By Author | [ A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | Other Symbols ] |
By Title | [ A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | Other Symbols ] |
By Language |
Download this book: [ ASCII ] Look for this book on Amazon Tweet |
Title: Vierzig Jahre aus dem Leben eines Toten. Band 1 - Hinterlassene Papiere eines französisch-deutschen Offiziers Author: Friederich, Johann Konrad Language: German As this book started as an ASCII text book there are no pictures available. *** Start of this LibraryBlog Digital Book "Vierzig Jahre aus dem Leben eines Toten. Band 1 - Hinterlassene Papiere eines französisch-deutschen Offiziers" *** Vierzig Jahre aus dem Leben eines Toten Erster Band Sechste Auflage Vierzig Jahre aus dem Leben eines Toten Hinterlassene Papiere eines französisch-preußischen Offiziers In drei Bänden Erster Band Egon Fleischel & Co. Berlin 1916 Inhalt des ersten Bandes. Seite I. Eine Taufe. -- Frau Rat Goethe. -- Voltaire in strengem 1-16 Arrest zu Frankfurt am Main; seine Perücke. -- Der erste Luftschiffer in Deutschland. -- Sonderbarer Zwischenfall. -- Blanchard werden fürstliche Ehrenbezeigungen zuteil II. Kleinkinderjahre mit großen Episoden. -- Die letzte deutsche 17-29 Kaiserkrönung (Franz II.). -- Die französischen Emigranten. -- Die Frankfurter Juden. -- Der alte Rothschild und sein Vater III. Die Neufranken in Frankfurt. -- Cüstine. -- Die 29-39 Kontribution. -- Die Mainzer Revolution IV. Wiedereinnahme Frankfurts durch die Preußen und Hessen. -- 39-51 Franzosen durch den Pöbel niedergemacht. -- Schreckliche Lage der Frankfurter Abgeordneten zu Paris, aus der sie mein Oheim befreit. -- Eindruck, den die Nachricht von der Hinrichtung Ludwigs XVI. macht V. Aufenthalt des Königs von Preußen und seiner Garde in 52-71 Frankfurt. -- Spielwut der Offiziere. -- Ein Jude muß einen Wechsel fressen. -- Eine Entführung. -- Errichtung einer stehenden Bühne in Frankfurt. -- Die erste Vorstellung der Zauberflöte erregt ungeheures Aufsehen. -- Abermalige Belagerung Frankfurts (1796). -- Die Stadt wird mit glühenden Kugeln beschossen. -- Niederbrennen der Hälfte des Judenquartiers. -- Frankfurter Zustände jener Zeit. -- Meine schöne Cousine. -- Eine Scheidung. -- Eine Hochzeitsreise mit Unannehmlichkeiten in Stuttgart VI. Das Institut zu Homburg vor der Höhe. -- Die Flegeljahre. -- 72-88 Homburg und seine Umgebungen. -- Der Hof. -- Eine Schweinsjagd im Schloßgarten und eine Schildwache im Teich. -- Eine kaiserliche Stecknadel VII. Das Pensionat zu Offenbach. -- Die Gebrüder Bernard. -- Eine 89-117 große Prellerei. -- Das Puppenspiel. -- Der Konfirmationsunterricht. -- Schinderhannes gefangen und hingerichtet. -- Allerlei Amoretten. -- Ich will mich schlechterdings dem Theater widmen. -- Eine Reise nach Weimar. -- Goethe und Schiller VIII. Abermaliger Aufenthalt in Homburg vor der Höhe. -- Diverse 118-139 Amoretten. -- Ich gebe den Schauspieler auf, um Soldat zu werden. -- Glänzende Folgen einer Ohrfeige. -- Eine Hanauer Zopfparade. -- Ich trete in französische Dienste IX. Mainz; seine Geschichte. -- Ich werde zu dem Regiment Y. 139-154 versetzt. Formation desselben. -- Die Familie Jung. -- Die Mitternachtsmessen. -- Eine tödliche Krankheit. -- Das Regiment erhält Ordre, nach Toul zu marschieren. -- Ich gehe zu meiner Wiederherstellung auf Urlaub. -- Chasttelers Mätresse, und eine Nacht im Bären. -- Napoleon hält eine Revue in Mainz. -- Ich bekomme einen Transport Rekruten nach Toul zu führen X. Marsch von Mainz nach Toul. -- Abscheuliche Zusammensetzung 154-172 des Transports. -- Oppenheim. -- Worms. -- Desertion und Diebereien. -- Die Pfalz. -- Dürkheim. -- Kaiserslautern. -- Die Familie Karcher. -- Landsstuhl. -- Homburg. -- Saarbrücken. -- Eine getröstete Strohwitwe. -- St. Avold. -- Courcelle. -- Ein schmutziger Vorfall. -- Metz. -- Ich werde in das Militärgefängnis gesetzt. -- Spitzbübereien des Quartiermachers. -- Die Sehenswürdigkeiten von Metz. -- Pont à Mousson. -- Ankunft in Toul XI. Die Garnison zu Toul. -- Ich werde Kadett-Sergeant. -- 173-190 Schlechte Administration und Organisation des Regiments. -- Schlimmer Ruf desselben. -- Aufstand wegen des Handgeldes. -- Deutsches und französisches Liebhabertheater. -- Nancy. -- Eine Entführung. -- Ich werde Vorleser beim Fürsten und erhalte Arrest. -- Ein Duell im Mondschein. -- Eine Klopffechterei. -- Abmarsch nach Avignon XII. Colombey. -- Neufchateau. -- Ein greulicher Vatermord. -- 191-225 Montigny. -- Komisches Mißverständnis. -- Langres. -- Dijon. -- Chalons sur Saone. -- Wasserfahrt auf dem Coche d'Eau. -- Eine Nacht in Macon. -- Lyon. -- Ein vereitelter Gaunerstreich und beigelegtes Duell. -- Das Regiment wird auf der Rhone eingeschifft. -- Vienne. -- Condrieux. -- Schiffbruch unter der Brücke St. Esprit. -- Orange. -- Avignon. -- Aufenthalt daselbst. -- Die Insel Bartelasse. -- Villeneuve. -- Madame Croizet und die Prozession. -- Eine Tour nach Vaucluse. -- Ewiger Friede. -- Eine gefährliche Überrumpelung. -- Abmarsch nach Montpellier. -- Tarascon. -- Böses Volk. -- Eine entwaffnete Wache. -- Ein Schäferturnier. -- Nimes. -- Lünel. -- Montpellier XIII. Die Garnison zu Montpellier. -- Der Peyron. -- Furcht der 225-270 Soldaten vor der medizinischen Fakultät. -- Die Einwohner. -- Meine Hausdamen. -- Demoiselle Verteuil. -- Fürst Y. mein Nebenbuhler. -- Ich falle in Ungnade. -- Die Fahnenweihe. -- Der souveräne Fürst in strengem Arrest. -- Folgenschwerer Ritt nach Cette. -- Nächtliche Spazierfahrt auf der See. -- Auch ich in strengem Arrest und verliere meinen Grad als Sergeant. -- Ich werde Unterleutnant. -- Abmarsch nach Toulon. -- St. Remy. -- Orgon. -- Aix. -- Das Fronleichnamsfest daselbst. -- Arles. -- Toulon. -- Stadt und Hafen. -- Das Arsenal. -- Die Galeerensklaven. -- Wiedereinnahme von Toulon durch die Republikaner (1793). -- Bonaparte tut sich zuerst hervor. -- Verbrennung der französischen Flotte und des Arsenals. -- Verheerung der Stadt. -- Rauferei mit einem Marine-Offizier. -- Ein Skandal im Theater. -- La Seine. -- Die Familie Guige. -- Eine Hochzeit auf der Insel Porquerolles. -- Abmarsch nach Genua XIV. Marsch von Toulon nach Genua. -- Lüc. -- Frejus. -- Cannes. 271-282 -- Die lerinischen Inseln. -- Madame Grenet. -- Nizza. -- Landsleute. -- Seefahrt von Nizza nach Genua. -- Finale. -- Savona. -- Der Anblick Genuas vom Golf aus gesehen XV. Beschreibung Genuas. -- Besuch bei einem Grafen Fiesco. -- 283-324 Ein sauberer Kanonikus. -- Soiree bei Dorias. -- Ein italienischer Sprachlehrer. -- Die Marchesa P... und ihr Cicisbeo. -- Signora Peretti. -- Mozarts Don Juan wird zuerst durch mich in Genua bekannt. -- Die Militärmessen. -- Komisches Mißverständnis. -- Ein gefälliger Gitarre-Lehrer. -- Ein Mordanfall. -- Maskenfest bei Dorias mit einer Episode. -- Abmarsch von Genua XVI. Marsch von Genua nach Mola di Gaëta. -- Beschwerliche 324-354 Märsche durch das Gebirge. -- Der Anblick von Italiens Ebenen. -- Parma. -- Reggio. -- Modena. -- Bologna. -- Eine liebenswürdige Advokatenfamilie. -- Faenza. -- Forli. -- Cesena. -- Rimini. -- San-Marino. -- Sinigaglia. -- Loretto. -- La Casa-Santa und ihre Schätze und Reliquien. -- Macerato. -- Foligno. -- Spoleto. -- Terni. -- Der Wasserfall. -- Narni. -- Civita-Castellana. -- Roms Umgebung. -- Ein Tag in Rom. -- Marsch nach Mola di Gaëta. -- Besitznahme des Königreichs Neapel durch die Franzosen XVII. Die Belagerung von Gaëta. -- Mola di Gaëta. -- Abmarsch nach 354-380 Neapel. -- Sessa. -- Ein Dominikanermönch verführt zwei Korporale. -- Capua. -- Aversa. -- Neapel. -- Vetter Moritz. -- Der neue König und seine Regierung. -- Das Blut des heiligen Januarius wird zugunsten der Franzosen flüssig. -- Scheußliche Exekutionen. -- Der Vesuv speit Feuer. -- Die Lazzaroni. -- Die italienischen Benefizvorstellungen. -- Aufstand in Kalabrien. -- Abmarsch dahin XVIII. Erster Feldzug in Kalabrien. -- Portici. -- Salerno. -- 380-418 Eboli. -- Cosenza. -- Die Schlacht bei Maida. -- Scheußliche Behandlung und Martern der den Briganten in die Hände gefallenen Gefangenen. -- Die schrecklichsten Augenblicke meines Lebens. -- Gräßlicher Insurgentenkrieg und Verwüstungen. -- Fra Diavolo. -- Ich nehme seinen Adjutanten gefangen. -- Seine Galanterie gegen zwei französische Offiziersdamen. -- Rückkehr nach Neapel. -- Fra Diavolos Gefangennehmung und Hinrichtung Einleitung. Es gibt heute nichts, was höher im Kurs stände, als die Tatsache. Die knappen Berichte des deutschen Hauptquartiers, die in wenigen, genauen Worten den jeweiligen Stand der größten Erschütterung aufzeichnen, die die Welt je erlebt hat, sind gepreßt voll mit Tatsachen, zwischen denen keine Watte von Gefühl, Betrachtung, Ausmalung liegt. Die genaueste Projizierung vom Geschehnis ist uns heute die liebste, weil sie die reinlichste Aufzeichnung unserer Schicksalslinie darstellt. Was könnte ein anderer hinzutun, das wir selber nicht tiefer und inniger empfänden! Aber als Ergänzung dieser gewaltigen Nüchternheit, die das Gesamtbild haben muß, ist uns die Darstellung des einzelnen Erlebnisses willkommen, in dem wir die Anfänge der großen Dinge spüren und sehen. Die Tatsache ist das Entscheidende; aber ihre Farbe und manchmal ihre Bedeutung erhält sie dadurch, daß sie in Handlung oder im Unterlassen des einzelnen Menschen wurzelt, ein einzelnes Menschenschicksal ist! Hier ist ein Buch, das solch ein einzelnes Menschenschicksal erzählt, in dem sich aber der Zusammenbruch der alten Welt in den Revolutionsjahren und der Aufstieg der neuen in Napoleon spiegelt, bis auch das Erdbeben und sein Sohn keine Faktoren eines weltpolitischen Lebens mehr sein konnten, sondern ihren Platz nüchternen, aber gewaltigen Erscheinungen abtreten mußten: der allgemeinen Wehrpflicht, dem allgemeinen Stimmrecht, dem neuen Nationalstaat. Aber dies Buch eines französisch-preußischen Offiziers erzählt eben nicht von hoher Warte, sondern aus dem Gewimmel der vielen heraus, in dem hier und da der Siebenmeilenschritt des kleinen Korporals auftaucht. Ein Mann erzählt ein ungewöhnliches, aber auch unbekanntes Leben, Jahr für Jahr, Woche für Woche, von seiner Kindheit in Frankfurt am Main, über der, landsmännisch respektlos behandelt, der Name Goethe steht, von seinem Eintritt in die glorreiche Armee, seinen Feldzügen in Italien, Spanien, im Balkan und auf Korfu, von der preußischen Dienstzeit mit Drill, Langerweile und letzten Erinnerungen an den Gamaschendienst, und schließlich von einem freien Vagabondieren durch ganz Europa, das Deutschland des Frankfurter Bundestags und das Frankreich Ludwigs XVIII., um dessen zerbrechliche Herrlichkeit immer noch das Gespenst des verbannten Napoleon spukt. Ja, als der Verfasser in seine Heimatstadt zurückgekehrt ist und langsam in die Glorie des stimmberechtigten Bürgers einrückt, taucht noch einmal die bestimmende Gestalt seines Lebens auf: der Kaiser! Er hat ihn bewundert, aber nie geliebt; noch weniger liebt er seine Kerkermeister, die Engländer. So wird er das tätigste Mitglied einer bonapartistischen Konspiration, die den Gefangenen von Sankt Helena mit einem märchenhaften, unwahrscheinlichen und heut, hundert Jahre später, uns so geläufigen Mittel befreien will: mit einem Unterseeboot. Aber der Kaiser stirbt, eh das Wunder verwirklicht werden kann. Und die Welt geht, des Gigantenkampfs müde, zu neuen, etwas muffigen und saftlosen Spielereien über. Das Leben eines Toten kehrt in die Niederungen zurück. Fünfundzwanzig Jahre durchstreift der Frankfurter Bürgersohn, der mit seinem wahren Namen Friedrich hieß, Europa, und fünfundzwanzig Jahre lang ist ihm Feldzug und Reise fast nichts anderes als der Flug von einer Frau zu einer anderen Frau. Er wird wohl ein wenig übertreiben; aber selbst nach dem Abzug eines mäßigen Prozentsatzes bleiben noch soviel galante Abenteuer über, wie sich sonst nur bei Casanova finden lassen. Und die erzählt er nun mit heller Freude und dem ausgesprochenen Genuß des Nachkostens. Er erlebt all die Frauen noch einmal, die er in Quartieren und im Salon errungen hat, und vergißt bei keiner, die Beweise seiner Kraft aufzuzählen. Allerdings, mit tiefschürfender Psychologie gibt er sich dabei nicht ab. Er ist auch hier ein unbedingter Anhänger der Tatsache und weiß sich nichts Amüsanteres, als den Weg zu ihr möglichst genau darzulegen. Er kennt hundert Arten der Verführung, und die Frauen, denen er begegnet, kennen, -- das muß man zugeben -- hundert und eine Art, sich verführen zu lassen. Von der Fürstin bis zum Dienstmädchen kennt er die ganze weibliche Klaviatur des damaligen Europa, und (er ist auch ein großer Musiker) seine Lieblingsoper, die damals noch kaum über Österreich und Deutschland hinausgedrungen war, ist natürlich der unsterbliche Don Juan. Er weiß die Schönheit Mozartscher Musik wohl zu erfassen. Aber ganz uneigennützig ist seine Propaganda für den Meister doch nicht, denn seine größten Liebes-Triumphe erringt er immer wieder durch das Duett Don Juans, das er mit geschickten Impromptus mit der Erkorenen durchnimmt. Aber die Abenteuer des Toten spielen sich im Rahmen napoleonischer Heerzüge ab! Es sind Feldpostbriefe aus einer Zeit, wo die Kriegsschauplätze so zahlreich waren wie heute. Allerdings muten uns diese Kämpfe, neben dem eisernen, zerfleischenden Ringen von heut, wie Scharmützel an, die mehr jugendlichem Tatendrang als weltgeschichtlicher Notwendigkeit zu entstammen scheinen. Seltsam liest sich die bunte Schilderung des Kleinkriegs am Ende des italienischen Stiefels, Sizilien gegenüber, wo die Engländer in schöner Skrupellosigkeit Tag und Nacht neapolitanische Banditen an Land setzen und mit ihrer Flotte den Franzosen das Leben sauer machen. Die Freunde von heute benutzten damals schon Mittel gegeneinander, die sie heut kräftig miteinander gegen uns ins Werk zu setzen trachten, und gaben einander an Sorglosigkeit in der Wahl der Kampfmethoden nichts nach; das beweist vor allem die ausführliche Schilderung der Land- und Seeschlacht bei Toulon. Aber viel interessanter ist noch der Einblick in das Napoleonische Weltgebäude, das wir in der großen Geschichte sozusagen nur in der Verschalung kennen lernen, während es hier bloßgelegt wird, mit dem Wurm im Gebälk und flüchtig nur aufgenagelten Sparren. Was wissen wir von Napoleons Glück und Ende? Daß er etwa 1805 auf dem Gipfel seiner Macht stand, 1814 Land und Krone verlor, zurückkehrte und am 16. Oktober 1815 als Gefangener auf Sankt Helena landete. Hier aber, aus dem Leben eines Toten, erfahren wir von einem höchstbeteiligten Augenzeugen, wie es um das Weltreich, auch zur Zeit der größten Blüte, bestellt war. Wir erleben mit, wie kaum ein Quadratmeter ruhig und sicher gewesen ist, wie auch in den unterworfensten Städten und Ländern die Empörung züngelte und emporschlug und ständige, blutige Gewaltherrschaft nötig war, um den Schein der Macht nach außen aufrecht zu erhalten. In Neapel, Rom, Venedig, Wien, Madrid, an allen Enden Europas war die Unsicherheit napoleonischer Größe dieselbe. Gewiß, unser Gewährsmann ist ein ganz kleiner Leutnant, aber er kommt überall hin, er ist, wenn auch ein unbedeutendes, so doch ein Glied der Herrscherkaste, er findet seinen Weg immer im Umkreis der Fußstapfen des Titanen, und siehe da: auch _dieser_ Koloß hat tönerne Füße. Nirgends ist seine Herrschaft anerkannt, nirgends an der Peripherie klappen die militärischen Dinge so richtig, nirgends kommt die Verpflegung und der Sold zur rechten Zeit, für nichts hat Napoleon die Zeit sachgemäßer Maßregeln: er dekretiert und sehr oft so, daß seine glühenden Anhänger zu seinen Gegnern werden müssen, weil seine Anordnungen für das betreffende Gebiet tödlich wirken. Tragisch geradezu und in ihrer Komik doch wieder lächerlich wirkt die Liquidation dieses größten Weltreichs. Unser Erzähler sitzt strafversetzt auf Korfu, von der Welt durch die englische Flotte abgesperrt. Und während die Menschheit den Sturz Napoleons tragödienhaft nach der Völkerschlacht bei Leipzig erlebt, nimmt er auf Korfu die Gestalt einer ganz gewöhnlichen Geldklemme an, bis schließlich die Engländer, Wochen nach Napoleons Ende, auch auf der kleinen Insel mit einer längst operettenhaft gewordenen Weltherrschaft Schluß machen. Die kleine preußische Garnison, die unsern Helden später aufnimmt, kann natürlich nach den Abenteuern einer zehnjährigen Kriegszeit nicht gut wegkommen. Der große Schwung der Befreiungskriege ist verflogen, die heilige Allianz lastet auf Preußen, der Garnisondienst ist noch nicht so recht der allgemeinen Wehrpflicht angepaßt, wenn auch die Fuchtel verschwunden ist. Langsam erst konnte aus der Enge von Provinz und Drill das herauswachsen, was damals in den Windeln lag und heut unser aller Rettung und Stolz ist: das deutsche Volksheer! Die Zeit vor hundert Jahren in einem deutschen Spiegel! Die Zeit, in der die Wurzeln der unseren ruhen! Der Held erlebt sie, wie kaum ein anderer, in fremder Uniform wie so viele, aber mit unverfälschtem Blick für die Not seines Vaterlandes. Was preßt sich alles in die fünfundzwanzig Jahre seiner Wanderfahrt! Er erlebt die erste Aufführung der Zauberflöte in Deutschland und bringt die erste des Don Juan in Italien zustande; er verhaftet den guten Papst Pius VII. und beinahe den nicht minder berühmten Fra Diavolo. Er ist der Liebhaber von Napoleons schönster Schwester Pauline und drauf und dran, der Retter und Erlöser des Gefangenen von Sankt Helena zu werden. Er ist -- und das ist das Beste an ihm, dem flotten Erzähler, unermüdlichen Schürzenjäger, mutigen Soldaten -- eine der typischen Gestalten, in denen sich deutsche Tatenlust ins Weltgedränge mischte, seit Jahrhunderten fremde Geschäfte besorgte und heut im mächtigen Rahmen deutscher Herrschaft und deutscher Ausdehnung sich im eigenen Haus, am eigenen Werk betätigen muß! April 1915. Ulrich Rauscher. I. Eine Taufe. -- Frau Rat Goethe. -- Voltaire in strengem Arrest zu Frankfurt am Main; seine Perücke. -- Der erste Luftschiffer in Deutschland. -- Sonderbarer Zwischenfall. -- Blanchard werden fürstliche Ehrenbezeigungen zuteil. Denselben Tag und zur selben Stunde, als die Kanonen bei der Erstürmung der Bastille zu Paris donnerten, nämlich den 14. Juli 1789, kam in der ehemaligen freien Reichsstadt des seligen heiligen römischen Reichs, von dem schwer zu ermitteln, was heilig und was römisch an ihm war, zu Frankfurt am Main, in einem in der alten Fahrgasse gelegenen Haus, zum goldnen Schiff genannt, ein Knäblein zur Welt, dessen Vater, Johann Nikolaus Fröhlich, ein wohlhabender Handelsmann und Bürger dieser Stadt war. Zehn Tage nach dieser Begebenheit gewahrte man in einer langen, grünen, braungetäfelten Stube dieses Hauses einen dreieckigen, mit schneeweißem, mit kostbarer Spitzenarbeit versehenem Linnen gedeckten Tisch. Auf demselben stand ein sehr kunstreich gearbeitetes silbernes und vergoldetes Taufbecken zwischen zwei wohlduftenden japanischen Blumenvasen und vier schwere silberne Armleuchter von getriebener Arbeit, das Patengeschenk für den Neugeborenen. Um diesen so geschmückten, eine Art Altar repräsentierenden Tisch stand in einem Halbkreis eine hochachtbare Gesellschaft ganz honetter Spießbürger aus den angesehensten Familien der alten Reichsstadt samt ihren Frauen. Alle waren in stattliche Galakleider von Sammet und Seide, im Geschmack jener Zeit gestickt, gekleidet, die Herren trugen prächtige Perücken mit stattlichen Haarbeuteln und die Frauen hochgetürmte, sehr künstliche Haargebäude auf ihren Häuptern und waren trotz der heißen Jahreszeit in steifen, schweren Damast gehüllt. All diese respektablen Personen hatten sich hier eingefunden, um der Taufe des jungen Christen beizuwohnen, der während der ganzen Dauer der heiligen Handlung gleich einem Neuntöter schrie. Unter denen, welche diesen feierlichen Akt mit ihrer Gegenwart beehrten, befand sich auch ein Herr Weller mit seiner Gattin, ein Achtundvierzigstteil der damaligen Frankfurter Souveränität, das heißt, er war als Schöffe Mitglied des aus achtundvierzig Personen bestehenden und Hochwohlgebornen, Gestrengen, Fest- und Hochgelahrten, Hoch- und Wohlweisen, auch Wohlfürsichtigen, insonders Großgünstigen, Hochgebietenden und Hochzuverehrenden betitelten Magistrats[1]. Dieser gewichtige Mann war der Pate und Großpapa des zu taufenden Kindes. Außer ihm waren noch zugegen: der Stadtkommandant und Generalissimus des aus vier- bis fünfhundert Mann bestehenden freireichsstädtischen Heeres, nämlich der Herr Oberst Schulter nebst Gattin und Schwägerin, von denen die erste die Tante und die zweite die Mutter Goethes, die Frau Rat Goethe, waren. Letztere war eine etwas stolze und mitunter hochfahrende Dame, welche nicht versäumte, bei Gelegenheit anzubringen, daß der Verfasser Werthers und Götz von Berlichingens ihr leiblicher Sohn sei. Indessen war ihr Herz und Geist nicht abzusprechen, und ihre vertrauteren Freunde behaupteten, daß sie auch Gemüt und Gutmütigkeit besitze. Ferner befand sich noch ein Herr Fahrtrapp, Wellers Schwager, ein reicher, gelehrter Buchhändler und Antiquarius, holländischen Ursprungs, ein geniales Original, in dieser ehrenwerten Gesellschaft. Dieser Mann hatte große Verbindungen und Gelegenheit gehabt, Voltaire kennen zu lernen, als dieser in Frankfurt auf Befehl Friedrichs II. in Gewahrsam gehalten und bei dieser Gelegenheit von einigen Gaunern daselbst mißhandelt und geprellt wurde. Der Antiquar war ein wissenschaftlich gebildeter und geistreicher Mann, wenn auch, gleich allen Sterblichen, mit einigen Schwachheiten begabt. Er hatte die Gnade gehabt, während Karls VII. gezwungenen Aufenthalts zu Frankfurt am Main, als dieser unglückliche Kaiser trotz dem Beistand, den ihm Ludwig XV. von Frankreich leistete, seine Staaten hatte verlassen müssen, denselben unangemeldet durch eine geheime Hintertreppe in seinem Kabinett aufsuchen zu dürfen, was er dem Umstand verdankte, daß er dem Kaiser mehrmals hochwichtige Nachrichten hinterbracht hatte, ehe noch die diplomatischen Spürnasen Sr. Majestät eine Ahnung von denselben gehabt und die der Buchhändler vermittelst seiner weitverbreiteten Verbindungen in Erfahrung gebracht. Auch wollte ihn der Kaiser zum Edelmann und Baron stempeln, was sich Franz Fahrtrapp jedoch verbat und, für die hohe Gnade dankend, Sr. Majestät antwortete: Ich mag ein leidlicher Antiquarius und passabler Buchhändler sein, würde aber allem Anschein nach nur ein mittelmäßiger Baron und ein sehr schlechter Höfling werden, deshalb geruhen Allerhöchstdieselben mich in _statu quo_ zu lassen, -- und damit hatte es auch sein Bewenden. Dagegen hatte Herr Fahrtrapp die Schwachheit, daß, eine Meinung oder Tatsache behauptend, er häufig hinzusetzte: »so dachte auch mein Freund Voltaire,« oder »ich hab' es vom Kaiser Karl selbst!« [Fußnote 1: Dies war der Titel, der damals dem Frankfurter Senat gegeben werden mußte.] Von den übrigen mehr oder minder bedeutenden Taufgästen führe ich nur noch eine wunderschöne junge Frau an, die sich Madame Scholze nannte, die Schwester des Herrn vom Haus und die Gattin eines Millionärs aus der Hansestadt Bremen war, der in der Nähe von Worms ein schönes Gut, Niedesheim genannt, besaß, wohin ihm die Ankunft des Neugebornen vermittelst einer Stafette und blasendem Postillon gemeldet und die Einladung zur Taufe durch einen Freund der Familie, Herrn Rasor aus Worms, ebenfalls ein Taufgast, zugekommen war. Als endlich der hochwürdige Pastor Stark in seinem protestantisch-geistlichen Kostüm mit breitem Lutherkragen, wie sie zu jener Zeit die lutherischen Pfarrherrn in Frankfurt trugen, die Taufhandlung beendigt hatte, übergab er den kleinen Schreihals dem Paten, und dieser überreichte ihn der Wartfrau Greifenstein mit den Worten: »Wohlan, junger Weltbürger, suche deinen Weg in dieser Welt voll Eitelkeit zu machen; es scheint, du bist mit einer guten Lunge begabt, dies ist schon etwas, du kannst es einmal bis zum Stadtamtmann, wohl gar zum einjährig wohlregierenden und gestrengen Bürgermeister in unserer guten Republik bringen.« Nach beendigter Zeremonie empfahl sich der Pastor, nachdem er sich noch durch ein paar Gläser Malaga erquickt hatte. Die übrige Gesellschaft, von seiner etwas genierenden Hochwürden befreit, überließ sich nun ungestört den Genüssen, welche ihr die Freigebigkeit des Herrn vom Hause und Vaters des Getauften, Herrn Fröhlich, bereitet hatte. Perlender Niersteiner und uralter Hochheimer Dompräsenz wurden reichlich kredenzt, sowie flüssige und kompakte Süßigkeiten für die Damen. Man war eben im Zug, sich so recht _en_ Gevatter zu vergnügen, als die Frau Oberstin und Stadtkommandantin plötzlich ausrief: »Ach, mein Herr Jesus, wir sind ja zu dreizehn!« »Hast du mich nicht erschreckt,« sagte Frau Rat Goethe etwas ärgerlich zu ihrer Schwester. »Und was ist's denn weiter? Wir haben ja zu essen und zu trinken für mehr als dreißig,« sagte der Antiquarius, Goethes Tante ein Glas hundertjährigen Hochheimer präsentierend, und setzte hinzu: »Auf Ihre Gesundheit, Frau Gevatterin!« »Wir wissen schon lange, daß Sie ein arger Freigeist sind, Herr Fahrtrapp,« erwiderte die Oberstin, das dargebotene Glas ausschlagend, »aber wer weiß, was noch aus Ihnen dereinst werden wird.« »Was aus uns allen, Frau Gevatterin; die Substanz meines Leibes verspeisen meine Urenkel vielleicht einmal in einem saftigen Hammelbraten oder gar in einem Spanferkel, und meine Seele -- je nun, ein großer Bösewicht bin ich nie gewesen, so wird sich wohl auch noch für diese ein Plätzchen im Elysium finden.« »Aber um Himmelswillen, Herr Bruder,« fiel nun Schöffe Weller dem Sprecher in die Rede, »laß doch dies bei einem Tauffest so unpassende Gesalbader.« »Gerade bei einer Taufe möchte es am passendsten sein, denn jeder Neugeborne ist doch nur ein Kandidat des Todes. Doch das beiseite, muß ich selbst gestehen, daß es mir eines Tages bei einem Mahl, bei dem wir zu dreizehn waren, gewaltig unbehaglich wurde.« »Wieso?« fragte Herr Scholze. »Aha, Herr Freigeist, jetzt kömmt's,« sagte die Stadtkommandantin. »Ja, jetzt kömmt's,« fuhr der Antiquar fort, »denn es war kaum für sieben zu essen da, und Sie werden mir allerseits eingestehen, daß dies eine große Fatalität ist. Es war bei dem seligen Senator Brenner.« »Aber wie zum Henker kamen Sie dazu, bei diesem Filz zu speisen?« fragte der Oberst Schulter, »diesem wahrhaften Hieronymus Knicker, dem größten Geizhals auf hundert Meilen in der Runde. Der hat mir nie ein Glas Wein angeboten, so oft ich auch in Kriegszeugamtsangelegenheiten zu ihm kam und ...« »Aber mit all dem Gerede sind wir noch immer zu dreizehn,« unterbrach Frau Schulter ihren Mann halb im Zorn. »Ja, wenn du uns verlassen wolltest, wären wir gerade noch ein Dutzend, mein Schatz,« erwiderte der Oberst seiner Ehehälfte. »Um Himmelswillen nicht, Frau Oberstin,« rief der Antiquar, »wer zuerst weggeht, stirbt auch zuerst.« Die Oberstin war indessen von ihrem Stuhl aufgestanden und hatte bis zur Hälfte den Weg zur Zimmertür zurückgelegt, unschlüssig, was sie tun sollte; endlich wandte sie sich an Frau Scholze und bat diese, sich mit ihr zugleich zu entfernen. »Leiden Sie das nicht, Herr Scholze,« sagte Herr Fahrtrapp, »sonst verlieren Sie Ihre schöne Frau, die dann in Kompagnie mit der Oberstin stirbt.« »Herr Rasor, Herr Fahrtrapp, ich hoffe, daß Sie so galant sind, mich zu begleiten.« »Oh, daß ich ein Narr wäre,« antwortete der letztere, »die Galanterie gegen die Damen geht nicht bis zum Tod. Wenden Sie sich doch an Ihren Herrn Gemahl, dann haben Sie auch das Vergnügen, als Ehepaar das Himmelreich zusammen zu betreten.« »Nun, Kaspar, so komm, wir wollen gehen.« »Mit nichten, liebes Weib, und am allerwenigsten, wenn ich bei altem Hochheimer sitze, möchte ich diesen im Stich lassen, um in den -- Tod zu gehen. Sei keine Närrin und setze dich wieder zu uns.« Frau Schulter suchte noch einige andere Personen zu bewegen, sich mit ihr zu entfernen, aber zu ihrem großen Verdruß spielten alle die Gefühllosen und die Tauben, namentlich auch die Frau Rat Goethe, welche endlich zu ihrer Schwester sagte: »Schäme dich doch, die Tante meines Wolfgangs, und so abergläubisch; du machst der ganzen Familie Schande.« Die Oberstin nahm endlich mit einem süßsauern Gesicht ihren Platz wieder ein. »Dein Wolfgang, geh mir nur mit dem, das ist mir auch der Rechte, der glaubt an keinen Gott und an keinen Teufel mehr, an dem werden wir noch schöne Dinge erleben.« »Frau Schwester, das verbitte ich mir, sein Werther hat die ganze Welt entzückt und gerührt und mehr Tränen vergießen machen, als ... als ...« »Als Wein in allen Kellern Frankfurts ist,« fiel der Oberst ein. »Das wollte ich gerade nicht sagen,« fuhr die Frau Rat fort, »aber Werther, Götz von Berlichingen und Clavigo haben ihm in ganz Deutschland einen Namen gemacht, wenn man in Frankfurt auch diese Werke nicht nach Verdienst zu schätzen weiß[2]. Kein Prophet gilt in seinem Vaterland, und am wenigsten in unserer freien Reichsstadt, da kennt man keinen andern Klang als Batzengeklimper und höchstens den der Posthörner, wenn sie Passagiere verkünden. Aber die Nachwelt, die Nachwelt wird noch erkennen, was ich ihr für ein Geschenk mit meinem Wolfgang gemacht, und wenn wir lange nicht mehr sind, wird Frankfurt stolz auf meinen Sohn sein!« [Fußnote 2: Man vergesse nicht, daß Frau Rat Goethe im Jahr 1789 spricht.] »Mag sein,« sagte der Antiquar, »wünsche Glück dazu, aber was nützt es mir, daß der Schornstein vom Bratendampf raucht, wenn ich nicht mehr genießen kann.« »Eigne Schuld, Herr Fahrtrapp, hatte Ihnen mein Sohn den Werther nicht zu Verlag angeboten?« »Ich befasse mich nicht mit so sentimentalen Produkten.« »Aufrichtig, lieber Herr Fahrtrapp, wenn Sie gewußt hätten, was diese Sentimentalität einbringt, Sie würden ihr gewiß die Ehre Ihres Verlags erwiesen haben.« »Um Vergebung, nein, aber wäre es sein Götz gewesen, den mir Ihr Herr Sohn angeboten, dann würde ich sogleich mit beiden Händen zugegriffen haben.« »Bei seiner letzten Anwesenheit las mir der Wolfgang einige Stellen aus einem Manuskript, Faust betitelt, vor,« sagte die Frau Rat, »da hätten Sie hören sollen, welcher Gedankenflug des menschlichen Geistes, welche sublimen Ideen ... und diesen Geist habe ich geboren.« »Halt's Maul, Schwester, mit Respekt vor der ehrbaren Gesellschaft, da hast du einen saubern Geist geboren! Er hat seinem Oheim, meinem Mann, auch ein Stück von diesem Faust vorgelesen, das ist ein sündhaftes, gottloses Werk, das mich aus der Stube getrieben hat; wenn er das drucken läßt, dann soll er nicht mehr sagen, daß ich seine Tante bin, ich müßte mich zu Tode schämen; unsern lieben Herrgott läßt er darin eine Unterredung mit dem Teufel haben, gerade wie wenn er wie unsereins wäre; ist das nicht himmelschreiend? Ich würde mich zu Tode grämen, wenn ich so einen gottlosen Sohn hätte. Unsern Herrgott mit allerlei Lumpengesindel, Komödianten, Hexen, Dichtern und andern Hanswursten in einer Komödie auftreten zu lassen! bewahre mich unser Heiland. Aber das ist die Folge eurer freigeisterischen Erziehung. Schon als Kind hat der Wolfgang immer mit Puppenspielen und dem gottlosen Komödienwesen zu tun gehabt, da haben sie den Jungen in der Messe in die Marionetten gehen lassen, und da hat er den Faust und all das Unwesen gelernt und abgeguckt; wie oft habe ich dir nicht gesagt, daß du dies nicht dulden solltest, es würde nimmer etwas Gutes daraus entstehen, und nun haben wir die Bescherung.« »Nimm mir's nicht übel, liebe Schwester, aber allen Respekt vor der Gesellschaft, du bist eine alberne Gans. Was kann man auch anders von Leuten erwarten, die sich fürchten, zu dreizehn an einem Tische zu sitzen. Übrigens begreife ich gar nicht, wie sich so fromme und gläubige Seelen wie du vor dem Tod fürchten können, da ihnen doch das Himmelreich mit all seinen Freuden gewiß ist; sie sollten sich im Gegenteil freuen, dieses irdische Qualtal je eher je lieber zu verlassen, um baldmöglichst der himmlischen Glückseligkeit teilhaftig zu werden; ihre Todesfurcht und ihr Glaube sind schwer zu erklärende Widersprüche, der letztere muß eben nicht sehr kapitelfest sein.« »Ja, wenn die geheimen Sünden nicht wären,« versetzte mit einem boshaften Seitenblick Herr Fahrtrapp. »Doch lassen wir das, die Frau Oberstin muß sich nun schon drein geben, zu dreizehn zu bleiben, wenn sie nicht zuerst sterben will, und wenn es ans Weggehen kömmt, will ich ihr auch den Gefallen tun, zuerst zur Türe hinauszugehen, sollte ich auch zuerst abfahren müssen. Einstweilen wollen wir aber noch wacker auf die Gesundheit des neuen Christen trinken.« »Sehr verbunden, lieber Oheim,« erwiderte Herr Fröhlich. »Und du wirst uns mit einigen Schnurren unterhalten, damit wir die fatalen dreizehn vergessen,« sprach Schöffe Weller zu seinem Schwager. »Mit Vergnügen,« versetzte der Antiquarius. Unterdessen war die Wartfrau Greifenstein wieder in das Zimmer getreten, und Frau Schulter hatte sie gepackt und ließ sie nicht mehr weg, indem sie sagte, sie wolle selbst von Zeit zu Zeit nach der Wöchnerin und ihrem Kind sehen und diese versorgen. Der guten Frau war ein großer Stein vom Herzen gefallen, denn sie waren ja nun zu vierzehn. Nachdem Herr Fahrtrapp nochmals den großen silbernen Taufpokal mit Hochheimer gefüllt, auf das Wohl des Hausherrn und seines Erstgebornen getrunken, ihn dann in der Reihe hatte herumgehen lassen, sprach er mit erhobener Stimme: »Damals, als Herr François Arouet von Voltaire in unsern Mauern ...« »Nichts von Voltaire, Herr Fahrtrapp, nichts von Voltaire,« riefen mehrere Stimmen zugleich, »diese Geschichte haben wir schon zur Genüge gehört.« »Tut nichts, Sie können sie immer noch einmal hören,« erwiderte der Antiquarius etwas unwillig. »Und ich kenne sie noch gar nicht,« sagte Herr Scholze, der Bremer Millionär, »was hat es denn für eine Bewandtnis damit?« »Ach, es ist eben nicht viel daran,« murmelte Herr Weller. »Was, nicht viel daran? Ei, dich soll ja ... ja, wärest du nicht mein lieber Schwager, so ... Voltaire, und nicht viel daran! Weißt du, daß alles, was Voltaire berührt, groß ist?« »Dann mußt du freilich auch ein großer Mann sein,« erwiderte Herr Weller, »da auch du in Berührung mit ihm gekommen bist.« »Keinen unzeitigen Spaß, Herr Schöffe, ich weiß recht gut, daß euern hochobrigkeitlichen Ohren die Geschichte nicht allzu wohl klingt, und zwar aus sehr handgreiflichen Ursachen; aber da kehre ich mich nicht daran, darum hören Sie, Herr Scholze, ich will Ihnen mit zwei Worten sagen, was an der Sache ist. Als Herr von Voltaire auf Befehl des großen Friedrich gezwungen ward, wohlbewacht in unserer kaiserlichen freien Reichsstadt unfrei zu verweilen, hatte ich Gelegenheit, diesem damals verfolgten großen Genie einige kleine Dienste zu erweisen. Die hiesigen Behörden hatten sich, mit Gunst, Herr Schwager Schöffe, eben nicht zum ehrenvollsten bei dieser Gelegenheit benommen. Es war im Monat Juni des Jahres 1753, als der selige Buchhändler Van Düren vom Herrn von Voltaire, der wegen einem Manuskript Friedrichs des Großen auf dessen Verlangen in Frankfurt festgehalten und von zwölf Soldaten unserer achtbaren Miliz bewacht wurde, hundert Dukaten in Gold für ein anderes Manuskript von diesem König, das den Titel >Antimacchiavell< führte und er auf Voltaires Veranlassung gedruckt hatte, forderte. Der in jenem Jahr wohlregierende Bürgermeister Fichard ließ mich rufen, um mein Gutachten in dieser verdrießlichen Sache zu hören. Nachdem ich mich genau von allen Umständen unterrichtet hatte, fiel dasselbe dahin aus, daß Van Düren höchstens zwanzig Dukaten in Anspruch nehmen könne, und Herr von Voltaire hatte es mir zu verdanken, wenn er mit dieser geringen Summe und einigen Plackereien, denen die Fremden häufig bei uns ausgesetzt sind, davon kam[3]. Bei dieser Gelegenheit hatte ich öfters Unterredungen mit diesem großen Manne und wurde dadurch instand gesetzt, ihn gehörig zu würdigen, auch entsinne ich mich noch jedes Wortes, das zwischen uns gewechselt wurde, und besonders, was er über unsere Regierung äußerte, was ich mich aber wohl hüten werde zu wiederholen, um die etwas empfindlichen Ohren unserer hohen Obrigkeit nicht zu beleidigen.« Bei diesen Worten warf der Sprecher einen Blick auf den Schöffen und fuhr fort: »Was mich anbetrifft, so zeigte sich der große Mann ungemein erkenntlich für die geringen Dienste, die ich ihm geleistet hatte, und bei der letzten Unterredung, die ich mit ihm gehabt, sagte er, mich vertraulich auf die Schultern klopfend: >Mein werter Freund, Sie haben großes Unrecht, in einer Stadt zu bleiben, wo man Ihre Verdienste so wenig zu würdigen versteht; an Ihrer Stelle würde ich dieses Land verlassen und mich in der Hauptstadt der zivilisierten Welt, zu Paris, niederlassen, dort ist das Feld für Männer Ihres Schlages, und wenn ich Ihnen daselbst nützlich sein kann, so dürfen Sie nur über mich gebieten, mit Vergnügen würde ich für Sie tun, was in meiner Macht steht.< [Fußnote 3: Voltaire selbst erzählt die ihn betreffenden Frankfurter Vorfälle ganz ähnlich, nur etwas zugespitzter.] Ich bemerkte jedoch dem großen Geist, daß meine Geschäfte eine solche Ortsveränderung nicht zuließen, dankte für das gütige Anerbieten und sagte ihm, daß, wenn für den kleinen Dienst, den ich so glücklich war ihm erweisen zu können, er mir eine andere Gunst erzeigen wolle, mich dies überaus glücklich machen würde. >Und was wünschen Sie, lieber Fahrtrapp, sprechen Sie, wenn es in meinen Kräften steht, mit Vergnügen ... Was ist's?< >Mein Begehren wird Ihnen ein wenig sonderbar vorkommen, aber Kaiser Karl VII. hat mich auf gleiche Weise für einige ihm erwiesene Dienste belohnt.< >Nun, so reden Sie.< >Ich mag es kaum.< >Wagen Sie immerhin.< >Sehen Sie, Herr von Voltaire, ich wünschte ein kleines Andenken von Ihnen zu besitzen, das mich zeitlebens daran erinnerte, das Glück gehabt zu haben, Ihre Bekanntschaft zu machen.< >Sehr gerne, Herr Fahrtrapp, ist Ihnen vielleicht mit einer meiner Dosen, einer Uhr, einem Ring gedient, Sie dürfen nur sprechen ...< >Nichts von allen dem, ich bin viel bescheidener, unbescheidener wollte ich sagen.< >Nun, endlich heraus damit, was wünschen Sie?< >Eine -- eine Ihrer Perücken, eine von denen, die Sie schon oft getragen.< >Seltsame Grille! Doch es sei Ihnen gewährt,< antwortete das Genie mit einem etwas faunartigen Lächeln. >Tausend Dank, wertester Herr von Voltaire, ich werde das kostbare Geschenk höchst in Ehren zu halten wissen und mein Haupt nur bei den allerhöchsten Feiertagen, wie bei einer kaiserlichen Krönung oder dem Begräbnis eines wohlregierenden Bürgermeisters oder dem Leichenschmaus eines bürgerlichen Fähnrichs damit schmücken. Außerdem wird das teure Andenken in meinem wohlverwahrten Schrank von Ebenholz auf demselben Perückenstock ruhen, den schon eine kaiserliche Perücke ziert, die ich ebenfalls das Glück habe zu besitzen.< >Wie, Sie sind im Besitz einer kaiserlichen Perücke?< >Freilich, der Monarch verehrte sie mir noch an dem Tage vor seiner Abreise.< Um der Sache ein Ende zu machen, meine Herren, ich war so glücklich, das gewünschte Andenken aus Voltaires eigenen Händen zu empfangen, es ist eine der schönsten Perücken, die ich je gesehen, von einem der ersten Pariser Haarkünstler verfertigt. Erst dreimal habe ich mich damit geschmückt, einmal bei der Krönung unsers Kaisers Joseph II. im Jahr 1764, das zweitemal vor vier Jahren, als der weltberühmte Blanchard auf unserer Bornheimer Heide die erste Luftschiffahrt in Deutschland machte, und endlich heute zu Ehren des nun Getauften: sehen Sie, das ist sie.« Herr Fahrtrapp nahm nun die Perücke von seinem Kopfe und ließ sie der Reihe nach von den Anwesenden bewundern. Als sie alle gehörig und nach allen Seiten betrachtet hatten, nahm sie der Besitzer wieder zu sich und setzte sie sich selbst auf das platt geschorene Haupt, indem er sprach: »Aber bei Blanchards Luftfahrt wäre ich beinahe um diese kostbare Reliquie gekommen.« »Wieso, Herr Fahrtrapp?« fragte Herr Scholze. »Bei diesem noch nie gesehenen Schauspiel, das aber an dem dazu bestimmten Tage aus besonderen Ursachen, die Sie sogleich hören werden, nicht stattfinden konnte ...« »Höre, Bruder,« fiel ihm Weller in die Rede, »mache keine so lange Brühe um diese ebenfalls schon hundertmal erzählte Geschichte, oder erlaube mir, daß ich sie den Herren in wenig Worten mitteile.« »Nach Belieben, mein hochweiser, großgünstiger, auch wohlfürsichtiger et cetera Herr Schöffe.« »Gut, also hören Sie,« begann nun Weller. »Den siebenundzwanzigsten September siebzehnhundertfünfundachtzig, an dem Blanchard Deutschland mit dem noch nie gesehenen Schauspiel einer Luftschiffahrt erfreuen wollte, hatte sich eine unzählige Menge Menschen aus allen Winkeln und Enden des deutschen Reiches nebst vielen Standespersonen in und um Frankfurt eingefunden, so daß in der ganzen Stadt in keinem Gasthof und in keinem Privathaus ein Unterkommen mehr zu finden war. Nur mit Mühe hatten wir uns, mein Schwager und ich nebst unsern Frauen, Plätze im ersten Rang des mit Brettern vernagelten Rondels zu einer Karolin in Gold den Platz verschaffen können, der zweite Rang wurde mit einem Dukaten und der dritte mit einem halben Dukaten bezahlt. Trotz dieser hohen Preise waren alle Plätze schon mehrere Stunden vor der zum Aufsteigen bestimmten Zeit besetzt, und außerhalb dieses Raumes harrten wohl über zweihunderttausend Zuschauer des nie gesehenen Schauspiels. Endlich war alles zur Auffahrt bereit; da wollte der Erbprinz von Hessen-Darmstadt durchaus und trotz allem Widerreden seiner hohen Anverwandten die halsbrechende Fahrt mitmachen. Schon hatte er neben Blanchard nebst noch einem Herrn in dem verhängnisvollen Schiffchen Platz genommen und eben sollte der Ballon abgeschnitten werden, um sich zu erheben, als ein pfeifenartiges Sausen dicht an dem linken Ohr meines erschrockenen Schwagers vorbeistrich, und in demselben Augenblick erhielt der Ballon auch ein Loch, aus welchem das Gas entströmte, er schrumpfte allmählich zusammen und fiel endlich nieder. Blanchard selbst war über diesen Vorfall so erschrocken, daß er die Sprache samt dem Kopf verloren zu haben schien, und die Zuschauer, besonders die nichtzahlenden außerhalb der Rotunde, gerieten in großen Aufruhr und wurden fast wütend, sie glaubten, man habe sie nur foppen wollen und zum besten gehabt. Ich sah den Augenblick kommen, wo man den armen Luftschiffer in Stücke reißen würde. Nur durch die unerhörtesten Anstrengungen einiger angesehenen Personen gelang es, ihn der Wut des Pöbels zu entziehen. Der Fürst von Nassau-Weilburg nahm ihn in seinen Wagen, der durch eine starke militärische Bedeckung geschützt wurde, und brachte ihn so mit heiler Haut in sein Quartier im Gasthof zum goldnen Löwen zurück. War Blanchard durch diesen Unfall sehr ergriffen, so war es mein werter Schwager nicht minder, denn stellen Sie sich vor, daß, als man, alle Zucht und Ordnung beiseite setzend, die bretternen Schranken niederriß und in das Sanktissimum einstürmte, auch er von einem panischen Schrecken ergriffen, gleich den andern in der allgemeinen Flucht mit fortgerissen, niedergeworfen und mit Füßen getreten wurde, und als es ihm nach vielen vergeblichen Anstrengungen gelang, sich wieder zu erheben, siehe, da war er hut- und perückenlos. Sie können sich nun seinen Schmerz vorstellen, als er den nicht mehr zu ersetzenden Verlust dieses Kleinods wahrnahm. Den kommenden Tag ließ mein Schwager durch Trommelschlag bekannt machen, daß derjenige, der ihm seine Perücke wiederbringen würde, eine Belohnung von fünfzig Dukaten in Gold erhalten solle, und noch ehe sich der Tag neigte, brachte ihm ein ehrlicher Fleischer gegen Empfang der Dukaten, die er diesem unter Freudentränen einhändigte, den unersetzlichen Haarschatz, wenn auch etwas übel zugerichtet. Dies, meine Herren, der Hergang dieser merkwürdigen Begebenheit.« »Aber wie endigte es mit Blanchard?« fragte Herr Schulze. »Dieser kündigte die Luftfahrt für einen andern Tag an, sowie daß er diesmal das Schiffchen allein besteigen würde. Dieselbe ging auch in der Tat Montags den dritten Oktober über alle Erwartung gut von statten. Um zehn Uhr morgens erhob sich der Ballon majestätisch unter dem Jubel- und Freudengeschrei von mehr als hunderttausend Kehlen und dem Beifallklatschen von ein paarmal hunderttausend Händen Blanchard, eine weiße Fahne schwingend, schwebte bald hoch über uns, und in weniger als vierzig Minuten legte er mehr denn fünfzehn Stunden zurück. Als er sich in der Gegend von Weilburg herablassen wollte, nahmen mehrere Hirten und Landleute die Flucht, wähnend, daß irgendein übernatürliches Wesen oder der Gottseibeiuns selbst durch die Lüfte herabfahre. Dies kann nicht auffallen, wenn man bedenkt, daß noch wenige Jahre früher man denjenigen, der nur von der Möglichkeit einer Luftschiffahrt gesprochen, für närrisch, und den, der sie wirklich vollbracht, für einen Zauberer gehalten haben würde und ihm als einem solchen den Prozeß gemacht und ihn wahrscheinlich verbrannt hätte. Ein Schäfer und ein Junge von fünfzehn Jahren schnitten sogar die Stricke entzwei, mit denen Blanchard die Anker geworfen hatte. Endlich gelang es ihm mit Hilfe einiger vernünftiger Leute, in der Nähe von Weilburg die Erde zu erreichen. Den folgenden Tag fuhr er in einem fürstlichen Wagen vierspännig nach Frankfurt, wo man so außerordentliche Vorbereitungen gemacht hatte, als gälte es ein gekröntes Haupt zu empfangen. Man führte ihn in das Theater, wo ihm Pauken und Trompeten entgegenschmetterten und die Vivats gar kein Ende nehmen wollten. Als der Vorhang in die Höhe gegangen war, krönten die Schauspieler in phantastischen Feierkleidern seine Büste mit Lorbeeren und deklamierten ihm zu Ehren ein in französischer Sprache abgefaßtes Festgedicht mit echt deutschem Akzent. Nach dem Schauspiel wurde ihm ein herrliches Souper gegeben, das mein werter Herr Schwager hier angeordnet hatte und dem viele hohe Standespersonen und Gesandte beiwohnten. Auf den folgenden Tag wurde ein noch prächtigeres Mittagsmahl im Gasthof zum römischen Kaiser veranstaltet, dessen Anordner ebenfalls Herr Fahrtrapp war, der, wie Sie wissen, jeden Sonn- und Feiertag daselbst zu speisen für gut findet.« »Herr Bruder, ich verbitte mir dergleichen Anmerkungen, die nicht zur Sache gehören,« fiel hier der Genannte ein. »Man unterbreche mich nicht zur Unzeit,« versetzte Herr Weller und fuhr fort: »Der Gefeierte wurde abermals mit Trompeten empfangen, und um ihn zu belustigen, warf man vom Balkon unter das vor dem Haus versammelte Volk Geld herab. Bis beinahe zur einbrechenden Nacht saß man zu Tisch, von dem man aufstand, um den kühnen Luftschiffer abermals in das Theater zu führen; diesmal waren es jedoch nicht Pferde, sondern Menschen, die, seinen Wagen ziehend, die Viehdienste versahen und dafür reichlich aus unserm Stadtärarium belohnt wurden. Mit noch größerer Feierlichkeit als das erstemal wurde er im Schauspielhaus empfangen. Der Saal war auf das prächtigste ausgeschmückt und erleuchtet, man führte ein Stück auf, das man ihm zu Ehren eigens in der Eile verfaßt hatte, und ein köstliches Nachtmahl, dem mehrere fürstliche Personen und Prinzen beiwohnten und das bis lange nach Mitternacht währte, beschloß endlich das dreitägige Fest. Den kommenden Tag hatte sich der ganze Großgünstige und Wohlfürsichtige Magistrat samt den beiden einjährig wohlregierenden Bürgermeistern und dem Herrn Stadtschultheiß in dem Kaisersaal des Römers versammelt, um den glücklichen Luftschiffer in feierlicher Audienz zu empfangen. Man hieß ihn sich in einen karmoisinsamtnen Lehnsessel niedersetzen, machte ihm ein Ehrengeschenk von fünfzig doppelten Krönungsdukaten und eröffnete ihm, daß alle Kosten seiner Luftfahrt von der Stadt, die er damit beehrt, getragen würden. Solange unsere gute Stadt steht, wurde noch keinem Sterblichen solche Ehre zuteil, nicht einmal Voltaire,« schloß etwas malitiös lächelnd Herr Weller. »Diesem hat man, zur ewigen Schande eurer Regierung sei es gesagt, abscheulich mitgespielt,« versetzte Herr Fahrtrapp. »Lassen wir das jetzt beiseite,« sagte der Wirt vom Hause, »wir wollen lustig und guter Dinge sein und lieber einen Chor zur Ehre des neugebornen Christen anstimmen.« »Einverstanden,« riefen mehrere Gäste, und man sang das Lied >Bekränzt mit Laub den lieben, vollen Becher< aus voller Kehle; Scherz, Jubel und Gesang währten bis spät in die Nacht hinein, und mehrere von den Damen machten Chorus mit, namentlich Frau Rat Goethe und Frau Scholze, wovon die erste durch ihre geistreichen Einfälle und die andere durch ihre Anmut und Schönheit das Fest würzten. Endlich machten sich die Taufgäste größtenteils mit etwas schweren Köpfen und schwachen Beinen, das heißt die Herren, auf und verließen taumelnd und wohlgemut das Goldne Schiff. Einigen von ihnen schienen sogar die freilich nicht sehr breiten Straßen Frankfurts zu enge. Doch gelangten alle glücklich und selig daheim an, wo sie den süßen Rausch bis zum hellen Tag verschliefen. II. Kleinkinderjahre mit großen Episoden. -- Die letzte deutsche Kaiserkrönung (Franz II.). -- Die französischen Emigranten. -- Die Frankfurter Juden. -- Der alte Rothschild und sein Vater. Der junge Schreihals, der in so heiterer Gesellschaft getauft worden war und dem man den Namen seines Großvaters mütterlicher Seite, des Schöffen Weller, Karl Ferdinand, gegeben hatte, war kein anderer als der, welcher diese Denkschriften niederschrieb, das heißt, ich selbst, und die im vorhergehenden Kapitel mitgeteilten Begebenheiten hörte ich wohl hundertmal von meinen Verwandten als gewaltige Merkwürdigkeiten erzählen. In dem verhängnisvollen Jahr siebzehnhundertneunundachtzig geboren, wäre es kein Wunder, wenn ich ein rechter Revolutionsmensch geworden wäre, doch mein guter Stern hat mich vor so heillosen Gedanken bewahrt. Das erste Ereignis von Wichtigkeit, das mir noch aus meiner frühen Kindheit, wenn auch in etwas verworrenen Bildern, vorschwebt, ist die letzte deutsche Kaiserkrönung. Obgleich ich damals noch nicht vier Jahre zählte, sind mir doch mehrere Einzelheiten jener Begebenheit, die einen besonders lebhaften Eindruck auf mich machten, vollkommen im Gedächtnis geblieben. Es gehört nicht hierher, eine ausführliche Beschreibung der damaligen Krönungsfeierlichkeiten zu geben, wer eine solche wünscht, findet sie ja ausführlich und langweilig genug in den Krönungs-Diarien, auch hat sie Goethe in »Dichtung und Wahrheit« anschaulich beschrieben; hier also nur das Hauptsächlichste und Interessanteste von der letzten deutschen Kaiserkrönung. Die Unruhen und die trüben Aussichten auf den bereits erklärten Krieg, eine Folge der französischen Revolution (der Landgraf von Hessen-Kassel hatte zum Schutz der Krönung ein Lager von zehntausend Mann bei Bergen aufgeschlagen), waren Ursache, daß die Wahl- und Krönungszeremonien bei weitem nicht mehr mit den bedächtigen und großen Weitläufigkeiten, wie das bei den früheren Krönungen der Fall war, vorgenommen wurden, auch hatten sich zum großen Leidwesen der edlen Bürgerschaft weit weniger Fremde von Rang und Reichtum als sonsten eingefunden. Man beeilte sich, die Sache so schnell als möglich zu beendigen, als fürchtete man, das aufrührerische Frankreich möchte sonst den guten Deutschen den ganzen Spaß verderben. Viele Dutzend der damaligen deutschen Souveränchen blieben aus, und von den Kurfürsten hatten sich nur die geistlichen Herren eingefunden. Das Leben und Treiben in den Straßen und auf den öffentlichen Plätzen war indessen immer noch lebhaft und tumultuarisch genug, das Zusammenströmen der Bewohner der Umgegend außerordentlich, und dazu kamen fortdauernd starke Durchmärsche österreichischer und preußischer Truppen, die sich nach der Grenze von Frankreich begaben. In den Familien, Gasthöfen und Weinstuben sprach man zwar viel von der bevorstehenden Krönung, allein die täglich von Paris kommenden hochwichtigen Nachrichten machten, daß man sie fast nur als eine Nebensache betrachtete. Eine gewisse Ängstlichkeit hatte sich der aristokratischen Gemüter der Reichen der Stadt bemächtigt, welche ihnen die bevorstehenden Feierlichkeiten und Freudenfeste sehr verbitterte. Die Meinungen der Bewohner Frankfurts über die französische Revolution waren zwar sehr verschieden, doch waren im allgemeinen die Patrizier und wohlhabenden Spießbürger der guten Reichsstadt bis zu den geringern Ständen herab gegen dieselbe eingenommen, nur einzelne Familienglieder, unter denen viele Frauen, waren zum Teil enthusiastisch für diese Umwälzung und für die neue Freiheit. So waren in unserer ganzen Familie meine Mutter, deren beide Brüder Franz und Fritz und eine hübsche Cousine, Jakobine Fahrtrapp, die einzigen, welche sich für die Neufranken erklärten und die französischen Revolutionslieder >_Ça ira_< und so weiter am Klavier spielten und sangen, was oft zu Neckereien Veranlassung gab, die selten ohne Bitterkeiten abliefen. Obgleich mein Vater die Notwendigkeit einsah, den heillosen Zustand der fast in Sklaverei schmachtenden Völker zu verbessern, und zugab, daß es endlich an der Zeit sei, einmal den Plunder veralteter Schnurrpfeifereien und Vorurteile auf die Seite zu schaffen und die jedem Menschen zustehenden Rechte geltend zu machen, so war er doch durchaus gegen jede gewaltsame blutige Umwälzung, die meistens das Übel nur verschlimmert, und wollte alles nur durch heilsame Reformen bewirkt wissen. In vielen Häusern Frankfurts war es so, das Ansehen des Oberhaupts reichte nicht immer aus, um den Hausfrieden zu erhalten, und häufig fanden unangenehme Auftritte deshalb statt. Indessen waren die fürtrefflichen Herren Wahlbotschafter samt ihrem zahlreichen Gefolge nach und nach in der alten Wahl- und Krönungsstadt eingetroffen und durch die Deputationen eines hochedlen Magistrats untertänigst und krummrückig genug bekomplimentiert und empfangen worden, ebenso des Reichs Erbmarschall Graf von Pappenheim Exzellenz. Die üblichen feierlichen Auffahrten fanden statt, die Wahlkonferenzen begannen, und nachdem die Staatswagen und Pferde des _nolens volens_ zu wählenden Kaisers angekommen, wurde unter Trompetenschall verkündet, daß die Wahl, bei der man keine Wahl mehr hatte, vor sich gehen würde. Einige Tage vorher legte die ehrsame Bürgerschaft sowie der ganze Magistrat in Gegenwart der fürtrefflichen, höchst ansehnlichen Herren Wahlbotschafter den Schwur und Sicherheitseid mit der gebührenden Demut ab, und die Herren Kurfürsten, von denen nur die von Mainz, Köln und Trier in höchst eigener Person gekommen waren, hielten ihre Einzüge in sechsspännigen Galawagen unter dem Donner der Kanonen, wie dies so gebräuchlich, und der Paradierung der edlen Bürgerschaft. Auch sie wurden von einer Senatsdeputation mit untertänigstem Respekt bewillkommt. Endlich verkündeten den fünften Juli, nachdem die Glocken schon eine Weile die Mittagsstunde angezeigt, dreihundert Kanonenschüsse, daß das schwere Werk der Wahl vollbracht und Seine Majestät der König von Ungarn und Böhmen unter dem Namen Franz II. zum Schutz und Schirm und Vermehrer des Reichs erwählt sei, das er jedoch weder zu schützen noch zu schirmen und am allerwenigsten zu vermehren vermochte. Zwei Tage darauf trafen auch die Reichsinsignien glücklich und wohlbehalten von Aachen und Nürnberg ein, unter denen die Reichskrone, die angeblich noch vom großen Karl herrühren sollte, sowie dessen Schwert, ein Kästchen, in welchem sich Erde, mit dem Blut des heiligen Stephan getränkt, befindet und so weiter. Diese kostbaren Reliquien wurden von einer Magistratsperson an der Spitze der bürgerlichen Reiterei in Empfang genommen. Den elften Juli abends kam der Erwählte selbst nebst seiner Gemahlin und hohem Gefolge in Frankfurt an und wurde vom guten Volk wie herkömmlich mit erstaunlichem Jubel empfangen, ungeachtet er im strengsten Inkognito angekommen sein wollte. Den folgenden Tag verfügte sich ein hochedler Magistrat _in corpore_ zu Seiner Majestät und bezeugte Allershöchstderselben das Entzücken, in welches die getreue Wahlstadt ob seiner glücklichen Ankunft geraten sei. Hierauf beschwor Franz, auch unter dem Akkompagnement von hundert Kanonenschüssen und der Glocken, die Wahlkapitulation in der St. Bartholomäuskirche und schenkte dem Reichserbmarschall, Grafen von Pappenheim, eine kostbare, goldene, reich mit Brillanten besetzte Dose, deren Wert man auf zwanzigtausend Gulden schätzte. Derselbe war Seiner Majestät entgegengeritten, ihr die glücklich vollbrachte Wahl zu verkünden. Diese Dose mußte später Hebräisch lernen und fiel in oder ging vielmehr durch die Hände des Juden Mayer Amschel Rothschild, Vater der jetzigen Häuser Rothschild, der ein ziemliches Profitchen an diesem Kleinod machte und so in den Stand gesetzt wurde, seinen kleinen Negoz mit Umwechseln verschiedener Geldsorten und mit alten Gold- und Silbersorten, die er einhandelte, zu erweitern. Während nun rasch die Vorbereitungen zur Krönung des neuen Kaisers gemacht wurden, marschierten unaufhörlich preußische Truppen durch die Stadt, in der Absicht, eine Promenade nach Paris zu machen, um den armen Ludwig XVI. aus den Händen der abscheulichen Jakobiner zu befreien, was, wie man die guten Leute versichert hatte, nur ein Kinderspiel sein sollte. Endlich brach der Morgen des zur Krönung bestimmten und ersehnten Tages, der vierzehnte Juli siebzehnhundertzweiundneunzig, an, der Jahrestag, an dem drei Jahre früher das Pariser Volk die Bastille erstürmt hatte. Mehrere schwachköpfige Aristokraten hatten sich stark gegen die Wahl dieses Tages erklärt und behauptet, daß er von einer schlimmen Vorbedeutung für das heilige römische Reich sein könnte, und diesmal hatten diese Unglückspropheten recht, dagegen hatten aber andere starksinnige Geister eingewendet, man müsse dem Volk gerade zeigen, daß man sich nicht fürchte, und ihm zum Trotz diesen Tag wählen, und diese Meinung drang durch. Kaum fing der Tag zu grauen an, als in Häusern und Straßen auch alles lebendig wurde, und das Gedränge nahm nun von Minute zu Minute zu. Unter dem unaufhörlichen Geläute aller Glocken versammelte sich die buntgekleidete und bewaffnete Bürgerschaft aller vierzehn Quartiere und verfügte sich gehorsam an die ihr zur Aufrechthaltung der Ordnung angewiesenen Plätze, die meisten von ihren Weibern, Kindern und Schwestern begleitet, die da hofften, durch die Protektion der Väter, Gatten und Brüder ihre Schaulust besser befriedigen zu können. Das Haus meiner Eltern, unser Schiff, lag glücklicherweise in einer der Hauptstraßen, der alten Fahrgasse, durch welche sich der Krönungszug bewegte. Um zehn Uhr kam er denn auch an unserm Haus vorüber, dessen Fenster mit Bekannten und Verwandten bis in das fünfzehnte Glied garniert waren, denn bei solchen Gelegenheiten entsinnen sich auch die vergeßlichsten Vettern und Muhmen der alten Verwandtschaft, und alle Bekannten werden zu intimen Freunden. Mein Vater hatte außerdem auch, dem Beispiel anderer Hauseigentümer folgend, noch Brettergerüste für die Zuschauer vor seiner Wohnung aufschlagen lassen. Unter beständigem Läuten und Schießen nahte der Zug. Fürsten und Reichsgrafen eröffneten ihn, diesen folgte der Wappenkönig mit den Herolden zu Pferd, sodann kamen die Wahlbotschafter nach ihrem Rang, einer hinter dem andern geritten. Ihnen folgten ebenfalls zu Pferde und in spanischen Mänteln der Reichserbschatzmeister mit der Krone, der Reichskämmerer mit dem Zepter, der Reichserbtruchseß mit dem Reichsapfel auf Kissen von rotem Sammet, sodann der Reichserbschenk und der Reichserbmarschall mit dem Schwert, alle zum letztenmal ihre Funktionen verrichtend. Endlich kam der Kaiser unter einem Baldachin von gelbem Damast, auf dem der österreichische Doppeladler gestickt war, reitend. Zehn hochweise Magistratspersonen eines edlen Rats, sie hatten schön gepuderte Perücken mit Haarbeuteln, trugen die Last des wandernden Baldachins mit entblößtem Haupt. Als der Kaiser in die Nähe unserer Wohnung gekommen war, da insinuierte mir meine schöne Tante Scholze, die ebenfalls von Niedesheim gekommen war, der seltenen Feierlichkeit beizuwohnen, mich im Arm haltend, jetzt müsse ich Vivat schreien, und ich schrie mit den andern aus vollem Hals mein »Vivat Franziskus!«, und zwar so lange, als ich den Gegenstand sah, dem es galt. Dieser Augenblick und eine Szene auf dem Römerberg ist es, was ich mir noch am lebhaftesten von jenem Ereignis vorstellen kann. Indessen hatte trotz allem Vivatrufen die ganze Zeremonie einen etwas sehr düsteren Anstrich, und ein gewaltiger Platzregen, der fiel, ehe der Kaiser noch den Dom erreicht hatte, durchnäßte den ganzen Zug bis auf die Haut. -- Es gab Leute, die damals prophezeiten, dies sei der Leichenzug des heiligen römischen Reichs -- und auch diese Propheten hatten wahrgesagt. Um ein Uhr war endlich die Krönungsfeierlichkeit vorüber, und der Zug begab sich aus dem Dom in den Römer und schritt über rotes, gelbes und weißes Tuch, womit die Straßen belegt waren, durch die er kam. Der Gekrönte hatte jetzt die schwere Reichskrone auf dem Haupte und war mit dem kaiserlichen Pontifikalium bekleidet, er ging nun zu Fuß und hielt in der einen Hand das Zepter und in der andern den Reichsapfel. Das kurfürstliche Trifolium hielt die Zipfel seines Mantels, und kaiserliche und kurfürstliche Garden machten den Beschluß. Kaum war der letzte Mann derselben vorüber, so fiel das gute Volk über das ihm preisgegebene Tuch her und riß es in Stücke. Der schließende Offizier mußte beständig rückwärts wie ein Krebs marschieren und mit seinem Degen abwehren, wollte er nicht, daß er und vielleicht die ganze Prozession von denen, welche das Tuch abrissen und abschnitten, über den Haufen geworfen würde. Während die Salbung und die andern Verrichtungen im Dom vorgingen, hatte mich mein Vater mit auf den Römerberg genommen, und ich wurde daselbst durch Vergünstigung eines bürgerlichen Kapitäns, der unser Haus mit gutem Ochsenfleisch versorgte, auf eine von Trommeln errichtete Pyramide gesetzt, von welcher Höhe herab ich das Gewühl der Menge, die bretterne Hütte, in welcher der mit Geflügel, Hasen und Spanferkeln gespickte Ochse gebraten wurde, und den Springbrunnen mit dem doppelten Adler, aus dem sehr christlich getaufter roter und weißer Wein sprang, wohl übersehen konnte. Als sich jedoch der aus der Kirche kommende Zug näherte und die Tambours nach ihren Trommeln griffen, mußte ich meinen hohen Standpunkt verlassen und würde schwerlich die weiteren Zeremonien gesehen haben, wenn sich nicht wieder eine Dame, und zwar die Frau Oberst Schulter, Goethes Tante, die wir schon bei der Taufe kennen lernten, meiner angenommen hätte. Die gute Frau befand sich nämlich in einem auf dem Römerberg gelegenen uralten Haus, welches wegen dem reichen und künstlichen Schnitzwerk, mit dem seine ganze Fassade verziert ist, eine der Merkwürdigkeiten Frankfurts ausmacht, hatte mich bemerkt und ließ mich zu sich in den zweiten Stock dieses Hauses holen, von wo ich nun abermals den ganzen Zug von dem gegenüberliegenden Markt ankommen sah. Dafür mußte ich aber auch meine Lunge wieder gehörig mit Vivats anstrengen, als sich Franz dem Römer näherte. Schon von weitem begrüßte ihn hier die Kaiserin und der Erzherzog von einem Balkon des Hauses Limburg. -- Ich sah nun zu meiner Freude recht gemächlich, wie sich das gute Volk um den Hafer balgte, nachdem der Reichserbmarschall dem Kaiser ein silbernes Maß voll davon vorgehalten und wieder ausgeschüttet hatte, wie der Reichstruchseß ein Stück von dem gebratenen Ochsen samt einem Spanferkel in einer vergoldeten Schüssel für die kaiserliche Tafel empfing, worauf der Überrest des Tieres von der kräftigen und ehrsamen Zunft der Fleischer, jedoch nicht ohne harten Kampf erbeutet wurde; wie der Reichserbschatzmeister keinen Platz-, sondern einen etwas dünngesäten Gold- und Silberregen um sich her verbreitete, den zu empfangen tausend Hände sich in die Lüfte erhoben, sodann die als Gold- und Silbermünzen auf den Boden fallenden Tropfen aufsuchten und sich darum ebenso sehr, wie endlich noch um den leeren Beutel rissen. Auch ein Wagen voll weißes Brot wurde unter das wilde Volk geworfen, wonach es jedoch weniger gierig haschte als nach einem Becher Wein von dem einzigen Brunnen, der solchen lieferte. Indessen speisten Seine Majestät Franz II. mit echt österreichischem Appetit in dem Kaisersaal auf dem Römer, was nach den gehabten Fatiguen sehr natürlich war, ebenso die Herren Kurfürsten, die an besondern Tafeln schmausten und von denen der geistliche Herr von Köln, seines stattlichen Bauches wegen, eine wahre Kuriosität war. -- Es wurde auch nicht vergessen, auf die Gesundheit des neuen Oberhaupts Deutschlands gehörig zu trinken, und die Vivats und der Kanonendonner erschütterten das glückliche Frankfurt in seinen Grundfesten. Daß bei einbrechender Nacht große Illumination und allerlei Feuerwerk war, versteht sich von selbst. Der Fürst Esterhazy, der in der ganzen Stadt kein Haus gefunden hätte, dessen Fassade würdig gewesen wäre, mit der von ihm projektierten Illumination zu prangen, ließ zu diesem Zweck ein besonderes von Brettern und gemalter Leinwand auf dem Roßmarkt erbauen und setzte die guten Frankfurter dadurch in Erstaunen und Verwunderung. Den folgenden Tag schwuren Magistrat und Bürgerschaft, dem neuen Herrscher treu, hold und gewärtig zu sein, und leisteten den Huldigungseid, den Seine Majestät auf einem mit rotem Tuch behangenen Balkon und einen mit Imperialfedern geschmückten Hut auf dem Haupt, unter einem Baldachin allergnädigst anzunehmen geruhten. Trotz dem Verbot hatten sich dennoch mehrere von den in Koblenz ein wüstes Leben führenden französischen Emigranten bei der Krönungsfeierlichkeit in Frankfurt eingeschmuggelt, namentlich auch die Mätressen des Grafen Artois (nachherigem Karl X.), deren er ein halbes Dutzend mit von Paris gebracht hatte. Er selbst fuhr in einer illuminierten Gondel mit Musik bei Nacht auf dem Main und durch die Bogen der Brücke mit diesen Damen. Die sauberen Herren führten in Koblenz ein wahres Luderleben, der Kurfürst von Trier war nicht mehr Herr in seinem Lande, und dabei benahmen sie sich auf das unverschämteste. Der beste Wein aus den kurfürstlichen Kellern war ihnen kaum gut genug, um sich mit ihren Mätressen darinnen -- zu baden! und selbst die Kammerjungfern dieser Weiber besudelten die kurfürstlichen Gerätschaften auf das frechste. Dieser französische Adel, der hier ein Frankreich außerhalb Frankreichs bilden wollte, erlaubte sich die größten Ungezogenheiten und sogar Mißhandlungen gegen die Einwohner des Landes, wo er so großmütig und gastfreundlich aufgenommen worden war, und mit Klagen gegen diese Herren war nichts auszurichten. Nichts war ihnen gut genug, nicht selten warfen sie die Schüsseln mit den Speisen den sie darbringenden Dienern an den Kopf, indem sie sagten, dies wäre Kost für deutsche Schweine, aber nicht für französische Seigneurs. Sie mißbrauchten die deutsche Gutmütigkeit auf das schändlichste, sich alles erlaubend, und doch waren es Almosen, die man ihnen reichte, denn man war ihnen nichts schuldig. Sie waren meistens gratis logiert und ebenso genährt. Sie nannten sich nur den Hof, hielten ein paar Dutzend französische Köche und gebrauchten fünftausend Livres täglich, welche ihnen deutsche Dummheit lieferte, ohne das Fleisch, Brot, Wein und Gemüse zu rechnen, das man ihnen schenkte. -- Ein gewisser Dominique, damals allmächtiger Minister des sonst eben nicht freigebigen Kurfürsten Clemens von Trier, war es, der ihnen so zu hausen gestattete und die Mittel dazu verschaffte. Aber diese Herren waren auch lauter Dücs, Marquis, Grafen, Vicomtes, Barone und Chevaliers d'Industrie. Besser hatte es der Kurfürst von Köln verstanden, sie sich vom Leibe zu halten, er warf ihnen einen Zehrpfennig hin, den sie auch gütigst anzunehmen geruhten, und schickte sie weiter. Schnell hatte sich aber auch das Mitleid und die Teilnahme, die man anfänglich für sie fühlte, in Abscheu und Verachtung verwandelt. Dazu kamen noch ihre ebenso lächerlichen als nichtigen Großsprechereien und das jämmerliche Aussehen dieser an Leib und Seele gleich ausgemergelten Helden, welche Mühe hatten, die großen Säbel zu schleppen, an die sie sich gebunden. Wenn man sie hörte, so war ihre Rückkehr nach Paris nichts als eine Reihe von Triumphen, die damit endigen würden, daß sie all die bürgerlichen Kanaillen hängen ließen, die sich unterstanden, einer hochadeligen Tyrannei ein Ende zu machen. »Werden wir uns diesen Winter zu Paris sehen?« fragte einer den andern und erhielt zur Antwort: »das versteht sich,« oder: »_je ne vois point d'inconvenient_,« und begab sich einer von ihnen in eine andere Stadt, so nahm er mit den Worten: »Auf Wiedersehen zu Paris!« von den übrigen Abschied. -- Sie sollten jedoch bald für ihre Missetaten und für ihren Übermut schrecklich gezüchtigt und der Spott der deutschen Bauern werden, und zeigten sich dann sehr dankbar, wenn man ihnen eine Brotrinde zuwarf. Mehrere dieser Herren, welche zu ihrer Zerstreuung oder Geschäfte halber nach Frankfurt gekommen waren, wußten sich daselbst durch einige Bankiers und namentlich vermittelst gewinnsüchtiger Juden nicht unbedeutende Summen zu verschaffen, indem sie ungeheure Zinsen verschrieben und außerdem noch große Belohnungen versprachen, sobald sie wieder in ihre Güter und Rechte eingesetzt sein würden, woran damals fast niemand in Frankfurt zweifelte, und was man sehr nahe glaubte, da man so viele stattliche Truppen nach der französischen Grenze marschieren sah. Die Wucherer ließen sich dadurch blenden und schossen die verlangten Gelder vor. -- Außerdem hatte man in Frankfurt viele falsche Assignaten in Umlauf gesetzt, deren Ursprung, als die Sache entdeckt war, man jedoch nicht erforschen konnte. Dies alles sowie die Gefälligkeit der Wucherer sollte die Stadt teuer bezahlen, wozu noch kam, daß auch die Frankfurter Zeitungen so unklug waren, sich sehr unvorsichtig gegen die neue Ordnung der Dinge in Frankreich und gegen das französische Volk auszusprechen, woran der Magistrat sie nicht nur nicht hinderte, sondern sein Wohlgefallen zu haben schien. Auch der Judenschaft in Frankfurt wurde die hohe Gnade zuteil, dem kaiserlichen Ehepaar Geschenke zu machen und durch eine Deputation untertänigst huldigen zu dürfen, jedoch nahm ihnen diese Huldigung ein kaiserlicher Hofrat im Namen seines Herrn ab und versprach ihnen in demselben Namen Schutz und Gunst, weshalb die guten Hebräer eine große Freude hatten und ihre Augen von Tränen glänzten. Dies war kein Wunder, denn die armen Juden waren damals zu Frankfurt wirklich in einer höchst bedrängten Lage und bedurften allerdings eines mächtigen Schutzes; sie wurden fortgesetzt von den intoleranten Christen mißhandelt, gegen die sie sich freilich auch gar manchen Betrug und Spitzbübereien erlaubten. Jeden Augenblick war der Senat genötigt, Verordnungen zu erlassen, in denen er bekannt machte, daß in Zukunft diejenigen, welche sich Mißhandlungen gegen die Juden erlaubten oder sie prügelten, auf das strengste bestraft werden sollten. Aber ungeachtet dieser Drohungen wagte man es nicht, die Schuldigen zu bestrafen, und die Juden wurden nach wie vor auf alle Weise mißhandelt. Sie waren damals gezwungen, ohne Ausnahme ihr jeden Abend geschlossenes Quartier zu bewohnen, das fast nur aus einer einzigen, ziemlich langen, aber sehr engen Straße bestand, in welcher an achttausend Seelen hausten, die jeden Tag bei einbrechender Nacht sowie an allen Sonntagen und sonstigen christlichen Feiertagen eingesperrt wurden. Die Luft in diesem Stadtteil war daher verpestet, und wehe dem armen Juden, den man nach Sonnenuntergang noch in den übrigen Straßen Frankfurts getroffen hätte. Zu keiner Zeit durften sich diese Unglücklichen in den öffentlichen Spaziergängen der Stadt und auf gewissen Plätzen, wie dem Römerberg und so weiter, blicken lassen, der Pöbel würde sie halbtot geschlagen haben. Sah man an Sonn- oder Feiertagen durch die Ritzen der geschlossenen Tore des Judenquartiers, so stellte sich den Blicken ein scheußliches Schauspiel dar. Die Straße wimmelte von unsauberen, ekelhaften Menschen, die kaum Platz genug hatten, sich von der Stelle zu bewegen, und aus jedem Fenster bis zu den Dachluken der ziemlich hohen Häuser ragte Kopf über Kopf heraus und schien nach verdorbener und stinkender Luft zu schnappen. Diese braun und schwarz geräucherten Häuser gewährten einen grausigen Anblick und waren wahre mit Schmutz angefüllte Kloaken. Die Juden waren gezwungen, kleine Mäntel mit einem gelben Läppchen zu tragen, damit man sie schon von weitem als solche erkennen konnte, sie hatten sämtlich ein höchst elendes, kränkliches Aussehen, eine braungelbliche Hautfarbe, und waren fast alle mit ekelhaften Krankheiten und mit der Krätze behaftet, die natürlichen Folgen dieses Einsperrens in ungesunder Luft. Auch während der Krönungsfeierlichkeiten durfte kein Jude sein Quartier verlassen ohne eine besondere Erlaubnis des Magistrats, und selbst mit einer solchen konnten sie sich nicht unter die Masse des Volks wagen, das sie erdrückt haben würde. Der alte Rothschild hatte durch Vermittlung meines Großvaters, da er durch meinen Vater empfohlen war, eine solche Erlaubnis am Krönungstag Franz II. erhalten, und er sah dem Krönungszug aus einem Dachfenster unseres Hauses zu; noch andere Juden mußten sich begnügen, aus den Kellerlöchern wenigstens die Beine der vorüberziehenden Herrschaften betrachten zu können. Rothschild war ziemlich gut in unserm Hause angeschrieben, er kam in der Regel jeden Montag auf das Kontor meines Vaters, wo er kleine Geschäfte, namentlich mit Auswechseln von Münzsorten, besonders Dukaten und anderm Gold machte. Man bot ihm einen Stuhl an und nötigte ihn zum Sitzen, eine Ehre, die ihm nicht leicht in andern Häusern widerfuhr und die er hoch anschlug; auch verehrte er mir eines Tages, als er gerade durch meinen Vater ein gutes Geschäftchen gemacht, ein kleines Goldstückchen, etwa einen Gulden an Wert. Der Vater dieses Amschel war früher ein gewöhnlicher Schacherjude gewesen, der mit dem Zwerchsack auf der Schulter in den Straßen Frankfurts mit dem bekannten Ausruf: »Hahnt er was zu hahnle« (habt ihr was zu handeln) vom Morgen bis zum Abend herumstrich, während dessen Frau ebenfalls mit einem großen Sack, aber mit einer goldgestickten Haube, wie sie früher die Judenweiber in Frankfurt trugen, in die Häuser der christlichen Bürger ging, mit deren Frauen schacherte und ihnen alte Kleider, Borden und so weiter abhandelte. Ich entsinne mich, diese Frau öfters bei meiner Großmutter ihren Sack voll der seltenartigsten Dinge ausschütteln gesehen zu haben. Dies waren die Großeltern der jetzigen Barone Rothschild. III. Die Neufranken in Frankfurt. -- Cüstine. -- Die Kontribution. -- Die Mainzer Revolution. Bald nach Franzens Krönung erschien jenes berüchtigte Manifest des Herzogs von Braunschweig, der vom Kaiser und König von Preußen den Oberbefehl über die vereinigten Heere erhalten hatte, in dem man der guten Stadt Paris mit einer exemplarischen Rache und gänzlicher Vertilgung von dem Erdboden drohte, wenn sie nicht sofort zur alten Untertänigkeit und unbedingtem Gehorsam gegen den König zurückkehren würde, ihr jedoch in diesem Fall versprach, eine kaiserlich königliche Verwendung bei Ludwig XVI. zugunsten der ungezogenen Pariser eintreten zu lassen. Dieses Manifest war mit Beihilfe einiger französischer Emigranten fabriziert worden, denen die guten Deutschen allen Glauben schenkten, als sie versicherten, das Ganze werde nichts als eine militärische Promenade sein, und Braunschweig riet den Offizieren, sich nicht mit zuviel Pferden und Gepäck zu belasten, denn der Spuk werde nicht lange dauern! -- Auch in Frankfurt glaubte man fast allgemein an die nahe Zerstörung von Paris, und daß man bald nur noch von dessen Ruinen sprechen würde, niemand dachte jedoch daran, daß der Ruin des deutschen Reiches so nahe sei, nur wenige klügere Leute schüttelten hie und da die Köpfe beim Lesen dieses komisch heroischen Manifestes. Indessen liefen vom Heer der Verbündeten und dem Herzog von Braunschweig die allervortrefflichsten Siegesnachrichten ein, die Preußen und Österreicher standen bereits auf französischem Grund und Boden, nach ihren Berichten nahm der Feind Reißaus, sobald er eine preußische oder österreichische Uniform erblickte, und in der Tat schienen die ersten Waffentaten solche Großsprechereien zu rechtfertigen. Das französische Korps, welches unter General Dillon über die Grenze gegangen war, hatte bei der ersten Charge des Feindes unter dem Geschrei: »Wir sind verraten, wir sind verkauft!« (dieses Geschrei hatten einige königlich gesinnte Offiziere und bestochene Soldaten absichtlich ausgestoßen, um die Reihen zu verwirren und mit Furcht und Schrecken zu erfüllen[4]) die Flucht ergriffen, sodann den General Dillon getötet und zu Lille in Stücke gerissen und bei einem großen Feuer, das sie auf dem Marktplatz anzündeten, verbrannt, indem sie schrieen, dies müsse allen Verrätern widerfahren. Die hintereinander folgenden Eroberungen von Longwy und Verdun durch die Preußen bestätigten die Nachrichten von dem geringen Widerstand der Franzosen, und man machte große Wetten zu Frankfurt, daß binnen sechs Wochen die vereinten Heere in Paris und König Ludwig befreit und wieder in alle seine Rechte eingesetzt sein würde. Als man nun die vereinigten Heere im besten Zug auf Paris glaubte, da kam mit einmal die ganz unerwartete Nachricht, daß sich eine starke französische Heeresabteilung vor dem nur vierzehn Stunden entfernten Speier gezeigt habe. Man hatte frühere, für die Verbündeten nachteilige Gerüchte vom Anrücken der Franzosen und so weiter als lügenhaft ausgesprengt und böswillig erfunden erklärt. Bald aber kamen zuverlässige Briefe und Berichte von Mannheim, die nicht mehr bezweifeln ließen, daß die Neufranken bereits im Besitz vieler speierischer Dörfer seien, die gebrandschatzt würden, während sie die pfälzischen verschonten und gegen Mainz marschierten. Mit jeder Stunde lauteten die Nachrichten jetzt ängstlicher, wobei, wie gewöhnlich, manches übertrieben wurde. Niemand wußte dies mit der bevorstehenden Einnahme von Paris zusammenzureimen. Die Österreicher und Kurmainzer, die in Speier lagen, waren nach kurzer Gegenwehr geschlagen worden, hatten sich, mehrere tausend Mann, zu Kriegsgefangenen ergeben und waren nach Landau transportiert worden, ebenso die beträchtlichen Vorräte, welche die Sieger in Speier vorgefunden hatten. Es hieß zwar, daß das unter dem Obergeneral Cüstine angekommene Heer nur ein unbedeutendes Streifkorps sei, andere Nachrichten machten es aber zu einer furchtbaren Armee von fünfzig- oder gar hunderttausend Mann und so weiter. Diese Ungewißheiten und sich so oft widersprechenden Nachrichten versetzten die guten Frankfurter in keine kleine Unruhe, indessen erzählte man sich in Frankfurt, daß das in einem Lager bei Reims stehende französische Heer von den Preußen eingeschlossen sei und sich an den König von Preußen habe ergeben wollen, daß dieser aber unbedingte Streckung des Gewehrs verlangt und nur wenige Stunden Bedenkzeit gegeben habe; das Gewehr müsse nun schon gestreckt sein und der Kurier, der die Bestätigung überbringe, jeden Augenblick eintreffen. Statt dessen trafen jedoch vierundzwanzig Stunden später Hiobsposten von Mannheim ein, und auf den Gesichtern der guten Reichsstädter, besonders denen der Reichen und höhern Beamten, las man große Bestürzung. Besonders unheimlich wurde es nun auch denjenigen Häusern, die sich allerlei Handel mit den französischen Assignaten erlaubt und im Verkehr mit französischen Emigranten gestanden hatten. [Fußnote 4: Ich habe später zu Paris einen Invaliden gekannt, der mir erzählte, daß er damals zwölf Livres von seinem Kapitän erhalten habe, um zu schreien: »_Nous sommes trahis!_«] Den elften Oktober abends neun Uhr rollte eine vierspännige Reisekalesche vor unser Haus. Man klingelte heftig an der Haustür und kündigte meinen Oheim Scholze an, der vor den anrückenden Franzosen die Flucht ergriffen und mit seiner Familie Schloß Niedesheim eiligst verlassen hatte. Er und seine junge Gattin wußten viel von ihrem Abenteuer auf der kurzen Reise und Wunderdinge von den Franzosen bis nach Mitternacht auszukramen. Speier und Worms hatten große Kontributionen erlegen müssen, und außerdem hatten die Franzosen viele ganz neue Zelte für mehrere tausend Mann in Worms vorgefunden, welche den Emigranten gehörten, die diese gegen bares Geld versetzt hatten. Übrigens hätte Cüstine sehr strenge Mannszucht beobachtet und einige dreißig Soldaten erschießen lassen, unter denen ein Offizier, weil sie sich eigenmächtige Erpressungen erlaubt hatten, einer davon sollte sogar nur eine Traube entwendet haben. Dies klang ziemlich beruhigend für die ängstlichen Frankfurter Gemüter. Andere Leute, die aus jener Gegend kamen, erzählten auch, daß, wer etwas französisch spreche und sich mit den ungebetenen Gästen einigermaßen verständigen könne, nichts von ihnen zu befürchten habe, nur dürfe man ihnen weder das Tanzen um einen Freiheitsbaum, noch den Ruf: »_vive la liberté!_« versagen. Sobald sie in einem Ort einrückten, sei ihre erste Sorge, einen solchen Freiheitsbaum aufzupflanzen, diesem eine rote Mütze aufzusetzen und dann _Ça ira_, die Carmagnole und so weiter singend, um denselben wie besessen herumzuspringen, und daß sie dabei jedermann, der ihnen in den Weg komme, ohne Alter, Geschlecht oder Stand zu berücksichtigen, mit in ihre Ronde zögen. So kam es häufig, daß in den Reihen der Soldaten der Freiheit Kaufleute, Kapuziner, alte Weiber, ehrbare Magistratspersonen, junge Mädchen, Geistliche in ihrem Ornat, Nonnen und Mönche von allen Farben, wie durch Oberons Horn toll gemacht, in bunter Mischung Hand in Hand die komischsten Bockssprünge machend, unter wildem Geschrei um die rote Mütze rasen mußten, was einen recht belustigenden Anblick gewährte. Mein Oheim erzählte, daß er in einem solchen Kreis einen Domherrn, zwei Freudenmädchen, ein Paar Hofräte, eine ehrbare sechzigjährige Matrone, ein halbes Dutzend feiste Franziskaner, ebenso viele Karmeliterinnen samt der Äbtissin und so weiter recht vergnügt mit den Söhnen der neuen Freiheit habe herumspringen sehen. Mancher dieser Dämchen geschah wohl auch ein Gefallen damit, namentlich den jungen Nonnen, so zum Tanzen gezwungen zu werden. Die Nachricht, daß Verdun schon wieder in französische Hände gefallen sei, machte wegen der weit näheren Vorgänge wenig Eindruck; denn mit der schrecklichen Nachricht, daß die Franzosen vor Mainz ständen, kam fast zu gleicher Zeit die noch weit schrecklichere, daß sich Mainz bereits ergeben und Cüstine sein Hauptquartier daselbst aufgeschlagen habe. Dies war den einundzwanzigsten Oktober abends vorgegangen, und schon den folgenden Morgen, als in Frankfurt noch jedermann mit dieser Schreckensnachricht beschäftigt war, stand plötzlich, wie durch einen Zauber herbeigeführt, schon ein Korps von achthundert Franzosen, von dem General Neuwinger befehligt, vor den Toren der Reichs- und Wahlstadt und begehrte Einlaß. Diese Truppen hatten sich einstweilen vor dem Bockenheimer Tor auf den Rasen gelagert, ihre Toilette machend, während die Einwohner auf die Wälle geeilt waren und ihnen erstaunt zusahen. Einige Damen hatten Türme bestiegen, ihre Neugierde an den Fremdlingen zu befriedigen. Als nach einigem Hin- und Herparlamentieren und nachdem der französische General der aus der Stadt an ihn gesandten Deputation erklärt hatte, er habe einen Brief vom Obergeneral Cüstine an den Magistrat, mit der Order, denselben nur auf dem Rathaus selbst zu übergeben, man noch einige Schwierigkeiten machen wollte, ihn einzulassen, kommandierte derselbe, sich gegen seine Truppen wendend: »Kanonen vor!«, die gegen die noch aufgezogenen Brücken gerichtet wurden. Bei diesen Worten fielen wie durch einen Zauberschlag die Zugbrücken nieder, die Tore öffneten sich, und die Neufranken zogen mit klingendem Spiel und dem Geschrei: »Es lebe die Freiheit!« in die Stadt und quartierten sich bald darauf selbst zu zwei und zwei in die Häuser ein, die ihnen anstanden oder gerade in den Wurf kamen, denn ein Quartieramt war erst noch zu schaffen. Mein Vater brachte auch ein Paar dieser Gäste mit heim, die ihn angesprochen hatten, als ihn die Neugierde geplagt, die ersten Freiheitskämpfer zu sehen. Den ersten Abend lief noch alles so ziemlich gut ab, und die Wirte, die sich ihren Gästen verständlich machen konnten, fanden traktable Leute in ihnen; als aber den folgenden Morgen bekannt wurde, daß Cüstine in seinem Schreiben eine Kontribution von zwei Millionen Gulden von der Stadt verlangt habe, weil, wie er in demselben sagte: »der Vorschub, den dieselbe den französischen Aristokraten geleistet, die Nation berechtige, Frankfurt feindlich zu behandeln. Der König von Preußen und der Kaiser haben viele Gelder in der hiesigen Stadt. Die Nation habe ihren Feinden Rache geschworen, und er fordere zwei Millionen Gulden in deren Namen als Vergütung des ihr zugefügten Schadens,« -- da gab es lange und greuliche Gesichter. -- Der Senat sandte nun in seiner Herzensangst eine Deputation an Cüstine ab, mit dem Auftrag, um einen Nachlaß dieser Kontribution zu bitten, der ihnen in der Tat auch eine halbe Million erließ. Hierdurch ermutigt, wurde sogleich noch eine zweite Deputation abgeschickt, die jedoch nichts mehr herunterzuhandeln vermochte, der der Obergeneral sehr unfreundlich begegnete und vorhielt, daß sie Schacherjuden seien, die erst vor ein paar Monaten das Zehnfache bei der Krönung und an den Assignaten gewonnen, und die Brandsteuer, die er ihnen als Strafe auferlegt, nicht nach seinem Willen verteilt hätten. -- Cüstine erließ auch sogleich eine Erklärung, in welcher er sagte: »Bürger, als ich mich entschloß, im Namen der fränkischen Nation Frankfurt eine Brandschatzung aufzulegen, um diejenigen zu bestrafen, deren Anschläge die unverjährbaren Rechte der Völker zu vernichten zielten, glaubte ich nicht, daß eure Vorsteher ihre Ungerechtigkeit so weit treiben würden, diese Auflagen von den Dürftigen unter euch zu erpressen. Nach den Grundpfeilern der Gerechtigkeit, die nunmehr die Richtschnur unserer Politik ist, befehle ich dem General, den ich in eure Mauern beorderte, das verlangte Geld nur von den Schuldigen und den Reichen zu erheben, die ihre Gewalt und ihre Reichtümer mißbrauchen, die Armen zu unterdrücken, und die offenbaren Feinde aller Gerechtigkeit sind, und so weiter. Der Bürger-General, _Cüstine_.« Cüstine verlangte auch noch die Kanonen der Stadt Frankfurt und wollte derselben unter dieser Bedingung noch fünfhunderttausend Gulden von der Brandschatzung ablassen. -- Einstweilen gab die neue Garnison, die noch verstärkt wurde, den Einwohnern hinlänglichen Stoff zur Unterhaltung; sie betrug sich ziemlich manierlich und bestand teils aus französischen Nationalgarden, teils aus Linientruppen. Die ersteren waren nicht alle uniformiert, trugen Beinkleider nach eigener Wahl und Pistolen in den Gürteln. Die Kavallerie, _chasseurs à cheval_, war ziemlich gut beritten, auch die Artillerie hatte gute Bespannung. Die Zahl der in Frankfurt liegenden Truppen war nach und nach bis auf viertausend Mann herangewachsen. Die Bürger konnten sich nicht genug über den ungeheuern Unterschied zwischen diesen und den österreichischen und preußischen Soldaten wundern. Sie glaubten, für die stämmigen, steifen, kaiserlichen, wohlgenährten und wie in eine Form gegossenen Grenadiere müßte so ein Haufen unansehnlicher Franzosen allerdings nur ein Frühstück sein, und begriffen nicht, wie es möglich war, sich vor solcher Bagage zurückzuziehen. Die Gemeinen sprachen mit ihren Offizieren, ohne wie gelähmte Stöcke und in hündischer Furcht und Stellung vor ihnen zu stehen, rauchten oder pfiffen wohl auch in ihrer Gegenwart; dies alles galt als ein Beweis von gänzlichem Mangel an Subordination. -- Sie zogen auf die Wachen, ihre Lebensmittel auf die Spitze der Bajonette spießend, verteilten ihre Fleischportionen auf offener Straße auf einem Stein oder einer Bank, wenn gerade eine vorhanden war, wuschen ihre schwarzen Hemden und Beinkleider selbst in den gelben Fluten des Mains, das ça ira fröhlichen Mutes dabei singend und »_vive la liberté!_« schreiend. Mit Stolz und Selbstgefühl sagten sie: »_Nous sommes les soldats de la république française, les soldats de la liberté._« Dies alles stach freilich gewaltig gegen die Krönungszeremonien ab, die erst vor drei Monaten stattgefunden hatten, und kam den guten Frankfurtern recht spanisch vor. Ein hochweiser Senator schrieb damals in allem Ernste an einen Freund: »Oh, wie tief kann der Mensch doch sinken! Die Franzosen, die alle Völker frei machen wollen, rauchen und singen in den Straßen und auf den öffentlichen Plätzen in Gegenwart ihrer Anführer und sind ihre eigenen Waschweiber!« Indessen hatten alle Manifeste und Erklärungen Cüstines, auch bei den unteren Klassen der Einwohner Frankfurts, wenig Anklang gefunden und keinen Eindruck gemacht, man hatte dem Volk plausibel zu machen gewußt, daß, wenn die Reichen kein Geld mehr hätten, die Armen nichts mehr verdienen könnten und Hungers sterben müßten, und in Frankfurt war ein guter Verdienst für jede Art Arbeiter. Daher das Geschrei von Freiheit und Gleichheit nur taube Ohren fand; zudem fing Handel und Wandel zu stocken an, und die Lage der Einwohner begann mißlicher zu werden, was man nicht mit Unrecht den Franzosen zuschrieb. Ganz anders war es in Mainz, hier war wenigstens ein großer Teil der Bewohner enthusiastisch für die neue Ordnung der Dinge in Frankreich gestimmt, besonders wissenschaftlich gebildete und tüchtige Männer verteidigten die neuen Grundsätze und Handlungen, schlossen sich denselben an und wurden die Koryphäen der Mainzer Revolution, freilich nicht ahnend, wie schnell die Pariser in ein blutig scheußliches Ungetüm und Morden ausarten würden. In Mainz hatte man, Paris nachäffend, ebenfalls Klubs gebildet, in denen die Freiheit und Gleichheit gepredigt wurde, und die berühmtesten Gelehrten und Professoren, wie ein Forster, Wedekind, Metternich und so weiter hatten sich an die Spitze gestellt. Auch die schönen Mainzerinnen hatte dieser Revolutionstaumel ergriffen, sie übten sich sogar im Pistolenschießen, tanzten nach Herzenslust mit den Soldaten der Freiheit um die rote Kappe, hatten dabei Gürtel, welche vorn und hinten herabhingen; vorn las man das Wort >Freiheit<, hinten >Gleichheit<. Eine ärgere Satire auf diese Revolution hätte wohl schwerlich der eingefleischteste Aristokrat erfinden können. Manche Frauen hatten sogar Säbel umgeschnallt, und man ging bald so weit, eine rheinische Republik gründen zu wollen und so weiter. Alle Fürsten und der Adel wurden ihrer Rechte und Besitzungen verlustig erklärt und durften sich bei Todesstrafe nicht mehr im Gebiete dieser neuen Republik sehen lassen. Cüstine stattete nun auch in eigener Person der Reichsstadt Frankfurt einen Besuch ab. Den einundzwanzigsten Oktober kam er mit seinem Generalstab und dem Doktor Böhmer in die Stadt geritten und hielt vor der Hauptwache, vor welcher sich eine Menge Volks versammelt hatte, den Wundermann zu sehen, vor dem sich die Tore der ersten deutschen Festungen wie durch einen Zauberschlag öffneten. Der Feldherr fragte den Haufen: »Habt ihr den deutschen Kaiser gesehen?« und erwiderte auf das Ja, das ihm mehrere Stimmen zuriefen: »Wohlan, ihr werdet keinen mehr sehen!«, und hierin hatte er recht. In Mainz hatte man ähnliche Anreden mit donnerndem Applaus und lautem Jubel begrüßt, hier aber blieb das Volk mäuschenstill. Dies war aus dem so verschiedenartigen Charakter der Bewohner dieser beiden Städte leicht zu erklären. Die Mainzer haben ein leicht aufzuregendes Blut, sind heiter und lebensfroh, während der gewöhnliche Frankfurter ein echter bedächtiger Kalkulationsmensch ist; der Unterschied zwischen den Einwohnern dieser beiden Nachbarstädte ist so groß, als lägen sie mehrere hundert Meilen voneinander entfernt. Außerdem hätten die Frankfurter gerne jedes Jahr so eine goldspendende Kaiserkrönung gesehen, und es war ihnen schlecht damit gedient, daß sie keinen Kaiser mehr, aber statt dessen Millionen fordernde französische Generäle sehen sollten. Ärgerlich über diesen Stumpfsinn des Volkes für seine Reden, wandte er sich gegen seine Begleitung und sagte: »Diese Menschen haben nur Sinn für den Schacher und nur Liebe für Geldsäcke, wohlan, wir müssen sie bei dem, was ihnen am teuersten ist, packen.« Er ließ die bisherige Garnison durch andere Truppen ablösen, denen er strenge Mannszucht anbefahl, und begab sich sofort auf den Römer, wo er den Behörden tüchtig die Meinung sagte. Dann ließ er sich nun Geiseln ausliefern, unter denen angesehene Kaufleute und zwei reiche Juden waren. Bevor er wieder abreiste, stattete er auch den braven Sachsenhäusern einen Besuch ab und ersuchte sie um einen Baum aus ihrer Waldung, worauf ihm diese Naturkinder erwiderten: »er möge sich nur einen holen,« was er aber unterließ und die Reichsstadt nicht würdig fand, mit einem solchen zu schmücken. Ein Jude sagte damals, von diesem Wahrzeichen der französischen Freiheit sprechend: »'s is ä Bämche ohne Worzel und ä Käpple ohne Kopp.« Der Landgraf von Hessen-Kassel hatte indessen bedeutende Streitkräfte zusammengezogen, in der Hoffnung, vereint mit den preußischen Truppen den Franzosen endlich ernstlichen Widerstand leisten zu können. Diese hatten jedoch mehrere hundert Hessen bei Nauheim gefangen, die sie nach Frankfurt brachten, und Cüstine erließ eine Proklamation gegen den Landgrafen, in welcher er unter anderm sagte: »Denkt er denn nicht, daß der jüngste Tag für alle ungerechten Fürsten erschienen ist! Er hofft seinen wankenden Thron durch das Volk zu befestigen, dessen Blut er verkaufte, um seine Schatzkammer zu füllen. Schon dieser einzige Umstand muß das Schicksal dieses Tyrannen entscheiden. Ungeheuer! über das sich schon längst der Fluch der deutschen Nation, die Tränen der Witwen, die du brotlos, und das Jammergeschrei der Waisen, die du elend gemacht hast, gleich schwarzen Gewitterwolken zusammentürmten[5], dich wird die gerechte Rache der Franken erreichen, die Flucht wird dich derselben nicht entziehen; wie wäre es auch nur möglich, daß ein Volk in der Welt einem Tiger, wie du bist, Zuflucht gewähren könnte!« und so weiter. [Fußnote 5: Cüstine spielt hier auf den Verkauf Hessen-Kasselscher Untertanen an die Engländer an, für welche der Landgraf einen bestimmten Preis per Kopf erhielt, und die die Engländer als Soldaten in ihren Kolonien verwandten. Das ganze Land hatte kaum 400000 Einwohner, von denen mehr als 20000 der kräftigsten Männer für den englischen Dienst verhandelt wurden. Die englischen Seelenkäufer kamen nach Kassel, wo sie Mann für Mann wie erkauftes Vieh untersuchten und betasteten, ob sie auch tauglich seien! Eltern, die klagten oder murrten, wenn man ihnen die Kinder mit Gewalt raubte, kamen sofort in Ketten oder ins Zuchthaus. Daher stammte auch der reiche Privatschatz Georg Wilhelms, den er bei seiner Flucht dem alten Rothschild in Verwahrung gab, den dieser so gut verwaltete, daß er selbst Millionen erwarb, und daher datiert sich der ursprüngliche Reichtum der Rothschilde.] Frankfurt hatte nun eine Million von der Kontribution bezahlt, die Geiseln wurden wieder freigegeben, und Cüstine erlaubte dem Magistrat, um den Erlaß des Restes derselben in Paris nachsuchen zu dürfen, welches derselbe auch benützte und deshalb eine Deputation nach der unruhigen Hauptstadt Frankreichs sandte, der er noch eine zweite, die erste zu unterstützen, nachschickte. Indessen ergab man sich in sein Schicksal, es war so ziemlich wieder alles in sein gewohntes Gleis gekommen, und man war darauf gefaßt, die unwillkommenen Gäste noch lange beherbergen zu müssen, besonders da die Franzosen infolge der Schlacht von Genappe rasch die österreichischen Niederlande erobert hatten. IV. Wiedereinnahme Frankfurts durch die Preußen und Hessen. -- Franzosen durch den Pöbel niedergemacht. -- Schreckliche Lage der Frankfurter Abgeordneten zu Paris, aus der sie mein Oheim befreit. -- Eindruck, den die Nachricht von der Hinrichtung Ludwigs XVI. macht. Die anscheinende Ruhe Frankfurts war nicht von langer Dauer. Gegen Ende November verbreitete sich die Nachricht, daß die Preußen und Hessen im Anmarsch, schon in der Nähe der Stadt und im Besitz ansehnlicher Streitkräfte seien. Die französische Besatzung Frankfurts war kaum tausend Mann stark und hatte nur zwei Kanonen. Der Kommandant, General Helden, erwartete Truppen und Artillerie, die ihm Cüstine zur Verstärkung versprochen und ihm zugleich befohlen hatte, sich im Fall eines Angriffs des Zeughauses zu bemächtigen und die Frankfurter Stadtsoldaten, die bis jetzt noch ihren Dienst in Gemeinschaft mit den Franzosen versehen hatten, zu entwaffnen und sich auf das äußerste zu verteidigen. Dem Magistrat wurde bekannt gemacht, daß man die Stadt mit Feuer und Schwert verheeren würde, wenn man sich beikommen ließe, etwas gegen die Besatzung zu unternehmen. Da aber die versprochene Verstärkung ausblieb, so hätte Helden wenigstens Moses' Wunderstab haben müssen, um die erhaltenen Befehle zu vollziehen. Die Frankfurter Heeresmacht, etwa sechshundert Söldner, aus aller Welt zusammengerafftes Gesindel, war freilich nicht sehr zu fürchten, aber man traute der Stimmung der Einwohner nicht, und zwar mit Recht. Den achtundzwanzigsten November erschien der preußische General von Kalkreuth an der Spitze der preußisch-hessischen Avantgarde vor dem Friedberger Tor, stellte seine Truppen in Schlachtordnung auf, sandte sodann einen Stabsoffizier an den französischen Kommandanten, der von dem Volk mit Jubel begrüßt wurde, und ließ den General Helden auffordern, Frankfurt zu übergeben. Dieser wies die Aufforderung mit der Erklärung zurück, er würde sich bis auf den letzten Mann verteidigen, und meldete, was vorgefallen war, sogleich nach Mainz. Cüstine nannte die Aufforderung eine preußische Impertinenz und sagte: »ein freier Republikaner dürfe nicht mit Despotenknechten unterhandeln.« -- Helden hatte unterdessen die den Frankfurtern gehörenden Kanonen aus dem Zeughaus (dem Rahmhof) daselbst wollen wegnehmen lassen, da sich das Volk jedoch schwierig zeigte und zusammenrottete, so gab er das Vorhaben auf und erklärte die Sache für ein Mißverständnis. Cüstine kam noch an demselben Tage nach Frankfurt und versprach dem auf dem Römer versammelten Magistrat, daß er die Stadt im unglücklichsten Fall keiner Belagerung aussetzen wolle; auf diese Versicherung erließ derselbe eine Proklamation, in welcher er die Bürger zur Ruhe und Ordnung ermahnte. Unterdessen waren die wohlhabenderen Einwohner der Stadt in banger Erwartung und sahen sorgenvoll den Dingen entgegen, die da kommen sollten. Es war der zweite Dezember, ein Sonntag, die meisten Bürger befanden sich gerade bei dem Gottesdienst in den Kirchen, als man mit einem Mal einen starken Kanonendonner ganz in der Nähe vernahm. Jedermann verließ schnell die Kirche und eilte erschrocken nach Haus, wo man erfuhr, daß die Preußen und Hessen die Stadt mit Kanonen und Mörsern beschössen und von zwei Seiten angriffen. Von allem, was in der Stadt vorging, waren die Preußen auf das genaueste unterrichtet, da die Einwohner bis zum letzten Augenblick die Freiheit gehabt hatten, vor den Toren spazieren zu gehen, wo sie sich stundenlang mit den Belagerern unterhielten, ohne daß die Franzosen Notiz davon nahmen. Das Schießen währte ununterbrochen fort, meine Eltern saßen noch bei Tische und sahen sich nach dem eben beendigten Mittagsmahl mit banger Bekümmernis an, als einer der Handlungsdiener nach Hause kam und erzählte, daß bereits mehrere Bürger verwundet worden und Kugeln und Bomben in verschiedenen Häusern niedergefallen seien. -- »Gott bewahre uns vor einem solchen Unglück!« rief meine Mutter aus, die mich auf ihre Knie genommen hatte. Kaum hatte sie das Wort ausgesprochen, als ein furchtbarer Schlag ganz in unserer Nähe fiel, dem ein längeres Geprassel, wie von herabfallenden Schiefersteinen veranlaßt, folgte. In demselben Augenblick stürzte das Gesinde leichenblaß in das Speisezimmer mit dem Ausruf: »Es hat bei uns eingeschlagen!« Meine arme Mutter war einer Ohnmacht nahe, und ich lag auf dem Boden. Schnell war das Zimmer mit allen Hausbewohnern angefüllt, die verzweiflungsvoll untereinander schrieen, und jeder schien Rat und Hilfe von dem andern zu erwarten, sie fragten sich untereinander, was zu tun sei, aber keiner war imstande, ein vernünftiges Wort hervorzubringen, alle hatten den Kopf verloren. Einige wollten, daß man in die Kellergewölbe, andere, daß man auf die Straße flüchten solle, und Frauen und Mägde weinten. Mein Vater, der hinausgegangen war, um nachzusehen, was eigentlich geschehen, kam nach einigen Minuten mit den tröstenden Worten zurück: »Beruhigt euch, Kinder, ein Stück Bombe hat nur das Dach unsers Regenfasses im Hof eingeschlagen, der Schaden ist nicht groß.« Nachdem man sich überzeugt hatte, daß es wirklich so war, erholte man sich nach und nach von dem Schreck, und da das Schießen immer schwächer wurde und bald ganz aufhörte, so beruhigte man sich völlig, und das ganze endigte damit, daß man sich gegenseitig foppte, jeder dem andern den größten Teil der gehabten Furcht in die Schuhe schob und sogar Gebärde und Mienen vormachte, die er in dem Schreckensmoment gezeigt haben sollte. In der Stadt waren indessen ganz andere und sehr ernsthafte Szenen vorgefallen. Die wenigen Franzosen hatten sich auf den Wällen sehr tapfer unter beständigem Feuern verteidigt. Aber die beiden Geschütze, welche der General Helden auf die Wälle beordert hatte, wurden von zusammengelaufenem Pöbel und Handwerksburschen, die dazu von mehreren Bewohnern angereizt worden, angefallen, und da ihre Bedeckung sehr schwach war, so bemächtigten sich die Volkshaufen derselben, schlugen die Räder und Lafetten entzwei, hieben die Stränge der Pferde ab und drohten, den Kommandanten, dem wirklich durch den Hut geschossen wurde, zu ermorden. Das Volk öffnete nun die Stadttore mit Gewalt, die Riegel mit Beilen und Äxten sprengend, während sich die Franzosen auf den Wällen, von diesen Vorgängen nichts ahnend, noch immer tapfer verteidigten. Preußen und Hessen stürzten zu dem geöffneten Friedberger Tor herein, machten ohne Pardon zu geben nieder, was ihnen von Franzosen begegnete, die jedoch, namentlich auch die Nationalgarden, ihr Leben teuer verkauften, auch oft keinen Pardon begehrten. Die Truppen der Verbündeten waren wegen des heftigen Widerstands, den man ihnen geleistet hatte, höchst erbittert. Zweihundert Hessen bedeckten mit ihren Leichen das Schlachtfeld vor den Toren, über siebenhundert Franzosen gerieten samt dem General von Helden in Gefangenschaft. Die Körper der niedergesäbelten Franzosen, die in den Straßen lagen, waren zum Teil schrecklich verstümmelt, einigen war der ganze Hinterkopf abgehauen, anderen war der Schädel gespalten und so weiter. Alle wurden schnell und ganz in der Stille beerdigt, nur ein kleiner Teil der Garnison war entkommen und hatte sich nach Höchst flüchten können. Auch einem Bürgerssohn hatte seine Neugierde das Leben gekostet. Der König von Preußen, Friedrich Wilhelm II., gewöhnlich der dicke Wilhelm genannt, hielt nun mit dem Herzog von Braunschweig an der Spitze seiner Generalität und der Truppen seinen Einzug und wurde von den Frankfurter Bürgern, die sich jetzt befreit glaubten, mit großem Vivatgeschrei freudig jubelnd empfangen. Fortwährend blieb die Menge vor dem Roten Haus, damals der erste Gasthof der Stadt, in welchem der König abgestiegen war, versammelt, dem gnädigen König unaufhörlich ein Lebehoch bringend, so oft derselbe geruhte, sich dem guten Volk auf dem Balkon zu zeigen. An selbigem Tage hatte eine halbe Stunde von Frankfurt, zwischen den Flecken Bockenheim und Rödelheim, ein scharfes Gefecht mit einer Abteilung von Cüstines Truppen stattgefunden, bei dem der preußische General von Eben verwundet wurde. Der König von Preußen besuchte noch den nämlichen Abend das Theater, wo er abermals mit großem Enthusiasmus empfangen wurde. Frankfurt erhielt nun eine preußische und hessische Besatzung zur Einquartierung, unter der sich besonders die preußischen Garden auszeichneten. Nachdem jedoch der erste Sieges- und Freudenrausch verschwunden war und die Überlegung nach und nach zurückkehrte, fing man doch zu fürchten an, daß die Geschichte wohl noch schlimme Folgen für die gute Stadt Frankfurt und ganz besonders für die sich noch zu Paris befindliche Deputation derselben haben könne. Was man im ersten Augenblick als eine Heldentat sondergleichen, die man denen eines Horatius Cocles und Mutius Scävola zur Seite setzte, angesehen, nämlich das Zertrümmern der Kanonenlafetten und das Zerschlagen der Torschlösser, wollte bald niemand mehr getan oder nichts davon gewußt haben, und mit Grauen und Schaudern dachte man an die Folgen bei einer möglichen Wiederkehr der Franzosen. Dem Freudentaumel folgte schnell eine düstere Stimmung und Grabesstille, und die Besorgnis der ängstlichen Gemüter wurde noch um vieles vermehrt, als man wenige Tage darauf in der >Mainzer Nationalzeitung< vom sechsten Dezember einen Bericht las, der die Überschrift führte: >Frankfurter Adventsfeier, ein Gegenstück zur Bartholomäusnacht und zu der sizilianischen Vesper< und dessen Verfasser ein Adjutant Cüstines, Daniel Stamm, war. In demselben wurde unter anderm gesagt: >Der zweite Dezember, als der erste Adventssonntag, wurde zum Mordtag ausersehen. Frankfurter! diesen Tag werdet ihr trotz euren feilen Zeitungen nicht aus den Jahrbüchern eurer Geschichte löschen! Buben werden euch auf den Straßen anspeien, der Name Frankfurt wird der Nachwelt ein Abscheu sein, der Franke ist verabscheuungswert, der euch ansehen kann, ohne euch zu würgen! Euch und euern Namen zu vertilgen, sei der Schwur, den jeder freie Mann auf dem Vaterlandsaltar ablegen wird! Ich tue ihn freiwillig, und ich werde ihn halten.< Doktor Böhmer in Mainz schrieb in dieselbe Zeitung: >Plötzlich wurden sie (die Franzosen) von einem mit Mordgewehren aller Art versehenen Haufen von Frankfurter Banditen überfallen, mit einer Wut, deren nur ein Frankfurter Reichsstädter fähig sein kann, gemißhandelt und in solcher Anzahl getötet, daß von zwei Bataillonen der größte Teil ein Opfer dieser Henkersknechte wurde. Die französischen Krieger setzten sich mutig zur Gegenwehr, waren aber zu schwach, um acht- bis zehntausend bewaffneten Bösewichtern Widerstand leisten zu können. Kaum hörte dies der General Cüstine, als er morgens gegen elf Uhr mit einem großen Teil seines Heeres und einer Menge von Belagerungsgeschütz vor die Stadt rückte. Er hat erklärt, daß er entweder selbst vor ihren Mauern sterben, oder die Stadt in Staub und Asche verwandeln wolle.< Die allgemeine Administration zu Mainz, um die Wut der französischen Armee noch zu steigern, befahl, daß für die zu Frankfurt gemordeten Franzosen ein großes feierliches Totenamt gehalten werden solle. Man kann sich denken, welche Angst bei dem Lesen solcher Zeitungsartikel -- die Mainzer hatten dafür gesorgt, daß diese sogleich gehörig in Frankfurt verbreitet wurden -- sich der armen Kaufmannsseelen daselbst bemächtigte, die eigentlich an dem Vorgefallenen sehr unschuldig waren, das außerdem ebenso entstellt wie übertrieben wurde. In allen Familien war jede Lebenslust wie weggeblasen, und diejenigen, deren Angehörige bei der fatalen Mission zu Paris waren, gaben sich der Verzweiflung hin. Ein reicher Kaufmann, der uns denselben Abend, als die Preußen in die Stadt eingerückt waren, einen Besuch gemacht und sich dabei gerühmt hatte, aus seinem Haus habe man auf seinen Befehl siedendes Wasser auf fliehende Franzosen gegossen und >die Kerls gehörig gebrühet<, wobei er und seine Frau tätig gewesen seien, kam einem Gespenst gleich ein paar Tage darauf zu meinen Eltern, um sie zu fragen, ob sie seine Fabel weiter erzählt hätten, er habe dies alles nur im Scherz gesagt, es sei nur ein dummer Spaß von ihm gewesen, er selbst könne nicht begreifen, wie er zu einem so elenden Geschwätz gekommen sei, seine alberne Gans von einer Frau sei an dem ganzen Eselsstreich schuld. Mein Vater suchte den reichen armen Teufel möglichst zu beruhigen, er hatte jedoch noch lange an seinem Angstfieber zu laborieren. Magistrat und Bürgerschaft wetteiferten nun, diese gräßlichen Beschuldigungen von sich zu weisen und sie für abscheuliche Verleumdungen zu erklären, was sie denn zum größten Teil auch waren. Eine Unwahrheit war es, daß ein förmliches Mordkomplott stattgefunden habe, und eine große Lüge, daß man zehntausend Mordmesser zu diesem Zweck habe verfertigen lassen, von denen Cüstine sogar eines an den Konvent nach Paris sandte. Um diesen furchtbaren Anklagen zu begegnen, machte der Magistrat von Frankfurt bekannt, daß derjenige eine Belohnung von vierundzwanzigtausend Livres erhalten solle, der beweisen könne, daß ein Mordkomplott in Frankfurt stattgefunden und die Bürger Franzosen mit Mordgewehren oder Messern getötet hätten. Aber niemand konnte dergleichen dartun; das Wahre an der Sache war, daß mehrere wohlhabende Bürger, der Hingebung des Augenblicks folgend, verschiedene Individuen aus den niedern Ständen zur Zertrümmerung der Kanonen und zum Eröffnen der Tore aufgemuntert hatten, sowie, daß aus einzelnen Häusern siedendes Wasser auf die Fliehenden gegossen worden war. Aber auch schon das war hinreichend, um unter solchen Verhältnissen und in einem solchen Krieg den Ruin und die Zerstörung einer Stadt herbeizuführen, und dies, fühlte man wohl, wäre auch das unvermeidliche Schicksal Frankfurts gewesen, wenn der Feind damals schnell zurückgekehrt wäre. Aller Enthusiasmus für die Sieger war indessen nach ein paarmal vierundzwanzig Stunden verschwunden, und man hörte keine Vivats mehr. Zu Paris hatten sich diese Vorfälle, greulich ausgemalt und durch gräßliche Zusätze vermehrt, schon verbreitet, noch ehe ein offizieller Bericht daselbst angekommen war. Als Cüstines Berichte eintrafen, beschloß der vollziehende Staatsrat vorerst, die Frankfurter Deputierten in ihren Wohnungen in strengem Verhaft zu halten und auf das schärfste bewachen zu lassen. Diese sahen sich nun mit einem Mal von all ihren dortigen Bekannten verlassen und befanden sich in der Tat in einer schrecklichen Lage, und dies zu einer Zeit, wo man in Paris Menschenköpfe gleich Mohnköpfen abschlug. Unter ihren Fenstern verkaufte man Extrablätter unter dem Ruf: >Getreue Erzählung, wie durch die Frankfurter Banditen tausend Franzosen ermordet wurden, Frankfurter Mordgeschichten< und so weiter. Keine französische Zeitung wollte etwas zur Verteidigung der armen Deputierten aufnehmen, welche jeden Augenblick fürchteten, zur Guillotine geschleppt zu werden. Unter den vielen Mitteln, die man anwendete, jene gehässigen Anklagen zu widerlegen und als nichtig darzustellen, wurde eines ergriffen, das guten Erfolg hatte: man ließ nämlich die französischen Gefangenen, Offiziere und Gemeine der Nationalgarde und Linientruppen, Erklärungen und Briefe schreiben, in welchen sie die treffliche Behandlung, welche ihnen von der Frankfurter Bürgerschaft und dem Magistrat zuteil wurde, hochrühmten und auf das dankbarste anpriesen. Sie bekräftigten in denselben, daß sich der Magistrat alle mögliche Mühe gegeben habe, dem Auflauf des Pöbels zu steuern, und daß Bürger selbst vor den eindringenden Hessen Pardon für mehrere ihrer Landsleute erwirkt hätten. Man schob überhaupt die ganze Schuld auf fremde Handwerksburschen, diese armen Teufel mußten jetzt alles auf ihre Schultern nehmen. Dies vermochte indessen nicht, die in Paris gefangenen Frankfurter Deputierten, unter denen auch einer vom Senat war, aus ihrer hochnotpeinlichen Lage zu befreien, was für den Augenblick das Wichtigste war, da sie in augenscheinlicher Lebensgefahr schwebten, denn man spielte ja in Frankreichs Hauptstadt um Köpfe wie um Dreier, und die Familien der Abgeordneten waren in unaufhörlicher Höllenangst, sahen in banger Verzweiflung jeden Tag der ankommenden Post entgegen, schreckliche Nachricht befürchtend, und gingen dem hochedlen Magistrat Tag und Nacht zu Leibe, damit er die baldigste Befreiung ihrer Angehörigen bewirken möge. Dies war eben keine leichte Aufgabe. Mein Großvater Weller hatte den Herren des Rats den Rat gegeben, man müsse schleunigst suchen, jemand ohne allen offiziellen Charakter ganz insgeheim und mit hinlänglichen Mitteln versehen nach Paris zu schicken, um das Terrain daselbst zu rekognoszieren, die Deputierten gehörig von allem zu unterrichten und von dem fatalen Vorfall und der Sachlage in Kenntnis zu setzen, sodann aber deren Befreiung um jeden Preis zu erwirken suchen. So einleuchtend es auch war, daß sich nur einzig von diesem Mittel einiger Erfolg erwarten ließ, so waren doch mehrere Hohlköpfe des hochgelahrten und wohlfürsichtigen Magistrats und selbst einer der wohlregierenden Bürgermeister dagegen und meinten, man müsse sich nicht in neue Fatalitäten verwickeln, sondern, da es doch einmal nicht anders sei, der Sache ihren Lauf lassen, das heißt, die armen Teufel zu Paris ihrem Schicksal überlassen. Glücklicherweise war der bessere Teil der Herren anderer Meinung und drang, jedoch nicht ohne einige derbe Kraftäußerungen und sogar Drohungen ausgestoßen zu haben, durch. So weit war man nun gekommen, aber wen absenden? Von den hochweisen Herren des Magistrats wollte sich keiner zu dieser Mission verstehen, sie liebten alle zu sehr, was unter ihren Perücken und Haarbeuteln vegetierte, es mochte auch noch so unnützes Unkraut sein. Alle hatten ihre triftigen Entschuldigungsgründe, die übrigens auch wohl vollgültig sein mochten. Die einen schützten ihr respektables Alter, fast alle ihre Unkenntnis der französischen Sprache vor, was bei den meisten auch der Wahrheit gemäß war, denn nur wenige der gebildeteren Klasse der Einwohner Frankfurts sprachen damals außer ihrer Muttersprache, dem abscheulichen Frankfurter-Deutsch, noch eine andere; höchstens warfen einige hochgelahrte Herren mit ein paar Brocken Küchenlatein um sich, mit dem freilich in Paris nichts anzufangen war. Mein Großvater, der die Verlegenheit, in der sich die guten Väter des Vaterlands befanden, sowie die traurige Lage, in der es sich selbst befand, erwog und sich zu Herzen nahm, sprach zu ihnen: »Ich bin zwar zu alt, kränklich und schwach« -- er hatte noch nicht lange einen Schlaganfall gehabt -- »um die Reise nach Paris unternehmen zu können, sonst würde ich mich der Sache gern unterziehen, aber mein Sohn Fritz, das ist ein gewandter Bursche, spricht geläufig französisch, weiß sich zu drehen und zu wenden, der soll es wagen, nach dem Teufelsnest zu reisen, unsern armen Landsleuten Trost und wo möglich Rettung zu bringen.« Mein Oheim Fritz zählte kaum einige zwanzig Jahre, bei jeder anderen Gelegenheit würden die hochweisen Herren (sie waren damals alle gepudert, und die meisten trugen Perücken) einen solchen Antrag unwirsch zurückgewiesen haben, aber hier galt es, seine Haut zu Markte zu tragen, und auch die Vorlautesten waren mäuschenstill. Nur einer unter ihnen, ein Schöffe, Wallacher, äußerte: »Da man doch niemand habe, der fähiger sei, so müsse man das Anerbieten des jungen Wellers wohl annehmen.« Die Sache wurde nun noch in geheimer Sitzung verhandelt und beschlossen, daß mein Oheim ganz insgeheim nach Paris reisen solle. Auf sein Verlangen wurde ihm ein Paß von der Isenburger Regierung, um nicht als Frankfurter bezeichnet zu sein, in der Eigenschaft eines spekulierenden Buchhändlers ausgestellt, der sich in Privatgeschäften nach Paris begebe. Als alles in gehöriger Ordnung und mein Oheim mit Geld, Wechseln und Empfehlungen reichlich versehen war, denn Gold durfte nicht gespart werden, wollte man die Kerkertüren sprengen, -- reiste er ganz in der Stille ab, kam glücklich über die Grenze und ohne besondere Zufälle in der stürmischen Hauptstadt Frankreichs an, wo er vorgab, gekommen zu sein, um die merkwürdigsten Szenen der französischen Revolution an Ort und Stelle zeichnen lassen, die dann später in Kupfer für ein deutsches Werk gestochen werden sollten, das die Heldentaten dieser Revolution dem deutschen Volk recht anschaulich machen und dasselbe zur Nacheiferung aufmuntern werde. Dies war freilich nicht der Wille des Magistrats gewesen, aber mein Oheim fand es der Klugheit gemäß, so zu handeln, um jeden Argwohn zu entfernen. Indessen traf er auf manche große, nicht vorhergesehene Schwierigkeiten, doch bahnten ihm seine Empfehlungen, eigene Geschicklichkeit und vor allem der mitgebrachte goldene Talisman den Weg. Einmal lief er jedoch Gefahr, für einen Spion gehalten, als solcher verhaftet und folglich um einen Kopf kürzer gemacht zu werden, aber durch seine Geistesgegenwart wußte er sich im kritischsten Augenblicke aus der fatalen Lage zu ziehen. Er unterhielt sich nämlich eines Abends mit einem andern Deutschen in seiner Muttersprache über die neuesten Vorfälle der Revolution, wobei sie auch mehrmals die Worte: Monsieur und Graf Artois hatten fallen lassen. Ein Jakobiner aus dem Elsaß, der hinter ihnen drein gegangen war und einen Teil dieser Unterredung gehört hatte, schrie plötzlich: »_Voila des espions autrichiens, qu'on les arrête._« Mein Oheim dreht sich um und sieht, wie der Kerl auf ihn losspringt, um ihn zu packen, er gibt ihm jedoch einen gewaltigen Faustschlag auf die Brust, der Jakobiner prallt ein paar Schritte zurück, stolpert, stürzt, und mein Oheim wirft ihm jetzt schnell seinen Mantel über das Gesicht, aus allen Kräften »_au voleur!_« schreiend. In einem Augenblick waren eine Menge Menschen um den Gefallenen versammelt, unter die sich der junge Weller sogleich mit seinem Begleiter mischte, sich gleich den anderen erkundigend, was da vorgehe, und dann, den Mantel im Stiche lassend, unbemerkt wegeilte, sich glücklich preisend, mit dem Verlust dieses Kleidungsstückes davon zu kommen. Aus einiger Entfernung durch die Schatten der Nacht begünstigt, sah er, wie der arme Teufel von Jakobiner, den die Menge festhielt, ihn wirklich für einen Dieb haltend, große Mühe hatte, sich zu rechtfertigen und den Leuten den wahren Hergang der Sache begreiflich zu machen, worauf sich alle nach dem vermeintlichen Aristokraten umsahen, den sie jedoch nicht mehr entdecken konnten. Ein paar Tage nach seiner Ankunft zu Paris war es meinem Oheim gelungen, sich mit den gefangenen Deputierten, die einen rettenden Gott in ihm sahen, heimlich in Verbindung zu setzen. Man beriet sich gemeinschaftlich über die Art und Weise, wie ihre Befreiung zu bewirken sei, und nachdem der junge Mann das Terrain hinlänglich sondiert, gelang es ihm, einige einflußreiche Mitglieder des Konvents für sich zu gewinnen, das heißt, zu bestechen, indem er hier und da, wo es nötig war, mit aller Vorsicht seine goldenen Minen springen ließ, andere gewann er durch eine der Wahrheit gemäße einfache und einleuchtende Darstellung der Sache. Bei dieser Gelegenheit kam er auch mit Danton, Robespierre Camille Desmoulin, Vergniaud, Brissot und anderen berühmten Konventsmitgliedern in nähere Berührung. Das Unternehmen gelang über alle Erwartung, der Konvent verfügte die Freilassung der Verhafteten, und diese kamen gegen Ende Januar siebzehnhundertdreiundneunzig wieder glücklich und wohlbehalten mit ihren, sich jetzt wieder außer Gefahr befindenden Köpfen in Frankfurt an, während Ludwig XVI. unter der Zeit den seinigen durch das Beil des Henkers verlor. Die Geretteten konnten nicht genug rühmen, was der junge Weller für sie getan, und sie und deren Familien, unter denen auch die G...sche war, gaben ihm bei jeder Gelegenheit Beweise ihrer Erkenntlichkeit. Nachdem der schwierige Auftrag so glücklich vollzogen, hörte man von mehr als einer Seite, wenn des jungen Wellers lobend erwähnt wurde von manchen superklugen, hochweisen Lippen die Worte fallen: »Mit solchen Mitteln versehen, gehörte eben keine große Kunst dazu!« Mein Oheim hatte seinen Freunden und Verwandten mehrere hübsche Geschenke von Paris mitgebracht, darunter ein kostbares Porzellanservice, das der unglücklichen Maria Antoinette gehört und das er verstohlen um einen hohen Preis erstanden hatte. Die Frankfurter Vorfälle hatten für niemand ersprießlichere Erfolge als für die französischen Gefangenen, die von jetzt an, so oft deren nach Frankfurt kamen, von der Stadt und ihren Bewohnern reichlich beschenkt und trefflich verköstigt wurden, was denn jedesmal in den Zeitungen gehörig ausposaunt ward, da man im Geiste schon wieder die französischen Heere und ihre erzürnten Krieger racheschnaubend vor den Stadttoren sah. Die Nachricht von der Hinrichtung des unglücklichen Königs von Frankreich hatte einen höchst peinlichen Eindruck in Frankfurt sowie in ganz Deutschland gemacht, man wollte lange nicht an die Möglichkeit dieser Greueltat glauben und hatte Mühe, sich von der Wahrheit dieser Tatsache zu überreden, die man sich nur mit dem Ausdruck des Schmerzes und des Kummers mitteilte. Diese Begebenheit wandelte mehr als einen Demokraten zum Aristokraten um, sowie überhaupt der Gang und die Richtung, welche die Dinge in Frankreich nahmen, viele frühere Freunde der französischen Revolution zu deren erbitterten Feinden umschuf; von dem Glück einer Freiheit, die nur Mord, Raub, Brand, die blutigsten Greuel und scheußlichsten Würger hervorrief, konnte sich kein Mensch, der noch einen Funken gesunde Vernunft besaß, einen Begriff machen, dennoch behielt sie auch in Frankfurt manche Anhänger, und sogar in unserer Familie. V. Aufenthalt des Königs von Preußen und seiner Garde in Frankfurt. -- Spielwut der Offiziere. -- Ein Jude muß einen Wechsel fressen. -- Eine Entführung. -- Errichtung einer stehenden Bühne in Frankfurt. -- Die erste Vorstellung der Zauberflöte erregt ungeheures Aufsehen. -- Abermalige Belagerung Frankfurts (1796). -- Die Stadt wird mit glühenden Kugeln beschossen. -- Niederbrennen der Hälfte des Judenquartiers. -- Frankfurter Zustände jener Zeit. -- Meine schöne Cousine. -- Eine Scheidung. -- Eine Hochzeitsreise mit Unannehmlichkeiten in Stuttgart. Die fortdauernde Gegenwart des Königs von Preußen, der den ganzen Winter in Frankfurt zubrachte, und seiner Garde machte doch, daß die Furcht der ängstlichen Gemüter der guten Reichsstädter vor den Franzosen und ihren Drohungen sich allmählich verlor, wozu das joviale Leben und galante Benehmen der Preußen nicht wenig beitrug, und bald machten die Besorgnisse dem Vergnügen Platz. Den gefallenen Hessen wurde auf Befehl Friedrich Wilhelms II. ein Denkmal vor dem Friedberger Tor errichtet, zu dem sein Hofbaumeister Langhans das Modell lieferte, und welches trotz der, als alles zerstörende Vandalen verrufenen, Franzosen, die es im Laufe der Revolutionskriege unversehrt ließen und achteten, noch jetzt steht. Seine preußische Majestät gefiel sich sehr in Frankfurt und war den Einwohnern ein überaus liebreicher Herr, besonders den Damen, von denen ihn manche nur »unsern lieben, dicken Wilhelm« nannte, denn der König verschwendete viel, sehr viel Geld, war äußerst freigebig und machte allen denen, die sich seiner Aufmerksamkeit und seiner Huld zu erfreuen hatten, reiche Geschenke. Diesem Beispiel folgten auch seine Untergebenen, namentlich zeichnete sich das Offizierkorps der Garden, das seinem Herrn keine Schande machen wollte, durch Großmut, Freigebigkeit und galantes Benehmen aus. So kamen abermals große Summen zur Bereicherung der Einwohner Frankfurts in Umlauf. Besonders aber waren die Herren gewaltige Spielratzen, und in den größeren Gasthöfen wurden die Hazardspiele, namentlich Pharao, welches die Offiziere, meistens vermögende Edelleute, leidenschaftlich liebten, auf eine furchtbare Höhe getrieben. Diese Leidenschaft der preußischen Marssöhne wußten mehrere Spieler von Profession trefflich auszubeuten, unter ihnen waren namentlich ein verabschiedeter hessischer Oberst von Willich, der in Bockenheim wohnte, ein gewisser Kohl, ein Frankfurter Bäckerssohn, der eine sehr hübsche Frau hatte, die bei verschiedenen Spielen pointierte, ein anderer Gauner namens Gimpel und so weiter, die sich alle in kurzer Zeit ein großes Vermögen erspielten, von denen jedoch die meisten später wieder in bittere Armut gerieten, ja wohl in Spitälern Unterkunft suchen mußten. Diese Spielsucht der preußischen Offiziere kam nebst den sauberen Bankhaltern keinem mehr zu statten als den Frankfurter Juden, welche den Herren oft und gerne aus augenblicklichen Geldverlegenheiten halfen und dafür so generös belohnt wurden, daß sie nicht selten Hundert vom Hundert in wenig Wochen erhielten. Ein komischer Vorfall, der sich damals mit einem der berüchtigtsten Gurgelschneider in Frankfurt zutrug, durch ein solches Darlehen hervorgerufen wurde und die ganze Stadt außerordentlich belustigte, verdient, daß ich ihn hier mitteile, um so mehr, da die Sache in dem Hause meines Großvaters vorging. Derselbe hatte nämlich einen Major und einen Leutnant von der Garde im Quartier. Beide waren sehr artige, feine Leute, die man im Hause gerne sah; der Leutnant aber, ein Herr Baron von D..., war ein Wüstling, der selten zu Tische kam, oft ganze Nächte wegblieb, die er größtenteils am Pharaotisch des Herrn von Willich zubrachte. So bedeutende Summen und Wechsel der junge Mann auch jeden Monat von Haus erhielt, er war der Sohn eines sehr reichen pommerschen Edelmannes, so waren seine Taschen doch in der Regel leer, und mit größerer Sehnsucht als er selbst warteten die Frankfurter Juden auf seine Berliner Wechsel, die selten ausreichten, die gemachten Darlehen zu decken; da er auch nicht sehr pünktlich im Bezahlen war, so wurden die Kinder Israels hinsichtlich seiner etwas schwieriger, und er mußte ihnen noch höhere Zinsen bezahlen. Ein gewisser Samuel Rapp war damals als einer der Hauptnothelfer des königlich preußischen Offizierkorps bekannt, an diesen wandte sich nun unser Leutnant, als er einmal wieder ganz im Trockenen saß, und ließ den Juden durch seinen Burschen rufen. Rapp kam, stellte sich jedoch äußerst schwierig, willigte aber endlich ein, fünfzig Friedrichsdor auf vier Wochen vorzuschießen, jedoch unter der Bedingung, daß ihm der Offizier hundert verschreibe und einen Wechsel ausstelle, in welchem Herr von D... sich durch sein Ehrenwort verpflichtete, die hundert dargeliehenen Friedrichsdor an dem bestimmten Tage zurückzuzahlen, da, wie bekannt, gegen das Militär kein Wechselrecht gültig und ebensowenig eine Zivilklage angebracht werden konnte. D... ging die Bedingung ein und erhielt die fünfzig Friedrichsdor bar; der Jude hatte ihm zwar für einen Teil des Geldes mancherlei Ware, unter anderm auch eine Partie Katzenfelle zu einem hohen Preis aufschmusen wollen, worauf sich der Offizier aber nicht einließ, indem er sagte: »Die hält mir kein Bankier.« Die Verfallzeit des ausgestellten Wechsels rückte heran, und der Leutnant hatte kein Geld; er hatte zwar während der Zeit wieder einen Wechsel von Haus erhalten, aber die Coeur-, Treff- und andere Damen sowie Buben und so weiter hatten es längst verschlungen, auch hatte er ein paar andere Juden, die ihm früher geliehen und ihn gequält, bezahlt. Als nun der unglückliche Zahlungstermin herangekommen war, erschien Samuel schon in aller Frühe und präsentierte seinen Wechsel zum Einkassieren auf des Leutnants Stube, der jedoch zur Antwort gab: »Schmul, ich kann Euch nicht helfen, Ihr müßt mir Frist geben, meine Wechsel sind ausgeblieben.« »Gottswunder, Herr Barohn, was tu ich domit, ich brach mei Geld, ich kann net warte, ich hab' druf gerächent, ich muß doch ach heind zahle.« »Seid vernünftig, ich habe viel Unglück gehabt und gestern nach Haus geschrieben, in spätestens acht Tagen erhalte ich neue Wechsel.« »Ich kann net, Herr Barohn, ich kann net warte, ich muß mei Geld hawe, ich muß es heind hawe, ich muß es gleich hawe, ich muß ach bezahle.« »Wenn ich nun aber keines habe, ich kann doch keines aus der Erde stampfen oder Dukaten aus dem Aermel schütteln, gedulde dich nur acht Tage.« »Nah, ich kann net, kah acht Stunne, kah acht Minute, ich muß mei Geld hawe, 's is heind der Zahltag, un ich muß ach zahle.« »Höre, Jude, wie viel muß ich dir zahlen, wenn du noch acht Tage Frist gibst?« »Nix, gar nix, denn ich kann kahn Frist gewe, und ich kann ach net warte.« »So scher dich zum Teufel, denn ich habe nun einmal kein Geld.« »So, Herr Barohn, deß sin mer saubere Massematte, ich hab doch Ihrn Wechsel mit Ihrm Ehrewort drinn; wenn Se mich net bezahle, so mach ich's bekannt.« »Jude!« »Nu, Herr Barohn, ich kann mer doch net anners helfe, und wann Se mich net zahle, so weis' ich de Wechsel vor uff der Parad, und dann sin Se de Katze, weil Se kah Ehrewort hawe gehalte, deß wäß ich recht gut.« »Jude, dich soll ja der Teufel, warte ...« Der Leutnant ging an die Stubentür und schloß dieselbe ab. »Nau, Gottswunder, Herr Barohn, was soll mer deß? Mache Se kahn Stuß, was wolln Se mache?« »Das wirst du sogleich sehen.« Der Leutnant nahm nun eine ungeladene Pistole, auf der ein hölzerner Stein war, von der Wand herab, stellte sich vor den zitternden Juden hin, spannte den Hahn und sagte mit donnernder Stimme: »Jude, jetzt friß den Wechsel, oder du bist des Todes.« »Auweih geschrie, Herr Barohn, was soll mer deß, was mache Se vor än dumme Stuß.« »Friß, sage ich, oder ...« Der Leutnant hält ihm die Mündung gegen den Mund. »Aweih, aweih, wie kann ich fresse, ä Wechsel is doch ka Matzes. Aweih geschrie, Herr Barohn, ich kreisch.« »Wenn du noch einen Laut von dir gibst, Jude, so drücke ich ab. Friß, sag ich, oder ich schieß.« Der Jude, todesbleich und schlotternd, würgte nun den Wechsel nicht ohne große Mühe hinab, während der Offizier mit der drohenden Waffe vor ihm stand. »So,« sagte er, nachdem der Jude zum letztenmal geschlungen hatte, »jetzt sperre das Maul auf, damit ich auch sehe, ob dir nichts in den Zähnen stecken geblieben ist.« »Herr Barohn, Se wern mer doch net enei schieße wolle, ich haw en warrlich gefresse.« »Sei ohne Furcht und sperre das Maul auf, sag ich.« Der Jude sperrte nun das Maul weit auf. »Gut, nun kannst du gehen, aber das laß dir gesagt sein, wenn du nur eine Silbe von der ganzen Begebenheit gegen jemand erwähnst, so bist du des Todes, denn ich schieße dich nieder, wo ich dich finde. Übrigens kannst du, wenn du schweigst, in acht Tagen dein Geld bei mir abholen, es ist jetzt eine Ehrensache für mich, dich zu bezahlen.« »Herr Barohn, is deß wahr, dann will ich so stumm sein aß ä Fisch.« »Du kannst darauf zählen.« Der Offizier legte nun die Pistole hin, schloß die Tür auf, und der Jude huschte, einen schweren Seufzer lassend, zur Stube hinaus. Acht Tage darauf ließ der Leutnant den Rapp wieder holen und zahlte ihm hundert Friedrichsdor in Gold hin und noch obendrein einen doppelten mehr, indem er sagte: »Hier, das nimm für die ausgestandene Angst und weil du reinen Mund gehalten, gestern erhielt ich meine Wechsel.« »Gottswunder, Herr Barohn, Se sin doch ä wohrer Ehrenmann, wie's kahn mehr in ganz Frankfort, in der ganze Welt mehr gibt, wann Se widder was brauche, Se därfe nor befehle, ich mach mer ä Vergnüge draus, Ihne zu diene ...« »Schon gut, wir werden sehen.« »Aber ahns mach ich zur Bedingung.« »Und das wäre?« »Wann Se mer widder ä Verschreibung mache, schreiwe Se's uff än Nernberger Lebkuche oder uff än Matzen, wann ich's dann widder fresse muß, so haw ich doch net so schwer daran zu verdaue. Der anner Wechsel is noch net recht verdaut un hat mer vierunzwanzig Stund schrecklich zu schaffe gemacht.« Die Anwesenheit der Preußen und ihres Königs hatte auch viel zum Glanz des wenige Monate früher auf Aktien gegründeten Frankfurter Theaters, welches sich, Gott weiß mit welchem Recht, den hochtrabenden Titel >Nationaltheater< beigelegt hatte, beigetragen. Was an demselben national war, konnte niemand ausfindig machen. Sechzig wohlhabende Bürger, fast lauter Kaufleute, hatten jeder fünfhundertfünfzig Gulden, also eine Totalsumme von dreiunddreißigtausend Gulden zusammengeschossen, um das Unternehmen zustande zu bringen; sie erhielten Aktien für ihren Einschuß. Ein Advokat nannte dies >eine wahrhaft nationale Handlung<, und so meinten die anderen Herren, diesem Institut den Titel eines Nationaltheaters erteilen zu müssen, was manchen Stoff zum Lachen und zur Satire gab. Erst im Jahre siebzehnhundertzweiundachtzig hatte man ein Schauspielhaus in Frankfurt erbaut, das zwei Jahre nach seiner Erbauung beinahe ein Raub der Flammen geworden wäre, da das im Kontor des Direktors mitten in der Nacht ausgekommene Feuer anfänglich niemand löschen wollte und das auf dem Komödienplatz versammelte Volk schrie: »Laßt nur das Teufelshaus brennen, wir brauchen kein Komödienhaus, das nur Unglück über die Stadt bringt. Baut die Barfüßerkirche aus.« Nur die dringendsten Vorstellungen einiger vernünftiger Personen, daß die ganze Stadt Gefahr laufe niederzubrennen, wenn man nicht lösche und den Flammen Einhalt tue, vermochten endlich die Leute, Hand an die Spritzen zu legen, und in kurzer Zeit war man Meister des Feuers geworden, das noch wenig Schaden angerichtet hatte. Als der Aktienverein dieser Nationalbühne gegründet war, verschrieb man aus allen Ecken und Enden Deutschlands und den angrenzenden Ländern Künstler, unter denen manche sich durch Talent und nicht gewöhnliche Darstellungsgaben auszeichneten oder doch zu großen Hoffnungen berechtigten. Ein Schauspieler, Büchner, der jedoch seinen Namen umgedreht und sich Rennschüb nannte, ward als Regisseur bei dieser Truppe angestellt, aber unter der Bedingung, daß weder er noch seine Gattin Rollen bei diesem Theater übernehmen dürften, und zwar aus dem hochwichtigen Grunde, weil er ein Frankfurter Bürgersohn und ein Bruder des Senators Büchner, Vaters des später wegen seines großen Scharfsinns und glänzenden Verstands in ganz Frankfurt und eine Meile im Umkreis so berühmt gewordenen Stadtamtmanns Büchner war; denn ein solcher Skandal, daß der Verwandte einer Frankfurter Magistratsperson ein Komödiant geworden, war bis jetzt in der guten Reichsstadt noch nicht erhört worden. Die neue stehende Bühne wurde mit Ifflands >Alte und neue Zeit< eröffnet, letztere ist seitdem ebenfalls längst alt geworden. Noch in demselben Theaterjahr kam Mozarts unsterbliches Meisterwerk >Die Zauberflöte< (den sechzehnten August 1793) zur Aufführung und machte sowohl in Frankfurt als in der ganzen Umgegend, aus der man bis auf zwanzig Stunden Entfernung hinzuströmte, diese Oper zu sehen, ein ungeheures Aufsehen, was jedoch mehr der Szenerie des Stückes, als der herrlichen Musik des großen Meisters zuzuschreiben war. Von der Schlange, dem Erscheinen der Königin der Nacht und ihren Nymphen, dem Vogelmensch Papageno, den Affen, Bären, Elefanten, Sarastros Löwen und Triumphwagen, dem Wasser und Feuer und so weiter erzählte man sich Wunderdinge, während man der trefflichsten Tonstücke kaum erwähnte. Diejenigen, die so glücklich gewesen, Plätze oder eine Loge zu erhalten, konnten nicht genug von den Wundern erzählen, die sie gesehen, wohl auch von den Papagenoliedchen, die sie gehört und die man bald allenthalben nachtrillerte und sang, während die wahrhaft himmlischen Melodien und Harmonien, wie der Chor >Isis und Osiris<, die herrlichen Stellen der Finale, die dem Ohr fast als überirdische Klänge aus andern Sphären ertönen, nur von wenigen Kennern beachtet wurden. Dagegen sah man bald alle Knaben der Reichen in Papagenokleidern und die Mädchen in Sternenkleidchen _à la_ Königin der Nacht auf den Promenaden erscheinen. Nie hat seitdem wieder eine Oper eine ähnliche Sensation hervorgebracht. Der König von Preußen hatte schon 1795 mit der französischen Republik Frieden geschlossen, gegen das Ende desselben Jahres waren die Österreicher in vollem Rückzug, die Franzosen rückten mit Macht heran, und im Juli 1796 erschien eine französische Heeresabteilung, von dem General Kleber befehligt, vor Frankfurt und forderte den österreichischen Kommandanten der Stadt, einen General Wartensleben, auf, dieselbe zu übergeben, was dieser jedoch verweigerte. Hierauf fingen die Franzosen an, Frankfurt in der Nacht vom zwölften auf den dreizehnten Juli bis drei Uhr nach Mitternacht zu beschießen, ohne jedoch einen sonderlichen Schaden anzurichten, indem sie nur gewöhnliche Kugeln warfen. Da indessen die Österreicher mit großer Ostentation alle möglichen Anstalten zu einer hartnäckigen Verteidigung trafen, auch verlauten ließen, sie würden sich bis auf den letzten Mann halten, und man von der anderen Seite erfuhr, daß die Franzosen sich zu einer nachdrücklichen Belagerung vorbereiteten, ja sogar mit Sturm drohten, so trafen die geängstigten Einwohner alle möglichen Vorkehrungen zu ihrem Schutz. Die meisten Dächer wurden mit feuchtem Stroh oder Mist belegt und beständig mit Wasser begossen, um die Wirkung der Kugeln und Bomben zu schwächen, die Feuerspritzen wurden in allen Quartieren aufgeführt; wer konnte, versah sich noch besonders mit großen Hausspritzen, alle Kostbarkeiten und Dinge von Wert wurden in feuerfeste Gewölbe gebracht und so weiter. Ähnliche Vorkehrungen wurden im Hause meiner Eltern getroffen, und die ganze Familie und viele Bekannte flüchteten ihre kostbarsten Habseligkeiten in ein unterirdisches, bombenfestes Gewölbe, das sich in einem zweiten Hof in dem Hause meines Großvaters Weller befand. Mehr denn hundert Kisten, Kasten und Koffer wurden in dasselbe hinabgelassen. In der Nacht vom dreizehnten auf den vierzehnten Juli erneuerten die Franzosen gegen elf Uhr das Bombardement, und zwar mit gefüllten Haubitzgranaten und glühenden Kugeln. Mehrere Einwohner hatten sich noch beizeiten mit Weib und Kindern aus der Stadt geflüchtet, die meisten aber verkrochen sich in die Keller und Gewölbe. Bald ertönte nun das schreckliche Feuerjo durch die finstern Gassen der Stadt, und ehe eine halbe Stunde verging, brannte es schon an mehreren Orten zugleich. Im Hause meiner Eltern hatten sich sämtliche Hausbewohner auf das zu ebener Erde befindliche Kontor meines Vaters geflüchtet. Man hatte uns Kinder aus den Betten geholt, in Decken gewickelt, und die Mägde und meine Mutter hielten uns auf ihren zitternden Knieen. Schrecken und Angst malten sich auf jedem Gesicht und mehrten sich bei jedem Kanonen- oder Bombenknall, die jetzt Schlag auf Schlag folgten; der alte Buchhalter kniete neben der zitternden Mutter meines Vaters, beide beteten unaufhörlich. Meine Mutter war noch die beherzteste und schien auf alles gefaßt. Plötzlich wurde es unserer Wohnung gegenüber ganz ungewöhnlich helle, der ganze Himmel schien in Flammen zu stehen, und bald erfuhren wir, daß der ganze vordere Teil der Judengasse, der nur durch eine Häuserreihe und den kleinen Platz von unserm Haus getrennt war, in vollem Brand stehe. Hinter den uns gegenüberstehenden Häusern sahen wir die Flammensäulen hoch emporwirbeln und sich bald zu einem schrecklichen Feuermeer, einer wahren Flammenwand vereinigen. Das Prasseln dieses Feuers, der ewige Kanonendonner, das Läuten der Glocken, das Blasen der Türmer, das Anrufen der Patrouillen, der Feuerruf durch die hohlschallenden Sprachrohre, welche Feuer an zehn Orten verkündeten, das Rasseln der vorüberfahrenden Spritzen und Wasserwagen, dies alles machte um Mitternacht einen so schrecklich chaotischen Tumult, daß den Bürgern Hören und Sehen verging, und gar manche von ihnen unter Heulen und Zähneklappern der Welt Untergang und das jüngste Gericht erwarteten. Gegen ein Uhr ließ das Schießen jedoch nach; Kleber hatte Mitleid mit der unglücklichen Stadt und schickte sogar drei Feuerspritzen aus den nahen Dörfern und eine Kompagnie Franzosen ohne Waffen, denen jedoch der Eingang verweigert wurde, um löschen zu helfen. Nicht weniger als hundertundvierzig Häuser waren bereits in der Judengasse niedergebrannt, und sonderbar genug hatte sich das Feuer gerade an dem Haus des alten Rothschild, das unversehrt blieb, und an der Judenschule gebrochen und sich in dieser Gegend nicht aus dem Judenquartier verbreitet, was man hauptsächlich den hohen Mauern und Brandmauern, welche die Wohnungen der Kinder Israels umgaben, zu verdanken hatte, und wir und unsere Nachbarn kamen mit dem bloßen Schrecken davon. Unser ganzes Haus war mit geflüchteten Habseligkeiten der Juden angefüllt, unter denen auch viele von der Familie Rothschild. Am frühen Morgen begab sich eine Deputation der Bürgerschaft zum kommandierenden General der Österreicher, diesen zu bitten, doch den völligen Ruin der Stadt durch eine Kapitulation zu verhüten. Wartensleben, dem nichts erwünschter als ein Vorwand zur Übergabe der Stadt war, in der er sich noch Monate lang recht gut hätte halten können, ließ sich schnell erweichen, erhörte das Flehen der guten Leute, kapitulierte noch denselben Morgen, und in zweimal vierundzwanzig Stunden mußte die Festung den Franzosen übergeben werden, welche der Stadt nun eine Kontribution von acht Millionen Franken auferlegten, wovon sechs Millionen bar und zwei Millionen in Lieferungen von Tuch und anderen Gegenständen binnen drei Wochen entrichtet werden mußten. Diese Züchtigung hatte man hauptsächlich den Unbesonnenheiten, die sich ein Teil der Einwohner Frankfurts früher, und namentlich bei der Belagerung von 1792 hatte zuschulden kommen lassen, zu verdanken, denn so viel war erwiesen, daß man den belagernden Hessen und Preußen, mit denen man im Einverständnis gewesen, versprochen hatte, die Stadttore zu öffnen. Man mußte zufrieden sein, noch so gelinde davonzukommen, und die Einwohner konnten um so eher diesen Verlust verschmerzen, als sie trotz aller Kriegsunruhen und oft gerade durch den Krieg große Summen gewannen, und alles dankte Gott, eine so furchtbar drohende Belagerung glücklich überstanden zu haben. Die Juden waren bei diesem Ereignis am schlimmsten weggekommen, aber was sie und mit ihnen die ganze Stadt augenblicklich für ein hartes Mißgeschick der Kinder Israel hielten, fiel bald zu ihrem großen Heil aus und war der Wendepunkt zu ihrer erträglicheren und besseren Zukunft. Man mußte ihnen nun gestatten, wenigstens den Abgebrannten, ihre stinkende, schmutzige Gasse zu verlassen, da das Niederbrennen eines großen Teils derselben es unmöglich machte, daß alle Juden in dem ihnen bestimmten Quartier wohnen konnten, und man war gezwungen, ihnen zu erlauben, sich einstweilen in anderen Stadtteilen ein Unterkommen zu suchen, was ihnen jedoch nicht so leicht wurde, da sich viele Christen weigerten, dies >unreine Geschmeiß<, wie man sich ausdrückte, aufzunehmen. Auch waren mehrere Mitglieder des Senats und manche Bürger, welche durchaus wollten, daß die Unglücklichen in den unversehrt gebliebenen Häusern ihrer Glaubensgenossen einquartiert werden sollten, bis ihre eigenen Häuser wieder aufgebaut seien, und sie hätten diese Abscheulichkeit vielleicht durchgesetzt, wenn nicht der französische General erklärt hätte, daß er eine solche Unmenschlichkeit nimmermehr zugeben würde. Von dieser Zeit an wohnten die Juden in verschiedenen Quartieren der Stadt, und man mußte ihnen auch nach der Wiederaufbauung ihrer Gasse, womit man sich eben nicht übereilte, durch die Finger sehen. Das damalige Frankfurt war ohnehin mit Ausnahme einer einzigen Straße, der Zeil, und einiger Plätze, wie Roßmarkt, Römerberg und Komödienplatz, eine finstere und sehr kotige Stadt, in welcher man mit jedem Schritt an die Ungereimtheiten des Mittelalters erinnert wurde. Fast alle Häuser hatten stockweise Überhänge, wodurch die ohnehin schon sehr engen Straßen in eine ewige Dämmerung gehüllt wurden, und Sonnenschein und reine Luft waren fast unbekannte Dinge. Die hohen bastionierten Wälle und Stadtmauern und die mit faulem und übelriechendem Wasser angefüllten Gräben, die sie umgaben, verhinderten das Eindringen der frischen Luft. Über Brücken und Zugbrücken, durch lange, düstere, von Feuchtigkeit triefende Torgewölbe gelangte man in die alte Festung, in die nie ein wohltätig reinigender Wind dringen konnte und in der Fieberkrankheiten das ganze Jahr heimisch waren; auch hatten die meisten Einwohner ein kränkliches Aussehen. Die meisten Häuser waren übrigens von außen mit den buntesten Freskogemälden verziert, die Begebenheiten und Wunder aus dem alten Testament oder auch Ansichten von Landschaften, Burgen, Städten und so weiter darstellten, so daß die ganze Stadt einer burlesken, mitunter auch recht unterhaltenden Gemäldegalerie glich. Mit Sonnenuntergang wurden jeden Abend die Stadttore geschlossen und die Schlüssel zu einem der wohlregierenden Bürgermeister in Verwahrung gebracht, ohne deren großgünstige Bewilligung niemand mehr aus- und einpassieren durfte. Aber nicht allein die leblosen Gegenstände waren es, die an barbarische Zeiten erinnerten, sondern die Menschheit entehrende Züchtigungen, an Lebenden verübt, taten dies noch weit mehr. Das Halseisenstehen am Römer, dem Versammlungshaus des Magistrats, besonders von liederlichen Dirnen, war etwas Alltägliches, wobei die liebe Jugend ihr wahres Gaudium hatte; die aus aller Welt zusammengeworbenen Stadtsoldaten wurden vor der Hauptwache täglich geprügelt oder liefen Spießruten, mußten einen vor derselben stehenden hohen Esel besteigen und mehrere Stunden unter dem Hohn der Vorübergehenden und des Pöbels auf dessen scharfem Rücken reiten, und zwar wegen des geringsten Vergehens, wenn sie zum Beispiel vor einem Senator, den sie nicht erkannt, das Gewehr nicht präsentiert hatten! Das Ärgste war indessen, daß, wenn in dem Zuchthaus Verbrecher in den sogenannten spanischen Bock gespannt wurden, eine Art Zwangsstuhl, wodurch den Sträflingen Hals, Arme, Hände und Füße so eingezwängt wurden, daß jede Bewegung unmöglich war, und sie dann in dieser Lage eine schwere Tracht Prügel auf den Podex erhielten, jedesmal die armen Waisenkinder herbeigeholt wurden, um diese Exekution mit anzusehen!!! Noch einige Zeit nach dem Bombardement blieben wir Kinder in dem großväterlichen Hause in der Buchgasse, wo wir uns wohl befanden, recht artige Nachbarskinder zu Gespielen hatten, und bald hatte ich ein kleines Liebhabertheater organisiert, wobei ein niedliches Mädchen, Evchen, die Tochter eines Faktors, die Hauptrolle spielte. Die Aufführungen selbst fanden auf dem Boden des gegenüberwohnenden Bankiers Wanzel statt, während ich die Privatproben zwischen Eva und mir in der stillen Puderkammer meiner Großmutter hielt. Stundenlang probierten wir die heimliche Zusammenkunft Ludwig des Springers mit Adelheide von Stade. Endlich mußten wir zu meinem großen Bedauern wieder in das elterliche Haus, in das Goldene Schiff zurückkehren, das indessen doch auch nicht ganz freudenleer war und mir bald der Freuden mancherlei bringen sollte. Einstweilen wurde ich der kleine Geliebte eines hübschen Nähmädchens, das mich in besondere Affektion und statt zu nähen gar zu gerne auf seinen Schoß nahm, mich herzte und drückte und dabei meine Hände unter seinem Busentuch wärmte, auch sonst allerlei mit mir vornahm. Die Abende brachte ich meistens allein und ohne alle Furcht in der Gespensterstube, die sehr abgelegen im zweiten Stock unseres Hauses war, mit ihr zu und war ein gelehriger Schüler unter Amors Fahne. Indessen hieß es nun bald: genug gespielt, man nahm mich aus der Mädchenschule und gab mir einen Kandidaten Jung zum Hauslehrer. Lesen und etwas Schreiben hatte ich schon gelernt, nun aber wurde ich mit den Anfangsgründen der lateinischen Grammatik, der Arithmetik und andern sehr trockenen Studien geplagt, die mir wenig zusagten, dagegen sprachen mich Erdbeschreibung und Geschichte, die mir Jung erzählend beibrachte, weit mehr an, auch das Französische, das mich eine Dame lehrte, fiel mir nicht schwer. Vor allem aber war es die Musik, in der ich die meisten, für mein Alter selbst auffallenden Fortschritte machte und bald spielte ich alle beliebten Opernmelodien, Tänze und Märsche auf dem Klavier nach dem Gehör. Eines Nachmittags, als ich mich gerade bei meinen Großeltern väterlicherseits, die dasselbe Haus mit uns bewohnten, befand, sagte mir meine Großmutter Fröhlich, einen Brief in der Hand haltend: »Freue dich, lieber Ferdinand, morgen kommen deine Cousinen von Kreuznach,« und schilderte mir diese beiden älteren Töchter Scholzens, die ich nur als ganz kleines Kind gesehen und deren ich mich durchaus nicht mehr erinnerte, auf eine Art und Weise, die meine Neugierde und Erwartung aufs höchste steigerte. Namentlich war es Henriette, das ältere Mädchen, deren Liebenswürdigkeit und Schönheit sie mir nicht genug preisen konnte. »Sie werden die Messe über bei uns bleiben,« setzte sie hinzu, »und vielleicht für immer, denn ich werde ihrem Vater raten, sie zu den englischen Fräulein in Pension zu schicken.« Der von mir so sehnsüchtig erwartete andere Tag kam heran, mit ihm Oheim und Tante Scholze von Homburg, bald darauf fuhr ein zweiter Wagen vor, dem zwei junge Mädchen mit einer schon ältlichen Dame entstiegen, die gleich darauf in das Wohnzimmer traten, wo ein herzliches Bewillkommnen gar kein Ende nehmen wollte. Ich aber konnte mich nicht satt an der schönen schlanken Gestalt des elfjährigen Mädchens sehen, auf die ich meine Augen starr und unverwandt geheftet hatte. Henriette war für ihr Alter sehr groß und ausgebildet, verband mit einem zierlichen Nymphenwuchs eine im hohen Grad einnehmende Gesichtsbildung und hatte eine unaussprechliche Lieblichkeit in ihrem Blick, wodurch jedermann hingerissen und bezaubert wurde; und so war es auch mir, dem kaum achtjährigen Knaben, ergangen. Endlich rief die alte Frau Fröhlich, mein Staunen bemerkend, aus: »Seht nur den Jungen an, der ist ja ganz wie versteinert in seine Cousine vergafft.« Ich war in der Tat zur Statue geworden. Henriette sprang nun auf mich zu, schloß mich in ihre Arme und küßte und drückte mich, daß mir beinahe schwindelte. Ich hatte mich fest an das reizende Mädchen geklammert und wollte sie gar nicht lassen, bis meine Mutter endlich sagte: »Aber nun ist's genug, du verdirbst Jettchens ganzen Anzug.« Vorerst wurde zu meiner großen Freude beschlossen, daß die Mädchen bei den Großeltern zum Besuch bleiben sollten, bis das weitere über sie bestimmt sein würde. Während der drei Wochen langen Messe wollten diesmal meine Studien überhaupt nicht viel bedeuten, denn ich flanierte mit den beiden Mädchen und meinem jüngeren Bruder fast täglich unter Jungs Aufsicht in der Budenstadt herum. So eine fröhliche Messe hatte ich noch nie erlebt, sie ist mir in ewigem Angedenken. Gleich darauf, es war die Septembermesse, kamen die Herbstfeierlichkeiten, wo es nicht minder lustig in den verschiedenen Gärten unserer Bekannten zuging, und so kam der Dezember und mit ihm der Nikolaustag, auch das uns Kindern über alles gehende Weihnachtsfest heran, das diesmal ungewöhnlich reich und überraschend ausfiel, da Scholzens eine überaus verschwenderische Bescherung veranstalteten. Meine Mutter erhielt unter anderm einen Zobelpelz von mehreren Tausend Gulden im Wert von ihrem reichen Schwager. Auch diese Zeit gab Veranlassung zu mancherlei extemporierten Freuden, und ich besuchte mit Jettchen an der Hand fast jeden Abend den erleuchteten und aufgeputzten Christmarkt mit seinen vielen kleinen Gärtchen. Doch sollten gleich nach Neujahr diese vergnügten Tage ein nicht sehr glänzendes Ende nehmen. Scholze hatte Gründe, nicht sehr zufrieden mit dem Benehmen seiner schönen Frau zu sein, und die ganze Familie fuhr eines Morgens ohne weiteres nach Homburg ab, das mir so teure Cousinchen mitnehmend. Die Kinder erhielten nun eine französische Gouvernante und andere Lehrer im elterlichen Hause. Diese Abreise ging mir ein paar Tage sehr nahe, um so mehr, da ich für den Umgang mit Henriette keinen Ersatz hatte. Da wir indessen öfters nach Homburg zum Besuch fuhren, auch während des Sommers uns häufig auf dem Gut in Berkersheim sahen und daselbst recht romantisch ländliche Promenaden machten, uns auf dem Heuboden und den Wiesen herumtummelten, so dauerte das Einverständnis zwischen Henrietten und mir noch ungetrübt fort. Eines Morgens, als wir noch behaglich beim Frühstück zusammensaßen, rollte plötzlich ein Wagen vor, und einen Augenblick darauf stürzte Tante Scholze mit verstörtem Antlitz und sehr nachlässiger Toilette, von einem Kammermädchen gefolgt, mit den Worten in die Stube: »Ich bin von meinem Mann, dem Wüterich, dem Tyrannen, fortgelaufen.« Das ganze Haus geriet in Alarm, die Großeltern kamen herab, und Frau Scholze erzählte unter Tränen, daß sie ihr Mann mißhandelt habe, weil er sie mit einem französischen General in einem Gartenhaus gefunden, wo sie ganz zufällig und in aller Unschuld mit diesem zusammengetroffen und wo durchaus nichts Böses, sondern nur Gutes und Liebes vorgefallen sei, wie Annette, das mitgebrachte Kammermädchen, bezeugen könne. Ihre Mutter nahm sogleich ihre Partei gegen den Wüterich von Mann, der so etwas rügen könne, die übrigen waren jedoch stumm oder meinten, man müsse auch den Mann hören. Dieser kam eine Stunde später an, stieg in einem Gasthof ab und ließ seinen Schwiegervater bitten, sich zu ihm bemühen zu wollen; er teilte demselben mit, daß er seine schöne Frau _en flagrant délit_ mit dem General de Rade ertappt habe, daß sie schon länger ein geheimes Verständnis mit diesem gehabt, der sogar zur Nachtzeit durch die Fenster ihres in den Garten gehenden Schlafzimmers gestiegen sei, wie es der Nachtwächter und mehrere Nachbarn gesehen und ihm berichtet hätten. Das Ende von der Geschichte war eine förmliche Scheidung. Madame Scholze gestand selbst ihre Zuneigung zu dem de Rade, und ihr großmütiger Mann bewilligte ihr ein Jahresgehalt von zwölfhundert Talern, so lange sie sich nicht wieder verheiraten würde. Hier fällt mir eine Episode aus der Hochzeitsreise des Ehepaars Scholze ein, die, da sie den Geist jener Zeiten trefflich charakterisiert, erwähnt zu werden verdient. Im Herzogtum Württemberg war wie in noch anderen Ländern des seligen deutschen Reichs die Verordnung, daß man vor jeder Schildwache ehrerbietigst den Hut abzuziehen habe, da sie den Souverän selbst repräsentiere, obgleich dieser Stellvertreter der allerhöchsten Person nicht selten, vom Posten abgelöst, wegen eines fehlenden Gamaschenknopfs Fünfundzwanzig oder gar Fünfzig, von zwei Gefreiten oder Korporalen aufgezählt, öffentlich erhielt. Einige Stunden nach ihrer Ankunft in der herzoglichen Residenz wollten sie die Merkwürdigkeiten derselben besehen und gingen an der Schloßwache vorüber, ohne der Schildwache daselbst den gehörigen Respekt zu erweisen. Kaum hatten sie ein paar Schritte weiter getan, als ihnen ein zornentglühtes, kupferrotes Fähnrichsgesicht nacheilte und mit einer fast heiseren Fuselstimme zurief: »Wollt ihr gleich still stehen, ihr Flegel! Wer seid ihr, wo seid ihr her, wißt ihr nicht, daß ihr die Schildwache salutieren sollt? Ich will euch lehren, die Deckel von den Dickköpfen herunterzunehmen, ich werd' euch arretieren, die Schildwache, die statt dem Herzog hier steht, hätte euch die Kolben in die Rippen stoßen sollen. -- Gefreiter, löst gleich den Esel ab und stellt einen andern für den Herzog hin, der Kerl muß fünfzig auf den A... haben.« Und so ging das Gebrüll des Fähnrichs noch eine halbe Stunde fort, während sein langer Zopf den Takt dazu an seinem breiten Rücken schlug, was sich recht possierlich ausnahm. Bald hatte sich eine Menge Leute um die Wache versammelt, und Scholze und seine arme Frau befanden sich in der peinlichsten Lage, ja letztere war einer Ohnmacht nahe. Vergeblich bemühte sich mein Vater, der das Paar begleitete, dem furchtbaren Stock- und Zopfhelden begreiflich zu machen, daß sie als Fremde und Reichsstädter, wo man dergleichen nicht kenne, von dieser Verordnung nicht unterrichtet sein könnten und folglich in aller Unschuld gesündigt hätten. Der Fähnrich aber schrie und tobte nur um so ärger, er wollte von der Gelegenheit profitieren, seine Autorität einmal zeigen zu können, und als sich einige Umstehende der Fremden annahmen und sie entschuldigten, befahl er dem Korporal, >das Gesindel< mit Kolbenstößen auseinander zu treiben, was dieser auch sogleich vollzog. Scholze eilte nun mit seiner zitternden Gattin und seinem Schwager nach dem Gasthof zurück und teilte dem Wirt den Vorfall und zugleich die Erklärung mit, daß er noch heute, sobald sich seine Frau etwas erholt haben würde, weiterreisen und von den Stuttgarter Herrlichkeiten nichts mehr sehen wolle, womit dem ehrlichen Gastgeber jedoch nicht gedient war. Die Reisenden, die mit Extrapost vierspännig angekommen waren und erklärt hatten, einige Tage in der herzoglichen Residenz verweilen zu wollen, hatten ihm eine gute Zeche versprochen, und er bot alle seine Beredtsamkeit auf, sie anderen Sinnes zu machen. Mein Vater hatte sich indessen nach dem Namen des wachthabenden Fähnrichs erkundigt und erfahren, daß sich derselbe Kreischhuhn nenne und ein durch seine Rohheit, aufgeblasene Plumpheit und krasse Unwissenheit berüchtigtes Subjekt sei, das er sich nun zu züchtigen vornahm. Die Reisenden fuhren indessen noch denselben Abend nach Ulm ab zum großen Verdruß des Wirtes, der verdrießlich seinen Abendgästen diese Begebenheit mitteilte, so daß die Sache sogar zu den allerhöchsten Ohren des Herzogs kam und Kreischhuhn einen Verweis erhielt. Nicht so gelinde aber kam das Bürschchen von seiten der Beleidigten weg. Scholze wollte zwar die Geschichte auf sich beruhen lassen und meinte, mein Vater solle es dabei bewenden lassen; dieser jedoch, einundzwanzig Jahre alt, im vollen Jugendfeuer, war nicht so friedlich gesinnt und schrieb ohne Wissen seines Schwagers einen derben Brief an den Fähnrich Kreischhuhn, in dem er es an Beleidigungen nicht fehlen ließ und der mit einer förmlichen Herausforderung schloß. Die Antwort lautete ganz trocken: >Da Herr Fröhlich nicht von Adel sei, so könne man sich auch nicht mit ihm schlagen.< Diese dumme Feigheit brachte meinen Vater noch mehr auf, der den ganzen Hergang der Sache an einer öffentlichen Wirtstafel in Ulm erzählte und an den Herzog selbst schreiben wollte. Zufälligerweise befand sich ein französischer Rittmeister, ein geborner Elsässer, bei Tische, den die Sache so empörte und den vielleicht auch die schöne Frau, der man so arg mitgespielt hatte, interessierte, daß er nach beendigtem Mahl zu Scholze ging und zu diesem sagte, er wolle ihm, bevor zweimal vierundzwanzig Stunden vergingen, eklatante Satisfaktion verschaffen. Scholze wollte durchaus nichts davon hören, sein Schwager und seine Frau unterstützten jedoch die Absichten des Rittmeisters, und nach einigem Hin- und Herreden kam man überein, daß mein Vater in Begleitung dieses Offiziers nach Stuttgart zurückfahren und Scholze deren Rückkehr in Ulm abwarten solle. In Stuttgart suchte der französische Rittmeister, ein Graf Caguenek, den Fähnrich auf der Wachtparade auf, nahm ihn auf die Seite, teilte ihm seinen Namen und Stand sowie die Absicht seines Hierseins mit und lud ihn ein, nach der Parade sogleich einen Gang mit ihm zu machen, um ein paar Kugeln zu wechseln. Held Kreischhuhn wurde bleich, stammelte etwas von Dienstpflicht, worauf der Rittmeister jedoch nicht hörte und ihm ziemlich laut und vernehmbar sagte: »In einer Viertelstunde erwarte ich Sie unfehlbar in dem Bopserwäldchen, verfehlen Sie nicht, sich mit einem Sekundanten einzufinden, wenn Sie nicht wollen, daß ich Sie öffentlich beschimpfen und also dienstunfähig machen soll.« Kreischhuhn fand sich, jedoch ohne Sekundanten, mit etwas unsicheren Tritten und verstörter Miene wirklich auf dem bezeichneten Platz ein, nur mit seinem Degen bewaffnet, der jedoch noch kein Blut gesehen, sondern nur auf den Rücken armer Soldaten herumgetanzt hatte. Er traf den Rittmeister schon in Gesellschaft meines Vaters nebst einem Wundarzt an. »Wie, Herr Fähnrich, ohne Sekundant?« rief ihm der erstere entgegen. -- »Die Eile hat mich verhindert,« stotterte der zitternde Held. -- »Ohne Sekundant können Sie sich doch nicht schlagen -- Sie dauern mich -- ich merke wohl, daß Sie ebenso wenig ein Freund von Taten sind, als ich von viel Worten. Hier mein Ultimatum: Bereuen Sie Ihr Benehmen, so geben Sie mir deshalb eine schriftliche Erklärung, in welcher Sie die schwer beleidigten hochachtbaren Personen um Vergebung bitten, wo nicht, so müssen Sie sich mit mir schlagen.« -- Der Fähnrich stammelte nun, daß es durchaus nicht seine Absicht gewesen, die respektabeln Fremden im mindesten zu beleidigen, strenge Order und Mißverständnis hätten diese Unannehmlichkeit veranlaßt, und zeigte sich bereit, die geforderte Erklärung zu geben, die er auch sofort in den demütigsten Ausdrücken, wie sie ihm der Rittmeister diktierte, nieder- und unterschrieb und dabei die ihm eigene Orthographie beobachtete. Man trennte sich nun friedlich, mein Vater und der Rittmeister eilten nach Ulm zurück, wo Scholze und seine Frau ängstlich ihrer harrten und nach Berichterstattung dessen, was vorgefallen, sowie über die schriftliche Erklärung herzlich lachten. Nachdem Frau Scholze geschieden, lebte sie mit dem General de Rade, der die Ursache der Scheidung war und jetzt einen Gesandtschaftsposten in Hessen-Kassel bekleidete. Unglücklicherweise war der Gesandte verheiratet, und seine rechtmäßige Gattin hielt sich zu Paris auf. Da sie eine kränkliche Frau war, so hatte er seiner Geliebten versprochen, da er nicht geschieden werden konnte, sie gleich nach dem Tode jener zu ehelichen. Aber der Mensch denkt, und Gott lenkt, der General starb nach ein paar Jahren, vor seiner Gemahlin, Frau Scholze kehrte nach Frankfurt zurück, wo sie bald darauf einen der berühmtesten Advokaten der Stadt, einen Doktor Feierlein, der ihren Scheidungsprozeß geführt hatte, heiratete. Mein Hauslehrer Jung hatte durch die Verwendung meines Großvaters Weller eine Pfarrei im Hessischen erhalten, und man schickte mich nun in das damals in Frankfurt blühende Kemmetrische Institut zur weiteren Ausbildung meiner Kenntnisse, die eben noch nicht weit her waren. Aber bald fand man, daß dieses für meine Anlagen von gar mancherlei Art nicht genüge, und auf Anraten meines Oheims Scholze kam man überein, mich zu einem jungen Geistlichen namens Breidenstein, der soeben ein vielversprechendes Erziehungsinstitut in Homburg vor der Höhe errichtete und dem Scholze sehr wohl wollte, in Pension zu geben. -- Als mir dies eröffnet wurde, war ich hoch erfreut, denn Cousinchen Henriette war ja zu Homburg, ich hoffte sie täglich zu sehen und sprang wie besessen herum, einmal über das anderemal ausrufend: »Ach, das ist schön, das ist charmant!« -- VI. Das Institut zu Homburg vor der Höhe. -- Die Flegeljahre. -- Homburg und seine Umgebungen. -- Der Hof. -- Eine Schweinsjagd im Schloßgarten und eine Schildwache im Teich. -- Eine kaiserliche Stecknadel. Als der zur Abreise bestimmte Tag herangekommen war, holte mich mein neuer Lehrer selbst ab; ich folgte ihm willig und gern und verließ das väterliche Haus, in dem ich doch so manche Kinderfreuden genossen, ohne großes Leidwesen, denn Homburg hatte einen Magnet, dessen Anziehungskraft mich alles andere vergessen machte. Pfarrer Breidenstein war ein noch ganz junger und lebhafter Mann, der, noch unverheiratet, bei einem alten Schullehrer wohnte, dessen Frau die Wartung der Zöglinge übernehmen sollte. Als ich zu ihm kam, war ich der erste, der bei ihm wohnte, die übrigen, sieben bis acht an der Zahl, waren Kinder aus Homburger Familien, die nur am Tage teil an dem Unterricht nahmen. Außer meinem Oheim Scholze, den ich noch den Abend nach meiner Ankunft besuchte, hatte ich noch einen Großoheim zu Homburg, der lutherischer Oberpfarrer daselbst war. Meine Eltern hatten lange geschwankt, ob sie mich nicht diesem braven Mann anvertrauen sollten, doch war man in der Familie dagegen, indem man denselben als zu ernst und zu streng für die Erziehung eines so lebhaften Knaben wie ich schilderte, und entschied sich für Breidenstein, obgleich derselbe der reformierten Religion zugetan, während unsere ganze Familie lutherisch war, weshalb manche unserer Basen einen Anstand nahmen und dies für eine gottlose und sündhafte Handlung hielten. Die beiden Konfessionen standen sich damals, besonders in Frankfurt, noch fast feindlich gegenüber. Ein Reformierter konnte ebenso wenig wie ein Katholik oder ein Jude in den Senat gelangen oder ein Amt zu Frankfurt bekleiden, und die Reformierten mußten in dem hessischen Ort Bockenheim ihren Gottesdienst halten. Später erlaubte man ihnen Bethäuser, aber ohne Türme, in Frankfurt. Bei diesem Lehrer nun hatte ich mich fast unbegrenzter Freiheit zu erfreuen und war außerhalb der Unterrichtsstunden so ziemlich ohne alle Aufsicht, denn des Schulmeisters Frau, die eine solche über mich üben sollte, achtete ich nicht, und sie traute sich auch nicht, mir etwas zu wehren. Ich benutzte nun diese Freiheit in vollem Maß und zum großen Verdruß meines Oheims, des Oberpfarrers, dem ich auf allen seinen Wegen begegnete, der sich aber jedes Verweises enthielt, damit es nicht scheinen möge, als fände er sich zurückgesetzt, daß man mich lieber einem Fremden als ihm anvertraut habe. Obgleich Breidenstein ein Lebemann war, so hoffte man doch, er würde meine überschäumende Lebhaftigkeit und frühzeitige Entwicklung wohl zu zügeln wissen; dies war aber nicht der Fall, und ich lernte bei ihm, was ich eben lernen wollte. Wie wir gesehen, hatten sich bei mir allerlei Eigenschaften und Talenten besonderer Art weit früher entwickelt, als dies bei anderen Menschenkindern gewöhnlich der Fall ist, und so traten denn auch die sogenannten Flegeljahre viel früher als bei anderen Jungen bei mir ein. Es war im Frühjahr, als meine Versetzung nach Homburg stattfand, die Wiesen prangten mit den buntesten Blumenteppichen, auf den Feldern schossen alle Pflanzen auf das üppigste empor, Bäume und Wälder waren mit dem frischesten Grün bedeckt, und mir war es vergönnt, jeden Abend an Jettchens Hand durch Fluren, Auen und Wälder zu wandeln. Das Scholzesche Haus war meine zweite Heimat, ja ich war fast mehr in diesem als bei Breidenstein. Jeden Abend aß ich da zu Nacht, und an Sonn- und Feiertagen war ich ohnehin ein für allemal auf den ganzen Tag geladen. Die französische Gouvernante hatte fast zu gleicher Zeit mit ihrer Herrin das Haus verlassen müssen, man hatte sie im Verdacht des Einverständnisses mit den Intrigen ihrer Gebieterin. Eine gewisse Frau Bönig hatte ihre Stelle vertreten und stand der Erziehung der vier Mädchen vor; sie war schon in etwas gesetzteren Jahren, mehrere dreißig, und hatte sich bei Herrn Scholze fest einzunisten gewußt, wurde aber von den Kindern und dem Gesinde nicht mit Unrecht gehaßt. Bald hatte ich alle Schönheiten, es hat deren wirklich nicht gewöhnliche, und Merkwürdigkeiten Homburgs kennen gelernt, denn ich hatte ja einen gar lieben Führer. Die Lage dieser Stadt ist in der Tat wunderlieblich, und mit vollem Recht sagt der Dichter: Wie lächelt mir so freundlich und so mild, Wenn ich hinunter in den Osten sehe, Mit weißem Turm und lieblichem Gefild Das Badeörtchen Homburg vor der Höhe.[6] Die Stadt, die damals ungefähr dreitausend Einwohner zählte, liegt am Fuß des Taunus, drei kleine Stunden von Frankfurt, und ist die Residenz des Landgrafen von Homburg, der hier ein geräumiges Schloß hat. Die Einwohner waren gewerbsame, fleißige, brave und sehr genügsame Leute, die bei aller Dürftigkeit doch eine glückliche Zufriedenheit besaßen und ihrem Landesfürsten, dem damaligen Landgrafen Friedrich V., einem Ehrenmann im vollen Sinne des Worts und trefflichem Fürsten, mit unbegrenzter Liebe und Hochachtung ergeben waren. Die Umgebungen Homburgs sind pittoresk und reizend, namentlich die herrlichen Waldpartien. Der Schloßgarten, halb im altfranzösischen, halb im englischen Geschmack angelegt, die Anlagen jenseits des großen Teiches in demselben, der große und kleine Tannenwald, die hohe Pappelallee, die zu beiden führt, und so weiter bieten die herrlichsten Spaziergänge ganz in der Nähe. Namentlich war der kaum eine Viertelstunde von der Stadt entfernte kleine Tannenwald, ein Park mit mannigfaltigen Anlagen, ein reizender Aufenthalt, in dem sich äußerst geschmackvolle Anlagen mit japanesischen Häusern, Grotten, dunklen Bogengängen und so weiter befanden, nebst einem großen Teich, in dessen Mitte eine kleine Roseninsel lag, aus deren Gebüsch eine Tempelkolonnade malerisch hervorragte. Diese stille, von der ganzen übrigen Welt abgeschieden scheinende Insel machte, als ich sie zum erstenmal betrat, einen unbeschreiblichen Eindruck auf mein junges, wenn auch nicht mehr sehr unschuldiges Gemüt; eine Brücke führte auf dieselbe zu der von einer Kolonnade umgebenen Rotunde; es war schon in der Abenddämmerung, als ich an Jettchens Hand diesen Ort betrat. Die tiefe feierliche Stille, die hier herrschte, nur von dem Gezwitscher einiger Vögel unterbrochen, erfüllte mich mit einem namenlosen, fast heiligen Schauer, noch nie gehabte Empfindungen bemächtigten sich meines sonst eben nicht zur Schwärmerei geneigten Gemütes, und ich glaubte mich in eines jener Feengefilde versetzt, die man mir in lieblichen Märchen so oft geschildert hatte. Lange hielt ich fast atemlos meine liebliche Führerin umschlungen, und nur die sich durch Geschrei verkündende Ankunft ihrer Schwestern weckte uns aus dem seligen Vergessen unserer selbst. Indessen sollten diese Insel und der kleine Tannenwald mit seinen Grotten, Lauben und so weiter noch gar manchmal Zeugen unserer eben nicht mehr ganz kindischen Liebe sein. [Fußnote 6: Leider ist aus diesem Badeörtchen, was es damals noch nicht war, in neuerer Zeit eine schmachvolle Spielhölle geworden, in welchem ehrlose Industrieritter die Gimpel zu jeder Jahreszeit rupfen dürfen.] Friedrich V., der an der Regierung war, als ich in die Pension nach Homburg kam, war, wie ich schon erwähnt, von seinen Untertanen angebetet und wie ein Vater geliebt, es war ein wahrhaft patriarchalisches Verhältnis zwischen ihm und seinem Volke, und er förderte, so sehr es nur immer die Umstände gestatteten, das Wohl seines Landes. Achtzehn Jahre alt, hatte er die Regierung angetreten und im einundzwanzigsten sich mit einer Tochter Ludwigs IX., Landgrafen von Hessen-Darmstadt, vermählt, einer liebenswürdigen und sehr geistreichen, aber stolzen Prinzessin, die jedoch ihre großen Schwächen hatte und den kleinen Hof auf einen sehr großen Fuß eingerichtet haben wollte. Da gab es alle möglichen Hofchargen, ein Geheimer Rat von Saint-Clair war dirigierender Minister, da gab es einen Oberhofmarschall von Kickebusch, einen Oberstallmeister von Reizenstein, einen Oberforstmeister von Brandenstein; ein französischer Abbé, Herr de Roque, war Oberhofmeister der Prinzen, ein paar alte Hofdamen, von denen die eine schief, die andere buckelig, von Donop und von Ziegler, waren die Schönheiten am Hof. Ein Hauptmann von B... war so eine Art von Oberküchenmeister und zugleich Generalissimus der Homburger Armee, die aus ungefähr siebzig Invaliden bestand, von denen der jüngste hoch in den Fünfzigern war und die der Hoffurier kommandierte und exerzierte, fast alle waren mit Brüchen oder anderen Leibschäden behaftet, zwanzig davon trugen Bärenmützen und stellten Grenadiere vor, die anderen fünfzig waren Musketiere, sie trugen noch eine Uniform wie zur Zeit des siebenjährigen Kriegs. Alle die Regierungs- und Hofchargen wohnten weit ärmlicher als ein Frankfurter Handwerksmann und waren noch viel schlechter bezahlt als der Kommis eines gewöhnlichen Kaufmanns; aber alle diese Chargen sowie die Geistlichen hatten die Ehre, häufig und besonders Sonntags zur landgräflichen Tafel gezogen zu werden. Da ich alles schnell auffaßte und begriff, ja fast leidenschaftlich betrieb, nur zum Zeichnen fehlte es mir an der nötigen Geduld, so ließ mir Breidenstein weit mehr Freiheit als den übrigen Zöglingen. Fast alle meine Mußestunden, und ich hatte deren ziemlich viele, brachte ich bei Scholzens zu, die zu jener Zeit auch die einzigen waren, die in Homburg ein Haus machten, und obgleich es nach der Scheidung meiner Tante und unter der repräsentierenden Frau Bönig bei weitem nicht mehr den früheren Glanz hatte, so fanden sich doch alle Honoratioren durch eine Einladung in dasselbe geehrt und freuten sich auf die Leckerbissen, die da gespendet wurden und eine Abwechslung in ihre gewöhnlich sehr magere Hausmannskost brachten. Leider gab es in dem Scholzeschen Hause einen komisch-unangenehmen Auftritt, in den ich mit verwickelt oder vielmehr zu dem ich die mittelbare Veranlassung war. Seit kurzem hatte sich unser Institut durch zwei junge Engländer, Atkinson und Edwards, vermehrt, von denen der erste siebzehn und der andere achtzehn Jahre alt war; sie sollten die deutsche Sprache erlernen. Diese beiden jungen Leute hatten sich in zwei von meinen Cousinen verliebt, die sie aber nur selten sahen und noch weniger sprechen konnten, da diese kein Englisch und jene noch zu wenig Deutsch verstanden, einstweilen aber suchten sie sich durch allerlei Geschenke bei den Mädchen zu insinuieren und erzeigten mir die Ehre, mich zum Überbringer derselben und so zu ihrem _Postillon d'amour_ zu machen. Die beiden jungen Leute waren immer reichlich mit Taschengeldern versehen, und bald waren es seidene Strümpfe mit roten Zwickeln, die sie dutzendweise kauften, ostindische Foulards, Spitzen, kostbare Bänder und dergleichen, welche ich den Mädchen in ihrem Namen brachte, wozu ich mich in aller Unschuld um so lieber hergab, da diese Engländer auch gegen mich sehr freigebig waren und mir namentlich auf den Homburger Jahrmärkten alle möglichen Spielereien kauften. Ich teilte nun diese Sachen nach Gutdünken heimlich an meine vier Cousinen aus, wobei ich natürlich Jettchen immer am besten bedachte. Die jungen Gänschen nahmen alles, jedoch mit Zittern und Zagen an, denn sie fürchteten, daß Madame Bönig oder ihr Vater dahinter kommen könnten, und versteckten die Geschenke, die manchmal auch mit kleinen englischen Gedichten und Briefchen mit Goldschnitt begleitet waren, in die Strohsäcke ihrer Betten, wo sie sie am sichersten vor den Argusaugen der Gouvernante verwahrt glaubten, denn ihre Kommoden und Schränke wurden von Zeit zu Zeit von derselben inspiziert und visitiert. Schon waren sie im Besitz einer ziemlichen Quantität solcher Schätze, als Frau Bönig eines Tages zufällig beim Bettmachen ein Paar Handschuhe aus einem Strohsack fallen sah, die das Bettmädchen, die in dem Geheimnis war und so wie alles Gesinde die despotische Gouvernante verabscheute, schnell wieder hineinstopfen wollte; aber zu spät, die Dame fiel über den Strohsack her und fand den ganzen darin verborgenen Plunder. Zornentglüht rief sie nun Vater Scholze, welcher sich nicht weniger über den unvermuteten Fund wunderte; man untersuchte nun auch die drei andern Strohsäcke und fand sie mit gleicher Ware angefüllt. Auf der Stelle ward ein peinliches Verhör und strenge Untersuchung angestellt, die erschrockenen Mädchen bekannten und gestanden, daß ich der Überbringer dieser Dinge gewesen. Man ließ mich sogleich holen, und als ich in das Schlafzimmer meiner Cousinen trat und die schönen Sachen, wie in einem Laden, alle auf den Betten ausgebreitet sah, erschrak ich nicht wenig und erblaßte. Frau Bönig schnauzte mich an, mein Oheim zankte, und ich begriff wohl, daß hier kein Leugnen mehr helfen würde, und sagte ebenfalls mein _pater peccavi_. Man packte nun alle diese schönen Dinge zusammen, es gab einen ziemlich dicken Pack, und schickte sie durch einen Bedienten mit mir zu Breidenstein, wo mich ein neues Donnerwetter erwartete und mir verkündet wurde, daß, wenn ich mich noch einmal unterfinge, der Überbringer solcher Geschenke zu sein, ich das Haus meines Oheims nicht wieder betreten dürfe. Mein Verhältnis mit Cousine Henriette fing seit einiger Zeit an, in gewisser Hinsicht ernstlicher, wenigstens unserem Aussehen nachteiliger zu werden; wir waren beide um ein paar Jahre älter geworden, und eine auffallende Blässe, hohle Augen, blaue Ringe um dieselben verrieten, daß mir wenigstens etwas fehlen müsse. Hofrat M... behauptete, ich habe Würmer, und verschrieb mir Wurmkuchen aus seiner Apotheke, denn er war Doktor und Apotheker in einer Person; ich nahm sie jedoch nicht, sondern fütterte seine Hühner und Gänse damit. Da nun seine Wurmkuchen nicht halfen und nicht helfen konnten, so sagte er zu Breidenstein, es sei nicht anders möglich, als ich müsse der Onanie ergeben sein, und empfahl diesem, zu suchen, doch ja hinter die Sache zu kommen. Mit einem Sohn des Schullehrers Köhnlein, der noch fort das Institut besuchte, stand ich auf einem intimeren Fuß als mit den anderen Zöglingen. Dieser Junge, der sich Konrad nannte, war so halb und halb in mein Verhältnis mit Henrietten eingeweiht und wußte, daß ich bei den Spielen im Schloßgarten mich häufig mit dem Mädchen in eine dunkle Laube versteckte, in der er uns einmal zufällig überraschte, als wir uns gerade recht innig küßten. Hierdurch sah ich mich genötigt, uns zu entschuldigen, ihn bis zu einem gewissen Punkt in unsere Verhältnisse einzuweihen, und empfahl ihm dabei die größte Verschwiegenheit. Als nun Breidenstein in der Absicht, durch die übrigen Kinder irgend etwas zu entdecken, was M...s Vermutung zur Gewißheit machen könnte, diese ausforschte, so teilte der junge Köhnlein seinem schon erwachsenen Halbbruder Georg, der unser Schreiblehrer war, mit, was er gesehen, und zwar mehr, als er wußte, denn er machte zur Gewißheit, was er nur vermuten konnte. Kaum hatte Breidenstein diese saubere Entdeckung gemacht, so eilte er zu meinem Oheim, diesen von allem zu unterrichtet. Das war nun Wasser auf die Mühle der Madame Bönig, mit der ich ein paar Tage zuvor einen Strauß wegen Henrietten gehabt. Henriette wurde sogleich vorgenommen, leugnete jedoch anfänglich hartnäckig, gestand aber, als man ihr sehr zusetzte, endlich einen kleinen Teil der Wahrheit ein, womit man sich begnügte und für gut fand, nicht weiter zu forschen, um uns nicht auf Dinge aufmerksam zu machen, von denen man hoffte, daß wir noch keine Kenntnis hätten. Ich aber leugnete standhaft alles, und Breidenstein fand für gut, nicht weiter in mich zu dringen; die Sache hatte indessen zur Folge, daß mir der Besuch des Scholzeschen Hauses bis auf weiteres verboten wurde. Unterdessen ward Breidenstein glücklicherweise der Aufenthalt in dem M...schen Hause bald ebenso sehr wie mir zuwider; als eines Tages der ziemlich beleibte Hofrat gerade vor seiner Haustür auf den Allerwertesten, es war Glatteis, am hellen Mittag hingefallen war und ich sowie die anderen Kinder, selbst seine eigenen, aus voller Kehle lachten, als es dem guten Mann, der wie gewöhnlich zuviel geladen hatte, trotz aller Anstrengung nicht möglich war, wieder auf die Beine zu kommen, bis ihm sein Provisor aus der Apotheke zu Hilfe sprang, geriet er darob in einen gewaltigen Zorn, und da er es nun einmal auf mich gepackt hatte, verlangte er von Breidenstein, daß er mich, weil ich ihn ausgelacht, in seiner Gegenwart tüchtig mit einem Farrenschwanz, den er selbst gebracht, abstrafen solle, was aber Breidenstein verweigerte; und nach einem kleinen Wortwechsel kam es zu einer Aufkündigung der Wohnung, worüber ich seelenvergnügt war. Dennoch ließ M... seine Knaben Breidensteins Institut fortbesuchen. Wir bezogen nun ein ganzes Haus am Ende der Neugasse, wobei sich ein hübscher Garten und gegenüber ein großes herrschaftliches Baumstück mit einer geräumigen Scheune befand, wo wir bei gutem und schlechtem Wetter den Tummelplatz unserer Spiele aufschlugen. Breidensteins Institut war in Homburg berühmt und gefürchtet, denn die Zöglinge desselben verübten alle möglichen Teufelsstreiche, aber ein paar derselben übertrafen alle anderen und verdienen wohl, erzählt zu werden. Eines Tages kam das ganze Institut von einem Spaziergang, von seinem Oberhirten geführt, zurück und begegnete ganz in der Nähe des landgräflichen Schloßgartens einer ebenfalls heimkehrenden Herde zahmer Schweine, die auch ihren Hirten an der Spitze oder vielmehr an der Queue hatten. Kaum hatten die beiden uns schon bekannten Engländer Satans dereinstige Hüllen erblickt, als sie mit einem lauten Hallo und Hussa das ganze Institut in Alarm brachten und zu einer wilden Jagd auf die zahmen Schweine anfeuerten, wozu es eben keiner großen Aufmunterung bedurfte; in weniger als zwei Minuten waren die zweibeinigen Tiere sämtlich hinter den vierbeinigen drein, die auf nichts mehr, selbst auf das Gebell des Schweinshirten-Adjutanten, eines gewaltigen Bullenbeißers, nicht mehr achteten, sondern _pêle-mêle_ mit den geängstigten Sauen durch das offene Tor des Schloßgartens stürmten, welches die daselbst postierte Schildwache zwar verhüten und das Eindringen des wilden Haufens verweigern wollte, dabei aber so unglücklich war, von einem der größten und fettesten Schweine umgerannt zu werden, so daß das ganze wilde Heer über des Unglücklichen Körper wegsetzte, der indessen mit dem bloßen Schreck davonkam, da sämtliche Jäger zu Fuß und von leichtem Gewicht waren, er also nicht zu befürchten hatte, von Rosseshufen zerstampft zu werden. Die Jagd hatte sich unterdessen im ganzen Schloßgarten verbreitet, die schrecklichsten Verwüstungen angerichtet und einen Lärm gleich dem wilden Heer im Freischütz gemacht; der Kommandant der Schloßwache sandte nun auf Ersuchen des Hoffuriers zwei Mann starke Patrouillen nach allen Richtungen, um die Urheber des Skandals zu fahnden. Man war auch so glücklich, einen der beiden Engländer und noch ein paar andere der ungezogenen Zöglinge zu fangen und brachte sie in die Schloßwache, wo man sie _à vue_ bewachte. Auf des Hofmarschalls Befehl mußte der Hofgärtner sogleich einen Bericht über den Schaden aufsetzen, welchen diese extemporierte Schweinsjagd in dem herrschaftlichen Garten verursacht hatte. Aus diesem ersah man erst, welche ungeheuren Verwüstungen dies Treibjagen angerichtet hatte. Da war keine Rabatte, keine Hecke, kein Gebüsch, kaum ein Baum, der nicht beschädigt worden wäre, alle Blumen waren zerknickt, alle Blumentöpfe umgeworfen und zerbrochen, ja sogar durch das Treibhaus und die Orangerie war das wilde Heer gezogen und hatte da die schrecklichsten Spuren seiner Zerstörungswut hinterlassen. Die meisten Fenster waren zertrümmert, die Kübel umgeworfen, und Pisangbaum, Zuckerrohr, Kaffeebaum und so weiter waren gleich Strohhalmen zerknickt, und alle Ananas hatten entweder die Schweine oder die Zöglinge gefressen. Der Verlust war unersetzlich und in Jahren nicht wieder gut zu machen. Es war demnach kein Wunder, daß das Hofmarschallamt die Sache streng untersucht und bestraft wissen wollte und die eingefangenen Arrestanten nicht nur auszuliefern sich weigerte, wie Breidenstein verlangte, sondern auch noch den anderen Engländer und einige der anderen Zöglinge, unter denen auch ich war, auf die Wache zu setzen begehrte. Man mußte ihm willfahren. Wir waren nun sieben, welche die Schloßwache in Verwahrung hatte, und sannen darauf, wie wir durch List unsere Selbstbefreiung erwirken könnten. Wir konversierten dieserhalb in französischer Sprache, von der unsere Wächter kein Wörtchen verstanden, sondern sie hielten es für Latein und uns für sehr gelehrt. Bald waren wir einverstanden, daß wir die ganze Wache betrunken machen müßten. Die Engländer ließen, als es Abend wurde, durch den Tambour ein paar Dutzend Flaschen Wein und mehrere Krüge Branntwein holen und luden die Soldaten zum Mittrinken ein, was diese sich auch nicht zweimal sagen ließen, sondern so fleißig zusprachen, daß sie bald alle samt dem Korporal-Wachtkommandanten nicht mehr gerade auf den Füßen stehen konnten und, als es Nacht wurde und die drei Schloßschildwachen abgelöst werden sollten, der Gefreite mit seinen drei Mann kaum mehr die Posten zu erreichen vermochte. Bald lag das ganze Wachtpersonal samt seinem Kommandanten in Morpheus Armen auf den Pritschen, ein greuliches Schnarchkonzert aufführend. Wir hätten uns jetzt ganz gemächlich und unbemerkt entfernen können, aber sich so ruhig auf echt spießbürgerliche Philisterart und ohne allen Spuk davonzuschleichen, wie die Mehrzahl von uns Lust hatte, das paßte weder in meinen noch in der Engländer Kram, sondern wir wünschten die ganze Begebenheit durch einen recht eklatanten Geniestreich zu krönen. Um uns zu überzeugen, ob auch alle gehörig schliefen, zerschlugen wir zuerst mehrere Flaschen und Krüge mit großem Getöse, aber es rührte sich auch nicht eine Seele von den Eingeschlafenen. Wir verließen nun in aller Stille die Wachtstube, fanden, wie wir erwartet hatten, die Schildwache am Schloßtor fest in ihrem Schilderhaus schlafend, und legten dies ganz sachte samt seinem Inhalte um. Mit der zweiten Schildwache, die an dem Tor postiert war, das zu dem Teil des Schlosses führte, den das fürstliche Ehepaar bewohnte, machten wir es ebenso; aber bei der dritten, die an dem Gartentor stand, das in die Neugasse führte, waren wir damit nicht zufrieden, denn dieser Soldat hatte uns bei der Verhaftung am meisten mitgespielt und verdiente deshalb auch eine besondere Gratifikation. Nachdem wir ihn samt dem Schilderhaus ebenfalls recht sanft umgelegt hatten, trugen wir beide nicht ohne gewaltige Kraftanstrengung an den großen Teich und stellten das Häuschen einige Schritte weit in demselben wieder aufrecht, so daß die Fluten des Wassers dem unverdrossenen Schläfer die Waden umspülten. Nach diesem glücklich vollbrachten Streifzug kehrten wir mit schlammigen Füßen, wie Brunnenfeger aussehend, noch einmal in die Wachtstube zurück, schnitten der ganzen Garde in Ermangelung eines anderen Instruments mit dem ziemlich stumpfen Säbel des Korporals sämtliche Zöpfe ab, wobei wir die Köpfe allerlei komische Bewegungen machen lassen mußten, die aber nichtsdestoweniger die Augen festgeschlossen behielten, und verließen sodann unsere bisherige Residenz, die erbeuteten Trophäen mitnehmend, kletterten über das Hoftor in die Wohnung unseres Instituts, wo man uns den kommenden Morgen, als die Sonne schon hoch am Horizont stand, noch in den Federn fand. Aus der über diesen die ganze Stadt in Aufruhr bringenden Vorfall angestellten Untersuchung ging hervor, daß gegen Morgen einer nach dem anderen der berauschten Krieger aus dem Schlummer erwachte, und als sie mit großem Erstaunen unser Verschwinden gewahrten, sich gegenseitig perplex anstierten. Der Gefreite hörte zu seinem Schrecken drei Uhr nach Mitternacht schlagen, hatte also die Schildwachen nicht zur rechten Zeit abgelöst, die schon mehrere Stunden über ihre bestimmte Zeit gestanden, sie wurden nur alle vier Stunden sowie die ganze Wache nur alle drei Tage abgelöst, und eilte, die Mannschaft, an der jetzt die Reihe zum Ablösen war, völlig wach zu rütteln. Aber welche Feder vermöchte es, die Perplexität dieser Helden zu beschreiben, als sie inne wurden, daß sie ihrer größten Zierden, ihrer ellenlangen Zöpfe beraubt waren! Alle brachen in ein lautes Heulen und Wehklagen aus, das sich in eine stumme Verzweiflung auflöste, wobei sie sich mit den geballten Fäusten so gewaltig auf die Stirne schlugen, daß es furchtbar hohl widerhallte, und dabei stießen sie die gräßlichsten Flüche aus. Um acht Uhr kamen der Hofmarschall von Kickebusch mit dem Generalissimus des Homburger Heeres, Hauptmann von B..., auf die Wachtstube und konnten kaum durch das sie umgebende Volk dringen, das die stupende und mit hundert Varianten vermehrte Nachricht von dem Spuk der verwichenen Nacht schon herbeigeführt hatte, um sich von dem Vorgefallenen zu überzeugen. Aber erst nach einer mehrwöchigen Untersuchung stellte sich der Zusammenhang der ganzen Spukgeschichte klar heraus. Man fand die Sache indessen auch höchsten Ortes, wo man sehr aufgeklärt dachte, so belustigend, daß trotz dem Antrag des Generalissimus, der das ganze Institut samt dem Lehrer auf wenigstens drei Monate bei Wasser und Brot in den Turm des alten Rathauses gesetzt wissen wollte, man sämtliche Übeltäter großmütig pardonierte. Nur die beiden reichen Britensöhne wurden verurteilt, die Kosten des im Garten verursachten Schadens zu tragen und mußten für die zopflosen Soldaten englische Patentzöpfe kommen lassen, welche diese so lange hinter den Ohren befestigen sollten, bis die wirklichen wieder gewachsen seien, dies war so ziemlich auf Lebenszeit. Noch immer aus dem Scholzeschen Haus verbannt, war es mir nicht möglich, lange ohne Mädchenbekanntschaften zu bleiben. In unserer neuen Wohnung war eine ziemlich bejahrte Köchin Breidensteins, welche die Haushaltung führte, das einzige weibliche Wesen, dagegen befanden sich in der Nachbarschaft einige allerliebste Kinder, unter denen ein Julchen Zimmer, die Tochter eines ganz in der Nähe wohnenden Müllers, ein Lisettchen Kräh und ein Kätchen Burkhard, die schon fünfzehnjährige Tochter eines Beamten, zugleich meine Aufmerksamkeit fesselten und mich mein schönes Cousinchen bald, wenn auch nicht ganz vergessen, doch weniger vermissen ließen. Alle drei waren mir gleich teuer, mit Julchen phantasierte ich auf den Wiesen und an der Kunzbach hinter der Untermühle, mit Kätchen warf ich mich im Heu in der Herrnscheune herum, und mit Lisettchen schaukelte ich beim Mondschein auf dem nahen Zimmerplatz. Unterdessen machte Breidenstein öfters ziemlich große Touren mit seinen Zöglingen in die umliegende Gegend und das Taunusgebirge zu Fuß und mit dem nötigen Gepäck auf dem Rücken, was nicht nur eine sehr gesunde Motion für uns Knaben war, sondern auch unsere Körper gegen Hitze und Frost, Wetter und Wind, Hunger und Durst, Nässe und Kälte außerordentlich abhärtete und für die Eindrücke der wechselnden Witterung unempfindlich machte, da kein Wetter von diesen Partien abhielt. So besuchten wir nacheinander Friedberg, Nauheim, Hanau, Wilhelmsbad, Kroneburg, Königstein, Falkenstein, Selters, Eppstein, Usingen, Wertheim, die Goldgrube und andere im Taunus liegende Ortschaften, wobei es dann fast nie ohne allerlei oft sehr komische Abenteuer abging. Eine äußerst interessante und angenehme Fußreise war die Tour nach dem durch sein mit Recht weltberühmtes herrliches Sauerwasser bekannten Niederselters, dessen Brunnen man schon im neunten Jahrhundert kannte und von dem man jetzt den Krug zu Paris mit drei Franken, in London mit sechs Schillingen und in Ostindien mit einer Guinee bezahlt, ungefähr soviel, als er nach dem dreißigjährigen Kriege, während welchem er verschüttet war, Pachtzins abwarf. Jetzt trägt dieser Brunnen dem Herzog von Nassau jährlich über hunderttausend Gulden ein. Er entquillt in einer wild-romantischen Gegend. Mit großem Vergnügen sahen wir den schmucken, flinken Fülldirnen zu, die viele tausend Krüge in einer Stunde unter beständigen possierlichen Bücklingen füllen. Die Krüge tauchen sie auf ein Tempo, wie auf ein militärisches Kommando, zugleich ein, und zwar eine jede zehn Krüge zumal; sind sie ermüdet, so werden sie durch andere Füllmädchen abgelöst und verpichen nun die Krüge. Es sind gewisse Stunden bestimmt, an denen es jedermann erlaubt ist, Wasser zu holen und so viel zu nehmen, als einer tragen kann, aber mit Eseln, Pferden oder gar Fuhren darf niemand kommen. Von Homburg sind es sieben gute Stunden nach Niederselters, ein sehr angenehmer Weg. Der Ort an und für sich ist unbedeutend und hat außer dem Brunnen, der nur von wenig Kurgästen besucht wird, keine besonderen Merkwürdigkeiten aufzuweisen. Das Wasser, an der Quelle getrunken, hat jedoch einen ganz anderen Geschmack und eine ganz andere Kraft, als in Krügen versendet. Die Sommersonntage aber brachte ich gewöhnlich in Berkersheim zu, wohin ein sehr romantischer Weg über Niedereschbach und Harheim führte, wo ich meine Eltern und immer große Gesellschaft traf; das Weihnachtsfest und einen Teil der Messe verlebte ich jedoch in Frankfurt, was mir wegen des Theaterbesuchs besonders viel wert war. In Homburg selbst gestaltete sich unterdessen das Leben etwas geselliger. Breidenstein im Verein mit mehreren anderen Honoratioren veranstaltete kleine Konzerte, die in dem Hause eines landgräflichen Dieners namens Zorbuch und später im Saal der herrschaftlichen Meierei, die ein Franzose namens Hanguard gepachtet hatte, gehalten wurden. Bei diesen Gelegenheiten war es, wo ich zum erstenmal wieder mit meinen Cousinen zusammentraf, aber anfänglich wagten wir nur, uns verstohlen einige Blicke zuzuwerfen, bis wir allmählich dreister wurden und uns die Tanztouren, denn nach diesen Konzerten wurden gewöhnlich noch ein paar Anglaisen, von den Engländern angeführt, getanzt, in nähere Berührung brachten, als einige Zeit darauf ein erfreuliches Ereignis die alte Vertraulichkeit wieder ganz herstellte. Leider sollte es mit meinen Homburger Freuden jedoch bald zu Ende gehen, was ich mir selbst und hauptsächlich durch folgende Veranlassung zuzuschreiben hatte. Der Konrektor der Homburger Schule namens Zink hatte ein klavierartiges Instrument, von dem Orgelbauer Bürgy daselbst erfunden, das in drei Klaviaturen bestand, eine ziemlich vollständige Harmonie von Blasinstrumenten bildete und ein angenehmes Flötenwerk hatte, an sich gebracht. Mit diesem war der Schulmonarch nach Wien auf Spekulation gereist, um es daselbst bewundern zu lassen und bestmöglich zu verkaufen. Bei dieser Gelegenheit war es ihm gelungen, eine Audienz bei der Kaiserin zu erhalten, welche das Instrument für eine namhafte Summe erstand. Als der Konrektor von seiner Reise nach Wien zurückkam, von wo er sogar eine Equipage mitbrachte, die er jedoch bald wieder veräußern mußte, da die Pferde nicht von Harmonien, und wären es auch himmlische gewesen, leben konnten, erzählte er, daß bei der Unterredung, die er mit Ihrer Majestät gehabt, allerhöchst derselben eine ganz gewöhnliche Stecknadel vom Busentuch gefallen sei, die er sogleich aufgehoben und sich die Gnade erbeten habe, zum ewigen Andenken an diese Stunde und diese Ehre das Kleinod behalten zu dürfen, was ihm auch holdseligst lächelnd und huldreichst auf der Stelle bewilligt worden sei. Der brave Mann hatte die Nadel in einer kleinen Schachtel, an ein Sammetband gesteckt, bestens aufbewahrt und zeigte nun die kaiserliche Reliquie allen Homburgern, die er besuchte, der Kaiserin Worte immer wiederholend. Zufällig befand ich mich gerade bei Silbereisens, als er auch diesen das kostbare Kleinod zeigte, das von Hand zu Hand ging, und während er mit dem gehörigen Pathos die Worte, welche er zu Ihrer Majestät gesprochen, zum drittenmal nachdrucksvoll wiederholte, hatte ich Silbereisens ältester Tochter, Riekchen, die Schachtel ab- und die kaiserliche Stecknadel herausgenommen, an deren Stelle jedoch eine ganz gemeine bürgerliche, die aber gerade so aussah, substituiert, ohne daß es jemand bemerkt hätte. Als der Konrektor weg war, machte auch ich mich mit meinem Raub davon und verehrte die Nadel noch denselben Abend Karolinen von Brandenstein, ihr meinen Diebstahl bekennend, während der Bestohlene fortwährend von Haus zu Haus mit der untergeschobenen Nadel wanderte und diese vorzeigte. Aber weder Karolinchen noch ich hielten reinen Mund, und während sie sich mit dem Besitz der Nadel brüstete, rühmte ich mich der Entwendung derselben. Die Sache kam bald zu des Konrektors Ohren, der nun im größten Zorn zu Brandensteins rannte und auf die Herausgabe der echt kaiserlichen Nadel drang. Karolinchen gab auf Befehl ihres Vaters zwar eine Stecknadel heraus, jedoch nicht die rechte, ließ sich aber bald darauf wieder merken, daß sie noch immer im Besitz der echten sei. Abermaliges Drängen des Konrektors, das echte Kleinod herauszugeben, worauf Karolinchen ganz naiv gestand, daß sie dies wenn auch sehr gerechte Begehren nicht zu erfüllen imstande wäre, indem die Nadel unter die anderen ihres Etuis geraten sei, worauf sie ihre ganze Nadelbüchse ausschüttete und dem Herrn Zink sagte, er möge sich die kaiserliche Nadel nun selbst heraussuchen. Dieser geriet in Zorn und rief aus: »Wie ist es möglich, so wenig Ambition zu haben und eine kaiserliche Stecknadel mit ganz gemeinen zu vermischen!« -- Was wollte aber der gute Mann machen, er konnte um so weniger die echte Nadel herausfinden, als diese gerade nicht unter den vorgeschütteten war. Auf mich aber, als den Urheber dieses Raubes, der ihm nach seiner Aussage für Millionen nicht feil gewesen, ging all sein Zorn über und sogar zum Teil auf meinen Lehrer, dem er vorwarf, einen wahren Teufelsbraten aus mir zu ziehen. -- Unterdessen hatte diese Begebenheit, wie noch so manche andere Dinge, meinen Großoheim Oberpfarrer doch endlich veranlaßt, meinen Eltern sehr ernstliche Vorstellungen wegen meiner Erziehung in Breidensteins Institut zu machen, wo ich durchaus nichts als Teufeleien lerne und unter gar keiner Aufsicht sei, und es wurde beschlossen, mich von da weg und zu einem Hofrat Scherer zu tun, der ein sehr besuchtes Institut zu Offenbach am Main hatte, wo ich, wenigstens während der Sommerszeit, unter elterlicher Aufsicht sei, da meine Eltern jetzt die Sommersaison in Offenbach zubrachten. Der Abschied von Homburg tat mir in mehr als einer Hinsicht weh, ob ich gleich, außer einer fast ungezügelten Freiheit, in Breidensteins Haus gerade nicht wie der Vogel im Hanfsamen saß, da die Frau Hofpredigerin eine sehr strenge Ökonomie eingeführt, mich und andere auch im Sommer und Winter in Dachkammern logiert hatte, wo Wind, Regen und Schnee durch das Ziegeldach drang, im Winter über meiner Bettdecke oft eine andere von Schnee war und mir vor Frost und Kälte die Zähne klapperten. Da ich indessen schon früher im elterlichen Hause abgehärtet worden war, so schadete mir dies nichts und bereitete mich zu den Strapazen, Fatiguen und Entbehrungen vor, die mir später in reichem Maße werden sollten. Bald nach meiner Abreise verließ auch mein Oheim Scholze Homburg, um sich mit seinen Kindern nach Bremen zu begeben. Die Ursache dieser beschleunigten Abreise war, daß sich Prinz G... sterblich in meine schöne Cousine Henriette verliebt hatte und ihr bei den Spielen im Schloßgarten und auch auf Spaziergängen hart zusetzte; das nun mehr als fünfzehnjährige Mädchen schien auch für die Aufmerksamkeit des Prinzen eben nicht unempfindlich, weshalb Herr Scholze für gut befand, schneller als er gewollt seinen Wohnsitz zu wechseln und seine Kinder in der alten Hansestadt in Sicherheit gegen die verschiedenen Angriffe zu bringen. Vor ihrer Abreise sah ich meine Cousinen noch einmal in Frankfurt, wo sie Abschied von uns nahmen; zwei, Sophia und Johanna, sollte ich gar nicht mehr und Henriette und Mina, die letztere in dem beklagenswertesten Zustand, erst nach vielen Jahren wiedersehen. VII. Das Pensionat zu Offenbach. -- Die Gebrüder Bernard. -- Eine große Prellerei. -- Das Puppenspiel. -- Der Konfirmationsunterricht. -- Schinderhannes gefangen und hingerichtet. -- Allerlei Amoretten. -- Ich will mich schlechterdings dem Theater widmen. -- Eine Reise nach Weimar. -- Goethe und Schiller. Hofrat Scherer, der Direktor des Instituts zu Offenbach, war als ein gestrenger und despotischer Schulmonarch bekannt, der nicht selten den Farrenschwanz schwang, aber bei dem die Kinder doch etwas Tüchtiges lernten, soweit seine eigenen Kenntnisse zureichten, die sich aber nicht über das Alltägliche erstreckten. Mich hatte man ihm als einen wilden, ausgelassenen Jungen geschildert, den man unter strengem Regiment halten müsse, und ihm dieses besonders anempfohlen; ich wurde daher sehr ernst und mit gewaltigen Ermahnungen und Warnungen empfangen, wozu noch das Neue und Unbekannte meiner Lage kam, was mich für die ersten Tage ebenfalls ernst und düster stimmte. Bald ward ich es jedoch inne, daß der Herr Hofrat auch seine schwachen Seiten habe, die ich mir vornahm möglichst zu benutzen, und so kamen wir, einige Extrafälle abgerechnet, ziemlich gut miteinander aus. Indessen hieß es hier anhaltend lernen von morgens sieben bis mittag, und von nachmittags zwei Uhr bis abends sieben. Französisch, Englisch, Arithmetik, Erdbeschreibung und was zu dem merkantilen Wissen nötig ist, war die Hauptsache, alte Sprachen wurden nicht gelehrt, der Herr Hofrat kannte sie selbst nur dem Namen nach, Zeichnen und Musik waren extra und deren Erlernung willkürlich, ebenso Tanzen, dagegen wurden wir während der Sommertage jeden Morgen, manchmal auch noch des Abends, zur Schwemme, das heißt zum Baden und Waschen in den Main getrieben, wo wir schwimmen lernten und ich es in dieser Kunst nach drei Wochen so weit brachte, daß ich gemächlich von einem Ufer des Flusses zum anderen und wieder zurückschwimmen konnte, was mir jedoch streng untersagt wurde, nachdem ich es ein paarmal versucht, da das Experiment wegen des starken Stroms in der Mitte des Flusses und der vielen sehr tiefen Stellen allerdings gefährlich war. Dies war eine gesunde und heilsame Bewegung, die uns in Homburg fehlte, wo wir aus Mangel an fließendem Wasser uns nur in großen Pfützen oder kleinen Bächen von Zeit zu Zeit badeten. In dem Institut fand ich einige zwanzig Knaben und ein paar Mädchen, des Hofrats nahe Anverwandte, er war ihr Oheim, aber alle Kinder nannten ihn nur Onkel, was sie von den Mädchen abgehört hatten, es schien dem strengen Herrn nicht zuwider, und so ward der Allerweltsonkel auch mein Onkel. Damals war Offenbach in einem blühenden Zustand, viele reiche Familien aus Frankfurt hatten hier Landhäuser oder mieteten Sommerwohnungen daselbst, so wie viele andere Fremde. Unter den letzteren war der sogenannte Polackenfürst Frank, der seit mehreren Jahren mit einer zahlreichen Dienerschaft und großem Gefolge aus Wien hierher gekommen war und einen verschwenderischen Haushalt mit großer Pracht und ungeheurem Aufwand entfaltete; er hielt sich anfänglich sogar eine kleine Garde mit Erlaubnis der Isenburgischen Regierung. Dieser Mann, seine Umgebung und sein ganzes Wesen und Treiben waren in ein mysteriöses Dunkel gehüllt; niemand wußte, wer er eigentlich war, noch kannte man seine Herkunft, über seinen Stand schwebte ein tiefes Geheimnis, man nannte ihn nur den Polackenfürsten, alle seine Leute waren in russische und polnische Nationaltrachten, doch sehr reich gekleidet, und hatten lange Bärte. Indessen raunte man sich in die Ohren, daß er in krummer Linie von kaiserlich russischer Abkunft sei, und als einst nach seinem Tode seine Tochter, die man das polnische Fräulein nannte, bei einer gewissen Gelegenheit ihre Unterschrift geben sollte und um ihren Namen gefragt wurde, nannte sie sich Romanowna. Diese geheimnisvolle Familie starb nach und nach aus oder verlor sich spurlos in ziemlich drückenden Verhältnissen. Unter den Offenbacher Bürgern gab es einige außerordentlich reiche Häuser, unter denen die Schnupftabaksfabrikanten >Gebrüder Bernard< durch den großen Aufwand, den sie machten, hervorragten. Nicht weniger als vier zum Teil sehr kinderreiche Familien lebten auf großem Fuß von dem Ertrag dieses Marokko genannten Nasenfutters, hatten alle glänzende Equipagen, zahlreiche Dienerschaft, prächtig eingerichtete Wohnungen und gaben große Feste. Einer der Chefs dieses Etablissements, ein gewisser Peter Bernard, tat es aber allen zuvor, hatte einen fast fürstlichen Haushalt und hielt sich sogar eine Kapelle, die fast aus lauter Virtuosen bestand, bei der Fränzel Kapellmeister war, und die ihm eine jährliche Ausgabe von mehr als dreißig- bis vierzigtausend Gulden verursachte. Er gab große Konzerte, zu denen alle angesehenen Einwohner Offenbachs gratis Zutritt hatten, und keine berühmten Tonkünstler, Sänger oder Sängerinnen kamen durch Frankfurt, die nicht bei Bernard gespielt oder gesungen hätten und aufs generöseste dafür honoriert worden wären; die Damen, wenn sie liebenswürdig genug waren, hatten sich noch obendrein der Küsse des Fabrikherrn als Zugabe der metallreichen Belohnung zu erfreuen. Aus dieser Kapelle rekrutierte sich später das treffliche Orchester des Frankfurter Theaters. Aber Peters Associés, die Herren d'Orville, waren eben nicht sehr von dieser wütenden musikalischen Liebhaberei erbaut, die außer großem Zeitverlust auch bedeutende Summen verschlang, namentlich war der alte Georg d'Orville Gift und Galle, wenn das Musikantenvolk, wie er die Virtuosen zu betiteln beliebte, in musikalischen Angelegenheiten oder auch Geld fordernd auf das Kontor zu Herrn Bernard kam, was ihm jedesmal ein konvulsivisches Beintrappeln verursachte. Diese Musikwut hatte fast ganz Offenbach ergriffen, und es war beinahe kein einziges nur einigermaßen ansehnliches Haus, aus dem man im Vorübergehen nicht zu jeder Stunde des Tages irgendein Instrument dudeln oder einen Gesang leiern hörte, wozu auch die berühmte musikalische Anstalt und Verlagshandlung des Herrn Hofrat Andre das ihrige beitrug. Auch ich fand hier die beste Gelegenheit, mein musikalisches Talent völlig auszubilden, erhielt von den besten Meistern Unterricht und hatte es bald so weit gebracht, daß ich so ziemlich alles _a prima vista_ auf dem Klavier abspielen und auch singen konnte. Der Gründer dieser berühmten Tabakfabrik war ein gewisser Nikolaus Bernard, Vater des Peter, gewesen, der eine pikante Nasenbeize erfand, den damit fabrizierten Tabak Marokko taufte, das Geschäft mit nichts begonnen hatte und als steinreicher Mann starb. Er hatte Hunderte von Arbeitern beschäftigt, denen er jede Frankfurter Messe am dritten Montag derselben einen Feiertag gab, wo er jeden noch außerdem mit einem Taler beschenkte. Die Leute gingen an diesem Tag scharenweise nach Frankfurt, machten sich einen guten Tag, den sie nach ihrem Brotherrn den Nickelchestag nannten, und kehrten beim Heimgehen in den Wirtshäusern zu Oberrad ein, wo sie sich unter Tanzen und Trinken bis zum hellen Morgen vergnügten. Dieser Gebrauch wurde nach und nach in der ganzen Umgegend von Frankfurt nachgeahmt, wodurch der Frankfurter Nickelchestag entstand, an dem das Gedränge in den Straßen fast ebenso groß als auf den Boulevards zu Paris ist. Bei diesen aufgeblasenen Familien bewährte sich indessen das Sprichwort: Hochmut kommt vor dem Fall, nur allzubald. Nicht zufrieden mit dem reichlichen Gewinn, den ihnen alljährlich der Schnupftabak abwarf, der sich auf achtzig- bis hunderttausend Gulden belief, von dem freilich bei dem gewohnten Aufwand wenig oder nichts übrig bleiben konnte, fiel es den Herren Gebrüdern ein, auch in London ein Haus zu gründen, um in Kolonialwaren ins Große zu spekulieren, ohne zu überlegen, daß ihnen, die sich bisher nur mit der höchst einfachen Fabrikation ihrer Schnupftabaksbeize befaßt hatten, die nötige Sachkenntnis und Einsicht dazu völlig mangelte, wozu noch kam, daß sie ein ganz unfähiges Subjekt an die Spitze des Londoner Hauses stellten, und so mußte das Unternehmen natürlich fehlschlagen. Während dieses Haus in der Tat schon völlig bankrott war, aber vor den Augen der Welt noch florierte, suchten die Herren Gebrüder Bernard, das heißt Herr Peter Bernard und seine Gesellschafter, die Herren George und Jakob d'Orville, um sich möglichst aus der Schlinge zu ziehen, einen wohlhabenden Bürger namens Wailand, der in dem nahen Frankfurter Ort Oberrad wohnte, oder vielmehr dessen Vermögen für das bankrotte englische Haus zu gewinnen, was nichts anderes als ein abgefeimter Beutelschneiderstreich war, der ihnen auch vollkommen gelang, ohne jedoch die gehofften Früchte zu bringen, nämlich das Offenbacher Haus vor allem Verlust zu bewahren. Da dieses indessen noch in der öffentlichen Meinung sehr hoch stand und für sehr reich galt, so war es den Herren nicht schwer, den Wailand zu übertölpeln. Um nun über Wailands Kapitalien verfügen zu können, sandten sie einen ihrer Bekannten, ein zu einem solchen Auftrag ganz geeignetes Subjekt, einen gewissen Ewald, Weinhändler in Offenbach, an den Mann ab, der ihm nur so wie von ungefähr beibringen mußte, daß die Gebrüder Bernard noch einen Teilnehmer für ihr Londoner Haus, das einen unermeßlichen Gewinn verspreche, suchten, der die noch nötigen Fonds einschießen würde, die sie dem Offenbacher Geschäft nicht entziehen könnten, da sie ohnehin schon so große Kapitalien im Londoner hätten. Da der Geldbedarf äußerst dringend war und das Feuer dem Bernard und Konsorten unter den Sohlen brannte, so ließen sich die Herren Peter, George und Jakob so weit herab, dem Herrn Wailand, als ihrem künftigen Gesellschafter, nacheinander in höchsteigener Person ihre Aufwartung zu machen, luden ihn zu sich nach Offenbach ein, wo ihm sogar die Ehre ward, daß ihm Herr Bernard ein Solo auf dem Violoncello vorspielte, das den Geladenen trotz mancherlei Mißgriffen doch so bezauberte, daß er sich noch in derselben Stunde zu einer Einzahlung von einhundertfünfzigtausend Gulden anheischig machte, sowie zu noch hunderttausend Gulden später, was ungefähr das ganze Vermögens des Mannes war. Der arme Teufel, dem der vermeintliche Millionär Bernard noch mehr Solis vorspielte und der einen Ehrenplatz in dessen Konzerten erhielt, überbrachte seinen Herren Associés selbst die Gelder und versprach auch die strengste Geheimhaltung dieser Beutelschneiderei, die um so niederträchtiger war, als sie ein fast blindes Vertrauen hinterging. Die Folgen blieben nicht lange aus, und die Komödie mit dem armen Betrogenen wurde nur noch eine kurze Zeit fortgespielt. Die Gebrüder Bernard hatten zwar ein paar Lücken mit dem erhaltenen Geld gestopft, dadurch neuen Kredit in England erlangt, ließen nun ungeheure Quantitäten Waren auf längere Zahlungstermine aufkaufen, verkauften diese sogleich wieder per comptant in Hamburg und trieben nebenbei eine so arge Wechselreiterei, wie die merkantilische Welt schwerlich eine zweite aufzuweisen vermag, während sich Wailand laut Kontrakt in nichts mischen, ja kaum einmal anfragen durfte, bis plötzlich an einem schönen Morgen ein Sohn des George d'Orville wie toll in sein Zimmer stürzte und hin und her rennend ausrief: »Lieber Wailand, ich komme gestern per Kurier von London. Gott! Gott! Alles ist verloren; was sind wir für unglückliche Menschen, wenn nicht gleich auf der Stelle drei- bis vierhunderttausend Gulden dahin geschafft werden, um das dortige Obligo zu decken; was ist André (der Geschäftsführer) für ein Spitzbube, es ist alles bei ihm in der größten Unordnung und Konfusion, nichts eingetragen, nichts eingeschrieben; ich habe viele Papiere mitgebracht, kommen Sie doch um Himmelswillen gleich zu Herrn Bernard, er und meines Vaters Bruder sind hier, da werden Sie alles hören.« Man kann sich die Wirkung denken, welche diese Anrede auf das bisher so sorglose Gemüt des unglücklichen Wailand machte. Der große Bankrott war in London bereits förmlich ausgebrochen und erklärt, und das Offenbacher Haus stand auf dem Punkt, es dem Londoner nachzumachen, als einige noch solvable Verwandte desselben auf den Einfall kamen, bei den reichsten Frankfurter Kaufleuten eine Subskription zugunsten der Gebrüder Bernard zu eröffnen, um vermittelst derselben ein Kapital auf eine bestimmte Zeit zu erhalten, mit welchem man den völligen Sturz des Hauses verhindern könne. -- Das Projekt gelang, da man vermittelst Frauengunst den reichsten Bankier Frankfurts, von Bethmann, dafür gewann, der sich sogleich mit einer bedeutenden Summe an die Spitze stellte und unterzeichnete. Indessen konnten sich die Bernard doch nie wieder ganz von diesem Stoß erholen und zu dem früheren Glanz kommen. Der betrogene Wailand wollte sich freilich an das Offenbacher Haus halten, aber die Bernards wußten dennoch die Sache auf die lange Bank zu schieben, dem durch sie an den Bettelstab gebrachten Wailand fehlte es jetzt an allen Mitteln, etwas Durchgreifendes zu unternehmen, und kummervoll und trostlos mußte er vorerst alles gehen lassen, wie es ging, während das Offenbacher Haus, durch die Subskription aus der Not gezogen, sich um den schändlichen Bankrott in London nicht weiter bekümmerte, einen ärgerlichen Aufwand in Equipagen und so weiter fortsetzte und Bernard sogar einen Teil seiner Kapelle, und zwar den besten, den er zum Schein verabschiedet hatte, wieder mit dem früheren Gehalt anstellte! Dies war um so empörender, als der arme Wailand oft nicht wußte, von was er leben sollte. Nach langen Jahren nahm sich jedoch einer der renommiertesten Advokaten Frankfurts, der Doktor Klaus, plötzlich des armen Wailand an, machte dessen Sache zu seiner eigenen, griff das Ding auf dem rechten Fleck an, indem er damit begann, die Geschichte dieser Beutelschneiderei, mit allen nötigen Beweisen, Briefen und anderen Dokumenten versehen, im Druck herauszugeben, um hierauf den Prozeß gegen die Gebrüder Bernard einzuleiten. Da vorauszusehen war, daß die Sache auf jeden Fall schlimm für das Haus Bernard ausfallen würde, so suchte dies nun den Rechtsstreit durch einen Vergleich zu beseitigen, den die Gegner auch eingingen, da sie wußten, daß es eben nicht zum Brillantesten mit jenem Haus stand, und Wailand mußte sich ungefähr mit dem sechsten Teil seiner Forderung begnügen, der ihm in Terminen ausbezahlt wurde. Die Haupturheber dieser Prellerei waren schon längst tot, und die Nachkommen waren es, die nun in den für sie sehr sauern Apfel beißen mußten. In Offenbach war damals das gesellige wie das öffentliche Leben überaus heiter und fröhlich, die Fabriken hatten einen guten Absatz, die Gewerbe blühten, und eine Albernheit der Frankfurter Behörden war dem Städtchen von großem Nutzen. Das Verbot, daß in Frankfurt keine Maskenbälle gegeben werden durften, kam den Offenbachern sehr zustatten, wo während des ganzen Winters jeden Sonnabend bei ziemlich hohen Eintrittspreisen dieses Vergnügen im dortigen Schauspielhaus gestattet wurde, wohin die Frankfurter karawanenweise fuhren, um desselben teilhaftig zu werden, und wodurch viel Geld von Frankfurt nach Offenbach geleitet wurde; denn außer dem Eintrittsgeld und was in solchen Nächten verzehrt und verspielt wurde, bezahlte man auch die brillanten Kostüme und was zu den Maskenanzügen gehörte, in dem damit reichlich versehenen Magazin der Mamsell Niepold zu enormen Preisen. Als Ursache, daß man diese Bälle, ausgenommen in Krönungszeiten, wo man nicht anders konnte, in Frankfurt nicht dulden wollte, gab man an, daß mehrmals den regierenden Bürgermeistern große Unannehmlichkeiten bei solchen Gelegenheiten widerfahren, ja einer sogar einmal beinahe ermordet worden wäre. In den Sommermonaten wohnte ich, wie gesagt, zu meiner großen Freude bei meinen Eltern, wo ich weit mehr Freiheit als in Scherers Institut hatte. Unser nächster Gartennachbar, ein Kaufmann O... aus Frankfurt, hatte mehrere Kinder, mit denen ich bald eine nähere Bekanntschaft anknüpfte. Der älteste Junge, Adam, war indessen ein stupid-trauriges Subjekt, der zweite, Fritz, ein ausgelassener Wildfang; sie hatten eine Schwester, Lilli geheißen, ein artiges Mädchen, der den Hof zu machen ich schon der Mühe wert fand. In den Erholungsstunden setzte ich mit einem Sprung über die Planken, die unsere Gärten trennten, und befand mich bei diesen Kindern, wo ich indessen bald noch ein anderes sehr hübsches Mädchen, ebenfalls die Tochter eines Kaufmanns aus Frankfurt, kennen lernte, der ein naher Verwandter O.s und d'Orvilles war, die Karoline Th... hieß. Kaum hatte ich dieses liebenswürdige Kind erblickt, so hatte ich auch keine Augen mehr für Lilli, sondern bewarb mich eifrig um die Gunst der ersteren, die mir auch bald in vollem Maße zuteil ward, und wir verstanden es vortrefflich, die gute Lilli und ihren einfältigen Bruder Adam unter allerlei Vorwand zu entfernen, namentlich wenn wir Verstecken spielten. Aber dabei hatte es sein Bewenden nicht, sondern bei den Abendharmonien in Bernards Boskett machte ich die Bekanntschaft noch mancher anderen liebenswürdigen Kinder, unter denen eine Jeannette, eine Annette und eine Arkade, die letztere die Tochter eines reichen, in Offenbach privatisierenden Holländers namens Amerong, und reservierte mir diese für meine Winterschönheiten, da Lilli und Karoline wieder nach Frankfurt zurückkehrten, sobald der Herbstwind die Blätter gelb färbte und die Schwalben abzogen. -- Um mehr Gelegenheit zu haben, mit all diesen Mädchen zusammen und in nähere Berührung zu kommen, und auch aus angeborener Liebhaberei, nahm ich wieder zu meinem erprobten alten Mittel, dem Komödienspielen, meine Zuflucht, und wir spielten in Bernards Garten, wo sich die beste Gelegenheit dazu bot und gar manch heimliches, >stillvertrautes Örtchen< war, Komödien jeder Art, in denen auch manchmal die Eifersucht schon eine Rolle spielte, namentlich von seiten der Aktricen. Mit dem Ende des Sommers hatten auch unsere Garten-Komödien aufgehört, und ich glaubte schon, einen recht traurigen Winter in dem Institut zubringen zu müssen, da fügte es sich, daß sich meine Eltern entschlossen, bis Weihnachten in Offenbach zu bleiben, und zu meiner großen Freude fand sich eine Schauspielergesellschaft, deren Direktor ein gewisser Badewitz war, für die Wintersaison ein; meine Mutter nahm ein Abonnement in einer Loge, das meistens mir zugute kam. Die Gesellschaft war so übel nicht; Madame Badewitz, eine hübsche junge Frau, spielte die Liebhaberinnen recht natürlich, eine Demoiselle Sternfeld war leidlich, auch der erste Liebhaber, Herr Stahl, gefiel, nur tobte und schrie er bisweilen gar zu arg. Gar zu gerne hätte ich im elterlichen Haus jetzt ein Liebhabertheater etabliert, aber da sich diesem Vorhaben nicht zu beseitigende Schwierigkeiten entgegensetzten, so mußte ich mich begnügen, ein Puppentheater bestmöglich einzurichten, auf dem ich mit Hilfe einiger anderen Kinder gewöhnlich Sonntags Vorstellungen gab. Dies Theater stellte ich dann dicht an die Türe, die aus der Stube, in der wir spielten, in ein anderes Zimmer führte, so daß dasselbe samt den Dirigenten völlig von den Zuschauern, welche meistens aus Kindern und dem Gesinde bestanden, getrennt war und niemand hinter das Theater konnte. Die Bühne hatte mir unser Tischler nach meiner Angabe verfertigen müssen, mehrere Dekorationen hatte mir unser Zeichenlehrer Herchenröder gemalt, andere hatte ich selbst nach denen des Frankfurter Theaters, die zum Teil von dem berühmten Quaglio und Fuentes gemalt waren, zusammengepfuscht, und meine Gehilfen bei der Aufführung waren meistens Mädchen, namentlich Jeannette und Arkade. Indessen glaube man nicht, daß wir uns begnügten, kleine Harlekinaden aufzuführen, im Gegenteil, die größten Maschinenstücke, wie eine Nymphe der Donau, der Spiegel von Arkadien, die Teufelsmühle, das Sternenmädchen, die Zauberzitter waren uns nicht zu schwierig, und sogar an große Ritterstücke und Opern, wie Maria von Montalban, Oberon, das unterbrochene Opferfest, die Zauberflöte, den Titus und so weiter wagten wir uns und leierten sie ab, so gut es gehen wollte; freilich sangen wir nur einzelne Lieder und Gesänge aus denselben, und alle Ensemblestücke und die meisten Chöre blieben weg. Ein Klavier, das wir abwechselnd spielten, war das Orchester, aber gar oft waren Orchester und Sänger um zwanzig bis dreißig Takte und mehr auseinander. Wir sangen eben so gut wir konnten und strengten uns dabei ganz gewaltig an. Indessen muß dies Marionettenspiel doch nicht so durchaus langweilig gewesen sein, da es nicht selten auch von erwachsenen Personen beehrt wurde, die den Vorstellungen bis zu Ende beiwohnten. Eine der aufmerksamsten Zuschauerinnen war Bettina Brentano, die damals mit noch zwei anderen Schwestern bei ihrer Großmutter, der Schriftstellerin Sophia von La Roche, zu Offenbach wohnte und unser Haus öfters mit einem Besuch beehrte. Dieses originelle Mädchen war ein ganz eigenes und geniales Geschöpf, welches in ihrem Wesen viel von Goethes Mignon hatte, dabei ein etwas wildes, sehr naives und ungeniertes Naturkind war, unser Puppenspiel mit großer Vorliebe gegen jede hämische Kritik verteidigte und in Schutz nahm. Sie war damals schon eine außerordentliche Verehrerin Goethes, und in Ermangelung des großen Dichters selbst brachte sie ihre Huldigung einstweilen dessen Mutter, der Frau Rat, die sie jedoch so sehr mit ihren Besuchen zu fast jeder Stunde bestürmte, daß sich dieselbe öfters verleugnen ließ. Bettina aber merkte dies und ließ sich dann nicht abweisen, sie klopfte an der Tür des Schlafzimmers, in welchem sie die Dame vermutete, und rief ihr ganz naiv zu: »Machen Sie nur auf, Frau Rat, ich weiß doch, daß Sie zu Hause sind,« oder öffnete ein Fenster des Vorzimmers und schlug von außen mit einem Stöckchen an das Fenster der Stube, in der sie Goethes Mutter glaubte, dieselben Worte wiederholend, bis endlich die gute Frau, durch diese Beharrlichkeit erweicht, lächelnd öffnete, wo dann das Mädchen in die Hände patschend freudig herumsprang und ausrief: »So muß man es machen, Frau Rat, wenn man Sie sehen will.« -- Bald darauf kehrten meine Eltern nach Frankfurt zurück, und ich mußte zu meinem Leidwesen wieder ganz in dem Institut wohnen, wo sich indessen eine neue, sehr hübsche, kaum dreizehnjährige Nichte des Hofrats, Helenchen Valentin, eingefunden hatte, mit der ich nun meine Aufgaben in den Abendstunden zusammen in der erwähnten Garderobe machte und auswendig lernte, und man darf es mir aufs Wort glauben, daß auch ohne die Pestalozzische Methode, die wir nicht kannten, wir beide durch gegenseitigen Unterricht erstaunlich schnelle Fortschritte machten. Gegen das Frühjahr verlor ich meinen guten, schon länger kränkelnden Großvater Weller. Der Mann hatte sich übermäßig angestrengt und fast zu Tode gearbeitet, während die meisten Römerherren ihre Stellen als Sinekuren betrachteten und es sich in träger Behaglichkeit wohl sein ließen. Das edle Roß arbeitet unaufgefordert bis zum letzten Atemzug, der Esel aber läßt sich zur Arbeit prügeln und tut sich doch nicht weh. Der gute Mann hatte noch vor seinem Tode geäußert, daß man mich doch in den Religionsunterricht des Pfarrers Doktor Hufnagel nach Frankfurt schicken solle, der ein berühmter Prediger und sein intimer Freund war, um von diesem konfirmiert zu werden. -- Dies war Wasser auf meine Mühle, denn nun mußte mich Hofrat Scherer jede Woche ein-, auch zweimal zu dieser Gebetstunde nach Frankfurt gehen lassen. Hier fesselte sogleich nicht Doktor Hufnagel, sondern ein allerliebstes Mädchen, die Wirtstochter aus dem Englischen Hof, Jungfer L..., wie sie sich nannte, meine Aufmerksamkeit, ich hatte bald nur noch Augen und Ohren für sie und war taub für die Lehren des wackeren Hufnagels. Bald hatten wir erst nur durch Blicke, dann durch Zettelchen korrespondiert, die ich ihr beim Verlassen der Gebetstunde zusteckte, worauf wir aus Mangel an passenderen Orten uns Rendezvous hinter den einsamen Stadtmauern in der Gegend des Eschenheimer Tors gaben; aber dies Einverständnis hatte kaum einige Wochen gedauert, als es durch die Unvorsichtigkeit meiner Teueren plötzlich gestört und mir der fernere Besuch der Religionsstunden in Frankfurt untersagt wurde. Die L. ließ während des Unterrichts ein Zettelchen, das ich ihr beim Eintreten zugesteckt, indem ich sie auf den Wall am Eschenheimer Tor beschied, und das mit einem: >einstweilen tausend Küsse, mein lieblicher Engel< schloß, aus ihrem Gebetbuch fallen, ohne es sogleich wahrzunehmen, ein anderes neben ihr sitzendes Mädchen hob es auf und übergab es dem Doktor Hufnagel, der es zu unserm beiderseitigen Schrecken las, zu sich steckte und nach der Konfirmandenstunde das arme Kind vornahm, das, heiße Tränen vergießend, beichtete, ich habe sie zu all den gottlosen Dingen verführt. Meine Eltern wurden von der gemachten Entdeckung in Kenntnis gesetzt, teilten sie dem Hofrat Scherer mit, der ohnehin über das Nach-Frankfurt-Laufen als viel zu zeitraubend ärgerlich war, und nun wurde beschlossen, daß ich den Frankfurter Religionsunterricht aufgeben, die Konfirmandenstunden in Offenbach bei dem lutherischen Oberpfarrer Waldeck fortsetzen und daselbst auch konfirmiert werden solle. So unangenehm mir dieser unwiderrufliche Beschluß anfangs war, so wußte ich mich doch bald darein zu finden und fing in der neuen Gebetstunde da an, wo ich es in Frankfurt gelassen hatte, nämlich statt auf die Lehren des guten Herrn Oberpfarrers zu achten, suchte ich mit den hübschesten Mädchen zu liebäugeln, deren es auch hier gab, und eine schmachtende Sophia, ein Kind der Liebe in jedem Sinn, hatte neben Rosettchen, die gleichfalls diese Gebetstunden besuchte, schnell mein so empfängliches Herz zu fesseln gewußt, ich war getröstet, nahm mir aber vor, meine Sache jetzt klüger anzufangen und vor allem keine Zettel mehr zu schreiben, dagegen unterstrich ich die mir gerade dienlichen Worte in meinem Katechismus mit Bleifeder, machte ein kleines Zeichen an den Rand der Zeilen, in denen sich die unterstrichenen Worte befanden, ein Kreuz hinter dem Wort, das eine Phrase schloß, und machte mich so vollkommen verständlich. Beim Herausgehen tauschten wir die gleich gebundenen Bücher gegeneinander aus, ich fand die erbetene Antwort auf dieselbe Weise bezeichnet, denn ich hatte gar gelehrige Schülerinnen für meinen Unterricht, und auf diese Weise wurde gar manche Zusammenkunft verabredet und zustande gebracht. Damals verbreitete sich in Offenbach und der Umgegend plötzlich die Nachricht, daß der berüchtigte und allgemein gefürchtete Räuberhauptmann Schinderhannes (Johannes Bückler) in Frankfurt im Roten Ochsen, dem österreichischen Werbhaus, gefangen worden sei. Anfänglich wollte niemand daran glauben, bald bestätigte sich jedoch diese große Neuigkeit, sowie, daß man ihn an das französische Gouvernement nach Mainz abgeliefert habe, da er hauptsächlich das linke Rheinufer zum Schauplatz seiner Untaten und Missetaten gemacht hatte, von denen viele höchst originell waren, namentlich die, welche er an Juden, die er besonders haßte, verübte. Seitdem das linke Rheinufer französisch war, hatten ihm die dortigen Gendarmen so gewaltig zugesetzt, daß er sich schon einigemal auf das rechte Ufer geflüchtet und, um sich aus der Klemme zu retten, bei österreichischen oder preußischen Werbern engagiert hatte. Da er noch ein sehr junger und wohlgewachsener Mann war, so wurde ihm jedesmal ein schönes Handgeld ausgezahlt, worauf er sich bei der ersten Gelegenheit wieder aus dem Staube machte und sein Räuberhandwerk von neuem begann. Als ihm einst ein österreichischer Werbeunteroffizier vier Karolin Handgeld ausgezahlt hatte und beide hierauf durch den Frankfurter Wald kamen, zog Schinderhannes plötzlich zwei Terzerole unter dem Wams hervor und sagte zu dem Korporal: »Jetzt geht jeder seinen Weg, ich bin Johannes Bückler,« und der Unteroffizier mußte ihn gehen lassen. Diesmal war er jedoch im Werbehaus selbst erkannt, festgenommen und wohl geknebelt nach Mainz transportiert worden. Ich hatte schon so viele und seltsame Dinge von diesem Schinderhannes erzählen hören, daß ich mir ein großes Genie, einen wahren Wundermann unter demselben dachte, den zu sehen ich weiß nicht was gegeben hätte. Zudem war meine Phantasie soeben durch das Lesen des Rinaldo Rinaldini aufgeregt, und obendrein studierte ich die Rolle des Karl Moor aus Schillers Räubern ein. Ich träumte und phantasierte wachend von diesem Helden und dem Schinderhannes, von dem man allgemein glaubte, daß er sich selbst wieder befreien würde, und täglich eine solche Nachricht erwartete; unter dem Volk stand sogar der Glaube fest, daß er sich unsichtbar machen könne. Unterdessen aber wurde sein Prozeß und der seiner Spießgesellen, von denen man die gefährlichstem wie den schwarzen Peter, den tollen Jonas und so weiter nach dem Habhaftwerden ihres Hauptmanns ebenfalls eingefangen hatte, bei den französischen Gerichten zu Mainz eifrigst betrieben, und nach mehreren Monaten kam die Nachricht, daß er samt seinen gefangenen Helfershelfern, dreiundzwanzig an der Zahl, zum Tode verurteilt sei. Schinderhannes sterben, ohne daß ich dieses Genie gesehen, war mir ein unerträglicher Gedanke. Unter andern Gaben, mit denen mich die gütige Natur beschenkt, war auch eine gute Portion Leichtsinn, die mich gar oft in die allerbedenklichsten Lagen brachte, und mehr als hundertmal setzte ich gleich einem verzweifelten Spieler Existenz, Leben und Vermögen auf einen einzigen Wurf und -- gewann meistens; dies ist allerdings das wenn auch desperate Mittel, manches gefährliche Wagnis durchsetzen zu können, indessen muß man dabei auf alles, was kommen kann, gefaßt und resigniert sein. Als ich mit Bestimmtheit den Tag kannte, der zur Exekution meines Helden festgesetzt war, erklärte ich dem Herrn Hofrat zwei Tage früher, daß ich den kommenden Morgen zur Geburtstagsfeier meines Vaters nach Frankfurt gehen müsse, was er mir nach einigen Einreden, die ich zu widerlegen wußte, zugestand. Ich hatte erfahren, daß den Tag vor der Hinrichtung außer dem jeden Morgen abgehenden Marktschiff noch eine Extrajacht von Frankfurt nach Mainz fahren würde, ich machte mich deshalb in aller Frühe auf die Beine, kam nach sechs Uhr in Frankfurt an, eilte sofort an die Ufer des Mains und schiffte mich auf der Jacht ein, wo ich nicht eher ruhig war, als bis sie die Anker gelichtet, das heißt die Seile, die sie am Ufer hielten, losgebunden, denn ich fürchtete immer noch, eingeholt und zurückgebracht zu werden. Endlich fuhren wir mit Musik und unter dem Jubel der Menge ab. Jetzt erst wurde es mir leichter ums Herz, und ich freute mich innerlich über das Gelingen meines Geniestreichs. Das Schiff war mit Passagieren jeder Gattung bis zum Erdrücken angefüllt. Greise und Jünglinge, alte Weiber und blühende Mädchen, wichtigtuende Beamte und sorglose Bänkelsänger, alles war in buntem Gemisch durcheinander und vertrug sich bestens. Daß fast nur von dem berühmten Räuberhauptmann und seiner Bande die Rede und das dritte Wort Schinderhannes war, von dem man sich die wunderlichsten Abenteuer und Anekdoten, wahr oder erfunden, erzählte, kann man sich denken, sowie daß ich jedes Wort und jede Meinung mit Begierde aufschnappte und das Gesicht verzog, wenn sie mit meinem Ideal nicht übereinstimmten. Indessen war die Fahrt lustig und unterhaltend genug, man sang, spielte, schmauste und zechte, ich naschte Kuchen und Backwerk, was man zum Verkauf ausbot, und verschenkte manch Stückchen an ein hübsches Mädchen. Aber jedermann wunderte sich, daß ich so allein, ohne alle Kopfbedeckung, im bloßen Hals, in dieser Jahreszeit, es war im Winter, und ohne alle Aufsicht zu einer solchen Feierlichkeit nach Mainz reise. Aber unbekümmert stimmte ich in das originelle Lied, das einige lustige Brüder sangen: >So geht es in Schnutzel-Putz-Häusel, da tanzen die Katzen und Mäusel< mit ein und fuhr heiter den Strom hinab. Erst gegen Abend bekamen wir das alte ehrwürdige, ehemals goldene Mainz mit seinen Türmen, Kirchen und Klöstern zu Gesicht. Nach fünf Uhr wurde gelandet, und während sich alle Passagiere nach Gasthöfen und einem Nachtlager umsahen, war, als ich ausgestiegen, meine erste Frage, ob ein Theater in Mainz sei und ob man diesen Abend spiele, worauf mir eine bejahende Antwort wurde, und zwar, daß man französische Komödie spiele. Ein französisches Stück hatte ich noch nie aufführen sehen, und nichts hätte mich, dessen Neugierde aufs höchste erregt war, abhalten können, demselben beizuwohnen. Ich ließ mir sogleich den Weg zeigen, der nach dem Theater führte, nahm ein Parkettbillett und sah den >Kalif von Bagdad< und noch ein paar französische Lustspiele aufführen. Als gegen zehn Uhr das Schauspiel beendigt war und ich das Haus verließ, ergoß sich der Regen in Strömen, ich hatte noch an kein Nachtquartier gedacht, befand mich zum erstenmal in einer mir ganz fremden und ziemlich großen Stadt, fragte nun erst nach Gast- und Wirtshäusern, lief, in allen abgewiesen, von einem zum andern, denn niemand wollte sich mit dem seltsamen Gast, der ohne Mantel, Binde und Hut, schon wie ein Pudel durchnäßt, kein großes Vertrauen einflößte, befassen, und zudem waren ja alle Wirtshäuser vom ersten bis zum letzten überfüllt. So rannte ich nun umher, ohne zu wissen wohin, und schon ging es auf Mitternacht zu, als, zähneklappernd und vor Frost zitternd und schaudernd, durch die schon längst menschenleeren Straßen irrend mich der Zufall an das Judenplätzchen führte, wo ich eine vor dem dortigen Wachthaus stehende französische Schildwache anredete und ihr meine Verlegenheit klagte. Sie hieß mich in die Wache eintreten, wo ich mich bei einem guten Feuer trocknen und erwärmen könne, und da ich diesem Rat nicht sogleich Folge leistete, so öffnete mir der Soldat selbst die Tür, rief den wachehabenden Sergeanten, dem er mein Abenteuer mitteilte, der mich nun in das Wachtzimmer nötigte, wo er und seine Leute warmen Anteil an meinem Schicksal nahmen, mich scherzend bedauerten, nach französischer Weise Witze und Bonmots über mein Malheur machten, sonst aber sehr artig waren. Sie halfen mir die nassen, triefenden Kleider ausziehen, mich einstweilen in eine ihrer Kapotten hüllend, und mir, während sie meine Effekten am Feuer trockneten, ein Nachtlager auf der Pritsche mit Soldatenmänteln und einem Tornister, der mir statt Kopfkissen diente, bereitend, auf dem ich auch bald nach Herzenslust schnarchte. Als ich am anderen Morgen erwachte, waren meine Kleidungsstücke getrocknet und sogar gereinigt und ausgebürstet, man war mir beim Ankleiden behilflich, und ich, für die erwiesene Gastfreundschaft erkenntlich, regalierte die ganze Wache _avec la goutte_ und eilte, nachdem ich Teil an dem militärischen Frühstück und Abschied von meinen gefälligen Schlafkameraden genommen, mit fast ganz leerer Tasche, denn ich hatte nur wenige Gulden, nach dem zur Exekution bestimmten Platz, auf dem ehedem die prächtige kurfürstliche Favorite gestanden und den jetzt wieder schöne Gartenanlagen zieren. Die schon von allen Seiten dahin strömenden Volksmassen zeigten mir den Weg. Daselbst angekommen, fand ich einen großen Kreis durch ein militärisches Spalier gebildet, in dessen Mitte die rot angestrichene Guillotine stand. Gerne wäre ich in den Kreis gegangen, aber das Militär ließ niemand durch, nur Offiziere und höhere Beamte hatten dieses Vorrecht. Schon harrte die unermeßliche Zahl der Neugierigen stundenlang, als man endlich einen dumpfen Trommelschlag und gleich darauf ein: »Sie kommen, sie kommen!« vernahm. Es fuhren nun mehrere Kutschen mit diensttuenden Beamten in den Zirkus, ich paßte einen günstigen Augenblick ab und stahl mich hinter einer solchen in denselben. Jetzt kamen die armen Sünder auf mehreren Leiterwagen, teils mit roten, teils mit weißen Hemden bekleidet, in Begleitung katholischer und protestantischer Geistlicher angefahren. Noch immer dachte ich, daß irgendein _Deus ex machina_ kommen müsse, um die Räuberhelden zu befreien, aber vergeblich. -- Jetzt herrschte eine Totenstille im ganzen Umkreis. Schinderhannes sprang zuerst vom Wagen, stieg beherzt und mit Anstand auf das Schafott, sprach noch einige Worte, die ich nicht verstand, machte eine kurze Verbeugung gegen die Zuschauer, legte das Haupt auf den Block, den das zentnerschwere Messer mit einem ringsum widerhallenden Schlag vom Rumpf trennte, wobei mir ein tiefer Seufzer entfuhr, und ich lispelte: »Rinaldo Rinaldini ist nicht mehr!« Ich hatte den einst so gefürchteten Schinderhannes ganz in der Nähe gesehen und dessen Züge nicht ohne einen Ausdruck, der einen gewissen Edelmut zu verkünden schien, gefunden. Bis zum letzten Augenblick zeigte er die größte Standhaftigkeit und Entschlossenheit. Ihm folgten die Mitverurteilten der Reihe nach rasch hintereinander, keiner jedoch zeigte den Mut des Anführers, einige mußten sogar ohnmächtig auf das Schafott getragen werden. Ich hielt es nur bis zum zehnten aus, dann wurde mir die Schlächterei und das viele Blut zuwider; ich eilte in die Stadt zurück, wo ich am Tor hinter einem Tisch, auf dem eine blecherne Büchse war, mehrere Männer stehend fand, von denen einer ein einjähriges Kind auf dem Arm hatte; es war der Sohn des guillotinierten Räuberhauptmanns, dem alle Vorübergehenden reichliche Gaben spendeten; auch ich warf ein Sechskreuzerstück, die Hälfte von dem, was ich noch übrig hatte, in die Büchse, als Beitrag für den Nachkömmling des verunglückten Helden. Indessen war die Mittagsstunde herangekommen, und mein leerer Magen mahnte mich, daß ich gewohnt war, ihn um diese Zeit zu füllen; als ich so überlegte, daß dies mit sechs Kreuzern eine ziemlich schwere Aufgabe sei, begegnete mir gerade ein guter Freund unserer Familie, der in Mainz wohnte, der Hofrat Jung, und fragte mich verwundert, wie ich nach Mainz gekommen und ob ich allein sei. Ich teilte ihm nun mein Abenteuer mit, ohne ihm zu sagen, daß ich heimlich und ohne Erlaubnis den Abstecher gemacht, worauf er mich zum Mittagessen einlud, mich mit sich nahm und schmälte, daß ich ihn nicht sogleich nach meiner Ankunft zu Mainz aufgesucht und bei ihm logiert habe. Denselben Abend nahm er mich mit seinen Kindern auf einen großen, im Schröderschen Kaffeehaus veranstalteten Ball, und den anderen Morgen trat ich nach eingenommenem Frühstück die Reise zu Fuß nach Frankfurt an, da ich kein Geld hatte, einen Platz in einem Wagen oder Schiff zu bezahlen, und Jung nicht darum ansprechen mochte. Je mehr ich mich aber Frankfurt näherte, wo ich mit großem Hunger und höchst ermüdet ankam, desto mehr klopfte mir das Herz, denn nicht ohne Grund fürchtete ich ein schweres Ungewitter. Ich faßte aber Mut und betrat das Vaterhaus, wo ich über alle Erwartung gnädig von meinen Eltern aufgenommen wurde, die in namenloser Angst, was aus mir geworden, nur froh waren, mich gesund und mit heiler Haut wiederzusehen. Scherer hatte den zweiten Tag nach meiner Abwesenheit fragen lassen, warum ich nicht zurückkäme. -- Nachdem ich mich gehörig restauriert hatte, wurde ich noch denselben Abend nach Offenbach spediert, wo es aber nicht so gelinde abging, sondern ich drei Tage lang in die Rauchkammer und zwar bei Wasser und Brot gesperrt und mir verkündet wurde, daß ich in den ersten drei Monaten nicht mehr nach Frankfurt dürfe. Mein Trost in dieser Einsamkeit war: Du leidest dies alles um Schinderhannes willen, hast den unsterblichen Helden des Jahrhunderts sterben, eine Guillotine, ein französisches Theater, einen Ball und Mainz gesehen und eine merkwürdige Reise gemacht. Ein Trauerfall und dann eine fröhliche Begebenheit waren Ursache, daß ich schon in den ersten vierzehn Tagen wieder das väterliche Haus besuchen sollte. Meine jüngste Schwester Auguste, ein überaus liebliches, fast bei ihrem Leben schon verklärtes Wesen, starb nach einem Krankenlager von kaum drei Tagen. Meine untröstlichen Eltern wollten nun alle ihre Kinder um sich sehen, und auch ich wurde deshalb nach Frankfurt geholt. Sechs Wochen nach diesem Todesfall heiratete mein Oheim Fritz Weller eine Tochter aus einem der angesehensten und reichsten Häuser Frankfurts, und nun gab es wieder Feste über Feste. Um einen Begriff von der raffinierten Gaumenschwelgerei einiger reicher Frankfurter Kaufleute zu geben, will ich hier nur ein einziges Faktum anführen. Dem Brautpaar zu Ehren gab ein gewisser Fingerling, einer der reichsten Handelsleute der Stadt, der besonders wegen der Erfindung pikanter Saucen und mehrerer Gerichte, die seinen Namen trugen, berühmt war, einen großen Schmaus auf dem Forsthaus, zu dem die ganze Verwandtschaft eingeladen war. Unter der Zahl der endlosen Schüsseln war eine, die er den >Kapaun im Schlafrock< benannte, deren Erfinder zu sein er sich mit Stolz rühmte und von deren Zubereitung er folgende schauderhafte Beschreibung machte. Zuerst wurde der Kapaun mehrere Monate mit Markklößchen gemästet, sodann, wenn er fett genug war, lebendig gerupft, hierauf mit Butter und Bordeauxwein am ganzen Körper eingerieben und sodann mit einer Peitsche in einem geheizten Zimmer so lange herumgehetzt, bis sich Butter und Wein mit dem Schweiß des armen Tieres vermischten und in dessen Haut gedrungen waren. Diese Operation wurde mehrmals wiederholt, bevor man den Kapaun tötete, worauf er in die Haut eines frisch geschlachteten Spanferkels genäht und so gebraten wurde. Mehreren Gästen wurde es bei dieser, an der Tafel selbst mit wohlgefälliger Prahlerei mitgeteilten Erzählung beinahe übel, und die meisten, unter denen auch das Brautpaar, wollten nichts von dieser gerühmten Schüssel genießen, während es sich mehrere Hoch- und Gutschmecker mit schwabbelnden Bäuchen so trefflich schmecken ließen, daß sie den Braten allein mit Haut und Haar aufzehrten. Auch zur üppigsten Zeit der Römer haben deren größte Schlemmer nichts Abscheulicheres ausgeheckt, ihre Gaumen zu kitzeln. Gleich nach der Hochzeit wurde eine Rheinreise auf einer von meinem Oheim eigens dazu gemieteten Jacht veranstaltet, an der auch meine Eltern und wir Kinder teilnahmen. Die Fahrt ging nach dem alten Köln; bei dieser Gelegenheit sah ich zum erstenmal die herrlichen Gegenden, die sich längs dem Vater Rhein auf beiden Ufern ausdehnen, und bewunderte die alten, auf steilen Felsen hängenden Burgruinen, die köstlichen Weinberge, die vielen freundlichen Städte und Ortschaften, die so malerisch gelegenen Kirchen, Klöster, Villen und Meiereien, die Gebirge, die in steter Abwechslung von Mainz bis Bonn an dem entzückten Auge vorüberschweben. Nach diesen Festivitäten kehrte ich wieder nach Offenbach in meine Pension zurück, um bald darauf konfirmiert zu werden, ob ich gleich auch nicht eine Seite vom Katechismus, gar keine Bibelsprüche, ja nicht einmal das Vaterunser, dagegen wenigstens ein Dutzend Theaterrollen bis auf das Tipfelchen auswendig konnte. Der Herr Oberpfarrer war aber sehr nachsichtsvoll und so gütig, mir nur solche Fragen vorzulegen, die ich nicht anders als mit einem einfachen Ja oder Nein beantworten konnte. Dennoch erhielt ich bei dieser Gelegenheit reiche Geschenke von meinen Verwandten, so wie der Herr Oberpfarrer auch gut bedacht wurde. Nach der Konfirmation widmete ich mich mehr denn je den dramatischen Studien. Bei dem Hofrat André waren ein paar junge Leute, namens Winter und Reinwald, welche die Harmonie und den Generalbaß studierten, diesen sang ich meine Opernrollen vor, und sie feuerten mich nicht wenig durch ihren unverdienten Beifall an. Sie waren auch im Haus der als Schriftstellerin bekannten Sophia La Roche eingeführt, und durch sie und Bettina Brentano, die ihrer Großmutter von mir gesprochen, ward ich derselben vorgestellt, deklamierte ihr mehrere Gedichte vor, und als sie meinen festen Vorsatz, mich dem Theater zu widmen, erfuhr, sagte sie: »Ich wüßte nicht, was ich tun würde, wenn ich ein Kind hätte, das diese Karriere wählte.« -- Was mich noch mehr in meinem Entschluß befestigte, war, daß ein anderer junger Mensch namens Eduard St..., der mein Vetter und zwei Jahre älter als ich war, durchaus eine gleiche, ja noch größere Neigung als ich zur Schauspielkunst, dabei eine einnehmende Figur, aber wenig Talent hatte. Wir kamen jetzt in der Regel jeden Sonntag in einem Garten des Wasserhofs, einer in der Mitte zwischen Offenbach und Frankfurt am Main liegenden Meierei, zusammen, wo wir uns gegenseitig unsere Pläne und Hoffnungen für die Zukunft bei einer Schale süßer Milch und Weck mitteilten und unsere Rollen überhörten. Ich suchte nun auch Herrn Schmidt, den Kapellmeister des Frankfurter Theaters, auf, dessen Bekanntschaft ich bei dem Herrn Geheimrat Willemer gemacht, der ein großer Theaterfreund und Aktionär des Frankfurter Theaters war und die Koryphäen desselben häufig auf sein Landgut bei Oberrad einlud. Ich deklamierte und sang den Herren vor, und sie meinten, daß ich allerdings nicht ohne Talent für die Bühne sei; ich sah mich schon im Traum ein Roscius, Garrik oder Iffland, auf dem Theater zu Weimar und Berlin, die damals für die ersten Deutschlands galten. Bei dieser Gelegenheit in Willemers Garten lernte ich ein Fräulein von W... kennen, deren Vater ein Gut in Bockenheim gehabt und in Frankfurt bei einer Spielbank interessiert war; dieses hübsche Mädchen, das auch den Namen Henriette führte, hatte meine Deklamation und mein Gesang angesprochen, sie bezeigte mir viel Teilnahme, und wir waren bald auf dem Fuß, daß sie mir erlaubte, sie abends nach neun Uhr in ihrem Garten in Bockenheim besuchen zu dürfen; ich ließ mir dies nicht zweimal sagen, sondern begab mich unter dem Vorwand, wegen Unpäßlichkeit früh zu Bette zu gehen, gleich nach dem Abendessen in mein Schlafzimmer, das ich von innen verriegelte; sodann stieg ich aus dem Fenster hinab, rannte nach Bockenheim und suchte daselbst, über W.s Gartenmauer kletternd, das Plätzchen auf, an dem mir Fräulein Henriette Rendezvous gegeben hatte. Es war eine kleine, von dickem Gebüsch umgebene Laube. Damit ich aber in Zukunft nicht mehr zu klettern brauchte, händigte sie mir den Schlüssel zu einem Hinterpförtchen ein, den sie durch ihr Kammermädchen, das ihre Vertraute war, hatte machen lassen. Die Mama dieses lieben Kindes, noch eine schöne Frau, hatte ein Einverständnis mit dem Schauspieler Werdy, dem ersten Liebhaber und Helden des Frankfurter Theaters, und dieser befand sich gleichfalls im Besitz eines solchen Schlüssels. Eines Abends, als ich nach zehn Uhr den Garten verließ und eben den Schlüssel in das Schloß des Pförtchens stecken wollte, öffnete sich dieses, und ich stand Werdy gegenüber, -- anfänglich waren wir beide ein wenig frappiert, doch bald wieder gefaßt sagte Werdy zu mir: »Ich weiß, welches Wildes Spur Sie hier verfolgen, wir gehen einander nicht in das Gehege; ist mir die Tochter nicht beschieden, so suche ich die Mutter auf, doch reinen Mund.« -- Das Kammermädchen Henriettens, das, wie ich später erfuhr, Werdys Herz mit der gnädigen Frau teilte, hatte diesem geplaudert; da die Zofe indessen auch noch ein Einverständnis mit dem Jäger des Herrn von W... hatte und dieser ihre Intrigue mit dem Schauspieler entdeckte, so gab es bald Lärmen und Hallo, den Herr von W... klug genug war zu vertuschen, mit dem Mantel die Liebe zuzudecken, und dem Jäger Wambold wie dem Kammermädchen gab er den Abschied. Aber auch meine nächtlichen Besuche in W.s Garten hatten ein Ende, da auf Befehl des Obersten derselbe sowie das Fräulein strenge bewacht wurden. -- Indessen war damit noch nicht unser Verhältnis abgebrochen. Henriette fand Mittel, mir ein Billett zuzustecken, durch welches sie mich einlud, mich abends nach dem Theater am Weißen Schwanen einzufinden, wo sie oft stundenlang allein im Wagen halten und auf den Papa, der oben spiele, warten müsse. -- Diese Gelegenheit paßte ich ab, und so oft ich sah, daß meine Angebetete allein in der Loge war, fand ich mich nach beendigtem Schauspiel am Schwanen ein, wo ich dann Gelegenheit hatte, mich zuerst lange am Kutschenschlag mit ihr zu unterhalten; aber der wartende Bediente mußte mit in das Geheimnis gezogen und also bestochen werden. Dies war eben kein schweres Stück Arbeit, und da ich außer meinem Taschengeld noch viel von meinen Konfirmationsbatzen hatte, so ließ ich es an Trinkgeldern nicht fehlen und zahlte generös, was zur Folge hatte, daß der Bediente bald zu mir sagte: »Aber warum wollen Sie hier am Wagen stehen, steigen Sie doch ein, ich will schon aufpassen, wenn Papa kömmt.« Ich war mit einem Sprung in dem Wagen, verdoppelte das Trinkgeld, denn er mußte mit dem Kutscher teilen, und während unser Figaro oben auf der Treppe stand und aufpaßte, wenn sich die Tür des Spielzimmers öffnete, in dem Oberst W... die Karten zum Pharao oder Rouge und Noir mischte und die gewonnenen Dukaten einstrich, spielten wir im Wagen _à l'amour_ und auch Rouge und Noir. Wir verabredeten auch einige Morgenzusammenkünfte in Henriettens Garten, in den ich mich dann, beinahe mit Sonnenaufgang, wenn wir noch alles in den Federn vermuteten, wieder über die Mauer kletternd, stahl. -- Aber eines Morgens war es Papa W..., der nicht hatte schlafen können, eingefallen, ebenfalls mit Tagesanbruch aufzustehen, um -- seine den vorigen Abend mit heimgebrachten Dukaten zu wiegen, ein Geschäft, das er jeden Morgen vornahm, um die zu leicht befundenen den Abend wieder mit ins Spiel zu nehmen; da führte ihn der Zufall gerade an das Fenster, als ich die Retirade über die Mauer antrat; er hatte mich aber nicht erkannt, sondern in der Meinung, es seien Diebe, das ganze Schlößchen aufrührerisch gemacht, das Gesinde aus dem Schlaf klingelnd und herbeirufend. Henriette war eiligst wieder in ihr Bett geschlüpft und fand sich mit Mutter und Schwester ein, ganz erstaunt nach der Ursache des gewaltigen Lärmens fragend. -- Von jetzt an unterblieben meine Morgenbesuche. Obgleich meinen Eltern und Verwandten meine Theaterliebhaberei längst bekannt war, so hielten sie solche doch nicht für so ernsthaft und eingefleischt, als sie es in der Tat war, und dachten noch weniger daran, daß ich mich ganz der Bühne widmen wolle; als sie aber endlich durch Frau von La Roche und Geheimrat Willemers erfuhren, mit welchem Eifer und Enthusiasmus ich für die dramatische Kunst eingenommen sei, ja daß ich bei dem Kapellmeister Schmidt sogar schon Schritte getan, um mich nach einem Engagement umzusehen, da wurde ihnen mit einem Mal klar, daß man diesen Hang, der zu einer wahren Leidenschaft geworden, bisher viel zu wenig beachtet habe. -- Man hatte mich für den Handelsstand bestimmt, wie die meisten Eltern Frankfurts, welche diesem Stand angehören, nur einzig und allein Glück und Heil in diesem für ihre Kinder erblicken und mit einer stupiden Verachtung auf fast alle anderen Stände herabsehen, sie brotlose Künste nennend, die Mediziner ausgenommen, vor denen sie aus Furcht vor den Krankheiten und dem Tod noch einigen Respekt haben. Aber gerade der Kaufmann war es, der mir vor allem anderen zuwider war und vor dem ich einen wahren Ekel hatte. Man drang nun immer mehr in mich, daß ich mich für einen Stand erklären solle, indem es Zeit sei, einen Entschluß zu fassen, besonders wenn ich mich dem Handelsstand widme, was wohl das beste für mich sei, da fast alle meine näheren Verwandten mit geringer Ausnahme diesem angehörten und diese Karriere mit Glück betreten hätten. Von allen Seiten gedrängt, erklärte ich endlich rund heraus, ich würde nichts anderes als Schauspieler werden, wozu ich den höchsten Beruf in mir fühle. -- Jetzt aber war Feuer in allen Ecken, weniger aber hatte ich von meinen Eltern als von der übrigen Verwandtschaft zu leiden, besonders dem weiblichen Teil derselben: ich wolle die ganze Familie entehren und an den Pranger stellen, hieß es, und alle Basen hielten es für ihre Pflicht und sich berechtigt, mich deshalb herzunehmen und mir die Leviten zu lesen. Es wurde mir unaufhörlich von allen Seiten so zugesetzt, daß ich beschloß, der ganzen Geschichte schnell durch einen Desperationscoup ein Ende zu machen. Erst kürzlich hatte ich Wilhelm Meisters Lehrjahre von Goethe gelesen und wieder gelesen, mich ganz in das Buch und den Charakter Wilhelms vernarrt und faßte nun den Entschluß, den Schöpfer desselben, mit dessen Familie wir ohnehin liiert waren, aufzusuchen, in dem festen Glauben, dieser, der selbst ein so großer Verehrer der dramatischen Kunst sei, würde und müsse mich als ihren Jünger mit offenen Armen aufnehmen. Ich steckte, was mir noch von meinen Konfirmationsgeldern übrig, zu mir, setzte mich auf den Postwagen und fuhr, ohne jemand ein Wort davon zu sagen, nach Weimar, dem damaligen Sitz der deutschen Musen, dem Geburtsort Kotzebues, dem Aufenthalt Schillers, Goethes, Wielands, Herders und so weiter. -- Zum Tage meiner Abreise hatte ich wohlüberlegt das Fest des Bornheimer Lerchenherbstes, an dem die Frankfurter so viel tausend Sperlinge für Lerchen verspeisen und bezahlen, gewählt, weil da meine Abwesenheit weniger und erst spät in der Nacht bemerkt würde. Ich fuhr unaufgehalten über Fulda, Eisenach, Gotha und Erfurt, kam den zweiten Tag gegen Abend wohlbehalten, reich an Hoffnungen und Erwartungen und unbekümmert über die Bekümmernis, die ich den Meinigen verursachen mußte, in Weimar an, wo, kaum im Gasthof abgestiegen, ich noch denselben Abend meinen berühmten Landsmann aufsuchte, ihn jedoch nicht traf und auf den folgenden Morgen nach zehn Uhr beschieden wurde. Empfehlungsschreiben hatte ich zwar keine, hielt diese auch, als mit Goethes Verwandten genau bekannt, für unnötig. Ziemlich von der Reise ermüdet, hatte ich trefflich geschlafen, kleidete mich schon in aller Frühe recht sorgfältig an, und da ich doch den großen Dichter nicht wohl in den ersten Morgenstunden inkommodieren konnte, so trieb ich mich einstweilen in den eben nicht sehr schönen und krummen Straßen Weimars herum, besah das nicht sehr merkwürdige Schloß, den Exerzierplatz, Thaliens Tempel, den ich mir ebenfalls weit imposanter vorgestellt hatte, ging sodann in die schönen Anlagen des Parks, mit Sehnsucht erwartend, daß die Glocke die Stunde anzeigen möge, zu der es schicklich, meine Aufwartung zu machen. Es schlug endlich zehn, und ich eilte nun nach Goethes Wohnung, wo ich mich als einen Landsmann und guten Bekannten seiner Familie melden ließ. Ich ward sofort vorgelassen, traf ihn jedoch nicht allein, sondern in Gesellschaft einer ziemlich martialisch aussehenden Dame. Ich hatte ihn nur ein paarmal und immer nur einige Augenblicke gesehen, wenn er auf Besuch in Frankfurt war, und wußte mir ihn infolge meines schlechten Personengedächtnisses nicht mehr recht vorzustellen. Er sah der Frau Rat, seiner Mutter, ähnlich, war von ziemlich hoher Statur, kam mir etwas breitschulterig vor, trug das Haupt hoch, und in seinen Minen drückte sich ein mich abschreckender Ernst, ja sogar Strenge aus. Die ganze Figur kam mir steif und abgemessen vor, und vergeblich suchte ich in seinem Gesicht einen Zug, der mir den gemütlichen Verfasser von Werthers Leiden oder Wilhelm Meisters Lehrjahren verraten hätte. -- Bei seinem Anblick erstarrte mir das Blut fast in den Adern, und das Herz war mir, wie die Frankfurter sagen, so ziemlich in die Schuhe gefallen. Nur stotternd und stockend konnte ich mein Anliegen vorbringen, bei dem sein sich verfinsternder Blick mir eiskalt durch die Adern schauerte. Ich stammelte, daß ich, seine Werke lesend, eine unwiderstehliche Neigung für die Bühne geschöpft, daß sein Wilhelm meine Liebe zur Schauspielkunst aufs höchste gesteigert habe, nannte ein Dutzend Rollen, die ich schon einstudiert, vergaß aber in meiner Bestürzung unglücklicherweise einige aus seinen Stücken zu nennen, obgleich ich auch den Egmont auswendig gelernt. -- Als mich der finstere Mann endlich fragte, ob ich keine Briefe an ihn mitgebracht, und ich ihm hierauf den Geniestreich, den ich gemacht und zu dem mich hauptsächlich sein Wilhelm veranlaßt, eingestand, da legte sich seine Stirne noch mehr in Falten, nur ein karges: so, so! entwischte noch seinen Lippen, und nachdem er gefragt, wo ich wohne, verabschiedete er mich mit der Bedeutung, er würde mich das weitere wissen lassen, ich solle mich indessen ruhig in meinem Gasthof verhalten. Wie mißmutig mich der gegen alle meine Erwartungen glaziale Empfang und die unfreundliche Aufnahme gestimmt, kann man sich denken. Mehr Anteil, so schien es mir, habe noch die neben meinem steifen Landsmann stehende heroische Dame an mir genommen, wenigstens schienen dies ihre Blicke zu verraten, denn sie war während der ganzen Szene stumm. Gar zu gerne hätte ich Goethe gesagt: Was sind Sie für ein hölzerner Patron, Sie können unmöglich Wilhelm Meisters Lehrjahre geschrieben haben, verschluckte es aber. -- Als ich mit einer stummen Verbeugung aus dem Zimmer war, ward es mir wieder leichter ums Herz, und ich erkundigte mich bei einem dienstbaren Geist, wer die Dame sei, die ich gesehen, worauf mir der Bescheid wurde: »Eine französische Frau, die sich Madame von Staël nennt.« Es war in der Tat Neckers berühmte Tochter, die ich gesehen, welche sich gerade damals nebst Benjamin Constant in Weimar befand, aber beide interessierten mich zu jener Zeit noch wenig, sie hatten ja beide nichts mit meiner, der bretternen Welt zu schaffen. Nachdem ich mich einigermaßen von meiner moralischen Erkältung wieder erholt hatte, dachte ich, du mußt es doch auch bei Schiller versuchen; dieser, obgleich schon sehr leidend, nahm mich doch weit freundlicher auf und gestattete mir, ihm Ferdinands Monolog: >Verloren, ja Unglückselige< sowie ein Stück aus der Glocke vorzudeklamieren, worauf er mir sagte: »Sie sind allerdings nicht ohne Talent für die Kunst, wenn Sie sich Mühe geben, so können Sie es weit bringen, ich will mit Goethe sprechen, der allein kann hier etwas für Sie tun.« Von diesem herrlichen Dichter schied ich nun etwas getrösteter, brachte den übrigen Teil des Tages zu, die nächsten Umgebungen Weimars zu besuchen, ebenso den folgenden und noch ein paar andere Tage, besuchte einigemal das Theater, wo ich Goethe und Frau von Staël sowie Wieland und Benjamin Constant in Gesellschaft des Erbprinzen von Sachsen-Weimar sah. Und so hatte ich wenigstens Deutschlands größte Genies bei Gelegenheit der Reise nach Weimar von Ansehen kennen gelernt. Schon war ich sechs Tage daselbst, ohne daß ich weiter etwas von Goethe oder Schiller gehört hätte, und fing an zu glauben, daß mich ersterer ganz vergessen habe, als sich am Morgen des siebenten plötzlich meine Türe öffnete, und herein trat -- mein Großoheim, der Oberpfarrer von Homburg; er grüßte mich mit den Worten: »Du heilloser Galgenstrick, was machst du für Streiche,« worauf noch eine lange Strafpredigt und die Erklärung folgte, ich habe mich sofort reisefertig zu machen, da er noch denselben Tag mit mir nach Frankfurt zurückkehren wolle, und wenn ich nicht gutwillig gehorche, sich die hochlöbliche Polizei in das Spiel mische, wo mir es dann schlimm ergehen würde. Ich sah mich verraten und verkauft, hatte weder von Goethe noch von Schiller noch von allen Musensöhnen Weimars und Jenas etwas mehr zu hoffen und trat gleich nach Mittag die Heimreise per Extrapost mit meinem Oheim an. Schiller starb bald darauf, und Goethe habe ich auch nie wiedergesehen, aber später erfahren, daß er mich gewissermaßen unter polizeiliche Aufsicht in meinem Gasthof hatte stellen lassen. Gleich nachdem ich ihn verlassen, hatte er an seine Mutter nach Frankfurt geschrieben und dieser meine Anwesenheit in Weimar und mein Begehren an ihn gemeldet. Frau Rat Goethe aber war nach Empfang dieses Briefes zu meinen Eltern geeilt, ihnen dessen Inhalt mitzuteilen, worauf in einem Familienrat bestimmt wurde, daß mich der Oheim in Homburg holen und zu sich nehmen solle, um mir >den Komödianten aus dem Kopf zu treiben<. Die Rückreise war so langweilig als einsilbig, die ganze Unterhaltung, deren Kosten mein Oheim allein trug, drehte sich um das Nichtswürdige des Komödiantenstandes und daß jeder, der sich ihm ergebe, dem Teufel verfallen sei und so weiter, jedoch wußte der kluge Mann die Sache in ein sehr verständiges Gewand einzukleiden; indessen fanden alle seine trefflichen Ermahnungen und Lehren wenig Eingang bei mir; nur die Vorstellung, daß ich dann jedem, der es sich ein paar Groschen kosten lasse, jedem Schafskopf und Schuhputzer den Narren und Hanswurst machen müsse und dem Urteil jedes Einfaltspinsels ausgesetzt sei, was er mir öfters wiederholte, machte einigen Eindruck auf mich. In Frankfurt angekommen, erklärte mir mein Vater, nach abermaliger Strafpredigt und bitteren Vorwürfen über mein liebloses, unbesonnenes Verfahren, wodurch ich meine Eltern in so große Unruhe versetzt und worüber meine arme Mutter so viele Tränen vergossen und schlaflose Nächte zugebracht, was mir bei allem Leichtsinn doch so zu Herzen ging, daß mir bald selbst die Augen voll Wasser standen, daß ich vorerst mit dem Oheim Oberpfarrer wieder nach Homburg gehen und bei diesem unter seiner Aufsicht wohnen würde, bis man einen weiteren Entschluß über meine Zukunft gefaßt, daß man aber auf keine Weise zugeben werde, daß ich mich dem Theater widme. Wenn ich durchaus kein Kaufmann werden wolle, so möge ich irgendeinen anderen ehrenvollen Stand wählen. Die Gründe meines Oheims, die Tränen meiner Mutter hatten zwar meinen Vorsatz etwas erschüttert, doch noch lange nicht wankend genug gemacht, um ihn aufzugeben. Ich packte nun meinen Koffer mit Büchern und so weiter und fuhr noch denselben Abend stumm und nachdenkend neben dem guten Oheim sitzend nach meinem provisorischen Aufenthaltsort ab. VIII. Abermaliger Aufenthalt in Homburg vor der Höhe. -- Diverse Amoretten. -- Ich gebe den Schauspieler auf, um Soldat zu werden. -- Glänzende Folgen einer Ohrfeige. -- Eine Hanauer Zopfparade. -- Ich trete in französische Dienste. Die Pfarrwohnung meines Oheims lag klösterlich abgeschieden im Hintergrund eines Hofes und hatte einen noch einsameren Garten, ganz geeignet, sich in aller Ruhe und Stille allerlei Meditationen hinzugeben. Die Fenster des mir angewiesenen Zimmers gingen in diesen Garten und gestatteten mir die Aussicht in einen anderen benachbarten, den des zweiten lutherischen Pfarrers, Herrn Schneider. Den Morgen nach meiner Ankunft packte ich die mitgenommenen Bücher aus, beinahe lauter Schauspiele, einige historische Werke und ein paar Romane. Gleich nach dem Frühstück kam mein Oheim, musterte meine kleine Bibliothek und rief aus: »Lauter Komödien und nicht eine Bibel, doch dafür werde ich sorgen!« Nachdem er nach einigen Ermahnungen mein Zimmer verlassen hatte, kam seine alte Köchin und brachte mir Merians Bibel in Folio, ich durchblätterte die und vergnügte mich bei dem Anschauen der oft gar sonderbaren Bilder. Auf einmal hörte ich ein paar Mädchenstimmen unter meinen Fenstern kichern und lachen. Ich sprang auf und erblickte zwei schöne schlanke Gestalten in des Nachbars Garten zwischen Blumenbeeten lustwandeln. Die eine war Eleonore von Brandenstein, zur reizenden Jungfrau emporgewachsen, und die andere Hannchen Schneider, des Pfarrers niedliches Töchterchen, ungefähr von gleichem Alter. Hinter dem Traubenlaub, das meine Fenster fast ganz verbarg, beobachtete ich unbemerkt die beiden Mädchen, die sich dessen nicht vermuteten und sich mit aller Naivität gehen ließen, sich neckten und schäkerten und endlich zu meinem Bedauern den Garten verließen. Ich steckte nun den Don Carlos zu mir und machte eine Morgenpromenade in den Schloßgarten. Als ich an dem Haus vorüberkam, in welchem mein Oheim Scholze mit seinen Kindern gewohnt und in dem ich der Freuden so manche genossen, entfuhr mir ein unwillkürlicher Seufzer. Jetzt bewohnte Frau von Brandenstein, die unterdessen Witwe geworden war und ihre älteste Tochter, die schöne Karoline, ebenfalls durch den Tod verloren hatte, der die wunderliebliche Blume gerade zur Zeit gepflückt, als die Knospe dem Aufbrechen nahte, einen Teil desselben. Im Schloßgarten selbst erinnerte mich jedes Plätzchen, jede Laube, jeder Gang an Henrietten und die hier gehabten Freuden. Ich wollte die Rolle des Marquis von Posa studieren, die mir mehr als die des Don Carlos, welche ich schon kannte, zusagte, aber es war mir unmöglich, meine Gedanken genugsam zu sammeln, um auch nur ein paar Zeilen mit gehöriger Aufmerksamkeit durchgehen zu können. Ich saß auf einer Bank an einem Rasenplatz in der Nähe des Schloßflügels, den die Landgräfin bewohnte, und hatte wohl schon zum sechstenmal die Stelle durchgegangen, wo Posa die Königin Elisabeth im Garten zu Aranjuez spricht, als zwei Damen die Schloßterrasse herabstiegen, von denen die eine in ihrer ganzen Haltung etwas sehr Edles und Majestätisches verriet, während auf ihrem Antlitz die Lieblichkeit eines Engels thronte; es war die liebenswürdige Prinzessin Auguste; die andere, auch recht hübsch, war ein Hoffräulein. Beide kamen auf die Bank zu, auf welcher ich Platz genommen hatte, und als sie sich in meiner Nähe befanden, stand ich auf und grüßte ehrerbietig. Die Prinzessin erkannte mich und sagte: »Ah, Herr Fröhlich, seit wann sind Sie wieder bei uns?« »Seit gestern, Durchlaucht.« »Werden Sie lange bleiben?« »Das weiß ich selbst noch nicht, Prinzessin.« »Sind Sie wieder bei B...?« »Um Vergebung, nein, bei meinem Oheim, dem Oberpfarrer.« »Da sind Sie gut aufgehoben. Was haben Sie da für ein Buch?« »Es ist Don Carlos von Schiller, Durchlaucht.« »Sie lieben Schiller?« »Sehr, ich lerne die Rolle des Marquis von Posa auswendig.« »Wozu?« »Ich will mich dem Theater widmen.« »Wie, Sie wollen doch nicht Schauspieler werden?« »Doch, Durchlaucht.« »Und Ihre Familie gibt es zu?« »Sie wird am Ende wohl müssen.« Die Prinzessin wünschte mir nun einen ziemlich frostigen guten Tag und ließ mich stehen, während Fräulein Amand, so hieß die Kammerdame, noch einen teilnehmenden Blick auf mich warf. Am Hofe zu Homburg waren unterdessen manche Veränderungen vorgegangen, die Prinzen waren bis auf den jüngsten, Leopold, alle bei den Armeen, in denen sie dienten, die schöne Prinzessin Mariana war die Gemahlin des Prinzen Wilhelm von Preußen geworden. Mehrere meiner älteren Bekannten hatte der Tod weggerafft, andere hatten Homburg verlassen. Ich stattete nun einige Besuche ab, namentlich bei meinem früheren Lehrer Breidenstein und bei der Frau von Brandenstein, und wurde in beiden Häusern recht freundlich aufgenommen. Als ich gegen Mittag nach Hause kam, examinierte mich mein Oheim, wo ich gewesen, und da ich ihm sagte, daß ich mit der Prinzessin Auguste gesprochen, war auch er sehr freundlich. Den Inhalt des kurzen Gesprächs hatte ich ihm freilich nicht mitgeteilt. Er machte mich jetzt mit der Ordnung, die ich in seinem Haus einzuhalten habe, bekannt und namentlich, daß ich mich streng an die Stunden der Essenszeit, mittags zwölf Uhr und abends sieben Uhr, zu binden habe, sowie daß mir ein für allemal das Ausgehen nach dem Abendtisch untersagt sei, ich habe zu bedenken, daß ich in einem Pfarrhaus wohne. Dies letzte war mir der fatalste Kasus von allen. Er wies mir nun auch meine Beschäftigungen und Lehrstunden an und stellte mir dabei seine Bibliothek zur Disposition. Diese, welche gut assortiert war und namentlich auch fast alle klassischen Werke der französischen Literatur enthielt, benutzte ich fleißig, las viel von Voltaire, einiges von Rousseau, namentlich die Heloise des letzteren, aus der ich heimlich jenen berühmten Brief übersetzte, Lafontaines Fabeln, und vor allem Racines und Corneilles Tragödien sowie Molières Lustspiele. Aber, wer sollte es glauben, in dem Winkel eines Schrankes von Ebenholz fand ich sogar den Ritter Faublas und die _Liaisons dangereuses_, die ich verschlang, und diese im Verein mit Goethes Faust und Don Juan, den ich an einem alten Klavierkasten täglich sang und dessen Musik meinem Oheim, wenn er sie zufällig hörte, recht wohl gefiel, er kannte das Sujet nicht, machten mich zu einem wahren Virtuosen in der Kunst, Weiber und Mädchen zu verführen. Frau von Brandenstein besuchte ich täglich, ihr und ihrer Tochter, mit der ich das alte freundschaftliche Verhältnis erneuert hatte, Schillers dramatische Werke vorlesend, die sie noch nicht kannten; bei diesen Vorlesungen fand sich dann auch Hannchen Schneider ein. Da jedoch am Tage diese Unterhaltungen oft unterbrochen wurden oder Zeit und Stunde sich nicht eigneten, so kam ich mit Frau von Brandenstein überein, daß sie künftig in den Abendstunden von acht bis zehn Uhr stattfinden sollten; da mir aber das Ausgehen zu dieser Zeit verboten, die Haustür ohnehin verschlossen war, so stieg ich nach acht Uhr zum Fenster hinaus, kletterte an den nicht sehr hohen Spalieren hinab in den Garten und gelangte dann durch des Pfarrer Schneiders Garten auf die Straße, ging auch auf diesem Wege wieder zurück, Hannchen in ihres Vaters Wohnung begleitend, wozu Eleonore eben nicht gut sah und uns einigemal ihren noch viel jüngeren Bruder Karl mitgab, der sich jedoch bald weigerte, ferner diese Aufpasserrolle zu übernehmen; ich machte dann mit dem hübschen Pfarrerstöchterchen große Umwege durch das Boskett des Schloßgartens, wo wir in einer Marmorgrotte nebst den Düften der Blumen den Hauch glühender Küsse einatmeten. Aber lange währte das süße Spiel nicht, meines Oheims alter Drache, die Köchin Justine, hatte meine nächtlichen Ausflüge durch das Fenster erspäht und ihrem Herrn verraten. Als ich mich eines Abends wieder auf diesem Wege in meine Schlafstube begeben wollte, fand ich die Fenster von innen nicht nur verriegelt, sondern mit Kordeln zugebunden und sogar versiegelt. Ebenso fest war die Tür verschlossen, die aus dem Garten in das Haus führte. Was blieb mir anderes übrig, wollte ich die Nacht nicht unter freiem Himmel biwakieren, als ein paar Scheiben einzudrücken und die Fenster sodann von innen zu öffnen, wobei natürlich auch das Siegel lädiert wurde; zum Glück war es kein Amts- oder Gerichtssiegel, sondern nur das Privatsiegel meines guten Oheims, der aber dennoch den kommenden Morgen mit einer mehr als ernsten Amtsmiene in mein Zimmer trat und mir verkündigte, daß, wenn ich es so forttreibe, ich nicht länger bei ihm bleiben, sondern er an meine Eltern schreiben würde, damit diese andere Anordnungen hinsichtlich meiner träfen, eine solche Aufführung sei in einem geistlichen Haus nicht zu dulden. Auf meine Bemerkung, daß ich doch nicht mit den Hühnern schlafen gehen könne, erwiderte er mir, es sei besser, mit den Hühnern schlafen zu gehen, als mit den Gänsen zu wachen. Der gute Onkel war auch witzig; doch mit meinen Abendpromenaden und Vorlesungen war es nun aus. Als einige Zeit darauf zu Ehren des Vermählungstages des landgräflichen Ehepaares ein Ball auf der Meierei veranstaltet wurde, dem alle Honoratioren Homburgs beiwohnten, und ich den Wunsch blicken ließ, denselben besuchen zu dürfen, schlug es mir mein gestrenger Oheim mit den Worten ab: »Es paßt sich nicht, daß der Neffe des Oberpfarrers Tanzböden besucht.« -- Ich hatte auf der Zunge: »Ei, so wollte ich, daß ich lieber der Neffe des Oberteufels wäre,« unterdrückte jedoch glücklicherweise die Phrase. Aber alle meine Beredsamkeit vermochte nicht den festen Willen des geistlichen Oberhirten zu erweichen, der endlich mit den Worten schloß: »Ich möchte gar nicht an einen Ort gehen, wo ich der Letzte wäre, dort findest du lauter graduierte und betitelte Personen, und du bist gar nichts.« Ich gestehe, daß diese letzte Bemerkung ein wenig meinen Ehrgeiz verletzte, und schwieg nun still. Als ich diese Äußerung bei Gelegenheit meinem früheren Lehrer, dem Hofprediger Breidenstein mitteilte, sagte dieser: »Ein Mensch, der Herz und Kopf am rechten Fleck hat, ist nie der letzte, wenn er auch gar keine Titel aufzuweisen hat, und am allerwenigsten hier bei uns, wo diese Titel nur die Aushängeschilde großer Erbärmlichkeiten jeder Art sind.« -- Nun ärgerte ich mich wieder, daß ich mich so hatte einschüchtern lassen. Mein Leben in Homburg fing an, so einsilbig als langweilig zu werden, kaum daß ich mein hübsches Hannchen manchmal an der Gartenhecke verstohlen sprechen konnte, denn die alte Justine paßte auf wie ein Drache und hinterbrachte meinem Oheim jeden meiner Schritte. Glücklicherweise trat bald ein Ereignis ein, das mich aus dieser Lage befreite. Den Herrn Oberpfarrer, obgleich schon in den Fünfzigern, aber noch Junggeselle, wandelte plötzlich die Lust an, in den Stand der heiligen Ehe zu treten, und er hatte sich zu seiner Ehegefährtin eine ehrsame und wohlhabende Witwe aus dem nahen Friedrichsdorf erkoren; vor der Vermählung war er jedoch genötigt, noch eine mehrwöchige Reise anzutreten, um einige ihm wichtige Geschäfte in Ordnung zu bringen. Er schrieb daher an meine Eltern, daß sie mich wieder zu sich nehmen möchten, indem er mich unmöglich während seiner Abwesenheit allein in seinem Hause lassen könne, da ich imstande wäre, die Mädchen bis in die Pfarrwohnung zu bringen. Meine Eltern, die mich jedoch schlechterdings nicht in Frankfurt haben wollten, indem sie fürchteten, daß durch die Gelegenheit des Theaters meine Liebe zur Bühne wieder aufs neue erwachen möge und Nahrung erhalte, zogen es vor, mich nochmals meinem früheren Lehrer Breidenstein anzuvertrauen, mit der Bitte, er möge nur meinem Hang zum Schauspieler entgegenarbeiten, mir aber sonst alle Freiheit lassen. Diese benutzte ich auch in vollem Maß; nicht nur meine Vorlesungen bei Frau von Brandenstein begannen wieder und mit ihnen die Heimbegleitungen, sondern nun gab es auch Partien in den kleinen und großen Tannenwald, auf das Jägerhaus und so weiter, die ich veranstaltete und deren Kosten ich trug, wobei die Frau Hofküchenmeister Silbereisen die Honneurs mit Schokolade und Süßigkeiten, die ich lieferte, machen mußte, ich fuhr sogar einigemal mit den Mädchen heimlich in das Theater nach Frankfurt. Doch blieb es dabei nicht; auf einem anderen Ball, den ich, trotzdem ich keine Titel aufzuweisen hatte, besuchte, machte ich die Bekanntschaft einer anderen jungen Hofdame, eines Fräuleins von Breidenbach, aus einer angesehenen Familie aus Mainz, die zu den kurfürstlichen Zeiten daselbst eine große Rolle gespielt. Aber noch eine andere Bekanntschaft hatte ich auf diesem Ball gemacht, die zu reelleren Genüssen führen sollte, nämlich die einer jungen Frau, welche an den etwas rohen und plumpen Herrn von B. verheiratet war, der ebenfalls eine Hofcharge bekleidete, und die häufig zu der Frau Hofpredigerin zum Tee kam, wo mir dann das Glück zuteil wurde, sie nach Haus führen zu dürfen. Der Weg führte uns durch den Schloßgarten, ich war noch etwas schüchtern, denn es war das erstemal, daß ich mit einer jungen Frau in Berührung kam, auch war es bei der ersten Nachhausebegleitung bei einem ehrerbietigen Handkuß und sehr leisen Händedruck geblieben; einige Tage darauf aber, als sich gleiche Gelegenheit bot, hatte ich schon mehr Herz gefaßt und wagte, aber erst an der Haustür ihrer Wohnung angekommen, einen Kuß auf die Wangen der hübschen Frau, den man ruhig duldete. Als mir aber das drittemal die Ehre zuteil wurde, Frau von B. zu begleiten, unterfing ich mich, als wir durch das zweite Schloßtor waren, meinen Arm um ihre schlanke Taille zu schlingen, und auf der Terrasse angekommen, drückte ich sie fester an mich, worauf sie ihr schönes Lockenköpfchen gegen mich drehte, als wollte sie sagen: Was soll dies?, denn so lebhaft auch unsere Unterhaltung in der Gesellschaft war, so stumm und einsilbig ward sie, sobald wir uns allein befanden. Jetzt begegneten sich unsere Lippen, und ein minutenlanger glühender Kuß war die Folge. Statt nun den geraden Weg nach dem in die Neugasse führenden Gartentor zu gehen, verirrten wir uns in eine dunkle Kastanienallee des Bosketts auf eine Rasenbank in einer Grottenlaube. Hier schloß ich die reizende Frau in meine Arme, ungestümer als noch je rollte mir das Blut in den Adern, sie ließ es geschehen, daß ich sie mit Küssen bedeckte, bald waren wir so innigst verschlungen, daß wir das Spalten des Erdballs und alle Donner des Himmels nicht gehört haben würden, und zum erstenmal schwelgte ich so ganz im Vollgenuß der Liebeslust. -- Endlich aber war es hohe Zeit aufzubrechen. Nachdem die ziemlich zerstörte Toilette wieder etwas geordnet war, brachte ich Frau von B. nach Haus und lispelte zum Abschied: »Morgen, auf morgen mehr!«, aber es vergingen drei Tage, bevor ich sie wieder heimbegleiten konnte, der Schicklichkeit halber konnte sie ihre Abendbesuche bei B.s nicht früher wiederholen. Vorlesungen dienten auch hier zum Vorwand der Zusammenkünfte, und so fand sie sich von jetzt an dreimal die Woche ein. Der Herr Gemahl aber brachte jeden Abend in einem Männerkränzchen, in dem auch der Hofprediger war, mit Tabakrauchen, Trinken und _à la bête_-Spielen zu. Eines Abends aber, wir hatten kaum B.s verlassen, war es ihm eingefallen, sein teures Weibchen, das schon mit mir auf dem Heimweg war, einmal abzuholen; glücklicherweise ließ er sich von der Frau Hofpredigerin und ihrem Mann bereden, ihnen noch einige Zeit Gesellschaft zu leisten, aber dennoch sahen wir ihn vor uns hergehen, als wir den Schloßgarten verließen, ahnten aber nicht, daß er bei B.s gewesen. Wir gingen nun in einiger Entfernung hinter ihm, so daß wir fast zu gleicher Zeit an seinem Haus ankamen. »Wo hat dich denn der Teufel gehabt?« schnaubte er seine Frau an, und diese wollte eben mit einem »Ich komme gerade von B.s« herausplatzen, als ich, Unrat merkend, ihr noch zu rechter Zeit ins Wort fallend, sagte: »Herr von B..., da der Abend so schön ist, so gingen wir noch ein paarmal auf der Schloßterrasse zwischen den Orangen, deren Blüten so herrlich duften, auf und nieder.« -- »Zum Henker auch,« brummte der Eheherr, »sie haben ja schon längst keine Blüten mehr.« -- »Möglich, aber sie duften dennoch.« -- »Dergleichen Promenaden verbitte ich mir für die Zukunft,« sagte Herr von B. nun zu seiner Frau, »überhaupt weiß ich nicht, warum du seit einiger Zeit fast jeden Abend zu Hofpredigers läufst, was soll das?« -- »Ich wohne den Vorlesungen des Herrn Fröhlich bei, die mich außerordentlich unterhalten.« -- »So, es wird besser sein, du unterhältst dich mit deinem Strickstrumpf.« -- »Das tue ich auch.« -- »Komm jetzt ins Haus.« -- Ich wünschte nun eine gute Nacht, die mir Frau von B. freundlich, ihr Mann aber brummend zurückgab. Noch einigemal ging ich vor dem Haus auf und nieder und glaubte ein kleines Donnerwetter und allerlei eben nicht sehr schmeichelhafte Epitheten, wie »Rotznase, dummer Junge« und so weiter, von denen die einen der armen Frau, die anderen mir gelten mochten, zu hören. Die Besuche der Dame bei B.s waren vorerst eingestellt, und ich sah sie nur bisweilen im Flug, am Fenster vorbeireitend oder gehend. Bald darauf war wieder ein Ball auf der Meierei, wo sie mir im Vorübergehen zuflüsterte: »Fordern Sie mich ja nicht zum Tanze auf, denn ich darf nicht mit Ihnen tanzen.« Um jedoch in Berührung mit ihr zu kommen, suchte ich einen Kontretanz zu arrangieren, was nicht so leicht war, da es Mühe kostete, vier Paar zusammenzubringen, welche diesen Tanz nur einigermaßen kannten. Kaum waren wir aber angetreten, als Herr von B... aus dem Rauchzimmer in den Ballsaal trat, und seine Frau mir gegenüber stehen sehend, schnell zu dem Kandidaten ging und zu demselben sagte: »Erlauben Sie mir, daß ich diese Tour mitmache.« Jedermann lächelte, da von B... sonst nie und am allerwenigsten Quadrille tanzte; ich erlaubte mir auch, dem Eingedrungenen zu bemerken, daß es ein Kontretanz sei. -- »Schon gut, hat nichts zu sagen,« lautete die barsche Antwort. -- Wir begannen, und Herr von B... machte einen Bock über den andern, benahm sich auch so ungeschickt, daß jedermann lachte. Ich wollte ihn belehrend höflichst zurechtweisen, es war gerade bei dem _Queue de chat_, wofür mir mit einem >Naseweis< gedankt wurde, worauf ich sogleich mit meiner Dame austrat, meinem Gegner zurufend: »Das wird sich finden.« -- Ich begab mich in das Billardzimmer, wo ich auf ein Stückchen weißes Papier eine Herausforderung, und zwar auf Pistolen, an Herrn von B. schrieb, ihm diese zuschickte und mich sofort entfernte. Die Veranlassung zu einem Duell hatte ich mir schon längst gewünscht, ein solches schien mir so recht heroisch-romantisch, und ich freute mich darauf, auf diese Weise Eklat und von mir reden machen zu können. Herr von B... dachte aber nicht so, sondern gab das Billett dem Hofprediger, indem er diesem sagte, er würde es nicht dabei bewenden lassen, ich sei ein naseweiser Junge, der, kaum hinter den Ohren trocken, sich schon mit bärtigen angestellten Männern messen wolle, ich müsse auf die Wache gesetzt werden, und dahin hoffe er es auch zu bringen. Es hätte auch in der Tat nicht viel daran gefehlt, daß man mich auf die Schloßwache gesetzt hätte, und nur aus Rücksicht für meinen Oheim verweigerte der Landgraf, bei dem Herr von B... klagte, seine Einwilligung. Mich ärgerte es, daß aus dem Duell, ja nicht einmal aus dem Arrest etwas geworden war, denn beides hätte nach meinen damaligen Begriffen von Ehre und der Lust, Aufsehen zu erregen, in meinen Kram gepaßt. Indessen tröstete ich mich mit dem Aufsehen, das die Sache dennoch in ganz Homburg gemacht hatte, und ein preußischer Leutnant, der als Werbeoffizier daselbst war, fand die Albernheit vortrefflich und hatte sich mir sogar zum Sekundanten angeboten, wenn aus der Sache etwas geworden wäre. Unterdessen war mein guter Oheim wieder von seiner Reise zurückgekommen, hörte von all dem Skandal, den ich verursachte, und schlug die Hände über dem Kopf zusammen, wozu noch kam, daß ich an einem Sonntagmittag, als gerade seine Kirche aus war, in der ich mich nie sehen ließ, auf meinem Mietklepper in vollem Galopp durch die Leute, welche die Kirche verließen, sprengte und ihn fast selbst über den Haufen ritt, da ich ihn unter der Menge nicht bemerkt hatte. Dies war denn doch ein wenig zu toll, und er schickte noch denselben Tag einen fulminanten Brief durch einen Expressen an meine Eltern ab, worin er diesen ans Herz legte, mich sofort von Breidenstein und von Homburg wegzunehmen, wo ich ihm und ihnen die größte Schande und so weiter mache. Den folgenden Tag kam mein Vater selbst nach Homburg, die Sache zu untersuchen, aber Breidenstein meinte, dies seien nur Jugendstreiche, die man nicht so genau nehmen dürfe. Indessen drang mein Vater darauf, daß ich mich erklären und irgendeinen Stand, dem ich mich widmen wolle, wozu es hohe Zeit, wählen müsse, und setzte hinzu, daß, im Fall ich bei dem Theater beharre, ich auf alle und jegliche Unterstützung von seiner Seite sowie von der ganzen Familie zu verzichten habe. Er nahm nun noch Rücksprache mit dem Hofprediger und dem Oberpfarrer, welche Mittel zu ergreifen seien, mich von dieser Idee gänzlich abzubringen. Breidenstein meinte, man müsse es versuchen, mich bei der Ambition anzugreifen, da ein gewisser wenn auch falscher Ehrgeiz meine schwache Seite sei, und er wolle sich deshalb mit dem Herrn Oberpfarrer besprechen, um gemeinschaftlich mit diesem zu wirken, dies würde gewiß fruchten, und da ich nun einmal einen unbeschreiblichen Widerwillen gegen den Kaufmannsstand hege, so möge man immer zugeben, daß ich mich dem Militär widme, weil er glaube, daß ich zu diesem am ersten nach dem Theater inkliniere und auch am meisten dazu passe. Mein Vater überließ es daher den beiden Hochehrwürden, diese Angelegenheit bestens zu betreiben, und sie taten ihr Möglichstes bei der Sache, ja mein Oheim wandte sich deshalb sogar erzählend an die regierende Landgräfin, bei der er wie bei dem ganzen fürstlichen Haus hoch in Gnaden stand, indem er sagte, er wisse nicht, was er machen solle, und wäre außer sich, wenn ich zum Theater ginge. Die Fürstin, eine sehr geistreiche Dame, tröstete den guten Mann, ihn auffordernd, zu veranstalten, daß ich mich den nächsten Mittag auf der Terrasse vor ihrem Pavillon einfinde, sie wolle mir den Kopf gewiß so waschen, daß mir der Komödiant vergehen solle, ich habe ohnehin den ganzen Hof vor ein paar Tagen in Alarm und Uneinigkeit versetzt. Dies hatte folgende Bewandtnis. Ich hatte aus Schillers Gedichten, von denen damals noch viele unbekannt waren, namentlich in Homburg, das Gedicht >Laura am Klavier< auf Velinpapier mit Goldschnitt abgeschrieben und es dem Fräulein von Brandenstein, Eleonoren, gegeben, ohne ihr zu sagen, wer der Verfasser sei. Diese glaubte, das Gedicht sei von mir, ich habe es ihr zu Ehren gemacht, und zeigte es auf dem Schloß, wo es sogar bei der Tafel zirkulierte und als von mir verfaßt nach Herzenslust kritisiert, bespöttelt und heruntergemacht wurde, namentlich ließ mein Freund, Herr von B..., kein gutes Haar an demselben und meinte, Fräulein von Brandenstein hätte so läppisches Zeug gleich verbrennen sollen; indessen waren doch einige Damen, und namentlich Prinzessin Auguste, anderer Meinung und erwiderten, es sei für einen Anfänger so übel nicht, aber die Majorität machte sich lustig darüber. Von B... hatte den Vorfall gleich nach der Tafel dem Hofrat M... mit Schadenfreude hinterbracht, und dieser, dem ich hierauf begegnete, hatte mir, was auf dem Schloß vorgefallen, mit hämischer Freude wiedererzählt und dabei gesagt, auch er habe das Ding gelesen und könne nicht begreifen, wie ich meine Zeit damit zubringen möge, solch abgeschmacktes Zeug zusammenzuschmieren. Ich ließ den guten, etwas begeisterten Mann ganz ruhig ausreden und sagte dann trocken: »Ich bedaure, mein Herr Hofrat, daß der Verfasser des Don Carlos, der Jungfrau von Orleans und so weiter so abgeschmacktes Zeug schmiert, denn das Gedicht ist von keinem anderen als von Schiller.« »Unmöglich,« rief M..., »Sie haben mich zum besten.« »Wie würde ich mich so etwas unterstehen!« Aus dem stupiden Gesicht des Hofrats war nun mit einem Mal alle Schadenfreude verschwunden, und es zog sich ellenlang. »Also wirklich von Schiller?« fragte er wieder. »In dem soeben erschienenen zweiten Band von Schillers Gedichten Pagina so und so können Sie es nachlesen.« Ich ließ den Hofrat stehen, eilte nach Haus, nahm Schillers Gedichte und schickte sie dem Fräulein von Breidenbach, der ich fortwährend Bücher zur Unterhaltung lieh; diese ließ noch denselben Tag das Buch im Schloß von Hand zu Hand gehen, und alle, die gegen das Gedicht so losgezogen hatten, mußten sich nun den beißendsten Spott gefallen lassen; aber Eleonore grollte ein paar Tage mit mir, weil ich ihr den Verfasser nicht gesagt und sie so die unmittelbare Veranlassung war, daß sich mehr als ein Hofgehirn gewaltig kompromittiert hatte. Mein Oheim ließ mich rufen und teilte mir mit, ich habe mich zur Mittagsstunde des kommenden Tages auf der bezeichneten Terrasse einzufinden, wo ich etwas Neues erfahren würde, ich dürfe aber ja nicht fehlen. Auf weiteres ließ er sich nicht ein. Meine Neugierde machte, daß ich seinen Willen pünktlich befolgte. Nachdem meine Geduld schon während einer ganzen Stunde vergeblichen Wartens auf die Probe gestellt war, sah ich die Landgräfin in Begleitung einer Hofdame und von einem Bedienten gefolgt, wie sie um diese Zeit regelmäßig ihre Promenade zu machen pflegte, die Terrasse herabkommen. Als sie mich erblickte, schickte sie den Bedienten, ich möge mich zu ihr verfügen; ich eilte, dem Befehl ehrfurchtsvoll zu gehorchen, und als ich vor ihr stand, sagte sie: »Was höre ich, Sie wollen Schauspieler werden, ist dies an dem?« »Ja, Durchlaucht.« »Der Neffe des Herrn Oberpfarrers von Homburg ein Komödiant! -- Was wird die Welt dazu sagen?« »Oh, der Oberpfarrer von Homburg ist auch etwas Rechtes!« Die durchlauchtigste Frau machte nun ein Rechtsumkehrt, trotz einem preußischen Grenadier, und ließ mich mit langer Nase und etwas verblüfft stehen. -- Erst nach einigen Augenblicken kam ich wieder zur völligen Besinnung und fühlte, welche Artigkeit ich der Landgräfin gesagt hatte. Noch denselben Abend, als ich zu Brandensteins ging, erzählte mir Leonore, daß sie die Landgräfin gefragt, ob ich noch ihre Mutter besuche, und als sie dies bejaht, habe sich die Fürstin geäußert, sie könne nicht begreifen, wie man einem Menschen, der ein Komödiant, das heißt ein Hanswurst werden wolle, den Zutritt gestatten möge; Leonore habe darauf gestammelt, ich lese ihrer Mutter sehr gut vor, worauf ihr die Dame gesagt: »Was vorlesen, Komödianten darf man in keinem honetten Haus dulden.« Brandensteins und Fräulein von Breidenbach drangen nun auch in mich, doch einen anderen Stand und zwar den des Militärs zu wählen, und letztere meinte, ich müsse ein recht schmucker Offizier werden, als Soldat könne ich eine ganz andere Karriere machen, ja zu hohen Würden gelangen, kur- und tafelfähig und allgemein geachtet werden, ein solcher Entschluß würde mich auch sogleich wieder mit der zürnenden Landgräfin sowie mit meinen Verwandten aussöhnen, und das Haus Homburg könne mir sowohl in österreichischen wie in preußischen Diensten, wenn ich diese wähle, sehr förderlich und zu schnellem Avancement behilflich sein. Aber noch konnte ich einen Plan, den auszuführen ich mir seit Jahren alle erdenkliche Mühe gegeben, und einen Stand, für den mich auszubilden ich bisher fast nur allein rastlos und mit großem Eifer gearbeitet hatte, nicht so rasch aufgeben, ob ich gleich schon wankte. Da beschied mich abermals mein guter Oheim zu sich, empfing mich ungewöhnlich ernst, indem er mir mit einem feierlichen Tone sagte, daß es nun die höchste Zeit für mich sei, einen Entschluß zu fassen, denn mein Vater habe beinahe sein ganzes Vermögen verloren. -- Ich sah meinen Oheim mit großen Augen und zweifelnd an, als wollte ich ihn fragen: Ist dies auch wahr? -- »Du scheinst die Sache in Zweifel zu ziehen,« fuhr derselbe nach einer Pause fort, und teilte mir sodann die näheren Umstände dieser nur zu wahren Begebenheit mit. Ohne sein Verschulden hatte mein Vater eine große Summe, über zweimalhunderttausend Gulden, verloren. Er hatte einem auswärtigen Haus, mit dem er schon lange in Geschäftsverbindung stand, auf ein Deposito von österreichischen Staatspapieren eine sehr bedeutende Summe auf mehrere Monate vorgeschossen und zu diesem Zweck selbst noch fremdes Geld aufgenommen. Kaum war diese Operation gemacht, so teilte er sie dem alten Rothschild mit, dieser aber sagte ihm ganz bestürzt: »Um Gotteswillen, Herr Fröhlich, was haben Sie getan, bevor acht Tage vergehen, erklärt sich Österreich bankrott.« -- Mein Vater erschrak, wollte jedoch Rothschild keinen Glauben schenken, der ihm dagegen versicherte, dies sei nur zu wahr, er habe es aus einer Quelle, die auch nicht den mindesten Zweifel übrig ließe. »Oh, warum haben Sie mir nicht vorher etwas davon gesagt,« setzte er hinzu. -- Mein Vater schrieb nun gleich an das Haus, erhielt aber erst nach sechs Tagen zweideutige und ausweichende Antwort, und schon den siebenten war die Finanzoperation, welche die österreichische Regierung (Ende 1804) vorgenommen, wodurch sie ihr Papiergeld sehr bedeutend herabsetzte, also Bankrott machte, in Frankfurt bekannt. Das Haus, von dem das unsrige die Papiere hatte, ließ diese im Stich und fallierte ebenfalls, so daß mein Vater den ganzen ungeheuren Verlust allein zu tragen hatte. Er hielt die Sache indessen sehr geheim, und mein Oheim teilte sie mir unter dem Siegel der strengsten Verschwiegenheit mit, wenn ich meines Vaters Kredit nicht untergraben wollte. Mein Oheim drang nun nochmals in mich, eine Karriere, und zwar eine andere als das Theater zu wählen und meinen armen Eltern nicht noch mehr Kummer zu machen, als sie jetzt schon hätten. »Übrigens,« setzte er, mich tröstend, hinzu, »bleibt ihnen noch immer so viel, daß sie dich in dem Stand, den du wählen wirst, vorerst noch unterstützen können. Würdest du dich der Theologie widmen, so kannst du auch noch auf meine Hilfe zählen und vielleicht dereinst meine Stelle bekleiden.« Ich erbat mir nun noch vierundzwanzig Stunden Bedenkzeit, obgleich ich ihm hinsichtlich des theologischen Studiums -- ich wäre ein sauberer Theolog geworden -- gleich mit einem sehr positiven >Nein< hätte antworten können. Noch den nämlichen Abend teilte ich der Frau von Brandenstein mit, daß ich mich nun für den Militärstand entschlossen habe und daß allerdings die Worte der Frau Landgräfin nicht ohne Einfluß auf diesen Entschluß geblieben seien; am anderen Morgen eröffnete ich dasselbe meinem Oheim und schrieb meine Sinnesänderung an meine Eltern. Obgleich man auch diesem Stand nicht sehr hold war, so war man doch froh, daß >mir der Komödiant aus dem Kopf war<, ergab sich darein und ließ mich vorerst noch in Homburg, um mich zu der neugewählten Laufbahn vorzubereiten, während man überlegen wolle, wie und wo ich am besten unterzubringen sei. Als die Landgräfin meinen Entschluß hörte, sowie daß ihre Worte denselben hervorgebracht, äußerte sie sich wieder sehr gnädig über mich, und der Herr Landgraf sagte: »Unter den Soldaten wird man ihn schon zurechtbringen.« Indessen wurde mir die hohe Gnade, an den Exerzierstunden des Prinzen Leopold, er lernte die Handgriffe und das Marschieren bei einem ehemaligen preußischen Unteroffizier, teilnehmen zu dürfen, und da der junge Brandenstein auch zugelassen wurde, so formierten wir eine ganze Rotte und konnten nach Verlauf von wenigen Wochen schon ordentlich im Feuer exerzieren, marschieren, alle Wendungen und so weiter machen. Meine Eltern hatten mir einige Werke über Taktik, Strategie und so weiter geschickt, in denen ich fleißig studierte, und Prinz Leopold, der kleine Schanzen mit Wällen und Gräben anlegte, machte, daß ich wenigstens einen Begriff von der Fortifikationskunst erhielt, auch hatte er in Hölzer eingereihte Bleisoldaten, mit denen er die Pelotonsschule übte, sowie Festungen von Pappe, die wir mit kleinen messingenen Kanonen beschossen. War es schlechtes Wetter, so exerzierten wir in den Schloßgängen, wobei wir bisweilen die Gewehrkolben so gewaltig aufstießen, daß die Frau Landgräfin schickte und sich zu menagieren gebot. Meine Eltern beschäftigten sich jetzt, eine passende Anstellung im Militär für mich ausfindig zu machen. Mein Vater hatte anfänglich den Gedanken, mich nach Petersburg zu seinem Bruder Wilhelm, der Oberst in der russischen Garde war, zu schicken. Eine Ohrfeige bewirkte, daß er den Handelsstand mit dem Soldatenstand vertauschte, in welchem er rasch ein glänzendes Glück gemacht. Als er von Bremen wieder in das elterliche Haus zurückgekehrt war, mußte er auf dem Kontor seines Vaters arbeiten und sollte sich dabei streng an die eingeführte Hausordnung halten, namentlich sich präzis um acht Uhr zum Abendessen einfinden; da er sich aber öfters verspätete, so zog ihm dies mehrmals Verweise zu, und als er wieder einmal erst um halb neun Uhr kam, empfing ihn sein Vater mit einer Ohrfeige vor dem ganzen Kontorpersonal. Wilhelm eilte zur Tür hinaus, ließ sich von der Köchin vier Kreuzer für die Torsperre geben, da er gar kein Geld zu sich gesteckt hatte, und eilte so zum Allerheiligentor hinaus nach Hanau zu. Hier angekommen, wurde er nicht eingelassen, diese Stadt war damals ebenfalls noch eine Festung, und schlief die Nacht auf dem Glacis. Am folgenden Morgen verkaufte er seine Uhr in Hanau und reiste weiter bis Leipzig, suchte daselbst einen Geschäftsfreund seines Hauses auf und schrieb nun seinen Eltern, was aus ihm geworden, sowie daß sein fester Vorsatz sei, nicht mehr nach Frankfurt zurückzukehren, sondern sich nach St. Petersburg zu begeben, den Kaufmann für immer an den Nagel zu hängen und in russische Militärdienste zu treten. Durch einen Bruder seines Vaters, der schon eine hohe Militärcharge daselbst bekleidete, die er durch Verwendung des russischen Generals Prinzen von Anhalt erhalten, nachdem er als Rittmeister in dem Leibkürassier-Regiment des Großfürsten Paul gedient und bald ein Liebling Pauls I. geworden war, machte auch Wilhelm rasch sein Glück in Rußland und heiratete obendrein ein sehr reiches Fräulein, eine Anverwandte des Fürsten Potemkin. Er fügte seinem Brief noch hinzu, man möge etwas Geld und Wäsche nach Leipzig schicken, womit er bis St. Petersburg reisen könne, wo nicht, so würde er sich so durchzuhelfen suchen; man tat, was er wünschte. Meiner Mutter aber lag Rußland zu fern, sie fürchtete, mich nie wiederzusehen, und so ward dieser Plan aufgegeben, ehe ich nur etwas davon erfahren hatte. Man sprach von österreichischen Diensten, gegen diese hatte ich aber eine Abneigung, weil man die Österreicher so oft zum Gegenstand des Spottes und des oft schalen Witzes und sich über sie lustig machte; sie standen mir nicht hoch genug in der öffentlichen Meinung, eher neigte ich mich zu den Preußen hin, aber hier hatte ich trotz aller Protektion nur wenig Aussicht auf Beförderung, da ich kein gegerbtes und bekritzeltes Eselsfell vulgo Pergament aufzuweisen hatte, welches bewies, daß ich schon so und so viel faule Ahnen habe, die zu jener Zeit, bei der Artillerie ausgenommen, erforderlich waren, um des Tragens eines Portepees in der preußischen Armee würdig zu sein. -- Also auch hier nichts. Mein Vater hatte einige finanzielle Relationen mit Hessen-Kasselschen höheren Beamten und glaubte in diesem kleinen Staat mir eine Karriere eröffnen zu können, obgleich auch hier wie in allen deutschen Staaten und Stäätchen der Adel sehr bevorzugt war. Es wurde nun an diese Herren geschrieben, die Antwort lautete ziemlich günstig, wir wurden an einen in Hanau garnisonierenden Obersten empfohlen, der mich dem Erbprinzen daselbst vorstellen und zum Kadetten oder Junker vorschlagen sollte. Ich fuhr an einem Sonntag mit meinem Vater dahin ab, wo uns der Oberst im Gasthof zum Riesen erwartete, um uns mit auf die Parade zu nehmen und die Gelegenheit abzupassen, mich Seiner Durchlaucht vorzustellen. -- Als ich die steifen abgemessenen hessischen Soldaten, die mir gleich hölzernen Maschinen vorkamen, mit ihren langen bis an die Kniekehle reichenden Zöpfen und weißgepuderten Locken, mit ihren ausgestopften Puppen ähnlichen Offizieren, die aufs Haar den Nürnberger, von schwarzem Brotteig geformten, gebackenen und lackierten Soldaten glichen, welche die Kaufleute auf die Frankfurter Messe bringen, so bei mir vorübermarschieren sah, da bekam ich einen Schauder, es wurde mir ganz komisch zumute, und das Theater fiel mir wieder ein. -- Ich erklärte auch sofort meinem Vater, daß ich nicht in hessische Dienste treten wolle und es besser wäre, wir führen gleich wieder heim. Er meinte aber, daß, da wir einmal hier seien, man auch das Ende abwarten müsse, und man könne nicht weg, bevor ich wenigstens vorgestellt sei, der Oberst von M... könne sonst glauben, man habe ihn zum besten gehabt. Als endlich die Parade vorüber war, kam der Oberst und beorderte mich, ihm zu folgen. Er führte mich zum Erbprinzen, der von mehreren Stabsoffizieren mit hohen, lang bespornten Kanonenstiefeln, mit ungeheuren Federhüten auf den Köpfen, martialische Dienstmienen, aber recht nichtssagende Gesichter machend, umgeben war. Als wir in der Nähe des Erbprinzen waren, sagte mein Führer: »Da bringe ich Eurer Durchlaucht einen neuen Rekruten, den Sohn des Herrn Fröhlich aus Frankfurt,« und gab mir ein Zeichen, vorzutreten. Der Erbprinz und seine Offiziere musterten mich von oben bis unten und betrachteten mich ungefähr mit der Miene wie ein Fleischer, der ein Rind zum Schlachten kaufen will. Hierauf sagte der erste: »Man hat Lust, Soldat zu werden?« »Ja, Durchlaucht.« »Das gehörige Maß scheint man zu haben, auch kann man noch wachsen. Aber man hat die verteufelte französische Jakobinermode mitgemacht, trägt abgeschnittene Haare, wie steht es da mit dem Zopf?« »Oh, der kann wieder wachsen,« fiel der Oberst ein. »Ja, das wird lange währen,« meinte der Erbprinz, »und ein hessischer Soldat ohne Zopf ist so viel wie gar nichts.« Hier wackelten sämtliche Offiziere mit ihren Köpfen, gleichsam um durch die Bewegung ihrer ellenlangen Zöpfe anzudeuten, wie sehr sie mit der Meinung Seiner Durchlaucht einverstanden seien. Dieser fuhr fort: »Wie alt ist man?« Ich stand wie auf Kohlen und platzte endlich heraus: »Man ist fünfzehn Jahre vorüber.« Der Erbprinz sprach nun einige für mich unverständliche Worte zu seiner Umgebung und entfernte sich, ohne mich weiter eines Blickes zu würdigen. Ich eilte zu meinem Vater zurück, der der ganzen Szene in einiger Entfernung zugesehen hatte, und gleich darauf kam der Oberst zu uns und sagte zu demselben, ich habe mich so sonderbar benommen, daß der Erbprinz sehr ungnädig sei und er es nicht wage, ferner einen Schritt in dieser Angelegenheit zu tun. »Ist auch nicht nötig, Herr Oberst,« versetzte ich, »ich werde um keinen Preis hessische Dienste nehmen.« -- Mein Vater hieß mich schweigen, war verlegen und suchte mich bei dem Obersten zu entschuldigen. Wir kehrten in den Riesen zurück, wo uns ein Bekannter aus Hanau aufsuchte, der mit meinem Vater über die Sache sprach und diesen einigermaßen beruhigte, indem er ihn versicherte, daß ich auf keinen Fall ein großes Glück bei den hessischen Zopfhelden gemacht haben würde, da ich, nicht von Adel, noch hätte von Glück sagen können, wenn ich mit dem fünfzigsten oder sechzigsten Jahre eine Kompagnie erhalten hätte, denn bei vielen heiße es: >Herr Leutnant, dir lebe und dir sterbe ich<, und man könne sich nicht vorstellen, welch eine Misere es sei, einem kleinen deutschen Souverän zu dienen. Das Elend sei nicht einmal ein glänzendes, sondern ein ganz gewöhnliches. Ich stimmte dem braven Mann von Herzen bei und sagte meinem Vater, als er bei der Heimfahrt äußerte, er wisse nun gar nicht, was er mit mir anfangen solle, es wäre wohl das beste, wenn ich es mit den französischen Diensten versuchte, wo man wenigstens weder nach albernen Hirngespinsten, wie verfaulten Ahnen, noch nach Schnurrpfeifereien, wie Zöpfen, frage. Diese Sprache hatte ich Breidensteins Erziehung zu verdanken, der uns wenigstens so viel als möglich von allen albernen Vorurteilen frei zu machen suchte, dabei aber vergaß, uns die nötige Klugheit anzuempfehlen, und seine Freude daran zu haben schien, wenn wir uns recht derb deshalb ausließen, eine Freude, die ihm durch mich in vollem Maß wurde. Diese Erklärung setzte meine werte Verwandtschaft, die noch meistens gut kaiserlich gesinnt war und die Franzosen haßte, neuerdings in Alarm, und es gab abermals Debatten, die jedoch durch die Furcht, meine Theaterlust möchte wieder erwachen, und da auch meine Mutter Neigung für den französischen Dienst zeigte, bald beseitigt wurden; es ward nun beschlossen, daß ich in französische Dienste treten sollte. -- Ich fuhr ein paar Tage darauf mit meinem Vater nach Mainz, wo Latour damals ein neues Regiment für die französische Regierung errichtete. -- Als wir ankamen, ließ General Lefevre, ein Müllerssohn, gerade ein Armeekorps von zwanzigtausend Mann auf der großen Bleiche, die zum Heer Napoleons stoßen sollten, die Musterung passieren. Als ich diese wahrhaft martialischen und dabei doch gutmütigen Gesichter defilieren sah, machte dies einen ganz anderen Eindruck als die Hanauer Zopfparade auf mich. Das kriegerische Aussehen dieser Truppen, das legere Marschieren, die ungezwungene und doch imponierende Haltung derselben, das unaufhörliche Wirbeln der vielen Trommeln, mit denen eine etwas wilde Janitscharenmusik wechselte, dies alles machte mein Herz freudig pochen. Ich vergaß und versäumte das Mittagessen über dieser Revue und kam erst nach drei Uhr in die drei Reichskronen zurück, in denen wir abgestiegen waren. Noch denselben Tag besuchten wir Latour, dem wir durch einen Mainzer Bekannten empfohlen wurden, und eine halbe Stunde darauf war ich mit Unteroffiziersrang in dem neuen Regiment angestellt. Am folgenden Tag kehrten wir wieder nach Frankfurt zurück, um meine Equipierung instand zu setzen, die eben nicht sehr umständlich sein durfte; als Abzeichen meines Dienstes hatte ich schon eine dreifarbige Kokarde, die ich aufsteckte, mitgebracht, kündigte mich allenthalben und mit triumphierender Miene, namentlich auch in Homburg, als angehender französischer Krieger an, was mir manche verdrießliche Miene zuzog und mir namentlich der alte Oberst Schulter übel nahm, der wie viele andere eine wahre Antipathie gegen die Franzosen hatte, ebenso die Homburger, mit Ausnahme der Landgräfin, die für die Franzosen eingenommen war und sehr gut französisch sprach. -- Während ich so mit meinen Abschiedsbesuchen bei allen meinen Lieben und mit meiner Equipierung beschäftigt war, kam Frau von Waldschmidt zu uns und teilte uns mit, daß der Fürst Y... ebenfalls im Sinn habe, ein Regiment für den Kaiser Napoleon zu errichten, es könne sich nicht leicht bessere Gelegenheit finden, meine Militärdienste anzutreten, ja ich könne ohne Zweifel als Offizier in dieses Regiment treten, da der Fürst junge Leute von Distinktion für dasselbe suche. -- Mein Vater entgegnete ihr jedoch, daß, da ich schon definitiv bei Latour d'Auvergne angestellt sei, dies zu spät komme, ohnehin sei es nicht sein Wille, daß ich gleich eine Offizierscharge bekleide, die mir zu viele Freiheit lasse, was bei meiner großen Jugend und meinem Hang zu einem wilden Leben gerade nicht wünschenswert sei. Aber Frau von Waldschmidt meinte, ich könne gerade in dieser Hinsicht nirgends besser aufgehoben sein als in dem Regiment des Fürsten Y..., der unsere Familie kenne und mich gewiß unter seine besondere Obhut nehmen würde, eine Versetzung von dem einen Regiment zu dem anderen ließe sich ja leicht bewirken und so weiter. Mein Vater dankte für die Aufmerksamkeit, ließ es indessen vorerst dabei bewenden, und nach ein paar Tagen reiste ich allein nach Mainz ab, meine militärische Laufbahn anzutreten, die wenigstens lustig genug werden sollte. IX. Mainz; seine Geschichte. -- Ich werde zu dem Regiment Y. versetzt. Formation desselben. -- Die Familie Jung. -- Die Mitternachtsmessen. -- Eine tödliche Krankheit. -- Das Regiment erhält Ordre, nach Toul zu marschieren. -- Ich gehe zu meiner Wiederherstellung auf Urlaub. -- Chasttelers Mätresse, und eine Nacht im Bären. -- Napoleon hält eine Revue in Mainz. -- Ich bekomme einen Transport Rekruten nach Toul zu führen. Mit zwar etwas beklommenem Herzen, aber leichtem Sinn, leichter Bagage -- mein militärisches Equipement sollte ich erst beim Regiment erhalten --, ziemlich gefüllter Börse, übrigens frohen Muts verließ ich das Vaterhaus und setzte mich in den nach Mainz abfahrenden Postwagen. An meinen solideren Kenntnissen trug ich auch nicht schwer: Geschichte, Erdbeschreibung und Französisch, das ich gut sprach und schrieb, waren die einzigen Dinge, die ich ziemlich gründlich kannte, namentlich hatte ich Plutarch, Cäsar und Titus Livius gut inne; meine Muttersprache, das Deutsche, sprach und schrieb ich nicht einmal sehr korrekt, ebenso sprach ich nur schlecht Englisch, und in der Mathematik wie im Zeichnen hatte ich es auch nicht sehr weit gebracht, eine Hand schrieb ich, daß es zum Erbarmen war, dagegen aber hatte ich in frivoleren Künsten eine ziemlich hohe Stufe erreicht; in der Musik, im Klavier und Singen war ich ein Virtuose, dabei ein guter Reiter und ebenso guter Tänzer. Von allen meinen Büchern hatte ich nur die, welche von den Militärwissenschaften handelten, die ich erst kürzlich bekommen hatte, und sodann noch Schillers Don Carlos und Fiesko, Kramers Adolph der Kühne, Raugraf von Dassel, dies war mein Homer und Plutarch, und den Klavierauszug des Don Juan eingepackt und mitgenommen. In Mainz angekommen, stieg ich im Gasthof >Zur hohen Burg< ab, denn man hatte mir gesagt, daß sich dort ein allerliebstes Wirtstöchterchen befände; ich fand mich aber getäuscht, es war eine zwar jugendliche, frische, rotwangige, aber ziemlich derbe Schönheit, für die ich in meinem Leben nie inklinierte, blieb indessen vorerst da wohnen. Am nächsten Morgen stellte ich mich meinem Regimentschef vor, der mich wohlwollend empfing und einer Kompagnie zuteilte. Der Dienst des kaum errichteten Regiments war noch nicht geregelt, und ich hatte vorderhand nichts weiter zu tun, als mich bei den Appellen einzufinden, benutzte deshalb die müßige Zeit, um mich in dem alten Mainz umzusehen, und nahm bei einem Ingenieuroffizier Unterricht in der praktischen Feldmeßkunst und Fortifikation sowie bei einem Unteroffizier-Maitre-d'Arme (Fechtmeister) in der Fechtkunst, denn mir ahnte, daß es mir an Händeln der besten Sorte nicht fehlen würde. Glücklicherweise war damals kein Theater in Mainz, das mich von meinen Berufsstudien hätte abwendig machen und zu sehr zerstreuen können. In Mainz war es zwar sehr lebendig, denn die Festung wimmelte von Militär jeder Waffengattung, aber die Stadt bot doch im ganzen einen traurigen Anblick. Überall stieß man noch auf die Spuren der letzten schweren Belagerungen, Häuser, Klöster und Paläste lagen teilweise in Ruinen, das Dalbergsche Palais, die drei Schweinsköpfe genannt, alle Gebäude am sogenannten Höfchen, wo die schöne tempelartige St. Sebastianskapelle, die alte Jesuitenkirche stand, waren zum Teil halb abgebrannt oder ganz von Kanonenkugeln zerschossen, und selbst der Dom hatte ein melancholisches Ansehen, seine Türme waren dach- und fensterlos. Das kurfürstliche Schloß war jetzt der Aufenthalt des Jammers und Elends, und in den prächtigen Prunkgemächern, wo früher die glänzendsten Feste gefeiert wurden, standen längs den kahlen Wänden Krankenbetten, in denen oft unheilbare Kranke und Verwundete ihr Dasein verfluchten; die Fürstenwohnung war ein Lazarett geworden. Noch stand die alte Martinsburg, die vierzehnhunderteinundachtzig Erzbischof Diether erbaut hatte, aber, öde und leer, fenster- und türlos, war sie der Aufenthalt von Eulen, Uhus und Unken und wurde bald darauf (1806) von den Franzosen abgerissen. Das merkwürdige alte Kaufhaus, unter Kaiser Ludwig von Bayern (1314-1317) erbaut, eines der seltsamsten und kostspieligsten Denkmäler jener Zeit, war ebenfalls noch vorhanden (das französische Gouvernement ließ es 1812 demolieren), und im deutschen Ordenshaus wohnte ein französischer General. Eine meiner Lieblingspromenaden war nach der hoch und herrlich liegenden uralten Stephanskirche, zu der man durch einsame Mauerstraßen und Weingärten, an alten Gebäuden vorüberkommend, gelangte. Aber nirgends war ich heiterer, als wenn ich, auf der langen Rheinbrücke stehend, nach Bieberich und dem Rheingau hinabblickend, den kristallgrünen Wellen des majestätischen Stromes folgte und mich in diesem Anschauen verlor. Es gibt nicht leicht eine großartigere, das Gemüt mehr erhebende Ansicht als die, wo der alte Vater Rhein in seiner größten Breite die schönsten Gauen Deutschlands, zwischen lachenden Weinbergen und sich türmenden Felsgebirgen, hinabwogt. Noch eine lange Strecke sieht man die Fluten des schmutziggelben Mains, dem einige überpatriotische Poeten eine blonde Farbe angedichtet, in den grünen des Rheins, die sich nur ungern und widerstrebend endlich mit ihnen zu mischen scheinen, abgesondert dahinströmen. Den schönsten Anblick gewährt aber Mainz von den Hochheimer Höhen herab; hier übersieht man die herrliche Lage der uralten, ehedem golden genannten Stadt und ihre Türme, Kirchen, Hügel und schönen Anlagen mit einem Blick, sie liegt gleich einem zu unseren Füßen aufgerollten Gemälde vor den freudig bewundernden Augen. Bis zur französischen Revolution war der kurfürstliche Hof zu Mainz einer der glänzendsten Deutschlands, und die älteren Mainzer, die ihn noch gekannt, wußten mir nicht genug von dessen Pracht und Herrlichkeit zu erzählen. Man war auch sehr freigebig gegen die Armen, und auf der schönen kurfürstlichen Favorite, einem Lustschloß mit einem großen Park auf einer Anhöhe am Rhein, das während der Revolutionskriege zerstört worden war, wurden fast täglich Dürftige gespeist. Auch in den überreichen Klöstern konnte sich der Arme jeden Mittag eine warme Suppe holen, was freilich kein großes Verdienst war, da die im Überfluß schwelgenden feisten Pfaffen das Mark des herrlichsten Landes von Europa verzehrten, das sie inne hatten, und die abfallenden Brosamen noch lieber an wohlgenährte Hunde als an die bittere Armut verschenkten. Aber nachdem die fetten Klostergüter in arbeitsame und industriöse Hände übergingen, verschwand das ekelhafte Heer der Bettler, und das Auge wurde bald ebensowenig mehr durch den Anblick des schmutzigsten Elends als durch den der trägen widerlichen Schmerbäuche, der gemästeten kupferroten Vollmondsköpfe, der Pfaffen, beleidigt. Unter den mancherlei Bekannten, die ich in meinen freien Stunden besuchte, das französische Exerzitium, das wir jetzt zweimal des Tages mit großem Eifer auf dem Glacis der Zitadelle betrieben, nahm täglich vier bis fünf Stunden in Anspruch, war es hauptsächlich das Haus des Hofrats Jung, unseres alten Familienfreundes, bei dem ich schon bei der Reise zu Schinderhannes Hinrichtung logiert hatte, das mich am meisten anzog. Dies war eine höchst achtungs- und liebenswürdige Familie, welche, in guten Vermögensumständen sich befindend, besonders den Wissenschaften und Künsten huldigte. Der älteste Sohn Eduard beschäftigte sich mit Malerei, die Töchter Mimi und Agnes mit Musik, Zeichnen und auserwählter Lektüre, zwei kleinere Jungens besuchten noch die Schule. Der Vater, ein hochwissenschaftlich gebildeter und sehr vorurteilsfreier Mann, Witwer, widmete sich fast ausschließlich der Erziehung seiner Kinder. Die Abende in diesem Haus wurden meistens in einem vertrauten Familienkreis, abwechselnd mit kritisierenden Unterhaltungen über die neuesten ausgezeichnetsten literarischen Erzeugnisse, mit Vorlesungen, Musik, Deklamation und so weiter auf das angenehmste hingebracht. Bisweilen verlor man sich auch in das Feld der Politik, das damals unermeßlichen Stoff bot, jedoch nur, wenn man so ganz unter sich war, denn es war sehr gefährlich, sich über das Treiben des damaligen allmächtigen Gewalthabers und seine Staatskunst selbst nur bescheiden auszulassen, und nicht ratsam, seine Meinung offen zu äußern. Ich selbst war indessen zu jener Zeit ein blinder Verehrer des neugebackenen Kaisers, in dem ich einen zweiten Cäsar erblickte, seine glänzenden Siege hatten auch mich wie so viele tausend andere verblendet, Jung aber fällte sehr richtige Urteile über den korsischen Machthaber, die sich auch später vollkommen bewährten und die ich beinahe als in einem prophetischen Geist gesprochen ansehen möchte. Was aber diesen unterhaltenden Abenden den meisten Reiz verlieh, war die älteste Tochter des Hauses, Mimi, ein Mädchen, das bei körperlicher Schönheit unendlich geistige Reize besaß und bald der Gegenstand meiner innigsten Verehrung ward, ohne daß ich gerade ein sinnlicheres Vergnügen als ihre Unterhaltung gewünscht oder begehrt hätte. Vier Wochen mochte ich ungefähr in Mainz sein, dessen heitere, lebenslustige und muntere Bewohner mich weit mehr ansprachen als die griesgrämigen besorglichen Prozentgesichter meiner Vaterstadt, als mich eines Morgens mein Oberst zu sich rufen ließ und mir eröffnete, daß meine Familie wünsche, ich möchte in das Regiment treten, welches Fürst Y... im Begriff sei, für den Kaiser der Franzosen zu formieren, und daß er, wenn mir dies angenehm sei, nichts dagegen habe, ob er gleich glaube, daß ich in seinem Regiment wohl ebenso gut und vielleicht noch besser als in dem des Fürsten mein Glück machen würde. Ich erwiderte hierauf, daß ich dies meinen Eltern überlassen wolle. Mir war die Sache ziemlich gleichgültig, obgleich das Regiment Latour schon einen großen Vorsprung hatte und beinahe organisiert war; indessen versprach ich mir doch eine angenehmere Existenz im Regiment Y., in dem ich alte Bekannte aus Offenbach anzutreffen hoffte, auch sagte mir dessen Uniform (hellblau mit gelbem Kragen, weißem Paspel und Silber) mehr zu, als die dunkelgrüne mit Rot des Regiments Latour d'Auvergne. Noch denselben Tag erhielt ich einen Brief von meinem Vater, in welchem er mir meldete, daß er den folgenden Tag nach Mainz kommen würde, um mich dem Fürsten Y., bei dem schon alles eingeleitet sei, und der in den >Drei Reichskronen< logiere, vorzustellen. Gegen Mittag des bestimmten Tages kam mein Vater an, und wir machten sogleich unsere untertänigste Aufwartung bei Seiner Durchlaucht. Der Fürst war außerordentlich gnädig, erbot sich sogar, mich sogleich mit Unterleutnantsrang anstellen zu wollen, was mein Vater sich gehorsamst verbat, indem er wünschte, daß ich von der Pike auf dienen solle, was indessen gar nicht tunlich war, aus dem einfachen Grunde, weil, außer einem Dutzend designierter Offiziere, das Regiment erst auf dem Papier vorhanden war. Der Fürst erteilte mir daher den Rang eines Furiers und verwies mich an den Kapitän Quartier-Maitre, Herrn Viriot, einen äußerst humanen und liebenswürdigen Mann, um einstweilen in dessen Bureau zu arbeiten und mich mit der militärischen Komptabilität zu befreunden. Fürst Y. setzte alles in Bewegung, das Regiment möglichst bald zu formieren und vollzählig zu machen, was um so schwieriger war, da keine Franzosen in demselben aufgenommen werden durften, was aber nicht so genau genommen wurde; indessen würden doch Jahre damit hingegangen sein, wenn nicht besondere Ereignisse die Komplettierung schnell möglich gemacht hätten. Erst ganz kürzlich hatte der Krieg mit Österreich (1805) begonnen, und soeben hatten dreiunddreißigtausend Mann Österreicher mit sechzig Kanonen, vierzig Fahnen, achtzehn Generälen und so weiter bei Ulm das Gewehr gestreckt und sich zu Gefangenen ergeben. Aus diesen Gefangenen rekrutierte man nun so viel als möglich für das Regiment Y., wobei man sich mitunter der gewissenlosensten Kunstgriffe und Kniffe bediente, indem man die Leute betrunken machte und ihnen Gott weiß was alles vorspiegelte, um sie zu bewegen, französische Dienste zu nehmen, ihnen großes Handgeld versprach, sechzig bis hundert Franken, das sie nie erhielten, und so weiter. Im übrigen hatten es diese Leute weit besser in französischer Gefangenschaft, wo sie alle mögliche Freiheit genossen, auf Arbeit gehen durften, gut genährt waren und so weiter, als in ihrem früheren Dienst. Noch weit schlimmer spielte man später den bei Austerlitz gefangenen Russen und Österreichern mit, um sie zu vermögen, Dienste bei den französischen Fremdenregimentern zu nehmen. Man zwang sie durch den Hunger dazu, indem ihnen die vom Gouvernement zugedachten Portionen von den mit diesen Austeilungen beauftragten Beamten, im Einverständnis mit den Werbern, so sehr geschmälert wurden, daß sie unmöglich dabei bestehen konnten und der ärgste Feind des Menschen, der Hunger, sie nötigte, zu dienen, um sich zu sättigen. Fürst Y. selbst hatte diese Schändlichkeiten zwar nicht befohlen, war aber schwach genug, denen, die sie begingen und die von jedem angeworbenen Mann zehn Franken erhielten, durch die Finger zu sehen; obendrein wurden die armen Teufel noch um das ihnen versprochene Hand- oder besser Blutgeld geprellt, das größtenteils nichtswürdige Speichellecker, die sich dem Fürsten angenehm zu machen gewußt, unterschlugen und einsteckten. Fürst Y. hatte den Fehler begangen, viele Offiziere ohne weitere Prüfung und oft auf sehr verdächtige Empfehlungen hin bei dem Regiment anzustellen, wodurch gar manche nichtswürdige Subjekte in dessen Reihen figurierten, die wegen allerlei schlechter Streiche, Betrügereien und so weiter aus anderen Korps fortgejagt worden waren, wodurch das Regiment in sehr üblen Ruf kam. So war zum Beispiel ein gewisser Wable, ein ehemaliger Douanenleutnant, den man wegen Diebstahl zum Teufel gejagt und der nur mit genauer Not der Galeere entgangen war, als Adjutant-Major angestellt; der Kerl hatte ein so widrig konfisziertes Gesicht und Äußeres und stand in einem so abscheulichen Ruf, daß man ihn sogar in öffentlichen Gast- und Kaffeehäusern nicht mehr hatte dulden wollen, allein er hatte dem Fürsten Y. gewisse geheime, eben nicht sehr ehrenvolle Dienste erwiesen, weshalb er sich dessen Protektion zu erfreuen hatte. Als er später einen Teil der Löhnung der Rekruten unterschlug, kamen bei dieser Gelegenheit seine anderen Streiche zur Sprache, und er mußte dennoch fort, sich wo anders hängen zu lassen. Später säuberte sich das Regiment allerdings nach und nach von seinem Unkraut, aber der böse Ruf war einmal da und nicht so leicht auszumerzen, besonders da auch die aus aller Welt zusammengerafften Soldaten es nicht an Exzessen aller Art fehlen ließen. Mein Dienst wollte immer noch wenig sagen, obgleich das erste Bataillon von einem Bataillonschef namens Düret kommandiert, der früher Hauptmann und Generalissimus des vierzig Mann starken Heeres des Fürsten Y. und dessen Günstling gewesen, bereits vollständig und ich der ersten Kompagnie desselben zugeteilt war, aber es war weder gekleidet noch bewaffnet und konnte also nicht einexerziert werden. Auf dem Bureau des Quartiermeisters brachte ich des Tags nur wenige Stunden zu, hatte die übrige Zeit so ziemlich für mich, meine Studien und andere Angelegenheiten und benutzte sie bestens. Das Jungsche Haus frequentierte ich fortwährend, Mimis Umgang wurde mir täglich teurer, obgleich er ganz platonischer Art war, vielleicht gerade deshalb, auch schien ich dem liebenswürdigen Mädchen nicht zu mißfallen, und wir brachten manche Stunde mit wissenschaftlicher Unterhaltung oder vierhändige Sonaten spielend zu. Da mir indessen mit einer bloß geistigen Liebe nicht gedient war, so suchte ich mich anderwärts dafür zu entschädigen und fand auch bald, was ich suchte. Mimis älterer Bruder hatte mich in Tanzstunden eingeführt, die im Schröderschen Kaffeehaus wöchentlich einigemal gegeben wurden, und hier lernte ich wieder eine Henriette, die Tochter vom Haus, und eine Luise, eine Anverwandte des Kaufmanns Kretzinger, bei dem sie sich aufhielt, kennen. Beide Mädchen waren katholisch, und bald war ich so weit mit ihnen, daß wir uns in den einsamen Kreuzgängen der abgelegenen Stephanskirche sprachen und dann auch deren Turm bestiegen, um der herrlichen Aussicht, die man von demselben in die paradiesische Umgegend von Mainz hat, teilhaftig zu werden. Als das Weihnachtsfest herangekommen war, verabredete ich mit Luise, uns bei der Mitternachtsmesse in der Quintinskirche zu treffen, während mich Henriette in die St. Stephanskirche beschied, ich selbst jedoch dieser Feierlichkeit gerne im Dom, wo der Bischof fungierte und sie am glänzendsten begangen wurde, beigewohnt hätte. Es gelang mir indessen, die den beiden Mädchen gemachten Versprechungen zu erfüllen und auch das Ende der Feierlichkeit im Dom zu sehen, auch hatte ich im Vorübergehen sogar noch einen Blick in die Emeranskirche geworfen. Nachdem ich in St. Quintin einige Minuten neben Luise gekniet, ihr die Hand gedrückt und ein paar Worte zugeflüstert hatte, verlor ich mich nach St. Stephan und kniete hier neben Henriette, betete mit ihr ein kleines Weilchen und ward wirklich von dieser mitternächtlichen Feier der Geburt des Christuskindes ergriffen, daß ich den eigentlichen Zweck meines Herkommens ganz vergaß und, von der Feier des Gottesdienstes hingerissen, nicht mehr an die neben mir kniende Schöne dachte, die ohnehin in Begleitung einer Tante der Feier beiwohnte. Als der größte Teil derselben vorüber war, flüsterte ich ihr eine >Gute Nacht< zu und eilte in den Dom; hier fand ich die weiten, düster beleuchteten Hallen sehr öde, nur hier und da kniete eine vermummte Gestalt einsam und verlassen, während die anderen Kirchen zum Erdrücken voll waren, und nur der Chor war belebt und mit einem Heer von Geistlichen aller Grade angefüllt, an deren Spitze der Bischof in seinem Ornat fungierte; ich war kurz vor der Beendigung der Messe angekommen. In diesem Tempel war der Eindruck auf mich ein ganz anderer als zu St. Stephan, das ganze hatte etwas schauerlich Unheimliches; zum erstenmal in meinem Leben hatte ich einem solchen nächtlichen Gottesdienst beigewohnt und konnte lange die Bilder nicht aus meiner Phantasie verdrängen. Diese Feier hatte von jetzt an immer etwas Anziehendes für mich, und ich versäumte nie, ihr beizuwohnen, wenn sich Gelegenheit dazu bot. Acht Tage später wurde zur Feier der Neujahrsnacht ein großer Ball in dem Schröderschen Kaffeehaus veranstaltet, den auch der Marschall Lefebre und sein ganzer Generalstab mit ihrer Anwesenheit beehrten und dem ich, obgleich mich sehr unwohl fühlend, dennoch in Zivilkleidern beiwohnte; denn ich konnte unmöglich die mit meinen liebenswürdigen Freundinnen eingegangenen Engagements versäumen und hatte zudem eine neue Intrigue mit einer sehr pikanten Französin, der Frau eines Kriegskommissars, Madame Nellier, angeknüpft, von der ich mir viel Unterhaltung versprach. Das Schicksal wollte es anders: schon nach ein paar Quadrillen fühlte ich mich so unwohl, daß ich gezwungen war, den Ball zu verlassen; kaum zu Hause angekommen, rüttelte mich ein starkes Fieber, das in eine schwere, hitzige Krankheit, einen Lazarett-Typhus ausartete, den ich mir im Dienst durch Ansteckung zugezogen hatte. Immer noch auf dem Bureau des Quartier-Maitre arbeitend, wurde mir häufig der Auftrag, die aus den Gefangenen angeworbenen Rekruten zur körperlichen Visitation zu dem Regimentsarzt zu führen, wo sie sich ganz nackend auskleiden mußten, und dann diejenigen, die krank befunden wurden, in das Lazarett zu bringen, wo dieser Typhus herrschte und sehr viele Leute und auch manche Einwohner von Mainz wegraffte. Hierdurch hatte ich mir aller Wahrscheinlichkeit nach die Krankheit zugezogen, die mich in zweimal vierundzwanzig Stunden an den Rand des Grabes brachte. Als der Fürst Y. von meinem Zustand unterrichtet war, befahl er, daß man mich sogleich ins Lazarett schaffen solle, wo ich durch seine Vermittlung in den Offizierssaal gebracht wurde, in dem noch am nämlichen Tage ein Dragonerrittmeister, mein nächster Bettnachbar, an derselben Krankheit starb. Gerade nach dem Tag, als man mein Ende erwartet hatte, öffnete sich gegen mittag die Tür unseres Zimmers, und mein guter Vater trat mit bekümmerter Miene an mein Bett; er schien mir ein tröstender Retter, tat alles, was er konnte, mir Mut einzusprechen, und brachte jeden Tag zweimal mehrere Stunden an meinem Krankenlager zu, so lange er sich in Mainz aufhielt; erst als ich außer aller Gefahr war, reiste er ab, mich reichlich mit Geld und was ich bedurfte versehend. Etwas hatte für den Augenblick denn doch diese Krankheit und der Anblick der Sterbenden um mich herum, meinen angeborenen Leichtsinn verscheucht, der aber mit dem allmählichen Besserwerden sich auch wieder einstellte. Auch Hofrat Jung, der wider mein Wissen und meinen Willen meine Krankheit an meine Eltern berichtet hatte, besuchte mich einigemal, und das Bild seiner holden Tochter Mimi war das einzige, das mich in dieser Periode fast immer umschwebte, während mir alle anderen ganz aus dem Sinn gekommen waren; auch mein Kapitän, St. Jüst, ein sehr guter Mann und ein Verwandter des Verfassers des Librettos des Kalifen von Bagdad, des Johann von Paris und noch so mancher anderen Stücke, dem mich mein Vater noch besonders empfohlen, kam einigemal, um nach mir zu sehen. Während ich noch rekonvaleszent im Lazarett lag, erhielt das Regiment Befehl, sich binnen wenig Wochen marschfertig zu machen, um seine endliche Formation in Toul in Lothringen zu vollenden. Der Grund hiervon war, daß viele der neuangeworbenen Rekruten ein paar Tage nach ihrem Engagement mit den erhaltenen Effekten wieder über die Rheinbrücke gingen und desertierten, was ihnen in Toul nicht so leicht war. Ich erhielt jedoch, nachdem ich das Lazarett verlassen hatte, einen Urlaub von vierzehn Tagen, den sich mein Vater vor seiner Abreise von dem Fürsten erbeten, um meine völlige Wiederherstellung im elterlichen Hause abzuwarten. Noch sehr schwach verließ ich das Krankenhaus, das früher das Schönbornsche Palais am Tiermarkt war, in welchem zu den kurfürstlichen Zeiten so manches Prunkfest gefeiert worden, und das sich jetzt in die Herberge des Elends umgestaltet hatte, und bezog wieder meine Wohnung in der >Hohen Burg<. Mein erster Besuch war bei Jung, dem ich freundschaftlich vorhielt, daß er an meine Eltern geschrieben, denen ich keine unnötige Sorgen habe machen wollen, sie sollten meine Krankheit erst nach überstandener Gefahr oder nach meinem Tod erfahren. Mimi schien über meinen Anblick zu erschrecken, ich sah noch sehr leidend und elend aus, mit einem: »Ach, mein Gott!« eilte sie auf mich zu, faßte mich bei der Hand und sagte endlich: »Dank dem Himmel, daß Sie dem Leben wiedergeschenkt sind, lieber Freund, wir waren recht bange um Sie.« In diese Worte legte sie einen nicht zu beschreibenden Ausdruck. Als wir uns bald darauf allein im Zimmer befanden, fiel sie mir um den Hals und gestand mir mit Tränen, daß sie recht sehr besorgt um mich gewesen; ich drückte sie innig an mich, und Brust an Brust wechselten wir minutenlange Küsse; erst durch das Kommen ihrer Tante wurden wir aus unserem Vergessen erweckt. -- Meine Abreise nach Frankfurt war schon auf den nächsten Morgen festgesetzt, was das liebe Geschöpf viel zu frühe fand und meinte, sie würde mich nicht mehr wiedersehen. Ich lächelte bei diesen Worten der blühend schönen Jungfrau, die behauptete, eine nur zu sichere Ahnung sage es ihr, und klagte, daß sie sich schon seit einigen Tagen nicht ganz wohl befinde. Indessen konnte ich meine Abreise unmöglich länger aufschieben; Mimi veranlaßte, daß man mich für diesen Abend zum Essen einlud und ersuchte mich, doch ja beizeiten zu erscheinen, da dies der letzte Abend sei, den wir in diesem Leben zusammen zubringen würden. Nochmals lächelnd, versprach ich gerne, was das liebe Mädchen wollte, kam schon mit einbrechender Nacht wieder und brachte noch ein paar selige Stunden mit ihr am Klavier zu, wo wir abwechselnd vierhändige Sonaten spielten und uns küßten. Um zehn Uhr nahm ich mit bewegtem Herzen Abschied von der gastfreundlichen Familie und fuhr am andern Morgen nach Frankfurt ab. Meine guten Eltern hatten mich erwartet und empfingen mich wie einen vom Tode erretteten Sohn mit unendlicher Liebe und Wohlwollen; nachdem man mich nach den geringfügigsten Umständen meiner Krankheit und deren Behandlung mit großer Teilnahme gefragt hatte, fiel meine Mutter plötzlich mit den Worten ein: »Sieh, lieber Ferdinand, wärest du Kaufmann geworden oder hättest studiert, so wäre dir dies gewiß nicht begegnet,« und meinte, daß, wenn ich wolle, es noch Zeit sei, umzusatteln und in das ruhige bürgerliche Leben zurückzukehren. Der Meinung waren auch mehrere meiner Verwandten, ich aber beharrte darauf, beim Militär zu bleiben, hoffend, unter Napoleon eine recht glänzende Karriere zu machen, und lehnte alle Einladungen eines Heeres von wißbegierigen Vettern und Basen ab, die mich gerne zu Tode gefüttert hätten, um ihre löbliche Neugierde zu befriedigen. Zehn Tage mochte ich etwa im Vaterhaus sein, als meinem Vater gerade bei Tische ein schwarz gesiegelter Brief übergeben wurde, der, die Adresse lesend, erschrocken ausrief: »Mein Gott, das ist ja vom Hofrat Jung!« Auch ich entsetzte mich, und ehe wir uns recht besinnen konnten, sagte mein Vater, nachdem er einige Zeilen durchlaufen, mit bebender Stimme: »Mein Gott, Jungs Tochter, die Mimi, ist an derselben Krankheit gestorben, die Ferdinand gehabt.« -- Ich ward leichenblaß, stand mit verhülltem Gesicht vom Tisch auf und es war mir in diesem Augenblick, als schwebe die verklärte Engelsgestalt dieses Mädchens an meinem Auge vorüber. Nachdem ich mich ein wenig erholt, erzählte ich meinen Eltern, ohne ihnen jedoch das nähere Verhältnis mitzuteilen, was mir das Mädchen beim Abschied versichert hatte, worüber sie, namentlich meine Mutter, höchst erstaunt waren. Sie meinten, ich könne die Krankheit in dieses Haus gebracht haben, was wenigstens möglich war und uns viel Kummer verursachte, da der gute Jung so schrecklich für sein Wohlwollen belohnt wurde. Die Zeit meines Urlaubs war um, und zum zweitenmal nahm ich vom Vaterhaus und der ganzen verwandtschaftlichen Sippschaft einen herzbrechenden Abschied; manche von ihnen glaubten, daß Toul schon außer der Welt liege, aber Sophia von La Roche meinte, sie würde es noch erleben, mich mit Generalsepauletts geschmückt zurückkehren zu sehen. Nochmals reichlich mit Mutterpfennigen versehen, bestieg ich den Mainzer Postwagen, in dem ich nur einen einzigen Passagier, und zwar ein zierliches, niedliches junges Mädchen, antraf, mit der ich bald eine interessante Unterhaltung anknüpfte und von der ich erfuhr, daß sie die Geliebte des damals sich in Hanau aufhaltenden Marquis von Chastteler sei und auf acht Tage nach Mainz gehe, um ihre daselbst wohnenden Eltern, ganz ehrsame Bürgersleute, zu besuchen. Nichts war wohl geeigneter, meine durch den Abschied und Mimis Tod etwas düsteren Gedanken zu verscheuchen, als eine so hübsche Gesellschafterin _tête-à-tête_ in dem engen Raum eines Postwagens; auch kam mir die Reise trotz des Schneckenganges eines Postwagens jener Zeit gewaltig kurz vor. In Hattersheim, wo umgespannt wurde, nahmen wir ein kleines, aber fröhliches Mahl ein, nach dem wir uns wieder vergnügt in den alten Rumpelkasten sperren ließen, und waren bald einverstanden, daß wir unter dem Siegel der strengsten Verschwiegenheit -- denn käme es an den Tag, so wäre Susannchen, so hieß die kleine Lose, um ihre Stelle bei dem Herrn Marquis gekommen -- beide in Kassel im >Schwarzen Bären< übernachten wollten, wo wir uns zwar zwei Zimmer, die jedoch im Innern miteinander kommunizierten, geben ließen. Erst gegen mittag des andern Tages gingen wir müde und ermattet über die Rheinbrücke, wo ich Susanna an das Haus ihrer Eltern begleitete, und beim Abschied das Geheimnis zu wahren und sie zu besuchen versprach; ich hielt in beiden Wort, bis Chastteler längst verfault, und die Götter mögen wissen, was aus Susanna geworden ist. Die nächste Nacht schlief ich wieder allein in meiner hohen Burg und zwar so vortrefflich, daß mich schwerlich eine Kanonade aus dem Schlaf geweckt haben würde. Ich meldete nun meine Zurückkunft dem sich noch immer in Mainz befindlichen Quartier-Maitre Viriot, der mich recht freundlich bewillkommte und mir ankündigte, daß in einigen Tagen ein Transport von etwa sechzig Mann Rekruten zum Regiment abgehen müsse, den er mir zur Führung übergeben würde, da ich der einzige jetzt noch in Mainz vorhandene Unteroffizier desselben sei. Ich fühlte mich hierdurch nicht wenig geehrt und besuchte einstweilen meine Mainzer Bekannten; aber mit beklommenem Herzen und nicht ohne ein peinliches Gefühl von Wehmut betrat ich das Haus des Hofrats Jung, denn ich hielt es für ziemlich gewiß, die Ursache des Todes dieses hoffnungsvollen Mädchens zu sein, deren Schwester Agnes ich ebenfalls leidend, sowie Vater und Brüder sehr angegriffen fand. Jetzt glaube ich es aber nicht mehr, denn ich bin bis zu einem gewissen Grad Fatalist geworden. Nur zweimal wiederholte ich diesen Besuch vor meiner Abreise, dagegen fand ich mich desto häufiger bei Susanna ein, die aber auf Befehl ihres hochgebietenden Herrn Marquis noch früher als ich Mainz verlassen und nach Hanau zurückkehren mußte. In Mainz hatten sich unterdessen immer mehr Truppen von allen Waffengattungen gesammelt, deren Bestimmung jedermann noch ein Rätsel, da der Friede mit dem fast vernichteten Österreich so gut wie geschlossen war. Wenige Tage vor meinem Abmarsch kam der allgemein bewunderte Sieger, Kaiser Napoleon, nach Mainz und ließ die hier und in der Umgegend liegenden Truppen die Musterung passieren. Hier sah ich den Helden des Jahrhunderts zum erstenmal, und zwar ganz bequem in der Nähe, indem ich ihm Schritt vor Schritt folgte, als er die lange Front der auf der großen Bleiche und dem Schloßplatz aufgestellten Truppen hinabritt und deren Reihen musterte. Ich hörte, wie er hie und da einem Inspekteur oder Stabsoffizier eine mißfällige Bemerkung ziemlich schonungslos machte, sah, wie er bei manchem alten Soldaten, der das Zeichen seiner Tapferkeit im Angesicht trug, ein paar Augenblicke verweilte, sich erkundigend, wo und bei welcher Gelegenheit er die Schmarren und Wunden davongetragen. Er versicherte die Truppen, daß sie bald Gelegenheit erhalten sollten, sich neue Lorbeeren zu erwerben, worauf ein ungestümes »_Vive l'Empereur_« wie ein Lauffeuer durch die Reihen donnerte. Ich muß gestehen, daß mich Napoleons Äußeres nicht befriedigte, namentlich verriet seine Gestalt und seine Haltung eben nicht, was man sich gewöhnlich unter einem Helden vorstellt, sie hatte nichts Majestätisches, ja nicht einmal etwas Edles, dagegen war sein Blick so finster imponierend, daß er mehr erschreckte als anzog, hatte aber für die Soldaten dennoch etwas Aufmunterndes, so daß derselbe auf den, der ihn einmal gesehen, auch noch in seiner Abwesenheit einen magischen Einfluß ausübte und ihm gleich einem leitenden Genius bei den ernsten Waffentaten und Kämpfen vorschwebte und begeisterte. Zwei Tage nach dieser interessanten Musterung erhielt ich die Feuille de Route für mich und meinen Transport und trat mit demselben den Marsch nach Toul an, nachdem ich die Nacht vorher noch einen brillanten Maskenball in spanischem Kostüme beigewohnt und mit Louise und Henriette die Abschiedswalzer getanzt hatte. X. Marsch von Mainz nach Toul. -- Abscheuliche Zusammensetzung des Transports. -- Oppenheim. -- Worms. -- Desertion und Diebereien. -- Die Pfalz. -- Dürkheim. -- Kaiserslautern. -- Die Familie Karcher. -- Landsstuhl. -- Homburg. -- Saarbrücken. -- Eine getröstete Strohwitwe. -- St. Avold. -- Courcelle. -- Ein schmutziger Vorfall. -- Metz. -- Ich werde in das Militärgefängnis gesetzt. -- Spitzbübereien des Quartiermachers. -- Die Sehenswürdigkeiten von Metz. -- Pont à Mousson. -- Ankunft in Toul. Ungeachtet ich die vorhergehende Nacht fast ganz durchschwärmt hatte, stand ich doch am andern Morgen um sechs Uhr marsch- und reisefertig vor der Wohnung des Quartier-Maitres, der mir noch einige Instruktionen erteilte, an der Spitze meines, einige siebenzig Mann starken Transports. Dieser bestand in aus allen Ecken und Enden zusammengerafftem Gesindel, noch ungekleidet und unbewaffnet; da waren preußische, österreichische, bayerische, hessische Deserteure, Polen, Russen, Böhmen und Ungarn, alles durcheinander, zum Teil noch die abgenutzten Uniformen ihres frühern Dienstes tragend, zum Teil in Lumpen gehüllt. Das Ganze hatte ein recht abenteuerliches Aussehen und glich eher einer Räuberbande oder einem zusammengelaufenen Vagabundenkorps als einem militärischen Detachement; in der Tat waren auch ein paar Kerls dabei, die früher unter der Bande des Schinderhannes gestanden und sich dessen sogar gegen ihre Kameraden rühmten. Außerdem ward mir noch eine ganz besondere Zugabe, nämlich die Frau und die vier Töchter des Wagenmeisters des Regiments, die noch zurückgeblieben waren und die nebst einigen Weibern verheirateter Rekruten den weiblichen und wahrhaftig nicht am leichtesten zu dirigierenden Teil des Transports ausmachten und mir überdies angelegentlich vom Kapitän Viriot empfohlen worden waren. Von diesem war es jedoch eine leichtsinnige Unvorsichtigkeit, einem noch so jungen, ganz dienstunerfahrenen, kaum sechzehn Jahre zählenden Menschen ein solches Detachement zur Führung zu übergeben, bei dem sich die abgefeimtesten und verschmitztesten, mit allen Hunden gehetzten Galgenstricke, die selbst einem unter den Waffen ergrauten Krieger noch zu schaffen gemacht haben würden, befanden; auch machten sich die Folgen dieser Unüberlegtheit nur zu bald fühlbar. Um acht Uhr marschierten wir ab und zum neuen Tor hinaus. Noch manchen, nicht ganz wehmutslosen Rückblick warf ich auf das alte Mainz, wo ich, nur kurze Zeit dort, doch so manche vergnügte Stunde hatte. Nach der Marschroute war mir ein vierspänniger Wagen für die Bagage und allenfallsige Marode gut getan, diesen nahmen, kaum vor dem Tor, Deßwarts -- so nannte sich die Familie des Wagenmeisters -- in Besitz, behauptend, daß sie der Herr Quartier-Maitre darauf angewiesen habe; auf dessen Empfehlung hatte ich auch einem gewissen Lamertz, einem preußischen Deserteur, welcher vorgab Feldwebel in jener Armee gewesen zu sein und wegen Händeln mit seinem Hauptmann, der ihn zu ungerechten Dingen habe nötigen wollen, dieselbe Verlassen zu haben, die Marschroute übergeben, um die Quartiere machen zu können; Viriot hatte ihm außerdem versprochen, daß er bei seiner Ankunft bei dem Regiment wieder eine Unteroffiziersstelle erhalten solle. Dieser Mensch war jedoch ein Ausbund von Verschmitztheit und in allem, was man damals preußische Pfiffe und Kniffe nannte, trefflich bewandert. Der erste Marsch, nach Oppenheim, ging glücklich und munter von statten, wir hatten heiteres Wetter, einige Rekruten sangen lustige Schelmen- und Soldatenlieder; wir kamen durch die ihrer Weine wegen berühmten Orte Laubenheim, Bodenheim und Nierstein, und in letzterm Ort, der sehr alt ist und ehemals eine königliche Burg hatte, ließ ich halten und, um mir die Burschen anhänglicher zu machen, jedem Mann einen Schoppen Niersteiner, der freilich nicht von der ersten Qualität sein mochte, verabreichen. Dieses versetzte die Leute in die beste Stimmung, sie ließen mich hochleben, aber auch zum Dank ein paar Gläser verschwinden, die ich samt dem Wein bezahlen mußte. Vor Oppenheim kam uns Lamertz mit geschäftiger Miene entgegen, mir ein Quartierbillet mit den Worten: »Ein fürstliches Quartier, Herr Fourrier,« überreichend. Es war bei einem Apotheker, wo ich aber nichts weniger als etwas Fürstliches, ja nicht einmal etwas Anständiges fand, denn trotz meiner Ermüdung vom Tanz und Marsch konnte ich fast die ganze Nacht kein Auge vor Ungeziefer schließen. Das Detachement wurde aber in dem eine halbe Stunde von Oppenheim entfernt liegenden Dorf Dienheim einquartiert, wohin auch ich eigentlich gehört hätte, aber mein dienstfertiger Lamertz meinte, daß dort gar kein passendes Unterkommen für mich sei, der Transportkommandant müsse doch etwas extra haben, dies gehöre sich, und er wolle sorgen, daß alles in bester Ordnung abliefe. Ich führte die Leute nach Dienheim, und nachdem ich den Sold, den ich ihnen nach Viriots Vorschrift Tag für Tag selbst auszahlen sollte, verabreicht und die Appelle gehalten, begab ich mich nach Oppenheim zurück und sah mich in demselben und dessen Nähe um. Oppenheim war ehemals eine freie Reichsstadt, ist aber ein unansehnlicher und schlecht gebauter Ort, der jedoch eine der schönsten gotischen Kirchen Deutschlands besitzt, deren eine Hälfte beinahe in Ruinen zerfällt. So wenig ich mich damals noch um Gemälde, namentlich wenn sie religiöse oder heilige Gegenstände darstellten, bekümmerte, so fiel mir doch eines in dieser Kirche auf, nämlich eine Darstellung der Empfängnis Marias, wo Gott der Vater derselben den heiligen Geist ins Ohr hineinbläst. -- Hier sind auch an fünftausend spanische Totenköpfe, welche die Schweden gemäht, aufeinandergeschichtet, und auf dem sogenannten spanischen Kirchhof liegen deren Körper begraben. Oppenheims Lage soll Ähnlichkeit mit der von Jerusalem haben, um sich dies zu denken, mag doch eine gute Portion Phantasie nötig sein. Ich hatte zwar meinem Wirt empfohlen, mich ja mit Tagesanbruch wecken zu lassen, weil ich, so müde wie ich war, zu verschlafen fürchtete, aber mein unseliges Quallager machte, daß ich früher aufstand als einer der übrigen Hausbewohner, und ich diese wecken mußte, wenn ich das Haus nicht nüchtern verlassen wollte. Nach schnell eingenommenem Frühstück, das in einem Eierkuchen bestand, eilte ich nach Dienheim, wo beim Appell zwei Mann fehlten, die auch nicht wieder zum Vorschein kamen; statt ihrer aber fand sich ein Bauer ein, welcher klagte, daß ihm seine Einquartierung, die sich schon vor Tage davongemacht, zwei Gänse mitgenommen. Dies waren meine beiden Deserteurs; ich gab dem Mann zwei Taler für seine geraubten Vögel, um seinem Jammer ein Ende zu machen, und nahm mir vor, den Transport nicht mehr allein zu lassen, um möglichst solchen Unannehmlichkeiten vorzubeugen, was ich indessen nicht zu bewirken vermochte. Vor dem Abmarsch stellte sich auch noch Frau Deßwart mit ihren Töchtern ein, mir die Ohren vollschreiend über das schlechte Quartier, das sie gehabt, die Schuld auf Lamertz schiebend, der sich selbst bei dem Herrn Pfarrer des Orts einquartiert hatte, wo er, wie sie behaupteten, trefflich versorgt gewesen. Ich empfahl dem Schlingel, doch in Zukunft galanter gegen diese Damen zu sein, was er auch versprach, und lachend trollte er sich. Nachdem diese Dinge beseitigt waren, brach ich doch ziemlich munter nach Worms auf, wo wir ohne besondere Zufälle glücklich ankamen. Hier kündigte mir unser Quartiermacher an, daß wir abermals auf ein nahes Dorf, Forchheim, an dem die Reihe sei Einquartierung aufzunehmen, verlegt würden, ich könne aber ein gutes Quartier in der Stadt haben, was ich mir verbat, das Billett zurückwies und mit meinen Leuten nach Forchheim marschierte, wo ich mich bei einem wohlhabenden Bauern einquartierte, und nachdem ich alles gehörig angeordnet zu haben glaubte, nach Worms zurückging, um die einst so berühmte und wohlhabende Stadt, die jetzt kaum mehr ein Schatten ihrer ehemaligen Herrlichkeit war, in Augenschein zu nehmen. Hier ist bekanntlich der Schauplatz der Nibelungensage. Früher bis zum vierzehnten Jahrhundert führten viele Wormser Familien den Namen Niebelung, und die hier wohnende Familie der Dalberge war, wenn auch nicht ganz so alt wie die Montmorency, die schon bei der Sündflut unsern Herrgott baten, ihrer zu schonen, wie ein Gemälde ihres Hotels bis zur Revolution von 1789 bewies, doch immer noch alt genug, da ein Dalberg in römischen Diensten bei der Kreuzigung Christi als Hauptmann zugegen war und die Jungfrau Maria demselben zugerufen: »Bedeckt Euch doch, Herr Vetter!« Ein Sohn oder Enkel desselben befand sich unter dem Heer des Titus bei der Zerstörung von Jerusalem, kaufte eine Menge gefangene Juden, die er nach Worms versetzte und Stück für Stück mit einem Silberling bezahlte, daher die vielen Juden in dieser Stadt, für die ihm die übrigen Einwohner wenig Dank wissen. Worms hatte in seiner Blütezeit und bis zum Dreißigjährigen Krieg über vierzigtausend Einwohner, seine Mauern prangten mit mehr denn hundert Türmen, und ein Dutzend wohlbefestigter Tore führten in die feste Stadt; damals (1805) konnte es kaum fünftausend Bewohner aufweisen, unter denen beinahe ein Fünftel Nachkommen der von Dalberg hierher geschafften Kinder Israels waren. 1689 wurde die Stadt von den Franzosen fast gänzlich zerstört und an tausend Wohngebäude lagen in wenig Stunden in Asche; das Feuer hatten die Mordbrenner des jämmerlich großen Königs Ludwig XIV. angelegt und geschürt, während sie die Liebfrauenmilch und andere köstliche Weine aus den zerschlagenen Fässern, nachdem sie sich satt und dumm gesoffen, in die Straßen rinnen ließen, Frauen und Mädchen notzüchtigten und raubten und stahlen. Fast nur der Dom war stehen, aber nicht unversehrt geblieben, denn auch diesen hatten die Räuber geplündert. Diese merkwürdige Kirche rührt aus dem achten Jahrhundert; noch ist ein Bildhauerwerk vorhanden, welches den Teufel und seine Großmutter darstellt. Bevor ich wieder nach Forchheim zurückkehrte, nahm ich ein paar Flaschen von der echten Milch der Wormser Lieben Frauen mit; angekommen, kündigte mir mein Wirt an, daß, da seine Frau in den Wochen, er also deshalb geniert sei und mir keine Stube geben könne, er mich in die Schenke ausquartiert habe, ich mußte mich fügen, denn er hatte das Recht dazu. In der Schenke aber, die einer wahren Rauchhöhle glich, waren schon die Deßwarts einquartiert, denen man die Wirtsstube eingeräumt, wo man ihnen eine Streu bereitet hatte; der Wirt erklärte mir nun, er habe kein anderes Lokal und müsse mir ein Lager in derselben Stube aufschlagen. Es war schon spät, kein anderes Quartier aufzufinden, zudem waren zwei der Mädchen nicht häßlich, eine, die jüngste, sogar recht hübsch, und ich ließ mir eine Streu in eine andere Ecke des Zimmers machen, bestellte für uns alle ein Abendbrot so gut man es haben konnte, dessen Hauptsubstanz Speck und Eier war, und gab meine Liebfrauenmilch zum besten. Dies machte die Damen fröhlich und munter, sie sangen, schäkerten, ich erlaubte mir manche Freiheiten, küßte abwechselnd die beiden liebenswürdigsten, und erst gegen Mitternacht begaben wir uns sämtlich und ziemlich ent- oder vielmehr nur zur Hälfte bekleidet zur Ruhe. Am andern Morgen war es schon hell am Tag, als der Bursche, den ich auf Lamertz Rat zu meiner Bedienung auserwählt hatte, klopfte und mir zurief: »Herr Fourrier, die Leute stehen schon vor der Türe und erwarten Sie.« -- Ich sprang schnell von der Streu auf, zog meinen Rock an, hing den Säbel um, und als ich in den Hof trat, stürmten ein halbes Dutzend Bauern mit Klagen über ihre Einquartierung auf mich ein, die teils bestohlen, teils mißhandelt worden zu sein vorgaben. Dem einen waren ein paar Schinken, dem andern eine Speckseite und dem dritten gar sein Sonntagsrock abhanden gekommen; einem vierten hatte man die Kuh mit Gewalt gemolken und einem fünften die Frau geschlagen, und als ich über die Täter die Appelle zu machen suchte, waren die Kerls zum Teufel gegangen und mein Faktotum Lamertz schon über alle Berge. Dies war mir ein sauberes Kommando, ich wußte mir nicht anders zu helfen, als die klagenden Bauern wieder mit Geld zu beschwichtigen, um Ruhe zu haben, und dachte bei mir selbst: >Wenn so ein Transport solche Unannehmlichkeiten verursacht, was mag es erst sein, wenn man eine Armee zu kommandieren hat.< Ich befahl den Abmarsch, und das auserwählte Korps, mit dem ich auf der Stelle die trefflichste Räuberbande hätte bilden können, marschierte singend und jubelnd zum Dorfe hinaus und freute sich, einen so nachsichtsvollen und humanen Führer zu haben. Nachdem ich etwa eine gute Stunde marschiert und ziemlich müde war, denn es war schon die dritte Nacht, die ich mehr wachend als schlafend zubrachte, setzte ich mich zu den Mädchen auf den Leiterwagen, an Mimis Seite, so hieß die jüngste von des Wagenmeisters Töchtern, und unterhielt mich recht artig mit ihr. Bei dem schönsten Wetter fuhren wir durch die Gauen der herrlichen Pfalz, ein schönes Land, dessen üppig bebaute Fluren und Weinberge Herz und Gemüt freudig erregen, und das besonders zur Zeit eines guten Weinjahrs und im Herbst in großer Pracht strahlt. Unsere heutige Etappe war Dürkheim, und diesmal wurden wir nicht ausgewiesen, sondern blieben in der Stadt, welche der Mittelpunkt einer der fruchtbarsten und schönsten Gegenden am Rhein ist. Auch hier kamen wieder Klagen wegen Diebstählen an mich, und diesmal nahm sich der Maire selbst der bestohlenen Bürger an, rief mich beiseite und riet mir, das Gepäck der Rekruten durchsuchen zu lassen; ich willigte sogleich ein und ließ diese Prozedur durch zwei Gendarmen vornehmen, die der Maire zu meiner Verfügung stellte. Der Erfolg war, daß man bei einem Ungarn drei silberne Löffel, bei einem Polen mehrere feine Hemden und über ein Dutzend weiße Tücher, bei einem Böhmen eine silberne Uhr und ein paar Ringe, bei einem Russen einige zwanzig Talglichter und bei ein paar Deutschen eine Menge Linnen fand; die letztern waren die Subjekte, die sich gerühmt hatten, bei der Bande des Schinderhannes gestanden zu haben. Mehrere dieser Gegenstände gehörten Dürkheimer Einwohnern, andere hatten die Kerls wahrscheinlich schon früher gestohlen. Die Burschen ließ ich nun sofort ins Gefängnis abführen, um durch die Gendarmerie von Brigade zu Brigade zum Regiment gebracht zu werden. Nachdem diese unangenehme Operation beendigt war, trat ich den Marsch nach Kaiserslautern an. Mein dienstwilliger Quartiermacher hatte mir, weil ich über Ermüdung geklagt, von jetzt an ein Reitpferd unentgeltlich zu verschaffen angeboten, was er schon zu machen wissen werde, ich lehnte dies jedoch ab, bat ihn dagegen mir eines gegen bare Bezahlung für jede Etappe zu mieten, was er auch tat, und ich trat nun den Marsch beritten an. Der Weg führte zum Teil durch Wald und zwischen Felsgestein an Abgründen vorüber, gleich hinter Dürkheim hatten wir die Ruinen der malerischen Hartenburg vor Augen, von der noch mehrere Türme hinter dunkeln Tannen hervorragten. Beim Ausmarsch war das Wetter ziemlich gut, die Leute sangen abwechselnd russische, böhmische und deutsche Lieder, aber bald verdüsterte sich der Himmel und es trat Regenwetter ein. Ich hatte mehrere kranke Russen, die ich auf den hintern Teil des Wagens plazierte, während den vordern die Frauenzimmer einnahmen, aber alle wurden bald durch und durch naß. Der Marsch war lang und erst gegen abend trafen wir in Kaiserslautern ein, wo uns die Marschroute einen allen willkommenen Rasttag gewährte. Hier hatte mich Lamertz in ein eben nicht sehr anständiges Wirtshaus einquartiert, wo es mir nicht behagte, und als ich mich nach guten Quartieren in der Stadt erkundigte, wurde mir das Haus des reichen Kaufmanns Karcher als eines der besten empfohlen, der noch obendrein eine hübsche Tochter habe. Ich ging nun auf die Mairie, ein Billett auf dieses Haus verlangend, indem ich vorgab, daß Herr Karcher ein alter Geschäftsfreund meines Vaters in Frankfurt sei und es demselben gewiß sehr willkommen wäre, wenn ich bei ihm einquartiert würde. Man war auch so gefällig, meinem Ansuchen zu willfahren, schrieb jedoch auf die Rückseite des Billetts, welche Gründe ich angegeben, um es zu erhalten. Dies hatte ich nicht bemerkt, sondern steckte das Billett, ohne es weiter zu besehen, in die Tasche. Als ich zu Karcher kam, empfing mich dessen Frau, da der Mann verreist war, und wunderte sich, daß man ihr Einquartierung schicke, da sie schon einen Offizier habe, indem sie aber das Billett umwandte, las sie, was auf der Rückseite geschrieben stand, und sagte dann zu mir: »Ach, Ihr Herr Vater ist ein Geschäftsfreund von meinem Mann, ja so, das ist etwas anderes, darf ich um Ihren Namen bitten?« »Mein Name ist Fröhlich, mein Vater Kaufmann zu Frankfurt, und hat mir viele Empfehlungen an Herrn Karcher aufgetragen.« -- »So so, das ist recht schön, zwar entsinne ich mich nicht, den Namen Ihres Hauses gehört zu haben, doch er wird wohl in unsern Büchern stehen.« -- Diese Antwort machte mich verlegen, und um mich aus der Affäre zu ziehen, erwiderte ich: »Vermutlich,« und setzte hinzu: »Aber es würde sehr unbescheiden sein, wenn ich Ihnen noch zur Last fallen wollte, da Sie schon Einquartierung haben, ich erbitte mir also das Billett zurück und werde mich in das Gasthaus verfügen, in welches man mich zuerst gewiesen, ich glaube es ist der >Schwan<.« -- »Ei, behüte Gott,« fiel jetzt Madame Karcher ein, »das kann ich nimmermehr zugeben, was würde mein Mann dazu sagen, wenn ich den Sohn eines Geschäftsfreundes abgewiesen hätte, und zudem genieren Sie uns nicht im mindesten, wir haben noch zwei Gastzimmer frei.« -- Diese freundliche Einladung wäre mir schon recht gewesen ohne die verdammten Bücher, ich stellte mich jedoch, als nähme ich sie an und entfernte mich unter dem Vorwand, mein Gepäck bringen zu lassen, begab mich aber in mein Wirtshaus, mich mit diesem Quartier begnügend. -- Ich mochte etwa eine gute Stunde daselbst sein, als ein junger Mensch eintrat, nach mir fragte und mir sagte, daß ihn Madame Karcher schicke, in deren Haus er Handlungsdiener sei, und daß mich die Dame bitten ließ, doch ja in ihrem Haus vorlieb zu nehmen, man hätte in den Büchern nachgesehen und die Firma unseres Hauses gefunden. Diesmal hatte mir der Zufall treffliche Dienste geleistet, ich nahm die gütige Einladung vergnügt an, folgte sogleich meinem Führer und wurde von der Dame mit vielen Entschuldigungen, daß sie mich nicht sogleich mit offenen Armen aufgenommen habe, empfangen. -- Bei Tische mußte ich ihnen viel von Frankfurt erzählen, wo sie schon einigemal während der Messen waren, und ich befand mich so wohl bei der Familie, daß ich mich königlich freute, daß mein etwas unbesonnener Kniff eine so glückliche Wendung genommen hatte. Den übrigen Teil des Nachmittags brachte ich damit zu, mich in Kaiserslautern, das an der Lauter liegt und etwa dreitausend Einwohner zählen mochte, umzusehen, wo das französische Gouvernement gerade die alte Kaiserburg Friedrich des Ersten sprengen ließ und die Steine davon verkaufte! -- Doch waren die Hauptmauern dieser ehemaligen Residenz der Hohenstaufen so fest und solid, daß sie selbst dem Pulver noch widerstanden; es tat mir wehe, daß dieses Monument Barbarossas so vertilgt wurde. Hier war auch früher ein großer Fischteich, den man den Kaiserwog nannte, in welchem man 1497 einen beinahe zwanzig Fuß langen und über viereinhalb Zentner wiegenden Hecht fing, den Kaiser Friedrich der Zweite im Jahre 1230 in diesen Teich setzte, nachdem er ihm einen goldenen Ring hatte umschmieden lassen, auf welchem in griechischer Schrift die Worte zu lesen waren, daß ihn der Kaiser den fünften Oktober zwölfhundertunddreißig in das Wasser getan; er war demnach zweihundertundsiebenundsechzig Jahre alt, als man ihn fing, billig hätte man ihn sollen leben lassen, aber Kurfürst Philipp verspeiste ihn an seiner Tafel. Ich brachte den Abend recht angenehm im Familienkreis der Damen Karcher zu, denen ich nach dem Abendbrot auf dem Klavier vorspielte und sang, worüber sie sich entzückt stellten, und wünschte endlich meinen charmanten Wirtinnen eine freundliche gute Nacht, die mir zurückgegeben wurde. Ich bedauerte recht sehr die Abwesenheit des Herrn Karcher, über die ich mich im Innern ebenso sehr freute, nahm herzlichen Abschied und gab am andern Morgen beim Weggehen den Dienstmädchen ein so gutes Trinkgeld, daß mein erschlichenes Quartier damit reichlich bezahlt war, wofür mir nebst dem Dank eine glückliche Reise von freundlichen Gesichtern gewünscht wurde. Mein Faktotum Lamertz hatte mir wieder eine Rosinante besorgt und kündigte mir an, daß sich nicht weniger als sieben Marode bei dem Detachement befänden, die man auf dem Wagen fortschaffen müsse, dagegen gab es keine Deserteure und es kamen auch zum erstenmal keine Klagen wegen Diebereien oder Exzessen vor, obgleich wir einen Rasttag gehabt. -- Der kurze Marsch nach Landsstuhl war in drei Stunden zurückgelegt, und da wir so früh daselbst ankamen und ich vollkommen ausgeruht war, so besuchte ich noch vor Tisch die interessanten Ruinen von Sickingens Burg, die gleich vor dem Flecken auf einem Berg liegen. Hier hatte einst Götzens treuer Waffenbruder gehaust und Ulrich Hutten und andern eine sichere Freistätte gewährt. -- Noch erzählen sich die Landleute der Umgegend gar manche seltsame Geschichten und Sagen von dem wackern Haudegen, der Worms, Metz und Trier zittern gemacht, religiöse Gewissensfreiheit wollte, sich wenig um Kaiser und Reich scherte und als bloßer Reichsritter Heere von zwanzigtausend Mann befehligte. Hutten nannte seine Burg »Die Herberg der Gerechtigkeit«. Sein Grabmal wurde erst 1792 von den Franzosen zerstört. -- In Landsstuhl war ich in der Post einquartiert, wo diesen Abend gerade ein kleiner Ball von den Honoratioren des Orts veranstaltet wurde, an dem ich teilnahm und mit den Töchtern des Hauses tanzte, von denen war die älteste wieder eine Mimi und ein rotwangiges, hochbusiges Kind, das recht wild walzte und mir nicht undeutlich zu erkennen gab, daß sie mir nicht gerade abgeneigt sei; ich hatte große Lust, die Sache weiter zu poussieren, als mir eine Dame, mit der ich Ecossaise tanzte, zuflüsterte: »Sie haben da an der Tochter des Posthalters eine Eroberung gemacht, auf die Sie eben nicht stolz sein dürfen, die Jungfer hat schon ein Hufeisen verloren, Sie werden leichtes Spiel haben.« Dies kühlte mich zwar etwas ab, indessen konnte ich mich nicht enthalten, meiner gefälligen Tänzerin, des Maires Frau, zu erwidern: »Ei, was Sie mir da sagen, wer weiß, wie manche in denselben Fall gekommen wäre, wenn man es der Mühe wert gefunden hätte, sie zu versuchen.« -- Nach Mitternacht verließ ich den Tanzsaal, warf mich angekleidet auf mein Lager und marschierte um sechs Uhr nach Homburg ab, das mich nur seines Namens wegen interessierte. Hier war ich zum erstenmal bei einem Juden einquartiert, der mir aber ein so schmutziges Zimmer und Bett anwies, daß ich mich auf meine Kosten ausquartierte. -- Auf dem nahen Karlsberg sieht man die Trümmer des prächtigen Schlosses, das die Herzöge von Zweibrücken mit ungeheuren Kosten erbaut hatten, und welches erst 1784 vollendet wurde; an fünfzehn Millionen wurden auf die Anlagen desselben Berges verwendet! Hauchard hatte es in den Revolutionskriegen in Brand stecken und zerstören lassen. Auf der linken Seite dieses Berges liegen die malerischen Ruinen des schon im Dreißigjährigen Kriege zerstörten Schlosses Kirki. Von Homburg führte uns die Marschroute nach der freundlichen Stadt Saarbrücken, ehemals die Hauptstadt einer Grafschaft dieses Namens. Mein Glücksstern führte mich diesmal zu einer wohlhabenden Witwe, deren Tochter noch nicht lange an einen französischen Employé verheiratet war, der sich in diesem Augenblick in Dienstgeschäften auf mehrere Tage nach Zweibrücken begeben hatte, so daß das junge Weibchen Strohwitwe war und bei der Mama im Haus wohnte. Ich knüpfte eine Unterhaltung mit den gesprächigen Damen an und hatte bald heraus, daß beide eben nicht sonderlich von der Heirat mit einem Stockfranzosen eingenommen waren, der kein Wort deutsch verstand und sich beständig über alles, was deutsch, mokierte; auch scherzte die Mama über die Strohwitwenschaft des hübschen Töchterchens. Ich meinte, diesem Übel sei doch wohl noch abzuhelfen, und bedauerte von Herzen, daß eine so schmucke junge Frau schon die Erfahrung nächtlicher Langeweile machen müsse. In der Stube stand ein Klavier, und ich bat die Dame, mich doch etwas von ihrer Kunst hören zu lassen, sie spielte und sang ein paar kleine Schmachtlieder mit zwar reiner, aber schwacher Stimme. Während Mama ab- und zuging und sich mit dem Hauswesen beschäftigte, drückte ich der jungen freundlichen Strohwitwe die Hand, wagte bald einen Kuß auf die Wangen, dann auf den Mund und endlich eine Umarmung, bei der ich sie so fest an mich drückte, daß ich mich vollkommen von der straffen Elastizität zwei schön geformter Halbkugeln überzeugen konnte. -- Man sträubte sich zwar ein wenig, machte Miene zum Schreien, aber ich lispelte: »Wo ist Ihr Schlafzimmer? Darf ich kommen? Es ist ja nur eine einzige, schnell vorübergehende Nacht, die morgen um diese Zeit, so wie mich selbst, der Wind verweht hat, und niemand ahnt etwas davon.« »Mein Zimmer ist eine Stiege hoch, die erste Türe links, aber Sie dürfen sich nicht unterstehen zu kommen,« stammelte mit hochpochendem Busen und kaum hörbarer Stimme die junge Frau. »Aber ich komme doch, schließen Sie nicht ab,« erwiderte ich, sie abermals umarmend. »Ich schließe niemals ab, aber Sie dürfen doch nicht kommen.« Jetzt trat die Mutter wieder ins Zimmer, und ich wiederholte nur noch: »Doch.« Ich speiste mit den Damen zu Nacht und wünschte ihnen dann wohl zu ruhen; als aber die Glocke elf schlug und im Hause alles still und stumm war, da schlich ich mich auf den Zehen und in den Strümpfen an das bezeichnete Zimmer. Leise, leise drückte ich an die nachgebende Klinke, öffnete die Tür und hüstelte ein wenig, um meine Gegenwart zu verraten. »Bist du's, Louise,« hörte ich mit Schrecken die Stimme der Mama und machte möglichst leise die Türe wieder zu, vor der ich aber stehen blieb und lauschte, was es weiter gebe. »Was war denn das? Was soll das heißen? -- Ist jemand da?« hörte ich die Mutter wiederholen, blieb aber stumm wie eine Statue. -- Als ich endlich nichts mehr hörte und sich die Alte auch nicht mehr regte, schlich ich mich fort, überzeugt, daß ich die rechte Tür verfehlt hatte, ich war an die erste Tür rechts gekommen, von meinem Zimmer aus, das auf dem nämlichen Gang, also links lag; ich suchte nun die erste Türe rechts von der Treppe aus, öffnete auch diese so sachte als möglich, und ließ ein »Bst, Bst!« vernehmen, worauf ein kaum hörbares Stimmchen sagte: »Mein Gott, wer ist denn da?« »Ich bin es, holder Engel.« »Wie?« sagte die Stimme noch leiser, »und Sie sind doch gekommen?« »Alle Pferde der Welt hätten mich nicht zurückgehalten,« sagte ich ebenso leise, eilte auf den Ort zu, wo das Stimmchen ertönte, und verhinderte dessen Lautwerden durch einen Strom der feurigsten Küsse und eine lange, lange -- Umarmung. -- Erst gegen Morgen verließ ich das gastfreundliche Zimmer und Ehebett, nachdem ich dem guten Weibchen mit tausend Küssen ein herzliches Lebewohl gesagt und versprochen hatte, daß, wenn der Zufall mich wieder in diese Gegend führe, ich gewiß nicht unterlassen würde, sie zu besuchen. -- Ich sah sie nie wieder. -- Ich hatte ihr gesagt, daß ich mich zuerst in das Zimmer ihrer Mutter verirrt, und fürchtete, daß diese etwas gemerkt habe, worüber sie lachte und ganz naiv sagte: »Ach, wenn Mutter auch etwas gemerkt hat, so tut sie doch, als hätte sie nichts gemerkt.« Von Saarbrücken ging der Marsch nach St. Avold, die erste Stadt des älteren Frankreichs. In dieser Gegend ist das Erdreich so hart und steinig, daß man, um es umzuackern, acht bis zehn Ochsen oder Pferde vor einen Pflug spannen muß, auch sah ich hier zum erstenmal auf gut gesattelten Ochsen reiten. -- Man baut meistens Wein. -- In dem Städtchen, das etwa 2500 Einwohner zählen mochte, wird nur französisch gesprochen, und man erlaubt sich hier, so wie überhaupt an der Grenze von Deutschland, sich über den ehrlichen Deutschen lustiger zu machen, als im Innern von Frankreich. Sonderbar kam es mir anfänglich vor, jedermann und auch die untersten Klassen nur französisch reden zu hören. -- Der nächste Tag führte uns nach Courcelles, ein großes, schön gelegenes und von Hügeln umgebenes Dorf, wo ich abermals mein Quartier in einer Schenke mit den Deßwarts teilen mußte. -- Noch ruhte ich auf der Streu, als der Bursche, den ich dem Lamertz zum Quartiermachen während der Route mitgegeben hatte, vor mich trat und mir eröffnete, daß er seinen Kollegen schon seit dem gestrigen Abend vermisse, der samt seinen Effekten verschwunden, also aller Wahrscheinlichkeit nach desertiert sei; er habe nichts als die Marschroute zurückgelassen, die er mir bei diesen Worten zustellte. Daß der Kerl desertiert war, bezweifelte ich nicht, aber noch ahnte ich nichts von den andern Streichen, die er gemacht hatte, und die mich schon in unserm heutigen Etappenort, Metz, in eine arge Patsche bringen sollten. Ich gab dem andern Burschen, einem ehrlichen Bayer, der ein paar Worte französisch stottern gelernt, die Marschroute zurück und trug ihm auf, damit nach Metz vorauszugehen und unsere Ankunft auf der Mairie anzukündigen. -- Eine Stunde darauf setzte sich der Transport in Marsch, von dem außer Lamertz noch vier andere Burschen desertiert und mehrere marode waren. Auf einem Halt dieses Marsches kamen die Damen Deßwarts mit den beiden andern Weibern dieses Transports und deren Männern in einen schlimmen Konflikt, der für die erstern sehr schmutzig endigte. Seitdem wir auf altfranzösischem Boden waren, hatten wir statt eines vierrädrigen Leiterwagens nur zweirädrige Karren für die Bagage und Kranken bekommen, auf denen natürlich der Raum weit beengter war. Deßwarts, als des Wagenmeisters Töchter, vom Kapitän-Quartier-Maitre empfohlen und obendrein von mir protegiert, machten Ansprüche nicht nur auf die besten Plätze, sondern wenn der Raum zu eng war, wollten sie, um nicht geniert zu sein, den andern Weibern nicht erlauben, den Karren zu besteigen; diese, ohnehin schon wegen der Vorrechte, die jene hatten, neidisch, wurden nun wütend, da sie bei allem Wetter hintendrein zu Fuß laufen mußten. Als ich auf dem halben Wege nach Metz Halt machen ließ und eines dieser Weiber etwas von ihren Effekten von den Karren nehmen wollte, wodurch die Mutter Deßwart, die eben ihr Frühstück, Wurst und Brot, einnahm, derangiert wurde, ließ diese ein flamändisches Schimpfwort fallen (Deßwarts waren Flamänder, sprachen jedoch französisch), was die Deutsche verstand und noch derber zurückgab, worauf sich ein sehr heftiger Wortwechsel in flamändischer, französischer und deutscher Sprache entspann, bei dem es an Kraftwörtern der drei Sprachen nicht fehlte; das andere deutsche Weib und deren Mann hatten sich ebenfalls darein gemischt und letzterer endlich geschrien: »Was macht man viel Umstände mit den wälschen H...,« er hob den Vorderteil des Karrens, ihn bei der Schere fassend, so hoch, daß das Hinterteil, auf dem die fünf Frauen saßen -- die Pferde waren ausgespannt --, das Übergewicht bekam, der ganze Kasten das Oberste nach unten kehrte, und alles, was er enthielt, in eine sehr kotige Pfütze ausleerte, aus der die Mädchen unter dem Gelächter und Gespötte der Rekruten ganz beschmutzt hervorkrochen und samt der Mama heulend und fluchend und ihre bittern Klagen vorbringend zu mir in die Wirtsstube liefen, wo ich mein Frühstück einnahm. Ich suchte sie möglichst zu besänftigen und zu beruhigen, was mir hauptsächlich durch ein kopiöses Frühstück gelang, das ich ihnen auf meine Kosten servieren ließ, ging hinaus, um den Kerl zur Rede zu stellen, der sich diese Ungezogenheit erlaubt hatte, und sich damit ausredete, daß er es nicht so gemeint habe, die Schere sei ihm aus den Händen gerutscht und das Ganze nur Zufall. Ich versprach ihm jedoch, daß ich ihn zu Metz, wo wir den zweiten Rasttag hatten, für diesen Zufall würde einstecken lassen, nicht ahnend, daß mir dieses Schicksal so nahe bevorstehe. -- Nachdem sich die Mädchen gereinigt und durch reichliches Essen und Trinken gehörig gestärkt hatten, setzten wir guter Dinge unsern Marsch fort und erblickten gegen Mittag die Türme der ehemaligen alten Reichs-, jetzt Hauptstadt des Mosel-Departements; bald marschierten wir zwischen den berühmten Obstgärten dieser Stadt, welche köstliche Mirabellen, Reineklauden, Aprikosen usw., die treffliche Konfitüren geben, enthalten, den Toren zu. Aber schon vor einem derselben erwartete mich der vorausgesandte Quartiermacher und meldete mir, daß man auf der Mairie beim Durchlesen der Feuille de Route gewaltig die Köpfe zusammengesteckt und geschüttelt und eine Menge Dinge gekauderwelscht habe, von denen er kein Wort verstanden, aber es sei ihm vorgekommen, als wären die Herren sehr bös geworden. Als ich kaum auf dem Place d'Armes angekommen war und die Appelle gemacht hatte, erschien ein Adjutant des Platzkommandanten, der mir andeutete, ich habe mich sogleich zu seinem Chef zu verfügen. Er führte mich auf die Kommandantur, wo mich der Platzkommandant mit den Worten: »_Ah, Monsieur le fourrier, vous avez fait des jolies choses_« anfuhr, »_Monsieur le Sous-Inspecteur va passer la revue de votre detachement, et gare a vous si vous ne pouvez vous justifier_.« Ich war über diese Anrede sehr erstaunt und erwiderte: »_que je ne comprenais rien a çela_« usw. Der Kommandant fiel mir aber ins Wort und sagte: »_Eh bien je veux vous le faire compendre, vous allez commencer par vous rendre en prison._« Ich mußte ihm meinen Säbel abgeben und wurde sofort durch den Adjutanten in das Militär-Stadtgefängnis abgeführt, ohne zu wissen warum und weswegen. Hier traf ich in einem ziemlich geräumigen Lokal mehrere Unteroffiziere wegen Dienstvergehen verhaftet, diese kamen bei meinem Eintritt auf mich zu, hießen mich willkommen und verlangten, daß ich die »_bien venu_« bezahlen solle. Da ich nicht verstand, was sie eigentlich damit wollten, so erläuterte mir einer derselben, daß es sich darum handle, sie zu regalieren, wie dies Brauch und Sitte bei jedem neuen Ankömmling in den französischen Militärgefängnissen sei, wenn er gut gehalten und angesehen sein wolle. Ich gab an einen derselben, den man mir als den Herrn Präsidenten des Prison bezeichnete, weil er schon am längsten in demselben saß, zwölf Franken, wofür er sogleich Wein, Brot, Wurst und Käse holen ließ, was den Herren trefflich schmeckte; dann, nachdem ich ihnen mitgeteilt, wie ich zu der Ehre ihrer Gesellschaft gekommen, sprachen sie mir Trost und Mut ein und meinten, die Suche müsse sich bald aufklären. Noch redeten wir darüber, als der Platzadjutant wieder eintrat und mir befahl, ihm zu folgen. Er führte mich vor den _Inspecteur aux revues_, der die Rekruten musterte, die in einem Glied aufgestellt waren, und an die er, die Marschroute in der Hand, verschiedene Fragen tat, welche alle unbeantwortet blieben, da ihn keiner der Leute verstand. Als er mich ansichtig wurde, sagte er zu mir: »_C'est donc vous qui commandez ce detachement?_« »_Oui Monsieur._« »_Eh bien, vous n'êtez pas blanc._« Er hielt mir nun zornig vor, warum ich auf jeder Etappe vier Wagen unter dem Vorwand von Kranken und Maroden requiriert habe, daß ich über sechzig Paar Schuhe in Kaiserslautern empfangen und keiner der Leute ein Paar ganze Schuhe an den Füßen habe, daß ich Brot und Quartiere für einige siebzig Mann genommen und doch nur sechsundfünfzig vorhanden seien, daß sogar die Feuille de Route verfälscht sei, und er mich von hier weg ins _Cachot_ bringen lassen wolle, um mich durch ein _Conseil de guerre_ verurteilen zu lassen. Über alle diese Anschuldigungen war ich wie aus dem Himmel gefallen und wußte nicht, auf welche ich zuerst antworten sollte; erst als der mich scharf ansehende Inspekteur hinzufügte: »_Comment à votre àge tant de perversité, c'est, terrible, cela vous menera droit aux galères!_« bekam ich die Sprache wieder und erklärte in einem Strom von Worten, daß ich von allem, was er mir da gesagt, gar nichts verstünde und nicht wisse, was dies heißen solle, daß ich nie weder Schuhe noch Wagen noch sonst etwas requiriert und seit dem Abmarsch von Mainz die Feuille de Route nicht eher als diesen Morgen, wo derjenige, der die Quartiere gemacht, desertiert sei, wieder zu Gesicht bekommen habe. Der Inspekteur und der Platzadjutant sahen einander und dann wieder mich an, und ersterer sagte darauf zum andern: »_Allez chercher un interprête._« -- Dies war in Metz nicht schwer, und in ein paar Minuten war der Offizier mit einem Dolmetscher, der ein Jude war, zurück. Durch diesen ließ nun der Inspekteur die Mannschaft befragen, konnte aber nur von den Deutschen Auskunft erhalten, da ihn die Polen, Russen, Böhmen und Ungarn natürlich nicht verstanden. Ich mußte ergänzen, was die Leute gegen Lamertz aussagten, und der Inspekteur sah bald ein, daß dieser durchtriebene Spitzbube, der alle Kniffe und Ränke des Soldatenwesens genau kannte, meine Jugend und Unerfahrenheit benutzt und schändlich mißbraucht hatte, um sich zum Quartiermacher aufzudrängen und sich Geld zu machen, wo und wie er konnte. Solange wir durch kleine Städte kamen, war dies eben nicht schwer, und die Herren Maires ließen sich leicht hinters Licht führen, statt der requirierten Wagen hatte er sich von den Bürgern oder Bauern, welche die Fuhren liefern sollten, etwas Geld geben lassen und so weiter, aber wohl wußte er, daß sich in Metz eine militärische Inspektion befinde, wo alles genau untersucht würde, und nahm daher im vorletzten Nachtquartier, gut mit Geld versehen, Reißaus. Wie ich später erfuhr, hatte man ihn eingefangen, aber er gab sich für einen entwischten Kriegsgefangenen aus und man ließ ihn wieder laufen; dennoch entging er seiner Strafe nicht, denn ich traf ihn bald darauf zu Toulon, wo er wegen noch anderer Verbrechen auf zehn Jahre _aux travaux forcés_ verurteilt war. Der Inspekteur, den Zusammenhang der sauberen Geschichte wohl einsehend, tadelte es scharf, daß man einem so jungen und unerfahrenen Menschen, wie ich sei, einen solchen Transport von aus aller Welt zusammengerafftem Gesindel zur Führung übergeben habe, und erteilte Befehl, daß mir von Metz bis Toul, es waren nur noch zwei Etappen, drei Gendarmen beigegeben wurden, die Burschen, von denen ein halbes Dutzend im Lazarett zu Metz zurückblieb, in gehörigem Respekt zu halten. Am andern Morgen traten wir zu meiner großen Zufriedenheit den letzten Marsch dieses für mich ziemlich beschwerlichen Kommandos an und kamen ohne weitere Un- oder Zufälle glücklich an dem Ziel unserer Bestimmung, zu Toul, an, wo ich meinen Transport an den Kommandanten des bereits formierten ersten Bataillons des Regiments Y. übergab. -- Ich hatte ein gutes Lehrgeld für meine Unerfahrenheit bezahlt, das mir aber später zustatten kam. XI. Die Garnison zu Toul. -- Ich werde Kadett-Sergeant. -- Schlechte Administration und Organisation des Regiments. -- Schlimmer Ruf desselben. -- Aufstand wegen des Handgeldes. -- Deutsches und französisches Liebhabertheater. -- Nancy. -- Eine Entführung. -- Ich werde Vorleser beim Fürsten und erhalte Arrest. -- Ein Duell im Mondschein. -- Eine Klopffechterei. -- Abmarsch nach Avignon. Den Tag nach meiner Ankunft zu Toul meldete ich mich bei dem Regimentschef, dem Fürsten Y., der seine Residenz in dem ehemaligen bischöflichen Palast aufgeschlagen hatte und mich äußerst gnädig empfing. Ich mußte ihm alle Details über die Führung meines Transports wiederholen, und Seine Durchlaucht geruhten sich über den Vorfall zu Metz beinahe halb totlachen zu wollen und meinten, der Inspekteur daselbst habe gut sagen, daß der Quartier-Maitre denselben einem gedienten und erfahrenen Unteroffizier hätte übergeben sollen, da in Mainz kein solcher dem Regiment angehöriger mehr vorhanden gewesen. Der Fürst teilte mir nun noch mit, daß er Kadetten kreieren und bei jeder Kompagnie zwei einstellen werde, wobei er so gnädig war, mich sogleich zu einem solchen zu ernennen, sowie mir den Grad als Sergeant zu erteilen, da sich der eines Fouriers wegen der Komptabilität nicht gut für mich schicke, ich möge mich nur jetzt mit dem Dienst recht befreunden, dann werde mein Avancement zum Offizier nicht lange auf sich warten lassen, und damit war ich allergnädigst verabschiedet. Ich befolgte den mir gegebenen Rat, studierte fleißig das französische Dienstreglement sowie die Soldaten-, Peloton- und Bataillonsschule und tat bald meine erste Wache an der Porte-Royal. Toul, das alte _Tullum Leucorum_, zur Zeit der Römer die Hauptstadt der _Leuci_, ist eine Festung vierten Ranges, deren schlecht unterhaltene Werke einem Feind, der es ernstlich meint, nicht lange widerstehen würden. Die Wälle sind so niedrig, daß viele Rekruten des Regiments, das in der Stadt konsigniert war, von denselben herab und in die trockenen Gräben sprangen, um zu desertieren, weshalb die Unteroffiziere während der Nacht mit scharfgeladenen Gewehren um dieselben von außen patrouillieren mußten. Es wurde nun den ganzen Tag auf den Plätzen vor den Kasernen exerziert, den Leuten die Handgriffe der französischen Waffen beigebracht und sodann marschiert. Dies ewige geisttötende Einerlei war mir bald in hohem Grad zuwider: Gewehr auf, Gewehr ab, rechts und links in die Flanken, rechtsum kehrt euch, Ladung in zwölf Tempi und achtzehn Bewegungen, die Stellung, der Gänsemarsch usw. usw. waren drei bis vier Stunden vor- und ebenso viel nachmittags die geistreiche Beschäftigung, die mir und allen andern zuteil ward. Der Fürst hatte deutsches Kommando, aus dem Französischen übersetzt, eingeführt, weil er behauptete, es sei ein deutsches Regiment, obgleich fast mehr Russen, Polen, Ungarn, Böhmen als Deutsche bei demselben waren und ich hier alle Gelegenheit hatte, eine göttliche Geduld auf die Probe zu stellen, um mich bei dem Einexerzieren dieser Burschen mehr durch Mienen und Gesten, als durch Worte verständlich zu machen. Was aber noch schlimmer als das deutsche Kommando, war, daß man auch deutsche Prügelei bei dem Regiment einführte, und zwar auf den Rat mehrerer Offiziere, die früher in österreichischen, preußischen und andern deutschen Diensten gestanden hatten und behaupteten, die Disziplin bei dem Regiment sei durchaus nur vermittelst deutscher Prügel zu erhalten, und diese wurden auch bald häufig genug zu Portionen à fünfundzwanzig, fünfzig und hundert, je nachdem die Vergehen waren, mit großer Freigebigkeit durch ehemalige österreichische Korporale, die am besten damit umzugehen verstanden, erteilt. Dieses Verfahren hatte zwei wesentliche Nachteile für das Regiment: zum ersten wurde dadurch alles Ehrgefühl bei den Soldaten erstickt, und zum andern wurde das Regiment von den französischen Truppen, mit denen es im Feld oder in Garnison zusammenkam, deshalb mit großer Verachtung angesehen und den Offizieren desselben nicht selten von den Offizieren französischer und sogar italienischer Regimenter diese Prügelei vorgeworfen, wodurch es dann natürlich zu Händeln kommen mußte. Sicher ist es, daß _salle de police_ und _salle de discipline_, wie es die französischen Reglements vorschreiben, dieselbe und wohl noch weit bessere Wirkung gehabt hätten, denn der rohe Russe, Böhme und Ungar fürchten weit mehr Einsperrung, wenn auch nur auf wenige Tage, als eine Tracht Prügel, die sie bald verschmerzen. Aber alle Vorstellungen einiger vernünftigerer Offiziere halfen nichts und konnten bei dem Fürsten nicht durchdringen, es blieb halt bei den Prügeln. Freilich bestand jetzt das Regiment schon aus beinahe dreitausend Mann zusammengerafftem Gesindel aus allen Weltgegenden, und Diebstähle und Exzesse aller Art wurden täglich in Masse begangen, aber durch das Prügeln wurde es um kein Haar besser, eher schlimmer. Leider war auch ein Teil des Offizierkorps nicht viel besser als die Soldaten. Da waren bankerotte Kaufleute, gescheiterte Gastwirte, die mit dem, was sie aus dem Schiffbruch gerettet, den sehr einflußreichen Kammerdiener des Fürsten und einige andere seiner Umgebung durch Präsente bestochen und sogar den Grad eines Kapitäns erhalten hatten; auch verunglückte Advokaten, Professoren, abgesetzte Richter, Bürgermeister, französische Schauspieler und Gott weiß was alles für Schiffbrüchige aus allen Ständen, hatten da einen Anker der Rettung, zum Teil auch als Feldwebel und Fouriere, gesucht und gefunden, bis sich nach und nach das Offizierkorps wieder reinigte und durch den Gärungsprozeß von dem Untauglichen befreite. Auf dem Exerzierplatz hörte man in allen Sprachen reden, radebrechen und fluchen, und es war gewiß nicht eine Nation Europas, mit Ausnahme der türkischen, die nicht ihre Repräsentanten bei diesem Regiment gehabt hätte. Raufereien, Desertionen, Diebstähle und andere Exzesse waren so sehr an der Tagesordnung, daß die Rückseite der täglichen Kompagnie-Rapporte ganz damit, sowie die Gefängnisse und Arresthäuser mit Delinquenten vom Regiment angefüllt waren. Besonders waren es auch die Unteroffiziere, zu denen man trotz des Verbots viele Franzosen, und zwar solche Subjekte genommen hatte, die aus französischen Regimentern wegen schlechter Streiche fortgejagt oder desertiert waren, die nächtlichen Unfug in den Wirtshäusern und auf den Straßen begingen. Die Folgen von all diesem waren, daß das Regiment bald eine sehr traurige Berühmtheit erlangte, auf Märschen und in Garnisonen, wo ihm ein schrecklicher Ruf voranging, gefürchtet, von den französischen Truppen verachtet wurde, und vor dem Feind wenig zuverlässig war. Aber an all diesen Dingen war nicht sowohl die schlechte Zusammensetzung, als vielmehr die noch schlechtere oder doch ebenso schlechte Führung desselben schuld. In keiner Beziehung hatte man den Angeworbenen Wort gehalten, namentlich wurde ihnen das versprochene Handgeld nie ausgezahlt, und dies gaben die meisten der wiedereingefangenen Deserteure, sowie viel derer, die einen Diebstahl begangen, als den Grund ihres Vergehens an; viele hatten nur gewartet, bis sie mit Schuhen, Hemden und Kapotten versehen waren, um sich wieder davonzumachen. Hierzu kam noch der Kontrast der Behandlung im Vergleich mit den französischen Truppen; in Toul lag das Depot eines Linienregiments, das sich einer äußerst humanen Begegnung von seiten der Vorgesetzten zu erfreuen hatte. In dem französischen Heer war damals ein sehr menschenfreundliches Benehmen der Höhern gegen die Niedern vorherrschend, wodurch die Untergebenen eine aufrichtige Zuneigung zu ihren Vorgesetzten faßten, und dies ging durch alle Grade durch. Dies bildete einen grellen Kontrast mit der sklavischen und zum Teil barbarischen Behandlung, die noch bei den deutschen Truppen beliebt war. Ein Lieblingsausdruck der deutschen Offiziere und Unteroffiziere gegen den Untergebenen, der eine, wenn auch noch so bescheidene Einwendung vorbrachte, war in der Regel: »Was will der Kerl noch räsonieren, ich lasse ihn hauen, daß ihm die Schwarte kracht, oder krummschließen, daß er die Schwerenot kriegt« usw. Freilich hätte es sehr schlimm um jene Heere gestanden, wenn sich Räson hätte dürfen geltend machen. Wie ganz anders war dies jetzt im französischen Heer, wo selbst der Gemeine seinem Obersten oder General ohne Bedenken alle möglichen Vorstellungen machen durfte und gewiß war, daß sie nicht nur mit Güte und Wohlwollen angehört wurden, sondern auch Eingang fanden, wenn sie sich als bewährt oder begründet zeigten, während unsere deutschen Stockhelden alles, was nur nach Vernunft schmeckte, mit stieren Augen anglotzten, und nur Meister im gemeinsten Schimpfen und Fluchen waren; fast nie hörte man ein erniedrigendes Schimpfwort aus dem Munde eines französischen Offiziers gegen seine Untergebenen. Mit den Prügeln wurde es bald so arg, daß ein jeder Kapitän deren nach Belieben austeilen ließ, ja sogar die Sergeant-Majors (Feldwebel) ließen auf ihre eigene Faust prügeln, und bei jedem Rapport wurden Tausende von Prügeln verordnet; der Fürst, der früher ebenfalls in österreichischen Diensten gestanden, fand dies ganz in der Ordnung. Die Folgen waren Vermehrung der Desertion, aber dies war gerade, was die Kompagniechefs und Sergeant-Majors wollten, denn jedem Deserteur wurden sogleich Schuhe, Hemden, Gamaschen, Polizeimütze und sogar Uniform aufgebürdet, die er noch gar nicht erhalten und mitgenommen haben sollte, auch wurde der Mann noch mehrere Wochen als präsent fortgeführt, und so Brot, Sold und andere Dinge für ihn empfangen; das Geld teilte der Hauptmann mit seinem Feldwebel, versteht sich so, daß der erstere den Löwenanteil erhielt, auch die Fouriere hatten ihren Anteil. Die Sache war um so leichter tunlich, als die wieder eingebrachten Deserteure nicht in Untersuchung kamen, sondern den Kompagnien zur willkürlichen Bestrafung übergeben wurden, die dann in einer gehörigen Tracht Prügel und Gefängnis bei Wasser und Brot bestand. -- Der Fürst, der sich wenig oder nicht um den Dienst bekümmerte, ihn auch nicht verstand, ließ die Bataillons- und Kompagniechefs nach Gefallen schalten und walten. Auf der andern Seite durfte auch er nicht viel sagen, denn wie sah es mit den versprochenen Handgeldern aus, da ihm das französische Gouvernement doch sechzig Franken für den Kopf gutgetan hatte? -- Fürst Y. war kein böser, aber was oft weit schlimmer, ein äußerst schwacher Mensch, und hatte dabei sehr kostspielige Liebhabereien, unter denen die für gewisse Damen nicht die am wenigsten kostende war, dazu war seine Suite fast immer ein kleiner Hofstaat, und er führte viele Pferde, Bereiter, Dienerschaft und so weiter mit sich. Wer seine Schwächen zu benutzen verstand und Gelegenheit hatte, konnte von ihm verlangen, was er wollte, vielen Offizieren hatte er Bons für nicht unbedeutende Summen auf den Quartier-Maitre-Tresorier abgegeben, sowie noch andere Bons, so daß er in einem Monat oft zwanzigmal mehr auf die Regimentskasse anwies, als sein Gehalt als Oberst betrug. So war das den Rekruten zukommende Handgeld, an zweihunderttausend Franken, bald erschöpft, und was der Fürst aus seinem ohnehin schon mit Schulden belasteten Ländchen in Person bezog, denn seine Gemahlin, die Prinzen, der Hof mußten doch auch standesmäßig unterhalten werden, reichte bei weitem nicht aus, seinen Aufwand in Frankreich zu bestreiten. Da also das Übel von oben kam, war ihm schwer abzuhelfen, erst nachdem der Inspekteur mehrmals von Metz zur Musterung des Regiments gekommen war und dabei empfindliche, harte und drohende Worte hatte fallen lassen, kam etwas mehr Ordnung in die Organisation, Administration und Führung desselben, doch fand immer noch Unterschleif genug, nur mit mehr Vorsicht und Behutsamkeit statt. Das nicht ausgezahlte Handgeld führte indessen eines Tages einen sehr bedenklichen Vorfall bei der Wachtparade herbei. Kaum waren die Wachen nach ihren verschiedenen Posten abmarschiert, als über 300 Mann, von einigen Unteroffizieren geführt, auf dem Paradeplatz erschienen und deren Sprecher, ein Sergeant-Major, von dem Fürsten verlangte, daß er ihnen sogleich das versprochene Handgeld auszahlen lasse. Der Fürst Y. und ein paar Stabsoffiziere wollten nun die Leute mit kurzen Worten und Drohungen abspeisen, aber diese erklärten durch ihren Dolmetscher, daß sie nicht eher von der Stelle gehen würden, bis man sie befriedigt habe. Nach mehrerem Hin- und Herreden wußte sich Fürst Y. nicht anders zu helfen, als ein paar tausend Franken bei dem Quartier-Maitre holen und einem jeden dieser Leute sogleich einen Sechs-Livretaler auf Abschlag auszahlen zu lassen, versprechend, das übrige sowie das Handgeld für das ganze Regiment solle unfehlbar in den nächsten vierzehn Tagen ausgezahlt werden. Die Leute begnügten sich damit und gingen in die Kasernen zurück, das _à conto_ Empfangene zu verjubeln und ihren Kameraden die gute Nachricht zu hinterbringen. Aber kaum hatten sie den Paradeplatz verlassen, als die Unteroffiziere, die sie angeführt hatten, arretiert und in das Militärgefängnis geworfen wurden. Man machte kurzen Prozeß mit ihnen, und schon am andern Tage wurden sie bei der Wachtparade angeblich wegen Meuterei degradiert. Der Sergeant-Major hatte jedoch dabei furchtbar getobt und gedroht, er würde alle seine Beschwerden und Klagen wegen der Unterschleife und Betrügereien so vieler Kapitäne an gehörigem Ort vorzubringen wissen. Nachdem man ihn wieder ins Gefängnis zurückgebracht, war er nach einigen Tagen verschwunden, niemand wußte, was aus ihm geworden war; später habe ich in Erfahrung gebracht, daß man ihm den Mund mit Geld gestopft und einen Paß nach Deutschland gegeben habe. Nach diesem Ereignis war keine Rede mehr von der weitern Auszahlung des Handgeldes, obschon die Leute nicht aufhörten deshalb zu murren. Jetzt waren bereits die drei Bataillone des Regiments vollzählig und das erste ganz uniformiert, bewaffnet und ziemlich gut einexerziert. So gerne aber auch die Einwohner von Toul, und insbesondere die Wirte, Geld verdienen mochten, so war es den Inhabern der Speiseanstalten, Wein- und Branntweinschenken doch jedesmal nicht wohl zumute, wenn Gäste vom Regiment Y. bei ihnen einsprachen, da sich diese in der Regel betranken und dann, namentlich die Russen und Polen, Händel anfingen, oft alles zerschlugen und nicht selten Reißaus nahmen, ohne die Zeche zu berichtigen. Auch wegen der Unmäßigkeit dieser Leute, von denen oft ein einziger mehr Trank und Speise zu sich nahm als drei Franzosen, von welchen manche Familie von vier bis sechs Personen mit anderthalb Pfund zu einer Suppe konsumiertem Fleisch einen ganzen Tag lebt, mit Wein rotgefärbtes Wasser trinkend, kamen wir in den besten Ruf als Vielfresser und Trunkenbolde. Da ich indessen in der Pension, in welcher ich mit noch einem Dutzend anderer Kadetten, meistens Söhne aus guten Familien aus Nancy und Metz, speiste, sehr wenig aß, auch nur Wasser mit äußerst wenig Wein vermischt und gar keine Spirituosa trank, sehr geläufig französisch mit wenig oder gar keinem Akzent sprach, so wollte man mir durchaus die Ehre erzeigen, mich für einen Franzosen zu halten, wenn ich auch noch so sehr dagegen protestierte. Der Fürst hatte den Kadetten, sobald sie nicht im Dienst waren ganz dieselben Uniformen wie den Offizieren gestattet, nur mit dem Unterschied, daß sie zwei silberne Kontre-Epaulettes statt eines Epauletts mit Fransen auf der linken Schulter trugen, und diese selbst im Dienst mit der Abzeichnung ihres Grades beibehielten, denn es gab Gemeine-, Korporal-, Fourier-, Sergeant- und selbst Sergeant-Majors-Kadetten. Bald nach mir war auch der Quartier-Maitre Viriot in Toul angekommen und brachte mir Briefe von meinen Eltern nebst der Nachricht mit, daß er von meinem Vater beauftragt sei, mir jeden Monat hundert Franken, also Oberleutnantsgage, als Zulage auszuzahlen; dies machte mich gewissermaßen zum Mylord unter den Kadetten, von denen keiner so viel hatte, und ich galt für reich im Regiment. Daß ich, wenn meine Dienste vorüber, kein alltägliches Philisterleben führte, wird man mir gerne glauben. Ich suchte, kaum in Toul angekommen, mein altes Steckenpferd wieder auf, und gab mir alle erdenkliche Mühe, ein Liebhabertheater zustandezubringen, was mir auch gelang. Ein Herr Bertrand, Kaffeewirt, hatte ein sehr niedlich eingerichtetes Theater mit zwei Reihen Logen, das er gewöhnlich an herumziehende Truppen vermietete, die sich bisweilen nach Toul verloren, welches ich in Beschlag nahm, und unter den deutschen Offiziersfrauen fanden sich auch einige recht willige, sich zu Aktricen gut qualifizierende Damen, namentlich die siebzehnjährige Tochter des Adjutant-Majors Kramer. Bald waren wir so weit, daß wir Kotzebues >Wirrwarr< aufführen konnten; ich machte den Fritz Hurlebusch, Mademoiselle Kramer war meine Babette, und deren Mama die Frau v. Langsam. Der Fürst hatte mit seiner ganzen Suite der Vorstellung beigewohnt, sowie alle Offiziere und mehrere Einwohner, die deutsch verstanden, auch viele Franzosen, die jedoch nicht aushielten, und Seine Durchlaucht hatten sich sehr ergötzt. Wir verstiegen uns nun höher und studierten >Kabale und Liebe< ein. Mademoiselle Kramer machte die Louise, und ich bestieg mein theatralisches Paradepferd, den Major; wir spielten auf jeden Fall unsere Rollen recht natürlich, denn die Liebe hatte sich unserer bereits bemächtigt, und die Kabalen fehlten nicht, sie wurden bald gesponnen, um meine Louise Sr. Durchlaucht zuzuführen, die großen Gefallen an der jungen Aktrice zu finden schien. Da indessen das deutsche Theater zu wenig Teilnahme fand und finden konnte, so meinte Fürst Y., man solle ein französisches zu organisieren suchen und übertrug mir auch dieses Geschäft, wogegen er mich zu meiner großen Freude von dem Exerzierplatz bis auf weitere Ordre freisprach. Es war weniger schwierig instand zu bringen, als das deutsche, und eine Mad. Alphonse, die hübsche Gattin eines Kapitäns, und die Tochter des Eigentümers des Theaters, Mademoiselle Bertrand, waren bei diesem die ersten Liebhaberinnen, während andere die Soubretten und so weiter übernahmen. Madame Alphonse hatte ein eminentes Talent für das französische Lustspiel und Vaudeville, sie spielte und deklamierte in der Tat bezaubernd, sang nicht schlecht, hatte eine allerliebste niedliche Figur, viel Grazie und schien auf der Bühne in ihrem Element. Wir führten zuerst Molieres >Geizigen< auf, in welchem sie Harpagons Tochter und ich den Valère machte, worauf noch mehrere Vaudevilles gegeben wurden; auch Boieldieus >Kalif von Bagdad< kam an die Reihe. Madame Alphonse war auch bald meine französische Geliebte, doch konnte ich mir auf diese Eroberung eben nicht sehr viel zugut tun, da die Dame nichts weniger als geizig mit ihren Gunstbezeigungen war. Auch sie fand bald Gnade vor Sr. Durchlaucht, die hier schnellere Erhörung fanden, als bei Mademoiselle Kramer; ich hielt mich dagegen an Demoiselle Bertrand, bei der ich es jedoch nie weiter als bis zu einem verstohlenen Kuß, höchstens zu einer flüchtigen Umarmung bringen konnte, und kein Zureden, keine Bitten, keine Geschenke wollten helfen, der ewige Refrain lautete: »_Mais finissez donc! Mais vous me feriez un enfant_,« und wenn ich den Aal zu packen vermeinte, husch war er mir wieder durch eine schnelle Wendung entschlüpft. Indessen waren dennoch die Proben dieser Stücke äußerst unterhaltend. Die deutschen Vorstellungen unterblieben nicht ganz und wechselten manchmal mit den französischen ab. Dieses Liebhabertheater hatte schnell einen gewissen Ruf erlangt, der sich sogar bis nach dem nachbarlichen Nancy verbreitete, wohin Fürst Y. sehr oft mit seinem Bruder, dem Prinzen Wolf, fuhr, und wir hatten jedesmal bei den französischen Vorstellungen Zuschauer und Zuschauerinnen aus dieser Stadt. Auch ich begab mich öfters nach dem schönen Nancy, wohl einer der schönsten Städte Frankreichs, und brachte in der Regel die Sonntage daselbst zu, wenn ich nicht besondere Abhaltungen hatte. Dort fand ich bald durch die Empfehlungen Viriots, der ein echter Gentilhomme war und daselbst viele Bekannte und Verwandte hatte, in mehreren der angesehensten Häuser eine gute Aufnahme, obgleich die Hautevolee, aus Adeligen bestehend, sehr aristokratisch und hochmütig ist. Aber man glaubte, daß alle deutsche Kadetten des Regiments mindestens Söhne deutscher Barone sein müßten, und ich ließ die guten Leute bei dem Glauben, da es hier in meinen Kram paßte. Man hatte mich schon auf dem Theater gesehen und war >_charmé de faire la connaissance du jeune acteur_<, der zu gleicher Zeit deutsche und französische Komödie spielte. Unter den Schönen, die ich in Nancy hatte kennen lernen, war eine sehr liebenswürdige junge Dame, deren Bekanntschaft ich in dem Hause eines Herrn von St. Ange machte, in das mich ein junger Viriot, Neffe des Quartier-Maitres und ebenfalls Kadett beim Regiment, eingeführt hatte. Diese hübsche Frau war die Witwe eines erst kürzlich in dem Feldzuge von 1805 gebliebenen Bataillonschefs; noch war sie in tiefe Trauer gehüllt, obgleich eben nicht mehr sehr traurig, sondern an allen sich ihr darbietenden Vergnügungen lebhaften Anteil nehmend. Über ihrer Abkunft lag ein mysteriöser Schleier, und man sagte sich deshalb allerlei ins Ohr. Frau v. St. Ange vertraute mir, daß sie die natürliche Tochter eines ebenfalls natürlichen Sohns des unglücklichen Stanislaus sei, den dieser mit einer Marquise L... gezeugt habe; doch lagen für diese Behauptung keine Beweise vor, nur soviel war gewiß, daß sie mit einer nicht unansehnlichen Leibrente dotiert war. An all diesem war mir wenig gelegen, wer wird auch eine hübsche einundzwanzigjährige Witwe viel nach deren Abkunft fragen. Ich machte ihr eifrig den Hof, begleitete sie manchmal in das Theater zu Nancy, das ich jetzt öfters besuchte, und wieder heim, und stand bald bei der schönen Adelaïde in Gunst, wußte es aber so anzufangen, daß die Dame, die beinahe sechs Jahre älter als ich war, glauben mußte, sie habe einen in der Liebe ganz unerfahrenen Neuling vor sich, der zuvorkommender Aufmunterung bedürfe, um ihn zu verführen. Ich ließ sie gerne bei dem sie beglückenden Glauben, spielte den unerfahrenen Menschen so gut, stellte mich so unschuldig naiv, daß ihr gewiß nichts zu wünschen übrig blieb, und ließ mich von ihr in die Geheimnisse der praktischen Liebe einweihen. Als sie aber später einigemal nach Toul kam, auch einer Vorstellung unsers französischen Liebhabertheaters beiwohnte und vielleicht allerlei erfuhr, merkte sie doch, daß ich auch mit ihr eine Art Komödie gespielt hatte, und sagte mir eines Tages, mit dem Finger drohend: »_Vous êtes un roué jeune._« Auch der junge Viriot, der aber schon zwanzig Jahre zählte, hatte eine Intrige, und zwar ernsthafterer Art, in Nancy mit einem der hübschesten und reichsten Mädchen dieser Stadt angesponnen. Er war bis über die Ohren verliebt und beabsichtigte das Mädchen, das freilich in jeder Hinsicht eine sehr gute Partie war, zu heiraten. Seine beiden Oheime, der Kapitän d'Habillement und der Quartier-Maitre-Tresorier des Regiments, wußten davon und wünschten die Heirat, von der aber die Familie und die Eltern des Mädchens nichts wissen wollten, da der junge Mann ohne Vermögen und seine nächste Aussicht eine Unterleutnantsstelle war, der Papa aber einen reichen oder doch wenigstens einen hochgestellten Mann, wie einen Obersten oder General, zum Schwiegersohn wollte. Aber das Mädchen liebte den Kadetten von ganzer Seele, und seine Oheime, auch ein paar lockere Zeisige, rieten ihm zu einer Entführung, das Übrige würde sich dann schon finden. Der Neffe ließ sich das nicht zweimal sagen, folgte dem guten Rat, überredete Mademoiselle, sich entführen zu lassen, und kam eines Abends gegen Mitternacht mit der entführten Schönen, die er aus dem Theater zu Nancy abgeholt, mit mir, der ich die Postpferde und Relais besorgt hatte, in Toul an, wo er die Geraubte in der Wohnung seines Oheims versteckte. Am andern Morgen eilte er, mit einem sechswöchigen Urlaub in der Tasche, mit der Geliebten nach Paris. Adelaïde hatte nicht nur um die Sache gewußt, sondern war auch mit Rat und Tat behilflich gewesen. Die Familie und besonders der Vater waren anfänglich entsetzlich erbost, man sprach nur von Totschießen, Enterben usw., aber die Zeit besänftigte die Leute mehr und mehr, die Oheime knüpften Unterhandlungen an, die Sache war geschehen und, wie alle geschehene Dinge, nicht zu ändern. Der junge Viriot erhielt seinen Abschied, eine Zivilanstellung, den Konsens der Eltern, und das junge Paar kam später nach Nancy zurück. Fürst Y. litt seit einiger Zeit heftig an Podagra, so daß er das Zimmer und oft das Bett nicht verlassen konnte; diese schmerzhafte Krankheit suchte Se. Durchlaucht sehr oft heim, wozu wohl das Leben, das der Fürst führte, viel beitragen mochte, und da ihn jetzt noch obendrein die Langeweile gewaltig plagte, so ließ er mich eines Nachmittags holen und fragte mich, ob ich ihm nicht jeden Tag ein paar Stunden vorlesen wolle, wozu er mich sehr fähig halte, weil ich so gut Komödie spielen könne. Ich fand mich gleich hierzu bereit und las dem hohen Patienten mehrere Tage hintereinander jeden Nachmittag und Abend ein paar Stunden aus den vorzüglichsten deutschen und französischen Autoren, hauptsächlich aber Tragödien von Schiller, Lessing, Goethe, Shakespeare, Racine, Corneille und Voltaire vor, was den Fürsten außerordentlich zu amüsieren schien, besonders da ich meine Stimme bei jeder Rolle veränderte, damit die Vorlesung soviel als möglich einer Aufführung nahekam. -- Eines Nachmittags, als ich gerade den berühmten Monolog aus Racines >Phädra<: »_A peine nous sortions des portes de Trézène_« und so weiter im vollen Feuer der Begeisterung rezitierte, schlich sich jemand hinter mich und zupfte mich beim Ohrläppchen. Ohne mich nur umzusehen, wer derjenige war, der mich so unzeitig unterbrach, stach ich ihm mit all der Kraft, in die mich das Feuer versetzt hatte, eine so derbe Ohrfeige im fürstlichen Schlafzimmer, daß dasselbe laut davon widerhallte. Erst nachdem es geschehen und der Fürst schrie: »Was soll das heißen, welche Impertinenz, gleich aus meinen Augen!« sah ich, daß es der über und über rot gewordene Sekretär des Fürsten war, den ich in dessen Gegenwart geohrfeigt hatte. Es hätte ebenso gut der Bruder des Fürsten, Prinz Wolf, sein können, der sich damals bei ihm in Toul zu Besuch befand, der die Ohrfeige bekommen, die ihm kein Gott wieder abgenommen hätte. Was aber dann aus mir geworden wäre, mögen die Götter wissen. Glücklicherweise aber war er es nicht, und ich kam mit zweimal vierundzwanzigstündigem Arrest davon, durfte aber dem Fürsten vorerst nicht weiter vorlesen, der unterdessen wieder besser geworden war und ausfuhr. Auf den Rat meines Kapitäns, St. Jüste, der die Sache vom Fürsten selbst erfahren hatte, schrieb ich an letztern noch ein Entschuldigungsschreiben, was aber nicht hinderte, daß er mir die in seiner Gegenwart ausgeteilte Ohrfeige noch lange nachtrug und mich empfindlich genug bestrafte, wie wir bald sehen werden. Etwa vierzehn Tage nach diesem Vorfall reiste der Fürst nach Paris ab, um, wie er sagte, >die heiligsten Interessen des Regiments zu wahren<, und sich zu zerstreuen und besser zu amüsieren, als dies in dem stillen, geräuschlosen Toul möglich war. Um diese Zeit wurde auf einer Anhöhe bei Toul ein Volksfest gefeiert, dessen Ursprung ich mich nicht mehr entsinne. Man spielte und tanzte bei dem Gekratze einer schrecklichen Geige im Freien, meistens wurden Kontretänze aufgeführt. Der junge Deßwart, der Sergeant-Major bei dem Regiment war, hatte sich hier ebenfalls mit seinen vier Schwestern, die in Toul ein so unanständiges Leben führten, daß ihr Haus in nicht viel besserem Ruf als ein Freudenhaus stand, eingefunden, und während ich mich mit einem Paar hübschen jungen Mädchen, der jungen Bertrand und einer ihrer Freundinnen, unterhielt, schielten Deßwarts und namentlich Mimi beständig auf uns herüber, sich dabei in die Ohren zischelnd, so daß mich die Bertrand fragte, wer denn diese Frauenzimmer seien, und ich erwiderte: »_N'y faites pas attention, ce sont des coquines._« Diese Worte hatte ein anderer Kadett namens Larbalestier aus Nuit, der ebenfalls der jungen Bertrand den Hof machte und eifersüchtig auf mich war, gehört und hinterbrachte sie sogleich dem Bruder und seinen Schwestern, welche erstern aufforderten, mich sofort wegen dieser Äußerung zur Rechenschaft zu ziehen, was er vorerst ablehnte, unter dem Vorwand, daß hier nicht der Ort dazu sei. Das Fest ging auch ungestört vorüber, aber noch den nämlichen Abend traf ich mit dem Bruder, der sich einen kleinen Rausch getrunken, zufällig in einem Kaffeehaus zusammen, wo er mich nun zur Rede stellte. Larbalestier, der auch gegenwärtig war, und noch ein paar andere schürten das Feuer, ich leugnete nicht, was ich gesagt und was die ganze Stadt sagte, und erbot mich zu jeglicher Satisfaktion. Man nahm mich beim Wort und, die Köpfe durch Glühwein erhitzt, wollte man, daß die Sache gleich abgemacht werde. Ich war es zufrieden, aber Deßwart meinte, es sei Nacht, die Tore bereits geschlossen, und man könne sich doch im Finstern nicht schlagen, sondern müsse es auf den kommenden Morgen verschieben. »Bah, es ist ja heller Mondschein,« fiel Larbalestier ein, »und ein passender Platz wird sich auch wohl in der Stadt finden lassen, was meinen Sie, Fröhlich?« -- »Sie haben Recht, besser man macht so etwas gleich ab, als den andern Tag, man schläft dann viel ruhiger, und auf den Wällen und nach zehn Uhr ist es allenthalben öde und stille genug.« -- Wir kamen nun überein, daß das Duell nach zehn Uhr in der Stadt vor sich gehen solle, und zwar auf dem Platz hinter der gotischen Kirche in der Nähe der Kasernen. Als die Stunde gekommen war, eilten wir auf das Terrain, nicht weniger als neun an der Zahl, und da Deßwart, der nicht Kadett war, keinen Degen trug, kam man überein, daß wir uns mit Briquets -- so nannte man die gewöhnlichen Infanteriesäbel -- schlagen sollten. Wir zogen die Uniformen aus, streiften die Hemdärmel hinauf und legten aus. Trotz dem Mondschein war es nicht sehr hell, denn der Himmel war zum Teil bewölkt; indessen führten wir mörderische Hiebe gegeneinander, so daß das Klirren der Klingen an den hohen Mauern der alten gotischen Kirche, unserer stummen Zuschauerin, laut widerhallte, und hauten wie besessen in die Nacht hinein. Plötzlich rief mein Gegner: »_Ah je suis blessé!_« und wir ruhten. Er hatte in der Tat eine leichte Wunde an der Stirne erhalten, die jedoch das ganze Gesicht mit Blut übergoß, so daß man sie im ersten Augenblick für sehr gefährlich hielt, während es sich bei näherer Untersuchung und nachdem man das Blut abgewaschen, fand, daß wenig mehr als die Haut geritzt war. Dies war allein die Tat des Zufalls und weder mein Wille noch meine Geschicklichkeit, denn man konnte die Gegenstände nicht klar unterscheiden. Die Umstehenden erklärten nun, daß der Ehre genug geschehen sei, und nachdem Deßwart gehörig abgewaschen und verbunden war, begaben wir uns sämtlich in das _Café de la Comedie_ zu Bertrands, wo auf Kosten der Duellanten die wiederhergestellte Eintracht mit Champagner, Punsch und _vin chaud_ gefeiert wurde, aber mehr als einmal auf dem Punkt war, wieder gestört zu werden, wozu ein _mauvais sujet_, ein gewisser Poireau, auch Sergeant-Major im Regiment, dabei ein guter Fechtmeister und Raufbold von Profession, der aus einem französischen Regiment wegen Betrügereien fortgejagt worden war, allen möglichen Vorschub leistete. Dieser machte sich besonders an junge Leute, von denen er wußte, daß sie bei Geld waren, um sie aus Furcht vor seiner Klinge zu bewegen, ihn in Gast- und Kaffeehäusern freizuhalten und ihm auch Darlehen _à fonds perdu_ zu bewilligen. Ich kannte den Patron, und es kam mir nicht unerwartet, daß sich derselbe an mich und noch ein paar andere Kadetten machte, die Deßwartsche Sache immer wieder aufwärmend und bemerkend, ihm hätte so etwas nicht passieren dürfen und so weiter. Die Sticheleien wurden endlich so arg, daß ich unmöglich länger schweigen konnte und ihm sagte, ich wisse recht gut, daß er ein vollkommener Fechtmeister, ich aber wenig mehr als Anfänger in der edlen Fechtkunst sei, aber wisse auch, wie ich mich gegen eine gewisse Gattung von Kopffechtern zu verhalten habe, und wenn ich noch nicht deren Fertigkeit im Spiel der Rappiere erlangt, so fehle ich doch auf zwanzig Schritte meinen Mann nie mit Pistolen, wodurch die Gleichheit der Kräfte immer hergestellt würde. Und dies war keine Lüge, denn ich hatte mich längst im Pistolenschießen geübt und gut eingeschossen. Monsieur Poireau ließ sich dies nicht wiederholen, sondern zog von diesem Augenblick andere Saiten auf und wurde sogar hündisch kriechend, denn der Bursche war so feig, als es in der Regel alle seines Gelichters sind, sobald sie glauben ihren Mann vor sich zu haben, und wagen sich immer nur an unerfahrene Massetten; geht es gegen den Feind, so befällt sie nicht selten das Lazarettfieber. -- Wenige Wochen nach diesem Vorfall wurde auch er wegen schlechter Streiche vom Regiment gejagt, und ich sah ihn später in den Straßen von Toulon die Galeerenketten schleifen. Fürst Y. kam um diese Zeit von Paris zurück, wo er allerdings die Interessen des Regiments trefflich gewahrt hatte, denn in seinem Gefolge kamen ganze Kisten grüner, roter, gelber Epauletten, Federbüsche, Pompons, Dragoner, Fangschnüre und so weiter an, von denen die für die Unteroffiziere sogar reich mit Silber besetzt waren. Die Staatsuniform des Tambour-Majors, die er zu Paris hatte machen lassen, war von gelbem Tuch mit hellblauen Aufschlägen, aber so reich mit Gold und Silber besetzt, daß man von dem Tuch gar nichts sah; seinem ebenfalls reich bordierten Hut entquoll ein mächtiger Straußenfederbusch in allen Farben aus einer goldnen Tulipane, und die Fransen der massiv goldenen Epauletten hingen fast bis auf den Ellenbogen herab, sogar die Stiefel waren reich mit Silber besetzt. Der Tambour-Major war ein großer vierschrötiger Böhme, der mindestens sechs Schuh drei Zoll maß und sein Rohr mit dem silbernen Riesenknopf gut zu schwingen verstand. Die Paradeuniform des Musikkorps stand im Verhältnis damit und war von derselben Farbe, ebenso die der Tambour-Maitres der andern Bataillone. Diese Equipierung hatte über achtzigtausend Franken gekostet, machte aber dafür auch gewaltiges Aufsehen in den Städten, durch die wir in Parade defilierten. Das Musikkorps war jedoch auch durch seine Virtuosität ausgezeichnet, man hatte aus den gefangenen österreichischen Regimentern die besten Hoboisten, meistens Böhmen, ausgesucht und ihnen sehr hohe Gage bewilligt: die ersten Klarinettisten erhielten hundertdreißig Franken monatlich, also beinahe die Gage eines Kapitäns dritter Klasse. Die außerordentlichen Ausgaben hieß natürlich das Gouvernement nicht gut, auch wollte sie Fürst Y. aus eigenen Mitteln bestreiten, und die Regimentskasse sollte nur einstweilen die Vorlage machen, was später zu schlimmen Händeln Veranlassung gab und das Conseil d'Administration des Regiments, oder vielmehr die Offiziere, aus denen es bestand, und die aus Gefälligkeit für den prachtliebenden Oberst zu solchen Ausgaben ihre Unterschrift gegeben, in eine fatale Lage versetzte. So hatte ich später, als ich Unterleutnant war und ein krankes Mitglied dieses Conseils für nur eine Sitzung supplierte, für eine einzige Unterschrift, die ich gab, weil auch alle andern dieselbe ohne Bedenken gegeben, solange ich bei dem Regiment Y. war, einen monatlichen Gagenabzug, da das Ministerium die durch diese Unterschriften bewilligten Ausgaben für >_Objets d'agréments_< nicht anerkannte. Diese Unterschrift, in aller Unschuld und Unwissenheit gegeben, kostete mich mehrere hundert Franken. Der Fürst hatte auch acht Offizierspatente für Kadetten von Paris mitgebracht, aber leider keines für mich. Mein Bataillonschef, Herr Düret, bei dem ich mich deshalb beklagte, sagte mir im Vertrauen, daran sei die Ohrfeige schuld, die ich dem Sekretär des Fürsten gegeben, ich solle mich indessen trösten und ruhig verhalten, dann würde ich bei der nächsten, in ein paar Monaten stattfindenden Promotion unfehlbar zum Offizier ernannt werden. Ich konnte indessen diese Zurücksetzung doch nicht so leicht verschmerzen, zog mich von öffentlichen Vergnügungen zurück, und hing sogar das Theater an den Nagel, obgleich ich wußte, daß der Fürst noch ein paar Vorstellungen zu sehen wünschte, ja ohne das Zureden Dürets und meines Kapitäns hätte ich sogar um meinen Abschied gebeten. Wir waren noch nicht volle zwei Monate in Toul, als das Regiment Ordre bekam, nach Avignon zu marschieren, alle drei Bataillone waren jetzt vollzählig und fähig ins Feld zu rücken. Die Nacht vor dem Abmarsch des ersten Bataillons, bei dem ich stand, gab der Fürst noch einen glänzenden Ball im Namen des Offizierkorps, zu dem auch die notabelsten Schönheiten Nancys und mehrere Damen von Metz eingeladen waren; das Souper konnte aber, außer den Damen, niemand als Seine Durchlaucht sitzend einnehmen, die andern Herren standen als dienende Kavaliere hinter den Stühlen der Damen und genossen, was ihnen deren Güte reichte. Wir nahmen gegen Morgen einen rührenden Abschied von den Schönen Touls und Nancys, warfen uns in das Marschkostüm, und um sechs Uhr früh ließ der Bataillonschef durch den herkulischen Tambour-Major das Roulement zum Abmarsch schlagen. Somit waren alle etwa noch unbezahlten Schulden quittiert[7], und wir marschierten mit klingendem Spiel mit rechts in die Flanken ab und frohen Mutes zum Tor hinaus, von den Tränen mancher zurückbleibenden Geliebten, den guten Wünschen eines Teils der Einwohner und den Verwünschungen verschiedener Ehemänner begleitet. [Fußnote 7: Wenn einmal das Roulement (Wirbel) vor dem Abmarsch geschlagen war, wurden keine Reklamationen wegen unbezahlter Schulden von den Chefs mehr angenommen.] XII. Colombey. -- Neufchateau. -- Ein greulicher Vatermord. -- Montigny. -- Komisches Mißverständnis. -- Langres. -- Dijon. -- Chalons sur Saone. -- Wasserfahrt auf dem Coche d'Eau. -- Eine Nacht in Macon. -- Lyon. -- Ein vereitelter Gaunerstreich und beigelegtes Duell. -- Das Regiment wird auf der Rhone eingeschifft. -- Vienne. -- Condrieux. -- Schiffbruch unter der Brücke St. Esprit. -- Orange. -- Avignon. -- Aufenthalt daselbst. -- Die Insel Bartelasse. -- Villeneuve. -- Madame Croizet und die Prozession. -- Eine Tour nach Vaucluse. -- Ewiger Friede. -- Eine gefährliche Überrumpelung. -- Abmarsch nach Montpellier. -- Tarascon. -- Böses Volk. -- Eine entwaffnete Wache. -- Ein Schäferturnier. -- Nimes. -- Lünel. -- Montpellier. Es war damals ein sehr lustiges, unbekümmertes und sorgloses Leben, das französische Soldatenleben, und wenn man so mit klingendem Spiel, Sappeurs, Tambours, Musik an der Spitze, in eine neue Garnison einrückte und die vielen hübschen Frauen und Mädchen in den Fenstern erblickte, wie sie mit verlangender Neugierde die braungebrannten martialischen Gesichter vorüberdefilieren sahen, da waren alle ausgestandenen Strapazen und Entbehrungen verschwunden und man freute sich der bevorstehenden Abenteuer. Ich hatte die Nachricht, daß wir Toul in kurzem verlassen würden, sowie unsre Marschroute sogleich meinen Eltern mitgeteilt und noch vor unserm Abmarsch Antwort und Empfehlungsschreiben an verschiedene Häuser in Dijon, in Chalons für Saone, Macon und Lyon empfangen, nebst einem Wechsel von vierhundert Franken auf Chalons als besondere Marschzulage, den ich jedoch noch in Toul versilberte, um mehrere Rückstände zu berichtigen. Unser erstes Nachtquartier war Colombey, ein erbärmliches Nest; zwei Dritteile des Bataillons mußten in umliegenden Dörfern untergebracht werden. Da der Fourier der Kompagnie kein Französisch konnte, so mußte ich auf des Kapitäns Geheiß das Geschäft desselben hinsichtlich des Quartiermachens für die Kompagnie versehen, womit mir wohl gedient war, da sämtliche Fouriere mit dem Adjutant-Unteroffizier ein paar Stunden vorausmarschieren, daher viel freier sind und die Unbequemlichkeiten des Marsches bei weitem nicht so empfinden, sich's bequem machen, auch oft fahren oder auf Eseln reiten, wenn sie deren haben können, und dabei sich nichts abgehen lassen, indem es ihnen auf dem Marsch nie an Geld mangelt, das sie sich auf folgende Weise zu verschaffen wissen: sie lassen sich nämlich immer für den kompletten Stand der Mannschaft Quartierbilletts geben, während sich doch niemals eine Kompagnie ganz vollzählig auf dem Marsch befindet, da es immer Kranke, Detachierte und so weiter gibt, auch selten eine Kompagnie, besonders nach langen Märschen, Gefechten und so weiter komplett ist. Die Billette, die ihnen übrig bleiben, verkaufen sie an die Wirte, auf die sie lauten, die gerne einen, auch wohl einige Franken bezahlen, um der Last von ein paar Mann Einquartierung überhoben zu sein, so daß in größern Städten und wo Rasttage sind, der Fourier sich nicht selten fünfzig Franken und mehr auf diese Weise verschafft, von denen er aber einen Teil an den ihm beigegebenen Korporal abgibt, der sich dafür ebenfalls mit dem Billettverkauf, der natürlich viel Laufereien veranlaßt, da die Quartiere alle aufgesucht werden müssen, befaßt. Dieser Unterschleif mit den Billetten ist den Chefs bekannt, allein man sieht durch die Finger, da dem Gouvernement und den Truppen kein Schaden dadurch verursacht wird; viele Soldaten verkaufen ebenfalls ihre Billetts und bringen dann die Nacht auf den Straßen oder unter einer Kirchenhalle zu, besonders in dem mittäglichen Frankreich, wo es das Klima gestattet. -- Der zweite Tag führte uns in das Städtchen Neufchateau an der Mouzon, die sich hier in die Maas ergießt, es zählt über dreitausend Einwohner. Hier war den Tag vor unserer Ankunft ein empörender Mord begangen worden. Ein Ungeheuer von einem Sohn hatte seinen achtzigjährigen Vater, den er unter irgendeinem Vorwand in den Keller gelockt hatte, daselbst mit einem Beil erschlagen; der Alte lebte dem Wüterich und namentlich dessen Konkubine zu lange. Die scheußliche Tat war den Abend um acht Uhr begangen, aber gleich darauf von einer alten Magd des Hauses, die sie entdeckte, verraten und angezeigt worden, so daß der Mörder noch in derselben Nacht verhaftet wurde. Auf der nächsten Etappe, dem Flecken Bourmont, hatte ich ein Quartier bei einer alten Marquise, die, noch ein lebendiges Monument aus den Zeiten Ludwigs XV., eine achtundachtzigjährige hochgeschminkte Schöne war und das damalige Hofkostüm trug, eine sehr ehrwürdige, andächtige Dame, welche den alles zertrümmernden Revolutionsstürmen glücklich entging. Das Quartiermachen brachte mir den Vorteil, daß ich gute Quartiere für mich selbst aussuchen und auf dem Quartieramt immer nach solchen, in denen sich liebenswürdige Schöne befanden, erkundigen konnte; diesmal hatte mich aber der die Billette austeilende Adjoint zum besten gehabt, indessen war das Quartier sonst gut. -- Der folgende Tag brachte uns in den Flecken Montigny-le-Roi in der Champagne, wo man noch Überbleibsel von ehemaligen Befestigungen sieht. Hier hatte ich einen komischen Streit zwischen einem Leutnant, der kein Französisch verstand, und seinem Wirt zu schlichten. Letzterer hatte dem Offizier gesagt, als ihm dieser sein Billett präsentierte: »_Qu'il ne pouvait lui donner qu'une paillasse pour coucher._«[8] In dem Ort spielten gerade Seiltänzer, als das Bataillon einmarschierte, und der Offizier, glaubend, daß der Mann ihm von diesen spräche, erwiderte: »_Oui, oui, monsieur, joli Bajazzo._« Als er aber bald darauf sah, daß sein Bett nur in einem Strohsack bestand, fing er Händel mit dem Wirt an, der sich ein über das andre Mal entschuldigte, daß er ihn präveniert und ihm gesagt habe: »_Qu'il n'aurait qu'une paillasse._« »Ach was Bajazz, Bajazz,« schrie der Leutnant, »ich hätt' den Henker von seinem Bajazz, er soll mir ein ordentliches Bett geben.« Ich kam gerade dazu, als diese mit vielen Gestikulationen begleitete Diskussion stattfand, und klärte die Sache auf, worüber nun beide Teile herzlich lachten, und der Leutnant auf mein Zureden sich mit dem Strohsack begnügte, da der Bauer keine Matratze hatte. Den kommenden Tag marschierten wir nach Langres, das alte _Audomatunum_ und spätere _Lingones_, dessen schon Cäsar erwähnt. Es ist fast die am höchsten gelegene Stadt in Frankreich, nur Briançon liegt noch höher; dem Berg, auf dem sie liegt, entquellen nicht weniger als drei Flüsse, nämlich die Marne, die Maas und die Vingeanne. Die Stadt gehört zu dem Departement der Haute-Marne und ist hauptsächlich wegen ihrer vortrefflichen Messerklingen und Stahlwaren in ganz Europa berühmt. Hat man mühsam den Berg erstiegen, so wird man durch eine herrliche Aussicht belohnt, die sich über die Vogesen, in weiter Ferne über die Alpen verbreitet; ist der Himmel ganz heiter, so erblickt man sogar den Montblanc. Den Rasttag, den wir hier hatten, brachte ich mit Spaziergängen in die nächste Umgebung zu. Wir kamen nun nach dem nicht unbedeutenden Flecken Selongey, und von hier in die alte Hauptstadt der einst so mächtigen Herzöge von Burgund, nach Dijon; jetzt ist sie die Hauptstadt des Departements der Goldküste und liegt mitten zwischen Weinbergen, in einer fruchtbaren Ebene an dem Flüßchen Ouche. Sie hat zum Teil schöne und reinliche Straßen, große Plätze und herrliche Gebäude, unter denen der Palast der alten Herzöge von Burgund, in welchem sich ehemals die Stände dieses Landes berieten, das interessanteste ist. Die Kirche Notre-Dame ist ein herrliches Monument gotischer Baukunst, das Schiff derselben und die Halle mit ihren von schlanken Säulen umgebenen Pfeilern gewähren einen erhabenen Anblick. Auf einem Turm derselben war jenes berühmte Uhrwerk, welches Philipp der Kühne nach der Schlacht von Rosebecque der Stadt Courtray weggenommen hatte, um diese zu bestrafen, weil sie sich geweigert hatte, die goldenen Sporen Karls VI., der 1312 unter ihren Mauern getötet worden war, herauszugeben. [Fußnote 8: Daß er ihm nur einen Strohsack zum Schlafen geben könne.] Wir marschierten jetzt, beständig die goldene Hügelreihe vor Augen, welche das Land mit den gepriesensten Weinen beschenkt, nach Beaune. Als wir durch Nuit kamen, hatte uns sowie dem ganzen Offizierkorps, ein dortiger Weinhändler, der Vater des Kadetten Larbalestier, ein treffliches Gabelfrühstück bereitet, wobei er reichlich Clos de Dougeot, Volney, Chevalier-Monrachet, Chambertin und andere Sorten des vorzüglichsten Gewächses, die ihrer Seltenheit und Güte halber fast nie in den Handel kommen, im Überfluß reichte; aber das klare Wasser mundete mir auch hier besser als alle die burgundischen Nektare. Durch das gute Dejeuner gestärkt und auf Wagen das Versäumte wieder einholend, denn das Bataillon war uns auf den Fersen, kamen wir bald in Beaune an. Diese alte Stadt, die schon unter Cäsar belagert wurde, hatte noch Wälle und liegt in einer lachenden Gegend, an dem Flüßchen Bouzeoise. Auch sie ist eine Hauptniederlage der besten Burgunderweine. Von hier brachen wir nach Chalons an der Saone auf, beim Ausmarsch zeigte man uns Volney, Meursault, Chambertin, Pommard und andere Orte, welche die berühmten Weine dieser Namen liefern. Als wir in Chalons angekommen waren, fand ich auf dem Quartieramt ein Einladungs- und Einquartierungsbillett von dem Haus Bouillé, an das ich empfohlen war, für mich vor, in dem ich vortrefflich aufgenommen wurde, da ein Sohn desselben als Volontär in Frankfurt war; auch wirkte mir Herr Bouillé, sobald das Bataillon angekommen war, die Erlaubnis aus, einige Tage bei ihm auf Besuch bleiben zu dürfen, mit dem Versprechen, daß er dafür sorgen wolle, daß ich in Lyon wieder bei demselben eintreffe. Ich brachte nun ein paar Tage recht vergnügt in dem heiteren Chalons zu, das in einer schönen Ebene an dem rechten Ufer der Saone liegt, über welche eine Brücke von Quadersteinen zu der gegenüberliegenden Vorstadt führt, die auf einer Insel erbaut ist und anmutige Promenaden hat. Die Stadt ist sehr freundlich und hat besonders am Kai geschmackvolle Gebäude und an fünfzehntausend Einwohner, sie ist gewissermaßen der Stapelplatz zwischen Süd- und Nordfrankreich, hauptsächlich eine Niederlage für Marseille und Paris, auch verbindet sich hier der Zentralkanal mit der Saone. Die Familie Bouillé tat ihr Möglichstes, mir den Aufenthalt in Chalons angenehm zu machen, und ein anderer Sohn des Hauses war mein treuer Begleiter auf allen Wegen, was mir aber gerade nicht sehr angenehm war und mich genierte, denn ohne diesen jungen Hüter, der mir nicht von der Seite wich, hätte ich gewiß ein kleines Abenteuer in Chalons gehabt; auch verschwor ich es, solche Einladungen wieder anzunehmen. Der junge Mensch gab sich indessen viel Mühe, mich zu unterhalten, zeigte mir die Kirchen, das Stadthaus, die Bibliothek, das Lorenzo-Hospital auf der Insel dieses Namens, das Theater und so weiter, aber damit war mir nicht gedient, und ich wäre lieber mancher Schönen gefolgt, die mir auf unseren Streifereien und Promenaden begegnete. Nach einem viertägigen Aufenthalt reiste ich, herzlich für die gute Aufnahme dankend, ohne irgendein Abenteuer, mit dem Coche d'Eau, einer eleganten Wasserdiligence, nach Lyon. Auf diesem Schiff traf ich auch den Offizier _payeur_ unseres zweiten Bataillons, Herrn Madinier, und mehrere junge Offiziersfrauen an, deren Männer beim Heer waren, und die sich zu Verwandten nach Lyon begaben und recht liebenswürdig waren. Zu jener Zeit war überhaupt ganz Frankreich mit solchen jungen Strohwitwen angefüllt, deren Männer sich im Feld oder als Employés, Kommissäre und so weiter bei den Armeen befanden, und auch mit wirklichen Witwen, welche sich gerne über die allenfallsige und vermutliche Untreue ihrer verstorbenen Herren zu trösten und dieselbe bestens wettzumachen suchten. Bald hatte ich eine interessante Unterhaltung mit der jungen Gattin eines Groß-Majors[9], der bei den französischen Truppen in Österreich stand, angeknüpft; es war eine artige Pariserin und die Tochter eines wohlhabenden Kaufmanns. Die hübsche Frau hatte die feinste Taille, die man sich denken kann, einen eleganten Wuchs, ein Paar fast chinesische Füßchen, frivol-schelmische Augen, ein prächtiges kastanienbraunes Seidenhaar, Perlenzähne und eine Munterkeit, die mutwillig, ja bisweilen ausgelassen war. Während ich mit ihr scherzte und lachte, hatte Madinier mit einer anderen dieser Damen Bekanntschaft gemacht. Ohne zu wissen wie, erreichten wir Macon, wo wir ausstiegen und übereinkamen, daß man hier bis zur Ankunft des nächsten Coche d'Eau, das den folgenden Tag erwartet wurde, da eins täglich von Chalons abgeht, bleiben wollten. Daß ich weder das Haus, dem ich empfohlen, aufsuchte, noch mich viel mit den Sehenswürdigkeiten Macons beschäftigte, sondern einzig und allein dem Dienst der liebenswürdigen Dame lebte, darf man mir aufs Wort glauben. Ich hatte das Vergnügen, Madame O... am Arm, auf den schönen Kais an der Saone zu promenieren; wir ließen uns auch zu den noch vorhandenen Trümmern eines Triumphbogens und eines Janustempels, des alten Matiscos, führen und kehrten dann in unser Hotel zurück, wo wir uns nach einem deliziösen Souper zu einer ziemlich unruhigen Ruhe begaben. [Fußnote 9: Groß-Major hieß damals der erste Stabsoffizier eines Regiments, der im Rang nach dem Oberst folgte.] Den andern Tag fuhren wir mit dem ankommenden Schiff nach Lyon ab und legten den Rest der Wasserreise vergnügt zurück. Je näher wir unserer Bestimmung kamen, desto pittoresker wurde der Anblick der Ufer der Saone, die freundlichsten Ortschaften, die reizendsten Landhäuser und Landschaften wechselten unaufhörlich ab, bis wir endlich im Hafen zu Lyon einliefen. Hier stiegen wir im Hotel d'Europe ab, wo wir wieder einen recht vergnügten Abend und eine noch vergnügtere Nacht zubrachten. Erst den kommenden Morgen meldete ich mich bei dem Bataillon, das diesen Tag Rasttag hatte. Mein Kapitän teilte mir die angenehme Nachricht mit, daß wir den Rest des Marsches auf der Rhone eingeschifft zurücklegen und deshalb noch einen Tag länger hier verweilen würden. Dies war mir zwar erwünscht, aber doch suchte ich mich wieder frei von Madame O... los zu machen, von deren Ketten ich schon genug hatte; ich kaufte bei einem Goldarbeiter eine zierliche Allianz, die ich ihr, ins Hotel zurückgekehrt, zum Geschenk machte, dabei mit schweren erzwungenen Stoßseufzern ankündigte, daß die Stunde der Trennung geschlagen habe, indem ich zur Kompagnie, bei der ich als Kadett stehe, -- sie wußte sich nicht zu erklären, was dies für eine Charge sei, da die französischen Regimenter dergleichen nicht hatten, und hielt mich für einen Offizier, -- einrücken müsse und wir wahrscheinlich noch diesen Abend abmarschieren würden. Nach einer letzten feurigen Umarmung, herzlichem Lebewohl und Versicherungen ewiger Liebe und Treue schieden wir für immer. Ich suchte jetzt das Quartier meines Sergeant-Majors auf, das ich erst nach langem Umherirren durch die engen und finsteren Gassen Lyons fand, und ließ mir von demselben ein Einquartierungsbillett geben, das auch in ein Hotel lautete. Da meine Börse anfing an der Auszehrung zu leiden, obgleich ich mir von Bouillé zu Chalons noch etwas Geld hatte geben lassen, so suchte ich das Bankierhaus J. Boutoux auf, an das ich empfohlen war, und ließ mir fünfundzwanzig Louisd'ors auszahlen, lehnte aber jede weitere Einladung und sogenannte Ehrenbezeigungen ab, und das Haus Paul Pages _et neveux_, an das ich ebenfalls empfohlen war und das mit dem unsrigen in Verbindung stand, besuchte ich gar nicht, sondern streifte nun auf eigene Faust und planlos in den langen labyrinthischen Straßen Lyons herum; besonders gefielen mir die lebendigen und schönen Kais der Rhone und der Saone, namentlich der Kai St. Clair. Auch die prächtigen Plätze Bellecour und das Terraux, auf dem das Hotel de Ville und andere schöne Gebäude stehen, sowie die Kathedrale St. Jean und so weiter besuchte ich. Den zweiten Abend nach meiner Ankunft besuchte ich das große Theater, in dem »_Le tyran corrigé_« nebst einem hübschen Ballett aufgeführt wurde. Hier traf ich mehrere Kadetten und auch ein paar Fouriere des Regiments, die letzteren zwei Franzosen, von denen sich der eine Jean Roi nannte und eines Pächters Sohn bei Nancy war, der andere Latouche, dessen Herkunft unbekannt, der aber schon durch ein halbes Dutzend Regimenter gegangen, waren _deux mauvais sujets dans toute la force du terme_. Diese beiden Individuen hatten es namentlich auf die jungen Leute beim Regiment abgesehen, von denen sie wußten, daß sie mit Mutterpfennigen versehen waren, und suchten diesen die Beutel auf alle mögliche Weise zu fegen. Sie hatten sich auch schon einigemal an mich gewagt, aber die Erfahrung gemacht, daß sie mich trotz meiner Jugend nicht leicht zu ihrem Düpe machen konnten, da ich weder zum Trunk noch zum Besuch liederlicher Häuser zu bewegen war. Diesen Abend hatten sie zwei ganz junge und noch unerfahrene Leute aus guten Familien auf dem Korn, die beide, der eine Dantrace aus Paris, der andere Roger aus Metz, Kadetten ohne Grad waren. Ich war im Parterre hinter ihnen, merkte bald, wo es hinaus wollte, und nahm mir vor, die jungen Leute nicht außer Augen zu lassen. Man hatte sich zu einem Souper bei einem Restaurateur nach beendigtem Theater verabredet, wo die beiden Fouriere, wie es schien, schon bekannt waren. Ich folgte der Gesellschaft, die in einer engen Straße in der Nähe des Platzes »_des terraux_« in ein Haus von ziemlich verdächtigem Aussehen ging, und trat fast zu gleicher Zeit mit den Herren in das Speisezimmer, wo mich die Fouriere mit nicht sehr günstigen Augen ansahen. Sie ließen starke Weine auftragen und tranken den jungen Leuten, die, obgleich älter als ich, doch noch Kinder waren, tüchtig zu, so daß es bald schwere und schwindelnde Köpfe gab. Ich hatte mich an denselben Tisch zu ihnen gesellt, aber nur ein paar Gläser Champagner mit Wasser vermischt getrunken. Als man die Köpfe nach dem Dessert erhitzt genug glaubte, sagte Latouche: »_Ah ça, il faut que nous allions voir les filles!_« Ich wollte die beiden Kadetten davon zurückhalten; da mir dies jedoch nicht gelang, so beschloß ich, sie zu begleiten, und wir brachen, nachdem die Zeche berichtigt war, auf. Die Fouriere führten uns durch einen langen Korridor, dann eine Treppe hinab über einen Hof in ein Hinterhaus, wo wir wieder zwei Stiegen steigen mußten und in ein ziemlich geräumiges Gemach traten, in dem sich etwa ein halbes Dutzend keuscher Priesterinnen der Venus _vul_ befinden mochte, die uns entgegensprangen und auf das zuvorkommendste bewillkommneten. Ich stieß jedoch die, die sich an mich machen wollte, so unsanft zurück, daß sie ausrief: »_Tiens qu'est ce que ce drôle_«, worauf sich Latouche zu mir wandte und sagte: »_Mais ce n'est point ainsi qu'on traite les filles_«; ich erwiderte lächelnd: »_Mais bien les g...s._« Nun aber nahm sich auch Jean Roi der Dirnen an und zeigte eine drohende Miene. Ich gab mir jedoch gleich ein so imponierendes Ansehen, daß die beiden Herren es für gut fanden, sich von ihren Freundinnen besänftigen zu lassen, was ich spöttisch lächelnd geschehen ließ. Um den Frieden herzustellen, wurde wieder Wein und Punsch gebracht, den die Dirnen kredenzten, wobei ich aber das Angebotene ausschlug, und auch den Kadetten, die ohnehin schon genug hatten, zuredete, nichts anzunehmen. Eine der Dirnen machte sich an Dantrace, die andere an Roger, und wollten beide mit sich fortziehen; ich aber protestierte dagegen, indem ich sagte: ich gebe es nicht zu, daß sich die jungen Leute ohne mich entfernten. Roger bezeigte auch wenig Lust, aber Dantrace, den diejenige, welche sich an ihn gewandt hatte, festhielt, indem sie zu ihm sagte: »_Mais ce Monsieur est il donc votre Mentor?_«, wurde dadurch gereizt, sagte mir: ich habe ihm nichts zu befehlen, und er wollte mit dem Mädchen fort; ich versetzte: »Gut, aber geben Sie mir erst Ihre Börse.« Ich wußte, daß er an hundert Napoleons in Gold bei sich hatte. Er war im Begriff, es zu tun, als ihm Jean Roi lachend zurief: »_Mais vous êtes donc un enfant?_«, worauf er mein Begehren abschlug. Ich sagte ihm aber, daß er in diesem Fall nicht ohne mich das Zimmer verlassen werde. Jetzt ließ auch er einen _drôle_ fallen, ich aber, an mich haltend, erwiderte nur: »_Vous m'en rendez raison demain_,« und kündigte ihm sogleich, sowie den beiden Fouriers, kraft meines Sergeantengrades, Arrest an. Während dieses vorging, hatte sich ein anderes der Mädchen an Roger gemacht, diesen auf einen Stuhl gezerrt, und während sie eine ihrer Hände sonstwo hatte, verlor sich die andere in dessen Hosentaschen. Ich bemerkte dieses Manöver und sah, wie ihm die Dirne den wohlgefüllten Beutel ganz sachte aus der Tasche zog. Jetzt tat ich einen Seitensprung und faßte das Mädchen bei dem Arm, mit dem sie den Beutel hielt, den sie fallen ließ. Ihn aufhebend, sagte ich mit lauter Stimme zu dem Kadetten: »Merken Sie denn noch nicht, wohin man Sie geführt hat?« und packte die Diebin so fest bei der Gurgel, daß sie überlaut aufschrie. Jetzt war endlich dem Dantrace ein Licht aufgegangen, und er rief aus: »_Nous sommes donc dans un répaire de voleurs!_«; er legte nun so starke Hand an die Demoiselles, daß ich genötigt war, ihn abzuwehren. Es gab jetzt einen gewaltigen Lärm, so daß die _mère abesse_ des Hauses herbeieilte und sich eifrig nach der Ursache desselben erkundigte. Ich sagte ihr ganz trocken, es handle sich um einen ertappten Dieb, worauf sie ein: »_Impossible_« erwiderte, ich aber ganz trocken erklärte, die Possibilität beweisen zu können, und mich hierauf mit den beiden Kadetten, die mir nun gerne folgten, entfernte, den zurückbleibenden Fourieren ein: »_à demain_« verächtlich zuwerfend. Ich begab mich mit meinen Begleitern in ein Kaffeehaus auf dem Terrauxplatz, wo wir mehrere Offiziere vom Regiment antrafen, denen ich die saubere Geschichte mitteilte, und die auf der Stelle in das verdächtige Haus gehen, die Sache untersuchen und daselbst tolle Wirtschaft machen wollten. Vergeblich suchte ich sie von diesem Vorhaben abzuhalten, fürchtend, daß es zu argen Exzessen kommen könnte. Glücklicherweise war es uns, trotz stundenlangem Suchen, unmöglich, das Haus, von dem wir nicht einmal den Namen der Straße wußten, in der es lag, wieder aufzufinden; wir trennten uns um Mitternacht, indem ich zu Dantrace sagte, daß ich ihn wegen des _drôle_ morgen besuchen würde. Das schändliche Benehmen der beiden Fouriere aber nahm ich mir vor, dem Bataillonschef, Herrn Düret, anzuzeigen. Bei Tagesanbruch suchte ich einen Kadetten auf, dem ich das Vorgefallene mitteilte, und den ich sodann zu Dantrace sandte, mit dem Auftrag, diesen zu einem Dejeuner _à la broche_ einzuladen. Er fand sich auch bald darauf in dem ihm bezeichneten Kaffeehaus ein, von wo wir alle vier uns ins Freie jenseits der Rhone begaben. Auf dem Terrain angekommen, hielt ich ihm sein Benehmen gegen mich vom vorigen Abend vor; gerne gestand er sein Unrecht ein, sowie daß er mir noch obendrein großen Dank schuldig sei, und deshalb aus freien Stücken den _drôle_ zurücknehme, mich um meine Freundschaft bitte, versichernd, daß er sie auf jede Weise zu verdienen suchen wolle, und ich in allen Fällen auf ihn zählen könne. Damit war die Sache abgemacht, und statt dem Dejeuner _à la broche_ nahmen wir vergnügt eins _à la fourchette_ ein, worauf ich mich mit meinen Kameraden zum Bataillonschef begab und diesem, was in der verwichenen Nacht vorgegangen, bis auf den kleinsten Umstand mitteilte. Düret ließ sogleich die Fouriere Latouche und Jean Roi holen und stellte sie in den härtesten Ausdrücken zur Rede, ihnen mit strenger Untersuchung und Strafe drohend. Diese redeten sich aber damit aus, daß auch sie ganz fremd in dem verdächtigen Haus seien, das sie jetzt nicht einmal mehr aufzufinden wüßten, da sie halb im Rausch und ebenso unwissend wie wir in dasselbe geraten seien. Ob nun gleich auch Herr Düret moralisch von der nichtswürdigen Absicht der beiden Individuen überzeugt war, so ließ er sie doch mit der Warnung gehen, sich nicht wieder auf ähnlichen Wegen erwischen zu lassen, schärfte den beiden andern jungen Leuten ein, künftig vorsichtiger zu sein, und somit war die Sache vorerst abgetan. Als wir das Quartier des Chefs verließen, sagte jedoch Latouche zu mir: dies würde er mir gedenken, worauf ich erwiderte: »_Quand il vous plaira._« Ich schwärmte den Rest des Tages noch in Lyon herum, besuchte den Abend das Theater Cölestin, wo ich mich mit einer schneeweiß gepuderten Schönheit, damals schon eine Seltenheit, die wahrscheinlich die grau werdenden Haare durch den Puder verbergen wollte, sonst aber gar nicht so übel war, recht angenehm in einer Loge unterhielt. Man gab »Agnes Sorel« und noch einige kleine Piecen. Der Vorhang dieses Theaters stellte eine sehr täuschend gemalte Ansicht Lyons, von dem Kai der Rhone aus gesehen, dar. Den kommenden Morgen schiffte sich das Bataillon auf fünf gebrechlichen Fahrzeugen auf der Rhone ein; da diese Art Schiffe nie den Weg zurückmachen, sondern, mit dünnen Brettern zusammengenagelt, an ihrer Bestimmung angekommen, auseinandergeschlagen werden und das Holz verkauft wird, so sind sie nicht von großer Solidität. Unsere Kompagnie, die erste, war mit der der Karabiniers, der Musik und dem Etatmajor des Bataillons zusammen eingeschifft. Kapitän Alphons, der die Karabiniers[10] kommandierte, hatte seine hübsche Frau bei sich, beide aber schnitten verdrießliche Gesichter, saßen stumm und traurig in einer Ecke des Schiffes und maulten miteinander. Ich erfuhr bald von meinem Kapitän den Grund dieses Umstandes: beide hatten eine galante Krankheit, und jeder warf dem andern vor, sie von ihm bekommen zu haben; das Wahre an der Sache mochte sein, daß keines seiner Sache gewiß war oder sein konnte, denn beide waren eben keine Felsen ehelicher Treue. Wir stießen nach acht Uhr unter dem Schall der Musik und dem Wirbeln der Trommeln vom Ufer und flogen pfeilschnell auf dem reißenden Strom dahin; rechts und links schwanden Villen, Gärten, Dörfer, Hügel und Auen, während die Soldaten jauchzten und zufrieden waren, so mühelos die Märsche zurückzulegen. [Fußnote 10: Bei jedem Bataillon der leichten Infanterie befanden sich damals eine Kompagnie Karabiniers und eine Kompagnie Voltigeurs, die Kompagnien dü Centre hießen Chasseurs. Die beiden erstern hatten eine _haute paye_ von 5 Centimes per Mann und per Tag.] Bald bekamen wir das uralte Vienne mit seinen gotischen Türmen, Mauern und Zinnen zu Gesicht, eine der ältesten Städte Frankreichs, die schon fünfhundert Jahre vor Christi Geburt erbaut worden sein soll und die Hauptstadt der Allobroger (_Vienna Allobrogum_) war. Keine Stadt am Rhein, Köln ausgenommen, sieht so ehrwürdig grau, so imponierend alt aus, wie Vienne an der Rhone; nur zu schnell entschwand sie unsern Augen und wir kamen bald an jene hochberühmte Côte dü Rhone, deren Feuerweine mit dem besten Ungar rivalisieren können, namentlich der, den die Côte rotie, dem Barometerberg Pila gegenüber, erzeugt. So sahen wir Rousillon, und endlich Condrieux, wo wir landeten, um zu übernachten; ein Teil der Truppen schlief jedoch in den Schiffen. Das Städtchen liegt zwar nicht dicht am Fluß, hat jedoch einen Hafen an demselben, und ist meistens von Schiffern bewohnt, weshalb auch nur die Offiziere und ein Teil der Unteroffiziere in demselben einquartiert werden konnten und der Rest der Truppen auf den Schiffen blieb. Hier trug sich eine Begebenheit zu, die dem Fourier Jean Roi den Hals brach. Alle Fouriere waren nämlich samt dem Adjutant-Unteroffizier Geßner in einer großen Stube einquartiert, wo Jean Roi erwischt wurde, wie er in der Nacht einem Kameraden achtzig Franken aus der Tasche der abgelegten Beinkleider stahl; er wurde _cum infamia_ vom Regiment gejagt, da man es nicht der Mühe wert erachtete, ihn vor ein Kriegsgericht zu stellen. Mit Tagesanbruch schifften wir uns wieder ein und setzten die Reise gut gelaunt und fröhlich fort. St. Jüste hatte eine gute Portion süßen Condrieux mit an Bord genommen, womit er seine ganze Kompagnie regalierte, so daß jedermann ein großes Glas voll davon zum Frühstück erhielt, wodurch die Leute gewaltig munter wurden, während die Karabiniers des Kapitän Alphons, die nichts erhielten, scheel dazu sahen. Saint Vallier mit seinem alten Schloß, der platte Königsfelsen, der Berg Ventoux und so weiter glitten an unsern Blicken vorüber, und bald waren wir in der Nähe der berühmten Eremitage, welche den köstlichsten der Rhoneweine, den perlenden weißen Eremitage liefert, den viele Weinkenner noch dem Tokaier vorziehen. Jetzt windet sich der gewaltige Strom bald zwischen wandsteilen, ungeheuer hohen Felsen durch, bald wogt er durch die herrlichsten Weinhügel dahin. In dieser Gegend zeigt alles an, daß einst zahlreiche Vulkane hier gewesen sein müssen, die längst ausgewühlt haben, und noch stößt man auf ausgebrannte Krater. Immer reißender wird nun die rauschende Rhone, je näher man der Pont St. Esprit kommt. Bald zeigt sich diese majestätische, fünfundzwanzig schöne Bogen lange Brücke, ein Meisterstück der Architektur, dem erstaunten Auge, man darf sie kühn den größten Werken des Altertums der Art zur Seite stellen. Im Jahr 1265 wurde ihr Bau begonnen und erst 1309 vollendet, aber sie wurde fortwährend so gut unterhalten, daß sie noch so völlig unversehrt dasteht, als ob sie erst vor kurzem aufgeführt worden sei. Sie geht nicht in gerader Linie durch den Strom, sondern biegt in der Mitte gegen denselben aus, dies macht, daß sie besser den tobenden Wellen widersteht und an Festigkeit gewinnt. Ihre Bogen sind zirkelrund und sie ist bei aller Dauerhaftigkeit doch noch zierlich; ihren Namen soll sie erhalten haben, weil der heilige Geist selbst den Plan der Brücke dem Baumeister eingegeben hat. Die Beiträge, um das Werk vollenden zu können, wurden weit umher gesammelt, bis auf zwanzig Lieues in der Umgebung, man gab gerne, da die Überfahrt hier, wo der Strom so reißend ist, so gefährlich war, und kein Jahr ohne bedauerliches Unglück vorüberging. Wild wogen die Fluten an der Brücke und unter ihren Bogen, und es erfordert eine große Geschicklichkeit der Schiffer, um pfeilschnell mitten durch einen derselben unversehrt durchzukommen; im Fall eines Anstoßes geht das Schiff unvermeidlich in Trümmer, wie es einem der unsrigen erging. Als wir uns der Brücke näherten, auf der viele Menschen standen, die Durchfahrt der kleinen Flottille anzusehen, schlugen die Tambours Sturmschritt, die Musik spielte einen Pas de charge, und man ließ die Guides wehen, während die Schiffer Gebete hersagten. Die beiden ersten Schiffe, worunter das unsrige, waren schon glücklich, unter dem Beifallrufen der auf der Brücke stehenden Leute, _tambour battant_ durchgefahren, als das dritte, welches der Strom ein wenig zu weit rechts getrieben hatte, mit großer Gewalt gegen einen Pfeiler anfuhr und sich krachend spaltete, worauf sich sogleich ein furchtbares Geschrei auf und unter der Brücke und an den Ufern erhob, aber auch in demselben Augenblick stießen mehr denn zwanzig Nachen vom Ufer ab, die Verunglückten aufzunehmen. Das so leicht gebaute Fahrzeug war wenige Sekunden nach dem Anstoß auseinandergegangen und die Oberfläche des Wassers war alsbald mit Menschen, Tschakos und Effekten bedeckt. Alle ins Wasser Gefallenen, unter denen auch einige Frauen, wurden indessen bis auf zwei Mann gerettet oder retteten sich mittelst der Seile, die man ihnen zuwarf, und die für einen allenfallsigen Unfall schon in Bereitschaft waren. Die beiden andern Schiffe kamen, mitten durch die Leute und Trümmer im Wasser fahrend, glücklich jenseits der Brücke an. Vom Gepäck ging manches, und namentlich viele Gewehre, verloren. Die so wider Willen ausgeschifften zwei Kompagnien legten nun, nachdem sie sich erholt und getrocknet hatten, den Weg bis Orange zu Fuß zurück, wo auch der Rest des Bataillons ausschiffte, und Düret beschloß, daß wir die letzte Etappe -- es war nur noch ein Marsch bis zur neuen Garnison -- zu Land zurücklegen sollten. Mit dem frühesten Morgen marschierten wir, von der aromatischen Luft der provenzaler Sonne erquickt, nach dem Ort unserer einstweiligen Bestimmung, nach Avignon, ab. -- Hier wird das Himmelsblau schon lebhafter, Nebel bei Sonnenauf- und -untergang kennt man nicht, freundlich heiter sind die Fluren, und die klimatische Veränderung fühlt man durch den ganzen Körper. Eine Viertelstunde vor Avignon wurde Halt und Toilette gemacht, man warf sich in grande tenue, die Karabiniers setzten ihre Bärenmützen mit den roten Federbüschen auf und schmückten ihre Schultern mit den Epaulettes von derselben Farbe, sowie die Voltigeurs mit gelben und die Chasseurs mit grünen Epaulettes und Federn; da das Regiment ganz neu und schön uniformiert war, so nahm es sich stattlich und imponierend aus und marschierte gehörig geschniegelt und gestriegelt in schönster Ordnung in die neue Garnison und alte Residenz so vieler Päpste ein, wo wir durch sehr enge, winklige Straßen mit altertümlichen Häusern, aus denen aber doch sehr moderne Damen auf uns herabsahen, auf den Waffenplatz kamen. Das Bataillon wurde gleich in die geräumigen gewölbten Säle der alten päpstlichen, auf hohen Felsen liegenden Burg kaserniert. Ich mietete mir aber eine _Chambre garnie_, die recht schön möbliert war, für den äußerst billigen Preis von acht Franken per Monat in der Nähe des großen Platzes. -- Als ich in Gesellschaft mehrerer Kameraden nach Wohnungen suchte, gerieten wir auch an ein Haus, an dessen Mauern mit großen Lettern geschrieben stand: »_Ici on loue des chambres garnies pour hommes et non pas pour femmes_«; bald wußten wir, was es damit für eine Bewandtnis hatte, eine solche Unverschämtheit kann man sich nur in Frankreich erlauben. Eine andere Sache, nach der man sich eifrigst in jedem Haus, wo wir Wohnungen suchten, erkundigte, war: ob wir keine Kosacken, Tataren, Kalmücken oder Russen seien, und man wollte uns in der Regel nicht eher Zimmer zeigen, bis wir zur Genüge dargetan, daß wir Franzosen oder doch wenigstens _des bons allemands_ und Christen seien. Den Grund dieser ängstlichen Erkundigungen erfuhren wir bald; man hatte nämlich von unserm Regiment das Gerücht, das uns vorausging, verbreitet, daß es fast aus lauter wilden und barbarischen Völkern bestünde, die nicht nur raubten und plünderten, sondern sogar die kleinen Kinder wegfingen, wo sie deren habhaft werden könnten, um diese nach Umständen roh, gebraten oder auch in einem Fricot zusammengehackt zu verzehren. Solche Dinge glaubten die Einwohner in allem Ernst und fluchten dem Napoleon, daß er solches Volk in Dienst nehme und ihnen zuschicke. Erst nachdem ich hinlänglich beteuert hatte, daß ich kein Kinderfresser sei, willigte man ein, mir die erwähnte Wohnung bei einem Herrn Croizet, einem kleinen Rentier, der eine hübsche Frau hatte, zu vermieten. Die alte Stadt liegt in einer reizenden, fast immer grünenden, etwas abhängigen Ebene, an dem linken Ufer der Rhone, und ist von gelbbraunen Mauern und Türmen, nach der alten Befestigungsart, umgeben. Hier findet man sich schon ganz unter dem südlichen Himmelsstrich, wo Oliven und andere Südpflanzen gedeihen, die meistens der tropischen Zone angehören; der Himmel hat schon den italienischen Anstrich, und die immergrünen Fluren sind mit Limonen-, Orangen- und Feigenbäumen bedeckt; die herrliche Natur gibt in üppiger Fülle, was den Lebensgenuß versüßt, und die bläulichen Wasser der Rhone strömen majestätisch wild dem nahen Meere zu. Unvergleichlich und entzückend ist die Aussicht von dem hohen Felsen, auf dem die alte Residenz der dreikronigen Priester steht, von wo man die blühenden Gefilde der Rhone auf eine unabsehbare Weite überschaut, die der Fluß zwischen romantischen Ufern durchströmt. Besonders reizend ist die Aussicht gegen das malerische Tal von Vauclüse, und nicht mit Unrecht wird diese Gegend als die schönste in ganz Frankreich und als eine der anmutigsten Europas gepriesen. Der alte päpstliche Palast ist eine auf hohen Felsen erbaute ungeheure Steinmasse, einer Feste ähnlich, ein ungeheures Gebäude mit öden Gemächern und Zimmern, fast alle hochgewölbt. In dem weitläufigen Schloßhof stieß man allenthalben auf Schutt und Trümmer, und die imposanten Ruinen ließen noch die Herrlichkeit längst vergangener Größe bewundern. In den am besten erhaltenen Sälen, Kirchen, Kapellen und Gewölben lagen jetzt unsere Soldaten, und an der Stelle, wo einst, dem Donnergott gleich, die Oberpriester der Christenheit ihre Blitze über das zu ihren Füßen liegende Avignon, gegen Venedig und Mailand, Deutschland und Italien, gegen Kaiser und Könige schleuderten, an dieser Stelle putzten jetzt Russen und Österreicher, Ungarn und Böhmen, in französische Uniformen gesteckt, ihre Gewehre und Patronentaschen und aßen mit hölzernen oder eisernen Löffeln ihre Menagesuppen. In den Gemächern und Höfen, wo die Päpste die prächtigsten und glänzendsten Feste mit üppiger Verschwendung gaben, wo einst die schöne Johanna von Neapel als Gebieterin von Avignon mit einem zahlreichen Gefolge von Kardinälen und Bischöfen, Rittern und Edelfrauen, in die kostbarsten und reichsten Gewänder gekleidet, an der Seite ihres Gatten unter einem Prachthimmel einzog und vom heiligen Vater in seiner ganzen Glorie empfangen und bewillkommnet wurde, da ertönte jetzt das eintönige Verlesen der barocksten russischen, deutschen, polnischen und böhmischen Soldatennamen, und das düstere »_Qui vive!_« (»Wer da!«) der Schildwachen des in Kasernen verwandelten Prunkpalastes, in dessen weiten Räumen und Höfen das einsilbige Kommando der Unteroffiziere widerhallte, die den exerzierenden Rekruten die Soldatenschule und Handgriffe einbläuten. Von einer uralten Brücke, die hier über die Rhone führte und von dem wilden Strom zerstört wurde, sind nur noch einige Bogen mit einer kleinen Kapelle übrig, sie hatte deren neunzehn. Im Mund des Volkes der Umgegend ist folgende, sie betreffende Sage: Ein sehr frommer Schäfer mit Namen Benedikt (Benezet in der dortigen Volkssprache) weidete eines Tages seine Herden auf den Auen der Insel Bartelasse, wo ihm der heilige Petrus erschien und ihm im Namen des Himmels befahl, die Bewohner Avignons und der Umgegend aufzufordern, zum Besten der Pilger, die nach Rom und Jerusalem wallfahrten, hier eine Brücke über den Strom zu bauen. Er fand jedoch die Leute nicht sehr willfährig für sein Ansuchen, obgleich er im Namen des Petrus sprach, das Unternehmen war zu schwierig und zu kostspielig; Benedikt aber war beharrlich und hörte nicht auf, das Volk aufzufordern, den Willen des Himmels zu erfüllen. Zuletzt verlangte der Bischof, er solle seine Sendung durch irgendein Wunder beweisen, und der Schäfer hob ein ungeheures Felsenstück, das wohl viele Tausend Pfund wog, so leicht auf seinen Rücken, als sei es eine Feder, trug es auf seinen Schultern eine große Strecke weit bis an den Fluß, auf dessen Oberfläche er bis zur Mitte mit seiner schweren Bürde schritt, ohne sich nur die Knöchel zu benetzen, und warf es dann mitten in den Strom, sprechend: »Dies sei der erste Grundstein zu der neuen Brücke.« Jetzt schrie alles Volk: »Mirakel!« und warf sich vor dem zum Ufer zurückkehrenden Schäfer auf die Knie. Der Bau der Brücke ging jetzt schnell vor sich und war in wenigen Jahren vollendet, Benezet aber ward nach seinem Tode unter die Heiligen versetzt und ihm zu Ehren in der Nähe der Brücke ein Kloster erbaut, dessen Mönche verpflichtet waren, die ankommenden Pilger zu verpflegen, die Brücke zu unterhalten. Man nannte sie deshalb _fratres pontifices_ (Brückenbrüder). -- Der Insel gegenüber liegt Villeneuve, wo noch die Ruinen eines ehemals wegen seiner Pracht und Größe berühmten Karthäuserklosters zu sehen sind, sowie das alte Schloß St. André mit seinen ungeheuren Mauern und dicken runden Türmen. Ludwig VIII. ließ diese starke Feste im dreizehnten Jahrhundert auf dem Hügel erbauen, der die Stadt beherrscht. Im Innern des Schlosses sind noch die Gebäude des ehemals so reichen Benediktinerklosters vorhanden. Villeneuve war der Geburtsort unseres Bataillonschefs Düret, der aus einer nicht sehr wohlhabenden Familie stammte, die während der Schreckenszeit aus dieser Stadt ausgewandert war. Nach mancherlei Schicksalen hatte er endlich zu Offenbach ein Ruheplätzchen bei dem Fürsten Y. gefunden, der ihn zum Kommandanten seines fünfzig Mann starken Heeres ernannte und bei der Formation des Regiments Y. zum Bataillonschef beförderte. Düret galt viel beim Fürsten und hatte ihn vermocht, beim Kriegsminister zu erbitten, daß das Regiment, um sich völlig einzuexerzieren, eine kurze Zeit in Avignon garnisonieren dürfe, was der Minister um so eher bewilligte, als er dasselbe ohnehin schon zu diesem Zweck nach Montpellier auf einige Monate bestimmt hatte. Also hatten wir es Dürets Eitelkeit zu verdanken, der sich seinen Verwandten und Landsleuten, die er seit vierzehn Jahren nicht gesehen, gerne an der Spitze seines Bataillons in glänzender Uniform zu Pferde zeigen wollte, daß wir auf kurze Zeit in Avignon in Garnison lagen, denn Montpellier war deswegen nicht aufgegeben. Ohne diesen Umstand hätte das Regiment wahrscheinlich Avignon nicht oder doch nur im Durchmarsch gesehen. Dafür mußten wir auch oft genug eine militärische Promenade durch Villeneuve machen. Das Offizierkorps des Regiments bestand, namentlich das des ersten Bataillons, meistens aus zum Teil sehr hübschen jungen Männern, an denen die holden Avignoneserinnen ihr Wohlgefallen zu haben schienen. Ich erinnere mich, daß nach der ersten Militärmesse, die wir hatten, eine junge hübsche Dame ganz außer sich zu meiner liebenswürdigen Wirtin ins Zimmer trat und mehrmals ausrief: »_Oh le beau corps d'officiers, le beau corps d'officiers!_« Schönheit war die beste Empfehlung bei dem Fürsten Y., und er hatte die meisten Offiziere aus diesem Beweggrund angestellt. Bei Croizets, meinen Wirtsleuten, lebte ich unterdessen wie der Vogel im Hanfsamen, und Madame Croizet war eine der liebenswürdigsten und muntersten Damen der Stadt, die mich gleich Rousseaus Mama in ihren besonderen Schutz nahm und in allem wahrhaft mütterlich für mich sorgen wollte, aber kein sehr gehorsames Kind an mir fand. Da sie mit den angesehensten Familien der Stadt bekannt und zum Teil verwandt war, so bekam sie täglich Besuch von jungen hübschen Damen, denen sie mich vorstellte und deren Bekanntschaft ich hierdurch machte. Da kein Instrument im Haus war, so mietete ich ein Fortepiano, welches mir Madame Croizet erlaubte, in ihren Salon zu stellen. Ich war somit befugt, denselben zu jeder Stunde zu betreten. Herr Croizet, obgleich in Avignon geboren, hatte eine gute Portion Phlegma, bei einer ziemlichen Zahl von Jahren; er war Kaufmann gewesen, hatte sein Schäfchen ins Trockene gebracht und ruhte, wenn auch nicht gerade im Überfluß und auf Lorbeeren, so doch gemächlich auf seinem Errungenen aus. Ich schien ihm noch viel zu jung und unerfahren, als daß er mich für gefährlich gehalten hätte, und da er alle Nachmittage und die Abende bis elf Uhr in den Kaffeehäusern meistens mit Dominospielen zubrachte, so hatten wir völlig freies Spiel zu Hause. Der Dienst war nicht sehr beschwerlich; außer dem Exerzieren und den militärischen Promenaden hatten wir fast alle Zeit frei, und die Wachen kamen nur selten an mich. Ein paar Tage nach unserer Ankunft hatte ich Briefe von meinen Eltern mit Empfehlungsschreiben an das Haus Blavet _et frères_, von dem mein Vater öfters französische Südweine bezogen, erhalten. Ich präsentierte mich bei demselben und wurde mit der zuvorkommendsten Artigkeit aufgenommen, erhielt häufige Einladungen zu Dejeuneurs, Diners und _parties de Campagne_, lernte in diesem Haus die ganze _beau monde_ von Avignon in ihrem Glanze kennen, und hatte auch bald, nach echt französischer Art, ein halbes Dutzend Amouretten von mehr oder weniger Bedeutung, mit mehr oder weniger Begünstigung. Madame Croizet war und blieb mir jedoch lieb und wert, besonders solange ich noch nichts wie einige Küsse im Vorübergehen von ihr erlangt hatte; um aber bald weiter zu kommen, suchte ich die Eifersucht zu rechter Zeit in Bewegung zu setzen, wozu mir ein besonderer Umstand günstig war, der mich zu dem Ziele brachte, das ich durch Bitten und Stürmen noch nicht hatte erreichen können. Eines Tages fand eine prächtige Prozession, ich weiß nicht mehr zu Ehren welches Heiligen, statt, die an dem Haus Croizets vorbeikam. Hier fanden sich viele Zuschauerinnen ein, um die Feierlichkeit bequem mit ansehen zu können. Unter ihnen war auch eine Cousine des Präfekten des Departements, ein charmantes Mädchen; dieser hatte ich zwar schon einigemal den Hof gemacht, aber heute stellte ich mich, als hätte ich nur Augen für sie, und dies setzte Madame Croizet in üble, mir aber günstige Laune. Als die Vorläufer der Prozession ankamen, wies Madame Croizet schnell jedem das Fenster an, durch welches er schauen sollte; sie entführte mir meine Schöne, und zwar in den zweiten Stock, und ich war somit von ihr getrennt. Sie selbst aber begab sich mit noch mehreren älteren Damen in mein Zimmer, das ebenfalls drei auf die Straße gehende Fenster hatte, da alle andern schon in Beschlag genommen waren, stellte sich mit mir unter eine der Fensterhallen, während die übrigen Damen die beiden andern zierten. -- Wohl, dachte ich, diesmal wirst du mir nicht so ganz ungerupft davonkommen, denn Aufsehen kannst du in dieser Lage nicht machen, Küsse und Umarmungen hast du mir ja schon gewährt, und kannst keinen Eklat machen, also frisch gewagt. -- Nachdem ich mich nun umgesehen und überzeugt hatte, daß uns die andern, ebenfalls in den Fensterhallen stehend, nicht sahen und alle ihre Aufmerksamkeit auf die sich nähernde Prozession gerichtet hatten, schlang ich meinen linken Arm um ihre schlanke Taille, sie fester und fester an mich drückend, und die Wangen der Dame glühten. -- Dies war mir für jetzt genug und ich flüsterte: »_A ce soir?_« -- Keine Antwort. -- »_A quelle heure?_« -- Noch immer stumm. -- »_A onze heures ou a minuit?_« -- Noch immer kein Laut. -- »_Mais pour l'amour de dieu quand donc?_« -- Endlich ein: »_Laissez moi tranquille pour l'amour de dieu!_« -- »Nicht eher bis ich weiß, wann?« -- »_Eh bien à minuit, mais finissez donc!_« Jetzt nahm ich ihre Hand, drückte sie fest an meinen Busen, und sagte, ich hoffe, daß sie Wort halten würde. Daß uns Herr Croizet nicht im Wege stehe, wußte ich, denn er hatte sein besonderes Schlafzimmer in einer höhern Etage. Aber der Zufall wollte, daß ich nicht einmal so lange mehr auf die versprochene Schäferstunde warten sollte, sondern diese mir denselben Nachmittag noch wurde. Als das ganze Haus, bis auf Madame Croizet und ich, die wir allein zurückgeblieben waren, von allen Bewohnern verlassen war, um der Kirchenfeierlichkeit beizuwohnen, erlangte ich auf der Ottomane des Salons, was ich wünschte, und erschöpft ruhten wir Arm in Arm, als uns das Klingeln der Haustüre aufjagte und trennte, und die Zofen heimkamen. Denselben Abend brachte ich bei Blavets zu, wo ich wieder die hübsche Cousine des Präfekten, Amelie, traf, und fortsetzte, wo ich es am Morgen gelassen hatte. Daß hier nicht viel zu erreichen war, wenn ich nicht ernstliche Absichten blicken ließ, wozu ich ebensowenig Lust hatte, als Aussicht dazu vorhanden gewesen, denn die nächste zu einer Heirat war wohl ein Kapitänspatent in noch unabsehbarer Ferne, war mir bald klar, und ob ich gleich ewige Liebe und Treue versicherte, wurde mir außer einem verstohlenen Händedruck und einem Kuß zum Abschied nichts gereicht. Dagegen war ich weit glücklicher bei einer allerliebsten Grisette, die _vis-à-vis_ von mir wohnte, aber schon einen Liebhaber hatte. Wir wechselten erst Blicke, dann Kußhände und endlich kleine Zettelchen, die ich um einen kleinen Stein gewickelt in das offene Fenster gegenüber warf. Es kam bald zu einem Rendezvous und zwar zuerst in der stillen Franziskanerkirche, wo wir uns verständigten und spätere Zusammenkünfte in der Wohnung einer ihrer Freundinnen verabredeten, die ich aber bald wieder zu vermeiden für gut fand; nicht so das Mädchen, das diese Intrige durchaus fortsetzen wollte, und es so auffallend machte, daß nicht nur die Nachbarschaft und Madame Croizet das Verhältnis merkten, sondern auch ihr Liebhaber Lunte roch und eifersüchtig ward. Ich war dann abends mehr als einmal Ohrenzeuge von heftigen Szenen, die zwischen beiden vorfielen, konnte aber wenig verstehen, da sie sich in dem Patois Avignons, das schon ziemlich dem Provenzalischen gleicht, zankten; doch merkte ich wohl, daß Madame Croizet das Feuer geschürt haben mußte; jeder Streit endigte aber immer mit einer zärtlichen Versöhnung, nachdem Annette, so hieß das Mädchen, ihrem Geliebten unerschütterliche Treue und ewige Liebe geschworen hatte. Ich machte der Sache ein Ende, indem ich Annetten ein kleines silbernes Körbchen, mit Orangenblüten gefüllt, unter denen ein Billettchen verborgen war, zuschickte, in welchem ich ihr den guten Rat erteilte, sich in Zukunft allein an ihren Liebhaber zu halten, der sie auch ehelichen wolle. Mit Madame Croizet hatte ich aber manchen Strauß deshalb zu bestehen, bis wir bald darauf an der Quelle zu Vauclüse einen ewigen Frieden auf kurze Zeit schlossen. Schon seit einiger Zeit hatte ich eine Partie nach Vauclüse beabsichtigt, die jetzt zustande kam. Ich wußte es auch zu veranstalten, daß Amelie an derselben teilnehmen konnte, damit wenigstens doch auch eine Laura dabei war, denn meine Haustyrannin, das war Madame Croizet wirklich geworden, konnte mir keine solche mehr sein; freilich war auch ich nichts weniger als ein Petrarka. -- An einem Sonnabend fuhren wir fast mit Sonnenaufgang von Avignon ab. Von der Partie war auch noch eine jüngere Schwester der Madame Croizet, eine hübsche Witwe, die sonst nur selten in das Haus kam, und, wie ich später erfuhr, die Geliebte des Präfekten war. Auf dem Wege durch die reizende Gegend bis zum Städtchen l'Ile war Amelie mein Visavis im engen Wagen, deren Knie zwischen die meinigen eingeengt, so daß ich sie bei jedem Stoß über eine holprige Stelle zusammendrücken mußte und auch oft ohne eine solche Veranlassung zusammendrückte, wobei die Blicke des holden Mädchens jedesmal verlegen, sowie die der Dame Croizet, wenn sie etwas bemerkte, finster und gewitterschwanger wurden. In l'Ile stiegen wir aus und legten, nachdem wir vor dem Ort in dem Hotel, welches das Aushängeschild >Petrarka und Laura< führt, ein gutes Diner für den Abend bestellt hatten, den übrigen Teil des Weges durch das schöne und wilde Felsental Valla Clausa zu Fuß zurück. Ungefähr eine Stunde von l'Ile liegt das Dörfchen Vauclüse, das kaum ein Viertelhundert Häuser zählt. Auf einem steil hervorstehenden überhängenden Felsen sieht man die Ruinen eines alten Schlosses, das vor Zeiten der Familie von Sade gehörte. Der Volksglaube hält es für Petrarkas Wohnung und nennt es mit seinem Namen. Unter diesem Felsen liegt das Dörfchen Vauclüse, zu dem man über eine hölzerne Brücke durch ein düsteres Felsengewölbe gelangt. Eine Papiermühle, welche fast sämtliche Einwohner des Orts, kaum mehr als hundert Seelen, ernährt, steht alten Nachforschungen zufolge an der Stelle, wo Petrarkas kleines Wohnhaus war, sein zweiter Garten aber, den er den transalpinischen Parnaß nannte, lag unfern der Quelle. Es war im Jahre 1357, als sich der treffliche Dichter hier niederließ; seine Wohnung erbaute er ungefähr 250 Schritte von dem Felsental entfernt; hier war er mit seinen Büchern, den Musen, einem treuen Hund und zwei Personen zu seiner Bedienung und Gesellschaft, allein, lebte seinen Träumen, seiner Sehnsucht, seinen Phantasien, und nannte sich selbst >den Eremiten von der Sorgue<. Als Schäfer gekleidet ging er auf den Fischfang, pflückte Mandeln und Feigen, verschaffte sich so sein Mittagsbrot und schrieb seine Lobrede auf die Einsamkeit, seine Ansichten über das Mönchsleben, sein Gedicht über Scipio, seine _fastes de Romae_ und so weiter, führte dabei ein beschauliches Leben und schilderte in seinen Briefen die reizende Einsamkeit desselben mit den verführerischsten Farben. Seine Laura sah er hier nie, sondern klagte nur den Felsen der Valchiusa, in deren Echo seine Seufzer widerhallten, sein Sehnen und seine Leiden; doch hatte er eine Gesellschafterin bei sich. Gerne hätte ich mit Laura-Amelie diese wilden und manchmal gefährlichen Partien, wo der Dichter so sinnig schwärmte und dichtete, allein besucht, aber meine gefällige Hauswirtin ließ mich nicht außer Augen, sondern wußte es so einzurichten, daß wir uns nicht allein sprechen konnten. Unter dem Vorwand, mir noch eine ganz besondere Schönheit zeigen zu wollen, führte sie mich den jähen Felsenpfad hinauf, der zu der schauerlichsten Einsamkeit führt, und wollte mir hier eine strenge Strafpredigt über meine Unbeständigkeit, Treulosigkeit und Gott weiß was noch alles halten, aber ich hielt es für das beste, den obgleich zürnenden doch liebenswürdigen Mund mit Küssen zu schließen und den Friedenstraktat, wenn auch nicht mit der Feder, zu unterzeichnen, versprach was man begehrte, und hielt was ich versprochen bis zur -- Heimfahrt, wo schützende Finsternis wieder eine kleine Untreue begünstigte. Nachdem die Gesellschaft lange genug geschwärmt, gekost und mitunter auch geküßt hatte, kehrten wir nach Vauclüse und von da nach l'Ile zurück, um das beorderte Mahl einzunehmen, dessen Hauptbestandteile köstliche Forellen und noch trefflichere Aale ausmachten, würzten dasselbe mit Eremitagewein, Scherzen und Lachen, und besuchten noch die Kirche zu l'Ile, in welcher Petrarka zum erstenmal seine Laura gesehen und das ihn verzehrende Feuer gefangen hatte, das er nicht zu löschen verstand. -- Die Heimfahrt war nicht minder angenehm als die Hinfahrt, und trotzdem es Madame Croizet so einzurichten wußte, daß Amelie nicht mehr mein Visavis, sondern in der andern Ecke des Wagens war, während sie selbst mir gegenüber saß, so hatte sie ihre eigne, mir nicht minder gefährliche Schwester, der ich ohnehin schon Fleuretten genug erzählt hatte, neben mich placiert. -- Mit stockfinsterer Nacht kamen wir zu Hause an, uns alle nach Ruhe sehnend. Am andern Morgen wurde ich durch eine unangenehme Geschichte aus dem besten Schlaf in aller Frühe geweckt. Ich hatte einen ältern Soldaten von der Kompagnie, namens Roß, zu meiner Bedienung genommen, eine ehrliche Haut, die sich aber von Zeit zu Zeit dem Trunke ergab, wie die große Mehrzahl des Regiments, eine Leidenschaft, welche die Leute in Avignon um so leichter befriedigen konnten, als eine Flasche starker dicker roter Wein nur zwei Sous kostete. An den Zahlungstagen wurde dann auch das Regiment immer in den Kasernen konsigniert, denn die Russen, Polen, Böhmen und so weiter tranken sich toll und voll, begingen Exzesse aller Art und wälzten sich zum Skandal der Einwohner in den Gossen herum. Roß hatte sich den Tag, da ich zu Vauclüse war, mit einigen Kameraden einen tüchtigen Zopf getrunken, und sie wußten dann nichts Besseres zu tun, als in einer Schenke mehr denn dreißig große umflochtene Korbflaschen, wie man sie in jener Gegend hat, und von denen eine jede über fünfzig gewöhnliche Flaschen hält, in toller Vollwut mit ihren Säbeln zusammenzuhauen, so daß man bald bis an die Knöchel in der Schenke im Wein watete. Dabei schrien und schimpften die Kerls wie besessen über die _f..._ Franzosky, wie sie sie nannten. Der Wirt aber, der den Skandal nicht hatte verhindern können, war zum Platzkommandanten gelaufen, um Hilfe zu suchen, die er auch sogleich erhielt, indem starke Wachtpatrouillen abgesandt wurden, die Trunkenbolde zu verhaften und in das militärische Gefängnis abzuführen. Der Schaden wurde auf über hundertfünfzig Franken angeschlagen, und die Burschen, die ihn nicht ersetzen konnten, sollten auf das strengste bestraft werden. Roß hatte seinen Helfershelfern, nachdem er wieder nüchtern geworden war, erzählt, daß ich ihn öfters an die Ecke der Gasse, wo ich wohne, als Lauerposten aufgestellt habe, um mich beizeiten zu benachrichtigen, wenn der Hausherr käme, mit dessen Frau ich mich einstweilen amüsiere. Nun meinten seine Sauf- und jetzt Leidensbrüder: wenn dem so ist, so muß dein Kadett auch die Zeche bezahlen, sonst soll ihn der Teufel holen. Sie schickten hierauf einen Boten mit der Bitte an mich ab, ich möge doch den Wirt befriedigen, das hätte Roß durch sein Schildwachestehen wohl an mir verdient. Der Abgesandte stieß unglücklicherweise zuerst auf Herrn Croizet, den er nicht kannte, ließ sich mit ihm, da er etwas Französisch verstand, in ein Gespräch ein, und letzterer lockte so von dem dummen Teufel halb und halb den Grund heraus, warum die saubern Patrone diese Forderung an mich machten. Er führte ihn nun zu mir, der ich noch in den Federn lag. Ich ließ den Burschen sagen, daß ich die Sache zu arrangieren suchen würde, begab mich auch vor der Parade zum Wirt, wo der Skandal vorgefallen war, und fand mich mit diesem für eine runde Summe ab, die ich zu bezahlen versprach, wenn der Mann dagegen die Sache bei dem Platzkommandanten so abmachen würde, daß die Delinquenten wenigstens mit einem blauen Auge, das heißt mit einigen Tagen Arrest davonkämen. Der Wirt brachte es in der Tat dahin, daß die Leute dem Regiment zu einer Disziplinarstrafe überlassen wurden, und ich zahlte ihm dann neunzig Franken aus, mit denen er zufrieden war, da er sonst gar nichts erhalten haben würde; somit war von der einen Seite die Sache abgemacht, aber nicht so von der andern. Croizet war jetzt argwöhnisch geworden und wollte sich von dem Grund der Aussagen des Soldaten und seines Verdachts überzeugen. Ich hatte mit Madame Croizet, ihrer Schwester und dem Kadetten Roger, der mich öfters besuchte und mit von der Vauclüse-Partie gewesen war, abgemacht, daß wir uns den kommenden Abend alle vier verkleiden, die beiden Damen nämlich Uniformen von uns und wir Kleider von den Damen anziehen, und so eine Abendpromenade in den Straßen der Stadt machen wollten. Croizet hatte das Haus wie gewöhnlich verlassen, wir waren mit der Toilette der Damen, die uns schon in Weiberkleider gesteckt, beschäftigt, zogen ihnen die Uniformen unter Lachen und Schäkern an, und eben machte ich der Madame Croizet die Brusthaken zu, als sich plötzlich die Türe ihres Schlafzimmers, denn dieses hatten wir zu unserm Ankleidezimmer gewählt, öffnete und Herr Croizet mit grimmiger Gebärde hereinstürzte. Er war durch ein Hinterpförtchen des Hauses, zu dem er allein die Schlüssel hatte, heimlich zurückgekehrt, während das Kammermädchen der Madame Croizet im Salon am offenen Fenster aufpaßte, daß uns niemand überrasche. Zum Glück lag mein Degen in der Nähe, den ich bei des Mannes unvermutetem Erscheinen schnell ergriff, und setzte mich in eine defensive Positur. Herr Croizet aber wandte sich nur an seine uniformierte Gattin, die er eben nicht mit den feinsten Epitheten anredete und bedrohte; aber die Schwester, die, wie es schien, viel Gewalt über ihn hatte, warf sich sogleich zwischen beide, indem sie dem aufgebrachten Ehemann versicherte, daß ja das Ganze nur ein durchaus unschuldiger Scherz sei, und er sich doch nicht durch eine wirklich unbegründete Eifersucht lächerlich machen solle, es sei in ihrer Gegenwart auch nicht das mindeste Unanständige vorgefallen und so weiter; wir alle machten Chorus mit der jungen Witwe und überschrien den Mann so sehr, daß er gar nicht mehr zu Wort kommen konnte; er wendete jedoch dagegen ein, was er von dem Soldaten herausgebracht, es war mir aber ein Leichtes, ihm glauben zu machen, er habe den Burschen ganz mißverstanden, der zu allem, was man ihn frage, sein »_Oui_« sage, und es gelang unsern vereinten Kräften, nicht nur den ehrlichen Ehemann völlig zu besänftigen, sondern sogar zu bereden, mit von der Partie und des jungen Rogers, der ein sehr hübsches unbärtiges Gesicht hatte, Ehrenkavalier zu sein, während ich mich von den beiden weiblichen Kadetten, die mich in die Mitte nahmen, führen ließ; so traten wir munter unsere Promenade an, kehrten in einem eleganten Kaffeehaus auf dem großen Platz ein, wo wir uns Eis geben ließen, und alles lief auf das beste ab. Zwei Tage nach dieser Begebenheit erhielt das Regiment Ordre, nach Montpellier zu marschieren; ich nahm Abschied von allen meinen Lieben, ließ mir noch eine Summe bei Blavet _et frères_ auszahlen, denn ich hatte ziemlich große Depensen in Avignon gemacht, und marschierte in aller Frühe um sechs Uhr mit dem Bataillon ab, da ich keine Quartiere mehr machte, seit wir einen französischen Fourier bei der Kompagnie hatten. Manche jetzt verlassene Schöne sah hinter ihren Gardinen wohl mit Tränen in den Augen das Regiment dahinziehen, das sie anfangs gefürchtet und später gerne gesehen hatte. Nur vier Etappen waren es von Avignon nach Montpellier, wovon die erste nach Tarascon lautete. Tarascon mag ungefähr zehntausend Einwohner zählen, die jedoch ein bitterböses und händelsüchtiges Volk sind, wie alle niederen Klassen in der Provence und Languedoc, und uns während unserm vierundzwanzigstündigen Aufenthalt einen Beweis lieferten, wie sehr sie ihren guten Ruf verdienen, indem sie beinahe unsere Wache steinigten, wozu aber das einfältige Benehmen des dieselbe kommandierenden Offiziers Veranlassung gab. Als die Avantgarde des Bataillons ankam, welche jedesmal die Wache in der Etappenstadt bildete, in die man einmarschiert, versammelte sich sogleich ein Haufen Volk vor dem Wachthaus und musterte die Angekommenen mit neugierigen Blicken; auch sie hatten schon viel von den Wundertieren, aus denen das Regiment bestehen solle, gehört, und besahen sich die ungewöhnlichen Uniformen mit ziemlicher Zudringlichkeit. Den kommandierenden Unterleutnant, einen gewissen Buchwald, ein kleines, unansehnliches Männchen, das früher ich weiß nicht bei welchem deutschen Duodezfürsten in Diensten gestanden, verdroß dieses Begaffen, und noch von dem deutschen Zopfdünkel besessen, befahl er der Schildwache vor dem Gewehr, die Leute auseinanderzutreiben. Der Posten, ein Österreicher, und von seinem frühern Dienst ebenfalls gewöhnt, alles, was nicht Uniform trage, müsse man als Bauer verachten, sich noch in Prag oder Olmütz in Garnison glaubend, war nicht faul und wollte die Haufen mit dem Kolben auseinanderjagen, dabei auf gut böhmisch fluchend; das Volk jedoch, statt sich zu entfernen, fing an zu lachen, der Leutnant wurde erbost und rief dem Soldaten zu: »Stoß zu auf das Lumpenpack!« Aber noch ehe der Mann einen Stoß hatte anbringen können, war er auch schon beim Kragen gepackt und ihm das Gewehr abgenommen. Der Leutnant zog jetzt den Degen und rief der übrigen Mannschaft, einigen zwanzig, zu, unter das Gewehr zu treten, aber auch dazu ließen es die wütend gewordenen Tarasconer nicht kommen, sondern hatten in einem Nu die Wache erstürmt, und ein starker stämmiger Provenzale faßte den kleinen Buchwald, der wenig mehr französisch als die Worte _b... f..._ hervorzubringen vermochte, um den Leib und hob ihn samt seinem Degen hoch in die Luft, so daß die kleine Figur mit Armen und Beinen, den Degen hoch in der Hand haltend, in der Luft zappelte, was so possierlich anzusehen war, daß die ganze Menge und namentlich die Weiber in ein schallendes Gelächter und lautes Applaudieren ausbrachen, wodurch gewiß größeres Unheil verhindert wurde. Der provenzale Herkules setzte endlich das Männlein wieder auf den Boden und ließ ihn laufen. Glücklicherweise rückte jetzt gerade das Bataillon ein, und als Düret von dem unglücklichen Wachtkommandanten erfahren hatte, was vorgefallen, geriet er so sehr in Zorn, daß er ihn sogleich in strengen Arrest schickte, nachdem er ihn abwechselnd bald deutsch, bald französisch vor der Front heruntergeputzt. Es wurde nun eine andere Wache dahin kommandiert, und da sich die Haufen Volks noch immer mehrten, so kam der Maire mit seiner dreifarbigen Schärpe und forderte sie auf, auseinanderzugehen was sie auch befolgten. Aber Düret war hiermit nicht zufrieden, ließ durch alle Straßen patrouillieren, verdoppelte die Wache und verlangte vom Maire, daß er die Schuldigen bestrafen und dem Bataillon Satisfaktion geben solle. Dieser machte jedoch Schwierigkeiten und erklärte, daß, wenn sich die Truppen an den Einwohnern vergreifen würden, er für nichts stehen könne, und diese gewiß sogleich das Tocsin (die Sturmglocke) läuten und die Landleute herbeiziehen würden. Man ließ jetzt die fatale Sache, welche auch den beiden uns folgenden Bataillonen keinen sehr angenehmen Empfang zu Tarascon bereitete, auf sich beruhen. Ich führte eine der Streifwachen an, und wenn ich an einen dichten Haufen kam, wo nicht gut durchzukommen war, so sagte ich laut: »_Messieurs, de la place s'il vous plait!_«, worauf man mir höflich die Gassen öffnete und mich ungehindert und ungeneckt mit meinen Leuten durchließ. Buchwald aber machte die Sache so viel Verdrießlichkeiten, daß er bald darauf das Regiment quittierte, um anderwärts ein Unterkommen zu suchen. Tarascon hat ein schönes altes Schloß, das die Einwohner die Burg des Königs René nennen, der sich öfters in dieser Stadt aufhielt. Es war aber die Residenz der alten Grafen der Provence; es ist von gotischer Bauart und dient jetzt zum Gefängnis; von seinen Mauern hat man eine herrliche Aussicht in die unabsehbaren Ebenen von Languedoc. Unter dem König René fand hier ein sehr sonderbares Tournier statt, welches man das Schäfertournier nannte, weil die demselben beiwohnenden Ritter auf ihren herrlichen Tournierhengsten, ganz geharnischt und die Helme mit purpurroten Federn geschmückt, nebst ihren Waffen auch einen Schäferrock, eine Schäferschippe, eine Sackpfeife oder Flöte und ein Brotkörbchen nebst einer Wasserflasche bei sich führten. Die Preise wurden dem Sieger von einer als Schäferin gekleideten Dame, die auf einem von zwei Edelknaben geführten und mit Goldstoff bedeckten Zelter ritt, und der voran eine ganze Herde Schafe ging, ausgeteilt. Ihr grünes Schäferhütchen war mit Wiesenblumen geschmückt und ihr Schäferstab war von Silber, auch sie hatte ein Brotkörbchen und ein Wasserfläschchen am Gürtel hängen. Während man tournierte, saß sie in einer Blumenlaube auf erhöhtem Sitz. Der Preis, den sie auszuteilen hatte, bestand in einem Kuß und Blumenstrauß an goldenen Stengeln. Rechts von ihr saß der König René und seine Gattin auf einer rot ausgeschlagenen Tribüne, hinter ihnen deren Gefolge, und links von ihr saßen die Kampfrichter. Einer der Ritter-Schäfer, der den Preis erhielt, um den er lange verzweifelt gekämpft, begnügte sich mit dem Kuß und zierte unter dem donnernden Beifall der ganzen Versammlung die hübsche Schäferin mit den Blumen an goldenen Stengeln. Zu Tarascon war auch der Hauptsitz der provenzalischen Galanterie und Minne, hier wurden manche Liebeshöfe abgehalten und prächtige Feste gefeiert, und fast alle Troubadoure und Dichter der Provence haben die Schlösser von Tarascon und Beaucaire, denn auch diese Stadt hatte eine berühmte Burg, durch ihre Gesänge verherrlicht. Das Schloß von Tarascon hat noch große unterirdische Gewölbe und ungeheure Hallen und Säle; von seinen Zinnen und Türmen sprangen einst über fünfzig Gefangene in die unten vorbeifließende Rhone hinab, lauter Engländer, von denen die meisten in den Wellen ertranken, während sich mehrere durch Schwimmen retteten. Der Gouverneur ließ nun auf allen Mauern zweischneidige Schwerter, Sensen und Spieße befestigen, damit man nicht mehr versuchen möge, sich auf diese Weise in Freiheit zu setzen. Den zweiten Pfingstfeiertag wird hier ein seltsames Fest gefeiert; man führt nämlich ein großes Ungeheuer, von Holz verfertigt, das man _la Tarasque_ nennt, in den Straßen der Stadt umher und läßt es die Leute niederwerfen und nicht selten beschädigen. Diese Art von Prozession geschieht zum Andenken an einen Wasserdrachen, der in uralten Zeiten die Schiffe in der Rhone umwarf, die Schiffer verschlang oder zerriß, selbst in die Straßen von Tarascon drang, und was ihm an Menschen begegnete, raubte und auffraß. -- Unter Nero, so erzählt die Sage, zogen bewaffnete Kohorten gegen das Ungetüm aus, aber dieses verschlang alles samt Schild und Speer, die Ufer des Stromes waren mit Menschenknochen besät, und es war nahe daran, daß alle Einwohner die Stadt auf immer verlassen wollten, um sich ein anderes Vaterland, wo sie vor dem Drachen in Sicherheit wären, zu suchen; da kam plötzlich eine schön geschmückte Barke den Strom herabgefahren, in der ein wunderschönes Frauenbild saß, das eine ehrwürdige männliche Gestalt begleitete. Die Jungfrau landete in der Nähe der Höhle, in welcher sich der Drache aufhielt, der, als er sie erblickte, sich winselnd zu ihren Füßen wand und geduldig litt, daß sie ein Band um seinen schuppigen Hals befestigte. Dann aber folgte er ihr zitternd. Sie führte das Ungetüm mitten auf den Markt der Stadt Tarascon und befahl den staunenden Einwohnern, es zu erschlagen, was sie auch sogleich taten. Jetzt hielt der Begleiter der Jungfrau eine Predigt an das Volk, um es zum Christentum zu bekehren, denn es waren noch eitel Heiden, und brachte eine solche Wirkung hervor, daß sich sogleich alle und ohne Ausnahme taufen ließen. Die Retterin war niemand anders als die heilige Martha selbst gewesen, und ihr Begleiter war ihr Bruder Lazarus, der erste christliche Bischof in jenem Land. Der hölzerne Drachen, den man jetzt noch alljährlich am Pfingstfest und auch am Festtag der heiligen Martha herumführt und den Tarasque nennt, hat ungefähr die Gestalt einer Riesenschildkröte, die langgeschwänzt ist, und ist ein von hellgrüner, mit goldenen Schuppen bemalter Wachsleinewand überzogenes hölzernes Gerippe, unter dem acht junge Burschen stecken, die es sechzehnfüßig machen, leiten und lenken, und mit ihm sich gewandt drehend, unter die dichtesten Haufen der Zuschauer rennen, sie zu Dutzenden niederwerfen, und mit dem Drachenschwanz so derb schlagen, daß alle schreiend davonlaufen. Zugleich speit das Ungetüm aus dem Rachen und den Nasenlöchern Feuer und schleudert Schwärmer unter die Menge. Am Festtag der heiligen Martha wird das Ungeheuer von einem jungen weißgekleideten Mädchen an einem langen Bande geführt, wo es sehr friedfertig ist, und wird zuletzt in die Kirche der heiligen Martha gebracht, in der sich auch deren schönes Grabmal von Marmor befindet, auf dem sie liegend dargestellt ist; hier leitet man es in das Chor, wo es ein Priester mit Weihwasser besprengt, worauf es leblos niederstürzt, und in dieser Kirche wieder bis zur nächsten Prozession aufbewahrt wird. In der Revolution hatte man es zerschlagen, aber nach der Wiedereinführung der christlichen Religion wurde auch ein neuer Tarasque verfertigt, und das Volk begrüßte mit Jubel und Freudengeschrei die Wiederauflebung seines alten Drachens. Von dem uns so unfreundlichen Tarascon marschierten wir nach dem durch seine berühmten römischen Denkmäler berühmten Nimes. Da hier die Einwohner in einem gewissen Wohlstand waren, so fanden sie sich meistens mit den Soldaten, die Quartierbillette auf sie hatten, durch Geld ab und zahlten drei bis sechs Franken per Mann für das Billett; so kam es, daß beinahe die Hälfte des Bataillons während der Nacht auf den Straßen kampierte. Nachdem die Leute das erhaltene Geld in den Wirtshäusern verzehrt, sich größtenteils betrunken hatten, schlenderten sie lärmend in der Stadt umher, machten auch hie und da einige Exzesse, bis sie endlich unter freiem Himmel, den Tornister statt Kissen unter dem Kopf, einschliefen. Der Bataillonschef gab den andern Tag eine strenge Ordre, durch welche er bei namhafter Strafe den Soldaten das Verkaufen ihrer Quartierbilletts untersagte, um künftig ähnlichen Unordnungen zu steuern, was den Leuten eben nicht behagte. Denn in den Quartieren im Innern von Frankreich hatten sie außer der Schlafstelle auf nichts als Kochsalz und Licht Anspruch zu machen, und das geringste, was man ihnen dafür gab, waren doch immer dreißig Sous, wofür sie viel essen und noch weit mehr trinken konnten. -- Ich hatte wieder das Glück, zu einer hübschen jungen Frau ins Quartier zu kommen, deren Ehemann ihr jedoch, solange ich da war, nicht von der Seite wich, ergo war jeder Versuch unmöglich. Den vierten Tag nach unserm Ausmarsch von Avignon rückten wir in unserer neuen Garnison Montpellier ein. Je näher wir dieser Stadt kamen, desto angenehmer wurde die hier im allgemeinem sehr kahle Gegend mit fast kreideweißem Erdreich, welcher die vielen graugrünen Olivenbäume zwar ein sehr friedliches, aber auch totes Ansehen geben; auch um Montpellier sieht man außer Granat-, Pomeranzen-, Maulbeer-, Feigen-, Mandel-, Cypressenbäumen und Weinstöcken wenig andere Bäume und Gebüsch. Die Stadt liegt in einer der fruchtbarsten Ebenen von Südfrankreich, ist von hübschen Landhäusern umgeben und an einem Hügel amphitheatralisch erbaut, was ihr ein großartiges Ansehen gibt. Aber im Innern ist sie schlecht gebaut und hat meistens sehr enge und winklige Straßen und wenig freie Plätze; demungeachtet hat sie eine sehr gesunde Lage und Luft. Sie ist die Hauptstadt des Departements Herault, Sitz einer Präfektur, und zählt vierzigtausend Einwohner; ihre Entstehung ist neuerer Zeit; im elften Jahrhundert stand hier noch ein Flecken, den man _Mons puellarum_ (junger Mädchenberg) nannte, weil er, wie die Sage will, an der Stelle lag, wo sich früher eine Einsiedelei befand, in welcher zwei sehr junge und wunderschöne Jungfrauen, die sich Gott geweiht, als Eremitinnen lebten. Wir marschierten gleich auf die Esplanade, einen schönen, großen, mit Bäumen besetzten Platz, der zwischen der Stadt und der von Ludwig XIII. als Zwinger für die Protestanten erbauten Zitadelle liegt. Das Bataillon wurde in den prächtigen und sehr geräumigen Kasernen untergebracht, in denen die drei Bataillone des Regiments, die sich in wenig Tagen hier wieder vereint fanden, hinlänglich Raum hatten. XIII. Die Garnison zu Montpellier. -- Der Peyron. -- Furcht der Soldaten vor der medizinischen Fakultät. -- Die Einwohner. -- Meine Hausdamen. -- Demoiselle Verteuil. -- Fürst Y. mein Nebenbuhler. -- Ich falle in Ungnade. -- Die Fahnenweihe. -- Der souveräne Fürst in strengem Arrest. -- Folgenschwerer Ritt nach Cette. -- Nächtliche Spazierfahrt auf der See. -- Auch ich in strengem Arrest und verliere meinen Grad als Sergeant. -- Ich werde Unterleutnant. -- Abmarsch nach Toulon. -- St. Remy. -- Orgon. -- Aix. -- Das Fronleichnamsfest daselbst. -- Arles. -- Toulon. -- Stadt und Hafen. -- Das Arsenal. -- Die Galeerensklaven. -- Wiedereinnahme von Toulon durch die Republikaner (1793). -- Bonaparte tut sich zuerst hervor. -- Verbrennung der französischen Flotte und des Arsenals. -- Verheerung der Stadt. -- Rauferei mit einem Marine-Offizier. -- Ein Skandal im Theater. -- La Seine. -- Die Familie Guige. -- Eine Hochzeit auf der Insel Porquerolles. -- Abmarsch nach Genua. Die beiden ersten Tage hatte ich mich in ein Hotel logiert, suchte mir aber schon am zweiten eine passende Privatwohnung, die ich auch bald in der Nähe des Theaters und der Esplanade bei ein paar liebenswürdigen Frauen fand, von denen die eine an einen bei den Armeen in Deutschland angestellten Kommissär verheiratet, und die andere, ihre Schwester, noch unverheiratet war; bei dieser Wohnung befand sich ein hübscher Garten mit einem sehr eleganten Pavillon, der in dessen Mitte, von Zypressen umgeben, lag. -- Ich erhielt ein elegant möbliertes Wohnzimmer und ebensolches Schlafkabinett, das in den Garten ging, für vierzig Franken monatlich. Auch für Montpellier hatte ich Empfehlungsschreiben an das Haus Michel und Gayral bald nach unserer Ankunft daselbst von meinem Vater erhalten und wurde von demselben mit zuvorkommender Artigkeit empfangen. -- Ich besuchte schon den zweiten Abend das Theater, ein Vergnügen, das ich seit Lyon zu meinem Leidwesen entbehrte, da in Avignon während unseres Aufenthaltes nicht gespielt wurde, und fand die Oper wenigstens leidlich, das Lust- und Schauspiel aber ziemlich gut besetzt; besonders war es eine Aktrice, Demoiselle Verteuil, die zum Entzücken spielte, und deren Äußeres ganz mit dem Spiel harmonierte. Es war Molières >Tartüffe<, den ich zuerst hier sah und der sehr gut gegeben wurde. Die Vorstellung hatte ein glänzendes Publikum, das ganze Offizierskorps samt dem Fürsten Y., der erst hier wieder zu dem Regiment gestoßen war, da er, als wir von Toul abmarschierten, abermals einen Abstecher nach Paris gemacht hatte, wohnte derselben bei. Die Offiziere mußten sich nun für ein Lumpengeld, einen Tag der monatlichen Gage, per Monat abonnieren, die Kadetten bezahlten für Unterleutnantsgage. -- Auch die Damen von Montpellier hatten sich diesen Abend in der glänzendsten Toilette eingefunden und schmückte die Logenreihen auf das eleganteste. Ich war von dieser Vorstellung in jeder Hinsicht so enchantiert, daß ich mir vornahm, mich möglichst schnell in der hiesigen schönen Welt zu orientieren, und um dies zu können, auf folgendes Mittel fiel, das sich als vollkommen bewährt erfand. Ich ließ nämlich gleich den andern Morgen den Friseur der Stadt holen, der in derselben an der Tagesordnung, das heißt in der Mode war, empfing ihn sehr artig, ihn bittend, mir doch die Haare nach dem neuen Pariser Schnitt zuzuschneiden, mich nebenbei _au fait_ der städtischen Angelegenheiten, das heißt der schönen Damenwelt, zu setzen, und mit dem Treiben der eleganten Welt und der _Chronique scandaleuse_ bekannt zu machen. Dabei spielte ich mit einem Sechs-Livretaler zwischen den Fingern, was dem Haarkünstler, der, wie alle seines Handwerks in Frankreich, zugleich auch Barbier war, die Zunge so trefflich löste, daß ich in weniger als einer Stunde mehr wußte, als hätte ich jahrelang in Montpellier gelebt und mich selbst um diese Angelegenheiten bemüht. Ich fand das Mittel so probat, daß ich von jetzt an beschloß, sogleich nach der Ankunft in jeder Stadt, in der wir länger verweilen würden, dasselbe anzuwenden; der Erfolg war immer der erwünschteste, und meine Kameraden, denen ich die Sache geheim hielt, konnten gar nicht begreifen, wie ich nach den ersten vierundzwanzig Stunden in einer Garnison schon alle in einigem Rufe stehenden Schönheiten, deren Verhältnisse, Intrigen und so weiter wußte und an den Fingern herzählen konnte. Nachdem ich erfahren, was ich zu wissen begehrte, entließ ich meinen Figaro, ihm den Sechs-Livretaler einhändigend, für den er sich tausendmal bedankte, machte Toilette und dann meinen liebenswürdigsten Wirtinnen meine gehorsamste Aufwartung. Sie nahmen mich recht artig auf und luden mich sogar zum zweiten Frühstück ein, was ich aber ausschlug, die Parade vorschützend. In dem Salon stand ein Piano, die Damen waren beide ein wenig musikalisch, die eine spielte, die andere sang französische Romanzen zwar etwas falsch, aber doch mit ziemlich klangreicher Stimme und vielem Ausdruck, und die liebe Kunst wurde bald wieder die gefällige Kupplerin. Madame Amiot war eine charmante Brünette, die ein kleines, etwas verzogenes Mäulchen hatte, das ihr allerliebst ließ, besonders wenn sie lächelte; ihre Schwester aber war eine dunkle Blondine, eine geistreiche und sehr muntere Französin. Noch an demselben Abend besuchte ich in Gesellschaft meiner Wirtinnen den hochberühmten Peyron oder _lieu pierreux_, wie er im dortigen Patois genannt wird, ein großer Lustgarten, zu dem drei steinerne Treppen durch drei schöne Gittertore führen. Es ist ein großes längliches Viereck, von prächtigen Balustraden eingefaßt, an dessen einem Ende zwischen zwei Reihen Bäumen sich eine Terrasse mit einem sehr schönen achteckigen Wassertempel befindet, zu dem zwei Prachtstiegen führen. Dieser Lustplatz ist ohne Widerrede eine der schönsten Promenaden Europas, mit der großartigsten Aussicht, von ihm aus sieht man rechts die Pyrenäen, links die Gipfel der Alpen; das Amphitheater der Stadt liegt zu den Füßen, und über demselben hinweg ragen zwischen Baumgruppen und Zypressen schöne Villen und andere Gebäude hervor. Gegen Süden hat man in geringer Ferne die schöne, oft spiegelglatte, mit Schiffen belebte Fläche des mittelländischen Meeres vor Augen, das ich hier zum erstenmal sah, und gegen Norden die lange Kette der Cevennen. Ganz nahe bei dem Peyron liegt der erste botanische Garten, der in Frankreich von Belleval im Jahre 1598, und zwar aus dessen eigenen Mitteln, angelegt wurde; er verwandte die für jene Zeit ungeheure Summe von hunderttausend Livres darauf, da die ihm von der Regierung bewilligten Gelder nicht hinreichten. Zweimal mußte der Mann erleben, daß seine Schöpfung in den Religionskriegen unter Heinrich IV. und Ludwig XIII. wieder gänzlich verwüstet wurde, und dreimal hatte er den Mut, sie von neuem zu schaffen. Er wurde hier der erste Professor der Botanik und Akademie. In einem entlegenen Winkel dieses Gartens befindet sich das Grabmal der Adoptivtochter des berühmten Verfassers der Nachtgedanken, Youngs, der reizenden Narcissa, die der Vater auf seinen Schultern selbst hierher getragen und begraben, weil ihm die katholischen Priester ein Grab auf dem Kirchhof für das Mädchen verweigerten. Meine beiden liebenswürdigen Führerinnen teilten mir diese Begebenheit zwar gerührt mit, meinten aber doch, es sei ja eine Ketzerin gewesen, diese Narcissa, also das Unglück nicht so groß, nicht ahnend, daß sie mit einem sogar lutherischen Ketzer in Gesellschaft seien. Ich brachte indessen den Nachmittag recht vergnügt mit den Damen zu, die für das verschmähte Frühstück sich meine Teilnahme bei ihrem Souper ausbaten, was ich jetzt nicht refüsierte, und beide zur guten Nacht küßte. Weltberühmt ist die Hochschule zu Montpellier, besonders hinsichtlich der Arzneiwissenschaft, der Chirurgie und Anatomie. Unter dem Volk ging aber die Sage, daß die Herren Mediziner hier ein so gewissenloses Volk seien, daß sie nicht selten in stiller Nacht an einsamen Orten gesunde Menschen wegfingen, um ihre Kunst an ihnen zu probieren, indem sie sie töteten und dann im anatomischen Theater sezierten, namentlich seien sie auch den abgelegen stehenden Schildwachen sehr gefährlich, von denen schon gar manche auf diese Weise schlafen gegangen. Diese letztere Albernheit hatte sich bald im Regiment unter den Soldaten verbreitet, die lange Zeit daran glaubten und gewisse Posten nicht ohne Widerwillen bezogen, auch dann sehr auf ihrer Hut waren. Da nun der Zufall wollte, daß mehrere Schildwachen von ihren Posten desertierten, so ließen es sich die Leute nicht ausreden, die Herren Doktoren hätten sie weggefangen und tranchiert, bis endlich einmal ein solcher Deserteur wieder eingebracht und vor der Front des Regiments zur Schau auf- und niedergeführt wurde, um die Soldaten zu überzeugen, daß ihn die Doktoren nicht verschnitten hatten. Dies rottete aber dennoch den Köhlerglauben der Leute nicht ganz aus, besonders da der Bursche, diesen Umstand benutzend, in seinem Verhör aussagte, er habe in der Tat seinen Posten nur verlassen, weil mehr als ein Dutzend in schwarze Mäntel und Kappen verhüllte Kerls auf ihn zugekommen seien und ihn hätten fangen wollen, weshalb er in der Angst sein Gewehr weggeworfen und zum Teufel gelaufen sei. Dies hinderte nicht, daß er hundertfünfzig Prügel in drei Portionen in drei Tagen bekam und bei erster Gelegenheit wieder davonging. Indessen ist es in früherer Zeit wirklich geschehen, daß solcher Menschenraub von der hiesigen medizinischen Fakultät verübt wurde. Ich hatte gleich in den ersten Tagen dem Fürsten Y. meine untertänigste Aufwartung gemacht und wurde nicht nur sehr gnädig von demselben empfangen, sondern er geruhte mich auch zu versichern, daß er jeden Tag mein Offizierspatent mit denen von noch einigen andern Kadetten von Paris erwarte, wo er uns bei dem Kriegsminister zu Unterleutnants vorgeschlagen und auch dessen Zusage erhalten habe; ich dankte gehorsamst für diese Mitteilung und überließ mich der frohen Hoffnung, nun bald der mir oft lästigen Sergeantendienste los zu werden. In meiner Wohnung war ich unterdessen völlig der Hahn im Korb geworden und schon nach einem zweiten Souper ruhte die verheiratete Schwester auf meinen Knien und tändelte in meinen Armen, so daß uns die ledige scherzend zurief: »_Modérez vous_!« -- »_Mais il ne me laisse pas, que veux -- tu que je fasse_?«, antwortete die Schwester, und ich setzte hinzu: »_Me laisser faire_,« und: «_Elle se laissa faire._« Von jetzt an war ich der Herr vom Hause. Froh, wieder in einer Stadt zu sein, wo sich ein Theater befand, versäumte ich nicht leicht eine Vorstellung, und besuchte diese oft in Gesellschaft meiner beiden Hausdamen; aber bald interessierte mich die hübsche Verteuil weit mehr als diese, so daß ich noch lieber den Proben, als den Vorstellungen, und diesen jetzt fast immer nur hinter den Kulissen beiwohnte. Vermittelst einiger kleiner Geschenke und artiger Galanterien, vielleicht auch weil man mich für reich hielt, stand ich bald auf einem sehr vertrauten Fuß mit der liebenswürdigen Aktrice, und brachte manche Stunde in ihrer und der andern Theaterprinzessinnen Gesellschaft zu. Aufrichtig gestanden, habe ich in meinem ganzen Leben die Erfahrung gemacht, daß der Umgang und die Gesellschaft von Schauspielerinnen, Sängerinnen und Tänzerinnen, die in der Regel nicht ohne Geist, Witz und Verstand und mit der muntersten Laune begabt sind, das Unterhaltendste von der Welt, während die vornehme Welt und sogenannte gute Gesellschaft zugleich auch die zum Einschlafen langweiligste ist, weshalb ich den Umgang mit hübschen Aktricen, wo deren waren, allem andern vorzog; doch hat er auch seine unangenehme und etwas kostspielige Seite und kann nach Umständen gefährlich werden und viel Unheil anrichten, wie ich mehrmals die Erfahrung machte und wir sogleich sehen werden. -- Madame Verteuil hatte zu meinem Unstern auch wieder Gnade bei Seiner Durchlaucht unserm Regimentschef gefunden, den sie ebenfalls nicht verschmähte, wovon ich aber ebensowenig wußte, als der Fürst mein Verhältnis mit ihr ahnte. Eines Abends, nachdem ich mich nach dem Theater noch eine gute Weile mit einem alten pensionierten General aus der Zeit Ludwigs XVI. in dem Zelt der Esplanade unterhalten und die Erzählung von dessen Abenteuern, die er in seiner Jugend in Deutschland, namentlich am Hof des Vaters unsers Fürsten Y. mit einer Prinzessin, dessen Tante, gehabt, geduldig zugehört hatte, fiel es mir nach zehn Uhr ein, der Verteuil noch einen Besuch _en passant_ zu machen; sie wohnte ebenfalls in der Nähe des Theaters. Ich wurde aber nicht von ihr erwartet, da wir in dem Theater davon gesprochen hatten, daß ich heute nicht kommen würde, weil sie über Kopfweh und Unwohlsein klagte, was öfters der Fall war. Ich fand die Haustüre offen, schlich mich leise die Treppe hinauf, öffnete ebenso leise die Zimmertüre meiner Prinzessin und fand Seine Durchlaucht den Fürsten Y. halb entkleidet auf einer Ottomane ausgestreckt liegen; die Verteuil, mich sogleich erblickend, schrie: »_Ah mon dieu qui vient si tard?_« Mit den Worten: »_Mille pardon je me suis trompé_,« schlug ich die Türe wieder zu und eilte von dannen und zur Kloster, der ich lachend mein Abenteuer erzählte, worauf mir diese versetzte: »_Mais comment, vous ne saviez donc pas qu'elle est entretenue par son Altesse?_« »_Ma foi non._« Ich tröstete mich, ein Glas Punsch mit der Kloster trinkend, die, wie auch ihr Name andeutete, deutschen Ursprungs war, jedoch kein Wort deutsch verstand, und nahm mir vor, die Verteuil nicht wieder zu besuchen, denn ich dankte für die Ehre, auch >da mit dem Fürsten zu teilen, wo er noch unter den Menschen hinunterkriecht<, wie Schiller sagt. Indessen war mir doch nicht so ganz wohl bei der Sache, und die Folge zeigte nur zu sehr, daß meine Furcht nicht unbegründet war, denn Fürst Y. warf jetzt einen unverdienten Haß auf mich und sah mich schon den andern Tag auf der Parade, der die Kadetten jedesmal, auf dem linken Flügel der Offiziere stehend, beiwohnen mußten, einigemal von der Seite mit einem zürnenden Blick an, während er sonst selten an mir vorüberging ohne ein paar freundliche Worte an mich zu richten. Er sprach diesmal mit dem neben mir stehenden jungen Prinzen Santa-Croce, der seit kurzem als Kadett in das Regiment getreten war, ohne mich nur eines Blickes zu würdigen. -- Noch denselben Tag erließ er eine Ordre _du jour_, welche den Kadetten auf das strengste befahl, sich zu allen Appellen in den Kasernen einzufinden, und daß bei Kontreappellen deren Anwesenheit in den Quartieren verifiziert werden solle; zugleich fügte er noch hinzu, daß sich die Herren Offiziere, sowie die Kadetten, nicht mehr unterfangen sollten, die Bühne während der Vorstellungen zu besuchen, wie er sehr mißfällig wahrgenommen, daß dieses stattgefunden. Außer mir und Seiner Durchlaucht wußte schwerlich jemand, wodurch dieser Tagesbefehl hervorgerufen worden war, und wir schwiegen beide weislich. Der Prinz Santa-Croce, den man trotz dieser Befehle eines Abends hinter den Kulissen erblickte, erhielt sogleich acht Tage strengen Arrest. Fürst Y. hätte dies alles nicht nötig gehabt, denn ich kam ihm nicht mehr ins Gehege, ob mir gleich die Verteuil ein halbes Dutzend parfümierter Entschuldigungs- und Einladungsschreiben auf Rosapapier zusandte. Ich hielt mich an die Kloster. Auf dem Landhaus des Herrn Gayral, wohin ich sehr oft eingeladen wurde, hatte ich unterdessen auch die Bekanntschaft einer sehr artigen Kaufmannsfrau, der Madame Cauchin, gemacht, die mich, so wie ihr Mann, einlud, sie doch bisweilen zu besuchen, und mir sogar ihre Loge im Theater zur Disposition stellte. In diesem Haus brachte ich von jetzt an manche hochvergnügte Stunde zu. Überhaupt war bis dahin das Leben in Montpellier ein wahres Götterleben für uns gewesen, und es fehlte uns an Vergnügungen und Zerstreuungen nicht. Barras, der auf Befehl Napoleons hundert Lieues von Paris entfernt leben mußte und sich damals hier aufhielt, gab mehrmals große Soireen, zu denen er das ganze Offizierkorps des Regiments einlud, und die sehr glänzend waren, da sich die Hautevolee und die ersten Schönheiten der Stadt hier vereinigt einfanden. Ein großes Fest aber war die Fahnenweihe unsers Regiments, dessen Bataillone hier ihre Fahnen erhielten, deren reich mit Gold gestickte Krawatten ein Geschenk der Kaiserin Josephine waren, wie die Inschrift mit goldenen Buchstaben besagte. Nach der großen Parade, bei welcher die Fahnen den Bataillonen und den dazu bestimmten Trägern, nachdem sie in der Peterskirche von dem Bischof unter Gewehrsalven eingeweiht worden waren, eingehändigt wurden, fand ein großes Diner und am Abend ein Ball auf Kosten des Offizierkorps statt, zu dem alle Notabilitäten von Montpellier eingeladen waren, und der bis zum Grauen des Tages währte. -- Wir hatten nun unsere Vereinigungszeichen, aber es waren bunte seidene Lappen, statt Adlern, wie sie die französischen Linienregimenter hatten; wahrscheinlich hielt uns Napoleon seiner Adler nicht wert, und wir mußten uns mit Latour d'Auvergne und andern sogenannten Fremdenregimentern trösten, denen es nicht besser erging. Im Theater hatte man seit einiger Zeit bei jeder Vorstellung drei sehr hübsche Mädchen in einer Loge des ersten Ranges bemerkt, welche immer in der elegantesten Toilette nach der neuesten Pariser Mode gekleidet erschienen und aller Augen, namentlich auch die unsers Großmajors Omeara, eines Irländers, auf sich zogen. Diese Damen gaben sich für Pariserinnen aus, welchen das herrliche Klima Montpelliers von den Ärzten verordnet worden, ihre etwas angegriffene Gesundheit wieder völlig herzustellen; sie spielten übrigens die Spröden, waren sehr zurückhaltend und gaben namentlich Subalternoffizieren und andern Herren, die sich bemühten, ihre Bekanntschaft zu machen, kein Gehör. Man sprach viel von der strengen Tugend dieser Demoiselles, die einer der ersten Familien der Hauptstadt angehören sollten, prächtig, aber eingezogen mit einer älteren Gouvernante in einem eleganten Gartenhaus wohnten, keine Gesellschaft frequentierten, auch eine Einladung auf unsern Fahnenball zurückgewiesen hatten. Bald jedoch flüsterte man sich in die Ohren, daß sie unser Großmajor mit nächtlichen Besuchen beehre, andere sagten, es sei der Fürst selbst, der sich um die elfte Stunde nachts zu ihnen schleiche, und nun liefen allerlei mysteriöse Gerüchte auf Rechnung dieser Damen um, die das Gespräch der ganzen Stadt waren, bis endlich der Zufall das geheimnisvolle Wesen derselben an den Tag brachte. -- Ein Schauspieler vom französischen Theater zu Paris, der nach Montpellier gekommen war, um hier Gastrollen zu geben, erkannte gleich zwei derselben als zwar sehr schöne, aber auch sehr kommune Nymphen des Palais-Royal in Paris. Jetzt war ihre Rolle ausgespielt, und als sie wieder in ihre Loge traten, zischte und pfiff man solange, bis sie sich entfernt hatten, was sie erst dann taten, als der Tumult aufs höchste gestiegen war. Schon am andern Tage waren sie aus Montpellier verschwunden. Es war nun gewiß, daß sie den Fürsten Y., den Großmajor Omeara und einige reiche Gimpel in ihr Netz zu ziehen gewußt und ihnen tüchtig die Federn gerupft hatten. Man lachte viel über diese Aventüre, denn wer den Schaden hat, darf ja für den Spott nicht sorgen. Dies war nicht die einzige Unannehmlichkeit, die dem Fürsten hier widerfuhr, eine weit größere stand ihm noch bevor. Der General, Kommandant zu Montpellier, namens Quesnel, der die neunte Division befehligte, war ein alter Soldat, der von der Pike auf gedient hatte und seinen hohen Grad einzig seinem Mut und seinen Verdiensten verdankte, war sehr unzufrieden mit der Art, wie im Regiment Y. der Dienst versehen wurde, sowie auch mit den Manövern bei dem Exerzieren, weshalb er uns jeden Tag ausrücken ließ und den Übungen selbst beiwohnte. Eines Tages kam, als das Regiment manövrierte, Fürst Y. in einer mit vier Pferden bespannten Kalesche in Begleitung zweier Damen auf dem Exerzierplatz angefahren, wo er aus seinem Wagen den Übungen bequem mit zusah; dies wurmte den alten General, der einen Adjutanten an ihn abschickte mit dem Befehl, der Herr Oberst möge die Güte haben, ihm sein Regiment vorzuführen und dasselbe selbst zu kommandieren. Fürst Y. mußte nun wohl oder übel aussteigen, und da er kein Reitpferd bei der Hand hatte, das Regiment zu Fuß anführen. Er hatte von Natur eine unangenehme und gellende Stimme ohne Kraft und Ausdruck beim Kommando, so daß man ihn bisweilen nicht recht verstand, wodurch dann Irrtümer entstanden; auch war er nichts weniger als kapitelfest in den Evolutionen. Ärgerlich, sozusagen jetzt _par ordre du_ Mufti kommandieren zu müssen, verlor er ganz die Geistesgegenwart und machte einige arge Verstöße, die der General aber nicht sogleich inneward, weil er das deutsche Kommando nicht verstand; bald aber sah er doch ein, daß die Fehler vom kommandierenden Oberst ausgehen müßten und stellte diesen deshalb zur Rede. Fürst Y. replizierte etwas unbesonnen, worauf Quesnel ein französisches Donnerwetter losließ, ihm zu schweigen gebot, und da er dies nicht sogleich befolgte, ihm befahl, sich auf der Stelle in Arrest zu verfügen. Seine Durchlaucht wurden nun blaß, wollten mehrmals etwas entgegnen, aber der General drohte ihm, glühend rot, daß, wenn er nicht sogleich ginge, er ihn _par la force armée_, das heißt mit der Wache abführen lassen werde. Hier blieb nun nichts anderes übrig, als Ordre zu parieren, wollte man sich nicht noch größeren Fatalitäten aussetzen und wohl gar ein Kriegsgericht passieren sehen. Mit dem Ausruf: »Dies einem souveränen Fürsten!« entfernte sich Y. zu Fuß, um acht Tage strengen Zimmerarrest anzutreten, und die in dem Wagen sitzenden Damen, die dem ganzen Skandal beigewohnt hatten, fuhren ganz verstimmt und unter dem Hohnlachen der Soldaten in dem vierspännigen fürstlichen Wappenwagen vom Exerzierplatz heim. Als die Zeit des Arrests um war, stellte sich Y. noch mehrere Tage krank, mußte aber endlich dennoch in den sauern Apfel beißen, dem bösen General aufzuwarten, um sich zu melden, den er zu seiner großen Freude seinerseits an einem Halsgeschwür wirklich krank darniederliegend fand. Der Fürst erschien nun wieder bei der Parade, wo er aber gleich das erstemal noch eine Fatalität anderer Art hatte. Es fanden sich bei derselben jedesmal eine Menge Zuschauer, meistens aus den unteren Klassen des Volks, ein, hauptsächlich, um der Musik zuzuhören; diese Leute drängten sich aber oft so unverschämt dicht an die aufziehende Wachtmannschaft heran, daß dieser kaum mehr Raum zum Abschwenken mit Pelotons übrigblieb. Der die Wachtparade kommandierende Bataillonschef, ein gewisser Brüge, ein Elsässer, wollte das Volk mit Schreien und Schimpfen zurückgehen machen, man lachte ihm aber ins Gesicht und drang noch frecher vor. Brüge ließ nun mit Sektionen abschwenken, so daß die Soldaten rasch in die Haufen drangen, die nicht schnell genug zurückweichen konnten, und Brüge rief ihnen dabei noch auf deutsch zu: »Tretet die Hundsfötter, die nicht weichen, nieder!«, so daß es beinahe zu einem Handgemenge zwischen den Soldaten und dem hier so bösartigen Volk gekommen wäre, aus dem mehrere der Kecksten vortraten und den kommandierenden Offizier förmlich herausforderten. Glücklicherweise trat Düret hinzu, der so ziemlich das Patois dieser Menschen sprach, und dem es gelang, die fatale Sache friedlich beizulegen. Aber der General, dem der Vorfall rapportiert wurde, ließ dem Fürsten abermals einen Verweis zukommen und schickte den Bataillonschef Brüge vier Tage in Arrest. In meiner Wohnung lebte ich indessen ganz behaglich, ich hatte auch die Kost bei den Damen, und wir führten mit noch einigen andern Bekannten derselben bisweilen kleine französische Lustspiele und Vaudevilles im Gartensalon, aber möglichst geheim, auf, wobei nur wenige Eingeweihte als Zuschauer zugelassen wurden. Ich fand dies um so nötiger, als Fürst Y. früher einmal bei der Parade zu mir gesagt hatte: »Nun, wie steht's mit unserm Theater, werden Sie bald wieder etwas zum besten geben? Sie können auch nächstens wieder Ihre Vorlesungen bei mir beginnen.« Worauf ich erwidert hatte: »Durchlaucht, ich stehe zu Befehl!« Nach dem Vorfall mit der Verteuil war aber von dem allem keine Rede mehr, ob ich gleich überzeugt war, daß mich Fürst Y. während seinem Arrest und seiner wirklichen oder fingierten Krankheit gerne wieder zum Vorlesen gehabt hätte. So lebte ich denn noch einige Zeit so ziemlich sorglos und unbekümmert, obgleich in Ungnade gefallen, in den Tag hinein, versah meinen Dienst, bezahlte aber meine meisten Wachen, ausgenommen die, welche mich an den Justizpalast kommandierten, wo ich mich amüsierte, weil ich dann immer den öffentlichen Verhandlungen der Tribunale beiwohnte, die oft im höchsten Grad unterhaltend und komisch waren, besonders wenn sie Ehestandszwistigkeiten, Liebesintrigen und so weiter betrafen, wo dann jedesmal die Frauen die große Mehrzahl des Auditoriums ausmachten und sich desto besser unterhielten, je größer der Skandal war, auch ihre Gesichter eine ungeheure Heiterkeit überzog. Aber bald wurde ich durch ein Ungewitter, das sich über meinem Haupt zusammenzog und plötzlich losbrach, an dem ich freilich zum Teil selbst große Schuld trug, aus meinem Schlaraffenleben aufgeschreckt. Ein berühmter Sänger von der _Academie imperiale_ in Paris gastierte hier, und solange er weilte, wurden nur Opern aufgeführt, während das Schauspiel unterdessen Vorstellungen zu Cette gab. Seine Durchlaucht war noch immer mit der Verteuil liiert, während ich jetzt einer jungen, aber recht hübschen Novize, die sich erst seit kurzem Thaliens Dienst gewidmet, den Hof machte. Demoiselle Angely hatte ein allerliebstes Stumpfnäschen _à la Roxellane_, war dabei ein sehr ausgelassenes, wildes und naseweises Ding, das seine Launen hatte, die Spröde spielte, aber für die Soubretten im Lustspiel ganz geschaffen war. Wenn ich glaubte, sie endlich ganz gewiß festzuhalten, war sie mir wieder entschlüpft, und schon öfters hatte ich bis Mitternacht bei ihr zugebracht, ohne etwas mehr als einige Küsse, und diese nur sparsam, erlangen zu können. Jedesmal ging ich verdrießlich mit leeren Versprechungen, die sie mir nebst einem Kuß beim Abschied für den folgenden Abend gab, und nie hielt, von ihr weg, mir vornehmend, das eigensinnige Mädchen ganz aufzugeben; diesen Vorsatz führte ich auch immer mit großer Festigkeit bis zum nächsten Abend aus, wo ich dann wieder das alte Spiel von neuem mit ebenso geringem Erfolg begann, mich über mich selbst ärgernd, eine solche Schmachtfahne geworden zu sein, und mich obendrein noch so an der Nase herumführen zu lassen. Endlich versprach mir Brigitte Angely, im Begriff auf mehrere Tage mit dem Schauspiel nach Cette zu fahren, daß, wenn ich sie dort besuchen wolle, sie mich gewiß erhören würde. Da ich ihr nicht traute, so sagte ich sehr ernst: »Ich will nicht hoffen, daß Sie mich wieder zum besten haben und mich vergeblich nach Cette sprengen wollen, was böses Blut setzen könnte.« Mit einem, durch einen feurigen Kuß besiegelten: »Nein, gewiß nicht!« beteuerte sie dieses, und ich dachte, es ist eine von den närrischen Launen des Mädchens, daß sie mich nur in Cette und nicht in Montpellier beglücken wolle, warum, das mögen die Götter wissen, und versprach ihr, schon den kommenden Tag zu folgen. Nach der Parade bat ich meinen Kapitän um zwei Tage Urlaub, die er mir auch gewährte, doch dabei bemerkte, daß es auch der Einwilligung des Fürsten bedürfe, wie ich wohl wisse, die er aber selbst einholen wolle. Seine Durchlaucht lagen aber gerade diesen Tag wieder an ihrem alten Übel, dem Podagra, darnieder, Saint Jüste wurde nicht vorgelassen, hatte mein Anliegen dem Kammerdiener mitgeteilt, der ihm die Antwort brachte, der Fürst könne sich in diesem Augenblick nicht mit Dienstsachen befassen, er würde später darüber Bescheid geben. Am folgenden Tage, an dem ich Brigitten nach Cette zu kommen versprochen, war noch nichts entschieden, der Fürst kam nicht zur Parade, ich hatte mir schon ein Pferd gemietet, bat meinen Sergeant-Major, daß, wenn ich bei den Appellen fehlen würde, er sagen möge, daß ich mich krank gemeldet habe, was er mir versprach. Ich ritt nun in gestrecktem Trabe nach Cette, wo ich jetzt das Meer in seiner unendlich scheinenden Unermeßlichkeit zum erstenmal ganz in der Nähe bewunderte und dann die Angely aufsuchte, die zu meinem Erstaunen sich mit der Verteuil in derselben Wohnung, und zwar so eingemietet hatte, daß beide in demselben Zimmer schliefen, worüber ich ihr während der Vorstellung Vorwürfe hinter den Kulissen machte, die sie aber mit einem: »Was tut das, lassen Sie mich nur machen« beantwortete. Wir soupierten nun _à trois_, die Verteuil schien von der besten Laune beseelt, welche spanische Feuerweine noch vermehrten, und machte Witze auf Kosten des Fürsten Y. Nach dem Souper schlug sie vor, die herrliche stille Mondnacht zu einer kleinen Spazierfahrt auf der See zu benutzen, was mir, der ich noch nie auf dem Meere gefahren, ganz willkommen war. Wir suchten einen Schiffer an dem Hafen auf, der uns mit einem Gehilfen in die gerade ganz spiegelglatte See, wie sie nur am Mittelländischen Meer zu finden ist, und in welcher die silbernen Mondstrahlen sich herrlich spiegelten, eine ziemliche Strecke fuhr. Die ganze Natur war so still und ruhig, daß es uns schien, als seien wir die einzigen lebenden Wesen in derselben, man hörte kein anderes Geräusch als das Niederschlagen der beiden Ruder unserer Barke. Brigitte wurde ganz gegen ihre Gewohnheit ernst und stille, sprach wenig, seufzte sogar bisweilen, und schmiegte sich fest an mich, während ich sie mit dem linken Arm umschlang. Die Verteuil lächelte etwas ironisch und fragte die Ruderer, ob sie kein languedozisches Lied zu singen wüßten, was diese bejahten und gleich das in dieser Gegend so beliebte >_La Nisada d'amour_<, das mit den Worten: >_Connonyssés la bella Liseta_< beginnt, anstimmten. Nach einer guten halben Stunde fuhren wir wieder ans Land und begaben uns in unsere Wohnung zurück, wo sich die Verteuil in das eine Bett und die Angely in das andere, in einem Alkoven stehende verfügte, während ich mich angekleidet auf eine Ottomane warf, als aber die Lichter gelöscht waren, in den Alkoven schlich, wo man mich mit offenen Armen, jedoch ganz leise ein »Pst, Pst!« lispelnd, empfing. Erst als es zu spät war, erkannte ich, daß es die Verteuil war, die ich umschlungen hatte, ließ aber nicht merken, daß ich den Betrug entdeckt, und schlich mich nach Mitternacht, als ich sie eingeschlafen glaubte, davon und an das andere Bett, dessen Inhalt gleichfalls schlief, und den ich mit Küssen bedeckte, auch schlaftrunken wieder geküßt ward und endlich wahrnahm, daß es -- wieder die Verteuil war, die ich umarmte. Es war, wie ich nun wohl einsah, eine abgekartete Sache zwischen den Damen, mich so zu foppen, aber ich nahm mir fest vor, die schelmische Brigitte dafür _à tout prix_ zu bestrafen, ging gegen Morgen auf mein Zimmer, das Gemach der Aktricen verschließend und den Schlüssel zu mir steckend. Angekleidet warf ich mich nun auf mein Bett, schlief bald ein und -- verschlief den halben Morgen, denn ich bedurfte der Ruhe. Als ich erwachte und nach der Uhr sah, die schon zehn zeigte, fiel es mir heiß ein, daß ich eigentlich ohne Urlaub von Montpellier fort sei und mir dies einen schlimmen Handel bei der ungnädigen Stimmung des Fürsten gegen mich zuziehen könne, wenn es an den Tag käme, daß ich die Nacht in Cette zugebracht. Ich ließ also eilig mein Pferd satteln und jagte, ohne Abschied von den noch Eingesperrten zu nehmen und den Schlüssel ihres Gemachs bei mir behaltend, _ventre à terre_ nach Montpellier, um womöglich noch zu rechter Zeit zur Parade einzutreffen; aber ich hatte mich verrechnet, der elende Mietgaul hielt das tolle Rennen nicht aus und stürzte, als ich noch nicht den halben Weg zurückgelegt hatte, keuchend unter mir zusammen. Ich raffte mich und dann die Mähre nicht ohne große Mühe auf, führte sie im langsamen Schritt, jeden Augenblick fürchtend, daß sie auf der Stelle liegen bleiben würde, bis zum nächsten Dorf, wo ich mir so schnell als möglich einen Karren verschaffte und auf diesem den Rest des Wegs, wenn auch _à forçe des pourboires_, ziemlich rasch, doch immer noch viel zu langsam, zurücklegte, denn als ich zu Montpellier ankam, war die Parade längst vorüber und alle Donner gegen mich losgelassen; der erboste Fürst wähnte nicht anders, als ich sei der Verteuil zu Gefallen nach Cette, weshalb er auch Saint Jüste so abfertigen ließ, als dieser Urlaub für mich begehrte. Fürst Y. hatte wenigstens insofern recht, als sie ganz gegen meinen Willen und mein Wissen in meinen Armen eine Untreue gegen ihn beging. Als ich in meiner Wohnung ankam, erfuhr ich von meinen Wirtinnen, daß schon dreimal ein Unteroffizier nach mir gefragt und zuletzt mein Kapitän selbst gekommen sei, sich nach mir zu erkundigen, und daß er, als man ihm gesagt, daß man mich seit dem gestrigen Mittag nicht gesehen, geäußert habe: »Das wird eine saubere Geschichte werden.« Dies waren böse Omen; ich ging nun sogleich in die Kaserne zu meinem Sergeant-Major, von dem ich erfuhr, daß er Ordre habe, mich sofort nach meiner Ankunft in den _Salle de police_ der Unteroffiziere zu bringen, was er auch vollzog, und wohin ich ihm, meinen Degen abschnallend, ganz geduldig folgte. Ich traf dort ein halbes Dutzend Kameraden, unter denen noch zwei Kadetten für Disziplinarvergehen verhaftet waren, welchen ich sogleich die _bien venue_ spenden mußte. Bald darauf erschien auch mein Kapitän, der mich beiseite nahm und mir verkündete, der Fürst sei im höchsten Grad aufgebracht gegen mich, denn er wisse, daß ich ohne Urlaub mit der Verteuil nach Cette gefahren, daß ich bei den Appellen und der Parade gefehlt und mich habe krank melden lassen, während ich _des parties de plaisir_ mit Aktricen ausgeführt, und ich müsse mich auf seinen ganzen Zorn gefaßt machen, was ich in der Erwartung der Dinge, die da kommen würden, tat. Am andern Morgen brachte mir der Fourier der Kompagnie das Ordrebuch, in welchem ich las: >Der Kadett Fröhlich ist seines Grades als Sergeant verlustig und bis auf weitere Ordre wegen vierundzwanzigstündiger unerlaubter Entfernung aus der Garnison und Dienstvernachlässigung in strengem Arrest zu behalten.< Wäre ich noch zur Parade eingetroffen, so hätte der Fürst von meiner Abwesenheit nichts erfahren, aber als ich da fehlte, schickte er ein- über das anderemal in mein Quartier. Ist der Teufel einmal los, so ist er es auch gewöhnlich in allen Ecken. Jetzt meldete sich auch der Eigentümer des Pferdes, das ich gemietet hatte, und das ihm der Bauer zugeführt, dem ich diesen Auftrag nebst sechs Livres gegeben, und verlangte nicht weniger als sechshundert Franken für den Gaul, den man ihm ganz unbrauchbar und halb tot zurückgebracht habe. Er war zu meinem Kapitän gegangen, der mir riet, die Sache gütlich mit ihm abzumachen, damit das Feuer nicht noch mehr geschürt würde; ich schrieb nun an die Herren Michel und Gayral, an die ich empfohlen war, dieselben bittend, diese Sache aufs beste zu arrangieren, und sie fanden sich mit der Hälfte der Summe, die er gefordert hatte, mit dreihundert Franken, mit dem Spitzbuben ab. Das Pferd war keine hundert wert. Aber, was noch das ärgste war: der Fürst schrieb oder ließ an meine Eltern schreiben und malte diesen ein schreckliches Bild von meiner Aufführung aus, machte ihnen Vorwürfe, daß sie mir so viel Geld zukommen ließen, denn ich vertue dreimal mehr, als die Gage eines Kapitäns erster Klasse betrage, meine Konduite sei dabei abscheulich (nicht abscheulicher war sie als die Seiner Durchlaucht selbst, oder noch viel weniger abscheulich), ich versäume den Dienst und so weiter. Hieran erhielt ich sehr bald ein nicht minder fulminantes Schreiben von Haus, in dem man mir mein Betragen vorwarf und mir ankündigte, ich habe mich in Zukunft mit der mir bewilligten Zulage von hundert Franken monatlich zu begnügen und man werde Ordres an die Bankiers geben, daß mir keiner etwas darüber auszahlen dürfe, ich solle mein ausschweifendes Leben einstellen, sonst würde man ganz seine Hand von mir abziehen und so weiter. In Frankfurt hatte man die Sache noch weit mehr ausgeschmückt und vergrößert, da war ich kassiert und Gott weiß was alles worden, während das Abnehmen eines Unteroffiziergrades, oder Zurücksetzung um einen Grad, oder Suspension eine sehr gewöhnliche Disziplinarstrafe bei den Franzosen und besonders in unserm Regiment war, wo dies oft sogar von den Kapitäns, oder doch auf deren Antrag geschah. Ich beantwortete den Brief meines Vaters so gut ich vermochte, ihm die Sache mit Auslassung gewisser Punkte auseinandersetzend. Vierzehn Tage waren schon beinahe verflossen und ich noch immer im Arrest, ohne zu wissen, was am Ende daraus werden solle. Fürst Y. war bereits wieder nach Paris und von da mit Urlaub nach Deutschland gereist, und das Regiment sollte ihn nicht wieder zu sehen bekommen, als eines Morgens mein Bataillonschef Düret in das Arrestzimmer trat und mich mit lachender Miene fragte: »_Eh bien en avez -- vous assez?_« Ein Seufzer war meine Antwort. Er nahm nun ein Papier aus einem Portefeuille und übergab es mir mit den Worten: »_Tenez lisez, cela vous consolera._« Ich öffnete es, es war meine Ernennung zum Unterleutnant, die ich mit Staunen las. »Sie können von Glück sagen,« fuhr Düret fort, »denn wären Sie nicht schon vor einigen Monaten vom Fürsten vorgeschlagen worden, jetzt würde es sicher nicht so bald geschehen.« Diese Nachricht erfüllte mich auf einmal wieder mit Freude und frohen Hoffnungen, ich verließ mit Düret den _Salle de police_, war frei und Offizier nach wenig Monaten Dienst, und eilte in meine Wohnung, wo mich meine hübschen Wirtinnen recht freundlich mahnend empfingen, indem sie sagten: »Dies sind die Folgen, wenn man das _mauvais sujet_ mit Aktricen macht.« Ich schrieb jetzt schnell die gute Nachricht nach Haus, ließ mir ein paar Epauletten von dem Kapitän d'Habillement geben, und den andern Tag rückte das Regiment aus, dem ich mit noch vier andern Kadetten, unter denen auch Prinz Santa-Croce, die ebenfalls zu Offizieren avanciert waren, >_au nom de S. M. l'Empereur et roi Napoleon I._< unter dem Wirbeln der Tambours und dem klingenden Spiel der Musik als Offizier vorgestellt, von dem Bataillonschef und meinen Kameraden umarmt wurde; ich wähnte nun einen Riesenschritt zum Marschallsstab getan zu haben. Omeara, der nach der Abreise des Fürsten die Funktionen des Obersten versah, lud uns zu einem Diner ein, ebenso General Quesnel, an den ich mir schon vorgenommen hatte zu schreiben, um ihn um Befreiung aus meinem Arrest zu bitten, aber so war es besser. Auch die beiden Damen, die an der ganzen Geschichte schuld waren, suchte ich gleich auf, um mich ihnen als Offizier zu präsentieren, wurde aber von diesen mit Vorwürfen empfangen, weil ich sie eingesperrt, ohne Abschied verlassen und sogar den Zimmerschlüssel mitgenommen habe, weshalb sie die Probe versäumt und einen Schlosser hätten müssen kommen lassen, sie zu befreien; es sei mir daher ganz recht geschehen, daß ich gestraft worden, denn auch sie hätten wegen der Versäumnis Strafe zahlen müssen. Ich aber stopfte Brigitten den Mund mit Küssen, sagte ihr, daß sie wohl wissen müsse, daß sie noch in großer Schuld bei mir stünde, und ich auf Berichtigung dränge. Alle ausgestandenen Leiden waren jetzt rein vergessen, aber das lange Einsetzen ohne Bewegung hatte doch meine Gesundheit angegriffen, und ich machte eine nicht ganz unbedeutende Krankheit durch, während welcher mich meine gutmütigen Wirtinnen recht sorgsam pflegten. Kaum war ich genesen, erhielt das Regiment Marschordre, und zwar so, daß das erste und zweite Bataillon nach Toulon und die beiden andern nach Marseille gewiesen wurden. Den Tag vor unserm Abmarsch erreichte ich noch meinen Zweck bei der Angely, halb durch Überrumpelung, halb durch Überredung, auch sagte sie mir, daß sie bereits mit dem Direktor des Theaters zu Toulon in Unterhandlung stehe, dort ein vorteilhaftes Engagement zu erhalten hoffe, und gab mir deshalb ein Schreiben an denselben mit, mich bittend, mich in Toulon für ihre Angelegenheiten zu interessieren, was ich versprach. Es war vielleicht mit ein Grund ihrer endlichen Ergebung. Den andern Morgen marschierte ich mit dem Bataillon nach Toulon ab. Wir kamen wieder über Lünel, Nimes, bis Tarascon zurück und den vierten Tag in Saint Remy an. An römischen Altertümern fehlte es hier so wenig, wie in der ganzen Gegend. Ein halb in Ruinen vor der Stadt liegender Triumphbogen, ein noch gut erhaltenes Mausoleum, fünfzig Fuß hoch, dessen Basreliefs meisterhaft dargestellte Schlachtstücke bilden, sind die bemerkenswertesten, auch viele römische Münzen, Urnen und so weiter werden fortwährend hier gefunden. Saint Remy ist die Vaterstadt des berühmten Astrologen und Leibarztes Karl IV., Nostradamus, dessen Prophezeiungen noch in den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts bei Galeerenstrafe und Bann verboten waren, weil er den Untergang des Papstes geweissagt hatte; aber gerade das vom Heiligen Stuhl neuerdings ausgegangene Verbot machte die Leute wieder auf dieses Werk aufmerksam, von dem ein Exemplar sogar für zweitausend Livres verkauft wurde. Von Saint Remy marschierten wir in das kleine Städtchen Orgon; die nächste Etappe nach dem Städtchen Lambeß war nicht von Bedeutung, auf diese aber folgte Aix, das alte _Aquae Sextiae_. Aix war die erste Kolonie in dem römischen Gallien. Zur Zeit Karl Martels von den Arabern verwüstet, aber von den Grafen der Provence wieder hergestellt, war sie im Mittelalter deren Hauptstadt. Diese hielten hier einen glänzenden Hof, an dem sich die berühmtesten Troubadours befanden. Unter René, der den Titel eines Königs von Jerusalem und Sizilien führte, und 1480 als Graf von Provence starb, blühten Wissenschaften und Künste aufs höchste in Aix; er war es auch, der die hiesige so berühmte und berüchtigte Fronleichnamsprozession einführte, die eine der seltsamsten Merkwürdigkeiten dieser Stadt ist. Die Teufel und heidnischen Gottheiten spielen dabei eine große Rolle. Das ganze soll den Sieg des Christentums über das Heidentum darstellen, dessen letzter Tag gekommen ist, und das vor der aufgehenden Sonne gleich der Finsternis der Nacht verschwindet. Das Fest beginnt schon mit dem Sonntag Trinitatis und dauert mehrere Tage. Der ganze Olymp und die halbe Hölle figurieren bei diesem religiösen Mummenspiel. Ein alter Küster übernimmt gewöhnlich die Rolle des Zeus und hat ein Bündel Blitze von Goldpapier in den Händen; seine Gattin, die Frau Juno, ist ein derber Bäckergeselle; die Venus stellt meistens ein klapperdürres Schneiderlein und den Vulkan ein rußiger Fleischer dar; ein dicker Fleischersjunge macht den Schalk Amor und führt statt der Pfeile ein blankes Schlachtmesser; die keusche Diana ist nicht selten ein rauhbärtiger Matrose und Mars ein invalider Krieger und so weiter. Abends gegen zehn Uhr verlassen sämtliche Götter ihren Olymp, das heißt, das Rathaus, auf dem sie sich versammelten, und ziehen nun beim Fackelschein mit Pauken und Trompeten, Zimbeln und Trommeln durch alle Hauptstraßen der Stadt. Diesen Götterzug verkündigt eine zu Pferde vorausreitende Fama, der Merkur, Pluto, Proserpina, Momus, Charon und drei Höllenrichter, sämtlich beritten, folgen; nach ihnen kommt der christliche Fürst der Finsternis mit ein paar Dutzend christlicher Teufel, dann kommen Furien, Hexen, Faunen, Nymphen und so weiter, alles durcheinander, die beim Klang der Schalmeien, Sackpfeifen und Basquen tanzen. Bacchus sitzt auf einem ungeheuern Faß, Mars und Minerva, Apoll und Diana, Vesta und Cybele und so weiter reiten phantastisch geschmückte Rosse, während Ihre Majestäten Jupiter und Juno, von der Frau Venus und ihrem Söhnchen begleitet, in einem vergoldeten, mit vielen bunten Laternen erleuchteten Wagen fahren. Die unseligen Parzen auf rabenschwarzen Tieren, und Tambourin spielende und dabei tanzende Höllengeister schließen den Zug. Am Morgen des Fronleichnamsfestes versammeln sich in aller Frühe die zum biblischen Zuge gehörigen Personen. Ein König, im Kostüm des Kreuzkönigs der Spielkarten, erscheint an der Spitze von einem Dutzend großer, hochgehörnter und langgeschwänzter Teufel. Vier Teufelchen folgen, Bocksprünge machend, einem Engel, der eine gerettete Seele an der Hand führt, dann kommt das goldene Kalb, durch eine mit Goldpapier geschmückte große Katze vorgestellt, ihm folgt ein zweigehörnter Moses mit den Gesetztafeln, Aaron, die Königin Saba und Herodes mit einem Trupp von mehr als hundert weißgekleideten Kindern, welche von Zeit zu Zeit durch mit Keulen von Pappendeckeln oder Beilen von Blech bewaffnete, blutrot gekleidete Henker niedergeworfen werden und sich dann im Kot oder Staub, je nachdem das Wetter ist, heulend und winselnd wälzen; auch wird sogar auf sie geschossen. Petrus, Judas, Johannes der Täufer im Schafspelz und Christus unter dem Kreuz keuchend, die Schächer und Pharisäer und Pontius Pilatus fehlen nicht. Diesen Zug, der sich nach beendigter Messe aus der Hauptkirche durch die Stadt bewegt, schließt ein lebendig Toter, in ein Leichengewand gehüllt, eine Sanduhr auf dem Haupt und eine Riesensense von blankem Blech in der Hand. Die Teufel werden beständig mit Weihwasser besprengt, damit sich der wirkliche Teufel, Satanas selbst, nicht unter sie mischen kann, wie sich dies einmal zugetragen haben soll; auch einige Teufelinnen befinden sich bei der Prozession, und alle sind mit Schellen behangen. Wenn der vom Teufel verfolgte König aus der Kirche tritt, fallen sie über ihn her, stoßen und stechen ihn mit Mistgabeln oder Spießen, Seine Majestät schlägt aber mit einem großen Szepter wütend um sich und versetzt den Gehörnten eins, wo und wie er kann. Auch die arme Seele hat viel von den kleinen Teufelchen zu leiden, die sie fortwährend zu haschen suchen, aber der mit einem gelbblechernen Heiligenschein und goldenen Flügeln geschmückte Engel nimmt sie in Schutz, wobei er doch manchen derben Schlag von den Teufeln erwischt. Das ganze Fest endigte mit Spiel und Tanz; ein Teufelstanz, ein Tanz der Aussätzigen, einer von gräßlichen Ungeheuern, halb Menschen, halb Pferde von Pappe, vermutlich Zentauren vorstellend, wurde dabei aufgeführt. Während der Revolution und der Republik (von 1790 bis 1803) unterblieben diese grotesken Feierlichkeiten, aber als die christliche Religion wieder Mode in Frankreich ward, wurden auch sie wieder mit erneuertem Glanz und großem Aufwand fortgesetzt, wie ich später zu sehen Gelegenheit hatte. In Toulon galt mein erster Weg dem Zeughaus. Dies ist wieder ein für sich bestehendes Ganzes, das in vielen Abteilungen und Magazinen alle ganz fertigen Gegenstände aufbewahrt, die zur Armierung eines Kriegsschiffes jeder Größe nötig sind. Da sieht man einen Artilleriepark von tausend Schiffskanonen zwischen kolossalen Pyramiden aus den vertilgendsten Materialien erbaut, nämlich Kugeln, Kettenkugeln, Bomben und Granaten von jedem Kaliber, zwischen Reihen von Kanonen, Feldschlangen, Karthaunen, Mörsern und Haubitzen, die in unabsehbaren Linien aufgeschichtet sind. In den Waffen- und Rüstsälen sind unzählige Flinten, Musketen, Karabiner, Säbel, Spieße, Pistolen, Dolche und so weiter, welche oft die zierlichsten und seltsamsten Figuren, wie große Blumenvasen, Weinstöcke, deren Trauben Kartätschen sind, und so weiter bilden, aufgestellt. Im Modellsaal ist eine vollständige Sammlung von Modellen aller möglichen Schiffe, von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten, von dem aus einem ausgehöhlten Baumstamme bestehenden Kahn des Wilden an, bis zu dem mit allem Luxus und aller Kunst ausgerüsteten Admiralschiff von hundertundzwanzig Kanonen, ebenso Flöße, Maschinenwerke und so weiter. Eine andere Sehenswürdigkeit dieses einzigen Arsenals ist das von dem berühmten Ingenieur Grognard erbaute Bassin, welches am Ende des großen Zimmerplatzes, ganz nahe an der See, liegt, in welchem sowohl neue Schiffe erbaut, als alte ausgebessert werden. Sobald sie fertig, holt sie das nun eingelassene Meerwasser ab und führt sie in den Hafen. Grognard hatte mit unendlichen Schwierigkeiten und Hindernissen, die ihm sowohl Natur als Neid, Mißgunst und Eigennutz von allen Seiten in den Weg legten, zu kämpfen, bevor er dieses bewundernswürdige Werk zustande brachte. So oft man ein Schiff aus diesem großen Bassin holen oder in dasselbe führen will, wird letzteres mit Seewasser angefüllt, das, wenn man dessen nicht mehr bedarf, durch, von einem halben Hundert Galeerensklaven in Bewegung gesetzte, Pumpen in einer Zeit von sechs bis acht Stunden wieder fortgeschafft wird. In den Häfen des Atlantischen Meeres und der Nordsee ist dies unnötig, weil dort die Natur mit Hilfe der Ebbe und Flut die Schiffe von selbst holt und bringt. Während unsers Aufenthalts in Toulon sah ich einen Dreidecker von hundertzwanzig Kanonen, den >Commerce de Paris<, eine neue Fregatte und eine Brigg vom Stapel laufen, was immer die Veranlassung zu einer großen Feierlichkeit gibt; das Schiff ist auf das bunteste beflaggt und bewimpelt, viele Personen und geladene Gäste befinden sich auf demselben, nebst einer rauschenden Musik, die, während es losgelassen wird, Kriegsmärsche spielt. Wenn es glücklich im Meer angekommen ist, endigt das Ganze mit Tafelfreuden und Tanz auf dem Schiff, wobei auch Matrosen und sonstige Arbeiter, selbst die Galeerensträflinge, mit doppelten Portionen bedacht werden. Bevor dieses Bassin vorhanden, war es eine sehr gefährliche Operation, ein so ungeheures Schiff vom Stapel laufen zu lassen, besonders für diejenigen, die die vordersten Stützen desselben wegschlagen mußten, da alsdann das Schiff sogleich pfeilschnell abrutscht. Zu dieser lebensgefährlichen Operation nahm man gewöhnlich einen lebenslänglich verurteilten Galeerensklaven, der, unter der Bedingung, daß, wenn er sie glücklich vollbrachte, seine Freiheit erlangte, sich freiwillig dazu verstand. War er nicht rasch und gewandt genug, um mit einem großen Sprung außer dem Bereich des furchtbar schnell dahinschießenden Schiffes zu kommen, so konnte leicht der Kiel desselben über seinen Körper gehen und ihn so zermalmen, daß kaum noch eine Spur von seinem Dasein zu finden war. Diese Galeerensklaven, deren Zahl in Toulon in der Regel über viertausend beträgt, von denen wenigstens ein Dritteil auf Lebenszeit verurteilt ist, haben zwar ein hartes Geschick, das jedem Menschen, in dem noch ein Funken Gefühl vorhanden ist, furchtbar, ja unerträglich sein würde; aber die hierher verurteilten Verbrecher sind meistens völlig gefühllos und durch und durch verhärtet, wie es die oft stupid greulichen Physiognomien der Mehrzahl andeuten, und ist erst ein Mensch ein paar Monate auf dieser Hochschule aller Laster und Verbrechen, dann ist gewiß auch der letzte Funken von Ehre und Gefühl für immer in seiner Brust erstickt. -- Aus dieser ebenso unsinnigen als scheußlichen Strafanstalt rekrutieren sich fortwährend die Raub-, Mord- und Diebesbanden durch die wieder frei gewordenen oder entwischten Sträflinge, die Paris und ganz Frankreich zu vielen Tausenden investieren, die empörendsten Verbrechen begehen, da ihnen Raub und Mord Kleinigkeiten und sie gewöhnt sind, immer alles an alles zu setzen, und die den Aufenthalt in der Hauptstadt so gefährlich machen. Sie sind teils in alten Galeeren und Schiffen eingesperrt, teils in den Bagnos (besondere zu diesem Zweck erbaute schmale und lange Säle), wo sie auf zwei Reihen Pritschen oder langen Bänken, zwischen denen ein schmaler Gang hinführt, je zwei und zwei aneinandergekettet, liegen. Jeder hat gerade so viel Raum, als er zur höchsten Notdurft bedarf, um liegen zu können; des abends werden sie noch mit besondern Ketten angeschlossen, die gerade so lang sind, daß sich der Sträfling bis zu dem nächststehenden Nachtkübel, wohin ihn dann sein Kettenkamerad begleiten muß, begeben kann, seine Notdurft zu verrichten. Das Licht dringt sparsam durch kleine in der Höhe angebrachte, stark vergitterte Fensterchen in die Bagnos, diese faulen und pestartigen Menschenställe, denn so oft auch diese Kübel geleert werden, so sind sie dennoch beständig mit Unrat angefüllt. Auf diesen Pritschen nehmen die Unglücklichen auch ihre elende Nahrung zu sich, die ihnen, gleich dem Vieh, in hölzernen Trögen gereicht wird, und aus den gröbsten Speisen, schwarzem Brot und in Wasser gekochten dicken Saubohnen besteht. Zu ihrer Bedeckung haben sie des nachts einige Fetzen, Rudera von Decken, in denen es von Ungeziefer wimmelt; nicht viel besser ist ihre Kleidung beschaffen. Die neuen Ankömmlinge, die hierher verdammt sind, werden sogleich in eine Schreibstube des Marinekommissärs gebracht, wo man die sie betreffenden Papiere untersucht, um sich von der Identität ihrer Person zu überzeugen, worauf sie in das Register, aber mit keinem Namen, sondern mit einer Nummer bezeichnet, eingetragen werden. Von hier werden sie zum Baden in ein dazu bestimmtes Gemach gebracht, wo sie andere Forçats völlig entkleiden, in eine hölzerne mit Seewasser angefüllte Bütte legen, mit groben Schwämmen reiben und reinigen und das Wasser mehrmals erneuern, dann werden sie noch von einem Chirurgen visitiert, und sind sie krank befunden oder haben sonst etwas an sich, in das Galeerenlazarett gebracht, um geheilt zu werden. Die Gesunden erhalten nach der Besichtigung des Wundarztes nun ihre Galeerenkleidung, aus einer ganz groben Jacke von rotem Tuch, sackleinwandenen Beinkleidern, nicht viel besseren Hemden, ein paar mit Hufnägeln beschlagenen Schuhen und einer grobwollenen Mütze bestehend, die mit der Nummer des Inhabers bezeichnet und für die auf eine bestimmte Zeit Verurteilten rot, aber für die auf Lebenszeit grün ist, wahrscheinlich eine Satire auf die Farbe der Hoffnung. Auch das Haupt wird ihnen jetzt glatt geschoren. Diejenigen unter ihnen, welche imstande sind, sich etwas nebenher zu verdienen, irgendein Handwerk, eine Kunst verstehen, oder andere Kenntnisse besitzen, sowie die, welche von ihren Familien eine Unterstützung erhalten, können sich manches Bene tun und ihr Schicksal um vieles erleichtern, namentlich auch ihre Nahrung verbessern. In diesen Bagnos erblickt man die Menschheit in ihrer tiefsten Entwürdigung und Verworfenheit. Die leiseste Bewegung eines solchen Sträflings verursacht ein widerliches Kettengeklirre, man glaubt sich in einer Menagerie wilder Bestien oder angeketteter Raubtiere. Wenn sie zur Arbeit abgeführt werden, sind sie von der Pritsche losgeschlossen, aber bleiben an der Kette, an der sie mit einem Kameraden zusammengeschmiedet sind, die mit einem schweren dicken eisernen Ring an dem einen Fuß befestigt ist und über einen Viertelzentner wiegt. Durch ihre Aufseher und Wächter, Argousins genannt, die mit dicken, knotigen, mit Eisen schwer beschlagenen Stöcken versehen sind, werden sie hinausgeführt und draußen noch von Wachen mit scharf geladenen Gewehren empfangen und begleitet. Das geringste Vergehen oder auch nur eine Miene des Ungehorsams oder Murren wird auf der Stelle durch die Argousins mit ihren Eisenstöcken auf das fühlbarste und ganz nach Willkür bestraft. Für größere Vergehen folgen weit härtere Strafen, vierfache Ketten, doppelte Ringe, enges Schließen, mit den Eisenstöcken wohl aufgemessene Prügel sind die gewöhnlichsten. Ohne Unterschied ihres frühern Standes und Verbrechens, sind hier alle Stände vermischt aneinandergekettet und repräsentiert. Während meines Aufenthaltes zu Toulon, wo ich oft die Wache am Arsenal hatte, waren Geistliche, sogar ein ehemaliger Bischof, hohe Militärchargen, zwei Generäle, Richter, Notare, Kriegskommissare, Advokaten, Adlige, Kaufleute, Ärzte, Huissiers, Fabrikanten, Künstler, Handwerker, Bauern, Tagelöhner und so weiter alle durch- und aneinander geschmiedet, die freilich Verbrechen der gröbsten Art begangen hatten. Trotz der strengsten Aufsicht und trotzdem sie, so oft man sie in die Säle zurückführt, bis auf das Hemd durchsucht werden, gelingt es ihnen doch häufig, in den Werkstätten allerlei Dinge zu entwenden und durch ihre Verbindungen mit außen heimlich zu verkaufen. Nägel, Hämmer, Kupfer, Handwerkszeug, Segeltuch und so weiter sind die Gegenstände, die sie vorzugsweise zum Diebstahl reizen; sie hüten sich aber, die gestohlenen Sachen mitzunehmen, sondern verstecken solche in den entlegensten Winkeln der Schiffe oder in der Nähe der Werkstätten, in denen sie arbeiten, und lassen sie dann durch freie Arbeiter, die im Arsenale zu tun haben, mit denen sie im Einverständnis sind und denen sie durch Winke begreiflich machen, wo sie den Raub zu suchen haben, verkaufen. -- Gelegentlich stecken ihnen dann die letztern einige Sous dafür zu. Nicht selten wird durch diesen Handel der freie Arbeiter am Ende selbst auf die Galeere geschmiedet. Durch diese Arbeiter unterhalten die Sträflinge auch fortwährend Einverständnisse mit Personen in der Stadt, besonders mit feilen Dirnen, die sie schon früher kannten, und deren es in Toulon wegen der Marine und der Matrosen unzählige der allerverworfensten Gattung gibt, wie in jedem großen Seehafen. Vermittelst solcher Einverständnisse gelingt es nicht selten einem Galeerensklaven zu entwischen; in diesem Falle verbirgt er sich gewöhnlich mehrere Tage bei einer solchen liederlichen Dirne oder in einem andern Schlupfwinkel der Stadt, während, durch Kanonenschüsse in Alarm gebracht, ihn die Gendarmerie und die Patrouillen in der Umgebung suchen, vertauscht seine Sklavenkleidung, in welcher in jedem Stück die Buchstaben _Gal_ groß eingebrannt sind, mit einer andern, welche die Dirne längst für ihn in Bereitschaft gehalten, eilt nach Marseille, Lyon oder Paris, um daselbst seine Laufbahn von neuem, nur mit größerer Virtuosität, mehr Vorsicht und Erfahrung, wieder zu beginnen, denn der Aufenthalt in den Bagnos, wo nicht selten falsches Geld, falsche Abschiede, falsche Pässe, falsche Bankbilletts und so weiter mit erstaunenswerter Kunst und fast nicht zu entdeckender Täuschung verfertigt werden, hat sie ja zu Meistern in den scheußlichsten Lastern und Verbrechen gemacht, und so treten sie als vollendete Schurken wieder mitten unter die menschliche Gesellschaft, der sie ewigen Haß, Rache und Verderben geschworen haben. Wenn die Sträflinge von der Arbeit zurück in ihre Säle geführt werden, dann ist es ihnen erlaubt, für sich zu arbeiten. Der eine schnitzt allerlei Dinge aus Kokosnußschalen, der andere kopiert Schreibereien, wohl auch Noten, ein dritter verfertigt Dosen, ein vierter macht Tischler- oder Dreherarbeiten, ein fünfter schneidert oder flickt Schuhe und so weiter. Geringere Vergehen werden mit dem Verbot dieser Arbeiten bestraft, was den Sträflingen sehr empfindlich ist, weil sie dadurch die Mittel verlieren, sich ihre Lage zu erleichtern und manches Bedürfnis, als Tabak, ein Glas Branntwein und so weiter befriedigen zu können. Auf das Signal, das einer der Aufseher mit einer Pfeife gibt, müssen diese Arbeiten augenblicklich aufhören, das Abendgebet wird verrichtet, und jeder legt sich auf das ihm angewiesene Bretterbett nieder, wo ihm ein etwas erhöhter Holzblock zum Kopfkissen dient. -- Sobald sie liegen, werden sie durch eine eiserne Stange, die man durch die Fußringe zieht, aneinandergekettet, und Wachen marschieren die ganze Nacht zwischen diesen Pritschen auf und nieder. Diejenigen Forçats, die zu Prügeln förmlich verurteilt worden sind, erleiden diese auf der sogenannten Bank der Gerechtigkeit, auf die man sie, mit einem Strick umwunden und angebunden, legt, worauf sie die bestimmte Zahl Prügel mit einem gedrehten, in Seewasser eingeweichten Strick erhalten, der die Hiebe weit empfindlicher macht, weil er sich um die Glieder schlingt. Die zu hoffende Belohnung für ein gutes und gehorsames Betragen macht, daß der Forçat sich mehr deshalb als aus Furcht vor Strafe bemüht, ein solches zu haben. Bei einer guten Aufführung von mehreren Monaten oder nach Jahresfrist verordnet der Chef dieser Strafanstalt, daß man ihn _en chaîne brisée_ tue, das heißt, daß man ihn von seinem Kettenkameraden trenne, er behält dann nur noch die Hälfte der Kette und den Fußring, kann jetzt wieder allein gehen und ist nicht mehr gezwungen, bei allen Verrichtungen auf seinen Kameraden zu warten, was eine außerordentliche Erleichterung ist. Er gehört nun gewissermaßen zu den vertrauten Sträflingen, aus denen man Köche, Barbiere, Krankenwärter in den Lazaretten und sogar Schreiber in den Bureaus macht, man erlaubt ihm, sich eine kleine Matratze anzuschaffen; später bleibt ihnen nur noch der Ring am Fuß, und selbst diesen erlaubt man ihnen mit einem langen Pantalon zu bedecken, sowie das geschorene Haupt mit einer Perücke. Ein entwichener und wieder eingefangener Galeerensklave wird mit einer tüchtigen Bastonade bewillkommt, eine Zeitlang in ein Loch gesperrt, wo kein Tag hineindringt, und seine Strafzeit auf der Galeere verdoppelt. Stirbt ein Sträfling, so wird er von vier seiner Kameraden ohne Ketten, die nur noch einen Ring am Fuß haben, in einem Sarg in das Lazarett der Marine getragen, wo die Wundärzte an seinem Körper ihre Studien machen; wird aber einer wegen neuer, auf der Galeere begangener Verbrechen hingerichtet, was in Gegenwart aller übrigen, die in bloßem Haupte sind und auf den Knieen der Exekution beiwohnen müssen, geschieht, so begraben ihn die grauen Brüder der Büßenden in Toulon, ein Werk der Barmherzigkeit übend. Die kranken Sträflinge werden in dem für sie bestimmten Lazarett gut verpflegt und gewartet. Doch genug über diesen Gegenstand, einen der traurigsten, der die Menschheit berührt. In Toulon bei der Belagerung durch das Heer der Republikaner zeichnete sich Buonaparte zuerst als geschickter Artillerieoffizier aus. Nach den Begebenheiten vom 31. Mai zu Paris hatte Toulon an dem Aufstand der Marseiller teilgenommen, und mit diesen einverstanden, riefen die Einwohner von Toulon die Engländer herbei und übergaben ihnen Stadt und Hafen. In letzterem lagen damals fünfundzwanzig der schönsten Linienschiffe, mit tausend Kanonen bewaffnet, und im Arsenal war ein unermeßlicher Vorrat von Material jeder Art. Die Verbündeten, Engländer, Spanier, Piemonteser und so weiter, besetzten auch noch die Zugänge und Engpässe, die nach Toulon führen, auf mehrere Stunden in der Umgegend, und namentlich die französischen Thermopylen, das Felsental von Olioulles. Der französische General Cartaux hatte aber bereits dasselbe wieder genommen, und seine Vorposten standen im Angesicht der Stadt, als Buonaparte, Bataillonschef bei der Artillerie, im Hauptquartier zu Beausset ankam, wo man mit dem Projekt umging, die feindlichen Flotten in der Reede zu verbrennen. Den Tag nach seiner Ankunft besuchte er, den Obergeneral begleitend, die zu dem Zweck errichteten Batterien und war nicht wenig erstaunt, als er eine derselben eine Viertelstunde von dem Engpaß von Olioulles mit sechs Einundzwanzigpfündern besetzt fand, die nicht weniger als drei Kanonenschußweiten von den feindlichen Schiffen und zwei von den Ufern entfernt lag. Dabei waren die Soldaten in den umliegenden Bastiden (Landhäusern) rastlos beschäftigt, die Kugeln, welche die Schiffe in Brand stecken sollten, glühend zu machen. Der Kommandant der Batterie entschuldigte diesen Unsinn, vorgebend, daß er auf höheren Befehl handle. -- Buonaparte suchte nun einen Park von zweihundert passenden Feuerschlünden und geschickte Leute zu deren Bedienung herbeizuschaffen, und nach Verlauf von wenig Wochen waren sämtliche Batterien so nahe an dem Ufer der Reede aufgeworfen, daß sie die größten feindlichen Schiffe entmasteten und die kleineren zum Teil in den Grund bohrten, daher der Feind genötigt wurde, diesen Teil der Reede zu verlassen. Täglich vermehrte sich nun das republikanische Belagerungsheer, und bald war man imstande, die Belagerung mit allem Nachdruck zu betreiben. Buonaparte, der sich unterdessen genau mit dem Terrain bekanntgemacht hatte, schlug den Angriffsplan vor, dem man die Wiedereinnahme Toulons verdankt und der mit großer Sachkenntnis entworfen war. -- Gleich anfangs hatte er erklärt, daß, wenn man nur drei Bataillone auf die Spitze der Vorgebirge Balaguier und Eguillette, wo zwei Forts lagen, brächte, sich die Stadt in vier Tagen ergeben müsse. Dieser Plan wurde aber den Engländern verraten, die sich schnell entschlossen, die hohe Wichtigkeit dieser Position begreifend, sie zu besetzen und eiligst zu befestigen, sogar die Galeerensklaven bei dieser Arbeit verwendend. Durch viertausend Mann ließen sie diese Posten nun besetzen, alles Gehölz in der Umgegend umhauen, und nannten diese Verschanzungen Klein-Gibraltar, weil sie sehr fest und schwer zu nehmen waren. General Cartaux, früher ein Maler, der glücklich gegen die Marseiller gewesen, weshalb ihn die Deputierten des Bergs an demselben Tage zum Brigade- und Divisions-General ernannt hatten, der aber sonst gar kein militärisches Talent besaß, verlor jetzt das Kommando wieder, das man einem General Doppet, einem armen Savoyarden, der früher Advokat und jämmerlicher Rabulist gewesen, übertrug. Dieses Subjekt hatte noch weit weniger Kenntnisse, war dabei ein Feind jedes fremden Talentes und ein gewaltiger Hasenfuß, so feig wie boshaft. Ohne seine Feigheit würde er durch einen sonderbaren Zufall Toulon in zweimal vierundzwanzig Stunden nach seiner Ankunft genommen haben. Die Spanier hatten nämlich einen Mann von den in den Laufgräben vor Klein-Gibraltar liegenden Truppen gefangen genommen und mißhandelten ihn im Angesicht der Franzosen. Diese, darüber wütend, griffen zu den Waffen und liefen im Sturm gegen die feindlichen Schanzen. Als dies Buonaparte sah, eilte er zum General und beredete ihn, diesen zufälligen Angriff und Enthusiasmus seiner Leute zu benutzen, der auch auf seinen Rat alle Reserven in Bewegung setzte, an deren Spitze Buonaparte marschierte. Die Sache schien den besten Erfolg zu haben, als unglücklicherweise an Doppets Seite ein Adjutant, durch eine Kugel getroffen, niedersinkt; da ergreift den Advokat-General ein panischer Schrecken, in seiner Herzensangst läßt er eiligst, und zwar in dem Augenblicke, als die Grenadiere im Begriff sind, in den Eingang der Redouten zu dringen, von allen Seiten zum Rückzug blasen. Die Soldaten, wütend, riefen laut, daß man ihnen Advokaten und Hundsfötter statt Generälen gebe. Doppet wurde zwar abgerufen und zum Henker gejagt, und ein alter, schon mit Wunden bedeckter Soldat, General Dügommier, an dessen Stelle ernannt, aber der beste Moment war verpaßt. Jetzt nahm die Sache jedoch bald eine andere Wendung, und mit großem Eifer bereitete man alles vor, um sich zum Herrn jener Position zu machen. -- Der unverständige Haufen, welcher die Wichtigkeit derselben nicht einzusehen vermochte und nicht begreifen konnte, warum man alle Streitkräfte konzentrierte, um ein abgesondertes Fort zu nehmen und nichts gegen die Stadt selbst unternahm, murrte. Alle Schreier in den Klubs beschuldigten die Kommandierenden des Verrats oder doch der Unfähigkeit, man klagte über die lange Dauer der Belagerung, Mangel und Not fing an, sich in der Provence fühlbar zu machen, und die Konvents-Deputierten Freron und Barras schrieben an den Konvent, es sei besser, die Belagerung aufzuheben und das Beispiel Franz I. zu befolgen, der sich bei dem Einfall Karl V. hinter die Dürançe zurückgezogen, worauf die Hungersnot den Feind genötigt habe, die von ihm verwüstete Provence zu verlassen, und der dann mit desto größerem Erfolg angegriffen und geschlagen wurde. Aber kurz nachdem dieses Schreiben, welches die Deputierten später für unterschoben erklärten, nach Paris abgegangen war, befahl Dügommier einen allgemeinen Angriff auf Klein-Gibraltar, in welches Buonaparte nicht weniger als fünftausend Bomben werfen ließ, während dreißig Vierundzwanzigpfünder dessen Brustwehr demolierten. Von dem Flecken La Seine, der in der Reede liegt, läßt Dügommier, ohnerachtet man es ihm mißrät, um Mitternacht bei dem schrecklichsten Sturm und Regenwetter die Truppen in zwei Kolonnen gegen die Verschanzungen marschieren, die aber durch die vor den Redouten placierten Plänkler mit einem sehr gut unterhaltenen Feuer empfangen werden, so daß die erste Kolonne zu wanken beginnt, und Dügommier an ihrer Spitze ruft aus: »Vorwärts! in's Teufelsnamen, oder ich bin verloren!«; denn das Schafott, das damals jeden geschlagenen General erwartete, schwebte ihm vor Augen. -- In diesem Augenblick erklimmt ein junger Artilleriehauptmann namens Muiron, der Buonaparte zugeteilt war und den man mit einem Bataillon Chasseurs absandte, den Berg an der Spitze seiner Truppen und kommt, von der zweiten Kolonne gefolgt und unterstützt, glücklich an dem Fuß des Forts an, springt durch eine Schießscharte desselben, aus der man soeben eine Kanone abgefeuert hat, und während man mit der Wiederladung derselben beschäftigt ist, folgen ihm seine Leute auf dem Fuß und dringen mit ihm in die Schanze. Muiron wird jedoch durch den Bajonettstich eines Engländers schwer verwundet, während die Feinde bei den Geschützen niedergemacht werden, welche die Franzosen sogleich gegen dieselben wenden. Balaguier und Eguillette, jetzt von den Engländern schnell geräumt, werden genommen, worauf eine Batterie und eine Redoute nach der andern in die Hände der Republikaner fällt. Den kommenden Morgen spielte schon mit Anbruch des Tages all das Geschütz der genommenen Redouten auf die Schiffe in der Reede; als aber der englische General Hood von seinem Erstaunen zurückgekommen war und sah, daß die Franzosen Meister dieser Plätze waren, gab er das Zeichen zum Lichten der Anker und zum Verlassen der Reede. Er begab sich sodann noch nach Toulon, um den Einwohnern anzukündigen, daß man die Stadt verlassen müsse, und nach reiflicher Überlegung war der Kriegsrat einstimmig der Meinung, daß man unter diesen Umständen die Festung nicht länger behaupten könne. Man nahm nun in größter Eile Maßregeln, um sich einzuschiffen, und die französischen Schiffe, die man nicht mitnehmen konnte, wurden angezündet und verbrannt, auch das Arsenal, alle Magazine und was zur Marine gehörte, wurden zerstört, vernichtet oder unbrauchbar gemacht. Zu gleicher Zeit machte man den Einwohnern bekannt, daß alle diejenigen, welche nicht in der Stadt bleiben könnten oder wollten, auf den Schiffen der Engländer und Spanier aufgenommen würden. Als dieser Beschluß veröffentlicht wurde, stieg die Bestürzung der Bürger, die eben noch mit ganz Frankreich so etwas für unmöglich gehalten, ja jeden Augenblick die Aufhebung der Belagerung erwartet hatten, auf das Höchste. Noch in derselben Nacht sprengten die Engländer das Fort Poné in die Luft, und eine Stunde darauf steckten sie die französische Flotte, was sie davon nicht fortbringen konnten, in Brand; nicht weniger als zwölf Linienschiffe, viele Fregatten, Korvetten, Briggs und andere Kriegsschiffe wurden ein Raub der Flammen, die in hundert Feuersäulen zumal gen Himmel wirbelten. Ein Augenzeuge hat mir versichert, daß der Anblick dieser vielen brennenden Schiffe mitten in der Reede ein so furchtbar schönes Schauspiel war, daß der, der es nicht gesehen, sich unmöglich eine richtige Vorstellung machen könne. Man glaubte eine im Meer brennende ungeheure Stadt zu erblicken, die Maste mit ihren Tauen schienen eben so viele brennende Türme, zugleich loderten auch die Flammen und Feuersäulen aus dem in Brand gesteckten Arsenale empor, wo die Magazine so viel brennbare Materiale enthielten, daß sie bald ein Feuermeer bildeten, und der ganze Horizont war nur noch eine Rauchwolke, mit Milliarden glühender Funken geschmückt. In der Stadt herrschte unterdessen eine unbeschreiblich grauenvolle, grenzenlose Unordnung, jeder suchte seine teuerste Habe zusammenzupacken, um sich damit auf die englischen und spanischen Kriegsschiffe zu flüchten. Alles lief, schrie, heulte und rannte durcheinander, am Hafen standen Tausende, das furchtbar schöne Schauspiel in der Reede mit verzweiflungsvollen Blicken anstarrend. Die Galeerensklaven suchten diesen Augenblick zu benutzen, sich ihrer Ketten zu entledigen, und die, denen es gelungen war, sich zu befreien, die große Mehrzahl, rannten durch die Straßen Toulons, um in der allgemeinen Verwirrung zu rauben und zu stehlen. Die Franzosen selbst, welche den Feind herbeigerufen, schmerzte es in der Seele, zu sehen, wie so viele teure Gegenstände, viele hundert Millionen an Wert, in wenig Stunden ein Raub der Flammen und vernichtet wurden. Dabei feuerten die Batterien der Republikaner unaufhörlich auf die Reede und schossen viele Boote, die mit den sich zu den Engländern flüchtenden Einwohnern überfüllt waren, in den Grund. -- Als endlich die Morgenröte anbrach, sah man die englische und spanische Flotte schon außerhalb der Reede nach den hyerischen Inseln segeln. -- Mehrere tausend Familien aus Toulon, welche die Revolutionstribunale zu fürchten hatten und ohne Zweifel, wenn sie geblieben, dem Henkersbeil anheimgefallen wären, waren mit dem Wenigen, das sie in der Eile hatten retten können, den Engländern gefolgt, und doch wurden in den ersten Tagen der Wiedereinnahme der Stadt durch die Republikaner viele hundert Menschen, angeblich als Royalisten, ermordet; auch kam ein Befehl vom Konvent, alle Häuser der schuldigen Geflüchteten niederzureißen, womit man sofort begann. Was von den dreißigtausend Einwohnern, die damals Toulon zählte, zurückgeblieben, etwa zwei Dritteile, war größtenteils die Hefe des Volks und der raub- und mordlustige Abschaum der Stadt, alle besseren Leute waren fortgezogen. -- Den anderen Morgen und noch mehrere Tage nach jener grauenvollen Schreckensnacht sah man, wie mir derselbe Bürger erzählte, mehr als tausend Leichname, Engländer, Franzosen und Spanier, Männer, Weiber, Kinder und Säuglinge, zum Teil schrecklich verstümmelt, auch viele abgerissene Gliedmaßen, in der Reede und dem Hafen schwimmen. Man fischte sie nach und nach auf und begrub sie in ungeweihter Erde. Die Nachricht von der Wiedereinnahme Toulons durch die Republikaner, die sich kein Mensch hatte träumen lassen, machte in ganz Frankreich und dem übrigen Europa eine große Sensation. Buonaparte hatte hier den Grundstein zu seiner künftigen Erhebung gelegt und seinen Ruf begründet. Kaum einen Monat später wurde er schon zum Brigadegeneral der Artillerie ernannt. Ich besuchte nun mehrere Tage lang alle die Punkte und Orte, welche bei dieser Belagerung von Wichtigkeit gewesen und wo der jetzige Kaiser und seine Artillerie gestanden und gewirkt hatten; es wurde mir dadurch klar, welchen scharfen und richtigen Überblick Napoleon hier gehabt. Mit mehr Ernst als bisher legte ich mich nun auf das Studium der höheren Kriegskunst und deren Hilfswissenschaften, namentlich die, welche die Artillerie erfordert, und hoffte wohl auch noch einmal eine Armee zu kommandieren, wofür mich der gütige Himmel bewahrte, was ich ihm jetzt, wo mir die lächerliche Nichtigkeit all dieser menschlichen, wenn auch oft so blutigen Puppenspielerei beißend klar geworden, herzlich danke. -- Die ersten Tage meines Aufenthalts in Toulon brachte ich in einem Gasthofe zu, wohin mich mein Einquartierungsbillett gewiesen hatte, dann aber suchte ich mir eine Privatwohnung, die ich recht angenehm am Kai fand, wo ich zu jeder Stunde die unterhaltendste Aussicht auf das Gewühl und Getriebe der Schiffe und Menschen in dem Hafen hatte. Indessen fing mir der Aufenthalt in Toulon bald an langweilig zu werden, da das Theater spottschlecht war und ich, nachdem vierzehn Tage verflossen, in denen ich alles, was zu sehen war, zum Überdruß gesehen, noch keine Bekanntschaft, die mich interessierte, gemacht hatte, was in Toulon nicht so leicht war, da die besseren Häuser sich vom Militär und von der Marine fern zu halten suchen. Glücklicherweise erhielt ich jetzt Briefe von Hause und mit diesen ein Empfehlungsschreiben an einen der reichsten Kaufleute der Stadt namens Kohn, der ein Elsässer von Geburt war und mich in mehrere Familien einführte. Zugleich meldete mir mein Vater mit großem Bedauern, daß man fürchte, der Kaiser der Franzosen wolle der republikanischen Herrlichkeit Frankfurts ein Ende und die Stadt zur Hauptstadt eines Großherzogtums machen, nachdem ihr Augereau noch einige Millionen Kriegskontribution abgenommen. Unter den Bekannten, die ich durch die Familie Kohn erhielt, war eine sehr artige Dame, eine Madame Guinet, deren Gatte Kaufmann und meistens auf Reisen war und die im Ruf stand, galanten Aventüren eben nicht abhold zu sein. Es dauerte auch nicht lange, so stand ich auf einem ziemlich vertrauten Fuß mit ihr, merkte aber bald, daß ich in einem Marineoffizier einen Nebenbuhler und zwar einen recht eifersüchtigen habe, der wahrscheinlich schon vor mir bei der Dame in Gunst gestanden. Wir trafen uns einigemal nach der Parade daselbst, und Madame Guinet hatte mich ihm als einen Bekannten des reichen Herrn Kohn, der mich ihr empfohlen, vorgestellt. Der Offizier brummte dabei mit einem nicht sehr freundlichen Gesicht einige Gewohnheitshöflichkeiten in den Bart. Als er mich zum zweitenmal daselbst traf, ließ er schon einige anzügliche Reden fallen, jedoch so verblümt, daß ich, ohne mir große Blößen zu geben, keine Notiz von denselben nehmen konnte. Aber das drittemal, wir speisten beide bei der Dame zu Abend, erlaubte er sich, mir im Laufe der Konversation beim Dessert die Bemerkung zu machen: »_Mais moi je ne servirais jamais dans un régiment qu'on mêne, a coups de baton_,« worauf ich schnell versetzte: »_Mais comment, Monsieur, toute la marine est menée a coup coups de triques, c'est bien pis._« Hierauf wurde die Unterhaltung pikanter, jeder verteidigte seine Sache nachdrücklich, obgleich ich gegen meine Überzeugung, und wir wurden dabei so heftig, daß Madame Guinet sich alle Mühe gab, uns zu besänftigen, aber mein Gegner ließ noch ein _tête quarrée d'Allemand_ fallen, worauf ich ihm schnell erwiderte, daß es so ein deutscher Querkopf wohl noch mit einem französischen Seehund wie er aufnehmen könne. Launey, dies war der Name des Offiziers, geriet nun in eine solche Wut, daß er sich nicht mehr kannte, seinen Dolch, wie deren die Marine an einem Gehänge an der linken Seite trägt, zog und mir ihn in die Brust stoßen wollte; ich aber fiel ihm in die Arme, noch ehe er seinen Vorsatz ausführen konnte, rang ihm den Dolch aus der Hand, wobei ich mir aber die meinige so verletzte, daß mehrere Finger stark bluteten, worauf ich den Dolch zur Erde warf, darauf trat und ihm sagte, was er nun weiter begehre, meine Hand an den Degen legend. Launey sah mich knirschend und grimmig an, konnte aber vor Wut kein Wort hervorbringen. Madame Guinet, welche das Blut sah, mit dem wir beide schon befleckt waren, schrie laut auf und weinte so heftig, daß ihre Dienstmädchen in das Zimmer stürzten. Ich faßte mich jedoch schnell und sagte zu ihnen: »_Ce n'est qu'une plaisanterie, mes enfants, apportez nous seulement de l'eau pour nous laver les mains._« Ich suchte auch in der Tat jetzt der ganzen Sache eine scherzhafte Wendung zu geben, wir wuschen uns die Hände, wobei mir das nette Kammermädchen der Dame das Becken hielt, und als uns die Zofen wieder verlassen hatten, bot ich dem Launey Satisfaktion für den nächsten Morgen an; dieser aber schien jetzt ganz beschämt, steckte seinen Dolch friedfertig in die Scheide und entfernte sich dann bald unter dem Vorwand, wegen Dienstangelegenheiten früh an Bord seines Schiffes sein zu müssen. Als er weg war, gestand mir Madame Guinet, daß ihr der Mensch recht fatal geworden sei, da er mit allen Herren, die sie besuchten, Händel anfinge; ich suchte sie bestens zu trösten und verließ sie erst nach Mitternacht. Seit dieser Zeit begegnete ich dem Offizier nicht mehr bei ihr. Dies war nicht das einzigemal, daß ich und andere Offiziere wegen der bei dem Regiment eingeführten Prügel Unannehmlichkeiten auszufechten hatten, wenn wir in einer Garnison mit anderen französischen Truppen standen. Aus derselben Ursache verlor ein Kapitän von unserm zweiten Bataillon, ein Hesse, der ein gewaltiger Prügelverehrer war, bald darauf das Leben in einem Duell mit einem französischen Offizier von der Linie. Der gute Mann wußte freilich den Stock weit besser als den Degen zu führen. Unter den Kameraden im Regiment ließ ich mich derb genug über diese uns infamierenden Prügeleien aus, während ich in Gesellschaft von Offizieren französischer Regimenter sie, der Ehre des Regiments halber, bis auf einen gewissen Punkt verteidigen mußte. Bald darauf brachte mir ein Vorfall im Theater wieder Unannehmlichkeiten. Man führte nämlich ein Gelegenheitsstück, >Die Übergabe von Ulm< betitelt, auf, an und für sich ein jämmerliches Machwerk, das aber, weil es der französischen Gloire Weihrauch streute und voll wenn auch oft fader Anspielungen auf die Deutschen und besonders die Österreicher war, dennoch großen Beifall erhielt. Ich befand mich unter den Zuschauern, neben einem Hauptmann von Caguenec aus Hagenau, der früher in österreichischen Diensten gestanden hatte, einem sehr tapferen Offizier, der auch ein vortrefflicher Pianist war, aber den abscheulichen Fehler hatte, sich von Zeit zu Zeit dem Trunk auf eine fast viehische Weise zu ergeben. Neben uns saßen drei französische Offiziere, die wie das ganze Publikum bei jedem Bonmot über die Österreicher, die man mit dem Brutum fast in eine Kategorie stellte, laut und beifällig lachten. Caguenec, der eben erst vom Diner mit ziemlich erhitztem Kopf kam und ein tüchtiger Haudegen war, fing die Sache zu wurmen an, er wurde unruhig auf seinem Platz, den er einigemal verließ, um einige Gläser Likör oder Rum am Büfett hinabzustürzen, immer erhitzter zurückkehrte und endlich dem neben ihm sitzenden Offizier ein befehlendes: »_Taisez vous!_« in barschem Tone zurief, indem er hinzufügte, daß sie eben keine Ursache hätten, sich zu mokieren, denn das Stück sei ein so erbärmliches Machwerk, daß es eine Schande sei, dessen Aufführung zu dulden. Einer der Offiziere fiel ihm mit den Worten: »_Mais vous êtez donc fou, Monsieur_,« in die Rede. Caguenec sprang nun auf, bedeckte seinen Kopf mit dem Hut, zog sogleich seinen Degen, den er in der Luft schwang, und schrie dabei laut, jeder, der etwas von ihm wolle, möge kommen. Und mit der Klinge um sich herumfahrend, schuf er schnell einen leeren Kreis um sich. Dies verursachte sogleich einen allgemeinen Aufstand im Theater, von allen Seiten schrie man: »_A bas le chapeau, à bas l'épée._« Der Tumult wuchs mit jedem Augenblick, und der kommandierende General, der in einer Loge saß, befahl, den Vorhang fallen zu lassen, sandte seinen Aide de Camp ins Parkett und ließ dem Caguenec befehlen, sich sofort in Arrest zu begeben. Dieser aber nahm keine Räson an, sondern fuhr fort, mit seinem Degen zu manövrieren, so daß der leere Raum um ihn her immer größer wurde. Jetzt ließ der General die Wache mit einem Offizier an der Spitze eintreten, dem es nicht ohne große Mühe gelang, den Kapitän zu entwaffnen und zu verhaften, der von Glück sagen konnte, daß er mit vierwöchentlichem Arrest auf dem Fort davonkam und nicht ein Kriegsgericht passieren mußte. Ich wurde, als mit ihm gekommen und neben ihm sitzend, verhört und erhielt sogar auf Befehl des kommandierenden Generals achtundvierzigstündigen Untersuchungsarrest, von dem ich noch heute nicht weiß, aus welchem Grund, da ich bei der ganzen Geschichte nichts getan hatte, als den Caguenec in deutscher Sprache zu beschwichtigen, was man mir wahrscheinlich im schlimmen Sinne ausgelegt, weil ich mich über die Ausfälle in dem Stück gegen die französischen Offiziere ebenfalls mißbilligend geäußert hatte. Trotz der Bekanntschaft der Madame Guinet, die ich übrigens bald wieder aufgab, wollte mir der Aufenthalt in Toulon nicht gefallen; ich hatte mich zwar bemüht, wenigstens ein französisches Liebhabertheater zu organisieren, aber es gelang mir nicht; unsere beiden anderen Bataillone, bei denen sich die Damen befanden, welche die vorzüglichsten Aktricen gewesen, standen in Marseille und Genua; in der Garnison von Toulon, wo viele Frauen und Töchter der Marine waren, hatte ich zu wenig Bekanntschaft, und von den Damen der Einwohner, die ich kannte, war keine dazu zu bewegen, Komödie zu spielen. Ich nahm einigemal Urlaub nach Marseille, wo das Leben weit angenehmer und geselliger als in dem düsteren Toulon, auch das Theater im Vergleich mit dem von Toulon vorzüglich war. Man sah daselbst überall Wohlhabenheit und Reichtum, im dortigen Hafen schwang Gott Merkur seinen Stab, obgleich wegen dem Krieg mit England nur mit großer Vorsicht und Bescheidenheit, während in dem von Toulon der Kriegsgott sein Panier aufgepflanzt hatte, aber sich aus der erwähnten Ursache ebenfalls nicht sehr mausig machen durfte. Nachdem wir etwa sechs Wochen in Toulon waren, wurde die Voltigeurkompagnie des ersten Bataillons, der ich seit meiner Ernennung zum Offizier zugeteilt war und die ein Hauptmann Grenet befehligte, nach dem an dem Ufer der großen Reede liegenden bedeutenden Flecken La Seine detachiert, wo es mir weit mehr als in dem düsteren Toulon gefiel. Dieser über zweitausend Einwohner zählende Ort hat eine sehr schöne Lage, und man erhält daselbst die besten Seefische, Austern und Muscheltiere aus der ersten Hand, namentlich die _moules noirs_, die einen noch feineren Geschmack als die Austern haben und die man mit dem köstlichen Wein de la Malgue hinunterspült, womit man sich zur Not auf einen ganzen Tag begnügen kann, da sie sehr nahrhaft sind, ein äußerst billiges Mahl, das wenige Sous kostet. Übrigens kann man in der Provence und Languedoc sehr gut und dabei sehr billig leben, nur muß man sich vor Unmäßigkeit hüten und des Guten nicht zu viel tun wollen, was nur auf Kosten der Gesundheit geschehen kann und bittere Reue im Gefolge hat; alle Nahrungsmittel und Getränke sind hier vorzüglich kräftig und wohlschmeckend. Fleisch, Fische, Geflügel, Gemüse, Obst, Wein und Liköre, namentlich die letzteren aus den Fabriken von Montpellier, der Ratafia und Crême de Mokka genannt, verführen den Gaumen gar zu leicht. In La Seine war ich bald mit den wenigen Honoratioren daselbst bekannt, namentlich in der Familie Guige, deren Haupt eine gute Anstellung und eine sehr liebenswürdige Tochter hatte, die mit einem Stabsoffizier, der bei dem Heer in Deutschland stand, versprochen und also Braut war; die Vermählung sollte gleich vor sich gehen, wenn die Truppen nach Frankreich zurückgekehrt sein würden, wozu aber damals noch wenig Aussicht war. Dieses Mädchen zählte ungefähr zweiundzwanzig Jahre und war über ihren langen Brautstand, von dem sie das Ende noch nicht absah, ziemlich ungeduldig; sie sang nicht übel und spielte zur Not etwas Klavier. Die Musik bahnte mir auch hier wieder den Weg zu einer intimeren Bekanntschaft, und manche Morgenstunde brachte ich musizierend mit der hübschen Marie zu, mit der ich die neuesten Gesänge und Romanzen durchging. Zwar war die Mama fast immer bei diesen musikalischen Morgenstunden zugegen, doch konnte sie nicht umhin, uns manchmal allein zu lassen, wo ich dann diese Augenblicke auf das beste benutzte, um in näheren Rapport mit der Braut zu kommen, und wir verstanden uns schnell. Eine Braut hatte immer etwas besonders Anziehendes für mich und war mir ein _morceau friand_, und gar zu gerne mochte ich den Bräutigams Nasen drehen, wenn ich es dahin bringen konnte. Mit dieser Familie machte ich auch mitunter Promenaden in der Nähe des Orts, wo wir mehr als einmal Gelegenheit fanden, uns, wenn es das Terrain erlaubte, auf einige Augenblicke unsichtbar zu machen, die wir dann gut zu benutzen wußten. Öfters fuhren wir auch in einem Boot nach Toulon, wo wir das Theater besuchten und nach demselben beim Mondschein oder auch in dichter Finsternis, wie es der Himmel eben wollte, heimkehrten. Einigemal traf es sich, daß sich während der Vorstellung Winde und Stürme erhoben hatten, so daß die Wellen in der Reede bei der Rückfahrt hoch gingen und wir ziemlich geschaukelt wurden. Dies war aber gerade das Angenehmste bei diesen Lustfahrten, denn je wilder die See ging und je finsterer die Nacht, desto höher wallte Mariechens Busen, die sich dann fester und fester an mich schmiegte und das Köpfchen auf meine Schulter legte, während ich sie mit dem einen Arm innig umschlang und die Hand des andern bald da, bald dort ruhte, oder je nach Umständen auch nicht ruhte; dabei trillerte ich die Melodie des Liedes: >Das waren mir selige Stunden.< Ich hatte Marien einigemal deutsche Lieder vorgesungen, und sie bekam Lust, diese _langue barbare_, wie sie sagte, zu lernen. Gerne verstand ich mich dazu, ihr Unterricht in derselben zu erteilen, aber sie konnte es nie weiter als zu Ja und Nein bringen; in anderen Dingen war sie weit gelehriger. Als eines Tages eine Fregatte vom Stapel gelassen werden sollte, erhielt die Familie Guige eine Einladung zu dieser Feierlichkeit und lud mich ein, sie zu begleiten; der Schiffsbaumeister war ein naher Verwandter der Madame Guige. Wir fuhren am Morgen nach Toulon und bestiegen das Gerüst, auf dem sich die ganze beau monde der Stadt sowie das Offizierkorps der Marine und Landtruppen befand, die Festivität mit anzusehen. Die Admiralität, die Generalität, der See- und der Landpräfekt, der Hafenkommandant hatten für sich und ihre Angehörigen besondere schön ausgeschmückte Plätze. -- Als alle Arbeiter sowie die künftige Bemannung desselben auf dem Schiff und auf ihren Posten um dasselbe herum waren und das Zeichen zum Loslassen gegeben war, herrschte eine ängstliche Stille. Jetzt gab der Erbauer das Signal zum Abstoßen, und in einem Augenblick waren alle Seile und Taue, die es noch zurückhielten, zerhauen. Das Schiff setzte sich unter dem Schall der Musik, unter Jubel und Jauchzen der auf demselben befindlichen Mannschaft und vieler tausend Zuschauer in Bewegung, die mit jeder Sekunde rascher wurde, so daß bald Rauch und sogar Flammen unter demselben hervorbrachen, die aber, sobald das Fahrzeug das Wasser erreicht hatte, schnell gelöscht waren. Ein splendides Dejeuner _dansant_ beschloß die Feier, und die Fregatte war nun dem wilden Element, das es aus dem Bassin abgeholt, überliefert, um seine gefährliche und verhängnisvolle Laufbahn anzutreten, die so oft mit einer schrecklichen Katastrophe endigt. Ein paar Tage später machten wir auch einen Besuch auf der Fregatte Müron, derselben, welche den General Bonaparte aus Ägypten zurückgebracht hatte und deren Kommandant ein Freund des Herrn Guige war, der uns viele Details über Napoleon während seiner Überfahrt mitteilte und uns so recht angenehm unterhielt. Der Aufenthalt in La Seine, wo der Dienst, das Exerzieren ausgenommen, gar nichts heißen wollte, wurde mir durch die Freundlichkeit der Familie Guige sehr angenehm gemacht, und da Marie nicht nur sehr hübsch, sondern auch sehr geistreich und witzig war, so wurde mir ihr Umgang von Tag zu Tag lieber. Wir besuchten die Bastiden ihrer Bekannten in der Umgegend, wo ich in einer ein Bild fand, das einen fatalen Eindruck auf mich machte, den ich lange nicht loswerden konnte. Das Gemälde stellte nämlich gräßliche Schreckensszenen der furchtbaren Pest vor, die im Jahre 1721 hier und in Marseille wütete und die ein Matrose, der einen Ballen Seide aus der Quarantäne entwendet und heimlich nach Toulon eingeschmuggelt, in diese Stadt gebracht hatte. In weniger als sechs Monaten waren drei Vierteile der Einwohner von Toulon gestorben, so daß die meisten Häuser leer standen und lange unbewohnt blieben. Das Bild stellte Haufen verpesteter und schon in Fäulnis übergegangener Leichen dar, an denen die Pestbäulen mit ekelhafter Täuschung nachgemacht waren, so daß man sich die Nase zuhalten zu müssen glaubte, um den Gestank nicht zu riechen. Ein andermal fuhren wir auf die naheliegende Insel Porquerolles, wo auch eine Kompagnie von unserem Bataillon detachiert war, um die auf der Insel liegenden Forts zu bewachen. Nachdem wir an das Ufer getreten, kamen wir durch ein kleines Lustwäldchen; als wir ungefähr in der Mitte desselben waren, hörten wir plötzlich ein freudiges Jauchzen und Vivatrufen, und bald darauf erblickten wir einen Haufen fröhlicher Menschen, die größtenteils in die Uniform unseres Regiments gekleidet waren, an deren Spitze der schon ziemlich bejahrte Hauptmann Gasqui, ein äußerst liebliches, höchstens siebzehn Jahre altes weibliches Wesen am Arm, marschierte. Es war seine junge Frau, mit der er soeben von der Trauung kam, die Tochter eines reformierten Stabsoffiziers, Luise von Argout. Mit der bezauberndsten Anmut schritt die junge Ehefrau an der Seite ihres beinahe fünfzigjährigen Gatten einher und wiegte ihr reizendes Lockenköpfchen auf einem blendend weißen Schwanenhals; Wuchs, Haltung und Gang schien den Grazien entlehnt, und es war ein Jammer, anzusehen, daß der alte Sünder einen solchen Engel heimführte und dabei eine dreifache Dummheit beging, denn erstens ist es allemal eine Dummheit, wenn ein Offizier heiratet, besonders in Kriegszeiten; doppelt ist sie, wenn er schon bei Jahren noch heiratet; und dreifach, wenn die Frau jung und schön ist, was hier alles der Fall war. Auch hatte Gasqui bald Gelegenheit, die begangene Torheit zu bereuen, wie wir später sehen werden und wozu auch ich mein Scherflein beitrug. -- Das Gefolge des zu der Hochzeitsfeier eilenden jungen Paares bestand aus mehreren Offizieren, Einwohnern, und einem Dutzend weißgekleideter Frauen und Mädchen, denen die halbe Kompagnie, ihrem Hauptmann beständig Vivats bringend, folgte. Wir bewillkommneten uns gegenseitig, ich brachte meine herzlichsten Glückwünsche dar und wurde mit meinen Begleitern von dem zur Hälfte alten, zur Hälfte jungen Ehepaare so dringend gebeten, die Hochzeit mit zu feiern, daß wir, ohne unhöflich zu sein, die Einladung unmöglich ausschlagen konnten. Tänze, Spiele und Schmausereien auf einem schönen grünen Platze der Insel, unter freiem Himmel, verherrlichten die eben geschlossene Verbindung, und wir hatten es nicht zu bereuen, die Einladung angenommen zu haben, da wir uns trefflich unterhielten, besonders bei den Kontretänzen, die bei dem Klange einer Violine und einer Klarinette aufgeführt wurden und bei denen ich bald die schöne junge Frau, bald Mariechen und andere hübsche Mädchen balancierte. Erst spät in der Nacht verließen wir die romantische Insel, nachdem wir, herzlich dankend, freundlichen Abschied von dem jungen Ehepaar genommen, und fuhren bei hellem Mondschein über die ganz ruhige Seefläche nach Hyères zurück; obgleich an Mariens Seite traulich sitzend, schwebte mir doch das Bild der jungen Frau beständig vor Augen. Was hätte ich hier nicht um das _droit du seigneur_ gegeben! Auch ich konnte die lebhafte Vorstellung, daß jetzt der alte Gasqui in all diesen Reizen schwelge, nicht aus meiner Einbildungskraft entfernen. Da ich während der Heimfahrt so ganz gegen meine Gewohnheit stille und einsilbig war, fragte mich Marie einigemal, was mir fehle. Ich schützte Müdigkeit und Kopfweh vor und ließ die Bilder auf der schönen Insel noch einmal vor meinen geschlossenen Augen in der Phantasie vorüberziehen. Am anderen Tag erhielten wir Marschorder und Befehl, Toulon zu verlassen, um es mit Genua zu vertauschen. Also nach Italien, dem Zauberland der Poesie und Romantik, das ich schon in frühester Kindheit zu sehen gewünscht und wohin die Sehnsucht durch Goethes und anderer Autoren Werke noch weit mehr in mir gesteigert wurde; denn Genua war mir vor allem durch Schillers Fiesko, eine meiner Lieblingsrollen, wert geworden. Obgleich es nur noch ein paar Tage bis zum Abmarsch waren, so konnte ich doch kaum diesen erwarten und brachte sie mit Abschiedsbesuchen in der Stadt und auf den Schiffen in der Reede, auf denen ich Bekannte und Freunde zählte, den letzten aber noch im Schoß der mir teuren Familie Guige zu, der ich so manche frohe Stunde zu verdanken hatte. Marie konnte ihre Tränen nicht unterdrücken, ich suchte sie zu trösten, versicherte ihr, daß, wenn ich eher Kapitän würde, als der Oberst, ihr bestimmter Bräutigam, zurückkäme, sie meine Frau werden müsse, versprach, sie nicht zu vergessen, und habe Wort gehalten, wie man sieht. Den Abend vor dem Abmarsch nahm ich mit einem langen Kuß Abschied von ihr; um vier Uhr des Morgens rappelierten die Tambours, wir marschierten an ihrem Hause vorüber, wo sie schon hinter dem Fenster stand und ich ihr noch einen letzten Kuß, den sie, so lange sie mich noch sehen konnte, erwiderte, zuwarf, auf das Marsfeld nach Toulon, wo wir uns mit dem Bataillon vereinigten und dann frohen Mutes den Marsch nach Italien antraten. -- XIV. Marsch von Toulon nach Genua. -- Lüc. -- Frejus. -- Cannes. -- Die lerinischen Inseln. -- Madame Grenet. -- Nizza. -- Landsleute. -- Seefahrt von Nizza nach Genua. -- Finale. -- Savona. -- Der Anblick Genuas vom Golf aus gesehen. Unser erstes Nachtquartier war das Städtchen Cüers, das etwa drei- bis viertausend Einwohner zählen mag. Den zweiten Tag kamen wir nach dem Flecken Pignans und den dritten nach Lüc, einer kleinen Stadt mit einem alten Schloß, die durch ihre herrlichen Maronenwälder bekannt ist, deren schöne Frucht hauptsächlich von den Pariser Konditoren gesucht wird und die Prunktafeln der Reichen daselbst schmückt. Von Lüc ging der Marsch nach Le Muy, einem großen Flecken, und von da nach Frejus, bekannt durch Napoleons Landung, als er von Ägypten zurückkam. Diese Stadt, die unter der Römerherrschaft sehr bedeutend war und ein Seearsenal hatte, vergrößerte und verschönerte Cäsar außerordentlich und nannte sie Forum Julii. Ihr Hafen war in gutem Stand; sie hatte ein Tor, welches man das goldene nannte, weil es mit Nägeln beschlagen war, deren Köpfe vergoldet waren und von dem noch Reste vorhanden sind. Der Hafen ist jetzt versandet und das Meer, welches früher die Stadtmauern bespülte, eine gute halbe Stunde davon entfernt. Hier schiffte sich 1814 der abgedankte Kaiser nach seinem bescheidenen Reich, der Insel Elba, ein. Der Hintergrund des Golfs von Frejus bietet einen schönen Anblick und ist mit Pomeranzen-, Limonen- und Granatbäumen übersät. Man findet hier sogar mehrere Edelsteine, namentlich Amethyste und weißen und roten Jaspis im Überfluß. Von Frejus marschierten wir nach dem Seestädtchen Cannes, das an einem steilen Abhang, auf dessen Höhe ein altes Schloß liegt, gelegen ist und herrliche Umgebungen hat. Neben Oliven sind seine Sardellen als vorzüglich bekannt und machen einen wichtigen Handelsgegenstand der Stadt aus, da von diesen in günstigen Jahren bis zweitausend Zentner versandt werden. Ihr Fang wird auf folgende Art bewerkstelligt. Sobald es Nacht geworden, zünden die Schiffer auf ihren Barken ein helloderndes Feuer mitten auf der See an, das die kleinen Silberfische herbeilockt, die man dann zu Tausenden in den Netzen fängt. Cannes gegenüber liegen die lerinischen Inseln, ganz nahe an der Küste; die größte derselben, St. Marguerite, ist keine zweitausend Fuß entfernt und hat ein Fort, in welchem unter Ludwig XIV. der Mann mit der eisernen Maske gefangen saß, der für jeden, der Richelieus Memoiren mit Aufmerksamkeit gelesen hat, kein Geheimnis mehr ist. Auf der zweiten dieser Inseln, St. Honorat, war ein sehr berühmtes Kloster, das der heilige Honorat im Jahr 410 stiftete. Andreas Doria nahm diese Inseln im Jahr 1536 weg, und die Spanier bemächtigten sich 1635 derselben. In Gesellschaft einiger Kameraden und eines Einwohners von Cannes fuhr ich gegen Abend in einer Barke diesen Inseln zu, wo wir die sich zu einem Staatsgefängnisse allerdings vortrefflich eignende Zitadelle in Augenschein nahmen. Man zeigte uns das stark vergitterte Fenster, hinter welchem der unglückliche Bruder Ludwig XIV. saß. Zu Cannes landete Napoleon den 1. März 1815, von Elba zurückkehrend, um noch einmal Europa auf kurze Zeit in Alarm und Unruhe zu setzen, den Wiener Kongreß zu beendigen und dann zu St. Helena jämmerlich klein zu enden. Von Cannes nach Nizza, wohin wir den nächsten Tag marschierten, bietet der Weg nichts Bemerkenswertes; zur Linken meistens Berge, zur Rechten das Meer, an dessen Ufern viele große, wildwachsende Aloestauden stehen. Gleich nach unserem Ausmarsch begegneten wir etwa einem Dutzend ganz schwarzer Schweine, die von mehreren Treibern begleitet waren, welche ihnen Säcke mit Eicheln nachtrugen und sie auf die Felder jagten. Zu meinem größten Erstaunen hörte ich, daß dieses abgerichtete Trüffelschweine seien, die man hier wie bei uns die Hunde abrichtet, diesen Leckerbissen schnüffelnd mit ihren Rüsseln unter dem Boden hervorzuwühlen; da aber die gefräßigen Tiere diese köstlichen Knollen, des Sprichworts eingedenk: >Jeder ist sich selbst der Nächste<, sobald sie dieselben gewahren, verzehren würden, so wirft man ihnen schnell einen Haufen Eicheln hin, über den sie nun herfallen, die Trüffeln im Stiche lassend, welche die Treiber dann vollends ausgraben. Auf diesem Marsch hatte ich die Arrieregarde des Bataillons kommandiert, mit welcher Madame Grenet, die Gattin meines Kapitäns, eine allerliebste junge Frau, erst zwei Jahre verheiratet, in ihrer Reisekalesche fuhr. Neben dem Wagen hergehend, unterhielt ich mich recht angenehm mit ihr, so daß mir der Marsch fast zu kurz vorkam. Bei dem Halten frühstückte ich mit der Dame köstlichen Thunfisch, den sie mitgebracht hatte und den man in dieser Gegend ganz vortrefflich findet, dafür braute ich ihr ein Getränk aus süßen Pomeranzen und Muskatwein, eine Art Orangeade, die sehr erfrischend und stärkend ist. Madame Grenet hatte die Güte, mir nun einen Platz in ihrem Wagen anzubieten, den ich auf ein paar Stunden annahm und so hinter meiner Arrieregarde herfuhr. Sie teilte mir mit, daß sie sich zu Nizza, von wo der Weg über sehr steile Gebirge, die Meeralpen, gehe, samt ihrem Wagen einschiffen und von da aus den Weg bis Genua zur See machen werde. Da ich wußte, daß auch die Armatur und das Gepäck des Bataillons daselbst unter dem Kommando eines Offiziers und einiger Mannschaft ebenfalls eingeschifft werden sollte, so sagte ich der freundlichen Dame, daß ich den Bataillonschef um dieses Kommando bitten wolle, was mir Düret wohl zugestehen würde. Sie lächelte und meinte: »Dann bleibe ich unter Ihrem Schutz.« »Den ich Ihnen gewiß auf das kräftigste angedeihen lassen werde,« erwiderte ich, ihre Hand küssend. Vor der Etappenstadt stieg ich aus dem Wagen, Madame Grenet für die gehabte Güte dankend, und führte mein Kommando unter Trommelschlag auf den großen, mit Arkaden umgebenen Napoleonsplatz zu Nizza, dessen sämtliche Gebäude von ganz gleicher Bauart, Farbe und Höhe waren, so daß man sich eher in einem ungeheuren Schloßhof, als auf einem öffentlichen Platz glaubte. Nachdem ich die Bagagewagen der neuen Wache übergeben und die Leute entlassen hatte, suchte ich mein Quartier auf, das mir der Zufall wieder bei der jungen Strohwitwe eines sich in Mailand befindenden Armeebeamten, einer Piemonteserin aus Turin, bescherte, die aber leider kein Wort Französisch, während ich noch kein italienisches konnte. Ich bekam sie auch erst später zu sehen, da mir in Abwesenheit der Gebieterin eine Zofe das Billett abnahm. Ob ich gleich mehrere Tage in Nizza verweilte, so wurde ich doch wenig mit den Schönheiten und Reizen der Umgegend bekannt, von denen so manche Reisenden mit Entzücken phantasieren, ich war vielleicht auch noch ein gar zu prosaisches Menschenkind, und zudem waren meine Gedanken mit meiner hübschen Hauptmannsfrau zu sehr beschäftigt, als daß ich den Naturschönheiten so viel Aufmerksamkeit hätte schenken können; nur die sich gegen Norden erhebenden Gebirgsterrassen, aus vier übereinander ragenden Bergen bestehend, machten durch ihr imposantes Ansehen einigen Eindruck auf mich. Es befanden sich wie gewöhnlich viele Fremde hier, welche hofften, daß ihnen die Luft von Nizza die durch Ausschweifungen oder andere Umstände verlorene Gesundheit wiedergeben sollte, betrogen sich aber meistens. Nur die englischen Goldfische, Lords genannt, wenn auch oft nur Bierlords, fehlten, da sich zu jener Zeit kein Engländer auf dem Kontinent blicken lassen durfte, ohne als Kriegsgefangener behandelt zu werden. Unter diesen Kranken waren auch ein paar schwindsüchtige Landsleute von mir, Frankfurter, die, da sie gehört, daß sich junge Leute aus ihrer Vaterstadt bei diesem Regiment befänden, mich aufsuchten; es war ein gewisser Parrot aus der Antoniusgasse, der meine Familie kennen wollte, von dem ich aber nie etwas gehört hatte, und der mir durchaus »ä Ähr antu wollte«, wie er sagte, was ich mir aber verbat. Noch andere meiner werten Landsleute erkannte ich an dem Akzent, den sie, auf dem Korso spazieren gehend, hören ließen, wodurch man den Frankfurter allenthalben errät. Ich hütete mich wohl, den ein Duett hustenden und räuspernden Kompatrioten meine Landsmannschaft zu verraten, und eilte von ihnen weg, um in einem Kaffeehaus unter den Arkaden einige Erfrischungen einzunehmen, wo ich in einiger Entfernung ein Paar muntere Damen bemerkte, die sich, wie es schien, recht vergnügt miteinander unterhielten und auch manchmal zu mir herüberschielten, so daß ich, aufmerksam auf sie geworden, sie besser ins Auge faßte und recht hübsch fand. Bald darauf brachen sie auf; ich wollte schnell meine Zeche berichtigen und ihnen nachgehen, um zu sehen, wohin sie ihre Schritte lenkten; eben hatte ich bezahlt und wollte fort, da führte der Henker wieder meinen hektischen Landsmann herbei, der mich mit Gewalt mit Kaffee oder Gott weiß was regalieren und Frankfurter Neuigkeiten von mir hören wollte, wodurch einige Augenblicke verloren gingen; und obgleich ich mich unter dem Vorwand, daß mich der Dienst rufe, möglichst schnell von ihm losmachte, war es doch zu spät, ich hatte die beiden Schönen schon aus den Augen verloren und konnte trotz allem Suchen keine Spur mehr von ihnen auffinden. Verdrießlich schlenderte ich endlich nach Haus, der Abend brach herein, und ich legte mich ans offene Fenster, die flimmernden Sterne und den azurnen Himmel des Südens anstaunend. Kaum hatte ich angefangen, einige beschauliche Betrachtungen über das endlose Firmament, das so schnell endende Leben und dessen so rätselhaften Zweck anzustellen, als sich dicht neben meinem Fenster ein paar weibliche Stimmen hören ließen, die mit Guitarrebegleitung eine zweistimmige italienische Notturna in dem Nebenzimmer am offnen Fenster sangen. Es war meine Hauswirtin mit noch einer anderen Dame, wie ich durch meinen Burschen erfuhr, und ich beschloß, sogleich der ersteren, die ich bis jetzt vernachlässigt hatte, meine Aufwartung zu machen. Ich ließ mich melden und ward angenommen. Aber wie sehr war ich überrascht, als ich in den beiden Frauen meine Unbekannten unter den Arkaden erkannte, die ich so lange vergeblich gesucht. Ich machte mein Antrittskompliment und meine Entschuldigungen in französischer Sprache, wogegen mir aber ein: »_Non capisco, signor Uffiziale, non parliamo francese!_« erwidert wurde. Dies war ein fataler Kasus, da ich noch nicht italienisch konnte, wenngleich ich in dieser Sprache sang und die Worte gut aussprach. In dieser Verlegenheit mußte ich die Mimik zu Hilfe nehmen und gab, so gut es gehen wollte, durch Zeichen und Gestikulationen zu verstehen, man möge sich doch ja nicht stören lassen und fortsingen, wozu man sich auch herbeiließ, was unter solchen Umständen, wo keine Unterhaltung durch das Organ der Sprache möglich, wohl das Beste war. Die Damen sangen noch ein paar Kavatinen, und zwar gut, denn sie hatten beide schöne und reine Stimmen, und von dem >_Solitario bosco ombroso_<, das die jüngere mit sehnsüchtigen Blicken vortrug, ward ich ganz bezaubert. Diese war die Frau eines Schiffskapitäns, der erst vor ein paar Tagen nach Marseille abgefahren war. Als sie gesungen und mein Bravissimo bescheiden hingenommen, gaben sie mir durch Zeichen zu verstehen, ob ich nicht auch musikalisch sei. Ich bedeutete, daß ich zwar sänge und Klavier, aber nicht Guitarre spiele. Man führte mich in ein Nebenzimmer, in welchem sich ein Spinett befand, das ich probierte, jedoch schrecklich verstimmt fand. Ich sang indes doch die Romanze des Pagen aus Mozarts Figaro im italienischen Idiom. Die Damen hörten mir mit Verwunderung zu, und als ich geendigt hatte, begriff ich von ihrem Gewälsche und aus ihren Gestikulationen soviel, daß sie glaubten, ich müsse auch italienisch reden; sie schienen nicht zu begreifen, daß man in einer Sprache singen kann, die man nicht verstehe und nicht spreche, und ich war nicht imstande, ihnen dies klar machen zu können, wodurch ein komisches französisches und italienisches Charivari, von drolligem Gebärden- und Mienenspiel begleitet, entstand, das damit endigte, daß ich ihnen noch Figaros brillantes >_Non piu andrai_< vortrug, das sie nicht kannten und das sie in Ekstase versetzte. Aber dabei blieb es, denn antworten auf ihre Fragen konnte ich nun einmal nicht, wenn sie auch noch so ungläubig die Köpfe schüttelten, mir nicht zu trauen schienen und mich mit zweifelhaften Blicken ansahen. Dies war mir recht fatal, denn ich war fest überzeugt, daß, wenn ich mit der Sprache fortgekonnt hätte, ich hier wieder ein scharmantes Marschabenteuer gehabt haben würde, so mußte es bei einem >_felicissima notte_< bleiben, mit dem ich mich unter Bücklingen und Handkuß entfernte. Den nächsten Morgen suchte ich Düret auf, ihn um das Kommando der sich mit dem Gepäck nach Genua einschiffenden Mannschaft zu bitten, wie ich mit Madame Grenet übereingekommen war. Er gestand mir dies auch zu ohne andere Einwendung als: »Wahrscheinlich steigen Sie nicht gerne Berge,« und fuhr fort: »Geben Sie nur auf die Armatur acht und lassen Sie sich nicht von den Engländern erwischen.« Ich versprach, daß ich mein Möglichstes tun wolle, beides zu befolgen, und eilte nun an den Hafen, wo ich die Felukke aufsuchte, die zu diesem Zwecke in Beschlag genommen war und den Namen >Proserpina< führte. Ich erkundigte mich bei dem Patron derselben nach der Abfahrt, der mir sagte, er müsse einen günstigeren Wind abwarten, man könne aber einstweilen immer die Gewehre und Bagage einschiffen.[11] Ich beorderte den Adjutant-Unteroffizier, dies zu besorgen, ging sodann zum Kapitän Grenet, ihn zu benachrichtigen, daß mir das Militärkommando der Felukke erteilt worden, der sich darüber freute und mir seine Frau und absonderlich seinen Wagen dringend empfahl; ich versprach auch, daß ich für beide bestens sorgen wolle, und bat Madame Grenet, ihre Effekten bereitzuhalten, damit ich sie einschiffen lassen könne. Am anderen Morgen marschierte das Bataillon, das in Nizza einen Rasttag gehabt, in aller Frühe ab. Den Abend vorher hatte ich noch mit meinen italienischen Signoras zugebracht, wo uns, wenn auch in unverständlicher, doch sehr lebhafter Unterhaltung, mit Musik untermischt, die Zeit schnell verflog. Ich hatte sie gebeten, eine Promenade mit mir zu machen, wozu sie sich aber durchaus nicht verstehen wollten; sie bedeuteten mir, daß, wenn man sie mit mir ausgehen sehe, die bösen Mäuler, die man hier sehr zu scheuen habe, etwas zu reden bekämen und die Sache zehnmal verschlimmert ihren Männern hinterbracht würde. Wir blieben also zu Hause, ich soupierte mit den Frauen und ließ durch meinen Burschen Eis und Rosolio holen. Man wurde nun lebendiger, und es kam dann noch zu allerlei Schäkereien und Küssen, versteht sich, alles in Ehren, und nicht weiter. Wir trennten uns endlich vergnügt, aber dennoch legte ich mich nieder, verdrießlich, es nicht weiter gebracht zu haben, und nahm mir fest vor, in Genua sogleich italienisch zu lernen. Am anderen Morgen begleitete ich das abmarschierende Bataillon noch eine Strecke, Düret und Grenet empfahlen mir nochmals Bagage und Damen, denn es schifften sich noch mehrere andere Offiziersfrauen mit ein; ich kehrte sodann um und begab mich zu Madame Grenet, die ich noch in einem reizenden Morgenanzuge in ihrem Bette fand, was sie aber nicht hinderte, mich zu empfangen. Sie schien kaum erwacht zu sein, denn noch glühten ihre Wangen schlaftrunken, und sie blühte wie eine eben aufbrechende Rose, die ich mir zu pflücken vornahm. Nachdem ich ihr mit geringem Widerstreben einige Küsse geraubt, schlich ich an die Tür und verschloß sie von innen. -- »_Mais que faitez -- vous donc_,« lispelte sie. »_Rien_,« antwortete ich ebenso leise und erstickte alle weiteren Fragen unter einem Strom von Küssen, nachdem ich ihr versichert, daß ich ihr gewiß nichts Böses tun werde. Als ich sie fest umschlungen, sanft mit dem linken Arm auf das Bett zurückgedrückt und mit der rechten Hand die mir, obgleich recht feinen, doch lästigen Morgengewänder zu entfernen suchte, da sträubte sich zwar noch die Taube ein wenig, aber schon fühlte ich das Schlagen und Pochen ihres Herzens heftiger, purpurner wurden ihre Wangen, glühender ihr Hauch, aber trotz Sträuben und Ach ließ ich nicht nach, und bald drückte auch sie mich fester und fester an sich, und alles Bewußtsein schien ihr zu schwinden. Etwas ermattet verließen wir endlich das Lager, ich half ihr die Toilette in Ordnung bringen, und nachdem sie die Verschämte genug gespielt und der letzte Kuß gegeben war, verließen wir das Gemach und nahmen Schokolade unter den Arkaden ein. Hierauf begaben wir uns zum Hafen, um uns zu erkundigen, wann man wohl abfahren könne. Der Patron der Felukke meinte, noch an demselben Tage die Anker lichten zu können; ich ließ nun schnell alle Bagage auf das Schiff bringen, befahl dem Unteroffizier, die Leute einzuschiffen und die anderen Damen zu avertieren, damit sie sich bereit halten möchten, und eilte sodann, Abschied von meiner hübschen Wirtin zu nehmen, die mir erlaubte, sie jetzt recht zärtlich zu umarmen. Bei einem Abschied sieht man manchem durch die Finger, und man darf sich wohl etwas mehr herausnehmen und zärtlicher sein, so auch ich, und wer weiß, was noch geschehen wäre, wenn nicht gerade die Freundin zur rechten Zeit oder Unzeit dazugekommen wäre. Da ich aber jemand kommen hörte, verließ ich schnell meine Schöne, und als ich sah, daß es ihre Freundin war, die in die Türe trat, so flog ich auch dieser rasch an den Hals, um der anderen Zeit zu geben, ihre etwas zerstörte Toilette wieder zu ordnen, und erdrückte die erstaunt Eintretende fast mit Küssen, damit sie die Unordnung der anderen nicht wahrnahm. Die List gelang vollkommen, und dann bald die eine, bald die andere unter hundert Addios und >_Grazie tante_< umarmend, schlüpfte ich endlich zur Türe hinaus, eilte die Treppe hinunter und zu der mich erwartenden Madame Grenet. Wir nahmen noch ein gutes Frühstück _à la fourchette_ ein, begaben uns dann an den Hafen, wo schon Mannschaft, Waffen und Gepäck und noch fünf andere Offiziersfrauen eingeschifft waren. Madame Grenet nahm Platz in ihrem Wagen und lud noch drei andere Damen, die keinen hatten, ein, sich zu ihr zu setzen, während ich mich auf den Bock placierte.[12] >Proserpina< lichtete die Anker, und wir segelten mit gutem Wind davon. Auf dem Schiffe befanden sich auch zwei marode Hautboisten vom Regiment, die aber doch nicht so müde waren, daß sie sich nicht ihrer Instrumente hätten bedienen können; ich ersuchte sie, ein paar muntere Melodien zum Besten zu geben, wozu sie sich willig fanden, und so fuhren wir, die hohen Alpen beständig vor Augen, immer längs der Küste dahin. Der uns günstige Landwind wurde stärker und blies so kräftig in die Segel, daß wir bald an Monaco, St. Remo, Oneglia und Albenga vorüberflogen und mit der Dämmerung zu Finale ankamen, wo die Damen, wie die meisten Passagiere, seekrank geworden, nachdem der Patron Anker geworfen hatte, ans Land gehen wollten, was aber niemand gestattet wurde, bevor der Syndikus des Orts unseren Schiffer eidlich verhört hatte, daß er weder einen pestkranken Ort berührt, noch einen derartigen Kranken an Bord habe. Wir fuhren indes bald wieder weiter, denn der Patron hoffte noch vor Nacht Savona, wo der Hafen weit sicherer als zu Finale, und die Nachtquartiere weit bequemer seien, zu erreichen. Auf der Fahrt dahin erzählte er mir, daß er aus Nizza sei, daß diese Stadt durch das Wegbleiben der Engländer seit mehreren Jahren außerordentlich verloren und der Verdienst nicht mehr der vierte Teil wie früher sei, gab mir auch nicht undeutlich zu verstehen, daß man daselbst eben nicht sehr vergnügt über das Glück sei, jetzt einen Teil des französischen Kaiserreichs auszumachen, doch wollte er sich nicht weiter einlassen und mit der Sprache nicht heraus, denn er traute mir wohl nicht. [Fußnote 11: Je weiter ein Regiment marschiert, desto mehr häufen sich die Gewehre, Säbel, Patrontaschen und so weiter desselben, weil die von allen zurückbleibenden Kranken mitgeführt werden.] [Fußnote 12: Eine Felukke ist ein offenes Küstenschiffchen, mit einem Mastbaum, aber ohne Vordeck, das auch durch Rudern in Bewegung gesetzt wird.] Die Fahrt bis Finale war äußerst angenehm gewesen, und die Aussicht auf die Küste bot viel Abwechslung dar, die Ufer waren mit Südpflanzen jeder Gattung bedeckt, und es ging an Buchten und Baien, Dörfern, Flecken und Städten vorüber, oft unermeßliche Felsmassen und immer himmelhohe Gebirge bildeten den Hintergrund. Auf der anderen Seite sah man nicht selten große Schiffe in der Ferne vorübersegeln, lange Silberstreifen hinter sich lassend, und in den Wellen spiegelten sich die Feuerstrahlen der Abendsonne. Von Finale aus begann es schon dunkel zu werden, und erst mit der einbrechenden Nacht fuhren wir in den Hafen von Savona ein. Sämtliche Damen baten mich, ein Nachtquartier für sie zu besorgen, das ich dann in der besten Locanda bestellte, was freilich nicht viel sagen wollte, aber darauf bedacht war, daß ich ein Zimmer neben dem der Madame Grenet erhielt, das mit diesem kommunizierte; die anderen Damen logierte ich je zwei auf einem anderen Gang. Nach eingenommenem Abendbrot, das in Fischen, Feigen und gutem Wein bestand, begaben wir uns sämtlich zur Ruhe. Nachdem ich meine Tür von innen abgeschlossen, öffnete ich leise die mit dem Zimmer der Madame Grenet kommunizierende und bat sie, diese Nacht in meinem Gemach zubringen zu wollen, weil die Stube auf der anderen Seite besetzt war, deren Inhaber leicht das mindeste Geräusch durch eine ebenfalls in dasselbe gehende Tür vernehmen konnten; sie ging darauf ein, und wir brachten eine herrliche Nacht zu, die sich wohl denken, aber nicht beschreiben läßt. Gegen Morgen, das heißt um zwei Uhr nach Mitternacht, verließ mich meine reizende Alcine, um Ruhe in dem eigenen Bett zu suchen, was uns beiden not tat; aber als wir gerade im erquickendsten Schlaf waren, gegen vier Uhr, weckte mich mein Bursche mit den Worten, daß der Patron in einer Stunde abfahren wolle, um den günstigen Wind zu benutzen und diesen Morgen bei Zeit in Genua einzutreffen. Hier blieb nichts anderes übrig, als sich, so schwer es auch fallen mochte, den Armen des so wohltuenden Schlafes zu entreißen. Ich ließ nun auch die anderen Damen aufwecken, versah Kammerjungferdienste bei Madame Grenet, damit sie schneller mit ihrer Toilette fertig wurde, und gegen fünf Uhr waren wir wieder eingeschifft. Die Damen endigten sämtlich ihren unterbrochenen Schlaf in dem Wagen, während ich auf dem Bock nickte. Gegen zehn Uhr vormittags wurden wir alle durch das Geschrei: »_Ecco Genova!_«, das der Patron und seine Leute erhoben, aus unserem Schlummer erweckt. Als ich die Augen aufschlug, erblickte ich die prächtige Stadt, die von der Seeseite angesehen in der Tat einen großartig imponierenden Anblick darbietet. Da lag sie in ihrer ganzen Herrlichkeit, _Genova la superba_, die Vaterstadt der Columbus, Andreas Doria und Fiesko, von den Strahlen der goldenen Morgensonne prächtig beleuchtet, vor unseren staunenden Blicken, und Schiller läßt den Fiesko nicht zuviel sagen, wenn er ausruft: »Diese majestätische Stadt!«, denn wahrhaft majestätisch lehnt sie sich amphitheatralisch an den Fuß der Apenninen, während ihr Piedestal von dem schönen Golf benetzt wird, der ihren Namen trägt. Auf ihren Marmorpalästen und herrlichen Gebäuden sind Terrassen mit Pomeranzen, Limonen, Gesträuchen und Blumen in Prachtvasen angebracht, so daß, da sich die Häuser stufenartig hintereinander erheben, man die schwebenden Gärten der Semiramis zu sehen wähnt; und dann im Hintergrund die Berge, die bis zur Mitte ihrer Höhe mit prächtigen Villen, Schlössern, Meierhöfen und so weiter bedeckt sind, die von der See aus gesehen mit der Stadt ein Ganzes zu bilden scheinen, wodurch diese unermeßlich groß wird. Sie bildet einen weiten Halbkreis, von dem zwei Molos die äußersten, mit Türmen versehenen Enden machen. Bis jetzt hatte noch keine Stadt einen solchen Eindruck auf mich gemacht. Nach zehn Uhr fuhren wir im Hafen ein und landeten am Ponte di Mercanti: einem kleinen in denselben gehenden Damm, wie deren mehrere vorhanden, an denen die kleineren Schiffe anlegen. Wir stiegen aus, und das erste, was mir auffiel, waren die vielen Mönche von allen möglichen Orden und Farben, die sich unter den gaffenden Zuschauern befanden, etwas ganz Neues für mich, denn in Deutschland und Frankreich sah man deren schon lange nicht mehr. Ich ließ nun alles ausschiffen und die Damen und mich in ein gutes Gasthaus in der Nähe der Post führen, wo wir sogleich sehr freundlich aufgenommen wurden; als ich aber später die Quartierbillets für unser Logis brachte, die ich mir auf der Mairie hatte geben lassen, da machte der Wirt ein verdrießliches Gesicht, denn er hatte uns seine besten Zimmer eingeräumt, aus denen wir uns nicht mehr ausquartieren ließen. Die Vorstellung, die ich mir auf dem Meer von dem prächtigen Genua gemacht hatte, wurde gewaltig geschmälert und alle Illusion verschwand, als wir durch die vielen engen dunkeln Straßen wandern mußten, wo nicht einmal ein Fuhrwerk gehen konnte, die jedoch reinlich und alle mit roten Backsteinen gepflastert waren und in denen oft die schönsten Gebäude von Marmor aufgeführt standen. XV. Beschreibung Genuas. -- Besuch bei einem Grafen Fiesco. -- Ein sauberer Kanonikus. -- Soiree bei Dorias. -- Ein italienischer Sprachlehrer. -- Die Marchesa P... und ihr Cicisbeo. -- Signora Peretti. -- Mozarts Don Juan wird zuerst durch mich in Genua bekannt. -- Die Militärmessen. -- Komisches Mißverständnis. -- Ein gefälliger Gitarre-Lehrer. -- Ein Mordanfall. -- Maskenfest bei Dorias mit einer Episode. -- Abmarsch von Genua. Es war in den ersten Tagen des Monats Februar, als wir zu Genua ankamen, dabei hatten wir von Toulon aus das schönste Frühlingswetter, alles war grün, und viele Bäume und Pflanzen standen in üppigster Blüte. Fünf Tage hatten wir noch vor dem uns folgenden Bataillon voraus, die ich in dolce giubilo mit Madame Grenet verlebte, und suchte auch meistens in deren Gesellschaft die Sehenswürdigkeiten Genuas auf, die nicht zu den alltäglichen gehören. Die prächtigen Straßen Balbi und Strada nuova mit ihren Marmorpalästen, wie sie keine Stadt in Europa mehr aufzuweisen hat und unter denen besonders die der Durazzo, der Doria, der Spinola, der Pallavicini und so weiter durch ihre außerordentliche Pracht und Schönheit hervorragen. In all diesen Palästen sind treffliche Gemälde und ganze Galerien derselben, welche die Meisterstücke eines Rubens, Tizian, Van Dyk und so weiter enthalten. Leider fand ich damals an leblosen Gemälden, wenn sie auch noch so trefflich waren, wenig Geschmack, besonders wenn sie sogenannte heilige Gegenstände darstellten; dagegen waren mir die lebenden desto teurer, und die genuesischen Frauen mit ihren langen Schleiern, die sie so graziös überzuwerfen, und ihren durchbohrenden Feueraugen, die sie so schelmisch zu gebrauchen wissen, sprachen mich weit mehr an als das herrlichste Gemälde im Palazzo Durazzo; und das lebendige Bild an meiner Seite, Madame Grenet, fing bald an, mich so zu ermüden, daß ich nach ein paar Tagen, soviel als es sich tun ließ, Genuas Schönheiten allein zu sehen suchte. Einige der schönen Bilder blieben jedoch nicht ganz ohne Eindruck auf mich, namentlich entsinne ich mich, daß ich das berühmte Gemälde Solimenos, Hektors Leiche durch Achilles um Troja geschleift, mit Wohlgefallen betrachtete. Wir besuchten den zweiten Abend die Oper im _Teatro Augustino_, wo >_Gli amanti in scompiglio_< recht brav gegeben wurden. In einem zweiten Theater sahen wir Goldonis Bugiardo, das wir aber bald wieder verließen, da wir uns, kein Wort verstehend, langweilten, und nahmen in einem nahen Kaffeehaus, dessen Saal eine Grotte, mit Moos und Seemuscheln tapeziert, vorstellte, Sorbetti. Schon in den nächsten vierundzwanzig Stunden nach meiner Ankunft hatte ich mich erkundigt, ob noch Nachkommen von der Familie der Fieschi vorhanden seien und mit großem Vergnügen erfahren, daß noch Zweige derselben existierten, die jedoch nicht mehr zu dem reichsten und angesehensten Adel gezählt würden. Ich nahm mir vor, einen Grafen Fiesco, den ich ausgekundschaftet hatte, zu besuchen. -- Nicht ohne Mühe machte ich seine Wohnung, einen etwas alten, nicht im besten Zustand befindlichen Palazzo, in einer schmalen, düsteren Gasse ausfindig und wurde von einem Bedienten gemeldet und angenommen. Ich stand nun vor einer langen, hageren, einige fünfzig Jahre alten, sehr trocken und etwas grämlich aussehenden Figur, der ich auf französisch auf die artigste Weise möglichst begreiflich zu machen suchte, warum ich mir die Freiheit herausgenommen, den Abkömmling eines so hochberühmten Hauses mit einem Besuch zu belästigen, und sprach dabei von Schillers trefflicher Tragödie, die seinen Namen führe. Der Herr Graf sah mich starr und fast stupid an, erwiderte mir endlich mit ein paar gebrochenen französischen Worten: »_Je ne comprenner pas Monsju ke vous voulez._« Da ich mich noch verständlicher zu machen suchte, ihm von Schiller, unserem größten Dichter, der sein Haus in Deutschland verewigt habe, und von der Verschwörung sprach, fiel er mir mit einem: »_Ma Signor Uffiziale non capisco niente, cosa é questo Skiller!_« ins Wort. Da ich sah, daß es mir so ziemlich unmöglich war, dieser gräflichen Figur, die anfing, sich ängstlich um- und mich mit mißtrauischen Blicken anzusehen, begreiflich zu machen, warum ich sie besuche, so stand auch ich, wie einst bei Goethe, ziemlich verblüfft da, entschuldigte mich noch mit einer Verbeugung und war froh, als ich wieder zur Tür hinaus war. Ich nahm mir nun vor, so bald weder berühmte Männer noch berühmte Namen mehr aufzusuchen. Denselben Abend sollte mir noch ein ganz anderes Abenteuer begegnen: Ich hatte mich unter allerlei Vorwand von Madame Grenet freigemacht, in Zivilkleider gesteckt und wandelte durch die engen Gassen Genuas, die schön gewachsenen Gestalten seiner weiblichen Kinder bewundernd; nachdem ich ziemlich müde war -- ich hatte den Nachmittag auch die Kaserne besucht, welche unser Bataillon aufnehmen sollte, die sehr hoch über dem Platz _dell' acqua verte_ lag und eine herrliche Aussicht über Stadt und Hafen hatte --, setzte ich mich in der Loggia, einem weitläufigen Gebäude auf dem Platz de banchi, das ein großes, kühn gebautes, von Marmorsäulen getragenes Gewölbe hat und zu jeder Stunde von Personen besucht wird, die auf den ringsherum stehenden Bänken ausruhen, auch auf eine solche nieder. Kaum hatte ich mich niedergelassen, als ein feister Pfaffe, ein Kanonikus, mit einem Vollmondsgesicht, mich freundlich begrüßend neben mir Platz nahm und eine Konversation mit mir anzuspinnen suchte, von der ich aber wenig oder nichts verstand, da er kaum drei Worte Französisch und ich nicht mehr Italienisch konnte. Von den in der Halle vor uns auf- und niederspazierenden Personen -- das Gebäude ist hauptsächlich ein Versammlungsort für Kaufleute, für die es früher ausschließlich bestimmt war, jetzt aber zur Bequemlichkeit für jedermann und zu Geschäfts-Rendezvous eingerichtet, Frauenzimmer kommen nicht dahin -- sahen uns mehrere mit seltsam neugierigen Blicken an, so daß es mir auffiel. Der feiste Kanonikus schien dies nicht zu bemerken und lud mich auf das dringendste ein, ihm doch das Vergnügen zu machen, eine Sorbette mit ihm zu nehmen; ich ließ mich nach einigem Weigern dazu bereden, er führte mich durch viele enge und winklige Straßen in ein abgelegenes und wenig besuchtes Kaffeehaus, wo er mich mit Schnee-Eis regalierte und mich dann einlud, einen _paseggio_ mit ihm zu machen, wobei er sich keuchend an meinem Arm hielt und sich so sehr an mich drückte, daß er mir lästig wurde. Er führte mich zur Porta dell' Arco hinaus, über das Glacis, durch ganz einsame und isolierte Wege. Ich wollte ihn mehrmals zum Umkehren bewegen, da ich nicht wußte, was ein solcher Spaziergang um diese Zeit, es war schon längst Nacht, und in dieser Jahreszeit für Annehmlichkeiten haben sollte, mir auch endlich der Gedanke kam, der Pfaffe könne wohl ein Erzfeind der Franzosen sein und mich in ein _guet-à-pens_ locken. Eben waren wir an dem Eingang eines kleinen Vorwerks angekommen, und ich war im Begriff, übel oder wohl, mit oder ohne den _Signor canonico_ umzukehren, als ein barsches: _Halte là_ -- hinter uns ertönte, ein Offizier mit einem Korporal und drei Mann Wache den Pfaffen sogleich festhielt und ersterer mich mit einem »_Qui êtez -- vous?_« anredete. Mit wenig Worten sagte ich ihm, wer ich sei, und auf seine Frage, wie ich in diese Gesellschaft käme, erzählte ich ihm, wie dies zugegangen sei. Der Platzadjutant, denn dies war der Offizier, ließ nun den Kanonikus mit der Wache abführen, und mich beim Arm nehmend, eröffnete er mir, daß der saubere Pfaffe ein sogenannter warmer Bruder sei, den er schon lange auf dem Korn habe, da er sich besonders an junge Soldaten mache und diese zu verführen suche; als er mich zufällig mit ihm durch das Tor habe gehen sehen, wo ihn der Dienst gerade hingeführt, sei er mit der Wache nachgeeilt, in der Hoffnung, den Patron, dem er schon lange aufpasse, einmal zu erwischen. Ich war über diese Aufklärung so beschämt als entrüstet, und hätte ich nur die entfernteste Ahnung von den Absichten dieses Subjekts gehabt, so würde ich den Kerl schon heimgeführt und in die Falle gelockt haben. Ich bat den Platzadjutanten, den scharmanten Kanonikus, der keuchend und schweißtriefend zwischen den drei Lichtern, die ihm die Bajonette anzündeten, neben uns hertrabte, ein über das andere Mal um seine Loslassung flehte, sich endlich sogar auf die Kniee warf, hundert Luigi d'oro anbietend, wenn man ihn frei lassen wolle, und die Madonna und alle Heiligen anrufend, daß er sich in seinem ganzen Leben dergleichen nicht mehr zuschulden kommen lassen wolle, der Polizei zur strengen Bestrafung zu überliefern. Der Platzadjutant blieb auch unerbittlich und taub und wurde durch dieses Anerbieten nur um so aufgebrachter. Die Soldaten zerrten den Pfaffen bei seinem Rock in die Höhe und schleppten ihn bis zur Torwache, ihm mit den Kolben drohend, wenn er nicht gutwillig gehen würde. Hier angekommen, ging das Gejammer von neuem an, und wir beratschlagten, was wir tun sollten. Einen Eklat zu machen und folglich eine Untersuchung zu veranlassen, in die ich natürlich mit verwickelt worden wäre, konnte mir nicht angenehm sein, hierin stimmte mir der Adjutant bei; wir kamen nun überein, den Burschen bis gegen Morgen, ihm die Hölle noch recht heiß machend, in der Wache schwitzen zu lassen und ihn dann gegen eine Vergütung von fünfzig Lire an die Wache mit einem derben Wischer und der Warnung, sich ja nicht wieder erwischen zu lassen, fortzuschicken, was der Platzadjutant auf sich nahm. Ich eilte nun halb verdrießlich, halb lachend über dieses Abenteuer heim, wo mich Madame Grenet über mein langes Ausbleiben maulend und mit Vorwürfen empfing. Ich teilte ihr den Vorfall etwas verblümt mit, sie schien aber gar nicht begreifen zu können, was der Pfaffe eigentlich gewollt, und ich konnte es ihr auch nicht ganz deutlich machen, weshalb sie die ganze Sache bezweifelte, für eine Finte hielt und meinte, es sei wohl ein Kanonikus ohne Bart und im langen Kleid gewesen. Das letzte war an dem. Noch lange vor dem Einschlafen wurde ich mit Explikationen gequält, die ich geben sollte und nicht geben konnte; selbst mir war das Ding noch nicht recht klar und nie vorgekommen, schon der Gedanke an eine so ekelhafte und unnatürliche Wollust erfüllte mich mit Abscheu, und doch ist sie in Italien und noch mehr in Griechenland etwas sehr Gewöhnliches, man macht gar kein Aufsehen davon, nicht selten bieten Männer ihre Ehefrauen zur Kompensation für einen solchen Liebesdienst demjenigen an, der ihnen denselben erweisen will. Am anderen Morgen sollte das Bataillon einrücken, dem ich eine Stunde weit entgegenging. Auch die Damen, mit ihnen Madame Grenet, fuhren ihm eine Strecke entgegen und bewillkommneten ihre Männer auf das zärtlichste. Ich war froh, meines Dienstes bei Madame Grenet jetzt überhoben zu sein, der mir anfing beschwerlich zu werden, denn die schönen Genueserinnen steckten mir im Kopf. Nachdem der Dienst geregelt war, den wir gemeinschaftlich mit den anderen französischen Truppen versahen, machte das Offizierkorps, Düret an der Spitze, seine Besuche bei der Generalität und mehreren der angesehensten Häuser, wie bei Dorias, Pallavicinis und einigen anderen, in denen auch die Offiziere des schon länger hier stehenden dritten Bataillons eingeführt waren. Glänzend waren die Soireen bei dem Chef des Hauses Doria, wo wir nach ein paar Tagen, nachdem wir unsere Aufwartung gemacht, eingeladen wurden, bei dem schon alles so ziemlich französiert, das heißt auf französische Art eingerichtet war. Hier lernte ich die ersten Schönheiten Genuas kennen, und wirklich waren welche von den seltensten Exemplaren unter ihnen, namentlich eine Marchesa P..., die mit den regelmäßigsten, feinsten und dabei ausdrucksvollsten Gesichtszügen eine Körperbildung verband, die selbst Praxiteles für ein Meisterstück der Schöpfung erklärt und sich zum Muster erbeten haben würde und die, nachdem ich sie zum erstenmal gesehen, mich die übrige Nacht kein Auge schließen ließ, ein _caso rarissimo_. Sie war aus dem Hause der Durazzi und an den Marchese P... verheiratet, hatte aber neben ihrem Mann einen Cicisbeo, der nicht von ihrer Seite wich und schon in reiferen Jahren war. Zu jener Zeit war das Cicisbeat in Genua noch allgemein bei den Vornehmen eingeführt. Außer ihr waren noch eine Gerai, eine Tursi, eine Doria und eine Marchesa Costa wegen ihrer Schönheit zu bewundern, und die hochtrabenden Namen Spinola, Centurione, Imperiali, Somellini und so weiter ertönten fortwährend in den Conversazioni bei Dorias. Ich tanzte mit mehreren dieser Damen, namentlich auch mit der ausgezeichnetsten derselben, der Marchesa P..., konnte aber mit keiner derselben eine nur einigermaßen zusammenhängende Unterhaltung anknüpfen, da die meisten fast gar kein Französisch oder es doch nur sehr gebrochen sprachen und dann immer drei Vierteile italienischer Worte einmischten. Dies brachte mich zur Verzweiflung, und schon den anderen Morgen nach der ersten Soiree kaufte ich mir einen Veneroni und machte mich mit dem größten Eifer an die Erlernung der italienischen Sprache, nahm meine Grammatik mit zu Bett und auf die Wache, lernte vor allem die zur Unterhaltung notwendigsten Phrasen auswendig und nahm zugleich einen italienischen Sprachlehrer, einen gewissen Tommolo, an, der mich nicht nur mit dieser Sprache, sondern auch mit den Familienverhältnissen der vornehmen Welt ziemlich bekannt machte, was mir um so willkommener war, als ich hier ein probates Mittel, das mir in Frankreich so behilflich war, die Friseure, nicht benützen konnte, weil ich sie nicht verstand, da sie kein Französisch, ja nur ein sehr schlechtes Italienisch, das kauderwelsche Genuesisch sprachen. Mein exzellenter Lehrer wußte mir auch Mittel und Wege anzugeben, um leicht Bekanntschaften mit den Schönen von Genua anzuknüpfen, ja er erbot sich sogar zur Besorgung von Biglietti, wenn ich deren abzugeben hätte, bemerkend, die genuesischen Damen seien große Liebhaberinnen der französischen Offiziere. Ich nahm dieses Anerbieten dankbar an und versprach, seine Güte bei vorkommender Gelegenheit in Anspruch zu nehmen. In vierzehn Tagen war ich schon imstande, den Damen die gewöhnlichen Schmeicheleien auf italienisch zu sagen, und machte bald Riesenfortschritte in dieser so leichten als schönen Sprache. Bald nach unserer Ankunft erhielt ich Empfehlungsschreiben und einen Wechsel auf ein deutsches, in Genua etabliertes Haus, und zwar das eines Frankfurters namens Bansa. Der Brief und noch mehr der Wechsel kam mir erwünscht, denn meine Kasse war ziemlich erschöpft, und ohne Geld, diesen _nervus rerum gerendarum_, kann man selbst in dem schönen Italien nicht viel anfangen. Ich eilte auf das Kontor meines Landsmannes, wo ich auf echt Frankfurter kaufmännische Art empfangen wurde; man zahlte mir den Wechsel, sechshundert Franken, und bat mich für den nächsten Sonntag zu einer langweiligen Abfütterungsmahlzeit, die ich nicht ausschlug, da ich nicht wissen konnte, ob ich das Haus später nicht brauchen würde; damit war es aber auch abgemacht, und Herr Bansa war nicht imstande, mir die mindeste Auskunft über genuesische gesellige Verhältnisse zu geben oder eine wissenschaftliche Unterhaltung zu führen, ebensowenig war er in der italienischen wie überhaupt in jeder anderen Literatur bewandert. Er war eine der gewöhnlichen merkantilischen Rechenmaschinen, die, sobald von etwas anderem als ihren Handlungsbüchern oder den in ihren Kram schlagenden Spekulationen die Rede ist, verstummen, da alles andere über ihren Horizont geht. So war denn auch dieses Diner, dem außer der Familie und mir noch ein paar andere Deutsche, gleichfalls Merkursdiener, beiwohnten, eines der langweiligsten, denen ich je beigewohnt; wo ich anklopfte, fand ich alle Pforten verschlossen, und als ich gar die Politik und Tagesgeschichte aufs Tapet bringen wollte und von Napoleons mutmaßlichen Absichten und so weiter sprach, da wurden alle Gesichter ellenlang und verlegen. Ich war herzlich froh, als man endlich vom Tisch aufstand, beurlaubte mich baldmöglichst, dem Bedienten eine reichliche _buona mano_, zu deutsch Trinkgeld, gebend, und erst im Freien ward es mir wieder wohl. Ich betrat auch das Haus nur noch einmal, um einen Hauptmann von Fürth, der in Geldverlegenheiten war, zu empfehlen, dessen Anliegen Herr Bansa jedoch abwies, der aber kurz darauf einen Wechsel von hundert Louisdor von seinen in Frankfurt etablierten Verwandten gerade auf dieses Haus erhielt. Bei einer bald folgenden zweiten Soiree in der schönen Villa Doria vor dem Thomastor, wo Musik und Tanz war, konnte ich mich schon zur Not den Damen verständlich machen, tanzte auch wieder mit der schönen P..., ließ es bei ihr an Occhiaten nicht fehlen und brachte von meiner reizenden Tänzerin heraus, daß in der Regel die Kirche Santa-Maria della Passione diejenige sei, in welcher sie ihre Andacht verrichte, daß sie aber auch manchmal Sonntags die Militärmesse besuche. Ich war auf dem besten Weg, noch mehr zu erfahren, als sich plötzlich ein Lärm und heftiger Wortwechsel in dem angrenzenden Spielzimmer erhob, der bald so laut wurde, daß er die Aufmerksamkeit aller Tanzenden auf sich zog, von denen die meisten ihre Quadrillen verließen und den Türen zueilten, die in jenes Gemach führten, wo sich der Tumult vernehmen ließ. Ich benutzte diesen Augenblick, meiner Tänzerin ein »_Mia carissima Signora!_«, von einem leisen Händedruck begleitet, zuzuflüstern, was sie mit einem »_Ma che volete?_« erwiderte und dann ebenfalls nach jener Tür eilte, wohin ich ihr folgte. -- Man strömte schon wieder aus derselben zurück, und ich erfuhr von einem Kameraden, daß sich ein Kapitän von unserem Regiment namens Roy beim Spiel sehr undelikat benommen, obgleich er vielleicht Veranlassung dazu haben mochte. -- Einer der Nobili hielt eine Pharaobank, bei der viele Offiziere pointierten, fast alle spielten fortwährend unglücklich, und Roy hatte schon eine bedeutende Summe verloren, wollte durchaus eine Coeurdame forcieren und behauptete, als er sie mit zehn Louisdor besetzt hatte und wieder verlor, sie sei jetzt schon zum fünftenmal in derselben Taille herausgekommen, zerriß sein ganzes Buch und warf die Kartenstücke mit großer Heftigkeit auf den Tisch, den Bankhalter einen Betrüger heißend. Der Nobile konnte sich dies nicht gefallen lassen, geriet, sich rechtfertigend, in Zorn, auch Roy wurde noch heftiger, wollte auf der Stelle Räson geben, weil es hier nicht mit rechten Dingen zugegangen sei, und wer weiß, wie die Sache abgelaufen wäre, wenn sich nicht der gerade anwesende kommandierende General ins Mittel gelegt und auch der Wirt des Hauses um Ruhe und Frieden gebeten hätte. Den Offizieren wurde das fernere Pointieren von ihren Chefs untersagt und so die Ordnung unter den Gästen wieder hergestellt, aber eine Mißstimmung dauerte doch den ganzen Abend, namentlich unter den Offizieren, fort. Ich eilte nun wieder, meine Tänzerin am Arme, um die Quadrille zu beendigen, konnte aber nicht mehr in dasselbe _tempo animato_ kommen; nach einigen Touren traten wir ab, und es war mir nicht weiter möglich, mich meiner Angebeteten zu nähern, die jetzt beständig von ihrem _Cavaliere servente_, einem Ritter Negroni, umschwebt und unter strenger Obhut gehalten wurde. Diese Cicisbei sind hundertmal ärger als die Ehemänner, die sich in Italien, einmal vermählt, wenig mehr um ihre Frauen bekümmern, während die ersteren dieselben gleich ihrem Schatten verfolgen, begleiten und ihnen nicht von der Seite weichen, und zwar vom Augenblick ihres Aufstehens bis zu ihrem Schlafengehen. Diesmal galt es allen meinen Witz aufzubieten, sollte mir diese Eroberung gelingen, und sie wurde mir in der Tat schwer und sauer genug gemacht. Diesen Abend konnte ich nichts mehr als noch einen flüchtigen Blick im Vorübergehen erhaschen. Vorerst hatte ich wenigstens erfahren, in welcher Kirche die Signora betete, und das war mir schon etwas, auch fand ich mich jeden Tag, wenn mich der Dienst nicht abhielt, in den Morgen- und Abendstunden, wo ich die Schöne erwarten konnte, in derselben fast immer in Zivilkleidern ein; aber das Weihwasser konnte ich ihr nicht reichen, da sie Negroni immer begleitete und diesen Dienst versah; erfahren hatte ich aber schon durch meinen Maestro Tommolo, daß, wenn man die nähere Bekanntschaft einer Dame in Genua wie überhaupt in ganz Italien machen wolle, man damit beginnen müsse, ihr am Eingang der Kirche das Weihwasser darzubieten; die Art und Weise, wie sie dasselbe empfängt, zeigt an, welche Hoffnung man sich machen darf; schlägt sie es ganz aus oder tut, als bemerke sie diese Artigkeit nicht und geht selbst zum Weihkessel, so heißt dies soviel als: >Ich will nichts mit dir zu schaffen haben.< -- Um die Aufmerksamkeit des Cicisbeo, der Argusaugen zu haben schien, nicht rege zu machen, mußte ich mich immer möglichst zu verbergen suchen, und selbst wenn die Marchesa wegen schlechtem Wetter oder aus anderen Ursachen in der Portantina (eine Art eleganter Sänften, deren sich in Genua, wo man wenig Gebrauch von Kutschen machen kann, namentlich die Damen aus den höheren Ständen bedienen) ankam, trabte er hinter ihr her. Dieser Cicisbeo war eigentlich kein Liebhaber der Marchese P..., sondern vielmehr ein von ihrem Manne zur Hütung aufgestellter Cerberus. Ließ sich die Dame bei schönem Wetter, wie alle vornehmen Frauen Genuas, die Portantina nachtragen, so wich er ihr nicht von der Seite. Fensterparaden brachten mich auch nicht weiter, denn die Marchesa war fast nie allein und immer in Gesellschaft an einem Balkon ihres Palazzos, außerdem aber durfte ich die Sache nicht auffallend machen. Da war denn guter Rat teuer; mein Faktotum Tommolo selbst wußte mir für den Moment kein Mittel anzugeben, in nähere Berührung mit der Donna zu kommen, da er keine Seele in ihrer Wohnung kannte, versprach mir aber, Tag und Nacht darauf zu sinnen, irgendeinen Verbindungskanal ausfindig zu machen. Unterdessen machte ich bei einer Abendgesellschaft im Palast Spinola die nähere Bekanntschaft einer Signora Peretti, die, ohne gerade schön zu sein, doch ein wirklich angenehmes Äußere mit einem sehr gefälligen Benehmen verband, dabei mit einer klangreichen Stimme begabt war, vortrefflich sang, sich mit der Mandoline oder Guitarre dazu begleitend, und ziemlich fertig französisch sprach. Da sie ein recht munteres, aufgewecktes Wesen hatte, ein sonst allerliebstes Schwarzköpfchen war, so wurde ich bald mit Hilfe der Musik bekannter mit ihr, obgleich auch sie ein Cicisbeo umgab, der ihr jedoch sehr ergeben war und demütig ihren Befehlen gehorchte. Ich sang bei Spinola Mozarts herrliches Duettino: >_La ci darem la mano_< mit ihr, nachdem sie es kaum einmal durchlaufen hatte, denn sie war sehr fest in der Musik. Der Don Juan, das heißt der Mozartsche, war damals noch völlig unbekannt in Genua sowie im übrigen Italien, und ich brachte zuerst diese herrliche Musik des unsterblichen Meisters dahin, namentlich nach Genua, Rom, Neapel, Florenz, Venedig und so weiter, wo er noch nicht einmal dem Namen nach bekannt war und von den wenigen, die ihn kannten, als eine viel zu schwierige, ja unausführbare Musik verschrien wurde. Das Duett gefiel so sehr, daß wir es auf allgemeines Verlangen _da capo_ singen mußten, ja man wollte es sogar zum drittenmal hören, erkundigte sich emsig nach dem Komponisten dieses Tonstücks, und als ich ihnen sagte, daß es aus Mozarts Don Giovanni sei, war man allgemein verwundert, viele kannten den Namen noch gar nicht, andere aber nur seinen Figaro. Man wollte noch mehr aus dieser Oper hören, und ich sang nun das rauschende Prestissimo: >_fin ch'an del vino, calda la testa_<, das nicht minder Beifall erhielt, ja die Gesellschaft in Enthusiasmus versetzte. Ich wurde jetzt umringt, von Herren und Damen um Kopien dieser Tonstücke gebeten, und mußte wenigstens einigen zwanzig Personen versprechen, ihnen dieselben abschreiben zu lassen, denn meinen Klavierauszug, der jede Nacht unter meinem Kopfkissen lag, wollte ich nicht aus der Hand geben. Ich trug nun auch etwas aus der Introduktion und den Finalen auf dem Flügel vor, wodurch die allgemeine Begeisterung noch stieg. Mit der Signora Peretti kam ich überein, daß wir mehrere Duette zusammen einstudieren wollten, und versprach, mich den anderen Morgen nach der Parade bei ihr einzufinden. Daß ich Wort hielt, kann man sich denken; ich ließ schon am anderen Morgen mit dem Frühesten einen unserer Regimentsmusiker rufen und gab ihm den Auftrag, sogleich mehrere Musikstücke zu kopieren und sie mir bei der Parade mitzubringen. Ich fand mich zur bestimmten Stunde bei der Signora ein, und wir probierten diese nebst noch einigen anderen Gesangstücken. Sie verbat sich auch schon in der ersten Stunde die Gegenwart ihres Cicisbeo, eines Signor Gentili, sowie sonstiger Besucher, weil man dadurch am Einstudieren verhindert und gestört würde, man gehorchte ihr auch ohne Widerspruch. Unterdessen war bei der beau monde in Genua von nichts als dem Don Giovanni die Rede, und ich ging mit der mutwilligen Peretti das >_La ci darem la mano_< durch, nachdem uns keine eifersüchtige Donna Elvira durch ihr Dazwischenkommen hindern konnte, noch ein >_dolce giubilo_< anzustimmen, dem wir uns bald genug überließen. Dies war einstweilen ein unterhaltender _passe-temps_, bis ich mit der schönen Marchesa in nähere Berührung kommen würde, auch hatte ich bei Spinolas noch die andere in Genua hochberühmte Schönheit, die Marchesa Costa, näher kennen lernen, deren Eroberung weniger schwierig war und die immer einen ganzen Schwarm von erhörten und unerhörten Anbetern um sich hatte, mich daher eben nicht sehr rührte. Sie fand aber bei hohen Personen Gnade, und namentlich bei Mürat, der sie auf einem Ball kennen lernte. Lange zu schmachten, ohne mich wenigstens auf einer anderen Seite zu entschädigen, war nicht meine Sache, und ohne den Zeitvertreib mit der Peretti würde ich vielleicht durch meine Ungeduld und den Ungestüm alles bei der Marchesa P... verdorben haben, so aber hatte ich Zeit, um recht systematisch, mit der nötigen Strategie auf die Eroberung derselben auszugehen, und konnte die Ergebung und Kapitulation der Festung in aller Ruhe und bequem abwarten. Die Häuser, in welchen Konversazioni gehalten wurden, und namentlich Doria und Spinola, veranstalteten der Musik des Don Juan zuliebe häufiger Soireen, in denen man das bereits Einstudierte vortrug, ja es kam sogar ein Verein zustande, in welchem wir Ensemblestücke aus dieser Oper, wie die Introduktion, das schöne Quartett aus dem ersten, das Sextett aus dem zweiten Akt einstudierten, uns endlich sogar an das erste Finale wagten, und diese Stücke dann in den Abendgesellschaften zum besten gaben. In ganz Genua sprach man nur, wie bemerkt, von dem Don Juan und mitunter auch von dem _Uffiziale francese_ oder _tedesco_, der ihn mitgebracht. Dies gab Veranlassung, daß ich auch meine schöne P... häufiger zu sehen und zu sprechen bekam und, was die Hauptsache war, auch mehr von ihr, wie überhaupt von den Damen, bemerkt und ausgezeichnet wurde. Damals vertauschte ich meine Charge bei der Voltigeurkompagnie mit einer gleichen bei den Karabiniers, von welchen der Unterleutnant als Oberleutnant in ein anderes Bataillon versetzt wurde; ich selbst hatte bei Düret darum nachgesucht, und zwar aus folgendem Grunde. Es war immer ein Grenadier- oder Karabinieroffizier, der das aus Grenadieren oder Karabiniers bestehende Detachement in die Militärmesse kommandierte, welche jeden Sonntag mittag zu Genua in der San-Lorenzo-Kirche sowie in allen von französischem Militär besetzten Städten in den von den Platzkommandanten dazu ausersehenen Kirchen gehalten wurde. Mit klingendem Spiel, mit den Sappeurs, dem Tambourmajor und allen Tambours des Regiments marschierte man in großer Parade, mit der Bärenmütze geschmückt, die ich gerne trug, weil sie mir gut zu Gesicht stand, in den mit der schönen Welt und den eleganten Damen, welche die Tribünen und Galerien zierten und diesen Messen vorzugsweise gerne beiwohnten, angefüllten Tempel, durch das Schiff bis an das Chor. Daselbst angekommen, wurde ein donnerndes >Halt!< und >Gewehr in Arm!< kommandiert, bis die Generalität mit ihrem Stab und die höchsten Zivilbeamten, wie der Präfekt und so weiter erschienen, die ihre Plätze auf karmoisinenen Sesseln in der Nähe des Hochaltars nahmen. Sobald die Messe beginnt, schultern die in zwei langen, sich gegenüberstehenden Reihen aufgestellten Truppen das Gewehr, und wenn der Priester das Sanctissimum zeigt, präsentieren dieselben, fallen auf das Kommando wie niedergedonnert auf die Knie, wobei sie die Gewehrkolben, die Gewölbe erschütternd, auf einen Schlag aufstoßen, die Tambours schlagen _aux champs_, die Musik fällt in eigens dazu komponierten Melodien ein, sowie das aus den Opernsängern und Sängerinnen bestehende Personal auf dem Chor, wo man oft die herrlichsten Stimmen hört, und es ist nicht zu leugnen, daß diese Feierlichkeit im höchsten Grad ergreifend und imponierend ist und auf die Andächtigen einen großen Eindruck macht. Der kommandierende Offizier muß aber eine starke, sonore und durchdringende Stimme haben, an der es mir nicht fehlte, denn wenn ich im Freien kommandierte und drei Bataillone in einer Linie aufgestellt waren, so konnte man doch jedes meiner Kommandoworte auf das deutlichste von einem Flügel zum andern vernehmen. War es an unserem Regiment, das Kommando in die Messe zu geben, so ersuchte ich jedesmal den Offizier, an dem die Reihe war, dasselbe mir zu überlassen, so daß alle vierzehn Tage meine Tour kam, und mehr als einmal hörte ich beim Abmarsch die sich Entfernenden flüstern: »Das ist der Offizier, der den Don Juan singt.« Meine musikalischen Kenntnisse brachten mir auch noch den Vorteil, daß das Musikkorps des Regiments jetzt unter meine spezielle Aufsicht gestellt wurde, so daß es mir nun nicht schwer fiel, dasselbe bisweilen für meine Privatinteressen zu verwenden, denn der Musikmeister mußte es mit mir halten, da ich ihm manchen Vorteil verschaffen und gewähren konnte; auch überhob mich dies manches Dienstes, der gerade nicht zu den angenehmsten gehörte. Ich ließ nun öfters Schönen Serenaden und Aubaden, wie es sich am besten paßte, von Blasinstrumenten trefflich ausgeführt, bringen, wozu sich die Herren Musici willig fanden, da ich sie jedesmal nach denselben mit Wein und Erfrischungen regalierte. -- Um aber den Ensemblestücken des Don Juan, die wir aufführten, noch einen höheren Reiz zu verleihen, instrumentierte ich, so gut es gehen wollte, den Klavierauszug für Violinen, Bässe, Klarinetten, Trompeten, Pauken und so weiter, was keine Kleinigkeit war, da ich von dem Generalbaß und dem Kontrapunkt wenig oder gar keine Kenntnis hatte; ich half mir aber, indem ich mich mit dem Umfang und Schlüssel eines jeden Instruments bekannt machte und dann nach Gutdünken, nachdem ich auf einem Klavier probiert hatte, welche Partie sich wohl für die Violinen, welche für die Hautbois, welche für die Hörner am besten eignen würde, dieselbe den Instrumenten zuteilte. Freilich möchte sich Mozart wohl im Grabe herumgedreht haben, wenn er sein Meisterwerk so verstümmelt gehört hätte, denn welche Verstöße gegen die Regeln der Harmonie mögen dabei mit untergelaufen sein! Einige berichtigte mir der Musikmeister. Auf diese Art komponierte ich auch Geschwind- und Parademärsche, von denen viele in allen Regimentern der großen Armee aufgenommen wurden, namentlich ein Sturmmarsch (_pas de charge_), den sogar die Musik der kaiserlichen und der neapolitanischen Garden adoptierte und der diese mehr als einmal ins Feuer führte. Auch viele Tänze, französische Romanzen und italienische Kavatinen komponierte ich und verlegte manche davon bei italienischen und französischen Musikalienhändlern. Eine Aubade, die ich in Genua einer Schönen bringen ließ, war jedoch Ursache, daß ich folgendes Billett von deren Ehemann erhielt: >Signore, ich bin kein Freund von Musik, die meine Morgenruhe und meine Ruhe überhaupt stört, am allerwenigsten aber von Hörnern, die bei Ihrer Musik vorzuherrschen scheinen; verschonen Sie mich also in Zukunft damit. Ihr und so weiter.< Ich schluckte die witzige Pille und ließ mir nichts merken, das Beste, was ich bei der Sache tun konnte. Indessen ging alles vortrefflich in Genua, und ich hatte die beste Hoffnung, auch mit der P... zum Ziel zu kommen, als mir einige Fatalitäten begegneten, die mich beinahe in große Kalamitäten gestürzt und verwickelt hätten, aus denen ich mich jedoch noch so ziemlich gut zu ziehen verstand. Eines Tages, als ich von dem Abendappell aus der Kaserne kam, sah ich den Kapitän Caguenec, denselben, der den Skandal im Theater zu Toulon veranlaßt hatte, in der Straße Balbi etwas schwankenden Trittes auf mich zukommen und merkte bald, daß er nach seiner löblichen Gewohnheit wieder einmal des Guten viel zu viel getan hatte. Gerne wäre ich ihm ausgewichen, allein es war nicht mehr möglich, denn schon hatte er mich gesehen, eilte auf mich zu und lud mich ein, ein Glas Rosolio im nächsten Kaffeehaus mit ihm zu nehmen. Ihm in diesem Zustand etwas abzuschlagen, daran war nicht zu denken, wenn man nicht sofort arge Händel mit ihm selbst haben wollte; ich mußte also _nolens volens_ einwilligen, und noch ehe ich Ja gesagt, hatte er mich unter den Arm gefaßt, zog mich mit sich in das nächste Kaffeehaus und ließ Vanille-Rosolio bringen. Nachdem er ein paar Gläschen zu sich genommen, fiel es ihm ein, eine Partie Billard mit mir spielen zu wollen, und als ich ihm bemerkte, daß das Billard bereits von jungen Leuten in Beschlag genommen wäre, schrie er: »Ach, was tut das, wir werden doch mehr sein als dieses Bürgerpack, ich will sogleich rein fegen.« Hierauf sprang er auf, zog, ohne daß ich es verhindern konnte, seinen Degen, fuchtelte mit der flachen Klinge auf die jungen Leute los, es waren deren über ein halbes Dutzend, indem er ausrief: »_Allez vous en tas de canaille!_« Sie ergriffen eiligst die Flucht, und in einem Nu war das ganze Kaffeehaus geleert, bis auf einen ältlichen Mann, der nicht schnell genug zur Türe hinaus konnte und dem er noch ein paar Hiebe aufzählte; hierauf stürzte er wieder einige Gläser Rosolio hinunter, schimpfte auf den Wirt und die Aufwärter, die sich zitternd in die Winkel und unter das Billard verkrochen, auf das er nun mit scharfer Klinge ein- und das Tuch desselben in Stücke zerhieb, und zwar mit einer solchen Gewalt, daß er den Säbel oft nur mit der größten Mühe aus dem Holz, in das er tief eingedrungen war, herausziehen konnte. Sodann ging es hinter die Flaschen und Gläser des Kaffeezimmers, die er ebenfalls zertrümmerte, so daß der Rosolio und alle Liquide in Strömen flossen, dabei forderte er mich beständig auf, ihm bei dieser Arbeit zu helfen und tapfer mit einzuhauen. Ohne gerade seinen Willen zu erfüllen, zog ich doch auch vom Leder, suchte aber seine vernichtenden Hiebe soviel als möglich zu parieren, während ich tat, als hieb ich zu, und mußte mehr als einmal ein »_maladroit_« von ihm hören. Nun machte er sich noch an Fenster und Spiegel, und schon hatte der Skandal einen Haufen Leute herbeigezogen, die mit Erstaunen diesen Heldentaten zusahen. Als er endlich des Einhauens müde und außer den bloßen Wänden nicht viel mehr zu vernichten war, stellte er sich vor den zitternden Wirt und sagte ihm mit drohender Stimme: »Kerl, jetzt mache mir die Rechnung; aber unterstehst du dich, einen Soldo zuviel anzurechnen, so haue ich dich in Stücke.« Der Wirt, blaß wie eine Leiche und in Todesangst, stammelte: »_Niente illustrissimo, niente affatto eccellenza._« »Kerl, das war dir geraten, sonst wäre es dir schlecht gegangen,« versetzte Caguenec, nahm mich beim Arm und wollte mich fortziehen, als gerade eine Patrouille, welche ein Aufwärter bei der nächsten Wache requiriert hatte, in das Kaffeehaus trat, uns jedoch ehrerbietig durchließ; ich sagte dem Wirt noch im Abgehen, er möge sich beruhigen, ich wolle dafür sorgen, daß ihm alles vergütet werde. -- Caguenec wollte nun in diesem Zustand in das Theater, zu Dorias und Gott weiß wo sonst hin, aber ihm allerlei vorspiegelnd, brachte ich es durch List, indem ich ihm immer nachzugeben schien, dahin, daß er sich in seine Wohnung begab, um vorerst ein wenig auszuruhen, wo er aber, nachdem er sich auf das Bett geworfen, bald glücklich einschlief. Ich entfernte mich nun schnell, eilte in das Kaffeehaus zurück, um wo möglich den Wirt zu beschwichtigen; dieser war aber schon zu dem Platzkommandanten gelaufen, hatte dort seine Klage angebracht und kehrte jetzt mit einem Adjutanten desselben zurück, der beauftragt war, die Sache zu untersuchen. Das Haus und der Platz waren so voll mit Menschen, daß ich Mühe hatte, zu dem Adjutanten zu dringen, dem ich den Hergang der sauberen Geschichte ganz der Wahrheit gemäß mitteilte, mich dabei auf das Zeugnis des Wirtes berufend, der mir aber nicht alle, sondern nur eine zweideutige Gerechtigkeit widerfahren ließ und gerne gewünscht hätte, daß es hieße: mit gefangen, mit gehangen. Ich begleitete den Adjutanten zum Kommandanten, der mir aber, nachdem er ihn angehört, bis auf weitere Order Zimmerarrest ankündigte, weil ich geschehen ließ, was ich nicht hatte hindern können, ohne daß entweder ich oder der Kapitän auf dem Platz geblieben wäre, denn ich kannte meinen Mann, den jede Einsprache und Abhaltung nur noch wütender gemacht haben würde, obgleich ich, da ich nüchtern und jener betrunken, in großem Vorteil bei einem Klingengefecht gewesen wäre. Die Sache wurde sofort an den kommandierenden General Montchoisy berichtet, der im ersten Zorn von Kriegsgericht und sogar von Füsilieren sprach, sich aber durch Dürets und anderer Fürsprache bewegen ließ, den Caguenec auf sechs Wochen ins Fort zu setzen und mir acht Tage Stubenarrest zu geben, obgleich ich mich damit entschuldigt hatte, daß Caguenec Kapitän, mein Vorgesetzter und ein weit älterer Offizier sei als ich, der noch keine siebzehn Jahre zähle und wenig Erfahrung habe. Daß wir solidarisch zu allem Schadenersatz verurteilt wurden, den der Wirt über mehrere hundert Lire ansetzte, offenbar das Doppelte des wirklichen Betrags, versteht sich von selbst. Ich kam am schlechtesten dabei weg und mußte fast die ganze Summe zahlen, da Caguenec ein _panier percé_ war, dem fortwährend zwei Dritteile seiner Gage wegen früherer Exzesse schon einbehalten wurden. Diese Geschichte, mit allen möglichen Zusätzen und Vergrößerungen ausgeschmückt, machte in Genua großes Aufsehen, und ich hatte viel zu tun, mich bei den Familien, in denen ich bekannt war, wieder rein zu waschen. Während meinem Arrest lernte ich den ganzen Tag italienisch, das ich nun anfing, ziemlich geläufig zu sprechen; doch machte ich noch manchen und oft sehr komischen Bock. So fragte ich einst nach dem italienischen Namen ich weiß nicht mehr welches Medikaments, worauf man mir sagte, es sei in der _Spezeria Galetti_ zu haben; ich aber hatte verstanden, das Medikament hieße _spezeria Galetti_, und wurde von einer Apotheke in die andere gewiesen, bis ich in die genannte kam, wo ich durchaus _spezeria galetti_ haben wollte, während man mir bedeutete: »_Ma é qui, Signore._« -- »_Eh bene datemi._« -- »_Ma che cosa, Signor?_« -- »_Spezeria Galetti_,« und man lachte, bis sich das komische Mißverständnis aufklärte. Ich hatte die Apotheke statt dem Medikament gefordert. Mein erster Besuch nach meinem Arrest und nachdem ich mich gemeldet hatte, war bei der Signora Peretti, die mich zwar freudig empfing, mir aber mitteilte, daß ihr die Geschichte großen Kummer gemacht, da man sogar von Erschießen gesprochen habe; ich lachte und tröstete sie, wir musizierten und probierten zweierlei Gattungen von Duetten. Da ich ihr den Hergang der fatalen Sache ganz zu meinem Vorteil erzählt, so nahm sie es auf sich, mich allenthalben zu rechtfertigen, und ich wurde nach wie vor in den guten Häusern Genuas gerne gesehen. Ja, die Marchese P... fragte mich teilnehmend in einer Abendgesellschaft, wie es mir ergangen, und sagte, sie wünsche wohl ein kleines zweistimmiges Lied, >_Nice so piu non m'ami_<, mit mir durchzugehen, bei welcher Gelegenheit ich erfuhr, daß ein alter Musiklehrer namens Guercino, der gerade gegenüber wohne, ihr manchmal neue Kompositionen bringe. Mir schien es, als habe sie mir dieses nicht ganz ohne Absicht mitgeteilt, besonders da sie den Namen des Mannes einigemal nachdrücklich wiederholt hatte. Gleich den andern Tag suchte ich diesen Guercino auf, der schon ein Sechziger war, sich sehr freute, als ich ihm ankündigte, daß ich Unterricht auf der Gitarre bei ihm zu nehmen wünsche, und zwar in seiner eigenen Wohnung, um ihm die Mühe zu ersparen, in meine etwas entfernt liegende gehen zu müssen. Ich hatte schon längst im Sinne gehabt, dieses Instrument, das zum Akkompagnieren so bequem, nicht schwer und in Italien und Spanien so allgemein im Gebrauch ist, zu erlernen. Der gute Mann meinte, es sei zuviel verlangt, daß ich zu ihm gehen solle, und glaubte vermutlich, daß ich dies um zu sparen tun wolle, weil er dann einen billigeren Preis eingehen müsse; ich nahm ihm den Wahn und gab ihm ein Zwanzigfrankenstück, den Preis für acht Lektionen, die man in Italien gewöhnlich antizipando bezahlt, nahm auf der Stelle die erste Stunde und gab ihm den Auftrag, mir eine gute Gitarre zu kaufen. Er fand einen gelehrigen Schüler an mir, der ihm schon bei der ersten Lektion mitteilte, daß er es der Marchesa P... zu verdanken habe, daß ich ein Schüler von ihm geworden sei, die ihn sehr gerühmt. »_Oh é una eccelentissima signora, la Signora Marchesa!_« rief er aus, »sie war auch meine Schülerin und hat eine hübsche Stimme, _é un vero angelo_.« Ich schielte fortwährend über die Gitarre weg, deren Tonleiter er mir zeigte, nach dem Balkon jenseits der Straße, aber alle Fenster waren verschlossen und verhängt; ich sah ein, daß ich viel zu früh gekommen sei, um meine Schöne sehen zu können, und zeigte meinem Lehrer an, daß ich künftig meine Stunde nach der Parade um achtzehn oder neunzehn Uhr (zwölf oder ein Uhr nach unseren Uhren) nehmen wolle, und zwar drei- oder viermal die Woche. Wir trennten uns, einer mit dem anderen sehr zufrieden. Den nächsten Tag kam ich zur festgesetzten Zeit und bemerkte, als ich in das Haus trat, daß die Marchesa hinter den Samtgardinen eines Balkons stand und mich wahrgenommen hatte. Sie zeigte sich auch während der Stunde mehrmals am Fenster, und zwar allein, ohne daß sie mich jedoch sehen konnte, da wir etwas weit zurück in der Stube saßen, ich ging aber einigemal unter allerlei Vorwand an das Fenster und grüßte die Signora verstohlen; auch wurde der Gruß durch eine leichte Verbeugung erwidert. Nachdem ich ungefähr zehn bis zwölf Lektionen genommen hatte, bei denen ich die Marchesa fast jedesmal, wenigstens auf ein paar Augenblicke zu sehen bekam, war ich schon so weit, mich mit einigen Arpeggis und Akkorden begleiten zu können, da ich mich auch zu Haus fleißig übte und die Gitarre ein leicht zu lernendes Instrument ist, besonders wenn man schon Musik kennt. Eines Tages bat ich meinen Lehrer, doch ein leichtes Tonstück für zwei Gitarren mit mir durchgehen zu wollen, und hoffte ihn dadurch in die Notwendigkeit zu versetzen, vielleicht eine zweite Gitarre bei der P... entlehnen zu müssen; er holte aber ein anderes Instrument dieser Gattung aus einem alten Schrank hervor und stimmte es. Ich dachte: warte, der Gang ist dir doch nicht geschenkt, und da ich wußte, daß er keine umsponnenen Saiten, sondern nur Cantinen (Quinten) und G- und H-Corden im Hause hatte, so stimmte ich so lange an der D-Saite, bis diese glücklich sprang. »_Ma che facciam Signore, non ho altre corde in casa._« »Maestro,« erwiderte ich, »dem ist leicht abzuhelfen, leihen Sie einstweilen ein anderes Instrument in der Nachbarschaft, vielleicht bei Ihrer ehemaligen Schülerin?« »Sie haben recht,« versetzte der alte gute Narr, machte sich auf die Beine und kam bald mit einer sehr eleganten Chitarra-Lira zurück, auf der gewöhnlich die schönen Finger der reizenden P... spielten. Wir probierten nun ein paar leichte Stücke, und als sich die holde Marchesa wieder am Balkon blicken ließ, machte ich eine Pause, ging mit dem Instrument an das Fenster, schlug einige Akkorde an, und da ich sah, daß ihre Blicke auf mich gerichtet waren, zog ich ein längst in Bereitschaft habendes Billettchen, auf Rosapapier geschrieben, aus dem Busen, hob es in die Höhe, damit es Madonna wahrnehmen konnte, küßte es und warf es sodann in den Resonanzboden der Lyra. Dies alles hatte die Signora ganz gut, mein lieber Lehrer, dem ich den Rücken zudrehte, aber gar nicht bemerkt, da es das Werk eines Augenblicks war. Sie verließ errötend das Fenster, ich aber, ganz vergnügt, bat den gefälligen Guercino, das Instrument, verbindlichst dankend, doch gleich wieder seiner Eigentümerin zurückbringen zu wollen, wozu er sich verstand und bald mit der Nachricht zurückkam, daß ihm die Marchesa selbst dasselbe schon oben an der Treppe abgenommen habe. Ich verweilte nun noch eine kurze Zeit an dem Fenster, aber der Gegenstand meiner Verehrung ließ sich nicht mehr blicken. Der alte Guercino war sehr gesprächig und suchte alles Mögliche hervor, um mich zu unterhalten, indem er mir öfters den Grad seiner Verwandtschaft mit dem Maler Guercino, von dem mehrere Kirchen Genuas gute Gemälde besitzen, recht ausführlich langweilig auseinandersetzte. Endlich begab ich mich weg, indem ich ihm versprach, selbst neue Silbersaiten mitbringen zu wollen, was ich wohlweislich vergaß; ja um meiner Sache noch gewisser zu sein, ließ ich durch meinen Burschen Louis die eine Gitarre unter dem Vorwand, daß an meiner etwas zerbrochen sei und ich mich üben wolle, bei ihm holen, schickte sie nicht zurück und erklärte meinem Maestro den anderen Tag beim Unterricht, daß ich sie behalten und ihm abkaufen wolle, bezahlte ihm sechzig Lire dafür, obgleich sie keine dreißig wert war, worüber besonders seine alte Ehehälfte entzückt schien, die mich seitdem in besondere Affektion nahm und ihren Mann ermunterte, die Gitarre hin- und herschleppend, den _Postillon d'amour_ in aller Unschuld fortwährend zu machen. Er holte das Instrument wieder, das ich um und um drehte und schüttelte; es konnte aber nichts herausfallen, denn es war leider leer; auch sah ich die Marchesa erst gegen das Ende der Stunde am Fenster, wo ich ihr nun ein zweites Billett zeigte und sie durch die Zeichensprache, die man in Italien zur höchsten Stufe der Vollkommenheit gebracht, welche ich neben der des Mundes fleißig studierte und bald begriffen hatte, dringend bat, mich doch mit einer Antwort zu beglücken. Sie schien mich nicht verstehen zu wollen, indessen sandte ich das zweite Billett, in dem dieselbe Bitte wiederholt war, auf dem Wege wie das erstemal ab. Den andern Abend war große Gesellschaft bei dem kommandierenden General, wohin auch der Marchese P..., seine Gattin und deren Schatten, der Ritter Negroni, eingeladen waren. Hier sollten zum erstenmal mehrere Stücke aus dem ersten Finale des Don Juan mit der von mir arrangierten Orchesterbegleitung, die unser Verein einstudiert hatte, vorgetragen werden, worauf Souper und Tanz folgten. Alle geladenen Nobili trafen mit ihren Frauen und Cicisbeen zur bestimmten Stunde im höchsten Glanz und reich geschmückt zu dem Feste ein, unter ihnen ragte die Marchesa P... in den ersten Reihen gleich einer Sonne unter Sternen hervor; bei dem Vortrag der Musik saß sie mir gerade gegenüber. Außer den Gesängen aus dem Don Juan trug ich diesen Abend noch die bekannte italienische Arie: >_Tu non sai da quanti moti_< vor, die ich wegen des vielsagenden Textes gewählt, hauptsächlich an meine Herzensdame richtete, und bei jeder bezeichnenden Stelle warf ich die Blicke auf sie, wo sie dann die ihrigen niederschlug, doch, wie ich wohl bemerkte, bisweilen verstohlen nach mir schielte. Es lief alles ziemlich nach Wunsch ab. Als der Tanz begann, verfehlte aber der mir so fatale Negroni nicht, diesen Abend aufmerksamer als je sein Amt zu versehen; dennoch aber konnte er nicht verhindern, daß ich zwei Quadrillen mit der unter seiner Aufsicht stehenden Dame tanzte, ihr einigemal die Hand drückte und sie leise fragte, warum sie mir keine Antwort auf meine Briefchen gebe, ob sie denn wolle, daß ich vor Kummer und Gram und aus Verzweiflung sterben solle? und so weiter. Nachdem sie sich allenthalben umgesehen, ob man uns nicht beobachte, sagte sie mir auf französisch, >_Je n'ose._< -- Dies war mir hinreichend, ich arrangierte nun die zweite Quadrille, für die ich mit ihr engagiert war, so, daß nur Offiziere in derselben mittanzten, und bat einen Kameraden, mit dem ich genauer bekannt war, den Negroni doch in einer anderen Quadrille während dieses Tanzes zu placieren, was ihm auch gelang; ich hatte nun freieres Spiel, und die Marchesa benahm sich weit ungezwungener und weniger ängstlich. Ich wiederholte mündlich, was ich geschrieben, sprach von meiner feurigen, innigen Liebe und erhielt das Versprechen, daß sie mich mit ein paar Zeilen Antwort beglücken würde. Auf meine Frage, warum sie bisher so streng und zurückhaltend gewesen, erwiderte sie: »Sehen Sie denn nicht, wie man mich bewacht und beobachtet? Der fatale Negroni, den mir mein Mann zum Begleiter aufgedrungen, verfolgt mich bei Tag und bei Nacht, deswegen hoffen Sie nicht viel.« »Diesem wird doch auch noch eine Nase zu drehen sein,« erwiderte ich. »Vielleicht, daß der bevorstehende Karneval Gelegenheit dazu bietet,« versetzte sie, »sonst wüßte ich nicht, wie es zu machen wäre. Indessen werde ich Ihnen schreiben, da Sie mich versichern, daß dieses schon Sie glücklich macht.« »Tausend Dank, schönste Signora, oh, wenn nur erst wir beide uns verstehen, dann ist es mir wegen dem übrigen nicht bange.« Die Musik verhallte, der letzte Pas war gemacht, und ich führte die Signora an ihren Platz zurück, wo sie Negroni in Empfang nahm. Bei dieser Soiree befand sich auch Madame Grenet sowie viele andere Offiziersdamen der Garnison, welche die Konversazioni der genuesischen Familien in der Regel nicht besuchten, hauptsächlich weil sie den Aufwand der Toiletten scheuten, sich auch durch die mit Brillanten reich geschmückten Genueserinnen zu sehr in den Schatten gestellt sahen. Wer sieht schärfer als die Eifersucht? -- Madame Grenet, die ich bis jetzt fast ganz vernachlässigt und nur einigemal besucht hatte, mit der ich des Anstandes halber aber doch ein paarmal tanzte, hatte recht wohl bemerkt, wie sehr ich der schönen Marchesa den Hof gemacht, und sich bei einigen anderen Damen, die sie nicht kannten, nach dem Namen und den Verhältnissen derselben genau erkundigt. Ich hatte ihr einige Galanterien gesagt, die sie kalt genug aufnahm, und als der Tanz mit ihr zu Ende war, ignorierte ich sie für den Rest des Abends. Am nächsten Tage eilte ich wieder zur bestimmten Zeit in meine Musikstunde, ließ die Gitarre holen und fand zwei Zeilen darin, die mich warnten: >ich möge ums Himmelswillen vorsichtig und behutsam sein und mich nicht verraten, sonst könne großes Unglück entstehen<. -- Ein Billettchen, das ich morgens schon geschrieben und mit Schwüren und Versicherungen ewiger Liebe und Treue vollgeschmiert hatte, ließ ich auf demselben Wege wieder zurückgehen. Dieser Briefwechsel fand noch ein paarmal statt, und die Billette der Marchesa wurden etwas länger, zärtlicher und weniger ängstlich. In dem letzten derselben, etwa vier Tage nach dem Fest beim General, schrieb sie mir, ich solle mich diesen Abend ja _a due ore di notte_ (zwei Stunden nach Sonnenuntergang) an der Kirche der Karmeliter einfinden, wo ich mich der so sehr gewünschten Zusammenkunft endlich erfreuen und sie verkleidet finden würde. Auffallend war es mir aber, daß ich die Marchesa während der ganzen Stunde sowie beim Weggehen nicht einen Augenblick am Fenster gesehen hatte, da sie mich doch bei Guercino wußte. Ich schrieb dies indessen ihrer Verschämtheit wegen des zugesagten Rendezvous zu, erkundigte mich nach der benannten Kirche und erfuhr, daß dieselbe in dem entlegensten und einsamsten Winkel der Stadt, an deren Mauern liege. Auch dies schien mir natürlich, da ihr alles daran gelegen sein mußte, von niemand gesehen oder erkannt zu werden. Indessen waren wir in Italien, und ich wußte, wessen man sich hier zu versehen habe, wenn man Intrigen mit Frauen anknüpfte; noch vor wenigen Tagen war ein Artillerieoffizier bei der Heimkehr aus dem Theater von mehreren Banditen angefallen und lebensgefährlich verwundet, ein anderer sogar von einer Frau, mit der er ein Verhältnis gehabt und die er nachher vernachlässigte, in seinem Zimmer erdolcht worden. Ich fand deshalb für nötig, nachdem ich noch bei Tage den Ort des Rendezvous rekognosziert hatte und zur Ausführung eines Banditenstreiches vollkommen gut gelegen fand, meinen Burschen Louis gehörig bewaffnet mitzunehmen. Als die dennoch von mir mit großer Sehnsucht herbeigewünschte Stunde schlug, denn irgendein Abenteuer mußte es ja absetzen, sei es ein verliebtes oder blutiges, beide mir recht, eilte ich in Begleitung meines Bedienten an den bezeichneten Ort, hieß diesen sich ruhig in einen Winkel postieren und nur erst, wenn ich ihn beim Namen rufen würde, herbeizuspringen. Ich begab mich in die Kirche, in der ich keine Seele sah und nur hin und wieder düster brennende ewige Lampen erblickte. Ich setzte mich in einen Stuhl, die Ankunft meiner Madonna mit Ungeduld erwartend. Es mochte beinahe eine Stunde sein, daß ich da saß, und noch immer zeigte sich keine Marchesa, und auch sonst kein Mensch ließ sich sehen. Ich verlor die Geduld, ging vor die Kirche und wollte die Runde um dieselbe machen; aber noch hatte ich keine dreißig Schritte getan, als drei Kerls hinter einem hervorspringenden Mauerpfeiler auf mich stürzten, und einer von ihnen sagte: >_Eccolo, è costui!_< Schneller als der Blitz hatte ich jedoch meinen Degen aus der Scheide gezogen und mich _en garde_ gestellt; dies hinderte die Banditen nicht, mit ihren langen Stiletten bewaffnet auf mich einzudringen, und zwei derselben suchten mich im Rücken zu fassen, ich aber machte schnell eine Wendung, so daß ich mich mit dem Rücken an eine Mauer lehnen konnte, und hieb nun nach allen Seiten wie ein Rasender um mich, so daß keiner mir auf den Leib kam, zugleich rief ich: »_A moi Louis!_«, der nun auch mit gezücktem Säbel zusprang, und die drei vermummten Wichte ergriffen jetzt das Hasenpanier. Wir verfolgten sie zwar eine Strecke, verloren sie aber, nachdem sie um eine Straßenecke gebogen, aus dem Gesicht. Wahrscheinlich hatten sie sich in einen ihnen bekannten Schlupfwinkel oder in ein offenes Haus geflüchtet. Dieser Streich brachte mich so sehr auf, daß ich auf der Stelle in die Wohnung des Marchese P... wollte, um dort Aufklärung über diesen Vorfall zu erhalten und Rechenschaft zu begehren; doch kühlte sich mein Blut mehr und mehr ab, während ich durch die engen Straßen der Stadt meinem Quartier zueilte, ich gab jetzt dies Vorhaben auf, faßte aber den festen Vorsatz, der Sache _à tout prix_ auf die Spur zu kommen, da ich die Stimme und Figur Negronis erkannt zu haben glaubte. Die ganze Nacht konnte ich kein Auge zutun und rannte fast mit Tagesanbruch in Guercinos Wohnung, um ihm den Vorfall mitzuteilen. Dieser aber empfing mich mit den Worten: »_Oh Signor mio che avete fatto, m'avete rese infelice son un uomo perduto._« »Wieso, was ist Ihnen?« rief ich ganz erstaunt. »Sie haben mich wider mein Wissen zum _Ruffiano_ gemacht, und der Marchese P... wird mich verderben.« Ich suchte nun den alten Mann, dem die Tränen in den Augen standen, zu beruhigen, als auch seine Frau aus dem Nebenzimmer, und zwar nicht im reizendsten Negligé, heulend in die Klagen ihres Eheherrn einstimmend, trat und ihre Worte immer mit dem Refrain schloß: »Wir müssen so unschuldig leiden und haben gar nichts davon; ja, wenn wir noch etwas davon gehabt hätten!« Ich gab mir alle Mühe, die beiden Alten möglichst zu beruhigen, indem ich ihnen versprach, daß ich alles wieder zu applanieren und gut zu machen wissen werde, und drückte der Frau einstweilen zwei Goldstücke in die Hand, ohne daß ich noch wußte, was hier eigentlich vorgefallen war. Der Zauber des Goldes hatte denn auch die Wirkung, daß beide Eheleute sogleich ruhiger wurden, ohne ein niederschlagendes Pulver zu nehmen, und jetzt imstande waren, meine Fragen vernünftig zu beantworten; ich erfuhr nach und nach den Zusammenhang der ganzen Geschichte, soweit sie solche betraf, woraus ich mir das übrige schon erklären konnte. Nachdem ich den Maestro den Tag vorher verlassen, trug er wie immer die geliehene Gitarre zurück, die ihm aber diesmal nicht wie bisher die Marchesa, die er gar nicht zu sehen bekam, sondern der Cavaliere servente Negroni abgenommen hatte, worauf er sich empfahl. Bald darauf hatte ihn aber der Marchese P... wieder rufen lassen, und als er in dessen Zimmer trat, mit den Worten angeschnauzt: »Alter Kuppler, habe ich dich, dies soll dir nicht so hingehen!« worauf ihn der sich gegenwärtig befindende Negroni noch weit ärger heruntergemacht, geschimpft und beinahe tätlich mißhandelt habe. Er, von gar nichts wissend und nichts ahnend, habe lange vergeblich gefragt, um was es sich denn handle, und noch vergeblicher seine völlige Unschuld beteuert. Nach langem Hin- und Herreden und beständigem Drohen und Schimpfen habe ihm sodann Negroni das Billett gezeigt, das ich an die Marchesa geschrieben und das die Herren schon das vorletzte Mal in der Gitarre gefunden hatten, in dem ich die Signora P... auf das dringendste um ein Rendezvous gebeten. Sodann habe man ihn in ein entlegenes Zimmer des Palastes geführt, daselbst eingeschlossen und seiner Frau sagen lassen, sie möge diesen Abend nicht auf ihn warten, da er bis spät in die Nacht Musikstücke mit der Marchesa durchgehen müsse. Endlich aber habe man ihn nach fünf Uhr (elf nach unserer Uhr) in der Nacht wieder freigelassen mit der Deutung, daß, wenn er im mindesten schuldig befunden würde, er sich auf das Schlimmste gefaßt machen könne. Ich tröstete den armen Teufel, so gut ich konnte, versprach ihm meine Hilfe in jeder Hinsicht, um ihm die ausgestandene Angst und den Arrest reichlich zu vergüten, ging vorerst wieder heim und kehrte zur gewöhnlichen Unterrichtsstunde zu Guercino zurück, dessen Frau ich einstweilen eine genuesische Quadruppia auf Abschlag des versprochenen Schmerzensgeldes gab, was machte, daß die guten Leute, alle ausgestandene und noch bevorstehende Gefahr vergessend, von der besten Laune beseelt wurden und die Frau zu mir sagte: »Aber warum haben Sie sich nicht an mich gewendet, ich hätte Ihnen die sichersten Mittel und Wege gezeigt, wie Sie die Signora hätten sprechen und ihr schreiben können, ohne daß man dahinter gekommen wäre; einem so großmütigen Herrn diene ich gern. Ich habe Bekanntschaft in dem Palazzo, die alte Wärterin der Marchesa ist meine intime Freundin und gilt alles bei der Signora, hätten Sie sich nur mir anvertraut ... jetzt ist die Sache wohl ziemlich verpfuscht, wenigstens weit schwieriger einzuleiten, doch wir wollen sehen, was noch zu tun ist ...« Da ich die Alte so sprechen hörte, dachte ich: >Holla, du bist, was ich brauche<, und bat sie, vorerst nur zu erforschen zu suchen, wie die Sachen drüben ständen und wie man die Marchesa behandle. Sie versprach mir, womöglich schon den andern Morgen Nachricht deshalb zu geben, indem sie noch diesen Abend ihre Freundin zu sprechen suchen würde. Daß ich in der Abendstunde meuchlerisch war angefallen worden, war schnell publik, und schon den andern Tag fragten mich die Generale, Chefs und andere Offiziere wegen den näheren Umständen, die ich ihnen mitteilte, dabei aber weislich die mir nun wohl einleuchtende Ursache des Anfalls verschweigend, und schob ihn dem allgemein bekannten Haß des Volkes gegen die Franzosen oder auch der Raubsucht zu; Düret aber, der mich kannte, setzte, mit dem Finger drohend, hinzu: »Und dem Haß gegen die Verführer ihrer Frauen.« Indessen mehrte sich durch diesen und einige ähnliche Mordanfälle die schon bestehende Erbitterung zwischen der Garnison und den Einwohnern noch bedeutend und wurde bald zu einem unversöhnlichen Haß. Meine Musikstunden setzte ich nach wie vor fort, als sei nichts vorgefallen, was wohl das Klügste unter so bewandten Umständen ist, war aber, besonders des Abends, auf meiner Hut, wenn ich allein aus dem Theater oder von andern Orten nach Hause ging und ließ mir niemand zu nahe auf den Leib rücken. Die Alte hielt Wort und konnte mir schon den nächsten Tag das Nähere mitteilen; sie hatte, um allen Verdacht ferne zu halten, durch eine dritte Person die alte Wärterin wissen lassen, daß sie sie zu sprechen wünsche, und diese sagte ihr noch denselben Abend ein Stelldichein in einer Kirche zu. Hier erzählte sie nun, daß der Gatte Toninas, der Taufname der Marchesa, ein Billett erhalten, in welchem man ihn vor mir gewarnt und mitgeteilt habe, daß ich seiner Frau nachstelle; dies habe er dem Negroni gezeigt, der, ohnedies schon durch das ofte Leihen der Gitarre aufmerksam geworden, beschlossen hätte, die Gitarre das nächste Mal zu untersuchen, in der er auch ein Billett von mir gefunden, worauf ihre Gebieterin in strenges Verhör genommen worden sei; da aber in meinem Briefchen glücklicherweise durchaus nichts gestanden, wodurch man auf ein Einverständnis zwischen uns beiden hätte schließen können, sondern ich mich im Gegenteil beschwert habe, daß sie grausam sei und mich so lange um eine einzige Zusammenkunft betteln lasse, so sei es der Signora nicht schwer geworden, sich, ihre Unschuld beteuernd, auf meine Kosten von dem Verdacht der Teilnahme frei zu machen, indem sie nichts dazu könne, wenn man ihr gegen ihren Willen Briefe auf diese Art heimlich zukommen zu lassen suche, die sie weder gelesen noch gesehen habe. Um aber ihre Unschuld zu beweisen, habe sie jenes Billett, wodurch ich in die Kirche gelockt wurde und das man ihr in die Feder diktiert, schreiben müssen. Im übrigen stünde jetzt alles so ziemlich im Hause wieder wie früher, nur dürfe sie sich nicht am Fenster blicken lassen, solange man mich bei Guercinos wisse, worauf man genau acht gebe; die Marchesa sei aber über das Verfahren ihres Mannes und Cicisbeos so aufgebracht, daß sie jetzt ihr Köpfchen aufgesetzt und geschworen habe, den beiden Herren eine Nase zu drehen, es entstehe auch daraus, was da wolle, sie müsse nun die nähere Bekanntschaft des jungen Offiziers machen. -- Echt italienisch. -- Für diese Nachricht bekam die Alte wieder ein Goldstück, und außerdem kam ich jetzt nie in das Haus, ohne ihr einige Kleinigkeiten für sie und ihre Freundin mitzubringen, um beide in guter Laune und mir geneigt zu erhalten, und war so immer _au fait_ von dem, was in der Wohnung des Marchese P... vorging. Signora Guercino gab mir die beste Hoffnung, meine Madonna bald allein und ungestört sprechen zu können: »Denn der Karneval ist vor der Tür,« setzte sie hinzu, »darum _allegro Signor Uffiziale_!« Indessen war jetzt, gerade wo ich es am nötigsten bedurfte, meine Kasse schlecht bestellt, und ich sah den leeren Boden derselben; denn außer diesen Extraausgaben hatte ich auch ziemlich viel Geld im Spiel, wo ich meistens unglücklich war, verloren. Bansa zahlte mir meine bestimmte Zulage aus, aber mehr wollte ich von ihm nicht fordern, eine abschlägige, mir sehr empfindliche Antwort befürchtend. Aus dieser Geldverlegenheit riß mich Dantrace, der unterdessen auch Offizier geworden war und immer eine wohlgefüllte Börse besaß, die er mir schon einigemal angeboten hatte; er war sehr vergnügt, mir fünfzig Louisdor leihen zu können. Mit Hilfe der Guercino und ihrer alten Freundin war jetzt eine regelmäßige Korrespondenz zwischen der Marchesa und mir in Gang gekommen, der Karneval hatte begonnen und die Masken ließen sich bereits in den Straßen und auf den Promenaden blicken. Eines Morgens, nachdem ich den Abend vorher die P... in einer Gesellschaft gesehen, aber weder mit ihr gesprochen noch getanzt hatte, indem wir nur verstohlen Blicke wechselten, um den Argwohn der Männer nicht neuerdings rege zu machen, empfing mich meine Alte mit triumphierender Miene und reichte mir zwei Billettchen mit den Worten: »Nun, Signor, blüht Ihr Glück; morgen sprechen Sie die Geliebte, und hier das anonyme Briefchen, das Ihnen bald den Hals gebrochen hätte.« Hastig durchlas ich beide, das erste enthielt die Bestätigung dessen, was mir die Guercino gesagt, und das andere, in sehr fehlerhaftem und gebrochenem Italienisch geschrieben, warnte den Marchese vor mir. Trotz aller Mühe, die man sich gegeben, seine Handschrift zu verstellen, erkannte ich dennoch die Hand der Madame Grenet in derselben. »Warte, das sollst du mir büßen, kleiner Satan,« rief ich im ersten Zorn aus, der sich jedoch bald wieder legte, indem ich mir sagte, daß ich doch manches Unrecht gegen sie begangen, und bald dachte ich an nichts mehr als an den kommenden Tag, der mich beglücken sollte. In dem Billett der P... stand, daß mir die Alte mündlich sagen würde, wie endlich unsere beiderseitigen Wünsche in Erfüllung gehen sollten, und diese teilte mir jetzt mit, daß sich die Signora am nächsten Tage in den Nachmittagsstunden, als eine alte Sybilla maskiert, in einer Portantina zu einer vertrauten Freundin würde bringen lassen, die bereits in unser Geheimnis eingeweiht sei und gerne die Hand biete, die beiden Männer zu prellen. Sie selbst aber, die Guercino, würde sich schon früher zu der nämlichen Signora verfügen, um dort einen ganz gleichen Anzug wie den der Marchesa anzulegen, in welchem sie mit jener Freundin maskiert durch die Straßen und Promenaden Genuas bis zur Abenddämmerung wandern würde. Negroni, welcher der Dame in der Portantina bis zum Haus der Signora Maretti, so nannte sich die Freundin, folgen möchte, aber dasselbe nicht betreten dürfe, was bei solchen Gelegenheiten gegen die Sitte sei, würde dann wahrscheinlich auch sie beide, seine Marchesa unter der Verkleidung der Guercino wähnend, auf allen Gängen verfolgen, während ich nun mehrere Stunden mit der wirklichen P... ungestört zubringen könne, jedoch nicht in dem Haus der Signora Maretti, wo die Marchesa nicht bleiben werde, da ich ohne Aufsehen zu erregen nicht in dasselbe gehen könne, weshalb sie sich abermals umkleiden und einen Mesero (ein Schleier von Baumwollenzeug, mit dem sich die Frauen aus geringerem Stande Kopf und Brust bis beinahe an die Knie bedecken, so daß fast nur die Augen frei bleiben, man weder Taille noch Arme sieht und ziemlich unkennbar ist) umhängen, und sich dann so verkleidet in die Wohnung der Guercino begeben werde, wo ich sie erwarten solle; ich dürfe aber, um allen Verdacht fern zu halten, erst dann in dasselbe gehen, wenn ich, in einem nahen Kaffeehaus aufpassend, gesehen, daß die Portantina und Negroni den Palazzo P... verlassen haben würden. Dieser Plan schien mir gut und mit großer Schlauheit ersonnen, und es bewährte sich wieder, daß nichts über Pfaffentrug und Weiberlist geht, doch nicht ganz gefahrlos, da ich fürchtete, Negronis Scharfblick möchte dennoch die Metamorphosen am Ende entdecken; aber die Alte beruhigte mich deshalb, indem sie mich versicherte, daß der gewählte Anzug einer betagten Wahrsagerin die Umrisse des Körpers vollkommen verberge, da man krumm und gebückt gehen und sich obendrein noch einen Höcker machen werde, so vermummt und eingehüllt daher ein Erkennen unmöglich sei. Anreden dürfe er sie auch nicht, wenigstens keine andere Antwort als durch Zeichen und Kopfnicken erwarten, und so stehe sie für den Erfolg ein. -- Sie sprach dies mit solcher Zuversicht, daß ich alles Vertrauen in die Schlauheit dieser Weiber setzte und nun jeden Pulsschlag bis zur Stunde, die mich beglücken sollte, zwischen der noch eine lange Nacht lag, in welcher ich beinahe kein Auge schloß, zählte. Endlich brach der heißersehnte Tag an, an dem das Abenteuer bestanden werden sollte, das mich seiner Sonderbarkeit halber schon mehr wie jedes andere reizte, weil es mit so viel Schwierigkeiten und Gefahr verbunden war und ich schon oft gezweifelt hatte, diesmal zum ersehnten Ziel zu kommen. Gleich nach der Parade warf ich mich in Zivilkleider, begab mich sodann in das bestimmte Kaffeehaus, keinen Blick von der Porta des Palazzo P... verwendend, und harrte mit ängstlicher Erwartung, ein Sorbetto nach dem andern verschlingend, dem Erscheinen des ersehnten Gegenstandes; es waren sicher schon drei Stunden verflossen, als sich endlich die Tore öffneten und die Portantina, die alle meine Wünsche in sich faßte, so wohl verwahrt, daß kein Blick den Inhalt derselben gewahren konnte, herausgetragen wurde, der Negroni unmittelbar folgte. Als ich beide aus dem Gesicht verloren, begab ich mich in Guercinos Wohnung, von der er mir den Schlüssel übergeben, sich selbst entfernend, damit ich ganz ungestört sein sollte. Hier harrte ich nun abermals über eine gute Stunde, hinter einer Gardine lauernd, und sah manche Frauengestalt, in einen Mesero gehüllt, dicht an dem Haus vorübergleiten, jedesmal die Heißersehnte darunter wähnend. Wer je in dem Fall war, auf ein solches Rendezvous zu warten, wird wissen, was dies heißt und in welcher Aufregung, Spannung und in welchen Befürchtungen der Vereitlung man sich dann befindet. Jedesmal stampfte ich mit dem Fuß, wenn ich durch das Vorbeigehen einer solchen Gestalt enttäuscht war. Endlich aber schwebte mit leichtem Elfentritt ein Wesen heran, das mir das Herz ungestümer pochen machte, und wenn gleich tief verhüllt, doch einen ätherischen Wuchs und unnennbare Grazie zu verraten schien. Wenn es diese nicht ist, so ist es keine, dachte ich bei mir selbst; aber sie war es, denn kaum hatte ich ausgedacht, so schlüpfte sie auch schon zur Pforte herein, leisen Trittes die Treppe hinauf, ich machte die Stubentüre auf, öffnete beide Arme, sie fest zu umschlingen, aber man sträubte sich, und als ich recht zusah, war es -- die alte Guercino, die ich so feurig umfaßt hielt. Dies war zu toll: »Was soll das heißen!« rief ich zornig aus. »Hat man mich zum besten?« Aber die Alte lachte und sprach: »Nur nicht so bös, mein ungestümer Herr, es ist freilich arg, wenn man einen jungen Engel zu umarmen wähnt und dafür ein altes Weib umschlingt, aber nur ein klein wenig Geduld, der Engel folgt mir auf dem Fuß nach, und ich bin nur der Sicherheit wegen, um eine Überrumpelung zu verhüten, gekommen; wir haben es überlegt, daß es besser sei, wenn ich Wache halte, und eine andere Freundin der Signora Maretti spielt einstweilen statt meiner die Rolle der Marchesa-Sybilla.« Sie sprach wahr, denn kaum hatte sie ausgeredet, so trat eine zweite, in einen Mesero gehüllte Gestalt ein, und diesmal war es die rechte. Endlich lag Tonina in meinen Armen, und in endlosen Küssen sog ich ihren Atem in vollen Zügen ein. Die Alte verließ uns, ihren Lauerposten antretend, ich entschleierte die reizende Nymphengestalt vollends und trug sie küssend in das anstoßende Schlafzimmer Guercinos, wo ich ein paar unvergeßliche Stunden im höchsten Entzücken zubrachte. So war denn meine Ausdauer und Beharrlichkeit endlich gekrönt und Negroni an der Nase herumgeführt: denn während wir im Hochgenusse schwelgten und ich die rechte Sybilla im Arm hatte, lief der Cicisbeo der untergeschobenen mehrere Stunden durch alle Gassen nach, sie auch nicht eine Minute aus den Augen lassend; die beiden Damen führten ihn absichtlich in die ödesten und entlegensten Orte der Stadt und kehrten erst mit einbrechender Nacht wieder heim. Negroni hatte deren tolles, planloses Rennen verflucht, das ihn, der eben nicht besonders gut auf den Beinen war, sehr ermüdete. Als sich Tonina endlich aus meinen Armen wand, nachdem wir uns über alles, was wir bisher gelitten und ausgestanden, unterhalten und ausgesprochen hatten und sie sich zum Weggehen anschickte, hatte es schon zu dämmern begonnen; sie warf den Mesero über und schlüpfte nach hundert Abschiedsküssen zur Türe hinaus, während ich ihr so weit als möglich mit den Augen folgte, sowie die Guercino in einiger Entfernung zu ihrer Sicherheit; ich warf mich dann erschöpft auf das Bett, auf welchem noch vor wenig Augenblicken die Engelsgestalt geruht hatte. Vor Ermüdung war ich in dem immer finsterer werdenden Zimmer eingeschlummert, als die Guercino zurückkam, mich weckte und auf mein schlaftrunkenes >_Chi è?_< erwiderte: »Nun, sind Sie zufrieden, nicht wahr, dies waren Götterstunden?« Ich beantwortete die naseweise Frage, indem ich ihr meine ganze Börse, etwa fünfzig Lire enthaltend, in die Hand drückte. Sie berichtete mir, daß die Marchesa wieder glücklich in das Haus der Maretti gekommen sei, nun bald in ihr eigenes zurückkehren und dann die Oper mit ihrem Cicisbeo besuchen werde. Ich beschloß, ebendahin zu gehen, nahm einen Platz in einer Gitterloge dicht an der Bühne, von der aus ich sie ziemlich unbemerkt beobachten konnte und ihr bisweilen eine verstohlene Occhiata zuwarf. Da wir nun einmal so weit waren, so wiederholten wir dasselbe Manöver mit einigen Variationen, so oft es sich tun ließ, ohne Verdacht zu erregen. Die Marchesa wählte dann jedesmal ein solches Kostüm zu ihrer Verkleidung, das die Formen jeden Wuchses unkenntlich machte und für alle Gestalten paßte. Da indessen dieser wunderliche Geschmack ihrem Eheherrn und dem Cicisbeo bald aufgefallen sein würde, so zeigte sie sich in der Zwischenzeit und an den Tagen, an denen wir nicht zusammenkamen, in andern und sehr eleganten Maskenanzügen, in Begleitung ihrer Freundin und immer von Negroni verfolgt, in den Straßen, wo ich ihr dann häufig begegnete, öfters aber auch andere, mich intrigierende Masken verfolgte, von denen mir einmal ein paar Dinge sagten, welche mich in Erstaunen und Unruhe versetzten, da sie mein Verhältnis zu der P... betrafen. Eines Abends, nachdem ich wieder eine Zusammenkunft mit der Marchesa in Guercinos Wohnung gehabt, traten, kurz nachdem sie weggegangen, zwei andere weibliche Masken in das Zimmer, in dem ich noch verweilte. Es waren zwei Zingarellen (Zigeunerinnen), die einen niedlichen Wuchs, ein stolzes Einherschreiten hatten und noch junge, wahrscheinlich auch hübsche Frauen zu sein schienen. Sie machten mir eine stumme Verbeugung, ließen sich nieder und ich fing eine Konversation mit ihnen an, die von ihrer Seite fast drohend geführt wurde. Bekannt schien mir die, wenn auch schon verstellte Stimme der einen, und ich begrüßte sie bald mit einem: »_Buonissima sera Signora Peretti._« Sie nahm nun die Larve ab und sagte: »_Ah Birbone_, was machen Sie fast jeden Nachmittag hier?« »Musik, Signora, ich lerne die Gitarre und studiere Partien ein.« »So, und die Dame im Mesero, die Sie besucht?« »Je nun, die studiert wahrscheinlich auch Partien ein,« sagte ich lachend, doch etwas verdutzt. »Allerliebst! Wahrscheinlich Don Juan und Zerline? Ich habe aber die Partie der Verlassenen Donna Elvira noch nicht gelernt, _Signor mio_.« »Die sollen Sie auch nicht lernen, mein schönes Kind, dazu sind Sie viel zu liebenswürdig. Aber wer ist denn Ihre stumme Begleiterin?« »Oh, die sollen Sie auch noch kennen lernen. Leider sind wir etwas zu spät gekommen, um Sie ganz zu entlarven.« Diese Unterhaltung wurde halb im Scherz, halb in bösartigem Ernst geführt. Ich wollte der Sache ein Ende machen, sprang auf, nahm die sich sträubende Peretti in den Arm, küßte sie trotz allem Sträuben, indem ich lachend sagte: »Seien Sie doch kein Kind, Sie sind meine einzige, meine ewige Liebe, die Angebetete meines Herzens, ich schwöre Ihnen, daß ...« »Sie ein Lügner sind,« fiel mir der kleine Teufel ins Wort, »dem ich nicht nur die Augen auskratzen möchte, sondern ...« Hier zeigte sie mir ein kleines Stilet, das an einem silbernen Kettchen an ihrer linken Seite herabhing und sie drohend aus der Scheide zog. Ich suchte ihr das gefährliche Instrument halb im Scherz zu entwinden; während ich so mit ihr rang, nahm auch die andere Maske ihre Larve ab, und ich erkannte die Marchesa Costa, der ich schon einigemal, aber es nie ernstlich meinend, eine Liebeserklärung so _en passant_ gemacht und ob ihrer Schönheit große Schmeicheleien gesagt hatte. Beide schrien nun: »_Traditore_, bilden Sie sich nicht ein, daß Sie in Frankreich oder Deutschland seien, wir sind Italienerinnen, und zwar Genueserinnen, die man nicht ungestraft zum besten haben darf und die solche Beleidigungen zu rächen wissen. Wir wissen recht gut, welche Rendezvous Sie hier haben, und wenn Sie die Sache nicht lassen, so wird es ein schlimmes Ende nehmen. Gestehen Sie, wer die Schöne ist, die Sie mit ihren Besuchen beglückt.« Ich nahm indessen alles auf die scherzhafte Seite, fortwährend meine Unschuld beteuernd und sie zu beruhigen suchend, und war damit im besten Zug, als wir Tritte auf der Stiege hörten. Die Damen nahmen schnell wieder ihre Larven vors Gesicht, empfahlen sich der eintretenden Guercino und entfernten sich, uns beiden drohend. Auf die Frage der Alten, wer dies gewesen, erwiderte ich: »Ein maskierter Besuch, der Gott weiß wie erfahren hat, daß ich hier eine Zusammenkunft habe, aber nicht weiß, mit wem, da man dies von mir zu wissen verlangte. Wir müssen suchen, einen andern Ort ausfindig zu machen.« »Dies sei meine Sorge,« versetzte die Alte, »ich werde ein Haus wählen, das niemand entdecken soll. Denn hier, dem Palazzo P... gegenüber, ist es allerdings zu gefährlich.« Unsere Zusammenkünfte wurden jetzt auf mehrere Tage ausgesetzt, und diese Unterbrechung war mir aus manchen Ursachen nicht unangenehm; die Sache hatte nun auch schon den Reiz der Neuheit für mich verloren, und dann war soeben Madame Gasqui von Toulon angekommen, jene hübsche Kapitänsfrau, deren Hochzeit ich auf der Insel Porquerolles mit gefeiert hatte, und da Madame Alphonse und noch einige andere Offiziersdamen der Garnison wünschten, daß wir wieder ein französisches Liebhabertheater arrangieren möchten, so arbeitete ich mit allen Kräften, dies baldmöglichst in Gang zu bringen; aber das Schicksal hatte es anders beschlossen, und wenige Tage nach dem Abenteuer mit den beiden Masken bei Guercino erhielt eines Morgens Düret eine Depesche auf dem Exerzierplatz, die er sogleich öffnete, durchlas. Dann berief er die Offiziere zu sich und teilte ihnen mit: soeben habe er die Order vom Kriegsminister erhalten, daß in drei Tagen das Bataillon Genua verlassen und zu der in dem Königreich Neapel bereits eingerückten Armee, und zwar zu dem vor Gaëta stehenden Belagerungskorps stoßen solle. Wir ließen alle ein freudiges Vivat erschallen und riefen: Gottlob, nun geht's endlich ins Feld, der Henker hole den Garnisondienst, womit ich vollkommen einverstanden war. Im Heimkehren trillerte ich mein >_Non piu andrai farfallon amoroso_< und ging zu Guercinos, diesen die große Neuigkeit mitzuteilen; die ließen mich aber kaum zu Worte kommen, indem die Frau mir mit großer Freude verkündete, daß sie ein vortreffliches Gelegenheitshaus ausfindig gemacht habe. -- »Zu spät, _mia cara_,« versetzte ich, »in drei Tagen sind wir nicht mehr in Genua,« und machte sie mit der erhaltenen Order bekannt, die Bitte hinzufügend, sie möge einstweilen die Neuigkeit der Marchesa P... beibringen und machen, daß ich wenigstens noch ein Abschieds-Rendezvous mit derselben haben könne, was sie mir mit traurig-langem Gesicht versprach. Sie konnte sich nicht genug wundern, daß nicht auch ich der Verzweiflung nahe war. Napoleon hatte ausgesprochen, daß der König von Neapel zu regieren aufgehört habe, und den 24 Februar 1806 im Theater zu Paris durch Talma dem Publikum verkünden lassen, daß die Franzosen in das Königreich beider Sizilien eingerückt seien. So viel Truppen, als man in Oberitalien entbehren zu können glaubte, wurden ihnen nachgesandt und so auch unser erstes Bataillon, dem bald die anderen folgen sollten. Es war uns allen erwünscht, endlich vor den Feind geführt zu werden und so Gelegenheit zu haben, unsere Sporen, das heißt Epaulettes zu verdienen; nur hätten wir gewünscht, daß es nicht gerade die Neapolitaner gewesen, von deren Tapferkeit man eine gar zu schlechte, vielleicht unverdiente Meinung hatte, obgleich es Tatsache war, daß wenigstens ihre Generäle und Anführer keinen Schuß Pulver taugten; aber war es in dieser Hinsicht in anderen Armeen, die französische ausgenommen, zu jener Zeit viel besser bestellt? Höchstens hatten die Engländer und Russen ein paar gute und Österreich nur seinen Erzherzog Karl aufzuweisen. Schon wußte man, daß der Thron von Neapel Napoleons älterem Bruder, dem kaum gebackenen Prinzen Joseph, bestimmt war, auf den ihn Massena festsetzen sollte. Denselben Tag, als uns diese Neuigkeit wurde, erhielten wir noch eine Einladung zu einem Maskenfest in die Villa Doria vor dem Thomastor; ich eilte zu Guercino, um dessen Frau zu bitten, auch dieses die Marchesa wissen zu lassen und sie zu fragen, ob sie es nicht veranstalten könne, diesem Fest beizuwohnen, und ob ich sie nicht wenigstens noch einmal ungestört sprechen könne. Ich erhielt noch den nämlichen Abend die Antwort, daß sie eingeladen sei und als Pilgerin verkleidet demselben beizuwohnen gedenke, hoffe daher, sich so mit einer Freundin auf einige Zeit entfernen zu können, das Wohin aber müsse mir überlassen bleiben. Ich verabredete nun mit der Alten, daß sie in einiger Entfernung von der Villa eine Portantina bereit halten solle, in welcher ich die Marchesa weg, und zwar diesmal in mein Quartier, das nicht so weit vom Thomastor in der Nähe der Piazza dell aqua verte war, bringen lassen wollte. Tonina war alles zufrieden und hoffte, daß das große Gewühl und die Menge der Masken es möglich machen würde, sich in dem Gedränge auf einige Zeit absentieren zu können, ohne daß es ihre Aufpasser bemerkten, wenn sie sie auch suchen würden; außerdem würde man noch andere Vorkehrungen treffen, dies zu bewerkstelligen. Ich begab mich zeitig, als Eremit verkleidet, unter welcher Verkleidung ich jedoch meine Uniform und meinen Degen trug, in die Villa, um alle Masken und mit ihnen meine Pilgerin ankommen zu sehen, die mit einer weißen Rose in der Hand, das verabredete Zeichen, einer Portantina entstieg, während aus der folgenden noch eine ebenso gekleidete Wallfahrerin, aber mit einer roten Rose versehen, schlüpfte. Mich erkannten die beiden Masken an einem kleinen, fast unbemerkbaren weißen Kreuz, das ich mir auf der linken Schulter hatte anheften lassen; denn der Eremiten und Pilgrime waren viele zugegen. Im Vorübergleiten flüsterte sie mir das einzige Wort »_vengo_« zu. Das Fest war brillant, die Gäste sehr zahlreich und das Gewirre ungeheuer; doch begegneten wir uns öfters, ohne uns anzureden. Wir hatten durch die Guercino verabredet, daß ich sie fünfzig Schritte links von der großen Türe um sechs Uhr nachts (elf nach unserer Uhr) erwarten wollte. Ich warf auf eine Zeit den Eremiten ab und einen weißen Domino über meine Uniform und pointierte im Spielsaal neben dem Marchese P... an der Pharobank nicht ohne Glück, eine Seltenheit; denn ich gewann über dreitausend Lire an diesem Abend, eine Summe, die mir gut zu statten kam, da ich schon so ziemlich wieder auf dem Trocknen saß und noch obendrein Schulden hatte. Als endlich die Stunde des Rendezvous nahte, entfernte ich mich, wahrscheinlich zu meinem Glück, denn ich würde das Gewonnene gewiß wieder verloren haben, hätte ich fortgespielt, und suchte den Eremiten wieder hervor. Nicht lange wartete ich an dem bestimmten Orte nebst der von mir bestellten Portantina, als die beiden Pilgerinnen in geflügelten Schritten herbeieilten und Tonina mir erklärte, daß ihre Freundin, die sie nicht habe allein auf dem Balle lassen können, was auch bei Negroni Verdacht erregt haben würde, wenn er sie getrennt von ihr wahrgenommen, uns begleiten würde. Dies machte mich erst ein wenig verlegen, denn ich wußte nicht, was ich mit der Gegenwart der anderen in meinem Zimmer machen sollte, und dann hatte ich auch nur für eine Portantina gesorgt. Wir waren aber bald einig, uns alle drei zu Fuß in meine Wohnung zu begeben, ich nahm einen sehr großen weißen Schleier, den die vorsichtige Guercino in die Portantina gelegt hatte, aus derselben, bezahlte die Träger reichlich und entließ sie. Beide Frauen hüllten sich in den einen Schleier, und wir eilten in meine Wohnung, wo wir glücklich und ohne bemerkt zu werden ankamen, denn auch meinen Bedienten hatte ich bei den übrigen Domestiken in Dorias Villa gelassen. Ich zündete nun Lichter an und fand mich allein mit den Schönen, die beide wirklich diese Benennung verdienten. Tonina war untröstlich, daß wir abmarschierten und dies wahrscheinlich das letztemal sei, daß wir uns sähen. Ich suchte alles Mögliche hervor, sie zu trösten, und bemerkte ihr, wir dürften das bißchen Zeit, das uns jetzt noch bliebe, nicht mit unnützen Klagen hinbringen, was auch ihre Freundin, eine Komtesse Spinola, sehr richtig fand. Ich küßte nun beide, umarmte Tonina und stopfte Mund und Tränen mit Küssen; die Spinola, der bei diesem Spiel nicht ganz wohl zu werden schien, sagte: »Ich sehe nicht ab, zu was wir Lichter brauchen,« löschte sie aus und stellte sich an ein Fenster, den Himmel und die Sterne zu bewundern, während die Marchesa P... einen langen, seligen Abschied in meinen Armen nahm. Als es endlich Zeit zum Aufbruch war, befahl sie mir, auch ihre Freundin zu umarmen, was, da sie sehr hübsch war, ich mir nicht zweimal sagen ließ, sondern auch diesen Engel mit aller Inbrunst trotz ihrem nicht sehr gewaltigen Sträuben an den Busen drückte und länger in dieser Stellung blieb, als es Tonina gewiß lieb war; doch sie spielte die Großmütige und ließ mich im Finstern gewähren, bis sie das Stöhnen der Freundin zu der Bemerkung veranlaßte, nun sei es genug. -- »Genug,« wiederholte ich stammelnd und schloß beide in meine Arme, bald die eine, bald die andere küssend. Es war ja nur zum Abschied. Jetzt war es aber hohe Zeit, aufzubrechen, denn wir waren schon über anderthalb Stunden von dem Ball abwesend, die mir freilich kaum eine Viertelstunde dünkten. Wir eilten nun zurück, ich trat wieder mit meinem weißen Domino und Federhut in den Saal, mich in allen Gemächern und besonders dem Negroni, den ich aufsuchte, zeigend, während sich die Pilgerinnen ganz ruhig in einen Winkel des Tanzsaales niederließen. Negroni schien ängstlich nach ihnen zu suchen, aber ruhiger zu werden, als er mich gewahrte, fand auch endlich die Gesuchte in ihrem Winkel sitzend, die er, wie es mir vorkam, scharf zu examinieren schien. Indessen lief alles gut ab, und ich sprach sogar die Marchesa noch einmal vor dem Tage unseres Abmarsches bei Guercino, wo sie mich mit einem in Rosetten gefaßten Rubin und auf mein Verlangen mit einer Haarlocke beschenkte, die ich zu den anderen, schon von mehreren meiner Teuren erhaltenen legte, und nochmals einen seligen Abschied von ihr nahm. Sehr gerne hätte ich auch noch einmal die reizende Spinola gesprochen, aber die Kürze der Zeit machte es unmöglich. Den anderen Morgen um sechs Uhr wirbelten die Tambours das Marschroulement, eine halbe Stunde darauf marschierten wir mit klingendem Spiel durch die noch öden Straßen Genuas, vielleicht die Ruhe mancher schlafenden Schönen störend, zur Porta del arco hinaus. Nicht ohne ein wenig Bedauernis sah ich die Marmorstadt im Rücken; aber der Gedanke, nun das schöne, berühmte und berüchtigte Italien fast der ganzen Länge nach zu durchstreichen und wahrscheinlich bald die ersten feindlichen Kugeln pfeifen zu hören, machte, daß ich mir Genua mit all den darin gehabten Abenteuern aus dem Sinne schlug und leichten Herzens davonmarschierte. XVI. Marsch von Genua nach Mola di Gaëta. -- Beschwerliche Märsche durch das Gebirge. -- Der Anblick von Italiens Ebenen. -- Parma. -- Reggio. -- Modena. -- Bologna. -- Eine liebenswürdige Advokatenfamilie. -- Faenza. -- Forli. -- Cesena. -- Rimini. -- San-Marino. -- Sinigaglia. -- Loretto. -- La Casa-Santa und ihre Schätze und Reliquien. -- Macerato. -- Foligno. -- Spoleto. -- Terni. -- Der Wasserfall. -- Narni. -- Civita-Castellana. -- Roms Umgebung. -- Ein Tag in Rom. -- Marsch nach Mola di Gaëta. -- Besitznahme des Königreichs Neapel durch die Franzosen. Es war Anfang April 1806, als wir Genua la superba verließen, über Recco, unser erstes Nachtquartier, und dann durch die ödesten und gebirgigsten Wildnisse, in den erbärmlichsten und elendesten Ortschaften übernachtend, über Borgo di Taro und Fornovo in sieben oder acht Tagen nach Parma marschierten. Von Genua an wurden die Truppen nicht mehr bei den Einwohnern einquartiert, sondern das ganze Bataillon jedesmal in eine Kirche oder ein Kloster auf vierundzwanzig Stunden kaserniert, in denen man den Soldaten Strohlager bereitete. Dies geschah aus zweierlei Ursachen, erstens wollte man die ewigen Reibereien und Händel zwischen dem französischen Militär und den italienischen Bürgern und Bauern vermeiden, die zu beständigen Klagen und Strafen Veranlassung gaben und hauptsächlich dadurch entstanden, daß sich die Leute nicht miteinander verständigen konnten; sodann traute man dem Volk, dessen Stimmung den Franzosen höchst ungünstig war, nicht und fürchtete, daß bei dem Vereinzeln der Leute wohl einmal eine Metzelei, eine zweite sizilianische Vesper veranstaltet werden könnte. Die Kirchen und Klöster, wovon jedoch die Nonnenklöster dispensiert waren, mußten das Schiff, die Kreuz- und anderen Gänge gehörig mit Stroh belegen, und sobald die Soldaten abmarschiert waren, wurden sie wieder gereinigt und erstere als verunheiligt durch die Geistlichkeit jedesmal wieder von neuem eingeweiht und heilig gemacht, was allerdings notwendig war; denn man hatte an den heiligen Orten nicht nur gegessen, getrunken, gekocht, sondern auch gespielt, gesungen, geflucht und Gott weiß was sonst noch für Unfug getrieben. Es war aber nicht selten der Fall, daß die Pfaffen soeben die Einweihungszeremonien und das Räuchern beendigt hatten, als schon wieder neue Truppen ankamen und die kaum gereinigten Orte abermals verunreinigten, ja bisweilen mußte in einer Woche das heilige Werk drei- bis viermal vorgenommen werden. Die Offiziere wurden zwar meistens in den zunächstliegenden Privathäusern einquartiert, aber diese Quartiere waren in den armseligen Dörfern im Gebirge so elend, daß auch viele von ihnen das Stroh in den Kirchen vorzogen und sich ein Nachtlager auf erhöhten Orten oder in Tribünen, wenn deren da waren, bereiten ließen, denn die Stuben der Bauern oder Schenken in diesen Nestern waren ärger als deutsche Viehställe. Ich schlug in diesem Fall in der Regel mein Lager bei der Orgel auf, wenn sich eine in der Kirche befand, und spielte dann des Abends zur Belustigung des ganzen Bataillons allerlei deutsche und französische Soldatenlieder, Märsche und Tänze, wozu mir die Karabiniers mit Vergnügen die Balgen traten, die Leute unten oft sangen und tanzten und bei dem Klang der Orgeltöne dann einschliefen. Ebenso spielte ich beim Erwachen einige erheiternde Melodien, weckte sie so trotz des Tambours aus dem Schlaf, und sie machten sich fröhlich marschfertig. Indessen waren die Märsche in diesen Gebirgen und Wildnissen beschwerlich und nicht selten abscheulich. So kamen wir, die letzte Etappe vor Parma, an einen fast senkrecht zu erklimmenden Felsenberg, was für die mit Gepäck, Waffen und Patronen beladenen Soldaten sehr mühsam war. Düret ließ zuerst die Tambours und die Musik hinaufklettern, und als sie oben waren, den von mir komponierten Sturmmarsch spielen, die Truppen zu ermuntern. Unten, auf der linken Seite des Felsens, wand sich ein reißender Waldstrom; durch diesen wurden die Reitpferde der Offiziere sowie die, welche mit dem Bataillonsgepäck beladen waren, denn an Wagen war auf diesen Märschen nicht zu denken, geführt. Dieser steile Berg lag gerade an dem Ende einer wilden Waldgegend, aus der wir traten; er überraschte uns seltsam, da er gleich einer mächtigen Mauerwand sich unserem weiteren Vordringen entgegenzustemmen schien, und es war für die noch Zurückgebliebenen ein komischer Anblick, ihre Kameraden so auf allen Vieren diese Wand hinanklettern zu sehen. Aber oben angekommen, welche Aussicht! Man erblickte nun mit einem Male die unabsehbaren Ebenen dieser Gegend Italiens, endlos scheinend wie das Meer und aus den lachendsten Fluren und den fruchtbarsten Gefilden bestehend. Als wir diese reichen Ebenen hinabstiegen, da fielen mir Hannibal und Napoleon ein, die beide durch diesen herrlichen Anblick ihre müden Truppen neu belebten und sie in eroberungslustigen Enthusiasmus versetzten. Nichts ist auch überraschender, als mit einem Male, aus fast grauenvollen Wildnissen hervortretend, wie durch einen Zauberschlag vor einem solchen Paradies zu stehen, das reichen Lohn für die überstandenen Mühseligkeiten verspricht, ihn aber nur selten gewährt. >Ihr habt nichts, und dort ist alles, was ihr bedürft!< lauteten Napoleons Worte, zu denen er aber noch hätte hinzufügen können: >das ihr aber nicht erhaltet<; denn was kam von all diesen Eroberungen an den gemeinen Mann und die untergeordneten Chargen? Nur einige Anführer raubten sich reich. Den Umweg über Parma, Reggio, Modena und so weiter mußten wir machen, weil Toscana noch nicht französisch war und laut Konvention keine französischen Truppen durch dasselbe marschieren durften, obgleich es unter dem Namen des Königs von Etrurien, von der Königin Marie Louise, jedoch gänzlich unter französischem Einfluß, beherrscht wurde, und es tat uns leid, das schöne Land so auf der Seite liegen lassen zu müssen. In Parma hatten wir der vielen Maroden wegen zwei Rasttage, die ich benutzte, die Merkwürdigkeiten der Stadt in Augenschein zu nehmen. Den vierten Tag nach unserer Ankunft zu Parma, wo ich in einem Franziskanerkloster einquartiert war, marschierten wir nach Reggio, das _Regium Lepidi_ der Römer. Hier besuchte ich das Theater, in welchem die Oper >Ludovica< und ein großes fünfaktiges Ballett, >Alexander der Große< betitelt, aufgeführt wurde. Die Vorstellung dauerte bis nach drei Uhr morgens, so daß, als ich das Theater verließ, das Bataillon schon über eine Stunde abmarschiert war (wir marschierten nämlich von Parma aus, der schon eingetretenen großen Hitze wegen, immer bald nach Mitternacht ab, und später sogar zwei Stunden vor Mitternacht, um mit Tagesanbruch in den Quartieren anzukommen, wo man dann über die Mittagszeit schlief) und ich demselben über Hals und Kopf nacheilte, es jedoch erst auf dem halben Wege nach Modena, wo es Halt machte, wieder einholte, aber unterwegs gar manchen Nachzüglern begegnete. Dieses frühe und nächtliche Abmarschieren hatte den Nachteil, daß das Bataillon immer kaum mit einem Dritteil seiner Mannschaft in dem Etappenort ankam, da sich die Leute unterwegs rechts und links in die Felder schlafen legten, weil sie in dem zum Nachtquartier bestimmten Orte zu wenig Zeit zum Ruhen hatten. Denn kaum angekommen, mußten sie die Lebensmittel empfangen, oft lange auf dieselben warten, dann selbst in den Klöstern und Kirchen kochen; sie konnten erst spät essen, mußten sich dann wieder zum Appell einfinden, so daß die Momente der Ruhe gar knapp zugemessen waren. Die Soldaten marschierten ohnehin viel lieber einzeln als in der Kolonne, weil dies weit weniger ermüdend und bequemer ist, obgleich, wie sich von selbst versteht, die Kolonnen während dem Marsch nie geschlossen sind, sondern die Glieder und Rotten in gehöriger Distanz Mann vom Mann gehen. Mehrere der Hauptleute und auch einige andere Offiziere, die bemittelt, waren beritten, ich aber mietete mir von Zeit zu Zeit ein Cavallo samt seinem Patron und schickte beide, an dem Etappenort angekommen, wieder zurück, mir jedoch vornehmend, bei erster Gelegenheit ein Pferd anzuschaffen, da dessen Unterhalt auf dem Marsch wenig oder nichts kostete, indem man den berittenen Offizieren immer solche Quartiere zuteilte, bei denen sich Ställe befanden, wo dann dem Pferd in der Regel Gastfreundschaft erwiesen und dasselbe freigehalten wurde. Aber erst in Neapel konnte ich zu einem eigenen Satteltier kommen. Nach acht Uhr des Morgens kamen wir in Modena an; auch diese alte Stadt liegt in einer schönen Fläche zwischen der Secchia und dem Panaro. Sie ist wohlgebaut, freundlich und auch reinlich gehalten; die meisten Häuser haben hier sowie zum Teil schon in Parma und Reggio und in fast allen größeren Städten Arkaden oder auf Säulen ruhende Bogengänge, welche sowohl gegen die Sonnenhitze als gegen den Regen schützen, so daß man auch bei dem schlimmsten Wetter, ohne naß zu werden, von einem Ende der Stadt zum anderen gehen kann, wie dies namentlich in Bologna der Fall ist, wo ich mich nicht entsinne, ein einziges Haus ohne Säulenhallen gesehen zu haben. Häufig sind diese jedoch sehr niedrig und haben dann ein düsteres Aussehen. Bei unserem Abmarsch von Modena fiel eine ergötzliche Szene vor. Das Bataillon war teils in einer Kirche, teils in dem Kreuzgang des zu derselben gehörigen Klosters einquartiert gewesen. Die Soldaten hatten sich auch hier allerlei Unfug erlaubt und namentlich allerhand Fratzen und unanständige Dinge mit Kohlen an die Wände des Kreuzganges geschmiert, wie sie dies schon öfters getan. Als nun das Bataillon unter dem Gewehr und zum Abmarschieren bereitstand, kamen plötzlich drei bis vier feiste Mönche fast atemlos angerannt und verlangten den Chef zu sprechen. Düret saß schon zu Pferd und fragte, was das Begehren der Kutten sei. Die Patres baten seine _illustrissima eccelenza_ inständig, sich doch mit ihnen ins Kloster begeben zu wollen, um die _Sporcherie_ (Schweinereien) zu sehen, welche die Signori Soldati an die Wände geschmiert hatten. Düret schickte den Adjutant-Major, Leutnant von Hülsen, einen Preußen, mit zweien der heiligen Männer ab, die Malereien zu besichtigen. Er kam bald mit seiner geistlichen Eskorte zurück und rapportierte, daß die Soldaten nebst allerlei Unflätigkeiten unter anderem auch einen Teufel mit Hörnern, Bocksfüßen, Krallen, und hinten und vorn geschwänzt, gezeichnet, wie er einen dicken Pfaffen hole, ein anderer Satan habe den Papst selbst beim Ohr und so weiter. Düret konnte sich sowie alle, die es hörten, des Lachens nicht erwehren, sagte indessen zu den Mönchen, sie möchten ihm die Täter bezeichnen, dann wolle er sie bestrafen. Dies war aber den guten Fratres nicht möglich. (Es waren ein paar Unteroffiziere, die ziemlich gut zeichnen konnten und die man im Bataillon wohl kannte.) Der Bataillonschef bedauerte daher, ihnen keine Satisfaktion geben zu können. Die Offiziere trösteten die Herren von der Kutte und setzten ihnen unter dem Vorwand, daß ihre Glatzen zu kühl haben müßten, Polizeimützen und einem einen Tschako auf den Kopf, was sich so possierlich ausnahm, daß das ganze Bataillon in lautes Gelächter ausbrach. Düret gab nun das Zeichen zum Abmarsch, der Tambour-Major ließ das Roulement schlagen, und wir marschierten mit rechts in die Flanken _pas acceleré_ ab. Ich aber und noch ein paar Kameraden nahmen jeder einen der Pfaffen unter den Arm und ersuchten sie, uns doch wenigstens das Geleit bis an das nach Bologna führende Tor zu geben, wozu sie auch ohne Widerstand einwilligten, und so mußten die wohlgenährten Herren unter dem Gelächter der Soldaten im Geschwindschritt nach dem Takt der Kalbsfelle in ihrem burlesken Kostüm, und zwar noch eine Strecke bis vor das Tor mittrollen, wo wir sie wieder in Gnaden entließen. Sie mögen schwerlich wieder ähnliche Klagen bei einem Kommandierenden geführt haben. Der Marsch von Modena nach Bologna führte uns über mehrere Flüsse und Brücken. Links von dem Flecken Forcelli kamen wir an der vom Lawino und der Girando gebildeten Halbinsel vorüber, welche durch den Bund der Triumvirn, Octavius, Antonius und Lepidus so berühmt geworden, die sich hier gegenseitig verpflichteten, rücksichtslos alle zu opfern, die einem von ihnen dreien schaden könnten. Cicero und Lepidus' Bruder selbst wurden ein Opfer dieses Versprechens. Mit dem frühen Morgen standen wir vor den Toren von Bologna, auf ehemaligem päpstlichen Gebiet, und bekamen das erste päpstliche Geld, die Bajocchis zu sehen, die hier noch kursierten. Überhaupt war es auf dem Marsch von Genua bis hierher gerade wie in dem weiland heiligen deutschen Reich, fast in jeder Stadt traf man andere Geldsorten, anderes Maß und Gewicht an. Bologna, das Bononia der Alten, ist nach Rom die bedeutendste Stadt des Kirchenstaates und zählt über sechzigtausend Einwohner, sie ist befestigt, und gerade ein Dutzend Tore führen in das Innere der Stadt zu den meistens schönen breiten Straßen derselben. Sie liegt an zwei Wassern, dem Fluß Reno und dem Flüßchen Savena; über den ersteren führt eine schöne, zweiundzwanzig Bogen lange Brücke; sie hat über sechzig Kirchen und wenigstens ebensoviele Klöster, die alle mehr oder weniger bedeutende Kunstschätze aufzuweisen haben. Fast alle Häuser dieser Stadt sind von Quadersteinen aufgeführt und haben Bogengänge. Auf einem Platz in der Mitte der Stadt stehen die beiden berühmten, aber eben nicht schönen schiefen Türme, welche die Namen Asinella und Garisanda führen, über deren Entstehen folgende Sage im Munde des Volkes geht. Zwei junge Architekten verliebten sich in das wunderschöne fünfzehnjährige Töchterchen eines reichen Goldschmieds, der demjenigen von ihnen, welcher das künstlichste Bauwerk aufführen würde, die liebenswürdige Signorina zur Gattin zu geben versprach. Da baute der eine einen schiefen Turm, aber der andere setzte einen noch weit schieferen daneben, und dem letzteren wurde die Tochter samt dem reichen Brautschatz; so weit die Sage. Die Wahrheit von der Entstehung dieser Türme ist aber wo möglich noch alberner als die Fabel; denn daß Verliebte dumme Streiche machen, ist ganz in der Ordnung und liegt in der Natur der Sache, daß aber zwei sehr reiche Edelleute vor siebenhundert Jahren ihren Reichtum nicht besser zu verwenden wußten, als ein paar ganz unnütze und das Auge beleidigende Baukunststücke aufführen zu lassen, war ein alberner Streich; sie haben jedoch dadurch wenigstens ihre Namen auf die Nachwelt gebracht, denn noch jetzt werden diese Türme nach ihnen Asinella und Garisanda genannt, und Dante hat ihnen sogar die Ehre erzeigt, ihrer in seinen Gedichten zu erwähnen. Der eine ist so schief und überhängend, daß er einen angsterregenden Anblick gewährt, wenn man ihn zum erstenmal sieht, dies verliert sich aber bald, und den anderen Tag, wir hatten Ruhetag in Bologna, bestieg ich ihn keck. Bologna hat mehrere Theater, sie waren aber während unseres kurzen Aufenthaltes daselbst geschlossen. Diese Stadt ist fortwährend der Sammelplatz aller sich außer Engagement befindlichen italienischen Schauspieler, Schauspielerinnen, Sänger, Sängerinnen, Tänzer und Tänzerinnen, und die mimische Vorratskammer, aus der sich alle Theaterdirektionen Italiens rekrutieren. Oft sind nicht weniger als ein halbes Tausend dieser dramatischen Künstler hier, auf Engagement wartend. Ich war hier, zum erstenmal seit Genua, weder in einer Lokanda noch in einem Kloster einquartiert, sondern wieder in einem Privathaus, bei einem Signor Magnani, einem Advokaten, der zwei hübsche Töchter und eine nachsichtige Frau hatte. Die Mädchen klimperten recht artig Gitarre, wie fast alle Mädchen und Frauen in Italien bis zu den untersten Ständen herab. Ich machte der Familie einen Höflichkeitsbesuch, und da ich mich nun schon ziemlich geläufig italienisch auszudrücken wußte, so war die Unterhaltung bald animiert. Das Hauptthema war wie gewöhnlich die Musik, und die Damen erzählten mir, daß erst vor kurzem einige _tedeschi_ bei der hiesigen Oper Furore gemacht hätten, auch der eine in Mailand, der andere für die Bühne zu Neapel engagiert worden sei. Ich bat die Mädchen, die ich schon vorher hatte musizieren hören, mich doch durch ihr Talent erfreuen zu wollen, und die Jüngste trug sogleich das damals in Italien sehr beliebte Schalksliedchen >_Una povera ragazza, se n'andie una mattina_< und so weiter _per confessarsi_ -- mit viel Feuer und Ausdruck vor, worauf beide ein paar komische Duette von Guglielmi und Cimarosa in echt italienischer Manier, das heißt _parlando_ sangen. Ich holte nun auch meinen Klavierauszug aus dem Don Juan hervor und studierte mit beiden das Duettino: >_La ci darem la mano_<, das sie nach einer halben Stunde, mehr dem Gehör als der Musik nach, denn sie waren nicht sehr taktfest im Ablesen der Noten, so ziemlich sangen, welches ihnen so viel Vergnügen machte, daß sie mich um die Erlaubnis baten, es sogleich abschreiben zu dürfen. Wir kamen hierauf auf die Stadt und ihre Umgebungen zu sprechen, und ich äußerte den Wunsch, daß, da wir hier einen Ruhetag hätten, ich auch gerne etwas von der letzteren sehen möchte. Das jüngste Mädchen, Giuglietta, erwiderte mir, daß sie den nächsten Morgen mit ihrer Mutter die Madonna di San Luca besuchen würde, deren schöne Kirche ein paar Miglien (eine kleine Stunde) vor der Stadt liege und zu der ein Säulengang führe, unter dem man vor Hitze und schlechtem Wetter vollkommen geschützt sei. Ich bat um Erlaubnis, die Damen dahin begleiten zu dürfen, aber die Signora _madre_ meinte, es ginge schlechterdings nicht an, daß Damen allein in Begleitung eines Fremden, und gar eines Signor _Uffiziale francese_, über die Straßen gingen, namentlich da sie ihr Mann wegen Mangel an Zeit nicht begleiten könne. Ich wußte indessen diesen Einwand zu beseitigen, sie bittend, in Zivilkleidern vor der Stadt sie erwarten zu dürfen, was mir dann auch die Mama nicht nur zugestand, sondern meinte, ich könne ihnen in einiger Entfernung, da ich doch den Weg nicht wisse, durch die Stadt folgen. Ihr und den Töchtern dankend die Hände küssend, empfahl ich mich, um meine Streifereien durch Bologna zu beginnen, brachte aber den Abend wieder in ihrer Gesellschaft plaudernd und musizierend zu. Den anderen Tag wurde in der Morgenkühle die Wallfahrt zu dieser Madonna angetreten. Ich folgte den Damen, so wie wir übereingekommen waren, in einiger Entfernung durch die Stadt, und gesellte mich unter den ersten Bogen vor derselben zu ihnen. Dieser Säulengang war unabsehbar und schien gar kein Ende zu nehmen; es sind weit über sechshundert Arkaden, und jeder dieser Bogen ist von einer frommen Seele oder Familie, auch oft von einer ganzen Körperschaft oder Zunft, wie Tischler, Schlosser, Bäcker, Schneider, sogar auch von Soldaten und Bedienten erbaut, jeder hat andere Verzierungen, Malereien, Arabesken von sehr verschiedenem Wert, was diesen Spaziergang recht unterhaltend macht; mehrmals sind die Bogen auch durch durchbrochene Felsen geführt. Einige fromme Personen haben auch mehrere, manche ein ganzes Dutzend dieser Bogen auf ihre Kosten errichten lassen und dafür einen großen Extra-Ablaß auf Gott weiß wieviel Jahre erhalten; dagegen müssen ihre Erben oder ihre Familien diese Bogen, von denen wohl manche einzelne über tausend Taler kosteten, gehörig unterhalten, sonst würden die armen Seelen der Stifter um viele Jahre länger im Fegfeuer schmachten. Alle diese Bogen sind Heiligen, die meisten aber der Jungfrau selbst und namentlich der Jungfrau vor und nach den Kindesnöten geweiht. Endlich waren wir in der Kirche und bei der Madonna angekommen, deren Wunderkraft mir die Signora Magnani mit vielem Eifer und großer Beredtsamkeit erklärte und mir dabei ganz ernsthaft versicherte, das Bild habe der heilige Lukas selbst gemalt. Wir hielten uns ziemlich lange dabei auf, denn die Damen wurden mit Beten und Andachtsübungen nicht fertig, ich aber hatte diesen lebenden Madonnentöchtern schon längst auf der Promenade hierher zu verstehen gegeben, wie sehr ich sie anbete, und bedauerte nur, so wenig Zeit übrig zu haben, ihnen Proben von der Wahrhaftigkeit dieser Versicherung liefern zu können, da uns das grausame Schicksal schon den nächsten Tag trennen sollte. Doch hoffe ich bald wieder und auf längere Zeit nach Bologna zu kommen, und dann ... »Ach,« sagte die Signore _madre_, »den Herren Soldaten und besonders den _Signori francese_ ist nicht weiter zu trauen, als man sie sieht.« Die Dame sprach wahrscheinlich aus früherer Erfahrung, denn ihre Blütenzeit war längst vorüber. »Ja,« setzte Lucilla, die ältere Tochter, hinzu, »man hat uns sehr ernstlich vor diesen Herren gewarnt, sie sollen den Mädchen nur die Köpfe verrücken und, sich dann den Mund abwischend, lachend davongehen.« »Lügen, lauter Lügen, das können Sie mir glauben, Illustrissima, und zudem bin ich ja kein Franzose, sondern ein ehrlicher _tedesco_.« Die Damen sahen mich nun mit großen Augen an, und Giuglietta sagte endlich: »Ja, das habe ich immer sagen hören, daß die _Signori tedeschi_ treu wie Gold und die besten Ehemänner seien.« »Da hat man Ihnen vollkommen die Wahrheit gesagt, Signorina.« -- Auf dem Rückweg wurden wir nun schon weit vertraulicher, trennten uns aber wieder vor den Toren der Stadt, und den Abend brachte ich bis zum Abmarsch des Bataillons, der um zehn Uhr in der Nacht festgesetzt war, bei der liebenswürdigen Familie zu; bei dem Abschied wurde mir gestattet, die Damen, versteht sich Mama zuerst, zu küssen, und ich wurde auch eingeladen, wenn mich der Zufall wieder nach Bologna führe, nicht vergessen zu wollen, sie zu besuchen, was ich feierlich versprach, und schied, ärgerlich, nicht ein paar Tage länger hier weilen zu können. Aber das ist ja das Los des Soldaten und war es besonders zu jener Zeit. Ich eilte nun auf den Sammelplatz, mein >_Non piu andrai_< wieder trillernd, und kam gerade noch zur rechten Zeit an, denn man hatte schon lange rappeliert, als ich noch immer mit meinen Schönen plauderte. Es war halb elf, als wir den nächtlichen Marsch durch die finsteren Straßen Bolognas zu dem nach Imola führenden Tor hinaus mit klingendem Spiel antraten, welches manche Schöne im Nachtkleid noch ans Fenster lockte. Da ich in Bologna wenig geruht und also ziemlich müde war, so blieb ich gleich anfangs hinter dem Bataillon zurück, um bequemer marschieren und von Zeit zu Zeit ruhen zu können. Bald hörte ich einen Wagen kommen und erkannte ihn für den der Madame Grenet; dieses Renkontre war mir gerade nicht angenehm, und ich hätte es gerne vermieden, aber die Dame hatte mich trotz der Finsternis bereits erkannt und mir zugerufen: »Herr Leutnant Fröhlich, gehören Sie auch zu den Maroden?« »Um Vergebung, ich habe mich nur ein wenig verspätet.« »Nun, was machen Sie denn, Sie lassen sich ja gar nicht blicken.« (Ich hatte die Dame auf dem ganzen Marsch bisher möglichst gemieden.) »Nicht wahr,« fuhr sie fort, »Ihre Streiche in Genua, ja, da muß man sich freilich verstecken.« »Das gerade nicht, Madame, und ich glaube, daß gewisse Damen, deren Anschläge ich genau kennen gelernt, noch mehr Ursache hätten, sich vor mir zu verbergen, als ich mich vor ihnen. Ich bin noch im Besitz eines Billetts, das ...« »Wozu diese Zänkereien?« fiel mir Madame Grenet ins Wort. »Ich bin nicht so rachsüchtig, machen wir Frieden; es ist ziemlich kühl, ich biete Ihnen einen Platz in meinem Wagen an, es fährt sich doch besser, als man geht, und Sie kommen dann weniger ermüdet auf der Station an.« Ich nahm das Anerbieten an, das mir gerade nicht so unwillkommen war, und saß bald an der Seite der Dame. Noch hatte ich zwar die liebenswürdigen Advokatentöchter im Kopf, aber doch bereits Madame Grenet im Arm. Ein ewiger Friede wurde förmlich geschlossen und durch glühende Küsse besiegelt. Madame Grenet war ja hübsch und jung, ich hatte heißes Blut, dabei die Finsternis der Nacht, die Gelegenheit mit einer liebenswürdigen Frau im engen Raume eines Wagens, da mag der Henker kalt bleiben; alle Unbill war von beiden Seiten schnell in dem Taumel des Genusses vergessen, und nach einer guten Stunde verließ ich den Wagen, um mich dem nicht mehr sehr entfernt marschierenden Bataillon wieder anzuschließen. Schon mit dem Grauen des Tages rückten wir in Imola ein, einer Stadt von ungefähr achttausend Einwohnern, die ein festes Schloß, aber außer einem schönen Spital wenig Merkwürdiges enthält. Der damalige Papst (Pius VII.) war hier längere Zeit Bischof. Sie war auch der Schauplatz der verruchten Schandtaten Cäsar Borgias. Julius II. brachte sie an den heiligen Stuhl. Sie hat wenigstens ein paar Dutzend Kirchen und Klöster. Eine Stunde nach Sonnenuntergang wirbelten die Tambours abermals zum Abmarsch; diese Nacht führte uns leider um Mitternacht durch das schöne Faenza, dessen Einwohner unser durch Trommeln und Musik geräuschvoller Durchmarsch aus dem Schlaf aufgeschreckt haben mag, nach Forli. -- Faenza ist ziemlich groß, soll bei sechzehntausend Einwohner, nicht weniger als zwanzig Klöster und dreißig Kirchen haben und ist eine der hübschesten Städte der ganzen Romagna. Von ihr hat das Töpfergeschirr Fayence, das noch jetzt in vorzüglicher Güte daselbst verfertigt wird, seinen Namen. Forli liegt am Fuße der Apenninen, in einem fruchtbaren Tale, an der alten _Via Aemilia_. Die Stadt ist nicht übel gebaut, hat einen sehr schönen Marktplatz, und der Versammlungssaal ihres Stadthauses ist von Raphael gemalt. Auch sie hat bei zehn- bis elftausend Einwohnern Dutzende von Klöstern und Kirchen. Manche ihrer Kirchen und Paläste sollen interessante Kunstschätze enthalten, um die ich mich aber immer weniger auf diesem Marsch bekümmerte, da wir, von den Nachtmärschen ermüdet, einen großen Teil des Tages mit Schlafen zubringen mußten, auch war damals das Beste und Schönste im Louvre zu Paris. Von Forli kamen wir über Forlimpopoli, welches Gregor XI., weil alle seine Einwohner Räuber geworden waren, 1370 gänzlich zerstörte, nach Cesena, der Vaterstadt Pius' VI., dem man hier eine Bildsäule errichtet hat, sowie der Pius' VII., der aber damals noch keine hatte. Unter den unzähligen Klöstern dieser Stadt ist das der Benediktiner, welches auf einem Berg vor dem Tor liegt, wegen seiner großen Pracht merkwürdig. Ohne Cäsar zu sein, ging auch ich über den Rubikon, ein kleines Flüßchen, das jetzt Pisatello heißt und kaum eine Stunde von Cesena entfernt, auf dem Wege nach Rimini, unserem nächsten Nacht-, vielmehr jetzt Tagquartier, vorbeifließt. Ein Papst hatte feierlich zu entscheiden geruht, daß der Luso der alte Rubikon sei, aber Seine Unfehlbarkeit hatte hier, wie so oft schon, einen Fehlschuß getan, der längst zur Satire geworden ist. Auch wir gingen also über den Rubikon, und auch nicht so ganz bedeutungslos; denn es galt ja die schon begonnene Eroberung des Königreichs Neapel vollenden zu helfen und dessen Regenten zum Teufel zu jagen. Rimini erreichten wir wieder mit Tagesanbruch. Es liegt an der Mündung des Marechia, nahe am Adriatischen Meer, das vor Zeiten dessen Mauern bespülte. Sein ehemaliger Hafen war jetzt in einen großen Garten umgeschaffen, und der kleine, jetzt noch bestehende kann nur von geringen Fahrzeugen und Fischerbarken besucht werden. Von römischen Altertümern ist noch die Brücke vorhanden, die unter der Regierung des Tiberius vollendet wurde, Augustus hatte sie begonnen; ein diesem Kaiser zu Ehren erbauter Triumphbogen ist auch noch vollkommen erhalten und gleich der Brücke aus weißen Sandsteinen erbaut. Außerdem sind noch viele andere römische Altertümer daselbst, und auf dem Marktplatz wird eine Art Fußgestell gezeigt, von dem herab Cäsar seine Truppen angeredet haben soll, nachdem er über den Rubikon gegangen war. Überhaupt konnten wir jetzt keinen Schritt mehr vorwärts tun, ohne jeden Augenblick durch Monumente und historische Begebenheiten an das welterobernde Volk der Römer erinnert zu werden, dessen klassischen Boden wir betreten hatten. Da wir hier wieder einen Ruhetag hatten, so benutzte ich denselben, um einen Ritt nach der von Rimini wenige Stunden entfernten, wegen ihrer Unbedeutendheit berühmten und deshalb unangefochtenen Republik San-Marino zu machen, deren Haupt- und einziges Städtchen und Gebiet wenig mehr als fünftausend Bewohner zeigt. Ein Maurer aus Dalmatien namens Marin soll sie im sechsten Jahrhundert gegründet haben, und zwar, wie die Sage will, auf folgende Veranlassung. Dieser Mensch hatte sein halbes Leben damit zugebracht, an den Werken von Rimini zu arbeiten, hierauf fiel es ihm ein, sich dem beschaulichen und erbaulichen Leben zu widmen und ein Einsiedler zu werden. Jetzt lebte er ebenso keusch und fromm, als er früher ausschweifend und sündhaft gelebt hatte, er legte sich selbst die schwersten Bußen und strengsten Strafen auf. Längere Zeit wußte man nicht, was aus ihm geworden war, er trieb die Sache sehr geheim, endlich aber hatte ihn ein ebenfalls reuiger Sünder bei diesen Kasteiungen belauscht und bat den frommen Mann, auch ihn in Gnaden aufnehmen zu wollen, worauf sich der Geruch seiner Heiligkeit bald weiter verbreitete und er viele Jünger oder Schüler erhielt. Der Berg, auf dem er seine Einsiedelei angelegt, gehörte damals einer Fürstin der Umgegend, die ihm denselben zum Geschenk machte, auf welchem er nun die kleine Republik, aus lauter Frommen bestehend, gründete und die noch jetzt, wenn auch nicht mehr aus Einsiedlern, doch aus sehr friedlich gesinnten Menschen besteht, denen, um Krieg zu führen, alles fehlt. Das Städtchen San-Marino liegt auf einem etwas steilen Berg, zu dem ein ziemlich bequemer Fußweg führt, es hat sogar ein kleines Kastell mit mehreren Türmen; in seinem Gebiet wächst ein guter Wein auf den Höhen des Berges, der aber den Klöstern der Republik gehört und von deren trägen Bewohnern fast ausschließlich in behaglicher Ruhe getrunken wird; so klein dieser Staat auch ist, so muß er doch ein halbes Dutzend dieser Faulnester nähren. Ich war in Begleitung von mehreren Kameraden auf Mietpferden nach San-Marino geritten, unter diesen befand sich ein erst kürzlich vor dem Abmarsch von Genua zum Regiment gekommener Offizier, der in österreichischen Diensten gestanden und sich kurz vor der Schlacht von Austerlitz hatte fangen lassen. Er war Hauptmann gewesen und bei unserem Regiment als Leutnant eingetreten, wozu ihm die Gnade des Fürsten Y., dem er sich empfohlen, verholfen hatte. Dieser Mensch, der sich Baron von Neumann nannte, dessen Bauch jedoch weit besser in eine Pfaffenkutte als in eine Uniform gepaßt hätte, war nur in der Hoffnung mit nach Marino geritten, daß es daselbst etwas Tüchtiges für seinen Schnabel, das heißt brav zu essen und zu trinken absetze, fing aber schon zu fluchen an, als der Weg etwas steil und unbequemer zu werden begann; als er aber erst das kleine Städtchen sah und in demselben nichts als etwas Käse und Brot zu essen fand, da sagte er ganz aufgebracht zu mir: »Dos is holter auch der Müh' wert g'wesen, uns in so än Nest z'führen, wo's halt nix z'nagen und nix z'beißen gibt, ich dank für d'Ehr.« -- Als ich ihm von der Seltenheit und Sonderbarkeit, die diesen Staat merkwürdig machen, erzählen wollte, ließ er mich nicht endigen, sondern fiel mir mit den Worten in die Rede: »I' hob den Henker von so 'ner Merkwürdigkeit, die größte Merkwürdigkeit für mi is holt ä gut's Schweinsbrates und ä gut's Glaserl Wein.« -- Das letztere verschaffte ich ihm auch, wodurch er bald zum Schweigen gebracht wurde, er fand das Gewächs vortrefflich und war bald so selig, daß er bei der Heimkehr sein Roß nicht mehr ohne Hilfe zu besteigen vermochte; war es uns gelungen, ihn auf der einen Seite mit aller Mühe hinaufzuheben, so fiel er auf der anderen wieder herab. Glücklicherweise hatten wir sehr geduldige und kraftlose Mähren, die sich alles gefallen ließen. Ich machte den Vorschlag, den Kameraden auf seiner Rosinante festzubinden, aber es fehlte uns an Stricken, und es war nicht so leicht, deren in San-Marino aufzutreiben. Als wir uns endlich im Besitz der nötigen Bindemittel befanden, legten wir den vollen Sack, der wenigstens ein halbes Dutzend Pokale geleert hatte, quer über das Tier, wie jeden anderen Sack, und banden den schnarchenden aber ganz bewußtlosen Leichnam auf demselben fest. Wir waren noch keine fünf Minuten geritten, als die Bande durch das Rütteln schon locker wurden und unser Freund Neumann unter sein Roß rutschte; wir hoben ihn wieder auf, banden ihn nochmals fest, aber jetzt kam er allmählich wieder etwas zur Besinnung und wollte gleich den anderen wieder zu Pferd sitzen. Man tat ihm den Willen; es ging nun in kurzem Trabe den jähen Berg hinab, aber nach wenig hundert Schritten stürzte Neumann, der ohnehin nicht reiten konnte und das Pferd nicht in der Hand hatte, sondern ihm die Zügel schießen ließ, samt demselben und fiel so unglücklich, daß er ein Bein brach. Jetzt war die Not groß, und nur mit schwerer Mühe und glänzenden Versprechungen brachten wir ein halbes Dutzend Landleute, die wir aus Marino holten, zusammen, um den Verunglückten auf einer Tragbahre nach Rimini zu bringen, wo er erst bei sinkender Nacht ankam, über sein hartes Geschick und über mich, als die erste Veranlassung zu demselben, fluchend und wimmernd. Den Trägern gaben wir jedem einen Scudo romano; dies war ein teurer Lustritt. -- Neumann mußte zurück- und im Lazarett bleiben, bis er geheilt war, wo er so gut verpflegt wurde, daß er sich bald von dem einen zum andern trug und ein wahrer Spitalbruder ward. Die französischen Offiziere wurden allerdings in den Lazaretten der Städte, namentlich in dem Kirchenstaat, wie die Herren gepflegt und behandelt. Ich sah den guten Neumann nie wieder, denn er wurde zum Depot des Regiments geschickt, und habe später nur soviel erfahren, daß nach dem Frieden von 1814 die österreichische Armee so glücklich war, den Helden wieder in ihren Reihen zu sehen. Den folgenden Tag kamen wir nach Sinigaglia, das Beaucaire oder Leipzig Italiens hinsichtlich seiner sehr besuchten hochberühmten Messen. Sinigaglia ist an und für sich keine sehr bedeutende Stadt, hat kaum zehntausend Einwohner, treibt aber viel Handel und ist ziemlich gut befestigt. Zu ihren Messen strömen die Fremden aus ganz Italien, Griechenland, Dalmatien und der Schweiz herbei; ihr nicht sehr großer Hafen ist für Kauffahrteischiffe bequem und sicher. Die Häuser dieser Stadt sind alle gut gebaut, auch hat sie einige ausgezeichnet schöne Kirchen. In der fruchtbaren Gegend nach Urbino zu zeigt man noch Hasdrubals Grab, das die Einwohner den Monte Asdrubale nennen. Unsere folgende Etappe war Loretto, ein beschwerlicher und ermüdender Marsch; aber dafür sollten wir auch durch den Anblick des heiligen Hauses der Jungfrau Maria und sogar durch das Betreten desselben mit unseren unheiligen Füßen belohnt werden. Die Stadt ist klein, zählt kaum sechstausend Einwohner, die fast alle von dem Schacher mit heiligem Firlefanz leben; sie liegt auf einer Anhöhe, von der man eine herrliche Aussicht auf das Adriatische Meer und dessen Küsten hat. In der Haupt- und einzigen bedeutenden Straße der Stadt sieht man Bude an Bude gereiht, in denen nichts als Kruzifixe, Madonnenbilder mit dem Jesuskind, Kreuzchen, Rosenkränze, allerlei Reliquien, künstliche Blumen, Medaillen zur Ehre der Jungfrau und anderer Heiligen geprägt, Wachskerzen, Borden, Bänder und ähnlicher Kram verkauft werden. Mitten in der prachtvollen, großen und schönen Kirche der Madonna von Loretto befindet sich das heiligste Haus der ganzen Christenheit, dasjenige, in welchem die Jungfrau geboren und erzogen wurde. Es ist ein sehr bescheidenes, von Backsteinen und Holz erbautes Häuschen, das _la santissima casa di Nazaretto_ genannt wird und welches die lieben Engelein im Jahre 1291 aus Galiläa, aber ohne das Fundament, das ihnen wahrscheinlich zu schwer war oder zu viel Mühe auszugraben kostete, durch die Lüfte nach Dalmatien entführten, um es vor den wilden Horden der Ungläubigen in Sicherheit zu bringen und zu schützen, wozu wahrscheinlich der allmächtige Gott nicht Macht genug im gelobten Lande hatte; da es aber auch hier noch nicht sicher genug schien, so trugen sie es drei Jahre später in einen Wald unfern Racamati; aber auch dieser Ort schien ihnen nach abermals drei Jahren nicht ganz passend, und nun flogen sie Anno 1295 mit ihm nach Loretto und stellten es da nieder, wo es noch steht. Diese erbauliche Geschichte mit allen dazu gehörigen Umständen, treu und ganz der Wahrheit gemäß ausführlich beschrieben, verkauft man zu Loretto in allen Sprachen gedruckt. Das Haus ist nur achtzehn Fuß hoch, fünfundzwanzig lang und etwa zwölf breit und würde in unseren Tagen auch einem nur mittelmäßigen Bauern zu klein und zu eng erscheinen; dagegen ist aber die Kirche, die es beschirmt, um so größer und geräumiger, fast ganz in morgenländischem Stil erbaut, mit kostbaren Türen von Erz versehen und hat unzählige Beichtstühle, für alle Nationen und Sprachen bestimmt, über denen zu lesen ist: >Für Polen, für Franzosen, für Spanier, für Deutsche, für Engländer< und so weiter. Hunderttausende von Pilgrimen aus allen Ländern Europas und der Christenheit, jedes Ranges, Alters und Standes wallfahrteten früher zu dieser Kirche, ihre Zahl hatte aber so sehr abgenommen, daß sich kaum der fünfzigste Teil von ehedem mehr einfand, und was das Schlimmste war, meistens arme Teufel, die statt zu bringen, empfangen mußten, welchen man hier Wohnung und magere Kost, eine schlechte Suppe, so lange ihr kurzer Aufenthalt währte, verabreichte. So klein das Häuschen war, vielleicht eines der kleinsten Europas, so wurde es doch bald eines der reichsten, wo nicht das reichste. Die Schätze, die es noch vor der französischen Revolution aufzuweisen hatte und die es größtenteils frommen Monarchen, Fürsten und anderen reichen, zum Teil auch armen Seelen verdankte, waren unermeßlich, ihr Verzeichnis füllte ein ganzes Buch. Kolossale Engel von gediegenem Gold, ungeheure Lampen von demselben Metall, noch weit größere von vergoldetem Silber, Kronen mit Edelsteinen reich geschmückt, von ungeheurem Wert, für die Mutter Gottes und ihren Sohn, unter denen eine von Ludwig XIII., die er, um das Gelübde, das er getan, wenn er einen Sohn erhielte (Ludwig XIV., dessen Vater er indessen nicht war), zu erfüllen, der Madonna von Loretto schenkte, mit mehr als dreitausend Diamanten verziert war; unzählige Reliquienkästchen von Gold, Perlen und Edelsteinen, in denen man Gott weiß was für Knochen aufbewahrte, Pokale, Ketten und dergleichen waren ohne Zahl vorhanden und die Mauern, Wände und Nischen mit Gold- und Silberplatten bekleidet. Pius VI. mußte das Heiligtum schon eines Teils seiner Schätze berauben, um den Franzosen die durch den Frieden von Tolentino (1797) schuldig gewordene Summe bezahlen zu können. Aber bald darauf nahmen diese ungebetenen Gäste den noch übrigen Teil und plünderten Haus und Kirche, ihnen alles von Wert raubend, sogar die Statuetten der Madonna mitnehmend, mit Ausnahme der von Zedernholz, die der heilige Lukas selbst, obgleich ebensowenig Bildhauer als ich ein Verschnittener, verfertigt haben soll, und die sie respektierten, ob aus Achtung für den Heiligen oder wegen des geringen Kunst- und materiellen Wertes, den sie hat, will ich dahingestellt sein lassen. Indessen wurde behauptet, daß die Geistlichkeit, die von der bevorstehenden Plünderung einigen Wind gehabt, denn man weiß, daß die Herren in der Regel gute Nasen haben, doch einen großen Teil der Schätze, namentlich die kostbarsten Edelsteine und Perlen, die sie durch falsche ersetzte, auf die Seite geschafft habe. Dem sei, wie ihm wolle, wir fanden, als wir nach Loretto kamen, wenig von den echten Schätzen mehr vor, die so prächtig gewesen sein sollen, daß das Auge ihren Glanz nicht zu ertragen und der erfahrenste Juwelier sie nicht zu schätzen vermochte. Die Jungfrau samt dem Jesuskind trugen nun Kronen mit falschen Steinen, doch hingen schon wieder viele silberne und reich vergoldete, fortwährend brennende Lampen in der Kirche und dem Haus, das gerade unter der Kuppel des Doms steht und von dem ewigen Lampenrauch ganz schwarz gefärbt ist. Der Fußboden gleicht einem Damenbrett, und besteht aus weißen und roten viereckigen Platten. Die braune, zedernhölzerne Madonna steht in einer Nische des Häuschens, gerade unter dem Schornstein, das Jesuskind im Arm und mit einem langen schwarzen Schleier behängt. Von diesem Schleier erhalten alle frommen Gläubigen ein kleines Stückchen, das auf einem gedruckten Zeugnis aufgeklebt ist und ihnen zur schützenden Reliquie dienen soll; und -- o Wunder! -- soviel auch jahrein jahraus von diesem Schleier abgeschnitten wird, so wird er doch nie kleiner, sondern das am Tage Abgeschnittene wächst bei Nacht wieder nach. Auch die Suppenschüssel Marias wird gezeigt, in welcher man Rosenkränze, Kreuze, Medaillen und so weiter herumrührt und einweiht. Man erhält ferner daselbst eine kleine viereckige Tüte von Papier, auf welcher das heilige Haus abgebildet ist, wie es die guten Engel durch die Lüfte transportieren, und die etwas von dem von der Mauer desselben abgeschabten Staub enthält, wofür man einige Paoli bezahlt. Auch diese Reliquie gilt für ein sicheres Amulett gegen alles Böse, gegen Widerwärtigkeiten, Krankheiten, Zauberei und so weiter, man trägt sie an einem Bändchen oder Kettchen um den Hals, auf die Brust herabhängend. Auch ich versah mich mit einer solchen, zum Andenken an meine Anwesenheit in Loretto, und hatte es wahrlich nicht zu bereuen, denn sie bewirkte in der Tat kein geringes Wunder an mir, mich von einem grausam schmählichen Tod errettend, wie wir bald sehen werden. Außerdem kaufte ich ein Dutzend kleiner Rosenkränze von allen Farben, grün, rot, gelb und so weiter, ließ sie in der heiligen Suppenschüssel umrühren und schickte sie dann per Post meinem Vater, um sie an die übrige Verwandtschaft auszuteilen, die, obgleich es Ketzer waren, diese Aufmerksamkeit doch gut aufnahmen. Auch die Küche der Jungfrau und das Fenster, durch welches der Engel der Verkündigung zu ihr einflog, ließ ich mir zeigen. Loretto verlassend, entfernten wir uns wieder von den Küsten des Adriatischen Meeres und marschierten landeinwärts nach Macerata, einer ansehnlichen, auf einem Berge liegenden Stadt, von der man das Meer noch einmal erblickt, die fünfzehntausend Einwohner, mehrere sehr schöne Kirchen und ein merkwürdiges Tor, Porta Pia, eine Art Triumphbogen mit drei Durchgängen hat. Sie steht auf der Stelle des alten _Helvia Ricina_, das die Goten zerstörten, und hatte früher eine Universität. -- Von hier kamen wir nach Tolentino, einem an sich sehr unbedeutenden kleinen Städtchen, das keine fünfzehnhundert Einwohner zählt, aber dennoch fünfzehn Kirchen hat und den Leichnam des heiligen Nikolaus aufbewahrt, was dem sonst sehr toten Ort an dessen Festtag einiges Leben verleiht. Hier wurde 1796 der Friede zwischen dem Papst und der französischen Republik geschlossen, der dem erstern große Opfer kostete und wenig oder keinen Nutzen brachte. Durch das ebenso berüchtigte Col-Fiorilo, wohin der Weg eine ziemliche Strecke zwischen durchhauenen Felsen führt und das so enge ist, daß kein Wagen dem anderen ausweichen kann, sondern derjenige, der am nächsten beim Ausgang ist, rücklings zurückfahren muß, marschierten wir bei Nacht. Der Weg von hier bis Foligno, besonders bei den sogenannten Steinbrüchen, ist fortwährend sehr schmal und für das Fuhrwerk äußerst gefährlich, da er längs schauerlichen Abgründen hinführt, in die schon sehr viele Wagen samt Pferden und Reisenden hinabstürzten, und doch wird nicht dafür gesorgt, diese Gefahr durch tüchtige Schranken zu beseitigen! -- Spoleto, unsere nächste Etappe, ist eine alte, an einem Berge liegende, aber schlecht gebaute und befestigte Stadt, die im Altertum durch den mutigen Widerstand, den sie dem Hannibal leistete, berühmt wurde, jetzt aber kaum sechstausend Einwohner, nicht weniger als zwei Dutzend Faulenzernester, vulgo Klöster genannt, noch mehr Kirchen hatte; zwanzig Einsiedeleien liegen obendrein auf einem nahen Berg, zu dem ein anmutiges Tal führt. Hier ist die Faulenzerei und mit ihr die Bettelei zu Hause, denn das träge Vieh in den Klöstern speist das zerlumpte und ebenso faule in den Straßen mit den übriggebliebenen Brocken. Jeder sich meldende Bettler bekommt eine Klostersuppe. Der Marsch von hier nach Terni ging über die Somma, den höchsten Gipfel der Apenninen in dieser Gegend, auf dem zur Heidenzeit ein Tempel des Jupiter Summanus stand. Terni ist die Vaterstadt des berühmten Geschichtsschreibers Tacitus und des Kaisers, der denselben Namen führte. Es liegt zwischen zwei Armen des Flusses Nera, der hier eine Insel bildet, und hat ebenfalls noch viele römische Altertümer, unter denen die Ruinen eines Amphitheaters und eines Sonnentempels. Diese Stadt rühmt sich eines gleichen Alters mit Rom. Da wir hier wieder einen Ruhetag hatten, so schlug ich mehreren Kameraden vor, eine Partie nach dem berühmten Wasserfall von Terni, der fünf Miglien (etwa anderthalb Stunden) von der Stadt entfernt liegt, zu machen. Hauptmann Grenet und seine Frau waren mit von derselben. Der Weg dahin führt durch einen Olivenwald und durch ein Dorf, von dem er sich furchtbar steil, oft an schwindelnden Abgründen vorüber, auf dem Berg hinzieht. Wir waren fast alle auf Eseln, nur einige, unter denen auch ich, zu Pferde. In einiger Entfernung von der Kaskade stiegen wir ab und legten den Rest des Weges zu Fuß zurück, wurden aber bald von dem Wasserstaub benetzt. Über hundertsechzig Meter stürzt sich hier der Velino von den Felsen in den jähen Abgrund herab und gibt dem erstaunten Wanderer ein großartiges, ergreifendes Schauspiel, welches der Anblick der Milliarden, in allen Farben spielenden Wasserperlen, die das wieder emporspringende Wasser bildet, beim Sonnenschein so prächtig macht, daß das Blitzen aller Diamanten dagegen als fahl und matt erscheinen muß. Das Geräusch, welches die fallenden Wassermassen verursachen, ist donnerähnlich, und die sich wie Nebel wieder erhebenden Wasser formieren einen großen Staubwirbel, der wie ein Tau abermals niederfällt und den erstaunten Zuschauer durch und durch naß macht. Dieser Wasserstaub bildet unaufhörlich auf- und niedersteigende Brillantbogen, die man mit Entzücken bewundert; es ist eines der schönsten Naturschauspiele der Welt. Auf dem Rückweg nahmen wir in dem Dorf an dem Olivenwäldchen eine echt italienische Kollation, aus Brot, Käse, Orangen und Feigen bestehend, so ziemlich alles, was man nebst einem Glas Wein in einem solchen Ort in Italien haben kann. Von Terni kamen wir wieder an unabsehbaren Abgründen vorüber nach Narni, das auf einem Berg an der Nera liegt, kaum viertausend Einwohner zählt und von tausendjährigen Olivenbäumen umgeben ist. Das heitere Tal, durch welches man zwischen Terni und Narni kommt, ist dasselbe, welches Plinius als so außerordentlich fruchtbar schildert, daß man hier viermal des Jahres Heu erntet. Es wird von der Nera bewässert. Von hier aus marschierten wir über Otricoli und mehrere andere unbedeutende Orte, kamen bald an die Ufer der Tiber, die wir zum erstenmal erblickten, und längs derselben nach Civita-Castellana, dem alten berühmten Veja, das Camill bezwang und wo die dreihundert Fabier fielen. Diese Stadt ist jetzt sehr klein, zählt kaum ein paar tausend Seelen und liegt auf einem steilen, die Umgegend beherrschenden Berg. Die Hauptkirche derselben steht auf einem isolierten Felsen wie auf einer Insel und ist vermittelst einer Brücke mit der übrigen Stadt verbunden. Jetzt verspürten wir schon die Nähe der alten Welthauptstadt. Ruinen, Wasserleitungen, Tempelreste, Monumente jeder Art und hie und da eine Villa verkündeten uns die hochberühmte Campagna, in welcher die Hauptstadt der christlichen Welt liegt. Monterosi, in dessen Umgegend sich noch etrurische Ruinen und Altertümer befinden, sollte unser letztes Quartier vor Rom sein; da uns aber die Marschroute keinen Rasttag in Rom selbst gestattete, so gab Düret dem Wunsch der meisten Offiziere, unter denen auch ich war, nach, ließ das Bataillon nur wenige Stunden in Monterosi ruhen und dann nach Rom aufbrechen, damit wir wenigstens einen Tag vollständig und mit Ruhe daselbst zubringen konnten, denn niemand war imstande, uns zu garantieren, daß wir jemals die berühmte Stadt wieder betreten würden. Indessen wurde uns dieser Doppelmarsch, der zum Teil über die alte Via Cassia ging, beschwerlich genug, es schien, als wolle er gar kein Ende nehmen. Jeder Landmann, dem wir begegneten, wurde mit: »_Quante miglie ancora?_« von den Soldaten angeredet, und antwortete gewöhnlich mit: »_Poche signore, strada romana, strada buona!_«, und murrend und fluchend, sich durch das Wenig immer getäuscht zu sehen, ging der Marsch weiter. Öder und wüster wurde aber jetzt die Gegend, wir waren in der verrufenen Campagna di Roma und kamen häufig an Galgen und Pfählen vorüber, an denen Köpfe gespießt und halb verfaulte Schenkel, Arme und Körper hingen, von Legionen Raubvögeln umflattert und angenagt, lauter Überreste greulicher Raubmörder und Banditen. Wir waren die ganze Nacht und fast den ganzen Tag marschiert, wenige Stunden Ruhe in der Mittagszeit ausgenommen, und erblickten endlich gegen Abend die schon lange und heißersehnte Siebenhügelstadt mit ihren Kuppeln, Domen und Türmen, aus deren Häusermeer vor allem Sankt Petri Dom wie ein Berg hervorragte. -- Der Anblick dieser sogenannten ewigen Stadt, deren Geschichte ich genau kannte, und in der seit Jahrtausenden so viel Großes, Wunderbares und Außerordentliches vorgefallen, von der aus so viel Unheil über die ganze Erde, in alter und neuer Zeit, unter den heidnischen Kaisern wie den christlichen Päpsten ergangen, erschütterte mich tief und machte einen großen Eindruck auf mich. Lange staunte ich diese toten Massen, Zeugen von so viel Untaten, wenig Helden- und noch weniger guten Taten an. Es ging nun etwas bergab; bald kamen wir an dem Grab Neros vorüber, wo er aber schwerlich begraben liegt, und an die Pontemolle, die alte _Pons Aemilius_, an der Cicero die Verschworenen verhaften ließ, als sie sich in das Lager Catilinas begeben wollten; hier überwand auch Konstantin den Tyrannen Maxcenz. Erst wenige Monate vor unserer Ankunft (1805) hatte Pius VII. diese Brücke wieder herstellen lassen. Noch immer war die Gegend öde und fast wie ausgestorben. Von hier marschierten wir auf der _Via Flaminia_, erst zwischen einsamen Gartenmauern, und dann an einer langen Häuserreihe vorüber, bis vor die Porta Popolo, wo wir noch vor Sonnenuntergang, aber durch den forcierten Marsch zum Umfallen müde, ankamen. Glücklicherweise war das Gebäude, eine Art Kaserne, in welcher das Bataillon einlogiert wurde, gerade das letzte Haus rechts vor dem Tor, und alle Säle in demselben fanden wir schon dick mit Stroh belegt, denn Betten gab der heilige Vater den französischen Soldaten noch nicht. Die Leute waren so müde, daß sie sich kaum die Mühe nahmen, ihre Tornister, Patronen, Gewehre und Patronentaschen abzulegen und sich angekleidet auf die einladende Streu fallen ließen, den Henker nach Rom, seinen Denkmälern und dem Papst fragend, worauf sie bald um die Wette schnarchten. Ich nahm zwar das mir zukommende Quartierbillett an, das auf eine Privatwohnung in der Stadt selbst lautete, verspürte aber keine Lust, dieselbe noch diesen Abend in deren vielleicht entferntesten Vierteln aufzusuchen, sondern warf mich, es zu mir steckend und noch einen Blick durch das Tor auf die Piazza Popolo werfend, wo ich den Obelisk und die Eingänge zu drei unabsehbaren Straßen gewahrte, ebenfalls unter die Karabinier-Kompagnie auf die Streu. Mein Kapitän, ein Hauptmann Leclerc, machte es ebenso, und die meisten Offiziere, die keine Pferde hatten, folgten unserm Beispiel; wir schliefen fest und ungestört, bis den kommenden Morgen die Sonne schon hoch über der ewigen Stadt stand, hatten besser als auf den schwellendsten Polstern geruht, und machten uns endlich aus dem Stroh und unsere Toiletten, uns in _grande tenue_ steckend, um uns durch die Porta Popolo, die alte _Porta Flaminia_, in das Innere der merkwürdigen Weltstadt zu begeben und deren hauptsächlichste Sehenswürdigkeiten aufzusuchen. Man wird hier keine ausführliche Beschreibung Roms und seiner Merkwürdigkeiten erwarten, die allein dicke Bände füllen würde, und die schon so oft beschrieben und wieder beschrieben worden sind, außerdem brachte ich diesmal nur einen einzigen Tag daselbst zu, der kaum hinreicht, das Interessanteste im Flug zu übersehen. An das Tor dell Popolo stellten wir Schildwachen von zwei Karabiniers auf, welche den Befehl hatten, nur die ganz reinlich und ordonnanzmäßig gekleideten Soldaten unsers Bataillons in die Stadt zu lassen, auch durften nicht mehr als zwanzig Mann der Kompagnie auf einmal in dieselbe gehen. Als ich den Korso entlangging, begegnete ich dem Kapitän Gasqui mit noch einigen Offizieren, die mich einluden, sie zu begleiten und ihnen als Dolmetscher zu dienen, da noch keiner von denselben zehn Wörter italienisch konnte, sie auch wußten, daß ich in der römischen Geschichte bewandert war und eine ziemlich genaue theoretische Kenntnis von Rom hatte. Gerne schloß ich mich dieser Gesellschaft an, wir schlugen zuerst den Weg nach der Sankt Peterskirche ein, wo uns der ungeheure zirkelrunde, von vierfachen Säulenreihen umgebene Platz mit seinen prächtigen zwei Springbrunnen und dem höchsten Obelisk Roms in der Mitte, die Fassade des berühmtesten Tempels der Christenheit, neben dem sich rechts der stolze Vatikan zu den Wolken erhebt, allerdings in Staunen und Bewunderung versetzte. Nicht so das Innere der Kirche, das diesmal, besonders auch hinsichtlich der Größe, hinter meiner Erwartung zurückblieb, deren ungeheure Dimension man aber nach und nach, die einzelnen Teile betrachtend und näher untersuchend, gewahr wird, weil das Ganze eben durch das Kolossale derselben zu sehr gedrückt wird und überladen scheint. Ich machte, soviel ich es imstande war, Vasis Beschreibung von Rom, die ich mir schon in Bologna angeschafft hatte, in der Hand, den erklärenden Ciceroni, und gab mir vorzüglich viel Mühe, die reizende Madame Gasqui auf die hauptsächlichsten Schönheiten derselben aufmerksam zu machen. Wir hatten uns hier schon eine ganze Stunde verweilt, als ich die Gesellschaft erinnerte, daß, wenn wir noch mehr in Rom sehen wollten, es Zeit sei, weiterzugehen. Einige wünschten noch den Vatikan zu besuchen, worauf sie aber auf meine Bemerkung, daß, um ihn nur flüchtig zu durcheilen, was uns noch vom Tage übrigbleibe nicht hinreichen möchte, verzichteten, und wir verständigten uns dahin, für diesmal nur noch das Pantheon, das Kapitol, das Kolosseum, das alte Forum, jetzt Campo Vaccino, die Triumphbogen des Titus, Konstantins und Monte-Cavallo zu besuchen, die alle in großer Entfernung von der Peterskirche liegen, so daß wir vollauf zu tun hatten, dies möglich zu machen. Wir gingen nun wieder an dem nahen Castel St. Angelo vorbei, zum zweitenmal über die Engelsbrücke und nahmen, auf der großen Piazza Navona angekommen, zwei Mietkutschen, wo ich es so einzurichten wußte, daß ich mit Herrn und Madame Gasqui in der einen, die übrigen Offiziere aber in der andern fuhren; wir begaben uns zuerst in das Pantheon, ehemals allen Göttern Roms und Griechenlands geweiht, und jetzt die Kirche San Maria Rotonda, die mit Recht allen Architekten, die ähnliche Meisterwerke, denn sie ist ein solches, aufführen wollen, zum Modell dient. Von hier fuhren wir zum Kapitol, das wir zwar bestiegen, aber dessen Inneres wir nicht sahen, weil uns die Zeit dazu mangelte. Vom Kapitol begaben wir uns auf das Campo Vaccino und zu dem Kolosseum, dessen Größe allerdings kolossal genug ist, um überraschend zu imponieren; es faßte über hunderttausend Zuschauer, und hier wurden die größten Schauspiele der Welt aufgeführt; in Europa kenne ich kein zweites Gebäude, das so in Erstaunen setzt, obgleich ein Teil desselben mutwillig niedergerissen wurde, um dessen Steine zu andern Bauten zu benutzen. Die schöne Madame Gasqui am Arm, in Gesellschaft der übrigen, wanderte ich im Innern desselben von Station zu Station (es sind hier die vierzehn Leidensstationen Christi in der Runde aufgestellt). Hierauf sahen wir noch die beiden erwähnten Triumphbogen, fuhren nach Monte-Cavallo, den von Seiner Heiligkeit bewohnten Palast zu sehen, und von da auf die Piazza Colonna, wo ich die Gesellschaft beredete, noch die Antoniussäule zu besteigen, was aber Kapitän Gasqui wenigstens für seine Person ablehnte, weil ihm das Steigen zu beschwerlich war. Auf der sehr engen Treppe, welche im Innern derselben zu ihrem Gipfel führte, reichte ich der Madame Gasqui die Hand, um ihr das Steigen zu erleichtern und den übrigen den Weg zu zeigen; wir waren aber bald durch ein Dutzend Stufen von den uns Folgenden getrennt, die uns aus den Augen verloren, und um der Dame die Mühe noch weniger beschwerlich zu machen, faßte ich sie um ihre schlanke Taille, sie von einer Stufe zur andern hebend, was sie auch lächelnd geschehen ließ, sowie daß ich sie bei jedem Schritt aufwärts fester an mich drückte, was sie zu ignorieren schien. Der Weg zu einem intimeren Verhältnis war dadurch gebahnt, das sich auch später zwischen uns entspann. Schon auf der Insel Porquerolles, als ich die liebenswürdige junge Frau durch das Gebüsch kommen sah, hatte sie mein Herz stärker schlagen gemacht, in Genua aber sah ich sie nur wenig und war so sehr mit den dortigen Schönen beschäftigt, daß mir keine Zeit übrigblieb, noch an andere zu denken. Erst auf dem Marsch von da bis hierher bekam ich sie öfters, meistens ritt sie im Gefolge des Bataillons, zu Gesicht, und hatte manchmal ein paar Worte und Blicke mit ihr gewechselt. Den heiligen Paulus, der jetzt statt des Kaisers Antonius Pius auf der Säule steht und diese verunstaltet, bat ich heimlich, meine neue Inklination in Schutz zu nehmen. Nachdem wir uns gehörig umgesehen und den Umfang der ungeheuern Stadt bewundert hatten, verließen wir die Säule, ohne daß es mir möglich gewesen wäre, uns bei dem Herabsteigen von den Übrigen zu trennen, die uns dicht auf den Fersen folgten. >Oh, wären wir doch allein gewesen!< seufzte ich bei mir selbst. Kapitän Gasqui nahm uns unten in Empfang und meinte, wir seien etwas lange geblieben. Wir nahmen nun noch ein fröhliches Mahl bei einem Restaurateur auf dem Spanischen Platz ein und begaben uns jeder in sein Quartier, uns zum nahen Abmarsch vorzubereiten. Die Sonne war bereits hinunter, und der Abmarsch war für die zehnte Stunde beordert; ich aber hatte mein Quartier nicht einmal aufgesucht, begab mich wieder in meine Kaserne zurück und ruhte noch ein paar Stunden bis zur ersten Rappelle des Tambours. Bald stand das Bataillon unter dem Gewehr, aber bevor wir abmarschierten, setzte es noch ein kleines Donnerwetter. Von mehreren Orten, wo wir einquartiert gewesen, und namentlich auch von Loretto, waren bei dem päpstlichen Gouvernement Klagen wegen des von den Soldaten in Klöstern und Kirchen verübten Unfugs eingelaufen, die das unflätige Anschmieren der Wände mit Kohlen, meistens Zerrbilder auf die Pfaffen, und auch andere, die Keuschheit derselben beleidigende Dinge betreffend, nicht unterlassen konnten, wegen deren man unsern Bataillonschef Düret in Rom zur Rede gestellt hatte. Dieser erließ jetzt einen strengen Tagesbefehl und verbot bei schweren Disziplinarstrafen, sich ferner dergleichen zu unterfangen, er hielt auch noch einen Sermon vor der Front an das Bataillon dieserhalb, sowie wegen der ziemlich zahlreichen Deserteure, von denen man gerade ein halbes Dutzend wieder eingebracht hatte, welchen man mit Erschießen drohte, wozu es indessen nicht kam. Hierauf wurde mit rechts in die Flanken, und zwar in aller Stille, ab- und durch die heilige Stadt ohne Trommelschlag und klingendes Spiel marschiert, denn es durften laut Konvention damals keine französischen Truppen bewaffnet durch die Residenz des Papstes marschieren, sondern sie mußten den großen Umweg um die Mauern derselben machen. Es war also eigentlich eine Infraktion, die wir begingen, von der jedoch keine Notiz genommen wurde. Heller Mondschein leuchtete durch die Straßen der Stadt, deren Gebäude und Schatten uns wahrhaft riesig erschienen. Von Zeit zu Zeit ließen die Blasinstrumente unsers Musikkorps eine sanfte Melodie oder einen _pas redoublé_ ohne türkische Musik ertönen, was diesen Marsch noch romantischer machte. Endlich kamen wir durch die Porta San Giovanni, die nach Albano, unserem nächsten Quartier, führt, wo ich, ermüdet, den ganzen Tag verschlief. Von hier marschierten wir über Veletri durch die pontinischen Sümpfe nach Terracina, wo wir einen Ruhetag hatten. Von da nach Fondi, dem ersten neapolitanischen Städtchen, und durch üppige Gegenden nach Mola di Gaëta, wo wir uns endlich auf dem Schauplatz der kriegerischen Ereignisse befanden, und den neunten oder zehnten Tag nach unserm Abmarsch von Rom ohne besondere Abenteuer, meist spottschlechte Quartiere habend, eintrafen. Noch in einer ziemlichen Entfernung von Mola di Gaëta, das auf den Ruinen des alten Formio erbaut ist, hörten wir schon den Kanonendonner des Geschützes der die Festung beschießenden Artillerie. Gegen neun Uhr des Morgens kamen wir zu Mola an, wo unser erster Blick auf Verwundete fiel, die man ins Feldlazarett transportierte, welche soeben bei den Belagerungsarbeiten durch das Geschütz der Belagerten übel genug zugerichtet worden waren, und von denen einige mit dem Tode rangen. Bevor ich mit dem Bericht der Blockade und Belagerung von Gaëta während unsers Aufenthaltes vor dieser Festung fortfahre, muß ich ein paar Worte über die damalige Besitznahme von Neapel durch die Franzosen vorausschicken. Napoleon hatte in den Feldern von Austerlitz beschlossen, der Herrschaft der Bourbonen in Neapel ein Ende zu machen, weil der König Ferdinand IV., gegen den Vertrag vom 21. Juli 1805, den Russen und Engländern die Häfen seines Reiches geöffnet hatte. Im Februar 1806 war das französische Heer in drei Kolonnen unter dem Oberbefehl von Napoleons Bruder, dem Prinzen Joseph, und dem Marschall Massena, der das Zentrum befehligte, im Königreich Neapel eingerückt. General Regnier, der den rechten Flügel kommandierte, war vor Gaëta gerückt, während Massena Capua fast ohne Widerstand nahm und die Franzosen schon den 14. Februar in die Hauptstadt eindrangen; einen Tag später hielt Joseph seinen feierlichen Einzug in dieselbe. Einstweilen war der linke Flügel des Heeres, meistens aus italienischen Truppen bestehend, unter dem General Lecchi über Itri vorgedrungen, und als wir im Mai nach Mola di Gaëta kamen, war, Gaëta und einige andere, im Absatz und an der Sohle des italienischen Stiefels liegende Gegenden ausgenommen, schon der größte Teil des Königreiches von den französischen Truppen besetzt, aber noch weit entfernt, beruhigt zu sein. Der Tanz sollte im Gegenteil erst recht angehen und lange und blutig genug werden. Unterdessen war durch ein kaiserliches Dekret der Prinz Joseph zum König von Neapel ernannt worden. XVII. Die Belagerung von Gaëta. -- Mola di Gaëta. -- Abmarsch nach Neapel. -- Sessa. -- Ein Dominikanermönch verführt zwei Korporale. -- Capua. -- Aversa. -- Neapel. -- Vetter Moritz. -- Der neue König und seine Regierung. -- Das Blut des heiligen Januarius wird zugunsten der Franzosen flüssig. -- Scheußliche Exekutionen. -- Der Vesuv speit Feuer. -- Die Lazzaroni. -- Die italienischen Benefizvorstellungen. -- Aufstand in Kalabrien. -- Abmarsch dahin. Der General Regnier hatte den Versuch gemacht, die starke Festung Gaëta durch eine Überrumpelung zu nehmen, der jedoch verunglückt war; denn der Prinz von Hessen-Philippsthal, der in derselben kommandierte, verteidigte sich auf das tapferste und hatte geäußert: »Gaëta ist nicht Ulm und ich bin nicht Mack.« Der General Grigny und mehrere Offiziere und Soldaten hatten bei diesem Versuch das Leben verloren; doch war eine Redoute weggenommen worden. Regnier hatte nun eine Abteilung seines Armeekorps vor der Festung gelassen, um diese einstweilen im Blockadezustand zu halten, und war mit dem Überrest seiner Truppen weiter in das Königreich Neapel vorgerückt. Im Monat März wurden die Belagerungsarbeiten begonnen. Unterdessen hatten die Franzosen das neapolitanische Heer, durch Insurgenten verstärkt, in den Engpässen von San Martino überflügelt und auf das Haupt geschlagen, so daß sich dasselbe in zügelloser Flucht auflöste; ein Bataillon von der königlichen Garde, mehrere tausend Gefangene, Geschütz, Pferde und Bagage waren den Siegern in die Hände gefallen. Der Rest flüchtete sich in die Gebirge von Kalabrien. Schon lange vor unserer Ankunft hatte man angefangen, die Festung zu beschießen, und fand für nötig, das von Regnier zurückgelassene Belagerungskorps, das anfänglich nur aus zweitausendfünfhundert Mann bestand, bis auf fünfzehntausend Mann zu verstärken, sowie das nötige Belagerungsgeschütz nicht ohne große Beschwerlichkeiten, zum Teil sogar von Mantua, kommen zu lassen. Die meisten Lafetten dazu wurden erst im Lager selbst verfertigt. Wir biwakierten größtenteils in Baracken oder Erdhütten und waren bei den Schanzarbeiten dem feindlichen Feuer sehr ausgesetzt. Man hatte mir oft gesagt, daß selbst der unerschrockenste Mensch, der zum erstenmal in das Feuer der Schlachten komme, sich des sogenannten Kanonenfiebers und eines Herzklopfens nicht erwehren konnte, indessen habe ich bei dieser Belagerung, wo ich zum erstenmal feindliche Kugeln zischen hörte, von diesem Fieber nichts verspürt, obgleich unsere Kompagnie an einem der gefährlichsten und dem Geschütz der Festung am meisten ausgesetzten Ort arbeiten mußte; dagegen verursachte mir der Anblick der oft schwer Verwundeten und Verstümmelten eine schmerzliche Empfindung. Gewiß ist es, daß ein passives Verhalten vor dem Feinde oder bei dessen Angriffen am ersten geeignet ist, Herzklopfen zu verursachen, besonders wenn man in einem hintern Treffen müßig, das Gewehr im Arm, stehen muß, während die vordern schon handgemein sind und man die armen Teufel mit zerschmetterten Gliedern, Armen und Beinen, jammernd, stöhnend, ächzend und Schmerzensgeschrei ausstoßend, vorübertragen sieht; da gebe ich gern zu, daß auch der Mutigste nicht gleichgültig bleibt, er hat wenigstens ein banges Vorgefühl, weshalb man immer die nicht gleich ins Feuer kommenden Truppen womöglich so zu placieren suchen sollte, daß ihnen dieser eine nachteilige Wirkung habende Anblick erspart würde. Wenn aber, kaum in Schlachtordnung gestellt, der Angriff sogleich beginnt, so ist das Wirbeln der Trommeln, das Schmettern der Trompeten, das Wiehern der Rosse, der Donner des Geschützes und das Abfeuern der Gewehre, sowie das betäubende Schlachtgetöse überhaupt, ganz dazu gemacht, den Soldaten, wenn er auch nicht gerade zu den Tapfersten gehört, zu begeistern und zu ermutigen. Wenigstens erging es mir so, und wenn das Getümmel des Gefechts am ärgsten war, hatte ich am wenigsten Sinn für Gefahr, in die ich mich mit Enthusiasmus, ja mit einer Art von Wut stürzte, und nur der ausgemachteste Feigling kann dann noch Sinn für Flucht oder Angst haben. Es waren besonders zwei Anhöhen, von denen der Hauptangriff auf die Festung gemacht werden mußte. Beide waren durch eine Schlucht getrennt. Auf dem einen Hügel stand ein altes Gemäuer, _Terra attratina_ genannt, in welchem man Pulver aufbewahrte, der andere Hügel hieß _Monte secco_; auf beiden wurden Batterien aufgepflanzt, nachdem man mit den Laufgräben fertig war, die man anlegen mußte, um die Leute dem feindlichen Geschütz, das ein ununterbrochenes, furchtbares Feuer unterhielt, ohne es erwidern oder sich verteidigen zu können, nicht zu sehr bloß zu geben, denn es setzte täglich eine bedeutende Zahl Toter und Verwundeter. An der Küste hatte man ebenfalls mehrere Batterien errichten müssen, um sich vor den Angriffen der feindlichen, namentlich der englischen Schiffe zu sichern, da die Kanonierschaluppen und Bombardierschiffe oft sehr nahe an das Ufer kamen. Die Arbeiten waren überhaupt sehr mühsam, und es bedurfte einer großen Menge Sandsäcke, Schanzkörbe, Faschinen und so weiter, wozu die Materialien und das Holz sehr weit im Lande, bis bei Fondi, geholt werden mußten; auch traf man bei dem Graben der Laufgräben nicht selten auf alte Mauern und Fundamente, die so fest und stark waren, daß sie mit Pulver gesprengt werden mußten, selbst die zu den Parapets nötige Erde mußte eine ziemliche Strecke weit herbeigeführt werden. Gaëta selbst ist eine außerordentlich starke Festung, vielleicht mit die stärkste auf dem ganzen europäischen Kontinent, und von der Natur außerordentlich begünstigt, ein zweites Gibraltar. Sie liegt auf einer Erd- oder vielmehr Felsenzunge, ist von drei Seiten vom Meer umströmt, durch steile Felsen geschützt und hat einen trefflichen Hafen. Der Strich Landes, durch den sie mit dem Festland zusammenhängt, ist kaum zweitausend Schritte breit. Die Stadt mochte etwa achttausend Einwohner zählen, von denen jedoch viele geflüchtet waren. Die Garnison der Festung bestand aus zirka siebentausend Mann, sie wurde von der See aus durch die englischen, von dem tapfern Admiral Sidney Schmidt befehligten Schiffe mit allem, was ihr Not tat, reichlich versehen und ihr Verstärkungen zugesichert, auch schlug Philippsthal jeden Antrag einer Kapitulation auf das entschiedenste aus. Es war keine kleine Aufgabe für eine Macht, die nicht Herr zur See war, unter diesen Umständen Gaëta zu bemeistern. Ein großer Fehler, den der dort kommandierende Prinz begangen, war, daß er die Vorstädte nicht hatte abbrennen lassen, die uns einen bedeutenden Schutz und die Mittel, manches Bedürfnis zu befriedigen, gewährten, überhaupt von großem Nutzen waren. Das Feuer aus der Festung war manchmal so heftig und anhaltend, daß es einem unaufhörlich rollenden Donner glich, aber die Munition wurde meistens vergeblich verschossen, nachdem die Belagerungsarbeiten weit vorgerückt waren; doch die Belagerten wurden ja damit auf das freigebigste von den Engländern versorgt, es kam ihnen also nicht darauf an, ein paar tausend Pfund Pulver und Kugeln in den Wind zu jagen. Unser Bataillon blieb nicht länger als siebzehn Tage vor der Festung, während welcher es siebzehn Mann verlor. Diese ganze Zeit hatte ich mich nur dreimal entkleiden und auf einer Matratze in Mola schlafen können, so anstrengend war der Dienst; die übrige Zeit schliefen wir auf harter Erde, in Mäntel gehüllt, Tornister als Kopfkissen benutzend. Auch mit den Nahrungsmitteln war es schlecht bestellt, oft bestand mein ganzes Mittagsmahl in etwas Reis und Mais, in Wasser abgekocht und mit Öl geschmolzen; nur Wein war immer im Überfluß vorhanden, an Fleisch mangelte es. Man wird mir zugestehen, daß mein Debüt auf dem Kriegsschauplatz nicht das angenehmste war. Unsere Damen, die in Mola blieben, verließen uns schon in den ersten Tagen, um es in Neapel bequemer zu haben. Die Gegend um Mola di Gaëta selbst ist sehr einladend, mit Lorbeeren, Myrten, Orangen und so weiter bedeckt und sieht einem großen Garten ähnlich. Die Frauen und Mädchen sind hier zierlich gewachsen, verstehen sich vorteilhaft zu kleiden, waren aber gewaltig franzosenscheu und verbargen sich so viel als möglich unsern Blicken. Der Wein ist von so guter Qualität, daß die meisten Soldaten und viele Offiziere sich denselben weit mehr schmecken ließen, als es der Gesundheit zuträglich war, wie die Folgen bewiesen; ich trank ihn immer nur mit Wasser vermischt, wie es die Einwohner machen, und blieb gesund dabei. Nichts ist dem Körper zuträglicher, als Mäßigkeit im Essen und Trinken, er verträgt dann auch weit leichter alle Strapazen und Entbehrungen, und selbst Exzesse anderer Art schaden ihm weniger, dabei ist es gut, sich in jedem Lande möglichst bald die Gewohnheiten der Bewohner hinsichtlich der Nahrung anzueignen; denn diese wissen längst aus Erfahrung, was am besten taugt. Da ein paar Wochen nach unserer Ankunft wieder mehrere Bataillone aus Oberitalien zu dem Belagerungskorps gestoßen waren, so wurden andere, unter denen auch das unsrige, zum Abmarsch nach Neapel beordert, was uns sehr willkommen war; denn nichts ist unleidlicher als das lange Biwakieren vor einer Festung, es ist ein wahrer Tantaluszustand, man hat fortwährend das Ziel vor Augen und kann es nicht erreichen. Wir brachen nach Sessa auf, unser erstes Quartier, nachdem wir das Lager, oder besser Biwak, denn Zelte hatte niemand gehabt, vor Gaëta verlassen hatten. Hinter Mola kommt man bald über den Fluß Garigliano, den alten Liris, der Latium von Campanien trennt. Das Städtchen ist ein elendes Nest von kaum dreitausend Einwohnern, in dem nichts zu haben war und wir sehr schlechte Quartiere hatten, die uns jedoch köstlich dünkten im Vergleich mit unsern Lagerstätten vor Gaëta. Die Soldaten lagen auf Welschkornstroh, wieder in einem Kloster, deren es nicht weniger als sechzehn hier gab. Die Einwohner entschuldigten sich mit den fortwährenden Durchmärschen und dem Belagerungskorps, das alles in der Umgegend aufzehre, so daß sie uns selbst für Geld nichts geben könnten. Ein Ei bezahlte ich mit zehn Grani (acht Kreuzer). In einem großen Stalle spielte diesen Abend eine wandernde Truppe eine neapolitanische Farce, der ich bis zehn Uhr zuzusehen die Geduld hatte. Als ich dieses prächtige Theater verließ, begegnete mir ein Sergeant, der mir sagte, daß mich der Bataillonschef schon allenthalben habe suchen lassen. Ich eilte sogleich zu Herrn Düret, der mich mit den Worten: »Aber zum Henker, wo stecken Sie denn immer?« empfing. »Ich komme aus dem Theater.« »Das weiß der Teufel, ich glaube, wenn man nur den blanken Hintern zeigte, so müßten Sie auch noch ins Theater laufen. Das mag mir eine saubere Komödie gewesen sein.« »_Mon Commandant_ da können Sie recht haben. Aber was steht zu Ihrem Befehl?« »Jetzt ist es für heute zu spät: zwei junge Korporäle, Deutschböhmen, haben eine Szene mit einem Dominikanermönch des Klosters, in dem sie einquartiert sind, gehabt, und wurden von einem Sergeanten, _les culottes bas_, hinter dem Chor mit dem Pfaffen erwischt. Die ganze Schweinerei wurde mir hierher gebracht, und da ich das Gewälsche des Pfaffen nicht verstehe, so ließ ich Sie suchen, um den Dolmetscher zu machen; Sie sind aber nie zu finden, wenn man Sie braucht und somit für heute abend entlassen.« Der Pfaffe und die beiden Korporäle waren arretiert und in verschiedenen Behältern festgesetzt. Den andern Morgen, wir blieben diese Nacht in Sessa, wurde der Dominikaner seinem Prior zur Bestrafung übergeben, die beiden Korporäle aber zu Gemeinen degradiert, mit einer Zugabe von fünfzig Prügeln für einen jeden. Mehrmals kam es vor, daß die Mönche in den Klöstern sich junge Soldaten aussuchten, diese mit gutem Essen und Trinken reichlich traktierten, auch wohl berauschten, und dann zu ihren unnatürlichen Lüsten zu verführen suchten. Ich entledigte mich des mir gewordenen Auftrags, dem Prior tüchtig die Meinung zu sagen, mit so großer Energie, daß es diesem ganz schwül dabei wurde, indem ich ihm versicherte, es könne leicht dazu kommen, daß man sein ganzes Kloster rasieren und die Mönche auf die Galeeren nach Frankreich schicken würde. -- Nachdem diese schmutzige Geschichte beendigt war, schickten wir uns zum Abmarsch nach Capua an. Das moderne Capua liegt wie das alte in der üppigsten Gegend der heutigen _Terra di lavoro_, die man deshalb auch _il Paradiso del Paradiso_ nennt, denn die Neapolitaner heißen bekanntlich ihr Land _il Paradiso_, das doch in mehr als einer Hinsicht auch ein _Inferno_ ist. Die Stadt, welche etwa sechstausend Einwohner zählen mag, ist eine Festung, im ganzen schlecht und aus den Trümmern des alten Capua gebaut, hat aber einige schöne Kirchen, von denen eine, ich glaube die Hauptkirche, eine große, von goldgelb lackierten Ziegeln bedeckte Kuppel hat, so daß, wenn sie von der Sonne beleuchtet wird, sie ein goldenes Dach zu haben scheint. Die Granitsäulen, welche diese Kirche in großer Zahl stützen, sind verschiedenen heidnischen Tempeln entnommen und daher sehr ungleich an Form und Dicke. Die Festungswerke dieser Stadt sind von dem berühmten Vauban angelegt, aber nichtsdestoweniger fiel sie den Franzosen fast ohne Widerstand in die Hände. Am Tage unserer Ankunft wurde in einem großen geschlossenen Raume, einer Art Hof, ein Stiergefecht nach spanischer Manier, aber sehr _en miniature_, aufgeführt, das aber doch die Schönen Capuas außerordentlich anzusprechen schien. Ein einziger Stier, der gerade nicht zu den unbändigsten gehörte, wurde von einem halben Dutzend wohlbewaffneter Kämpen gereizt, gehetzt, leicht verwundet und dann, ohne getötet zu werden, nachdem er viele, mehr possierliche als zu fürchtende Sprünge gemacht, wieder abgeführt, und zwar unter dem Jauchzen und Beifall des Volks! Von Capua brachen wir nach Aversa auf, das auf der Hälfte des Wegs nach Neapel liegt. Was dieser Stadt einige Berühmtheit gibt, ist ihr vortrefflich eingerichtetes Narrenhaus, in welches die angesehensten Narren Neapels, freilich bei weitem nicht alle, eingesperrt werden. In dem hiesigen Schloß hielten die alten Könige von Neapel öfter ihren Hof, und Johanna I. ließ 1345 den König Andreas von Ungarn, ihren Gatten, hier erwürgen. Von hier marschierten wir endlich in die Hauptstadt des uns so gelobten Landes, wo wir ein recht angenehmes Leben in Hülle und Fülle, in Saus und Braus führen zu können hofften, denn von dem Ausmarsch aus Genua an war fast nur die Rede von den Annehmlichkeiten, die uns zu Neapel erwarteten. Ich hatte außerdem noch einen ganz besonderen Magnet, der mich dahin zog, nämlich einen nahen Anverwandten namens Moritz aus Frankfurt, der schon seit einer Reihe von Jahren hier etabliert war, als Bankier ein großes und glänzendes Haus führte, und von dem ich die Überzeugung hatte, daß er nichts weniger als eine jener gewöhnlichen Geldsackseelen war, wie man sie leider in der körperlichen Hülle der großen Mehrzahl dieser Mammonsknechte findet, die keinen andern Sinn als für Batzenklang haben, und die deshalb in der Regel die unwissendsten und langweiligsten Personnagen sind. Herr Moritz machte eine ehrenvolle Ausnahme, er lebte den Künsten und Wissenschaften, ohne deshalb seine Geschäfte zu vernachlässigen, sein Haus war der Sammelplatz der ausgezeichnetsten Männer, mitunter auch der lustigsten Brüder und geistreicher Frauen, die aber nicht zu den angesehensten gehörten, aus Ursachen, die wir sogleich anführen werden, vielleicht eben darum um so angenehmer waren, und folglich das unterhaltendste Haus von der Welt, in dem keine Langeweile aufkommen konnte. Auch wußte ich, daß ich daselbst einen freundlichen Jugendgespielen, einen Neffen meines Vetters, den jungen Fritz Stock, der mit mir die Mädchenschule in Frankfurt besucht hatte, treffen würde, Aussichten, die machten, daß ich mich Neapel freudig näherte. Seit mehr als einem Vierteljahr waren die Franzosen im Besitz dieser Stadt, als wir daselbst ankamen; den 31. März 1806 war Joseph zum Herrscher des Königreichs proklamiert worden. -- Die alte Königin Karoline, Gattin Ferdinands IV., ein bitterböses Stück von einem Weib, hatte zwar, nachdem alle Versuche, den Marsch der Franzosen aufzuhalten, vergeblich gewesen, dem Heerführer derselben wissen lassen: sie würde ihm, dem Reich den Rücken kehrend, nur dampfende Ruinen und Leichname hinterlassen; da aber diese verruchte Äußerung sehr bald in Neapel bekannt wurde, so hatten die bessern Bürger schnell zu den Waffen gegriffen, sich in hundert Kompagnien organisiert, um das von ihrer wohlwollenden Königin gedungene, besoldete Raubgesindel und die Banditen im Zaum zu halten. Ihre Majestät überfiel nun selbst eine so gewaltige Furcht, daß sie alle Zugänge zum Palast eiligst vermauern ließ und zugleich bekanntmachte, es sei auch ihr Wille, daß Neapels brave Bürger für die Sicherheit der guten Stadt wachten. Sie ließ aber zugleich in aller Eile so viel Schätze wie möglich, und wo sie solche erwischen konnte (sogar aus der Bank hatte sie zehn Millionen, die Privaten gehörten, genommen), zusammenraffen, und entfloh samt ihrem Hofgesinde damit nach Sizilien, von wo aus sie den Aufstand in Kalabrien schürte und das glimmende Feuer zu hellen und blutigen Flammen anblies. Dieses Weib war auch mit die Hauptanstifterin des Gesandtenmords zu Rastatt gewesen. Unser Bataillon wurde samt den Offizieren in die Fortezza nuova kaserniert. Den Tag nach meiner Ankunft suchte ich sogleich meinen Herrn Vetter auf, der in der Straße San Giacomo di Spagna wohnte, von dem ich auf das herzlichste, ebenso von seinem Schwestersohn, dem jungen Stock, mit offenen Armen aufgenommen wurde; man hatte mich schon seit einiger Zeit nach Briefen von meinem Vater erwartet, von dem ich auch zwei Schreiben an mich vorfand. Ich mußte gleich zu Tische bleiben und wurde gebeten, so lange unser Aufenthalt in Neapel währte, mit demselben vorlieb zu nehmen, was ich aber, den Dienst vorschützend, ablehnte, weil es mich jedenfalls geniert haben würde; auch Maultiere und Pferde wurden mir zu Exkursionen, sowie Plätze in Logen in San Carlo und der Fiorentini, die beiden ersten Theater der Stadt, zur Disposition gestellt. In Italien ist es nämlich der Brauch, nur noch ein kleines Entreegeld an der Kasse zu bezahlen, wenn man Eintritt in die Privatloge eines Freundes oder Bekannten hat, aus der man aber dann auf keinen andern Platz gehen kann. Moritz' gastfreies, splendides Haus wurde von der hohen Noblesse Neapels sowie von der französischen Generalität und den Stabsoffizieren frequentiert, und in demselben lernte ich den Seeminister Pignatelli, den Polizeiminister Salicetti, den Oberst Franceschi, den Duca del Campo chiaro und eine Menge Ducas, Principi, Marchesen und so weiter kennen, von denen freilich gar manche nicht viel mehr sagen wollten als unsere armen deutschen Edelleute, die sich aber die köstlichen Ortolanen, Trüffelpasteten, den Lacrimä Christi und Champagner meines freigebigen Vetters trefflich schmecken ließen, und nicht selten noch obendrein dessen Kasse in Anspruch nahmen. Dafür ließen sie sich aber auch vieles gefallen, einige waren die Souffre-Douleurs und die Zielscheiben des Witzes der Offiziere; der junge Stock, der dieser neapolitanischen Schmarotzer-Clique, die seinen guten Oheim auszog, nicht sehr hold war, ging oft auf das unbarmherzigste mit ihr um, was jedoch die Herren nicht vom Wiederkommen abhielt und sie das Essen und Trinken nicht minder wohlschmecken ließ, ja sie fanden sich nicht selten ungeladen ein; als eines Tages Herr Moritz ein _Diner fin_ auf seinem Kasino gab, aus den ausgesuchtesten Leckerbissen bestehend und nur für einen kleinen, auserwählten Kreis berechnet, sich aber dennoch drei dieser ungeladenen neapolitanischen Schmeißfliegen, deren vortreffliche Schnüffelnasen den Braten gerochen hatten, einfanden, sagte ihnen der junge Stock geradeheraus, daß für sie kein Kuvert gedeckt sei, worauf sie mit dreistlächelnder Miene erwidertem »_Oh vi piace di scherzare, Signore!_« Stock wollte nochmals replizieren, aber sein zu guter Oheim fiel ihm ins Wort und sagte: »Mein Neffe ist ein Spaßmacher, das wissen Sie, allerdings sind Sie geladen.« Man kann sich keinen Begriff von der Unverschämtheit dieser armen neapolitanischen Schlucker machen, die mit der unverschämtesten Zudringlichkeit zugleich die größte Niederträchtigkeit verbinden; ich war Zeuge, wie einer dieser Herren, dem Stock soeben auf das empfindlichste mitgespielt hatte, demselben gleich darauf mit seinem Taschentuch den Staub von den Stiefeln wischte. Da Moritz nicht verheiratet war, sondern eine Opernsängerin, Signora Brunni, zur Geliebten hatte, die er jedoch von der Bühne weggenommen, und die also nicht mehr auftrat, so konnte man in seinem Haus auch keine neapolitanischen Damen vom ersten Rang kennen lernen, dagegen aber brachten viele der geladenen Herren auch die von ihnen unterhaltenen Geliebten mit, meistens Prinzessinnen der verschiedenen Bühnen Neapels, was dann die Gesellschaft und Unterhaltung außerordentlich heiter und belebt machte und alle Langeweile verbannte. -- Unter den Gästen war auch in der Regel ein Maestro di Musika (Kapellmeister), ein wohlgenährter Dickwanst und Gutschmecker, der aber sein Essen durch das Dirigieren der Musik, welche bei solchen Gelegenheiten meistens den Schluß des Festes machte, wohl verdiente, aber den andern Gästen ganz ungeniert, im Bewußtsein seines hohen Verdienstes um die Gesellschaft, die besten Bissen vor dem Mund wegschnappte, wohl dreißig Ortolanen zu verschlucken und mit ein paar Flaschen Cyprier oder Lacrimä hinabzuspülen wußte. Unter den fast täglichen Tischgenossen befand sich auch ein gewisser Metzler aus Frankfurt, der Bruder eines der reichsten Bankiers daselbst, der den Titel Geheimerrat führte, er selbst aber war blutarm und lebte ganz von der Großmut des Herrn Moritz, da ihm seine reichen Verwandten auch nicht die mindeste Unterstützung zukommen ließen. Noch war den Franzosen in Neapel alles neu, und kein Mensch wußte sich recht in die Neuheit dieser Dinge zu finden, am allerwenigsten der neugebackene König, der zwar ein ziemlich unterrichteter Mann, von gefälligen Sitten und Manieren war, aber wenig oder gar keine Regententugenden besaß, und dem die einem Herrscher durchaus nötigen Eigenschaften mangelten, die hier, wo es galt, ein soeben erobertes und sich noch in Gärung und großen Unruhen befindendes Königreich zu beruhigen, neu zu organisieren und sozusagen umzugestalten, hundertmal erforderlicher waren, als bei der Besteigung eines angeerbten Thrones. Dabei besaß Joseph, dieser ältere Bruder Napoleons, eine ziemliche Dosis Eitelkeit bei wenig Charakterfestigkeit, und suchte seine unbedeutende Herkunft durch einen übermäßigen Aufwand an Pracht und Pomp zu bemänteln. Seine Tafel ließ er mit lukullischer Schwelgerei servieren, er affektierte, Künste und Wissenschaften zu beschützen, war auch in der französischen, italienischen Literatur ziemlich bewandert und hatte eine oberflächliche Kenntnis von der englischen. Daß auch die Deutschen eine solche hätten, schien er gar nicht zu ahnen oder glaubte wenigstens, daß es eine ganz barbarische sein müsse, ein Vorurteil, das er mit der großen Mehrzahl der gebildetsten Franzosen jener Zeit teilte. Er hatte zwar zuerst seinem kaiserlichen Bruder gesagt, er möge ihn lieber im Schoß seiner Familie leben, als über Völker herrschen lassen; aber der Glanz einer Krone und eines Thrones machten ihn schnell andern Sinnes. Da er ohne seine Gemahlin, ein seltenes Muster der Tugend und Weiblichkeit, eine ganz vortreffliche Gattin und Mutter, die noch in Paris zurückgeblieben, nach Neapel gekommen war, so führte er daselbst ein ziemlich ausschweifendes, manches öffentliche Ärgernis gebendes Leben. Die Weiber mußten ihm sogar bis auf die Jagd folgen, und man nannte diese Damen nur seine Cacciatricen (Jägerinnen), wobei es weit mehr auf eine ganz andere Jagd als das gewöhnliche Wild abgesehen war. Ein anderer, sehr schlimmer Umstand war, daß kaum, nachdem sich die Franzosen im Besitz von Neapel befanden, ganze Schwärme der nichtsnutzigsten Subjekte von Paris kamen, gleich Heuschrecken sich über die Hauptstadt und das Land ergossen, alle um hier ihr Glück zu machen, oder wenigstens doch einträgliche Stellen zu erhalten, was auch den meisten gelang. Diese Individuen, die los zu sein Frankreich froh, und deren Moralität und Verdorbenheit grenzenlos war, saugten nun, jeder so viel es in seiner Gewalt stand, das neu eroberte Reich aus, und waren so die Ursache, daß die Franzosen, die anfänglich der bessere Teil der Neapolitaner, welcher die liederliche Wirtschaft und Verwaltung des frühern Hofs verwünscht hatte, schätzte, bald der Gegenstand des allgemeinsten und bittersten Hasses wurden. Ein tüchtiger und weiser Regent, Männer wie der Vizekönig oder Bernadotte, würden in Neapel viel Gutes ausgerichtet und ihre Regierung bald sehr beliebt gemacht haben, denn die Umstände konnten, wegen des Benehmens des entflohenen Hofes und seiner verachteten und gehaßten Königin, nicht leicht besser sein, als sie es bei Josephs Ankunft waren, dessen wenig einsichtsvolle Handlungen aber alles verdarben. Besonders war es auch die so ganz widersinnige Besetzung der höhern Zivilämter, die nur einzig mit Gunst und Protektion stattfand, ohne daß man die vorgeschlagenen oder sich meldenden Subjekte im geringsten hinsichtlich ihrer Fähigkeit und Moralität prüfte, welche den schädlichsten Einfluß hatte. Der neue Monarch sah und hörte nichts selbst, sondern verließ sich ganz auf seine Minister und nächsten Umgebungen, so daß der Intrige voller Spielraum gelassen war. Einen der gröbsten Fehler hat der sogenannte große Napoleon begangen, indem er seine, sämtlich zu Regenten ganz untauglichen, Brüder auf Throne setzte, wo es nicht fehlen konnte, daß es ihren eben nicht sehr starken Geistern auf solchen Höhen schwindeln mußte. Das in Neapel vom Thron ausgehende böse Beispiel wirkte bis auf die unbedeutendsten Chargen und steckte sogar die gemeinen Soldaten an, alles wollte nur vollauf genießen und den günstigen Augenblick benutzen, als erwarte man das Ende der Herrlichkeit den kommenden Tag. An vielversprechenden Proklamationen ließ man es zwar nicht fehlen, in denselben wurde unter anderm gesagt, daß mit der notwendigen Verjagung der alten Königsfamilie Napoleons gerechte Rache vollkommen gesättigt sei, daß man alles Eigentum und die Kirche in besondern Schutz nehmen werde, daß alle wohlerworbenen Pensionen fortbezahlt würden und alle Spitäler und wohltätigen Anstalten für die Zukunft von allen Abgaben befreit bleiben sollten; auch gab man die Fischereien am Posilippo und sogar die Jagden im ganzen Reich dem Volk frei, etwas bis jetzt Unerhörtes. Aber zu gleicher Zeit errichtete man eine sehr zahlreiche Gendarmerie, die in Kompagnien eingeteilt, die öffentliche Sicherheit befördern sollte, jedoch sich oft unerträgliche Plackereien erlaubte, die nicht nur straflos blieben, sondern sogar von oben herab aufgemuntert und nach Umständen belohnt wurden. Starke und zahlreiche Patrouillen durchstreiften Tag und Nacht die Hauptstadt, zu deren Gouverneur der Marschall Jourdan ernannt worden war, nach allen Richtungen. Um das Volk zu beruhigen und dasselbe glauben zu machen, der Himmel selbst habe den neuen Herrscher begünstigt, suchte man es durch das Blendwerk einer großen Prozession, mit den Reliquien des heiligen Januarius veranstaltet, zu gewinnen. Diese Feierlichkeit wurde mit der größten Ostentation begangen. Mönche von allen Orden, eine unzählige Menge von Weltgeistlichen, das Kapitel mit dem Kardinal-Erzbischof an der Spitze, Jourdan mit der ganzen Generalität und dem Stab und große Abteilungen aller Regimenter der Garnison, die sämtlich unter dem Gewehr stand, folgten ihr. Es wurde dabei inbrünstig gebetet, alles fiel auf die Knie nieder, als man das Blut des heiligen Januarius zeigte, das jedoch erst nach einer guten Viertelstunde, als bereits die Knie zu schmerzen anfingen und das Volk ängstlich zu murmeln begann, flüssig wurde. Aber jetzt erscholl auch aus tausend und abermal tausend Kehlen der gleich dem Donner fortrollende Ruf: »_Miracolo! Miracolo!_« und das ganze Volk schien jetzt überzeugt, daß der heilige Januarius ein Freund der Franzosen sei und sie beschütze. Indessen sagte man sich im Vertrauen, daß die hohe Geistlichkeit nur durch die ernstlichsten Maßregeln und Drohungen zu dem Gaukelspiel der Flüssigmacherei des heiligen -- Ochsenblutes hatte bewogen werden können. Jourdan hatte nämlich dem Kardinal-Erzbischof nur die Wahl gelassen, ob das Blut des Heiligen oder sein eigenes fließen solle. Die Eminenz zog daher vor, das erstere fließend zu machen. Joseph hatte auch eine flüchtige Reise bis nach Reggio gemacht, um sich dem Volk als sein neuer Herrscher zu präsentieren und es für sich zu gewinnen, die Reise blieb jedoch in dieser Hinsicht erfolglos, aber der König hatte doch wenigstens die lockenden Küsten Siziliens gesehen. Unterdessen machte man fortwährend die größten Mißgriffe bei der neuen Organisation, kein Mensch stand am Ruder, der nur einige Ordnung in dieses verwirrte Chaos zu bringen imstande gewesen wäre, und Seine Majestät war ein Spielball talentloser Intriganten. -- Miot von Melito, den man zum Minister des Innern ernannt hatte, war zwar nicht ohne Kenntnisse und einiges Verdiensts, aber diesem Posten durchaus nicht gewachsen. General Dümas hatte man zum Kriegsminister gemacht, dieser war zwar mehr an seinem Platz, wurde aber beständig in seinem Wirken durch Hofkabalen gehemmt. Die übrigen Minister, teils Franzosen, teils Neapolitaner, waren völlig bedeutungslos oder schlimmer. In die Provinzen, man hatte das Reich in dreizehn solche geteilt, wurden Militärkommandanten mit fast prokonsularischer Macht gesandt, die nach Gutdünken und mit tyrannischer Willkür in denselben hausten. Ein Staatsrat, aus zwanzig Gliedern bestehend, beschäftigte sich fast nur mit der Organisation des neuen Hofstaates, den man mit Zeremonienmeistern, einem Heer von Kammerherren, Hofdamen und all dem Trödel der alten Monarchien auf das überflüssigste versah. Man wollte zwar auch etwas für die Verbesserung der sich in einem gräßlichen Zustand befindlichen Schulen, für die Kultur des Landes und so weiter tun, aber griff die Sache so verkehrt an, daß man nur verschlimmerte und erbitterte, und auch die wohlmeinendsten Absichten unausführbar wurden. Am allerschlimmsten aber war es mit dem Finanzdepartement beschaffen, wo eine solche Verschleuderung der ohnehin geringen Mittel stattfand, daß alle Kassen ebensoviele Danaidenfässer wurden. Ein Dekret, welches den Klöstern untersagte, künftig Einkleidungen von Novizen vorzunehmen, ohne vorher die Einwilligung der Regierung dazu erhalten zu haben, wurde mit Strenge vollzogen, ebenso wurden alle fremden Jesuiten, die sich im Königreich befanden, des Landes verwiesen und über die Grenze gebracht. Die Gendarmerie wurde bis zur Unzahl vermehrt und in alle Provinzen verteilt. Das Beste bei der ganzen Sache war, daß man in der Hauptstadt eine Art Nationalgarde errichtete, die in vier Regimenter eingeteilt wurde und das meiste zur Ruhe und Handhabung der Ordnung sowie viel zur Erleichterung des außerordentlich beschwerlichen Dienstes der Garnison beitrug. In allen Forts und Kasernen standen Tag und Nacht starke Piketts unter dem Gewehr, um auf den ersten Wink zum Ausmarsch bereit zu sein, außerdem waren alle Truppen beständig konsigniert, und die Soldaten und Unteroffiziere durften dieselben nur in geringer Zahl und mit Erlaubnis der Kommandanten verlassen. -- Mehr als einmal passierte es mir und anderen Offizieren, daß bei der Nachhausekunft aus dem Theater oder von sonstwo die Kompagnie oder das Bataillon schon seit Stunden ausmarschiert war, und zwar in die nächste Umgegend, wie nach Nola, Aversa, Avelino und so weiter, wo sich bewaffnete Insurgentenhaufen und Banditen gezeigt hatten; die zurückgebliebenen Offiziere mußten einzeln nachlaufen, trafen nicht selten auch die Leute schon wieder auf dem Rückmarsch, da die Sache nur ein blinder Lärm gewesen oder die Briganten, wie wir diese Leute nannten, schon bei der Annäherung der Truppen, von der sie durch ihre Spione, die sie trefflich bedienten, unterrichtet wurden, die Flucht ergriffen hatten. Durch einen Tagesbefehl wurde nun verordnet, daß jeder Offizier hinterlassen müsse, wo er zu finden sei, damit er durch einen Unteroffizier benachrichtigt werden könne, wenn seine Kompagnie plötzlich Marschorder erhielte. Mit den eingefangenen Briganten wurde kurzer Prozeß gemacht, sie wurden gewöhnlich gleich oder doch in den nächsten vierundzwanzig Stunden erschossen oder gehängt. In der Regel waren jede Woche ein oder zwei Exekutionstage, an denen wenigstens ein halbes Dutzend Briganten oder andere Verbrecher durch den Strang hingerichtet wurden, und zwar auf eine höchst ekelhafte und das Gefühl empörende Weise. Diese Exekutionen fanden nämlich auf einem großen Platz (Largo del Mercato), zu dem alle Zugänge mit Kanonen, bei denen brennende Lunten, besetzt waren, in der Nähe des Castello del Carmine (Karmeliterfort) statt. Die Galgen waren von einem großen Karree, drei Teile aus Infanterie und ein Teil aus Kavallerie bestehend, umgeben. Die zu hängenden armen Sünder wurden auf Karren, von Pfaffen begleitet und Gendarmen eskortiert, herbeigefahren; man hing ihnen, an den Leitern angekommen, die Stricke um den Hals, ließ sie die Sprossen zu dem ihrer harrenden Henker hinansteigen, der sie, sobald sie hoch genug waren, mit einem kräftigen Stoß hinabschleuderte, aber sich in demselben Augenblick auch auf ihren Nacken schwang, so daß sich seine beiden Beine auf der Brust des Delinquenten kreuzten; er ritt nun so lange auf dessen Schultern, sich beständig auf- und niederschwingend, bis dem Gehängten die Zunge handlang aus dem Halse hing und er blau und schwarz war, ein scheußliches Schauspiel! Hierauf schnitt er ihn, der sogleich auf einen Schinderkarren geworfen wurde, ab, und ein anderer kam an die Reihe, mit dem er dasselbe Manöver wiederholte, und so fort, bis alle auf diese Weise stranguliert waren, was manchmal mehrere Stunden, ja bis zur Abenddämmerung währte, worauf sich die Bataillone in starke Patrouillen auflösten oder sämtliche Waffen mit einbrechender Nacht dreifach verstärkten. Um sich das Volk geneigt zu machen, erließ der König plötzlich ein Dekret, durch welches mit einem Male das ganze Feudalsystem über den Haufen geworfen und aufgehoben wurde; aller Gerichtsbarkeit der großen Gutsbesitzer und Vasallen war somit ein Ende gemacht, ebenso wurde auf den königlichen Domänen auch das Heimfallrecht zugunsten des Fiskus abgeschafft. Aber alle diese Maßregeln, die zugunsten des Volkes ergriffen wurden, waren weit entfernt, die gewünschte Wirkung zu haben, sie brachten vielmehr das Gegenteil von dem, was damit beabsichtigt wurde, hervor; das Volk, noch in der krassesten Unwissenheit, begriff gar nicht, was man damit wollte, und es war dem dabei sehr interessierten Adel und den Pfaffen, deren Privatinteressen dadurch gewaltig litten, ein Leichtes, es glauben zu machen, dies alles geschehe nur, um es völlig zu Sklaven des fremden Herrschers zu machen. Die Aufhebung der Patrimonial-Justiz, die bis jetzt nur eine feile, sich dem Meistbietenden preisgebende Hure und den sauberen Baronen eine gutmelkende Kuh war, denen sie bedeutende Renten verschaffte, machte die Einkünfte dieser Herren plötzlich viel schmäler und sie selbst zu großen und gefährlichen Feinden der neuen Regierung. Sonderbar, daß das Wort barone im Neapolitanischen auch einen Schurken oder Schuft bedeutet, was viele veranlaßt, dessen Etymologie von der Nichtswürdigkeit dieser Herren Barone abzuleiten. Auch was die jetzige Regierung für das Vergnügen und die Annehmlichkeit der Bewohner Neapels tat, wurde von diesen, statt anerkannt zu werden, oft bitter getadelt; so fand man es unpassend, daß man den Spaziergang vor der Villa Reale bis zu dem Posilippo verlängerte, auch war ihnen das Ausbessern und Anlegen bequemerer Landstraßen ein Greuel, ebenso die mit den Schulen vorgenommenen Verbesserungen, und als man aus einem Mönchskloster zu Nola eine Kunstschule machte, kam es daselbst beinahe zu einem Aufstand. Nach und nach hob man auch die reichsten Klöster auf, deren Bewohner ziemlich karg pensioniert wurden, so ging es den sehr reichen Bernhardinern, Kamaldulensern und so weiter. Dies und ein erzwungenes Darlehen von 1200000 Ducati sowie der Verkauf der eingezogenen Klostergüter an den Meistbietenden steigerten die schon bestehende große Unzufriedenheit in einem hohen Grade, und die Ankunft einer Deputation des Pariser Senats, die Napoleon an seinen Bruder abgesandt hatte, um ihn zu seiner Thronbesteigung zu bekomplimentieren, die feierlich empfangen und der zu Ehren große Festlichkeiten veranstaltet wurden, bei denen besonders die Frauen und Töchter der Neuangestellten sich in großem Glanz einfinden mußten, da man auf die neapolitanischen Edeldamen nicht zählen durfte, war eben nicht geeignet, die vorhandene Stimmung zu bessern. Bis jetzt hatte ich noch wenig oder gar keine Zeit gehabt, mich auch nur oberflächlich mit Neapels Sehenswürdigkeiten zu beschäftigen und konnte nur sehr selten von den Einladungen meines Vetters Moritz Gebrauch machen; das einzige, was ich frequentierte, waren die Theater. Aber unser guter Stern wollte, daß wir während unseres diesmaligen Aufenthaltes in Neapel ein ganz anderes, sehr seltenes und großartiges Schauspiel, wie sie nur die Natur gibt und keine menschliche Kunst nachzuahmen imstande ist, sehen sollten: der Vesuv hatte nämlich schon seit längerer Zeit alle Vorzeichen gegeben, daß es demnächst zu einem Ausbruche kommen würde, und in der Tat konnten wir auch bald dieses außerordentliche Naturschauspiel in seiner ganzen furchtbar-schönen Pracht bewundern. Zuerst waren die Rauchsäulen, die unaufhörlich dem Krater dieses Berges entsteigen, mit jedem Tag dichter, stärker und dunkler geworden, und an einem Abend, ich glaube, es war anfangs Juni, fing der Berg an, das erste Feuer auszuwerfen, das mit jedem Augenblick zunahm, und mit der eingebrochenen Nacht sah man die Feuersäulen in ihrer ganzen Größe und Majestät; der Horizont über dem Vesuv sowie die spiegelnde See schienen glühend und ein Feuermeer zu bilden. Das Feuerspeien währte die ganze Nacht fort, und ich sah in derselben, einer Juninacht in Neapel, dem prachtvollen Schauspiel von einem Balkon der Fortezza nuova zu, die wir nicht verlassen durften, weil auch der Volkshorizont mit Feuer schwanger zu gehen schien. Bald sah man die Feuerströme der glühenden Lava sich nach verschiedenen Richtungen hin eine Bahn brechen, und einer derselben hatte diese so gut oder so schlimm gewählt, daß er an hundert Landhäuser und viele hundert Acker bebautes Feld gänzlich verwüstete und verbrannte; dabei war im Innern des Berges ein so schreckliches Getöse, ein so gewaltig fort und fort rollender Donner, daß viele Leute den Einsturz desselben erwarteten, andere gar glaubten, das jüngste Gericht sei im Anzug. Auf unsere Soldaten, die nie von so etwas gehört, machte dieses Phänomen einen ganz besonderen Eindruck; sie hielten es für eine sehr schlimme Vorbedeutung, und es kostete große Mühe, sie eines Besseren zu belehren. Das Wüten und Toben im Innern des Berges dauerte noch vierzehn Tage fort. Das zweite Bataillon unseres Regiments war unterdessen auch angekommen, während das dritte noch in Genua verblieb, und wurde zum Teil nach Castellamare detachiert. Viele Offiziere, namentlich die verheirateten, für die zu wenig Raum in den Forts war, wurden aus denselben in das schöne, geräumige Kloster Giesu nuovo, aus dem die Jesuiten vertrieben worden waren und aus dem man eine Offizierskaserne gemacht, einquartiert und lebten daselbst recht gesellig zusammen. Madame Grenet, Madame Alphonse, Madame Gasqui hatten nebst noch anderen Damen samt ihren Männern ziemlich geräumige Wohnungen, und aus dem ehemaligen Betsaal der guten Väter war ein Speise-, ein Spiel- und ein Tanzsaal geworden, in den ich bisweilen die Regimentsmusik kommen ließ, um ihre Proben daselbst zu halten. Außerdem stellte ich ein Piano, das ich mietete, in denselben, und fast alle Abende fanden oft bis nach den Theatern große Reunionen hier statt, man spielte ziemlich hohe Hazardspiele, musizierte, tanzte und so weiter. Madame Gasqui sang, wie gewöhnlich die Französinnen singen, das heißt, sie trug französische Romanzen mit viel Grazie und einem ausdrucksvollen Parlando vor, hatte aber eine etwas schneidende Stimme und distonierte bisweilen. Dies darf man bei einer jungen, hübschen Frau nicht so genau nehmen, sondern muß im Gegenteil alles ausgezeichnet finden. Ich war dann gewöhnlich ihr Akkompagnateur, wurde es aber auch bald auf Promenaden, in die Theater und an anderen Orten. Herr von Gasqui war ein äußerst gefälliger Ehemann, der nicht wußte, was Eifersucht heißt. -- Als alles gerade im besten Zug und ich auch mit Madame Gasqui nahe am Ziel war -- verstanden hatten wir uns schon seit der Säulenbesteigung in Rom --, mußten wir über Hals und Kopf nach Kalabrien abmarschieren, wo unsere Angelegenheiten eine sehr schlimme Wendung genommen hatten. Nach Paris und London ist Neapel die größte Stadt Europas, hat über zwanzig Milgien im Umfang und zählt nahe an eine halbe Million Einwohner, unter denen über vierzigtausend Lazzaroni sind, das heißt Menschen, die fast keine Bedürfnisse haben und kennen; wenn sie hungern, sich mit der frugalsten Kost von der Welt sättigen; wenn sie dürften, den Durst mit reinem Wasser, manchmal mit ein paar Tropfen Wein vermischt, löschen, und wenn sie Schlaf haben, sich da auf einer Straße oder unter Säulenhallen auf das Pflaster oder die Platten niederfallen lassen, wo sie sich gerade befinden, und in ihren kurzen leinenen Beinkleidern und einem Hemd, das ihre ganze Garderobe und Habseligkeit ausmacht, zu der im Winter noch eine Art wollener Jacke kommt, so lange ganz sorgenlos schlafen, bis sie genug haben oder durch einen Zufall geweckt werden. Schuhe und Strümpfe sind dem Lazzarone unbekannte Dinge. Immer heiter, unbekümmert und lustig, lebt er in den Tag hinein, sich wegen der nächsten oder entfernten Zukunft nie die geringste Sorge machend. Mitten unter der zivilisierten Welt lebend, bleibt er dieser doch ewig fremd und sieht mit der größten Gleichgültigkeit besternte Herren und aufgedonnerte Damen in vergoldeten Staatskarossen an sich vorüberrollen, ohne daß er sich etwas mehr oder vielmehr weit weniger dabei denkt, als wenn er die Pulcinelli ihre Possen machen sieht. In der größten Sonnenhitze läßt er sich durch deren brennende Strahlen die Haut kupferig färben, und Wind, Wetter und Regen scheinen ihn ebensowenig zu berühren, veranlassen ihn höchstens, sich auf eine halbe Stunde einmal in eine der vielen hundert immer offen stehenden Kirchen zu begeben. Die Straße ist sein Speisesaal, sein Wohnzimmer und sein Schlafgemach, die Steine seine Matratzen und Kopfkissen, der Himmel seine Bettdecke. Von Sonnenaufgang an erfüllt er die Lüfte mit seinem oft melodiereichen Gesang und dünkt sich dabei Herr der Schöpfung, glücklicher als ein König. Eine der größten Sehenswürdigkeiten Neapels ist das Theater San Carlo, nach dem zu Parma das größte der Welt und wohl auch das schönste, mit so vortrefflich gemalten Dekorationen, daß man kaum Täuschung von Wirklichkeit zu unterscheiden vermag. Der Reichtum und die Pracht der Kostüme grenzt an das Unglaubliche, sowie die Maschinerie an das Wunderbare; seinen höchsten Glanz erreichte es wohl unter Mürat, und ich werde später, wo ich gewissermaßen demselben vorstand, Gelegenheit haben, mehr davon zu sagen. Das Innere hatte sechs Galerien oder Logenreihen, ein sehr geräumiges Parterre, in dem alle Sitze ebensovielen Armstühlen glichen und sehr bequem waren. Jede Galerie enthielt dreißig geräumige Palchi oder Logen, in einer jeden derselben, die ein kleines abgesondertes Zimmer, meist mit einem Vorzimmer bildete, war bequem für zwölf Personen Raum; sie waren auf das geschmackvollste möbliert, nach dem Belieben des Inhabers mehr oder weniger reich ausgeschmückt und mit allem Komfort versehen, sogar Damentoiletten und Spieltische fehlten nicht. In dem Vorzimmer harrten Bediente, man wartete in den Zwischenakten mit allen erdenklichen Erfrischungen den geladenen Gästen auf und soupierte nicht selten auch während der Vorstellungen. Jeder dieser Palchi hatte zwei, auch vier Spiegel mit Wandleuchtern, ebenso waren außerhalb und zwischen denselben Spiegel mit drei- oder fünfarmigen vergoldeten Armleuchtern angebracht, was bei einer vollständigen Illumination, wo so viel tausend Kerzen durch den Widerschein der vielen Spiegel millionenmal vervielfältigt wurden, eine unbeschreibliche, feenhafte Wirkung hervorrief. Die Draperien dieser Logen waren meistens von karmoisinfarbigem, genuesischen Thronsammet, mit reichen Goldstickereien und Fransen von demselben Metall versehen. Später ließ Mürat noch das Portal dieses Prachthauses durch ein aus fünf Bogen bestehendes, herrliches Peristil verschönern; 1816 brannte es jedoch ab, wurde aber ebenso prächtig wiederhergestellt. Hier wurden nur die ganz großen Opern (_Opera seria_), Meisterwerke der Tonkunst und Prachtballette gegeben. In den übrigen Theatern sah man die _Opera buffa_ und italienische Lustspiele in hoher Vollendung aufführen. Das vorzüglichste unter denselben war Fiorentino, dessen Direktion damals eine Deutsche, Madame Müller, hatte. Ich sah öfter Kotzebuesche Lustspiele, recht gut übersetzt, in demselben geben. Im Theater nuovo wurde später französisch gespielt. Der Gebrauch, der in ganz Italien zu Hause ist, daß mehrere Monate hintereinander jeden Abend ein und dieselbe Oper und ein und dasselbe Ballett aufgeführt werden, scheint dem Ausländer anfangs unausstehlich, und er begreift nicht, wie ein und dasselbe Publikum (in den Logen sind fast immer dieselben Personen) das sich stets wiederholende Theater fast jeden Abend besuchen mag. Aber auch diese Gewohnheit hat, wie alles, ihre zwei Seiten; mir wollte ebenfalls dieser Gebrauch anfänglich nicht zusagen, ich fand ihn fast unerträglich, aber fügte mich dennoch bald darein, und zuletzt mußte ich eingestehen, daß er seine sehr angenehme Seite hat und sogar das Vergnügen der Unterhaltung vermehrt. Ist die Musik der Oper gut, gediegen und gehaltvoll, so entdeckt man bei jeder Wiederholung derselben neue Schönheiten, die man während den ersten Vorstellungen überhörte und nicht auffaßte, mit denen man nun immer vertrauter wird und sich im voraus darauf freut, diese lieblichen Melodien, diese herrlichen Harmonien wieder, wenn auch zum fünfzigstenmal zu hören; während der Rezitative oder wenig ansprechenden Morceaus aber plaudert man mit seinen Nachbarn und unterhält sich auf das angenehmste, sobald man einmal den Inhalt und die Intrige des Sujets kennt. So sah ich zum Beispiel Meyers vortreffliche Oper >_Ginevra di Seozia_< mehr als sechzigmal hintereinander und mit immer steigendem Interesse, und so erging es dem ganzen Publikum, ja als endlich eine neue Oper in Szene gesetzt wurde und diese nach mehreren Vorstellungen nicht sonderlich gefiel, mußte _Ginevra_ wieder hervorgeholt und abwechselnd mit jener gegeben werden. Außerdem muß das Theater in Italien, wo die Gesellschaften und Soireen nicht in der Art wie in Deutschland oder Frankreich florieren, diese und die gemütlichere Geselligkeit ersetzen, und im Opern- oder Schauspielhaus wird geplaudert, gespielt, soupiert und so weiter. Man besucht sich gegenseitig in den Palchi, teilt sich daselbst die Neuigkeiten des Tages und die Stadtklatschereien mit, schwatzt sich aus, und dies alles, indem man von Zeit zu Zeit den herrlichsten Ohrenschmaus hat, wo alsdann eine Totenstille im ganzen Haus eintritt. Eine ganz eigene Bewandtnis hat es auch mit den italienischen Benefizvorstellungen, und es ist wohl der Mühe wert, die bei demselben stattfindenden sehr sonderbaren Gebräuche näher kennen zu lernen. Der Künstler, Sänger, Schauspieler oder Tänzer, gleichviel, dem eine Benefizvorstellung, hier _una serata_ genannt, zukommt, macht ebenso wie eine Sängerin, Tänzerin, die sich in diesem Fall befindet, schon vier bis sechs Wochen vor derselben in allen angesehenen Häusern seine Aufwartung und gibt dabei eine auf feinem, weißen oder bunten Papier, für die Autoritäten und vornehmsten Häuser wohl auch auf Atlas gedruckte Einladung ab, welche zu gleicher Zeit das Programm der Stücke enthält, die an jenem Abend aufgeführt werden. Ist nun der feierliche Tag dieser Aufführung herangekommen, so setzt sich der Benefiziant oder die Benefiziantin in ihrem brillantesten Kostüm hinter einen schön gedeckten, sich an dem Haupteingang des Theaters befindlichen Tisch, auf dem zwischen vier silbernen Armleuchtern und Blumenvasen eine große silberne Schüssel steht und der von zwei, manchmal auch vier Grenadieren, welche Wache dabei halten, umgeben ist. Jeder Eintretende wirft nun, je nachdem er mehr oder weniger großmütig oder wohlhabend ist, ganz nach Belieben ein oder mehrere Stücke Geld in das Becken, wofür ihm der Benefiziant oder die hübsche Benefiziantin mehr oder minder graziös und verbindlich, je nachdem das hingeworfene Geld bedeutend ist, dankt und dem Geber sehr freundliche Blicke zuwirft. Ist die Benefiziantin eine berühmte oder schöne Sängerin oder Tänzerin _en vogue_, so regnet es Goldstücke und sogar Goldrollen in das Bassin und wohl auch noch andere Geschenke, als Brillantnadeln, Ringe, Ohrgehänge und dergleichen. So habe ich einmal in Florenz gesehen, daß einer solchen Prinzessin von einem schon bejahrten, aber sehr reichen Lieferanten ein einfacher Blumenstrauß dargereicht wurde, bei näherer Untersuchung fand es sich aber, daß dessen Kern, das heißt Stengel, eine Rolle von zweihundert Rusponi (Goldstücke von vierzig Franken an Wert) enthielt. Aus anderen Buketts blitzen Sternblumen und Rosetten von Diamanten, Rubinen oder Smaragden hervor, bei kleinen Sträußchen waren die Blumen ganz von Edelsteinen, Stengel und Blätter aber von Gold und letztere grün emailliert. So waren gewöhnlich die Buketts beschaffen, welche Mürat den Theaterprinzessinnen verehrte. Man kann bei solchen Gelegenheiten zwar auch Billette an der Kasse lösen und das silberne Becken ignorieren, was jedoch nicht leicht jemand tut, da der Tisch immer von einer Menge kontrollierender Neugieriger umgeben ist. Die Benefize des untergeordneten Personals werden aber wenig besucht, und dieses ist zufrieden, wenn sich ein paar Hände voll Silber in dem Bassin befinden. Auch während der Vorstellung regnet es oft noch Gold, aber besonders viel Blumen und Gedichte, welche das Lob der Benefizianten in überschwenglichen Ausdrücken besingen, Kränze fallen von den Palchi und aus den Ventilatoren herab, manchmal läßt man auch weiße, mit Rosabändern geschmückte Tauben auf die Bühne fliegen, denen Billetts oder Reime an den Hals gehängt sind; daß eine solche Glückliche mit einem endlosen Hallo und donnernden Bravos empfangen, wenigstens ein halbes Hundert mal hervorgerufen und endlich harangiert und gekrönt wird, versteht sich von selbst. Sobald das Kommen der Zuschauer aufgehört hat, verläßt der Benefiziant seinen Platz hinter dem Tisch, packt seine Einnahme zusammen, die bei gefeierten Schönen bisweilen fünfzigtausend Franken und mehr beträgt, und begibt sich auf die Bühne, wo für diesen Abend jedenfalls einige Extrastücke wenn nicht ganz neue Vorstellungen zum besten gegeben werden. Nicht selten ist es auch der Fall, daß sich bei solchen Gelegenheiten Dilettanten und Dilettantinnen aus den angesehensten Familien der Stadt zugunsten des Benefizianten, wenn dieser ein nicht gewöhnliches Talent hat, hören lassen und eine Partie in einer Oper singen; ich selbst habe dies später mehrmals, teils aus Liebhaberei für das Theater, teils der schönen Benefiziantin zuliebe in verschiedenen Städten Italiens getan, ohne daß man bei den militärischen Behörden irgendeinen Anstoß daran gefunden hätte, und ich war nicht der einzige Offizier, der dies tat, im Gegenteil fanden es die französischen Offiziere beneidenswert und genial, denn über alle Gamaschen- und Zopfpossen war man längst hinaus. Aus Unteritalien und namentlich aus Kalabrien kamen jetzt mit jedem Tag schlimmere Nachrichten, fast stündlich trafen Kuriere und Stafetten von den Kommandanten der Provinzen ein, welche die Lage derselben als äußerst schwierig schilderten, und alle Anzeichen schienen den Ausbruch eines nahen und schweren Sturmes zu verkünden. Überall rotteten sich Banden unter waghalsigen und unternehmenden Häuptern, die nicht selten Geistliche waren, zusammen; unter den letzteren war besonders ein Pfarrer Petroli, der dem flüchtenden Hof nach Sizilien gefolgt und insgeheim wieder zurückgekehrt war, sehr wirksam, überhaupt spie Sizilien, was es vom Abschaum der Banditen, Räuber und Mörder besaß, unaufhörlich an den Küsten von Kalabrien und Apulien aus; die Geistlichkeit und Pfaffen schürten den Haß des Volkes und fachten ihn zur verzehrenden Flamme an. Die Bandenanführer, die schon 1799 unter dem Kardinal Ruffo die Unzufriedenen gegen die Franzosen geführt hatten und sich noch in Sizilien befanden, wohin sie der Königin Caroline, die sie beschieden hatte, gefolgt waren, schickten fortwährend ihre Emissäre ab, korrespondierten unausgesetzt mit ihren Anhängern im ganzen Reich und in der Hauptstadt selbst, und man wußte, daß man in Sizilien die Landung eines starken englisch-sizilianischen Heeres, durch alle Briganten und Banditen Kalabriens und Apuliens verstärkt, die seiner Ankunft harrten, vorbereitete. Die Franzosen hatten zwar einigen Anhang unter den Gutsbesitzern und den sogenannten Patrioten, welche die verjagte königliche Familie tödlich haßten und auf der anderen Seite den Ausbruch der Volkswut zu befürchten hatten, aber diese, welche in einem solchen Fall alles für ihr Leben und Eigentum zu fürchten hatten, waren um so weniger imstande, den durch die Pfaffen wütend gemachten Pöbel im Zaum zu halten, da man von französischer Seite den unverzeihlichen Fehler beging, diese der neuen Regierung günstigen Personen nicht zu einer Art Bürger- oder Nationalgarde zu organisieren und zu bewaffnen, und diejenigen Barone und Gutsbesitzer, von denen man wußte, daß sie dem entflohenen Hof feind waren und dessen Rückkehr zu fürchten hatten, an ihre Spitze zu stellen, wodurch man sich einen festen Anhaltspunkt und eine starke Stütze geschaffen haben würde. General Regnier befehligte jetzt in Kalabrien und hielt sich zu Reggio auf, um Sizilien daselbst besser zu überwachen, konnte aber nicht verhindern, daß fast jede Nacht Hunderte der ehemaligen Streiter des Kardinals Ruffa übergesetzt wurden. Es wurden nun beständig Verstärkungen von Neapel nach Kalabrien abgesandt, und so oft neue Truppen von Oberitalien in dieser Hauptstadt eintrafen, sandte man eine gleiche Zahl weiter; so kam auch bald die Reihe an unser Bataillon. Eines Tages erhielten wir bei der Wachtparade in der Fortezza nuova den Befehl, binnen vier Stunden marschfertig zu sein, um zu den Truppen zu stoßen, welche der General Verdier in Cosenza, der Hauptstadt Kalabriens, kommandierte, und die eingebrochene Nacht traf uns schon auf dem Marsch dahin. XVIII. Erster Feldzug in Kalabrien. -- Portici. -- Salerno. -- Eboli. -- Cosenza. -- Die Schlacht bei Maida. -- Scheußliche Behandlung und Martern der den Briganten in die Hände gefallenen Gefangenen. -- Die schrecklichsten Augenblicke meines Lebens. -- Gräßlicher Insurgentenkrieg und Verwüstungen. -- Fra Diavolo. -- Ich nehme seinen Adjutanten gefangen. -- Seine Galanterie gegen zwei französische Offiziersdamen. -- Rückkehr nach Neapel. -- Fra Diavolos Gefangennehmung und Hinrichtung. Über die Brücke della Maddelena, welche am entgegengesetzten Ende des Posilippo über das unbedeutende Flüßchen Sebeto führt, marschierten wir nach dem wenige Miglien entfernten Portici, das unfern des Vesuv am Ufer des Meeres liegt, ein königliches Schloß hat, in welchem man eine interessante Sammlung der zu Pompeji und Herkulanum ausgegrabenen Altertümer aufbewahrte. Hier wurde ein halbstündiger Halt gemacht, und die Soldaten und Offiziere freuten sich, das herrliche Neapel im Rücken zu haben; denn der Dienst war über alle Maßen beschwerlich und ermüdend gewesen, man war fast nie aus den Kleidern gekommen, und auch ich konnte mit vollem Recht >Keine Ruh bei Tag und Nacht< singen, hatte noch wenig von Neapels Herrlichkeiten gekostet, und es war mir unmöglich gewesen, mich einen einzigen Tag ganz frei machen zu können, um nur den Vesuv zu besteigen, ein Wunsch, der mir sehr am Herzen lag und jetzt in Portici, so nahe an dem merkwürdigen Berg, von neuem erwachte und mich mit Bedauern erfüllte, ihn nicht befriedigen zu können, nicht wissend, ob ich den wild-tobenden Gesellen je wieder erblicken würde. Wir brachen nun über Torre del Annunciata nach Nocera auf, einem kleinen Städtchen, das unsere erste Etappe war. Hier ruhten wir den Tag über, denn wir marschierten gerade in der heißesten Jahreszeit, in der zweiten Hälfte des Monats Juni, wo die Luft hier kochend ist. Die folgende Nacht brachte uns nach Salerno; von Neapel bis hierher ist der Weg angenehm, man kommt fortwährend durch schön gelegene Ortschaften, so daß man selten eine halbe Stunde marschiert, ohne ein Dorf oder einen Flecken zu passieren. Hier ist aber auch die Gegend und das Feld durch die Asche des Vesuvs so außerordentlich fruchtbar geworden, daß sie sechsmal soviel Bewohner als die anderen Provinzen des Reichs ernähren kann und auch ernährt. Salerno ist eine angenehme Stadt, die, von lachenden Fluren und Hügeln umgeben, an dem Ufer des Meeres liegt und an achttausend Einwohner und dreißig Klöster hatte. Auch hier sind die Straßen mit Lava gepflastert, sonst aber schlecht gebaut. Hier stießen wir auf einen kleinen Transport verwundeter französischer Soldaten nebst zwei Offizieren. Diese teilten uns mit, daß es in ganz Kalabrien greulich aussehe, daß man sich vor allem hüten müsse, den Briganten (so wurden alle Insurgenten genannt) lebendig in die Hände zu fallen, da sie an den gefangenen Franzosen die entsetzlichsten und unerhörtesten Grausamkeiten begingen, bevor sie solche töteten. Die Königin Caroline habe das ganze Land mit unzähligen Emissären überschwemmt, welche das rohe und abergläubische Volk gegen uns aufwiegelten, und selbst bis an die Tore von Cosenza habe sich der Aufstand schon verbreitet. Die Geistlichkeit und die Mönche seien aber unsere größten Feinde, sie versprächen dem Volk für jedes Glied eines Franzosen fünfzig Jahre weniger in dem Fegfeuer zu schmachten und für einen getöteten Feind Absolution aller Sünden, wer aber deren drei töte, dessen Seele fahre schnurstracks in den Himmel, ohne die Hölle nur zu berühren; dies alles glaubte das Volk wie an die Wunder der Madonna oder an das Dasein der Sonne, auch machten uns diese Kameraden eine gräßliche Schilderung von der Verpflegung und dem Mangel an guten und nährenden Lebensmitteln, dem wir entgegen gingen, da man selbst für Geld nichts erhalten könne und die Quartiere ärger wie Viehställe seien. Dies waren saubere Aspekten, und nur zu bald sollten wir uns überzeugen, daß diese Berichte weder unwahr noch übertrieben waren. Von Salerno kamen wir in das Städtchen Eboli, in dessen Nähe bei dem Dorf Buccino eine noch ganz gut erhaltene altrömische Brücke über den Fluß Botta führt. Von hier wandten wir uns den Apenninen zu und marschierten unaufhaltsam durch die Gebirge über Lago negro, wo die Neapolitaner erst vor wenigen Monaten von den Franzosen geschlagen worden waren, und das mitten in Sümpfen liegende Tarsia nach Cosenza, wo wir gegen Ende Juni eintrafen. Der Weg ging fast ununterbrochen bis Castrovillari über Gebirge auf- und abwärts und war sehr lästig und beschwerlich, namentlich der Übergang über den hohen Berg Gualda. Bis hierher hatten wir indessen noch an nichts Mangel gelitten, im Gegenteil alles im Überfluß gehabt. Von Tarsia aber ging der Marsch bis Cosenza, noch zehn gute Stunden, durch Reisfelder, große Moräste und im Sommer fast ganz ausgetrocknete Bäche, die aber in der Regenzeit zu wilden, reißenden Waldströmen werden, und war sehr unangenehm. Wir waren die ganze Nacht durchmarschiert, ohne einen frischen Trunk Wasser, viel weniger sonst etwas erhalten zu können, an einigen elenden Baracken machten wir zwar öfters Halt, aber da war für alles Geld auch nicht das mindeste zu haben. Erst gegen Mittag des kommenden Tages, bei der unausstehlichsten Hitze, erblickten wir endlich, matt und müde, das ersehnte Cosenza, das uns wie das gelobte Land erschien. Auf dem Marktplatz daselbst angekommen, ließen sich die Leute auf das Pflaster niederfallen und schliefen bald vor Müdigkeit auf ihren Tornistern ein, bis sie, von den Fourieren und Sergeantmajors aufgeweckt, in ihr Quartier, wieder ein paar Klöster, geführt wurden. In Cosenza schien sich übrigens wider Erwarten alles ganz gut zu gestalten, die Garnison war mit den Einwohnern ziemlich zufrieden, besonders mit dem weiblichen Teil derselben; alle jetzt einlaufenden Nachrichten schienen günstig, nur in den unzugänglichen Bergschluchten trieben die Brigantenhaufen noch ihr Wesen und verließen ihre Schlupfwinkel nur selten und mit der äußersten Vorsicht, wo sie dann kleine Detachements und vereinzelte Soldaten überfielen. Wir versprachen uns in Cosenza ein weit angenehmeres, wenigstens nicht so fatiguantes Leben wie in Neapel und bedauerten nur, keinen Feind zu sehen; aber diese anscheinende Ruhe sollte schnell ein Ende nehmen, denn schon den dritten Tag nach unserer Ankunft kam ein Kurier, von dem in Kalabrien kommandierenden General Regnier abgesandt, der die Order überbrachte, daß alle in und um Cosenza stehenden Truppen bis auf tausend Mann, die in der Stadt selbst bleiben sollten, sofort, hinlänglich mit Munition versehen, sich über Rogliano und Scigliano in Eilmärschen nach Nicastro begeben sollten. Die englische Flotte war in dem Golf von Eufemia angekommen und machte Miene, Truppen ans Land zu setzen. Noch vor Sonnenuntergang waren wir auf dem Marsch, den wir trotz der großen Hitze, aber teilweise auf Wagen und Karren, rastlos bis Nicastro fortsetzten, wo wir gegen den folgenden Abend ankamen und uns auf dem schönen Marktplatz dieser Stadt, die schon mit Truppen aller Waffengattungen, welche Regnier eiligst an sich gezogen hatte, angefüllt war, aufstellten. Hier erfuhren wir, daß der englische General Stuart mit einer bedeutenden Heeresmacht, aus englischen und sizilianischen Regimentern bestehend, die etwa sieben- bis achttausend Mann betrage, schon seit sechsunddreißig Stunden in dem Golf von Eufemia gelandet sei und sich stündlich durch den Zulauf der Kalabresen und Briganten verstärke, deren man schon drei- bis viertausend zähle. Noch in derselben Nacht, wir hatten kaum sechs Stunden geruht, erhielten wir nebst den übrigen Truppen Befehl zum Aufbruch und wurden sämtlich gegen die Höhen des Dorfes Maida dirigiert, wo wir zwei Stunden nach Mitternacht ankamen und bis Sonnenaufgang biwakierten. Hier erblickten wir das in der Ebene längs der Küste in der Nähe der englischen Schiffe kampierende feindliche Heer. Regnier erteilte an alle Korpskommandanten Befehl, sich schlagfertig zu halten. Dies war am 4. Juli 1806. Die ersten Strahlen der Morgensonne beleuchteten die Truppenmassen, Fahnen, Schiffe und Flaggen der Feinde, und Düret, vor der Front unseres Bataillons hersprengend, rief uns zu: »Heute wird das Regiment die Feuertaufe in offener Schlacht erhalten!« Wir antworteten durch freudiges Zujauchzen. Ich muß gestehen, daß mir in diesem Augenblick auch die Möglichkeit, hier mein Leben zu enden und Eltern und Heimat in diesem Leben nie mehr wieder zu sehen, ins Gedächtnis kam, aber lange hatte ich keine Zeit, solchen Gedanken Raum zu geben; das ungefähr siebentausend Mann starke Heer wurde in Schlachtordnung gestellt, die Position, die wir genommen hatten, war sehr günstig, denn wir lehnten uns an eine waldige Anhöhe, hatten aber nur vier Kanonen und ungefähr vierhundert Mann Reiterei. Die Engländer und Sizilianer dagegen waren wenigstens zwölftausend Mann stark, hatten eine furchtbare Artillerie ausgeschifft und konnten noch obendrein durch das Feuer ihrer kleineren Schiffe, die auf Kartätschenschußweite von dem Ufer vor Anker lagen, unterstützt werden. Regnier hoffte, daß der Feind durch seine Übermacht und seine Artillerie sich würde verleiten lassen, uns in unserer vorteilhaften Stellung anzugreifen, dieser hielt es aber vorerst für ratsam, sich nicht zu weit von seinen Schiffen zu entfernen, würde es jedoch vielleicht später gewagt haben, aber Regnier verlor die Geduld, er wußte, daß die Engländer schon im Besitz des Kastells St. Amantea waren, fürchtete auch, wegen der von allen Seiten einlaufenden drohenden Nachrichten, daß eine allgemeine Insurrektion ausbrechen und sich schnell über ganz Kalabrien und hinter unserem Rücken verbreiten könne; er sah, wie jeden Augenblick neue Haufen Kalabresen, die alle rote Kokarden aufgesteckt hatten, zu dem Heer des Generals Stuart stießen, und hoffte durch einen raschen Angriff und Sieg diesem allem vorzukommen, entschloß sich deshalb, nach acht Uhr des Morgens seine vortreffliche defensive Stellung zu verlassen, um den Feind anzugreifen. Ich zählte damals noch keine siebzehn Jahre und hatte noch sehr wenig, fast keine Kriegserfahrungen gemacht, als uns aber die Order zum Herabmarschieren in die Ebene zukam, sagte ich zu meinem Kapitän, dem Hauptmann Leclerc: »Wir sind verloren!« Dieser antwortete mir: »Ich bin Ihrer Meinung, aber was können wir machen!« und setzten uns in geschlossenen Reihen in Marsch. Dazu kam noch, daß unsere Leute durch die gehabten harten Strapazen noch sehr ermüdet waren, ja Regnier war so eilig, daß er mehreren, soeben erst zu uns gestoßenen Bataillonen nicht einen Augenblick Ruhe gönnte, sich durch etwas Speise und Trank zu stärken. Wir rückten jetzt in zwei Treffen vor, wobei er die Truppen sich wie auf einem Exerzierplatz durch Fahnen und Hauptführer richten und so das Gewehr im Arm in Geschwindschritt vorwärts marschieren ließ und nicht einmal abwartete, bis die Reiterei den linken Flügel des Feindes, gegen den sie beordert war, angegriffen hatte; die Voltigeurs hatten kaum mit den feindlichen Schützen geplänkelt, als ihnen das Signal zum Rückzug gegeben wurde, und nachdem die Infanterie mehrmals abgefeuert hatte, erhielt sie Order, im Sturmschritt mit gefälltem Bajonett gegen den Feind vorzurücken und denselben anzugreifen; dieser aber, ein gut gerichtetes Feuer unterhaltend, streckte viele der Unsrigen zu Boden. Bald hatte sich der Kampf mit blanker Waffe auf dem linken Flügel entsponnen, die Engländer und Sizilianer umgingen ihn, nahmen uns in die Flanken und brachten einen Teil des Heeres zum Weichen, namentlich die Polen, von denen ein Bataillon, etwa sechshundert Mann stark, dabei war, während das Bataillon der Schweizer noch lange wie eine Mauer stand. Der rechte Flügel, von dem auch unser Bataillon einen Teil ausmachte, leistete langen und tapferen Widerstand, gegen eine große Übermacht kämpfend, obgleich ihn das zahlreiche englische Geschütz verhinderte, vollständig deployieren zu können. Unsere Reiterei war unterdessen in vollem Galopp dem linken Flügel zu Hilfe geeilt und hieb in die sizilianischen Bataillone wacker ein; aber jetzt rückte ein soeben noch gelandetes englisches Regiment aus einem Hinterhalt hervor und wurde so trefflich von dem Geschütz souteniert, daß bald darauf unsere Kavallerie geworfen wurde. Jetzt machten die englischen Batterien ein so mörderisches Feuer von allen Seiten, daß bald das Schlachtfeld mit unseren Toten bedeckt war und wir den Rückzug antreten mußten, der sich in wenigen Augenblicken in eine vollständig unordentliche Flucht auflöste. Unser Bataillon, das auf dem rechten Flügel gestanden, war eines der letzten, welche die Retirade antraten, die die plänkelnden Voltigeurs noch eine kurze Zeit zu decken suchten, bis endlich auch hier die allgemeine Unordnung einriß und sich die Massen teilten. Nahe an zweitausend Tote und Verwundete mußten wir auf dem Schlachtfeld zurücklassen, unter den letzteren war auch der General Compère und viele Stabs- und andere Offiziere, die in englische Gefangenschaft gerieten. Sicher hatte Regnier einen großen Fehler begangen, seine günstige Stellung aufzugeben und sich dem Feinde gewissermaßen ohne Not in die Arme zu werfen; denn wir waren durch Waldung, den Fluß Amato und dessen morastige Ufer geschützt, hatten auch an Lebensmitteln keinen Mangel, und vierundzwanzig Stunden später würden noch einige tausend Mann mehr zu uns gestoßen sein, die noch nicht eingetroffen waren, wie Stuart fälschlich in seinem Schlachtbericht angibt, auch wären die Engländer, in der Ebene unter der Julisonne Kalabriens nur erst einige Tage kampierend, schon allein durch die schlechte Luft, die in dieser Jahreszeit in dem Tal von Eufemia herrscht und die bösartigsten Fieber erzeugt, zum Wiedereinschiffen gezwungen worden, wollten sie nicht dezimiert werden; und griffen sie uns in unserer guten Stellung an, wo ihr Geschütz wenig oder gar nicht wirken konnte, so waren sie verloren. Auch eine persönliche Rücksicht bewog den sonst behutsamen und erfahrenen General Regnier zu diesem fast tollkühnen Angriff; derselbe Stuart hatte nämlich schon in dem ägyptischen Feldzug diesem französischen General eine Schlappe beigebracht; er wollte sich deshalb an ihm rächen und hoffte die Engländer gefangen zu nehmen. -- Als Napoleon diese Niederlage erfuhr, rief er aus: »Regnier ist immer unglücklich!« Diese verlorene Schlacht in dem kaum eroberten Reich hatte äußerst nachteilige Folgen für uns und gab dem Nimbus der französischen Unüberwindlichkeit eine arge Blöße. Auf der anderen Seite ist in Erwägung zu ziehen, daß jeden Augenblick ein allgemeiner Aufstand in unserem Rücken zu befürchten war, wo wir dann zwischen zwei Feuern standen. Der Rückzug wurde gegen Catanzano zu genommen und wäre sicher völlig mißglückt, wenn die Engländer ihren Sieg gehörig zu benutzen verstanden und die Flüchtigen sogleich verfolgt hätten; aber sie blieben in bequemer Untätigkeit nach der Schlacht und überließen die Verfolgung den ganz undisziplinierten Insurgentenkorps, die sich ihrerseits wieder mit der Plünderung der Toten und so weiter verweilten. Regnier gelang es, mit einigen Trümmern des Heeres die Küsten des Golfs von Tarent zu erreichen, er wurde aber auf diesem Rückzug beständig beunruhigt, verlor fortwährend viele Leute, welche, sowie mehrere von dem Gros getrennte kleine Abteilungen, meistens den Insurgenten in die Hände fielen und denen dann ein schreckliches Los ward. Die durch die Briganten verübten Grausamkeiten gingen so weit, daß sich Stuart selbst veranlaßt fand, die Kalabresen in einer Proklamation zu mehr Menschlichkeit zu ermahnen; dies half aber wenig; weit mehr nützte es, daß er für jeden ihm lebendig abgelieferten gemeinen französischen Soldaten fünf und für jeden Offizier fünfzig Ducati versprach. Diese Insurgenten nagelten gewöhnlich die ihnen in die Hände fallenden Franzosen lebendig an Bäume oder Pfähle, durchstachen ihnen die Augen mit glühenden Eisen, rissen ihnen die Zunge aus dem Halse, schnitten ihnen Nase und Ohren, ja die Schamteile ab, die sie ihnen sodann unter den rohesten Scherzen in den Mund steckten, brachen ihnen auch öfters alle Zähne, einen nach dem anderen aus, gossen siedendes Pech oder geschmolzenes Blei in die Wunden der ganz entkleideten Körper und verübten noch namenlose andere Greuel an den unglücklichen, oft schon ganz verstümmelten Schlachtopfern ihrer Wut, die sie selbst dann noch fortsetzten, wenn der schrecklich Gemarterte schon längst seinen Geist aufgegeben hatte. Und nicht nur Männer waren es, die solche Untaten verübten und sich mit Lust an dem gräßlichen Schauspiel weideten, sondern auch Frauen hatten fast noch mehr ihre satanische Freude daran und halfen mit Rat und Tat neue Qualen erfinden und vollziehen. Ein gleiches Schicksal hatten selbst diejenigen ihrer Landsleute, welche als Anhänger der Franzosen bekannt waren. Prinzen und Bischöfen, Weibern und Mädchen, Greisen und Kindern, auch wenn nur deren Verwandte für Freunde der Franzosen galten, wurde gleiche, den Mädchen und Frauen noch schrecklichere Schmach und Behandlung, wenn sie ihnen in die Hände fielen. Ganze Dörfer und Städte, die man für französisch gesinnt hielt, wurden unter dem Ruf: »_Viva Ferdinando quarto, la morte ai Francesi!_« niedergebrannt und der Erde gleichgemacht. Diese fanatische Wut war durch die Mönche erzeugt worden, die kein Mittel verabscheuten, das Volk dazu zu bringen. Sehr gefährlich waren die Retiraden durch die Dörfer und Städte, wo Weiber und Kinder an der Ehre teilnahmen, dem fliehenden Feinde zu schaden; Abteilungen von zwei- bis dreihundert Mann wurden nach der Schlacht bei Maida in den Orten, durch die sie kamen, angefallen, und unter den heftigsten Verwünschungen und Flüchen goß man auf die durcheilenden Truppen siedendes Wasser oder warf Steine von den Dächern und aus den Fenstern auf sie herab, und von den Insurgenten verfolgt, wurde man jenseits des Ortes oft von einem anderen Haufen, durch den man sich schlagen mußte, erwartet, konnte also nicht daran denken, sich in den Straßen der Dörfer gegen die Unbilden wehren zu wollen. Die Briganten, die jeden Weg, jeden Schlupfwinkel kannten, verloren die Fliehenden nie aus den Augen, umgaben sie beständig unsichtbar von allen Seiten, kamen ihnen oft zuvor und mehrten sich mit jedem Schritt vorwärts, unendlichen Schaden zufügend. In den meisten Orten war man von der Ankunft der fliehenden Franzosen und ihrer Niederlage schon unterrichtet und empfing sie mit dem Wutgeschrei: »_Ah cani francesi!_« Dabei hatten die Fliehenden nicht selten noch mit dem äußersten Mangel und Hunger zu kämpfen. Auch mich hätte um ein Haar breit beinahe das Schrecklichste getroffen, und nur durch ein halbes Wunder entging ich dem martervollsten Tod. Ich war einer mit von den letzten, die das Schlachtfeld verließen, und hatte versucht, wenigstens die Bagage unseres Bataillons zu retten, aber vergeblich. Alles fiel in der Feinde Hände, also auch mein Gepäck, dessen Verlust ich indessen gerne verschmerzt hätte, wenn sich nicht mein Klavierauszug des Don Juan, Schillers Fiesko, Don Carlos und Cramers Adolph der Kühne, Raugraf von Dassel, dabei befunden hätten, ein für jetzt nicht zu ersetzender Verlust; Haarlocken und einige Billette mehrerer meiner Schönen aber trug ich bei mir in einem Portefeuille in meiner Brusttasche. Da ich mich endlich auch auf die Flucht begeben mußte, wenn ich den Engländern nicht in die Hände fallen wollte, so raffte ich noch einige sechzig Mann von unserem Regiment, größtenteils Voltigeure, zusammen, die sich noch vorfanden, und warf mich mit diesen in die nahe Waldung und die Gebirge, kam glücklich zu Nicastro an, brach aber, da es hier mit jeder Minute unsicherer zu werden begann, noch in der Nacht weiter auf und wieder in die Gebirge, denn in diesen Wildnissen glaubte ich mich weit sicherer als auf den Landstraßen und in den Ebenen, wo mein kleines Detachement jeden Augenblick aufgehoben werden konnte. Ich irrte mit meinen Leuten auf das Geratewohl, ohne Munition und Lebensmittel, ohne Wegweiser, ohne Karten, ohne die geringste Kenntnis des Landes in dem Waldgebirge umher, jeden Augenblick fürchtend, dem Feinde in die Hände zu fallen. Wir begegneten endlich einem Bauer, der aus dem Städtchen Taverna kam, das in der Nähe lag, den ich sogleich festhielt und durch Drohung des augenblicklichen Niederstechens, wenn er mir die geringste Unwahrheit sage, von ihm herausbrachte, daß vor ein paar Stunden eine Abteilung Insurgenten aus demselben abgezogen sei, um zu den Sizilianern zu stoßen, daß man aber zu Taverna noch nichts von unserer Niederlage wisse. Ich traute dem Bauer dennoch nicht, da wir aber beinahe vor Hunger umfielen und auch keine uns so notwendige Munition mehr hatten, so beschloß ich nach kurzer Überlegung, einen gewagten Streich auszuführen, der, wenn er glückte, uns aus der Not helfen und mich für den Augenblick aus dieser fatalen Lage ziehen mußte; mißglückte er, so waren wir nicht viel schlimmer daran wie jetzt auch. Ich marschierte nun, von dem Bauer geführt, gerade nach Taverna, ließ aber den Führer unter strenger Bewachung zweier Korporale vor demselben zurück, mit dem Befehl, ihn niederzumachen, wenn sie Unrat merkten und er uns hintergangen habe. In das etwa fünfzehnhundert Seelen zählende Städtchen eingerückt, ließ ich mich durch den ersten Einwohner, dem ich begegnete, zu dem Sindico führen und kündigte diesem an, daß ich die Avantgarde eines mir folgenden Regiments kommandiere, das noch heute von Neapel eintreffe, befahl ihm, mir sofort die Krämer anzuzeigen, die mit Pulver und Blei handelten, vorgebend, die strengste Order zu haben, mir dieses abliefern zu lassen, bei Strafe des Erschießens desjenigen, der dessen Besitz verheimliche. Dies hatte die gewünschte Wirkung, und in weniger als einer halben Stunde erhielt ich über achtzig Pfund Pulver und noch dreimal soviel Blei und Schrot, hierauf requirierte ich Brot und Wein und mehrere Pferde, die erhaltenen Lebensmittel zu transportieren, gab über alles gehörig Empfangscheine und verließ hierauf das Städtchen, dem gefälligen Herrn Sindico anbefehlend, ja bestens für die Quartiere der demnächst ankommenden Truppen zu sorgen, damit er keine Unannehmlichkeiten zu gewärtigen habe, was mir der gute Mann versprach; ich entfernte mich nun, vorgebend, dem Regiment entgegenmarschieren zu müssen, um dem Oberst desselben über alles gehörig Rapport zu erstatten, nahm vor dem Städtchen den noch verhafteten Bauer wieder mit, der mir den nach Cosenza einzuschlagenden Weg zeigen mußte, worauf ich ihn mit einigen Carlini für seine gehabte Mühe und ausgestandene Angst entließ. -- Es war hohe Zeit, daß ich Taverna verlassen hatte, denn eine Stunde darauf rückte ein Streifkorps von fünfhundert Insurgenten daselbst ein, die sich jedoch wieder zurückzogen, als sie hörten, daß man ein französisches Regiment erwarte, das bereits angesagt und im Anmarsch sei. Zur rechten Zeit hatten wir auch den Vorrat von Munition erhalten, denn nachdem wir einen großen Teil der Nacht im Wald biwakiert hatten, wurden wir den anderen Morgen von einem an hundertfünfzig Mann starken Insurgentenhaufen angegriffen, durch den ich mich mit einem Verlust von drei Mann schlagen mußte, ihn aber in die Flucht trieb und dann weiter retirierte, da sich der Haufen durch herbeieilende Bauern vermehrte. So schlug ich mich, ohne einen anderen Wegweiser zu haben als bisweilen einen aufgefangenen Kalabresen, noch mehrmals von Insurgenten angegriffen, alle Ortschaften meidend, ohne andere Lebensmittel als hier und da weggenommene Ziegen und Pferde, die schnell getötet und am Feuer gebraten wurden, unter tausend Gefahren bis nach Palenza durch, wo ich nach sieben Tagen, noch sechsundfünfzig Mann stark, in einem bejammernswerten Zustand ankam und die erste Unterstützung und das erste Brot wieder erhielt, da bis hierher noch keine Insurgenten gekommen waren. Während dieser Zeit hatten wir unter keinem Dach geschlafen, sondern biwakierten, wo wir ruhten. Die eine Hälfte der Mannschaft bewachte die andere, wenn sie schlief, und wurde dann von dieser abgelöst. Aber noch einmal gerieten wir, und ich ganz besonders, in die furchtbarste Lage. Nur noch wenige Meilen von Cosenza entfernt, ohne es jedoch genau zu wissen, hatten wir uns in einer Vertiefung des Waldgebirges Sila gelagert, um neue Kräfte zum Weitermarschieren zu sammeln und endlich in der Hauptstadt des diesseitigen Kalabriens das Ziel unserer unsäglichen Leiden zu finden. Noch unentschlossen, welchen Weg ich einschlagen solle, um dieses Ziel baldmöglichst zu erreichen, ritt ich ganz allein (ich hatte mich durch ein requiriertes Pferd beritten gemacht) auf eine mit niedrigem Gesträuch bewachsene Anhöhe, um von dieser aus die Umgegend überschauen und rekognoszieren zu können. Jenseits des Hügels aber, den ich eine Strecke hinabreiten wollte, um noch eine andere Anhöhe zu erreichen, fing der Boden an sumpfig zu werden, worauf ich anfänglich nicht achtete, aber mit jedem Schritt vorwärts wurde er seichter, und plötzlich sank zwischen dichtem Gesträuch das Pferd bis beinahe an den Bauch in die Brüche; ich stieg nun ab und geriet selbst bis an die Knie in den Sumpf, und da ich weder mir noch dem Pferd helfen konnte, so schoß ich eine Pistole ab, in der Hoffnung, daß es vielleicht meine Leute hören und mir zu Hilfe kommen würden. Aber in demselben Augenblick fielen zwei Schüsse, von denen mir der eine am linken Ohr vorüberpfiff, der andere aber mitten durch meinen Tschako fuhr. Gleich darauf sprangen sieben bewaffnete Banditen aus dem Gebüsch, packten mich von hinten beim Kragen, rissen mir die Epauletten von den Schultern, die Uniform vom Leibe und entwaffneten mich, ehe es mir möglich gewesen, in meiner Lage nur die Hand an den Degen zu legen, um mich zu verteidigen. Sie schickten sich an, mich auf kannibalische Art zu schlachten, indem sie schrien: »_Ah cane francese, sei fritto!_« Da ich wußte, wie diese Unmenschen mit den Gefangenen umzugehen pflegten, so schwebten mir in diesem Augenblick alle diese gräßlichen Martern vor Augen; man kann sich denken, in welchem Gemütszustand ich mich befand. Als die Briganten im Begriff waren, mir auch das Hemd vom Leibe zu reißen, da machte plötzlich der, welcher gerade vor mir stand, das Zeichen des Kreuzes und rief: »_Santissima Madonna!_« Auch die anderen bekreuzigten sich, und einige unter ihnen sprachen: »_Ah é buon Christiano é di buona fede, lasciamolo._« Dies hatte die Reliquie bewirkt, die ich zu Loretto mitgenommen und noch immer auf der bloßen Brust trug, ohne daran zu denken, und welche die Räuber erblickt hatten und sehr gut erkannten. Einige wollten sie mir abnehmen, die anderen aber stritten dagegen, und es entspann sich ein ziemlich heftiger Wortwechsel zwischen ihnen, von dem ich nur soviel verstand, daß die einen meinten, der Himmel würde sie sogleich strafen, wenn sie jetzt noch Hand an mich legten, andere aber meinten, das habe nichts zu sagen. Während sie noch so um mich und mein Leben stritten, fielen mehrere Schüsse, durch welche einer der Briganten in den Arm getroffen wurde, und gleich darauf sprangen Karabiniers und Voltigeurs von meinen Leuten aus dem Gebüsch und befreiten mich aus den Händen meiner Henker, die mit Hinterlassung eines Teils ihrer Waffen die Flucht ergriffen. Die Soldaten halfen mir und meinem Pferd aus dem Morast, und ich dankte der Vorsehung und der Madonna von Loretto für meine wunderbare Rettung, nahm mir aber vor, nie mehr allein in Kalabrien auf Rekognoszierung in die Büsche zu reiten. Ich war zwar gerettet, allein wir waren noch lange nicht über die Berge, obgleich wir mit Hilfe eines aufgefangenen Bauern ohne weiteren Unfall glücklich Cosenza erreichten, wo sich der General Verdier mit ein paar tausend Mann befand. Ich erstattete diesem General einen treuen Bericht über das Vorgefallene und auf welche Art es mir gelungen war, mich mit meinen Leuten bis nach Cosenza durchzuschlagen; mit Verwunderung hörte er mich an, staunte namentlich über meine wunderbare Rettung aus den Klauen der Briganten und lud mich mehrmals zu Tische ein, wo ich einige interessante Bekanntschaften mit kalabresischen Edelleuten, Anhängern der Franzosen, machte. Aber die Lage von Cosenza wurde mit jedem Tag schwieriger, die Insurrektion immer drohender, der Aufstand wurde allgemein, die Flammen des Aufruhrs loderten um uns her, und bald waren wir von Briganten und Insurgenten umringt, die Bewohner der nächsten Umgegend und selbst die mißvergnügten Einwohner der Stadt fingen an, ihre Häupter drohend zu erheben, der Ruf: >_maladetti cani francesi_< wurde immer lauter, und von den einlaufenden Nachrichten war immer eine schlimmer als die andere. Von Sizilien aus wurde das ganze Land mit Proklamationen überschwemmt, in denen man die getreuen Kalabresen zur Bekämpfung und zum Morden der Franzosen aufforderte, ihnen alle möglichen Versprechungen machte und Unterstützungen zusagte, sowie daß Ferdinand IV. sich bald selbst an ihre Spitze stellen würde, auch sandte man fortwährend alles Raubgesindel, Mörder und Diebe Siziliens in Masse nach Kalabrien. -- Reggio und das Kastell Scylla waren wieder in Feindes Hände gefallen, und die Schiffe Sidney Schmidts führten Munition und was zum Kriegsbedarf gehörte, in großem Überfluß allen Orten der Küste zu. Verdier entschloß sich nun, um nicht völlig eingeschlossen zu werden, so lange noch eine Möglichkeit vorhanden war, die Hauptstadt Kalabriens zu räumen. Wir verließen Cosenza in ziemlich guter Ordnung, doch nicht ohne allen Verlust, und zogen uns in der Richtung von Neapel in das Gebirge zurück, wo wir einige Kanonen einbüßten. Lebensmittel wurden in den Dörfern und Ortschaften, in deren Nähe wir kamen, gewaltsam requiriert, wobei es nicht selten zwischen den dahin gesandten Abteilungen und den Bauern zu Tätlichkeiten und zum Blutvergießen kam. Wir biwakierten, wenn wir ruhten, was jedoch nicht häufig der Fall war, unter freiem Himmel, und jeden Tag kam es zu Neckereien mit den Insurgenten. Eine Abteilung von fünfhundert Mann, bei der auch ich mich mit meinem Detachement befand und die nach Ritorto, einem großen Flecken, beordert war, fand sich plötzlich von drei Seiten von zahlreichen bewaffneten Brigantenhaufen, unter denen sich mehrere Kompagnien sizilianischer Infanterie, ein paar Schwadronen Reiterei und sogar einige englische Dragoneroffiziere befanden, umringt. Von allen Seiten gedrängt, blieb uns kein anderer Weg als der nach Cosenza führende offen, wir warfen uns wieder in diese Stadt, wo man uns aber mit einem Hagel von Steinen und dem Ausruf: »_Maladetti cani!_« empfing und siedendes Wasser und Öl auf uns goß. Auch die Feinde waren fast zu gleicher Zeit mit eingedrungen, und es entspann sich ein hartnäckiger Kampf in den Straßen selbst, bei dem ich einen tiefen Säbelhieb in den rechten Arm von einem feindlichen Dragoner erhielt, der aber fast in demselben Augenblick von einem französischen Grenadier vom Pferde gestochen wurde. Die Wunde blutete zwar stark, ich ließ mir sie aber durch einen unserer Leute mit dem von dem Hemde eines Toten abgerissenen Ärmel verbinden und schlug mich mit den übrigen durch die Straßen wieder zum Tor hinaus, wo wir retirierend uns fortwährend auf das eifrigste unserer Haut wehren mußten; wahrscheinlich würden wir dem uns verfolgenden, bald mehrere tausend Mann starken Feind unterlegen sein, wenn wir nicht glücklicherweise jenseits der Stadt, gegen Montalto zu, auf die Avantgarde eines französischen Linienregiments gestoßen wären, das von Salerno her im Marsch war und die Garnison von Cosenza verstärken sollte. Ein Bataillon dieses Regiments folgte bald seiner Avantgarde, dessen Chef sich nun uns anschloß, und so waren wir instand gesetzt, nicht nur den verfolgenden Feind wieder Face zu machen, sondern auch der angreifende Teil zu werden und ihn zurückzuschlagen. Jetzt ließ ich mir durch den Bataillons-Chirurgus meine Wunde, die zwar nicht gefährlich war, aber doch bis auf den Knochen ging, kunstgerecht verbinden und hatte nahe an drei Wochen zu tun, bevor ich den Arm wieder gehörig brauchen konnte. Noch denselben Abend gelang es, uns wieder mit Verdiers Division zu vereinigen, der sein Hauptquartier in einem großen Flecken, etwa zehn Miglien von Cosenza, das nun mit Insurgenten und feindlichen Truppen überfüllt war, aufgeschlagen hatte. Unsere Lage war indessen immer noch sehr kritisch, besonders da der so gefürchtete Brigantenchef oder eigentlich Räuberhauptmann Fra Diavolo mit seinen zahlreichen Banden rund um uns herum sein Wesen trieb. Wir mußten uns die folgenden Tage mit ansehnlichem Verlust durch Tarsio und Cassano, die sich in vollem Aufstand befanden, schlagen und kamen endlich zu Matera, der Hauptstadt der Basilicata, an, wo uns der daselbst kommandierende General, der noch nicht beunruhigt worden war, alle nötige Hilfe zukommen ließ. Hier erfuhren wir, daß die wichtige Festung Gaëta endlich übergegangen und deren starkes Belagerungsheer bereits unter dem Oberbefehl des Marschall Massena auf dem Marsch nach Kalabrien begriffen sei. Diese Neuigkeit gab uns frischen Mut und Zutrauen und machte zugleich bei den Insurgenten einen für uns so vorteilhaften Eindruck, daß diese es wenigstens nicht mehr wagten, uns in offener Fehde anzugreifen; Gaëtas Fall paralysierte so ziemlich die Wirkung der Niederlage von Maida. Durch frisch angekommene Truppen verstärkt, rückten wir nun wieder vor, bald waren die Insurgenten aus Cosenza und der Umgegend verschwunden, wir besetzten die Stadt neuerdings, in der Verdier abermals sein Hauptquartier aufschlug; die unter seinem Befehl stehenden Truppen waren wieder bis auf sechstausend Mann angewachsen. Cosenza mußte eine sehr bedeutende Kontribution erlegen, und wir ergriffen allenthalben die Offensive. Bald nach unserer Wiederbesetzung Cosenzas verließ ein Korps von ungefähr dreitausend Mann, bei dem auch mein Detachement, diese Stadt, die Insurgenten zu verfolgen; den dritten Tag nach unserem Ausmarsch trafen wir in der Ebene von Cocozza auf ein bedeutendes Insurgentenkorps, das zu umstellen uns so gelang, daß es nach einer kurzen, aber heftigen Gegenwehr fast gänzlich niedergemacht wurde, nur etwa dreihundert Mann davon entkamen, die nach Amantea flüchteten, wo sie sich in ein Kloster warfen. Als wir aber schnell nach dem erfochtenen Sieg in Amantea einrückten, ergaben sie sich, Pardon erflehend, unter der Bedingung, ihnen das Leben zu schenken, was auch zugestanden wurde, aber auch nichts weiter. Sie wurden sämtlich geschlossen unter guter Eskorte nach Neapel abgeführt, wo man die meisten zur Galeere verurteilte. Das Kastell von Amantea hielt sich aber noch länger und fiel erst nach einer fünfundzwanzigtägigen Belagerung. Massena rückte jetzt in Eilmärschen heran; dies und der Fall von Gaëta, dessen moralische Wirkung außerordentlich war, gab schnell den Dingen im ganzen Königreich eine andere Wendung. In Neapel selbst hatte man zu gleicher Zeit eine große Verschwörung entdeckt, die genau mit der Landung der Engländer und Sizilianer und dem Aufstand in Kalabrien zusammenhing. Man ging jetzt daselbst mit einer vielleicht zu raschen Energie zu Werk, und täglich wurden nach sehr kurzen summarischen Verhören eine große Zahl der Verschworenen hingerichtet, welche durch aufgefangene Briefe, geheime Korrespondenz und Polizeispione ausgemittelt und entdeckt worden waren, aber gewiß verlor auch mancher ganz unschuldig sein Leben. Bald war nun keine englische Uniform mehr auf dem ganzen festen Land des Königreichs zu erblicken, die Engländer überließen die Kalabresen ihrem Schicksal, das traurig und furchtbar genug war. Teuer mußten sie die von den Pfaffen versprochene Befreiung vom Fegfeuer und aus der Hölle bezahlen und erhielten statt der ihnen ebenfalls versprochenen zeitlichen Güter einen oft sehr grausamen Tod. Freilich waren die von ihnen besonders auch an den eigenen Landsleuten begangenen Grausamkeiten scheußlich genug gewesen, sie hatten vom Säugling bis zum neunzigjährigen Greis, von dem zartesten Mädchen bis zur ehrwürdigsten Matrone alles, was sie den Franzosen geneigt glaubten, unter teuflisch ausgesonnenen Qualen gemordet und die Mädchen und Jungfrauen vom siebten Jahre bis zum blühendsten Alter aus den besten und edelsten bürgerlichen und adeligen Familien, bevor sie sie töteten, geschändet und genotzüchtigt, ja noch nach deren Tod ihre viehischen Lüste an den blutigen Leichnamen gesättigt. Besonders waren es die Räuberbanden vom Handwerk, die sich diesen Teufeleien mit aller Lust überließen, und ein halbes Hundert befriedigte nicht selten der Reihe nach seine Geilheit an ein und demselben unglücklichen Schlachtopfer, das ihnen in die Hände gefallen war, wobei diese Ungeheuer das Hohngelächter der Hölle erschallen ließen. Daß jetzt fast ebenso scheußliche Repressalien angewandt wurden, war zwar nicht zu verantworten, aber natürlich und nicht gut zu verhindern. Wir verfuhren indessen bei weitem nicht so raffiniert, sondern mehr summarisch, übergaben dem verzehrenden Feuer ganze Städte und Dörfer, in welchen die Unsrigen ermordet worden waren, und alles, was sich lebendig und tot in denselben befand, wurde ein Raub der Flammen. So gingen hintereinander Lauria, San Pietro, Latronico, Raparo, Fondico, Scigliano und so weiter mit allem, was sie enthielten, im Rauch auf. Entwaffnet wurden alle Ortschaften, wo wir hinkamen, ohne Ausnahme, und jeder Einwohner, bei dem man nach vierundzwanzig Stunden noch eine Waffe oder ein Stilet vorfand, wurde auf der Stelle erschossen. Ganze Transporte von Verdächtigen wurden in Ketten nach der Hauptstadt geschafft, wo sie meistens ein schreckliches Los erwartete, und allenthalben hatten wir Militärgerichte niedergesetzt, die mit den Angeklagten kurzen Prozeß machten und diese zu Dutzenden erschießen ließen. Jeder Ort, der nur den geringsten Anschein hatte, als wollte er es versuchen, Widerstand zu leisten, wurde sofort geplündert und dann niedergebrannt. Daß unsere Soldaten dabei mit den jungen Mädchen und Weibern nicht viel besser umgingen, als es die Insurgenten gemacht hatten, ist leider nur zu wahr, doch badeten sie sich nicht in deren Blut nach gebüßter Lust und schändeten auch keine zu Tod, auch bewies das Benehmen mancher dieser Weiber, daß ihr eine so abgezwungene Gunst gerade nicht ganz unwillkommen war, und mehrere folgten sogar ihren gewaltsamen Verführern nach dem Tod ihrer Männer oder Väter. Der strengste militärische Despotismus wurde überall eingeführt, wo wir die Herren waren, aber wir waren es noch bei weitem nicht allenthalben, noch hatten die Insurgenten die stärksten Positionen und die bedeutendsten Engpässe in ihrer Gewalt, die nicht ohne große Verluste und immer mit der blanken Waffe genommen werden mußten. Indessen hatten wir es doch bald nur noch mit einzelnen Banden zu tun, auf die wir Jagd machten und die sich meist in die unzugänglichsten Schlupfwinkel der ödesten Wildnisse, in verborgene Felsenklüfte und Täler zurückgezogen hatten, namentlich in die Basilicata, mit die wildeste und unbekannteste Provinz im ganzen Reich, in deren Schluchten und Wälder einzudringen fast unmöglich ist. Aus diesen Verstecken machten die Briganten fortwährend Ausfälle auf kleine Militärabteilungen und in die nächsten Ortschaften, vortrefflich durch ihre Spione unterrichtet, wenn sie es gefahrlos tun konnten. Diese Banden trieben auch das Handwerk des Straßenraubs und verübten Raubmorde ohne Unterschied gegen alle Parteien. Noch immer stand ich mit meiner Abteilung, die jetzt bis auf einige vierzig Mann zusammengeschmolzen war, bei der Division Verdiers, mit der wir die meisten Strapazen und Gefechte teilten, wobei wir oft in acht Tagen nicht unter Dach und Fach kamen, unser Bett die rauhe Erde, unsere Decke das Himmelszelt war, und froh sein konnten, wenn wir etwas Maisstroh zum Lager erhielten. Bei dieser Gelegenheit konnte ich recht den Charakter der verschiedenen Nationen, denen meine Leute angehörten, beobachten. Die Russen waren alles zufrieden, beschwerten sich über nichts, wenn ihnen nur der Aquavit nicht ausging, und sie etwas Fett, Talg, Öl, gleichviel, zu ihrem Brot erhielten; daß sie auch Braten nicht verschmähten, wenn sie ihn haben konnten, versteht sich von selbst; den Wein ließen sie wie Wasser die Gurgel hinabgleiten, und stahlen mit den Ungarn um die Wette, was ihnen anstand, standen aber im Feuer wie Mauern und Felsen. Die Österreicher und Böhmen waren besonders dem Mehl und dem Tabak gefährlich, hatten sie Knödel und überhaupt Mehlspeisen vollauf, dann war alles gut, aber satt mußten sie sein, wenn etwas mit ihnen anzufangen sein sollte, ihr größter Greuel war, mit leerem Bauch marschieren zu müssen, dem Wein waren sie hold, und war der Wanst voll, so standen auch sie gut im Feuer, dabei gehorchten sie, ohne auch nur eine Miene zu verziehen; werden sie gut angeführt, so ist mit diesen Truppen etwas anzufangen, der gemeine Mann und Unteroffizier ist dann eine vortreffliche Maschine; weniger sind sie bei dem leichten Dienst im Feld brauchbar, wozu ihnen in der Regel die nötige Gewandtheit abgeht, namentlich den Böhmen. Die Preußen, von denen ich auch einige bei mir hatte, waren in vielen Stücken ganz das Gegenteil, besonders gut zu allen Kriegslisten zu gebrauchen, und bei vieler Windbeutelei besaßen sie doch viele persönliche Tapferkeit und waren Waghälse. Die Polen kamen ihren Todfeinden, den Russen, am nächsten, waren aber womöglich noch schweinischer, namentlich immer voll Ungeziefer. Die Ungarn, sehr tapfer, spürten hauptsächlich den Speckseiten nach, mit deren Schwarten sie sich den ganzen Körper und die Haare einschmierten und sich den Rest vortrefflich schmecken ließen. Es gibt aber auch nichts Zarteres und Köstlicheres, als so ein schwarzes italienisches Schwein, das mit ausgepreßten Oliven gemästet ist und ein äußerst delikates Fleisch hat. Am unverdrossensten waren jedoch die Franzosen, wenn sie vierundzwanzig Stunden marschierten, nichts zu nagen noch zu beißen hatten, waren sie nichtsdestoweniger heiter und guter Dinge; schlugen sich, wenn es nötig war, ebenso mutig, als kämen sie von einem sybaritischen Mahl, selbst mit dem Teufel herum, und machten ihre Privathändel immer unter sich mit der Klinge aus. Die Italiener waren Duckmäuser, mürrisch, ewig unzufrieden, im Dienst nicht zuverlässig, und zeigten den wenigsten Mut in offener Schlacht; sich in sichern Hinterhalt legen war ihre Sache. Eines Morgens, nachdem wir den Abend vorher in Squillaci eingerückt waren, trafen die Rudera unsers ersten Bataillons, von Düret angeführt, ganz unerwartet daselbst ein. Der brave Mann schien ordentlich gerührt, als er mich sah, und bezeigte eine große Freude; er hatte mich längst unter den Toten geglaubt, nahm großen Teil an dem Schicksal, das mich seit unserer Trennung betroffen hatte, und hörte meinen Berichten mit der größten Aufmerksamkeit zu. Mehr als einmal rief er aus: »_Mais c'est inoui!_« Am meisten wunderte er sich, daß ich mich nach der Schlacht von Maida so durchzuschlagen gewußt, und meinte, ich würde einst noch ein tüchtiger General werden. Indessen erfuhr ich von ihm und einigen andern Offizieren des Bataillons, daß sie während der Zeit ebenfalls nicht auf Rosen gebettet waren, furchtbare Märsche und Kontremärsche unter beständigen Gefechten mit den Feinden hatten machen und sich fortwährend durch zahlreiche Haufen von Insurgenten schlagen müssen, wobei sie viel Leute und fast die Hälfte der Offiziere, unter denen auch mein Kapitän, Herr von Leclerc, war, verloren. Zu Strongoli und Conigliano hatte man ihnen das Durchmarschieren und die Lebensmittel verweigert, beides mußten sie durch blutigen Kampf erzwingen, und erst in Cassano hatten sie einigen festen Fuß fassen und sich etwas erholen können. Das Bataillon, nun auch ein Teil von Verdiers Division, machte Jagd auf die Briganten, was, wenn auch fast immer sehr beschwerlich war, doch mitunter auch nicht ohne lustige Abenteuer ablief; gar manche schwarzäugige und schwarzhaarige Kalabresendirne, die uns in die Hände fiel, war uns doch nicht so abhold bei näherer Bekanntschaft, und ich entsinne mich immer mit Vergnügen eines allerliebsten blutjungen Mädchens, Tochters eines Sindico, die zuerst gezwungen und dann freiwillig und vergnügt eine längere Zeit Berge und Wälder mit mir durchzog, auch uns manchmal von großem Nutzen in diesen unwirtlichen Gegenden war. Als ich sie endlich in ihre Heimat, ein Dorf in dem jetzt größtenteils niedergebrannten Silawald, entlassen wollte, hatte ich alle Mühe, sie loszuwerden, trotzdem ihr ihr Beichtvater eingeprägt, daß die geringste, einem _francese_ zugestandene Gunst unfehlbar die ewige Verdammnis nach sich ziehe; aber ich war ja ein _tedesco_, schade nur, daß dem Mädchen nicht begreiflich zu machen war, was das für ein Wesen, und welcher Unterschied zwischen diesem und einem Franzosen ist. Ich versprach ihr beim Abschied, sie später wieder aufzusuchen. Noch manche Woche ging so unter Entbehrungen, mannigfaltigen Gefahren, Strapazen und kleinen Scharmützeln hin und man wußte nie, wo man den nächsten Tag zubringen würde, gewöhnlich unter freiem Himmel. Diese Brigantenjagd war so ermüdend als in der Regel undankbar, da die Insurgenten nicht nur die Örtlichkeiten genau kannten, sondern auch immer im Einverständnis mit den Einwohnern waren, die ihnen jeden unserer Schritte verrieten und uns dagegen immer irrezuführen suchten. Nur nach unerhörten Anstrengungen und Kreuz- und Quermärschen gelang es uns bisweilen, diese wahren Überall und Nirgends zu erreichen; aber hatten wir sie auf einer Seite verjagt und versprengt, so spukten sie schon wieder auf der andern oder hinter unserm Rücken um so frecher, und hatte man sie endlich doch erwischt und ihnen viele Leute getötet, so zeigten sie sich wenige Tage darauf wieder mit größeren Streitkräften und in doppelter Zahl. Dieses immerwährend von Sizilien aus verstärkte Volk ließ sich natürlich auf einen offenen Kampf oder gar eine Schlacht nicht ein, sondern führte den kleinen Krieg, den man bei dieser Gelegenheit vollkommen gut lernte, wohl an fünfzig verschiedenen Orten zumal, weshalb auch unsere Streitkräfte so sehr zersplittert werden mußten, daß wir nirgends mit gehörigem Nachdruck operieren konnten, wodurch sie bisweilen in großem Vorteil waren. Kanonen und Reiterei waren ohnehin hier nicht anwendbar, sondern eher ein Hindernis; die Briganten fügten uns durch das Abschneiden oder Wegnehmen von Lebensmitteln, die nicht gehörig eskortiert waren, unendlichen Schaden zu. So durchzogen wir fortwährend die beiden Kalabrien und die Basilicata von einem Ende zum andern, überall Verheerung und Verwüstung hinbringend oder findend. Eines abends, wir hatten kaum ein paar Stunden in dem in einem Waldgebirge liegenden Dörfchen Stigliano, unweit Tricarico, geruht, kam uns die Nachricht zu, daß der furchtbare Fra Diavolo neuerdings, mit einem großen Insurgentenhaufen aus Sizilien kommend, gelandet sei, sogar Kanonen bei sich führe und sich nach seiner Vaterstadt Itri begeben habe, um daselbst abermals die Insurrektion zu organisieren. Aber gleich nach seiner Ankunft vom General Hügo versprengt, habe er sich mit seiner Bande in die Gegend von Tricarico und Potenza gezogen und schon mehrere Ortschaften überfallen. In der Tat streiften Abteilungen seiner Bande im nahen Wald in der Nähe von Stigliano. Das Gerücht hatte das Korps dieses gefürchteten Brigantenchefs zu einem bedeutenden Heerhaufen gemacht, unser Bataillon war bis auf vierhundert Mann zusammengeschmolzen und wußte nicht, daß, von Hügos Truppen verscheucht, sich Fra Diavolo selbst gewissermaßen auf der Flucht befand. Düret ließ jetzt alle Zugänge des Orts besetzen, in dessen Mitte wir ein Biwak aufschlugen, stellte Lauerposten aus, um uns gegen einen etwaigen Überfall zu sichern, und so brachten wir die ganze Nacht in Alarm zu. Von diesem Fra Diavolo wurde so viel Fabelhaftes und Unglaubliches erzählt, daß ich ihn für einen wahren Rinaldo Rinaldini hielt und ihm meine Bewunderung, wie einst dem Schinderhannes ruhmwürdigen Andenkens, nicht versagen konnte, was mich jedoch nicht hinderte, bald darauf einen seiner Adjutanten gefangenzunehmen und ihn selbst später hinrichten zu sehen. Sein eigentlicher Name war Michaeli Pezza oder Pozza, er war aus der kleinen Stadt Itri in der Terra di Lavora gebürtig. Aus einem gemeinen Straßenräuber hatte ihn Ferdinand IV. oder vielmehr dessen Gemahlin, die Königin Karolina, auf Veranlassung des Generals Ruffo, zum Oberst der neapolitanischen Armee gemacht und ihm sogar den Titel eines Herzogs von Cassano erteilt, nachdem dieselbe Regierung früher einen Preis auf den Kopf des Räuberhauptmanns gesetzt. Während der Belagerung von Gaëta leistete er dem Prinzen von Hessen-Philippsthal wichtige Dienste, indem er die Franzosen zwischen dem Kirchenstaat und dem Volturno beunruhigte, ja, beinahe hätte er Lucian Bonaparte auf seinem Landsitz bei Rom aufgehoben; der aber wurde noch zu rechter Zeit gewarnt. Er warf sich sodann nach Kalabrien, wo er uns allen möglichen Schaden zufügte. Seine Bande war weit über zweitausend Mann stark und der Ruf seiner Taten so außerordentlich, daß die Kalabresen steif und fest glaubten: er könne zaubern und hexen und daß ihm nichts unmöglich sei. Philippsthal hatte ihn indessen wegen seiner Schandtaten, die er nicht unterließ, endlich aus Gaëta gewiesen, von wo er nach Palermo gegangen war, jedoch im September wieder mit seiner hauptsächlich durch freigelassene Galeerensklaven verstärkten Bande in Unteritalien landete, alle Banditen und Mißvergnügte abermals an sich zog und sodann nach Itri marschierte, um sich seiner Vaterstadt in seiner ganzen Herrlichkeit zu zeigen. Joseph beauftragte den General Hügo, mobile Kolonnen gegen den gefürchteten Brigantenchef zu bilden, wozu jener hauptsächlich die rabenschwarzen Soldaten des Regiments Royal africain, eine Abteilung der Chasseurs von der korsischen Legion und einige andere leichte Truppen verwandte, denen er auch etwas Reiterei zugesellte. Fra Diavolos Haufen mochte jetzt etwas über dreitausend Mann stark sein und war voller Zuversicht; reich von der Königin Karoline beschenkt, die dem Brigantenchef unter anderm ein kostbares Armband mit ihrem Bildnis und eine Fahne mit von ihr höchst eigenhändig gearbeiteten Goldstickereien verehrt hatte, und außerdem noch mit einem englischen Majorspatent versehen, hatte er sich eine kurze Zeit auf der Insel Capri bei dem dortigen Kommandanten Hudson Lowe aufgehalten und seine Operationen gegen die Franzosen mit kecker Verwegenheit begonnen. Bei dem Überfall eines Städtchens waren ihm zwei französische Damen, die Frauen zweier Stabsoffiziere, in die Hände gefallen, die er längere Zeit mit seiner Bande auf seinen Streifzügen in den Gebirgen und Wäldern herumschleppte, deren Tugend aber nicht mehr sehr jung war und die er endlich, wie sie und er behaupteten, unangetastet wieder nach Neapel zurückschickte, nachdem er sich ein Zertifikat von denselben hatte geben lassen, daß er sie mit zuvorkommender Aufmerksamkeit behandelt habe und ihrer Schamhaftigkeit und Keuschheit nicht zu nahegetreten sei. Von diesem Zertifikat hatten die Damen eine Abschrift, die: >Michel Pezzo, Herzog von Cassano, _per copia conforma_< unterzeichnet war, und die sie in Neapel allenthalben vorzeigten. Was es damit eigentlich für eine Bewandtnis hatte, daraus konnte man nicht recht klug werden, die böse Welt wollte wissen, daß die Damen, obschon nicht mehr in der ersten Jugendblüte, dennoch der Bande oder deren Anführer manche vergnügte Stunde hätten machen müssen. Soviel ist gewiß, daß, als sie in Neapel ankamen, sie äußerst übel aussahen, was man ebensogut den überstandenen Strapazen als andern Dingen zuschreiben konnte, sie mußten sich bei all dem viel Neckereien wegen ihres Aufenthalts unter den Banditen gefallen lassen. Wer den Schaden hat, darf ja für den Spott nicht sorgen. Die mobilen Kolonnen des General Hügo setzten indessen bald dem Fra Diavolo so gewaltig zu, daß er sehr in die Enge getrieben wurde und sich endlich gezwungen sah, seine Bande in mehrere Abteilungen zu zerstreuen, von denen eine jede vorgab, von ihm in Person befehligt zu sein, eine Kriegslist, um die Verfolger irrezuführen. Die Generäle Dühesme und Goulü hatten den Auftrag, dafür zu sorgen, daß ihm die Wege in den Kirchenstaat versperrt würden, während der jetzt in Gaëta kommandierende General Valentin seine Wiedereinschiffung verhindern sollte und Hügo ihn rastlos verfolgte, eine mühsame und gefährliche Aufgabe, da er sich immer, nachdem er einen Handstreich vollbracht hatte, in die unwegsamsten und unzugänglichsten Wildnisse zurückzog. So oft die Voltigeurs oder Jäger mit Leuten seiner Bande plänkelten, zogen sie immer den kürzern, zum standhalten und zur Annahme eines ordentlichen Gefechtes war er nicht zu bringen. Damals war es, als wir zu Stigliano durch das angebliche Herannahen des Fra Diavolo in Alarm gesetzt wurden, indessen verlief doch die Nacht ohne daß wir weiter beunruhigt worden wären. Nachdem jedoch der Tag angebrochen, ward uns die Gewißheit, daß sich eine Bande bewaffneter Briganten, etwa vier Miglien von unserm Dorf, in einer wildbewachsenen Schlucht aufhalte. Auf diese zuverlässige Nachricht setzten wir uns in Marsch, und Düret gab mir das Kommando unserer kaum sechzig Mann starken Avantgarde, indem er zu mir sagte: »Ich kann dieses gefährliche Kommando niemand besser als Ihnen übertragen, da Sie sich nach der Niederlage von Maida so gut durchzuschlagen gewußt, überhaupt schon viele Erfahrung in diesem gefährlichen Krieg gemacht haben und den Gefahren zu begegnen wissen, auch der einzige sind, der mit der italienischen Sprache fortkommen kann. Seien Sie indessen vorsichtig, sorgen Sie besonders, daß man Sie nicht unvermutet überfallen kann und sichern Sie Ihre Flanken durch Seitenpatrouillen.« Diese Vorschriftsmaßregeln waren allerdings sehr notwendig, denn mehr als ein halbes Hundert solcher kleiner Detachements französischer, italienischer, korsischer, schweizer und politischer Truppen waren schon von den Insurgenten überfallen, umringt und niedergemacht worden. Allenthalben lagen die Briganten im sichern Hinterhalt und Versteck, waren von allen Bewegungen der Truppen genau unterrichtet und durch ihre Spione vortrefflich bedient. -- Nach der Schlacht bei Maida hatten sie an zweihundert Mann, die sich in einen großen Maierhof retiriert und denselben in der Eile möglichst verschanzt, ihn sogar mit Pallisaden versehen hatten, von den Bauern unterstützt, förmlich belagert. Nachdem die Truppen den Rest ihrer Patronen verschossen, stürmten die Briganten am dritten Tag, wo die Belagerten aus Mangel an Lebensmitteln schon halb verhungert und folglich ganz kraftlos und matt, sich fast nicht mehr zu verteidigen imstande waren, den Hof und machten die ohnmächtigen Leute unter unsäglichen Martern bis auf den letzten Mann nieder. Nicht immer stand es in meiner Gewalt, Dürets Instruktionen zu befolgen, denn gar oft kamen wir durch so schmale und enge Wege, durch so wild verwachsenes Gehölz und dichtes Gesträuch, hinter denen sich Felsen türmten, daß nicht daran zu denken war, Seitenpatrouillen zu detachieren, ja, nicht selten konnte man nur Mann vor Mann auf den schmalen, kaum betretenen Fußsteigen marschieren. Gegen die Mittagsstunden kamen wir an einen kleinen Weiler, in dem wir zwar einige Menschen, aber sonst auch nichts antrafen; hier erfuhr ich auf meine Erkundigungen, daß Fra Diavolo mit einem kleinen Teil seiner Bande in der vergangenen Nacht dagewesen, erst diesen Morgen den Ort wieder verlassen und den Weg nach Tricarico eingeschlagen habe. Ich wollte das Bataillon hier erwarten, um neue Verhaltungsbefehle zu empfangen, es traf auch nach einer guten Stunde ein. -- Düret befahl mir jetzt, einen Führer aus Ferrandina, so hieß das Örtchen, mitzunehmen und mit meiner Avantgarde gleichfalls nach Tricarico zu marschieren. Wir mußten durch das noch sehr seichte Flüßchen Basiento passieren, dessen Wasser uns kaum bis an die Knie reichte. Aber am jenseitigen Ufer zeigten sich plötzlich Insurgenten auf den felsigen Anhöhen, welche ihre Gewehre auf uns abfeuerten, mir einen Mann töteten und dann verschwanden, ohne daß ich daran denken konnte, sie zu verfolgen, da mein Führer mir versicherte, in dieser Wildnis wisse er sich, einmal von dem Weg abgekommen, nicht mehr zurechtzufinden. Erst mit einbrechender Nacht erreichten wir das Dorf Grottola, wo aber kein Mensch etwas von dem Fra Diavolo wissen wollte. Ich machte hier abermals halt, die Ankunft des Bataillons zu erwarten, das aber nicht eintraf. Mein Führer gab vor, daß sich seine Kenntnis der Gegend nicht weiter erstrecke und bat mich, ihm zu erlauben, nach Ferrandina zurückkehren zu dürfen. Ich fand aber für gut, ihn die Nacht über noch bei mir zu behalten, und versprach ihm, daß, wenn bis zum nächsten Morgen nichts Besonderes vorfiel, ich ihn dann entlassen würde. -- Meine Lage fing an bedenklich zu werden, ich glaubte mich umringt oder doch wenigstens vom Bataillon abgeschnitten und biwakierte diese Nacht auf einem freien Platz vor dem Dorfe, ringsum Posten auf Schußweite aufstellend, um uns vor jedem Überfall zu sichern. Auf mein Verlangen brachten mir die Einwohner von Grottola etwas Reis, Welschkornmehl und ein Körbchen mit Eiern, nebst Wein, so daß wir uns ziemlich restaurieren konnten und sogar so munter und guter Dinge wurden, daß wir den Fra Diavolo samt seiner Bande zitierten und sich zu zeigen aufforderten, wenn er Mut habe. -- Die Nacht verging ohne irgendeine Beunruhigung, die meisten Leute schliefen gegen Mitternacht ein. Als aber der Tag kaum zu grauen begann, befahl ich aufzubrechen, teilte ein paar Flaschen Aquavit unter das Detachement aus, die ich noch requiriert hatte, aber dem Bauer, der sie brachte, bezahlte. Ich ließ mich nun mit diesem, der einige Worte, die ich nicht verstand, mit meinem Führer gewechselt hatte, in ein Gespräch ein; auf meine Fragen, ob er nichts von Fra Diavolo wisse, und nachdem ich ihm deshalb ziemlich drohend zugesetzt, antwortete er endlich, wenn ich ihm zusichern könne, daß er den Preis von sechstausend Dukati, der auf den Kopf dieses Brigantenhaupts gesetzt sei, wenigstens zur Hälfte erhalte, da mir die andere Hälfte gebühre, er mir denselben in die Hände liefern wolle. -- Erstaunend erwiderte ich freudig, daß er nicht nur die Hälfte, sondern die ganze Summe, die die Regierung ausgesetzt habe, erhalten werde. Er blieb aber dabei, mit mir teilen zu wollen, meiner Großmut, die er nicht begriff, mißtrauend, was ich dann auch zusagte, um ihm nicht das Vertrauen zu benehmen. -- Er teilte mir nun mit, daß sich Fra Diavolo, kaum zwei Miglien entfernt, mit höchstens dreißig Mann seit gestern abend in einer Waldschlucht gelagert befinde, indem er in der Gegend von Salerno durch die französischen Chasseurs total versprengt worden sei, wir müßten aber eilen, wenn wir ihn noch treffen wollten, da er wahrscheinlich mit frühem Morgen aufbrechen und sich dann noch tiefer in die Waldgebirge flüchten werde. Ich marschierte schnell ab, den Bauer samt meinem Führer aus Ferrandina in die Mitte nehmend, ihnen beiden erklärend, daß bei der mindesten verdächtigen Anzeige sie zuerst niedergemacht würden. -- In aller Stille zog ich durch Grottola, kam jenseits des Ortes in einen dicht verwachsenen Wald und stand, von dem Bauer geführt, bald an dem Eingang einer in der Tiefe zwischen Felsen und Gesträuch befindlichen Schlucht; hier sah ich durch das Gebüsch hinab in einem kleinen Kesseltal einige zwanzig Mann um ein fast abgebranntes Feuer meistens schlafend lagern; der Bauer sagte: »_Eccoli!_« So geräuschlos als möglich besetzte ich den einzigen Ausgang dieser Schlucht. Unbemerkt drang ich dann so weit vor, daß ich die Briganten zählen konnte, es waren ihrer dreiundzwanzig. Ich wünschte, sie womöglich alle lebendig zu fangen, aber jeder Schritt vorwärts machte es wahrscheinlicher, daß ich von ihnen entdeckt würde, sie dann noch Zeit hätten, sich aufzuraffen und eine verzweifelte Gegenwehr vorzubereiten. Ich beschloß nun, sie mit einem Hurra und möglichstem Lärm zu überfallen, damit sie in dem ersten Schrecken den Kopf verlieren sollten. An den Eingang des Kesseltals postierte ich zehn Mann mit einem Korporal, stieg sodann mit den andern mit gespannten Hahnen den schmalen Pfad hinab, die Briganten immer im Auge habend; als ich endlich sah, daß sich ein paar zu regen begannen, gab ich dem Tambour das Zeichen pas de charge zu schlagen, und mit dem Ruf: »Vorwärts!« die Gewehre auf sie abfeuernd, stürmten wir hinab. Das Manöver gelang vollkommen. Die Briganten sprangen auf, griffen nach ihren Waffen, eilten dem Ausgang zu, machten zum Teil kehrt, während andere, den Kopf verlierend, uns in die Hände liefen, dann auch wieder umkehrten; wir folgten, ihnen die Bajonette in die Rippen setzend. Mehrere, schon verwundet, warfen ihre Gewehre weg, während andere an dem entgegengesetzten Ende der Schlucht auf Bäume kletterten. Einigen gelang das fast Unglaubliche, indem sie die beinahe senkrechten Felsenwände mit Hilfe der Gesträuche, die sie erfaßten, hinankletterten. Zwei davon stürzten jedoch, nachdem sie schon eine bedeutende Höhe erreicht hatten, herab, wovon der eine das Genick brach und auf der Stelle tot war, der andere aber das Bein verletzte und nicht mehr von der Stelle konnte. Noch andere schossen meine Leute herab, während drei auf diese Art wirklich entkommen waren, sich auch vielleicht in den Gipfeln hoher Bäume verborgen hatten, wo wir sie nicht entdecken konnten. -- Die übrigen, unter denen der Anführer, der aber nicht Fra Diavolo selbst, sondern nur einer seiner sogenannten Adjutanten, namens Belardi, war, nahmen wir gefangen und banden sie mit Gewehrriemen zusammen. -- Dieser Belardi hatte sich allenthalben, wo er hinkam, für Fra Diavolo selbst ausgegeben, so wie dies noch andere Chefs der Bande taten, die in Kalabrien umherirrten, wozu sie vom wahren Bruder Teufel ermächtigt waren, damit man, wie oben bemerkt, irregeleitet, nicht auf dessen Spur kommen sollte. -- Was aus ihm geworden, konnte ich von den Gefangenen nicht erfahren, die, wie sie mich versicherten, ihr Oberhaupt schon seit zwölf Tagen oberhalb Salerno verlassen hatten, ohne zu wissen, wo er jetzt sei. So leid es auch mir und dem Bauer, der mich hierhergeführt, tat, nicht den rechten Mann erwischt zu haben, so war ich dennoch über den gemachten Fund froh und überzeugt, jetzt nicht mehr viel zu fürchten zu haben, da die Bande gesprengt und die Einwohner dadurch so mutlos gemacht waren, daß sie sich nicht trauten, etwas offen gegen uns zu unternehmen. Ich marschierte nun mit meinen Gefangenen nach Grottola zurück, den Führer von Ferrandina entlassend, den Bauer nahm ich mit nach Tricarico, wo ich das Bataillon vermutete, und wohin ich nach kurzem Halt aufbrach. -- Unterwegs unterhielt ich mich mit dem gefangenen Belardi und fragte ihn über manches, was seinen Chef betraf, konnte aber nur ausweichende Antworten oder sehr ungenügende Auskunft von ihm erhalten; auf meine Frage, warum er den Eingang zur Schlucht nicht besetzt und keine Wachen ausgestellt habe, erwiderte er mit Ingrimm: »Ich hatte es ja getan, aber als der Morgen herankam, krochen die Schurken alle zum Feuer und schliefen, auch dachten wir nicht, Verräter unter den Einwohnern zu finden.« In Tricarico angekommen, war das Bataillon zu meinem Leidwesen schon seit mehreren Stunden nach Potenza abmarschiert; ich folgte ihm und traf es noch auf einem Halt, ehe es diese Stadt erreicht hatte. Ich zeigte sogleich dem Kommandanten Düret meinen Fang an, der, darüber hocherfreut, mir sagte, daß er abermals in nicht geringer Unruhe meinetwegen gewesen, da er Order erhalten, sofort nach Potenza zu marschieren, was man mir nicht habe mitteilen können. -- Der Bauer wurde mit einer Belohnung von hundert Dukati heimgeschickt, deren er sich aber wenig erfreuen konnte, da er ein paar Tage darauf ermordet war. Schon war die Regenzeit eingetreten und unsere Märsche und die Brigantenjagd, die wir von hier aus in die Umgegend machen mußten, wurden immer beschwerlicher, wenn auch weniger gefährlich, da wir nur selten auf einen Feind trafen. Bäche und Flüßchen, die man vor wenig Tagen noch fast trockenen Fußes passierte, waren zu reißenden Waldströmen geworden, durch die man nur mit Lebensgefahr kommen konnte, oft gingen uns die Fluten bis beinahe an den Hals. Eines Tages mußten wir bei der Verfolgung eines Insurgententrupps in der Gegend von Duchessa und Auletta den sonst ganz unbedeutenden Sele passieren, der aber nun zu einem wilden, reißenden Strom angeschwollen und so mächtig war, daß wir mit enggeschlossenen Gliedern, pelotonweise durchmarschierten, wobei die Soldaten Tornister und Patronentaschen auf den Köpfen befestigt hatten, die Gewehre quer über dem Wasser hielten, und so in Masse durch das Wasser gingen, dennoch ertranken drei Mann, die im letzten Glied eines Pelotons sich nicht eng genug angeschlossen hatten und von den Fluten fortgerissen worden waren. Auf dem jenseitigen Ufer angekommen, mußten wir einen tiefen und engen Hohlweg passieren, von dessen felsigen, mit Gebüsch bewachsenen Höhen uns die Briganten mit Flintenschüssen empfingen und schon, als wir noch im Wasser waren, auf uns herabschossen, mit sicherer Hand ihre Beute aussuchend, meistens Offiziere. Nachdem sie abgefeuert hatten, verschwanden sie spurlos, so daß an ein Verfolgen nicht zu denken war. Glücklicherweise war diese gefährliche Passage nicht von langer Dauer und die Abdachung der Berge bald sehr flach. Solche Märsche und Kontermärsche nahmen kein Ende, und selten hatten wir einen oder auch nur einen halben Tag Ruhe. Die Regen und Gewitter wurden immer häufiger und heftiger, die Nahrung immer schlechter und spärlicher, einmal mußten wir sogar elf Tage in der Gegend von Chiaromonte unter beständigen Regengüssen biwakieren, wo, im Schlamm und Morast lagernd, oft nur noch die auf Steinen und Tornistern ruhenden Köpfe frei vom Wasser blieben, so sehr waren die Gewässer angeschwollen. Als wir endlich diese Stelle verließen, um uns in das ganz verwüstete Dorf Rotonda zu begeben, brach ein so furchtbares Gewitter gerade über unsern Häuptern los, daß es zwei Soldaten, deren Gewehre ganz schwarz angelaufen waren, mitten in den Reihen des Bataillons erschlug; nur auf der Spitze des Gebirges ließ der Regen etwas nach, in den Tälern aber hörte er oft in vierundzwanzig Stunden keine halbe Stunde auf. In fast jedem Ort, durch den wir kamen, mußten wir Kranke zurücklassen, deren Weitertransportieren unmöglich geworden war, mit dem Bedeuten an die Einwohner, daß, wenn sie nicht die äußerste Sorgfalt für diese Leute trügen, ihr Ort den Flammen preisgegeben würde, und sie selbst dem Tod verfallen seien. Dennoch sahen wir nur sehr wenige von den Zurückgelassenen wieder. Immer mehr schmolz unser Bataillon zusammen; Soldaten, die aus Müdigkeit zurückblieben, sich dann oft verirrten, fielen den Bauern und Briganten in die Hände, die sich immer in der Gegend, die wir soeben verlassen, hinter unserm Rücken zeigten. Oft mußten wir auch mit Lebensgefahr auf den schmalen und schlüpfrigen Fußpfaden marschieren, die längs schauerlichen Abgründen hinliefen, auf denen ein Fehltritt das Hinabstürzen unvermeidlich machte. So verloren wir einen Sergeanten der Karabiniers, und einen stürzenden Tambour rettete nur seine auf dem Rücken hängende Trommel, bei der ihn zwei Chasseurs packten. Selbst die sonst so sichern Maultiere mußten mit großer Vorsicht geführt werden. Das schlimmste war, daß bei all diesen Entbehrungen und Gefahren auch noch unsere Kleider und Schuhe sich allmählich in Lumpen auflösten und wir bald einem abgerissenen Banditenkorps ähnlicher sahen als Soldaten; längst war an den Gamaschen kein Strupfen mehr, und die Hälfte der Soldaten ging auf bloßen Füßen, hatte wenigstens keinen Schein mehr von einer Sohle unter den zerrissenen Schuhen, die bei jedem Schritt steckenblieben und mit den Händen wieder ausgegraben werden mußten. Den Offizieren, die meistens Suwarowsstiefeln trugen, ging es nicht viel besser, auch sie waren sohlen- und absatzlos. Daher war es immer das beste, wenn wir in einen Ort kamen, Schuhmacher, Schuhe und Leder zu requirieren, und die Kompagnieschuster und Soldaten flickten, so oft halt gemacht wurde; an Wäsche war nicht zu denken, ich hatte seit zwei Monaten dasselbe Hemd auf dem Leibe und verfluchte doch jetzt auch manchmal die gloire militaire und den Soldatenstand, obgleich ich dank meiner mäßigen Lebensweise, wenn auch von Fleisch sehr abgefallen und dürr wie ein Hering, doch noch immer so ziemlich gesund war. Ich trank aber fast nie puren Wein oder Aquavit, sondern beides immer reichlich mit Wasser vermischt, aß, wenn ich deren haben konnte, in Öl gebackene Eier oder Kuchen, deren Teig meistens aus Mais- oder Welschkornmehl geknetet war. Endlich, nachdem Düret wenigstens schon zehn Berichte nacheinander abgesandt und darin gemeldet hatte, daß sich das bis auf ein Dritteil zusammengeschmolzene Bataillon unmöglich länger in Kalabrien halten könne, ohne gänzlich aufgerieben zu werden, kam die Order zum Rückmarsch nach Neapel, die mich, sowie uns alle, hoch erfreute und neu belebte. Aber bevor wir diesen Hafen, in dem wir das Ende unseres Elends erwarteten, erreichten, sollten wir noch einmal, und zwar indem wir einen Waldbach, der sich unweit Muro in die Sele ergießt und jetzt auch zu einem reißenden Strom angeschwollen war, passierten, arg heimgesucht werden. Das Wasser ging uns wieder bis über die Brust; als sich das erste Peloton mitten im Strom befand, erschien plötzlich auf den Felsenhöhen des Ufers ein Haufen von mehr als hundert Briganten, die von ihrer sichern Stellung aus ein gut unterhaltenes Feuer auf uns gaben, aber durch dasselbe keinen großen Schaden anrichteten, da ihre meisten Kugeln in den schützenden Tornistern, welche die Leute auf den Köpfen hatten, steckenblieben; doch riß Unordnung in den Reihen ein, wodurch mehr als zwanzig Mann in den Wellen umkamen und von dem Strom mit fortgerissen wurden. Dies war indessen das letzte Ungemach, das wir auf diesem Feldzug erlitten, und wir marschierten nun ungestört über Muro, La Valva, Eboli, Salerno und Nocera nach Neapel, wo unser Bataillon in der Fortezza del Carmine kaserniert wurde; gleich nach unserer Ankunft gaben wir noch einige sechzig Mann in das Lazarett ab. Unterdessen war aber auch der Haupturheber unserer meisten Mühseligkeiten, der berüchtigte Fra Diavolo selbst, gefangen worden und wurde ein paar Tage nach unserer Ankunft zu Neapel (im November 1806) gehangen. Ich bin imstande, aus den zuverlässigsten Quellen von Offizieren, die ihn bis zu seiner Gefangennehmung verfolgten, diese und das Ende des berüchtigten Brigantenchefs mitzuteilen. Von Hügos mobilen Kolonnen allenthalben verfolgt, hatte Michel Pezzo seine ganze Bande in zwölf Abteilungen unter zwölf Anführer verteilt und jedem eine Provinz angewiesen, in welcher er auf seine eigene Faust operieren sollte, während er den Kern seiner Leute und die verwegensten Banditen, etwa sieben- bis achthundert Mann, bei sich behalten hatte. Alle Anführer waren, wie ich schon erwähnte, angewiesen, sich für den Fra Diavolo auszugeben, dabei war ihnen gesagt, daß, wenn sie zu sehr ins Gedränge kämen, sie einen kleinen Hafen zu erreichen suchen sollten, um nach Sizilien überschiffen zu können, wo er ihnen Palermo als den allgemeinen Sammelplatz bezeichnete. Hierdurch war es ihm gelungen, noch eine Zeitlang den verschiedenen Kolonnen, die scharf hinter ihm waren, zu entgehen, da diese, durch die von allen Seiten, wo man den Fra Diavolo in der Nähe glaubte, einlaufenden Berichte irregeführt wurden. Endlich aber setzte ihm selbst eine Abteilung des schwarzen Regiments Royal Africain und eine andere von Latour d'Auvergne so zu, daß es in der Gegend von Bojano, der alten Hauptstadt des Samniterlandes, zu einem hitzigen Gefecht mit Fra Diavolos Haufen kam, wobei man wegen der Nässe der Gewehre nicht feuern konnte, sondern sich mit den Kolben und der blanken Waffe schlug. Der Sieg war längere Zeit zweifelhaft, als noch zum rechten Moment zwei Kompagnien eines französischen Linienregiments den kaum vierhundert Mann starken Abteilungen zu Hilfe kamen und rasch den Ausschlag gaben. Das Gemetzel war fürchterlich, und Fra Diavolo entkam mit noch etwa zweihundert Mann nur durch schleunige Flucht. Die übrigen blieben teils auf dem Wahlplatz tot und schwer verwundet, oder wurden zu Gefangenen gemacht und erschossen; von den Fliehenden ertranken außerdem noch viele in dem Biferno, den sie passieren mußten. Bei dieser Flucht wurde Fra Diavolo noch einmal von einer Abteilung der korsischen Jäger erreicht, die noch mehrere Gefangene machte und den Rest seiner Bande vollends sprengte; als er eine kurze Strecke die nach Apuglia führende Straße passieren mußte, sah er einige Eskadronen französischer leichter Reiterei dahergesprengt kommen, die ihn zwar nicht erkannt, aber doch jedenfalls als verdächtig angehalten haben würden, außerdem waren seine Verfolger höchstens auf Kanonenschußweite von ihm entfernt. Hier war weder zum Entfliehen noch zum Verbergen mehr Gelegenheit, und ängstlich richteten seine wenigen Begleiter fragende Blicke auf ihren Chef, der, gewöhnt, sich auch aus den verzweifeltsten Lagen zu ziehen, jetzt den Kopf nicht verlor und sich durch List und Verschlagenheit auch diesmal, jedoch nur auf kurze Zeit, aus seiner mißlichen Lage half. Er befahl seinen Spießgesellen, ihm und einem seiner Offiziere die Hände auf den Rücken zu binden, beide sodann in ihre Mitte zu nehmen, dann auf der Landstraße fort an der Reiterei vorüberzumarschieren. Ihre Einwendungen schlug er schnell mit drohenden Blicken nieder, indem er ihnen befahl, auf allenfallsiges Befragen zu erwidern, sie gehörten der Bürgergarde des nächsten Städtchens an und hätten die beiden Gefangenen, die man im Verdacht habe, zur Bande des Fra Diavolo zu gehören, nach Neapel zu transportieren. Die List gelang vollkommen, der die Reiterei kommandierende Offizier ließ den Fra Diavolo nach kurzem Befragen samt seiner Eskorte vorüber, und die angebliche Bürgergarde marschierte mit erhobenem Haupt durch die Reihen der Kavallerie. Kaum waren sie ein paar hundert Schritte entfernt, so schlugen sie einen Seitenweg ein, erklommen eine steile und gesträuchige Anhöhe und gaben sogar eine Decharge gegen die langsam dahinreitende Kavallerie, welcher der Brigantenchef nun hohnlachend und mit lauter Stimme zurief: »Ich bin Fra Diavolo!« -- Der kommandierende Offizier ärgerte sich, und seine Leute lachten über den Streich, den man ihnen gespielt hatte. Ersterer wollte einen Teil derselben absitzen lassen, um die Räuber zu verfolgen, diese hatten sich jedoch schnell, nachdem sie abgefeuert, ins unzugängliche Dickicht geflüchtet. Auch seinen andern Verfolgern, die seine Spur verloren hatten, entging er und würde sich vielleicht gerettet haben, hätte er nicht die Unvorsichtigkeit begangen, in der Nacht ein Feuer anzuzünden, was die Truppen aufmerksam machte und ihnen seinen Aufenthalt verriet. Die korsischen Jäger rückten nun möglichst unbemerkt heran und suchten ihn zu umringen, aber ehe dies noch vollständig geschehen, wurden sie von den Briganten bemerkt, die aufsprangen; die Jäger gaben nun eine Decharge, welche mehrere derselben und den Fra Diavolo selbst verwundeten, dem es dennoch gelang, sich durch eine abermalige Flucht zu retten; ganz allein eilte er jetzt auf dem Weg nach Salerno davon, in der Hoffnung, an der Küste eine Barke zu finden und mit deren Hilfe auf der See zu entkommen; auch jetzt noch von den Bürgergarden verfolgt, entging er diesen nur mit genauer Not. Die Nächte waren schon kalt und die Spitzen der Berge mit Schnee bedeckt; der zweimal verwundete arme Bruder Teufel, seit zwei Monaten rastlos herumgejagt, hatte den ganzen Tag nichts zu sich nehmen können und war durch Müdigkeit und Blutverlust völlig erschöpft, als er an die einsam stehende Hütte eines Hirten kam. Nachdem er sich überzeugt hatte, daß dieser allein war, bat er ihn um ein Nachtquartier. Er brachte von demselben heraus, daß sich in der Gegend weder Truppen noch Insurgenten befanden und erstere sich niemals bis hierher verirrten; er legte nun seine Waffen ab, wärmte sich bei einem Kohlenfeuer und aß, während er ruhte, einige am Feuer gebratene Maronen und Bataten (ein sehr nahrhaftes, kartoffelähnliches Knollengewächs, das in jener Gegend häufig wächst) und schlief darauf ruhig auf dem Boden an dem Feuer ein. Sein Unstern aber wollte, daß gerade in dieser Nacht vier wohlbewaffnete Räuber mit Gewalt in die Hütte des Hirten drangen, und diesem wie dem von ihnen nicht gekannten Fra Diavolo befahlen, sich mit dem Gesicht auf die Erde zu werfen, ihnen beiden bei Todesstrafe geboten, nicht aufzublicken, sich dann in Besitz alles dessen setzend, was sich vorfand und ihnen anstand. Fra Diavolo wagte es nicht, sich zu erkennen zu geben, und die Räuber nahmen seine Waffen mit sich fort. Bald darauf, nachdem sie weg waren, verließ auch er die Hütte, in der er sich nicht mehr sicher glaubte, und irrte wieder in dem waldigen Gebirge umher, bis ihn seine Wunden so sehr schmerzten, daß er kaum mehr fortkonnte und froh war, als er in einiger Entfernung ein Licht erblickte, zu dem er sich hinschleppte. Es war das Städtchen San Severino, in dem der Apotheker soeben seine Bude öffnete, als Fra Diavolo ankam und sich auf einen Stein vor dessen Haus setzte. Er war erstaunt, bei dieser Kälte und um diese Zeit einen Menschen auf offener Straße sitzend zu finden. Auf sein Befragen sagte der Brigantenchef, er komme eben aus Kalabrien und erwarte noch Landsleute, mit denen er zusammen nach Neapel gehen wolle. Der Apotheker schöpfte jedoch Verdacht, da der Unbekannte einen andern Akzent als die gewöhnlichen Kalabresen hatte, lud ihn ein, in seine Bude zu treten, wo er ihm, um ihn treuherzig zu machen, ein Glas Branntwein einschenkte. Aber während dies der Räuber trank, schickte er sein Mädchen heimlich fort, einen Gendarmen zu holen. Bald darauf trat einer dieser Packfesten ein und begehrte die Papiere des Fremden zu sehen, da er sich aber über seine Person nicht gehörig ausweisen konnte, sagte ihm der Gendarm, daß er ihm nach Salerno zu seinem Eskadronschef folgen müsse. Hier wurde er zu demselben, der zugleich Platzkommandant von Salerno war und Farrino hieß, geführt und wußte sich so gut auszureden, daß er auf dem Punkt war, wieder auf freien Fuß gestellt zu werden, als unglücklicherweise für ihn ein neapolitanischer Sappeur, der ihn sogleich erkannte, mit dem Ausruf: »Ah, der Fra Diavolo!« in das Zimmer trat. Dieser will zwar seine Person verleugnen, aber der Sappeur gibt solche Kennzeichen an, die alles Leugnen unnütz machen, und endigt mit den Worten: »Ich muß Euch doch wohl kennen, ich habe ja so oft das Gewehr vor Euch präsentieren müssen.« Nun wurde er auf der Stelle mit Ketten geschlossen und unter einer starken Bedeckung nach Neapel abgeführt. Hier bemühten sich mehrere Personen, sogar französische Generäle, seine Begnadigung auszuwirken. Sie wollten, daß er als Kriegsgefangener behandelt werden sollte, aber vergeblich, und zwar mit Recht, denn wenn man seine Feindseligkeiten gegen die neue Regierung auch ganz und gar als rechtmäßig betrachten will, so verdienten doch seine Mord- und Greueltaten als Räuber längst den Tod. Er war schon unter der vorigen Regierung als Mordbrenner und Straßenräuber von den Gerichten zum Strang verurteilt, und es war ein Preis auf seinen Kopf gesetzt worden. Das ärgste bei der Sache war, daß die Engländer, die fortwährend im Golf von Neapel kreuzten und von allem unterrichtet waren, ihn, als sie seine Gefangenschaft erfuhren, durch einen Parlamentär als englischen Major reklamierten. Eine große Ehre für die englische Armee! -- Salicetti, der damals Polizeiminister in Neapel war, ließ auf dieses Ansinnen erwidern, >es tue ihm unendlich leid, allein man wisse von gar keinem Major in englischen Diensten, der in Gefangenschaft geraten sei, habe auch keinen solchen ausfindig machen können; verstehe man aber einen gewissen Banditen darunter, der weder eine militärische noch politische Charge bekleide und unter dem Namen Fra Diavolo bekannt sei, so sei dieser vermöge eines noch unter dem König Ferdinand von den Gerichten gefällten Urteils, das ihn als Mordbrenner, Räuber, Schmuggler und Dieb bezeichne, zum Tode verurteile, schon Tags vorher hingerichtet worden<. -- Salicetti hatte sich beeilt, ihn vermöge dieses Urteils hängen zu lassen, und ich sah ihn zum ersten- und letztenmal auf der Galgenleiter, die er entschlossen bestieg. Er wurde gleich den andern vom Henker zu Tode geritten, war von kleiner, untersetzter Statur, hatte aber einen starken und nervigen Knochenbau, ein scharfes, durchdringendes Auge und dabei etwas Wildes und Grausames in seinen Zügen. Sein von mir gefangener Adjutant wurde gleichfalls gehenkt, und viele Exekutionen fanden jetzt überhaupt täglich vor dem Castel nuovo statt. Namenregister. Erster Band. Artois, Graf 25 Barras 233, 257 Bernard, Gebrüder 90 f. Bettina, Brentano 98 f. Blanchard, Luftschiffer 12 f. Böhmer, Doktor 44 Braunschweig, Herzog von 29 f., 43 Breidenstein, Pfarrer 72 f. Cartaux, General 255 f. Chastteler, Marquis von 152 Cüstine, General 31 f. Dillon, General 30 Doppet, General 256 Dügommier, General 256 Esterhazy, Fürst 24 Fahrtrapp 2 f. Fiesco, Graf 284 f. Fra Diavolo 395, 402 f., 413 f. Franz II. 19 f. Friedrich Wilhelm II. 42 f., 52 Goethe 114 Goethe, Frau Rat 2, 6 f., 99 Helden, General 39 f. Hessen-Kassel, Erbprinz von 135 f. Hessen-Kassel, Landgraf von 38 Hessen-Philippsthal, Prinz von 354, 357 f., 403 Homburg, Friedrich V. von 74, 75 Hood, General 258 Hügo, General 402 f. Joseph Bonaparte 353, 362, 365, 368 f., 404 Jourdan, Marschall 367 Jung, Hofrat 106, 142 f., 146 f. Kalkreuth, General 40 Kleber, General 59 La Roche, Sophia 98, 109 Latour d'Auvergne 137-138, 414 Lefevre, General 137 Massena, Marschall 396 f. Moritz, Bankier 361 f. Mürat 294, 375, 378 Napoleon 153, 254 f., 353, 387 Neapel, Ferdinand IV. von 353, 362, 394 Neapel, Karoline von 362, 382, 403, 404 Neuwinger, General 33 Pappenheim, Graf von 19 Petroli 379 Pius VII. 336, 348 Quesnel 234 f. Regnier, General 353 f., 380, 383 Rothschild, Mayer Amschel 20 Salicetti 418 Scherer, Hofrat 89 Schiller 115 Schinderhannes (Joh. Bückler) 101 f. Scholze 3 f., 65 f., 72 f. Scholze, Henriette 65 f., 73 f. Schulter, Oberst 2 f. Sidney Schmidt, Admiral 357, 394 Staël, Frau von 115 f. Stark, Pastor 3 Stuart, General 384, 387 Verdier, General 393 f. Voltaire 9 f. Wartensleben, General 59 Weller 2 f., 99 Weller, Fritz 48 f., 107 Willemer 109 Zink, Konrektor 86 Anmerkungen zur Transkription Diese Ausgabe von 1916 wurde gegenüber der Erstausgabe von 1948/49 »um Weitschweifigkeiten und Wiederholungen verkürzt«, wie der Herausgeber im Nachwort konstatiert (Band 3). Die Kürzungen im Text wurden in der 1916'er Ausgabe folgerichtig in den Rubriken sowohl im Inhaltsverzeichnis am Anfang des Buches als auch am Beginn der jeweiligen Kapitel reflektiert. Wo dies versehentlich zu Diskrepanzen zwischen den beiden jeweiligen Rubriken geführt hatte, wurden in dieser eBook-Ausgabe nach eingehendem Vergleich mit der Erstausgabe die jeweils überzähligen Rubriken entfernt. Darüber hinaus wurde jedoch kein weitergehender Versuch unternommen, die generelle Übereinstimmung von Kürzungen im Text und im Inhaltsverzeichnis zu überprüfen. Offensichtliche Fehler wurden stillschweigend korrigert. Weitere Änderungen sind hier aufgeführt (vorher/nachher): [S. 1]: ... versehenen Linnen gedeckten Tisch. Auf demselben ... ... versehenem Linnen gedeckten Tisch. Auf demselben ... [S. 193]: ... in denen sich liebenswürdige Schönen befanden, erkundigen ... ... in denen sich liebenswürdige Schöne befanden, erkundigen ... [S. 195]: ... beim Ausmarsch zeigte man uns Volney, Meursauth, Chambertin, ... ... beim Ausmarsch zeigte man uns Volney, Meursault, Chambertin, ... [S. 231]: ... die Treppe hinauf, öffnete ebenso leise die Zimmertüre meines ... ... die Treppe hinauf, öffnete ebenso leise die Zimmertüre meiner ... [S. 241]: ... für den Gaul, dem man ihm ganz unbrauchbar und halb tot ... ... für den Gaul, den man ihm ganz unbrauchbar und halb tot ... [S. 253]: ... verordnet der Chef dieser Strafanstalt, daß man ihm ... ... verordnet der Chef dieser Strafanstalt, daß man ihn ... [S. 309]: ... diesmal nie wie bisher die Marchesa, die er gar nicht zu ... ... diesmal nicht wie bisher die Marchesa, die er gar nicht zu ... *** End of this LibraryBlog Digital Book "Vierzig Jahre aus dem Leben eines Toten. Band 1 - Hinterlassene Papiere eines französisch-deutschen Offiziers" *** Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.