Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Unsere Nachbarn - Neue Skizzen
Author: Christen, Ada
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Unsere Nachbarn - Neue Skizzen" ***


generously made available by Österreichische
Nationalbibliothek - Austrian National Library.)



  ####################################################################

                     Anmerkungen zur Transkription

    Der vorliegende Text wurde anhand der 1884 erschienenen Buchausgabe
    so weit wie möglich originalgetreu wiedergegeben. Typographische
    Fehler wurden stillschweigend korrigiert. Ungewöhnliche und
    regional gefärbte Schreibweisen bleiben gegenüber dem Original
    unverändert. Rechtschreibvarianten wurden nicht vereinheitlicht,
    wenn diese im Text mehrmals auftreten.

    Umlaute in Großbuchstaben (Ä, Ö, Ü) wurden in ihrer Umschreibung
    (Ae, Oe, Ue) dargestellt.

    Das Original wurde in Frakturschrift gedruckt. Besondere
    Schriftschnitte wurden in der vorliegenden Fassung mit den
    folgenden Sonderzeichen gekennzeichnet:

        Fettdruck:        =Gleichheitszeichen=
        gesperrt:         +Pluszeichen+
        Antiqua:          ~Tilden~

  ####################################################################



                           Unsere Nachbarn.



                           Unsere Nachbarn.

                            [Illustration]

                             Neue Skizzen

                                  von

                             Ada Christen.

                            [Illustration]

                       =Dresden= und =Leipzig=.

                      Verlag von Heinrich Minden.

                                 1884.



            Unbefugter Nachdruck wird gerichtlich verfolgt.



                       Der Liese

                          mit herzlichem Gruß

                                         die Ada.



Inhalt.


                                           Seite

    Die Liese I.                               1

     „    „   II.                             19

    Der einsame Spatz                         41

    Nur ein Wort                              65

    Im neuen Hause                            89

    Mama muß tanzen                          131

    Nachbar Krippelmacher                    167

    Als er heimkehrte                        185



Die Liese.

I.


„Ja, das ist mir im Kopf geblieben, es ist wahr, Du hast Recht, ich
weiß nicht, warum es so ist, aber die Leut’, denen etwas passirt
ist, die habe ich nie vergessen können. Es giebt noch eine ganze
Menge Bekannter aus unserer Kinderzeit, sie haben geheirathet, oder
sind ledig geblieben so wie ich, sie haben Kinder bekommen, haben
Glück damit gehabt oder sie sind ihnen an Kinderkrankheiten schon
weggestorben, wie das so geht, es ist ihnen nichts besonderes passirt.
Einer oder der Andere hat sich sogar viel erwirthschaftet und könnt’
sich die „blaue Gans“, wenn sie noch dort stehen würde, kaufen.
Dasselbe Haus, wo er früher in der kleinsten Kammer gewohnt hat!...
Mein Gott, er hat halt tüchtig gearbeitet und die rechte Zeit benützt.
Das kommt nicht oft vor, und denjenigen, denen es passirt, denen ist es
zu vergönnen.“

„Also reich geworden sind auch einige von unsern alten Nachbarn?“
fragte ich die Liese, und sie erzählte dann in ihrer behäbigen
nachdenklichen Weise fort. Zuweilen sprach sie wie ein Kind, so
schlicht und unklar darüber, wie die Dinge entstanden sind und warum
sich Eines oder das Andere so begeben hat, wie sie es schilderte,
immer aber voll von feinem Empfinden und manchmal mit dem überraschend
scharfen Blick, der einsamen Menschen und besonders einsamen Frauen
eigen ist, die bei regem hellem Verstand wenig Gedankenaustausch
haben. Die Liese sah und sah immer wieder nach dem hin, was einmal
durch seine äußere Form überraschend auf sie gewirkt hatte; sie dachte
ab und zu über diese Erscheinung und fragte sich endlich: Warum ist
dies oder jenes hier nicht so wie bei allen Andern?... War sie bei
dieser Frage angelangt, dann schaute sie noch genauer hin, und es
war dies recht ungewöhnlich bei dem unbelehrten, abgeschlossenen
Mädchen; das flüchtigste Lächeln, der verschleierte Wehlaut, eine
von der gewöhnlichen Umgebung unbeachtete, unbedeutende Bewegung
oder Handlung wurde für sie zum richtigen Schlüssel für das Wesen
derjenigen, welche ihre Aufmerksamkeit erregt hatten. Sie lernte
durch ihre Gedankeneinsamkeit tiefer empfinden, schärfer beobachten
und schmuckloser reden wie die meisten Menschen, denen ich in jenen
Lebenskreisen begegnet bin. Anfangs wunderte ich mich über ihre
langsame, grübelnde Art, über ihr bohrendes Denken, ihr geistiges
Festhalten an dem, was ihr als ungewöhnlich auffiel, bald aber fand ich
den ihr selbst unbekannten Zug des Außergewöhnlichen in ihr selbst.

Liese ist heute vierunddreißig Jahre alt, also ein altes Mädchen, und
wahrhaftig eine alte Jungfrau. Sie ist eigentlich sehr hübsch, trüge
sie anstatt des grau- und schwarzgestreiften Kleides ein farbiges, und
anstatt der langen glatten Blendenscheitel das aschblonde Haar aus
der Stirn gestrichen. Lernte der volle Körper ein Mieder kennen, so
wäre die Liese vielleicht sogar eine begehrenswerthe, weil beachtete
Frauenerscheinung. So aber ging und geht das Mädchen unauffällig
durch die Welt, und das Ungewöhnliche dabei ist, daß sie sich das
Leben nie anders gewünscht hat. Keine Jugendschwärmerei, keine
Alterversorgungs-Sehnsucht hat sie aus dem Geleise gebracht; sie sitzt
am Stickrahmen ganz in derselben Weise wie ihre selige Ziehmutter, die
Frau Huber, sie hinsitzen hieß, als sie ein Kind von zwölf Jahren war.
Wäre die „blaue Gans“ nicht niedergerissen worden, so säße sie wohl
noch an demselben Fenster, anstatt daß sie jetzt der Stelle gegenüber
sitzt, in dem einzigen alten Hause, welches noch dort steht und auch
in seinem neuen Aufputz noch immer an die alte Zeit gemahnt.

Ich erinnere mich noch ganz genau des Tages, an welchem Frau Huber
die Liese in die „blaue Gans“ brachte. Sie mochte damals ungefähr
zehn Jahre zählen, ihre Mutter war gestorben, als sie zur Welt kam,
und ihr Vater war damals gerade seit vier Wochen todt. „Zwei ältere
Stiefschwestern, Kinder von der ersten Frau ihres Vaters, liegen auch
bei den Eltern draußen, und so wär’ das Mädchen mutterseelenallein
auf der Welt, wenn ich sie nicht genommen hätt’, wer weiß, was aus
ihr geworden wär’, und wer weiß, was noch aus ihr wird, sie ist ein
„Charfreitagskind“, mit solchen hat man selten Glück...“

So erzählte die Frau Huber meiner Mutter und den anderen Frauen, welche
bei großen Fragen maßgebende Stimmen hatten in der „blauen Gans“.

„Mußt gut thun,“ mahnten Alle, und uns Kindern wurde gesagt: „Müßt
freundlich sein, daß sie kein Heimweh kriegt, sie ist noch ärmer als
Ihr Alle, sie hat nicht Vater noch Mutter.“

„Und was da Alles vorgefallen ist bei der Geburt von dem Mädel, ich
sage Ihnen,“ flüsterte die Frau Huber meiner Mutter zu. Wir spitzten
die Ohren, aber... „die Kinder sollen im Vorhaus spielen,“ hieß es, und
die ganze Schaar sammt der schwarzgekleideten Liese wurde aus der Thüre
hinausgeschoben.

Als wir wieder hinein durften, sahen die Frauen alle nur die Liese an,
und meine Mutter sagte nach einer Weile: „So Gott will, wird aus dem
armen „Charfreitagkind“ doch ein tüchtiges Mädel, gelt?“

„Glück habe ich wenig gehabt mit solchen Kindern,“ erwiderte Frau Huber
seufzend, und sie wußte ein Lied davon zu singen, denn sie war die
gesuchteste „weise Frau“ der Vorstadt.

Von jenem Tage ab blieb die Liese in der „blauen Gans“, die Frau
Huber wurde ihr eine gute und liebevolle Mutter, ließ sie von der
geschicktesten Weißstickerin unterrichten, und so saß sie an ihren
Rahmen, lernte sich ihr Brod verdienen und wurde auch richtig ein
tüchtiges Mädel. Als die Frau Huber starb, hinterließ sie ihr
bescheidenes Hab und Gut -- ihre eigenen Söhne waren draußen in der
Welt wohlhabende Leute geworden -- dem Ziehkinde. Liese betrauerte sie
wie ihr eigen Fleisch und Blut, sie arbeitete aber weiter wie ehedem,
legte Groschen zu Groschen und blieb einsam und allein auf dem alten
Flecke sitzen.

So fand ich sie fast unverändert nach Jahren wieder. Warum sie nicht
geheirathet habe, erklärte sie mir dahin, daß nie ein Mann bei ihr
angefragt hätte, daß ihr selbst keiner besonders gefiel, daß sie
viele üble Ehen, viel Kindersorgen und Freudlosigkeit gesehen hätte,
selbst bei reichen Leuten unter ihren Kunden, wie sei das nun erst
unter Ihresgleichen, bei Leuten, die mit blutwenig oder gar nichts
zu wirthschaften anfingen. Bei ihrer Arbeit, die gepflegte Hände
erfordere, ginge es mit Waschen und Fegen, Flicken, Kochen und
Kinderwarten nicht an, daß sie aber ihr Handwerk, welches sie nähre,
aufgeben solle, um sich von einem Manne füttern zu lassen, das könne
sie nicht begreifen; gut ist gut, sie lebe behaglich ohne Herrn und
Ernährer. Die Selbständigkeit sei viel werth. „Wer nicht anders kann,
dem muß man sein Recht lassen, wem es aber so besser zu Gesicht steht
wie mir, der thut wohl,“ schloß sie mit ruhigem Lächeln ihre Erklärung.

Gegen solche Worte läßt sich nichts einwenden, und so leicht und
einfach es klingt, so ist die Ausführung dieser simplen Grundsätze doch
eine weit schwierigere, und das alte Mädchen mit dem schwarz- und
graugestreiften Kleide hat weit mehr Verstand und Kraft dazu gebraucht,
rüstig weiter zu leben und sich ein starkes ehrliches Herz zu erhalten,
als es heute in seiner Einsamkeit und Gedankenabgeschlossenheit zu
erkennen vermag.

Seit ich sie damals aufgesucht habe, begegnen wir uns im Jahre nur
zweimal, und da im Theater, auf demselben Platze, wo wir als Kinder
saßen... Zweimal im Jahre erlaubt sich die Liese, für ihr Geld zu
weinen und zu lachen.

Am Allerseelentage wird auf allen Bühnen der Residenz ein gruseliges
Rührstück gegeben, und diese erschütternde Geschichte sahen und sehen
wir uns an der kleinsten Vorstadtbühne von der letzten Galerie herab
alljährlich an. Wir sitzen da ganz am äußersten Ende der ersten Bank,
nur durch die Mauer von dem Schnürboden getrennt. Wir hören dort
Alles sehr gut, aber die Mimen müssen weit an die Lampen vor und sehr
inbrünstig zu den Soffiten emporjammern, wenn wir sie von Angesicht
sehen sollen, doch die Liese kann die ganze Komödie auswendig und ist
gewöhnt daran, sich auf diesem Platze ungestört auszuweinen. Ich glaube
sie hat dieses rührende Stück eigentlich noch nie vollständig gesehen,
und da sie an dem Herkömmlichen fest hält, wird sie es wohl auch kaum
jemals sehen.

Der zweite Theaterabend, an welchem wir uns, so wie an dem ersten, um
fünf Uhr Nachmittags bei dem Hinterthürchen in der Seitengasse treffen,
ist der Fastnacht-Montag. Der alte Mann, welcher ein halbes Dutzend
einflußreicher Stellungen an jenem Theater einnimmt, läßt uns durch
die kleine Thüre in einen finsteren Gang ein, dort drücken wir ihm
ehrlich unser Eintrittsgeld und noch eine Kleinigkeit darüber in die
Hand und klettern im Finstern den uns wohlbekannten Weg hinan. Wir und
die Mäuse, die hin- und herhuschen, sind die einzigen lebenden Wesen
im Zuschauerraum... Nur neben uns, auf dem Schnürboden, da rollt und
knarrt und raspelt es, und auf der Bühne, die von ein paar Lampen matt
beleuchtet ist, da schlürfen und traben die Theaterarbeiter herum,
schleppen Versatzstücke herbei und reden nicht zu viel und nicht zu
laut, es klingt alles so verdrießlich in dem wiederhallenden Saal. Der
ganze Zuschauerraum ist grau eingehüllt, lange Tücher hängen nämlich
von der Brüstung der letzten Galerie bis hinab zu den vornehmsten
Plätzen.

Und in diesem großen leeren Raum, in dieser anheimelnden Dunkelheit
saßen wir als Kinder erregt von ahnungsvollem freudigem Schauern, da
sitzen wir jetzt und flüstern und haben das Gefühl, als könnten wir
das, was wir reden, eigentlich doch nur hier reden.

Dieser Abend bringt aber auch Abwechslung, fast jedes Jahr wird eine
andere Posse aufgeführt; und die Liese lacht, daß ihre vollen rothen
Backen noch röther werden und ihre graublauen Augen sich mit Thränen
füllen, sie lacht, daß die ganze Umgebung mit lacht. Denn nach und nach
sind lauter alte Bekannte droben angekommen...

Die einst neben uns als Kinder saßen, sind jetzt ehrsame
Kleinbürgerfrauen, Blumenmacherinnen, Handschuhnäherinnen,
Stickerinnen, Waschfrauen, Kutscherfrauen, zumeist das, was ihr Mütter
waren oder noch sind. Es ist eine lustige Schaar Menschen, welche
noch herzlich lachen können. In den Zwischenakten aber, und wenn ich
die Liese dann ein Stück heimwärts begleite, plaudern wir weiter von
vergangenen Tagen, von unseren alten Bekannten und Nachbarn. Da werden
gleichsam die Todten lebendig, und die Lebendigen schreiten an mir
vorbei in ihrer jetzigen Kleidung und ihrem neuen Gehaben, denn die
Liese hat die Begabung, mir die Menschen, von welchen wir reden,
sichtbar zu machen...

Ahnte sie, welchen Diebstahl ich begehe, wenn ich oft mit ihren Worten
die Geschichten unserer Nachbarn, Freunde und Feinde erzähle, sie würde
große Augen machen und verdutzt schweigen. Sie weiß es aber nicht, für
sie bin ich, was ich einst gewesen, als das will ich ihr wenigstens
gelten, denn nur so bleibt sie, was sie mir ist, und in solchem Verkehr
vermag ich sie festzuhalten bei der Schilderung irgend einer Person,
welche sich ihrem Gedächtniß besonders eingeprägt hat, „weil ihr was
passirt ist.“

„Stehen Dir die langen Nägel nicht im Weg’ bei einer feinen Stickerei?“
fragte sie, als ich sie das letztemal im Theater sah, ganz verwundert.
Ich hatte im Eifer des Gespräches mich vergessen und meine grauen
Zwirnhandschuhe abgestreift, die, wie ich mich noch erinnere, nebst
einem braunen Merinokleid unsern höchsten Sonntagsputz ehemals
ausmachten.

„Freilich, freilich!“ erwiderte ich verlegen, denn ich hatte plötzlich
den Gedanken, die Liese sieht doch, daß die Handschuhe und das Kleid
und die Art... heute doch nur Etwas wie eine Maskerade sind, wenn auch
die Menschen, denen mein Aeußeres gleicht, mir lieb geblieben sind und
bleiben werden mein lebelang.

„Ja, warum hast sie aber?“ meinte Liese und lächelte gelassen, ich
merkte nun erst, daß sie nur meine Eitelkeit beachtet hatte... Sie
drückte mit ihrer vollen weißen Hand den glatten Scheitel noch flacher
an die Schläfe und sprach wieder; mit einmal aber sagte sie, ihre erste
allgemeine Rede wieder aufnehmend:

„Ja, ja!... reich sind auch einige geworden von unsern alten Freunden
und Bekannten... wie ich Dir schon früher erzählt hab’... aber weißt,
die, die durch ihre Arbeit reich sind, die sind noch ganz so gegen
Unsereinen, wie sie früher waren... wenn sie auch Zeit gehabt haben,
dieweil was Rechtes zu lernen, und sich ihre Haare, weiß Gott, wie
hergerichtet haben...“ sie schaute dabei fest auf den Kronleuchter,
„manchmal Reden führen, die sich gescheidter anhören, als es Unsereins
gewöhnt ist, lange Nägel... tragen... so wissen sie doch, was sich
gehört und an was der Mensch alleweil denken soll.“

„Oho, Liese!“ dachte ich, stellte mich aber an, als verstände ich ihre
Worte nur im Allgemeinen.

„Aber die Andern!... ich sag’ Dir, der Tischlerbub’, weißt, dem sein
sparsamer Vater viel Geld hinterlassen hat, und der Kleinholzhändler
von der schmalen Brücke, weißt noch? na Du! der hat den Haupttreffer
gemacht. Heute hat er ihn gemacht, morgen hat er seinen Holzladen
zugesperrt und übermorgen ist er zuerst mit einem Pferd, den nächsten
Tag mit zwei und alle Tage mit einem mehr gefahren, bis er soviel
Pferde vorgespannt gehabt hat, wie Tag’ in der Woche, weißt, und Alle
durcheinander wie in einer Kunstreiterei, so ist er durch alle Gassen
gefahren. Ein Paar Andere sitzen alleweil auf dem Altan vor dem Haus,
das sie geerbt haben, alle zwei haben sie schon Gliederreißen, aber
anschauen lassen sie sich doch draußen, wenn der Wind noch so stark
geht. Ich muß immer lachen, wenn ich aus meiner warmen Kammer gerade
hinüberschau auf die halberfrorenen neuen Hausherren. Solche Leut’
werden noch viel auszustehen haben von dem zufälligen Geld, ich mein’
der Hochmuthsteufel und die Angst, daß sie es wieder verlieren, läßt
sie gar nicht ruhig schlafen. Vielleicht ist es anders. Ich denk’
mir ja allerhand, wenn der Tag lang ist; meine Arbeit braucht keine
besonderen Gedanken mehr, meine Hand geht wie eine Maschine auf und ab,
auf und ab, auf und ab! Da kann ich an Alles denken, was ich gehört
und gesehen hab’ und noch hör... und seh!“...

Liese holte tief Athem, lauschte ein wenig mit geneigtem Kopfe nach dem
Schnürboden zu, denn es war schon der letzte Zwischenakt, da hasteten
die Arbeiter neben uns und es knarrte und ächzte in dem Gebälke noch
lauter. Ohne mich anzublicken wandte sich Liese zu mir und seufzte
leise, das war etwas seltenes bei ihr, und ich bemerkte nun auch, daß
auf ihrem Gesichte eine Verzagtheit und Bekümmerniß lag, die ich von
früher nicht kannte, und wenn sie bis jetzt auch breit und langsam wie
immer gesprochen hatte, so klang doch etwas Fremdartiges, Besorgtes
aus ihrer Rede. Sie schwieg noch eine Weile, aber ganz plötzlich, als
hätte sich die alte Liese im Innersten zusammengenommen, wandte sie
sich zu mir, nahm meine Hand aus meinem Schoße, drückte sie recht warm,
streichelte leicht darüber hin, und dann sagte sie noch langsamer als
sonst:

„An Dich denke ich auch öfter... fürcht’ mich, daß ein Allerseelentag
kommen wird, wo Dir die Geschichte, die sie da unten spielen, zu dumm
ist... und Du magst sie nimmer sehen...“

Auf der Bühne wurde es hinter dem Vorhange schon lebendiger, ein
leises Glockenzeichen rief die Schauspieler für den letzten Akt
zusammen, die Liese stockte ein wenig und schaute hinab auf das
langgezogene Apollogesicht, welches den Vorhang schmückt, dann drückte
sie meine Hand kräftig und wisperte beinahe Wort um Wort:

„Seit ein paar Jahren fürcht’ ich das jedesmal... Ich hab’ Dich nicht
gefragt... aber wenn Du doch kommst, dann freu ich mich... über...
Dich... Ich bitt’ Dich, werd’ Du nicht anders... ich mein, für Dich ist
es gerade so Recht...“

Der letzte Akt hatte eben angefangen, die Liese schaute schnell auf die
Bühne hinab und sprach kein Wort weiter. Sie nahm auch das Gespräch
nicht wieder auf als ich sie heimbegleitete, als wir durch die alten
Straßen gingen, Hand in Hand, wie in vergangenen Tagen. Diesmal lief
ich bis an ihr Hausthor mit, und „Uebers Jahr!“ sagte sie lustig, als
wir Abschied nahmen...

Uebers Jahr!... Der Allerseelentag kommt nun bald, und ich werde
die Liese wiedersehen. Was sie aber sagen würde, wenn es einmal zu
Weihnacht an ihre Thüre pochen thäte, wenn sie aufmachte und der
Briefträger würde ihr ein Büchlein hineinreichen, in welchem zuerst
ihre eigene Geschichte gedruckt zu lesen wäre, und dann alle jene,
welche sie mir so frisch und lebendig wiedererzählt hat, daß ich sie
beinahe ganz so niedergeschrieben habe, die Geschichten jener unserer
Nachbarn, „denen etwas passirt ist“.



Die Liese.

II.


Die ganze Geschichte ist eigentlich sehr mühsam zusammengetragen,
aus Kindererinnerungen hervorgeholt, aus halbvergessenen Erzählungen
herausgehorcht.

Die Liese selbst wußte am wenigsten davon zu sagen, oder wollte sie
nichts wissen?... Meine Mutter erzählte mir erst jüngst wieder, was
sie seinerzeit von der Frau Huber erfahren hatte, aber in ihrer
geheimnißvollen, menschenfreundlichen Wichtigthuerei mochte sich
die Frau, die am meisten davon wußte, wohl auch nur auf Andeutungen
eingelassen haben. Eine alte Magd des „Doktors“, der immer und von
allen mit besonderer Betonung genannt wurde, die wirklich nur zufällig
über meinen Weg lief, konnte von den schweren Tagen, welche ihr Herr
durchmachte, wenn ihm ein Kranker starb, viel sagen. Sie erinnerte
sich ganz genau an die Frau Brauner, an die Mutter der Liese, sie
wußte auch, wann sie gestorben war, und welche trübe Zeit ihr „Herr
Doktor“ nach diesem Todesfall hatte. Die Alte war eine vorsichtige, im
Schweigen geübte Person, sie erzählte nur was sie gesehen und gehört
hatte, wenn die Frau Brauner zu dem Arzt kam wegen ihres Brustübels.
„Wie sie das erste Mal gekommen ist, die Frau Brauner, war sie gerade
vier Wochen verheirathet, und da sagte der Doktor schon: Es steht
schlimm.“

Als sie mir das erzählte, unterbrach sie sich, besann sich eine Weile
wieder und dann sagte sie, bekräftigend mit dem Kopfe nickend:

„Ja, ja, gerad vier Wochen war sie mit dem Brauner verheirathet. Sie
kam dann fast jede Woche, und dabei wurde sie immer schmaler und
weißer, und Thränen hat es da oft gegeben und Seufzer! Du mein Gott!
Angst und bang ist mir geworden hier draußen im Vorzimmer, oder wenn
sie so verweint an mir vorbeigegangen ist. Und der Herr Doktor war
auch recht traurig immer, der hat so viel Mitleid gehabt, er war ein
seelenguter Herr!... Aber helfen hat er nimmer können. „Ich habe sie
zu spät kennen gelernt!“ hat er mir einmal zur Antwort gegeben, als
ich ihn gefragt hab’, ob der schönen lieben Frau denn gar nicht zu
helfen wär’. Besonders bang aber ist ihm worden, als die Aussichten
auf das Kind da waren, freilich hat er stundenlang der weinenden Frau
zugeredet und sie getröstet, aber sie muß selbst gefühlt haben, was
ihr bevorsteht, und die Frau Huber, ihre Nachbarin, war auch voll Sorg’
und Unruh.“

Die alte Magd gedachte noch einer Menge Kleinigkeiten, welche mit dem
Ereignisse zusammenhingen, am meisten aber kränkte sie sich darüber,
daß der „Herr Doktor“ nach Italien, in seine Heimath, zu seiner
Schwester gegangen ist, dort unverheirathet weiter gelebt hat und nur
alle heilige Zeit einmal ein Lebenszeichen schickte. Seit einem Jahre
wußte sie nichts von ihm.

Die Alte ist nun auch schon gestorben. Und der Doktor? Bei wem sollte
ich nachfragen? Eine Art Scheu hielt mich ab, die Liese anzugehen, sie
fragte ich nie nach ihm.

Am eingehendsten sprach der älteste Sohn der Frau Huber einmal mit mir
von der Liese. Er war auf Urlaub daheim, und wir lachten alle viel über
den frischen lustigen Mann, der mit schauspielerhaften Geberden seine
Reden begleitete; die Geschichte von Liese’s Geburt, die erzählte er
mir, die ich so ein halbwüchsiges Mädel war, weniger lustig und auch
so zurückhaltend, als ob er sagen wollte: „Alles kannst und darfst Du
nicht verstehen...“

Er leitete die Ereignisse wie eine Kindergeschichte ein; als ich
später darüber nachdachte, da hörte ich geheime Thränen rieseln und
wortlose Klagen wimmern... Vielleicht habe ich mehr gehört und gesehen,
als sich in Wirklichkeit zugetragen hat, vielleicht weniger... So will
ich denn Alles erzählen, wie ich es hörte, es geschieht damit Keinem
ein Unrecht, aber die Liese bekommt alsdann erst das Buch, wenn ich die
zweite Geschichte, welche ich jetzt niederschreibe, herausgeschnitten
habe...

                                   *
                               *       *

„Freilich sind sie schon fortgeflogen!“

„„Aber es regnet ja, was es nur Platz hat.““

„Da werden’s alle rostig auf der Reis’, gelt?“

„„Was? nachher können’s gar nimmer läuten?““

„Dummer Kerl!“

Den Schluß dieser Ausrufe machte ein Puff, dann erscholl ein
langgezogenes Geheul durch den dämmerigen Dachboden, als aber ein
bleicher, wässeriger Sonnenstrahl drüben schräg über den Kirchthurm
fiel und die plumpen, grauen Steinzierathen beleuchtete, da schoben
sich die Kinderköpfe mit versöhnten Gesichtern schnell zwischen die
Gitter des Dachbodenfensters und starrten hinüber auf den Thurm und
erzählten sich: „Es ist wirklich nichts drinn in der Glockenstube! Die
Glocken sind alle miteinander nach Rom geflogen.“

Fünf Kinder waren es insgesammt, die ihre Schnäbel hinaussteckten, zwei
kleine nette Mädchen mit gelben, sorgsam geordneten Haaren, und drei
braune, zerzauste Buben. Die „weise Frau“, die unten im Erdgeschoß
wohnte, hatte sie je mit einem rothen Ei und einem Stück Osterbrod
versehen und so auf den Dachboden gelockt mit der Andeutung, daß
sie noch eine oder die andere Glocke, welche sich verspätet habe,
davonfliegen sehen könnten. Zuerst freilich hatte sie sich fürsorglich
überzeugt, ob nicht mehr als die struppigen Schädel ihrer Buben durch
das vergitterte Fenster hinaus könnten, und erst als der Kopf des
Jüngsten die Probe überstanden hatte, fuhr sie lustig mit der Hand über
alle anderen Köpfe und sagte:

„Bleibt’s nur da, bis ich Euch hol’!“

Dann ging sie hinaus, hakte das Vorhängschloß ein, drehte den Schlüssel
um, steckte ihn in die Tasche und kletterte wohlgemuth die steilen
Treppen hinab.

Unten im Erdgeschosse des alten Hauses, -- es stand gegenüber der
Kirche und dem Kalvarienberge, welcher die Kirche umgab, -- lag eine
bleiche Frau auf einem sorgfältig geordneten Bette, der Schimmer der
scheidenden Jugend gab dem Antlitz einen rührendweichen Ausdruck, und
wie sie dalag mit den geschlossenen Augen und Lippen, die Hände über
der Brust gefaltet, glich sie eher einer Dahingeschiedenen als einer
jener Duldenden, die ein neues Leben erwarten ...

„So, Ihre Mädeln und meine Buben sind alle miteinander eingesperrt
auf meinem Boden, die werden dreinschauen, wenn’s keine Glocken
davonfliegen sehen da droben, aber dafür hier unten einen kleinen
Kameraden finden.“

Ein schwaches Lächeln der Kranken war die karge Erwiderung. Frau Huber
zog ihre Schürzenbänder fester zusammen, strich mit der Hand über das
Kopfkissen und sagte dann mit vertraulicher Lustigkeit:

„Zu den zwei kleinen Mädeln, von Ihrem Mann seiner ersten seligen Frau,
jetzt so einen kleinen Buben von Ihnen dazu! Was? Das wär’ halt das
Rechte. Der Herr ist soviel auf Reisen -- da hätten Sie ein bisserl
mehr Zerstreutheit -- thäten Ihnen weniger kränken -- na ja! so ein
neugebornes Kind giebt eine Menge Arbeit, da kommen einem gar keine
anderen Gedanken. -- Und wenn man den allergröbsten und grauslichsten
Mann hat, so kommt er Einem höflich und sauber vor, wenn man so
ein kleinbeiniges, rothgesichtlertes Kinderl am Arm hat, zu dem er
der Vater und unsereins die leibeigene Mutter ist. -- Ich weiß das
recht gut, mein gottseliger Mann war auch grad’ kein Engel, aber ein
kreuzbraver Mann war er und darum hab’ ich ihn gut leiden können.“

Jetzt öffnete die Kranke die Augen, und zwar erst als sie hörte, daß
ihr die Sprechende den Rücken zukehrte. Es waren große, schier zu
große, blaue Augen, das Weiße war noch so rein wie es nur bei Kindern
ist, aber die Augen hatten einen scheuen Ausdruck... wie hilfeflehend
irrten sie von der Frau, die am Fenster stand, hinüber zu der Kirche,
dann wieder zu der Thüre und schlossen sich endlich mit ergebungsvoller
Demuth wieder. Frau Huber blickte erwartungsvoll auf das Zifferblatt
der Thurmuhr, dann zog sie eine große, alte, silberne Männeruhr aus
dem Schürzenlatz, verglich beide auf die Minute und ihr lustiges,
freundliches Gesicht wurde immer besorgter. Sie räusperte sich verlegen
und wandte sich um, als ob sie weiterreden wollte, im selben Augenblick
aber rollte lärmend ein Wagen heran und hielt vor dem Fenster jählings
an. Als ob sie die Kranke schützen wollte, so rasch eilte Frau Huber
an das Bett und nahm sie in ihre Arme. So stark die Frau auch war, die
stille Gestalt warf sich doch plötzlich auf den Kissen herum, daß ihr
Häubchen zurückglitt und die dichten blonden Haare bis auf den Gürtel
niederflossen.

Schon stapfte ein schwerer Schritt durch den Vorgang und polterte
durch die Gemächer. Thüren flogen knarrend auf und fielen dröhnend zu,
endlich quikte schon die Klinke an der letzten Stubenthür und auch
diese wäre lärmend aufgestoßen worden, hätte die besorgte Wärterin
sie nicht erfaßt und den vierschrötigen Mann, der pustend eintrat, am
Aermel seines Reisepelzes gepackt. Mit dem Kinn nur wies sie über die
Schulter nach dem Bette und flüsterte:

„Der Fanny geht es nicht gut, Herr Brauner, seit gestern ist es
freilich ein wenig besser und ich glaub’, es wird sich schon machen, --
aber die Nerven halt, und die Brust! Ich habe mir gedacht ich schreibe
Ihnen, es ist gescheidter, Sie sind da, wenn -- aber ich hab’ schon
wieder Muth -- jetzt geht es ihr besser,“ schloß sie beruhigend.

Der Mann schüttelte ungeduldig beide Arme und reckte den Kopf nur nach
der Kranken hin: als er das todtenblasse Gesicht seines Weibes sah,
schob er die flüsternde Frau ungeduldig beiseite, hastete zu dem
Bette, ergriff den regungslosen blonden Kopf und horchte, indem er sein
grobes, unschönes Gesicht nahe an ihre Lippen brachte.

„Fanny! ich bin es, Fanny!“ sagte er gütevoll, „Tag und Nacht bin ich
gefahren, um Dich nicht allein zu lassen, gerade jetzt, weil die Frau
Huber schrieb, daß +schon+ jetzt...“ er schaute sich verwirrt nach
der Pflegerin um und fuhr hastig, wie nachsinnend, mit der umgekehrten
Hand über die geröthete Stirne hin und her. Die Wimpern der Kranken
zuckten, es war, als ob sie die geschwollenen Lider nicht heben könne.

„Ich danke Dir,“ lispelten ihre weißen Lippen, und der schwerfällige
Mann erschrak, daß er zitterte, als sie ihren Mund auf seine behaarte
rauhe Hand preßte; doch als er sein Weib nun zärtlich küßte, da rann
ein Schauer durch ihren ganzen Leib.

„Wo sind denn meine Kinder, Frau Huber?“ fragte Brauner mit unsicherer
Stimme, während er immer auf die unbewegliche Gestalt vor sich
niederschaute.

„Kinder kann man nicht überall brauchen an solchen Tagen, droben im
Dachboden sind’s eingesperrt, da haben Sie den Schlüssel, auf meinem
Boden sind alle beisammen.“

Draußen hatte sich ein Wind erhoben, der leicht an die Scheiben
pochte, und der graue Himmel war übersät mit kleinen rosigen Wolken.
Wie betäubt stieg der Mann die Treppen hinan, immer ließ er seinen
gelbblonden Bart durch die Finger gleiten und murmelte, als ob er
seiner eigenen Unruhe nachfragen wollte und sich nicht zurechtfinden
könne mit etwas Unsichtbarem, Unfaßbarem, das ihn überall anpackte, für
das er keinen Namen hatte:

„Was ist denn geschehen, was geschieht denn in meinem Haus?... Mein
armes Weib!“...

Er öffnete die Bodenthür und setzte sich stumm mitten unter die Kinder
auf einen bestaubten Balken. Sonderbar war es, und doch fiel es ihm in
seinen Sorgen nicht auf, daß seine beiden Mädchen nicht aufjubelten
wie sonst, wenn er von einer weiten Handelsfahrt unerwartet heimkam,
sie kletterten still auf seine Kniee, schlangen die Aermchen um seinen
Hals, schmiegten sich eng an ihn und sagten weinerlich:

„Mama ist krank, kommst Du darum?“

„Ja, Kinder, die Mutter ist recht krank, thut’s beten, damit sie wieder
gesund wird.“

Er lüftete sein dickes grobes Halstuch rasch und legte seinen großen
Kopf auf die flachshaarigen Kinderköpfe, so daß seine Augen nicht zu
sehen waren.

„Ich habe Alles gethan, was ich konnte, um ihr Freud’ zu machen,
und doch war sie nie recht glücklich,“ sagte er insgeheim, „immer
so still und so für sich allein... Ich hab’ sie ja nicht zwingen
können, daß sie mich nimmt... sie war arm und als Mädel gerade keine
von den jüngsten... und eine Waise, ohne Freund und Stütze... Es war
ganz anders... Alles anders wie mir, da die Erste geboren worden
ist, die Selige hat ihre Freude gehabt, schon bei dem Gedanken an
die Zukunft... und ich war ein heller Narr vor Glückseligkeit...“ er
drückte das größere Mädchen fest an sich... „und heut’... heut’ ist die
Frau in so schwerer Noth, und thut dabei, als ob wir gar nicht recht
zusammengehörten!... Nein!... so thut sie nicht, das bild’ ich mir nur
ein!... Warum aber bild’ ich mir das ein? Weil, weil... ei da! weil sie
halt feiner und vornehmer ist in ihrer ganzen Art, als wie meine Selige
war... als ich selber bin... Die große Beamtentochter ist halt doch
was anders als das Kleinbürgerkind, die Selige... Ja, ja, das ist’s,
wir wissen uns alle zwei noch nicht recht ineinander zu schicken...
Nur gesund werden... gesund!... es wird sich schon machen!... Seid nur
brav, Mädeln, macht’s der Mutter keinen Verdruß,“ setzte er laut hinzu,
„denn Ihr habt’s gar eine gute, brave und feine Mutter.“ Dann grübelte
er wieder bei sich weiter:

„Sie ist so eine eigene Person, sie hätt’ mich gewiß nicht geheirathet,
wenn sie mich nicht gern genommen hätte...“

Eine trotzige, laute Kinderstimme schrie plötzlich in seine traurigen
Gedanken hinein.

„Sie sein gar nicht davongeflogen, sie hängen noch drinnen im Thurm,
grad’ wie die Sonn’ untergegangen ist, hab’ ich sie feuerroth
herglänzen gesehen!“

Mit verachtungsvoller Ueberzeugung sagte das der älteste Sohn der
Frau Huber und deutete auf den Kirchthurm, „die Frau Mutter plauscht
allerhand solche Sachen, die gar nicht wahr sind,“ schloß er
naserümpfend.

„Wart, Franzi, das sag’ ich der Frau Mutter, daß Du sagst, sie lügt!“
zeterte der Jüngste ritterlich und versteckte sich, da ihm die früher
empfangenen Püffe noch vorschwebten, schnell hinter dem breiten Rücken
des Herrn Brauner.

Da mit einmal scholl die Charfreitagklapper anstatt der Glocken und
mahnte zum Abendgebet; die Kinder schraken zusammen und horchten hinaus
in die graue Luft auf den fremden, ungewohnten Laut. Sie beteten und
sangen aber nicht mit, wie sonst jedes Jahr, wenn sie mit den andern
Buben hinter der Klapper herliefen von der Kirche ab, von Haus zu Haus
durch die halbe Vorstadt. Deutlich scholl das Lied jetzt herauf, halb
gerufen und halb gesungen von frischen Kinderstimmen:

    „Wir ratschen, wir ratschen den englischen Gruß,“
    „Den jeder Christ beten muß,“
    „Fallt nieder, fallt nieder auf Eure Knie,“
    „Bet’ fünf Vaterunser, fünf Avemarie.“

Die Kinder aber sangen das Lied wirklich nicht mit wie sonst; als die
Stimmen schwiegen und die Klapper ertönte, lag es sogar wie Angst auf
den jungen Gesichtern, das hohle, klanglose, eintönige Geräusch schien
gleichsam herauszuwachsen aus der geheimnißvollen Dämmerung, es konnte
nicht mehr voll heraufdringen zu ihnen, der finstere Kirchthurm drüben
sah aus, als ließe er mit seinem Schatten zugleich Schweigen und Ruhe
hingleiten über die Dächer... Weiter und weiter breitete sich der
Schatten aus, kroch hinein bei den vergitterten Bodenluken... schwebte
tiefer und tiefer hinab und hüllte allmälig die Erde ein. Die dunklen
Schornsteine guckten fast drohend in die kleinen Fenster, jene, welche
am fernsten standen, hatten schier menschliche, kampflustige Gestalten
angenommen, das schaute sich aber nur so an, weil es zu regnen begonnen
hatte und das Wasser rastlos, wie ein leichter Schleier, der hoch oben
irgendwo abgewickelt wird, niederrann. Alles das sahen die Kinder nicht
zum ersten Mal, und doch machte es sie diesmal ängstlich, und so kam
es, daß sie näher und näher heranrückten an den schweigenden Mann, sich
knapp neben ihm zusammenhockten, mit verhaltener Stimme ihr Abendgebet
hersagten und alle mit heißer Sehnsucht hinabdachten an die hellen
Stuben und dabei an die kranke Frau.

Unten hatte sich dem äußern Anschein nach wenig verändert, die Lampe
war in der Krankenstube schon längst angezündet, aber ein grüner Schirm
hielt das Licht von dem Bette fern; die Vorhänge und Fensterladen waren
geschlossen, und es war so still in dem Gemache, daß der leiseste
unterdrückte Seufzer der Leidenden hörbar wurde. Frau Huber saß neben
dem Lager und sprach ununterbrochen zu ihrem Schützling, während sie
aber doch ängstlich-gespannt auf das schmale, schattenhafte Gesicht
blickte.

„Nicht einschlafen! -- Soll ich Ihren Mann rufen, Fanny? -- Er ist
schon drüben in meinem Zimmer mit unsern Kindern. Soll ich ihn
herrufen, damit er sein jüngstes Mäderl gleich sieht -- oder -- oder
soll -- soll der Herr Doktor hereinkommen und -- und zuerst sagen,
ob schon wer mit Ihnen reden darf? -- Er wartet schon seit einer
halben Stund’ -- der Herr Doktor -- da draußen im Nebenzimmer --“ Frau
Huber stammelte und rang unter der Schürze die Hände, daß die Finger
knackten, „die Leut’ im Haus werden freilich glauben, ich hab’ zum
ersten Mal im Leben kein Vertrauen auf mich selbst. -- Soll’ns glauben!
-- Ich hab’ denkt, für alle Fäll’ ist ein Mensch in der Näh’, der Einem
eine gewisse Beruhigung giebt.“

Jedes Wort sprach die Frau Huber sehr eindringlich und voll Milde, so
daß eine Art Doppelsinn aus ihren Worten zu hören war, besonders da sie
immer nach der Thüre hinsah. Es gab eine lange Pause -- eine ängstliche
Pause -- und sie machte sich mit dem neugebornen Kinde zu schaffen,
damit sie genauer herabschauen konnte auf das Gesicht der Mutter...,
und als Frau Brauner mit aufleuchtenden, flehenden Augen zu ihr
hinaufsah, rannte sie zu der Thüre und winkte mit beiden Händen hastig
hinaus.

Da wankte ein Mensch gebrochen und kraftlos in die Stube; auf das
junge, schöne Männergesicht hatte verborgen gehaltene Seelenangst einen
Ausdruck larvenhafter Starrheit gelegt, von den Nasenflügeln herab
bis an das Kinnende zog sich etwas, das nicht Furche und nicht Falte
war, sondern in seiner ungreifbaren Steifheit wie hingemalen, wie
angeflogen erschien und doch wieder nicht äußerlich deutlich sichtbar.
Der peinlich genaue Anzug, die regelrecht gebrannten, dunklen Locken,
der duftende, glänzend-schwarze Bart, Alles das sah einer Maskerade
ähnlich, etwa, als ob ein Greis mit morschem Knochengerüste Haut, Haare
und Kleider eines Mannes angezogen hätte, welcher in der Vollkraft des
Lebens ist; nur eine solche Verwandlung, wenn sie denkbar wäre, könnte
ein Wesen schaffen, wie dieser Mann war. Er schleppte sich an das Bett,
wo ihn zwei Augen erwarteten, die allein noch lebendig waren an dem
schönen, feuchtkalten Leibe der Frau.

„Vergebung!“ flehte leise der Doktor, während er ihre Hand in der
seinen hielt und scheinbar auf seine Taschenuhr sah, er zählte leise
und mit bebendem Mund die Pulsschläge, die er nicht mehr fühlte.

„Habe... gebüßt... die einzige... Stunde Glück... in meinem...
Leben...“ rang es sich von ihren weißen Lippen, dann schauerte der
Körper zusammen in scheuer Zurückhaltung, der Blick rückte mühsam
hinüber zu dem kleinen Kinde, die Hände der Frau falteten sich
ruckweise über der Hand des Mannes und die vergehende Gestalt hauchte
nur noch:

„Carl...“

„Fanny!“ stöhnte der Doktor.

Im dunkelsten Winkel der Stube, die Ellenbogen auf einen Stuhl
gestützt, kniete Frau Huber und weinte in ihre Schürze und sprach:

„Herr, vergieb ihr, und lasse sie eingehen in Dein Reich. Amen.“

„Erbarmen!“ ächzte der Doktor mit dem erschütternden Klageruf, den
übergroßes Herzeleid ausstößt, wenn es zur übermenschlichen Allgewalt
in Vedrängniß und Verzweiflung emporfleht.

Keine Antwort...

„Höre mich!“ bat er in gedämpftem Ton, als wollte er die fliehende
Seele festhalten, aber die Frau regte sich nimmer, stumm war ihr Geist
hinübergewandelt in jene endlose Stille, in welche kein sehnsüchtiger
Ruf der Liebe, kein harter Laut des Hasses dringt...

Er stand noch immer ohne seine Haltung zu verändern aufrecht neben dem
Lager. Die eiskalten Hände der Todten lagen schwer auf seiner Hand.

„Was ist’s, Doktor? was ist’s!?“ jubelte Herr Brauner, der mit
freudestrahlendem Gesicht hereingestürmt kam.

Der Angeredete ließ die Hände der Entschlafenen sachte niedergleiten,
wendete sich um, griff wie blind mit einer zwecklosen Geberde vor sich
hin, und sagte dann, während aus dem Schatten um seinen Mund tiefe
Furchen wurden, mit einem fratzenhaft-starren höflichen Lächeln:

„Ein Mädchen.“

„Fanny! mein liebes Fannerl!“ kicherte in weichem Ton, überwältigt,
hingerissen, Herr Brauner und berührte übermüthig-zärtlich und dennoch
schüchtern die Wangen seines Weibes, doch wie von einem Schlage
getroffen flogen die Hände zurück, er schaute Wahrheit-, Hilfeheischend
auf den Arzt, dann wieder in das stille Gesicht der Todten... warf die
Arme in die Luft und fiel nach rückwärts bewußtlos auf die Diele...

                                   *
                               *       *

Das Alles geschah an dem Tage, an welchem die Liese geboren wurde.

„Man hat halt kein Glück mit einem Charfreitagkind,“ hat die Frau Huber
noch oft gesagt, wenn sie Bruchstücke aus der Geburtstag-Geschichte
ihrer Ziehtochter erzählte.



Der einsame Spatz.


Jeden Morgen mit dem Glockenschlage sieben ging er durch den langen Hof
der „blauen Gans“, denn er wohnte im Hinterhause bei einem Kutscher in
einer geräumigen, hellen Kammer.

Er war schon durch Jahre Schreiber bei ein und demselben Advokaten; das
wußten die Nachbarn, aber Keiner konnte unterscheiden, ob der Mann alt
oder jung sei. Er war sich gleichgeblieben dem äußeren Ansehen nach,
seit er sich in der „blauen Gans“ eingemiethet hatte; das blonde Haar
hatte fast dieselbe Farbe wie das bleichblonde Gesicht, seine Augen,
die immer hinter einer goldenen Brille staken, waren weder blau noch
grau, nur auf den Wangen hatte er je eine einzige Furche, wie sie
selten bei einem Menschen zu sehen ist, denn sie zog sich scharf von
dem äußeren Augenwinkel nieder und verlief am Halse in einen feinen
Strich. Diese Furche gab dem Gesicht einen befremdlichen Ausdruck, weil
es sonst ganz glatt und zart in der Farbe war, nur der eine Riß machte
es eben, daß die Leute sein Alter nicht bestimmen konnten.

Der Mann mußte ganz allein auf der Welt stehen, denn nie suchte ihn
Jemand auf, nie that er etwas dazu, sich an irgend eine Menschenseele
anzuschließen, mit dem Glockenschlage sieben ging er am Morgen zu
seiner Thüre hinaus, und wenn es Abends sieben Uhr schlug, hatte er die
Klinke in der Hand und schritt in seine Kammer. Er grüßte und dankte
höflich, und redete an Sonntagen und Feiertagen sogar einige Worte,
wenn er heimkam, jedoch nur mit den Männern... Er saß auch öfter eine
halbe Stunde lang in der Dämmerung vor dem Hausthore bei dem großen
Stein und beobachtete die Kinder, wenn sie spielten oder sangen, an
hohen Feiertagen rauchte er in langsamen Zügen lange an einer Cigarre.
Den Rauch blies er in kleinen Wölkchen von sich, und hüstelte wie ein
junges Mädchen, das heimliche Rauchversuche anstellt.

Sein ganzes Gehaben war bescheiden und still, aber nicht
verschüchtert-demüthig. Ein ernstes „Sichselbstgenügen“ nannte
es der alte Musikant, der oben in dem kleinen Aufbau wohnte. Der
Advokatenschreiber sprach genau nach der Schrift, das wußten auch die
Kinder zu beurtheilen, die ihn darob manchmal gar nicht verstanden.
Mit dem Nachwuchs der „blauen Gans“ redete er noch am meisten, jedoch
nur, wenn die Kinder allein waren und nicht gescholten, geneckt oder
gehätschelt wurden von den Alten. Da saß er neben dem Steine vor dem
Thore, blickte frohsinnig in das Kindergetriebe, sprach in seiner
halblauten Weise zu den Kleinen und streichelte mit seinen weißen,
zarten, faltenlosen Händen ihre erhitzten Gesichter, oder er nahm
ein steifes Taschenbuch heraus, spitzte die Bleifeder und begann zu
zeichnen, und wer ihm über die Achsel guckte, konnte alle Blätter
voll Kinderköpfchen sehen. Wenn er das Buch schloß und einsteckte,
liefen die kleinen Rangen lärmend zusammen, denn sie wußten, daß er
ihnen insgesammt eine tiefe Verbeugung machte und heimkehrte. Wenn er
ihnen den Rücken zuwandte, versuchten sie alle diesen vornehmen Gruß
nachzuahmen, aber die biegsamen Körper purzelten auf die Erde und
krabbelten sich lautlos wieder zusammen, weil sie sich nicht mehr zu
lachen getrauten, seit der Laternenanzünder ihnen seine bekannt rasche
und schwere Hand gezeigt hatte und ihnen vertraulich mittheilte:

„Wer dem „einsamen Spatz“ noch einmal nachmacht und ihn auslacht,
kriegt von mir Schopfbeutler.“

Der „einsame Spatz“... Die Weiber im Hause hatten ihn so getauft, weil
sie sich seinen Namen, Virgilius Stramirisko, nicht merken konnten.

„Hinter dem muß ein rechter Menschenfeind stecken,“ sagte die sehr
lebhafte Frau Dunkel und schielte dem Schreiber nach, als er gemessenen
Schrittes seinem Heim zuging, die Frau Huber aber meinte:

„Ah, bah! Menschenfeind! -- Wer die Kinder und die Viecher gern hat,
ist kein Menschenfeind.“

„Und reden thut er so schön Hochdeutsch wie unser Herr Lehrer,“ machte
die Liese den andern Kindern begreiflich.

Das half aber alles nichts; ob man von ihnen fordern könne, daß sie
einen Namen aussprechen sollen, an dem man sich die Zunge bricht,
frugen die Weiber; „er bleibt der einsame Spatz, denn wo auf Gottes
Erdboden giebt es einen Christenmenschen, den man buchstabiren muß?“
schrie die Frau Dunkel, „nimmt der Nam’ ein End’?“

„Vir-gi-li-us Stra-mir-is-kooo! hat kein End’, was?“

„Einsamer Spatz, halt!“ rief die Hausfrau, und dabei blieb es bis an
sein Lebensende, diese Bezeichnung mochte den Frauen als die passendste
erscheinen für den einsamen Mann, der sich nie um Weibsleute kümmerte.

Das war darum auch ein Köpfezusammenstecken, als er am Ostermontag
Vormittag dem alten Musikanten eine Art Staatsbesuch machte, denn er
hatte sogar seinen schwarzen Frack mit den kurzen Aermeln und langen
Schößen angelegt. Die „blaue Gans“ war in ungewöhnlicher Bewegung, als
nach dem Besuche die beiden Männer die Treppe herabkamen und an den
Fliederbüschen hin- und herwandelten, in ein leises Gespräch vertieft.

Nachdem er einmal einen Nachbarn besucht hatte, wurde ihm schon von
den Uebrigen mehr Aufmerksamkeit bewiesen, selbst die Frauen sagten
nachsichtig:

„Er ist halt nicht gegen alle Leut zuthätig. Wer weiß, was ihm ein
Frauenzimmer angethan hat. Na ja! -- Es giebt genug Nichtsnutzige. Es
kann ihm allerhand passirt sein und darum bleibt er allein.“

Ferner sahen die Frauen plötzlich, daß niemals ein Hut und ein Rock von
ihren Männern am Sonntag so sauber geputzt sei, wie der des Schreibers
an jedem Werktage, daß keines Menschen Haare so glatt gebürstet als
die seinen, daß niemals Stiefel so blank gewichst waren und keines
Mannes Vorhemden und Manschetten so fleckenlos wie die des einsamen
Spatzen seien, und darauf verstanden sich besonders die Waschfrauen,
die ja allzeit das große Wort führten. Kurz, seit dem Besuche bei dem
Musikanten war ein günstiger Umschwung der Meinungen eingetreten, der
sich immer breiter machte, denn sogar die Kinder machten dem Schreiber
ihren besten Knix, seit sie die Großen so milde von ihm reden hörten.

Der alte Musikant, der unter den rüstigen Handwerkern des
abgeschlossenen Kreises, ja noch über die „blaue Gans“ hinaus, der
einzige Vertreter der Kunst war, hatte also doch Recht behalten, als
er in seiner, immer über die Ausdrucksart der Nachbarn erhabenen
Redeweise, ihnen den Einsamen näher zu rücken versuchte.

„Er ist vielleicht ein heimlicher Künstler,“ vollendete der
Laternenanzünder die Erklärung des Musikanten. „Warum malt er alleweil
was in sein Büchel mit dem Bleistift? -- Warum zeigt er’s nicht her?
Weil gewisse Leut’ gewisse Sachen haben, das weiß ich am besten.“

„Du?“ spottete Einer; „bist Du vielleicht beim Laternenanzünden auch
ein heimlicher Künstler?“

„War’s! -- mich hätt’ sollen mein Herr Vater zum Sänger lernen lassen,
ich hab’ eine Stimm’ g’habt, daß der Stall zittert hat, und die
Pferder vor der Schwadron scheu worden sein, wenn ich gesungen hab’!
-- Und was bin ich g’worden? -- Laternenanzünder! Braucht dazu der
Mensch eine schöne Stimm’?“

„Och God! och God! was in dem Mann alles gesteckt ist,“ jammerte seine
runde Frau und rang verzweifelt die Hände.

Er machte eine beruhigende Bewegung nach ihr hin und sagte dann
tröstend: „Aber unser alter Geiger, der ist was, der hat eine
„Crimineser“. Der kann was! Das haben schon gescheidtere Leut’ gesagt,
als wir alle miteinander sind, und der alte Herr wird schon wissen, was
der „einsame Spatz“ inwendig ist.“

Der Laternenanzünder behielt in der That Recht; der alte Musikant wußte
wirklich seit jenem Ostermontag, wie es in der Seele des Schreibers
aussah... Er wußte, daß es gewisse Tage giebt, an welchen gewisse
Menschen aus ihrem Geleise kommen und nichts Klares mit sich anzufangen
wissen. Entweder scheint ihnen da die Sonne zu hell in ihre dunkle
Stimmung, oder der trübe Tag legt sich bleischwer auf ihr Gemüth, oder
der Wind trägt ihnen Töne aus verwehten Zeiten heran und raunt ihnen
zu, was sie vor Jahren genau an diesem Tage und genau zu derselben
Stunde geträumt, gehofft, gefühlt und versäumt haben, und dazwischen
läuten plötzlich die Glocken allerwärts, sogar aus dem versunkenen
Vineta herauf klingen sie und mahnen... mahnen... mahnen...

           . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Feiertage werden solche Tage genannt, das gewöhnliche, eintönige
Arbeitsleben ist gestaut, wie sollte da der Gewohnheitsmensch nicht
stutzig werden? Und wenn es nun gar Frühling ist und Ostern!... Ach, da
ist ja die ganze Luft erfüllt von einer thörichten, weichen Sehnsucht,
die gewissen Leute athmen sie ein und hauchen sie aus und gehen mit
empfindlich geschärften Sinnen in den Frühling hinein... Erst wenn die
Glocken verstummen und der Tag verblaßt, sind sie wieder so verständig,
wie es sich für zweibeinige Dutzendwaare und für die Werkeltage des
Lebens schickt.

Zum Glück giebt es nicht viele solche gewisse Menschenkinder, die
vielleicht unentstandene Künstler sind, in deren Seelen an solchen
Tagen die Schatten der Schöpfungen spuken, die nicht lebendig werden
durften, die aber dennoch Gewalt haben, wenn die Stunde schlägt,
und den Einsamen zwingen, weit hinaus zu laufen, von den Glocken und
Menschenstimmen weit weg...

Der Advokatenschreiber, der am Ostersonntag hinausging vor die
Stadt, war wirklich solch ein sonderbares Geschöpf. Zuerst nahm er
seinen sauberen glatten Hut ab, lockerte mit fünf Fingern die flach
niedergebürsteten Haare, so daß sie beinahe gefällig um die freie
Stirn flatterten, dann nahm er vorsichtig die Brille ab und steckte
sie behutsam in ihr Futteral, nun öffnete er langsam Knopf um Knopf
an seinem festanliegenden Rocke, zog seinen knappen weißen Hemdkragen
weiter auseinander, machte ein, zwei tiefe Athemzüge und schritt dann
mit vorgestreckter Brust rasch hinaus durch die breite Allee... Je
weiter er hinauskam zwischen den alten knospenden Bäumen, desto stiller
wurde es um ihn, nur abgedämpft schwammen die Glockenstimmen durch
die laue Luft ihm nach. Rechts und links auf den Feldern war die Saat
schon handhoch aus dem Boden und stand so gleichmäßig und frisch da wie
kostbarer grüner Sammet, und die Sonne schaute hellleuchtend herab auf
diese junge Pracht. Sogar ein ganz kleiner Schmetterling mit blauen
Flügeln, der viel zu früh erwacht war, flatterte wie ein bewegliches
Veilchen zuerst über ein Stücklein Feld und dann immer einige Schritte
vor dem einsamen Manne, der wie im Traum einherging. Ein voreiliger
Kastanienbaum war über und über voll grüner Blätter, unter diesem blieb
der Schreiber stehen und schaute zurück auf die dunstige Stadt... In
den alten Nachbarbäumen hörte er den Frühling hantiren, denn manchmal
purzelte eine klebrige leichte Hülse von den hochgeschwellten Knospen,
und dann lösten sich die jungen Blätter auseinander gleich winzigen
Fächern, langsam, geräuschlos... und doch hörbar für ihn, weil eben der
gewisse Tag war...

Weiter, immer weiter wanderte er hinaus, nur hie und da begegnete
er Leuten, die sich in Feiertagskleider gesteckt hatten und zum
Weine liefen. Es mochte schon viel volle Schenken geben, weil
bald kein Menschengesicht mehr zu finden war. Die ausgedehnten
Ziegelschlägereien, die auf Büchsenschußweite rechts und links neben
der Allee liegen, sahen an dem Tage erschrecklich verödet aus, überall
nur die leeren, langgestreckten Trockenschuppen, dazwischen niedere
festzugeschlossene Arbeitshäuser und jeweilig ein Ziegelofen, der mit
seinem hohen Schornstein zum Himmel zeigte.

Jetzt war kein lebendes Wesen mehr zu sehen und kein Werktagslaut
störte die Feierstille... Ach wie ihm das wohl that, sogar der
kritzelnde Ton der Feder, die er Jahr um Jahr führte, schwand
aus seiner Erinnerung ob dieser tiefen, sänftigenden, erhabenen
Lautlosigkeit... Er hielt wieder inne und blickte aber nimmer
zurück, ein klein wenig nur schaute er in sich selbst hinein mit
festgeschlossenen Augen, dann aber sah er hinaus in die Landschaft...
Mit einmal trug der Frühlingswind aus der Ferne leise Töne herüber,
und da regte sich auch plötzlich auf einem grünen Fleck vor einem
der Schuppen etwas Feuerrothes, Kleines, Rundes. Der „einsame Spatz“
schaute nachdenklich-prüfend auf den beweglichen Gegenstand, der noch
am meisten einem rothen Bündel glich, und dann schritt er schneller
aus, doch je näher er kam, desto hastiger hüpfte das Bündel in die
Höhe, sprang hin und her, fuchtelte mit zwei Enden wie abwehrend und
schrie ganz erbärmlich. Ein großer graugefleckter Hund, der alle vier
Beine regellos herumschleuderte und seinen plumpen Kopf übermüthig
nach rechts und links stieß, trabte und torkelte um den kreischenden
Knäuel und wollte spielen, denn als der Mann seine Brille hervorholte,
entdeckte er, daß er da ein kleines Mädchen vor sich habe, welches in
ein großes grellrothes Umschlagetuch so eingeknotet war, daß es einem
Bündel glich. Die Kleine zeterte geängstigt und wehrte den jungen
Hund mit einem gleichfalls unförmlichen Etwas, das sie in der Hand
hielt, ab. Als der Schreiber dem Kinde zu Hilfe eilte, machte der Hund
noch ein paar täppische Sprünge, bellte in’s Blaue hinein, als ob er
eigentlich lachte, und rannte davon.

„Bäh-äh-ääh!“ schrie das Kind aus vollem Halse und hielt das Etwas noch
immer so hoch hinauf, als es anging.

„Sei stille. Der Hund ist fort. Komm her. Es geschieht Dir nichts!“

„Bäh-äh-ääh!“ heulte es hinter dem rothen Tuch, das auch über das
Köpfchen gezogen war, hervor.

Der „einsame Spatz“ hatte sich niedergebeugt und trocknete mit seinem
sorgsam gefalteten Taschentuche die nassen Wangen der Kleinen und zog
dann ihren runden Arm herab, der auch ihm krampfhaft das vorenthielt,
was nach den Begriffen des Kindes eine Puppe war.

„Lasse mich doch Deine schöne Puppe ansehen,“ schmeichelte er, doch als
er dieses kunstreiche Ungethüm in der Nähe sah, lachte er so hell auf,
daß die Kleine mitten in ihrem Jammer stecken blieb. Zuerst schaute sie
verdutzt drein, dann hub sie an zu blinzeln und endlich kicherte sie
lustig mit.

Sie war aber auch eine merkwürdige Erscheinung, diese Puppe... Auf
irgend einen zerschlissenen Leinwandlappen hatte jemand Heu und
Papierschnitzel gehäuft, die vier Enden zusammengenommen, fest
zugeschnürt und dann mit Theer (es roch danach) vier schwarze Striche
daraufgeklext, welche, schwerverständlich, Augen, Mund und Nase
vorstellen sollten. Dieser Ball, welcher beinahe größer war, als der
Kopf des Kindes, war auf ein Stück spanisches Rohr gebunden und somit
auch zugleich der schlanke Leib dieser merkwürdigen Menschennachahmung
hergestellt. Um noch ein weiteres für die Formenschönheit zu thun, war
eine Spanne unter dem Kopfe ein ausgehöhltes Hollunderrohr in Kreuzform
befestigt, und bildete so, da es kürzer war als das spanische Rohr,
zwei ausgespreizte Arme. Die Bekleidung dieser Puppe bestand aus den
bescheidensten Resten eines Kinderhemdes.

Der Mann beschäftigte sich beinahe neugierig mit dem fragwürdigen
Spielzeug, und dadurch gewann er sich auch das Zutrauen des Kindes.

„Haa-a -- had -- die -- Dedel -- Haa-a!“ krähte sie vergnügt, hockte
sich vor ihn auf die Erde und zeigte mit den kurzen Fingerchen auf
das eckige Haupt der Puppe. Mitten auf diesem Ball war nämlich ein
Stücklein verblichenes Rosaband festgenäht, das bis zur Hälfte
ausgefranzt herabhing und bescheidene Versuche eines Zöpfchens zeigte.

„Richtig, Deine Gretel hat Haare!“ sagte der Schreiber mit
gutgeheuchelter Bewunderung, setzte sich auf einen Haufen zersprungener
Ziegel, zog das Kind zwischen seine Kniee und fragte:

„Bist Du ganz allein da?“

„Ja!“

„Wo ist Deine Mutter?“

„Bei -- bei -- Vada!“

„Wo ist Dein Vater?“

„Widhaus!“

„Im Wirthshaus?“

Das Kind nickte. „Ja!“

„Und was thust Du allein da?“

„Waden.“

Nun mußte er sich besinnen, aber er fand das Wort doch und frug:
„Warten?“

Das Kind nickte wieder.

„Ja? Auf wen?“

„Auf die Henn’,“ erwiderte sie geheimnißvoll und mit verlegenem Pathos.
Sie wandte sich von ihm und horchte hinauf in die Luft.

„Auf welche Henne, Kind?“

„Die Henn’ din -- die oden Ei binnen dud, wenn die Dloden alle da dun
sein.“

Eben kam ein leiser Schall angeflogen; die Kleine bewegte hastig die
Arme wie Flügel und summte ein Sprüchlein vor sich hin, von dem der
Mann nichts verstand als die gelallten Worte:

    „Waze Henn’ und weiße Henn’,
    Ode Ei dud binnen Menn’.“

Trotz aller Versprechungen wollte das Kind nicht mehr von seinem
Zaubersprüchlein enthüllen; als der Mann aber nun wieder weiter wandern
wollte, rief es bittend mit weinerlich verzogenem Gesicht:

„Dabeiben! dabeiben! domd das dose Hund!“

„Wie heißt Du?“ fragte der Einsame lächelnd, als sich die Kleine bequem
auf seinen Schoß setzte, den Kopf an seine Brust legte, sich noch ein
wenig zurechtrückte und dann mit zufriedenem Blick zu ihm aufschaute.

„Ich heiß’ -- ich heiß’ --“ sang sie halblaut und schläferig lallend,
wispernd sagte sie dann: „Veonida!“

Der Mann flüsterte das Wort nach, leise nur wie ein Hauch ging es über
seine erbleichten Lippen.

„Veronika... Veronika... Veronika!“

Ach, das war ja der geliebteste Name im Himmel und unter der Erde für
ihn, denn ein kleiner Hügel in fernem Lande deckte das kleine Mädchen
zu, sein Schwesterlein, das so hieß...

Da waren sie nun, die vergessenen Zeiten und die geliebten Menschen.
Lange schon schlief die kleine Veronika für immer, er aber hat sich
doch nimmer zusammenraffen können seit ihrem Tode... Damals war er
ein junger Akademiker und träumte davon, ein großer Maler zu werden,
damit seine Schwester es recht gut haben könne; er zeichnete und
malte, und ihr liebes, feines Gesichtchen kam immer und immer wieder
auf Leinwand und Papier, wenn er einen Engel malen wollte. Die kleinen
Ersparnisse der todten Eltern verbrauchte er für die Schwester und für
seine Studien, doch als er sein erstes Bild für die Ausstellung malen
wollte, erkrankte das Kind. Er warf den Pinsel beiseite und saß Tag
und Nacht an dem Krankenbette, und als der Tod kam und die kleine
Veronika an seine eisige Brust drückte, da ließ Virgil den Pinsel
liegen und ging vom Friedhofe hinweg in die weite Welt. Seine wenigen
Bekannten sprachen sich abfällig aus über den Schwärmer, der seinen
ganzen Lebenszweck, sein ganzes Ziel und Glück auf die arme Karte eines
zarten Kinderlebens gesetzt hatte, und die Menschen mied, weil sie ihm
nicht ersetzen konnten, was er verloren an dem kleinen, schwachen,
liebereichen Mädchen........

Alle diese Erinnerungen und Gedanken hatte der Name aufgerüttelt, und
nun trug der Wind neue herüber... und aus der Tiefe klangen sie herauf,
die Glockentöne des versunkenen Glückes... und große Tropfen fielen auf
das dunkle Gesicht des Kindes....

Veronika regte sich im Schlafe, ließ die Puppe sinken und legte
ihre Aermchen um den Hals des Mannes, und ihr Herz pochte ruhig und
gleichmäßig an einem sehnsuchtsvollen, schnellschlagenden Herzen. So
saßen die zwei wildfremden Menschen eng aneinander gepreßt in der
Dämmerstille, bis der Tag verblaßt war und die Glocken verstummten...

           . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

„Tausend und tausendmal vergelt’s Gott!“

Ein stämmiges Weib rief das dem Fremden zu, der ihr Kind in den Armen
hielt. Sie kam die Allee herabgehastet und war athemlos. Hinter sich
zog sie einen Mann her, dessen Hand sie wie in einen Schraubstock
geklammert festhielt, und um den sie sich weiter nicht viel kümmerte.
Der Mann stolperte gleichmüthig durch dick und dünn, nur wenn sie
rascher vorwärts lief, langte er mit der freien Hand nach seiner Mütze
und zog sie tiefer in die Stirne. Er spitzte nachsinnend die Lippen
und pfiff abgebrochen, als ob er über etwas ernsthaftes grübelte.
Als die Beiden ziemlich nahe bei dem Fremden standen, ließ die Frau
ihren unsicheren Eheherrn los, sie warf ihm einen fragenden Blick zu,
den er damit beantwortete, daß er die Beine nach Matrosenart weit
auseinanderspreizte, um mehr Festigkeit zu bekommen; trotzdem aber
schwankte sein Oberkörper bedenklich rückwärts und vorwärts.

Das junge Weib nahm ihr Kind behutsam aus den Armen des freiwilligen
Hüters und erklärte mit einer Kopfwendung gegen ihren Mann, halb
anklagend und halb entschuldigend:

„Er war nicht zum Weiterbringen, der Meinige, ich hab’ ihn aus dem
Wirthshaus holen müssen, sonst wär er erst in der Früh’ heimkommen.
Wie so eine Zeit kommt, wissen Sie, ist er ein ganz anderer Mensch, er
hat so seine gewissen Tag’!“

Der Angeklagte pfiff in etwas höheren Tönen harmlos weiter, als ob von
einem Anderen die Rede wäre, er war hauptsächlich damit beschäftigt,
seine Füße zu beobachten.

„Ich hab’ keine Ruh’ gehabt so lang ich fort war, wegen dem Kind, na
ja! Der arme Wurm da, ganz allein! -- Hat’s alleweil geschlafen? -- Ich
dank Ihnen tausend und tausend Mal! -- Mitrennen mit mir hat’s nicht
können, es ist zu weit, und den Bündel Mädel tragen -- die ist gar
schwer, na, Sie wissens ja eh’, gnädiger Herr,“ lachte sie innerlich
belustigt und schaute gutmüthig-schelmisch auf den Schreiber.

„Veronika heißt sie?“ fragte er sanft, „sie ist ein hübsches, kluges
Kind...“ Er knöpfte seinen Rock fest zu, strich sich Hut und Haare
glatt und steckte die Brille wieder auf und wiederholte weich: „ein
kluges, hübsches Kind.“

„Freilich, gewiß auch! sieht ganz ihrem Vater gleich, blitzsauber,“
setzte sie halblaut hinzu und schaute mit einer Art herben Stolzes auf
die perpendikelhafte Gestalt des stillvergnügten Vaters, der noch
immer sorglos weiter pfiff. Sie stieß ihn mit dem Ellenbogen in die
Seite und sagte:

„Schämen sollst Dich, daß Dich unser Kind so seh’n muß!“

Er zwinkerte schlau hinter seiner Mütze und antwortete bedeutungsvoll:

„Schlaft.“

„Und der gnädige Herr, schlaft der vielleicht auch? Bedank Dich
wenigstens bei ihm, daß er Obacht gehabt hat auf unsere Veronika.“

„Vi-va-ve-ronika!“ jodelte der Arbeiter nach der Melodie eines
Volksliedes und war so entzückt über den Einfall, daß er seine Frau bei
den Schultern nahm, liebkosend hin- und herschüttelte und sie dann in’s
Genick küßte.

Die Frau machte ein ärgerliches Gesicht, doch in den Augen blitzte ein
glückseliges Lachen, während sie sagte: „Bedank Dich, Ignaz!“

Er nahm die Mütze ab, wollte wieder zu pfeifen beginnen, blies aber nur
mit vollen Backen in die Luft, dann blinzelte er nach seinem Weibe,
drehte die Mütze energisch, ging breitspurig nach vorn und schüttelte
den Kopf, weil es sich doch ein wenig schlecht anließ. Mit einmal aber
bekam sein junges hübsches Gesicht einen unternehmenden Ausdruck, er
schoß auf den Schreiber los, ließ gönnerhaft-heiter die Hand auf seine
Schulter fallen und sagte dann zwinkernd und vertraulich, wie zu einem
alten Bekannten:

„Nichts für ungut! -- Die Meinige hat schon Recht, alleweil Recht!“
-- er kicherte; „es giebt gewisse Tag’, wo mit gewisse Leut’ nichts
anzufangen ist.“

Er salutirte wie ein Soldat, machte mit einem Ruck Kehrt, und
marschirte krampfhaft-stramm seinem Hause zu. Die Frau schüttelte die
Hand des Fremden und ging ihrem Mann auf dem Fuße nach. Durch die
Bewegung mochte das Kind in ihrem Arm erwacht sein, denn ihre frische
Stimme fragte laut und zärtlich:

„Na, ist die Henn’ kommen, Du -- Du?“

           . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Der einsame Mann schritt im Mondlicht mit ruhiger Seele heimwärts...
Als er den alten Musikanten am nächsten Morgen aufsuchte, da hatte er
das brennende Bedürfniß, zu reden, einem weichen Menschenherzen sein
kleines Erlebniß zu erzählen, das ihn so ganz zurückgeführt hatte in
die Vergangenheit. Nach etwa acht Tagen brachte er Abends um sieben
Uhr eine über einen Rahmen gespannte Leinwand heim und trug sie in den
Aufbau zu seinem neuen Freunde. Wieder nach einigen Tagen kam ein Bube
hinter ihm heim, der eine Staffelei trug, dann schleppte er am Sonntag
früh einen Farbenkasten daher, und endlich ging er selbst jeden Morgen
um sechs Uhr zu dem Musikanten und malte bei ihm.

Wenn aber an Sonn- und Feiertagen der alte Musikant seine schönsten
Weisen spielte und der „einsame Spatz“ still droben saß bei ihm und
malte, da lauschte die „blaue Gans“, und die Nachbarn sagten:

„Aha! unsere Zwei künsteln.“



Nur ein Wort.


„Erinnerst Du Dich noch an die Prinzessin?“

So fragte mich die Liese, als wir neulich miteinander durch die wenigen
unveränderten Gassen wanderten, die uns noch an die Kinderzeit gemahnen.

„Ei, freilich!“

Als sie bei uns in dem alten Hause eine Heimstätte suchte, war ich
beinahe schon flügge und stand nur unter den scharfen Augen der
Nachbarn, denn meine Mutter hatte den Bruder zu einem Lehrherrn in eine
kleine Provinzstadt geführt und blieb auf Wochen hinaus der Gast seiner
Meisterleute. Nun hatte ich die Kammer für mich allein und konnte darum
ungestört von dem Gelärme des Buben und den Seufzern meiner Mutter über
alle die Ereignisse und Menschen simuliren, die mir in die Augen fielen
und die ich nimmer los bekam.

So wie damals gedenke ich noch heute unserer Nachbarn und an bestimmten
Tagen auch an bestimmte Personen. Wie oft taucht das sinnende
Mädchengesicht der Prinzessin vor mir auf im Wachen, im Halbschlummer
und im Traume, und schaut mich an mit zudringlich sanften Augen. Ich
sage mir dann vergeblich, daß sich dieses junge Antlitz verändert
haben muß, aber es hilft nichts, es ist da in seiner ernsten milden
Schönheit, so wie ich es vor langen Jahren sah.

Kleinigkeiten hatte ich wohl vergessen, die Liese mußte mir erst wieder
sagen, daß die Prinzessin damals aus Italien kam. Warum sie zu ihrer
alten Tante zog, zu jener argen Hausfrau, die in ihrem Besitzthum, der
„blauen Gans“, so strenges Regiment führte, war uns damals unklar...
Wir sahen nur eine üppige, schwarzgekleidete Gestalt aus einem Wagen
steigen und streckten alle die Hälse lang aus, denn es war noch früh
am Tage, und eine Wagenanfahrt war stets ein aufregendes Ereigniß für
unsere, jedem Ueberflusse entlegene Gegend. Wir gafften alle nach der
Ankommenden, die rechts und links blickte und dann wie gejagt die
Stufen, die zu der Thüre der Hausfrau führten, hinanlief, sie pochte
hastig und taumelte über die Schwelle als geöffnet wurde. Eine Stunde
später wußten alle Leute in der „blauen Gans“, daß es die Nichte der
Hausfrau sei, die nur bei ihrer Tante bleiben wolle, bis sie ihre
Ausstattung hergerichtet habe.

„Ausstattung?“ fragten die jungen Mädchen neugierig in ihrer etwas
schärferen Ausdrucksweise. „Heirathen thut die?!“

„Nein, heirathen nicht, sie geht in’s Kloster --“ sagte der einsame
Spatz ganz leise und verbeugte sich höflich.

In’s Kloster! Das hatte die „blaue Gans“ noch nicht erlebt, das war
etwas vollkommen Neues. In den ersten Tagen nach der Ankunft des
jungen Mädchens wisperten und zischelten die Nachbarinnen nur so
untereinander, denn die Hausfrau tauchte oft plötzlich an allen Ecken
und Enden auf und lauerte horchend an allen Thüren, allgemach aber
schwatzten sie doch lauter.

Vor meinem Kammerfenster, in der Ecke des Hofes, hatte sich die
Hausfrau einen Garten zurechtrichten lassen, das war auch eine
vielbesprochene Neuerung in dem alten Hause. Einige staubgraue
Oleanderbäumchen, Epheuwände in rohen Holzkistchen, wilder Wein, von
dem jedes Zweiglein und jede wässerig-gelbliche Ranke gestreckt und
gebunden wurde, und im Winkel eine Laube, aus ungehobelten Staketen
zusammengeschlagen und mit rothblühenden Beeren und wildem Wein
übersponnen, so sah die erstaunliche Pracht aus, deren verläpperter
Umzäunung sich die Kinder nur auf zehn Schritte Entfernung nähern
durften. In diesem Gärtchen sah ich die „Prinzessin“, die eigentlich
Caroline hieß, zum erstenmale genau.

Warum sie „Prinzessin“ genannt wurde, weiß ich nicht bestimmt, die
Leute im Hause munkelten nur, daß sie vor vier Jahren ein vornehmer
Herr, ein Herzog oder so etwas, von ihren Eltern fort und nach Italien
mitgenommen habe, und daß sie nun auf und davon sei und den großen
Herrn im Stiche gelassen hätte, seit Vater und Mutter kurz nacheinander
gestorben. Die Weiber sagten flüsternd, daß die beiden Alten nicht
ehrlich im Grabe verfaulen könnten, denn es sei doch ein schlechter
Handel gewesen mit dem Mädel, und in’s Kloster gehe sie nur, weil sie
sonst Alles erlebt, was Gott verboten habe, und nun für sich und die
Alten büßen wolle.

„Aber das Heirathen hat sie doch nicht im Ernst probirt; soll mich
nehmen,“ rief selbstgefällig der hübscheste und ärgste Lump, den die
Vorstadt aufweisen konnte.

„Meinst’, Handschuhmacher, um ihr Geld könnst’ Du schon ein Aug’
zudrücken?“ kicherte ein zahnloser Mund.

„Alle Zwei, meinetwegen. Was wär’s weiter?... Bildsauber ist ja die
Prinzessin. Soll gescheidt sein!“

So dachten und sprachen die Nachbarn, aber Keinem fiel es ein, sich das
stille schöne Mädchen so genau anzusehen, wie ich es that, sobald sie
in die Laube kam. Manchmal, wenn sie ganz allein dort saß, den blonden
Kopf vorstreckte und die Hände flach übereinander auf den Knieen
lagen, wußte ich nicht, ob sie mit offenen Augen schlafen konnte.
Keine Bewegung des üppigen Leibes, kein Zug in ihrem weißen Gesichte
verrieth was sie dachte, und über meine Arbeit hinweg schaute ich
schier nach jedem Stiche zu ihr hin. Als sie aber eines Tages begann,
mich anzublicken, unablässig, erwartungsvoll, aufdringlich, da ärgerte
ich mich fast über diese großen, fragenden Augen. Und nun konnte sie
stundenlang sitzen und in mein Gesicht starren. Es war mir oft, als
müßte ich das abschütteln, grob werden oder davonlaufen. Ich spürte
ihren Blick, meine Nadel fing stets an ungleichmäßig durch den Stoff
zu fahren, ich bekam Herzklopfen und mußte an allerlei traurige Dinge
denken. Warum ich doch am Fenster sitzen blieb? Zuvörderst war die
Prinzessin die gehätschelte Nichte der bösen Hausfrau und hatte viel
Geld, und zunächst war meine Kammer schmal und dunkel, das Fenster
tief und niedrig, so daß ich nur vorne knapp am Fensterbrett Licht
genug für meine Arbeit fand.

„Hat die Fräul’n Lina vielleicht eine unglückliche Lieb’ g’habt, oder
so was dergleichen?“ fragte die Laternenanzünderin und fuhr mit der
Schürze über die Augen.

„Ach was! -- die Lina hat gar nie eine Liebschaft g’habt -- sagt sie
selbst -- hat’s auch nicht nöthig -- sie ist reich g’nug dazu --
sie könnt heirathen wen sie wollt’ -- aber sie will halt nicht“ --
erwiderte die Tante protzig.

Die Beiden saßen breit in der Laube, hatten große buntbemalte Töpfe vor
sich, die bis an den Rand mit starkduftendem Kaffee gefüllt waren, sie
tranken schluckweise und schmatzten mit den Lippen.

„Und sie will halt einmal nicht!“ schrie die Hausfrau wiederholt, „und
weil’s nicht will, so will’s nicht!“ sie schlug mit der flachen Hand
auf den Tisch und starrte die Laternenanzünderin herausfordernd an.

„Freilich, sag’ ich auch,“ erwiderte die Frau verbindlich, „aber -- der
Prinz?“

„Na, was weiter? -- der ist älter als ihr leiblicher Großvater war.“

„So, so! -- Ich hab’ halt g’meint -- die G’schicht mit dem Kloster,
schaun’s, daß ich Ihnen sagen muß, ist doch was Besonderes. -- Warum
denn justament in’s Kloster?“ --

„Da müssen’s schon die Lina selber fragen um das Warum, jedes +Wa+rum
hat ein +Da+rum,“ knurrte die Hausfrau verbissen, denn sie konnte die
Antwort nicht verwinden und vergessen, welche sie von der Prinzessin
auf dieselbe Frage erhalten hatte, sie sagte damals:

„Tante, ich suche nur ein Wort, ein Einziges... und weil die Menschen
es nicht für mich hatten, weil ich es nie bei ihnen finden konnte,
suche ich es bei Gott... finde ich es auch dort nicht, dann... dann...“

Die Frau Huber hatte seinerzeit den Ausspruch gehört und trug ihn
weiter, er machte die Runde im Hause, alle Leute lachten, ich lachte
darum auch, und die Hausfrau erläuterte ihn, als nachher wieder die
Rede davon war:

„Ich sag’s Euch, sie ist eine überspannte Gredel, wie ihre Mutter,
meinem seligen Bruder seine selige Frau eine war. Die hat gar angefangt
zum Bücherschreiben! Ich bitt’ Euch, Leut’, schreibt ein ordentliches
Weibsbild Bücher? -- Die Lina hat das Verrückte von ihr d’ererbt.“

Langsam versickerte das Gerede wieder und die Leute kümmerten sich
weniger um das Mädchen, nur ich hatte Tag für Tag durch ihre großen
Augen zu leiden, und ich war seelenfroh, als der Herbst kam und sie
seltener drüben in der Laube saß. Zuweilen fiel mir freilich ein, was
das für ein Wort sein könne, das die „Prinzessin“ immer vergebens
gesucht hatte und nun nur noch bei Gott finden könne. Am meisten quälte
mich das Wort, als sie einmal an einem Herbstabend, angethan mit dem
traurigen schwarzen Kleide, mutterseelenallein draußen saß. Sie war
noch blässer als sonst und starrte nicht zu mir hin, sondern schaute
empor zu den rosiggesäumten Wölkchen, die wie aufgebauschter Schaum
bewegungslos am Himmel standen. Die großen Blätter des wilden Weines
waren schon gelb und rothbraun, hie und da taumelte ein Blatt in der
Luft, drehte sich und fiel auf ihr Kleid oder ihre Hände, sie aber
fühlte und sah es nicht, das bemerkte ich, nur ihre Lippen bewegten
sich unhörbar... sie sprach leise.

Ob sie wohl jetzt das Wort sagt, das sie bei den Menschen vergeblich
gesucht hat?

Ich kramte zusammen, was ich an für mich schönen und bedeutungsvollen
Worten jemals gehört hatte, zumeist fielen mir diejenigen ein, welche
in den weinerlichen hochdeutschen Liedern vorkamen, die unsere alten
und jungen Nachbarn in der Dämmerstunde sangen. Da war besonders eines,
das sehr ergreifend gesungen wurde und immer dieselbe gerührte Stimmung
hervorrief, es war die Geschichte eines Mädchens, das in’s Kloster ging:

    „Und willst Du in’s Kloster gehen
    Und werden eine Nonn’,
    So will ich das Kloster anzünden,
    Ja, ja, anzünden,
    Daß ich wieder zu Dir komm’.“

    „Ich hab’ in meinem Herzen
    So viel von Lieb’ und Treu’,
    Daß ich für Dich will sterben,
    Ja, ja, will sterben,
    Dann ist die Noth vorbei.“

Liebe und Treue!... Vielleicht sucht sie ein solches Wort und kein
Mensch sagt es ihr, denn außer in so feinen schönen Liedern höre ich
die Leute gar nie diese Worte aussprechen. Vielleicht ist gar irgend
wie Einer, der auch aus lauter Lieb’ und Treu’ das Kloster anzünden
thäte, in das sie gehen will, und der Eine weiß es nur nicht, wo
die Lina und das Kloster ist, und darum kann er ihr das Wort nicht
sagen... So grübelte ich vor mich hin, und wer ganz zufällig in das
pochende Herz und in das ungeschickte Hirn hineinzublicken vermocht
hätte, der hätte vielleicht ein zerfahrenes, ungelenkes Gedicht dort
träumen und empfinden sehen.

„Fräulein Caroline!“ rief ich plötzlich mit einem großen Entschluß
mitten aus meinen Träumen zu ihr hin.

Ihre fragenden, ernsten Augen senkten sich, sie neigte den Kopf ein
wenig zur Seite und starrte mich dann wieder so an, wie sonst immer.

„Fräulein Caroline, ich weiß was!“ rief ich mit gedämpfter Stimme
hinüber und winkte ihr mit beiden Händen.

Sie stand auf und lief zu mir herüber.

„Was sagen Sie?“ fragte sie leise.

„Ich hab’ schon gehört, daß Sie ein Wort suchen, alle Leut’ im Hause
wissen es auch. Ich mein’, ich weiß das Wort!“

„Du?... Sie?...“ sagte sie leise, und ein schwaches Lächeln bewegte
ihre zarten Lippen.

„Lieb’ heißt das Wort! Gelt?“ rief ich fröhlich.

„Arme Kleine,“ flüsterte sie, „wer hat Dir das Wort gesagt?...
Liebe!... Davon reden Alle.“

Sie sah mich jetzt nimmer an und wendete sich um, als ob sie fortgehen
wolle.

„Nicht? ist es das nicht,“ schrie ich aufgeregt ihr zu, „dann heißt es
aber gewiß Treue, nicht wahr?“

Jählings wandte sie mir das weiße Gesicht zu, zwei große Tropfen zogen
eine nasse Schnur über ihre flaumweichen Wangen und hastig fragte sie:

„Großes Kind, warum sagst Du mir das, warum +denkst+ Du an ein
Wort, das Du nicht empfinden kannst, warum... ach warum?!“ bat sie
klagend.

„Weil ich halt neugierig bin,“ gab ich ehrlich zur Antwort. „Ich möcht’
wissen, ob Sie auch noch in’s Kloster gehen, wenn Einer das Wort zu
Ihnen sagt.“

„Neugierig...“ sie seufzte schwer. „Hast Du Eltern?“

„Nur meine Mutter, aber die ist --“

Sie winkte abwehrend, stützte sich leicht an das Fenstersims und sprach
weiter:

„Vielleicht ist es besser so... Denke nicht an das Wort... Vergiß auch
die Worte, die Du mir gesagt hast... Glaub’s, Lieb’ und Treu’ giebt’s
keine, Alle, die davon reden, lügen... Du hast es aber gut gemeint, ich
dank’ Dir und werd’ später auch für Dich beten...“

Schwer, traurig, langsam fielen die Silben von ihren Lippen, und ohne
Gruß ging sie davon.

So oft sie später auch an meinem Fenster vorbeiging, nie mehr sprach
sie zu mir, und ihre großen Augen suchten mich nimmer.

Der Winter kam, und ich hörte nur von den Nachbarn, daß drei Näherinnen
oben bei der Hausfrau saßen, und daß da zugeschnitten und genäht wurde,
als ob es eine große Hochzeit geben sollte, derweilen aber nähten sie
das Weißzeug, das die Prinzessin mitbringen mußte in’s Kloster.

„Dreimal so viel als die Nobelste, die drin ist, nimmt sie mit, die
Lina,“ erzählte die Hausfrau, und wurde dunkelroth vor seltener Freude.

„Und was geschieht denn mit dem vielen Geld, das die Fräul’n hat?“
fragte der lange Laternenanzünder mit überlegener Miene.

„In’s Kloster gehen, heißt soviel, als wie sich hinlegen und
sterben,“ erklärte die robuste Frau bestimmt. „Ich bin ihre einzige
Blutsverwandte. Die eine Hälfte hat sie mir vertestamentirt und die
andere Hälfte kriegt das Kloster.“

Etwa um Neujahr kam auch ein neuer Miethsmann in die „blaue Gans“: ein
blutjunger Student, der immer nur singend oder pfeifend durch den Hof
schritt. Er war so schlank, daß er sich im Gehen nach rechts und links
wiegte wie ein geschmeidiges Rohr, und dabei hatte er breite Schultern
und einen gedrungenen Hals, auf dem ein lachender wunderschöner Kopf
saß. Die kurzgeschnittenen Haare glänzten wie ein Thierfell, so schwarz
waren sie, und die Männer sagten scherzend:

„Der Teufelsbub küßt unsere Weibsleut’ nur mit seinen kohlschwarzen
Augen.“

Er spitzte aber auch immer seine vollen rothen Lippen, wenn ihm
ein Mädchen nahe kam, aber er war nicht keck, nur so fröhlich und
übermüthig, wie ich noch keinen jungen Burschen gesehen hatte. Im
Handumdrehen war er auch überall daheim, rannte von einer Stube in die
andere und spielte selbst mit den kleinsten Kindern draußen im Hofe.
Als am Sonntag Nachmittag in der großen Waschküche getanzt wurde,
da sprang er deckenhoch und schwang uns so um, daß die Ziegelsteine
knirschten, auf denen wir uns drehten. Er hieß Franz, war wohlhabender
Eltern Kind und wollte eben da herunten bei den kleinen Leuten leben,
er müsse sparen lernen, sagte er, wenn er uns die Schürzentaschen mit
Rosinen und Mandeln vollstopfte. Er konnte auch viel schöner singen
als alle Anderen in der „blauen Gans“, und als ich ihn einmal ein ganz
vornehmes Lied singen hörte, dachte ich doch wieder an Lieb’ und Treu’,
und ob der Franz nicht etwa das Wort wüßte, das die Caroline nicht
finden konnte.

Die blasse Prinzessin jedoch war nie zu sehen, im Mai solle sie
fortreisen, so sagte die Hausfrau und rieb sich vergnügt die Hände,
jetzt sei sie ein wenig krank.

Vor der Zeit noch wurde es in jenem Jahre Frühling, und in dem
kleinen Gärtchen draußen war alle braune Erde blaßgelb hergeputzt,
Schneeglöckchen gab es in Fülle, und die magere Weide, die im
Spätherbst gesäet worden, hatte richtig am Palmsonntag ihre schönsten
silbergrauen Palmkätzchen aufgesteckt.

Der junge Student saß an dem Tage in meiner Kammer und las mir und
zwei älteren Mädchen aus einem Studentenliederbuch vor. Zuweilen sang
er leise die Melodie dazu, und wir kicherten und lachten, wenn wir
mitkrähen mußten. Wir drei Mädchen saßen mit dem Rücken gegen das
Fenster gekehrt und er stand vor uns, hielt das Buch in der einen Hand
und mit der andern fuchtelte er über dem Kopfe in der Luft herum, wenn
er sang oder sprach. Mit einmal aber zog er die Augenlider zusammen,
hob sich auf den Zehen und blinzelte hinaus.

„Wer kommt da?“ fragte er und öffnete rasch die Lippen.

Wir wandten uns um und erblickten die Caroline, die langsam über den
Hof in das Gärtchen kam. Sie hatte statt des schwarzen Kleides ein
dunkelgraues angethan, und ihre blonden Haare steckten fast ganz
verborgen hinter einer weißen Haube.

„Ah, das ist die Prinzessin, die in’s Kloster geht,“ sagte die
Franziska gleichgültig zu ihm.

„Die -- in’s Kloster!“ schrie er und schlug mit der Faust an die Mauer,
daß wir alle zusammenschraken. „Warum?“ fragte er dann und räumte uns
nur so rechts und links mit den Armen vom Fenster fort, damit er die
Caroline besser sehen konnte.

    „Und willst Du in’s Kloster gehen
    Und werden eine Nonn’,
    So will ich das Kloster anzünden.“

Das fuhr mir plötzlich durch den Sinn, als ich den Studenten so wild
vor mir sah.

„Ja, ja, anzünden!“

Dennoch dachte ich, ob es nicht viel gescheidter wäre, wenn er es
thäte, die Lina könnte dann wieder davonlaufen, anstatt für alle Zeit
dort eingesperrt zu bleiben und dort zu sterben.

Weil wir ihm nicht genug von der Lina zu erzählen wußten, schalt er uns
„dumme Mädels“ und rannte davon.

Von der Stunde ab ließ sich jedoch der Student von Jedem, den er nur
erwischen konnte, die Geschichte der armen reichen Caroline erzählen.
Wer weiß, was sie ihm Alles sagten, denn er wurde immer wortkarger
und trauriger, und paßte nur überall auf, ob er die Prinzessin nicht
erblicken könne, aber sie war nicht zu sehen, weder für ihn noch für
die andern Leute.

Da kam der Mai, ernst und feierlich riefen es die Glocken in die
blühende Frühlingswelt, als sie das Frohnleichnamsfest einläuteten;
durch die Straßen scholl Musik und betäubender Weihrauchduft schwamm
dem festlichen Umgang voran, der sich langsam heraufbewegte, immer
näher dem alten Hause zu. Drinnen war es still und leer. Die Kinder
schritten paarweise in Feiertagskleidern hinter dem Allerheiligsten und
die Anderen harrten alle vor dem Hausthor der Herrlichkeiten, die es zu
sehen gab. Auch der Student stand unter ihnen, aber er wandte keinen
Blick von dem Wagen, der seitwärts des Hauses wartete.

„Fährt sie wirklich heute fort?“ fragte er ungestüm den
Laternenanzünder, der in voller Invalidenuniform neben ihm stand.

„Freilich, freilich, Du mein Gott, es ist auch besser, sie taugt
ohnedem zu nichts Rechtem mehr.“

Der Franz zerknüllte seinen weichen Filzhut mit beiden Händen.

Da war nun die Prozession knapp vor uns. Die Fahnen flatterten im
Frühlingswinde und die hellen Stimmen der jungen Sänger übertönten die
dumpfen Paukenschläge, das Gedröhne der Posaunen und das Schmettern
der Trompeten, dazwischen scholl zeitweilig der grelle kurze Klang der
Handglocken, welche zwei Chorknaben abwechselnd im Takte schwangen.
„Gelobt sei Jesus Christus! Gelobt -- sei -- Je-e-sus -- Chri-i-stus!“
sangen Alle jauchzend, die ungeregelt hinter den Priestern drängten,
und es war, als ob es nur glückliche Menschen auf Erden gäbe... Jetzt
zogen die letzten vorüber, noch ein paar alte Weiber mit verblichenen
blauen Fürtüchern, dann aufgestöberte Staubwolken, die hinter dem Zuge
herwirbelten, und dann nichts weiter als der verbrausende Lärm, der
mehr und mehr verhallte, bis nur noch die Paukenschläge wie ferner
Donner herübertönten.

Und nun kam der große Wagen, der mit ein Paar fetten Pferden bespannt
war, vorgefahren und hielt vor dem Hausthor. Zwei Nonnen stiegen
aus, nahmen ihre weiten dunklen Gewänder mit den wachsgelben Händen
sorgfältig zusammen, als sie durch die Gruppen der Leute gingen, und
verschwanden in der Hausflur.

Niemand rührte sich von der Stelle, alle warteten mit einer
unbehaglichen Neugierde, der Student aber biß die Zähne übereinander,
daß ich es hörte.

Nach einer Weile kam die jüngere der beiden Nonnen mit der Hausfrau,
und Beide stiegen in den Wagen; bald darauf kam die Prinzessin mit der
zweiten und schritt dem Klostergefährte zu.

Bis dahin hatte Franz immer mit dem Hute in der Hand dagestanden; als
er Caroline kommen sah, packte er den Arm des Laternenanzünders und
sagte am ganzen Leibe zitternd:

„Laßt Ihr es denn wirklich geschehen?!“

Der Mann zuckte mit beiden Achseln.

Die Himmelsbraut stand an dem Wagen, setzte den Fuß auf den Tritt und
sah noch einmal zurück auf das Haus; da schleuderte der Student seinen
Hut weit weg, sprang hin, faßte das todtenbleiche Mädchen am Arm, riß
es zurück und rief den Leuten zu:

„Hat denn kein Mensch +Mitleid+ mit ihr, und sagt ihr, was sie thut!“

Ich habe das Antlitz der armen Prinzessin gesehen in dem Augenblicke,
ich habe den aufjubelnden Schrei gehört, als er das Wort Mitleid
aussprach; ich habe gesehen, wie auch sie die Arme nach ihm
ausstreckte, und ich sah auch, wie die Nonne sie in den Wagen schob und
die Thüre zuschlug... Eine kreischende Stimme schrie alsdann durch das
Fenster:

„Fahren!“

„Zu spät,“ sagte eine andere eiskalte in dem Gefährte.

Die Pferde rissen an dem Wagen und er holperte eilig über die Hügel
und durch die Gruben, obgleich sich der Student an das eine Hinterrad
geklammert hatte und wie ein Gassenbube neben der Kalesche hinsprang.
Da hieb der Kutscher mit der Peitsche nach ihm auch so, als ob er einen
übermüthigen Burschen abwehren wollte, und der Franz blieb jählings
stehen... Als er zurücktaumelte zu uns, wichen ihm alle schon von
weitem aus, denn er war unheimlich anzusehen mit den großen schwarzen
Augen, und quer über sein todtenbleiches Gesicht hatte er einen
feuerrothen Streifen.

Er stand wie ein bewußtloser Mensch vor dem Thore und starrte nach dem
kleinen Gärtchen hin, dann wandte er sich um, schwang den Arm über den
Kopf und drohte mit der Faust nach der Richtung, in welcher sie die
Prinzessin davonführten.

„So will ich das Kloster anzünden!“

Ich mußte das laut gedacht haben, denn die Umstehenden lachten mir in’s
Gesicht. Der Franz ging langsam Schritt für Schritt in seine Kammer,
und am nächsten Tag fuhr auch er mit Sack und Pack davon und Keiner in
der „blauen Gans“ hat von ihm je wieder etwas gehört oder gesehen. Von
der Prinzessin jedoch wurde oft gesprochen.

„Sie ist ganz glücklich und zufrieden jetzt,“ erzählte ein Jahr später
die Hausfrau, „sie redt mit keiner Menschenseel’, nicht einmal mit mir.
Sie sagt nur: „Grüß Gott! und b’hüt Gott!“ und bet’ Tag und Nacht, die
Schwester Magdalene, so heißt die Carolin jetzt. Die andern Nonnen
sagen mir das Alles und sagen auch, es ist gescheidter, wenn gar
Niemand zu ihr kommt. Na, ich glaub’, ich werd’s nimmer sehen.“

Ich aber sehe die arme Prinzessin öfter. Zuweilen taucht der sinnende
Mädchenkopf vor mir auf im Wachen, im Halbschlummer, im Traume, und
schaut mich an mit zudringlich sanften Augen, als wollte er sagen:

„+Mitleid+ hieß das Wort, das ich zu spät gefunden ...“



Im neuen Hause.


„Bei uns wird ein neues Haus gebaut!“

„Was? -- wo!?“

„Auf dem Feld’ oben!“

„Auf welchem Feld?“

„Na, neben der Trockenwiese.“

„Wer sagt’s?“

„Die Männer, die dort abmessen thun; am Montag fangen sie schon zu
bauen an.“

So schwirrte es durch die „blaue Gans“, als nach dem Avemaria-Läuten
die Nachbarn Zeit fanden, miteinander zu plaudern. Als ob ein Schuß in
einen Spatzenschwarm gefallen wäre, so fielen diese Nachrichten unter
die zwanzig Ehepaare, die mit wenigstens dreimal so viel Kindern in dem
großen alten Hause lebten, das am äußersten Ende der äußersten Vorstadt
lag. Niemand konnte es glauben, daß neben der langen Trockenwiese,
wo Tag für Tag, wenn es nicht regnete, die schönste Leinenwäsche
flatterte, jemals ein Haus stehen würde. Aber es half da alles Denken,
Fragen und Reden nichts, der Montag kam und die Werkleute kamen auch.

Einige hundert Schritte hinter dem Trockenplatze fingen schon die
Kornfelder an und zogen sich weit hinaus; wenn die zu Ende waren sah
man über ein Dorf hinweg den Wald so nahe, daß man sein Rauschen zu
hören meinte, wenn der Wind hergeflogen kam über das wogende Korn.

Auf dem ersten Felde also war abgemessen worden und da ging es nun
frisch an’s Bauen. Nachdem sich die Kinder der „blauen Gans“ einmal
darein gefunden, daß nicht nur links nebenan ein altes Haus dastehen
dürfe, sondern auch rechts ein neues und noch dazu entfernteres
hinkommen müsse, waren sie auch bald zufrieden, ja im Handumdrehen
waren sie sogar alle bei dem Bau. Freilich gab es da ein fröhliches
Getümmel für das kleine Volk, und jeden Abend wunderten sich die Alten,
daß die Jungen mit heilen Gliedern heimkamen, denn ihre Keckheit wurde
zugleich mit dem neuen Hause größer. Sie saßen auf den Leitern und
Gerüsten, in den Fenstern und auf dem Dachboden, und als der Dachstuhl
fertig gezimmert war, hockten sie mit besonderem Stolz auf den höchsten
Sparren. Darunter war Eine, die sich gar bis auf den Rauchfang
verstieg. Wie oft wurde die ganze Schaar von allen Ecken und Enden
fortgejagt; was half es aber, sie kamen bald wieder herangeschlichen,
bis endlich die Arbeiter nur mitlachen konnten, wenn sie die pfiffigen
kleinen Gesichter überall hervorlauern sahen. Die Kinder armer Leute
kann man schon herumklettern lassen, die wissen ja blutwenig von
Gefahren: „Lern’ Dich selbst schützen“ und „Erfahrung macht klug“,
wird ihnen mitgegeben, sobald sie flügge werden, wenn auch mit anderen
Worten, welche nicht alle Welt versteht; die älteren unterweisen und
bewachen die jüngeren in ihrer Art oder Unart, und so wächst das Zeug
meist wild und gerade und gesund in die Höhe.

Ein Tannenbaum, mit bunten Schleifen aus Papier verziert, wurde
nach etwa einem halben Jahr auf den Giebel gesteckt, die Werkleute
kamen in ihren Sonntagskleidern, obwohl es erst Samstag war, in die
Hausflur wurde ein großer Tisch gebracht, der weiß überdeckt war, volle
Flaschen und leere Gläser waren genug da, und nun wurde eingeschenkt
und ausgetrunken, dem Bauherrn, dem Baumeister, dem Bauleiter und den
Arbeitern, Allen wurde zugejubelt, dann wurde abgeräumt, während im
Hause drinnen selbst noch genietet, genagelt, gehobelt und angestrichen
wurde. Schneller jedoch, als es die Nachbarn erwartet hatten, kam das
Ende des lustigen Getriebes, das Haus wurde zugeschlossen, es war
fertig. Später kamen noch hie und da Leute, die den eingegitterten
Gartenplatz umgruben, große Gesträuche und ausgewachsene Bäume
einsetzten. Besonders viel Mühe gaben sie sich mit dem Vorgarten, aber
sie schlossen auch stets das Gitterthor ab, so daß die Kinder von der
Straße nicht hineinkonnten, darum auch kümmerte sich bald niemand mehr
um das neue Haus, es blieb wieder unbeachtet etwa ein Jahr lang.

Da kam ein Tag, an dem es drüben lebendig wurde. Zuerst fuhren große
Wagen voll Möbeln vor das Gitterthor, dann kamen eine Schaar Männer,
die abluden und Alles hineinschleppten; dann kam ein langer starker
Herr, der den Hut schief auf dem Kopfe sitzen hatte, die Brust sehr
weit herausstreckte und viel mit den Leuten herumschrie. Manchmal sang
er ganz laut oder er versuchte zu singen, schüttelte den Kopf, hielt
die Fingerspitzen seiner großen Hand leicht über den Mund und räusperte
sich, versuchte wieder zu singen und schlug, wenn der Ton nicht aus der
Kehle wollte, ungeduldig die feinen grünen Ansätze von den Sträuchern
ab.

Wieder wurde das Haus zugeschlossen, der singende Herr steckte den
Schlüssel ein, schaute sich sein Nachbarhaus, die „blaue Gans“,
und die Kinder alle durch sein Augenglas an, kneipte das größte und
hübscheste Mädchen in die Wangen und schlenderte trällernd davon.

„Aber ich bitt’ Euch, kennt’s Ihr ihn denn nimmer?!“ schrie die alte
Frau Weiß verwundert.

„Wer soll es denn sein?“ fragten einige, die dem vornehmen Herrn
nachgesehen hatten.

„Meinem Leopold sein Lieutenant war es. Jesus! Jesus! was aus Einem
alles werden kann! jetzt ist der Hausherr!“

„Ja, die Weißin hat Recht!“ bestätigte der Laternenanzünder, „es ist
der Fleischhackerbub’, der Offizier war und nachher Sänger g’worden
ist, der hat’s werden können, weil sein Herr Vater ein gescheidter
Mensch war. Drin’ im großen Theater hat er gesungen, aber nicht lang’,“
schloß der alte Dragoner beißend.

„Der Blank, der Blank!“ murmelte die Frau Weiß nachdenklich, „na, der
muß Glück gehabt haben. Seine Alten haben sich ja auch schon zur Ruh’
gesetzt, sein reiche Leut’!“

„Der Georg Blank hat ihnen’s schon leichter gemacht, die Geldsäck’,“
spottete der Laternenanzünder, „aber reich geheirath’ hat er, die
überspannte Fabrikantenstochter droben von der Hauptstraßen, die hat
sich in seine Stimm’ verschossen. In +die+ Stimm’, die hat halt
nie eine ordentliche Stimm’ gehört!“

Am nächsten Tag schon kam ein festgeschlossener Wagen vor das neue
Haus gefahren, aus dem stieg zuerst eine alte Jungfer. Als ihr der
Hut herabfiel, sahen die Kinder, die gleich hinzugerannt waren, daß
sie kahle Stellen hinter den Ohren hatte. Dem Buben, der ihr den Hut
aufhob, gab sie einen tüchtigen Puff in die Rippen, dann steckte sie
ihm aber das Vogelhaus in die Hand, das sie beim Aussteigen weit von
sich hinweggehalten hatte. Nach ihr stieg eine verschleierte Frau aus
dem Wagen, die sehr rasch durch den Vorgarten in das neue Haus ging.

Der Wagen fuhr wieder davon, das Haus war also bewohnt. Jetzt hatten
die Leute aus der „blauen Gans“ über und über zu thun mit den neuen
Nachbarn. Die Kinder waren rührige Boten.

„Frau Mutter! Frau Mutter! eine dicke Köchin haben’s und ein Mannsbild,
das hat goldene Knöpf’ am Frack, das ist ein Bedienter, sagt die Liese,
es ist aber gar nicht wahr, er hat einen Bart wie ein gnädiger Herr,“
erzählte athemlos der Kutschersohn aus dem Hinterhause.

Am meisten beneideten die Kinder aus der „blauen Gans“ das junge Ding,
das im Hause hin- und herlief, die Botengänge besorgte und sich von dem
alten Stubenmädchen, das Josefa hieß, auszanken ließ, wenn sie durch
das Gitter heraus mit der Liese plauderte.

Die Liese erzählt noch oft, wie wohl ihr der Anblick der feineren
Leute da drüben that, und sie wurde für hochmüthig verschrieen, als
sie zu jeder Tageszeit hinüberlief, denn drüben wurde sie freundlich
aufgenommen.

An einem Frühlingsmorgen, als sie ganz allein um das neue Haus
herumstieg, sah sie die junge Hausfrau zum ersten Mal in dem Vorgarten.
Die schlanke Gestalt saß dort und schaute in den klaren Himmel hinein,
auf ihren blonden dichten Zöpfen lagen eine Menge Blüthen, die von den
weißen Fliederbüschen niederfielen. Wie Schnee waren die kleinen weißen
Sterne anzusehen... und ein so helles leichtes Kleid hatte sie an!...
Die Liese stand da, hatte den Kopf zwischen die Eisenstäbe gepreßt,
schaute in das junge liebe Gesichtchen und dachte:

„Hat der Laternenanzünder, der Alles weiß, halt doch gelogen, die da
drin ist gar keine Frau, das ist ein Mädchen, die Frauen sehen so aus
wie unsere Mütter drüben, die haben keine solchen Haare wie Goldfäden
und keine dunkelrothen Lippen, und keine so großen blauen Augen, und
solche kleine Hände haben sie nicht einmal gehabt, wie sie so alt waren
wie ich jetzt bin. Wenn sie nur herschauen thäte...“

Als die junge Frau endlich zu ihr hinblickte, schaute sie eine Weile
in das erglühende Kindergesicht, dann nickte sie und winkte der Liese,
die auch frischweg zu ihr lief. Sie fragte dann, ob die Kleine aus dem
Nachbarhause sei, wer Vater und Mutter wären, was die Leute in der
„blauen Gans“ thäten, und dabei strich sie der Liese die Haare glatt
und drückte ihre schönen rothen Lippen auf die Augen des Mädchens.

„Du bist gewiß viel hübscher als Du brav bist,“ sagte sie lachend,
„denn ich kannte andere hübsche Kinder, die keine Beulen auf der Stirne
hatten.“

Die Kleine wunderte sich im Stillen, daß die Frau das gleich bemerkt
hatte. Am Vorabend erst war sie in einen Kampf verwickelt worden, und
weil sie zu wenig dreinschlug, bekam sie mehr Hiebe als die Andern. Die
Liese wurde über und über roth und ließ alle zehn Finger der Reihe nach
knacken, sodaß die junge Frau sie lächelnd ansah und ihr drei große
Groschen schenkte. Sie dürfte sich wohl niemals bedankt haben, denn
sie rannte vor freudiger Ueberraschung spornstreichs davon, herüber
in die „blaue Gans“ und zeigte erst ihrer Ziehmutter und dann der
mittlerweile versammelten Jugend ihren Schatz; endlich aber wickelte
sie die drei Groschen fein säuberlich in ein Stück Papier ein, legte
das Päckchen in eine Nachtlichterschachtel und vergrub es an einem
heimlichen Ort auf der Trockenwiese neben dem Judengarten.

Warum?

Sie weiß es heute selbst nicht mehr, vielleicht wollte sie kein
Geschenk, das einem Almosen glich.

Mit der blonden Frau Blank aber war sie von jener Zeit ab gut Freund
geworden und sie brachte fast alle Freistunden drüben in dem Garten zu,
während die anderen größeren Mädchen auf dem Trockenplatz die Wäsche
hüten mußten. Das war Ursache genug, die Liese zu beneiden.

Der Herr Blank, der Mann der Frau Anna, ging immer schon am Vormittag
vom Hause fort, er sang so lange er daheim war und hielt nur inne,
wenn er seine Frau zum Abschied auf die Stirne küßte und sie fragte:
„Findest Du nicht, daß meine Stimme schöner und voller klingt?“ Dann
sang er von dem tiefsten Ton bis zum höchsten, ohne Athem zu schöpfen.

Die Frau Anna lachte und antwortete ihm auch einmal: „Warum machst
Du Dir so viel Mühe und Sorgen, was thut es auch, wenn Deine Stimme
weniger voll klingt?“

„Das wirst Du nie begreifen,“ schrie er, küßte sie diesmal gar nicht
und ging singend davon.

Zu Mittag kam er stets heim, und wenn er tüchtig gegessen hatte, ritt
er am Nachmittag mit seinem Diener aus, und wir hörten ihn oft noch
weit aus den Feldern herein singen, so eigentlich schreien. Am Abend
kam er auch wieder pustend und trällernd heim, meistens aber fuhr er
bald wieder davon, und oft hörten wir noch spät in der Nacht seinen
Wagen vorbei rollen, und da klagte mir die Liese manchmal, wenn wir bei
der Arbeit saßen:

„Siehst Du, jetzt kommt er heim und weckt mit seiner Singerei und
seinem Lärm die arme Frau Anna auf.“

Er brauchte sie aber nicht zu wecken, seine Zimmer waren rechts und
ihre links im Erdgeschoß, das obere Stockwerk war zur Hälfte unbenützt.

Das stille Haus mochte den Herrn Blank selbst für die wenigen Stunden
langweilen, die er daheim zubrachte, und so erlebten wir, daß die
halbkahle Josefa einen großen Zettel an das Gitterthor hängte, auf dem
gedruckt stand, daß im Stockwerk eine Wohnung zu vermiethen sei.

„Du mußt mehr Leben im Haus haben, wenn ich nicht bei Dir sein kann,
Aennchen,“ sagte Herr Blank zu seiner Frau, die nachsinnend zu ihm
aufblickte.

Lange Zeit hing der Zettel im Regen und Sonnenschein draußen und kein
Mensch kümmerte sich darum, endlich aber kam ein hagerer junger Mann
mit einem dicken Frauenzimmer, das den Hut mit hellgrünen Federn
vollgesteckt hatte, einen himmelblauen Sonnenschirm und eine grellrothe
Mantille trug. Die Beiden sahen sich Alles genau an, sprachen wohl eine
Stunde mit dem Herrn Blank, der sehr lustig war und während der Zeit,
als er die Beiden von Gemach zu Gemach führte, nur manchmal leise sang.
Dafür schrie er später um so mehr. Er kam trillernd zu seiner Frau und
sagte ihr:

„Der kranke junge Mann heißt Gottfried, und das Frauenzimmer, welches
ihn begleitet hat, ist seine Haushälterin Babette. Er braucht gesunde
Luft und Ruhe, er wird +uns+ nicht stören und wir +ihn+ nicht, ich habe
ihm die Wohnung gegeben.“

Damit war alles abgemacht und die Miether kamen schon am nächsten Tag
und brachten einen Diener, eine Magd, einen Papagei und die Menge
schwerer Kisten und Truhen mit.

Am Anfang war der Herr Gottfried noch sehr krank, da kam er wenig an
die frische Luft; doch je wärmer es wurde, desto öfter kam er in den
Garten, und immer watschelte die Haushälterin neben ihm her, trug
sein Buch, seine Medizinflasche, seinen Ueberrock und seine Fußdecke,
die sie ihm über die Kniee breitete, wenn er sich niedersetzte. Die
Kinder waren schon neugierig, zu wissen, wie der kranke Herr in der
Nähe anzusehen sei, und darum liefen sie alle rund um das Gitter,
wenn er in den Garten kam. Die Liese wußte es genau, denn die durfte
auch bei der Frau Anna sitzen bleiben, wenn er zuweilen unter den
Fliederbüschen Rast hielt. Es war jedoch nichts besonderes zu sehen an
ihm, ein seidenweicher blonder Bart hing ihm von beiden Wangen herab,
das Gesicht war sehr weiß, die Nase gebogen und so schmal wie ein
Messerrücken. Mit der Frau Anna sprach der Kranke immer sehr sanft und
halblaut, so als ob Jemand in der Nähe schlafen würde, den er nicht
aufwecken wolle. Die Liese hörte die Beiden gern miteinander reden, es
klang viel schöner, als wenn der Herr Blank trillerte und schrie; sie
sprachen zumeist von Dingen, die in Büchern standen, und das Kind hätte
gern viel gelernt.

„Ist die dicke Frau mit dem gelben Schlafrock dem Herrn Gottfried
seine Mutter?“ fragte sie einmal ganz verblüfft, als seine stete
Begleiterin dahergerauscht kam in einem orangegelben Schlafrock, nach
der Uhr sah, ihm die Medizin aufnöthigte und ihn wieder in seine
Wohnung führte.

„Nein, mein Liebling, sie ist seine Haushälterin,“ sagte Frau Anna
lächelnd.

„Warum denn?“

„Soll er, der Kranke, selbst seine Kleider, seine Wäsche und seinen
Tisch in Ordnung halten?“

„Soll halt ein Mädel heirathen!“

Frau Anna schaute die Liese verwundert an, zu ihren Häupten aber lachte
der Gottfried ganz laut, er saß am Fenster und hatte Alles gehört.

Bald kam der Kranke jeden Tag in den Garten herab und sagte oft, er
habe sich lange nicht so glücklich und gesund gefühlt, wie jetzt in dem
neuen Hause, und er bekam auch wirklich rosenfarbene Wangen und in dem
glattrasirten Kinn ein Grübchen. Der Sommer ging hin und die Menschen
hatten sich alle aneinander gewöhnt. Wenn der Hausherr daheim blieb,
so spielte Herr Gottfried Zither und der schreiende Blank sang dazu.
Der Liese war das nicht lieb, er hatte eine Stimme, die ihr immer bange
machte, sie fürchtete, jetzt und jetzt müsse er zerplatzen, wenn er so
dunkelroth im Gesichte wurde, und sie räusperte sich auch immer anstatt
seiner, wenn er recht heiser krächzte. An solchen gemüthlichen Abenden
konnte Herr Blank sehr viel Bier trinken, und dann erzählte er lärmend,
daß er ein berühmter Sänger gewesen sei, daß kaum ein Zweiter so viel
Glück beim Theater gehabt hätte als er, nur seiner Frau zu Gefallen,
die eifersüchtig wie eine Mohrin sei, habe er das Theater verlassen.
Durch die Muße leide aber seine Stimme.

Er probirte nach solchen Reden gleich wieder zu trillern, stützte die
Hände auf den Tisch, wenn er stand, drückte die eine Wange an seinen
steifen Halskragen, zog die Augen klein zusammen, hielt den Kopf schief
und schaute lauernd auf seine Frau hinab.

„Jetzt ist meine Anna vernünftiger geworden. Sie weiß, was sie an mir
hat. -- Gelt Du? -- Jetzt läßt sie mich eine Gastspielreise machen. Die
Welt soll wissen, daß der Sänger Blank der Sänger Blank geblieben ist!“

Sobald er viel getrunken hatte widerholte er dieselbe Geschichte mit
denselben Worten. Frau Anna erwiderte nichts, sie schaute ihn nur
manchmal, wenn er sie nicht beachtete, so sonderbar an, als ob sie
ihn früher noch nie gesehen hätte. Wenn er aber mit der Haushälterin
des Herrn Gottfried sprach, so redete sonst niemand mit. Er sagte ihr
Allerlei halb in’s Ohr, was die Andern wohl nicht verstanden haben,
denn die Frau Anna schaute still auf ihre Arbeit nieder und Gottfried
kaute an seinen Fingernägeln, nur die dicke Babette lachte, daß sie
sich schüttelte, und die Liese saß auf ihrem Schemel und dachte über
die vier Menschen nach, soweit es mit dem Denken anging.

In der ersten Zeit saß die Babette nie die langen Abende bei der Frau
Anna, sie kam nur täglich, seit der Herr Blank sie selbst herbeigerufen
hatte, er kümmerte sich damals nicht um die erstaunten Augen seines
Weibes, die ihr weißes Kleid ganz nahe an sich zog, als sich das breite
Frauenzimmer neben dem Stuhl des Herrn Gottfried zurechtsetzte.

„Die Babette ist eine sehr tüchtige Person, die einen Spaß versteht
und den schwachen Menschen gut pflegt; Du brauchst ja keinen weiteren
Verkehr mit ihr zu haben,“ sagte Herr Blank, als die Haushälterin den
jungen Mann hinaufführte.

Nun aber blieb es so, sie kam jeden Tag herab, jedoch niemals in die
Zimmer der Hausfrau. Sie veränderte sich auch immer mehr, sie wurde
immer jünger. Das konnte sich die Liese nicht erklären. Mit braun-
und weißgemischten Haaren war sie eingezogen, und als es Winter wurde,
hatte sie beinahe gar keine weißen mehr; dabei wurde sie sehr schön
weiß und roth im Gesichte und war so zusammengeschnürt, daß sie keuchte.

Als der Winter kam, war die Liese nun schon jeden Abend drüben, denn
die Frau Huber war viel außer Hause, und wirklich warm eingeheizt wurde
es nur in den Stuben, wo der Musikant geigte, wenn er seinen freien
Abend hatte, oder beim Nachbar Krippelmacher, wenn die große Arbeit
begann, oder wenn die alte Therese, die Spitalwärterin, daheim blieb
und die Geschichte vom „ewigen Juden“ vorlas. So viel Leute da in eine
Stube hineinkonnten pfropften sich hinein, und die Alte keifte eintönig
die langen Buchseiten herunter, nur alle Fremdworte buchstabirte sie
halblaut und schrie sie dann heraus, noch lauter als alle andern. Den
vorhergehenden Winter hatte sie „die Geheimnisse von Paris“ in die
„blaue Gans“ gebracht und damit für die Bildung der Bewohner gethan,
was ihr nothwendig schien. Die Kinder schliefen freilich ein, weil es
so warm und still war in der Lesestube.

„Wenn man nur wüßt, ob das wirkliche Menschen waren und ob sie noch
leben oder schon alle gestorben sind,“ jammerte die Laternanzünderin,
so oft die Therese eine Pause machte, weil sie ein wenig
„Luftschnappen“ mußte.

Daß die Liese der alten Vorleserin durchging und in das helle warme
Speisezimmer der Frau Anna schlüpfte, wurde ihr hart angeschrieben, es
wurde als Widersetzlichkeit gegen die Bildungsmission der alten Therese
aufgefaßt und als Hochmuth.

„Willst auch mit hinüber, Christel? -- Die Frau Anna ist heut ganz
allein,“ flüsterte mir die Liese einmal zu, als die Therese in der
großen Waschküche vorlas. Es war so heiß, dumpf und dunkel dort, daß
ich meinen schweren Kopf an die Schulter der Liese gelehnt hatte.

„Ei ja!“ zischelte ich, und wir schlichen uns hinaus und liefen vor das
Thor.

Das Mondlicht machte den Weg noch viel weißer als er am Tage war, kein
Lüftchen regte sich, es war so still, daß wir auf dem weichen Schnee
noch unsere eigenen Schritte hörten, in dem neuen Hause rührte sich
keine Seele... Langsam taumelten große Flocken von dem weißgrauen
Himmel, ich hielt inne, stand mit aufgesperrtem Munde und schaute
hinauf, es war alles so schön in dem fremdartigen Licht... Auch
der Garten sah sich anders an als sonst, alle Zweige und Zweiglein
flimmerten voll von feingezacktem Eise. Es war, als ob Alles aus dem
Schaufenster des großen Zuckerbäckers in der Stadt genommen wäre, so
zart-durchsichtig, wie mit glitzerndem Glas übersponnen, stand es da,
und ganz oben auf jeglichem lag leicht und flaumig der weichgefiederte
erste Schnee... Aber es wurde noch schöner! dort wo sie im Frühling
immer saß und wo die Liese sie zum erstenmal gesehen hatte, unter
den Fliederbüschen, saß wieder die Frau Anna und schaute hinauf in
das Mondlicht... Auf ihren blonden Zöpfchen lagen Schneeflocken...
Wie weiße Blüthen waren die kleinen Sterne anzusehen... und ein so
helles Kleid hatte sie an... Als sie die Liese erblickte ging sie ihr
entgegen, stäubte den Schnee leicht von sich ab, nahm die Hand des
Kindes und führte sie ohne ein Wort zu reden in das Haus, ein paar
Schritte ging ich hinterher, als mich aber niemand rief, kehrte ich um
und trabte wieder in die heiße Waschküche.

Nicht lange ist es her, daß mir die Liese nachgrübelnd und mit feuchten
Augen die Geschichte also zu Ende erzählte:

           . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

„Die Frau Anna führte mich in das Speisezimmer, da saß der Herr
Gottfried ganz allein, er sprang auf als wir eintraten, wankte wie müde
durch das Zimmer, nahm die Hand der Frau und küßte sie oft und oft
nacheinander, sie schaute ihn starr an und ließ ihm ihre Hand, aber
plötzlich bewegte sie die Finger hastig, als ob sie etwas fortschnellen
wollte, und ging ohne Wort und Gruß, mich fest an der Hand haltend, in
das nächste Zimmer. Dort setzte sie sich unter das lebensgroße Bild
ihres Mannes, der einen Ritterhelm mit einer rothen und einer schwarzen
Feder auf dem Kopfe hatte und in einen weißen Mantel zur Hälfte
eingehüllt war. Das Bild sah ihm so ähnlich, daß ich fürchtete, es
finge zu singen an. Die Frau Anna aber saß da so blaß wie eine Leiche,
und starrte hinauf in das lächelnde freche Gesicht...

Draußen wurde die Thüre zugeschlagen und ich hörte deutlich, wie der
Herr Gottfried die Treppe hinaufging; auch sie hörte es, denn sie zog
mich fester an sich und stand auf, als ob sie mich als Stütze gebraucht
hätte.

„Willst Du bei mir bleiben... ich fürchte mich...“ sagte sie ganz
leise, und es schüttelte sie am ganzen Leibe.

Ich getraute mich kaum zu antworten und nickte ihr nur freundlich zu.
Sie rief das alte Stubenmädchen, schickte es zu meiner Mutter und ließ
anfragen, ob die Liese über Nacht hier drüben bleiben dürfe, der Herr
sei verreist und es sei ihr bange allein... Das Alles sagte sie so
gleichmäßig her, so tonlos, daß selbst die böswillige alte Person sie
mitleidsvoll ansah.

Meine Mutter ließ sagen, es sei ihr eine „besondere Ehr’“, ich aber war
im Innersten unwillig und doch beklommen, und wäre lieber heimgegangen,
als daß ich da neben der bleichen schweigsamen Frau hinging, die mich
langsam aber rastlos von einer Stube in die andere führte. Wenn wir
bei dem Bilde des Herrn Blank vorbeikamen, erhob sie immer den Kopf,
und einmal lächelte sie ihm sogar zu, ihr schönes Gesicht verzerrte
sich aber dabei, daß sie mir wie eine Fremde erschien. Stunden mögen
hingegangen sein und ich war so müde, und die Hand, welche sie
fortwährend in der ihren hielt, war eiskalt und gefühllos; da kehrte
sie plötzlich um und ging hinüber in ihr Schlafzimmer. Ich fiel in
einen großen Lehnsessel und rieb meine erstarrte Hand. Jetzt aber
geschah etwas, das mir vorkam, als erlebte ich ein allerschönstes
Feenmärchen.

Das alte Stubenmädchen, die Josefa, kam und brachte mir zuerst sehr
viel und sehr feines zu essen, süßes, saures Obst, Backwerk, alles aß
ich und trank dazu etwas, das ich früher nie getrunken hatte. Dann
kleidete mich die Josefa aus, steckte mich in ein langes weißes Hemd
und führte mich in das Schlafzimmer der Frau Anna. Ich durfte mich in
ihr Bett legen. Das will etwas sagen! -- in ein Bett aus rosenfarbener
Seide und Spitzen und lauter durchsichtigen Vorhängen, die von der
Decke herabhingen. Auf den Vorhängen waren große Blumen und Vögel und
Schmetterlinge, wenn die nicht weiß gewebt gewesen wären, hätte man
glauben können sie seien lebendig. Zuerst getraute ich mich nicht ein
Glied zu rühren, so weich und glatt war das Bettzeug; als ich mich aber
bewegte, ging es wie in einer Schaukel, zuerst tief hinunter und dann
hoch hinauf; ich kicherte in die Federdecke hinein vor Entzücken. Heute
noch sehe ich mich in dem seidenen Nest liegen....

Oben sitzt ein goldener Engel, der hält alle Vorhänge in einem goldenen
Ring zusammen; vor dem Bette hängt eine weiße Lampe und das ganze
Zimmer ist wie vom Mondlicht überflossen. Es ist mäuschenstill, nur
die Uhr tickt sachte und oben im ersten Stockwerk geht es immer auf
und nieder... auf und nieder... das ist der schlürfende Schritt des
Herrn Gottfried... Neben mir sitzt die Frau Anna, ihre Hände liegen auf
meinem Kopf und sie schaut mit weit offenen Augen gerade vor sich hin
an die Wand... Ich warte und warte, ob die Frau Anna nicht betet, da
oben sitzt ja der Engel, und wie daheim fange ich an mein Nachtgebet
herzusagen:

    „Heiliger Schutzengel mein
    Laß mich Dir befohlen sein,
    Beschütze ... beschüt.......“

Da fliegen die Vögel alle durcheinander auf den Vorhängen, die Lampe
wird immer größer und ist jetzt wirklich der Mond.... Aber die Blumen,
die lösen sich von dem feinen Stoff los und schlingen sich herüber zu
mir... sie duften so stark, und die Vöglein, die sich von der einen
Knospe auf die andere schwingen und durch die Ranken schlüpfen, die
zwitschern und singen... doch dazwischen wimmert eine klagende Stimme:

„Mein Mann!... Wo ist mein Mann?... Mein Mann!“

           . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Ich wurde wach und hörte den ungleichen dumpfen Schritt oben, immer
auf und nieder, auf und nieder... ich sah den Kopf der jungen Frau mit
den weit offenen Augen, die gerade vor sich auf die Wand schauten, und
ich spürte ihre beiden Hände in meinen Haaren. Die Augendeckel fielen
mir wieder zu, aber so oft ich munter wurde -- und es muß das oft
gewesen sein -- war alles um mich genau so wie früher. Ein paar Mal
träumte ich, es hätte jemand einen Schrei ausgestoßen, ich wachte auf,
wollte den Kopf heben, aber das konnte ich nicht, es that mir wehe,
denn meine Haare waren immer um die Hände der Frau Anna geknüpft und
gewickelt. So schlief ich jedesmal wieder ein, und schlief bis mir die
Sonne ins Gesicht schien.

Die Frau Anna saß auch da noch an meinem Bette und schaute an die
Wand, doch hingen ihr die Arme rechts und links am Leibe herab, wie an
einer leblosen Puppe. Die Babette hörte ich oben herumrumoren und im
Garten hub der Herr Blank zu singen an... Die Frau Anna seufzte auf und
bewegte sich; na weil er nun wieder daheim ist, dachte ich verdrossen.
Nach einer Weile wurde an der Thüre geklopft; sie horchte, wendete die
rothgeschwollenen Augen zu mir und sagte so traurig, daß es mir ganz
weinerlich um’s Herz wurde:

„Ja so...“

Gar nichts sonst. Sie zog mit schwerer Mühe die Haarnadeln aus ihren
Zöpfen, löste die Enden und schüttelte die Haare durcheinander, dann
band sie ihren Schlafrock auf und schob zuletzt den Thürriegel zurück.
Das alte Stubenmädchen kam herein, half mir aus dem Bette und führte
mich in das vordere Zimmer. Während ich mich kämmte und wusch und meine
Fähnchen anlegte, ging die Josefa geräuschlos auf den weichen Teppichen
hin und her und setzte mir, als ich mich zurecht gemacht hatte, eine
große Schale mit Kaffee vor. Dabei aber flüsterte sie immer giftig vor
sich hin, ich verstand nur, daß sie sagte:

„Neue Kinderbewahranstalt -- Narrenhaus -- lauter Fadaisen --
einsperren wieder“, so knurrte sie fort und fort, daß mir der Bissen im
Munde schwoll, und kaum hatte ich den letzten verschluckt, schob sie
mich schon zur Thüre hinaus...

           . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

In der „blauen Gans“ erzählte die Liese damals kein Wort von den
Vorgängen jener Nacht. Ihre Ziehmutter wunderte sich nur, daß sie
nimmer drüben schlafen wollte, das Kind hörte jedoch aufmerksam zu,
wenn von dem neuen Hause und seinen Bewohnern die Rede war. Es wurde
jetzt auch öfter als sonst davon gesprochen, denn seit jener Nacht war
der Herr Gottfried viel kränker.

„Der Gottfried ist halt soviel ein schwacher Mensch,“ sagte die alte
Spitalwärterin und klopfte auf ihre Tabakdose, „jetzt hab’ ich schon
zwei Nächt’ die arme Babett’ abgelöst, sie kann es ja auf die Dauer
nicht allein aushalten.“

Je übler aber der Gottfried aussah, desto frischer wurde die Babette,
sie bewegte sich gleich einem jungen Mädchen, wenn sie den Kranken
herabführte in den Garten. Es war derweilen wieder Frühling geworden,
er aber durfte nicht wie ehemals bis in die Nacht hinein im Freien
bleiben; auf seine Haushälterin gestützt und mit einem Stock in der
anderen Hand, ging er hin und her, immer nur zwei-, dreimal, dann mußte
er sich wieder niedersetzen.

„Wenn der die Babett’ nicht hätt’, so hätt’ er schon diesmal in’s Gras
beißen müssen, mit dem Skelett wird bald aufgeräumt sein, er hat die
gallopirende Lungensucht. Aber eine feste Wärterin, wie unsereins, will
er halt doch nicht,“ belferte die alte Therese.

„Weil Sie alleweil hineinreden in ihn, mag er Sie nicht,“ sagte die
Liese ehrlich und kam wieder einmal übel weg dabei.

„Hat Dich wer gefragt?“ schrie die alte Wärterin. „Ich hab’ schon ganz
andere Leut’ betreut als den. Für den giebt’s nur noch ein Mittel, er
soll die Babett’ heirathen, sie ist eine sehr „bescheidene“ Person.“

Damit wollte die Therese sagen, daß die Haushälterin eine besonders
„gescheidte“ Person sei, aber das schlichte Wort war ihr zu gering für
die vorzüglichen Eigenschaften der alten Jungfer.

„Er soll sie nur heirathen,“ keifte sie weiter und glotzte uns durch
ihre große Hornbrille an, „so ein schwacher Mensch -- dem kann nur eine
gute Pfleg’ noch eine Weil’ Leib und Seel’ zusammenhalten.“

So ging das Gerede unter den Weibern herüben um, dann fingen auch
die Männer an mitzuschwatzen, und die Babette lief öfter als sonst
von dem neuen Hause in die „blaue Gans“ und war viel freundlicher
gegen alle Leute, als sie früher gewesen. Wenn die Sonne recht warm
herunterschaute, saß die Liese oft bei dem Herrn Gottfried auf der
Gartenbank und stickte, er schickte dann die Babette hinauf und sagte:

„Ich behalte die Kleine da, und werde Sie rufen lassen, wenn ich Sie
brauche.“

Er ließ den Kopf sinken und saß ruhig neben dem Mädchen, das stets
über ihn und seine Krankheit nachdachte, wenn es ihn ansah, und nicht
begreifen konnte, daß die Babette ihm das Leben leichter machen könne,
wenn er sie heirathen würde. Sobald der Herr Blank zu singen anhub,
zuckte der Gottfried zusammen, und auch wenn der Hausherr vor ihm
stehen blieb und nur im Fluge fragte:

„Na, wie geht es, Herr Gottfried?“

Dann traten stets runde rothe Flecken auf die hageren Wangen des
Kranken und er mußte so husten, daß der andere davonlief. Warum er
damals, als im neuen Hause alle Kasten ausgeräumt und die alten
Theaterkörbe und Garderobekoffer eingepackt wurden, nicht davonlief,
sondern sich singend neben den Herrn Gottfried setzte, das wußte sich
die Liese auch erst nach Jahren zu erklären. Sie blieb jedoch damals
ruhig bei den zwei Männern und hörte jedes Wort genau, das sie sprachen.

„Sie sehen recht übel aus, recht übel!... Tra-la-la! Meine Stimme ist
umflort!... Recht übel!... Tra-la-la-lah!... Hat Sie redlich gepflegt,
die Babett’, das ist eine tüchtige Person... So eine Person muß man zu
schätzen wissen.“

„Ich schätze sie auch,“ sagte der Kranke und wollte aufstehen.

„Bleiben Sie ein wenig, Herr... hm-he-eh!... ganz rauh mein Hals und
ich will bald abreisen, es wird schon alles vorbereitet.“ Herr Blank
legte die Fingerspitzen an den Mund und räusperte sich, dabei schaute
er aber den Gottfried von der Seite an.

„Sie reisen bald?“ fragte der Kranke gespannt.

„Ja, ich trete meine große Gastspielreise an, habe schon von rechts und
links Anträge!... La-la-la-lah!... ganz belegt!... Ich reise ohne meine
Frau,“ flüsterte Blank vertraulich, „sie könnte wieder eifersüchtig
werden, so ein Bürgerkind ist den Ton, der unter uns Künstlern
herrscht, nicht gewohnt... Sie bleibt hier.“

„Bei ihrer Familie?“ fragte Gottfried, ohne von seiner Uhrkette, die er
durch die Finger zog, aufzublicken.

„Ach Gott verhüte das, sie bleibt da im Hause. Meine Frau verkehrt
mit niemand, wie Sie wissen. Um meinetwillen, ihr Mann genügt ihr,
ich bin ihre Welt. Ich kann auch diese Familienzusammenhockerei nicht
leiden, die Alten brauchen nicht in das Nest der Jungen zu gucken. Sie
begreifen?“

„Ich begreife,“ sagte der Kranke und zerrte immer mehr an der Uhrkette.

„Darum wollte ich mit Ihnen reden!... hm-eh!“ Er schwieg, drückte die
Wange an seinen Halskragen und sagte dann langsam:

„Meine Frau ist immer unruhig, wenn ich fort bin, sie ist, heißt das,
sie war krank, schwer krank. Pure Eifersucht war es am Anfang, dann...“
er beugte sich an das Ohr des Herrn Gottfried und flüsterte: „wurde es
Gemüthskrankheit... darum mußte ich vom Theater weg... immer bei ihr
sein, brr!... aber es half auch das nichts, ich mußte sie doch in eine
Anstalt geben... Sie verstehen?... Darum baute ich hier das Haus, damit
sie die ungestörteste Ruhe fand, nicht viel Menschen sieht und damit
die Munkelei ein Ende hat... Ich mußte damals einen Revers ausstellen,
daß ich sie immer unter guter Aufsicht halte, als ihre Alten darauf
drangen, daß ich sie wieder heimnehme... so bin ich ein Irrenwärter
geworden und kein Ehemann... Rührt sich die Krankheit wieder, so
verpflichtet mich der Revers, daß ich sie gleich wieder in die Anstalt
schicke. Sie verstehen?“

„Ja!“ -- stöhnte der todtbleiche Mann.

„Als ich letzthin eine Nacht außer Hause war, hatte sie einen kleinen
Rückfall,... ich kannte es an ihren Augen.“

„Und doch wollen Sie reisen?“

„Biegen oder brechen, einmal muß es anders werden ... Das ist jetzt
eine Probe, geht es nicht, so hole ich sie... Sie verstehen?“ fragte er
mit einem schlauen Zwinkern.

„Jetzt verstehe ich wirklich Alles --“

„Sehen Sie, wegen all’ den Geschichten wollte ich mit Ihnen reden!...
hm-eh!“ Er schwieg, drückte die Wange fester an seinen Halskragen und
schrie dann erzwungen lustig: „Seien wir fesch, es dauert nichts lang
auf der Welt; reden wir wie ein paar Männer, die wissen, was Leben
heißt...“

Der Kranke athmete schwer.

Herr Blank schlug den Gottfried auf die mageren Schenkel, ganz leicht
nur, er berührte ihn kaum, und hob immer die Hand bis an die Schulter
nach jedem Schlag: „Sie haben gelebt, ich habe gelebt... ich habe
bei Zeiten geheirathet, und habe so ein schweres Loos gezogen... ich
bin sehr unglücklich!“ wimmerte er pathetisch, „aber man trägt sein
Schicksal mit Anstand ... Ah, ich habe noch Stimme und bin rüstig...
Sie sehen übel aus!... Heirathen Sie auch!... He?! Was halten Sie
davon.“

„Ich soll heirathen?“ fragte Gottfried verwundert.

„Ja, junger Freund, Sie und gerade Sie,“ Herr Blank schwieg, als suche
er nach einem rechten Wort, dann fuhr er plötzlich auf den Kranken los
und sagte mit tiefer Stimme: „Die Babette sollen Sie heirathen!“

Der Gottfried hob den Kopf langsam immer höher, dann schaute er auf den
Sänger mit zornigen Augen nieder und seine dünnen Lippen zogen sich
immer wieder schmal über die Zähne. Nach einer Weile sagte er:

„Ei, Herr Blank, das ist ein sonderbarer Scherz.“

Der Hausherr hatte während der Zeit gebückt dagesessen, und erst als
die Stimme des Kranken verklungen war, schaute er mit verstohlenen
Blicken prüfend in das Gesicht des Mannes, und als er da nur wieder die
erschlafften Züge fand, rief er scherzend und übersprudelnd:

„Das ist aber mein Ernst, junger Freund, mein ernstester Ernst.
Sehen Sie, Sie sind ein schwacher Mensch, Sie brauchen Pflege, immer
Pflege... Und dann, sehen Sie, sind wir schon Alle so zusammengewöhnt
da in dem neuen Haus! Mir wäre leid, wenn ich Sie fortziehen lassen
müßte... und das müßte ich, denn... hm-eh-heh! nehmen Sie mir das nicht
übel... aber die Frau Blank kann doch, wenn der Herr Blank abwesend
ist, nicht mit Ihrer Wirthschafterin, der Jungfer Babette, verkehren,
oder, na, Sie verstehen mich doch, mit dem jungen Herrn Gottfried
allein... Sie begreifen?“

„Ich begreife immer mehr,“ erwiderte der Herr Gottfried heiser und
schaute dem lächelnden Mann starr in die Augen.

„Tra-la-la-lah!... ganz rauh. In vierzehn Tagen singe ich in Petersburg
an der Oper, ich wollte, Sie könnten mich hören. Also entschließen,
entschließen, junger Freund, ich habe mich seinerzeit auch entschließen
müssen. Sie verstehen? Jeder muß einmal daran! Leider, leider.
Tra-la-la-lah!... Hm-he-eh!... Du Balg, Du wächst auch in die Höhe.“
Der Hausherr kniff die Augen zusammen und schaute die Liese vom Kopf
bis zu den Füßen an. „Aber hübsch wird das Unkraut,“ flüsterte er dem
Kranken zu und ging trillernd in das Zimmer seiner Frau.

„Jetzt ist mir Alles klar -- das unglückselige Weib --“ stöhnte der
Herr Gottfried, und dann bekam er einen Hustenanfall, als sollte es ihm
die Brust zerreißen.

Wort für Wort erzählte am Abend die Babette das Gespräch der beiden
Männer ihrer Freundin, der alten Therese. „Woher sie das nur weiß,“
fragte sich die Liese verwundert. Die Therese erzählte die Geschichte,
freilich mit Zusätzen, weiter und alle schwatzten sie nach.

In der „blauen Gans“ fanden Weiber und Männer, daß der Herr Blank ein
sehr gescheidter und guter Mensch sei, nur die Frau Weiß wisperte der
Laternanzünderin zu:

„Warum hat er die Anna geheirath’, wenn er gewußt hat, daß sie ein
bis’l verrückt ist. Ein Lump bleibt ein Lump, und das arme Mädel hat
halt viel Geld gehabt.“

Der Laternanzünder warf sich in die Brust und erklärte eingehend, daß
auch aus einem verschuldeten Offizier noch ein sehr ordentlicher Mann
werden kann, er habe das öfter erlebt bei der Schwadron seinerzeit, und
so hätte auch der Herr Blank vernünftig geredet und gehandelt in dem
vorliegenden Fall. Er wurde sehr weitschweifend und schloß seine Rede
mit den Worten:

„So mein ich. -- Wenn auch der Gottfried ein schwacher Mensch ist,
von dem niemand was zu fürchten hat, so gehört sich doch alleweil was
sich gehört. Die Babett’ ist eine tüchtige Person; daß sie arm ist,
das macht nichts, und wenn sie jünger wär’, so wär’ sie auch dümmer --
alsdann soll der Herr Gottfried die Babett’ nur heirathen.“

Manchmal konnte ein denkender Mensch glauben, daß die Beschlüsse, die
in der großen Waschküche gefaßt wurden, die Urtheile, welche sie da
aussprachen in ihrer Einfältigkeit, gleich Mehlthau in die gesunde
klare Luft hinaus schwämmen und sich erdrückend auf Herz und Hirn Jener
legten, die in dem Kreise lebten.

„Er soll heirathen!“ war und blieb das Schlagwort, und Alle kümmerten
sich plötzlich um den guten Ruf der alten Jungfer und der Frau Anna
und thaten, als ob die Babette herübergehörte in die „blaue Gans“, und
als ob ihr ein großes Unrecht zugefügt würde, wenn sie der „schwache
Mensch“ nicht zur Frau nähme. Die Babette lief den geschlagenen
Tag hinüber und herüber und wußte Jedem in der „blauen Gans“ etwas
Erfreuliches zu sagen und über ihre eigene Quälerei mit dem Kranken zu
klagen.

So gingen Wochen hin und die Koffer des Herrn Blank standen schon, mit
Wachstuch bedeckt, in dem Garten, zum Aufladen bereit.

„Wann laßt sie ihn denn endlich reisen, die Seinige, den armen Mann?“
fragte die Spitalwärterin entrüstet.

„Nach der Hochzeit,“ erwiderte die Babette geziert und wurde puterroth.

„Na, alsdann! endlich!“ rief die alte Therese befriedigt und trug die
Neuigkeit rasch weiter.

Es blühte und duftete schon im Garten und die Frau Anna konnte wieder
unter den Fliederbüschen sitzen mit der Liese. Herr Blank lief freilich
ungeduldig vor ihr hin und her und wurde erst gesprächig, wenn die
Jungfer Babette den Gottfried brachte und alle Viere beieinander saßen.
Die Haushälterin hatte nicht ein graues Haar mehr, sie waren alle braun
geworden.

Besonders lieblich war der junge Garten, wenn das Lampenlicht die
zart-grünen Sträucher im Umkreise noch heller färbte und die weißen
Blüthendolden noch schärfer dufteten als am Tage, da waren dem Kinde
die andern Menschen zuviel, es lehnte den Kopf an die Kniee der jungen
Frau und beobachtete all’ die Käferchen und Mücken, welche um die
Glasglocke schwirrten.

„Warum mag wohl die Jungfer Babett’ heut gar so hergeputzt sein,“
dachte sich die Liese an solch’ einem milden duftgeschwängerten Abend.

Die Haushälterin hatte ein rosenfarbenes Kleid angelegt und sprach
viel lauter und mehr, wie an den früheren Abenden, dafür lehnte der
Gottfried wie ein Sterbender in seinem Stuhl, und die Frau Anna
schaute ängstlich von Einem zum Andern. Als die Weingläser abgeräumt
waren, kam das alte Stubenmädchen und brachte eine große, dampfende
Schüssel sammt vier Gläsern.

Der Herr Blank stand auf, nahm eine würdevolle Haltung an, drehte
den Kopf nach rechts und links, füllte die Gläser, reichte mit einer
feierlichen Verbeugung Jedem eines, drückte die Wange an seinen
Halskragen, räusperte sich, hob das Punschglas, salutirte damit und
sagte, als ob er zu Jungfer Babette redete:

„Eine Braut bringt dem neuen Hause Glück!... Meine Herrschaften thun
Sie mir Bescheid, auf daß es einen langen, friedlichen Ehestand
gebe. Aennchen, morgen ist die Hochzeit des Herrn Gottfried mit dem
Fräulein Babette Schmied, Du bist Brautmutter,“ er lachte, daß es ihn
schüttelte, „und ich schon seit langer Zeit Beistand...“

Frau Anna nickte freundlich und reichte ihre schmale Hand über den
Tisch dem Gottfried entgegen. Er faßte sie und küßte sachte die feinen
Finger.

„Ich wünsche Ihnen von Herzen Glück,“ flüsterte die junge Frau der
alten Braut zu und wickelte ihre Hände in das dünne Tuch, das sie um
den Hals geschlungen trug und dessen Enden in ihrem Schoß lagen.

„Morgen nach der Hochzeit reise ich ab, Aennchen, Du bist jetzt nicht
allein, Herr Gottfried bleibt bei uns, seine Braut hat heute schon in
seinem Namen den Miethkontrakt auf vier Jahre abgeschlossen... Ich weiß
Dich jetzt in guten Händen... und kann reisen, mein Weibchen, ohne
Sorge, nicht wahr?“

„Reisen? ach ja!“ erwiderte sie verwirrt und tonlos und verbarg ihr
Gesicht in den Händen.

Da kam ein Nachtfalter angeflogen, er schwebte um die Lampe, kam der
Flamme immer näher und näher, bis er von der Hitze betäubt in die
Glasglocke fiel und mit halbversengten Flügeln drinnen herumflatterte.
Alle sahen dem Falter aufmerksam nach, Gottfried aber stützte die
Ellenbogen auf den Tisch, legte das Kinn auf die gefalteten Hände und
stierte auf das sterbende Thier, das sich noch Mühe gab davonzufliegen.

„Er ist zu schwach,“ sagte er leise und ließ die Ellenbogen vom Tische
gleiten.

Da nahm Anna den Falter aus der Lampenglocke und hielt ihn mit ihren
feinen Finger mitleidsvoll an dem Flügel.

„Kann nimmer fliegen,“ schrie die Babette, „ist schon halb todt; Flügel
ausreißen, dann geht es schneller.“

Ihre plumpe Hand griff hinüber und packte das Thier.

Frau Anna zitterte am ganzen Leibe, sie schaute das derbe Weib
furchtsam an und klammerte sich unter dem Tisch an den Rock der Liese.
Als die Babette darauf den Arm ihres Bräutigams ergriff und ihn über
die Treppe schleppte, sagte die Liese weinerlich:

„Wenn der Flügel hätt’, wie der Nachtvogel, sie thät’s ihm auch
ausreißen, die Hex’.“

Er hatte aber keine Flügel, er ließ sich am nächsten Morgen in die
Kirche zum Altar schleppen und sagte wie Einer, der im Traume spricht:
„Ja...“, dann fuhr er mit seiner Frau und dem Ehepaar Blank wieder
heim. Als sie durch die Hausthüre gingen, wollte die Frau Gottfried der
Frau Anna um den Hals fallen, aber die schaute sie nur groß an, trat
zur Seite und ging schnurgerade in ihr Zimmer. Einen Augenblick blieb
die Babette verdutzt und schweigend stehen, als aber der Hausherr kam,
lief sie ihm entgegen und fiel ihm an die Brust; er hielt sie auch
fest, tätschelte sie auf den Rücken und flüsterte ihr etwas in’s Ohr,
daß sie hell auflachte...

           . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die Körbe und Koffer waren aufgeladen und davon geführt. Der Herr Blank
stand mit einer schottischen Reisemütze auf dem Kopf und den Körper
vielfach mit einem großen buntgestreiften Tuch umwickelt in seinem
Salon und gab seiner Frau gute Lehren, wie man sie etwa einem kleinen
Mädchen giebt.

„Alle werden auf Dich sehen, unsere alte Josefa und die Frau Gottfried,
und wenn Du etwas brauchst, wofür Euer Weiberverstand zu kurz ist,
so wende Dich nur an ihn, er ist freilich ein schwacher Mensch,
aber es ist doch ein Mann im Hause.“ Er umarmte sie, drückte sein
seidenes Taschentuch an die Augen und stürzte davon, als ob er den
Trennungsschmerz abkürzen wollte.

Droben aber im ersten Stockwerk ging ein wankender Schritt auf und
nieder... den ganzen langen Tag und die halbe Nacht. Zuweilen horchte
die blasse Frau unten, und der Mann oben lauschte auch, und als
er um Mitternacht das Fenster öffnete und sich weit hinausbeugte,
da vermeinte er eine klagende Stimme zu hören, die in die Nacht
hinausweinte und immer wieder rief:

„Mein Mann, wo ist mein Mann? mein Mann!“

Die Frau Gottfried allein schlief glücklich und zufrieden in ihrem
Zimmer, und als ihr der Diener am nächsten Morgen sagte, daß der Herr
Gottfried die Nacht hindurch nicht geschlafen habe und beinahe die
halbe Nacht gehustet, erwiderte sie geziert:

„Warum verderben Sie mir den heutigen Morgen. Ich weiß es ja, mein
guter Mann ist ein armer, schwacher Mensch.“



Mama muß tanzen.


Nur den Sommer über kroch der Gottfried am Arme seiner Frau herum, und
die Liese sagte, bis zum Herbst, wenn der Herr Blank heimkehre, wollten
sie alle miteinander abreisen nach Italien. Der Herr Blank zögerte aber
mit der Heimkehr, und im Spätherbst reiste der Gottfried allein ab...
ganz allein... Der arme schwache Mensch flüchtete sich an einen stillen
Ort, wo ihm weder Seele noch Leib mehr weh thun konnte...

Als er oben in seiner Stube aufgebahrt lag, schrieb seine Frau einen
langen Brief nach Petersburg an den Herrn Blank; er möge jetzt schnell
kommen, sagte sie ihm trocken, die Krankenwärterei sei für sie zu Ende,
sie sei nun eine reiche Frau und wolle endlich das Leben genießen.

„Ist halt alleweil eine „bescheidene“ Person, die Babette,“ meinte
die alte Therese, als sie die brühwarme Neuigkeit, welche sie aus dem
Munde der trauernden Wittwe erhalten hatte, in der großen Waschküche
mittheilte.

Bei dem Begräbniß ihres Gatten war die Frau Gottfried das letztemal
eine freundliche Nachbarin, schon am nächsten Tag steckte sie ein
anderes Gesicht auf, und das merkten die Leute in der „blauen Gans“
rasch und hielten sich auch danach. Die Frau Gottfried hatte eine zwei
Ellen lange Schleppe an ihrem Trauerkleid, von ihrem Hut hing ein Flor
nieder, der so weit und so lang war, wie ein Mantel, und oben auf dem
Hut wackelte ein ganzer Büschel schwarzer Straußfedern.

„Heut’ ist die Alte oben beim „Laternanzünderhäus’l“ vorbeigerauscht,
daß alle meine Oellamperln g’scheppert haben, ich hab’ g’meint, es
ist eine große Cavallerie-Leich’ und das Trauerpferd ist wild worden,
derweil schaut die Babett’ sich um und ich erkenn’s erst!“ spöttelte
der Laternanzünder.

Die Wittwe ging den kritischen Nachbarn nicht mehr lange unter den
Augen herum, in aller Gottesfrühe packte sie einmal ihre Habe auf und
fuhr davon, kein Mensch kümmerte sich, wohin; es wurde geschimpft
und gelacht über das hochfährtige Weib, und gefragt, was nun mit der
einsamen jungen Frau im neuen Hause geschehen werde.

Die Frau Anna kam fast gar nicht mehr in den Garten, und die Liese
durfte nicht mehr zu ihr, einigemal hatte sie das alte Stubenmädchen,
die Josefa, fortgeschickt, und nun war das Kind gekränkt und
verschüchtert und spähte nur des Abends durch das Gitter nach den
Fenstern der Frau Anna, der sie so zugethan war.

Ohne daß jemand etwas davon wußte, kam der Herr Blank des Nachts
angefahren und plötzlich am Morgen hörten wir ihn wie ehemals singen
und räuspern.

Das Leben ging drüben seinen gewohnten Gang, und es schien, als sollte
es auch so weiter gehen; aber da hieß es ganz unerwartet das neue Haus
sei verkauft worden und der Herr Blank zöge mitsammt seiner Frau fort.

Als jedoch ein schöner Wagen angefahren kam, mit Kutscher und Bedienten
auf dem Bocke, und eine hohe vornehme Frauengestalt ausstieg und sich
das ganze Haus zeigen ließ, da wußten die Nachbarn, daß es mit dem
Verkaufe seine Richtigkeit hatte. Etwa acht Tage später fuhren Alle,
welche bis dahin in dem neuen Hause gewohnt hatten, davon. Da konnte
es die Liese doch nicht verwinden, als sie die Frau Anna am Gitterthor
stehen sah; sie lief hinüber, faßte den Arm der jungen Frau und küßte
ihn von dem Ellenbogen bis zum Handgelenk wohl ein Dutzend mal. Die
Frau schaute mit stillen leeren Augen auf das Kind nieder und griff
dann in die Tasche, da ließ die Kleine den Arm fallen, schüttelte den
Kopf und lief, was sie laufen konnte, in die „blaue Gans“; sie hat das
Haus nie mehr betreten...

Was in dem neuen Hause war, wurde verkauft, drei Tage lang schacherten
Juden und Christen miteinander um jedes Stück, Alles wurde
herumgezerrt, durchstöbert und davongeschleppt, sogar das rosenfarbene
Himmelbett der Frau Anna, das die Liese heute noch nicht vergessen
hat...

                                   *
                               *       *

Das neue Haus lag wieder stumm und verlassen da...

Zuweilen wurde in der „blauen Gans“ noch von den früheren Bewohnern
gesprochen, und die alte Therese wollte im Krankenhause erfahren haben,
daß die Frau Anna im „Narrenthurm“ sei und der Herr Blank in Rußland.
Niemand glaubte recht daran, denn von der langen und vielen Vorleserei
wußte die alte Krankenwärterin wirklich öfter nicht, was sie erlebt und
was sie nur gelesen habe.

Als nach Monaten wieder Wagen mit Hausgeräth und wohlverpackten Möbeln
ankamen, gab es lange nicht mehr so viel Aufpasser und arges Gerede,
wie bei dem ersten Einzüge. Wenn die neuen Bewohner sich in dem
Vorgarten sehen ließen, wurden sie freilich von Weitem gemustert, und
dann wurde zurechtgelegt, wer die allenfalls sein könnten.

In dem neuen Hause wurde es aber auch jetzt viel lustiger als früher,
wo es öfter einem Spital glich, wenn sich der arme schwache Mensch
im Garten herumschleppte. Jetzt spazierte gleich in den ersten Tagen
ein kleines liebliches Mädchen mit der schönen großen Dame herum, und
fragte, lachte und sang, daß es eine Freude war. Das Kind war wie eine
Wachspuppe anzusehen und trug kurze Kleidchen aus Sammet und Seide
und hatte Stiefelchen, wie sie die Vorstadtjugend nur vom Hörensagen
kannte, und Strümpfe, die sich ansahen, als ob sie die nackte Haut
selbst wären. Die Frau aber erst! die war größer, als alle anderen
Frauen und hatte ein sonderbares Gesicht. Die kohlschwarzen Augenbrauen
liefen über der Nase zusammen in einen feinen dunklen Strich, das sah
man zu allererst, wenn man sie erblickte. Ueber der niederen Stirne lag
eine ganze Krone von schweren glänzenden Zöpfen, die waren fort und
fort um den kleinen Kopf gewunden und hingen noch lang in’s Genick.
Von dem Schläfenende bis an das Ohrläppchen herab zog sich ein dünner
schwarzer Flaum, so wie der Bartanflug bei jungen Burschen, und ebenso
lagen über der vollen Oberlippe blauschwarze Härchen wie ein scharfer
Schatten. Große dunkle Augen schauten gleichsam aus unnahbarer Höhe
herab oder hinweg über Alles, was nicht beachtet sein mußte, sie hingen
aber mit leidenschaftlicher Zärtlichkeit an einer jeden Bewegung des
kleinen Mädchens.

Nach einigen Wochen wurde ein Seitenthor in das neue Haus gebrochen und
dort lungerten oft die Diener und Mägde halbe Tage lang herum. Dort
stand auch oft der Koch mit seiner breiten weißen Mütze und plapperte
mit der französischen Kammerjungfer so laut in ihrer Muttersprache, daß
wir es bis herüber hörten, die Mädchen schossen lachend und plaudernd
aus und ein; es ging bei der Seitenthüre zu wie in einem Taubenschlage.

In der „blauen Gans“ wußten die Leute noch sehr wenig von den neuen
Nachbarn, nur die Roserl, das kleinste Mädel der krummen Waschfrau, die
mit uns Thür an Thür wohnte, die erzählte:

„Die große Frau ist eine Frau Baronin und kommt vom Ausland, hat der
Pferdbub’ gesagt.“

Die Roserl war verrufen als das schlimmste Kind der „blauen Gans“,
wenn etwas zerschlagen wurde, wenn es große Raufereien gab, so war das
feingliederige ruhlose Ding stets die Anführerin. Sie hatte auch bald
die Bekanntschaft des kleinen Mädchens von drüben gemacht, sie hatte
so lange durch das Gitter geschaut, mit sich selbst geplaudert und
gelacht, bis die Baronin sie als Spielgenossin zu ihrem einsamen Kinde
rief. So kamen nun öfters sehr unglaubwürdige Nachrichten in die „blaue
Gans“, und es wurde erstaunt zugehört, wenn die kleine Roserl die
Pracht und Herrlichkeit des neuen Hauses schilderte, denn niemand außer
ihr hatte gesehen, wie es nun drüben eingerichtet war.

„Jetzt weiß ich Alles von der neuen Hausfrau drüben,“ sagte die krumme
Waschfrau, schon während sie hereinhumpelte, dann ließ sie sich schwer
auf unser wurmstichiges Kanapee fallen, stemmte die Arme in die Seite
und schaute herausfordernd hinüber auf das neue Haus. Meine Mutter
schlug die Hände zusammen vor Verwunderung, setzte sich nieder,
wickelte die Arme in die Schürze und erwartete die Geschichte.

„Also, daß ich Ihnen erzähl’, also,“ begann die Nachbarin wichtig,
„der da drüben ihr Koch, der Franzos, läßt jetzt seine Wäsch’ bei mir
putzen -- Ist ein sehr nobler Mann, hat lauter Tellerkrauseln an seine
Hemdärmeln.“

„Was Sie sagen!“ flüsterte meine Mutter überrascht und rückte näher mit
ihrem Sessel, die krumme Frau holte tief Athem, lachte boshaft und
fuhr erregt fort:

„Alsdann, daß ich Ihnen sag’, der Koch hat meiner Aeltesten erzählt,
der Sali -- sie hat ihm sehr gut gefallen, sehr gut! -- daß der
Baronin ihr Mann eingesperrt ist, ich bitt’ Ihnen, eingesperrt! --
Draußen im Ausland -- dort, von wo sie hergekommen ist -- da ist ein
Aufstand gewesen, damals halt in der Zeit, wo überall einer war; da
hat ihr Mann, der Baron, auch mitgethan und da haben sie ihn gefangt,
verurtheilt und eingesperrt.“

„Was wir Alles mit dem neuen Hause erleben, Frau Kathi!“ seufzte meine
Mutter, und wurde so melancholisch, als ob der unbekannte Baron ihr
nächster Verwandter wäre.

„Ja, wie ich Ihnen sag’! -- Und der „Onkel Euschön“, von dem meine
Roserl immer redet, der ist nicht einmal ein Onkel; denken Sie sich
das erst! -- der ist nur so Einer, den sie nur hat, daß sie nobel
weiterleben kann.“

Meine Mutter saß wie eine reuige Sünderin ganz zerknirscht vor der Frau
Kathi. Die Waschfrau humpelte entrüstet durch die Stube, schüttelte die
Faust gegen das neue Haus und erzählte in aufgeregtem Tone weiter. Nach
einer Viertelstunde, als schon kein guter Ziegel auf dem Dache des
Hauses und kein gutes Haar auf dem schönen Kopf der Baronin war, stieg
sie die Stufenleiter der Entrüstung abwärts und meinte, daß die Baronin
eine sehr „saubere Frau“ sei, daß es ihre Dienstleute sehr gut hätten,
und daß da drüben viel für die Armen geschähe, das zeige von einem
guten Herzen: „Hab’ ich vielleicht zuviel gered’t, ist nicht Alles so?“
schloß sie erschöpft.

Meine furchtsame Mutter wagte noch nicht einmal beistimmend zu nicken;
sie kannte die Wandlungen, welche die Gefühle und Anschauungen unserer
Nachbarin oft ganz unvermittelt durchmachten. Aber die Frau Kathi wurde
immer milder, gerührt sprach sie von den schönen Pferden und den feinen
Wagen, sie lobte alles über die Maßen, und darauf verstand sich die
scharfzüngige Frau, denn ihr oftgenannter Seliger und ihr gleichfalls
seliger Herr Vater waren Fuhrleute mit „eigenem Zeug“ gewesen. Nach
einer halben Stunde war sie bereits zur Beruhigung meiner betäubten
Mutter mit der Baronin ganz ausgesöhnt und beschäftigte sich nur noch
mit der Zukunft dieser bedauernswerthen Frau. Das war freilich wieder
sehr gefährlich, denn nach ihrer Ansicht müssen „solche Wirthschaften
alleweil ein gottverlassenes End’ nehmen“; sie wußte Beispiele zu
Dutzenden und fing auch frischweg an zu erzählen. Meine Mutter hatte
sich in ihr Umschlagetuch verkrochen und hörte mit stummer Ergebung zu.
Mitten in ein solches Dutzendbeispiel fuhr eine kleine Hand... Man sah
diese kleine Hand mühsam herauflangen, als sie an die Außenscheiben
unseres Kammerfensters klopfte, gleich danach wurde auch ein Büschel
steifer Haare so im Flug sichtbar.

„Es ist nur meine Roserl,“ sagte Frau Kathi beruhigend, weil meine
Mutter erschreckt aufgesprungen war; „die Ihrige hockt ja die ganze
Zeit mäuserlstill im Winkel dort, die hat gewiß wieder was angestellt.“

„Muu-u-terr!... Mu-u-u-terrr!“ schrie es draußen, und ab und zu bekamen
wir eine niedere Stirne, zwei kohlschwarze Augen und eine kleine
Stumpfnase zu sehen. Die Roserl hüpfte draußen auf ein und derselben
Stelle in die Höhe, damit sie hereingucken konnte und gesehen wurde.

„Was giebts?!“ rief die Frau Kathi und drohte ihrem Nesthäkchen mit
der Faust, dabei zog sie ein Gesicht, daß die Kleine gleich wieder
verschwand und erst auftauchte, als zum zweitenmal gefragt wurde: „Was
giebts?“

„Ich... soll... nüber... mit... dem... Baron.. mädel... spielen...
hat... die... Mam... mor... sel... g’sagt... weils... kein’... Ruh...
giebt... sonst... und... ihre... Maa... maah... muß... tanzen!...
darf... ich?“

Jedes einzelne Wort wurde abgebrochen hereingeschrieen, so oft das
kleine Gesicht in die Höhe der Fensterscheibe kam.

„Hereinkommen! gleich, sag’ ich! Nein, Du darfst nicht hinüber, heut’
kommt zu uns der Nikolo!“ wetterte die Frau und stampfte mit ihrem
krummen Bein auf die Diele.

„Da... nüber... kommt... ein... viel... schön... errer...!“ lachte die
Roserl kurz, und weg war sie.

„Sie folgt halt nicht, ich sag’ Ihnen, sie folgt nicht, +ein+
solcher Fratz ist wie der andere in der „blauen Gans“.“

Zwei feuchte Augen spähten aus dem Umschlagetuch nach dem Winkel, wo
ich hockte, und meine Mutter nickte sorgenvoll zu mir hinüber. Die
Roserl aber stapfte mit ihren großen schiefgetretenen Schuhen über
die Straße, hob das kurze zerfranste Röcklein auf, als wäre es eine
seidene Schleppe, und trug den Kopf genau so, wie sie es von der
Baronin gesehen hatte. So stolzierte sie, ohne sich umzuwenden, durch
den kahlen Vorgarten und über die Stufen. Vor der Hausthüre machte sie
einen steifen Knix gegen die „blaue Gans“ herüber, schüttelte die Arme
übermüthig in die Luft und schlüpfte durch eine schmale Thürspalte in
das Haus.

In dem Flur war rechts eine Thür, welche von außen mit einem schweren
Teppich verhängt war, mit Schulter und Ellenbogen schob ihn das Kind
beiseite und öffnete die Thüre. Die zierliche geputzte Kammerjungfer
flatterte ihr entgegen und sagte lachend:

„Du siehen Deiner Suh aus, smutsiger Katz; Du müssen dik sön spiel
mit die petit Blanche, sie ersähl söne Gesick, damit sie nik wein,
ich mussen sein bei die Toilette von sein Mama’n, sein Mama’n mussen
tansen,“ und dabei hob die bewegliche Französin ihre kleinen Füße, als
ob sie selber schon tanzen wollte.

Die Rose streifte Schuhe und Strümpfe ab und stellte sie hinter den
Thürvorhang, dann glitt sie barfuß über die weichen Teppiche der
kostbaren Zimmer. Geräuschlos lief sie von einem Gemach in das andere,
bis in ein Cabinet, das mit seinen weiß- und blaulackirten Möbeln
aussah wie die Schlafkammer eines Zwergenprinzeßleins.

In einem Himmelbettchen, unter Decken, Kisten und Vorhängen von blauer
Seide und weißen Spitzen, lag die kleine Blanche. Aschblonde Locken
umkräuselten die hohe Stirne und das schmale feine Gesichtchen des
Kindes, dunkelblonde Brauen hoben sich scharf von dem blassen Antlitz.
Die farblosen Lippen klagten im Halbschlummer leise:

„Mama, geh’ nicht fort, bleib’ bei mir, Mama, bleib’ bei mir, Mama!“

„Aber ich bleib ja bei Dir, Blanscherl,“ schwatzte die Roserl, „Deine
Mamaah muß tanzen,“ setzte sie überzeugungsvoll hinzu.

Während der kleine Gast plauderte, schlug Blanche die Augen auf, große
traurige Augen, die dem Kindergesichte erst Ausdruck und Leben gaben.
Ein freudiges Licht zuckte in den dunklen Sternen, dann streckten sich
zehn feine weiße Fingerchen nach dem rothen Händchen der Freundin, die
feinen Finger schoben sich kreuzweise in die plumpen, dann beugte sich
der schwarze zerzauste Kopf über das blonde Lockenköpfchen, küßte es
zwischen die Augenbrauen mit einem kecken, schnalzenden Kuß, und dann
sägte die Roserl helllachend mit den verschlungenen Händen hin und her,
bis das Zwergenprinzeßlein selbst mitjubelte.

„Da sieh’, Onkel Eugen, wie fröhlich Blanche ist, und sie wird so gut
bleiben, wird nicht weinen, wird hübsch mit der... wie heißt Du?...
Du!?“

„Rosi.“

Mit einem halb mitleidigen Blick schaute die Dame, welche unbemerkt
eingetreten war, herab auf die erstaunte Kleine, die noch dunkler,
zerzauster und ärmer dastand neben der glänzenden, hohen, schönen
Gestalt. Die Roserl hatte noch nie eine Frau im Ballstaat gesehen, sie
stopfte ihre Hand in den Mund und glotzte hinauf zu dem leuchtenden
Wesen, duckte sich klein zusammen und versteckte ihre nackten Füße.

Zugleich mit der Baronin war ein grünblasser Herr eingetreten. Er
schleppte die Füße faul nach, so als ob ihn jemand zwingen würde, sie
zu bewegen. Der Mann war noch sehr jung, vielleicht sogar jünger als
die stattliche Frau, aber er sah doch alt aus, seine Haltung, sein
müdes Gesicht und seine Augen machten das; er hob immer die Lider zur
Hälfte, nur wenn er die Baronin ansah, öffnete er die Augen groß.
Gelangweilt setzte er sich in den einzigen Lehnstuhl, der am Fenster
stand, steckte die Hände in die Hosentaschen, streckte die Beine lang
vor sich, ließ den Kopf sinken und berührte mit der Spitze seiner
großen geraden Nase manchmal die Rose im Knopfloch seines Frackes.
Nach einer Weile putzte er an seinen glänzenden schmalen Fingernägeln
herum, strich die rothblonden dünnen Haare tiefer in die Stirne und
schaute mit verächtlicher Gleichgültigkeit auf die zierlichen Möbel
und so im Vorbeiblicken auch auf Blanche. Plötzlich aber bekam das öde
junge Gesicht einen dummen Ausdruck, Herr Eugen entdeckte so spät erst
die kleine zusammengekauerte Roserl und rief mit näselnd-trägem Ton das
fremde Kind heran.

„Du! Dingsda! komm her! -- Das sieht komisch aus, Claudine,“ schnarrte
er, der Baronin zugewendet. „Wie oft wäscht Dich Deine Mama im Jahre,
Du Range?“

„Hab’ keine Mamaah, wasch’ mich alle Tag’ selber, und alle Samstag
thut’s meine Mut...“ schrie die Roserl aus lauter Verlegenheit und
schob sich mit eingeknickten Knien, gebückt, damit das Röcklein die
schuhlosen Füße decken möge, dem Frager langsam zu.

„Es ist schon gut, schon gut!“ Er hielt sich zuerst die Ohren zu und
winkte dann abwehrend mit der Hand.

„Behalte Deine Mama lieb,“ flehte die schöne Frau.

„Claudine!“

„Gleich, Eugen!“ erwiderte die Baronin, und sie küßte die kleine
Blanche noch einmal, drückte das liebliche Köpfchen ihres Kindes in die
Kissen und sagte kosend:

„Blanche, ~mon petit ange~, süßes, schönes, einziges Kindchen,
~chéri~, ich bitte Dich, weine nicht.“

„Nein, Mama.“

„Soll die Rosi bei Dir bleiben?... Ja!... So spiele mit ihr, was Du
willst; begehre von Finette, was Dir Freude macht,“ sagte die Baronin
fieberhaft und beugte sich tiefer zu dem Kinde.

Blanche nickte und lächelte freudig und fragte dann leise: „Kommst Du
manchmal zu mir herab, Mama?“

„Gewiß, so oft ich fort kann, mein süßer Liebling,“ und dann flüsterte
sie ganz leise, nur hörbar für das Kind, dieweil sie flüchtig
hinüberspähte zu Eugen: „Wenn Du gut bist, dann kommt bald Dein Papa zu
uns und dann wird Alles... Alles anders werden...“

Das Kind schaute sie mit weit offenen, leuchtenden Augen an und nickte
unmerklich.

„Aber Claudine!“ mahnte die langsame gleichgültige Stimme des Onkels,
und er zog die Oberlippe so sonderbar in die Zähne, daß sich sogar
die Spitzen des röthlichen dünnen Schnurrbartes herabsenkten, und er
zischte:

„Adieu, Blanche! Mama muß jetzt endlich fort!“

„Warum?“ fragte die Kleine eigenwillig.

„Weil sie einen Ball giebt, mein Schatz, weil Deine Mama tanzen muß,
weil sie so reizend tanzt, wie keine Frau auf Erden!“ seine Blicke
hingen aufflammend an dem schönen Weibe; „jetzt weißt Du Alles,
~petite chate~,“ schloß er wieder nachlässig.

Die Baronin legte ihren Arm in seinen und schritt rauschend knisternd
hinweg durch die Zimmer. Blanche neigte sich vor und sah ihrer
glänzenden Mutter nach, bis sich die Thüre hinter ihr schloß, dann
wendete sie das Köpfchen ihrer Spielgenossin zu, die immer noch wie
versteinert auf demselben Flecke stand und noch immer nach der Thür
starrte.

„Meine Mama ist sehr schön, nicht wahr?“ fragte Blanche.

„Ich glaub’s! wie die Maria-Zeller-Muttergottes hat’s ausgeschaut,
wenn sie die echten Perlen um hat und das blauseidne Kleid an hat beim
Einzug, wenn sie’s auf der Blumenbahr tragen, wenn sie die goldene
Krone aufhat, wenn in der Kirchen die Lichter anzündt sind, wenn...“

Der Roserl ging der Athem aus, sie schaute sich verwirrt im Zimmer um,
erwischte mit einem Griff die feine Spitzenüberdecke des Bettleins,
die abseits lag, hing sich das blauweiße Gewebe um die Schultern,
so daß sie es lang hinter sich herzog, und ging auf den Zehenspitzen
die Zimmerreihen hindurch bis an die letzte Thüre. Lachend hatte ihr
Blanche nachgesehen.

„So geht Deine Mamaah!“ sagte ernsthaft die Roserl, als sie mit ihrer
Schleppe wieder hereinstolzirt kam.

„Ist Deine Mama auch so schön wie meine?“ fragte das Kind.

„Meine...? Uihjeh!...“

Der Roserl schwebte plötzlich das verrunzelte, harte, zahnlose Gesicht
der frühgealterten Frau Kathi vor, die groben Röcke, die immer feucht
waren vom Gürtel bis zum Saum, weil das Weib doch fort und fort
wusch oder Wasser herbeischleppte... Und gar die weißen vollen Arme
der Baronin!... Ach ja, weiß von Seifenschaum waren die Arme ihrer
Mutter auch, und dunsteten, wenn sie plötzlich aus dem heißen Wasser
herausfuhr, aber voll?... Die Vergleiche huschten nur so durch den
findigen Kopf, und das junge lachende Gesicht wurde allmählig ernst,
aus dem verwundert-spöttelnden Ton wurde ein unbewußt-mitleidsvoller.

„Ich bitt’ Dich. Blanscherl, was denkst,“ sagte die Roserl kleinlaut;
„meine Frau Mutter!... Alleweil steht’s beim Waschtrog, und krumm ist’s
auch, und lauter graue Haare hat sie, und ein einziges zimmetbraunes
Sonntagskleid...“

„Hat sie Dich so lieb wie mich meine schöne Mama?“

„Kriegst Du nie Schopfbeutler?“ fragte die Roserl erwägend.

„Was ist das?“

„Na weißt, das ist so,“ die Kleine fuhr in ihre zerzausten Haare,
schüttelte sich selbst ingrimmig den Kopf und gab sich zum Schluß nach
rechts und links eine tüchtige Ohrfeige. „So ist’s!“ sagte sie dann
erklärend.

Die vornehme Freundin schaute dem ganzen Gehaben sehr aufmerksam zu und
lachte.

„Du, das ist gar nicht zum Lachen!“ betheuerte die Roserl, „und wenn Du
es nicht kennst, dann wird Dich Deine Mamaah schon lieber haben, wie
mich meine Frau Mutter.“

„Und +wie+ heißt das?“ Blanche griff mit ihren feinen Händchen in
die struppigen Haare der Andern und zog sachte.

„Schopfbeuteln... Na hörst, aber was Du Alles nicht kennst.“

„Meine Mama hat nicht Zeit, mir viel zu sagen, Finette singt mir vor,
aber mein Papa hat mir früher viel erzählt, weißt Du...“ den Rest
flüsterte sie der Roserl in’s Ohr.

Draußen fuhr Wagen um Wagen an, es wurde geräuschvoll lebendig auf
dem Flur und auf den Treppen... Vor dem Gitter sprachen die Kutscher
in lärmender Weise miteinander, die Pferde wieherten und stampften
die Erde, Wagen rollten wieder davon und manchmal sang eine frische
lustige Stimme ein kurzes Lied, dann schwiegen die Andern, eine Weile
zuhorchend. Als es dunkel wurde verstummten Alle lange Zeit, später
drang nur ein abgedämpftes Gesumme bis in das Stübchen...

Am Gitterthor und im Vorgarten wurden die großen Laternen angezündet
und ihr röthliches Licht fiel durch die hohen Spiegelscheiben hinein,
das Feuer im Kamin sang und flüsterte geheimnißvoll, hie und da
raschelte es an der Decke, als ob ein Mäuslein droben über die Diele
huschte. Die beiden Kinder steckten die Köpfe zusammen und lauschten,
bald aber wurde es ganz still... kein leichtfertiger Menschenlaut
klang herein, ein keuscher Friede trennte die beiden Kinderseelen von
der heißen Luft, die sich über ihren Köpfen vorbereitete zum Tanz.
Das lispelte eng aneinander gerückt hinüber und herüber in hastigem
kindlichem Gewispere, und die dunklen Augen der kleinen Blanche hingen
mit sehnsüchtiger Neugierde an den Lippen ihrer Freundin, die so
eindringlich von dem Nikolo und dem Krampus zu erzählen wußte, „der
gerade heute Abend zu allen braven Kindern kommt“.

„Dort in der Stadt, wo wir immer waren, kam er aber niemals zu uns,“
flüsterte Blanche.

„So?... Na weißt, er hat Dich halt noch nicht kennt’, Du warst noch
zu klein, aber wart’, heut wird er schon zu Dir kommen, der Nikolo,
und einen Krampus wird er Dir bringen von lauter süßen Zwetschken und
Mandeln, die essen wir dann morgen miteinander.“

„Ach! was Du Alles weißt, Roserl!“

„Ja. Aber Deine Schuh!“ das Kind lief herum und suchte, und fand
endlich ein Paar kleiner Schuhe; sie kletterte auf den großen
Lehnstuhl, öffnete mühsam das Fenster und stellte geschäftig die Schuhe
zwischen die beiden Scheiben.

„Was thust Du?“

„Pass’ nur auf, was da morgen Alles drinn sein wird,“ sagte die Rosi
mit ahnungsvoller Wichtigkeit.

„Hörst Du!“ lispelte Blanche und zeigte hinauf an die Decke und gab
mit dem Köpfchen den Takt, denn verlorne Musiktöne schwebten nieder
und zuweilen erschütterte eine jähe Bewegung die Wände, sodaß die
Fensterscheiben leicht erklirrten.

„Jetzt muß meine Mama schon tanzen, nicht wahr?“

„Freilich,“ erwiderte die Roserl hinaufhorchend, „und ich schau,
ob der Nikolo schon bei uns ist. Weißt, sonst geben mir die Andern
nichts, wenn ich nicht dabei bin. Ich bring’ Dir dann gleich den
Zwetschkenkrampus! gelt?“

Die Roserl lief davon...

Das einsame Kind legte sein Köpfchen wieder in die Kissen und
lauschte... Ueber die helle Zimmerdecke liefen die Schatten von
Pferden und Wagen, wenn sie draußen vorbeifuhren, und manchmal flog
ein weißer Lichtstreifen, den sie zu haschen suchte, über ihre Kissen
und lief die Wände hinan und verschwand oder verschwamm mit dem, der
ihm folgte. Das war ein ganz lustiges Spiel, die kleinen Fingerchen
waren immer hinterher, und freundliche Gedanken flogen hinauf zu der
schönen Mama. Die Musik droben spielte schon viel lauter auf, sodaß die
Ampel, die vor dem Bette hing, stoßweise schwankte. Geduldig wartete
das Kind auf die Mutter und auf die kleine Freundin mit dem Krampus,
diese unbekannte Gestalt drängte sich dem regen Kindersinne immer
wieder zu. Blanche kümmerte sich nicht viel darum, als die Französin
hereingetänzelt kam, eine Kerze in die Ampel schob und die Tasse Suppe
brachte, die nun einmal jeden Abend getrunken werden mußte.

„Die Rosi kommen gleik!“ rief sie tröstend und flatterte wieder davon.

In der „blauen Gans“ hatte aber die Roserl einen harten Strauß zu
bestehen; ihre Brüder, eine Schaar wilder Buben, hatten entdeckt, daß
hinter dem Nikolaus der Laternanzünder steckte, der lange Mann hatte
sich einen Bart und eine Perrücke aus weißer Baumwolle zurecht gemacht,
das weiße Brautkleid der Fuchskäthe angezogen, natürlich nur den Rock,
darüber hatte er einen rothen Fenstervorhang als Mantel umgethan und
eine hohe Bischofsmütze aus Goldpapier war mit Stricknadeln an die
Perrücke gesteckt. Dem heiligen Nikolaus ging es noch gut, sie hatten
vor seinem Anzug, vor dem Backwerk, den Nüssen und Aepfeln, die er
jedes Jahr brachte, und auch vor dem groben Laternanzünder selbst, den
sie später auch erkannten, eine gewisse Achtung, aber der Krampus, der
arme Knecht Ruprecht, ein harmloser Jüngling mit schwachen Beinen,
der mußte das Spiel bezahlen. Der Bedauernswerthe, er war Hausknecht
bei der Frau Kathi, hatte einen großen kupfernen Waschkessel auf
sein Haupt gestülpt, so daß die rußbedeckte Außenseite des Kessels
schwarz anzusehen war, seine dünne Gestalt war durch einen schwarzen
Kutscherpelz verhüllt, den er umgekehrt hatte und der nur das rauhe
Schaffell zeigte. Diese furchtbare Erscheinung zog eine eiserne
Wagenkette rasselnd hinter sich her und schwang drohend einen neuen
Ruthenbesen.

Die große Waschküche in der „blauen Gans“ war auch an diesem Tage
der Ort, an welchem das Nikolofest gefeiert wurde, es sah aber
auch blank und heimlich darin aus. Der Ziegelboden war frisch roth
angestrichen, alles Holzgeschirr mit weißem Sand so sauber gerieben,
daß es schimmerte, die Waschtröge standen umgestürzt auf dem Boden
rund herum an den Wänden und darauf saßen die Väter und Mütter wie in
einem Ballsaal. Auf dem großen offenen Heerde brannten dicke Scheite,
das machte zugleich warm und licht, denn die Oellampen, die von der
Decke niederhingen, waren nicht viel werth. Mitten in der Küche stand
ein langer schwerer Tisch, der an Werktagen zum Einseifen der Wäsche
gehörte, der war spiegelblank gescheuert, da brannten auch ein Dutzend
Unschlittkerzen, die anstatt in Leuchtern in großen ausgeholten weißen
Rüben steckten. Um den Tisch trippelten und liefen die Kinder der
„blauen Gans“ herum und erwarteten mit fieberhafter Neugierde den
Nikolo. Die Einen murmelten die Gebete, die sie hersagen mußten, die
Anderen wiederholten halblaut ihre Aufgaben, die Mädeln legten ihre
Handarbeiten zurecht, und die kleinsten Kinder zitterten und bebten
halb aus Furcht, halb aus Freude. Groß und Klein aber war immer in
einer Festtagsstimmung, die frischgetünchte Küche, die umgekehrten
Waschtröge und neugewaschenen Werktagskleider brachten das mit sich...

Der Nikolaus trat ein, hinter ihm die unheimliche Krampusgestalt.
Im ersten Augenblick wirkten die Beiden so verblüffend, daß die
ganze Schaar sich in die Nähe des Heerdes drängte, dorthin, wo das
meiste Licht war. Als aber der Schwarze mit der Kette rasselte und
hinter seinem Kessel eine unmögliche Sprache gurgelte, da brach ein
erschütterndes Geheul los und die Hälfte der Kinder lagen zerknirscht
auf den Knieen.

„Du, der Drampus hat ein Loch in Stiefel, bei der drohen Zehen; weißt,
wer solche Stiefeln haben thut?“ flüsterte in diesem schauerlichen
Augenblick der Xandi seinem älteren Bruder zu.

Der kleine Knirps war der schlaueste Bube im Hause, er gab seiner
Schwester, der Roserl, nichts nach an Findigkeit und Uebermuth, bei den
meisten Schelmenstreichen war sie die Seele und er der ausführende Leib.

„Ein Loch? -- Meiner Seel! -- Der Ferdl hat solche Stiefeln, unser
Hausknecht, na wart!“ Der Aeltere zischelte die merkwürdige Entdeckung
weiter.

„Richtig, und der Frau Mutter ihren Waschkessel hat er auf! ich kenn’
ihn, weil der Henkel einen Sprung hat,“ piepste ein kleines Mädel.

„Und dem Lohnkutscher sein Pelz hat er verdreht an! na wart, wenn uns
der prügeln will beim Beten!“

So grollte der Aelteste, und als ob diese Worte das Unheil
heraufbeschworen hätten, begann der Nikolaus mit tiefer feierlicher
Stimme:

„Franz! Du thust schon lang in die Schul-e geh’n, geh-en,“ verbesserte
sich der Heilige, „alsdann mußt Du auch etwas gelernt-et hab-en. Was
thust Du könn-en fang-e an?“

„Was thust Du könn-en?“ widerholte der Krampus hinter seinem
Waschkessel.

„Dich auf die Erd’ setzen, dummer Bub’! das kann ich,“ schrie der Franz
und gab dem hülflosen Krampus mit seinem Knie einen gewandten Stoß in
die Kniebeuge.

Der Schwarze knixte zusammen und fiel dann der Länge nach hin, der
Kessel rollte fort und das dunkelrothe entrüstete Gesicht des armen
Ferdinand tauchte auf. Der heilige Nikolaus suchte seine Würde
gegenüber den Empörern zu wahren, er ging mit langen Schritten davon,
früher aber stellte er noch den Korb mit der Bescheerung, die draußen
vor der Thüre stand, auf die Schwelle. Diese besonnene That rettete
auch den verunglückten Krampus vor weiteren Püffen, er mußte den Korb
an den Tisch schleppen und die aufgeregten Mütter begannen unter
Schelten und Lachen auszukramen und auszutheilen.

In dieses Getümmel kam die Roserl hereingeflogen, kreischte, als sie
den zerzausten Krampus beschämt herumtappen sah, stürzte auf den
Tisch los und erraufte sich die schönsten Aepfel und Nüsse, das beste
Backwerk und den größten Zwetschkenkrampus... Sie band unter steten
Anfechtungen Alles in ihre Schürze, nahm den Krampus fest in ihren
linken Arm und puffte sich wieder bis an die Thüre durch, als Siegerin
sprang sie über die Schwelle hinaus und fragte wenig um den Lärm, der
sich hinter ihr doppelt empört erhob.

„Roserl! Roserl!“ hörte sie noch die Mutter schreien, als sie über die
Straße stampfte und den Krampus an ihr Herz gepreßt hielt. Sie lachte
vor sich hin, weil ihr der Raubzug geglückt war, und sprang lustig
mitten in die Kothlachen, nur damit sie schneller hinüber kommen möge
zu der einsamen Blanche.

Da lag auch schon das laute neue Haus und leuchtete in die Nacht
hinaus; sie lief athemlos vorwärts durch den Vorgarten und die Stufen
hinan. Am Hausthor stand ein fremder Mensch, der in einen weiten
dunklen Pelzmantel gehüllt war, sein Gesicht hatte er halb von einer
hohen schwarzen Mütze und halb von einem langen schwarzen Bart
verdeckt, nur die bleichen Wangen und die großen, beinahe leuchtenden
Augen sah das Kind, als es an ihm vorbeihuschen wollte... „Jesus
Maria!“ murmelte es entsetzt.

„Wohin gehst Du?“ fragte der Fremde, beugte sich nieder und faßte den
Arm der Roserl.

„Da hinein, zu meiner Freundin, zu dem kleinen Baronmädel, zu der
Blanscherl,“ stotterte sie.

„Du?!“

„Ja,“ sagte das Kind ängstlich und ärgerlich, „lassen’s mich aus.“

„Warum gehst Du... arme Kleine... zu... zu der Andern?“ und der Mann
betrachtete erbarmungsvoll das junge Wesen in den dürftigen Kleidern.

„Weil’s ganz allein ist, ihre Mamaah...“

„Ganz allein?“ fragte der Mann erstaunt.

„Ja, und weil’s kein Nikolo und kein Krampus kennt, drum bring’ ich ihr
den da. Aber jetzt lassen’s mich aus,“ drängte die Roserl.

„Führe mich zu der Blanche... Gieb mir Dein Geschenk... Sei stille...
Es darf mich Niemand sehen... Vorwärts!...“

Der Mann zitterte am ganzen Leibe, er nahm den Krampus in die Hand und
folgte der Roserl, die gar nichts zu thun wußte als dem Fremden zu
gehorchen. Das Kind vergaß sogar die Schuhe auszuziehen, sie trippelte,
auf den Pelzmann zurückschauend, durch die Zimmerreihe. Blanche saß in
ihrem Bettchen und wartete. Als die Roserl mit leeren Händen mitten in
dem Schlafstübchen stand, wurde sie noch angstvoller, doch sie besann
sich nicht lange, leerte ihr Fürtuch auf die seidene Decke, zeigte
hinter sich und flüsterte:

„Wart nur, da kommt schon der +Krampus+ nach... da hast Aepfel
und goldene Nuß’! und... mußt nicht weinen, mußt Dich nicht fürchten...
weißt, ich... ich fürcht’ mich jetzt selber... Jesas! da ist er!“
zeterte das Kind und hielt beide Hände vor die Augen.

Da stand er in der Thüre...

Gleichsam zur Entschuldigung, zur Beruhigung zum Gruße hielt er
dem kleinen Mädchen das armselige Spielzeug entgegen, weil es mit
furchtsamen Augen auf die dunkle Gestalt blickte. Der Mann stand
bewegungslos, er wagte keinen Schritt weiter vorzugehen, er schaute nur
wie verzückt auf das schmale Gesichtchen.

Blanche griff nach dem Arm ihrer Freundin, während sie immer noch
furchtsam hinübersah. Plötzlich aber zuckte das kleine Antlitz in
verhaltenem Lachen... bezwang sich ein wenig, und dann aber jubelte das
Kind kichernd:

„Das ist der Krampus!?“

Als hätte die feine Kinderstimme den Bann gebrochen, als fielen schwere
Ketten von seinen Händen und Füßen, als ströme jählings ein Meer von
Duft, Licht und Wohllaut in den kleinen Raum, so befreit jauchzte der
Mann auf, schleuderte Mütze und Mantel fort, fiel vor dem Bettchen auf
beide Kniee und hielt unbewußt das Spielzeug noch immer dem Kinde
entgegen.

„Papa!... Du bist es, mein Papa!... Du bist...“

„Meine Blanche! mein Herzenskind, ich habe Dich wieder, mein Kind,
mein Kind, mein Kind...“ Der starke Mann legte seinen Kopf an die
Brust des kleinen Wesens und weinte, weinte, als ob er alle Schmerzen
hinwegspülen könnte von seinem eigenen Herzen und von denen aller armen
leiderfüllten Menschen mit den bitteren und doch beseligenden Thränen.
Sein Kind aber saß ruhig über ihn gebeugt und lächelte vor sich hin,
die zarten Händchen hielten den großen Kopf des Vaters fest.

Und wieder schwebten lustige Walzerklänge nieder und die Decke
schüttelte sich in leichter Bewegung, daß die Ampel schwankte und die
Scheiben klirrten. Das kleine Mädchen aber wisperte fröhlich:

„Hörst Du die Musik, Papa?“

„Ja Süßlieb, was ist das?“

„Mama giebt einen Ball.“

„Einen Ball!?“ fragte er ungläubig.

„Ja, Onkel Eugen sagte, Mama muß tanzen!“

„Oh!... und Du bist allein, meine arme Blanche?...“

„Nein Papa! die Roserl war da.“

Der Mann schaute voll Verachtung auf die prunkenden Möbel, dann
winkte er gleichsam zum Abschied mit der Hand hinauf an die Decke und
flüsterte langsam, zaghaft, mit einem beruhigenden zärtlichen Lächeln:
„Blanche, mein kleines Mädchen, Du fürchtest Dich jetzt nicht mehr vor
mir?“

„O nein Papa, ich freue mich, daß Du wieder bei uns bist, ich war immer
gut, damit Du bald kommen sollst.“

Der Baron nahm die zarten Hände der Kleinen in die seinen, küßte ihre
Augenlider zärtlich und sagte:

„Ich kam zu Dir, Blanche, für Mama kam ich unerwartet ... sie ließen
mich von dort, wo ich war, früher fort. Daran dachte Mama nicht...“ Er
horchte, es wurde oben lustig weitergetanzt.

Der Mann nahm seine Mütze und seinen Mantel wieder auf, ein fester
Entschluß sprach sich in jedem Blick, in jeder Bewegung aus, auf seinem
Gesichte jedoch lag Sorge und Zagen, besonders, als er wieder zu
sprechen anhub.

„Möchtest Du fortfahren mit dem Papa, Blanche? ... spazieren,“
setzte er rasch hinzu, und dann sagte er zögernd und mit demselben
beruhigenden angstvollen Lächeln, „draußen steht ein schöner Wagen mit
weißen Pferden, die haben Schellen und große Federbüsche!... Willst Du
mitfahren und immer bei Papa bleiben?“

„Ja, ja! ich will fahren! Aber Mama?“

„Lasse... Sie wird kommen, wenn sie genug getanzt hat...“

Der Mann packte die zarte Gestalt in die Kissen und Decken des Bettes,
schlug den weiten Pelzmantel um diesen kostbaren Bündel und schlich wie
ein Dieb hinaus durch die Zimmer, über den hellerleuchteten Flur und
den Vorgarten, und als er ungesehen die Straße erreicht hatte, rannte
er hinüber bis zu den nächsten Häusern, die im tiefen Schatten lagen.
So schnell, als sie die kurzen Beine trugen, lief die Roserl hinterher,
und erst als der Baron vor dem Wagen stand, der dort auf ihn wartete,
beachtete er das Kind. Er beugte sich nieder, zog die kleine rothe Hand
an seine Lippen... griff in die Tasche und flüsterte:

„Halte Dein Schürzchen auf.“

Als die Roserl das that, fielen zwei Hände voll Gold- und Silbermünzen
hinein, dann ließ der Baron sie den Mund seiner Tochter küssen, legte
flüchtig seine Hand auf ihren Kopf: „Gott segne Dich!“ sagte er, sprang
in den Wagen und fuhr davon.

Das Alles geschah so schnell, daß die Roserl weder denken noch reden
konnte, sie hielt nur ihre Schürze zusammen, stand betäubt mitten im
Straßenkoth und schaute dem davonrollenden Wagen nach. Erst als die
Laterne bei einem Buge der Straße verschwand, schrie sie laut auf und
rannte ein Stück nach, dann kehrte sie verstört um und lief auf das
neue Haus zu, aber auch dort prallte sie muthlos zurück und trabte
durch Dick und Dünn hinüber in die „blaue Gans“... Sie stürzte in
die Waschküche, leerte ihr Fürtuch auf dem Tische aus, kauerte sich
neben ihre Mutter auf den Fußboden und weinte laut in die Röcke der
verwunderten Frau:

„Mußt nicht tanzen, Mutter, sonst kommt Einer und stiehlt mich!“



Nachbar Krippelmacher.


Es steht nichts mehr dort als ein kahler Baum und ein windschiefer
Pumpbrunnen. Das Haus, der schmale Garten, der große eingezäunte
Hofraum, alles ist verschwunden, und eine Planke aus neuen Brettern
schließt den wüsten Platz ab.

Jetzt deckt der Schnee mitleidsvoll die aufgewühlte Erde zu und fremd
gehen fremde Menschen vorbei und ahnen nicht, wie viel Lust und Leid
auf dem eingeplankten Stück Boden gefühlt wurde, wie viel Lachen und
Schluchzen in die Lüfte scholl, als noch das einsame Haus da oben
stand neben dem niederen Hügel. Damals gab es keine breiten Straßen
und Gassen, keine kühlen vornehmen Leute in dem stillen Winkel;
unsere Nachbarn, welche da lebten, schlossen sich lustig aneinander,
halfen einander, zankten miteinander, vertrauten einander. Es war ein
fröhliches Leben da in der Arbeiterecke, und besonders für uns Kinder,
wenn die Weihnachtsfeiertage heranrückten.

Vorne am Ende des Flures wohnte der dicke „Nachbar Krippelmacher“
und Thüre an Thüre sein Nachbar, der Weber. Bei dem Krippenmacher
war es immer lustig, denn er und sein Sohn, ein flinker lachender
Bursche von etwa vierzehn Jahren, waren Musikanten, und wenn die
Monate heranrückten, wo die Krippenmacherei ruhte, da nahmen sie ihre
Geigen und spielten an Sonntagen in den kleinen Schenken der Vorstadt
zum Tanze auf. Je näher aber der Winter kam, desto voller wurde ihre
Werkstätte von kleinen Arbeitern, und in den letzten vierzehn Tagen vor
dem Christfeste hantierte schon Alles, was im ganzen Hause und in der
Nachbarschaft geschickte und gesunde Finger hatte. Es war aber auch für
uns Kinder eine lustige Arbeit, denn das, was wir da machten, war ja
halb Spiel für uns und halb Erwerb.

Gar wenige Menschen mögen jemals gesehen haben wie so ein Kripplein
entsteht, welches zur Weihnachtszeit auf dem Markte eine große Rolle
spielt, die Schaufenster aller Spielwaarenhandlungen schmückt, und das
Entzücken aller Kinder ist. Selbst die, die es machten, freuten sich,
wenn es so glitzernd und flimmernd fertig vor ihnen stand. Wie sie es
machten?...

Auf ein schuhlanges, flaches Bretchen, das zur Hälfte grün bemalt ist,
werden an allen vier Ecken Holzstäbchen festgeleimt, die vorderen zwei
sind handhoch, die hinteren doppelt solang. Sind die „Gestelle“ also
hergerichtet, dann kommen große Kübel voll Leimwasser, in dieses werden
breite Bogen von dickem grauem Papier getaucht, wieder herausgezogen
und dann zu unförmlichen Knäueln zusammengedrückt; alle die großen und
kleinen Hände formen aus diesem feuchten zerknüllten Papier über die
vier Stäbchen gespannte Felsen, welche sich kühn nach hinten aufbauen
und ganz unten in der Mitte eine kleine Höhle bilden. Das läßt sich
nicht gut so hübsch erzählen wie es flinke Finger zurechtmachen, wenn
jedoch über diese grauen, leimfeuchten Felsen zerstoßener Glimmer
gesiebt wird und blaugrauer Streusand, dann bedarf es keiner großen
Einbildungskraft, sich glitzerndes Felsgestein vorzustellen. Kleine
steife Bäumlein aus grobem Draht und grünem Papier, aufgefärbtes zartes
Moos, Strohblumen-Knösplein, werden dann auf die Felsen geklebt, in der
Höhle wird ein winziges Futterkripplein festgemacht, in dieses kommen
zierliche Strohhalme und darauf wird das splitternackte Christkindlein
gebettet. Ochs und Esel sind alsdann die nächsten, welche ihren Einzug
halten, diese kleinen Thonthierlein werden zu Häupten des Sohnes Gottes
gestellt, im Vordergrunde aber werden Maria und Josef festgeleimt, die
Beiden sammt dem Jesuskinde haben große Heiligenscheine aus Rauschgold,
und da die ganze Rauschgoldarbeit in einem Handgriffe gehen muß,
wird auch gleich der Morgenstern, welcher über der Krippe schwebt, an
ein Stückchen Draht geklebt und an die höchste Felsenspitze gehängt.
Leuchtet der Stern, dann lassen die Krippenmacher den Müller mit dem
Mehlsack auf dem Rücken, die Bäuerin mit dem Eierkorb, den Hirten mit
seinen Schafen aufmarschiren. Zu allerletzt werden auf einem Felsen die
heiligen drei Könige mit ihren Opfergaben aufgestellt, und wären die
drei Unglücklichen lebendig, so müßten sie eines elenden Todes sterben,
denn es führt nirgends ein Weg zu jener Felsplatte, von welcher sie
immerfort zu dem Stern emporschauen.

Es war also wieder einmal Weihnacht und flimmernd standen auf
treppenförmigen Brettern die Krippen rund herum in der Stube und
hingen auf schaukelartigen Gestellen sogar an den Wänden und von der
Decke nieder. Der Nachbar Weber, dem die Füße schwer waren, weil er
tagüber an dem Tretstuhl arbeitete, kam auch hinüber in die helle warme
Stube, saß müde da und hörte dem Geplapper der kleinen Arbeiter zu,
denn da wurden ganze Schauspiele aufgeführt, den Thonfiguren wurden
allerhand wundersame Reden in den Mund gelegt, ja sogar Ochs und Esel
unterhielten sich miteinander, die Schafe blökten oft heerdenweise,
und das Kindlein in der Krippe mußte vor Kälte so unmenschlich laut
schreien, wie nur ein langer Bursche mit erfrorenen Ohren und Händen
sich zurechtlegen konnte, daß +er+ schreien würde, wenn er
splitternackt zur Weihnachtszeit in einer Krippe liegen müßte. Manchmal
wurde die Arbeit ein wenig beiseite gelegt und gebratene Kartoffeln
rückten an, der Krippelmacher geigte ein Stück, oder die zwei kleinen
Mädchen des Webers sangen, denn die konnten zwitschern wie die Lerchen,
so daß selbst der Vater mühsam den schweren Husten anhielt, um seine
Kinder zu hören.

Der Weber war ein sehr armer Mann, der harte Tage mit unbeugsamer
Geduld ertragen hatte. Er war krank, recht krank; Niemand als er wußte
wie es um ihn stand, denn er saß hustend vom grauen Morgen bis in den
sinkenden Abend am Webstuhl und arbeitete schweigend, damit seine
Kinder ihr karges Brod hatten. Seit sein Weib todt war, hatte ihn
Niemand lachen gesehen; was sie gethan hatte, das fleißige Weib, mußte
nun er, der unbeholfene Mann, für die beiden Mädchen thun, er wusch und
kochte nun sogar für die Seinen. Dabei fiel seine Brust immer mehr ein,
die Schultern wurden immer höher und die entsagenden Augen schauten
immer größer aus dem wachsbleichen hageren Gesicht. Zuweilen, wenn der
behäbige Krippenmacher an des Nachbars Thür pochte und mit seiner
lachenden Stimme hineinrief: „He! Nachbar! gehen wir nicht ein wenig in
die Felder mit unseren Kindern?“ ließ er das Schifflein ruhen, wandte
sich auf dem schmalen Sitzbrett um und sagte in einem Tone, der aus
seinem sehnsüchtigen Herzen herauskam:

„Ja, Nachbar Krippelmacher, ich dacht’ heut’ schon selber d’ran, ich
will nur erst meine Kinder zusammenrichten.“

Der dürftige Putz der Mädchen wurde dann hervorgeholt, und mit
frauenhafter Fürsorge zupfte und steckte der stille Mann jedes Band
und jede Falte zurecht, und dann nahm er die Kinder rechts und links
an die Hand und ging mit dem Krippelmacher hinaus über die Feldwege
durch das wogende Korn. Aber selbst da draußen konnte er schweigend
dahinschreiten, in die blaue Luft hineinschauen und sie einschlürfen
wie einen köstlichen Trank. Seine gelblichen Wangen rötheten sich
dann leicht, das dünne ergrauende Haar schob er dann immer mit allen
Fingern in die Höhe, als sollte die Luft auch durch seinen müden Kopf
strömen. Sie kehrten erst heim, wenn die hohen Pappeln an der Straße
lange Schatten warfen, wenn Alles voll Abendfriede und Ruhe war da
draußen... jedesmal blieb er bei dem letzten Baum stehen, schaute
zurück und sagte fast wehmüthig:

„Nachbar Krippelmacher, wissen Sie, ich hab’ nur den einzigen Wunsch,
einmal ein paar Stunden da in der Luft zu liegen, im Schatten von
dem großen Pappelbaum dort schlafen, das müßt’ wohlthun, Nachbar
Krippelmacher!“...

Er hat sich aber diesen Lieblingswunsch nie erfüllen können, der
Webstuhl hielt ihn ja fest. Das ging so fort, jahraus jahrein, und
während seine Kinder heranwuchsen, verwebte er sein Leben Stück um
Stück für sie. Endlich aber kam der Tag, an welchem es ihm schwer
wurde, das Webschifflein hin und her zu jagen, und er ging also schon
am Mittag mit seinen schweren geschwollenen Füßen hinüber zu dem
Nachbar Krippelmacher.

„Das ist gescheidt, Nachbar!“ lachte der Alte und schob die Mütze auf
seinem kahlen Kopf schief. „Bleiben Sie heut’ bei uns, helfen Sie mit,
unsere Arbeit ist leichter als das Abzappeln am Webstuhl. Sie schauen
heut’ übel aus, Nachbar, wie geht’s denn, he?“

Der Weber nickte nur dankend und saß mitten in dem Kindertrubel schier
gedankenlos, er rief manchmal mit gedämpfter Stimme eins seiner
kleinen Mädchen heran, streichelte ihnen die glatten blonden Köpfe,
strich ihnen die Schürzen zurecht und schüttelte verstohlen ihre
rothen Hände, es regte sich sogar etwas wie ein Lächeln in seinen
Mundwinkeln, als die Kinder vergnügt sangen und sprangen. Am Abend in
der Dämmerung rückte er näher an seinen Nachbar hin, fuhr verschüchtert
und schweigend eine Weile mit den flachen Händen auf seinen Schenkeln
hinauf und hinunter, und dann sagte er halblaut:

„Nachbar, ich hätt’ eine Bitt’!“

„Heraus damit!“ murmelte der Andere gutmüthig.

„Krippelmacher, da ist mein letzter Wochenlohn, unten beim Krämer bin
ich mit sechs Groschen im Rückstand, noch vom Vorletzten... nachher
beim Bäcker von dieser Woche, wenn Sie morgen hinschicken, möchten Sie
das bezahlen für mich?... Ich werd’ morgen nicht ausgehen können.“

„Gern will ich das. Aber, Weber, ist das gar so wichtig?“ lachte der
dicke Mann.

„Freilich, Nachbar Krippelmacher, denn wissen Sie...“ er unterbrach
sich und fingerte betheuernd in der Luft herum, „ich hab’ mein Lebtag
keine Schulden gehabt, lieber habe ich und mein seliges Weib in unsere
eigenen Finger gebissen, als in ein Stück Fleisch, das nicht bezahlt
war und so sollen’s auch einmal meine Kinder machen, nicht wahr
Krippelmacher?“

„Freilich, freilich, Weber,“ erwiderte dieser und sah von der
Seite mitleidsvoll in das grau-blasse Gesicht, das im flackernden
Lampenscheine dem Manne arg verändert erschien.

„Und dann, wenn ich einmal nicht... aufstehen könnt’... liegen müßt’,
Nachbar! Sie würden schon für meine Kinder den Frühstückkaffee machen
lassen, gelt?... Es thät auch dazu ausreichen... Das Geld... und
nachher... freilich halt... nachher...“

„Was?“

„Meine Kinder haben sonst Niemand auf der ganzen Welt als mich,
Krippelmacher... Sie... sind der einzige gute Mensch...“

Das war Alles stockend, zagend und doch so feierlich hervorgebracht,
daß der alte Mann die Pfeife aus dem Munde nahm, mit der Spitze rund
auf die glitzernden Kripplein wies, die Augenbrauen ernsthaft in
die Höhe zog, seinen Arm in den des Webers schob und so Schulter an
Schulter ihm fast in’s Ohr schrie:

„Nachbar, die Welt stirbt noch lang nicht aus, und so lang es kleine
Kinder giebt, wird es Weihnachten geben, und so lang es Weihnachten
giebt, wird es Kripperln geben, und so lang werd’ alleweil ich die
schönsten Kripperln machen, die am Markt sind und damit noch zwei
Kindermagen vollstopfen können und vier Kinderhänden was Rechtes lernen
in der Krippelmacherei. Da, meine Hand drauf, Nachbar Weber, und jetzt
legen Sie sich ruhig schlafen.“

„Jetzt geh’ ich ruhig schlafen... Nachbar!... Vergelt’s Gott!... Ich
hab’ nicht viel vorwärts können mit der Red’ mein Lebtag, g’redt hat
mein seliges Weib über Alles, ich hab’ halt nur gearbeitet.“

Er trocknete sich die Stirne mit der Rückseite der Hand, nahm seine
Kinder rechts und links, nickte Allen zu und ging schwerfällig wieder
zurück in seine einsame Stube. Zuerst brachte er die Mädchen zu
Bette, legte ihnen Alles zurecht für den morgenden Tag, streichelte
ihnen immer wieder die Haare aus der Stirn und schaute in die hellen
Kinderaugen, bis sie sich schlossen im Schlafe... Dann ging er langsam
auf und nieder in den Strümpfen, damit er seine Mädchen nicht weckte,
und endlich setzte er sich matt auf das Brett vor seinem Webstuhl und
ließ das Schifflein versuchend einigemal hin- und herfliegen, das
Geräusch störte ja die Seinen nicht, als sie noch ganz klein gewesen,
war das Klappern und Sausen der Arbeit ihr Wiegenlied, und als sie
schwere Kinderkrankheiten durchmachten, sang der Webstuhl sie gar oft
in den Schlaf.

Der Mann begann rascher zu arbeiten, die rothen Flecken auf seinen
Wangen traten schärfer hervor und sein Blick folgte unablässig dem
Schifflein... Mit einmal ließ er die Arme sinken, fuhr nachdenklich
prüfend mit den Händen über das Gewebe, dann hängte er das Schifflein
aus, nahm die Scheere und schnitt vorsichtig die letzten Fäden des
gewebten Stoffes durch, seine Arbeit war fertig... Aber als er die
Scheere fortlegte und sich erhob, da hielt er sich fast erschreckt an
den braunen Pfosten des Stuhlgerüstes fest, er drückte seine Wange an
das alte Holz und streichelte es so zärtlich, wie er die geliebten
Häupter seiner Kinder gestreichelt hatte, mit dem Werkzeug hat er sie
ja ernährt... Und nun schritt er zu dem einzigen Schrank, der in der
Stube stand, dort nahm er reines Leinenzeug und seine besten Kleider
heraus, zog Alles fürsorglich an, brachte seine Haare in Ordnung und
blies die Lampe aus... Dann schüttelte er das Kopfkissen eines Bettes
zurecht, glättete die Decke und streckte sich auf das Lager hin, ein
leichter Seufzer, schwankend zwischen Aufathmen und Schmerzgefühl,
löste sich aus seiner Brust, und dann begann er zu flüstern und zu
murmeln, immer ein und dasselbe, immer die demüthige und inbrünstige
Bitte für seine Kinder...

Als der Mond durch das Gebälke des Webstuhles schaute, da wendete ihm
der Mann sein geduldiges Gesicht zu und athmete leiser, als ob ein
tröstender alter Freund zu ihm gekommen wäre.

Drüben bei dem Nachbar Krippelmacher ging es noch lustig zu, da hielten
die kleinen Thonfiguren noch große Reden und die gebratenen Kartoffeln
sprangen im Backofen herum vor Hitze.

„Ich weiß nicht, mir ist der Weber heut’ recht übel vorgekommen, Weib,
meinst nicht?“ fragte der Krippelmacher verdüstert, „ich möcht’ einmal
hinüber schau’n, vielleicht braucht er etwas.“

„Ja, ja, schau nach, Alter!“ drängte die gutmüthige dicke Frau, und der
Mann ging und klopfte sachte an die Thüre seines Nachbars.

„Bin munter,“ flüsterte es drinnen mühsam.

Der Krippenmacher trat zögernd ein und sah im ungewissen Mondlicht den
Mann in seinem Feiertagsgewande daliegen.

„Oho, Weber, ganz sauber angethan, wollen doch nicht fortgehen heut’
noch?“

Da langte die hagere Hand nach der des Krippenmachers, und es wisperte
beschwörend:

„Nicht die Kinder wecken, Nachbar... es wird Ernst... ich wart’ von
Viertelstund’ zu Viertelstund’ auf den Tod... Nachbar!... Kinder...
Krippelmacher ... bitt’...“

Die gewaltsam ruhige Stimme zitterte, und der Nachbar schwenkte rathlos
sein Taschentuch mit der einen Hand, während er mit der andern die
feuchtkalte des Webers drückte.

„Aber, Nachbar Weber!“

Er räusperte sich, der Trost wollte nicht aus der Kehle, denn jetzt
fiel das Mondlicht voll in das sanfte Gesicht des Kranken, und da sah
er, wie die graugesprenkelten Haare festklebten an der feuchten Stirn,
wie die Augen groß und erloschen in der Höhle lagen und wie nach dem
Ohre zu die Haut gelb und abgestorben war.

„Krippelmacher?...“

Der flehende, verschwimmende Blick sagte mehr als jedes Wort, mehr als
die Hände, die sich glatt aneinander legten und sich mühsam bittend
emporhoben bis zu dem Herzen des Nachbars.

„Alles, Alles will ich thun für die Kinder, wenn Sie einmal --“ er
unterbrach sich, schlug die Hände zusammen und setzte sich erschöpft
neben dem Bette nieder.

„Immer... kälter... finste-rer... Nachbar... den Pfar-rer...
Kinder!!...“

„Nachbar!...“ Der Krippelmacher rannte zu der Thüre und rief mit
erstickter Stimme: „Kinder, schnell in’s Pfarrhaus, die letzte Oelung
ist nothwendig: Weib, komm herüber, Lichter! geschwind!“

Jählings wurde es ängstlich-lebendig in dem Hause; ein paar der Kinder
liefen nach dem Pfarrer, andere brachten mehr Lichter, als jemals in
der niederen Stube auf einmal gebrannt hatten, und alle die kleinen
und großen Krippenmacher standen zagend, schluchzend im Flur und
zwischen der Thüre, näher wagten sie sich noch nicht heran. Der Alte
aber und sein Weib knieten neben dem Lager des Sterbenden und hielten
seine starren Hände fest auf den Häuptern der schlaftrunknen Kinder,
die nicht wußten, welch’ ein tapferes, liebevolles Herz schwächer und
schwächer schlug. Der Weber lag langgestreckt da, seine Augen hingen an
den jungen verwunderten Gesichtern, und das, was er ihnen oft gesagt
hatte, sagte er ihnen auch jetzt, aber zum erstenmale fast drohend,
befehlend:

„Brav sein!... fleißig arbeiten...“ und mit einmal rannen große
Tropfen aus den weitgeöffneten Augen und er flüsterte dankbar zu ihm
aufblickend und bittend: „Dem... Krip-pel-macher... fol-gen.“

Da klingelte es draußen in der Dunkelheit, aus der Ferne, ganz leise
kam der feine Ton heran, jetzt war er näher und lauter, wieder lauter,
immer näher und näher... Der Krippenmacher hob die Kinder mit einem
Ruck vom Boden auf, gab sie dem Nächststehenden in die Hände, und so
kamen sie von einem Nachbararm auf den anderen bis hinaus vor die
Thüre, wo sie dann ein Mann in die Werkstatt des Krippenmachers trug.
Jetzt klingelte es schon laut vor dem Hausthore, kam klingelnd über den
Flur und der Knabe, der das Glöcklein schwang, trat klingelnd in das
Sterbezimmer... Der Priester folgte mit dem Allerheiligsten, und wo er
vorüberschritt fielen die Arbeiter erschüttert auf die Kniee und lagen
da mit gesenkten Häuptern, nur der Weber richtete sich empor und saß
harrend auf seinem Lager, das Antlitz hielt er dem Priester zugewendet
und seine Hände hatte er mühselig gefaltet... Plötzlich flog ein
Schatten über sein Haupt, die dunklen Augensterne wurden grau.

„Herr... Pfar-rer schnell...“

„Mein Sohn! Wenn Du Deine Seele --“

Der Priester faßte den Sinkenden und legte sein müdes Haupt sachte auf
das Kissen, das sanfte hinschwindende Gesicht neigte sich ergebungsvoll
und die dürren Lippen lispelten demüthig im Beichttone:

„Mein... Leb-tag... ge-ar-beit... und...“

Kein Laut mehr.

           . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Sie gingen nach und nach alle fort, nur der Nachbar Krippenmacher blieb
neben dem todten Weber sitzen die ganze lange Nacht...

Das Licht erlosch, doch er zündete es nicht wieder an, der Mond schien
ja hell und klar in die öde Stube, und als der Todtenwächter im
Halbschlafe so hinschaute auf den leeren Webstuhl, da war es ihm, als
schwebe das Schifflein geräuschlos hin und her, als bewege sich der
Treter unhörbar, und dann sah er plötzlich die schlanke Gestalt des
Todten, der lautlos alle Fäden des Gewebes entzweischnitt...

Der Krippenmacher rieb sich die Augen, nahm die starre Hand des Webers
in seine beiden Hände, schüttelte sie feierlich und sagte dann, um sich
Muth zu machen, recht laut:

„Nein, nein, Du bist und bleibst todt, Du armer Kerl. Gott gieb’ Deiner
Seel’ die ewige Ruh! aber,“ er nickte dem stillen Nachbar versichernd
zu, „der Krippelmacher wird Wort halten und wird schon sorgen für die
Zwei.“

Und der „Nachbar Krippelmacher“ hat ehrlich Wort gehalten.



Als er heimkehrte.


„Der Lepold ist wieder heimgekommen! -- Du! -- Lenerl! -- Hörst nicht?“

Ein kleines Mädchen, das vor dem Hausthore der „blauen Gans“ stand,
rief die Worte hinüber auf die Trockenwiese. Die Angerufene, ein etwas
älteres Kind, lag auf dem Rücken im Grase und schaute zwischen den
Betttüchern, die über ihrem Kopfe an den Wäschleinen flatterten, hinauf
in den schönsten blauen Sommerhimmel. Ein großer weißer Pudel saß neben
dem rothhaarigen Mädchen, schnupperte in die Luft, schnappte nach den
Fliegen, die im Bereich seiner Schnauze herumsurrten, und wehte mit der
wolligen Ruthe nach rechts und links.

Als die kleine Hanne sah, daß sich ihre Spielgefährtin nicht regte und
rührte, trippelte sie über die ungepflasterte Straße hinüber auf die
Trockenwiese, die zu der „blauen Gans“ gehörte. Das Kind stellte sich
dicht neben die Freundin und sagte aufgeregt-wichtig:

„Der Weiß Lepold’ ist wieder da -- Du!“

„Na was weiter?“ war die Antwort. „Der Lepold sitzt drüben im Zimmer
bei seiner Mutter!“ widerholte das Kind beinahe heftig.

„Meintwegen!“ klang es lässig von den vollen dunkelrothen Lippen.

Die Lene dehnte ihre jungen schlanken Glieder faul im Grase, schloß die
graugrünen Augen halb, blinzelte dann und wann behaglich in die Sonne
und zwitscherte mit schriller Stimme ein dummes Kinderlied in die Luft.

„Er hat Dich immer so gern gehabt, der Lepold, hat Dir immer was
mitgebracht, wenn er aus der Arbeit kommen ist,“ sagte die Hanne
vorwurfsvoll.

„Ja mir... Dir nicht... und Niemand,“ erwiderte der Rothkopf beinahe
hochmüthig, aber doch in schläfrigem Tone.

„Nein, mir nicht, immer nur Dir, Lenerl...“

„Das ist schon lange her.“ Sie schloß die Augen verdrießlich, plötzlich
aber schaute sie groß auf und fragte freundlich: „Hat er mir heut’ was
mitgebracht?“

„Nein. Zwei Jahr war er fort, Du hast gar nicht an ihn denkt, soll er
alleweil an Dich denken? -- Jetzt ist er da und hat auf der Brust was
Glänzendes hängen.“

Die Lene blinzelte bei den letzten Worten wieder ein wenig mit den
Wimpern und verzog den Mund. „Was denn?“

„Weißt, wie in der Schul’ das Ehrenzeichen, weißt? -- Aber so groß.“

Das Kind beschrieb mit dem Zeigefinger einen Kreis in der Luft, der
schier so groß war wie ein Teller. Die Andere zuckte gleichgiltig mit
einer Achsel, einem Arm und einem Fuß; es war schroffe Abwehr und
Mißachtung zugleich in dieser Bewegung.

„Und der -- der -- ich weiß nicht -- halt ein großer Herr -- hat ihm
das selbst angehängt -- weil er --“

„Schau, daß Du weiter kommst, ich will schlafen.“

„Und dann haben sie dem Lepold einen Arm weggeschossen,“ die schwarzen
Augen der Hanne wurden feucht, „da drinnen ist jetzt gar nichts,“
erzählte sie unbeirrt und weinerlich. Um ihre Schilderung deutlicher
zu machen zog sie ihr Händchen in dem Aermel hinauf und ließ den Arm
bezeichnend hin- und herbaumeln.

Das zündete; zuerst stützte sich die Lene auf den Ellenbogen und
schaute zweifelnd auf den schlenkernden Arm, dann fragte sie
aushorchend-langsam:

„Ganz weg...?“

„Meiner Seel’! -- ganz, ganz weg!“ erwiderte ehrlich die Kleine.

„Nur der +eine+ Arm...?“ „Ja -- mit was könnt er denn sonst
essen?“ meinte verwundert die Hanne.

Der Rothkopf saß jetzt schon aufrecht, raufte ein paar lange Grashalme
aus, zog sie durch die rothen Lippen und fragte dann bedächtig:

„Und die Füß’?“

„Die hat er auch alle zwei noch ganz.“

Langsam erhob sich die Lene, streckte und reckte den ganzen Körper,
schüttelte und schob träg die Röcke zurecht, legte ihren runden Arm auf
die schmalen Schultern der Jüngeren, gleichsam liebkosend, aber sie
stützte sich im Gehen auf das schwache kleine Geschöpflein.

„Dableiben, Türkl! aufpassen, daß keine Wäsch’ gestohlen wird, beiß’,
wenn Einer kommt.“

Das rief sie dem Pudel zu, der sich gehorsam vor ihr duckte. Sie lachte
kindisch und drohte ihm noch mit der Faust zurück, als sie schon über
die Straße der „blauen Gans“ zuschlenderte.

Unten in dem Hause, welches über seinem Thore die steinerne „blaue
Gans“ als Wahrzeichen hatte, waren alle Bewohner in großem Aufruhr.
Es lebten ja zumeist Waschfrauen und Arbeiter in den langgestreckten
Seitenflügeln, und die liefen alle im Hofe zusammen, sobald sich
draußen oder in irgend einem Haushalt etwas Ungewöhnliches begab.
Das schmale Vorderhaus hatte ein gedrücktes Stockwerk, da wohnte
die alte Hausfrau mit ihrem langbeinigen Enkelsohn und in einer
freundlichen Giebelstube, einem Aufbau über dem Stockwerk, hauste der
alte Musikant. Seine runden Giebelfenster schauten so frohmüthig wie
er selbst über das niedrige Erdgeschoß der beiden Seitenflügel und des
schmalen Hinterhauses, das alles verband und ein langgezogenes Viereck
herstellte.

Aus allen den Stuben, Kammern und Küchen waren die Menschen
zusammengelaufen und standen mitten in dem großen Hofraum. Die Männer
sprachen überlaut; Weiber und Kinder hörten aufmerksam zu. Was da
gesprochen wurde war freilich derb, verworren und holperig im Ausdruck,
aber bedeutungsvoll wurde jede hastige unmittelbare Bewegung, jedes
Zucken und Blinken der Augen; die Männer sagten da eine Menge Dinge,
die sie ungeklärt und nur dumpf empfanden, und der Schluß dieser
unruhigen schwulstigen Worte war immer ein bedauerndes, muthloses und
bekräftigendes: Ja! -- Ja!

Beistimmend wiederholten die Weiber dieses „Ja... ja,“ nur eine zog
ihren krausköpfigen Buben mit derber Inbrunst heran, und während sie
mit den Fingern durch seine Haare fuhr und ihn schüttelte, daß der
Bursche „Gesichter schnitt“ vor Schmerz, sagte sie zärtlich zu einer
Anderen:

„So kann es einmal da mit meinem Jakoberl werden, und auch mit Deinem
und mit einem jeden von unseren Buben.“

„Ja!... ja!...“ seufzte die Angeredete und schaute wieder auf die
Kinderschaar hinüber, die neugierig vor den Stubenfenstern der Frau
Weiß stand.

Drinnen in der großen Stube, wo der Heimgekehrte saß, war kein Platz
mehr, so Viele waren gekommen, um dem Leopold die Hand zu schütteln.
Die alte kleine Waschfrau, „die Weißin“, konnte sich kaum bewegen in
ihrem eigenen Hause, darum trippelte das verwitterte ruhelose Weiblein
jetzt wie eine Henne, die ihr verlaufenes Küchlein wiedergefunden hat,
durch alle die Menschen hin und her. Sie schob das verblichene rothe
Kopftuch, das fortwährend zurückrutschte, in die Stirne, sodaß ein
langes graues Haarbüschel immer weiter hervorkroch und ihrem schmalen
Vogelgesichte ein lächerliches Ansehen gegeben hätte, wenn es nicht
gar so geängstigt verkümmert und demüthig gewesen wäre. Nun stand die
alte Frau wieder rathlos neben ihrem großen Sohne, fuhr beunruhigt mit
beiden Händen flach an ihrem geflickten feuchten Rock von der Hüfte ab
nieder und murmelte stotternd vor sich:

„Jesus... Jesus!... was wird der Vater zu dem Unglück sagen!“

Plötzlich stemmte sie mit einem Anflug von Muth den einen Arm in
die Seite und hörte ihrem blonden bildhübschen Leopold aufmerksam
zu. Der Heimgekehrte erzählte seine Erlebnisse. Er sah recht krank
und geschwächt aus, aber kleinlaut war er doch nicht, und seine
ausdrucksvollen Augen schauten sogar lustig darein, während er sprach.

„Und der Italiener?“ fragte eifrig der lange Laternanzünder, der eine
Schramme über das ganze Gesicht hatte.

„Ah! -- he? -- rührt sich der alte Dragoner in Dir endlich?“ lachte
der Leopold und schüttelte den langen ölbefleckten Zwillichkittel des
hastigen Fragers, als wollte er die Neugierde aus dem Manne noch mehr
herausschütteln, dann strich er sich selbstgefällig, den kleinen Finger
hochhaltend, seinen schmalen Schnurrbart und sagte nach einer Pause mit
fieberhafter Lustigkeit:

„Ja, siehst Du, Laternanzünder, den Italiener, den hab’ ich nur so
angeschaut,“ er maß den Mann mit einem spöttisch-mitleidigen Blick
von oben bis unten, „dann hab’ ich ihn so um die Mitt’ genommen,“
er nahm dabei einen halbwüchsigen Burschen, der in der Nähe stand,
wie ein Bündel unter seinen Arm und hob ihn auf, „und dann hab’ ich
gesagt: Wällischer! halt’ Dich zusamm’, jetzt geht’s los!... Der
kleinbeinige Italiener hat gezappelt und die Zähn’ zusammengebissen,
daß sie gekracht haben, und wie ich ihn so hinüberwerfen will -- na ja,
so was fangt ja kein ordentlicher Deutscher -- zu seinem Vorposten, so
ein Stücken durch die Luft... da ist die Kugel geflogen kommen und hat
mir den Italiener weggenommen... zufällig war halt mein rechter Arm
dabei...“

„O Du mein armer Bub! mein Poldl! Jesus, was wird Dein Vater sagen?“
schluchzte Frau Weiß jetzt laut und gab damit das Zeichen, daß die
anderen Weiber ihre Schürzen nicht mehr verstohlen an die Augen zu
drücken brauchten.

Die Schramme auf dem Gesicht des Laternanzünders war dunkelroth
geworden; er räusperte sich, als ob ihm etwas in der Kehle steckte, und
fragte dann gepreßt:

„Lang’ im Spital gelegen?“

„Grad’ lang’ genug für ein frisches Blut... sechs Monat!“ „Und was
jetzt anfangen?“

„Essen!“ rief der Leopold lachend, und schaute seiner kleinen Mutter
gutmüthig-verweisend von unten hinauf in die Augen.

„Freilich -- richtig! -- jetzt bist schon fast zwei Stunden in Dein’
Vaterhaus und hast nicht einmal einen Bissen Brod kriegt. Wart’,
gleich wird der Kaffee fertig sein, hast gewiß schon lang’ keinen mehr
getrunken, mein armer Bub’!“

Mit ängstlicher Behendigkeit lief die alte Frau hinaus in die Küche,
und wie sie die Thüre öffnete, schoben sich die zwei Kinder von der
Trockenwiese herein und drängten sich zu dem Heimgekehrten.

„Da schau her! Die Lenerl, mein unmündiger Schatz! Na komm her,
Goldfuchs! aber Du bist gewachsen!“

So redete Leopold das größere Mädchen an. Die Lene ließ sich
widerstandslos zwischen seine Kniee ziehen, schaute erst forschend in
sein bleiches Gesicht, dann nahm sie den leeren Aermel in beide Hände,
schüttelte ihn neugierig und sagte nach einer Weile befriedigt:

„Es ist wirklich nichts drin.“

Leopold hob das Kind auf seinen Schoß, fragte, wie es ihm die ganze
Zeit ergangen, und plauderte halblaut mit der wortkargen Kleinen. Die
Leute gingen allmählich wieder an ihre Arbeit, aber keiner verließ die
Stube, ohne daß er dem Heimgekehrten einen guten Rath zu geben suchte.
Was half da alles rathen, der Arm war fort.

„Ein Krüppel bleibt halt ein Krüppel!“

„Ja, ja!“ flüsterte die Frau Weiß dem zu, der ihr das in’s Ohr raunte,
als er durch die Küche ging.

„Was wird der Vater sagen?“ murmelte sie dann, lehnte sich weiter in
den offenen Herd hinein und blies in die Flamme. Das Holz wollte nicht
recht anbrennen, der Rauch wirbelte auf und erfüllte die ganze Küche,
der alten Frau lief das Wasser immer stärker aus den Augen, je emsiger
sie anblies...

Drinnen in der Stube saß die Lene noch immer auf den Knieen des
Invaliden, sie drückte ihr ausdrucksloses ebenmäßiges Gesichtchen an
seine Schulter und schaute gedankenlos auf ihre Gespielin herab. Die
Hanne hatte einen niederen Holzschemel herbeigeholt und sich leise
neben dem Heimgekehrten niedergesetzt... durch den Thürspalt zog
der Rauch aus der Küche herein und schwamm wie ein durchsichtiger
Streifen dem Fenster zu; an die weitoffenen Scheiben schlugen einzelne
große Regentropfen, und nur manchmal fiel ein bleicher wässeriger
Sonnenstrahl in die Stube. Immer seltener wurden die Lichtblicke
und immer hastiger und geräuschvoller strömte der Regen nieder; die
Menschenstimmen, die erst so lebhaft durcheinander geschrieen hatten,
erstarben draußen auf dem Hofe, denn die Waschfrauen, die bei klarem
Wetter vor ihren Thüren hantierten, hatten ihr Arbeitszeug rasch in die
dunsterfüllten Küchen geschafft. Nur ein paar Kinder spielten noch mit
der knarrenden Stange des Brunnens, als aber ein tüchtiger Regenguß
kam, liefen auch die lärmend davon und auf dem Hofe der „blauen Gans“
war es so still, als ob ein Feiertag wäre...

Der Leopold hielt die kleine Lene noch fest in seinem Arm, er legte
seine Schläfe an ihren rothen Kopf und lächelte, als er sah, wie die
großen kalten Augen sich erst ein wenig verschleierten und dann mit
einmal die Lider herabsanken, das eintönige Regenplätschern hatte
sie in den Schlaf gesungen... Der Leopold schlief aber nicht ein,
obwohl er bewegungslos wie das schlummernde Kind dasaß, seine Gedanken
flogen zurück in die eigene Kindheit, zurück in alle die verrauschten
Jahre, die er da in dieser Stube verlebt hatte. Das Holz zischte und
schnalzte in der Küche draußen genau so wie damals, wenn es nicht
anbrennen wollte, und ebenso ausdauernd blies die Mutter immer noch
in die Flamme. Die alte Schwarzwälderuhr tickte genau so schwerfällig
und einförmig, nur manchmal überhaspelte sie sich, wie eine alte Frau
mitten in ihrer gleichmäßigen Rede. Die hochaufgerichteten Betten
von Vater und Mutter hatten noch genau dieselbe Höhe, und sein Bett
stand dort, als ob es Tag für Tag seiner gewartet hätte... Hinter dem
Spiegel, der selbst aus dem vergnügtesten runden Menschengesicht ein
grämliches Viereck zog, steckten heute wie immer einige Palmzweige, die
paar kleinen Heiligenbilder mit den leeren oder süßlichen Köpfen hingen
an derselben Stelle, Tisch, Stühle, Schränke, der ganze Hausrath, den
er kannte, seit er zu denken angefangen, stand genau so sauber da wie
immer. Alles war wie angenietet, nicht um eine Linie verschoben, nichts
fehlte...

Und doch... das kleine Bett, das rechts im Winkel hinter dem Bettschirm
-- der mit unzähligen Bildern beklebt war -- stand, das Bett fehlte,
und am Fenster saß auch das junge Mädchen nicht, das ehemals in dem
Bette schlief... Das feingewachsene Ding mit dem lieben Gesicht und
der sanften Stimme saß seit Langem nimmer dort; die fleißigen Hände,
die von früh bis Abend fort und fort mit Draht, Seide und Flor
herumgewirthschaftet und aus all dem Zeug Blumen geschaffen hatten,
welche so schön waren als jene, die aus der Erde wachsen, diese zarten,
geschickten Hände waren längst zu Staub zerfallen.... Alles war da, nur
die gute kleine Marie und ihr Bett fehlten.

           . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

„Mein gutes Schwesterl! Du hast mich so gern gehabt!“ sagte der Leopold
vor sich hin, und er preßte in überwallender Sehnsucht das Kind in
seinem Arme fester an sich. Die Lene hob die Lider ein wenig, zog die
Glieder an sich wie eine Katze, schmiegte sich enger an die Brust des
Heimgekehrten, schluckte zwei-, dreimal, als ob sie trinken würde, und
schlief wieder weiter...

Da regte es sich auf der Diele, in der Ecke der Fensternische; es war
ein leichtes, kaum hörbares Geräusch, der Leopold wandte den Kopf und
lächelte mit einmal freudig, denn ein alter Freund wandelte dort unter
dem Sessel der Verstorbenen hin und her. Der alte Kreuzschnabel, der
öfter als alle andern Vögel die Federn ablegte, steckte jetzt seinen
kahlen Kopf hervor und rief zum Willkomm:

„Zock!... Zock!...“ „Hansel! komm her, Hansel!“ flüsterte der Soldat,
„na so komm, ich bin’s ja!“

Der Vogel kam näher, er blinzelte mit schiefgehaltenem Köpfchen hinauf,
ließ das durchsichtige Lid über das perlenrunde Aeuglein fallen, hob
es wieder und ging dann würdevoll heran bis zu dem Heimgekehrten.
Er wetzte sich den Schnabel an der Stiefelspitze, die ihm Leopold
entgegenschob, hüpfte dann auf den Fuß und sang ein kurzes Stücklein,
dann flog er auf den Stuhl in der Fensternische und endlich auf das
Fensterbrett, dort sträubte er seine zerzausten Federn, blinzelte gegen
den Himmel, sang wieder seine Weise und schloß mit dem abgehackten
Zock-Zock! --

Gedankenvoll schaute der Leopold dem zahmen Thier nach, als sich aber
der Vogel aufschwang und durch die Luft flatterte, hinaus in’s Freie,
da lief ein Zittern durch den verstümmelten Menschenleib, der Armstumpf
zuckte... erhob sich einen Augenblick... und eine unaussprechliche
Hoffnungslosigkeit legte sich über das abgemagerte Gesicht, umhüllte
schier mit einmal die müde junge Gestalt, und ein anklagender Wehlaut
riß sich gleichsam von dem traurigen Herzen los...

Unbeachtet saß die kleine Hanne immer noch neben dem Manne, sie hatte
jeden Blick und jede Bewegung des Heimgekehrten verfolgt, jetzt
bewegte sie sich zum erstenmal, zupfte schüchtern an seinem leeren
Rockärmel und wisperte mit einem fürsorglichen Blick auf die schlafende
Lene:

„Mußt nicht so traurig sein, Herr Lepold, der Kreuzschnabelvogel sitzt
nur da drüben, oben, dort neben dem Rauchfang, ich hol’ ihn schon
gleich wieder herunter. Mußt nicht traurig sein, ich bitt’ Dich!“

Das schwache Geschöpflein hockte so klein neben ihm und lispelte die
kindischen liebevollen Worte so leise, daß er es eigentlich erst recht
beachtete, als es durch die Thüre hinausschlüpfte und noch einmal wie
zum Abschied zurückblickte nach ihm... Es überkam ihn da eine unklare
Erinnerung an einen ähnlichen Menschenblick... ein verschwommenes Bild
tauchte auf... Er hatte einen solchen Blick gesehen, aber: Wo?...
wann?... fragte er sich.

           . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

„Na ja, das haben wir jetzt davon!“ grollte draußen in der Küche
eine rauhe verbissene Stimme, „der Kerl, der baumstark fortgegangen
ist, kommt jetzt so heim -- jetzt können wir wieder anfangen beim
Auffüttern!“

Frau Weiß weinte laut und blies dazwischen in die Flamme. „Der
Laternanzünder hat mir die Neuigkeit bei dem Werkstattfenster
hineingeschrieen -- da hab’ ich den Hammer hingeschmissen und --“

„Aber Mann! Mann! ich bitt’ Dich um Gotteswillen!“ wimmerte das Weib,
hob die gerungenen Hände zu dem Schlosser auf und zeigte mit dem Kopfe
nach der Stubenthüre.

„Der Erste als Soldat im Krieg liegen geblieben -- und verreckt wie
ein armes Stück Vieh in einem Straßengraben; das Mädel, die Zweite,
ausgelöscht wie eine Groschenkerzen -- jetzt der Dritte, der Letzte! --
Himmelherrgott! --“

Zitternd und weinend hob die Alte wieder die Hände auf bis zu dem
wetterleuchtenden Gesicht ihres Eheherrn. Er hatte die großen Fäuste
in den Brustlatz seines rußigen Schurzfelles gesteckt und drückte sie
nun gegen die breite Brust, daß es krachte und knackte; er suchte
nach milderen Worten, um sein Weib zu beruhigen, stieß aber nur voll
schmerzlichem Ingrimm heraus:

„Jetzt fünf Kreuzer -- alle Tag -- he? -- für unsern Buben -- der
ein ehrliches Handwerk gelernt hat! -- oder einen Leierkasten? --
Was gefällt Dir besser, Alte?! --“ „Ja... ja...“ flüsterte die Frau
überzeugt, trocknete sich die Augen und fachte dann wieder mit der
Schürze das Feuer an, das immer noch nicht brennen wollte.

Bei dem ersten Laut der rauhen Männerstimme steckte der Leopold den
Kopf vor und horchte mit einem Ausdruck der Freude, allmählig jedoch
wurde sein bleiches Gesicht röther und röther, die Adern auf der Stirne
wurden sichtbar stärker und sein Oberkörper bewegte sich unruhig hin
und her. Als aber nun sein Vater von der Zukunft sprach, krampfte sich
die Hand des Soldaten zusammen und er ließ das Kind aus seinem Arme auf
den Boden gleiten.

Die Lene stand mit verschlafenen Augen und verdrießlich-verzogenem
Munde da, blinzelte den Leopold von der Seite an, rieb sich die Arme
vom Ellenbogen ab mit beiden Händen und gähnte. Der Heimgekehrte schob
sie trotz des schlafsüchtigen Gehabens beiseite, stand jählings auf und
wollte hinaus... da flog die Thüre weit auf, bis zurück an die Wand,
und die breite ungeschlachte Gestalt des Alten stand auf der Schwelle.

Lautlos schauten sich Vater und Sohn in die Augen, und es hätte sich
Keiner so schnell gerührt, wenn nicht hinter dem Schlosser das
vergrämte Gesicht der alten Frau aufgetaucht wäre, durch seinen Arm
hindurch nickte und winkte sie bittend ihrem Sohne zu. Als der Leopold
die verweinten Augen seiner Mutter sah, wich das heiße Blut langsam aus
seinen Wangen zurück und mit gepreßter Stimme sagte er:

„Grüß’ Gott, Herr Vater!“

„Grüß’ auch Gott!“

„Da bin ich halt wieder.“

„Ich -- seh’s!“

„Ich mein’, Herr Vater, ich hätt’ einen guten Willkomm’ verdient,“
murmelte der Leopold und behielt seinen Vater fest im Auge.

„Meinst’?“

Der Arbeiter ging hin und reichte seinem Sohne die Hand, doch als er
sie schüttelte schaute er zum ersten Male scheu und mit gewaltsamer
Anstrengung auf den leer herunterbaumelnden Aermel... Er schwieg, aber
sein grauer Bart, der das Gesicht frei ließ, beinahe aus dem Hals wuchs
und von einem Ohrläppchen bis zum andern ging, bewegte sich heftig. Der
Bart rührte sich, weil der ganze Unterkiefer nicht zu halten war, weil
er so selbstständig wackelte, als ob der trotzige Mann keine Gewalt
mehr hätte über diesen widerspenstigen Theil seines Körpers... Der
Bart zitterte noch immer verrätherisch, als der Alte in einem fort nach
dem Aermel sah und voll bärbeißigen Mitleidens sagte:

„Schaust elend genug darein --“ Er langte nach der Medaille, die an
der Brust seines Sohnes hing, und fragte: „Haben sie Dir das Blech
da gegeben für Deinen verlorenen Arm? -- Wirst +damit+ die Alte
erhalten, wenn ich nimmer weiter kann? --“

„Aber Vater!“ wehrte der Leopold erschüttert ab, „was bleibt denn, wenn
auch das nichts gelten soll?“

„Was bleibt? --“ er schlug auffahrend mit der Faust auf den Tisch und
schaute ingrimmig in das verstörte, erbleichte Gesicht des Andern: „Was
bleibt?! Lüg’ Dir nicht selbst was vor, so wie die Euch was vorlügen,
die den Firlefanz erfunden haben -- Dein Armstumpf bleibt, gar nichts
sonst! --“

„Zock-Zock!“ rief der Kreuzschnabel drüben auf dem Hausdach, dann
steckte er sein Köpfchen unter die nassen Flügel und machte keinen
Versuch mehr heimzukehren.

„Jetzt werd’ ich übermorgen zweiundsiebzig Jahre alt; seit meinem
zwölften Jahr hab’ ich alleweil meinen Hammer auf einen fremden Ambos
fallen lassen, war alleweil Gesell’, hab’ alleweil redlich gearbeitet
für mich und meine Leut’ -- für Dich auch mit! -- Und jetzt? -- Wenn
ich fragen thät: „Was bleibt?“ -- He?! -- Du! -- Du -- der mir so
heimkommt.“

Durch die Thürspalte zog sich der Rauch wieder viel stärker in die
Stube und schwamm dem Fenster zu, draußen blies und pustete das
Weib noch immer in das glühende Holz, daß ihr die Augen übergingen.
Ein- über das anderemal schlich sie zu der Stubenthüre und horchte
ängstlich, denn sie kannte den zornigen ungleichen Schritt
ihres Mannes, der drinnen auf- und niederging, sie kannte die
fieberisch-bewegte Stimme ihres Kindes und wußte, daß der Alte noch
weit weg von seiner guten Stunde war.

Die kleine Lene stand hinter dem Stuhl, auf welchem früher der Leopold
gesessen hatte, sie stützte das runde Kinn auf die Sessellehne und
schaute mit neugierlosem Gleichmuth in das Gesicht des zürnenden
Hausherrn. Als er plötzlich den rothen Kopf erblickte, schwieg er
überrascht, in der nächsten Minute aber wendete er sich zu dem Kinde,
die Lene war ihm ja ein willkommener Anlaß, tüchtig weiter zu wettern,
denn schreien mußte er nun einmal, wenn er zornig war, oder wenn ihm
etwas weh that, was er nicht zugestehen wollte. Daß er sich bei einem
Herzeleid doppelt grimmig anstellte, das wußten alle Leute in der
„blauen Gans“, darum kam ihm zu solchen Zeiten keiner in die Nähe als
sein Weib. Auch jetzt fuhr er grollend auf das Kind los:

„Was willst Du da? -- Bei Zeiten tagdieben lernen?“ -- er nahm die
Kleine bei einem Arm und drehte sie wie einen Kreisel zur Thüre hinaus.
„Marsch! zu Deiner Mutter hinüber!“ --

Dem Leopold ging die harte Behandlung des Kindes nahe, er rückte den
Sessel geräuschvoll fort, trat an das Fenster und schaute der Lene
nach. Die Kleine patschte gleichgiltig, ohne sich umzusehen, durch die
Regenpfützen über den langen Hof. Als er so hinausstarrte, blendete ihn
etwas in der Luft, und wie er aufblickte, guckte das weiße Gesichtchen
der Hanne drüben aus der Dachluke und ihre kleinen Hände winkten ihm
tröstend und beruhigend zu...

„Was hat das Kind nur? Es stellt sich an, als wollte es heraus auf das
Dach kriechen,“ dachte der Leopold und erwischte sich dabei, daß er es
vor sich hin gesprochen hatte, denn der Alte hielt in seinem Hin- und
Wiederwandeln inne und schaute auch hinaus in die Luft.

Der Heimgekehrte lehnte sich mit einer Schulter an das Fensterkreuz
und blickte empor zu den hastig treibenden Wolken. Er war wie
zerschlagen, so müde, so traurig, wie sollte es in Zukunft werden, wenn
schon der Tag, an dem er heimkam, so anhub... Immer wieder glitten
Schatten über sein junges Gesicht, es wurde dunkel und hell, starr und
bewegt, je nachdem droben die verschwommenen geisterhaften Gebilde über
den bleifarbenen Himmel eilten. Die Wolken ballten sich zusammen zu
menschenähnlichen Gestalten, sie schleppten dunkle und helle Gewänder
hinter sich her... und jetzt jagten gar gespenstige Rosse da oben, und
der Leopold dachte:

„Vielleicht ist wirklich was dahinter und es geht droben so wild zu wie
drunten, nirgend giebt’s eine rechte Ruh!“...

Der Schlosser ging noch immer in der Stube auf und nieder und schielte
über die Achsel nach seinem Sohn, plötzlich fragte er:

„Aber stumm bist Du doch nicht worden? -- He?!“

„Glaub’ nicht.“

„Warum redest Du also nicht?“

Wie leiser Spott klang es zurück: „Bis jetzt hat der Herr Vater hübsch
viel zu reden gehabt.“

„Jetzt bin ich fertig.“ --

„Schon?...“ „Ja!“

„So!“ Der Soldat schaute ziellos in’s Leere und über sein hageres
Gesicht flog ein Lächeln, das nur ein klein wenig in den Mundwinkeln
weilte und dann erstarb, um jenem traurigen Ausdruck Platz zu machen,
der öfter und öfter wiederkehrte.

„Sie haben mich jetzt die ganze Zeit angeschaut und mich behandelt und
zu mir geredet, als ob ich recht was Niederträchtiges gethan hätt’...
ich mein’ aber, wenn Einer von uns Zwei schimpfen oder klagen dürft’,
so wär ich der... oder etwa nicht?“

Der Alte hustete sehr laut, räusperte sich, öffnete die Küchenthüre und
spuckte hinaus, er schaute nicht auf und gab keine Antwort.

„Aber was hilft da alles schimpfiren und lamentiren,“ fuhr der Leopold
fort; er zeigte nachlässig mit einer gewissen Vornehmheit nach dem
alten Schubladenkasten, auf welchem die bescheidenen Schaustücke und
Prunktassen rund um den vergoldeten Christus standen. Mit übertriebenem
Ernst sagte er:

„Dort stehen noch die alten Kaffeeschalen von der Großmutter-Zeit
her, sind alleweil dort gestanden, ist ihnen kein Henkel abgeschlagen
worden... Warum lobt denn der Herr Vater die alten Schalen nicht
dafür, daß ihnen nichts geschehen ist, weil halt die Frau Mutter
allezeit fein Obacht gegeben hat auf das gebrechliche Zeug?“

Der Schlosser schaute seinen Sohn verdutzt an, dann nahm er im
Vorbeigehen eine der Kaffeetassen in die Hand, blickte wieder diese
genau an und stellte sie nach einer Weile ungewöhnlich behutsam auf
ihren Platz.

„Ja, schau der Herr Vater die Dinger nur an... Die Frau Mutter hätt’
halt mitgehen sollen mit mir und fein Obacht geben auf mich, nicht
wahr?... Vielleicht hätt’ sie auch die Kugeln in der Luft auffangen
können, daß mich keine erwischt hätt’, gescheidter aber wär’s
gewesen, sie hätt’ mich alleweil z’haus auf den alten Schubladkasten
gestellt und selber abg’staubt, da wären an mir wie an den alten
Kaffeeschalen... gewiß alle zwei Henkeln ganz geblieben!...“

Die Bitterkeit und der bewegte ernste Ton schwanden immer mehr aus den
Worten des Invaliden und langsam schlich sich der frische lustige Laut
ein, in welchem er früher zu den Nachbarn gesprochen hatte. Der Alte
horchte hin, kraute sich hinter den Ohren, zuckte die Achseln eine nach
der andern und fragte dann halblaut mit der Stützigkeit, die innerlich
an demselben Gedanken überzeugungslos festhält: „Ja! -- Aber -- was
bleibt? -- Was bleibt?“

Da richtete sich der Leopold in ganzer Länge auf und sagte mit tiefer
Stimme: „Der ehrliche Name, die Gewißheit, daß man rechtschaffen
seine Pflicht gethan hat... und der zweite Arm, der doch auch noch
mitzählt?... das bleibt halt, Herr Vater!“

Kein Athemzug war nach den Worten mehr zu hören in der Stube; der
Alte nickte nur, als ob er sich doch selbst Recht geben wollte,
und glotzte unbeweglich seine schwarzen Hände an, als wäre es eine
Ueberraschung, daß sie breit und rauh seien, daß er stumpfe Finger und
beinahe nur messerrückenschmale Nägel habe. Sein Sohn lehnte jetzt
mit dem Rücken am Fensterkreuz und starrte an die Zimmerdecke. Das
schweigsame Ausweichen mit Wort und Blick dauerte eine geraume Weile,
da knarrte die Thüre und die beiden Männer schauten wie erlöst von dem
unbehaglichen Drucke hin. Der Thürspalt wurde breiter, unten an der
Schwelle kam ein Fuß mit einem großen durchlöcherten Schuh, mitten, in
gleicher Höhe mit der Thürklinke, die Hälfte eines dampfenden Topfes
und ein gut Stück höher zitterte ein grauer Haarbüschel...

Der Schlosser riß die Thüre weit auf, so daß sein Weib jählings in
ihrer ganzen Verzagtheit in die Stube torkelte.

„So, da ist der Kaffee schon!“ stotterte sie verlegen, stolperte
zum Tische, stellte ihren Topf in die Mitte und blinzelte mit
einem unsicheren Ausdruck noch immer nach den Beiden. Sie rückte
die Stühle an den Tisch und schob sich hinter dem Alten vorbei zu
dem Schubladenkasten. Fürsorglich wählend überschaute sie ihre
Tassenherrlichkeiten und nahm eine der größten mit beiden Händen auf.
Der Schlosser stand jetzt neben ihr, und sein kantiges Gesicht wurde
beinahe weich, als er mit dem Zeigefinger die Tasse berührte: „Die ist
noch älter als wir, Alte, gelt?“

„Freilich, freilich... ja, ja!“ sagte sie zitternd und versuchte zu
lächeln.

„Aber aushalten thun sie doch was, die Alten!“ erwiderte er und legte
die schwere Hand auf den Kopf des kleinen Weibleins, dann ging er in
die Küche und kam bald ohne Schurzfell und mit reinen Händen zurück.
Er winkte seinem Sohne, deutete auf den Stuhl, und als der Leopold
sich niedergesetzt hatte, setzte er sich breitspurig ihm gegenüber,
stemmte beide Hände auf die Kniee und schaute dem Invaliden gerade und
fest in die Augen. Die Frau wischte und putzte noch an ihren Tassen
herum, und endlich rückte sie ihrem Kinde diejenige hin, auf welcher in
verwaschenen Goldbuchstaben „+Aus Achtung+“ zu lesen war... Dann
beobachtete sie verstohlen und zaghaft, wie ihr Sohn mit der linken
Hand die Schale an den Mund führte, und athmete erleichtert auf, als
sie sah, daß er sich ganz so gut anließ, wie ehemals mit der rechten.

„So, jetzt erzähl’ mir, wie alles so gekommen ist, besser wär’s
freilich gewesen, wenn Du uns vorbereitet, wenn Du was von der ganzen
Geschicht’ geschrieben hättest.“

Der Alte sagte das mit freundlich-lauter Stimme und schob dem Jungen
eine Pfeife und seinen Tabakbeutel über den Tisch zu, die Mutter
trank geräuschlos ihren Kaffee und saß recht unterwürfig da, sie las
jedes Krümchen Brod mit der feuchten Fingerspitze vom Tischtuch auf,
schaute mit den rothgeweinten Augen von Einem zum Andern, drückte
das vordringliche Haarbüschel immer wieder hinter ihr Kopftuch und
kicherte endlich so sonderbar, als ob sie innerlich weinte und nur zur
Entschuldigung für ihre Thränen dieses schüchterne Lachen gefunden
hätte...

„Herr Vater,“ sagte der Leopold, nachdem er die Pfeife umständlich
gestopft und angebrannt hatte, „Herr Vater! das Schreiben geht bei so
einer Geschicht’ Unsereinem viel schwerer als das Reden, weil...“ die
Pfeife hatte keine Luft, Leopold mußte tüchtig anziehen, darum schwieg
er wieder.

Die alte Frau wartete noch eine Weile, ob keiner von den Männern
sprechen werde, dann nickte sie ihrem Sohne dankbar zu, gleichsam als
ob sie ihm sagen wollte, daß sie wüßte, was es ihm gekostet habe, dem
zähen Blut und dem ungerechten Wort des Vaters ruhig Stand zu halten,
dabei streifte sie mit den flachen Händen das Tischtuch glatt und
endlich sagte sie stockend und nachsinnend:

„Ja, ja... Du hast alleweil Recht, Johann, denn Du bist ein gescheidter
Mann, Johann, das sagen alle Leut’, freilich!... Es ist ein Unglück,
das mit dem Buben da... aber weißt, Johann, ich denk’ mir halt, die
Hauptsache ist doch dabei, daß unser einziges Kind jetzt da lebendig
bei uns sitzt... gelt Johann...?“

Das war recht sonderbar, die zwei Männer rückten mit einmal ihre Stühle
ganz nahe zusammen, so daß sie Schulter an Schulter saßen und Beide
schauten in das glückselige Antlitz des alten hilflosen Weibleins,
denn die unendliche Liebe, die durch dieses arme gequälte Mutterherz
fluthete, sie verschönte das alte vergrämte Gesicht mit dem grauen
Haarbüschel, der jetzt sehr stark zitterte...

Und nun wurde es anders, der Vater erzählte von seinem Handwerk,
der Sohn von seinem Soldatenleben, das wurde Alles mit kurzen,
bezeichnenden Worten abgethan. Dazwischen pafften sie um die Wette, und
die alte Frau wurde nicht müde, ihr einziges Kind zu betrachten. Wenn
die Beiden ein Wort lauter aussprachen, fiel sie vor Schreck so in sich
zusammen, daß sie beinahe sichtlich kleiner wurde auf ihrem Sessel, sie
fürchtete stets, die Zweie könnten doch noch aneinander gerathen. Scheu
blickte sie dann von dem Einen auf den Andern, und wenn sie ein paar
gutmüthige Gesichter anlachten, so schmunzelte sie pfiffig, als ob sie
sich nur einen Spaß gemacht hätte mit ihnen.

Da plötzlich krachte und kollerte es draußen im Hofe; ein gellender
angstvoller Schrei jagte die drei Menschen von ihren Stühlen auf, und
schon, zugleich fast, hörten sie etwas Schweres niederklatschen...
Jetzt begann ein Rennen der Leute, lautes Wehklagen und Hilferufen...
Der Leopold stand zuerst da, als ob er sich besinnen müsse, wo er
sei, dann sprang er mit einem Satz aus dem Fenster und lief dorthin,
wo schon die meisten Leute standen; er drängte sie rechts und links
beiseite, ohne zu wissen, warum ihm der Athem verging vor Angst... es
flirrte rund um ihn. Alles war undeutlich und verwischt, als ob er halb
blind geworden wäre, und jählings stand ihm das hämmernde Herz still...
er sah plötzlich nichts mehr, als zwei große Kinderaugen, mit einem
sonderbaren, von ihm vergessenen Blick, ihm zugewendet. Und jetzt sah
er das Kind selbst deutlich und klar, die kleine Hanne war es, die zu
ihm aufschaute, denn sie lag mit kreideweißem Gesicht und mit schlaffen
Gliedern da am Boden zwischen den Leuten...

„Vom Dach herunter, da vom Rauchfang ist’s gestürzt, ich hab’s fallen
gesehen!“ sagte schluchzend eine Frau.

„Vom Dach?“ fragte der Leopold, und seine Zähne schlugen aneinander,
als er sich bückte und den Kopf des Kindes in seinen Arm nahm.
„Hannerl, um Alles in der Welt, was hast Du denn auf dem Dach zu thun
gehabt?“

Da schaute die Kleine zu ihm auf, in den verschwimmenden Augen blitzte
etwas wie ein befriedigtes stolzes Bewußtsein, und abgebrochen wisperte
sie:

„Ich... hab’... Dein’... Kreuz... schnabel... vogel... doch...
erwischt... beim... Rauchfang... mußt’... nicht... traurig... sein...
Herr... Lep...“

Die Stimme brach, der kleine Leib zuckte schmerzlich zusammen und
streckte sich, die schwache Hand deutete auf die Brust. „Da... drin’...
ist... er...“

„Der „einsame Spatz“ kommt gerade heim, der versteht’s gewiß, ob dem
Kind was geschehen ist,“ schrie eine Frau, und ein paar Kinder liefen
dem Sonderling entgegen. Sein glattes rosiges Gesicht wurde ganz weiß,
als die Kinder ihm zuraunten: „Die Hannerl ist vom Dach gefallen!“

Rasch trat er hinzu, kniete neben der Verunglückten nieder, legte sein
Ohr an ihr Herz und an ihren Mund, schaute forschend in das schmale
Gesichtchen und bewegte dann vorsichtig alle ihre Glieder in den
Gelenken. Als durch den halbstarren Körper zweimal ein leichtes Zittern
rann, sagte er mit zagender leiser Stimme:

„Ich glaube, der rechte Arm und das rechte Bein ist gebrochen. Bitte,
holen Sie doch gleich einen Arzt und öffnen Sie dem Kinde das Kleid. Es
ist ohnmächtig.“

Als die Weiber der Hanne ihr Jäckchen aufknöpften, schlüpfte der
Kreuzschnabel, den sie an ihrer Brust geborgen hielt, heraus,
schüttelte sein feuchtes Gefieder, drehte das Köpfchen und schrie
lauter als sonst sein abgehacktes „Zock-Zock!... Zock!...“

Da zuckten auch die Wimpern der kleinen Hanne, sie athmete leise und
hob endlich mühselig die Lider, etwa eine Minute lang schaute sie groß
und freundlich dem Leopold in die Augen, dann war alle Kraft zu Ende.

„Die Glieder gebrochen,“ sagte der Arzt, nachdem er sie untersucht
hatte, und er ließ das Kind in die Stube ihrer Mutter tragen. Alle
Leute, welche die kleine Hanne umstanden hatten, folgten jetzt den
Trägern, sodaß es sich ansah wie ein Leichenzug... So ein Gedanke
mochte wohl auch durch das langsame Hirn der rothen Lene gegangen sein,
denn sie hielt sich an dem leeren Aermel des Leopold, lief neben ihm
her und flüsterte:

„Du Lepold!“

„Was willst, Lenerl?“

„Muß die Hanni sterben?“

„Aber Kind!“ sagte der Heimgekehrte.

„Muß sie?“

„Warum frag’st?!“

„Weil’s meine beste Freundin ist.“ „Ach ja!“ seufzte der Leopold und
schaute traurig auf das Kind herab, „ihr seid ja beisammen gewesen kurz
vor dem Unglück.“

„Ja freilich. Und weil ich ihre beste Freundin bin, muß ich ein
neues schwarzes Kleid kriegen... ein langes!... und einen langen
schwarzen Flor... weißt, der hängt über die angeflochtenen Haar’ und
über’s Gesicht... weißt? und dann krieg’ ich eine abgebrochene weiße
Wachskerzen in die Hand -- und geh’ gleich hinter der Todtentruhen als
Allererste!“

„So,“ sagte der Leopold gedankenlos, denn vor seinem Geiste schwebten
immer die großen Augen, der seltsame Blick... Wer hat mich so
angeschaut?

„Da werd’ ich schön sein, gelt?... Da werden die Leut’ Augen machen.
Wann wird sie denn sterben?“

Sterben! -- ja, das war es! gewiß... mit einmal wußte der Soldat,
daß die Hanne ihn so angeschaut hatte wie der Italiener, den die
Kanonenkugel davonriß mitsammt dem eigenen rechten Arm.

„So sag’ mir, wenn sie sterben wird,“ flüsterte das Kind beharrlich zu
ihm hinauf.

„Sie wird gar nicht sterben,“ erwiderte der Leopold ungeduldig, so als
ob er nicht davon reden hören wollte. Die Lene schaute betroffen zu
ihm empor, ließ den Aermel los und faßte seine Hand. Sie ging recht
langsam. Schritt um Schritt, so daß sie ihn eigentlich zurückhielt...
und als sie vor der Thüre standen, durch die man die Hanne in die Stube
ihrer Mutter getragen hatte, lehnte das Kind sein Köpfchen an den Arm
des Leopold, zeigte nach der Thüre und sagte klagend:

„Mir thut der Kopf weh... Hör’ nur wie der Hanne ihre Mutter heult und
die Andern auch. Sie stirbt ja nicht. Weißt, gehn wir lieber gar nicht
hinein.“

Ueberrascht schaute der Invalide in die kalten, grünschillernden
Augen der Lene, das Kind hatte theilweise seine eigenen Gedanken
ausgesprochen... Er drückte die Thüre auf, fragte den Nächsten der in
der Stube stand: „Wie geht es jetzt?“

„Sie ist schon zu sich gekommen und kriegt kalte Umschläg’, gleich
kann der Doktor die Glieder nicht einrichten. Herrgott, was die Weiber
zusammenplärren!“

Die Lene zog und zerrte an der Hand des Heimgekehrten, er blickte
theilnahmsvoll hinüber zu der kleinen Hanne und schloß dann wieder
die Thüre. Er war ja selbst so zerschlagen und gebrochen von all
der Jammerei und Weinerei, von dem Gerede und Gefrage, von all’ dem
hinabgewürgten Aerger und der unterdrückten Herzensbewegtheit. Seit
er Vormittag heimgekehrt war, bis nun, wo die Sonne schon niedrig
stand, kam er nicht aus diesem zorn- und schmerzreichen Getriebe.
Das Eisenbahngetöne zitterte noch in seinem geschwächten Leibe,
die monatelange Stille und Rast im Spitale hatte ihn verwöhnt und
empfindlicher gemacht. Und heute... es war doch ein halb unbewußter,
anstrengender Zwang für ihn, sich so zu geben, als sei keine Lücke
in seinem Leben, als wäre es genau so wie es ehemals gewesen. Seit
er heimgekehrt war, hatte kein Menschenmund ohne Erregtheit zu ihm
gesprochen, darum wirkte die Lene jetzt so beruhigend auf ihn. Keiner
war so gleichmäßig geblieben wie das kleine Mädchen. Er ließ sich von
dem Kinde weiterziehen durch den langen Hof, über die Trockenwiese,
hinaus auf das freie Feld. „Ausrasten... ausrasten... ausrasten!...“

Mit dieser Rastesehnsucht in der Brust und mit schwerem Kopf schritt
er hin durch die wehenden Halme. Die Feldwege waren so schmal, daß
die Lene vor ihm gehen mußte, und da blendete ihn plötzlich etwas,
die Sonne trat wieder aus den Wolken, und es flimmerte und glänzte
der kleine rothe Kopf vor ihm, als ob die Haare aus purem Gold wären.
Endlich kamen die Beiden auf einen Hügel, und da oben war auch ein
Feldrain ganz mit hohem Gras und Blumen überwachsen, nur dazwischen,
wohl verstreut oder vom Wind verweht, schossen lange Kornähren auf.
Dort setzte sich der Heimgekehrte nieder und athmete die frische reine
Luft in vollen Zügen ein, die Lene aber streckte sich der Länge nach
neben ihn hin, legte ihren Kopf in seinen Schoß, zog einen Apfel aus
der Tasche und biß hinein, daß es knirschte; sie aß langsam, drehte
nach jedem Biß den Apfel um und knusperte weiter, bis sie nur mehr den
Stengel zwischen den Fingern hatte, und den ließ sie nachlässig fallen.
Der Leopold schaute nachdenklich in die grünschillernden Augen, die
ruhig zu ihm aufblickten. Jetzt schüttelte sich die Lene leicht vor
Behagen, dehnte die Glieder, legte die kleinen Füße übereinander und
sagte in einem Ton, aus dem das Vorgefühl des Gruselns klang:

„So... jetzt erzähl’ mir eine Geistergeschicht’.“

Der Leopold aber schwieg. Es war recht still und einsam da mitten
in den Kornfeldern, Leib und Seele konnte da oben ausrasten... Die
regenfeuchte Erde dunstete, als die Sonne heiß niederschien, dann sank
die Sonne tiefer, und in der Weite schwebte der Dunst über dem Boden
wie ein leichter Nebelflor. Ein hastiges Regen und Zirpen hub zuweilen
in den hohen Halmen an und erstarb dann wieder allmälig, bis auf
ein einziges schrilles Grillenstimmchen, das gleich einem Vorsänger
so lange allein zirpte und lockte, bis die andern allgemach wieder
mitsangen. In der Nähe begann eine Wachtel zu schlagen; der Leopold
ließ den Kopf in die Hand sinken und lauschte... und dachte an Alles,
was geschehen war, als er heimkehrte.

           . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die Lene schlief.

[Illustration]


Rammingsche Buchdruckerei in Dresden, gr. Kirchgasse 6.



Dresden.

Rammingsche Buchdruckerei

(gr. Kirchgasse 6).





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Unsere Nachbarn - Neue Skizzen" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home