Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Im Hause des Kommerzienrates.
Author: Marlitt, E. (Eugenie)
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Im Hause des Kommerzienrates." ***


produced from images generously made available by The
Internet Archive)



  +------------------------------------------------------------------+
  | Anmerkungen zur Transkription                                    |
  |                                                                  |
  | Gesperrter Text ist als _gesperrt_ dargestellt, Antiqua-Schrift  |
  | als ~Antiqua~, und Fettschrift als $fett$.                       |
  | Eine Liste der Änderungen befindet sich am Ende des Buchs.       |
  +------------------------------------------------------------------+



                             E. Marlitt's
                              gesammelte
                         Romane und Novellen.

                             Fünfter Band.

                     Im Hause des Kommerzienrates.

                            [Illustration]

                      Stuttgart, Berlin, Leipzig.
                 _Union Deutsche Verlagsgesellschaft._



                                  Im
                      Hause des Kommerzienrates.

                                _Roman_

                                  von

                             _E. Marlitt._

              _Mit Illustrationen von Heinrich Schlitt._

                            [Illustration]

                      Stuttgart, Berlin, Leipzig.
                 _Union Deutsche Verlagsgesellschaft._


        Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart.



[Illustration]



1.


Die Dezembersonne huschte noch einmal scheu durch die große
Schloßmühlenstube, dann nahm sie das letzte laue Strahlenfünkchen
von den seltsamen Gegenständen, die auf dem tiefen Steinsimse
des Eckfensters ausgebreitet lagen, und verschwand in dem
Schneewolkenbette, das sich träge, aber beharrlich am Himmel emporhob.
Die seltsam gleißenden Gegenstände auf dem Fenstersimse waren das
Rüstzeug des Arztes, jene Sammlung von Instrumenten, die schon
mit ihrem schneidig kalten Funkeln das Auge erschrecken und einen
Schauer durch das Nervenleben des Menschen jagen. Ein mächtiges
Bettgestell, an Kopf- und Fußende mit plumpen, bäurisch grellen Rosen-
und Nelkensträußen bemalt und ausgefüllt mit Federbetten in bunten
Ueberzügen, stand schräg in das Fensterlicht gerückt, und auf diesem
Bette lag der Schloßmüller. Eben hatte ihn die rasche Hand des
Arztes von einem Halsübel befreit, das ihn schon einige Male mit dem
Erstickungstode bedroht -- es war ein schwieriges, sehr gefährliches
Unternehmen gewesen, aber der junge Mann, der jetzt sacht das Rouleau
niederließ und geräuschlos die Instrumente in das Etui packte, sah
befriedigt aus -- die Operation war gelungen.

[Illustration]

Der Kranke, der noch kurz zuvor unter der anfänglichen Wirkung des
Chloroforms gegen die Hand des Arztes getobt und mit kreischender
Stimme Räuber und Mörder gescholten hatte, lag jetzt still und
erschöpft in den Kissen. Das Sprechen war ihm untersagt, ein offenbar
überflüssiges Verbot, denn wohl selten trug ein Gesicht so unverkennbar
das Gepräge der verdrossenen Wortkargheit als dieser dicke, viereckige
Kopf, der nur eine Schönheit aufzuweisen hatte: das ungelichtete,
silberweiße Haar.

»Du bist zufrieden, Bruck?« fragte leise ein Herr, zu dem Arzte in
die Fensternische tretend. Er hatte bis dahin am Fußende des Bettes
gestanden und trug noch die Spuren der Aufregung und Spannung in seinen
schönen Zügen.

Der Arzt nickte. »Alles gut bis jetzt -- die robuste Natur des
kranken Mannes wird mich unterstützen,« sagte er ruhig mit einem
zuversichtlichen Blick auf den alten Mann. »Und nun verlasse ich mich
auf die Pflege -- ich _muß_ fort. Der Patient hat vorläufig unter allen
Umständen in der gegebenen Lage zu verbleiben. Es darf durchaus keine
starke Blutung eintreten --«

»Dafür lasse mich sorgen!« unterbrach ihn der andere lebhaft. »Ich
bleibe, solange eine so penible Aufsicht nötig ist ... Willst du drüben
in der Villa sagen, daß ich nicht zum Thee komme?«

Ein leichtes Rot stieg in die Wange des Arztes, und etwas wie
Niedergeschlagenheit lag in seinem Tone, als er sagte: »Ich muß den
Umweg durch den Park vermeiden und so rasch wie möglich die Stadt zu
erreichen suchen --«

»Du hast Flora heute noch nicht gesehen, Doktor --«

»Glaubst du, das wird mir so leicht? Ich --« er unterbrach sich und
preßte die Lippen aufeinander, während er nach dem Etui griff, um es in
die Tasche zu stecken. »Ich habe mehrere Schwerkranke,« sagte er gleich
darauf sehr ruhig; »das kleine Mädchen des Kaufmann Lenz wird heute
nacht noch sterben. Dem Kinde kann ich nicht helfen, aber die Eltern,
die vollkommen erschöpft sind durch Angst und aufopfernde Pflege,
zählen die Augenblicke, bis ich komme -- die Mutter ißt nur auf mein
Zureden.«

Er trat an das Bett. Der Kranke hob die Lider und sah ihn vollkommen
bewußt an; ja, in den stark hervorquellenden, von geröteten Rändern
umgebenen Augen lag ein Schimmer von Dankbarkeit für die so plötzlich
fühlbar gewordene unaussprechliche Erleichterung. Er wollte seinem
Befreier die Hand reichen, aber dieser hielt sie auf der Bettdecke
fest, indem er das Verbot bezüglich jeder hastigeren Bewegung erneute.
»Der Kommerzienrat will hier bleiben, Herr Sommer; er wird dafür
einstehen, daß meine Anordnungen streng befolgt werden,« setzte er
hinzu.

Dem alten Manne schien das recht zu sein; den Blick auf den
Kommerzienrat gerichtet, der die Versicherungen mit einem freundlich
lebhaften Kopfnicken bestätigte, schloß er die Augen wieder, als wolle
er zu schlafen versuchen. Doktor Bruck aber nahm seinen Hut, reichte
dem Kommerzienrat die Hand und verließ das Zimmer.

Hätte eine angstvoll besorgte Frau am Krankenbette gesessen, ihr wäre
jedenfalls bei diesem Hinausgehen das Gefühl des Verlassenseins,
der Verzagtheit gekommen, wie jene arme Mutter in der Stadt mit dem
Erscheinen des Arztes so viel Mut schöpfte, um aus seiner Hand die
wenigen zur Selbsterhaltung nötigen Bissen zu nehmen. Am Lager des
Schloßmüllers waltete aber nicht solche zitternde Angst und unsägliche
Liebe. Die alte Haushälterin, die beschäftigt war, das zur Operation
gebrauchte Gerät zu entfernen, sah ziemlich gleichgültig darein;
sie huschte wie eine Fledermaus an den Wänden hin, und die von der
ärztlichen Hand verspritzten Wassertropfen schienen sie mehr zu
alterieren, als die Lebensgefahr, welche ihr Herr eben überstanden.

»Bitte, lassen Sie jetzt das gut sein, Jungfer Suse!« sagte der
Kommerzienrat in sehr höflichem Tone. »Das Reiben auf dem wackeligen
Tische macht ein nervenangreifendes Geräusch. Doktor Bruck wünscht in
erster Linie Ruhe für den Papa.«

Jungfer Suse packte schleunigst Wischtuch und Kehrbesen zusammen und
ging hinaus, um sich in ihrer blitzblanken Küche über die nassen
Reste auf dem Eßtische zu beruhigen. Es war nun still geworden, so
geräuschlos, wie es eben in der Schloßmühlenstube sein konnte. Durch
den Fußboden lief unausgesetzt jenes leise, taktmäßige Schüttern,
das von der Räderarbeit im Mühlenraume ausgeht; über das Wehr drüben
stürzten die zerstäubenden Wasser in ewiger Wiederholung ihrer
beschränkten Rauschemelodie und dazwischen rucksten die Tauben und
kamen plump gegen die Fensterscheiben geflattert aus den uralten,
riesenhaft ausgebreiteten Kastanienwipfeln, in denen sie nisteten, und
die von der Abendseite her einen Dämmerschein in die Schloßmühlenstube
warfen. Jenes Lärmgemisch aber existierte nicht für den Kranken -- es
gehörte so unbewußt zu seinem Leben und Behagen, wie die Luft, wie der
regelmäßige Taktschlag seines Herzens. --

Was war doch das für ein abstoßendes Greisengesicht, das der elegante
Mann am Bette versprochenermaßen mit den Augen hütete! Nie war ihm das
Ordinäre des Ausdrucks, nie der Zug von Härte und gemeiner Grobheit,
der sich in tiefer Krümmung um die dicke hängende Unterlippe zog, so
widerwärtig aufgefallen wie in diesem Augenblicke, wo der Schlaf oder
die Erschöpfung den Willen aufhob und den äußeren Charakterstempel
in die ursprünglichen Linien rückte ... Nun ja, der Alte hatte auch
tief unten angefangen; er war bei Beginn seiner Laufbahn Müllerknecht
gewesen; aber jetzt war er ein Mann, dem der Getreidehandel Unsummen
in den Schoß geworfen -- er war ein Träger der Geldmacht, der da auf
dem bäurisch altväterischen Bettgestelle lag, und vielleicht auch ein
wenig in Rücksicht auf diese imponierende Thatsache nannte ihn der
Kommerzienrat respektvoll und zuvorkommend »Papa«; denn in Wirklichkeit
knüpfte sie nicht ein Tropfen gemeinsamen Blutes aneinander. Der
verstorbene Bankier Mangold, mit dessen ältester Tochter erster
Ehe der Kommerzienrat vermählt gewesen, hatte als zweite Frau die
Schloßmüllerstochter heimgeführt -- das war das verwandtschaftliche
Verhältnis zwischen dem Kranken und seinem Pfleger.

Der Kommerzienrat erhob sich und trat leise vom Bette weg an eines der
Fenster. Er war ein jugendlich rascher Mann, den das Stillsitzen und
ängstliche Beobachten nervös machten; es widerstrebte ihm, fortgesetzt
das unsympathische Antlitz und die geballten, knotigen, tief in die
Bettdecke gewühlten Fäuste anzusehen, die einst die Peitsche über den
Müllerpferden geschwungen hatten. Die letzte Kastanie vor dem Fenster,
an welchem er stand, hatte längst die Blätter abgeworfen; jede Rundung,
jedes Viereck, welches die kahlen, ineinander geschlungenen Aeste
formten, wurde zum Rahmen kleiner Landschaftsbilder, eines lieblicher
als das andere, wenn auch im Augenblicke der düstere Dezemberhimmel
das Silberlicht der Teichspiegel dämpfte und mit seiner nassen
Wolkenschleppe die duftige Veilchenbläue der fernen Berggipfel häßlich
verwusch.

[Illustration]

Dort rechts, nachdem er die Räder der Schloßmühle gedreht, machte der
Fluß eine starke Krümmung; ein kleines Medaillon der Aeste seitwärts
umschloß ein Stückchen seines funkelnden Streifens und zugleich ein
Menschenwerk, dem er abermals dienen mußte -- ein mächtiger Bau in
Würfelform, ein ungeschickter Steinkoloß, über den die Fensterreihen
wie einförmige Perlenschnüre hinliefen, stand es in häßlicher
Nüchternheit am Ufer. Das war die Spinnerei des Kommerzienrates. Auch
er war ein reicher Mann: er beschäftigte Hunderte von Arbeitern dort
zwischen den kreisenden Spindeln, aber dieses sein Eigentum brachte
ihn in eine gewissermaßen abhängige Beziehung zu dem Schloßmüller. Die
Mühle, vor Jahrhunderten vom Landesherrn erbaut, war mit unglaublichen
Privilegien ausgestattet worden, die, noch heute in Kraft, eine
bedeutende Strecke des Flusses beherrschten und den Anwohnern das
Leben sauer genug machten. Und auf diesen verbrieften Rechten stand
der Schloßmüller mit seinen breiten Füßen und wies jedem die Zähne,
der auch nur mit einer Fingerspitze daran zu rühren wagte. Anfangs
nur Pächter, hatte er allmählich und unmerklich die Fangarme seines
wachsenden Reichtums ausgestreckt, bis er nicht allein Besitzer der
Mühle, sondern auch des Rittergutes selbst geworden war, zu welchem
sie gehörte. Und das hatte er durchgesetzt kurz vor der Verheiratung
seines einzigen Kindes mit dem angesehenen Bankier Mangold. Für ihn
selbst hatten nur der ausgedehnte Waldbesitz und die Ländereien Wert
gehabt; die dazu gehörige prächtige Villa inmitten eines stattlichen
Parkes war ihm zu allen Zeiten ein Greuel gewesen; nichtsdestoweniger
hatte er bereitwillig »die kostbare Spielerei« im Stande erhalten, weil
er ja seine Tochter als Herrin da schalten und walten sehen durfte,
wo die ehemaligen hochmütigen Besitzer konsequent vergessen hatten,
seinen Gruß zu erwidern. Jetzt war der Kommerzienrat Mieter der Villa;
es lagen somit die ausgiebigsten Gründe vor, in gutem Einvernehmen mit
dem Flußbeherrscher und Hauswirt zu verbleiben, und das geschah -- der
Kommerzienrat stand wie ein fügsamer Sohn zu dem mürrischen Alten.

Von der Turmuhr des Fabrikgebäudes schollen vier Schläge herüber, und
hinter den hohen Scheiben des Kontors schlugen zugleich die Gasflammen
auf; es wurde heute sehr früh dämmerig; jener feuchte Dampf, der Schnee
bringt, füllte allmählich die Luft und machte den Essenrauch von der
Stadt her träge über die Erde hinkriechen, während das Schieferdach
der Spinnerei, jede Thürstufe und jeder Kieselstein den schlüpfrigen
Glanz intensiver Nässe annahmen. Die Tauben, die noch geduldig, dick
und faul nebeneinander auf den Kastanien hockten, verließen plötzlich
die triefenden Aeste und flogen nach dem warmen, trockenen Schlage.
Fröstelnd sah der Kommerzienrat in die Stube zurück. Fast kam sie
ihm behaglich und anheimelnd vor, die den verwöhnten Mann sonst
stets anwiderte mit ihrer von Speiseresten erfüllten Luft, mit ihren
verräucherten Tapeten und den berüchtigten Neuruppiner Bilderbogen an
den Wänden, aber eben legte Jungfer Suse draußen frisches Scheitholz
in das Ofenfeuer; das altväterische Sofa mit den dicken, weichen
Federkissen stand so warm und bequem an der Wand, und auf den
blankgeputzten Scheiben der Alkoventhür blinkte das letzte Restchen des
falben Tageslichtes -- ah, hinter dieser Alkoventhür stand der eiserne
Geldspind -- hatte er vorhin auch den Schlüssel abgezogen?

Kurz vor der Operation hatte der Schloßmüller sein Testament
gemacht; die Gerichtspersonen und Zeugen waren dem Doktor und dem
Kommerzienrat noch auf der Treppe begegnet. Wenn er auch äußerlich
bei guter Fassung war, mußte es doch im Innern des Patienten heftig
gestürmt haben; jedenfalls war seine Hand beim Wegräumen der
benötigten Dokumente unstät und heftig gewesen, denn ein Papier war
auf dem Tische geblieben. Er hatte übrigens im letzten Augenblicke
vor der Entscheidung das Versehen noch bemerkt und den Kommerzienrat
gebeten, das Schriftstück schleunigst im Schranke zu verschließen.
Aus dem Alkoven führte noch eine zweite Thür nach dem Vorsaal, und
es verkehrten viele fremde Leute in der Mühle; erschreckt trat
der Kommerzienrat in das schmale Stübchen; er war unverzeihlich
leichtsinnig gewesen -- die Schrankthür stand offen; wenn das der Alte
gesehen hätte, der seinen Geldschrank wie ein Drache hütete! Es konnte
wohl niemand das Zimmer betreten haben, sagte sich der Kommerzienrat
zu seiner Beruhigung; selbst das leiseste Geräusch wäre ihm ja nicht
entgangen, aber überzeugen mußte er sich dennoch, ob noch alles in
Ordnung.

Er schlug den eisernen Thürflügel möglichst lautlos zurück -- sie
standen sichtlich unberührt, die Geldsäcke, das Piedestal des
ehemaligen Müllerknechtes, und neben den Stößen von Wertpapieren
türmten sich in blinkenden Säulchen die Goldstücke aufeinander. Sein
bewundernder Blick flog hastig über das Schriftstück, das er vorhin
infolge leicht begreiflicher Spannung und Erregtheit allzuflüchtig in
eines der musterhaft geordneten Fächer geworfen hatte -- es war das
Verzeichnis des Gesamtbesitztums. Welche imponierende Summen reihten
sich da aneinander! Sorgsam schob er das Papier auf die anderen
Dokumente; dabei aber geschah es, daß er eines der Geldröllchen umstieß
-- klirrend rollte eine Anzahl Napoleondore auf die Dielen nieder.
Wie abscheulich das klang! Es war fremdes Geld, das er berührt hatte!
Schrecken und eine an sich ungerechtfertigte Scham trieben ihm das Blut
in das Gesicht; unverzüglich bückte er sich, um das Geld aufzulesen.
In diesem Moment warf sich ein schwerer, massiger Körper von rückwärts
über ihn her, und harte, grobe Finger würgten ihn am Halse.

»Halunke, Spitzbube! Ich bin noch nicht tot,« zischte der Schloßmüller
mit seltsam erloschener Stimme. Ein momentanes Ringen erfolgte; der
schlanke junge Mann mußte alle seine Kraft und Elastizität aufbieten,
um den Alten abzuschütteln, der wie ein Panther auf ihm hockte, ihm die
Kehle so furchtbar zusammenschnürend, daß ein feuriger Funkenregen vor
seinen Augen aufstiebte -- ein angstvoller Griff seiner eigenen beiden
Hände, dann ein gewaltsamer Ruck und Stoß, und er stand befreit auf
seinen Füßen, während der Schloßmüller an die Wand taumelte.

»Sind Sie toll, Papa?« keuchte er empört und atemlos. »Welche
bodenlose Gemeinheit!« Er verstummte entsetzt; der Verband unter dem
erbleichenden Gesicht des Kranken erschien plötzlich scharlachrot,
und diese entsetzliche Farbe kroch sickernd, mit unglaublicher
Schnelligkeit auch als breites Band über die weiße Bettjacke -- da war
die Blutung, die um jeden Preis verhindert werden sollte.

[Illustration]

Der Kommerzienrat fühlte seine Zähne wie im Fieber zusammenschlagen.
War er schuld an diesem Unglück? »Nein, nein,« sagte er sich
erleichtert und umschlang den Kranken, um ihn fürs erste nach dem
Bett zu schaffen, aber der Alte stieß erbittert nach ihm und zeigte
schweigend auf die verstreuten Goldstücke; sie mußten Stück um Stück
aufgelesen und an Ort und Stelle zurückgelegt werden; die furchtbare
Gefahr, in der er schwebte, ahnte er entweder nicht, oder er vergaß sie
über der Angst um sein Gold. Erst nachdem der Kommerzienrat vor seinen
Augen den Schrank verschlossen und den Schlüssel in seine Hand gedrückt
hatte, wankte er in die Stube zurück und sank taumelnd auf sein
Lager, und als endlich zwei Müllerburschen und Jungfer Suse auf das
wiederholte Hilferufen des Kommerzienrates herbeistürzten, da lag der
Schloßmüller bereits lang hingestreckt und stierte mit gläsernen Augen
wie entgeistert auf seine Brust, die der unaufhaltsam entfließende
Lebensstrom immer breiter mit Purpur bedeckte.

Die Burschen eilten nach der Stadt, um Doktor Bruck zu suchen, während
die Haushälterin Wasser und Leinen herbeischleppte. Vergebliche Mühe!
Es half nichts, daß der Kommerzienrat angstvoll Tuch um Tuch auf die
Wunde preßte, um den Quell zu verstopfen; der ließ sich nicht wieder
zurückleiten. Es blieb kein Zweifel: die Schlagader war zerrissen. Wie
war das gekommen? Trug die wahnsinnige innere und äußere Aufregung des
alten Mannes allein die Schuld, oder -- der Herzschlag stockte ihm --
hatte er bei seiner verzweifelten Abwehr die Schnittwunde am Halse des
Wütenden gepackt und tödlich erweitert? Für einen solchen Moment gab
es kein Erinnern; wie kann einer wissen, ob er die Schulter oder den
Hals eines heimtückischen Angreifers faßt, wenn ihm der Erstickungstod
droht und das gewaltsam nach dem Gehirn gedrängte Blut Feuerräder vor
seinen Augen kreisen läßt! Aber wozu auch eine so gräßliche Möglichkeit
aufstellen? Hatten nicht der Sprung aus dem Bett, die innere kochende
Wut vollkommen genügt, das Unglück herbeizuführen, das ja der Arzt
selbst schon von einer einzigen allzu heftigen Bewegung abhängig
gemacht? Nein, nein, sein Gewissen war rein und unbelastet; er konnte
sich nicht den geringsten Vorwurf machen, was auch die Grundursache
dieses grauenhaften Vorfalles betraf. Er war an den Schrank getreten,
einzig und allein aus Besorgnis für das Eigentum des alten Mannes;
nicht einmal den Wunsch, diese Schätze zu besitzen, war ihm in jenem
flüchtigen Momente gekommen -- das wußte er genau. Was konnte er für
die gemeinen Gesinnungen des erbärmlichen Kornwucherers, der bei
jedem, auch dem anerkannt respektabelsten Manne, räuberische Gelüste
voraussetzte? An die Stelle der Angst und des Entsetzens trat jetzt
der Ingrimm. Das hatte er von seiner Liebenswürdigkeit, von jener
Höflichkeit des Herzens, die seine Bekannten an ihm rühmten; sie
hatte ihn, wie schon so oft, hingerissen, Verpflichtungen auf sich zu
nehmen, die ihn in Unannehmlichkeiten verwickelten. Wäre er doch zu
Hause geblieben, zu Hause in seinem köstlichen Salon, am Whisttisch
in unverkümmerter Gemütsruhe seine Cigarre rauchend! Sein böser Dämon
mußte ihm zugeflüstert haben, die Rolle des aufopfernden Pflegers zu
spielen; nun stand er inmitten der haarsträubendsten Situationen, und
seine vor Ekel und Grauen immer wieder zurückschreckenden Hände netzten
sich mit dem Blute des Elenden, der ihn eben um ein Haar erwürgt hätte.

Wie bleiern träge Minute um Minute hinschlich! Jetzt war sich der
Schloßmüller augenscheinlich bewußt, in welche Gefahr er sich gebracht
hatte; er rührte sich nicht, und nur seine Augen richteten sich in
angstvoller Spannung auf die Thür, wenn draußen auf dem Vorsaale
Schritte erklangen; er hoffte auf Rettung durch den Arzt, während der
Kommerzienrat schaudernd die Veränderung in seinem Gesicht verfolgte.
So aschfarben malt nur die Hand des Todes.

Jungfer Suse hatte die Lampe hereingebracht; sie war wiederholt vor
das Thor gelaufen, um nach Doktor Bruck auszuschauen, und nun stand
sie zu Häupten des Bettes und schüttelte sich stumm vor Entsetzen
bei dem Anblicke, den das weiße Lampenlicht schreckhaft hervortreten
ließ. Wenige Minuten darauf sanken die Augen des Schloßmüllers zu,
und der Schlüssel, den er bis dahin krampfhaft festgehalten, fiel
auf die Bettdecke; eine Ohnmacht trat ein. Unwillkürlich griff der
Kommerzienrat nach dem Schlüssel, um ihn wegzulegen, aber in dem
Moment, wo er das verhängnisvolle Stückchen Eisen mit den Fingern
berührte, kam ihm ein Gedanke, der ihn traf wie ein unvermuteter
Schlag: Welche Physiognomie erhielt wohl der unglückselige Vorfall
in den Augen der Welt? Er kannte es nur zu gut, das zischelnde,
flüsternde Weib, die Lästersucht; sie schlich ja auch durch seine
Salons, und das starke Geschlecht am Spieltische amüsierte sich genau
mit demselben Behagen bei ihren versteckten, boshaften Fingerzeigen,
ihrem zweideutigen Lächeln, wie die theetrinkenden Damen. Und wenn
nur ein einziger achselzuckend mit bedenklichem Augenzwinkern sagte:
»Ei, was hatte denn auch der Kommerzienrat Römer im Geldschranke
des Schloßmüllers zu suchen?« so genügte das, um sein Blut sieden
zu machen. Es blieb aber nicht bei diesem einzigen; er hatte Feinde
und Widersacher genug, wie alle, die das Glück bevorzugt; er wußte,
daß man sich morgen in der Stadt erzählen werde, die Operation sei
gelungen gewesen, aber die Aufregung darüber, daß der Pfleger heimlich
über seinen Geldschrank gegangen, habe eine Verblutung des Patienten
herbeigeführt. Und da war ein schmutziges Mal auf dem Namen des
beneideten Römer, das selbst keine gerichtliche Untersuchung wegwaschen
konnte. Wo waren denn die entlastenden Zeugen? Etwa seine bisher
anerkannte Ehrenhaftigkeit? Er lachte bitter in sich hinein, während
er sich den Schweiß von der Stirn wischte. Niemand wußte besser als
er, daß sich die Mitwelt in nichts rascher findet, als eine anerkannte
Ehrenhaftigkeit für Schein zu halten, sobald der Schein gegen sie
auftritt. Er bückte sich über den Ohnmächtigen, dem Jungfer Susanne
die Schläfe mit Essenzen wusch, und beobachtete ihn plötzlich mit
verändertem Blicke; wenn dieser Mann da nicht selbst so viel Kraft
wieder erlangte, um den Vorgang zu erzählen, dann wurde das Ereignis
mit ihm begraben -- über die Lippen des anderen kam kein Wort.

Endlich schlugen draußen die Hofhunde an, und rasche Schritte kamen
über das Steinpflaster und die Treppe herauf. Doktor Bruck blieb
einen Moment wie versteinert in der Stubenthür stehen, dann legte
er schweigend seinen Hut auf den Tisch und trat an das Bett. Welche
atemlose Stille bei einem solchen Erscheinen! Sie breitet gleichsam
die Schwingen aus, um feierlich den Ausspruch über Leben und Tod zu
empfangen.

»Wenn er doch nur erst wieder zu sich käme, Herr Doktor!« flüsterte
endlich die Haushälterin beklommen.

»Das wird er schwerlich,« versetzte Doktor Bruck, von seiner
Untersuchung aufblickend -- jede Spur von Farbe war aus seinem Gesicht
gewichen. »Mäßigen Sie sich!« gebot er ernst, als Jungfer Suse in ein
Klagelied ausbrechen wollte. »Sagen Sie mir lieber, weshalb der Kranke
das Bett verlassen hat!« Er hatte die Lampe vom Tisch genommen und
beleuchtete den Fußboden -- die Dielen vor dem Bette waren mit Blut
bespritzt.

»Das rührt von den vollgesogenen Tüchern her,« erklärte der
Kommerzienrat mit blassem Gesicht, aber großer Bestimmtheit, während
die Haushälterin heilig und teuer versicherte, daß der Schloßmüller bei
ihrem Wiedereintreten noch genau so im Bett gelegen, wie es der Herr
Doktor angeordnet habe.

Doktor Bruck schüttelte den Kopf. »Die Blutung ist nicht ohne alle
äußere Veranlassung eingetreten; es _muß_ eine heftige Erschütterung
eingewirkt haben --«

»Daß ich nicht wüßte -- ich versichere dir, nein!« sagte der
Kommerzienrat, ziemlich fest dem ausdrucksvollen Blick des Arztes
begegnend. »Uebrigens, was soll dieser Inquisitorenblick? Ich sehe
nicht ein, weshalb ich es dir verheimlichen sollte, wenn der Kranke
wirklich in einem Fieberanfall aus dem Bette gesprungen wäre.« Er
blieb unbeirrt auf dem Wege, den er eingeschlagen. Fast wollte es ihm
die Kehle zusammenschnüren bei seinen letzten Worten. Um den äußeren
Ehren_schein_ zu retten, gab er die wahre innere Ehre hin -- er
leugnete mit eherner Stirn, aber er war ja auch in Wirklichkeit ohne
alle Schuld; er war der an Leben und Gesundheit Schwerbedrohte gewesen.
Nicht ein einziges Motiv lag nahe, welches das Bekennen des wahren
Sachverhaltes zur Gewissenspflicht gemacht hätte.

Der Arzt wandte sich schweigend von ihm ab. Unter seinen Bemühungen
schlug zwar der Schloßmüller die Augen wieder auf, aber er stierte
mit wirrem, verloschenem Blick ins Leere, und der Versuch zu sprechen
erstarb in einem schwachen Gurgeln und Lallen.

[Illustration]

Mehrere Stunden später verließ der Kommerzienrat Römer die Schloßmühle
-- es war alles vorüber. Ueber die Thüren des Sterbezimmers und des
Alkovens spannten sich bereits breite Papierstreifen. Der Kommerzienrat
hatte sofort nach dem letzten Atemzuge des Schloßmüllers bei den
Gerichten Anzeige gemacht und als vorsichtiger und gewissenhafter Mann
vor seinen Augen versiegeln lassen.



[Illustration]



2.


Er schritt jetzt durch den Park nach Hause. Die Lichter der Mühle, die
noch eine kleine Strecke weit einen schwachen Schein auf seinen Weg
herausgeworfen, verschwanden hinter ihm; er wandelte nun allein mit
sich selbst in tiefster Finsternis, und nicht der scharfe Windhauch,
der ihn anblies, nicht die vereinzelten Schneeflocken, die wie
flatterndes Nachtgevögel eisigkalt an seiner Wange niederstrichen,
nein, seine aufgeregten Gedanken und die Erinnerung an den Anblick,
den er stundenlang hatte ertragen müssen, sie waren es, die einen
Schüttelfrost durch seine Glieder jagten. Auf demselben Wege, dessen
Kieselgeröll jetzt mißtönend unter seinen Füßen rasselte, war er heute
nachmittag gekommen, eben aufgestanden vom reichbesetzten Mittagstisch,
sorglos, seinen vielberufenen Glücksstern über sich wähnend -- und nun,
nach wenigen Stunden, wollte es fast scheinen, als trage er Mitschuld
am Tode eines Menschen, er, der Kommerzienrat Römer, der um seiner
empfindlichen Nerven willen nicht einmal ein Tier leiden sehen mochte!
Bah, das war der Neid der Götter, der kein ungetrübtes Menschenlos
duldet, der dem Glücklichen gern Steine auf die glatte Bahn wirft,
und welcher jetzt auch bemüht war, _ihm_ einen Nagel in das Gewissen
zu drücken; der heitere Lebensgenuß sollte ihm vergällt werden -- mit
nichten! Ihn traf nur ein Vorwurf, der des Verschweigens, aber wem
schadete er denn damit? Niemand, niemand auf Gottes weiter Erde! Basta
-- er war mit sich fertig. Eben bog er in die breite Lindenallee ein,
welche direkt auf die Villa zulief. Ströme silberweißen Lichtes flossen
durch Fenster und Glasthüren des unteren Balkonzimmers. Von dort her
griff das üppige Leben voll Genuß mit weißen, schwellenden Armen nach
ihm und zog ihn an sich aus Nachtdunkel und innerer Bedrängnis. Er
atmete befreit auf; er warf die schlimmen Eindrücke der letzten Stunden
weit hinter sich und ließ sie gleichsam verfließen mit dem Rauschen des
Mühlwassers, das in der Ferne allmählich erstarb.

In dem Salon dort, am Thee- und Whisttische der verwitweten Frau
Präsidentin Urach, hatte sich eine zahlreiche Abendgesellschaft
eingefunden. Die sehr tiefgehenden mächtigen Glasscheiben und das klar
durchsichtige Bronzegeflecht des niedrigen Balkongeländers gestatteten
einen vollkommenen Einblick in den Salon. Seine farbenglänzenden
Wandgemälde, die faltenschweren Thürbehänge von veilchenblauem
Samt, der schwebende Kettenleuchter von Goldbronze, den die mit dem
Silberlichte des Gases gefüllten Milchglaskugeln wie riesige Perlen
umkreisten, ließen ihn feenhaft, aber auch herausfordernd wie eine
Schaubühne aus dem intensiven Dunkel des Winterabends treten ...
Ein Windstoß pfiff durch die Allee und schüttete ein Gemisch von
Schneeflocken und dürren Lindenblättern wie toll über den Balkon her;
die vornehme Ruhe hinter den Scheiben ließ sich nicht alterieren
durch den groben Gesellen; nicht einmal das luftige Gewebe der
Spitzengardinen bewegte sich -- höchstens daß der Feuerkern im Eckkamin
unter seinem grimmigen Atem für einen Moment höher aufglühte.

Und der immer rascher dahinschreitende Mann draußen überblickte
mit einer Art von innerlich zitterndem Wonnegefühl die Gruppen
der Versammelten -- nicht daß blonde und dunkle Locken, weiche,
schlanke Frauen- und Mädchengestalten sein Auge entzückt hätten,
die Frühlingsgenien des Deckengemäldes streckten vielmehr ihre mit
Anemonen und Maiblumen gefüllten Händchen über Matronenhäubchen, über
gebleichte Scheitel und Glatzköpfe hin -- aber welche Namen waren
da vertreten! Offiziere von hohem Range, pensionierte Hofdamen und
Herren vom Ministerium saßen an den Spieltischen, oder umsaßen, ihren
steifen Rücken in den blauen Samt der Lehnstühle gedrückt, plaudernd
den wärmenden Kamin. Auch der alte, hochmütige Medizinalrat von Bär
war da. Beim Aufwerfen der Karten zuckten Blitze von seinen kostbaren
Brillantringen, lauter Geschenken fürstlicher Personen. Und alle diese
Leute waren in _seinem_ Hause, im Hause des Kommerzienrats Römer;
der rubinfunkelnde Wein in den Gläsern war aus seinem Keller, und
die frischen, duftenden Erdbeeren, welche die betreßten Diener in
großen Kristallschalen eben herumreichten, hatte er bezahlt. Die Frau
Präsidentin Urach war die Großmama seiner verstorbenen Frau; sie
machte mit unumschränkter Macht über seine Kasse die Honneurs im Hause
des Witwers.

[Illustration]

Der Kommerzienrat bog um die westliche Seite des Hauses. Hier waren
nur zwei Fenster im Erdgeschoß beleuchtet; ziemlich nahe dem einen
brannte eine Hängelampe und warf die helle Glut der roten Gardine so
weit hinaus daß der weiße Leib der steinernen Brunnennymphe drüben
vor der Bocage in einem vollen Rosenlichte schwamm. Der Kommerzienrat
schüttelte den Kopf; er trat in das Haus, ließ sich von einem
herbeieilenden Diener den Ueberzieher abnehmen und öffnete die Thür
des Zimmers, in dem sich die roten Vorhänge befanden. Der ganze Raum
war rot; Tapeten, Möbelbezüge, selbst der Teppich, der sich über den
Fußboden hinspannte, trug die satte dunkle Purpurfarbe. Unter der
Hängelampe stand ein Schreibtisch, ein Möbel von wunderlicher Form, in
chinesischem Geschmacke schwarz lackiert, mit Goldgeäder und feinen
Goldarabesken; es war ein Arbeitstisch im vollsten Sinne des Wortes;
aufgeschlagene Bücher, Papierhefte und Zeitungen bedeckten seine breite
Platte, auch ein dickes Manuskript mit quer darüber hingeworfenem
Stifte lag da, und daneben stand auf einem kleinen, runden Silberteller
ein Kelchglas, zur Hälfte mit dunklem, schwerem Rotweine gefüllt. Das
war ein Zimmer, wo keine Blume gedeiht, wo kein Vogel sein störendes
Lied singen darf. In den vier Ecken, auf Säulenstücken von schwarzem
Marmor, standen lebensgroße Büsten aus demselben Material, das
die strenggeschnittenen Köpfe noch herber und härter im Ausdrucke
erscheinen ließ, und die eine lange Wand nahmen Büchergestelle ein;
sie harmonierten in Farbe und Ausschmückung mit dem Schreibtische und
bargen eine ansehnliche Bibliothek in ihren Fächern, schön gebundene
Bücher neuesten Datums, aber auch Folianten in Schweinsleder und ganze
Stöße abgegriffener Broschüren. Fast schien es, als sei hier das tiefe,
gleichmäßige Rot als Grundton nur gewählt, um den Ernst des Gedankens
in der Gesamteinrichtung hervorzuheben.

[Illustration: Flora im Arbeitszimmer. (S. 20.)]

Als der Kommerzienrat auf die Schwelle trat, blieb die Dame, die
offenbar da auf und ab gegangen war, inmitten des Zimmers stehen. Man
hätte meinen mögen, auch sie sei eben von draußen hereingekommen,
direkt aus dem Schneegestöber mit überschneitem Gewande, so blendend
weiß stand sie auf dem roten Teppich. Es ließ sich schwer bestimmen,
ob die weichen Falten des langen Kaschmirkleides lediglich aus
Bequemlichkeit so lässig um Hüften und Taille geschürzt waren, oder ob
diesem außergewöhnlichen Arrangement ein sorgfältiges Toilettestudium
zu Grunde liege -- jedenfalls hob sich die Gestalt von dem
dunkelpurpurnen Hintergrunde edel in jeder Linie und taubenhaft weiß ab
wie eine Iphigenie. Die Dame war sehr schön, wenn auch nicht mehr in
der ersten Jugend. Sie hatte ein feines Römerprofil und zartgefügte,
jugendlich biegsame Glieder; nur das aschblonde Haar entbehrte der
Fülle; es war kurz verschnitten und bauschte sich, von der Stirn
zurückgestrichen, in kleinen durchsichtigen Locken um Kopf und Hals.
Das war Flora Mangold, die Schwägerin des Kommerzienrats Römer, die
Zwillingsschwester seiner verstorbenen Frau. Sie hatte die Arme leicht
unter der Brust verschränkt und sah ihrem Schwager mit sichtlicher
Spannung entgegen.

»Nun, Flora, du bist nicht drüben?« fragte er, mit dem Daumen die
Richtung des Salons bezeichnend.

»Was denkst du denn? Ich werde mich wohl in Großmamas Theeklatsch
setzen, zwischen Strümpfe und Wickelschnuren für arme Kinder und
Altweibergeschwätz,« versetzte sie herb und geärgert.

»Es sind auch Herren drüben, Flörchen --«

»Als ob die sich auf den Klatsch nicht noch besser verstünden, trotz
Orden und Epauletten!«

Er lachte. »Du hast schlechte Laune, ~ma chère~,« sagte er und ließ
seine schlanke Gestalt in einen Lehnstuhl sinken.

Sie aber warf plötzlich mit einer heftig schüttelnden Bewegung den
Kopf zurück und preßte die festverschlungenen Hände gegen den Busen.
»Moritz,« sagte sie wie atemlos, wie nach einem augenblicklichen Ringen
mit sich selbst, »sage mir die Wahrheit -- ist der Schloßmüller unter
Brucks Messer gestorben?«

Er fuhr empor. »Welche Idee! Nun wahrhaftig, euch Frauen ist doch nie
ein Unglück schwarz genug --«

»Moritz, ich bitte mir's aus,« unterbrach sie ihn mit einer stolzen
Kopfbewegung.

»Nun ja, allen Respekt vor deiner Begabung und deinem ungewöhnlichen
Verstande, aber machst du es denn besser als die anderen?« Er durchmaß
aufgeregt das Zimmer -- diese ungeahnte Auffassung des Ereignisses
traf ihn wie vernichtend. »Unter Brucks Messer gestorben!« wiederholte
er mit tief erregter Stimme. »Ich sage dir, gegen zwei Uhr hat die
Operation stattgefunden, und vor kaum zwei Stunden ist der Tod
eingetreten. Uebrigens fasse ich nicht, wie gerade du den Mut findest,
einen solchen Gedanken so kurz und bündig, fast möchte ich sagen, so
mitleidslos auszusprechen.«

»Gerade ich!« betonte sie. Bei diesen energischen Worten drückte
sie den vorgestreckten Fuß sichtlich tiefer in den Teppich. »Gerade
ich, weil ich nichts Totgeschwiegenes in meiner Seele dulde -- das
solltest du wissen. Ich bin zu stolz, zu wenig hingebend, um die dunkle
Verschuldung eines andern mitzuwissen und zu verhehlen -- sei dieser
andere, wer er wolle! Glaube ja nicht, daß ich dabei nicht leide!
Mir geht ein Schwert durchs Herz, aber du hast das Wort mitleidslos
gebraucht -- verdächtiger konntest du dich nicht ausdrücken. Mitleid
haben mit der Stümperei der Wissenschaft, das ist absurd, geradezu
unmöglich. Darüber aber bist du doch, so gut wie ich, im klaren, daß
Brucks Ruf als Arzt bereits stark gelitten hat durch die gänzlich
mißratene Kur der Gräfin Wallendorf.«

»Ja, ja, die gute Frau hat ihrer Liebhaberei für Gänseleberpastete und
Champagner um keinen Preis entsagt.«

»Das behauptet Bruck -- die Verwandten haben es widerlegt.« Sie preßte
die Handflächen an die Schläfen, als schmerze ihr der Kopf heftig.
»Weißt du, Moritz, als die Nachricht von dem Unglück in der Mühle
herübergebracht wurde, da bin ich wie sinnlos draußen im Freien auf
und ab gestürmt. In allen Schichten der Bevölkerung war der alte
Sommer gekannt, alle Welt interessierte sich für die Operation. Sei es
denn, wie du sagst, daß er nicht sofort unter Brucks Händen den Geist
aufgegeben hat -- die Sachverständigen werden mit Recht behaupten, er
habe eben nur vermöge seiner robusten Natur einen verlängerten Kampf
gekämpft. Willst du als Laie das besser wissen? Leugne doch nur nicht,
daß du dieselbe Ueberzeugung hegst! Du solltest dich nur sehen, wie
blaß du bist vor innerer Bewegung.«

In diesem Augenblicke that sich eine Seitenthür auf und die Präsidentin
Urach erschien auf der Schwelle. Trotz ihrer siebzig Jahre konnte
man wohl von ihr sagen: sie kam schwebenden Schrittes näher; trotz
ihrer siebzig Jahre war sie eine merkwürdig jugendliche Großmama. Sie
trug nicht einmal die wohlthätig verhüllende Mantille des Alters;
ein weißer, auf den Rücken geknüpfter Spitzenfichu legte sich knapp
um Brust und Taille, und auf der perlgrauen Seidenschleppe bauschte
ein reichgarniertes Ueberkleid. Ihr ergrautes, aber noch von
glänzenden Streifen der ehemaligen Goldfarbe durchzogenes Haar war in
dicken Puffen um die Stirn gesteckt, und über dieser Haarkrone lag
schleierartig weißer Blondentüll, dessen lange Enden den Hals und die
untere Kinnpartie, diese unerbittlichen Verräter des vorgerückten
Alters, zugleich verhüllten.

Sie kam nicht allein. Neben ihr schlüpfte ein wunderliches Wesen
herein, eine im Wachstum sehr unterdrückte Gestalt, nicht gerade
unproportioniert in den Gliedern, aber doch auffallend klein
und erschreckend mager, und auf diesem dürftigen Körper saß der
starkentwickelte Kopf einer jungen Dame von vielleicht vierundzwanzig
Jahren. Die drei im Zimmer anwesenden Frauenköpfe trugen ein und
denselben Familienzug -- man erkannte sofort die enge Beziehung
zwischen der Großmutter und den Enkelinnen; nur bei der Jüngsten
erschien das edle, ebenmäßige Profil zu sehr in die Länge gezogen;
auch trat das Kinn breiter und energischer hervor. Sie hatte einen
kränklichen Teint und seltsam bläuliche Lippen. Durch ihr blondes
Haar schlangen sich feuerfarbene Samtbänder -- sie war überhaupt in
eleganter Gesellschaftstoilette; nur hing originellerweise da, wo
andere Damen ein Margaretentäschchen tragen, ein ovales Weidenkörbchen,
weich gefüttert mit blauen Atlaskißchen, zwischen denen ein
Kanarienvogel saß.

»Nein, Henriette!« rief Flora ungeduldig und heftig, als das Vögelchen
sofort sein Nest verließ und wie ein Pfeil über ihren Kopf hinflog,
»das leide ich absolut nicht. Deine Menagerie lässest du draußen!«

»Ich bitte dich, Flora -- Hans hat weder Elefantenfüße noch Hörner am
Kopfe; er thut dir nichts,« sagte die kleine Dame gleichmütig. »Komm,
Hänschen, komm!« lockte sie das Tierchen, das droben an der Decke
kreiste; es kam sogleich pflichtschuldigst herunter und setzte sich auf
ihren ausgestreckten Zeigefinger.

Flora wandte sich achselzuckend ab. »Ich begreife dich und die anderen
drüben wahrhaftig nicht, Großmama,« sagte sie scharf. »Wie mögt ihr nur
Henriettens Kindereien und Narrheiten dulden? Sie wird euch nächstens
auch ihre sämtlichen Tauben- und Dohlennester in den Salon schleppen.«

»Ei ja -- warum denn nicht, Flora?« lachte die Kleine und zeigte eine
Reihe feiner, scharfer Zähnchen. »Die guten Leute müssen sich ja
auch gefallen lassen, daß du womöglich mit der Feder hinter dem Ohr
einhergehst und stets alle Taschen voll Stubengelahrtheit mitbringst --«

»Henriette!« unterbrach sie die Präsidentin streng verweisend. Es war
eine wahrhaft fürstliche Hoheit in jeder ihrer Bewegungen; auch in der
graziösen Art, wie sie dem Kommerzienrat ihre schlanke Hand begrüßend
hinreichte, lag bei sehr viel Güte und Freundlichkeit dennoch eine
nicht zu verkennende Herablassung.

»Wir haben drüben erfahren, daß du endlich zurückgekommen bist, lieber
Moritz; sollen wir noch länger warten?« fragte sie mit ihrer schönen,
immer noch weichen Frauenstimme.

Noch vor zehn Minuten hatte er mit dem festen Vorsatz, schleunigst in
den Frack zu schlüpfen, das Haus betreten -- jetzt sagte er zögernd und
unsicher: »Teuerste Großmama, ich möchte Sie bitten, mich für heute zu
entschuldigen -- der Vorfall in der Mühle --«

»Nun ja, der Vorfall ist traurig genug, aber weshalb sollen auch _wir_
darunter leiden? ... Ich weiß wahrhaftig nicht, wie ich dich vor meinen
Freunden entschuldigen soll.«

»Sie werden doch nicht so schwer von Begriffen sein, die guten
Freunde, um nicht zu verstehen, daß Käthes Großpapa gestorben ist?«
warf Henriette über die Schulter herüber ein -- sie stand vor einem
Bücherbrett und las, wie es schien, eifrig die Vignetten.

»Henriette, ich verbitte mir ernstlich deine naseweisen Bemerkungen,«
sagte die Präsidentin. »Du magst meinetwegen deinen feuerfarbenen
Haarschmuck ein wenig moderieren; denn Käthe ist deine Stiefschwester,
mir und Moritz aber liegt diese Verwandtschaft so weltenfern, daß wir
für uns dem Trauerfall offiziell keinerlei Bedeutung zugestehen können,
so sehr ich ihn auch beklage. Ich möchte überhaupt nicht, daß die Sache
an die große Glocke geschlagen würde -- Brucks wegen -- je weniger über
den Vorfall gesprochen wird, desto besser.«

»Mein Gott, seid ihr denn alle so ungerecht gegen den Doktor?« rief der
Kommerzienrat in ausbrechender Verzweiflung. »Ihm ist auch nicht der
allergeringste Vorwurf zu machen; er hat seine ganze Kunst, sein ganzes
Wissen aufgeboten --«

»Lieber Moritz, _darüber_ mußt du meinen alten Freund, den Medizinalrat
von Bär, hören!« unterbrach ihn die Präsidentin und klopfte ihn leicht
auf die Schulter. Sie winkte bedeutungsvoll mit den Augen nach Flora,
die an ihren Schreibtisch getreten war.

»O, geniere dich nur nicht, Großmama! Glaubst du denn, ich sei so blind
und dumm, um mir nicht selbst zu sagen, wie Bär urteilt?« rief das
schöne Mädchen bitter. Ihre Lippen zuckten wie im Krampf. »Uebrigens
hat Bruck bereits sich selbst gerichtet; er hat nicht gewagt, mir heute
abend noch unter die Augen zu treten.«

Henriette hatte bis dahin mit dem Rücken gegen die anderen gestanden.
Jetzt wandte sie sich um; eine hohe Röte schoß in ihr fahles Gesicht
und erlosch ebenso rasch wieder. Das Mädchen hatte ein wunderschönes
tiefes Auge, ein Auge voll leidenschaftlicher Empfindung. Diese großen
flimmernden Sterne richteten sich mit einem Gemisch von scheuem
Schrecken und jäh aufglühendem Haß auf das Gesicht der Schwester.

»Nun, diesen Verdacht wird er widerlegen -- er kommt noch, Flora,«
sagte der Kommerzienrat sichtlich erleichtert. »Er wird dir selbst
sagen, daß er den Tag über wie gehetzt gewesen ist. Du weißt ja, daß
er mehrere Schwerkranke in der Stadt hat, darunter das arme, kleine
Mädchen des Kaufmann Lenz, das heute nacht noch sterben wird.«

Die junge Dame stieß ein leises, bitteres Lachen aus. »Wird es sterben?
Wirklich, Moritz? ... Nun sieh, Bär war auch hier bei mir, ehe er zur
Großmama ging; er sprach auch von dem Kinde, das er gestern gesehen
hatte, und meinte, der Fall sei leicht -- er fürchte nur, Bruck sei auf
falscher Fährte! Bär ist eine Autorität --«

»Ja, eine Autorität voll zitternden Neides,« sagte Henriette mit
vibrierender Stimme. Sie war rasch hinzugetreten und legte ihre Hand
auf den Arm ihres Schwagers. »Gib es auf, Moritz, Flora zu bekehren! Du
siehst doch, sie will ihren Bräutigam schuldig finden.«

»Ich _will_? ... Boshaftes Geschöpf! Ich gäbe sofort mein halbes
Vermögen hin, wenn ich noch so denken könnte wie zu Anfang meiner
Brautschaft, so stolz, so zuversichtlich zu Bruck aufsehend,« rief
Flora leidenschaftlich. »Aber seit dem Tode der Gräfin Wallendorf
trage ich stillschweigend die fortgesetzte Qual der Zweifel, des
Mißtrauens mit mir herum -- heute zweifle ich nicht mehr, denn ich bin
überzeugt. Jene Schwäche des Weibes kenne ich freilich nicht, das nur
liebt, ohne zu fragen: Ist der Geliebte der Hingebung auch würdig? ...
Ich bin ehrgeizig, glühend ehrgeizig, das können alle wissen. Ohne
diese Triebfeder würde ich _auch_ mit dem großen Haufen der Schwachen
und Indolenten meines Geschlechts auf der breiten Heerstraße der
Alltäglichkeit ziehen -- Gott soll mich behüten! Wie andere strebende
und denkende Frauen es möglich machen, ruhig und gleichmütig mit einem
unbedeutenden Mann durchs Leben zu gehen, ist mir stets unfaßlich
gewesen -- ich würde zeitlebens erröten unter den Blicken der Menschen.«

»O -- so verschämt würdest du sein? Sieh, sieh! -- Allerdings, dazu
gehört auch mehr Mut, als vor einem kecken Auditorium von Studenten
über Aesthetik und dergleichen zu lesen,« rief Henriette jetzt in der
That mit einem boshaften Lächeln.

Flora ließ einen Blick voll Verachtung über die kleine Schwester
hinstreifen. »Solch eine kleine Viper läßt man ruhig zischen. Was weißt
du von einem Ideal?« sagte sie achselzuckend. »Aber recht hast du, wenn
du glaubst, mein Platz sei weit eher auf dem Katheder, als an der Seite
eines Mannes, der sich als Stümper in seiner Wissenschaft dokumentiert
-- eine solche Fessel ertrage ich nicht.«

»Kind, das ist deine Sache,« erklärte die Präsidentin gelassen, während
der Kommerzienrat in namenloser Bestürzung zurückfuhr. »Du wirst dich
erinnern, daß dich niemand gezwungen noch überredet hat, deinen Kopf in
diese Fessel zu stecken.«

»Das weiß ich sehr genau, Großmama; ich weiß auch, daß du es weit
lieber gesehen hättest, wenn ich die Frau des an Geld und Körper
bankrotten Kammerherrn von Stetten geworden wäre. Ich gebe dir ebenso
gern zu, daß ich mich nie von irgend einem Menschen beeinflussen oder
gar leiten lasse, weil ich am besten wissen muß, was mir frommt.«

»Das wird dir auch stets unbenommen sein,« versetzte die Großmama mit
vornehmer Kälte. »Nur eines gebe ich dir zu bedenken: du wirst eine
entschiedene Gegnerin an mir haben, wenn die Sache auf einen Eklat
hinausläuft. Darin kennst du mich hoffentlich. Ich ertrage weit eher
inneren Unfrieden als einen Familienskandal nach außen. Ich lebe
mit euch zusammen und habe gern die Repräsentation dieses Hauses
übernommen; dafür verlange ich aber auch die unbedingteste Rücksicht
für meine Stellung und meinen Namen. Ich will nicht, daß man in der
Gesellschaft über uns flüstert und zischelt.«

Der Kommerzienrat wandte sich rasch ab. Er trat an das eine unverhüllte
Fenster und starrte in die Nacht hinaus. Der Wind, der sich allmählich
zum Sturme steigerte, fauchte rüttelnd an den Scheiben hin, und in dem
feurig roten Streifen, den die Lampe des anderen Fensters stet und
unbeirrt über die windgeschüttelten Büsche warf, fuhren die blutig
gefärbten Schneeflocken im rasenden Wirbel durcheinander wie die
marternden Gedanken in seinem Kopfe. Er hatte vorhin mit sich gekämpft,
ob er nicht Flora wenigstens den Vorfall wahrheitsgetreu mitteilen
solle -- jetzt wußte er, daß gerade ihr gegenüber kein Laut über seine
Lippen kommen durfte, wenn er nicht wollte, daß die Präsidentin um
des »Zischelns und Flüsterns in der Gesellschaft« willen sich von ihm
lossagte; er mußte sich eingestehen, daß das ehrgeizige schöne Mädchen
sofort sein Geständnis in die Welt hinausschreien würde, weniger aus
Liebe, als um den Schein von sich zu wenden, daß sie sich hinsichtlich
der Wahl ihres Herzens oder eigentlich ihres Verstandes geirrt habe.

Währenddem stand Henriette, das kleine, mißgestaltete Mädchen, mit
Augen voll Grimm und Spott vor der Großmutter. »Also nur in Rücksicht
auf das Gerede der Leute wünschest du, daß sich meine Schwester
tadellos aus der Affaire ziehe? Damit kommt sie ja sehr wohlfeil weg.
Du sprichst sie ohne Bedenken frei, wenn sie nur dem Treubruche ein
seidenes Mäntelchen umzuhängen versteht. Uebrigens brauchst du wegen
des Eklats wirklich nicht so entsetzlich penibel zu sein, Großmama --
man muß im Salon leben wie wir, um zu wissen, daß die Gesellschaft
es mit so manchen vornehmen Sündern hält wie mit dem alten Meißener
Porzellan: je öfter gekittet, desto begehrter!«

»Ich werde dich wohl ersuchen müssen, den Rest des Abends auf deinem
Zimmer zu verbringen, Henriette,« zürnte die Präsidentin jetzt
ernstlich. »Mit dieser verbitterten Stimmung kann ich dir die Rückkehr
in den Salon nicht gestatten.«

»Wie du befiehlst, Großmama! Gelt, Hans, wir gehen mit tausend
Freuden,« sagte sie lächelnd und drückte die Wangen auf das Gefieder
des Vögelchens, das noch auf ihrer Rechten saß. »Du kannst _auch_ die
alten Hofdamen nicht leiden, und die große medizinische Autorität,
den Herrn von Bär, zwickst du regelmäßig in den Finger, wenn er dich
mit Zucker kirren will, braver Bursche ... Gute Nacht, Großmama --
gute Nacht, Moritz!« Sie hemmte noch einmal ihre hastigen Schritte
und wandte sich zurück. »Die Charaktervolle dort,« sagte sie mit
schneidender Ironie, »wird hoffentlich den Weg innehalten, den ihr
der selige Papa unerbittlich vorgeschrieben haben würde -- mit ihrer
Renommage bezüglich des eigenen Willens hat sie sich zu seinen
Lebzeiten niemals hervorwagen dürfen. Er würde ihr nie gestattet haben,
einem Ehrenmanne das gegebene Wort zu brechen.«

Mit trotzig zurückgeworfenem Kopfe ging sie hinaus, aber schon auf der
Schwelle stürzten ihr die heißen Thränen, die bereits in ihren letzten
Worten mitgeklungen hatten, unaufhaltsam über die Wangen.

»Gott sei Dank, daß sie geht!« rief Flora. »Man braucht wirklich das
höchste Maß der Selbstbeherrschung, um nicht ihr gegenüber die Geduld
zu verlieren.«

»Ich vergesse nie, daß sie eine Kranke ist,« bemerkte die Präsidentin
trocken zurechtweisend.

»Und in einer Art hatte sie doch auch recht, Flora,« wagte der
Kommerzienrat trocken einzuwerfen.

»Denke darüber, wie du willst, Moritz!« entgegnete die junge Dame kalt.
»Ich habe dich nur dringend zu bitten, mir durch deine Einmischung
die inneren Kämpfe nicht zu erschweren. Wie bereits gesagt, bin ich
gewohnt, mit mir und anderen allein fertig zu werden, und so will ich's
auch in diesem Falle gehalten wissen. Uebrigens dürft ihr ruhig sein --
du und die Großmama -- es widerstrebt mir selbst, hart und gewaltsam
vorzugehen; ich habe eine geräuschlose Verbündete, und das ist -- die
Zeit.«

Sie nahm das Kelchglas vom Schreibtische und netzte die fast weiß
gewordenen Lippen mit einigen Tropfen Rotweins, während die
Präsidentin, ohne ein Wort weiter zu verlieren, sich anschickte, in den
Salon zurückzukehren.

»Apropos, Moritz!« rief sie, die Hand auf das Thürschloß legend. »Was
wird nun mit Käthe geschehen?«

»Darüber müssen wir das Testament entscheiden lassen,« versetzte er,
wie befreit aufatmend. »Ich bin völlig ahnungslos, wie der Schloßmüller
verfügt hat. Käthe ist seine einzige Erbin; ob er sie aber auch als
solche bestätigt, das fragt sich; er ist ihr ja immer gram gewesen,
weil ihre Geburt seiner Tochter das Leben gekostet hat ... Auf jeden
Fall wird sie für einige Zeit hierher kommen müssen.«

»Gib dir keine Mühe -- die kommt nicht; die hängt noch heute so fest an
den Rockfalten ihrer alten, unausstehlichen Gouvernante wie zu Papas
Lebzeiten,« sagte Flora. »Man muß nur ihre Briefe an dich lesen.«

»Nun vielleicht ist's auch besser, sie bleibt, wo sie ist,« meinte die
Präsidentin fast lebhaft. »Aufrichtig gestanden, ich verspüre nicht
viel Lust, sie unter meine Flügel zu nehmen und vielleicht stündlich
an ihr herumzumäkeln -- das gibt viel stillen Aerger ... Ich habe mich
nie recht für sie erwärmen können, nicht etwa, weil sie das Kind der
‚andern‘ war -- darüber habe ich stets gestanden, aber sie kroch mir zu
viel drüben in der Mühle herum, hatte die Zöpfe und Kleider stets voll
Mehlstaub und war ein recht eigenwilliges kleines Ding.«

»Ja, so ein rechter Querkopf aus dem Volke, und doch -- Papas
Liebling,« warf Flora mit bitterem Lächeln hin.

»Scheinbar, Kind, weil sie seine Jüngste war,« sagte die Präsidentin,
die grundsätzlich nie den Gedanken aufkommen ließ, daß eines ihrer
Angehörigen je zurückgesetzt werden könne; »er hat euch ebenso lieb
gehabt. Nun, Moritz, wirst du mitkommen?«

Er bejahte hastig. Beide entfernten sich, Flora aber schellte ihrer
Kammerjungfer. »Ich will mich in mein Schlafzimmer zurückziehen und
dort arbeiten -- trage das Schreibzeug und diese Papiere hinüber!«
befahl sie. »Selbstverständlich bin ich für niemand mehr zu sprechen.«

Der feurig rote Streifen draußen erlosch; das weiße Licht des
Salons aber schimmerte bis weit über die Mitternacht in die dunkle,
sturmgepeitschte Allee hinein ... Der Kommerzienrat saß am Spieltische.
Alle Anwesenden hatten bei seinem Eintreten einen liebenswürdigen
Gruß, ein vertrauliches Händeschütteln für ihn gehabt, und das hatte
sein beklommenes Herz durchwärmt und umschmeichelt wie Sonnenschein.
Inmitten dieser Gesichter, mit der Vornehmheit des Adels oder dem
Beamtenhochmute in den Zügen, fand er seine Handlungsweise so
vollkommen gerechtfertigt, daß er die quälenden Skrupel der letzten
Stunde fast nicht mehr begriff. Weshalb sich einem schiefen Urteile
aussetzen, wenn man sich bewußt ist, nicht einmal in Gedanken
gesündigt zu haben? Und um welche Gemeinheit handelte es sich! All
den allerliebsten Skandalgeschichten, die auch jetzt von Mund zu
Mund schlüpften, hing man mit feinem, verständnisinnigem Lächeln
»das seidene Mäntelchen« um -- es waren ja insgesamt noble Passionen
und Verirrungen, die man geißelte; bei dem Verdachte eines gemeinen
Attentates auf den Geldschrank des Schloßmüllers aber ließen sicher
alle diese Leute den ohnehin in ihren Kreis Eingeschmuggelten gnadenlos
fallen ... Allerdings durfte er sich jetzt nicht mehr damit trösten,
daß sein Verschweigen niemand schade; es drohte scheidend zwischen zwei
Menschen zu treten, die bereits durch den Verlobungsring aneinander
gekettet waren -- bah, Flora war ein exzentrisches Wesen! Bei der
nächsten Auszeichnung, die Bruck zu teil wurde -- und die konnte bei
seinen Verdiensten, seinem Wissen nicht ausbleiben --, besann sie sich
eines Bessern ... Er schlürfte ein Glas köstlicher Bowle, und das
spülte die letzten Skrupel gründlich weg.

[Illustration]



[Illustration]



3.


Der Schloßmüller hatte in der That seine Enkelin, Katharina Mangold,
testamentarisch zu seiner Universalerbin ernannt und den bereits von
ihrem verstorbenen Vater für sie bestellten Vormund auch seinerseits
bestätigt. -- Dieser Vormund war der Kommerzienrat Römer. Bei der
Eröffnung des Testaments war diesem doch sehr wunderlich zu Mute
gewesen, und er hatte den Kopf geschüttelt über die Widersprüche, die
ungeahnt in der Menschenseele nebeneinander liegen. Der alte Mann, der
ihn in dem jähen Wahne, er wolle ihn seines Goldes berauben, nahezu
erwürgt, hatte ihn kaum eine Stunde zuvor bezüglich der Verwaltung
des Vermögens mit beinahe unumschränkter Vollmacht betraut. Er
hatte verfügt, daß, falls die beabsichtigte Operation seinen Tod
nach sich ziehe, sofort sein gesamter Besitz an Liegenschaften, mit
Ausnahme der Schloßmühle, verkauft werde. In betreff dieser Ausnahme
hatte er bemerkt, die Mühle habe ihn zum reichen Manne gemacht, und
seine Enkelin, selbst wenn sie »so stolz und hochnäsig wie ihre
Stiefschwestern« geworden sei, brauche sich nicht zu schämen, sie ihrem
künftigen Ehemanne mitzubringen. Das Rittergut sollte zerschlagen,
die Waldungen, Ländereien und die Wirtschaftsgebäude inmitten der
weiten Gras- und Gemüsegärten je einzeln und an den Meistbietenden
veräußert werden; bezüglich der Villa und des dazu gehörigen Parkes
solle jedoch der Kommerzienrat Römer, sofern er darauf reflektiere, die
Vorhand haben, und sei ihm der Besitz mit fünftausend Thalern unter dem
Taxwert zuzuweisen. Diese fünftausend Thaler habe er nicht allein als
Entschädigung für seine vormundschaftliche Mühewaltung, sondern auch
als ein Zeichen der »Erkenntlichkeit« des Testators anzusehen, da er
sich niemals hochmütig, wie »die anderen in der Villa«, sondern weit
eher wie ein anhänglicher naher Verwandter bezeigt habe. Ferner sollte
auf Grund des Testamentes das Gesamtvermögen in Staatsobligationen und
anderen soliden Papieren angelegt und die Wahl derselben dem Ermessen
des Vormundes, als eines tüchtigen und umsichtigen Geschäftsmannes,
überlassen sein.

Die junge Erbin lebte seit sechs Jahren entfernt von der Heimat.
Ihr sterbender Vater hatte sie der Gouvernante, einem Fräulein
Lukas, übergeben, welche die Erziehung des Kindes seit dessen erstem
Lebensjahre in den Händen gehabt und in der That Mutterstelle an ihm
vertreten hatte. Bankier Mangold hatte sehr wohl gewußt, daß er seinen
Liebling, der sich stets scheu von den weit älteren Stiefschwestern
fern gehalten, dieses Schutzes nicht berauben dürfe, und deshalb
verfügt, daß Katharina mit nach Dresden gehen solle, wo die Erzieherin
nach langjährigem Brautstand mit einem Arzte gerade um jene Zeit
ihren eigenen Hausstand begründete ... Das junge Mädchen hatte in
ihren Briefen an den Vormund nie den Wunsch ausgesprochen, die Heimat
wiederzusehen; ebensowenig war es ihrem Großvater, dem Schloßmüller,
eingefallen, sie je zurückzufordern; er war damals vollkommen mit ihrer
Uebersiedelung nach Dresden einverstanden gewesen, weil ihr Anblick
den Gram um das einzige Wesen, das er geliebt, um seine Tochter, stets
erneute. Nun nach seinem Tode hatte der Vormund ihre Rückkehr auf
einige Zeit gefordert; er hatte ihr zugleich mitgeteilt, daß er sie
selbst mit Eintritt der wärmeren Jahreszeit, Ende April, abholen wolle,
weil -- was er selbstverständlich verschwieg -- die Präsidentin Urach
sich entschieden gegen etwaige Begleitung der ehemaligen Gouvernante
verwahrte. Die Mündel war mit allem einverstanden gewesen, und hatte
ihn nur auf seine Frage, ob sie bei Ausführung der testamentarischen
Bestimmungen irgend einen persönlichen Wunsch habe, dringend gebeten,
bei Verpachten der Schloßmühle die große Eckstube nebst Alkoven
zu reservieren und beide Räume genau zu belassen, wie sie zu des
Großvaters Lebzeiten eingerichtet gewesen seien. Das war geschehen. --

Es war im Monat März, da kam eine junge Dame von der Stadt her. Sie
ging auf der Chaussee, die mit den letzten vereinzelten Ausläufern
der Straße, hübschen kleinen Landhäusern, zu beiden Seiten besetzt
war, und bog in den breiten Fahrweg ein, der nach der Schloßmühle
führte. Noch war das Schmelzwasser des letzten Schneefalles nicht
ganz versickert; es stand in den breiten Furchen, welche die Räder
der Mühlenwagen gewühlt hatten, und in den tiefeingedrückten Spuren
der vielen Sohlen, die hier verkehrten; aber die schlanken Füße des
jungen Mädchens steckten in festen Lederstiefelchen und das schwarze
Seidenkleid war so hoch aufgeschürzt, daß der elegant bordierte Saum
mit dem triefenden Geröll nicht in Berührung kam. Es war durchaus
keine Elfe oder Sylphide, das Menschenkind, das so kräftig und sicher
dahergeschritten kam; weit eher eine Gestalt, wie man sich ein schönes
Schweizermädchen denkt, dem die kräuterwürzige Alpenmilch und der reine
Atem der Bergluft das Blut mischen und Adern und Sehnen vor Gesundheit
strotzen machen. Eine anliegende, mit Pelz besetzte schwarze Samtjacke
bezeichnete die kräftigen, aber schön geschwungenen Linien der Taille
und des Busens, und auf dem lichtbraunen Haar saß, ein wenig schief
gerückt, eine Mütze von Marderfell. Das Gesicht war weit entfernt,
proportioniert oder gar klassisch regelmäßig zu sein -- das gebogene
Näschen war zu kurz im Verhältnis zur Wölbung und Breite der Stirn,
der Mund zu groß, das runde Kinn mit dem Grübchen ein wenig zu kräftig
vorgeschoben, der Bogen der Brauen nicht bestimmt genug, aber diese
Mängel wurden aufgewogen durch die reine, von den breiten Schläfen
ausgehende Ovallinie und die unvergleichliche Jugendfrische und Blüte
der Gesichtsfarbe.

Die junge Dame trat in das offene Hofthor der Schloßmühle. Eine Schar
Hühner, die, einer Spur verstreuter Getreidekörner nachgehend,
eben auf dem Fahrweg hinausspazieren wollte, stob gackernd vor ihr
auseinander, und die Hofhunde fuhren mit wütendem Gebelle aus ihrem
trägen Halbschlummer empor. Wie floß das neue Frühlingssonnenlicht
goldglänzend über die Mauern des alten, prächtigen Hauses, deren
gewaltige Quadern vor alten Zeiten unter den Augen des fürstlichen
Erbauers aufeinander getürmt worden waren! Vorgestern erst war die
letzte dicke Eiszacke klingend von dem aufgesperrten Löwenrachen der
blechernen Dachrinne gefallen und heute zitterte und flimmerte die Luft
über dem sonnenerhitzten Schiefer des Daches. Aus den dicken braunen
Knospen der Kastanien quoll das Harz und ließ sie glitzern, als seien
sie mit Diamantenstaub bestreut; ein paar Töpfe mit halb verkümmerten
Stubenpflanzen standen, zum erstenmal wieder in die laue freie Luft
gerückt, vor dem einen Fenster der Knappenstube, und auf dem hölzernen
ausgetretenen Freitreppchen, das von dieser Stube direkt in den Hof
führte, saß ein weiß bestäubter Müller und schnitt sich tüchtige
Brocken von Brot und Käse.

»Mohr! Wächter!« rief die junge Dame mit schmeichelnder Stimme über den
Hof hinüber. Die Hunde gebärdeten sich wie toll und rissen winselnd an
der Kette.

»Was wünschen Sie?« fragte der Müller sich schwerfällig erhebend.

Sie lachte leise in sich hinein. »Ich wünsche gar nichts, Franz, als
Ihnen und Suse guten Tag zu sagen.«

[Illustration: »Ich wünsche gar nichts, Franz, als Ihnen und Suse guten
Tag zu sagen.« (S. 35.)]

Im Nu flogen Brot, Käse und Messer hinter das Treppengeländer. Der
Mann war nicht groß. Er war kleiner als das junge Mädchen -- er sah
sprachlos in das blühende Gesicht, das er zum letztenmal gesehen, wie
es, noch nicht einmal in der Höhe seiner breiten Schultern, auf einem
schmächtigen Kindeskörper gesessen; sie hatte »das Müllermäuschen«
geheißen und war ihm in der Mühle und auf dem Kornboden, in der That
quecksilbern wie eine Maus, auf Schritt und Tritt nachgehuscht -- und
jetzt war sie die Herrin hier und er, der ehemalige Obermüller, ihr
Pächter. »Kurios,« sagte er, in unbeholfener Verlegenheit den Kopf
schüttelnd, »die Grübchen in den Backen und die Augen sind's noch,
aber, aber das unmenschliche Wachstum!« Er ließ seine Augen scheu und
ungläubig messend an der hohen Gestalt emporgleiten. »Na ja, da hat
eben der Trieb von der Sommers-Großmutter her dahinter gesteckt; die
war auch so wie Milch und Blut und -- wollt ihr wohl still sein, ihr
Racker!« unterbrach er sich scheltend und drohte mit der Faust nach
den unaufhörlich bellenden Hunden. »Die Schlingel kennen Sie wirklich
noch, gnädiges Fräulein --«

»Besser als Sie; das ‚unmenschliche Wachstum‘ hat sie nicht irre
gemacht,« versetzte sie zu den Hunden tretend und die hoch an ihr
aufspringenden Tiere schmeichelnd. »Sie titulieren mich ja wunderlich,
Franz. Ich bin nicht avanciert in Dresden, das kann ich Ihnen
versichern.«

»Aber die Fräuleins drüben in der Villa lassen sich ja auch so
benennen,« sagte er mit steifem Nacken und starrköpfig.

»Ah so!«

»Und Sie sind doch zehnmal mehr. So jung und schon so reich, so
unmenschlich reich! Die Mühle da, die schönste weit und breit --
Sapperment, das will was heißen! Herrje -- nur ein Mädchen, und kaum
achtzehn Jahre alt, und das Kommando über eine solche Mühle!«

Sie lachte. »Das steht mir allerdings zu, und ich will Ihnen das Leben
schon sauer machen, alter Franz ... Wo steckt denn Suse?«

»Die hat Stubenarrest, hat's wieder einmal in der rechten Seite,
das arme alte Frauenzimmer. Die Hausmittel wollen nicht mehr recht
verfangen. Doktor Bruck ist eben bei ihr.«

Die junge Dame reichte ihm die Hand und trat sofort in das Haus. Die
schwere Bohlenthür fiel rasselnd, mit gellendem Geklingel hinter ihr
zu, und der Lärm hallte von allen vier Wänden der weiten Flur zurück
... Unter den Füßen der Eingetretenen schütterte der Boden sehr stark.
Das Tosen und Stampfen des Mahlwerks dröhnte dumpf durch die kleine,
klaffende Thür im gewölbten Steinbogen, und der Duft des frisch
zermalmten Kornes füllte kräftig durchdringend die Luft. In tiefen
Zügen sog ihn das junge Mädchen ein -- eine ganze Flut von Erinnerungen
überwältigte sie; sie wurde blaß vor innerer Bewegung und blieb mit
gefalteten Händen einen Augenblick stehen. Ja, sie war um alles gern
in der alten Mühle »herumgekrochen«, wie die Präsidentin von ihr
sagte, und der Papa hatte ihr oft genug den Mehlstaub von Zöpfen und
Kleidern geklopft -- er hatte sie lächelnd »sein weißes Müllermäuschen«
genannt. Der finstere Mann, ihr Großvater, der meist von dort oben,
über das Treppengeländer hinweg, mürrisch, mit herrisch polternder
Stimme seine Befehle herabgerufen, er hatte sie nie geliebt. Sie war
fast immer vor seinem feindseligen Blicke in Susens blanke Küche oder
zu Franz geflüchtet, und doch dachte sie mit bitterer Wehmut seiner
und wünschte, er möge wieder da herabsteigen mit den wuchtigen Tritten,
unter denen die Treppenstufen geächzt; vielleicht fürchtete sie sich
nicht mehr vor dem Gesichte, das, wie sie nun wußte, hauptsächlich
Geldstolz und Protzentum so abstoßend gemacht hatten; vielleicht wäre
er jetzt auch milder und zugänglicher, weil sie der Großmutter ähnlich
geworden.

[Illustration]

Sie fand die Thür der Eckstube droben verschlossen, aber aus dem
schmalen Gange, der das Hintergebäude mit dem Vorderhause verband,
scholl Susens weinerlich klagende Stimme. Ach ja, dort war die
Schlafkammer der alten Jungfer, das dunkle Stübchen mit den runden,
in Blei gefaßten Fensterscheiben und der Aussicht auf das graue
Schindeldach eines Holzschuppens und das niemals trocknende Pflaster
des Seitenhöfchens. Sie schüttelte unwillig den Kopf und betrat den
Gang.

Eine heiße, dumpfe, mit Rauch erfüllte Krankenluft schlug ihr beim
Oeffnen der Thür entgegen, und dort in dem häßlichen Zwielicht, welches
das erblindete, fahlgrüne Fensterglas verbreitete, stand ein Mann,
mit dem Rücken ihr zugewandt. Er war sehr groß -- er überragte sie
offenbar um ein bedeutendes -- und breit von Schultern. Jedenfalls war
er im Begriffe zu gehen, denn er hielt Hut und Stock in der Hand ...
Ah, das war also Doktor Bruck, von welchem Schwager Moritz vor acht
Monaten, bei Gelegenheit der Verlobungsanzeige, geschrieben hatte,
daß er ihre schöne Schwester Flora schon als Gymnasiast heimlich
geliebt, selbstverständlich aber damals nicht gewagt habe, zu dem
geistreichen, hochgefeierten Mädchen emporzusehen, und nun sei er doch
am schwererkämpften und errungenen Ziel -- das war er also. Sie hatte
seitdem die Verlobung eigentlich wieder vergessen, und auch während
ihrer Herreise war ihr nicht ein einziges Mal eingefallen, daß sie ja
ein Glied der Familie _mehr_ vorfinden würde.

[Illustration]

Hatte das Seidenkleid der jungen Dame gerauscht -- die angelehnte
Thür hatte sich vollkommen geräuschlos in ihren Angeln gedreht --
oder wehte ein reinerer Luftstrom mit ihr herein, die in der That so
frühlingsfrisch auf die Schwelle trat, als gehe der Veilchenhauch, den
man bereits in den letzten Märztagen zu spüren meint, von ihr aus --
der Arzt drehte sich rasch um.

»Doktor Bruck? Ich bin Käthe Mangold,« sagte sie, sich kurz und
flüchtig vorstellend; dabei ging sie rasch an ihm vorüber und streckte
Suse, die, in Bettkissen gepackt, zusammengekrümmt auf einem Lehnstuhle
hockte, beide Hände entgegen.

Die Alte starrte sie mit blöden Augen an.

»Ich komme da herein, wie vom Himmel geschneit, nicht wahr, Suse?
Aber gerade zur rechten Zeit, wie ich sehe,« sagte sie und strich der
Kranken die unordentlich um die Stirn hängenden greisen Haare unter die
Nachthaube. »Wie kömmt es, daß ich dich _hier_ finde, in dieser elenden
Hinterstube? Der Ofen raucht, und bei aller Glut, die er ausströmt,
sitzen die Moderspuren an den Wänden. Hat man dir nicht gesagt, daß du
in der Eckstube wohnen und im Alkoven schlafen sollst?«

»Ja wohl, das hat der Herr Kommerzienrat gesagt, aber es müßte doch da
bei mir rappeln,« sie tippte mit dem Zeigefinger auf die Stirn, »wenn
ich mich mutterseelenallein in die gute Eckstube setzen wollte wie eine
Gnädige oder gar wie die selige Schloßmüllerin selber.«

Die junge Dame verbiß ein schalkhaftes Lächeln. »Aber, Suse, hattest du
nicht auch beim Großpapa das Recht, dich in der Wohnstube aufzuhalten?
Im Fenster stand ein Spinnrad -- ich habe dir's oft genug in Unordnung
gebracht -- und auf der Kommode dein Nähkästchen ... Ist ein
Zimmerwechsel zulässig, Herr Doktor?« wandte sie sich ohne weiteres an
den Arzt.

»Dringend nötig sogar, aber ich bin bisher auf einen entschiedenen
Widerstand der Kranken gestoßen,« versetzte er achselzuckend. Er
hatte eine sonore und sanfte Stimme, die in diesem Augenblicke jenen
moderierten Klang nicht verkennen ließ, den man dem Leiden gegenüber so
leicht annimmt.

»Nun dann wollen wir aber auch keinen Augenblick verlieren,« sagte
Käthe. Sie nahm das Pelzbarett ab, legte es auf Susens Bett und zog die
Handschuhe aus.

»Nicht um die Welt bringen Sie mich 'nüber,« protestierte die
Haushälterin. »Fräulein Käthchen, thun Sie mir das nicht an!« bat sie
weinerlich. »Die Stube ist mein Augapfel; ich putze und blinke alle
Tage drin auf, seit mir der Herr Kommerzienrat gesagt hat, daß Sie
kommen wollten. Erst vorgestern habe ich neue Vorhänge drin aufstecken
lassen.«

»Nun gut, so bleibe! Ich hatte mir vorgenommen, wie in meiner Kindheit
nachmittags den Kaffee in der Mühle zu trinken. Wenn du aber so
eigensinnig bist, dann komme ich _gar_ nicht; darauf kannst du dich
verlassen. Ich bleibe ohnehin nur vier Wochen in M. -- und dann magst
du deine ‚aufgeblinkte‘ Stube mit den geschonten Gardinen präsentieren,
wem du Lust hast.«

Das half. In Gesicht und Haltung des jungen Mädchens lag so viel
strafender Ernst, so viel Entschiedenheit, daß man sofort sah, sie habe
nicht zum erstenmal mit einer widerspenstigen Kranken zu thun.

Suse zog aufseufzend den Stubenschlüssel unter ihrem Kopfkissen hervor
und reichte ihn der jungen Dame hin, die nun auch rasch ihre Samtjacke
abstreifte. »Die Eckstube ist jedenfalls nicht geheizt,« sagte sie und
griff nach dem Holzkorbe, der neben dem Ofen stand.

»Nein, das können Sie unmöglich,« sagte Doktor Bruck mit einem Blick
auf ihren eleganten Anzug. Er legte rasch Hut und Stock auf den Tisch.

»Es wäre sehr beschämend für mich, wenn ich das _nicht_ könnte,«
versetzte sie ernsthaft, aber mit tieferröteten Wangen -- sie hatte
seinen zweifelhaften Blick wohl bemerkt.

Sie ging hinaus, und wenige Minuten darauf prasselte ein tüchtiges
Feuer im Ofen, während Doktor Bruck die Fenster der Eckstube öffnete,
um den lauen Märzodem erst noch einmal durch den mit dumpfer
Scheuerluft erfüllten Raum strömen zu lassen.

Käthe trat ein. »Ich bitte, sich zu überzeugen, daß ich salonfähig
geblieben bin, Herr Doktor,« sagte sie, nicht ohne einen Anflug von
Spott ihm ihre schlanken, rosigen Hände mit dem tadellos weißen
Leinwandstreifen am Armgelenk hinstreckend.

Ein ausdrucksvolles Lächeln ging über sein ernstes Gesicht, aber er
schwieg und war bemüht, das südliche Eckfenster wieder zu schließen,
durch welches der Zugwind die Eingetretene so derb anblies, daß das
braune Lockengeringel von ihrer Stirn wegwehte. Auch der Vorhang blähte
sich auf und flog in die Stube herein; Käthe griff mit flinken Händen
zu und suchte den steifen Faltenwurf wieder zu ordnen.

»Die gute Suse -- wenn sie nur wüßte, welchen Streich sie mir spielt
mit diesen Gardinen!« sagte sie halb lächelnd, halb verdrießlich.
»Ich muß das Zeug nun wohl oder übel hängen lassen, denn sie hat es
sicher vom Vormund für mich erpreßt. Gemusterte Mullgardinen vor
solchen Fensterbögen, in der schönsten mittelalterlichen Wohnstube,
die sich denken läßt! ... Ich hatte mir vorgenommen, sie wieder
einzurichten, wie sie vor drei Jahrhunderten gewesen sein mag -- mit
runden, bleigefaßten Glasscheiben, mit Klappsitzen von Eichenholz,
hier zu beiden Seiten der Fensternischen in die Wand eingefügt und
mit Polstern belegt und dort auf die massive Hausthür, von der die
Stufen herabführen, sollten neue Metallbeschläge kommen. Die alten
hat jedenfalls erst der Großpapa abreißen lassen; man sieht deutlich,
wo sie gesessen haben. Und nun denken Sie sich die alte Suse mit ihrem
Spinnrad in dem einen Fenster! ... Ich hatte mir das wirklich sehr
hübsch und anheimelnd ausgedacht -- nun werde ich's bei ihr nicht
durchsetzen.«

»Aber ich begreife nicht -- sind Sie denn nicht die Herrin?«

»O, die kann ich niemals herauskehren, wenn es dergleichen Wünsche
gilt -- ich kenne mich schon,« versetzte sie fast kleinlaut. »Darin
bin ich entsetzlich feig.« Der Kontrast zwischen diesem aufrichtigen
Bekenntnis und der äußeren gebietenden Erscheinung der jungen Dame war
so groß, daß es in der That eines scharfen Blickes in ihre rehbraunen
Augen bedurfte, um sich zu überzeugen, daß sie vollkommen wahr spreche.
Sie hatte ein nicht sehr großes, aber schön geschnittenes klares Auge
mit einem kühlen Blick; er harmonierte mit der unbefangenen Sicherheit
ihres ganzen Wesens. Wie ruhig und praktisch traf sie die Anstalten
zur Aufnahme der Kranken! Das Sofa wurde als Bett eingerichtet,
der plumpe, mit Leder bezogene Lehnstuhl des Schloßmüllers aus der
Fensterecke tiefer in das Zimmer gerückt, damit kein Zuglüftchen die
Patientin streife; sie holte einen kleinen Tisch aus dem Alkoven und
die weißgescheuerte Fußbank unter dem hochbeinigen Kanapee hervor
-- das geschah so unbefangen und selbstverständlich, als sei sie
nie von der Mühle fort gewesen. Sie war aber auch so vertieft in
ihre augenblickliche Aufgabe, daß man meinen konnte, sie habe die
Anwesenheit des Mannes dort im südlichen Eckfenster ganz vergessen.
Nur als sie die obere Schublade der Kommode aufzog und ein weißes
Tuch mit rot eingewirkter Kante herausnahm, um es über das Tischchen
vor dem Lehnstuhle zu breiten, wandte sie das Gesicht nach ihm und
sagte: »Es ist etwas Schönes um diese altbürgerliche Ordnung -- alles
steht und liegt am altgewohnten Orte. So ist es gewesen, ehe ich
geboren wurde, und während meiner sechsjährigen Abwesenheit sind die
Einrichtungsgesetze unverrückt geblieben -- man ist sofort wieder
heimisch.« Sie zeigte auf den Spiegel über der Kommode. »Da hinter dem
Rahmen guckt die Ecke des Hauskalenders hervor, in den der Großpapa
seine Notizen schrieb, und darüber steckt noch die Rute mit dem
verblichenen Bande, die schon der Schrecken meiner Mutter gewesen ist.«

»Auch der Ihrige?«

»Nein, mich kleines Ding beachtete der Großpapa nicht genug, um sich
mit meiner Besserung zu befassen.« Sie sagte das durchaus nicht bitter;
eher mit einer Art lächelnder Resignation. Dabei wischte sie den
leichten Staubanhauch, der sich während Suses Kranksein abgelagert
hatte, von den Möbeln und schloß auch die anderen Fenster. »Hier auf
dem Steinsims müssen notwendig Blumen stehen; ihr Duft soll meine arme
Suse erquicken. Ich werde Schwager Moritz um einige Hyazinthen- und
Veilchentöpfe aus dem Wintergarten bitten --«

»Da werden Sie sich an die Frau Präsidentin Urach wenden müssen; sie
hat einzig und allein über den Wintergarten zu verfügen; er gehört zu
ihrer Wohnung.«

Das junge Mädchen sah ihn groß an. »So streng ist die Etikette da
drüben? Zu Papas Lebzeiten war der Wintergarten Gemeingut der Familie.«
-- Sie zuckte die Achseln. -- »Damals freilich war die vornehme
Schwiegermutter meines Vaters nur dann und wann Gast in der Villa.«
Ihre klangreiche Stimme verschärfte sich ein wenig bei diesen Worten,
aber sie warf gleich darauf den Kopf in den Nacken, als könne sie damit
eine augenblickliche unangenehme Empfindung abschütteln, und setzte
heiter hinzu: »Nun, dann um so besser, daß ich zuerst in die Mühle
ging, um mich zu akklimatisieren!«

Er verließ die Fensternische und trat zu ihr. »Ob man Ihnen aber drüben
nicht sehr verargen wird, daß Sie sich nicht sogleich in den Schutz der
Familie begeben haben?« fragte er mit jenem Anteile, der zart einen
Rat, einen Wink zu geben versucht, ohne zudringlich zu werden.

»Dazu hat man doch wohl nicht das Recht,« versetzte sie rasch
und lebhaft, während der leuchtende Karmin auf ihren Wangen sich
verdunkelte. »Dieses ‚Drüben‘ ist für mich gleichbedeutend mit der
Fremde, in der ich den Familienschutz, wie Sie ihn nennen -- nämlich
das Gefühl der Zusammengehörigkeit -- nicht voraussetzen kann, auch
nicht bei den Schwestern. Wir kennen uns gar nicht näher; nicht
einmal das dürftige Band eines Briefwechsels existiert zwischen uns
-- ich habe nur mit Moritz korrespondiert. Als Papa noch lebte, wurde
Henriette bei ihrer Großmama erzogen. Wir sahen uns äußerst selten
und auch dann nur unter der Aufsicht der Frau Präsidentin. Meine
Schwester, die Kommerzienrat Römer, wohnte in der Stadt und starb
auch sehr frühe. Und Flora? Sie war sehr schön und sehr gescheit; sie
war eine hochgefeierte junge Dame und machte bereits die Honneurs in
unserm Hause, als ich noch tief in den Kinderschuhen steckte. Flora
muß großartig beanlagt gewesen sein, weil man sich stets so namenlos
bedrückt und eingeschüchtert in ihrer Nähe fühlte. Ich habe nie gewagt,
sie anzureden oder auch nur ihre wunderschönen Hände zu berühren, und
noch heute fühle ich, daß es sehr unbescheiden von mir sein würde,
wollte ich den Umgangston zwischen ihr und mir beanspruchen, wie er
sonst zwischen Schwestern üblich ist.«

Sie unterbrach sich und sah ihm erwartungsvoll in das Gesicht, aber
sein weggewendeter Blick schweifte über die Gegend draußen. Er
ermutigte sie mit keiner Silbe -- hatte er doch auch um das seltene
Mädchen dienen müssen, wie Jakob um die Rahel. Möglicherweise war er
nicht einmal duldsam gegen die Schwesterliebe in dem Herzen, das sich
ihm endlich zugeneigt ... Bei aller Milde und sanften Schlichtheit, die
er wohl infolge seines ärztlichen Berufes äußerlich angenommen, sah er
doch aus, als könne er auch sehr ernstlich und entschieden auf seinem
Rechte bestehen.

»Wie die Sachen stehen -- die Villa ist ja nicht mehr mein Vaterhaus --
kann ich dort nur als Gast, als Besuch gelten, wie jeder andere auch,«
hob sie nach einer augenblicklichen Pause wieder an. »Hier in der Mühle
stehe ich auf _meinem_ eigenen Grund und Boden; da ist Heimatluft und
Heimgefühl, und das alte Schieferdach droben und Franz und Suse werden
mich und meine unmündigen achtzehn Jahre wohl ebenso treu beschirmen,
wie es die Villa mit ihrer strengen Etikette nur immer vermag.« Ein
mutwilliges Lächeln schwebte um ihren Mund. »Uebrigens wird man über
diesen ‚Formfehler‘ rascher hinweggehen, als Sie denken, Herr Doktor --
man kann es von ‚der Müllermaus‘ nicht besser erwarten.«

Der Schmeichelname, mit welchem der Papa sie einst genannt, konnte nun
allerdings nicht mehr gelten: Huschen und Schlüpfen und unversehens
in einem Verstecke verschwinden -- dieses Gesamtbild von zarter
Gliedergeschmeidigkeit und furchtsamer Seele paßte nicht zu dem
Mädchen, das der Welt den fleckenlos weißen Schild der Stirn so ruhig
zukehrte, das seine kraftvollen, plastisch ausgeprägten Glieder bei
aller jugendfrischen Regsamkeit dennoch mit einer Art von stiller Würde
beherrschte.

Allmählich kam eine behagliche Wärme vom Ofen her; Käthe zog einen
Flakon aus der Tasche und goß einige Tropfen Eau de Cologne auf die
heiße Eisenplatte; ein lieblicher, luftreinigender Duft verbreitete
sich. »Suse wird ganz feierlich zu Mute sein, wenn sie herüber kommt,«
sagte sie heiter und ließ ihre Augen noch einmal musternd durch die
Stube gleiten; es war alles in Ordnung; nur die Alkoventhür stand
noch offen, und durch den breiten Spalt sah man gerade auf die bunten
Nelkensträuße der Bettstelle, die drinnen in der Nähe des Fensters
stand. Jetzt erst fiel der Blick des jungen Mädchens auf die plumpen
wohlbekannten Blumengebilde, die einst das Entzücken ihrer Kinderseele
gewesen waren -- die ganze Rosenfrische wich plötzlich von ihren
Wangen, selbst ihr roter Mund war blaß geworden.

»Dort ist mein Großpapa gestorben,« flüsterte sie ergriffen.

Doktor Bruck schüttelte den Kopf und zeigte schweigend nach dem
südlichen Eckfenster.

»Sie waren bei ihm?« fragte sie hastig und trat ihm näher.

»Ja.«

»Er ist so plötzlich gestorben, und Moritz hat mir den Trauerfall in so
wenig eingehender Weise angezeigt, daß ich nicht einmal weiß, was die
Ursache seines Todes gewesen ist.«

Der Doktor stand so, daß sie nur sein Profil sehen konnte; er war
sehr bärtig um Kinn und Lippen; dennoch konnte sie bemerken, wie sich
diese Lippen fest aufeinander legten, als werde es ihnen schwer, zu
antworten. Nach einem augenblicklichen Schweigen wandte er ihr langsam
und voll das Gesicht zu und sah sie ernst an. »Man wird Ihnen sagen, er
sei an meiner Ungeschicklichkeit im Operieren gestorben,« sagte er mit
einer Stimme, der die innere Bewegung fast allen Klang nahm.

Das junge Mädchen fuhr vor Schrecken und Bestürzung zurück; ihr Auge
streifte noch einmal den Mund, der gesprochen hatte, dann suchte es den
Boden.

»Einzig und allein um Ihrer eigenen Beruhigung willen möchte ich Ihnen
die Versicherung geben, daß das durchaus unwahr ist,« fuhr er mit
sanftem Ernste fort; »aber wie kann ich von Ihnen verlangen, daß Sie
mir glauben sollen? ... Wir sehen uns heute zum erstenmal und wissen
nichts voneinander.«

Sie hätte sich mit einer einzigen oberflächlichen Phrase aus dieser
peinvollen Lage helfen können, aber das fiel ihr nicht ein. Er hatte
recht -- wie konnte sie wissen, ob er schuldlos, und die anklagende
öffentliche Meinung im Unrechte sei? Freilich trug seine ganze
Erscheinung den Stempel einfacher Geradheit und Wahrhaftigkeit. Sie
fühlte sogar heraus, daß es eigentlich seine Art gar nicht sein könne,
ungerechten Verdächtigungen gegenüber auch nur ein Wort zu verlieren,
ja, daß er sich in diesem Augenblicke mit einer Versicherung gleichsam
herablasse. Dennoch war sie nicht fähig, etwas auszusprechen, für das
sie keine innere Rechtfertigung fand.

Er hatte wohl auch keine Antwort erwartet; denn er wandte sich ab, aber
mit so viel Würde und stolzer Gelassenheit, daß in Käthe ein Gefühl
plötzlicher Beschämung aufstieg und ihre Wangen heiß rötete. »Darf ich
die Kranke nun herüber bringen?« fragte sie mit unsicherer Stimme.

Er bejahte, und sie verließ mit raschen Schritten das Zimmer. Drüben in
der Hinterstube wischte sie sich die hervorquellenden Thränen von den
Wimpern und ließ sich den erschütternden Vorgang von der Haushälterin
erzählen.

»Die Geschichte hat dem Doktor in der Stadt schrecklichen Schaden
gebracht,« sagte Suse schließlich. »Erst gab's keinen Besseren, und
er hatte alle Hände voll zu thun, und nun sagen sie auf einmal, er
verstände seine Sache nicht. So sind eben die Menschen, Fräulein
Käthchen. Und er ist nicht schuld an dem Unglücke. Es war alles gut;
ich hab's ja mit meinen eigenen Augen gesehen. Aber da sollte sich der
Schloßmüller ganz ruhig verhalten -- ja, der und ruhig! Ich weiß am
besten, wie er beim kleinsten Aerger gleich kirschbraun wurde. Da darf
nur der Franz draußen zu laut gesprochen haben, oder der Wagen ist zu
schnell in den Hof gefahren -- da hat schon die Wut in ihm gekocht. So
war er. Ich hab' genug mit ihm ausgestanden, und zum Dank dafür hat er
mich auch mit keinem Pfennig bedacht;« -- sie lachte scharf und zornig
auf -- »wenn Sie nicht für mich sorgten, da könnte ich jetzt betteln
gehen.«

Käthe hob unwillig warnend und Schweigen gebietend den Zeigefinger.

»Nun meinetwegen auch -- ich will still sein,« grollte die Alte und
ließ es still geschehen, daß das junge Mädchen ihren vertrockneten
Körper wie ein hilfloses Kind in Decken und Kleider einmummte. »Es
thut mir nur leid, daß so ein guter Herr wie der Doktor deswegen nun
angeschwärzt wird und sein Brot verliert, und seine arme Tante, für
die er sorgt und arbeitet, dauert mich auch. Sie hat ihn von ihrem
bißchen Vermögen studieren lassen, die alte Frau Diakonus. Sie wohnt
bei ihm; er ist immer ihr ganzer Stolz gewesen -- und nun muß sie das
miterleben.« --

Käthe machte der Mitteilung, die sehr ins Breite zu gehen drohte, ein
Ende, indem sie die Kranke vorsichtig aus dem Lehnstuhle hob. Sie war
der früheren Heimat zu sehr entfremdet und wurzelte mit ihrem Denken
und Empfinden viel zu sehr in ihrem Dresdener Heim, um sich für die
Privatverhältnisse dessen so rasch zu erwärmen, der Floras Bräutigam
war. Allerdings bedauerte sie den Arzt in ihm, dem das Mißlingen einer
Kur so plötzlich Existenz und Stellung gefährdete, allein das Weh um
den Großvater, der jedenfalls schwer gelitten hatte, überwog bei weitem
auch diesen Anteil.

Halb und halb getragen von den starken Armen des jungen Mädchens,
hinkte Suse über den Vorsaal. Die Thür der Eckstube war offen
und am Fuße der herniederführenden Stufen stand Doktor Bruck mit
ausgestreckten Händen, um die Leidende in Empfang zu nehmen und ihr
herabzuhelfen ... Es war eine charakteristische Gruppe, die der
Thürrahmen einen Augenblick umschloß. Käthe hatte sich den gesunden Arm
der Kranken um den Nacken gelegt und hielt die knochige braune Hand mit
ihren rosigen Fingern auf der linken Achsel fest, während ihr rechter
Arm die Hüften Suses umschlang. Ausdrucksvoller konnte die opferwillige
Barmherzigkeit nicht verkörpert sein als in diesem Mädchen, das,
seitlich über die gekrümmte Hilflose gebeugt, ihr strahlend junges
Gesicht an den grauen Scheitel, die runzelvolle Wange des alten
Frauenkopfes legte.

Nach wenigen Minuten saß Suse bequem und weich gebettet in der luftigen
Stube. Sie musterte ängstlich die famosen Vorhänge, entsetzte sich
über das Bett auf dem »stolzen Kanapee« und bemühte sich vergeblich,
ihre Freude darüber zu verbergen, daß sie nun wieder jeden Sack zählen
konnte, der drunten im Hofe auf- und abgeladen wurde.

Die junge Dame sah nach ihrer kleinen goldenen Uhr. »Es wird Zeit,
mich in der Villa vorzustellen; sonst gerate ich möglicherweise mitten
in den stolzen Theezirkel der Frau Präsidentin,« sagte sie mit der
anmutigsten Geste eines leichten Schauders und zog die Handschuhe aus
der Tasche. »In einer Stunde komme ich wieder und koche dir eine Suppe,
Suse --«

»Mit den feinen Händen?«

»Mit den feinen Händen, versteht sich. Glaubst du denn, ich lege sie in
Dresden in den Schoß? ... Hast doch meine Lukas gekannt, Suse -- sie
ist heute wie damals; da heißt es, Hand und Fuß rühren und die Zeit
ausnutzen. Du solltest sie nur einmal sehen! Sie ist eine Frau Doktorin
geworden, die ihresgleichen sucht.« Damit verließ sie das Zimmer, um
sich in Suses Stübchen zum Fortgehen zu rüsten.

[Illustration]



[Illustration]



4.


Auf der Spinnerei schlug es Fünf, als Käthe in Doktor Brucks
Begleitung wieder in den Hof trat. Es war kälter geworden, und die
uralte halbverwischte Sonnenuhr am Giebel, die heute, im goldenen
Frühlingslicht neu auflebend, mit scharfem Finger die Stunden
bezeichnet hatte, sah wieder trübselig und verwittert aus.

Das helle Geklingel der Thürschelle lockte Franz wieder heraus auf die
kleine Freitreppe, und auch seine Frau folgte ihm neugierig mit langem
Halse, um die heimgekehrte junge Herrin zu begucken. Käthe bat sie,
während ihrer Abwesenheit fleißig nach der Kranken zu sehen, was auch
heilig und teuer versprochen wurde. In diesem Augenblick rauschte es
in den Lüften, und gleich darauf stürzte eine schöne Taube herab und
blieb hilflos auf dem Steinpflaster liegen.

»Schwerenot, nehmen denn die Bubenstreiche kein Ende?« fluchte
Franz, indem er die Treppe herabsprang und das Tierchen aufhob --
es war flügellahm geschossen. »Da guck her, Frau!« sagte er zu der
Müllerin. »'s ist keine von unseren -- ich dachte mir's gleich. 's ist
ein gottheilloses Volk da drüben. Die schießen der armen Dame ihre
Prachttauben nur so vor der Nase weg. Na, ich sollte nur der Herr
Kommerzienrat sein!« Er schüttelte die Faust.

»Wer ist denn die arme Dame, Franz? Und wer schießt nach ihren Tauben?«
fragte Käthe mit großen Augen.

»Er meint Henriette,« sagte Doktor Bruck.

»Und drüben aus der Spinnerei wird geschossen!« platzte Franz ingrimmig
heraus.

»Wie, die Fabrikarbeiter meines Schwagers?«

»Ja, ja, die sein Brot essen, Fräulein. 's ist eine Sünde und Schande.
Da haben Sie die Bescherung, Herr Doktor! Da sehen Sie ja nun, was
das für eine Brut ist. Sie wollen bei denen alles mit Liebe und Güte
durchsetzen -- ja, da werden Sie weit kommen. Was haben denn solche
brave Leute wie Sie von der Gutheit? Lange Nasen macht Ihnen die
Gesellschaft ... Die Faust aufs Auge! 'runter müssen sie. Das ist
_meine_ Meinung -- sonst ist kein Aushaltens.«

»Streikt man auch hier?« fragte Käthe den Doktor, dem ein so schönes,
ernstes Lächeln um die Lippen schwebte, daß sie das Auge nicht von ihm
wenden konnte.

»Nein, die Sache liegt anders,« sagte er, den Kopf schüttelnd. Seine
ruhige Stimme klang imponierend neben Franzens heftigem Gepolter.
»Mehrere der ersten Arbeiter, im Besitz einiger Kapitalien, hatten
Moritz gebeten, ihnen beim Zerschlagen des Rittergutes zu einem Stück
Land zu verhelfen, das, an sich öde und von geringem Ackerwert,
ziemlich nahe der Fabrik unbenutzt liegt. Sie wollten Häuser bauen
mit Mietwohnungen auch für die ärmeren Arbeiterfamilien, die den
teuren Mietzins in der Stadt fast nicht mehr erschwingen können. Der
Kommerzienrat hat ihnen auch Versprechungen gemacht; er konnte das um
so eher, als der begehrte Streifen Landes noch zu seinem Park gehört --«

»Verzeihen Sie, Herr Doktor, daß ich Sie unterbreche!« fiel Franz ein;
»gerade deshalb durfte er's nicht. Ich hab' mir's gleich gedacht, daß
das die Frau Präsidentin nicht zugibt. Wer läßt sich denn auch eine
solche Nachbarschaft gefallen, wenn er nicht muß? Und richtig -- die
Damen drüben sind furchtbar böse geworden und haben's ein für allemal
nicht gelitten, daß die Bauplätze abgegeben worden sind; ‚es sollen
neue Anpflanzungen gemacht werden‘, hat's geheißen, und damit war die
Sache abgemacht. Nun sind sie wütend in der Fabrik und thun Schabernack
und rächen sich, wo sie können.«

»Freilich eine erbärmliche Rache! -- Du armes Ding!« sagte Käthe und
nahm die Taube aus Franzens Hand.

»Das Beklagenswerte dabei ist, daß diese Roheit einzelner auf einen
ganzen Stand strafend zurückwirkt. Man wird der Präsidentin keinen
Vorwurf mehr daraus machen dürfen, daß sie solche Elemente nicht in
ihrer Nähe dulden will,« sprach Doktor Bruck mit verfinstertem Gesicht.

»Das sehe ich nicht ein. Es gibt Boshafte und Rachsüchtige in allen
Ständen,« versetzte das junge Mädchen rasch und lebhaft. »Ich verkehre
oft in den unteren Klassen; mein Pflegevater hat viel arme Patienten,
und wo außer seinen Medikamenten auch kräftige Suppen und sonstige
Nachhilfe in der Pflege not thun, da unterstützt ihn meine liebe
Doktorin nach Möglichkeit, und ich gehe selbstverständlich auch
mit. Man stößt auf viel Undank und Rohheit, das ist wahr, oft aber
auch auf brave und edle Gesinnung, Not und Elend sind aber meist so
herzerschütternd --«

»Ist nicht so schlimm, wie sie denken, Fräulein -- das Volk verstellt
sich,« unterbrach sie Franz mit einer wegwerfenden Handbewegung.

Käthe maß ihn einen Augenblick schweigend von unten herauf mit einem
sprechenden Blick. »Sieh, sieh, was für ein vornehmer Herr der Franz
geworden ist!« sagte sie mit unverkennbarer Ironie. »Von wem sprechen
Sie denn? Sind Sie nicht selbst aus dem Volke? Und was waren Sie denn
früher in der Schloßmühle? Ein Arbeiter wie die Leute dort in der
Spinnerei auch, ein Arbeiter, der schweigend manches Unrecht leiden
mußte, wie ich sehr genau weiß.«

Dem Müller schoß das Blut in das bestäubte Gesicht. Er stand in
sprachloser Verblüfftheit vor der jungen Dame, die ihm so kurz und
bündig, so schlagend seinen Standpunkt bezeichnete. »Na, Fräulein,
nichts für ungut! Es war nicht so böse gemeint,« sagte er endlich und
streckte ihr in unbeholfener Verlegenheit seine breite Hand hin.

»In Wirklichkeit sind Sie auch nicht so schlimm, Sie haben Glück
gehabt und kehren nun den Schloßmühlenpächter heraus, der Geld in der
Tasche hat,« entgegnete sie und legte einen Augenblick ihre schmale
Hand in die seine, aber die kleine Falte des Unwillens auf ihrer Stirn
glättete sich nicht so rasch wieder. Sie zog ein weißes Tuch aus der
Tasche, schlug es um die Taube und knüpfte die vier Enden zusammen.
»Ich werde Henriette den kleinen Invaliden mitbringen,« sagte sie, das
Tuch vorsichtig in die Hand nehmend -- es sah aus wie ein armseliges
Reisebündelchen.

Der Doktor öffnete eine kleine Seitenthür in der Hofmauer, welche
direkt in den Park führte, und ließ die junge Dame voranschreiten.
Draußen blieb sie wie eingewurzelt stehen. »Ich finde mich nicht
zurecht,« rief sie fast bestürzt und wandte sich wie hilflos nach ihm
um. »Sieht es doch fast aus, als ob Riesenhände den Park durcheinander
geschüttelt hätten. Was thun die Leute dort?« Sie zeigte weit hinüber
nach einer Erdvertiefung von gewaltigem Umfang, aus der die Köpfe
zahlloser Arbeiter auftauchten.

»Sie graben einen Teich; die Frau Präsidentin liebt die Schwäne auf
breitem Wasserspiegel.«

»Und was baut man da drüben nach Süden hin?«

»Ein Palmenhaus.«

Sie sah nachdenklich vor sich hin. »Moritz muß sehr reich sein.«

»Man sagt es.« Das klang so kühl und objektiv, als vermeide er
absichtlich, seinen Antworten auch nur den leisesten Mitklang eines
eigenen Urteils zu geben ... Er war ein auffallender Mann, dieser
Doktor Bruck; das sah sie jetzt so recht, wie er im rotflutenden
Abendlichte neben ihr stand. Es lag etwas von militärischer Strenge
und Straffheit in seiner Haltung, während sein schönes, luftgebräuntes
Gesicht mit dem weichgelockten Vollbarte nur die Züge sanftgemilderten
Ernstes zeigte. Von Gedrücktsein oder Niedergeschlagenheit, die ein
Mißgeschick wie das über ihn verhängte meist zur Folge hat, war in der
ganzen Erscheinung nicht eine Spur zu finden. »Ich werde Sie führen,«
sagte er, als sie unschlüssig ihre Augen über das total veränderte
Terrain schweifen ließ. Er reichte ihr seinen Arm und sie legte
unbedenklich ihre Hand darauf. So schritt Schwester Flora neben ihm ...
wunderlich! Erst jetzt fiel ihr der Gedanke, daß sie in wenigen Minuten
der ihr geistig so weit überlegenen Schwester gegenübertreten sollte,
unbeschreiblich bang und schwer auf das Herz.

Sie blieb stehen und sagte nach einem tiefen Atemholen befangen
lächelnd: »O ich Hasenfuß! Ich glaube gar, ich fürchte mich. -- Ob ich
wohl Flora gleich beim Eintreten begegnen werde?«

Sie sah, wie ihm das Blut jäh und dunkel in das Gesicht stieg. »Soviel
ich weiß, ist sie ausgefahren,« antwortete er mit bedeckter Stimme,
und gleich darauf setzte er, jeder neuen Frage vorbeugend, hinzu: »Sie
werden das ganze Haus heute noch in einer gewissen Aufregung finden --
der Fürst hat Moritz vor wenigen Tagen den Adel verliehen.«

Und _das_ sagte er _jetzt_ erst. »Wofür denn?« stieß sie überrascht
heraus.

»Nun, er hat bedeutende Verdienste um die Hebung der Industrie im
Lande,« versetzte er so rasch und ernstlich, als gelte es, ein
ungünstiges Urteil abzuwenden. »Dabei ist Moritz ein Mensch von großer
Herzensgüte -- er thut sehr viel für die Armen.«

Käthe schüttelte den Kopf. »Sein Glück macht mir angst.«

»Sein Glück?« wiederholte er betonend. »Es kommt darauf an, wie er
selbst diese Wechselfälle ansieht.«

»O, ganz gewiß als etwas Beseligendes,« antwortete sie entschieden.
»Ich weiß aus seinen Briefen, daß ihm die Erwerbung weltlicher
Güter Hauptlebenszweck ist. Seine letzte Zuschrift z. B. war eine
geradezu verzückte, weil -- mein Erbe sich über alles Erwarten reich
herausgestellt hat.«

Er ging schweigend neben ihr her; dann fragte er mit einem
Seitenblicke: »Und Sie -- bleiben denn _Sie_ kalt, diesem Reichtume
gegenüber?«

Käthe bog den Kopf mit graziösem Mutwillen vor und sah ihm unter das
Gesicht. »Sie erwarten wahrscheinlich eine sehr gesetzte Antwort von
mir großem Mädchen, so ein recht ernstes Ja, aber das kann ich mit dem
besten Willen nicht herausbringen. Ich finde es nämlich über die Maßen
hübsch, reich zu sein.«

Er lachte leise in sich hinein und fragte nicht weiter. Sie gingen
rasch vorwärts und erreichten bald die Lindenallee. Sie war verschont
geblieben; man hatte die lange Bahn bereits mit frischem Kies bestreut.
»Ach, dort die liebe, altmodische Bekannte steht auch noch,« rief
das junge Mädchen, nach einer fernen Holzbrücke zeigend, die ihren
schmucklosen morschen Bogen über den Fluß schlug.

»Sie führt zu dem Grundstücke am jenseitigen Ufer --«

»Ja, nach dem Gras- und Obstgarten. Ein hübsches altes Haus steht drin.
Es hat als Wirtschaftsgebäude zu dem ehemaligen Schlosse gehört, ist
ganz von Wein umsponnen und hat breite Steinstufen vor der Thür ...
Köstlich anheimelnd und still ist's dort. Suse hatte ihren Bleichplatz
im Garten; im Frühlinge war er ganz blau von Veilchen; dort habe ich
stets die ersten gesucht.«

[Illustration]

»Das dürfen Sie auch jetzt noch -- die kleine Besitzung ist seit heute
morgen mein Eigentum.« Er warf einen warmen Blick hinüber.

Käthe dankte ihm, sah aber sehr zerstreut und nachdenklich auf die
Kiesel nieder, über die sie hinschritten ... Sollte ihre schöne
Schwester als junge Frau in dem Hause wohnen? Flora mit ihren stolzen
Gebärden, ihren majestätisch nachfließenden Schleppen! Flora Mangold,
die Anspruchsvolle, der kein Salon hoch und weit, keine Ausschmückung
reich genug sein konnte, in dem einsamen Hause mit den großen grünen
Kachelöfen und den ausgetretenen Dielen? Wie mußte sie sich geändert
haben -- um seinetwillen!

Ein fernes Geräusch schreckte sie auf. Sie sah die Villa bereits so
nahe vor sich, daß sie die Prachtmuster der Spitzengardinen erkennen
konnte. Hinter den Scheiben rührte und regte sich nichts, aber von
der Promenade her, die sich vor der jenseitigen, der Hauptfassade
des eleganten Hauses hinzog, kam das Getöse einer heranrollenden
Equipage immer näher. Es waren zwei prächtige Pferde, die gleich darauf
um die nördliche Hausecke jagten. Geschirr und Wagen funkelten in
Silberschmuck und im Glanze der Neuheit. Eine Dame hielt die Zügel in
fester Hand; ihre Gestalt, um die sich dunkelfarbener, pelzverbrämter
Samt schmiegte, saß so leicht und sylphenhaft dort, als schwebe sie
über den Polstern. Von ihrer Stirn zurück wehten weiße Federn, und um
das klassische Gesicht, den unbedeckten Hals, der sich glänzend weiß
aus der dunkeln Pelzeinfassung hob, flatterten krause blonde Locken.

»Flora! Ach, wie wunderschön ist meine Schwester!« rief Käthe
enthusiastisch und streckte unwillkürlich die Rechte nach der
Vorüberfliegenden aus, aber weder Flora, noch der Kommerzienrat, der
mit verschränkten Armen neben ihr saß, hörten den Zuruf. Die Equipage
bog um die entgegengesetzte Ecke, dann hörte man sie drüben vor dem
Portale halten.

Ein kleiner Kiesel tanzte vorbei -- die Stockspitze des Doktors
hatte ihn wie im Spiele fortgeschleudert. Jetzt erst fiel es Käthe
auf, daß er nicht mehr an ihrer Seite ging; sie war freilich unter
dem hinreißenden Eindrucke vorwärts geeilt. Mit einer lebhaften
Gebärde wandte sie sich um. Er schritt unbeirrt, noch genau in dem
Tempo wie vorher auch, aber in seiner Haltung schien er noch stolzer
emporgereckt, noch strenger reserviert. Er mußte sie eben beobachtet
haben, denn er wandte rasch und fast verlegen seine Augen weg. Mit Mühe
verbiß sie ein satirisches Lächeln. Sie wußte, daß sie ihn bei einem
vergleichenden Gedanken ertappt hatte, der ungefähr so lauten mochte:
»Gott, was für eine vierschrötige Jungfrau neben meiner Elfe!«

»Ich bin erstaunt über den sicheren Mut, mit welchem Flora fährt,«
sagte sie, als er wieder neben ihr ging.

»Weit mehr zu bewundern ist die Todesverachtung ihres Begleiters.
Es war eine Probefahrt, und der Kommerzienrat hat die jungen Pferde
gestern erst gekauft.« Er war bitter gereizt. Sie hörte das plötzlich
in seiner Stimme und schwieg ganz erschrocken.



[Illustration]



5.


Es fiel kein Wort mehr von beiden Seiten. Sie erreichten bald das Haus
und traten durch eine Seitenthür ein, während drüben die Equipage vom
Portale wegfuhr. Ein Bedienter berichtete ihnen, daß die Damen und »der
gnädige Herr« im Wintergarten seien, also in den Appartements der Frau
Präsidentin.

Käthe hatte ihre ganze heitere Ruhe und Sicherheit wiedergefunden. Sie
nahm eine Visitenkarte aus der Brieftasche und reichte sie dem Manne
hin. »Für den Herrn Kommerzienrat,« sagte sie.

»So steif?« fragte Doktor Bruck lächelnd, während der Lakai geräuschlos
über den dicken persischen Korridorteppich hinschlüpfte und hinter
einer Thür verschwand.

»So steif!« bestätigte sie ernsthaft. »Da ist die weiteste Distanz die
beste. Ein biederes Hereinpoltern würde mir jedenfalls sehr schlecht
bekommen. Ich fürchte nun selbst, ‚den gnädigen Herrn‘ mit meiner
unzeremoniellen Ankunft sehr in Verlegenheit zu bringen.«

Sie hatte sich nicht geirrt. Der Kommerzienrat kam im förmlichen
Sturmschritte aus den Gemächern; mit dem bestürzten Ausrufe: »Mein
Gott, Käthe!« stolperte er über die Schwelle.

Die Richtung seines Blickes war geradezu lächerlich -- er suchte den
Kopf der wie vom Himmel fallenden Mündel offenbar um zwei Fuß zu tief
-- und nun trat sie so hochgewachsen und festen Schrittes auf ihn zu
und begrüßte ihn mit einem fast frauenhaft stolzen Kopfneigen:

»Lieber Moritz, sei nicht böse, daß ich der Abrede zuwider handle! Aber
um mich abholen zu lassen, dazu bin ich nun doch schon ein wenig zu
groß.«

Er stand wie versteinert vor ihr. »Recht hast du, Käthe. Die Zeit, wo
ich dich an der Hand führte, ist vorüber,« sagte er langsam, gleichsam
in dem Anblicke ihres mit Rosenglut überhauchten Gesichts verloren.
»Nun, sei mir tausendmal willkommen!« Jetzt erst reichte er auch Bruck
begrüßend die Hand. »Ein Zusammenfinden im Korridor -- da muß ich wohl
gleich hier vorstellen --«

»Bemühe dich nicht, Moritz! Das habe ich bereits selber besorgt,«
unterbrach ihn das junge Mädchen. »Der Herr Doktor machte gerade
Krankenbesuch bei Suse, als ich in die Mühle kam.«

Das Gesicht des Kommerzienrates verlängerte sich. »Die Mühle war dein
Absteigequartier?« fragte er betreten. »Aber liebes Kind, die Großmama
Urach hat mit der liebenswürdigsten Bereitwilligkeit erklärt, sich
deiner anzunehmen; mithin verstand es sich von selbst, daß du dich ihr
sofort vorstelltest; statt dessen gehst du zu deiner alten Flamme, der
Jungfer Suse! Ich bitte dich, sage das drin lieber nicht!« setzte er
hastig flüsternd hinzu.

»Verlangst du das ernstlich von mir?« Die fest klingende Mädchenstimme
stach seltsam ab von seinem scheuen Flüstertone. »Ich kann doch
nicht leugnen, wenn die Sache zur Sprache kommen sollte ... Auf
das Verheimlichen verstehe ich mich wirklich nicht, Moritz --« Sie
verstummte für einen Moment, erschrocken über die Feuerglut, die ihm in
das Gesicht schoß, dann aber sagte sie resolut: »Habe ich einen Fehler
begangen, so will ich mich auch dazu bekennen; es wird ja nicht gleich
meinen Kopf kosten.«

»Wenn du einen gut gemeinten Wink so tragisch nehmen willst, dann
habe ich allerdings nichts mehr zu sagen,« entgegnete er verlegen und
ärgerlich zugleich. »Den Kopf wird es freilich nicht kosten, aber deine
Stellung in meinem Hause erschwerst du dir. Uebrigens ganz wie du
willst! Sieh du selbst, wie du dich mit diesem herben ‚Geradedurch‘ in
unseren hochfeinen Gesellschaftskreisen zurechtfindest!«

Schon bei den letzten Worten hatte sein Ton mehr scherzhaft als pikiert
geklungen. Er ließ sich nun einmal nicht gern die behagliche Stimmung
verderben. Er bot ihr galant den Arm und führte sie nach dem ehemaligen
Speisezimmer, das neben dem Wintergarten lag, und dessen Thür er
aufstieß.

Das war aber nicht mehr der traute Eßsalon mit seinen altmodischen,
behäbigen, roten Saffianmöbeln. Die Wand, die ihn einst vom
Wintergarten getrennt, war verschwunden; an ihrer Stelle trugen
schlanke, oben im Rundbogen auslaufende Säulen den Plafond, den der
köstlichste Farbenschmuck in maurischem Stil bedeckte. Drunten lief
ein niedriges, spitzenklares, vergoldetes Bronzegitter von einer Säule
zur anderen -- es schied den steingetäfelten Fußboden des maurischen
Zimmers von dem weißen Wegsand, dem grünen Flaum kleiner Rasenflecke
im Wintergarten. Hinter diesem Gitter grünte und blühte es wonnig; da
dufteten Maiblumen und köstliche Bouquets von Parmaveilchen zu Füßen
der mächtigen Drachenbäume, des dunkeln Lorbeers und der prachtvollen
Dekoration von silbergestreiften, metallisch glänzenden Blattpflanzen.
Dieses herrliche Pflanzenbild wurde umrahmt und gleichsam in einzelne
Felder geteilt durch eine Art von Blumenornamentik. Um die Säulen
rankte sich die Klematis und behing die schlanken Schäfte bis hinauf in
das feingebogene Rund mit weißen und lilablauen Blüten.

Zwischen den zwei Säulen, die einen Mittelweg in das Zimmer frei
ließen, stand Flora. Sie war noch in der Straßentoilette und
augenscheinlich im Begriff, das Zimmer zu verlassen. Hoch hinter ihrem
federgeschmückten Haupt wölbte der Springbrunnen des Wintergartens
seine glitzernde Kuppel. Mit der behandschuhten Rechten hob die
schöne Dame das schwere kastanienbraune Samtkleid, dem das schräg
hereinfallende Abendlicht schwachgoldige Reflexe entlockte, ein wenig
über den Fuß, die unbedeckte Linke aber legte sich anmutig stützend an
die Säule, weiß und zart wie die danebenhängende Klematisblüte.

Beim Eintreten des hochgewachsenen Mädchens öffnete sie zuerst ihre
graublauen Augen weit vor Erstaunen, aber auch ebenso rasch kniff
sie die Lider zu einem blinzelnd prüfenden Blick zusammen, wobei ein
sarkastisches Lächeln um ihre Lippen huschte.

»Nun rate, Flora, wen ich da bringe!« rief der Kommerzienrat.

»Da brauche ich mir nicht lange den Kopf zu zerbrechen -- das ist
Käthe, die sich allein auf den Weg gemacht hat,« versetzte sie in ihrer
eigentümlich nachlässigen und doch so überaus bestimmten Art und Weise.
»Wer die alte Sommer gekannt hat, der weiß, daß das stämmige Mädchen
da mit dem weiß und roten Aepfelgesicht ihre Enkelin sein muß, Augen
und Haare aber hat sie frappant wie Klothilde, deine verstorbene Frau,
Moritz.«

Mit einer geschmeidigen Bewegung löste sie sich gleichsam aus dem
Blumenrahmen, trat auf die Schwester zu, und den Kopf in den Nacken
zurückbiegend, bot sie ihr die Lippen zum Kuß. Ja, das war noch immer
die unvergleichlich schöne Flora, aber das langjährige Herrschertum
über die Herzen hatte die weibliche Grazie von ihrer Ausdrucksweise
genommen. Ebenso nachlässig wie bei dem kühlen Begrüßungskuß nach
sechsjähriger Trennung war ihr Wesen dem miteingetretenen Doktor
gegenüber. »Grüß Gott, Bruck!« sagte sie und reichte ihm die Rechte,
aber nicht wie eine Braut, sondern wie ein Kollege dem anderen. Er
erfaßte die Hand mit leichtem Drucke und ließ es ruhig geschehen, daß
sie sofort wieder zurückgezogen wurde.

Die äußere Zurückhaltung zwischen dem Brautpaar schien sich von selbst
zu verstehen. Flora wandte unbefangen den Kopf nach dem Wintergarten
zurück. »Großmama,« rief sie mit lächelndem Spott in ihren geistreichen
Zügen, »unser Goldfisch macht dir und deinen Bekannten die Freude, sich
vier Wochen früher anstaunen zu lassen.«

Die Präsidentin war bereits bei Floras ersten Worten hinter einer
Kameliengruppe hervorgetreten. Ohne daß sie es vielleicht selbst wußte,
hatte sie die Angekommene mit jener Spannung gemustert, welche die
meisten Menschen einem sogenannten Glückskind gegenüber an den Tag
legen. Floras boshaft übermütiger Zuruf machte diesen Ausdruck sofort
verschwinden. Die alte Dame zog unwillig die Brauen zusammen, und ein
feines Rot der Verlegenheit flog über ihr bleiches Gesicht hin. »Ich
erinnere mich nicht, ein so auffälliges Interesse gerade für jene
Eigenschaft deiner Schwester gezeigt zu haben,« sagte sie kühl und mit
einem streng verweisenden Blick. »Wenn ich mich über Käthes Kommen
freue und sie freundlich willkommen heiße, so geschieht das, weil sie
meines lieben verstorbenen Mangold Kind und eure Schwester ist.«

Sie ging mit gehobenen Händen auf Käthe zu, als beabsichtige sie eine
Umarmung; allein diese verbeugte sich so tief und zeremoniell, als
stehe sie zum erstenmal in ihrem Leben vor der stolzen Schwiegermutter
ihres Vaters. Ein scharfer Blick hätte in dieser einen Gebärde
leicht das scheue Zurückweichen vor jeglicher Berührung erkannt, die
Präsidentin aber sah darin offenbar nur das Anzeichen eines tiefen
Respektes. Sie zog die Hände zurück und hauchte einen Kuß auf die Stirn
des jungen Mädchens. »Bist du wirklich allein gekommen?« fragte sie;
ihre Augen suchten unruhig forschend die Thür, als müsse noch irgend
eine nicht gerade willkommene Reisebegleitung eintreten.

»Ganz allein. Ich wollte einmal selbständig meine Flügel probieren,
und das hat meine Doktorin gern erlaubt.« Sie strich noch einmal wie
unbewußt mit den schlanken Fingern über die Stelle, welche die alte
Dame mit ihren kalten Lippen berührt hatte.

[Illustration]

»Ei, das glaube ich dir gern; das ist ja ganz im Sinne der alten
Lukas,« sagte die Präsidentin mit einem leisen, ironischen Lächeln.
»Sie war ja _auch_ stets sehr selbständig ... Dein guter Papa hatte
sie ein ganz klein wenig verzogen, mein Kind. Sie that, was ihr gefiel;
selbstverständlich immer nur das Rechte --«

»Und das Verständige; aus dem Grunde mag ihr wohl auch der Papa seine
jüngste wilde Hummel anvertraut haben,« setzte Käthe mit jener heiteren
Unbefangenheit hinzu, die ihr ganzes Wesen charakterisierte. Aber
gerade dieser Freimut, diese Leichtigkeit und Sicherheit schienen
unangenehm zu berühren.

Die Präsidentin zog die Schultern leicht empor. »Dein Papa hat sicher
dein Bestes gewollt, liebe Käthe, und meine Sache ist es nie gewesen,
irgend eine seiner Maßregeln zu bemäkeln. Aber er war eine vornehme
Natur und hielt streng auf das Dekorum -- ob es ihn nun doch nicht
einigermaßen in Verlegenheit gebracht hätte, wenn ihm sein heiteres
Töchterchen plötzlich so ~sans gêne~, so frank und frei in das Haus
geflattert wäre?«

»Wer weiß?« versetzte Käthe. »Der Papa würde doch wissen, wes Geistes
Kind diese Tochter ist;« -- ein mutwilliger Strahl blitzte aus ihren
braunen Augen -- »Müllerblut, das schlägt sich tapfer und wohlgemut
durch die Welt, Frau Präsidentin.«

Der Kommerzienrat räusperte sich und strich eifrig seinen schönen
Lippenbart, während die Präsidentin so betreten aussah, als habe
unvermutet ein allzu kräftiger Luftzug ihr vornehmes Gesicht
angeblasen, Flora aber brach in ein helles Gelächter aus. »Kind
Gottes, du bist kostbar naiv,« rief sie, die Hände zusammenschlagend.
»Ja ja: ‚Das Wandern ist des Müllers Lust, das Wandern,‘« recitierte
sie. »Mit einer solchen Aeußerung müßte unser Jüngstes nächstens in
Moritzens großer Soiree debütieren, Großmama; da würden sie die Ohren
spitzen!« Sie blinzelte die alte Dame schadenfroh an, die jedoch ihr
Gleichgewicht schon wieder gefunden hatte.

»Ich vertraue dem angeborenen Takt deiner Schwester, mein Kind,« sagte
sie, ihre Hand nebenbei nun auch dem Doktor zur Begrüßung hinstreckend.
Dazu lächelte sie mit jenem feinen Zusammenziehen der Lippen, das nur
einen Schein der Zahnspitzen sehen ließ, und von welchen man nie wußte,
ob es süß oder sauer war.

»Takt, Takt -- der wird viel helfen,« wiederholte Flora, den Kopf
spöttisch wiegend. »Die Müllerreminiszenz ist ihr genau ebenso
angeboren. Die gute Lukas hat es eben nicht verstanden, ihr ein wenig
Weltklugheit einzupauken -- da fehlt's. Uebrigens bin ich wirklich
froh, daß du allein gekommen bist, Käthe; ich hoffe, es wird sich
so besser mit dir leben lassen, als wenn du am Rock deiner alten
hausbackenen Gouvernante hingst.«

Käthe hatte das Barett abgenommen; die schwüle Blumenluft trieb ihr das
Blut heiß in die Wangen. Jetzt mit der dicken, goldbraunen Haarflechte
über der Stirn sah sie noch größer aus.

»Hausbacken? Meine Doktorin?« rief sie lebhaft. »Eine poesievollere
Frau läßt sich nicht denken.«

»Ei, was du sagst! Sie schwärmt wohl den Mond an, schreibt empfindsame
Verse ab und so weiter. Oder dichtet sie gar selbst? Wie?«

Das junge Mädchen richtete die glänzenden Augen mit klugem Blicke auf
das Gesicht der Spötterin. »Verse nicht, aber die Manuskripte ihres
Mannes schreibt sie ab, weil die Setzer der medizinischen Zeitschrift
seine wunderlichen Krakelfüße absolut nicht entziffern können,« sagte
sie nach einem kurzen Moment schweigender Prüfung. »Sie schreibt auch
keine eigenen Verse oder Novellen -- dazu fehlt ihr die Zeit, und doch
dichtet sie ... Ach, du lächelst noch genau so wie früher, Flora, so
tief und so scharf in den Mundwinkeln, aber das Spottlächeln scheucht
mich nicht mehr in die Ecken; ich habe eine streitbare Ader und
behaupte weiter: Sie dichtet _doch_ in der Art und Weise, wie sie das
Leben nimmt und ihm stets eine Seite abzugewinnen weiß, von der ein
verklärendes Licht ausgeht, wie sie ihr einfaches Heim ausschmückt --
aus jedem Eckchen guckt ein schöner Gedanke -- und wie sie es unsäglich
gemütlich und doch ästhetisch anregend für ihren braven Mann und mich
alten Kindskopf und die wenigen auserwählten Freunde des Hauses zu
erhalten versteht.«

In diesem Augenblicke flog ein ganzer Regen von frischen Veilchen gegen
die Brust des jungen Mädchens und rieselte auf den Fußboden nieder.

»Bravo, Käthe!« rief Henriette. Sie stand im Wintergarten, dicht am
Gitter, und preßte die bleichen Hände auf ihre heftig atmende Brust.
»Ich möchte dir gleich um den Hals fliegen, aber -- sieh mich doch an!
-- müßte das nicht zum Totlachen sein? Du, so kerngesund an Leib und
Seele, und ich --« Ihre Stimme versagte.

Käthe warf das Barett, das sie noch in der Linken hielt, von sich und
flog zu ihr. Sie umschlang zärtlich die schwache Gestalt, aber die
Thränen des Erbarmens und die Betroffenheit darüber, daß das Gesicht
der Schwester »so entsetzlich abgemagert«, wurden weislich unterdrückt.

Flora biß sich auf die Lippen. »Das Jüngste« war nicht nur imposant
an Leibesgestalt geworden, es hatte auch in den hellen Augen und auf
den Lippen den seltenen Freimut innerer Unabhängigkeit, der manchmal
so unbequem werden kann. Ihr kam plötzlich die kleine Ahnung, als
trete mit dem kraftvollen Mädchen dort eine schattenwerfende Gestalt
in ihr Leben ... Sie nahm hastig den Hut ab und fuhr mit beiden
Händen auflockernd durch die zerdrückten Scheitellöckchen. »Hast du
das poetische Reisebündelchen da wirklich von Dresden mitgebracht?«
fragte sie trocken, mit einem blinzelnden Seitenblicke nach dem
zusammengeknüpften weißen Tuche am Arme der Angekommenen.

Das junge Mädchen löste die verschlungenen Enden und reichte Henriette
die Taube hin. »Ein kleiner Patient, der dir gehört,« sagte sie. »Das
arme Ding ist flügellahm geschossen. Es fiel im Schloßmühlenhof auf das
Pflaster.«

Da war bereits die Einkehr in der Mühle verraten, allein die
Präsidentin schien die letzten Worte ganz zu überhören; sie zeigte tief
empört auf das verwundete Tierchen und sagte, nach dem Kommerzienrate
zurückgewendet, mit strafendem Vorwurfe: »Das ist nun die _vierte_,
Moritz.«

»Und noch dazu mein Liebling, mein Silberköpfchen!« rief Henriette und
wischte sich eine Thräne des Schmerzes und der Erbitterung von den
Wimpern.

Der Kommerzienrat war blaß vor Schreck und Aerger. »Liebe Großmama,
ich bitte Sie dringend, machen Sie _mir_ daraus keinen Vorwurf mehr!«
rief er fast heftig. »Ich thue, was möglich ist, um diesen bodenlosen
Nichtswürdigkeiten auf die Spur zu kommen und sie zu verhindern,
aber der Thäter versteckt sich hinter der Phalanx von zweihundert
erbitterten Menschen;« -- er zuckte die Achseln -- »da läßt sich gar
nichts thun. Ich habe deshalb auch Henriette wiederholt gebeten, ihre
Tauben einzuschließen, bis die Aufregung vorüber ist.«

»Also wir werden in der That die Nachgebenden sein müssen? Es wird
immer besser,« sagte die alte Dame sehr anzüglich; sie zog und rückte
an der Schleierwolke, die ihr um Gesicht und Hals lag, als ob ihr die
innere Aufregung unerträglich warm mache. »Sagst du dir nicht selbst,
Moritz, daß eine solche Gleichgültigkeit die Verwegenheit geradezu
herausfordert? Man wird das geduldete Taubenschießen nachgerade
langweilig finden und sich edleres Wild aussuchen.«

[Illustration]

»Warum denn so zartverblümt, Großmama? Die Partei selbst nennt das Ding
ziemlich unverfroren beim Namen,« warf Flora geflissentlich leicht und
nachlässig hin. »Meine Jungfer hat heute morgen beim Oeffnen der Läden
wieder einmal einen Drohbrief auf meinem Fenstersims gefunden; sie sah
sich gezwungen, ihn mit der Feuerzange anzufassen und mir zur Einsicht
hinzuhalten -- so unappetitlich war der Wisch; er liegt in ihrer
Stube, für den Fall, daß du ihn zu deinen Akten legen willst, Moritz.
Neues enthält er selbstverständlich nicht -- immer dieselben Phrasen!
Wissen möchte ich aber doch, weshalb die Menschen gerade mich so ganz
besonders mit ihrem Klassenhasse beehren.«

Käthe konnte den Gedanken nicht unterdrücken, daß es sich hier
wohl weniger um den Haß gegen die bevorzugte Klasse als gegen die
Persönlichkeit selbst handle. Sie begriff, daß diese herrische
Erscheinung in fürstlich reichen Gewändern, mit den verächtlichen
Linien um den Mund und der männlich schroffen Redeweise von
Fernstehenden leicht für alle vom Hause ausgehenden Maßregeln
verantwortlich gemacht wurde.

»Die gehässigen Angriffe sind doppelt lächerlich durch den Umstand, daß
gerade ich mich für die soziale Frage lebhaft interessiere,« fuhr Flora
unter kurzem Auflachen fort; »ich habe schon manchen zu gunsten der
Arbeiterklasse wirkenden Artikel in die Welt hinausgeschickt.«

»Mit dem Schreiben allein macht man das heute nicht mehr,« sagte Doktor
Bruck vom Fenster herüber. »Die besten Federn haben sich stumpf daran
geschrieben, und die Wogen der Bewegung gehen immer höher und schwemmen
die Theorien vom Papier.«

Aller Augen richteten sich auf ihn. »Ei, und was soll man thun?« fragte
Flora spitz.

»Sich die Leute und ihre Forderungen selbst ansehen. Was nützt es, wenn
du aus dem Heer von Denkschriften und Broschüren über dieses Problem
das ‚Für und Wider‘ an deinem Schreibtische mühsam zusammensuchst --«

»O, bitte --« In ihren Augen entzündete sich plötzlich ein grelles
Feuer.

»Und Totes zu dem vielen Toten wirfst?« fuhr er unbeirrt fort. »Deine
Artikel werden diesen Leuten schwerlich zu Gesicht kommen, und wenn
auch -- was helfen sie ihnen? Worte bauen ihnen keine Heimstätte.
Gerade den _Frauen_ in den Familien der Arbeitgeber fällt ein
bedeutender Teil der Lösung zu, ihrem milden Einfluß auf das härtere
Männergemüt, ihrer sanften hilfreichen Vermittelung, ihrer Klugheit.
Aber die wenigsten geben sich die Mühe, darüber nachzudenken oder,
was ich in erster Linie von ihnen verlange, ihr Herz zu befragen. Sie
nehmen die Mittel zur Bestreitung ihrer heutzutage fast schrankenlosen
Bedürfnisse aus den Händen der Männer, ohne zu erwägen, daß vor ihrer
Thür alle Elemente zu einem furchtbaren Konflikt stetig emporwachsen.«

Die Präsidentin strich mit ihren schlanken Händen langsam über die
atlasspiegelnde Fläche ihres Ueberkleides, und ohne auf den letzten
Ausspruch einzugehen, sagte sie gelassen: »Ich gebe sehr gern; nur bin
ich nicht gewöhnt, meine Almosen direkt in die Hand der Heischenden
zu legen, und so mag es kommen, daß man nicht weiß, wie viel und wie
oft ich gebe. Dieses Mißkennen läßt mich übrigens sehr ruhig, selbst
wenn es mich verantwortlich machen möchte für die Roheiten, denen wir
augenblicklich ausgesetzt sind.«

»Die Roheiten sind abscheulich. Niemand kann sie strenger verurteilen
als ich,« versetzte Doktor Bruck ebenso kalt; »aber --«

»Nun, ‚aber‘? Sie behaupten schließlich doch, wir Frauen im Hause des
Arbeitgebers hätten sie provoziert?«

»Ja, Frau Präsidentin, Sie haben den Arbeitgeber abgehalten, seinen
Leuten helfend entgegenzukommen, die Forderung der Arbeiter aber
war keine unbillige, keine jener häßlichen Ausschreitungen, welche
gegenwärtig die an sich vollkommen gerechte Sache der Partei verdunkeln
und anrüchig machen -- sie wollten auch kein Almosen, sondern mit
Hilfe des Fabrikherrn sich selbst emporarbeiten zu einer beglückteren
Existenz.«

Die alte Dame klopfte ihm leicht auf die Schulter und sagte freundlich,
aber doch in jenem bestimmten, kurz abfallenden Tone, mit welchem
sie das Gespräch abzubrechen wünschte: »Sie sind ein Idealist, Herr
Doktor.«

»Nur ein Menschenfreund,« versetzte er flüchtig lächelnd und griff nach
seinem Hute.

Seine Braut hatte ihm längst den Rücken gewendet und war in das andere
Fenster getreten. Kein Frauengesicht war mehr geeignet, den Ausdruck
der Feindseligkeit anzunehmen, als dieses Profil, das die Lippen so
fest über den Zähnen zu schließen vermochte ... Der Mann dort hatte
mit dürren Worten gesagt, sie suche an ihrem Schreibtische mühsam
fremde Ideen zusammen -- unerhört, bei _ihrer_ Begabung! Sie hatte
allerdings nie ihre feinen Sohlen mit dem Arbeitsstaub in des Schwagers
Spinnerei befleckt; sie wußte auch in der That nicht, wie es bei den
Leuten aussah, die das dringende Verlangen nach Reformen unter _eine_
Fahne rief und sie zu einer Macht anwachsen ließ, die sich wie ein Keil
zwischen die gesellschaftliche Ordnung schob und sie zu zersprengen
drohte. Aber wozu denn auch? Mußte man denn alles in Wirklichkeit
gesehen und erlebt haben, was man schilderte? Lächerlich! Wozu waren
denn Geist und Phantasie da? ... Bis heute hatte der Doktor ihre
litterarischen Bestrebungen mit keiner Silbe berührt -- »aus Scheu und
Respekt« hatte sie gedacht, und nun griff er dieses Wirken plötzlich
so plump, so verständnislos an -- _er_! Sie rang schwer mit sich. »Ich
begreife nicht, Großmama, wie du dich zu der Bezeichnung ‚Idealist‘
versteigen konntest,« rief sie mit funkelnden Augen herüber. »Ich
dächte, Bruck hätte vorhin das große Thema trocken genug beleuchtet.
Nach seinem Programme sollen wir schleunigst Komfort und Eleganz
abstreifen und in Sack und Asche gehen; wir sollen uns beileibe nicht
geistig beschäftigen, sondern Volkssuppen kochen. Daß wir die Stille
und Abgeschlossenheit unseres Parkes verteidigen, ist Todsünde -- es
versteht sich von selbst, daß wir die hoffnungsvolle Schuljugend direkt
unter unseren Fenstern turnen und lärmen lassen etc., und wenn wir
nicht brav sind und schön folgen, da stellt er uns ein Gespenst vor
die Thür.« -- Sie lachte kurz und hart auf. »Uebrigens verrechnet sich
solch ein Menschenfreund mit seinen Sympathien ganz gewaltig. Sollte
es wirklich zu dem geweissagten Zusammenstoß kommen, dann wird das
Gespenst mit ihm ebenso kurzen Prozeß machen wie mit uns auch.«

»Ich habe nicht viel zu verlieren,« sagte der Doktor mit einem halben
Lächeln.

Flora kam raschen Schrittes herüber. Ihre Löckchen flogen und die
schwere Samtschleppe fegte den Marmorfußboden.

»O, seit heute morgen darfst du das nicht mehr sagen, Bruck,«
entgegnete sie beißend. »Bist ja Hausbesitzer geworden, wie mir Moritz
mitteilte. Allen Ernstes -- hast du wirklich deine Drohung von gestern
wahr gemacht und die entsetzliche Baracke drüben am Flusse erstanden?«

»Meine _Drohung_?«

»Nun, anders kann ich's doch nicht nennen, wenn du mir ein solches
Schreckbild für die Zukunft hinstellst? Du hast, wie du es gestern
selbst bezeichnet, deine Ersparnisse in einem Grundstücke angelegt,
das für mich das Nonplusultra der Einöde, der Aermlichkeit und der
abstoßenden Häßlichkeit ist. Zur Augenweide allein hast du doch
das Kleinod unmöglich an dich gebracht, und deshalb frage ich dich
ernstlich: Wer soll darin wohnen?«

»Du brauchst es mit keinem Fuße zu betreten.«

»Das werde ich auch niemals -- darauf kannst du dich verlassen. Eher
--« Es war ein schwer zu enträtselnder Blick, mit welchem der Doktor
unterbrechend die Hand hob, aber dieser verdunkelte Blick hatte
etwas so gewaltig Zwingendes, daß der rote Mund des schönen Mädchens
unwillkürlich verstummte.

»Ich habe das Haus für meine Tante bestimmt und werde nur ein
Zimmer für mich reservieren, das mir für meine freien Stunden einen
ungestörten Arbeitswinkel im Grünen bietet,« sagte er gleich darauf
weit ruhiger, als man nach seinem vorherigen Gesichtsausdrucke hätte
erwarten können.

»Ah, viel Vergnügen dazu! Also ein spezielles Sommerasyl! -- Und im
Winter, Bruck?«

»Im Winter werde ich mich mit dem grün tapezierten Zimmer begnügen
müssen, das du in unserer zukünftigen Wohnung selbst für mich bestimmt
hast.«

»Aufrichtig gestanden -- ich mag die Wohnung nicht mehr. Gerade um
dieses Eckhaus tost der Straßenlärm unaufhörlich und wird mich stören,
wenn ich arbeiten will.«

»Nun, dann werde ich dem Hauswirte Abstandsgeld zahlen und eine andere
suchen,« entgegnete er mit unerschütterlichem Gleichmut.

Flora wandte sich achselzuckend von ihm weg und zwar so, daß Käthe
ihr voll ins Gesicht sehen konnte. Fast schien es, als stampfte die
Braut den Boden. Sie warf den Kopf in den Nacken und sah mit einem
Augenaufschlage nach der Zimmerdecke, als ob sie verzweifelt ausrufen
wollte: »Gott im Himmel, ist ihm denn gar nicht beizukommen?«

[Illustration]

In diesem Augenblicke schellte die Präsidentin so stark, daß das
Geklingel scharf und anhaltend vom Ende des langen Korridors
hereindrang. Die alte Dame sah streng und beleidigt aus -- in _ihrem_
Beisein durfte es zu solchen taktlosen Auseinandersetzungen nicht
kommen. »Du magst nicht gerade vorteilhaft über die Gastfreundschaft
und den guten Ton im Hause deines Schwagers denken, Käthe,« sagte sie
zu dem jungen Mädchen. »Man hat dir weder die Reisejacke abgenommen,
noch einen Stuhl zum Niedersetzen angeboten; statt dessen mußt du,
gleichviel ob du Lust hast oder nicht, unnütze Erörterungen anhören
und auf dem kalten Steinfußboden stehen, während dort die dicken,
warmen Teppiche liegen.« Sie zeigte nach den zwei entgegengesetzten
Zimmerecken, welche Gruppen von Polstermöbeln und in der That kostbare,
schwellende Smyrnateppiche ausfüllten, dann gab sie dem eintretenden
Bedienten Befehle für die Hausmamsell hinsichtlich der schleunigen
Instandsetzung einiger Gastzimmer.

Damit war die atemlose, herzbeklemmende Spannung gelöst, welche sich
bei dem zugespitzten Wortwechsel der Zuhörenden bemächtigt hatte. Der
Kommerzienrat beeilte sich, der Angekommenen das Jackett abzunehmen,
und Henriette verließ mit einer tiefen Fieberglut auf den eingefallenen
Wangen den Wintergarten, um ihre Taube fortzutragen.

»Wollen Sie nicht zum Thee bleiben, Herr Doktor?« fragte die
Präsidentin den Arzt, der sich abschiednehmend vor ihr verbeugte.
Er entschuldigte sich mit einigen Krankenbesuchen, die er noch zu
machen habe -- Gründe, bei welchen es sarkastisch um Floras Lippen
zuckte, aber das schien er nicht zu bemerken; er reichte ihr die Hand,
ebenso dem Kommerzienrate, vor Käthe aber neigte er sich ritterlich
ehrerbietig, durchaus nicht wie vor einer jungen, neuen Schwägerin; für
ihn war und blieb sie vorderhand das Mädchen aus der Fremde und die
anderen schienen diese Auffassung ganz in der Ordnung zu finden ... Mit
ihm zugleich verließ Henriette das Zimmer.

»Hör' mal, Flora, für künftig verbitte ich mir dergleichen
unerquickliche Szenen, wie wir sie eben mit ansehen mußten,« sagte die
Präsidentin stirnrunzelnd mit sehr verschärfter Stimme, nachdem sich
die Thür hinter den Hinausgehenden geschlossen hatte. »Du hast dir die
vollkommene Freiheit gewahrt, auf dein Ziel loszusteuern, wie es dir
paßt und gefällt -- gut -- von meiner Seite ist dir bisher nicht das
geringste in den Weg gelegt worden, aber ich protestiere energisch,
sobald du Lust zeigst, die widerwärtige Sache vor _meinen_ Augen
auszufechten. Wie gesagt, ich verbitte mir das ernstlich! Soll ich dir
wiederholen --«

»Liebe Großmama,« unterbrach sie die junge Dame persiflierend und
verächtlich, »wiederhole nicht! ... Du willst doch nur sagen: ‚In
diesem Hause kann gemordet werden; es kann brennen -- gleichviel, wenn
nur die Frau Präsidentin Urach leuchtend wie ein Phönix aus der Asche
hervorgeht‘ ... Pardon, Großmama! Ich will es in meinem ganzen Leben
nicht wieder thun. Das Haus ist ja groß genug; man kann auch außer
deinem Gesichtskreise auf die Mensur gehen. Ach, wenn es mir nur nicht
so entsetzlich schwer gemacht würde! Ich fürchte, eines schönen Tages
verliere ich doch die Geduld --«

»Flora!« rief der Kommerzienrat mit einer Art von bittender Mahnung.

»Schon gut, mein Herr von Römer! Ich habe selbstverständlich jetzt auch
Rücksicht auf deine neue Standeswürde zu nehmen. Gott, was alles lastet
auf meinen armen Schultern! Und womit verdiene ich die Heimsuchung, daß
sich die Herzen wie die Kletten an mich hängen?«

Sie griff nach ihrem Hute und nahm die Samtschleppe auf, um zu gehen;
vor Käthe hielt sie den Schritt an.

»Siehst du, mein lieber Schatz,« sagte sie und legte der jungen
Schwester den Zeigefinger unter das Kinn, »so geht es dem armen
Frauenzimmer, wenn es sich für einen kurzen Moment mit der
Sentimentalität einläßt und zu lieben sich einbildet. Es hat plötzlich
den Fuß im Tellereisen und sieht wehklagend ein, daß die abgedroschene
gute Lehre: ‚Drum prüfe, wer sich ewig bindet!‘ eine abscheuliche neue
Wahrheit enthält -- denke an deine Schwester, und nimm dich in acht,
Kind!«

Damit ging sie hinaus, und Käthe sah ihr mit großoffenen Augen
nach. Was für eine seltsame, unbräutliche Braut war doch die schöne
Schwester! --



[Illustration]



6.


Nahe der westlichen Grenze des Parkes lagen die Ueberreste des
ehemaligen alten Herrenhauses Baumgarten. Von dem ganzen einst
wohlbefestigten und mit Wassergräben umgebenen Ritterschlosse stand
nur noch ein Zimmerturm von bedeutenden Dimensionen, an den sich der
geschwärzte Mauerrest eines Seitenflügels festklammerte. Vor sechzig
Jahren war der Bau niedergerissen worden. Der damalige Besitzer,
meist im Auslande lebend, hatte das Herrenhaus im modernen Stil als
Villa Baumgarten an das entgegengesetzte Ende des Grundstückes, an
die Promenade, verlegt, um bei seinem zeitweiligen Aufenthalt in der
Heimat »unter Menschen zu sein«, und die schön behauenen Granitblöcke
des alten Schlosses beim Neubau verwenden lassen. Den Turm mit seinem
Ruinenanhängsel hatte man als Schmuck der Parkanlagen respektiert. Er
erhob sich auf einem grün berasten künstlichen Hügel; um seine Basis
drängte sich verwildertes Buschwerk; auf dem anstoßenden Mauerstück
mit seinem mächtigen Fensterbogen hatten sich Stachelbeersträucher und
Heckenrosen eingenistet, und der wilde Hopfen kletterte ihnen nach und
streute grüne Ornamente über das dunkle Gestein.

Diese Ruine inmitten eines Wasserringes hatte jedenfalls ihren Zweck
als Dekoration erfüllt, aber nach dem damaligen Besitzer war eine
praktische nutzenheischende Generation gekommen -- sie hatte das Wasser
aus dem Graben abgeleitet und in den vortrefflichen Schlammboden Gemüse
gepflanzt. Das war nach dem Ausspruche des Schloßmüllers das einzige
Vernünftige gewesen, das er bei seinem Ankauf im Parke vorgefunden,
und als solches hatte er auch das einträgliche Stückchen Boden sofort
zur eigenen Benutzung reklamiert. Käthe war als Kind sehr gern in
dem kleinen Thale, wie sie den Graben nannte, umhergewandert. Das
himmelschreiende Attentat auf die Romantik und den historischen Nimbus
des ehemaligen Wasserschlosses war ihr selbstverständlich damals
nicht zum Bewußtsein gekommen; sie war mit Suse stundenlang pflückend
durch die Wildnis der Stangenbohnen und jungen Erbsen geschlüpft,
ahnungslos, daß bei einem plötzlichen Durchbruche vom Flusse her die
Fluten hereinströmen und sie und Suse und die ganze grüne Herrlichkeit
verschlingen könnten.

Heute nun, am fünften Tage nach ihrer Ankunft, betrat sie zum
erstenmal wieder diese entlegene Parkpartie und stand wie geblendet.
Noch hingen die Hopfenranken blätterlos wie ein fahles Netz um die
Mauern, und der Hügelrasen, winterdürr und zerwühlt, zeigte noch keine
grüne Halmspitze, aber die Aprilsonne lag breit und glänzend auf dem
ruinengekrönten Hügel und hob ihn malerisch von dem Tannenwalde, der
im Hintergrunde sich über eine lange Bergwand hindehnte. Nicht eine
Spur von frischem Mörtel zeigte die aufbessernde Menschenhand an den
Mauern; kein neuer Stein war eingefügt worden, aber es schien auch
keiner zu fehlen; nur die mächtigen Fensterhöhlen des Turmes, vor
denen früher vermorschte Holzläden gelegen, gähnten weit offen, und es
glitzerte so seltsam aus den Steinrahmen, als webe ein abgesperrter
Sonnenstrahl drin im tiefen Dunkel ein geheimnisvolles Goldgespinst.
Und neues liebliches Leben regte sich um den verfallenen Stammsitz
derer von Baumgarten; über der Mauerkrone des Turmes kreisten in
graziösem Fluge weiße und bunte Tauben, und aus dem Dickicht, unter der
uralten Nußbaumgruppe hervor, die den Turm nach Süden hin flankierte,
kamen lautlos zwei Rehe und wandelten langsam über den Rasenhang. Das
kleine Thal aber war verschwunden. Ein breiter funkelnder Wassergürtel
umflutete wieder wie vorzeiten den Hügel, alles, was drunten gegrünt
und geblüht und emporgestrebt, nivellierend, als habe die regsame
Menschenkraft nie seinen stillen Grund usurpiert gehabt.

Eine Brücke, in Ketten hängend, schwang sich über den Graben, und
drüben, vor ihren schmalen Ausgang quer hingestreckt, lag eine riesige
Bulldogge; den Kopf auf die Vorderpfoten gelegt, beobachtete sie mit
wachsamem Auge das jenseitige Ufer.

»Da siehst du nun Moritzens Tuskulum, Käthe,« sagte Henriette, die an
Käthens Arm hing. »Einst Burgverlies mit den üblichen Marterwerkzeugen
und Todesseufzern, vor noch vier Monaten unbestrittener Wohnsitz
verschiedener Eulen und Fledermäuse und meiner Tauben, und jetzt Salon,
Schlafgemach und sogar Schatzkammer des Herrn Kommerzienrats von Römer
... Gelt, schwarz genug sieht das Ding noch aus, und man meint, der
nächste Sturmwind müsse das Mauerstück über den Haufen blasen, aber das
alles ist niet- und nagelfest, und gerade dort unter den überhängenden
Steinen haust Moritzens Diener -- der Mensch wohnt beneidenswert.«

Flora war auch mitgekommen. »Wem's gefällt!« sagte sie trocken und
achselzuckend. »Uebrigens eine merkwürdig originelle Idee für einen
Krämerkopf -- meinst du nicht, Käthe?« Sie schritt an den Schwestern
vorbei über die Brücke. Ein Stoß ihres schönen Fußes scheuchte den
Hund aus dem Wege, dann stieg sie den Rasenhang hinauf. Schüchtern
flohen die Rehe vor der seidenrauschenden Erscheinung; die Tauben
flatterten geängstigt von den unteren Fenstersimsen, und der Hund
knurrte widerwillig und ging der herrischen Dame um einige Schritte
langsam nach ... Wie sie droben stand, die schlanken Hände auf das
Schloß der eisenbeschlagenen Turmpforte gelegt und den Kopf mit dem
metallisch funkelnden Blondhaar über die Schultern zurückwendend, im
hellgrauen, silberflüssig schimmernden Seidenkleid mit Puffärmeln und
seitwärts aufgenommener Schleppe, da war sie das leibhaftige Sagenbild
der schönen Kaisertochter im Kyffhäuser.

Unwillkürlich glitt Käthens Blick von ihr weg auf Henriette, die
sich dicht an ihre Seite schmiegte, und das Herz that ihr weh. Die
hinfällige Gestalt mit ihren eckigen Linien in dem knapp anliegenden
Ueberkleid von glänzenden Farben balancierte förmlich auf übermäßig
hohen Absätzen. Sie atmete so kurz und hastig und sah so grellbunt, so
kokett und dadurch fast lächerlich aus. Aber sie hatte in den letzten
zwei Tagen an häufig wiederkehrenden Erstickungsanfällen gelitten,
und sie _wollte_ doch nicht krank sein -- die Welt sollte nun einmal
nicht wissen, daß sie leide. Sie konnte mitleidigen Blicken oder
teilnehmenden Bemerkungen gegenüber so zornig und beißend werden,
und doch hatte sie schwerer als sonst gelitten; denn Doktor Bruck,
der sie behandelte und ihr stets Linderung zu verschaffen wußte, war
verreist, und zwar wenige Stunden nach seinem neulichen Weggange
aus der Villa; er sei von einem Freunde telegraphisch nach L.....g
berufen worden und werde mehrere Tage ausbleiben, hatte er seiner
Braut in einem kurzen Billet mitgeteilt. Der ärztliche Beistand des
Medizinalrats von Bär aber war von der Kranken energisch zurückgewiesen
worden -- »lieber sterben!« hatte sie, mit ihrer Erstickungsangst
kämpfend, geflüstert. Käthe hatte die Schwester fast allein gepflegt
und hütete sie seitdem mit zärtlicher Sorgfalt. Jetzt legte sie ihren
Arm sanft um die gebrechliche Gestalt und führte sie über die Brücke,
nach der Ruine.

Wie oft war sie als Kind den Rasenabhang hinaufgelaufen und durch das
Gestrüpp gekrochen! Wie oft hatte sie durch das weite Schlüsselloch
der Turmpforte gelugt! In den Kellern des Turmes sollte noch Pulver
aus dem Dreißigjährigen Kriege liegen, und an den Wänden herum hänge
»lauter grausiges Zeug«, hatten die Dienstleute gesagt. Aber es war
immer rabenschwarze Finsternis drin gewesen, und eine dicke, schwere
Luft hatte das lauschende Kindergesicht erschreckend angehaucht; hatten
nun gar ein Paar Eulenflügel sich von droben geregt, dann war sie,
wie von Furien gejagt, den Hügel hinabgesprungen und hatte sich mit
beiden Händen, von Grauen geschüttelt, an Suses Schürze angeklammert
... Jetzt stand sie drin, am Fuße einer teppichbelegten schmalen
Wendeltreppe, und bestaunte mit großen Augen die Wunder, die das Geld
des reichen Kaufmanns bewirkt. Draußen scheinbar zusammensinkendes
Trümmerwerk, und innen ein vollkommenes Ritterheimwesen. Der einst mit
den Augen nicht zu durchdringende Raum war ein weites Gewölbe, das
mit seinen starken Steinbögen die ganze Last der oberen Stockwerke
trug. An den Wänden hing noch »das grausige Zeug«, Helme und Waffen,
aber es war geschmackvoll geordnet, und die blanken Flächen sprühten
den Sonnenschein zurück, der blendend und ungehindert durch die
Fenster fiel. Man hatte, um dem Turme von außen den Charakter der
Ruine zu belassen, selbst das Fensterkreuz vermieden und ungebrochene
Spiegelscheiben in die dicken Mauern eingesetzt -- daher das
wunderliche Glitzern tief drinnen ... Der Bau war ein sogenannter
Bergfried, in Zeiten der höchsten Gefahr ein Zufluchtsort für die
Burgbewohner gewesen. Als solcher hatte er damals in seinen oberen
Gemächern jedenfalls nur die allerprimitivste Einrichtung enthalten,
jetzt aber durfte er sich an Prachtentfaltung getrost mit den
ehemaligen, nun längst von der Erde verschwundenen Bankettsälen im
Haupthause messen.

Als die beiden Schwestern in das erste Zimmer des oberen Stockwerkes
traten, da lehnte Flora bereits, eine glimmende Cigarette in der
Rechten, graziös nachlässig zwischen den purpurfarbenen Kissen eines
Ruhebettes und sah zu, wie der Kommerzienrat in der silbernen Maschine
den Nachmittagskaffee braute. Er hatte die drei Schwägerinnen dazu
eingeladen.

»Nun, Käthe?« rief er dem jungen Mädchen entgegen und deutete mit dem
ausgestreckten Arme bezeichnend rundum über das Neugeschaffene.

[Illustration: »Nun Käthe?« rief er dem jungen Mädchen entgegen und
deutete mit dem ausgestreckten Arme bezeichnend rundum über das
Neugeschaffene. (S. 75.)]

Sie stand auf der Schwelle, einen schwarzen Schleier lose über die
goldbraunen Flechten geworfen, hellen, lachenden Auges und so hoch und
kraftvoll, als entstamme sie selbst dem alten Reckengeschlecht derer
von Baumgarten.

»Hochromantisch, Moritz! Die Täuschung ist vollkommen,« antwortete sie
heiter. »Der da unten,« sie zeigte durch das nächste Fenster hinab auf
den flimmernden Wassergürtel, »könnte einen durch seine ernsthafte
Verteidigungsmiene erschrecken, wüßte man nicht, daß ein Kommerzienrat
des neunzehnten Jahrhunderts dahinter sitzt.«

Er zog die feinen Augenbrauen finster zusammen, und sein Blick streifte
unsicher ihr Gesicht -- sie bemerkte es nicht. »Hübsch und löblich
ist es ganz gewiß nicht gewesen, daß sich Kohl und Rüben früher aus
seinem Grunde breit machen durften,« fuhr sie fort; »das weiß ich nun,
wenn mich auch das kleine Thal in der Erinnerung anheimelt. Aber ist
es nicht ein interessantes, wunderliches Spiel des Wechsels, daß der
Kaufmann die Schranken erneut, die das alte Rittergeschlecht zuletzt
selbst mißachtet und als überflüssig entfernt hat?«

»Vergiß nicht, meine liebe Käthe, daß ich nunmehr der Ritterschaft
selbst angehöre!« versetzte er gereizt und in sehr pikiertem Tone.
»Traurig genug, daß sich die alten Geschlechter dem Zeitgeist anbequemt
und ehrwürdige Institutionen achtlos aufgegeben -- nicht ein Jota
durften sie fallen lassen. Es ist ein unverantwortlicher Raub an uns,
die wir die Nachfolgenden sind.«

»Schwachkopf! Er ist katholischer als der Papst,« murmelte Henriette
ergrimmt; sie schritt tiefer ins Zimmer, während Käthe mechanisch
die Thür hinter sich fester zuzog, ohne den halb erschrockenen, halb
nachdenklichen Blick von dem sichtlich erregten Manne am Kredenztische
wegzuwenden. Sie hatte ihn als Kind gern gehabt, wie alle Menschen, die
mit ihm verkehrten. Früh verwaist, aus einer braven Handwerkerfamilie
stammend, von bestechend schönem Aeußern und einschmeichelndem Wesen,
war er in das Geschäft des Bankier Mangold als Lehrling gekommen
und schließlich dessen Schwiegersohn geworden. Käthe wußte, daß er
ihre Schwester Klothilde bis zu deren frühem Tode auf den Händen
getragen; sie hatte ihn immer nur fügsam bis zur Unterwürfigkeit ihrem
Vater gegenüber gesehen, auch war er stets gleichmäßig freundlich
und hilfreich selbst gegen die untersten Dienstleute gewesen -- und
jetzt schwebte um den schön geschwungenen Männermund dort ein scharf
ausgeprägter Zug von widerwärtigem Hochmut. Der Seilersohn stieß
verächtlich die Leiter um, auf der er emporgeklommen; sein Glücksrausch
blendete ihn dergestalt, daß er in den Jargon der eingefleischtesten
Krautjunker verfiel.

Henriette hatte sich auf einen niedrigen, polsterbelegten Schemel
gekauert, und die Arme um die Kniee legend, sagte sie beißend:
»Liebster Moritz, ich bitte dich, thue nicht so entsetzlich
herausfordernd! Es könnte irgend eine alte Ahnfrau drüber aufwachen und
sehen, wie der tapfere Nachfolger und Burgherr Kaffee kocht, und das
züchtige Burgfräulein bequem dort liegt und Cigaretten raucht -- na,
die würde Augen machen!«

Flora veränderte ihre Stellung nicht um eine Linie; sie nahm nur
langsam die Cigarette aus dem spöttisch lächelnden Munde. »Geniert
es dich, Schätzchen?« fragte sie in verstellt phlegmatischem Ton und
stäubte mit dem Ringfinger die Asche ab.

»_Mich_?« -- Henriette lachte hart auf. »Du weißt, daß ich mich durch
dein geniales Thun und Treiben nicht genieren lasse -- die Welt ist
weit, Flora; man kann sich aus dem Wege gehen und --«

»Pst, nicht so bissig, Kleine! Ich fragte aus purem Mitleid, weil du
brustkrank bist.«

Ein fliegendes Rot erschien und verschwand in jähem Wechsel auf den
schmalen Wangen der Kranken, und in ihren Augen funkelten Thränen
-- sie bezwang sich mühsam. »Danke schön, aber sorge du zuerst für
dich selber, Flora! Ich weiß, es zuckt dir in allen Fingern, das
qualmende Ding da zum Fenster hinauszuwerfen, denn es beräuchert
deine Perlenzähne wie Meerschaum und jagt dir einen Schauder des
Abscheues nach dem anderen über die Haut -- trotz alledem diese
heroische Selbstüberwindung! Aus Emanzipationssucht? Bah, du hast
viel zu guten Geschmack, Flora, um zu den allerordinärsten Requisiten
des Blaustrumpfes zu greifen; auch bringst du dieser Neigung, die ja
schließlich doch nur auf öffentliche Verherrlichung ausgeht, kein
Opfer, das verhäßlicht --«

»Schau, was sie für eine hohe Meinung von mir hat, die liebe Seele!«
sagte Flora, unter ironischem Auflachen den Kopf schüttelnd, zu dem
Kommerzienrat.

»Du übst dich im Rauchen und wirst das vielleicht drei bis vier Wochen
konsequent durchführen,« fuhr Henriette unbeirrt, aber mit sichtlicher
Erbitterung fort, »weil es Leute gibt, die Tabaksrauch im Frauenmunde
verabscheuen wie Pesthauch. Du suchst Händel, willst erzürnen, es ist
der letzte Hebel, den du ansetzest --«

Flora richtete sich aus ihrer halb liegenden Stellung auf. »Nun, und
wenn, mein Fräulein?« fragte sie stolz zurückweisend. »Ist es nicht
_meine_ Sache, ob ich gefallen oder abstoßen will?«

»Weit entfernt! In deinem Falle bleibt dir nur noch die Aufgabe, zu
beglücken,« brauste Henriette empört auf.

»Lächerlich! Trage ich hier vielleicht den Ehering?« -- Sie zeigte auf
den elfenbeinweißen Goldfinger der Rechten. »Gott sei Dank, nein! ...
Uebrigens hast du am allerwenigsten Ursache, dich zu echauffieren und
eine Lanze einzulegen -- du bist krank, armes Ding, und mehr als je auf
deinen Arzt angewiesen, aber er zieht es vor, eine Vergnügungsreise zu
machen und auf die unmotivierteste Weise wochenlang fortzubleiben.«

Jetzt mischte sich auch der Kommerzienrat in den Wortwechsel der
erbitterten Schwestern. »Unmotiviert, Flora, weil er dir den Grund
seiner Reise nicht des langen und breiten mitgeteilt hat?« rief
er ärgerlich. »Bruck spricht nie über seinen Beruf und die damit
verknüpften Vorkommnisse, das weißt du. Er ist ohne Zweifel an ein
Krankenbett gerufen worden --«

»Nach L.....g, wo man berühmte Universitätsprofessoren haben kann?
Ha, ha, ha! Eine kostbare Idee! Mache dich doch nicht lächerlich mit
dergleichen Illusionen, Moritz! Uebrigens ist das ein Punkt, über den
ich grundsätzlich nicht mehr mit euch streite -- basta!« Sie streckte
ihre Rechte nach der Kaffeetasse aus und schlürfte den köstlich
duftenden Trank. Henriette aber schob grollend die gebotene Labung
zurück; sie stand auf und trat an die Glasthür, die auf die anstoßende
Ruine hinausführte. Das Mauerstück war der Rest einer Kolonnade, die
einst von dem ersten Stockwerk des Haupthauses in den Turm geführt
hatte; die zwei schön gewölbten, auf schlanken Säulchen ruhenden Bögen
bildeten jetzt eine Art Söller mit prachtvoller Fernsicht.

Henriette riß den Thürflügel auf, und die krampfhaft geballten Hände
gegen die Brust drückend, sog sie angstvoll gierig die frische Luft
ein, aber eine augenblickliche Erstickungsnot machte sich doch geltend.
Käthe und der Kommerzienrat eilten, die Leidende zu unterstützen; auch
Flora erhob sich. Sie warf unwillig die Cigarette in den Aschenbecher.
»Nun werden wohl die harmlosen Dampfwölkchen schuld sein müssen an dem
Anfall,« sagte sie geärgert, »aber ich weiß es besser. Du gehörtest
von Rechts wegen ins Bett, Henriette, und nicht in die trockene
Frühlingsluft hinaus, die für Leute deines Schlages wahres Gift ist
-- ich habe dich gleich gewarnt, aber du hast ja nie Ohren für einen
wohlgemeinten Rat und möchtest einem am liebsten weismachen, du
strotzest von Gesundheit wie ein Posaunenengel. Ebenso obstinat bist du
bezüglich der ärztlichen Hilfe --«

»Weil ich meine kranke Lunge nicht dem ersten besten Giftmischer
anvertraue,« ergänzte Henriette in mattem, aber sehr entschiedenem Tone.

»O weh, das geht meinem armen alten Medizinalrate an die Ehre,« rief
Flora lächelnd. Sie zog die Schulter empor. »Immerhin, Kind, wenn es
dir Vergnügen macht! Ich kann ja _auch_ nicht wissen, wie er seine
Mixturen mischt, so viel aber darf ich behaupten, daß er noch nie einem
Patienten ungeschickterweise nahezu -- den Hals abgeschnitten hat.«

Der Kommerzienrat fuhr mit bleichem Gesichte herum und hob
unwillkürlich die Hand, als wolle er sie auf den impertinenten,
lästernden Frauenmund pressen; er schien sprachlos -- sein Blick
streifte scheu Käthens Gesicht.

»Du Herzlose!« stieß Henriette hervor.

»Herzlos bin ich nicht, aber unerschrocken genug, böse Dinge beim
Namen zu nennen, selbst wenn die harten Worte auf eigene Wunden
zurückschlagen sollten. Wo bliebe dann auch das Verdienst der strengen
Wahrhaftigkeit? ... Denke an jenen schlimmen Abend und frage dich,
wer recht behalten hat! Ich wußte, daß ein tiefer Sturz aus den
Höhen fälschlich erträumter Berühmtheit erfolgen mußte -- er ist
erfolgt, zermalmender, rettungsloser als ich selbst gefürchtet,
oder wollt ihr auch die einstimmige Verurteilung von seiten des
Publikums wegdisputieren? Daß ich aber nicht mit stürzen will, wird
jeder begreifen, der mich kennt ... Ich kann nicht beschönigen und
vertuschen, wie es z. B. die Großmama aus dem Fundament versteht; ich
will es auch gar nicht. Keine Rolle ist lächerlicher als die jener
ahnungslosen Frauenseelen, die da noch öffentlich anbeten, wo, wie die
Welt sich zuzischelt, längst nichts mehr zu verehren ist.«

Sie schlug auch den anderen Thürflügel zurück und trat hinaus auf
den Söller. Sie hatte in leidenschaftlicher Steigerung gesprochen;
der bleiche Marmorton ihres vom blauen Frühlingshimmel sich scharf
abhebenden Römergesichts belebte sich unheimlich; mit den flimmernden
Augen voll abweisender Verachtung, mit den nervös bebenden Nasenflügeln
war sie die personifizierte brennende Ungeduld.

»Uebrigens hat es ja in seiner Hand gelegen, mich zu bekehren --
_wie_ hätte ich ihn dann verteidigen wollen mit Mund und Feder!« fuhr
sie fort, während sich ihre feinen Finger in das rasselnde Geflecht
verdorrter Schlingpflanzen verstrickten. »Aber er hat es vorgezogen,
auf meine erste und einzige dahin zielende Frage stolz wie ein Spanier
mit einem Eisesblicke zu antworten --«

»Diese Antwort sollte dir genug sein --«

»Ganz und gar nicht, mein lieber Moritz; ich finde sie sehr bequem
und wohlfeil, und in Bezug auf sprechende Blicke und Gesten bin ich
skeptisch -- ich verlange mehr ... Aber ich will dir zeigen, daß
mir der gute Wille nicht fehlt, indem ich dir hiermit noch einmal
wiederhole, was ich gleich zu Anfang verlangt habe: _Beweise_ mir und
der Welt, daß er seine Schuldigkeit gethan hat, denn du warst Zeuge!«

Er trat rasch von der Thürschwelle zurück und legte die Hand schützend
über die Augen -- das Sonnenlicht, das den Balkon grell überströmte,
belästigte ihn unerträglich. »Du weißt allzu gut, daß ich das nicht
in der Weise kann, wie du es forderst -- ich bin kein Mediziner,«
versetzte er mit tief herabgedrückter Stimme; sie verlor sich fast in
einer Art von Murmeln.

»Kein Wort mehr, Moritz!« rief Henriette. An ihrem Körper bebte
jede Fiber. »Mit jedem Verteidigungsversuch gibst du zu, daß diese
edle Braut einen Anschein von Berechtigung für sich hat, feig und
wankelmütig zu sein.« Ihre großen Augen, in denen das innere Fieber
aufglühte, richteten sich haßerfüllt auf das schöne Gesicht der
Schwester. »Im Grunde kann man nur wünschen, daß deine grausamen
Manöver möglichst rasch zum Ziele führen möchten, das heißt -- sei es
endlich einmal in dürren Worten ausgesprochen -- daß er infolge deiner
sichtlichen Entfremdung freiwillig das Verhältnis lösen hilft; denn er
verliert wahrlich nichts an deiner kalten Seele, die sich nur an äußere
Erfolge klammert, aber er liebt dich und wird weit eher mit vollem
Bewußtsein in eine unglückliche Ehe gehen, als sich von dir trennen --
das beweist sein ganzes Verhalten --«

»Leider,« warf Flora über die Schulter herüber ein.

»Und aus dem Grunde werde ich zu ihm stehen und deine Machinationen
vereiteln, wo ich kann,« vollendete Henriette mit zuckenden Lippen und
gesteigerter Stimme.

Der mitleidige Seitenblick, mit welchem Flora das tief erregte
gebrechliche Mädchen langsam maß, funkelte förmlich in grausamem Spott,
aber es war auch, als käme ihr bei dieser Musterung eine überraschende
Erkenntnis; sie legte plötzlich den rechten Arm um Henriettens
Schulter, zog die Widerstrebende an sich heran und flüsterte ihr mit
einem sardonischen Lächeln ins Ohr: »Beglücke _du_ ihn doch, Kleine!
Ich werde ganz gewiß keinen Einspruch erheben -- davor bist du sicher.«

Bis zu welchem frevelhaften Uebermute konnte sich doch solch eine eitle
Frauenseele versteigen, die sich gefeiert und heiß begehrt wußte! Käthe
stand nahe genug, um das Gezischel zu verstehen, und so passiv sie sich
auch bisher verhalten, jetzt sprühte ein ehrlicher Zorn aus ihren Augen.

Flora fing den Blick auf. »Schau, was das Mädchen für Augen machen
kann! Verstehst du denn keinen Spaß, Käthe?« sagte sie halb amüsiert,
halb betroffen. »Ich thue deinem verhätschelten Pflegling nichts,
obschon ich das gute Recht hätte, Henriettens kleine Bosheiten endlich
einmal derb abzufertigen ... Diese zwei Menschen,« sie zeigte auf den
Kommerzienrat und Henriette, »bilden sich ein, über meine Sitten wachen
zu müssen, und du, Jüngstes, eben aus dem Pensionsnest geschlüpft,
Häkel- und Stricktouren und ein paar französische Brocken im Kopfe,
hältst sofort zu ihnen und machst Front gegen mich -- Närrchen, meinst
du wirklich ein Urteil über deine Schwester Flora zu haben?« Sie
lachte belustigt auf und streckte die Hand gegen einen der Nußbäume
aus, von welchen eben eine Taube emporflog; der blendendweiße Vogel
stieg hoch in den flimmernden Himmel hinein. »Siehst du, Kleine, eben
noch hockte sie neben den anderen auf dem Aste dort, und die anderen
waren ihresgleichen -- und jetzt werfen ihre ausgebreiteten Flügel
förmlich Silberfunken, und in der einsamen blauen Höhe wird sie
eine selbständige stolze Erscheinung für die Menschenaugen drunten.
Vielleicht lernst du dermaleinst verstehen, auf welche feurige,
dürstende Menschenseele das Bild paßt. Apropos, Moritz,« unterbrach
sie sich lebhaft und winkte den Kommerzienrat zu sich heraus auf den
Söller, »dort hinter dem Gehölze muß ja wohl Brucks Acquisition, das
alte Wirtschaftsgebäude, liegen -- ich sehe starken Rauch über den
Bäumen --«

»Aus dem einfachen Grunde, weil Feuer auf dem Herde brennt,« versetzte
lächelnd der Kommerzienrat; »die Tante Diakonus zieht seit gestern ein.«

»In das verwahrloste Nest, wie es ist?«

»Wie es ist. Uebrigens war der Schloßmüller ein viel zu guter Wirt,
um seine Gebäulichkeiten verfallen zu lassen; in dem Hause fehlt kein
Nagel, kein Ziegel auf dem Dache.«

»Nun, Glück zu! Im Grunde ist die Sache so übel nicht. Die
vorweltlichen Ausstattungsmöbel der Tante und das Bild des seligen
Diakonus passen an die Wände; Platz genug für die Einmachbüchsen,
und das Backobst wird ja auch da sein, und das Scheuerwasser fließt
direkt und unerschöpflich am Hause vorbei.« Sie affektierte einen
leichten Nervenschauer und nahm wie unwillkürlich den reich garnierten
Kleidersaum auf, als fühle sie sich plötzlich auf einen frisch
gescheuerten Dielenboden versetzt. »Es wird gut sein, die Thüren zu
schließen,« sagte sie rasch in das Zimmer zurücktretend; »der Wind
trägt den Rauch und Dampf herüber. Puh!« -- ihre feinen Nasenflügel
vibrierten, sie fuhr mit dem Taschentuche durch die Luft -- »ich glaube
wahrhaftig, die gute Frau backt ihre unvermeidlichen Pfannkuchen noch
ehe sie einen Stuhl zum Niedersitzen im Hause hat -- sie kann nun
einmal das Schmoren und Backen nicht lassen.« Damit schlug sie die
Thürflügel zusammen.

Währenddem hatte Henriette still das Zimmer verlassen. Bei Floras
Geflüster war sie in jähem Aufschrecken emporgefahren wie jemand, der
sich, plötzlich erwachend, vor einem tiefen Abgrunde findet. Seitdem
hatte sie kein Wort mehr gesprochen, und nun war sie hinaufgestiegen
in das oberste Gelaß des Turmes, wo die Tauben und Dohlen nisteten.
Käthe griff nach ihrem Sonnenschirme -- sie wußte, daß die Kranke
stets allein sein wollte, wenn sie sich stillschweigend aus dem Kreise
der anderen entfernte -- das Turmzimmer aber mit den dicken Wänden,
der erdrückenden Pracht und der gebieterisch auf und ab rauschenden,
kapriziösen Schwester erschien ihr beklemmend unheimlich; war es doch,
als fliege der Zündstoff zu Streit und Reibereien unausgesetzt durch
die Luft, in der Flora atmete. Das junge Mädchen beschloß deshalb,
rasch einen Gang zu Suse zu machen.

»Nun meinetwegen, da gehe in deine Mühle,« rief der Kommerzienrat
ärgerlich, nachdem er vergeblich versucht hatte, sie zurückzuhalten,
»aber erst sieh hierher!« Er zog seitwärts an einem schweren
Gobelinbehange -- dahinter, in einer tiefen Mauernische, stand ein
neuer Geldschrank. »Der gehört dir, du Gebenedeite; das ist dein
‚Bäumlein rüttle dich, wirf Gold und Silber über mich!‘« sagte er, und
seine Hand glitt förmlich liebkosend über das kalte Metall. »Alles, was
dein Großvater an Haus und Hof, an Wald und Feld besessen hat, da drin
liegt es, in Papier verwandelt. Diese Papiere arbeiten bienenfleißig
Tag und Nacht für dich. Sie ziehen unglaubliche Geldströme aus der
Welt in diesen stillen Winkel ... Der Schloßmüller hat seine Zeit wohl
begriffen -- das beweist sein Testament; aber wie fabelhaft seine
Hinterlassenschaft in der Form anwachsen wird, das hat er schwerlich
geahnt.«

[Illustration]

»Sonach bist du auf dem Wege, die erste Partie im Lande zu werden,
Käthe -- kannst wie im Märchen zu deinem Hochzeitsmahl den Speisesaal
mit harten Thalern pflastern lassen,« rief Flora herüber; sie lehnte
wieder zwischen den Polstern des Ruhebettes und hatte ein Buch in die
Hand genommen. »Schade um das Geld! Schau, du mußt nicht böse sein,
Kind, aber ich fürchte, du bist moralisch allzuviel gedrillt worden, um
mit Geist deinen Goldregen vor der Welt funkeln zu lassen.«

»Das wollen wir abwarten,« lachte das junge Mädchen. »Einstweilen
habe ich noch kein Recht, eigenmächtig auch nur einen Thaler da
herauszunehmen,« sie zeigte auf den Schrank; »aber in Bezug auf die
Schloßmühle möchte ich, wenn auch nur für einen Tag, majorenn sein,
Moritz!«

»Ist sie dir unbequem, schöne Müllerin?«

»Meine Mühle? So wenig unbequem wie mein junges Leben, Moritz! Aber
ich war gestern im Mühlengarten -- er ist so groß, daß Franz die an
die Chaussee stoßende Hälfte aus Mangel an Zeit und pflegenden Händen
vernachlässigen muß. Er will dir den Vorschlag machen, das Stück zu
verkaufen; es gäbe prächtige Bauplätze zu Villen und würde gut bezahlt
werden, meint er, ich aber finde, daß die Landhäuser ganz gut auch wo
anders stehen können, und möchte das Grundstück lieber deinen Leuten
geben, die gern in der Nähe der Spinnerei bauen wollen.«

»Ach -- verschenken, Käthe?«

»Fällt mir nicht ein. Du brauchst gar nicht so spöttisch mitleidig
zu lächeln, Moritz! Ich werde mich wohl in der Villa Baumgarten mit
‚Sentimentalität und Ueberspanntheit‘ blamieren! ... Uebrigens wollen
ja die Leute auch gar kein Geschenk oder Almosen, wie Doktor Bruck sagt
--«

»Ei, ‚wie Doktor Bruck sagt‘? Ist der auch schon _dein_ Orakel?« rief
Flora, aus den Kissen emporschnellend -- sie fixierte über das Buch
hinweg scharf, mit einem rätselhaft wechselnden Ausdrucke das Gesicht
der Schwester; es errötete allerdings für einen Augenblick tiefer, aber
die Augen erwiderten den blinzelnden Blick fest, mit kaltem Ernste.
»Ich weiß auch, welchen Wert das Selbsterworbene hat -- was ich mir
selbst erringen kann, ziehe ich dem bestgemeinten Geschenke weit vor,«
fuhr sie fort, ohne auf Floras Einwurf zu antworten; »und schon aus dem
Grunde sollen die Leute zahlen, genau das zahlen, was sie für deinen
Grund und Boden geben wollten.«

»Da machst du ja brillante Geschäfte, Käthe,« lachte der Kommerzienrat.
»Mein steriles Stück Uferland wäre schon mit der Summe, die darauf
geboten worden ist, schlecht genug bezahlt gewesen -- nun gar der
prächtige Gartenboden neben der Mühle! ... Nein, Kind, so gern ich auch
möchte -- mein vormundschaftliches Gewissen gestattet mir nicht, dich
auch nur für eine Stunde majorenn sein zu lassen.«

»Nun, da mögen sich die Baulustigen einstweilen behelfen, wie sie
können,« sagte sie weder überrascht, noch ärgerlich. »Ich weiß, ich
werde in drei Jahren darüber noch genau so denken wie heute, dann aber
kann es sich schon ereignen, daß ich auch noch den dummen Streich
mache, den Leuten das Baugeld ohne Prozente vorzustrecken.«

Sie grüßte ruhig lächelnd und ging hinaus.



[Illustration]



7.


Langsam stieg sie die gewundene Treppe hinab, die zur oberen Hälfte das
Mauerwerk so schmal durchschnitt, daß sich wohl nur der Schemen der
wandelnden Ahnfrau an dem Herabsteigenden vorbeizudrücken vermochte ...
Die arme Ahnfrau, hier hatte sie nichts mehr zu suchen, hier war sie
verscheucht, und wenn auch der neugebackene Edelmann sie kraft seiner
Besitzrechte reklamierte, wenn er auch, um der Auszeichnung willen, daß
die gespenstische weiße Frau sich um sein Wohl und Wehe kümmere, noch
einmal so tief in seinen strotzenden Geldsäckel griff, als ihm bereits
der Adel gekostet. Drunten hing es an den Wänden, das Rüstzeug ihres
ritterlichen Geschlechts, die Waffen, mit denen die alten Recken um
Ehre und Schande, um Gut und Blut gekämpft; die hatte sie allnächtlich
mit vorübergleitenden Händen gefeit und doppelt gesegnet, je mehr
Beulen und Scharten und unheimliche dunkle Flecken feindlichen Blutes
sie aufwiesen. Jetzt funkelten und gleißten sie feiernd am Nagel, und
das Rüstzeug des neuen Geschlechts im alten Turme waren -- die modernen
Geldschränke.

Ja, das seltsam fremdartige Element, das drüben in der Villa durch
alle intimen Familiengespräche zitterte -- das Geldfieber, der
Spekulationsgeist -- es war auch hierher in das ernsthaft kopierte
Ritterwesen verschleppt worden. Es wehte in der Luft; es schlich
treppab, treppauf, und dort die mächtigen Jahrhunderte alten Humpen auf
den Kredenztischen der Halle, sie waren Ironie in den weichen Händen
der Kouponschneider, wie die riesenhaften, neuaufgefrischten Riegel und
Vorlegeschlösser in grotesker Lächerlichkeit die eiserne Kellerthür
bedeckten -- sie hüteten die Champagnerflaschen des Kommerzienrats,
während droben Tausende hinter kaum erkennbarem, zierlichem Verschlusse
lagen. Das historische Pulver aus dem Dreißigjährigen Kriege lag auch
noch drunten, lediglich um deswillen von seiten des Kommerzienrats
geduldet, wie Henriette boshaft behauptete, um wißbegierige Besucher
nebenbei auch die kostbaren Weinsorten im kühlen trockenen Turmkeller
sehen zu lassen ... Und das war's, was Käthe den alten Heimatboden,
auf welchem ihre Kindheit sich abgespielt, fast unkenntlich machte,
dieses Sichsehenlassen, dieses Berechnen des Effektes nach außen in
kostspieligen Neuerungen, das fieberhafte Streben, die Welt auch wissen
zu lassen, daß das Postament, welches man erklommen, ein goldenes
sei -- das alles schlug den Geist der ehemaligen alten Firma Mangold
geradezu in das Gesicht; sie hatte nie ihren gediegenen Wohlstand als
»blendenden Goldregen« aus den altfränkischen Truhen aufsteigen lassen;
ebenso wenig durfte zu Bankier Mangolds Lebzeiten die Geldmacht im
Familienkreise dominieren; ein so pünktlicher Chef er auch in seinem
Comptoir gewesen, nie war ihm daheim ein Wort über Geldgeschäfte
entschlüpft. Und jetzt! Selbst die Präsidentin spekulierte; sie hatte
ihr kleines Vermögen von wenigen Tausenden auch in das große Glücksrad
geworfen, das heißt in Aktien angelegt, und fast unheimlich sah es aus,
wenn das Gesicht der sonst so kühl empfindenden Frau bei den immer
wiederkehrenden Geldgesprächen vor aufgestörter innerer Leidenschaft
rot bis über die Schläfe wurde ...

Käthe verließ den Turm und betrat die Brücke. Sie bog sich einen
Augenblick über das Geländer und sah forschend in die Wasserflut, als
müßten die alten Bekannten, die Zwergobstbäumchen und Beerensträucher,
noch an ihren Plätzen stehen, aber sie blickte nur in ihr eigenes
Gesicht mit dem Diadem der dicken braunen Flechte über der Stirn --
dieses Mädchen hatte die wundersame Eigenschaft, der Goldfisch der
Familie zu sein; das wurde ihr täglich gesagt, als solcher wurde sie
respektiert und ausgezeichnet; man suchte ihr begreiflich zu machen,
daß sie eben als solcher die braunen Flechten nicht selber ordnen
dürfe, daß eine Kammerjungfer nunmehr unumgänglich nötig sei, aber
sie hatte sich ernstlich und energisch der Frau Präsidentin gegenüber
verwahrt; sie gab ihren Kopf nicht in dergleichen künstlerische Hände
-- im Frisiermantel stundenlang steif und feierlich wie ein Götzenbild
zu sitzen, das brachte sie in ihrem ganzen Leben nicht fertig ... O ja,
es war und blieb »über die Maßen hübsch«, reich zu sein, nur durfte
der Reichtum nicht unfrei machen; er durfte dem raschen, warmblütigen
Menschenkind die regen Hände nicht binden wollen.

Sie hatte die zierlichen Anlagen von der Ruine verlassen und schritt
auf dem wenig gepflegten Wege neben dem weidenbesetzten Flußufer.
Noch den Hauch scharfer Winterkälte im Atmen und den geschmolzenen
Schnee aus den Bergen mit sich schleppend, schossen die Wassermassen
lehmfarben neben ihr hin, aber die Elritzen zuckten frühlingslebendig
und blank wie Silberstäbchen durch die trübe Flut; an den Weidengerten
saßen die weichflaumigen Blütenkätzchen, und unter dem schützenden
Laubgebüsch hatte das Leberkraut den ganzen zarten Schmelz
seiner himmelblauen Blumen ausgebreitet -- die gaben schon einen
Frühlingsstrauß.

Die Blumen in der Hand, wandelte sie langsam weiter bis zu der
alten Holzbrücke ... Dort streckte sich Susens Bleichplatz, die mit
Obstbäumen bestandene Rasenfläche hin. Der Kommerzienrat hatte recht
gehabt, in dem niedrigen Holzgitter, das den Garten umfriedigte, fehlte
kein Stab, und an dem Hause kein Ziegel, kein Brett, auch nicht die
kleinste Latte des Weinspaliers ... Und es war doch ein hübsches,
altes Haus, die verlästerte Baracke! Es lag so geborgen hinter dem
rauschenden Flusse, und der Laubwald im Hintergrunde, der sogenannte
Stadtforst, der ziemlich nahe an das Holzgitter heranrückte, gab
ihm den anmutig einsamen Charakter einer Försterei. Niedrig war es
allerdings; es hatte nur eine Fensterreihe -- direkt darüber erhob sich
das Dach mit den vergoldeten Windfahnen und den massiven Schlöten, von
denen der eine in der That rauchte -- nie gesehene Erscheinung! In dem
Hause hatte seit langen Zeiten kein Feuer in Herd und Ofen, kein Licht
auf dem Tische gebrannt. Zu des Schloßmüllers Lebzeiten war jahraus,
jahrein Getreide in den Stuben aufgeschüttet worden, die Jalousien
hatten wie festgemauert vor den Fenstern gelegen, und nur alljährlich
bei der Obsternte hatte die streng verschlossene Hausthür tagsüber
offen gestanden. Da war dann auch die kleine Käthe hineingeschlüpft in
die sogenannte Obstkammer, die neben der Küche gelegene weißgetünchte
Stube mit dem großen grünen Ofen, und hatte sich das Schürzchen
mit Birnen und Aepfeln gefüllt ... Heute nun waren die Läden nur
zurückgeschlagen, und das junge Mädchen sah zum erstenmal Glasscheiben
blinken in den großen, von Steinrahmen umfaßten Fenstern. Das war nun
Doktor Brucks Haus.

[Illustration]

Ohne zu wissen wie, hatte sie die Brücke überschritten und umging das
Gebäude von drei Seiten. Das Herz klopfte ihr ein wenig. Sie hatte
kein Recht mehr, sich hier bemerklich zu machen, aber ihre Fußtritte
verhallten auf dem weichen Grasboden; dazu toste der angeschwollene
Fluß stark herüber, und auf dem Dache lärmten die Spatzen.
Einzelne Fensterflügel standen offen; sie sah Ampeln mit grünem
Schlingpflanzenbehang an den stuckverzierten Zimmerdecken schweben
und blankes Kupfergeschirr auf der Küchenwand glänzen; auch zartes
Vogelgezwitscher klang heraus und mischte sich mit dem zänkischen
Geschrei der Sperlinge, aber kein Geräusch menschlichen Lebens und
Treibens war zu hören ... Nun bog sie zuversichtlicher um die westliche
Hausecke und wollte die Hauptfronte entlang gehen, da schrak sie
zusammen.

In der Flügelthür, welche die Fassade in zwei gleiche Hälften teilte,
und von der die Steintreppe fast vornehm breit auf den Rasenplatz
herabstieg, stand eine Frau, eine feine, schlanke, fast mädchenhaft
zierliche Erscheinung. Sie hatte einen Tisch neben sich stehen, aus
welchem Bücher und Bilder aufgehäuft lagen, und war mit Abstäuben
derselben beschäftigt. Befremdet sah sie auf die unsicher Näherkommende
und ließ unwillkürlich das Bild sinken, das sie eben mit dem Staubtuche
säuberte -- es war Floras Photographie in Ovalrahmen.

Das konnte doch unmöglich die Tante Diakonus sein! Nach Floras eben
gehörter, mit beißender Ironie getränkter Schilderung hatte sich Käthe
ein kleines, gebücktes, wenn auch immer noch rasches Hausmütterchen mit
küchengeschwärzten Händen gedacht, das, zwischen Pfannen und Töpfen und
Einmachbüchsen grau geworden, nichts Lieberes that, als Pfannkuchen
backen -- das Bild war unvereinbar mit dieser Dame, deren kleines,
allerdings ältliches Gesicht so zartbleich und edel, mit so milden,
sprechenden Augen aus dem weißen Spitzentuche sah, welches sie über das
noch sehr reiche, aschblonde Haar geknüpft hatte.

Käthe wurde immer befangener und stammelte, an den Fuß der Treppe
tretend, eine herkömmliche Entschuldigung. »Ich habe als Kind hier
gespielt, und bin vor einigen Tagen aus Dresden zurückgekehrt und --
das ist meine Schwester,« setzte sie, auf das Bild zeigend, hastig
hinzu, und dann brach sie in ein frisches, helles Lachen aus und
schüttelte den Kopf über sich selbst und die naive, ungeschickte Art
der Einführung, zu der sie in ihrer Verlegenheit gegriffen.

Und die Dame lachte auch. Sie legte das Bild auf den Tisch, und die
Stufen herabsteigend, streckte sie dem jungen Mädchen beide Hände
entgegen. »Dann sind Sie Brucks jüngste Schwägerin.« Ein leiser
Schatten flog über ihr Gesicht. »Ich habe nicht gewußt, daß Besuch in
der Villa Baumgarten eingekehrt ist,« fügte sie mit einem kaum hörbaren
Anfluge von Bitterkeit hinzu.

In diesem Augenblicke zog auch ein Wolkenschatten über Käthens Seele
hin -- war sie denn so ein Garnichts, ein solch verschollenes, nicht
mitgeltendes Glied der Familie Mangold, daß Doktor Bruck es nicht der
Mühe wert gefunden hatte, seine Begegnung mit ihr zu erwähnen? ...
Sie biß sich auf die Lippen und folgte schweigend der einladenden
Handbewegung der Dame, welche ihr vorausging und eine Thür in der
weiten Hausflur öffnete. Die schlanke Frau war noch so graziös in jeder
Bewegung.

»Das ist _mein_ Stübchen, meine Heimat bis ans Ende,« sagte sie mit
einer herzensfreudigen, gleichsam aufatmenden Betonung, als sei sie
bis zu diesem Ruheporte mit müden Füßen in der Irre gewandert. »Ehe
mein Mann als Diakonus in die Stadt versetzt wurde, lebten wir in
einer kleinen Pfarre auf dem Lande. Es ging uns sehr knapp, und ich
hatte mein ganzes haushälterisches Talent nötig, um die Standeswürde
nach außen hin zu wahren, aber es war doch die schönste Zeit meines
Lebens ... Die staubige Luft und das Geräusch der Stadt haben meinem
Nervenleben nicht gut gethan; meine stille Sehnsucht nach grüner
Einsamkeit wurde nahezu krankhaft. Ich habe das nie ausgesprochen,
und doch hat der Doktor heimlich gesorgt und gespart, und vor einigen
Tagen führte er mich hierher in das Haus, das er wenige Stunden zuvor
für mich erstanden hatte.« Bei den letzten Worten klang ihre Stimme
verschleiert und tiefbewegt. Sie war also doch die Tante, und ihren
Neffen nannte sie stolz »den Doktor«. Und jetzt lächelte sie anmutig.
»Ein wahres Schlößchen ist's, nicht wahr?« fragte sie zutraulich.
»Sehen Sie doch die Flügelthüren und die prächtige Stuckarbeit an der
Decke! Und die alte Ledertapete da mit den geschwärzten Goldleisten ist
jedenfalls sehr kostbar gewesen. Draußen im Garten finden sich auch
noch Spuren von Taxushecken und Sandsteinfiguren. Ursprünglich ist das
Haus der Witwensitz einer Dame aus dem Hause Baumgarten gewesen --
ich weiß es aus einer Chronik ... Wir haben nun tüchtig gescheuert,
gelüftet und einige Oefen geheizt, um die alten Wände zu durchwärmen;
sonst ist nichts, nicht ein Nagel, verändert worden; dazu reichten die
Mittel nicht -- und es wäre auch sehr überflüssig gewesen.«

Käthe hatte längst mit stillem Behagen die ganze Einrichtung
überflogen. Die dunkelgewordenen Mahagonimöbel paßten just zu
der gelben Ledertapete. An der Mittelwand, nicht weit von dem
weißglasierten, weitbauchigen, auf verschnörkelten Füßen ruhenden
Ofen, stand das kattunbezogene Sofa, und darüber hing in der That das
Portrait des seligen Diakonus, ein schlicht gemaltes Pastellbild, das
den alten Herrn in seiner Amtstracht vorstellte. Ein köstlicher Schmuck
aber waren die Pflanzengruppen an den zwei hohen und breiten Fenstern,
die Azaleen- und Palmenarten, die prachtvollen Gummibäume, warm und
kräftig vergoldet von dem die klaren Filetgardinen durchbrechenden
Sonnenlicht. Die Goldfische in der Glasschale und der Singvogel im
Messingkäfig, diese Pfleglinge einsamer Frauen, fehlten auch hier
nicht; auf den Fenstersimsen blühten Frühlingsblumen, buntfarbige
Hyazinthen und die träumerisch gesenkten Häupter der weißen Narzisse --
das Nähtischchen aber stand in einer förmlichen Nische von Lorbeerlaub.

»Meine Zöglinge -- ich hab' sie fast vom Samenkorn an erzogen,« sagte
die Tante, dem bewundernden Blick des jungen Mädchens folgend. »Die
schönsten und liebsten habe ich selbstverständlich dem Doktor ins
Zimmer gestellt.« Sie schob die angelehnte Thür des Nebenzimmers zurück
und führte Käthe hinüber.

»Selbstverständlich!« wie das klang! So weiblich demütig, so mütterlich
liebend und -- verziehend ... Sie hatte ihm »selbstverständlich« auch
das schönste Zimmer im Hause ausgesucht, das Eckzimmer, an dessen
östlich gelegenen Fenstern der Fluß vorbeirauschte. Ueber den breiten
Wasserstreifen hinaus that sich eine der hübschesten Parkpartien auf,
und fern, hinter Lindenwipfeln, glänzte bläulich das Schieferdach der
Villa ... Zwischen diesen Fenstern, an der sehr schmalen Spiegelwand,
stand der Schreibtisch; wenn der Doktor die Augen vom Papier hob, dann
sah er dort die Fahnenstangen in den Himmel hineinragen -- in den
Himmel! Käthe fühlte plötzlich ihre Wangen in heißer Scham brennen;
hier bot zärtliche Fürsorge alles auf, dem Mann verstohlen das Süßeste,
das Geliebteste nahe zu rücken, und dort drüben sann ihre treulose
Schwester Tag und Nacht darauf, ihn aus seinem Himmel zu stoßen. Mit
dem frivolen »Beglücke du ihn doch!« hatte sie vorhin ihre Anrechte
verächtlich ausgeboten.

Ob die warmherzige, zartempfindende Frau, die da neben ihr stand, es
wohl ahnte, oder vielleicht auch nur instinktmäßig fühlte, daß über
kurz oder lang ein unabwendbares Leid, wie es ihn schwerer nicht
treffen konnte, über ihren Liebling hereinbrechen werde? Sie hatte
Käthe nicht aufgenommen wie eine kaum in die Heimat Zurückgekehrte,
den Familienverhältnissen Entfremdete, sondern als Brucks jüngste
Schwägerin, die notwendig mit allen Beziehungen so vertraut sein müsse,
daß sie sich gar nicht erst als Tante vorzustellen brauche -- demnach
mußte ihr Verkehr in der Villa Baumgarten kein intimer sein, und es
war in diesem Moment, als wolle sie die Annahme bestätigen, denn sie
zeigte nach der leeren Spiegelwand über dem Schreibtisch und sagte
unbefangen: »Ich bin noch nicht fertig mit der Einrichtung -- da fehlt
noch die Photographie der Braut und das Oelbild seiner Mutter, meiner
lieben, verstorbenen Schwester.«

Sonst fehlte nichts mehr in dem unbeschreiblich anheimelnden Zimmer.
Der Doktor, der heute mit dem Abendzuge zurückkehren sollte, hatte
keine Ahnung, daß er die Tante nicht mehr in der Stadt finden werde.
Sie hatte ihm den Umzugstrubel ersparen wollen, und der Kommerzienrat
war, wie sie dankbar sagte, so sehr zuvorkommend gewesen, ihr zu dem
Zwecke das Haus _sofort_ zu übergeben.

Während dieser Mitteilungen glitt die Frau Diakonus immer noch ordnend,
aber so geräuschlosen, behutsamen Trittes umher, als säße der Doktor
bereits dort am Schreibtisch über seinem neuen Werke, zu dessen
ungestörter Vollendung er sich eben »das Zimmer im Grünen« vorbehalten
hatte. Und dann schloß sie ein Wandschränkchen neben dem Büchergestell
auf und nahm einen Teller mit Prophetenkuchen heraus. Mit einer
anmutigen Gebärde hielt sie dem jungen Mädchen das einfache Gebäck hin.
»Es ist ganz frisch -- ich hab' es heute, trotz aller Umzugsarbeit,
gebacken. Der Doktor braucht immer dergleichen für kleine widerhaarige
Patienten ... Wein aber kann ich Ihnen nicht anbieten; die wenigen
Flaschen, auf die wir halten, habe ich in der Stadt gelassen; sie
gehören den Schwerkranken.«

Käthe dachte an die vielen Papiere in ihrem Geldschrank, die
»bienenfleißig arbeiten«, um immer neue Geldströme aus der Welt
herbeizuziehen, an den reichausgestatteten Weinkeller im Turm, an ihre
übermütige cigarrenrauchende Schwester zwischen den purpurfarbenen
Polstern des Ruhebettes -- welch ein ungeheurer Kontrast zu diesem
einfachen Genügen und Entsagen! Das Herz ging ihr auf; sie erzählte von
ihrer Pflegemutter und der weisen, festen und doch so wohlthuenden Art,
wie sie wirke und andere beeinflusse, wie sie die fleißigen Hände rege
und von der Pflegetochter dasselbe verlange.

»Was aber sagt die Frau Präsidentin zu diesem Erziehungssystem?« fragte
die Tante fein lächelnd, während ihr Blick im geheimen Wohlgefallen an
der blühenden Jugendgestalt hing.

»Ich weiß es nicht,« versetzte Käthe achselzuckend, mit mutwillig
aufblitzenden Augen, »aber ich glaube, meine Bewegungen sind ihr zu
rasch, meine Stimme klingt ihr zu laut, ich bin ihr zu robust und
nicht blaß genug. Gott mag wissen, wie viel Not man mit mir hat! -- Ist
dies das Portrait Ihrer Frau Schwester?« fragte sie plötzlich ablenkend
und zeigte nach dem Oelbild einer hübschen Frau, das an der Wand lehnte.

Die alte Dame bejahte die Frage. »Es macht mir angst, bis ich es wieder
an seinem sicheren Platz sehe; der Rahmen ist ein wenig hinfällig,«
sagte sie. »Aber ich leide an Schwindel und darf mich nicht auf
die Leiter wagen ... Vor einigen Wochen habe ich das Dienstmädchen
abgeschafft,« -- eine zarte Röte stieg ihr in das Gesicht -- »und nun
muß ich warten, bis die Aufwärterin kommt und mir die letzten Bilder
und meine Bettgardine aufhängt.«

Schon bei den ersten Worten dieser Auseinandersetzung war Käthe
an den Schreibtisch getreten; sie legte den Sonnenschirm auf die
Platte desselben und steckte unbedenklich den kleinen Strauß von
Weidenkätzchen und Leberblümchen in ein zierliches milchweißes
Trinkglas, das neben dem Schreibzeuge stand. Dann zog sie mit einem
kräftigen Rucke den Arbeitstisch tiefer in das Zimmer und stellte einen
Rohrstuhl an die Wand. »Darf ich?« fragte sie zutraulich und griff nach
Hammer und Nägeln, die auf dem Fenstersimse bereit lagen.

Dankbar lächelnd brachte die Tante das Bild herbei, und nach wenigen
Augenblicken hing es an der Wand. Käthe bebte unwillkürlich zurück,
als ihr die Dame nun auch Floras Photographie hinhielt. Sie sollte
mit eigener Hand dem verratenen Manne das Bild vor die Augen führen,
das schon nicht mehr sein Eigentum war -- binnen kurzem wurde es
zurückgefordert, so gut wie der Ring, den er noch am Finger trug.
Welche peinvolle Lage! Und jetzt ließ die Tante auch noch liebkosend
die Hand über das Portrait hingleiten. »Sie ist so wunderschön,« sagte
sie zärtlich. »Ich kenne sie im Grunde wenig; sie besucht mich sehr
selten; wie könnte ich alte Frau denn auch verlangen, daß sie sich bei
mir langweilen soll, aber ich habe sie doch von Herzen lieb; sie liebt
ihn ja und wird ihn glücklich machen.«

Diese unbegreifliche Ahnungslosigkeit! Dem jungen Mädchen war es, als
brenne der Stuhl unter ihren Füßen -- sie hatte zu kopflos gehandelt.
Nach allem, was sie eben noch drüben im Turme mit angehört, durfte
sie hier nicht eintreten. Sie kam sich falsch und heuchlerisch vor,
weil sie nicht der Frau sofort das Bild aus der Hand stieß und ihr die
Schlange enthüllte, die nach ihrem Herzen zischte. Und doch durfte ihr
kein Wort entschlüpfen. Sie schlug so heftig auf den Nagel, daß die
Wand dröhnte, dann hing sie mit spitzen Fingern die Photographie hin
und sprang vom Stuhle. Wie ein schöner, böser, triumphierender Dämon
lächelte das verführerische Gesicht der Schwester auf den Schreibtisch
nieder.

[Illustration]

Käthe griff nach ihrem Sonnenschirm, um schleunigst das Zimmer zu
verlassen. Ueber die Schwelle schreitend, sah sie durch die nächste,
weitoffene Thür direkt auf das Bett der alten Dame -- die Treppenleiter
stand daneben. »Das hätte ich fast vergessen,« rief sie entschuldigend;
sie huschte hinüber, und den buntgeblümten Vorhang vom Bette nehmend,
stieg sie die Leiter hinauf. Seitwärts in der dunkeln Fensterecke
stand sie so hoch oben, daß sie die herabhängenden Füßchen der
Engelsgestalten in der Deckenverzierung berühren konnte. Mit fliegender
Hast reihte sie die Ringe der Gardine auf das Eisengestell, während die
Tante an dem mitten in ihrem Zimmer befindlichen Tische stand und ein
Glas Wasser mit Himbeersaft »für ihre gütige Gehilfin« mischte.

Da sah Käthe draußen am Fenster einen Mann rasch vorübergehen, einen
Mann von strenger Haltung und auffallend stattlicher Gestalt. Sie
erkannte ihn sofort und erschrak; ehe sie sich aber klar wurde, ob sie
bleiben oder schleunigst herabsteigen sollte, hatte er schon die Flur
durchschritten und öffnete die Thür im Zimmer der Tante. Die alte Dame
drehte sich um, und mit dem Ausrufe: »Ach, Leo, da bist du ja schon!«
eilte sie auf ihn zu und schlang ihre Arme um seinen Hals. Vergessen
war die Himbeerlimonade, vergessen »die gütige Gehilfin«, welche sie
trinken sollte, und die sich nun in namenloser Verlegenheit halb und
halb hinter dem Kattunvorhange zu verbergen suchte -- jetzt _mußte_
sie sich still verhalten, wenn sie nicht plump störend zwischen die
Wiedersehensszene treten wollte.

Sie sah, wie sich das schöne bärtige Gesicht des Doktors liebevoll über
die treue mütterliche Pflegerin neigte; wie er sie fest an sich zog und
ihre Hand von seiner Schulter nahm, um sie ehrerbietig zu küssen. Und
nun überblickten seine Augen das Zimmer.

»Nun, Leo, was sagst du, daß ich ohne dein Vorwissen ausgeflogen bin?«
fragte die alte Dame, den Blick auffangend.

»Ich sollte das eigentlich nicht billigen. Du hast dir in den wenigen
Tagen zu viel zugemutet, und wir wissen, daß dir häusliche Unruhe und
Ueberstürzung stets feindlich sind; übrigens siehst du wohl und frisch
aus.«

»Du aber nicht, Leo,« unterbrach ihn die Tante bekümmert. »Du hast
nicht die kräftige Farbe wie sonst, und hier« -- sie strich leicht
mit der Hand über seine Stirn -- »liegt etwas Fremdes, etwas wie
ein finsterer, quälender Gedanke. Hast du Verdruß gehabt auf deiner
Berufsreise?«

»Nein, Tante!« Das klang aufrichtig und beruhigend, aber auch kurz
abbrechend -- der Kommerzienrat hatte es ja gesagt, Bruck sprach nie
über seinen Beruf und dessen Vorkommnisse. »Wie mich dieses Zimmer
anheimelt, trotz seiner verdunkelten Wände!« sagte er, und die Hände
auf dem Rücken gekreuzt, wandelte er mit musterndem Blicke langsam um
den Tisch. »Der Friede der selbstlosen Frauenseele weht einen an -- das
ist's auch, weshalb ich so gern heimgehe in unser Stillleben mit den
einfachen Möbeln und deinem geräuschlosen Walten, Tante. Ich werde viel
hier sein --«

Die alte Frau lachte. »Ja, ja, bis zu einem gewissen Junitage,«
versetzte sie schelmisch. »Zu Pfingsten wird deine Hochzeit sein.«

»Am zweiten Pfingsttage.« Wie seltsam er das aussprach, so kalt
und fest, so unerbittlich -- der ließ sich nicht eine Sekunde von
der festgesetzten Stunde abdingen. Käthe fühlte etwas wie einen
Angstschauer. Sie hielt den Atem zurück; nun durfte sie sich gar nicht
sehen lassen. Von Minute zu Minute hoffte sie, daß der Doktor in sein
Zimmer gehen werde, dann konnte sie leicht ihren hohen Standpunkt
verlassen und hinausschlüpfen, ohne ihm begegnen zu müssen. Ihre ganze
Natur empörte sich gegen dieses unfreiwillige Lauschen. Aber statt zu
gehen, blieb er plötzlich am Tische stehen und nahm einen Brief zur
Hand, der zwischen verschiedenen noch nicht geordneten Bücherstößen lag.

Die Tante machte eine unwillkürliche Bewegung, als wolle sie ihn
verhindern, zu lesen; ihr zartes Gesicht war sehr rot geworden. »Ach
Gott, wie vergeßlich wird doch so ein alter Kopf!« klagte sie. »Der
Brief wurde vor einigen Stunden aus der Stadt mitgebracht. Er ist vom
Kaufmann Lenz; heute sollte er gar nicht in deine Hände kommen, und nun
habe ich ihn doch liegen lassen. Ich glaube, er enthält das Honorar --
zu so ungewöhnlicher Zeit, Leo -- ich fürchte --«

Der Doktor hatte das Kouvert bereits erbrochen und überflog die Zeilen.
»Ja, auch er lohnt mich ab,« sagte er ruhig und warf den Brief und
etwas Papiergeld auf den Tisch. »Grämst du dich darüber, Tante?«

»Ich? Nicht einen Augenblick, Leo, wenn ich weiß, daß du dir die
Undankbarkeit dieser urteilslosen Menschen nicht zu Herzen nimmst ...
Ich glaube unerschütterlich an dich und deine Kunst und -- an deinen
Stern,« sagte die sanfte Frauenstimme warm und überzeugungsfroh. »Die
Steine, die Mißgeschick und Uebelwollen dir zeitweilig unter die Füße
werfen, beirren mich nicht -- -- du machst deinen Weg.« Sie zeigte
in die offene Thür des Eckzimmers. »Sieh dir dein Stübchen an! Wie
ungestört und unbehelligt wirst du hier denken und arbeiten können!
Ach, und wie freute ich mich auf die Zeit, die wir noch traulich
zusammenleben werden, wo ich noch für dich sorgen darf --«

»Ja, Tante -- aber die Einschränkungen, die du infolge des mißlichen
Umschwungs meiner Verhältnisse während der letzten Monate allmählich
eingeführt hast, müssen aufhören. Ich leide nicht mehr, daß du
stundenlang auf dem kalten Steinfußboden der Küche stehst. Wenn
möglich, rufst du noch heute unsere alte Köchin zurück. Du kannst das
unbesorgt.« Er griff in die Brusttasche, nahm eine schwere Börse heraus
-- sie strotzte von Goldstücken -- und schüttete ihren Inhalt auf den
Tisch.

Die alte Frau schlug stumm und in freudiger Ueberraschung die Hände
zusammen über das rollende Gold auf ihrer einfachen Tischdecke.

»Es ist ein einziges Honorar, Tante,« sagte er mit hörbarer
Genugthuung. »Die schwere Zeit ist vorüber.« Bei diesen Worten wandte
er sich ab und trat auf die Schwelle des Eckzimmers.

Man sah, die Tante hatte manches auf dem Herzen, aber sie fragte
mit keiner Silbe, welcher Kur und welchem Patienten er diese große
Geldsumme verdanke.

Käthe benutzte den günstigen Moment, um die Leiter hinabzugleiten. Wie
schlug ihr das Herz, wie brannten ihre Wangen vor Beschämung darüber,
daß sie diese intimen Erörterungen mit angehört hatte! Dort die Thür
führte direkt in die Flur. Da hinaus konnte sie unbemerkt entkommen;
selbst die Tante Diakonus sollte glauben, sie habe längst das
Schlafzimmer verlassen und kein Wort von allem gehört, was gesprochen
worden. Verstohlen flog ihr Blick hinüber in das Eckzimmer, wo die
beiden eben an den Schreibtisch traten. In diesem Augenblicke hörte sie
den Doktor sagen: »Sieh da, die ersten Frühlingsblumen! Hast du gewußt,
daß ich die hübschen blauen Blümchen so gern habe?«

Ein Ausruf des Staunens unterbrach ihn. »Ich nicht, Leo -- Käthchen,
deine junge Schwägerin, hat die Blumen in das Glas gestellt ... Nein,
bin ich zerstreut und vergeßlich!« Die alte Dame eilte herüber, aber
schon drückte Käthe draußen die Thür hinter sich zu und schlüpfte durch
die Flur ins Freie.

Nun ging sie langsam und beruhigt unter den Fenstern hin. Durch die
nächsten schimmerten schwach die bunten Boukette der schief und
unvollendet herabhängenden Bettgardine; dann kam sie zu den zwei
Fenstern mit den hübschen Filetvorhängen im Zimmer der Tante. Ein
Fensterflügel stand offen und der Hyazinthen- und Narzissenduft wehte
heraus. Plötzlich schob eine schöne kräftige Männerhand ein weißes Glas
mit blauen Blumen auf den Sims zwischen die Töpfe; es war ihr kleiner
Frühlingsstrauß, den der Doktor von seinem Schreibtisch entfernte und
hierher brachte.

[Illustration]

Sie fuhr heftig zusammen. Flüchtig und unbedacht, wie sie war, hatte
sie sich in ein sonderbares Licht gestellt. Daß sie die Blumen auf
seinen Tisch gesetzt, mußte er offenbar für die Taktlosigkeit, die
Zudringlichkeit eines unbesonnenen jungen Mädchens halten. Sofort blieb
sie stehen und den feuchten Glanz unterdrückter Zornesthränen in den
Augen, streckte sie die Hand zum Fenster empor -- diese Bewegung machte
den Doktor aufsehen.

»Wollen Sie die Freundlichkeit haben, mir die Blumen herauszugeben,
Herr Doktor? Sie gehören mir; ich hatte sie für einen Moment aus der
Hand gelegt und dann vergessen,« sagte sie, mühsam ihre Aufregung unter
angenommener Ruhe verbergend.

Im ersten Moment schien es, als erschrecke er leicht beim Klange der
Stimme, die ihn so unerwartet ansprach; es war ihm doch wohl unlieb,
daß Käthe ihn beobachtet hatte, aber er unterdrückte augenblicklich
die unangenehme Empfindung und sagte freundlich: »Ich werde Ihnen die
Blumen bringen.« Diese tiefe gelassene Stimme entwaffnete sie sofort --
er hatte ihr _nicht_ wehe thun wollen.

Gleich darauf kam er die Stufen herab. Mit dem prächtig niederwallenden
Bart, der breiten Brust und den gemessen edlen Bewegungen war und blieb
er eine Gestalt, die man sich eigentlich nur in Uniform denken mochte,
und wenn auch nur im grünen Weidmannsrock. Er reichte dem jungen
Mädchen das Glas mit einer höflichen Verbeugung.

Sie nahm die Blumen heraus. »Es sind die ersten; kleine vorwitzige
Dinger, die nicht schnell genug in die scharfe Aprilluft herauskommen
können,« sagte sie lächelnd. »Man muß sich vielmal bücken und sie
mühsam zusammensuchen, freut sich dann aber auch mehr daran als an
einem ganzen Treibhaus voll Blumen.« -- Nun erst war sie beruhigt; nun
glaubte er ganz gewiß nicht mehr, daß sie auf die neue Verwandtschaft
hin seinen Schreibtisch plump vertraulich attackiert habe.

Jetzt erschien auch die Tante am offenen Fenster. Sie entschuldigte
sich und bat das junge Mädchen in warmen Worten, recht oft zu kommen.

»Fräulein Käthe geht ja schon in wenigen Wochen nach Dresden zurück,«
antwortete der Doktor fast hastig an Käthes Stelle.

Sie stutzte. Hatte er Furcht, sie werde bei ihren Besuchen mit der
ahnungslosen alten Frau über sein seltsames Verlobungsverhältnis
sprechen? Diese Annahme verdroß sie, aber er that ihr so leid um seiner
inneren Leiden willen, die er so streng in seiner Brust verschloß. Und
sie konnte ihn nicht einmal beruhigen.

»Ich werde länger bleiben, Herr Doktor,« versetzte sie ernst. »Ja, es
ist leicht möglich, daß sich mein Aufenthalt in Moritzens Hause über
viele Monate ausdehnt. Als Henriettens Arzt werden Sie ja am besten
beurteilen können, wann ich meine kranke Schwester ohne Sorge verlassen
und zu meinen Pflegeeltern zurückkehren kann.«

»Sie wollen Henriette pflegen?«

»Wie es sich von selbst versteht,« ergänzte sie. »Schlimm genug,
daß ihre Pflege bis heute ausschließlich in fremden Händen gewesen
ist. Die Arme verbringt ihre Nächte lieber hilflos, als daß sie sich
entschließt, Beistand herbeizurufen, weil die sauren, mürrischen Mienen
der verschlafenen Gesichter sie beleidigen, weil sie zu stolz und
vielleicht auch zu krankhaft reizbar ist, um sich ihre Abhängigkeit von
Untergebenen so fühlbar machen zu lassen. Das darf nicht mehr vorkommen
-- ich bleibe bei ihr.«

»Sie denken sich die Aufgabe jedenfalls viel zu leicht -- Henriette ist
sehr krank;« er strich sich mit der Hand so langsam über die Stirn, daß
die Augen für einen Moment nicht sichtbar waren; »es werden schwere,
bange Stunden zu überwinden sein.«

»Ich weiß es,« sagte sie leise, und tiefe Blässe deckte sekundenlang
ihr Gesicht. »Aber ich habe Mut --«

»Daran zweifle ich nicht,« unterbrach er sie, »ich glaube ebenso an
Ihre Geduld wie an Ihre ausdauernde Barmherzigkeit, aber es läßt sich
nicht ermessen, bis zu welchem Zeitpunkt die Kranke -- keine Pflege
mehr brauchen wird. Deshalb darf ich nicht zugeben, daß Sie die
Sache so energisch in die Hand nehmen. Sie können es physisch nicht
durchsetzen.«

»Ich?« Sie hob und streckte unwillkürlich ihre Arme und sah
stolzlächelnd auf sie nieder. »Kommt Ihnen Ihre Befürchtung nicht
selbst unmotiviert vor, wenn Sie mich ansehen, Herr Doktor?« fragte
sie mit einem heiteren Aufblick. »Ich bin von derbem Schrot und Korn;
ich bin nach meiner Großmutter Sommer geartet; die war ein Bauernkind,
oder vielmehr ein Holzhackerstöchterlein, ist barfuß gelaufen und hat
die Axt im Walde besser geschwungen als ihre Brüder -- ich weiß es von
Suse.«

Er sah von ihr fort zum offenen Fenster hinüber; da stand die alte
Frau Diakonus selbstvergessen hinter ihren Hyazinthen und Narzissen,
und ihr Blick hing wie verzaubert an dem Mädchen. -- Sein Gesicht
verfinsterte sich auffallend.

»Es handelt sich weniger um die Stahlkraft der Muskeln,« sagte er
ausweichend. »Ein solches Pflegeramt mit seinen Aufregungen und
Aengsten richtet sich feindlich gegen das Nervenleben -- übrigens,«
unterbrach er sich, »steht es mir ja gar nicht zu, bestimmend auf Ihre
Entschlüsse einzuwirken. Das ist Sache Ihres Vormundes. Moritz soll
entscheiden; er wird voraussichtlich darauf bestehen, daß Sie zur
festgesetzten Zeit in das Haus Ihrer Pflegeeltern zurückkehren.« Der
Doktor sprach die letzten Worte, ganz gegen seine gewohnte Milde und
Gelassenheit, ziemlich schroff.

Die Tante zog sich unwillkürlich in das Zimmer zurück; Käthe dagegen
blieb ruhig stehen. »Aber warum denn so unbeugsam, Herr Doktor? Warum
wünschen Sie denn, daß Moritz gar so hart mit mir verfährt?« fragte sie
mädchenhaft sanft. »Will ich denn Böses? Und sollte Moritz wirklich
die Befugnis zustehen, mich von der Erfüllung meiner schwesterlichen
Pflicht abzuhalten? Ich glaube es nicht ... Nun weiß ich aber einen
Ausweg: Veranlassen Sie Henriette, mich nach Dresden zu begleiten! Dort
teile ich mit meiner Doktorin die Pflege der Patientin; das wird doch
meinen Nerven nicht schaden?« Sie lächelte ganz leise.

»Gut, ich werde einen Versuch machen,« sagte er sehr bestimmt.

»Dann gebe ich Ihnen mein Wort, daß ich sobald wie möglich auf und
davon fliegen werde,« versetzte sie ebenso fest mit einem sprechenden
Blick, vor dem er, wie auf einem Unrecht ertappt, die Augen
niederschlug.

Die Tante bog sich plötzlich aus dem Fenster und sah dem Doktor
erstaunt und beweglich in das Gesicht -- er war ja merkwürdig
schweigsam. Da stand er nun und löste einige verdorrte Weinranken vom
Spalier, die der Zugwind hin und her schaukelte, und sagte keine Silbe
mehr.

»Gehen Sie denn so gern?« fragte die alte Frau sichtlich verlegen mit
liebreichem Vorwurfe.

Käthe zog eben den in den Nacken gesunkenen Schleier wieder über den
Kopf und knüpfte ihn fest unter dem Kinn. Wie eine Pfirsichblüte
leuchtete ihr Gesicht aus dem dunkeln Gewebe. »Soll ich aus Höflichkeit
‚nein‘ sagen, Frau Diakonus?« fragte sie lächelnd zurück. Sie
schüttelte den Kopf. »Ich glaube, ich bin leidlich vernünftig für die
Welt und ihre Dinge, wie sie nun einmal sind, erzogen, aber all und
jede Kaprice der Individualität fegt auch die strengste Zucht nicht
aus den Seelenwinkeln. Ich stehe z. B. der Großmama meiner Schwestern
heute genau so verwunderlich fremd gegenüber, wie damals, wo ich
ihr auf Befehl meines Vaters die Hand küssen mußte; ich stoße mich
insgeheim konsequent an Ecken und Eckchen, die für andere nicht da
sind, und welche mich schon als Kind gequält und beunruhigt haben.
Und wie durchkältet ist mein Vaterhaus!« -- sie schauerte -- »man
steht mit seinen warmen Füßen auf zu viel Marmor. Dazu ist Moritz ein
so entsetzlich vornehmer Mann geworden« -- zwei schelmische Grübchen
zeigten sich auf ihren Wangen -- »man erschrickt und schämt sich ja
förmlich, wenn einem die eigene kahle Visitenkarte vor die Augen
kommt ... ja, meine liebe Frau Diakonus, ich kehre herzlich gern
nach Dresden zurück, vorausgesetzt, daß Henriette mich begleitet;
außerdem« -- sie wandte sich, aus dem scherzenden Tone in einen sehr
entschiedenen übergehend, wieder an den Doktor -- »außerdem werde ich
mein möglichstes thun, mich in die gegebenen Verhältnisse zu schicken
und zu bleiben, selbst auf die Gefahr hin, daß Moritz mich zwangsweise
nach Dresden zu befördern versucht.«

Sie grüßte herzlich zu der alten Dame hinüber, verbeugte sich
leicht gegen den Doktor und verließ den Garten, um doch noch in die
Schloßmühle zu gehen, obgleich bereits der Abend hereinbrach.



[Illustration]



8.


Und nun war es ganz dunkel geworden; auf dem Turme der Spinnerei hatte
es sieben geschlagen, und Käthe saß noch in dem einen Bogenfenster
der Schloßmühlenstube. Sie hatte zwar vorher auf Susens dringende
Bitte hin den Wäscheschrank inspiziert; die Alte traute der Müllerfrau
nicht, die pflegend ab und zu ging, und behauptete, nach schöner,
»selbstgesponnener« Wäsche mache »jede« lange Finger; dann hatte sie,
wie bisher jeden Tag, die Abendsuppe gekocht und die Kranke zu Bett
gebracht, die, wenn auch bedeutend wohler, doch noch sehr unbehilflich
und schwach war ... Nun aber saß das junge Mädchen doch schon lange
Zeit, die Hände feiernd im Schoße gefaltet, still in der Fensterecke
und ließ sich von den Schatten des Abends förmlich einspinnen. So gut
wurde es ihr drüben im Hause des Kommerzienrates nicht; da gab es kein
Erholungsdämmerstündchen wie in Dresden. Sobald die Sonne erloschen,
sanken unerbittlich die Rouleaus unter den Händen der Dienerschaft;
die Gasflammen schlugen auf und eine blendende Lichtflut jagte den
Schatten auch aus den fernsten Ecken.

Der dumpfe Pendelschlag der alten Wanduhr klang wie ein taktmäßiges,
unterirdisches Klopfen, und durch den dicken grünen Vorhang der
geschlossenen Alkoventhür glomm das Nachtlicht an Susens Bett wie
ein verdüstertes Gnomenauge. Das war wieder einmal ein so atemlos
stiller Augenblick im Dunkeln. Wie hatte sie als Kind in solchen
Momenten gläubig auf das Huschen und Schlurfen weißbestäubter
Heinzelmännchen gehorcht, wenn ihr Suse erzählte, daß im Grundsteine
der Mühle abergläubischer- und barbarischerweise ein neugeborenes
Kind eingeschlossen und der Mauermörtel von dem übermütigen Erbauer
mit kostbarem Wein gemischt worden sei! Heute flogen ihr diese
Erinnerungen nur flüchtig durch den Sinn; ihr Auge hing an dem
schwachen Dämmerscheine, der durch das Südfenster hereinfiel auf die
Stelle, wo der Schloßmüller gestorben war, und sie dachte an die Art
und Weise, wie Doktor Bruck ihr selbst die öffentliche Verurteilung
seiner Person mitgeteilt, und jetzt begriff sie noch weniger als
neulich, daß er sich ihr gegenüber zu einer Verteidigung herabgelassen
hatte ... Und wenn die ganze Welt darauf bestand, sie glaubte nicht an
ein keckes, gewissenloses Wagen, an dünkelhafte Selbstüberschätzung
ohne Kunst und Wissen bei dem Manne, der die ernste gedankenvolle Ruhe,
die schlichte Wahrhaftigkeit und Geradheit selbst war. Und jetzt schoß
ihr die Blutwelle wieder heiß und jäh nach dem Herzen, und ein starkes
Zorngefühl quoll in ihr auf, wie heute nachmittag, wo Flora in den
krassesten Ausdrücken Brucks ärztliches Wirken gebrandmarkt hatte. Was
für eine rätselvolle Frauennatur war sie doch, diese gefeierte Flora,
dieses einst so sehr gefürchtete und doch heimlich bewunderte Idol der
kleinen Käthe! ... Henriette hütete sich seltsamerweise, in den Stunden
des Alleinseins mit der heimgekehrten Schwester über das Brautpaar
eingehend zu sprechen, aber hier und da waren ihr doch Bemerkungen über
die Lippen geschlüpft, aus denen Käthe entnahm, daß Flora anfänglich
eine leidenschaftlich liebende Braut gewesen sein mußte.

Doktor Bruck war, nachdem er den deutsch-französischen Krieg als
Regimentsarzt mitgemacht und dann längere Zeit einer berühmten
ärztlichen Kapazität in Berlin assistiert hatte, hauptsächlich auf
Wunsch seiner Tante nach M. zurückgekehrt. Der vorteilhafte Ruf, der
ihm vorausgegangen, und seine imposante äußere Erscheinung hatten ihn
sehr bald zu einem gesuchten Arzt und zu einer wünschenswerten Partie
für die Damenwelt gemacht. Es war mithin keineswegs Herablassung von
seiten der stolzen Flora Mangold gewesen, ihm die begehrte Hand zu
reichen. Sie selbst hatte sich ihm auffallend genähert, indem sie
einen schmerzhaft verstauchten Fuß keiner anderen Hand als der des
gefeierten neuen Doktors anvertrauen wollte -- noch im Krankenhause
hatte sie sich mit ihm verlobt und war darum vielfach beneidet worden.
Aus diesem Grunde mochte sie auch vor dem peinlichen Aufsehen eines
gewaltsamen Bruchs zurückscheuen. Darum diese perfide Lösung, die, auf
ein allmähliches beiderseitiges Erkalten gestützt, schließlich von der
Welt halb vergessen, geräuschlos vor sich gehen sollte.

Käthe sprang plötzlich auf -- der Gedanke war ihr unerträglich, daß
sie, im Falle ihres Bleibens, fortgesetzt Zeugin dieser empörenden
Komödie sein und mit ansehen sollte, wie der unglückliche Mann trotz
seiner starken Liebe und Gegenwehr aus seinem geträumten Paradiese
gestoßen würde. Nein, auch sie hielt zu Moritz und Henriette. Flora
durfte und sollte ihr Wort nicht brechen; die ganze Familie mußte
einmütig zusammenhalten dem grausamen Verrat gegenüber. Die Thörin,
daß sie so verblendet ihr Glück von sich stieß! Hatte sie ihn noch
nie gesehen in seinem Heim, im Zusammenleben mit seiner treuen
Pflegemutter? Wußte sie nicht, daß sie auf Händen getragen werden
würde, wenn sie ihm das Glück gab, nach welchem er verlangte?

Käthe schrak heftig zusammen und schlug entsetzt die Hände vor das
Gesicht -- hier war es dunkel, schauerlich dunkel, so tiefe Nacht,
daß die Sünde auf leisen Sohlen bis an die innersten Gedanken der
Menschenseele heranschleichen konnte. Hastig lief sie über die
Holzstufen und riß die Stubenthür auf -- drunten in der Flur brannte
die große Hauslampe; der helle Schein quoll die Treppe herauf und warf
durch die Säulen der Galerie schmale Lichtstreifen vor die Füße des
jungen Mädchens, und aus dem Mühlenraum, dessen Thür eben geöffnet
wurde, scholl das Lärmen und Tosen, zum Betäuben stark, durch das Haus.
Licht und Geräusch verscheuchten augenblicklich den verlockenden Spuk,
der sich in die unschuldige Mädchenseele gedrängt hatte ... Das war
ja der große, weißgetünchte Vorsaal der Schloßmühle mit dem uralten
lebensgroßen Bildnis des Erbauers, des geharnischten Mannes dort,
der so gespenstisch verwischt aus dem wackeligen schwarzen Rahmen
niedersah. Einst hatte sie ihn gefürchtet, und jetzt erschien er ihr
wie ein alter Freund -- er führte sie in die Wirklichkeit zurück, von
einem verräterischen, sündhaften Traumbilde hinweg, in welchem sie eine
unrechtmäßige Stelle eingenommen hatte ...

Sie stieg die Treppe hinab und verließ die Mühle. Der Zugwind blies
ihre heißen Wangen nachtfrisch an, und droben funkelten die goldenen
Arabesken, die Sternbilder des Himmels, in köstlicher Klarheit. Käthe
schämte sich ihrer müßigen Träumerei -- aber war es nicht wie ein
Schwindel gewesen, dessen man sich nicht erwehren kann, und der auch
die gesündesten und kraftvollsten Menschen plötzlich befällt?

Schon von weitem sah sie die Lichter der Villa durch das Geäst
flimmern, und als sie das Haus betrat, da schollen Klavierakkorde durch
den Korridor. Das Instrument war prachtvoll, aber es wurde malträtiert
durch barbarische Hände. Die Präsidentin hatte heute einen kleinen
Empfangsabend; man kam, alt und jung, zum Thee. Die Aelteren saßen um
den Whisttisch und die junge Welt musizierte, plauderte und amüsierte
sich, wie sie Lust hatte; es war ein zwangloses Zusammensein bis gegen
zehn Uhr.

Käthe machte schleunigst Toilette und betrat den Salon, das große
Balkonzimmer im Erdgeschosse. Es hatten sich heute nur wenige
eingefunden: nur ein Spieltisch war besetzt, und der Theetisch, um den
sich die jungen Damen zu gruppieren pflegten, sah einsam und verlassen
aus ...

Henriette saß hinter der Theemaschine. Sie hatte wieder einmal
grellrote Schleifen in ihrem blonden Haar und ein ärmelloses
Samtjäckchen von der gleichen schreienden Farbe über einem hellblauen
Seidenkleid. Das graue, schmale Gesichtchen sah fast spukhaft aus
dem theatermäßigen Putz, aber ihre schönen Augen glänzten förmlich
überirdisch. »Bruck ist wieder da,« flüsterte sie mit heißem Atem
und bewegter Stimme Käthe ins Ohr und zeigte durch den anstoßenden
Musiksalon, in welchem noch immer der Konzertflügel gemißhandelt wurde,
nach Floras Zimmer. »Käthe, er sieht aus, als sei er noch gewachsen,
so hoch und so überlegen ... Gott im Himmel, mache doch nicht gar so
ein ernsthaftes Nonnengesicht!« unterbrach sie sich heftig -- sie
war unerklärlich aufgeregt. »Alle sind heute so mürrisch; Moritz hat
eine Depesche bekommen und ist sehr zerstreut, und die Großmama hat
entsetzlich schlechte Laune, weil ihr Salon leer ist. Ach, und ich
bin so froh, so froh! ... Weißt du, Käthe, daß ich vorgestern bei dem
schlimmen Anfall geglaubt habe, Bruck sähe mich als Leiche wieder? Nur
_das_ nicht! Ich _will_ nicht sterben, wenn er nicht da ist.«

[Illustration]

Sie sprach zum erstenmal vom Sterben, und es war gut, daß die
klavierspielenden Finger drüben in erneuter Kraft über die Tasten
flogen und die drei alten Herren am Kamin im lebhaften Disput ihre
Stimmen erhöhten; denn der letzte Ausruf der Kranken hatte laut
und leidenschaftlich geklungen; Käthe stieß sie verstohlen an
-- die Präsidentin warf einen scharfen mißbilligenden Blick über
die Augengläser hinweg nach dem Theetisch. Henriette nahm sich
augenblicklich zusammen. »Ah bah, kann mir das jemand verdenken?« sagte
sie frivol und spöttisch die Achseln emporziehend. »Niemand stirbt
gern allein. Der Arzt ist dazu da, daß man bis zum letzten Augenblick
Hoffnung aus seinem Zuspruch schöpft.«

Käthe wußte genug. Die Kranke ging nicht mit ihr nach Dresden. Sie wies
die Tasse Thee zurück, die ihr Henriette mit hastigen Händen füllte,
und zog eine angefangene kleine Stickerei aus der Tasche.

»Ach, lasse den Kram doch stecken!« sagte Henriette ungeduldig.
»Glaubst du, ich bleibe gefälligst hier sitzen und sehe in grenzenloser
Langmut zu, wie du den weißen Faden aus- und einziehst?« Sie erhob
sich und schob ihren Arm in den der Schwester. »Gehen wir in das
Musikzimmer! Margarete Giese schlägt uns noch das Instrument und die
Nerven entzwei, wenn wir der Quälerei nicht ein Ende machen.«

Sie gingen in den anstoßenden Salon, aber die Dame am Klavier, die in
ihren eigenen Leistungen schwelgte, blieb unangefochten ... Die breite
Flügelthür, die in Floras Arbeitszimmer führte, stand, wie gewöhnlich
an den kleinen Empfangsabenden, weit offen; man konnte das ganze große
Zimmer übersehen. Es erschien mit seinem gedämpften Ampellicht fast
dämmerig neben den brillant erleuchteten anderen Räumen, und seine
dunkle Purpurfarbe nahm in den Ecken ein düsteres Schwarz an.

Flora stand mit nachlässig verschlungenen Händen am Schreibtisch,
während der Kommerzienrat bequem im nächsten Fauteuil lag. Doktor Bruck
aber blätterte stehend in einem Buche. Er sah ungewöhnlich bleich aus;
der von oben herabfallende Lampenschein ließ zwei finstere Stirnfalten
und einen tiefen Schatten unter seinen Augen scharf hervortreten, und
doch erschien sein ausdrucksvoller Kopf merkwürdig jung im Vergleich zu
der schönen Braut.

Henriette ging ohne weiteres hinüber -- das Brautpaar war ja nicht
allein -- Käthe aber, welche sie mit sich zog, setzte nur zögernd den
Fuß auf die Schwelle; Floras Mienen stießen sie zurück; es lag etwas
Zornmütiges, Ungeduldiges darin. Sie war offenbar sehr übler Laune.
Ihr Blick lief auch sofort mit sarkastischem Ausdruck über die Gestalt
der Schwester hin, die heute zum erstenmal das monotone Schwarz der
Kleidung mit dem hellen Grau der Halbtrauer vertauscht hatte.

»Komm nur herüber, Käthe!« rief sie, ohne ihre Stellung zu verändern.
»Bist zwar wie gewöhnlich in starrer Seide, siehst aus wie ein
papierner Christengel und machst den robustesten Menschen nervös mit
dem ewigen Rauschen und Knistern. Sage mir nur um des Himmels willen,
warum du immer diese entsetzlich schweren Stoffe trägst,« unterbrach
sie sich, »die passen doch zu deinem Küchenamt in Dresden wie die Faust
aufs Auge.«

»Das ist meine Schwäche, Flora,« antwortete Käthe ruhig lächelnd. »Es
mag schon kindisch sein, aber ich höre so gerne Seide um mich rauschen
-- es klingt so majestätisch. Bei meinem ‚Küchenamt‘ trage ich sie
selbstverständlich nicht, wie du dir wohl selbst sagen wirst.«

»Schau, wie stolz sie das ‚Küchenamt‘ zugibt! Närrisches Ding! Ich
möchte dich einmal sehen in der Leinenschürze hinter rußigen Töpfen.
Nun, jeder nach seinem Geschmack -- ich danke.« Ihre großen grauen
Augen richteten sich langsam und lauernd auf das Gesicht des Doktors,
der eben ruhig das Buch zuschlug und es auf den Tisch zurücklegte.

Käthe fühlte, wie sich Henriettens kleine Hand auf ihrem Arm zur Faust
ballte. »Ach, geh doch, Flora!« rief sie scheinbar heiter und amüsiert;
»vor noch fünf Monaten hast du oft genug zwischen Christels Kochtöpfen
drunten in der Küche gewirtschaftet -- ob gerade geschickt, das will
ich nicht behaupten -- aber das gutgemeinte Bestreben und die hübsche
weiße Latzschürze stand dir prächtig.«

Flora biß sich auf die Lippen. »Du faselst wie gewöhnlich und bist
damals nicht fähig gewesen, eine scherzhafte Anwandlung als das zu
nehmen, was sie hat sein sollen -- eine kleine Kaprice.« Sie schlug die
Arme unter, und den Kopf gedankenvoll gesenkt, ging sie langsam einige
Schritte an den Fenstern hin. Sie sah sehr schön aus in der weißen
Alpakaschleppe, die ihr lang und weich nachfloß.

Der Kommerzienrat sprang auf. »Nun, Flörchen, ist es dir gefällig, mit
hinüber zu kommen?« fragte er. »Der Salon ist heute zum Verzweifeln
leer -- aus guten Gründen; es ist ja diplomatische Soiree beim
Fürsten,« beruhigte er sich selbst. »Wir müssen aber ein wenig Leben
hineinzubringen suchen, sonst haben wir die Großmama einige Tage
verstimmt und schlecht gelaunt.«

»Ich habe mich bereits für eine halbe Stunde noch entschuldigt,
Moritz,« sagte sie ungeduldig. »Ich _muß_ den Artikel, den ich unter
der Feder habe, heute noch schließen. Das Manuskript läge längst fertig
da, wenn Bruck nicht dazwischen gekommen wäre.«

Der Doktor war an den Schreibtisch getreten. »Eilt das so sehr? Und
weshalb?« fragte er, nicht ohne einen leisen Anflug von Humor in
Gesicht und Stimme.

»Weshalb, mein Freund? Weil ich mein Wort halten will,« versetzte sie
spitz. »Ah, das amüsiert dich! Es ist allerdings nur Frauenarbeit,
und du begreifst natürlich nicht, wer in aller Welt auf eine solche
Bagatelle warten mag.«

»So denke ich _nicht_ über die Frauenarbeit im allgemeinen --«

»Im allgemeinen!« persiflierte sie hart auflachend. »Ach ja, der
allgemeine, landläufige Begriff: Kochen, Nähen, Stricken --« zählte sie
an den Fingern her.

»Du hast mich nicht ausreden lassen, Flora,« sagte er gelassen.
»Ich bezog mich ebensowohl auf die geistige Thätigkeit wie auf
die Handarbeit. Ich stehe der Frauenfrage durchaus nicht fern und
wünsche, wie alle Billigdenkenden, daß die Frau die Mitstrebende, die
verständnisvolle Gehilfin des Mannes auch auf geistigem Gebiete werde.«

»Gehilfin? Wie gnädig! Wir wollen aber keine Gnade, mein Freund; wir
wollen mehr; wir wollen _Gleich_strebende, _Gleich_berechtigte nach
jeder Richtung hin sein.«

Er zuckte die Achseln und lächelte; sein interessantes Gesicht erschien
durch dieses Gemisch von leisem Spott und nachsichtiger Milde ungemein
beseelt. »Das ist ja die höchste Potenz der modernen Ansprüche und
Forderungen, von der sich die Verständigen längst wieder abgewendet
haben, und welche die Freunde des Fortschrittes auf staatlichem und
religiösem Boden bekämpfen werden, solange die Frauenwelt Exzesse
begeht, wie die Bet-Orgien in den Straßen der amerikanischen Städte,
solange sie urteilslos und fanatisch mit dem schwarzen Heer der
Beichtväter zu gehen pflegt. Das hieße ein mörderisches Messer in eine
kleine, unvorsichtige Hand drücken.«

Flora erwiderte kein Wort. Sie war marmorweiß geworden. Anscheinend
gleichmütig nahm sie eine Stahlfeder, probierte sie auf dem Daumennagel
und steckte sie in den Federhalter. Dann zog sie einen Kasten auf und
ergriff mit etwas unsicher tappender Hand einen kleinen Gegenstand.

Henriette riß plötzlich mit einem gewaltsamen Ruck ihren Arm aus
dem der Schwester und trat einen Schritt vorwärts, während der
Kommerzienrat so rasch aus dem Zimmer ging, als habe er etwas zu
besorgen vergessen. Käthe erschrak -- sie sah, wie die edelgeformten
Finger dort leicht bebend nach dem Federmesser griffen und die Spitze
der aus dem Kasten genommenen Cigarre abschnitten.

[Illustration]

»Auch ein Messer, das wir nicht führen sollen, zu diesem Zweck
nämlich,« sagte Flora mit erzwungenem Scherz halb über die Schulter
nach dem Doktor hin, der während des Sprechens einmal im Zimmer auf
und ab gegangen war. »Aber merkwürdigerweise hat unser um acht Lot
ärmeres Frauengehirn doch das mit den Herren der Schöpfung gemein, daß
es schärfer denkt und angeregter arbeitet -- beim Rauchen.« Sie brannte
die Cigarre an und schob sie zwischen die nervös lächelnden Lippen.

Die Klavierspielerin im Nebenzimmer hatte längst ihre rauschende
Salonpiece geschlossen und trat in diesem Augenblick auf die Schwelle
des Salons. »Flora, du rauchst, du, die den Cigarrenqualm nie ausstehen
konnte!« rief sie und schlug lachend die Hände zusammen.

»Meine Braut scherzt,« sagte Doktor Bruck vollkommen ruhig. Er trat
wieder an den Schreibtisch. »Sie wird es bei diesem einen Versuch
bewenden lassen; ein Mehr könnte ihr teuer zu stehen kommen.«

»Willst du es mir verbieten, Bruck?« fragte sie in kaltem Tone, aber
in ihren Augen glomm ein unheimliches Feuer auf. Sie hatte die Cigarre
für einen Moment aus dem Munde genommen und hielt sie zierlich zwischen
den Fingern.

Der Doktor schien nur darauf gewartet zu haben. Mit unzerstörbarem
Gleichmut, ohne alle Hast nahm er ihr die Cigarre aus der Hand und
warf sie in den Kamin. »Verbieten, als dein Verlobter?« wiederholte er
achselzuckend. »_Noch_ steht mir das Recht nicht in dem Maße zu. Ich
könnte dich bitten, aber ich bin kein Freund von Wiederholungen und
unnützen Worten; du hast ja gewußt, daß ich die Cigarre im Frauenmunde
verabscheue. In diesem Falle verbiete ich sie einfach als Arzt -- du
hast alle Ursache, deine Lunge zu schonen.«

Flora stand einen Augenblick wie erstarrt vor seiner Kühnheit, und
jetzt, bei seinen letzten Worten, durchzuckte es sie sichtlich;
aber sie beherrschte sich sofort. »Das ist ja eine haarsträubende
Diagnose, Bruck,« rief sie spöttisch lächelnd. »Und davon hat mir der
abscheuliche Medizinalrat, der mich seit meiner Kindheit behandelt,
nicht ein Wort gesagt. Ach was, damit schreckt man Kinder! Uebrigens
habe ich keine Ursache, das Leben so zu lieben, daß ich mir zu seiner
Erhaltung irgend einen Genuß versagen möchte -- im Gegenteil! Ich werde
nach wie vor rauchen; es ist mir dies bei meinem schriftstellerischen
Beruf nötig, und dieser Beruf ist mein Glück, mein moralischer Halt; in
ihm lebe und atme ich --«

»Bis dich ein unvermeidlicher Wendepunkt deinem eigentlichen Beruf
zuführt,« warf der Doktor ein. Seine Stimme klang hart wie Stahl.

Ein erschreckendes Rot überflammte ihr Gesicht; sie öffnete die Lippen
zu einer schneidigen, rücksichtslosen Antwort, aber ihr Blick fiel auf
Fräulein Giese, die Klavierspielerin, das mokante Hoffräulein, das
mit spitzem Gesicht und spitzen Schultern vorgeneigt auf der Schwelle
stand, als sauge sie mit Ohren und Augen, ja mit allen Poren aus diesem
scharfen Wortwechsel und den verlegenen Gesichtern der Umstehenden
das Material zu einem vergnüglichen Hofklatsch, und der war nichts
weniger als erwünscht. Flora wandte sich plötzlich mit einer graziös
schmollenden Bewegung ab. »Ach, geh doch, Bruck!« schalt sie. »Wie
prosaisch! Kommst eben von einer Vergnügungsreise zurück, hast dich
amüsiert --«

Sie verstummte -- Bruck hatte mit festem Druck ihr Handgelenk umfaßt.
»Willst du die Freundlichkeit haben, _meinen_ Beruf aus dem Spiel zu
lassen, Flora?« fragte er, seine Worte scharf markierend.

»Ich sprach von Vergnügen,« antwortete sie impertinent und zog ihre
Hand aus der seinen.

Das Gesicht der Präsidentin mit seinem kühlen Ausdruck war Käthe zu
allen Zeiten unsympathisch und flößte ihr bei einem unerwarteten
Entgegentreten stets eine Art von scheuem Schrecken ein; in diesem
Augenblick aber atmete sie freier auf, als die alte Dame plötzlich in
das Zimmer trat. Sie kam ungewöhnlich rasch, sichtlich verdrießlich und
ärgerlich. »Ich werde wohl künftig meine Spieltische hierher stellen
müssen, wenn ich nicht will, daß meine Freunde vernachlässigt werden,«
sagte sie in sehr gereiztem Tone. »Wie kannst du zu so früher Stunde
schon die Theemaschine im Stiche lassen, Henriette? Es wird mir nichts
übrig bleiben, als meine Jungfer dahinter zu setzen. Und dich, Flora,
begreife ich nicht, wie du dich an den Schreibtisch zurückziehen
magst, wenn wir Gäste haben. Wirst du wirklich von deinem Verleger so
gedrängt, daß du abends arbeiten mußt, dann schließe deine Thür, wenn
die Sache nicht sehr nach Ostentation und gelehrter Koketterie aussehen
soll!« Sie mußte sehr aufgebracht sein, daß sie sich so unumwunden vor
einer Dame vom Hofe aussprach.

Flora legte ihr Manuskript zurecht und tauchte die Feder ein.
»Beurteile das, wie es dir beliebt, Großmama!« sagte sie kalt. »Ich
kann nicht dafür, daß man mich hier aufsucht, und säße längst mit
Aufopferung meiner selbst an einem deiner grünen Tische, wenn man mich
nicht gestört hätte.«

Henriette schlüpfte an der Präsidentin vorüber und winkte Käthe
verstohlen, ihr zu folgen. »Diese Aufregungen töten mich,« flüsterte
sie drüben im leeren Musikzimmer.

»Sei ruhig! Flora kämpft vergeblich; er zwingt sie doch zu seinen
Füßen,« sagte Käthe mit eigentümlich erregter Stimme. »Aber _ihn_
begreife ich nicht. Wäre ich ein Mann wie er --« Sie richtete sich mit
flammenden Augen hoch und stolz empor.

»Weißt du, wie die Liebe thut, Käthe? Richte nicht! Du mit deinem
kühlen Blicke und blumenfrischen Gesichte bist noch unberührt von dem
rasenden Rausche, der die Menschenseele erfaßt.« Sie unterbrach sich
und schöpfte tief und mühsam Atem. »Du weißt ja nicht, wie hinreißend
und verführerisch Flora sein kann, wenn sie _will_; du kennst sie nur
in ihrer jetzigen nichtswürdigen Rolle, diese feige, selbstsüchtige,
erbarmungslose Seele. Wer sie einmal Liebe gebend gesehen hat, der
begreift, daß ein Mann eher den Tod sucht, als daß er sie aufgibt.«



[Illustration]



9.


Sie ging, ihr vernachlässigtes Amt am Theetische wieder aufzunehmen,
Käthe aber blieb am Flügel stehen und blätterte in den Noten. Die
letzten Worte Henriettens hatten sie tief bewegt. War verschmähte Liebe
wirklich so seelenerschütternd, daß man um ihretwillen sterben möchte?
Und hatte sie diese tragische Gewalt auch über einen Mann wie Bruck?

Er verließ eben mit festen Schritten Floras Zimmer; auch die
Präsidentin rauschte eilig vorüber; es hatten sich noch zwei ältere
Damen im Salon eingefunden, welche sie begrüßen mußte. Die Thür nach
dem Arbeitszimmer blieb nach wie vor offen; jedenfalls wurde der
fragliche Artikel konsequentermaßen beendet, denn nachdem auch Fräulein
von Giese wieder herübergekommen war und sich abermals präludierend an
den Flügel gesetzt hatte, wurde es ganz still drüben.

Käthe verfolgte mit einem Seitenblick den Doktor, wie er den Salon
durchschritt. Er trat an den Theetisch, um mit Henriette zu sprechen;
allein eine der neu angekommenen Damen hielt ihn fest und verwickelte
ihn in ein Gespräch. Er war ritterlich verbindlich und sehr ruhig
in seinen Gebärden, aber Käthe hatte vorhin bei Floras maliziöser
Antwort eine Flamme in seinen Augen lodern sehen; er hatte jäh die
Farbe gewechselt, und auch jetzt noch brannte ein erhöhtes Rot auf
seinen Wangen -- er war nicht so ruhig heiter, wie er zu sein schien.
Und seine schöne Widersacherin drüben im roten Arbeitszimmer war es
ebensowenig; schon nach fünf Minuten stieß sie hörbar ungeduldig den
Stuhl zurück und kam herüber.

»Nun, Flora, schon fertig?« fragte das Hoffräulein und ließ die
unermüdlichen Finger in Terzen über die Tasten laufen.

»Bah, glaubst du, man schüttelt einen wirksamen Schluß nur so aus
dem Aermel? Ich bin eben nicht mehr aufgelegt, und ohne Inspiration
schreibe ich nun einmal nicht; dazu ist mir der Schriftstellerberuf zu
heilig.«

Fräulein von Giese zwinkerte eigentümlich boshaft mit den Augen; sie
hatte einen falschen Blick. »Ich bin sehr gespannt, wie die Kritik dein
großes Werk ‚Die Frauen‘ aufnehmen wird. Du hast uns so viel davon
erzählt. Hat der Verleger es angenommen?«

Flora hatte das Augenspiel wohl bemerkt. »Es wäre euch schon recht, ihr
treuen Seelen, wenn es Fiasko machte -- nicht wahr, Margarete?« sagte
sie beißend. »Aber _das_ Gaudium erlebt ihr nicht; das sagt mir mein --
nun, mein kleiner Finger.« Sie lachte leise und übermütig, schüttelte
die duftigen Löckchen aus der Stirn und schickte sich an, den Salon mit
jener vornehmen Nachlässigkeit zu betreten, welche sie wie eine stolze
Fürstin anzunehmen wußte.

»Kind, du stehst ja da, mit dem Notenhefte in der Hand, als wolltest
du _auch_ unsere Ohren in Anspruch nehmen,« sagte sie im Vorübergehen
zu Käthe mit spöttischem Tone und einem sprechenden Seitenblicke nach
der emsigen Klavierspielerin. »Singst du denn?« Käthe schüttelte den
Kopf. »Das müßte ein Sommerserbteil sein; unsere Familie hat keine
Singstimmen.«

»Ja, Flora, Käthe treibt Musik,« rief der Kommerzienrat herüber. Er
sprach mit einem Herrn in der Nähe der Thür und trat jetzt näher. »Ich
weiß es aus den Rechnungsbelegen der Doktorin. Viel Geld, Käthe! Ich
habe es dir schon sagen wollen: Du hast sehr teure Lehrer.«

Das junge Mädchen lachte. »Die besten, Moritz. Wir in Dresden sind
praktische Leute; das Beste ist das Billigste.«

»Nun, mir ist's schon recht. Hast du denn aber auch Talent?« fragte er
in zweifelhaftem Tone; »die musikalische Begabung lag allerdings nicht
in der Familie Mangold.«

»Den Trieb wenigstens,« versetzte sie einfach, »und die Neigung,
Melodien zu ersinnen.«

Flora, die eben auf die Schwelle des Salons trat, wandte sich
überrascht um. »Geh doch, Käthe!« sagte sie hastig. »Melodien
ersinnen! Du siehst mir danach aus mit deinen roten Backen und deiner
Hausfrauenerziehung. Eine Polka oder ein Walzer läuft wohl jedem, der
gerne tanzt, einmal durch den Kopf --«

»Und ich tanze leidenschaftlich gern, Flora,« unterbrach Käthe sie
heiter und aufrichtig bekennend.

»Siehst du? Wer wird sich da gleich den Anschein tiefsinniger
Produktivität geben! Und darauf hin nimmst du wohl gar Unterricht in
der Komposition?«

»Ja, seit drei Jahren.«

Flora schlug die Hände zusammen und kam ganz erregt in das Musikzimmer
zurück. »Ist denn deine Lukas« -- sie nannte die ehemalige Gouvernante
immer noch bei ihrem Mädchennamen -- »von Sinnen, daß sie das Geld _so_
zum Fenster hinauswirft?«

Es war ziemlich still im anstoßenden Salon. Die drei alten Herren am
Kamin und die Dame, welche mit dem Doktor gesprochen, hatten eben
auch einen Spieltisch besetzt; Doktor Bruck saß in leise geführter
Unterhaltung neben Henriette und Fräulein von Giese pausierte
aufhorchend für einen Moment; so konnte man jedes Wort dieses ziemlich
lauten Gespräches drüben hören.

Henriette sprang auf und kam herüber. »Du bist musikalisch, Käthe,«
fragte sie erstaunt, »und hast, solange du da bist, nicht eine Taste
berührt?«

»Der Flügel steht neben Floras Zimmer; wie konnte ich denn so anmaßend
sein, sie mit meinem Klavierspiel im Arbeiten zu stören?« antwortete
das junge Mädchen unbefangen und natürlich. »Ich habe freilich schon
den lebhaften Wunsch gehabt, und es hat mir in den Fingern gezuckt,
auch einmal auf dem Instrumente hier zu spielen, denn es ist herrlich
und mein Pianino daheim taugt nicht viel. Wir haben es vor fünf Jahren
alt gekauft. Die Doktorin will schon seit lange ein besseres von dir
fordern, aber ich war immer dagegen. Es war mir fatal, daß du von
dieser Forderung auf meine Leistungen schließen könntest. Nun aber,
nachdem ich heute den bewußten Schrank gesehen habe, bin ich durchaus
nicht mehr so blöde; ich wünsche mir ein Instrument wie dieses.«

»Es kostet tausend Thaler; tausend Thaler für eine kleine
Mädchenpassion! Das will überlegt sein, Käthe.«

»Und wer im Hause spielt denn auf eurem Instrumente?« fragte sie jetzt
mit fast harter Stimme und aufglühenden Augen; man sah, sie war im
Innersten verletzt. »Wem verschafft es einen Genuß in stillen Stunden?
Es steht nur für Gäste da. Muß denn das Kapital immer so angelegt sein,
daß es nur brilliert?«

Der Kommerzienrat trat ihr ganz betroffen näher und erfaßte ihre Hand;
er hatte diesen Ausdruck voll Energie und eigener fester Urteilskraft
noch nicht in dem blühenden Mädchenantlitze gesehen. »Ereifere dich
nicht, liebes Kind!« begütigte er. »Bin ich denn je ein harter und
knickeriger Vormund gewesen? Geh, spiele eine Piece und beweise uns,
daß dir die Beschäftigung mit der Musik wirklich _Herzenssache_ ist!
Mehr verlange ich gar nicht, und du sollst ein Instrument haben, wie du
es dir wünschest.«

»Nun, nach dem Vorhergegangenen thue ich's nicht gern,« sagte sie
aufrichtig und unumwunden und entzog ihm ihre Hand. »‚Erspielen‘ will
ich mir den Flügel keinenfalls, wer weiß denn, was für eine Leistung du
unter der ‚Herzenssache‘ verstehst! Aber ich werde meine Noten holen,
weil mir das ‚Sichnötigenlassen‘ verhaßt ist.«

Sie wollte sich entfernen.

»Wozu denn Musikalien? Spiele doch eine deiner ‚Kompositionen‘!« sagte
Flora, ein sardonisches Lächeln halb verbeißend.

»Ich kann auch meine eigenen Arbeiten nicht auswendig,« antwortete
Käthe hinausgehend.

Sie kam sehr rasch mit einem Notenhefte in der Hand zurück. Während
sie sich auf den Klavierstuhl setzte, den ihr Fräulein von Giese
bereitwillig einräumte, nahm Flora das Heft vom Notenpulte. »Von wem?«
fragte sie, das Titelblatt aufschlagend.

»Nun, hast du nicht eine Komposition von mir zu hören gewünscht?«

»Allerdings, aber du hast dich vergriffen -- das Tonstück da ist ja
gedruckt --«

»Ganz recht. Es ist gedruckt.«

»Mein Gott, wie kommt denn das?« fuhr Flora so rasch, so naiv erstaunt
und betreten heraus, daß sie auf einen Augenblick ihre selbstbewußte
Haltung einbüßte.

»Ja, Flörchen, wie kommt es denn, daß _deine_ Sachen gedruckt werden?«
fragte Käthe scherzend, mit Humor zurück und legte ihre schönen,
schlankgebauten Hände auf die Tasten. »Ich will dir sagen, wie ich zu
der Ehre gekommen bin,« setzte sie schnell und begütigend hinzu --
Flora hatte offenbar ihre Antwort sehr übel genommen; sie richtete sich
beleidigt empor und sah mit hochmütigem Blicke auf die junge Schwester
herab. »Meine Lehrer haben die ‚Phantasie‘ heimlich drucken lassen, um
mir eine Geburtstagsfreude zu machen.«

»Ah so -- das konnte man sich denken,« sagte Flora und legte die Noten
auf das Pult zurück.

Henriette war währenddem hinter ihr weggeschlüpft; sie bog sich über
Käthes Schulter und zeigte mit dem Finger auf das Titelblatt. »Lasse
dir doch nichts weismachen, Flora!« rief sie auflachend. »Sieh her! Da
steht der berühmte Verlag von Schott und Söhne -- _die_ Firma gibt sich
doch zu einem Geburtstagsspaße nicht her. Käthe, sage die Wahrheit!«
bat sie mit strahlenden Augen. »Man spielt deine Sachen draußen in der
Welt -- sie werden gekauft?«

Das junge Mädchen nickte errötend und bestätigend mit dem Kopfe.
»Die Wahrheit ist aber auch, daß ich um mein eigenes Hinaustreten
nicht gewußt und das erste Opus gedruckt auf meinem Geburtstagstische
gefunden habe,« sagte sie und begann ihren Vortrag.

[Illustration]

Es war eine ganz einfache Melodie, welche an das Ohr der Hörer schlug,
aber schon nach einigen Takten ließen die am Spieltische Sitzenden die
Whistkarten sinken, so samtweich quollen die Töne aus dem Instrumente,
und so durch und durch originell und herzergreifend klang die neue
Weise. Die junge Komponistin saß da, die Augen ernst sinnig auf die
Noten geheftet, in so ruhiger Haltung, daß man das schwarze Jettkreuz
auf ihrer Brust unter den Atemzügen beben sehen konnte. Da war kein
Brillieren mit Fingerfertigkeit, kein »Wühlen in den Tönen« -- man
fragte sich nicht, ob das Spiel korrekt sei; man dachte überhaupt
nicht an das Spiel, so wenig wie man bei einem erschütternden Gesange
an die Mundstellung des Sängers denkt, und als die Melodie schwieg,
die nicht einmal zum Schlusse in die rauschende Gangart eines modernen
Konzertstückes verfallen war, da blieb es noch einen Augenblick so
atemlos still, als dürfe die entfliehende Tonseele, die eben noch so
innig gesprochen, nicht durch lautes Geräusch erschreckt werden. Dann
aber wurde es lebendig drüben im Salon; die Herren riefen: »Bravo!«
-- »Scharmant!« -- »Superb!«, und die Damen bedauerten, daß der Papa
Mangold das nicht erlebt habe. Man war überrascht, gerührt und -- griff
wieder zu den Karten.

»Die reizende ‚Phantasie‘ müssen Sie mir geben, Fräulein. Ich werde sie
der Fürstin vorspielen,« sagte die Hofdame mit Protektormiene.

»Und den schönsten Konzertflügel, der je gebaut worden ist, sollst du
haben, Käthe!« setzte der Kommerzienrat enthusiastisch hinzu.

Henriette aber schmiegte liebkosend ihr blasses Gesicht an die blühende
Wange der Schwester und flüsterte mit feuchten Augen: »Du Auserwählte!«

Schon nach den ersten Tönen war Flora wie verscheucht vom Flügel
weggetreten und geräuschlos hinausgegangen. Langsam glitt sie drüben
im roten Zimmer hin und wieder, bei jeder herzerschütternden Wandlung
der Melodie einen förmlich erschreckten Blick nach dem genialen
Mädchen am Klavier werfend, und nun, als der letzte Ton verklungen,
war die ruhelos schwebende weiße Gestalt verschwunden; sie hatte sich
jedenfalls in die Schreibtischecke am Fenster zurückgezogen.

»Ah, mir scheint, Flora nimmt es übel, daß sie nun nicht mehr die
einzige ‚Berühmtheit‘ der Familie Mangold sein wird,« sagte Fräulein
von Giese halb für sich, halb zum Kommerzienrat gewendet mit boshaftem
Geflüster.

Der Kommerzienrat lächelte; er lächelte stets, wenn jemand vom Hofe
vertraulich zu ihm sprach, aber er vermied es, zu antworten.

»Auf deine Doktorin bin ich übrigens sehr böse, weil sie mir niemals
Näheres über deine musikalische Begabung mitgeteilt hat,« sagte er zu
Käthe, die eben ihren Platz am Flügel verließ.

Sie lachte.

»Bei uns daheim wird überhaupt kein Aufhebens davon gemacht,« versetzte
sie unbefangen. »Die Doktorin ist eine Frau, die mit ihrem endgültigen
Urteil kargt und zurückhält; sie weiß, daß ich noch sehr viel zu lernen
habe.«

»Ach, geh mir doch! Das ist schon mehr spartanische Erziehung --«

»Oder auch das ausgesuchteste Raffinement, mit welchem man einen großen
Erfolg in Szene zu setzen wünscht,« fiel Flora ein, die eben unter
die Thür trat; ihr Gesicht glühte wie im Fieber. »Mir machst du nicht
weis, Käthe, daß du so harmlos bescheiden über dein Talent denkst, daß
du wirklich so wenig Gewicht darauf legst, um bei einem fünftägigen
Aufenthalte in unserem Hause gar nicht zu thun, als könntest du auch
nur eine Note -- das ist falsch, hinterlistig gegen mich, gegen uns
alle.« Der aufquellende Groll erstickte fast ihre schöne, klangreiche
Stimme.

»So urteilst _du_, Flora?« brauste Henriette empört auf. »Du, die nie
müde wird, ihre schriftstellerischen Bestrebungen, ihre ‚gelehrten
Studien‘ in jedes Gespräch zu ziehen und breitzutreten, die sich
in ihrem Bekanntenkreise bereits auf Erfolge stützt, welche noch
abzuwarten sind --«

»Henriette, besorge den Thee!« rief die Präsidentin in scharfem,
strengem Tone herüber -- man war zu laut im Musikzimmer.

Die Angerufene ging grollend hinaus.

»Du irrst, Flora, wenn du denkst, ich lege kein Gewicht auf mein
Talent,« sagte Käthe vollkommen ruhig, während die geistesstolze
Schwester zornig an der Unterlippe nagte und die Hinausgehende mit
einem bitteren Blicke verfolgte. »Dann wäre ich unwahr gegen mich
selbst und auch namenlos undankbar, denn es verschafft mir himmlische
Stunden. Es ist Zufall, daß ich nicht gleich bei meiner Ankunft darüber
gesprochen habe; denn gerade die Musik ist schuld, daß ich einen Monat
früher hierher gekommen bin. Mein Lehrer in der Komposition mußte
auf vier Wochen verreisen, und weil ich dann volle zwei Monate den
Unterricht eingebüßt haben würde, entschloß ich mich rasch und verließ
Dresden mit ihm zugleich.«

Bei diesen letzten Worten des jungen Mädchens ging Fräulein von
Giese in den Salon, sichtlich widerwillig sich losreißend -- die
Erörterungen waren ja doch zu pikant -- aber ihr Vater, ein alter
pensionierter Oberst, war eben gekommen; er mußte begrüßt werden, auch
der Kommerzienrat ging hinaus.

Flora trat wieder an den Flügel und nahm das Notenheft vom Pult.
Käthe sah, wie sich der schöne Busen der Schwester unter fliegenden
Atemzügen hob, wie ihre Hand in nervöser Aufregung bebte; Käthe bereute
bitter die Arglosigkeit, mit der sie das kleine Werk in diesem Kreise
vorgeführt hatte.

»Man hat dir wohl viel Schmeichelhaftes darüber gesagt?« fragte Flora
und schlug mit der umgekehrten Rechten auf das Titelblatt -- ihre Augen
hingen verzehrend an den Lippen der Schwester.

»Wer denn?« entgegnete Käthe. »Meine Lehrer sind ebenso zurückhaltend
mit ihrem Lobe wie die Doktorin, und andere wissen nicht um meine
Autorschaft; du siehst doch, der Name des Komponisten fehlt.«

»Aber das Werkchen wird viel gekauft?«

Käthe schwieg.

»Sage nur die Wahrheit! Ist es schon mehr als einmal aufgelegt worden?«

»Nun ja.«

Flora warf das Heft auf den Flügel. »Zu solch einem Backfisch mit dem
dicken Posaunenengelgesicht und der unverkümmerten Seelenruhe kommt der
Ruhm im Schlafe, und andere müssen qualvoll kämpfen um jede Staffel;
sie sterben fast im glühenden Ringen und Streben, ehe sie auch nur
genannt werden,« stieß sie bitter heraus. Sie schlug die Arme unter und
ging auf und ab.

»Nun, was thut's im Grunde?« sagte sie plötzlich stehen bleibend,
wie erleichtert. »Die glänzendste Rakete verpufft spurlos droben in
der Luft; sie ist dagewesen, während der Feuerkern im Vesuv fort und
fort glüht; die Welt weiß um sein Dasein, und wenn er seine Flammen
ausstößt, dann jubelt oder zittert das Menschenherz. Ganz gut so, da
sind es eben _zwei_ aus der Familie Mangold, die hinaustreten in die
Arena. Wir wollen sehen, Käthe, wer von uns beiden die brillanteste
Karriere macht.«

»Ich ganz gewiß nicht,« rief Käthe heiter und strich sich ein
rebellisches Löckchen aus der Stirn. »Ich werde mich hüten, in die
Arena zu gehen. Denke ja nicht, daß ich unempfindlich bin gegen
Erfolge! Es ist ein unbeschreibliches Gefühl, zu sehen, daß man mit
seinen Schöpfungen die Herzen anderer rührt und bewegt, und das gäbe
ich nicht hin um alle Schätze der Welt. Aber bloß _dafür_ und _deshalb_
zu leben? Nein, ich sehe daheim zu viel Glück, zu viel beseligendes
Zusammensein und Zusammenwirken -- was hilft mir der Ruhm, wenn er mich
einsam läßt?«

»Aha, da haben wir ja die Bescherung, die ganze hausbackene Quintessenz
deiner Erziehung! Wie es dieses Fräulein Lukas selbst unablässig
erstrebt und schließlich durchgesetzt hat, so wirst du es auch machen
-- du willst dich verheiraten.« Sie lachte in verletzendem Spott hell
und schneidend auf.

Das köstliche Karminrot auf den Wangen des jungen Mädchens breitete
sich plötzlich bis an die Haarwurzeln der Stirn; es lief selbst über
den schneeweißen runden Hals hinab. »Du lachst und spottest, als sei es
dir nie eingefallen, dasselbe zu thun,« sagte sie entrüstet, aber mit
unwillkürlich gedämpfter Stimme, »und doch --«

Flora streckte so rasch die Hand aus, als wolle sie die schönen
Mädchenlippen zupressen. »Bitte, kein Wort weiter!« rief sie
gebieterisch. Sie verschränkte die Arme wieder unter dem Busen und
neigte langsam zustimmend den Kopf. »Ja, mein sehr weises Fräulein, ich
war allerdings für einen Moment so schwach und verblendet, mir ein Netz
überwerfen zu lassen, aber, Gott sei Dank, der Kopf ist wieder draußen;
er ist klar und stark genug, sich die Freiheit zurückzuerobern.«

»Und hast du gar kein Gewissen, Flora?«

»Ein sehr empfindliches sogar, mein Schatz; es sagt mir eben, daß
es ein unverantwortlicher Leichtsinn gewesen ist, mich selbst so
hinzuwerfen. Du wirst bibelfest genug sein, um zu wissen, daß jeder
dafür verantwortlich gemacht wird, wie er sein Pfund verwertet. Sieh
mich an, kannst du dir wirklich denken, ich würde zeitlebens als simple
Frau Doktorin am Herde stehen und Gemüse kochen? Und für wen?« Sie
neigte den Kopf bezeichnend nach dem Salon, aus welchem jetzt lebhaftes
Stimmengeräusch herüberscholl; mit dem Eintritte des alten Obersten
von Giese war Leben und Bewegung in die Gesellschaft gekommen, nur
Doktor Bruck saß allein am Theetische und las in einer Zeitung; er war
scheinbar sehr vertieft und hatte kaum aufgesehen, als Henriette an
seine Seite zurückgekehrt war.

[Illustration]

»Siehst du, daß auch nur einer der Herren mit ihm verkehrt?« fragte
Flora mit unterdrückter Stimme. »Er ist geächtet, und mit allem Recht.
Er hat mich und die Welt betrogen; sein ihm vorausgegangener brillanter
Ruf ist eitel Reklame gewesen.«

Sie brach ab und zog sich rasch in ihr Zimmer zurück, jedenfalls, um
dem alten redseligen Obersten aus dem Wege zu gehen, der jetzt in
Begleitung seiner Tochter und des Kommerzienrates in das Musikzimmer
trat und sich Käthe vorstellen ließ. Auf seine Bitte setzte sich das
junge Mädchen noch einmal an das Instrument und spielte. Wunderlich!
Mit was für Augen ihr Schwager und Vormund nach ihr hinsah, sobald sie
den Blick vom Notenblatte hob, so feurig, so unerklärlich, durchaus
nicht so brüderlich vertraut, wie er ihr als Kind die Bonbonstüten und
gestern noch ein schönes Boukett aus der Stadt mitgebracht hatte. Sie
ließ ihm stets willig die Hand, wenn er sie im Gespräche erfaßte, und
litt es, daß er ihr liebkosend die Locken aus der Stirn strich; er that
das so harmlos, wie es ihr Vater einst gethan, und jetzt, als sie die
Hände von den Tasten sinken ließ, trat er unter dem rauschenden Beifall
der andern rasch auf sie zu und legte seinen Arm um ihre Schultern.

»Käthe, was ist aus dir geworden!« flüsterte er, sich über sie
herabbeugend. »Wie erinnerst du mich an Klothilde, deine selige
Schwester! Aber du bist schöner, ungleich begabter.«

Sie griff mit der Linken nach dem Arm, um ihn abzustreifen, aber
Moritz erfaßte nun auch die Hand und hielt sie mit festem Drucke,
als sei es fürs ganze Leben. Für die Anwesenden war das ein hübsches
Bild, eine selbstverständliche, harmlose Gruppe. Der Vormund umarmte
stolz und hingerissen seine Mündel, das ihm anvertraute Kind seines
Schwiegervaters. Nur Henriettens bleiches Gesicht war sehr rot
geworden; sie lächelte so eigentümlich. Doktor Bruck neben ihr sah nach
seiner Uhr, dann reichte er Henriette verstohlen die Hand und benutzte
die allgemeine Aufregung, um sich unbemerkt zu entfernen.



[Illustration]



10.


Seit dem Gesellschaftsabend war eine Woche verstrichen; »eine
entsetzlich fatigierende Woche!« seufzte erschöpft die Präsidentin und
schalt gleich darauf nachdrücklich und energisch ihre Schneiderin, daß
sie die Toilette zu dem achten dieser ermüdenden Tage nicht elegant
genug arrangiert habe, daß die Schleppe absolut zu kurz, die Spitzen
nicht breit genug, die Stoffe allzu leicht seien. Es waren mehrere
große Damenthees und Kaffeegesellschaften in den höchsten Kreisen zu
bewältigen gewesen; außerdem hatte Flora zu lebenden Bildern, die bei
einem kleinen Hoffest gestellt wurden, die Verse machen und sprechen
müssen, »man war kaum zu Atem gekommen«.

Henriette mußte aus Rücksicht auf ihr verschlimmertes Kranksein dieses
aufregende Treiben streng meiden, und Käthe blieb, obgleich sie stets
sehr freundlich mit eingeladen wurde, konsequent bei ihr zu Hause.
Dann tranken sie den Thee allein im Musikzimmer, und Käthe erzählte
Schnurren und spielte Klavier, um Henriettens Trübsinn zu verscheuchen.
So scharf auch die Urteilskraft der Kranken war, so tief sie auch das
Oberflächliche, die wehende Kühle in dem gesellschaftlichen Leben und
Treiben empfand, sie war und blieb doch das Kind der vornehmen Welt;
sie war im Salon unter den aristokratischen Freunden der Großmama
aufgewachsen, und so sagte sie oft bitter lächelnd, wenn zur Thee-
oder Theaterstunde das Getöse der rollenden Wagen von der Stadt fern
herüberscholl, ihr sei zu Mute wie einem invaliden Streitroß, das, lahm
und schwach, beim Signal die Ohren spitze und um alles gern mitlaufen
möchte.

Blendend wie eine Fee schwebte Flora abschiednehmend durch das
Musikzimmer. Sie hatte meist eine Unmutsfalte zwischen den Brauen und
ein Spottlächeln auf den Lippen, das den jugendlich knappen Toiletten
der Großmama galt; sie beklagte die verlorene kostbare Zeit, aber sie
warf den schützenden Schleier über die blumengeschmückten Locken, nahm
die Schleppe auf und ging, um draußen den wartenden Wagen zu besteigen
und -- »sich zu opfern«.

Der Kommerzienrat war vor sechs Tagen in Geschäften nach Berlin
gereist. Er schrieb täglich an die Präsidentin »wahrhaft goldtrunkene
Briefe«, sagte sie bedeutungsvoll lächelnd. Vorgestern aber waren
prachtvolle Boukette an die drei Schwägerinnen gekommen, und da
hatte die Frau Präsidentin nicht gelacht. Für Flora und Henriette
hatte der galante Schwager Kamelien und Veilchen binden lassen,
Käthes Rosenstrauß dagegen strotzte von Orangenblüten und Myrten.
Der Präsidentin wäre wahrscheinlich die zarte Sprache aus der Ferne
entgangen; sie nahm achtlos die Boukette aus der Kiste und war eben im
Begriff, die zwei für Henriette und Käthe bestimmten hinaufzuschicken,
als Flora, sich schüttelnd vor Lachen, mit dem Finger auf das
ausdrucksvolle Blumenarrangement zeigte. Da wurde das Gesicht der alten
Dame lang und fahl wie noch nie in ihrem ganzen langen Leben. »Aber,
Großmama, hast du denn wirklich geglaubt, Moritz werde sich den Adel
mit solchen Unsummen erkaufen, um dann sein Geschlecht aussterben zu
lassen?« rief Flora in ihrer übermütigen, frivolen Scherzweise. »Du
hättest doch wissen müssen, daß ein Mann wie er, noch ziemlich jung,
reich und stattlich, nicht zeitlebens Witwer bleiben wird! Und er freit
nicht vergeblich um Käthe -- das weiß ich am besten.«

Mit diesem kleinen Zwischenfall trat plötzlich ein Spukwesen in der
Villa Baumgarten auf. Käthe ahnte sein Dasein nicht; sie hatte die aus
Draht gebundenen Blumen mit frischem Wasser bespritzt, um sie nicht so
rasch verschmachten zu lassen, und das Boukett auf das Fensterbrett
gestellt, ohne die bedeutungsvolle Blumenschrift verstanden zu
haben. Durch die Gemächer der Präsidentin aber wandelte die graue
dräuende Gestalt; sie verdüsterte den Glanz der vielfach beneideten
Seidensamt-Möbel, der Goldbronzen und der unschätzbaren Meißner
Porzellangarnitur; sie saß im Wintergarten auf dem Lieblingsplatz der
Präsidentin und vergällte ihr den Genuß an allem, was ihr das Leben
schmückte. Die alte Dame sorgte um ihre Zukunft, als habe sie erst die
Hälfte ihres Lebens hinter sich; der Kommerzienrat _durfte_ sich nicht
wieder verheiraten; er war ihr das schuldig. Sie hatte ihn durch ihre
Konnexionen, ihren gesellschaftlichen Einfluß erst zu dem gemacht, was
er geworden war; sie hatte mit ihrem unvergleichlichen Geschmack sein
Haus zu einem kleinen Schloß umgestaltet, das selbst den verwöhntesten
Hofleuten imponierte, und war es ihrerseits nicht ein bedeutendes
Opfer, ein Akt der Selbstüberwindung gewesen, mit welchem sie sich an
die Spitze seines damals noch ziemlich simplen, bürgerlichen Hauswesens
gestellt? Und nun, als sich alles so gefügt, wie sie gewünscht und
unablässig erstrebt hatte, nun sollte es plötzlich eine junge Frau von
Römer geben, die hier unten in den prachtvollen Räumen empfing -- und
wer die Frau Präsidentin Urach sehen wollte, der mußte hinaufsteigen in
»das Auszugsstübchen«, das man »der Großmama« eingeräumt. Nicht einmal
Flora, das Kind ihrer eigenen Tochter, hätte sie an dieser Stelle
sehen mögen, geschweige denn die Enkelin des Schloßmüllers. Die Frau
Präsidentin sprach mit einemmal sehr interessiert von Käthes Heim in
Dresden; sie zeigte sich so besorgt, daß das wundervolle musikalische
Talent vier Wochen lang brach liegen müsse, und ging mit der Idee um,
das junge Mädchen in höchsteigener Person nach Dresden zurückzubringen.

Käthe ließ alle diese ausgesuchten Höflichkeiten schweigend über sich
ergehen. Sie wollte abwarten, ob sich Henriette nicht doch durch Doktor
Bruck bestimmen ließe, die Schwester zu begleiten. Bis jetzt hatte er
noch keinen Versuch gemacht, wahrscheinlich weil er den Plan an der
Reizbarkeit der Kranken nicht scheitern sehen mochte, und aufgeregt
und gereizt war sie augenblicklich in hohem Grade. Er kam jeden
Morgen um die bestimmte Stunde. Die Wohnzimmer der beiden Schwestern
stießen aneinander, und die Thür stand stets offen. Käthe hörte dann
seine beschwichtigende Stimme, sein sanftes Zureden; er konnte aber
auch so herzlich auflachen, daß die Kranke unwillkürlich einstimmte.
Für Käthes Ohr hatte dieses metallreiche, frohmütige und doch so
angenehm beherrschte Lachen einen eigentümlichen Reiz -- es zeugte
so unwiderleglich von der unangetasteten Jugendfrische der Seele; es
bewies ihr, daß er seiner Sache, seiner Zukunft gewiß war, daß er
sich auch innerlich absolut nicht den tausend Widerwärtigkeiten und
Kränkungen beugte, die auf ihn einstürmten.

Sie selbst sprach ihn nicht. Um diese Zeit meist an ihrem Arbeitstische
sitzend, konnte sie ihn drüben auf und ab wandeln sehen, aber so
unzertrennlich auch sonst die beiden Schwestern waren, kurz vor der
Besuchsstunde des Arztes zog sich Henriette stets in ihr Zimmer
zurück, und Käthe hütete sich, mit einem hinübergerufenen Worte oder
auch nur einem verständnisvollen Blicke Teilnahme an dem Gespräche zu
verraten, die von der Kranken offenbar nicht gewünscht wurde .... Die
Tante Diakonus aber sprach sie sehr oft, und zwar in der Schloßmühle.
Die alte Frau sah täglich nach Suse, seit sie so nahe wohnte; sie
brachte ihr Suppen und eingemachte Früchte und saß stundenlang bei der
Haushälterin, die sich durchaus nicht darein fand und sehr unglücklich
war, daß es mit dem Spinnen, Stricken und Waschen »immer noch nicht
gehen wollte«.

Das waren trauliche Dämmerstündchen in der Schloßmühlenstube. Die
Tante erzählte aus ihrer Jugend, aus der Zeit, wo sie noch die »Frau
Seelsorgerin« im Dorfe gewesen war; sie beschrieb den schweren,
thränenreichen Moment, wo sie den Doktor als achtjährigen Knaben aus
dem Elternhause weggeholt hatte, weil ihm Vater und Mutter in Zeit
von wenigen Tagen gestorben waren, und mochte sie auch mit kleinen
Erlebnissen aus ihrer sonnigen Mädchenzeit oder aus ihrem glücklichen
Eheleben beginnen, stets und immer gipfelten ihre Schilderungen in dem
Zusammensein mit dem Doktor, der so recht der Sonnenschein ihres Lebens
geworden war, wie sie versicherte.

Beim Nachhausegehen begleitete Käthe die alte Frau den rauschenden Fluß
entlang bis an die Brücke. Die kleine Hand der Tante lag dann auf dem
Arme des jungen Mädchens, und sie wandelten dahin wie zusammengehörig,
als müßten sie auch miteinander über die Brücke schreiten und
hineingehen in »des Doktors Haus«, das so still und friedlich, so
weltverloren und vom Dämmerlichte eingesponnen hinter dem Ufergebüsche
lag. Die Abende waren noch sehr frisch, und von dem schwarzen,
starrenden Walde her zogen dünne Nebelschleier und feuchteten Haar und
Kleider -- da schlüpft man gern unter das gastliche Dach, auf welchem
der Schornstein raucht. Gewöhnlich brannte schon die grünverschleierte
Lampe in der Eckstube; durch das eine unverhüllte Fenster fiel ihr
Licht, breit und hell, schräg über die Brücke. Die heimkommende alte
Frau konnte nicht fehlgehen, wenn es auch schon tief dunkelte. Dann
ging sie hinein; der letzte Fensterladen wurde geschlossen, und dort in
der behaglichen Ofenecke -- Käthe konnte sie mit ihren scharfen Augen
vollkommen übersehen --, wo der grüne, verblichene Fußteppich lag und
hinter dem runden Tische ein hochlehniger, gepolsterter Armstuhl stand,
arrangierte sie geräuschlos den Abendtisch und wartete strickend, bis
der Doktor sein Pensum beendet hatte ...

Das hatte sie dem jungen Mädchen auf der Abendwanderung wiederholt
geschildert, und gar so gern blieb sie dann einen Augenblick auf der
Brücke stehen, überblickte ihr trautes Heim und deutete lächelnd
nach dem Manne, der arbeitend seinen dunkellockigen Kopf über den
Schreibtisch beugte. Aber er sprang dann gewöhnlich auf und öffnete
das Fenster, denn der neu angeschaffte Kettenhund fuhr mit wütendem
Gebell auf die Herankommenden los. »Bist du es, Tante?« rief der
Doktor herüber. Bei diesen Lauten floh Käthe aus dem Bereiche des
Lampenscheines. Mit einem flüchtigen »Gute Nacht!« stürmte sie die
einsame Allee hinauf; sie kam sich vor wie ausgestoßen, und so mußte
auch ihm später zu Mute sein -- falls er Flora wirklich noch an seine
Seite zu zwingen vermochte --, wenn er aus dem Hause am Flusse in
die Stadtwohnung zurückkehrte und von seinem Weibe, der Seele des
Hauses, mit kühlem Gruß am Schreibtische, oder geschmückt zu einer
Abendgesellschaft, im flüchtigen Vorübergehen empfangen wurde. --

Es war am siebenten Tage nach der Abreise des Kommerzienrates, als
die Nachricht aus Berlin eintraf, daß die Spinnerei verkauft sei. Die
Präsidentin war von dieser Neuigkeit so angenehm berührt, daß sie,
noch im Kaschmirschlafrocke, mit dem Briefe in der Hand, die Treppe
zur Bel-Etage hinaufstieg und in Henriettens Zimmer trat, wo sich auch
Flora kurz vorher eingefunden hatte.

Die alte Dame setzte sich in einen Lehnstuhl und erzählte. »Gott sei
Dank, daß Moritz ein Ende macht!« sagte sie heiter gestimmt. »Er hat
ein brillantes Geschäft abgeschlossen; das Etablissement wird ihm so
horrend bezahlt, daß er selbst ganz überrascht ist.« Sie legte die
feinen Hände gefaltet auf den Tisch und sah unendlich zufrieden aus.
»Er wird nun ganz und gar mit seiner kaufmännischen Vergangenheit
brechen. Damit fallen auch die fatalen Rücksichten für die sogenannten
Geschäftsfreunde weg; denkt nur zurück, wie oft wir ungehobelte Gäste
beim Diner gehabt haben, die besser am Domestikentische gesessen
hätten! Mein Gott, waren das peinliche, verlegene Momente! Ach ja, man
hat sich so manchmal stillschweigend überwinden müssen.«

Käthe stand währenddem am Fenster. Von dieser Stelle aus konnte man
das große Fabrikgebäude inmitten seiner unvollendeten neuen Anlagen
liegen sehen. Der weite Kiesplatz vor dem Hause wimmelte von Menschen,
von Männern, Weibern, Kindern, die aufgeregt durcheinander fuhren
und gestikulierten. Die Maschinen standen verlassen; es mochte kein
einziger Arbeiter in den Sälen verblieben sein.

Das junge Mädchen am Fenster deutete betroffen hinüber.

»Weiß schon,« sagte die Präsidentin lächelnd; sie erhob sich und
trat an das Fenster. »Der Kutscher hat mir eben im Korridore Meldung
gemacht, es solle sehr laut da drüben zugehen. Man ist außer sich, daß
die Spinnerei an eine Aktiengesellschaft verkauft worden ist, deren
Direktorium hauptsächlich aus Juden zusammengesetzt sein soll. Ja, ja,
so geht's, die guten Leute ernten nun, was sie gesäet haben. Moritz
hätte auf keinen Fall so überraschend schnell ~Tabula rasa~ gemacht;
sein Herz hing ja in für mich unbegreiflicher Weise an der Spinnerei,
aber die letzten Vorgänge haben ihm den Besitz gründlich verleidet, er
will mit der Sache nichts mehr zu thun haben.«

»Das sieht genau aus, als habe er sich gefürchtet, der gute Moritz,«
meinte Flora mit verächtlich sich wölbenden Lippen. »Ich für meinen
Teil hätte gerade in diesem Momente die Fabrik nicht für Millionen
hingegeben; erst mußten die Kläffer sich überzeugen, daß ihr Lärmen
umsonst gewesen sei, daß man ihre Schreckschüsse verlache. Der Grimm
schnürt mir den Hals zu, wenn ich mir denke, es könnte nun heißen, die
Drohbriefe an mich hätten uns eingeschüchtert.«

»Sei ruhig, Flora! Das glaubt niemand von dir; man sieht dir die
Soldatenkourage und Zuversicht auf hundert Schritte an,« spottete
Henriette.

Die schöne Schwester rauschte schweigend nach der Thür; sie ignorierte
ja derartige Bemerkungen der Kranken stets mit einem kalten Lächeln,
und auch die Großmama erhob sich, um Toilette zum Diner zu machen.

»Bruck hat dir für heute einen kleinen Spaziergang erlaubt, Henriette?«
fragte die alte Dame, sich an der Thür noch einmal zurückwendend.

»Ich soll mich ein wenig im Stadtforste ergehen, um Tannenharzluft zu
atmen.«

»Dann werde ich mich anschließen,« sagte Flora. »Ich brauche auch Luft,
Luft, um nicht zu ersticken unter der Last von Widerwärtigkeiten, die
mir das Schicksal aufbürdet.«

Sie reichte der Präsidentin den Arm, um sie die Treppe hinabzuführen.

Henriette stampfte zornig mit dem Fuße; sie hätte weinen mögen vor
Aerger, aber verhindern konnte sie es doch nicht, daß die schöne
Schwester nach Tische im weißen Filzhütchen, den Palmblattfächer in der
Hand, erschien, um sie auf dem Waldspaziergange zu begleiten.

Es war ein herrlicher Apriltag mit wolkenlos blauem Himmel, mit
glitzerndem Sonnengolde auf Weg und Steg und dem Dufte der ersten
Veilchen in seinen samtweichen Lüften. Noch war es hell in dem Streifen
Laubwald, der den schwarzgrünen Mantel des Tannenforstes gleichsam
verbrämte, so hell, als sei die Kuppel von diesen sonst so wonnig
dunkelnden Säulengängen genommen; noch lag das machtvolle Grün, das die
knorrigsten Aeste bewältigt und sie geschmeidig jung aussehen macht,
zu Milliarden weicher Flöckchen zusammengedrückt, im engen, braunen
Schrein der Knospen; nur das feinzweigige Unterholz umschleierte ein
bläßlich grüner Hauch, und aus den feuchten Moospolstern reckten sich
langstielige weiße Glöckchen. Diesen kleinen hellen Blumen ging Käthe
pflückend nach, während Flora und Henriette auf dem schmalen Wege
blieben, der nach dem Tannengrunde führte.

Still war es heute nicht im Walde -- es war der Tag, an welchem
sich die Armen der Stadt das dürre Holz holen durften. Man hörte
das Einknicken verdorrter Aeste, das gegenseitige Zurufen von
Menschenstimmen, und tief im Gestrüpp stand Käthe plötzlich vor einem
braunen Weibe, das eben einen abgesägten armstarken Buchenast zu
Boden riß. War es, weil sie grünes statt des erlaubten dürren Holzes
in den Händen hielt, oder machte ihr die unerwartet hervortretende
Erscheinung selbst einen zornerregenden Eindruck -- sie warf unter dem
lilafarbenen Tuch hervor, das sie um den Kopf gebunden hatte, einen
wilden Blick auf das junge Mädchen; in der Art und Weise aber, wie sie,
kerzengerade aufgerichtet, mit dem Ast gleichsam spielend über den
Boden hin- und herfegte, lag eine freche Herausforderung.

[Illustration]

Käthe fürchtete sich nicht im geringsten; sie bückte sich, um eine
ganze Familie Anemonen unter dem nächsten Strauche zu pflücken; in
diesem Augenblicke drang vom Wege her ein vereinzelter Ruf, ein
schwacher Laut, dem ein Tumult von geflissentlich gedämpften Stimmen
folgte.

Das Weib horchte auf, schleuderte den Ast fort und schlug sich in
der Richtung des Lärms quer durch das Untergesträuch. Und jetzt
zitterte der Aufschrei wieder herüber -- es war Henriettens krankhaft
verschleierte, dünne Stimme. Käthe folgte der Frau auf den Fersen; die
Dornen rissen ihr Fetzen vom Kleide und die Büsche, die das Weib mit
kräftigen Armen teilte, schlugen zurückschnellend und klatschend in ihr
Gesicht, aber sie kam rasch heraus auf den Weg.

Zuerst sah sie nur einen Knäuel von Weibern und zerlumpten Jungen, der
sich um den Stamm einer Kiefer drängte; bei den heftigen Bewegungen
der Versammelten aber teilte sich da und dort das Konglomerat von
struppigen Haaren und schmutzigen Kopftüchern und ließ Floras weißes
Hütchen mit der emporstehenden blauen Feder auftauchen.

»Laß den Zwerg los, Fritz!« rief ein bärenhaftes Weib.

»Aber sie schreit ja wie närrisch,« sagte eine Jungenstimme.

»Ach was, das Piepen hört kein Mensch.« Die Frau hatte eine breite
Stumpfnase und kleine, boshafte Augen und überragte in hünenhafter
Länge alle anderen.

Jetzt sprach Flora -- Käthe erkannte kaum ihre Stimme.

Ein vielstimmiges Hohngelächter antwortete ihr.

»Aus dem Wege gehen?« wiederholte das große Weib. »Das ist der
Stadtforst, Fräulein; da kann der ärmste Bürger spazieren gehen so gut
wie die großen Herren -- den will ich sehen, der mich da vertreibt.«
Sie stellte sich noch breitspuriger hin. »Da guckt her, ihr Leute!
Unsereins sieht das Gesicht sonst nur in der stolzen Kutsche, wenn die
Pferde um die Ecken rennen und den armen Leuten am liebsten die Beine
wegfahren möchten .... Ein schönes Frauenzimmer sind Sie, Fräulein --
das muß Ihnen der Neid lassen. Alles Natur, nichts angestrichen; eine
Haut wie Samt und Seide -- neinbeißen möchte man.« Sie bog den Kopf
dicht neben das weiße Hütchen.

Die Frau, die vor Käthe hergelaufen war, wühlte sich förmlich in den
Kreis. »Da kommt noch eine!« rief sie und zeigte mit dem Finger auf das
junge Mädchen zurück.

Die Nächststehenden fuhren herum und traten unwillkürlich auseinander.
Da stand Schwester Flora, weiß wie Schnee auf Wangen und Lippen; man
sah ihre Kniee wanken -- sie rang sichtlich nach der gewohnten stolzen
Haltung.

[Illustration]

»Die geht uns nichts an,« schrie ein Junge und wandte Käthe den Rücken;
der Kreis schloß sich wieder, noch enger, dichter als vorher.

»Käthe!« rief Henriette in hilfloser Angst hinter der Mauer von
Menschenleibern, aber der Ruf wurde sofort erstickt; man hörte
deutlich, daß ihr eine Hand auf den Mund gepreßt wurde. In demselben
Moment taumelten drei, vier Jungen rechts und links. Käthe stieß mit
kraftvollen Armen selbst das Hünenweib auf die Seite und trat vor ihre
Schwestern. »Was wollt ihr?« fragte sie mit lauter, fester Stimme.

Einen Augenblick standen die Angreifer bestürzt, aber auch nur einen
Augenblick -- es war ja nur ein Mädchen mit einem blutjungen Gesicht,
das da zu Hilfe kam. Nun wurde auch sie unter lautem Gelächter mit
eingeschlossen.

»Tausendsapperlot, die fragt ja so kurz und knapp wie die Herren auf
dem Gericht,« rief die Große und schlug sich klatschend auf die breite
Hüfte.

»Ja, und thut so stolz, als ob sie direktement von den heiligen drei
Königen abstammte,« fiel die Frau im violetten Kopftuch ein. »Hören
Sie, Ihre Großmutter war aus meinem Dorfe. Schuh und Strümpfe hab ich
dazumal nicht an ihren Füßen gesehen, und ich weiß auch noch recht gut,
wie Ihr Großvater Hü und Hott bei dem alten Müller Klaus seinen Pferden
machte --«

»Glaubt Ihr, ich weiß das nicht, oder ich schäme mich dessen?«
unterbrach sie Käthe ruhig und kalt, aber jeder Blutstropfen war ihr
aus dem ernsten Gesicht gewichen.

»Wär auch noch schöner -- ist Ihnen doch sein Geld gut gewesen, das
viele, viele Geld,« rief eine dritte, sich dicht an das junge Mädchen
hinandrängend. Sie griff nach Käthes seidenem Kleide und rieb den Stoff
prüfend zwischen den Fingern. »Ein schönes Kleid! Ein Staatskleid! Und
so mitten in der Woche und im Walde, wo die Fetzen an den Dornen hängen
bleiben! Na, was schadet's denn? Das Geld ist ja da. Spreukörbe voll
haben sie bei dem Alten gefunden. Aber wo es hergekommen ist? Gelt,
danach wird nicht gefragt? Ob der Schloßmüller den armen Leuten das
Korn vor der Nase weggekauft und auf seinen Böden eingeschlossen hat,
viel tausend scheffelweise -- das ist Ihnen sehr einerlei, Fräulein.
Und ob er gesagt hat, es müßte erst so und so hoch im Preise steigen,
ehe er auch nur eine Schaufel voll hergäbe, und wenn die Leute wie die
hungrigen Mäuse pfiffen --«

»Lüge!« rief Käthe außer sich.

»So -- Lüge? Es ist wohl auch nicht wahr, daß wir nun den Gründern in
die Krallen geworfen werden? Die nehmen uns die letzte Kartoffel aus
dem Topfe. Das gibt ein Unglück. Meine Tochter geht lieber ins Wasser,
als daß sie bei den Menschenschindern arbeitet.«

»Und mein Bruder schießt sie am ersten Tage über den Haufen,« prahlte
ein halbwüchsiger Bursche.

»Ja, wie dem Zwerg da seine Tauben,« sagte ein anderer anzüglich
und mit den Augen blinzelnd und zeigte auf Henriette, die sich mit
zuckendem Gesicht, in wahnsinniger Angst an Käthe anklammerte.

Da scholl in ziemlicher Nähe das Gekläff eines Hundes. Augenblicklich
richtete sich Flora auf, und der ganze kalte Hochmut, der ihr zu
Gebote stand, spiegelte sich auf ihrem Gesicht. »Was geht mich der
Verkauf der Spinnerei an?« fragte sie verächtlich. »Macht das mit dem
Kommerzienrate aus! Er wird euch schon zu antworten wissen. Und nun
marsch aus dem Wege! Eure Unverschämtheit soll euch sehr schlecht
bekommen -- darauf könnt ihr euch verlassen.«

Sie streckte den Arm mit einer herrischen Gebärde gegen die Umstehenden
aus, aber das große, starke Weib ergriff die feinbekleidete Hand, als
sei sie zu einem freundschaftlichen Druck geboten, und schüttelte sie
derb mit gutgespielter Treuherzigkeit; dabei lachte sie aus vollem
Halse und die anderen stimmten johlend ein. »Fräulein, Sie kriegen ja
Kourage wie ein Gendarm -- wohl, weil dort drüben« -- sie zeigte mit
dem Daumen über die Schulter zurück -- »ein Hund gebellt hat? Das ist
dem Kreiser Sonnemann sein Dachsel; ich kenn' ihn an der Stimme, und
der alte Sonnemann ist stocktaub und sein Dachsel geht nicht von ihm
weg. Die gehen miteinander nach Oberndorf in die Schenke, wie jeden
Nachmittag. Hierher kommen sie nicht -- da seien Sie ganz ruhig! Und
es geht Sie wirklich nichts an, Sie schönes Frauenzimmer Sie, daß
die Spinnerei verkauft worden ist? Wer's glaubt! Man braucht Sie nur
anzusehen, da weiß ein jeder gleich, wo Barthel Most holt. Sie und
die alte Madame regieren und kommandieren, und der Kommerzienrat hat
bloß zu gehorchen, und weil er nun reich genug ist, da sollen die
gemeinen Leute, die ihm das Geld verdient haben, abgeschüttelt werden
wie Ungeziefer. Na, ändern können wir's freilich nicht, aber bedanken
wollen wir uns doch bei Ihnen, Fräulein.«

Sie rückte näher, und der funkelnde Blick aus ihren kleinen, schiefen
Augen hatte etwas katzenartig Grausames.

Flora schlug entsetzt die Hände vor das Gesicht. »Gott im Himmel, sie
wollen uns ermorden,« stöhnte sie tonlos mit bebenden Lippen.

Der ganze Chor lachte.

»Denken Sie nicht daran, Fräulein!« sagte die Frau. »So dumm sind wir
nicht. Da geht's uns ja selbst« -- sie strich sich bezeichnend mit der
Hand unter dem Kinne weg -- »an den Kragen; was haben wir _davon_? Nur
einen kleinen Denkzettel sollen Sie haben.«

Flora griff plötzlich, wie in Folge einer plötzlichen Eingebung, in die
Tasche ihres Kleides, öffnete ihr Portemonnaie und schüttete den ganzen
Inhalt, Gold und Silber, auf die Erde. Sofort erweiterte sich der
Kreis, und die Vordersten, meist Knaben, waren im Begriffe, sich über
das Geld herzustürzen. »Untersteht euch!« schrie die Große und stellte
sich mit ausgestreckten Armen zurückdrängend vor sie hin, daß sie wie
eingekeilt standen. »Dazu ist's nachher auch noch Zeit! _Nachher_,
Fräulein,« wandte sie sich bedachtsam und ironisch höflich an die
schöne Dame, »_erst_ den Denkzettel!«

»Hüten Sie sich, uns zu berühren!« sagte Käthe. Sie behielt vollkommen
ihre Fassung, während beide Schwestern dem Umsinken nahe waren.

»Ach Sie! Was mischen _Sie_ sich denn da hinein? -- Vor was soll ich
mich denn hüten? Ein paar Wochen brummen,« sie machte eine wegwerfende
Bewegung, »das läßt man sich schon einmal gefallen, und mehr geben sie
einem beim Gericht nicht für -- na, für eine Ohrfeige oder ein paar
Schrammen im Gesichte. Und die sollen Sie haben, Fräulein, so gewiß wie
ich dastehe,« wandte sie sich mit erhöhter Stimme an Flora. »Ich will
Ihre schneeweiße Haut malen, daß Sie zeitlebens an mich denken, Sie
sollen ein Gesichtchen kriegen so schön gestreift wie ein Tigertier in
der Menagerie.«

Blitzschnell hob sie die Hände, um mit den schmutzigen Nägeln Floras
Gesicht zu zerkratzen; allein ebenso rasch griff Käthe zu. Mit
einem einzigen Rucke packte sie die knochigen Fäuste und stieß das
Weib zurück, daß der wuchtige Körper taumelnd eine Bresche in die
Menschenmauer schlug. Und nun entstand ein unbeschreiblicher Tumult.
Wie ein wütend gereizter Bienenschwarm stürzte sich die Menge auf das
große, kraftvolle Mädchen, das leichenblaß, aber hochaufgerichtet
dastand, die Schwestern mit ihrem Leibe deckend. Flora war zu Boden
gesunken; sie umklammerte, halbtot vor Angst, den Kieferstamm und
drückte das bedrohte Gesicht an seine Rinde. Das herabfallende weiße
Hütchen wurde unter den Füßen der Angreifer zerstampft.

»Hilfe, Hilfe!« schrie Henriette mit übermenschlicher Anstrengung,
während alle Hände nach Käthe griffen; schon hing die schwarze
Seidenpelerine in Fetzen von ihren Schultern. Der Hut wurde ihr vom
Kopfe gerissen und die Flechten fielen gelöst über den Rücken hinab;
da kreischte der Junge, der abermals seine Hände auf Henriettens Mund
gepreßt hatte, wild auf. »Herr Jesus, was ist denn mit der da?« schrie
er und wühlte sich durch das Gemenge, um zu entfliehen.

Ein Blutstrom quoll über die Lippen der Kranken, die mit versagenden
Blicken und tastenden Händen nach einer Stütze griff, aber alles wich
scheu zurück. Blut! .... Im Nu zerstob die Menge nach allen Richtungen
hin. Im Gebüsche rauschte und knackte es, wie wenn ein Rudel Wild
durchbricht, dann war es still, als sei das wilde Heer, das sich eben
noch so wütend gebärdet hatte, im Waldboden versunken. Und wenn auch
da und dort der Kopf eines Jungen aus dem Gestrüpp lugte, um die
Stelle, wo das Geld auf der Erde verstreut lag, nicht aus den Augen zu
verlieren, so geschah das vorsichtig und vollkommen lautlos.

Käthe hatte die Schwester in den Armen aufgefangen und ließ sich mit
ihr zu Boden gleiten. Sie lehnte sich mit dem Rücken an die Kiefer und
bettete den Kopf der Kranken an ihrer Brust. In dieser Lage hörte das
Blut allmählich auf zu strömen.

»Hole Hilfe!« sagte sie, ohne die weinenden Augen von dem
totenähnlichen Gesichte der Kranken wegzuwenden, zu Flora, die in Angst
und Ungeduld auf die Gruppe niedersah und ihre krampfhaft verschränkten
Hände gegen den Busen drückte.

»Bist du wahnsinnig?« fuhr sie mit gedämpfter Stimme auf. »Soll ich der
Meute geradeswegs in die Hände laufen? Allein rühre ich mich nicht von
der Stelle. Wir müssen versuchen, Henriette fortzuschaffen.«

Käthe sagte kein Wort; sie sah, daß sie an diesen grenzenlosen Egoismus
vergebens appellierte. Nach verschiedenen vorsichtigen Manipulationen,
bei denen Flora behilflich war, stand sie endlich auf den Füßen und
trug Henriette wie ein Kind auf dem Arme; der Kopf der noch immer
Bewußtlosen ruhte auf ihrer Schulter. Sie glitt förmlich über den
Boden und wich dem kleinsten Steine aus, um jede gefahrbringende
Erschütterung zu vermeiden. Diese Bemühungen erschwerten ihr die Last
bedeutend, aber stehen bleiben und nur einmal tief Atem schöpfen durfte
sie nicht.

»Ruhe aus, so lange du Lust hast, wenn wir draußen im freien Felde sind
-- nur hier nicht, wenn du nicht willst, daß ich vor Angst sterben
soll!« sagte Flora in gebieterischem Tone. Sie ging dicht an Käthes
Seite, mit hochgehobenem Kopfe und ihrer gewohnten imposanten Haltung,
aber unausgesetzt das verräterische Gebüsch am Wege scheu beobachtend,
um bei dem geringsten verdächtigen Geräusche die Flucht zu ergreifen.
-- Wo war die »Soldatenkourage«, die Henriette heute ironisch betont
hatte? Wo die stets so geflissentlich zur Schau getragene Konsequenz
und Sicherheit, der schroff männliche Geist? Käthe sagte sich in dieser
schweren Stunde ernster Erfahrung, daß da, wo bei der Frau das edel
_weibliche_ Denken, Empfinden und Streben aufhört, die -- _Komödie_
beginnt.

[Illustration]



[Illustration]



11.


Endlich standen sie draußen auf dem weiten, sonnigen Felde. Käthe
stützte sich für einen Augenblick auf einen hohen Grenzstein, den
eine mächtige Eiche überwölbte, während Flora einige Schritte weiter
hinaustrat, um den »entsetzlichen« Wald möglichst weit hinter sich
zu haben. Die Gefahr war vorüber. Weit drüben auf dem Ackerlande
arbeiteten Leute. Sie hätten nötigenfalls einen Hilferuf hören können;
man sah die Türme der Stadt und dort lief der Weg nach dem Parkthore
der Besitzung Baumgarten.

Aber Käthes Augen hingen an einem Punkte, den Flora nicht sah, an dem
niedrigen Dache mit den hohen Schlöten und den vergoldeten Windfahnen,
das so friedlich aus dem Walde von Obstbäumen auftauchte. Sie konnte
deutlich das Staket erkennen, das den Garten umschloß; es lag weit
näher als das Parkthor, und dahin lenkte sie nach kurzem Ausruhen
schweigend ihre Schritte.

»Nun, wo hinaus?« rief Flora, die bereits auf dem Wege nach dem Parke
schritt.

»Nach Doktor Brucks Haus,« versetzte das junge Mädchen, ruhig und
unbeirrt weitergehend. »Es liegt am nächsten; dort finden wir vor
allen Dingen ein Bett, auf das ich Henriette niederlegen kann, und
möglicherweise auch sofortige Hilfe. Vielleicht ist der Doktor gerade
zu Hause.«

Flora runzelte die Brauen und zögerte, aber sei es, daß sie das
rachedürstende Weib mit den gekrümmten Fingern immer noch nahe auf
ihren Fersen wähnte, oder daß sie fürchtete, zwischen dem Parkthor und
dem Walde ohne Hut in ihrer derangierten Toilette Spaziergängern zu
begegnen -- sie kam schweigend herüber.

So ging es über das offene Feld hin. Für Käthe war die Aufgabe eine
namenlos anstrengende. Der selten betretene Weg durch den weichen
Ackerboden war voller Löcher und sehr steinig; bei jedem Fehltritte,
den sie machte, fühlte sie aus Furcht vor einer Wiederkehr des
schrecklichen Anfalls ihr Blut fast erstarren. Dabei brannte die Sonne,
sengend wie im August, auf ihren unbedeckten Scheitel; von Zeit zu Zeit
schwamm die Welt in einem unheimlich rotgelben Lichte vor ihren Augen,
und dann glaubte sie vor Erschöpfung zusammenbrechen zu müssen, aber in
solchen Momenten heftete sich ihr Blick um so fester auf des Doktors
Haus; es rückte ja immer näher, das liebliche Bild des ländlichen
Friedens und der erquickenden Ruhe. Sie sah nun schon vollkommen klar
und deutlich, wie hinter dem Staket emsig hantiert wurde, und bei aller
Angst und Ermüdung kam ihr doch ein leises Gefühl der Freude. Der Mann
in Hemdärmeln nagelte dort aus Fichtenästen eine Laube zusammen, eine
Laube für die Tante Diakonus. Die alte Frau konnte die weinbewachsene
Hütte im kleinen Pfarrgarten nicht vergessen und hatte seitdem nie
wieder so im Grünen sitzen dürfen -- welche Freude nun für ihr
genügsames Herz!

Und jetzt kam sie selbst die Thürstufen herab, im weißen Häubchen, die
blauleinene Küchenschürze vorgebunden, und brachte auf einem Teller dem
Arbeiter sein Vesperbrot. Sie sprach eifrig mit dem Mann; beiden fiel
es nicht ein, über das Staket ins Feld hinaus zu sehen. Käthe überlegte
eben, ob sie nicht doch um helfende Hände hinüberrufen sollte -- in
demselben Augenblicke kam auch der Doktor vom Hause her.

»Bruck!« rief Flora mit dem ganzen frischen Silberklange ihrer Stimme
über das Feld hin.

Er blieb stehen und starrte einen Augenblick nach der seltsamen Gruppe,
die sich auf ihn zu bewegte; dann stieß er die Thür im Stakete auf und
stürmte herüber. »Mein Gott, was ist denn geschehen?« rief er schon von
weitem.

»Ich bin einem tollen Mänadenschwarme in die Hände gefallen,«
antwortete Flora bitter lächelnd, aber auch ganz wieder mit jener
Geringschätzung und stolzen Nachlässigkeit, die sich durch nichts in
der Welt aus der Fassung bringen lassen. »Das Gesindel hat mit seinen
Drohungen Ernst gemacht; ich war in Lebensgefahr, und das arme Ding
da« -- sie zeigte auf Henriette -- »hat vor Aufregung darüber einen
Blutsturz bekommen.«

Er sah nur von der Seite zu ihr hinüber -- sie stand ja heil und
unversehrt da -- und griff mit beiden Armen zu, um Käthe die Kranke
abzunehmen. »Sie haben sich übermenschlich angestrengt,« sagte er, und
seine Augen streiften besorgt ihre ganze Erscheinung. Man sah, wie ein
nervöses Schütteln durch ihren Körper ging; sie biß krampfhaft mit den
Zähnen die Unterlippe, und ihre Wangen glühten, als wollte das erhitzte
Blut die zarte Samthaut zersprengen .... Und daneben stand Flora ruhig
atmend, und auf ihrem schönen Gesicht lag nur die duftige, verklärende
Röte der seelischen Erregung.

»Du hättest deiner Schwester die Last nicht allein überlassen sollen,«
wandte er sich an seine Braut, indem er die bewußtlose Henriette
behutsam weiter trug.

»Bruck, wie kannst du das von mir verlangen?« rief sie beleidigt.
»Uebrigens bedurfte es dieser Zurechtweisung deinerseits durchaus
nicht, mein Freund,« setzte sie sehr scharf hinzu; »ich kenne meine
Pflicht und wäre sehr gern aus eigenem Antriebe bereit gewesen,
Henriette zu tragen, hätte ich mir nicht selbst sagen müssen, daß das
bei meinem schwachen Körperbau geradezu Wahnsinn sei, und wäre Käthe
nicht eine solche urgesunde, robuste Walkürennatur, die eine derartige
Anstrengung sicher nicht anficht.«

Er antwortete ihr mit keiner Silbe und rief der herbeieilenden Tante
zu, rasch ein Bett herzurichten. Diese lief, so schnell sie konnte, in
das Haus zurück, und als die Ankommenden die Flur betraten, da stand
sie schon an der geöffneten Thür eines nach Westen gelegenen Zimmers
und winkte stumm und mit bestürzter Miene, da einzutreten.

Es war ihre Fremdenstube, ein von glänzendem Tageslichte erfüllter,
ziemlich großer Raum mit ausgetretenen Dielen, verschabten, einst rosa
angestrichenen Wänden und einem Ofenungetüm von schwarzen Kacheln. Die
neuen, mit Rosen bedruckten Kattunvorhänge an den zwei Fenstern waren
vielleicht der Luxus, den sich die Tante Diakonus beim Umzuge gestattet
hatte. Am Kopfende des Bettes stand ein uralter, mit chinesischen
Figuren beklebter Bettschirm, und rings an den Wänden hingen schwarz
eingerahmte, nicht besonders künstlerisch ausgeführte Szenen aus
der lieblichen Idylle »Luise« von Voß. Eine köstlich reine, mit
Lavendelduft gemischte Luft wehte die Eintretenden an.

Auf der jugendlichen Stirn des Doktors lag ernste Besorgnis. Es dauerte
sehr lange, bis sich unter seinen Bemühungen Henriettens Augen zu
einem umschleierten Blicke öffneten. Sie erkannte ihn sofort, aber
ihre augenblickliche Schwäche war so groß, daß sie die Hand nicht von
der Bettdecke zu heben vermochte, um sie ihm zu reichen. Er hatte den
Gartenarbeiter in die Villa Baumgarten geschickt, um die Präsidentin
von dem Vorgefallenen zu benachrichtigen -- sie kam sogleich. Bis dahin
war im Krankenzimmer kein Wort gefallen. Flora stand in dem einen
Fenster und starrte in die Gegend hinaus, und in dem andern saß Käthe,
die Hände in den Schoß gefaltet und den Blick auf das Bett geheftet,
während die Tante geräuschlos ab und zu ging, um dem Doktor alles
herbeizubringen, was er brauchte.

Die Präsidentin sah sehr verstört aus; sie erschrak sichtlich, als
sie Henriettens Gesicht so wachsbleich auf dem Kissen liegen sah,
und mochte wohl das Schlimmste befürchten, weil die Kranke bei ihrer
sanften Anrede die Wimpern nicht hob. Henriette hatte die Augen in
dem Moment wieder geschlossen, als ihre Großmutter auf die Schwelle
getreten war.

»Sagt mir ums Himmels willen, wie das gekommen ist!« rief die
alte Dame; ihre weiche, vornehm moderierte Stimme klang förmlich
erschreckend laut in die bisher beobachtete Stille hinein.

Nun trat Flora aus dem Fenster und erzählte. Sie schilderte ergrimmt,
mit drastischer Deutlichkeit die Szene im Walde; ihrer Darstellung
nach hatte sie selbstverständlich keinen Augenblick den Mut und die
Geistesgegenwart verloren, aber einer Schar von mindestens zwanzig
Furien gegenüber brauche der stärkste Geist alle seine Kraft, um nicht
vor Ekel und Abscheu zu erliegen, versicherte sie.

Die Präsidentin ging währenddem ganz außer sich auf und ab; sie
bemerkte in ihrer Erregung nicht einmal, daß ihre Seidenschleppe auf
dem faserigen Dielenboden jenes monoton schrille Geräusch machte,
das für leidende Nerven zur Tortur werden kann. »Was sagt der
Menschenfreund nun _dazu_?« fragte sie endlich stehen bleibend, und
aus ihren halbzugesunkenen Augen zuckte es wie ein mörderischer Blick
nach dem Doktor hin.

Er schwieg mit jener ruhigen Milde, die sein jugendlich schönes Gesicht
so geistig überlegen erscheinen ließ. Henriettens Hand in der seinen
haltend, schien er nur Augen für das schwach pulsierende Leben zu
haben, das jeden Augenblick in das Nichts zerrinnen konnte.

Die alte Dame trat wieder an das Bett und bog sich mit zurückgehaltenem
Atem über die Kranke.

»Herr Doktor,« sagte sie nach einem momentanen Zögern, »der Zustand
scheint mir sehr bedenklich -- wollen wir nicht doch endlich einmal
meinen alten, erfahrenen Freund und Hausarzt, den Medizinalrat von
Bär, zu einer Konsultation herbeiführen? -- Sie dürfen mir das nicht
verargen.«

»Nicht im geringsten, Frau Präsidentin,« sagte er, die aufzuckende Hand
der Kranken auf die Bettdecke legend. »Es ist sogar meine Pflicht,
alles zu thun, was zu Ihrer Beruhigung dienen kann.« Er erhob sich
ruhig und verließ das Zimmer, um nach dem verlangten Arzte zu schicken.

»Mein Gott, was für einen Streich habt ihr gemacht, Henriette hierher
zu bringen!« schalt die Präsidentin hastig, mit gedämpfter Stimme,
sobald sich die Thür hinter dem Hinausgehenden geschlossen hatte.

»Daran ist Käthes Weisheit schuld,« versetzte Flora erbittert. »Ihr
mache den Vorwurf, daß wir nun möglicherweise gezwungen sind, in dem
verkommenen Neste hier wochenlang verkehren zu müssen.« Ihre Augen
streiften zornig das schweigende Mädchen im Fenster.

»Und welche Indolenz, das arme Geschöpf so zu betten, daß sie bei jedem
Augenaufschlag das schwarze Ungeheuer von Ofen vor sich hat! Dazu diese
Fratzen an den Wänden -- man könnte sich fürchten.« Die alte Tante
wandte ihr bei diesen naiven Darstellungen den Rücken und untersuchte
das Bett. »Das Lager scheint passabel zu sein; das Leinen wenigstens
ist weiß und weich, aber ich werde doch Henriettens seidene Steppdecke
herüberschicken; ebenso einen bequemen Fauteuil für den Medizinalrat,
vor allen Dingen aber anderes Waschzeug. -- Steingut!« sagte sie
verächtlich und schob das saubere Geschirr auf dem Waschtische
zusammen, um für das kommende gemalte und vergoldete Porzellan Platz zu
machen. »Gott, wie erbärmlich leben solche Leute! Und das fühlen sie
nicht einmal -- Wünschest du etwas, mein Engel?« unterbrach sie sich
mit sanfter Stimme und trat wieder an das Bett.

Henriette hatte langsam den Kopf aufgerichtet und einen sprühenden
Blick um sich geworfen; jetzt lag sie schon wieder mit geschlossenen
Augen da, aber ein Anschein von Kraft war insoweit zurückgekehrt,
als sie die Hand der Großmama, die streichelnd ihre Rechte berührte,
wegzuschieben vermochte.

»Eigensinnig, wie immer!« seufzte die Präsidentin, und setzte sich auf
den Stuhl neben dem Bette.

Der Medizinalrat ließ nicht lange auf sich warten, aber er kam ganz
konsterniert. Er konnte sich anfänglich durchaus nicht dreinfinden,
seine alte Freundin im Hause am Flusse zu sehen, bis man ihm in
flüchtigen Umrissen das Vorgefallene mitteilte. Er war ein hübscher
alter Herr, spiegelblank vom Kopfe bis zur Zehe und von hochmütig
zurückhaltenden Manieren. Er war Leibarzt des regierenden Fürsten,
hatte für seine Verdienste den Adel, eine hübsche Anzahl Orden,
Brillanten und goldene Schnupftabaksdosen erhalten, und draußen an der
Brücke hielt seine prächtige Equipage.

»Fatal, sehr fatal!« sagte er, mit bedenklicher Miene an das Bett
tretend. Er beobachtete die Kranke minutenlang, dann fing er an, die
kranke Brust zu beklopfen. Er that das zwar vorsichtig, aber die
Patientin stöhnte dennoch auf; die wiederholte Berührung verursachte
ihr offenbar Schmerz.

Doktor Bruck stand schweigend mit untergeschlagenen Armen neben ihm. Er
zuckte mit keiner Wimper; allein bei dem ersten Jammerlaute Henriettens
zogen sich seine Brauen unwillig zusammen; in diesem vorgerückten
Stadium der Krankheit war eine so anhaltende, gründliche Untersuchung
vollkommen überflüssig. »Darf ich Ihnen meine Beobachtungen
mitteilen, Herr Medizinalrat?« fragte er mit gelassener Stimme, aber
nachdrücklich, um ein Ende zu machen.

Der alte Herr schielte seitwärts empor. Für den bittersten, gehaßtesten
Feind gab es keinen giftigeren Blick, als der aus den tiefliegenden
Augen des vornehmen Arztes schoß. »Erlauben Sie, daß ich mich
persönlich überzeuge, Herr Kollege!« antwortete er kalt und setzte
seine Untersuchungen fort. »So, nun stehe ich zu Ihrer Verfügung,«
sagte er einige Augenblicke später. Er trat vom Bette zurück und folgte
dem Doktor, der die Thür öffnete, in das Eck- und Arbeitszimmer.

Gleich darauf hob Henriette die Wimpern. Auf ihren Wangen lag das
gefährliche Rot innerer Aufregung, und sie verlangte mit fast heftigen
Gebärden und Worten nach ihrem Arzte, dem Doktor Bruck.

Die Präsidentin vermochte kaum ihren Aerger über »den bodenlosen
Eigensinn« zu unterdrücken; allein sie ging ohne Widerrede, um den
Wunsch der Kranken zu erfüllen. Sie kam auch durchaus nicht zu früh,
wie sie gefürchtet. Der Herr Medizinalrat hatte jedenfalls von den
Beobachtungen des jungen Arztes keinen Gebrauch zu machen gewußt, und
noch weniger war er auf eine Beratung eingegangen -- er setzte sich
eben an den Arbeitstisch des Doktors, um ein Rezept zu verschreiben.

[Illustration]

Doktor Bruck verließ das Zimmer, und die Präsidentin trat zu ihrem
alten Freunde, um sein Urteil zu hören. Er war ziemlich spitz und
verstimmt, sprach von total verfehlter Behandlung des Leidens und warf
den Vorwurf hin, daß man immer erst in den gefährlichsten Momenten
»vor die rechte Schmiede gehe«. Die Großmama habe längst Henriettens
eigensinniges Köpfchen brechen und den alten Hausarzt, der sie doch
in ihrer Kindheit behandelt, zu Rate ziehen müssen. In solchen Fällen
sei eine Rücksicht wie die auf Floras Bräutigam genommene geradezu
gewissenlos. »Vor allen Dingen müssen wir jetzt sehen, daß wir das arme
Kind so schnell wie möglich in sein eigenes, bequemes und elegantes
Schlafzimmerchen bringen, meine Gnädigste,« setzte er hinzu. »Sie
wird sich in ihrer gewohnten Umgebung wohler fühlen; auch bin ich
dann sicher, daß meine Anordnungen strikte befolgt werden, was hier
voraussichtlich _nicht_ der Fall sein würde.«

Er tauchte die Feder ein -- da fiel sein Blick auf ein geöffnetes,
elegantes Kästchen, das mitten unter den Büchern und Schreibmateralien
stand; es mochte kaum erst ausgepackt worden sein, denn die Emballage
lag noch daneben.

Die Frau Präsidentin hatte das blühende Gesicht ihres »bewährten
Freundes« noch nie so lang, noch nie so unbeschreiblich, bis zur
Geistlosigkeit verdutzt gesehen, wie in diesem Augenblicke, wo ihm die
Feder aus der Hand fiel.

»Mein Gott, das ist ja der herzoglich D.sche Hausorden,« sagte er und
tippte mit scheuem Finger an das Kästchen. »Wie kommt denn der in
dieses Haus, an diese obskure Adresse?«

»Merkwürdig!« murmelte die Präsidentin betreten. Ueber ihre bleiche
Haut flog das schnelle Rot einer jähen unliebsamen Ueberraschung. Sie
hielt die Lorgnette vor die Augen und musterte eifrig den Inhalt des
Kästchens. »Ich kenne den Orden und seine Bedeutung nicht --«

»Das glaube ich gern, wird er doch selten genug verliehen!« fuhr der
Medizinalrat dazwischen.

»Sonst möchte ich behaupten, die Dekoration rühre noch vom letzten
Feldzuge her,« vollendete sie.

»Denken Sie nicht daran!« polterte er heraus -- er mußte in sehr
aufgeregter Stimmung sein, da er diesen Ton anschlug. »Erstens
ist der Orden nur gestiftet für Leistungen, die dem Fürstenhause
persönlich gelten, und dann möchte ich den Mann sehen, der eine solche
Auszeichnung jahrelang besäße, ohne daß die Welt es erführe .... Eh
-- wenn ich nur das Motiv wüßte, das Motiv!« Er rieb sich unablässig
wie geistesabwesend die Stirn mit der Rechten, an der mindestens drei
fürstliche Huldbeweise in Brillantenfeuer glänzten -- was galten
sie ihm in diesem Augenblick! Es waren Geschenke, die ihm _seine_
fürstlichen Herrschaften von den Reisen mitgebracht, keine Auszeichnung
fremder Höfe.

»Gerade dieser Orden ist das Ziel vieler Wünsche,« fügte er hinzu;
»manche hochgestellte Persönlichkeit hat sich schon vergeblich darum
beworben, und nun liegt er hier, wie achtlos aus der Hand geschoben,
auf diesem erbärmlichen, angestrichenen Arbeitstische. Und jenem
Menschen, jenem Ignoranten, der sich durch seine Mißerfolge so
gründlich blamiert hat -- Pardon, meine Gnädigste! aber das muß heraus
-- ihm wird er an den Hals geworfen, und man hat nicht die blasse
Ahnung, wofür.«

[Illustration]

Er war aufgesprungen und durchmaß mit großen Schritten das Zimmer.
Die stolze Frau, die sich sonst durch nichts so leicht aus der Fassung
bringen ließ, verfolgte ihn jetzt mit ziemlich ängstlichen, ratlosen
Blicken. »Ich kann mir nicht denken, daß die Dekoration mit seinem
ärztlichen Wirken zusammenhängt,« warf sie unsicher hin; »wie käme er
denn auch an den D.schen Hof?«

Der Medizinalrat blieb stehen und lachte laut auf, aber es war ein
gewaltsam erzwungenes Lachen. »Nun, das muß ich sagen, Sie sprechen
da etwas aus, meine Gnädigste, was mir nun und nimmermehr in den Sinn
gekommen wäre, weil es einfach -- unmöglich ist. Es müßten sich denn
alle Dinge der Welt plötzlich auf den Kopf gestellt haben, so daß die
Stümperei und Unwissenheit bei unreifen Strebern ausgezeichnet und
das gediegene Wissen, die gereifte Erfahrung, das wahre Verdienst mit
Füßen getreten würde. Nein, daran denkt meine Seele nicht.« -- Er trat
an ein Fenster und trommelte mit den Fingern auf dem Sims. »Wer weiß
denn, welcher Mission er sich unterzogen hat! Er war ja für acht Tage
verschwunden, und niemand wußte wohin,« sagte er nach kurzem Verstummen
in gedämpftem Ton über die Schulter zurück. »Hm, wer kennt denn seine
Beziehungen außerhalb? Solche Duckmäuser, die nie von sich und ihrem
Berufe sprechen, haben stets ihre guten Gründe -- es kommen ja in
der ärztlichen Praxis genug Dinge vor, zu denen sich achtbare Leute
nicht hergeben. Nun, ich schweige. Es ist nie meine Sache gewesen,
von den dunkeln Umtrieben anderer den Schleier zu heben; es geht ja
schließlich doch alles seinen Weg, wie der da droben es will.« Er
zeigte himmelwärts mit so gutgespieltem Gottvertrauen, daß es ihm nur
seine intimste Freundin, die Frau Präsidentin, nicht glaubte; er wurde
stets fromm und weich, wenn er sich zurückgesetzt oder in irgend einem
Vorrechte verkürzt wähnte.

Er setzte sich wieder an den Tisch und schrieb das beabsichtigte
Rezept, aber so hastig und flüchtig, als sei in dem fatalen Kästchen
neben ihm ein Brennpunkt, der ihm die Finger versenge. »Um eines
bitte ich Sie, meine verehrte Freundin,« sagte er, einen Augenblick
innehaltend, »suchen Sie der Sache ein wenig auf den Grund zu kommen!
Ich möchte gern ~au fait~ sein, ehe Bruck Lärm schlägt mit seiner
zweifelhaften Auszeichnung -- man kann nötigenfalls parieren .... An
Ihre diplomatische Feinheit brauche ich selbstverständlich nicht zu
erinnern; die steht hoch über jedem Zweifel.«

Die alte Dame antwortete im ersten Augenblicke nicht; sie hatte
ihn, solange er seine zierlichen, mysteriösen Schriftzüge auf das
Papier warf, nachdenklich beobachtet und finden müssen, daß der
Freund plötzlich merkwürdig gealtert habe. Nicht etwa, daß Runzeln
seine blühenden Wangen durchfurcht hätten -- noch sah er wohlbeleibt
und glatt aus, aber ein undefinierbares Gemisch von Besorgnis, von
Niedergeschlagenheit und mürrischem Verdrossensein sprach in diesem
Moment des Sichgehenlassens aus allen seinen Gesichtslinien; er sah
aus wie ein Mensch, dem ein heimlich verstimmender Gedanke die Freuden
des Tages beeinträchtigt und den Schlaf stört. Und sie erinnerte sich
jetzt, daß er in der letzten Zeit hier und da ganz feine Andeutungen
über fürstliche Launen hingeworfen hatte. Himmel, wenn sie diesen
Freund verlor! Damit meinte sie durchaus nicht seinen Heimgang aus
diesem irdischen Leben -- sie dachte überhaupt nie ans Sterben -- sie
verlor ihn nur durch seine Pensionierung; er konnte ihr nichts, gar
nichts mehr sein bei Hofe, und wie sich dann alles ändern würde, das
mochte sie gar nicht ausdenken. Bah, warum denn auch? Der Medizinalrat
aß gar zu gern Trüffeln und andere gute, aber schwerverdauliche
Dinge, und starke Weine und schweres Bier liebte er auch -- er begann
hypochondrisch zu werden; er fing Grillen und sah Gespenster; sie mit
ihren feinen Fühlfäden spürte es stets lange vorher, wenn eine Macht
bei Hofe stürzen sollte, diesmal aber hatte auch nicht das leiseste
Wehen eines Lüftchens die Schwenkung der reizbaren Wetterfahne
angezeigt.

»Aber, bester Medizinalrat, wer sagt Ihnen denn, daß die Dekoration
überhaupt für den Doktor selbst bestimmt ist?« fragte sie mit der
ganzen Zuversicht der erfahrenen Weltdame. »Ich glaube nicht daran,
weil ich mit dem besten Willen den Zweck nicht einsehe. Uebrigens
mag die Sache zusammenhängen, wie sie will, _ihm_ wird sie in unserer
Residenz nichts nützen, denn da ist er ein für allemal so gut wie tot.
Ich will Ihnen gern den Gefallen thun und nachforschen, lediglich zu
_Ihrer_ Beruhigung --« Sie verstummte; im Nebenzimmer knarrte eine
Thür; die Frau Diakonus kam herein, um etwas aus ihrer Kommode zu holen.

Der Medizinalrat erhob sich und übergab der Präsidentin das Rezept;
dann gingen beide durch das Zimmer, wo die Tante eben den Kasten
wieder schloß. Am liebsten hätte der Medizinalrat seiner Unruhe jetzt
gleich ein Ende gemacht und im Vorübergehen mittels einer schalkhaften
Bemerkung eine aufklärende Antwort herausgelockt, allein die alte
Frau verneigte sich so kühl und würdevoll, mit so viel ernster
Zurückhaltung, daß er gar nicht wagte, sie anzureden.

Und drüben war noch weniger zu erfragen. Der Doktor hatte die große
Glasschale mit den Goldfischen aus dem Zimmer der Tante herübergebracht
und war eben bemüht, den dazu gehörigen Apparat eines Springbrunnens
in Gang zu bringen; die Aufwärterin schleppte frisches Wasser herbei
und goß es in verschiedene flache Schüsseln auf den Tischen und in
einen Kübel nicht weit vom Krankenbett, alles, um die Luft des Zimmers
möglichst zu durchfeuchten ... Wer hätte dem Manne, der in seiner
Fürsorge, seiner Pflichterfüllung aufzugehen schien, gerade jetzt
mit verfänglichen Andeutungen über Außendinge kommen mögen? Und der
Medizinalrat fand das auch plötzlich vollkommen überflüssig. Es wurde
ihm ganz leicht ums Herz; die Sache mußte anders zusammenhängen; denn
so schlicht und unbefangen, so anspruchslos wie der junge Arzt dort
gerierte sich kein Mann, der eben einer seltenen Auszeichnung gewürdigt
worden war.

Henriette saß jetzt, durch Kissen gestützt, im Bette aufrecht und sah
mit weit offenen, glänzenden Augen um sich; es war starkes Fieber
eingetreten. Von einem Uebersiedeln nach der Villa konnte keine Rede
sein, so lebhaft auch die Präsidentin es wünschte. Sie mußte sich
vorläufig damit begnügen, Henriettens Jungfer zur Pflege für die
Nacht, und alles, was das Krankenzimmer »komfortabel« machen konnte,
herüberzuschicken. Käthes Bitte, die Nachtwache übernehmen zu dürfen,
wurde weniger von ihr und dem Medizinalrat, als von seiten des Doktors
Bruck rundweg abgeschlagen. Die Thränen traten dem jungen Mädchen in
die Augen, als er so kühl und fest bei seinem Ausspruche beharrte, nach
welchem die pflegende Hand der Kammerjungfer unter seiner speziellen
Aufsicht und Leitung völlig genügte. Es wurde demnach beschlossen, daß
Flora und Käthe bis um zehn Uhr bleiben und dann durch Nanni abgelöst
werden sollten.

Flora hüllte sich bei diesen Verhandlungen in konsequentes Schweigen.
Sie fühlte so gut wie die Großmama, daß sie als leibliche Schwester
sich bei diesem Erkranken, welches im Verein mit dem Vorfalle im Walde
morgen voraussichtlich das Tagesgespräch der Residenz bilden werde,
durch Käthe sich nicht beschämen lassen dürfe, und deshalb ließ sie den
Beschluß wie eine Verurteilung über sich ergehen.

[Illustration]



[Illustration]



12.


Bald nach dem Weggang der Präsidentin und ihres Freundes kamen Lakaien
und Hausmädchen schwer beladen aus der Villa und schoben und trugen mit
geräuschloser Behendigkeit Polstermöbel und allerhand Gerätschaften
in das Krankenzimmer; die überaus einfache, aber dennoch anheimelnde
Fremdenstube wurde plötzlich so buntscheckig wie ein Auktionslokal. Der
gestickte Ofenschirm vor den halb erblindeten, schwarzen Kacheln, das
prachtvolle Waschgerät, die apfelgrünen, seidenglänzenden Lehnstühle
-- wie lächerlich unpassend, gleichsam wie von einem ungünstigen Wind
verschlagen, stand das alles inmitten der vier verblaßten getünchten
Wände!

Ohne eine Miene zu verziehen, ganz in ihrer sanften, gelassenen
Weise, räumte die Tante Diakonus ihr verstoßenes Eigentum fort. Ihre
Augen begegneten nicht ein einziges Mal denen des Doktors, der sich
mit verschränkten Armen in eines der Fenster zurückgezogen hatte und
schweigend den Veränderungen zusah; vielleicht fürchtete die alte Frau,
er könne in ihrem Blick eine leise Spur des Gekränktseins finden, und
das wollte sie um keinen Preis.

Mit der einziehenden gewohnten Eleganz kam sichtlich neue Spannkraft in
Floras bisherige apathische Haltung; sie dirigierte das Arrangement,
legte eigenhändig die grünseidene Decke auf Henriettens Bett und
versprühte eine ganze Flasche Eau de Cologne auf den Dielen. Dann ließ
sie einen schwellenden Teppich in die leere Fensternische breiten und
stellte einen Fauteuil darauf, und als die Dienstleute sich entfernt
hatten, warf sie sich in den Lehnstuhl und kreuzte die schmalen Füße
auf einem gestickten Fußkissen. Sah es doch aus, als habe sie sich aus
der Wüste auf eine kleine Oase gerettet -- so eng schmiegte sich ihre
Gestalt zusammen, und so fremd und kalt musternd blickte sie über alles
hin, was sich außerhalb ihrer teppichbelegten Ecke befand. Dort in dem
»lächerlich kleinen« Stückchen Spiegelglas, das ein brauner Holzrahmen
umschloß, hatte sie vorhin bemerkt, daß ihr dünnes Scheitelhaar
abscheulich derangiert sei. Sie hatte einen kleinen weißen Spitzenshawl
vom Halse genommen und ihn graziös über die losen Löckchen gesteckt;
dieses weiße klare Gewebe legte sich wie ein Heiligenschein um den
reizenden Kopf. Und die Tante Diakonus mußte immer wieder hinsehen;
es war und blieb doch eine wunderschöne Braut. Nun erst begriff sie
ganz, daß der Doktor dieses sylphenhafte Wesen weder im tollen Treiben
der Studienzeit, noch auf den Schlachtfeldern hatte vergessen können,
und ihr jetziges seltsames Benehmen, ihre finstere Schweigsamkeit,
so verletzend sie auch das warme Gefühl berührte, war ja doch nur
die augenblickliche natürliche Folge eben stattgehabter heftiger
Gemütserschütterungen.

Inzwischen ging der Nachmittag zu Ende. Im Westen flammten die
Abendgluten auf; die niedersinkenden kleinblätterigen Rankenfransen
der Blumenampeln in den Fensternischen erschienen goldbeflittert,
und die Purpurrosen auf den Kattungardinen wuchsen im Sonnenfeuer zu
Riesenpäonien, die das Krankenzimmer mit feurigem Glanze erfüllten.

Henriette lag still, mit geschlossenen Augen in den Kissen. Sie hatte
fast angstvoll gegen das Niederlassen der Rouleaux protestiert, »weil
sie nicht an dumpfer Dämmerung ersticken wollte«; ebenso war es ihr
Wunsch, daß man zwanglos aus und ein gehen und sich mit lauter Stimme
unterhalten möge; sie könne das Geflüster und das »Auf-den-Zehen-gehen«
nicht ausstehen, ja, sie fürchte sich davor und meine, man sehe eine
Todkranke oder gar Sterbende in ihr. Ihr Wunsch wurde erfüllt; man
bemühte sich, bei möglichster Geräuschlosigkeit vollkommen unbefangen
zu erscheinen.

Während der Doktor für einige Minuten das Zimmer verließ, um ein Buch
zu holen, kam die Tante Diakonus herein mit einem Präsentierteller in
den Händen, und sofort verbreitete sich ein köstliches Thee-Aroma, das
selbst den starken, scharfen Duft der Eau de Cologne niederkämpfte.
Auf dem Brett lag eine glänzend weiße Damastserviette vom feinsten
Gewebe; die Tassen waren von altem Porzellan und die silbernen Löffel
altväterisch massiv und dick, lauter Erbstücke einer respektabeln
Familie. Und das rote Sonnenlicht verklärte die alternde Frauengestalt,
wie sie so, in wahrhaft holländischer Sauberkeit leuchtend, mit dem
edlen, friedfertigen Gesicht unter dem aschblonden, ungelichteten
Scheitel vor die Braut in der Fensterecke trat und ihr freundlich die
Erfrischung bot.

[Illustration]

»Selbstgebackene Waffeln?« fuhr Flora aus ihrer halbliegenden Stellung
empor. »Ach ja, der Schmorduft kam vorhin von der Küche her bis zu mir
in diese Ecke. Wie appetitlich!« Sie schlug die Hände zusammen wie
in naiver Bewunderung. »Mein Gott, wer wie ich so völlig talentlos
für häusliches Wirken ist, der begreift absolut nicht, wie solch ein
kleines Kunstwerk zu stande kommen kann. Wie viel Geduld, aber auch wie
viel Zeit mag dazu gehören!«

»Ich geize mit meiner Zeit und habe mir deshalb ein wenig Flinkheit
angewöhnt,« sagte die Frau Diakonus lächelnd. »So werde ich ziemlich
rasch mit meinen Hauspflichten fertig. Ich habe über sehr viel
Mußestunden zu verfügen und bin so glücklich -- was viele andere
stark beschäftigte Hausfrauen nicht können, nicht dürfen -- an meiner
geistigen Fortbildung nach Kräften arbeiten zu können. Im vergangenen
Winter z. B. habe ich mir die Aufgabe gestellt, die Bibel vom ersten
bis zum letzten Worte, in der Reihenfolge, durchzulesen --«

»Um des geistigen Trostes willen?« fragte Flora.

»Deshalb nicht -- ich bin bibelfest genug, um die Stellen auswendig
zu wissen, an die ich mich im Leben zu halten pflege, aber der heiße
politisch-religiöse Streit, der jetzt die Welt bewegt, geht auch die
Frau an, und wenn man auch nicht zu den Waffen greifen kann, so gilt es
doch, sich aufrichtig bekennend einer der Phalangen einzureihen, die
hinter den Vorkämpfern stehen, und das kann man nur, wenn man einmal
von allem, was Schule und Predigt überliefern, absieht und möglichst
vorurteilslos an die heilige Schrift herantritt.«

Flora sah ihr mit grenzenlosem Erstaunen, weit offenen Auges in das
Gesicht. Die ganze Bibel durchlesen, um der Ueberzeugung willen!
Wie entsetzlich trocken und uninteressant! Dazu fehlte ihr, der
Poesiereichen, die Geduld. Daß sie sich selbst mit Vorliebe der Welt
gegenüber als den ernst grübelnden, forschenden Geist aufspielte,
vergaß sie vollständig in diesem Momente, wo sie sich über die
unvermutete geistige Beschäftigung »der strümpfestopfenden, unermüdlich
backenden und scheuernden Frau« gründlich ärgerte. Wie kam denn _die_
dazu, die Pfarrerswitwe, sich _auch_ um die Welthändel zu kümmern? Ah,
nun wußte man auch, wer den Doktor verdarb, wer ihm das lächerliche
Ideal aufstellte, nach welchem die Frau Köchin und »geistige Gehilfin«
zugleich sein konnte.

Käthe war längst hinzugetreten und hatte der Tante das Präsentierbrett
abgenommen. Mit klugem Blicke verfolgte sie die steigende Bewegung in
den schönen Zügen der Schwester -- sie wußte, daß sie sich zu irgend
einer rücksichtslosen Aeußerung hinreißen lassen würde; deshalb bot sie
ihr schleunigst den Thee an.

Flora pflückte ungeduldig mit ihren zarten Fingerspitzen an dem
Taschentuche auf ihrem Schoße und dankte sichtlich verstimmt, »weil
sie noch zu sehr alteriert sei, um etwas über die Lippen bringen zu
können«, wenige Minuten darauf aber sah das junge Mädchen, wie sie eine
Bonbonniere aus der Tasche zog und sich mit Eisbonbons erquickte; sie
vermied es geflissentlich, in diesem Hause etwas anzunehmen. Sie wollte
absolut keine Gemeinschaft mehr mit ihm. Käthe erkannte sehr wohl,
daß die treulose Braut mit dem Eintritte in das Haus, in die einfach
bürgerliche Fremdenstube, den letzten Rest von Selbstbeherrschung und
erkünstelter Ruhe verloren hatte; sie las in den großen, graublauen,
vor verzehrender Ungeduld funkelnden Augen, daß sie dem Momente nahe
gekommen sei, wo sie »endlich das Joch abschütteln wolle, abschütteln
um jeden Preis«. Durch die Seele der jungen Schwester zog es wie ein
inbrünstiges, angstvolles Gebet, daß nur hier, im eigenen Heim des
unglücklichen Mannes, die furchtbare Entscheidung nicht erfolgen möge.
Zum Glück bemerkte die alte Frau Floras häßliches Gebaren nicht; sie
trug, ahnungslos, daß über ihrem hellen friedlichen Stillleben eine
schwarze, unglückbringende Wolke hing, das Geschirr wieder hinaus,
nachdem Käthe eine Tasse Thee dankbar angenommen hatte.

Das glühende Abendlicht verblaßte allmählich. Alle Purpurfarbe zog sich
aus dem Krankenzimmer zurück und blieb zuletzt nur noch auf der schönen
Dame im Fenster liegen -- wie ein von dämonischem Feuer umzüngelter
böser Engel saß Flora dort.

Die Kranke wurde unruhiger. Sie zupfte und zerrte an der grünseidenen
Bettdecke und war sichtlich bemüht, sie fortzuwerfen. »Im Grün ist
Arsenik -- fort damit!« flüsterte sie mit der ganzen unheimlichen Hast
und Angst des Fiebers vor sich hin.

Käthe vertauschte sogleich die seidene Decke mit der kühlen,
weißleinenen des Gastbettes und glättete sie über dem armen hageren
Körper, den sie heute im Walde »den Zwerg« genannt hatten. In den
wunderschönen Augen der Kranken lag in diesem Augenblicke keine Spur
von Verständnis. Sie rollten wild und wirr unter den halb zugesunkenen
Lidern.

»Das thut gut,« sagte sie, sich unter der Decke streckend. »Und nun
lasset sie nicht wieder herein, wenn sie mich mit der vergifteten,
heißen Seide ersticken will! Die Großmama ist falsch, wie alle, die
sich im Salon anlügen -- sie und der alte Giftmischer, die große
Autorität. Ich werde nach ihm schlagen, wenn er seine abscheulichen
Finger auf meine Brust drückt,« zischte sie erbittert durch die Zähne.
Sie setzte sich plötzlich auf und ergriff Käthes Hand. »Nimm dich vor
ihm in acht, Bruck!« warnte sie mit aufgehobenem Finger, »und vor der
Großmama auch! Und sie -- du weißt schon, wen ich meine; sie raucht
Cigarren und fährt wie toll mit den neuen wilden Pferden, weil du es
verboten hast -- sie ist die Falscheste von allen.«

»Sehr verbunden!« flüsterte Flora halblaut mit einem bösen Lächeln und
schmiegte sich noch enger in den Polsterlehnen zusammen.

Eine unbeschreibliche Bangigkeit überschlich Käthe, deren Hand mit
so innigem Drucke festgehalten wurde. Sie vermied es, den Doktor
anzusehen, für den die Fiebernde sie hielt, und welcher, von dem
chinesischen Schirme halb verdeckt, am Kopfende des Bettes stand.

»Weißt du noch, wie es früher war, Doktor?« fuhr Henriette fort. »Weißt
du noch, wie sie die Lakaien durch Wind und Wetter jagte, dir nach,
mit Briefen, vier, fünf an einem Tage? -- Weißt du noch, wie sie, fast
toll vor Sehnsucht, dir entgegenlief, wenn du nicht zur versprochenen
Minute gekommen warst? Und wie sie dann draußen die Arme um deinen Hals
schlang, wild und stark, als wollte sie dich nie wieder lassen?«

Jetzt fuhr Flora jäh empor; ihre seidenen Gewänder rauschten und
zischelten, und sie war so rot im Gesicht, als breite sich noch einmal
das eben versunkene grelle Abendlicht über ihre weißen Wangen. »Gib
ihr Morphium!« rief sie herüber. »Das ist schon mehr Verrücktheit als
fieberhafte Aufregung; sie muß schlafen.«

Der Doktor hatte der Kranken kaum erst einen Löffel voll Medizin
gereicht; er beantwortete Floras Aufforderung nur mit jenem halben,
flüchtigen Lächeln, mit welchem man über ein thörichtes Verlangen
der Unwissenheit hinweggeht, und veränderte seine Stellung nicht im
geringsten; auch die Glut, die bei Henriettens letzten Worten über sein
braunes Gesicht hinflammte, erlosch rasch wieder; er sah ruhig und kalt
aus wie vorher.

Flora sank zornig in ihren Stuhl zurück, wandte sich ab und ließ ihre
Augen funkelnd und rastlos über die Gegend draußen hinschweifen.

»Hättest du damals gedacht, daß sich das ändern würde, Bruck? Daß sie
je sagen könnte, es sei ein schwerer Irrtum gewesen?« hob Henriette von
neuem an und umklammerte nun auch mit der anderen brennend heißen Hand
Käthes Rechte. Dem jungen Mädchen stockte fast der Herzschlag; aus den
Lippen der Kranken schwebte es, woran bis jetzt niemand, selbst die
Schuldige nicht, mit dem lauten, klaren Wort zu rühren gewagt hatte.
Sie bog sich rasch über die Fiebernde und legte ihr instinktmäßig die
kühlen Finger auf die Stirn, als könne sie damit den unheilvollen
Gedankengang in eine andere Bahn leiten.

»Ah, das kühlt!« seufzte Henriette auf. »Aber weißt du noch, wie Flora
damals deine Hand von meiner schmerzenden Stirn stieß? Sie war tödlich
eifersüchtig.«

Ein halb unterdrücktes höhnisches Auflachen klang aus der Fensterecke
herüber. Henriette hörte es nicht. Sie war der Außenwelt völlig
entrückt.

»Mich läßt der Schmerz über das, was kommen wird, nicht schlafen,«
klagte sie und schlang jetzt ihre Finger ineinander und drückte sie
leidenschaftlich gegen die kranke Brust. »Dann wirst du unser Haus
meiden und ein unglücklicher Mann sein, der nicht einmal unseren Namen
mehr auf die Lippen nimmt. Ach, Bruck, was fragt sie danach in ihrer
bodenlosen Eitelkeit, die sie Ehrgeiz nennt! Sie wird sich losreißen um
jeden Preis.«

[Illustration]

Käthe hob unwillkürlich die Arme und streckte sie in namenloser Angst
über die Kranke hin. Henriette schrie auf. »Nicht die Hand auf den Mund
legen, wie der schreckliche Junge im Walde!« stöhnte sie abwehrend.

In diesem Augenblick stand Flora neben der jungen Schwester und schob
sie vom Bett weg; in ihren Zügen, in allen Gebärden lag ein wilder
Entschluß. »Lasse sie ausreden!« sagte sie gebieterisch.

»Ja, ausreden lassen!« wiederholte Henriette halb lallend vor
Erschöpfung, aber doch befriedigt wie ein Kind, dem man den Willen
thut. »Wer soll dir's sonst sagen, Bruck, wenn nicht ich -- ich? Wer
soll dich warnen, damit du auf deiner Hut bist? Halte die Augen offen!
Sie fliegt dir davon wie die Taube vom Baum, die weiße Kokette; sie
will frei sein --«

»Was sie auch faseln mag, _eine_ Wahrheit ist darin,« sagte Flora
entschlossen dazwischen und trat dem Doktor um einen Schritt näher.
»Sie hat recht, ich kann dir das nicht sein, was ich versprochen
habe; gib mich frei, Bruck!« setzte sie flehend hinzu und hob die
verschlungenen Hände; zum erstenmal hörte Käthe, wie unwiderstehlich
und süß ihre Stimme klingen konnte, wenn sie weich wurde.

Da war das entscheidende Wort gefallen, um das sich monatelang die
abscheulichsten Intriguen gedreht hatten. Käthe hatte gemeint, es müsse
mit dem ersten Laute den Verratenen zu Boden schmettern, allein der
vernichtende Blitz zündete nicht sichtbar; für das junge Mädchen war
die unerschütterte Haltung des Doktors so rätselhaft, wie wenn nach
einem mörderischen Schuß der scheinbar Getroffene unversehrt aus dem
Pulverdampfe hervorgeht. Ernst und schweigend sah er auf die Bittende
nieder, nur blaß war er, blaß wie der Tod. Er verweigerte ihr die Hand,
die sie ergreifen wollte. »Zu einer solchen Auseinandersetzung ist hier
nicht der Ort --«

»Aber der richtige Augenblick. Ein anderer Mund spricht für mich das
aus, was ich seit Monaten auf den Lippen hatte und doch nicht in Worte
kleiden konnte --«

»Weil es ein notorischer Treubruch ist.«

Sie biß sich auf die Lippen. »Die Bezeichnung ist hart und nicht
zutreffend; so fest war unser Bund noch nicht geschlossen; auch bin ich
mir bewußt, daß kein anderes Bild das deine aus meinem Herzen verdrängt
hat. Lächle nicht so geringschätzend, Bruck! Bei Gott, ich denke an
keinen andern Mann,« rief sie leidenschaftlich beteuernd. »Aber ich
will den Vorwurf auf mich nehmen,« setzte sie ruhiger hinzu, »um den
Preis, daß wir beide nicht unglücklich werden.«

»_Mein_ Glück oder Unglück lasse dabei aus dem Spiele! Du kannst nicht
wissen, was ich darunter verstehe; allein so viel wirst du dir wohl
selbst sagen, daß sie beide nicht ins Gewicht fallen dürfen, wenn es
sich um die innere Ehre und Selbstachtung des Mannes handelt. Und nun
möchte ich dich um deiner kranken Schwester willen bitten, für jetzt zu
schweigen.« Er wandte sich ab und trat in das nächste Fenster.

Sie ging ihm nach. »Henriette hört uns nicht,« sagte sie. Die Kranke
war todesmatt in die Kissen zurückgesunken und flüsterte unaufhörlich
vor sich hin wie ein Kind, das sich selbst ein Märchen erzählt; ihr
Ohr war allerdings der Außenwelt verschlossen. »Das ist ja keine
Entscheidung,« fuhr Flora in traurigem, niedergeschlagenem Tone
fort. »Ich muß aber ein festes, klar bezeichnendes Wort haben. Warum
hinausschieben, was mit einem raschen Entschlusse festgestellt werden
kann?« Es war abscheulich anzusehen, wie sie mit Daumen und Zeigefinger
am Ringfinger der linken Hand spielend drehte.

Doktor Bruck sah über seine Schulter auf sie nieder. Es fiel Käthe
abermals auf, wie er bei aller Kraft und Männlichkeit seiner Gestalt
dennoch merkwürdig jung neben ihr erschien. Unter dem vollen Barte sah
man beim Sprechen fast mädchenhaft keusch geformte, zartrote Lippen,
und die Ausbiegung an den Schläfen verlief so jugendlich weich wie bei
einem Jüngling; dazu die schlichten anspruchslosen Gebärden und die
Augen, die so leicht in befremdender Scheu schmolzen und sich seelisch
gleichsam tief zurückziehen konnten vor einem anderen Blicke. Jetzt
aber ruhten sie fest auf der schönen Dame, die mit ihrem lockigen
Scheitel kaum seine Schulter erreichte.

»Was gedenkst du einzutauschen für das Leben an meiner Seite?« fragte
er so plötzlich, so scharf, daß sie unwillkürlich zusammenfuhr.

»Brauche ich dir das zu sagen, Bruck?« rief sie und strich sich tief
aufatmend, wie von einem Alp befreit, die Locken aus der Stirn.
»Siehst du nicht, wie meine ganze Seele danach dürstet, aufzugehen im
Schriftstellerberufe? Kann ich das aber in dem Umfange, wie es meine
Beanlagung, mein mit heißem Streben gepaartes Talent gebieterisch
verlangen, wenn ich die Pflichten einer Frau übernehme? Nun und
nimmermehr!«

»Wunderbar, daß dir dies stürmische Verlangen erst jetzt, erst in den
letztvergangenen Monaten gekommen ist, nachdem du --«

»Nachdem ich _neunundzwanzig_ Jahre lang ohne den Ruhm leben konnte,
willst du sagen,« ergänzte sie schneidend mit dunkel überflammtem
Gesicht. »Lege dir das zurecht, wie du willst, bringe es auf die
Rechnung der Frauennatur, die schwankt und fehlgreift, bis sie das
Rechte findet.«

»Weißt du so gewiß, daß es das Rechte ist?«

»So gewiß, wie die Magnetnadel nach dem Pole zeigen muß.«

Er ging schweigend an ihr vorüber, nahm die Medizin vom Tische und
trat an das Bett. Die Kranke mußte wieder einnehmen, aber sie war
eingeschlummert und hielt mit beiden Händen Käthes Rechte fest. Es
war dem jungen Mädchen, als bewege er sich automatenhaft, als sei der
innere Kampf so gewaltig, daß er ihn der Herrschaft über Hand und
Fuß und Auge beraube. Sie sah er nicht an; es mochte ihn wohl tief
demütigen, daß diese empörende Szene einen Zeugen hatte; aber litt sie
nicht selbst qualvoll durch ihr Bleiben? Sie hatte mehrmals versucht,
ihre Hand vorsichtig zurückzuziehen, um zu entfliehen, so weit sie ihre
Füße tragen mochten, allein bei der geringsten Bewegung fuhr die Kranke
in erschütterndem Schrecken empor.

Er versuchte, der Schlummernden den Puls zu fühlen. Käthe bemühte sich,
ihm zu helfen, indem sie die Linke unter Henriettens Armgelenk schob;
dabei ruhte ihre innere Handfläche einen Augenblick auf seinen Fingern.
Er zuckte zusammen und wechselte so jäh die Farbe, daß sie erschrocken
die Hand zurückzog. Was war das gewesen? Machte ihn der innere Aufruhr
so nervös, daß ihn jede äußere Berührung entsetzte und mit zornigem
Schrecken erfüllte? Sie sah seitwärts scheu zu ihm auf. Ein tiefer
Atemzug hob seine Brust, während er sich wegdrehte, um die Medizin auf
den Tisch zurückzustellen.

Flora hatte inzwischen unbeschreiblich erregt und ungeduldig einigemal
das Zimmer durchmessen. Jetzt trat sie wieder neben den Doktor an
den Tisch. »Es war unklug von mir, meine Gefühle so freimütig zu
bekennen,« sagte sie mit zornfunkelnden Augen. Sein Schweigen und die
Erfüllung seiner Berufspflicht, mit welcher er unbeirrt einen solchen
Entscheidungskampf unterbrach, hatten sie furchtbar gereizt. »Du bist
ein Verächter des Frauengeistes und gehörst zu den Tausenden von
unverbesserlichen Egoisten, welche die Frau um keinen Preis auf eigenen
Füßen sehen wollen --«

»Wenn sie nicht stehen _kann_, allerdings.«

Sie legte die kleine, krampfhaft zu einer Faust geballte Hand auf den
Tisch und sah dem Sprechenden einen Augenblick mit festgeschlossenen,
fast weiß gewordenen Lippen in das Gesicht. »Was willst du damit sagen,
Bruck?« stieß sie scharf heraus.

Ein Hauch von Röte ging ihm über Stirn und Wangen hin und seine Brauen
zogen sich leicht zusammen; er war offenbar eine jener sensitiven
Naturen, die ein scharf zugespitzter, auf gegenseitige Verletzung
ausgehender Wortwechsel geradezu auf die Folter legt. »Ich will
damit sagen,« entgegnete er gleichwohl fest und mit anscheinender
Gelassenheit, »daß zu diesem Auf-eigenen-Füßen-stehen, zu welchem die
strebende Frau vollkommen berechtigt ist, wenn sie damit nicht bereits
übernommene ältere Pflichten und das edle deutsche Familienleben
schädigt, daß zu diesem Auf-eigenen-Füßen-stehen ein starker, zäher
Wille, ein konsequentes Ausschließen der reizbaren weiblichen Eitelkeit
und vor allem wirkliche Begabung, wirkliches Talent erforderlich sind.«

»Und die letzteren Eigenschaften bestreitest du mir?«

»Ich habe deine Artikel über die Arbeiterbewegung und die
Frauenemanzipation gelesen.« -- Jetzt allerdings hatte die sonst so
sanft moderierte Stimme des Arztes etwas durchdringend Schneidendes.

Flora fuhr zurück, als sei ein blitzendes Messer auf sie gezückt
worden. »Wie willst du wissen, daß ich die Verfasserin derjenigen
Artikel bin, die du gelesen?« fragte sie unsicher, schwankend, dabei
aber seine Züge in fieberhafter Spannung fixierend. »Ich schreibe unter
Chiffern.«

»Aber die Chiffern zirkulierten bereits in deinem großen
Bekanntenkreise lange vorher, ehe die Aufsätze das Licht der
Oeffentlichkeit erblickten.«

Sie wandte einen Augenblick beschämt und verlegen die Augen weg. »Gut,
du hast sie gelesen,« sagte sie gleich darauf. »Was soll ich aber von
dir denken, daß du dieses Streben nie mit einer Silbe berührt, daß du
nicht einmal dein ungnädiges Mißfallen darüber ausgesprochen hast?«

»Würdest du darauf hin deine Feder niedergelegt haben?«

»Nein, und abermals nein.«

»Das wußte ich; deshalb ließ ich dich gewähren bis zu unserer
Vereinigung. Es versteht sich ja von selbst, daß die verständige Frau
mit dem Manne geht und sich nicht isoliert in Sonderbestrebungen,
es sei denn, daß sie bei starkem Pflichtbewußtsein, hochbegabt, ein
hervorragendes Talent --«

»Was ich selbstverständlich _nicht_ bin,« unterbrach sie ihn mit nicht
zu beschreibender Erbitterung.

»Nein, Flora, du hast Geist, Esprit, aber schöpferisch bist du nicht,«
versetzte er, ernst den Kopf schüttelnd und in seine gewohnte milde
Sprechweise einlenkend.

Sekundenlang stand sie wie erstarrt vor diesem unumwundenen Urteile,
das sich unverkennbar auf die festeste Ueberzeugung stützte, dann aber
hob sie in einem halbwahnwitzigen Gemisch von gemachtem Jubel und
ausbrechendem Grimme die Arme hoch empor. »Gott sei Dank, nun fällt
auch die letzte Rücksicht, das letzte Bedenken. Eine Sklavin wäre ich
geworden, ein armes, niedergetretenes Weib, dem man den göttlichen
Funken der Poesie aus der Seele gerissen hätte, um -- das Küchenfeuer
damit anzuzünden.«

Sie hatte überlaut gesprochen. Die Kranke, die vorhin der gleichmäßige
Wechsel der zwei Stimmen allmählich eingeschläfert hatte, fuhr empor
und blickte mit weit aufgerissenen Augen um sich. Besorgt eilte der
Doktor an das Bett; er reichte ihr die Medizin und legte sanft die Hand
auf ihre Stirn. Unter dieser Berührung sanken die erschreckten Augen
wieder zu. Hätte sie ahnen können, die arme Leidende, welchen Sturm sie
über den unglücklichen Mann heraufbeschworen, sie, die bis dahin alles
aufgeboten hatte, um den unheilvollen Bruch zu verhindern!

»Ich muß dich ernstlich bitten, die Kranke nicht mehr zu stören,« sagte
der Doktor, den Kopf in das Zimmer zurückwendend; noch beugte er sich
über das Bett und seine Hand lag auf Henriettens Stirn.

»Ich wüßte auch nichts mehr zu sagen,« versetzte Flora mit einem
mißlungenen Spottlächeln und zog die Handschuhe aus der Tasche. »Wir
sind zu Ende, wie du nach deinen verletzenden Aussprüchen selbst wissen
wirst -- ich bin frei --«

»Weil ich dir ein Talent abspreche, auf welches du dich kaprizierst?«
fragte er, mit äußerster Ueberwindung die Stimme dämpfend. Jetzt gewann
die Entrüstung die Oberhand in ihm; er stand plötzlich in seiner
ganzen imposanten Größe da. Alles, was ihn zuweilen so jünglingshaft
erscheinen ließ, der sanfte, treue Blick, die von edler Bescheidenheit
und Geduld zeugenden Gebärden -- alles war verschwunden; er war ein
zürnender, empörter Mann. »Ich frage dich, um wen ich geworben habe,
um die Schriftstellerin oder um Flora Mangold? Als diese letztere, und
nur als diese hast du damals deine Hand in die meine gelegt, recht
wohl wissend, daß ich zu denen gehöre, die ihre Frau einzig und allein
für sich und ein stillbeglücktes Familienleben, nicht aber als ein in
der Welt herumflackerndes Irrlicht haben wollen. Du hast das gewußt;
du hast dich damals befleißigt, mir das zu werden; du bist in deiner
sanguinischen Art weit darüber hinausgegangen -- denn daß du selbst
die rußigen Töpfe in die Hand nehmen solltest, wie du in übertriebenem
Eifer gethan, würde ich ja nie von derjenigen verlangen, die das
geistig belebende Element, mein Stolz, meine mitfühlende, mitringende
Gefährtin in meinem Daheim werden soll.«

Er schöpfte tief Atem; nicht ein einziges Mal wichen die strafenden
Augen von dem schönen Mädchen, das jetzt so klein und erbärmlich,
so unscheinbar vor ihm stand und sich vergebens abmühte, die kühne,
trotzig herausfordernde Haltung standhaft zu behaupten.

»Ich habe die Wandlung in dir vom ersten mißmutigen Zuge auf deiner
Stirn an bis zu deiner eben erfolgten Erklärung Schritt für Schritt
verfolgt,« hub er von neuem an. »Du bist so unsäglich schwach deinen
eigenen weiblichen Schwächen gegenüber, als da sind Hochmut, Eitelkeit,
Launenhaftigkeit -- und doch willst du die Starkgeistige spielen,
willst in Sachen der Frauenemanzipation das große Wort reden und für
dein Geschlecht die Urteilskraft, die Konsequenz, das feste Wollen
und deshalb auch die Vorrechte des Mannes in Anspruch nehmen? ... Wie
ich über dein ganzes Verhalten denke, was meine eigene Seele dabei
durchmacht, ob ich glücklich oder namenlos unglücklich werde, darauf
kommt es hier nicht an. Wir haben uns feierlich für das ganze Leben
verlobt, und dabei bleibt es. -- Man sagt dir nach, daß du oft genug
grausam mit Männerherzen gespielt und die Betrogenen schließlich dem
öffentlichen Spott und Mitleid preisgegeben hast -- _mich_ stellst du
_nicht_ an diesen Pranger -- darauf verlasse dich! Du bist nicht frei
-- ich gebe dich nicht los. Ob du eidbrüchig werden willst oder nicht
-- gleichviel. Ich will mein Wort halten.«

»Schande über dich!« rief sie außer sich. »Wirst du mich auch zum Altar
schleppen, wenn ich dir versichere, daß ich längst aufgehört habe dich
zu lieben? Daß ich in diesem Augenblicke, wie ich hier vor dir stehe,
nur mit Mühe den bittersten Haß gegen dich niederkämpfe?«

Bei diesem furchtbaren Ausbruche erhob sich Käthe; es war ihr
allmählich gelungen, ihre Hand zu befreien. Sie eilte mit weggewandten
Augen hinaus; sie konnte unmöglich in das Antlitz dessen sehen, der
eben eine Art Todesstreich empfangen hatte.

[Illustration]



[Illustration]



13.


In der Flur, deren Fenster nach Norden gingen, herrschte schon leichte
Dämmerung; nur von der Küche her, in welcher noch der letzte rötliche
Abendschein an den Wänden hinspielte, fiel es hell über den roten
Ziegelfußboden.

Die Tante Diakonus stand drinnen am Fenster und wusch das gebrauchte
Theegeschirr. Die zurückberufene Köchin sollte erst morgen eintreffen;
sie war krank geworden -- deshalb lagen die kleinen Hausgeschäfte
noch auf den Schultern der alten Frau. Sie nickte Käthe vertraulich
mit freundlichem Lächeln zu; nicht die leiseste Ahnung von dem, was
sich dort hinter der breiten Flügelthür zutrug, beunruhigte das still
friedliche, sanfte Frauengemüt. Das junge Mädchen schauerte in sich
zusammen und eilte vorüber, hinaus in den Garten.

Es war sehr kühl geworden. Ein starker Zugwind blies scharf und kältend
vom Flusse her über ihr Gesicht und die nur von dem Seidenkleide
bedeckten Schultern. Mit tiefatmender Brust stürmte sie ihm entgegen.
Sie war ein Mädchen mit starkem Empfinden, mit heißem, kräftig
kreisendem Jugendblute in den Adern; die Flammen der inneren Empörung
brannten auch auf ihren Wangen, in den trockenheißen Augen und
züngelten bis in die nervös klopfenden Fingerspitzen.

Sie hatte eben Schreckliches erlebt -- welch ein entsetzliches
Ringen zwischen zwei Menschenseelen! Und die Schuldige, die es
heraufbeschworen, war ihre Schwester -- dieser treulose, frivole
Frauencharakter, der spielend das ernste Band zwischen Mann und Weib
knüpfte, um es bei dem ersten Mißfallen, wie das Gespinst haltloser
Sommerfäden, zu zerreißen und in alle Lüfte hinausflattern zu lassen!
Wohl hatte Flora sich diesmal in ihrem Opfer gründlich verrechnet, sie
traf auf Stahl, wo sie ein durch die Verurteilung des Publikums und
ihr eigenes systematisch durchgeführtes, allmähliches Erkalten bereits
tiefdemütiges Herz leichten Spieles niederzutreten meinte, aber was
halfen ihm die Festigkeit und Energie, mit denen er ihr die Stirn bot?
Er war doch der Unterliegende ...

Käthe trat auf die Brücke, und die Hände auf das leicht erzitternde
schwanke Holzgeländer stützend, sah sie hinab. Die Wasser stürzten
und rauschten unter ihren Füßen hin; mit jedem Steinblock, der seinen
Platz im Flußbette behauptete, mit jeder starken Baumwurzel, die sich
aus der Ufererde zwängte, rangen und stritten sie, daß der Gischt hoch
aufspritzte, und doch schwebte dort, fern, die bleiche Mondsichel
inmitten der spiegelnden Flut, und es war, als stehe sie unverrückbar
still für alle Zeiten. Stand _so_ die Liebe im Menschenherzen?
Umstürmten sie vergebens die wildesten Kämpfe, und erblich sie nicht,
wo sie verachten mußte, wo ihr Ideal in Trümmer ging? Nein, sie hatte
das eben mitangesehen.

Wunderbare Leidenschaft! Schon einmal hatte sie unter dem Dache dort
eine Menschenseele durch alle Stadien des Jammers, der Verzweiflung
gehetzt. Wie die Tante dem jungen Mädchen neulich auf dem Heimgange
erzählte, hatte in dem Hause am Flusse die schöne, junge Witwe eines
Herrn von Baumgarten gelebt. Der Nachfolger ihres Gemahls, der Sproß
einer Seitenlinie und ein wunderschöner Kavalier, war täglich vom alten
Herrenhause herübergekommen, um in das liebliche Frauenantlitz zu
sehen, das sich, von Witwenschleier und Schnepphaube umrahmt, aus dem
Fenster bog. In das Haus durfte er nicht, denn sie war sehr sittsam.
Er war auch sehr hoch auf seinem schwarzen Roß über die schmale
Holzbrücke geritten und hatte das schnaubende, ungebärdige Tier dicht
an die Hauswand gedrängt, um den Atem des schönen Frauenmundes zu
spüren und ihre weiße Hand mit heißer Inbrunst zu küssen, und die das
mitangesehen, hatten geschworen, daß er nach Ablauf der Trauerzeit die
junge Witwe wiederum als Herrin in das Schloß Baumgarten zurückführen
werde.

[Illustration]

Aber da war er einmal auf längere Zeit fort gewesen, an einem fremden
Hofe und die Leute hatten der Edelfrau im Hause am Flusse hinterbracht,
daß er sich ein junges Ehegemahl aus hochgräflichem Geschlechte mit
heimbringen werde. Die schöne Witwe hatte nur gelächelt und desto
emsiger an ihrem Fenster nach ihm ausgeschaut -- sie hat an so viel
Falschheit nicht geglaubt, bis das Zinken- und Trompetengeschmetter vom
Schlosse herüber verkündigt hat, daß der eben zurückgekehrte Herr den
Einzug seines jungen Weibes mit einem üppigen Bankett feiere ...

Und tags darauf war er mit der neuen Schloßherrin über die Holzbrücke
geschritten, um sie im Hause am Flusse vorzustellen -- die bunten
Tulipanen auf ihrem schweren Brokatrock, den sie über den Boden
hinschleppte, hatten weithin geleuchtet, und auf dem breiten Fächer in
ihrer Hand hatte das hochgräfliche Wappen in Edelsteinen gefunkelt, und
das rehfarbene Windspiel, das früher immer vor dem Rosse hergelaufen,
war auch mitgekommen, aber diesmal lief es nicht nach dem Fenster, von
wo ihm einst die weißen Hände Zucker und Kuchenbrocken herabgeworfen;
es rannte ein Stückchen am Flußufer hin und bellte und winselte
kläglich -- und da schwamm ein schneeweißes Gewand, an dem die Wellen
rissen und zerrten, um es mitzunehmen, aber die langen, blonden
Flechten an dem blassen Frauenkopfe hatten sich im Wurzelgeflechte der
Uferbäume verschlungen und hielten die Tote fest, für ihn, auf daß er
noch einmal in die starren weitoffenen Augen blicken sollte.

Das Fenster, an welchem sie mit der ganzen Zuversicht treuer Liebe
gehofft, daß er wieder zu Roß über die Brücke kommen werde, war wohl
das dort gewesen, wo abends die Lampe des Doktors brannte. Dort hatte
sie wohl auch gestanden und in bitterer Verzweiflung die Wellen
vorbeirauschen sehen, die von dem lustigen Hochzeitshause daher kamen,
und das heiße Verlangen hatte sie überwältigt, den schönen Leib in das
brausende Gewässer zu stürzen, daß es ihn forttrage weit, weit weg
von der Stätte ihres ehemaligen Glückes. Und nun, nach langen, langen
Jahren wurde an derselben Stelle der gleiche Herzenskampf durchlitten
-- nein, nicht der gleiche! War er nicht ein Mann mit starkem Geiste?
Ein Mann, den schon sein hoher Beruf auf Erden festhalten und
allmählich über das nagende Leid hinwegheben mußte? Und wenn auch das
unglückliche Weib, das sich durch einen raschen Sprung aus all dem
Jammer in die Grabestiefe rettete, die weißen Arme aus dem Wasser hob,
um ihn zu locken -- er folgte ihr nicht ... Ein Schrecken durchfuhr
sie. Hatte Henriette nicht gesagt: »Wer Flora einmal Liebe gebend
gesehen, der begreift, daß ein Mann eher den Tod sucht, als daß er sie
aufgibt«? Und _mußte_ er sie nicht aufgeben, nachdem sie ihm erklärt,
daß sie ihn hasse?

Käthe lief angstvoll in den Garten zurück, als tauche dort am
dunkelnden Ufer die ertrunkene Edelfrau mit den blonden Flechten empor
und greife mit den Händen auch nach ihr.

Es dunkelte. Der Wald, der heute Zeuge eines beispiellos rohen
Auftrittes gewesen, breitete sich einförmig schwarz wie ein Sargtuch
über den niedrig gewölbten Hügelrücken, und das durchfurchte Ackerland
lag glatt und verschlossen da und ließ nicht ahnen, daß Milliarden
lebendiger Keime mit kleinen kräftigen Armen unter der Kruste wühlten
und drängten, um eine wogende Halmenwelt an das goldene Licht der
Sonne zu heben. Droben auf dem Dache knarrten die Wetterfahnen in
dem fauchenden Abendwinde, der sich allmählich aufblies, um in der
Nacht als brausender Frühlingssturm über die Erde hinzufahren. Das
Gezweig der Silberpappeln am Staket schwankte, und die noch losen
Fichtenäste der halbfertigen Laube knisterten unter seinem wilden Odem.
Durchsichtig wie ein Schemen stieg ihr Astgeflecht empor -- wenn einst
das schattige Grün voll und dicht über dem Holzgerippe hing, wie stand
es dann wohl um alles, was in diesem Augenblick unentwirrt unter der
gestaltenden Hand des Schicksals lag? Saß die Tante je dort in dem
heißgewünschten grünen Sommerasyl, stillbeglückt, frohen Gemütes, wie
einst im kleinen Pfarrgarten? Wenn ihr Liebling unglücklich wurde, wenn
sie ihn verlor, niemals!

Mit scheuem Blick bog Käthe um die westliche Hausecke. Der gedämpfte
Schein einer Nachtlampe fiel aus den Fenstern des Krankenzimmers. Noch
war der Kampf nicht zu Ende. In der einen Fensternische stand der
Doktor, den Rücken dem jungen Mädchen zugewandt, ungebeugt, aber den
rechten Arm gehoben, als fordere er Schweigen. Was mochte sie eben
gesagt haben, die im dunkeln Hintergrund stand, nicht so hoch von
Gestalt, daß man mehr hätte sehen können, als die trotzig schüttelnde
Bewegung der weißen Spitzenkante über dem goldblonden Schein der
Stirnlöckchen -- hatte sie wieder mit Impertinenz an seinen Beruf
gerührt?

Käthe fühlte in nervöser Aufregung ihre Zähne zusammenschlagen, aber es
kam auch ein Zorn, eine Erbitterung über sie, als müsse sie dazwischen
springen und die Treulose mit Gewalt auf ihre Pflicht zurückführen.
Sollte sie nicht doch hineingehen, an seine Seite treten und der
wortbrüchigen Schwester die ganze Empörung, die ganze Verachtung ihres
Mädchenherzens ins Gesicht schleudern? Welch ein Gedanke! Was würde er
zu dieser Einmischung einer dritten sagen? Und wenn er diese dritte
nur mit einem kühlen, befremdeten Blicke maß, wenn er sie schweigend
beiseite schob, wie er neulich mit den »aufdringlichen« kleinen blauen
Blumen gethan -- in die Erde müßte sie sinken vor Beschämung.

Käthe ging schleunigst weiter. Jetzt durchschüttelte Eiseskälte
ihren Körper, und das starke Mädchen mit dem sonnenhellen Geiste
und den kerngesunden Nerven überschlich ein wunderliches Grauen vor
der Einsamkeit, in der sie wandelte, vor dem kraftlosen Licht der
bleichgoldenen Sichel am Himmel und dem monoton gurgelnden Gemurmel
der vorbeischießenden Flußwellen. Hinter dem Küchenfenster sah sie die
Tante neben der blanken zinnernen Küchenlampe sitzen und Gemüse für den
morgenden Mittagstisch putzen -- ein milder Gegensatz zu der bewegten
Szene im Krankenzimmer. So friedlich und beschwichtigend das Bild auch
war, dahinein durfte sie sich mit der fieberhaften Spannung in Seele
und Körper, mit ihrer Angst vor dem Kommenden nicht wagen; sie hätte
ihren erregten Zustand nicht verbergen können vor den klaren Augen der
alten Frau.

Die Hausthür stand noch offen, die der Küche aber war geschlossen.
Käthe schlüpfte auf den Zehen durch die dunkle Flur und trat in das
Zimmer der Tante Diakonus. Hier wollte sie versuchen, ruhiger zu
werden, in diesem dunkelnden, köstlich stillen, anheimelnden Stübchen
voll Blumenatem und sanft durchwärmter, reiner Luft. Sie setzte sich in
den Lehnstuhl hinter dem Nähtisch. Die Lorbeerbäume wölbten sich zur
Laube über und neben ihr; die Narzissen, Veilchen und Maiblumen auf den
Fenstersimsen dufteten betäubend süß, und der Kanarienvogel, der sich's
eben im Dämmerdunkel zur Nachtruhe bequem gemacht, hüpfte piepend und
erregt in seinem Käfig von einem Stengel zum andern -- es war doch
Leben neben ihr, wenn auch nur das einer erschreckten Vogelseele. Aber
ruhiger wurde sie nicht. Durch diese Räume war die schöne Verlassene
im Witwenschleier gewandelt, und die lächelnden Genien, die noch
an der Stuckdecke schwebten, hatten auf ihre Schmerzensausbrüche,
ihre Todesnot niedergesehen. Käthe wehrte sich vergebens gegen die
Spukgestalt und den Gedanken, daß auch Bruck den Trennungsschmerz nicht
überleben werde. Henriette hatte das gesagt; sie hatte seine tiefe,
heiße Liebe in der ersten Verlobungszeit gesehen -- sie mußte es wissen.

Die Tante kam herein, um, wie jeden Abend, die brennende Lampe auf den
Arbeitstisch des Doktors zu stellen. Sie schloß die Läden, ließ die
Rouleaux herab und schürte das Feuer im Ofen; dann ging sie wieder
hinaus, ohne das junge Mädchen in ihrer kleinen Fensterlaube bemerkt
zu haben. Ihr leiser, schwebender Tritt erlosch schon hinter der Thür,
gleich darauf aber hallten feste Männerschritte durch die Flur, und der
Doktor trat in das Zimmer.

[Illustration]

Er blieb einen Moment an der Schwelle stehen und strich sich tief
aufseufzend mit der Hand über die Stirn; er ahnte so wenig wie die alte
Frau, daß dort hinter dem dunkeln Laub ein Menschenherz in tödlicher
Angst klopfe -- drückte sich doch die Mädchengestalt atemlos, wie zu
Stein erstarrt, an die Fensterwand. War alles vorüber? Kam er verarmt,
verzweifelnd, ein einsamer Mann für immer?

Rasch durchschritt er die beiden Zimmer und trat an seinen
Schreibtisch. Käthe erhob sich lautlos. Mitten im Stübchen der Tante
stehend, konnte sie ihn sehen. Der Lampenschein beleuchtete grell und
voll sein Profil, das noch alle Symptome aufgestürmter Leidenschaft
zeigte. Er war erhitzt, dunkelrot auf Stirn und Wangen, als habe
er einen weiten Weg in brennender Mittagsglut gemacht, selbst die
Augenlider erschienen gerötet. Es war auch ein heißer Weg gewesen,
ein Weg über Trümmer, zerstörte Illusionen und Hoffnungen -- war er
am Ende, am öden Ziel, wo die schöne Fata Morgana entschwebte und die
ganze schreckhafte Einsamkeit kommender Zeiten ihn anstierte?

Im Stehen schrieb er ein paar Zeilen auf einen Briefbogen und
steckte das Blatt in ein Kouvert. Das geschah mit hastigen Händen,
in fiebernder Erregung. Auch die Adresse wurde in flüchtigen Zügen
hingeworfen -- wessen Name war es, den er schrieb? Gab es in dieser
Stunde außer der furchtbaren Entscheidung noch etwas auf Erden, an das
er denken mochte? Der Brief konnte nur für Flora bestimmt sein -- ein
letztes Lebewohl, oder der zermalmende Richterspruch eines sterbenden
Mannes?

Und nun goß er aus einer Karaffe Wasser in das milchweiße Kelchglas,
in welches sie neulich ihren Frühlingsstrauß gesteckt hatte, dann
schloß er einen kleinen Schrank im Schreibtisch auf und nahm ein
winziges Medizinfläschchen heraus; er hielt es gegen das Licht -- fünf
silberhelle, farblose Tropfen fielen in das Glas.

Bis dahin hatte Käthe mit dem unheimlichen Gefühl, als stehe ihr das
Herz still, wie gelähmt an ihrem Platze verharrt, aber nun kam die
ganze, allmählich bis ins Maßlose gesteigerte Aufregung ihres Innern
stürmisch zum Ausbruch. Mit einigen raschen Schritten stand sie an
seiner Seite und legte die Linke auf seine Schulter; mit der Rechten
umfaßte sie krampfhaft seine Hand, die das Glas eben zum Munde führen
wollte, und zog sie langsam nieder.

Sie war keines Lautes fähig; ihre ganze Seelenangst, der innere Jammer,
das unsägliche Mitleiden, das ihr gleichsam das Herz umwendete, malten
sich in den braunen Augen, die in flehender Beredsamkeit die seinen
suchten. Sie fuhr zurück. Gott im Himmel, was hatte sie gethan! Unter
dem großen, erstaunt fragenden Blicke, der sie traf, sank sie vor Scham
fast in die Kniee. Einige unartikulierte Worte stammelnd, bedeckte sie
das Gesicht mit den Händen und brach in ein bitterliches Weinen aus.

Er begriff augenblicklich alles. Das verhängnisvolle Glas auf den
Tisch stellend, nahm er bestürzt ihre Hände und zog sie an sich.
»Käthe, liebe Käthe!« sagte er mit bebender Stimme und sah in das
thränenüberströmte Antlitz, das sie mit einem sanften Neigen des Kopfes
wegzuwenden suchte. In diesem Augenblicke erschien das prächtige,
imponierende Mädchen vollkommen als das, was sie an Jahren, an
Erfahrung, an fleckenloser Seele in Wirklichkeit war -- als die Jugend
in ihrem unangetasteten Glanze warmen rückhaltlosen Empfindens, aber
auch in dem hilflosen Schrecken über eine ungeahnte Wendung.

Sie entzog ihm leise die Hände und trocknete in Hast ihre Augen mit
dem Taschentuche. »Ich habe Sie schwer gekränkt, Herr Doktor,« sagte
sie, immer noch mit den Thränen kämpfend. »Ich habe eine Taktlosigkeit
begangen, die Sie mir ganz gewiß nie vergessen werden. Ach Gott, wie
konnte ich mich nur in diese wahnwitzige Vorstellung so verrennen,
daß --« Sie biß sich auf die Unterlippe, um das krampfhafte Zucken
ihres Mundes zu unterdrücken. »Gehen Sie nicht zu streng mit mir ins
Gericht!« setzte sie mit sinkender Stimme hinzu. »Das, was ich heute
schon durchleben mußte, genügt wohl, um auch einen stärkeren, als
meinen Mädchenverstand, zu verwirren.«

Er sah sie kaum an; nur von der Seite streifte sein Blick den schönen,
jugendlichen Mund, als wolle er nicht zeigen, wie leid ihm diese
bittere Selbstanklage thue und wie fassungslos er selbst sei. Nun aber
glitt das seelenvolle Lächeln, das sie schon kannte, leise durch seine
Zuge.

»Sie haben mich nicht gekränkt,« sagte er tröstend, »und wie sollte ich
es wohl anfangen, mit Ihrem lauteren Gemüte ins Gericht zu gehen? Was
Sie sich für eine Vorstellung von meinem Charakter, meiner Denkart,
meinem Temperament gemacht haben mögen, um zu einem solchen Schlusse
zu kommen -- ich weiß es nicht; ich will darüber auch gar nicht
grübeln, noch weniger aber widerlegen. Mir hat dieser Irrtum einen
Lebensmoment gebracht, den ich allerdings nicht vergessen werde. Und
nun beruhigen Sie sich, oder vielmehr, erlauben Sie mir, daß ich als
Arzt meine Pflicht thue!« Er ergriff das Glas und hielt es ihr hin.
»Nicht _die_ Ruhe, die Sie fürchteten, wollte ich in diesem Tranke
suchen --« Er brach ab und hielt einen Augenblick inne. »Ich habe mich
hinreißen lassen, heftig und leidenschaftlich zu werden, noch dazu am
Krankenbette,« hob er von neuem an; »das könnte ich mir nie verzeihen,
wenn ich nicht bedächte, daß ich doch auch, wie jeder andere, Blut und
Nerven habe, die mit dem guten Willen um die Herrschaft streiten. Ein
paar Tropfen davon« -- er zeigte auf das Medizinfläschchen -- »genügen,
um die nervöse Aufregung zu dämpfen.«

Sie nahm das Kelchglas, das er ihr bei diesen Worten nochmals bot, aus
seiner Hand und trank es folgsam bis zur Neige leer.

»Nun aber möchte ich Sie um Verzeihung bitten, daß Sie eine so
häßliche, aufregende Szene, wie die da drüben, mitansehen mußten,«
sagte er ernst und nachdrücklich. »Ich bin dafür verantwortlich;
denn es hätte in meiner Macht gelegen, sie mit einigen zur rechten
Zeit gesprochenen Worten zu verhindern.« Er lächelte so bitter, so
schneidend, daß es dem jungen Mädchen durch die Seele ging. »Mich plage
der leidige Bettelstolz, sagen einige meiner Herren Kollegen -- die
wenigen, die mich aus purer Gutmütigkeit noch nicht ganz haben fallen
lassen -- sie behaupten das, weil ich nicht zu den ‚lauten‘ Leuten
gehöre. Dieser Bettelstolz ist zu einer Art von Kassandrafluch für mich
geworden. Die Welt nimmt das Schweigen für Unfähigkeit, für Mangel an
Urteil, und so hält man es gar nicht für nötig, sich mir gegenüber
einen moralischen Zwang anzuthun. Ich sehe Menschen, die sich als
geniale, geistreiche Naturen äußerlich gerieren, plump und täppisch
vorgehen, und kann ihr Handeln und die damit verknüpften Ereignisse
mathematisch genau voraussagen -- o, dieser Ekel!« Er stieß leicht
mit dem Fuße auf den Boden und schüttelte sich, als gelte es, ein
verabscheutes Reptil von sich zu werfen.

Noch war er weit entfernt von der Herrschaft über sein empörtes Blut;
noch stürmte die Bewegung heftig in ihm, und das frivole Wesen, das
mit frevelnder Hand diese harmonische Natur aus den Fugen gerissen,
dort sah es von der Wand hernieder, im weißen Iphigeniagewande an
eine Säule gelehnt, mit gefalteten, lässig herabgesunkenen Händen und
einem lieblich gedankenvollen Aufblicke; fast fromm sah das dämonische
Mädchen aus. Damals hatte sie noch um seine Liebe, seinen Beifall
geworben; damals war sie noch entschlossen gewesen, sein Ideal zu
verwirklichen und dem künftigen »berühmten Universitätsprofessor«
die waltende gute Fee seines Daheims zu werden. Sie wäre es doch
nie geworden; gerade das wäre der Boden gewesen für ihre Sucht, als
schaffender Geist zu brillieren. Er hätte einen besuchten Salon, aber
kein Daheim, eine in unbefriedigtem Ehrgeize sich verzehrende Weltdame,
aber kein wahrhaft liebendes Weib, keine »mitringende, mitfühlende
Gehilfin« gehabt. Dagegen war er ja auch nicht mehr blind -- und doch
gab er sie nicht frei. Oder war nun doch das Band gelöst, nachdem Flora
ihm so unumwunden den Ausdruck ihres Hasses in das Gesicht geschleudert
hatte? Käthe wußte ja nicht, was sich nach ihrem Hinausgehen ereignete,
soviel aber sagte sie sich, daß ihr längeres Verweilen hier in seinem
Zimmer nicht statthaft sei, mochte der Würfel gefallen sein, wie er
wollte.

Der Doktor hatte den finsteren Blick aufgefangen, den sie auf das Bild
geworfen, und sah nun, daß sie sich zum Gehen anschickte.

»Ja, gehen Sie,« sagte er. »Henriettens Kammerjungfer ist gekommen
und hat bereits ihr Pflegeramt angetreten. Der Zustand der Kranken
ist derart, daß Sie getrost in die Villa zurückkehren können, um der
Frau Präsidentin, wie sie es lebhaft zu wünschen scheint, beim Thee
Gesellschaft zu leisten; sie fühle sich so sehr vereinsamt, ließ sie
herübersagen. Ich gebe Ihnen mein Wort, Sie können unbesorgt gehen; ich
wache treulich über Ihre teure Kranke,« wiederholte er nachdrücklich,
als sie lebhaft zu protestieren versuchte. »Aber geben Sie mir einmal
die Hand!« Er hielt ihr die seine hin, und sie legte rasch und willig
ihre schlanken Finger hinein. »Und nun, was man Ihnen auch heute
noch sagen mag, lassen Sie sich nicht verleiten, mich zu verurteilen!
Schon in den nächsten Tagen wird sie,« er nannte den Namen nicht und
neigte nur, ohne hinüberzublicken, bitter lächelnd den Kopf nach Floras
Bild, »ganz anders denken, und das ist's, was mich konsequent bleiben
heißt; ich darf nicht den Vorwurf auf mich nehmen, als hätte ich einen
günstigen Moment -- auszunutzen verstanden.«

Sie sah befremdet zu ihm auf, und er neigte bedeutsam und so sonderbar
resigniert den Kopf, als wollte er sagen: »Ja, so steht es,« aber über
beider Lippen kam kein Wort.

»Gute Nacht, gute Nacht!« sagte er gleich darauf -- er ließ mit leisem
Drucke ihre Hand fallen und trat an den Schreibtisch, während sie rasch
der Thür zuschritt. Unwillkürlich wandte sie sich noch einmal auf der
Schwelle um -- er führte eben seltsamerweise das leere Kelchglas an
seine Lippen; in demselben Augenblicke aber auch glitt es aus seiner
Hand und zersprang auf dem Boden in Scherben und Splitter. -- -- --

Drüben im Krankenzimmer stand Flora zum Fortgehen gerüstet, sie sah
aus, als bebe jede Fiber an ihr vor nervöser Ungeduld. »Wo steckst du
denn, Käthe?« schalt sie. »Die Großmama wartet; du bist schuld daran,
daß man uns den Thee mit Impertinenzen würzen wird.«

Käthe antwortete nicht. Sie warf den Baschlik über, den ihr die Jungfer
mitgebracht, und trat an das Bett. Henriette schlief sanft; die dunkle
Fieberröte auf ihren Wangen hatte bedeutend nachgelassen. Wiederholt
hauchte das junge Mädchen einen Kuß auf das bleiche, schmale Händchen,
das ruhig auf der Decke lag, dann folgte sie der hinausrauschenden
Schwester.

In der Flur brannte eine kleine Lampe und ein Lakai aus der Villa,
der mit der Kammerjungfer gekommen war und noch Verschiedenes
herübergetragen hatte, ging wartend auf und ab. Fast zugleich mit
den Schwestern trat der Doktor in die Flur, und jetzt fühlte Käthe
abermals die Glut tiefer Beschämung in ihre Wangen steigen; er reichte
dem Bedienten das Billet, den vermeintlichen Todesgruß an die treulose
Braut, zur Bestellung an einen in der Stadt wohnenden jungen Arzt.

Flora schritt an ihm vorüber, scheinbar als wolle sie seine
Instruktion für den Lakaien nicht unterbrechen, und verschwand rasch
draußen im Dunkel. Käthe aber ging noch einmal in die Küche und
verabschiedete sich von der Tante. Die alte Frau schüttelte mit
ernstem Gesichtsausdrucke den Kopf, als sie sich überzeugen mußte, daß
»die Braut« das Haus bereits verlassen habe, ohne sie auch nur eines
flüchtigen Gutenachtgrußes zu würdigen, aber sie schwieg und ging dem
Doktor nach in die Krankenstube, um noch einmal nach der Leidenden zu
sehen, ehe sie sich in ihr Zimmer zurückzog.

Draußen vor dem Hause blieb Flora stehen, nachdem die Schritte des
vorausgeschickten Bedienten auf der Brücke verhallt waren. Der durch
die offene Hausthür fallende Schimmer der Flurlampe streifte schwach
ihr Gesicht -- es sah so ergrimmt, so leidenschaftlich beredt aus,
als schwebe eine Verwünschung auf den halbgeöffneten Lippen. Mit
unaussprechlichem Hohne glitt ihr Blick über den roten Ziegelfußboden
und die weißen kahlen Wände drinnen, dann fuhr er die äußere Frontseite
entlang, als wolle er das Gesamtbild der kleinen Besitzung noch einmal
umfassen.

»Ja, ja, das wäre so etwas nach meinem Geschmacke gewesen -- eine
Hütte und ein Herz!« sagte sie mit einem steifen, drastisch ironischen
Kopfnicken. »Einen Mann ohne Amt und Einfluß, über dem Kopfe eine
spukhafte Spelunke, mitten im öden Felde, und ein isoliertes
Zusammenleben zu dreien, für welches die schmale Revenue meines
väterlichen Erbteils ausreichen müßte! Nie in meinem ganzen Leben
habe ich empfunden, was es heißt, gedemütigt zu werden -- heute zum
erstenmal kam mir in der bedrückend armseligen Umgebung das Gefühl, als
sei ich herabgezerrt worden von dem Piedestal, auf das mich makellos
gute Herkunft, vornehme Gestaltung der äußeren Verhältnisse und die
eigene geistige Begabung gestellt haben. Gott mag geben, daß sich
Henriettens Krankheit nicht zum Schlimmsten wendet! Ich könnte ihr
kein letztes Lebewohl sagen, denn mich sieht dieses Haus nicht wieder.
Wahrhaftig, schmachvoller ist nie ein Mädchen betrogen worden als ich.
-- Ich möchte mich selbst ins Gesicht schlagen, daß ich so blind, so
bodenlos unbefangen in diese Verhältnisse hineingetappt bin.«

Sie stürmte wie wahnwitzig der Brücke zu. Das Mondlicht, das sich wie
ein dünner Silberschleier über das glitzernde Flußbett hinbreitete,
floß schwach an ihr nieder, und der Wind, schon halb und halb zum
Sturme gesteigert, fiel sie heftig an; er zauste an ihren Kleidern und
blies ihr den atlasglänzenden Umhang vom Kopfe, und die gelösten Locken
hoben sich wehend und schlangenhaft züngelnd über der weißen Stirn.

»Er gibt mich _nicht_ frei, trotz meines Flehens und meiner Gegenwehr,«
sagte sie, mitten auf der Brücke stehen bleibend, zu der Schwester,
die ihr folgte und nun ohne weiteres an ihr vorüberschreiten wollte.
»Du bist dabei gewesen -- du hast gehört, was für entscheidende
Worte gefallen sind. Er handelt ehrlos, erbärmlich, wie eine kalte
Krämerseele, die den Untergang eines Betrogenen vollkommen ermißt und
doch auf der Erfüllung des unheilbringenden Kontraktes besteht. Mag
er -- mag er sich zeitlebens mit dem Gedanken sättigen, daß ihm ein
Schatten von Recht verblieben ist -- ich bin von diesem Moment an frei.«

Sie hatte bei den letzten Worten den Verlobungsring vom Finger
gestreift und schleuderte ihn weit hinüber in die rauschenden Fluten.

»Flora, was hast du gethan!« schrie Käthe auf und bog sich mit
ausgestreckten Händen über das Brückengeländer, als könne sie den Ring
noch erfangen. Er war versunken. Ob ihn die Wellen mit fortspülten,
oder ob er liegen blieb auf dem Grunde, nahe dem Hause, in welchem
das Unheil einzog, sobald warme, liebende Menschenherzen darin
schlugen? Das junge Mädchen meinte, das blonde, tote Weib müsse aus
dem glitzernden Wasserschwalle auftauchen und drohend das verächtlich
fortgeschleuderte Symbol der Treue emporhalten. Schaudernd legte sie
die Hand über die Augen.

»Närrchen, alteriere dich doch nicht, als sei ich selbst
hineingesprungen mit Haut und Haar!« sagte Flora mit kaltem Lächeln.
»Manche andere mit weniger Willens- und Widerstandskraft hätte es
vielleicht gethan -- ich werfe einfach den letzten Ring einer verhaßten
Kette von mir.« Sie hob die Linke und strich wie liebkosend über den
befreiten Ringfinger. »Es war nur ein schmaler, dünner Goldreif,
‚einfach‘, wie es der da drin« -- sie nickte mit dem Kopfe nach dem
Hause hin -- »in seiner erkünstelten Spartanermanier zu lieben vorgibt,
und doch drückte er grob wie Eisen. Nun mag er rosten da unten -- ich
fange ein neues Leben an.«

Ja, sie hatte die Last »abgeschüttelt, abgeschüttelt um jeden Preis«,
wie sie schon immer gesagt. Das Schreckbild einer verhaßten Ehe
versank, und dafür ging »die Sonne des Ruhmes« auf.

Flora flog davon, als brenne die Brücke unter ihren Sohlen. Käthe
folgte ihr schweigend. In der Seele der jungen Schwester stürmte es
erschütternd, sinnverwirrend; das klare, gesunde Urteil, mit welchem
sie an die Menschen und Dinge heranzutreten pflegte, war verdunkelt;
sie stand völlig steuerlos zwischen Recht und Unrecht, zwischen
Wahrheit und Lüge. Gebärdete sich nicht das schöne Wesen da neben ihr,
dieses personifizierte Gemisch von eklatantem Unrecht, von Uebermut und
grausamer Willkür, so zuversichtlich und taktfest, als könne und dürfe
es gar nicht anders handeln? Zertrat Flora nicht ihr gegebenes Wort,
ihre Pflichten mit gutem Fug und Recht gerade so, wie sie jetzt mit
ihren raschen Füßen über die Kiesel der Allee hinschritt? -- --

Im Korridor der Villa meldete der Bediente den beiden Schwestern, daß
die Frau Präsidentin Besuch habe; es seien zwei alte Damen zum Thee
gekommen.

»Desto besser!« sagte Flora zu Käthe. »Ich bin wahrhaftig nicht in der
Stimmung, heute noch die Scheherezade der Großmama zu spielen. Die alte
Generalin hat immer die Taschen voll Klatsch und Stadtneuigkeiten; da
ist man entbehrlich.«

Sie ging, wie sie sagte, für eine halbe Stunde hinein, um den Thee zu
besorgen und sich dann mit ihrem »übervollen Herzen« zurückzuziehen.
Käthe aber ließ sich mit Unwohlsein entschuldigen -- war es doch auch,
als woge ihr das fiebererregte Blut einer beginnenden Krankheit in Kopf
und Herzen.

[Illustration]



[Illustration]



14.


Am andern Morgen herrschte reges Leben in der Villa Baumgarten. Gegen
Mitternacht hatte eine telegraphische Depesche die Rückkehr des
Kommerzienrates aus Berlin gemeldet, und eine Stunde später war er
angekommen. Er hatte zwei Geschäftsfreunde mitgebracht, die in den
Fremdenzimmern logierten. Die Gäste waren Koryphäen der Handelswelt;
sie wollten nachmittags ihre Reise fortsetzen, und um ihnen Gelegenheit
zu geben, auf der Durchreise mehrere ihrer Bekannten in der Residenz
zu sprechen, hatte der Kommerzienrat in der Nacht noch ein großes
Herrenfrühstück für den andern Morgen angeordnet. Köchin und
Hausmamsell hatten vollauf zu thun, und die Bedienten liefen treppauf,
treppab.

[Illustration: Der Kommerzienrat hatte in der Nacht noch ein großes
Herrenfrühstück für den andern Morgen angeordnet. (S. 179.)]

Käthe hatte die ganze Nacht schlaflos verbracht. Die am Tage
empfangenen Eindrücke und die Sorgen um Henriette hatten sie nicht
ruhen lassen. An dem einen Eckfenster ihres Zimmers hatte sie
stundenlang gestanden und über die windgeschüttelten Parkbäume
hinweggeforscht, ob nicht wenigstens eine im Mondschein flimmernde
Spitze der Wetterfahnen auf dem Hause am Flusse zu sehen sei, aber es
war wie versunken gewesen, das niedrige Haus, und still geblieben war
es dort auch, obgleich Käthe jeden Augenblick gemeint hatte, es müsse
jemand die Allee heraufkommen, um mit einer schlimmen Nachricht die
Schlafenden in der Villa aufzurütteln.

Und vom andern Fenster aus hatte sie dann die Ankunft des
Kommerzienrates mitangesehen. Im Nu, wie aus der Erde gestampft, waren
die Dienstleute der Villa mit ihren Sturmlaternen um den Wagen postiert
gewesen; die hellen Lichtflammen hatten die weißen Säulen des Portikus
angestrahlt, hatten sich in dem silberfunkelnden Pferdegeschirre und
den glänzenden Leibern der Goldfüchse gespiegelt und waren kräftig
genug gewesen, auch das bronzierte, an der Promenade hinlaufende
Gitter und mehrere herrliche Marmorfiguren aus dem Dunkel hervortreten
zu lassen. Das alles hatte hocharistokratisch ausgesehen. Dann war
der Kommerzienrat aus dem Wagen gesprungen, die stattliche, noch
jugendlich elastische Gestalt in den eleganten Reisepelz gehüllt, in
jeder seiner gebieterisch sicheren Bewegungen der reiche Mann, der
eben noch reicher geworden, ein glänzender Komet, an dessen Fersen,
magnetisch angezogen, der glitzernde Goldstrom sich hing. Er hatte
seine Gäste in ihre Appartements geführt und erst gegen zwei Uhr das
Haus mit dem voranleuchtenden Bedienten verlassen, um sich im Turme zur
Ruhe zu begeben. Dann war es allmählich still geworden in der Villa,
aber der Wind hatte sein Pfeifen und Blasen um das Haus fortgesetzt
und den Schlaf von Käthes Augen verscheucht. Erst mit Tagesanbruch war
sie eingeschlummert, zu ihrem großen Verdruß; denn nun hatte sie sich
verspätet, und statt um sechs Uhr morgens, wie sie gewollt, das Haus am
Flusse zu betreten, kam sie erst in der neunten Stunde dort an.

Es war ein schöner klarer Morgen. Der ungestüme Nachtwind hatte sich
zu jenem südlich warmen Hauche gesänftigt, der den Duft der ersten
Frühlingsblumen im Atem behält und der spröde zögernden Knospe
schmeichelnd, aber beharrlich den braunen Schleier vom Gesichte zu
ziehen suchte ... Auf des Doktors Hause zwitscherten die Vögel; das
dunkle Geäst der Kirschbäume, das sich an die eine Hausecke schmiegte,
erschien mit unerschlossenen, winzigen Blütenköpfchen zartweiß
gesprenkelt, und vor der glanzvollen Morgenbeleuchtung konnten sich
die sprossenden Halme im Rasengrunde auch nicht mehr verstecken -- der
ehemalige Bleichplatz schimmerte in einem schwachen jungen Grün.

Als Käthe die Brücke passierte, floß das Wasser sonnendurchleuchtet
und klar bis auf den Grund unter dem morschen Holzbogen dahin, fast
sanftmütig und friedlich -- was Wunder! Die Wellen, die gestern den
fortgeschleuderten Ring empfangen, hatten unterdes ein weites Stück
Weges zurückgelegt und strömten dem Ozean zu -- nur sie konnten
erzählen von den verräterischen Frauenhänden, die so gewaltsam eine
drückende Kette gesprengt.

Das Haus am Flusse hatte heute etwas eigentümlich Feierliches. Das
rote Ziegelgetäfel in der Flur war mit feingesiebtem weißen Sande
bestreut; der Duft einer feinen Räucheressenz schlug dem Eintretenden
entgegen; auf dem kleinen Tische, nahe der Hausthür, lag eine frische
Serviette, und darauf stand ein mächtiger Strauß von Tannenzweigen,
Maikätzchen und Anemonen in einer altertümlichen großen Thonvase ...
Und die alte, getreue Köchin war auch angekommen; sie stand schon in
voller Thätigkeit, mit aufgestreiften Aermeln, die glänzend weiße
Schürze über die derben Hüften gebunden, als sei sie nie fort gewesen,
am Küchentische, und das gute, rotbackige Gesicht sah zufrieden und
glücklich aus ... Warum aber erschien die Tante Diakonus heute, am
frühen Morgen, im kaffeebraunen Seidenkleide, auf dem vollen Scheitel
eine weiße Spitzenbarbe, und auch an Hals und Handgelenk mit Spitzen
umkräuselt? Käthes Herz zog sich zusammen vor Weh und Angst -- geschah
das alles der Braut zu Ehren, die doch heute wiederkommen mußte, um die
kranke Schwester zu besuchen?

Die alte Frau sagte kein Wort darüber. Sie schien nur sehr bewegt zu
sein, und man sah es noch an den zartgeröteten Augenlidern, hörte es in
der weichen Stimme, daß Thränen der Rührung geflossen waren. Sie teilte
dem jungen Mädchen freudig mit, daß die Nacht für die Leidende gut
verlaufen und der Anfall nicht wiedergekehrt sei.

Für diese beruhigende Nachricht küßte ihr Käthe die Hand, und da
geschah das Seltsame, daß die sonst so zurückhaltende Frau plötzlich
die Arme um die schöne, jugendliche Mädchengestalt schlang und sie
wie eine Tochter zärtlich an das Herz zog. Dann führte sie die froh
Erstaunte schweigend in das Krankenzimmer.

Henriette saß aufrecht im Bette und die Jungfer ordnete ihr ein wenig
das reiche Haar unter dem Nachthäubchen, der Doktor aber hatte sich vor
einer Stunde zurückgezogen, um zu ruhen ... Das schmale, langgezogene
Gesicht der Kranken mit den fleischlos hervortretenden Backenknochen
und den verhängnisvollen schwarzen Ringen unter den Augen hatte in
der Nacht einen scharf hippokratischen Zug angenommen, der Käthe
erschreckte, aber der Ausdruck der Züge war ein glücklicher. Sie konnte
nicht genug beschreiben, wie aufopfernd der Doktor sie pflege, wie
unsäglich wohl sie sich in der gemütlichen Fremdenstube fühle, und
wie sie bei dem Gedanken schaudere, daß sie doch einmal wieder von da
fort müsse. Sie bat Käthe, in die Villa zurückzukehren und ein Buch zu
holen, das sie der Tante Diakonus versprochen habe -- es sei in Floras
Händen, die es ihr abgeborgt -- dabei flüsterte sie der Schwester in
das Ohr, sie möge dafür sorgen, daß Flora und die Großmama sie hier
nicht allzu oft belästigten. Nicht die leiseste Ahnung hatte sie von
dem, was sich gestern abend an ihrem Bette zugetragen, und daß durch
ihre Schuld das so lange schwebende Ungewitter zum furchtbaren Ausbruch
gekommen sei.

Käthe konnte ihr kaum in die Augen sehen; sie atmete auf, als die
Kranke schließlich die Bitte um das Herbeiholen des Buches erneute
und sie beauftragte, auch noch verschiedenes aus ihrem Schreibtische
mitzubringen, zu welchem Zweck sie ihr die Schlüssel einhändigte.

Nach einer Stunde kehrte das junge Mädchen in die Villa zurück. Sie
war ganz erfüllt von dem beängstigenden Eindruck, den ihr Henriette
gemacht hatte; das Krankengesicht mit der totenhaft wächsernen Blässe
und den eingesunkenen Zügen verfolgte sie und machte sie tief traurig.
Deshalb fuhr sie auch, im Innersten verletzt, zurück, als sie, die
Treppe zur Bel-Etage hinaufsteigend, schräg durch die offene Thür des
Wintergartens den brillant hergerichteten Frühstückstisch mit seinem
blinkenden Geschirr voll köstlicher Leckereien überblickte. Den ganzen
Marmorfußboden des maurischen Zimmers bedeckte ein ungeheurer dicker
Smyrnateppich, für warme Füße war gesorgt und für heiße Köpfe auch --
letzteres durch die auserwählten Flaschen aus dem Turmkeller.

Käthe suchte in Henriettens Zimmer alles zusammen, was die Kranke
zu haben wünschte, und ging wieder hinab, um der Präsidentin
pflichtschuldigst guten Morgen zu sagen. Ihre Tritte verhallten in dem
weichen Treppenläufer; sie wurde nicht gestört von den zwei Bedienten,
die unten im Korridor standen, und von denen der eine ein Paket in der
Hand hielt, welches der Briefträger eben gebracht hatte.

»Zum Kuckuck auch, da kommt das Paket zum drittenmal zurück!« fluchte
er und kratzte sich hinter den Ohren. »Ich hab' die Geschichte satt bis
an den Hals. Nun bin ich so freundlich und packe es morgen wieder und
schreibe eine neue Adresse. Unser Fräulein muß auch denken, man hat
auf der Gottes-Welt nichts weiter zu thun.« Er drehte das Päckchen
unschlüssig hin und her. »Am allerbesten wäre das Ding drunten im
Küchenfeuer aufgehoben --«

»Was ist denn darin?« fragte der andere.

»Ein Haufen Papier, und das Fräulein hat mit ihren langbeinigen
Krakelfüßen groß und breit draufgeschrieben: ‚Die Frauen‘, mag schon
was Rechtes sein!« Er verstummte erschrocken und nahm sofort eine
ehrerbietige Haltung an -- Käthe kam eben die letzten Stufen herab und
ging an ihm vorüber nach dem Schlafzimmer der Präsidentin.

Sie wurde nicht angenommen. Die herauskommende Jungfer berichtete,
es sei früher Morgenbesuch da, eine Dame vom Hofe. Daraufhin ging
Käthe in Floras Zimmer, um das besprochene Buch zu holen. Sie empfand
eine heftige Abneigung, die Schwelle zu betreten; ihr Herz klopfte
fast hörbar vor innerem Aufruhr und bestürzt erkannte sie in diesem
Augenblick, daß für diese Schwester auch nicht ein Funken von Sympathie
in ihr lebe. Der ganze Grimm, den sie in der schlaflosen Nacht zu
bewältigen gesucht, stieg wieder in ihr auf und nahm ihr fast den Atem.

Vielleicht fühlte Flora ähnlich. Sie stand mitten im Zimmer neben dem
großen, mit Büchern und Broschüren bedeckten Tische und sah mit einem
sprühenden Aufblick nach der Eintretenden. Ach nein, der Zorn galt
jedenfalls dem zurückgekommenen Paket. Dort lag es aufgerissen und die
schöne Empfängerin schleuderte einen eben gelesenen Brief mit einer
verächtlichen Handbewegung in den Papierkorb. Fräulein von Giese, das
mokante Hoffräulein, hätte das nicht sehen dürfen. Floras »kleiner
Finger« hatte sich bezüglich »der Frauen« doch vielleicht ein wenig
geirrt.

»Du kommst jedenfalls von Henriette,« sagte Flora und schlug hastig den
blauen Umschlag über dem ihr zurückgeschickten Manuskript zusammen.
»Es geht ihr ja recht gut, wie ich höre; ich habe schon um acht
Uhr hinübergeschickt und mich erkundigen lassen. Moritz ist nicht
recht klug; er jagt mich mit einem Billet, das er noch in der Nacht
geschrieben hat, in aller Frühe aus dem Bette, damit ich rechtzeitig
Toilette mache, weil er ~à tout prix~ der Großmama und mir vor dem
Frühstück seine Gäste vorstellen wolle. Als ob das Heil der Welt von
dieser Vorstellung abhinge! Die Großmama wird darüber gerade auch nicht
sehr erfreut sein.«

Sie sah reizend aus. Man sagt, daß der Mensch sich unbewußt nach seiner
Stimmung kleide, demnach mußte Floras Erwachen heute ein überaus frohes
und heiteres gewesen sein; denn die ganze schlanke, schöne Gestalt
erschien wie in ein leuchtendes Aetherblau getaucht. Selbst in den
zierlich gekräuselten Locken steckte eine glänzend blaue Atlasschleife.
Mit dem Arbeitszimmer harmonierte freilich diese Toilette schlecht;
es sah heute, wo der strahlend goldene Tag draußen lag, so düster und
unwohnlich wie möglich aus und war allerdings weit eher ein passender
Hintergrund für einen menschenscheuen Stockgelehrten als für diese
duftig blaue Fee. Aber auch der Gesichtsausdruck der schönen Dame
paßte nicht mehr zu den gewählten Farben: sehr üble Laune und eine
kaum zu verbergende Niedergeschlagenheit guckten aus allen Winkeln
und Linien ihrer Züge. Ueber die Ereignisse des gestrigen Abends fiel
kein Wort. Die waren versunken und scheinbar vergessen; selbst der
beraubte Goldfinger hatte Ersatz gefunden -- zwei kleine Brillantringe
schmückten ihn.

Auf Käthes Bitte trat Flora an ein Bücherregal und nahm das verlangte
Buch herab. »Henriette wird doch nicht selbst lesen wollen?« fragte sie
über die Schulter.

»Das würde Doktor Bruck schwerlich gestatten; die Frau Diakonus will
das Buch lesen,« sagte Käthe mit ruhiger, kalter Stimme und nahm das
Werk in Empfang.

Ein verächtliches Spötteln zuckte um Floras Mund; in ihren Augen
blitzten Verdruß und Aerger auf; sie hielt es jedenfalls für eine nicht
zu entschuldigende Taktlosigkeit von seiten der Schwester, daß sie
diese Namen vor ihren Ohren noch laut werden ließ.

Käthe ging. Aber in demselben Augenblicke, wo sie die Thür öffnete, um
das Zimmer zu verlassen, trat ihr der Kommerzienrat entgegen. Er sah
prächtig, fast strahlend frisch aus, wenn er auch in sichtlich großer
Aufregung kam.

»Dageblieben, Käthe!« rief er fast scherzhaft und breitete seine Arme
aus, um sie zurückzuhalten. »Ich muß mich erst überzeugen, ob du heil
und unverletzt bist.« Er schob sie in's Zimmer zurück, drückte die
Thür in das Schloß und warf seinen Hut auf den Tisch. »Nun sagt mir
um Gotteswillen, was ist Wahres an der haarsträubenden Geschichte,
die mir eben mein Anton beim Ankleiden mitgeteilt hat?« rief er. »Die
Leute haben einfältigerweise bei meiner Ankunft geschwiegen, um mir die
Nachtruhe nicht zu stören, und ich habe mir eben dergleichen unzeitige
Rücksichten für die Zukunft energisch verbeten.« Er fuhr sich mit
beiden Händen durch das reiche Haar. »Ich bin ganz außer mir. Was muß
die Welt von mir und meinem Taktgefühle denken! Henriette liegt auf
den Tod krank, und ich arrangiere sorgloserweise ein Herrenfrühstück in
meinem Hause. Ist's denn nur wahr, das Unglaubliche? Eine Schar Megären
soll euch attackiert haben?«

»Nicht ‚uns‘, sondern ganz speziell mich, Moritz,« sagte Flora.
»Henriette und Käthe haben eben nur mitleiden müssen, weil sie bei
mir waren. Ich kann mir nicht helfen -- den größten Teil der Schuld,
daß es so weit gekommen, muß ich dir beimessen. Du mußtest schon bei
den ersten feindseligen Kundgebungen ganz anders vorgehen; solch
einer Rotte gegenüber ist ein entschlossener Mann stets Herr, wenn
er's richtig anzufangen weiß. Aber bei deinen ewigen Rücksichten, um
Gotteswillen nie und nirgends anzustoßen, bist du schwach --«

»Ja, schwach gegen euch, gegen dich und die Großmama,« fiel der
Kommerzienrat ganz blaß vor Aerger ein. »Du vorzüglich hast nicht
geruht, bis ich mein Wort zurückgenommen und dadurch meine Arbeiter
unnötig gereizt habe. Bruck hat recht --«

»Ich bitte dich, verschone mich _damit_!« rief Flora dunkelrot vor
Zorn. »Wenn du keine andere Autorität zu nennen weißt, auf die du dich
berufst --«

Der Kommerzienrat trat ihr rasch näher und sah ihr erstaunt prüfend in
die funkelnden Augen. »Wie, noch immer so feindselig, Flora?«

»Hältst du mich für so jammervoll schwachköpfig, daß ich meine
Ansichten wechsele, wie man einen Rock aus- und anzieht?« fragte sie
herb zurück.

»Das nicht, aber ist es nicht verwegen, der gebildeten Welt zum Trotz
--«

»Was geht mich die Welt an?« Sie brach plötzlich in ein lautes
Gelächter aus. »Die ganze gebildete Welt!« wiederholte sie. »Willst du
mir sagen, wie du es möglich machst, sie mit deinem bedauernswürdigen
Protegé in Verbindung zu bringen?«

Der Kommerzienrat faßte kopfschüttelnd ihre Hand; er war fast atemlos
vor Ueberraschung. »Ja, wie ist denn das möglich? Weißt du denn noch
nicht --«

»Mein Gott, was soll ich denn wissen?« unterbrach sie ihn ungeduldig
mit ärgerlich gerunzelten Brauen und stampfte leicht mit dem Fuße den
Boden.

Da wurde sehr rasch die Thür geöffnet, und die Präsidentin trat herein.
Sie war einfach in penseefarbene Seide gekleidet. Ob die starke lila
Nüance ihr Gesicht so gelb und alt machte, oder ob sie infolge der
gestrigen Aufregung eine schlechte Nacht gehabt -- genug, sie sah sehr
verfallen und dabei unverkennbar tief alteriert aus.

Der Kommerzienrat eilte auf sie zu und küßte ihr ehrerbietig die
Hand. Er betonte, daß er ihr schon vor einer halben Stunde habe seine
Aufwartung machen wollen, aber zurückgewiesen worden sei, weil die
Großmama das Schlafzimmer noch nicht verlassen und dort den Besuch der
Hofdame von Berneck angenommen habe.

»Ja, die gute Berneck kam, um mir ihr Beileid auszusprechen über
Henriettens Erkranken und das abscheuliche Attentat, dem Flora
ausgesetzt gewesen ist,« sagte sie. »Wir werden heute einen
anstrengenden Tag haben; die ganze Stadt ist aufgeregt über den Vorfall
und die Freunde unseres Hauses sind empört; sie kommen sicher alle, um
nach uns zu sehen.«

Sie sank matt in einen Lehnstuhl; ihre Stimme klang angegriffen und den
Gebärden fehlte die Elastizität, die sie sonst noch so siegreich in
ihrem Alter behauptete. »Uebrigens hatte die Berneck auch noch einen
andern Grund, und der stand jedenfalls in erster Linie,« hob sie wieder
an. »Ich kenne sie schon; sie ist eine von denen, die gar zu gern die
ersten sein wollen, die eine sogenannte gute Nachricht hinterbringen,
und da fragen sie nicht viel danach, ob sie ein Hofgeheimnis verletzen
oder nicht. Denkt euch, sie kam, um mir insgeheim zu gratulieren, weil
unserem Hause Heil widerfahren werde.« Sie erhob sich und verschlang
die Hände ineinander. »Mein Gott, welches Dilemma! Ich weiß wirklich
nicht, ob ich weinen oder mich freuen soll. Es ist ja trostlos
niederschlagend, daß gerade bei Hof, der ein gutes Beispiel geben
sollte, das alte Sprichwort vom Undanke immer wieder zur Wahrheit wird.
Wie hat sich Bär zeitlebens aufgeopfert für die Herrschaften! Und jetzt
geht man plötzlich über ihn hinweg, als habe der alte, treue Diener
nicht existiert. Er ist noch so rüstig, so geistesfrisch, und doch --
will man ihn pensionieren.«

»Und dazu gratuliert dir die alte Person?« rief Flora ärgerlich.

»_Dazu_ selbstverständlich nicht, mein Kind,« entgegnete die
Präsidentin, ihre Stimme verstärkend, mit großem Nachdrucke. »Flora, es
geschehen wunderbare Dinge in der Welt. Hättest du das vor einer Stunde
noch für möglich gehalten? Bruck soll Hofrat und Leibarzt des Fürsten
werden.«

»Verrücktes Hofgeschwätz! Auf was alles werden wohl diese müßigen
Köpfe noch verfallen! Sie kombinieren wirklich das Blaue vom Himmel
herunter,« lachte Flora auf. »Hofrat und Leibarzt! Und solchen
Blödsinn hörst du ruhig mit an, Großmama, und lässest dich auch noch
beglückwünschen?« Sie brach abermals in ein schallendes Gelächter aus.

»Nun, das muß ich sagen, lebt man denn hier in der Residenz so
weltenfern von der Zivilisation, daß keine Zeitungen gelesen werden?«
rief der Kommerzienrat, die Hände zusammenschlagend. »Ihr wißt wirklich
nichts, rein gar nichts von dem, was geschehen ist, was uns so nahe
angeht? Und ich komme deshalb einen Tag früher zurück. Die Freude hat
mir keine Ruhe gelassen. Alle Zeitungen sind voll von der wunderbaren
Operation, die Bruck in L.....g ausgeführt hat! in allen Kreisen
Berlins wird augenblicklich davon gesprochen. Der Erbprinz von R.,
der gegenwärtig in L.....g studiert, ist mit dem Pferde gestürzt; er
ist so schwer und unglücklich am Kopfe verletzt gewesen, daß sich
kein Arzt zu der Operation hat verstehen wollen, selbst der tüchtige
Professor H. nicht. Dem aber ist es erinnerlich gewesen, daß Bruck im
letzten Feldzuge einen ähnlichen Fall behandelt und zum Erstaunen aller
glücklich durchgeführt hat. Darauf hin hat man ihn sofort telegraphisch
berufen --«

»Und das soll _dein_ Bruck, dein Protegé gewesen sein?« unterbrach ihn
Flora. Sie versuchte zu lächeln, aber diese weiß gewordenen Lippen
schienen versteinert, wie das ganze, plötzlich leichenhaft erblichene,
schöne, impertinente Gesicht.

»Es war allerdings _mein_ Bruck, wie ich ihn jetzt mit Stolz nenne,«
bestätigte der Kommerzienrat mit sichtlicher Genugthuung. Er war ja
so froh über diese glückliche Wendung. Zwar Skrupel hatte er sich
längst nicht mehr gemacht über sein Verschweigen -- der bereits halb
vergessene grauenhafte Vorfall hatte ihn ruhig schlafen lassen; denn
er war ein echtes Kind seiner Zeit, ein Egoist, der bei der Wahl: »Er«
oder »Ich« keinen Augenblick im unklaren war, daß das »Ich« betont
werden müsse. Aber nun war es doch gut, daß alles so gekommen, und
Bruck sich durch eigene Kraft, wie er, der Kommerzienrat, ja voraus
gewußt, wieder emporgerungen. »Uebrigens macht auch zu gleicher Zeit
eine Broschüre von ihm unglaubliches Aufsehen in den medizinischen
Kreisen,« fuhr er fort. »Er hat für die Operation im allgemeinen einen
völlig neuen Weg entdeckt, der von unberechenbarer Tragweite sein
soll. Es ist nicht mehr zu leugnen -- Bruck geht einer großen Zukunft
entgegen.«

»Wer's glaubt!« sagte Flora mit seltsam erloschener Stimme. Verzweifelt
gespannt in jedem Gesichtszuge, glich sie einem Spieler, der sein
Letztes auf _eine_ Karte setzt. »Mit deinem hohlen Pathos überzeugst du
mich nicht. Entweder liegt hier eine Namensverwechselung vor, oder --
die ganze Wundergeschichte ist erfunden.«

Bei dieser hartnäckigen, trotzigen Behauptung büßte auch der
Kommerzienrat seine sprichwörtlich gewordene Langmut ein, die er den
Damen seines Hauses gegenüber jederzeit an den Tag legte. Er stampfte
zornig mit dem Fuße auf und wandte sich ab.

Die Präsidentin stand am Tische und ließ ihre zwei weißen, welken
Finger in nervöser Erregung auf der Tischdecke spielen. Ihre Augen
fixierten unruhig die Enkelin. Sie begriff recht wohl, was in ihr
vorgehen mußte, die den nun so gefeierten Mann so schmählich verkannt
und verleumdet hatte. Es war eine jämmerliche Niederlage, aber gerade
in solchen Momenten mußte die gut erzogene Weltdame sich ohne weiteres
zurechtfinden können.

»Dein Sträuben wird dir wohl nichts helfen, Flora,« sagte sie gelassen.
»Du wirst schließlich doch glauben müssen. Ich für meinen Teil -- so
wunderlich mir auch dabei zu Mute ist -- zweifle nicht mehr. Der Herzog
von D. ist der Mutterbruder des Erbprinzen; er mag wohl sehr erfreut
und glücklich sein über die Rettung seines Neffen, denn gestern abend
sah ich den D.schen Hausorden auf Brucks Schreibtische liegen.«

»Und _das_ sagst du mir _jetzt erst_, Großmama?« schrie Flora wie
wahnwitzig auf. »Warum nicht gestern noch? Warum hast du mir das
verschwiegen?«

»Verschwiegen?« wiederholte die Präsidentin so geärgert, daß ihr Kopf
in jenes leise nervöse Schütteln verfiel, das alten Leuten bei zorniger
Erregung leicht eigen ist. »Wie impertinent! -- Ich möchte wissen,
was mich veranlassen könnte, dergleichen geheim zu halten, höchstens
der Umstand, daß man in den letzten Monaten Brucks Namen vor deinen
Ohren kaum noch nennen durfte. Ich habe das allerdings auch möglichst
vermieden --«

»Weil mein Verhalten vollkommen nach deinem Geschmacke war, ~chère
grand'mère~ --«

»Bitte recht sehr, nur weil es mir im Innersten widerstrebt, Zeugin
leidenschaftlicher Ausbrüche zu sein. Du bist ja seine erbittertste
Gegnerin, hast ihn schärfer gerichtet als die mißgünstigsten unter
seinen Kollegen; das leiseste Bemühen, ihn zu entschuldigen, ruft
stets heftige Szenen hervor. Der arme Moritz und Henriette wissen
ein Lied davon zu singen. Und hast du nicht eben gezeigt, in welcher
Weise du eine Nachricht aufnimmst, die zu seinen Gunsten spricht?« Wie
tief gereizt mußte sie sein, daß sie -- anstatt das fatale Vergangene
nunmehr totzuschweigen, wie es sonst ihre Art war -- noch einmal Floras
häßliches Benehmen vor den Augen der anderen vorüberführte!

Flora schwieg. Sie stand am Fenster, den Rücken den Anwesenden
zugekehrt; an ihren fliegenden Atemzügen sah man, daß sie heftig mit
sich kämpfte.

»Sage mir doch, _wann_ ich dir die Mitteilung hätte machen sollen!«
fuhr die Präsidentin fort. »Vielleicht gestern, wo du beim
Nachhausekommen kaum den Kopf zur Thür hereinstecktest, um meinem
Besuche guten Abend zu bieten? Oder im Hause des Doktors selbst, wo ich
keinen Augenblick mit dir allein war, und wo dich das pauvre Hauswesen
deines Bräutigams in die übelste Laune versetzte?«

»Das war _dein_ Kummer, liebe Großmama, wie du die Güte haben wirst,
dich zu erinnern; was mich betrifft, so übertreibst du.«

Käthe öffnete weit die ehrlichen, braunen Augen vor Erstaunen über
dieses kecke Verleugnen -- das gestern gegen die »spukhafte Spelunke«
geschleuderte Anathema klang noch in ihren Ohren.

»Mit dir ist schwer rechten; ich kenne dich schon. Bei aller bis zum
Ueberdrusse an den Tag gelegten derben Wahrhaftigkeit verschmähst
du doch die Schlupfwinkel des Leugnens nicht, wo es dir gerade
paßt,« zürnte die Präsidentin und schob mit einer ziemlich heftigen
Handbewegung das vor ihr auf dem Tische liegende Manuskriptenpaket
weiter. Der Umschlag löste sich wieder, und der mit den »langbeinigen
Krakelfüßen« geschriebene Titel kam zum Vorscheine.

»Ah, spricht das wieder einmal vor auf seinem Zickzackwege durch
die Welt?« fragte sie und zeigte mit dem Finger auf die Papiere.
Ihr Ton bewies, daß die Frau der weisen Mäßigung auch schneidend
maliziös werden konnte. »Ich dächte, du gönntest ihm endlich die Ruhe
im Papierkorb. Dieses fortgesetzte Angebot von seiten eines meiner
Angehörigen und die konsequente Zurückweisung der Buchhändler wird
mir nachgerade unerträglich. Ich möchte wissen, wie du es aufnehmen
würdest, wenn eines von uns deine ‚hervorragende geistige Begabung‘
auch nur mit einem Worte anzweifeln wollte, und da lässest du es dir
alle vier, fünf Wochen schwarz auf weiß sagen --«

»Echauffiere dich nicht unnötig, Großmama! Du könntest leicht irren,
wie gewisse andere Leute auch,« unterbrach Flora sie zornbebend; ihr
Blick streifte dabei entrüstet die junge Schwester. Der Backfisch hatte
ja schon gestern abend ein ähnlich absprechendes Urteil mit angehört.
»Du bist verstimmt, weil du an Bär eine einflußreiche Stimme bei Hofe
verlierst; je nun, ich verdenke dir das im Grunde nicht, liebste
Großmama, denn Bruck wird sich schwerlich dazu verstehen, deine kleinen
Interessen bei unseren Herrschaften zu vertreten, vielleicht nicht
einmal _mir_ zuliebe; das ist fatal für dich, aber ich sehe trotzdem
nicht ein, weshalb ich armes Opfer es nun ausbaden soll. Ich werde mir
erlauben, mich zurückzuziehen, bis das Wetter im Hause wieder klar
ist.« Sie raffte die auseinanderfallenden Blätter des Manuskriptes
zusammen und verschwand wie eine blaue Wolke hinter der Thür ihres
Ankleidezimmers.

»Die ist doch unberechenbar exzentrisch,« sagte die Präsidentin mit
einem Seufzer. »Von ihrer Mutter hat sie nicht eine Ader; die war die
Sanftmut und Fügsamkeit selbst ... Mangold hat sehr gefehlt darin, daß
er sie so frühe die Honneurs in seinem Hause machen ließ. Ich habe
genug dagegen geeifert, aber das war alles in den Wind gesprochen. Du
weißt ja am besten, Moritz, wie obstinat Mangold sein konnte.«

Käthe schritt nach der Thür, um das Zimmer zu verlassen. Die allzufrühe
Selbständigkeit war für Flora allerdings verderblich gewesen, das ließ
sich nicht mehr leugnen, aber das junge Mädchen konnte es doch nicht
mit anhören, daß ihrem verstorbenen Vater in so verletzender Weise der
Vorwurf gemacht wurde, daß -- er der Frau Schwiegermutter aus guten
Gründen das Herrscheramt in seinem Hause verweigert habe.

Der Kommerzienrat folgte ihr und ergriff ihre Hand. »Du bist so blaß,
Käthe, so schrecklich ernsthaft und still,« sagte er. »Ich fürchte, du
stehst noch unter dem Eindrucke des gestrigen Vorfalles und leidest,
armes Kind.« Das klang nichts weniger als vormundschaftlich.

»So verändert in der Gesichtsfarbe und so nachdenklich ist Käthe schon
seit einigen Tagen,« warf die Präsidentin rasch ein. »Ich weiß, was ihr
fehlt: sie hat Heimweh. Du darfst dich darüber nicht wundern, bester
Moritz. Käthe ist an das Stillleben in kleinbürgerlichen Verhältnissen
gewöhnt; dort wird sie vergöttert; um das reiche Pflegetöchterchen
dreht sich schließlich alles in dem kleinen Hauswesen. Wir können ihr
das mit dem besten Willen nicht bieten. Wir leben zu sehr in der Welt;
unsere gesellschaftlichen Formen, die Elemente unserer Kreise sind so
ganz andere, daß sie sich bei uns entschieden unbehaglich und bedrückt
fühlen muß.« Sie trat näher und streichelte mit linder Hand die Wange
des jungen Mädchens. »Hab' ich nicht recht, mein Kind?«

»Es thut mir leid, aber ich muß ‚nein‘ sagen, Frau Präsidentin,«
versetzte Käthe mit ihrer festen Stimme; dabei bog sie den Kopf
mit einer entschiedenen Bewegung zurück -- es nahm sich aus, wie
ein Protest gegen jegliche fernere Liebkosung. »Ich werde nicht
vergöttert, und es dreht sich auch nicht alles um ‚den Goldfisch‘;«
-- sie lachte leise und schalkhaft auf -- »der arme Goldfisch spürt
die Zügel einer konsequenten Erziehung mehr als je; ein Versehen im
Hauswesen wird mir weit schwerer verziehen, seit ich die reiche Erbin
bin. Und so bedrückend fremd, wie Sie meinen, sind mir die vornehmen
Elemente Ihrer Kreise auch nicht. Der Staatsminister von B. ist einer
der Auserwählten, die zu dem kleinen Abendzirkel meiner Pflegeeltern
gehören. Unser Salon ist freilich so eng, daß keine Spieltische
aufgestellt werden können, aber einige Professoren der Akademie,
Freunde des Doktors, halten interessante Vorträge; öfter kehren auch
musikalische Celebritäten bei uns ein, und dann wird unverdrossen, mit
wahrer Lust auf meinem schlechten Pianino musiziert.« Um ihre Lippen
schwebte wieder der ganze Liebreiz jugendlicher Heiterkeit, aber
auch ein Zug von Sarkasmus trat hervor -- sie hatte in der That eine
»streitbare Ader« in sich.

»Ich bin, Gott sei Dank, so erzogen, daß ich dem Heimweh nicht die
geringste Macht einräume, sobald ich weiß, daß ich irgendwo nötig
bin,« wandte sie sich an den Kommerzienrat. »Damit lasse dich nicht
schrecken, Moritz! Erlaube mir vielmehr, auf unbestimmte Zeit hier zu
bleiben -- Henriettens wegen!«

»Mein Gott, ich habe ja selbst keinen andern Wunsch, als dich hier
zu behalten,« rief er mit einem Feuer, das selbst dem jungen Mädchen
verwunderlich erschien.

Die Präsidentin stand wieder am Tische und ließ die Blätter eines vor
ihr liegenden Buches unter ihrem Daumen hinlaufen, und die gesenkten
Augen hingen so nachdenklich an diesem Spiel, als sehe und höre sie
nichts anderes. »Es versteht sich ja von selbst, daß du bleibst, so
lange es dir gefällt, meine liebe Käthe,« sagte sie gleichmütig, ohne
aufzusehen. »Nur darf dieses Bleiben beileibe nicht den Anstrich einer
Aufopferung erhalten; dagegen müssen wir uns entschieden verwahren.
Nanni pflegt unsere Kranke musterhaft, und auch meine Jungfer ist
angewiesen, nachts beizuspringen, wenn es nötig ist. Du könntest sie
ohne Sorge verlassen.«

»Mag doch das Motiv sein, welches es will, teuerste Großmama, es
genügt, daß Käthe in unserer Mitte zu bleiben wünscht,« fiel der
Kommerzienrat lebhaft ein -- er konnte den Blick nicht wegwenden von
dem Mädchen, das sich unverkennbar die eigene Ueberzeugung durch
beschwichtigende Worte nicht übertäuben ließ. »Sieh, im frohen
Vorgefühl, daß wir dich hier behalten werden, mein Kind, habe ich den
neuen Flügel --« Er unterbrach sich und küßte ekstatisch Daumen und
Zeigefinger der rechten Hand. »Du bekömmst ein Instrument, Käthe, gegen
welches das drüben im Musiksalon ein Klimperkasten ist; ich habe es,
sage ich, gleich direkt hierher dirigiert.«

»Aber, Moritz, so ist das nicht gemeint,« rief das junge Mädchen
rückhaltlos mit großen, erschrockenen Augen. »Gott bewahre mich!
Dresden ist und bleibt meine Heimat, und die Villa Baumgarten meine
Besuchsstation;« -- sie lachte mit ihrem ganzen Mutwillen auf -- »soll
ich den Flügel immer als Gepäckstück mitschleppen?«

»Ich bilde mir ein, daß du eines Tages in Bezug auf Dresden ganz anders
denkst,« versetzte er mit einem feinen, ausdrucksvollen Lächeln. »Der
Flügel wird morgen hier eintreffen und bis auf weiteres in deinem
Zimmer placiert werden.«

Die Präsidentin klappte den Deckel des Buches zu und legte die schmale,
weiße Hand darauf. »Du triffst andere Dispositionen, als ausgemacht
war,« sagte sie anscheinend gelassen. »Das bringt mich zwar sehr in
Verlegenheit, aber ich bescheide mich gern. Ich werde heute noch an
die Baronin Steiner schreiben, daß ihr für den Monat Mai angekündigter
Besuch unterbleiben muß.«

»Aber ich sehe nicht ein, weshalb --«

»Weil wir sie nicht unterbringen können, bester Freund. Käthes Zimmer
war für die Gouvernante bestimmt, die sie mitbringen wollte.«

Der Kommerzienrat zuckte die Achseln. »Dann thut es mir leid -- meine
Mündel bleibt selbstverständlich, wo sie ist.«

Er opponierte! Er wagte es, mit kühler Ruhe in das zornblitzende Auge
der empörten alten Dame zu sehen und es natürlich zu finden, daß
die Frau Baronin von Steiner Käthe weichen müsse -- er, der sonst
Himmel und Erde in Bewegung setzen mochte, der kein Opfer scheute,
wenn es galt, vornehme Gäste in sein Haus zu ziehen! Es wich von ihm
plötzlich der im Verkehr mit exklusiven Kreisen angeflogene feine Lack
der Außenseite, und die plumpe, gemeine Natur des Parvenü kam zum
Vorschein. Er war ja nun selbst von Adel, und dazu reicher als die
meisten seiner jetzigen Standesgenossen -- hatte er doch eben wieder
eine immense Goldernte eingeheimst -- er konnte herausfordernd auf
seine Tasche klopfen und -- er that es.

Die alte Dame biß sich auf die Lippe. »Ich werde unverzüglich die
nötigen Schritte thun,« sagte sie und nahm ihre Schleppe auf, um
zu gehen. »Beneidenswert ist die Situation, in die ich ohne mein
Verschulden gedrängt bin, durchaus nicht -- das muß ich sagen,« warf
sie mit hochgezogenen Brauen in bitterem Tone über die Schulter hin.

»Und das um meinetwillen?« rief Käthe und trat mit ausgestreckter Hand
einen Schritt näher, um das Hinausgehen der Präsidentin zu verhindern.
»Moritz, es kann doch dein Ernst nicht sein, daß ich junges Ding die
Freunde der Frau Präsidentin verdrängen soll? Das geschieht ganz gewiß
nicht. Habe ich denn nicht mein eigenes Heim? Ich quartiere mich sofort
in der Mühle ein, wenn Frau von Steiner kommt.«

»Das wirst du bleiben lassen, meine liebe Käthe; dagegen protestiere
ich selbst mit allen Kräften,« versetzte die Präsidentin mit vornehmer
Kälte, und jetzt brach aller Hochmut, der dieser stolzen Weltdame
innewohnte, aus ihren Augen. »Ich bin gewiß tolerant -- deine
verstorbene Mutter hat sich nie über Unfreundlichkeit meinerseits zu
beklagen gehabt, aber ein solch intimer Verkehr zwischen Villa und
Mühle, ein solch ungeniertes ‚Hinüber und Herüber‘ widersteht mir
denn doch in tiefster Seele, am allerwenigsten aber möchte ich diese
Beziehung der scharfen Kritik meiner sehr streng denkenden Freundin
ausgesetzt wissen.« Sie neigte steif grüßend den Kopf. »Ich bin im
blauen Salon zu finden, wenn du mir die Herren vorstellen willst,
Moritz.« Damit ging sie hinaus.

Der Kommerzienrat wartete mit spöttischer Miene, bis das Rauschen
der Seidenfalten draußen verklungen und die entgegengesetzte Thür im
Musikzimmer sehr hörbar zugefallen war, dann, indem sich seine Lippe
höhnisch hob, lachte er leise in sich hinein.

»Da hast du deine Lektion, Käthe!« sagte er. »Gelt, es stecken recht
scharfe Krallen in den Samtpfötchen. Ja, kratzen kann sie, die alte
Katze, daß es eine Art hat. Ich armer Tropf könnte Wundenmale genug
aufweisen, aber, Gott sei Dank, ihr Schicksal erfüllt sich endlich
auch. Sie erlebt das Schlimmste, das ihr passieren kann: sie wird
ungefährlich. Mit Bärs Pensionierung ist ihr Einfluß bei Hofe und in
der Gesellschaft gebrochen.« Er rieb sich die Hände in lächelnder,
unaussprechlicher Befriedigung. »Du weichst nicht um eine Linie, lieb'
Herz! Du hast mehr Rechte in meinem Hause als alle anderen zusammen --
merke dir das!«

Er wurde unterbrochen. Ein eintretender Diener meldete, daß die fremden
Herren in der Bel-Etage den Herrn Kommerzienrat erwarteten. Eiligst
griff Moritz nach seinem Hute; er wollte Käthe den Arm reichen, aber
diese schlüpfte verlegen an ihm vorüber, hinaus in den Korridor. Der
Herr Vormund mit der befremdenden Zärtlichkeit in Ton und Gebärden
gefiel ihr ganz und gar nicht; seine kühlen, geschäftsmäßigen Briefe
waren ihr lieber gewesen. Und welche merkwürdige Veränderung war sonst
noch mit ihm vorgegangen! Unwillkürlich dachte sie an ihren neulichen
Empfang in diesem Hause; noch hörte sie den ängstlichen Flüsterton,
mit welchem der Kommerzienrat sie auf den Respekt hingewiesen, den sie
der Präsidentin schulde, und jetzt machte er unehrerbietige Mienen
hinter ihrem Rücken und fing an, ihrer bisher wirklich unumschränkten
Machtvollkommenheit in seinem Hause unliebsame Grenzen zu ziehen.
Das alles erschreckte das junge Mädchen, war ihr unbegreiflich und
so unheimlich wie das dunkelpurpurne Zimmer voll dumpfer Luft und
Bücherstaub, dem sie jetzt tiefaufatmend den Rücken wandte, um in das
Haus am Flusse zurückzukehren.

[Illustration]



[Illustration]



15.


Das Krankenzimmer im Doktorhause sah am Nachmittag genau so aus wie
gestern, als man Henriette hineingetragen. Auf ihre leidenschaftlichen
Bitten hin hatte der Doktor die vornehmen Eindringlinge aus der
Villa wegschaffen lassen. Draußen in der weiten Flur, auf dem roten
Backsteingetäfel standen sie in Reih' und Glied, die apfelgrünen
Lehnstühle, der elegante Ofenschirm, und um die einfache Thonvase
mit dem Tannenstrauß gruppierte sich das vergoldete Waschgeschirr.
Das Steingut war wieder zu Ehren gekommen, und die altmodischen
Polsterstühle mit ihren schwarzen Serge-Bezügen standen an ihrem
ehemaligen Platze. Dagegen sprang das erfrischende Silbergefunkel
der kleinen, zerstäubenden Zimmerfontäne aus einem Kranz von grünen
Topfgewächsen, und auf einem Tische stand der große Käfig mit
Henriettens Kanarienvögeln, den man auf den sehnsüchtigen Wunsch der
Kranken aus der Villa herübergeschafft hatte. Die flinken, goldgelben
Geschöpfchen schlüpften, wie daheim, ungeniert aus und ein; sie
umschwirrten das Bett, holten Zuckerkrumen aus den wächsernen Fingern
der kranken Herrin und wiegten sich auf den schwebenden Blumenampeln
an der Zimmerdecke.

Nanni, die Kammerjungfer, war gegen Mittag entlassen worden, damit
sie in der Villa ausschlafen könne, und die Tante Diakonus hatte die
Pflege für die Tagesstunden übernommen. Die alte Frau war noch im
braunseidenen Kleide, aber sie hatte eine breite weiße Leinenschürze
darüber gebunden, um das Seidengeräusch zu dämpfen.

Henriette wußte bereits um die Wandlung, die sich so plötzlich
vollzogen. Die Jungfer war von draußen hereingekommen und hatte ihr
zugeflüstert, daß eben ein Herr vom Hofe in der Flur feierlich von der
Frau Diakonus empfangen und in das Zimmer des Doktors geführt worden
sei. Ein Herr vom Hofe bei Bruck, der zuletzt nur noch Armenarzt
gewesen war! Dazu hatten die festliche Toilette der Tante, ihr freudig
verklärtes Gesicht die Aufmerksamkeit der Kranken erregt; sie war
unruhig geworden und hatte mit Forschen und Fragen nicht nachgelassen,
bis sich der Doktor an ihr Bett gesetzt und ihr in seiner ruhigen,
einfachen Art und Weise Mitteilung von den Vorgängen gemacht hatte.
Das alles war geschehen, während Käthe in Floras Zimmer dem Auftritte
beiwohnte, den die Hofdame von Berneck und der Kommerzienrat mit ihrer
blitzartig einschlagenden Neuigkeit hervorgerufen hatten.

Nachmittags saß Käthe am Krankenbett. Der Doktor war zu einer Audienz
beim Fürsten befohlen und die Tante hatte sich für eine halbe Stunde
freigemacht, um einige häusliche Anordnungen zu treffen; die beiden
Schwestern waren zum erstenmal wieder allein. Auf Henriettens Gesicht
lag ein wahrer Glanz unausgesprochener Freude und Glückseligkeit; Ruhe
und Schweigen war ihr auferlegt worden. Der Doktor hatte ihr streng
verboten, nochmals den Jubel laut werden zu lassen, in welchen sie
bei seiner Mitteilung ausgebrochen war und der ihn tief erschreckt
hatte. Sie war auch folgsam gewesen und hatte weder ihn noch die
Tante im Laufe des Tages mit weiteren Fragen belästigt, aber jetzt,
wo die ernsten Augen des Arztes nicht warnten, wo die Thür hinter
der ängstlich besorgten Frau zugefallen war, jetzt richtete sie sich
plötzlich in den Kissen auf. »Wo bleibt Flora?« fragte sie gespannt und
hastig flüsternd.

»Du weißt, daß die Großmama von Stunde zu Stunde herübersagen läßt, der
Boden brenne ihr unter den Füßen, aber sie könne nicht fort, man sei
drüben von Beileidsvisiten dermaßen umringt, daß ein Losmachen sich
noch immer nicht bewerkstelligen lasse.«

»Mein Gott, die Großmama!« wiederholte die Kranke geärgert und sich
ungeduldig herumwerfend. »Wer verlangt denn nach _ihr_? Mag sie doch
drüben bleiben. Ich spreche von Flora!«

Henriette verschlang die Hände fest ineinander und hob sie mit einer
leidenschaftlichen Gebärde empor. »Käthe, ist _das_ eine glanzvolle
Rechtfertigung! Gott sei Dank, daß ich sie erleben durfte! Wenn nur
Bruck sich nicht hineinreißen läßt, auf seinem Rückwege vom Schlosse
in der Villa einzukehren! -- Hier, vor meinen Augen muß ihm Flora zum
erstenmal wieder gegenüber stehen, hier. Ich lechze danach, sie im
Staube vor ihm zu sehen.«

»Rege dich nicht auf, Henriette!« bat Käthe mit zitternder Stimme.

»Ach was -- laß mich reden!« entgegnete sie hastig. »Wenn Bruck nur
wüßte, zu welchen Qualen er mich verurteilt mit seinem Sprechverbot!
Die unterdrückte innere Aufregung beklemmt mir die Brust bis zum
Zerspringen, genau wie gestern der Sturm, der sich dann so erschreckend
Luft machte.« -- Sie stützte den Ellenbogen und vergrub die Hand in dem
reichen Blondhaar, von dem sie längst das Batisthäubchen weggeschüttelt
hatte. »Weißt du noch, wie Flora die Reise, von der Bruck berühmt
zurückgekehrt ist, höhnisch und verwegen ihm in das Gesicht hinein eine
Vergnügungstour nannte?« fragte sie und sah unter der gesenkten Stirne
hervor mit Augen voll Erbitterung zu der Schwester auf; sie verfiel in
denselben Ton wie gestern in ihren wilden Fieberphantasien, die eine so
furchtbare Entscheidung herbeigeführt hatten. Käthe schauerte in sich
zusammen. »Erinnerst du dich, wie sie Moritz schalt und verlachte, weil
er der Wahrheit nahe kam und vermutete, daß Bruck an ein Krankenbett
nach L.....g gerufen sein könne? Nein, und wenn sie auf den Knieen
Abbitte leistet, sie kann diesen Frevel, diesen beispiellosen Uebermut
kaum sühnen. Nur einen einzigen Blick möchte ich jetzt in ihre Seele
thun. Welche niederschmetternde Beschämung! Sie kann beim ersten
Begegnen die Augen weder zu ihm, noch zu uns aufschlagen.«

Käthe hatte die Hände im Schoß gefaltet und die Wimpern lagen tief auf
ihren Wangen, als sei sie die Schuldige. Das leidenschaftlich erregte
Mädchen da vor ihr ahnte nicht, daß diese erste Begegnung nicht mehr
stattfinden konnte, daß sich Floras Fuß nie wieder in »die spukhafte
Spelunke« verirren würde. Sie wußte so wenig wie alle anderen, daß
sich die Braut gewaltsam befreit, daß das Symbol des geschlossenen
Bundes, der »einfache« Goldreif, draußen im Flusse liege, wenn ihn
nicht die Wellen längst fortgespült hatten.

»So sprich doch auch ein Wort!« grollte Henriette. »Du mußt Fischblut
in den Adern haben, daß dich die Vorgänge so ruhig lassen. Freilich,
du hast noch keinen besonders tiefen Einblick in die Verhältnisse
thun können, und den Persönlichkeiten gegenüber magst du auch noch
nicht den richtigen Standpunkt einnehmen. Bruck z. B. kann dich kaum
interessieren; du siehst ihn zu selten und hast sicher noch keine
zehn Worte mit ihm gesprochen, aber du bist doch schon Zeuge von
Floras abscheulichen Rücktrittsmanövern gewesen, hast die herzlosesten
Aussprüche von ihren Lippen gehört -- ich sollte meinen, so viel
Gerechtigkeitsgefühl, so viel Verlangen -- ich möchte sagen ‚Durst‘
nach gerechter Strafe, nach einem rächenden Ausgleich müsse in jeder
gesunden Menschennatur liegen.«

Jetzt sah Käthe mit einem seltsam flimmernden Blick auf; das war
sicher kein Fischblut, das in so jäh emporschießender Welle Stirn und
Wangen, selbst den runden, schneeweißen Hals heiß und purpurn färbte;
es wallte unbezwinglich auf und ließ sie einen Augenblick völlig
vergessen, daß sie am Krankenbett sitze und als gewissenhafte Pflegerin
auf kein erregendes Thema eingehen dürfe. »Und wenn dieses Rachewerk
sich wirklich vollzieht, wenn Flora beschämt ihren Irrtum zugibt,
welchen Wert könnte diese Umkehr für den beleidigten Mann haben?«
fragte sie gepreßt. »Flora hat ihm, wie du selbst sagst, ihre Abneigung
unverhohlen gezeigt, und wenn er in den Fürstenstand erhoben würde, es
könnte doch unmöglich den Widerwillen in Liebe zurückverwandeln.«

»Bei einer so eitlen, ehrgeizigen Seele, wie Flora, ohne weiteres,«
versetzte Henriette in bitter verächtlichem Ton. »Und Bruck? Du
wirst sehen, er geht bei ihrer ersten Annäherung über das Geschehene
hinweg, als sei es nie gewesen.« -- Den Kopf zurücklehnend, schloß
sie einen Moment die Augen. -- »Ja, wenn die Liebe nicht wäre, dieses
ewig unlösliche Rätsel!« sagte sie halb flüsternd vor sich hin.
»Und er liebt sie wie vordem; wie ließe sich sonst sein Ausharren,
sein geduldiges Ertragen erklären?« Sie hob die Wimpern wieder, und
ein Gemisch von tiefem Schmerz und bitterer Ironie brannte in ihren
unirdisch glänzenden Augen. »Und wenn ihn aus ihrem schönen Gesicht
ein Teufel anblickte, und wenn ihre Hände nach ihm schlügen, er würde
sie doch lieben und diese Hände zärtlich küssen.« Das Lächeln,
das so scharfe Linien in ihre abgezehrten Wangen grub, hatte etwas
Herzzerreißendes; sie suchte es auch zu verbergen, indem sie das
Gesicht in die Kissen drückte. »Ihre Umkehr wird mithin hohen Wert
haben,« sagte sie nach einer momentanen Pause entschlossen, mit
gewaltsam beherrschter Stimme; »er wird glücklich werden, und deshalb
muß auch von unserer Seite alles geschehen, daß die Zeit der Verirrung
nie mehr berührt wird.«

Käthe sagte kein Wort mehr. Die Kranke erwartete mit kaum bezähmbarer
Ungeduld den Moment, wo sie den Mann, den sie als ihren Arzt
vergötterte, wieder glücklich sehen würde. Was sollte werden, wenn
Flora nicht kam, wenn Henriette endlich erfahren mußte, daß die
treulose Braut der langen Qual eigenmächtig ein rasches, gewaltsames
Ende gemacht hatte? »Dann wirst du unseren Namen nie mehr auf die
Lippen nehmen,« hatte Henriette gestern in ihren Fieberphantasien
gegen Bruck geklagt. In Käthes Seele dauerte der chaotische Zustand
fort, der sie schon gestern abend betroffen gemacht. Die Gesetze der
Moral hatten ein scharfes Gepräge für sie, und sie war noch unerfahren
genug, Lohn und Strafe stets als gerechte Folgen vorausgegangener
Handlungen zu denken -- und nun in diesem wunderlichen Weltgetriebe
wurde alles Ernstes gewünscht und gehofft, daß unerhörter Uebermut und
systematische Pflichtverletzung nicht nur straflos ausgehen, sondern
auch noch eines seltenen Glückes teilhaftig werden sollten. Man bemühte
sich, das Vergehen totzuschweigen; man hätschelte die Sünderin und
dankte ihr womöglich auf den Knieen für ihre Umkehr, die, wenn sie
wirklich erfolgte, nicht einmal wahre, innere Reue, sondern nur durch
den Umschwung der äußeren Verhältnisse hervorgerufen worden war.
Und er, den sie moralisch mit Füßen getreten, nahm er sie wirklich
augenblicklich wieder an sein Herz, wenn sie sich herabließ, zu ihm
zurückzukehren? Ganz sicher; hatte er sie doch nicht freigegeben,
selbst nachdem sie ihm erklärt, daß sie ihn hasse. Jetzt fühlte Käthe
einen mächtigen Zorn in sich aufglühen gegen die unselige Schwachheit,
die einen Mann so erbärmlich, so unmännlich handeln ließ. Sie hätte
so recht von Herzen ihren Groll ausweinen mögen über diese Erfahrung,
die ihr das Leben und sogar die schöne, strahlende Welt für einen
Augenblick verdunkelte, aber sie verbiß trotzig das wunderliche
Schmerzgefühl und saß äußerlich fast noch »fischblütiger« da als
vorher. Weinen? Was ging sie denn die ganze abstoßende Geschichte
weiter an? Sie hatte nun nichts, gar nichts mehr dabei zu bedenken als
das Hochzeitsgeschenk für die Schwester -- etwa einen Teppich oder ein
Sofakissen -- das sie nunmehr schleunigst anfangen müsse, wenn wirklich
die Hochzeit zu Pfingsten stattfinden sollte.

[Illustration]

Die Tante kam herein, legte einen frischgebrochenen Syringenzweig
voll junger Blätter auf die Bettdecke und brachte der Leidenden einen
Gruß vom Frühling, der gar so golden, so helltönig und würzig draußen
hinziehe und einen wahren Genesungsbalsam in seinem Atem trage. Sie
bestand darauf, ihren Platz am Bett wieder einzunehmen, und erklärte
Käthes Anwesenheit im Krankenzimmer für den Moment als vollkommen
überflüssig; draußen im Garten möge sie sich ein wenig Bewegung machen
und frische, sonnige Gottesluft atmen, das thue ihr sichtlich not; die
gestrige Alteration und Anstrengung sei noch auf ihrem Gesicht zu lesen.

Das junge Mädchen ging rasch hinaus. Ja, Luft und Sonnenschein, das
waren zwei gute Freunde, die ihr stets das Gefühl innerer Kraft und
des Jungseins wonnig zum Bewußtsein brachten, die den Blick klärten
und alles angekränkelte Empfinden über den Haufen bliesen. Und die
Tante hatte recht, die Welt war so maienhaft, so blütenverheißend, und
die schwach wehende, sonnentrunkene Luft hauchte »Genesungsbalsam«
in Leib und Seele. Käthe trat hinaus auf die Freitreppe; ihr schöner
Busen wogte in tiefen, zitternden Atemzügen. Sie hob und streckte
unwillkürlich die Arme, die fest und doch mädchenhaft gerundeten
mit den stählernen Muskeln. Und die Stufen hinabsteigend, ließ sie
den Blick in die blaue Ferne hinausfliegen, über das niedere Staket
hinweg, über die Wiesengründe draußen, über das sie durchschneidende,
rasch strömende Gewässer mit den Dorfhäusern und Kirchtürmen an seinen
fernen Ufern -- wunderliches Menschenherz, das angesichts dieser
Herrlichkeit doch so gepreßt blieb!

Und dort, vom Holzschuppen her, der am Gartenzaun stand, klang
liebliches Gezwitscher, und blauschwarzes Gevögel mit metallisch
funkelndem Rücken und rostbrauner Kehle tummelte sich um die offene
Bodenluke -- die ersten Schwalben waren da. Die Bodenluke war ihr
alter Nistplatz. Käthe hatte schon als Kind, im Grase liegend, ihr
Aus- und Einfliegen beobachtet, aber wie einsam und verloren hatte
damals das Zwitschern geklungen in das eintönige Wellengemurmel
und die um das verschlossene Haus webende, atemlose Stille hinein,
die hier und da das Fallen einer reifen Frucht von den Obstbäumen
unterbrach! Jetzt schmetterten auch vornehme, verzogene Stubenvögel
aus den offenen Fenstern; der Rauch des Herdfeuers zog hoch droben
als dünner, sonnenvergoldeter Schleier über den Rasenplatz hin; am
Schuppen stand auch das Hundehaus, und der ungebärdige, struppige
Köter riß an seiner Kette und schnappte nach einem schönen lichtgelben
Huhn, das sich dummdreist immer wieder in seine Nähe wagte, um einige
versprengte Getreidekörner aufzulesen. Die Köchin hatte auf Wunsch der
Tante Diakonus einen prächtigen Hahn und fünf Hennen aus ihrem Dorfe
mitgebracht -- es sollte alles werden wie im alten, lieben Pfarrhause.

Käthe scheuchte die krakelnde Henne aus dem Bereiche des zornig
knurrenden, gereizten Hundes und wandelte langsam unter den Obstbäumen
hin. Der vorjährige, dürre Graswuchs zu ihren Füßen erschien da und
dort gesprenkelt mit jener Bläue, die selbst das älteste, verdrossenste
Menschenauge noch aufleuchten macht -- die ersten Veilchen blühten,
und das große, stattliche Mädchen bückte sich so emsig danach, wie
es einst kaum der kleine Rücken des Müllermäuschens gethan ... Fast
verwundert dachte sie jetzt daran, daß sie ja eigentlich als einzige
Erbin ihres Großvaters vor wenigen Wochen noch Herrin hier gewesen
sei; das Kapital, das der Doktor für die kleine Besitzung hingegeben,
gehörte ihr -- es lag wohl auch in dem bewußten eisernen Schranke,
das mühsam ersparte, redlich erworbene Scherflein, vermischt mit dem
Reichtume, den der Kornwucher aufgehäuft. Sie schrak zusammen und
verschüttete unwillkürlich die gepflückten Veilchen auf den Rasen. Das
schneidende Gefühl namenloser Demütigung und erlebter Schande überkam
sie, wie gestern inmitten der erbitterten Weiberschar. Da hatte sie
noch im ersten Aufschrecken gegen die entsetzliche Beschuldigung
protestiert, aber nun, so oft das harte, mürrische, grobe Gesicht
ihres Großvaters vor ihr auftauchte, mußte sie sich eingestehen, daß
er recht wohl das grausame Wort von den »pfeifenden Mäusen« gesagt
haben konnte; sie ballte in stummer Qual krampfhaft die Hände. Daß sie
mütterlicherseits aus den untersten Schichten der Gesellschaft stamme,
wußte sie ja; nie war ihr auch nur der Wunsch gekommen, daß es anders
sein möchte -- sie leitete vielmehr ihre prächtige Mitgift, Kraft und
tadellose Gesundheit, dankbar von »dem Großmütterlein« her, das in
frischer Waldluft mit kräftigem Arme die Holzaxt geschwungen, aber die
Gemeinheit der Gesinnung, die Brutalität, mit welcher der ehemalige
Müllerknecht einen erbarmungslosen Druck auf die Armut ausgeübt, um
zu einem großen Vermögen zu gelangen, erfüllten sie mit Ekel und
Abneigung, und an den eisernen Spind mit seinen aufgespeicherten
Schätzen mochte sie gar nicht mehr denken.

Ohne es zu wissen, war sie, am Flusse hingehend, in einen förmlichen
Sturmschritt verfallen. Da, wo der Zaun das Grundstück begrenzte
und mit seinem Weißdorngeflecht noch ein Stück des abschüssigen
Ufers hinablief, blinkten weiße Glasscherben, die Splitter des
kleinen Glases, aus welchem sie gestern abend die nervenberuhigende
Mischung getrunken. Die Köchin hatte die Trümmer, an welche sich
eine beschämende Erinnerung für das junge Mädchen knüpfte, achtlos
hingeworfen, damit das Wasser sie mit fortnehme. Ein schmerzlicher
Stich durchfuhr Käthes Herz und brennende Thränen traten ihr in die
Augen, wie jedesmal, wenn sie an die gestrige Szene im Zimmer des
Doktors dachte. Sie hatte sich mit ihrem »tollen Kopf« entsetzlich
blamiert. Und wenn der milddenkende, feinfühlende Mann auch sofort ein
beschwichtigendes Wort, eine Entschuldigung für sie auf den Lippen
gehabt, innerlich hatte er doch jedenfalls verwundert lächeln müssen
über »die große, körperstarke Person« mit den kindisch schwächlichen,
sentimentalen Vorstellungen in ihrem Gehirn. Aber solch eine
Uebereilung ihres bis zur Schwachheit mitleidigen Herzens passierte ihr
auch gewiß nicht wieder! Lieber wollte sie für grausam, boshaft, ja,
für eine böse Sieben gelten. Und der Doktor sollte gewiß nicht wieder
über sie lächeln -- ah, dazu fand er auch bald genug keine Veranlassung
mehr. Wie lange noch, da wurde Henriette in die Villa zurückgebracht;
die Verbindung zwischen »hüben und drüben« wurde abgebrochen, und
der Doktor »nahm nicht einmal mehr die Namen derer in der Villa auf
die Lippen«. Nach allem, was gestern abend geschehen, was sie als
einziger Zeuge mit angehört, mit angesehen, war die gehoffte Umkehr
Floras unmöglich, mochte Doktor Bruck auch mit aller Energie auf seinem
Rechte bestehen -- heute noch mußte er die Ueberzeugung gewinnen, mußte
sich alles entscheiden, wenn die Braut ausblieb. Oder that er doch,
was Henriette befürchtete? Hatte er das Verlangen nicht unterdrücken
können, bei seiner Rückkehr vom fürstlichen Schlosse in der Villa
einzukehren, um Flora von der glücklichen Wandlung in seinem Leben
nunmehr persönlich in Kenntnis zu setzen? Dann sagten ihm die zwei
kleinen Brillantringe an ihrem Finger sofort, und zwar deutlicher als
jedes erklärende Wort, was er noch zu hoffen habe.

Käthe lief in diesem Augenblicke vom Ufer weg auf den Rasengrund zu;
ein abscheulicher Lärm, der möglicherweise bis ins Krankenzimmer
dringen und Henriette erschrecken konnte, erhob sich in der Nähe des
Schuppens; das Hühnervolk zerstob, entsetzt aufschreiend, nach allen
vier Winden, und der Hofhund stürzte sich mit nachschleifender Kette
wütend auf die gelbe Henne, die ihn geärgert hatte. Käthe war ihm
sofort auf den Fersen; sie packte sein schmutzig weißes, zottiges Fell
im Genicke, in demselben Momente, wo bereits die Schwanzfedern seines
unglücklichen Opfers umherflogen.

Sie lachte wie ein Kind über das zerzauste Huhn, das sich kläglich
krakelnd im Holzschuppen verkroch, und zog den Hund nach seiner Hütte
zurück. Das ungebärdige Tier sträubte und sperrte sich mit allen
Kräften; es versuchte, nach der kräftigen Mädchenhand zu schnappen, die
es unerbittlich wieder in die Gefangenschaft schleifte.

Für einen dritten mochte dieser Kampf um die Herrschaft etwas
Beängstigendes haben; denn der Hund war tückisch wild, groß, von
sehnigem, gedrungenem Gliederbau, und die rotfleckige Zeichnung auf
Rücken und Flanken gab ihm ein tigerartiges Ansehen, aber er wand
und stemmte sich vergeblich. Käthe stieß mit der freien Linken den
ausgehobenen Kettenhaken wieder in den eisernen Ring der Mauer und
sprang, den Hund plötzlich loslassend, weit zurück; er fuhr ihr wütend
nach und erwischte noch den Saum ihres Kleides, den er in Fetzen riß.

»Bösewicht!« drohte sie mit dem Finger und nahm das Kleid auf, um
den Schaden zu betrachten. Sie hörte eilige Schritte von der Brücke
her kommen; sie wußte auch, daß es der Doktor war, der von der Stadt
zurückkehrte, aber sie sah nicht auf. Sie hoffte, er werde in das
Haus gehen, ohne sie weiter zu beachten. Wer konnte denn wissen, ob
er nicht direkt aus der Villa und vielleicht in sehr trüber Stimmung
kam? Er war ohnehin so still und in sich gekehrt, so wortkarg heute;
fast wollte es ihr scheinen, als habe er gestern abend mit dem sanften,
unerklärlich weichklingenden »Gute Nacht, gute Nacht!« einen Abschluß
seines bisherigen Wesens und Verhaltens andeuten wollen.

[Illustration]

Er ging nicht in das Haus, sondern direkt auf Käthe zu. Drohend hob er
den Stock gegen den boshaft knurrenden, kläffenden Hund, der plötzlich
mäuschenstill wurde und sich demütig neben seiner Hütte hinstreckte.
Der Doktor nahm einen Stein und trieb den Kettenhaken noch tiefer in
den Ring. »Ich werde das Tier doch wohl abschaffen müssen; es ist
zu wild und ungebärdig,« sagte er, sich aufrichtend und den Stein
fortwerfend. »Seine scharfe Wachsamkeit wiegt den Schrecken nicht auf,
den er verursacht. _Sie_ sind freilich mit ihm fertig geworden; ich
glaube, im Bewußtsein Ihrer Kraft lassen Sie sich leicht verführen,
tollkühn zu sein.« Er sagte das in ernstem, nahezu tadelndem Tone,
jedenfalls hatte er den Vorgang im Näherkommen durch das Ufergebüsch
mit angesehen.

Sie lachte. »Glauben Sie das ja nicht! Ich habe meine wohlgemessene
Dosis Aengstlichkeit in der Seele, wie jedes andere Mädchen auch,«
entgegnete sie freimütig. »Vor fremden Hunden habe ich sogar eine ganz
besondere Scheu und gehe ihnen gern aus dem Wege. Aber in kritischen
Augenblicken muß man sich doch zu helfen wissen; angeborene Schwächen
dürfen nicht aufkommen; da beiße ich die Zähne zusammen und greife
unbedenklich zu, und das mag dann so furchtbar tapfer aussehen.«

Der Doktor hatte mit den Augen eine Schwalbe verfolgt, die vom Schuppen
wegflog, und jetzt lächelte er auch, aber ohne Käthe anzusehen. Es kam
ihr vor, als sei dieses Lächeln ein ungläubiges; jedenfalls blieb er
dabei, sie wollte sich heldenhaft hervorthun und poche unweiblich genug
auf ihre Kraft, und das entsprach durchaus nicht ihrem Geschmacke, am
wenigsten aber der Wahrheit.

»Sie zweifeln?« fragte sie mit einem halb ernsten, halb schelmischen
Aufblicke. »Wissen Sie auch, daß die Heldin da vor Ihnen erst seit
kurzem das letzte Restchen Furcht vor Nachtdunkel und Geisterspuk von
der Seele geschüttelt hat?« Ein köstlicher Humor umspielte ihre Lippen
und vertiefte die Wangengrübchen. »Sie können sich wohl denken, daß
in der alten Schloßmühle Kobolde und Heinzelmännchen in allen Ecken
hocken und rumoren; dem fürstlichen Erbauer fällt es auch bisweilen
ein, aus seinem wackeligen Rahmen zu steigen, um höchsteigenhändig
die Kornsäcke auszuschütten, und gespenstische Müller, die vor alten
Zeiten ihren Mahlkunden das Mehl verkürzt haben, fehlen auch nicht.
Suse hat mir selbstverständlich von diesen unumstößlichen Thatsachen
nicht ein Tüpfelchen vorenthalten, und ich war so festgläubig, als sei
ich in einer Thüringer Spinnstube aufgewachsen. Von diesem wundervollen
Gruseln durften aber der Papa und meine Lukas um alles nichts merken --
Suse wäre sehr gescholten worden, und ich schämte mich auch --, da galt
es denn, sich zu überwinden und zähneklappernd, aber ohne Widerrede,
in tiefster Dunkelheit bis auf den Hausboden hinaufzusteigen, wenn es
auf Grund der Erziehungskonsequenz befohlen wurde.«

»Sie haben sich also von jeher gewöhnt, an Ihre innere Kraft hohe
Anforderungen zu stellen. Wie mag es da kommen, daß es Ihnen so leicht
wird, beim Manne eine That der Feigheit und Schwäche vorauszusetzen?«

Sie stand plötzlich wie mit Blut übergossen. »Sie haben mir gestern
meine Uebereilung verziehen,« sagte sie sichtlich verletzt und nicht
ohne Trotz, und strich, sich abwendend, wiederholt die Löckchen aus der
Stirn, lediglich um die Flammenglut auf ihrem Gesichte mit der Hand zu
verdecken.

Er schüttelte den Kopf. »Diesen Ausdruck sollten Sie doch nicht wieder
gebrauchen, nachdem ich Ihnen versichert, daß Sie mir nichts zuleide
gethan haben,« versetzte er, unwillkürlich seine schöne, klangvolle
Stimme dämpfend, als berühre er eine geheime Beziehung zwischen sich
und dem Mädchen, um welche die ganze übrige Welt nicht wissen dürfe.
»Ich wollte vorhin nur sagen, daß ich umsonst der Wurzel nachspüre, aus
der Ihre gestrige Befürchtung entsprungen sein mag.«

Käthe ließ die Augen über das Haus hingleiten; sie sah wieder geklärt,
lieblich und rosig aus wie eine Apfelblüte und um ihre Lippen zuckte es
wie verhaltenes Lachen -- der flechtengekrönte Kopf mit dem kindlich
schelmischen Gesichte saß fast befremdend jung auf der junonischen
Gestalt. Sie zeigte nach dem verhängnisvollen Eckfenster. »Vor alten
Zeiten hat dort eine schöne Edelfrau gelebt --«

»Ach, die romantische Geschichte, die man sich _auch_ in den
Spinnstuben erzählt!« unterbrach er sie. »Also das tragische Ende der
Verlassenen ist's gewesen --«

»Das nicht allein. Henriette hauptsächlich hat mir bange gemacht --«

»Henriette ist krank; ihr tief erschüttertes Nervenleben drängt ihr
Denken und Empfinden aus der natürlichen Bahn. Sie aber sind gesund an
Leib und Seele.«

»Ja, gewiß, aber es gibt Dinge, für die man in seiner Jugend und
Unkenntnis keinen Maßstab, kein eigenes Urteil hat --«

»Für die Liebe, zum Beispiel,« fiel er ein, und ein rascher, scheuer
Seitenblick streifte das Mädchen.

»Ja,« bestätigte sie einfach.

Er senkte den Kopf und stieß, in tiefes Nachdenken verloren,
mechanisch mit der Stockspitze gegen einen mächtigen Würfel aus
Sandstein, welcher, der Hausthür gegenüber, mitten im Rasengrunde lag.
Früher war er für die kleine Käthe ein wunderlicher, aber hübscher
Tisch gewesen, lediglich zu dem Zwecke hingestellt, daß Kinderhände
gefallenes Obst, Blumen und gesammelte Steinchen darauf legen sollten.
Jetzt erkannte sie in ihm das ehemalige Postament einer Statue; noch
sah man den Trümmerrest eines kleinen Fußes mit zarten Zehen auf der
grünmoosigen oberen Fläche.

Käthe strich mit ihrer schlanken Hand schmeichelnd über die zierliche
Form. »Das ist eine Nymphe oder Muse gewesen,« sagte sie. »Das
schlanke Geschöpfchen hat schwebend, mit gehobenem Arm auf der einen
Fußspitze gestanden; ich kann mir die ganze Gestalt auf der einen
hochgeschwungenen Linie des Füßchens aufbauen. Vielleicht war ihr
schöner Kopf seitwärts der Brücke zugewendet, und sie hat auch den
Reiter über die Brücke kommen sehen, und dann die stolze Schloßfrau
in der bunten Brokatschleppe --« Sie verstummte unwillkürlich und sah
ihm in das Gesicht; er war offenbar weit fort mit seinen Gedanken; er
hörte nicht, was sie sagte, und das, was ihn beschäftigte, war sicher
sehr deprimierend; zum erstenmal sah sie in diesem edelschönen, ruhig
beherrschten Antlitz einen ausgesprochen gramvollen Zug. Flora! Sie
war der Fluch dieses Mannes; er ging an seiner Leidenschaft für sie zu
Grunde.

Das plötzliche Schweigen des jungen Mädchens machte ihn aufblicken.
»Ach ja,« sagte er, sich sichtlich zusammennehmend, »die
wirtschaftlichen Leute, die lange Zeit hier gehaust, haben sich das
Vergnügen gemacht, die Statuen herabzustürzen. Der ganze Garten
muß mit diesen Sandsteinfiguren bevölkert gewesen sein; rings im
Gebüsche finden sich noch viele Postamente. Ich werde dem Grundstücke
seine ehemalige Gestalt zurückzugeben suchen. Man sieht, trotz der
Verwilderung, noch deutlich den Plan, der dem Garten zu Grunde gelegen
hat.«

»Dann wird es sehr hübsch und sehr vornehm hier werden, aber der Blick
ins Grüne, in diese köstliche, verwachsene Wildnis geht verloren; Ihr
Arbeitszimmer --«

»Mein Arbeitszimmer wird vom nächsten Oktober an eine liebe Freundin
meiner Tante bewohnen,« unterbrach er sie gelassen. »Ich siedele im
Herbst nach L.....g über.«

Sie sah ihn bestürzt an und faltete unwillkürlich die Hände. »Nach
L.....g?« wiederholte sie. »Mein Gott, Sie wollen sich von ihr trennen?
Und was sagt sie dazu?«

»Flora? Sie geht selbstverständlich mit mir,« sagte er eiskalt, aber
in seinen Augen lohte es auf wie ein schmerzlicher Zorn. »Glauben Sie,
ich werde Ihre Schwester hier zurücklassen? Sie dürfen ruhig sein.« Wie
schneidend seine Stimme klang!

Käthe hatte von der Tante gesprochen, allein sie war nicht fähig, das
Mißverständnis zu berichtigen; so betroffen machte sie seine Antwort --
er schien seiner Sache so gewiß. »Sie waren eben in der Villa?« fragte
sie schüchtern und doch fieberhaft gespannt.

»Nein, ich war nicht in der Villa,« betonte er -- klang es doch, als
persifliere er sie, der feinfühlende Mann, der sonst nie seine Zunge zu
einer Geißel des Spottes machte. »Ich bin überhaupt heute noch nicht
so glücklich gewesen, jemand von drüben zu sehen. Moritz hätte ich
gern begrüßt, aber die Herren, die sich eben von ihm verabschiedeten,
als ich an der Villa vorüberging, kamen so laut und heiter vom
Frühstückstisch, daß ich es vorzog, unerkannt zu passieren.«

Er hatte demnach Flora heute noch nicht gesprochen, und dennoch diese
Zuversicht! Es war zum Verzweifeln! Käthe wünschte sich weit weg aus
diesem Dilemma -- sie kam sich vor wie des Priamos unglückselige
Tochter, die einzige Wissende unter den Verblendeten. Es war gut, daß
in diesem Augenblicke die gezüchtigte Henne abermals unvorsichtig auf
ihren erbitterten Feind losspazierte. Käthe fand dadurch einen Vorwand,
das Gespräch abzubrechen; sie scheuchte das Tier über den Rasen hin in
den Schuppen zurück, schloß die Thür und schob den Riegel vor.

[Illustration]



[Illustration]



16.


Als sie sich wieder umdrehte, sah sie den Doktor noch neben dem
Postamente stehen, aber sein Gesicht war in starrem Hinüberblicken
der Brücke zugewendet. Er war blaß geworden. Sein Profil mit den
hartgeschlossenen Lippen unter dem Barte erinnerte sie an jenen
Moment in der Schloßmühlenstube, wo sie ihn nach der Todesart ihres
Großvaters gefragt hatte; er rang mit einer heftigen inneren Bewegung.
Unwillkürlich folgte sie der Richtung seines Blickes, und wenn dort
der Schatten der ertrunkenen Edelfrau über den Fluß hingeschwebt wäre,
sie hätte nicht entsetzter aufschrecken können, als beim Anblicke der
schönen Schwester, die so graziös, so vollkommen unbefangen über den
Holzbogen daherkam, als sei sie gestern abend mit einem »fröhlichen
Wiedersehen« auf den Lippen von hier weggegangen. War es möglich?
Sie glitt schlangenhaft leicht über die Stelle, auf der sie sich für
frei und auf immer getrennt von dem mißachteten Manne erklärt hatte;
nur Stunden waren vergangen, seit sie seinem Heim, seinem Grund und
Boden mit den härtesten Ausdrücken der Verachtung für alle Zeiten den
Rücken gewendet, und jetzt kehrte sie das schöne, lächelnde Gesicht
der »spukhaften Spelunke« wieder zu; ihre Füße betraten flink und
zuversichtlich den Rasengrund; keine Welle zischte empor, kein Lüftchen
regte sich, um ihr von Schuld, Willkür und beispiellosem Wankelmut
vorzuflüstern, und der Sonnenschein umschmeichelte und vergoldete die
feingliedrige Gestalt, als sei sie ihm das liebste Erdenkind.

Sie war dunkel gekleidet. Schwarze reiche Spitzenkanten lagen auf den
blonden Locken; sie umwogten den schneeweißen Hals und fielen in langen
Enden tief über die Schultern hinab, wie die gesenkten dunkeln Flügel
eines Engels der Nacht. Hinter ihr ging der Kommerzienrat; er sah sehr
animiert aus; er führte die Präsidentin so respektvoll am Arme, daß
sich Käthe alles Ernstes besann, ob sie von seinem höhnischen Blicke
am heutigen Morgen und den Auslassungen über »die alte Katze mit den
Samtpfötchen« nicht etwa nur geträumt habe.

[Illustration]

Der Doktor ging jetzt langsam den Kommenden entgegen, während Käthe
starr, wie festgewurzelt, am Schuppen stehen blieb und unbewußt
den vorgeschobenen Riegel umklammert hielt. Sie sah, wie man sich
gegenseitig begrüßte, genau wie sonst auch. Nichts Außergewöhnliches
war geschehen, kein böses Wort gefallen. Der Kommerzienrat umarmte
beglückwünschend den Doktor; die Frau Präsidentin zeigte gütig und
verbindlich lächelnd ihre weißen Zahnspitzen -- und Flora? Ihre Wangen
erschienen allerdings momentan wie in eine lebhafte Rosenglut getaucht,
und der sonst so selbstbewußte Blick irrte vom Antlitze des Doktors weg
auf den Rasen nieder, aber sie streckte in gewohnter biderber Weise
die Hand aus, und die Fingerspitzen wurden erfaßt, wenn auch nicht
festgehalten, ganz wie neulich bei Käthes Ankunft, und als sich Doktor
Bruck umwandte, da waren seine Züge geradezu steinern ruhig.

Schon beim Betreten des Gartens hatte Flora die junge Schwester mit
einem spöttischen Kopfschütteln vom Scheitel bis zu den Fußspitzen
rasch gemustert und dann eine offenbar boshaft witzige Bemerkung über
die Schulter zurück dem Kommerzienrat hingeworfen, jetzt aber, als sie
näher getreten war, sah Käthe, daß auch etwas wie unterdrückter Aerger,
ja eine Art von Feindseligkeit in ihren blinzelnden Augen aufglomm.

»Nun, Käthe? Hast dich ja schon recht hübsch hier eingenistet,« rief
sie ihr zu. »Thust ja wirklich, als seiest du zu Hause und trügst den
Schlüsselbund zu allen Thüren und Kästen am Gürtel.«

Das junge Mädchen antwortete nicht. Sie ließ die Hand vom Riegel
gleiten und wandte das Gesicht mit den strenggeschlossenen Lippen
langsam der Schwester zu. Ob die Uebermütige dort nicht erschrak, ob
sie sich nicht schämte vor dem Laute der eigenen Stimme, hier auf
dieser Stelle? »Mich sieht dieses Haus nie wieder,« hatte sie gestern
gerufen, und jetzt stand sie bereits auf der ersten Thürstufe, um
einzutreten, um zurückzukehren in »die bedrückend armselige Umgebung«.

»Nimmst du Floras Scherz übel, mein Liebling?« fragte der
Kommerzienrat, rasch zu Käthe tretend. Er legte ihren Arm in den
seinen. »Du kannst dir das getrost gefallen lassen, bist du doch auch
ein reizendes Hausmütterchen. Du sahst zum Malen hübsch aus unter dem
bunten Hühnervolke. Warte nur, du sollst einen Geflügelhof bekommen,
wie er sich prächtiger nicht denken läßt.«

Die Präsidentin, die eben majestätisch die Steinstufen hinaufstieg,
hielt einen Moment inne, als versage ihr der Atem -- sie drehte den
leicht nervös zitternden Kopf verächtlich nach dem zärtlichen Vormunde
zurück, dann beschleunigte sie ihre Schritte. »Hirnloser Schwätzer!
Er ist und bleibt sein Leben lang der abgeschmackte Commis Voyageur!«
murmelte sie erbittert Flora zu, die schnell das Taschentuch vor den
Mund hielt, um nicht in ein lautes Gelächter auszubrechen.

Käthe ließ wie unbewußt ihre Hand auf dem Arme ihres Schwagers
liegen. Sie hörte kaum, was er sagte; sie bemerkte auch nicht die
seltsame Ueberraschung, mit welcher Doktor Bruck, stumm und starr
wie eine Bildsäule, das Paar an sich vorüberschreiten ließ; sie sah
nur, daß Flora an der schmalen Hand, die sie eben mit dem Taschentuch
zum Munde führte, einen schwarzen Halbhandschuh trug; das feine
durchbrochene Seidengewebe harmonierte mit den Spitzen, die über die
ganze Gestalt gleichsam hinrieselten; dies machte die weiße Haut wie
Elfenbein aufleuchten und ließ die Finger schlank hervortreten. Die
zwei kleinen Brillantringe funkelten nicht mehr am Ringfinger, »der
einfache Goldreifen, der grob wie Eisen drückte«, blinkte matt über dem
Handschuh. Unmöglich! Dort rauschten ja die Wellen über ihn hin. Käthe
hatte plötzlich die Empfindung, als sei sie der natürlichen Ordnung
entrückt, als dürfe sie ihren gesunden Augen und Ohren nicht mehr
trauen.

»Nun?« fragte die Präsidentin erstaunt in der Hausflur stehen bleibend;
sie zeigte pikiert mit finster zusammengezogenen Brauen auf das
umherstehende Gerät aus der Villa.

»Henriette hatte die Entfernung der Möbel so lebhaft gewünscht, daß
ich nachgeben mußte,« sagte Doktor Bruck mit tonloser Stimme kalt und
gleichmütig.

»Sie hat auch vollkommen recht. Es war eine wunderliche Idee --
nimm mir's nicht übel, Großmama! -- das Krankenzimmer dermaßen
vollzustopfen,« warf Flora achselzuckend hin. »Das arme Ding leidet
ohnehin schwer an Brustbeklemmung; es mag ihr zu Mute gewesen sein, als
sollte sie mit all dem dicken Polsterzeug erstickt werden.«

Die Großmama hatte eine herbe, schneidende Antwort auf den Lippen, das
sah man; allein sie schwieg in Rücksicht auf den Doktor und die in der
Küchenthür stehende Magd und rauschte nach dem Krankenzimmer. Beim
Eintreten fuhr sie ein wenig zurück -- Henriette hatte sich weit aus
dem Bette geneigt. Sie sah so erschüttert aus und ihre weitgeöffneten,
glänzenden Augen hingen mit einem so verzehrenden Ausdruck an der
sich öffnenden Thür, daß die Präsidentin befürchtete, mitten in einen
Fieberparoxysmus zu kommen. Sie beruhigte sich indes sofort, als die
Kranke sie in der gewohnten kühlen Weise begrüßte; sie sah auch,
daß der Blick voll unaussprechlicher Spannung Flora galt, welche
unmittelbar nach ihr auf die Schwelle getreten war.

Die schöne Schwester ging direkt auf die Tante Diakonus zu, die sich
beim Eintreten der Damen erhoben hatte, und reichte ihr so zuvorkommend
die Hand, als wolle sie den Händedruck nachholen, den sie gestern abend
vergessen hatte; dann wandte sie sich nach dem Bette. »Nun, Schatz,«
sagte sie zu der Kranken, »es geht dir ja vortrefflich, wie man hört --«

»Und dir, Flora?« unterbrach Henriette sie mit kaum bezähmbarer
Ungeduld, während sie dem hinzutretenden Kommerzienrat, ihn zerstreut
begrüßend, die Hand gab.

Flora verbiß mit Mühe ein mokantes Lächeln. »Mir? Ei nun, leidlich! Die
gestrige Alteration spukt mir allerdings noch in den Nerven, aber ich
habe ja Willen und Selbstbeherrschung genug, um sie niederzuhalten.
Gestern freilich sah es schlimm aus in mir; ich war krank; ich glaube,
ich bin halb wahnwitzig gewesen vor nervöser Aufregung; wenigstens
bin ich mir nicht ganz klar über mein nachheriges Thun und Lassen --
was Wunder! Daniel in seiner Löwengrube ist kaum übler daran gewesen
als ich in der ungeheuerlichen Situation. Unter solchen barbarischen
Fäusten --«

[Illustration]

»Nun, davor hat dich Käthe tapfer geschützt,« sagte Henriette
ergrimmt. »Wie ein Schild hat sie vor dir gestanden und den Streich
aufgefangen, die arme, brave Käthe! -- Moritz, sie haben ihr die
Kleider vom Leibe gezerrt, die Flechten von der Stirn niedergerissen --«

»Dieses wunderschöne Haar!« fiel die Tante mit sanftem Bedauern ein
und strich zärtlich über die glänzenden Wellen, die von der Stirn des
jungen Mädchens zurückfielen.

»Nun ja, sie haben ihr arg mitgespielt, die Furien!« gab Flora mit
einem ärgerlichen Stirnrunzeln zu, »aber ich muß mir's denn doch
ausbitten, daß ich dafür nicht allein verantwortlich gemacht werde.
Ihre Manie, ewig in starrer Seide zu gehen, trägt zumeist die Schuld.
Das Volk neidet uns nun einmal den Reichtum und die Eleganz; das
seidene Kleid reizte die Weiber, und da hat sie denn -- und leider auch
wir -- anhören müssen, daß ihre Großmutter barfuß gegangen und der
Schloßmüller vordem Knecht gewesen ist, daß der Kornwucher ihr ganzes
großes Vermögen zusammengescharrt hat, und was dergleichen liebliche
Dinge mehr waren. Käthes Erscheinen hat unsere peinliche Situation
verschlimmert; die Erbitterung gegen die reiche Erbin war grenzenlos --
habe ich nicht recht, Käthe?«

»Ja, Flora,« versetzte das junge Mädchen bitter lächelnd, mit bebender
Stimme. »Ich werde viel thun müssen, um einigermaßen gut zu machen, was
mein Großvater an der Menschheit gesündigt hat.«

Während Flora sprach, hatte sich die Gestalt der Präsidentin förmlich
gestreckt vor innerer Genugthuung. Die schonungslose Bloßlegung des
»skandalösen Stammbaumes« klang wie Musik in ihren Ohren; sie fixierte
lauernd den Kommerzienrat. Der neugebackene Edelmann _mußte_ vor dem
Gedanken zurückschrecken, daß das Volk mit den Fingern auf die Frau an
seiner Seite zeigen und ihr Herkommen, den Ursprung ihres Geldes auf
der Straße ausschreien würde. »Ach geh, Käthe, das klingt denn doch
gar zu kindisch naiv und empfindsam!« sagte sie den Kopf hin und her
wiegend. »Wie wolltest du denn das anfangen?«

Flora lachte. »Sie will ihren kostbaren Geldspind öffnen und die Aktien
unter das Volk streuen.«

»Wie Schwester Flora aus Angst um ihren tadellosen Teint gestern mit
ihrer Börse gethan,« warf Henriette beißend, in persiflierendem Tone
ein; der aufwallende Groll drängte selbst das fieberhafte Verlangen,
die Braut bereuend im Staube vor dem Doktor zu sehen, für einen
Augenblick in den Hintergrund.

»Einer solchen Gedankenlosigkeit werde ich mich wohl nicht schuldig
machen,« sagte Käthe gelassen, aber ernst abweisend zu Flora, die sich
ärgerlich über Henriettens anzügliche Bemerkung auf die Lippen biß.
»Ruht Fluch und Unsegen auf dem Gelde --«

Der Kommerzienrat unterbrach sie mit einem lauten Gelächter. »Kind,
lasse dir doch nicht bange machen! Unsegen! Ich sage dir, das Glück
hängt sich deinem Erbe förmlich an die Fersen; die Gewinnanteile, die
ich gegenwärtig durch ein neues glückliches Arrangement erziele, sind
geradezu riesig.«

Die breiten Lider der Präsidentin, die meist mit einer gewissen
vornehmen Müdigkeit die Augäpfel halb verschleierten, hoben sich bei
dieser Schilderung. Das eine Wort »Gewinnanteil« machte diese großen
Augensterne gierig flimmern, wie es vielleicht kaum in ihrer Jugend das
Verlangen nach Siegen ihrer Schönheit vermocht.

»Riesig?« wiederholte sie kurz mit fliegendem Atem. »Das sind die
meinen nicht. Ich will sofort verkaufen und mich an dem neuen
Unternehmen beteiligen.«

»Das läßt sich leicht arrangieren, teuerste Großmama; ich werde heute
noch die nötigen Schritte thun. Ja, ja, der gemeine Mann sagt ganz
richtig: wo Tauben sind, da fliegen Tauben zu, und nie ist das Wort
wahrer gewesen als in unserer wunderbaren Zeit. Der Kapitalist ist ein
Fels, dem die Wogen von selbst ihre Schätze zuwerfen --«

»In den Augen der Ruhigdenkenden nicht, Moritz,« sagte Doktor Bruck. Er
war vorhin bei Henriettens lebhaftem Widerspruch an das Bett getreten
und hatte sanft beruhigend ihre Hand zwischen seine Hände genommen
-- so stand er noch. Er sah sehr vornehm aus; noch trug er den Frack
unter dem Ueberzieher und den Handschuh an der Linken, sein schönes,
bärtiges Gesicht aber, das er jetzt voll den Anwesenden zuwandte,
zeigte noch schärfer den eigentümlichen leidensvollen Zug, den Käthe
heute zum erstenmal bemerkt hatte. »Man ist schon seit längerer Zeit
mißtrauisch,« fuhr er fort, »und fängt an, diesen mühelosen Erwerb mit
einem sehr harten Wort zu bezeichnen --«

»Schwindel, willst du sagen,« unterbrach ihn der Kommerzienrat
belustigt. »Liebster Doktor, allen Respekt vor dir und deinem Wissen,
aber in kaufmännischen Dingen überlasse _mir_ die Beurteilung! Du bist
ein ausgezeichneter Arzt, hast eben deinen Namen zu einem weltberühmten
gemacht --«

In diesem Augenblicke richtete sich Henriette aus ihrer halb
zurückgesunkenen Stellung auf. »Weißt du das, Flora?« fragte sie
heftig, wie atemlos, wie halb erstickt von dem überwältigenden
Triumphgefühle.

»Freilich weiß ich's, du Närrchen, obgleich der Herr Doktor es
bis jetzt nicht der Mühe wert gefunden hat, mir in höchsteigener
Person Mitteilung von seiner glücklichen Kur in L.....g zu machen,«
antwortete Flora unbefangen und leichthin, und ihre Augen begegneten
in beispielloser Herausforderung denen der Schwester. »Ich weiß auch,
daß ihn plötzlich die fürstliche Gnadensonne bescheint wie selten
einen Sterblichen. Natürlich ist das noch Hof- und Staatsgeheimnis,
das vorderhand nicht einmal -- die Braut wissen darf.« Ein bezaubernd
schalkhaftes Lächeln ließ ihre leuchtenden scharfen Zähne sehen, und
der Rosenhauch, der bei den letzten Worten plötzlich ihre Wangen
anflog, stand ihr unvergleichlich.

Henriette ließ bitter enttäuscht den Kopf in die Kissen sinken --
selbst sie hatte sich in diesem chamäleonartigen Frauengeist verrechnet.

Die Präsidentin, die in der Nähe des Doktors stand, klopfte ihm mit
fast zärtlicher Zuthulichkeit auf die Schulter. Als so gleichberechtigt
in ihrem Verwandtenkreise hatte sie ihn bisher noch nicht behandelt.
»Dürfen wir noch nichts Näheres erfahren? Sind die Präliminarien noch
nicht beendet?« fragte sie schmeichelnd mit ihrer wohllautenden Stimme.

»Er kommt ja eben vom Fürsten,« sagte die Tante, ohne den stolz
strahlenden Blick von ihm wegzuwenden.

»Ah, also ist Herrn von Bärs Pensionierung wirklich Thatsache?« Die
alte Dame fragte das mit vornehm gleichgültiger Haltung, aber sie hielt
den Atem zurück.

»Das weiß ich nicht -- danach frage ich auch nicht,« versetzte der
Doktor ruhig abweisend. »Der Fürst wünscht, daß ich -- solange ich mich
hier noch aufhalte -- sein langjähriges Fußübel in Behandlung nehme --«

»Solange du dich hier noch aufhältst, Bruck?« unterbrach ihn Flora
stürmisch. »Willst du gehen?«

»Ich werde mich mit Anfang Oktober in L.....g habilitieren,« versetzte
er kalt; er sah sie nicht an. Sein Blick haftete auf dem knospenden
Apfelbaume vor dem Fenster.

»Wie, Sie haben Stellung und Titel bei unserem Hofe ausgeschlagen?«
rief die Präsidentin und schlug die Hände in bestürztem Erstaunen
zusammen.

»Der Titel ist mir nicht erlassen worden;« -- ein leises, ironisches
Lächeln stahl sich über sein Gesicht -- »es ist jedenfalls nicht
etikettegemäß in Serinissimus' Augen, sich von einem titellosen
Heilbeflissenen herstellen zu lassen. Er besteht darauf, mich zum
Hofrate zu ernennen.«

Bei seinen letzten Worten streckte ihm die Tante Diakonus, mit einer
tiefen Rührung kämpfend, die Hand entgegen, und er -- sonst die scheue
Zurückhaltung selbst -- umschlang mit beiden Armen die zarte Gestalt
der alten Frau und drückte sie fest und innig an seine Brust. Das
Leid, die bittere Heimsuchung, welche diese beiden standhaft zusammen
getragen, isolierte sie in diesem Augenblicke der Sühne vollkommen vom
Kreise der Umstehenden.

Flora wandte sich ab und trat geräuschvoll in das Fenster; sie
nagte sich die Unterlippe fast blutig; man sah, es zuckte ihr in
den Händen, die treue Frau wegzustoßen von dem Platze, den sie, die
pflichtvergessene Braut, verwirkt hatte.

»Er geht ja aber fort, Tantchen,« sagte Henriette mit ihrer heiseren,
tonlosen Stimme vom Bette herüber.

»Ja, seinem Ruhme, seinem Glücke entgegen,« antwortete die alte Frau
und hob unter Thränen lächelnd den Kopf von seiner Schulter. »Ich
will gern hier zurückbleiben in dem Heim, das seine Sohnesliebe mir
geschaffen hat, wenn ich ihn draußen geachtet, geehrt und befriedigt
durch seinen großen Beruf weiß. Meine Mission an seiner Seite ist
ohnehin bald zu Ende -- eine andere tritt an meine Stelle.« Die
Zärtlichkeit wich aus ihrer Stimme; sie sprach mit tiefem Ernste, und
die sonst so milden Augen hafteten fest, fast streng auf dem schönen
Mädchen im Fenster. »Sie mit ihrem reichen Geiste weiß jedenfalls die
Heiligkeit, aber auch die oft herben Anfechtungen seines Berufes weit
lebendiger zu erfassen als ich, und wird ihm deshalb gewiß ein Daheim
schaffen, das ihm, unabhängig von den äußeren Strömungen, _gleichmäßig_
ein harmonisch-inniges Familienleben bietet.« Das Betonen des einen
Wortes ließ Käthe deutlich erkennen, daß die Tante Floras gestriges
häßliches Gebaren sehr wohl bemerkt und als Launenhaftigkeit aufgefaßt
hatte.

»Das ist alles recht schön und gut, meine beste Frau Diakonus, und
ich zweifle auch keinen Augenblick, daß Flora eine ganz tüchtige Frau
Professorin werden wird,« sagte die Präsidentin kühl -- der indirekt
ermahnende Ton, welchen die simple Pastorswitwe ihrer Enkelin gegenüber
anzuschlagen wagte, verdroß sie sichtlich --; »allein zu einem
anmutenden Familienleben gehören heutzutage auch komfortable Räume,
und das Beschaffen derselben macht mir augenblicklich große Sorge. Ich
komme eben von einer erschöpfenden Beratung mit dem Möbelfabrikanten;
er behauptet, nunmehr -- Gott weiß aus welchem Grunde -- die längst
bestellten Boulle-Möbel für Floras Salon bis zu Pfingsten absolut nicht
liefern zu können. Flora hat sich währenddem mit der Wäschelieferantin
herumgezankt, die auch so fabelhaft langsam ist und die Vollendung der
Ausstattung erst bis Anfang Juli in Aussicht stellt. Was fangen wir an?«

»Wir warten,« sagte Doktor Bruck in seiner einsilbigen Weise und griff
nach Hut und Stock, um beides fortzutragen.

Die Präsidentin fuhr ein wenig zusammen; sie sah ziemlich perplex aus,
und eine gewisse Aengstlichkeit schlich durch ihre Züge, aber sie faßte
sich rasch und klopfte ihn leicht auf die Schulter. »Das ist brav,
liebster, bester Doktor! Sie helfen uns selbst aus der peinlichsten
Verlegenheit, während ich mich auf berechtigten Widerspruch Ihrerseits
gefaßt gemacht hatte. Diese Pfingsten waren mir fast zu einem drohenden
Gespenst geworden. Sie hielten so fest an dem einmal bestimmten Tage.«

»Gewiß, allein meine Uebersiedelung nach L.....g macht eine Abänderung
sogar notwendig,« entgegnete er gelassen und ging hinaus.

»Und was meint die Braut?« fragte die Tante Diakonus mit ungewisser
Stimme; sie war augenscheinlich sehr betreten über die geschäftsmäßige
kühle Ruhe des Doktors und das plötzliche verlegene Schweigen der
Anwesenden.

Flora wandte ihr ein heiter strahlendes Gesicht zu. »Mir ist
die gegönnte Frist insofern hochwillkommen, als meine künftige
Lebensstellung plötzlich eine so ganz andere werden wird. Da bedarf
es der Vorbereitung, der inneren Sammlung und Einkehr. Mein Gott,
es ist ja doch ein himmelweiter Unterschied! Von der Frau eines
Universitätsprofessors mit großem Namen verlangt die Welt ein ganz
anderes Auftreten, ganz andere Kapazitäten als von einer einfachen
Doktorsfrau, möge ihr Mann immerhin Hofrat und Leibarzt eines Fürsten
sein.« Ein unbeschreiblicher Hochmut sprühte förmlich aus der zarten,
hoch emporgerichteten Gestalt; in jedem Worte klang innerer Jubel,
mühsam unterdrücktes Frohlocken mit -- sie stand auf dem Gipfel ihrer
glühendsten Wünsche.

Der Kommerzienrat rieb sich vergnügt die Hände. Er hätte losplatzen und
ihr in das Gesicht lachen mögen; die Präsidentin aber kämpfte sichtlich
mit einer ärgerlichen Aufwallung. Jetzt maßte sich wohl gar die Enkelin
an, mit ihrer »Partie« noch um so viel Staffeln höher zu steigen als
selbst sie, die hochgestellte fürstliche Beamtenfrau.

»Wohin versteigst du dich, Flora!« rügte sie, in zorniger Mißbilligung
den Kopf schüttelnd.

»In meine glänzende Zukunft, Großmama,« antwortete sie mit einem
kleinen, übermütigen, boshaften Lächeln. Sie drehte der Präsidentin mit
einer so ausdrucksvollen Gebärde den Rücken, als sei sie nun mit einer
unerquicklichen Vergangenheit vollkommen fertig und wolle mit keinem
Worte mehr daran erinnert sein.

»Und nun ergebe ich mich Ihnen auf Gnade und Ungnade, lieb Tantchen,«
sagte sie zu der alten Frau, die jeder Bewegung der schönen Braut mit
klugem, prüfendem Blicke gefolgt war. »Machen Sie mit mir, was Sie
wollen! Ich unterwerfe mich allem; nur zeigen Sie mir den Weg, auf
welchem ich Leo glücklich machen kann! Ich will nähen, kochen --« Bei
den letzten Worten streifte sie flink die Handschuhe ab, als wolle
sie sofort Ernst machen und an den Kochherd treten. »Ah!« stieß sie
erschrocken heraus und fuhr mit der Hand, wie fangend, durch die leere
Luft -- der »einfache Goldreif« war ihr beim Abziehen des Handschuhs
vom Finger geglitten. Niemand hatte ihn zu Boden fallen hören; man
suchte, allein es war, als habe ihn die Luft aufgesogen.

»Er wird zwischen deine Kissen gefallen sein, Henriette,« klagte Flora.
Sie war ganz bleich geworden. »Erlaube, daß wir dich für einen Moment
emporheben und nachsehen --«

»Das kann ich nicht zugeben,« erklärte die Tante entschieden.
»Henriette darf nicht beunruhigt, nicht unnötig aus ihrer bequemen Lage
gebracht werden --«

»Unnötig!« wiederholte Flora vorwurfsvoll und schmollend wie ein Kind.
»Es ist ja mein Verlobungsring, Tantchen.«

Käthe schauderte in sich zusammen bei diesen Worten. War Flora wirklich
ein solches Kind des Glückes, daß eine Art Wunder ihr den Ring
wieder in die Hände zurückgespielt hatte, oder log und trog sie mit
dreister Stirn so entsetzlich? Sie suchte vergebens in den ängstlich
umherforschenden Augen dieser Sphinx zu lesen.

»Das ist ein fataler Zufall,« sagte die Tante Diakonus, »aber verloren
kann ja der Ring nicht sein. Wir werden ihn heute noch bei Henriettens
Umbetten finden, dann soll ihn mein Dienstmädchen sofort in die Villa
tragen.«

»Ich werde es ihr fürstlich vergelten; ich will ihr die Hand mit Gold
füllen, wenn sie ihn mir heute abend noch bringt,« versicherte Flora;
eine peinliche Unruhe war über sie gekommen; es kostete ihr offenbar
Mühe, sich geduldig zu fügen.

Die Präsidentin und der Kommerzienrat schoben sich jetzt Stühle an das
Bett und nahmen Platz neben der Kranken, die sich mit keinem Worte mehr
an den Verhandlungen beteiligt hatte. Nur einmal war der blonde Kopf
jäh emporgetaucht und ein bitter höhnischer Zug hatte die zum Sprechen
geöffneten Lippen umzuckt. Bei der Versicherung der Großmama, daß sie
nicht begreife, aus welchem Grunde der Möbelfabrikant die Ablieferung
der Möbel verzögere, hatte sie hinüberrufen wollen: »Weil sie bereits
halb und halb abbestellt gewesen sind.« Aber noch zur rechten Zeit
wurde sie sich bewußt, daß nun mit keinem Worte mehr an das Vergangene
gerührt werden dürfe.



[Illustration]



17.


Die Tante ging hinaus, um einige Erfrischungen zu besorgen, und Käthe
folgte ihr. Ekel und Widerwillen trieben sie aus dem Zimmer, in welchem
sich eben die empörendste Komödie abgespielt hatte. Sie bat die Tante,
ihr das kleine Geschäft der Bewirtung zu überlassen, und die alte Frau
legte willig den Schlüsselbund in ihre Hand. »Hier, mein liebes, liebes
Kind, meine treue, ehrliche Käthe,« sagte sie weich und in so bebenden
Lauten, als kämpfe sie mit einem tiefen Aufseufzen.

Sie legte den Arm um den Leib des jungen Mädchens und schmiegte sich
in zärtlicher Zuneigung an die schöne Gestalt. »Mich überkömmt es wie
süßes Ausruhen, wenn ich in Ihr offenes, frisches Gesicht sehen darf.
Ich muß immer an Luthers vielliebe Käthe denken, an diese tapfere Frau,
die stark und mutig an die Seite des streitbaren Mannes getreten ist.«
Jetzt schlüpfte in der That ein beklommener, sorgenvoller Seufzer über
ihre Lippen; sie entließ das hocherrötete Mädchen aus ihren Armen und
kehrte in das Krankenzimmer zurück.

Käthe holte die Kaffeebüchse und den zu Ehren des Tages gebackenen
Napfkuchen aus der Speisekammer, und während die dicke, freundliche
Magd frisches Holz unter den Wasserkessel legte, füllte sie die
hübsche, blaue Glasschale, die schon gestern beim Thee figuriert hatte,
mit Zucker und rieb den kristallenen Konfektteller blank. Sie schnitt
eben den Kuchen in Stücke, als sie jemand aus dem Krankenzimmer kommen
hörte. Die Küchenthür war so angelehnt, daß ein breiter Spalt blieb,
und durch diese Oeffnung sah sie Flora in die Hausflur treten.

Die schöne Braut sah sich ungewiß und ratlos um; die Zimmereinteilung
der »Spelunke« war ihr ja völlig fremd, aber es war, als ob der Strahl
dieser suchenden Augen den Doktor magnetisch berührt und angezogen
hätte. Er trat in diesem Augenblicke aus dem Zimmer der Tante.

Flora flog auf ihn zu und breitete die Arme aus. Das lange schwarze
Kleid schleppte über den Boden hin und die dunkeln Schleierfalten
wogten ihr nach wie gelöste, offen niederfließende Haarsträhnen.
Mit den bleichen Händen, die sich kinderklein und schmal aus dem
zurückfallenden schwarzen Spitzengekräusel streckten, mit dem
mattweißen Gesicht erschien sie wie eine jener gespenstischen schönen
Frauen, die der Volksglaube aus den Gräbern steigen und mordend über
junges Leben herstürzen läßt.

»Leo!« vibrierte es wie ein Hauch, und doch klingend durch die Flur.

Käthe horchte mit stockendem Atem hoch auf -- es ging ihr durch Mark
und Bein. War das wirklich Floras Stimme? Kam dieser köstliche, innige
Klang voll weicher Abbitte, voll bebender Sehnsucht wirklich von den
Lippen, die so schnöde verurteilende Worte sprechen, die so schneidend
verächtlich lächeln konnten? Das junge Mädchen wandte die Augen weg und
sah vor sich nieder; das Messer zitterte in ihrer Hand. Sie hätte so
gern die Thür ganz geschlossen, um nicht zu sehen und nicht gesehen zu
werden, aber sie fand, wunderlich genug, weder Mut noch Kraft, sich von
der Stelle zu bewegen. Draußen erfolgte keine Antwort, aber auch kein
Schritt wurde hörbar.

»Leo, sieh mich an!« sagte Flora lauter, flehend, halb gebieterisch.
»Wozu die Marter, die deinem eigenen Herzen widerstrebt? Ich weiß
es, du kämpfst mannhaft, aber unter Schmerzen dein heiligstes Gefühl
nieder, um hart zu erscheinen, um mich zu strafen. Und wofür? Weil ich
gestern halb wahnwitzig war vor Aufregung und nicht wußte, was ich that
und sagte. Leo, mein Leben, was dir gehört, war in Gefahr gewesen, noch
kocht das Blut in mir, und -- da reiztest du mich auch noch.«

Käthe sah unwillkürlich empor. Neben ihr stand die Magd mit einem
breiten Grinsen auf dem guten, dicken Gesicht; es war jedenfalls sehr
ergötzlich, daß die Dame da draußen ihrem jungen Herrn etwas abbitten
mußte. Dieser Anblick brachte augenblicklich Leben in das junge
Mädchen; sie ordnete rasch die Kuchenstücke auf dem Teller, nahm ihn
in die Hand und trat entschlossen in die Flur. Sie sah noch, wie der
Doktor mit fest verschränkten Armen, das Gesicht von der Bittenden
weggewendet, regungslos durch die offene Hausthür in die Gegend hinaus
starrte; wie fahl erschienen seine braunen Wangen und wie fest und
erbittert biß er die Zähne zusammen, während Floras unheimlich düstere
Gestalt an seinem Halse hing, so weich und geschmeidig und innig fest
sich anschmiegend wie der Vampir der Volkssage.

Bei dem ziemlich lauten Geräusch der aufgestoßenen Thür fuhr der Doktor
empor, und in demselben Moment traf ein scheu irrender Blick Käthes
Augen. Als sei er aus dem schlimmsten Verbrechen betroffen, so schrak
er zusammen -- Flora folgte erstaunt der Richtung seines Blickes, aber
die schönen Mädchenhände, die sich in seinem Nacken fest verschlungen
hatten, lösten sich darum nicht. »Ach, mein Gott, es ist ja nur Käthe,
Leo!« sagte sie und drückte den Kopf fester an seine Brust.

Käthe huschte wie auf der Flucht vorüber in das Krankenzimmer. Ihr Herz
schlug fast laut vor Schrecken und schamvoller Bestürzung; sie hatte
eine Liebesszene ~à la~ Romeo und Julie unterbrochen. Mit bebenden
Händen stellte sie den Teller auf den Tisch, lockte auf Henriettens
Verlangen, die ein Attentat ihrer Lieblinge auf Kuchen und Zucker
befürchtete, die umherschwirrenden Kanarienvögel in die kleine Voliere
und schloß hinter ihnen das Thürchen.

Da sah sie im Käfige auf dem sauberen weißen Sande den gesuchten
Goldreif liegen; er war seltsamerweise durch die Messingstäbe geflogen,
ohne das geringste Klirren zu verursachen, und ebenso unhörbar auf der
weichen Sandschicht niedergefallen. Käthe nahm ihn heraus und ließ ihn
in die Tasche gleiten -- und nun hätte sie wieder hinausgehen und den
Kaffee fertig machen sollen, aber sie schüttelte sich fast vor Angst
und Abneigung. Es war ihr, als solle sie in den Tod, in die Hölle
gestoßen werden. Sie entfernte sich nicht um einen Schritt vom Tische
und machte sich unnötig mit den Kanarienvögeln zu schaffen, während die
Präsidentin mit ihrer angenehmen, sanft gedämpften Stimme von Floras
»Trousseau« sprach und der Tante Diakonus an den Fingern herzählte,
was nun infolge der Ortsveränderung noch nachbestellt werden müsse;
die alte Frau durfte keinen Augenblick in Zweifel bleiben, daß ihr
berühmter Neffe in der schönen Bankierstochter eine Art Prinzessin
heimführe.

Käthe wurde rascher aus ihrer Pein erlöst, als sie dachte. Der Doktor
trat schon nach wenigen Minuten in das Zimmer, und nun schlüpfte
sie, ohne aufzusehen, an ihm vorüber. Die Flur war leer. Flora mußte
in den Garten gegangen sein. In der Küche knarrte die Kaffeemühle;
vielleicht hatte das mißtönende Geräusch und nicht, wie sie vermutet,
ihr Erscheinen die Versöhnungsszene so schnell zu Ende geführt.

[Illustration]

Das Küchengeschäft war bald beseitigt, und während die Magd eine
frische Schürze vorband, um das Kaffeebrett hineinzutragen, trat Käthe
in das Fenster und betrachtete den Ring, den sie unter Herzklopfen aus
der Tasche gezogen. ... »E. M. 1843« stand auf der Innenseite -- Ernst
Mangold -- es war also der Trauring von Floras Mutter, den sie in der
Hand hielt.

Sie stand wie gelähmt vor dem Uebermaß von Frivolität, mit welchem
Flora sich zu helfen und jedes Bedenken zu überwinden gewußt hatte.
Das war eine jener Frauennaturen, die sich stets der augenblicklichen
Situation zu bemächtigen verstehen, die bei jedem Umschwung elastisch
wieder auf die Füße zu stehen kommen und mit einem kecken Ignorieren
des unliebsamen Geschehenen, mit der Zuversicht des Uebermutes die
Fäden der Intrigue leise und glücklich auch an dem veränderten
Terrain wieder anheften. Und das war die Schwester, vor deren weit
überwiegenden Geistes- und Charaktereigenschaften ihr junges Herz
demütig gebangt hatte.

Das kleine unscheinbare Symbol der Gattentreue, das Floras sanfte
Mutter bis an den Tod getragen, war entweiht durch das Gaukelspiel der
Tochter. Es brannte Käthe zwischen den Fingerspitzen; sie hätte es am
liebsten so weit von sich schleudern mögen, daß es keine Menschenhand
wieder aufzufinden vermocht hätte, aber es war und blieb das ererbte
Eigentum der Schwester und mußte zurückgegeben werden.

Sie verließ sofort die Küche und trat hinaus auf die Thürstufen. Dort
stand Flora am Staket und sah hinaus in das Weite. Sie wandte dem Hause
den Rücken zu und hatte die Arme unter dem Busen gekreuzt, und durch
die Maschen des Spitzenschleiers entlockte die Sonne dem blonden Haar
ein goldenes Flimmern. Der Hofhund bellte unaufhörlich und erbost die
stumme, fremde Gestalt an, und die Hühner umschritten scheu die leise
rauschende Damenschleppe, die sich so lang und düster über den Rasen
hinbreitete.

Das Hundegebell übertönte Käthes Tritte; Flora bemerkte ihr Kommen
nicht eher, als bis die Schwester dicht neben ihr stand. Sie fuhr
herum; ihr zarter Teint war betupft mit roten Spuren der Aufregung; sie
war offenbar in der ärgerlichsten Stimmung, und nun falteten sich die
Brauen noch finsterer und ihre Augen sprühten in ausbrechendem Zorne.

»Bist du schon wieder da wie ein unvermeidlicher ~Deus ex machina~?
Ungeschicktes Ding, vorhin so hereinzupoltern!« fuhr sie Käthe in einem
Tone an, als stehe nicht die stolze Erscheinung einer erwachsenen
jungen Dame, sondern ein ungezogenes, boshaftes Schwesterlein vor ihr,
das zeitweilig noch mit der Rute Bekanntschaft machen müsse.

Eine gerechte Erbitterung quoll fast unbezwingbar in Käthe empor --
so fromm war ihr Naturell nicht, und so sanftmütig floß ihr frisches
Jugendblut auch nicht in den Adern, daß sie einer ungezogenen Bemerkung
auch noch die andere Wange hingehalten hätte, aber sie beherrschte
sich. »Ich bringe den Ring,« sagte sie kurz und kalt.

»Gib her!« Floras Züge glätteten sich; sie nahm hastig den kleinen
Reif von der hingehaltenen Handfläche und steckte ihn an den Finger.
»Ich bin sehr froh, daß er wieder da ist, der Ausreißer. Es ist ein so
fatales Anzeichen --«

»Du willst in dem Falle doch nicht von einem bösen Omen sprechen?« Dem
jungen Mädchen versagte fast die Stimme angesichts dieser bodenlosen
Dreistigkeit.

»Ei warum denn nicht? -- Glaubst du denn, Leute von Geist _müßten_
notwendig frei vom Aberglauben sein? Napoleon der Erste war
abergläubisch wie eine Spittelfrau, wenn du das noch nicht weißt, meine
Kleine -- und ich, ich leugne wenigstens das Omen nicht.« Sie sah
die Schwester so fest, so herausfordernd an, als wolle und werde sie
mit diesem einen durchdringenden und gebieterischen Blicke jedweden
selbständigen Gedanken, ja jede unbequeme Rückerinnerung an das
Vergangene in dem jugendlichen Mädchenkopfe niederzwingen. Aber sie
stand vor einer unerbittlich Wahrhaftigen, der die Empörung das Blut
heiß nach dem Kopfe trieb. »Du vergissest, daß du gestern abend nicht
allein dort gestanden hast,« sagte das junge Mädchen und deutete nach
der Brücke.

Flora lachte zornig auf. »Das hat unsereins davon, wenn es sich solch
ein Jüngstes nicht mindestens zehn Schritte vom Leibe hält. Das ist so
die echte Backfischmanier, wichtig und vertraulich zu thun, als ob man
um Gott weiß was alles wüßte, und täppisch und taktlos immer wieder
eine unangenehm klingende Saite im Menschenherzen zu berühren, die
man gern vergessen möchte. Habe ich nicht schon drinnen erklärt, daß
der gestrige Auftritt im Walde mein ganzes Blut- und Nervenleben so
wahnsinnig aufgestürmt hatte, daß ich für alles, was nachher geschehen
ist, nicht verantwortlich gemacht werden dürfe? Meine sehr liebe Käthe,
du willst mir in deiner unerschöpflichen Weisheit sagen, daß sich an
meinen Verlobungsring überhaupt kein Omen mehr knüpfen könne, weil
-- nun, weil er da drüben im Flusse liege, gelt, Schatz?« -- lachte
abermals kurz auf. -- »Wie, wenn ich nun bei aller Leidenschaftlichkeit
und Sinnesverwirrung, bei allem Grolle über eine ungerechte,
vorurteilsvolle Kritik, die mir schonungslos in das Gesicht gesagt
worden war, schließlich dennoch ein menschliches Rühren gespürt und
mein süßes Kleinod nicht von mir geworfen hätte? Hast du das Ringlein
fallen hören, Kind? Unmöglich! Denn -- hier sitzt es ja,« -- sie drehte
den Reif spielend am Finger -- »nachdem es vorhin wirklich Miene
gemacht hat, mich freiwillig zu verlassen --«

»Weil es dir zu weit ist. Du hast schlankere Finger als deine
verstorbene Mutter,« fiel Käthe unerbittlich ein; sie bebte am ganzen
Körper vor Entrüstung.

Flora aber fuhr mit einer Gebärde empor, als wolle sie mit den Händen
nach ihr stoßen. »Natter du!« murmelte sie ergrimmt. »Ich habe auf
den ersten Blick hin gewußt, daß deine bäuerisch plumpe Gestalt einen
widerwärtigen Schatten auf meinen Lebensweg werfen würde. Wie kannst
du dich unterstehen, mir nachzuspüren, meinem Thun und Lassen wie ein
Spion nachzuschleichen? Du mir? Sind das die ehrenhaften Grundsätze,
welche dir die vortreffliche Lukas einzupauken vorgegeben hat?«

»Meine Lukas lasse aus dem Spiele!« sagte Käthe, diesem maßlos
leidenschaftlichen Ausbruche plötzlich eine kühle, imponierende Ruhe
entgegensetzend. »Daß ich so denke und handle, das hat die Erziehung
nicht verschuldet; ich weiß, diese ‚ehrenhaften Grundsätze‘ stecken mir
von meinem braven Vater her im Blute; ich verabscheue die Komödie im
Menschenverkehre und will eher zeitlebens verstummen, als daß ich eine
Lüge gut heiße. Bist du gewohnt, deine Umgebung mit einem so kühnen
Vorgehen zu verblüffen und dermaßen einzuschüchtern, daß sie zu deinem
falschen Spiele stillschweigt, so glückt dir das bei mir nicht, so jung
und so wenig weltgewandt ich auch noch sein mag. Ich lasse mich nicht
verwirren -- ich habe gesunde Augen und ein starkes Gedächtnis --«

»Ei, das sind allerdings robuste Naturgaben, vor denen ein anderes
Menschenkind mit seinen fein nüancierten inneren Regungen und Antrieben
freilich nicht aufkommen kann,« rief Flora. Sie hatte, während Käthe
sprach, einigemal Miene gemacht, ironisch lachend zu gehen und den
»moralisierenden Backfisch« stehen zu lassen; sie hatte die Hände
geballt, sich auf die Lippen gebissen und erbarmungslos das spärliche
Grün von den saftstrotzenden Zweigen eines Busches gezupft -- aber
gegangen war sie doch nicht, und jetzt sprach sie so überlegen und
gefaßt, als habe sie nicht einen Augenblick das innere Gleichgewicht
verloren. »Ob du mich verstehen wirst, Kind?« -- sie zuckte die Achseln
-- »ich glaube es kaum. Du hältst deinen langweiligen Maßstab der
sogenannten Moral mit kindlicher Gläubigkeit fest und missest die
Seelen daran wie der Krämer die bestimmte Ellenzahl, gleichviel, ob das
Zeug grob oder fein, grün oder rot ist, aber ich will mich bemühen,
deutlich zu werden.«

[Illustration]

Sie trat einen Schritt näher, so daß die junge Schwester ihren
balsamischen Atem wehen fühlte. »Nun ja, du hast recht,« sagte sie
gedämpft, und ließ einen raschen Seitenblick über die Fensterreihe
des Hauses hinfliegen, »mein Verlobungsring liegt dort im Flusse. Ich
habe ihn von mir geworfen in einem Anfalle höchster Verzweiflung, mit
dem Gefühle unaussprechlichen Ekels vor dem Leben der Armseligkeit
an Brucks Seite. Mädchen deines Schlages werden das freilich nicht
begreifen. Ihr wählt euch den Mann, je nachdem er sein Auskommen, eine
einnehmende Gestalt und -- einen hübschen Bart hat, und ist das ‚Ja‘
einmal gesprochen, dann geht ihr mit ihm durch dick und dünn, und das
ist ja auch ganz brav; solche Mädchen werden rechtschaffene Mütter
wohlerzogener Söhne; sie hocken im heimischen Neste und schließen
furchtsam und demütig die Augen, wenn ein Adler vor ihnen in die
schwindelnde Höhe steigt. Zu einem solchen Adler aber geselle ich mich;
da, wohin er sich versteigt, weht meine Lebensluft; ich halte mich an
seiner Seite; ich jauchze ihm zu und ermutige ihn in seinem stolzen
Fluge --«

»Um ihn, wenn ein heimtückischer Schuß seine Flügel lähmt, für eine
Krähe zu erklären und ihn feige zu verlassen,« fiel Käthe ein. Dieser
Einwurf brandmarkte mit wenigen Worten den ganzen schamlosen Verrat
der selbstsüchtigen Schwester, und die ihn ausgesprochen, sie stand da
mit untergeschlagenen Armen, die verkörperte ernstzürnende, in ihren
Gefühlen tiefverletzte Weiblichkeit. »Und wenn du noch gegangen wärest,
verstohlen und schweigend, wie es doch sonst die Art der Treulosigkeit
ist, aber du hast erst noch dem bittersten Hasse Luft gemacht, hast
dich an dieser Stelle für die Verratene, Betrogene erklärt, und jetzt
stehst du wieder auf dem mißachteten Boden --«

»Als Brucks vergötterte Braut, die erst einem schweren Irrtume
verfallen mußte, bis sie die ganze Größe des ihr bestimmten Glückes
einzusehen vermochte,« ergänzte Flora mit triumphierendem Hohne. Sie
maß die Schwester von unten bis oben mit einem boshaft funkelnden
Blicke. »Schau, du kannst ja auch ganz allerliebst impertinent sein,
Kleine! Ich bin förmlich frappiert von der hübschen Wendung, die
du vorhin meinem Gleichnisse gegeben hast ... Ei nun ja, eine ganz
respektable Dosis bürgerlichen Hausverstandes ist dir ja nicht
abzusprechen, aber sie reicht gerade so weit, um die Ausbrüche einer
genialen Natur, einer Feuerseele mißzuverstehen -- was weißt du von
einem psychologischen Rätsel! Hätte ich gestern von abtrünniger
Freundschaft gesprochen, dann hättest du recht, dich über meine
plötzliche innere Wandlung zu skandalisieren und sie für Komödie zu
halten, denn aus Freundschaft wird niemals Liebesleidenschaft, wohl
aber liegen Haß und Liebe in der Menschenseele eng zusammen; sie
entzünden sich aneinander, und dem glühend gezeigten Hasse liegt oft
ein Uebermaß von Liebe zu Grunde. Ihr, mit eurem stumpfen Gefühle,
fasset das freilich nicht. Ihr kocht dem beleidigten Manne ein
Lieblingsessen, um ihn zu versöhnen, während eine Natur wie die meine
in eklatanter Sühne für ihn ein Verbrechen begehen, für ihn den Tod
erleiden kann.«

Sie legte ihre geballte Rechte unter den Busen, als drückte sie sich
bereits ein Stilett in das Herz. »Und nun lasse dir sagen: Nie habe
ich Bruck leidenschaftlicher, hingebender geliebt, als seit ich weiß,
daß er wie ein Märtyrer gelitten, wie ein Held geschwiegen hat, seit
ich mir sagen muß, daß ich ihn tödlich gekränkt habe, aber auch noch
nie« -- sie erfaßte plötzlich Käthes Hand und zog sie an sich, und die
schmalen Finger, die sich um das warme, blühende Fleisch des jungen
Mädchens klammerten, waren kühl wie der Zugwind, der jetzt vom Wasser
herkam -- »noch nie,« flüsterte sie Käthe ins Ohr, »war ich so glühend
eifersüchtig. Merke dir das, mein Kind! ... Hier ist _mein_ Revier.
Und wenn mir auch nichts ferner liegt, als dich für gefährlich zu
halten -- du bist ihm durchaus nicht sympathisch, das habe ich längst
gemerkt, auch hat er ja bis in alle Ewigkeit nur Auge und Ohr für mich
-- so bin ich doch nicht gewohnt, irgend ein Menschenkind neben mir zu
dulden, das so absichtlich die Angenehme spielt. Dein hausmütterliches
Schalten und Walten hier, dein ungeniertes Kommen und Gehen in diesem
Hause gefällt mir nicht. Du wirst das in Zukunft bleiben lassen --
verstanden, Schatz?«

Das hieß deutlich und energisch gesprochen, und nun faltete sie ihre
rauschende Schleppe zusammen und schritt so eilig dem Hause zu, als
wolle sie jede Erwiderung abschneiden -- ein ganz überflüssiges
Manöver, denn das junge Mädchen hatte die blaßgewordenen Lippen fest
geschlossen. Auf ein solch gerüttelt volles Maß des Uebermutes, der
Willkür und der beispiellosesten Doppelzüngigkeit hatte die ehrliche,
unverdorbene Jugend keine Antwort.



[Illustration]



18.


Es war im Mai. Die Bäume hatten bereits ihren Blütenschnee wieder von
sich geschüttelt und der prachtvolle krokusbesäumte Hyazinthenflor, der
sich, Aufsehen erregend, über das weite Rasenparterre vor der Villa
Baumgarten hingebreitet, war längst verblüht. Dafür färbten sich die
Dolden der Syringenbüsche weiß und lila; das glänzende Kettengeschmeide
des Goldregens schaukelte halbentfaltet an den Zweigen; aus den
Blätterbüscheln der Rosenbäume streckten sich die spitzen, grünen
Fühlfäden der ersten Knöspchen, und der Schatten auf den Zickzackwegen
der Bocage und in der alten Lindenallee wurde intensiver. Der
Fluß brauste wieder klarwellig durch die grünen Guirlanden seines
Ufergebüsches, und über das alte, liebe Haus hinter ihm flocht sich ein
maienduftiges Gewebe, das mit jedem neuen Morgen weniger von den weißen
Mauern sehen ließ -- die dicken, kräftigen Weinstöcke trieben ihre
safttropfenden Ranken bis unter das vorspringende Dach hinauf.

Das Fremdenzimmer stand wieder leer. Henriette war längst in die Villa
übergesiedelt; sie hatte sich scheinbar wieder erholt, ja, es schien
sogar ein momentaner Stillstand in ihrer Krankheit eingetreten zu
sein, und diese Wohlthat schrieb die Tante Diakonus einzig und allein
Käthes Pflege zu. Die beiden Schwestern führten in der Bel-Etage ein
reiches, isoliertes Zusammenleben, das einen wunderbaren Reiz erhalten
hatte, seit der neue Flügel in Käthes Zimmer stand. Aber nicht allein
die Pflege der Schwester, auch der intime Verkehr mit der Tante
hatte günstig auf Henriette eingewirkt; sie war in dem einfachen,
gemütlichen Fremdenzimmer anders geworden in ihren Lebensansichten
und Lebensgewohnheiten -- die Stille eines zurückgezogenen Lebens,
die sie früher wie ein Gespenst geflohen, heimelte sie jetzt an, und
sie blieb ruhig und wunschlos, mochte auch unter ihren Füßen der
Gesellschaftstrubel noch so geräuschvoll werden.

Das Haus des Kommerzienrates aber war nie geselliger gewesen als
gerade jetzt, nachdem sein Besitzer geadelt worden. Es fanden
sich manche neue, sehr willkommene Elemente ein, denen zu Ehren
verschiedene Festivitäten arrangiert werden mußten, und darin waren
die Erfindungsgabe der Präsidentin und die Börse des Kommerzienrates
unerschöpflich. Der Mann hatte ein wunderbares Glück. Nie hörte man
von einem Verluste, von einem Mißlingen; wo die Wünschelrute seines
Geschäftsgenies einschlug, da sprudelte die Goldquelle -- man schätzte
ihn nach Millionen. Und er verstand es, wie selten ein Glückskind, die
neue Glorie der Auszeichnung vor so vielen anderen Erdgeborenen zu
tragen, sie interessant und zum nie versiegenden Gesprächsthema für
hoch und niedrig zu machen. Die Promenade vor der Villa Baumgarten
war zur fashionabelsten geworden; man zeigte die herrliche Besitzung,
die sich Tag für Tag verschönerte, den Fremden; man sprach von den
kostbaren Gemälden und Skulpturwerken, von den seltenen Sammlungen,
die der Kommerzienrat unablässig hinter den marmorverzierten Wänden
aufspeicherte, von der Silberkammer, mit der sich die des fürstlichen
Hofes kaum messen könne; man blieb gefesselt stehen, wenn eine seiner
Equipagen vor dem Portale hielt, und wunderte sich, daß die leichten,
aufstiebenden Wölkchen, die der trockene Frühlingswind von den
Sandwegen über den Rasen hinstreute, nicht Goldstaub waren.

Es wurde fortwährend gebaut; ganze Strecken des Parkes waren deshalb
kaum mehr zu passieren. Man schritt an aufgetürmten Quadern und
schneeweißen Marmorblöcken hin, die beim Bau und der Einrichtung neuer
Pferdeställe verwendet wurden -- die alten, sehr geräumigen waren der
Passion des Kommerzienrates für schöne Pferde längst zu eng geworden.
Große Berge ausgegrabenen Erdreichs versperrten die Wege -- für den
sehr umfangreichen See, dem diese Massen Platz machen sollten, war
das Terrain nicht günstig; er und das Palmenhaus, eine beabsichtigte
Merkwürdigkeit für die Residenz, verschlangen Unsummen. Zu alledem
erschien eines Tages auch noch eine Anzahl Bauhandwerker und machte
sich an einem hübschen, großen Pavillon zu schaffen, der bis dahin
unbenutzt und verschlossen gestanden hatte. Er lag eine ziemliche
Strecke von der Villa entfernt, im Dickicht, aber von seinen oberen
Fenstern aus hatte man doch den Blick auf die Promenade und die
Stadt. Das zierliche Haus erhielt einen eleganten Anbau; es wurden
neue Fenster mit ungebrochenen Scheiben eingesetzt, und dann und wann
zog der Kommerzienrat Tapetenproben oder Zeichnungen für das Parkett
aus der Tasche und bat die Präsidentin, auszuwählen. Sie wurde zwar
jedesmal sehr spitz und ungnädig und Flora kicherte in das Taschentuch,
aber wählen mußte die alte Dame doch, und wenn sie auch dabei
versicherte, daß die Aufbesserung der alten Baracke sie ganz und gar
nicht interessiere, daß sie zeitlebens übergenug für die Instandhaltung
der Villa zu denken und zu sorgen habe, und sich nicht auch noch um das
»Logierhaus« fremder Geschäftsfreunde kümmern könne, welches sie doch
niemals mit einem Fuße betreten werde. Sie ignorierte denn auch den
Neubau, trotz des beharrlich fortgesetzten und stets herüberklingenden
Hämmerns und Pochens, wie nur je die herrschsüchtige Gemahlin eines
Regierenden ihren zukünftigen Witwensitz ignorieren kann.

Zwischen diesem Trubel, diesem hastigen Beginnen und Vollenden aber kam
und ging der Kommerzienrat wie ein Zugvogel. Er verreiste sehr oft in
Geschäften, aber nur noch für kurze Zeit, wie er manchmal sagte, dann
wollte er sich ein schönes Rittergut kaufen und Landedelmann werden.
Hatte er aber einmal »ein paar Erholungstage«, dann war er sehr viel in
der Bel-Etage; den Nachmittagskaffee trank er regelmäßig droben, zum
großen Aerger der Präsidentin, die dadurch ihr Lieblingsstündchen im
Wintergarten verlor -- sie war selbstverständlich viel zu aufmerksam,
um den »lieben Moritz« bei der verdrießlichen Kranken und dem jungen
Backfisch allein zu lassen, und brachte das Opfer, stets fast zugleich
mit ihm zu erscheinen.

Käthe war das sehr erwünscht; sie empfand nun einmal eine
unüberwindliche, beklemmende Scheu vor dem Schwager und Vormunde,
seit er sich so wunderlich zuvorkommend und zärtlich ihr gegenüber
und dabei so falsch, so heimtückisch bei äußerlich unveränderter
Liebenswürdigkeit gegen die Präsidentin zeigte. Sie nahm unwillkürlich
die befangene Zurückhaltung der erwachsenen Dame an, wo sie sich
früher harmlos kindlich gezeigt hatte. Aber gerade das schien ihn zu
belustigen und in seiner seltsamen Art zu bestärken. Er las ihr
ihre Wünsche von den Augen ab; er hatte längst seine Einwilligung
gegeben, daß der unbenutzte Teil des Mühlengartens an die Arbeiter
verkauft werde -- nie setzte er dem Wohlthätigkeitssinne des jungen
Mädchens irgendwie Schranken, und war ihre Börse auch noch so oft
leer, er füllte sie ohne Widerrede. »Du darfst dir den Spaß schon
erlauben, Käthe -- ich werde bald einen zweiten Eisenspind anschaffen
müssen,« sagte er dabei im Hinblick auf das staunenswerte Anwachsen des
Kapitals. Sie nahm eine solche Aeußerung stets mit finsterem Schweigen
auf -- er hatte auf ihre ernsten Fragen mit all seinen diplomatischen
Wendungen und Finessen die Anklage des Volkes, daß ihr Reichtum auf
erbarmungslose Weise erwuchert sei, nicht widerlegen können, auch ließ
die Präsidentin keine Gelegenheit vorübergehen, wo sie diesen Vorwurf
begründen konnte, -- das kindlich naive Ergötzen, mit welchem Käthe es
früher »so über alle Maßen hübsch« gefunden, reich zu sein, hatte sich
in eine Art von Furcht und Angst vor den Geldmassen verwandelt, die so
riesig, auf so dämonenhafte Weise anschwollen, als müßten sie eines
Tages in gerechter Vergeltung erdrückend über sie herstürzen.

Sie war überhaupt ernster geworden; das sonnige Lächeln, das ihr
erregbares, heiteres Temperament sonst so oft und rasch über ihre Züge
hinfliegen ließ, zeigte sich nur selten. So recht herzensfreudig war
sie nur noch im Hause am Flusse, und auch da nur in gewissen Stunden.
Die Tante Diakonus unterrichtete nämlich seit lange eine Anzahl
bedürftiger Kinder unentgeltlich im Nähen und Stricken -- das geschah
jahraus jahrein an den Mittwoch- und Sonnabendnachmittagen. In diesen
kleinen Kreis hatte sich Käthe mit der freundlichen Bewilligung der
alten Frau eingeschmuggelt. Der Umgang mit Kindern war ihr völlig neu
und machte Saiten in ihrer Seele erklingen, die sie bis dahin nicht
geahnt hatte -- es war die zärtlichste Hinneigung zu den kleinen
Geschöpfen und die plötzliche Erkenntnis, daß sie im Grunde ihres
Herzens den Beruf, die jungen Wesen an Leib und Seele zu stützen, sie
kräftig und gesund zu erhalten und bildend auf sie einzuwirken, jedem
anderen weit vorziehe.

Sie kleidete die Kinder, wo es not that -- in ihrem Nähkorb lag stets
ein angefangenes Röckchen oder Schürzchen; sie sorgte -- was die Tante
Diakonus nicht hätte ermöglichen können -- nun auch für ein reichliches
Vesperbrot während der Unterrichtsstunden, und eine wahre Augenweide
war es für die alte Frau, wenn das junge Mädchen mit dem Korb voll
Obst und Brötchen erschien und mit wahrhaft mütterlicher Würde an den
schönsten, rotbackigen Apfel eine Belohnung zu knüpfen wußte. Für den
Sommer verlegte die Tante den Unterricht in den Garten; die Kinder,
meist in den engsten und dumpfesten Straßen der Stadt wohnend, sollten
nun auch die Wohlthat genießen, sich in reiner, gesunder Luft auf dem
Rasen unter schattigen Obstbäumen tummeln zu dürfen. Käthe hatte zu dem
Zwecke hübsche, tragbare Bänke angeschafft, zugleich aber auch eine
Anzahl Bälle und Reifen für die Spiel- und Erholungsstunde, die sich
nunmehr an die Unterrichtszeit anschloß.

[Illustration: Eine wahre Augenweide war es für die alte Frau, wenn das
junge Mädchen mit dem Korb voll Obst und Brötchen erschien. (S. 236.)]

Flora war tief erbittert über diesen Verkehr, der sie, ihrer Meinung
nach, in ihren Rechten, ihrer Beziehung zu der Tante beeinträchtigte,
aber sie war klug genug, das im Hause am Flusse nicht verlauten zu
lassen -- man kam ja bei »der Alten« stets so schlecht an, wenn man
»das große Mädchen mit der Plebejerröte auf dem Sommerschen Gesicht
nicht für eine wahre Musterkarte aller erdenklichen Tugenden hielt«.
Die schöne Braut kam auch täglich in das Haus; sie hatte sich weiße,
mit Stickerei garnierte Latzschürzchen dutzendweise machen lassen und
erschien nie ohne diesen häuslichen Schmuck, der ihr allerliebst stand.
Den Vorwurf konnte man ihr nicht machen, daß sie nicht alles aufgeboten
hätte, den Beifall der Tante Diakonus zu erringen. Sie setzte ihr
zartes Gesicht der Glut des Küchenfeuers aus, um Pfannenkuchen backen
zu lernen; sie ließ sich über das Einmachen der Obstfrüchte und Gemüse,
über die Behandlung der Wäsche belehren und nahm wohl auch einmal der
Magd das Bügeleisen aus der Hand, um versuchsweise ein Stück Hauswäsche
zu plätten, allein so groß auch das Opfer war, das damit gebracht
wurde, es vermochte nicht die alte Frau aus der überaus höflichen,
aber doch sehr reservierten Haltung, die sie seit jenem unheilvollen
Abend angenommen, herauszulocken -- es war, als ob sie genau wisse,
daß Flora nach dergleichen Anstrengungen wie zu Tode erschöpft in ihr
Ankleidezimmer wankte, dort die Schürze mit einer halbunterdrückten
Verwünschung in die Ecke schleuderte und sich dann zur Erholung meist
in den Wagen warf, um die Runde bei den Freundinnen zu machen, deren
schwer zu verbergender Neid eine unerschöpfliche Quelle der Genugthuung
für sie war. Diese Freundinnen behaupteten einstimmig, die Frau
Universitäts-Professorin in spe liege mit ihren bauschenden Falbeln wie
ein radschlagender Pfau im Koupee, und ihr Uebermut sei kaum noch zu
ertragen.

[Illustration]

Der jähe Umschwung in Doktor Brucks Karriere wurde noch immer wie ein
Wunder angestaunt. Daß der zuvor kaum noch mitleidig über die Achsel
angesehene, so hart verurteilte und verfemte junge Arzt plötzlich als
fürstlicher Hofrat durch die Straßen der Residenz schritt, konnte
mancher nur schwer begreifen. Der Mann wuchs nun in den Augen des
Publikums und der gesamten Hofgesellschaft himmelhoch, und weil er
durch seine Uebersiedelung nach L.....g für die Zukunft unerreichbar
wurde, so wollte jeder Leidende womöglich noch von ihm hergestellt
sein. So kam es, daß Doktor Bruck auf einmal mit einer kaum zu
bewältigenden Praxis förmlich überbürdet war. Sein angefangenes
Manuskript blieb unberührt auf dem Schreibtisch liegen; er schlief in
der Stadtwohnung, aß meist eilig im Hotel, das angebotene Kouvert im
Hause des Kommerzienrates konsequent ablehnend, und mußte die flüchtige
Besuchszeit in der Villa und bei der Tante Diakonus, wie er sich
ausdrückte, seinen Patienten abstehlen.

Käthe sah ihn nicht oft, und deshalb fiel es ihr um so mehr auf, wie
sehr er sich verändert habe -- jedenfalls infolge der Anstrengung,
meinte sie. Er sah bleich und ermüdet aus, und sein früher wohl
zurückhaltendes, nachdenklich stilles, aber überaus mildes Wesen war
einer finsteren Verschlossenheit gewichen. Mit Käthe hatte er seit
jenem Moment, wo sie ihn, von Floras Armen umstrickt, in der Flur
überrascht hatte, kaum zwei Worte gewechselt, und zwar in so scheuer,
schnell abbrechender Weise, daß sie sich nicht verhehlen konnte, er
zürne ihres damaligen unwillkommenen Erscheinens wegen. Sie ging ihm
deshalb auch verletzt, mit einem Gemisch von Trotz und Verlegenheit aus
dem Wege, wo sie nur konnte.

In seinem Verhalten zu Flora dagegen war nicht die leiseste Wandlung
eingetreten; er war genau ein so ernster, würdevoller Bräutigam, wie
an dem Tage, wo Käthe die Verlobten zum erstenmal gesehen. Sie mußte
manchmal denken, der ganze entsetzliche Auftritt im Fremdenzimmer der
Tante Diakonus sei entweder ein toller Spuk ihrer eigenen Phantasie
gewesen oder Doktor Bruck müsse vergessen und unliebsame Erinnerungen
so spurlos auslöschen können wie selten ein Mensch. Flora mochte
freilich erwartet haben, daß mit ihrer Bitte um Verzeihung, mit
ihrer offen an den Tag gelegten Reue sofort wieder jenes schöne,
innige Verhältnis eintreten werde, wie es zu Anfang ihrer Brautschaft
bestanden. Mußte er nicht, bei seiner unzerstörbaren Leidenschaft
für sie, namenlos glücklich sein, sie nun unwiderruflich besitzen zu
dürfen? Vielleicht barg er tief innen dieses Glück, aber zeigte es
nur nicht, und seine schöne Braut tröstete sich mit dem Gedanken, daß
ein Mann wie Bruck allerdings nicht so rasch versöhnlich sein dürfe;
wußte sie doch, daß mit der Hochzeit, die nunmehr für den September
festgesetzt worden war, alles anders werden müsse.

Mittlerweile war der 20. Mai, Floras Geburtstag, herangekommen. Auf
allen Tischen des Zimmers dufteten Blumen, welche die guten Freundinnen
herkömmlicherweise gebracht hatten. Auch die Fürstin hatte der
Braut des Hofrats, welcher mit Gnadenbeweisen förmlich überschüttet
wurde, ein prachtvolles Boukett geschickt, und von den »stolzesten
Granden« des Hofes waren Glückwünsche in der schmeichelhaftesten Form
eingelaufen. Ja, es war ein Tag des Triumphes für die schöne Braut,
ein Tag, an welchem sie wieder einmal so recht bestärkt wurde in ihrer
felsenfesten Ueberzeugung, daß sie wirklich ein Liebling der Götter,
eine für einen auserwählten Lebensweg Geborene sei.

Und doch lag ein Schatten auf ihrer Stirn und sie runzelte öfter
ungeduldig und ärgerlich die Brauen. Auf dem Tische inmitten des
Zimmers, zwischen den Gaben der Großmama und der Schwester, stand eine
hübsche Tischuhr von schwarzem Marmor; Doktor Bruck hatte sie am frühen
Morgen mit einem begleitenden Glückwunschbillet geschickt und sich für
die Vormittagsstunden wegen seines Nichterscheinens entschuldigt, da er
einen Schwerkranken vorläufig nicht verlassen dürfe.

»Ich begreife Leo nicht, daß er nichts Hübscheres für mich zu finden
gewußt hat als das steinerne Unding da,« sagte sie, verdrießlich auf
die Uhr zeigend, zu der Präsidentin, die das Boukett der Fürstin aus
der Vase genommen hatte und unablässig daran roch, als müsse es einen
ganz besonderen Duft ausströmen. »Ein _schwarzes_ Geburtstagsgeschenk
gibt man doch nicht gern; ich für meinen Teil finde es zum mindesten
geschmacklos.«

»Die Uhr ist vollkommen passend, gerade in deinem Geschmacke gewählt,
Flora; sie soll jedenfalls das wunderbar tiefsinnige Arrangement
dieses Zimmers vervollständigen,« sagte Henriette. Sie lag auf dem
roten Ruhebette und streifte mit einem spöttischen Blick die schwarzen
Säulenstücke in den vier Zimmerecken.

»Unsinn! Du weißt so gut wie ich, daß ich diese Einrichtung nicht
mitnehmen kann. Moritz hat das Zimmer nach meiner speziellen Angabe
eingerichtet, wie es ist, aber _geschenkt_ hat er mir meines Wissens
weder Möbel noch Ausschmückung. Ich möchte den Kram auch um alles nicht
mitschleppen; man sieht sich ebenso satt und müde an einer stereotypen
Zimmereinrichtung wie an einer oft getragenen Toilette. Was in aller
Welt soll ich nun mit der schwarzen Figur da in meinem L.....ger
Boudoir anfangen, das lila dekoriert und mit Bronzegerät geschmückt
sein wird?«

»Ein frisches Boukett wäre mir auch lieber gewesen, aber du bist ja
nicht sentimental, Flora,« meinte Henriette, nicht ohne einen boshaften
Anflug in der Stimme. Käthe aber, heute zum erstenmal schneeweiß
gekleidet, stand neben einem herrlich entwickelten Myrtenbaume, welchen
die Tante Diakonus selbst gezogen und herübergeschickt hatte, und
ließ die Hand mit einem wehmütigen Lächeln wie schmeichelnd über die
feinblätterigen, biegsamen Zweige gleiten. Niemand beachtete das selten
schöne Geschenk, dessen Hingabe jedenfalls ein schweres inneres Opfer
gekostet hatte.

Nach Tische hielt man sich im Balkon- und Empfangszimmer auf, weil
immer noch Gratulanten kamen und gingen. Sämtliche Thüren der
Zimmerreihe waren zurückgeschlagen; es war ein herrlicher Aufenthalt,
dieses untere Stockwerk. Durch das vergoldete Bronzegitter des Balkons
zogen weiche Lüfte, die den Duft vom jungen Lindenlaube der Allee und
aus den halboffenen Blütenknospen der Bocage herübertrugen, und in die
hohen Fenster fiel das goldene Maienlicht; nur dem dunkelpurpurnen
Zimmer vermochte es keinen Reflex abzulocken, das sah grämlich und kalt
aus wie immer, und dem weichen Gefühle mußte der aufgehäufte Reichtum
lebender Blumen zwischen diesen vier Wänden geradezu grausam erscheinen.

Henriette lag in einem Schaukelstuhle, der offenen Balkonthür
gegenüber. Sie hatte auch gern »maienhaft wie Käthe« aussehen
wollen und ihr hageres Figürchen in eine ganze Wolke weißer
Mullgarnierungen gesteckt, aber fröstelnd hüllte sie den Oberkörper
in einen weichen Shawl von gesticktem Crêpe de Chine, und darüber her
wogte aufgelöst ihr reiches blondes Haar, das sie seit dem letzten
schweren Leidensanfalle nicht mehr aufnestelte. So stillliegend und
vom halbgedämpften Sonnenlichte überspielt, mit den weit offenen,
blauglänzenden und schwarzbewimperten Augen, der kalkweißen Haut,
die nur in der Nähe der zarten Schläfen ein fieberhaft roter Anhauch
betupfte, sah sie heute aus wie ein Wachspüppchen. Sie hatte Käthe an
den Flügel im Musiksalon geschickt und wartete nun mit in den Schoß
gefalteten Händen auf den Anfang des Schubertschen Liedes »Lob der
Thränen«. Da verdunkelten sich plötzlich die Fieberflecken auf dem
schmalen Gesichtchen zum tiefsten Karmin und die verschränkten Hände
fuhren unwillkürlich nach dem Herzen -- Doktor Bruck trat in den Salon.

Flora flog ihm entgegen und hing sich an seinen Arm und zog ihn in ihr
Zimmer, damit er ihre Geburtstagsgeschenke ansehe. Die schöne Dame, die
so lange ihrem ganzen Thun und Lassen den Stempel der Gelehrsamkeit,
der ernstgrübelnden Forschung aufzudrücken verstanden, zeigte heute,
an ihrem neunundzwanzigsten Geburtstage, die naive Grazie einer
Sechzehnjährigen, und in dieser Wandlung war sie mit ihrem lieblich
belebten Gesicht und dem weichen Spiel der schlanken, biegsamen
Glieder auch wirklich jugendlich reizend.

Käthe stand am Notenschrank und suchte nach dem begehrten Lied, als das
Brautpaar hinter ihr weg nach Floras Zimmer schritt; sie sah sich nur
flüchtig um, wobei sie einen halbverlegenen Gruß vom Doktor erhielt,
und suchte dann um so emsiger.

»Sieh, Leo, mit dem heutigen Tage schließe ich die Vergangenheit
ab, in der ich so schwer geirrt und mich nahezu um mein Lebensglück
gebracht hätte,« sagte Flora drüben mit unwiderstehlich süßer Stimme,
während Käthe einen dicken Notenstoß aus dem Schranke hob. »Ich will
die Erinnerung an jenen schlimmen Abend nicht wieder wachrufen, wo
ich alle Herrschaft über mich verloren und in der Aufregung und
Gereiztheit Aussprüche gethan habe, um die meine Seele, mein Herz
selbst nicht wußten, aber um der Wahrheit willen, und weil ich mir doch
das schuldig bin, muß ich dir sagen, daß auch du damals geirrt hast,
was dein absprechendes Urteil betrifft. Es war nicht der Trieb, mich
hervorzuthun, der mich der Schriftstellerei zugeführt hat, sondern in
der That die Begabung -- deutlich gesagt -- der Genius. Frage mich
nicht weiter! Ich kann dir nur versichern, daß ich meinen Weg gemacht
haben würde, und zwar durch mein Werk ‚Die Frauen‘, das du ja nicht
kennst. Es ist nach Aussprüchen von kompetenter Seite wohl geeignet,
meinen Namen rühmend in alle Welt hinauszutragen, aber wie könnte es
mir jetzt wohl noch einfallen, an _deiner_ Seite meinen eigenen Weg zu
gehen und meine speziellen Fähigkeiten geltend machen zu wollen? Nein,
Leo, ich werde mich einzig und allein in _deinem_ Ruhme sonnen, wie es
der Frau ziemt, und damit mir auch in Zukunft die Versuchung nie wieder
nahe tritt, müssen diese Blätter, das Resultat emsigen Studiums und des
poetischen Quells, der nun einmal in meiner Seele quillt und sprudelt,
aus der Welt verschwinden.«

Käthe umschritt in diesem Augenblick, das endlich gefundene Notenblatt
in der Hand, den Flügel. Sie sah, wie Flora das Manuskript mit einigen
Streichhölzern entzündet und es auflodernd in den Kamin warf. Die
schöne Braut wandte dabei den Kopf nach der Fensterseite zurück, wo
jedenfalls der Doktor stand; vielleicht wünschte sie, er möchte den
Versuch machen, sie in ihrem Beginnen zu hindern, allein kein Schritt
wurde hörbar; keine rettende Hand streckte sich aus, um das »kostbare«
Brennmaterial den Flammen zu entreißen. Der Brandgeruch, den der
Frühlingswind in das Zimmer zurücktrieb, wehte in den Musiksalon, und
während Flora mit fest eingeklemmter Unterlippe und seltsam glimmenden
Augen vom Kamin zurücktrat, nahm Käthe hastig den Platz am Flügel ein
und begann sofort die Lisztsche Phantasie über das »Lob der Thränen«.

Käthe wollte Brucks Antwort nicht hören; denn es war ihr schrecklich,
stets unfreiwillige Zeugin der Szenen zwischen den Verlobten zu sein --
Bruck mußte sie zuletzt hassen. Aber sie war namenlos empört über die
abermalige Komödie, die sich eben wieder vor ihren Augen abgespielt.
Das abgegriffene, wandermüde Manuskript, das auf seinen »Zickzackwegen
durch die Welt« von kompetenter Seite wiederholt als nicht brauchbar
zurückgeschickt worden war, es hatte die Rolle eines thränenwerten
Opfers spielen müssen, das die Seelengröße, die hehre Selbstüberwindung
eines hochbegabten, sich und ihren Genius verleugnenden Weibes dem
strengen Herrn und Gebieter brachte.

Es wurde drüben gesprochen. Käthe hörte durch die Melodie, welche
ihre Hände energischer als sonst den Tasten entlockten, die ernste,
unbewegte Stimme des Doktors, aber sie verstand zu ihrer eigenen
Beruhigung kein Wort, und als sie schloß, da kam auch Flora schon
wieder herüber, um in das Balkonzimmer zurückzukehren. Diesmal hing sie
nicht an Brucks Arm; sie hielt das Boukett der Fürstin in der Hand und
ging neben dem Doktor her, verdrossen wie ein gescholtenes Kind, das
aber nicht zu widersprechen wagt -- Flora hatte ihren Herrn und Meister
gefunden ... Ein zorniger Seitenblick streifte die am Flügel sitzende
Schwester, die eben die Hände von den Tasten sinken ließ. »Gott sei
Dank, daß du fertig bist, Käthe!« sagte sie stehen bleibend. »Du lärmst
ja auf dem Instrument, daß man sein eigenes Wort nicht versteht. Schau,
deine eigenen Sachen spielst du ja ganz nett -- das sind eben harmlose
Kindermelodien ohne alle Tiefe -- an Schubert und Liszt aber solltest
du dich nicht wagen; dazu fehlt dir das Verständnis und vor allem die
Fertigkeit.«

»Henriette hat die Piece zu hören gewünscht,« entgegnete Käthe gelassen
und schloß den Flügel. »Für eine fertige Klavierspielerin habe ich mich
nie ausgegeben --«

»Nein, Herzenskäthe, das hast du niemals gethan, bist auch keine
Virtuosin, die Bockssprünge mit ihren Fingern macht,« fiel Henriette
ein; sie stand plötzlich, wie hingeweht, auf der Schwelle des
Musiksalons, »aber das Mädchengemüt möchte ich kennen, das Schubert
inniger auffassen möchte als du -- oder meint Schwester Flora, die
Thränen, die einem dabei in die Augen treten, weine und heuchle man aus
purer Gefälligkeit?«

»Kranke Nerven, Kindchen -- weiter nichts!« lachte Flora und folgte dem
Doktor in den Salon, von wo die Präsidentin ihn gerufen hatte.

Die alte Dame saß drüben mit etwas echauffiertem Gesicht, in der einen
Hand die Lorgnette, in der andern einen Brief, den ein Diener eben
gebracht hatte. »Ach, liebster, bester Hofrat,« -- sie gebrauchte
diesen Titel, so oft er sich anbringen ließ, denn er schmeichelte ihrem
Ohre trotz alledem und alledem -- »da schreibt mir eben meine Freundin,
die Baronin Steiner, daß sie in den nächsten Tagen hierher kommen will,
um Rat und Hilfe bei Ihnen zu suchen. Sie ist ganz trostlos über ihren
Enkel, den Stammhalter der alten Familie von Brandau -- der Junge hinkt
seit einiger Zeit ein wenig, und die tüchtigsten Aerzte tappen im
Dunkeln über den Ursprung des Leidens. Wollen Sie das Kind untersuchen
und in Behandlung nehmen?«

»Sehr gern, vorausgesetzt, daß die Dame nicht allzu große Ansprüche
an meine Zeit macht.« Er kannte schon diese hocharistokratisch sich
gebärdenden Damen, die gar zu gern »warten lassen« und einen angehenden
Schnupfen wie eine Todeskrankheit respektiert sehen wollen.

Die Präsidentin war sichtlich verletzt durch die gleichgültige Art und
Weise, mit welcher ihre Bitte aufgenommen wurde; sie antwortete nicht.

»Die Baronin ist sehr pikiert über meinen neulichen Absagebrief,«
wandte sie sich an Flora; »der Zettel da« -- sie tippte mit der
Lorgnette auf das Briefblatt -- »strotzt von Anzüglichkeiten, und wenn
nicht Sorge und Angst an sie heranträten, würde sie mir wohl nie wieder
geschrieben haben; wie mich das schmerzt, kann ich kaum sagen. Sie will
nun im ersten besten Hotel wohnen, von wo aus unser Hofrat am ersten zu
erreichen ist, und bittet mich _wenigstens_ um _die_ Gefälligkeit, ihr
eine Wohnung von fünf Zimmern auszumachen.« Jetzt zuckte ein wahrhaft
vernichtender Blick unter den breiten Lidern hervor nach dem jungen
Mädchen im weißen Kleide, das ihr gegenüber hinter einem Stuhle stand
und, die Hände auf die Lehne desselben gelegt, mit niedergeschlagenen
Augen den Verhandlungen zuhörte, wobei abwechselnd Erröten und
Blaßwerden über das liebliche Gesicht hinflogen -- war doch jedes Wort
ein Vorwurf für sie.

»Mein Gott, es ließe sich ja schließlich in der Bel-Etage einrichten,
wenn die gute Steiner nicht ~à tout prix~ fünf Zimmer haben müßte,«
fuhr die Präsidentin fort. »Aber sie braucht doch notwendig einen Salon
für sich und ihre Tochter Marie, ein Wohnzimmer für den kleinen Job von
Brandau und seine Gouvernante, und allermindestens drei Schlafzimmer
-- die Jungfer kommt ja auch mit.« Sie stützte sorgenschwer und tief
verstimmt den Kopf in die Hand.

»Das will alles in allem sagen, daß Käthe für die Besuchszeit dieser
wildfremden und anmaßenden Frau Baronin im Wege ist,« fuhr Henriette
scharf und zornig heraus.

»Ich habe mich bereits erboten, in die Mühle zu gehen,« sagte die junge
Schwester ohne eine Spur von Empfindlichkeit und strich beschwichtigend
mit der Hand über Henriettens Haar.

»O nein, da weiß ich etwas Besseres, Käthe -- wenn du denn einmal
weichen mußt,« rief die Kranke mit aufleuchtenden Augen. »Wir bitten
die Tante Diakonus um das liebe traute Fremdenzimmer für dich; ich
weiß, sie wird ganz glücklich sein, dich drüben zu haben, denn du bist
ja ihr Augapfel ... Dein Flügel wird hinübergeschafft, und da darf ich
dann auch kommen, so oft ich will --« Sie verstummte plötzlich mit
einem Blicke auf den Doktor. Dieser hatte sich zuerst abgewendet und
durch das Fenster gesehen, und jetzt kehrte er ihr das tiefverfinsterte
Gesicht zu, und das, was sie aus seinen Augen ansprühte, war heftiger,
zürnender Widerspruch; sie traute ihren Sinnen kaum -- er war gar nicht
mehr er selbst.

»Ich finde es praktischer und schlage deshalb vor, daß der Knabe mit
seiner Erzieherin in meinem Hause einquartiert wird,« sagte er kalt und
gezwungen.

Die Präsidentin rückte und zupfte verlegen an der Schleierwolke unter
ihrem Kinn, auch konnte sie ein flüchtiges ironisches Lächeln kaum
unterdrücken. »Das wird sich schwerlich arrangieren lassen, bester
Hofrat,« versetzte sie. »Meine alte Freundin wird sich um keinen Preis
von Job trennen wollen, und dann -- Sie haben keinen Begriff davon,
wie entsetzlich verwöhnt der Junge ist. Unser kleiner, lieber Erbprinz
ist nicht so exquisit logiert wie dieser einzige und letzte Sproß der
Brandaus; das dürre, häßliche Kerlchen schläft unter Atlasdecken und
seidensamtenen Vorhängen. Mein Gott ja, die Familie kann das und findet
solch eine luxuriöse Umgebung selbstverständlich. Unsereins kommt aber
in Verlegenheit, wenn es gilt, sie zu logieren.«

»Und weshalb ziehst du es vor, das kleine Scheusälchen -- dieser
gefeierte letzte Sproß der Brandau ist nämlich der ungezogenste,
nichtsnutzigste Bengel, den die Welt hat -- der armen Tante Diakonus
ins Haus zu bringen, Leo?« fragte Henriette heftig und gereizt den
Doktor; sie war urplötzlich in jene krankhafte Aufregung verfallen,
welche sie öfter Dinge sagen ließ, die sie nachher bitter bereute.
»Was hat dir denn Käthe gethan? Ich sehe es längst mit Ingrimm, wie
ungerecht und vorurteilsvoll du gegen sie bist; ist sie dir nicht
vornehm genug, weil der Schloßmüller ihr Großvater war? Nie fällt es
dir ein, sie auch nur anzureden, und das ist doch geradezu lächerlich,
denn sie ist und bleibt Floras Schwester so gut wie ich. Unter uns
allen waltet das trauliche ‚Du‘ -- nur sie ist die Ausgestoßene.«

»Mein lieber Schatz, dieses ‚Du‘ ist mir längst ein Dorn im Auge, und
wenn es auf mich allein ankäme, dann dürftest du es so wenig gebrauchen
wie Käthe auch,« fiel Flora ein. »Aufrichtig gestanden, ich gönne
keiner anderen auch nur das Iota von einem Vorrechte, das mir allein
zusteht. In Bezug auf dich will ich Gnade für Recht ergehen lassen --
mag es dabei bleiben, von Käthes Seite aber würde ich mir eine solche
Vertraulichkeit zu Leo ganz ernstlich und energisch verbitten.« Sie
schlang ihren Arm um die Schulter des Doktors und schmiegte sich mit
einem zärtlichen Aufblicke eng an seine hohe Gestalt.

Machte es diese Berührung in Gegenwart der anderen, oder war er
innerlich so bestürzt und empört über Henriettens rücksichtslose
Vorwürfe -- der Doktor fuhr empor, als halte ihn eine Schlange und
nicht ein schöner, weicher Mädchenarm umschlungen, und sein Gesicht war
weiß und blutlos wie der Tod.

Käthe wandte sich ab und wollte das Zimmer verlassen -- sie hätte laut
aufweinen mögen, so entsetzlich wehe hatte man ihr gethan, aber sie
verbiß standhaft die Qual und bemühte sich, ihre äußere Haltung zu
behaupten; da wurde die Thür geöffnet, auf die sie zuschritt, und der
Kommerzienrat trat herein. Wunderlich, sie vergaß in diesem Augenblicke
völlig die Abneigung, die sich während der letzten Zeit in das Herz
geschlichen; sie dachte nur daran, daß er ihr Vormund sei, Vaterstelle
bei ihr vertreten und sie schützen müsse, und infolge dieses Antriebes
trat sie neben ihn Und legte die Hand auf seinen Arm.

Er sah sie überrascht, aber froh lächelnd an und drückte ihre Hand
unter schalkhaftem Augenblinzeln mit seinem Arme fest an das Herz.
Die Hände hatte er nicht frei; er trug eine kleine Kiste, die er auf
den Tisch stellte, hinter welchem die Präsidentin saß. Sein Eintreten
unterbrach eine unsäglich peinliche Szene, und Henriette, die sie
herbeigeführt, hätte ihm jetzt um den Hals fallen mögen für den
heiteren, frohmütigen Ton, den er in seiner Unbefangenheit anschlug.

»Nun bin ich getröstet, da ist endlich mein Angebinde für dich
eingetroffen, Flörchen,« sagte er. »Mein Berliner Agent entschuldigt
sein Zögern mit der Umständlichkeit der Fabrikanten.« Er lüftete den
Deckel. »Apropos, ich habe auch _noch_ eine Geburtstagsfreude für
dich,« unterbrach er sich in leichtfertig scherzendem Tone. »Eben
sagt man mir, daß du gerächt bist; heute morgen ist die Hauptheldin
des Attentates im Stadtforste, die mit den gefahrdrohenden Nägeln,
verurteilt und ihr eine ganz bedeutende Gefängnisstrafe zuerkannt
worden; die anderen, entweder noch sehr jung oder zu der Missethat von
der Anstifterin verführt, wie sich herausgestellt hat, sind meist mit
einem blauen Auge davongekommen.«

»Ich will nicht hoffen, daß Flora diese Nachricht wirklich als
Geburtstagsfreude aufnimmt,« rief Henriette. »Allerdings, Strafe muß
sein, und der großen, wilden Megäre kann es nicht schaden, wenn sie
durch Stillsitzen ein wenig zahm gemacht wird, allein für uns selbst
hat in jenem entsetzlichen Auftritt etwas so namenlos Beschämendes
gelegen -- es ist schrecklich, sich so verhaßt und verwünscht zu
wissen, und die Verhaßteste von uns allen ist Flora -- daß du besser
gethan hättest, Moritz, gerade heute darüber zu schweigen.«

»Meinst du?« lachte Flora. »Moritz kennt mich besser; er weiß, daß ich
hoch über der sogenannten Volkesstimme stehe und um populär zu werden,
nie einen Finger rühre. Und du hast früher nicht anders gedacht,
Henriette. Ich möchte wissen, was du noch vor acht Monaten gesagt haben
würdest, wenn irgend jemand die Volksinteressen in unseren Salons
betont und vertreten hätte -- das waren dir ‚böhmische Dörfer‘. Aber
seit Käthe da ist, sind diese Fragen in unserer Bel-Etage so über alle
Gebühr an der Tagesordnung, daß einem angst und bange wird vor so viel
spartanischer Tugend und unfehlbarer Mädchenweisheit. Es sollte mich
sehr wundern, wenn unsere Jüngste nicht bereits in ihrem Kochbuch
Braten und Suppen aufgeschlagen hätte, die notwendig sind, um die
Büßende bei Kräften zu erhalten.«

»Das nicht,« entgegnete Käthe mutig und ernsthaft in das vor Spott
und Sarkasmus zuckende schöne Gesicht der impertinenten Schwester
hinein; »aber nach ihren Familienverhältnissen habe ich mich erkundigt
-- sie hat vier kleine Kinder, und ihr unverheirateter Bruder, der
in Moritzens Spinnerei beschäftigt war und für die halbverwaisten
Kleinen mitgesorgt hat, liegt schon längere Zeit krank danieder. Es
versteht sich von selbst, daß diese fünf hilflosen Menschen unter der
notwendigen Strafe nicht mitleiden dürfen, und da will ich lieber
gleich sagen, daß ich die Verpflegung in die Hand genommen habe, bis
die zwei Versorger wieder arbeitsfähig sind.«

Der Kommerzienrat fuhr herum -- er schien denn doch einen Widerspruch
auf den Lippen zu haben. »Ja, Moritz,« sagte das junge Mädchen rasch
mit einem ausdrucksvollen Blick, »das sind so Momente, wo mir vor dem
Geldschrank meines Großvaters weniger graut.«

Die Präsidentin rückte ungeduldig auf ihrem Lehnstuhl hin und her --
diese _krasse_ Sentimentalität ging ihr über den Spaß. »Das sind ja
recht hübsche Eröffnungen! Wie wunderlich und verdreht sich doch solch
ein Kindskopf die Welt malt! In gefährlichere Hände kann der Reichtum
gar nicht kommen,« rief sie tiefgeärgert. »Ja, nicht wahr, bester
Bruck, da stehen Sie nun auch und sehen sich nachdenklich die Hand an,
die sich so hilfsbedürftig an Moritzens Arm anklammert und dabei doch
so willkürlich und eigenmächtig das Geld zum Fenster hinauswirft, das
er mit mehr Strenge verwalten sollte?«

Käthe zog augenblicklich die Hand zurück. Sie sah noch, wie die Augen
des Doktors unverwandt und finster auf ihren Fingerspitzen hafteten und
dann erschrocken über die gegenüberliegende Wand hinstreiften.

»Ach, Großmama, ein Blick der Mißbilligung ist das ganz sicher nicht
gewesen,« rief Flora scharf, sie trat mit einer ungestümen Gebärde ein
wenig zurück und beobachtete argwöhnisch den Farbenwechsel auf dem
schönen Gesichte des Verlobten. »Bruck war ja selbst immer so eine Art
Enthusiast für das sogenannte Volkswohl.«

»Aber jetzt doch nicht mehr, mein Kind -- jetzt, wo er bei Hofe
verkehrt und die Gnade des Fürsten besitzt wie kaum ein anderer?«

»Und weshalb sollte ich diesem Verkehre meine Grundsätze unterordnen?«
fragte der Doktor anscheinend ruhig, allein seine Stimme klang unsicher
und bewegt, als habe er noch mit inneren Stürmen zu kämpfen.

»Mein Gott, Sie werden doch nicht mit diesen Umsturzmenschen, diesen
Sozialdemokraten, gehen wollen?« rief die Präsidentin ganz bestürzt und
alteriert.

»Ich glaube, schon einigemal ausgesprochen zu haben, daß ich gar keiner
dieser heftig streitenden Parteien angehöre, eben aus Humanität. Ich
bemühe mich, den klaren Ueberblick zu behalten, den der Parteihaß
stets trübt und welcher doch so notwendig ist, wenn man zum _wahren_
Menschenwohle wirken will.«

[Illustration]

Währenddem hatte der Kommerzienrat geschäftig die Kiste ausgepackt.
Ihm war es stets höchst fatal, wenn das Gespräch auf ein Gebiet
hinüberspielte, wo die Meinungsdifferenzen ihm das häusliche Behagen,
wenn auch nur für einen Moment, störten. Er entfaltete maisgelben Atlas
und veilchenfarbenen Seidensamt. »Zwei Toiletten zu deinem ersten
Debüt als Frau Professorin auf dem Balle und in der Soiree,« sagte er
unmittelbar nach Brucks Ausspruche zu Flora.

Er hatte seinen Zweck erreicht -- der Glanz, den er hinbreitete, war zu
verführerisch für Damenaugen; selbst Henriette vergaß momentan ihren
Groll, als auch noch elegante Fächer und Kartons mit Pariser Blumen
und Federn das reiche Geburtstagsgeschenk vervollständigten. Aber noch
war der Inhalt der Kiste nicht erschöpft. »Die anderen Damen meines
Hauses dürfen nicht leer ausgehen, um so weniger, als ich einstweilen
eine Reise nicht in Aussicht und mithin für die nächste Zeit nicht die
Gelegenheit habe, etwas mitbringen zu dürfen,« fuhr der Kommerzienrat
fort.

Die Präsidentin nahm mit süßem Lächeln einen kostbaren Spitzenshawl
in Empfang und Henriette erhielt eine weiße Taftrobe, in Käthes
widerstrebende Hand aber drückte der Kommerzienrat mit einem
eigentümlich verständnisvollen, vielsagenden Blicke ein ziemlich
umfangreiches Etui.

Dieser eine Blick rief blitzschnell in der Seele des jungen Mädchens
einen wahren Sturm der widerwärtigen Empfindungen wach, die sie in der
letzten Zeit zu ihrem eigenen Befremden so sehr gegen den Schwager und
Vormund eingenommen. Nein, und abermals nein! So seltsam feurig und
so innig vertraut, als gelte es ein Geheimnis, um das nur sie beide
wüßten, durfte und sollte er sie nicht anblicken -- sie wollte sich das
ein für allemal verbitten. Scham, Abneigung und der fast unbezwingliche
Drang, ihren Widerwillen gleich jetzt, vor aller Ohren, unverhohlen
auszusprechen, das alles kämpfte in ihr und mochte sich wohl auf ihrem
Gesicht spiegeln, wenn es auch mißverstanden wurde.

»Nun, Käthe, ist es dir so etwas Neues, beschenkt zu werden?« fragte
Flora. »Was hat dir denn Moritz zugesteckt? -- Einmal müssen wir es
doch erfahren, das süße Geheimnis -- gib nur her, Kind!« -- Sie fing
das Etui auf, das eben im Begriff war, auf die Erde zu fallen, und
drückte auf die Feder. Ein blaßrotes Feuer entströmte den Steinen, die,
als Halsband aneinander gereiht, auf schwarzem Samt lagen.

Die Präsidentin nahm die Lorgnette vor die Augen. »Superbe gefaßt!
Eigentlich zu künstlerisch, zu antik für die Imitation, wenn sie auch
modern und selbst von hochgestellten Damen augenblicklich sanktioniert
wird ... Der Glasfluß ist merkwürdig rein und feurig.« Sie blinzelte
angestrengt hinüber und streckte nachlässig die Hand aus, um sich das
Etui zur näheren Besichtigung auszubitten.

»Glasfluß?« wiederholte der Kommerzienrat beleidigt. »Aber, Großmama,
wie können Sie mich denn für so entsetzlich unnobel halten? Ist denn
auch nur ein Faden hier unecht?« -- Er fuhr mit der Hand durch die
knisternden Stoffe. »Ich kaufe grundsätzlich nie Imitation -- das
sollten Sie doch aus Erfahrung wissen.«

Die Präsidentin biß sich auf die Lippen. »Das weiß ich, Moritz --
ich bin nur ganz konsterniert der Thatsache gegenüber; das sind
Rubinenexemplare, wie sie, meines Wissens, unsere liebe Fürstin nicht
einmal aufzuweisen hat.«

»Dann thut mir der Fürst leid, daß ihm die Mittel dazu fehlen,« rief
der Kommerzienrat unter übermütigem Lachen. »Uebrigens müßte ich mich
schämen, gerade Käthe etwas Wertloses zu schenken, Käthe, dem Goldkind,
das in zwei Jahren aus dem eigenen Besitze jedes beliebige Kapital
entnehmen und sich Juwelen anschaffen kann, so viel sie Lust hat. Wie
würde sie dann die Imitation als eine Beleidigung verächtlich in die
Ecke werfen!«

»Ich glaube das selbst,« fiel die Präsidentin mit kühler Ironie ein;
»Käthe hat eine merkwürdige Passion für alles Schwere, in welchem recht
viel Geld steckt -- das beweisen ihre ewigen Tafttoiletten. Aber,
mein Kind,« -- sie heftete die Augen scharf auf das junge Mädchen,
das die bebenden Hände wieder auf der Stuhllehne gefaltet und keine
Miene gemacht hatte, das Geschmeide zurückzunehmen -- »auch die Art,
sich zu kleiden, muß vom Taktgefühle, vom guten Ton ausgehen, wenn
man denn einmal gern zur feinen Welt gehören möchte. Achtzehn Jahre
und Brillanten passen nicht zusammen -- an einen Mädchenhals gehört
ein schlichtes Kreuz oder Medaillon am Samtbande, allerhöchstens eine
einfache Perlen- oder Korallenschnur.«

»Ich bitte dich, Großmama, Käthe bleibt doch nicht immer achtzehn Jahre
und auch nicht immer ein Mädchen,« rief Flora mit frivolem Mutwillen.
»Das weiß ich am besten, gelt, Käthe?«

Die Augen des Mädchens flammten auf vor beleidigter Scham und vor
Unwillen; sie wandte sich stolz ab, ohne auch nur mit einer Silbe zu
antworten.

»Schau, wie sie erhaben aussehen kann, die Kleine!« lachte Flora
gezwungen auf -- es gelang ihr nicht, ein Gemisch von Aerger und
Verlegenheit ganz zu verbergen. »Thut sie doch, als hätte ich an
das strengste Amtsgeheimnis mit meiner unschuldigen Ausplauderei
gerührt! Ist's denn ein Verbrechen, wenn man den Wunsch hat, sich
zu verheiraten? Geh, kleine Prüde! Was man in einem vertraulichen
Augenblicke bekennt, das muß man auch öffentlich nicht verleugnen.« Sie
schob die schneeweißen Finger spielend unter die funkelnden Rubinen und
sah schelmisch und vielsagend blinzelnd den Kommerzienrat von der Seite
an. »Wahr ist's, Moritz -- das ist in der That ein Kollier -- wie es
nur die Frau eines Millionärs tragen kann.«

Bei diesen Worten erhob sich die Präsidentin. Sie raffte mit
ungewohnter Hast und unsicheren Fingern Brief und Lorgnette auf und
zog die Mantille über die Schultern, um zu gehen. »Magst du auch immer
streng auf Echtheit halten, bester Moritz,« sagte sie vornehm gelassen;
»der Champagner, den wir mittags auf Floras Wohl getrunken haben, war
es nicht; er macht mir unerträgliches Kopfweh. Ich muß mich für einige
Stunden niederlegen.«

Inmitten des Salons wandte sie sich noch einmal zurück. »Wenn ich mich
erholt haben werde, möchte ich dich um eine Entscheidung bitten,«
setzte sie hinzu, indem sie dem Kommerzienrat den Brief hinhielt. »Lies
ihn -- du wirst finden müssen, daß die Baronin nicht zum zweitenmal
zurückgewiesen und beleidigt werden darf. Ich habe mich neulich gefügt
um des lieben Friedens willen, aber nun bin ich nicht mehr in der Lage,
so unverantwortlich nachzugeben. Leute unseres Standes lassen sich denn
doch nicht wie Marionetten, je nach Gefallen, dirigieren und wohl gar
als unbequem abschütteln. Das bedenke wohl, Moritz!«

Mit kalter Strenge in den Zügen und einem hochmütigen Kopfnicken ging
sie hinaus.



[Illustration]



19.


»Da wirst du einen schweren Stand haben, Moritz,« sagte Flora, nach der
Richtung zeigend, wo die Präsidentin verschwunden war. »Die Großmama
ist gerüstet und bewehrt bis an die Zähne --«

Der Kommerzienrat lachte hell auf.

»Nun, du sollst sehen, sie wird nicht einen Zoll breit von dem Terrain,
das du ihr allzu bereitwillig und unumschränkt eingeräumt hast, an
eine andere abtreten wollen. Ich habe dich oft genug gewarnt, sieh
du nun auch zu, wie du mit ihr fertig wirst!« Sie unterbrach sich
plötzlich und erfaßte besorgt Brucks Hand. »Sage mir nur um des
Himmels willen, was mit dir ist, Leo?« rief sie leidenschaftlich
erregt. »Du kämpfest mit einem inneren Schmerz, den du mir verbergen
möchtest. Magst du auch andere täuschen, das Auge der Liebe täuschest
du nicht. Hier und hier« -- sie fuhr mit ihren weißen Fingern über
seine Stirn, die bis an die Haarwurzeln errötete -- »sehe ich Linien,
die mich ängstigen. Du strengst dich offenbar zu sehr an. Weißt du,
daß ich mir die Freiheit nehmen und von heute an einen unserer Diener
in deine Stadtwohnung beordern werde, um diese lästigen Spießbürger
unerbittlich zurückzuweisen, die dein ärztliches Wirken kaum noch
mit Steinen beworfen haben und nun dich zu Grunde richten mit ihrer
Zudringlichkeit?«

Henriette starrte die zuversichtliche Sprecherin wie fassungslos an,
und der Kommerzienrat räusperte sich und strich wiederholt mit der Hand
über sein feines Bärtchen, um einen mokanten Ausdruck zu verbergen;
über das Gesicht des Doktors aber, das vorhin allerdings eine
unerklärliche, erschreckende Starrheit angenommen hatte, ging jetzt
schattenhaft ein schneidendes, bitterverächtliches Lächeln hin. »Das
wirst du nicht thun, Flora,« sagte er rauh und sehr gebieterisch. »Jede
unbefugte Einmischung in meine Praxis muß ich mir entschieden verbitten
-- heute und immer. Ich habe übrigens im Interesse eines Schwerkranken,
den heftige Gemütsbewegungen geistig und körperlich gebrochen, ein Wort
mit dir zu reden,« wandte er sich an den Kommerzienrat. »Möchtest du
mir wohl eine Besprechung unter vier Augen gestatten?«

»Eines Schwerkranken?« wiederholte der Kommerzienrat nachsinnend. Er
runzelte gleich darauf finster die Brauen und ein harter, widerwilliger
Zug entstellte seinen Mund. »Ach ja, ich weiß schon,« sagte er mit
einer wegwerfenden Handbewegung; »es ist der wagehalsige Mosje, der
Kaufmann Lenz. Der Mensch hat auf die unvernünftigste Weise ins Blaue
hinein spekuliert und möchte sich nun mit einem tiefen Griffe in meinen
Säckel retten; ich bedanke mich.«

»Willst du mir dergleichen nicht lieber drüben aussprechen?« fragte der
Doktor mit starkem Nachdrucke. »Wir beide sind heute noch die einzigen,
die der Mann in seine furchtbare Lage eingeweiht hat; nicht einmal
seine Frau weiß darum --«

»Nun meinetwegen; ich werde ja hören, inwiefern er dich zum Vermittler
gemacht hat, glaube aber schwerlich, daß ich ihm auch nur eine
Fingerspitze reichen werde. Es ist eine total verlorene Sache, sag' ich
dir.« Er zuckte kalt die Achseln; den einst wirklich gutherzigen Mann
hatten Glück und Geld unempfindlich gemacht -- er war völlig unfähig
geworden, sich in eine von qualvollen Sorgen hin und her gepeitschte
Menschenseele hineinzudenken. »Im übrigen hast du am allerwenigsten
Ursache, dich seiner anzunehmen, er hat _auch_ einen Stein aufgehoben,
um dich zu bewerfen.«

»Soll das wirklich maßgebend für mich sein?« fragte Bruck ernst über
die Schulter, während er sich anschickte, dem Kommerzienrate in das
anstoßende Zimmer voranzugehen. -- Der Mann der Wissenschaft erschien
in diesem Augenblicke hochherrlich und imponierend neben dem jäh
errötenden Geldmenschen.

Die drei Schwestern blieben allein. Flora schellte übelgelaunt nach
ihrer Jungfer, damit sie die Geschenke des Kommerzienrates hinwegräume,
und Käthe griff nach ihrem Sonnenschirme.

»Willst du ins Freie, Käthe?« fragte Henriette, die sich wieder in
ihren Schaukelstuhl gekauert hatte.

»Es ist heute Arbeitsstunde bei der Tante Diakonus; ich habe mich schon
verspätet und muß eilen --« Das junge Mädchen verstummte unwillkürlich;
Schwester Flora warf einen Karton mit Blumen so heftig in die
Korbwanne, welche die Kammerjungfer herbeigeholt hatte, daß ein ganzer
Regen zarter, weißer Blütenglocken über die Stoffe hinflog.

»Wie mich dieses Thun und Treiben anekelt, kann ich gar nicht
sagen,« rief sie ergrimmt. »Diese Tante, dieses personifizierte
Pflichtgefühl, hat meine heutige Einladung zum Kaffee abgelehnt, weil
die kleinen Damen aus unserem verrufensten Stadtviertel beileibe nicht
unverrichteter Dinge fortgeschickt werden dürfen, und Fräulein Käthe
beeilt sich selbstverständlich aus demselben Grunde, zu der Farce eine
ernsthafte Miene voll Pflicht und Tugend zu machen.«

Sie biß sich auf die Lippen und wartete, bis sich die Jungfer entfernt
hatte, dann aber erfaßte sie Käthe, die eben schweigend das Zimmer
verlassen wollte, am Arm und hielt sie zurück. »Nur einen Augenblick
Geduld! Ich muß dir sagen, daß du mich durch dein Gebaren in eine Rolle
drängst, die ich auf die Dauer unmöglich durchführen kann -- bis zum
September ist eine lange Zeit. Was liegt näher, als daß die Tante von
der Braut ihres Neffen dieselbe heroische Selbstüberwindung verlangt,
wie sie das Muster von Schwester an den Tag legt? -- Ich soll die
ungewaschenen Kinderfinger zwischen die meinen nehmen und lammgeduldig
Masche um Masche von den Nadeln heben, bis solch ein vernagelter
Tagelöhnerkopf die Manipulation des Strickens begriffen hat. Ich soll
nötigenfalls schmutzige Gesichter waschen, wirre Zöpfe strählen und
stundenlang mit den unappetitlichen Menschenkindern Ringelreihe spielen
-- ich hab's versucht -- brr! Und wenn ich darauf hin mein Mitwirken
unterlasse, da geschieht es, daß ich durch die Ohrenbläsereien der
guten Tante in Brucks Augen zu einem wahren Ungeheuer gestempelt werde,
das -- unweiblich und herzlos -- die süße Kinderwelt nicht liebt. Aus
diesem Grunde verbiete ich dir nochmals, ein für allemal diese Art
Verkehr im Hause meines Bräutigams, kraft meines guten Rechtes -- hörst
du?«

»Ich höre, werde aber nichtsdestoweniger thun, was mir mein eigenes
Gewissen nicht verbietet,« versetzte Käthe fest und ruhig und schob mit
einer energischen Gebärde die Hand der Schwester von ihrem Arm. »Deinem
guten Recht, das du übrigens selbst mißachtet und in meiner Gegenwart
als überlästig ausgeboten hast --«

[Illustration]

»Ja wohl, ja wohl!« rief Henriette dazwischen -- sie stand plötzlich
neben Käthe und ihre Augen funkelten in unversöhnlichem Haß die
übermütige Schwester an.

»Also diesem Recht trete ich in keiner Weise nahe, dessen bin ich mir
bewußt,« fuhr Käthe fort. »Schlimm aber steht es um dich, wenn du in
jeder menschenwürdigen Handlung anderer ein feindliches Element siehst,
das deine Stellung gefährdet --«

»Gefährdet?« wiederholte Flora, unter spöttischem Gelächter die Hände
zusammenschlagend. »Liebste, weiseste aller Moralpredigerinnen, das ist
ein kleiner Irrtum. Eine Liebesleidenschaft, die sich das alles bieten
läßt, was ich mit gutem Vorbedacht als _Feuerprobe_ über Bruck verhängt
hatte, kann durch nichts mehr auf Erden gefährdet werden.«

»Traurig genug!« murmelte Henriette mit heiserer, fast erstickter
Stimme und zornig geballten Händen. »Ich muß mir immer wieder Brucks
männliche Festigkeit in seinem ganzen sonstigen Verhalten und Auftreten
ins Gedächtnis zurückrufen, um ihn nicht als -- Schwächling zu
verurteilen.«

»Es handelt sich eben nur um die Spanne Brautzeit bis zum September,«
fuhr Flora fort, Henriettens Einwurf mit spöttischem Achselzucken
einfach übergehend, »und es ist nichts anderes als ein höfliches
Zugeständnis meinerseits der Alten gegenüber; ich wünsche mich mit
ihr zu vertragen. In L.....g ändert sich freilich alles; da fallen
dergleichen Rücksichten von selbst weg, und was Bruck betrifft, so
wird er in den ersten Wochen unserer Ehe einsehen, daß eine Frau,
wie sie die Tante für ihn wünscht, nicht nur eine beschämende Last,
sondern geradezu eine Unmöglichkeit für ihn sein würde. Dann erst
kann er meinen Wert vollkommen erkennen, wenn der Salonverkehr seines
Hauses, dem ich präsidiere, den rechten Lüster über seine hervorragende
Stellung wirft; wenn er mich stets in gewohnter Eleganz und Sicherheit
auf meinem Posten findet, ohne daß mein Fernhalten von Hauswesen und
Kinderstube pekuniäre Opfer seinerseits fordert. Ich habe bereits alles
berechnet; nach Abzug meiner Toiletten- und Nadelgelder bleibt mir
von meinen Revenüen so viel übrig, daß ich den Gehalt einer perfekten
Köchin, der Wirtschaftsmamsell, der Kinderfrau und der Gouvernante aus
meiner eigenen Tasche bezahlen kann.«

Sie sah bei den letzten Worten auf ihre glänzenden, rosenfarbenen
Nägel, dann wandte sie mit einer langsamen, stolzen Bewegung den Kopf
seitwärts -- der deckenhohe Spiegel warf ihre Gestalt zurück, diese
blendende Erscheinung, bei deren Anblick man sich allerdings unmöglich
denken konnte, daß sie je in trauter Häuslichkeit einen kleinen
Liebling auf den Knieen wiegen, am Krankenbettchen Märchen erzählen und
in der Kinderstube das sein werde, was die treue Mutter sein soll, das
tröstende Licht, das keine Nacht aufkommen läßt, die höchste Instanz,
die mit einem Kusse jeden Streit schlichtet, die unermüdlich stützende
Hand, an der das Kind geistig und physisch laufen lernt.

Und ihr Blick irrte wie schönheitstrunken weiter und blieb vergleichend
an dem weißgekleideten Mädchen hängen, hinter welchem die blausamtene
Portiere niederfiel. Von diesem Grunde hoben sich die jugendlich
schwellenden Glieder, die unvergleichliche Schönheit der Gesichtsfarben
unter der dicken Flechtenkrone, die im reinsten Perlmutterweiß
schwimmenden dunkeln Augensterne herrlich ab, und wenn die schöne Flora
in ihrem Gesamtausdrucke das wissende Weib repräsentierte, das bereits
tief in das Leben geschaut hat, so stand da neben ihr ein jungfräulich
keuscher Schwan in naiver Unschuld und fleckenloser Seelenreinheit.
Vielleicht mißfiel ihr das. Sie lächelte das Spiegelbild spöttisch an
und nickte hinüber.

»Ja ja, meine Kleine, so veilchenhaft bescheiden wirst du nicht immer
bleiben, und die häuslichen Bestrebungen, zu denen dich die Lukas in
so unvernünftig übertriebener Weise erzogen, sind bei dir ebenso wenig
am Platze wie bei meiner künftigen Lebensstellung. Moritz wird dir nie
das unharmonische Geklingel mit dem wirtschaftlichen Schlüsselbunde
gestatten -- darauf verlasse dich, und wenn er dir galanterweise
sogar zehnmal einen Geflügelhof in Aussicht stellt! Gerade er mit
seinem neugebackenen Adel wird in Bezug auf die etikettengemäß
weißen, geschonten Hände seiner Frau penibel sein wie kaum unser
Allerdurchlauchtigster.«

Käthe war längst errötend aus dem Bereiche des Spiegels getreten. »Das
mag Moritz halten, wie er will. Was geht das mich an?« fragte sie in
halbabgewendeter Stellung, aber die Augen groß und verwundert auf das
Gesicht der Schwester richtend.

»Aber ich bitte dich, Flora, wie kannst du so taktlos sein, Moritz
in so unumwundener Weise vorzugreifen?« rief Henriette erschreckt;
sie fixierte mit einem besorgten, verlegenen Seitenblick Käthes
Gesichtsausdruck.

»Ach was, er kann mir nur dankbar sein, wenn ich ihm den Weg ein wenig
glatt und eben mache. Und glaubst du denn, ich spräche da etwas
aus, das Käthe nicht selbst längst wüßte? Es gibt kein Mädchen über
fünfzehn Jahre, das nicht mit den Fühlfäden des Sehnens und Wünschens
unausgesetzt sondierte und sofort wie durch einen elektrischen Schlag
fühlte, wenn ein Männerherz sich ihm zuneigt. Die das nicht zugeben,
sind entweder zu dumm oder raffinierte Koketten.« Sie maß wieder ihr
Spiegelbild vom Kopf bis zu den Fußspitzen und zog die Löckchen tiefer
in die Stirn. »Wer vorhin Augen gehabt hat, zu sehen, wie unsere Kleine
sich vertrauensvoll und hingebend anzuschmiegen weiß, der kann nicht
mehr fehlgehen -- gelt, Käthe, du verstehst mich?« Jetzt lächelte sie
mit frivol blinzelnden Augen unter dem hochgehobenen Arme weg die junge
Schwester an.

»Nein, ich verstehe dich nicht,« versetzte das junge Mädchen mit
stockendem Atem; ein undefinierbares Gemisch von heftigem Widerwillen
und böser Vorahnung stieg in ihr auf und machte sie ängstlich.

»Komm, Käthe, wir wollen gehen,« sagte Henriette und schlang ihren Arm
um die Hüften der großen, schlanken Schwester, um sie nach der Thür zu
ziehen. »Ich leide ein solch indiskretes Verhör nicht,« setzte sie,
zornig mit dem Fuße stampfend, hinzu.

»Bah, echauffiere dich nicht, Henriette!« lachte Flora. Sie reichte
Käthe das Etui mit dem Geschmeide hin. »Hier, Kleine, du wirst doch die
Steine nicht in dem offenen Salon liegen lassen, wo die Dienerschaft
aus und ein geht?«

Käthe legte unwillkürlich und naiv wie ein Kind die Rechte, in welche
der Schmuck gedrückt werden sollte, auf den Rücken. »Mag doch Moritz
sie wieder an sich nehmen,« sagte sie kurz und bestimmt. »Deine
Großmama hat darin ganz recht -- es ist ein unpassendes Geschenk; an
meinen Hals gehört ein solcher Schmuck nicht.«

»Und an diese gutgespielte Unbefangenheit soll ich glauben?« rief Flora
ärgerlich und wie gelangweilt. »Geh! Einem so großen, vierschrötigen
Mädchen steht die kindische Ziererei nun einmal nicht an. Da liegt er
noch, der Spitzenshawl, den Moritz der Großmama mitgebracht hat -- sie
verschmäht ihn; sie ist empfindlicher als deine Schwestern, die es
selbstverständlich finden, daß dein Geschenk alles, was er hier für
uns ausgebreitet hat, an innerem Werte mindestens vierfach aufwiegt --
und über das Warum dieser Auszeichnung wolltest du allein im unklaren
sein? Mache dich nicht lächerlich! Hörst Tag für Tag das Hantieren
drüben im Pavillon -- alle im Hause, bis auf die aus und ein gehenden
Handwerker hinab, wissen, daß die Wohnung für die Großmama hergerichtet
wird, damit die junge Frau Kommerzienrätin in diese brillanten Räume
einziehen kann -- nun, kleine Unschuld, soll ich noch deutlicher
werden?«

Bis dahin hatte das junge Mädchen regungslos gestanden und mit
zurückgehaltenem Atem und aufdämmerndem Verständnis die Redewendungen
der Schwester so erschreckten Auges verfolgt, als sehe sie eine
buntschillernde, gefährliche Schlange allmählich sich entringeln. Nun
aber irrte ein stolzes Lächeln um ihre blaßgewordenen Lippen. »Bemühe
dich nicht -- ich habe dich endlich verstanden,« sagte sie bitter --
dem Metallklang ihrer Stimme hörte man den inneren Schrecken an -- »du
hast es weit klüger angefangen als deine Großmama, mir den ferneren
Aufenthalt in diesem Hause unmöglich zu machen.«

»Käthe!« schrie Henriette auf. »Nein, darin irrst du. Flora ist wie
immer entsetzlich rücksichtslos gewesen, aber böse gemeint waren ihre
Anspielungen sicher nicht.« Sie schmiegte sich eng an die Schwester an
und sah ihr zärtlich in das Gesicht. »Und wenn auch, weshalb sollten
dich denn derartige Neckereien aus dem Hause treiben, Käthe?« fragte
sie halb ängstlich und zögernd in schmeichelndem Flüstertone. »Bist
du wirklich so ahnungslos der Liebe gegenüber geblieben, die dir so
unzweideutig gezeigt wird? Sieh, ich habe jetzt oft den heißen Wunsch
zu sterben, wenn es aber wahr würde, daß du als Herrin hier in unserem
väterlichen Heim einzögest, dann --«

Käthe wand sich ungestüm aus den zarten Armen, die sie umstrickten.
»Niemals!« rief sie, den Kopf heftig schüttelnd, zornig, erbittert,
wie es nur ein stolzes, plötzlich in allen seinen Tiefen unsanft und
schonungslos aufgerütteltes Mädchengemüt sein kann.

»So -- also niemals?« wiederholte Flora sarkastisch. »Vielleicht ist
dir die Partie nicht vornehm genug -- wie? Wartest wohl auf irgend
einen verschuldeten Grafen oder Prinzen, der modernerweise nicht das
Dornröschen selbst, sondern ihre Geldsäcke aus dem Zauberbanne erlöst?
Ei nun, die Jetztzeit ist ja nicht arm an solchen Ehen! Wie aber die
unglückliche Mitgabe, die Frau, dabei fährt, weiß man auch ... Willst
du immer wieder hören, daß dein Großvater hinter den Müllerpferden
hergegangen und deine Großmutter barfuß gelaufen ist, dann heirate
nur in eine solche adelsstolze Familie! Uebrigens möchte ich wirklich
wissen, was du an Moritz auszusetzen hast, oder vielmehr, was dich
berechtigt, seine Hand zurückzuweisen. Du bist allerdings sehr reich,
aber was es für einen bedenklichen Haken dabei hat, wissen wir. Du
hast viel Jugendfrische, allein schön bist du nicht, meine Kleine,
und was dein Talent betrifft, mit welchem du allerdings in günstigen
Momenten zu brillieren verstehst, so ist das ein von ehrgeizigen
Lehrern künstlich angefachtes Geistesfünkchen, das sehr schnell wieder
erlöschen wird, sobald das fette Honorar aufhört.«

»Flora!« unterbrach sie Henriette empört.

»Schweig! Ich rede jetzt in deinem Interesse,« sagte Flora, mit einer
kräftigen Handbewegung die schwache Gestalt der Kranken beiseite
schiebend. »Oder möchtest du Moritz leidenschaftlicher verliebt in dich
sehen, als er sich gibt, Käthe? Liebes Kind, er ist ein gereifter Mann,
der über das Heldenspielen in einem Backfischroman längst hinaus ist.
Es fragt sich überhaupt, ob du je um deiner selbst willen gewählt wirst
-- bei solchen kleinen Millionärinnen kann man das nie wissen .... Ich
begreife dich nicht. Du hast dich bis zu diesem Augenblicke auf die
Krankenpflegerin kapriziert, wie kaum eine aussichtslose alte Jungfer,
weil -- es eigentlich von keiner Seite gewünscht wurde, und nun, da
Henriette ihre ganze fernere Existenz an dein Bleiben im Hause knüpft,
willst du gehen? Ich für meine Person würde auch ruhiger in der Ferne
sein, wenn ich unsere Schwester unter deinen pflegenden Händen wüßte,
und was Bruck anbelangt -- nun, du hast dich allerdings eben wieder
überzeugen müssen, wie wenig sympathisch du ihm bist, armes Kind; er
will lieber den ungezogenen Schreihals, den Job Brandau, in seinen vier
Wänden dulden als dein häusliches Schalten und Walten, aber ich weiß
trotz alledem gewiß, daß er seine Patientin, die er schließlich doch
hier ihrem Schicksale überlassen muß, dir am liebsten übergibt, an der
sie mit Liebe hängt.«

Henriette lehnte mit kreideweißen Wangen an der Wand -- sie war
keines Wortes fähig, so tief erbitterten sie die unbeschreibliche
Nonchalance, der beispiellose Uebermut, mit welchem Flora alles, was
die Schwesterherzen demütigen mußte, an das Licht zerrte. Käthe jedoch
hatte ihre äußere Fassung vollkommen wiedergewonnen.

»Darüber werden wir zwei uns allein verständigen, Henriette,« sagte
sie ganz ruhig, aber die Lippen, welche die Stirn der Kranken küssend
berührten, die Finger, die sich mit innigem Druck um ihre Hand legten,
waren kalt wie Eis. »Du gehst doch wohl jetzt hinauf in dein Zimmer;«
sie sah nach ihrer Uhr, »es ist Zeit, daß du deine Tropfen nimmst. Ich
komme bald zurück.«

Sie ging hinaus, ohne noch einen Blick auf Flora zu werfen.

»Eingebildetes Ding! Ich glaube gar, sie nimmt es auch noch übel, daß
man sie nicht für die erste Schönheit erklärt und daß nicht auch Männer
wie Bruck an ihrem Siegeswagen ziehen,« sagte die schöne Dame mit
sarkastisch zuckenden Mundwinkeln, und während Henriette schweigend ihr
Geschenk und die Kapsel mit dem Rubinschmucke forttrug, schritt sie,
eine Melodie trällernd, nach dem Zimmer, in welches sich die beiden
Herren zurückgezogen, und klopfte ungeniert mit dem Finger an, weil
es, wie sie durch die Thürspalte hinüberrief, sehr ungalant sei, »das
Geburtstagskind« heute allein zu lassen.

[Illustration]



[Illustration]



20.


Käthe wanderte lange ziellos durch den Park, durch alle Laubgänge und
Alleen, in die entlegensten Partien hinein. So aufgeregt, wie sie war,
mochte sie der Tante Diakonus nicht unter die Augen treten; sie wußte,
die alte Frau würde teilnahmvoll fragen, und dann mußte sie beichten,
und wahrscheinlicherweise gehörte die alte Freundin auch zu denen, die
ihre Verbindung mit dem Kommerzienrat wünschten -- sie machten ja in
dem Punkte alle Front gegen sie, Flora, Henriette, der Doktor. Egoisten
waren sie alle, das wußte sie nun. Aber sie ließ sich nicht in den
glänzenden Käfig sperren; sie flog ihnen davon. Das dachte sie bitter,
mit finsterem Trotze, und blieb einen Augenblick mit müden Füßen vor
der Ruine stehen, bis wohin sie sich verirrt hatte. Die Sonne stand
schon tief -- es war Abendsonnenlicht, das die Lüfte, den dunkeln
Tannenwald im Hintergrunde und den flutenden Wasserring um die Ruine
von zwei Seiten her mit Purpur- und Goldtinten glühend tränkte und
färbte. Wie ein Gebild aus schwarzem Marmor hob sich die Hügelform
mit dem Turme von dem glitzernden Grunde, und die vollblätterige
Nußbaumgruppe stand vor ihr wie eine vielzackige dunkle Silhouette,
durch deren Geäst nur da und dort die Farbengluten tropften.

Mit einem feindseligen Blick starrte das junge Mädchen über das Wasser
hinüber. Dort oben, wo die schwere dunkelrote Seidengardine hinter der
mächtigen Spiegelscheibe wie ein unheimlicher Blutstrom niederrollte,
stand der vielberufene Geldschrank. Bis dahin hatte sie ihn gefürchtet;
heute haßte sie diese vier engen eisernen Wände, die ihr Ich, ihr
warmschlagendes Herz aus dem Dasein löschten und sich selbst an die
Stelle eines jungen Mädchens mit idealen Hoffnungen und Wünschen und
tiefer Sehnsucht nach wahrem, stillem Liebesglück drängten. Wer auch
kam und um ihre Hand freite, er liebäugelte mit dem eisernen Ungetüm,
das sich an ihre Fersen heftete; jeder Blick, der begehrend auf sie
fiel, galt der Millionärin, jeder warme Händedruck dem Papiergespenst,
»das immer neue Summen aus der Welt an sich zog«. Und das bedachte
der Herr Kommerzienrat von Römer auch -- der reiche Mann wollte noch
reicher werden. Wahrlich, heimtückischer war das Nagen des Wurmes auch
nicht, das allmählich von innen eine köstliche Frucht verzehrte, als
dieser ewig bohrende, das Selbstgefühl vernichtende Gedanke, den Flora
boshaft lachend in die Seele der jungen Schwester geschleudert.

Und dort unten, an der Basis des Turmes gähnte die dunkle Kellerluke,
wo die kostbaren Weine des reichen Mannes feurig gegen die
einzwängenden Faßdauben und Flaschen pochten. Der Kommerzienrat hatte
erst kürzlich wieder die Präsidentin und seine drei Schwägerinnen
hinuntergeführt. Die Eisenbahn hatte wieder einmal zahllose Fässer
und Körbe herangerollt, und sie alle fanden Platz in den mächtigen
Gewölben, die ihre Steinbögen weit und tief in den Leib des Hügels
hineintrieben.

Es wehte eine herrlich kühle, reine und trockene Luft da unten; die
Steinfliesen des Fußbodens blinkten wie poliert; kein Staubkörnchen,
nicht das dünnste Spinnwebfädchen hing an den Steinrippen, die sich
oben zur Kuppel kreuzten, und das Kellergerät, das Trinkgeschirr,
die grünen Römer, die Champagnergläser, alles funkelte und gleißte;
man sah, daß hier dienende Hände ohne Unterlaß fegten und spülten,
strenger und peinlicher als im glänzenden Salon. Und da, wo die
edelsten Sorten, Faß an Faß, lagerten, wo nur ein schwacher Schein des
Tageslichtes hoch oben an der Gewölbdecke dämmerte, da standen auch in
der dunkelsten Ecke die zwei Tonnen mit dem historischen Schießpulver,
so frisch und unversehrt, daß Käthe neulich lachend gemeint hatte, die
ehrwürdigen Reliquien würden wahrscheinlich von Zeit zu Zeit erneuert
wie der berühmte Tintenfleck auf der Wartburg. Diese Ecke aber war und
blieb ihr unheimlich; sie begriff nicht, wie der reiche Mann sie Tag
und Nacht unter seinen Füßen dulden konnte; und wenn sie auch nur die
gespenstische Ahnfrau der Baumgarten mit umherleuchtender Fackel hin
und her irrend dachte, dann sträubte sich ihr das Haar.

Ihr Blick stieg an den geschwärzten Quadern empor -- ein einziger
Funke, der von dem Kellerlicht wegsprang -- und das alte, wie für
die Ewigkeit gekittete Turmgefüge barst auseinander, und alles, was
Menschenhände an Schätzen in dem Mauerviereck gierig zusammengerafft,
es stürmte, in Atome zerstückelt, gen Himmel. Auch die eisernen Wände
zersprangen, und die Papiere, an denen der Fluch der Bedürftigen hing,
zerstoben und zerflatterten nach allen Winden.

Dem jungen Mädchen graute vor der eigenen Seele, durch die der Gedanke
huschte, es möchte so sein, auf daß ihr Ich erlöst werde von der
goldenen Maske, nach der die Gelddurstigen strebten. Entsetzt vor
dem Bilde der Zerstörung, das die eigene Phantasie heraufbeschworen,
hatte sie die Augen bedeckt, und nun ließ sie die Hände sinken und sah
tiefaufatmend in die blaugoldigen Lüfte, in welchen, hoch über dem
Turme, Henriettens Taubenscharen kreisten, und dort vor dem Fenster
des scheinbar schiefhängenden Mauerstückes, das auf seinem Rücken
den letzten herrlichen Kolonnadenrest trug, hing der Amselbauer des
dort hausenden Dieners. Rosmarin und Goldlack standen auf dem Sims;
und darüber her fiel eine Gardine maiengrüner und maienduftender
Hopfenranken. Das Vögelchen sang aus allen Kräften in das Gelärm
der flügelklatschenden Tauben hinein, und den grasigen Abhang herab
waren geräuschlos die Rehe gekommen und äugten über das Wasser hinweg
nach dem großen, schlanken Menschenkind, das eben so häßlich, so
verzweiflungsvoll geträumt hatte.

Die Rehe und die Tauben kannten sehr gut das junge Mädchen, das
stets in den Taschen Brot und Körner mitbrachte, aber heute hatte
sie nur ein stummes Abschiedwinken mit der Hand für sie, ob auch das
Taubenvolk sich jetzt auf den Rasen niederstürzte und seine Kecksten
rekognoszierend und bettelnd auf die Brücke vorausschickte. Käthe ging
weiter am Flußufer hin, und bald mischte sich ferner Kinderjubel mit
dem Rauschen des Wassers. Die kleinen Schülerinnen der Tante Diakonus
spielten noch im Garten, und trotz der tiefen Niedergeschlagenheit,
trotz der Seelenschmerzen, deren Wesen und Ursprung sie zum Teil
nicht einmal begriff, weckten diese Laute ein warmes Freudengefühl in
Käthe. Ach nein, die kleinen Geschöpfe da drüben mit den unschuldigen
Augen und den jungen fröhlichen Herzen sahen nicht die Millionärin
in ihr; sie wußten noch nichts von dem eisernen Geldschranke; sie
nahmen unbefangen und dankbar das gereichte Vesperbrot und fragten
nicht, wer es bezahlt habe. In den jungen Seelen lebte sie als Tante
Käthe, um deren Liebesbeweise man sich stritt und zankte, welcher man
sehnsüchtig entgegenlief und in deren Ohr das ängstliche Bekenntnis
kleiner Vergehen oder die weinende Klage über ein erlittenes Unrecht
vertrauensvoll geflüstert wurden. Nein, dort wurde sie geliebt,
aufrichtig geliebt um ihrer selbst willen.

Sie verdoppelte ihre Schritte; je näher sie dem Hause kam, desto mehr
wurde ihr zu Sinne, als kehre sie heim aus der Irre. Dort trat die Magd
zwischen den zwei gewaltigen Pappeln hervor, die zu beiden Seiten der
Brücke standen, und wanderte, den Henkelkorb am Arme, nach der Stadt,
um die Abendeinkäufe zu machen -- das war auch eine treue Seele, die
nicht um des Geldes willen an der Herrschaft hing; ihr gutmütiges,
offenes Gesicht gehörte so recht in das gemütliche Heimwesen am Flusse.

Von den Kindern war nichts zu sehen, als Käthe über die Brücke kam
-- sie spielten hinter dem Hause; dafür machte sich der Haushahn um
so breiter auf dem Rasenplatze; er schlug mit den farbenglänzenden
Flügeln und krähte, daß es weit über das Feld hingellte; die Hühner
unterbrachen ihr Scharren und schielten mit schiefgehaltenem Kopfe
nach der Mädchenhand, die ihnen oft Futter hinstreute, und der Hofhund
begnügte sich mit einem begrüßenden Schwanzwedeln. Er war jetzt gut
Freund mit Käthe, bellte sie nie an und hatte sich mit der Zeit so viel
Bildung angeeignet, die gelbe Henne nunmehr auch unangefochten vor
seiner Nase hinspazieren zu lassen.

Die Hausthür stand weit offen und die Magd war ausgegangen, mithin
befand sich die Tante im Hause. Käthe stieg eben die Stufen hinauf, als
sie in der Flur den Doktor sprechen hörte. Wie festgewurzelt blieb sie
stehen.

»Nein, Tante, der Lärm belästigt mich. Meine Kopfnerven machen mir
augenblicklich zu schaffen,« sagte er. »Wenn ich mich für Momente in
den grünen Winkel hier flüchte, so will ich ausruhen; ich brauche Ruhe,
Ruhe.« -- War er es wirklich, der gelassene Mann, in dessen Stimme so
viel nervöse Ungeduld, so viel zitternde Pein mitsprach? »Es ist ein
Opfer, das ich von dir verlange, Tante, ich weiß es, aber trotz alledem
bitte ich dich dringend, diese Unterrichtsstunden für die wenigen
Monate, die ich noch hier sein werde, auszusetzen. Für diese Zeit will
ich herzlich gern ein Zimmer in der Stadt mieten und eine Lehrerin
bezahlen, damit deinen Schülerinnen kein Nachteil erwächst --«

»Um Gott, Leo, du brauchst ja nur zu wünschen,« unterbrach ihn die
Tante erschrocken. »Wie konnte ich denn ahnen, daß dir dieser Verkehr
plötzlich so unangenehm ist? Nicht ein Laut mehr soll dich stören --
dafür lasse mich sorgen! Mich dauert nur eins dabei -- Käthe --«

»Immer dieses Mädchen!« brauste der Doktor auf, als verliere er bei
dieser Klage den letzten Rest von Geduld und Selbstbeherrschung. »An
_mich_ denkst du nicht.«

»Aber ich bitte dich, Leo, was ficht dich an? Ich glaube gar, du bist
eifersüchtig auf die Liebe und Zuneigung deiner alten Tante,« rief die
alte Frau erstaunt und ungläubig lachend.

Er schwieg; das junge Mädchen draußen hörte, wie er einige Schritte
nach der Hausthür machte.

»Meine arme Käthe! Es ist völlig undenkbar, daß ihr geräuschlos
wohlthuendes Walten, ihre ganze Erscheinung irgend einem Menschen auf
Gottes Erde unangenehm sein könnte,« sagte die Tante, leisen Trittes
ihm nachgehend. »Ich habe noch kein Mädchen gesehen, das so prächtig
Kindesunschuld und Frauenwürde, Verständnisschärfe und Innigkeit des
Gemütes in sich vereinte. Das zieht mich unwiderstehlich zu ihr hin,
und ich meine, so ungerecht dürfte auch mein Leo nicht sein, daß er
neben seiner vergötterten Braut kein anderes weibliches Wesen gelten
ließe.«

Käthe schrak zusammen -- der Doktor brach in ein sardonisches
Gelächter aus, so laut und erschütternd, daß sie sich davor entsetzte.
Unwillkürlich hob sie den Fuß zur Flucht -- nein, sie blieb. Das
spöttische Lachen galt ihr -- sie wollte wissen, wie der Doktor die
gute Meinung der Tante, die ihr allerdings die Glut der Beschämung in
die Wangen trieb, widerlegen werde.

»Du bist sonst eine so kluge, klarsehende Frau, Tante, aber hier
läßt dich dein Scharfblick kläglich im Stich,« sagte er, das Lachen
in jäher, unheimlicher Weise abbrechend. »Immerhin! Ich werde
selbstverständlich deine Ansichten nicht anfechten -- wer vermag sich
denn selbst in das Gesicht zu schlagen? Ich habe dich nur um eins zu
bitten: daß unser Zusammenleben bis zu meiner Abreise sich genau wieder
so gestalte, wie es vordem war -- wir wollen _allein_ sein. Du hast
dich früher ohne die Gesellschaft junger Damen zufrieden gefühlt; suche
dich für die wenigen Monate meines Hierseins wieder in die ungestörte
Einsamkeit zu finden -- ich will niemand hier aus und ein gehen sehen.«

»Also auch Käthe nicht?«

Ein starkes Aufknirschen des über die Steinfliesen hingestreuten Sandes
drinnen ließ das junge Mädchen vermuten, daß der Doktor ungeduldig mit
dem Fuße auftrete. »Tante, soll ich denn durchaus gezwungen werden --«
rief er erbittert; seine Stimme war kaum zu erkennen.

»Behüte Gott -- alles wie du willst, Leo!« unterbrach ihn die alte Frau
erschrocken und doch ihr schmerzliches Bedauern nicht verbergend. »Ich
werde mich bemühen, die Verbannung so schonend wie möglich einzuleiten,
damit sie nicht allzu wehe thut ... Aber, mein Himmel, wie erregt du
bist, Leo, und wie fieberisch deine Hand brennt! Du bist krank. Du
opferst dich für deine Patienten. Nun, wenigstens hier in deinem Heim
werde ich dir Ruhe verschaffen -- darauf verlasse dich! Darf ich dir
ein Glas Limonade mischen?«

Er dankte mit beruhigter Stimme und verabschiedete sich. Käthe hörte,
wie die Tante nach der Küche ging, wahrscheinlich, um das verspätete
Vesperbrot herzurichten. Gleich darauf trat der Doktor unter die
Hausthür.

[Illustration: Er dankte mit beruhigter Stimme und verabschiedete sich.
(S. 269.)]



[Illustration]



21.


Da, dicht neben der Thüreinfassung, lehnte das junge Mädchen an der
Wand; mit blassem Gesicht, die Zähne fest zusammengebissen, starrte sie
neben dem herabsteigenden Manne weg in die leere Luft -- sie _wollte_
ihn nicht sehen.

Er schrak bei ihrem Anblick zusammen und blieb einen Moment wortlos
vor ihr stehen, die unbeweglich wie ein Wachsbild in ihrer Stellung
verharrte. »Käthe!« rief er leise, ängstlich zögernd wie jemand, der
einen in einem schweren Traum Befangenen zu erwecken sucht.

Sie richtete sich in ihrer ganzen Höhe und schlanken Schönheit auf
und stieg langsam die Stufen herab. »Was wünschen Sie, Herr Doktor?«
fragte sie, drunten auf dem Rasen stehend, über die Schulter nach ihm
zurück. Auch diese Bewegung hätte noch den Eindruck des Automatenhaften
gemacht, wäre nicht der empört flammende Blick gewesen, den sie jetzt
auf den Doktor richtete.

Er errötete heiß wie ein Mädchen und trat zu ihr. »Sie haben gehört --«
fragte er unsicher, aber gespannt in jeder Gesichtslinie.

»Ja,« unterbrach sie ihn bitter lächelnd, »jedes Wort, und habe damit
selbst schlagend bewiesen, wie recht Sie thun, Ihr Haus von fremden
Eindringlingen zu säubern -- die Wände haben Ohren.« -- Sie ging noch
einige Schritte vom Hause weg, als könne sie nicht entfernt genug von
der Schwelle stehen, die sie nicht mehr betreten sollte.

Er hatte sich währenddem gefaßt; er warf seinen Hut auf einen
Gartentisch in Käthes Nähe und richtete seine hohe Gestalt aus der
vorgeneigten Stellung empor, die er im ersten Zusammenschrecken
angenommen. Aus seinen Wangen war die Röte gewichen, aber es sah aus,
als atme er auf, als sei es ihm erwünscht, daß eine solche Wendung
eingetreten, daß ihm der Zufall zu Hilfe gekommen sei. »Die Furcht,
belauscht zu werden, hat keinen Teil an dem, was ich vorhin meiner
Tante ausgesprochen. Dieses stille Haus hat keine Geheimnisse, und das,
was man in seiner Brust verschließen muß, wird auch nicht laut zwischen
Wänden, die keine Ohren haben,« sagte er mit ruhigem Ernste. »Sie haben
jedes Wort gehört -- dann wissen Sie auch, daß mich nur der Wunsch nach
momentanem Ausruhen bestimmt, ungestörte Stille zu fordern. Ich muß es
leider gleich von vornherein aufgeben, diesen meinen rohen Egoismus
entschuldigend zu motivieren. Sie können sich selber nicht denken,
daß es Seelen gibt, die fortgesetzt gleichsam auf der Flucht sind vor
Gedanken und -- Gestalten, aber vielleicht wird es Ihnen leichter,
sich den schmerzvollen Zorn, die Qual eines Verfolgten vorzustellen,
der erschöpft dem schützenden Heim zueilt und gerade da sich vor denen
sieht, die er flieht.«

Sie sah mit ihren klugen Augen scheu prüfend zu ihm empor, der ihr
während des Sprechens näher getreten war. Ja, es war ihm tiefer Ernst
mit dem, was er sagte; er _schilderte_ nicht nur die Qual eines solchen
Verfolgten, er empfand sie auch in diesem Augenblicke wirklich und
leibhaftig, das sah sie an seinem seltsam verstörten Blicke, an dem
fahlen Erbleichen, das sein Gesicht seltsam überschauerte; allein --
vor seiner Braut floh er doch nicht, auch auf die unschuldigen Kinder
konnte sie das Gesagte unmöglich beziehen; sonst aber verkehrte niemand
hier -- außer ihr; mithin verhielt es sich in Wirklichkeit so, wie
sie sich bereits tiefverletzt eingestanden; sie war ihm als Zeugin
verschiedener Auftritte zwischen ihm und Flora lästig und unerträglich
geworden; er mochte ihr wenigstens in seinem Hause nicht mehr begegnen,
und die Unterrichtsstunden wurden nur sistiert, um ihr jeden Vorwand
zum ferneren Aus- und Eingehen abzuschneiden. Diese Ueberzeugung machte
ihre lieblichen Züge in dem Ausdrucke eisig lächelnden Unglaubens
förmlich erstarren.

»Sie haben gar keine Verpflichtung, Ihre strenge Maßregel zu motivieren
-- Sie sind Herr hier, und das genügt,« versetzte sie frostig. »Aber
welche unbegrenzte Verehrung müssen Sie für die Frau Baronin Steiner
hegen, daß Sie ihr die heißersehnte Ruhe opfern und ihren ungebärdigen
Enkel samt Gouvernante in das Haus nehmen wollen!« -- Das war eine
herbe Zurechtweisung aus dem Mädchenmunde, der allerdings stets fest
zu sprechen gewohnt war, noch nie aber gezeigt hatte, bis zu welcher
Schneidigkeit die weiche Glockenstimme sich schärfen konnte. »Ach
nein, thun Sie das nicht!« rief sie in plötzlicher leidenschaftlicher
Steigerung und streckte die Hand gegen ihn aus, als er überrascht und
betreten die Lippen zu einer Entgegnung öffnete; »ich möchte nicht, daß
Sie sich aus leidiger Höflichkeit zu einer Bemäntelung herbeiließen
und anders sprächen, als Sie denken. -- Weiß ich doch nur zu gut,
welche Beweggründe sie leiten!« Sie kämpfte sichtlich zornige Thränen
nieder. »Ich habe einigemal ungeschickterweise Ihren Weg gekreuzt und
begreife vollkommen die Erbitterung, mit welcher Sie vorhin sagten:
‚Immer dieses Mädchen!‘ ... Ich kann mir ja selbst dieses Ungeschick
nie verzeihen, obgleich ich in Wahrheit nur ein einzigesmal schuldig
gewesen bin, d. h. mit Vorbedacht mich eingemischt habe. Sie aber gehen
noch unerbittlicher mit mir ins Gericht -- Sie verfolgen mich dafür.«

Doktor Bruck widersprach mit keinem Worte, allein es war, als schließe
er gewaltsam die Lippen gegen die Versuchung, zu sprechen. Seine Augen
sahen seitwärts mit einem festen ausdrucksvollen Blick auf sie nieder,
und die Rechte, die er auf den Gartentisch gestützt hatte, zog sich
wie im Krampfe zusammen. In dieser Stellung, in allen Linien seines
schönen Gesichts lag das Grundgepräge dieses Männercharakters, die
Verschlossenheit, die Willenskraft, die sich nur im äußersten Falle
eine Erklärung abringen läßt.

»Ich bin mit innerem Widerstreben hierher zurückgekehrt,« hob sie
wieder an. »Die alte Dame da drüben« -- sie zeigte in der Richtung nach
der Villa Baumgarten -- »hat mit ihrem Präsidentenstolz meine Kindheit
vergiftet, wo es ihr irgend möglich war, und die bitteren Thränen,
die sie mit ihrer fortgesetzten Impertinenz meiner armen Lukas damals
erpreßt, kann ich ihr nie vergessen. Sie wissen, wie mir bei meiner
Ankunft vor dem Zusammentreffen mit meiner geistesstolzen Schwester
Flora bangte, und wie ich angesichts der Villa am liebsten kehrt
gemacht und zur selben Stunde die Rückreise in mein Dresdener Heim
angetreten hätte -- wäre ich doch gegangen! Neben dem Beamtenstolze
und der geistigen Ueberhebung macht sich nun auch der unerträgliche
Geldhochmut breit -- es weht eine von Goldstaub und Anmaßung erfüllte
Luft dort drüben, in der auch das lebensfrischeste Denken und
Empfinden verkümmern muß. Meiner ganzen Natur nach bin ich unfähig, in
einem solchen Boden Fuß zu fassen, aber hier« -- mit aufgehobenem Arme
deutete sie über Haus und Garten hin -- »hier war ich heimisch; hier
hätte ich selbst meine Dresdener Heimat vergessen können, warum -- ich
weiß es ja selbst nicht.«

Wie lieblich stand sie im schneeweißen Kleide da, den
flechtengeschmückten Kopf sinnend gesenkt! »Die alte prächtige Frau
hat mir's angethan, glaub' ich,« setzte sie mit einem hellen Aufblicke
hinzu, »ihre edle, einfache Erscheinung verhilft mir immer wieder zu
innerem Gleichgewicht; sie geht leise und geräuschlos ihren Weg, und
wenn man auch nie einen eigentlichen Widerspruch von ihren Lippen hört,
nie ein eigensinniges Beharren bemerkt, so weicht sie doch nicht um
eine Linie von dem, was sie für gut und recht hält, ab. Das thut wohl
im Hinblicke auf so viel inhaltslose Vornehmthuerei, auf so lügenhafte
Aufbauschung und Aufgeblasenheit und auch -- so manche beklagenswerte
Schwäche, in die leider selbst der männliche Geist verfallen kann.« Die
Brauen finster faltend, warf sie einen kleinen, blütenschweren Zweig,
den sie unterwegs gepflückt und bisher spielend zwischen den Fingern
gedreht hatte, verächtlich weit von sich.

Diese eine Bewegung reizte und empörte den vor ihr stehenden Mann
sichtlich. Ein düsteres Feuer glomm in seinen Augen auf -- er hatte
sie verstanden. »Sie haben vorhin eine Tugend der ‚alten, prächtigen
Frau‘ aufzuzählen vergessen: die Milde und Vorsicht im Richten,« sagte
er scharf und strafend. »Nie würde sie ein so unbedingt verdammendes
Urteil in der unfehlbaren Weise aussprechen, wie Sie eben gethan, weil
sie weiß, wie leicht man mißversteht, und daß gar manchmal -- wie
es sich denn auch in dem von Ihnen betonten Fall verhält -- gerade
hinter der vermeinten Schwäche sich ein Aufbieten aller inneren
Kraft verbirgt.« Er sprach in heftiger Steigerung; die schlichte
Gelassenheit, die er nicht einmal bei dem mächtigen Wechsel seiner
Lebensstellung auch nur momentan eingebüßt, war von ihm gewichen.

Wohl senkte Käthe in der ersten Bestürzung die Wimpern tief auf die
heißen Wangen, aber sie fühlte sich im Recht; er war namenlos schwach
gegen sich selbst, in seiner Liebesleidenschaft wie in seiner Abneigung
-- das letztere hatte sie ja eben an sich selbst erfahren müssen. Sie
warf trotzig den Kopf zurück.

In diesem Augenblicke kamen die kleinen Schülerinnen im Haschespiele um
die Hausecke gelaufen. Käthe erblicken und jubelnd auf sie losstürmen,
war eins. Daß der Doktor mit seinem tiefverfinsterten Gesicht neben
dem Mädchen stand und die Hände abwehrend ausstreckte, kümmerte die
fröhliche Schar nicht -- im Nu war die schlanke, weiße Gestalt umringt;
die kleinen Hände stießen und drängten sich gegenseitig weg. Jedes
wollte die Aermchen um »die schöne Tante« legen, oder mindestens eine
ihrer Hände erhaschen.

Trotz ihrer inneren Bewegung hätte Käthe beinahe hell aufgelacht;
denn so fest sie auch auf ihren Füßen stand, sie schwankte unter dem
Anpralle der elastischen Kinderleiber und konnte sich ihrer kaum
erwehren, der Doktor aber ergrimmte, wie sie ihn noch nie gesehen. Er
schalt die Kleinen zudringlich, schob sie unsanft weiter und gebot
ihnen mit harter Stimme, sich wieder hinter das Haus zu verfügen und
dort zu warten, bis man sie entlasse.

Die Kinder schlichen betrübt und eingeschüchtert davon.

Käthe biß sich auf die Unterlippe und ihr umflorter Blick verfolgte die
kleinen Mädchen, bis sie hinter der Hausecke verschwunden waren. »Wie
gern ginge ich mit ihnen, um sie zu beruhigen, aber ich werde natürlich
nicht um einen Schritt auf dem Terrain zurückgehen, das ich bereits
für immer verlassen habe,« sagte sie mit einem Gemisch von Schmerz und
heftigem Zürnen.

»Beruhigen!« wiederholte der Doktor in persiflierendem Tone. »Möchten
Sie mich nicht auch noch zum Unmenschen stempeln, wie ich vorhin
als Schwächling bezeichnet wurde? -- Trösten Sie sich -- solch ein
Kindergemüt trägt die Beruhigungsmittel in sich selber; Lachen und
Weinen wohnen eng zusammen. Hören Sie, wie dort drüben bereits wieder
gekichert wird?« -- Er zeigte mit einem flüchtig um seine Lippen
spielenden Lächeln über die Schulter zurück. »Ich wette, das gilt mir
und meiner Strenge. Ich habe um Ihretwillen die ausgelassene Schar in
die Schranken gewiesen -- ich konnte das nicht sehen; wie mögen Sie
es dulden, daß man Sie so heftig attackiert? Die Kinder sind schlecht
erzogen --«

»Weil sie mich lieb haben? Gott sei Dank, daß es so ist! Ja, Gott sei
Dank, daß ich wenigstens da noch glauben darf!« rief sie, die Hände auf
die Brust pressend. »Oder wollen Sie mich vielleicht auch angesichts
dieser Zuneigung glauben machen, daß der Zärtlichkeitsbeweis einzig und
allein meinem Geldschranke gelte? -- Ach nein, auf dieser trostvollen
Ueberzeugung stehe ich fest; da lasse ich mich nicht _auch_ weghetzen
-- darauf verlassen Sie sich!« Wie herzzerschneidend klang diese
bittere Verwahrung von den jungen Lippen.

Er trat erstaunt zurück.

»Welche seltsame Idee --«

»Ach, ist es Ihnen wirklich so verwunderlich, daß ich endlich
aufgerüttelt bin aus meiner mehr als kindlichen Vertrauensseligkeit,
die da gemeint hat, warmes Fühlen und braves, redliches Wollen gelten
auch etwas in der Welt? Nicht wahr, es hat lange genug gedauert,
bis der schwerfällige deutsche Michel in meiner Seele die Augen
aufgeschlagen hat, um zu sehen, daß er sich unsterblich lächerlich
mache mit seinen altmodischen Ansichten von gut und schlecht, von
Wahrheit und Lüge?« Sie wurde ganz blaß und schauerte zusammen. »Es ist
etwas Schreckliches um die plötzliche Erkenntnis, daß man eigentlich
gar nicht mehr existiert als das, was man sich eingebildet hat zu sein,
als ein junges Menschenkind mit der Berechtigung, dereinst auf seine
Art glücklich zu werden.«

Er wandte schweigend die Augen von ihr weg und sie fuhr nach einem
tiefen Atemholen fort: »Sie haben mich bei unserer ersten Begegnung
gefragt, wie ich mein plötzliches Reichwerden auffasse; ich bin erst in
diesem Augenblicke fähig, Ihnen darauf die richtige Antwort zu geben.
Ich komme mir vor wie verunglückt in diesem Geldmeere; es streckten
wohl viele die Hand aus, aber nicht, um mich meiner selbst wegen an
sich zu ziehen, sondern nur, weil die Goldwogen mir folgen.«

Der Doktor fuhr wie entsetzt empor. »Um Gott, wie kommen Sie zu dieser
grauenhaften Vorstellung?«

Sie lachte herzerschütternd auf. »Das fragen Sie noch? Zwingt man
mich nicht täglich, stündlich, diese grauenhafte Vorstellung mit der
Gottesluft zu atmen, mit jedem Trunke zu schlürfen? Da soll man mich in
meinem lieben Dresdener Heim nur kajolieren, weil ich der ‚Goldfisch‘
bin; meine Lehrer nähren das schwache Fünkchen des musikalischen
Talentes in mir nur um des reichen, sicheren Honorars willen, das ich
zahle, und der Vormund freit um die Mündel, weil er sie -- am besten zu
taxieren versteht.«

Sie hatte, indem sie vor sich hinsprach, den Blick ziellos über den
Abendhimmel schweifen lassen; jetzt sah sie den Doktor an -- er hatte
eine Bewegung gemacht, als gehe ein elektrischer Schlag durch seinen
Körper. »Ist das bereits Thatsache?« stammelte er und strich sich
wiederholt über die Augen, wie wenn ihn ein Schwindel überkomme. »Und
es macht Ihnen wohl tiefen Kummer, sich vorstellen zu müssen, daß auch
Moritz so denke?« setzte er nach einem augenblicklichen Schweigen
gepreßt hinzu.

Betroffen horchte sie auf -- seine Stimme klang so auffallend matt und
gebrochen. »Mehr noch verletzt es mich, daß sich jedes für berechtigt
hält, in dieser Angelegenheit mitzusprechen,« entgegnete sie, und ihre
schöne, kraftvolle Gestalt majestätisch aufrichtend, stand sie da, die
verkörperte Abwehr gegen fremde Anmaßung. Sie schüttelte den Kopf mit
einem bitteren Spottlächeln. »Solch ein armer Goldfisch, wie muß er
sich allen Ernstes wehren, wenn er nicht in den Händen der Egoisten
zum erbärmlichen Spielball werden will, und ich will nicht -- absolut
nicht! Sehen Sie sich vor, Herr Doktor! Sie gehören auch zu denen, die
meinen, ein verwaistes junges Mädchen müsse sich dirigieren lassen,
wie der Vorteil, das Behagen anderer sein Kommen und Gehen erheische.
Hier verbannen Sie mich, und dort möchten Sie mir eine Kette um den
Fuß legen, damit ich bleibe. Ich möchte wissen, was Sie zu dieser
Willkür berechtigt, oder nein,« -- ihre Lippen zuckten im Kampfe mit
aufquellenden Thränen -- »ich möchte mit Henriette fragen: ‚Was habe
ich Ihnen gethan?‘«

Das letzte dieser in leidenschaftlicher Klage herausgestoßenen Worte
erlosch ihr auf den Lippen -- der Doktor hatte ihr Handgelenk umfaßt.
Seine kalten Finger drückten wie Eisen.

»Kein Wort mehr, Käthe!« raunte er ihr in Lauten zu, die sie
erschreckten. »Ich weiß zum Glück, daß nicht eine Spur von
komödienhafter Falschheit in Ihnen lebt, sonst _müßte_ ich glauben,
Sie hätten die raffinierteste Folterqual ersonnen, um mir ein streng
behütetes Geheimnis zu entreißen;« er ließ ihre Hand fallen; »aber auch
_ich_ will nicht -- absolut nicht!«

Er schlug die Arme über der Brust zusammen und entfernte sich einige
Schritte, als wolle er rasch nach dem Hause gehen, aber plötzlich
wandte er sich dem wie erstarrt dastehenden Mädchen wieder zu. »Es
interessiert mich übrigens, zu erfahren, inwiefern ich Ihnen eine Kette
um den Fuß legen möchte, damit Sie bleiben,« sagte er ruhiger. Er kam
zurück und blieb vor ihr stehen.

Käthe errötete tief; einen Augenblick zögerte sie in mädchenhafter
Scheu, dann aber versetzte sie entschlossen: »Sie wünschen, daß ich die
-- Herrin in der Villa Baumgarten werde --«

»Ich -- ich?« Er drückte die geballten Hände gegen die Brust und
brach in jenes hohnvolle Lachen aus, das sie schon vorhin bei seiner
Unterredung mit der Tante erschreckt hatte. »Und wie begründen Sie
diese Beschuldigung? Warum soll ich wünschen, Sie als Herrin der Villa
Baumgarten zu sehen?« fragte er, sich mühsam bezwingend.

[Illustration]

»Weil Sie, wie Flora sagt, Henriette nicht so ohne weiteres ihrem
Schicksale überlassen wollen,« antwortete sie mit der ganzen
entschlossenen Aufrichtigkeit, die auf eine entschiedene Frage kein
Ausweichen zuläßt. »Sie finden, daß ich meine arme Schwester mit
hingebender Liebe pflege, und um ihr das Haus des Kommerzienrates,
unser ehemaliges Vaterhaus, auch als fernere Heimat zu sichern, soll
ich die schwesterliche Liebe und Hingebung noch weiter bethätigen,
indem ich -- die Frau des Kommerzienrates werde.«

»Und Sie glauben, daß ich an der Spitze einer derartigen
Familienintrigue stehe? Sie glauben das ernstlich? Haben Sie vergessen,
daß ich mich gleich zu Anfang dieser aufopfernden Pflege und Ihrem
längeren Bleiben in Römers Hause widersetzt habe?«

»Seitdem hat sich vieles geändert,« entgegnete sie rasch und bitter.
»Sie werden im September M. für immer verlassen; dann kann es Ihnen
gleichgültig sein, _wer_ in der Villa schaltet und waltet; Ihr Behagen
wird nicht mehr gestört durch eine unsympathische Persönlichkeit --«

»Käthe!« stieß er heraus.

»Herr Doktor?« Sie hielt, den Kopf stolz hebend, seinen flammenden
Blick ruhig aus. »Der Gedanke eines solchen Arrangements liegt
eigentlich sehr nahe, und nur einem so langsam kapierenden Wesen wie
mir konnte es passieren, so lange blind an alledem vorüberzugehen,«
setzte sie scheinbar gelassen hinzu. Es war etwas Ueberlegenes in
ihrem Tone und Wesen, als sei sie plötzlich um Jahre an Erfahrung
und Erkenntnis gereift. »Dann käme kein fremdes Element in den
Familienkreis; die ganzen häuslichen Einrichtungen könnten bleiben, wie
sie sind, Bequemlichkeiten und Gewohnheiten in der Villa wie drüben im
Turme würden nicht alteriert; nichts, nicht einmal ein eiserner Spind
in Moritzens ‚Schatzkammer‘ brauchte von seiner Stelle gerückt zu
werden; das ist so praktisch gedacht --«

»Und leuchtet Ihnen so sehr ein, daß Sie nicht einen Augenblick
schwanken, zu bleiben,« ergänzte er fliegenden Atems mit einem so
ungeduldig verzehrenden Blicke, als zürne er den Lippen, daß sie nicht
rasch genug bestätigten.

»Nein, Herr Doktor, Sie triumphieren zu früh,« rief sie mit einer Art
von wilder Schadenfreude. »Der obstinate Goldfisch durchbricht das
Netz. Ich gehe, ich gehe heute noch. Ich kam vorhin nur, um mich von
der Frau Diakonus zu verabschieden, und würde daher gelächelt haben
über das Verbannungsdekret, das Sie gegen mich richteten, wenn es mich
nicht so schmerzlich berührt hätte. Meine Schwestern haben mir vorhin
die blinden Augen geöffnet und mir in prächtiger Perspektive ‚das
Glück‘ gezeigt, das man für mich beabsichtigt. Ich hatte im Momente
der Eröffnung das Gefühl, als gäbe es aus dem blauen Salon der Frau
Präsidentin nur noch einen Weg für mich, den direkten, sofortigen nach
der Eisenbahn, die mich heim beförderte, und ich wäre auch gegangen,
wenn ich mich nicht meiner übernommenen Pflichten erinnert hätte. Ich
gehe nicht für lange, nur für die Zeit, in der ich Moritz von der Ferne
aus überzeugt haben werde, daß er mir nie und nimmer mit einer anderen
als seiner streng vormundschaftlichen Beziehung kommen darf, daß ich
ihm stets die entschiedenste Abneigung zeigen werde, sobald er Miene
macht, einen anderen Ton als den des väterlichen Beraters anzuschlagen.«

Ihr Busen hob sich in tiefen, befreienden Atemzügen, und die heiße
Glut, die ihr Gesicht bis an die Haarwurzeln überströmte, war das
hinreißende Erröten widerstrebender Scham, aber man sah, sie wollte
es um jeden Preis klar werden lassen zwischen sich und dem Manne, der
sich, während sie sprach, emporrichtete, hoch und elastisch, als werde
plötzlich eine niederdrückende Wucht von seinen Schultern genommen.

»Seit dem Tage, wo wir Henriette so schwer leidend in Ihr Haus
brachten, besteht ein schönes Verhältnis zwischen der Frau Diakonus und
meiner armen Schwester,« fuhr Käthe rascher fort; »ich kann ruhigen
Herzens gehen, wenn die Tante sich Henriettens annimmt. Um diesen
Liebesdienst wollte ich sie bitten; deshalb kam ich hierher. Ich werde
ihr nun von Dresden aus schreiben; denn Sie begreifen wohl, daß die von
Ihrem Grund und Boden Verbannte auch nicht einmal die kurze Strecke von
hier bis zu der Hausflur je wieder beschreiten wird.«

Mit diesen Worten ging sie an ihm vorüber. »Leben Sie wohl, Herr
Doktor!« sagte sie mit einer leichten Verbeugung und schritt nach der
Brücke. Jenseits des Holzbogens, beim Umschreiten der Pappel, wandte
sie den Kopf noch einmal nach dem lieben, alten Hause zurück. Dort
an der Ecke lugten die Kinderköpfchen neugierig und kichernd eines
über dem anderen, neben dem Gartentische aber stand der Doktor, beide
Hände sonderbar schwer auf die Tischplatte stützend, und aus seinem
aschfahlen Gesichte starrten die Augen mit einem fast wilden Blicke ihr
nach.

Seltsames Mädchenherz! Sie flog ohne Besinnung über die Brücke zurück,
über den verpönten Weg, den sie nie mehr beschreiten wollte -- sie wäre
noch weiter gelaufen, in die weite Welt hinein, ihm zu Hilfe.

»Ach, Sie sind krank?« stammelte sie, ihre warmen, geschmeidigen Hände
angstvoll auf die seinen legend.

»Nein, nicht krank, Käthe -- nur das, was Sie mir, wenn auch in einem
andern Sinne, schuld gegeben -- ein erbärmlicher Schwächling!« stöhnte
er und strich sich mit einer heftigen Gebärde das nach vorn gefallene
reiche Lockenhaar aus der Stirn zurück. »Gehen Sie, gehen Sie! Sehen
Sie denn nicht, daß ich in einem Seelenzustande bin, für den jedes Wort
der Teilnahme, jeder warme Blick zum Dolchstoß wird?« rief er rauh, und
doch bog er sich blitzschnell nieder und preßte seine Lippen fest und
heiß, wie in wahnsinnigem Schmerz, auf die Mädchenhand, die noch auf
seiner Linken lag.

Erschreckt fuhr das junge Mädchen zusammen, allein sie fühlte ihr Herz
von einem nie gekannten, beseligenden Zärtlichkeitsgefühl überströmen,
und es schwebte ihr auf den Lippen zu sagen: »Nein, ich gehe nicht --
du bedarfst meiner.« Da stand er jedoch schon wieder hochaufgerichtet
vor ihr und winkte mit schmerzentstelltem Gesicht stumm, aber
gebieterisch nach der Brücke -- und jetzt floh das Mädchen, als
schreite der Engel mit dem feurigen Schwerte hinter ihr ....

Einige Stunden später stieg sie in Hut und Schleier, eine Reisetasche
in der Hand, eine Seitentreppe der Villa geräuschlos herab -- sie
ging, wie sie gekommen war, plötzlich, unerwartet. Henriette hatte,
wenn auch tödlich bestürzt und unter heißen Thränen, dennoch in die
schleunige Abreise und mehrwöchentliche Abwesenheit der Schwester
gewilligt, da sie sich selbst sagen mußte, daß auf Floras unumwundene,
taktlose Mitteilungen hin nun eine Reihe peinlicher Auftritte für
alle Teile folgen würde. Sie war auch damit einverstanden, daß Käthe
stillschweigend gehe und von Dresden aus ihre Willensmeinung äußere,
während sie selbst es übernahm, die Verwandten von der Abreise in
Kenntnis zu setzen. Dafür stellte sie die Bedingung, daß Käthe sofort
zurückkehre, gleichviel wann, und möge sie auch sein, wo sie wolle,
sobald die kranke Schwester eine Stütze brauche und sie rufe.

Henriette blieb droben an der Treppe stehen und streckte der
Scheidenden die Hände nach, während Käthe den Schleier über die
verweinten Augen zog. Wie ein Lichtmeer wogte es durch das Haus;
alle Gasflammen loderten und am Portale fuhr donnernd eine Equipage
nach der andern vor. Für einen Moment war Käthe gezwungen, in einen
Seitenkorridor zu flüchten; dort, an die Wand gedrückt, sah sie Damen
in eleganter Abendtoilette vorüberrauschen. Die Lakaien schlugen
die Thüren des blauen Salons weit zurück und drinnen stand Flora
im spitzenbesetzten blaßroten Seidenkleide, strahlend schön und
vornehm lächelnd wie ein Fürstenkind, und begrüßte die Gäste, die um
ihretwillen kamen -- der Kommerzienrat gab ihrem Geburtstag zu Ehren
eine große Soiree.

Bei diesem Anblick war es der Lauschenden draußen, als gingen
schneidende Schwerter durch ihre Seele. Dort stand die Uebermütige,
umschwebt von Glück, das ihr förmlich bettelnd nachgelaufen war, ob sie
es auch verächtlich mit dem Fuß fortgestoßen hatte -- und hier verbarg
sich die Hoffnungslosigkeit, scheu wie die Sünde. Warum war aller
Glücksreichtum, die ganze Fülle von Liebesseligkeit auf dieses eine
Haupt gehäuft, das ihrer entbehren konnte, während die andere Schwester
inmitten ihrer Goldschätze hungernd und entsagend durch das Leben gehen
sollte?

Die Thürflügel fielen zu und Käthe eilte hinaus in den Park, von
einer Verzweiflung erfüllt, wie sie nur ein junges, heißes Herz zu
erschüttern vermag, und während die Kammerjungfer droben ahnungslos
ihrer harrte, um auch ihr beim Ankleiden für die Soiree behilflich zu
sein, pochte sie an das erleuchtete Mühlenfenster und berief Franz, sie
nach dem Bahnhof zu begleiten.

[Illustration]



[Illustration]



22.


Seitdem waren mehr als drei Monate verstrichen. Nie hatte sich Käthe
so eifrig in ihr Musikstudium versenkt wie in dieser Zeit, aber auch
ihr übriges Wesen hatte sich auszudehnen und zu vertiefen gewußt mit
jener fieberhaften Hast, die in angestrengter Arbeit und Thätigkeit
-- Vergessenheit sucht. Henriette hatte eine Art Tagebuch für sie
angefangen, das sie allwöchentlich schickte. Diese Blätter erzählten
ihr, wie sich seit ihrer Abreise das Leben in der Villa weiterspann.
Sie las nur zwischen den Zeilen, daß die Präsidentin förmlich neu
auflebe, aber auch anmaßender und despotischer als je im Hause
herrsche; unumwundener dagegen sprach Henriette aus, daß die Großmama
Käthes plötzlichen Entschluß, »um des dabei an den Tag gelegten Taktes
willen«, geradezu in den Himmel hebe, während Flora die Achseln zucke
und von Backfischstreichen spreche. Der Kommerzienrat hatte mehrere
Tage mit ihr gegrollt, ihrer unbefugten Einmischung wegen. Er war an
jenem Abend, wo ihm Henriette in einer Ecke des Musiksalons leise
das Geschehene mitgeteilt, blaß geworden vor Schreck und Verdruß,
und nur die Anwesenheit der Gäste hatte eine heftige Familienszene
verhindert, die jedenfalls um so erbitterter ausgefallen wäre, als auch
Flora den ganzen Abend sehr verstimmt und pikiert gewesen war -- der
Bräutigam hatte sich mit Berufspflichten entschuldigt und war in der
Geburtstagssoiree nicht erschienen.

Der Kommerzienrat hatte gleich zu Anfang an Käthe und die Doktorin
geschrieben und »behufs einer Aussprechung« seinen Besuch in Dresden
für den Juni angekündigt, allein das Tagebuch teilte in jener Zeit
mit, daß häufiger als je Depeschen in der Villa einliefen, daß der
Kommerzienrat weit mehr in Berlin als daheim und mit Geschäften
vollständig überbürdet sei. Der Besuch unterblieb; nur selten kam
ein flüchtiger Geschäftsbrief von der Hand des Vormundes, und die
letzte Geldsendung hatte -- was bisher nie geschehen -- der Buchhalter
abgeschickt.

Käthe atmete auf; der gefürchtete Konflikt war ohne allen Zweifel
beseitigt. Der Herr Vormund hatte aus ihrem Antwortschreiben die
Ueberzeugung gewonnen, daß er niemals hoffen dürfe, und sich
vernünftigerweise beschieden. Das junge Mädchen hätte nun als Pflegerin
zurückkehren können, dem aber widersetzte sich die Doktorin energisch,
weil Käthe, wie sie oft tadelnd und bekümmert aussprach, so sehr
verändert, mit dem Verluste ihres jugendlichen Frohsinns und ihrer
frischblühenden Gesichtsfarbe heimgekommen sei. Zudem hatte die Baronin
Steiner in der That mit ihrem Gefolge für zwei Monate Einzug in der
Villa gehalten und sich dermaßen ausgebreitet, daß kein Winkelchen in
der Bel-Etage unbesetzt geblieben war.

Käthe selbst schauderte bei dem Gedanken an eine Rückkehr, solange
die Uebersiedelung nach L.....g nicht stattgefunden hatte. Sie wußte
nur zu gut, daß sie jetzt nicht mehr monatelang mit äußerer Ruhe
inmitten der dortigen Verhältnisse ausharren könne -- bedurfte es doch
selbst in Dresden all ihrer Kraft, nicht zu zeigen, daß sie ihren
inneren Frieden verloren habe, daß sie fast übermenschlich ringe mit
der süßen, zwingenden Gewalt, die sich ihrer Seele bemächtigt, und
welche die Menschen Sünde nannten. Henriette hatte ja auch noch nicht
»gerufen«, trotz ihrer leidenschaftlichen Klagen über die Sehnsucht
nach »der starken, besonnenen Schwester«; sie sprach im Gegenteil mit
enthusiastischem Danke von der Aufopferung, mit der sie von seiten
der Tante einstweilen gepflegt und verhätschelt werde. Ihr Tagebuch
war eigentlich auch nur eine fortlaufende Schilderung, in der zwei
Menschen die Hauptrolle spielten, der Doktor und die Tante. Alles,
was sich im Hause am Flusse ereignete, wurde getreulich mitgeteilt,
und war es auch nur der jähe Tod der gelben Henne, die endlich doch
ein tückisches Zuschnappen des grimmen Feindes vor der Hundehütte aus
der Welt befördert, oder der außergewöhnliche Traubenreichtum, der
in diesem Jahre am Weinspalier hing; selbst ein neu angeschafftes,
silberweißes Kätzchen, »das sich auf dem Sofa der Tante breit mache«,
wurde als Merkwürdigkeit aufgezählt -- das waren die harmlosen Momente,
sonst aber trug das Tagebuch eine düstere Färbung. Manche Stellen lasen
sich, als müßten die Briefblätter noch thränenfeucht sein, andere
wieder so leidenschaftlich fortreißend, als sei aus den schreibenden
Fingern Feuer in die Feder geströmt. Ueber das bräutliche Verhältnis
zwischen Flora und dem Doktor fiel auch hier kein Wort, wohl aber
wurde angstvoll geklagt, daß der letztere infolge seiner aufreibenden
ärztlichen Thätigkeit sich auffallend verändere; nur den Kranken
gegenüber sei er mild und geduldig, im geselligen Umgange dagegen
verfinstert, wortkarg wie nie und sichtlich reizbar; in seiner äußeren
Erscheinung verfalle er zum Befremden aller.

[Illustration]

So war allmählich der Zeitpunkt herangerückt, auf welchen man die
Hochzeit festgesetzt hatte. Flora hatte es unterlassen, die ferne
Stiefschwester einzuladen; sie habe den Kopf voll -- schrieb Henriette
-- eine Reihe von Feten, die ihr zu Ehren noch gegeben würden, lasse
sie kaum noch zu Atem kommen; dazu sei sie kapriziös wie immer, auch
bezüglich ihrer Aussteuer und der Vermählungsfeierlichkeiten -- es
werde fortwährend noch ausgewählt und geändert zur Verzweiflung der
Lieferanten. Henriette befand sich in unbeschreiblicher Aufregung;
sie betonte wiederholt, daß sie in dem Hochzeitstrubel um keinen
Preis allein bleiben wolle. Die Tante Diakonus werde ihr in »den
entsetzlichen Tagen« voraussichtlich keine Stütze sein, da sie selbst
schon jetzt unter dem Trennungsweh leide und oft auffällig verstimmt
und bewegt sei. Diese Klagen steigerten sich von Blatt zu Blatt, bis
eines Abends, wenige Tage vor der Hochzeit, ein Telegramm einlief,
welches lautete: »Komme sofort! Ich bin auch körperlich sehr elend!«

Da galt kein Zögern; auch die Doktorin war damit einverstanden, daß
Käthe gehe -- und das junge Mädchen selbst? Ein Nervenschauer um den
andern durchschüttelte sie aus Angst vor dem Kommenden, und dabei
jubelte sie auf in unbeschreiblicher Seligkeit, daß sie den noch einmal
sehen sollte, der -- ihr Schwager wurde.

Da stand sie nun an einem Septembermorgen wieder in der
Schloßmühlenstube. Sie war mit dem Nachtzuge gefahren und eben
angekommen. Bei ihrer Abfahrt hatte sie Franz telegraphisch ihre
Ankunft mitgeteilt und liebevoller hätten Mutterhände ihre Aufnahme
nicht vorbereiten können, als die alte Suse gethan. Die große, von
dem durch die Kastanienwipfel hereinfallenden grünen Dämmerlichte
angehauchte Stube war erfüllt von den Düften der Heliotropen, Rosen
und Reseden, die auf den Fenstersimsen standen; saubere Decken lagen
auf allen Tischen; im Alkoven lockte ein blütenweißes Bett, und auf
dem großen Eichentisch mit den plump ausgespreizten Füßen stand die
wohlbekannte kupferne Kohlenpfanne, mit ihrer Glut den Kaffee warm
erhaltend. Sogar der selbstgebackene Kuchen war noch fertig geworden
und stand, zuckerbestreut, in bräunlicher Schöne neben der vergoldeten
Tasse, dem Prachtstücke aus dem Glasschranke der seligen Schloßmüllerin.

Nun schütterten die schneeweiß gescheuerten Dielen wieder unter den
Füßen des jungen Mädchens, und durch die offenen Fenster kam das
Rucksen der Tauben und das Tosen des fernen Wehres -- sie war daheim.
Von hier aus wollte sie die kranke Schwester besuchen und um keinen
Preis die Gastfreundschaft im Hause des Kommerzienrats annehmen, mochte
auch die Frau Präsidentin die Nase rümpfen über den anstößigen Verkehr
zwischen Villa und Mühle.

Käthe war in einer seltsamen Stimmung. Furcht vor dem ersten
Wiedersehen in der Villa, schmerzliche Sehnsucht nach dem Hause am
Flusse, dessen Wetterfahnen sie mit hochklopfendem Herzen von dem
südlichen Eckfenster aus erblickte, und das sie doch nicht betreten
durfte, leidenschaftliche Ungeduld, der hohen Gestalt, wenn auch
nur noch ein einziges Mal, zu begegnen, die sie hier in der Mühle
zum erstenmal gesehen und -- das sagte sie sich ja täglich unter
tausend Schmerzen -- seit jenem Momente geliebt hatte; das alles
wogte in ihr, und daneben schlich eine unerklärliche Bangigkeit und
Beklemmung. Schon seit Monaten füllten die Sensationsnachrichten von
dem Zusammenbrechen des Gründungsschwindels in Wien und später in der
preußischen Hauptstadt die Spalten der Zeitungen. In allen öffentlichen
Lokalen, in allen Salons war der welterschütternde Einsturz dieses
modernen Turmes zu Babel das Tagesgespräch, und selbst in dem kleinen
ästhetischen Zirkel der Doktorin hatte man die Ereignisse wiederholt
erörtert. Während der Eisenbahnfahrt von Dresden nach M. waren sie auch
das ununterbrochene Gesprächsthema der Mitreisenden gewesen -- man
hatte haarsträubende Dinge erzählt und noch schrecklichere prophezeit,
und nun sah Käthe mit eigenen Augen eine der Folgen dieser Kalamität.
In das Gelärme der Tauben und das Rauschen des Wehres hinein klang
das laute Durcheinander von Menschenstimmen, und schräg hinter der
letzten Kastanie hervor konnte das junge Mädchen den großen Kiesplatz
vor der Spinnerei überblicken; er wimmelte, genau wie an jenem
Tage des Attentates, von Arbeitern, die bald mit allen Zeichen der
Niedergeschlagenheit, bald heftig streitend und drohend untereinander
verkehrten -- die Aktiengesellschaft, welche die Spinnerei von
dem Kommerzienrat gekauft, hatte Bankrott gemacht; eben war die
Gerichtskommission erschienen, und die Leute stoben im ersten Schrecken
wie Spreu auseinander.

[Illustration]

»Ja, ja, so geht's,« sagte Franz, der eben Käthes kleinen Koffer
herausgetragen hatte. »Den Leuten war's zu wohl und sie meinten, es
ginge ihnen noch lange nicht gut genug; nun gehen sie von einer Hand
in die andere und kommen mit der Zeit vom Pferde auf den Esel. 's ist
aber auch eine schlimme Zeit, eine heillose Zeit. Jeder will sein Geld
mit Sünden verdienen und womöglich die Dukaten von der Straße auflesen,
und man kann's den Kleinen kaum noch verdenken, die Großen machen's ja
nicht besser.«

»Wohl dem, der sein Schäfchen ins Trockene bringt,« fuhr Franz,
gemütlich auf die Tasche klopfend, fort. »Ehrlich verdient und fein
stet und redlich vermehrt, das ist _meine_ Parole; dabei kann man ruhig
schlafen. Wer sich auf das Spekulieren nicht versteht, der soll's
bleiben lassen. Da ist der Kommerzienrat drüben -- den ficht freilich
die ganze Geschichte nicht an; der sitzt bombenfest, weil er ein kluger
Kopf ist und eine feine Nase hat.« Er hob mit wichtiger Anerkennung den
Zeigefinger. »Kam gestern erst wieder von Berlin, stramm wie immer.
Ich hatte gerade Mehl an die Bahn gefahren -- hui, wie da seine zwei
Schwarzen, seine Prachtpferde, vorbeisausten. So versteht's keiner. Die
Leute meinten, er hätte gewiß wieder einmal gehörig eingestrichen, so
munter sah er aus und so recht wie einer, der Millionen kommandiert. Er
war diesmal lange fort und wär' wohl auch gestern abend nicht gekommen,
wenn sie heute nicht Polterabend drüben feierten.«

Polterabend! und übermorgen war die Hochzeit, und gleich nach der
Hochzeit sollte das junge Paar abreisen. Käthe wußte das ja; sie hatte
es oft genug in Henriettens Tagebuch gelesen, und doch durchfuhr
sie ein jähes, schmerzvolles Erschrecken, als es Menschenlippen so
selbstverständlich aussprachen.

»Es soll hoch hergehen heute abend,« sagte Suse, indem sie der jungen
Herrin eine Tasse Kaffee präsentierte. »Ich sprach gestern dem Herrn
Kommerzienrat seinen Anton, der sagte, es kämen so viele Gäste, daß sie
nicht Platz genug schaffen könnten. Ein Theater haben sie gebaut, und
eine Menge Fräulein aus der Stadt sollen verkleidet kommen, und das
Grüne zum Putzen wird wagenweise aus dem Walde geholt.«

Es schlug elf auf dem Turme der Spinnerei, als Käthe nach der Villa
ging. Noch klang das verworrene Stimmengeräusch von der Fabrik her an
ihr Ohr, als sie den Mühlenhof durchschritt, aber kaum war die kleine
Bohlenthüre in der Mauer, die das Mühlengrundstück von dem Parke
trennte, hinter ihr zugefallen, als auch schon tiefe, so recht vornehme
Parkstille sie umfing.

Franz hatte recht: hier überkam einen das Gefühl, daß der wüste Lärm
des Geldmarktes den reichen Mann und seine wohlgeborgenen Schätze
nicht anfechte, daß die alles verschlingenden Unglückswogen nicht
einmal bis zu seinen Sohlen hinauflecken durften. Ah, dort dehnte sich
ein herrlicher Wasserspiegel hin. Er fing den Azur des wolkenlosen
Morgenhimmels auf -- ein riesiger Saphir von fleckenloser Reinheit!
Der Teich war fertig, unglaublich rasch fertig geworden durch die
massenhaft auf diesen kleinen Fleck konzentrierte Menschenkraft und
riesige Geldopfer. Schwäne durchfurchten die blaufunkelnde Flut, und
dem Ufer nahe schwankte ein buntbewimpelter Nachen an der Kette.
Als Käthe gegangen war, hatte der Park in heller Maienblüte gelegen
-- jetzt schien alles Grün tief schattiert wie ein nachgedunkeltes
Gemälde; über das sanfte Farbengemisch der Frühlingsblumen waren die
Sonnenflammen sengend hingelaufen und hatten dafür die Blütenfackeln
der Cannas, die kerzenartig aufstrebenden Gladiolen auf jedem zwischen
der Bocage hervortretenden Rasenspiegel angezündet.

Wie viele Hände mußten bezahlt werden, um dem Parke das Gepräge
peinlicher Sauberkeit und Pflege zu bewahren! Kein abgefallenes
Blättchen lag auf den Wegen; kein Grashalm bog sich über die
vorgeschriebene Linie; keine verdorrte Blüte hing an den Zweigen. Und
dort zwischen den köstlich schattierten Gruppen von Laubholz trat
jetzt die imposante Fassade des neuen Marstalls hervor; auch an ihr
war ununterbrochen gearbeitet worden; ihr Emporwachsen war ein so
zauberhaft rasches, als habe eine Riesenkraft das Mauerwerk mit seinen
Stuckverzierungen aus der Erde getrieben. Und hier förderte in der
That die treibende Macht, das Geld, fort und fort; hier sprang der
Goldquell in unverminderter Stärke, ob auch auf der Börsenbühne die
großen Brunnen verschüttet waren -- nein, nicht einer der elektrischen
Schläge, welche die Geschäftswelt mörderisch durchzuckten, hatte seinen
Lauf hierher gelenkt.

Unter der kühlen Wölbung der Lindenallee hinschreitend, kam Käthe
der Villa näher und näher. Noch nie war ihr das kleine Feenschloß
so aristokratisch unnahbar erschienen als in dieser tiefgoldenen
Morgenbeleuchtung, mit der aufgezogenen farbenglänzenden Flagge auf
seiner Plattform -- das flatternde Willkommenzeichen wogte, festlich
einladend, hoch in den Lüften. Unwillkürlich legte das junge Mädchen
die Hand auf das ängstlich pochende Herz -- _sie_ war nicht eingeladen,
und doch kam sie. Es war ein schwerer Gang, es war ein großes Opfer
der Schwesterliebe, dieses Niederkämpfen der eigenen stolzen Natur.
Hinter dem Bronzegitter des unteren Balkons lief das Löwenhündchen der
Präsidentin auf und ab und kläffte die Kommende wie immer feindselig
an, und die Papageien im blauen Salon akkompagnierten kreischend durch
die weit offenen Glasthüren.

[Illustration]

Als Käthe unter das Portal trat, huschte eine Dame an ihr vorüber; sie
hielt das Taschentuch vor das Gesicht, aber über den Spitzenbesatz
hinweg streifte ein scheuer Blick aus furchtbar verweinten Augen das
junge Mädchen. Käthe erkannte sie -- es war die schöne, üppige, in
Luxus schwelgende Frau eines Majors; die Eleganz ihrer Toiletten war in
der Residenz sprichwörtlich geworden. Sie eilte um die Hausecke in das
Dunkel der Bocage, jedenfalls um erst die Thränenspuren zu beseitigen,
ehe sie die von Spaziergängern wimmelnde Promenade betrat.

»Dem Manne bleibt auch nichts anderes übrig, als ‚die Kugel vor den
Kopf‘ -- das Bett unter dem Leibe soll ihm genommen werden,« hörte
Käthe, unter der halb offenen Thür der Portierstube vorübergehend,
einen Bedienten sagen. »Geschieht ihm ganz recht -- was braucht denn
solch ein Offizier in Papieren zu spekulieren, von denen er nicht den
Pfifferling versteht! Nun kommt die Frau und heult unserem Herrn was
vor, und der soll nun den Karren aus dem Moraste holen -- das könnte
ihm fehlen! Wenn er allen denen helfen wollte, die in den letzten Tagen
dagewesen sind, da könnte er nur den Ziegenhainer in die Hand nehmen
und den Staub von den Schuhen schütteln -- da blieb' ihm nichts.«

Abermals ein Opfer der entsetzlichen Katastrophe! Käthe schauerte in
sich zusammen und stieg unbemerkt die Treppe hinauf. In der Bel-Etage
war es feierlich still -- mechanisch schritt sie zuerst nach dem
kleinen Salon, den sie bewohnt, und öffnete die Thür. Die Baronin
Steiner herrschte allerdings hier nicht mehr, aber das Zimmer war
auch nicht angethan, einen anderen Gast wieder aufzunehmen. Sämtliche
Möbel waren ausgeräumt -- dafür standen große, schöndrapierte Tafeln
die Wände entlang und trugen auf ihren Flächen einen förmlichen Bazar
von Ausstattungsgegenständen, den mit großer Ostentation aufgebauten,
wahrhaft fürstlichen »Trousseau« der Professorin ~in spe~; in der Mitte
des Salons aber wogte von einem Kleiderständer nieder milchweißer
Atlas, umhaucht von Spitzenduft und mit Orangenblüten besteckt, und
so hoch auch das Postament war, der schwere Stoff schleppte doch noch
weit über das Parkett hin -- Floras Brautanzug! Käthe drückte mit
weggewandten Augen die Thür wieder zu -- einige Sekunden später lag
sie tief erschüttert in Henriettens Armen, die in einen so exaltierten
Jubel ausbrach, als werde sie durch diese Ankunft aus namenloser Pein
erlöst.

Die kranke Schwester war allein. Man habe heute im Hause keine Zeit für
sie, klagte sie; der Kommerzienrat richte Flora die Hochzeit aus, und
zwar mit einem beispiellosen Aufwand. Er wolle bei dieser Gelegenheit
der Residenz wieder einmal zeigen, wie hoch er alle überrage, wenn er
auf seinen Geldsäcken stehe -- das sei nun einmal seine Schwäche ....
Ganz ihrer unabhängigen Art und Weise gemäß hatte sie es unterlassen,
den Verwandten anzuzeigen, daß sie Käthe telegraphisch berufen habe.
Das sei doch völlig überflüssig, meinte sie mit großen, erstaunten
Augen auf Käthes betroffenes Kopfschütteln hin; sie habe es doch
stets betont, daß die Schwester eines Tages zurückkommen werde, um
sie zu pflegen -- man wisse das im Hause gar nicht anders, und was
ein mögliches unvorbereitetes Zusammentreffen mit dem Kommerzienrat
betreffe, so möge sie ganz ruhig sein, er habe jedenfalls »eine neue
Flamme« in Berlin; er sei die beiden letzten Male -- vorzüglich aber
gestern -- ziemlich zerstreut zurückgekehrt, und habe auf Floras
Neckereien hin nur schlau gelächelt und durchaus nicht geleugnet.

Käthe schwieg auf alle diese Mitteilungen; sie hatte zuletzt nur den
einen Gedanken, daß es allerdings die höchste Zeit für sie gewesen
sei, zurückzukehren. Sie fand die Kranke maßlos aufgeregt; der hohle,
erstickende Husten schüttelte den schattenhaft abgezehrten Körper
viel häufiger als früher; die Hände brannten wie Kohlen und der Atem
ging so schwer, so mühsam aus und ein. Henriette hatte es bisher auch
bei den heftigsten Leiden nie »zu Thränen kommen lassen« -- sie hatte
einen unglaublich starken Willen, heute aber waren ihre schönen Augen
verweint bis zur Unkenntlichkeit. Sie verzehre sich in Angst, daß Bruck
bei all seiner Liebe für Flora doch vielleicht sehr unglücklich werden
würde, klagte sie, ihr Gesicht an Käthes Brust verbergend, und obgleich
nie ein unvorsichtiges Wort darüber gefallen, sei sie dennoch fest
überzeugt, daß die Tante genau so denke und sich gräme .... Käthe wies
sie mit der schneidenden Antwort zurecht, daß das einzig und allein
Brucks Sorge sei und bleiben müsse; niemand habe mehr Anlaß gehabt,
tiefe Einblicke in Floras selbstsüchtiges Wesen zu thun, als gerade
er; wenn er trotz alledem darauf bestehe, sie zu besitzen, so werde
er sich auch mit seinem Schicksal abzufinden wissen, möge es fallen,
wie es wolle .... Henriette fuhr erschrocken empor, so rauh klang das
Gesagte; es lag überhaupt etwas so bestürzend Fremdes, eine Art starrer
Zurückhaltung und Abgeschlossenheit in der Erscheinung der jungen
Schwester, als sei auch sie mit ihrem Schicksal fertig -- nach schweren
Kämpfen ....



[Illustration]



23.


Kurze Zeit nachher stieg Käthe, die kranke Schwester vorsichtig
stützend, auf der kleinen Treppe in das untere Stockwerk hinab, »um
sich zu melden«. Sie kamen durch den schmalen Korridor, in welchen
Käthe bei ihrer Abreise für einen Moment geflüchtet war. Er lief den
großen Saal entlang, der fast den ganzen Raum des einen Seitenflügels
der Villa nahezu beanspruchte -- in ihm wurden die berühmten Hausbälle
des reichen Mannes abgehalten.

»Es ist Probe für heute abend, und dabei wird noch fortdekoriert und
geschmückt,« sagte Henriette aufhorchend und heiser und höhnisch
vor sich hinlachend -- pathetische Deklamation, hier und da durch
intensives Pochen und Hämmern unterbrochen, scholl durch die Thüren.
-- »Wie ekeln mich diese Mädchen da drinnen an! Sie möchten sämtlich,
wie sie auch auf der Bühne stehen, der Braut die Augen auskratzen, und
doch faseln sie in grenzenlosem Schwulst von der schönsten Blume, die
ihrem Kranz entrissen werde, von dem Dichtergenius, der ihre Stirn
geküßt habe, und was dergleichen poetische Aderlässe mehr besagen.
Und Moritz mit seiner maßlosen Verschwendung benimmt sich dabei wie
ein Narr. Gestern abend, unmittelbar nach seiner Rückkehr von Berlin,
hat er die Handwerker Buben gescholten. Die Dekoration mußte als
‚trödelhafter Plunder‘ sofort von den Wänden gerissen werden, weil die
Leute an zwei dunkeln Ecken Wollstoffe statt Seidendamast verwendet
hatten; er wird nachgerade abstoßend mit seinem ewig herausgekehrten
Millionärbewußtsein. Da sieh her!«

Sie schob unhörbar eine der Thüren etwas weiter auf. Durch den nur
schmalen Spalt sah man die Bühne nicht, auf der die Probe abgehalten
wurde; dagegen präsentierte sich schräg seitwärts ein prachtvoller
Baldachin von goldbefranstem Purpursamt -- er sollte sich heute abend
über dem Brautpaar wölben.

»Wie wird _er_ mit seinem blassen, finsterbrütenden Gesicht sich
ausnehmen unter dem komödienhaften Firlefanz dort!« flüsterte Henriette
und drückte den Kopf wie in ausbrechender Verzweiflung tief bewegt
an die Gestalt der Schwester. »Und sie wird wieder neben ihm stehen,
siegend, triumphierend wie immer, in der wohlstudierten Toilette
von weißem Mull und kindlich naiven Margaretenblümchen, wie sie der
unschuldsvollen Braut am Polterabend zukommt. Ach Käthe, es ist etwas
so Seltsames, Unbegreifliches um die ganze Geschichte; ich habe jetzt
so oft das Gefühl, als lauere ein unglückliches Geheimnis dahinter, so
etwas wie ein heimlich glimmender Feuerbrand unter grauer Asche.«

Im Eßzimmer saß die Präsidentin mit Flora und dem Kommerzienrat beim
Frühstück. Die Braut war im eleganten, rosabordierten Schlafrock und
ein Morgenhäubchen bedeckte die aufgewickelten Locken. Käthe erschrak
fast, so grau und scharf erschien das Römergesicht der schönen
Schwester ohne die goldene Glorie der Stirnlöckchen; heute sah sie
zum erstenmal, daß Flora die Jugend hinter sich habe, daß endlich das
ruhelose Bestreben, sich hervorzuthun, die glühende Ehrsucht anfingen,
das herrliche Oval unerbittlich in harter, einwärtssinkender Linie zu
verlängern.

»Mein Gott, Käthe, wie kommst du denn auf die Idee, uns gerade heute
ins Haus zu fallen?« rief sie emporschreckend, im rückhaltslosen
Aerger. »In welche Verlegenheit bringst du mich! Nun muß ich dich wohl
oder übel ins Gefolge stecken. Ich habe schon zwölf Brautjungfern --
eine dreizehnte kann ich nicht brauchen, wie du dir wohl selbst sagen
wirst --« Sie unterbrach sich mit einem leisen Aufschrei und fuhr
zurück.

[Illustration]

Der Kommerzienrat hatte mit dem Rücken nach der Thür zu gesessen und
eben ein Glas Burgunder zum Munde geführt, als Floras Ausruf den
Eintritt der Schwester signalisierte. War ihm das Glas infolge der
Ueberraschung entglitten, oder hatte er es unsicher, mit abgewendeten
Augen auf den Tisch gestellt -- genug, der volle, dunkelpurpurne Inhalt
ergoß sich über das weiße Damasttuch und benetzte auch Floras Kleider.

Der reiche Mann stand einen Augenblick starr, verwirrt, mit völlig
entfärbtem Gesichte und stierte erschreckten Auges nach der Thür, als
trete dort ein wesenloses Phantom, nicht aber das imposante Mädchen mit
den ernsten Zügen und der ruhigen, festen Haltung herein. Aber er faßte
sich rasch. Mit einer lebhaften Entschuldigung gegen Flora drückte er
auf die Tischglocke, um helfende und säubernde Hände herbeizurufen,
dann eilte er auf Käthe zu und zog sie in das Zimmer herein. Und da
ließ sich auch nicht eine Spur vom verschmähten Liebhaber in seinem
ganzen Wesen entdecken, er war in jedem Worte, in seinem kühlen
Händedrucke ganz und gar der väterlich gesinnte Vormund von ehedem,
der sich freute, seine Mündel wohlbehalten zurückkehren zu sehen. Er
klopfte sie wohlwollend auf die Schulter und hieß sie willkommen.

»Ich habe nicht gewagt, dich einzuladen,« sagte er; »auch war ich in
der letzten Zeit geschäftlich zu sehr überbürdet, um viel an Dresden
denken zu können -- du wirst das verzeihen --«

»Ich bin einzig und allein als Henriettens Pflegerin gekommen,«
unterbrach ihn Käthe rasch, aber ohne den leisesten Anklang von
Gekränktsein über Floras ungezogene Begrüßung.

»Das ist lieb und gut gemeint, mein Kind,« sagte die Präsidentin mit
aufgehelltem Gesichte; jede, auch die letzte Befürchtung erlosch in
ihr angesichts dieser unbefangenen Begegnung. »Aber wohin mit dir? In
deinem ehemaligen Zimmer ist Floras Trousseau aufgestellt und --«

»Sie werden mir deshalb nun doch erlauben müssen, mich in meinem
eigenen Daheim einzuquartieren, wie ich auch bereits gethan habe,« fiel
Käthe höflich mit bescheidener Zurückhaltung ein.

»Es wird mir vorläufig nichts anderes übrig bleiben,« versetzte die
alte Dame lächelnd und sehr gut gelaunt. »Heute wird unser Haus zum
Bersten überfüllt sein -- dazu leben wir in einem Trubel, wie ich ihn
noch nicht gesehen; mit Mühe haben wir uns an den Frühstückstisch
gerettet. Vom Morgengrauen an wird gehämmert, probiert --«

»Ja, sie deklamieren drüben, daß die Balken zittern,« sagte Henriette
boshaft und legte sich müde in einen Lehnstuhl zurück, den ihr der
Kommerzienrat hingerollt hatte. »Im Vorübergehen hörten wir ‚Pallas
Athene‘, die ‚Rosen von Kaschmir‘ und die ‚Neue Professur‘ in
lieblichem Versegemengsel --«

»Hu!« stieß Flora heraus und legte zornig beide Hände auf die Ohren.
»Es ist geradezu unverschämt, _mir_ ein solches Dilettantenprodukt
vorzuleiern, mir, die ich mit meinen reizenden Festspielen stets und
immer, vorzüglich bei Hofe, exzelliert habe. Und da soll man nun
stillsitzen und keine Miene verziehen, während man sich vor Spott und
Lachen die Zunge abbeißen möchte --«

Die Präsidentin unterbrach sie mit einer hastigen Handbewegung; eben
traten die darstellenden Damen, die vor der Probe Schokolade im
Eßzimmer getrunken hatten, herein, um ihre zurückgelassenen Hüte und
Sonnenschirme zu holen.

Flora schlüpfte in das anstoßende Boudoir der Großmama.

Mit affektierter Freude eilte die Hofdame, Fräulein von Giese,
auf Käthe zu und begrüßte sie als eine »Langentbehrte«; auch dem
Kommerzienrate reichte sie die Hand zum Gruße. »Schön, daß wir Sie hier
treffen, mein bester Herr von Römer!« rief sie. »Da können wir Ihnen
doch vorläufig danken für die bewunderungswürdige Art und Weise, mit
der Sie unsern kleinen Polterabendscherz unterstützten. Wahrhaftig
süperbe, zauberhaft!« Sie küßte entzückt ihre Fingerspitzen. »Solche
Feerien aus ‚Tausendundeine Nacht‘ kann man allerdings auch nur in der
Villa Baumgarten arrangieren -- darüber ist die ganze Welt einig. --
Apropos, haben Sie schon von dem Unglücke des Major Bredow gehört? Er
ist fertig, total zu Grunde gerichtet -- alle Kreise sind alarmiert.
Mein Gott, in welcher entsetzlichen Zeit leben wir doch! Sturz folgt
auf Sturz, in so rapider Weise --«

»Major Bredow hat aber auch wahnsinnig genug in den Tag hinein
spekuliert,« sagte die Präsidentin gleichmütig und stützte behaglich
den Ellenbogen auf die gepolsterte Lehne ihres Fauteuils. »Wer wird
denn so toll, so ohne Sinn und Verstand vorgehen?«

»Die Frau, die schöne Julie, ist schuld -- sie hat zu viel gebraucht;
ihre Toiletten allein haben jährlich dreitausend Thaler gekostet.«

»Bah, das hätte sie auch fortsetzen können, wenn der Herr Gemahl mit
seinem Anlagekapital vorsichtiger gewesen wäre, aber er hat sich an
Unternehmungen beteiligt, die von vornherein den Schwindel an der Stirn
getragen haben.« -- Sie zuckte die Achseln. »In solchen Fällen muß
man mit einer Autorität gehen, wie ich zum Beispiel; gelt, Moritz, wir
können ruhig schlafen?«

»Ich mein' es,« versetzte er lächelnd mit der lakonischen Kürze
der Ueberlegenheit und füllte sein Glas mit Burgunder -- er leerte
es auf einen Zug. »Ganz ungerupft bleibt man bei einem solchen
eklatanten Zusammensturz selbstverständlich auch nicht; da und dort
entschlüpft ein kleines Kapital, das man ‚spaßeshalber‘ riskiert hat --
Nadelstiche, an denen sich bekanntlich niemand verblutet --«

»Ach, da fällt mir eben ein, daß ich ja heute die Börsenzeitung noch
nicht erhalten habe,« fiel ihm die Präsidentin ins Wort und richtete
sich lebhaft auf. »Sie kommt sonst pünktlich um neun Uhr in meine
Hände.«

Er zog gleichgültig die Schultern empor. »Wahrscheinlich ein Versehen
auf dem Postamte, oder das Blatt hat sich in _mein_ Brief- und
Zeitungspaket verirrt und ist mit hinüber in den Turm gewandert; ich
werde nachsehen.« Dabei stellte er sein Glas nieder.

»Pardon, meine Damen!« sagte er mit Hindeutung auf sein rasches
Trinken. »Ich fühlte plötzlich, daß mein gefürchteter Kopfschmerz im
Anzuge; er kommt blitzschnell, und ich pflege ihn mit einem schnell
genossenen Glase Wein aus dem Felde zu schlagen.« Vorhin hatte er in
der That ausgesehen, als dringe ihm die dunkle Glut des Rotweins bis
unter die Stirnhaut.

Er entkorkte rasch eine Flasche Sekt und füllte mehrere auf dem
Büffett stehende Gläser. »Ich bitte, mit mir auf das Gelingen unserer
heutigen Abendvorstellung zu trinken,« sagte er, ein Glas erhebend, zu
den Damen, welche die Kristallkelche ergriffen und seinem Beispiele
folgten. »Die Blumenfee mit ihrem reizenden Gefolge soll leben. Die
Jugend und die Schönheit, und das herrliche Leben selbst, das ja keinem
von uns feindlich ist, ja, auch der süßen Gewohnheit des Daseins ein
Hoch!«

Die Gläser klangen und die Präsidentin schüttelte leise lachend den
Kopf.

Käthe war unwillkürlich in die Fensternische zurückgewichen, in deren
Nähe Henriettens Lehnstuhl stand. Sie sah, wie sich bei dem taktlosen
Trinkspruche die Wimpern der Kranken feuchteten, wie sie sich im
schmerzlichen Zorne auf die Lippen biß -- die süße Gewohnheit des
Daseins war für sie ein Marterrost, und »das herrliche Leben« ließ
sich »feindlich« genug jeden Atemzug mit Schmerzen abkaufen. Die junge
Mündel hatte kein Glas genommen und der Herr Vormund hatte ihr auch
keines angeboten. Der Blick des Mädchens glitt dunkel und ernstspähend
über seine lebhaft erregten Züge. Sie hatte nie geahnt, daß auch hinter
diesem glatten, leidenschaftslosen Männerantlitze ein innerer Sturm
aufwogen könne -- und da war er in den unstät flackernden Augen, in dem
leisen, konvulsivischen Beben der Lippen, in der ungewöhnlich lustig
forcierten Stimme.

Es war, als fühle der reiche Mann den Blick -- er sah unwillkürlich
nach der Fensternische, dann stellte er rasch sein Glas auf den Tisch
und fuhr sich mit beiden Händen hastig über Stirn und Haar; zu dem
Kopfschmerze, der diesmal der Weinkur zu spotten schien, hatte sich für
einige Sekunden nun auch ein leichter Schwindelanfall gesellt.



[Illustration]



24.


Der Polterabendlärm in der unteren Etage steigerte sich nachmittags
bis zur Unerträglichkeit. Die adeligen Rittergutsbesitzer aus der
Umgegend fuhren vor und mußten einlogiert werden. Aus der Stadt wurden
Korbwannen voll »Theaterstaat« herbeigeschleppt -- die Darsteller
sollten sich in der Villa kostümieren. Friseure und Schneidermamsells
rannten aus und ein, und dazwischen trabten die Gärtnergehilfen
immer noch von den Treibhäusern her nach der Villa, keuchend und
schweißtriefend unter der Last mächtiger Palmen, Orangen- und
Gummibäume.

Bei all dem dumpfen Geräusche unter ihrem Zimmer war Henriette doch
in einen scheinbar erquickenden Nachmittagsschlummer gesunken. Im
anstoßenden Kabinette saß Nanni, die Kammerjungfer, und nähte mit
flinken Händen Silberflitter auf eine Gazewolke, deren die noch immer
fieberhaft arbeitenden Tapezierer drunten im Saale bedurften. Käthe
öffnete leise die Thür und empfahl dem Mädchen, wachsam zu sein und das
Zimmer nicht zu verlassen, bis sie zurückkehre -- dann ging sie hinab,
um in der Mühle verschiedene Anordnungen zu treffen.

Sie vermied es, den Hauptkorridor zu betreten -- er wimmelte von ab-
und zugehenden Menschen -- und bog in den neben dem Saale hinlaufenden
Gang ein. Er war weniger belebt, aber in der schmalen Thür, auf die
er mündete und welche ins Freie führte, stand der Kommerzienrat, den
Strohhut auf dem Kopfe und augenscheinlich im Begriff, nach dem Turme
zu gehen. Er gab dem Lakaien Anton, der ihn speziell bediente und
deshalb mit ihm die Ruine bewohnte, einige in der Stadt zu besorgende
Aufträge. »Lasse dir Zeit!« rief er dem Forteilenden nach. »Erst nach
sechs Uhr will ich mich umkleiden.«

Käthe schritt leise und langsam weiter; sie hoffte, er werde nun auch
die Schwelle verlassen und in den Garten hinaustreten, allein er schob
mechanisch die Hände in die Seitentaschen seines leichten Ueberziehers
und ging nicht. Zu seinen Füßen liefen einige Stufen hinab; er stand
ziemlich hoch und konnte von da aus ein bedeutendes Stück seines
herrlichen Parkes übersehen, und das fesselte ihn offenbar an seinen
Platz. Hatte er denn noch nie diesen Anblick in seiner überraschenden
Schönheit so empfunden wie jetzt, wo die Spätnachmittagsbeleuchtung,
in die sich bereits rosige Tinten des Abendlichtes stahlen, darüber
hinfloß? .... Immer wieder zeigte die Bewegung seines Kopfes, daß er
die Augen rundum schweifen lasse, aber das junge Mädchen sah auch,
daß sein Oberkörper unter fliegenden, gepreßten Atemzügen förmlich
bebte; sie sah, wie sich seine Hände in den Taschen krampfhaft ballten,
wie die Rechte plötzlich aufzuckend nach der Stirn fuhr und sich
über die Augen legte. Er kämpfte jedenfalls mit dem Unwohlsein, über
welches er heute morgen geklagt und das er standhaft verbiß, um die
Abendfestlichkeit nicht zu stören.

Sie trat jetzt geflissentlich fester auf und bei dem Geräusche fuhr er
herum.

»Dein Kopfweh hat sich verschlimmert?« fragte sie teilnehmend.

»Ja -- und ich habe in diesem Augenblicke wieder einen beängstigenden
Anfall von Schwindel gehabt,« antwortete er mit unsicherer Stimme
und drückte sich den Hut tiefer in die Stirn. »Kein Wunder! Hätte
ich eine Ahnung gehabt von den tausend Widerwärtigkeiten, die mit
dieser Polterabendfeier verknüpft sind, ich hätte ganz gewiß davon
abgesehen,« setzte er gefaßter, aber auch mit einer ihm sonst fremden
Art von Poltern hinzu. »Diese bornierten Handwerkerköpfe haben in
meiner Abwesenheit alles verkehrt gemacht; sie haben mich und meine
Intentionen nicht begriffen, und was sie in einer vollen Woche
zusammengekleistert und -genagelt haben, das mußte heruntergerissen und
in Zeit von zwölf Stunden neu hergestellt werden. Nun haben wir den
Lärm und die beispiellose Hetzerei bis auf den letzten Moment, wo die
Gardine in die Höhe gehen soll.«

Er stieg die Stufen herab, langsam und zögernd, als schwimme bereits
alles wieder vor seinen Augen.

»Soll ich zurückgehen und dir ein Glas Selterswasser holen?« fragte
sie, auf der Schwelle stehenbleibend. »Oder wäre es nicht besser, den
Arzt zu holen?«

»Nein -- ich danke dir, Käthe,« versetzte er in seltsam weichem Tone,
und sein feuchter Blick überflog schimmernd, wie messend, das schlanke
Mädchen, das seiner Besorgnis so ungekünstelt Ausdruck gab. »Uebrigens
irrst du sehr, wenn du meinst, Bruck sei so leicht erreichbar. Der läßt
sich von seiner Praxis hetzen bis zum letzten Augenblick; ich glaube,
man wird ihn übermorgen vom Krankenbette zur Trauung holen müssen.« Ein
sarkastisches Lächeln, als mache er sich innerlich über die ganze Welt
lustig, flog über seine Lippen. »Das beste Mittel habe ich selber« --
sagte er gleich darauf -- »meinen kühlen Turmkeller. Ich bin eben im
Begriffe, hinüberzugehen und die Weine für heute abend herauszugeben;
die frische Kellerluft wird wirken wie eine kühlende Kompresse.«

Käthe knüpfte die Hutbänder unter dem Kinne fester und trat heraus auf
die Thürstufen.

»Und du gehst noch in die Mühle? Hoffentlich nicht weiter?« meinte
er, nach seiner Uhr sehend; diese einfache Frage klang so nachlässig
hingeworfen, und doch kam es Käthe vor, als stocke ihm der Atem dabei.

Die Stufen herabsteigend, sagte sie ihm, was sie nach der Mühle führe,
dann ging sie mit einem freundlichen Kopfneigen über den Kiesplatz,
während der Kommerzienrat die Richtung nach dem Turme einschlug.
Hinter dem ersten Strauche des nächsten Bosketts sah sie noch einmal
unwillkürlich nach ihm hinüber; er war unverkennbar leidender, als er
eingestehen mochte. Schon wieder ging er zögernd, wie mit einknickenden
Knieen; er hatte den Hut in den Nacken geschoben, als stürme ihm die
Fieberglut abermals nach dem Kopfe, und seine Augen irrten ziellos über
den Park hin.

Jetzt brauste es auch ihr durch das Gehirn; ein dunkles Angstgefühl
überkam sie. Der kranke Mann mit dem unsicheren Gebaren allein im
Turmkeller! Wie ein Fiebergespenst jagte der grauenhafte Gedanke,
der sie einst angesichts der Ruine gepackt, an ihr vorüber. »Ich
bitte dich, Moritz, sei vorsichtig mit dem Kellerlicht!« rief sie ihm
angstvoll zu.

War er zu tief im Nachgrübeln versunken gewesen, oder hatte sich
bereits jene nervöse Reizbarkeit seiner bemächtigt, die vor jeder
lauten Menschenstimme erschrickt! Er fuhr wild empor, als habe ihn ein
Schuß getroffen.

»Was willst du damit sagen?« rief er heiser zurück. »Wie? Siehst du
Gespenster am hellen Tage, Käthe?« setzte er gleich darauf hinzu; er
brach in ein schallendes Gelächter aus, das etwas tief Beschämendes
für die jugendliche Warnerin hatte, und verschwand mit einem spöttisch
grüßenden Handwinken und sehr stramm gewordener Haltung im nächsten
Laubgange.

Kaum eine halbe Stunde später ging Käthe am Flusse hin. Die Geschäfte
waren erledigt, und so viel Zeit blieb ihr noch, verstohlen das alte
liebe Doktorhaus wiederzusehen. Wie schlug ihr das Herz, als sie
durch das bewegliche Laub der Uferbirken die in der Sonne glühenden
Wetterfahnen flimmern sah! Wie erschrak sie bei jedem verräterischen
Knirschen des Sandgerölles unter ihren Füßen! Sie kam wie eine
Vertriebene, die einen letzten Blick in das gelobte Land werfen will.
Und nun lehnte sie an der Pappel, die den Holzbogen flankierte --
an dieser Stelle hatte sie das letzte unverwischliche Bild in ihre
Seele aufgenommen; wie auf Goldgrund hatten sich die lauschenden
Kinderköpfchen neben der Hausecke draußen von der strahlenden
Landschaft abgehoben, und dort an dem Gartentische war der kraftvolle,
strenge Mann in unbegreiflicher Gemütserschütterung zusammengebrochen.

Jetzt war es still auf dem tiefbeschatteten Rasengrunde. Die Obstbäume,
die sie in prangender Maienfrische gesehen, bogen sich unter der
Last ihrer Früchte, die gelb und rotbackig das unscheinbar gewordene
Laub überstrahlten und die Lüfte mit dem köstlichen Aroma der Reife
erfüllten, und am Weinspalier des Hauses hing der vielgerühmte
Traubenreichtum in tiefer Bläue. Nur einen einzigen schüchternen
Blick nach dem Eckfenster, wo der Schreibtisch stand! Der Doktor war
ja nicht daheim; er eilte von einem Krankenbette zum andern »bis zum
letzten Augenblicke«. Und in dem Zimmer wohnte er auch nicht mehr.
Weiße, spitzenbesetzte Gardinen hingen hinter den Scheiben; auf dem
Sims, zwischen den Töpfen mit vollblühenden Alpenveilchen, lag ein
schneeweißes Kätzchen, und jetzt hoben sich zwei strickende Hände und
ein Frauenkopf mit silberweißem Scheitel unter dem sauberen Mullstrich
bog sich darüber her -- die alte Freundin der Tante Diakonus war
bereits eingezogen. Er hatte auch diese Brücke hinter sich gebrochen;
er war reisefertig, und übermorgen kam »der letzte Augenblick«, wo die
stolze, herzlose Schwester neben ihm stand im weißen Atlaskleide, um
-- »die Salonrepräsentantin des berühmten Mannes« zu werden. Hatte sie
einst schwerer gekämpft, die schöne, blonde Edelfrau, als das Mädchen,
das jetzt, bitterlich weinend, die Arme um den schlanken Stamm legte
und an die rauhe Rinde die Stirn preßte, bis sie ihr schmerzte? Jene
war geliebt worden, und wenn auch verlassen, traf _sie_ keine Schuld,
hier aber nagte an dem Herzen einer Ungeliebten sündhafte Eifersucht,
und die sie beneidete, war -- die eigene Schwester.

Starke Männerschritte hinter ihr machten sie aufschrecken. Der Müller
Franz ging mit einer über die Schulter gelegten Eisenstange vorüber, um
nach dem oberen Wehre zu sehen, wie er sagte. Diese Begegnung, die ihr
das Blut in das Gesicht trieb, scheuchte sie von ihrem Lauscherposten,
und während Franz rasch weiter eilte, ging sie langsam am Ufer hin. Sie
konnte sich noch nicht entschließen, in die Villa zurückzukehren -- mit
ihrer Toilette für heute abend war sie ja längst fertig, ehe Henriette,
die trotz ihrer Hinfälligkeit um jeden Preis dem Festspiel beiwohnen
wollte, ihren armen, elenden Körper so geschmückt hatte, daß die Spuren
der verheerenden Krankheit weniger hervortraten.

Hier war es so köstlich einsam. Niemand sah ihre geröteten Augen,
und wie sie zornig mit ihrem widerspenstigen Herzen rang, mit
ihrer sündigen Sehnsucht, die sie hierher getrieben hatte -- ja,
sie allein -- Schande über sie, wenn sie sich selbst anlog und ihr
leidenschaftliches Verlangen beschönigte! Nicht das traute Haus, nicht
die liebenswürdige alte Frau drinnen hatte sie wiedersehen wollen, und
es war nicht ihre feste Ueberzeugung gewesen, daß er nicht daheim sein
könne -- sie hatte es _doch_ gehofft, und nun, wo sich ein anderes
Gesicht als das seine am Eckfenster gezeigt hatte, war ihr das traute
Fleckchen Erde öde und sonnenverlassen erschienen.

Der voranschreitende Müller war ihren Blicken entschwunden -- sie
kam der Ruine näher. Der Wasserring glitzerte von ferne und das
auseinandertretende Gebüsch ließ sie den eleganten Brückenbogen
übersehen, der sich über den Graben schwang .... In diesem Augenblicke
beschritt ihn vom Turme her ein Mann mit großem, rotblondem, tief auf
die Brust herabreichendem Vollbarte. Er trug eine blaue Arbeiterbluse
unter dem lässig übergeworfenen Rocke und jagte mit seinem Stocke die
zwei Rehe vor sich her. Sie stoben förmlich über die Brücke und flohen
in den Park hinein.

[Illustration]

Käthe würde den Mann nicht weiter beachtet haben -- Handwerker
verkehrten ja oft im Turme -- wenn sein Gebaren sie nicht stutzig
gemacht hätte. Der Kommerzienrat liebte die Rehe zärtlich; er konnte
sehr böse werden, wenn er eines im Parke umherirrend fand -- und nun
jagte der Fremde die scheuen Tiere geflissentlich über das Wasser!
War er einer jener Erbitterten, die dem beneideten Reichtume Schaden
zufügen und Schabernack anthun, wo sie können? ... Er schlug den Weg
ein, der nach dem großen Parkthore und auf die Landstraße hinausführte;
sie verfolgte ihn mit den Augen, bis ihn das Dickicht aufnahm --
welche Aehnlichkeit! Seiner Haltung und Größe, seinem ganzen Körperbau
nach hätte der Mann im Arbeiterrocke ein blonder Zwillingsbruder des
Kommerzienrates sein können.

Sie blieb wider Willen gefesselt stehen und sah nach dem Turme, von wo
er gekommen war -- wie herrlich gruppierte sich hier die Landschaft
um die Ruine, und mit welch künstlerischem Takte und Gefühle hatte
der aus der Ferne herbeigerufene Baumeister das Vorhandene zu
benutzen verstanden, um die Mauerreste mit einem so ergreifenden
romantischen Zauber zu umspinnen! Es war wieder still geworden; nur
das Flügelklatschen der Tauben, die über dem Turme kreisten, klang
schwach herüber -- wie kleine Silberkähne durchschifften die graziösen
Luftsegler den klaren, rot angehauchten Abendhimmel und schlüpften
durch die Lücken der Mauerkrone, die scharfzackig in das Aetherblau
hineinschnitt -- nein, nicht die Mauerkrone! Ein urplötzlich speiender
Krater war es, der unter donnerndem Krachen eine Garbe schwarzen
Schwalles riesenhoch in den Himmel hinaufschleuderte. Der Boden wurde
dem Mädchen buchstäblich unter den Füßen weggerissen -- sie stürzte,
wie hingeschmettert -- dann schwemmten kühle Wassermassen an sie heran.

Was war das? ... Alles, was laufen konnte, stürzte aus der Villa
und rettete sich hinaus in den Garten -- das Haus hatte in seinen
Grundfesten bis zum Einsturze gewankt. -- Ein Erdbeben! Wie
entgeistert, atemlos standen die Menschen draußen, jeden Augenblick
erwartend, daß sich die Erde zu ihren Füßen aufthun werde. Schon spie
sie Wasserbäche dort über die niedriger gelegenen Rasenspiegel hin;
die Lüfte atmeten Brandgeruch und streuten Atome zu Zunder gebrannter
Stoffe auf den Kies ... Die mächtigen Scheiben des stolzen Hauses
waren zersprungen, und im großen Saale lagen die deckenhohen Spiegel
zerschmettert auf dem Parkett, und von dem luftigen Bau der Bühne waren
die Samt- und Seidendraperien abgeschüttelt, und die Arbeiter hatten
sich nur mit Mühe vor den schwer niederstürzenden Bronzeverzierungen
und Stangen gerettet.

Von der Promenade her stürmten jetzt die Spaziergänger herein, unter
ihnen Anton, der aus der Stadt zurückkehrte. »Dort, dort!« schrieen
die Leute der Präsidentin zu, die sich halb ohnmächtig auf Floras
Schulter stützte, und zeigten über den Park hin. Dort brannte es --
dicke schwarze Rauchwolken quollen auf, so intensiv, daß man besonders
brennbare Stoffe wie Raketen einzeln in dunkler Nacht emporschießen sah.

»Das Pulver im Turme hat explodiert!« rief jemand aus der Mitte des
Menschenknäuels.

»Unsinn!« antwortete Anton, nahezu lachend, obgleich ihm die Zähne vor
Schrecken und Entsetzen zusammenschlugen. »Das taube Zeug explodiert
längst nicht mehr, und die paar frischen Prisen, die der gnädige Herr
aus Jux drüber hergestreut hat, heben keinen Ziegelstein von seinem
Platze.«

Trotzdem rannte er wie toll parkeinwärts, quer über die schwimmenden
Rasenflächen -- er wußte ja seinen Herrn dort drüben, wo es brannte.
Der ganze Menschenschwarm brauste hinter ihm drein, während auf dem
nahegelegenen Stadtturm die Feuerglocke zu läuten begann.

[Illustration]

Welche Verwüstung! Was war in einer flüchtigen Sekunde, die kaum
zu einem Atemzuge genügte, aus dem paradiesischen Gefilde geworden,
zu welchem ein verschwenderischer Aufwand von Gold und Arbeit den
ehemaligen Lustgarten eines erloschenen Rittergeschlechts umgewandelt
hatte! Wie ein Springquell, der spielend Kiesel in die Lüfte wirft,
so hatte dort, wo der schwarze Qualm den Himmel verfinsterte, ein
Höllensprudel die Mauerquadern gepackt und in weitem Bogen verstreut,
hier einen Granitwürfel tief in den weichen Rasenboden einwühlend,
dort starke Baumwipfel wie Rohr unter der Steinwucht einknickend, und
drüben nach Süden hin stand das Palmenhaus wie ein gläsernes Sieb,
doppelt flimmernd und glitzernd mit seinen Scherbenzacken; ein wahrer
Steinhagel mußte sich, wie aus boshafter Knabenhand geschleudert,
gerade auf »das Glaswunder« der Residenz gelenkt haben.

Es war ein Anblick, wohl geeignet, das Haar sträuben und die
atemlos Herbeieilenden zurücktaumeln zu machen, als das letzte
hohe, verbergende Buschwerk hinter ihnen lag. Hatte die Ahnfrau der
Baumgarten in der That die Lunte angelegt, um dem komödienhaften Spiel,
das der Parvenü mit den ehrwürdigen Ueberresten ihrer Stammburg trieb,
ein Ende zu machen? Aber sie mußten Eisen in die Mauerfugen gegossen
haben, die Alten. Wohl war das obere Gelaß mit der Zackenkrone auf dem
Scheitel zerstückelt und nach allen vier Wänden hingeschleudert worden;
von dem unteren Teil des Gemäuers dagegen hatte die Riesengewalt nur
eine kleinere Hälfte abzusprengen vermocht; sie lag, herabgestürzt,
aber noch festgefügt und unzerstörbar zusammenhaltend, nahe dem Graben,
während die andere trutzig und dräuend wie vorher in die Lüfte ragte;
aus ihrem Schlund loderten die bleichgelben Flammen empor, jeden
Balkensplitter, jeden Zeugfetzen gierig von den Innenwänden leckend.

»Mein armer Herr!« stöhnte Anton und streckte die Arme
verzweiflungsvoll über den Graben hin. Da drunten gurgelten und
brodelten die Wasser, die der furchtbare Stoß aus ihren Ufern gehoben
und weithin über den Park verschüttet hatte; nun stürzten sie sich
zurück in ihr niedriger gelegenes Gebiet, Sand- und Rasenstücke und
blutige zerrissene Tauben- und Dohlenleichen mit sich schleppend. Der
zierliche Brückenbogen war spurlos verschwunden, der schönberaste,
eiförmige Hügelrücken in klaffende Spalten geborsten, und die alten
Nußbäume, die er genährt und die sein Schmuck gewesen, hatte er
ausgestoßen; sie lagen hingestreckt, die Aeste wie die Geweihe zweier
im erbitterten Kampfe verendeter Hirsche ineinander verrannt.

Was half es, daß immer neue Menschenscharen zuströmten, daß die
Feuerspritzen heranjagten? Da war nichts zu retten. Wer suchte noch
dort in dem lodernden Krater die kostbaren Möbelstücke, die berühmte
Humpensammlung, die Bild- und Skulpturwerke und Elfenbeinschnitzereien,
die reichen Teppiche? Wie in entsetzlichem Hohne war eine der purpurnen
Seidengardinen, unversehrt aus dem Fenster fliegend, am Sims hängen
geblieben und fiel grauenhaft unbeweglich über die Außenseite des
Turmrestes, wie wenn das Blut unmerklich rinnend einer breiten Wunde
entströmt.

Und die Menschen raunten sich von aufgehäuften Gold- und Silberschätzen
zu -- oder nein, es waren ja Papiere gewesen, Papiere, die den
Besitz von Fabriken, Grubenwerken, Landstrecken und dergleichen in
unermeßlichem Werte verbürgten und welche der alte, feste Turm mit
seinen Mauern, seinen unbesieglichen Schlössern und seinem Wassergürtel
wie ein Drache gehütet hatte. Wo waren sie? Wo die Eisenplatten, die
sie umschlossen? Waren die Geldspinde unzersprengt hinabgestürzt in das
Kellergewölbe, inmitten der Flammenglut eine Auferstehung ertrotzend?

Und was war aus ihm geworden, aus dem reichen Manne, von welchem
Anton bestimmt wissen wollte, daß er sich vor einer Stunde nach dem
Turme begeben habe, um Weine aus dem Keller zu holen? Alles starrte
mit stockendem Atem in das Flammengewoge, während der treue Diener
händeringend den Graben umkreiste und den Namen seines Herrn immer
wieder über das Wasser hinüberrief. Es war doch eine unverzeihliche
Marotte gewesen, Schießpulver da aufzubewahren, wo man mit dem offenen
Kellerlicht hantierte.

»Die verkommene historische Merkwürdigkeit hat das nicht gethan; dazu
ist ein ganz anderer Sprengstoff nötig gewesen,« sagte einer der zuerst
herbeigeeilten Spaziergänger, ein Ingenieur, laut und sehr bestimmt in
das Stimmengewirr hinein.

»Aber wie wäre denn der in den Keller gekommen?« stammelte Anton
stehenbleibend, indem er den Sprecher blöde und verständnislos mit
seinen angstverschwollenen Augen ansah.

Der Herr zuckte schweigend, mit einer zweideutigen Miene die Achseln
und wich mit den anderen zurück -- die Spritzen begannen ihre Arbeit.

Und nun zischten die Wasserstrahlen empor und die Glocke auf dem
Stadtturm läutete unermüdlich, solange sich das Feuer ungebärdig
gegen seinen Erzfeind aufbäumte; von der Villa her schleppte die
Feuerwehr Bretter und Stangen, um eine improvisierte Brücke über den
Graben zu schlagen, und der Lärm und das Menschengetümmel wuchs und
schwoll von Sekunde zu Sekunde. Da scholl mitten in das Getöse hinein
ein markdurchschütternder Schrei -- dort drüben, der Ruine ziemlich
nahe, auf dem Wege vom oberen Wehre her, hatten sie den Müller Franz
gefunden; ein schwerer Stein hatte ihn zu Boden gerissen und ihm die
Brust zerquetscht -- der Mann war tot.

Es war, als pflanze sich der Schrei, den die Frau des Müllers im
Hinstürzen über den Entseelten ausgestoßen, von Kehle zu Kehle fort --
ein solch unbeschreiblicher Stimmenaufruhr wogte über den Park hin.

»Moritz -- sie haben ihn gewiß gefunden!« murmelte die Präsidentin
aufschreckend. Sie war unweit des Hauses auf einer Gartenbank
zusammengesunken; weiter hatten sie ihre Füße nicht getragen, jetzt
machte sie abermals eine krampfhafte Anstrengung, sich zu erheben --
vergebens! Die bisher so standhaft ignorierte Altersschwäche machte
sich angesichts einer wirklichen Gemütserschütterung in bestürzender
Weise geltend. »Haben sie ihn? Ist er tot? Tot?« lallte sie, und die
sonst so fest, so vornehm und kühl blickenden Augen irrten, weit
aufgerissen, in wilder Angst den Weg entlang, der in der Richtung der
Ruine den Rasenplatz durchschnitt; dabei umklammerte sie Floras Arm,
die neben ihr stand.

Die schöne Braut war die einzige, die ihre Fassung behauptete. Welch
ein Kontrast! Dort über den Bäumen zog schwelend und träge der dicke
Qualm und färbte weithin den Himmel mit einem schmutzigen Schiefergrau,
und hier, vor dem Hause mit seinen zertrümmerten Spiegelscheiben,
seinen umgestürzten Orangeriekübeln unterhalb des Balkons, verliefen
und versickerten nur langsam die angeschwemmten Wasser und sammelten
sich zu rinnenden Bächen in den tiefen Furchen, welche die Räder der
Feuerspritzen in die Kies- und Rasenflächen gerissen -- dazu das
wahnwitzige Geschrei, das durch die Lüfte gellte, das geräuschvolle
Vorüberstürzen immer neuer Menschenmassen von der Stadt her, und
inmitten dieser Verwüstung, dieses Tumultes eine schneeweiße Braut,
weiße Maßliebchen an der Brust und in den blonden Locken, bleich bis
in die Lippen, aber zuversichtlich und überlegen in der äußeren Haltung
wie immer -- eine gegen jedes _persönliche_ Unglück Gefeite.

[Illustration]

»Wenn du meinen Arm nur einmal loslassen wolltest, Großmama!« sagte
sie ungeduldig. »Ich könnte dich möglicherweise überführen, daß
du Gespenster siehst. Weshalb soll und muß denn Moritz durchaus
verunglückt sein? Bah -- Moritz mit seinem fabelhaften Glück? Ich
bin überzeugt, er ist heil und ganz drüben mitten im Getümmel, und
unsere kopflose Dienerschaft, die es, nebenbei gesagt, nicht der Mühe
wert hält, nach uns zu sehen, und nur dann und wann im Vorüberrennen
albernes Gewäsch in den Himmel hineinschreit, diese bornierten
Menschen, sage ich, sehen ihren Herrn mit offenen Augen nicht.« --
Ihr Blick streifte das nasse Terrain, dann sah sie auf ihren Fuß, der
sich im weißen Stiefelchen unter den Garnierungen des Tarlatankleides
verschob. »Man wird denken, ich sei _auch_ ein wenig verrückt
geworden,« meinte sie achselzuckend, »aber ich muß hinüber --«

»Nein, nein, du bleibst,« rief die Präsidentin und grub ihre Finger in
die Falten des weißen Kleides. »Du wirst mich nicht allein lassen mit
Henriette, die noch hilfloser ist als ich und mir nicht beistehen kann.
O mein Gott, ich sterbe. Wenn er tot wäre, wenn -- was dann?« Ihr Kopf
fiel tief auf die Brust, die in Brillanten flimmerte -- wie entsetzlich
alt sah die Frau aus! Ihre gelbe Moireeschleppe umbauschte wie in
grellem Hohn die gebeugte Greisengestalt.

Henriette kauerte auf der andern Seite der Bank, aschfarben vor
Erregung und mit entsetzten Kinderaugen in das Weite starrend. »Käthe!
Wo nur Käthe bleibt?« sagte sie mit bebenden Lippen wieder vor sich
hin, als sei ihr der Satz eingelernt worden.

»Gott im Himmel, schenke mir Geduld!« murmelte Flora zwischen den
Zähnen. »Es ist doch etwas Schreckliches um solche Frauenzimmer ... Ich
bitte dich, Henriette, warum schreist du denn immer nach deiner Käthe?
Die wird dir doch niemand nehmen!«

Mit verzehrender Ungeduld überflog ihr Blick das Haus, aber da war
kein lebendes Wesen zu sehen, das sie von dem ihr aufgezwungenen
Beschützerposten hätte erlösen können -- sie waren alle nach der
Ruine gerannt, die bereits angekommenen Gäste aus der Umgegend, die
Lakaien, die dienstbaren Geister der Küche; selbst die feinbeschuhten
Kammerjungfern waren durch die tiefen Wasserlachen mitgelaufen. Aber
von der Stadt her nahte jetzt Beistand -- die darstellenden Damen des
Festspiels kamen atemlos um die Hausecke.

»Um Gottes willen, was geht bei euch vor?« rief Fräulein von Giese und
stürzte auf die verlassene Frauengruppe zu.

Flora zog die Schultern empor. »Im Turm hat eine Explosion
stattgefunden -- mehr wissen wir auch nicht. Alles rennt vorüber,
niemand steht uns Rede, und ich kann nicht von der Stelle, weil die
Großmama den Kopf verloren hat und mir in ihrer bodenlosen Angst
buchstäblich die Kleider vom Leibe reißt. Sie bildet sich ein, Moritz
sei umgekommen.«

Die jungen Mädchen standen wie zu Stein erstarrt vor dieser gräßlichen
Vermutung -- der blühend schöne Mann, der vor wenigen Stunden noch »dem
herrlichen Leben« ein Hoch gebracht, dort in den Flammen umgekommen
oder in Atome zerstückelt! Das war nicht auszudenken. »Unmöglich!«
stieß Fräulein von Giese heraus.

»Unmöglich?« wiederholte die Präsidentin unter einem Gemisch
von Schluchzen und wahnwitzigem Auflachen; jetzt stand sie wie
emporgerissen auf ihren Füßen, aber sie schwankte wie eine Betrunkene
und deutete mit einer unsicheren Armbewegung nach dem nächsten Boskett.
»Da -- da bringen sie ihn! Gerechter Gott! Moritz, Moritz!«

Dort wurde unter feierlichem Schweigen ein Gegenstand hergetragen, und
in dem Kreise neugierig mitlaufender Menschen schritt Doktor Bruck; er
war ohne Hut und seine hohe Gestalt überragte alle.

Flora flog hinüber, während die Präsidentin in ein lautes krampfhaftes
Weinen ausbrach. Beim Anblick der herbeieilenden, gebieterisch schönen
Braut trat die Begleitung unwillkürlich auseinander; nach einem raschen
Blicke über die hingestreckte Gestalt, die man auf einem Ruhebette
trug, wandte sich Flora sofort zurück und rief beschwichtigend:
»Beruhige dich doch nur, Großmama! Es ist ja nicht Moritz --«

»Käthe ist's -- ich wußte es,« murmelte Henriette halb schluchzend,
halb gespenstisch flüsternd mit ihrer heiseren Stimme und wankte
hinüber, wo die Träger, Atem schöpfend, für einen Augenblick ihre Last
niedergesetzt hatten.

Die Verunglückte lag auf einem altmodischen Ruhebette aus des Doktors
Arbeitszimmer -- ihre seitwärts niederhängenden Kleider troffen von
Nässe. Weiche Bettkissen unterstützten Kopf und Rücken; sie hätte mit
ihren sanft geschlossenen Lidern und den zwanglos im Schoße ruhenden
Händen ausgesehen wie eine friedlich Schlummernde, wäre nicht das
Blutgerinnsel an der linken Wange nieder und die Binde über der Stirn
gewesen, die von einer Kopfwunde zeugten.

»Was ist's mit Käthe, Leo? Was in aller Welt hat sie an der
Unglücksstätte zu suchen gehabt?« fragte Flora, an das Ruhebett
herantretend -- Ton und Blick zeigten mehr Aerger über den
vermeintlichen Vorwitz der Stiefschwester als eigentlichen Schrecken.

Der Doktor war vorhin bei ihrer beschwichtigenden Versicherung wie in
jäh aufloderndem Zorne emporgefahren; jetzt schien es, als höre er gar
nicht, daß sie spreche -- so fest lagen seine Lippen aufeinander und so
leer war der Blick, der neben ihr hinstreifte und dann auf Henriette
niedersank.

Die arme Kranke stand, nach Atem ringend, vor ihm und ihre
thränenumflorten Augen sahen in Todesangst zu ihm auf. »Nur ein
einziges Wort, Leo -- lebt sie?« stammelte sie mit bittend gehobenen
Händen.

»Ja, die Lufterschütterung und der Blutverlust haben sie betäubt,
gefahrbringend sind augenblicklich nur die nassen Kleider; die
Stirnwunde ist ungefährlich, Gott sei Dank!« antwortete er wie aus
tiefster Brust in vibrierenden Tönen, und liebreich wie ein Bruder
legte er den linken Arm um ihre schwache Gestalt, die sich kaum auf den
Füßen zu erhalten vermochte. »Vorwärts!« befahl er den ruhenden Trägern
mit hörbarer innerer Angst und Ungeduld.

Der begleitende Menschenschwarm verlief sich enttäuscht; es war ja
keine Gefahr vorhanden; die meisten kehrten nach der Brandstätte
zurück. Das Ruhebett wurde über den Kiesweg getragen, an der
Präsidentin vorüber, die völlig geistesabwesend auf die Ohnmächtige
stierte und nichts mehr zu begreifen, zu fassen schien. Die entsetzte
Mädchenschar drängte sich wie gescheucht aneinander und blickte
ratlos zu dem jungen Arzte empor, der, ohne sie zu beachten, neben
dem Ruhebette schritt. Noch hielt er mit dem linken Arme Henriette
umschlungen; die Rechte aber hatte er auf Käthes Stirn gelegt, um
jeder schmerzenden Erschütterung vorzubeugen. Der sonst so scheu
sein Inneres verbergende Mann, den man in der letzten Zeit nur noch
mit tiefverfinsterten Augen und gezwungenem Wesen gekannt hatte, sah
unverwandt behütend, mit unverhohlener Zärtlichkeit auf das erblaßte
Mädchengesicht nieder, als existiere nichts anderes mehr für ihn, als
habe er unter Todesqualen sein Liebstes und Heiligstes auf dieses
Ruhebett gerettet.

[Illustration]

Flora ging der schweigenden Gruppe nach, isoliert, wie wenn nicht das
geringste Band sie mit den drei Menschen verkette, die das Unglück
plötzlich vor aller Augen in so innige Beziehung brachte. Dort, wo die
Träger gerastet hatten, standen noch tiefe Wasserlachen; sie war mit
ihren zierlichen weißen Stiefeln in das trübe Naß getreten und die
lange Tarlatanschleppe schleifte durchfeuchtet und beschmutzt über
den Kies. Mit einem raschen Griff nahm die schöne Braut den weißen
Margueritenkranz aus dem Haar; er war zur bitteren Ironie geworden
inmitten der entsetzlichen Ereignisse; sie zerdrückte und zerriß ihn
mechanisch mit den Fingern, und wo sie gegangen war, lagen die kleinen
schneeigen Sterne verstreut.

Aber auch sie schritt an der Großmama und den Freundinnen vorüber, ohne
sie anzusehen. Ihr funkelnder Blick maß unausgesetzt die imposante
Gestalt des Bräutigams -- man sah, sie erwartete von Sekunde zu
Sekunde, daß er sich nach ihr umwende, und so folgte sie ihm Schritt
für Schritt über den weiten Platz, über die Schwelle des Hauses. Die
Präsidentin rief nach ihr; ein abermaliges, erderschütterndes Gerassel,
dem ein emporbrausendes Toben von Menschenstimmen folgte, dröhnte von
der Ruine herüber -- sie sah nicht zurück; mochte auch hinter ihr die
Welt zusammenbrechen -- sie ging in unerbittlicher Entschlossenheit
»ihren Rechten« nach.



[Illustration]



25.


Auf diesen grauenvollen Tag folgte eine dumpfschweigende Nacht voll
todesbanger, atemloser Spannung. Niemand ging zu Bette; alle Gasflammen
im Hause brannten; die Dienerschaft schlich ruhelos auf den Zehen umher
oder hockte flüsternd in den Ecken zusammen, und nur wenn drüben vom
Turme her die Schritte eines Feuerwächters näher klangen oder eine
der nach außen führenden Thüren leise geöffnet wurde, fuhren alle wie
elektrisch empor und rannten hinaus in die Korridore, denn der Herr des
Hauses sollte und mußte noch kommen, aber die Nacht verging und das
Frührot brach durch die Fenster -- und er kam nie, nie wieder.

Es war ein rosiger, den klarsten Tag verkündender Strahl, der über
die Villa Baumgarten hinglitt und die zersprungenen Spiegelscheiben
glitzern und flimmern machte. Er lief durch den Festsaal und ließ
den Purpursamt des herabgestürzten Brautbaldachins aufleuchten; er
küßte das welkende Laub der Festons und das zerknickte Geäst der
umgeworfenen Treibhausbäume -- welch ein Chaos! Ein einziger Stoß hatte
die kostbare, aber leicht gefügte Feerie aus »Tausendundeine Nacht« in
ein schauerliches Gemengsel von zahllosen Scherben und Trümmerresten
zusammengeschüttet. Und alle die zierlichen, die bräutliche Freundin
verherrlichenden Verse waren ungesprochen geblieben, und da, wo die
goldbeflitterten Genien im Rosengewölk hatten herabschweben sollen,
spielte der scharf hereinziehende Morgenwind gespenstisch mit rosa und
weißen Kreppfetzen.

Vielleicht heute zum erstenmal durfte das Frühlicht in die vornehmen
Räume schimmern; kein Laden war vorgelegt, kein Rouleau niedergelassen
worden; selbst das prächtige Schlafzimmer auf der nordöstlichen Ecke
des Erdgeschosses mit seinen korinthroten Seidendraperien und seinem
kostbar geschnitzten, von Spitzen überdeckten Bette auf hoher Estrade
war ihm preisgegeben und es durfte sich in den Brillanten spiegeln, die
noch in den Lockenpuffen der Präsidentin verstreut lagen. Die Hand der
Kammerjungfer hatte die alte Dame nicht berühren dürfen; noch schleppte
ihr das gelbe Stoffkleid schwer nach, wie sie immer wieder durch die
lange Zimmerreihe wankte, in welcher die umgeworfenen Möbel, die von
den Simsen gestürzten Statuen umherlagen.

Die Schleierwolke um Hals und Kinn der alten Dame hatte sich gelöst,
und der sonst so sorgfältig verhüllte, fleischlose Unterkiefer hob sich
scharf, in hippokratischer Linie von dem vertrockneten Halse. Ja, sie
war hochbetagt und für den ausgedörrten Körper stand die Lebenssonne
tief, tief im Niedergehen -- und dennoch wälzte diese wankende Greisin
in fieberhafter Angst den Gedanken unablässig durch den Kopf: »Wer
wird Moritz beerben?« Sie selbst hatte nicht den leisesten Anspruch
auf die Hinterlassenschaft des so jäh Hingerafften -- nicht einmal
auf das Bett, in welchem sie schlief, nicht auf das Geschirr, aus
welchem sie aß. Der Kommerzienrat war früh verwaist; so viel sie wußte,
existierten keine Verwandten seines Namens mehr, aber hatte er nicht
öfter Unterstützung an eine arme Schwester seiner verstorbenen Mutter
an den Rhein geschickt? Sollte sie die Erbin sein? Der Gedanke war
zum Rasendwerden. Die Frau eines obskuren Schreibers, eine bedürftige
Weißnäherin, nahm Besitz von den kolossalen Reichtümern, und die Frau
Präsidentin Urach, die sich schon lange gar nicht mehr vorstellen
konnte, wie man ohne seidengepolsterte Equipage von einem Ort zum
andern kommen, wie man ohne Koch und servierende Lakaien anständig
essen und in einem Bette ohne Brokatbaldachin schlafen könne, sie
mußte ihre alten, auf den Dachboden gestellten Möbel wieder ausklopfen
und in eine enge Mietwohnung schaffen lassen, wo es keinen Marstall
voll dienstbereiter Pferde, keine Livreebedienung und keine fürstlich
splendide Küche mehr gab -- denn sie und ihre beiden Enkelinnen waren
ja nicht blutsverwandt mit dem Millionär, der ohne Testament aus der
Welt gegangen.

[Illustration: -- und dennoch wälzte sie in fieberhafter Angst den
einen Gedanken unablässig durch den Kopf: »Wer wird Moritz beerben?«
(S. 318.)]

Die aus der Umgegend eingeladenen Herren waren bis nach Mitternacht
um die alte Dame versammelt geblieben, und wenn man auch diesen Punkt
nicht berührt hatte, so war doch schon in die hochgehenden Wogen der
schreckensvollen Bestürzung da und dort ein scheues Wort gefallen
über die entsetzliche Verwirrung, die der Katastrophe bezüglich der
Vermögensverhältnisse des Verunglückten auf dem Fuße folgen müsse,
da der Kommerzienrat seine Dokumentenschränke und seine Bücher in
dem Turme verwahrt gehabt habe, und von alledem nicht ein einziges
versprengtes Papierblatt gefunden worden sei.

Aber mochten auch da drüben Unsummen in die Luft geflogen sein --
stand sie, die alte Frau, nicht hier auf einem Grund und Boden, der
nach vielen Tausenden geschätzt wurde? War nicht unter ihren Füßen, in
dem festen Steingewölbe, die Silberkammer? Standen nicht Pferde der
edelsten Rassen drüben in den Ställen? Und welcher unermeßliche Wert
steckte in der Gemäldesammlung berühmter Meister! Das alles genügte,
um der Frau Präsidentin das schöne, luxuriöse Leben einer reichen Frau
bis an ihr Ende zu sichern, wenn die hochgeborene Dame den Beweis zu
erbringen vermochte, daß das Blut des Seilersohnes auch in ihren Adern
fließe.

Und auch von der, die über ihr in Henriettens Wohnzimmer lag, von der
Enkelin des Schloßmüllers, war gesprochen worden -- man wußte, daß ihr
ganzes großes Vermögen in dem Turme eingeschlossen war. Die Präsidentin
in ihrer nervösen Angst und Unruhe hatte nur mit halbem Ohre hingehört
-- was ging sie das Wuchergeld des ehemaligen Müllerknechtes an! Flora
dagegen war bei ihrer merkwürdigen Sammlung und objektiven Ruhe, die
sie angesichts des grauenhaften Ereignisses behauptete, den möglichen
Eventualitäten gefolgt, welche die völlige Vernichtung der Dokumente
für ihre Stiefschwester herbeiführen konnte.

Es hatte etwas Zornmütiges, Verbissenes in ihrem schönen, bleichen
Römergesichte gelegen, als sie gegen zehn Uhr aus der Bel-Etage
herabgekommen war. Sie, der gefeierte Mittelpunkt der geselligen
Kreise, das schöne Mädchen, dessen geistiges Uebergewicht, dessen
scharfes Urteil für alle Bekannten maßgebend war, sie hatte zu ihrer
tiefsten Indignation die klägliche Rolle einer Ueberflüssigen droben in
dem »sogenannten« Krankenzimmer spielen müssen. Außer Henriette, die,
auf einem Sofa kampierend, um keinen Preis Käthe verlassen wollte, war
auch die Tante Diakonus als Pflegerin erschienen. Sie hatte zugleich
ein Asyl in der Villa suchen müssen, denn auf dem Hause am Flusse, das
ja der Unglücksstätte am nächsten lag, waren die Schlöte eingestürzt;
an der südlichen Hausmauer zeigten sich bedenkliche Risse und Sprünge;
die Fenster lagen in Trümmern und keine der Thüren paßte mehr in
Schloß und Angel. -- Die neueingezogene Dame war mit der Köchin in der
Schloßmühle bei Suse einquartiert worden, und für die Nacht hatte der
Doktor zwei Wächter an das verlassene Haus postiert.

Am Bette der Verletzten war kein Platz für Flora gewesen. Zu Häupten
hatte die Tante, entsetzlich verweint, in einem Lehnstuhl gesessen,
und ihr gegenüber der Doktor. »Die Alte« hatte sich gebärdet, als
sei Käthes ungefährliche Stirnwunde, ihre anhaltende Betäubung, das
Allerbeklagenswerteste, was der unheilvolle Tag überhaupt gebracht, und
der Doktor war nicht von seinem Platze gewichen -- er hatte Käthes Hand
nur aus der seinen gelassen, wenn der Umschlag auf ihrer Stirn erneuert
werden mußte. Ein solch besorgnisvolles Gebaren um »das robuste, lange
Mädchen mit den Nerven und Gliedern der ehemaligen Holzhackerstochter«
widerspruchslos mit anzusehen, dazu hatte denn doch für Flora ein
vollgerütteltes Maß Geduld und Selbstüberwindung gehört.

Des ewigen bangen Geflüsters müde, und einsehend, daß sich heute mit
all den konsternierten Menschen kein vernünftiges Wort reden lasse,
war die schöne Braut endlich hinabgestiegen, allein und tief ergrimmt
-- der Doktor hatte sie nicht einmal bis zur Zimmerthür, geschweige
denn die Treppe hinab geleitet. Zu Bette war sie selbstverständlich
auch nicht gegangen; sie hatte die verunglückte Polterabendtoilette
abgestreift, ihre schmiegsamen Glieder in den weißen Kaschmirschlafrock
von griechischem Zuschnitte gehüllt und sich gegen Morgen ein wenig auf
das rote Ruhebett hingestreckt.

Das ehemalige Studierzimmer ließ an Oede und Unwohnlichkeit nichts
mehr zu wünschen übrig. Der schwarze Schreibtisch stand abgeräumt
und verstaubt in seiner Fensterecke; von den Regalen waren sämtliche
Bücher genommen und lagen verpackt in großen Kisten inmitten des
großen Zimmers. Die Säulenstücke samt Büsten rollten umgestürzt auf
der Erde; darüber her warf die qualmende, von unsicherer Dienerhand
angezündete Hängelampe einen häßlich ungewissen Schein, und nun, als
die Morgenluft kräftig durch die Fensterscheiben zog und der Tag mit
seinem energischen Lichte hereinbrach, schaukelte sie leise droben an
ihrer Kette in bläßlichem Rot, als glimme der Ruinenbrand in ihrer
weißen Schale nach.

Jetzt, mit Tagesanbruch, hatte Flora hinaufgeschickt und den Doktor
zu sich bitten lassen -- sie hörte ihn sicheren, militärisch
festen Schrittes durch den Korridor kommen. Mit eiligen Händen die
derangierten Stirnlöckchen unter den Spitzen des Morgenhäubchens noch
einmal zurechtzupfend, drückte sie das weiße Marmorgesicht tiefer
in die roten Polster und sah blinzelnd nach der Thür, durch die er
eintreten mußte.

Er schritt über die Schwelle. Sie hatte ihn noch nie so gesehen, und
deshalb erhob sie sich, unwillkürlich, mechanisch, als trete ein
fremder Mann herein.

»Ich fühle mich unwohl, Leo,« sagte sie unsicher und ohne den Blick
des Erstaunens von dem Gesichte wegzuwenden, das bleich, überwacht
und dennoch wie von einem inneren Lichte belebt und durchleuchtet,
plötzlich einen so völlig veränderten Charakter angenommen hatte. »Mein
Kopf brennt -- der Schrecken und durchnäßte Füße haben mir jedenfalls
ein Fieber zugezogen.« Sie setzte das stockend hinzu, während seine
Augen kalt prüfend mit der beobachtenden Ruhe des Arztes über ihre Züge
hinstreiften. Dieser eine Blick machte ihr das Blut sieden.

»Nimm dich in acht, Bruck!« sagte sie mit völlig beherrschter
Stimme, aber ihr Busen wogte unter gepreßten Atemzügen und die
schöngeschwungenen Brauen hoben sich, so daß zwei strenge, tiefe
Querfalten die weiße Stirn durchschnitten. »Ich ertrage es nun
schon monatelang geduldig, daß deine Praxis die Geliebte ist, der
ich mich unterordnen muß.« Sie zuckte die Achseln. »Ich sehe ein,
daß das mein Schicksal bleiben wird, und denke groß genug, um mich
darüber hinwegzusetzen; denn diese Hingabe an seinen Beruf macht den
Mann bedeutend, dessen Namen ich tragen werde.« Bei diesen Worten
wandte sie den hochgehobenen Kopf weg, als überfliege ihr geistiger
Blick die weite Welt, die sein berühmter Name erfüllte. So entging
ihr die jäh emporlodernde Flammenglut auf seinen Wangen. »Aber ich
protestiere entschieden gegen jede Zurücksetzung, sobald ich selbst
deinen ärztlichen Rat brauche,« fuhr sie fort. »Wir alle haben unter
der furchtbaren Katastrophe zu leiden gehabt -- ich armes Opfer mußte
bei allem Schrecken noch die halb wahnwitzige Großmama und Henriette
in ihrem trostlosen Zustande unter die Flügel nehmen -- eine nicht
zu beschreibende Aufgabe. Und doch ist es dir bis zu dieser Stunde
nicht eingefallen, auch nur einmal zu fragen: ‚Wie trägst denn du das
Unglück?‘«

[Illustration]

»Ich habe nicht gefragt, weil ich weiß, daß bei dir dergleichen
seelische Eindrücke durch den Verstand kontrolliert werden und weil ich
auf den ersten Blick hin sehe, wie wenig dein körperliches Befinden in
Wahrheit beeinträchtigt ist.«

Sie horchte befremdet auf den Ton seiner Stimme -- er sollte gelassen
wie immer klingen, und doch bebte er hörbar, wie infolge ungestümer
Herzschläge.

»Was deine zweite Behauptung betrifft, so irrst du,« sagte sie nach
einem augenblicklichen Schweigen; »ich habe in der That nervöses
Klopfen an den Schläfen; bezüglich der ersten aber magst du recht
haben. Ich suche mich jedem Ereignisse gegenüber -- gleichviel welchem
-- stets so rasch wie möglich zu sammeln, um es mit klarem Blicke
übersehen zu können. Du scheinst diese meine Taktik zu mißbilligen, wie
ich aus deinem seltsamen Tone entnehme, und doch hast du gerade heute
alle Ursache, sie zu preisen. Ich habe mich nie überreden lassen, mit
meinen vom Papa geerbten soliden Obligationen zu spekulieren -- hätte
ich mithin nicht auch bei überschwenglichen Glücksfällen den Kopf oben
behalten, dann stände ich heute hier vor dir mit leeren Händen -- meine
Mitgift wäre verpufft, wie das unermeßliche Papiervermögen, das gestern
in alle Lüfte geflogen ist. Ja, sieh mich nur scheu an, Bruck!« sie
dämpfte ihre Stimme. »Ich lasse mich nicht düpieren und nenne die Dinge
beim Namen. Die Großmama rennt drüben auf und ab und ringt die Hände,
daß der kolossale Besitz Fremden zufalle; unsere lieben Gäste haben
die halbe Nacht hindurch den reichen Mann beklagt und beweint, der ein
Schoßkind des Glückes gewesen, den die boshafte Ironie des Schicksals
in so tragischer Weise mitten aus seinem Erdenhimmel gerissen habe
-- ich aber sage: Der theatralische Abgang war mittelmäßig in Szene
gesetzt; in den Kulissen ist eine Lücke geblieben, durch die man der
Wirklichkeit auf den Leib gehen wird. In der Kürze, vielleicht in den
nächsten Tagen schon, werden die Gerichte festgestellt haben, daß Römer
anfangs vielleicht nur ein sehr leichtsinniger Spekulant, schließlich
aber -- ein Schurke gewesen ist.«

Eine einschneidendere Wandlung der Dinge ließ sich nicht denken, als
die schöne Dame in diesem Augenblicke zur Geltung brachte. Sie stand in
ihrem weißen Iphigeniagewande, den roten Teppich unter den Füßen, die
schwebende Hängelampe über der Stirn, genau auf derselben Stelle, wo
sie im Dezember gegenüber dem Kommerzienrate die ärztliche Wirksamkeit
ihres Verlobten gebrandmarkt und gesagt hatte: »Ich dulde nichts
Totgeschwiegenes in meiner Seele.«

Flora hatte recht; sie nannte allerdings die Dinge beim Namen --
sie sprach das aus, was der Mann da vor ihr in seinem Innern nicht
leugnete, was ihn seit gestern in eine namenlose Seelenpein versetzt
hatte, aber daß der fein geschnittene, zarte Frauenmund sich vor den
nacktesten Ausdrücken nicht scheute, um den Scharfsinn, »der sich nicht
düpieren lassen«, an den Tag zu legen -- das war wohl geeignet, einen
Sturm von Unwillen in einer feinfühlenden Menschenseele hervorzurufen.

»Ach, wie ich sehe, habe ich heute das Unglück, dir in allem, was ich
sage, zu mißfallen,« hob sie nach einem sekundenlangen Verstummen halb
sarkastisch, halb schmollend wieder an und ging ihm um einige Schritte
nach -- er hatte sich mit unverhohlener Entrüstung abgewendet und war
schweigend in die Fensterecke getreten. »Möglich, daß mein gerechtes
Urteil ein wenig zu drastisch ausgesprochen war; vielleicht hätte ich
auch, dankbar für manche kleine Annehmlichkeit, die mir Römer hier und
da verschafft hat, weniger wahr und aufrichtig sein sollen;« -- sie zog
die Schultern und die Brauen empor -- »aber ich bin nun einmal eine
geschworene Feindin aller schwächlichen Bemäntelung und habe dabei auch
alle Ursache, empört zu sein. Meine Schwester Henriette, mit deren
Erbteil Römer spekuliert hat, wird mit dem Zusammensturze bettelarm,
und Käthe? -- Sei versichert, daß ihr von ihrem ganzen immensen
Vermögen nicht ein Papierschnitzel bleibt!«

»Desto besser!« kam es wie ein Hauch von den Männerlippen, die so
jünglingshaft rot und keusch unter dem vollen Barte schimmerten und in
diesem Momente sanft zu lächeln schienen.

So schwach die zwei Worte auch geklungen, Floras Ohr hatte sie doch
aufgefangen. »Desto besser?« fragte sie erstaunt und schlug, halb und
halb lachend, die Hände zusammen. »Sehr sympathisch ist mir unsere
Jüngste allerdings auch nicht, aber was hat sie denn verbrochen, daß du
ihr Unglück in so befremdlicher Weise aufnimmst?«

Er biß sich wie in innerem Kampfe heftig auf die Unterlippen und preßte
die Stirn an das Fensterkreuz; sie sah nachsinnend neben ihm weg,
hinaus in den Garten, wo eben der goldene Morgenstrahl das weiße Haupt
der steinernen Brunnennymphe erreichte.

»So schlimm wie Henriette ergeht es Käthe allerdings nicht -- die
Schloßmühle bleibt ihr, und die mag schon ein hübsches Stück Geldes
wert sein,« setzte sie nach einer Pause hinzu. »Dorthin kann sie
sich retten, wenn hier alles zusammenbricht, und auch für unsere
arme Brustkranke wüßte ich kein besseres Asyl; beide Schwestern
lieben sich ja und würden sich gewiß vertragen. Es wird uns auch kein
anderes Arrangement übrig bleiben; die Großmama mit ihrem schmalen
Einkommen kann unmöglich für Henriette sorgen, und dir werde ich
selbstverständlich nie zumuten, die kranke Schwester in unsere junge
Häuslichkeit mitzunehmen.« Sie schlang plötzlich ihren Arm in den
seinigen und sah verführerisch zärtlich zu ihm auf. »Ach Leo, wie
will ich Gott danken, wenn wir morgen im Wagen sitzen werden, all das
Schreckliche, was nun hier erfolgen muß, im Rücken --«

Mit einer leidenschaftlichen Gebärde, mit einem Ingrimm, wie sie ihn
noch nie in diesem stillen, ernsten Männerantlitze gesehen, riß er sich
von ihr los. »Möchtest du wirklich alle im Stiche lassen, die Armen,
die in den nächsten Tagen rat- und hilflos inmitten der schrecklichen
Schicksalsschläge dastehen werden?« rief er wie außer sich. »Gehe,
wohin du willst -- ich bleibe!«

»Leo!« schrie sie auf -- dann stand sie momentan sprachlos und rang
mit einer unbeschreiblichen Erbitterung. Sie legte die geballte Faust
auf das Herz, als habe sie einen Dolchstoß erhalten. »Du hast sicher
die Tragweite deiner allzu raschen Worte selbst nicht ermessen,« sagte
sie endlich klanglos und gepreßt; »ich will sie deshalb nur insoweit
gehört haben, als sie eine Bemerkung meinerseits nötig machen: Wenn
wir nicht morgen, bevor der Ausbruch erfolgt, unsere Reise antreten --
und niemand wird es uns verargen, daß wir das nun einmal Vorbereitete
in aller Stille ausführen --, dann muß unsere Verbindung überhaupt
hinausgeschoben werden.«

Er schwieg und verharrte, wie zu Stein geworden, in seiner abgewendeten
Stellung, und diese wortlose Unbeweglichkeit reizte sie sichtlich; ihr
ganzes leidenschaftliches Naturell funkelte in den großen grauen Augen.

»Ich habe dir vorhin erklärt, daß ich zeitlebens gutwillig deiner
Praxis, der Liebe zu deinem Berufe nachstehen will,« setzte sie
dringender hinzu. »Nie aber werde ich mit meinen Interessen anderen
Frauen weichen -- das merke dir, Leo! Ich kann nun und nimmer einsehen,
weshalb ich der Großmama und meiner Schwestern wegen den furchtbaren
Zusammensturz hier mit durchkämpfen soll, da mir doch das Recht
zusteht, mich in die ruhige schützende Häuslichkeit zu flüchten, die du
mir zu geben gelobt hast; ein solches Opfer solltest du mir gar nicht
zumuten. Liegt es in meiner Macht, etwas an der Sachlage zu ändern?
Ganz und gar nicht -- wozu dann die nutzlose Aufregung, in die du
mich geflissentlich stürzest? Soll ich durchaus das Vergnügen haben,
_auch_ ein Gegenstand des öffentlichen Mitleids zu sein? Eher gehe ich
stehenden Fußes von hier fort -- ich _will_ nicht, daß man mit den
Fingern auf mich zeige.«

Sie durchmaß aufgeregt das Zimmer. »Du hast mir gegenüber für dein
Bleiben hier nicht die leiseste Entschuldigung,« hob sie, fern von
ihm stehen bleibend, mit finster zusammengezogenen Brauen wieder an,
nachdem sie vergeblich auf einen Laut von seinen Lippen gewartet hatte.
»Nicht einmal auf die Kranken in der Bel-Etage kannst du dich berufen.
Henriette hättest du so wie so ihrem Schicksale überlassen müssen,
und was Käthe betrifft, so wirst du mich nicht überzeugen, daß die
Stirnschramme, die du selbst für vollkommen ungefährlich erklärt hast,
deine ganze ärztliche Kunst und Hilfe erheische. Ehrlich gestanden,
ich habe in dieser Nacht das Lachen verbeißen müssen über dein und der
Tante Gebaren. Wenn Henriette über die paar vergossenen Blutstropfen
kindische Thränen weint, so mag das hingehen -- sie ist krank und
nervengereizt --, aber daß du dich gebärdetest, als sei unsere
Jüngste, dieser derbe, urgesunde Holzhackersproß, aus Duft und Schnee
zusammengesetzt --« Unwillkürlich verstummte sie vor Leos Aussehen. Er
hatte sich ihr zugewendet mit drohend gehobenem Finger, mit einer nicht
mehr zu bezwingenden Aufregung in den Zügen.

Sie lachte zornig auf. »Glaubst du, ich fürchte mich? Ich habe deiner
sehr unpassenden Handbewegung eine ganz andere entgegenzusetzen! Hüte
dich -- noch ist das ‚Ja‘ am Altare nicht gesprochen; noch liegt
es in meiner Hand, eine Wendung herbeizuführen, die dir schwerlich
gefallen dürfte. Und nun gerade wiederhole ich, daß mich dein gestriges
ärztliches Thun und Treiben um Käthe schließlich angewidert hat. Soll
ich nicht spöttisch werden, wenn du sie pflegst und verziehst wie eine
Prinzessin --«

»Nein, nicht wie eine Prinzessin -- wie eine Geliebte des Herzens,
wie eine erste und einzige Liebe, Flora,« fiel er mit seiner tiefen,
klangvollen Stimme in sichtlicher Bewegung ein.

Ein Schrecken durchfuhr sie, als habe ein Blitzschlag die Erde vor
ihren Füßen gespalten; unwillkürlich hoben sich ihre Arme gen Himmel
und so stürzte sie auf den Sprechenden zu.

Er streckte ihr abwehrend die Hände entgegen; sonst stand er in
unerschütterter Haltung. »Was ich bisher, unter unbeschreiblichen
Kämpfen mit mir selbst, in meiner Brust verschlossen habe -- aus Scham
und von einem Grundsatze ausgehend, der sich als falsch, ja, als
unmoralisch erwiesen hat --, ich muß es dir jetzt bekennen. Ich sehe ab
von jeder Verteidigung, von jedem beschönigenden Worte;« -- die Stimme
sank ihm -- »ich bin treulos gewesen von dem Augenblicke an, wo ich
Käthe zum erstenmal gesehen habe.«

Flora ließ langsam ihre Hände sinken. So unumwunden und zweifellos
auch das Geständnis lautete, es war dennoch das Unglaubwürdigste, das
sie je gehört. Bah, wie hatte sie sich hinreißen lassen können, ein
so kopfloses Erschrecken zu zeigen! Es war wohl oft genug geschehen,
daß die gefeierte Flora Mangold Männerherzen unwiderstehlich an sich
gezogen und sie dann in Momenten, wo es am wenigsten erwartet wurde,
launenhaft und unbarmherzig von sich gestoßen hatte -- ach ja, das war
zu ihrer innersten Genugthuung so oft geschehen, wie sie Ballsaisons
mitgemacht, aber daß ein Mann _ihr_ die Treue brechen könne --
lächerlich! Das war zu absurd; das glaubte niemand in der Residenz,
und sie selbst am wenigsten. Da lag es doch weit näher, zu denken, daß
Doktor Bruck endlich auch einmal den Mut finde, sich zu revanchieren.
Sie hatte eben »ihre Feuerprobe« bis an die äußerste Grenze geführt;
sie hatte in ihrem wohlbegründeten Verdrusse gedroht, noch wenige
Schritte vom Altar ihr »Ja« zurückzuhalten, und das hatte ihn gereizt,
hatte seine Langmut erschöpft; er wollte sie strafen, indem er sie
eifersüchtig machte. Ihre bodenlose Eitelkeit und Frivolität halfen ihr
noch für wenige Augenblicke über die bitterste Täuschung ihres ganzen
Lebens hinweg.

Sie verzog ironisch die Lippen und schlug die Arme unter. »Ah, also
gleich beim ersten Erblicken!« sagte sie. »War das gleich draußen im
Korridor, wo sie nach Handwerksbrauch, den Reisestaub auf den Schuhen,
mit dem poetischen Taschentuchbündelchen in der Hand hier ankam?«

Man sah, wie ihr spielender Hohn jeden Blutstropfen in dem Manne
empörte; angesichts der furchtbaren Entscheidung, die endlich nach
namenlosen Leiden und Kämpfen, durch seine wahre »erste und einzige«
Liebe herbeigeführt worden, wurde er lächelnd und frivol ins Gebet
genommen wie ein Schulknabe. Er bezwang sich mühsam; die Lösung dieser
Lebensfrage _mußte_ noch in dieser Stunde erfolgen, aber daß es nicht
in würdeloser Weise geschehe, das war seine Aufgabe.

»Da war ich schon ihr Führer und Begleiter gewesen; in der Mühle habe
ich Käthe zuerst gesehen,« versetzte er, nach einem momentanen Ringen
mit sich selbst, ziemlich gelassen.

Eine dunkle Röte der Ueberraschung überflog Floras Wangen. Es begann in
ihren Augen zu glimmen; sie biß sich auf die Lippen. »Ei, davon erfährt
man ja das erste Wort. Und auch die Duckmäuserin mit dem ‚reinen‘
Herzen hat Grund gehabt, diese interessante Begegnung zu verschweigen.«
Sie lachte kurz und hart auf. »Nun, und weiter, Bruck?« Die Arme
noch fester unter dem Busen kreuzend, stemmte sie den Fuß sichtlich
herausfordernd auf den Teppich.

»Wenn du in dem Tone verharrst, dann bleibt mir kein Weg zur
Verständigung als der schriftliche.« Er wollte mit allen Zeichen der
Entrüstung vor ihr vorübergehen.

Sie vertrat ihm den Weg. »Mein Gott, wie du das tragisch nimmst! Ich
bemühe mich ja nur, auf deine kleine Komödie einzugehen. Also in einen
Federkrieg willst du dich mit mir einlassen? Lieber Leo, da ziehst du
den kürzeren -- darauf verlasse dich! -- magst du auch noch so viel
epochemachende medizinische Broschüren in die Welt geschickt haben.«

Das übermütige Lächeln, das ihre Versicherung begleitete, erstarb ihr
auf den Lippen, ein so eisig finsterer Blick begegnete dem ihren. Jetzt
dämmerte allmählich die Ahnung in ihr auf, es könne ihm doch wohl
Ernst, bitterer Ernst sein -- nicht mit seiner fingierten Liebe für
»die Jüngste« -- die war nun einmal nicht denkbar -- wohl aber mit dem
Entschlusse, bei aller Leidenschaft für sie, doch lieber in der letzten
Stunde noch mit der kapriziösen Braut zu brechen, als sich zeitlebens
der »Feuerprobe« zu unterwerfen. Sie bereute ihr Vorgehen, und dennoch
siegte der wilde Trotz, der beispiellose Uebermut in ihr.

»So gehe!« sagte sie rasch zur Seite tretend. »Solche Blicke, wie
du mir eben zugeworfen hast, vertrage ich nicht. Gehe -- ich rühre
nicht einen Finger, dich zu halten.« Sie brach in ein schneidendes
Hohngelächter aus. »O Männercharakter, viel berühmter und besungener!
Es hat eine Zeit gegeben, wo ich fast auf den Knieen um meine Freiheit
gebettelt habe; man war würdelos genug, die widerstrebende Braut um so
fester in Ketten zu legen. Da sieh und lerne von mir, was in solchen
Momenten selbst für ‚die schwache, eitle Frauenseele‘ einzig und allein
maßgebend ist: der Stolz --«

»Es war _auch_ Stolz, der mich damals unerbittlich bleiben ließ,
unbändiger Stolz, wenn auch ein ganz anderer, als das Gemisch von Trotz
und Grimm, das du als solchen bezeichnest,« unterbrach er sie mit
maßvoller Ruhe, obgleich die letzte Spur von Farbe aus seinen Wangen
gewichen war. »Ich bekenne mich ja dazu, schwer gefehlt zu haben; ich
werde dich, wie bereits gesagt, mit keiner Verteidigung behelligen,
die andere auch nur entfernt der Mitschuld bezichtigen könnte. ... Der
Impuls meiner damaligen Handlungsweise war das Pochen auf die eigene
Kraft, auf den Manneswillen, der mit allen Gefühlsausschreitungen der
Seele fertig werden _müsse_, wie ich wähnte. Ich gab dir dein Wort
nicht zurück, weil ich gewohnt war, das meine, einmal gegeben, in
_allen_ Lebenslagen als unverbrüchlich bis in alle Ewigkeit anzusehen;
von dem Standpunkte aus erschien mir unser Verlöbnis so unlösbar
wie dem Katholiken die Ehe ... Ich leugne nicht, daß auch der Rest
studentischer Ehrbegriffe in mir nachwirkte. An jenem Abende habe ich
dir diesen einen Beweggrund ausgesprochen, und ich muß ihn auch jetzt
noch einmal betonen: Ich wollte nicht in die Schar derer zurücktreten,
die an deinem Siegeswagen gezogen und dann mit Eklat entlassen worden
waren; ich wiederhole, daß ich diese Anschauung jetzt als jugendlich
unreif verwerfe, weil in solchen Fällen nicht die Ehre des Mannes,
sondern die der Frau kompromittiert ist.«

Sie wandte ihm mit einem zornflammenden Blicke den Rücken und ließ ihre
Finger in leisem, unregelmäßigem Getrommel auf der Tischplatte spielen.
»Ich habe dir nie verschwiegen, daß meine Hand unzähligemal begehrt und
erstrebt worden ist, ehe ich mich mit dir verlobte,« sagte sie stolz
nachlässig, ohne auch nur den Kopf in der Richtung nach ihm zu bewegen.

»Du so wenig wie alle meine Bekannten,« fiel er ein. »Du darfst aber
nicht vergessen, daß du das unnahbare Ideal meiner Jugend gewesen bist.
Auf der Universität und noch im letzten Feldzuge hat mich der Gedanke
angespornt, daß das stolze Herz der Vielumworbenen sich noch keinem
zugeneigt, daß es den hoch beglücken müsse, der es erringe --« Er
unterbrach sich -- er durfte und wollte sich nicht auf ihre Koketterie
beziehen; er verschmähte alle, auch die begründetsten Vorwürfe als
Hilfstruppen.

»Und möchtest du dem entgegen behaupten, ich hätte auch nur einen aus
dem Troß dieser unvermeidlichen Anbeter geliebt?« brauste sie auf.

»_Geliebt?_ Nein, Flora, keinen von allen -- auch mich nicht,« rief
er, doch wieder fortgerissen. »_Geliebt_ hast du stets nur die
unvergleichliche Schönheit, die gesellschaftliche Tournüre, den
vielbewunderten Esprit, den künftigen Ruhm der gefeierten Flora
Mangold.«

»Sieh, sieh -- die Schmeichelei des Liebenden habe ich stets auf deinen
Lippen schmerzlich vermißt; selbst beim bräutlichen Kosen hast du nie
einen bezeichnenden Schmeichelnamen für mich gefunden -- und jetzt, in
der Erbitterung, zeigst du mir ein Spiegelbild, mit welchem ich wohl
zufrieden sein kann.«

Er errötete wie ein Mädchen. Es war lange her, daß er den schönen
Mund dort nicht mehr geküßt, und doch meinte er, daß es überhaupt
geschehen, sei eine Versündigung an der andern, die, rein und unberührt
an Leib und Seele, sein Frauenideal erst jetzt verwirklichte. Er entzog
unwillkürlich sein Gesicht den Augen, die ihn mit einem heimlich
lachenden Ausdrucke fixierten, und sah in den Garten.

Ah, sie hatte ihn im richtigen Moment an schöne Zeiten erinnert --
jetzt hatte sie gewonnenes Spiel. »Leo, bist du wirklich zu mir
gekommen, um hart mit mir zu verfahren, um mich anzuklagen?« fragte
sie, rasch zu ihm tretend -- sie legte ihre Hand auf seinen Arm.

»Du vergissest, daß du mich zu dir beschieden hast, Flora,« entgegnete
er ernst. »Ich wäre nicht aus eigenem Antriebe gekommen -- ich habe
oben _zwei_ Kranke; Henriettens Zustand ist gegen Morgen bedenklich
geworden; ohne deinen ausdrücklichen Wunsch würde ich sie nicht
verlassen haben, so wenig, wie ich in diesen unseligen Tagen voll
Angst und namenloser Verwirrung daran gedacht hätte, eine Entscheidung
herbeizuführen, wie du sie vorhin provoziert hast.«

»Eine Entscheidung? Weil ich dich in kindischem Trotz und Aerger gehen
hieß? ... Geh, wie magst du Mädchenzorn so bitter ernst nehmen!« Das
sagte sie, die sonst jede mädchenhafte Regung, als ihres männlich
gearteten Geistes unwürdig, verleugnete -- mit dieser aalglatt
entschlüpfenden Frauenseele war schwer zu rechten.

Dem Doktor stieg das Blut in das Gesicht; sie hatte ihn durch
ihre unberechenbaren Einwürfe einen Kreislauf machen lassen -- er
stand wieder am Ausgangspunkte. »Ich messe dir auch _darin_ die
Schuld nicht bei,« antwortete er mit unverkennbar hervorbrechender
leidenschaftlicher Ungeduld. »_Ich_ habe mich hinreißen lassen, dir zu
gestehen --«

»Ach ja, du sprachst von deinem Manneswillen, der mit allen
Gefühlsausschreitungen fertig werden _müsse_ -- ist er dir dennoch
treulos geworden?«

»Nein, treulos nicht; er hat sich nur einer besseren Ueberzeugung
unterwerfen müssen. Flora, ich habe dir gleich zu Anfang gesagt, daß
ich bei meiner Weigerung, unser Verlöbnis zu lösen, von einem falschen
Grundsatze ausgegangen sei. Ich wußte damals längst, daß nicht eine
Spur wahrer, hingebender Liebe für mich in deinem Herzen lebte, und
auch ich hatte mit meinem Gefühle für dich vollkommen abgeschlossen,
das enthusiastische Bewunderung von der Ferne aus, niemals aber
warme, innige Herzensneigung gewesen war -- wir hatten beide geirrt.
Zwar litt ich schwer unter dem Bewußtsein, einer liebeleeren Zukunft
entgegenzugehen, ich, dem die Natur ein liebeheischendes Herz gegeben,
der ich mir den eigenen Herd nicht ohne die verklärende Familienliebe
denken kann, aber ich fügte mich, und du hast dich noch rascher mit
deiner vermeintlichen Nebenbuhlerin, meiner Praxis, abgefunden; du hast
die Entfremdung willig sanktioniert, weil sie dir kein inneres Opfer
auferlegte.«

Sie schwieg und ihre Augen irrten unwillkürlich über den bestaubten
Teppich hin -- es war ihr unmöglich, dem Sprechenden in das ernste, von
tiefer Erregung beseelte Gesicht hinein zu lügen.

»Und ich klammerte mich um so angstvoller an die Unverletzlichkeit
meines Wortes, je treuloser meine Gedanken von dir abirrten --«

»Ah -- also doch?«

»Ja, Flora. Ich habe gerungen mit meiner Neigung, wie mit einem
erbitterten Todfeinde.« Ein schwerer, gepreßter Atemzug hob seine
Brust. »Ich bin vom ersten Augenblick an hart, grausam mit mir selbst
und mit dem Mädchen verfahren, das mir diese unbesiegbare Neigung
einflößte. Ich habe jede, auch die unschuldigste Annäherung streng
von mir gewiesen -- nicht einmal die Blumen, die sie in der Hand
gehalten und achtlos vergessen hatte, litt ich in meinem Zimmer. Sie
war gern in meinem Hause, und ich wehrte diesem Verkehre, als ob sie
mir einen Feuerbrand unter das Dach trage; ich war kalt, unhöflich
ihr in das Gesicht hinein, das mich doch entzückte wie noch nie ein
Menschenantlitz --«

»Mein Gott, ja -- man begreift das! Entzückend für das Auge des Arztes,
gesund und rund und weiß und rot, als habe die Natur den Tüncherpinsel
dazu genommen.« Mit diesen Worten wich die Erstarrung, die über die
atemlos horchende Frauengestalt gekommen war -- sie preßte die geballte
Rechte heftig gegen die Brust. »Und ein solches Bekenntnis wagst du
mir gegenüber? Wie, Blumen wirft diese naive Jugend in das Zimmer der
Männer, die sie kirren will --«

»Still!« er hob die Hand mit jenem gebieterisch zwingenden Blicke,
der stets selbst diesen Mund verstummen machte. »Mich überschütte mit
Vorwürfen -- ich will sie widerstandslos über mich ergehen lassen,
vor Käthe aber stehe ich in Wehr und Waffen. Sie hat meine Liebe für
sich niemals angefacht; sie ist nach Dresden zurückgekehrt und hat
nicht gewußt, wie es um mich, wie es um -- sie selbst steht. Weshalb
sie damals gegangen, das weißt du am besten. Während man sie von einer
Seite drängte, eine Ehe ohne Liebe einzugehen, wurde ihr von der andern
erschreckend deutlich nahegelegt, daß sie ihr Zimmer zu räumen und
einem hochgeborenen Besuche Platz zu machen habe. Ich war Zeuge dieser
unverblümten Ausweisung; um ein Haar hätte ich mich damals vergessen
und der Frau Präsidentin Worte der Erbitterung gesagt, und doch, als
die indirekte Aufforderung an mich erging, die Ueberzählige in mein
Heim aufzunehmen, da hatte auch ich keinen Raum für sie; ja, sie mußte
eine Stunde später vor meinem Hause, wenn auch ohne mein Wissen, mit
anhören, wie ich meine Tante ersuchte, den Verkehr mit ihr abzubrechen,
solange ich noch aus- und eingehe. Und da ist sie gegangen,
tiefverletzt in ihrem stolzen, festen und doch so weichen Gemüte,
und ich war barbarisch, nein, unmoralisch genug, um eines falschen
Prinzips, um eines thönernen Götzen willen, der gewisse Ehrbegriffe
repräsentiert, in der großen Lüge zu beharren, die ich ihr, mir selbst
und der ganzen Welt glaubwürdig zu machen suchte.«

Wie überwältigt von seiner eigenen Schilderung schwieg er sekundenlang;
Flora warf sich über das Ruhebett hin und preßte den Kopf zwischen ihre
schmalen Hände, als wolle sie nichts mehr hören, aber er fuhr fort:
»Ich ließ sie erbarmungslos gehen; ich atmete auf -- nun sollte es
besser gehen mit mir und meiner inneren Qual -- thöricht, thöricht! Ich
sah nicht, wie in demselben Augenblicke, wo sie hinter dem Ufergebüsche
verschwand, ein Dämon an mich herankroch, der sich festklammerte --
es war nicht die Ueberbürdung meiner Praxis, was mich hohlwangig
und der Geselligkeit gegenüber finster und feindselig machte -- in
der angestrengten Arbeit und Thätigkeit bin ich stets freudig und
thatkräftig geblieben -- es war die Sehnsucht, die sich von Tag zu Tag
steigerte.«

Er hatte den Fensterbogen verlassen und durchmaß das Zimmer in
sichtlichem inneren Aufruhre, und jetzt erhob sich Flora wieder wie
mit einem gewaltsamen Rucke und schüttelte das nach vorn gefallene
Lockengeringel wild aus der Stirn.

»Um _Käthes_ willen?« rief sie bitter auflachend. »Möchte doch der Papa
jetzt sehen, welch richtiger Instinkt seine Erstgeborene geleitet hat,
als sie sich weigerte, die Schloßmüllerstochter Mama zu nennen, als
sie seiner neugeborenen Jüngsten den Rücken wandte, weil sie ja schon
zwei _richtige_ Schwestern habe und kein Stiefschwesterchen wolle! Und
es ist kein falscher Grundsatz gewesen, der dir bisher zur Richtschnur
gedient hat -- nein. Wie viel tausend ‚große Lügen‘ um dieses Prinzipes
willen beseelen und regieren das Menschengetriebe, und die sie
siegreich durchführen, wird man bis in alle Ewigkeit respektabel und
ehrenhaft nennen --«

»Ich habe mir gelobt, das Vergangene bei dieser Entscheidung nicht
zu berühren,« unterbrach er sie, stehen bleibend, mit bebender
Stimme, aber offenbar entschlossen, der Sache ein Ende zu machen,
»und doch zwingst du mich, auf jenen Auftritt zwischen dir und mir
zurückzukommen, der nach dem Attentate im Walde erfolgte. Ich habe mir
damals von meiner Braut in das Gesicht sagen lassen, daß sie mich hasse
oder vielmehr verachte, weil mich ein Mißgeschick zu verhindern schien,
die Berühmtheit zu werden, mit der sie sich zu verloben geglaubt hatte.
Ich habe tags darauf die beispiellose Thatsache erlebt, daß sich dieser
Haß mittels meiner Ernennung zum fürstlichen Hofrate sofort in die
innigste Zuneigung verwandelte, und habe schweigend, mit verbissener
Verachtung mein Joch weiter geschleppt, weil ich eben ‚respektabel und
ehrenhaft‘ bleiben wollte. Und ich hätte auch diese abscheuliche Lüge
zu Ende geführt, wären wir zwei allein die Betreffenden geblieben, wäre
nur mir die Marter eines verödeten Lebens aufgebürdet gewesen. Ich
möchte die drei Menschenherzen, um die es sich handelt, vor die große
Schiedsrichterin, die Moral, hinstellen: das eine, das sich zu dem ‚Ja‘
am Altare nur herbeiläßt, weil es ihm zu einer lebhaft gewünschten
äußeren Lebensstellung verhilft, und die beiden anderen, die sich der
heiligen Mission plötzlich bewußt werden, in wahrer, inniger Liebe sich
zu ergänzen, die in gleichem Schlage zu einander gehören, ob sie auch
bis nach den entgegengesetzten Polen auseinander gedrängt würden --«

Ein halberstickter Schrei unterbrach ihn. »Hat sie es wirklich gewagt,
das heuchlerische Geschöpf, ihre Augen zu dem Verlobten ihrer Schwester
zu erheben? Sie hat dir ihre verbrecherische Liebe eingestanden?«

Er maß sie einen Moment mit flammenden Augen, in sprachlosem
Zorne. »Und wenn du auch vor den schlimmsten Bezeichnungen nicht
zurückschrickst, du kannst diesen fleckenlosen Mädchencharakter doch
nicht verunglimpfen,« sagte er gepreßt. »Ich habe seit jenem Abschied
kein Wort wieder von ihren Lippen gehört; auch in dieser Nacht
nicht, wo sie endlich die Augen mit zurückkehrendem Bewußtsein wieder
aufschlug. Sie ist gestern zurückgekommen und ich habe es nicht gewußt.
Ich war vor dem Polterabendlärm, der selbst an jedem Krankenbett
erwähnt und erörtert wurde, in meinen einsamen Garten geflüchtet --
und da sah ich sie plötzlich an der Brücke stehen, eine Verbannte,
die sich nicht über den Holzbogen wagte, weil mein hartes Wort sie
hinausgestoßen hatte.« Er verstummte und eine dunkle Glut überströmte
sein Gesicht; nun und nimmer sprach er es vor diesen Ohren aus, wie ihm
mit jenem Anblick die »himmelhochjauchzende« Ueberzeugung gekommen sei,
daß das weinende Mädchen dort ihn liebe.

»Ich habe sie dann, nach dem furchtbaren Ereignis, im Parke gesucht,«
fuhr er fort, sich gewaltsam in eine ruhigere Redeweise zwingend;
»und als ich sie vom Boden aufnahm, da sagte ich mir, daß der Tod an
diesem schwachatmenden Leben nur vorübergegangen sei, damit ich doch
noch glücklich werden solle. Da riß ich mich los von allen Banden des
Herkommens und einer zweifelhaften Ehrenverpflichtung; ich stellte mich
über das Basengeschwätz der medisierenden Welt und verzichtete auf den
Ehrentitel eines ‚respektabeln‘ Heuchlers.«

Schon während seiner ganzen letzten Schilderung hatte sich Floras
Haltung verändert; sie hatte verspielt -- es war alles aus, und sie
wäre nicht das intrigante Weib mit dem scharfen Blick und dem kalt
berechnenden Geist gewesen, wenn sie sich nicht auch sofort dieser
Situation zu bemächtigen gewußt hätte. Das trotzig Gespannte in ihrer
Gestalt wandelte sich unter den Augen des sprechenden Mannes in die
weiche Gliedergeschmeidigkeit der Katze. Mit fliegenden Händen zog sie
das verschobene Morgenhäubchen über die Locke, und während sie die
Spitzenbarben unter dem Kinn ineinander schlang, sah sie mit einem
wahrhaft satanischen Lächeln unter den tiefgesenkten Brauen empor und
sagte, alle ihre scharfen, blitzenden Zähne zeigend, mit Bezug auf
seine letzten Worte: »Wie, ohne _mich_ zu fragen, mein Herr Doktor?
Nun, immerhin! Im Hinblick auf die eben gehörten naiven Geständnisse
fragte ich mich, nicht ohne ein befreites Aufatmen: ‚Was hätte aus
dir werden sollen an der Seite eines solchen Gefühlsschwärmers!‘
Und drum ist's gut so, ganz gut so für uns beide, wie es gekommen.
Ich gebe dir dein Wort zurück, allerdings nur ungefähr so, wie man
einen Vogel am Faden fliegen läßt, dessen eines Ende man fest um --
den Finger wickelt.« Sie tippte, abermals scharf lächelnd, mit der
feinen Fingerspitze auf den Verlobungsring an ihrer Hand. »Freie um
die erste beste junge Dame der Residenz -- und sei es eine meiner
glühendsten Neiderinnen, wie ich ja deren genug habe -- und ich will
den Reifen in ihre Hand legen; nur Käthe nicht, absolut nicht! Hörst
du? Und wenn du mit ihr über das Meer flüchten oder an den entlegensten
Dorfkirchenaltar treten wolltest: ich würde im richtigen Moment da
sein, um Einspruch zu thun.«

»Gott sei Dank, dazu hast du nicht die Macht,« sagte er totenbleich und
tiefatmend.

»Meinst du? Daß du niemals nach deinem Wunsch und Sinn glücklich wirst,
dafür lasse mich sorgen, Treuloser, Erbärmlicher, der ein stolzes
Blumenbeet zertritt, um -- eine Gänseblume zu pflücken! Du wirst von
mir hören.«

Unter leisem Hohngelächter schritt sie rasch ihrem Schlafzimmer zu,
dessen Thür sie hinter sich verriegelte, und fast gleichzeitig klopfte
ein Lakai draußen und berief den Doktor in die Bel-Etage, weil Fräulein
Henriette eben wieder von einem sehr schlimmen Brustkrampf befallen
worden sei.



[Illustration]



26.


In der Residenz wußte man sich seit langen Jahren keines Ereignisses zu
erinnern, das alle Menschen so furchtbar aufgeregt und in peinlicher
Spannung erhalten hätte wie die Explosion im Turme, welcher, außer dem
Kommerzienrat, auch der Müller Franz zum Opfer gefallen war.

Zwei Tage waren seitdem verstrichen, und in diesen zweimal
vierundzwanzig Stunden wandelte sich allmählich die bestürzte Klage,
das Bejammern des verunglückten reichen Mannes in dumpfe, erschreckende
Gerüchte, die vorzüglich die Geschäftsleute, den Handwerkerstand
alarmierten -- da stand ja der Name des Millionärs noch mit vielen
Tausenden rückständig in den Büchern. Der Kommerzienrat hatte alle
die neuen Bauten und Verschönerungen auf seiner Besitzung Baumgarten
in Akkord gegeben, und demzufolge war von seiner Seite bis zu dem
Unglückstage nur ein Bruchteil der Forderungen berichtigt worden. Und
nun ging der Ausspruch, den der Ingenieur schon beim ersten Anblick
der entsetzlichen Zerstörung rückhaltslos gethan, bestätigt und
bekräftigt durch andere Sachverständige, von Mund zu Mund, und die
bisher vollkommen zuversichtlichen und vertrauensseligen Lieferanten
und Arbeiter mußten sich notwendig fragen, wie und wozu das Dynamit
in den Weinkeller des Kommerzienrates von Römer gekommen sei, just
unter die Räume, die alle seinen Besitzstand dokumentierenden Papiere
und Bücher umschlossen. Die Antwort ließ nicht lange auf sich warten.
Vertrauliche Briefe aus Berlin sprachen von immensen Verlusten, die der
Kommerzienrat, um dessen entsetzlichen Tod dort noch niemand wußte,
bei den neuesten, rasch aufeinander folgenden Konkursen erlitten habe
_müsse_. Zwar hatte er es, wie selten ein Spekulant, verstanden,
vertraute Mitwisser von seinen Unternehmungen fernzuhalten; nicht
einmal der frühere Buchhalter der Spinnerei, den er nach Verkauf
derselben als Sekretär beschäftigte, hatte einen Einblick in seine
Börsenmanipulationen gehabt. Der reiche Mann war ferner im Besitz jener
glücklichen Begabung gewesen, welche hinter einer stets aufgescheuchten
undurchdringlichen Wolke funkelnden Goldstaubes die dunkle Kehrseite
der Dinge und Verhältnisse unsichtbar zu machen weiß. Und so wäre es
ihm doch vielleicht trotz der Nachricht von seinen Verlusten geglückt,
auf immer als Opfer seiner Liebhaberei für das historisch merkwürdige
Pulver im Turmkeller der Burgruine beklagt zu werden, wenn er sich
nicht in der _Dosis_ des modernen Sprengstoffes vergriffen hätte --
das war die »in den Kulissen gebliebene Lücke, durch die man der
Wirklichkeit auf den Leib gehen würde«, wie Flora gesagt hatte.

Während sich somit in der Stadt noch eine unausbleibliche Katastrophe
lawinenartig vorbereitete, gingen auch im Trauerhause unheimliche
Wandlungen vor sich. Am ersten Tage waren alle Befreundeten des
Hauses herbeigeeilt und hatten bei aller Gedämpftheit der Stimmen
und Schritte dennoch eine Art von Tumult hervorgerufen; am zweiten
dagegen herrschte bereits eine tiefe, schwüle Stille in Erdgeschoß
und Bel-Etage, die um so drückender erschien, als die Läden vor den
meisten der zertrümmerten Scheiben lagen und nur ein ungewisses,
beklemmendes Halbdunkel zuließen. Noch ahnte die Frau Präsidentin
nicht, daß nach dem furchtbaren Ereignis ein zweiter Sturz erfolgen
werde; noch konzentrierte sich all ihr Sinnen und Denken auf das, was
nach dem unrettbar Zerstörten von dem großen Vermögen geblieben und wem
es zufallen würde. Mit der ganzen Selbstsucht des Alters gingen ihre
Gedanken bereits völlig über den Toten hinweg. Nie war überhaupt das
egoistische Element, das die Großmutter und ihre älteste Enkelin in
gleichem Grade beseelte, so kraß und nackt hervorgetreten wie in diesen
Tagen der Heimsuchung.

[Illustration]

Flora hatte der Präsidentin sofort nach der Entscheidung in kurzen
Worten angezeigt, daß sie ihr bräutliches Verhältnis zu Doktor
Bruck gelöst habe, ohne die Motive zu diesem Entschluß auch nur zu
berühren, und die alte Dame war nicht weniger als wißbegierig gewesen
-- sie hatte, für einen Moment aus ihrem fieberisch angestrengten
Grübeln und Brüten aufgeschreckt, halb blöde emporgesehen und sich
mit einem Achselzucken begnügt. Wie wenig bedeutend erschien diese
Schicksalswendung im Leben der Enkelin neben der Tragödie, die eine
hochgestellte, verwöhnte Frau plötzlich aus wahrhaft fürstlichem Luxus
in die beschränktesten pekuniären Verhältnisse zurückzuschleudern
drohte! Dann hatte sich Flora in ihre Zimmer zurückgezogen; unter
dem Vorwande heftigen Unwohlseins war sie allen Kondolenzbesuchen
ausgewichen und hatte den ganzen ersten Tag mit Ordnen und Umpacken
ihrer Effekten verbracht.

Im Souterrain aber, dem Aufenthalte der Lakaien und der
Küchenbedienung, herrschte an dem Tage, welcher der lange erwartete und
lange vorbereitete Hochzeitstag hatte sein sollen, eine Verwirrung,
eine Auflösung alles Bestehenden, wie sie nur ein Haufen fluchtbereiter
Menschen hervorbringen kann. Dort unten hatten die von der Stadt
herdringenden Gerüchte bombenartig eingeschlagen, um so mehr, als schon
am ersten Morgen nach dem Unglück einige Scharfsichtige unter den
Leuten scheu und versteckt darauf angespielt hatten, daß möglicherweise
»doch nicht alles mit rechten Dingen zugegangen sei«. Nun erwartete
man jeden Augenblick die Gerichtskommission in das Haus treten zu
sehen -- ein jedes griff nach dem Seinigen, und dabei wurden in der
offenstehenden Speisekammer die langen Tafeln voll Kuchen und Torten
geplündert und die Bowlen ausgetrunken, die für den Polterabend
bestimmt gewesen waren.

Und von dieser Region aus kamen auch der Frau Präsidentin Urach die
ersten bestürzenden Anzeichen, daß ihr Regiment in der Villa Baumgarten
auch von anderen als beendet angesehen werde. Während sonst auf ihren
ersten Klingelzug die Betreffenden herbeigestürzt waren, mußte sie
wiederholt schellen, ja, sich zum Rufen bequemen; sie hörte, wie
draußen ihr Löwenhündchen, das die Dienerhände bisher als den Abgott
der Herrin kajoliert und gehätschelt hatten, unter einem Fußtritte
aufschrie -- und die Augen, die sie bis jetzt nur in scheuer Ehrfurcht
niedergeschlagen gekannt hatte, sahen wie herausfordernd in ihr
strenges Gesicht.

Von dieser Wandlung der äußeren Verhältnisse wurden die Bewohner
der Bel-Etage nicht berührt. Henriette hatte sich stets gütig und
nachsichtsvoll gezeigt -- für die Dienerschaft war die kleine,
gebrechliche Gestalt immer ein dem Tode geweihtes Kind gewesen; man war
gewöhnt, in ihrer Nähe lautlos auf den Zehenspitzen zu gehen und nur
mit sanft gedämpfter Stimme zu ihr zu reden, und in diesen Rücksichten
erschöpfte man sich heute doppelt, da ja »der Herr Hofrat« gesagt
hatte, daß es bedenklich um die Kranke stehe.

[Illustration]

Ja, sie lag droben im Wohnzimmer, fast nur noch kenntlich an den
wunderschönen blauen Augen -- wunschlos und willig den lebensmüden
Leib der dunkeln Gewalt endlich überlassend, die ihr seit Jahren,
Schritt für Schritt, auf den Fersen gefolgt. Sie war sich vollkommen
bewußt, daß sie sterben müsse; sie hatte alle schreienden Farben, mit
denen sie sich stets einen Schein von Gesundheit und Jugendblüte zu
erborgen gesucht, nunmehr mit Abscheu von sich gewiesen. Wie in Schnee
gebettet lag sie in den weißen Kissen und Decken, unter der weich
herabfließenden Mullgardine. Es blieb ihr erspart, den flüchtigen Fuß
von der heimischen Schwelle zu wenden und, Floras Programm gemäß, in
der Schloßmühle ein Asyl zu suchen. Sie ging, noch ehe das Gericht im
Namen der geängstigten Gläubiger seine Hand auf die Reste eines in
alle Lüfte zerstobenen märchenhaften Reichtums legte; sie ging, ohne
noch hören zu müssen, daß das Brandmal eines schweren Verbrechens
das Andenken ihres Schwagers verunehre, dessen fürchterliches Ende
auch zugleich die schwache Wurzel zerrissen hatte, mit welcher sich
das zarte, so lange angefeindete Mädchendasein noch an die Erde
festgeklammert .... Und was sie stets so heiß gewünscht, es erfüllte
sich nun doch noch: sie wurde bis zum letzten Atemzuge von den Augen
ihres Arztes behütet; er hatte ihr gesagt, daß er bei ihr bleiben
und nach L.....g nicht eher gehen werde, als bis es »besser um sie
stehe«. Nun war sie wieder so unaussprechlich glücklich, wie sie es im
Fremdenzimmer der Tante Diakonus gewesen: Doktor Bruck pflegte sie, und
ihm zur Seite stand Käthe -- die beiden Menschen, die sie auf Erden am
meisten geliebt hatte.

Käthe erholte sich rasch. Schon am Nachmittag des zweiten Tages war
sie aufgestanden. Die schmale, um den Kopf gelegte Binde und die über
den Rücken hinabhängenden Flechten, die ihrer Schwere wegen nicht über
der Stirn liegen durften, erinnerten daran, daß sie Rekonvaleszentin
sei, sonst aber hätte wohl niemand geahnt, daß der fürchterliche Stoß
der Explosion diese schlanke Mädchengestalt weithin geschleudert und
mit erstickenden Wassermassen überschüttet habe, daß sie verloren
gewesen wäre, wenn nicht das Auge der Liebe sie gesucht. Ihre Haltung
war kraftbewußt und energisch wie vorher, und die ihr eigene Sammlung
und Sicherheit in ihr ganzes äußeres Wesen zurückgekehrt, wenn es
auch stürmisch genug in ihrer Seele aussah. Neben dem tiefen Leid
um die sterbende Schwester, um Römers tragisches Ende, drängte sich
ihr die furchtbare Gewißheit auf, daß ihr Schwager und Vormund bei
dem grauenhaften Vorgang nicht ohne Schuld gewesen sei -- auf eine
derartige Andeutung, die sie angstvoll gegen Doktor Bruck gemacht,
hatte er nicht vermocht »nein« zu sagen. Er war still und schweigsam
wie immer. Das erheischte schon Henriettens Zustand, aber es lag etwas
eigentümlich Feierliches in dieser Verschlossenheit, von welcher auch
die Tante Diakonus angesteckt zu sein schien.

Die alte Frau war in den Nachmittagsstunden des ersten Tages, nach
einer leise geführten Unterredung mit dem Doktor, verweint und doch
unverkennbar freudig bestürzt aus dem Kabinett gekommen, das an
Henriettens Schlafzimmer stieß, und hatte sich dann verabschiedet,
um Betten und Möbel aus dem Hause am Flusse in die Stadtwohnung des
Doktors schaffen zu lassen, wohin sie einstweilen mit ihrer Freundin
übersiedeln sollte, bis die Reparaturen an dem verwüsteten Doktorhause
vollendet seien. Sie hatte mit keinem Laute verraten, was in ihr
vorgehe, aber sie hatte die Villa verlassen, um nur dann und wann,
Henriettens wegen, für einige flüchtige Augenblicke vorzusprechen,
wobei sie augenscheinlich bestrebt war, einer Begegnung mit Flora
auszuweichen.

Die schöne Braut war auch nur ein einziges Mal in der Bel-Etage
erschienen, um nach der Schwerkranken zu sehen, just zu der Zeit,
wo sich Doktor Bruck infolge einer dringenden Aufforderung zum
Fürsten begeben hatte. Es war zu sonderbar und verletzend, daß
sie, Henriettens Salon passierend, an Käthes Lager vorüberschritt,
als sei dort, wo sich die verwundete Schwester zu ihrer Begrüßung
aufrichtete, die leere Wand. Sie hatte keinen Blick, kein Wort für
»die Jüngste« und vermied es, durch den Salon zurückzukehren, indem
sie sich von der Kammerjungfer die direkt in den Korridor führende
Thür des Schlafzimmers aufschließen ließ. Zu alledem berichtete Nanni
mit zweideutiger Miene, daß das gnädige Fräulein drunten sich zur
schleunigen Abreise rüste.

Es war Käthe so schwer beängstigend zu Mute, als starrten sie aus
allen Zimmerecken dunkle Rätsel an; sie wähnte den Plafond, selbst den
Himmel über ihrem Haupte nicht mehr sicher, weil alles Bestehende der
stattgehabten entsetzlichen Erschütterung nachstürzen müsse.

Einigemal im Laufe des Tages kam auch die Präsidentin herauf, eine
schwarze Krepphaube über dem verstörten Gesichte, und treulos
verlassen von der kühlen, stolzen Ruhe eines wohlgeschulten Geistes,
der sich, wie sie stets behauptet, gerade in schlimmen Lebenslagen am
glänzendsten bewähren müsse. Sie hatte nur Thränen und ein krampfhaftes
Händeringen für die »fürchterliche Situation«, in welche mit einem
Schlage alle Bewohner der Villa geschleudert waren. Die erschöpfte
Kranke atmete stets auf, wenn der letzte Zipfel des schwarzen
Wollkleides der Großmama hinter der Thür verschwand.

Es war am Morgen des dritten Tages nach dem Ereignisse, als die alte
Dame plötzlich die Thür des roten Studierzimmers aufriß und, ein
Zeitungsblatt in der Hand, über die Schwelle wankte. Flora war eben
beschäftigt, Etiketten für ihre Effekten zu schreiben; sie erhob sich
und trat ahnungsvoll auf die Großmama zu, die in einen Armstuhl sank.

»Meine viertausend Thaler!« stöhnte sie. »Kind, Kind, ich bin von
Schurken betrogen um mein bißchen Hab und Gut, um das kärgliche Erbe,
das mir der Großpapa hinterlassen hat ... Meine viertausend Thaler, die
ich behütet habe wie meinen Augapfel --«

»Nein, Großmama, bleibe bei der Wahrheit, sage lieber, deine
viertausend Thaler, mit denen du allzu sanguinisch und leichtgläubig
spekuliert hast!« fiel Flora in unerbittlichem, hart strafendem Tone
ein. »Wie habe ich dich gewarnt! Aber da wurde ich ausgelacht und
verhöhnt, weil ich meine wohlgesicherten Staatspapiere nicht auch
‚mitarbeiten‘ ließ. Das Etablissement, bei welchem du dich beteiligt,
hat falliert?«

»Eklatant! Schurkisch! Da lies! Ich glaube, nicht fünfzig Thaler
bleiben mir,« rief die Präsidentin mit brechender Stimme und schlug die
Hände vor das Gesicht. »Nur eines fasse ich nicht,« fuhr sie, wieder
emporschreckend, fort, während Flora die bezügliche Nachricht überflog,
»das Blatt bezieht sich auf frühere Mitteilungen; der Sturz muß demnach
schon vor cirka vier bis fünf Tagen erfolgt sein -- und Moritz hat
nichts davon gewußt -- unbegreiflich.«

»Sollte das nicht mit dem ausgebliebenen Börsenblatte zusammenhängen?«

»Ah -- du meinst, unser armer Moritz hat mir während der Hochzeitsfeier
den Schreck ersparen wollen und das Blatt konfisziert? Ach, ja --
jedenfalls! Und er hätte mir auch den Schaden ersetzt, ich weiß es
-- war er es doch selbst, der mir die Sache eingeredet hat ... O
mein Gott, das ist ein Gedanke von oben. Nötigenfalls kann ich's
beschwören, daß Moritz mich zu dem Unternehmen verleitet hat. Wie --
sollte ich nicht daraufhin doch vielleicht Anspruch auf Ersatz aus der
Erbschaftsmasse haben?«

Flora warf die Zeitung auf den Tisch; sie, die in allen Fällen
rücksichtslos Vorgehende, war doch einen Augenblick in Verlegenheit,
wie sie ihre Worte, diesen unzerstörbaren Illusionen gegenüber, zu
wählen habe. Sie hatte bis zur Stunde geschwiegen, voraussetzend, daß
sehr bald einer der guten Freunde die Mission der Aufklärung übernehmen
werde, aber die guten Freunde waren ja schon gestern ausgeblieben;
es ließ sich keiner mehr blicken -- und und nun mußte sie es selbst
thun; sie durfte doch nicht zugeben, daß sich ihre Großmama mit dieser
beispiellosen Zuversicht und Harmlosigkeit vor aller Welt blamiere.

»Großmama,« sagte sie mit gedämpfter Stimme und legte die Hand auf den
Arm der alten Dame, »es fragt sich vor allen Dingen, wie hoch sich
diese Erbschaftsmasse beziffern wird.«

»O Kind, sieh dich um, sieh nur zum Fenster hinaus, und du wirst
wissen, daß man den Abzug meiner viertausend Thaler an dem Nachlasse
kaum merken wird. Mag auch das ungeheure Kapitalvermögen, mit welchem
Moritz operierte, unwiederbringlich verloren sein, weil alle darauf
bezüglichen Bücher und Dokumente vernichtet sind, die Liegenschaften
und anderen Wertobjekte, die er hinterlassen, repräsentieren immer
noch einen Besitz, den man reich, ja glänzend nennen darf.« -- Ein
tiefer, schmerzlicher Seufzer hob ihre Brust. »Ich wollte Gott danken,
wenn ich den unbestrittenen Anspruch an diese Erbschaft hätte.«

Flora zuckte die Achseln. »Wer weiß, ob du sie antreten würdest --«

Die Präsidentin fuhr empor. »Bist du toll, Flora? So schwach ich auf
meinen Füßen bin, ich wollte stundenweit laufen, ich wollte wochenlang
hungern und dursten und kein Auge schließen, wenn ich mir dadurch die
Ansprüche der Universalerbin erringen könnte. -- Sollte man es glauben,
daß das Geschick so teuflisch, so grausam ironisch sein könnte? Ich,
ich in meiner Stellung, muß mich hinausstoßen lassen aus dem Hause, das
seinen Glanz, sein aristokratisches Air mir einzig und allein verdankt,
und sie, eine ganz obskure, alte Person, die jetzt noch ahnungslos
altes Leinen für Fremde flickt, die es ihr Leben lang nicht besser
gewußt und gehabt hat, sie wird sich hier breit machen.«

»Darüber brauchst du dich nicht zu alterieren, Großmama -- die alte
Tante am Rhein erbt so wenig wie du --«

»Ah, so treten doch noch andere Erben auf?«

»Ja -- die Gläubiger.«

Die Präsidentin taumelte unter einem scharfen Aufkreischen in den
Armstuhl zurück.

»Still! Ich bitte dich, mache keine Szene!« murmelte Flora. »Drunten
im Souterrain gibt es Leute, die das noch viel besser wissen als
ich; sie sind im Begriff, das Haus zu verlassen, wie die Ratten das
sinkende Schiff. Ich kann und darf es dir nicht länger verschweigen,
wie die Sachen stehen. Jetzt heißt es ~au fait~ sein, wenn wir uns,
als die Düpierten, nicht unsterblich lächerlich machen wollen.« --
Sie zog die schwarze Kreppwolke um Kinn und Hals der alten Dame in
die gehörige Faltenordnung und steckte die mit einer einzigen wilden
Handbewegung völlig zerstörten weißen Lockenpuffen wieder auf. »So
darf dich niemand sehen, Großmama,« sagte sie streng. »Wir müssen uns
so rasch wie möglich mit Haltung und Ruhe aus der Affaire ziehen --
sie ist zu gemein und entehrend; darüber waltet kein Zweifel mehr,
daß die Explosion ein Verzweiflungsakt -- auf deutsch gesagt: ein
Schurkenstreich -- von seiten Römers gewesen ist.«

»Der Elende! Der infame Betrüger!« schrie die Präsidentin aufspringend
-- die wahnsinnige Aufregung ließ sie plötzlich im Zimmer hin- und
herlaufen, als sei ihr ein Räderwerk in die schwachen Füße gekommen.

[Illustration]

Flora deutete nach dem einen Fenster, vor dessen zerschlagenen Scheiben
keine schützende Jalousie lag. »Bedenke, daß man dich draußen hört!«
warnte sie. »Seit dem Morgengrauen schleichen Geschäftsleute um
das Haus; die Aufregung in der Stadt soll grenzenlos sein; es sind
Leute, welche die Angst um ihr Geld aus den Federn getrieben hat. Was
wir während des letzten halben Jahres in unserer großen Wirtschaft
gebraucht haben, steht noch in den Büchern der Lieferanten. Der
Fleischer hat sich sogar in das Haus hereingewagt und in dreister
Weise gefordert, daß man dich wecken möchte, er habe mit dir zu
reden. Jedenfalls will er versuchen, von dir, weil du dem Haushalte
vorgestanden, die ihm schuldigen sechshundert Thaler zu erpressen, ehe
die Gerichte einschreiten. Er ist frech genug gewesen, meiner Jungfer
zu sagen, die Damen des Kommerzienrates hätten ja auch mitgegessen.«

»Pfui, in welchen Sumpf hat uns jener erbärmliche Wicht gelockt, um
sich dann feig aus dem Staube zu machen!« rief die Präsidentin, halb
erstickt vor Grimm und Erbitterung, und zog sich instinktmäßig von dem
offenen Fenster zurück. Sie rang die Hände. »Gott im Himmel, welche
entsetzliche Lage! Was nun thun?«

»Vor allen Dingen einpacken, was uns mit Fug und Recht gehört, und das
Haus räumen, wenn wir nicht wollen, daß unser Eigentum mit versiegelt
werde; da könnten wir wohl lange warten, bis es uns zurückgegeben
würde. Ich bin eben im Begriff, hinaufzugehen und meinen« -- sie
unterbrach sich mit einem schneidenden Lachen -- »meinen Trousseau
in Kisten und Koffer zu bringen. Dann will ich mit den Leuten das
Hausinventar aufnehmen, und wenn du nicht selbst die Uebergabe
vollziehen willst --«

»Nun und nimmermehr --«

»Dann mag es die Wirtschaftsmamsell thun; wir haben Grund genug,
krank zu sein.« Sie nahm den Schlüssel zu dem Zimmer, in welchem
der Trousseau aufgestellt war, aus ihrem Schreibtisch, während die
Präsidentin mit verzweifelnd gen Himmel gehobenen Armen davonstürzte,
um das Ihrige vor den Gerichtssiegeln in Sicherheit zu bringen.



[Illustration]



27.


Ueber den Baumwipfeln des Parkes wehte die Morgenluft und zog durch
das weit offene Fenster; sie trug ein traumhaftes, halbverlorenes
Wasserrauschen vom fernen Fluß her in die Kirchenstille des
Schlafzimmers und hauchte das weiße Gesicht der schlummernden Kranken
mit Reseda- und Levkojendüften an. Und das rote wilde Weinlaub, das
draußen den Fensterrahmen umkränzte, bebte im leisen, samtweichen
Zugwind; es sah aus, als habe er die dreifingerigen Purpurblätter im
Vorüberstreifen gepflückt und über die weiße Bettdecke und das gelöste
aschblonde Haar hin verstreut und die blassen Hände in das kühle Laub
wohlig vergraben. Henriette hatte sich die Blätter pflücken lassen,
»als letzte Grüße des Sommers, der sich nun _auch_ zur Wanderschaft
anschicke«.

Käthe saß am Bett und behütete den Schlaf der Schwester. Sie hatte
selbst das dreist herbeifliegende Rotschwänzchen, das gewohnt war,
Kuchenkrümchen auf dem Fenstersims zu finden, mit einer angstvollen
Handbewegung fortgescheucht; sein zartes Gezwitscher klang fast
erschreckend in das bange Schweigen, das dem Ohr jeden schwachen
Atemzug hörbar machte, unter welchem sich die schmale Brust der Kranken
in beängstigend langen Zwischenräumen hob. Doktor Bruck hatte seine
Patientin für eine halbe Stunde verlassen müssen; der Fürst bestand
darauf, den Arzt, der ihn nach so vielen fehlgeschlagenen Kuren in
kurzer Zeit vollkommen hergestellt hatte, bis zu dessen Abreise als
Berater täglich zu empfangen. Und so war Bruck gegangen, die günstige
Schlummerstunde benutzend, wo Henriette ihn nicht vermißte.

Die Kammerjungfer hatte sich mit einer Näharbeit hinter die Bettgardine
postiert, um nötigenfalls bei der Hand zu sein; sie sah dann und
wann verstohlen zu dem regungslosen jungen Mädchen dort im Armstuhl
hinüber. Drunten im Souterrain hatten sie vorhin davon gesprochen,
daß »das Fräulein aus der Mühle« bei »dem Streich des gnädigen Herrn«
am schlimmsten wegkomme, und sie meinte nun, ein Menschenkind, dem
eben eine halbe Million aus der Hand geschlüpft sei, müsse doch ganz
anders verzweifelt aussehen als die junge Dame, die, den Verband über
der Stirn und ihre schönen Glieder in ein weiches, weißes Morgenkleid
gehüllt, traurig ernst, aber still gefaßt, wie eine Statue in ihrer
aufmerksam beobachtenden Stellung verharrte. »So jung und so gesetzt,
so frischblühend und lebenstrotzend, und doch so wenig für die
Welt und alle ihre guten Dinge!« meinte die Beobachterin in ihren
Zofengedanken weiter -- da war die schöne Dame klüger, die jetzt drüben
ihren Trousseau einpackte; sie brachte vor allen Dingen ihre Sachen
in Sicherheit; sie hetzte ihre Jungfer treppauf, treppab nach jedem
Taschentuch, das sich in die Hauswäsche verirrt hatte und mit gepackt
werden sollte -- sie wollte nichts, auch gar nichts verlieren. Und so
schlau und energisch hatte sie immer für sich gesorgt, und drum war
sie auch die Reiche, »der kein Härchen gekrümmt wurde«, in der Familie
geblieben. Nun reiste sie mit ihren Koffern und Kisten dem Bräutigam
voraus nach L.....g und ging allen Schrecknissen, die jeden Augenblick
über die Villa hereinbrechen konnten, aus dem Wege. Man hätte sich
zu Tode ärgern mögen, daß ihr auch alles glückte, was sie durchsetzen
wollte; sie durfte sich alles erlauben, und die ganze Welt hieß es
gut und recht. Und jetzt wurde auch noch im Trousseauzimmer so laut
gepoltert, daß die Kranke aus dem Schlafe aufschreckte.

[Illustration]

»Das gnädige Fräulein kramt drüben und packt ihre Sachen,« sagte Nanni
mit erkünsteltem Gleichmute, als Käthe entsetzt emporfuhr und ihre
Hände beschwichtigend über die Halberwachte hinstreckte.

Henriettens Salon trennte allerdings die beiden Zimmer, und
Flora setzte deshalb jedenfalls voraus, daß man ihr Hantieren
im Krankenzimmer nicht hören könne; sonst hätte sie doch sicher
das anhaltende Schieben und Umherstoßen der Kisten und Koffer
rücksichtsvoller vermieden. Käthe erhob sich, und die nach dem Salon
führende Thür hinter sich schließend, ging sie hinüber in das Zimmer,
wo gepoltert wurde.

Flora stieß einen leisen Schrei aus -- es blieb unentschieden, ob vor
Schreck oder im Aerger über die Störung --, als die hohe, weiße Gestalt
auf der Schwelle erschien und mit sanft gedämpfter Stimme um Ruhe für
die Schlummernde bat.

Die schöne Schwester stand dicht neben dem Ständer, der die
Brauttoilette trug. Die weiße Atlasschleppe, von welcher das
Kammermädchen die Orangenblütenboukette absteckte, um sie in einen
Karton zu legen, hing neben ihrer Schulter nieder, und in den
Händen hielt sie den Brautschleier, offenbar in der Absicht, ihn
zusammenzufalten. Die zerstückte Hochzeitsfeier konnte allerdings
nicht schneidender illustriert werden als durch diese Gruppe.

»Es thut mir leid; ich habe nicht geglaubt, daß das Aufstellen der
Kisten bis zu Henriette hinüberschalle -- wir werden vorsichtiger
sein,« sagte sie kurz, aber doch mit hörbar alterierter Stimme. Ein
böses Lächeln stahl sich auf ihre Lippen. »Du schleichst ja so weiß,
so lautlos durch das Haus, daß man denken könnte, die Ahnfrau der
Baumgarten habe, weil es in der Stammburg mit dem Wandeln aus und
vorbei ist, ihr Domizil in der Villa aufgeschlagen. Unheil genug heftet
sich an deine Fersen -- wo du eintrittst, sollte ein rechtschaffener
Christ drei Kreuze schlagen.«

Sie schickte die Kammerjungfer mittels einer Handbewegung aus dem
Zimmer. »Halt!« rief sie, den Brautschleier fortschleudernd, als Käthe
dem Mädchen schweigend folgen wollte. »Wenn ein Funken von Frauenehre
in dir lebt, so stehst du mir jetzt Rede.«

Käthe streifte gelassen die Hand ab, die ihr Kleid festhielt, und trat
in das Zimmer zurück. »Ich stelle mich dir zur Verfügung,« sagte sie
ruhig und heftete ihre ernsten Augen fest auf das leidenschaftlich
erregte Gesicht der Schwester. »Nur bitte ich dich, nicht so überlaut
zu sprechen, damit uns Henriette nicht hört.«

Flora antwortete nicht; sie ergriff Käthes Hand und zog sie in die Nähe
des Fensters. »Komm her! Lasse dich einmal ansehen! Ich muß wissen, wie
du aussiehst, nachdem du geküßt hast.«

Das junge Mädchen wich zurück vor dem frivol funkelnden Blick, der
ihr, im Verein mit der leichtfertigen Bemerkung, die tiefe Glut der
beleidigten Scham in das Gesicht trieb. »Als ältere Schwester solltest
du doch Anstand nehmen, einen solchen Ton anzuschlagen --«

»Ei, du heilige Unschuld! Und ich sage dir: Als jüngere Schwester
solltest du dich schämen, deine Augen auf einen Mann zu werfen, der mit
der älteren verlobt ist!«

Käthe stand wie vom Blitz getroffen. Wer hatte in die Tiefen ihres
Herzens geblickt und das Geheimnis, das sie angstvoll, mit Aufbietung
aller inneren Kraft hinabgedrängt, an das Licht gezogen? Sie fühlte,
wie sie sich entfärbte; sie wußte, daß sie in diesem Augenblicke wie
eine auf dem schwersten Verbrechen Ertappte dastand, und doch brachte
sie keinen Laut über ihre blassen Lippen.

»Schau, das böse Gewissen! Man könnte es nicht plastischer darstellen,«
lachte Flora scharf auf und berührte mit dem Finger die Brust des
Mädchens. »Ja, nicht wahr, Schatz, und wenn man es noch so schlau
einfädelt, die ältere Schwester läßt sich nicht düpieren? Sie sieht
solch einer ‚reinen‘ Mädchenseele bis auf den Grund; sie verfolgt
mit klugem Blick die verschiedenen zarten Regungen von der ersten
Blumenspende an, die man mit dem naiven Wunsche, Aufmerksamkeit zu
erregen, dem Mann in sein Zimmer legt --«

Jetzt kam Leben in die förmlich versteinerte Gestalt des jungen
Mädchens. Unwillkürlich schlug sie die Hände zusammen -- es kam ihr
vor, als sei, seit sie den Fuß auf den heimischen Boden gesetzt, ihre
ahnungslose Seele beschlichen worden wie das Wild vom Jäger. War es
möglich, daß man ihr aus dieser kleinen Nachlässigkeit, die ihr ja
selbst Thränen des Verdrusses erpreßt, einen solchen gehässigen Vorwurf
machen konnte? Jetzt wallte ein gerechter Zorn in ihr auf.

»Diese Vergeßlichkeit habe ich mir allerdings zu schulden kommen
lassen,« sagte sie, ihre hohe Gestalt stolz aufrichtend. »Wer dir aber
auch davon gesprochen haben mag --«

»Wer? Er selbst, Kleine.«

»Dann bist du es, die den Vorfall in ein total falsches Licht zieht --«

»Ah, Kind, nimm dich ein wenig zusammen! Die so lange verhaltene
Leidenschaft bricht dir aus den Augen!« rief Flora mit kaltem Lächeln,
aber ihre Fußspitze hämmerte in kaum zu bezähmendem Grimm auf dem
Parkett. »Also ich lüge? Nicht er, mein Fräulein, indem er sich der
Eroberung rühmt?«

Es war abermals, als fliehe jeder Blutstropfen aus dem Mädchengesicht,
während sie energisch den Kopf schüttelte. »Nein! Und wenn du mir das
zu tausend Malen wiederholst, ich glaube es nicht. Eher werde ich
irre an allem, was uns das Sittengesetz als gut und recht hinstellt.
Er sollte eine Unwahrheit auch nur denken? Er sollte sich, wie nur
irgend ein charakterloser Geck, einer Eroberung rühmen? Er, der --« Sie
unterbrach sich, als erschrecke sie vor ihrer eigenen leidenschaftlich
bewegten Stimme. »Du hast ihn häßlich verdächtigt, als ich hierher
kam,« setzte sie, sich bezwingend hinzu. »Damals durfte ich dir nicht
entgegentreten, obgleich ich instinktmäßig sofort für ihn Partei
ergriff, aber jetzt, wo ich ihn kenne, leide ich nicht, daß er auch nur
mit einem Worte verunglimpft wird. Geradezu unglaublich ist's, daß ich
_dir_ das sagen muß. Wie kannst du es übers Herz bringen, wie ist es
dir möglich, die Ehre dessen fortgesetzt anzufeinden, der dir in Kürze
seinen Namen geben wird?«

Flora fuhr bei den letzten Worten herum und maß die Sprechende
mit einem ungläubigen Blicke, als traue sie ihren Sinnen nicht.
»Entweder du bist eine Schauspielerin ~comme il faut~, oder -- eine
Liebeserklärung muß dir schwarz auf weiß überreicht werden, wenn du sie
verstehen sollst. Du wüßtest wirklich nichts?« Mit einem impertinenten
Lächeln, das alle ihre feingespitzten Zähne zeigte, legte sie beide
Hände auf Käthes Arm und schob sie, nach einem durchbohrend dämonischen
Aufblicke in die braunen Augen, zornig, heftig von sich. »Bah, was will
ich denn noch? Hast du nicht eben gekämpft und dich echauffiert, als
wolltest du den letzten Atemzug für ihn verhauchen?«

Käthe wandte ihr den Rücken und schritt nach der Thür. »Ich sehe nicht
ein, weshalb du mich vorhin zurückgehalten hast,« sagte sie unwillig.

»Ach, ich war zu verblümt! Muß ich durchaus gut deutsch sprechen? Nun
denn, meine Liebe, ich will nichts mehr und nichts weniger wissen, als
was Bruck gestern und heute mit dir verhandelt hat.«

»Was er mit mir verhandelt hat,« fuhr Käthe fort, »das darfst du
wissen, Wort für Wort. Er hat sich bemüht, und ich habe es ihm schwer
genug gemacht, mein blindes Hoffen auf eine abermalige Besserung der
Kranken zu zerstören -- er hat sich bemüht, mich darauf vorzubereiten,
daß« -- ihre Stimme brach und halb verhaltene Thränen glänzten in ihren
Augen -- »Henriette uns verlassen wird.«

Flora trat schweigend und sichtlich verwirrt in das Fenster; bei
aller Selbstvergötterung kam ihr doch vielleicht die Ahnung, daß sie
diesen beiden Menschen gegenüber in allen Fällen eine klägliche,
verlorene Rolle spiele. »Kind, weißt du das nicht längst?« sagte sie
in gedämpftem Tone. »Und hast du dir nicht selbst gesagt, daß wir alle
für die arme Kreuzträgerin um endliche Erlösung von der Schmerzenslast
bitten müssen?« Sie trat mit lautlosen Schritten wieder an das
Mädchen heran. »Und war das wirklich _Wort für Wort_ der Inhalt eurer
Gespräche?«

Das Gefühl unsäglicher Verachtung stieg in Käthe auf. Sie meinte,
das sei gemeine Eifersucht nicht des _liebenden_, sondern des eitlen
Weibes, das dem Manne nachschleiche und jedes seiner Worte zu
kontrollieren suche. »Glaubst du, Bruck habe in solchen Stunden, wo
er Trost und Stütze der armen Kämpfenden sein muß, für irgend etwas
anderes Sinn und Interesse,« antwortete sie mit ernster Zurückweisung,
»noch dazu an einem Schmerzenslager wie das da drüben, wo ihm die
treueste Freundin auf Erden stirbt?«

[Illustration]

»Ja, sie hat ihn geliebt,« sagte Flora kalt.

Eine Flamme schlug über Käthes Gesicht hin -- Flora weidete sich
förmlich an der mädchenhaften Unbeholfenheit, mit der die junge
Schwester ihr Erglühen zu verbergen suchte. »Ei ja, der Mann kann sich
gratulieren zu dem Zauber, der ihn, ihm selbst unbewußt, umgibt, der
die Mädchenherzen anzieht wie die Lichtflamme einen Mückenschwarm.
Und die Welt wird lachen, wenn sie erfährt, daß, so viele Töchter
Bankier Mangold hinterlassen hat, auch ebenso viele in den Lichtkreis
hineingetaumelt sind. -- Bleib!« Sie hatte in fast spielendem Tone
gesprochen bis zu dem Momente, wo Käthe sich abermals abwandte und nach
der Thür eilte -- jetzt kam der herrische Befehl wie ein wilder Schrei
von ihren Lippen. Das junge Mädchen blieb, als wäre sie festgewurzelt,
aus Furcht, daß der Aufschrei sich wiederholen und die Kranke
erschrecken könne. »Auch unsere Jüngste, die schöne Müllerin, derb von
Gliedern und tapfer von Gemüt, ist so schwach gewesen,« fuhr sie, in
den sarkastischen Ton zurückfallend, fort. »O, möchtest du protestieren
mit dieser trotzigen Miene, mit diesem kläglichen Versuche, stolz
und beleidigt auszusehen? Nun gut -- ich will dir glauben; du kannst
dich rein waschen, wenn du widerrufst, was du vorhin mit solch
unvergleichlicher Emphase zu Brucks Verherrlichung ausgesprochen hast
--«

»Nicht mit einem Jota widerrufe ich.«

»Siehst du wohl, du Sünderin, daß du deiner sträflichen Liebe mit
Haut und Haar verfallen bist? Sieh mir in die Augen! Kannst du deiner
verheirateten Schwester ins Gesicht hinein ‚nein‘ sagen?«

Käthe hob den gesenkten Kopf und sah über die Schulter zurück; sie
griff nach der Stirnwunde, die infolge der Nervenaufregung zu schmerzen
begann, aber das geschah mechanisch -- und wenn ihr Leben der Wunde
entströmt wäre, sie hätte es nicht beachtet in diesem Augenblicke, wo
sich ihr ganzes Denken und Fühlen auf einen Punkt konzentrierte. »Du
hast kein Recht, mir eine solche Beichte abzuverlangen,« sagte sie
fest und doch mit einer Stimme, aus der stürmisches Herzklopfen klang;
»ich bin nicht verpflichtet, dir zu antworten. Aber du hast mich eine
Sünderin genannt, du hast von Verrat gesprochen -- das sind dieselben
Worte, mit denen ich mich selbst beschuldigt und gestraft habe, bis ich
mir klar geworden bin über die Neigung, die du eine sträfliche nennst
--«

»Ah, ein Bekenntnis in bester Form!«

Ein weiches Lächeln spielte um den blaßroten Mund; ein verklärender
Schimmer legte sich über das erblichene Gesicht, das in diesem Moment
weiß erschien wie die Binde über der Stirn. »Ja, Flora, ich bekenne,
weil ich mich nicht zu schämen brauche, ich bekenne auch um unseres
verstorbenen Vaters willen; ich will die scheinbare Schuld, als
griffe ich nach den heiligen Rechten einer meiner Schwestern, seinem
Andenken gegenüber nicht auf meiner Seele haben. Für unsere Gefühle
können wir nicht -- verantwortlich sind wir nur für die Macht, die
wir ihnen einräumen; das weiß ich nun, nach dem erfolglosen Kampfe
mit einer rätselhaften Neigung, von der man sich plötzlich sagt, daß
sie mit einem geboren und immer dagewesen sein muß -- nur schlafend.
Ist es Sünde, wenn man verehrend an den Hausaltar eines andern tritt?
Ist es Sünde, wenn man freudig zu einem stolzen Baume aufblickt, der
im Garten eines andern steht? Ist es Sünde, wenn ich liebe, ohne zu
begehren? Ich will nichts von euch; ich werde nie deinen und Brucks Weg
kreuzen. Ihr sollt nie wieder von mir hören, sollt euch nicht einmal
meiner erinnern; was kann es eurem ehelichen Glücke schaden, wenn
ich ihn liebe, so lange ich atme, und ihm die Treue halte wie einem
Gestorbenen?«

Ein verletzendes Auflachen unterbrach sie. »Nimm dich in acht, Kleine!
Im nächsten Augenblicke wird dein dichterischer Schwung in Verse
verfallen.«

»Nein, Flora, die überlasse ich dir, wenn ich mir auch sagen muß, daß
ich gesteigert bin in meinem Empfinden und nicht mehr in den festen,
ruhigen Geleisen meiner Erziehung gehe, seit ich diese Neigung im
Herzen trage.« Sie schritt wieder tiefer in das Zimmer zurück, an dem
Ständer vorüber, der den Brautanzug trug. Ohne es zu wissen, streifte
sie die nur noch lose droben hängende Schleppe, und mit einem leisen
Gezisch sank der rauschende Seidenstoff zur Erde.

Käthe bückte sich erschrocken, aber Flora schleuderte den Atlas
verächtlich mit dem Fuße aus dem Wege. »Lasse den Plunder liegen!«
sagte sie schneidend. »Aber sieh, selbst der leblose Stoff wird
rebellisch und empört sich gegen die Schuldige.«

»Und sprichst du dich ganz frei von Schuld, Flora?« fragte Käthe
rasch mit fliegendem Atem -- sie hatte auch lebhaft wallendes Blut
in den Adern; sie hatte ein strenges Rechtsgefühl in der Seele --
dem ausgesprochenen Unrecht der eigensüchtigen Willkür beugte sie
sich nicht um des lieben Friedens willen. »Was war es, das mich zu
Anfang erfüllt hat? Mitleid, unsägliches, schmerzliches Mitleid für
den edlen Mann, den du nicht verstanden, den du vor unser aller Augen
gemißhandelt und um jeden Preis abzuschütteln gesucht hast. Wäre
es nicht eine schwere Schuld gewesen, wozu hättest du dann Abbitte
geleistet? Ich habe dich als Büßende gesehen ... Als du den Ring in den
Fluß warfst --«

»Gott im Himmel, Käthe? Wärme doch nicht immer die alte Vision auf, die
du einmal gehabt haben willst,« rief Flora und preßte sekundenlang die
Hände auf die Ohren; dann hielt sie dem jungen Mädchen den Goldfinger
unter die Augen, und ihre Oberlippe hob sich scharf einwärts gekrümmt
über den weißen Zähnen. »Da -- da sitzt er ja. Und ich kann dir
versichern, daß er echt ist -- die gravierten Buchstaben lassen nichts
zu wünschen übrig .... Um übrigens der Sache ein Ende zu machen, will
ich dir sagen, daß dieses Ding da in meinem Leben keine Rolle mehr
spielt, es sei denn die eines Drahtes, an dem man eine Marionette lenkt
-- mein bräutliches Verhältnis zu Bruck ist gelöst --«

Käthe fuhr bestürzt zurück. »Diese Lösung hast du ja schon früher
erfolglos versucht,« stammelte sie verwirrt, atemlos.

»Ja, damals hatte der Erbärmliche noch einen Rest von Kraft in der
Seele; jetzt ist er windelweich geworden.«

»Flora -- er gibt dich frei?«

»Mein Gott, ja, wenn du denn durchaus die Freudenbotschaft noch einmal
hören willst --«

»Dann hat er dich auch nie geliebt. Dann hat ihn damals ein anderer
Impuls getrieben, auf seinen Rechten zu beharren. Gott sei Dank, nun
kann er noch glücklich werden!«

»Meinst du? Wir sind auch noch da,« sagte Flora; sie legte ihre Hand
mit festem Druck auf den Arm des jungen Mädchens und ihr Blick tauchte
vielsagend und diabolisch tief in die verklärten braunen Augen. »Ich
werde ihm die Stunde nie vergessen, in der er mich vergebens um meine
Freiheit betteln ließ. Nun soll er auch fühlen, wie es thut, wenn man
den Becher zum ersehnten Trunk an die Lippen setzt und er wird einem
aus der Hand geschleudert. Ich gebe den Ring nicht heraus, und sollte
ich ihn mit den Zähnen festhalten --«

»Den gefälschten --«

»Willst du das beweisen, Kleine? Wo sind deine Zeugen? Mir gegenüber
bist du verloren mit einer Anklage, wenn sie nicht Hand und Fuß hat
-- man sagt mir nicht mit Unrecht nach, daß ein Juristengenie in mir
stecke ... Uebrigens magst du dich beruhigen. So unmenschlich grausam
bin ich nicht, meinem ehemaligen Verlobten das Heiraten überhaupt
zu verbieten; mag er sich doch vermählen -- morgen, wenn er Lust
hat, aber selbstverständlich nur mit einer Ungeliebten; gegen eine
Konvenienzehe erhebe ich keinen Einspruch ... Ich werde ihm nachspüren,
nachschleichen auf jeder inneren Regung, die er unvorsichtig an den Tag
legt -- wehe ihm, wenn ich ihn auf einem Wege betreffe, der mir nicht
konveniert!«

Sie hatte einen der rings verstreuten Orangenzweige ergriffen und
wiegte ihn zwischen den Fingerspitzen spielend hin und her; sie sah aus
wie ein schönes Raubtier, das ein Opfer mit geschmeidigen Windungen des
schlanken Körpers umkreist.

»Nun, Käthe, du liebst ihn ja; hast du nicht Lust, für ihn zu bitten
-- wie?« hob sie wieder an, die langsam gesprochenen Worte scharf
markierend. »Schau, ich habe sein Glück in der Hand; ich kann es
zerdrücken, ich kann es aufleben lassen, ganz nach Belieben. Diese
Machtvollkommenheit ist für mich allerdings unbezahlbar, und doch --
kann ich kaum der Versuchung widerstehen, sie hinzugeben, lediglich um
einmal zu erproben, inwieweit die hochgepriesene sogenannte wahre Liebe
feuerfest ist ... Gesetzt, ich legte diesen Ring mit der Befugnis in
deine Hand, ihn zu verwenden, wie es dir gut dünkt -- verstehe mich
recht: ich selbst hätte mich dann von diesem Augenblicke an jedes
Einspruchs, jedes Anrechtes begeben -- würdest du bereit sein, dich
jeder meiner Bedingungen zu unterwerfen, damit Bruck von dieser Stunde
an freie Wahl hätte?«

Käthe hatte unwillkürlich die Hände verschlungen und drückte sie fest
gegen die wogende Brust; man sah, ein unbeschreiblicher Kampf arbeitete
in dieser jungen Seele. »Ich unterwerfe mich jeder, auch der härtesten
Bedingung, sofort, wenn ich Bruck aus deinen Schlingen erlösen kann,«
rang es sich heiser, aber entschlossen von ihren Lippen.

»Nicht zu sanguinisch, meine Tochter! Du könntest mit diesem übereilten
Opfermute leicht dein eigenes Lebensglück hinwerfen.«

Das junge Mädchen schwieg und legte die Rechte an die schmerzende
Stirn. Man sah, der Starken brach eine Stütze nach der andern, der
Jugendmut, elastische Kraft, die auf sich selber pocht, der Glaube an
das schließliche innere Ueberwinden -- nur der Wille blieb stark. »Ich
weiß, was ich will -- da braucht es kein Besinnen,« sagte sie.

Flora hielt den Blütenzweig vor das Gesicht, als atme sie den Duft der
künstlichen Blumen ein. »Und wenn er nun -- vielleicht nur um mich
namenlos zu demütigen -- dich selbst begehrte?« fragte sie mit einem
blitzenden Seitenblick.

Der jungen Schwester stockte der Atem. »Das wird er nicht -- ich war
ihm nie sympathisch.«

»Das ist richtig. Ich will aber einmal annehmen, er sage dir, daß er
dich liebe, da wäre das Unterpfand seiner Freiheit denn doch sehr
schlecht aufgehoben in deinen Händen -- meinst du nicht? ... Er würde
eines Tages um die Geliebte freien, und sie könnte nicht widerstehen,
und ich mit meinen unbestrittenen Anrechten hätte das Nachsehen --
nein, ich behalte meinen Ring.«

»O Gott, darf es wirklich geschehen, daß eine Schwester die andere so
entsetzlich martert?« rief Käthe in schmerzlicher Entrüstung. »Aber
gerade in diesem Augenblick, der deinen ganzen beispiellosen Egoismus,
dein Herz ohne Erbarmen, deine unbezwingliche Neigung zur Intrigue
bloßlegt, wie noch nie, fühle ich mich doppelt berufen, Bruck um jeden
Preis von dem Vampir zu befreien, der nach seinem Herzblut trachtet
-- du _darfst_ keine Gewalt mehr über ihn haben ... Er soll ein neues
Leben anfangen; er wird sich eine Häuslichkeit schaffen, die ihn
beglückt und befriedigt; er wird nicht mehr verurteilt sein, an der
Seite einer herzlosen Gefallsüchtigen ein steifes Salonleben zu führen
--«

»Sehr verbunden für die schmeichelhafte Beurteilung! Du sprichst viel
zu warm für sein Glück, als daß ich dir mein Kleinod anvertrauen
möchte.«

»Gib es her -- du kannst es getrost.«

»Und wenn er dich nun wirklich und wahrhaftig liebte?«

Die Lippen des jungen Mädchens zuckten in unsäglicher Qual; sie
verschlang die Hände angstvoll ineinander, wie es die Verzweiflung
thut, aber sie blieb standhaft. »Wäre es auch -- ich bin nicht
unersetzlich. Wie leicht wird es ihm werden, eine Bessere zu finden!
Und daß er nicht wieder blindlings ein falsches Los zieht, dafür bürgt
seine schmerzliche Erfahrung. Gib mir den Ring, den gefälschten, von
dem ich weiß, daß in Wahrheit auch nicht die leiseste Spur von einem
Recht mehr an ihm hängt -- ich verspreche dir, ihn zu achten wie den,
der im Flusse liegt, weil er trotz alledem und alledem Brucks Befreiung
verbürgt.« Sie streckte die Hand aus.

»So wie ich dich kenne, bist du ehrenhaft genug, ihn nie zu _deinen_
Gunsten zu verwenden,« sagte Flora nachdrücklich und den Ring
abstreifend; ein leises Zittern durchlief Käthes Glieder, als das Gold
ihre Handfläche berührte -- dann schlossen sich die Finger wie im
Krampf über dem Reif; dabei stahl sich ein bitterverächtliches Lächeln
um den Mund des Mädchens -- sie war zu stolz, auch nur mit einer Silbe
ihre makellose Absicht zu beteuern.

»Nun?« rief Flora beunruhigt.

»Du hast mein Wort; jetzt bin ich die Marionette, die du an diesem
Drahte lenkst,« -- sie hob die geschlossene Hand mit dem Goldreif; --
»bist du zufrieden?« Damit ging sie.

In dem Moment, wo sie auf die Schwelle der geöffneten Thür trat, kam
Doktor Bruck die gegenüberliegende Treppe herauf. Sein Blick überflog
die zwei Gestalten, von denen die eine aufrecht, triumphierend inmitten
des Zimmers stand und ihn kalt anlächelte, während das fieberglühende
Mädchen bei seinem Anblick fast zusammenbrach.

Er eilte bestürzt herbei und legte rückhaltslos den Arm um die
Schwankende. Die Thür hinter ihnen fiel zu und in ihr Geknarr mischte
sich ein wohlbekanntes, gedämpftes Auflachen.



[Illustration]



28.


Nachmittags brach der Sturm los, den die wie die Möwen um das Haus
schwirrenden Gerüchte verkündigt hatten -- eine Gerichtskommission
erschien. Man hatte sich die feierliche Beschlagnahme seit den frühen
Morgenstunden vergegenwärtigt und doch ging es wie ein erschütternder
Schlag durch das ganze Haus, als die Herren unter das Portal traten.
Sie kamen für alle zu früh. Noch schleppten die Bedienten die
altmodischen, blinden Mahagonitische und Kommoden der Präsidentin,
die Sofas und Stühle mit den verstaubten und zerschlissenen Bezügen
vom Dachboden herab in den Hauptkorridor; noch standen Floras Kisten
mit dem eingepackten Trousseau droben und harrten auf den säumigen
Spediteurwagen; noch lag im kleinen Haus-, Wein- und Bierkeller
»Trinkbares«, das man nicht mehr beiseite bringen konnte.

Die Präsidentin hatte sich stolz und vornehm in ihr Schlafzimmer
zurückgezogen -- sie wollte die Herren nicht sehen, aber so höflich und
respektvoll dieselben auch waren, sie durften auf die Nervenzufälle
der gnädigen Frau keine Rücksicht nehmen; sie mußten fragen, ob
die Zimmereinrichtung ihr eigen sei, und auf das Verneinen der Dame
hin bitten, einstweilen in ein leerstehendes, heizbares Entree
überzusiedeln, weil das Zimmer versiegelt werden müsse. Nun wurden
die alten Möbel aus dem Korridore in das kleine, freundliche Zimmer
geschoben, die pensionierten Federbetten gelüftet und bezogen und
unter die verschossene, braunseidene Steppdecke gesteckt, die der
Präsidentin seit Jahren nicht vor die Augen gekommen war und bei
deren Erblicken ein Schauder des Abscheus durch ihre Glieder flog.
Die Jungfer richtete das Stübchen so wohnlich wie möglich ein; sie
hatte den kleinen Mahagoniblumentisch am Fenster mit einigen aus dem
Wintergarten eroberten Blattpflanzen gefüllt und manches aus dem
Schlafzimmer herübergerettet, was ihrer verwöhnten Herrin besonders
lieb und unentbehrlich war, aber die alte Dame sah die Bemühungen nicht
-- sie saß am Fenster und stierte nach dem Pavillon hinüber, dessen
neuglänzendes Dach hinter der Bocage auftauchte.

Dieser gefürchtete und namenlos verhaßte »Witwensitz« war ein wahres
Feenschlößchen geworden. Reiche Gardinen hinter den Spiegelscheiben;
sie sah eine köstliche Spitzenkante an einem Eckfenster, welches das
Ahorngeäst freiließ; es funkelte alles im Glanze der Neuheit, das
spiegelglatte Parkett, die eleganten Möbel, die Deckenmalereien, die
Lüsters in dem Salon; selbst die Küche war splendid und vorsorglich
ausgestattet, bis auf den einfachsten Blechlöffel hinab. Dieses »Bijou«
hatte ihr Eigentum sein sollen bis an ihr Ende, und sie hatte es
verächtlich mit dem Fuße fortgestoßen, aus Furcht, es werde sie von der
Geselligkeit im Hause des Kommerzienrates isolieren -- und nun, und
nun!!

Währenddem kämpfte Flora um ihre Effekten, aber alle erschöpfenden
Argumente, das schließliche Berufen selbst auf das Zeugnis der
Dienerschaft waren vergeblich. Fräulein Mangold möge später
reklamieren, augenblicklich müsse alles Vorgefundene in Bausch und
Bogen unter die Siegel -- lautete die höfliche, aber sehr bestimmte
Antwort. Und so ging es treppauf, treppab stundenlang. Alles, was an
lebenden Blumen das Haus schmückte, wurde in die Treibhäuser gestellt;
man hörte einen Zimmerschlüssel nach dem andern im Schlosse kreischen
und die noch offenen Fensterladen vorlegen -- es war schauerlich, wie
sich so nach und nach hinter den Vollstreckern des Gesetzes her die
Dunkelheit und das Schweigen in den verlassenen Ecken niederhockte.
Zwischen das Treiben hinein schimpfte und fluchte die Dienerschaft
nunmehr ganz offen und jammerte um den rückständigen Lohn, aber jedes
schnürte sein Bündel, um das Haus zu verlassen, dessen Komfort hinter
Schloß und Riegel lag, dessen Fleischtöpfe nicht mehr brodelten. Nur
der Gärtner blieb und wurde in der Domestikenstube einquartiert.

[Illustration]

Und inmitten dieser Verwirrung hob die Mädchenseele droben in der
Bel-Etage die Flügel, um nach jahrelangem Kampfe den kranken Leib leise
und klaglos abzustreifen.

Henriettens Zimmer blieben unberührt von dem Geräusche der
Beschlagnahme -- was die Sterbende umgab, war ihr Eigentum. Man
bemühte sich auch, in der Bel-Etage jeden Lärm, selbst den der lauten
Fußtritte, zu verhindern, und so drang nichts zu der scheidenden
Seele, was sie noch einmal aufschrecken und in die irdische Misere
zurückblicken machen konnte. Sie sah nur vor sich, durch das offene
Fenster, in einen wahren Rosenhimmel hinein; sie sah die Schwalben
mit ihren weißen Brust- und Flügelfedern wie silberne Kreuze unter
den hochziehenden, rotglänzenden Abendwolken hinschießen, hastig,
von dem erwachten Wandertrieb in der Brust beunruhigt. Noch gestern
waren feine Rauchstreifen von der Ruine her vorübergezogen und fernes
Geräusch hatte die Gedanken des kranken Mädchens immer wieder auf sich
gelenkt und schmerzbewegt um die Unglücksstätte kreisen lassen, wo die
berstenden Mauern zusammengestürzt waren über »dem Unvorsichtigen«,
an welchem sie, bei allen seinen Schwächen, doch mit schwesterlicher
Zuneigung gehangen hatte. In die jetzige feierliche Abendstunde aber,
in das stille Hingehen des Tages und eines kurzen Mädchenlebens
mischten sich keine Anzeichen jener Schrecknisse mehr.

Der Doktor saß an Henriettens Bett. Er sah, wie der Tod dieses Antlitz
voll Geist und Bewußtsein mit rapider Schnelligkeit, Strich um Strich,
schärfte und markierte; an die Fingerspitzen der Kranken klopfte der
entfliehende Lebensstrom in so vereinzelten Pulsschlägen, als kehre von
fern her hier und da eine Welle zurück und spüle noch einmal an das
verlassene Ufer.

»Flora!« flüsterte Henriette und sah ihn mit einem sprechenden Blicke
an.

»Soll sie kommen?« fragte er, sofort bereit nach ihr zu gehen.

Henriette schüttelte schwach den Kopf. »Du wirst mir nicht böse
sein, wenn ich mit dir und Käthe allein bleiben möchte, bis --« Sie
vollendete nicht und pflückte mit halbversagenden Fingern an dem
welken, roten Weinlaub auf der Bettdecke. »Ich will es ihr ersparen
und sie wird es mir Dank wissen;« -- noch einmal schwebte der Anflug
eines sarkastischen Lächelns schattenhaft um ihren Mund -- »sie kann
Rührszenen nicht leiden ... Du sollst ihr nur einen Gruß bringen, Leo.«

Der Doktor schwieg und neigte das Haupt. In seiner nächsten Nähe stand
Käthe. Das Herz klopfte ihr zum Zerspringen -- die Sterbende stützte
sich ahnungslos auf Beziehungen, die nicht mehr existierten; erfuhr sie
noch die Wahrheit? Ein angstvoller Seitenblick streifte das Gesicht des
Doktors; es blieb vollkommen ernst und gefaßt; die Scheidende durfte
durch eine unerwartet hereinbrechende Nachricht aus der schon halb und
halb verlassenen Welt herüber nicht mehr aufgeschreckt werden, und zu
einer Vorbereitung blieb -- keine Zeit.

Henriettens Augen schweiften über den Himmel hin. »Wie köstlich
klar und rosig! Ein Hineintauchen der befreiten Seele muß himmlisch
sein,« flüsterte sie innig. »Ob es ein Zurückblicken gibt? Ich will
ja nur Eines sehen ...« -- sie wandte mühsam den Kopf in den Kissen
und sah voll zum erstenmal mit dem ganzen, unverhehlten Ausdruck
unaussprechlicher Liebe zu Bruck auf -- »ob du glücklich wirst, Leo.
Dann mag es mich fort, in Sonnenfernen tragen.« -- Zu _sagen_: »ich muß
das wissen, um selig werden zu können, weil ich dich geliebt habe mit
allen Kräften, mit jeder Faser meines Herzens,« das konnte die scheu
verschlossene Mädchenseele selbst in der Todesstunde nicht über sich
gewinnen.

Es war, als überfliege ein verklärender Schein die gesenkte Stirn
des Doktors. »Es hat sich noch alles glücklich für mich gewendet,
Henriette,« sagte er bewegt. »Ich wage zu hoffen, daß ich nicht mehr
einsam und verbittert durchs Leben gehen werde, oder besser: ich
weiß, daß sich in der zwölften Stunde noch mein Traum von wahrer
Lebensbeglückung erfüllen wird -- genügt dir das, meine Schwester?« Er
zog die schmale, erkaltete Hand, die er noch in der seinen hielt, an
die Lippen. »Ich danke dir,« setzte er innig hinzu.

Ein Erröten, sanft rosig wie das Abendlicht draußen, kam und schwand
in jähem Wechsel auf den Wangen der Sterbenden; mit einem Ausdruck von
scheuem Glück streiften ihre Augen unwillkürlich die Schwester, welche,
die Rechte auf Brucks Armstuhl gelegt, sichtlich bemüht war, ihren
Schmerz, aber auch eine unverkennbare Bestürzung zu bemeistern. Bei
diesem Anblick schmolz Henriettens Herz in Weh und Mitleid.

»Sieh meine Käthe an, Bruck!« sagte sie bittend, aber mit erlöschender
Stimme und unaufhörlich von Atemnot unterbrochen. »Lasse mich's noch
aussprechen, was mich immer bedrückt und geschmerzt hat! Du bist immer
so kalt gegen sie gewesen -- einmal sogar hart bis zur Grausamkeit --
und ihr kommt doch keine gleich, keine! Leo, ich habe dein Vorurteil
nie begreifen können ... Sei gut gegen sie -- stehe an ihrer Seite --«

»Bis zum letzten Atemzug! Bis über den Tod hinaus!« unterbrach er sie,
kaum fähig, seiner stürmischen Bewegung Herr zu werden.

»Sieh, nun ist alles gelöst! Ich weiß es, hältst du sie in treuer Hut,
dann wird meine starke, meine mutige Käthe stets zwischen dir und allem
Ungemach stehen --«

»Wie eine treue _Schwester_, die ich ihm von dieser Stunde an sein
werde,« vollendete Käthe mit halberstickter Stimme.

Ein geisterhaftes Lächeln irrte um Henriettens Mund -- sie schloß
die Augen. Sie sah nicht, daß durch die Glieder der Starken, Mutigen
Schauer liefen, als schüttle sie das Fieber -- sie sah nicht, daß sie
Brucks dargebotene Rechte mit weggewendetem Gesicht von sich schob, als
sei selbst ein Händedruck nicht statthaft. Das Lächeln erlosch und aus
der Brust der Sterbenden rang sich ein röchelnder Laut. »Grüßet die
Großmama! -- Nun möchte ich Ruhe haben -- schaffe mir Ruhe um jeden
Preis, Leo!« hauchte sie angstvoll.

»In zehn Minuten wirst du schlafen, Henriette,« sagte er in tiefen,
beruhigenden Tönen. Er legte ihre Hand auf die Bettdecke zurück, und
sich erhebend, schob er seinen Arm sanft und unmerklich unter das
Kopfkissen -- so lag sie wie ein Kind an seiner Brust -- seliges
Sterben!

Und nach zehn Minuten schlief sie. Die hereinnickenden Weinblätter
wehten leise, als streife sanfte Berührung an ihnen hin, und
das Rosenlicht draußen, in das zu tauchen die Seele sich gesehnt
hatte, erglühte plötzlich wie angefacht zum tiefsten Purpur. Und
der kleine, kirre Vogel ließ sich wie immer zum Abendgruß auf dem
Fenstersims nieder; er zwitscherte leise herein, nach dem wachsweißen
Mädchengesicht hin -- zum letztenmal; denn nun wurde auch dieser
Fensterladen geschlossen, bis -- fremde Hände kamen und Besitz
ergriffen vom Hause des Kommerzienrates.

[Illustration]

Da kam die Präsidentin herein, gebeugt, als habe ihr das so lange
nachschleichende Alter nunmehr mit doppelter Wucht einen Stoß in
das Genick versetzt. Die weiße Schleierwolke lag wieder um Kinn und
Hals; sie hatte die schwarze Krepphaube fortgeschleudert -- um einen
Schurken trauere man nicht, hatte sie gesagt. Sie trat an das Bett, und
ein leichter Krampf machte ihre Lippen beben, als sie in das stille
Totengesicht sah. »Ihr ist wohl,« sagte sie mit brechender Stimme. »Sie
hat das bessere Teil erwählt; nun braucht sie nicht in die Verbannung
zu gehen -- der bittere, bittere Kampf mit der Armut ist ihr erspart
geblieben.«

Flora aber kam und ging wortlos. Die zwei treuen Wächter am Totenbette
existierten nicht für sie. Sie küßte die heimgegangene Schwester auf
die Stirn, dann schritt sie, den Kopf in den Nacken zurückgeworfen,
wieder nach der Thür, durch die sie gekommen. Wohl wurzelte ihr Fuß
auf der Schwelle, aber sie wandte weder die Augen noch den Kopf nach
der Richtung, wo der Doktor stand und mit ernster, feierlicher Stimme
die Grüße der Toten bestellte. Sie neigte unmerklich das Haupt,
zum Zeichen, daß sie den Ausdruck des letzten Gedankens in Empfang
genommen, und ging mit rauschender Schleppe weiter, die Treppe hinab,
um drunten Hut und Regenmantel anzulegen und nach dem nächstgelegenen
Hotel zu gehen, in welchem sie Zimmer für sich und die Präsidentin
gemietet hatte; unter dem Dache des Verbrechers durfte kein Glied der
Familie Mangold mehr schlafen, selbst die Tote nicht.

Und als man auch sie nach hereingebrochener Dunkelheit fortgetragen
hatte in die große Halle, wo sie alle im letzten Schmuck und
blumenüberschüttet auf das Oeffnen der letzten Pforte warten, da wurde
auch in der Bel-Etage die letzte Zimmerthür verschlossen, und der
Doktor und Käthe stiegen die Treppe herab. Wie schollen ihre Schritte
durch das schweigende, verlassene Haus! Wie gespenstisch schlich der
Schein der Lampe, die der Gärtner vor ihnen hertrug, über die einsamen
Wände des Treppenhauses und der Korridore, an denen Tag für Tag die
Fluten des üppigsten Lebens, die übermütigen Zeugen der goldgleißenden
Schwindelepoche hinweggerauscht waren.

Die weiche Nachtluft, welche die Fortgehenden umfloß, legte sich wie
Balsam auf Käthes heiße, verweinte Augen. Ein sternfunkelnder Himmel
breitete sich über den schweigenden Park hin; man konnte die einzelnen
Baumgruppen unterscheiden und der Teichspiegel glomm schwach herüber
wie mattes Silber durch schwarzes Schleiergewebe. Das Sandgeröll wich
knirschend unter den Tritten und von fern her tosten die über das Wehr
stürzenden Wasser, aber kein Blatt an den Wipfeln und Büschen regte
sich -- es war so lautlos still wie droben im Sterbezimmer, wo man
während der letzten Stunden nur flüsternd das Notwendige beredet hatte.
Und deshalb schrak auch Käthe jetzt so zusammen und brach fast in die
Kniee, als der Doktor mit seiner tiefen, vollen Stimme das Schweigen
unterbrach. Sie hatten gerade das tiefdunkle Laubthor der Allee vor
sich, und da blieb er stehen.

»Ich verlasse in wenigen Tagen die Residenz, und so wie ich Sie kenne,
werden Sie bis dahin weder zu meiner Tante kommen, noch mir gestatten,
die Mühle zu betreten,« sagte er -- eine unsägliche Beklommenheit und
Spannung lag in diesen Tönen. »Ich muß mir also sagen, daß wir zum
letztenmal nebeneinander gehen -- das heißt für jetzt --«

»Für immer!« unterbrach sie ihn tonlos, aber fest.

»Nein, Käthe!« sagte er entschieden. »Eine Trennung für immer wäre es
allerdings, wenn ich das, was Sie vor wenigen Stunden ausgesprochen
haben, für unverbrüchlich halten müßte, denn -- eine _Schwester
will_ ich nicht ... Glauben Sie, ein Mann werde sich zeitlebens da
mit wohlgemeinten schwesterlichen Briefen begnügen, wo er nach dem
lebendigen Worte von geliebten Lippen dürstet? ... Aber nein, das
wollte ich ja heute nicht sagen. Die Selbstsucht reißt mich hin, Sie in
einem Augenblicke zu bestürmen, wo Sie eine so bittere Schmerzenslast
zu tragen haben. Nur über eines _muß_ ich mich noch aussprechen. Sie
haben heute nachmittag eine Begegnung in dem Zimmer gehabt, aus welchem
Sie mir in der heftigsten Gemütsbewegung entgegentraten. Man hat
Ihnen mitgeteilt, was geschehen ist, und dabei ist selbstverständlich
der ganze mißliche Anschein, den eine solche gewaltsame Lösung stets
gewinnt, auf mich allein gefallen -- ich sah das an Ihren Mienen, und
später, als Sie sich gegen eine innigere Beziehung verwahrten, indem
Sie Henriette zuliebe mir eine _Schwester_ sein wollten, da _hörte_ ich
auch, daß böse Einflüsterungen Macht über Sie gewonnen hatten! -- Gott
sei Dank, nicht für immer! Ich weiß es -- Ihr klarer, kluger Blick mag
sich vielleicht momentan trüben, aber er wird sich nicht hartnäckig
verschließen. Käthe, ich war neulich, an dem schreckensvollen
Nachmittage, in meinem Garten; ich stand hinter dem Ufergebüsche,
und drüben legte ein Mädchen die Stirn an einen Baumstamm und weinte
bitterlich.«

Käthe machte eine Bewegung, als wolle sie in die Allee hineinfliehen,
allein schon hatte Bruck ihre Hand gefaßt und hielt sie mit festem
Drucke. »Ich sah das Mädchen leibhaftig vor mir stehen, das ich eben
in Gedanken voll Sehnsucht in meinen Armen gehalten und an das Herz
gedrückt hatte; ich war eben in dem letzten der Kämpfe, die ich
monatelang durchlitten, Sieger geblieben, das heißt ich hatte falsche
Ansichten von mir geschüttelt und mir gesagt, daß ich ein Meineidiger
sei, wenn ich, die unbezwingliche Leidenschaft im Herzen, eine verhaßte
Ehe eingehe. Und da sah ich die Heimgekehrte stehen -- und ich
jauchzte, denn ihre weinenden Augen suchten nicht die Fenster der Tante
--« Er schwieg und zog ihre Hand an seine Lippen, und sie lehnte an der
nächsten Linde, unfähig, auch nur einen Laut herauszubringen.

»Ich darf der, die meine Braut gewesen ist, keinen Vorwurf machen; ich
trage die Schuld, daß es zu einem solchen Eklat kommen mußte, ich,
der ich, um der Welt willen, schwach genug war, nicht schon in dem
Augenblicke zurückzutreten, wo ich unter tödlicher Bestürzung erkannte,
daß ich eine hinreißend schöne Form gewählt habe, deren vermeintlich
reicher Inhalt unter den prüfenden Augen zu Nichtigkeiten zerbröckelte
-- und das geschah schon in den ersten Wochen nach meiner Verlobung.«

Nein, es waren keine Nichtigkeiten, was »die hinreißend schöne Form«
umschloß, es war ein Frauencharakter voll teuflischer Bosheit. Flora
hatte um Brucks Liebe für sie gewußt, jedenfalls durch sein eigenes
Geständnis -- welch eine niederträchtige Intrigue! Die Betrogene
hatte den Ring in der Tasche; sie hatte ihn _um jeden Preis_ erkauft;
sie _hatte_ selbst jeden listigen Einwurf der ränkevollen Schwester
bekämpft und ihr Wort verpfändet, sogar auf die Möglichkeit hin, daß
Bruck ihre Hand begehren könne. Die Augen des jungen Mädchens irrten
verzweiflungsvoll über den gestirnten Himmel. Sie wußte, Flora gab ihr
das Wort nicht zurück, und wenn sie sich in qualvoller Bitte zu ihren
Füßen die Kniee wund rieb; sie wußte, daß sie und Bruck in den Augen
aller verfemt sein würden; denn niemand hatte einen vorurteilslosen
Einblick in die Sachlage. Es bedurfte nicht einmal Floras glänzender
Beredsamkeit, die Welt zu überzeugen, daß _sie_ die Hintergangene
sei, der die jüngere Schwester den Verlobten weggelockt habe, und daß
Flora diese Beleuchtung wählen werde, das stand fest wie der Himmel da
droben. Wie sie flimmerten, die kreisenden Sternbilder! Auf welchen
dieser goldenen Himmelsfunken hatten die rosig durchhauchten Abendlüfte
den erlösten Geist der Schwester getragen? Sah sie jetzt zurück? Sah
sie, wie das Glück des geliebten Mannes in Trümmer ging?

»Sie sind so still, Käthe. In Ihrer Seelenhoheit weisen Sie mich
schweigend in die Schranken; ich hätte _heute_ nicht sprechen sollen,«
hob er wieder an. »So will ich auch jetzt nicht weiter in Sie dringen.
Ich verhehle mir nicht, daß meine Bitten und Wünsche mit schweren
Bedenken in Ihrer Seele kämpfen müssen; denn sonst wären Sie nicht die
peinlich gerechte, die ehrliche Käthe, die Sie sind, aber ich werde
mein ersehntes Ziel erreichen, ohne daß ich zur stürmischen Ueberredung
greifen muß -- das weiß ich auch. Ich lasse Ihnen Zeit zur Prüfung
und zur Ueberwindung des tiefen Schmerzes, der Sie jetzt erfüllt
und in allem, was Sie denken und fühlen, mitspricht. Ich gehe jetzt
unbeglückt, aber -- ich komme wieder. Und nun wollen wir nach der Mühle
gehen. Geben Sie mir getrost Ihren Arm! Ein Bruder kann seine Schwester
nicht selbstloser führen, als ich in diesem Augenblicke an Ihrer Seite
gehe. Sie könnten sich ebenso ruhig mir und meiner Tante anschließen,
wenn wir unsere Reise nach L.....g antreten.«

»Ich kehre nicht nach Sachsen zurück,« sagte sie. Sie hatte ihre Hand
auf seinen Arm gelegt, und nun durchschritten sie die Allee. Ein
Gefühl von tödlicher Erstarrung durchschlich die Glieder des Mädchens,
und es war, als krieche es auch lähmend an das wildklopfende Herz
und hauche die Stimme an, die so fremd, so hart und klanglos aus der
Brust kam. »Ich habe schon bei meiner letzten Anwesenheit in Dresden
gefühlt, daß mir, so wie es jetzt in meinem Innern aussieht, mit dem
ausschließlichen Versenken in das Sprachstudium und die Musik, mit
der Besorgung kleiner Hausgeschäfte und dergleichen nicht geholfen
ist -- ich muß einen Wirkungskreis haben, der tüchtige, anstrengende
Arbeit Tag für Tag von mir fordert. Bis vor wenigen Tagen noch zögerte
ich, dieses Vorhaben auszusprechen; denn ich wußte, daß das erste
Wort eine Reihe von Kämpfen mit meinem Vormunde einleiten würde --
der ‚Goldfisch‘ hatte ja bereits seinen Beruf, den, mit tadellosem
Schick seine Revenüen zu verbrauchen. Das ist nun alles aus. Der
gefürchtete Geldschrank existiert nicht mehr, oder eigentlich, sein
papierener Inhalt ist schon wertlos gewesen, ehe er zertrümmert in die
Luft geschleudert wurde -- das ist mir zur unumstößlichen Gewißheit
geworden, seit mir Nanni heute nachmittag zuflüsterte, daß man drunten
versiegele. Nicht wahr, meine vielen Hunderttausende existieren nicht
mehr?«

»Ich glaube schwerlich, daß sich etwas retten läßt --«

»Aber meine Mühle habe ich noch -- und da will ich bleiben. Vielleicht
erregt es Ihre ernstliche Mißbilligung, wenn ich Ihnen sage, daß ich
von nun an mein Eigentum selbst verwalten will; denn es sieht nach
Emanzipation aus, wenn ein junges Mädchen als Inhaberin einer Firma
selbständig hervortritt.«

»So falsch urteile ich nicht; ich befürworte sogar warm diese Art von
Selbständigkeit der Frauen; ich weiß auch, daß Sie mit Ihrer Kraft
und Energie sofort im richtigen Fahrwasser sein würden, aber das ist
nicht Ihre Bestimmung, Käthe. Sie sind berufen, ein Familienglück zu
begründen, nicht aber, den Kopf voll Zahlen und Berechnungen, ‚Tag für
Tag‘, einsam am Geschäftspulte zu stehen. Fangen Sie lieber gar nicht
an! Denn eines Tages wird man Sie wegholen und nicht danach fragen,
wo Sie in den Büchern gerade mit Ihrem Soll und Haben stehen, und das
könnte eine schlimme Verwirrung geben.«

Wäre nur ein einziger intensiv beleuchtender Strahl des Sternenlichtes
in das Dunkle der Allee gefallen, dann hätte der Sprechende schon
von diesem Augenblicke an das Mädchen nicht mehr von seiner Seite
gelassen -- eine so trostlose Verzweiflung malte sich in ihren Zügen
--, er würde sie in seine Hut genommen und nicht gezögert haben, der
eigentlichen Spur nachzugehen, die den Widerstand erklärte. So aber
deckte die Finsternis den entsetzlichen Seelenkampf, der da neben ihm,
ohne Laut, ohne auch nur einen verräterischen Seufzer, durchstritten
wurde, und er führte die Entmutigung und Niedergeschlagenheit, die ihre
Stimme so dumpf und eintönig machten, auf das Trennungsweh, auf die
tiefe Erschütterung zurück, die der Anblick eines Sterbenden hinterläßt.

Hier und da sprang ein Kiesel mit leichtem Rasseln unter den Füßen der
Weiterschreitenden auf und das Wellengeräusch des nahen Flusses scholl
stark in das augenblickliche Schweigen hinein, das auf die letzten
Worte des Doktors gefolgt war. Die Linden der Allee traten zurück; der
Nachthimmel breitete sich droben wieder hin und in sein Flimmern hinein
stiegen dort die zwei schlanken italienischen Pappeln, welche die
Holzbrücke flankierten.

Bei diesem Anblicke drückte der Doktor unwillkürlich den Arm des jungen
Mädchens an sich. »Dort, Käthe!« flüsterte er innig, »dort haben Sie
stets die ersten Veilchen gesucht; ich habe Ihnen versprochen, daß
Sie das immer dürften, und ich kann Wort halten -- ich werde meine
Osterferien stets hier verleben.«

Käthe preßte die geballte Rechte auf die Brust; sie glaubte ersticken
zu müssen an dem heftigen Schlagen ihres Herzens, und doch fragte sie
nach einer kurzen Pause anscheinend gelassen: »Die Frau Diakonus wird
Sie nach L.....g begleiten?«

»Ja, sie will meinem Hauswesen vorstehen, solange ich noch allein
sein werde. Sie bringt mir ein großes Opfer und wird Gott danken,
wenn sie den Staub der großen Stadt wieder von den Füßen schütteln
und in ihr geliebtes grünes Heim hierher zurückkehren darf. Ich weiß,
das edle, brave Herz, um das ich werbe, wird sie nicht allzu lange
auf die Ablösung von ihrem Posten warten lassen,« setzte er mit
weicher, bittender Stimme hinzu. Ein Licht in der Mühle tauchte vor
ihnen auf. Dort hatten sie heute den Müller Franz hinausgetragen. Der
Verunglückte hinterließ eine Witwe und drei Waisen. Das Dach, das sie
noch beschützte, gehörte ihnen nicht, und das, was der fleißige Mann
erarbeitet und gespart hatte, genügte nicht zu ihrem Unterhalte. Suse
war heute für einen Moment in der Villa gewesen, um nach ihrer Herrin
zu sehen. Sie hatte Käthe die Verzweiflung der Hinterlassenen als
herzzerreißend geschildert und dabei den Wirrwarr bejammert, in den
»das herrenlose Geschäft« mit jeder Stunde tiefer gerate.

Das Bogenfenster der Familienstube im Erdgeschoß, das nach dem Park
hinausging, war dunkel. Schwarz und ungestalt ragte der Gebäudekomplex
der Mühle in die Luft; sie lag so einsam, so weltverlassen da; das
Gebell der Hofhunde, die beim Geräusch der näherkommenden Schritte
anschlugen, klang verloren wie in eine öde, endlose Weite hinein. Die
Räderarbeit schwieg, und der Mühlenraum stand so leer, so feierlich
unbelebt, als hätte seit dem Erkalten der freudig hier schaffenden
Menschenhand ein geschäftiges Heinzelmännchen nach dem andern die Kappe
über das vergrämte Gesicht gezogen und sich davongeschlichen.

Der Doktor zog das junge Mädchen näher an sich, ehe er die Mauerpforte
öffnete. »Mir ist, als führte ich Sie in die Verbannung,« sagte er
zögernd und gepreßt, »Sie sollten mir den Schmerz nicht machen, Sie
gerade heute in diesen dunkeln schweren Stunden allein zu wissen.
Kommen Sie mit mir! Die Tante wäre überglücklich, Sie aufnehmen und
mütterlich verpflegen zu dürfen.«

»Nein, nein!« stieß sie hastig heraus. »Glauben Sie ja nicht, daß ich
mich nutzlosem Jammer leidenschaftlich hingebe, wenn ich allein bin --
ich habe nicht einmal Zeit dazu, und ich will auch nicht. Ich muß dort«
-- sie zeigte nach dem Bogenfenster, wo jetzt hinter dem Kattunvorhange
ein matter Lampenschein aufdämmerte -- »sofort als Trösterin eintreten.
Die vier armen Menschen sind auf meine Kraft, meinen Beistand
angewiesen.«

»Liebe, liebe Käthe!« sagte er und zog mit beiden Händen ihre Rechte
gegen seine Brust. »So gehen Sie denn in Gottes Namen! Ich würde es
für eine schwere Sünde halten, Sie zu beirren, die Sie so tapfer den
harten, aber unfehlbaren Weg zur Ueberwindung unfruchtbaren Schmerzes
wählen. Seien Sie aber in der ersten Zeit nicht ebenso streng gegen
sich als Rekonvaleszentin! Tragen Sie die schützende Binde noch einige
Tage auf der verheilenden Wunde, dann fort damit! Und nun: zu Ostern,
wenn die letzten Winternebel fliehen, wenn Schnee und Eis tauen, dann
gehen auch die Menschenherzen auf; zu Ostern, da komme ich wieder.
Bis dahin gedenken Sie eines Fernen, eines sehnsüchtig Harrenden, und
lassen Sie Verleumdung und Mißtrauen nicht zwischen uns treten!«

»Nie!« Dieses eine Wort brach fast wie ein Aufschrei aus ihrer Brust.
Sie entzog ihm die Hand, die er an seine Lippen preßte; dann rasselte
die Mauerthür hinter ihr zu. Sie that keinen Schritt vorwärts; an die
kalte, feuchte Mauer gedrückt und das Gesicht in den Händen vergraben,
horchte sie atemlos auf seine verhallenden Tritte. Was war Henriettens
Sterben gewesen gegen die Qualen ihres wildschlagenden Herzens, das
weiterleben mußte! Sie lauschte, bis die weiche Nachtluft lautlos an
ihr vorüberstrich; dann ging sie starren, thränenlosen Auges in das
Haus, um ihre Mission als Trösterin und Versorgerin zu beginnen.

Drei Tage später, sofort nach Henriettens Beerdigung, verließen Doktor
Bruck und die Tante Diakonus die Residenz. Ihn hatte Käthe nicht wieder
gesehen, aber die Tante war wiederholt stundenlang bei ihr gewesen. An
demselben Tage reiste auch Flora in Begleitung der Präsidentin ab. Die
alte Dame begab sich in ein stärkendes Bad und Flora ging nach Zürich,
wo sie, wie man sich in der Residenz erzählte, behufs medizinischer
Studien eine Zeitlang leben wollte.

[Illustration]



[Illustration]



29.


Mehr als ein Jahr war vergangen seit jenem Märztage, wo Käthe Mangold,
die Enkelin und einzige Erbin des reichen Schloßmüllers, auf dem
Fahrwege von der Stadt her geschritten war, um sich im Hause ihres
Vormundes in ihrer neuen Eigenschaft als »Goldfisch« vorzustellen.

Wer jetzt, von der mit eleganten Villen besetzten Chaussee
abbiegend, diesen Weg betrat, der sah rechts, und zwar ebenfalls an
der Chausseelinie hin, eine Reihe hübscher kleiner Häuser liegen;
sie gehörte den Arbeitern der Spinnerei und stand im ehemaligen
Mühlengarten, auf dem Grund und Boden, den Käthe ihrem Vormund für
die Leute abgetrotzt hatte. Und die Bewohner der Residenz gingen
so gern da vorüber. Früher hatte sich hier die alte, dicke, das
Mühlengrundstück begrenzende Mauer aufgetürmt -- in ihrem tiefen
Schatten war der Fußsteig selten trocken geworden; er war als grundlos
verrufen gewesen. Nun dehnte sich hier plötzlich eine anmutige, mit
Kugelakazien bepflanzte Promenade hin. Die kleinen Häuser sahen so nett
und holländisch sauber aus mit ihrem fleckenlosen Oelanstriche, der
luftigen Veranda neben der Hausthür und dem schmalen Vorgarten, der
schon im Herbst mit allerlei Reisern schönblühender Gebüsche besetzt
worden war.

Die Schloßmühle lag hinter ihnen, altersdunkel, stolz in ihrer
Ehrwürdigkeit, aber auch abgewendet mit ihren Fenstern, als zürne sie,
daß man ihrem grünen Gartenmantel diesen modernen Saum angeflickt
habe. Sie selbst hatte sich keiner Veränderung unterworfen; nur die
alte, halbverwischte Sonnenuhr war aufgefrischt und die kleine Thür
nach dem anstoßenden Parke zugemauert worden. Die Schloßmühle stand in
keiner Beziehung mehr zu dem ehemaligen Besitz der verblichenen Ritter
von Baumgarten, die ihr vorzeiten den herrschaftlich klingenden Titel
verliehen hatten. Aber der tosende Lärm, das klopfende Herz in dem
ehrwürdigen Bau des Mittelalters klang in verjüngter, erhöhter Kraft,
und der in den Mühlhof mündende Fuhrweg war befahrener als je; das
»herrenlose Geschäft« ruhte in starker, sicherer Hand und wurde mit
klugem Blicke geleitet. Käthe hatte Glück gehabt bei ihrem Unternehmen.
Sie hatte für die Mühle einen braven, sachkundigen Geschäftsführer
gefunden und in der Buchführung stand ihr der gänzlich verarmte
Kaufmann Lenz zur Seite.

Als Lehrling war sie in dem Comptoir eingetreten, das sie in der
Mühle geschaffen, aber bei ihren bedeutenden Schulkenntnissen, ihrem
scharfen, klaren Urteil und Ueberblick war sie ihrem Lehrer und Meister
binnen kurzem ebenbürtig geworden. Sie arbeitete in der That »Tag für
Tag« wie ein Mann -- das Geschäft wuchs und erweiterte sich in rapider
Weise und zeigte sehr bald Erfolge, wie sie selbst der Schloßmüller
nicht errungen hatte. Und das, was sie auf ihrem selbstgewählten rauhen
Lebenswege stärkte und ermutigte, waren die zufriedenen Gesichter
um sie her; es war jedes an seinem Platze. Sie hatte die Witwe des
verunglückten Franz mit ihren Kindern bei sich behalten und ihr ein
Asyl in einem neu hergerichteten, kleinen Seitengebäude der Mühle für
zeitlebens angewiesen. Die Frau besorgte mit Suse zusammen nach wie
vor die kleine zur Mühle gehörige Oekonomie und das Hauswesen, und die
Kinder erhielten eine Ausbildung, wie sie ihr verstorbener Vater, der
mehr auf die materiellen Errungenschaften bedacht gewesen war, sicher
nie bewerkstelligt hätte.

Von der großen Hinterlassenschaft des Schloßmüllers war Käthe in der
That nichts verblieben als die Mühle und einige tausend Thaler, die
sie mit dem Stück Gartenboden zugleich von ihrem Vormunde erbeten
und erpreßt und den Arbeitern zu ihrem Häuserbau geliehen hatte. Die
vielen Hunderttausende waren in den Flammen spurlos verschwunden, und
das wenige Gold und Silber, das man geschmolzen später unter Schutt
und Trümmern fand, rührte wohl eher von Eßgerät und Trinkbechern her
als von Münzen. Bei dem auf die Explosion folgenden geschäftlichen
Zusammensturze kamen viele Gläubiger, trotz der vorhandenen
Liegenschaften und Wertobjekte, um ihr Geld; der Konkurs erwies sich
als einer der schlimmsten, hoffnungslosesten, die der große Krach
hinter sich herschleppte. Villa und Park waren wieder in altadelige
Hände gekommen, und der neue Besitzer ließ schleunigst die Turmtrümmer
forträumen, das Wasser in den Fluß zurückleiten und den Graben
zufüllen; selbst der geborstene Hügel wurde der Erde gleichgemacht,
»auf daß der ehemals ritterliche Grund und Boden durch nichts mehr
an die Zeit erinnere, wo sich der Uebermut eines Parvenü hier breit
gemacht und ein schmachvolles Ende genommen habe«. Auch der alte,
ehrwürdige Holzbogen, der nach dem Hause am Flusse führte, war
abgebrochen worden. Man ging jetzt über die der Spinnerei nahe gelegene
Steinbrücke und einen hübschen Fußweg am jenseitigen Ufer entlang, wenn
man nach dem Doktorhaus kommen wollte.

Das Haus, welches im Spätherbste noch vollständig restauriert worden
war, stand unbewohnt; die alte Freundin der Tante Diakonus war den
Winter über in der ehemaligen Stadtwohnung des Doktors verblieben und
wollte erst mit Beginn der schönen Jahreszeit wieder herausziehen ....
Dorthin wanderte Käthe fast jeden Tag. Ob die Herbstnebel dampften und
Weg und Steg von Nässe triefen mochten, ob die Schneeflocken stöberten
oder der Wind eisig von Norden herblies: sowie die Abenddämmerung
hereinbrach, warf Käthe die Feder fort, hüllte sich warm ein und
huschte hinaus ins Freie ....

Da schüttelte sie die Zahlenlast, das starre, trockene Geschäftswesen,
unter welchem sie ihr heißes, klagendes Herz geflissentlich
vergrub, für eine halbe Stunde ab; dann war sie nicht die ernste,
geschäftspünktliche Herrin, deren achtsamem Auge nicht die kleinste
Unregelmäßigkeit entging, die an sich und ihre eigenen Leistungen die
höchste Forderung stellte und in weiser Verteilung von Lob und Rüge
dasselbe bei ihren Untergebenen zu erzielen wußte, ohne daß je ein
hartes Wort von ihren Lippen, ein heftig zürnender Blick aus ihrem
Auge kam -- sie war in diesen Dämmerstunden nur das junge Mädchen, das
seiner tiefen Sehnsucht Raum gab, das, bei aller Härte und Strenge
gegen seine unbezwingliche Neigung, sich doch Momente der wehmütigen
Träumerei, die Hingabe an den Schmerz zugestand.

Dann trat sie durch die schmale, knarrende Staketthür, die ins Feld
hinausführte und auf welche sie, Henriette auf den Armen, nach dem
Attentat im Walde todesermattet zugeschritten war. Im Vorübergehen
strich sie stets mit schmeichelnder Hand über das grünangelaufene
Steinpostament inmitten des Rasengrundes, neben welchem sie einmal mit
Bruck gestanden und suchte dann die Stelle auf, wo der Gartentisch
postiert gewesen war -- dort hatte Bruck um ihretwillen schwer
gelitten -- das wußte sie nun. Sie umging das einsame Haus mit seinen
verrammelten Fensterläden, seinen neuen, ungeheizten Schlöten und
schnarrenden Wetterfahnen und stieg die schlüpfrigen, winternassen
Stufen hinauf, um das Ohr an das Schlüsselloch der Hausthür zu legen.
Jenes schwache, scheinbare Seufzen, das der von dem geöffneten
Bodenraum herabkommende Zugwind verursachte, schlich durch die weite
Hausflur; neben und über der Thür rasselten dürre Weinranken, und
manchmal flog noch ein verspäteter Spatz unter den Dachvorsprung --
das war alles Leben, welches sich in der Verlassenheit regte, und
doch horchte das junge Mädchen begierig darauf; es war doch nicht
Grabesstille, und das Recht, diese Thür wieder zu öffnen, lag ja noch
in geliebten Händen, und eines Tages wurden auch wieder Schritte laut
da drinnen, und liebe Gesichter sahen zu den Fenstern heraus -- das war
ja alles festgestellt, wenn Käthe sich auch dabei sagen mußte, daß sie
selbst dann stets verreisen werde, bis -- Bruck einmal ein weibliches
Wesen am Arme führte, in dessen Hand sie den Ring legen durfte.

Er mochte wohl vielumworben sein in L.....g. Der Ruf seines Namens
wuchs von Tag zu Tag; eine große, auserwählte Zuhörerschaft drängte
sich zu seinen Vorlesungen, und die Nachricht von verschiedenen
glücklichen Kuren, denen er hervorragende Persönlichkeiten unterworfen
hatte, machte die Runde durch die Welt. Die Briefe der Tante Diakonus
an Käthe -- sie schrieb ihr sehr oft -- atmeten Glück und Seligkeit;
sie waren für das junge Mädchen eine Quelle des Genusses, aber auch
furchtbarer, neuaufgerüttelter Seelenkämpfe, und deshalb antwortete sie
ziemlich sparsam und zurückhaltend. Der Doktor selbst schrieb nicht
-- er hielt streng an seinem Versprechen fest, sie nie zu bestürmen
-- und begnügte sich stets mit einem Gruße, den sie freundlich und
pünktlich erwiderte.

So verlief ihr junges, einsames Leben Tag für Tag. Sie ahnte nicht, daß
man sich in der Stadt viel mit ihr beschäftigte, daß sie jetzt, nach
ihrer energisch durchgesetzten Mündigsprechung, wo sie sich so resolut
und willensstark an die Spitze ihres Etablissements gestellt, weit mehr
das Interesse und die Beachtung herausfordere als früher durch ihren
unliebsamen Goldfischtitel .... Dieser ausgezeichnete Leumund führte
denn auch sehr oft einen Besuch in die Schloßmühle, den sie das erste
Mal mit unverhohlenem Erstaunen begrüßte. Die Frau Präsidentin Urach
verschmähte es durchaus nicht mehr, auf ihren Spaziergängen mit der ihr
treu gebliebenen Jungfer in der Mühle einzukehren, um, »wie es ihre
Pflicht gegen ihren verstorbenen teuren Schwiegersohn erheische, nach
seiner Jüngsten zu sehen«.

Die alte Dame war schon einige Wochen nach ihrer Abreise in die
Residenz zurückgekehrt; sie hatte es draußen »nicht ausgehalten«. In
einer engen Straße ein paar kleine, hochgelegene Zimmer bewohnend,
lebte sie, ihren kargen Mitteln gemäß, zurückgezogen und halbvergessen
von der Welt. Der Medizinalrat von Bär hatte sich ein Landgut gekauft
und der Residenz grollend den Rücken gekehrt -- er war für sie
verschollen, und von den übrigen Freunden besuchten sie nur noch einige
Altersgenossinnen und der pensionierte Oberst von Giese, die manchmal
zu einem Spielchen bei ihr zusammenkamen.

Sie fühlte sich mit einemmal so wohl »in der großen, weiten
Schloßmühlenstube, in der man so recht aufatmen könne«; sie ließ sich,
ermüdet von dem zurückgelegten Weg und behaglich in das altmodische,
federngepolsterte Kanapee des seligen Schoßmüllers gedrückt, den
delikaten Kaffee vortrefflich schmecken, den Käthe stets sofort auf der
Maschine bereitete, und protestierte durchaus nicht, wenn Suse, auf den
Wink ihrer jungen Herrin hin, einen schweren Korb voll frischer Butter,
Eier und Schinken an den Arm der Jungfer hing.

Auf Flora war sie nicht gut zu sprechen. Die Enkelin, die im vollen
Besitze ihres Vermögens geblieben, bezahlte zwar die Mietwohnung für
ihre Großmama und trug auch die Kosten für die Bedienung; alles übrige
verbrauchte sie aber für sich selbst und konnte kaum auskommen, wie
sie wiederholt brieflich versicherte. Zürich hatte sie sehr bald
wieder verlassen -- das »grause« ärztliche Studium irritierte ihr die
Nerven »bis zum Wahnsinnigwerden«. Sie war eben eine jener geistigen
Koketten, die um jeden Preis eine Rolle spielen und Aufsehen machen
wollen, die sich gern den Anschein grübelnden Denkens und tiefgehender
Kenntnisse geben, vor nichts aber mehr zurückschrecken als vor der
ernsten, harten Geistesarbeit.

Nun war die Osterzeit herangekommen. Schon seit mehreren Wochen wurde
im Garten des Doktorhauses unermüdlich gearbeitet. Der Doktor hatte
einen Gärtner aus L.....g geschickt; der steckte neue Wege ab oder
suchte vielmehr die Spuren des alten, sehr hübschen Gartenplanes wieder
auf und gab den Anlagen die frühere Gestalt zurück. Viele Hände waren
beschäftigt, zu graben und zu pflanzen, und Plätze wurden vorgerichtet,
wo einige Statuen aufgestellt werden sollten, die aus L.....g gekommen
waren, und noch verpackt in der Hausflur standen. Am Hause waren schon
seit vierzehn Tagen alle Läden geöffnet; die Zimmer wurden tapeziert
und mit neuem Firnisanstriche versehen, und auf den First war sogar
eine Fahnenstange gekommen. Dann zog die Freundin der Tante wieder ein
und brachte eine Schar Tagelöhnerinnen mit, die das Haus vom Dachboden
bis zum Keller spiegelblank machten.

Käthe hatte ihre Spaziergänge nicht unterbrochen. Auch heute, am
heiligen Abend vor dem Osterfeste, war sie in der Mittagsstunde noch
einmal drüben gewesen. Im Garten wurde noch immer gepflanzt und
gesät, aber die alten Taxusgruppen, die früher als undurchdringliche,
buschige und struppige Wildnis das Terrain verunstaltet und
verdüstert hatten, standen gesäubert und in die ehemaligen Schranken
zurückgewiesen, und aus ihrem dunkeln Grün traten leuchtend und anmutig
die neuen Sandsteinfiguren. Auf den Wegwindungen, welche die Hecken
durchschnitten, lag in tadelloser Glätte heller Sand; an die Stelle
der knarrenden Holzthür im Zaune war ein feines schwarzes Eisengitter
getreten; die Laube der Tante Diakonus stand weiß angestrichen, und
hinter dem Hause umschloß ein Plankenzaun den neuen Hühnerhof.

Und auf dem wohlbekannten Steinpostamente vor dem Hause hob sich eine
Terpsichore, die Arme in graziösem Schwunge emporgestreckt, auf der
äußersten Spitze ihres zarten Füßchens, genau so, wie sich Käthe die
längst zertrümmerte Gestalt auf dem schmalen Fußreste wieder aufgebaut
hatte.

»Die Statue ist sehr hübsch,« sagte der fremde Gärtner achselzuckend;
»sie müßte nur auf einem eleganteren Grunde stehen. Der Rasen« -- er
zeigte über den Grasplatz hin -- »ist verwildert und nichts nutz, aber
der Herr Professor hat mir streng verboten, den Spaten da anzusetzen.«
-- Käthe bückte sich, helle Glut auf den Wangen, und pflückte die
ersten Veilchen, die sich im Schutze des Postamentes bereits voll und
köstlich duftend entfaltet hatten. »Ja, der Rasen starrt von Unkraut,«
setzte der Gärtner über die Schulter hinzu und ging weiter.

Und das Haus -- jetzt in der That ein Schlößchen -- stand heute
da, glänzend in Frische und Neuheit und so festlich und feierlich
geschmückt, »als ob eine Braut einziehen sollte«, sagte die alte
Freundin ahnungslos lächelnd zu Käthe. Das schneeweiße Kätzchen kam
über den neuen Mosaikfußboden der Flur leise gegangen; im Zimmer
der Tante Diakonus, hinter den Filetgardinen und umringt von den in
der Stadt überwinterten Lorbeer- und Gummibäumen, schmetterte der
Kanarienvogel aus voller, trillernder Kehle, und die Goldfischchen
schwammen munter in der Glasschale -- da war ja auch schon das gewohnte
Leben und Treiben wieder eingekehrt, und die Tante Diakonus selbst
sollte mit dem Nachmittagszuge eintreffen. Sie bringe auch einen Gast
mit, hatte die alte Freundin, geheimnisvoll mit den Augen blinzelnd,
gemeint; wen, das wisse sie nicht; sie habe nur den Auftrag erhalten,
das Fremdenzimmer mit hübschen, neuen Möbeln zu versehen. Und dabei
hatte sie stolz die breite, weißglänzende Flügelthür zurückgeschlagen,
und Käthe war in einen Thränenstrom ausgebrochen -- sie mußte an ihre
Henriette denken, die hier gelitten hatte und doch noch einmal in ihrem
armen Leben so glücklich, so stillselig gewesen war. Neben dieser
schmerzvollen Erinnerung rang sich aber auch noch eine nie gekannte,
heißaufquellende Eifersucht empor. Wer war sie, die sich an das Herz
der Tante gedrängt und die alte Frau so sehr für sich eingenommen
hatte, daß sie als Besuch mitkommen durfte?

Die rosenbestreuten Gardinen und die schaukelnden Blumenampeln waren
an den Fenstern verblieben; die altmodische, mühsam zusammengesuchte
Zimmereinrichtung dagegen hatte modernen, hübschen, wenn auch sehr
einfachen Kirschbaummöbeln weichen müssen, und statt der verblichenen
Bilder aus Voß' »Luise« hingen einige schöne Landschaften an den
helltapezierten Wänden. Der, ach, so wohlbekannte Raum war in ein
trauliches Wohnzimmer umgewandelt und ein anstoßendes, früher
vollkommen leerstehendes Kabinett als Schlafgemach eingerichtet worden.

Dies alles hatte Käthe noch einmal mit thränenverdunkelten Augen
überblickt, dann war sie heimgegangen, um an den Schreibtisch zu treten
und noch einige nötige Geschäftsbriefe zu schreiben. Kaufmann Lenz
sollte am Abende von seiner geschäftlichen Rundreise zurückkehren;
bis dahin hatte die junge Herrin noch manches zu erledigen, um dann,
abgelöst von ihrem Posten, auf vierzehn Tage nach Dresden zu ihren
Pflegeeltern zu reisen.

Ach, wie entsetzlich zerstreut war sie doch heute! Wie klopften ihre
Pulse, und wie abscheulich zerfahren kamen die sonst so sicheren
Gedanken und Buchstaben aus ihrer Feder! Und nun trat auch noch die
Jungfer der Präsidentin ein; sie hatte den großen, leeren Marktkorb am
Arme, »weil sie eben das bißchen Bedarf für die Festtage in der Stadt
einkaufen wollte«; es sei ja nur ein kleiner Umweg über die Mühle,
habe die gnädige Frau gemeint und ihr einen eben eingelaufenen Brief
von Fräulein Flora zum Durchlesen für das »liebe Fräulein Käthchen«
mitgegeben.

Suse wurde sofort beordert, den Korb bis an den Rand mit ihren
schön geratenen Napfkuchen und allen möglichen guten Dingen aus der
Speisekammer zu füllen, der Brief aber lag noch unberührt auf dem
Schreibtische, als die Jungfer längst in die Stadt zurückgekehrt war.

Die Präsidentin hatte dem jungen Mädchen schon einigemal die
Zuschriften der Stiefschwester mitgeteilt -- es war Käthe zwar stets
zu Mute gewesen, als glühe das Briefblatt zwischen ihren Fingern,
aber sie hatte pflichtschuldigst gelesen, um nicht feindselig zu
erscheinen. Auch jetzt überschlich sie das Gefühl, als müsse aus dem
starkparfümierten Kouvert da neben ihr eine Flamme züngeln, um sie zu
verletzen. Unwillig schob sie das widerwärtige kleine Viereck mit dem
Ellbogen weiter, so daß es unter einem Stoße von Rechnungsformularen
verschwand -- sie sah nicht ein, weshalb sie sich auch noch durch das
Lesen einer der meist sehr frivolen und von Anmaßung und Uebermut
strotzenden Episteln aufregen solle, wie es bisher stets der Fall
gewesen war.

Die Feder wurde wieder aufgenommen, aber nur für wenige Augenblicke.
Erregt griff das junge Mädchen wie nach einem schützenden Talisman nach
den mitgebrachten Veilchen, die vor ihr im Glase standen und atmete
den kühlen, süßen Duft ein; sie trat an ihren Flügel und spielte zur
inneren Beschwichtigung eine harmlose, sanfte Melodie; sie öffnete
eines der Fenster und streichelte die kirren Tauben, die draußen
auf dem Sims hockten, und dabei sagte sie sich wiederholt, daß die
Uebermittelung des Briefes im Grunde ja nur ein maskiertes Attentat
auf ihre Speisekammer gewesen sei -- aber es mußte ein böser Zauber in
dem unseligen Kouvert stecken. Das Blut stürmte ihr immer heißer nach
dem Kopfe, bis sie, glühend wie im Fieber, plötzlich die Formulare
wegstieß und mit hastigen Fingern den Brief ergriff.

Beim Entfalten des Papierbogens fiel ein versiegelter Zettel heraus
-- sie bemerkte es nicht -- ihre Augen irrten über den Anfang der
Zuschrift; sie wurden groß und weit, und unwillkürlich griff das starke
Mädchen nach einer Stütze, um sich eine festere Haltung zu geben. Flora
schrieb von Berlin aus:

»-- Du wirst wohl lachen und triumphieren, liebe Großmama, aber ich
sehe ein, es ist besser so -- ich habe mich vor einer Stunde mit deinem
ehemaligen Protegé, Karl von Stetten, verlobt. Er ist häßlicher und
körperlich verkommener als je und trägt in seinem Bullenbeißergesicht
jetzt auch noch eine blaue Brille -- ~fi donc~, ich werde mich
zeitlebens genieren, an seinem Arm zu gehen, aber seine hündisch treue,
wirklich närrische Leidenschaft für mich erweckte mir schließlich doch
ein menschliches Rühren, und weil er durch den unerwarteten Tod seines
jungen Vetters plötzlich Majoratsherr auf Lingen und Stromberg geworden
ist, hier zu Hofe geht und in der Gesellschaft gut angeschrieben zu
sein scheint, so hatte ich sonst nicht viel mehr gegen die Partie
einzuwenden --«

Der Brief flog auf den Schreibtisch -- Bruck war frei, dergestalt von
seiner Kette erlöst, daß er nun auch -- in die Schloßmühle kommen
durfte. War das denkbar? Eine so jähe, ungeahnte Wendung, nachdem man
sich sieben entsetzliche Monate hindurch gemartert, nachdem man alle
innere Kraft aufgeboten hatte, um das widerspenstige Herz, ja, jeden
abirrenden Gedanken zu knebeln, damit man endlich zu der stoischen,
toten Ruhe gelange, mit der man den verhaßten Ring in die Hand der
Auserwählten legen und dann seinen rauhen Lebensweg einsam, aber ohne
Schuld zu Ende gehen konnte!

Sie schlug die Hände vor das Gesicht, als sähe sie ein Gespenst
mitten in dem Jubelrausch emportauchen -- Gott im Himmel, wenn sie
falsch gelesen hätte! Es _war_ doch so? Flora, dieses unberechenbare
Wesen, hatte sich verlobt? Sie wollte sich nun doch, nach so vielen
fehlgeschlagenen Versuchen, berühmt zu werden, in der zwölften Stunde
in die Ehe retten? Käthe griff noch einmal nach dem dicken, duftenden
Briefblatt -- ja, ja, da stand es wirklich und wahrhaftig in den
»großen Krakelfüßen«. Und dann folgte eine genaue Instruktion, in
welcher Weise die Verlobungsanzeige für die Residenzbewohner zu
bewerkstelligen sei; es war die Rede von der Hochzeit, die man,
just um der Vergangenheit willen, auf _den zweiten Pfingstfeiertag_
festgesetzt habe -- und und dann kam die vorläufige Einladung zu
der Vermählungsfeierlichkeit für die Großmama selbst. Das war alles
sonnenklar und unumstößlich, aber nun flog eine tiefe Blässe über das
Gesicht der Lesenden, und sie meinte, an der Lähmung, die über sie
komme, müsse sie sterben. Flora schrieb weiter:

»Auf meiner Durchreise nach Berlin habe ich mich auch einige Tage in
L.....g aufgehalten. Es wird dir interessant sein, zu hören, daß einem
gewissen Hofrat und Professor Bruck bei seinem fabelhaften Glück nicht
nur die Berühmtheit in den Schoß, sondern auch eine schöne Gräfin zu
Füßen gefallen ist. Man versicherte mir allgemein, er sei im stillen
verlobt mit der reizenden Patientin, die er, nachdem alle anderen
Aerzte sie aufgegeben, durch eine kühne Operation dem Tode entrissen
habe. Das gräfliche Elternpaar soll mit der Verbindung durchaus
einverstanden sein, und die liebe, gottselige Tante Diakonus scheint
ihren Segen auch nicht zu verweigern. Ich sah sie neben dem Brautpaar
in der Theaterloge sitzen, fried- und tugendsam wie immer, und, wenn
ich nicht irre, Zwirnhandschuhe an den Händen. Das Mädchen ist sehr
hübsch, wenn auch ein Puppengesicht ohne Geist -- und Er? Nun, dir
kann ich's ja sagen, Großmama: ich habe mir die Lippen blutig gebissen
vor Grimm und Groll, weil das dumme Glück diesen Menschen zu einem
Gegenstand der allgemeinen Vergötterung macht, weil er hinter dem Stuhl
seiner Braut stand, so sicher, zuversichtlich und ruhig, als gebühre
ihm alle Auszeichnung von Rechts wegen, und als wisse er nichts von
Charakterschwäche -- der Ehrlose! ... Gib Käthe den inliegenden Zettel
--«

Ach ja, da lag er wohlversiegelt auf dem Schreibtisch und trug die
Adresse: »An Käthe Mangold.« -- Und die Welt kreiste vor ihren Augen,
und der schmale Papierstreifen flog in den wie von Fieberfrost
geschüttelten Händen auf und nieder. Er enthielt nur die Worte: »Habe
die Freundlichkeit, den dir anvertrauten Ring nunmehr der Gräfin Witte
zu übergeben -- oder wirf ihn auch meinetwegen in den Fluß zu dem
andern!

                                                                Flora.«

Käthe war plötzlich sehr ruhig geworden; sie glättete mechanisch den
Zettel und legte ihn zu dem Briefe. Sollte die schöne Gräfin Witte
der Gast sein, für den man das Fremdenzimmer eingerichtet hatte? Sie
schüttelte energisch den reizenden, flechtengeschmückten Kopf, und die
braunen Augen begannen aufzustrahlen, während sie die Hände fest gegen
die tiefatmende Brust preßte. War sie es wert, ihm je wieder in die
Augen zu sehen, wenn sie auch nur sekundenlang an ihm zweifelte? Er
hatte gesagt: »Zu Ostern komme ich wieder.« Und er kam, und wenn die
glänzendste Menschenberedsamkeit ihr das Gegenteil versicherte, sie
glaubte nichts, als daß er sie liebe und daß er kommen werde. Nein,
nein, solch ein hochmutberauschter Schloßherr konnte es wohl übers Herz
bringen, der einst Geliebten, der unglücklichen, blonden Edelfrau,
die neue stolze Schloßherrin in der Hochzeitsschleppe zuzuführen
-- aber nicht er, nicht er in seiner Gemütsinnigkeit. Er brach der
Müllers-Enkelin nicht sein Wort um einer anderen willen, und wenn
selbst diese andere -- eine Gräfin sein sollte.

Ein unbeschreiblicher Glückseligkeitssturm wogte in ihr auf und riß
alle Gedanken in seinen Wirbel. Sie flog nach dem südlichen Eckfenster,
um nur einen Blick nach dem alten Hause zu werfen -- Himmel, dort
von der Fahnenstange flatterte eine farbenglänzende Flagge über die
Baumwipfel hin. Waren die Gäste schon da? Sollte sie hinübereilen,
um die Tante Diakonus in ihre Arme zu schließen? Nein, in dieser
stürmischen Aufregung ganz gewiß nicht. Da mußte erst die verräterische
Glut von den Wangen gewichen und der Herzschlag ruhiger geworden sein,
wenn sie sich nicht vor den seelenvollen, klaren Augen der sanften Frau
scheuen sollte ... Ruhe, Ruhe! -- Sie trat an den Schreibtisch.

Da lag aufgeschlagen das große, dicke Hauptbuch; das Fach hier barg
sechs Geschäftsbriefe, die heute noch beantwortet werden mußten, und
drunten rasselte schwerfällig einer der Mühlenwagen mit Getreidesäcken
in den Hof. Die Hunde bellten einen Bettler, dem Suse ein Stück Brot
vom Vorsaalfenster zuwarf, wie toll an; da waren Prosa und rauhe
Wirklichkeit übergenug. Und die Neuruppiner Bilderbogen, die, als
großväterlicher Nachlaß streng respektiert, immer noch die Wände
zierten, sie hatten ganz gewiß nichts Aufregendes, so wenig wie die
dickbäuchigen Federkissen des Kanapees drunter und die Schwarzwälder
Standuhr daneben, die so entsetzlich steif und geradlinig die Wand
hinaufstieg und den lebensmüden Pendel langatmig hinter dem blinden
Glase schwang.

Der Blick des jungen Mädchens streifte langsam alle diese
Herrlichkeiten, dann nahm sie einen Briefbogen und tauchte die Feder
ein. »Herren Schilling und Compagnie in Hamburg« -- ach, das konnte
ja niemand lesen! Verzweiflungsvoll fuhr sie mit der Hand über die
glühende Stirn, so daß die braunen Locken wegflogen und eine schmale,
rote Narbe hervortreten ließen. Und so verharrte sie einen Augenblick
unbeweglich, die Linke über die Augen gelegt und in der Rechten die
ungeschickte Feder auf dem Papiere festhaltend; da streifte ein kühles
Wehen ihre Wange. Die Zugluft kam durch eine offene Thür oder vom
Fenster her; sie sah auf -- und da stand er, dort auf der obersten
Stufe der in das Zimmer hinabführenden Holztreppe, lächelnd, strahlend
in Wiedersehensfreude.

[Illustration: ... und da stand er, dort auf der obersten Stufe
der in das Zimmer hinabführenden Holztreppe, lächelnd strahlend in
Wiedersehensfreude. (S. 384.)]

»Bruck! -- Ich wußte es,« jubelte sie auf, und die Feder fortwerfend,
breitete sie die Arme aus und lag im nächsten Augenblick an seiner
Brust.

Draußen kam Suse über den Vorsaal; was sollte denn das heißen? Die Thür
stand weit offen, im April, wo man noch täglich das »sündenteure« Holz
in den Ofen stecken mußte, und den Aufschrei hatte sie auch gehört. Sie
fuhr mit dem blauen Schürzenzipfel, den sie gerade in der Hand hielt,
um sich den Schweiß von der Stirn abzutrocknen, vor Schrecken in den
Mund, denn da unten auf den weißgescheuerten Dielen ihrer heiligen
Schloßmühlenstube stand der Herr Doktor Bruck und hielt ihr Fräulein
in den Armen, so fest, als wolle er sie in seinem ganzen Leben nicht
wieder loslassen -- Herr Gott -- und sie waren ja doch kein Brautpaar
vor den Leuten.

Behutsam schlich sie näher, um die Thür sacht zu schließen, aber
Käthe sah sie und bemühte sich, unter heißem Erröten, der Umarmung zu
entfliehen.

Der Doktor lachte -- er lachte wieder so frisch und melodisch wie
früher -- und hielt sie nur um so fester. »Nein, Käthe, du kamst zwar
freiwillig, aber ich traue dir doch nicht,« sagte er. »Ich wäre ein
Thor, wenn ich dir Zeit ließe, dich möglicherweise in die _Schwester_
zurückzuverwandeln. Kommen Sie nur herein, Jungfer Suse!« rief er über
die Schulter -- er hatte die alte Haushälterin sehr wohl bemerkt. --
»Erst müssen Sie bestätigen, daß Sie eine Braut gesehen, dann soll sie
ihre Freiheit haben.«

Suse wischte sich die Augen und gratulierte sehr wortreich, dann aber
beeilte sie sich, die Thür zuzudrücken, um zu »der Müllerfranzen über
den Hof 'nüber zu laufen« und ihr halb glücklich, halb klagend zu
sagen, daß es mit der Herrlichkeit in der Mühle wieder aus sei, weil
das Fräulein nun doch heiraten wolle ...

Der Doktor trat an den Schreibtisch und schlug feierlich das Hauptbuch
zu. »Die Karriere der schönen Müllerin ist geschlossen, denn -- Ostern
ist da,« sagte er. »Wie habe ich die Tage gezählt bis zu dem Ziele, das
ich mir damals selbst stecken mußte, wenn ich dich nicht ganz verlieren
wollte! Du weißt nicht, wie es thut, ohne Gewißheit gehen zu müssen,
wenn man für sein ganzes Lebensglück zittert. Mein einziger Trost waren
deine Briefe an die Tante, diese klaren Briefe voll Willenskraft und
strenger Weltanschauung, aus denen ich trotz alledem die heimliche
Liebe las -- aber wie spärlich kamen sie!« Er ergriff ihre Hand und
zog sie wieder an sich. »Ich habe wohl begriffen, daß ein Zeitraum der
Entsagung zwischen der schlimmen Vergangenheit und meinem neuen Leben
liegen müsse; ich hatte ja deinem geschwisterlichen Gefühle Rechnung zu
tragen, aber bis zu dieser Stunde ist es mir doch rätselhaft geblieben,
weshalb du gänzlich entsagen und einen einsamen unbeglückten Weg gehen
wolltest.« Er verstummte plötzlich und eine tiefe Glut bedeckte sein
Gesicht -- da, neben dem zugeklappten Hauptbuche lag ein Zettel; er
kannte diese großen und doch so unsicheren Schriftzüge nur zu gut;
solcher Papierstreifen waren ihm in der ersten Zeit seines Brautstandes
genug zugeflogen.

Mit einer entschiedenen Bewegung legte Käthe die Hand auf die Papiere.
Warum diese abscheuliche Intrigue noch einmal an das Licht ziehen?
Mochte sie doch begraben sein für immer; ihrem Glücke trat nichts mehr
in den Weg. Aber tiefernsten Blickes zog der Doktor Brief und Zettel
hervor. »Ich dulde kein Geheimnis zwischen uns, Käthe,« sagte er fest,
»und hier liegt eins.«

Er las, und nun bestand er unerbittlich auf einer Beichte, und die
Seelenkämpfe, denen das junge Mädchen unterworfen gewesen war, zogen an
ihm vorüber, er sah aber auch in die Tiefen ihrer selbstlosen Neigung
-- sie hatte willig ihre ganze Zukunft hingeworfen, um ihn zu erlösen.

»Und wie steht es mit der schönen Gräfin Witte? Ich habe geglaubt,
sie begleite die Tante Diakonus und werde drüben im Fremdenzimmer
logieren,« sagte Käthe schließlich unter Thränen lächelnd; sie
versuchte gewaltsam das unerquickliche Thema abzubrechen, das den sonst
so gelassenen Mann in die furchtbarste Aufregung versetzt hatte, und es
gelang ihr. Er lachte.

»Im Fremdenzimmer wohne _ich_,« versetzte er. »Ich hatte meine
guten Gründe, dich meine Ankunft vorher nicht wissen zu lassen und
mein Instinkt hat mich richtig geleitet. Was aber die junge Gräfin
betrifft, so ist sie, behufs einer Kur, drei Monate unsere Hausgenossin
gewesen, und legte ihre Dankbarkeit, weil es mir geglückt ist, sie
herzustellen, ein wenig zu enthusiastisch an den Tag -- das ist
alles. In vierzehn Tagen wirst du sie kennen lernen, denn bis dahin,
mein Lieb, will der Professor seine Professorin heimführen. -- Unser
Brautstand hat sieben Monate gewährt -- das bedenke. Ist es dir recht,
wenn wir da drüben« -- zeigte durch das Fenster nach einem nahe
gelegenen Kirchturme -- »an den Altar treten? Ich habe das Dörfchen
immer so gern gehabt.«

»Du darfst mich führen, wohin du willst,« antwortete sie leise und
innig; »aber ich habe hier noch Pflichten --«

»Bah, das Hauptbuch ist geschlossen, und ‚Schilling und Compagnie in
Hamburg‘ kann dein getreuer Lenz abfertigen.«

Sie mußte lachen. »Gut denn -- wie du befiehlst!« erklärte sie. »Ich
trete zurück, und damit bricht für den armen Lenz eine bessere Zeit an;
er soll die Mühle pachtweise bekommen -- sie wird ihm rasch wieder zu
blühendem Wohlstande verhelfen.«

Nun wurde auch die Schloßmühlenstube geschlossen und Käthe schritt
an Brucks Arm den Fußweg entlang, den sie oft im Sturm und Unwetter
zurückgelegt hatte. Heute war es himmlisch, unter den überhängenden,
knospenden Zweigen hinzugehen. Die Blütenkätzchen der Weiden strichen
schmeichelnd über die glühenden Wangen des Mädchens; ein weiches
Abendlüftchen flog auf, und die Flußwellen zogen gesänftigt und leise
plätschernd an den jungen, zitternden Ufergräsern vorüber. Drüben
dehnte sich der Park hin, vornehm still wie immer; man sah die Schwäne
auf dem Teichspiegel langsam kreisen, und hoch über den Wipfeln
der Parkbäume flatterte eine blaugelbe Fahne auf der Villa -- »die
Herrschaft« war zu Hause.

Was alles flutete bei diesem Anblicke durch die zwei Menschenseelen,
die sich eben Treue geschworen hatten für die Zeit und Ewigkeit!

»Weißt du auch, daß man Moritz in Amerika gesehen haben will?«
flüsterte der Doktor.

Sie nickte. »Vor einigen Tagen wurden der Witwe Franz anonym
fünfhundert Thaler aus Kalifornien zugeschickt -- sie zerbricht sich
den Kopf über den Wohlthäter, ich aber kenne ihn.« Und sie erzählte,
wie »der Arbeiter mit dem blonden Vollbarte« die Rehe vor sich
hergejagt hatte, um -- sie vor einem grauenhaften Tode zu bewahren,
weil sie in glücklichen Zeiten seine Lieblinge gewesen ....

Nun lag es vor ihnen, das liebe, alte Haus, von der Abenddämmerung
umsponnen. Die Arbeiter hatten den Garten verlassen. Es war so
feierlich still -- die weißen Götterbilder dämmerten aus den
Taxushecken, und die alte Frau kam lautlos, mit ausgebreiteten Armen
die Thürstufen herab, um »die Liebste, Beste«, die sie so lange vom
Himmel für ihren Liebling erfleht, an das mütterliche Herz zu ziehen
....

Da zitterte tief und voll der erste Glockenton von der Stadt herüber --
das Fest wurde eingeläutet -- _Ostern_!

[Illustration]



Union Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart, Berlin, Leipzig.


[Illustration]

W. Heimburgs Romane und Novellen.

  $Illustrierte Ausgabe.$ 10 Bände. Preis geheftet 30 Mark. Elegant
  gebunden, in feiner Leinwand-Truhe 40 Mark. Jeder Band ist einzeln
  zum Preise von 3 Mark geheftet, 4 Mark gebunden käuflich.

_Inhalt der Bände_: Bd. 1. $Aus dem Leben meiner alten Freundin.$ Mit
Illustrationen von _W. Claudius_. -- Bd. 2. $Lumpenmüllers Lieschen.$
Mit Illustrationen von _J. R. Wehle_. -- Bd. 3. $Kloster Wendhusen.$
-- $Ursula.$ Mit Illustrationen von _Alexander Zick_. -- Bd. 4.
$Ein armes Mädchen.$ -- $Das Fräulein Pate.$ Mit Illustrationen von
_August Mandlick_. -- Bd. 5. $Trudchens Heirat.$ -- $Im Banne der
Musen.$ Mit Illustrationen von _E. Ravel_. -- Bd. 6. $Die Andere.$
-- $Unverstanden.$ Mit Illustrationen von _W. Claudius_. -- Bd. 7.
$Herzenskrisen.$ Mit Illustrationen von _C. Zopf_. -- Bd. 8. $Lore
von Tollen.$ Mit Illustrationen von _M. Flashar_ und _H. Albrecht_.
-- Bd. 9. $Eine unbedeutende Frau.$ Mit Illustrationen von _Richard
Gutschmidt_. -- Bd. 10. $Unter der Linde.$ Zwölf Novellen. Inhalt:
Am Abgrund. -- Unsere Hausglocke. -- Unser Männe. -- Jascha. -- In
der Webergasse. -- Großmütterchen. -- Nachbars Paul. -- Aus meinen
vier Pfählen (1. Dorotheens Bild. 2. Onkel Leos Verlobungsring. 3.
Flickdorchen. 4. Großvaters Stammbuch). -- Auf schwankem Boden. Mit
Illustrationen von _A. Zick_, _C. Koch_, _J. R. Wehle_, _C. Zopf_ und
_W. Claudius_.

  _W. Heimburg_ zählt zweifellos zu den liebenswürdigsten
  und beliebtesten unserer Romanschriftstellerinnen. Aus dem
  unergründlichen Born eines tiefen Gemüts schöpfend, weiß sie
  ihre Leser im innersten Herzen zu packen, aber auch über die
  Alltäglichkeit hinaus zu erheben. Die Welt von heute jagt und
  hastet, und der Kampf des Tages macht so viele hart, da muß uns eine
  Dichterin willkommen sein, welche in sinniger Weise Herz und Gemüt
  zur Geltung bringt; ihr Wirken ist versöhnend und klärend, und darum
  gebührt ihr das Heimatsrecht im deutschen Hause.

  Wie viele, die sich des ihnen durch die Lektüre von Heimburgs Romanen
  schon gewordenen Genusses dankbaren Herzens erinnern, mögen nicht
  schon lange den Wunsch gehegt haben, die Heimburgschen Schriften in
  würdiger Ausstattung gesammelt als bleibenden Hausschatz zu besitzen.
  Für sie, sowie für alle diejenigen, welchen die Werke der gefeierten
  Erzählerin noch fremd sind, veranstaltete die Verlagshandlung
  die illustrierte Sammelausgabe. Ausgezeichnete Künstler haben
  dieselbe mit wohlgelungenen Bildern geschmückt, während es sich die
  Verlagshandlung angelegen sein ließ, durch schönen, klaren Druck,
  gutes Papier und einen geschmackvollen Einband für ein ansprechendes
  äußeres Gewand Sorge zu tragen.


              Zu beziehen durch die meisten Buchhandlungen.



Union Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart, Berlin, Leipzig.


W. Heimburgs Romane und Novellen.

  $Illustrierte Ausgabe. _Neue Folge._$ 5 Bände. Jeder Band geheftet 3
  Mark, elegant gebunden 4 Mark.

_Inhalt der Bände_: Bd. 1. $Mamsell Unnütz.$ Mit Illustrationen von
_W. Claudius_. -- Bd. 2. $Um fremde Schuld.$ Mit Illustrationen von
_H. G. Jentzsch_. -- Bd. 3. $Erzählungen.$ Inhalt: Sabinens Freier.
-- Franziska von Schlehen. -- Das Raupenhäuschen. -- Der silberne
Hirschfänger. -- Großmutters Whistkränzchen. -- Marianne Sievening. Mit
Illustrationen von _R. Reinicke_, _W. Claudius_ und _Fritz Bergen_. --
Bd. 4. $Haus Beetzen.$ Mit Illustrationen von _P. Schnorr_. -- Bd. 5.
$Trotzige Herzen.$ Mit Illustrationen von _W. Claudius_.


E. Marlitts Romane und Novellen.

  $Illustrierte Gesamt-Ausgabe.$ 10 Bände. Preis geheftet 30 Mark.
  Elegant gebunden, in feiner Leinwand-Truhe 40 Mark. Jeder Band ist
  einzeln zum Preise von 3 Mark geheftet, 4 Mark gebunden käuflich.

[Illustration]

_Inhalt der Bände_: Bd. 1. $Das Geheimnis der alten Mamsell.$ Mit
Illustrationen von _C. Koch_. -- Bd. 2. $Das Heideprinzesschen.$ Mit
Illustrationen von _Erdmann Wagner_. -- Bd. 3. $Reichsgräfin Gisela.$
Mit Illustrationen von _J. Kleinmichel_. -- Bd. 4. $Im Schillingshof.$
Mit Illustrationen von _Wilh. Claudius_. -- Bd. 5. $Im Hause des
Kommerzienrates.$ Mit Illustrationen von _H. Schlitt_. -- Bd. 6. $Die
Frau mit den Karfunkelsteinen.$ Mit Illustrationen von _C. Zopf_. --
Bd. 7. $Die zweite Frau.$ Mit Illustrationen von _A. Zick_. -- Bd. 8.
$Goldelse.$ Mit Illustrationen von _W. Claudius_. -- Bd. 9. $Das
Eulenhaus.$ Mit Illustrationen von _C. Zopf_. -- Bd. 10. $Thüringer
Erzählungen.$ Inhalt: Amtmanns Magd. -- Die zwölf Apostel. -- Der
Blaubart. -- Schulmeisters Marie. Mit Illustrationen von _M. Flashar_,
_E. Herger_ und _A. Mandlick_.

  Wie zur Zeit ihres ersten Erscheinens üben auch heute noch die
  Marlittschen Romane einen unwiderstehlichen Reiz auf das deutsche
  Lesepublikum und insbesondere auf die deutsche Frauenwelt aus. Die
  Nachhaltigkeit dieses Erfolgs erklärt sich daraus, daß derselbe nicht
  etwa nur auf der anerkannten Meisterschaft der Verfasserin in der
  Kunst zu erzählen, in Vorführung spannender Handlung, fesselnder
  dramatischer Situationen, sowie in ihrer außergewöhnlichen Kenntnis
  des Frauenherzens beruht, sondern hauptsächlich dadurch, daß allen
  Marlittschen Romanen hochinteressante, Geist und Gemüt bewegende,
  sittliche Probleme zu Grunde liegen.

  _Marlitts Goldelse_, _Zweite Frau_, _Geheimnis der alten Mamsell_ und
  alle die übrigen sinnigen Schöpfungen dieser beliebtesten deutschen
  Erzählerin, deren Namen bei vielen Tausenden die Erinnerung an so
  manche längst vergangene, glückliche Stunden wachrufen, mögen jetzt
  die Herzen der heranwachsenden Generation erfreuen! Gestattet es doch
  die ungetrübte Reinheit der Marlittschen Erzählungen jeder Mutter,
  sie ruhig in die Hände ihrer Tochter zu geben!

  Für elegante Ausstattung der neuen illustrierten Ausgabe ist Sorge
  getragen; die _Illustrationen_ stammen von hervorragenden Künstlern.


              Zu beziehen durch die meisten Buchhandlungen.



Union Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart, Berlin, Leipzig.


E. Werners Romane und Novellen.

  $Illustrierte Ausgabe.$ 10 Bände. Preis geheftet 30 Mark. Elegant
  gebunden, in feiner Leinwand-Truhe 40 Mark. Jeder Band ist einzeln
  zum Preise von 3 Mark geheftet, 4 Mark gebunden käuflich.

[Illustration]

_Inhalt der Bände_: Bd. 1. $Glück auf!$ Mit Illustrationen von
_W. Claudius_. -- Bd. 2. $Am Altar.$ -- $Hermann.$ Mit Illustrationen
von _A. Zick_. -- Bd. 3. $Gesprengte Fesseln.$ -- $Verdächtig.$ Mit
Illustrationen von _Richard Gutschmidt_. -- Bd. 4. $Frühlingsboten.$
-- $Die Blume des Glückes.$ Mit Illustrationen von _Erdmann Wagner_.
-- Bd. 5. $Gebannt und erlöst.$ Mit Illustrationen von _C. Zopf_. --
Bd. 6. $Ein Held der Feder.$ -- $Heimatklang.$ Mit Illustrationen
von _R. Reinicke_ und _Th. Rocholl_. -- Bd. 7. $Um hohen Preis.$
Mit Illustrationen von _Fritz Bergen_. -- Bd. 8. $Vineta.$ Mit
Illustrationen von _W. Claudius_. -- Bd. 9. $Sankt Michael.$ Mit
Illustrationen von _Fritz Bergen_. -- Bd. 10. $Die Alpenfee.$ Mit
Illustrationen von _O. Gräf_.

  Im Gegensatz zu _Marlitt_ und _Heimburg_, deren sinnige und
  gemütvolle Erzählungen in der meisterhaften Schilderung des
  Seelenlebens der Frauen gipfeln, führt _C. Werner_ ihre Leser an
  der Hand eines packend und spannend aufgebauten Romans in die laute
  Welt des Ringens und Schaffens, in welcher nicht nur Menschen,
  sondern auch Geistesströmungen miteinander streiten. Die Tochter
  Berlins, in der Großstadt groß geworden, hatte das brausende Wehen
  des Zeitgeistes vernommen und ihn wohl begriffen, die Kämpfe mit
  Frauenherzen nachempfunden und mit der Wärme des Frauenherzens
  nacherzählt, so daß ihre Helden allen, auch Frauen und Jungfrauen,
  verständlich und sympathisch wurden.

  Den reichen Bilderschmuck lieferten unsere besten deutschen
  Illustratoren; die elegante Ausstattung wird selbst den verwöhntesten
  Geschmack befriedigen.


              Zu beziehen durch die meisten Buchhandlungen.



Union Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart, Berlin, Leipzig.


[Illustration]

E. Werners Gesammelte Romane und Novellen.

  $Illustrierte Ausgabe. _Neue Folge_.$ 6 Bände. Jeder Band geheftet 3
  Mark, elegant gebunden 4 Mark.

_Inhalt der Bände_: Bd. 1. $Freie Bahn!$ Mit Illustrationen von
_E. Siegert_. -- Bd. 2. $Flammenzeichen.$ Mit Illustrationen von
_W. Claudius_. -- Bd. 3. $Gewagt und gewonnen.$ Inhalt: Der Egoist.
-- Auf Ehrenwort. -- Erinnerung. -- Wähle! -- Warum? -- Der Wilddieb.
-- Befreit. Mit Illustrationen von _R. Mahn_. -- Bd. 4. $Fata
Morgana.$ Mit Illustrationen von _Paul Hey_. -- Bd. 5: $Hexengold.$
-- $Der höhere Standpunkt.$ -- $Der Lebensquell.$ -- $Edelwild.$ Mit
Illustrationen von _F. von Reznicek_, _C. Wedenmeyer_ und _M. Flashar_.
-- Bd. 6. $Adlerflug.$ -- $Ein Gottesurteil.$ Mit Illustrationen von
_M. Flashar_ und _F. v. Myrbach_.

[Illustration]

  Die überaus freundliche Aufnahme, welche die erste Sammlung von
  _E. Werners illustr. Romanen und Novellen_ gefunden hat, veranlaßt
  uns, den zahlreichen Freunden der gefeierten Erzählerin neben
  mehreren früheren, in der Gesamt-Ausgabe noch nicht enthaltenen
  Werken die in den letzten Jahren neu entstandenen Romane und Novellen
  in einer _neuen illustrierten Sammel-Ausgabe_ darzubieten. -- Für
  die Illustrierung haben wir eine Reihe namhafter Künstler gewonnen,
  welche dafür bürgen, daß sich die _Neue Folge_ auch im Bilderschmuck
  der ersten Sammlung würdig anschließen wird. Wie bei dieser hat
  die Verlagshandlung auch bei der »Neuen Folge« für eine elegante
  Ausstattung, schönen, klaren Druck und gutes, dauerhaftes Papier
  Sorge getragen.


            Zu beziehen durch die meisten Buchhandlungen.



  +------------------------------------------------------------------+
  | Anmerkungen zur Transkription                                    |
  |                                                                  |
  | Inkonsistenzen wurden beibehalten, wenn beide Schreibweisen      |
  | gebräuchlich waren, wie:                                         |
  |                                                                  |
  | Abscheues -- Abscheus                                            |
  | Boukett -- Bouquet                                               |
  | Ellbogen -- Ellenbogen                                           |
  | etikettegemäß -- etikettengemäß                                  |
  | kömmt -- kommt                                                   |
  | Meißener -- Meißner                                              |
  | Pfannenkuchen -- Pfannkuchen                                     |
  | Prinzipes -- Prinzips                                            |
  | Roheit -- Rohheit                                                |
  | Rouleaus -- Rouleaux                                             |
  | rückhaltlos -- rückhaltslos                                      |
  | Sammel-Ausgabe -- Sammelausgabe                                  |
  | superb -- süperb                                                 |
  | Testamentes -- Testaments                                        |
  | Universitäts-Professorin -- Universitätsprofessor                |
  |                                                                  |
  | Interpunktion wurde ohne Erwähnung korrigiert.                   |
  | Im Text wurden folgende Änderungen vorgenommen:                  |
  |                                                                  |
  | S. 14 »zu häupten« in »zu Häupten« geändert.                     |
  | S. 18 »enzückt« in »entzückt« geändert.                          |
  | S. 49 »Strikt« in »Streikt« geändert.                            |
  | S. 56 »Sie« in »sie« geändert.                                   |
  | S. 62 »ein Thräne« in »eine Thräne« geändert.                    |
  | S. 64 »klopfte ihn« in »klopfte ihm« geändert.                   |
  | S. 83 »Selbstverworbene« in »Selbsterworbene« geändert.          |
  | S. 101 »Dokter« in »Doktor« geändert.                            |
  | S. 110 »nervöslächelnden« in »nervös lächelnden« geändert.       |
  | S. 120 »loßreißend« in »losreißend« geändert.                    |
  | S. 150 »Henritte« in »Henriette« geändert.                       |
  | S. 152 »Spitzenshwal« in »Spitzenshawl« geändert.                |
  | S. 162 »selbstverständig« in »selbstverständlich« geändert.      |
  | S. 172 »umwendeten« in »umwendete« geändert.                     |
  | S. 174 »ereignet« in »ereignete« geändert.                       |
  | S. 176 »zu« hinter »gedemütigt« eingefügt.                       |
  | S. 191 »excentrisch« in »exzentrisch« geändert.                  |
  | S. 219 »Boule-Möbel« in »Boulle-Möbel« geändert.                 |
  | S. 223 »Haarsträhne« in »Haarsträhnen« geändert.                 |
  | S. 237 »ratschlagender Pfau« in »radschlagender Pfau« geändert.  |
  | S. 244 »wir« in »mir« geändert.                                  |
  | S. 313 »gespensterisch« in »gespenstisch« geändert.              |
  | S. 313 »seitswärts« in »seitwärts« geändert.                     |
  | S. 338 »Dyamit« in »Dynamit« geändert.                           |
  | S. 342 »Rekonvalescentin« in »Rekonvaleszentin« geändert.        |
  | S. 389 »unsrer« in »unserer« geändert.                           |
  |                                                                  |
  | Die idiomatische Schreibweise »Boukett« wurde beibehalten.       |
  +------------------------------------------------------------------+





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Im Hause des Kommerzienrates." ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home