Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Wie wir einst so glücklich waren!
Author: Speyer, Wilhelm
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Wie wir einst so glücklich waren!" ***


produced from images generously made available by The
Internet Archive.



                             Wie wir einst
                          so glücklich waren!


                  Von Willy Speyer erschien bei Bruno
                  Cassirer, Berlin 1907:

                  Ödipus, Roman



                             Wie wir einst
                          so glücklich waren!


                                Novelle
                                  von
                              Willy Speyer


                             Albert Langen
                    Verlag für Litteratur und Kunst
                                München



                                   1


Auf meinem Lande ist es Herbst geworden. Ungefähr um drei Uhr morgens
beginnt ein kalter Regen nieder zu gehen, der erst um fünf Uhr
nachmittags aufhört. Zur Vesperzeit kommt plötzlich und kampflos die
Sonne hervor; ein leichtes Blau webt mit einem Male in den herbstlichen
Bäumen, deren genäßte Blätter von der Sonne farbenreich durchleuchtet
werden. Am Spätabend ziehen über die feuchte Erde Nebel dahin, die des
Nachts die verblassenden, leise rauschenden Wälder umfangen. Auf diesen
Nebeln ruht zuweilen Mond- und Sternenlicht; goldene und silberne Wolken
fließen unaufhörlich durch das Dunkel dahin, bis es zu einem nassen und
schleichenden Morgen tagt.

Es ist seltsam zu sagen: Ich ziehe den Regen meinen anmutigen
Herbstabenden vor. Während des ganzen Tages bleiben meine Fenster fest
geschlossen, und ich finde ein Vergnügen darin, stundenlang im Zimmer
auf und ab zu gehen, mit der Papierschere zu spielen, meine und meines
Vaters Tagebücher zu lesen und immer wieder in hundertfachen Pausen dem
Regen, dem grausamen, dem gänzlich hoffnungslosen zuzusehen. Keine
Stimme redet zu mir aus dem strömenden Wasser, wie es bisweilen den
Dichtern geschieht, und belustigt mich durch ihre Geschichten, --
vielleicht durch kleine rührende Märchen, die meine Brust mit süßen
Hoffnungen erfüllen könnten und dann ganz trostlos endigen, ... o nein,
was mich unwiderstehlich zu dem erbarmungslosen Freunde dieser Tage
hinzieht, ist nichts anderes als die nackte, von jeder Kunst entblößte
Trauer und ihr schwermütiges Gefolge.

Es gibt Tage, wo der Regen auch vor der Vesperstunde nicht Halt macht,
sondern in die finstere Nacht hineinrauscht und nimmer ruhen mag. Dann
kommt die Zeit meiner tiefsten Ängste, und es erfassen mich Gefühle, die
ich längst vergessen wähnte: Meine vollkommene, durch keine Gunst des
Schicksals je gestörte Vereinsamung, meine frevelhafte, durch keinen
leuchtenden Gedanken je geweihte Eigenmächtigkeit und meine tödliche,
tödliche Sehnsucht.

                   *       *       *       *       *

Es ist wahr, ich bin grenzenlos einsam. Daß ich dies erst jetzt fühle,
bereitet mir eine gewisse Genugtuung, zumal wenn ich daran denke, daß es
Menschen gibt, die Tag für Tag an ihrer Einsamkeit leiden.

Aber nun, hier auf meinem Landsitz, ist es eingetreten, daß ich in den
Regen schaue, eine ganze Weile, geruhig, mit einer leichten Traurigkeit
im Herzen, und dann plötzlich der Gedanke mich zu Boden schmettert, daß
es auf der ganzen Welt keine einzige Seele gibt, die mir am Tage oder in
der dunklen Nacht je vertraut wäre.

O, ich weiß, daß viele Menschen ebenso wie ich zu sprechen pflegen, --
aber bedenken diese auch, daß sie noch von der Kindheit her eine alte,
gebrechliche Haushälterin besitzen, die sie rührend eifrig bedient und
mit mürrischer Zärtlichkeit an ihnen hängt, oder einen Hund, einen
kranken vielleicht, der mit guten, getrübten Augen zu ihnen emporsieht?
Aber ich, ich kann nicht einmal solche Geschöpfe, die Geschöpfe des
unteren Daseins, mein Eigen nennen. Meine Haushälterin versieht ihren
Dienst mit gleichgültiger Sorgfalt, und die Hunde des Gutes lieben
meinen Inspektor, nicht mich.

Ich habe freilich mit vielen Männern Handschlag und freundlichen Blick
gewechselt, habe Umarmungen und Küsse mit manchen Frauen getauscht und
bin in vieler Herren Dienst gestanden, -- was blieb mir von alledem? Das
Herz des Söldners, seine ruchlose Einsamkeit und seine undeutliche
Erinnerung. Denn meinem Geist sind alle Geschehnisse zerronnen, wie der
Regen zerrinnt auf den Schieferdächern meiner Scheunen.

                   *       *       *       *       *

Ich stehe ein wenig abseits vom Sinn und Gefüge der Natur, das sei
zugestanden, auch trage ich eine spöttische Unbekümmertheit um ihren
Gang zur Schau. Ich befinde mich außerhalb der Kreise, die von der Natur
um die Dinge dieser Welt, um Menschen, Tiere, Blumen, ja, um die starre
Öde des Gesteins gezogen ward und -- ich will es nur aussprechen -- ich
befinde mich dort nicht allzu wohl. Ich fühle mich ausgeschlossen von
der mütterlichen Güte der Natur, die selbst dann meine tiefste Sehnsucht
erweckt, wenn sie den andern nur grausam und sinnlos erscheint. Ich zöge
es vor, als ihr niedrigster Knecht in Ketten zu schmachten, als, ach --
so frei zu sein, wie ich bin ...

                   *       *       *       *       *

Ich gehe an meine Bibliothek und nehme die römischen Elegien heraus. In
dem Kupferstich auf der ersten Seite finde ich die Worte: »Wie wir einst
so glücklich waren.«

Ich lese es und habe Tränen in meinen Augen.

   »Wie wir einst so glücklich waren,
   Müssen's nun durch Euch erfahren.«

Es war auf einem deutschen Rittergut im Sommer, in einem Sommer voll
gesegneter Tage; das Getreide stand hoch, vortreffliches Heu lag auf den
Wiesen; der Himmel war am Morgen blau, mit einer glasigen Mondsichel
über den Scheunen, und nachts leuchteten viel Sterne wie aus einem
dunkeln, reichen und kostbaren Stoff. Ich liebte dort alle Menschen und
ich betete mit einer jungglühenden Leidenschaft eine gewisse Dame an, --
vielleicht war es ein Taugenichts von einer Dame. O, ich habe dies alles
nie vergessen, ich entsinne mich sehr gut. Ich will diese Geschichte
aufschreiben und sie dann einem Mädchen vorlesen, das irgendwo in der
Welt lebt, einem schlanken Mädchen etwa von blondem Haar und weißen,
milden Händen, und dieser Gedanke hat etwas unendlich Beruhigendes für
mich. Ich erinnere mich dabei an gewisse Abendspaziergänge über die
sanften Felder eines deutschen Rittergutes, an gewisse zärtliche und
gütige Nächte und an die verworrenen Laute eines Fuhrmannes, der in der
Dunkelheit den Hof erreichte und seine Pferde beim Schein der Laterne
aus der Deichsel führte.



                                   2


Ich schauderte, als ich zum ersten Mal mit einem Wagen durch die Straßen
dieser Stadt fuhr, in der ich die zwei letzten Jahre meiner Schulzeit
verbringen sollte. Von den häßlichen, kalkig-weißen oder gelben
Mietshäusern, die mit dem läppischen Stuck einer nur auf die
Nützlichkeit gerichteten Baukunst verziert waren, wandte sich der
gekränkte Blick zu modischen Villen, die mitten in Arbeitervierteln
durch ihren Prunk aufgeblasen, durch ihre ärmliche Umgebung
unschicklich, ja frech erscheinen mußten. Ein verachteter, oftmals
bespöttelter Fluß, das Zerrbild eines Flusses, führte sein dünnes,
unruhiges und stets getrübtes Wasser durch das Weichbild der Stadt. In
den lichtlosen Gassen aber duckten sich zuweilen jahrhundertalte
ängstliche Giebelhäuser, die einer seelenvollen und klaräugigen
Vergangenheit entstammten.

Der Knabe hatte seine erste Jugend auf einer Landschule zugebracht und
war dort von erfahrenen Männern zusammen mit einer Schar unermüdlicher
und redlicher Jungen erzogen worden. Nun stand er, einem begründeten
Wunsche seines Vaters folgend, allein in dieser Stadt, ohne daß ihn
irgend ein freundliches Gefühl an ihre Menschen gebunden hätte, dazu von
einer auf dem Lande erlernten und geübten Sittlichkeit beschwert, die
den Verkehr mit den leichtgesinnten Bewohnern der Städte verbot. So
verschloß er sich nicht ohne einen gewissen Starrsinn den Freuden der
Geselligkeit, gedachte mit Trauer der vergangenen Zeit und fand ein
großes Gefallen daran, den alten Freunden in langen Briefen seine
augenblickliche Lage mit den trostlosesten Worten zu schildern. Seine
Stimmung ward durch den Umstand nicht verbessert, daß der Vater ihm
Geldmittel von bedeutender Höhe zur Verfügung stellte, die weder dem
Alter noch dem Verdienst des Sohnes ziemten.

Er verachtete mit zusammengepreßten Lippen und immer strengen Zügen die
Lehrer und Schulkameraden des Gymnasiums und sprach mit keinem von ihnen
mehr, als die Stunde verlangte. Ihre unerzogenen Körper und die
schlechte Artung ihrer Seelen erschreckten ihn auf das heftigste und
stießen ihn ab. Er, nur er allein war edlen, bis zu den Sternen
erhobenen Geistes und nur er besaß die Schönheit schnellbewegter
Glieder. Wer von ihnen erfaßte mit so reger Seele die donnernden
Strophen engländischer Königsdramen, die knabenhaften und verwegenen
Reden eines jungen Prinzen vor der Versammlung von Lancasterschen
Herzögen oder den aufrührerischen Hohn der französischen Herolde? Wer
ward beseligt durch das tönende Gold der achäischen Panzer, durch den
silbernen Hufschlag der streitenden, leichtberittenen Götter und durch
das blaue, blaue Griechenland?

Wie sehnte sich der bislang an Freiheit gewöhnte Knabe nach den
Nachmittagen, die ihm durch keinen Zwang verfinstert waren! Ich denke
besonders an gewisse regnerische Nachmittage des Herbstes. In einen
trotzigen, der Kleidersitte widersprechenden Überwurf gehüllt, eine
phantastische Mütze tief in das Gesicht gezogen, mit hohen schweren
Stiefeln bekleidet, verließ er seine Wohnung und wanderte zum Stadttor
hinaus. Bald gelangte er an den armseligen, im Regen blinden Fluß, an
dessen Ufer er durch Weidengebüsch und dürftige Birkenwäldchen geradeaus
schritt, um endlich die ersehnten Felder, die trüben, häßlichen und doch
geliebten zu erreichen. Peitschte ihm der Sturm das Wasser in das
emporgerichtete Antlitz, dann fühlte er, wie das heiß ersehnte und
angebetete Leben seiner einsamen Brust günstig genähert war. Er warf die
Kleider von sich, breitete den schützenden Mantel über sie und badete im
kalten Fluß, während der Himmel seine frischen Regenstrahlen
herniedersandte; vor Frost zitternd schwang er sich vielleicht auf einen
Baum, um von dort in einer großartigeren als der gewöhnlichen Stellung
Cassius in den verhängten Himmel zu heulen:

   Und so umgürtet, Casca, wie ich bin,
   Hab ich die Brust dem Donnerkeil entblößt,

um endlich mit geschundenem Körper, blau und naß in die Kleider zu
steigen und gedrückt, traurig und fast ein wenig weinerlich über die
eigene Narrheit im dunkelnden Nachmittag seinem Hause zuzuwandeln. In
seinem Zimmer fand er dann bereits die Dämmerung vor, die vom
Laternenschein am Fenster in zerrissenen Stücken erhellt war. Während
vom unteren Stockwerk eine musikstudierende junge Dame ihre
gleichmäßigen und süßen Variationen und Fugen erklingen ließ, schickte
er sich an, den Tee zu bereiten und die Pfeife in Gang zu bringen. Von
wundervollen Gefühlen überschlichen ließ er sich in einen Sessel nieder,
eine angenehme Wärme durchströmte seinen Körper und seine Augenlider
wurden schwer von Träumen. Aber sein der Wirklichkeit ebenso
leidenschaftlich wie der Phantasie zugetaner Sinn richtete ihn bald aus
seinen Träumen empor. Er setzte sich an den Schreibtisch, schlug seine
Schulbücher auf und arbeitete, ohne seinen Gedanken eine Ablenkung zu
gestatten, ernst und streng bis zum Abend.



                                   3


Die letzte Unterrichtsstunde vor den großen Ferien war beendet.
Plötzlich, ja scheinbar ganz ohne Zusammenhang begann man ungeheuer laut
und angeregt zu reden, man lachte, sah einander in die Augen, schüttelte
sich die Hände, und ein jeder wünschte dem andern in weitschallenden und
überaus herzlichen Zurufen einen fröhlichen Sommer.

Ich stand wie immer abseits. Mir ward bei all dieser Freude, die wie ein
heller Strom an mir vorbeifloß, ein wenig bedenklich zumute.

Ich nahm zerstreut meinen Strohhut vom Kleiderriegel und betrachtete mit
Interesse meine Stiefelspitzen.

>Jawohl,< dachte ich, >ich kann mir gut heute Nachmittag ein Paar neue
Schuhe kaufen. Morgen reise ich ja fort. Wohin eigentlich? In meine
Heimat? Zu meinem Vater? Er kreuzt mit seiner Jacht auf den nordischen
Gewässern in Begleitung der schönen Anny Döring, und er hatte in seinem
letzten Brief die Einladung für mich wohl vergessen, ... eigentlich
hatte er einen ausgezeichneten Brief geschrieben, einen höflichen,
zurückhaltenden und etwas frivolen Brief, und beigefügt war eine
Bankanweisung von erstaunlicher Höhe. Jawohl, so war mein Vater.
Übrigens war er ein vortrefflicher Herr.<

Ich schickte mich an, den leeren Schulkorridor zu verlassen, als ein
blonder, vornehm gekleideter Knabe auf mich zutrat.

Da er mein abweisendes Gesicht bemerkte, blieb er zögernd stehen und
senkte die Augen. Darauf glitt ein Lächeln von großer Anmut über sein
Antlitz, gleich als sei er über die eigene Schüchternheit belustigt.

»Meine Mutter und ich, wir würden uns sehr freuen, ... das heißt, wenn
du Lust hast ...«

Eine Stille.

»Ich verstehe nicht, -- wie?«

Der Knabe schlug sich mit der flachen Hand auf den Schenkel und begann
sehr herzlich und sehr laut zu lachen.

»Zum Teufel, das war eine prachtvolle Einleitung!«

Er legte ungezwungen und weltmännisch seine Hand auf meinen Arm.

»Lieber Regnitz, man gibt heute nachmittag bei uns eine Gesellschaft. Es
wird vermutlich ganz witzig werden ... Jungens und Mädchen ...
Schokolade, Tanz und so ... Meine Mutter liebt das sehr, ... willst du
uns das Vergnügen machen?«

Ich sah den Jungen erstaunt an; er gefiel mir außerordentlich. Aber ich
hatte es mir bislang in solchem Maße zur Pflicht gemacht, die
Schulkameraden abweisend und hochmütig zu behandeln, daß ich auch jetzt
nicht vermochte, mein gewöhnliches Betragen mit einem freundlicheren zu
vertauschen.

»Du bist sehr liebenswürdig ... Entschuldige mich, ich habe deinen Namen
vergessen.«

»Ich heiße Wolfgang Seyderhelm.«

»Ich danke dir sehr für deine Einladung, Wolfgang Seyderhelm. Leider ist
es mir nicht möglich, sie anzunehmen, da ich heute bereits eingeladen
bin.«

Wolfgang Seyderhelm wurde etwas rot.

»Sehr schade,« sagte er.

Er steckte eine Hand in die Hosentasche und wies mit der andern höflich
auf die Schultreppe:

»Wir haben denselben Weg.«

Wir gingen die Stufen hinunter.

»Dein Bruder war Militärattaché in Athen, nicht wahr?« fragte Wolfgang.
»Meine Mutter glaubt, ihn dort kennen gelernt zu haben.«

»Jawohl, er war Militärattaché in Athen.«

Ich sah zur Seite.

»Was ist's mit ihm?« fragte Seyderhelm, der mich beobachtete.

»Er fiel in Südwest gegen die verdammten Schwarzen.«

»Oh.«

Vor dem Schulgebäude stand ein leichtgefügter eleganter Wagen mit zwei
lebhaften Apfelschimmeln. Eine junge Dame saß darin; sie trug einen
silbergrauen Schleier, der den weichen großen Hut an den Seiten
niederbog und auf der Brust zu einem Knoten verschlungen war. Ihre
schmalen Hände waren mit dänischem Leder bekleidet, und ihre von den
Wimpern tief beschatteten Augen sahen etwas mokant zu Wolfgang hin.

»Ah, der Wagen!« sagte Wolfgang Seyderhelm, der zögernd stehen blieb.

»Ah, deine Schwester!« sagte ich beklommen.

»Nein, nicht meine Schwester.«

»Nicht deine Schwester?«

»Eine junge Dame unserer Bekanntschaft. Adieu, Walter Regnitz.«

Wolfgang Seyderhelm grüßte. Ich dankte nicht, sondern sah auf den Wagen.
Der Kutscher legte die Hand an den Hut, Wolfgang sprach lächelnd einige
Worte, warf seine Schulmappe auf den Bock und stieg ein. Die Schimmel
zogen an und das Gefährt bog im Augenblicke um die Ecke ...

Ich eilte in den heftigsten Gedanken nach Haus.



                                   4


An diesem Nachmittag ging ich nicht spazieren. Ich schritt unruhig in
meinem Zimmer auf und ab. Ich hatte weder Lust zu arbeiten noch zu
lesen. Immer wieder kam mir Wolfgang Seyderhelms Einladung in den Sinn.
Und mit einem Male trat aus der Wirrnis widerstreitender Gefühle ein
leuchtender Gedanke hervor: Die Sehnsucht nach Gesprächen, nach
scherzhafter Rede und Gegenrede, nach Tanz und Schokolade und nach einer
gewissen jungen Dame mit einem silbergrauen Schleier und mokanten, von
den langen Wimpern tief beschatteten Augen.

Ohne Zögern kleidete ich mich um, lief zum Schuldiener und ließ mir
Wolfgang Seyderhelms Adresse sagen. Bald fand ich mich abseits der Stadt
vor einer großen, mitten in einem Park gelegenen Villa. Ich schellte,
ward vom Diener ohne Verwunderung empfangen, durcheilte einige
hellerleuchtete Gemächer und stand endlich im Eßzimmer.

Eine stattliche Anzahl von Knaben und Mädchen, unter ihnen einige
Erwachsene, saßen an drei runden Tischen, vollführten den heitersten
Lärm, und tranken mit großem Appetit Schokolade, wozu sie ungeheuer viel
Kuchen aßen. Ich blieb befangen stehen und suchte Wolfgang Seyderhelm.
Die Herrschaften verstummten allmählich, man begann mich zu bemerken. Da
sah ich am Ende des letzten Tisches Wolfgang sich erheben, der mich
verwundert anstarrte. Von einem andern Tisch her rief eine Dame:

»Nun, Wolfgang, willst du nicht deinen Gast begrüßen?«

Über Wolfgang Seyderhelms Gesicht glitt ein Zug von unendlicher
Liebenswürdigkeit und fast frauenhafter Güte. Schnell kam er auf mich
zu:

»Wie lieb, daß du kommst!«

Ich erwiderte kein Wort, drückte aber stürmisch und begeistert seine
Hand. Er faßte mich am Arm und führte mich zu der Dame, die ihm vorhin
zugerufen hatte. Glücklicherweise begann man an den Tischen sich wieder
zu unterhalten.

»Dies hier ist mein Schulkamerad Walter Regnitz.«

Die Mutter, eine noch junge Frau von schlankem Wuchs, heiteren
italienischen Augen und hoher reiner Stirne begrüßte mich lebhaft.

»Es freut mich sehr, daß Sie gekommen sind. Wolfgang hat mir viel von
Ihnen erzählt.«

Wolfgang errötete.

»Ich denke, Herr Regnitz, Sie setzen sich neben mich. Hier ist noch ein
Stuhl frei.«

Ich saß und fühlte meinen Sinn ein wenig umnebelt.

»Sind Sie verwandt mit einem Herrn Regnitz, der vor zwei Jahren in Athen
Attaché war?«

»Das war mein Bruder, gnädige Frau.«

»Nicht möglich! ... Ihr Bruder ...!«

Und sie sprach von meinem Bruder, den sie in Athen vor zwei Jahren
kennen gelernt hatte.

»Eigentümlich, wie Sie sich Schokolade eingießen!« klang eine singende
Stimme neben mir, während ich mich mit Frau Seyderhelm über meinen
Bruder unterhielt, der in Athen vor zwei Jahren Attaché gewesen war. Ich
wandte mich nicht um und konnte nicht erkennen, woher diese Stimme kam
und ob sie mir galt. Ich sah viele Gesichter, darunter das von Wolfgang
Seyderhelm, dessen Blick sich stets abwandte, sobald er den meinen traf.
Ich empfand es sehr wohltuend, daß ich mich vorhin beim Eintreten nicht
allzu ungeschickt benommen hatte und nun in ungezwungenem Tone mit
Wolfgangs Mutter redete.

»Wo ist Ihr Herr Bruder jetzt?«

»Er ist im Kampf gegen die Neger gefallen.«

»Oh wie traurig! Als Offizier?«

»Jawohl, als Offizier.«

»Eigentümlich, wie Sie sich Schokolade eingießen!« sang irgendwo eine
Stimme.

»Und Sie sind hier in unsere Stadt gekommen, um das Abiturium zu
machen?«

»Jawohl, ich war jahrelang auf dem Lande, nun will ich hier das
Abiturium machen.«

»Wolfgang erzählt, Sie seien sehr fleißig.«

»Ich will mit der Schule schnell zu Ende kommen.«

»So --?«

Frau Seyderhelm wandte den Kopf nach einer anderen Richtung, da sie von
dort gerufen wurde. Nun konnte auch ich mich umsehen.

Neben mir saß eine junge Dame, die auf ihrem hellblauen Kleid
Schokoladenflecke mit der Serviette abrieb. Diese junge Dame hatte
golden schimmernde, von den Wimpern tiefbeschattete Augen,
kastanienbraunes Haar, einen spöttisch verzogenen Mund und lange schmale
Finger, die auf irgendeine Art an die Kälte des Winters erinnerten, an
Elfenbein und an die Heiligtümer indischer Völker.



                                   5


Ich schwieg beklommen, seufzte tief auf und gewann endlich den Mut zu
fragen: »Habe ich Ihr Kleid ...? Das heißt, bin ich daran schuld, daß
Sie ...?«

Die junge Dame antwortete nicht, sondern reinigte emsig mit einer
kleinen Serviette, die sie in warmes Wasser getaucht hatte, ihr
hellblaues Kleid.

»Ich meinte nur ...« sagte ich ratlos.

Da hob die junge Dame den Kopf in die Höhe, sah mir in die Augen, wobei
sie sich ein wenig zur Seite neigte, und begann eine Tonreihe von
silberhellem Klang zu lachen mit listigen, schmalen Augen, mit offenem
Munde und vielen weißen Zähnen.

»Nein, _zu_ dumm! Sie haben eine Art, sich Schokolade einzugießen! Sehen
Sie, man macht es nicht so --«

Sie nahm eine Porzellankanne und ließ den Strahl von solcher Höhe in die
Tasse fallen, daß alles um sie herum erschrocken und lachend zurückwich.

»-- sondern so.«

Sie verkleinerte den Strahl und ließ ihn manierlich fließen.

Ich ward einem Sturm des Gelächters preisgegeben. Ein geistlicher Herr,
der an einem andern Tisch seinen Platz gefunden hatte, beugte sich mit
fröhlichem Augenblinzeln zur Seite und begann so herzlich zu lachen, daß
er sein Taschentuch hervorziehen mußte. Einige Backfische kicherten und
flüsterten, ein paar Jungens brüllten. Ja, die junge Dame mir zur Seite
schien ein Tausendsassa zu sein, die eine ganze Gesellschaft mit ihren
Späßen zu erheitern vermochte.

Ehe ich noch etwas erwidern konnte, wurden die Stühle mit großem Lärm
gerückt und man erhob sich. Die junge Dame tat mit der Hand noch schnell
eine sonderbare Geste, die ich mir nur so deuten konnte: »Ein dummer
Junge, nicht wahr?« Darauf hatte sie plötzlich, als sie von ihrem Stuhl
aufstand, ernste und unbewegliche Züge. Die strengen Linien ihrer
goldfarbenen Augenbrauen und Wimpern, der kunstvolle geschlossene Aufbau
ihres kastanienbraunen Haares beherrschten mit einem Male das Antlitz.
Die herabhängenden Arme waren eng an das Kleid gehalten und die Hände
lagen wie erstarrt in den Falten.

Wolfgang Seyderhelm trat auf mich zu und bot mir sehr herzlich die Hand.
Ich bemerkte, daß er enganliegende graue Hosen trug, Lackstiefel, ein
Jackett, ähnlich wie es die englischen Midshipmen zu tragen pflegen, und
einen umgebogenen Kragen, der seinen braunen Hals freiließ. Er schien
stolz und glücklich zu sein und hatte das Aussehen und Betragen eines
jungen Engländers und Weltmannes.

»Hast du dich mit deiner Tischnachbarin unterhalten?« fragte er.

»Du meinst, mit deiner Mutter?«

»Nein, ich meine mit dieser jungen Dame dort.«

Er zeigte in den Salon.

»Kaum. -- Wie heißt sie?«

»Nina.«

Ich mußte plötzlich an die Schneeberge und Weintrauben Kaukasiens
denken, an die reine Stirne und den unvergleichlichen Gang der
Kosakenmädchen.

»Was ist's mit ihr?« fragte ich.

»Sie ist Schauspielerin am Stadttheater. Eine Protegé meiner Mutter.«

»Wie alt?«

»Achtzehn.«

Ich sah, daß man im Speisezimmer die Stühle an die Wand schob und den
Teppich aufrollte. Ich blickte zerstreut an den Gobelins hinauf, deren
streitende Helden sich in übermenschlichen Triumphen und Schmerzen
gegenüberstanden. Wolfgang sprach noch, aber ich verstand nicht, was er
eigentlich sagte. So, so ... so ... sie hieß Nina, ... welch ein süßer
Gleichklang in ihrem Namen, ... welch ein Duft von ihrem Haar, ... ich
begann Kopfschmerzen zu bekommen, ... wie zärtlich Wolfgang zu ihr
hinblickte ...

»Du liebst sie ja!« sagte ich laut und wußte nicht, ob ich wirklich
gesprochen hatte.

Wolfgangs Antlitz sah plötzlich aus wie überströmt von Blut.

»Was sagst du?«

Frau Seyderhelm stand neben uns und unterhielt sich mit dem geistlichen
Herrn. Frau Seyderhelm stand sehr gerade da, sprach achtungsvoll, mit
verbindlich zur Seite geneigtem Haupt, gebrauchte sehr oft die Anrede:
Herr Pastor und hatte zu gleicher Zeit ein etwas mitleidiges Lächeln um
den Mund, da der geistliche Herr verlegen war und nicht ganz
ungezwungene Bewegungen zeigte.

»Und morgen gehen Sie auf ihr Rittergut, meine liebe gnädige Frau?«
fragte der geistliche Herr.

»Ja, stellen Sie sich vor, Herr Pastor, -- dieser Trubel! Alle Koffer
sind schon gepackt ... es ist ja immer wie ein Umzug! ... Aber Wolfgang
tut das Landleben so wohl ...!«

Frau Seyderhelm strich mit der Hand über ihr schwarzes Haar.

»Nina geht diesmal auch mit,« sagte sie, lächelte dem Pastor sehr
liebenswürdig zu und schritt ins Nebenzimmer.

»Wie schön von dir, daß du mich eingeladen hast,« sagte ich zu Wolfgang,
wurde ganz heiß vor Begeisterung und ging weg.

Eine Dame mit einem ungeheuren Hut betrat den Empfangsraum, ruderte
durch die Luft auf Frau Seyderhelm zu, erfüllte das Gemach mit ihren
Begrüßungen, ihren schnellen Handbewegungen, ihrer Rührung über die
frohe Schar, legte die Arme auf Frau Seyderhelms Schultern, küßte ihr
jede Wange und sagte oftmals: »Meine liebe Lina.« Sie wurde von den
Jungen mit ehrfürchtigen und ungeschickten Verbeugungen gegrüßt, von
Wolfgang empfing sie einen Handkuß und von zwei Mädchen, vermutlich
ihren Töchtern, sehr rasche und oberflächliche Umarmungen.

Ein junger Herr, ein Student, wie man annehmen durfte, ging quer durch
den Raum, trug mit steifem Arm die Öffnung seines Zylinderhutes nach
Außen in der mit braunem Glacé bekleideten Hand, erschreckte jedermann
durch seine ruckartigen Verbeugungen, saß kurze Zeit darauf von einer
lauten Gesellschaft umgeben an einem Tisch und versuchte sich in einem
Kunststück mit zwei Gläsern, einer Teetasse und einem silbernen Löffel.

                   *       *       *       *       *

Eine Dame in einem schwarzen, bis an den Hals geschlossenen Kleide, die
blaß und hübsch war und hungrige graue Augen hatte, wahrscheinlich die
Gesellschaftsdame irgend eines der jungen Mädchen, ließ sich am Flügel
nieder und begann einen Walzer zu spielen. Die Mädchen bekamen rote
Köpfe und setzten sich ziemlich nervös auf die Stühle an der Wand. Die
Knaben standen in den Türrahmen, ordneten ihre Krawatten, ihre
Schuhbänder, ihre Frisuren und bemühten sich sorglos auszusehen.

Irgendeiner von ihnen, ein kecker Bursche, der den Teufel nach Rotwerden
und Schüchternsein fragte, forderte als erster eines der Mädchen auf.
Andere folgten. Wolfgang trat von irgendwoher auf Nina zu, lächelte,
ohne sich zu verbeugen, und zog sie mit sich fort. Die Jungen tanzten
mit vielen Sprüngen und Witzen, schlugen die Beine nach hinten aus, so
daß man ihre Stiefelsohlen zu sehen bekam, und hielten ihre Tänzerinnen
mit steifen Armen, da sie die Berührung des Fleisches fürchteten. Die
Mädchen bewegten sich ruhiger und hatten versonnene Augen und ein
süßliches Lächeln auf den Lippen. Wolfgang und Nina sahen jugendlich und
glücklich aus; sie schienen schon oft miteinander getanzt zu haben, und
waren ihrer Bewegungen sicher. Nina neigte ihr Haupt ein wenig zu Boden,
was ihrem schlanken, hochgestellten Körper etwas Verträumtes und
zugleich Preziöses gab.

Es war recht heiß. Ich fühlte mich elend und doch glücklich und trank
sehr viel Limonade. Frau Seyderhelm stand mit einem Male vor mir, wie
stets sehr gerade und beinah mädchenhaft schlank, die edlen Hände über
der Gürtelschnalle gekreuzt, mit heiteren Augen und reiner Stirn. Sie
nannte mich oftmals »mein lieber Herr Regnitz« und blickte, da ich
verwirrte Antworten gab, mütterlich lächelnd über die froh sich
bewegenden Kinder hin.

Der Student tanzte jetzt mit Nina, nannte sie »mein gnädigstes Fräulein«
und benahm sich in jeder Beziehung wie ein Student, der zu einer
Backfischgesellschaft geladen ist und dort mit der einzigen erwachsenen
jungen Dame tanzt. Sein Zylinder stand irgendwo in der Ecke auf einem
Stuhl und schwankte grinsend hin und her.

Der geistliche Herr erzählte der Dame mit dem großen Hut, daß Ihre
Hoheit Prinzessin Clementine am vorigen Sonntag in der Kirche sehr blaß
ausgesehen habe und augenscheinlich an Kopfschmerzen leide; welche
Bemerkung seine Dame mit einem kurzen, nervösen Gähnen, einem verlegenen
Hinunterschlucken und einem ehrfurchtsvollen »Gewiß, Herr Pastor«
erwiderte.

Irgendein Mädchen, ein braves Kind mit dickem lustigen Gesicht und roten
Händen forderte mich auf, mit ihr zu tanzen; ich lehnte mit strenger
Stirne und finsteren Blicken ab. Sie schüttelte den Kopf, lachte leis,
so daß sich ihre Nase in viele Falten zog, sagte: »Nein, so etwas!« und
verschwand mit einem andern, wobei sie den Hals ihres Tänzers mit den
Armen umschloß und die guten dicken Finger auf seinem Nacken faltete.

Wolfgang bat die Dame mit dem großen Hut und den exzentrischen
Bewegungen um einen Tanz. Die Dame sträubte sich ein wenig, sprach sehr
viel von ihrem Alter und vom Muttersein in die leere Luft und sagte
endlich zu. Man klatschte im Takt zu ihrem Tanze und bereitete sich
alsdann zur Quadrille vor.

Ich begann mich mit irgend jemandem über unsere Lehrer zu unterhalten;
ich war witzig, der Bengel lachte und verbeugte sich darauf vor mir.

Wolfgang trat auf mich zu.

»Du tanzt nicht?«

»Nein. Danke.«

»Nie?«

»O doch.«

»Magst du heute nicht?«

»Nein. Danke.«

Nina stand neben ihm.

Sie sah mich neugierig an.

»Sie tanzen nicht?«

»Nein, heute nicht.«

Ninas Augen waren stetig auf mich gerichtet. Ich betrachtete das
kastanienbraune Haar und bemerkte, daß es im Schein der kristallenen
Lustres leuchtete.

»Sie werden jetzt mit mir Quadrille tanzen. Warum stehen Sie immer an
der Wand? Das schickt sich doch nicht für einen jungen Herren von Ihren
Qualitäten!«

»Wollen Sie sich bitte nicht um mich bekümmern, wie?«

Wolfgang bekam große Augen.

»Aber Regnitz, bitte, was ist denn --?«

Nina lachte herzlich, zeigte ihre weißen Zähne, legte die elfenbeinerne
Hand auf Wolfgangs Arm und sagte:

»Du, der ist aber grob!«

Darauf wandte sie sich mir zu, machte ein hochmütiges Gesicht, senkte
die Lider, so daß es aussah, als ob sie schliefe, und sagte in einem
näselnden Ton:

»Also bitte, -- wollen Sie jetzt meinen Arm nehmen?«

Ich fühlte eine Schwäche in den Gliedern, während ich den rechten Arm
bog.

»O, das ist nett!« sagte Wolfgang mit seinem liebenswürdigen Lächeln.
»Wir werden in einem Karree tanzen.«

Wir gingen in den Saal.

Der Student stürzte auf Nina zu.

»Aber, gnädigstes Fräulein haben _mir_ ja ... das heißt, wenn Sie
vorziehen ...«

Er schwitzte und verbeugte sich. Ich bemerkte, daß er nach Mediziner im
zweiten Semester roch.

»Ach, Herr Doktor, ... ich hatte schon Herrn Regnitz vorher versprochen,
die Quadrille mit ihm zu tanzen. Verzeihen Sie.«

Wir gingen weiter. Der Student war von diesem Augenblick an in jeder
Beziehung erledigt. Er war fertig, hingerichtet, gleichsam mausetot ...

Die Dame am Klavier mit den hungrigen Augen spielte die Aufforderung zur
Quadrille. Das Karree bildete sich. Ich steckte eine Hand in die
Hosentasche und machte ein gleichgültiges Gesicht.

»Entschuldigen Sie,« sagte ich.

»Bitte?«

Nina begann sich mit dem Geistlichen zu unterhalten, der plötzlich neben
ihr stand. Sie schauspielerte Ehrfurcht und war sehr schüchtern. Ich
wurde rot. Sie wandte sich um:

»Was sagten Sie eben?«

»Vielleicht hören Sie zu, wenn ich mit Ihnen spreche!«

»Sie sind manierlos.«

»Ich bat um Entschuldigung wegen vorhin.«

»Sie können gleich um Entschuldigung bitten >wegen jetzt<.«

Ich schwieg. Mein Gott, warum war ich nur so ungezogen! Ein weinerliches
Etwas stieg in meine Nase empor.

Wolfgang trat uns gegenüber und sprach mit seiner Cousine, einem
schüchternen Mädchen von außergewöhnlicher Schönheit. Er winkte uns mit
der Hand zu.

Die Quadrille begann.

Nina verbeugte sich tief vor ihrem Nachbarn, darauf vor mir. Ihre Lider
bedeckten wiederum die Augen, die langen Wimpern berührten die roten und
weißen Wangen, das feurige Haar warf seinen Duft zu mir, die
elfenbeinernen Hände lagen wie unbeseelt in den Falten des blitzenden
Kleides. Sie war im Augenblick, da sie sich neigte, ein Götterbild, das
in Betrachtung zum Buddha versunken ist, eine indische Statue aus
farbigem Stein ... Ich beugte mich noch tiefer, sah ihre blauen schmalen
Schuhe und dachte: Süße Nina, süße Nina.

Ich gab fleißig acht und tanzte gut. Ich tat keine überflüssige Geste
und bewegte mich ruhig. Von Zeit zu Zeit sagte Nina:

»_Visite à gauche!_« oder »Jetzt dort!« oder »Passen Sie auf, Sie können
nur grob sein!« Aber sie schien zufrieden.

»Es geht ja ganz gut,« bemerkte sie einmal.

»Gewiß,« erwiderte ich stolz.

Ich sah, daß Nina und Wolfgang sich beim _moulinet des dames_
zulächelten, sobald sie sich trafen. Wolfgang sprach viel zu uns hin und
unterhielt das ganze Karree. Er hatte das Aussehen eines vornehmen
Pagen, der bei Hof die Schleppe der Königin hält.

Mich überfluteten, sobald ich Nina die Hand reichen mußte, Ströme von
Zärtlichkeit und Anbetung. Ich beobachtete, daß ihr Fuß beim Auftreten
die Form nicht veränderte. Ich liebte sie, -- o mein Gott, _wie_ ich sie
liebte! Ich begann zu fiebern und wurde von Angst ergriffen. Ich dachte
daran, daß ich heute abend allein in meinem Zimmer sein würde. Irgend
etwas müßte bis dahin geschehen, irgend etwas, das mich mit einem
unerhörten Glück erfüllte, ein Blick von ihr, ein Wort, ein Kuß ...

»Sie sind unaufmerksam. Passen Sie auf -- _vis-à-vis_!«

Ich sah einem blonden Mädchen in die Augen, verbeugte mich und trat mit
Nina zurück.

»Was spielen Sie?«

»Wie?«

Wir wurden getrennt.

»Ich meine, was Sie im Theater spielen?«

Ich tanzte an drei jungen Mädchen vorbei, gab einer jeden die Hand und
verbeugte mich wieder vor Nina.

»Hebbels Clara.«

»Ah ...«

Ich kannte Hebbel.

Ich verbeugte mich vor Wolfgangs Tänzerin.

Dann stand ich wieder vor Nina.

»Kennen Sie Maria Magdalena?« fragte Nina.

»Ja.«

Ich ging mit den drei Herren _en avant_ und verneigte mich vor Nina.

»Sie sollten lieber Ihre Schulaufgaben machen.«

Ich begann zu lachen, wie verrückt zu lachen, zog das Tuch hervor, bekam
Tränen in die Augen, fand mich albern, mußte aus der Reihe treten und
störte den ganzen Tanz. Nina hob die Lider, und es war, als ginge der
Vorhang im Theater auf.

»Was haben Sie?«

Ich begann zu beben und zu frieren, meine Zähne schlugen aneinander, ich
hatte das Gefühl, daß ich totenblaß sei.

»Sie sind herrlich!« sagte ich.

Ich wußte nicht mehr, was ich sprach. Ich hatte Fieber, nichts als
Fieber, und Angst vor meinem einsamen Zimmer ...

Die Reihen ordneten sich wieder, man lachte, ärgerte sich und tanzte
weiter. Die letzten Takte spielte die Dame am Klavier in rasendem Tempo.
Man fand sich nicht mehr zurecht, und alles verwirrte sich. Ich lief
umher, fühlte Schauer in meinem Körper und hatte das Bedürfnis, etwas zu
zerbrechen. Der Quadrillenwalzer ertönte, man schloß sich in die Arme.
Ich verbeugte mich vor Nina, aber sie dankte.

Ich führte sie aus dem Saal hinaus. Darauf ward es dunkel vor meinen
Augen. Ich wurde schwindlig und hielt mich an einem Türpfosten. Mit
einem Male war ein Bild vor mir: die Mittagssonne über einer
teppichfarbenen Landschaft des mittleren Deutschlands, der Duft von Korn
und gemähten Wiesen, und blaue Berge in der Ferne.

Nina lachte, ein singendes, verstehendes, unendlich grausames und süßes
Lachen:

»Sie taumeln, Herr Regnitz! -- Ist Ihnen schlecht?«

»Nina, ich liebe Sie.«

Ich sah sie an, -- sie, dieses indische Götterbild mit den gesenkten,
zur Betrachtung geneigten Augen, mit der unvergleichlich bleichen und
edlen Stirne, mit den elfenbeinernen Händen und dem farbigen, wie von
Edelstein und Gold blitzendem Gewande, sah diese Lippen aufeinander
gepreßt, süß und streng, -- bereit, Worte zu sprechen, die den Gläubigen
vernichten oder aufheben:

»Sie sind verrückt.«

Sie ging fort, mit elastischem stolzem Schritt, wandte plötzlich den
Kopf um, zeigte mir ein entzückend frisches und amüsiertes
Mädchengesicht, lachte, lachte eine Reihe makelloser Töne, zog eine
kleine goldene Uhr aus dem Gürtel, ließ den Deckel aufspringen und
sagte:

»Es ist übrigens schnell gegangen. Sie sind um fünf Uhr gekommen; jetzt
ist es vier Minuten vor sechs.«

Aus der Ferne, aus einer Schar lärmender Menschen heraus hörte ich sie
noch einmal lachen ...

Wolfgang trat schnell auf mich zu.

»Ist dir etwas? Du siehst nicht wohl aus. Willst du den Wagen haben?«

Ich sah mich um und lächelte matt.

»Lieber, welch ein Gefühl!«

Ich gab ihm wie im Traum die Hand.

Plötzlich ermannte ich mich, stürmte hinaus, ohne Gruß, ohne Blick, riß
den Hut im Korridor vom Riegel und erreichte den Park. Ich lief wie
gejagt durch die Straßen und hielt mich endlich an einem Gitter fest.
Atemlos, die Brust erfüllt von einem qualvollen Glück, begann ich wie
ein Kind zu schluchzen, wie ein kleines, ungezogenes Kind.



                                   6


Am nächsten Tage wachte ich um fünf Uhr morgens auf. Ich lief im Hemd
ans Fenster. Die Straßen waren leer, aber auf den Dächern lag warmes
Morgenlicht und in den Bäumen am Rande des Bürgersteiges zwitscherten
die Spatzen.

O mein Gott, welch ein Gedanke, ich hatte Ferien, ich hatte fünf Wochen
Ferien!

Ich eilte in das Badezimmer und öffnete dort die Brause. Da fiel mir
mitten im kalten Wasser etwas ein ... Was war denn gestern geschehen?
... War nicht gestern etwas Besonderes vorgefallen? ... Ich war auf
einer Gesellschaft gewesen ... bei Wolfgang Seyderhelm, ... dort befand
sich eine junge Dame ... mit goldfarbenen Augen und feurigem Haar ...
eine Art Gottheit ... ein Backfisch ... Wie hieß doch gleich diese Dame?
... Nun, wir wollen keine Komödie spielen, wir wissen sehr gut, wie
diese Dame hieß ... Nina, ... jawohl, Nina hieß sie, ... und dann war
ich aus der Gesellschaft weggelaufen ... und hatte mich blamiert, ... O
weh! o weh!

Verwirrt streckte ich die Arme nach dem Kelch der Brause aus, ließ mir
das Wasser ins Gesicht laufen und rief beglückt in das Geplätscher
hinein: Süße Nina, süße Nina.

Ich sprang in das Badetuch und zog mich an. Ich sah das Sonnenlicht sich
langsam über die Häuser senken. Hallo, war ich nicht jung? Meine Heimat,
-- ach, meine Heimat war überall da, wo es warme Landstraßen gab mit
schönem weißem Staub, Kirschbäume, schwere Kornfelder. Nina, -- ach,
Nina war irgend eine junge Dame, ein Spuk, ein Ding ohne Zusammenhang
mit meinem Leben ...

Ich nahm meinen Ranzen, stopfte Hemden, Strümpfe, die »Versuchung des
Pescara«, Taschentücher, zwei alte Brötchen hinein und lief die Treppe
hinunter.

Noch waren die Straßen leer. Hier und da zeigte sich ein verschlafen
aussehender Bäckergeselle mit listigem Gesicht, ein mürrischer Arbeiter
auf dem Rad, ein von der Nachtkälte durchfrorener Polizist, sonst
niemand. In den einsamen Gassen hörte ich nur den Klang meiner Schritte
und meines Stockes.

Bald hatte ich die letzten Häuser erreicht und sah meine Felder sich im
Sommermorgenlicht ausbreiten.

Ich ging mit leichtem Fuß und leichtem Herzen die Landstraße hinunter.
Es kamen Bauernwagen, die zum Markte in die Stadt fuhren, und neben den
Kutschern saßen eifrig bellende Hunde, es kamen ganz, ganz kleine
Mädchen, die sich an der Hand hielten und mit putziger Eilfertigkeit in
ihre Schule trabten; eine Bäuerin tauchte auf, trug einen Korb mit Eiern
auf dem Kopf und sah wie eine Bäuerin aus dem Bilderbuche aus; darauf
eine Horde Jungens, die alle ohne Ausnahme nackte Füße und geflickte
Hosen hatten, und endlich auch ein Mann mit einer Kuh und einem
Hündchen.

Schon war ich im ersten Dorf. Dort war bereits jedermann auf den Beinen.
Ein Fuhrmann kam mit der Peitsche in der Hand aus der Schenke, wischte
sich den Bart und kletterte mit vielen unverständlichen Worten auf den
Bock; ein schlanker Terrier lief bellend auf mich zu, -- als ich ihm ein
Stück meines Brots zeigte, sprang er an mir hoch; ein Kind lachte
irgendwo, und ich wanderte weiter.

Die Sonne stieg. Mir zur Seite erschienen Dörfer mit Kirchtürmen und
leuchtend weißen Grabsteinen und verschwanden hinter teppichweichen
Hügeln.

In einem schönen Kirchdorfe machte ich Halt. Ich ging zu einem Bäcker,
der am Laden eine eiserne Brezel hatte, und kaufte mir Brot und Kuchen.

»Wohin geht's, junger Herr?«

»Nach Fürstenau und immer weiter.«

»Und immer weiter -- das ist ein gutes Stück Wegs. Na, wenn man junge
Beine hat!«

Ich errötete, ich weiß nicht, warum, bezahlte, schüttelte ihm die Hand,
sprang an den Brunnen, trank mit Begierde das kräftigschmeckende Wasser
und marschierte weiter.

Es wurde heiß. Ich schlief einige Stunden im Schatten eines Baumes und
wanderte dann in den schönen Nachmittag hinein. Über das weite hügelige
Land glitten zeitweis tiefe und schnelle Wolkenschatten. Ein ganz
leichter Wind erhob sich und kühlte mich wunderbar. Mir war, als trügen
mich die Lüfte des Nachmittags über abwechselnd beglänzte und
beschattete Gefilde. Lag ich nicht auf einer weichen Wolke und trug mich
diese Wolke nicht in entferntere und schönere Gebiete?

Kurz nachdem die Sonne hinter einem Hügel entschwunden war und mit einem
Mal die des Sonnenantlitzes beraubte Landschaft wie in einem ungeheueren
Schrecken zu erbleichen, ja zu sterben schien, erblickte ich, der ich
auf einem Berge stand, zu meinen Füßen eine Stadt. Ein alter Turm ragte
in die starr-silberne Luft hinein, und seine Wächter schienen
silbergraue Vögel, die mit bösem, hastigem Flügelschlage ihn umkreisten.
Flache Hügel umgaben die Stadt, niedere Weinberge, die ein bescheidenes
Landgetränk erzeugten; mitten unter den Reben lag der umgitterte
Friedhof. Meinem Auge gegenüber wandte sich die Straße, die Stadt
verlassend, nach Westen, lief an den hellen Bergen entlang und durch
gläserne Wälder, stieg empor in den erblaßten Himmel und verlor sich in
der offenen Landschaft, andere Städte mit neuen Türmen und späterem
Lichte zu erreichen. Zwischen Kornfeldern und gleißenden Wiesen, die der
zweiten Mahd harrten, sah ich Erntewagen der Stadt zustreben. Eine
Glocke läutete, läutete unablässig, und es war, als sei diese Stadt,
diese Höhenzüge, diese silberne Spätnachmittagsluft wie überschwemmt von
schwellenden, sich auflösenden und wieder schwellenden Tönen.

Ein alter Mann stieg keuchend die Höhe zu mir herauf. Er trug einen
schwarzen, eng anliegenden Taillenrock und eine graue großkarrierte
Hose, die weit über die bestaubten Schuhe fiel. Er schien dem steilen
Weg gram zu sein.

Ich lüftete den Hut.

»Ist dies da Fürstenau?«

Der alte Mann trocknete sich mit einem roten Tuch, einer Art Fahne, die
Stirn.

»In der Tat, Herr, wenn ich mich recht erinnere, so ist es ganz bestimmt
Fürstenau.«

Er lächelte böse und ging weiter.

>Welch eine sonderbare Art sich auszudrücken!< dachte ich. >Spricht man
so in unserer Zeit? »In der Tat, Herr, wenn ich mich recht erinnere, so
ist es ganz bestimmt Fürstenau.« So spricht man in einem
Shakespeareschen Lustspiel!<

Ich eilte den Berg hinab und empfand dabei die Freude eines Wanderers,
der von der Höhe das Ziel seines Tages sieht.

Als ich durch das Tor in die Stadt trat, war mit einem Mal der silberne
Zauber wie zerbrochen, und Abendrot lag auf den Gassen. Hochbepackte
Erntewagen, in der golden durchleuchteten Fülle leise schwankend, fuhren
darüber hin und zeitweis bog einer von ihnen in den Hof ein. Auf den
Pferden saßen hübsche, nacktfüßige Bauernjungen, die mit den Peitschen
knallten, an den Häusern emporsahen und nachlässig zu den offenen
Fenstern hinaufnickten, zu den Mädchen ...

>War es vor tausend Jahren hier anders?< dachte ich. >Ernte und
Glockengeläut und Menschen? ... Die vor tausend Jahren waren, mich
trennt nur ein weniges von ihnen, nur die Zeit ... Ach, was ist Zeit!
... Ich will hier bleiben! ...<

                   *       *       *       *       *

Bald saß ich in einem Garten vor meinem Abendbrot und erfreute mich,
sobald ich den Blick hinwegwandte, an den rosigen Bergen und den tiefer
beleuchteten Gassen. Ein Mädchen mit braunen, zum Kranz geflochtenen
Strähnen schenkte mir den Wein ins Glas und lächelte dazu mit frischem
Munde ... Ein Gedanke kam mir ... fort damit ... Gespenster! ...

Ich stand alsbald auf, bestellte mir eine Kammer für die Nacht und ging
nachlässig, die Hände in den Hosentaschen, durch die Stadt. Ich wünschte
jedem Mädchen einen guten Abend, und begann mit einigen von ihnen
dadurch ein Gespräch, daß ich mich nach allerhand Dingen erkundigte, die
mir völlig gleichgültig waren, -- wo der Schmied wohne, ob die Heuernte
dieses Jahr gut gewesen sei. Ich war an diesem Abend ziemlich frech ...

Bei Anbruch der Nacht kehrte ich in mein Gasthaus zurück. Als ich die
Stiege hinaufschritt, die von einem Windlicht schwach erhellt war,
begegnete ich dem Mädchen mit dem Lächeln um die frischen, feuchten
Lippen. Ich gab ihr die Hand, bezahlte gleich, da ich früh am Morgen
aufbrechen wollte, und ging in mein Zimmer. Ich setzte mich auf den Rand
des Bettes und grübelte. Mit einem Male kam eine tiefe Traurigkeit über
mich, ich wußte nicht, woher. Ich trat ans Fensters. Da rauschte unter
mir der tiefe Mühlbach, und über mir spannte sich der Sommerhimmel voll
von Sternen. Noch hörte ich zwei Männer irgendwo miteinander sprechen,
noch hörte ich eine Tür im Haus und einen späten Wagen auf der Gasse,
dann ward es still um mich.

In dieser Stille breitete die Liebe ihre Flügel aus. Sie drückte mich an
ihre Brust. Ich taumelte und fühlte einen Schmerz wie nie zuvor.

                   *       *       *       *       *

Ich weiß nicht recht, wie alles gewesen war. Ich weiß nur, daß ich
plötzlich an Nina dachte, die ich den ganzen Tag vergessen hatte. Ich
sah sie vor mir, sah ihr Haar, ihre Augen, ihren Gang, ihre Hände, sah
sie tanzen, mit Wolfgang Seyderhelm tanzen, ... ich hatte Angst, ... das
Zimmer war so eng und heiß, ... tödliche Angst ... Ich nahm Stock, Hut
und Ranzen und stürzte hinaus in die dunkle Luft. Die Haustür war noch
offen. Ein Hund knurrte leise, aber ich entlief ihm schnell. Ich rannte
durch die Gassen, durch das Stadttor, die Straße entlang, dann einen
Seitenweg, durch Gebüsch, einen Hügel hinauf, ... ich keuchte sehr, ...
ich fiel zu Boden und blieb liegen.

... Ich war müde und gehetzt, ich war so müde! Ich fühlte meine Jugend
von mir gleiten und hatte qualvolle Träume. Ich weiß noch, daß ich
einmal im Halbschlaf emporfuhr: da lag unter mir die Stadt und das
dunkle Land, der Mühlbach leuchtete hier und dort im Mondlicht auf, ...
um meinen Hügel ging ein leichter Wind, ... ich sank zurück ... in Traum
und Schlummer. Aber schlummernd sah ich immer wieder das dunkle Land mit
der Stadt, die silbernen Stücke des Baches, ... Sterne, viel Sterne ...
und Nina ...



                                   7


Ich bin noch einige Tage so gewandert, aber ich wurde nicht mehr
fröhlich. Ein Sonntag kam, ich sah die Bauern zur Kirche gehen, trat mit
ihnen ein und hörte die Predigt, ich sah die Burschen und Mädchen
hernach in ihren übermütigen Tänzen und empfand am Abend auf der Straße
die feierliche Stille des scheidenden Sonntages. Aber das alles freute
mich nicht. Der verworrene Geist war von der Liebesleidenschaft erfaßt
und kannte nur noch Trauer, Eifersucht, Haß und Träumerei. Ich wollte
nicht mehr an Nina und Wolfgang denken, ich wollte nie mehr an sie
denken. Ich sagte mir Gedichte auf, hielt als ein Prinz vor der
Versammlung von Fürsten eine verwegene Rede, dichtete eine Ode an den
Kaiser, -- aber selbst das erhabene Gewand der Majestät verwandelte sich
mir bald, ward ein blitzendes, hellblaues ... mit Schokoladenflecken ...

Am vierten Abend meiner Wanderung zog ich mutloser denn je meine Straße
entlang. Ich wollte an diesem Tage noch eine größere Stadt erreichen,
dort einige Zeit verweilen, um dann dem nahen Gebirge zuzueilen. Aber
irgend ein schöner Baum oder ein sehnsüchtig winkender Kirchturm hätte
genügt, mich von meinem Wege abzulenken. Wer in der Welt fragte danach,
ob ich einen Nachmittag unter schattigem Gesträuch verträumte und den
»Pescara« las oder irgendwo auf staubbedecktem Wege schritt?

Ich blieb vor einem Weiser stehen, der mir zur Seite in das offene Land
hindeutete. Da war geschrieben: Nach Strelow 3 km, nach Wiesenau 4,5 km.
Ich las die Worte gedankenlos. Irgend etwas lockte mich, von meiner
Straße abzubiegen. Was aber war es? Strelow? Ich hatte diesen Namen nie
gehört. Wiesenau? Ich hatte diesen Namen nie ... Wie? ... Eine
Erinnerung ... Wiesenau ... Wiesenau ... da war schon wieder alles
entwichen ... ich schüttelte den Kopf. Wohl zwanzigmal sprach ich nun
das Wort Wiesenau aus, in der Hoffnung, die Erinnerung möchte mich noch
einmal erleuchten. Doch jede Mühe war vergebens: es war ein totes Wort.

Schon war ich in die neue Landschaft eingebogen. Es hatte wohl die
Wochen vorher geregnet, denn überall standen kleine schwarze Teiche, aus
denen einzelne Bäume, Fichten und Birken, hervortauchten. Endlos
langgezogene violette Abendwolken spiegelten sich in diesen Teichen und
gaben ihnen von ihrer Farbe. Soweit mein Blick reichte, sah ich nichts
anderes als bunte, prächtige Wiesen mit großen Blumen und die schwarzen
und violetten Teiche, aus denen einsame Bäume hervorwuchsen. Krähen
flogen zuweilen schreiend darüber hin, um noch vor Nacht die fernen
Wälder zu erreichen.

Als ich durch Strelow kam, läutete die Glocke den Abend ein. Ich blickte
durch ein Fenster; ein alter Bauer saß da, hatte die Brille auf der
Nasenspitze und las in einer Zeitung. Eine Frau trug eine Bank in ihr
Haus. Der Pfarrer ging durch den Ort und ward von allen gegrüßt; auch
ich grüßte. Ein Trupp Jungens lief zu Gott weiß welchem Abendstreifzug
...

In einigen Zimmern brannte ein Licht. Sollte ich hier rasten? Es begann
zu dunkeln. Draußen konnte ich nicht gut schlafen, der Boden schien
feucht, auch war es ein wenig kühl. Aber die Lichter in den Häusern
machten mich traurig, und ich fühlte, daß mich im Zimmer wieder meine
Angst ergreifen würde.

Ich eilte zum Dorf hinaus. Allein bei den letzten Häusern blieb ich
beklommen stehen: über die Landschaft hatte sich die Dämmerung gesenkt
und mit tiefem, dunklem Blau die gespenstischen Bäume, das
Weidengesträuch an den blinkenden Teichen und die Getreidefelder
umhüllt; von oben leuchteten durch blaues Licht einige Sterne; nichts
unterbrach die Stille als das trostlose Quaken der Frösche und das
Flüstern des Kornes, wenn der Wind darin rauschte.

Ich ging durch die Dämmerung und fühlte mich liebevoll von der Straße
fortgelockt, umsponnen mit einem blauen Netz. Ein Traum von großer
Innigkeit berührte mich, mir war, als sei er alt und von jedermann zu
irgendeiner Zeit geträumt. Um meine Augen legte sich ein Flor, meine
Füße strauchelten oft ...

>Könnt' ich doch viele Stunden dieses blaue Licht durchschreiten! Wenn
nur die Füße nicht ermüden wollten ...!<

Aber ach, schon winkten ja am Wegesrand nächtliche Kastanien zu
Schlummer und Traum! ... Ein Park begann, umgittert, ... eine Allee ...
Und hier, -- waren hier nicht bronzene Löwen, die in dreifach geteilte
Becken silbernes Wasser spieen? War es nicht einschläfernd und süß?

Wie, stand dort nicht ein Haus vor mir, ein Schloß, mit einer
erleuchteten Altane und bläulich schimmernden Stufen?

Bin ich nicht neugierig herangeschlichen, ... leise, ... ganz leise, ...
und sah ich dort nicht all die Menschen, die ich liebte? ... Die Mutter
... mit dem Sohn ... und meine schöne Freundin Nina?



                                   8


Mit pochendem Herzen und heißen Wangen stand ich im Dunkeln und blickte
auf die Veranda. Nina arbeitete an einer festgespannten Stickerei und
sprach dabei mit Wolfgang, der die Hände um ein Knie geschlungen hatte,
eine Zigarette rauchte und zeitweise aus einem Glase trank. Frau
Seyderhelm schrieb einen Brief. Manchmal hob sie den Kopf und warf
einige Worte in die Unterhaltung der beiden ein. Ich konnte nicht
verstehen, was gesprochen wurde.

Ich sah Ninas Profil und ihre Hände. Wie zart sie war! Ja, war sie nicht
anbetungswürdig? Süße Nina! ... Ich machte eine Bewegung.

Da rief Nina laut:

»Wolfgang, ich bitte dich, -- draußen steht jemand.«

Ich hielt den Atem an.

>Wenn ich hier entdeckt werde, ersteche ich mich.<

Wolfgang beugte sich hinaus und rief:

»Es ist niemand hier ... Du bist recht schreckhaft!«

O -- gerettet!

Frau Seyderhelm hatte ihren Brief beendet, man plauderte angeregt. Ich
sah, wie die Mutter einmal ihrem Sohne lächelnd mit dem Finger drohte.
Nach einer Weile legte Nina ihren Stickrahmen fort, packte ihre
Nähsachen in einen Pompadour und stand auf. Sie gab erst Frau Seyderhelm
die Hand, dann wechselte sie einige Worte mit Wolfgang, -- sie schienen
etwas zu verabreden, -- ließ ihre Hände auf seinen Schultern ruhen, gab
ihm einen leichten Backenstreich und trat in die Zimmer hinein. Wolfgang
küßte seine Mutter, die ihm über das Haar strich; mir war, als sprächen
sie von Nina, denn sie sahen nach der Türe; dann gingen beide hinaus. --
Eine Magd erschien einige Augenblicke später auf der Veranda, räumte die
Sachen auf, zog die Markise in die Höhe und stellte die Gartenmöbel zur
Seite. Sie nahm die Lampe und verschwand.

Alles war finster um mich herum. Oben im Schloß sah ich mehrere
erleuchtete Fenster. Ich hörte zuweilen Schritte, dann wurde alles
still.

Langsam löste ich mich aus meiner Erstarrung und ging durch den Park.
Ich empfand nicht viel: ein wenig Erstaunen, ein wenig Schmerz, ein
wenig Müdigkeit und ein wenig Glück ... Ich wollte weiter wandern. Was
sollte ich hier? Niemand würde mir glauben, daß ich zufällig hierher
gekommen sei, ... aber da hörte ich wieder die süße, einschläfernde
Melodie der plätschernden Brunnen. Gedankenlos legte ich mich nieder, zu
Füßen eines bronzenen Löwen. Ich faltete die Hände hinter dem Kopf und
blickte in den Himmel, wo die Milchstraße ihren Triumphbogen über das
Firmament spannte. Ich fühlte, daß der Schlaf mich übermannen würde, und
wollte doch wachen und nachdenken. Ich ward traurig und erinnerte mich
der Worte des Herrn: »Könnet ihr denn nicht Eine Stunde mit mir wachen?«
-- Noch einmal sah ich zu den erleuchteten Fenstern im Schloß, dann fiel
ich in Traum. Schlafend spürte ich die Kälte der Nacht und zog mein Cape
eng um mich. Und in meinen Traum drang immer wieder das Plätschern des
Wassers, ... das Plätschern des Wassers.



                                   9


Es mochte gegen fünf Uhr morgens sein, als ich erwachte. Mein erster
Blick galt dem Schloß vor mir, in dessen Fensterscheiben die Morgensonne
purpurrot leuchtete. Ich sprang empor; mein Gesicht und meine Kleider
waren naß vom Tau. Ich machte einige Bewegungen mit den Armen und
stampfte mit den Füßen, denn meine Glieder waren wie erstarrt. Dann
wusch ich mich in einem der bronzenem Becken und klopfte die Kleider ab.
Nur weiter, immer weiter, fort von hier ...

Als ich bereit war zu marschieren, lehnte ich mich an einen Baum; ich
wollte noch einmal mit einem langen Blick dieses geliebte Schloß
umfangen.

Da ... was war das? ... Ein Fenster öffnete sich, ... ich trat zurück
... Wolfgang, ... im leichten Morgenkleid. Er beschattete mit der Hand
die Augen, sah zum Himmel und reckte die Arme in die junge Luft hinein.
Dann verschwand er; bald jedoch erschien er wieder, nahm einen Stock und
klopfte leise mit der metallenen Spitze an das benachbarte Fenster.
Lange Stille ... Dann öffnete sich das Fenster ... Nina ... Sie gaben
einander die Hände. Wolfgang setzte sich auf das Fensterbrett und
deutete nach dem Horizont. Nina gähnte ein wenig und beide lachten.

Da war mir, als müsse ich einen Panzer von meiner Brust reißen. Ich bog
mit beiden Händen die Sträucher auseinander, und meine helltönende
Stimme rief den Aufhorchenden zu:

   »An jedem Morgen, eh des Hahnen Krähn
   Die Menschheit weckt, steh ich im tiefen Grunde,
   Muß durch die Luft nach Burg und Felsen spähn.

   Noch lieget Dunkelheit auf meinem Tal,
   Da gibt von Osten das Gestirn mir Kunde,
   Und in dem Fenster oben spielt ein Strahl.

   Es taucht in Licht das trotzige Gestein,
   Und wächst und starrt und höhnet meiner Qual,
   Bald reckt es in den Himmel sich hinein --

   Willst du dich heute nicht am Fenster zeigen,
   In Morgenklarheit dich vom Traum befrein?
   Willst du das Haupt nicht freundlich zu mir neigen?

   Mich tötet dieses dunklen Tales Schweigen.«

Kaum hatte ich geendigt, als Nina ihrem Freunde mit hochgezogener Stirne
langsam, ja perfide langsam das Antlitz über die Schultern zuwandte und
die beiden Handflächen fragend, chokiert und spöttisch nach außen bog.
Wolfgang aber schien sich nicht darum zu kümmern; er warf das Fenster
heftig zu, ich hörte ihn eine Treppe herunterstürmen, und einen
Augenblick später kam er -- notdürftig mit einem Hemde, einer Hose und
einem Paar Sandalen bekleidet -- durch den Garten auf mich zugelaufen.

»Walter Regnitz! Lieber Walter Regnitz!«

Er umarmte mich stürmisch; er war blaß vor Erregung.

»Wo hast du nur die ganze Zeit gesteckt? Wir erwarten dich schon seit
drei Tagen!«

Wie? Man erwartete mich?

Wir wandten uns zum Schloß.

»Ich habe eine Fußwanderung gemacht und diese Nacht im Garten
geschlafen.«

Wolfgang legte erschrocken seine Hand auf meinen Arm.

»Du hast in unserm Garten geschlafen? Bist du toll?«

Und dann nach einer Pause, die er mit ratlosen Gebärden ausfüllte:

»Ja, warum bist du aber nicht ins Haus gekommen?«

Ich wurde etwas rot.

»Ja ... weißt du, ... ich kam spät hier an ... und da wollte ich nicht
stören ...«

Ich grüßte zu Nina hinauf.

»Ah, sieh da!« rief sie vom Fenster herunter. »Ein Dichter! Ein
Troubadour! Sie verlangen gewiß Ihren Lohn!«

Sie nahm aus einem Wasserglas helle Rosen und zerblätterte sie mit den
weißen Fingern. Mir fielen diese Blätter auf Kopf, Schultern und Hände,
der ich betroffen, glücklich und verlegen in einem duftenden Blumenregen
stand.

»Denk' dir, Nina, er hat diese Nacht im Garten geschlafen!«

Nina lachte, -- ihr singendes, gefährliches und verstehendes Lachen.

»Sie sind ein echter Minnesänger, Herr Walter von der Regnitz!« rief sie
und warf vier volle weiße Rosen zu mir herab. Ich fing eine von ihnen
auf und führte sie höflich und gefaßt an meine Lippen.

»Und Sie, gnädiges Fräulein, eine echte Herzenskönigin.«

Ich hörte noch einmal, wie Nina tief belustigt lachte und darauf das
Fenster schloß.

Wolfgang zog mich ungeduldig die Stufen zur Veranda hinauf.

                   *       *       *       *       *

Wolfgang stand halb angekleidet vor seinem Eimer und putzte sich eifrig
und andauernd die Zähne.

»Wie findest du sie?« fragte er mich, der ich auf einem Stuhl saß und
ihm zusah.

»Wen?«

»Nina.«

Er nahm einen Schluck Wasser, gurgelte und spuckte kräftig.

Ich schwieg.

»Nun?« fragte er.

»Oh, ganz nett!« sagte ich endlich.

»Sie ist herrlich!« rief er begeistert und begann von neuem zu gurgeln.

Plötzlich warf er die Zahnbürste fort, drehte sich schnell um und legte
seine Hände auf meine Schultern.

»Was hast du neulich gesagt?« fragte er.

»Ich? Wann?«

»Neulich, bei unserer Gesellschaft.«

»Ich habe vermutlich viel gesagt.«

»Nein, du hast gar nicht viel gesagt. Du lehntest dich an einen
Türpfosten und fragtest mich, wie alt Nina sei. Und plötzlich ...«

»Nun?«

»Und plötzlich sagtest du, als ob du geistesabwesend seiest: Du liebst
sie ja!«

Er wandte sein Gesicht schnell dem Spiegel zu und zog Kamm und Bürste
aus der Lade.

Ich war erschrocken.

»Habe ich das wirklich gesagt?«

Wolfgang beschrieb mit dem Kamm eine weite phantastische Figur und
erklärte begeistert:

»Du bist ein großer Menschenkenner, Walter! Ich habe sie wirklich sehr
gern ... Hör' mal, wie der Kamm knistert.«

Und er hielt seinen Kamm dicht an mein Ohr. Ja, wahrhaftig, der Kamm
knisterte.

Wolfgang war mit seiner Toilette fertig. Er trug ein hellgraues, eng an
den Hüften liegendes Sommerjackett mit schwarzen Kniehosen, dazu schmale
Halbschuhe, ein weißes Sportshemde und eine leichte, seidene Krawatte.
Er sah sehr frisch, sehr jugendlich und sehr vornehm aus.

Wir gingen durch einige Gemächer und betraten das Speisezimmer. Es fiel
mir auf, daß dieses Schloß mit einer nahezu bäuerischen Freude an bunten
Farben eingerichtet war.

Ein Diener erschien. Wolfgang bestellte Tee.

»Du bist hungrig, Walter?« fragte er.

»O ja!«

»Also: hier ist Honig, Gelee, Sumpfdotterblumen, Schinken, Brot ... ach
...«

Er stand plötzlich auf, warf dabei seinen Stuhl hin und umarmte mich
noch einmal:

»Wie schön, daß du hier bist!«

Natürlich errötete er, sprang an die Tür und schrie, der Tisch sei
schlecht gedeckt. Der Diener kam und Wolfgang schlug sich an den Kopf.

»Ich Esel! Willst du ein Beefsteak?«

»Ein Beefsteak?«

»Es dauert gar nicht lange. Fritz, wie lange dauert ein Beefsteak?«

»Eine Viertelstunde«, war die Antwort.

»Ach, Unsinn«, protestierte ich. »Was soll ich denn jetzt um halb sechs
mit einem Beefsteak?«

Wolfgang lachte und goß sich ein Glas Fachinger ein.

»Prost, Walter! Du kennst unsern Stil noch nicht. Wir leben nämlich hier
den Stil englischer Peers. Morgens _you take your steak_,« -- er
bediente sich hierbei einer manirierten Aussprache, -- »mittags hungert
man, das nennt man _luncheon_ und abends ißt man im _dinnerjackett_
alles das, was man am Mittag versäumt hat. Das hat Nina hier so
eingeführt.«

Nina, immer Nina!

Ich fragte unvermittelt:

»Aus welcher Familie stammt sie eigentlich? Hat sie noch Eltern?«

Wolfgang warf nachdenklich zwei Stück Zucker in seine Teetasse.

»Weißt du, bei Nina muß man nicht fragen, woher sie kommt und wohin sie
geht. Nina ist einfach _da_, -- verstehst du? -- einfach _da_.«

Ich sah Wolfgang aufmerksam an. Schau an, dachte ich, wie klug er ist!
Was er da eben gesagt hatte, war mir nicht fremd. Nina war einfach da,
... sie war eigentlich ... seelenlos.

»Sie ist eigentlich seelenlos,« sagte ich.

Wolfgang trank seinen Tee. Er stöhnte einige Male wie ein Kind in die
Tasse hinein, setzte sie dann ab, sprang vom Tische auf und sagte:

»Jawohl, seelenlos, aber herrlich! -- Bist du fertig?«

»Ja.«

»Gut. Wie wäre es, wenn wir jetzt aufs Feld gingen und arbeiteten? Ich
lasse mir nämlich jeden Abend von unserm Inspektor ein Feld anweisen.«

Ich willigte in diesen Vorschlag ein. Wir zündeten uns jeder eine
Zigarette an und gingen in den Hof. Dort holten wir uns aus einem
Schuppen lange Forken und zogen darauf munter durch den Park.

Einmal wandte ich mich um und blickte zu Ninas Fenstern hinauf. Sie
waren fest verschlossen und die Vorhänge heruntergelassen.

»Das gnädige Fräulein pflegt bis neun Uhr zu schlafen,« sagte Wolfgang,
der meinen Blick bemerkt hatte.

Ich errötete und schwieg.

                   *       *       *       *       *

Wir sind auf dem Feld angelangt und ziehen unsere Jacken aus. Die
Kornfelder stehen in der jungen gelbstrahlenden Sonne. Auf den heiteren
grünen Wiesen und Weidegründen grasen die roten und braunen Kühe des
Gutes und senden den Ton von tiefen Glocken durch das flüssige Licht. Am
Horizont suchen auf noch beschattetem Hügel Schafe ihr Futter. Ein
Schäfer mit einem großen Hut steht neben ihnen. Er hält den Hirtenstab
in der ausgestreckten Hand auf die Erde gestützt, als sei er der Wächter
dieses Tales und behüte seine Unschuld. Eine Wolke zieht langsam über
den bleichen westlichen Himmel.

»So, nun stellen wir hier die Garbenbündel auf,« sagt Wolfgang. »Du bist
ja früher auf dem Land gewesen und weißt, wie man das macht. Immer zu
sechs auf einen Haufen.«

»Bei uns nahm man acht.«

»So ... na ja, wir nehmen immer sechs. Weiß der Teufel, warum. Bald
kommen die ersten Leiterwagen vom Gut. Dann gehen wir dort auf das Feld,
-- siehst du es? -- und packen das Korn auf. Das macht immer sehr viel
Spaß.«

Wir arbeiten schweigend und mit gesammeltem Eifer. Die Ähren stechen
unsere Hände wund und ihre Körner rieseln uns in Hemd und Hose. Wolfgang
macht manchmal eine Bewegung, als habe ihm jemand kaltes Wasser in den
Nacken gegossen.

Später singt er mit klarer Stimme und deutlicher Aussprache einen
altfranzösischen Chanson. Da ist von einem Grafen die Rede, dem es nicht
wohl erging, weil seine Gemahlin der Majestät von Frankreich allzusehr
gefiel.

                   *       *       *       *       *

Bald vernehmen wir das Rollen und Klappern von Wagen, die über die
Landstraße zu uns herauffahren. Wir haben unsere Arbeit gerade beendet,
als wir die Rufe der Bauern hören, die mit ermunterndem Einsprechen ihre
Pferde einige schwere Hügel erklimmen lassen. Dann ertönt das Dröhnen
von Wagen, die über eine hölzerne Brücke fahren, und gleich darauf
ziehen sie alle an uns vorbei. In einem der Wagen sind nur Frauen. Sie
haben alle rote Tücher um die Köpfe geschlungen. Jedermann wünscht uns:
»Guten Morgen!« worauf wir beinahe feierlich unsere Mützen lüften und
den Gruß erwidern. In einem Gefährt sitzt ein hübsches junges Mädchen.
Ich nicke ihr zu, worauf sie verlegen zu Boden sieht. Ich bin sehr
stolz, das erreicht zu haben.

Der letzte Leiterwagen wird von einem Bauernjungen gelenkt, der auf dem
linken Pferde sitzt. Er grüßt uns, wie ein Souverain zu grüßen pflegt.

»He Hans!« ruft Wolfgang. »Bleib du bei uns!«

Hans steigt vom Pferd. Wolfgang legt seinen Arm auf die Schultern des
Jungen und führt ihn zu mir heran. Die beiden stehen der Sonne entgegen,
blinzeln, sind wohlgestaltet, blond, und -- seltsam -- sie sehen
einander ähnlich.

»Ich stelle dir hier meinen Freund Hänschen Kietschmann vor.«

Der Junge macht eine Verbeugung, eine leichte, weltmännische, garnicht
zu tiefe Verbeugung, und bietet mir die Hand, die ich schüttle.

Er geht fort, um noch einige Bauern zu holen. Ich sehe ihm nach. Er ist
schlank und groß gewachsen.

Wolfgang macht ein sonderbares Gesicht und lächelt.

»Nun?«

»Wie?«

»Ist dir etwas ... wie soll ich sagen ... aufgefallen?«

»Aufgefallen? ... Nein, ... das heißt ...«

Ich bin mit einem Male verwirrt.

»Er sieht dir ähnlich.«

Wolfgang nickt, sieht zum Himmel, zieht die Nase kraus, blinzelt,
schluckt herunter und sagt:

»Er ist mein Halbbruder.«

»Wie --?«

Wolfgang bewegt seine Hand in einer sehr sprechenden, etwas frivolen
Art.

»Mein Gott, ... wir vergessen, daß unsere Väter auch jung waren ... Mein
Vater lebte hier allein ... na und ... wie das so kommt.«

Er geht mit graziösem Schritt fort, um die Gabeln vom Graben zu holen.

Ich schüttle den Kopf, wundere mich und vergesse im nächsten Augenblick
alles.

Wir arbeiten schweigsam fort.

Hans Kietschmann steht zusammen mit einem Bauern oben auf dem Wagen und
packt das Korn auf. Neben uns sind Weiber, die von Zeit zu Zeit
miteinander sprechen. Ein leichter, von der aufsteigenden Sonne
gewärmter Wind trägt aus der Richtung der anderen Wagen den Schall von
Reden und Gelächter zu uns herüber.

Es beginnt allmählich heiß zu werden. Die Augen schmerzen ein wenig; ich
sehe nichts als flimmerndes Gelb. Die Weiber riechen nach Schweiß. Die
Ochsen sind von Fliegen geplagt und schlagen mit den Schwänzen kräftig
umher. Ich fühle mich sehr wohl. Nina ist vergessen, vollkommen
vergessen. Wie süß es ist, daran zu denken, daß ich Nina so völlig
vergessen habe.

Es schlägt zwölf Uhr, wir hören mit der Feldarbeit auf, trinken Wasser
und ziehen die Jacken an.

Ich gebe Wolfgang die Hand.

»Danke für den Vormittag, Wolfgang.«

Wolfgang lächelt und nimmt meinen Arm. Wir gehen als Freunde zum Schloß.
Wolfgang ist zärtlich und spricht sehr viel.



                                   10


Nachdem wir in unsern Zimmern Gesicht und Hände erfrischt hatten,
betraten wir die Veranda, um dort zu lunchen.

Nina saß am Tisch. Sie schien sich zu langweilen und benahm sich wie ein
kleines Mädchen, das auf seine Mahlzeit wartet.

Ich betrachtete Nina von der Seite. Sie hatte ein steifes weißes
Kattunkleid an. Ihr Hals und ihre Arme waren nackt. Auf ihrer Brust trug
sie eine Brillantenbrosche, an der linken Hand, der elfenbeinernen mit
den langen schmalen Fingern, leuchteten vier herrliche Saphire von
mildem Blau. Das kastanienbraune Haar war eine Pracht, eine Krone, ein
Akkord von rauschenden, dunklen Tönen.

>Mein Gott und dennoch, was ist denn Nina? Ein kleines Mädchen, das sich
langweilt! Aber ein Mädchen, das ich liebe? Nun ja, was ist schon dabei?
Viele Jungens lieben viele Mädchen. Da ist gar nichts dabei.<

Ich fühlte mich Nina überlegen.

Ich setzte mich an den Frühstückstisch. Obwohl es sehr heiß war, hatte
Nina einen Schnupfen, was mir ganz sonderbar vorkam.

Sie führte ihr Tuch an den Mund und fragte mit einer Stimme, die heute
noch näselnder klang als sonst:

»Wo habt ihr denn eigentlich so lange gesteckt?«

In diesem Augenblicke wurde es mir recht deutlich, daß Nina gar nichts
anderes war als eine große faule schöne Katze. Ich beugte mich spöttisch
vor bis auf die Tischplatte und sagte von unten zu ihr aufblickend:

»Wir haben gearbeitet, -- und Sie, was haben Sie getan?«

»Ich habe geschlafen.«

»Ah, Sie haben geschlafen ...«

»Jawohl; ich bin nämlich kein Troubadour, der wie ein Hase mit offenen
Augen nachts im Felde schläft.«

Hier betrat Frau Seyderhelm die Veranda. Sie begrüßte mich sehr
herzlich, schalt auf das freundlichste, daß ich die Nacht draußen
zugebracht hatte, und sprach die Erwartung aus, daß ich nun doch die
Ferien auf Wiesenau verleben würde.

Man frühstückte.

Es stellte sich im Lauf des Gesprächs heraus, daß Frau Seyderhelm mir am
Tag nach der Gesellschaft einen Brief mit der Einladung nach Wiesenau in
die Wohnung geschickt hatte, der nicht mehr in meine Hände gekommen war.

Nina begann mit einer Geschichte, die so komisch war, daß wir alle
fürchterlich lachen mußten. Sie sprach lebhaft, mit vielen Gesten,
erzählte vorzüglich und ward durch ihren Erfolg so angeregt, daß sich
der Schnupfen zu verlieren schien.

Wolfgang machte seiner Mutter kopfschüttelnd Vorwürfe, daß die
Gänseleberpastete schon seit einigen Tagen nicht mehr genügend auf Eis
liege. Dann wandte er sich zu mir und fragte mit einer kindlich hohen,
liebenswürdigen Stimme:

»Ißt du Radieschen gern?«

Man hörte von Frau Seyderhelm, daß die Gräfin Königsmarck heute morgen
dagewesen sei; man sprach dann sehr lange über die Gräfin Königsmarck.
Nina schien sie nicht zu lieben. Wolfgang behauptete, diese Dame röche
nach wilden Tieren.

»Wolfgang, so spricht man nicht von einer Dame!« sagte Frau Seyderhelm.

Nina jubelte und begann ohne den mindesten Zusammenhang eine Schilderung
zu entwerfen, wie sie auf der Treppe meinen Ranzen gefunden und
aufgemacht habe.

»Stellen Sie sich vor, Frau Seyderhelm: er reist mit einem zerrissenen
Hemde, einer Zahnbürste, zwei alten Brötchen und dem Werther; den
Werther hat er in seine Socken gepackt!«

Man lachte sehr. Mich erfaßte mit einem Mal der unbezähmbare Drang,
Ninas Hand, die elfenbeinerne mit den spitzen Nägeln und der kühlen
Haut, zu küssen. Ich bückte mich nach einer Serviette und berührte wie
zufällig Ninas Finger mit meinen Lippen. Nina ließ es ruhig geschehen;
sie tat, als habe sie nichts gespürt.

»Es war übrigens gar nicht der Werther,« sagte ich, als ich wieder
aufrecht saß. »Es war die Versuchung des Pescara.«

Ich bediente mich mit einer kalten Reisspeise und war von meinem
Abenteuer so aufgeregt, daß ich kaum schlucken konnte.

»Oh, die Versuchung des Pescara,« sagte Frau Seyderhelm. Und sie fing
an, sich des längeren über »Huttens letzte Tage« auszulassen.

Wolfgang zog ein gelangweiltes Gesicht und schlug Nina für den
Nachmittag eine Tennispartie vor. Sobald er mit Nina sprach, war seine
Stimme zart und fast unterwürfig.

Frau Seyderhelm hob die Tafel auf.

»Schreiben Sie mir später den Namen Ihrer Wirtin auf, lieber Walter,«
sagte sie. »Man soll uns Ihre Sachen nachschicken.«

Ich küßte Frau Seyderhelm die Hand und verbeugte mich vor Nina.

»Spielen Sie Tennis?« fragte Nina.

»Ja, ein wenig.«

Sie fuhr mit ihrer Zunge zwischen den Lippen einher.

»Du reitest heute nicht mehr, Wolfgang?«

»Nein; es ist zu heiß.«

Ich spürte plötzlich den Duft von Ninas Körper. Ich sah ihren weißen
Hals und erbebte.

Nina lächelte.

»Addio, meine Herren. Ich gehe in den Wald.«

»Addio.«

Wolfgang zog sich in die kühlen Räume zurück.

Ich blieb auf der Veranda und sah in den Park. Nina ging langsam die
kiesbedeckte Allee entlang, blieb zuweilen stehen, betrachtete
mütterlich ein Blättchen, das sie mit der kühlen Hand liebkoste,
pflückte eine Rose vom Blumenbeet und befestigte sie an ihrer
jugendlichen Brust. Darauf verlor sie sich -- unvergleichlich ebenmäßig
ausschreitend -- im mittäglichen Gehölz.

Die Gutsglocke schlug ein Uhr. Malatesta, der Hofhund, dehnte sich
schläfrig, beroch mißtrauisch seine Pfote und legte sich auf den Rasen.
Der Diener räumte den Frühstückstisch ab.

                   *       *       *       *       *

Am Nachmittag lag ich irgendwo im Wald auf dem Rücken und träumte in den
blauen Himmel hinein. Manchmal streichelte ich den schönen Malatesta,
der mich begleitet hatte. Es war sehr heiß. Der Hund hob zeitweise den
Kopf, stieß, von Wärme bedrückt, den Atem aus der Kehle, ließ die Zunge
hängen und hatte feurige Augen. Mich plagten die summenden und
stechenden Mücken. Ich begann unruhig und gestört zu schlafen. Böse
Träume von großer Leidenschaft und überquellender Sehnsucht verfolgten
mich. Ich sah, wie Nina zu mir, dem Schlafenden, trat, ihr mokantes
Lächeln lächelte und mit einem Male mütterlich, mit drängenden Händen
und junger weißer Brust sich neigte.

Der nahe Gong, der zum Tee rief, weckte mich auf. Die Sonne war tiefer
herabgesunken; unter ihren schrägen Strahlen beruhigte sich die Welt und
wurde kühl. Ein Wind ging durch die Bäume, der in den Blättern flüsterte
und schluchzte. Der Hund war fortgelaufen. Ich fühlte, daß alles nutzlos
sei und ich ewig einsam bleiben müsse.

                   *       *       *       *       *

Gegen Abend spielten wir Tennis.

Nina war biegsam, schmal in den Fesseln und schnellfüßig. Ihre Hand war
sicher, der Schlag ihres Rackets ruhig.

Wolfgang, ihr Partner, war weißgekleidet, hatte den rechten Ärmel seines
Hemdes aufgeschlagen und zeigte einen braungebrannten, schmalen und
kräftigen Arm.

Ich gab streng auf das Spiel acht und hatte den brennenden Ehrgeiz, mich
gut zu halten. Ich verlor das erste Match, trat beim Wechseln an das
Netz, beglückwünschte Nina und küßte ihre Hand. Wolfgang sah mich ein
wenig befremdet an. Nina lächelte, war unendlich liebenswürdig, legte
einmal beim Gespräch ihre Hand auf meinen Arm und nannte mich Walter.
Ich war rasend vor Glück, machte ein hochmütiges Gesicht und verdoppelte
meine Anstrengungen.

Mir war, als ständen Nina und Wolfgang in abendrotem Dunst und
rosafarbenem Nebel. Jedermann von uns spielte mit streng geschlossenen
Lippen. Nichts unterbrach das Schweigen als nur das Aufschlagen des
Balles, das Summen des festgespannten Rackets und zeitweis ein kleiner
Ausruf der Überraschung oder des Ärgers. Niemand zählte laut, denn jeder
von uns wußte, wie wir standen. Frau Seyderhelm trat ans Gitter; wir
grüßten flüchtig und spielten weiter. Frau Seyderhelm sprach mit einem
Gärtner, deutete einmal mit der Hand auf ein Blumenbeet und wandte sich
über unsern Eifer lächelnd zum Gehen. Ich wurde gewahr, daß sich mein
Spiel von Minute zu Minute verbesserte. Im letzten entscheidenden Set
gewann ich alle sechs Spiele und war somit Sieger im Match. Nina sagte
uff und fächelte sich mit ihrem Tuch kühle Luft ins Antlitz. Als wir uns
die Hände schüttelten, sah sie mich wie zum erstenmal an. In ihren Augen
leuchtete mir etwas Verlockendes und Gefährliches entgegen.

»Sie spielen gut,« sagte Nina. »Reiten Sie?«

»Gewiß.«

»Wolfgang, wir werden morgen früh reiten.«

»O Nina, rede keinen Unsinn, das hast du schon zehnmal gesagt. Du stehst
ja doch nicht um sieben Uhr auf.«

»Doch, ich werde ganz bestimmt um sieben Uhr aufstehen.«

Sie sah mich wieder mit ihren lockenden Augen an, wobei sie die Lider
ein wenig zusammenzog. Mir war, als liebkosten mich die goldfarbenen
seidenen Wimpern.

»Was wird Herr Regnitz für ein Pferd reiten?«

O weh, sie sagte wieder Herr Regnitz!

»Willst du einen ruhigen Gaul, Walter?«

»Nein, im Gegenteil.«

»Gut, du sollst die Moissi haben. Eine Rappstute, weißt du. Du bekommst
den neuen Sattel, den mir Mama geschenkt hat.«

»Hören Sie zu, Walter, das ist eine unerhörte Gnade.«

O -- sie sagte wieder Walter!

Ich spürte in diesem Augenblick den einzigartigen Duft von Ninas
mädchenhaftem Körper. Ich sog ihn wissend und gekräftigt ein.

Der Teufel wird mir an diesem Abend wenig anhaben können. Ich habe mein
Match gewonnen und morgen reite ich Moissi.

                   *       *       *       *       *

Die Damen zogen sich bald nach dem Abendessen zurück.

Wolfgang und ich, wir saßen noch eine Weile auf der Terrasse, fühlten
eine angenehme Ermüdung in unsern Gliedern und tranken ein wenig _Black
and White_ mit sehr viel Sodawasser gemischt.

Wir sprachen nicht viel, sondern sahen zum reichbesternten Himmel empor
und beobachteten die Sternschnuppen. Der Diener setzte einen Eiskühler
neben den Tisch und verschwand.

»Nina reitet gut,« sagte Wolfgang. »Ich werde ihr mal morgen den >Sekt<
geben. Da kann sie was erleben.«

Und dann, nach einer Weile:

»Mama hat im vergangenen Jahr viel Sorge mit dem Stall gehabt. Weißt du,
der Rotz ... Na, jetzt ist es vorbei ...«

»So?«

»Ja, jetzt sind sie wieder alle gesund. Einer ging ein. Na, meinetwegen,
mir lag nichts an ihm. Ein Wallach.«

Ein Knecht schritt mit einer Laterne durch den Garten. Wir sahen dem
unruhigen Licht nach.

»Komisch,« sagte Wolfgang plötzlich, »wir kennen uns erst seit sechs
Tagen.«

»Ja.«

Eine Stille.

»Du bist immer so hochmütig. Hast du was?«

»Nein. Garnichts.«

Eine Stille.

»Du mußt in den Herbstferien herkommen und hier mit uns jagen.«

»Danke. Ja.«

Mir stieg ein Gedanke auf.

»Jagt Nina auch?«

»Ja, sie schießt sehr gut. Sie hat gar keine Angst.«

»Wie schön.«

Ich sah ein Bild vor mir: Nina mit dem unvergleichlichen Gang der
Kosakenmädchen durch den Wald schreitend, die Büchse in der Hand, mit
spähenden Augen und grausamen Lippen.

»Wie schön,« wiederholte ich.

Ein Stern glitt in mächtiger und graziöser Bewegung durch den
erleuchteten Raum.

»Hast du dir etwas gewünscht?« fragte Wolfgang.

»Ja.«

»Was denn?«

»Mehr Whisky.«

Wolfgang lachte und schenkte ein.

»Na, Mama wird morgen Augen machen über unsere Sauferei. Prost!«

»Prost!«

Wir schwiegen lange.

»Man muß das Leben mit gesunden Händen anfassen.«

Wolfgang sah mich unsicher an. Dann sagte er verlegen:

»Ja.«

Wir beobachteten zwei Fledermäuse.

»Was denkst du über die Frauen?« fragte ich.

»Über welche Frauen?«

»Ich meine ... fändest du etwas dabei, wenn Jungens wie wir ... ein
Verhältnis haben?«

»Nein ... ja, das heißt ... es kommt darauf an!«

Wolfgang lachte ein wenig hilflos.

Ich stand auf und bot ihm die Hand.

»Wir sollten recht lange Zeit Freunde bleiben,« sagte ich sehr herzlich.

Auch Wolfgang erhob sich. Er schüttelte meine Hand kräftig, und es lag
in dieser Bewegung etwas eigentümlich Ritterliches.

»Ja, das sollten wir wirklich,« erwiderte er in demselben Ton.

»Gute Nacht, Wolfgang.«

»Gute Nacht, Walter, -- und danke für alles.«

Ich ging in mein Zimmer.



                                   11


Wir reiten zu dritt im abgekürzten Galopp -- von Hans Kietschmann
gefolgt -- über eine jüngst gemähte Wiese, deren Heu naß und ohne Duft
ist. Wir reiten Schulter an Schulter und achten streng darauf, daß die
Linie eingehalten wird. Jeder von uns beschäftigt sich schweigend mit
seinem Pferde, beobachtet den gebogenen Tierhals und übt auf jeden Druck
den Gegendruck der Schenkel aus.

Manchmal sehe ich zu Nina hin. Das feurige Haar lodert wie eine Flamme,
wie ein Triumph unter dem schwarzen Hut hervor; die weißen Kinderzähne
beißen auf die feuchte Unterlippe, die unbedeckten Hände erfassen die
Zügel des unruhigen Pferdes mit freudiger Kraft. Unausgesetzt richtet
Nina die verliebten Blicke auf den Kopf des Pferdes, das in großzügiger
Bewegung galoppiert. Ich sehe mit Vergnügen, daß der schlanke Körper mit
den säulenstarken hohen Beinen und der jugendlichen weichen Brust sich
entzückt der Bewegung des schnaubenden und wiehernden Tieres hingibt und
niemals die Verbindung mit ihm verliert.

Es geschieht einige Male, daß Sekt sich nahe an meine Stute drängt und
Ninas Fuß den meinen berührt.

Hatte ich nicht die ganze Nacht von der einen Minute geträumt, in der
Nina ihren Fuß auf meine Hand setzen würde, um das Pferd zu besteigen?
Und war ich nicht, als sie es wirklich getan, verwirrt und mit pochendem
Herzen davongestürzt?

Sekts Gangart wird von Augenblick zu Augenblicke länger. Der Schimmel
und seine Herrin freuen sich des wie unbegrenzten Raumes, der
morgendlichen Luft und der würzigen Gerüche des Feldes.

Ich sehe unsicher zu Wolfgang hin, der immerfort mit tiefer Stimme auf
den Schimmel einspricht:

»Ruhe! -- Sekt! -- Ruhe! -- Ohlala -- Ohlala!«

Meine Moissi geht leichtfüßig mit. Wolfgangs nicht so belebtem Fuchs
wird es schwer, die Linie einzuhalten.

»Ruhe, Fräulein Nina!« sage auch ich jetzt. »Bitte abgekürzter Galopp!«

Aber Nina hört nichts. Sie sieht verzückt, mit nassem, erregtem Munde
und blinkenden Augen auf den Schimmel und beißt mit den weißen Zähnen
auf die Lippe.

»Gib auf die Sporen acht!«

In diesem Augenblick tut Sekt, den irgend etwas erschreckt hat, einen
kleinen Sprung, Nina kommt mit den Sporen an die Weichen, der Schimmel
wirft den Kopf mit einer schmerzlichen Gebärde in die Höhe und geht
durch.

Moissi folgt sofort. Wolfgang und Hans Kietschmann bleiben zurück.

                   *       *       *       *       *

»So, Fräulein Nina ... jetzt Ruhe, nur Ruhe!«

Die Pferde rasen über das Feld. Die Morgensonne erhebt sich
gelbstrahlend über einem Hügel und blendet uns.

»Rechte Kandare ziehen! ... Sekt, Ruhe!«

Nina richtet das Tier mit allen Kräften nach rechts.

Wenn ihr nur nichts geschieht! ... Nein, sie ist ruhig. Es geschieht ihr
nichts.

»Mehr rechts, immer mehr rechts! ... Fort vom Stall! ...«

Sieh da, sie ist zufrieden, sie ist hingegeben dieser einzigartigen
Geschwindigkeit, dieser goldenen Flucht durch den Morgendunst.

»Noch mehr rechts! ... Bravo, Fräulein Nina! Noch mehr!«

Wir beschreiben mit unserem Ritt eine Kurve.

»Reitpeitsche fortwerfen!«

Nina läßt die Peitsche fallen.

Ich bekomme über meine Stute Gewalt, meine Knie und Schenkel sind
unausgesetzt an den Sattel gepreßt. Ich drücke den Rappen an Nina heran.

»Noch einmal nach rechts ... sehr gut! ... Noch einmal! ... Ah, er läßt
nach ...«

Ich beuge mich vor und greife in Ninas Zügel. Der Schimmel erschrickt,
bäumt sich, -- ich packe den Halfter und der Schimmel steht.

Nina lacht, ein nervöses, schreiendes, jubelndes Lachen.

Ich steige von meinem Pferd, um Sekt liebkosend zu beruhigen. Ein
unerklärlicher Gram erfaßt mich, ich spreche kein Wort, sehe Nina nicht
an und bebe vor Schmerz und Zorn ...

Wolfgang erreichte uns endlich. Er lacht.

»Bravo Nina! -- Nichts geschehen?«

Nina schüttelt den Kopf.

»Ein schöner Unsinn, dieses Biest da mit Sporen reiten zu lassen!« sage
ich scharf und böse.

Wolfgang zieht ein beleidigtes Gesicht.

»Nehmen Sie die Sporen ab!« herrsche ich Nina an, ohne hinaufzusehen.

Wolfgang und Hans steigen von den Pferden.

»O -- Sie sind zornig, Walter!« ruft Nina.

Ich blicke auf. Ninas Augen lachen, aber sie ist blaß, sehr blaß, und
ihre Lippen zittern nervös.

»Nehmen Sie jetzt bitte die Sporen ab.«

Hans befreit Nina von den Sporen und reitet zurück, um auf der Wiese die
Reitpeitsche zu suchen. Ich stecke die Sporen in meine Tasche.

Wir reiten im Schritt weiter und erreichen ein belichtetes Gehölz.
Unsere Tiere sind ermüdet und zufrieden. Sie gehen in großen Schritten
durch den Wald und spähen an den stolzen Fichtenstämmen stolz vorbei.
Wir sind schweigsam und schlecht gelaunt.

Mit einem Male streckt Nina die Hand nach mir hin. Da ich nicht in ihrer
Nähe bin, fingert sie ungeduldig in der Luft herum. Ich nehme ihre Hand,
beuge mich tief nach unten und küsse sie lange.

Wie ich mich emporrichte, sehe ich, daß Nina mit lächelndem Antlitz und
feuchten goldenen Wimpern nach der andern Seite blickt. Wolfgang ist
blaß geworden und hält die Augen gesenkt. Hans reitet irgendwo
hinterher.

Wir erreichen, ohne ein Wort zu sprechen, nach einer Stunde den Gutshof.
Die Pferde sind naß und wollen ihr Futter. Ich grüße Nina mit dem Hut
und gehe ins Haus.



                                   12


Wir fuhren am Abend mit einem leichten Jagdwagen ins Gebirge. Frau
Seyderhelm war im Schloß geblieben, da sie Besuch erwartete.

Wir saßen auf der Terrasse eines vornehmen und einsam am Fluß gelegenen
Hotels. Vor unseren Blicken zerflossen die kupferbraunen Abhänge und
goldenen Bergeshäupter, die ein unaufhörlich gleitendes Licht belebte.

Ich stand, noch ehe die Mahlzeit bereitet war, im Stalle bei den Pferden
und sorgte dafür, daß sie ihr Futter bekamen. Mein Kopf war benommen,
und meine Augen brannten. Den ganzen Tag in Ninas Kreise zu leben, den
Hauch ihrer Lippen zu spüren, im Wagen ihren Knieen nahe zu sein und
ihrem duftenden Haar, zu sehen, wie der Wind das helle, sich innig an
den Körper schmiegende Sommerkleid berührte, und mit verwirrten Sinnen
zu ahnen, vieles zu ahnen, -- ah, das alles war nicht ganz leicht zu
ertragen.

Ein Kellner meldete, das Essen sei angerichtet. Ich stieg die steinerne
Treppe der Terrasse langsam hinauf. Die unaufhörlich wechselnden Farben
des Abends quälten mich; ein drohendes Verhängnis war in dieser
Bewegung, eine Unruhe ohnegleichen, eine süße und unsäglich schmerzliche
Hast, eine Flucht und ein Jammer ohne Trost ...

Als ich oben angelangt war, sah ich, wie Nina ihre Hand auf Wolfgangs
Arm gelegt hatte. Sie schien ihn etwas zu fragen. Er beantwortete Ninas
Frage, und sein Gesicht bekam den überaus liebenswürdigen und
ritterlichen Zug, den ich an ihm liebte. Ein kindliches, verhaltenes
Schluchzen stieg in mir empor.

Ich setzte mich an den Tisch, Nina und Wolfgang sahen mich an.

»Na Lieber? Wie gehts?« fragte Wolfgang.

»Danke, die Pferde fressen.«

Nina lachte und blickte fort.

Ich wurde rot.

Nina sprach in näselndem Ton von Trüffeln.

»Sieh mal, Wolfgang, wie witzig, hier gibt es gefüllte Trüffel.
Raffiniert -- nicht?«

»Nina, du redest wie ein Kavallerieoffizier,« sagte Wolfgang, wandte mir
sein Gesicht schräg zu und fragte in seinem kindlichen Ton:

»Spricht sie nicht wie ein Gardekürassier?«

Wir aßen danach Forellen. Nina verstand es gut, das zarte rosige Fleisch
der Fische von den Gräten loszulösen. Die weißen, nun der Seele
beraubten Tieraugen starrten ausdruckslos zu uns herauf. Nur um die
Mäuler lag ein böser Zug, der von Todespein und letztem Kampf erzählte.

Um die Zeit der späten Dämmerung trat ein Hirsch aus dem Wald des
gegenüberliegenden Berges hervor, äugte mit einer kühnen Gebärde des
Kopfes nach dem Hotel hin und trank aus dem Fluß.

Der Geruch von Bergwasser und nassem Sand stieg zu uns empor. Allmählich
entfaltete der dunkelnde Himmel die Schönheit der beginnenden Nacht vor
unsern Augen. Die stolzen Gestirne wurden sichtbar; vor ihrer
urweltlichen Starrheit wichen die wechselnden Farben des Abends besiegt
zurück. Das Gebirge ward im funkelnden Schein groß und ehern.

Wir standen nach beendetem Mahle auf und gingen über die hölzerne Brücke
des Flusses dem andern Ufer zu. Die Nacht gab mir mitleidsvoll von ihrer
Kühle und besänftigte mich wunderbar. Nina schien mir schöner denn je,
aber ihre Schönheit war meinen Sinnen und meinem undeutlichen Verlangen
entfernt. Sie ging mit ihrem weißen Sommerkleid wie durchsichtig durch
die Nacht dahin. Auf ihren Schultern lag ein bläuliches Orenburger Tuch.
Ihr Haar war unbedeckt und bewegte sich ein wenig im Nachtwind.

Ein leises, sehnsüchtiges Tönen rief uns in den Wald. War es eine Flöte
oder eines Mundes Klage? Wir folgten neugierig der oft entschwindenden
und dann wieder genäherten Musik.

Vor einem Bretterverschlag, dem Sammelplatz der Tiere, machten wir Halt.
Wir sahen die Gestalt eines Mannes zwischen sternhellen Bäumen
einhergehen, wir sahen ihn in seine Schürze greifen und -- einem Sämann
gleich -- Eicheln und Kastanien mit einer weiten Bewegung seines Armes
über den Waldboden streuen. Dazu pfiff er eine Melodie, eine kleine,
sentimentale, unbeholfene und doch unendlich rührende, süße, zärtlich
lockende Melodie. Nach einer Weile schien es, als bewege sich der Wald.
Unhörbar, aber mit großzügigen Bewegungen und bei jedem Schritt ein
wenig mit den Häuptern nickend, kamen wie aus einem dunkel gewebten
Teppich Hirsche und Rehe aus der Nacht hervor, beugten sich zu Boden und
näherten sich langsam dem lockenden Freund der Tiere. Allmählich
entfernte sich der Mann, umdrängt von seinen zärtlichen Geschöpfen,
ferner und ferner klang die Musik seines Mundes und löste sich endlich
auf im Rauschen des Waldes.

                   *       *       *       *       *

Wolfgang eilte voraus, um mit Hans die Pferde anzuschirren. Es zeigten
sich Wolken am Himmel.

Ich ging mit Nina langsam den jäh erleuchteten Waldweg entlang. Nina
hatte wieder ihren Schnupfen und führte das kleine Tuch oftmals an den
Mund.

»Walter.«

»Ja.«

»Wie alt sind Sie?«

»Siebenzehn Jahre.«

»Siebenzehn Jahre,« wiederholte Nina.

Eine Stille.

»Walter.«

»Nina?«

»Sie werden morgen fortreisen, -- nicht wahr?«

Und da sie mein Gesicht sah, hob sie beschwörend die bittenden Hände
empor und sagte in unvergleichlich rührendem Ton:

»Walter, -- Sie sind _siebenzehn_ Jahre!«

Ich hatte wieder solche Angst.

Ich werde mich töten, dachte ich.

Eine lange Stille.

»Sie werden reisen, Walter?«

»Ja.«

»Danke.«

Ich werde mich töten. Es wird noch diese Nacht geschehen.

                   *       *       *       *       *

Wir fuhren über Felder. Wolfgang kutschierte, wobei er manchmal einige
Worte mit Hans wechselte. Ich saß mit Nina in der Break. Nina sprach
viel und war nervös.

Es erhob sich ein Wind und trieb große, von den Sternen erhellte Wolken
über den Himmel. In der Ferne leuchteten Blitze.

Nina klagte über den Sturm, der ihr Kopfschmerzen verursachte, und bat,
man solle die Verschläge herunterlassen. Der Wagen hielt, die Pferde
stampften ängstlich auf dem undeutlichen Feldwege, und Hans spannte die
leinenen Gardinen auf.

Wir waren nun von den andern durch eine Wand getrennt und sahen die Welt
einzig durch die Öffnung über der Türe. Wir hörten von irgendwoher
kleine Bäche rauschen, den Wind im Korn und in entfernten Wäldern
blasen, und aufgescheuchte Enten, die schreiend nach irgend einem
wohlgeborgenen Teiche zogen.

»Sie frieren, Walter?«

»Nein. Danke.«

Nina hüllte sich fester in das weiche blaue Gewebe ihres Tuches.

Ein Blitz zuckte.

»Haben Sie den Hasen gesehen, Walter?«

»Ja.«

Wir fuhren über eine Brücke. Das Holz dröhnte.

»Sie haben noch einen Vater, Walter?«

»Ja.«

»Wo ist er?«

»In Skandinavien.«

»Allein?«

»Anny Döring ist bei ihm.«

»Wie? -- Die Soubrette?«

»Ja.«

»Ach --!«

Nina blickte mich verwundert und ängstlich an.

Wie liebte sie in diesem Augenblick meinen Vater. O Nina, Nina!

Ich sah lange Zeit hinaus und träumte. Ich fühlte, daß mich Nina
unausgesetzt betrachtete. Später vergaß ich es.

Eine Hand lag auf der Decke. Es war Ninas Hand.

»Darf ich sie küssen?« fragte ich.

Nina lachte mit einem hellen Ton. Es klang, als fiele ein kleiner
silberner Hammer schnell auf Metall.

Ich küßte die Hand und dachte dabei an den Förster, der durch den Wald
ging und Eicheln über die Erde streute. Ich küßte keine lebendige Haut,
sondern Wildleder, dänisches Wildleder. Ich küßte dieses Leder noch
einige Male und ließ die Hand dann fahren. Ich empfand kein besonderes
Vergnügen dabei und wunderte mich. Wahrscheinlich träumte ich dies alles
nur, sonst wäre ich doch wohl anders gewesen. Ich hätte vielleicht
geschrieen ...?

Es begann langsam zu regnen. Ich streckte die Hand hinaus. Große warme
Tropfen fielen hernieder.

»Wir werden morgen nicht Tennis spielen können,« sagte ich schläfrig.

»Ja,« erwiderte Nina verwundert.

Ach so, ich reise ja morgen fort, dachte ich. Wie ungeschickt!

Ich träumte fort, sah Steine, Wolken und Bäume vorbeieilen; oben sprach
Wolfgang irgend etwas, was ich nicht verstand, und der Donner wurde
stärker, immer stärker.

Nein, ich werde morgen nicht fortreisen. Ich werde mich heute Abend
töten.

Schafe standen zusammengedrängt und fürchteten sich ... Sieh da, Schafe
... »Und es waren Hirten in derselbigen Gegend auf dem Felde bei den
Hürden, die hüteten des Nachts ihrer Herde. Und siehe, des Herrn Engel
trat zu ihnen, und die Klarheit des Herren leuchtete um sie; und sie
fürchteten sich sehr. Und der Engel sprach zu ihnen: Fürchtet euch
nicht, siehe, ich verkündige euch große Freude ...« wie schön, -- siehe,
ich verkünde euch große Freude! Mir war mit einem Male, als sei mein
Körper durchströmt von gutem warmem Blut. Es war ja alles gar nicht so
schlimm! Denn ich verkünde euch große Freude ...

Da -- was war das? Eine bebende Hand griff nach meiner. Mein Traum
zerriß -- --

»Nina!«

Ich schrie.

»Sei still, um Gottes willen ...«

»Hallo, was gibt's?« fragte Wolfgang.

»Nichts. Ninas Haar im Wind ...«

Ich riß Nina an mich, überflutete ihr Antlitz mit Küssen, umarmte ihre
Kniee und biß in ihre Lippen und Hände ...

»Laß ... Laß ... Du bist verrückt.«

Sie stöhnte.

Ich flehte unverhüllt mit meinen fiebernden Lippen auf ihren Lippen, auf
ihren Händen, ihrem Haar, ihren Augen und ihrer jungen, jungen Brust ...

O unerhörtes Glück des Aneinanderschmiegens, der verschlungenen Finger,
der wirren, in die dunkle Luft hineingesprochenen Reden!

Und dann dieses wunderbare, einzigartige Ermatten, diese tränenreiche,
gütige Müdigkeit, ... dieses bekümmerte Suchen der Hände, ... und
endlich diese Ruhe, diese tiefe, tiefe Ruhe! ...

Wie wir einst so glücklich waren!

                   *       *       *       *       *

Um Mitternacht stürmten die gepeitschten nassen Pferde mit rasselndem
Wagen in den Schloßhof. Frau Seyderhelm empfing uns in der Türe. Sie war
ein wenig müde, aber freundlich und besorgt.



                                   13


Ich stellte mich an das Fenster meines Zimmers und sah hinaus. Blitze
spalteten Eichen und Kiefern, und über Wälder und weite Ebenen rollten
ihre Donner. Aus den Ställen brüllten und wieherten geängstigte Tiere,
und Malatesta saß mit glühenden Augen in seiner Hütte vor meinem Fenster
und heulte.

Auch dies ging vorbei. Ein stetig und kühl strömender Regen spendete
uns, den Fiebernden, Genesung. Gerüche von niegeahnter Kraft erfüllten
die Luft, und die Tiere in den Ställen begannen ihren Schlaf. Zwei Uhr
schlug die Glocke, aber der trübe Morgen war noch fern.

Ich setzte mich an den Tisch. Ich wollte etwas Unerhörtes schreiben,
aber ach, -- es wurden nur diese einfachen Zeilen:

   Ist es denn möglich, daß wir diese Nacht
   In einem Wagen über Felder fuhren?
   Hab' ich geträumt? Ich sah doch einen Wald!
   Eilten nicht Steine, Wolken, Bäume, Sterne
   An uns vorbei, und hast du später nicht
   -- So hab' ich _doch_ geträumt, -- und hast du nicht
   Mir abgewandten Blicks die Hand gereicht?
   ... Und küßte ich sie nicht?
   Ich habe nicht geträumt. Wir fuhren nachts
   In einem Wagen über weite Felder,
   Es eilten stille Wolken, Bäume, Sterne
   An uns vorbei ... Du gabst mir deine Hand ...
   ... Ich küßte sie ... So hab' ich _doch_ geträumt?

Ich packte meinen Ranzen, nahm das Blatt, stieg zu Ninas Zimmer hinauf,
öffnete die erste ihrer beiden Türen und legte mein Gedicht auf ihre
Diele. Dann schlich ich mich hinunter.

Ich trat auf den Hof, streichelte Malatesta und dachte: Frau Seyderhelm
und Wolfgang ... ach, Frau Seyderhelm und Wolfgang!

Ich wanderte die Straße hinab, bis sich im Osten der bewölkte Tag
ankündete. Auf einem Hügel blieb ich stehen und sah die verlassene
bleiche Landschaft unter mir. Eine Starenkette flog durch die gereinigte
Luft des Morgenrots.

Da schlug ich mit der Stirn auf einen Baum und stürzte nieder.



        Albert Langen, Verlag für Litteratur und Kunst, München

                        Karl Borromäus Heinrich

                             Karl Asenkofer

                        Geschichte einer Jugend

                            Zweites Tausend

                  Geheftet 3 Mark 50 Pf., geb. 5 Mark

   Süddeutsche Monatshefte, München: Wenn ich aber sagen sollte,
   welches erzählende Buch des letzten Jahres den stärksten und
   nachhaltigsten Eindruck auf mich gemacht hat, so müßte ich
   Karl Asenkofer von Karl Borromäus Heinrich nennen. Das ist
   mehr als Litteratur: jede Zeile ist erlebt, und was noch
   wichtiger, jedes Erlebnis ist behutsam aufbewahrt! noch hängt
   der ganze Flügelstaub an den leichten Schwingen. Ein Buch
   von packender Ehrlichkeit, die nichts hinzu tut, und so
   niemals den Eindruck des Beabsichtigten, Arrangierten
   aufkommen läßt. Die letzten Gymnasial-, die ersten
   Universitätsjahre sind kaum je so unmittelbar und überzeugend
   wahrhaftig dargestellt worden. Als Heldin steht von der ersten
   bis zur letzten Seite eine der ergreifendsten Muttergestalten
   da. Dies Buch ist so ausgezeichnet, daß man vor der
   Fortsetzung ganz Angst hat. Man möchte den Verfasser inständig
   bitten, mit dem zweiten Teile zu warten, bis er sich dem
   ersten an die Seite stellen kann: ja nicht zu früh, ja nicht
   zu viel über seine augenblicklichen Erlebnisse zu berichten,
   sondern in Gelassenheit und Demut geduldig zu warten, bis zum
   ersten meisterlichen Bande ein zweiter von selber in Stille
   und Sturm reif geworden ist. An dem Tag aber wollen wir uns
   mit ihm freuen, denn an dem Tag ist unsere Litteratur um ein
   bleibendes Werk reicher: um ein solches, das eine Generation
   weiter gibt an die andere.


        Albert Langen, Verlag für Litteratur und Kunst, München

                              Korfiz Holm

                            Thomas Kerkhoven

                                 Roman

                             Vierte Auflage

                Flexibel geb. 5 Mark, steif geb. 6 Mark

   »The Times«, London: »Thomas Kerkhoven« belongs almost to the
   rank of classics like »Tom Jones« or »David Copperfield« or
   »Pendennis«.

   Rudolf Herzog in den »Neuesten Nachrichten«, Berlin: Sicher
   ist, daß dieses Werk den besten Büchern beizuzählen ist, die
   in den letzten Jahren erschienen sind.

   Wilhelm Hegeler im »Litterarischen Echo«, Berlin: Auf jeder
   Seite ist das Buch voll sprühender Lebendigkeit, von müheloser
   Anschaulichkeit, amüsant und glänzend von Anfang bis zu Ende.

   »Münchener Neueste Nachrichten«: Es wird seinen Weg machen;
   denn es ist wert, den besten Dichtungen unserer Zeit an die
   Seite gestellt zu werden.

   »Berner Bund«: Ganz »verflixt gut geschrieben« ist es, mit
   einer geradezu bewunderungswürdigen Sicherheit in der Technik.


                  Druck von Hesse & Becker in Leipzig



                     Anmerkungen zur Transkription


Offensichtliche Fehler wurden stillschweigend korrigert.





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Wie wir einst so glücklich waren!" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home