Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Die Glücklichen
Author: Bernhard, Marie
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Die Glücklichen" ***


    Anmerkungen zur Transkription


    Das Original ist in Fraktur gesetzt. Im Original gesperrter Text
    ist _so dargestellt_. Im Original fettgedruckter Text ist =so
    markiert=.

    Weitere Anmerkungen zur Transkription befinden sich am Ende des
    Buches.



    Die Glücklichen.

    Novelle

    von

    Marie Bernhard.

    Leipzig

    Druck und Verlag von Philipp Reclam jun.



Nachdruck verboten.



1.


Die Glücklichen -- so hatte Fräulein Rosa Hesse das junge Ehepaar
getauft, welches, in Begleitung eines kleinen Töchterchens und einer
ältlichen Dienerin, vor einigen Tagen seinen Einzug in das Pensionat
Klinger gehalten hatte. Fräulein Rosa Hesse war der Schöngeist
des Pensionats, sie hatte vor zwei Jahren eine Novelle in einem
Familienjournal dritten Ranges erscheinen lassen, sie war in ihren
Kreisen daheim in Frankfurt an der Oder als Gelegenheitsdichterin
bekannt, sie las _alles_, wie sie mit besonderer Betonung zu versichern
liebte ... _alles_ ... und verschloß sich keiner Richtung in der
Litteratur, weder der naturalistischen, noch der symbolistischen, denn
Einseitigkeit war ihr ein Greuel.

Das Pensionat Klinger war bereits etwas zusammengeschmolzen, als das
junge Ehepaar daselbst eintrat. Es war ein unfreundlicher, regnerischer
Sommer gewesen. Klagen überall ... aus der Schweiz -- vom Salzkammergut
her, wo der berüchtigte »Schnürlregen« tagaus tagein herabgoß -- Klagen
vom Ostseestrande und aus dem Engadin ... Klagen endlich auch aus dem
lieblichen Gebirgsnest in Süd-Bayern, in welchem man durch schönes
Wetter sonst arg verwöhnt war.

Ein so reizendes Stück Erde! Tief gelegen -- hoch gelegen, wie man's
eben nehmen wollte, denn die zierlichen, wie aus der Spielzeugschachtel
genommenen Häuschen kletterten _hier_ waghalsig die Berge empor,
versteckten sich _dort_ eigenwillig unter breitästigen Obstbäumen tief
drunten im Thal. Aber die Sonne fand sie alle und übergoß sie mit
breiten Strahlenfluten hellen Goldes, und der Bergwind, wie er frisch
und kühl vom Gebirge herunterfuhr, strich darüber hin -- und ringsumher
griffen die Berge wie die Glieder einer gewaltigen Kette ineinander
... einige grün, dicht bewaldet, die anderen kahl und schroff, hoch
oben nur mit kümmerlichem Fichtenwuchs bestanden, und etwelche unter
ihnen stolz zu den Wolken aufragend, ewigen Schnee auf dem Haupt, und
in den Falten des Obergewandes blauschimmerndes Gletschereis!

Das Klingersche Pensionat lag auf einer mäßigen Höhe, wie von einer
willfährigen Hand gerade dort hingeschoben, um den schärfsten Blick,
die weiteste Umschau halten zu können ... ein solid gebautes Haus,
mit Reben umklettert, mit hübschen Altanen, da und dort und mit einem
Garten, der in Terrassen zu den hinter dem Hause gelegenen Bergen
aufstieg. Das Haus genoß eines guten Rufes seit Jahren schon, man war
vortrefflich dort aufgehoben, man erhielt für gutes Geld gute Speisen
und wurde sehr aufmerksam bedient. Heuer war der Besuch mäßig gewesen,
der andauernde Regen hatte die Leute zurückgehalten.

Jetzt aber, gegen das Ende des August, da die Abende schon länger
wurden und der Sommer sich dem Ende zuneigte, schien die Natur sich
zu schämen ob all' der Unbill, die sie der armen Menschheit angethan.
Nun wurde es lau und wohlig, nicht mehr schnob der Wind mit höhnischem
Pfeifen von den Höhen herab -- die Gebirgshäupter zogen langsam die
Schleier nieder und sahen leuchtend ins Thal, goldfunkelnd strömte der
Sonnenschein über das gesegnete Stückchen Erde, und es gab ein Aufatmen
überall: Gottlob, wir haben den Sommer geschenkt bekommen!

In das Pensionat flogen Briefe von nah und fern, gleich weißen
Friedenstauben -- die späten Sommergäste meldeten sich. Viele hatten
das Vertrauen verloren und wagten sich nicht mehr aus den Städten
heraus, aber wer den Mut gehabt hatte, bereute es sicher nicht, denn
die köstliche Bergnatur lachte vom hellen Morgen bis zum Abend in
ungetrübter Herrlichkeit!

Fräulein Rosa Hesse war sich anfänglich etwas verwaist vorgekommen.
Ja, ja, das alte Ehepaar aus Westpreußen war gemütlich und gut, die
zwei jungen Mädchen aus Dresden mit ihrem schwerhörigen Onkel schienen
gut erzogen und legten ihr nichts in den Weg -- aber war denn das
ein Publikum für sie, den Schöngeist, oder ließ sich irgend etwas
Romantisches, Anziehendes über diese Leute denken, die so ganz harmlos
in den Tag hineinlebten, ihre Ausflüge besprachen, aßen, tranken und
von höheren Interessen nicht den Schimmer besaßen?

Da war noch eine ältliche Dame aus Stettin in Pommern, die hatte ein
feines, stilles Gesicht und kluge Augen ... vielleicht hatte sie
allerlei erlebt -- aber sie ließ schwer an sich kommen. Sie schien
leidend zu sein, suchte die Einsamkeit, grüßte sehr höflich, sprach
mit sympathischer Stimme dann und wann ein paar Worte, die auch nichts
besonderes sagten, und zog sich nach den Mahlzeiten sehr bald in ihr
Zimmer zurück. Ein junger Handelsbeflissener, der mit den beiden
älteren Herren zuweilen Skat spielte, und ein jüdischer Kaufmann aus
Tarnopol vervollständigten die Gesellschaft -- Fräulein Hesse ließ
oft ihre Blicke mit stillem Seufzen über diese Tafelrunde gleiten und
hielt sich mit Resignation an die ausgezeichnete Kost des Pensionates,
obgleich materielle Dinge für ihre höher veranlagte Natur sonst wenig
in Betracht kamen!

Da erschien wie eine Erlösung das junge Ehepaar.

Doktor Schott und Frau aus Augsburg, sagte das Fremdenbuch ... aber
Fräulein Rosas Inneres sagte viel mehr, ihre schlummernde Phantasie
wurde wach und hob die Flügel -- endlich, endlich Menschen, bei deren
Anblick sich etwas denken ließ!

In der That, man brauchte kein Schöngeist und kein Enthusiast zu sein,
um an diesen beiden ausgesuchten Exemplaren sein Wohlgefallen zu haben.

Die Frau, eine vornehme, zarte Erscheinung, lichtblond, wundervoll
gebaut, mit köstlichen grauen, schwarzbewimperten Augen und einer Haut,
wie weißer matter Samt -- der Mann eine imposante Gestalt, gerade und
stolz gewachsen, gleich einer Gebirgstanne, der dunkle Kopf mit dem
schmal auslaufenden schwarzen Bart an einen Spanier mahnend.

»Er ist doch eigentlich eine Schönheit!« äußerte Fräulein Hesse zu der
ältlichen Dame aus Stettin. Warum sie »eigentlich« hinzufügte, erklärte
sie nicht näher, aber zwei Minuten später konnte man sie zu den jungen
Mädchen aus Dresden wiederum sagen hören: »Die Frau ist entzückend --
und _er_ ist doch eigentlich eine Schönheit!«

Daß Fräulein Hesse den glühenden Wunsch im Busen trug, den Objekten
ihrer Bewunderung näher zu treten, wird ihr niemand verargen. Sie
stellte sich bei Tisch in aller Form vor und legte in Blick und Ton
eine gewisse Ehrfurcht, wie sie, ihrer Meinung nach, zwei von der Natur
so offenbar bevorzugten Wesen zukam ... aber Herr und Frau Doktor
Schott erwiesen sich als ziemlich zurückhaltend; sie gaben höflich Rede
und Antwort, indes in knapper Form, sie schienen nicht gesonnen, sofort
Bekanntschaften anzuknüpfen.

»Ich wette, die junge Frau stammt aus adligem Geschlecht!« bemerkte
Fräulein Hesse zu den jungen Dresdenerinnen, mit denen sie sich
nachmittags im Garten erging. »Solch' eine Art, den Kopf hoch zu tragen
und vornehm von oben herab zu grüßen, hat nur der feudale alte Adel.
Glauben Sie es mir, ich habe den Blick dafür!«

»Hast du das Medaillon gesehen, Helene, das sie um den Hals trägt?«
fragte das ältere Fräulein die Schwester. »Brillanten mit Türkisen --
himmlisch!«

»Gott, und dies ganz schlichte weiße Wollkleid, wie ihr das steht, und
was für Spitzen das hatte!«

»Reich müssen sie sein -- und dazu bloß so schlichtweg Doktor Schott!«

»Was für ein Doktor, möchte ich wissen!«

»Das kleine Mädchen heißt Erna!«

»Süßer Name und neuerdings sehr in Aufnahme gekommen! Oberst von Stahls
Töchterchen heißt auch Erna!«

»Wenn wir etwas Näheres wissen wollen, müssen wir das Kindermädchen
ausfragen. Diskret natürlich und so recht zutraulich, das ist für
solche Leute das richtige!«

»Ach, Fräulein Hesse, wenn Sie das thäten!«

»Gewiß thue ich das! Mit allen Schichten der Bevölkerung den richtigen
Ton treffen -- verstehen Sie, mit _allen_ -- das ist das Siegel,
welches eine umfassende Weltkenntnis uns aufdrückt -- das ist das
Geheimnis, das uns lehrt, in die Tiefen der menschlichen Natur zu
dringen! Was mich treibt, ist nicht gemeine Neugier -- nie dürfen Sie
dies von mir denken! -- es ist vielmehr der Drang, mich höher gearteten
Wesen zu gesellen, sie zu erforschen und in ihrem Umgang meinem Dasein
diejenige Abrundung zu verleihen, nach welcher der wahrhaft gebildete
Mensch unablässig zu streben hat!«

Mit dieser wohlklingenden Sentenz verabschiedete sich Fräulein Hesse
von ihren Begleiterinnen. Sie wäre wenig erbaut gewesen, hätte sie
gehört, wie die jüngere Schwester zur älteren lachend sagte: »Ist doch
'ne verdrehte Schraube! Na, mir soll's recht sein, wenn sie etwas
herausbekommt!« -- Leider bekam sie nichts heraus.

Das Kindermädchen, eine ältere Person von stillem ernsten Aussehen,
saß gegen Abend, während das junge Ehepaar einen weiteren Spaziergang
unternahm, mit einem Strickzeug im Garten, die kleine Erna lud
geschäftig Sand und Steinchen in einen buntgemalten Puppenwagen und
blickte kaum auf, als Fräulein Hesse sie anredete: »Mein süßes kleines
Mädchen, wie heißt du denn?«

»Erna Schott!«

Das dunkle Lockenköpfchen des Kindes wich unter der Berührung der
fremden Hand, die schmeichelnd darüber hinstrich, zurück, die großen
Augen blickten nicht ermutigend. Erna war sehr hübsch, eher dem Vater,
als der Mutter ähnlich, und höchst zierlich und elegant gekleidet.

»Und kannst du mir auch sagen, wie alt du bist?«

»Drei Jahr und acht Monate!«

»Sieh, sieh, was du alles weißt! Und Doktor ist dein Papa?«

»Ja!«

»Ihr Herr ist wohl Arzt?« fragte Fräulein Hesse jetzt die Dienerin.

»Arzt ist Herr Doktor _auch_!« Die Person sah nicht auf und strickte
emsig weiter.

»Mein Papa kann alles!« warf die Kleine selbstbewußt ein.

Fräulein Rosa lächelte wohlwollend.

»Du hast den Papa also sehr lieb?«

Erna warf mit einem Ruck den Kopf in die Höhe und sah die hartnäckige
Fragestellerin mit einem merkwürdig erstaunten Blick an.

»Nun, meine Kleine?«

Das Kind blieb die Antwort schuldig und neigte sich wieder tief über
den Puppenwagen, in den es mit beiden Händchen losen Sand füllte.

»Ist das kleine Mädchen immer so scheu?« wandte sich die Erforscherin
der menschlichen Natur neuerdings an die Dienerin.

»Erna ist wenig an den Verkehr mit Fremden gewöhnt -- Herr Doktor
wünscht das auch nicht für sie!«

Das war deutlich! Fräulein Hesse war nah daran, sich zu entrüsten --
schließlich -- es war eben eine ungebildete Person, was konnte sie da
verlangen!

»Ihre Herrschaft bleibt längere Zeit hier?«

»Ich weiß nicht!«

»Die gnädige Frau will vielleicht die Soolbäder hier gebrauchen.«

»Ich weiß nicht!«

»Adieu, mein Kind!« sagte Fräulein Hesse in hoffnungslosem Ton.

»Adieu!« sprach die Kleine in den Sandwagen hinein.

»Mach' einen Knicks, Erna, und sag' der Dame hübsch artig Lebewohl!«
gebot die Wärterin.

Die Kleine gehorchte sofort. Sie richtete sich auf, wischte sich rasch
entschlossen das sandige Händchen am Kleide ab und reichte es mit
einem tiefen Knicks und einem artigen »Grüß Gott!« der Dame hinauf.

»Wir werden noch die besten Freunde werden, nicht wahr, mein Herzchen?«

Wieder flog ein langer, messender Blick zu Fräulein Rosa empor, dann
schüttelte Erna stumm, aber nachdrücklich den Kopf.

»Nun, ich gebe die Hoffnung nicht auf. Zum Wiedersehen, meine Liebe!«

»Guten Abend!«

So endete Fräulein Rosa Hesses Versuch, in die untere Schicht der
menschlichen Bevölkerung einzudringen.

»Es ist offenbar, die Leute isolieren sich absichtlich!« äußerte
sie zwei Tage später gegen die beiden jungen Dresdenerinnen. »Diese
endlosen Promenaden -- diese großen Bergbesteigungen! Und bei Tisch so
ganz miteinander beschäftigt, so total unzugänglich für alle anderen.
Es muß ein ideales Glück sein, das sie so vollständig hinnimmt, ein
Zustand völligen Ineinanderaufgehens -- genau, wie es in dem Gedicht
heißt: Vom ersten Kuß bis in den Tod sich nur von Liebe sagen! --
Reich, schön, gesund, sich gegenseitig anbetend ... beneidenswert! Die
Glücklichen!«

»Ach Gott, ja!« seufzte Fräulein Helene noch. »Die Glücklichen.«

Fortan trug das junge Ehepaar diese Bezeichnung. Selbst der
schwerhörige Onkel und das alte Ehepaar aus Westpreußen gewöhnten sich
daran, die beiden so zu nennen.

»Sind die Glücklichen schon zurückgekommen?« »Haben Sie die Glücklichen
heute bereits gesehen?« »Die Glücklichen wollen morgen früh nach der
Klamm gehen!« So ging es in dem kleinen Kreise von Mund zu Mund -- nur
die alte Dame aus Stettin machte eine Ausnahme. Als ihr eine der jungen
Mädchen kurzweg von »den Glücklichen« sprach, sah sie sie mit ihren
klugen Augen an und sagte: »Sie meinen Doktor Schott und seine Frau?
Ja, denen sind viele Bedingungen zu dem, was man im Leben Glück zu
nennen gewöhnt ist, gegeben!«

Fräulein Charlotte Hartwig -- so hieß das ältliche Fräulein -- wohnte
in einem Seitenflügel der Villa Klingen, nur durch einen schmalen
Korridor von den Zimmern »der Glücklichen« getrennt. Man kam wenig
miteinander in Berührung. Eine zufällige Begegnung -- ein höflicher
Gruß, hier wie dort -- eine gelegentliche Bemerkung über das herrliche
Wetter, über diesen oder jenen Ausflug, den man unternommen -- das
blieben die einzigen Beziehungen der neuen Nachbarschaft. Fräulein
Hartwig sah das Ehepaar mit Interesse an, sie fand beide schön und
anziehend -- sich aber darum an sie heranzudrängen, das fiel ihr nicht
ein.

Bei Tisch war der Doktor nicht so schweigsam, wie seine schöne Frau.
Er thaute allmählich auf, es ergab sich, daß er weite Reisen gemacht
hatte und in anschaulicher Weise darüber zu reden wußte. Zuweilen hielt
er einen förmlichen Vortrag, dem die ganze Tischgesellschaft voll
Andacht lauschte -- er nahm jede Unterbrechung auch sichtlich sehr
übel auf, und hatte eine Art, Einwürfe, die ihm hier und da gemacht
wurden, zurückzuweisen, die, bei aller Verbindlichkeit, etwas mitleidig
herablassendes hatte, als habe er Kinder vor sich, denen man ein
eigenes Urteil nicht zutrauen dürfe, die man eben reden lasse, um sie
nicht zu kränken.

Für seine schöne Frau war er voll Aufmerksamkeit. Nie vergaß er,
für sie zu sorgen, ihr das schönste Obst auszusuchen, ihr Weinglas
zu füllen, sorgsam Thür oder Fenster zu schließen, damit ihr kein
Luftzug nahe käme. Es war ein italienischer Händler mit hübschen alten
Schmucksachen im Renaissancestil am Ort erschienen, die Damen hatten
insgesamt die reizenden Sachen bewundert -- Doktor Schott kaufte, ohne
zu feilschen, den schönsten und teuersten Schmuck, den der Italiener
besaß, für seine Frau, und diese erschien am folgenden Tage damit.
Sie trug immer weiße Kleider von klarem oder dichtem Stoff und eine
schwarzseidene breite Schärpe um die schlanke Taille geknüpft; es
sah aus wie Halbtrauer. Sehr häufig fand sie neben ihrem Teller einen
kleinen Strauß der schönsten, auserlesensten Rosen, den der zärtliche
Gatte für sie bestimmt hatte. Er selbst befestigte dann diese Blumen
in ihrem Gürtel -- fast schien es, als sei es ihr nicht lieb, das
schlichte schwarz und weiß ihrer Toilette mit Farben zu beleben.

Die Dichterin Rosa Hesse schwärmte für Doktor Schott. In ihren Augen
war er das Ideal eines Mannes -- schön und stolz und klug -- und
sein ausgeprägtes Selbstbewußtsein gehörte zu ihm, es kleidete ihn
gut. Er mußte so sein, fand sie -- wenn _ein_ Mann das Recht besaß,
Selbstgefühl zur Schau zu tragen, dann war er es! Glückselig die
Frau, die ihn sich errungen hatte, die die Wonne genoß, von ihm
geliebt, beschützt und verwöhnt zu werden! Ob sie sich dieses Glückes
in seinem vollen Umfang bewußt war -- ob sie es ganz zu schätzen
wußte, das erschien Fräulein Hesse leider zweifelhaft. Ein solcher
Mann mußte, nach ihrem Dafürhalten, von seiner Gattin bedingungslos
auf den Knieen angebetet werden ... aber ob Frau Doktor Schott dies
that? -- Dem Anschein nach that sie es _nicht_, allein dies konnte nur
weibliche Zurückhaltung, zarte Scheu sein! Fräulein Hesse indessen
meinte, tiefer zu blicken: es wollte sie bedünken, als ob _diese_
Frau _diesen_ Mann nicht ganz verstand! -- Sie war ein reizendes
Geschöpf, das stand fest, das hatte wohl auch Doktor Schott, bei
seinem ausgeprägten Kunst- und Schönheitssinn, bewogen, sie sich zur
Lebensgefährtin zu wählen ... allein, ob ihr Geist ihm genügte, ob
ihre Seele der seinigen einigermaßen ebenbürtig war -- das erschien
der feinen Beobachterin mehr als zweifelhaft. Um den interessanten
Mann in etwas zu entschädigen, gab Fräulein Hesse sein dankbarstes
Publikum ab, sie lauschte seinen Worten, wie einem Orakel, sie saß mit
vorgeneigtem Haupt und leuchtenden Augen da, wenn er sprach, bemüht,
auch nicht einen Laut, der von seinen Lippen fiel, zu verlieren --
sie rief entrüstet: »St!« oder »Bitte, bitte!« sobald jemand aus der
Tischgesellschaft auch nur mit einem halblaut gesprochenen Wort den
Redefluß des Doktors unterbrach -- und sie erlebte die Genugthuung,
daß der Gegenstand dieses unermüdlichen Kultus nicht unempfindlich
dagegen blieb, sondern meistens das Wort an sie richtete, wodurch ihre
schwärmerische Verehrung noch beträchtlich gesteigert wurde.

»Die Glücklichen« machten erstaunlich zahlreiche und weite Ausflüge.
Oft sah man sie schon beim frühen Morgen das Haus verlassen, den
Doktor im praktischen Touristenanzug, die junge Frau in der kleidsamen
südbayrischen Landestracht, so reizend lieblich und fremdartig darin
anzusehen, daß die im Pensionat Klinger anwesenden Herren jedesmal
eifrig aus Thür und Fenstern sahen, um früh am Tage schon ihre
Augenweide zu genießen. Häufig wurde es Abend, die Dunkelheit brach
herein, bis die beiden zurückkehrten, der Mann stattlich und elastisch
wie am Morgen, seine junge Frau blaß und müde, sichtlich von den
Strapazen einer solchen Bergwanderung angegriffen. Das hinderte das
Paar indessen nicht, schon am folgenden Tage um sechs Uhr wieder auf-
und davonzugehen und oft in einer einzigen Tour einen Weg zu machen,
den andere in mehrfachen Absätzen zurückzulegen pflegten. »Ich kenne
keine Ermüdung!« erwiderte Doktor Schott eines Mittags -- es drohte
stark mit Regen -- auf Fräulein Hesses feurige Bewunderung seiner
»phänomenalen Kraft« -- und als jemand aus der Gesellschaft sich
erlaubte, zu fragen: »Und Ihre Frau Gemahlin? Kennt auch sie keine
Müdigkeit?« erfolgte mit souveränem Lächeln die Antwort: »Das ist
leider noch zuweilen der Fall, muß aber überwunden werden. Ein normal
gesunder Mensch hat über solche Schwäche Herr zu werden, und ich bin
überzeugt, es wird hier mit der Zeit gelingen. Nicht wahr, liebe
Melitta?«

Ein eigentümliches Lächeln glitt einen Augenblick schattenhaft über das
Antlitz der blonden Frau. »Vielleicht!« antwortete sie leise und wandte
sich dann sofort ihrer Nachbarin zu, die sie bat, ihr ein wenig Wasser
ins Weinglas zu gießen.

»Das ist eine ganz heilsame Maßregel für Ihre Patienten, Herr Doktor!«
bemerkte der alte Herr aus Westpreußen behaglich, erhielt aber ein
abweisendes: »Ich praktiziere nicht!« als Antwort, so daß er ganz
betroffen verstummte.

Es war gar nicht herauszubringen, was Doktor Schott eigentlich betrieb.
Die übrigen Herren sprachen unbefangen von ihrem Beruf, dessen Licht-
und Schattenseiten ... er allein beobachtete Schweigen. Wofür hatte
er den Doktortitel erworben? »Arzt ist mein Herr _auch_!« hatte das
Kindermädchen gesagt -- was sollte das bedeuten? Daß er sich auf seine
medizinischen Kenntnisse viel zugut that, wußten alle, es war oft
im Lauf des Gespräches hervorgetreten -- an der Universität war er
gleichfalls nicht, er hatte eine dahinzielende Frage mit einem kurzen
»Nein!« beantwortet ... was also trieb er? Was that er?

Es war gegen Abend desselben Tages. Ein starkes Gewitter hatte sich
am frühen Nachmittag entladen, jetzt aber war die Luft prächtig
gekühlt, ein lauer Rosenduft schwamm durch die klaren Lüfte, silberweiß
umrissen zeichneten sich die Schneehäupter der höchsten Berge vom
reinen Himmelsblau ab, und die schrägen Sonnenstrahlen umspannen
die stolzen Gebirgsriesen mit einer flimmernden Glorie. Wie ein
leuchtendes Netz zogen sich tausende von blitzenden Regenperlen über
die weiten Grasflächen, und wenn die Sonne darauf hinspielte, zuckte es
buntfunkelnd wie Diamantenpracht drüber weg.

»Schau, bitte, Mutterle, schau her, wie das goldig schön ist!« bat ein
helles Kinderstimmchen draußen, und Fräulein Charlotte Hartwig öffnete
leise das Fenster in ihrem Zimmer, bog sich hinter der Gardine hervor
und spähte hinaus.

Das Kind, in seinem weißen kurzen Röckchen wie ein großer Schmetterling
anzusehen, stand unten auf dem hellen Kiesweg und deutete mit
den Händchen nach der flimmernden Pracht der tropfenübersäeten,
sonnenbeschienenen Grasfläche. Wenige Schritte entfernt, dicht
unter Fräulein Hartwigs Fenster, so daß diese sie deutlich sehen
konnte, lehnte die junge Frau in einem weit zurückgehenden Sessel,
die Hände mit einer weißen Stickerei lässig im Schoß, das Köpfchen
aufwärts gewendet. Offenbar hatte sie es gar nicht gehört, daß die
Kleine sie anrief. Sie hatte geweint. Noch hingen schwere Tropfen
an den dichten dunkeln Wimpern, die sich so schön von dem Blondhaar
abhoben, um die süßen Lippen bebte es, und schwere Atemzüge hoben
die Brust. Die dunkelumschatteten Augen sahen mit einem ergreifenden
Ausdruck schmerzlicher Sehnsucht nach oben. Dort badeten die Berge
ihre Häupter in flammendem Abendrot, es troff wie fließendes Gold von
den Schneekanten, drüber stand der Himmel wie in hellem Feuer ...
ein glorreich schöner Sonnenuntergang, der den Tag wie triumphierend
abschloß. Und dazu die schöne Frau mit der tiefen, tiefen Trauer im
Gesicht, mit den schweren Thränen an den Wimpern -- diesen Thränen,
die sich jetzt eben loslösten und auf die ineinandergelegten Hände
herabfielen.

Fräulein Hartwig zog sich leise vom Fenster zurück. Sie nickte vor sich
hin, wie jemand, der eine gehabte Ahnung bestätigt findet.

»Schaust du denn nimmer all' die schönen bunten Perlen an, Mutterle,
und da ganz hoch droben das viele Gold?« fragte wieder das helle
Kinderstimmchen unten.

»Ja, Erna, ja, Mama sieht alles, und es ist wunderschön!« antwortete
die junge Frau in gepreßtem Ton, als schnürte ihr ein Leid das Herz
zusammen.

»Und du weinst auch nicht wegen Erna -- gelt?«

»Nein, meine Kleine, du bist heut' gut und artig gewesen!«

Eine Weile blieb es still unten im Garten. Dann knisterte der Kies
unter einem festen Männertritt, und eine sonore Stimme sagte: »Guten
Abend, Litta. Wie, ganz allein? Und Thränen? Das ist doch wirklich
kindisch -- geradezu kindisch von dir! Als ob das Weinen einen anderen
Zweck hätte, als den, _dir_ deine schönen, gesunden Augen gründlich zu
verderben!«

»Zuweilen erleichtert es das Herz!«

»Das ist eine Phrase, mein Kind, nichts weiter, als eine
althergebrachte thörichte Phrase -- du denkst dir doch entschieden
selbst nichts dabei, gesteh' einmal offen! Wann wird doch die Zeit
kommen, da es mir gelungen ist, dich zu einer wahren Philosophin zu
erziehen, die sich unbefangen des Gegebenen freut und es aufgiebt, um
Verlorenes zu trauern?«

»Vielleicht niemals!«

»Wenn du fortfährst, in diesem sentimentalen und weinerlichen Ton zu
mir zu sprechen, müssen wir unser Gespräch abbrechen!« Die Stimme des
Mannes wurde hart und kalt. »Ich meine, du müßtest mir Dank wissen
und einsehen lernen, daß ich dein Bestes wünsche. Du hast normale
Geistesgaben, die zu entwickeln mir ein Genuß sein würde, aber das
Gefühlsleben überwuchert alles andere bei dir in einer Weise, daß
es mir faktisch oft unmöglich ist, mit vernünftigen Begriffen dir
gegenüber zu operieren. Was ich sagen wollte ... deine Thränen haben
mich auf einen total anderen Gedankengang geführt ... ich komme
dich abholen. Das ganze Haus ist wie ausgestorben, alle sind zum
Spaziergang fort -- es ist prächtig draußen. Ich habe meinen alten
Universitätsfreund Rothe zufällig auf meiner Wanderung getroffen,
er ist seit heute früh mit Frau, Bruder und Schwiegereltern hier --
der alte Kerl freute sich wie ein Spitz, mich zu sehen. Wir haben im
»schwarzen Lamm« ein fideles Beisammensein verabredet, werden eine
Bowle aufsetzen -- es wird urgemütlich sein! Unser Abendessen hier im
Pensionat habe ich schon bei der Hauswirtin abbestellt -- Friederike
wird Erna allein abfüttern. Ich habe alles vorgesorgt -- du hast
einfach deinen Hut zu nehmen und mitzukommen!«

Es trat eine Pause ein. Dann kam die weiche Stimme der jungen Frau
schüchtern wieder.

»Es ist mir so leid, Udo, dir nicht den Willen thun zu können -- du
weißt ja, ich füge mich immer sonst ... immer! Aber diesmal heute --
bitte, geh' allein! Ich kann heute nicht unter fremden Menschen sein --
kann auch nicht lachen und froh erscheinen; es wäre eine erbärmliche
Komödie. Du hättest es bedenken können -- du weißt recht gut, daß heute
der Tag ist, an dem« -- -- -- sie konnte nicht weitersprechen.

Doktor Schott bohrte mit dem Stock so heftig in den Boden, daß der Kies
umherstob.

»Natürlich weiß ich es -- und glaubst du, ich hätte nicht daran
gedacht? Es fiel mir sogar ein, während Rothe mich aufforderte, zum
»schwarzen Lamm« zu kommen. Absichtlich habe ich auch für dich zugesagt
-- ich habe es mir fest vorgesetzt, es soll endlich einmal bei dir
aufhören mit dieser ewigen Gefühlsschwelgerei!«

»Ein seltsamer Name für die tiefste und naturgemäß berechtigteste
Empfindung!«

»Der einzig richtige Name! Naturgemäß berechtigt, sagst du? Durchaus
nicht! Unser Verhältnis zu Siegmund war genau dasselbe, und siehst du
mich etwa, gleich dir, in diesen haltlosen Schmerz versinken? Hätte die
Natur dies vorgeschrieben, ich würde es zugestehen -- so kann ich nur
sagen: es ist ein individuelles Gefühl, das jeder von uns hegt --«

»Und wenn du _deiner_ Individualität Berechtigung zugestehst, warum
nicht der meinen?«

»Laß mich ausreden, Melitta, du weißt, ich kann es nicht vertragen,
unterbrochen zu werden! Individualität! Du meine Zeit!« Die Stimme des
Mannes nahm wieder den Ton herablassender Milde an, wie wenn er ein
unvernünftiges Kind zurechtzuweisen hätte, »du bist ja eine _Frau_ --
noch dazu eine junge und schöne Frau -- du stehst nicht im Kampf mit
dem Dasein, wie leider heute so viele deines Geschlechtes. Ich habe
dich gewählt, jung und bildungsfähig, wie du warst, ich sorge für dich,
ich _war_ und _bin_ redlich bestrebt, deinem Wesen diejenige Form zu
geben, die ich als richtige erkannt -- ein Streben, in welchem deine
bisherige Erziehung mir leider nicht im geringsten vorgearbeitet hatte
-- wie kann da von Individualität deinerseits die Rede sein? Eine
Frau, die, wie du, so jung in die Hände eines Mannes gerät, wie ich,
hat durch ihn allein ihr Gepräge zu empfangen, und sollte es dankbar
empfinden, wenn er sich unermüdlich dieser Aufgabe hingiebt, obgleich
die Resultate ungleich geringer sind, als sich vor Jahren annehmen
ließ. -- Und jetzt genug davon. Erna, geh' zu Friederike hinein, sie
soll dir dein Abendbrot geben.«

»Aber Mama hat doch erlaubt, ich darf noch dableiben, bis --«

»Noch ein Wort des Widerspruchs, und du gehst ohne Abendessen ins Bett.
Ich denke, du weißt, wem du zu gehorchen hast. Küß' deiner Mutter die
Hand und geh'!«

Wieder eine kurze Stille, dann wurde das bekümmerte, thränenschwere
Stimmchen des Kindes laut, das, nach einem aus tiefster Brust
hervorgeholten Seufzer: »Gut' Nacht, Mutterle!« sagte.

»Gute Nacht, mein Herzenskind, schlaf' süß!«

»Kommst du auch noch an mein Bett beten, gelt?«

»Gewiß, Liebling -- nun lauf' schnell zu Friederike!«

»Also doch noch! Trotz meines Verbots! Wie oft habe ich dir gesagt: ich
wünsche nicht, daß mein Kind mit solchen Faseleien großgezogen wird!
Gebete! Das sind Dinge, die ihm das Hirn umnebeln, es untüchtig fürs
Leben machen, jeden klaren Begriff verwirren. Mein Kind soll einen
gesunden Verstand haben. -- Du aber untergräbst ihn geflissentlich,
wenn du ihn mit Vorstellungen nährst, die mit dem realen Leben kein
Jota zu thun haben!«

»Müssen wir all' diese Dinge hier im Garten verhandeln? Es könnte uns
doch jemand hören --«

»Unnötig, mich darum zu warnen! Ich sagte es dir schon zuvor: das ganze
Haus ist wie ausgestorben, sie sind bei dem herrlichen Wetter alle
noch zum Spaziergang hinaus, die Wirtin hat es mir selbst gesagt --
sie soll das Abendessen deshalb später auftragen. Morgen früh um fünf
gehen wir mit Rothes zur Wendel-Alp hinauf, rüste nur dein Bergkostüm.
Möchtest du dich jetzt fertig machen, und mit mir kommen?«

»Verzeih' mir, Udo -- -- nein! Ich muß wiederholen: ich bin es nicht
imstande, heute unter fremden Menschen zu sein und ein fröhliches
Gesicht zu zeigen!« Die Stimme Frau Melittas klang bei aller Sanftmut
fest und sicher.

»Sagte ich dir nicht, ich hätte es Rothes versprochen, daß du mit mir
kämest?«

»Ja, du hast es gesagt, aber du hättest dies in meinem Namen nicht
versprechen dürfen. Entschuldige mich bei deinen Freunden, sage, mir
sei nicht wohl! --«

»Das würde eine Lüge sein!«

»Doch nicht! Mir thut der Kopf weh vom Weinen!«

»Darf ich um deinen Puls bitten? -- Völlig normal! Dies Kopfweh kenne
ich -- es hat seinen Sitz im Eigensinn!«

»Ich kann dich nicht hindern, das anzunehmen!« sagte die junge Frau
müde. »Nenne es also Eigensinn; mit dir kommen kann ich nicht!«

»Melitta!«

»Ich kann nicht! Soll ich vor diesen fremden Leuten in Thränen
ausbrechen?«

»Fremden Leuten! Rothe ist einer meiner ältesten Freunde!«

»Ich habe ihn nie gesehen!«

»Er freut sich, deine Bekanntschaft zu machen, er hat in Nürnberg durch
Erlers viel von dir gehört. Genügt es dir nicht, daß ich den Mann kenne
und schätze? Fühlst du dich nicht identisch mit mir? Sind wir nicht
eins?«

Es erfolgte keine Antwort.

»Du scheinst in der That in einer unqualifizierbaren Laune zu sein. Es
ist dir also ganz gleichgültig, wenn ich allein dorthin gehe?«

»Es ist mir am liebsten, heute allein zu bleiben!«

»Es ist dir ganz gleichgültig, daß ich mich vor diesen Leuten blamiere?«

»Ich glaube nicht, daß jemand es so auffassen könnte, wenn du bittest,
deine Frau zu entschuldigen, sie fühle sich nicht wohl.«

»Einerlei! Ich fasse es so auf. Du weißt, ich bin es nicht gewöhnt, mit
mir scherzen zu lassen!«

»Ich war nie weniger zum Scherzen aufgelegt, als jetzt!«

»Dein letztes Wort also: Du weigerst dich, mit mir zu kommen?«

»Ja!«

Wieder spritzten die kleinen, scharfkantigen Kiesel über den Gartenweg.
Gleich darauf fiel unten dröhnend eine Thür ins Schloß, und ungestüme
rasche Schritte liefen die Treppe empor.

Fräulein Charlotte Hartwig stand immer noch neben dem geöffneten
Fenster. Sie hatte Bange gehabt, es zu schließen -- wie unsagbar
peinlich hätte es der jungen Frau sein müssen, bei _diesem_ Gespräch
einen Zeugen zu wissen, und gerade weil Fräulein Charlotte aufgeregt
war, hätte sie eine unvorsichtige Bewegung leicht verraten können. Mit
einem tiefen Aufatmen trat sie in die Tiefe des Zimmers zurück -- da
hörte sie schon wieder die laute, herrische Stimme des Mannes in ihrer
unmittelbaren Nähe, und jetzt _wollte_ sie lauschen. Sie schlich bis zu
ihrer Thür und drückte sie vorsichtig auf.

Jenseits des schmalen Korridors lag das Stübchen, in welchem das Kind
mit seiner Wärterin schlief. Auch wenn die leichte Thür, die dort
hineinführte, fest verschlossen gewesen wäre, hätte man jedes Wort
verstehen können.

»Erna hat geweint, sie will ohne Mama nicht essen!« berichtete
Friederike in dem gleichmäßigen, sachlichen Ton, dem man niemals
anhörte, _ob_ und _für wen_ sie etwa Partei ergriff.

»Du weißt, Erna, daß Papa kein unartiges Kind duldet. Wirst du auf der
Stelle essen?«

Die Kleine fing laut an zu schluchzen.

»Hör' auf zu weinen -- augenblicklich!«

Das Schluchzen wurde noch lauter.

»Wirst du auf der Stelle essen?« Das dumpfe Geräusch eines Schlages
folgte auf diese Worte.

Das Kinderstimmchen erhob ein lautes, klägliches Geschrei, und die
dumpfen Schläge kamen ununterbrochen dazwischen. Fräulein Charlotte
fing an zu zittern und trat von der Thür zurück.

Jetzt flog ein leichter Schritt die Treppe herauf -- und nun eine
bittende, angstvolle Stimme: »Udo, Udo, um Gottes willen, schlage das
Kind nicht so!«

Die Mahnung schien nicht zu helfen. Das laute Jammern des Kindes
dauerte noch eine Weile fort -- jetzt hatte sich das alte Fräulein in
die entfernteste Ecke ihres Zimmers geflüchtet und hielt sich mit den
flachen Händen die Ohren zu.

Endlich und endlich Stille. Dann das Knarren der Treppe unter
den festen Männertritten -- unten das Zuwerfen der Hausthür. Die
unfreiwillige Lauscherin richtete sich auf und sah sich im Zimmer um,
als ob sie geträumt habe; darauf schlich sie vorsichtig zum Fenster und
hakte es ein.

Und nun, ihrem Gefühl nach gesichert, seufzte sie beklommen auf und
ließ die Hände erschöpft heruntersinken. Im Geist sah sie Fräulein
Rosa Hesse vor sich und hörte sie begeistert das Los dieser beiden
beneidenswerten Menschen preisen: »Ich bitte Sie -- so jung, so schön,
gesund und reich, so begabt -- wie könnte ihnen etwas fehlen? Was auf
der weiten Welt bliebe ihnen zu wünschen?«

Die alte Dame nickte kummervoll vor sich hin.

»Die arme, schöne Frau, das arme süße Kind, wie viel werden sie noch
leiden müssen! Und hier nennt man sie ›die Glücklichen!‹« -- -- --



2.


Der folgende Tag war ein Sonntag. In der Nacht war ein heftiges
Gewitter losgebrochen -- völlig unerwartet, wie das im Gebirge zu
kommen pflegt. Abends hatten noch die Sterne geschienen, und das ganze
Haus hatte auf andauernd gutes Wetter gehofft -- da kam aufs neue der
böse Südwestwind auf, der tags zuvor das Gewitter gebracht, und er
führte ein zweites Unwetter mit sich, schlimmer als das erste. Es tobte
in den Lüften, es riß an Thüren und Fensterläden, es heulte um das
Haus, als wäre die Hölle losgelassen -- und dann fuhr sausend ein Blitz
nieder, der den nachtschwarzen Himmel spaltete und eine stolze, alte
Buche in der Nähe des Hauses niederschlug, daß sie mit einem dumpfen
Krachen zu Boden stürzte. Unmittelbar darauf setzte der Donner ein mit
einem schweren, betäubenden Schütten, dem ein langer, langer Nachhall
folgte. Und die Berge ringsum nahmen das Getöse auf und gaben es weiter
und schickten es wieder zurück, bis neuer Donner einsetzte, so daß es
klang, als nehme das zornige Brüllen in den Lüften überhaupt kein Ende.

Im Klingerschen Pensionat war alles auf den Füßen. Einige hatten sich
unten im Speisezimmer zusammengefunden, sie hatten ganz regelrecht
Toilette gemacht, saßen mit blassen, verstörten Gesichtern beisammen
und bemühten sich, einer den andern zu trösten ... es müsse doch bald
nachlassen -- und strenge Herren regierten bekanntlich nicht lange --
und wie das Gewitter so schnell habe wiederkommen können, nachdem die
Luft sich doch so schön gekühlt habe ... und was der Tröstungen und
Vermutungen mehr waren.

Die meisten waren in ihren Zimmern geblieben. So Fräulein Charlotte
Hartwig. Sie hatte sich die Lampe angezündet und saß auf dem Sofa,
ihr war unbehaglich zu Mute, obgleich jede Furcht ihr fern lag; ein
Gewitter verstörte ihr allemal die Nerven. Der Boden unter ihren Füßen
zitterte, und die Fenster klirrten heftig unter den unausgesetzten
Donnerschlägen.

Im Hause hörte man Thüren zuschlagen, ein eiliges treppauf, treppab
-- jenseits des kleinen Korridors erhob sich ein verängstigtes
Kinderstimmchen in hellem Weinen, verstummte aber sehr bald. Im Geist
hörte Fräulein Charlotte die junge Frau bitten: »Udo, um Gottes
willen, schlage das Kind nicht so!«

Das alte Fräulein schüttelte wehmütig den Kopf. Zu ihrer Erholung war
sie hierher geschickt worden, und jetzt regte sie sich um fremder Leute
willen so auf! Ihr Beruhigungsmittel, ihr Talisman sollte ihr helfen!
-- Sie öffnete die Tischschublade und holte ein flaches, schwarzes
Lederkästchen daraus hervor; ein Druck mit dem Finger ließ die Feder
springen -- das Bildnis eines sehr ernst und sehr klug aussehenden
Mannes kam zum Vorschein. Das war ihr Bruder, ihr Arzt, ihr bester
Freund auf der Welt, der Sonnenschein ihres ganzen Lebens.

»Du!« murmelte sie vor sich hin. »Du!« -- Zärtlich, wie eine Braut
musterte sie das kleine Bild. »Wärest du sehr unzufrieden mit mir?
Würdest du mich schelten? Scheinbar ja -- aber eben auch nur so! Denn
du hast ja selbst ein Herz, und ein so weiches, mitfühlendes dazu, wenn
du dich auch auf alle Weise bemühst, es zu verstecken. Hätt' ich dich
nur hier! Ohne dich ist's ja doch nur ein halbes Leben -- aber freilich
-- du hast mich hierhergeschickt, damit ich mich erhole! Da heißt es
gehorchen! Erholen wir uns also nach Kräften!«

Ein halb wehmütiges, halb humorvolles Lächeln spielte um ihre Lippen,
wie sie dem Bilde zunickte, wie einem lebenden Menschen, und es dann
sorgsam verschloß. Draußen war eine kurze Pause in den Donnerschlägen
eingetreten -- dafür raste der Sturm jetzt um das Haus, als wolle er es
vom Erdboden wegfegen. Wieder kamen von drüben her ein paar vereinzelte
Klagelaute, die bald verstummten. Charlotte sah im Geist das Kind
zitternd und verängstigt in seinem Bette und die schöne Mutter darüber
hingebeugt, bemüht, das kleine Geschöpf vor der Strenge des Vaters zu
schützen. Mit einem Seufzer der Ungeduld darüber, daß die rebellischen
Gedanken sich so wenig zügeln ließen, nahm sie ein Buch zur Hand und
versuchte, zu lesen. --

»Schauen gnä' Fräul'n eben 'mal bloß die Sonn' an, was die für goldiges
G'sicht macht und wie's lachen kann ... recht, als thät's sich was
ausschämen!« sagte Resi, das rosige Zimmermädel, am folgenden Morgen,
als sie Fräulein Hartwig das Kaffeebrett ins Zimmer trug. »Dös is a
Graus g'west bei die Nacht! So hab'n mir alle Glieder 'zittert!« Resi
stellte das sehr ausdrucksvoll dar. »Die Annamirl und die Zenzl haben
g'weint! Und jetzt schaut der Himmel wunderblau, und die Sonn' lacht,
und kein Wind und kein nix! Aber die Weg schwimmen wassernaß, und von
die Bäum' und Sträuch' tropft's alleweg! Wissen gnä' Fläul'n« -- --
hier trat Resi zwei Schritt näher und machte sich allerlei unnötige
Hantierungen beim Kaffeegeschirr -- »unser Herr Doktor Schott -- nein
-- aber -- der ist schon ein Wunderlicher! Hat er nicht heut' in der
Fruha wollen für G'walt auf die Wendel-Alp aufsteigen -- nach dem
grauslichen Wetter und wo alles schwimmt -- und hat nicht eher Ruh
gegeben, als bis die fremde Herrschaft vom »schwarzen Lamm« herschickt
hat, sie wollten auch nimmer auf die Alp, die Weg' sei'n zu schlecht
nach dem Gewitter!«

»Ja aber, Resi, woher wissen Sie denn das alles?«

»I hab' halt 'horcht!« erklärte Resi lachend, mit vollster
Unbefangenheit. »Mir müssen halt auch in d' Fruha heraus, und i hab'
droben z'schaff'n g'habt, und da hat er in einsfort g'sagt: Ich will
aber! Und ich will! Und _sie_ hat einmal g'sagt: Ich thu's nimmer!
Und wie er d'rauf ganz rabbiat worden ist, da hat's eben gar nix mehr
g'sagt -- nicht an einz'gs Wörtl! Und all' die Fremden von »schwarzen
Lamm,« die kommen heut' hier zu uns speisen, und i muß 's Frühstück
richten!«

»Da müssen Sie sich tummeln, Resi!«

»Wird schon wahr sein! Aber die Annamirl und die Zenzl soll'n halt
_auch_ was schaffen, zum Nixtum is ka einz'ger Mensch da!«

Mit dieser nützlichen Sentenz empfahl sich das Mädchen. Fräulein
Hartwig lag es schwer in den Gliedern und im Kopf nach der schlecht
verbrachten Nacht, sie beschloß darum, einen Spaziergang zu machen --
die frische Luft sollte ihr wohlthun.

Das that sie denn auch. Wie einen labenden Trank atmete die
Menschenbrust diesen stählenden Hauch ein, der von den reinen Höhen
herabwehte -- von dort herab, wo die Bergesgipfel gleich getriebenem
Silber standen und das Gletschereis im Sonnenstrahl bläulich funkelte.
Unten aber diese Pracht auf Bäumen und Büschen! Das waren doch
zahllose Wassertropfen nur, die auf den Blättern lagen und beim
leisesten Anrühren wie kleine Bäche niederrieselten, aber die Sonne
machte Millionen der köstlichsten Juwelen daraus, wob feenhafte
Spitzenschleier um die Astkronen und ließ ganze Kaskaden aus Diamanten
von den sanft bewegten Zweigen sprühen.

Auf der letzten Terrasse des Gartens, da, wo er bereits auffällig zu
steigen und sich an das Gebirge zu schließen begann, war es immer
einsam. Charlotte klomm den von Regen durchweichten Weg nicht ohne Mühe
aufwärts, sie wußte eine Bank hier in der Nähe, auf der wollte sie
rasten. Ein kleines Buch hielt sie in der einen Hand, in dem wollte sie
lesen -- Lessings »Nathan der Weise.« Tief und rasch atmend kam sie
endlich an ihr Ziel. Über ihrem Haupt wölbten einige prachtvolle Buchen
die schönen Wipfel zu einer natürlichen Schattenlaube -- ein paar
Vögel schwatzten droben eifrig miteinander und warfen zuweilen beim
Weiterhüpfen von Zweig zu Zweig einen Perlenregen von Tropfen herunter
-- vom Thal klangen die Kirchenglocken herauf, ernst und volltönig, es
klang immer, als riefen sie: »Kommt zu Gott! Kommt zu Gott!«

Fräulein Charlotte nickte, als habe sie jemanden, der sie angeredet,
Antwort zu geben, und schlug ihren Lessing auf.

Seitwärts im Gebüsch raschelte es, leuchtete rot auf zwischen den
biegsamen Zweigen -- ein kleines Menschenkind kam auf flinken Füßen
näher -- stutzte -- blieb stehen -- dann, von Fräulein Hartwigs
Lächeln ermutigt, trippelte es bis zu ihren Knieen heran.

»Bist du hier ganz allein -- gelt?«

»Ja, mein kleines Mädchen. Und du? Deine Friederike ist wohl mit dir?«

»Nein -- Mama! Ich bin vorausgelaufen. Kannst du meine Mama sehen? Da
oben steht sie!«

Das deutende Fingerchen wies auf einen mäßigen Felsvorsprung. Dort
stand eine einzelne Frauengestalt, regungslos, den Blick in die Weite
gerichtet -- wie losgelöst von Welt und Menschen, wie schwebend über
der grünen Tiefe zu ihren Füßen.

»Ruf' deine Mama nicht an, mein Kind! Sie könnte sich erschrecken
und fallen. Wir wollen warten, bis sie von selbst aufmerkt und
hierherkommt!«

»Ja, wir wollen warten!« wiederholte die Kleine altklug. Sie lehnte
ihr zartes Körperchen zutraulich gegen Charlottes Kniee und sah ihr
unverwandt mit forschenden, großen Augen ins Gesicht. Dies Gesicht war
weder jung noch schön, aber dem Kinde mußte es gefallen, es lächelte
und ließ sich willig von der sanften Hand des alten Fräuleins das
krause, dunkle Köpfchen streicheln.

»Erna!« klang eine weiche Frauenstimme von oben. »Wo bist du? Erna!«

»Hier unten auf der Bank, Mutterle, bei Tante -- -- ja, wie heißt denn
du?«

»Charlotte, mein Kind!«

»Bei Tante Charlotte. Komm' doch auch!«

Die helle Gestalt auf dem Felsen wandte sich und klomm langsam herab.
Im Näherschreiten erkannte sie Fräulein Hartwig und lächelte ihr
freundlich zu.

»Grüß' Gott! Sie genießen auch den köstlichen Morgen!«

»Und mit Entzücken; das ist eine schöne Entschädigung für das Unwetter
in der Nacht. Sie werden wenig Schlaf gehabt haben, Frau Doktor, ich
hörte die Kleine weinen --«

»Ach, das bissel!« unterbrach Erna beinahe geringschätzig. »Ich kann
ganz viel anders schreien noch, aber Papa« -- --

Frau Melitta legte ihre Hand auf das Plaudermäulchen, »du darfst Blumen
suchen gehen, Herzblatt, aber nicht zu weit fortlaufen -- immer so, daß
Mama dich sehen kann. Wenn Sie gestatten, Fräulein Hartwig, setze ich
mich zu Ihnen. Störe ich Sie bei Ihrer Lektüre?«

»Ich hatte noch nicht angefangen. Es wird Sie vielleicht befremden, daß
ich am Sonntagmorgen kein Andachtsbuch in der Hand habe, aber, sehen
Sie -- der Inhalt dieses Buches -- das ist nun so _meine_ Andacht!«

Fräulein Charlotte schlug die erste Seite auf, und die junge Frau las
über dem Titel in einer festen Handschrift die Worte: »Seiner lieben
Charlotte zum Andenken an den 11. Oktober 1866. Walter.«

»Er ist mein einziger Bruder,« -- eine schwache Röte trat in die
feinen, welken Züge, und die Augen glänzten plötzlich auf. »Am 11.
Oktober 1866 lasen wir zum erstenmal »Nathan der Weise« zusammen. Er
war noch Gymnasiast damals und sehr jung -- den Jahren nach hätte
er kaum Verständnis für dies Hohelied der Toleranz haben können.
Aber ich war immer sehr stolz auf seine Begabung und fand ihn seinen
Altersgenossen weit voraus -- wirklich, er war es auch! Und ich konnte
kaum erwarten, zu sehen, welchen Eindruck mein Nathan auf ihn machen
würde. Ich muß immer »mein« Nathan sagen, er ist für Kopf und Herz so
ganz mein Eigentum geworden.«

»Nun -- und weiter? Entsprach der Eindruck Ihren Erwartungen?«

»Sie müssen verzeihen, gnädige Frau -- es kann Sie unmöglich
interessieren -- in Stettin wissen es alle meine Bekannten: mein Bruder
ist ein gefährliches Thema für mich; ich kann nicht zu Ende kommen, und
je älter ich werde, desto mehr verschlimmert sich das!«

Das liebreizende junge Gesicht neben Fräulein Hartwig lächelte.

»Ich gehöre aber nicht in Ihren Stettiner Bekanntenkreis hinein, und
ich möchte gern mehr hören. Wir schließen uns nicht näher an die
Hausgenossen an, schon weil wir so viel Bergtouren unternehmen --« dies
klang ein wenig verlegen -- »aber zu Ihnen hab' ich sehr bald, hab' ich
gleich in den ersten Tagen einen stillen Zug gespürt, und es wollte mir
scheinen, wenn es nicht anmaßend klingt, als wäre das gegenseitig!«

»Sie sind ein süßes, herziges Wesen, Frau Doktor, ich glaube, es wird
mir so gehen, wie allen, die Sie nur sehen: man kann gar nicht umhin,
sich für Sie zu interessieren, Sie reizend zu finden ... nein, nein,
Sie dürfen nicht denken, daß ich Ihnen schmeicheln will! Das ist nicht
mein Fehler -- wahrhaftig nicht! --«

»Wir wollen aber nicht von mir sprechen. Sie sollen mir von Ihrem
Bruder erzählen. Sie haben ihn wohl erzogen?«

»Ja -- von seinem sechsten Jahre ab. Ich bin so sehr viel älter als
er; mir sind drei Geschwister, die zwischen ihm und mir standen, jung
weggestorben. Diesen Kleinen nahm ich so für mein Spielzeug, und die
Mutter, die damals schon sehr leidend war, ließ das geschehen -- es kam
nicht viel vernünftiges dabei heraus. Da kam eine Choleraepidemie und
nahm uns in drei Tagen beide Eltern fort, und Vermögen war keines da,
das wußte ich, denn meine Mutter war arm gewesen, und die Privatlehrer
-- mein Vater war einer! -- haben niemals Schätze sammeln können. Was
hatte ich nun gelernt, was konnte ich thun? Allerlei und doch nichts
Rechtes, es war so viel halbes Wesen dabei, wie das so oft bei höheren
Töchtern ist -- und damals war mit den Mädchenschulen nicht viel zu
machen, und an Examen dachte kaum ein Mensch. Eine Stelle in irgend
einem reichen Haushalt hätte sich am Ende für mich gefunden, aber dann
hätte ich mich von dem kleinen Jungen trennen müssen -- und wohin mit
ihm? Ich mußte das Leben jetzt ernst nehmen, an die Zukunft denken
und auch den kleinen Bruder anders anfassen als bis dahin -- mit dem
Spielzeug war es für mich vorbei! Also nahm ich nun in Gottes Namen
alles an, was sich mir irgend bot, ich gab Klavierstunden, ich stickte
für Fremde, ich unterrichtete ein paar kleine Mädchen im Lesen und
Schreiben -- es wurde alles damals schlecht bezahlt, und es wollte und
wollte nicht reichen! Mein Vater war ein vielseitig gebildeter Mann
gewesen, er hatte sich viel um mich bekümmert und mir Geschmack für
allerlei geistige Nahrung beigebracht, von der ich jetzt so gut wie
nichts mehr zu kosten bekam. Es ist sehr, sehr schwer, gute Lektüre,
anregende Unterhaltung und jeden, auch den bescheidensten, Kunstgenuß
zu entbehren -- Sie sind sicher im Wohlleben aufgewachsen und werden
das kaum verstehen können --«

Die junge Frau schüttelte den Kopf.

»Ich bin nicht im Wohlleben aufgewachsen!« sagte sie leise -- dann, mit
einer leichten Handbewegung, wie um etwas Überflüssiges beiseite zu
thun: »Ich bitte -- weiter!«

»Ja, und so wäre ich denn oft verzagt, wer weiß, gar zusammengebrochen,
ohne den kleinen Bruder. Ein Geschöpf, das auf uns angewiesen ist! Ein
Wesen, dem wir alles sein müssen, das ohne uns nicht bestehen kann! Sie
sind Frau und Mutter, Sie werden mich begreifen können --«

Ein schwerer, nachdenklicher Blick aus den schönen, grauen Augen
wanderte dort hinüber, wo das kleine Mädchen im Grase bei den Blumen
kniete.

»Und er war so hilflos, so ganz allein nur für mich da, wie ich für
ihn, wir hatten gar keine Verwandten. Ins Waisenhaus hätte er müssen,
wäre ich nicht gewesen. Ich frage mich heute oft: war er wirklich so
ganz anders als Kinder seines Alters sonst, oder kam er nur mir so
vor? Er war ein fleißiges, ein, ich möchte sagen, rechtschaffenes
Kind. Nie aß er unbekümmert das auf, was ich ihm vorlegte -- er
beobachtete, ob auch ich genug hatte, dann erst langte er zu. In der
Schule entwickelte er einen stillen Ehrgeiz, er hatte sich's von mir
angewöhnt, schon als kleiner Junge, zu sagen: Ich muß vorwärts! Und
vorwärts kam er. Gott, wenn ich an die stillen Winterabende zurückdenke
-- draußen ein Schneesturm und pfeifender Wind, und wir beide in
unserem niedrigen Stübchen bei der kleinen Lampe, ich mit meiner
Weißstickerei, er mit seinem Cornelius Nepos, den er laut lernte -- und
ich lernte mit!«

Das alte Fräulein sah mit feuchten Augen zu den sonnenbeschienenen
Schneebergen hinauf.

»Da sind Sie wohl mit der Zeit eine sehr gelehrte Dame geworden?«
fragte Frau Doktor Schott lächelnd.

»Ich habe viel vergessen seitdem! Damals aber -- ja, da konnte ich
meinen Horaz brav übersetzen, und wenn mein Walter aus der Ilias
vorlas, dann hab' ich alles gut verstanden! Das waren Zeiten! Arm, wie
wir waren ... das waren doch Zeiten!«

»Und der Eindruck des Nathan?«

»O -- großartig, sage ich Ihnen! Wie die Erzählung von den drei Ringen
kam -- _das_ Gesicht vergeß ich mein Lebtag nicht! Und dann Nathans
Gespräch mit dem Klosterbruder -- Sie erinnern sich -- da haben wir
beide geweint, nur daß _er_ sich schämte, es zu zeigen, und ich nicht!
Wie ich nur Ihnen all' das so erzählen kann! Es muß Ihr Gesicht sein,
das mir's vom ersten Tage angethan hat.« --

»Und ich freue mich dessen! Aber von dem Bruder will ich alles wissen,
liebes Fräulein Hartwig! Jemand, der eines andern sympathischen
Menschen ganzer Lebensinhalt ist, soll mich doch wohl interessieren
dürfen!«

»Ganzer Lebensinhalt! Damit haben Sie es getroffen! Das ist das Wort!
Als er ein Knabe war, habe ich das nicht so gefühlt, obgleich er mir
immer mehr ins Herz wuchs. Es ist doch erst allmählich so gekommen,
als _ich_ aufhörte, immer nur die Gebende, _er_ der Nehmende zu sein!
Jetzt, seit Jahren schon, ist es umgekehrt: _er_ giebt, und _ich_
nehme, und muß immer nur abwehren, nicht zuviel nehmen zu müssen!«

»Was ist aus ihm geworden? Hat er studiert?«

»Ja, er ist Arzt geworden! Die Studienjahre waren wohl schwer --
pekuniär, meine ich -- aber dann ... seine Professoren haben sich alle
für ihn interessiert, und wie ist er fleißig gewesen! Unvernünftig
fleißig, sage ich Ihnen, Frau Doktor! Ich habe immer nur zu mahnen und
zu bitten gehabt. Die Examina natürlich glanzvoll, die Dissertation
Aufsehen erregend -- ich bei alledem wie im Fieber ... nicht, daß ich
einen Augenblick am günstigen Ausgang zweifelte, aber nun war doch die
Entscheidung über das ganze Schicksal da -- der Beruf, das wichtigste
für einen Mann -- und ich hatte mich die ganze Zeit zuvor etwas
überangestrengt, die Nerven spannten aus. Ich setzte all meine Kräfte
ein, um ja nicht krank zu werden -- es half mir nichts, ich wurde doch
krank, aber mein junger Doktor der Medizin hat mich kuriert!«

»Und jetzt, nicht wahr, ist er ein gesuchter und geachteter Arzt in
Stettin?«

»Sehr gesucht und sehr geachtet -- zu sehr, möchte ich sagen. Schon
Professor -- und nun die große Praxis! Wenn ich so zurückdenke und sehe
mich jetzt um! Wir haben eine schöne große Wohnung mit Garten, in dem
das chemische Laboratorium steht -- und prächtig alles eingerichtet --
viel zu viel Bedienung nur, aber er läßt es ja nicht anders! Ich soll
absolut gar nichts thun, muß leben wie eine Prinzessin. Und jetzt hat
er mich hierher geschickt, ganz diktatorisch, nur Arzt, nicht Bruder!
Mein nervöses Kopfleiden brauche Gebirgsluft und damit Punktum. Mein
Gott, ja, das Kopfleiden _habe_ ich, und ich fürchte, ich muß es auch
behalten bis an mein seliges Ende -- was ist denn an mir alten Person
noch viel herumzudoktern? Wenn er es aber für notwendig hält -- ich
müßte nach China gehen, wenn er es für gut ansähe ... ja, solch einen
eisernen Willen hat er!«

»Sieht er Ihnen ähnlich?«

»Walter -- mir? Ach, Gott bewahre, er sieht viel besser aus als ich!
Das heißt, sie lachen mich oft in Stettin aus und sagen, hübsch könnte
man ihn doch nicht nennen! Nun, ich weiß nicht! Soll denn ein Mann
mit solch' großer, guter Figur, mit solchem bedeutenden Gesicht nicht
hübsch sein? Es ist wahr, um die Schläfen herum wird er schon grau,
und er ist kaum vierzig Jahre alt! Ich habe mein weißes Haar freilich
noch früher bekommen -- das war im Jahr siebzig, als er, kaum von der
Schulbank herunter, als Freiwilliger in den französischen Krieg mitging
-- gar nicht zu halten, all' meine Angst und mein Flehen half nichts!
Ich hab' ihn ja wieder bekommen, Gott sei ewig dafür gedankt, aber
aus der Sorge um ihn werde ich zeitlebens nicht herauskommen! Er ist
jetzt _auch_ angegriffen -- kein Wunder bei seiner Thätigkeit und den
fachwissenschaftlichen Arbeiten, die er noch übernimmt -- und doch ist
er dies Jahr nur vier Wochen in Norderney gewesen, das ist die ganze
Sommerfrische, die er sich gegönnt hat! Wie hab' ich ihn gebeten,
mich von hier abzuholen, ein paar Wochen noch hier zu verweilen!
»Vielleicht!« sagte er, aber das kenne ich schon! Steckt er erst einmal
wieder in seiner Arbeit, dann läßt sie ihn sobald nicht mehr los!«

»Und er hat nie daran gedacht, Ihnen eine junge Schwägerin ins Haus zu
bringen?«

»Ob er daran gedacht hat, kann ich nicht sagen, er ist sehr
zurückhaltend in der Beziehung ... _gethan_ hat er's wenigstens nicht.
Ach, und ich wäre so glücklich! Denn was ist eine alte Schwester gegen
eine junge Frau! Er lacht, wenn ich das zu ihm sage, er behauptet
immer, wir wären ein höchst passendes Paar und sehr glücklich
verheiratet. Ich quäle ihn jetzt nicht mehr damit -- wissen Sie,
liebste Frau Doktor, vierzig Jahre sind bei einem Mann doch schon ein
bedenkliches Alter! Ab und zu frag' ich ihn wohl noch einmal: »Walter,
gefällt dir denn die und die nicht?« Dann nickt er ganz vergnügt und
sagt: »Gewiß -- sehr gut --« aber wenn ich ihn dann bedeutsam ansehe,
lacht er mich aus und sagt: »Lottchen, heiraten _ist_ nicht!« Er geht
auch immer seltener zu Gesellschaften, obgleich er oft eingeladen
wird. -- So nach und nach such' ich mich mit dem Gedanken vertraut zu
machen, daß das so bleibt, wie es ist, wenn's mir auch bitter leid
thut -- auch um die Neffen und Nichten, die ich haben könnte! Ich habe
solch' kleine Geschöpfe zu lieb, und mein Bruder ist ein vollständiger
Kindernarr, er ist ja auch ein berühmter Kinderarzt, kein ernstlicher
Fall von Kinderkrankheit, da man ihn nicht zu Rat zieht, und wie viele
von den süßen kleinen Wesen hat er schon gerettet und von den Eltern
überschwänglichen Dank geerntet!«

Fräulein Charlotte, die, von dem Gegenstand fortgerissen, immer
eifriger und fließender gesprochen hatte, bemerkte hier zu ihrem
Staunen, daß sich die schönen Augen ihrer Zuhörerin bei ihren letzten
Worten mit plötzlichen schweren Thränen gefüllt hatten. Das alte
Fräulein hielt bestürzt inne -- sie hätte sich gern entschuldigt, wußte
aber nicht recht, wofür. Frau Melitta legte ihr leise die Hand auf den
Arm.

»Nichts -- bitte beachten Sie das nicht! Ich danke Ihnen, daß Sie mir
von Ihrem Leben erzählten -- ich könnte Sie beneiden -- schwer und
sorgenvoll, wie es vielfach gewesen ist! Es war doch _Leben_, und Sie
haben ein schönes Ziel erreicht! Ich hoffe, wir haben uns nicht zum
letztenmal so eingehend unterhalten. Für jetzt muß ich Ihnen Lebewohl
sagen! Erna! Komm' zu mir, mein Kind, wir müssen gehen!«

Die Kleine kam herbeigesprungen, beide Fäustchen voll Blumen, wahllos
abgerissen, die meisten mit zu kurzen Stielen. Sie legte ein Sträußchen
in Fräulein Hartwigs, das andere in ihrer Mutter Schoß.

»Da!« sagte sie mit einem frohen Aufatmen. »Eins für Mutterle, eins für
Tante!«

»Vielen Dank, kleine Erna!« Charlotte zog das Kind an sich und küßte
es. »Pflückst du denn aber für deinen Papa kein Sträußchen?«

Das Kind schüttelte so energisch sein Köpfchen, daß ihm die dunklen
Locken um die Stirn tanzten.

»Nie! Der mag das nimmer! Hat die Blumen nicht lieb. Gelt, Mama, jetzt
kommt der Papa bald heim von dem Ding, was er trinken gegangen ist?«

Die beiden Damen lachten.

»Mein Mann ist zum Frühschoppen gegangen zu einem Universitätsfreund,
den er gestern hier zufällig getroffen hat. Erna kann das Wort nicht
behalten!«

»Schmeckt das schön -- der Frühschoppen? So wie Schokolade mit
Schlagsahne?«

»Ganz anders, Herzblatt. Jetzt komm' aber, die fremden Onkel und Tanten
wollen alle zum Frühstück zu uns herüberkommen, und wir müssen uns noch
schön machen. -- Papa will das so!«

»Eins von meinen weißen gestickten Kleidern und die große rosa
Schleife, gelt?«

»Ja, ja, du kleines Fragezeichen. Sag' Tante adieu!«

Erna stellte sich auf die Fußspitzen und hob beide Ärmchen zu Charlotte
empor, um sich küssen zu lassen.

»Adieu, mein süßes Kind! Auf baldiges Wiedersehen!«

»Du kommst auch zum Frühstück, gelt?«

»Gewiß, komme ich!«

Es war dem alten Fräulein warm geworden bei den Erzählungen von
ihrem Bruder, bei der herzlichen Teilnahme der schönen Frau und der
Zutraulichkeit des Kindes. Sie blieb noch eine kleine Weile auf ihrer
Bank sitzen, den zusammengeklappten »Nathan« auf den Knieen, und ließ
ihre Augen gerührt und entzückt über die schöne Gebirgswelt, inmitten
deren sie sich befand, hinwandern. Es war ihr so dankbar und glücklich
zu Mut, das Leben war so schön, die Natur so köstlich -- und wie gut
waren die Menschen! Hätte sie noch ihren Walter hier -- aber nein, das
wäre zuviel Glück gewesen!

Langsam stand sie endlich auf und stieg abwärts. Sie hatte
beschlossen, sonntägliche Toilette zu machen und sich ihr Frühstück im
Speisesaal an einem Seitentischchen servieren zu lassen; es war doch
kein Unrecht, wenn sie ihre Beobachtungen zu machen wünschte -- die
reizende Frau, die so viel von Walter hören gewollt, hatte sich ihr
förmlich ins Herz gestohlen.

Als Fräulein Charlotte eine knappe halbe Stunde später den Speisesaal
betrat, waren die Fremden angekommen: Doktor Schotts Freund, Landrat
Rothe, ein kleiner, runder, beweglicher Herr, ein wenig kahl bereits,
ein vergnügliches, blondbärtiges Gesicht mit lustig zwinkernden Augen
-- die Gattin hatte ein unbedeutendes Allerweltsgesicht, und ihre
Eltern waren zwei behäbige, spießbürgerliche Provinzler, brav und
bieder ohne Zweifel, aber ohne eine Spur von Interesse zu erregen.
Rothe der jüngere war entschieden die repräsentabelste Figur von allen:
fast so groß wie Doktor Schott -- stramme Haltung, der man den Militär
augenblicklich ansah, ein gescheites, etwas spöttisch dreinblickendes
Augenpaar, Hände und Bart sorgfältig gepflegt. Der Frühschoppen schien
auf Leutnant Rothe nicht ohne Einfluß geblieben zu sein, ebensowenig
auf Doktor Schott, dessen Stirn gerötet war und in dessen Augen ein
eigenes Flackern glimmte -- oder kam es Fräulein Hartwig nur so vor? --
Ihr geräuschloses Eintreten wurde von niemand beachtet, alle standen in
lebhaftem Gespräch bei einander. Resi hatte den Tisch aufs einladendste
gedeckt und schleppte jetzt eben ein umfangreiches Tablett mit Flaschen
und Gläsern heran.

»Ich habe sie an strenge Pünktlichkeit gewöhnt!« hörte Charlotte, die
sich still im Rücken der Gesellschaft niedersetzte, den Doktor in
seinem gewohnten diktatorischen Ton sagen. »Und ich bin überzeugt --
ah, hier ist sie schon! Du gestattest, liebe Melitta: Herr und Frau
Landrat Rothe, Herr und Frau Kommerzienrat Brandt, Herr Leutnant Rothe!«

Der alte Herr stutzte sichtlich, der Landrat setzte sich den Zwicker
mit offenkundiger Bewunderung über den zwinkernden Äuglein fest, der
Offizier nahm die Hacken zusammen und stellte sich stramm in Positur --
Frau Melittas Erscheinung hatte Erfolg.

Aber sie verdiente ihn auch! In dem langschleppenden schwarzen Gewande,
dessen Spitzenärmel und herzförmiger Ausschnitt den prachtvoll
geformten Hals, die weißen Arme zum Teil frei ließen, leuchtete ihre
blonde Schönheit so zart, zu gleicher Zeit so wirkungsvoll hervor, wie
ein lichtes Kleinod in dunkler Fassung. Nur ein paar weiße Rosen hatte
sie seitwärts am Kleide befestigt -- sie war so einfach, und in dieser
Einfachheit so einzig schön!

»Ich bin hoch erfreut, meine verehrte gnädige Frau -- in der That hoch
erfreut!« versicherte der Landrat im glaubwürdigsten Ton, um gleich
darauf seinem Freund, dem Doktor, ein humoristisches: »Du Mordskerl
du!« zuzuraunen.

Die Stimmung ging in hohen Wogen. Erna mußte ihren Knicks machen, wurde
von den Damen nach Gebühr laut bewundert und reizend gefunden, von den
Herren mit Kuchen beschenkt und endlich fortgeschickt. Das Gespräch war
sehr heiter, der Leutnant sprach beinahe unausgesetzt und verwandte
kein Auge von seiner schönen Nachbarin. Der Wein wurde nicht geschont,
Resis Flaschen wurden schnell leer.

Als nach einer guten Weile die Gesellschaft zum Aufbruch rüstete und
ein neues Beisammensein verabredet wurde, neigte sich Doktor Schott
zu seiner Frau herab, um allem Anschein nach flüsternd mit ihr Rat
zu halten. Niemand als Fräulein Charlotte auf ihrem unbeachteten
Seitenplatz konnte den heißen verzehrenden Blick sehen, den er auf die
schlanke Gestalt, das süße Gesicht richtete. Seine Augen loderten in
einem wilden Feuer, während seine Hand sich so fest um die Taille der
jungen Frau legte, daß die weißen Rosen unter seinem Griff auf einmal
entblätterten. -- Und da sah die stille Beobachterin, wie das Gesicht,
das eben noch so freundlich gelächelt hatte, blaß wurde bis in die
Lippen hinein, wie es die schöne Gestalt gleich einem Schauer überlief
und ein Ausdruck mühsam unterdrückten Widerwillens in den Augen
erwachte, während Melitta rasch zurücktrat. --

Im Vestibül traf Charlotte auf Fräulein Rosa Hesse, die ihr voller
Emphase entgegenrief: »Sie Beneidenswerte haben dabei sein können,
und ich habe von nichts gewußt! Sie müssen mir genau, haarklein alles
erzählen, wie es war, Sie kommen ja soeben von den Glücklichen!«



3.


Es vergingen ein paar Tage. Sie brachten köstliches, sommerwarmes
Wetter und eine ganze Reihe von Ausflügen, die das Ehepaar Schott
mit den Fremden unternahm. Rothes waren noch nie hier gewesen, sie
wünschten in einem gedrängten Auszug alles schönste und sehenswerteste,
was um den reizenden Gebirgsort herumlag, kennen zu lernen, und Doktor
Schott machte den Cicerone. »Die Leute haben ein Glück, einen Treffer
-- es ist zum Beneiden!« äußerte Fräulein Hesse mehr als einmal. »Einen
besseren Führer als unseren Doktor kann es überhaupt nicht geben -- es
muß ein idealer Hochgenuß sein, mit ihm Gebirgstouren zu machen. Wenn
er mich nur ein einziges Mal dazu auffordern wollte -- mit Wonne ging
ich mit ihm!« --

Es war richtig, Doktor Schott kannte die Gegend genau, er wußte
die hübschesten Wege, die großartigsten Aussichtspunkte zu finden
-- aber er wanderte so energisch und so ohne jede Rücksicht auf
die Leistungsfähigkeit seiner Mitmenschen darauf los, daß Rothes
Schwiegereltern schon nach zwei Tagen dem »idealen Hochgenuß«
entsagten, von ihm geführt zu werden. Sie erklärten, sie wären ältere
Leute, die solche Parforcetouren nicht mehr leisten könnten, und wenn
es keine Maultiere oder Sänften gäbe, um auf die gepriesenen Berggipfel
hinaufzukommen, dann müßten sie ergebenst danken, und sie rieten ihren
Kindern unter vier Augen an, das gleiche zu thun, denn mit dem Doktor
mitzulaufen, das sei ein Ding der Unmöglichkeit, man könne mindestens
eine Lungenentzündung davon haben!

Diese Mahnung zu befolgen, ging aber dem gutmütigen Landrat, der
sich dem festen Willen seines Freundes gänzlich untergeordnet hatte,
gegen den Strich. Er beschwichtigte seine, gleichfalls zur Opposition
geneigte kleine Frau, rieb sich allabendlich die schmerzenden Kniee
und Füße mit allerlei Salben und Wässern ein und that früh morgens
tapferer, als ihm eigentlich zu Mute war, denn er war ein bequemer
Herr, und Strapazen waren ihm sonst ein Greuel. Aber, lieber Himmel,
Schott meinte es wirklich so gut und opferte sich auf für sie alle
-- man konnte ihn doch zum Dank dafür nicht vor den Kopf stoßen und
sich obendrein noch von ihm auslachen und verspotten lassen! Und wenn
diese zarte, schöne Frau solche Anstrengungen aushalten könne -- zum
Teufel, dann müßte man das doch auch fertig bringen! -- Der Bruder
Leutnant sagte kein Wort, der stand jeden Morgen pünktlich um fünf Uhr
im tadellosen Kostüm des Salontirolers, den gewaltigen Alpenstock in
der Hand, bereit und bewunderte pflichtschuldigst mit Ausrufen, wie:
»Erhaben -- in der That!« oder: »Einfach großartig!« alles, was ihm
gezeigt wurde, obgleich der Sinn für Naturschönheiten nur schwach bei
ihm entwickelt war -- seine Begabung lag nach einer anderen Seite! Er
hatte sich mit dem ersten Blick in Melitta Schott verliebt, er wäre, um
in ihrer Gesellschaft sein zu können, blindlings auf den Chimborasso
geklettert, wenn selbiger gerade in der Nähe gewesen wäre. Die schöne
Blondine munterte ihn zwar mit keinem Wort, mit keinem Blick auf, aber
der Leutnant war jetzt gerade so lyrisch und anspruchslos gestimmt
und begnügte sich mit ihrer gelassenen Freundlichkeit ... er hatte
sehr verschiedene Stimmungen in seinem abwechslungsreichen Dasein zu
verzeichnen.

Charlotte Hartwig sah jetzt wenig von ihrer jungen Freundin, nur des
Abends traf man dann und wann, jedesmal im größeren Kreise, zusammen.
Es bestand aber ein stilles Einverständnis zwischen den beiden Damen
seit jenem eingehenden Gespräch am Sonntagmorgen. Sie nickten einander
stets besonders freundlich zu, tauschten oft Blick und Lächeln,
plauderten zusammen, und wenn es nur ein paar Minuten waren, und
es focht das alte Fräulein nicht das mindeste an, als sie bemerken
mußte, daß Doktor Schott den herzlichen Verkehr seiner Gattin mit ihr
offenbar mißbilligte und denselben, sobald es nur irgend thunlich war,
unterbrach oder verhinderte. Ihm schienen die klugen, stillen Augen der
alten Dame unangenehm zu sein, er fixierte sie ein paarmal von seiner
stattlichen Höhe herab mit einem hochmütigen Staunen, als wollte er
sie fragen, was sie eigentlich von ihm wünsche -- ein Benehmen, das
Charlotte keinen Augenblick aus der Fassung brachte. Sie beachtete
den imposanten Doktor gar nicht und freute sich nur immer, ihren
Liebling zu sehen, den sie von einem Tage zum anderen mit heimlicher
Sorge musterte: das süße Gesichtchen sah so blaß und müde aus, und die
dunklen Schatten um die Augen vertieften sich -- wie konnte denn auch
dieser Mann das zarte Geschöpf so rastlos und rücksichtslos abhetzen,
sie von einer Gebirgspartie zur anderen jagen, da er doch sehen mußte,
daß es sie ersichtlich angriff? Charlottens nervöses Kopfweh hatte
nachgelassen, aber in ihrem Gemüt konnte sie nicht zur Ruhe kommen
-- ihr Walter schrieb auch so kurze Briefchen, herzlich zwar, und
immer mit der Mahnung, sie solle sich recht pflegen und um Gottes
willen nicht mit dem Gelde sparen -- aber von ihm selbst, von seinem
Leben stand bitter wenig in den knappen Postkarten zu lesen, und die
zärtliche Schwester, das wußte er recht gut, interessierte sich doch
für alles, was ihn anging!

Ein herrlicher Vormittag! Die Touristen waren in aller Frühe
aufgebrochen, sie hatten heute eine sehr ermüdende Gletscherpartie vor
sich und wollten zur Nacht gar nicht heimkehren. Fräulein Charlotte
freute sich des köstlichen Wetters und eines vorzüglich geschriebenen
Buches, das sie im Garten las: Michelangelos Leben von Herman Grimm,
eine anregende, höchst fesselnde Lektüre, in die sich die Dame mit der
ihr eigenen »Andacht« vertiefte.

Ein Stückchen von ihr entfernt, gerade unter einem spätblühenden
Rosenstrauch, saß Erna mit ihrer Puppe im Arm, von Friederike
beaufsichtigt. Das Kind, in dessen Nähe Charlotte sonst schwer zum
Lesen kam, weil es die Tante beständig etwas zu fragen hatte, saß heute
still da, es plauderte und lachte auch nicht mit seiner Puppe, und der
kleine Wagen, den es sonst nicht müde wurde, mit Sand und Steinchen zu
füllen, stand leer im Wege.

Fräulein Hartwig sah gerade zufällig von ihrer Lektüre auf, als die
Hauswirtin eilig bei der Kleinen vorüberkam, ihr mit einem freundlichen
Scherzwort eine schöne, saftige Birne in den Schoß warf und dann rasch
weiterging.

Erna hatte nur ein wenig das Köpfchen gehoben, ein leises: »Danke«
gesagt und hielt jetzt die verlockende Frucht in der Hand, ohne
hineinzubeißen, ohne sie auch nur weiter anzusehen.

Augenblicklich legte Charlotte das Buch hin und war mit wenigen
Schritten neben dem Kinde.

»Nun, Mäuschen, freust du dich nicht über deine schöne Birne?«

Die Kleine wiegte wie zweifelnd den Kopf hin und her. »Magst du sie
haben?« fragte sie zurück.

»Nein, ich dank' dir, Liebchen! Oder wollen wir sie zusammen
verspeisen, was meinst du?«

Wieder Kopfschütteln.

»Sieh mich einmal an, Erna!«

Das Kind hob gehorsam sein Gesichtchen empor -- es war sehr rot, und
die sonst leuchtenden Augen hatten einen stumpfen Blick.

»Friederike, was ist mit dem Kinde? Es sieht ja ganz verändert aus!«

Friederike strickte gleichmäßig an ihrem Strumpf weiter. »Ich finde
nicht, gnädiges Fräulein. Erna ist wie immer!«

»Hat sie denn in der Nacht gut geschlafen?«

»Sehr gut!«

»Aber sie scheint keinen Appetit zu haben!«

»Sie wird gestern Abend zu viel gegessen haben!«

Fräulein Hartwig wandte sich kopfschüttelnd von Friederike ab. Sie
hatte die gemessene, kaltherzige Art des Mädchens nie gemocht und auch
einmal zu der jungen Frau eine Bemerkung darüber gemacht. Diese hatte
bekümmert ausgesehen und in gedrücktem Ton erwidert, ihr Mann habe
Friederike gemietet, weil sie gute Zeugnisse besitze und ihm geeignet
scheine.

»Thut dir etwas weh, Liebling?«

»Die Stirn ein bissel!«

»Willst du zu Tante auf den Schoß?«

Erna nickte und ließ sich willenlos emporheben. Sie lehnte das Köpfchen
gegen Fräulein Charlottens Brust und schloß die Augen.

»Das ist doch kein gesunder Zustand bei einem Kinde, wie dies, das
sonst lauter Lust und Lachen ist und aus dem Laufen und Springen
nicht herauskommt! Wie heiß das Köpfchen sich anfühlt! Was meinst du,
Mäuschen, möchtest du denn in dein Bett?«

»Weiß nimmer.«

Charlotte sah sich ratlos um. Gerade kam wieder die Hauswirtin
eilfertig aus der Thür.

»Frau Eigener, auf einen Augenblick, bitte! Sagen Sie doch, giebt es
hier im Ort einen Arzt?«

»Wir haben schon einen, gnä' Fräul'n, aber der ist jetzt nach München,
da haben's ein Kongreß oder wie man's heißt. Vertreter hat er kein'
g'funden -- bei uns kommt halt selten was von Krankheit!«

»Und wo wäre der nächste Arzt zu finden?«

»Der nächst'? Drei starke Stund'n droben im G'birg. Haben gnä' Fräul'n
Schmerzen?«

»Ich nicht -- mir will scheinen, die Kleine ist krank!«

»O, die, das herzig' Hascherl! Was hast denn, Mädi, gelt? Wird sich
haben 's Magerl bissel überladen -- aber wegen dem brauchen gnä'
Fräul'n nicht sorgen: der Herr Papa sind ja selber ein Doktor! Und wann
er heut' Abend noch nicht da ist -- ich koch' halt mein Thee, mein'
Wurzenthee, der macht's Herzel wieder g'sund, der hilft für alles, 's
ist schon wahr -- für alles!«

Diese treuherzige Versicherung sollte sich nicht bewahrheiten. Das
Kind war matt und unlustig, weigerte sich, zu essen, gab kaum Antwort,
wenn man zu ihm sprach, und zeigte nur Neigung, sich niederzusetzen
und den Kopf anzulegen. Ab und zu öffnete es die heißen Augen und
sagte kläglich: »Mama!« Von Friederike wollte es nichts wissen, es
blieb beinahe den ganzen Tag bei Fräulein Charlotte. Den vielgerühmten
Thee, den Frau Eigener selbst heraufbrachte, trank es, auf Charlottens
freundliches Zureden, gehorsam aus, aber die kleinen Händchen fühlten
sich brennend heiß an, und der Blick blieb trübe.

Am anderen Morgen hatte sich der Zustand wenig geändert. Friederike
behauptete, die Kleine habe ganz gut geschlafen, und bestand darauf,
sie aufzunehmen und anzukleiden -- niemals würde Herr Doktor erlauben,
Erna wegen einer solchen Bagatelle im Bett zu halten. Charlotte
schüttelte stumm den Kopf dazu, sie wußte sich keinen Rat. Nach ihrer
Meinung war das Kind krank und bedurfte des Arztes -- vielleicht
aber war sie zu ängstlich, und es handelte sich wirklich nur um eine
Magenverstimmung, die ihre Zeit ausdauern mußte! -- Der schöne, goldene
Sommertag schlich so hin. Das alte Fräulein hatte keinen Genuß und
keine Ruhe bei ihrem interessanten Buch, sie mußte an das Kind denken.
Von ihrem Spaziergang kam sie viel rascher als sonst zurück -- die
Sorge um das Kind trieb sie heim. Das kleine Geschöpf saß im Garten,
den Kopf gegen Friederikes Kniee gelehnt, die Augen geschlossen. Auf
Fräulein Hartwigs Frage, warum das Mädchen die Kleine nicht auf den
Schoß nehme, hieß es: »Herr Doktor haben das verboten -- -- das
verweichlicht die Kinder!« -- Hier wurden die Vorschriften des Herrn
buchstäblich befolgt, das sah man zur Genüge. -- Als Erna die bekannte
Stimme hörte, schlug sie die Augen auf und murmelte wieder sehnsüchtig:
»Mama!« Ohne ein Wort weiter an Friederike zu richten, setzte sich
Charlotte neben sie auf die Bank, hob das Kind auf ihre Kniee und ließ
es sein Köpfchen gegen ihre Schulter legen. Erna seufzte erleichtert
auf, klammerte ihre heißen Fingerchen um Fräulein Hartwigs Hand und
blieb regungslos sitzen.

So kam endlich der Abend heran, und die Gebirgswanderer stellten sich
ein -- sichtlich sehr ermüdet und, wie es schien, ziemlich verstimmt.
Frau Rothe stützte sich offenbar schwer erschöpft auf ihres Mannes Arm
und erklärte, nichts mehr sehen und genießen zu wollen -- sie müsse nur
Ruhe, endlich Ruhe haben! Diesmal stimmte ihr der Landrat ohne weiteres
zu, augenscheinlich that ihm seine Frau leid, und er zeigte sich mit
den eigenmächtigen Dispositionen seines Freundes Schott heute nicht so
einverstanden wie sonst, denn sein Dank kam kurz und kühl heraus, und
sein schwerfälliger hinkender Gang bewies zur Genüge, daß auch ihm die
forcierte Fußtour schlecht bekommen war. Der Leutnant -- nicht mehr so
kokett und adrett anzusehen, wie am gestrigen Morgen -- wich nicht von
Melittas Seite und fragte immer wieder, ganz leise, damit es Schott nur
ja nicht hörte, ob die gnädigste Frau sich auch wirklich wohl fühle
-- die gnädigste Frau, das wisse er, könne ja außerordentlich viel
leisten und habe einen ganz ungewöhnlich starken Willen, eine geradezu
bewunderungswürdige Selbstbeherrschung -- aber die Gnädige sei so
blaß, und das wäre am Ende nur natürlich, denn diese Parforcetour --
anders könne man sie in der That nicht nennen -- hätte auch robustere
Konstitutionen als die einer Dame angreifen können. Immer wieder
antwortete die junge Frau, ihr sei ganz wohl, es dürfe sich niemand um
ihretwillen beunruhigen -- aber sie sprach schließlich ganz mechanisch
dasselbe und wartete nur im stillen ungeduldig darauf, daß die Fremden
endlich in ihr Hotel gingen -- es fiel ihr auf, daß ihr Töchterchen ihr
nicht, wie sonst, entgegengesprungen kam -- hatte Friederike denn heute
ausnahmsweise das Kind so früh zu Bett gebracht?

Doktor Schott stand mit seinem überlegenen Lächeln, sich den Bart
streichend, da, er schien an der ganzen übermüdeten Gesellschaft recht
seine Freude zu haben. Ihm fehlte nichts, er hielt sich aufrecht, wie
immer, die ganze Tour war ihm ein Kinderspiel gewesen. Lächerlich, was
das alles für weichliche, entnervte Menschen waren -- konnten nicht
einmal ein paar Berge ersteigen! Da war er aus anderem Stoff, er kannte
keine Nerven, hatte sich von früher Jugend an gehörig abgehärtet und
machte sich einfach lustig über die Geschichte von der verschiedenen
Beanlagung und körperlichen Differenz des Menschen. Sie sollten nur
vernünftig leben, den Körper gehörig stählen, dann würde man schon
sehen! Er hatte Medizin studiert und Naturheilkunde -- er mußte es doch
wahrhaftig wissen! Nun, seine eigene Frau würde er sich allmählich noch
zum Genossen heranziehen, sie war auf gutem Wege, das Klagen hatte sie
sich schon vollständig abgewöhnt, mit der Zeit würde sich noch die
Freudigkeit einfinden, die er vorläufig noch an ihr vermißte!

Er lächelte spöttisch auf das zusammengebrochene landrätliche Paar
herab und hatte sein Vergnügen daran, die beiden immer wieder durch
eine erneute Frage oder Beantwortung zurückzuhalten, sowie auch seine
Frau, der die Ungeduld aus den Augen sah. Der Leutnant war ins Haus
gestürzt und kam mit ein paar gefüllten Weingläsern heraus -- die Damen
müßten sich durchaus vorerst ein wenig stärken, seine Schwägerin habe
noch ein Stück zu gehen bis zu ihrem Hotel. Nach dem Doktor sah er
sich kein einziges Mal um, während er seinen Labetrunk austeilte; der
Mann war in seinen Augen roh und herzlos, ein paar harmlose Leute, die
die Gegend nicht kannten, so ohne weiteres in die Berge zu schleppen
und dann noch hier zu stehen und spöttische Mienen zu ziehen und so
unausstehlich maliziös zu lächeln! --

Endlich verabschiedete man sich voneinander -- Melitta hastete die
Treppenstufen empor und that, als hörte sie es nicht, daß ihr Mann in
zurechtweisendem Ton ihren Namen rief.

In dem kleinen Hausflur trat ihr Charlotte Hartwig entgegen.

»Grüß' Sie Gott, liebste Frau Doktor -- wie gut, daß Sie wieder hier
sind! Soeben habe ich Ihre Kleine ins Bett gelegt, sie kommt mir schon
seit gestern nicht recht frisch vor -- nein, nein, Sie dürfen mich
nicht so erschrocken ansehen! Friederike meint ja, es sei überhaupt gar
nichts, und vielleicht hat sie auch recht, und ich bin zu ängstlich
-- sehen Sie, es sind nun schon gar zu viele Jahre her, seit ich bei
meinem Walter Kinderkrankheiten behandelt habe!«

Die junge Frau hatte gar nicht zu Ende gehört, sie ergriff Fräulein
Charlotte bei der Hand und zog sie hinter sich her in das Stübchen,
in dem Erna lag. Friederike saß mit dem Strickstrumpf programmmäßig
neben dem kleinen Bett und begrüßte ihre Herrin mit pflichtgemäßer
Höflichkeit.

»Das gnädige Fräulein hat angeordnet, daß Erna zu Bett soll -- ich habe
mir nicht erlauben können, dem gnädigen Fräulein zu widersprechen.
Erna hat gestern und heute sehr wenig gegessen und nicht viel Lust zum
Spielen gezeigt -- ich nehme an, sie hat sich den Magen verdorben!«

Melitta beugte sich tief über das Bettchen des Kindes, das in einem
unruhigen Halbschlaf lag.

»Der Atem kommt so stoßweise -- und wie heiß sie ist -- finden Sie
nicht?« flüsterte Melitta.

»Mir kommt das Kind verändert vor, und wenn es nach mir ginge, so
schickten Sie zum Arzt, und wäre es nur, um sich Beruhigung zu
verschaffen. Freilich wird das bis morgen bleiben müssen, denn der
hiesige Arzt ist in München, bis zum nächsten Flecken sind es mehr als
drei Stunden, und in einer kleinen halben Stunde ist es finster. Bin
ich aber einfältig!« unterbrach sich plötzlich Charlotte und zuckte,
wie in Geringschätzung ihrer selbst, die Achseln. »Da rede und rede ich
immer vom Arzt und vergesse ganz: Sie haben ja die beste Hilfe bei der
Hand -- Ihr Herr Gemahl ist ja Mediziner und wird sicher --«

Hier verwirrte sich die Rednerin von neuem, denn aus Melittas Augen
traf sie ein Blick, den sie sich nicht erklären konnte -- Furcht und
Widerspruch lag darin, und über allem ein leidenschaftlicher Schmerz,
wie er ein paarmal schon plötzlich und unvermittelt aus diesen schönen
Frauenaugen gesprochen hatte.

Man hörte einen festen Schritt auf der Treppe.

»Ich bitte, bleiben Sie!« flüsterte die junge Frau und faßte
Charlottens Hand noch fester. »Lassen Sie mich nicht allein -- ich
bitte Sie!«

»Aber mein liebes Kind --«

»O, ich bitte Sie!«

»Nun, wo steckt denn Erna?« fragte Doktor Schott noch an der Thür. »Ah,
Pardon -- ich wußte nicht, daß du hier Besuch empfängst, Melitta. Fehlt
dem Kinde etwas? Warum liegt es im Bett?«

»Erna hat entschieden hohes Fieber -- sie ist seit gestern --«

»Nun, wir werden ja sehen! Wie war es, Friederike?«

Das Mädchen wiederholte Wort für Wort ihre Anrede an die junge Frau.

»Wahrscheinlich ist es so, wie Sie sagen. Etwas überladener Magen,
weiter nichts! Diese übertriebene Ängstlichkeit hat gar keinen Sinn!
Wenn man Kinder bei jeder Gelegenheit gleich ins Bett stecken wollte,
hätte man nichts als eine Herde elender Schwächlinge!«

»Sie verzeihen, Herr Doktor!« sagte Charlotte ruhig. »Das Kind hatte
weder zum Umherlaufen noch zum Essen die geringste Lust, es schlief
fortwährend auf meinem Schoß ein. Offenbar ist ihm im Bett am
behaglichsten, es war, meiner Ansicht nach, die einzige Wohlthat, die
man ihm erweisen konnte!«

Der spöttische Zug in Doktor Schotts Gesicht trat stärker denn je
hervor.

»Mein gnädiges Fräulein« -- er betonte das Wort »Fräulein« besonders
scharf -- »Ihre sonstige Welt- und Menschenkenntnis in allen Ehren ...
allein auf dem Gebiet der Kinderkrankheiten dürfte Ihnen am Ende die
Erfahrung fehlen, und Sie verzeihen es mir daher, wenn ich mich Ihrer
Autorität nicht blindlings unterwerfe, sondern es vorziehe, mir als
Arzt ein eigenes Urteil zu bilden. -- Friederike -- die Lampe!«

Melitta war zusammengezuckt, wie wenn ein körperlicher Schmerz sie
träfe.

»Du thust Fräulein Hartwig großes Unrecht an, Udo! Sie hat sich unseres
Kindes so liebenswürdig, in bester Absicht angenommen -- -- wir sind
ihr nur Dank schuldig --«

»Bemühen Sie sich nicht weiter, liebe Frau Doktor!« Charlotte sprach
in demselben gelassenen Ton wie zuvor. »Es genügt mir, von _Ihnen_
verstanden zu werden; Sie wissen, wie herzlich lieb ich Sie und Ihre
Kleine gewonnen habe. Ihren Herrn Gemahl zu überzeugen, kann mir nicht
in den Sinn kommen, und, wenn ich offen sein darf -- es ist mir auch
nicht viel daran gelegen!«

Sie wandte sich zur Thür und hörte noch, wie Doktor Schott, als habe
sie gar nicht gesprochen, in geschäftsmäßiger Weise sagte: »Den
Thermometer, Friederike!«



4.


Die Ehegatten waren allein. Die junge Frau hatte finster die Brauen
gefurcht, ihr liebliches Gesicht sah überraschend ernst und streng aus.
Mit offenbarer Mühe unterdrückte sie eine Bemerkung, die ihr auf den
Lippen schwebte -- -- -- nein, sie mußte erst abwarten!

»Es scheint mir, Melitta,« begann Doktor Schott mit gedämpfter Stimme,
»als suchtest du in letzter Zeit geflissentlich etwas darin, meinen
sämtlichen Weisungen zuwiderzuhandeln. Ich habe dir gesagt, diese
altjüngferliche Weisheit, diese Hartmann oder wie die Person heißt, sei
mir unangenehm, und ich wünschte keinen Verkehr zwischen dir und ihr
-- die Folge davon ist, daß ich sie heute bei dir im Zimmer finde! Was
soll das bedeuten?«

»Einfach das, was ich dir schon oft gesagt habe: daß ich meine eigenen
Sympathien und Antipathien habe, wie du die deinen, und daß ich mich in
meinem Benehmen danach richten werde, ebenso, wie du es thust!«

»Das ist also offener Trotz!«

»Nennst du es Trotz gegen mich, wenn _du deinen_ Neigungen Raum giebst?«

»Ach -- ich und du! Glaubst du etwa, dieselbe Stellung einzunehmen,
dieselben Rechte zu haben, wie ich?«

»Als Mensch gegen Mensch genommen -- ganz gewiß!«

Doktor Schott hob mitleidig die Schultern.

»Du hast dir von all' dem dummen Zeug, das heutzutage geschrieben wird,
über allgemeine Menschenrechte und Frauenbewegung und Gleichstellung
der Geschlechter den Kopf verdrehen lassen. Kann es dir im Ernst
beikommen, dich mit _mir_ -- mit _mir_ -- in einen Kampf einzulassen?«

»Wenn du fortfährst, mich wie ein unmündiges Kind zu behandeln -- ja!«

»Nun gut!« Ein grausames Lächeln, das dies schöne Männerangesicht bös
entstellte, zuckte um des Doktors Lippen. »Wir wollen sehen, wer der
Stärkere ist und wer den Sieg behält!«

Sie hatten beide leise gesprochen -- Melittas Blick hatte keine Minute
aufgehört, angstvoll das Kind zu beobachten, das von einem schweren
Schlaf befangen dalag, hörbar atmete und die zu Fäustchen geballten
kleinen Hände mehrmals rasch öffnete und schloß.

Friederike brachte die Lampe und den Thermometer.

»Gut -- nun decken Sie das Kind ab, und heben Sie es in die Höhe.«

Die Kleine fuhr mit einem lauten Schrei empor, als das Mädchen sie
anrührte. Die junge Frau riß das Kind ungestüm aus Friederikes Armen,
nahm es auf den Schoß und wickelte es in die Bettdecke ein. Sie sprach
der Kleinen liebkosend und begütigend zu, aber ihre Lippen bebten, und
ihr Atem flog.

Der Doktor machte ein Ärmchen frei und hielt den Thermometer in die
Achselhöhle; als er ihn wieder hervorzog, las die Frau 40½ Grad. Sie
wandte sich um.

»Gehen Sie hinunter, Friederike, und fragen Sie Frau Eigener, ob es
nicht möglich wäre, noch heute einen Boten ins nächste Gebirgsdorf zum
Arzt zu schicken, damit er wenigstens morgen in aller Frühe hier sein
kann!«

»Friederike, Sie bleiben hier -- Sie werden diese Bestellung nicht
ausrichten!«

Über dem Körperchen des Kindes trafen die Augen der Gatten ineinander.

»Ich befehle es Ihnen -- Sie gehen hinaus, Friederike -- Sie werden
unten im kleinen Vorzimmer warten, bis Sie mich läuten hören!«

Es war Frau Melitta, die dies sagte -- mit einem Blick, mit einem Ton,
der keinen Widerspruch duldete. Das Mädchen warf noch einen fragenden
Blick auf den Doktor, dieser zuckte nur die Achseln, zog einen kleinen
Schlüssel aus der Westentasche und schloß ein Tischchen in der Nähe des
Fensters auf. Friederike ging geräuschlos aus dem Zimmer.

Melitta beugte sich tief über das leise klagende Kind, das sich mit
beiden Händchen fest an ihre Kleider klammerte.

»Nur ruhig sein, mein Liebchen, Mama ist da, Mama bleibt bei dir --
nein, nein, niemand darf Erna anrühren, niemand wird Erna etwas thun!
So leg' hier dein Köpfchen an -- was sagst du? Was soll Mama? Singen?«

»Ja, singen -- singen! Abend -- und -- Nacht!«

Die junge Frau holte einen tiefen Seufzer recht aus voller Brust. Am
Ende ... sie war die erste Mutter nicht, die am Bettchen ihres kranken
Kindes singen mußte:

    »Guten Abend, gute Nacht,
    Mit Rosen bedacht« -- --

Sehr umflort und gepreßt klang ihre weiche Stimme -- aber über das
heiße Kindergesichtchen ging es wie ein Lächeln.

    »Morgen früh -- wenn Gott will,
    Wirst du wieder geweckt!«

Und noch einmal das Liedchen von Anfang und wieder von Anfang -- die
Kleine schien ruhiger zu werden, die Händchen griffen nicht mehr so
krampfhaft in das Kleid der Mutter.

Doktor Schott hatte ein Pulver in ein Glas mit Wasser geschüttet und
brachte es herbei.

»Was willst du ihr geben?«

»Natürlich etwas Fieberstillendes! Komm, Erna, sei ein gutes Kind --
trink!«

Aber Erna wollte nicht! Sie warf den Kopf hintenüber, preßte die Zähne
fest aufeinander und stieß mit den Händen nach dem Glase. Mehr als die
Hälfte des Inhalts ging verloren, und nur während das Kind zum Schreien
den Mund öffnete, gelang es, ihm etwas von der Flüssigkeit einzuflößen.
Es dauerte diesmal lange, ehe Erna sich beruhigte. Der Anblick ihres
Vaters schien sie ganz besonders aufzuregen, sie wurde erst still, als
er ganz beiseite trat, sie ihn nicht mehr sehen konnte und die Mama
ihr immer wieder sagte, Papa sei fortgegangen und werde nicht mehr
hereinkommen.

Die junge Frau wiegte leise das aufgeregte Kind in ihren Armen
hin und her, bettete das heiße Köpfchen bald so, bald so, sprach
leise und beschwichtigende Worte, bis endlich, endlich Erna wieder
einschlummerte. Die Mutter wagte es noch eine ganze Weile nicht, ihr
Kind in das kleine Bett zurückzulegen -- dann that sie es mit äußerster
Behutsamkeit, immer noch herabgeneigt, mit verhaltenem Atem lauschend.
Zuletzt wandte sie sich von dem Bettchen zurück zu ihrem Gatten und
winkte ihn in das Nebenzimmer.

»Ich werde jetzt selbst hinuntergehen und mit Frau Eigener wegen eines
Boten zum Arzt sprechen!«

Doktor Schott vertrat ihr den Weg.

»Du wirst nicht! Sei verständig, Melitta! Was hätte es für einen Zweck,
irgend einen ganz obskuren, ungebildeten Gebirgsarzt herzuholen, wenn
ich da bin und die Behandlung des Kindes übernehme?«

»Du hast es mir damals feierlich gelobt und mir dein Ehrenwort gegeben,
bei jedem ernsten Krankheitsfall einen Arzt zu Rate zu ziehen!«

»Arzt -- Arzt -- als ob ich keiner wäre!«

»Ist dies ein ernster Krankheitsfall oder nicht?«

»Wenn wir in einer großen Stadt wären, und ich könnte eine Kapazität
heranziehen --«

»Ist dies ein ernster Krankheitsfall oder nicht?«

»Mein Himmel, Melitta, dies ewige Fragen ist fürchterlich! Ich muß es
dir leider zugeben -- es _ist_ ein ernster Fall -- Erna scheint mir
bedenklich krank!«

Die junge Frau wankte und hielt sich mühsam aufrecht.

»Darum brauchen wir noch nicht zu verzweifeln. Das Kind hat eine
kräftige Konstitution, kann viel Widerstand leisten -- ist bisher nie
krank gewesen --«

»Das kann sein -- kann alles sein -- aber ich -- ich sterbe vor Angst!«

»Sei nicht so einfältig, mein Kind! Vor Angst ist noch niemals jemand
gestorben!«

»Ich kann nicht meine Worte wägen jetzt! Laß mir den Weg frei!«

»Du wünschest wirklich, daß ich irgend einen plumpen dörflichen Bader
zur Konsultation heranziehe und ihn »Herr Kollege« nenne?«

»Ich wünsche« -- Melittas Stimme klang fest und kalt, obgleich
die junge Frau am ganzen Körper zu zittern begann -- »daß du deine
persönlichen Ansichten und deine Eitelkeit bei dieser Gelegenheit ganz
aus dem Spiel läßt und nur an die Sache denkst, um die es sich handelt:
um das Leben des Kindes! Ich wünsche, daß du dein mir heilig und
teuer gegebenes Wort hältst, in jedem dringenden Krankheitsfall einen
approbierten Arzt um Rat zu fragen!«

»Soll ich aus deiner Betonung des _approbierten_ Arztes vielleicht
entnehmen, daß du es mir zum Vorwurf machst, mich nicht dem Humbug
eines Examens unterworfen zu haben?«

»Entnimm daraus, was du willst, aber halte dein Wort!«

»Traust du mir und meinem Wissen nicht zu, einen Fall wie diesen zu
übersehen?«

»Es handelt sich nicht um dein Wissen, sondern um meine Angst als
Mutter und um dein mir gegebenes Versprechen. Haltet ihr Männer euch
nur untereinander euer Ehrenwort -- und den Frauen gegenüber brecht ihr
es, wenn es euch so besser paßt?«

»Melitta, das ist eine schwere Beleidigung!«

»Beweise mir das später -- laß mich zur Thür!«

Sie wollte an ihm vorüber -- er faßte sie bei beiden Handgelenken und
hielt sie gewaltsam fest.

»Hör' mich an, Melitta -- du mußt mich anhören!«

Sie war gezwungen, ihm den Willen zu thun, sie hätte Stühle beiseite
rücken müssen, um an ihm vorüberzukommen; jede unvorsichtige Bewegung
konnte das Kind wecken. Der Blick aber, mit dem die junge Frau zu
ihrem Gatten emporsah, hätte diesen warnen müssen -- es war offene
Feindschaft darin, eine finstere Entschlossenheit, endlich ein Joch von
sich abzuschütteln, das sie nicht länger ertragen wollte und konnte.

Auch Doktor Schott sah erregt aus. In sein dunkles, edelgebildetes
Gesicht war eine jähe Röte gestiegen, auf der Stirn standen zwei tiefe
Furchen. Diejenige Eigenschaft in ihm, die seinem ganzen Wesen die
Richtung gab -- eine maßlose Eitelkeit! -- hatte einen empfindlichen
Stoß erhalten. Seine Frau hatte in der ersten Zeit ihrer Ehe wohl oft
widersprochen, sie hatte sich nicht willig in alles gefügt, es war zu
sehr heftigen Scenen gekommen. Allgemach aber hatte das aufgehört --
das schrieb er selbstverständlich seiner Konsequenz, seiner Energie
zu -- er war eben der Stärkere gewesen, er hatte ihr das nutzlose
»Räsonnieren« abgewöhnt. Daß sie in der Stille noch hundertmal
protestierte, daß sie mit eiserner Selbstbeherrschung schwieg, duldete
bis zum äußersten, um des Kindes willen -- dieser Gedanke war ihm
nie gekommen. Jetzt kam er ihm! Diese Frau, die ihn so schonungslos
kritisierte, so scharf beobachtete, war nicht zum Schweigen und
Nachgeben aufgelegt, hier, wo es sich um ihr wichtigstes, ihr Kind,
handelte. Zum erstenmal sagte er sich, daß das Kind vielleicht das
einzige Band sei, das diese Frau an ihn fesselte, und daß, wenn dieses
Band zerriß ...

Er nagte die Unterlippe und starrte mit brennenden Augen nach dem
kleinen Bett hinüber, zwischen dessen weißen Kissen das fieberglühende
Köpfchen lag.

»So sprich!« drängte Melitta ungeduldig -- ganz mechanisch rieb sie
ihre schmerzenden Handgelenke -- sie sah neben ihm weg nach der Thür.

»Du mahnst mich an mein Ehrenwort -- es ist wahr, ich gab es dir --
aber in welcher Situation? Du wirst kaum mehr wissen, _wie_ es damals
um dich stand --«

»O ja,« unterbrach sie ihn, »ich weiß noch alles -- alles!« Sie
schauderte in sich zusammen.

»Dein ganzes Sein war aus den Fugen, man mußte ernstlich für deinen
Verstand fürchten. Als du damals jenes -- -- jenes -- Versprechen
von mir fordertest, hielt ich mich, als Mensch sowohl, wie als
Arzt, für verpflichtet, es dir zu geben; ich hätte dir damals, um
dich einigermaßen zu beruhigen, _jedes_ Versprechen gegeben, das du
verlangtest!«

»Das will ich dir glauben! Es ist ja so leicht, Versprechungen zu
machen, wenn man nicht gesonnen ist, sie zu halten!«

»Es könnte eher die Rede davon sein, dies zu thun, ich sagte es dir
schon, wenn wir etwa in einer größeren Stadt --«

»Du hast mir dein Wort ohne jede Bedingung gegeben, ich verlange von
dir, daß du es hältst!«

»Melitta, ich bitte dich, bedenke: was würde man hier von mir sagen, in
welchem Licht stände ich vor den Leuten da? Man weiß hier allgemein,
daß ich Arzt bin --«

»Du bist kein Arzt, du hast Chemie studiert, hast als junger Mensch
von dreiundzwanzig Jahren den chemischen Doktor gemacht, und dann,
durch die Erbschaft deines Vetters unabhängig geworden, hast du in den
verschiedensten Wissenschaften herumdilettiert ...«

»Du nimmst das Wort zurück, Melitta!«

»Ich sehe keine Veranlassung dazu! Du hast auf vielen Gebieten
Studien gemacht, eifrige Studien, ich will es zugeben, aber um etwas
Tüchtiges zu leisten, gehört mehr als bloßes Theoretisieren: dir fehlt
die Erfahrung, ohne die man auf keinem Gebiet wirksam sein kann --
und diese Thatsache, die du in deiner blinden Selbstüberschätzung
geflissentlich ignoriert hast, hat meinem Knaben das Leben gekostet!«

Der Doktor war weiß geworden bis in die Lippen hinein, seine Hände
ballten sich, er trat ganz dicht an seine Frau heran. Sie wich nicht
zurück und sah ihm furchtlos in die Augen.

Es trat eine Pause ein.

»Und du glaubst« -- seine Stimme klang heiser -- »irgend ein Charlatan,
der vor seinen Professoren die Prüfung bestanden hat und auf seinem
Schild den Titel »praktischer Arzt« führt, hätte unseren Knaben
gerettet?«

»Ich weiß das nicht -- Gott allein ist Herr über Leben und Tod ... ja,
Gott allein, ob du noch so verächtlich den Kopf dazu schüttelst! Die
klügsten, besten Ärzte werden oft daran erinnert -- es ist unrecht
von dir, sie Charlatane zu nennen, weil ihre Wissenschaft noch in
der Entwickelung begriffen ist und sie für viele Krankheiten noch
kein Heilmittel gefunden haben -- vielleicht auch nie eines finden
werden. Aber in all' dem Schmerz wünscht der Mensch das eine: sich
sagen zu können, er habe nichts versäumt, er habe alles das gethan,
was in seinen Kräften stand, und kein Vorwurf kann ihn treffen. Ich
aber mache mir Vorwürfe, Tag für Tag, nun schon seit mehr als einem
Jahr -- bittere, bittere Vorwürfe, daß ich nicht that, was einfach
meine Pflicht war gegen meinen Knaben! Weh' mir, daß ich ihn vor mir
sehe, beinahe jede Nacht im Traum, wie er seine kleinen Hände nach mir
ausstreckte und um Atem rang -- und wie er dann hintenüberfiel und
steif und leblos ausgestreckt blieb -- tot -- mein Glück, mein Stolz,
meine Zukunft! Und jetzt, da mein letztes auf dem Spiel steht, soll
ich fragen, wie die Leute sich alles zusammenreimen werden und welches
Licht auf dich fällt? Damals hab' ich auf den Knieen vor dir gelegen
und um Hilfe gefleht für mein Kind -- ich weiß es noch, daß ich, ehe
die lange und tiefe Ohnmacht sich über mich erbarmte, ohne Aufhören
geschrieen habe: »Ein Arzt! Ein Arzt!« Es war da freilich schon zu
spät, das Kind lag schon im Todeskampf. -- Jetzt werde ich nicht mehr
knieen vor dir und dich bitten -- ich erwarte von dir, daß du dein Wort
hältst -- erwarte es als mein gutes Recht!«

»Und wenn ich deinen Willen nicht erfüllen kann?«

»Setz' deine Worte anders! Du meinst, wenn du wortbrüchig wirst? Dann
bist du ehrlos in meinen Augen, und ich werde nicht eine Stunde länger
neben dir leben. Ich werde mein Kind nehmen und gehen!«

»Du willst es machen wie Ibsens Nora, für die sich deine überreizte
Phantasie --«

Sie war an ihm vorüber zur Thür gegangen und hatte die Hand auf dem
Drücker. Noch einmal wandte sie sich zu ihm zurück.

»Ich habe keine überreizte Phantasie, und hätte ich mir Ibsens Nora,
die ich freilich gut genug verstehe, zum Vorbild genommen, dann wäre
ich lange schon gegangen, denn ich weiß seit Jahren, daß unsere Seelen
einander fremd sind und sich nie zusammenfinden können. Aber dir
meine Kinder lassen, wie Nora es thut -- von ihnen fortgehen ... nein,
das konnte ich nicht! Ich habe Komödie vor fremden Leuten gespielt
und mehr gelitten innerlich, als du ahnst und jemals ahnen wirst ...
thust du mir dies letzte aber an, dann _kann_ ich nicht mehr neben dir
weiterleben!«

Die Augen flammten aus dem blassen, reizenden Gesicht heraus, die
Lippen waren dunkel gerötet. Seltsam und schön war die junge Frau in
dem malerischen Nationalkostüm der bayerischen Tracht, das sie auf der
Gletschertour getragen und noch nicht Zeit gefunden hatte, abzulegen.
Die zerzausten blonden Löckchen hingen ihr wirr in die schmale, feine
Stirn, ihre biegsame, elegante Gestalt trat plastisch hervor in
dem dunklen, knappen, mit Silberketten verschnürten Mieder und dem
hellgeblümten Brusttuch.

Doktor Schott fixierte das reizvolle Bild unter halbgesenkten Lidern;
um seine Lippen vibrierte es.

»Gut!« sagte er langsam, in einem völlig veränderten Ton. »Hab' denn
deinen Willen!«

Sie sah ihn mißtrauisch an, aber es war keine Zeit mehr zum Überlegen.
In der nächsten Sekunde stand sie in dem kleinen Hausflur, erschrocken,
zu bemerken, wie rasch die Dunkelheit eingefallen war. Das kleine
Flurlämpchen war noch nicht angezündet -- kaum sah man in dem matten
Dämmerlicht noch die Stufen der steilen Treppe, die nach unten führte.

Es dauerte eine Weile, bis Frau Eigener zu finden war. Soeben war
sie doch noch in der Leuteküche gewesen -- nein, in der Herrenküche!
Bewahre, Resi hatte sie in der Milchkammer gesehen -- da war sie
eben fort -- ob sie nicht im Vorratsraum steckte? Zuletzt kam sie
gemächlich, einen Leuchter mit brennender Kerze in der Hand, die
Kellertreppe heraufspaziert. Atemlos stürzte die junge Frau ihr
entgegen.

Frau Eigener sah sehr mitleidig und bekümmert drein, als sie hörte, um
was es sich handelte -- aber noch während Melitta sprach, schüttelte
sie bedauernd den Kopf.

»Heut' Abend noch? Und 'nauf bis Leuten? Aber nein, aber nein, um 's
Herrgotts willen, das ist ja rein unmöglich! Das ist ja ein Weg -- ja,
so ein Weg, da muß man beim Tag schon gut zusehen -- alleweil hoch
hinauf und steilzu, und g'fährliche Brucken hat's von Baumstämmen und
Wildbäch' und schlimme Stiegen -- und sehn's eben, Frau Doktorin, wen
sollt' ich schicken? Meine beiden Leut', wo sicher sind, der Alois und
der Pauli, die sind zur Stadt mit 's Getreid' -- und 's Peterle -- du
liebe Zeit, das ist noch so jung und so dumm, das könnt' ich nicht 'mal
beim Tag da hinaufkraxeln lass'n, und ich hab' die Verantwortung, 's
Peterle hat noch ein' Mutter und ist ihr einz'ger -- no, und von die
Weibsleut' kann gar schon nimmer die Red' sein, hinauf nach Leuten!«

»Aber -- aber ...« die junge Frau faßte flehentlich die Hände der
Hauswirtin ... »Jemand aus dem Dorf wird doch -- muß doch -- ich will
zahlen soviel wie« --

»Ja wär' schon ganz recht, Frau Doktorin, bei Nacht thut's keiner und
wenn's ihm wollten beid' Händ' voll Gold füllen. Schaun's auch, was
hätt's für Vernunft? Wer mit Vorsicht geht -- und die braucht's bei
so an Gebirgsweg! -- der wandert bei Nacht mit Latern' und allem gut
seine fünf, sechs Stund'n, und bei Tag thut sich's in drei! 's ist egal
dieselbe Zeit, und man hat kein' Angst auszusteh'n, daß sich selbiger
thut versteig'n oder 'nunterrutschen. Nu mein' ich _so_, Frau Doktorin:
allsowie 's Frührot dämmert, bloß ein Schimmer und ein Flimmer, geht's
Peterle los, da ist es um acht Uhr für's spätest' beim Medikus -- und
der hat ein Wägele und kann halt ein Stückl fahren, freilich bloß bis
zum nächsten Dörfl, aber Zeit sparen thut's doch -- und da is er eben
um halb Elf, hin zu Elf, da. Das ist das best', ist das einzigst',
was wir thun können, und thun will ich's und 's Peterle treiben, als
wenn mein eigenes Mädel daliegen und warten thät'! Und Frau Doktorin
müssen jetzt hübsch 'naufgehen und was bequemes auf sich ziehen, statt
dem Zeug, und ein festes, warmes Abendbrot müssen's essen -- ich
schick's nachher gleich 'nauf mit der Resi -- und 's Erna-Schätzel
wird 'leicht kaum so viel krank sein, Frau Doktorin sind so in Angst,
weil's bloß das eine haben -- aber 's Mäderl ist so rund und so schön
immer g'wesen, wie'n Apferl, das kommt wieder zuweg. Und der Herr
G'mahl, der Herr Doktor« -- hier stockte die zungenfertige Rede, Frau
Eigener machte große, runde Augen und schlug sich dann mit der flachen
Hand schallend auf den Mund. »Nu, dös is aber -- aber dös is kurios!
Der Herr Doktor sind doch _selber_ 'n Herr Doktor -- jetzt dieselbig'
Minut' fallt mir's ein! -- der muß doch am besten wissen, was 'm Kindl
fehlt, so grausam g'scheit, wie er thut -- wegen was wollen denn Frau
Doktorin den alten Medikus holen lassen aus Leuten?«

»Ist er kein tüchtiger Arzt? Haben Sie kein Zutrauen zu ihm?«

Frau Eigener kehrte die Handflächen nach außen.

»Ich kenn' ihn wenig, hab' ihn nie beim Krankenbett g'sehen -- wenn bei
uns eins siech g'wesen ist, haben wir unseren eigenen Herrn Doktor, der
in München jetzt ist, holen lassen -- der ist sehr brav und g'scheit!«

»Und die Leute? Was sagen die?«

»Heil'ger Vater Joseph -- die Leut'! Soviel Köpf', soviel Sinne! Der
sagt eins so und der zweit' anders -- und der dritt' wieder so! Mag
schon ein guter Herr sein -- aber eben alt doch und bissel für sein'
Bequemlichkeit und 's gute Leben!«

Die junge Frau seufzte aus tiefster Beklommenheit.

»Will denn der Herr G'mahl für G'walt ein' zweiten Arzt?«

Melitta blieb die direkte Antwort schuldig. Sie faßte noch einmal
bittend die beiden Hände der Frau und fragte mit Thränen in den Augen:
»Sie können nicht noch heute Abend schicken? Wirklich nicht?«

»Bei Nacht wahr und wahrhaftig nimmer, so bitterlich leid mir's ist!
's hat ka Sinn und ka Zweck, der Bot' braucht dieselbig' Zeit, wie wenn
er bei der Fruha geht, da verschwör' ich mein ewig's Heil dabei! 's ist
mir so herzlich leid -- bitte, bitte, nit weinen, Frau Doktorin!«

Die junge Frau senkte das Köpfchen und ging langsam, langsam wieder der
Treppe zu; es war, als hoffe sie, die Hauswirtin würde sie doch noch
einmal zurückrufen.

Aber das geschah nicht.

Auf der obersten Stufe stand Charlotte Hartwig und wartete. Sie legte
einen Arm um Melitta und zog sie sanft an sich. »Nicht wahr, mein
liebes Kind,« flüsterte sie, und ihre Stimme klang liebkosend und
weich, wie die einer Mutter, »Sie sind mir nicht böse über das, was
ich zuvor sagte, und Sie beurteilen mich nicht falsch, wenn ich jetzt
nicht mit Ihnen komme und Ihnen für die Nacht meine Dienste anbiete?
Gott weiß es, ich thäte es herzlich gern, und wer weiß, ob ich mich
Ihnen nicht doch ein wenig nützlich machen könnte; ... aber, wie die
Dinge liegen, ist es am Ende besser, ich bleibe in meinem Stübchen.
Meine Anwesenheit könnte die Situation vielleicht verschlimmern.
Sollte es sich aber ereignen, daß Sie allein sind und mich brauchen
können ... ich habe einen sehr leisen Schlaf und bin in fünf Minuten
bei Ihnen! Was meinen Sie?« -- Statt aller Antwort umfaßte Melitta das
alte Fräulein und drückte ihre frischen, weichen Lippen auf die welke
Wange. Es machte keinen Eindruck auf sie, daß sich die Thür geräuschlos
öffnete und ihr Mann heraussah. Er maß die beiden eng umschlungenen
Frauengestalten mit einem kalten, spöttischen Blick, aber Melitta ließ
Fräulein Charlotte nicht los, sie fragte nur mit gedämpfter Stimme:
»Ist Erna wieder wach?«

»Nein -- hast du mit Frau Eigener gesprochen?«

»Für heute ist es unmöglich, morgen mit dem frühesten will sie einen
Boten nach Leuten schicken!«

»Wie -- Sie wollen einen anderen Arzt zuziehen?« fragte Charlotte
erstaunt.

Doktor Schott zuckte zusammen und sah sie über die Schulter hochmütig
an, als wolle er fragen: was geht dich das an? während Melitta
erwiderte: »Ja, es geschieht auf meine Veranlassung!«

Offenbares Erstaunen spiegelte sich in Charlottens Mienen wieder --
wie kam ein so selbstherrlicher, geistesstolzer Mann wie Doktor Schott
dazu, einen alten, obskuren Gebirgsarzt zu Rate zu ziehen? Ohne ihrem
Befremden Worte zu verleihen, zog sich das alte Fräulein, mit einem
letzten Händedruck für Melitta, auf ihr Zimmer zurück.

Die junge Frau fand Erna, wie sie sie verlassen hatte: in unruhigem
Halbschlaf, den Kopf zwischen den Kissen hin- und herdrehend, die
Löckchen feucht und heiß um die Schläfen geklebt. Ab und zu lallte der
kleine, halboffene Mund einen einzelnen Laut, die Hände ballten sich,
lösten sich wieder, und der Atem ging kurz und laut.

Melitta hatte lange über das Bettchen geneigt gestanden, jetzt schlich
sie auf den Fußspitzen zum Nebenzimmer, dessen Thür sie offen ließ, um
die Kleider zu wechseln. Sie zog die Nadeln, die sie drückten, aus dem
Haar und war in dem weißen Morgenkleide mit dem offenen, seidenweichen
Blondhaar um die Schultern reizender denn je.

Es klopfte kaum hörbar an die Thür -- Resi brachte das Abendessen
herauf. Mit einem mitleidigen Seufzer blickte sie nach dem kleinen Bett
hinüber und ging rückwärts auf Strümpfen zur Thür hinaus. Das gesamte
Hauspersonal liebte Erna und schwärmte für die junge Frau.

»Möchtest du nicht etwas essen, Melitta?« fragte der Doktor. Sie
schüttelte stumm den Kopf und rückte ihren Stuhl dicht neben das
Kinderbett.

»Du solltest doch. Trink wenigstens ein Glas Wein!«

Erneutes Kopfschütteln ... dann, da er mit dem gefüllten Weinglas dicht
vor ihr stehen blieb und sie seine Beharrlichkeit, die sie oft bis zur
Verzweiflung getrieben, genügend kannte, setzte sie mit Überwindung das
Glas an die Lippen und gab es ihm geleert zurück. Noch immer blieb
er dicht vor ihr stehen und sah sie unverwandt an -- ihr stieg eine
fliegende Röte in das weiße Gesicht, und halb mechanisch griffen ihre
Hände in das offene Haar, um es zusammenzuflechten.

»Laß doch -- bitte -- laß!« sagte seine flüsternde Stimme. »Du bist am
schönsten so!« Seine Hand suchte die ihre zurückzuhalten und geriet in
das üppige, weiche Haar. Mit einem gestammelten Laut brachte er es an
seine Lippen.

Im Nu war Melitta auf den Füßen, in ihren Augen flammte es; sie wollte
reden, der Zorn raubte ihr die Sprache. Sie schüttelte ihr Haar, als
habe ein giftiges Tier es berührt. Das Kind in seinem Bettchen stöhnte
lauter. Es hatte jetzt die Augen groß offen und langte mit den Händen
nach dem dunklen Schatten, der sich an der Wand bewegte.

»Nicht das -- nicht das!«

»Was denn, Liebling, Herzblatt? Mama ist ja bei dir!«

»Fort das -- nicht das!«

»Tritt zurück!« sagte Melitta. »Du siehst es doch, sie ängstigt sich
vor dem Schatten!«

»Mama beten mit Erna!«

Die junge Frau faltete ihre Hände um die kleinen des Kindes.

»Hier knieen! Erna auch knieen!«

»Mein Kleines, du bist krank, du kannst leicht kalt werden!«

»Erna auch knieen!«

Melitta kniete und hielt das Kind aufrecht in ihren Armen; und nun
sagten sie zusammen langsam und feierlich die zwei kleinen Gebetchen
her, die Erna kannte. -- Aber zwischendurch lachte das Kind -- seine
Gedanken wanderten; es wollte seinen Puppenjungen haben, Hansei hieß
er, der den einen Arm verloren hatte -- Mama sollte Hansei bringen,
aber fortgehen sollte Mama nicht, nein -- Erna fing bitterlich an zu
weinen -- Mama sollte bleiben, und Hansei sollte kommen!

»Friederike ist doch da -- laß sie die Puppe suchen und herbringen!«
sagte die junge Frau, ohne sich umzuwenden. Aber bis Hansei gefunden
wurde, dachte Erna nicht mehr an ihn. Jetzt wollte sie Pferdchen
spielen mit Mamas langen Haaren, das sollten die Zügel sein. Mit beiden
Händen griff sie in die seidene Pracht und zerrte daran.

»Laß los, Erna, du thust Mama weh!« gebot ihr Vater in rauhem Ton mit
finsterblickenden Augen.

Das Kind warf sich hintenüber und fing zu schreien an.

»Sie hat mir nicht weh gethan -- und wenn ... als ob es darauf ankäme!
Ein krankes Kind, ein Kind, das phantasiert!«

»Papa fortgehen! Papa nimmer wiederkommen!«

»Nein, nein, mein Liebchen, er soll nicht kommen. -- So tritt doch
zurück, daß sie dich nicht mehr sieht!«

»Ernas Ball, der rote, kleine -- der so hupft!«

»Gleich, mein Herzblatt, Friederike soll ihn suchen!«

»Ernas Ball -- und Ernas Bilderbuch, vom Schäfchen und von -- und von
-- der Muh-Kuh!«

»Alles, alles soll das Kind haben!«

»Erna auf Mamas Schoß sitzen!«

Die Fieberunruhe packte und schüttelte das Kind gewaltig. Kaum hatte
Melitta es in die Decke gewickelt und auf ihre Kniee genommen, da
strebte es auch schon wieder ins Bett zurück -- dann war das Bett ein
kleiner Kahn, der auf dem Wasser fuhr, und Mama sollte ihn rudern und
Erna schaukeln ... aber tüchtig schaukeln, daß es spritzte! Und wo all
die Vögelchen herkamen, die bunten, die immerfort um den Kahn flogen!
Konnte Mama die denn nicht sehen? Aber sie kamen doch so dicht, so
dicht an Ernas Kopf heran, rote und grüne und blaue, auch goldene, und
wie sie sangen! Die Händchen griffen in die Luft, so hoch sie konnten,
und faßten wieder Melittas Haar und verstrickten sich darin -- jetzt
war es ein Netz, in dem Erna kleine silberne Fische fangen wollte --
dazu mußte sie doch ihr Netz auswerfen! Sie faßte das Haar mit aller
Kraft und schleuderte es von sich, daß es wie ein Goldschleier über das
weiße Bett gebreitet war.

Doktor Schott stand ganz zurück, so daß das kranke Kind ihn nicht sehen
konnte; auf seiner Stirn waren finstere Falten, sein Atem kam gepreßt.
Kaum konnte er dem Thun der beiden zusehen, es regte ihn namenlos
auf. Er hatte die Kleine wohl lieb, wenigstens meinte er so, wenn er
sich auch innerlich gestand, mit dem Sohn sei es anders gewesen. Den
hatte er seinen »Kronprinzen« genannt, mit dessen Erziehung hatte er
ein Meisterstück machen, hatte den Leuten zeigen wollen, wieviel, bei
vernünftiger Leitung, aus einem geistig wie körperlich gut beanlagten
Knaben werden könne. Das Töchterchen -- -- das blieb mehr der Frau
überlassen, obgleich er selbstverständlich dafür Sorge tragen wollte,
daß es die heutige verrückte Mädchenerziehung nicht bekommen dürfe
... in seinem Hause, unter seinen Augen mußte alles »rationell«
angefangen werden! -- Jetzt, seit einem Jahr, da Erna sein einziges
Kind geworden war, hielt der Doktor es für seine Pflicht, schärfer
zuzufassen -- Melitta verstand sich ja unglaublich schlecht auf die
Behandlung von Kindern, sie hatte es ihm schon bei dem Sohn schwer
genug gemacht, der allerdings in allen Stücken seiner Mutter Ebenbild
war und mit leidenschaftlicher Zärtlichkeit an ihr hing, ebenso, wie
sie an ihm! Die leiblichen Mütter waren in des Doktors Augen die
ungeeignetsten Erzieherinnen der Welt für ihre Kinder, fortwährend
verloren sie das Ziel, um das es sich handelte, aus den Augen, begingen
eine Inkonsequenz um die andere und ließen sich immer nur von ihren
persönlichen Empfindungen leiten!

Auch jetzt wieder! Gewiß, das Kind war krank, das sah man ja, _sehr_
krank sogar -- aber mußte man ihm darum sklavisch jeden Willen thun?
Es wäre viel nützlicher gewesen, ihm ernst zuzureden, es vielleicht,
wenn das nichts half, tüchtig anzuschreien, es einzuschüchtern -- dann
hätte es ruhig gelegen und sich besser befunden. Es war eine Schwäche
von ihm, dem Vater, daß er diese Unvernunft ruhig mit ansah, nicht, wie
sonst, seinen Willen durchsetzte! Es war ihm eben nicht behaglich zu
Mut! Melittas Ton und Blick wollte ihm nicht aus dem Sinn, als sie ihm
vor einer Stunde zugerufen: »Dann bist du ehrlos in meinen Augen, und
ich werde nicht einen Tag länger neben dir leben. Ich werde mein Kind
nehmen und gehen!«

Nun, das waren große Worte, die weiter keine Bedeutung hatten! Damit
sind ja die Frauen so leicht bei der Hand! Ehrlos! Lächerlich! Weil
er nicht gesonnen war, sich der Kontrolle, der Bevormundung irgend
eines Dorfquacksalbers zu unterwerfen, sich zum Gespött der Leute
machen zu lassen! Und gehen! Ja, wohin denn? Ihre nächsten Angehörigen
waren tot, mit den entfernten Verwandten hatte sie keine Fühlung --
er hatte Sorge dafür getragen, er hatte sie gänzlich isoliert -- es
»ging« sich nicht so ohne weiteres für eine Frau, die kein eigenes
Vermögen besaß und, schön und verwöhnt wie sie war, vom wirklichen
Leben und seinen Anforderungen so gut wie nichts wußte. Er glaubte auch
keinen Augenblick ernstlich an solche Drohungen -- nur sah er, daß sie
jetzt maßlos erregt war und daß er nichts thun durfte, sie noch mehr
zu reizen. In ihren Augen hatte, als er ihr Haar küßte, ein Ausdruck
gelegen -- -- er konnte ihn mit nichts anderem bezeichnen als mit
Widerwillen. Und wenn ... Unsinn! Sie war außer sich vor Angst gewesen
damals um den Knaben -- sie war außer sich vor Angst jetzt um das
Mädchen -- doppelt weil es ihr letztes, ihr einziges Kind war! Frauen
aber, die Furcht und Erregung halb von Sinnen bringt, darf man für ihre
Blicke nicht verantwortlich machen, solche Blicke zählen nicht mit!

Und so sah denn Doktor Schott scheinbar ganz gelassen zu, wie seine
Frau das Kind aus dem Bettchen nahm und wieder hineinlegte -- und
nochmals aufnahm und von neuem in die Kissen bettete -- wie sie sich
geduldig das Haar von den kleinen Händen zerraufen ließ -- wie sie
niederkniete und betete, und die Puppe, den Ball, das Bilderbuch auf
die Bettdecke legte und zehnmal wieder aufhob, wenn die unruhigen
Händchen alles von sich schleuderten. Auch singen mußte Melitta von
neuem: »Morgen früh, wenn Gott will, wirst du wieder geweckt!« Und die
Stimme war ihr so schwer von Thränen!

Friederike stand am Fußende des Bettes und wunderte sich in der Stille
über den Herrn Doktor. Der ließ doch sonst nicht mit sich spaßen, und
wenn Erna auch krank war -- lieber Gott, der kleine Siegmund war ebenso
krank gewesen, noch kränker sogar, und der Herr Doktor hatte alles
allein bestimmt und besorgt, niemand durfte an das Kind heran, und es
gab doch tüchtige Ärzte genug in Augsburg. Und hier wollte er dulden,
daß ein alter Doktor oben aus dem Gebirgsdorf, der wahrscheinlich
gar nichts verstand, kam und das Kind behandelte! Und er blieb
ganz gehorsam in dem breiten Schattenstreifen, den der große, alte
Kleiderschrank warf, stehen und ließ alles gehen, wie die junge Frau es
anordnete! Diese rief dann und wann Friederike zu einer Handreichung
heran -- ihren Mann rief sie kein einziges Mal! Sie schien es nicht zu
merken, daß er sie unausgesetzt beobachtete!

Wie sie doch schön war! Wie unter dem leichten, dünnen, in Hast
übergeworfenen Morgenkleid die biegsamen Formen der anmutigen Gestalt
so deutlich hervortraten! Wie das Haar, das sie so oft, als fiele
es ihr lästig, mit einer ungeduldigen Bewegung zurückschüttelte,
mattgolden schimmerte, und welch schwacher, lieblicher Duft davon
ausströmte! Und diese feine Linie des herabgeneigten Profils, die
schwarzen, aufwärts gebogenen Wimpern! Es brauchte kein Landrat Rothe
zu kommen und aufgeregt zu versichern: »Aber Freundchen, deine Frau
ist ja eine Schönheit, entzückend, wahr und wahrhaftig entzückend!« Es
durfte kein Leutnant Rothe dastehen und sie mit bewundernden Blicken
messen -- Udo Schott wußte genau, was er hatte, er war eitel _auf_ sie
und _für_ sie -- ihm trug und kleidete sie sich viel zu einfach, er
mußte ihr die kostbarsten Toiletten förmlich aufdrängen!

Indessen steigerte sich das Fieber bei Erna immer mehr -- kaum war sie
noch im Bett zu halten; sie wollte durchaus heraus und im Freien mit
Rino spielen. Das war doch Rino, der liebe, schöne Neufundländerhund
aus Augsburg, mit dem sie so gern tollte, der es immer geduldig litt,
daß sie sich auf ihm wälzte und seine langen, weichen Ohren um ihre
Händchen wand. Und wie er bellen und sie in wilden Sätzen umkreisen
konnte, wenn sie nach Hause kam! Zuweilen ritt sie auf ihm -- dann
schritt er langsam und gravitätisch einher -- warum ließ man sie denn
jetzt nicht auf Rino reiten? Und Erna weinte und warf sich ungestüm
zurück, und dann mit einemmal klammerte sie sich an ihre Mutter fest,
die Füße drehten sich umeinander, und das kleine Gesicht verzerrte sich
... es war ein Gehirnkrampf eingetreten.

Weiß wie ihr Kleid, zitternd am ganzen Körper hielt die junge Frau ihr
Kind fest, bis der Anfall vorüberging. Mit ihren warmen Lippen küßte
sie die kleinen, kalten Glieder, hauchte auf die zusammengekrampften
Hände und Füße und warf verzweifelte Blicke auf die kleine Wanduhr,
deren Pendel und Zeiger sich mit schauerlicher Langsamkeit
weiterbewegten. Kein Gedanke an das Grauen des Morgens! Tiefe, tiefe
Nacht. --

»Kannst du nicht helfen? Weißt du kein Mittel?« Melitta fragte es kaum
hörbar, mit bebenden Lippen, während das Kind ihr matt und erschöpft im
Arm lag.

»Gewiß, weiß ich! Wenn du mir die Behandlung überlassen willst« --

»Nur bis der Arzt kommt! Daß sich der Anfall nicht wiederholt!« -- --
Sie sah nicht seinen Gesichtsausdruck, nicht sein Achselzucken -- -- --
bei ihr ging jetzt alles unter in der bebenden Angst um das Kind. Ihm
allein wollte sie die Kleine nicht anvertrauen, aber so viel verstand
er doch von der Heilkunde, um ein Linderungsmittel zu finden, das
dafür sorgte, daß dieser entsetzliche Anfall nicht wiederkam ... so
war Melittas Gedankengang; sie folgte ihrem Gatten mit den Augen, als
er zu der kleinen Hausapotheke ging, die er auf Reisen immer mit sich
führte, und sie zählte angstvoll die dunkeln Tropfen, die er aus einem
Fläschchen in den halb mit Wasser gefüllten Löffel fallen ließ.

»Es kann ihr bestimmt nicht schaden -- nein?« flüsterte sie.

In seinen Augen flammte es auf.

»Du mußt wahrlich deiner Sinne nicht mächtig sein, um an mich ... an
_mich_ -- eine solche Frage stellen zu können!«

Sie wehrte seine Worte gleichsam mit einer gleichgültigen Handbewegung
ab. Was galt ihr jetzt die verletzte Eitelkeit, das gesteigerte
Selbstbewußtsein ihres Mannes -- hier, wo es sich um Leben und
Tod handelte? -- -- -- Das Kind war von dem Krampf so erschöpft,
daß es alles mit sich geschehen ließ. Die Mutter stützte das matt
zurückgesunkene Köpfchen und goß den Inhalt des Löffels in den
geöffneten Mund. Fürs erste hatten die Phantasien nachgelassen, aber
wie verändert war das kleine runde Gesicht!

Die nächste halbe Stunde schlich so hin, dann ging das Phantasieren von
neuem an, nur hatte es eine andere Gestalt angenommen. Erna erzählte
nicht mehr, was sie, nach ihrer Meinung, deutlich vor sich sah, wollte
kein Spielzeug, wünschte auch nicht mehr, daß Mama ihr vorsang oder
mit ihr betete ... sie hatte offenbar schreckliche Wahnvorstellungen,
sah Dinge, die ihr kindliches Gemüt aufs äußerste entsetzten, war aber
nicht imstande, sich darüber zu äußern oder um Hilfe zu bitten. Die
kleine Brust flog vor Angst, der Atem krachte, die weitgeöffneten Augen
sahen starr auf einen Punkt, und dazu stieß das kleine Geschöpf Schrei
auf Schrei aus, als wenn es gefoltert würde. Kein Zureden, kein Bitten
half, Erna kannte die Mutter und deren Stimme nicht mehr, sie stieß sie
mit aller Kraft von sich -- -- und da war auch der fürchterliche Krampf
wieder, der die Glieder starr und steif werden ließ und das Gesicht bis
zur Unkenntlichkeit verzerrte! Die Tropfen wurden von neuem gegeben,
aber sie thaten keine Wirkung, der Zustand blieb derselbe! --

Melitta kannte sich kaum vor Angst. Sie stürzte zum Fenster und riß den
Vorhang hoch, um zu sehen, ob sich kein Schimmer von Morgendämmerung
am Himmel zeige, sie warf sich neben dem kleinen Bett auf die Kniee und
stammelte unzusammenhängende Worte, halb Gebete, halb Drohungen: »Das
kann doch dein Wille nicht sein? Dies eine -- mein letztes -- was würde
mir bleiben, wenn ... Ist es nicht genug an dem einen? Du darfst es --
darfst es nicht geschehen lassen« -- --

Sie war taub für jeden Zuspruch -- was ihr Gatte zu ihr redete,
wurde überhaupt nicht von ihr verstanden! Sie zählte die halben, die
Viertelstunden an der Uhr -- es konnte doch nicht erst Drei geschlagen
haben, es mußte Vier gewesen sein! Und noch immer Nacht, noch immer
nicht hell! Ihre Lippen murmelten immer in Zwischenräumen: »Ein Arzt!
Ein Arzt! Es muß doch endlich ein Arzt kommen!« und der Fenstervorhang
durfte nicht mehr heruntergelassen werden, damit sie es sofort sah,
wenn der Tag kam! Draußen funkelten am nachtdunkeln Septemberhimmel die
Sterne, die Luft ging frisch und kühl!

Und endlich! Die leuchtende Pracht droben fing an, zu erblassen,
die schwarzen Schatten wurden grau, in unbestimmten, verschwommenen
Umrissen begann es zu dämmern -- der erste vereinzelte Hahnruf ließ
sich hören.

Sie wollte selbst hinunter, den Boten wecken, ihm Eile einschärfen,
ihm Geld geben -- aber eben war wieder ein Anfall gewesen, schlimmer
als zuvor, das Kind lag im Arm der Mutter in einem leichten Halbschlaf
-- oder war es nur völlige Erschöpfung? -- Sie wagte es nicht, sich zu
rühren. Ihr Gatte flüsterte ihr zu, er selbst wolle gehen, den Boten
ein Stück begleiten, sie könne sich mit eigenen Augen überzeugen, in
zehn Minuten spätestens werde sie beide vom Fenster aus fortgehen
sehen. Sie nickte zu allem, es war ihr lieb, daß sie mit dem Kinde
allein blieb, seine Gegenwart regte sie nur noch mehr auf.

Sie hörte ihn die knarrende Treppe hinuntergehen, hörte unten im
Hause Thüren öffnen und schließen, es war ihr auch, als vernehme
sie gedämpfte Stimmen. Das Kind regte sich in ihren Armen, sie wagte
kaum zu atmen, sie winkte Friederike, zum Fenster zu gehen. Schon sah
die Morgendämmerung durch die Glasscheiben, die Lampe brannte wie in
einem trüben Dunstkreis, von unten herauf tönte Hundegebell und ein
beschwichtigender Zuruf -- das Leben des Tages erwachte.

Friederike machte am Fenster ein Zeichen -- es litt Melitta nicht
länger -- sie mußte sehen, selbst sehen. Leicht, wie eine Flaumfeder,
ließ sie das Kind in die Kissen zurückgleiten und schlich auf
den Fußspitzen zum Fenster. Da sah sie im fahlen Zwielicht, das
vor Sonnenaufgang herrscht, zwei männliche Gestalten zum Hofthor
hinausschreiten -- die größere Gestalt wandte sich nach dem Fenster
zurück, hob grüßend den Hut und winkte mit der Hand; die kleinere sah
sich nicht um. Zwanzig -- dreißig Schritte, und die beiden Wanderer
waren in dem jetzt mit Macht aufqualmenden Frühnebel verschwunden. --

Die junge Frau am Fenster atmete auf, tief, tief, wie wenn die
Bergeslast auf ihrer angstbeklommenen Seele ein klein wenig leichter
geworden wäre. -- Wieviel Stunden jetzt noch? -- Drei Stunden zum
Aufstieg, zwei mindestens, allermindestens für den Abstieg ... im
allergünstigsten Fall konnten sie in fünf Stunden hier sein! Würde ihr
Mann die ganze Tour mit dem Boten zugleich machen? Mochte er immer!
Helfen konnte er hier nicht, und er mußte es ja sehen, daß er ihr
vollkommen überflüssig war -- -- wenn nicht schlimmer noch als das!
Wieder mit ihm am Krankenbett eines Kindes, das ihm und ihr gehörte!
Die Erinnerung packte die junge Frau wie mit schaudernden Händen und
schüttelte sie wie ein Laub im Winde! Was hatte sie leiden müssen --
was litt sie wieder! --

Draußen bebten die Bäume im Morgenhauch! Jenes Säuseln und Raunen,
das das Nahen der Sonne verkündet, strich feierlich durch die Wipfel,
die Nebel ballten sich zusammen und rollten sich auf, nur die
Gebirgshäupter steckten noch tief in ihren dichten Schleierhüllen. Der
Nachtthau fiel in schweren Tropfen von den Blättern, und nun flog ein
unsicheres, rosiges Dämmerlicht um die Baumkronen, zuckte stärker auf,
vertiefte sich zu strahlendem Rot, goß eine verschwenderische Fülle
strömenden Goldes über die erwachende Welt ... die Sonne! -- -- Ihr
siegender Strahl traf auch in das kleine Krankenstübchen, erzitterte
wider in funkelnden Thränen, die rasch und unaufhaltsam aus den Augen
der jungen Frau herabtropften. Sie hatte nicht weinen können, solange
ihr Mann neben ihr stand! Aber jetzt! Alles, was sie vom Leben noch
erwarten durfte, verkörperte sich in dem Kinde! Für sich selbst hoffte
sie nichts mehr -- aber für Erna, mit Erna zu hoffen, zu kämpfen, zu
leiden, das war der Zweck ihres Daseins -- ihr einziger! Wurde er ihr
genommen ... sie konnte den Gedanken nicht zu Ende denken! Wie oft
hatte sie in wehmütig-süßen Zukunftsträumen auf das zu ihren Füßen
spielende Kind herabgesehen! Wie mußte es schön sein, eine Tochter
neben sich aufwachsen zu sehen, sich nach und nach eine Freundin in ihr
heranzuziehen, die Teilnahme, Verständnis hat auch für die Dinge, die
unausgesprochen bleiben müssen, selbst zwischen den Nächststehenden!
Welch eine Quelle des Trostes -- -- Ein neuer Krampfanfall des Kindes
schnitt jäh und schrecklich den Gedankengang seiner Mutter entzwei! --
Wer hat nicht schon ein geliebtes Wesen müssen leiden sehen, machtlos,
Abhilfe zu schaffen? Wer kennt nicht den Jammer, der uns das Herz
in der Brust gleichsam umwendet, den Jammer menschlicher Ohnmacht
gegenüber dem Tode, der seine eisige Hand nach unserem Liebsten
ausstreckt? Und nun ein Kind, ein wehrloses, kleines Geschöpf, das
mit den Augen flehentlich um Hilfe bittet, das es nicht anders kennt,
nicht anders erwartet, als daß die Mutter ihm beisteht, wie sie bisher
alle Last und Mühe bereitwillig auf sich genommen! Ein Herz, so ganz
erfüllt von Liebe -- ein Wille, so stark, daß er einer Welt Trotz
bieten möchte, ein Opfermut, dem nichts -- nichts zu schwer fiele ...
und machtlos -- machtlos!! --

Charlotte Hartwig hatte an der Thür gelauscht und kam nun leise
herein -- sie fand das Kind verändert und entstellt, die junge Frau
verzweifelt. Sie schickte Friederike hinunter und ließ Decken und
Tücher wärmen, das Kind darin einzuwickeln; es wollte ihr nichts
anderes einfallen -- sie stand diesem Fall ratlos gegenüber -- mit dem
Bruder hatte sie ähnliches nie durchgemacht, und er, seitdem er Arzt
war, sprach mit ihr niemals über seine ärztliche Thätigkeit, über die
Mittel, die er etwa anwandte und deren Erfolge; es gehörte dies zu
seinen Grundsätzen ... der Arzt dürfe seinen Beruf nicht noch in seine
Familie tragen, um seiner selbst und der Angehörigen willen! --

Das alte Fräulein hielt ihre junge Freundin im Arm und sprach mit
ihrer weichen Stimme gute, warme Worte zu ihr -- aber hörte, verstand
sie Melitta auch? Immer derselbe starre, abwesende Blick, dasselbe
einförmige Kopfschütteln, das heftige Zittern, das den schlanken
Körper durchlief! Wahrlich, ein Anblick zum Erbarmen! -- -- -- Die
warmen Decken schienen dem Kinde wohlzuthun, es streckte sich darin
aus, dehnte die kleinen Glieder, bekam einen Hauch von Farbe in das
arme, bleiche Gesichtchen; die nächste Stunde verging ohne Anfall.
Eine strahlende Morgensonne lachte zum Fenster herein, draußen vor den
Scheiben glitzerten die im Frühwind sanft bewegten Blätter der Bäume
vom frischen Morgenthau, die Vögel lärmten in den Zweigen, ein herber
Duft stieg von der Erde auf.

Die zwei Frauen saßen still neben dem Bettchen, Friederike machte sich
leise im Nebenzimmer zu schaffen. Noch zwei gute Stunden, dann konnte
der Arzt da sein! --

Resi schlich sich mit einem Tablett herein, auf dem zugedeckte Teller
und einladend dampfende Kännchen und Tassen standen -- Frau Eigener
habe sie heraufgeschickt und ihr verboten, bei Strafe der Entlassung,
früher herunterzukommen, als bis sie mit ihren eigenen Augen gesehen
habe, daß Frau Doktor esse und trinke. Für Fräulein Hartwig habe sie
drüben in Fräuleins Zimmer alles zurechtgestellt. -- -- -- Alles dies
wurde mehr pantomimisch als mit Worten ausgedrückt -- die junge Frau
weigerte sich anfangs standhaft, etwas zu sich zu nehmen, endlich
setzte sie die Tasse an die Lippen, bat aber nun ihrerseits Fräulein
Charlotte, in ihr Zimmer zu gehen und ihr Frühstück zu genießen ...
thäte sie das nicht, so werde auch sie -- Melitta -- keinen Bissen mehr
essen. Das alte Fräulein stand eine kleine Weile zögernd da, zuletzt
gab sie nach, deutete an, sie werde bald wieder da sein und ging leise
über den schmalen Korridor in ihr Stübchen. -- Eben goß sie sich die
zweite Tasse des ungewöhnlich starken und heißen Kaffees ein, als die
Thür sich sacht öffnete und Resi auf der Schwelle erschien.

»Was ist?« fuhr Charlotte erschreckt auf. »Hat Erna wieder -- --«

»Nix und gar nix is!« winkte Resi ab und kam näher heran. »Die Frau
Doktorin trinkt ganz brav ihr' Kaffee, und's Kindl schlaft -- -- oder
wenigstens liegt's da, als wenn's schlaft! Wegen dem können gnä'
Fräul'n in Ruh' weiter frühstück'n! 's is bloß« -- -- offenbar hatte
Resi etwas auf dem Herzen, sie fältete an ihrem Schürzensaum, hustete
ein paarmal kurz hinter der vorgehaltenen Hand und trat unschlüssig von
einem Fuß auf den anderen.

»Ja, Resi, was giebt es denn? Wollen Sie mir etwas sagen?«

»Das möcht' i schon -- gnä' Fräul'n sind gar so viel klug und doch auch
alt eben, da weiß ma' schon, was ma' zu thun hat! Unserer Frau -- was
d' Frau Eigener is -- trau' i mir's nimmer z' sagen, i weiß nimmer, was
das abgeben thät!«

»Haben Sie einen Schatz, Resi?« fragte Fräulein Charlotte mit einem
halben Lächeln.

»O mein -- gnä' Fräul'n -- wie's aber auch fragen! Nu freili hab' i
ein'! Wie wär's denn bestellt mit unserein', wenn's _kein_ Schatz
hätt'! Und das weiß auch d' Frau -- wegen dem is' nimmer!«

»Also weswegen sonst?«

»Ja -- das is« -- Resi nahm einen förmlichen Anlauf, um sprechen zu
können -- »i bin heut' in aller Herrgottsfruha aufg'standen und bin zum
Ziehbrunnen 'gangen wegen kalt' Wasser, war schier noch stickdunkel
-- gnä' Fräul'n werden wissen, wo der Brunnen liegt, ganz dicht unter
grüne Bäum', g'rad' so umstellt, daß ka' Mensch ein'sehen kann, wenn
er nit hat was z'schaffen selber am Ziehbrunnen. Und da, wie i den
Eimer will heben, da hab' i g'hört, wie der Herr Doktor hat zum Peterl
g'redt, leis' g'nug, ob der Peterl auch schweigen könnt' -- und wie der
hat »Ja« g'sagt -- und wahr is schon, der Peterl kann's Maul halten,
bei uns im Haus heißt man's alleweil »der Stumme!« -- da hat der
Herr Doktor ihm Geld 'geben und hat g'sagt, er braucht nimmer gehen
bis Leuten, 's wär bloß so Spiel -- oder wie -- für d' junge Frau,
weil die sich so viel verängst'gen thät'. Aber kein' fremden Doktor
braucht's nimmer, und er allein könnt's Kindl g'sund machen und woll's
auch g'sund machen, er wüßt' eben mehr als zehn so Dorfärzt' z'sammen.
Und's Peterl sollt' eben gehen und e paar Stund' fortbleiben und sagen,
er wär' droben g'wesen, und der Herr Doktor sei schon fortg'wesen
-- -- und das sollt' a G'heim's bleiben, kein Mensch dürft' nicht
kein Sterbenswörtl davon wissen -- und später, wenn's Kindl g'sund
daherspräng', woll' er's selber der Gnäd'gen sag'n ... aber für jetzt
sei das g'fehlt: sie _woll'_ e' zweit'n Arzt, und er woll'n _nicht_ --
und weil sie so anstellig wär' -- so wild, hat er g'moant, vor Furcht
-- d'rum müßt' man 's eben anlüg'n -- und er wollt' auch so thun, als
wär' er droben ... ja, ja, um Gott's will'n -- was bedeut' denn das?«

Hinter Resi, die eifrig auf Fräulein Charlotte einsprach, hatte sich
die Thür aufgethan ... Melitta stand im Rahmen derselben. Hatte sie
Resis Bericht gehört oder nicht? Sie war erschreckend blaß, ihre
großen Augen hatten einen seltsamen Ausdruck. Sie sprach kein Wort, sie
sah nur Fräulein Charlotte an.

»Steht es mit Erna schlechter?«

»Ja!« sagte die junge Frau tonlos. »Sie hat eben wieder einen Anfall
gehabt!«

»Um Gottes willen! Ich komme sofort!«

Das alte Fräulein lief in ihrer raschen Bereitwilligkeit beinahe Resi
um, die mit herabhängenden Armen, einen Ausdruck hilflosen Schreckens
im Gesicht, gleich einer ertappten Sünderin dastand. Jetzt aber galt es
nur das Kind, das starr und steif in Friederikens Armen lag, die Zähne
fest aufeinandergebissen, die Lippen bläulich-weiß, die Augen nach oben
gekehrt.

»Wir wollen noch einmal die Decken wärmen!« sagte Charlotte, mit
Thränen in den Augen auf das gequälte kleine Geschöpf blickend. »Warten
Sie, ich gehe selbst und sage es Frau Eigener, ich bleibe dabei, bis
die Sachen durchwärmt sind, Sie können sich auf mich verlassen! Es
schien mir doch, als thäte die Wärme unserem armen Liebling gut!«

Melitta nickte ein paarmal, ohne ein Wort zu erwidern. Fräulein Hartwig
sah sie in großer Besorgnis an -- -- wenn sie doch nur um Gottes willen
Resis unglückselige Erzählung nicht mit angehört hätte! Und wenn der
alte Gebirgsdoktor wirklich kein sehr gescheiter Arzt war und Doktor
Schott mehr, zehnmal mehr wußte, als er ... die junge Frau wartete auf
diesen Arzt wie auf den Heiland, sie brachte ihm Glauben und Vertrauen
entgegen -- -- und, vor allen Dingen, ihr ohnehin schwer erschüttertes
Verhältnis zu ihrem Gatten würde einen bedenklichen Stoß erleiden,
wenn sie erfuhr, wie eigenmächtig er in dieser Angelegenheit gehandelt
hatte. Wer konnte wissen, wie lange die Frau in dem kleinen Korridor
vor der Thür gestanden -- wieviel oder wie wenig sie von Resis Bericht
vernommen hatte! Durfte man sie danach fragen -- sich in eine so
unendlich peinliche Sache mischen? --

Fräulein Charlotte entschied bei sich diese Frage mit »Nein,« und
suchte nochmals ihre junge Freundin mit der Versicherung zu beruhigen,
sie selbst werde das Erwärmen der Decken beaufsichtigen. -- Melitta
nickte wieder nur, ohne zu sprechen.

Um zur Küche zu gelangen, mußte Charlotte die Runde um das ganze Haus
machen. Als sie eben in die halbgeöffnete Thür hineinschlüpfen wollte,
wurde sie von Fräulein Rosa Hesse festgehalten, die eben in kleidsamer
Morgentoilette die Stufen der Veranda herabkam -- sie hätte gehört, die
kleine Erna Schott sei erkrankt -- merkwürdig, daß den »Glücklichen«
hier, während der Sommerfrische, ein solches Malheur passieren müsse!
-- und der Doktor sei schon vor mehreren Stunden, mit Peterl als
Führer, hinauf nach Leuten gegangen, um den Gebirgsarzt zu holen, auf
Wunsch seiner Frau! _Das_ sei noch ein Mann! Da sähe man wieder den
eklatantesten Beweis für das ideale Verhältnis der »Glücklichen!«
Sicherlich würde das so bald kein Mann thun -- zu einem ganz obskuren,
vielleicht sogar sträflich unwissenden Gebirgsdoktor zu gehen, bloß auf
Verlangen der Frau, wenn man selbst ein eminent bedeutender Arzt sei ...

»Woher wissen Sie, daß Doktor Schott ein eminent bedeutender Arzt ist?«
konnte Fräulein Charlotte nicht umhin, zu fragen.

Die schöngeistige Dame sah halb geringschätzig, halb beleidigt drein.

»Woher ich das weiß? Aber, mein Himmel, das weiß doch hier ein jeder!«

»So?« sagte Fräulein Hartwig trocken.

»Ja -- natürlich! Ein Mann, wie dieser, von solcher Begabung, solchem
Wissen, muß ja ein bedeutender Arzt sein -- er ist auf allen Gebieten
zu Hause, so auch auf diesem. -- Sie scheinen große Eile zu haben,
verehrtes Fräulein.«

»In der That!« warf Charlotte ein.

»Wie geht es denn jetzt dem Kinde?«

»Schlecht! Es liegt in Krämpfen!«

»O, o -- wie schrecklich! Und der Vater nicht da! Wie blind muß er
diese Frau lieben, daß er jetzt das Kind allein läßt, um nur ihren
Ideen zu folgen! Was haben Sie denn in der Küche zu thun?«

»Frau Eigener eine Bestellung zu machen!«

»So komme ich mit Ihnen! Ich weiß gar nicht, wo Resi heute steckt!
Sonst hat sie mir um diese Zeit schon lange meinen Kakao gebracht --
ich trinke nämlich des Morgens immer Kakao, ich halte das für weit
bekömmlicher als Kaffee, und meine Gesundheit ist ein wenig zart.«

Mit Fräulein Rosa Hesse im Schlepptau betrat Charlotte die Küche und
fragte nach Frau Eigener. Dieselbe mußte aus der Vorratsstube geholt
werden -- sie war ganz Teilnahme und Bereitwilligkeit ... wenn gnä'
Fräul'n ein fünf, sechs Minuten warten wollten, dann könnte sie die
Decken schon mitgeben. Damit wischte sie eilfertig einen Küchenstuhl ab
-- »bitte, sich nur zu setzen!«

Unterdessen war Resi langsam, Schritt vor Schritt setzend, aus Fräulein
Hartwigs Zimmer gekommen und stieg jetzt ebenso bedächtig die Treppe
hinunter. Ihr ahnte nichts Gutes. Wenn die Frau Doktor die ganze
Geschichte, die sie, die Resi, dem alten Fräulein erzählt, mit angehört
hatte -- und warum sollte sie das nicht gethan haben? -- dann konnte
das unangenehme Dinge nach sich ziehen! Für nichts und wieder nichts
hatte der Herr Doktor den Peterl wohl nicht immer von neuem beschworen,
reinen Mund zu halten und ihm Geld noch extra dafür gegeben -- gefallen
hatte es ihr, der Resi, gar nicht, daß der Herr Doktor so sein Spiel
trieb mit der jungen Frau; Resi fand, wenn er ihr's versprochen hatte,
den Leutener Arzt zu holen, so mußte er ihn eben holen, ob ihn das
nun ärgerte oder nicht. Sie hatte ein ziemlich hartes Urteil für des
Doktors Handlungsweise, und sie sagte sich, daß des Doktors eigene
Frau, die Mutter des kranken Kindes, noch ein ganz anderes Urteil
fällen dürfte als sie, das einfältige Zimmermädel. O je, o je, das
konnte noch eine böse Geschichte geben! Hätte bloß die junge Frau
nichts gehört. Aber sie hatte so »wüste« Augen gehabt -- zehn gegen
eins zu wetten, ihr war kein Wort entgangen! --

In ihre trübseligen Gedanken über die Folgen ihrer Schwatzhaftigkeit
verloren, fuhr Resi erschreckt zusammen, als sie sich am Fuß der Treppe
von einer fremden Männerstimme angeredet hörte. Vor ihr stand ein Herr
im Reiseanzug, er hatte eine etwas lässige Haltung, ein blondbärtiges,
stubenblasses Gesicht und sehr kluge und gute Augen. In der Hand trug
er einen Schirm und einen kleinen Koffer.

»Guten Morgen, Fräulein! Um Verzeihung -- dies ist doch Pensionat
Klinger?«

Resi knickste. »Ei ja freilich schon -- z' dienen!«

»Ich habe meinen Wagen vor einer Viertelstunde fortgeschickt und bin
das letzte Stückchen Weg durch den schönen Bergwald zu Fuß gekommen.
Auch habe ich meine Schwester gern überraschen wollen -- Sie werden sie
ja gut kennen -- Fräulein Charlotte Hartwig! Ich bin Professor Hartwig
aus Stettin -- können Sie mir sagen, wo -- --«

Weiter kam er nicht. Die steile Treppe herab flog eine weibliche,
weißgekleidete Gestalt mit offenem Blondhaar -- er hielt sie für ein
junges Mädchen -- umklammerte seine freie Linke mit ihren beiden
zitternden Händen und stammelte kaum verständlich: »Helfen Sie -- um
Gottes willen -- helfen Sie mir --«

»Meine Gnädigste -- mein Fräulein -- ich --«

»Aus Erbarmen! Helfen Sie -- um Ihrer Schwester willen, die mich liebt,
die ich liebe! Das Kind muß -- muß sterben, wenn nicht -- wenn nicht --
und es ist kein Arzt -- keiner ...« -- Sie fiel in ihrer Aufregung und
Verzweiflung vor ihm auf die Kniee, sie haschte nach seinen Händen, um
sie an die Lippen zu führen.

»Nicht doch -- um Himmels willen -- wo ist das Kind? Führen Sie mich!«

Professor Hartwig gab Schirm und Koffer an Resi ab.

»Tragen Sie das einstweilen fort, und sagen Sie, bitte, meiner
Schwester noch nichts, ich suche sie später auf. -- Diese Treppe
hinauf?«

»Ja!«

Resi sah den beiden, wie sie nebeneinander die Treppe hinaufstiegen,
mit offenem Munde nach. Diesmal faßte sie den festen Vorsatz, zu
schweigen.

Professor Hartwig warf einen kurzen prüfenden Blick auf seine
Begleiterin, er sprach kein Wort weiter. Im Krankenzimmer angekommen,
legte er seinen Hut auf das Fensterbrett und streifte die Handschuhe
ab. Dann trat er an das kleine Bett. -- »Wie lange ist das Kind schon
in diesem Zustand?«

Melitta schöpfte zitternd Atem. Die Stimme wollte ihr nicht gehorchen.

»Ich -- ich kann es nicht genau sagen. Wir hatten eine weite -- eine
weite Gebirgspartie unternommen, waren zwei Tage und eine Nacht
unterwegs. Als ich mein Kind verließ, war es gesund gewesen -- gestern
des Abends sagte mir Ihre Schwester, es wäre ihr bald -- bald nach
unserem Aufbruch verändert erschienen -- still und apathisch. Wir
fanden es in hohem Fieber!«

»Und es ist kein Arzt hier?«

»Er ist nach München zu einer Versammlung, und bis nach Leuten hinauf
sind es mehr als drei Stunden -- ein beschwerlicher Aufstieg ... in der
Nacht wollte ihn niemand unternehmen!«

»Haben Sie gar kein Mittel bei dem Kinde angewendet?« »Doch!« Die
junge Frau wurde rasch nacheinander rot und blaß. »Wir -- ich -- mein
Mann weiß einiges -- hat einige medizinische Kenntnisse -- wenigstens
interessiert er sich -- --«

»Gut also! Was haben Sie gegeben?«

»Zuerst ein weißes Pulver -- es sollte fieberstillend sein -- dann
diese Tropfen« -- sie nahm das Fläschchen vom Tisch und reichte es dem
Professor.

Dieser zog den Kork heraus, roch an dem Fläschchen, goß sich ein paar
Tropfen in einen bereit liegenden Theelöffel und kostete. Ohne etwas
Weiteres zu sagen, schloß er das Fläschchen wieder und setzte es
beiseit.

»Wollen Sie jetzt das Kind aus dem Bett heben, ich muß es genau
untersuchen. Haben Sie einen Thermometer zum Messen der Temperatur
hier? Gut. Bitte, setzen Sie sich hierher neben das Bett, ich gebe
Ihnen die Kleine auf den Schoß.« Er hatte gesehen, daß Melittas Hände
stark zitterten.

»Wenn -- wenn Erna bei Besinnung ist, wird sie sich nicht von Ihnen
berühren lassen -- sie wird sich sehr aufregen --«

»Ich hoffe nein! So, meine kleine Erna, komm zum Onkel Doktor -- er
bringt dich zu Mama!«

Die Kleine, mehr überrascht als erschrocken, hob ein wenig den schweren
Kopf und sah dem fremden Mann aus glanzlosen Augen ins Gesicht. Er
faßte sie sehr zart und behutsam an und hob sie so rasch und geschickt
aus dem Bett, daß man auf den ersten Blick den erfahrenen, geübten
Kinderarzt in ihm erkannte.

Die Untersuchung dauerte eine Weile. Professor Hartwig sprach kein Wort
dabei, hatte keinen Blick für die junge Frau, er verwandte kein Auge
von dem Kinde. Zuletzt fragte er die Kleine, wie sie heiße, welchen
Namen ihre Puppe habe; er wiederholte seine Frage einigemal mit einer
sehr sanften, sympathischen Stimme ... Erna starrte ihn aus trüben
Augen an und antwortete nicht.

Indessen öffnete sich seitwärts leise die Thür. Und Charlotte, die, ein
Paket wollener Tücher im Arm, über die Schwelle treten wollte, blieb
dort wie angewurzelt stehen. Sie glaubte, nach der halb durchwachten
Nacht eine Vision zu haben. Es war doch nicht möglich! Der Herr, der
dort neben Melitta stand, tief über das Kind gebeugt -- das war doch --
das mußte doch ihr Bruder Walter sein ... nun, das konnte doch nicht
... sie trat ein paar Schritte näher, und die Decken fielen sämtlich
auf die Erde.

Professor Hartwig blickte sich mit gerunzelter Stirn um. Als er seine
Schwester erkannte, erhellte sich sein Blick.

»Grüß' Gott, Lottchen! Was hast du da? Wollene Decken? Die nützen
nicht viel. Wenn du uns sobald wie möglich ein warmes Bad verschaffen
könntest -- -- --«



5.


Das alte Fräulein kam halb lachend, halb weinend heran.

»Walter -- mein Walter -- wie bist du hergekommen? Seit wann? --«

»Nicht jetzt, Lottchen -- später -- jetzt müssen wir das Kind
zurücklegen -- so!«

Mit überfließenden Augen sah die Schwester seinem Thun zu. Nicht der
eigene Vater konnte sein zärtlich geliebtes Kind sorgsamer betten, als
ihr teurer Walter es jetzt that.

»Ist eine Apotheke am Ort?«

»Ja!«

»Ich möchte etwas aufschreiben!«

Er schritt zum Tisch und strich im Vorübergehen liebkosend über die
Wange der Schwester, die ihn mit verklärten Blicken betrachtete.

»Das warme Bad -- du sorgst wohl dafür, Lottchen! Es muß achtundzwanzig
Grad mindestens haben -- besser noch neunundzwanzig! -- und verdeckt
heraufgebracht werden! Dann muß man Eis herbeischaffen -- ich denke,
das kann hier nicht so schwer sein, vielleicht hat sogar die Hausfrau
welches!«

»Ich -- ich werde nachfragen. Ach, Walter, was für ein Segen ist es
doch, daß du gekommen bist! Wenn du wüßtest -- --«

»Bitte, nichts mehr! Ich möchte ein wenig nachdenken.«

Er setzte sich, nahm die Feder zur Hand, die Melitta auf den Tisch
gelegt, und starrte mit gefurchten Brauen, wie in angestrengtem Sinnen,
vor sich hin. Die längst eingetauchte Feder schwebte immer noch
unschlüssig über dem Papier, ein sorgenvoller Zug, der das Gesicht des
Arztes um zehn Jahre älter erscheinen ließ, lag um Mund und Augen. Es
war totenstill im Zimmer.

Endlich fuhr die Feder in raschen Zügen über das Papier, dann reichte
er Friederike das Blatt hin.

»Bitte, gehen Sie sofort zur Apotheke, und warten Sie, bis die Medizin
fertig ist.«

Melitta war neben ihn getreten -- sie versuchte zu sprechen, es wollte
ihr nicht gelingen. Charlotte eilte auf sie zu und legte den Arm um sie.

»Ist -- ist große Gefahr vorhanden? Haben Sie noch Hoffnung?« kam es
endlich leise, leise von Melittas Lippen.

Er sah mitleidig in das süße, weiße Gesicht.

»Ich kann Ihnen nichts sagen -- wir müssen abwarten. Das Kind ist
schwerkrank, aber seine Natur scheint sehr widerstandsfähig zu sein.
Wir müssen alles thun, was in unsern Kräften steht, und versuchen,
möglichst ruhig zu sein. Ihnen, gnädige Frau, verordne ich vorerst ein
Glas Wein; ich hoffe, Sie gehorchen mir!«

»Ja!« sagte Melitta leise.

»Dann komm, Charlotte! Sobald das Bad fertig ist, bin ich wieder hier!«

Professor Hartwig verneigte sich leicht -- die junge Frau vergaß, den
Gruß zu erwidern. Mit einem ergreifenden Ausdruck von Glauben und
Vertrauen hingen ihre Augen an seinem Antlitz. -- --

»Mein Walter! Mein Walter!«

Draußen im Hausflur konnte sich's das alte Fräulein nicht versagen, den
Bruder zu umarmen und zu küssen -- eine Ceremonie, die er lächelnd,
mit guter Miene, über sich ergehen ließ. »Ich bin so glücklich, so
grenzenlos glücklich! Sage mir bloß, wie es gekommen ist, daß du kamst!«

»Hat ja Zeit, liebe Alte, wird alles werden! Vor allen Dingen: wie
heißt sie denn?«

»Wer? Ach so -- Melitta meinst du? Frau Doktor Schott aus Augsburg! Ist
sie nicht wunderschön?«

»Hm! Und was treibt der Mann?«

»Ach -- der! Komm hier in mein Zimmer, man könnte uns hören! Nach
meiner Ansicht treibt der Mann nichts als Dummheiten! Ein arroganter
Patron, ein Besserwisser, ein Mensch, der von allem wissen will --«

»So? Von Medizin versteht er aber nichts!«

»Er hat das Kind falsch behandelt, nicht wahr?« fragte Charlotte eifrig.

Ihr Bruder sah ihr sehr ernst ins Gesicht.

»Ich weiß, daß du schweigen kannst, Lotte -- und daß du es hier thust,
versteht sich von selbst! Ja denn! Das eine Mittel, das dieser Herr,
der sich so für Arzneikunde interessieren will, dem Kinde gegeben hat,
war harmlos -- weder wirksam noch schädlich -- mit dem zweiten sieht es
bedenklich aus!«

»Und du meinst -- was meinst du? Bleibt die Kleine am Leben? Muß sie
sterben?«

Der Professor schüttelte den Kopf.

»Kein Mensch auf der Welt sollte mich so gut kennen wie du --
und du thust es doch nicht! Nach meiner schon seit langen Jahren
festgehaltenen Meinung ist der Arzt ein Narr, der Leben und Tod
verspricht -- er hat sein Bestes zu thun und abzuwarten, ob die Natur
mithilft -- oder Gott, wenn du so willst! -- Und nun komm, wir wollen
das Bad bestellen!«

»Aber, mein guter Walter, wie müde mußt du sein. Du bist wohl gar
die Nacht durch gefahren? Nicht? Nun Gott sei Dank! Aber etwas zum
Frühstück mußt du doch haben!«

»Ich werde nachher frühstücken, verlaß dich ganz fest darauf! Jetzt
erst einmal das Bad!«

Drunten im Pensionat Klinger summte es durcheinander, wie in einem
Bienenschwarm. Unglaublich schnell hatte sich die Kunde verbreitet,
Professor Hartwig aus Stettin, des alten Fräuleins Bruder, sei
unerwartet angekommen und werde die Behandlung des kranken Kindes
übernehmen ... jetzt, da eben dieses kranken Kindes Vater den
beschwerlichen Weg über den Gebirgskamm machte, um den Doktor aus
Leuten herbeizuholen! Diese Thatsache fand eine sehr verschiedenartige
Aufnahme. Die einen meinten, es sei ein Segen, daß der fremde Arzt
gekommen -- die anderen, Fräulein Hesse obenan, nannten es eine
empörende Anmaßung von ihm, hier einzugreifen, da Doktor Schott doch
unfehlbar das richtige getroffen habe und weiter treffen werde.

Frau Eigener gehörte jedenfalls der ersten Partei an. Sie hatte in
ihrem Innern den pomphaften Doktor immer einer wenig schmeichelhaften
Kritik unterzogen und die junge Frau ebenso reizend als bedauernswert
gefunden -- jetzt stellte sie sich selbst, wie ihr ganzes Haus, dem
Geschwisterpaar Hartwig ohne weiteres zur Verfügung. Das Bad werde in
kürzester Frist bereit sein, es flamme den ganzen Tag ein tüchtiges
Feuer auf ihrem Herde, und ein paar große Kessel voll Wasser wären im
Nu heiß. Und Eis? Nun, natürlich hätte sie welches, ihr seliger Mann
hatte ihr noch den Eiskeller aufmauern lassen -- bei dem Fremdenverkehr
in ihrem Haus, und wenn sich alles frisch erhalten solle, müsse man das
ja haben ... ob das alles sei, was Herr Professor zu bestimmen hätte?
Ihr wäre nichts zu viel, wenn nur das Hascherl, das Herzerl, die Erna
wieder gesund werden möchte! --

Vorläufig sah es nicht danach aus. Das Bad zog eine schwere Erschöpfung
nach sich, die ersten Löffel Medizin blieben ohne jede Wirkung, und die
Eisblase wurde unaufhörlich von dem ruhelos umhergeworfenen Köpfchen
geschleudert. Professor Hartwig hatte die Kleine selbst gebadet.
»Lassen Sie mich nur machen!« sagte er mit seiner ruhigen Bestimmtheit,
und dann rief er die Mutter zu Handreichungen herbei, und sie setzten
sich zusammen an das kleine Bett und reichten die Medizin und hielten
abwechselnd die Eisblase fest und die Händchen, die immer wild nach
der Stirn fuhren, um das kalte kleine Bündel herunterzureißen. Wenn
der Professor nicht schon um des Kindes willen, das er für bedenklich
krank hielt, geblieben wäre -- -- um der Mutter willen hätte er es
thun müssen. Er machte keine neue Erfahrung an diesem Krankenbett;
oft schon hatte er es in seiner Praxis erlebt, daß von seiner
Persönlichkeit, seiner Art, sich zu geben, diese seltsam beruhigende,
sympathische Wirkung auf die Umgebung der Patienten überging, Pfleger
und Pflegerinnen wie unter einem wohlthätigen Einfluß standen, daß
seine Ruhe, seine Zuversicht sich ihnen mitteilte und ihnen selbst ihr
schweres Amt solchergestalt zehnfach erleichterte. -- So auch hier.
Diese junge Frau, die ihm in fiebernder Exaltation, mit beinahe irrem
Blick und Wesen vor kurzer Zeit entgegengestürzt war, deren Hände
derartig gebebt hatten, daß sie das Kind nicht halten konnten, die
die Worte mühsam hatte suchen müssen, um sich ihm nur verständlich
zu machen ... sie saß still und aufmerksam neben ihm, folgte jeder
seiner Bewegungen, verstand den leisesten Wink, störte ihn nicht mit
einem Ausruf, einer Frage ... und er hatte ihr doch noch kein einziges
aufmunterndes oder auch nur beruhigendes Wort sagen können! -- Seine
Macht über die Menschen, die sein Beruf ihm nahe brachte, war in seinen
Patientenkreisen beinahe sprichwörtlich geworden, und er hatte nicht
umhin gekonnt, sich darüber oft zu freuen -- -- aber noch nie hatte er
sich dessen so gefreut wie eben jetzt!

Seiner schlichten Art lief alles, was wie Übertreibung aussah,
schnurgerade zuwider, das wußten seine Bekannten und verschonten
ihn mit großem Lob und Danksagungen. Auch hier war freilich davon
keine Rede -- aber die ausdrucksvollen Augen der jungen blickten mit
einer so schwärmerischen Innigkeit und Verehrung zu ihm auf, daß ihm
dieselbe leicht zuviel hätte werden können. Bei ihr wurde sie ihm
nicht zuviel! Es waren so wunderschöne Augen! Und dann that ihm das
arme süße Geschöpf, nach allem, was ihm Charlotte in aller Eile ins
Ohr geflüstert hatte, auch rein menschlich leid ... schließlich war
man ja doch nicht nur Arzt und immer wieder nur Arzt ... man war
ja doch am Ende auch Mensch! Und als Mensch sah »man« auch, welch
herrliches seidenfeines Haar diese Frau hatte und welch einen schönen,
schmiegsamen Wuchs! -- Wenn er ihr das Kind doch retten könnte! --

Charlotte schlich dann und wann herein und sah die beiden nebeneinander
sitzen -- »Gott verzeih' mir's wie ein Ehepaar, das am Bettchen seines
Kindes wacht!« sagte sich das alte Fräulein in ihren Gedanken. »Wenn
_einer_ das liebe Kind durchbringen kann, dann ist _er_ es!« dachte sie
weiter. »Armes Geschöpfchen, was es wohl leiden muß! Aber er hat so
vielen geholfen, er hat ja so viel Geschick, ein so geniales Auge für
den Sitz der Krankheit! Wie anbetend Melitta ihn ansieht! Ja, aber auch
mein Walter! Gottlob nur, daß ihr Mann noch nicht kommt!«

Aber endlich kam er doch.

Es wurde ein rascher fester Tritt auf der Treppe hörbar, -- die junge
Frau fuhr zusammen und wurde sehr blaß, aber sie blieb am Bett des
Kindes sitzen. In der nächsten Minute stand Doktor Schott im Zimmer.

Der Professor hatte sich erhoben, die junge Frau that es ihm nach, sie
stand zwischen den beiden Männern, die in ihrer äußeren Erscheinung
einen starken Gegensatz bildeten. Hier der Mann der Wissenschaft,
der Gelehrte, stubenblaß, überarbeitet aussehend, den Kopf mit dem
um die Schläfen grau angeflogenen Haar etwas vorgeneigt, die hohe
Gestalt überschlank, schmächtig -- daneben der andere mit seinem
stolzen, kraftvollen Wuchs, der breiten Brust, dem schöngeschnittenen,
ausdrucksvollen Kopf, der luftgebräunten, frischen Farbe! Der
merkbarste Unterschied lag aber doch im Gepräge der beiden Gesichter
-- dieser gleichsam nach innen gekehrte Blick des Forschers, und
die selbstbewußte, alles in Besitz nehmenwollende Miene des Mannes,
der alles zu können, alles zu beurteilen meinte ... es gab ein
eigenartiges Bild, diese beiden nebeneinander zu sehen.

Doktor Schott mußte unten niemand vom Hauspersonal gesprochen haben
-- sichtlich traf ihn des Professors Anwesenheit ganz unerwartet. In
seiner hochmütigen Manier die Augenbrauen emporziehend, warf er einen
erstaunten Blick auf seine Frau, einen Blick, der bedeuten wollte: »Was
soll das heißen? Wie konntest du es wagen -- --«

Sie machte eine leichte Bewegung mit der Hand.

»Professor Hartwig, Fräulein Charlottes Bruder aus Stettin, hat
gütigst, auf meine Bitten, die Behandlung Ernas übernommen!«

»Ah!« Doktor Schott richtete sich noch straffer auf als bisher und
machte die knappste Verbeugung, deren er fähig war. »Nun sieh, mein
Kind, wie dir der Zufall zu Hilfe gekommen ist! Indessen ich oben
in Leuten erfahren mußte, daß der alte Gebirgsdoktor schon vor
Morgengrauen zu Wagen aufgebrochen war -- man wußte mir nicht zu sagen,
wohin -- und erst gegen Abend zurück erwartet wurde, sind deine heißen
Wünsche um einen auswärtigen Arzt erhört worden.«

»Ja,« unterbrach sie ihn, »Gott sei ewig dafür gedankt!«

Mit einem sarkastischen Zucken der Lippen wandte sich ihr Gatte von ihr
fort und dem Professor zu.

»Darf ich um Ihre Diagnose bitten, mein Herr?«

»Ich stehe zu Diensten,« sagte der Professor höflich, »vorausgesetzt,
daß es Sie nicht befremdet, in der Behandlung einen Weg eingeschlagen
zu sehen, der dem bisherigen total entgegengesetzt ist!«

Doktor Schott maß den Sprecher von Kopf bis Fuß mit einem funkelnden
Blick. Der Professor stand ruhig da, mit der Miene eines Mannes, dem
das Aussprechen seiner innersten Meinung etwas Selbstverständliches ist.

»Ich wäre begierig!« sagte der Doktor scharf.

»Liebe Charlotte,« wandte sich der Professor an seine Schwester, »du
gestattest wohl, daß wir zu dieser medizinischen Auseinandersetzung in
dein Stübchen hinübergehen -- ein Krankenzimmer ist dazu so ungeeignet
wie nur möglich. Ich hoffe, das Kind wird ruhig bleiben unterdessen!«
Mit einem geschickten Griff lockerte er das Kissen unter dem
fieberheißen Köpfchen auf und bettete es höher. Die junge Frau war sehr
bleich geworden und blickte ihn angstvoll fragend an -- auch Charlotte
sah beunruhigt aus. Der Professor sah ihnen beiden mit seinen klugen,
gütigen Augen ins Gesicht und schüttelte ein klein wenig den Kopf, als
wollte er versichern: »Keine Sorge!« Dann machte er eine Gebärde, um
Doktor Schott den Weg zu weisen; auf ein überhöflich betontes »Bitte!«
desselben, schritt er ruhig voran. Im nächsten Augenblick waren die
beiden Männer verschwunden.

»Gehen Sie hinunter zu Frau Eigener, Friederike, und kommen Sie nicht
früher herauf, als bis ich Sie rufe!« sagte Melitta wie mit einem
plötzlichen Entschluß. -- -- Und kaum hatte sich die Thür hinter dem
Mädchen geschlossen, da ergriff die junge Frau mit einer flehentlichen
Gebärde beide Hände des alten Fräuleins und sagte in dringendem,
unwiderstehlich bittendem Ton: »Nicht wahr, Sie haben mich lieb? Nur
ein wenig -- ein ganz klein wenig nur -- --«

»Nein!« sagte Charlotte, zog sie an sich und küßte sie. »Nicht ein
klein wenig! Sehr lieb -- -- von Herzen lieb!«

»Und wollen mir helfen?«

»Helfen? Wozu?«

Melitta schöpfte tief Atem. »Ich will von ihm fort -- für immer! Ich
kann nicht mehr bei ihm bleiben!«

»Kind, um Gottes willen, Sie wissen nicht, was Sie sprechen -- Sie
reden im Fieber --«

»Nein -- nein -- nein!« stieß die junge Frau in immer sich steigernder
Energie heraus. »Ich weiß recht gut -- und ich habe schon lange, so
lange mit mir gekämpft -- jetzt kann ich nicht mehr! Sie wissen ja
nicht ... aber Sie sollen wissen -- und wenn man uns jetzt nicht
ungestört läßt -- dann später --«

»Aber wie ist es nur möglich --«

»Hören Sie -- hören Sie nur, Sie sollen mich verstehen lernen!« Mit
ihren heißen, bebenden Händen umfaßte Melitta Fräulein Hartwigs
Rechte. »Hier, an Ernas Bett, meines einzigen Kindes, da werden Sie
mir doch glauben, daß ich nicht lüge, nichts beschönige! Ich habe
damals geglaubt, ihn zu lieben -- sogar _sehr_ zu lieben -- wie hätte
ich ihn sonst heiraten können? Denn so jung ich war -- kaum siebzehn
-- _das_ hätt' ich nie gethan, eine Ehe geschlossen um der Versorgung
willen! Und damals war er keine glänzende Partie -- Doktor der Chemie
und hatte keine Stelle, nur die Aussicht, bei einer großen Farbefabrik
angestellt zu werden. Und ich war eine arme, ganz arme Offizierstochter
aus Norddeutschland, und all' meine adligen Verwandten waren dagegen,
weil ich so jung und -- recht -- recht gefeiert war; sie glaubten, mir
werde sich viel Besseres bieten. Aber ich sah zu ihm auf und fand ihn
so schön und stolz, und daß er immer sagte, er wolle mich erziehen und
bilden -- auch das gefiel mir, ich war ja fast noch ein Kind, _er_ so
viel älter und klüger! Hätte er einen Beruf, eine feste Thätigkeit
gehabt, es hätte nicht so werden können, wie es nun kam! Aber so --
wir hatten eben geheiratet -- machte er eine große Erbschaft, ganz
unerwartet fiel sie ihm zu, und an demselben Tage noch, als er das
erfuhr, kündigte er seine Stelle auf, in deren Ausfüllung er von
Anbeginn nur einen seiner unwürdigen Sklavendienst gesehen hatte -- und
nun wollte er seine vielfache Begabung sich frei entfalten lassen, auf
allen Gebieten etwas leisten, jeder Wissenschaft gerecht werden -- ein
Universalmensch wollte er sein, das war seine Idee, sein Schlagwort!
Mir wäre ein bestimmter Beruf für ihn lieber gewesen, ich fragte ihn,
ob er nicht entweder Naturforscher oder Arzt oder Chemiker sein wolle
-- aber er wollte alles das sein und kaufte sich Bücher und hörte
Vorträge und lud sich solche Leute ins Haus, die ihm nur schmeichelten
und von seiner enormen Vielseitigkeit sprachen und ihn vermöge seiner
Eitelkeit enorm ausnutzten. Ich fing erst allmählich an, das zu
durchschauen -- -- still, hörten Sie nichts?«

Melitta, die bis dahin in einem rapiden, aufgeregten Flüsterton
gesprochen hatte und so im Fieber war, daß ihr nicht ein einziges Wort
fehlte, stockte hier plötzlich und schlich auf den Fußspitzen zur Thür,
die sie lautlos öffnete. Man hörte zuerst nichts, dann den Schall einer
gedämpften, gleichmäßig fortsprechenden Männerstimme, dazwischen ein
paar harte, herrische Laute.

Melitta schloß wieder sacht die Thür und kam zurück. Das Kind lag jetzt
still, die Händchen griffen nicht mehr nach dem Eisbeutel, sie tasteten
nur zuweilen unsicher auf dem Deckbett umher.

»Trotz all' dieser Studien,« fuhr die junge Frau in derselben heftigen
Weise fort, »blieb ihm doch viel freie Zeit, er konnte sich ja
alles nach seinem Belieben einrichten, und da er leidenschaftlich
in mich verliebt war« -- ihr ging ein Zittern durch den Körper, wie
sie dies sagte -- »so war er auch viel um mich und suchte mir das
abzugewöhnen, was ihm an mir mißfiel. Zunächst das Kirchengehen,
das Beten, den Glauben an Gott, was er alles Kinderei nannte --
überwundenen Standpunkt, Albernheit. Er las mir stundenlang Strauß und
Feuerbach vor, er zwang mich, das Gelesene mit ihm durchzusprechen, er
wollte, daß ich alles, was mir bis dahin verehrungswürdig und heilig
gewesen war, verspotten sollte. Ich sollte mir Rechenschaft von jeder
Empfindung ablegen, jede Sympathie oder Antipathie begründen, meine
»planlose« Begeisterung für alles, was Kunst und Schönheit hieß,
aufgeben, neue Lektüre, neuen Umgang wählen, meine alten Freunde,
die mich geistig nicht genügend förderten, beiseite lassen, auf die
Musik, die ich leidenschaftlich liebte, Verzicht leisten, da sie nur
eine unklare Gefühlsschwärmerei bei mir begünstige -- ich wäre bald,
bald völlig verzweifelt, hätte ich nicht die Kinder gehabt. Erna war
noch ganz klein, ich mußte mich damit begnügen, sie körperlich gut
zu verpflegen, aber mein Siegmund -- mein Junge -- --« Ein nasser
Dunst schwamm ihr vor den Augen, die Lippen zitterten ihr, die Worte
überstürzten sich mehr denn je, es war, als spräche ein fremdes Element
aus ihr, unaufhaltsam, die übervolle Seele lösend.

»Er war anders als Erna, äußerlich, wie im Wesen« -- Charlotte nickte
-- sie erriet, er hatte die Blonde, sonnige Schönheit seiner Mutter
geerbt, er war ihr Herzenskind, ihr Liebling gewesen! -- »Alle, die ihn
sahen, staunten, wie gut und rasch er sich entwickelte, körperlich,
wie geistig -- er liebte mich zärtlich, er war mein Stolz, mein Trost,
meine Hoffnung. Was alles hab' ich für ihn geplant, von der Zukunft
erwartet! Nichts war mir zu groß und zu kühn gedacht für mein schönes,
begabtes Kind -- ich weiß nicht, ob sich alles erfüllt hätte -- ach,
ich glaube es doch -- was glaubt eine Mutter nicht! Es geschah alles,
alles, um mir auch diese Freude zu nehmen, eine stille, verzehrende
Eifersucht auf das Kind entstand, fügte mir tausend Kränkungen
zu, suchte mir den Knaben zu entziehen, meinen Einfluß auf ihn zu
untergraben, ... das war umsonst, alles umsonst! An dieses Kindes
unerschütterlicher Liebe zu mir scheiterte Zorn und Strafe, Verbot und
Bestechung, sie war die Sonne in meinem Leben! Und dann wurde mein
süßes Kind krank, ganz plötzlich, er, bis dahin ein Bild von Kraft
und Schönheit, und noch nie eine Stunde krank gewesen -- und ich sah
es gleich, es war große Gefahr da! Auch er sah das und that alles,
was er konnte; auf seine Art liebte er das Kind, ebenso, wie er sich
einbildet, mich zu lieben, aber auf eine Weise, die -- die ... genug!
-- Als alle angewandten Mittel nichts halfen, die Gefahr stieg und
stieg, da wollte ich einen zweiten Arzt dazu haben, aber er litt es
nicht! Er sagte, er könne die Krankheit deutlich übersehen, er wisse
genau, wie man sie bekämpfen müsse, er dulde keine fremde Einmischung
-- und wie ich auch flehte und bat -- er setzte seinen Willen durch.
Und dann starb mein Knabe -- wie ein Licht losch es aus, sein süßes
Leben -- und ich ... ich ... nein, ich kann es Ihnen nicht und
kann es keinem schildern, was ich litt! Sich sagen zu müssen, dies
geliebte Leben hätte gerettet werden können, wenn nicht Eitelkeit und
Hochmut an ihm zum Mörder geworden wären -- -- still, sagen Sie nichts
dagegen! Sie können mich hierin nicht verstehen und niemand kann es!
Ich weiß, Sie werden mir sagen, auch der zweite und dritte Arzt hätte
möglicherweise mir meinen Sohn nicht erhalten können, ... dann hätte
ich mich unter Gottes schwere Hand gebeugt und mir gesagt, ich that
alles, nach meinem besten Wissen, was uns armen Menschen gegeben ist,
ein furchtbares Schicksal abzuwenden! Aber so! Ich war schwach gewesen,
ich hatte nachgegeben -- und wenn ich es hundertmal erfahren hatte
bisher, daß in ewiger Nachgiebigkeit mein einziges Heil lag, wollte
ich nicht unwiderruflich mein Joch abwerfen ... diesmal, dies eine Mal
hätte ich nicht nachgeben dürfen! Daß ich nicht wahnsinnig geworden bin
damals -- daß ich meinen Verstand behielt!«

Die junge Frau grub die beiden Hände in ihr volles Haar und ließ sie
dann langsam sinken.

»Aber ich hatte ja noch ein Kind, für das ich leben mußte, und mit
einem heiligen Eidschwur' hab' ich mir's gelobt, für dies einzige,
letzte, wenn es not that, das zu thun, was ich für das verstorbene
nicht gewagt hatte. -- Wir lebten also weiter, vor der Welt scheinbar
sehr gut und harmonisch, für mein Empfinden in einer sich oft bis
zur Unerträglichkeit steigernden Qual. Ich konnte ihm den Tod des
Kindes nicht vergessen und nicht vergeben, meine Seele wußte lange
schon nichts mehr von der seinen, meine Denk- und Empfindungsart
entfernte sich mit jedem Tage mehr von der seinigen, ich war innerlich
verzweifelt, alles in mir rang nach Selbständigkeit, nach eigenem
Fassen und Festhalten, ... und dabei ... ihm gehören müssen, diese
Leidenschaft zu dulden« -- --

Wieder ging der Schauder über sie hin, daß ihre ganze Gestalt sich
schüttelte.

»Und jetzt dies noch -- dies letzte -- dies gebrochene Wort -- eine
Behandlung, die ein unmündiges Kind kaum ertragen könnte, wieviel
weniger eine verzweifelte Mutter, ... nein, nein, ich kann es nicht
länger tragen. Gott selbst zeigt mir den Weg, er hat mir Ihren
herrlichen Bruder geschickt, der mein Kind retten wird, er hat mir
_Sie_ geschickt, und Sie werden mir helfen!«

Charlotte trocknete sich die überfließenden Augen.

»Mein Liebling, mein armes Herz, wie gern -- wenn ich nur kann! Was
wollen Sie --«

Wieder horchte die junge Frau mit verhaltenem Atem nach der Thür hin;
es blieb alles ruhig.

»Sehen Sie,« begann sie in fliegender Hast aufs neue und drückte
Fräulein Charlottes Hand mit aller Kraft, »ich habe ja oft schon
gedacht, ich ertrage es nicht länger und wie ich es anfangen würde,
für mich und Erna zu sorgen, wenn ich fortginge. Ich habe ein kleines
Kapital von einem Onkel meines verstorbenen Vaters geerbt, über das
ich frei verfügen kann. Es sind nur ein paar tausend Mark, aber damit
kann ich ein oder ein paar Jahre hindurch ein Konservatorium besuchen
und Musik studieren, für die ich immer viel Begabung und Neigung gehabt
habe. Reicht mein Können nicht zur Konzertspielerin aus, so hoffe ich
bestimmt, ich werde Klavierunterricht erteilen können -- ich will gern
und freudig arbeiten, nichts soll mir zu viel und zu schwer sein, wenn
ich mit allem Luxus, der mich jetzt umgiebt, zugleich alle Fesseln von
mir werfen und frei sein -- -- frei sein kann -- --«

Die Brust dehnte sich ihr, sie sprach und blickte wie im Rausch. Dem
alten Fräulein schnürte sich angstvoll das Herz zusammen.

»Und Sie meinen, _er_ -- Ihr Mann -- werde Sie gutwillig gehen lassen?«

»Nicht gutwillig -- nein! Aber kann er mich bei sich halten, wenn ich
gehen will?«

»Und das Kind -- wird er Ihnen das Kind lassen, falls -- --«

Charlotte war im Begriff, zu sagen: »Falls es am Leben bleibt« -- sie
unterdrückte das und setzte stockend hinzu: »Falls es zur Trennung
kommt?«

»Er liebt das Kind nicht -- sein Herz hängt nicht an ihm, ebensowenig,
wie an mir. Was ihn so an mich fesselt, ist -- ist -- nicht Liebe in
dem Sinn, wie Sie und ich Liebe auffassen. Wäre ich nicht mehr jung
und gut aussehend ... keinen Augenblick würde er sich besinnen, mich
von sich gehen zu lassen, denn ich bin ihm mit der Zeit eine immer
unbequemere Frau geworden. Die Liebe, mit der eins das andere stützt
und veredelt und immer tiefer verstehen lernt, die kennt er nicht und
wird sie nie kennen.«

Draußen vom Flur her klang eine Thür, es kamen Schritte näher.

»Ich darf auf Sie zählen, nicht wahr?« flüsterte Melitta in fliegender
Hast, während sie Charlottes Hand ergriff und, ehe diese es zu hindern
vermochte, an die heißen Lippen führte. »Sie werden mich nicht
mißverstehen und, wenn ich Sie bitte, mir eine hilfreiche Hand zu
reichen, dann werden Sie mich nicht von sich stoßen!«

Die alte Dame konnte nur bestätigend nicken und sich rasch die Thränen
aus den Augen wischen -- zum Antworten blieb ihr keine Zeit mehr.
Sie sah mit einem Blick, daß die beiden Herren keine friedliche
Auseinandersetzung gehabt hatten -- freilich hätte sich das voraussagen
lassen können. Des Doktors stark gerötetes Gesicht war finster wie
eine Gewitterwolke anzusehen, und den Ausdruck in ihres Walters
Mienen kannte die Schwester ganz genau -- diese leicht vorgeschobene
Unterlippe, diesen geraden, festen Blick, der deutlicher als tausend
Worte sagte: »was ich einmal für richtig erkenne, davon lasse ich nicht
-- das setze ich durch!«

»Sie verzeihen, gnädige Frau,« begann der Professor jetzt mit seiner
tiefen, gedämpften Stimme, »wir haben Sie lange warten lassen, Sie
werden sich beunruhigt haben. Ihr Herr Gemahl und ich hatten eine
ausführliche Auseinandersetzung, die bedauerlicherweise dennoch zu
keinem Resultat geführt hat. Herr Doktor Schott ist mit den von mir
getroffenen Maßregeln in keiner Weise einverstanden und wünscht eine
total veränderte Behandlungsweise einzuschlagen ...«

»Ich wünsche, in diesem speciellen Fall, _dir_ die Entscheidung zu
überlassen!« fiel der Doktor dem Redenden ins Wort. »Ich darf dich wohl
nicht an meine jahrelangen eifrigen Studien auf medizinischem Gebiet,
sowie an den Umstand erinnern, daß ich die Konstitution und Beanlagung
unseres Kindes von seinem ersten Tag her kenne, mithin in der Lage bin,
ein eingehenderes Urteil darüber zu fällen als ein Fremder, der es vor
zwei Stunden zum erstenmal gesehen hat.«

Die junge Frau sah ihm ruhig ins Gesicht.

»Ich wünsche, daß Herr Professor Hartwig die Behandlung des Kindes in
seinem Sinn weiterführt -- ich bitte ihn darum!«

»Melitta -- es ist nicht möglich, daß -- du könntest in der That --«

»Ich bitte Herrn Professor Hartwig, die Behandlung des Kindes in seinem
Sinn weiterzuführen!« wiederholte sie noch einmal deutlich und fest.

»Soll das heißen, daß du mich in den Augen dieses Herrn und seiner
Schwester für einen Ignoranten erklärst, daß du mir nicht zutraust,
diesen Fall zu übersehen?«

»Ich will dir meine Meinung darüber später sagen, es wundert mich,
daß das noch notwendig ist, nach dem, was vorangegangen. Du hast in
dieser Sache mir die Entscheidung überlassen ... dies _ist_ meine
Entscheidung! -- Ob wir Erna die Medizin eingeben, Herr Professor? Zeit
wäre es dazu, aber es scheint mir, sie schläft jetzt!«

Ohne sich nur noch nach ihrem Gatten umzuwenden, trat Melitta neben
Hartwig und blickte vertrauensvoll mit ihren sprechenden Augen zu ihm
auf.

»Es wird kein gesunder Schlaf sein, mehr ein Hindämmern, aber selbst
wenn sie schliefe: die Medizin ist zu wichtig, wir müssen sie geben!«

Hartwigs Stimme klang ganz ruhig, er war anscheinend nur bei dem
kranken Kinde, nur bei seinem Beruf. Aber Charlotte mußte wohl noch
etwas anderes aus den sachlich klingenden Worten herausgehört haben,
sie musterte den Bruder verstohlen mit einem aufmerksam prüfenden Blick.

»Dann wäre ich wohl hier am Bett meines Kindes vollkommen überflüssig!«
bemerkte Doktor Schott bitter.

Es antwortete ihm niemand. Melitta und der Professor waren um das Kind
bemüht, das die Medizin nicht gutwillig nehmen wollte; die Mutter hielt
es im Arm und redete ihm sanft zu, der Arzt benutzte einen Augenblick,
bog Ernas Kopf zurück und goß ihr geschickt den Inhalt des Löffels in
den Mund.

»Das wäre geschehen!« sagte er tief aufatmend. »Nun wollen wir einmal
stark die Füße frottieren. Liebe Charlotte, bitte, die Bürste, die dort
liegt, und du könntest gleich hierhertreten und die Kleine halten,
sie wird nicht gutwillig still liegen. Nein, du mußt an dieser Seite
stehen, und sieh nur zu, daß die Eisblase an ihrer Stelle bleibt.
Wollen Sie die Füße frei machen, gnädige Frau!«

Hinter den drei emsig Beschäftigten wurde eine Thür geschlossen. Keiner
von ihnen wandte den Kopf zurück.



6.


Es war etwa zwei Stunden später.

Erna hatte noch mehrmals Medizin bekommen, danach war endlich etwas
Schweiß eingetreten, was der Arzt sehnlichst gewünscht hatte, und sie
schlief jetzt wirklich. Ihre Mutter ebenfalls zum Schlafen zu bewegen
war völlig nutzlos, sie lächelte nur immer, schüttelte stumm den
Kopf und rührte sich nicht von ihrem Sessel neben dem kleinen Bett.
Man mußte sie gewähren lassen. Keinen Augenblick schien ihr mehr der
Gedanke zu kommen, daß für ihr Kind noch Gefahr sei, daß es ihr doch
noch entrissen werden könne. Als sei mit Professor Hartwig die Hilfe,
die Rettung in Person über ihre Schwelle getreten, so zuversichtlich,
so gläubig blickte sie zu ihm empor. Er hatte ihr noch kein erlösendes
Wort gesagt, nur angedeutet, daß er mit dem bisherigen Verlauf der
Krankheit nicht unzufrieden sei, daß die Medizin gute Wirkung zu haben
scheine ... Melitta war sichtlich damit beruhigt.

Von Doktor Schott hatte man nichts weiter seitdem gesehen. Ob er
seine Freunde im »schwarzen Lamm« aufgesucht oder einen weiteren Gang
angetreten hatte -- niemand wußte es zu sagen.

In Charlotte Hartwigs Stübchen saß diese neben ihrem Bruder auf
dem braunen Ledersofa vor einem sehr reichhaltigen und einladenden
Frühstück. Die besorgte Schwester nötigte ihren Walter unausgesetzt zum
Zulangen.

»Es ist doch nicht möglich, daß du schon satt sein kannst -- du wirst
überhungert haben, das ist das Ganze. So iß doch wenigstens noch eine
Kleinigkeit!«

»Keinen Bissen mehr, Lottchen, ich bin tüchtig dabei gewesen, und hab'
mir's redlich schmecken lassen -- jetzt muß ich aber endlich die Waffen
strecken!«

»Aber noch einen Schluck Wein!«

Der Professor deckte die Hand über sein Glas.

»Ich habe eine reichliche halbe Flasche getrunken, das ist mehr wie
genug. Mit Essen und Trinken hab' ich dir nun deinen Willen gethan --
jetzt thu' du mir den meinen!«

»Aber natürlich, Walter -- wenn ich nur weiß -- --«

»Du weißt nicht? Hast du mir nicht zuvor versprochen, mir ganz
ausführlich alles zu erzählen, was du über diese -- diese Leute -- dies
Ehepaar meine ich -- und ihr Verhältnis zu einander weißt?«

»Ja so! Soll ich von Anfang an ausholen?«

»Bitte!«

»Und wird dich das auch nicht ermüden?«

»Du bist komisch, Lottchen! Wenn ich dich extra um eine Sache
ersuche --«

»Sonst sagst du doch immer gleich, ich erzähle viel zu weitläufig!«

»Heute werde ich das nicht sagen!«

Und er sagte es auch nicht, trotzdem Fräulein Charlotte in der That
weitläufig erzählte. Ohne sie ein einziges Mal zu unterbrechen, die
Augen gesenkt, mit einem Tischmesser emsig an einer Äpfelschale
herumschnitzelnd, hörte er alles mit an, von dem ersten Auftreten
des Ehepaars Schott, von Fräulein Hesses und der übrigen Pensionäre
Bezeichnung »die Glücklichen,« der Scene, die Charlotte damals im
Garten belauscht, der Unterredung, die sie mit der jungen Frau gehabt,
bis zu Ernas Erkrankung -- Resis Bericht über des Doktors Auftrag an
Peterl und endlich Melittas Beichte an Charlotte. Als dies letzte zur
Sprache kam, legte der Professor das Messer und die Äpfelschale weg und
sah seiner Schwester gespannt ins Gesicht.

»Also das sagte sie? Und ganz bestimmt? Sie will fort von ihm -- --
meinst du, daß sie es durchsetzt?«

»Ich müßte mich gewaltig irren, wenn nicht! Das ist ja kein
Mißverständnis und kein Zerwürfnis von heute -- das arbeitet schon
jahrelang in ihr, und die jetzigen Erlebnisse haben eben das Maß voll
gemacht. Wenn sie Resis Erzählung mit angehört hat -- und sie hat es,
meinen Kopf zum Pfande! -- dann war das eben der Tropfen, der das volle
Gefäß zum Überlaufen brachte. Und überhaupt ... ich habe sie beobachtet
und es mehr als einmal wahrgenommen -- sie hat ein Grauen vor ihm!
Seine Leidenschaft widert sie nur noch an -- ich kann dir das nicht so
sagen --«

Er bewegte ein wenig die Hand. »Das ist nicht nötig!«

»Nun eben, siehst du! Und wenn er sie nicht freiwillig losläßt ... sie
ist imstande, ihn böswillig zu verlassen, um einen Scheidungsgrund zu
haben -- und unüberwindliche Abneigung kommt gleichfalls ins Spiel --
aus dem Kinde macht er sich nichts, meint sie, und ich glaube, sie hat
recht. Wie könnte er sonst das arme Geschöpfchen so hart behandeln?
Wäre Erna ein Junge, dächte er vielleicht anders, aber so ...«

»Und was sagtest du, wollte sie anfangen? Musik? War es nicht so?«

»Ja! Sie scheint sehr musikalisch zu sein, sie erwähnte einmal früher,
wie weit sie in ihrem Studium gekommen, was sie alles gespielt
und auswendig gewußt habe -- Chopinsche Impromptus und Schumanns
Phantasiestücke und Bachsche Fugen -- sie hat heimlich doch immer
fortstudiert. Nun möchte sie auf ein Konservatorium, von da entweder in
den Konzertsaal oder an irgend ein Institut als Lehrerin -- so hab' ich
sie verstanden. Was willst du sagen?«

Der Professor nahm seine Schnitzelei wieder auf.

»Ich meine, es -- es -- wäre noch nicht das schlechteste, wenn sie --
falls alles so kommt, weißt du -- nach Stettin herüberkäme. Ich könnte
ihr doch da ... ich meine, wir könnten ihr doch da -- erheblich von
Nutzen sein -- wenn sie doch, wie du meinst, nicht viel Anhang hat in
der Welt und er, dieser -- dieser -- Mensch, sie so absichtlich von
allem Verkehr isoliert hat! Ich -- in meinem Patientenkreis -- mir wär
es ein Leichtes, sie da einzuführen, zu mir haben die Leute wirklich
viel Vertrauen -- und eine Dame, für die ich mich warm interessiere ...«

»Ja, Walter, interessierst du dich denn warm für sie?«

Er ließ das Messer unter den Tisch fallen, bückte sich danach, ließ
nunmehr die Äpfelschale fallen und bückte sich noch einmal -- er war
von dem mehrmaligen Bücken ganz rot im Gesicht geworden.

»Warum soll ich nicht, Lottchen?« fragte er herausfordernd. »Findest
du etwas dabei, wenn ich mich für eine Dame, die so -- so tapfer und
-- und energisch sich benimmt und am Krankenbett so gut zu brauchen
und die Mutter eines so -- so -- niedlichen kleinen Mädchens ist, die
außerdem ein so schweres Schicksal hat ... wenn ich mich für die
interessiere?«

Fräulein Charlotte lächelte.

»Gott bewahre, nein, Walter, ich finde nichts dabei! Interessiere du
dich in Gottes Namen. Aber weißt du, was deine Patienten sagen werden,
wenn du ihnen diese musikalische Kraft zuführst? Sie werden weder
denken, daß diese Dame sich so tapfer und energisch benimmt, noch
daß sie am Krankenbett zu brauchen ist, weder daß sie ein niedliches
Töchterchen und ein schweres Schicksal hat -- sondern -- sie werden
einfach sagen --«

»Was denn, Lottchen?«

»Sie werden einfach sagen: sie ist eine reizende junge Frau, und unser
lieber Hausarzt, Professor Hartwig, hat sich in sie verliebt!«

Der Professor klopfte ein paarmal mit der flachen Hand auf den Tisch
und goß sich dann, trotz seines vorherigen Protestes, in aller
Geschwindigkeit ein frisches Glas Wein ein -- alles, ohne zu sprechen.
Als er das Glas zum Munde führen wollte, hielt Charlotte ihm die Hand
fest. In ihren Augen glänzte es feucht.

»Hätten die Leute recht, wenn sie so sagten, Walter?«

Seine klugen, guten Augen gaben Antwort, indes sein Mund stumm blieb.
Da goß sie sich ebenfalls mit etwas zitternder Hand ein Glas Wein ein
und stieß es mit hellem Klang an das seine.

»Sie heißt Melitta!« sagte sie dazu.

Ein leichtes Rauschen von Frauenkleidern wurde vor der Thür hörbar,
leise, leise klopfte es an.

Der Professor fuhr empor, wie wenn man ihn bei einem Verbrechen ertappt
hätte.

»Um Gottes willen, Lottchen!« flüsterte er in Hast. »Kein Wort --
keinen Laut von dem, was ich eben -- was du eben -- es ist ja noch
alles im Monde, man weiß ja nicht -- es ist so über mich gekommen --
alles, wie ein Traum --«

Die Schwester nickte ihm beruhigend und herzlich zu.

»Auf mich kannst du dich verlassen -- ich denke, das wissen wir! --
Herein!«

Auf der Schwelle stand Melitta, die Augen leuchteten ihr groß und
glückselig, um den süßen Mund bebte es.

»Ach, Sie verzeihen mir gewiß -- bitte, bitte! Aber ich mußte kommen
und es Ihnen sagen: soeben ist Erna aufgewacht, und sie hat mich
erkannt und ist ganz bei Besinnung! Das ist doch gewiß ein gutes
Zeichen, und ich muß, ich muß Ihnen jetzt endlich danken!«

Leicht, leicht, wie von ihrem dankbaren Glück auf Flügeln getragen, kam
sie herbei und nahm des Professors Rechte in ihre beiden Hände.

»Solange ich lebe, will ich Ihnen das nicht vergessen, was Sie heute
gethan haben, und solange ich lebe, will ich Ihnen dafür danken!«

Seine Schwester verstand den eigentümlichen Blick zu deuten, mit dem er
auf die blonde, schöne Frau hinsah. »Ich werde dich beim Wort nehmen!«
stand in diesem Blick zu lesen. Im übrigen aber verriet nichts an ihm
die plötzliche Wandlung in seinem Innern, diese rasche Liebe, die dem
gesetzten, verständigen Arzt beim ersten Begegnen gekommen war. Sie war
die Frau eines anderen, noch hatte sich nicht das mindeste in Bezug auf
die Lösung dieses Bundes entschieden, noch konnte niemand wissen, ob in
Melittas Herzen neben der begeisterten Dankbarkeit für den Retter in
der Not irgend ein persönliches wärmeres Gefühl sich regte ... so blieb
der Professor streng sachlich, fragte, ob Erna noch im Schweiß liege
und ob Aussicht vorhanden sei, daß sie bald von neuem einschlafe -- am
Ende erklärte er, selbst nachsehen zu wollen und ging den beiden Damen
voraus in das Krankenzimmer.

Melitta zögerte einen Augenblick, ehe sie ihm folgte. Sie zog aus ihrer
Kleidertasche einen zusammengelegten Zettel, den sie in Charlottens
Hand drückte -- ein Knabe hätte ihn vor einer halben Stunde gebracht.

Es stand folgendes darauf zu lesen: »Ich halte es für das beste,
angesichts deines nichtachtenden, mich vor diesen fremden Leuten total
kompromittierenden Wesens, ähnlichen Vorkommnissen, wie denjenigen von
heute früh, durch mein einstweiliges Fernbleiben vorzubeugen. Ich bin
im »schwarzen Lamm« zu finden, falls Ernas Zustand sich verschlimmert
und du meiner bedarfst. Im anderen Fall bitte ich, mich erst dann zu
benachrichtigen, wenn ich sicher bin, Professor Hartwig nicht mehr
in deiner Umgebung anzutreffen, da dieser Herr sich erlaubt hat,
mir Dinge zu sagen, die mir ein nochmaliges Zusammentreffen mit ihm
nicht wünschenswert erscheinen lassen. Was dein heutiges Benehmen mir
gegenüber betrifft, so bin ich bereit, es mit deiner, wie damals, als
Siegmund starb, bis zur Sinnlosigkeit gesteigerten Angst und Aufregung
entschuldigen zu wollen, falls du diese Thatsache mir gegenüber ohne
weiteres einräumst und meine Verzeihung dafür erbittest. Daß ähnliches
sich niemals wiederholt, soll fortan meine Sorge sein!

            Udo Schott.«

Fräulein Hartwig hatte das Briefchen hastig mit den Augen überflogen
und gab es jetzt zurück.

»Was werden Sie thun?« fragte sie besorgt.

»Warten, bis Ihr Bruder mir Ernas Zustand aus freien Stücken als
gänzlich gefahrlos bezeichnet -- dann ihn hierherrufen und ihm sagen,
was ich zu sagen habe!«

Die junge Frau sprach das so einfach und ruhig aus, als sei es die
selbstverständlichste Sache von der Welt -- in ihren Augen stand ein
klares Licht, das nicht von bevorstehenden, sondern von überwundenen
Kämpfen zeugte.

»Sie sind ganz mutig, ganz mit sich einig?« fragte Charlotte.

»Vollkommen! Ich weiß es selbst nicht, woher diese stille Zuversicht
stammt. Es ist wie eine fremde Kraft in mir -- sie weist mir den Weg,
den ich zu gehen habe!«

Das alte Fräulein seufzte recht aus tiefster Seele.

»Gott wolle alles zum besten lenken!« sagte sie inbrünstig. -- -- --

Im »schwarzen Lamm« gab es große Aufregung. Landrat Rothe hatte
eigentlich schon heute mit seiner Frau abreisen wollen, sie fühlten
sich aber allesamt von der »Parforcetour« in die Berge zu angegriffen
und hatten beschlossen, noch einen Tag zuzugeben. Nun war ihnen ganz
unerwartet Doktor Schott ins Hotel hineingeschneit und schien sich
wunderbarerweise fürs erste da festsetzen zu wollen. Die ausgiebigen
Fragen nach seiner Gattin beantwortete er sehr obenhin -- die Kleine
sei nicht ganz wohlauf, es sei aber nicht schlimm, seine Frau natürlich
wäre nicht vom Krankenbett fortzubringen. Die Freunde mußten aber
sehr bald merken, daß die Sache keineswegs so einfach sei, wie er sie
darzustellen wünschte, denn Schott war von einer immer sich steigernden
Unruhe ergriffen, die sich kaum unterdrücken ließ und der Umgebung je
länger je deutlicher wahrnehmbar wurde. Er saß entweder teilnahmlos da,
ohne ein Wort zu äußern, oder seine Beredsamkeit hatte etwas geradezu
fieberhaft erregtes, in seinen Augen funkelte ein grelles Feuer --
dazu lief er in immer kürzeren Zwischenräumen zum Portier des Hotels,
fragen, ob keine Nachricht für ihn gekommen sei -- und als es Abend
wurde und immer noch keine Botschaft da war, ging es mit dem Rest
seiner Selbstbeherrschung zu Ende. Er konnte die Gesellschaft der
Freunde und ihr harmloses Gespräch nicht länger ertragen, er ließ sich
ein Zimmer anweisen und verbrachte dort einsam den Abend, nur wenige
Bissen genießend, in ruhelosem Hin- und Herwandern.

Am nächsten Tage gegen Mittag reisten die Freunde fort. Der Abschied
von Doktor Schott fiel nach dem so herzlich gefeierten Wiedersehen,
ziemlich erzwungen und förmlich aus, und nur das allseitige Bedauern,
seine reizende Frau nicht mehr sehen zu können, kam echt heraus. Für
den Zurückbleibenden hatte sich die Situation nicht geändert -- es war
noch immer aus Pensionat Klinger keine Nachricht für ihn da.

Endlich, am Morgen des nächsten Tages wurde für Doktor Schott ein
Briefchen abgegeben.

»Erna gänzlich fieberfrei und auf dem besten Wege vollständiger
Genesung. Professor Hartwig und Schwester heute früh nach G...
weitergereist.«

Weiter kein Wort -- keine Bitte, kein Versprechen, kein Zeichen der
Verabredung.

Des Doktors Gesicht sah sehr düster aus, als er das Hotel zum
»schwarzen Lamm« verließ, aber noch unendlich viel düsterer war es
anzusehen, als er, nach etwa zweistündiger Abwesenheit, wiederkam.

       *       *       *       *       *

Es hatte sich in Stettin niemand aus Professor Hartwigs Patientenkreis
über die Einführung einer neuen jungen und schönen Musiklehrerin
wundern und einen Vers daraus machen dürfen. Es war gar nicht dazu
gekommen. -- Zwar, in Leipzig am dortigen Konservatorium war eine
reizende blonde Frau mit einem Töchterchen aufgetaucht -- die einen
sagten, sie sei eine Witwe, die anderen, sie sei eine geschiedene
Frau, genaues darüber erfuhr man nicht. Sie wohnte bescheiden,
kleidete sich einfach und lebte sehr zurückgezogen -- mit alledem
hörte sie nicht auf, schön zu sein und so eifrig zu studieren, daß
die Lehrer am Konservatorium ihr Mäßigung anzuempfehlen hatten. Sie
zeigte viel Talent, eine tüchtige Technik, eine eigene Auffassung
-- dennoch hielt man sie zur Konzertspielerin für ungeeignet, ihr
mädchenhaft-zurückhaltendes Wesen schien zum öffentlichen Auftreten
nicht geschaffen. Eine Musikschülerin, ein ganz junges Mädchen,
wohnte mit der interessanten Frau in einem Hause und verehrte sie so
schwärmerisch, warb so beharrlich mit reizenden Blumensträußen um ihre
Neigung und mit Bonbons und Puppen um die Gunst des kleinen Mädchens,
daß zuletzt wirklich eine Art von Freundschaft zwischen diesen drei
sehr verschiedengearteten weiblichen Wesen zustande kam. Das junge
Fräulein kam jetzt oft in Frau Melittas kleine, überaus zierlich
eingerichtete Wohnung, und eines Tages -- sie mochten wohl beide
etwas über ein Jahr Musik studiert haben -- fand sie in eben dieser
Wohnung eine sympathisch aussehende alte Dame, die ihr Frau Melitta
als »ihre liebe Freundin Fräulein Hartwig aus Stettin« vorstellte. Es
ergab sich im Lauf des Gespräches, daß die beiden Damen seit ihrer
ersten Bekanntschaft stets eifrig miteinander korrespondiert hatten,
sie schienen sich sehr nahe zu stehen, die junge Musikschülerin wurde
förmlich eifersüchtig auf Fräulein Hartwig, zumal auch Erna sich auf
Tante Charlottes Schoß sofort zärtlich eingenistet hatte. Nach einigen
Tagen fuhr die alte Dame ab, mit einem sehr glücklichen, freudigen
Gesichtsausdruck, und dann vergingen ein paar Monate, und es ereignete
sich weiter nichts, als daß Melitta einmal auf zwei Tage verreiste
und daß ihr der Postbote des öfteren große, amtlich gesiegelte Briefe
brachte. Darüber war das Frühjahr herangekommen, ungewöhnlich schön und
warm, und an einem prachtvollen Maitage kam abermals Besuch für die
junge Frau: es war wieder Fräulein Charlotte Hartwig aus Stettin, aber
diesmal kam sie nicht allein. Sie brachte einen Herrn mit, der weder
besonders schön, noch besonders jung aussah, und dennoch mußte man gern
in sein kluges und gutes Gesicht sehen, er sah, wie die Musikschülerin
zu ihrer Tante bemerkte, geradeswegs zum Liebhaben aus! -- Nun das
mußte auch Frau Melitta finden, denn sie kam am Arm des besagten Herrn
zu ihrer jungen Freundin, die eine Treppe höher wohnte, herauf und
präsentierte Herrn Professor Hartwig aus Stettin als ihren Verlobten.
Des Abends wurde im kleinen Salon der Braut im intimsten Kreise eine
stille Verlobungsfeier bei einer Maibowle begangen, und Melitta war
entzückend anzusehen in einem schlichten Wollkleide, mit einem vollen
Strauß Maiglöckchen an der Brust. Schwer war es zu sagen, wer das
glücklichere Gesicht hatte -- Professor Hartwig oder seine reizende
Braut -- und Fräulein Charlotte konkurrierte gleichfalls darum, sie
konnte sich an den beiden nicht satt sehen und holte immer von neuem
ihr Taschentuch hervor, um sich die Augen zu trocknen, während
ihre Lippen lachten. Erna wanderte aus einem Arm in den anderen und
vertraute ihrer jungen Freundin mehrmals geheimnisvoll, mit strahlendem
Gesichtchen: »Aber, du, jetzt bekomm' ich einen _guten_ Papa!« eine
Bemerkung, deren Sinn das junge Mädchen halbwegs erriet. Jetzt stellte
es sich heraus, daß Fräulein Charlotte damals im Spätherbst nur nach
Leipzig gekommen war, persönlich zu »sondieren, weil es Walter so
angst und bange geworden sei und er gemeint habe, er müsse sich einen
Korb holen, denn wenn alte Junggesellen mit grauem Haar um junge,
schöne Damen freiten« -- -- zu Ende kam er nicht mit seinem Satz, eine
weiche, kleine Hand deckte sich über seinen Mund, und zwei glückselig
leuchtende Augen lächelten ihn an.

Da hob Fräulein Charlotte ihr Glas und sagte leise: »Laßt mich euch
einen Toast ausbringen und zwar mit einem bekannten Wort, das einmal
auf zwei Menschen angewendet wurde, für die es nicht paßte, denn es war
nur Schein, und, wie so oft im Leben, trog der Schein auch hier. Ich
aber weiß es besser heute, und wir alle wissen es, wenn wir jetzt die
Gläser heben und unserem Brautpaar zurufen: Es leben ›die Glücklichen!‹«


        Ende.



Deutsche Erzähler und Erzählerinnen der Gegenwart

in der Universal-Bibliothek. Preis pro Nummer 20 Pf.


    Achleitner, Eisenbahnstreik. 4557/58. Geb. 80 Pf.

    --, Geschichten aus d. Bergen. 2625. 2696. 2769. 2963. 3323.

    Adlersfeld-Ballestrem, Die blonde Ida und and. Humoresken. 4440.

    --, Halali. -- Fall Stachelberg. 4329.

    Algenstaedt, Frau Rübezahl u. a. Novellen. 5338.

    Baudissin, Von nah und fern. 4910.

    Bernhard, Die Glücklichen. 4050. Geb. 60 Pf.

    Bierbaum, Reife Früchte. 5171/72. Geb. 80 Pf.

    Bleibtreu, Bei Jena und andere Novellen. 4840. Geb. 60 Pf.

    --, Friedrich der Große bei Kolin. 5098/99. Geb. 80 Pf.

    Blüthgen, Gedankengänge eines Junggesellen. 3700.

    --, Aus gärender Zeit. 4232--35. Geb. M. 1.20.

    Bock, Die Meßfahrt u. a. Nov. 5435.

    Böttcher, M., Künstlerehe. 5094/95.

    Boy-Ed, Aus Tantalus Geschlecht. 4211--14. Geb. M. 1.20.

    Briesen, Gemütsmenschen. I. 5420. II. 5421. Zus. geb. 80 Pf.

    Busse-Palma, Reif im Frühling und andere Novellen. 5461.

    Carmen-Sylva, Aus d. Leben. 5400. Geb. 60 Pf.

    David, Ein Poet und andere Erz. 5154. Geb. 60 Pf.

    Dürow, Zwei arme Junker. 4498.

    Eckstein, Der Besuch im Karzer. 2340. Geb. 60 Pf.

    --, Humoresken. 621. 1640.

    Enking, O., Heine Stölting u. and. Erzählungen. 5401. Geb. 60
      Pf.

    Ernst, O., Vom Strande des Lebens. =5000.= Geb. 60 Pf.

    Eysell-Kilburger, Brillanten u. and. heitere Geschichten. 4560.

    Fleischer, Bauerngeschichten. 5062.

    Franzos, Die Hexe. 1280.

    Fraungruber, Ausseer G'schichten. 4850. 4887. 5386.

    Frenzel, Hausfreund. 1820. Geb. 60 Pf.

    Frenzel, Berliner Märztage. 5366. Geb. 60 Pf.

    Gensichen, Zu d. Sternen! 5208/9. Geb. 80 Pf.

    Gerhard, Die Stangenjäger u. and. Erzählungen. 5187. Geb. 60 Pf.

    Glümer, Frau Domina. 4285/86.

    --, Lutin und Lutine. 4577/78.

    Gottschall, Die Adlerhexe. 2608.

    --, Der Verräter. 2570.

    Grabein, Der tolle Hans. 5288/89. Geb. 80 Pf.

    Greinz, Die Steingruberischen. -- Der Kooperator. 3186.

    --, Lustige Tiroler Geschichten. 5100. Geb. 60 Pf.

    Groller. Eine Panik u. and. humoristische Erzählungen. 4935.

    --, Vom kl. Rudi. 5077. Geb. 60 Pf.

    Gubalke, Locken-Berta und andere Novellen. 4800.

    Gunkel, Chr., Ohne Heim. 5039/40. Geb. 80 Pf.

    --, Intermezzo. 5286.

    Hansjakob, Der Theodor. 4997. Geb. 60 Pf.

    Haushofer, Der Floßmeister. -- Scharka. 5355. Geb. 60 Pf.

    Heiberg, Die Andere. -- Einmal im Himmel. 3381/82. Geb. 80 Pf.

    Herzog, Komödien des Lebens. I. 5049. II. 5050. Zus. geb. 80 Pf.

    Heyse, Zwei Gefangene. =1000.= Geb. 60 Pf.

    Hirschberg-Jura, Hans im Glück. 4666/67.

    Höcker, Leichtsinniges Volk. 3212.

    Hochstetter, Die Tafeln im Walde u. and. Feld-, Wald- und
      Wiesengeschichten. 4894.

    Hollaender, Der Pflegesohn u. zwei and. Novellen. 5300. Geb. 60
      Pf.

    Holzamer, Der Held und andere Novellen. 5200. Geb. 60 Pf.

    Hopfen, Böswirt. 4400. Geb. 60 Pf.

    --, Mein Onkel Don Juan. 4641--44. Geb. M. 1.20.

    Jensen, Die Erbin von Helmstede. 4421--23. Geb. M. 1.

    --, Hunnenblut. =3000.= Geb. 60 Pf.

    Junghans, Wisel. -- Das Gelübde. 4981.

    Kleinecke, Bergbauern und Stadtleut'. 4196.

    Kretzer, Der Baßgeiger. 3207.

    Krickeberg, D. Krähe u. a. Nov. 5250.

    Kröger, Wohnung d. Glücks. 4570. Geb. 60 Pf.

    Külpe, Der Silbergarten. -- Der Stein des Pietro. 5336.

    Land, Ja -- die Liebe! und andere Novellen. 5330. Geb. 60 Pf.

    Lingg, Byzantinische Novellen. 3600. Geb. 60 Pf.

    Mackay, Die letzte Pflicht u. Albert Schnells Untergang.
      5236/37. Geb. 80 Pf.

    Milow, Novellen 5005. Geb. 60 Pf.

    Molo, Totes Sein. 5419. Geb. 60 Pf.

    Muellenbach, Waldmann u. Zampa u. and. Nov. 4500. Geb. 60 Pf.

    Olden, Eine brillante Idee. -- Die Versöhnung. 4496.

    Ortmann, Der Teufelswalzer und sieben andere Novellen. 4428.

    Perfall, Die Uhr. 4130.

    --, Das verlorene Paradies. 4801/2.

    --, Dämon Ruhm. Roman. 5317--20. Geb. Mk. 1.20.

    Peschkau, Am Abgrund. 2219.

    --, Suzons Ende. 5112.

    Pötzl, Hoch vom Kahlenberg. 3844. 3888. 3905. Geb. M. 1.

    --, Die Leute von Wien. 2629/30. Geb. 80 Pf.

    --, Der Herr von Nigerl u. a. humor. Skizzen. 3005/6. Geb. 80
      Pf.

    Presber, Das Eichhorn und and. Satiren. 4715. Geb. 60 Pf.

    --, Der Untermensch und andere Satiren. 4688. Geb. 60 Pf.

    Proelß, Modelle. 4169/70.

    Raabe, Zum wilden Mann. =2000=. Geb. 60 Pf.

    Reichenbach, Oberschlesische Dorfgeschichten. 4240.

    Resa, Mein erster Freier u. a. H. 3708.

    Reuter, Gabriele, Eines Toten Wiederkehr und andere Novellen.
      5001. Geb. 60 Pf.

    Roberts, Um den Namen. 4249/50. Geb. 80 Pf.

    Rosegger, Geschichten und Gestalten a. den Alpen. =4000=. Geb.
      60 Pf.

    Rüttenauer, Sommerfarben. 2499.

    Schanz, Wolken. 4959/60. Geb. 80 Pf.

    Schnitzer, Wunderliche Lebensläufe. 5255.

    Schönthan, Fr., Der General. 4444. Geb. 60 Pf.

    Skowronnek, Fr., Garbata. -- Der Kawaljer. 5131.

    Spielhagen, Alles fließt. 4270. Geb. 60 Pf.

    --, Dorfkokette. 4100. Geb. 60 Pf.

    --, Was die Schwalbe sang. 4138--4140. Geb. M. 1.

    Stern, Gluck in Versailles. -- Nanon. 4960. Geb. 60 Pf.

    --, Die Wiedertäufer. 1625.

    Telmann, Unheilbar. 3750.

    Torrund, Weiße Narzissen und and. Novellen. 4540.

    --, Sein Herzenskind. 4950. Geb. 60 Pf.

    Trinius, Tauwind u. a. Thüringer Geschichten, 3649.

    Villinger, Sünde d. heil. Johannes u. and. Nov. 4900. Geb. 60
      Pf.

    Voß, Amata. -- Liebesopfer. 5324. Geb. 60 Pf.

    --, Stärker als der Tod und zwei andere Novellen. 5460.

    --, Narzissenzauber. -- Das Wunderbare. 4991. Geb. 60 Pf.

    --, Rolla. 5221--24. Geb. M. 1.20.

    Weiser, Ein genialer Kerl. 3400.

    Westkirch, Diebe. 3800. Geb. 60 Pf.

    --, Bürgermeister von Immelheim u. and. Nov. 5347. Geb. 60 Pf.

    --, Gletschermühle. 4786. Geb. 60 Pf.

    Wichert, Ein Komödiant. 3878.

    --, Am Strande. 1227. Geb. 60 Pf.

    Wichmann, Parze. 4501. -- Psanac. 5084.

    Wickenburg, Franz Mooshammer. Roman. 5409/10. Geb. 80 Pf.

    Wildberg, Dunkle Geschichten. 5160. Geb. 60 Pf.

    Wilda, Ein Urlaub. 5359.

    Willomitzer, Eine Nacht im Mittelalter u. a. Gesch. 5340. Geb.
      60 Pf.

    Zobeltitz, König Pharaos Tochter u. and. Novellen. 4200. Geb.
      60 Pf.

    --, Das Brett des Karneades. 4311.



    Reclams
    Universum

Moderne illustrierte Wochenschrift


Reicher Inhalt und vornehme Ausstattung haben Reclams Universum zu der
anerkannten Lieblingszeitschrift der gebildeten Gesellschaftskreise
des In- und Auslandes gemacht! Reclams Universum bietet seinen Lesern
neben spannenden Romanen und Novellen erster Autoren und interessanten
illustrierten Artikeln aus allen Wissensgebieten eine aktuelle reich
illustrierte Weltrundschau, ferner drei wertvolle Beilagen: »Für unsere
Frauen« -- »Wissen und Leben« -- »Romanbibliothek« und prachtvolle zum
Teil mehrfarbige Kunstblätter.

Vierteljahrspreis

ohne Zustellungsgebühr für 13 Hefte in Deutschland 4 Mk. In
Österreich-Ungarn 5 Kr., in der Schweiz 5 Fr. 35 Cts., in Rußland 2
Rubel 40 Kop. Bei Kreuzbandsendung nach den übrigen Ländern einschl.
Porto 8 Mk. Die auf feinstes Papier gedruckte Luxusausgabe kostet ohne
Zustellungsgebühr vierteljährlich 6 Mk.

Probehefte geg. Einsend. von 20 Pf. Porto direkt vom Verlag von Philipp
Reclam jun. in Leipzig



    Weitere Anmerkungen zur Transkription


    Offensichtliche Fehler wurden stillschweigend korrigiert. Die
    Darstellung der Ellipsen wurde vereinheitlicht.

    Der vordere Teil des Buchkatalogs wurde ans Ende verschoben.

    Korrekturen:

    S. 69: er zitterte → erzitterte
      {erzitterte} wider in funkelnden Thränen

    S. 77: Lenten → Leuten
      nach {Leuten} hinauf sind es mehr als drei Stunden

    S. 85: Lenten → Leuten
      Indessen ich oben in {Leuten} erfahren mußte





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Die Glücklichen" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home