Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Helianth. Band 3
 - Bilder aus dem Leben zweier Menschen von heute und aus der
 - norddeutschen Tiefebene
Author: Schaeffer, Albrecht
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Helianth. Band 3
 - Bilder aus dem Leben zweier Menschen von heute und aus der
 - norddeutschen Tiefebene" ***


produced from images made available by the HathiTrust
Digital Library.



                                HELIANTH


                                 Bilder
                             aus dem Leben
                       zweier Menschen von heute
                  und aus der norddeutschen Tiefebene
                      in neun Büchern dargestellt

                                  von
                           Albrecht Schaeffer


                         Der drei Bände dritter


                       Im Insel-Verlag zu Leipzig
                                  1920



                            Siebentes Buch.
                             Hochsommertag
                                  oder
                         Der große Mummenschanz


                            Dann der traum höchster stolz steigt empor
                            Er bezwingt kühn den gott der ihn kor
                            Bis ein ruf weit hinab uns verstößt
                            Uns so klein vor dem tod so entblößt.


                             Erstes Kapitel


                               Firmament

Unablässig funkelten die Gestirne.

Georg, auf dem Dache der Sternwarte, schräg auf der niedern, steinernen
Brüstung sitzend, hatte die goldübersäte Wand des südöstlichen Himmels
vor Augen; wieder und wieder jedoch zog das lebendige Gefunkel zur
Rechten seinen Blick herum, und folgte er dorthin, so brach weiter
rechts neue Funkelbewegung auf und zwang sein Auge weiter und abermal
weiter und so fort, -- er mußte sich drehen, den rechten Arm hinter sich
aufgestützt, so daß die rauhe Fläche von Stein in seinen Handballen
brannte, und bis sein Nacken sich weigerte, weiter herumzugehen. Dann
loderte über seinem Haupt andere Heerschar; ein geheimnisvoller Strom,
weißlich und nebelnd, ergoß sich die Milchstraße vom Zenit bergunter,
alle Ufer umblitzt und umglitzert vom Sterngetümmel in tausend Formen,
in schweren Klumpen gleich Waben, gefüllt mit Nacht, in reichen Trauben
und Gewinden, in seltsamen Kränzen und durchbrochenen Reigen, alle
lebendig, beweglich von Licht, zitternd, strahlend, keiner dem andern
gleich, winzige und einzelne gewaltige, nahe scheinende und unsäglich
ferne, vergehende Lichter im Hauche der Finsternis. -- Aber da war der
Schattenumriß des Schloßdaches hinter Georgs rechter Schulter in der
Nacht, der Schatten des hangenden Fahnentuches in selten fallender
Bewegung, eine bleiche Geste, welche die Sterne hin und wieder
verdeckte, unkenntlich, doch schimmerte einmal -- wie ein Antlitz -- das
bleiche Weiß ...

Kein Laut war in der Nacht. Schweigsam im Nachtblau standen die
abertausend stillen, in sich beweglichen Goldpunkte, die wachsamen
Posten, durch alle Räume der Himmel hin verteilt auf den ewigen Bergen.
Nun schienen es Gefäße, glasklare, voll von einer feurig leuchtenden
Flüssigkeit, in der geheimnisvolles Dasein sich regte, Kristalle
vielleicht, riesige, in denen gefangene Götter die Glieder bewegten,
Göttinnen oder heilige Tiere, ruhend das Einhorn, still blickend der
Widder, großhäuptig, wachsam schläfrig der Leu, scharfäugig der Greif.
Schöne Kugeln waren auch da, gefüllt mit Lebensessenz, in der liebliche
Kinderseelen atmeten mit ganzem Leib, -- denn immer atmete es dort oben
und lächelte, immer ging eine Woge von Odem, eine stürmisch sanfte Welle
von Lächeln über ganze Scharen der Goldenen hin, und sie flackerten
wehend auf wie Felder von Fackeln.

Daß auch nicht Einer dem Andern glich! So wie unten das menschliche
Gewimmel erst gleichförmig erscheinen mag und doch zehntausendfach und
mehr wandelbar und wechselvoll ist an Charakter und Art, an Seele und
Leidenschaft, an Schicksal und allen Farben der Stunden und der Jahre,
der Freude und des Schmerzes, so waren auch dort oben die Völker an
Seele mannigfalt, Alle nur einander ähnlich durch Liebe, durch Ruhe,
durch Glanz. Oh, und das waren keine kleineren und größeren Lampen,
entzündet am harten Gewölbe, an dem sie hafteten! Sondern der Himmel war
nachtblaue Tiefe, farblos fast, bräunliches Dunkel, ewig beschattete
Weltenräume, in denen die Erden schwebten. Ach, wogten sie nicht nieder
und auf in einem gewaltigen Takt? -- Nein, sie ruhten! Sie zogen wie
lautlose Schwäne jeder seine Bahn, zeitlos, spurlos in der riesigen
Flut, und sie lächelten im Entschwinden. Tauschten sie Fahrtzeichen und
Wink im Vorübergleiten? -- Da schienen scharenweise die flammenden Feuer
zu wanken und zu erlöschen, scharenweise aber loderten sie höher empor
-- Georgs Herz zog sich schaudernd zusammen --, das Firmament bewegte
sich! Heere zogen klirrend auf über ungeheure Brücken, Heere schwärmten,
Geschwader kamen triumphierend entgegen, sie teilten, sie schlossen sich
wieder, sie wanderten im Takt, unerschöpflich überstiegen neue mit
Bannern und Panzern den finstern Rand der Tiefe, ein lautlos
unbeschreiblicher Jubel wogte mit ihnen herauf, -- wie Heere der Erde in
Wolken des Staubes, in Wolken von Jubel wanderten diese, -- o es war
Seligkeit in den Sternen, rieselnde, feurige, bebende Seligkeit des
nächtlichen Daseins, Seligkeit im Übersteigen der Nachtgebirge,
Seligkeit, zu strömen in goldener Woge, Millionen Tropfen zur Woge
geschlossen, Seligkeit, einsam dahinzuziehen, Seligkeit, in luftigen
Ketten zu hangen, in Kränzen sich zu wiegen, in Bildern sich zu ordnen,
Seligkeit, sich anzutönen mit Licht, in Strahlen sich zu umfassen, in
dunkler Kraft einander schwebend zu erhalten, Seligkeit, grenzenlose
Seligkeit des unendlichen Nichtwissens von Anfang und Ende, und
millionenstimmig brach aus goldenen Lippen der Schrei ihres leuchtenden
Schweigens: Ewigkeit! Ewigkeit! Gott will es! Gott will es! -- --

Namenlos geworden, der unten lauschte, beugte die betäubte Stirn,
glühend und frierend voll Schauder. Verschleierte Augen schauten, kaum
noch die Höhe der goldgestirnten Gebirge ertragend, wie der Himmel
wankte, Massen von Sternen herunterstürzten; Goldrutsche, entfesselt,
schlugen mit lautlosem Dröhnen gegen die Wandung seines Daseins und
zerstäubten in Musik; es kreiste, in schmetternder Eile, sausend aus
Unermeßlichkeit daher, in Unendlichkeit dahin, jagten Welten über Welten
einander nach, tönend ohne Schwingen, klirrend von Licht, aufblitzend
und erlöschend im Eise der Finsternis, Sturmatem schnob ihnen nach, die
gewaltigen Tiere, auf riesigen Flößen aufrecht stehend, flogen durch die
Nacht, aufrecht in den Zenit starrte des Einhorns goldene Stirnlanze,
der Löwe hob die Pranke und brüllte goldenen Donner über die Eisfelder
der Einsamkeit, riesig ausgebreiteter Schwingen schwebte der Greif,
schlug die Fittiche knatternd und warf sich in schwingenden Bögen
gewitternden Tiefen zu, und riesigen Wuchses, auf seinem Schilde
stehend, den gewaltigen Bogen spannend, daß die bis zum Ohr gezogene
Sehne klang, stürmte der titanische Orion aus der Nacht herauf, die
Sehne klirrte, der Pfeil stürzte sich und fuhr unten in ein Herz,
aufschreiend riß es die Augen auf und sah -- den stilleren Himmel, sah
still stehn, zur großen Kuppel gewölbt, das ganze Firmament, leise
flackernd in zehntausend Leuchten, ruhig blickend mit zehntausend Augen,
eine zitternde Welle von Innigkeit überlief sie, -- sie schlossen sich
lächelnd, sie öffneten sich wieder, und -- ach, nun, nun quoll wieder
aus der Tiefe der Welt der ruhige Atemzug, der Hauch des Unsterblichen
aus seiner dunklen Ferne, von dem alles lebte, was war. --

Georg nahm das nasse Gesicht aus den Händen. Er glaubte, sie ganz
eingetaucht zu haben in den Himmel, in die unsterbliche Flut, -- ja,
entströmte ihnen nicht noch Duft, der letzte Hauch andern Lebens, wie
Leben und Frische aus schlafenden Blumen bei Nacht? Unablässig aber
funkelten die Gestirne, wogten, schwiegen. Sie schwiegen, doch kein
Gedicht und keine Musik tönte so beredt wie die Sprache ihres Schweigens
in das Herz, denn Wissen senkte sich von ihnen zur Unwissenheit
unmittelbar, mit Glanz, mit Lächeln, mit Stille, mit blickender
Gewißheit. Die Sterne wußten und schwiegen ihr Wissen in die Welt aus,
die Sterne wußten und hielten nicht an sich mit Wissen, zeigten es
unverhüllt in ihrer ruhigen Gestalt von oben, neigten sich sprachlos und
teilnahmsvoll in der Höhe, und Zuversicht strömte aus ihnen, ein milder
Regen in die keuchende, seufzende, ratlose, beklemmte Brust, -- da war
sie schon aufgetan, sicherer, leichter, atmend und wunderbar beruhigt.
Der Augenblick, wo unten das Auge und ein Auge dort oben sich begegnen
im sprachlosen Austausch des Sinnens, der Augenblick ist ohne Zeit,
nichts geschieht, nichts löst sich, bewegt sich und fällt, und nichts
steht auf. -- Nein, Herz, sagte es leise in Georgs Tiefe, von deinem
Schicksal wissen die dort oben nichts, was könnte es sie kümmern? Was
geht es sie an, ob du das Auge hier aufschlägst zu einem Blick oder ein
Andrer? Deine Handlungen und deine Träume, dein ganzer Wandel ficht sie
nicht an, sie gehören sich selber an, sie wissen nur, sie wissen! Schau
du in diesen Spiegel heut und nach einem Jahr, einmal und noch einmal
zwischen Tod und Geburt; sehen wirst du nichts, doch zitterst du wohl,
und das Schauen genügt.


                               Sternwarte

Georg, unfähig, den Anblick länger zu erdulden, senkte die Augen, wandte
sich um und gewahrte auf dem Steintisch das matte Leuchten des goldenen
Bechers und der Kanne. Gleich durstig, erhob er sich, trat hinzu, goß
langsam den farblos klaren Wein, in dessen rinnender Falte es glitzerte,
in den Becher und umfaßte ihn mit beiden Händen. O wie kühl, wie eisig
kühl! -- Er setzte ihn an die Lippen. Seit anderthalb Jahren der erste
Tropfen Wein, dachte er und trank langsam Schluck um Schluck das süße
und herbe, kühle Getränk, in dem deutlich ein Hauch von Adel, ein Duft
von Alter, von Würde, Fürstlichkeit und großer, männlicher Seele mit
einströmte in sein Inneres. Den noch halbvollen Becher in der Hand, trat
er an die Brüstung zurück und blickte unter dem Sternenhimmel hinweg wie
unter einem fast zur Erde gesenkten Vorhang über das schlummernde
Nachtland. In der Tiefe zu Füßen waren dunkel lebendig die Laubmassen
der Wipfel, in denen es da und dort bleich erschimmerte; der
Wassergraben blinkte verkleinert, dahinter standen finster die Schatten
anderer Bäume, Geruch des Laubes und von Blumen stieg auf, ein Stück der
Mauer glänzte kalkweiß, dahinter war undeutlich das flache Land, die
Wiesen, ganz fern darüber ein, zwei rötliche Lichter. Die laue Nacht
atmete kaum.

Alsbald erhob sich das gedämpfte Getöse eines Orchesters in Georg. Ah,
Bennos Sinfonie von der Ebene, am Abend gehört, klang wieder aus der
Ferne, in die sie entströmt war. -- Ja, -- bei aller Weichheit seiner
Musik, die im Schmelz größer war als in der Bändigung, im Sehnsüchtigen
größer als in der Vollendung -- es war doch ein Gewebe von strahlender
Großartigkeit geworden, in dem -- so fern jedes rationale Vortäuschen
von Wirklichem blieb -- doch der Geist der Ebene so mächtig hauchte wie
der Geist des Heros in der heroischen Sinfonie, wo dann auch der
Gedanke: Ebene -- sie wohl sichtbar werden ließ, sie, breiten Abfluß des
sinnenden Gebirgs, flutend von Handlung, glänzend in Strömen, duftend in
Wäldern und Äckern, das Antlitz von Sternen behaucht, gebettet in den
väterlichen Odem der See. Und war seine Kunst auch romantisch, von der
sehnsuchterregenden Art, die eher bezwingen möchte und eindringen, als
Maße aufrichten, die aus sich selber wirken, der deshalb das Süße lieber
ist als die Feste, der Ansturm lieber als der Schritt, -- zu welch
erstaunlicher Form war er selber gewachsen! Ungeschickt, hülflos, wie
zwängte er sich noch als schutzloser Eindringling durch die Reihen
seiner sicheren Mannschaft! Aber der Augenblick, wo er, die Hörerschaft
im Rücken, das unmerklich klappende Zeichen gab, zauberte ihn um,
unglaublich zu sehen! In seinem Profil wechselten Strenge und kindliche
Weichheit, drohende Befeuerung und lächelnde Beruhigung in kaum
erkennbaren Wellen, doch in deutlichen, in spielend gemeisterten
Übergängen; sichtbar magisch geworden, seine Hände entströmten Zwang
oder Verlockung, Ergreifen oder Verschenken, und seine lange, kaum sich
regende schwarze Gestalt lebte allein im geschmeidigen Zucken der Arme,
der gebieterisch gewordenen Hände, sich zusammen -- und alles an sich
reißend nur an den gewitternden Stellen, -- solch ein Befehlshaber war
aus dem Scheuesten aller Scheuen geworden, nun der eigene Geist ihn
weit, wie ein Gestirnsnebel, tönend umwölkte. -- Ja, Benno, du hast das
Ziel erreicht, dachte Georg glücklich und schwer, -- weißt du, ich
könnte dich beneiden aus einem Grunde! Denn dir ist der Augenblick
gegeben, der Glanz der Krise, der Blitz, der Zeit spaltet in Links und
Rechts und das ewige Juwel zeigt im Schacht. Ich soll nun lenken in der
breiten Zeit, im Unsichtbaren, im alltäglichen Tage, im ...

Georg verlor die deutlichen Begriffe im Bangen vor leibhafter
Vorstellung, lächelte noch einmal dem Freunde zu und wandte sich um.

Im Osten war der Nachthimmel gerötet, unten glühend weißlich und rot
über der Stadt. Die Schattenrisse der Türme von der Universität standen
drüben; nahe dahinter eine bleiche goldige Kuppel; ziemlich vorn die
weißrötlich wie ein Feuerloch glühende Tiefe war der Platz an den
Kasernen, deren beleuchtete Fronten schimmerten, dunkel befenstert. --
Stumm erstreckten sich die finstern Wipfeldämme der Lindenalleen; ganz
vorn, im Dämmer des Sternlichts, ruhte das Rasenrund in den Wegen. Es
rauschte auf, -- und jetzt, seltsam lieblich zu hören, scholl aus der
Tiefe, aus dem Stall das Klirren einer Kette, ein stampfend aufgesetzter
Huf und ganz leise das Husten eines Pferdes. Ach, da unten stand der
gute alte Unkas in seiner warmen Stalldämmerung, das Haupt schlaftrunken
gesenkt, nur atmend, blind, mit sich seelenallein, dürftig, ein
gefangenes Tier, das nichts wußte, nie fragte, nichts wußte ... Georg,
lächelnd erst, wurde ernst. Ein Tier, das fromm war, frommer vielleicht
als er hier oben in der Freiheit, dieser Aufgerichtete, immer Denkende,
Sehende, Sternumstellte, in Gottes Odem schweigend, viel wissend, alles
nennend, immer irrend, immer nur für Augenblicke sich erhebend und schon
wieder gesenkten Hauptes nichts haltend mit den Augen als das wechselnde
Vorwärtskommen und Zurückschwinden der eigenen, wandernden Füße. Sondern
dies Pferd war fromm in unerschütterlicher Folgsamkeit, fragte nicht,
klagte nie, sprach nie sich aus, war immer zufrieden, nur laufen zu
können, es kannte keinen eigenen Weg. Nicht einen einzigen Schritt hatte
es allein gemacht, mit eignem Willen, -- Georg stockte und erinnerte
sich dunkel: ja, auch damals, wann war es noch? In Helenenruh, ich stand
im Hof, Unkas schritt zum Stall, blickte her, schien klug, schien zu
verstehen, und tastend stieg er davon, -- ja, damals auch ging er
blindlings dahin das kurze Stück von meinem haltenden, winkenden Auge
zum Stall, angelockt und gelenkt vom duftenden Heu und dem eigenen Mist.
Immer war er geführt wie ein Blinder, immer war ein Wille über ihm, und
er folgte gern, -- er -- der nicht einmal ein Er war, nicht männlich,
nichts Eigenes mehr, sondern ein menschliches Gemächt, ein Enterbter,
ein verschnittener Wallach, ausgeschlossen aus dem feurigen Ring der
Hengste und Stuten, gebrochen in der Jugend, in Zeugungslosigkeit
gebannt, unfruchtbar wie ein Pfahl in der Schöpfung, -- o der war fromm
... Ja, so Gott will, Unkas, sagte Georg sonderbar wehmütig, reite ich
einmal auf dir in Elysium ein, dort, wo alle Trennungen sich ergänzen,
wo alles heil wird, wo du auch nicht froh wärst ohne meine Nähe, -- dort
wirst auch du dein Männliches wieder haben, ein stampfender Hengst,
selig wiehernd und trabend über den saftigen Wiesen ...

Georg sah wieder in das Land hinein, bewegte den Becher und leerte ihn
langsam in die Tiefe aus; Blätter klatschten getroffen und rauschten
leise, sonderbar war das Geräusch des Tröpfelns in der schweigsamen
Tiefe. -- Mein Land, murmelte er, sich schämend, mein Land ... Weiterhin
versagte sein Denken, und dies genügte ja wohl auch. Er stellte den
Becher wieder auf den Tisch, rückte den Sessel der Weite des Himmels
gegenüber und setzte sich. Ein wenig müde, vom Weinrausch umnebelt, sah
er die Sterne sich zusammenziehn, sich dehnen, heller glitzern und
schwanken. Er war glücklich. Morgen, dachte er, morgen ... und prallte
von unvorstellbaren Bildern und am Wunsch, dieses Schönste und Farbigste
seines Krönungstages sich nicht durch Vorahnung zu entstellen, ins
Gestern zurück, glitt unmerklich in den fahnen- und blumengeschmückten
Saal des Landtages, hörte die Eidesformel verlesen und sah den Vorbeizug
der bärtigen Gesichter, selber feierlich und ergriffen die vielen,
unterschiedlichen Drücke der glatten und rauhen, schlaffen und kräftigen
Hände verspürend.

Vor den halbgeschlossenen Lidern die Felder der Sterne, kam ihm jetzt
die Frage, woran nur dies unablässige Auffunkeln, heller und schwächer
Brennen, Wogen und Wanken und Zittern der unzählbaren Leuchten erinnre,
und bald darauf senkte er sich in die Helenenruher Wiesen nieder. Wie
dort das Gewoge der Halme --, nein, nicht das! Das Glitzern und Brennen
der Sonnenstrahlen --, auch nicht! -- Ah, das Gezirp der Grillen war es,
das wogte so lodernd auf, brodelte und senkte sich schwächer, entfernte
sich und schwoll laut und nahe heran. Helenenruh, ja, Helenenruh, sang
es beseligt in Georg, das war Vater und Mutter und Kindheit, das war ja
wie Ewigkeit so lang! Immer Sommer und Sonne, immer Ferien und Faulheit,
Reiten und Schwimmen, die blaue See und die Wiesen, die ewigen Wiesen.
Er wünschte, mehr aus seinen jüngsten Jahren wiederzusehn, aber es war
sonderbar, er gelangte nicht tiefer in die Zeit zurück als bis zu
irgendeinem Tag vor ein paar Jahren, wo er schon erwachsen war. Ja, in
dem Sommer nach dem Examen, da war es wohl am schönsten; niemals wieder
waren die Tage so lang, jedoch -- das Ende war seltsam. -- Mit meinem
Geburtstag muß es aufgehört haben, eigentlich wars ein langweiliger Tag,
so viele Gäste, Fremde, nur Bogners Gesicht wohltätig dazwischen. Auf
einmal sah er das Gesicht des Malers an einem Fenster, ein Gewitter war,
ja, Artaxerxes ... er flog ja wohl plötzlich ... Und Magda, -- Georg
seufzte, -- Anna nannte ich sie damals und liebte sie sehr ... Richtig,
das war der sonderbare Tag vor meinem Geburtstag, mit Jason al Manach,
und -- ja, da begann ja auch alles eigentlich! -- Das Gesicht seines
Vaters erschien ihm dicht über dem seinen, wie eingebrannt in die Luft,
-- jede Falte, der Mund und die Augen vor allem. Georg konnte sich nicht
auf ein einziges Wort mehr besinnen, das er gesagt hatte, nur daß sie
alle wunderbar klangen, und sein Gesicht, dachte er, werde ich noch in
meiner Todesstunde unverblichen und unverändert sehn, wie es damals war.
Ja, damals muß er auch zuerst von dem Vertrag gesprochen haben ... Da
erschien, blaß und verwischt wie ein halber Mond am Nachmittag, Sigunes
Gesicht, ein Seufzer, der durch Georgs Brust hinzog und sie hob und
verhauchte. O das arme, kranke Kind! Wärest du doch niemals geboren!
Badenbach, dieser Jesuit! Aber, wie er dastand -- oder habe ich das nur
geträumt? -- Georg besann sich, aber er schien ihn doch wirklich gesehn
zu haben, als er kam, um Sigunes Hinscheiden zu melden, -- richtig, fiel
es Georg ein, ich war ja krank, Virgo war dabei, nein, sie war schon
fort, -- seltsam, Papa küßte sie auf die Stirn, und später sagte er, ob
ich nicht auch gefunden habe, wie sie Mama ähnlich gesehen habe ... Ich
konnte es eigentlich nicht finden, ihn täuschte wohl das
kurzgeschnittene Haar, und Mamas Nase habe ich immer so viel hagrer
gesehn, -- allerdings -- in ihrer Jugend ... aber auf der Miniatüre ist
die Biegung unsichtbar ...

Wie groß der Orion dort stand, ungeheuer deutlich und fast erschreckend
menschlich, Füße, Schultern, Haupt, Gürtel und sogar das Schwert,
inmitten des Schwarmes ungeordneter Sterne. Tiefer in das goldne Bildnis
sich hineinschauend, ließ Georg die Lider sinken und fühlte sich empor
und angesaugt von dem leuchtenden Riesen; schwebte er wirklich?
Plötzlich stand er selber als Orion am Himmel, unter sich Nacht und
Tiefe; eine fahle, zackig abgeteilte Mondscheibe, die dampfte, schwebte
die Erde, ihn schwindelte, er stürzte, erschrak flackernd und fuhr mit
einem Ruck in seinen Körper und den Sessel.

Gottseidank lächelte er matt, es war wieder ein Traum! -- Wie still es
doch ist! -- In diesem Augenblick aber rasselte es in der Luft, ein
heller Schlag durchdröhnte das Schweigen, es rasselte, ein zweiter riß
sich los, es rasselte wieder, ein dritter ... dann war Stille. Erst
dreiviertel eins? dachte Georg verwundert, ich bin doch eine Ewigkeit
hier oben! -- Aber das Zifferblatt seiner Uhr zeigte keine andre Stunde
im Zwielicht der Sterne. Wie absonderlich das Uhrglas glänzte und die
Zahlen so verändert in der Dämmerung! -- Und warum habe ich es denn
nicht viertel und halb schlagen hören? Jetzt fängt der Wein an zu
wirken, dachte er schläfrig, fühlte aber gleichzeitig ein leises
Angstgefühl in sich aufsteigen oder heranschleichen. Wie still es nur
ist! -- Und doch -- es ist ja, -- als wäre ich nicht mehr allein!
Unsinn! -- Er setzte sich tiefer zurück, seine Gedanken lockten ihn
spielend wieder ins Morgen hinüber, Renate erschien, -- wie würde sie
nur aussehn in der mittelalterlichen Tracht? Er hatte sie ja Wochen
nicht gesehn und empfand Sehnsucht. Ich habe doch immer nur sie geliebt,
dachte er schwermütig, warum nur ließ ich mich so oft irren? Cora, --
nun das kann freilich kaum gelten, aber Esther, -- ach Cordelia, du
warst doch unsagbar lieblich und süß! -- Einmal dachte ich sogar, Virgo
zu lieben, aber das war denn doch ein Irrtum, weil ich krank war und ich
sie Esther ähnlich fand, aber -- ja, von Renate hielt sie mich doch ein
Weilchen fern ...

Mein Gott, es ist doch wer in der Nähe! dachte er plötzlich. Seine
Kopfhaut krauste sich. Ja, was soll denn sein, dachte er ärgerlich, wenn
was da ist, solls kommen! Aber sein Herz klopfte. Er streckte die Hand
nach der Kanne aus, schenkte den Becher voll, setzte die Kanne hin und
lauschte. Die Stille rieselte über ihn hinweg, es wurde kühler. Wieder
zwang er seine Gedanken, aber sie gehorchten schlecht und nur
begrifflich, so daß er dachte, er lebe und bewege sich eigentlich erst
seit drei Jahren, seit er den Plan des Vertrages mit sich herumtrage. Da
erinnerte er sich an Berlin und seines Sofas in der Kantstraße. Ja,
dieses Sofa! Darauf verbrachte ich die halbe Zeit des Winters, o es war
ja grauenhaft! Diese Nachmittage, wenn ich lag und lag und die weiße
Lampe auf dem Schrank ansah, bis sie verschwamm und schließlich
verschwand in der immer tieferen Dämmerung, auch die Tür und alles, und
von draußen kam das Laternenlicht über den Hof herein und malte die
Schatten der Gardinen und des Fensterkreuzes an die Decke und auf den
Schrank, und ich konnte nicht aufstehn, ich konnte nicht, mein Kopf
glühte, ich konnte kaum noch liegen. Dieser Winter war das Verruchteste
in meinem Leben. Und der in München war nicht besser! Ach, und vor
allem, all die Jahre lang dieser grauenhafte Druck, diese niemals
weichende Angst, diese sinnlose, die eigentlich noch immer nicht
gänzlich --, jedenfalls -- wäre nicht Vater ...

Georg fuhr mit einem Ruck im Stuhl herum und sah mit flimmernden Augen
im grauen Dämmerlicht der Sterne eine dunkle Gestalt hinter sich stehn,
am Treppenschacht ... Er sprang heftig klopfenden Herzens auf; nun, es
war ein richtiger Mensch, groß, dunkel gekleidet, und griff jetzt
höflich nach dem Hut, nahm ihn ab und sagte:

»Ich bitte tausendmal um Verzeihung, königliche Hoheit, wegen meines
Eindringens, -- übrigens, erkennen Sie mich nicht?«

Georg nahm sich zusammen, faßte mit Anstrengung das bleiche, sonderbar
starre Gesicht ins Auge, dachte: Ja, das ist doch ... »Herr von
Montfort?« sagte er zögernd; und mit deutlichem Erkennen hastig: »Aber
natürlich, natürlich! seien Sie mir willkommen! Wo kommen Sie her?«

Georg ging um den Tisch, nicht allzu leicht, er merkte den Wein, gab
Montfort die Hand, der seltsam lächelte mit seiner einen Gesichtshälfte.

»Ich klopfte unten,« sagte er mit Heiterkeit, »bekam keine Antwort und
trat ein, denn ich hatte Ihren Schatten hier oben gesehn, und ich dachte
es mir wunderbar, hier oben unter den Sternen zu sitzen und von
erhabenen Dingen zu reden. Ja, -- ich kam so vorbei ... Die
Heimgekehrten ergötzt es, wissen Sie, Stadt und Gegend zu durchwandeln
und an den leisen Veränderungen den süßen Kitzel des Unwandelbaren der
Heimat zu verspüren, und so geriet ich in diesen Park. Nun kommen Sie,
wir wollen die Sterne betrachten!« Georg fühlte sich leicht am Arm
ergriffen und folgte an die Brüstung.

»Ach, da steht ja auch Wein!« bemerkte Josef, »oh, erlauben Sie mir
einen kleinen Schluck?«

Er trat an den Tisch. Georg murmelte etwas und benutzte die Gelegenheit,
um sich völlig zu sammeln, beruhigte sein klopfendes Herz, die Hände auf
die Brüstung stützend und in die Sterne blickend; der Himmel war ihm
jetzt nur eine verschwommene, über und über glitzernde und funkelnde
Wand von Gold, in der seltsam blaue, rote und grünlichweiße Lichter
zuckten. Sich wendend, sah er Montfort mit dem Becher am Munde und
streckte die Hand aus.

»Geben Sie mir auch«, sagte er, sich räuspernd. Montfort gab ihm den
Becher, er trank begierig, der Wein schien noch einmal so kühl und
duftend. Er stellte den Becher hin und ließ sich, da Montfort auf der
Brüstung Platz genommen hatte, in den Sessel fallen. Josef, mit einer
umfassenden Geste des rechten Armes, sagte:

»Der Mensch und die Sterne -- das heiße ich den Gipfelpunkt des
Irdischen. Obendrein sind Sie seit gestern zur Hälfte Großherzog, -- ah,
nicht wahr, Sie bejahen das Leben?« Er lachte leise.

»Sie sagen das so sardonisch«, lächelte Georg.

»Mich,« versetzte Josef, »mich lächert es immer, wenn ich so in den
Zeitungen lese von großen Autoren als den Bejahern oder Verneinern des
Lebens. Auf tief pessimistischer Basis, so las ich neulich von
irgendwem, bejahte er dennoch das Leben. Hanswürste, die sie sind! Da
sehe ich jemand vor vollbesetzter Tafel sitzen, hungrig wie ein Löwe,
und essen, was sich essen läßt, aber -- er verneint das Essen, er
schreit: Nein! nein! zwischen jedem Bissen und jedem Schluck. Begreifen
Sie, Prinz? Ich kann das Leben verneinen durch Handlung, indem ich mich
hinausbegebe, aus dem Leben oder zumindest aus der Gemeinschaft, also
aus dem menschlichen Leben. Aber das Leben zu verneinen durch Meinung,
zu leben unter Neinneingeschrei ... welch ein abscheulicher Unsinn! Und
nun erst gar die Bejahung. Ich bin am Ertrinken und sage zu dem, der
mich über Wasser hält, unablässig: Ja! ja! ja! du hältst mich über
Wasser. Was soll das? Kann der bejahen oder verneinen, der gar nicht
gefragt wurde? Aber natürlich: Charakter muß der Mensch haben, so
heißts, und zudem eine deutlich erkennbare Weltanschauung. Ach, und über
uns sind die Sterne! Wer darf noch an den Nachtraum -- die Stirne lehnen
wie ans eigne Fenster? Kennen Sie diese Verse von Rilke?«

Georg, tiefer in sich versinkend, hörte mit mächtiger Ergriffenheit über
sich die kostbare, tönende Stimme in der Nachtluft:

»Siehe, dies -- Bedürfte nicht und könnte, der Entfernung -- Fremd
hingegeben, in dem Übermaß -- Von Fernen sich ergeben, fort von uns. --
Und nun geruhts und reicht uns ans Gesicht -- Wie der Geliebten
Aufblick, schlägt sich auf -- Uns gegenüber und zerstreut vielleicht --
An uns sein Dasein, und wir sinds nicht wert.

»Vielleicht entziehts den Engeln etwas Kraft, -- Daß nach uns her der
Sternenhimmel nachgiebt -- Und uns hereinhängt ins getrübte Schicksal.
-- Umsonst. Denn wer gewahrts?

»Und wo es einer -- Gewärtig wird: wer darf noch an den Nachtraum -- Die
Stirne lehnen wie ans eigne Fenster? -- Wer hat dies nicht verleugnet?
Wer hat nicht -- In dieses eingeborne Element -- Gefälschte, schlechte,
nachgemachte Nächte -- Hereingeschleppt und sich daran begnügt?«

Die letzten Worte mit Härte niederschmetternd, schwieg der dunkle
Sprecher vor den Gestirnen, und Georg, hingerissen und bis zum Weinen
erschüttert, stammelte: »Ja, ja, ja! so ist es, es ist wahr, oh, hören
Sie nicht auf, sprechen Sie weiter, es muß weiter gehn!«

Montfort schwieg, begann nach einem Schweigen, während Georg mit
verschwimmenden Augen, vorgebeugt im Stuhl, zu ihm aufsah:

»Wir lassen Götter stehn um gohren Abfall, -- Denn Götter locken nicht.
Sie haben Dasein -- Und nichts als Dasein, Überfluß von Dasein, -- Doch
nicht Geruch, nicht Wink. -- Nichts ist so stumm wie eines Gottes Mund.
-- Schön wie ein Schwan -- -- Auf seiner Ewigkeit grundloser Fläche --
So zieht der Gott und taucht und schont sein Weiß ...«

Georg fühlte Tränen über sein Gesicht laufen und wehrte ihnen nicht.
Nie, dachte er, in keinem Traum erfuhr ich solche Wonne der Tränen.
Siehe, da stand Montfort groß und schwarz vor den beweglichen,
schlagenden, strömenden Sturzfalten von Nacht und Gold, und es war, als
ob er sänge:

»Nur der Gott! -- -- Wie eine Säule läßt der Gott vorbei, verteilend, --
Hoch oben, wo er trägt, nach beiden Seiten -- -- Die leichte Wölbung
seines Gleichmuts ...«

Georg, von kalten und wilden Schaudern überronnen, schloß die Augen. Wie
war es? wie hieß es nur? Auf seiner Ewigkeit grundloser Fläche, so zieht
der Gott und taucht und schont sein Weiß ... Oh ... oh! schont sein
Weiß! Es war kaum zu ertragen. An allen Gliedern gelöst, fühlte er sich
in ein grundlos Weiches mit unsäglicher Wollust einsinken, hörte aber
jetzt laut durch das Sausen und Singen in seinen Ohren drei starke
Schläge gegen eine Tür. Wild zusammenfahrend, setzte er sich auf.
Niemand war bei ihm.

Was war das? Habe ich geträumt? -- Das Herz klopfte ihm dicht unterm
Halse, er fühlte sich seltsam schlaff, elend und an alles ausgeliefert.
Wüste Furcht krauste ihm die Haut des Rückens, des Kopfes und der Stirn.
Er schüttelte sich und fühlte sich sehr müde im Körper; aber der Geist
war frei. Er sah nach dem Orion, aber nachdem der einen Augenblick über
ihm aufgeblitzt war, war er völlig verschwunden, die Nacht ganz leer an
seiner Stelle.

Georg fuhr sich mit der Hand über die Augen. Das ist ja unheimlich,
murmelte er. Die Augen wieder öffnend, sah er zu seinem heftigen
Entsetzen die Umrisse eines Riesen von flammend blauer Farbe am Himmel
schweben; sie entfernten sich langsam, wurden kleiner und kleiner und
verschwanden.

Da! Wieder die drei starken Schläge an der Tür -- -- es mußte unten die
Tür der Sternwarte sein. Georg stand wankend auf, packte mit letzter
Kraft seine Furcht und stieß sie fort. Einen Augenblick stand er wütend,
konnte nichts sehn, dann lief eine große, schneeweiße Kugel auf der
Mauerbrüstung vor ihm bis zum Rand, schwebte dann und entfernte sich
nach rechts. Da peitschte das Entsetzen auf ihn ein, er stürzte zum
Treppenschacht, die eisernen Stufen dröhnten unter seinen Füßen, er
stolperte, rutschte am Geländer hinab, gewahrte dann den Lichtschein in
der getäfelten Halle. Kaum aber, daß er die sieben Flammen des
Kronleuchters und die beleuchtete Tischplatte ins Auge gefaßt hatte,
einen Pulsschlag lang beruhigt, waren sie verschwunden. Er warf den Kopf
herum, sah die Tür, die zum Gang ins Schloß führte, wollte drauf zu,
aber sie war nicht mehr da.

Vor Angst kaum noch wissend, was er tat, ging Georg mit vorgestreckten
Händen tastend auf die Pforte zu, erlangte einen Pfosten, ertastete die
Klinke, riß auf und taumelte zurück vor einer finster schwarzen Gestalt,
die darin stand, augenlos, eine spitze Gugelkappe anstatt des Kopfes auf
den Schultern. Georgs Schrei vergurgelte, da die Gestalt im selben
Augenblick spurlos verschwunden war. Statt ihrer sah er jetzt seinen
eignen Schatten riesenhaft über die wieder sichtbare Tür ins Getäfel
heraufsteigen, ein furchtbar beängstigender Anblick, so daß er beide
Fäuste in die Augen stieß. So, einen Augenblick in sich selbst
zurückgepreßt, gelang es ihm, sich zuzustammeln: du fürchtest dich
nicht, nein, das ist seine Furcht, das ist -- er fand nicht, was es war,
fühlte sich wehrlos, ergrimmte, würgte sich minutenlang herum mit der
Furcht, riß die Augen auf und sah zu seinem unermeßlichen Staunen einen
feurig roten Engel dicht vor sich stehn, leider ohne Haupt, die Fittiche
weit entfaltet, doch schrumpfte er alsbald zusammen und schwand, während
Georg, zerrissen von Wut und Entsetzen, mit geballten Fäusten auf ihn
zutaumelte.

Da stand er vor der Tür, die ins Freie führte und stieß sie auf. Gott im
Himmel, es stand wieder der Schwarze darin, ohne Haupt und Augen, nur
die Gugelkappe zwischen den Schultern.

Nein, was denn, was denn? Nichts war da, sondern ein wunderbarer Gang
von milchfarbenen Säulen, die von innen bläulich erleuchtet waren,
hunderte in einer Reihe, die ins Endlose führte. Georg starrte so lange
hin, bis sie in sich zerflossen. Da war die Nacht draußen, am Pfosten,
zur Seite getreten, stand der Schwarze, und dort, mitten auf dem weißen
Wege, in der Dämmrung, ein zweiter, still, ohne Bewegung. Georg warf
sich herum ... Es waren drei! Der dritte stand -- es war der erste -- in
der andern Tür, und Georg wich, gefühllos geworden, rückwärts bis zur
Wand, fühlte sie mit den Händen hinter sich und lehnte sich daran. Der
Schwarze in der Gangtür war schon wieder fort, aber der andre war ins
Zimmer gekommen, wo er sofort verschwand, jedoch in die Tür trat der
dritte und verschwand, aber nun war der erste wieder sichtbar, war näher
gekommen und stand dicht neben dem siebenarmigen Leuchter, der im selben
Augenblick ausgelöscht und nicht mehr da war.

Georg schloß die Augen, versuchte zu lauschen, hörte aber keinen Laut.

Als er die Augen zu öffnen versuchte, standen da drei Schwarze mit
Gugelkappen in einer Reihe, einen Augenblick, dann waren sie fort.
Alsbald jedoch erschien der linksstehende wieder, der in der Mitte
alsdann, zuletzt der rechte. Kalte Tropfen liefen über Georgs Stirn,
sein Haar knisterte, er krallte die Finger hinter sich in die Wand und
hörte jetzt eine sanfte und schöne Stimme sagen:

»Nicht fürchten ...«

Er richtete sich schlotternd auf. »Ich fürchte mich nicht,« stammelte
er, »was willst du?«

Da standen die drei Schwarzen wieder, in Abständen voneinander, es war
aber schon tröstlich genug, daß sie nicht entschwanden, sondern blieben.
Lange Zeit war kein Laut zu hören. Endlich machte die tiefe und ruhige
Stimme sich wieder auf:

»Wir sind gekommen, aber wir kommen nicht aus der Zeit. Aus Zeit ist
unser Kleid, das schwarze, fremde. In Zeiten wüst und abenteuerlich,
ging auch das Rechte und das Wahre, das im Licht verstummte, in Nacht
gekleidet und vermummte sich in schwarzes Kappenzeug und schwarzes
Hemde; zu richten über Ritterhelm und Diademe, Wirrnis zu schlichten,
Böses zu vernichten, kam bei Nacht die Feme, Tore öffnend mit dem
Zauberring, und nichts, das ihr entging.

»Fürchte dich nicht! Sei wie die sieben Lichter in unsrer Nähe nicht
voll Angst und Graun, obwohl zu schaun nicht unsre Angesichter und unsre
Namen dir verborgen sind. Dein Herz, das von Entsetzen noch gerinnt,
samml' es getrost, denn wir sind keine Schlimmen, sind Kläger nicht,
noch Henker oder Richter, sind nur Stimmen, und was mit unsrer Zunge
spricht, ist das Verborgene in deinem Herzen, sonst ists nichts.

»Denn wir sind eingedenk des Lichts wie du; obwohl wir gleichen
ausgelöschten Kerzen, leuchten wir dir zu, auf daß es helle wird in
deinem Herzen.«

Die Stimme schwieg. Georg, aus Schaudern in Schauder stürzend, fragte
angstvoll, da das Schweigen dauerte:

»Was wollt ihr?«

Eine härtere, hellere Stimme, die von rechts zu kommen schien, sagte:

»Prinz Georg Trassenberg.« Und nach einem Schweigen: »Vorgeblich.« Und
nach aber einem Schweigen: »In Wahrheit Sohn der Kaja Moscherowska.«

Georg fuhr mit dem Oberkörper nach vorn, öffnete den Mund, stammelte:
»Ka--« Aber der Sprecher zur Rechten erhob die Hand und sagte:

»Still! Wir klagen nicht an, wir urteilen nicht, wir richten nicht, wir
nennen. Wir sind nur Stimme. Anklage, Urteil und Vollstreckung übt
allein dein eigenes Herz.«

Um Georg zuckte und schwirrte der Raum. Die Drei standen unbeweglich,
hinter sich ihre die Wand emporsteigenden Schatten. Die sanfte, erste
Stimme tat sich auf:

»Das Kind Esther schläft an dem Grunde des Meeres. Ist in deinem Herzen
nichts, das sich verflochten fühlte mit dem Untergang einer ratlosen
Seele?«

Georg zitterte heftig, senkte schwer die Stirn, bewegte die Lippen ohne
Laut, zitterte nur. In weiter Ferne sagte jemand: »Sigune ...«

Sie lebte ohne mich noch, bewegte es sich in Georg, sie lebte, sie lebte
... Eine ungeheure Angst drang auf seine Seele ein, er fühlte seine
Glieder an sich hängen wie erschlagen, totmatt, schwer wie gefüllt mit
Steinen.

»Wir reden nicht von Schuld und nicht von Sünden«, scholl es sanft und
fast liebevoll nahebei. »Wir sind allein gekommen, zu verkünden, was in
der Brust dir schlummert eingelullt. Bedenke: nichts auf Erden wird
durch fremden Griff und äußres Handeln. Aus dir selber mußt du werden,
kannst dich aus dir selbst nur wandeln! Aus der Ferne kann nichts an
dich heran, nur du selbst allein kannst dich gefährden. Daß vom Dache
fällt auf dich der Stein, lenkst du selbst in jene Straße ein. Niemand
kannst auch du verletzen, aus ihm selber kommt ihm Pein, Lust erkaufst
du nicht mit Schätzen, du bist selber Rausch und Wein. Niemand stürzt
durch deine Hand, Schuld verstrickt sich nur mit Schulden, nie bedacht
und nie erkannt, -- aber du mußt es erdulden. Hiermit schweige unser
Chor. Nicht von außen, nein, von innen tönten wir zu deinen Sinnen,
stiegen aus dir selbst hervor; wandeln wir auch jetzt von hinnen, keiner
sich von uns verlor. Sieh uns schwinden ... tausendmal, über Bergen, im
Tal, du hast keine Wahl, -- immer wirst du uns wieder finden.«


                                 Traum

-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- Kaja! -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
Hell sprang ein Klingen in Georgs Gehör auf, es summte lange nach, er
merkte, daß er in allen Gliedern zusammengefahren war, glitt ganz
langsam in alle Enden seines körperlichen Daseins zurück und fühlte, daß
er aufrecht saß. Da brannten die Kerzen, nur noch Stümpfe, über und über
tropfend von Wachs. Gott sei gelobt, dachte Georg schwach lächelnd, das
war ja ein fürchterlicher Traum! Aber wie elend mir ist! Ich glaube, es
geht auf Morgen. Ich möchte zu Bett, -- aber -- ich -- kann -- -- nicht
...

Ohne Bewegung hockte er im Sessel, sank endlich zusammen, legte das
Haupt auf die Lehne und fühlte sich im selben Augenblick mit
atemraubender Schnelligkeit fortgerissen, daß der Raum um ihn sauste und
toste. Es war dämmrig umher, er flog, wie es schien, in großer Höhe, und
alsbald erkannte er, ohne Schwindel und mit Entzücken, unter sich das
Meer, schimmernd blau in gewaltiger Tiefe. Wogenzüge, gebogen und in
Schlangenlinien, schoben sich schimmernd weiß in der metallenen Fläche
hin und her, er flog, da stieg in der Ferne eine schneeweiße Klippe auf,
er stürmte darauf zu, hoch über ihr, und allmählich wurde sie zu einer
riesenhaften Säule, die wiederum sein Herz hüpfen ließ vor Wonne mit der
Schönheit ihres schlanken Wuchses und der geschwungenen Räder ihres
jonischen Kapitäls. Auf dessen Platte war eine farbige Bewegung,
Gestalten in bunten Gewändern, und im Näherfliegen erkannte er, daß eine
in der Mitte stand, die war glänzend golden, und rings im Kreise waren
eine Menge, zehn -- oder zwölf? -- ja, zwölf aufgestellt. Deren jede
hielt eine goldene Stange neben sich stehend, und oben daran, über den
Häuptern der Gestalten -- ihre Gewänder leuchteten rot und gelb, violett
und grün und weiß und in noch mehr Farben -- blitzten große goldene
Ziffern, -- Georg erkannte und las eine Neun, Zehn und Zwölf, Sieben und
Acht, und jetzt sah er auch die Gesichter, die ihm bekannt erschienen,
ohne daß er Namen für sie finden konnte. Aber da bewegte sich etwas,
nämlich ein uralter Mann, weißhäuptig mit langem weißem Bart, in einem
schwarzen Talar. Dieser schritt gebückt und die Hände auf dem Rücken
außen im Kreise um die Ziffernträger, und nun wußte Georg, daß es eine
Sonnenuhr war und der Greis ihr Schatten. Die goldene Figur in der Mitte
drehte sich mit den Schritten des Greises, und da jetzt eben ihr Gesicht
aufleuchtend herumkam, so erkannte Georg deutlich Renate, erkannte ihren
Seligkeitsmund, die blaue Farbe ihrer Augen, in denen das Meer
aufgebrochen zu sein schien, und ihr bräunliches Haar. Erhob sie nicht
die Hand, lächelte und winkte ihm zu? Ja, waren denn alle Ziffern schon
da? Er suchte verkrampften Herzens im Kreis, auf einmal selber auf der
marmorweißen Platte stehend, dicht neben einem der Zifferträger, dem er
ins Antlitz sah, -- es war Bogner; sehr groß, fremd und verhärtet stand
sein Antlitz in die Mitte des Kreises gerichtet, er zuckte nicht mit der
Wimper, und Georg eilte angstvoll weiter, gewahrte fern drüben eine
Stelle leer, ging hinter Josef Montfort herum, der ganz wie Bogner
unbeweglich gradeaus sah, ebenso hinter Ulrika Tregiorni, hinter
Saint-Georges, hinter Magda, da begegnete ihm der wandernde Greis, der
alte Montfort wars, -- mein Gott, es wird gleich schlagen, dachte er in
unsäglicher Furcht, wo war denn der leere Platz, sein Platz? Seine Füße
wollten nicht mehr fort, er schleppte sie wie bleigefüllte Säcke, da war
Erasmus Montfort, düster und schweigsam, Esther stand da, ihr Bruder,
Irene war da, nun Klemens, -- Cordelia, ach hilf mir doch, liebe
Cordelia, stöhnte Georg, aber ihr Gesicht war eine weiße, lächelnde
Maske, seine Kniee versagten, er sah undeutlich Dora Vehm, auch Benno,
ach Gott, ach Gott, da stand schon wieder der Maler ... Auf einmal
rührte jemand seine Schulter an, er fuhr entsetzt herum, atmete aber
beseligt auf, als er Jason al Manachs freundliches kleines Antlitz sah,
ganz klein, ja, wie eine Hand, und die Hälfte davon war Stirn. »Ist denn
für mich kein Platz, Jason?« stammelte er flehend. »Es muß jeden
Augenblick zwölf schlagen, und dann ists ja aus.« Er riß sich wieder
los, schleppte sich zu Esther hin und sagte mit unterdrückter Stimme:
»Du bist ja tot, was willst du denn hier?« und versuchte, sie
wegzudrängen. Da seufzte Esther, alle Gesichter im Kreis blickten
vorwurfsvoll auf Georg, er raufte sich das Haar, keuchte, stammelte: Ja,
ja, ja, ich bin der Mörder, ich bin der Mörder! -- Unter ihm glitzerte
die blaue Meeresfläche, er stürzte kopfüber hinab, stürzte, stürzte, --
schlug die Augen auf und lag still, nichts empfindend durch Minuten als
das göttliche Gefühl der Rettung.

Einige Zeit danach schien es ihm, als stünde er vor seinem Bett; danach
kam es ihm vor, als läge er in Kissen, dann versank er in Müdigkeit.


                            Zweites Kapitel


                               Frühstück

Renate, schon in ihrem lavendelblauen Festkleid, wollte sich eben vor
ihren Frühstücksteller setzen, als ihr der Herzog gemeldet wurde. Leicht
innerlich zuckend, fragte sie sich: Morgens um acht Uhr, was soll denn
das bedeuten? -- Sie wußte, was das bedeutete, aber sie verschwieg es
sich, ging in die Halle und sah ihn eben zur Tür hereinkommen, ein wenig
ungeschickt, aber ganz leicht, den Stock kaum benützend, ein großes
Bündel Lilien in der Hand. Sie lachte ihn an, er blieb stehn, lachte
auch, und -- »Lieber Freund,« sagte sie, »das ist ja wundervoll, so früh
am Morgen und auf so tapferen Füßen!«

Nun ging sie zu ihm hin und gab ihm die Hand, zugleich die Lilien aus
seiner Linken nehmend und an die Brust drückend. Sie neigte das Gesicht
in die Kelche und hörte ihn sagen, während er ihre Hand festhielt:

»Ja, Renate, das ist wahr, was Sie sagen: tapfere Füße, und es sind auch
-- besondre Füße, auf denen ich hereinkomme.«

»Ja?« sagte sie zögernd. Er legte auch die andre Hand um die ihre, zog
sie zur Brust empor, wollte lachen, atmete mit ganzer Brust auf und
sagte ernsthaft: »Freiersfüße, Renate.«

Hart stand ihr Herz auf und lief. Ich wußte es ja, sagte eine Stimme in
ihr, wußte es längst, aber ich wollte es nicht wahrhaben. -- Es gelang
ihr, ihn anzusehn, da mußte sie lächeln. Wie er keuchte! Sie drehte ihre
Hand in den seinen hin und her, bis sie losgenestelt war, ging zum
nächsten Fenster, legte die Lilien auf die Fensterbank und stützte das
Kinn in die linke Hand, den Ellenbogen in die rechte setzend. Sie
blickte auf, ließ die Hände fallen und wandte sich langsam zum Herzog
herum. Der schloß eben die hängenden Hände und spreizte sie wieder. Sie
sah ihn voll an, fühlte, wie sie errötete, und sagte leise: »Ja -- ich
möchte -- -- ich möchte sehr gern -- --.«

Hastig lief sie wieder auf ihn zu, legte die Hände auf seine Brust, sah,
die Brauen ganz zusammenziehend, angstvoll in sein großes, starkes
Gesicht und hörte ihn sagen:

»Ich liebe Sie, Renate, das ist der ganze Grund, ich liebe Sie sehr. Ich
bin fünfundzwanzig Jahre älter als Sie, aber ich -- ich gebe Ihnen mein
Wort, daß ich in fünfundzwanzig Jahren noch so jung bin wie heut, wenn
Sie ...«

Er verstummte und tastete nach ihren Händen. Sie merkte, daß er
zitterte, und alle Macht strömte aus seinem Zittern frohlockend in sie
zurück. Lange stand sie und sah nichts als seine fast schwarzen,
flehenden, besorgten, zuckenden, befehlenden Augen. Langsam glitt sie
mit den geschlossenen Händen an seinem Gesicht empor und deckte seine
Augen zu, drückte sie dann gegen seine Lippen, seine Wangen, trat
plötzlich zurück und sagte, aufhorchend bei dem tiefen Klang ihrer
Stimme: »Nun Geduld! -- Geduld ...«

»Geduld«, sagte er mit zuckenden Brauen, »ist das Schwerste auf der
Welt.«

Nun konnte sie strahlend lächeln und rief: »Das Schwerste von der Welt
ist grade noch leicht genug für Renate Montfort!« Sie stampfte leicht
mit dem Fuß auf: »Weißt du das nicht?«

»Doch!« sagte er ehrlich. Alle weiteren Worte schnitt sie mit einer
Handbewegung ab, ging zur Tür, drückte auf die Klingel und blieb dort
wartend, die Hand am Klingelknopf, indem sie lächelnd auf den Herzog
blickte, der sich umgewandt hatte. Als das Mädchen kam, bat sie um eine
Vase für die Blumen und um noch ein Gedeck für den Herzog.

»Ich habe Hunger,« sagte sie freundschaftlich, »wollen Sie mit mir
frühstücken? Wir müssen uns beeilen, um neun Uhr kommt Georg und holt
mich zum Festspiel.« Als sie an ihm vorübergehen wollte, merkte sie, daß
er nach ihr greifen wollte, schlug geschwind einen Bogen, raffte ihr
Kleid vorn mit beiden Händen und lief schwebenden Schrittes und vor sich
hinlächelnd zur Tür des Frühstückszimmers; dort blieb sie stehn, ließ
ihr Kleid fallen, lehnte sich mit dem Rücken gegen die Türfüllung, faßte
den Rahmen mit den Händen und sah ihn so von dort aus an, lächelnden
Mundes, mit weit offnen, liebevollen Augen. »Komm!« verlockte sie, kaum
die Lippen bewegend, und dachte: Ich habe ja Künste in mir aufbewahrt,
-- oh, dann will ich sie brauchen! -- Damit ging sie leicht und die
Stirn gesenkt wieder bis zu ihm und reichte ihm die Hand. Während er sie
an die Lippen hob, neigte sie den Kopf tiefer und tiefer, unvermögend,
einen Gedanken zu fassen.

Renate kam erst eigentlich zu sich, als sie am Tische saß, dem Herzog
gegenüber, Kaffee in seine Tasse füllend. Da merkte sie plötzlich, daß
ihre Augen heiß und feucht wurden, sie setzte hastig die Kanne hin,
schüttelte, den ängstlichen Ausdruck in seinen Zügen gewahrend, den
Kopf, daß zwei Tränen abfielen, und sagte ernst: »Lieber, ich habe dies
Haus hier zu hüten, was soll ich tun? Ich habe mir geschworen, nicht
hinauszugehn, als bis alles wieder so ist, wie ich kam, -- ja, das tat
ich nun,« sagte sie fest, »das müssen wir behalten. Du weißt ja alles
vom Onkel, ich kann ihn nicht im Stich lassen. Was ich mir gedacht habe,
kann ich dir auch nicht sagen, aber das ist auch gleich; du bist nun
gekommen, und es muß wohl irgend etwas geschehn. Du mußt dich gedulden,
bis ich das erledigt habe. Rede ich zuviel?« fragte sie wehmütig,
lächelte ihn an und streckte ihre Hand über den Tisch nach ihm hin, zog
sie aber schnell fort, als er danach faßte, ergriff ihre
Weißbrotscheibe, zog den Honigtopf heran und begann zu essen.

»Mein Sohn Georg«, hörte sie den Herzog sagen, »hatte einmal eine
Redensart, die hieß: quid quod? auf deutsch: Was soll man dazu sagen?
Also ich sage: quid quod? Nämlich,« fuhr er eiliger fort, während sie
leise lachte, »ich wollte ja erst morgen kommen, wenn all das mit Georg
erledigt sein würde, aber heut morgen hat es mich doch übermannt.«

»Oh,« meinte Renate nachsichtig, »zu früh aufstehn kann man nie.«

»Und den Tag über heut«, fuhr der Herzog fort, »habe ich keine Zeit; da
mein Sohn Festspiele aufführt, muß ich die Gäste empfangen, und heut
nachmittag sind ja die großen Vereidigungen.«

Die großen Verneigungen ... klang es sonderbar in Renate, sie suchte,
wann und wo sie das einmal gehört hatte, hörte zerstreut zu, was der
Herzog sagte, ohne etwas zu verstehn, und wurde langsam mit Essen und
Trinken fertig. Plötzlich übergoß es sie dann, da sie den Herzog groß
dasitzen sah, mit durchdringenden Augen, während er sagte: »Sie sind ja
so über alle Begriffe schön, daß -- -- daß --«

Die drei großen Verneigungen, klang es wieder, die drei großen
Verneigungen. Dann merkte sie, daß er Sie gesagt hatte, und gerührt von
dieser Zartheit, erhob sie sich, ging um den Tisch zu ihm hin und legte
einen Arm um seinen Nacken. Langsam hob er das Gesicht, sie beugte sich
und küßte seine Stirn.

»Genug für heut,« sagte sie mit plötzlicher Entschlossenheit, »und nun
muß ich mir das Haar machen lassen, in einer Stunde kommt Georg.«

»Georg,« sagte der Herzog aufstehend, »ja, ist er eigentlich blind?«

Renate verstand nicht, obwohl sie gut verstand. »Leb wohl«, sagte sie
und streckte die Hand aus.

Wieder stand er vor ihr, sehr groß, fast überwältigend, und sie bebte
leicht, bog sich zurück, ließ aus aller Glut, die sie in Schnelle zu
sammeln vermochte, einen strahlenden Schein aus ihrem Antlitz über das
seine gehn, verschattete sich wieder, neigte kurz das Haupt und ging,
von ihrer Seide umrauscht, mit kleinen und festen Schritten hinaus.

In ihrem Zimmer oben stand sie, an unfaßliche Vorstellungen verloren, so
lange, bis die Zofe mahnte; die nächste halbe Stunde verging ihr
gedankenlos unter dem mühseligen Aufbau ihres Haars und der Zieraten.


                             Verkleidung I

Georg erwachte, hob langsam die Lider und sah, daß es Morgen war.
Ungeblendet sahen seine Augen ins Zimmer, -- ja, wie ist mir denn?
dachte er, -- oh, mir ist wunderbar! -- Unvermutet mußte er die Arme mit
geballten Fäusten von sich stoßen und aus dem Bett springen; im
Aufsprung taumelte er, stolperte auf einen Stuhl zu und hielt sich
daran, lachte und hielt erstaunt einen kostbaren Gegenstand in der Hand,
eine seidene Strumpfhose, deren eines Bein weiß, das andre schilfgrün
war. Das ist ja meine Hose, dachte Georg, ah, nun merke ich, daß der
wunderbare Tag anfängt. Er bauschte in den Händen die weiche Seide
zusammen und betrachtete entzückt die hineingestickten Wappen, Blumen
und Ornamente von Silber auf beiden Beinen. Da hing auch der Rock überm
Stuhl, gleichfalls zur Hälfte weiß, zur Hälfte grün, und am Bügel
darüber der kurze Mantel, tiefblau, glänzend von Seide, mit Hermelin
leicht verbrämt, und am Stuhl lehnte die Laute, still, umschlungen von
weißen und schilfgrünen Bändern, -- alles genau so, wie er selber es am
Abend zuvor aufgebaut hatte. Nun sprang er ans Fenster, riß den Vorhang
auf und bemerkte enttäuscht, daß es grau draußen war; aber siehe, der
Himmel blendete leicht, naß und schwer hingen die Büsche und die
Hopfenranken jenseit des Weges, und schon glaubte er zu sehn, daß dieses
Morgengrau mit goldenen Hefteln, zum Abstreifen lose, befestigt war. Die
Sonne kommt, frohlockte er, Renate kommt, und nun bin ich Großherzog.
Seine Brust dehnte sich schwer, er mußte einen Augenblick die Hände
darauf drücken, er suchte die alte Angst im Herzen, aber nichts da,
nichts gab es als eine seltsam üppige Kraft, ein stilles Feuer, von dem
sein Innres glühte bei seltsam klarem Kopf. Nie war mir so wohl,
flüsterte er sich zu, nie im Leben, ach das ist ja herrlich, ich möchte
-- was möchte ich nur? Einen Kiefernbaum ausreißen und den Staub von
Renates Türe kehren, ja, das möchte ich! -- Aber erst will ich baden.

Er streifte den Schlafanzug ab, ging nackt ins Badezimmer und stellte
sich unter die kalte Brause. Da ward ihm so unbändig zumut, daß er
glaubte, er sei berauscht. Ich habe doch Wein getrunken in der Nacht,
aber eine solche Wirkung habe ich noch all mein Lebtage nicht bemerkt.
Er trocknete sich flüchtig ab, trat dann mit einem plötzlichen Entschluß
an das Fenster, und -- jetzt in einer süßen Beklommenheit zum Beten
entschlossen -- öffnete er die Flügel. Er blieb so, die erhobenen Hände
an den Fensterflügeln, sehr aufrecht; und nun, aus blinder Beschämung,
alles vergessend, hineinwachsend, als ob er sauste, in eine Inbrunst
ohnegleichen, in der er, wie in gewaltigen Schwingen stehend, zum
sicheren Absturz in unendliche Tiefen bereit war, sammelte er die Worte
der Andacht.

»Licht, du selber verhülltes!« sagte er, »sieh mich nun! Verhüllt,
siehst du mich doch. Sieh mich nackt, sieh mich auf meinem Gipfel! Groß
ist der Tag, zu dem ich entschlossen bin. O Licht, du siehst, ich bin
heiter, -- aber nicht würdelos, nein. Nein, sieh doch die letzte Stunde
der Freiheit, gönne mir, noch einmal heiter zu sein, gönne mir noch
einen Flug, noch diesen Trunk aus dem Leichten, diesen Kuß der schönen
Vergänglichkeit! Dann will ich die Arme gern ausstrecken, die eisernen
Handschellen darumlegen zu lassen, die ich mir selber geschmiedet habe.
Verachte mich heute nicht, Licht, entzieh mir nicht deine ewige Gnade,
erleuchte mich morgen und allezeit, laß mich, wie in diesem feurigen
Augenblick, nur allezeit wahr sein, ganz sein, der ich bin, wahr, wahr,
ein Gemächt des Schicksals, aber ein stolzes!«

Er öffnete die schamvoll geschlossenen Augen, da ihn die Worte
verließen, wandte sich und atmete, als wäre er in sich zurückgekehrt,
tief auf, gleichsam beruhigt, sich so einfach zu finden. So einfach, ja,
aber auch so hundertfältig wohl.

Aus den Poren seiner Haut strömte nicht Wärme, sondern Kühle; von sich
selber umfächelt trat er vor den Spiegel und war durchaus mit sich
einverstanden, außer mit seinem Gesicht, das stark gemagert war, -- ja,
das war gerechte Folge der Arbeitsmonate, -- und dafür hatte er seine
Augen noch nie so groß und leuchtend gesehn; sie blitzten wie durch
Glas, und die Pupillen schienen ihm vergrößert, als hätte ihm jemand
Belladonna eingegeben. --

Georg begann sich anzuziehn, die seidenen Hosen auf die nackte Haut,
eine kühle Wonne, in die er sich kleidete. Dabei fiel ihm ein, daß er
schwer und seltsam geträumt hatte bei Nacht. Er besann sich, auf dem
Bettrand sitzend, die Hosen erst halb übergestreift, und für einen
Augenblick wälzte sich schwer und wolkig ein Stück Nacht in sein Innres,
gefüllt mit schaurigen Beängstigungen. Ich stürzte ja immer, erinnerte
er sich, zuletzt von einer Klippe ins Meer, -- wie war es doch nur?
Sonnenuhr ... aber die Ziffern waren Menschen, und ich -- ich konnte
meinen Platz nicht finden. Nein, viel schlimmer waren ja diese
Gugelmänner! Und wie sie fortwährend schwanden! Dann redeten sie
kostbare Dinge, Verse glaub ich, die mich durchschauderten, aber das
habe ich schon oft erlebt, daß mir im Traum etwas wunderbar erschien,
was sich im Wachen als sinnlos und albern herausstellte. Als Esther noch
lebte, träumte ich einmal eine ganze Novelle von ihr, noch im Wachen war
ich entzückt davon, und dann zerstob es wie Nebel in sinnlose Stücke;
daß eine Droschke darin vorkam, weiß ich noch. -- Sieh da -- habe ich
nicht auch den Orion gesehn diese Nacht? Den Orion, den Winterstern! ist
es zu sagen ...

Kaja ...

Plötzlich sanken ihm die Hände, er erschrak, aber -- was war denn zu
erschrecken? Er suchte und fand nichts, als wieder dies Wort Kaja, und
dann -- er lächelte -- ach, meine Mutter, sagten die Schwarzen, habe
Kaja geheißen. Ich Kajus, nehme dich, Kaja, so hieß doch die alte
römische Trauformel, und: Wo du bist, Kajus, da bin auch ich, Kaja. --
Es ist aber doch eigentlich schauerlich mit dem Träumen, dachte er,
aufstehend und den Hosenbund zusammenschnürend, sie machen, was sie nur
wollen, mit uns, wir müssen lieben oder hassen, bekämpfen oder fürchten,
ganz ohne unser Zutun, und was uns längst abgetan schien, das kommt
wieder, immer wieder, auch die Toten ...

Überdem war er wieder vor den Spiegel geraten und vergaß alles über dem
unverhofften Glanz seiner Beine. Dann fuhr er in den Rock und hakte ihn
zu, von der Achselhöhle zur Hüfte; er fiel über die halben Oberschenkel
herab, in der Mitte leicht eingerafft; die Ärmel, der weiße und der
grüne, umgekehrt wie die Farbteilung der Beine, lagen eng wie die Haut
selber an, aus dem Halsausschnitt kräuselte sich der gewellte Ring des
Hemdes am Halse empor. Während er das verwirrte Haar mit dem Kamm
glättete, sah er im Spiegel, daß draußen das Grün schon leuchtete und
sich vergoldete, und plötzlich glänzte es zu seinen Füßen, und ein
breiter Streif Sonne stand, in Milliarden Stäubchen schimmernd, mitten
im Zimmer. Ach, und kühl war es, kühl! Er griff nach dem kurzen Schwert,
dessen Gürtel über der Stuhllehne hing, und der aus verhakten Quadraten
von Silberfiligran und dunkelblauem Email bestand; die Klinge stak in
schwarzlederner Scheide mit silberner Spitze. Er nahm den Gürtel
auseinander und legte ihn um die Lenden, unterhalb des Leibgurtes, wo er
an kleinen Haken festhing. Auf die Uhr blickend, fand er, daß es gleich
dreiviertel Neun war, er eilte ins Eßzimmer und aß mit starkem Hunger
Eier, Brot, kalten Braten und warmen Haferbrei mit Milch. Im Hause war
es still, Egon mußte längst draußen sein, auch die Hausmeistersleute
waren gewiß schon auf der Wandrung zu ihrem Tribünenplatz.

Georg legte die Zigarette unangebrannt noch einmal fort, trat in die
offne Gartentür, atmete tief und lang die Kühle des Morgens und begrüßte
mit immer leichterem Herzen die hervorsegelnden Bläuen überm Nebelmeer
der Lüfte. Sein Gesicht zuckte von innen heraus mit Lächeln und
Freudigkeit, kein Gedanke tat sich hervor, er konnte nur atmen und sich
wohlfühlen und dem Himmel danken, daß er Augen hatte zu schaun, Lungen
zu atmen und eine brennende Seele, die alle Welt umher an sich zog wie
Luft, um sie zu verzehren und höher davon zu leuchten. Alles funkelte
ihn an, jede Farbe, das Grün, das lichte Gelb und Zinnober der
Stockrosen; das Blau der Glockenblumen im Garten schien ihm noch einmal
so tief, er begriff es nicht, er wollte es nicht begreifen. Keine Kontur
war je so deutlich, kein Blatt ihm je so stark und lebendig gekrümmt,
gezahnt und beschattet erschienen, ach, wie mußte erst blühen Renate! --
und er kehrte um, lief zur Tür, besann sich auf seine Laute, suchte sie
in allen Zimmern, dachte: sie wird brausen und klingen unter meinen
Fingern, obwohl ich keinen Griff verstehe, fand sie endlich auf dem
Bett, halb unter der Decke, sprang auf den Gang und zur Tür hinaus, wo
bei Gott ein Automobil stand, als wäre es hergezaubert. Nach einem
kleinen Versuch, mit dem Kopf voran durchs Fenster ins Innre zu
springen, öffnete er ernsthaft den Schlag, schrie dem Kutscher zu:
Güntherstraße fünf! warf sich in den Rücksitz und schloß die Augen.

Wenn wir nur erst zu Pferd wären! wünschte er begierdevoll und öffnete
die Augen wieder; sogleich wogten zu beiden Fenstern bunte Stürze von
Stoffen, Fahnen, Blumen und Bewegung herein, er packte die Ringe der
Vorhänge und zog sie straff herunter, er wollte nichts sehn, wollte die
ganze Vollkommenheit des Schauspiels sich bewahren, drückte sich wieder
in die Ecke, stöhnte vor unbezwinglicher Ungeduld und kniff die Augen
zu. Alsbald brandete die Woge der Erregung wilder und kälter um sein
Herz, so daß er sich leiblich umklatscht fühlte von einer großartigen
Kühle, die ihn trug und aufrecht machte, ja, deutlich unterschied er im
lauten Toben seines Blutes die geistige, fast eisige Stille seiner
Kaltblütigkeit. Sein ganzer Leib dehnte sich in allen Fugen und Nähten
vor fiebrischer Erwartung Renates, es knatterte in ihm, wie eine
Stichflamme aufschießend mitunter, schien er sich als ein riesenhaft
gebauchtes Segel, eine tönende Gefäßwand voll praller Windvölle über
einem tosenden Geroll strömender Wasser zu stehn, zu prasseln, zu
fliegen, unsagbar leicht und straff, strotzend von Kräften. Draußen
unsichtbar, dumpf murmelnd und brausend, rollte das farbenreiche
Getümmel der sich zur Freude sammelnden Mengen, und mit ihnen -- so war
es! -- rollte aus allen Fesseln die Gewalt seines durchkühlten Bluts,
schlug wogenhoch an Häuserfronten, spritzte klatschend zu Fenstern
hinein, wirbelte um auf Plätzen und ergoß sich vollen, stürmischen
Schwalles durch die Gassen, während er selber dasaß, wie ein Gott in
sich zuhaus, in einer flammenden Wolke von Inbrunst, berauschten,
tönenden Herzens, in den Ohren Musik und Gelächter, die Lippen
überquellend von Jubel; und um so lautloser all dies in langen, lang
schwankenden Minuten sich ergoß, um so magischer war es auch, -- wie
Legende, so wars. Und schon hielt der Wagen an.


                             Verkleidung II

Und schon sprang Georg, federnd wie ein Ball, von sich selber um- und
angeschillert mit seidener Buntheit, durch einen fremden, sonnigen
Vorgarten, auf ein fremdartiges, grau und sonniges Haus zu, über Stufen
hinweg durch ein gläsernes Tor, warf sich durch einen kühl dämmrigen
Flur wohlbekannten Geruches, vorbei an wohlbekannten Bildern, Spiegeln,
weißen Türen auf eine dämmerweiße Doppeltür zu, die von selber vor ihm
sprang, und schon stand er vor dem Wunder.

Lavendelblaues Wunder! Er stand nicht, er stürzte an den Boden, leicht,
in sich gefaßt, geworfen und gehalten, auf das rechte, gebogne Knie, die
Arme aufwerfend und breitend und senkend, die flachen Hände angeströmt
von Lust und Glanz, das Haupt im Nacken, brausend unter allen Gliedern
wie ein niederströmender Aar aus Lüften und Gewölk, und rief mit heller
Stimme: »Herrlichkeit! Herrlichkeit über Herrlichkeit! ich bin da, ich
bin gekommen!«

Renate, unter sich Georgs lachendes, magres, knabenhaftes, leuchtendes
Gesicht, bewegte sich nicht, da Magda hinter ihr den Schleier auf ihrem
Kopf befestigte, sah steifen Gesichts, die Augen gesenkt, auf ihn
nieder, faßte, um ihn zu begrüßen, in die Falten ihres Kleidrocks über
dem Knie und hob ihn an, so daß der starre Saum von Silberbrokat an sein
Gesicht rührte. Er faßte mit beiden Händen zu, Inbrünstigkeit spielend,
so tief er sie empfand, und küßte sie lachenden Mundes. Dann bat er um
Erlaubnis, aufstehn, und nachdem sie ihm gewährt worden, die
Wundererscheinung betrachten zu dürfen. -- Renates Gelächter schwang
über ihm wie eine Glocke, da sie erklärte, das Wunder sei erst halb,
noch fehlten die Überärmel und der Mantel, ja, es sei alles schon
verpackt, jedes zu seiner Zeit ... Georg stammelte, daß er dann nicht
wüßte, wie er das Ganze ertragen solle, und fing an, um sie herumzugehn.
-- Ihr Haar sah er, das bräunliche; es schimmerte durch ein fabelhaftes
Netz von großen Perlen, vorne aber fielen die Zöpfe, wie Taue so dick,
Haarsträhnen, durchflochten mit Perlenschnüren und schilfgrünen Bändern,
über die Brust bis zu den Knieen herab, und die Enden der Bänder bebten
bei jeder Bewegung leise dicht über den Füßen in silbernen Schuhen. Die
lavendelblaue Seide, grauschiefrig schillernd in der Nähe der Nähte,
umschloß Brust, Leibesmitte und Hüften eng, ergoß sich dann in großem,
starrem Faltenwurf; vom runden Ausschnitt des Halses senkte sich zwei
Hände breit eine glitzernde Borte von Silberbrokat vorn herab bis zum
Saum, der starr stand, drei Hände breit, silberner Brokat. Und in all
dem Silbernen, dem lichten Blau, Perlweiß und lichtem Grün glühte das
meilentiefe Blau ihrer Augen, hauchte die rosene Zartheit ihrer Wangen,
glühte das Rot ihrer Lippen, der göttlich geschwungenen, alles in allem
ein Pokal voll Unersättlichkeit, in den Georgs Herz hineinsprang mit
einem Satz wie ein Panther. -- In der Nacht, wo ich dies umarme, dachte
er, werde ich sterben und das ewige Leben davontragen wie eine Harfe,
auf der ich -- ach, ich weiß es nicht, aber warum sage ich es ihr nicht?
Ich werde es ihr sagen, doch nicht jetzt, am Mittag vielleicht, am
Abend, ich will -- noch -- noch! -- kein Band und keine Fessel zu ihr
hinüber als mein trunkenes Empfinden, und er sagte: »Jetzt wollen wir
fahren. Aber Magda, -- was ist denn mit dir? kommst du nicht mit?«

Sie schüttelte lächelnd den Kopf und sagte: erstens müßte sie das Haus
hüten und den Onkel ...

»Und zweitens?«

Zweitens hätte sie kein Kleid. Er erinnere sich ja wohl noch, daß er
selber das Gebot erlassen habe, daß niemand in andrer als in alter
Tracht sich heut öffentlich zeigen dürfe ...

Georg mußte es zugeben. Allein in plötzlicher Liebe zu ihrer dürftigen
Gestalt, bestand er darauf, ihr am Abend das Feuerwerk und den Tanz in
den Gärten zu zeigen. Ob sie nicht eines von Renates Trachtkleidern
anziehen könne, -- und nun gab sie gerührt nach.

Und schon saß Georg, nachdem Renate lächelnd zugegeben hatte, daß er die
Vorhänge herunterzog, auf dem schmalen Rücksitz des Wagens ihr
gegenüber, genau genommen, dachte er, in ihr, denn sie füllte den halben
Wagen mit ihrem Kleid und den Luftraum ganz mit Duft und Blühen. Sie
schauerte ihn an wie atlantischer Wind, er schloß die Augen und sah sie
in brennenden Umrissen dasitzen, in ihrer sinnenden Haltung, die sie
liebte, die er liebte, das Kinn in die rechte Hand gestützt, den
Ellenbogen auf dem übergeschlagnen rechten Knie, in der Linken im Schoß
den kostbaren Haufen ihrer Zopfenden und der Seidenbänder. Ihr
leibliches Leben strahlte über und über aus ihr; in allen Falten
raschelte, in allen Nähten lief, im äußersten Saume brannte und zitterte
noch die Süßigkeit ihres rosigen Lebens. Georg sah und sah, -- sah alles
Unsichtbare: unter dem lavendelblauen Kleidhimmel wie eine lockre Schar
schneeweißer Fittiche das Gewoge ihrer Leibwäsche in weißer Dämmrung;
darein stiegen von unten, aus Silberschuhn, die schlanken Schäfte ihrer
Beine, glatt bespannt mit blauem Flor; da wölbten sich unbeschreiblich
die Rundungen der Knie, blau bespannt bis zu einer Handbreit höher
hinauf, wo es kaum sichtbar schimmerte -- nicht wie Marmor und nicht wie
Rosen, wie Schnee nicht, noch Elfenbein, noch Mandelblüte, -- Magnolie
vielleicht, -- nein, davon nichts, sondern lebendige Haut, unfaßliche
Glätte, Süße, Hauch, Schimmer, Duft, Verwirrung aller Sinne unter dem
weißen Spitzenschaum und -- Georg dehnte ein wenig die Brust, breitete
die Arme zu beiden Seiten aus, sich anlehnend, und suchte umsonst zu
begreifen, wie er so gelassen dasitzen konnte, die sanften Schwellungen
ihrer Brust offnen Auges betrachtend, dazu die zarte Linie ihres
Profils, der gebogenen Nase, lieblichste Wölbung der Oberlippe und
flügelnde Entzückungen der tiefgezogenen Mundwinkel, von kaum
sichtbarem, weißem Fruchtflaum umhaucht, -- anstatt in all dies
hineinzuwühlen Haupt und Mund und erblindende Augen, an allen Sinnen
gesträubt und betäubt, geglättet, unersättlich, rauchend und begraben im
klirrenden Schutt seines Daseins.


                                 Fahrt

Renate, still vor sich niederblickend, sehr glücklich, atmete tief und
leicht, gewahrte von Georg gegenüber in der sonnigen Dämmrung des
kleinen Raums den Schatten seines blassen Gesichts, dachte an seinen
Vater, lächelte sanft auf, indem sie bemerkte, daß sie ja seine Mutter
sein würde, blickte ihn voll an und fand ihn so hübsch, so liebenswert,
so jung und schmal wie je; freilich nur ein schmaler Baum war er neben
dem Turmbau seines Vaters.

»Wie mager Sie geworden sind, Georg,« sagte sie leise bedauernd.

Die letzten Wochen, erklärte Georg, seien schon schlimm gewesen, er habe
sich hineingefressen in den ganzen Trassenberg und kaum Atem geschöpft.

Sie fand ihn leidender aussehend, während er so sprach. »Und obendrein
waren Sie krank«, sagte sie.

»Ach,« äußerte er munter, »das war ganz schön, -- die paar Tage! -- und
da ist mir auch alles eingefallen. Ja, was Sie heute sehn, und ich
hoffe, einiges davon wird Sie erstaunen, das habe ich mir ausgedacht,
als ich krank lag. Ja, geben Sie schön acht, damals lag ich wie ein
brennender Saturnring um Ihre --«

Sie hob warnend den Finger, lächelte und sagte: »Georg! Ich mag sehr
gern, wenn man mir schöne Dinge sagt, aber man muß niemals übertreiben,
dann verraucht die Wirkung spurlos.« Übertreiben? dachte Georg, ach, du
lieber Herr Jesus! »Erzählen Sie mir, wer war Heliodora!« befahl sie.

»Heliodora«, erklärte Georg, »war eigentlich Libussa. Kennen Sie
Libussa?«

Renate nickte und sagte, Libussa sei ihre Lieblingsgeschichte gewesen
als Kind.

»Meine auch«, log Georg und fuhr fort. »Ich wollte Libussas Geschichte
aufführen lassen, Sie sollten Libussa sein, aber als ich mit Onkel Salm
darüber sprach -- Papa hat ihn mir überlassen, er mußte alle meine Pläne
ausführen -- sagte er, wieso ich nach Böhmen wolle -- er weiß ja alles
--«

Wie Georges, dachte Renate gerührt; wie er sich freuen wird, der Gute,
und sie unterbrach Georg mit der Frage, was Saint-Georges darstellen
würde, aber er wußte es nicht. Ihr hatte er nichts verraten wollen.

»Also, da sagte er,« fuhr Georg fort, »warum ich nach Böhmen wollte, da
wir doch die Heliodora hätten. Aus dem Festspiel kennen Sie ja dieselbe,
sie war, richtig wie im Festspiel, eine byzantinische Prinzessin,
verstand allerdings leider nicht, ihre Legendenschönheit zu vererben, --
oder -- was meinen Sie?«

Renate meinte, er könne ganz zufrieden sein, aber woher denn die schiefe
Nase seines Vaters komme.

»Nicht von Heliodora freilich, sondern eben von dem Bauern, dem Gregor,
oder Georg, den sie zum Mann nahm, -- es steht ja alles im Festspiel.
Auch das weiße Pferd und der Tisch von Eisen ist Legende, nur waren es
in der Überlieferung die Sachsen, nicht die Beuglenburger Markgrafen,
mit denen Heliodoras erster Mann und sie selber kämpfte, und Trassenberg
war damals natürlich noch nicht Herzogtum, wie im Festspiel, sondern
Freigrafschaft. Heliodora,« sagte Georg langsam und leise, »Sonnegabe,
ein schöner Name ...«

Sonnegabe, wiederholte Renate, sich erinnernd, daß der Herzog seinen
Antwortbrief auf den ihren, in dem sie ihre Mitwirkung im Festspiel
erwähnte, mit diesem Wort begonnen hatte, -- und da, dachte sie,
wußte ich schon alles, aber ich wollte es nicht wissen ...
»Zwölfhundertsiebenunddreißig« hörte sie Georg murmeln, und der Wagen
stand still. Georg öffnete den Schlag, sprang hinaus und reichte ihr die
Hand hinein. So stieg sie gebückt vorsichtig ins Freie hinab. Da standen
sie auf der Landstraße neben dem Reitweg und sahen sich um.

Allein Georg, von plötzlichem Argwohn herumgeworfen, mußte vor Renate
hintreten und fragen, indem er ihre Hände ergriff:

»Renate! begreifen Sie es, oder nicht, daß ich mich hier unter Trachten
und bei Festen herumtreiben kann und heute nachmittag die Verantwortung
für ein ganzes Volk auf mich nehmen soll?« --

Renate, sein blasses Gesicht mit angstvollen Augen dicht über dem ihren,
sah ihn nur gut an und antwortete nach einer Weile, ihm zu helfen: »Ist
es nicht auch Ihre letzte Freiheit, heut? Ich habe ja wohl manchmal
gestaunt,« fuhr sie leise fort, »wenn ich im stillen bedachte --« sie
lächelte, da seine Züge sich schon glätteten, »-- was Sie auf sich
nahmen, aber -- nun, Sie haben das Herrschen wohl im Blut ...«

Was hatte sie gesagt? -- Er zuckte zusammen. »Im Blut ...« wiederholte
er tonlos, »nicht im Blut, Renate ...«

Er senkte den Kopf, und sie sagte leise und begütigend über ihn: »Ich
weiß ...«

Gleich warf er den Kopf auf. »Sie wissen? Ach, dann ist es gut, dann ist
es gut! Und Sie verstehn mich doch?« Sie nickte. »Papa hat es Ihnen
verraten?« Sie nickte. »Aber ich habe gelogen vorhin,« murmelte er
beschämt, »als ich von der Heliodora sprach. Ach, gute Renate,« fuhr er
glühend und eifrig fort, »mir ist so unbeschreiblich heute ums Herz, so
wild und zugleich sanft und kühl, kräftig und wunschlos und glücklich,
nur eins fehlt, nur eins müßte man können!« Er hob die linke Hand und
ballte sie: »Sein können, was man ist!« Er trat zurück, wies mit leicht
gebreiteten Armen auf seine Tracht und sagte: »Wie locker und gewandelt
fühle ich mich nicht schon durch diese Kleider, und doch -- von der
göttlichen Laune, die mich erfüllt, kann ich nichts nach außen schlagen
lassen, da ist alles beladen mit Ketten dieser hundert Hemmungen, ich
kann mich nur fühlen, geben kann ich mich mit keinem Blick, keiner Geste
und keinem Wort, wie ich bin; ich bin vielleicht nicht einmal geschickt
genug dazu, aber selbst wenn ichs wäre, wäre immer mein Anzug von
Neunzehnhundert um mich herum, Kragen und Manschetten, Weste und Stiefel
und alle Allüren meiner großstädtischen Erziehung, die nur zum Verbergen
da sind, nicht zum Ausdrücken, zum Zurückhalten, nicht zum Ausströmen.
Anno zwölfhundertsiebenunddreißig wäre ich ein Schwärmer gewesen, ein
Dichter, jedem ins Gesicht hinein und -- aber genug!« er brach ab.
»Jetzt _will_ ich siebenhundert Jahre zurück, geben Sie acht, sehen Sie
mich fest an, wo sind wir? Freigrafschaft Trassenberg, Heliodora,
Sonnegabe, Zwölfhundertund --« »Siebenunddreißig,« ergänzte Renate
lächelnd. »Nun wollen wir uns umsehn!«


                              Mummenschanz

Georg behielt freilich ihr sonneglänzendes Profil vor Augen, dahinter
die Äcker, Roggenfelder, wogend in reifem Gelb, dahinter den grünen
Traum der Hügel und ein Stück der dunstigen Stadt, Türme grau und
Neubauten, flimmernd im Sonnenglast. Nach links gewandt sah er mit
Freude die weiße Straße unter schwer tragenden Kuppeln der Fruchtbäume
weithin betupft mit leuchtenden Farben; ein Zitronengelber wandelte ganz
vorn heran, weiter hinten zog ein ganzer Haufen, aus dem zwei
Zinnoberrote glühten, und er berührte Renates Arm, damit sie es auch
sähe.

Dann mußte er aufhorchen. War das wirklich oder nur in seinem Gehirn?
Ein weiter Ring von sanft hallendem, ruhigem Glockengeläut schien ihm
alle Fernen zu umschließen, -- darinnen war tiefe Sommerfülle, -- nein,
es klang wohl doch nur in seinen Ohren, -- aber waren nicht alle Weiten
erfüllt mit heiter schwirrender Musik? -- Ah, Mandolinen und Gitarren,
sie kamen auf der Landstraße heran, leise rauschend im Takt. Wo nun die
Pferde seien, hörte er Renate fragen, wandte sich und sah mit ihr zur
Rechten hinauf; dort enteilte die Straße leer, von den Schatten der
Obstbäume leicht gegittert, zur Ferne der Landschaft, und dort flackerte
es bunt, rot und gelb. Nahebei drehte ein einzelner Geharnischter sein
braunes Pferd um sich selbst und lenkte herbei, die lange Lanze im
Bügelschuh, den Kopf im spitzgewölbten blanken Helmtopf, das Kinn vom
stahlmaschigen Halskragen umschlossen, im grauen Kettenhemde mit
anliegenden Ärmeln, die Beine in ebenso anschließenden, stahlmaschigen
Strümpfen, -- die Vermummung eines Feldgendarmen, der für Ordnung zu
sorgen hatte. Wieder nach links schauend, glaubte Georg in der Ferne,
von der Stadt her, hinter den Zinnoberroten etwas schwarzrot Vermummtes
mit einem braunen Pferdekopf zu sehn, daneben ein silbernes, dann auch
einen Reiter in Weiß und Grün; das waren die Pferde. Er zeigte sie
Renate.

Indem war drüben auf dem Fußsteig unter den Bäumen der Wandrer im
faltigen Zitronenhemd nahe gekommen, ein rüstiger Greis von fünfzig
Jahren in schönen, grünen Strümpfen, am Wanderstabe, einen spitzen
Strohhut auf dem Kopf, hager und braunbärtig. Jetzt blieb er stehn und
starrte, Augen und Mund weit offen, auf Renate. Georg lachte.

»Mit Permission,« sagte der Gelbe, »ob dies wohl die Heliodora ist?«

Georg zog zwei arg verbogene Zigaretten aus dem Wams, schlenderte
frohgelaunt zu dem Staunenden hinüber und reichte ihm eine, seine Frage
bejahend und um Feuer bittend. Der Gelbe bedankte sich höflich, krempte
sein Hemd auf, eine mächtige, manchesterne Hose kam zum Vorschein und
aus ihrer Tasche alsbald eine alte Streichholzschachtel, die der Mann
halb auseinanderzog, um Georg in der Höhlung das brennende Streichholz
zu reichen. Georg bemerkte, als die Zigaretten beide qualmten, es sei
ein schöner Tag.

Jeder Tag, sagte der Gelbe, sonderbar im Stehn beständig die Füße
wechselnd wie ein Tanzmeister, jeder Tag sei schön, an dem der
Christenmensch sich nicht zu schinden brauche. Er blinkte Georg
verschmitzt zu und sagte: »Heliodora, eiweih! die heilige Dora! ha, ha,
ha, ha!« und wechselte die Füße, seinen Stock hinter sich aufstützend.

»Frei Essen und Trinken obendrein«, bemerkte Georg leutselig, aber der
Mann kratzte sich den Kopf unterm Hut, daß er ihm über das halbe Gesicht
rutschte, nahm ihn ab, schwenkte ihn und meinte, was zum Teufel er
morgen mit dem gelben Hemde machen solle.

»Menschenskind,« rief Georg entrüstet, »müßt Ihr denn immer was zu
sorgen haben?«

Der Gelbe grinste. Indem war die schwirrende Saitenmusik nahe gekommen,
Georg sah das bunte Menschenhäuflein, die Zinnoberroten voran,
hermarschieren mit Mandolinen und Lauten im festen Takt eines muntern
Marsches. Wandervögel, dachte er und hörte den Gelben sagen, er wäre
Professor am Orientalischen Seminar, wozu er da ein gelbes Hemd
brauchte? -- Georg fuhr lachend und erschreckt herum, aber der witzige
Professor winkte großartig ab und wanderte fürbaß.

Hinter den Jungens, die ihre Instrumente spielten -- sie waren ähnlich
wie Georg gekleidet, einer in Schwarz und Gelb, einer in Grün, -- kamen
die Mädchen, schön flatternd in Gewändern, Kränze im Haar, eine
schieferblau, eine rostrot, eine grün und weiß gestreift, Arm in Arm
kamen sie daher. Jetzt hoben die Jungens die Instrumente vor der Brust
hoch, vollführten ein betäubendes Saitengerassel und fielen mit Klängen
und Stimmen in das rasche Lied: Horch, was kommt von draußen 'rein? --
Sie sangen aber, kräftig ausschreitend, die Augen stramm auf Renate
geheftet:

   »Seht, was steht denn dort am Rain?
   Hollahe! hollaho!
   Das muß Heliodora sein!
   Hollahehaho!

Hel--io--do--ra, lächle mal!« damit kamen sie taktfest vorüber. Georg
wollte sich umdrehn, um Heliodora lächeln zu sehn, wäre aber ums Haar
überritten worden, sprang zurück vor einem feueräugigen roten Roßkopf
und sah darüber das volle, brennend braun und rote Gesicht eines
Geharnischten, barhaupt, mit gestutztem Armeeschnurrbart und funkelnden
schwarzen Augen, der lachend sein Streitroß zur Seite nahm, Georg im
Bogen umtrabte und sich verneigte. Georg rief ihm nachblickend zu --
erfreut vom Anblick den blauverstählten Panzerhemdes mit aufgesetzten
Messingplatten an den Kniescheiben, Achseln und Ellbogengelenken --:
»Wer sind Sie?«

Mit schallender Stimme: »Rittmeister Freundlich, königliche Hoheit,
vierte Eskadron Beuglenburgische Jäger zu Pferde!« rief der Trabende
winkend zurück, und da schaukelte sein weiß und roter Knappe an Georg
vorüber, Schild und Lanze seines Herrn in Händen, den Helm am Sattelbug,
aber das rosige Gesicht war umflogen von langem, braunem Haar, eine Frau
wars, und »Ich bin seine Frau!« rief sie strahlend, aber da war die
Eskadron heran und polterte klirrend vorbei, rote schwitzende
Bauerngesichter unter den Helmen, auf und nieder, auf und nieder im
englischen Trabe, nickende Pferdehäupter, Mähnen, Hufschlag, wirbelnde
schwarze Schweife, weißrote Dreieckfähnlein und wogendes Wippen in den
fesselartigen Eisensätteln, Geklirr und Geklapper, zwei hüpfende Reihen
dunkelgrauer Kettenhemden. Einer der Unteroffiziere oder Wachtmeister
hob die Lanze aus dem Schuh, tippte mit der Spitze nach einem der offnen
Mundes anstaunenden Mädchen, die bog Brust und Hals zurück und erwischte
den Wimpel, hielt ihn schreiend fest und wollte nicht loslassen,
scheltend wie ein Sperling und hinterdrein springend; die reitenden
Kerle in Eisen lachten dröhnend, da wars vorüber, reitende Schatten
verschwanden in weißem, wolkig steigendem Staub, und von den am
Straßenrand aufgestellten Musikanten waren schwirrend und rauschend die
heitern Takte des Radetzkymarsches zu hören. Sie fielen Georg ins
rauschende Blut, oh er hätte tanzen mögen, und eins der Mädchen, das in
Schieferblau mit violettrotem Rocke, sah aufs Haar wie jene
Riemenschneidersche Madonna aus, Kranz im Gelock, Schultern und Brust
glatt bedeckt vom Stoff, der über den Hüften locker auseinanderfiel auf
den weitfaltigen Kleidrock, und wie entzückte sie Georg mit Erröten und
Knicks und Lächeln, denn nun wußten sie ja Alle, wer er war.


                                  Ritt

Da kamen die Pferde. Ja, da staunten sie. Die Wandervögel staunten,
Georg staunte, Renate staunte höchlich. Unkas ging, bis zu den Hufen
vermummt im steifen Umhang dunkelroter Decken mit schwarzen Wappen und
Ornamenten, was aber neben ihm schwebte, das war die silberne
Unwirklichkeit in Gestalt eines Pferdes: milchweißer Kopf und Nacken
unter breitfallender, gewellter Mähne und starrer Deckenumhang von
silbernem Brokat mit blauen Wappen und Arabesken; ein weißer Gießbach,
ergoß sich der gewellte Schweif, und unter den handbreiten, blauen,
silbergestickten Säumen hoben sich und traten die versilberten Hufe. Die
großen, braunen Augen aber blickten aus vergilbten, faltigen Lidern
fremd und fromm wie die eines Fabeltiers. -- Renate, ganz gerührt,
bedankte sich feierlich bei Georg für diese schöne Erfindung, er aber
lachte und sagte, dies wäre nun noch gar nichts, aber jetzt wüßte sie
wohl, was ihrer noch wartete ... Ferdinands, des Reitknechts, blankes
und schurkisches Gesicht -- wie das aller Reitknechte -- fuhr
dazwischen, er schwang sich vom Pferde, weiß und grün halbiert wie
Georg, doch nicht so schön, und auf der Brust das silberne Wappen in
Metall. Er führte den Schimmel vor, aber nun stürzten sich sämtliche
Wandervögel auf den Steigbügel, einer stand ab nach Kampf, nahte sich
ritterlich Renate, verbeugte sich tief und bot ihr die Hand. Wie ein
kostbares Gefäß aus Kristall wurde sie aufs Pferd gehoben, Georg fragte,
ob sichs gut sitze, Renate fand, sie sitze weich wie in einem Heuberg,
und Georg saß selber auf. Stracks fuhr sein ganzer, heftiger Geist
dermaßen in Unkas, als sei Georgs Leib eine elektrisch geladene Zange;
er brachte unleidliche Verwirrung in das alte, kalte Wallachenblut, es
drängte ungestüm gegen die Schimmelstute, sie stob schnaufend auf und
davon, Georg folgte, Unkas mit voller Armkraft in die Trense nehmend,
aber das half alles nichts, er raste wie ein Untier davon, holte den
locker laufenden Schimmel ein und bohrte, gegen ihn anstürmend, die
linke Schulter gegen seine Hinterhand. Renate erschrak leicht und
galoppierte weiter, aber Georg, Unkas zurückreißend, merkte, daß der die
Trense aus dem Maul genommen hatte und damit herumfletschte; er stieg
ab, schaffte unter milden Verwarnungen Ordnung, stieg wieder auf und
folgte einem Hauch von Blau und Silber oben auf dem Hügelrücken, den die
Landstraße überstieg.

Oben winkte ihm herrliche Aussicht. Von rechts strömte eine breitere
Chaussee heran, über und über bedeckt mit farbiger Bewegung, Kavalkaden
von Edelleuten und Frauen, wandernden Mönchen in schwarzen und weißen
Kutten, reisigen Pilgern aus dem Morgenland im Schatten ihrer
breitkrempigen Muschelhüte. Leiterwagen rollten heran, geschmückt mit
Kränzen, unter wallenden Bannern, gefüllt mit schmetternder Musik und
Scharen buntfarbener Männer und Frauen in weiten Mänteln, die sich
blähten; überall wandelten gelbe, weiße, grüne Hemden, grüne, weiße,
rote Strümpfe, bekränzte Mädchen. Stimmen, Zurufe, Scheltworte und
Gelächter schollen, der Himmel flammte mit goldenen, weißen und blauen
Strahlen hinein, Wolken Staubes ballten sich so leicht wie himmlische
dazwischen, ringsum schweiften die Ebenen, Felder in breiten gelben
Wogen, Wiesen, kleine, dunkle Haine über Gehöften, -- eine Augenlust
unbeschreiblich. Schon war Georg das silberne Pferd im Getümmel verloren
gegangen, er ließ Unkas die Zügel und stob bergunter, vorbei am
rollenden Strom der Wagen, Rosse und Wandrer, an Geharnischten zur
Seite, die aufrecht Wache hielten; um ihn sauste die Kälte der
durchschnittenen Luft, hinter ihm weg schnellte fortgerissen das
schreiende Bunt gelber, violetter, schwarzblauer, brauner und
birnengrüner Mäntel und Mantelfutter, ein Knabe vor ihm, dahinwandernd,
schwenkte großartig von rechts nach links an kurzem Fahnenstiel ein
ungeheures, blau-weiß-schräg kariertes Banner mit grüner Bewimpelung an
der unteren Kante, -- dann war die Straße vor ihm leer und weiß, in der
Ferne schimmerte das silberne Pferd und in dessen Nähe etwas Blutrotes,
das Georg im Näherfliegen als zwei Beine in blutroten Strumpfhosen
erkannte; auch die linke Schulter des Mannes war blutrot, und was so
blendende Blitze von Silber schleuderte, das war -- es war ein riesiges
Beil mit geschweiften Seiten und konkav gewölbter Schneide. Ein Henker.
-- Neben ihm trabte der Schimmel, da war Georg heran, der Mensch mit dem
Beil auf rotem Mantel über der linken Achsel, im kurzen schwarzen
Büffelwams drehte sich um und zeigte Bogners langes, graues Gesicht.
»Halloh, Bogner!« rief Georg, »machen Sie den Henker?!«

Der Maler nickte lachend, sprang aber im selben Augenblick mit hurtigem
Satz seiner langen roten Beine neben Renate auf den Reitweg, und Georg
verstand nicht, was er sagte, denn da kam unter prasselnden Becken und
schallenden Posaunen vierspännig ein ganzer Leiterwagen voll Musikanten
und schwerer Ratsherren, pelzverbrämt und mit blitzenden Amtsketten,
vorbeigerollt, ein zweiter dahinter voll von lustigen Matronen, ein
dritter gefüllt mit Töchtern und Schwiegersöhnen und Bräutigamen bis zum
Rand; sie schwangen Keulen und ganze Leiber gebratener Hühner, Enten und
Tauben, Becher und Gläser und sangen »Weg mit den Grillen und Sorgen!«
daß es in Georgs Ohren brauste. Vor ihm saß Renate, weich wie auf einem
Stuhl in einem Kahn; auf der silberweißen Kruppe ihres Pferdes saß
Rücken an Rücken mit ihr ein kleiner, schmaler Windgott wie ein Faun,
der hielt das Ende ihres durchsichtigen Kopfschleiers in braunen Fingern
und blies mit vollen Backen hinein, daß der luftige Bogen hinter ihr
stand.

»Ist es schön, Renate, ist es schön?« schrie Georg überlaut.

Renate, wohlig dahingleitend, die Finger der rechten Hand mit dem
Trensenzügel im Nackenwirbelhaar des Pferdes, in der Linken im Schoß die
Enden ihrer Zöpfe und der Bänder, drehte sich um, lächelte und nickte.
Bogner getroffen zu haben, war schön, er erinnerte angenehm an den
Herzog, er war trotz Beil und Blutfarben ein gewisser Halt in all dem
Lärm und Getriebe, der bunten Lautheit, die sie nie gewohnt gewesen,
zumal in den letzten, stillen Jahren.

»Seht ihr die Burg?« schrie Georg. »Bogner hat sie ganz neu aus Pappe
gemacht!«

Renate sah zur Linken auf dem niedern Berge die längsterblickten
klobigen grauen Rundtürme, drei, über deren Plattform, weit
ausgebreitet, schwer Falten schlagend, die blauweißgrünen Banner
standen; dazwischen graue Mauern mit mächtigen Streben und breiten
Zinnen, fast so hoch wie die Türme selbst.

Jetzt war eine blauweißgrüne Schranke neben der Landstraße, von zwei
Geharnischten bewacht; dahinter führte ein Feldweg zur Burg, der im
Bergwalde verschwand. Einer der Reiter erkannte Georg, stieg ab und
öffnete die Schranke, sie ritten hindurch, auf schmalem Pfad zwischen
dem hohen Roggen, Georg mußte zurückbleiben.

»Sie sehen so schön aus, Maler,« sagte Renate leise, »es ist schade, daß
Sie sich nicht immer so kleiden können. Haben Sie die Gesichter der
Menschen gesehn, wieviel freier, leichter und schöner sie alle geworden
sind durch die Tracht? Und wer ein Gesicht von Bedeutung mitgebracht
hat, der sieht gleich wie ein König aus oder mindestens wie ein
Minister.«

Georg erinnerte sich des gelben Professors, des Rittmeisters Freundlich
und gab Renate eifrig recht. -- Es ging bergan, die Sonne glühte schon,
doch nahm jetzt der Wald sie in Kühle und grünes Dunkel seiner schönen
Wölbungen auf; es roch strömend nach Buchenblättern, Brombeeren und den
herben Farnen. Die Hufe der bergansteigenden Pferde rauschten im braunen
Laub, Georg saß, träumerisch bewegt vom Schreiten des Pferdes, im
Schweigen lauter tönenden Herzens, verklärt aufblickend in die laubigen
Baldachine von durchbrochenem Grün und Himmelsblau, hörte im Traum einen
schneeweißen Wasserfall rauschen und murmelte sich trunken zu, das sei
der Schweif von Renates Stute. Ich träume wieder, dachte er, ich träume,
wann werde ich wieder stürzen? Ich werde nicht stürzen, lächelte er, all
dies geht vorüber, der Nachmittag naht Schritt vor Schritt mit dem
Ernst, mit der Last, mit der Sorge, dann werde ich glücklich sein, all
dies gesehn zu haben, und Renate -- Renate --, die Gedanken verließen
ihn, er sah über sich im Wald den Fuß der grauen Mauern und ringsum die
Räume des Waldes bevölkert mit Gestalten, Trupps lediger Pferde,
langhalsig angelnd mit dem Maul nach Gras und Gestrüpp, farbige Menschen
wandelten umher, lagerten in Gruppen beim Frühstück und waren allesamt
unsterblich guter Dinge.

Da ritten sie in den Burghof ein, Renate glitt vom Pferde, sie konnten
keinen Schritt weiter, denn der Hof war vollgepfropft mit essenden
Menschen. Georg sprang ab und versuchte, sich zur Schenke
durchzudrängen, wurde alsbald erkannt, und schon bestürmte ihn vorn und
hinten ein Getümmel der reizendsten Frauen und Mädchen, die ihm
Schinkenbrote, Gläser voll Wein und Backwerk hinhielten und bettelten:
»Von mir, königliche Hoheit, bitte von mir!« oh es war herrlich! So viel
er fassen konnte, teilte er weiter an Renate und Bogner, schlang selber,
was der Mund halten konnte, mußte aber mit randvollen Backen bald
versichern, von jetzt ab nähme er nur schon Vorgekautes. Eine Weile
später, umringt, lachend, scherzend, immer ausgelassener, hatte er
dunkel das Gefühl, in einen strudelnden Gesundbrunnen verwandelt zu
sein, plätschernd in allen Becken, und deren Ränder waren dicht besetzt
mit Schwärmen äußerst bunter, wild durcheinander schwatzender,
flatternder und zwitschernder Papageien, Kolibris und Eisvögel, oder was
es sonst ganz Buntes gab. Diese Vision wurde jählings weggefegt von drei
schmetternden, an allen Mauern widergellenden Fanfarenstößen, und schon
toste herum die gewaltigste Aufregung; Alles rannte gegeneinander,
bekämpfte sich, rang, umschlang und entwand sich einander. Geschrei,
Gekreisch und Gelächter. Herrgott, wo ist denn bloß mein Mann? -- Mein
Hut, um Himmelswillen, mein Hut! Sie haken ja an meinem Hut fest! Und
eine ungeheure Baßstimme sagte: Ja, will sich denn keiner meinen Kaffee
bezahlen lassen? -- -- Georg, ob er wollte oder nicht, wurde ins Freie
geschoben, dachte, der Traum geht weiter, wo finde ich Renate? wo ist
Unkas? Unkas stand da, Ferdinand dabei, das gnädige Fräulein, hörte
Georg, wäre schon fortgeritten. Hastig saß er auf, befahl dem
Reitknecht, sich hinter ihm zu halten, versuchte, das Getümmel von
Bäumen und lauter plötzlich Berittenen zu durchspalten, gab es auf und
lenkte den Abhang hinunter und im Bogen auf den Waldrand zu. Die
Buchenzweige zur Seite stemmend, gelangte er ins Freie.

Mein Gott, das war ein Ausblick! Er schoß, ein riesenhafter Fächer, aus
Georgs Augen so gewaltig nach allen Seiten dahin, daß er taumelnd nach
Himmel und Gewölkedunst griff, um sich zu halten, und er schaute ...


                                Ausschau

In der Tiefe, ausstrahlende Meilen weit nach Süden, Westen und Norden
hin, nicht zu ermessen mit Augen, lagerte sein Land, Ebenen an Ebenen
geschoben, hineingefügt azurblaue Seen und das silberne Geschlängel des
Stroms, hauchend von heiterer Glut, rauchend von dunstigem Golde, grüne
Flächen, gelbe, und bräunliches Gehügel der sich rötenden Haide,
lagernde Bergrücken in den Fernen unter grauen Dünsten. Unten aber, zu
Füßen seines Hügels, erst klein im Vergleich zur Unendlichkeit ringsum,
sah er die grüne Ellipse der Arena ruhen, völlig leer, im farbenreichen
Kranze der Tribünen und Zuschauerringe, und bemerkte nun auch ihre
Riesigkeit, denn von hier oben war nichts zu erkennen als ein Gewirr und
Gemenge von Farben, Gesichter wie Punkte klein; selbst die vielen großen
Banner, an Stellen zu schattigen Wäldern gesammelt, knatternd und
schlagend über den glänzenden Tribünendächern, schienen wie
Taschentücher klein. Ringsum in dem bunten Kranze lief ein
ununterbrochenes Glitzern, Funkeln und Blitzen von sonnegetroffenen
Metallspitzen und Schmuck, Wellen von Bewegung rannen zugleich rundum,
viele rote Tupfen flammten auf einmal an jener Stelle hervor, plötzlich
war alles weiß gesprenkelt, und immer wieder strahlten das Blau, das
Weiß und das Grün der Landesfarben hervor, -- keine schöneren kann es
geben, dachte Georg: des Himmels Blau, Grün der Natur und das schöne
menschliche Weiß. -- Er entdeckte nun auch den zum Walde den Hügel
hinansteigenden Damm, der aus der Arena dort kam, wo sie den größten
Durchmesser hatte, und hier unten konnte er allerlei unterscheiden:
Strohhüte, rote Hemden, weiße, gelbe, das Rosige von Händen und
Gesichtern, und er sah Männer und Frauen, Mädchen und Kinder, hörte ihr
leises Brausen und die seltsame Stille, in der sie sich unablässig
bewegten, drehten, gingen und setzten und über die Schranken vorbeugten.
-- Unsichtbar blieb ihm das obere Ende des Damms hinter dem Vorsprung
des Waldrandes, er trieb sein Pferd an und erkannte, seltsam deutlich
wie manchmal im Traum, daß die Hufe in einer tiefen Furche am Rand eines
stillen, wehenden Haferfeldes entlang schritten. -- Noch einmal ließ er
die Augen ins Weite schweifen, sie flogen wie Greife dahin, schwebten
groß unter der bläulichen Kuppel in der Sonne, stürzten herab aus Lüften
mit Getön und rissen nun jählings mit Zauberkraft zu sich herauf das
Unerkennbare: die Schwärme von Gesichtern, Agraffen, Pelzkragen,
Halsausschnitte in violettem Samt, in weißer Seide der Frauentrachten,
die schönen, geschatteten Falten ihrer Mäntel, die sie im Arme trugen,
und ihre Bewegungen, wie sie lachten und sich bogen, im Stuhl sich
drehend, nach oben sprachen zu Männergesichtern, die sich neigten, --
und er schnellte ab und warf sich über den breiten Bannerschwarm hin wie
über einen faltig rauschenden See, -- und siehe, etwas noch Ungesehenes
war da, nämlich ein dunkel herwandernder Strom von Geharnischten, der
aus der Ebene kam und jenseits in die Arena mündete, tausendfach
überhüpft vom Gefunkel der Lanzenspitzen und Helmbügel und den winzigen
Segeln der weißroten Dreieckfähnlein. Tausend Pferdeköpfe bewegten sich
nickend, die Gesichter der Männer glühten in Staub und Schweiß, -- alles
sah Georg, die linken Fäuste über der Vorderlehne des Eisensattels, aus
denen die vier Zügelriemen flossen, sah die Beine in Stahlmaschen, die
ledernen Bügelschuh der Lanzen und unten im Schatten das wirre
Durcheinander der braunen und weißfüßigen Pferdebeine. Die ganze
Beuglenburgische Kavallerie und Rittmeister Freundlich, murmelte Georg
im Traum, Dragoner und Jäger zu Pferd, oder der einziehende
Beuglenburgische Heerbann.

Indem schmetterte nahebei aus dem Walde hervor die Fanfare, Georg sah
und erblickte undeutlich, hinter einer langen Reihe dunkelgrauer
Geharnischter auf lauter Apfelschimmeln: Waldinneres, wie ein Bild,
angefüllt mit Fahnen, Standarten, Helmen, Gesichtern und bunten Farben,
ganz vorn das brennende Scharlachrot zweier Kardinäle oder Äbte auf
Maultieren. Die Reihe der Berittenen setzte sich eben langsam talwärts
in Bewegung, alsbald begannen sie zu traben, zwanzig grünweiße Fähnlein
senkten sich miteins nach vorn, sie galoppierten leicht rasselnd den
Damm hinunter, verteilten sich unten, schwärmten, entfalteten sich durch
den ganzen Durchmesser der Arena und hielten auf einen Ruck in langer,
loser Reihe. --

Georg holte den Blick von unten herauf. Jetzt -- wo war Renate? -- Im
Grün des Waldes und der Menge sah er ein braunes, südliches Gesicht auf
dem Grund eines weißen Banners von Seidendamast; vorne schritten zwei
Reihen von Herolden in Weiß und Grün, an den hochaufgesetzten Trompeten
viereckige Standarten von dunkelblauer Seide mit silbernen Fransen. Die
Klänge prasselten lustig und leicht umher, sie schritten zu Tal. Unter
den Buchenkronen war jetzt ein berittener Halbkreis sichtbar, -- ah, die
Geistlichkeit, Mönche, Äbte, Kardinäle, -- und schon löste es sich vorn
heraus, in grandiosem Pomp, Kopf und schmaler Hals eines Maultiers,
vorsichtig schreitend unterm großen grünen Behang mit goldenen Wappen
und Verzierungen, auf dem Rücken einen schwankenden Turm von Weiß und
Gold: der Erzbischof, ein faltig rosiges, mächtiges Gesicht, Kinn und
starke braune Augen unter der goldenen und weißen, mittwärts gespaltenen
Mitra, den Krummstab in der Hand. Ihm folgte der Klerus, eine erlauchte
Schar von hundert Berittenen, Mönche in weißen Chorhemden mit
handbreiten goldenen Säumen, alles glitzerte von Gold und weißer
Leinwand, da waren scharlachne Pelerinen und Hüte, Kasulen und Stolen
funkelten von bunten Steinen, prachtvolles Violett loderte dazwischen,
Decken von weißem Samt, von Wiesengrün, ein riesiges gelbes Banner mit
schwarzen Greifen entfaltete sich, zeigte sich groß und schloß sich
zufrieden, und alles umrahmten, umwallten und trugen die langen
Schlangenbänder der blauweißgrünen Fahnen. Es schwankte zu Tal.

Aber jetzt ... Wo blieb denn Renate? Georg fieberte, sein Herz tobte
nach ihr, wieder war da eine schwarze Mauer Geharnischter, zwanzig
Rappen bewegten sich und stiegen Schritt vor Schritt bergab, -- da --
ach, da war sie, da hielt sie ja, ein wenig blaß, er sah es deutlich,
mitten im Halbkreis ihres waldumdämmerten Hofstaats, der Ritter,
Knappen, Frauen, hielt sie auf ihrem silbernen Pferd, jetzt weit umwallt
von dunkelroten Mantelfalten. Der Schimmel hob den Kopf; in der Tiefe
entwogte der glitzernde Haufe der Klerisei, Georg mußte den Kopf senken
und seine zitternden Hände sehn, eiskalt vom Kopf zu den Füßen. Er sah
auf, -- das silberne Pferd bewegte sich und schritt vor, langsam,
beseelt von seiner Einsamkeit und sehr stolz; es tänzelte leicht
seitwärts, Georg sah Renates Körper sacht nach vorn rucken bei jedem
Schritt des Pferdes, einsam lenkte sie den Berg hinunter, -- aber jetzt,
unten in der Ebene, war wilde Bewegung in den Kranz der Menschen
gefahren, ein Brausen, erst dumpf, dann heller brandete herauf, alle
Fahnen wankten, senkten sich und stiegen und stürzten wieder, Wellen um
Wellen von Geglitzer, Wellen um Wellen von geschwungenen Tüchern, Hüten,
Schleiern, Händen jagten sich im Ring, Musikchöre schmetterten hoch auf,
unerschöpflich toste der Jubelsturm, -- unendlich einsam und königlich
trug das kleine, silberne Pferd seine Last, purpurumwogt, langsam,
langsam -- in die Ebene hinunter.

Georg fuhr mit der Hand über die Augen; sie brannten. Er glaubte nicht,
was er sah, fühlte sich nun vom Getümmel des Gefolges aufgenommen und
ritt, sich selber unsichtbar, umhüllt von kostbarer Dunkelheit, tief im
Traum, Renate nach.


                               Traumspiel

Ja, nun war der Traum vollkommen.

Georg hielt zu Pferde -- weshalb zu Pferde? -- und wie war dies Pferd
vermummt! aber es war Unkas! -- in fremder, grün und weißer Tracht --
warum in fremder Tracht? -- inmitten einer dichten Menge von Frauen und
Männern zu Pferde und in fremden Trachten, deren Gesichter, neben ihm,
vor ihm und hinter ihm, fremd ihm eines wie das andre, allesamt
unbeweglich gradeaus eingestellt waren. Es erinnerte seltsam an das
teilnahmslose Beieinandersein der Menschen auf der vorderen Plattform
eines Straßenbahnwagens. Und wie still war es? Was ging hier vor? Wozu
war er, waren all diese versammelt?

Er hielt wie in einem Dickicht; es bestand, statt aus Bäumen und
Gebüsch, aus verzauberten Menschen; traumhell brannte Sonnenglut herein,
und alles beschattete sich gegenseitig. Er gewahrte vor sich einen
kurzen, mit schwarzem Pelz verbrämten dunkelgrünen Mantel und die runde
Kruppe eines glänzend schwarzen Pferdes, die Wurzel des Schweifs und die
rote Schlinge, aus der er wuchs, den Schweif, -- wie still er hing auf
die starken Pferdehacken; darunter waren die Füße weiß, von den Hufen
stand einer fest auf, etwas einwärts, der andre auf seinem vorderen
Rand, und dies Bein war gewinkelt; am andern Huf glänzte noch ein Streif
der schwarzen Wichse durch den Bezug von Staub. -- Und nun, unten
wandernd mit den Augen, sah er überall dies andre, dies untere Leben,
das für sich war, ganz für sich allein und im Schatten, Pferdebeine und
Hufe überall, große Decken, verändert durch das Dunkel, grün und braun
und gelb leuchtete nicht mehr und Wappen und Zierate waren stumpf
umdunkelt; er sah die still hängenden Falten der Schleppröcke, einen
roten, einen grauen, einen violetten, sah die Linien der Pferdebäuche,
Gurten, an deren Rand das eingeschnürte Fell manchmal zuckte, und die
prallen, runden Leiber dehnten sich atmend, er roch das Pferd. Ein Huf
bewegte sich wie ein lebendes Wesen, schlug vor, setzte sich stampfend
auf im Gras, -- und dort im winklig verhängten Schattendunkel von
Kleidern und Decken kam eine weiße Frauenhand nach unten, tastete in
grünen Falten, raffte sie, ein farblos dunkler Fuß wurde sichtbar, ein
leer hängender Steigbügel, und der Fuß suchte nach dem Bügel, stieß
daran, angelte, erlangte ihn, die Falten fielen, Fuß und Bügel waren
völlig fort. --

Diese Stille! -- Aber sprach nicht jemand, ganz allein?

Georg richtete sich in den Bügeln auf und war plötzlich ganz hoch und im
Freien. Ein paar Gesichter links und rechts drehten sich, blickten nach
ihm. Fern drüben, wie eine Blumenterrasse, war die Tribüne,
menschenvoll, noch eine links von ihr, eine dritte rechts; tausend
Farben und Gesichter glänzten in der Sonne, schräg gestreift vom
Schatten der Dächer, in dem alles farbloser und dunkel war; darüber
glänzten wie Silber die Dächer; schlaff hingen die Fahnentücher,
unkenntlich.

Unterhalb war der grüne Rasen, ein Trupp lediger Pferde stand dort, alle
Zügelriemen liefen zusammen in die Hände zweier Menschen, die rot und
weiß gestreift waren von oben bis unten, sich anstießen und
unterhielten. Über die fast leere, grüne Fläche schritten Geharnischte
von verschiedenen Seiten heran, einer hatte den Topfhelm im Arm, etliche
knieten; mit jedem zog im Grase sein kurzer Schatten und machte jede
Bewegung mit, manchmal kaum zu erkennen flüchtig. Diese waren in einer
unverständlichen Handlung begriffen. Einer trat vor und verbeugte sich;
ganz schnell, als müßte er eher fertig sein, tat sein Schatten dasselbe.

Georg spähte verwirrt und ängstlich nach Renate, -- und sieh -- -- ganz
nahe zur Rechten, erschreckend nahe, über ein paar Reiter hinweg, sah er
einen großen Thronhimmel mit plattem, viereckigem Dach und darunter, in
seinem Schatten, ein sehr stilles Bild von Renate, ganz entfremdet, nur
ein Bild, ihr beschattetes Profil; sie saß in einem Stuhl mit hoher
Rückwand, die Unterarme flach auf den Seitenlehnen; neben ihr, etwas
zurück, stand ein Riese in schwarzem Kettenhemd und dem abenteuerlichen
Topfhelm mit spitzer Wölbung. Grade vor ihr, zehn Schritt in die Wiese
hinein, stand ein andrer Geharnischter und schien zu reden. Jenseit
gewahrte Georg den Erzbischof zu Fuß auf der Erde, eine große, weiß und
goldne Puppe mit dem Krummstab vor der bunten und glitzernden Mondsichel
seiner Kirchendiener.

Georg hörte auf einmal sprechen, horchte, verstand aber keine Silbe.
Jählings zusammenfahrend, mit den Augen schon wieder im unteren
Schatten, vernahm er Renates Stimme, so hell und klingend, daß er vor
Bestürzung die Worte nicht erraffen konnte, er hastete nach und hörte
ein paar zerstückte Wendungen, die wohlbekannten vom eisernen Tisch und
vom Leibroß. Plötzlich brach Geschrei aus auf allen Seiten, Bewegung,
alle Arme fuhren empor und winkten, Georg selber schrie und winkte mit
und sagte zu sich: Ah, jetzt ist das Bündnis geschlossen. -- Aber da,
ganz entsetzt, mußte er denken: Nein, es ist ja genau, genau wie im
Traum! wie oft habe ich mir da einen Vorgang mit solchen Worten
bekräftigt, die, wenn ich mich im Wachen erinnerte, ohne Sinn und albern
waren. Einmal -- wie war es doch? -- das große Hurra, etwas vom großen
Hurra sagte jemand, und im Traum begriff ich es ...

Ich träume aber doch nicht! ermannte er sich aufgeregt. Also paß auf!
Beuglenburg und Trassenberg konnten sich nicht besiegen und schlossen
auf einer großen Wiese vor Altenrepen ein Bündnis. Aber die
Beuglenburger verlangten, daß Heliodora einen von ihnen zum Mann wählte,
denn sie fürchteten sich sonst vor ihr. Da erzählte sie von der
Weissagung, ihrem Pferde, das den vom Schicksal Erlesenen finden würde,
und von dem eisernen Tisch, an dem er tafele, und das bezogen sie auf
ihre eisernen Schilde, gemeint war aber die Pflugschar des Bauern Gregor
... Georg setzte sein Pferd in Bewegung, da Alles umher sich bewegte; er
träumte nicht, das war klar, aber diese Wirklichkeit war allzu
traumhaft. Dazu ward ihm jetzt sehr müde im Kopf, er schloß die Augen,
öffnete sie nach einer Weile wieder, da es bergan ging; rings war
blendendes Getümmel, die blauweißgrünen Wände der Fahnen standen ihm
riesig und flammend vor Augen, und plötzlich erkannte er nicht weit von
sich entfernt, mitten im Gedränge, das Gesicht Ulrika Tregiornis; sie
blickte vor sich hin, ganz ernst, sie sah Georg nicht, und er schrie
innerlich verzweifelt: Ist es denn doch ein Traum? Auf einmal dies
bekannte Gesicht unter all den fremden, und sie ist da und sieht mich
doch nicht, ganz wie -- wie -- wer war es denn? -- Renate? -- Nein ...
Dora! Dora Vehm ...

Plötzlich, wie ein Gewölk, riß das Gewimmel in bunte Fetzen auseinander
und zerstreute sich. Georg hielt auf der Plattform der Dammhöhe nahe dem
Walde, ein Geharnischter näherte sich zu Pferd und schien etwas sagen zu
wollen, aber, Georg erkennend, wurde sein Gesicht ehrerbietig, er kehrte
um. -- Der Raum ward leer, mitten darin, einsam, hielt Renate.

Sie war ja todbleich! sah starr gradeaus. Georg sprang ab, eilte auf sie
zu, dabei immer müder von Sekunde zu Sekunde, stand unter ihr, streckte
die Hand empor. Da schien sie ihn zu sehn, sie wandte das Gesicht herab,
unendlich fremd und hoffärtig, -- aber langsam kehrte Blick und Erkennen
zurück, die Starre schmolz, doch waren die Züge noch ohne Bewegung, als
sie das rechte Knie über das Horn weg hob und zur Erde glitt, ohne Georg
anzurühren.

Einen Augenblick stand sie geschlossenen Auges, gegen das Pferd gelehnt,
wankte dann und fiel gegen Georg. Er glaubte, vor Müde und Seligkeit
umzusinken, hielt ihren weichen, seltsam sich lösenden Körper, sah die
rotbekleideten Schultern, dicht unter sich die großen Perlen des
Haarnetzes, das seltene Braun des Haars, atmete seinen Duft und merkte,
daß sie weinte. Ihre Schultern zuckten, sie schluchzte mehrere Male
heftig auf, den Kopf auf seiner Schulter, hob ihn dann, öffnete die
verschleierten Augen, aber da standen sie mit einem Schrecken starr,
über Georgs Schulter hinweg gerichtet.

»Was ist denn?« flüsterte er, sah sich um und starrte schaudernd: da,
neben einem weißgolden flimmernden Mönchshaufen, stand einer der
schwarzen Gugelmänner aus seinem Traum. -- Ach, Unfug! schnob er
innerlich, das ist ja Zuf-- und sah im selben Augenblick, daß Renates
Schrecken in ein süßes Lächeln schmolz.

»Es ist ja ...« murmelte sie, denn der Schwarze erhob eben die flache
Hand und winkte.

»Wer?« fragte Georg; er hatte nicht verstanden.

»Saint-Georges«, wiederholte Renate, völlig wach. »Ach, bitte, Georg --
-- ja, wie stehn wir denn da?« fragte sie erstaunt und trat ohne
weiteres Befremden zurück. »Bitte,« fuhr sie fort, »gehen Sie hin und
sagen Sie ihm, er möchte -- ja, er möchte nachher vor dem Ankleidezelt
im Burghof auf mich warten.«

Ja, was ist denn nun? dachte Georg. Er schwankte vor Müdigkeit, suchte
unwillkürlich nach einem Halt und sah den guten, ruhigen Unkas dastehn,
gesenkten Halses, mit geraffter Oberlippe im kurzen Gras rupfend. Er
ging zu ihm hin, nahm ihn bei der Trense und schritt, doch wieder
schaudernd, auf den unbeweglich dastehenden Gugelmann zu.

»Fräulein von Montfort läßt Sie bitten,« sagte er, »nachher am
Ankleidezelt zu sein, im Burghof.«

Der Schwarze neigte nur den vermummten Kopf und fuhr fort, durch die
Augenschlitze gradaus zu spähn, -- denn so schien es. Todmüde wandte
Georg sich um und sah Ulrika und Renate zusammenstehn, Renate auf den
Gugelmann blickend, wie er auf sie. Er zog Unkas hinter sich her,
waldeinwärts, stolpernd mit halbgeschlossenen Augen, und dachte noch
schlaftrunken: So führt ein Blinder den andern. -- Dann zog sich alles
in flimmernde, farbige Kreise auseinander, und mehr wußte er nicht.


                            Drittes Kapitel


                                Theater

Renate, ohne den Blick von Saint-Georges zu wenden, tastete nach Ulrikas
Hand und faßte sie. »Was war dir denn?« hörte sie Ulrika fragen, »du
weintest.« Jetzt entfernte der Gugelmann sich mit einem Winken, sie
wandte sich zu Ulrika, sah erfreut das zarte und ernste Gesicht, ein
wenig entfremdet von der großen, dunkelroten Krone von Haar, die mit
grünen Bändern durchflochten einem maurischen Turban ähnlich war, und
sammelte ihre Gedanken. »Laß dich anschaun,« sagte sie, »wie köstlich du
aussiehst!«

Ulrika ließ sich mit ein wenig ironischer Miene betrachten und befühlen
in ihrem großen, grünen Mantel, dessen weißseiden gefütterte Falten sie
im linken Arm trug, die goldene engärmlige Tunika darunter, und den
weiten, mattlila Kleidrock. »War es denn nicht schön?« fragte sie,
wieder besorgten Gesichts, »ich meine, -- weil du weintest ...«

»Habe ich geweint?« fragte Renate erstaunt. »Richtig, Georg war ja da,
-- wo ist er denn geblieben? -- Ja, es war schön, aber -- es war
schauerlich -- oh!« sie zog die Schultern zusammen. »Ich bin völlig zu
Eis geworden, weißt du.« Sie lachte. »Nun, und das hat halt schmelzen
müssen. Du weißt doch, Herz, man weint nie, wenn etwas grausig ist oder
so, sondern wenn man sich nicht anders zu helfen weiß.«

Wieder schaudernd blickte sie in die letzte Stunde zurück, fand jedoch
wenig und sah nun nahe vor sich den Schimmel, dem eben Decken und Sattel
abgenommen wurden, auch das Kopfzeug.

»Mein Gott, sieh doch nur, wie schön sie ist!« rief Ulrika entzückt, als
die Stute nackend dastand in der Herrlichkeit ihrer edlen Glieder,
gedrungen, doch nicht plump, zierlich die Hufe voreinander wie eine
Tänzerin, breit von Brust, dicken, kurzen, zum kleinen Kopf stark
verjüngten Halses, mit dem starken Wirbelhaar über der Stirn, schnobernd
mit den Nüstern, daß leises Wiehern quoll.

»Ja, du bist sicherlich grad so erleichtert wie ich, aus deinen warmen
Decken«, sagte Renate, zu ihr gehend, um ihr den Hals zu liebkosen.
»Ohne Furcht und Tadel bist du wie ich,« murmelte sie dabei, »was wird
aus uns werden?«

Die Stallknechte und ein Geharnischter, der Spielleiter, kamen, legten
der Stute eine Trense in weißem Halfter an, in deren Ringen dünne und
viele Ellen lange, rote Lederriemen befestigt waren; zwei Edelleute auf
schönen, goldroten Pferden lenkten heran und ergriffen die Riemenenden.

»Bitte, wollen Sie nun --« hörte Renate den Schauspieler sagen. Sie
griff in den Halfter und führte die Stute einige Schritte gegen den
leeren Damm vor, besann sich vergeblich auf ihre Verse und bat endlich
unsicher: »Ja, nun mußt du laufen!«

Sie trat seitwärts. Einer der Reiter schnalzte mit der Zunge, hinten
knallte eine Peitsche. Die Stute fuhr zusammen, trat drei Schritte vor,
blickte sich erschreckt und verwundert mit klugen Augen um, wieder
knallte die Peitsche, da sprang sie heftig an, trabte ein Stück, setzte
sich in Galopp, die Reiter folgten, und plötzlich schnellte sie ab,
flog, ein weißer Pfeil, der Tiefe zu, die Reiter jagten bergunter nach,
aber schon schienen die Riemen sich erstaunlich zu verlängern, und
schon, gedankenschnell, war der weiße Ball durch die leere Hälfte der
Arena geschnellt, auf die vielen weißen Zelthüte der Beuglenburgischen
Ritterschaft zu, und, wie ein Blitz wegzuckend, war sie die breite Gasse
hinab und draußen im Dunste der Ebenen verschwunden. Nachhetzend, weit
zurück, leuchteten noch eine Weile die roten Pferde und schwanden. --

Im Kreis der Zuschauer hinter Renate gab es Gelächter. Sie wandte sich
zu Ulrika, die lachend meinte, sie sei neugierig, ob der gute Schimmel
richtig von selber zum Bauern Gregor hinlaufe, der draußen im Felde
warte. Renate legte den Arm um ihre Schulter und sah wieder weiße
Wolkenballen, wie Stiere scheinend, über den fernen Erdrand
heraufklimmen.

»Es fing an, weißt du, als ich hier den Damm hinunter reiten mußte,«
sagte sie tief in Gedanken, »oder vielmehr --, da hörte etwas auf.
Kannst du dir diese Vereinsamung vorstellen, mit der ich da plötzlich
der riesigen Tiefe und den zehntausend Augen ausgesetzt war? Ich weiß
nur noch, daß ich furchtbar fror, meine Augen wurden unermeßlich weit,
aber ich sah trotzdem nichts als den Himmel und diese gewaltigen, weißen
Wolken, und wie stürmten sie gegen mich herauf! Wie Stiere sahen sie
aus. Wie aber dann der Jubel ausbrach -- --, sehen konnten sie,
wenigstens mein Gesicht, ja noch kaum, aber es galt doch mir, und das
gab einen Sturm, der mich leer ausfegte und mit Eis, -- ja mit Eis
anfüllte. Ich mußte mich zusammenraffen -- furchtbar!« Sie lächelte und
fuhr eifrig fort. »Da konnt ich denn freilich merken, -- das heißt,
weißt du, ich merke es erst jetzt, -- wie wenig ich in Wirklichkeit
allein gewesen bin, denn es sind doch immer Gedanken dagewesen,
Erinnerungen und immer doch auch die Nähe vertrauter Menschen. Psyche
auf dem Wege zum Hades, weißt du, der muß so ums Herz gewesen sein. Und
erst unten, weißt du, -- ja, was lachst du denn?«

»Ich lache, weißt du,« sagte Ulrika, »weil du, weißt du, immer weißt du
sagst!«

»Sage ich das? Ja, weißt -- nein wirklich! -- aber da kannst du sehn,
wie ich durcheinander geraten bin. Nein, der Jubel unten, sie rasten,
und nun wußte ich doch auch, daß sie mich wirklich sahen --«

»Ha,« unterbrach Ulrika ihren Wortschwall, »das hast du doch gemerkt!«

»Ich habe es gefühlt, du Närrchen,« sagte Renate lachend, »aber ich weiß
es erst jetzt!«

»Ist das ein Unterschied bei dir?« fragte Ulrika verwundert. Renate sah
sie an. »Ja, bei dir etwa nicht?«

Ulrika schien innerlich zu kämpfen. »Du magst recht haben,« gestand sie
endlich, »aber -- wenn es so ist -- dann --«

»Ist es unsre ganze Macht«, funkelte Renate. »Nein, weißt du, sie rissen
mich in Stücke mit ihrem Lärm.«

»Und das war das Grausige?«

Renate blickte versonnen vor sich hin, lächelte, hob die Achseln. »Das
Schöne«, sagte sie leise. »Es war nur noch Brausen, ich war wie -- weit
fort, und doch war ich es, die groß umherging und galt. Es war gut, das
einmal erlebt zu haben, -- ein zweites Mal ...« Sie schauerte.

»Und den Festzug hast du noch vor dir«, neckte Ulrika.

Renaten zog ein schönes Wort durch den Sinn:

   Verschmolzen mit der tausendköpfigen Menge,
   Die schön wird, wenn das Wunder sie ergreift ...

Tiefer schauernd, schloß sie die Augen. War sie verschmolzen gewesen? --
Nein, und -- nein, das verschmolzen bezog der Dichter ja nicht auf den
Dargestellten, sondern auf einen der Gläubigen in der Menge, wenn sie
sich recht erinnerte. Die Menge aber, war sie wirklich schön geworden?
Im Herzen vielleicht, die Hände lärmten sehr. Aber das war nun so ihre
Art ... Die Augen öffnend, rief sie: »Sieh nur, was kommt da?«

Durch die Gasse der weißen Zeltestadt und die Gruppen der dunklen und
blitzenden Harnischleute kam von jenseit ein großes, braunrotes Pferd
dahergebraust; sein Reiter schien sehr klein, -- ah, es war der
Botschafterjunge! In der einen Hand schwang er etwas Gelbrotes wie eine
Fahne. Nun stürmte er über die Wiese heran, der Gaul bockte am Damm, kam
aber dann in großen, heftigen Galoppsprüngen herauf, der Knabe,
nacktbeinig in kurzer schwarzer Hose und weißem Hemd, schwenkte ein
mächtiges Bündel bäurischer, gelber und roter Stockrosen, -- jedoch in
der Tiefe ward jetzt wieder das weiße Pferd sichtbar, das unter einem
Reiter leicht zwischen den Zelten zurückgaloppierte; dahinter die Füchse
der Edelleute. -- Jetzt war der Knabe heran, warf sich noch im vollen
Ansprung von seinem braunen Elefanten, stolperte, fiel aber geschickt
und anmutig auf seine Knie vor Renate, die Arme ausbreitend, den Kopf im
Nacken, offnen Mundes minutenlang nur keuchend, flammenrot im Gesicht,
das mager war mit großen, braunen Augen voll Entzücken. Endlich konnte
er mit heller Stimme rufen: »Sie kommen! Der König kommt! Es lebe
Heliodora!«

»Herzog muß es heißen,« flüsterte Renate lachend, über sein beflammtes
Gesicht huschte leichter Schreck, dann lächelte er und fuhr richtig
fort:

   »Am eisernen Tische fand dein weißes Roß
   Den Auserwählten, doch es war kein Schild;
   Des Bauern Pflugschar wars, von der er schmauste
   Sein karges Brot!«

Renate, hinter sich das erstaunte Bühnengemurmel ihres Hofes, sagte:
»Da, komm, mein braver Junge!« und, den süßen Botenlohn ihrer Jamben
verschluckend, hob sie den Jungen kräftig von der Erde auf, drückte ihn
-- er war klein wie ein zehnjähriger -- an die Brust und küßte ihn fest
auf den Mund. Der Junge schloß die Augen, hing einen Augenblick still,
riß sich erschrocken los, machte eine Bewegung mit dem freien Arm, als
ob er sich den Mund wischen wollte, schüttelte sich plötzlich und
sprang, sich umwirbelnd, davon. Renate lachte ihm mit der Umgebung
fröhlich nach.

Nun waren auch Schimmel und Reiter nahe heraufgesprengt, der
Schauspieler im weißen Bauernhemd und blauen, riemenumwundenen
Strümpfen, nicht ungeschickt auf dem ungesattelten Pferd, hielt, sah
sich staunend um. -- Theater, dachte Renate, ist doch was Sonderbares!
-- Das bartlose, ungeschminkte Gesicht erinnerte weitläufig an Georg,
aber die tönende Stimme, mit der er nun sein: »Wo bin ich? Welch ein
Traum umfängt mich denn?« hervorsang, enttäuschte Renate. Sie erklärte
mit natürlichem Hochmut:

»Heliodora siehst du, Herzogin von Trassenberg. Und wie es scheint,
sollst du mein Gatte sein!«

Über ihre eigne Nichtachtung lächelnd, froh, daß eine Schauspielerin im
nächsten Akt Heliodoras Zähmung darzustellen habe, fuhr sie fort: woher
er komme, wer er sei. -- Gregor, der erstaunte Bauer, sprang nun vom
Pferde, es wurde fortgeführt, er sank aufs Knie, flüsterte: »Sakrament,
Sakrament, Fräulein, wie schön sind Sie!« und ließ die Jamben des
Stadtpoeten rollen:

   »Wie leicht ist Fragen, -- Antwort, ach, wie schwer!
   Du fragst: Wer bist du? Frage, wer ich war!
   Kaum weiß ich dies; verzaubert bin ich wohl,
   Ein Roß, ein holdes Weib ...«

Renate überhörte den folgenden Schwall, nahm beim Nahen ihres
Stichwortes den Mantel von der Achsel, schleuderte ihn über eine
Schulter des Knieenden, indem sie dachte: Handeln ist besser als Reden!
und herrschte ihn kühl an:

»Ich erkenne -- Den Spruch des Schicksals an. Da ist mein Mantel. --
Zeichen der Würde, weiter nichts. Ich selbst -- Bleibe mein eigen, hörst
du wohl --« Sie endete, plötzlich selbst erregt: »Mein eigen!«

Das Übrige ging sie nichts mehr an, sie drehte sich um, sah Ulrika
dastehn, trat zu ihr und sagte, den Arm um ihre Schulter legend,
lächelnd: »Das Stück ist aus, -- nun wollen wir zu Georges, der Bauer
machte Augen wie ein Dorsch!« worauf sie, zierlich und hochmütig
angelehnt, wie es die Rolle wollte, mit ihr durch die Gasse ihres
Hofstaats in den Wald hineinging.

»Verstehst du denn die Menschen?« fragte sie, stehen bleibend, und
drückte die Handflächen lachend gegen die Wangen. »Du weißt doch, was
für einen Kampf es gegeben hat, bis die Schauspielerin zugab, daß ich
ihr diese paar Worte raubte, weil Georg darauf brannte, mich den Ritt
aufführen zu sehn, -- ja, wo ist er denn nur geblieben?«

Ulrika bückte sich zu einem Grashalm am bemoosten Wegrand, riß ihn aus
und sagte nachdenklich im Weitergehn:

»Ich verstehe sie, ja. Wenn ich gespielt _habe_, wenn ich fertig bin und
die Leute klatschen, und ich gehe hinaus und komme wieder, sooft man
mich hineinschiebt, -- das ist -- Lärm, davon verstehe ich nichts. Aber
vorher -- -- die Erwartung, und das Gefühl: zu können, Macht zu haben,
und -- das Zurechtrücken im Stuhl, und das Präludieren ... ja, es ist
sonderbar und ist doch so: besser spiele ich wohl nicht, als wenn ich
mit dir oder sonst jemand im Zimmer allein bin, -- aber anders spiele
ich, ganz anders, und sie Alle spielen mit ...«

Renate vergaß, etwas zu antworten, denn sie waren im Burghof; die beiden
Ankleidezelte waren da, aus dem einen spähte eine Frau mit nackten
Armen, eine andre ging hinein, Saint-Georges war nicht zu sehn.

»Eins,« hörte sie Ulrika sagen, »du hast es leider nicht gesehn, das war
köstlich. Der Junge, den du geküßt hast, -- ich sah ihn nachher unter
dem Gedränge stehn, versteckt, nur den Kopf streckte er nach dir hin,
und auf einmal zog er ihn zurück, sah seine Hand an, und dann legte er
sie auf den Mund, -- so --« Ulrika machte es vor, den Kopf in den Nacken
legend, als schütte sie Beeren in den Mund. -- »Danach nahm er die Hand
wieder fort, schaute hinein, als ob es nun darin wäre, deckte die Hand
drüber, ganz vorsichtig, und schlich sacht damit fort.«

Renate begriff noch nicht recht. »Ach, er konnte meinen Kuß nicht im
Mund behalten?« sagte sie lachend. »Ja, wie alt war der Junge denn?«

»Dreizehn,« versetzte Ulrika, »er sieht viel jünger aus, weil er so
klein ist. Bogner hat ihm die Rolle gegeben, er ist sein kleiner
Schüler, und Bogner sagt, er könnte jetzt schon mehr als er.«

»Ja, so ist Bogner«, lachte Renate, den Vorhang hebend.


                                  Zelt

Stühle und Tische im Zelt waren mit den Teilen des zweiten Kleides
bedeckt, die Zofe drängte, Renate ließ sich entkleiden, setzte sich in
Unterrock und Leibchen vor den Spiegeltisch und sah über sich Ulrikas
Gesicht im Glas, etwas schief, aber auch, wie es schien, sehr ernst,
während ihre Hände das Perlennetz behutsam aus dem Haar lösten.

»Du siehst so dunkel aus«, sagte Renate in den Spiegel. Ulrika
antwortete nicht. Erst nach einer Weile, als die Zofe sich entfernt von
ihnen beschäftigte, sagte sie halblaut: »_Mio marito e ritornato._«

»So ...« Ihr Mann war wiedergekommen ... Renate mochte nicht gern vor
einer Dienerin in fremder Sprache reden und fragte erst nach einer
Weile: »Anderthalb Jahr war er fort?«

Ulrika antwortete, er sei vor ein paar Tagen gekommen, sei nun in
Wilhelmshaven stationiert, komme aber alsbald zum Admiralstab nach
Berlin ... Weiter ließ sich zur Zeit wohl nichts sagen.

Nun war auch das Haar zu kämmen und zu bürsten, die Zöpfe mit Perlen und
Goldbändern neu zu flechten, dann der grade Kronenring auf dem Kopf mit
weißem Flor unter dem Kinn zu befestigen. -- Renate stand auf.

Die Zofe kam, auf den Armen den mächtigen Bausch des dunkelvioletten
Kleidrocks. Renate, vor Ulrika stehend, fragte leise: »Was soll denn nun
werden?«

Sie schüttelte traurig lächelnd den Kopf, faßte in die Falten des
Kleides und zog sie nach unten, während die Zofe sie oben über Renates
Kopf und Schultern auf die Hüften senkte. Dann fuhr sie in die
schilfgrüne, engärmelige Tunika mit goldenen Säumen und Stickerei;
Ulrika brachte einen Gürtel aus schwarzen und goldenen Quadraten.

»Den kenne ich ja gar nicht«, sagte Renate verwundert und betrachtete
voll Freude die Bildnerei in den Goldvierecken, die Tiere der
Wendekreise und Figuren aus den Sternen. »Seine Durchlaucht«, gestand
die Zofe lächelnd, »haben ihn mir heute morgen gegeben.« Ulrika sagte
nur: »Ha!« während Renate errötete und sich freute. Das war schön, das
war ein schöner Gedanke, sie heute zu gürten. Sie hakte den Gürtel
wortlos über den Lenden zusammen, sah das freibleibende Ende mit einer
großen goldenen Scheibe daran zwischen den Knien niederfallen, dann
stand die Zofe da mit den schneeweißgefütterten, goldenen Überärmeln,
riesengroßen Tüten, deren Zipfel, als sie übergezogen waren, bis auf die
Füße hinunterhingen.

»Bin ich schön?« fragte sie, sich vorm Spiegel drehend und
zurücktretend, die händefaltende Ulrika, »ach, es ist eine Lust heute,
schön zu sein! Den Mantel nachher,« sagte sie und mußte plötzlich zum
Türvorhang eilen, im Gefühl, jemand stehe draußen. Die Falte hebend, sah
sie wirklich den Gugelmann, streckte freudig die Hand nach ihm, erfaßte
die seine und sagte leise: »Komm herein, Georges, ich bin so froh, daß
du --«

Die Gugelkappe bewegte sich langsam, verneinend, hin und her. »Wir
befinden uns in einem Irrtum«, sagte eine nicht völlig unbekannte
Stimme; er lüpfte die Kappe über der Achsel; im Dunkel, dort wo das
Gesicht war, wurde etwas häßliches Rotes sichtbar.

»Josef!« stieß sie halblaut hervor, erschreckt. Er ließ die Kappe wieder
fallen und nickte. Sie sah jetzt durch die Schlitze dunkel den Schein
seiner Augen, dazu auch seine Größe, da er Georges doch um einen Kopf
überragte. Sie ließ seine Hand fallen.

»Komm herein«, sagte sie und trat zurück. Er folgte.

Für Minuten verwirrt, nach zwei Seiten gerissen von wünschenden,
hoffenden, begierigen Gedanken, rauschte Renate in den großen Raum
hinein, bemerkte einen Karton, an dem die Jungfer packte, und bat sie,
einen Augenblick ins Freie zu gehn. Rauschte wieder zurück, sah den
schwarzen Josef still an der Tür stehn, drehte sich um, stand und sagte
kurz zu Ulrika hinüber: »Es ist mein Vetter Josef.«

Ulrika grüßte freundlich und murmelte etwas. -- Renate vergrub die
Unterarme in die Ärmelfalten, dachte schwirrend deutlicher an den
Herzog, an ihren Onkel, warf den Kopf in den Nacken und sagte: »Ich habe
damals nicht gewollt, daß du meinetwegen zum Vater gingest. Sagtest du
nicht, daß du gehen würdest?« Die schwarze Kappenspitze bewegte sich
bejahend. »Heute muß ich wünschen, daß du um meinetwillen gehst, meine
Gedanken verkehren sich, ich weiß nicht mehr, was Recht und was Unrecht
ist.«

»Wie unverständlich«, hörte sie Josef sagen. »Wenn du dir von meinem
Kommen etwas versprichst für deinen Onkel, so dürfte es wohl gleich
sein, aus welchem Grunde ich komme.«

»Ich wußte es längst,« murmelte Renate unwillig, »ich fühlte es.«

»Wir sind es immer,« hörte sie Josefs kühle Stimme sagen, »die alle
fremde Angelegenheit durch unsre eigenen entstellen. Immer müßt ihr
selber zwischen euch stehn und den Dingen.«

»Du sprichst gegen dich selbst, Josef?«

»Ich sehe, was kommt,« versetzte er ruhig, »und außerdem äußere ich eine
Meinung, weiter nichts. Wenn jemand imstande ist, von sich selber
abzusehn, so bin ich derjenige, -- du weißt.«

Renate mußte da lächeln, heftete die Augen fest auf ihn und sagte: »Seit
heute morgen bin ich die Verlobte des Herzogs.« Ihre Augen glitten zu
Ulrika, die überrascht und heiter den Kopf zurückbewegte. Josef regte
sich nicht; aber es verging eine halbe Minute, bis Renate etwas vernahm,
das halb ein Pfeifen war, halb ein Seufzer, schwer, und doch wieder --
erleichtert. Dann hörte sie ihn sagen:

»Ich gratuliere. Ziemlicheres ließ sich kaum erdenken. -- Er ist ein
Mann,« setzte er großmütig hinzu, kam zu Renate, sie ließ ihm die rechte
Hand, er ergriff und küßte sie. Auch Ulrika kam und umarmte sie
schweigend und mit Innigkeit.

»Du kommst also mit mir, Josef? Ich verlasse das Haus nicht, eh dein
Vater dich gesehn hat.« Er neigte den Kopf.

»Dann fort!« rief Renate, »auf dem Festwagen wird Platz für dich sein.«
Sie lief zur Tür, winkte der Zofe, die herlaufend rief, Herr Bogner
ließe sagen, das Automobil stünde am andern Ende der Burg. -- Sie
verließen das Zelt.


                                Im Wagen

Durch den Burghof, am Fuße der Mauern hin, gelangten sie zur Fahrstraße;
dort, in der Nähe des schwarzen Wagens, saß auf einem Baumstumpf der
rotbeinige Maler; sein kleiner Schüler lehnte ihm am Knie und zeichnete
auf einem Block. Nun blickten Beide auf, der Junge sprang zur Seite und
errötete tief, vielleicht weil er seine linke Hand mit dem Taschentuch
verbunden hatte, und da Renate ihn sacht herbeiwinkte, kam er trotzig
hergeschlendert, die Hände mit seinem Zeichenblock auf dem Rücken und
mit der Miene eines jungen Hundes: es paßt mir gerade diesen Weg zu gehn
... Renate fragte leise, sich zu ihm bückend: »Was hast du mit deiner
Hand gemacht?«

»Mich gerissen,« log er finster und flammenrot im Gesicht.

»Laß mal sehn«, lockte sie, aber er schüttelte nur abweisend den Kopf.
Da ehrte sie seinen männlichen Ernst und stieg in den Wagen, Ulrika zu
sich nehmend. Die Zofe nahm mit ihrem Pappkarton den Platz neben dem
Fahrer, auch der Junge kletterte zu ihr. Bogner und Josef standen noch,
miteinander sprechend, zusammen, es schien, sie hatten sich schon
begrüßt, -- kletterten dann auf die hochgeklappten Vordersitze
nebeneinander, so daß Renate Bogners Rücken und Hinterkopf vor sich
hatte, Ulrika Josefs Gugelkappe. Sie rollten ab.

»Welch ein schöner, keuscher Junge, Bogner,« sagte Renate nach einer
Weile, »keusche Männer sind so selten.«

Bogner, sein Profil herwendend, fragte spät: »Warum keusch?«

Renate fand nicht gleich eine Antwort, und Josef, sich herumsetzend,
sagte hurtig: »Keusche Männer sind etwas Unleidliches. Ich sage nichts
gegen deinen Knaben Tobias, der ja kein Mann ist.«

»Heißt er Tobias?«

»Er heißt nicht so, wird aber so genannt, weil er ein Hündlein hat und
einen Engel in Bogner.«

»Und keusch ist wie Tobias,« lachte Renate, von dem Gleichnis erfreut,
»oder betete Tobias nicht drei Nächte mit seinem Weibe Sarah, ehe er sie
nahm?«

»Sarah, siehst du,« erwiderte Josef, »war keusch; sieben Männer mußten
Todes sterben und durften nicht an sie heran, dann kam der rechte, und
>Azaria, mein Bruder< trieb den Teufel der Unkeuschheit aus.«

»Was ist denn unkeusch, Josef, bitte, ich habe dich so lange nicht
plätschern gehört!«

»Vielleicht stehts im Tobias, Renate, du wirsts wissen.«

Renate, alle väterliche Bibelkenntnis zusammenraffend, suchte und fand:
»Höre zu, ich will dir sagen, über welche der Teufel Gewalt hat. Nämlich
über diejenigen, welche Gott verachten und allein um der Unzucht willen
Weiber nehmen, wie das dumme Vieh.«

»Oh, verblüffend!« staunte Josef, »wie das dumme Vieh!« und Renate
erkannte mit heller Freude trotz der Maske seine Lieblingsbewegung, da
er über dem schwarzen Zeug mit der flachen Hand nach unten strich, und
sie sah sein Gesicht darunter, ganz und heil wie je, hochgezogne Brauen,
hängende Mundwinkel und trüb lächelnde Augen, während sie, Hoffnung und
Zuversicht im Herzen, eifrig und skandierend fortfuhr:

»Wenn aber die dritte Nacht vorüber ist, Josef, so sollst du dich zur
Jungfrau zutun mit Gottesfurcht, Bogner, mehr aus Begierde der Frucht,
denn aus böser Lust, Josef, daß du und deine Kinder den Segen erlangen,
der dem Samen Abrahams zugesagt ist, Bogner, -- ach Gott, jeden und
jeden Sonntag nachmittag habe ich Papa das predigen hören in seinem
Zimmer, und dann kamen sie mit gesenkten Ohren heraus wie die Pudel,
aber Papas Traugelder erhöhten sich in keinem Jahr, in keinem, und als
ich geboren wurde, da sollen die Ammen das Haus gestürmt haben, Ulrika!«

Ulrika sah geistesabwesend auf und lachte gezwungen. -- _Mio marito_ ...
klang es Renate im Ohr, sie konnte aber ihr Lachen nicht gleich
zerdrücken, sah sich vielmehr genötigt, es zu erneuern, da sie Josef
sagen hörte: »Caramba, Kusine, was bist du doch unkeusch!«

»Rede weiter, Josef«, befahl sie, ihn anblitzend.

»Jedermann,« sagte Josef, »der handelt, ist gut, also Mönche, Asketen,
Einsiedler. Eine Frau kann keusch sein, nicht bloß so in der eben
beliebten Art: die keusche Dirne, -- denn wer, Bogner, hätte sich nicht
eine letzte Zelle im Gemüt reinlich erhalten? -- sondern durchaus bis zu
einem schönen Grade von Prüderie, nämlich: in ihrer Haltung, in ihrer
Geste, in dem, was sie angreift, tut und läßt, nicht in den Büchern, die
sie liest, sondern in der Art, wie sie darin liest. Was aber Keuschheit
beim Weibe ist, das ist Selbstzucht beim Mann. Unterhält es Sie, Frau
Tregiorni? Vielleicht wundert es Sie, daß ich mein Gesicht verhülle?
Glauben Sie mir, es würde Ihnen keine Freude machen, es zu sehn. In
einem Lande --«

Ja, wie er nun plätschert, dachte Renate und glaubte fast schon zu sehn,
wie das weiche, leichte Geriesel die Starre seines Vaters auflöste.

»In einem Lande, wo die Gesichter weniger kostbar sind als Spiegelglas,
hielt jemand es für eine Fensterscheibe, so ging es in Scherben.
Erinnerst du dich übrigens an Dorian Grays Bildnis, Renate? Sein Gesicht
blieb das gleiche an die dreißig Jahr, derweil seine Seele sich
schandbar verwandelte. Nun sehen Sie, Frau Tregiorni, mit mir verhält es
sich genau umgekehrt, obgleich ich dir damals weissagte, ich würde an
Antlitz und Seele gleicherweis --«

»Du schweifst ab, Vetter!« unterbrach ihn Renate. Sie fühlte wieder die
alte, stolze Dankbarkeit für die Leichte, mit der er all und jedes,
nicht zum wenigsten sich selber, aufnahm und zur Schau trug, Haltung und
Gebärden wie eines Tierbändigers, der einen funkelnden Jaguar auf der
Achsel um die Arena trägt.

»Keuschheit«, erklärte Josef, »hat mit der Selbstzucht wie mit allen
übrigen Tugenden das gemein, daß sie allesamt aufhören, Tugenden zu
sein, sobald sie von sich wissen. Ach, zum Schriftsteller bald wird der
einst so poetische Jüngling! Wird der Knabe zum Mann, wird er wissend,
wird er klug. Eine Frau braucht nicht zu wissen --« Ulrikas Züge
spannten sich aufhorchend --, »sie verfügt über die verblüffende Gabe
der Willkür, diese Gabe -- -- es giebt ein Augenleiden, das besteht in
sogenannten Ausfällen im Gesichtsfeld, das heißt in einer
Lückenblindheit für eben die Stelle, die das Auge fassen will -- und
solche Ausfälle hat sie dann in ihrem seelischen Gesichtsfeld. Der
Schmutz ist da, hell in der Sonne, aber sie sieht ihn nicht, sie sieht
ihn wahrhaftig nicht, sie übersieht, was ihr mißfällt, überdenkt oder
überfühlt, was ihr Empfinden verletzen müßte. Es ist nicht keusch, von
Mutterschaft, Zeugung oder Liebeskrankheit nichts zu wissen, sondern es
ist keusch, dergleichen auf keusche Weise zu wissen, ebenso wie es
nämlich nicht genial ist, anders zu sein, zu handeln als die Andern,
sondern: was jeder sein könnte, auf geniale Weise zu sein, das ist
genial, -- glauben Sie mir, Bogner, wenn Sie ein Genie genannt zu werden
verdienen, so geschieht das aus keinem andern Grunde, als weil Sie eins
sind,« Nun spricht er genau wie Georges, dachte Renate wehmütig, wo
bleibt er nur den ganzen Tag? --

Josef hatte Atem geschöpft und spielte leicht und rauschend weiter:

»Nicht anders verhält es sich mit der Selbstzucht. Die Frau kann
Gefahren vermeiden. Da sie nicht zu lernen braucht, sondern alles
eingeboren auf die Welt bringt wie ein Tier, so weiß sie, gesetzt sie
ist grade beschaffen, in jedem Notfall das Richtige und Heilsame zu
treffen; sie tut es blindlings, sie verjagt als Henne blind den Sperber,
sie gebiert blindlings ein Kind ums andre und kennt keine Furcht und
keinen Schmerz, weil eins not ist! Der Mann muß all und jedes ganz von
vorne lernen, und er kennt keinen Lehrmeister als die eigne Erfahrung.
Darum sucht er die Gefahr, bildet sich an der Gefahr, nährt sich mit
ihr. Er will wissen, er soll wissen, er hat sich nirgend zu
verschließen, denn er soll zeugen. Wer zeugen soll, muß wählen, wer
wählen soll, muß forschen, erkennen, wissen. Die Frau kann sich rein
halten, der Mann kann das nicht, aber er kann sich reinigen. Die
stärksten Seelen gehn am längsten fehl, las ich bei einem Dichter. Es
kommt nicht darauf an, sich nicht zu verlieren; sich immer wieder zu
gewinnen, darauf kommt es an. Und darauf freilich, gute Renate, daß es
ein Gewinn wirklich sei, nämlich ein Mehr, nicht bloß ein Ebensoviel.
Ich zum Beispiel verlor ein halbes Gesicht und verdoppelte die
Spannkraft meiner Seele. Aber auch die verbliebene Hälfte meines
Hauptes, sei überzeugt, werde ich nicht verloren geben, und hier endet
unser Gespräch.« Der Wagen hielt.


                                Festzug

Renate, an Bogners Hand nach rechts aus dem Wagen auf die leere und
sonnige Landstraße kletternd -- sie seien dicht vor der Stadt, erklärte
Bogner --, fand sich nahe gegenüber einer haushoch scheinenden goldenen
Wand, die fast die Breite der Straße ausfüllte und über und über mit
einer leuchtenden Malerei von altertümlichen Figuren bedeckt war. Indem
kam um die Ecke, staunend nach oben verdrehten Kopfes, der eine
himbeerfarbene Kugel war, der Erzbischof, unterm Arm die gespaltene
Mitra, ein golden und weißes Faß auf Füßen, warf gegen Renate einen
verwirrten Blick, fuhr sich mit dem Taschentuch über den blanken Schädel
und fuhr fort, zu schauen und zu staunen. Die Wand war in hohe und
schmale gotische Flachnischen geteilt, drei oben und sechs darunter; die
Umrahmungen waren von Gold, golden auch der Grund des Inneren, das die
gemalten Figuren füllten. Bogner hinter ihr sagte, es sei die Rückwand
des Festwagens. Die Gestalten -- Heilige schienen es in reichen Trachten
-- waren so schön gemalt, daß sie nach dem Künstler fragte. Statt
Bogners antwortete nun Josefs Stimme hinter ihr, Bogner habe sie
entworfen, und Tobias und sein Hündlein hätten sie gemalt. Ja, da stand
Tobias, blaß und mit ängstlich gerunzelten Brauen. Renate nahm ihn beim
Kopf, lobte ihn sehr und sagte, nun müßte er ihr die Bilder auch
erklären.

Es wären die neun Monate, fing der Junge an.

»Neun, Tobias, seit wann haben wir neun?«

Tobias sah verlegen zu Josef auf. »Weil es«, hörte Renate seine Stimme
hinter der Maske, »nur neun giebt, mein Knabe. Ihr könnt das erstens
daran erkennen, daß der Mensch sich neun Monate im Mutterleib aufhält
und nicht zwölf, seine Natur müßte sich also an eine ganz neue Rechnung
gewöhnen. Ihr wißt aber, daß es die Eigenschaft der Natur ist, sich an
nichts und niemals zu gewöhnen. Du kannst aber auch anders rechnen, mein
Junge, indem du dir sagst, daß von unsern zwölf Monaten drei keine
Gezeiten sind, sondern nur Zeit, nämlich Dezember, Januar und Februar,
wo die Erde schläft oder sich erholt. Im ersten Falle müßtest du jedem
unsrer Monate vier Drittel seiner jetzigen Tageszahl zuteilen, und wenn
du dann das Ganze durch Drei teilest, so bekämest du drei schöne
Jahresstücke, die ungefähr unserm März bis Juni, Juli bis Oktober und
November bis Februar entsprechen würden, mit Werdezeit, Reifezeit und
Sterbezeit. Deinen Lehrer Bogner aber siehst du hier das Jahr mit dem
Frühling, mit dem März beginnen, einem schönen Sankt Sebastian, dessen
Stricke gesprengt zu seinen Füßen liegen, der ins Goldgewölk lächelt,
und dessen Leib und Marterstamm über und über gespickt sind mit farbigen
Krokus, Schlüsselblumen, Hyazinthen und Narzissen, in die sich die
Pfeile oder Hagelgeschosse des Winters verwandelt haben, -- aber,
Renate, es wird Zeit, wenn du den ganzen Wagen noch beschauen willst
...«

»Nein, diesen noch,« bat Renate entzückt, »das scheint Sankt Christofer
--« sie zählte ab, »-- Oktober, warum Oktober?«

»Siehst du nicht,« sagte Josef, »daß es nicht Sankt Christofer ist,
sondern der griechische Gott Herakles mit seiner Keule, der den kleinen
Dionysos-Christus auf der Schulter trägt, Weinlaub im Haar, und daß es
die große, blaue Traube in seiner Kinderhand ist, die dem Alten so viel
Beschwerde macht? Du kannst es dann bei Hölderlin nachlesen.«

»Was doch dieser Maler alles weiß!« lächelte Renate verwundert und
bemerkte, sich umdrehend, ihre Zofe, welche die goldene Wand ihres
Mantelfutters entfaltete. Sie ließ sich den dunkelblauen Mantel auf die
Achseln legen und wollte den hohen, nach außen gebogenen Kragen der
Wärme wegen offen lassen, aber nun bat Josef: »Einen Augenblick!« hakte
den Kragen zu, raffte die dunkelblauen Falten unten, belud ihr den
linken Arm damit, spreizte auch leicht die Finger der Hand unter dem
Bausch, trat zurück und sagte: »Erstaunlich! Wem gleichst du nun auf ein
Haar?«

Renate, an sich herunterblickend, meinte: »Der Naumburger Uta? Seh ich
so hold und kindlich aus?«

»Oh, sie hat ja auch keine Zöpfe,« sagte er, »aber die Hand mit dem
Bausch und dem Faltensturz und die blaue Farbe, das ist kostbarer als
der alte graue Stein. Komm weiter!«

Er zog Renate um die Wagenecke, aber sie prallte heftig zurück, denn
dort hinten, vor den riesigen Wagen geschirrt, standen zwei Elefanten,
nein vier, nein sechs! zu zweien hintereinander, Ungetüme von hellgrauer
Farbe, seltsam von einem rötlichen Hauch bedeckt, und von Josef
hingezogen, sah Renate, daß es die künstlichsten Ornamente, Ranken,
Blumen und Tiere waren, mit feinem, rotem Pinsel aufgetragen.

»Dein Ritter Georg hat es so gewollt,« äußerte Josef, »man macht es so
in Indien, aber ohne meinen Chinesen hätte er es nicht bekommen.«

»Chinesen? Ach, der auch deine Maske --«

»So hast du sie gesehn? Sie taugt nicht viel, außer bei Dämmrung,«
meinte Josef, »aber der Brave liebt mich sehr und brachte sie eines
Tages an.«

Renate fuhr in diesem Augenblick, langsam weiter schreitend, von einem
Anblick zusammen, dessen Art und Gewalt sie fürs erste gar nicht
begriff. Wo war sie denn? Ein schneeweißes Tier hielt ein langes weißes
Horn auf sie gerichtet ... Auf der leeren Straße, einsam in einem weiten
Kreise von seltsam bunten Menschen, stand, die Vorderhufe zierlich
eingestemmt, milchweiß -- das Einhorn. Das Legendentier, das heilige, --
am Nacken breit fiel das gewellte Tuch der weißen Mähne nieder, vor der
Stirne, gerade auf Renate gerichtet, stand -- wunderbar -- die lange
Düte des großgewundenen weißen Horns.

Schauder von Furcht, Schauder von Süße durchwirbelten Renate; sie
faltete die Hände, ihr ward glühend heiß und jetzt auf eine
unerklärliche Weise furchtsam, immer furchtsamer zumut, bis es sie kalt
durchlief und sie sich ermannte. Da stand Josefs schwarze Gestalt mit
unsichtbarem Kopf neben ihr, unheimlich genug, aber, kaum wissend, was
sie tat, trat sie dicht vor ihn hin, drängte sich an seine Brust und
sagte angstvoll zu den Augenschlitzen hinauf:

»Was will das Tier, Josef? Oh, Josef, das schreckliche, heilige Tier!«
Seltsam fern hörte sie Josefs Stimme:

»Erkennst du denn deinen Schimmel nicht wieder, Renate? Das Horn ist
Papiermasse und mit einer kleinen, silbernen Platte befestigt, siehst
du?«

Sie lächelte nun, denn er sprach ihr zu wie einem Kinde. Nachdenklich
stützte sie das Kinn in die linke Hand, den Ellbogen in die Rechte
setzend, und betrachtete das Wunder, wie es den Kopf senkte und aufwarf
und das weiße Horn stieg und fiel. Die Stute war so viel kleiner
geworden und sah zugleich mutwillig, fromm, klug und ganz und gar
fabelhaft aus.

»Welch gutes Herz du doch hast, Renate,« hörte sie Josef sagen, »aber
das kommt davon, wenn man nie ins Theater gehn will, dann nimmt man
alles für Natur.«

Sie lächelte zerstreut. Dazu die Trachten ringsum, tiefes Mittelalter
... Ein wenig entfremdet wurden für Renate all diese Edelleute, Frauen
in Mänteln und engärmeligen Tuniken, diese Mohren in reichen Gewändern,
Sarazenen, durch ihre Buntheit, da sie eben noch das graue Mittelalter
der steinernen Uta vor sich gesehn, aber nun wurden es schon die alten
Evangelienbilder Stefan Lochners und der namenlosen Meister von Cöln und
Niederland, und schließlich erschien langsam die neue Zeit in den von
der Tracht veränderten Zügen der Gegenwart, zudem in einem Schwarm von
Negerknaben in dunkelblauen Hemden mit kleinen goldenen
Kardinalskäppchen auf dem Kopf, die, sich balgend, über das Feld zur
Seite dahinstoben. Ah, die gehörten wohl auf den Rücken der Elefanten,
wo auf kleinen grünen Schabracken dunkelblaue Enziankelche, wie Kessel
groß, befestigt waren. Nun sah sie auch die Straße hinab das wogende
Getümmel, hochgetürmte Wagen hintereinander, seltsame, riesige Puppen,
Tiere, Berittene in Kettenhemden und ringsum den Hain der Masten,
Fahnen, Wimpel und Banner in allen Farben, vor allem den heiteren Blau,
Weiß und Grün, und dieser Strom war am Straßeneingang links und rechts
flankiert von den fensterlosen Ziegelwänden zweier Neubauten wie von den
Wänden eines Steinbruchs. Die Häuserfronten an der Straße waren kaum
sichtbar vor hangenden Fahnentüchern, Teppichen und den Gesichtern und
Oberkörpern in allen Fenstern. Gläsern wie über Korn oder Haide
flackerte darüber die Sonnenluft in den heißen, blauen Himmel.

Josef mahnte, den Wagen zu besteigen. Sie wandte sich, -- sieh, da stand
auf der untersten breiten Plattform, -- mit buntem Steinmosaik belegt,
zwei Schuh hoch über dem Pflaster, -- der riesige Erzbischof mit dem
Krummstab auf einem flachen Podium, eine weiß und goldene Glocke, die
gespaltene Mitra noch in der Hand. Ritterlich bot der dicke Mann -- in
Wahrheit der Postdirektor, sie kannte ihn vom Sehen -- ihr die Hand, sie
stieg die Stufen zur Plattform empor und stand vor einer Terrasse in
fünf Streifen, breit von der obern Plattform droben herunterströmende
Gefälle von mannshohen Lilien, drei, an den Seiten und in der Mitte;
dazwischen die schmaleren, goldenen Streifen waren sechs oder sieben
fußhohe Stufen mit goldenen Geländern. Darauf kämen viele holde
Jungfrauen zu stehn, erklärte Bogner, der plötzlich wieder da war und
ihr nach oben verhalf. Im Hinaufsteigen sah sie die obere Plattform;
zwei schwarze, überlebensgroße Reiher standen da links und rechts, die
scharfen langen Schnäbel senkrecht eingestellt, und in der Mitte ein
goldner Sessel ohne Rückenlehne vor einer ganz goldnen Wand von drei
grünspangrünen gotischen Bögen, die blendend glitzerte, mit gehämmertem
Goldblech belegt. Ja, dieser Georg! Wo war er nur geblieben? -- Er hatte
scheinbar Wert darauf gelegt, daß alles an diesem Wagen echt sein
sollte. Ganz verwirrt ließ sie sich zwischen den Reihern nieder, aber
nur um jählings zusammenzuschrecken von dem unverhofft schwindelnden
Niedersturz ihres Blickes aus dieser Höhe. Sie mußte sich halten und
sammeln, die Lilienkatarakte wimmelten schon von bunten Mädchen, Kränze
im Haar und lange Lilienstengel in den Händen, unten der Erzbischof war
klein geworden, klein sogar die Elefanten, und klein wie ein Zwergtier
stand vor ihnen die Stute in der Tiefe, jetzt von Renate abgekehrt, an
langen, dünnen Goldketten den Rüsselungetümen vorgespannt. Aber kühn
geworden jetzt, wie eine Seeschwalbe schweifte ihr Blick über den
wogenden Strom der Straße, wegschnellend über Bannerwälder in die Täler
der brodelnden Menge des Zuges und der Zuschauer tief hinunter, zu
kleinen Gesichtern, Händen, Schwertern und Blumen, hundert
durchschatteten, flimmernden, beweglichen, hundertfach wechselnden und
sich verändernden Farben, und jählings durch ein riesenhaft
erschreckendes, in die Flucht schlagendes Wanken, Schwanken, Wogen und
Gebausche von Fahnen über Fahnen hoch hinauf in den Himmel rechts,
anprallend, zurück und um taumelnd vor einer gigantischen, still im Azur
hangenden, smaragdgrünen Raupe, von deren Bauchseite lange blauweiße
Fahnentücher in sachter Faltenbewegung nach unten hingen, zum Lachen
schön und gelassen und deutlich mit jeder Schattenregung auf einem der
Farbenstreifen, -- und schon -- weit in die Ferne davongeschossen,
kreiste ihr Blick um eine andre, in der Entfernung kleinere Raupe,
schneeweiß blitzend, unterwärts behangen mit langen Purpurtüchern, und
schließlich verging ihr das Schauen an einer flimmernden goldenen
Riesenkugel hoch über dem Dächermeer der Stadt.

Gottseidank, da lächelte und nickte Ulrikas Gesicht aus dem Schwarm der
Frauen herauf. Und sieh da, zu ihren Füßen kniete ja Bogner, mit den
violetten Falten ihres Kleiderrocks beschäftigt, die er -- ganz mit den
Bewegungen eines gefälligen Ladeninhabers -- um ihre Füße die Stufen
hinunter in gebrochene Wellen fallen ließ. Blutrotbeinig und
schwarzbewamst -- Bogner war doch sehr vertraueneinflößend, und
obendrein wand sich auch jetzt mit vieler Mühe ein schwarz Geharnischter
durch die kreischenden und sich windenden Mädchen, unter dessen Topfhelm
das graue und heiße Gesicht des Erasmus sichtbar wurde, ungemein passend
zu diesem Rahmen von Helm und stahlmaschigem Halskragen, der fest das
Kinn umschloß. Nun war er oben, lachte vergnügt, indem er Renate die
Hand hinstreckte, und setzte sich alsbald zu ihren Füßen links auf die
oberste, frei gebliebene Stufe. -- Bogner ordnete noch ihre blauen
Mantelfalten, daß der Goldstoff seines Futters und ihrer Überärmel
sichtbar wurde, turnte dann durch die Frauen nach unten und setzte sich
auf den Wagenrand unterhalb des Erzbischofs neben sein Henkerbeil, das
auf dem roten Mantel lag, so daß seine Beine herunter hingen. Im selben
Augenblick fühlte auch Renate schon, daß sie sich bewegte. Die
Elefantenbeine in der Tiefe schritten; eifrig, vornübergebogen mit
stählernen Schenkeln zog das weiße Pferd an, und unaufhörlich im Auf und
Nieder zeigte sich und verschwand das lange Horn.

Sanft, kaum schaukelnd auf weichen Rädern fühlte Renate sich hinbewegt
in der Höhe des ersten Stockwerks an den Häusern vorüber. Sie freute
sich, alle Furcht war verflogen, sie lächelte heiter und gelassen, als
nun wieder der Jubel, unten überm Pflaster und die langen Reihen der
Fenster und Balkone hinunter, aufbrach bei ihrem Nahen, immer neue,
weiter wallende, voraufeilende Bewegung, geschwungene Hüte und Tücher,
winkende Hände, hundert und tausend eifrige Arme, hundert und tausend
staunende, bei ihrem Anblick sich einander zudrehende und zurufende
Gesichter, Augen und schallende Münder, so viele immerhin, daß die
Häßlichkeit nicht eines einzigen sich gewahren ließ, wenn es sie gab. Zu
ihren Füßen Ritter, Bischof und Henker, die Träger ihrer Macht, gezogen
von Fabel- und Legendengetier, -- es war eine sonderbare Wanderschaft
durch die Stadt. Sie hatte nie dergleichen geträumt, aber wie töricht
war es auch, zu erschrecken! sie mit Heiterkeit und Gelassenheit zu
ertragen, war das einzig Mögliche, das Nötige mit Anmut zu leisten. Wie
war sie nur dahineingeraten? -- Sie konnte sich im Augenblick nicht
besinnen, jedoch wurde nach einer Zeit das Gesicht des Herzogs hinter
diesen transparenten bunten Wänden sichtbar, sie nickte ihm zu und
sagte: Guter Woldemar, so komme ich nun zu dir, was sagst du denn dazu?
-- Ein großer Mummenschanz, Renate, hörte sie ihn gutmütig murren.

Jesus, wie schwefelgelb war diese Riesenfahne, zehn Meter lang gewiß,
die der Kerl da auf dem Schornstein schwenkte. Da bog der Wagen um die
Ecke, langsam, langsam in eine breitere Straße hinein, die nun
unabsehbar vor ihr dahinrollte, ein tosender Strom, kochend von
Sommerhitze und Geschrei, brodelnd, überschäumend in Blumengirlanden,
Teppichen, Teppichen, Fahnen, Fahnen, Fahnen, schlagenden, Schatten groß
niederwerfenden, brandend aufwärts, klatschend und spritzend die steilen
Ufer empor, über Gesichter und Gelächter in die Fenster, in die Zimmer
hinein und wieder hinausgeschüttet mit vollen Händen: es regnete Blumen.
Renate fühlte ihren Aufschlag auf Kopf und Schultern und Schoß, um sie
her bedeckte der Boden der Plattform sich mit kleinen Sträußen,
einzelnen Rosen, Reseden und Kornblumen, ununterbrochen kreuzten sich in
der Luft vor ihr von beiden Seiten die Sturzbögen des bunten Regens, die
Mädchen schleuderten sie wieder nach den Seiten empor und nach unten,
Erasmus -- da hatte er den ganzen Helm voll gesammelt im Arm und schien
begeistert und schleuderte Blumensträuße, wohin sichs schleudern ließ,
mit ungeheurem Eifer. Unübersehbar vor ihr wankte die Wagenreihe,
ohrbetäubend scholl das Gebrause, Toben und Gelächter, in Lüften
tauchten auf und schwebten vorüber andre Ungetüme, Lindwurme mit
beweglichem, feuerzüngigem Rachen und schlagenden, gezahnten Schweifen,
aus der Gondel eines drohend und gewaltig daherlenkenden schneeweißen
Luftschiffes regneten blitzende Schauer grünweißer Fähnlein, ein
feuerfarbener Flieger, ein zitronengelber mit blauen Ringen, ein
flammendblauer, schlugen herzbeklemmende Kreise, schleuderten sich in
schwingenden Bögen durcheinander und hoch davon, wieder rollte zu
Renates Füßen der Strom, der tausendstimmige, und wieder, in seiner
Einsamkeit immer wieder fremd und ganz Legende, erschien das weiße,
gehörnte Tier, ein kleiner Knabe in himmelblauem Kaftan ging daneben mit
einem Mandelzweig, jetzt sah sie es erst, aber sonst schien alles sich
fern zu halten, immer schritt es in freiem Raum, immer voll Eifer in
seiner Arbeit, als schleppe es die sechs rüsselschwingenden Riesentiere
auch, die ihm großmütig nachschritten. Da warf jemand von einem
Eckbalkon einen ganzen Schwarm weißer Tauben in die Luft, daß es überall
von geschwungenen Flügeln blitzte; eine, zwei, dreie strichen, laut
flatternd, dicht über und vor Renate dahin; sie hielten Blumen in den
roten Krallen. Ach, da unten saß ja dieser geduldige Bogner auf dem
Wagenrand! Was tat Bogner? Er hielt eine Banane in der linken Hand, zog
mit der rechten das Fell sorgsam in Streifen nach unten und biß hinein
mit Behagen, während er schon mit der freigewordnen Hand nach
einer neuen griff, denn ein ganzer Haufen davon lag in den
auseinandergeschlagenen Falten seines roten Mantels.

Welch süßer Wohlgeruch aber, welcher feuchte Regen von Frische umstäubte
mit einem Mal ihr erhitztes Gesicht? Ah, diese Reiher! Da stießen sie in
Pausen haardünne Silberstrahlen aus den Pfeilschnäbeln in die Lüfte, wo
sie zerstäubend Kühle und Erquickung nach unten regneten. Dieser Georg
hatte an alles gedacht. Aber wo war er denn? Diese Fahrt mit ihr zu
machen, war doch sein ganzes Trachten gewesen ... Herr des Lebens, und
nun tat sich der Boden vor ihren Füßen auf, eine Klappe schlug hoch, und
herauf stiegen schwarze Gugelkappe, schwarze Schultern und Arme, die
Josef, Renate den Rücken wendend, zu beschwörender Gebärde über die
Tiefe ausbreitete. Wie der Teufel aus dem Kasten, dachte Renate, lachend
und entrüstet mehr als erschreckt, raffte ihr Kleid und stieß ihm die
Fußspitze zwischen die Schultern. Seinen Namen zu rufen, verhinderte sie
sich rechtzeitig, gewahrte freilich mit einem Seitenblick, daß Erasmus
weiter unterhalb so in seinen Blumenschleuderkampf verwickelt und
vertieft war, daß er von dem Auftauchen seines Bruders nichts merkte.

Ob das auch zum Programm gehöre, fragte Renate leise, sich vorbeugend,
da Josef sich langsam zu ihr umdrehte.

»Nicht eigentlich,« hörte sie ihn raunen durch das Getose, »ich sitze
unten bei dem Mechaniker und der Musik und wollte mich nur überzeugen,
ob die Reiher ordentlich arbeiteten.«

»Musik?« fragte Renate erstaunt.

»Ja, hast du sie nicht gehört? Gieb acht, sie fangen gleich wieder an!«

Die ganze Luft war zum Bersten und Reißen gefüllt mit Musik, Fanfaren,
Märschen, Glocken und dem menschlichen Gelärme dazu, aber jetzt
plötzlich prasselte, rasselte und stampfte aus der geöffneten Klappe ein
seltsam barbarisches Getöse von gestopften Hörnern, Fagotten, Becken und
Schellen. Vor Josefs Gesicht bewegte sich das schwarze Zeug, aber Renate
konnte nichts mehr verstehn. Die Gugelkappe nickte und tauchte langsam
in die Tiefe, die Klappe fiel, gedämpfter scholl die Janitscharenmusik
und verging im übrigen Brausen.

Jetzt, da sie erst des Getöses bewußt geworden war, ermüdete Renate
schnell. Ihre Ohren weigerten sich, ihre Augen ebenso. Neue
Taubenschwärme, neue Luftungeheuer, rosige und schwarze Fische mit
ungeheuren, schleierartigen Schwänzen und Flossen, neue Riesenraupen,
Paradiesvögel, Böllerschüsse, Kanonenschläge, Glocken, Schreie
vernichteten allmählich alle Empfindungen, sie saß kalt und matt,
aufatmend, da am Ende der verengten Gasse der Marktplatz sichtbar wurde
und die blumenbunte gotische Front des Rathauses; bald hielt ihr Wagen
vor der Treppe, allein; der übrige Zug war abgeschwenkt, um von andrer
Seite her vorbeizuziehn.

Irgendwie nach unten gelangt, fühlte Renate mit schwachen Beinen das
Pflaster unter den Füßen, als sei sie von einer Seefahrt gelandet, jetzt
schwankend auf festem Boden. Irgend jemand half ihr die Seitentreppe zur
Empore hinauf, sie fand sich in einem Saal, sie saß in einem Sofa, vor
ihren Augen kreiste es und zuckte, ein Glas berührte ihre Lippen, sie
sah aufblickend Ulrikas gute, besorgte Züge, trank und schmeckte kühle
Limonade von Zitrone. Vor ihr stand der gute Erzbischof, ein Weinglas in
der Hand und zu Tode erschöpft, auch den Spielleiter sah sie und sagte
ihm ein paar Worte, da er nach ihrem Befinden zu fragen schien. Sie
hatte sich nun wieder und war bereit, den Vorbeizug abzunehmen, aber nun
fehlte die königliche Hoheit. Der Darsteller des bäurischen Herzogs
erschien in großem Krönungsornat, bereit für Georg einzutreten, wenn er
ausblieb. Sie warteten.


                            Viertes Kapitel


                                Getümmel

Georg, in einer sonderbaren Dunkelheit, bestieg Unkas, der ungewöhnlich
hoch und breit war, nämlich ein Elefant, ein brauner Elefant ohne
sichtbaren Kopf für Georg von oben, und er wunderte sich flüchtig, daß
er diesen gewaltigen Rücken mit den Schenkeln umspannen konnte, jedoch
ging es bequem. Dann war es ein angenehmer Kitzel für ihn, zu spüren,
wie folgsam und sicher das Ungetüm unter seinem leichten Schenkeldruck
ging und Wendungen machte -- denn er hatte keine Zügel -- immer schön in
ruhigem Trabe auf dem braunen Hufschlag an der Wand der dunklen Reitbahn
herum, in der übrigens noch Andre, Undeutliche sich bewegten, Tiere und
Menschen, und in der Mitte stand sein Vater im Frack mit vielen Orden
auf der Brust und um den Hals, und es lächerte Georg, daß sein Vater
auch die rote, weiß gewässerte Schärpe des Beuglenburgschen Hausordens
umgelegt hatte, bloß weil sein Sohn ihn bekam. Nachgerade aber fing
Georg an sich zu ärgern, daß sein Vater in einem fort mit Magda
schäkerte, die ein langes, hellblaues Schleppkleid und Blumen im Haar
trug, auch entzückend anzusehn war, -- anstatt seine Reitkünste zu
beachten, zumal der Elefant jetzt im Traben sich immer schräger nach der
Mitte der Bahn neigte und wieder aufrichtete, ganz wie ein Segelboot,
und nun merkte Georg auch, daß der Koloß nicht lief, sondern schwamm,
seine Beine waren nicht mehr zu sehn in einem braunen Wasser, das an den
Wänden der Bahn plätscherte und angenehmerweise Georgs hineinhängende
Füße nicht naß machte, und nun schwammen sie durch die Tür in ein
Zimmer, wo die Möbel vergnüglich umhertaumelten, Sessel, ein Sofa und
ein Klavier, auf dem Benno saß, die Beine an sich gezogen, und
nachdenklich sagte: Du hast es gut, Georg, aber was machst du, wenn die
Überschwemmung bis an die Decke steigt? Benno sah eigentlich genau aus
wie Ulrika Tregiorni, war es auch wohl in Wirklichkeit, Georg rief ihr
zu, sie solle schnell hinter ihm aufsitzen, aber da war er schon wieder
zu einer Tür hinaus und schwamm sachte ins Tal hinunter, auf ein
schönes, rotes Dorf zu, wo in einer sonderbaren farbigen und düstern
Luft dreifarbige Fahnen hingen, für deren sonderliche Tönung er lange
keine Namen fand, bis sie ihm violett, grau und braun zu sein schienen.
Da war er schon mitten im Dorf und stand auf einem der Dächer, aber nun
war die Überschwemmung auch schon bis an die Dachkanten gestiegen, und
wie er höher klettern wollte, so neigte sich das ganze Dach wie ein Tuch
nach innen, er glitt weich und sehr angenehm zu Boden, dann gab es einen
Ruck ...

Georg riß heftig die Augen auf, starrte in blendende Luft, kniff die
Lider wieder zusammen, öffnete sie langsam und hatte ein wehendes
Haferfeld mit riesengroßen Halmen dicht vor sich, doch entfernte es sich
langsam, die Halme nahmen natürliche Größe an, eine tiefe, grabenartige,
braune Furche war davor, in der seine Füße standen, und er saß mit
vornüberhängendem Leibe in etwas Grünem, Moos und Grashalmen; über ihm
waren Zweige, die Sonne schien grell und glühend, dunstig golden in
allen Tiefen lagerte die Ebene.

Müde, schläfrig, mit langsamen Gedanken kehrte Georg zu sich zurück.
Wie? Er hatte sich ein wenig ausruhen wollen, weil Renate sich doch erst
umkleiden mußte ... Aber was? Vorher kam doch erst der Lauf des
Schimmels ... Nach der Uhr tastend, bemerkte er mit ängstlichem
Mißtrauen die Stille umher und dann, die Uhr in der Hand, daß Arena und
Tribünen in der Tiefe völlig leer waren. Die Uhrzeiger standen vor drei
Viertel und eins. Noch gelähmt entdeckte er ein paar Schritte weit
rechts, vorn im Haferfeld, den vermummten Unkas, das Maul still in der
Luft, aus dem lange Halme mit ihren Wurzeln nach allen Seiten hingen.
Georg fuhr zusammen, in jäher Angst ward ihm klar, daß um ein Uhr der
Festzug begann, er hatte geschlafen, geschla-- -- Er sprang in rasender
Wut und Angst auf, zu Unkas hin, suchte mit flatternden Händen die
Verschlüsse der Decke, brachte mit unsäglicher Mühe eine nach der andern
der neuen, harten Schnallen auf, riß die Decken zu Boden, war im Sattel.
Unkas drehte sich unter Zügelriß und Absatz, Georg zerrte ihm
wutschnaubend den Hafer aus den Zähnen, dann brach er durch Gestrüpp und
Unterholz in den Wald ein, ins Freie der steilen Böschung und
Buchenstämme. Den stürzenden Gaul konnte er noch eben hochreißen, dann
zwang er ihn in schräger Linie den Abhang hinunter, der linke Vorderfuß
trat zweimal, dreimal ins Leere, ehe er Boden fand, dann brach Unkas
vorne nieder und stürzte um. Georg gelang es, den Fuß aus dem Bügel zu
nehmen, ehe er gegen einen Baumstamm flog, mit der Stirn so kräftig
anknallend, daß er schrie, Funken und Sterne spritzen sah und einen
Augenblick, halb gelähmt, schmerzzerrissen, an dem Baum hing, auf den er
in tobendem Grimm mit Fäusten hätte einhämmern mögen. Betäubt nach Unkas
blickend, sah er ihn geduldig auf dem Rücken liegen, kletterte etwas
tiefer, redete ihm gut zu, haschte nach dem Zügel, Unkas wälzte sich,
schlug mit allen vieren um sich, kam auf die Vorderfüße, sprang auf und
schüttelte sich. Georg reinigte ihn und sich obenhin von Moos, Zweigen
und welken Blättern und zog ihn hinter sich den Abhang hinunter, durch
Haselgesträuch ins Freie und saß auf.

Danach hielt er lange Sekunden in völliger Lähmung. War dies wirklich?
fragte er sich entsetzt. Was war mit ihm vorgegangen? Wie hatte er
schlafen können? Und wie war ihm jetzt elend zumut! Gott im Himmel, war
die strahlende Ausgelassenheit am Morgen nicht ein Wahnsinn gewesen,
Unnatur, Wahnsinn?

Gleich rechts lief der Feldweg gegen die offene Schranke und die
Landstraße; Georg, jetzt fast besinnungslos vor würgender Angst, zu spät
zu kommen, klemmte die Schenkel an, da streckte sich Unkas, und weinend
vor Rührung empfand Georg im Davonjagen: Zwölf Jahre, alter Unkas, zwölf
Jahre hast du mich getragen, du fühlst, was ich fühle ... da waren sie
in spritzendem Bogen unter der Schranke weg um den Baum auf dem Reitweg
der Landstraße. Georg lachte vor Angst, als er unter sich die wirbelnden
Vorderbeine und Hufe des Pferdes sah, die Bäume flogen vorüber, ach, es
ging längst noch nicht schnell genug, er legte sich, so lang er war,
über den Pferderücken, am weitausgestreckten Arm die Hand unter der
grunzenden Kehle, die er liebkoste unter weinendem Stammeln: Gott segne
Napoleon, Gott segne den verfluchten Kaiser der Franzosen, der die
Straße so breit gemacht hat, daß es Reitwege giebt! lauf Unkas, bitte,
schneller, lieber Unkas, schneller, viel schneller! Lauf! lauf! du
sollst bis ans Lebensende goldenen Hafer aus marmorner ... großer Gott,
das steht ja in alten Kindergeschichten! Und nun sah er den Festzug, den
Elefantenwagen und Renate, Alle warteten, der Festzug bewegte sich
schon, da kam er angestürzt, -- um Himmels willen, die ganze Straße war
versperrt von bunten Menschen, Planwagen, Kindern, und heraus ragten die
dunklen Oberkörper einer ganzen Beuglenburgischen Schwadron. Er schäumte
vor Wut, riß das Pferd zurück, jagte es zwischen den Bäumen durch in den
trocknen Graben und stob weiter, unter den Zweigen her, die an ihm
rissen, Unkas lag unter fortwährendem Stolpern fast mehr auf der Erde,
als er lief, endlich war die Straße wieder frei, der Wallach erlangte
sie von selber mit einem Satz und arbeitete sich wieder auf dem Reitweg
dahin, während Georgs rechte Kniescheibe wie Feuer brannte vom Anprall
an den Apfelbaum. Ein gelber Kerl, der vor ihm hintrottete, warf auf
Georgs Wutschrei die Arme hoch und taumelte zur Seite, aber gleich
darauf war er verfitzt in ein Getümmel von Reitern, die entsetzlich
langsam dahintrabten, auf seinen Anruf sich unwillig und langsam
umdrehten, dann aber, als sie sein Gesicht sahen, schleunig
auseinanderwichen, ebenso die nächsten, denn sie schrien hinter Georg
her: Achtung! der Großherzog! -- Großherzog, es war zum Totlachen und
die ganze Straße querüber vermauert mit grellbunten Fußgängern. Georg
wollte und mußte hindurch, schrie, so laut er konnte: »Platz! Platz für
den Großherzog!« Zweie vor ihm sprangen zur Seite auseinander, die
Andern drehten sich um, sahn ihn, sprangen seitwärts, schrien, es gab
eine Gasse, und links war Bennos erschrecktes Gesicht. Georg nickte ihm
im Vorübertraben zu und fragte angstvoll: »Wie spät ist es?« Eine Stimme
schrie hinter ihm: »Gleich zwei!« dann noch mehrere durcheinander:
»Dreiviertel! Zwei! Gleich zwei!« Georg hielt, riß die Uhr heraus, sie
zeigte unwandelbar drei Viertel eins.

Ich habe sie nicht aufgezogen in der verwünschten Nacht, murmelte Georg
fassungslos im Weitertraben. Die Leute standen überall und sahn ihn an,
er bemerkte, daß er dicht vor der Stadt war, ritt langsam weiter,
begriff, daß der Zug um zwei Uhr am Rathaus sein sollte, -- also
dorthin! aber wie kam er durch die Stadt? -- Nun waren da Häuser, er kam
nur noch im Schritt vorwärts, Gott sei gelobt, da glänzte der weiße
Zylinder eines Taxameterkutschers, der auf Georgs Anruf sofort nach
Zügeln und Peitsche griff. Georg stieg ab, ein Mann hielt dienstfertig
das Pferd, Georg griff in die Tasche, gab ihm, was er faßte, und fragte
ihn, ob er das Pferd zum Schlosse bringen wollte, worauf sich von allen
Seiten Hände streckten. Er lachte, nickte ihnen verloren zu und sprang
in den Wagen, keuchend: »Zum Rathaus, so schnell wie möglich, durch
leere Straßen!« Völlig verschlagenen Atems, legte er sich in eine Ecke
und schloß die Augen. Sein linker Augenbuckel schmerzte, hinfassend
fühlte er die Geschwulst, das war ja reizend! Zuckend an allen lahmen
Gliedern, hätte er auf der Erde liegen mögen, so lang er war, aber er
fuhr wieder hoch, erkannte, daß er durch leere, verlassene, düsterrote
Straßen fuhr, saß nun vornübergebeugt, die Uhr in der Hand, zog sie auf
und stellte die Zeiger auf fünf Minuten vor zwei. Ich komme ja doch zu
spät, murmelte er matt. Und nun ging es endlos durch Straßen und
Straßen, breite und schmale, über einen kleinen stillen Schmuckplatz,
über eine Brücke, und wieder Straßen und Straßen. Er las alle Schilder
über den Läden, die Reklamen, Straßenweiser ... Rackows Handelsakademie
stand da. Kramläden zögerten vorüber, zeigten alles, Bilder von roten
Kindern und Katzen mit Kakes, Pakete, aufrecht stehend, mit Kakao,
Schüsseln voll Erbsen und Linsen, Lindener Warenhaus stand über einem
kleinen Weißzeugladen voll Frauenwäsche, Packen länglich aufgerollter
Langettenkanten und Anordnungen von Weißknöpfen auf blauen
Papptäfelchen, aufgehäuft. Er sah in den Spiegelscheiben, in den dunklen
Parterrefenstern zwischen Blumen und schwärzlichen Gardinen dunkel sein
Gesicht im Vorbeiziehn, das Weiß und Grün seines Anzugs, versuchte, auch
die Beule zu sehn, und bemerkte, daß er sich in der schwarzen Hälfte des
Fahrtmessers spiegeln konnte. Gottlob, es war nur ein roter Fleck zu
sehn, die Beule fühlte sich wohl nur so stark an, weil der Augenbuckel
unter der Schwellung war. Auf einer breiten Straße mit Baumreihen in der
Mitte hinrasselnd, durch Menschen, elektrische Bahnen, setzte er sich
wieder in die Ecke und stützte den Kopf in die Hand, um nicht gesehen zu
werden, in seinem Schädel war eine Feuersbrunst, aus der es zuckte.
Niemals endete diese Fahrt, nun warf ihn der Wagen schüttelnd, aus einem
Bahngleis gerissen, hin und her, dann gings um die Ecke, in eine
schmale, einsame Straße, ein Überdach war rechts, das Deutsche Theater,
Gottlob, nun kam die Altstadt, es ging wieder um eine Ecke, ein blauer
Zettel klebte daran, halb zerrissen, mit großen schwarzen Lettern: Wählt
Plate! -- Wieder um eine Ecke, vorbei an rundgebogenen Eckläden voll von
Anzügen, alten Büchern, Harmonikas und nebeneinander aufgereihten
Revolvern an einer Schnur; der Wagen rollte schneller auf Asphalt, aber
die Zeiger der wahllos gestellten Uhr waren schon über zwei und zwölf,
ich komme nie hinein! stöhnte Georg, und sofort darauf sagte eine
Stimme: Sie kommen nicht hinein ...

Georg starrte. Da saß Josef Montfort an einem Kaffeehaustisch und sagte:
Sie kommen ... Josef von Montfort, dieser Scharlatan, heute nacht war er
bei mir, er legte mir damals meinen Traum aus, vor drei Jahren, ach, es
ist zum Tollwerden, zum Tollwerden ... Georg sah sich und die Droschke,
Pferd und Kutscher wellig in den großen Spiegelscheiben des Warenhauses
dahinziehn, dämmrig, vermischt mit Herrenhemden und Spazierstöcken, nun
mit Kleiderstoffen, die in Stürzen von Stöcken fielen, nun mit Pyramiden
und Säulen von Konservendosen, dann wurde er rechts um die Ecke
geschüttelt und sah vor sich die Straße vollgepfropft mit Menschen. Ein
Stück noch ging es weiter, er stand schon im Wagen, drückte dem Kutscher
etwas in die Hand, sprang hinaus und versuchte, sich durchzudrängen.
Dies war eine Lage zum Rasendwerden. Da war er mitten unterm Volk, im
Theaterkostüm, so mußte es kommen: -- Na, na! junger Mann! sagte jemand,
aber da war ein Schutzmann, er erkannte ihn, nun gab es entsetzliches
Aufsehn, aber er kam durch, plötzlich war da der leere Platz, Georg
zitterte und jauchzte, lief die Straße hinunter, am Fuß des Domes
vorüber, da war das Lutherdenkmal, da die Seitentreppen zur kleinen
Empore, sie war leer, Männer in Fräcken wollten auf ihn eindringen und
prallten in der Luft zurück, er sprang die Stufen hinauf, und Renate
wandte sich nach ihm um aus einer Gruppe ...


                               Verspätung

Jetzt, dachte Georg, auf Renate zuschreitend, die lächelte, jetzt ist
der Augenblick da, wo es nur mich giebt, mich allein und sie, keinen
Großherzog, kein Drum und Draußen, nur meinen Willen und mein Handeln.
-- Renate raffte ihr Gesicht aus der Müdigkeit mit einem erfreuten
Lächeln auf, streckte ihm die Hand entgegen und fragte: »Nun?« Er faßte
sie, da standen überall Menschen, aber dort war das Innere eines kleinen
Zimmers durch die offene Tür sichtbar, und er sagte heiser, sich
räuspernd: »Bitte, kommen Sie dort hinein«, und zog sie mit sich.

Renate fragte sich, ob etwas geschehen sei, das er ihr allein mitteilen
wollte; Georg sah gradeaus, während ihm Anfänge über Anfänge durch den
Kopf schossen: Ich bin zwar erst zur Hälfte Großher-- -- wie dumm! --
Renate, heute morgen habe ich vor Ihnen gekniet, aber ... Er fühlte sich
kalt vor Angst, da waren sie in dem Zimmer, er stand vor ihr, wollte
sagen: Renate, seit drei Jahren ... brachte auch dies nicht heraus,
keuchte ... Renate wurde ängstlich vor seinen Augen; das eine war
kleiner als das andre, ein roter Fleck darüber; da wußte sie schon
alles, brachte es nicht fertig, es wirklich zu wissen, aber als Georg
nun sagte: »Renate ...« flog sie furchtbar erschrocken auf ihn zu und
drückte die linke Hand auf seinen Mund.

Er ergriff taumlig ihr Handgelenk, die Augen fielen ihm zu, da merkte
sie, daß er ihre Handfläche küßte, daß er ihre Gebärde falsch verstanden
hatte, aber als sie jetzt an seinen Vater dachte, konnte sie sich nicht
bergen vor einem unwiderstehlichen Lachgefühl, das sie lächeln machte,
und sie senkte den Kopf und stotterte ganz ratlos und beschämt: »Lieber
Junge, du kommst ja zu spät ...«

Durch Georg zischte ein blendender Schwerthieb. Er riß die Augen auf,
starrte sie verständnislos an und hörte sie sagen, während ihre
Mundwinkel zuckten, immer heftiger zuckten und die Augen glänzten und
funkelten: »Dein Vater war heut morgen schon ...«

Renate konnte nicht mehr an sich halten, drehte sich um und stopfte sich
die ganze Mundhöhle mit den Mantelfalten aus, um nicht zu lachen, aber
auch das half nichts, mein Gott, was sollte das nur? ihre Nerven, die
Aufregung ... sie erstickte beinah, riß die Seide wieder aus den Zähnen
und brach in ein so erschütterndes, endloses Lachen aus, daß sie sich
auf einen Sessel werfen mußte, die Stirn auf der Lehne, gestoßen und
geschüttelt vom Lachkrampf.

Leer stand Georg da. Fenster, so, Fenster ... Eins, zwei, drei ...
Andersherum: Eins -- zwei -- drei --. Gotische Bögen. Renate lachte und
lachte. Wie? Dein Vater war ... Im Munde hatte er noch das Beseligende
und den ganz leisen Salzgeschmack ihres Handballens, und noch zuckte und
zitterte sein Herz von der schwellenden Trunkenheit ihrer Berührung.
Vater! dachte er endlich. Ja, ja, -- ja, freilich, so etwas denkt man
wohl nie von seinen Vätern. Wie gut, daß er doch nicht mein Vater ist
... Warum gut? -- Nun Haltung! sagte er sich fast bewußtlos, merkend,
daß er schwankte. Renate lachte noch immer. Einen Augenblick lang
empfand er Hohn und sagte vor sich hin: Nur die Ruhe kann es machen!
dann durchflammte ihn der Ingrimm auf diese alberne Redensart.

Renate hatte sich endlich erholt, fand ihr Taschentuch, trocknete sich
die Augen, schneuzte sich, lachte noch einmal schluchzend auf, nahm sich
zusammen und stand auf. Da sie Georg mit gesenktem Kopf vor sich
hinstarren sah, ging sie leise auf ihn zu, legte eine Hand auf seine
Schulter und wollte sagen: Lieber Georg ... Aber er zuckte vor ihrer
Berührung zurück, trat seitwärts, biß die Zähne zusammen, sagte sich:
Jetzt nur Haltung! senkte den Kopf und brachte leise hervor: »Verzeihen
Sie, Renate, ich konnte nicht wissen ...«

Nun streckte sie die Hand aus, er legte die seine zögernd hinein, Renate
durchzuckte es, daß dies doch böse war, für später, was sollte daraus
werden? Georg zog still ihre Hand nach vorn, indem er sich etwas drehte,
so daß ihr rechter Arm in seinen linken zu liegen kam, und führte sie
hinaus.

Dann standen sie auf der Freitreppe, die Musik spielte Tusch, es regnete
Blumen, die Menge war außer sich. Georg lächelte und winkte, Renate
hielt sich zurück, neigte ein, zweimal den Kopf und ging schnell wieder
in den Saal, indem sie bedachte, daß mindestens die Hälfte dieser
Menschen sich jetzt etwas Verkehrtes einbildete. Dann ging auch Georg in
den Saal zurück. Er fragte irgend jemand, ob ein Wagen da sei, ging mit
außerordentlich leichten und freien Gliedern die Treppen hinunter, fand
ein Automobil in einem Kreise von Menschen, welche die Hüte schwangen
und Hurra schrieen, stieg ein, setzte sich zurück, winkte, lächelte und
fuhr davon.

Unterwegs sah er nach der Uhr. Es war noch nicht halb drei. Um halb war
er zuhause, um halb vier mußte er auf dem Bahnhof sein und Prinz
Adelbert empfangen, um vier Eidesleistung der Stände, Umkleiden, Uniform
und Vereidigung des Füsilierregiments Großherzog in Stellvertretung der
Armee, dann Paroleausgabe, es konnte halb sechs werden. Um sieben
Galatafel im Schloß, große Cour, Défilée, um neun Anfang des Balles in
der Universität, Terrasse, Gärten, Masken ... Illumination und
offizielle Huldigung ... Wozu das alles? Renates Gesicht erschien, er
schluchzte trocken ... Niemals -- niemals -- niemals ... Und sie würde
die Frau seines Vaters ... Herrgott, was soll das werden? Das war
niemals zu ertragen. Er legte das Gesicht in die Hände, ihm war, als ob
er weinte, aber er weinte nicht. Gelacht hatte sie, krampfartig gelacht.
Ja, es war wohl sehr komisch. Um halb neun war ich bei ihr, dachte er
nüchtern, und Vater -- oh Vater war der Mann der Tat und stand früh auf.
Warum hatte er übrigens bis heute gewartet, und warum nicht bis morgen?
-- Niemals -- niemals --. Ihm brannte die Brust, er fühlte sich matt und
elend. Dieser wahnsinnige Ritt. Ich komme nicht hinein, dachte er,
Montfort hat recht in jeder Beziehung.


                                Heimkehr

Vor der Tür des Schlößchens erwarteten ihn zwei unbekannte Lakaien, die
er wegschickte. Seine Zimmer sahen ihn fremd an und fürchterlich unnütz.
Er ging durch das Schlafzimmer ins Badezimmer, holte das Schlüsselbund
hervor und öffnete das heimliche Gemach. Schön dämmrig lag es in der
Nachmittagssonne, die breite goldene Dämme durch die Fenstervorhänge
hineinstellte. Still, sehr schön, edel -- trotz Cora -- stand das
wolkige Himmelbett. Er dachte: Ja, Cora war darin, so konnte es wohl
nichts werden ... und fiel vor dem Kopfkissen auf die Knie, legte die
Stirn auf den Bettrand und verlor sich. Er sprang wieder auf und ließ
sich rücklings auf das Weiche hinfallen, lag ausgestreckt, dankbar für
die Wohltat des Ruhens. Da schrillte fern im Zimmer das Telephon, aber
erst, da es gar nicht wieder aufhören zu wollen schien, entschloß er
sich aufzustehn, ging hin und nahm den Hörer ans Ohr. Er wollte sagen:
Prinz Trassenberg, -- aber -- nein, Großherzog war er ja noch immer
nicht ganz, so sagte er nur wie Birnbaum »Ja?«

Eine Männerstimme fragte: »Hoheit?«

»Ja.«

»Zwillinge!« schrie die Stimme Schleys so fürchterlich laut, daß ihm das
Ohr schmerzte, »Zwillinge! Zwei Sozialisten!«

Georg begriff Augenblicke lang gar nichts, dann entfuhr es ihm: »Was?
Virgo? deine Frau? Donnerwetter!«

Schley drüben schien zu lachen, rief dann: »Ich glaube, Hoheit, du bist
der elfte, der Donnerwetter sagt, das scheint bei Zwillingen das einzig
Mögliche.«

Georg wußte nicht, was er denken sollte. Der Begriff Zwillinge verdeckte
für den Augenblick alles, er konnte nur fragen: »Und Virgo?« wobei er
nun denken mußte: Dieser Name -- und Zwillinge ...

»Danke, vortrefflich,« hörte er Schley sagen, »ein wenig sehr matt, aber
sie ist immerhin im besten Alter, -- freilich, als der zweite heraus
war, bin ich dem Tode fast so nah gewesen wie sie, ohne mich brüsten zu
wollen, -- stell dir vor! Ich war am Ohnmächtigwerden vor Wut. So ein
kleiner Mensch wie sie und in Stücke gerissen ...«

Georg schauderte plötzlich; er sah zwei unflätige Riesen, und Virgo im
Bett, schreiend, sich wälzend, und die Riesen zerrten an ihren Beinen
... Er schüttelte sich.

»Ich habe geflucht und gebetet,« sagte Schley, »und der Arzt, es war zum
Tollwerden, er tat wie ein Athlet, der seine Tochter Kunststücke machen
läßt und lacht, wie gut sie's kann. Aber nun stehn die Namen wenigstens
fest.«

Georg erinnerte sich der unzähligen Verhandlungen über die Namensfrage,
und wie Virgos Mann sich erbost hatte, daß ein Junge Georg, ein Mädchen
Georgine heißen sollte.

»Nun?« fragte er. »Ja, weißt du,« hörte er Schley kleinlaut sagen, »beim
ersten schrie sie immerfort: Georg! ...« Georg zuckte das Herz. Da hatte
sie gelegen und seinen Namen geschrien ... Und er, wo war er? -- »Beim
zweiten«, fuhr ihr Mann muntrer fort, »sagte sie gar nichts, da
knirschte sie nur, aber als ich dann ins Zimmer durfte, sagte sie nur:
Wolf... -- mit ihrer tiefen Stimme, und wie sie dalag --« Georg sah sie
daliegen, sah die übermenschlich groß gewordenen braunen Augen unter dem
knabenhaften Haarbusch im kleinen, weißen Gesicht -- »und mich ansah,«
sagte Schley, »ja, -- da bin ich umgefallen ...« Seine Stimme zitterte
heiser. »In meinem Leben habe ich nicht so geweint«, sagte er.

Sie schwiegen Beide. In Georgs Gehör brach Gesang auf, die Glucksche
Melodie: Ach ich ha--be sie -- verlo--o--ren ...

»Also heißen sie Georg und Wolfgang«, sagte Schley.

»Hoffentlich«, meinte Georg matt, »kann man sie unterscheiden.«

»Na, vorläufig ist nicht dran zu denken, einer wie der andre ist eine
rote Zuckerrübe mit einem schwarzen Busch auf dem Kopf, ich weiß längst
nicht mehr, wer Georg und wer Wolfgang ist, die Hebamme ist der einzige
Zeuge, und Virgo will ja nun durchaus, daß dem Georg ihr einer Ohrring,
der kleine goldene, eingeklemmt wird, und ob du einverstanden wärst?«

Ja, Georg war einverstanden. »Und bitte: tausend Grüße, und wenn ich nur
einen Augenblick heute frei hätte, so käme ich.«

»Ja, höre, Georg, noch etwas --« sagte Schley, »hast du meinen Schwager
getroffen?« Georg verneinte. »Er wollte dich treffen und ging schon früh
fort; er hatte kein Kostüm und wollte sehn, daß er noch eins bekäme, er
müßte dich heute noch sprechen. Zurückgekommen ist er nicht, auch nicht
zum Essen, aber er hat angeläutet -- ich war grade in die Apotheke
hinüber -- und hat sagen lassen, falls ich erführe, wann du Zeit für ihn
hättest -- er würde wieder anrufen ...«

Georg dachte nach. Halb vier, fünf, -- »Ja, zwischen sechs und sieben
wäre es möglich«, sagte er.

»Schön, zwischen sechs und sieben! ich habe leider keine Ahnung, um was
es sich handeln mag. Adieu, Hoheit! Wie fühlst du dich denn? Der Festzug
soll ja großartig ...«

»Ja, es war schade, daß ihr gar nichts zu sehn bekamt. Also leb wohl,
leb wohl!«

»Adieu, Georg!«

Georg legte langsam den Hörer nieder und glitt in den Armstuhl zurück.
Die Sonne, die den ganzen Schreibtisch vor ihm bedeckte, blendete seine
Augen, er setzte sich zurück, beschattete die Augen, den Ellbogen
aufstützend, und sah, undeutlich hinterm blitzenden Glase, Virgos
Photographie, während es durch ihn hinsang: All mein Glück -- ist nun --
dahi--in ... Esthers Bild nahm ich fort, dachte er, ich gab Esther für
Renate, ich gab Virgo für Renate. Esther starb, und Virgo bekam
Zwillinge. Sonderbar, man sagt doch immer: bekam, obgleich eigentlich
... Freilich, ich gab sie nie ganz, und infolgedessen legte Renate sich
über den Stuhl und bekam einen Lachkrampf. Kann man das so aufreihn:
Bekam Lachkrampf, bekam Zwillinge, bekam Tod ... Schwer und verdumpft
fühlte er seine Brust, er sah Renate, auf dem silbernen Pferde ganz
klein am Fuß des Dammes, wie sie in die Arena ritt, dann ihr Profil
unterm Thronhimmel ... Immer wieder kehrst du, Melancholie ... hörte er
sagen. Von wem war das noch? Von Trakl, zuerst hörte ich es von Josef,
oh ich weiß noch, in der Droschke, als wir zu Lenusch fuhren, und
Cornelia Ring, -- Cordelia ... An seinen Lippen brannte plötzlich
Renates Hand, er schmeckte ihre Haut, Tränen schossen ihm in die Augen,
-- oh nicht weinen! sagte er sanftmütig. Ich war ja glücklich heut, oh
wie war ich glücklich! Es war ein Rausch, ich glaube, es war im Grunde
ganz unnatürlich. Ja, sehr -- denn wie konnte ich so tief und lange
schlafen am Waldrand? Was ist hier nicht in Ordnung? fragte er scharf,
sich vorsetzend.

Ach, ich ha--be sie ... Die kleine Uhr vor ihm schlug dreimal hell, er
sah die Zeiger auf drei Uhr stehn. Schwerfällig stand er auf. Nun also
Haltung! mahnte er sich und kam nicht weiter. Alles schien grau. Nur die
Sonne brannte und brannte. Die Farbe Renate erlosch, und -- richtig,
sagte Georg, alles kam, wie es kommen mußte, sagt Georg Hermann; wer
Renate will, hat allein sie zu wollen. Wer Renate will, hat allein sie
zu wollen. Wer Renate will ... Wer Renate will ... Jählings faltete er
die Hände, seine Lippen zitterten, das Weinen stieg ihm in die Kehle, er
wand sich, die Knie sanken ihm ein, er flüsterte: Renate, Gott im
Himmel, Renate, ich kann ja nicht, oh mein Gott, ich kann ja nicht! Dann
schüttelte er sich barsch, ging zur Wand und drückte auf den
Klingelknopf. Er schwankte, sein Kopf fiel vornüber, er stand, den Arm
gegen die Klingel gestemmt, als der Lakai eintrat. Drei Sekunden hatte
er verständnislos ein uralt scheinendes, faltiges, gütig aussehendes
Gesicht über einer grünen Livree vor sich, dann dachte er langsam: Ach
so! es geht ja weiter, immer weiter ...

»Wie heißen Sie?« fragte er leise.

»Albert Neffe, königliche Hoheit«, sagte eine farblose Stimme. Das Wort
königliche Hoheit machte Georg sonderbar hochgehn. Er gab dem alten
Manne die Hand und sagte, unfähig, laut zu sprechen:

»Gut, Albert. Sie sind ein alter Mann. Ich verlange nicht viel. Sie
erfahren meine Gewohnheiten von Egon. Ich pflege alles allein zu tun.
Heut können Sie mir helfen. Also hurtig!«

Er lächelte. Als der Kammerdiener ihm den Rücken drehte, fragte er ihm
nach: »Wie alt sind Sie?«

Der Alte drehte sich und stand still, Georg sah seine weißen Strümpfe
und hörte ihn sagen: »Königliche Hoheit, zweiundfünfzig.«

»Na, da sind Sie ja noch ein ganz junger Mann!« Der Diener lächelte
gütig, aber dabei ward eine Zahnlücke im linken Mundwinkel sichtbar, und
im Augenblick erschien hinter dem ersten, faltig vornehmen ein ganz
anderes Gesicht, das heimlich kümmerliche eines gewöhnlichen alten
Mannes. -- Er verschwand im Schlafzimmer.

Merkwürdig, dachte Georg, was es für Menschen giebt! Der sah erst aus,
als ob er die Livree auch nachts nicht auszöge, auch nicht im Traum. Er
war ja nur Gesicht, alles Übrige waren Leib und Beine, ausgestopft und
nur -- Stütze. Sowas lebt auch. Tante Henriettes Mann sieht aufs Haar so
aus wie er, -- und eigentlich ists auch kein Gesicht mehr, es sind nur
-- -- Er fand nicht, was es war, verlor Zusammenhang und Gedanken. Das
macht die Gewohnheit, sagte er mit jäher Erkenntnis, ja die Gewohnheit
... Er fuhr heftig zusammen. Dann richtete er sich auf und ging schnell,
aufrecht und ganz blind ins Schlafzimmer.


                            Fünftes Kapitel


                          Heimkehr (die andre)

Renate ging zu Ulrika, blieb vor ihr stehn und merkte, daß ihr Gesicht
sich wieder in Lächelfalten verzog. »Komm bloß fort,« raunte sie ihr zu,
»es ist furchtbar mit mir, ich -- ich sage dir gleich alles!«

Im Treppenhaus, nach dem Geländer fassend, blieb sie stehn, aber kaum
daß sie, zu Ulrika gewandt, herausbrachte: »Georg --« prustete sie nur,
ergriff Ulrika am Arm, zog sie die Treppe hinunter und zwang sich
unterwegs, heftig den Kopf aufrecht stellend, zum Ernst. »Wie ist es
denn,« fragte sie unten, »kommst du mit mir?«

Während sie Ulrika leise sagen hörte: »Ja, ich möchte gern«, fiel ihr
Josef ein -- wo war er geblieben? -- und alles andre, ihr Herz wollte
sich zusammenziehn, aber der helle Sonnenglanz über dem bunten,
lebhaften Gedränge im halben Schatten der Gasse und, da ihr Blick von
selber aufwärts ging, große, schimmernde Wolkengebäude im starken Blau,
die zwischen die scharfen, altertümlichen Dächer und Kanten
herabzusinken schienen, machten sie leicht und sicher. Josef wird schon
dort sein, dachte sie, jedenfalls kann ich mich auf ihn verlassen; es
wird alles gut. »Komm nur mit, Ulrika, ich sage dir alles unterwegs.«
Der große Türsteher murmelte etwas ... »Ja, meinen Wagen,« antwortete
sie, sich umsehend, »da steht er ja!« Sie gingen hin, stiegen ein,
rollten ab.

Ernsthaft jetzt und wehmütig dachte sie Georgs. »Ich habe den guten
Georg eben sehr gekränkt,« begann sie, »weißt du -- ich bekam einen
Lachkrampf, ach, gar nicht seinetwegen, er war nur der Anlaß, weißt du,
es hatte sich wohl alles mögliche angesammelt, das brach nun auf diese
Weise los. Ja, weißt du -- Nein,« unterbrach sie sich verstimmt, »dies
beständige Weißtu --, ich bin ja ganz kindisch geworden. -- Ich sagte
dir ja,« fuhr sie gefaßter fort, »daß der Herzog und ich uns
zusammengefunden haben, und eben nun -- kommt Georg und will mir einen
Antrag machen. Siehst du, nun lächelst du sogar!« Sie fiel der
lächelnden Ulrika um den Hals, küßte sie und stammelte: »Ach, Kind, ich
bin ja so glücklich! Nicht wegen Woldemars, -- das heißt, natürlich auch
seinetwegen, zumeist seinetwegen, aber -- du weißt ja nicht: Josef ist
schon lange wieder hier, seit wir aus Helenenruh zurückkamen im vorigen
Herbst, erinnerst du dich des Tages? Bogner und du, ihr wart da, ihr
lachtet soviel -- Kind, was ist denn mit dir?« unterbrach sie sich, da
Ulrikas Gesicht sich schmerzlich verdüsterte.

»Nur weiter,« bat sie freundlich, »ich komme nachher schon mit meinen
Geschichten.«

Besorgt und zaudernd, Ulrikas kalte Hand in ihrer warmen, fuhr Renate
fort: »Er wollte sich aber seinem Vater nicht zeigen, und ich, weißt du,
ich war so töricht --, ach, wie war ich doch töricht!« Sie schwieg, sich
verlierend, sprach dann hastig weiter:

»Einen Grund, weshalb er nicht zu seinem Vater gehen wollte, sagte er
nicht, aber da er mich merken ließ, daß er überhaupt nur um meinetwillen
wiedergekommen war, und weil er auch gleich sagte: Wenn _ich_ es von ihm
verlangte, so -- ja, da war ich so töricht -- -- ach, aber das war es ja
nicht, -- was man tut und denkt und sagt, das ist es ja alles nicht ...«
Sie legte das Gesicht in die Hände, sah sich in Josefs Armen, grübelte,
murmelte endlich: »Es läßt sich nicht ausdrücken. Ich habe ihn lieb,
Josef, er zieht mich unweigerlich an, und so fürchte ich ihn wohl --,
nein, du kannst es nicht verstehn. Ich weiß bestimmt, daß ich ihn
niemals lieben könnte, aber wenn er da ist, so bin ich -- schwach, --
wehrlos, weißt du, irgendwie, -- ja -- es _läßt_ sich eben nicht sagen.
Ich bin nicht schwach, wenn er da ist, im Gegenteil, ich bin durch und
durch hochmütig und bin kälter und abweisender als je, aber hinterher
könnte ich manchmal zu Boden sinken vor Schlaffheit, und dann merke ich
wohl, was die aufrechte Haltung vorher mich gekostet hat. Und so, weißt
du --, ja, so stand er eben, so stand ich eben zwischen ihm und dem
Onkel, du hörtest vielleicht, er sagte es selber heut, und -- er war
fort, die Zeit ging hin, ich kämpfte, ich -- --

»Es war -- unmöglich«, schloß sie. Danach schüttelte sie alles ab,
setzte sich zurück, nestelte den Schleier unter dem Kinn los, nahm den
Kronenring ab und behielt ihn im Schoß. Ihr war sehr warm; auch die
Luft, die voll durch die offenen Wagenfenster hereinströmte, war allzu
lau, um zu erfrischen. Sie sah, daß sie schon die Steigung der Döhrener
Heerstraße hinanrollten, rechts lagen die roten, festungsähnlichen Werke
der Zuckerfabrik, in der Tiefe die Bahngleise.

»Und du?« fragte sie leise und liebevoll, sich wieder zu Ulrika wendend
und ihre Hand fassend.

»Du,« antwortete Ulrika nach einer Weile, »sage, was du willst, du bist
doch immer frei und rein und triffst das Rechte. Ich bin am Klavier
aufgewachsen, damit ist wohl alles gesagt. Wie so ein Klettergewächs
habe ich mich von allen Seiten immer nur um meinen schwarzen Freund
gerankt, der Flügel war alles, und dann --«

Da sie verstummte, hörte Renate Worte Jasons undeutlich vorübereilen:
Ulrika Tregiorni hatte bis zum Heimkehrtage Benvenuto Bogners niemals
nachgedacht -- hieß es nicht so? Wie seltsam er gleich alles in einen
Anfang zusammengefaßt hatte ...

»Und dann«, hörte sie die Freundin weitersprechen, »merkte ich eines
Tages, daß einer mich dicht über der Wurzel abgeschnitten hatte. Ich
verdorrte nicht, oh nein!« sie lächelte glücklich und verloren, »im
Gegenteil, es war ja herrlich, ich blühte mir noch einmal so schön und
reich, nur -- -- ich hatte keine Wurzel mehr.« Sie brach ab.

Renate sah, aus dem Fenster blickend, Tore, Kapellen, rote Mauerzüge und
die Gruftgiebel und Lebensbäume des Friedhofs hinter den staubigen,
sonnigen Äckern und Gärtnereien neben der Straße. Da irrten ihre
Gedanken schon ab und vorauf in das nahe Haus, sie mußte Atem schöpfen
und fühlte die Beklemmung. War er wirklich schon da? -- Oh, Josef war
ritterlich, vielleicht hatte er sie das Geschehnis schon fertig
vorfinden lassen wollen, oder auch -- es konnte ja fehlschlagen -- ihr
den Anblick der Enttäuschung ersparen. --

»Ja, wie ist es denn nun?« hörte sie Ulrika fragen, »Josef kommt also
heute?«

»Ich hoffe, er ist schon da.«

»Ja, störe ich dann aber nicht ...«

Da merkte Renate, daß sie bei aller Zuversicht doch heimlich einen Halt
in Ulrika mit sich genommen hatte, umschlang sie zärtlich und beschämt
und dachte -- ihr versichernd, daß sie gewiß nicht stören könne --, wie
grausam besinnungslos der Mensch doch immer um sich fasse, sobald er nur
eben ins Schwanken geriet, unbekümmert, ob der, nach dem er griff, nicht
heftiger selber im Schwanken war.

»Ach, vielleicht«, sagte sie verstört und furchtsam, »ist die Krankheit
meines Onkels ja doch unheilbar, und dann -- dann wird es gut sein, wenn
ich dich in der Nähe ... ach, vergieb nur, Liebste, nun belade ich dich
auch noch mit mir!«

Ulrika zeigte eine zuversichtliche Miene und versicherte, der Arzt habe
es doch wiederholt gesagt, daß es sich gewiß nicht um eine
Gehirnkrankheit handle, sondern um ein Gemütsleiden, und -- »ja, ja,«
fiel Renate erleichtert ein, »er war immer ein so weichmütiger Mensch
--, und sicherlich giebt es das, daß ein Mensch sich etwas so zu Herzen
nimmt, daß er -- daß er eben aus dem Gleis kommt, sich selbst vergißt
und nur den einen Gedanken verfolgt ...«

»Wir kennen es«, sagte Ulrika langsam, »ja Alle selber so gut, die
Anfänge davon, dies --« sie schauderte -- »oh dies besinnungslose
Dastehn, mitten in irgendeinem Tun, nicht weiter Wissen, minutenlang,
und -- wir sind da!« schloß sie hastig. Der Wagen hielt.


                                Veranda

Das Herz schlug Renate in den Hals hinauf, als sie durch den Vorgarten
zum Hause ging, aber dem entgegenkommenden Hausmädchen war nichts
anzusehn, Renate wagte nicht, zu fragen, warf im Flur den Mantel ab und
trat in die Halle. Durch das offne Fenster sah sie den Tisch in der
Veranda gedeckt, dann, durch die Tür, draußen Erasmus, noch gepanzert,
mit Magda, die einen seiner Arme hochhob und ihn betrachtete, und Renate
hörte ihr Lachen. Dann wurde Erasmus ihrer gewahr, Beide kamen auf sie
zu, Erasmus in bester Haltung, aber -- was war mit seinen Augen? Sie
glühten und glichen Georgs Augen, als der ... Ihr Herz zog sich
ängstlicher zusammen. Wäre nur Josef erst da! dachte sie, alles von ihm
erhoffend.

Erasmus nahm ihre Hand, küßte sie sogar und sagte mit seiner dunklen
Stimme: »Na, endlich, wir haben einen bärenmäßigen Hunger.«

Renate umarmte Magda. -- »Du siehst wirklich vortrefflich aus,« sagte
sie mühsam zu ihm, sich von Magda losmachend, »du solltest immer so
gehn, weißt du!«

Er lachte verlegen: es sei etwas warm, -- und sie hatte ihn im Verdacht,
daß dies gute Aussehn der Grund war, weshalb er sich noch nicht
umgezogen hatte. Doch zog es sie nun zum Onkel, sie bat die Andern, auch
Ulrika, die hereinkam, um Entschuldigung und ging hinaus, die Treppe
hinauf und stand vor der Tür, hinter der sie Schritte hörte. Er ging
wieder auf und ab! Nun machte er halt; nun ging er wieder zurück ... Sie
öffnete leise und trat ein. Er stand mitten im Zimmer und sah ihr
entgegen.

Seine Augen hatten Blick, er sah. Sekunden stand sie fassungslos, ihre
Hände falteten sich, sie flüsterte: »Onkel ...«

»Ja,« sagte er, »ja, was ...«

Er sprach ja! Er sprach ja wieder!

Aber was nun? Josef, oh wärst du da! Sinnverwirrt, angstvoll, die
einzige Minute, diese, verstreiche ungenutzt, senkte sie die Stirn,
wußte nichts. Als sie wieder aufsah, hatte er sich abgewendet, blickte
nach dem Fenster, nach der Straße. -- Stand Josef unten? -- Sie machte
zwei Schritte vor, unten die Straße war leer. -- Aber -- war er nicht
größer geworden? Der seltsame, ganz kahlglatte, hohe und gerundete
Schädel, die steile, von den Brauen fast vornübersteigende Stirn und
dicht unter den Augen das weiß und glatt nach unten fließende lose
Barthaar machten ihn trotz der schwarzen Joppe zu einer Figur der Zeit,
aus der sie kam; er glich einem heiligen Antonius oder Hieronymus.

Sie ging nun zu ihm und berührte seinen Arm. Er wandte das Gesicht, ein
wenig tiefer als das ihre, mit einem Zucken, sah sie fremd an. Nein,
nicht völlig fremd, nicht wie sonst, und -- Unruhe ist es, frohlockte
Renate, und allen Willen und Einfluß aufbietend, bat sie: »Komm, Onkel,
es ist Essenszeit!« Schob die Hand in seinen Arm, zog und drängte sanft.
Er folgte.

Zitternd, sich gewaltsam haltend, weinend, lachend, angstvoll,
triumphierend im Innern, führte sie ihn die Treppe hinunter in die
Halle. Erasmus stand draußen an der Verandatreppe, an den Eisenpfeiler
und die Weinranken gelehnt, herunterblickend auf Ulrika und Magda mit
einer fast leutseligen Haltung. Jetzt sah er seinen Vater, die Frauen
wandten sich, Renate legte den Finger vor den Mund und sah, wie Erasmus
seine erschreckten Züge beherrschte. In der Verandatür, an Magda
vorübergehend, flüsterte Renate: »Noch ein Gedeck!« und führte den Onkel
um den Tisch, wo er sich ohne Widerstand auf den Stuhl am weitesten
rechts, vor der Seitenwand der Veranda niedersetzte. Sie setzte sich in
seiner Nähe mit dem Rücken zum Garten, winkte Erasmus seinem Vater
gegenüber und sagte, so leicht sie konnte: »Nun erzähle, Erasmus, wie
war es! Hoffentlich hast du nirgend Schaden angerichtet mit deinen
Blumen!«

Ulrika setzte sich ihr gegenüber, auch Magda kam herein, dann der
Diener, der vor dem alten Mann deckte. Erasmus bewährte sich
außerordentlich und sagte, es sei ungemein lustig gewesen. Dann redete
er kräftig darauflos, er sei überhaupt der einzige, der richtig
begreifen könnte, wie schön so ein Tag sein könne, er plagte sich
jahrein, jahraus, daß genug Essen auf den Tisch komme, -- oh, er gab
sich glänzend preis! -- und ob Renate wohl ein einzig Mal bedacht hätte,
daß es sein saurer Schweiß wäre, in den sie sich kleidete, niemals
dächte sie daran. »Kinder, Kinder,« sagte er, »was Mädchen, was Mädchen!
Eine Zeitlang dachte ich, es wären immer dieselben wie im Theater, wo
immer dieselbe Korporalschaft über die Bühne marschiert im Triumphzug
des Germanikus, oder war es in Aida?« Und er fing an zu erzählen, wie
sie als Schüler Statisten gemacht hatten, -- Renate lachte das Herz im
Leibe, wie sie ihn heiter und gelassen die Augen von Einem zum Andern
bewegen sah, nur seinen Vater vermeidend, der indessen in sich versunken
war, die Hände neben seinem Teller auf dem Tischtuch, ohne etwas zu
essen.

Erasmus schenkte Wein ein. Plötzlich sah Renate das Gesicht Magdas, die
eben ihr Glas aus Ulrikas Hand nahm, stillstehn, indem sie nach draußen
blickte. In die Augen kam Schrecken, Renate drehte sich langsam, von
ihrem Onkel abgekehrt, um und sah im Garten Josefs Gesicht, frei, die
heile und die schreckliche, rote Hälfte; er trug noch die schwarze
Kutte, deren Kapuze hinter seinem Kopf abstand, seine Hände unten waren
etwas gespreizt, er sah nicht seinen Vater, sondern seinen Bruder an,
vorbei an Renate, die sich langsam wandte. Erasmus setzte eben den
Pfropfen auf die Flasche und stellte sie vor sich auf den Untersatz,
ergriff sein Glas und wollte sich wohl zu Renate wenden, aber sie drehte
sich weiter, -- und da saß Josefs Vater und hielt das Gesicht in den
Händen. Renate preßte ihr Herz gewaltig zusammen, stand ruhig auf, trat
zu ihrem Onkel, faßte nach seinen Händen und sagte: »Josef ist im
Garten, Onkel, soll er nicht hereinkommen?« Und sich zurückwendend,
winkte sie Josef mit den Augen.

Jetzt hatte ihr Onkel die Hände fallen lassen, sie sah seine Augen, die
erst angstvoll und suchend nach den ihren griffen, aber gleich glitt der
Blick weiter, und dort stand Josef, den Kopf etwas gesenkt und sah
seinen Vater an. Neben ihm Erasmus war an die Wand zurückgetreten, seine
Augen standen auf seinen Bruder gerichtet, als sollten sie ihn
durchbohren, Renate sah etwas in seinen geschlossenen Händen, das --
nein, das nicht ein Obstmesser zu sein schien! Und da war auch schon
wieder das Gesicht seines Vaters, der sich langsam vom Stuhl erhob,
während Josef mit seltsam heller und klingender Stimme sagte: »Da bin
ich wieder, Vater, aber ich habe mich abscheulich verändert. Laßt euch
nicht stören«, sagte er zu Ulrika und Magda, die aufgestanden waren.

Sein Vater fuhr mit der rechten Hand über die Stirn, lächelte und sagte:
»Wahrhaftig, Josef! Ich dachte fast, du hättest uns vergessen! Da kommst
du ja grade recht zum Essen.«

Josef trat zu ihm, sie drückten sich die Hände, Josef legte seinem Vater
einen Augenblick die Linke auf die Schulter, Renate sah, wie der alte
Mann sich duckte, seine Lider zitterten, aber er bezwang sich, mit einer
ungeheuren Kraft, wie es schien, blickte leicht in Josefs entstelltes
Gesicht empor, schüttelte langsam den Kopf und meinte: »Ein Adonis bist
du gewesen, mein Junge.«

Josef lachte herzlich. »Du weißt ja, Papa, es ist Adonislos, daß ihn die
Evierinnen zerfleischen!«

Sein Vater fiel munter ein und sagte: »Setz dich, setz dich doch, iß und
trink und erzähle!«

Da nahm er Renates Stuhl. Sie drehte sich um. Erasmus war nicht mehr da,
und sie setzte sich schnell an seinen Platz. Der Diener, der schon
gewartet hatte, kam leise und sammelte die Teller ein. Renate faltete
unter dem Tisch die Hände, mußte aber unter ihren Gebetsworten bemerken,
daß es doch das Obstmesser gewesen war, denn es fehlte. Sie zuckte einen
Augenblick, Erasmus nachzugehn, hörte jedoch ihren Namen, blickte
rundum, lachte und sagte, atmend aus voller Brust:

»Also wären wir Alle wieder beisammen. Wie lange warst du fort, Josef?
Keine drei Jahre, weißt du, schreiben hättest du wohl einmal können, wo
du überall gesteckt hast.«

Josef wandte sich halb zu seinem Vater und bemerkte halblaut:
»Iphigenie! sie hat sich nicht verändert, oje-oje!« und Renate merkte,
daß sie den rechten Unterarm auf der Tischplatte vor sich liegen hatte,
den linken aufgestützt und das Kinn in der Hand.

Ein wenig später war Renate unter fernem Stimmengeschwirr und Lachen
sich nicht mehr klar, was sie tat, sprach oder empfand, fühlte sich
selber undeutlich in lebhaftester Erregung und Bewegung und hörte nur
einmal Josefs Stimme, wie er zu seinem Vater sagte: »Sieht sie nicht
aus, als ob sie einen ganzen Nachtigallenschwarm in der Brust hätte,
Papa?« und er sagte noch weiter etwas von Rosen und Lilien ihres
Gesichts, die von diesem, unten hineingesetzten Nachtigallenschwarm ins
Wanken und völlig durcheinandergekommen seien. Sie hörte ihr eigenes
Lachen fern, dann schien es ihr, als sei von ihrer oder Ulrikas Kleidung
die Rede, -- nein, er beschrieb das mittelalterliche Bild, das er vom
Garten aus gesehen habe: Ulrika und Renate in ihren farbigen Kleidern
und Kopfzierden, Erasmus im Panzer, der Eremitenkopf seines Vaters, --
ein bißchen Veronese, aber sonst ganz ...

Plötzlich stand alles für einen Augenblick still, sie sagte: »Ja, nun
müßt ihr aber etwas hören! -- Ich habe mich verlobt.«

Es war still geworden.

»Verlobt?« fragte ihr Onkel leise; seine dunklen Augen standen fest,
dann senkten sich langsam die Lider darüber. »So. -- Ja, mit wem denn?«
hörte Renate ihn noch leiser fragen.

Erschreckt blickte sie auf Josef, sah den roten Fleck seines rechten
Gesichts und die linke Braue leicht angehoben.

»Mit dem Herzog, -- Herzog Trassenberg, Onkel,« sagte sie unsicher, für
Sekunden ratlos, was dies bedeute, und fügte mit wankender Stimme hinzu,
er habe zwar ihr Wort noch nicht, aber ... Da wußte sie, daß ihr Onkel
an seinen Sohn dachte. Sie sah ihn ängstlich zur Seite nach Josef spähn;
Josef beugte sich ein wenig zu ihm und sagte ironisch: »Ja, willst du
eigentlich nicht gratulieren, Papa?«

Nun stand er langsam auf, aber diesmal, merkte Renate, gelang ihm die
Beherrschung nicht, er legte die Hände zusammen und fragte furchtsam:
»Josef -- verzeih, aber -- ich habe immer gedacht ...«

Jetzt rückte Josef, vor Staunen fassungslosen Gesichts, seinen Stuhl
nach hinten, sah zu seinem Vater auf, erst wie völlig verwirrt, dann
fragend, endlich strafend, und sagte: »Ja, nun brennen alle Kandelaber,
Papa! Renate, ists nun hell genug? Ich und du, stell dir vor! Eiweih
geschrien!«

Renate lachte, so hell sie konnte, es fiel ihr schwer, da Josef das
heile Auge zusammenkniff, wodurch sein Gesicht zu einer scheußlichen
Grimasse wurde, aber sein Vater konnte es nicht sehn, und sie atmete
erleichtert auf.

»Ja, dann,« sagte er zögernd, »dann wird der Herzog wohl zu mir kommen
wollen?«

Renate nickte und hörte Josef sardonisch fragen, ob er Angst vor
Herzögen habe. Nun lachte er gütig, ergriff sein Glas und richtete sich
mit Würde auf. »Dein Wohl, mein Kind,« sagte er, »von Herzen dein Wohl
und das seine! Ich werde den Herzog mit viel Freude empfangen, denn von
ihm hat man ja nur Schönes und Gutes und --« Er stockte, und Renate
vermeinte, er erinnere sich, daß der Herzog verheiratet war, dann fuhr
er mit plötzlich bebender Stimme fort: »-- und Edles gehört.« Das Glas
entfiel seiner Hand, Tränen brachen stromweise aus seinen Augen, er
drehte sich zu Josef um und stammelte: »Josef! Josef! Mein Sohn ist
wiedergekommen! mein Sohn hat mich nicht verlassen, er war tot und ist
wieder lebendig -- geworden --«

Er brach ab, schluchzend an Josefs Brust, der, selber ganz grade
stehend, ihn mit den Armen umschloß, einmal schnell und fest die Lippen
auf seinen Kopf drückte und wieder grade stand.

Renate wandte sich glücklich ab und sah den Garten in der Sonne, den
hellgrauen Sockel der Uhr und seltsam deutlich den Schatten des Zeigers
auf der braunen Metallscheibe; die Stunde freilich war nicht zu
erkennen; dann verschleierten sich ihre Augen. Bald darauf hörte sie das
Weinen ihres Onkels leiser werden und Josefs liebevolle Frage, er sei
gewiß müde, ob er sich nicht niederlegen wolle? -- Ja, er sei müde, sehr
müde ... kam die Antwort. Sie sah, sich wendend, wie er gebückt,
glücklich lächelnd durch nasse Augen, sich von Josef fortführen ließ,
und spürte, als habe das Wort >müde< sie verzaubert, nun eine rieselnde
und süße Mattigkeit in allen Gliedern, die zugleich alles umher in
Goldstaub und grünes Geflimmer auflöste. Sie überwand sich aber,
plötzlich von einer Woge der Dankbarkeit und Liebe zu Josef überspült,
rührte seinen Arm an, und da er sich umwandte, so legte sie die Arme auf
seine Schultern, hob ihren Mund zu seinem, hatte aber nun so nah und
deutlich die stramm gezogne, glatte und rote Haut seiner rechten Wange
und darin das Augenloch mit den von allen Seiten zusammen- und
hineingezerrten Falten dünner Haut vor sich, daß sie zurückgeschaudert
wäre, wenn sie nicht wieder sein heiles Auge gesehn hätte und den Blick
von sonderbar weichem Staunen, so daß ihr Mund nun stehn blieb, nicht
weit von dem seinen, sekundenlange, während sie lächelte und ihn mit
großer Zärtlichkeit anblickte. Zurückweichend, fühlte sie noch, daß er
ihre rechte Hand ergriff und, das Gesicht sehr tief beugend, an den Mund
drückte, und hörte ihn sehr leise sagen: »Es genügt. Ich habe nun nichts
mehr zu wünschen und kann --«

Danach entschwand er ihr; sie verging sich selber in Schlafverlangen,
empfand noch, daß sie im Gehen, daß da Ulrikas und Magdas Gesichter
waren, daß sie sprach und ferne Stimmen hörte, dann, daß sie durch den
Garten schwebte, und endlich, daß sie sehr tief lag. Sie öffnete mit
Anstrengung die Augen, hoch über ihr war wunderbares Grün, von Bläue
durchbrochen, ganz nahe über ihr Ulrikas Gesicht und das Ende einer
Hängematte. Sie wollte die Hand zu Ulrika hinaufheben, brachte es aber
nicht fertig, und dann war nichts mehr.


                            Sechstes Kapitel


                                 Garten

Renate, die Augen aufschlagend, staunte über die Schönheit der Welt.

Vom Schlummer tief erquickt, lag sie im Grase, leicht, ungeblendeten
Auges, im Innern zart im Entflüchten abwärts lächelnde, farbige Träume,
vor Augen die nahe von allen Seiten herangedrängten grünen Nischen und
Bögen von Flieder, Goldregen und Holunder -- voll großer, noch grüner
Beerenscheiben --, durchspannt von einer leeren Hängematte, durchstochen
von langen, haarfeinen Goldstrahlen der Sonne, und nahe gegenüber
seltsam schön und nachdenklich die durchsichtigen Züge Ulrikas; sie saß,
seitwärts die Knie unterm blaßvioletten Rock, am Stamm der Kastanie; auf
der goldenen Tunika mitten vor ihrer Brust brannte in feuriger Stille
ein Sonnenfleck; das dunkelrote Haar war wieder in Flechten schwer
aufgenommen; sie hatte die rechte Hand neben sich ins hohe Gras
gestützt; die linke lag im Schoß zwischen einer großen, grünbeerigen
Holunderscheibe und einigen aufgebrochenen Kastanien, grün mit noch
weißem, feuchtem Kern. -- Glücklich in sich, glaubte Renate sich atmend
zu fühlen mit ganzem Leib, wie in der Mutter ein Kind, auswärts strebend
nach keiner Richtung, sondern alles in sich habend, Natur und Menschen,
Gegangenes und Kommendes. Ich bin glücklich, dachte sie dankbar, nun
darf ich es sein! Oh, wie gut ist der Schlaf! Josef ist im Haus, Onkel
gesund und froh, und Woldemar fern und nah ... Holunderbeeren ... Wann
sah ich die einmal schwarz an Ulrika? Zu Irenes Hochzeit trug Ulrika sie
im Haar, ein schwerer, böser Tag, und nun ist doch alles wieder heil.

»Sage, was denkst du, Ulrika?« fragte sie leise. Ulrika wandte langsam
das Gesicht herüber, ihre Augen glitten über Renate hin und blieben
stehn; mit einem eigentümlichen Blick von Glücklichkeit und Ferne, den
Renate nicht recht verstand, sagte sie: »Ich horche ...«

Bemüht zu lauschen, glaubte Renate in der Kapelle hinter sich Magdas
Singstimme zu hören. Allein es war still. Ein kleiner Vogel zirpte
entfernt im grünen Dickicht. Meinte sie den? Eine Scheu hinderte Renate,
zu fragen.

»Du«, sagte Ulrika nach einer stillen Weile, »hast eine Stunde
geschlafen, und ich war glücklich unterweil.« Sie hob den Stoff im
Schoße ein wenig an, so daß Holunder und Kastanien ins hohe Gras
rollten, glättete ihr Kleid, ein paar winzige Blätter und Stacheln
fortstreifend, und fuhr fort: »Glücklich. Eine volle Stunde. Freilich
auch der Vormittag war schön, er war so heiter --, aber all das Bunte
war nicht in mir, sondern lose herum, und auch das Glück meine ich
nicht, das heiter ist, sondern das ernste. Eine Stunde davon, --
vielleicht ist das so viel, wie ein Mensch wünschen darf, wenn ein
Wunsch ihm freigestellt würde vom Schicksal. -- Und nun geht es wieder
weiter.«

Sie sprach sehr gefaßt. Ungewohnt tief klang Renate ihre langsame
Stimme. »Sage nun alles«, bat sie schlicht.

Ulrika faltete die Hände um das Knie, lächelte, sah aufwärts, und mit
einem Schlage war ihr ganzes Gesicht so heilig, daß Renate auf das
tiefste erschrak und sich und alles vergaß, kaum hinzuschauen wagend und
bald nur noch hörend.

»All meine Gedanken?« sagte Ulrika leise. »Ich will es versuchen. Eben
stand alles still. Ein Vogel zirpte irgendwo, und mehr war nicht. Die
Sonne wanderte, ihre Strahlen kamen schräger, und so füllte sich langsam
die Schleuse. Nun steht die Flut bis zum Rand, die Fahrt geht weiter. Es
geht langsam im Anfang, da kann ich noch allerlei am Ufer sehn, das
geräuschlos zurücktritt, und es dir nennen.

»Von ihm und mir, was früher war, weißt du alles. Zwischen Seele und
Seele blieb alles so unverändert, wie ich es dir damals beschrieb, du
wirst es noch wissen. Einmal machtest du einen Vers auf ihn, das ist
lange her. Ein Selbsterzeugter und ein Selbsterzogner, so hieß es, und
daran dacht' ich heut, als dein Vetter Josef von der Selbstsucht sprach.
Auch er hat mir einmal davon gesprochen. Die Bienen, so sagte er, lassen
die Giftblumen aus, aber nicht so das männliche Herz im Flug durch die
Welt. Auch aus Unrat und Gift den lebendigen Honig zu schmelzen, das ist
die Aufgabe des Werdenden bis zum siebenzigsten und achtzigsten Jahr. --
Alle seine Worte stehn unverlierbar in meinem Herzen.

»Doch liebe ich ihn nicht. -- Ich fürchte ihn vielleicht.

»Zwanzig Jahre und mehr wuchs ich auf an mir selber, glaubte den
Anforderungen des Lebens zu genügen, liebte meine Mutter und die
Freunde, schrieb Briefe und las, nannte mich stolz eine Dienerin und
fühlte daneben immerhin das Fehlende. Ich liebte niemand. Ich wußte es
nicht, denn ich liebte die Kunst.

»Er aber liebt nicht die Kunst, und: man darf sie nicht lieben, sagt er,
man darf sie nur haben. Zu lieben ist die Welt, Kunst ist nichts. -- Der
Schatten auf einem Blatt, die Runzel in einer Stirn, an einem Stuhlbein
das zögernde Licht, des Baumes Wuchs und große Haltung, die Ebene,
menschliches Lächeln, alle menschlichen Verwandlungen durch Trauer und
Hoffnung, Trübsal, Geduld, Gram, Leichtheit und Tiefen, die sind seiner
ernsten Seele lieb, und über diese gebeugt, macht er sie nach mit einer
ungeheuren Kunst, die er hat, daß sie sich wieder erkennen und ihn
ansehn und sich verwundern und sagen: Wir sind es. -- Und dann sind sie
schön.

»Oh, er sah sie so großäugig an, wie liebten sie ihn, sie sahen ihm
lange nach, wenn er vorüberging, er wanderte ja tastend im Irrsal, aber
er erzog sein Herz. Er diente. Er wurde weit, alles Land zog in ihn ein,
Schicksale kamen und schlugen ihre Zelte in ihm auf, der Strom rollte um
sein Herz, Vögel brachten Samen, und Bäume schlugen Wurzel auf ihm, und
die Vögel spielten auf im Gezweig. Wir sind es! sangen sie, wir sind es!
-- In seinem Schatten schlief ich ein und war froh.

»Er sagte, er liebe mich, und ich wunderte mich nicht. Er liebte so
vieles zu seiner Zeit. Er wollte mein Herz, er sagte, es sei weich, und
ich gab es und gern. Er trägt ja das Abbild fremder Gesichter in Büchern
nach Hause, und uns sind es Lichter und holdes Gebrause. Er malt sie mit
flüchtigem Strich auf den reinen Grund seiner Liebe zum Lachen und
Weinen, -- wie schön ist die Welt!

»Und alles war gut.

»Alles schien gut, ich wußte es, ich fühlte es nicht. Denn ich war immer
nur ein armer Mensch; das, was ich konnte, tat ich wohl, jedoch am
Grunde meines Lebens wucherte es fort, die trüben Gedanken, wer kann sie
verscheuchen? Denn ich liebe ihn nicht.

»Oh, nicht dies ist es, mein Gott, nicht die Kluft zwischen ihm und mir,
nicht daß, wenn er liebend und eifrig sein ganzes Innres vor mich
hinschüttete, daß hinter den goldenen Bergen immer die graue Wand
sichtbar blieb, daß ich seufzen mußte und sein fernes Herz hören hinter
dieser Wand, wo es im Ewigen wandert mit Stürmen und Flüssen, dort, wo
ich nicht bin.

»Dies ist es nicht.

»Wenn es still ist und ich lausche, höre ich es von fern. Oh -- jenseit
ist sein Land, das Allerseelenland; in dem er wandert fern und wohl zu
Hause ist. Du kannst es heute sehn und morgen, wann du willst --
betreten kannst du's nicht. Dort ist ein jeder Baum sein Haus,
Nachtlager, Traum, und jede Frucht ihm Speise. Oh nein, er hat es selbst
gemacht, es ist nur, weil er ist.

»Ich liebe ihn nicht, weil ich ihn niemals genug lieben könnte, weil ich
nicht hineingelangen kann dort. In meinen grauen Stunden liege ich
davor, die Stirn gebeugt auf die Knie und klage. In den heiligen Stunden
lege ich die Stirn gegen seine Mauer und die flachen Hände und fühle im
kalten Stein den zuckenden Schlag seines Herzens, denn voll von ihm, so
voll ist jenseit die göttliche Luft, daß es den Stein schwellen und
tönen macht, -- ich aber bin dort nicht.

»Oh, wer kann sich denn genug tun in der Liebe, wenn er liebt? Wer kann
jemals aufhören, zu begehren, wo alles unendlich ist! Wer kann sich an
die Brust schlagen und sagen: Genug! Wer wollte die Arme breiten um die
Welt und sagen: Ich habe! Ich fliege und bin doch kein Vogel, ich flute
und bin doch kein Strom, ich singe und bin nicht Gesang, ich brenne und
bin nicht die Glut, ich schöpfe und schöpfe mich aus bis zum Boden, und
es ist nicht Liebe genug, nicht Liebe genug.«

Ulrika legte die linke Hand unter die linke Brust und sagte nach langer
Zeit kaum vernehmbar leise:

»Aber doch ist er zu mir gekommen, und ich -- wenn ich nun lausche auf
das ferne Pochen seines Herzens, so höre ich es näher und näher, nahe,
ganz nahe, und endlich ist es hier; nicht im Herzen, sondern darunter
trage ich das seine. Drei Monate sind es bald ...«

Blaß, leuchtenden, schwimmenden Auges blickte sie aufwärts, ihre Lippen
zitterten, sie schluckte, dann fiel die Hand unter ihrem Herzen fort,
sie setzte einmal, zweimal zum Sprechen an, bis die Worte kamen, ein
Hauch:

»Gott! -- Gott! -- Gott! -- Nun habe ich dir alles gesagt, was göttlich
und schön war. Rein, rein, rein habe ich es dir hingehalten, habe keine
gemeine Schlacke daran gelassen und es gehalten, wie einen schweren
Spiegel, vor dein Gesicht. Nun -- laß ichs -- -- fallen.«

Lange war es still. Mit brennenden und vergehenden Augen richtete Renate
sich langsam auf, kniete, bückte sich auf Ulrikas Hand und küßte sie. In
demselben Augenblick stürzte sie seitwärts mit Gesicht und Brust so
schwer auf den Boden, daß Renate ein leises Dröhnen durch die Knie bis
zum Herzen zittern fühlte. Die Luft war noch ganz voll von dem leisen
Gesang der Liebe; Renate, hülflos auf die Daliegende blickend, weinte
vor sich hin und sah mit grenzenlosem Mitleid diese goldenen Arme und
die Hände über ihren Kopf lang hin geworfen, so daß sie dalag wie eine
Angespülte. Schicksal und alles hatte sie ausgegossen und verströmt und
war nun wohl so leer in dünner Hülle, daß der Schritt der Stunde, der
sie träfe, einbrechen müßte; aber vielleicht stand die Stunde still,
getraute sich nicht und ging leise einen andern Weg.

Renate wagte es endlich, legte sich zu Ulrika, faßte nach einer ihrer
Hände; aber wenn sie auch neben einer Gestürzten lag, so empfand sie
doch nur, daß sie ihre eigne, geringe Demut zu einer unendlich größeren
gebettet hatte, und daß die Hülflose immer noch wie ein Engel war gegen
sie. »Weine nicht, oh weine nicht!« bat sie. Ist nicht Josefs Vater heil
und gesund, fragte sie sich, Rettung suchend, ist nicht dieser Tag
sonnig, begünstigt, was kann denn nur fehlen?

Ulrika setzte sich auf, auch Renate mußte es tun und sah, daß Ulrika
nicht Tränen geweint hatte. Ihre Augen waren heiß, aber trocken, sie
griff nach ihrem Haar, steckte eine gelockerte Flechte fest und sagte
ruhiger:

»Was wußten wir von Kindern, Renate! Sage die Wahrheit! Sie kommen und
sind da wie so vieles in der Welt, Häuser, Blumen, sind Freude oder
Plage, und wir wußten wohl, daß wir eine bestimmte Beziehung zu ihnen
haben sollten, aber wir bedachten es nicht. Im Gegenteil, man hat uns so
erzogen, daß wir alles eher bedenken als sie. Du freilich bist klüger
als ich, aber ich gehörte doch zu denen, die nichts wissen, denen am
Hochzeitstage ihre Mutter weinend um den Hals fällt und unverständlich
von grausigen Dingen spricht. Eine von denen, die beim Einrichten der
neuen Wohnung hin und wieder so etwas hören wie: Vorläufig genügen ja
vier Zimmer, aber wenn erst Kinder kommen ... Und man hört das nicht,
denn hier ist -- wie sagte dein kluger Vetter? -- eine Lücke im
Gesichtsfeld, die weiß der Himmel mit Keuschheit so viel zu tun hat wie
der Teufel mit Gott.«

Renate, die unter unklarem Empfinden zustimmen mußte, hörte sie immer
härter und zorniger weitersprechen:

»Und wenn wir auch dies und das in Büchern gelesen haben, um zu wissen,
du wirst es ja zur rechten Zeit immerhin getan haben, wie ich es nicht
tat, so lasen wir doch nur, -- wie man auch von einer Löwenjagd liest,
ohne zu denken, daß man je dazu kommen könnte. --«

Sie schwieg grüblerisch, Renates Gedanken waren weit fortgeeilt, sie
faßte wieder Ulrikas Hand und sagte eilig: »Du, sage doch gleich: soll
ich Magda bitten, daß wir nach Helenenruh fahren, wenn es soweit ist? Du
weißt, ihr gehört Helenenruh, und --«

»Du weißt ja noch nicht alles,« unterbrach Ulrika, aber sie lächelte
danach und sagte: »Du bist doch ein praktisches Mädchen, Renate, ich
hatte das gar nicht gewußt.« Wieder dunkler blickend, fuhr sie fort:

»Ich fürchte mich vor dem Kind, ich erschrak zuerst namenlos, und noch
heut kann ichs nicht glauben.« Ihre Augen glänzten stumpf, als sie
sagte: »Wir werden von bösen Geistern erzogen, Renate, zum Grimm
erzogen, und --« sie jammerte jetzt fast -- »was soll ich mit einem
Kind? was weiß ich von einem Kind?« Sie lachte plötzlich verzerrt, ja
grausam, indem sie schloß: »Ich hab nun schon seit Wochen die
Vorstellung, daß ich sehe, wie mein schwarzer Flügel Kinder bekommt,
immer eins nach dem andern.« Sie brach schluchzend ab und verbarg ihr
Gesicht.

Da merkte Renate mit leisem Schauder, daß etwas in ihr war, das dies
nicht an sich herankommen lassen wollte. Sie wehrte sich Augenblicke
lang besinnungslos nach zwei Seiten hin, und plötzlich stand der Herzog
vor ihr. Entsetzt sprang sie auf, glühte und stieß rauh hervor: »Nein!«
Sie streckte die Hände von sich, krallte wild die Finger, biß sich auf
die Lippen und sagte wieder: »Nein!« und ein drittes Mal: »Nein!« Sie
sah Ulrika vor sich stehn, unbegreiflich dunkel glühte ihr das rote
Haar. »Was sagst du?« hörte sie von einer fremden, nahen Stimme und
stammelte: »Was hast du gemacht, Ulrika, um Gottes willen, was hast du
...«

Dann wurde sie ihrer bewußt, rüttelte sich hart zusammen, strich mit der
rechten Hand den linken Arm hinunter, mit der linken den rechten, schloß
einen Haken am Halsausschnitt, zog am Saum der Tunika über den Knien und
arbeitete unterdes mit gewaltiger Anstrengung innerlich an einem Koloß,
der aus dem Wege sollte und mußte, und dann hatte sie ihn aus dem Weg.
Eine schneidende Stimme zwischen ihren Schläfen sprach: Das war Unsinn.
-- Mit flackernden Augen und zitterndem Mund sagte sie zu Ulrika: »Man
denkt diese Dinge nicht, man tut oder läßt sie.« Noch brauste es um sie,
sie stand frierend im warmen Schatten und sah einen feinen Sonnenstrahl
durch das Laub, vorüber an einem zitternden Blatt, dessen Spitze er
vergoldete, nach dem Stamm der Kastanie stechen, wo ein talergroßer
Sonnenfleck erschien und drinnen, sehr deutlich und ganz hell, die
Flecke und Falten der Borke. Rundherum war Grün und Schatten.

»Ja, und nun ist es genug,« sagte sie kalt, »komm, sprich nun weiter, du
Gute!« und zog sie, an den Boden gleitend, mit sich nieder. Ulrika
zauderte noch mit besorgten Augen, besann sich eine Weile und fing ruhig
an zu sprechen:

»Damals, vor drei Monaten, schrieb ich an meinen Mann. Er lag damals vor
Valparaiso, der Brief reiste ihm nach und erreichte ihn erst in
Deutschland. Ich schrieb ihm, daß -- daß wir ja nie verheiratet waren,
daß ich bei ihm geblieben sei, weil er sagte, daß er mich liebe, und es
wollte; daß ich nie gewußt hätte, was das heiße für ihn; daß ich seine
Güte kaum begriffe, die nie gefordert habe, obgleich er doch im besten
Vertrauen auf mein Wissen und meinen Willen vor Jahren den Bund mit mir
schloß, dessen Erfüllung ich dann verweigerte; und dann schrieb ich, daß
ich nun alles verstünde, weil ich selber liebte; daß ich ihn um Freiheit
bitten müßte ... Mehr wagte ich damals nicht zu schreiben; es war ja
auch wohl alles, für mich war es das, -- freilich, was wissen wir von
den Gedankengängen eines Andern?

»Dann kam er. Ein wortkarger Mensch war er stets, jetzt brachte er kaum
ein Wort heraus. Seine Haut war braun von Meer und Sonne, aber es schien
kein Blut darunter zu sein, sie war grau. Wenn es sein müßte, sagte er,
so solle ich einen Andern lieben; meine Pflicht sei freilich, diese
Liebe zu bekämpfen, doch sei das meine Sache, er habe ja mein Herz nicht
in der Hand. Aber daß ich einem Andern gehören solle, das wäre nicht zu
ertragen. Er ließe mich nicht frei.

»Vielleicht glaubst du, daß es in diesem Augenblick viel schwerer
gewesen sein müßte, den Mut zu haben, den ich vor Monaten nicht hatte.
Es war wohl auch kein Mut, es war -- die Henne verjagt den Habicht
blindlings, -- hieß es nicht so? -- Ich war eiskalt vor Angst, aber ich
sagte ihm die Wahrheit.

»Er kam auf mich zu und sah mich nur an. Oh sein Gesicht, sein Gesicht!
Laß! laß!« rief Ulrika, die Hände vor den Augen. Sie ließ die Hände
fallen, sah vor sich hin und sagte: »Wie Asche von Papier, so war es.
Dann ging er hinaus. Er ist bei meiner Mutter gewesen und hat wohl den
Namen erfahren. Aber das war vorgestern, bei Benvenuto ist er nicht
gewesen, auch weiß niemand sein Haus, selbst seine Eltern wissen nur
ungefähr, wo es liegt, und -- du lieber Gott,« schloß sie
kopfschüttelnd, »was könnte Benvenuto geschehn!«

Seltsam klang Renate auf einmal der Name Benvenuto im Ohr, -- als sei
der Maler plötzlich ein andrer Mensch dadurch geworden, zarter gleichsam
und nicht mehr so abgewandt. Indem sah sie Ulrikas stille, traurige Züge
sich heben und von einem Lächeln kräuseln, als ob sie jemand ansehe, und
hörte sie gleich darauf sagen: »Sieh da, Jason!«

Richtig -- Renate wandte sich -- stand dort Jason, halb verdeckt vom
Buschwerk wie ein guter Geist der Gewächse, schwarz gekleidet, sehr weiß
von Gesicht durch das Grüne ringsum; so nickte er von oben auf die im
Grase Sitzenden mit freundlich glänzenden, schwarzen Augen und sagte:
»Ein schöner Anblick, ihr Beiden, das muß ich sagen.«

Renate, ein wenig hochmütig über diese äußerliche Art, zu sehn, sagte,
wie ihr selber schien, einfältig: »Es ist nicht alles Gold, was glänzt,
Jason.«

»Es sieht doch aber gut aus,« versetzte er beharrlich, »ihr kennt nur
viel zu wenig meine Vorliebe für schöne Gegenstände. Jetzt zum Beispiel
habe ich Lust, Brahms' deutsche Tänze zu hören. Ich glaube fast, ich bin
deswegen hergekommen.«

Renate blickte kopfschüttelnd und forschend Ulrika an, aber die erhob
sich gleich, stand frei da und sagte: »Gern, Jason, wenn Renate will
...«

Da dachte sie, daß Jason doch wohl insgeheim das Rechte meine; daß es
gut sei, eine Zeitlang die Ohren mit schönem Geräusch zu füllen und das
Herz zu erleichtern, sie nahm Ulrikas Arm und wollte sie durch das
Gebüsch auf den Weg ziehn, doch mußte sie sich noch einmal umdrehn, da
sie Jason sagen hörte: »Was liegt denn da?«

Im hohen Grase lagen zusammen eine Schildpattspange Renates, eine
Holunderdolde und zwei grüne Kastanien, ein seltsam armes Häuflein, wie
Spielzeug von einem Kinde, das plötzlich fortgerufen wurde.

»Blumen, Früchte und eine Spange,« sagte Jason, sich bückend, nahm die
Spange auf und gab sie Renate, indem er leicht bemerkte: »Das übrige
Spielzeug kann da liegen bis nächstes Jahr; vielleicht findens dann
andre Kinder und spielen damit.«

Jason wußte, schiens, wieder alles.


                                Kapelle

Sie saßen in der Kapelle an den beiden Flügeln, im rechten Winkel zu
einander, so daß sie sich sehen konnten, und spielten ohne Noten einen
der heiter und festlich stampfenden Tänze nach dem andern, zuweilen sich
zulächelnd, so daß Renate heitrer gestimmt, wenn Ulrikas Gesicht leicht
emporgedreht von ihr abgewandt war, durch die laute Musik wieder ihre
leise, fast nur atmende Stimme hörte, mit der sie den reinen Gesang
ihrer Liebe aus sich schöpfte.

»Bravo,« sagte Jason, als sie geendet hatten, »das hat mir sehr
gefallen. Es ist doch sehr sonderbar und kaum zu begreifen, wenn man so
vier Hände sieht, immer zwei ganz für sich, springend hin und her,
greifend und tanzend, und dann diese ordentliche, sinnreiche Musik hört.
Aber dieser Brahms ist nun weiß Gott und wahrhaftig wie schöne Kleider.
Darin ist er Feuerbach wieder ähnlich, Feuerbach ist auch lauter schöne
Kleider und kein Herz.«

Renate blickte sich um; Jason saß über ihr auf dem Drehstuhl vor der
Orgel, hatte das rechte Schienbein quer vor sich auf den linken
Oberschenkel gelegt, ganz hoch, und hielt es mit beiden Händen wie ein
delikates Instrument.

»Kein Herz,« sagte sie, »Jason, das geht zu weit, -- aber --«

»Ach, ich habe mich wohl auch versprochen,« unterbrach er sie, »ich
meinte irgendeinen andern Gegenstand mit H --, warte, wir werden das
gleich haben, Halsband, Handwerk --« er zählte, innerlich suchend,
weiter --, »Herrlichkeit, Hintertür, Hoheit, Humor! das wollen wir
nehmen,« schloß er blinzelnd und zufrieden, »und nun, was wolltest du
sagen?«

»Ja, nun weiß ichs nicht mehr,« lachte Renate. »Ulrika, vielleicht weißt
du es.«

Ulrika, die Hände vor sich auf dem Tapet, sah aus, als ob sie eifrig
nachsänne. Jason aber war aufgestanden. »Ja. -- Ja, gewiß,« meinte er
zerstreut, vor sich hinsehend, »allein ...« Er ging die Stufen hinunter,
hielt an, sah angestrengt mit gerunzelter Stirn gegen den Fußboden und
ging plötzlich durch den Raum und hinaus.

»Was hatte er denn?« fragte Ulrika. Renate machte, ohne denken zu
können, ein paar Griffe im Baß, formte einen Übergang, hörte gleich
darauf Ulrika in der Mittellage einfallen, und dann waren sie, ab und zu
einander mit Frage und Bejahung anblickend, im leichten, verfließenden
Durcheinander der kunstlosen Verknüpfungen und Lösungen, die sie sich
aufgaben und ausführten, bis wieder Jason zwischen ihnen stand und
gewillt zu sprechen schien. Sie hörten auf, und er sagte zu Ulrika:

»Es wird doch besser sein, wenn du jetzt gehst. -- Ich habe Reinhold
gebeten, vorzufahren,« sagte er leicht zu Renate hinüber,
»möglicherweise ist es eilig. Aber du mußt dich nicht sorgen, Kind, ich
kann mich auch irren«, endete er ermunternd, indem er die linke Hand auf
Ulrikas Schulter legte, die still saß und gradeaus blickte. Sie stand
nun wortlos auf, war aber sehr weiß im Gesicht, nickte Renate fremd
lächelnd zu und ging mit Jason hinaus.

Renate sah sich an der niedern Brüstung des mittleren Fensters stehn,
die alle drei weit offen waren. Nur Grün, nur Grün ... murmelte sie,
hinausblickend. Oben hing ein Stückchen Himmelsblau herein wie eine
Fahne, und Renate murmelte wieder, tief beklommen: Die letzte Fahne vom
Fest ... Sie fröstelte mitten in der Wärme. Nun erinnerte sie sich des
Onkels, -- ob er noch schlief --? Und sie sah ihn sich weinend zu Josefs
Schulter bücken und sah Josefs schnelle und feste Bewegung und die
gepreßten Lippen, als er den Kopf neigte und ihn küßte und wieder grade
stand. -- Überflutend plötzlich wünschte sie inständig nach oben: Wäre
doch der Tag schon zu Ende! -- Warum bin ich nicht mit Ulrika gefahren?
fragte sie sich unwillig, wandte sich nach einem Geräusch hinter ihrem
Rücken um und sah Jason wieder eintreten. »Du bist nicht mit ihr?«
fragte sie enttäuscht.

Er antwortete nicht, und sie spürte etwas Erleichterung, weil er
geblieben war. Jason ging zu Ulrikas Flügel, setzte sich davor, legte
leise den Deckel nieder und drückte einmal fest und weich die
Handflächen darauf. -- Muß ich denn jetzt überall etwas wittern? fragte
Renate sich ängstlich und verdrossen, -- aber was dachte ich denn bei
diesem Schließen von Ulrikas Klavier? -- Sie wollte sich Worte Ulrikas
ins Gedächtnis zurückrufen, aus jenem schönen Augenblick, wo sie lag und
sang, fand aber kein Wort mehr und sagte nur zu Jason: »Ulrika hat
vorhin von der Liebe gesprochen, so wundersam ...«

Jason nickte ein-, zweimal langsam mit dem Kopf, indem bemerkte Renate,
daß er nicht mehr den Kopf schüttelte, und rief hocherfreut: »Was ist
mit deinem Kopf, Jason?«

Er faßte nach der Stirn. »Ist etwas?« fragte er unsicher.

»Das Schütteln, Jason, wo ist es?«

»Das Schütteln?« fragte er. »Ach, es ist fort? Siehst du, ich habe es
gewußt und habe es gesagt,« fuhr er fröhlich fort, »die Zeit,
prophezeite ich, wird es an sich nehmen, man muß nur zu warten verstehn
und nicht immer denken, das, was gerade geschieht, ist das All- und
Einzige, was überhaupt geschehen kann; es kommt vielmehr immer noch
andres, immer noch andres, das ganze lange Leben hinunter, und mit dem
Tode ist das wirklich auch nicht alles so sicher, wie die Lehrer sagen.
-- So, hat sie von der Liebe gesprochen? Das ist schön. Es wird so viel
Mißbrauch getrieben mit der Liebe.«

Renate, dankbar und beruhigt, ihn nur sprechen zu hören, glitt auf die
Fensterbrüstung und fragte, da er schwieg: »Inwiefern, Jason?«

»Zum Beispiel sagen manche, Liebe müsse auch treu sein. Ja, wie kann sie
denn? Muß sie denn nicht sein, wie sie will, hat sie nicht einen Anfang,
mitten im Leben des Menschen, und muß also ihr Ende haben? Ist sie nicht
eine sonderbare Gabe, die keiner kommen sieht, keiner sich verschaffen
kann, mit keiner Münze und mit keiner Kunst, und da wollt ihr sie nun
verhaften und binden? Wenn sie kommen darf, muß sie nicht auch gehen
dürfen? Ist sie nicht mehr ein Gefühl? Da sprechen Andre zum Geliebten:
Wir lieben uns Beide, aber ich liebe dich mehr, und du liebst mich zu
wenig, und heute liebst du mich nicht wie gestern und die andern Tage
vorher, aber du hast mir Versprechungen gemacht, und wenn ich dir nicht
glauben kann, kann ich dich auch nicht mehr lieben. Dann sagen sie auch:
Du hast mir Liebe geschworen, und nun liebst du an andrer Stelle, was
soll das bedeuten? und mit alledem verändern sie ihre eigne Liebe,
machen sie groß und klein, je nachdem, und indem sie drüben dies und
jenes fordern, tun sie doch selber jenes und dies. Oder auch da heiraten
sie und zeugen Kinder und meinen, damit drückten sie nun ihre Liebe aus.
Sie schmieden Pläne und haben schöne Gedanken, sie streiten herum,
weinen und versöhnen sich, sie verdienen Geld, kochen und backen, mieten
Wohnungen und sitzen viele Tage über Tapeten und Kücheneinrichtungen,
und all das halten sie für Gestalten ihrer Liebe, und nun, es ist da
wohl etwas Richtiges, denn es ist göttliche Eigenschaft, alle Gestalt
annehmen zu können, sie aber wollen den Gott verhaften und binden mit
dieser Gestalt, verhaften und binden, und martern sich selber allein und
wissen nicht, daß der Gott alsbald auch wieder die Gestalt verläßt und
kehrt nach Hause und wohnt bei sich selber. So ist die Liebe ein Gefühl,
wohnt allein im Gefühl und läßt ihrer nicht spotten. Ulrika hat wahrlich
die wunderbare Demut erlernt, denn sie liebt nur, sie liebt. Lieben,
solange der Odem reicht, nicht fragen nach Gegenstand und Erwiderung,
nach Plage und Wonne, nur ganz und gar sich darbringen, unverlangt und
ungelohnt, wer hat euch das gelehrt? Und dann, Renate, danach, so Gott
will, wirst du nach deinem Ende in eine schöne Blume verwandelt werden,
deren Anfang dein Ende ist, eine Sonnenblume vielleicht, aber auch die
einfache Primel trägt ein deutliches Zeichen an ihrem gelben Kleid, daß
sie die Sonne sieht und nichts sieht als die Sonne, jene uralte, der
dein weißer, zarter Freund Ech-en-Aton Stadt und Tempel baute, die an
demselben Tage, wo er starb, verlassen und gestürzt wurden, dieweil die
Menschen gehorchen und vergessen, er aber von ihrem Wege wich und in die
ewige Verwandlung einging. Komm, Renate, wir wollen in den Garten gehn.«


                              Lindenallee

Wie schön war es nun, im Garten umherzugehn! Zu ihrer völligen
Beruhigung legte Renate die linke Hand auf des kleineren Jason linke
Schulter, und so gingen sie schweigsam und friedfertig auf den kleinen,
engen Wegen, an der Veranda vorüber und um den Rasenplatz. Dem Haus
gegenüber, an dem ihre Augen hinaufglitten, blieb Renate vor einem
überraschenden Bilde stehn. Im Schlafzimmerfenster des Onkels war, nicht
hoch über der Fensterbank, sein hoher Kopf und weißer Bart zu sehn, wie
sie ihn des öftern während dieses Sommers sitzen gesehn hatte, da er den
Blick von oben auf den Garten zu lieben schien; jetzt blickte er zu
Josef auf, der in der linken Fensterhälfte ein wenig zurückstand und
rauchte und sprach, die rechte Hand gegen den Rahmen gestützt, und in
dieser Haltung beugte er sich eben vor und ließ mit klopfendem
Zeigefinger ein Stück Asche von seiner Zigarre tropfen, wobei er Renates
gewahr wurde, nickte und winkte, und jetzt wandte auch der Onkel die
stillen, dunklen Augen her, lächelte und nickte. -- Welch ein Frieden,
ach, welche Erleichterung!

Schon im Weiterschreiten glaubte Renate im Fenster über den Beiden, dem
des Erasmus, etwas zu gewahren, ging aber weiter, hörte Jason etwas
sagen und sah währenddem aus dem unkenntlichen braun und grauen Haufen
auf der Fensterbank, den sie bemerkt hatte, den Kopf und die
eisenbekleideten Schultern des Erasmus werden, als ob er hinter der
Fensterbrüstung kniete, eine sinnlose Vorstellung, da Erasmus in der
Fabrik sein mußte. Es mochte ein Stück seiner Rüstung gewesen sein. --
Sie fragte Jason, was er gesagt habe, und hörte ihn wiederholen, indem
er stehen bleibend sie zum Halten zwang:

»Ich fragte, ob du dich eigentlich über nichts wundertest, wenn du mich
solche Sätze sagen hörst wie soeben.«

Seine gedämpften, leise fragenden, ganz wenig ironisch zusammengezogenen
Augen unter sich, versetzte sie: »Nein, Jason, ich finde es immer so
schön, daß ich zu keinem andern Gedanken komme.«

»Das,« sagte Jason, die Stirn senkend, »das ist es. Du triffst den Nagel
auf den Kopf wie immer. So schön, daß ihr euch nicht das geringste dabei
denkt, das tut ihr, ja, das tut ihr, oh welch unsagbar kümmerliche
Einrichtung!« Mit unendlichem Bedauern den Kopf wiegend, wanderte er
weiter, indem er sagte: »Ich weiß es alles und trage es in schönen
Perioden vor, ich, der ich kein andres Leben mehr habe als eben dies, zu
wissen und zu sagen, und die Andern leben es, und das heißt: sie leben
es nicht. Sie wissen nichts, auch du, wenn du in irgendeiner solchen
Lage bist, auf die meine Sprüchlein passen, erinnerst du dich dann
vielleicht des langmütigen Jason und seiner blühenden Erkenntnisse?
Nein, denn dann seid ihr alle höchlich kurzmütig, dann ist da nur die
fassungslose Geschwindigkeit, nur die Lage ist eben da, blindlings muß
gehandelt werden, keiner besinnt sich, keiner befolgt andern Ratschluß
als das brennende Verlangen seines gepeinigten Herzens, -- ja, könntet
ihr wohl an einem meiner Sätze gehn wie an einem sichern Geländer,
könntet ihr darauf reiten oder fahren, wenn eure Füße müde geworden
sind? Hundert und tausend Menschen kenne ich wohl, denen ich und meine
Reden immer willkommen sind, aber würde vielleicht ein einziger dadurch
klug? -- Man hört, sagt ja, spricht von andern Dingen und vergißt, und
dieses nennt man das tägliche Leben.«

»Es ist deine Schuld, Jason,« sagte Renate mit leichter Wehmut, stehen
bleibend vor den ersten Sonnenblumen an der Rückwand der Kapelle und
undeutlich dies und jenes bedenkend, woran die zu stolzer Neigung
erhobenen kleinen und strengen Antlitze sie erinnerten. -- »Es ist deine
Schuld, denn du sagst es zu schön. Du sagst es, wie soll ichs nennen,
sanft einschläfernd. Du bist zu gut, Jason.«

»Und wäre ich böse, Schwester Sonnenblume, wer denn, glaubst du, wollte
mich hören?«

Schwester Sonnenblume -- tönte es seltsam in Renate nach, wer hatte das
einmal zu ihr gesagt? Ach, sie selber hatte einmal eine Sonnenblume so
angeredet an jenem Tage, wo Sigurd --, wo die Todesnachricht von Esther
kam. -- »Nun, was giebt es denn da?« hörte sie Jason indem halblaut
sagen und wandte sich.

Innerhalb der kleinen Lindenallee in der Nähe der Kapelle stehend, über
die Kohlköpfe und Erdbeerpflanzungen des kleinen Gemüsegartens hinweg
sah sie die rote, häßliche Rückwand des Herzbruchschen Hauses im
Schatten, dann hinter dem Zaun eine Bewegung in dem dichten
Holundergestrüpp, dessen Zweige schwerbelaubt und doldenvoll
herüberhingen. Irenes blonder Kopf und schwarze Schultern wurden
jenseits sichtbar, sie schien einen schweren Gegenstand durch das
Buschwerk zu heben und zu drängen, einen Stuhl, und Renate fragte sich
verwundert: Will sie herübersteigen? es ist doch eine Tür da! -- Indem
erschien am Ende der Lindenallee eine abenteuerliche Figur in schwarzem,
faltig zerknittertem Hemde von Kaliko und brennendroten Strümpfen mit
gerollten Wülsten unterhalb der Knie, und das wild aussehende, rote und
schwarzbärtige Gesicht war das von Klemens, der, ohne sie und Jason zu
sehn, stehen bleibend nach Irene hinüber starrte, deren Gesicht eben
deutlich im Blätterwerk auftauchte und still blieb, gegen Klemens
gewandt. Klemens schwang jetzt ruckweise einen und den andern Arm, stieg
mit weiten Tritten über die Beete, hielt mitten und schrie außer sich
Irene an:

»Was wollen Sie denn schon wieder? Wollen Sie mich bis ans Ende der Welt
verfolgen? Sie -- oh Sie, ich leugne diesen Vorfall, ich leugne ihn, ist
Ihnen das noch immer nicht klar geworden? Soll ichs Ihnen beibringen?«

Mit zwei Sprüngen war er am Zaun, Irene streckte die Arme aus, über den
Zaun zwischen ihnen faßten sie sich und fingen an sich zu küssen, so daß
Renate vor besinnungslosem Staunen die Augen nicht abwenden konnte, und
erst als sie gar nicht aufhören wollten, drehte sie sich, die Unterlippe
zwischen den Zähnen, weg, sah den unverwandt und sehr teilnehmend das
Schauspiel betrachtenden Jason neben sich, wollte etwas äußern, fühlte
aber seine Hand am Arm, und er sagte, ohne den Kopf zu heben, leise:
»Scht! man spricht nicht in der Tragödie.«

War das Ernst oder -- --? -- Sie wagte es, wieder zum Zaun zu blicken,
da stand Klemens allein und keuchte, in den Büschen rauschte es noch. Er
wurde jetzt der Beiden ansichtig, schüttelte den roten und schwarzen
Kopf mit blinden Augen wie ein Stier, versuchte zu lachen, starrte an
die Erde und kam langsam zwischen den Beeten heran. Vor ihnen blieb er
stehn, stützte sich wie vorm Umfallen an einen Stamm und sagte: »O
Gott!« und noch einmal: »O Gott!« so zerbrochen, daß Renates Herz
klopfte. Dann sah er verloren auf, betrachtete seinen Ärmel, faßte den
Saum mit den Fingern und wischte sich mit dem schwarzen Zeug überm
Handrücken die Schweißtropfen von der Stirn.

»Nein,« sagte er endlich, »geleugnet kann es wohl doch nicht werden, und
nun kann ich ja hingehn und meinen Freund umbringen.«

Er schluchzte haltlos auf, die Tränen liefen ihm hell übers Gesicht. Mit
beiden Händen am Leibe nach Taschen tastend, schien er seinen Anzug zu
bemerken und schnob: »Der verfluchte Mummenschanz! Der verfluchte
Mummenschanz ist an allem schuld!« trocknete sich die Augen mit den
Händen und blickte Renate trostlos an.

»Es war ja schon das zweite Mal,« sagte er leise; »wenn wir uns sehn,
geraten wir aneinander, so oder so. Ja, wie bin ich denn hier
hereingekommen?« fragte er, stecken bleibend.

»Ich vermute,« sagte Jason ruhig, »Sie wollten eigentlich ins
Herzbruchsche Haus, und da Sie an diesem vorüberkamen, sind Sie in Ihrer
Verwirrung hineingegangen, weil Sie's kannten.«

»Das wird es gewesen sein«, versetzte er stumpf.

Am Ende der Lindenallee tauchte Irene auf; im schwarzen, wehenden Kleid,
kam sie leicht und schwebend daher.

»Hören Sie nur,« sagte Klemens, der sie nicht sah, »ich habe sie immer
geliebt. Aber das ging mich allein an, und sie haßte mich ja, ich sie
auch wegen ihrer lächerlichen Lebensführung.«

Irene, nicht mehr weit von ihnen, blieb stehn, faltete die Hände unter
der linken Brust, sah zugleich schmerzlich und beseelt und fast
glücklich aus.

»Da hatten wir heut morgen wieder einen Zweikampf, oder mittags
meinetwegen. Ich war den ganzen Vormittag draußen gewesen, um zum
Großherzog zu gelangen, konnte nicht zu ihm und kam todmüde zu
Herzbruchs. Da fingen wir wieder an, uns wegen dieses verfluchten Zeuges
zu zanken, -- es durfte ja keiner ohne Kostüm draußen herumlaufen, da
bekam ich dies geliehn, und sie verhöhnte mich wegen meiner Teilnahme an
dynastischen Festen, und da --« Indem drehte er sich seitwärts und sah
Irene dastehn.

»Ich war bei meinen Eltern,« sagte Irene leise, »aber es ist niemand im
Haus. Da kommst du wieder, und es ist wohl recht, und -- da bin ich.«

»Zu mir?« fragte Klemens entsetzt. »Da sei Gott vor! Und dein Mann?«

»Ich -- du -- zu meinem Mann schickst du mich?« fragte sie leiser. »Und
ich war doch schon da ...«

»Schon ...? Bist du ...? Was hast du denn da gemacht?« stöhnte er.

»Ich habe ihm gesagt, daß ich nun nicht mehr bei ihm bleiben könnte. Es
war schrecklich ...«

Renate suchte ängstlich nach einem Ausweg für sich, aber Irene kam nun
zu ihr, faßte ihre Hand, und Renate fühlte, daß sie innerlich zitterte.

»Was sagte er?« fragte Klemens.

Irene, heftig Atem schöpfend, brachte heraus: »Nichts. Gar nichts. Er
saß da und -- sah mich an. Da bin ich wieder gegangen.«

Klemens hob die geballten Hände und schüttelte sie und schluchzte: »Du!
schämst du dich denn nicht?«

»Eins, zwei, drei, marsch,« sagte Renate kräftig, »entweder Sie
beherrschen sich jetzt, Herr Doktor, oder Sie gehn Ihres Weges, Punkt.«

»Klemens! Klemens!« flüsterte Irene angstvoll, aber er bearbeitete seine
Stirn mit den Fäusten und weinte in sich hinein.

»Es fällt ihm ja so schwer, sich zu beherrschen,« flüsterte Irene an
Renates Ohr, »wir müssen Geduld haben.«

Überdem wurde er still, ließ die Hände fallen, blickte Irene verstört an
und sagte: »Meinst du denn, ich wollte meinem Freunde seine Frau
wegnehmen? Meinem Freunde, von dem ich alles habe, was ich bin? Das
einzige, was er hat?« Er kam auf Irene zu, sie streckte die Hände aus,
er packte ihre Handgelenke, schüttelte sie rasend, drehte um und stürzte
den Weg hinunter wie ein Trunkener. Irene hob, ihm nachsehend, ihre
Handgelenke, wischte um die roten Eindrücke und sagte leise: »Du tust
mir unrecht, Ot--, Kle--« Sie schrak zusammen und flüchtete sich zu
Renate.

»Ich habe noch niemals«, sagte Jason ganz ergriffen, »an einem sonst
vernünftigen Menschen ein so schreckliches Verhalten bemerkt. Und nun
kehrt er wieder um.«

Klemens kam wieder zurück, ruhiger, wie es schien, blieb ein paar
Schritte entfernt stehn und sagte:

»Noch ein Wort, Irene. Du befindest dich in einem Irrtum, denn: ich
glaube dir nicht. Ich weiß von Otto, daß du seine Frau gar nicht gewesen
bist, daß du ihn betrogen hast; endlich bist du zu ihm gegangen, und das
war aus Angst vor mir, zu dem du nun von ihm wegläufst. Das genügt mir.
Wenn du doch Kinder hättest! Dann könnt' ich denken, du hast wenigstens
deine Pflicht getan. Aber so -- bloß mit einem Manne gelebt und gelacht
und geschlafen, und jetzt das selbe mit mir --, und dann wirst du eines
Tages kommen und sagen, du hättest dich wieder geirrt -- so wie damals
mit deiner Gottesmutter.«

»Warum so hart?« sagte Renate, da sie Irene heftiger zittern fühlte,
doch ließ die jetzt ihre Hand los und fragte: »Geirrt? wie meinst du
das?«

»Ich meine,« versetzte er und jetzt nicht ohne Haltung und Würde, »daß
du damals ebensogut wie zu Otto zu mir hättest kommen können. Mich
kanntest du freilich nicht und hättest mich schwerlich da gesucht, wo
ich lag. Aber krank war ich auch, Pflege braucht ich auch, um genau
dieselbe Zeit.«

Irene flog auf ihn zu, lachte, faßte seine Schultern, rief ganz erlöst:
»Klemens! Aber dann wissen wir's ja! Dann bin ich falsch gegangen! Dann
war's meine Schuld! Dann ist ja alles gut!«

Ohne sich zu bewegen, sah er sie an und versetzte: »Das meinst _du_!
_Ich_ finde aber, diese Erkenntnis kommt dir etwas spät. Wievielmal,
sage, willst du denn noch fehlgehn? Sicherheit will ich. Deine Ehe und
meine Freundschaft -- all das soll hin sein? Sicherheit! Glaubst du, daß
ich so eines Aberglaubens wegen der Dritte sein will?«

»Der Dritte?« fragte sie zurückweichend.

Klemens warf einen Blick auf Renate und sagte: »Hattest du nicht einen
himmlischen Bräutigam zuerst? Da gab dir der Himmel ein Zeichen, und du
nahmst einen Andern. Nun erzählst du mir, das Zeichen war falsch, und
kommst zum Dritten. Das soll ich glauben? Waren denn Otto und ich die
einzigen Kranken in der Stadt? Wirst du nicht morgen kommen und sagen:
Das Zeichen war falsch, es hieß überhaupt, daß ich Krankenschwester
werden sollte? Darum sage ich --« Er brach ab, sein Gesicht wurde weich,
er sagte erschüttert: »Gott verzeih mir, Irene, ich bin zu hart zu dir
gewesen. Das war wohl Unsinn, was ich geredet habe, aber auf all das
kommt es ja gar nicht an, und auf unsre Liebe kommt es nicht an, sondern
nur auf die Treue. Ich halte sie, ich halte sie, und wenn ich in Stücke
gehe. Vergieb mir, vergiß mich! Aus uns wird nie was. Leb wohl!« Er
drehte sich schnell um und ging den Weg hinunter und verschwand. Irene
stand hülflos.

»Vielleicht«, hörte Renate Jason neben sich sagen, »wunderst du dich
nun, indem du meiner Reden gedenkst. Welch wunderbare Erläuterung! Wie
hinfällig sieht doch die ganze schöne Liebe aus, vom Gesichtspunkt der
Treue aus betrachtet.«

Sie machte vergebliche Anstrengungen, das Ganze zu begreifen, entschied
sich vorläufig zum Mitleid mit Irene, zog sie an sich und fragte: »Was
soll nun werden?«

»Ich kann nicht weiter«, erwiderte sie erschöpft, widerstand aber
Renates Bemühung, ihren Kopf an die Brust zu ziehn, stumpf zu Boden
blickend.

»Ja, nun -- immer gleich helfen lassen«, sagte Jason. Irene blickte ihn
fragend an. »O nein, nein, Kind,« fuhr er gelassen fort, »möchtest du
vielleicht Redensarten von mir hören? Nun sag uns nur einmal: warum
willst du nun durchaus von deinem Mann fort?«

»Ach, Jason, du bist furchtbar,« seufzte Irene, »glaubst du denn auch
nicht, daß ich Klemens liebe?«

»Aber wie denn? Hab ich das gesagt? Er hat es doch selber anerkannt, daß
du ihn liebst. -- Ach so, nun willst du ihn auch heiraten. Ja, weißt du,
das ist doch aber eigentlich etwas viel verlangt.«

Irene richtete sich auf. »Ich will ihn nicht heiraten. Ich weiß nur, daß
ich bei Otto nicht bleiben darf. Herrgott, wie mir das jetzt
unaufhörlich in Augen und Ohren brennt! Da kam Klemens zur Tür herein,
damals, und dann hat er schon gebrüllt, und ich lauter, und dann wurde
ich wie Holz, und dann war alles Haß. Jason, kann denn ein Mensch so
schauerlich verblendet sein? Wie soll ich das jemals wieder gutmachen?
Er spricht von seiner Freundschaft, ich hab sie nicht verstanden. Von
meiner Ehe, -- ich hab sie nicht verstanden, ich verstehe mich selber
nicht, wie soll ich da wissen, was zu tun ist? Und nun --« schloß sie,
sich zusammenraffend, »nun will ich zu meinen Eltern.«

Sie nickte Renate und Jason zu und schritt ganz leicht und schwebend in
ihrem schwarzen Kleid zwischen den Beeten hindurch zum Zaun, öffnete die
Tür und verschwand.

»Ist es zu begreifen, Jason?« fragte Renate vor sich hin. »Sie lieben
sich und bekämpfen sich doch.«

»Sie bekämpfen einander nicht,« sagte Jason verloren nach oben blickend,
»sie bekämpfen nur immer sich selbst -- durch den Andern. Sie stehen in
Rauch und Flammen und suchen einen Brandstifter. Sie wollen jeder das
Seine und lassen sich immer hindern. Wäre ich nicht so leicht,« schloß
er leise, den Kopf senkend, »wie, meint ihr, müßte alle Last meines
Wissens mich zu Boden drücken. Oder nein,« verbesserte er sich trübe,
»ich bin der Schwere, denn die Wahrheit ist immer leicht -- für den, der
sie nicht braucht.«

Renate hörte ihn wehmütig an, sah auf einmal ihre Hände, in die sie
verloren hineinblickte, fand sie unsauber und erinnerte sich, daß sie
sich im Ankleidezelt der Burg zuletzt gewaschen hatte. Gleich ergriff
sie der Wunsch, zu baden, mit unerklärlicher Heftigkeit, sie setzte sich
in Bewegung, Jason ging schweigend mit, so kamen sie ins Haus, wo ihnen
Magda begegnete, Renates lavendelblaues Kleid über dem Arm.

»Könntest du mir wohl helfen?« bat sie verlegen lächelnd. »Ich habe mir
doch dein Kleid für heut abend zurechtgemacht, aber hier am Ausschnitt
will es nicht sitzen ...«

Renate, bereitwillig lächelnd, setzte sich in einen Sessel der Halle,
nahm das Kleid auseinander, hob aber den Kopf und sagte: »Bitte, Kind,
erlaube, daß ich mich eben etwas wasche, ich komme dann gleich und
helfe. Wie spät ist es eigentlich?«

»Es wird sechs Uhr sein,« meinte Magda; »willst du nicht bleiben,
Jason?« fragte sie ihn, der an der Tür stand.

»Richtig, wohl,« versetzte er mit nachdenklich auf Renate gerichteten
Augen, »ich kann auch bleiben.«

Renate wollte sich erheben, indem kam er zu ihr, sah immer
nachdenklicher auf sie herunter, beugte sich dann und küßte sie auf die
Stirn. Sie litt es lächelnd und erfreut, sah ihm nach, wie er zur
Verandatür ging und dort stehen blieb, stand auf, nickte Magda zu und
ging hinaus.


                           Siebentes Kapitel


                                 Garten

Georg, in einer dumpfen, ihn selber dunkel befremdenden Verfassung,
betrat sein Zimmer und stand minutenlang zwischen dem Schreibtisch und
den Fenstern im leeren Raum, der Tür zum Speisezimmer zugewendet, leise
erstaunend über die große Pracht der Nachmittagsonne, die nebenan hinter
den geschlossenen Vorhängen den Flügel, die Wände, Vitrine und die
gläserne Apsis sehr geheimnisvoll und edel erscheinen ließ. Die Sonne,
dachte Georg, ist dieselbe wie am Vormittag, nur aus einer andern
Richtung, aber mein Herz drehte sich ganz herum nach unten. »Nun, Egon,
bist du wieder da? Wie war es denn?«

Warum spreche ich so leise? Wunderte sich Georg. -- Egon versicherte, es
sei fabelhaft gewesen. Im Garten, sagte er, warte ein Herr, Herr Dr.
Klemens ... Georg nickte, bat Egon, sich in einer halben Stunde
bereitzuhalten, und konnte wieder nicht laut sprechen. Ich konnte es
doch eben, dachte er, setzte sich vor den Schreibtisch und stützte den
Kopf in die Hand; -- aber ich glaube, es kostete mich eine furchtbare
Anstrengung ... Er hörte sich wieder die Rede halten im Ständehaus: »...
keine Versprechungen, meine Herren, es schiene mir lächerlich, das
Vertrauen, mit dem Sie nach mir blicken mögen ... Nur die sichtbare
Gestalt des Mannes, den ich mit tiefster Scheu und Ehrfurcht Vater
nenne, dessen jahrelanges Wirken, unermüdlich zum Wohle ... Nur er,
dessen kräftiger Unterstützung ich tief bedarf und in dieser ernstesten
aller Stunden erbitte ...« Ach, dachte Georg, das war schön, das war
schön! Wie es mir die ganze gelernte Rede mitten zerriß, weil er groß
und mächtig dastand in dem roten Waffenrock und mir das Herz zum
Springen füllte mit heiliger Sehnsucht und Liebe ... Nein, mein Gott,
wenn ich der wirklich wäre, der ich sein soll, ich glaube nicht, daß ich
nur halb das empfinden könnte, was ich nun empfand.

Vor ihm erschienen die bärtigen Altmännergesichter, Kneifer, Kahlköpfe,
vielen Fräcke im großen Ständehaussaal, alle Arme gingen hoch, er hörte
seinen Namen gerufen ... Er schauderte nach. Seine Blicke, an ihm
heruntergleitend, ließen ihn die hellblaue Uniform gewahren, in der er
steckte, er lächelte und dachte: Nein, diese im Viereck aufmarschierten
Dragoner und Füsiliere, die waren doch nur sonderbar, ebenso wie die
krähende und überlaute Stimme, welche die Eidesformel verlas. Tüchtig
war's wohl, die Hurras knallten wie mit dem Hammer festgenagelt, man
müßte sie noch sehen können an der Wand. -- Ja, nun werde ich wohl erst
eine Weile Soldat werden müssen, vielleicht ist es das beste. Vater kann
ich nicht verlieren, kann's nicht, kann's nicht. Aber gut, daß es schwer
ist. Wenn es leicht wäre, was wäre es dann? Er sprang auf, riß Haken und
Knöpfe der warmen, engen Uniform auf, ging zum Bücherbord, hob einen
kleinen Band aus der Tiefe, las mit verschleierten Augen die goldenen
Buchstaben B. Cellini, küßte sie hastig, stellte den Band fort, richtete
sich grade auf und ging in den Garten.

Auf der Bank am Wasser saß ein Mensch, den Kopf in Händen, rote Strümpfe
an den Beinen. Als Georg ihm näher kam, sah er empor, erhob sich, hatte
ein schwarzes Kalikohemde an und war Klemens; sein Gesicht war so bleich
mit roten Flecken, und die Augen flackerten, daß Georg, ihm die Hand
reichend, fragte, bemüht, laut zu sprechen: »Ist Ihnen etwas, Klemens?«

Klemens wehrte hastig ab und sagte heiser und sich räuspernd: »Danke,
nein, danke! -- ja! mir ist nicht grade wohl, aber -- es kommt jetzt
nicht darauf an.«

»Setzen Sie sich doch,« bat Georg, »oder wollen Sie einen Schluck Wein?«
Allein Klemens schüttelte den Kopf, er tränke keinen Alkohol.

Wer ihm denn dies Zeug gegeben habe, erkundigte sich Georg, um die
Stimmung ein wenig zu heben. Es sei das Letzte gewesen, was er habe
kriegen können, meinte Klemens, er habe Georg ja am Vormittag draußen
gesucht, sei aber nicht zu ihm gelassen worden, und als ein Bekannter
ihm Zutritt zur Burg verschafft habe, sei Georg nirgend zu finden
gewesen.

»Da saß ich am Waldrand und schlief,« meinte Georg gelassen, »und nun,
was habe ich verschlafen?«

»Das«, bemerkte Klemens mit einem hastig prüfenden Blick, »kommt auf Sie
an. Das heißt,« setzte er hinzu, »das soll heißen, daß es dabei
keinesfalls auf mich ankommt.«

Georg, da er nicht begriff, schwieg. Klemens blickte eine Weile
geradeaus, wandte sich mit einem Ruck zu Georg und sagte: »Da wir
bisher, ich darf wohl sagen, gute Freunde waren, eine grade Frage, -- um
das Ganze zu vereinfachen: Glauben Sie, der zu sein, für den Sie
gelten?«

»Nein«, sagte Georg ruhig.

»Schön, eine grade Antwort,« fuhr Klemens fort; »also, wenn ich Ihnen
dies heut morgen als Neuigkeit mitgeteilt hätte, so würde es Sie in
Ihrem Wege nicht abgelenkt haben?«

»Heute vormittag? Nein.« Wie ruhig ich bin, dachte Georg; ja, all dies
hat nun längst seine Erledigung gefunden.

Klemens, der wieder nachgedacht zu haben schien, sagte: »Wenn ich
versuche, mich an Ihre Stelle zu setzen, so kann ich allerdings nicht
sagen, daß ich wie Sie gehandelt hätte. Sie aber sind anders
aufgewachsen, das heißt --«

Georg erriet seine Frage und antwortete: »Mein Vater und ich wissen es
selbst erst seit zwei Jahren und einem halben. Meine Mutter erfuhr es
nie. Sie sind in schönen gemeinsamen Stunden mein Freund geworden, wenn
ich das sagen darf --« Klemens nickte freundlich, »ich brauche vor Ihnen
nichts zu verbergen. Daß ich gekämpft haben muß, wird Ihnen klar sein.
Aber Sie haben recht, wenn Sie sagen, ich sei anders aufgewachsen. Daran
lag es. Über alldas sprechen wir vielleicht später einmal, wenn Sie --
weiter mein Freund bleiben werden ...«

Er hielt ihm die Hand hin, Klemens ergriff sie fest und, wie es schien,
mit großer Rührung; er behielt sie noch, drehte sie hin und her, lachte
kurz und sagte: »Sie bemerken eigentlich nichts an dieser meiner Hand?«

Georg sah sie an, Klemens machte die Finger grade, es war eine schöne,
kräftige, nicht eben kleine Arbeitshand von ungemeiner Lebendigkeit.

»Was soll ich bemerken?« fragte Georg.

»Daß es nicht die Hand eines Freundes, sondern eines Bruders ist. Wir
hatten dieselbe Mutter.«

Georg zuckte leise zusammen, sah in das dunkle, bärtige Gesicht mit der
fleischigen, groben Nase, dem schönen Kinn und Mund im Bart und mußte
langsam lächeln, dann erröten. -- Ich erröte ja wieder, durchzuckte es
ihn, -- wie lange nicht! Seit meiner Kindheit.

»Ja, dann sollten wir wohl du zueinander sagen, wenn du mir nichts
vormachst«, sagte er leise.

»Die geistige Brüderschaft«, meinte Klemens lachend, »wird wohl doch die
größere sein.«

Sie ließen sich los, saßen sekundenlang Beide in der selben
Verlegenheit, bis Georg glaubte, seiner Würde die leichtere Haltung
schuldig zu sein, und sagte: »Also sprich, was du zu sagen hast, ich
habe kaum eine Viertelstunde mehr bis zum Umziehn, aber du kannst ja
dabei zusehn und weiterreden.«

»Es wird am besten sein,« meinte Klemens, »du selber sagst mir, was du
weißt.«

»Ja, ich weiß fast nichts«, sagte Georg. »Und all das zu erklären, _was_
ich weiß, würde lange dauern. Du kannst es später alles geschrieben
lesen. Jedenfalls: wer meine Eltern waren, weiß ich nicht, ich wurde
hier in der Nähe von Altenrepen geboren, nur der ehemalige Verwalter
meines Vaters, Chalybäus, wußte davon. Meine Mutter soll gestorben sein;
im selben Hause lag die Frau meines Vaters, sie brachte ein
schwächliches Kind zur Welt, und ich wurde --«

»Das Kind war meine Schwester Virgo«, sagte Klemens.

»Mein Gott, ist das wahr? Das ist ja wunderbar! Das war --?«

»Virgo,« wiederholte Klemens trübe; »dafür, daß ich einen Bruder bekam,
habe ich nun eine Schwester verloren.«

»Unsinn!« tröstete ihn Georg, »was könnten Sie denn da verloren haben?«
Klemens lächelte wieder. »Höre, --« sagte Georg, »dann ist dir
vielleicht auch eine sonderbare Frauensperson bekannt, die bei meiner
Geburt eine Rolle gespielt hat; Nassja hieß sie und hatte ein T-förmiges
Kreuz --«

Klemens nickte, während er sein Kleid unter der linken Achsel aufknöpfte
und aus einer Westentasche ein zusammengeknifftes, altes und schmutziges
Papier und ein Notizbuch hervorzog.

»Anastasia Petrowna Schischin, schreib Zizin,« sagte er, »sie brachte
seinerzeit Virgo ins Waisenhaus, besuchte sie auch; ich kannte sie und
wurde nicht selten von ihr besucht und unterstützt, als ich aus dem
Waisenhaus gelaufen war. Sie wurde über vierundachtzig Jahre alt, vor
anderthalb Jahren etwa ist sie gestorben. Letzthin besuchte ich sie
seltener, sie wohnte an der russisch-polnischen Grenze und schmuggelte
Leute drüberweg. Sie war der wortkargste Mensch, den ich je gesehn habe,
aber sie machte sonderbare Andeutungen, die ich nicht verstand und daher
vergessen habe. Es muß aber etwas von einem vornehmen Verwandten gewesen
sein, das warst du also. Wie es scheint, hat also sie diesen Brief hier
geschrieben.« Er zog einen alten, abgerissenen Briefbogen aus dem
Umschlag. »Dieser Brief ist von meiner Mutter. Er befand sich in einem
Bündel Kinderkleidchen Virgos, hier diese russischen Buchstaben auf dem
Umschlag bedeuten: für meine Tochter, wenn sie erwachsen ist. Scheinbar
hat die alte Rüdiger, Virgos Ziehmutter, diese Anweisung geachtet, denn
der Brief kam geschlossen in Virgos Hände, als sie vor ein paar Wochen,
in Muttergefühlen, das alte Bündel hervorholte. Ja, nun hat sie ja
Zwillinge --« Klemens strahlte. »Ich«, fuhr er, Georgs Ungeduld
bemerkend, fort, »nahm den Brief an mich, weil ich Russen kenne, traf
aber keinen von ihnen, vergaß den Brief auch, bis ich zufällig gestern
den Almanach sah und ihn fragte, ob er russisch verstünde. Er hat mir
dann den Brief übersetzt; gegen seine Mitwisserschaft wirst du wohl
nichts einzuwenden haben.«

Georg, den Brief in der Hand, verfolgte die verwischten Bleistiftzeilen,
die russischen Buchstaben, die er nicht verstand, sah am Ende die
Unterschrift, zittrige Linien, wie die ersten Schreibversuche eines
Kindes, und dachte wehmütig, daß dies die Schrift seiner rechten Mutter
sei, solch ein welkes Blatt ... spät ihm zugetrieben.

»Ist das der Name?« fragte er leise.

»Ja,« sagte Klemens, »Krotkaja oder Kaja Moscherowska --« Georgs Blick
fiel ab.

Ganz deutlich standen im dämmrigen Raum der Kerzenflammen die drei
schwarzen Femrichter der letzten Nacht, und eine helle, fremde Stimme
sagte: Kaja Moscherowska ... Georg fiel innerlich zusammen, er hatte
einen widrigen Geschmack im Mund. »Ist dir nicht gut?« hörte er fragen.
Da saß Klemens. Indem kamen Schritte auf dem Kies, Georg wandte sich und
sah Egon dastehn. »Ich komme«, sagte er und stand auf. Er bemerkte den
Brief am Boden, nahm ihn auf, fragte dann schwach: »Also was steht in
diesem Brief?« Klemens sagte: »Es steht drin, daß meine Mutter nicht
eine Tochter zur Welt brachte, sondern einen Knaben, -- der du bist ...«

Georg versuchte, zu überlegen. Etwas schien ihm an diesen Zusammenhängen
noch zu fehlen, aber sein Denken war jetzt gelähmt, er verschob es auf
später. Allein -- da stand wieder Klemens und beanspruchte noch
Aufklärungen. In einem unerträglichen Ekelgefühl riß er den Brief in
kleine Stücke und ließ sie wegfliegen.

»Es ist genug«, sagte er leise. »Komm morgen zu mir. Ich sage dir dann
alles, was ich weiß.«

Da war diese elende Müdigkeit wieder. Eine Mutter hatte er nun, ach, er
kannte sie ja sogar, auf Virgos Schreibtisch stand ihre Photographie,
ja, sie war schön, sah etwas slawisch aus, es war irgendein Rollenbild,
ja, die Gräfin im Figaro, glaubte Virgo, und Georg sah die schönen
schwarzen Zöpfe um jene Züge vom >reinsten Ebenmaß<, wie Chalybäus es
ausgedrückt hatte, schmal, die Mandelform der Augen und Virgos
hochmütige Nase, nein, es war ja nicht Virgos, es war die seiner --
seiner andern Mutter. Plötzlich glaubte er zu empfinden, wie das Bild
seiner Mutter ihn ansah und zu sich zog ...

Dann, langsam neben Klemens den Weg hinaufgehend, fühlte er immer
deutlicher und peinlicher neben der Erscheinung seiner Mutter einen
dunklen Hohlraum. Ja, dort fehlte ein Vater, und Georg kam sich
namenloser vor als vorher.

Im Arbeitszimmer gab er Klemens die Hand. »Du warst die Nacht nicht hier
im Hause?« mußte er plötzlich fragen.

»Ich? hier im Hause? Was sollte ich --«

»Entschuldige nur,« lächelte Georg, »mir fiel etwas Dummes ein. Alles
andre später, wenn's dir recht ist, nicht?« Klemens nickte ernst. »Ich
werde meinem Vater sagen, daß er eine Tochter bekommen hat, das wird ihn
freuen.«

»Obendrein wo sie schon Zwillinge hat,« bemerkte Klemens mit
ermunterndem Lächeln; »also auf Wiedersehn, vielleicht seh ich dich
morgen bei Virgo?«

Georg nickte, drückte ihm die Hand, sah ihn die Stufen hinaufgehen zur
Tür, öffnen, nickte noch einmal lächelnd und stand stumpf, nachdem die
Tür geschlossen war. Egon war wieder da; er faßte vorn nach seinem
Uniformrock, schlug ihn auseinander, Egon hob schon die Arme, um zu
helfen, aber er riß den Rock plötzlich mit Gewalt wieder auf die Achseln
und ging heftig durch das Zimmer nach nebenan. Er öffnete die Tapetentür
neben der Schenke, drehte die Lichtkurbel, ging den schmalen Gang hinab
und betrat die Sternwarte durch die kleine Tür. Drinnen war der
Sonnenschein, breite, tausendfach flimmernde, goldleuchtende Balken,
schräge von den bleiverglasten Rundbogenfenstern hernieder. Mitten in
einem von ihnen stand funkelnd der Leuchter mit herabgebrannten Stümpfen
von Lichten. Sonst war nichts. Georg lief dumpf und zornig die eiserne
Wendeltreppe hinauf, Becher und Kanne standen auf dem Steintisch, sonst
war nichts. Langsam stieg er wieder hinunter.

Den Gang schwerfüßig zurückgehend, sah er an der zugefallenen Tür zu
seinem Eßzimmer etwas glänzend Blaues, Schillerndes. Beim Näherkommen
ward es ein schöner, sehr großer Schmetterling von stark leuchtendem
metallischen Blau, der dort steckte, und die Nadel hielt zugleich eine
weiße Seidenschleife mit drei langen Bändern. Georg sah Schriftzüge auf
dem einen, hob es an und las: Saint-Georges, in großzügigen, steifen,
ein wenig ausgeflossenen Lettern. Er hob das zweite Schleifenende, und
es stand in ganz steilen Buchstaben, deren große wie Maste und Fahnen
waren, darauf: Josef Montfort. Auf dem dritten Bandende las er Jason al
Manach, in kleiner, sehr zierlicher und ganz runder Schrift, die aus
lauter Kreisen zu bestehen schien. --

Georg nahm das schöne, tote Tier vorsichtig ab und trug es hinaus. Sich
im Schlafzimmer findend, wußte er nicht wohin damit; er ging durchs
Badezimmer, die Tür zu dem besonderen Gemach war angelehnt, Georg trat
vor das Himmelbett, schlug das leichte gelbliche Gewölk auseinander und
heftete den blauen Falter auf das reine, weiße Kopfkissen.

Soll ich nun lachen, oder soll ich weinen? fragte er sich, das
sonderbare Andenken der Nacht betrachtend.


                                  Haus

Renate hatte alle Fenster im Erdgeschoß geöffnet, aber es blieb schwül
in den langsam dunkelnden Zimmern. Sie ging durch die Räume hin und her,
im Garten stand noch die Helle, kein Blatt bewegte sich, die Luft war
lau und feucht. Sie stand lange an der Verandatür, auf die Sonnenuhr
hinabschauend, und dachte: man müßte sie eigentlich verhängen bei Nacht
wie einen Vogel, der nur am Tage singt. -- Sonderbar verlassen und
entseelt schien ihr der Zeiger in seiner Einsamkeit ohne Schatten, steif
und schräge dastehend, wie er mußte. Sie fragte sich verworren: sind
auch nicht vielleicht wir ganz Andre in den Stunden, wo das Licht uns
nicht trifft und der Schatten uns verließ? -- Alles gute Getier aber
hüllt sich in Schlaf bei der Nacht; die es nicht tun, sind böse oder
betört wie Nachtigall und -- Katze und -- -- Dunkelfalter, fand sie
noch, sich umwendend. Und das, dachte sie matt, ist auch wieder so eine
Jasonische Erkenntnis, die man in der Hand hält und nichts damit
anzufangen weiß ...

Sie ging durch die nie gebrauchten, fremden Zimmer der toten
Hausherrinnen zur Straßenseite hinüber. Die Laterne brannte schon
drüben, bleichgelb im Hochsommerzwielicht. -- Da bin ich auf einmal ganz
allein im Hause, dachte sie verwundert, das war ja noch nie seit bald
zwei Jahren! -- Aber Erasmus ... Sie schüttelte ärgerlich den Kopf. Wenn
ich nur bestimmt wüßte, daß er nicht im Hause ist! Und wie komm ich doch
nur auf den Gedanken? -- Da merkte sie, daß sie nur nach oben lauschte,
daß sie schon oft gelauscht hatte. Sie wollte entschlossen zum Flur und
fragen --, nein, die Dienstboten waren ja alle zur Illumination
fortgeschickt. Hinaufgehn? -- Aber das wagte sie nicht, aus Angst, ihn
wirklich oben zu finden. Erasmus läßt sich entschuldigen, sagte der
Onkel beim Abendessen, sie hörte es deutlich wieder, und sie wußte
nicht, war er im Hause oder in der Fabrik, fragte nicht und hörte Josefs
Vater begütigend zu ihm sagen: Wir wissen ja, daß er zu allem längere
Zeit braucht als wir Andern ... Ja, guter Gott, wie schnell hatte der
Onkel sich in alles gefunden! wie leicht war es, seine Gedächtnislücken
durch ihn selber füllen zu lassen, und Josefs zerstörtes Gesicht schien
er so wenig zu sehn, daß auch Renate sich bald daran gewöhnte. -- Wie
munter sie gewesen waren! -- Renate hörte sich von >Heliodora, lächle
mal<, von ihrer Elefantenfahrt erzählen, und Magda wurde geneckt, daß
sie mit Großherzögen zu Balle wollte ... Und auf einmal waren sie samt
und sonders auf und davon. Der gute Onkel! Die Freude ließ ihn nicht im
Haus, vielleicht wollte er den Heimgekehrten zeigen, -- und wie mühelos
gelang es ihr und Josef, ihn zum Anschaun der Illumination und des
Maskenfestes im französischen Park zu verlocken ... Und ich war so
tödlich müde, -- das Bad muß schuld daran gewesen sein, denn nun bin ich
wacher als je ...

Sie wanderte wieder durch die Zimmer zur Halle zurück, erschrak ein
wenig vor ihrer eigenen, weißen Erscheinung im schon dunklen Hohl des
Spiegels, trat nahe daran, um Mut zu zeigen, und sah ihre Augen fast
schwarz und entfernt hinter den dämmrigen, entfremdeten Zügen. -- Wäre
Jason geblieben, oh, stundenlang sollte er reden! aber nun hatte er sich
mit den Andern irgendwie verloren. -- Renate fiel ein, daß er sie geküßt
hatte, und ihr wurde sonderbar ums Herz. Es freute dich doch, sagte sie
zu sich selbst, nun suchst du wieder Bedeutungen! -- Da sah sie Jason in
der Kapelle Ulrikas Klavier schließen. -- Ulrika, wo bist du, was ist
mit dir? -- Überall gehen Dinge vor, die ich nicht weiß! Es ist ja fast
wie damals, als Doras Mann am Zaun stand und ich nichts wußte, und dann
kam das Entsetzliche. -- Nun erwartete sie wieder ein Kind, -- Renate
grübelte, aber was Dora empfinden mochte, fand sie nicht, nur verworrene
Trauer. -- Was war nur mit Ulrika? -- Ach, nun hat sie wieder kein
Telephon! War etwas mit ihrem Mann? -- Sie sah Ulrikas heilig bleiches,
innen glühendes Gesicht und hörte ihre seltsam sausende, beseligte
Stimme Worte der Liebe singen. Und sie fand ein Stück davon wieder und
summte, Augenblicke lang sich vergessend und heiter: Und uns sind es
Lichter und süßes Gebrause, -- wie schön ist die Welt!

Der Morgen war doch so schön! -- Das Einhorn! -- Wie sonderbar
erschreckte es mich! -- Armer Georg, wie war er erst glücklich! -- Aber
statt Georgs erschien ihr sein Vater an ihrem Frühstückstisch des
Morgens. Er war so ungeschickt, er hatte fast keine Haltung, und sie
freute sich leise, -- wieviel leichter wäre es gewesen, sie zu haben,
als sie zu verlieren, -- Georg verlor die seine keinen Augenblick. --
Und Irene und Klemens stürzten aufeinander los wie -- ja wie Achill und
die Amazone, um sich mit Küssen zu töten. Und dies war nun der Sinn vom
Haß ...? Georges -- Renate blieb stehn.

Georges, wo bist du denn den ganzen Tag? fragte sie fast laut. Böse auf
sich selber, sagte sie sich, daß sie ihn kaum entbehrt hatte, aber so
sonderbar war er doch nie! Jetzt weiß ichs, jubelte sie auf, ich fahre
zu ihm! Ich werde ihn fürchterlich bestrafen. -- Aber sie bewegte sich
nicht. Bin ich angewachsen? fragte sie, sekundenlang gelähmt. Sie hob
den Fuß, ihr Herz pochte, sie ging vorwärts. Es ist besser, ich
telephoniere mit Irene, oder Anna kann hinüber ... ach, es ist ja
niemand da! Ein jählings überquellendes Verlangen, eine Stimme zu hören,
trieb sie zum Telephon, schon die Hand am Hörer besann sie sich
vergeblich, welche Nummer sie jetzt rufen sollte, Georges' oder Irenes,
dann schämte sie sich und bezwang sich. -- Sie stand wieder in der
Veranda, es dämmerte nun, sie lief plötzlich die Stufen hinunter zur
Uhr, erfaßte den Zeiger, bückte sich und legte die Wange auf die
Metallplatte, einen Augenblick erquickt von der Kühle.

Renate ging wieder ins Haus hinauf, durch die Halle, die Zimmer, und sah
auf die leere Straße. Beleuchtet, durchscheinend hellgrün hingen die
schweren Laubmassen der Ulmen über der Laterne. Jetzt gab es ein
Geräusch in der Ferne, es wurde schnell lauter, ein Automobil, es
rauschte, -- kamen sie schon zurück? unmöglich! -- Begierig neigte sie
sich vor, es war doch wenigstens ein Ereignis, und sie zitterte, es
könnte nicht in die Straße einbiegen. Da toste es nahe, schoß, ein
flacher, offner Wagen, fern links hinter den Vorgärten hervor und bog
ein. Es rauschte näher, breit fächerten die mächtigen Strahlenkegel über
die Straßen in die Gärten zu Fenstern und Hauswänden, im Brennpunkt
glotzten grell die riesigen Augen, geblendet sah sie undeutlich eine
einzelne Gestalt im Rücksitz, da stand es stampfend und klirrend still
neben der Gartentür zu ihrem Hause. Die dunkle Gestalt erhob sich,
Renate sah einen großen Radmantel, auf der Schulter ein weißes,
ausgezacktes Kreuz und erkannte den Kopf des Herzogs. Und augenblicks im
Gefühl, daß sie ihm irgendwann am Tage einmal unrecht getan habe, lehnte
sie sich weit hinaus und rief: »Woldemar!« stieß sich vom Fenster
zurück, lief zur Tür, durch den Flur, riß die Haustür auf und lief die
Stufen hinunter ihm entgegen.

Bei ihrem Anblick blieb der Herzog stehn; einen Schritt vor ihm hielt
sie inne, die Hand ausstreckend.

»Da bist du!« sagte sie, leise vor Ergriffenheit, »es ist wunderbar, daß
du kommst! Mir war so seltsam angst.«

»Angst, Renate, dir?« hörte sie ihn fragen, selig über seine gute,
ruhige Stimme, die ihr über alles wohltuend schien. Sie zog ihn an der
Hand mit sich ins Haus, machte Licht im Flur und staunte, als unter dem
fallenden schwarzen Seidenmantel die rote Johanniteruniform zum
Vorschein kam, die linke Brust obendrein strotzend beladen mit Orden,
und das Ganze überspannt mit farbigen Schärpen.

»M--m!« machte Renate, »weißt du, -- wir sind ja zwei Schöne! Aber
Herzog, wie groß ist dein Kopf! Das kommt von dem engen Kragen!«

Der Herzog hob beide Hände hoch, in der einen seinen Stock, in der
andern den losgehakten dünnen Degen. »Laß mich um Gottes willen zu Worte
kommen,« flehte er, »sonst geschieht ein Unglück. Du hast ja keine
Ahnung, keine Ahnung, weshalb ich komme!«

Renate schluckte gewaltsam die Enttäuschung hinunter. Nicht meinetwegen?
dachte sie, lachte indes fröhlich und fühlte sich ganz kalt. »Aber komm
nur erst ins Zimmer«, sagte sie noch lachend, ging in die Halle voran
und machte Licht.

»Nun los,« sagte sie, sich zurückwendend, »die Trommel gerührt, das
Pfeifchen gespielt, was giebt es Gutes?«

Seine Augen funkelten; wie seine Brust von Kreuzen und Sternen, strotzte
sein ganzes, gerötetes Gesicht von Gelächter und Glückseligkeit, und
Renate rief sich innerlich scheltend an: Er ist da, er ist glücklich
über und über, und du bist bloß gekränkt, daß er nicht deinetwegen
kommt, schäme dich! Sie sah ihn zum Sprechen ansetzen, aber seine Augen
schienen ihm die Rede abzuschneiden, er brachte endlich heraus: »Du! Es
ist schwer, dich anzusehn und nicht zu küssen.«

Sie lächelte ihn kalt an und sagte: »Das weiß ich. Es wäre mir aber
lieb, wenn du dich auch in dieser Beziehung anders bezeigtest als die
Andern. Komm, laß uns sitzen.«

In einen Sessel gleitend, hörte sie ihn laut lachen, dann saß er ihr
gegenüber, den Stock quer über den Knien, beugte sich vor, bat: »Rate
doch! Tu mir den Gefallen und rat, was ich gekriegt habe!«

Renate tat ihm den Gefallen und riet: »Einen Orden.«

Er freute sich wie ein Knabe, lachte schallend, klimperte an seiner
Brust und sagte: »Ein großer Mummenschanz, Renate.«

Da mußte sie hellauflachen, sie schlug die Hände zusammen und rief:
»Sagte ich es nicht? Wörtlich, genau wörtlich hast du's eben gesagt, wie
ichs heut mittag hörte, als ich mit den Elefanten fuhr! Also keinen
Orden? Ja, dann vielleicht -- einen Großherzog?«

»Bei Gottes Thron!« rief er, »beinah richtig, einen Sohn habe ich
bekommen, Renate, einen richtigen Sohn, und was mehr? Eine Tochter! --
Und was mehr? -- Zwei Enkel, männliche Söhne, eben geboren, Zwillinge!
Gott sei Dank, nun weißt du's!« Er setzte sich zurück und rollte
triumphierend den Stock über die Oberschenkel hinunter und hinauf.

»Nun, das glaube, wer Mut hat«, versetzte Renate, gänzlich
begriffsverwirrt. »Das mußt du mir er--«

»Erklären?« Er hob Arm und Handfläche und schüttelte sie heftig.
»Nimmermehr! Kein Mensch findet da mehr hindurch. Aber fest steht: Georg
ist mein richtiger, echter, natürlicher Sohn, -- das heißt, verzeih!
wirklich: natürlich, wie man sagt ...« Er schloß ernst und mit leiser
Stimme: »Von einer Frau, die ich sehr liebte, so gut ich das damals
verstand.«

Renate machte verwunderte Augen, da sie dachte, daß jene Kinder zur
gleichen Zeit geboren wurden, und er hatte ihr doch gesagt, daß er
damals die Herzogin liebte. Er schien dies empfunden zu haben, denn er
sagte hastig:

»Du mußt es recht verstehn. Ich erzählte dir von der Frau, der Sängerin,
mit der ich meine erste Reise machte. Ich trennte mich von ihr, aber sie
wollte es nicht verschmerzen, sie -- kurz, ich war einen Monat vor
meiner Hochzeit noch einmal bei ihr, Abschied zu nehmen, wie sie sagte;
sie bot alles auf, um mich zu -- halten, zu binden, und -- aus dieser
Stunde wurde mein Sohn.«

Aus solcher Stunde kommen Kinder, dachte leise schaudernd Renate. Breit,
rot und mächtig sah sie ihn dasitzen, sein Gesicht glänzte metallisch,
er sagte:

»Eine brennende Stunde. Es ging aufs Blut, es war ein harter Kampf, aber
-- wenn Mann und Weib miteinander kämpfen, so giebts nur diesen
Ausgang«, und Renate durchfuhr es: Irene! --

»Merkwürdig,« sagte sie leise, »das gleiche, was du mir eben sagst,
erfuhr ich heute an jemand anders ...«

»Die berühmte Verdoppelung der Fälle, Renate,« hörte sie ihn leise
lachen, dann fuhr er fort: »Georg wurde fast um einen Monat zu früh
geboren; infolge des Erschreckens über meinen Unfall.« Er stand auf und
ging in den Raum hinein. »Ich kann nicht sitzen,« hörte Renate ihn
hinter ihr sagen, »es tut zwar scheußlich weh, aber --«

Er fing an auf und nieder zu gehn, den Stock vor sich aufstoßend. Wenn
er ihr gegenüber war, sah Renate im Schatten der kleinen Schirmlampe
seinen glühend roten Waffenrock und das Geglitzer von Metall und Steinen
an seiner Brust. Nun redete er unaufhörlich, sie horchte aufmerksam,
ohne doch recht zu hören, als gerate sie langsam weiter von ihm fort.

»Vor dem Abendessen kommt Georg, -- ich weiß nicht, was der Junge hat,
er sah so -- innerlich geduckt aus, freilich, das Beste weiß er ja noch
gar nicht, -- Herrgott, ich muß aber zu ihm! aber höre noch erst ... ja,
wo blieb ich? So, Georg, er sagt mir also in zwei Augenblicken ganz
eilig, er hätte erfahren, wer mein echtes Kind sei, ich kennte sie
selber, es sei die kleine Virgo Schley, -- erinnerst du dich? ach, du
kennst sie ja selbst, -- ich sagte dir, daß ich sie bei Georg sah und
wie ich sie Helene ähnlich fand, Gottes Thron, ich habe sie sogar
geküßt, ich wußte nicht weshalb, es war mein Blut, ah das Blut, Renate,
es erkennt sich durch Wände, ja, habe ich denn je und je gezweifelt, daß
Georg mein Sohn sei? Nein, nein, nein, das soll mir keiner verreden! Ich
hab es hingenommen, aber geglaubt habe ich es nie! -- Nun das ewig lange
Essen, ich verkohle vor Ungeduld nach meinem Kind, ich halte es nicht
aus, ich breche auf. Kenne ja Schley, -- du weißt: der neue
Amtshauptmann, er wohnt noch hier, weil seine Frau guter Hoffnung --,
ja, also denke dir, ich stürme ahnungslos ins Haus, sie wohnen hier
draußen bei ihrer Fabrik in Wülfel, -- da höre ich gleich: Zwillinge!
Zwillinge männlichen Geschlechts, zwei Männer hat dies kleine blasse
Wesen hervorgebracht, ja, ist es denn zu sagen? Liegt im Bett und ist
ganz vergnügt, die Jungens schreien, ich kläre Schley auf, er weiß schon
alles, nein, die Hälfte, das Ganze kam zutage durch einen alten Brief,
der -- ja, verzeih bloß, ich kann das nicht alles aufsagen -- jedenfalls
-- Virgo ist Helenes Kind, sie lag da, ein Jugendbild von Helene, und
wir saßen alle zusammen und weinten. Ich hatte ja Wein getrunken und --«

»Woldemar,« sagte Renate erregt und stand auf, »muß denn nun immer Wein
oder so was untergeschoben werden? Könnt ihr denn niemals aus euch
selber weinen und euch vergessen, wenn das Herz überläuft?«

»Ihr, Renate,« sagte er langsam, »wer ist: ihr?«

Sie blieb stehn, nahm ihre Jadekette gespannt zwischen die Zähne und sah
ihn lauernd an.

»Verzeih, ist dir nicht gut?« fragte er, auf sie zukommend.

Sie wich hinter ihren Sessel zurück, die Kette fallen lassend, daß sie
klirrte, schüttelte den Kopf und rief:

»Nein, nein, verzeih nur! Weißt du, es ist so viel heut, mir ist ganz
wirr im Kopf, -- du weißt ja all das nicht! Das Festspiel am Morgen und
der Zug, das konnte allein genügen für den Tag, und was gab es noch
alles! Josef, weißt du, er ist wieder im Haus, mein Onkel ist wieder wie
zuvor und glückselig, nun sind sie Alle zur Illumination.« Sie lachte.
»Ach, und das ist längst nicht alles,« sagte sie, wieder trübe, »komm,
sei nicht böse --«

Zu ihm gehend, legte sie die Hand auf seine Brust, glitt, den Daumen
nach oben, unter den orangefarbenen und blauen Schärpen mit der
Handfläche glättend nach unten, küßte ihn leicht mit den Augen, lachte
wieder und meinte: »Ich bin freilich kein Klärchen, schöner, guter
Egmont, obgleich du so wahrhaft spanisch funkelst über und über«, worauf
sie zurückwich, in den Sessel glitt und ihn mit den Augen zu sitzen bat.
Er gehorchte lächelnd und eifrig, indem er sagte: »Noch zwei Sekunden.«

»Und nun, wie ging es weiter?« fragte Renate. Er besann sich.

»Du weintest«, sagte Renate ernst und weich. »Einmal weintest du, als
ich deine Hand hielt, und du warst mir nicht fremd. Weißt du das noch?«

Gehalten und weich wie sie, stimmte er zu: »Ich weinte, weil jemand
starb, nun weinte ich, weil geboren wurde. Damals aber«, fuhr er
heiterer fort, »dachte ich nicht an dich, obgleich du vor mir standest,
aber heute dachte ich an dich. -- Aber weiter! Es war sehr einfach. Es
fand sich ein Bild von Virgos vermeintlicher Mutter, und ich erkannte es
wieder. Lieber Gott, Renate, sage, ist es nicht wundervoll? Blut -- geht
-- zu Blut, kein Magnet hat solche Kraft, die Berge, die eisernen,
brechen nicht auf und wandern, aber das Blut hebt die Füße, bricht auf
und macht seinen Weg. Von Helene bekam ich keinen Sohn, aber dies Land
wollte seinen Fürsten und bekam ihn, -- ja, so lacht man über
Weissagungen und alte Sprüche, aber innerst im Herzen lebt man schlecht
und recht nur nach ihnen. Wie ich eben im Automobil zu Schley fuhr,
hatte ich unablässig mit wundervollem Gefühl -- wie eine große,
metallene Spannung -- die Vorstellung von zwei Wagen, die vor zwanzig
Jahren wie von einem großen Magneten an ein und denselben Ort und
zusammengezogen wurden, und in denen die Mütter meiner Kinder saßen.
Alle hundert Jahre einmal vielleicht geschehen solche Dinge, und wir
sind es, die sie -- nein, aber nun muß ich fort, verzeih, verzeih, hätte
ich nur eine Ahnung, wo ich Georg finde, in dem Maskentrubel -- wo ist
mein Degen? ach, draußen ...«

Sie waren Beide aufgestanden, Renate gab ihm die Hand und litt es, daß
er ihre Stirn küßte, dann tappte er eilfertig hinaus. Sie folgte ihm auf
den Flur, sah ihn Degen und Mantel über den Arm nehmen, nickte ihm
lächelnd nach und schloß hinter ihm die Tür. -- Danach fielen ihr die
Arme schlaff nach unten, ihr Kopf glühte wie Feuer, sie ging dumpfen
Sinnes und mit schweren Füßen in ihr Zimmer hinauf.


                             Achtes Kapitel


                                 Masken

Georg nahm die schwarzseidene kleine Halbmaske vor, stieg aus dem Wagen
und stand am Fuß der Freitreppe vor der Universität, über sich die
beiden fleischroten, milchigen Sphären der Bogenlampen, von innen
eigentümlich Licht ausquellend, umtaumelt von dicken Schwärmen weißer
Nachtfalter. Georg drehte sich um und sah im weiten, hellen Schein
dieses Lichts den dichtgemauerten Halbkreis der fast stillen Menge,
hundert und tausend beleuchtete Gesichter rings um das springende
Bronzepferd, dessen Rücken im Lichtschein glühte, quer über die
Fahrstraße und unter dem lichtberonnenen, dunklen Wipfelwall der Allee.
Jason, Josef, Saint-Georges -- zählte Georg vertieft und ging die Stufen
hinauf; es war verflucht, er kam nicht darüber hinaus, und es ließ ihn
auch nicht los. Josef, Saint-Georges, Jason, was haben sie gewollt?
Saint-Georges, Jason, Josef, -- Josef war vorher da und hielt eine
wunderbare Rede. Jason, Saint-Georges, Josef, -- ich kann es drehen wie
ich will, ich weiß, daß sie etwas wollten, wenn sie den Namen meiner
Mutter sagten, und -- Josef, Saint-Georges, Jason, es ist zum
Verrücktwerden -- ich weiß, daß ihre Rede eine schauerliche Wirkung auf
mich hatte, -- da steht ja Renate am Türpfeiler? Nun bloß nicht
fürchten! Nein, es ist ja nur ihr Kleid, wer ist denn das? -- Die
weißmaskierte Gestalt in Renates lavendelblauem Kleid bewegte sich gegen
ihn vor, -- Saint-Georges, Josef -- dachte er und hörte sie sagen:
»Georg?«

»Ach, Anna, da bist du ja, oh verzeih tausendmal, daß ich so spät komme!
Hast du lange gewartet?«

»Wie still sind die Menschen unten,« sagte sie, »es war ganz schön hier
oben.«

Georg drehte sich um und sah das schweigsame Gedränge unten in dem
fremden Licht.

»Angenehm, daß sie mich nicht erkannt haben,« sagte er leise, »ich nahm
einen Wagen ohne Abzeichen. Es ist gräßlich warm, findest du nicht?« Er
trocknete sich die nasse Stirn mit dem Taschentuch. Josef, Jason,
Saint-... »Komm, Magda, wir sehen alles an,« sagte er heiser, »oder
möchtest du tanzen? Im kleinen Schloßhof in Herrenhausen wird getanzt.«
Er drängte sie am Arm neben sich her, durch die Halle, die breite Treppe
hinauf, bunte Trachten, Masken liefen vorüber, andre stiegen mit ihnen,
stießen zusammen, drängten sich, -- sie stiegen langsam Stufe um Stufe.

»Ich glaube, Magda,« seufzte Georg, »uns ist Beiden nicht nach Masken
und Tanzen zumute, aber du weißt ja,« schloß er bitter, »ich trage eine
Maske mein ganzes Leben.«

»Oh, Georg,« sagte sie schmerzlich, stehen bleibend, »glaubst du denn
unrecht zu tun?«

»Ach, unrecht,« meinte er wegwerfend, »das sind alles so Ausdrücke.« Die
Hand am Treppengeländer, beugte er den Nacken und starrte auf die Stufen
hinunter. »Wenn du in einem Buch liest: Ehebruch, dann weißt du gleich,
um was es sich handelt, und hast Urteil und alles bei der Hand. In
Wirklichkeit hat man vielleicht einen Mann, den man haßt, und ein
verkehrtes Leben und liebt einen Andern, und all das verschmilzt sich zu
einem schrecklich leidigen und treibenden Gefühl, aber mit Ehebruch hat
es gar nichts zu tun.«

»Nun, Georg, wenn das wahr ist, so ist es mit deiner Maske wohl
dasselbe.«

»Komm weiter«, bat er leise, in dem Gefühl, daß sie recht habe, ohne es
sich selber zugeben zu wollen.

»Ich muß dir verschiedenes erzählen«, sagte er, als sie oben in der
Halle waren und gegen die Tore vorgingen, durch die es von Masken
wimmelte, die er kaum ansehn mochte, ein so widriges Empfinden erregten
sie ihm. Von unten ertönte gedämpfte Musik, sie standen über einem
Gewimmel von unzählbaren winzigen Lichtern, roten, weißen, grünen und
blauen, darin lag der weite Rasen unten, umringt von alten Bäumen; von
oben und bei der Dunkelheit sah es wie ein Wald aus, Georg fand es ganz
schön. »Renates Vetter Josef«, hörte er Magda sagen, »ist wieder im
Hause, jetzt ist er hier mit seinem Vater.«

»Hier?«

»Ja, ich weiß freilich nicht, wo sie sind, sie wollten in den
Französischen Garten.«

»Dann laß uns versuchen, ob wir sie finden,« bat Georg; »ach, Magda,
verzeih mir nur, daß ich so kümmerlich zu dir bin, es ist ein bittrer
Tag, und ich weiß bald nicht mehr, ob ich wache oder träume.« Sie
ergriff seine rechte Hand, drückte sie schweigend. »Diese Hitze könnte
mich rasend machen,« stöhnte Georg, »bei der Galatafel wars zum Platzen,
und dann in dem grellen Licht der Vorbeizug, und der Geruch nach Puder
und Parfüm und Schweiß, -- ich muß noch ein paar Tage nach Helenenruh
und mich in die Nordsee stürzen ...«

Stirn und das klebende Haar an den Schläfen reibend, stieg Georg die
großen Terrassen hinunter. Unten gerieten sie bald auf einen dunklen
Seitenweg im Gebüsch; ein einzelnes, rotes Licht hing an einem
Baumstamm, es roch nach welkenden Rosen, Georg erinnerte es an eine
Kirche in Athen. Josef, Jason -- da fängt es wieder an, dachte er
verzweifelt. Magda, vor ihm stehend, ergriff seine Hände und sagte leise
und eindringlich:

»So froh kamst du heut morgen herein, Georg, und nun bist du am Ziel und
doch nicht glücklich?«

Da fühlte er wieder den Hohlraum, in dem das wesenlose Wesen seines
Vaters umtrieb, der Schweiß brach ihm heftiger aus, »was ist denn
Glück?« sagte er stumpf. »Jetzt bin ich Großherzog, und warum bin ich
nicht Steineklopfer?« -- Und ohne etwas zu denken, fuhr er fort: »Glück?
Etwas, das man hat und nicht weiß, etwas, das man weiß und nicht mehr
hat. Und wenn es ein Glück gäbe, wie du es meinst,« sprach er
verzweifelt weiter, Gedanken schwerfällig aus Gedanken ziehend, »glaubst
du, daß es so leicht wäre, daß man es im ersten Augenblick begreift?«

»Georg,« hörte er ihre ruhige, weiche Stimme erwidern, »du weißt immer
einen Satz und eine Erklärung, aber ich glaube nicht, daß sie mit deinem
innern Zustand etwas zu tun haben, oder daß sie dir überhaupt etwas
bedeuten.«

Er öffnete den Mund, um zu sagen: Das sei eben das Wesen der Tragik,
zerspellt zu sein in Erkenntnis und Empfinden, aber sie kam ihm zuvor,
indem sie sagte: »Jetzt willst du wieder einen Satz sagen, vielleicht
weiß ich ihn sogar, oder ... Ich habe das jedenfalls an mir selber
erfahren, daß Klugheit und Wissen etwas für sich sein kann, außer uns,
neben uns her, und es ist wohl manchmal sehr schwer, es mit unserm
wirklichen Wesen zu vereinen.«

»Nein, das meinte ich glaub ich nicht,« sagte er, den Kopf hin und her
bewegend, trübe, »aber du wirst wohl recht haben. Ja, nun meinst du, ich
soll diese meine Klugheit an einem tüchtigen Strick wie -- wie so einen
Fesselballon in mich hineinziehn? Ach, Worte, Worte, Worte, ich werde
noch verrückt davon werden, komm bloß weiter!«

Er ließ ihre Hände los, dann zwang es ihn plötzlich, die Stirn auf ihre
Achsel zu legen, er stand sekundenlang so, fühlte die sanfte Erlösung
dieses Ruhns, aber in ihm lehnte etwas sich auf, er sagte zu sich
selber: Du liebst diese ja nicht, sie ist dir fremd, sie meint es gut,
aber -- »O Gott!« seufzte er leise.

»Es kommen Menschen«, sagte Magda, er richtete sich auf, nahm ihre Hand
und zog sie weiter.

Sie wanderten wortlos auf den schmalen Wegen, immer belästigt durch
Geschrei, Vorbeigelaufe der Maskierten, die ihnen zuriefen oder nach
ihnen schlugen, sie mußten selber tun, als ob sie daran Gefallen hätten,
lachen und erwidern, endlich gelangten sie ans Tor. Von ihm zur
Lindenallee war schräg über den Fahrdamm eine Gasse von Girlanden und
bunten Laternen gezogen, hinter denen die zuschauende Menge sich staute.
Sie eilten freier hindurch in das Dunkel der Alleen, gingen wieder
langsamer unter den Bäumen hin, querhinüber und zwischen den Stämmen
hindurch am Ende der Alleen schräg auf das Tor des Französischen Gartens
zu. Der vorderste Block der haushohen Mauern dunkler Baumhecken stand
über ihnen in der Nacht, aus der Tiefe quellend beleuchtet; hier waren
weniger Menschen, in der Ferne rauschte Musik. Zwischen kleineren Hecken
hindurch gelangten sie zu der ersten großen und gingen unter ihr
hinunter. Am Fuße eines Baumes stand eine der Lichtquellen, sie traten
hinzu und sahen auf einer kurzen und dicken Steinsäule ein metallenes
Becken -- »eigentlich ein Papierkorb« sagte Georg -- mit Wasser gefüllt,
an dessen Grunde drei in rotes Zeug gewickelte Glühbirnen leuchteten; in
der roten Flüssigkeit schwammen zwei tote Fische. Georg tauchte einen
Finger hinein, das Wasser war beinahe kochend.

»Ein Genie, wer das erdacht hat,« meinte er, »die Fische sollten das
Wasser in Bewegung erhalten; der Erfinder sollte sie alle zu Mittag
bekommen.«

»Arme kleine, tote Fische«, sagte Magda, und beim Klange ihrer Stimme
befiel Georg ein sonderbar süßlicher Schmerz. Das war Anna Chalybäus'
Stimme, dachte er, als sie weitergingen, und eine meilenferne selige
Vision von Helenenruh zog, seinen Augen unsichtbar, seiner Vernunft
unnennbar, mit schmerzlichem Schauder durch seine Brust. Er mußte
plötzlich an seine tote Mutter denken, sie, für die er keinen Namen mehr
fand, nur einen Baumstamm auf einer Insel mit der Tafel: Helene --

Georg merkte, daß er stillstand; der Heckengang war zu Ende, rechts
neben einem freien Platz mit Bäumen rauschte laute Tanzmusik aus dem
großen Pflasterhof des niedrigen weißen Schlößchens; die Umrisse
leuchteten, starke, weiße Linien in der Nacht; im dämmrigen Licht
buntfarbener Laternen bewegte sich hinter den hohen Gittern das wogende
Getümmel der Tanzenden. »Oh sieh wie schön!« hörte er Magda sagen und
sah nach links. Dort standen in den vier Ecken des weiten Quadrates
haushoher, düstrer Hecken vierfarbig leuchtende Fontänen, eine
schneeweiße, eine lichtgelbe, eine tiefrote und eine lichtblaue.
Zwischen den Wegen, Rasenplätzen, Beeten und Bosketts wandelten die
undeutlich buntgekleideten Gestalten in diesem Halbdunkel und standen
auf ihren Postamenten, leise von unten beleuchtet, die Steingötter,
-göttinnen und Urnen mit schweren Schatten und in starker und düstrer
Bewegtheit ihrer Falten und Glieder, und Georg sah den Schattenriß eines
Füllhorns in der Nähe, eine Keule zwischen stämmigen Beinen anderswo,
und nun wieder, hoch über dem niederhangenden Füllhorn, ein zartes,
leuchtendes Profil, dahinter einen großen, leicht zum Nacken gesunkenen
schwarzen Kopf, dessen Umrisse die Umrisse von Früchten und Blumen
schienen, und wieder dachte Georg Annas und des Bildes, das Bogner von
ihr gemacht hatte; und nun ging er hier mit ihr wie mit einer Schwester.

Indem fühlte er sich am Arm berührt und sah ein häßliches Wesen neben
sich: eine rote, lottrige Tunika über schwarzen Trikots, eine schwarze,
törichte Bartmaske unter starrendem Haar nach allen Seiten, aus dem ein
Schlangenkopf zitterte; eine Hand schwang einen langen Dolch oder ein
Schwert. Sie warf den Kopf zurück und bewegte Arme und Oberkörper mit
solchen schiefen, zuckenden Gebärden, daß Georg gleich Cora erkannte,
auch ihre Stimme hinter den hohen verstellten Tönen, mit denen sie
sagte: »Nun, mein Schöner?«

Es ekelte ihn unbeschreiblich; ihre sich hebenden und fallenden
Schultern, das Vordehnen des Leibes erinnerten ihn an gräßliche Dinge,
er schnob kurz: »Was willst du?« im halben Gefühl, Magda nichts gewahr
werden zu lassen.

»Du siehst, was ich bin?« fragte ihre Stimme, schon weniger verstellt.
Georg wandte sich zu Magda und sagte: »Sie fragt, was sie vorstellt. Ich
glaube, eine Furie. Eine Furie, Erinnye oder so!« sagte er zu Cora,
ergriff Magdas Arm und wollte sie weiter drängen, aber Cora war mit
einer ihrer weichen Seitwärtsbewegungen um ihn herum, ergriff Magdas Arm
und zischte theatralisch: »Nun? Nun, schöne Heliodora, sind Sie nun am
Ziel Ihrer Wünsche?«

»Ich bin nicht Heliodora,« sagte Magda ruhig, machte ihren Arm los, und
Georg, hinter sie tretend, fuhr Cora wütend an: »Geh zum Teufel, mit
deinem Mummenschanz!«

»Der Großherzog hat befohlen,« sagte sie höhnisch, »seinetwegen hat sich
das Volk in Masken gehüllt!« und wich zurück, schwenkte sich herum und
ging schlenkernd, in den Hüften sich wiegend davon.

Georg, Magda fortziehend, hörte sie fragen: »Wer war denn das?« Sie
schien zu lachen, er vermied deshalb eine Antwort und fragte: »Lachst
du, Anna?«

»Ja, es war so komisch! Erinnerst du dich, ich sagte dir einmal von
einer Legende, die Jason uns erzählte, von Orest und der Eumenide, und
ich mußte denken, wenn die Eumeniden so ausgesehn haben, waren sie nicht
sehr zum Gruseln.«

»Nein, weiß Gott nicht«, murmelte Georg verdrossen. Ach, wie ist das
wieder ganz Cora, seufzte er innerlich, im Kostüm und mit Schlangen und
Dolchen als Rachegöttin vor mich hinzutreten. Aber ich muß sehn, daß sie
uns nicht wieder über den Weg läuft.


                                 Tempel

Sie traten aus dem Heckengang auf den äußeren Fuhrweg hinaus. Drüben
standen die schwarzen Wipfelgruppen der englischen Anlagen unter matten
Sternen, Georg roch das brackige Wasser der unsichtbaren Gracht,
jenseits des Weges in der Tiefe. Sie gingen zur Rechten am Fuß der hohen
Heckenwand hinunter, die in der Ferne hier und da von den unteren
Lichtquellen rötlich gefleckt war, auf den kleinen Rundtempel an der
Ecke des Gartens zu; eine seiner Säulen stand ganz schwarz vor ihnen,
dahinter mußte der Leuchtkörper sein, von dem die Wölbung innen und die
Säulen links und rechts weißrötlich glühten. Auf dem breiten Wege ging
nur hier und da ein stilles Paar. --

Hand in Hand wanderten sie auf die freundliche Erscheinung des Lichts
und des kleinen Tempels zu. »Dort steht eine Bank am Wasser,« sagte
Georg, »wir können dort sitzen, und ich sage dir einiges. Bald muß auch
das Feuerwerk kommen. Es soll rund um das ganze Gartenviereck brennen,
dann können wir's schön sehn, auch im Wasser.«

So gingen wir vor drei Jahren, dachte er währenddem leise bekümmert,
hätte gern etwas Liebreiches, Dankbares, Verzeihungbittendes gesagt,
fand aber kein Wort, und sie gingen schweigsam dahin. -- Was dachte sie
nur? --

Vor den drei Stufen ins Innre des Tempels blieb Georg stehn und nahm die
Maske ab. Magda tat dasselbe, er sah dämmrig den Schein ihres Gesichts
und der Augen im Dunkel, dahinter die graue Säule und sagte, vor sich
niederblickend:

»Vielleicht -- --, vielleicht ist diese Stunde die beste am Tag. Es ist
wieder stiller in mir, ich -- ich bin so froh, mit dir zusammen zu
sein.« Er suchte, beschämt, sich zerknirschend und traurig nach Worten.
»Und --« fuhr er stockend fort, »und --« Er wußte nicht weiter, sah
verschwimmenden Auges den breiten Weg hinunter, in dessen Mitte einsam
eine dunkle Gestalt stand, an der seine Augen nun festhingen, so daß er
alle Gedanken verlor.

Als er sich umwandte, war Magda nicht mehr neben ihm, er ging über die
Stufen in den Raum und sah sie neben einem unterwärts dunklen, innen
stark leuchtenden, großen Becken stehn, das Antlitz, stark beleuchtet,
leise auf das Licht gesenkt, anmutiger als es ihm je geschienen in den
letzten Jahren, -- wie lang doch ihre Wimpern waren, nun sie gesenkt
ruhten! die Augen glitzerten feucht dahinter, die Stirn war freilich --
irgendwie arm, so hoch, nicht streng, -- vielleicht karg, -- ach arm nur
für meine Augen, dachte er trübe, weil sie keinen Reiz für meine Sinne
hat. Näher tretend gewahrte er, daß vom Rande des metallenen Beckens
unaufhörlich dünne Wasserfäden zu seinem Grunde niederrannen und
glitzerten; in der Tiefe war eine Glasplatte, durch die das starke Licht
fast blendend emporquoll.

Die Armut steht am Lebensquell ... dachte Georg, es schien ihm der
Anfang eines Gedichts, und -- wie töricht! schalt er sich, denn wer ist
hier arm und wer nicht?

Magda sagte aufblickend: »Ich fürchtete schon wieder tote Fische, aber
hier sind sie geschickter gewesen.«

»Ja, aber der Brunnen war hier immer,« meinte Georg, »nur das Licht ist
neu.«

Angenehm gekühlt und gedankenverloren schaute er in das glitzernde,
unablässig rinnende Rund, legte eine Hand hinein und schauderte
wollüstig von der kalten Flut. Magda hatte die beiden Hände auf den Rand
gestützt und stand leicht übergebeugt, er legte, ihr gegenüberstehend,
sich neigend wie sie, die Hände auf die ihren, ihre Gesichter waren
dicht voreinander, Magdas Augen hafteten -- ihre fast brauenlosen
Augenbögen zogen sich dabei zusammen -- in den seinen mit leise
schmerzlichem, bekümmertem, sorgendem Ausdruck, dann bewegte sie langsam
das Antlitz vor, und ihre Lippen berührten die seinen, leicht wie eine
Blume, die weht.

»Gott segne dich, Georg«, sagte sie leise. -- Er senkte den Kopf, ihm
quoll das Herz.

Ein Geräusch hörend sah er auf. Magda lehnte drüben an der Säule, in
ihren Augen war ängstliche Verwunderung, und Georg sah dort, wohin sie
blickte, nicht weit rechts neben sich Cora, geduckt wie ein Indianer,
den Griff des Dolches gegen die Brust gestemmt, so daß die Spitze nach
vorn stand, und Georg sagte, als er das sah, hohnerfüllt: »Man stößt von
unten, Cora, von oben macht man's bloß im Theater.«

Cora zeigte beide Zahnreihen; die Maske, dumm und grotesk aussehend,
hielt sie in der linken Hand.

»Ja, was willst du denn nun eigentlich?« fragte Georg ungeduldig und
bewegte sich zu Magda hinüber. Indem flog Cora empor und auf Magda zu,
den Dolch in der Hand, blindlings von oben stechend; Georg, wütend in
Bewegung, stürzte mit halbem Leibe über das Becken, raffte sich mit
schmerzender Hüfte auf, sah Magda mit vorgestreckten Armen nach Coras
Handgelenken fassen, plötzlich schrie sie auf, taumelte zurück und mit
der Stirn so heftig gegen Georgs Schulter, daß es in ihm dröhnte. Sie
hing an ihm, preßte den Kopf an seine Brust, die Hand vor den Augen. War
sie verletzt? Und wo? -- Er verspürte eine schäumende Wut, auf Cora zu
stürzen, die er die Stufen hinunter ins Dunkel rennen sah, da verließ
ihn alle Kraft, er mußte Magdas Gestalt zu Boden lassen, sie drehte das
Gesicht weg, ihre Hand war so dunkel und fleckig im Schatten am Boden,
er stand über ihr, da wurde der dunkle Boden, auf dem sie lag, zu
dunkler Wiese, ihr Kleid färbte sich langsam rot, Georg roch mit
fürchterlichem Grauen Kühe und Gras aus einer Entfernung von drei
Jahren, er wich zurück, schlotterte, er stieß mit dem Hinterkopf an
Stein, drehte sich um, stürzte Stufen hinunter, trat, niederbrechend, in
weiches Gras, raffte sich hoch und stand.

Ganz langsam drehte es ihn herum. Dort am Boden lag unverändert die
Gestalt. Es wandte ihn wieder fort, durch Sekunden spürte er merklich,
wie sein Inneres sich leerte. Er dachte noch: So ... also hier ist nun
das Ende. -- Leere und eine unendliche Schwäche machten ihn so leicht,
daß er umzuwehen meinte, sein Kopf sank vornüber, zu seinen Füßen war
Mauer, etwas tiefer ein dunkelwässriges Glitzern, in das es ihn
wonnevoll hinabzog. Ah stürzen! dachte er, stürzen! -- Dann fühlte er
die Erlösung des Fallens.

Aber dann klatschte sein Gesicht, seine Brust auf harte Wasserfläche, er
versank, schlug mit den Armen um sich, entsetzliche weiche Bänder
umschlangen ihm Hals und Gesicht, er war am Ersticken, gurgelte,
schluckte, Wasser drang in gräßlichem Strom in seinen Mund, er bohrte in
Todesangst den Kopf nach oben, da war Luft, er gurgelte, atmete, spie
und rülpste Wasser aus, versank wieder, stieß mit den Füßen, riß sie aus
Umstrickendem los, warf die Arme auseinander und merkte plötzlich, daß
er schwamm.

Nasses Haar hing ihm in die Augen und verwirrte sie; indem er es
wegstreifte, machte ein riesiger Kanonenschlag sein Herz zusammenzucken,
dann -- zischend und johlend schoß eine blendend weiße Kurve in die
Nacht hinauf, heulte ganz rasend, eine Bestie, die sich vor Wut
schüttelte, zerfiel aber plötzlich in eitel staunenswerte Sanftmut
vieler blauer Kugeln und silberner, blendend hell strahlender Sterne,
ein wundersamer Regen --, jedoch da stürzte sich wieder ein
fürchterliches Winseln und Jaulen, ein lang hintanzendes satanisches
Hu--ih--ih--ih! in die Lüfte empor, es prasselte plötzlich überall, rote
Streifen kreuzten sich emporschießend, es knatterte, rauschte, fegte,
drei -- unzählbare Feuerbögen jagten gegeneinander, rote Kugeln,
goldflimmernde Sterne regneten von oben, es war blendend hell, da setzte
eine riesige, von Golde brennende Sonne vor seinen Augen sich in
Bewegung, Goldgarben aus ihren Rändern schleudernd, eine Feuergarbe nach
oben, nach unten, nach rechts, nach links ausstoßend, Georg schwamm,
richtete sich auf im Schwimmen, grunzte und schrie: »Mit Feuerwerk --
woll'n wir zugrunde gehn!« und schwamm, während das ganze Ufer hinunter
die Raketen sich höllisch bekämpften, Sonnen über Sonnen sprühend,
sausend und brausend entfesselt wurden, über finstere Baumkugeln
gewaltige rote Wolken von unten nach oben wogten, in denen die
Laubkugeln rötlich leuchteten; dazwischen huschten schwarze Gestalten,
die Nacht war tageshell, das grüne Wasser lag deutlich vor Georg mit
großen Flecken wie Morast in dem starken Licht, aber als das grenzenlose
Toben, Zerstieben von Silberbüscheln, Heulen der Flammenbögen und das
besessene sich Herumwirbeln der Garbensonnen nicht enden wollte,
ermattete er jählings, gewann mit zerfallenden Armen ein Ufer, kroch die
Böschung triefend, schaudernd und frierend hinauf, lag eine Weile
keuchend, zuckte, schluchzte und wünschte, tot zu sein. Er schleppte
sich höher empor, stand; eine Feuersonne vor ihm -- ihr weißer Mast, an
dem sie schwebte, war hell zu sehn -- drehte sich langsamer, spie
schnaufend ihre letzten zwei Garben nach unten, stand still und regnete
aus. Georg ging besinnungslos auf die dunkle Stelle zu, jemand rannte
gegen seine Schulter und fluchte, eine dunkle Gestalt huschte vor ihm
ins Dunkel mit einem Stabe, dessen Spitze brannte, gleich darauf riß ein
zischendes silberweißes Band sich aus dem Grase und wand sich mit
ungeheurer Schnelle in den Himmel hinein. Georg taumelte weiter, kam an
eine Hecke, wankte an ihr hinunter, brach durch eine Lücke, hörte das
Feuergetöse gedämpfter hinter sich und ging, bei jedem Schritt vornüber
fallend, hustend und von Frost geschüttelt weiter und weiter, stand
endlich still und sah in der Dunkelheit rechts vor sich schweigend und
gewaltig einen schwarzen Fabrikschlot himmelhoch vor sich stehn und auf
ihn hinunterblicken. Irgendeine Bekanntschaft dieses Ungetüms veranlaßte
Georg, die dämmrig sichtbare Straße zur Linken hinunterzugehn, er ging
und ging, fiel vor Müdigkeit gegen Bäume oder Pfosten im Weg, machte nur
von Zeit zu Zeit die Augen auf, um zu sehn, wo er war, und flüsterte
sich unaufhörlich zu: Fort, nur fort, ach nur fort! nur fort! --
Sinnlose Angst trieb ihn weiter und weiter, auf einmal sah er, die
Augenlider schwer aufreißend, seltsam die Hinterfront des Schlößchens,
die er erkannte, ganz nah zu seiner Linken, er ging draufzu, der Boden
wich, er stolperte bergauf und bergunter, fiel, stand wieder auf und
fiel wieder und stand wieder auf, und war plötzlich vor einer Mauer. Er
ging daran hinunter, sie wurde von einem Gitter fortgesetzt, er begriff,
daß er hinüber mußte, und plötzlich lag er drüben an der Erde mit
schmerzenden Gliedern. Nun an Gebüschen hinunter streifend, fand er die
kleine Brücke, ging hinüber und befand sich gleich darauf in einem
Zimmer, das er gut kannte. Die Angst hetzte ihn weiter, ich will nur
noch -- dachte er, -- er wußte nicht was, schlich mühselig ins nächste
Zimmer, hindurch und durch noch eines und fiel gegen etwas weiches
Dehnbares. Das Bett ... flüsterte er, er sank zu Boden, rollte um, sein
Kopf füllte sich mit Feuer, er lag und zuckte.

Jählings fuhr er auf, da er Stimmgewirr und Schritte vernahm. Er kniete
und richtete sich auf, erkannte im Halbdunkel den Raum, die Fenster,
ging auf eines zu, streifte den Vorhang seitwärts, hakte den Riegel auf
und stieg über die Brüstung ins Freie. Draußen stand er zitternd und
todmüde, schlich ins Gebüsch, entsetzte sich vor einer Helle, die von
der linken Seite über ihn fiel, sah all seine Fenster hell werden,
sprang ins Dickicht und schlug sich durchs Gezweige weiter, bis er ins
Freie und Dunkle kam. Der Stall ... flüsterte er, schlich über den Hof,
hakte die Tür auf und atmete unsäglich dankbar den Geruch des Pferdes.
Dann wurde es Nacht um ihn.


                            Neuntes Kapitel


                                 Zimmer

Renate lag nackend auf dem Rücken schräg über ihr Bett hin, schlaff
neben sich Arme und Hände, die Füße hingen nach unten. Wie sie
hingesunken war im Dunkeln, so lag sie, glaubte, schon Stunden zu
liegen, schwer atmend, das Hirn im Feuer aller durchhinzuckenden Bilder
des Tages. Losgefesselt von ihr jagte es haltlos durch ihre
geschlossenen Augen, flatterte in Fetzen, wirbelte eins ins andre, und
ineinander und auseinander zog und ergoß sich schon, was sie als Bild
vor Augen sah und was sie im Halbschlaf träumend selber mit lebte. Sie
glaubte, ein Bild aus einem Kinderbuche zu betrachten, eine
Wiederfindung, harte Holzschnittfarben, aber es waren Klemens in seinem
bäuerlichen Kleid und Irene, die über dem Zaun zusammenhingen, zum Bilde
erstarrt. Sie ritt auf dem silbernen Pferd, fühlte sich gewiegt von den
weichen Gängen, Ulrika stand am Weg, hielt das Pferd fest, weinte und
sagte: So laß dir doch endlich erzählen, was geschehn ist! -- Eine rote,
brennend rote Uniform ohne Kopf wirbelte in ein Zimmer herein und fuhr
wieder hinaus, -- der Satan! sprach Jason mit warnend erhobenem
Zeigefinger. Unter sich sah sie Rücken und Hinterbeine der Elefanten
sich vorwärts bewegen, sie wurden kleiner und kleiner, es waren Hunde,
weiße, kleine, sie erschrak und dachte: Sollen die den riesigen Wagen
ziehn? aber das geht doch nicht, man muß es den Leuten sagen, daß es
nicht geht! -- Plötzlich hörte sie sich seufzen und schlug die Augen
auf.

Neben ihr, beinah über ihr, sah sie die seitwärts gerafften Vorhänge des
Fensters und den matten Glanz einer offenen Scheibe, aber es kam keine
Kühle herein. Dann blendete sie von drüben der schmale senkrechte
Lichtspalt der angelehnten Tür; sie konnte sich nicht entschließen,
hinzugehn und das Licht zu löschen. Gott sei Dank, dachte sie ergeben,
wenigstens ist es Nacht! Weit zurück in der Zeit glaubte sie die
Heimkehrgeräusche der Andern zu hören, Schritte treppauf, Türen, -- sie
legte den aufgerichteten Kopf wieder hin und war wieder hineingerissen
in den feurigen Strudel, Bilder aus der biblischen Geschichte, sie
selber war darunter, der verlorene Sohn kniete vor seinem Vater, --
abseits, verfinstert, stand Erasmus, sie seufzte und fand sich gleich
darauf liegend auf dem kleinen Rasenplatz im Gartendickicht, Ulrika
beugte sich weinend über sie und bat: Wach doch auf, um Gottes willen
wach doch auf, sonst ist es zu spät! aber sie konnte die Lähmung nicht
abschütteln, rang mit dem Nacken, spürte endlich ihr wirkliches Genick,
das sich löste, und brachte den Kopf in die Höhe.

Da! -- sie fuhr entsetzt zusammen, -- es schlürften Schritte nebenan!
Eine Stimme fragte: »Schläfst du schon, Renate?« Es war Josef.

»Nein, Josef, was ist denn?« fragte sie zitternd.

»Verzeih nur,« sagte er, »ich sah im Garten unten dein Licht und kam
herauf. Ich glaubte, du habest >Herein< gesagt, und eben hörte ich dich
rufen ...«

»Habe ich gerufen? Ja, wie spät ist es denn?«

»Es wird bald elf Uhr sein, ich dachte, du gingest vielleicht noch etwas
ins Freie mit mir ...«

Erst elf Uhr? fragte sie sich bitter enttäuscht, legte die heiße Stirn
gegen den Handballen und bemühte sich, zu denken. Ja, am Wasser war es
vielleicht kühl, zu schlafen war unmöglich. »Ich komme gleich, Josef!«
rief sie leise. Sie wartete dann, hörte ihn durchs Zimmer zurückgehn,
einen Stuhl rücken, erhob sich lautlos, schlich zur Tür und machte sie
leise zu. Dann stand sie tief aufatmend, suchte ihre Kleider, die weiß
am Boden vor dem Bett lagen, ihr Kopf schmerzte heftig, sie kleidete
sich hastig an, machte Licht überm Spiegel, aber nachdem sie, mit
geblendeten Augen kaum ihr Spiegelbild wahrnehmend, eine Flechte
aufgelöst und neugeflochten hatte, brachte sie mehr nicht fertig, ließ
die Zöpfe hängen, ging zur Tür und trat leise ins Nebenzimmer.

Josef saß vor dem Schreibtisch, ihr den Rücken wendend, die Hände um das
übergelegte rechte Knie geschlossen, und sah zu der kleinen, schneeweiß
leuchtenden Gipsbüste des Ech-en-Aton empor. Wieder wie immer, da sie
den kleinen Königskopf im zarten Licht der gelben Schirmlampe unten
schimmern sah, erfüllte seine gesteigerte Süße und Schönheit sie mit
leisem Schreck. Die Zartheit des schrägen Profils, der unbeschreibliche
Ausdruck der flachen, ganz wenig nach außen abhängenden Augen, das
wunderbare Kinn, die himmlische Blüte der küssend immer gewölbten Lippen
und -- vielleicht das Wunderbarste -- am Halse die senkrechten beiden
Muskelfalten, leise schattend und unsäglich lebendig -- all dies auf dem
Grunde grüner, schimmernder Blätter und Ranken, im Zwielicht so weiß,
zart und locker wie von frischem Schnee -- hielt lange ihre Augen fest,
während sie hinter Josef trat, die Hände auf seine Schultern legte und
leise sagte:

»Ich danke dir -- heute erst -- für ihn. Er war mir fremd im Anfang.
Aber nun ist er mir von Tag zu Tag und von Jahr zu Jahr
unbeschreiblicher und lieber geworden.«

»Er wächst«, hörte sie Josef sagen, »wie eine Blume, die Jahr um Jahr
köstlicher blüht. Er blüht und wächst für sich selbst, aber wer ihn
ansieht, über den wächst er selig hinaus und nimmt nur die schauenden
Augen mit sich hinauf. Als ich hier saß, war er mir fast schon ein Stern
geworden, bis du kamst und er wieder nahe, klein und lieblich wurde, --
denn wir sind unten.«

Er sprach sehr leise. Sie schwieg und hörte bald darauf seine Stimme
wieder:

»Wasser sind wir; ja, wir sind das Wasser. Wir sind das Fließende, immer
sich Gleichende, nur Wellen, nur Wellen, eine der andern ganz gleich,
eine verfließend zur andern, immer das nämliche Weinen und Traurigsein,
nämliche Lachen und Stehn und Nichtwissen, Schluchzen auf Steinen und
Schluchzen in Kissen, und Vergehn.

»Du aber bist aus dem dämmernden Strom von uns Andern getaucht ...

»Du trägst den reinen Spiegel an der Stirn, -- o du Delfin des Lichts!

»Du bist der Fisch, der selige Tummler im Klaren, du weidest einsam
durch die Wogenscharen, schon lange halb durchgotteten Gesichts!

»Du bist des Wachstums zarteste Lieblichkeit, wie eine Blume in
Bescheidenheit -- erglüht dein weißes Antlitz ...

»Die Sonne spreitet hundert goldne Hindernisse, Delfin, Delfin, du
überschaukelst sie getrost dahin ...

»Du wiegst dich schnelle durch das Ungewisse, denn deine Reinheit war
von Anbeginn. -- Du kamst voll großer Freude aufgetaucht, Lüfte küssend,
trunkener Delfin, Göttern ähnlich, so erlaucht, weil die Strahlende
erschien.

»Nun stehst du in Sternen vielleicht als uns funkelndes Bild, -- näher
der Ewigen als wir, bald in die Flamme getaucht, die uns den düsteren
Scheitel umraucht. Wir sind das Wasser, sind hier ...«

Er hatte bei den letzten Worten die Fingerspitzen leicht auf ihre Hände
gelegt, die noch auf seinen Schultern waren. Sie schwieg noch eine
Weile, seinen Worten nachlauschend, durchschaudert und gekühlt von
Schauen und Lauschen, aber indem sie zu sagen im Begriff war, wie
glücklich sie sei, daß er wieder hier war, bewegte er sich unter ihr,
streifte ihre Hände sanft fort und stand auf. Undeutlich erblickte sie
nahe über sich sein Gesicht im Schatten, die entstellte Hälfte
erschreckte sie nicht. »Laß uns nun gehn«, sagte er; sie nickte dankbar
lächelnd und ging vor ihm hinaus.


                                  Wehr

Bald waren sie im Finstern außerhalb des Gartens unter den Bäumen. »Gieb
acht!« warnte Josefs Stimme hinter ihr, sie fühlte seine Hand an ihrer
linken. »Kannst du mich denn sehn?« lachte sie leise. »Dein weißes
Kleid«, hörte sie sagen, glitt ihm davon, wäre aber fast an einen
Pfosten der Schaukel gestoßen, sah nach oben blickend das Schwarze des
Gerüstes gegen die mattere Dunkelheit und zwei Sterne, wandte sich und
sagte: »Hier ist die Schaukel.« Er antwortete nicht. Sie fragte:
»Josef?« »Hier!« hörte sie weit rechts hinter sich seine Stimme, drehte
sich, ging weiter, vorsichtig um den Schatten eines breiten Baumstamms,
fühlte die harten Falten der Borke und sah Josefs Schattengestalt unter
sich im Freien gegen den grauen Grund der Wiese. Wie kühl war es hier
schon! -- Sie holte ihn ein, seine feierliche Stimme klang wieder in
ihrem Ohr: O du Delfin des Lichts! -- -- So hatte die Heimkehr zum Vater
ihn doch tiefer ergriffen ... Aber, als sei noch ein andrer Ton in
seiner Stimme gewesen, mußte sie nun, die rechte Hand in seinen Arm
schiebend, sagen: »Du hast so abschiednehmend gesprochen, Josef, als
wolltest du morgen schon wieder davon.«

»Nun, wie lange meinst du denn, daß ich bleibe?« fragte er freundlich.
Sie konnte nicht antworten, da sie sich nun fragen mußte, ob hier
wirklich eine Stätte für ihn sei, und so wanderten sie wortlos weiter
auf dem Sandweg. Der Himmel war besät mit den Sternen, die klein waren
im warmen Dunst der Nacht; dunkel lagen die Wiesen. Josef blieb stehn,
gleich darauf auch sie, sich zu ihm wendend.

»Höre einmal,« sagte er leicht, »was ich noch fragen wollte ... Wußte
--, oder sagen wir: weiß Erasmus eigentlich, daß du mit dem Herzog
verlobt bist?«

Renate versuchte sich zu besinnen. »Ja, warum fragst du? Ich glaube
wohl. Nein -- das heißt, -- ich sagte es ja bei Tisch, als er nicht da
war.«

»So«, bemerkte Josef, vor seine Füße blickend. »Ich dachte, als du im
Zelt --«

»Ach ja, Josef,« rief sie rasch, im Gefühl, von etwas andrem reden zu
müssen, »ich wollte dich ja auch immer etwas fragen. Nun fällt mirs
wieder ein, da du vom Zelt redest!«

»Nun?«

»Warum hast du dich mir eigentlich heut gezeigt?« Sie trat auf ihn zu,
liebevoll. »Hast du doch geahnt, daß ich dich brauchte? Oder was trieb
dich?«

Er antwortete nicht, sondern sah sie nur fest an durch die Dunkelheit.
Alsdann wandte er das Auge fort und trat zur Seite.

»Die Antwort«, sagte er, in das Dunkel der Wiesen blickend, »ist nicht
leicht. Du fragst nämlich nach meinem Geheimnis. Ich werde es dir gleich
erklären. Ja,« hörte sie ihn mit einer schönen Ruhigkeit fortfahren,
»das Geheimnis meines Lebens. Es hat endlich -- vor einigen Tagen --
seine Lösung gefunden; und also wurde es Zeit, zur Versöhnung zu
schreiten.«

»Mit deinem Vater?« fragte sie hastig, und er erwiderte mit gesenkter
Stimme: »Jawohl«, -- aber das klang wie eine Verneinung, und er setzte
eilig hinzu: »Versöhnung, ja, wenn du das Wort in einem sehr weiten
Sinne --« Er brach ab.

Da waren sie am Zaun, gingen durch das schief wie immer zur Erde
hangende Pförtchen, über die Brückenplanke und weiter den weichen
Wiesenpfad, wo Renate seine Hand wieder losließ. Bald war das Rauschen
des Wehrs zur Linken hörbar, über ihnen war der rote Himmel der Stadt.
Renate bat: »Komm ans Wasser!« Sie bogen vom Wege ab und gingen unsicher
und stolpernd über die sommerdürren Buckel der Wiese im tiefen Grund.
Baumsilhouetten wuchsen über ihnen aus dem Dunkel, dann wurde die
schwarze Linie des hohen Ufers sichtbar, da war der Hang, Renate stieg
von Josef gestützt hinan, oben empfing sie das laute Brausen der
stürzenden Wasser. Die Geländer der schmalen Holzbrücke waren zu sehn,
die über den Fluß führte gerade dort, wo die Wasser abstürzten. Renate
ging daraufzu und sah einen Augenblick mit leichtem Schwindel, umrauscht
vom jähen Getöse, unter sich die dämmerweiße, schräge Ebene von Schaum,
die ihren Blick in das tosende Wirrsal gelblich weißen Gischts
hinunterriß und weiter hindurch, wo dies entströmte in die dunkle,
langsam sich glättende Fläche des Stroms, wo gemauerte Wände dunkel
standen, Bäume, und Sterne zu sehen waren. Sie faßte den dünnen
Geländerbalken vor sich mit den Händen und gab sich dem Donner der
Fluten und dem geheimnisvollen Niederschießen des Weißen hin, in aller
Weite doch eingeengt durch die Betäubung des Ohrs; dann sah sie zu ihrer
Linken dicht neben sich Josef auf dem Geländer sitzen, ganz dunkel.
Unsicher hob sie die linke Hand und streckte sie nach ihm aus; er nahm
sie, hielt sie mit seiner linken auf dem Oberschenkel und deckte die
rechte darüber. Sie glaubte, ihn etwas sagen zu hören, verstand nichts
und sah fragend in den dämmrigen Schein seines Gesichts. Nun beugte er
sich näher und sagte, ihre Hand fahren lassend: »Sei so gut und tritt
etwas zurück.«

Sie tats unwillkürlich, doch war gleich hinter ihr das Geländer, an das
sie sich lehnte.

»Kannst du meine Stimme verstehn?« fragte er durch das Rauschen.

Sie bejahte.

»Dann, mein Kind,« fing er nach einer Weile wieder an, »dürfte es an der
Zeit sein, dir mein Geheimnis zu sagen. Wie dir bekannt sein wird, hat
jeder Mensch sein Geheimnis, das nur der Tod oder höchstens die Geliebte
erfährt. So erlaube mir, dich dafür anzusehn. Höre zu. Was in meinem
Brief gestanden hat, dem Abschiedsbrief, das sind lauter Lügen gewesen.
Nicht so gemeine, senkrechte Lügen, wie man sie alltäglich gebraucht,
sondern feine, schräge natürlich, und zwar deshalb, weil da hundert
Gründe für mein Fortgehn angegeben wurden, statt des einen wirklichen.
Nun höre wohl zu ...«

Er schwieg Augenblicke lang, dasitzend schräg auf dem Geländer, eine
Hand auf dem Knie, die er zu betrachten schien, während er mit
gelassener Stimme fortfuhr:

»Der einzig und alleinige Grund, den ich dir nun zu verraten habe, war
der: daß ich auszog, das Fürchten zu lernen. Lächle meinetwegen,
Mädchen,« sagte er, flüchtig aufblickend, »du weißt nicht, was du tust.
Sich nicht fürchten, denkst du, das ist weiter nichts, oder man nennts
auch Tapferkeit, wovon ich freilich nicht rede. Wovon ich rede, das ist:
sich nicht fürchten können und doch immer: sich fürchten wollen,
fürchten müssen, ja einfach eine unwiderstehliche, eine maßlose, eine
wütende Lust nach dem haben, vor dem sich grausen ließe. Verstehst du's
vielleicht? Oder soll ich dirs erklären? Was mag es denn wohl heißen für
einen Knaben, daß er Tiere langsam zu Tode martern muß und dabei warten,
bis aus ihren nicht verstehenden Augen das Grauen überschlägt in die
eignen? Nicht gefürchtet. Siehe auch einen Jugendlichen, der die kleinen
Tiere satt hat, zum Schlachthof gehn und dem Totschläger der Bullen die
Axt fortnehmen und Stiere und Rinder in Reihen erschlagen, um zu sehen,
wie der Tod in ihre Augen und das Feuer darin zu blauer Asche tritt.
Nicht gefürchtet. Ich habe gesehn, kann ich dir sagen -- denn zum andern
bekam ich naturgemäß die Gabe, immer dort zu sein, wo es etwas zu
fürchten gab --, wie Menschen sich von Rädern zermalmen ließen. Nicht
gefürchtet. Ich sah Menschen bei Feuersbrünsten aus Wolkenkratzern
hüpfen wie die Flöhe und auf dem Pflaster unten zerspritzen wie
Gefülltes. Nicht gefürchtet. Ich sah den Lift aus der Höhe herunter
sausen und seinen zerquetschten, noch lebenden Inhalt im Kellerschacht.
Nicht gefürchtet. Ich habe Männer bei langsamem Feuer rösten sehn --
nicht gefürchtet; Kinder bei satanischen Messen lebendig zerlegen --
nicht gefürchtet. Ich habe mir alle Arten der Hinrichtung besehn,
Strick, Stuhl, Axt und Maschine. Ich sah in China Menschen, denen die
Köpfe von zurückschnellenden Bambusbäumen ausgerissen wurden, die durch
Tropfen von Wasser auf die bloßen Schädel zum Rasen gebracht wurden, --
nicht gefürchtet, -- Frauen, die bis an den Schoß in die Erde gegraben
wurden, und denen ein schnellwachsendes Gewächs ... nicht gefürchtet.
Ich habe alle diese Menschen zur Richtstätte führen, in Todesangst
schlottern und wahnsinnig werden sehn -- nicht gefürchtet. Ich --«

Plötzlich fühlte Renate, die ganz erloschenen Leibes mit zugefallenen
Lidern gehört und gehört hatte, ihre Handgelenke von Händen ergriffen,
sich vorwärts gezogen und ihre eine Hand mitten auf seine Brust gelegt.
Sie konnte die Augen nicht aufbringen, als sie ihn jetzt sagen hörte:

»Da! Fühlst du mein Herz? Hier mitten in der Brust, nicht wie beim
gemeinen Volk links oder gar rechts, da -- kannst du den Schlag fühlen?«

Er zählte, und wie er langsam, langsam die Zahlen sagte, und sie
mitzählte: »Eins -- -- -- zwei -- -- -- drei -- -- -- vier -- --«,
hörte, fühlte sie die entsetzliche Langsamkeit des Schlagens darunter,
kein Herz, ein eisernes Gangwerk, und Josef sagte:

»Spürst du's nun? Kennst du den Schlag? Er ist gar nicht so langsam, wie
dirs vielleicht vorkommen mag, er ist der Schlag der Sekunde. Aber! Dies
Herz, dieser Schlag ist nur in einem einzigen Augenblick meines Lebens
schneller gegangen. Begreifst du, was das heißt? Ah, Kind, das heißt,
sagen sie, daß meine Mutter mit diesem Uhrenschritt um die Sonnenuhr
gegangen ist, als sie mich trug, um mich hart zu machen für das Leben.
Ich kann mich nicht fürchten, Renate, nein, du brauchst mich nicht
anzusehn, ich kann mich nicht fürchten, ich habe nur einmal -- ja, hin
und wieder einmal habe ich etwas gespürt, das von weitem -- sehr von
weitem, denn es war nur eine Möglichkeit, ein Reiz -- aussah wie Furcht,
ein süßer Hauch der letzten Zerstörung, des Grauens, und das war die
Möglichkeit: dir Gewalt anzutun. Nun genug. Du weißt alles bis auf das
Letzte. Nämlich: heut vor drei Tagen --, ja, heut vor drei Tagen habe
ich das Fürchten -- gelernt. Und das war freilich so, daß es mich jetzt
wundert, daß ich es überlebte. Ich will dirs sagen. Ich habe --«

Plötzlich war sein zerspaltenes Gesicht so nah vor dem ihren, daß sein
Mund fast den ihren berührte, daß sie nichts sah als die Gräßlichkeit
des blinden zerflossenen Auges, während seine Stimme von unten her
flüsterte oder zischte: »Ich habe -- mich selbst erschossen.«

Renate schloß die Augen, öffnete sie wieder. Josef saß wie vorher. Ihre
Haut war kraus und eiskalt geworden am ganzen Leibe, sie glaubte kein
Herz mehr zu haben, als sie von ihm fort sich am Geländer dahinschob.

»Ja, geh nur,« hörte sie ihn noch sagen, »für dich ist es Zeit. Geh nur
zu, Kind!« Er hob winkend die Hand. Sie entlief.

Gleich darauf strauchelte sie über eine Unebenheit und gewahrte in der
Wiesentiefe zur Linken eine Gestalt. Sie blieb stehn, die Gestalt kam
näher; erst dunkel, ward sie grau; ihre Augen umklammerten sie
angstvoll, sie wußte schon, wer es war, sie wollte nicht --, da kam er
den Hang herauf, Erasmus, noch immer im Harnisch, barhaupt, und sie
gefror. Aber ein jähes und wütendes Grauen trieb sie zwischen ihn und
Josef, sie lief zurück.

Josef stand aufrecht oben und rief jetzt mit heller Stimme:

»Hier bin ich, Erasmus, hier! Ich fürchte dich nicht!«

Da stand Erasmus oben wie ein Gespenst, schrecklich groß, sie konnte
seine Augen sehn, die aus den Höhlen quellen wollten, er hielt beide
Hände geballt vor der Brust, die wogte, -- nie, schrie es in Renate, ist
er in der Fabrik gewesen, er trägt ja immer die Rüstung noch! -- Und sie
riß aus dem zugewürgten Hals klingend ihre Stimme heraus und sagte:
»Erasmus? Ja, willst du denn --« wirklich jetzt immer geharnischt gehn?
wollte sie fragen, aber er schlug ihr die dünne Klinge, die sie
vorstreckte, mit einer Keule nieder und mitten durch, indem er sagte:
»Du!« sonst nichts, doch eben dies hob sie wieder ganzen Leibes so
leicht, als ob sie flöge, und sie lächelte angstlos und sagte: »Was hier
geschehen soll, das wird nie geschehn.«

Im Augenblick darauf taumelte sie zur Seite, von einem Stoß oder -- sie
wußte es nicht, sie sah nur, in die Knie brechend und nun von Sinnen vor
Angst, Erasmus dastehn, als stürze er vornüber und hörte ihn, keuchend,
schäumend, gurgelnd:

»Endlich -- ists -- soweit. -- Du! Mörder! Dieb! Mutter--mörder. -- --
Gestohlen -- -- Mutter hast -- -- mir gestohlen ... Vater -- Liebe -- --
gestohlen. Liebe -- immer, immer -- gestohlen, immer -- stohl ... nun --
nun -- stehlen -- diese -- die -- willst -- diese -- du -- du --
verlorner Sohn! Abrechnen -- rech -- ich -- Jahre geduld -- -- geduldet.
-- -- Alles -- alles -- alles -- getan -- -- rechnet, ge -- -- schunden,
Blut unter -- Blut -- -- und -- nun, nun, nun -- auch diese -- Re -- --
Renate. Weg! du! weg du! weg, weg! Oh -- uh -- weg!«

Renate legte die Hände auf die Augen und drehte sich um. Sie machte
einen Schritt, strauchelte und glitt den Abhang hinunter, brach unten
auf die Knie, richtete sich schwer und mühsam auf und sah nun ruhig
staunenden Blutes hoch über sich alles rot und in dem Rot eine ungeheure
Gestalt, die eine andre wagerecht über sich hochgehoben hatte.

Da floh sie besinnungslos in das Dunkel, lief, im Fallen unzählige Male
sich aufraffend, lief, ihr Kleid riß, sie packte es mit den Händen und
hob es vorn und lief, hakte mit dem Fuß an Latten, riß ihn los, ihr Atem
versagte, sie lief, blindlings einem bleichen Streifen am Boden folgend,
keuchte und lief eine Schräge hinauf, wich einem Baum aus, der ihr
jählings schwarz entgegentrat, und indem schmolz aus ihren Knien alle
Kraft. Sie glitt vornüber und nieder, raffte sich wieder hoch, fiel
gegen den Baum und schrie, ihn mit den Armen umklammernd: »Das war die
erste!« Sie hing und sah sich selber im Dunkel, in ihrem weißen Kleid,
in einem jahrfernen Traum, in die Knie gleiten und wieder aufrichten,
und stammelte: Die Verneigungen, die Verneigungen, die Verneigungen ...
nun kommen die Verneigungen, oh Gott! -- und sie lief weiter, sie war im
Garten, in der Veranda, im Flur, -- da mußte sie halten.


                              Treppenhaus

Einen Augenblick lang in großer Leere des Herzens mußte sie plötzlich
erkennen, daß die Angst, die eben noch hinter ihr gewesen, vor ihr war;
vielmehr war es nicht Angst, sondern nur ein leises Grauen, mit dem sie
etwas Unheimliches über sich, im Treppenhaus witterte, und da wagte sie
es, dem zu entfliehen, und bewegte sich bis zur Haustür hinüber, wo sie,
jetzt gelähmt, stehen blieb und sich umwandte.

War denn Licht im Treppenhaus oder nicht? Wie seltsam helle es dämmerte!
Weiß stieg die Treppe mit dem blauen Läufer bis zur ersten Biegung, von
da aus das weiße Geländer. Und jetzt wußte sie: oben war etwas; das kam
herunter. Kein Mensch, ein Tier, ein riesiges Tier, wild, sie hörte
schon das langsame Treten der Tatzen von Stufe zu Stufe, das rauhe Fell,
das am Geländer schräge nach unten sich hinabschob und scheuerte, sie
roch den wilden heißen Dunst, und ihr Herz stand still. Gleich darauf
tauchte der riesige weiße Kopf des Tigers oben hinter dem Geländer auf,
die Lichter glommen auf in den gedehnten Augen, er wandte das Gesicht
herum. Plötzlich saß er auf der Plattform, ganz still, die weißen Tatzen
vor sich, und Renate sah das furchtbare, streifig bemalte Tiergesicht in
einem Kranz weißer Mähnenhaare, sah, vom wilden Atem auf und nieder
bewegt, die gelben, roten und schwarzen Streifen der Flanken. Der lange
Schweif legte sich nach vorn, er duckte den Kopf, schloß die Augen und
war verschwunden.

Sie stieg langsam die Treppe hinauf ohne andres Empfinden als die
furchtbare Mühsal des Steigens. In ihrem Zimmer drückte sie die
Handballen gegen die Stirn, stand und hörte sich stöhnen. Sie sah einen
schwarzen Menschenkörper in einer ungeheuren Höhe schweben, und dann
klatschte Wasser. Wieder stieg in ihr das Grauen, sie wankte vorwärts,
ertastete den Türvorhang, fiel dagegen und an dem weichenden hin auf den
Fußboden.

Renate lag totenstill. Alles war still geworden. Sie bewegte die
klebrigen Lippen und lallte: Nichts ... Es war ja nichts. Nichts ist
geschehn. -- Sie hob den Kopf hoch, tastete nach ihrem Haar, entsetzte
sich vor dem Rauhen ihrer eignen Flechte und gelangte mühselig auf die
Knie. So lag sie eine Weile zitternd, stellte sich dann auf die Füße,
tastete nach der Bettstelle, fühlte das Holz, machte zwei Schritte und
setzte sich auf den Bettrand. Wankend vor und zurück fühlte sie, daß sie
ohnmächtig wurde, aber im selben Augenblick mußte sie aufhorchen. Es
waren Schritte auf der Treppe. Langsam kam es herauf, Fuß um Fuß, Stufe
um Stufe, sie erhob sich und ging vor, trat in die Tür, lehnte sich mit
Rücken und Kopf gegen den Pfosten und flüsterte: Sein Vater -- kommt,
nun -- nun wollen wir Rede stehn. -- Sie lächelte.

Langsam kamen die Schritte über den Flur näher, immer ein wenig lauter,
und nun war alles still vor ihrer Tür. Sie wartete gefühllos. Ihre
Augen, im Dunkel irrend, sahen die Fenster, und weiß den kleinen Schein
der Gipsbüste in der Luft. Nun ging die Tür auf; da stand Erasmus. Sie
sah seine Augen, die nicht Augen mehr waren, sondern nur Entsetzen. Dann
hörte sie eine Stimme leise sagen:

»Ich hab's -- getan.« Er schluckte. Sie sah seine Hände, die sich
einander näherten, dann rieb die eine die Knöchel der andern. »Nun,«
sagte er unendlich leise, »nun steht, auf der Treppe, steht -- -- Gott
-- Vater, mit dem Licht und sagt -- -- wo -- wo ist ...«

Renate sah den alten Mann oben stehn und die Treppe hinunterleuchten.
Aber als die Erscheinung verschwunden war, wurde ihr leichter um die
Brust, sie sah die Gestalt des Erasmus in der Tür sich wenden, sie löste
sich vom Türrahmen und ging zu ihm; da fühlte sie wieder das Grauen, biß
die Zähne auf die Lippe und sagte: »Erasmus ...« Sie mußte die Augen
schließen, hörte einen Fall und fühlte seine Hände in den ihren und sein
Gesicht. Dann sah sie ihn vor ihr knien, machte eine Hand los, legte sie
auf seinen Kopf und fing an, ihn zu streicheln. Er weinte und sagte
kindisch mehrere Male: »Er sollte ja nur weg ...« Dies dauerte eine
Weile, dann war Erasmus plötzlich verschwunden, sie saß vor dem gelben
Schirm ihrer Lampe am Tisch, sah über sich das weiße Antlitz
Ech-en-Atons unverändert, oder lächelte es nun? Dann war nichts mehr.


                                Hörsaal

Renate hing verzweiflungsvoll am Drücker einer Tür, rüttelte mit aller
Kraft und brachte sie nicht auf. -- Ja, was ist denn? fragte sie sich,
ablassend. Es war dunkel; was sie in der Hand hielt, war der Türdrücker
an Reinholds Wohnung, sie sah die dunklen Fenster neben sich,
Blumenstöcke und Gardinen. Da fühlte sie wieder ihre Angst, sie weinte:
Ich muß ja fort, ich muß ja fort! -- Indem hörte sie links hinter sich
ein Knarren, die große Einfahrt bewegte sich, Reinhold kam herein mit
seiner Frau. Im selben Augenblick auch schon saß Renate in ihrem
Automobil und sah durchs Fenster die Straßenlaternen vorbeiziehn. Kaum
hatte sie dies gesehn, so flammte es vor ihr und ward wieder Nacht, sie
erschrak und sah, daß sie durch die Stadt fuhr, daß unaufhörlich
Schwerter von einfallender Helle und Dunkel vor ihr in den Wagen
schnitten, und nun sah sie im schmalen Spiegel gegenüber ihr Gesicht.
Jetzt kommen Leute, dachte sie, sammelte sich, so gut sie konnte, und
sah, daß sie in einem goldenen Mantel saß; ich hab ihn verkehrt
umgenommen, dachte sie, es schadet nichts. -- Sie schloß einen Haken am
Halsausschnitt der Tunika, beugte sich vor und sah im Spiegel ihre
Augen, sehr dunkel und tief in den Höhlen. Man sieht mir nichts an,
dachte sie verwirrt, saß in einer großen Leere und merkte, daß der Wagen
stillstand. Doch fuhr er gleich wieder, ein Gesicht kam ganz nah an die
linke Scheibe, sie drückte Haupt und Rücken an und saß aufrecht, die
Arme nach beiden Seiten gestreckt, und zitterte. Sie hörte dumpfes
Brausen, die Lider sanken ihr zu, unter ihr sah sie die gelbliche
Schaumfläche des Wehrs, es zog sie hinunter, sie warf den
vorübersinkenden Kopf zurück und stöhnte: Oh Gott, wie lange dauert
diese Qual! -- Heftig erschreckend fiel ihr ein, ob Reinhold denn
überhaupt wußte, wohin sie wollte, sie rückte ans Fenster, sah die
Alleebäume dunkel, umwogt von menschlichem Getümmel, dachte inbrünstig
an den Herzog, an alle Beruhigung, an Schlaf. Jetzt wurde die Wagentür
aufgerissen, Reinholds Gesicht war draußen, sie raffte Mantel und Kleid
und dachte: Zusammennehmen ...

Langsam stieg sie aus, ging zu der breiten Freitreppe der Universität
vor und hinauf. Es schwirrte vor ihren Augen, groß und größer wurde der
dunkel glänzende Fleck ihres violetten Kleidrocks, auf den sie
hinuntersah, sie glaubte vornüber zu fallen, und erreichte mit Mühe die
oberste Stufe. Ein Mensch, ein bunter, ein Türsteher, fragte sie etwas,
sie antwortete: »Zum Herzog.« »Seine Königliche Hoheit --« hörte sie
sagen und unterbrach: »Herzog Trassenberg.« Der Mann verbeugte sich und
ging fort.

Renate stand in einer Halle, sah einen breiten Korridor mit Türen zur
Rechten und ging im ohnmächtigen Verlangen, nur sitzen zu können,
hinein. Musik ... sagte sie, aufhorchend, ein Klavier ... Eine helle,
singende Stimme schmetterte unverständliche Worte, sie ging daraufzu,
eine Tür neben ihr stand halboffen, sie sah drinnen eine Wand mit einer
schwarzen Tafel, darunter ein Podium und ein Katheder. Ach, dachte sie,
ein Hörsaal ... Weiter vortretend, gewahrte sie unterhalb des Podiums
Kopf und Rücken eines Menschen, der vor einem Flügel saß, spielte und zu
einem Mädchen mit Haarschnecken an den Ohren aufsah, das in der
Einbuchtung des Flügels stand, ihn lächelnd ansah und sang. Nun wurde
auch das Profil des Spielenden sichtbar, ein hängender Schnurrbart,
große hängende Nase und fliehende Stirn mit schwermütigen Brauenbögen;
sie sah das nach hinten gestrichene, lang fallende Haar und glaubte den
Menschen zu kennen. Die Schultern waren braun, Frackschöße hingen
zwischen den Stuhlbeinen, oben darüber brannte eine harte Flamme, die
ihre Augen blendete. Ach, Benno ists! dachte sie dankbar, da sitzt er
nun und spielt ... Renate fühlte es rieseln im Herzen, sie lehnte sich
an den Türrahmen, die Augen der Sängerin bewegten sich zu ihr, aber sie
sang weiter, obschon sie betroffen schien und die Augen nicht wieder
abwenden konnte. Ihr Gesicht war weiß wie eine Blüte, die Augen
glitzerten blank und dunkel, die Backenknochen schienen etwas
vorzustehn, sie sah munter und herzlich aus, und als sie nun wieder
lächelte, mußte Renate es auch tun, während eine zarte, auf und nieder
schwebende Melodie ein weiches Band um ihr Herz wand und wieder davon
abzog und sie die Worte hörte: »Der mich ins Zimmer trägt, mir in die
Hand -- Wärmend ein Herz giebt mit Glutenbestand.« Dann wechselte die
Tonart in Moll: »Kommt jetzt der Winter mit Schloßen und Schnein ...«
sang das Mädchen wehmütig, fragend, wartete ein Weilchen auf einer
Fermate in der Höhe und endete mit kurz und trübselig hervorgestoßenen
Lauten in der Mittellage, eintönig: »Frier' ich am Feuer und blase
hinein ...« während aber dahinter die Klaviermusik in einem lustigen
Spottgelächter einen rauschenden Dur-Aufschwung nahm und abspringend,
wie ein landender Vogel, mit zwei, drei Sprüngen prasselnd endete.

»Bravo!« sagte Benno hochentzückt, »Du hast herrlich gesungen, ganz
herrlich!«

»Guck mal da!« antwortete die Sängerin, »da steht Fräulein von
Montfort!«

Benno drehte sich um und sprang auf; sein heißes und gerötetes Gesicht
wurde ganz dunkelrot, als er mit vielem Dienern auf Renate zukam, die
Arme schlenkernd nach außen bewegte und lächelte und etwas stammelte mit
seiner gebrochenen Stimme.

»Guten Abend, Benno,« sagte Renate ihm die Hand reichend, »war das von
Ihnen? Ach, machen Sie's noch mal, es war so lieblich, bitte, wollen Sie
so gut sein?« fragte sie das Mädchen, in dem sie nun Bennos Braut
erkannte, und das gleich bereit war. »Heliodora gebietet,« sagte sie zu
Benno, der sich maßlos wand und zierte, »also los!«

»Es ist aber ganz unbyzantinisch«, suchte Benno sich herauszuwinden. --
Renate schwindelte es plötzlich, sie beherrschte sich mühsam, ging auf
eine graue Bank zu und setzte sich. Bald darauf hörte sie das Klavier
wieder, ihr schien, wehende Gartenzweige gingen vor ihr auf und nieder
und die Sonne brannte. Aus Vogelgezwitscher schmetterte eine singende
Stimme:

   Lieblich ist Sommer mit Ähren und Mohn,
   Ach und die Bäume entlaubten sich schon ...

Die Stimme, während das Klavier rumorte und aus der Fassung zu kommen
schien, wurde wehmütig und murmelte:

   Warfen die Kleider hin, steigen ins Grab;
   Werf ich die Schuhe, die Kleider jetzt ab,
   Find't mich doch keiner, der eilig und gut
   Um mich den Mantel der Zärtlichkeit tut ...

Die Stimme schwieg, das Klavier suchte murmelnd und ein wenig
schnüffelnd wie ein unruhiges Tier im Baß, Renate öffnete die Augen,
glaubte Schritte zu hören, da erschien die rote Uniform und das Gesicht
des Herzogs mit fragenden Augen. Es waren noch Menschen da, aber er
schloß die Tür hinter sich. Renate bewegte sich nicht, sah ihn nur
unendlich erquickt und beruhigt an, nur mit ihrer Haltung andeutend, daß
gesungen wurde und nicht zu stören sei.

»Der mich ins Zimmer trägt, mir in die Hand --« hörte sie wie vorhin,
die Worte entgingen ihr, gegen Ende stand sie langsam auf, der Herzog
bewegte sich vor, und sie faßte seine Hände. Es war still.

»Danke schön, Benno,« sagte Renate den Kopf neigend, »dank Ihnen
tausendmal, kleines Fräulein! Und -- Benno, -- mir ist etwas
eingefallen, -- ich möchte Sie gern um etwas bitten ...«

Sie sah das Mädchen bittend an, die verstand, nickte Benno zu, rief:
»Ich warte auf der Terrasse!« und lief mit halbem Knicks vor dem Herzog
hinaus.

»Dies ist Benno Prager,« erklärte Renate, »du kennst ihn wohl ...«

Benno mußte in seiner tödlichen Verlegenheit herkommen und dem Herzog
die Hand geben. Da wurde wieder der Boden und alles umher weich und
löste sich um sie, auf einmal saß sie, sah das besorgte Gesicht des
Herzogs nahe über sich, drückte ihm die Hände und sagte leise: »Nichts
-- fragen, Liebster, ich -- ich darf noch nicht denken. Nur ein wenig
ausruhn!« bat sie müde. Mit geschlossenen Augen raffte sie nun ihre
Gedanken zusammen, merkte, daß hinter ihr etwas Hinderndes war, an das
sie nicht rühren durfte, öffnete die Augen und sagte:

»Es ist nur, -- ich kann nicht zu Hause schlafen heut nacht. Ich dachte
erst an dich, aber --« es gelang ihr zu lächeln -- »was sollst du mit
mir? Benno, nicht wahr?«

»Aber,« fiel der Herzog ein, »Georg kann ja im Stadtschloß -- -- ja,«
unterbrach er sich, »was das nur mit Georg sein mag?« Und nun glaubte
Renate zu erkennen, daß er selber in Aufregung war. »Ist etwas mit
Georg?« fragte sie.

»Ach ...« Er zauderte. »Ich weiß ja nicht. Er ist verschwunden.
Um Mitternacht sollte doch große Huldigung sein vor der
Universitätsterrasse, im Garten, und jetzt gehts auf Viertel --« Er warf
den Arm aus dem Ärmel vor, um nach der Uhr auf seinem Handgelenk zu
sehn, und murmelte erschreckt: »Gleich halb eins.«

Renate schwieg und mußte die Augen schließen vor Schwäche. Sie hörte
sprechen, es rauschte in ihrem Gehör. Die Lider mühsam aufbringend, sah
sie aus weiter Ferne den Herzog und Benno miteinander sprechen, doch
kamen sie näher, als sie selber den Mund öffnete.

»Wir können vielleicht«, sagte sie, »so lange in Georgs Zimmer sein, bis
bei Benno zurechtgemacht ist, -- Benno, nicht wahr? Sie haben ja einen
so schönen Diwan ...«

Benno schien erlöst, daß es nicht sein Bett sein sollte, rang die Hände
und konnte vor Dienstbereitschaft, Peinlichkeit und Wonne kein Wort
hervorbringen.

Alessandro Stradella ... las Renate fortwährend in kleiner, mickriger
Kreideschrift an der Wandtafel, dahinter eine ausgewischte Jahreszahl
und, etwas darunter: Pugiani. -- Alessandro Stradella, sagte der Herzog
nun, -- was wollte er denn damit? -- Sein Gesicht und das Bennos
entfernten sich unaufhörlich und schwebten wieder näher, -- nein, um
Gottes willen, flüsterte Renate sich zu, du mußt dich doch
zusammennehmen!

»Wollen wir gehn?« fragte sie und sah lächelnd vom Einen zum Andern.
»Ihr dürft mich nicht auslachen, daß ich so mitten in der Nacht ankomme!
-- Benno, und wie reizend war das kleine Lied!« Sie lachte leise, erhob
sich, wäre aber zurückgesunken, wenn sie nicht allen Willen aufgeboten
und sich zornig angeherrscht hätte. Sie ging mit halbgeschlossenen
Augen, an der Treppe nahm sie Bennos Arm, bald darauf saß sie in einem
Wagen und fühlte, daß er rollte. Es dauerte nicht lange, sie sah Benno
vor sich aussteigen, nahm seine Hand und trat auf die Erde. Dann war sie
in Georgs Zimmer, das sie erkannte.


                              Schlafzimmer

Sie saß in einem Sessel und sah undeutlich den roten Rücken des Herzogs
sich entfernen, ein Türrahmen war herum, er wurde kleiner in einer
andern Tür, die Augen fielen ihr zu, sie öffnete sie wieder, da sie die
Stimme des Herzogs nahe über sich hörte. Sie sah ihn lächeln, während er
sagte:

»Dieser Georg! Hier hat er noch ein Zimmer, komm nur, das ist wie für
dich erfunden.«

Sie stand müde lächelnd auf, nahm seinen Arm und ließ sich davonführen.
Es ist wie als Kind, dachte sie ergeben, die Augen geschlossen, wenn ich
mit Vater blind spielte ... »Kann ich nun aufmachen?« fragte sie leise,
öffnete die Augen und sah den Herzog lächeln ohne zu verstehn.

Nahe vor ihr stand ein Diwan, dunkelviolett wie ihr Kleidrock mit
lichtfarbigen Kissen. Große schwarze Reiher flogen schön über Vorhänge,
und hinter dem Herzog war das gelblichweiße Gewoge und Gewölk eines
großen Himmelbetts. Sie sah es zweifelnd an, witterte leicht mit der
Nase und sagte: »Ich weiß nicht ...«

Langsam gegen das Himmelbett vorgehend, blickte sie zwischen den
gerafften Falten hinein und sah einen schönen und großen, blauen
Schmetterling auf dem Kopfkissen stecken. »Nein, sieh, Woldemar,« sagte
sie, »das scheint doch für jemand anders ...«

Plötzlich kreiste das Bett vor ihr, der Schmetterling wurde zu vielen,
die sich auseinander schoben und umher zuckten, sie fiel vornüber und
sammelte den Rest ihrer Kraft, um den Schmetterling nicht zu zerdrücken,
faßte darunter, fühlte sich im selben Augenblick aufgehoben und sanft
niedergelegt. Eine Weile war es schwarz um sie her, aber sie konnte die
Lider wieder heben. Der Herzog stand deutlich vor ihr, besorgten Auges,
sie fing an, die Ordensreihe auf seiner Brust zu zählen, deren Kreuze
übereinander gelegt waren. »Wie die Schmetterlinge«, sagte sie ganz
leise und sah, daß sie den blauen noch in der Hand hielt. Sie steckte
ihn mit schweren und lahmen Händen auf den Brokatstreifen vor ihrer
Brust, die Augen fielen ihr darüber zu, sie dachte erschreckend: ich muß
es ihm doch sagen, er muß es doch wissen! Schon saß sie wieder aufrecht,
blickte hart und fest in seine Augen empor und sagte, kaum ihre Stimme
vernehmend:

»Du mußt noch wissen ... Es ist etwas -- geschehn. Nein, laß nur,«
wehrte sie todmüde ab, da er eine beschwichtigende Bewegung machte,
»einmal muß es doch sein. Nun -- mußt du -- ganz verstehn,« brachte sie
in Absätzen hervor, »willst du?« Er nickte.

Eine Weile war alles fort, sie konnte sich an nichts mehr erinnern.
Endlich dämmerte es langsam wieder, sie hielt sich mit beiden Augen an
den verschwimmenden Linien der weißlichen Wässerung in einer
orangefarbenen Schärpe und sagte, seine Hand fassend:

»Josef ist -- tot. -- Erasmus ...«

Da merkte sie, daß ihr Kopf sich ganz tief neigte, und dann lag sie
wieder. Sie brachte mit unsäglicher Mühe die Lider hoch, sah das Gesicht
des Herzogs und hörte ihn, gütig zuredend, sagen: »Nun mußt du aber
schlafen ...«

»Erasmus«, flüsterte sie sehr leise, »ist böse, nicht?« Der Herzog
nickte und nahm ihre Hand. »Aber Josef,« sagte sie heller und froh,
»Josef ist gut! Ist er nicht gut?« fragte sie, sich schnell aufrichtend.

»Liebes Kind,« hörte sie den Herzog sagen, »du drückst mir das Herz ab,
es ist ja nun genug! -- Mein Gott,« stöhnte er ganz erschüttert, saß da
neben ihren Füßen und hielt die Stirn in der Hand, »mein Gott, es ist ja
fürchterlich, wie du dich aufrecht gehalten hast!«

Ach, dachte Renate, da ist schon wieder einer, dem ich den Kopf
streicheln soll! -- Sie legte die Hand auf sein Haar und hörte sich
ferne sagen: »Haltung, lieber Freund, giebt es ganz umsonst, wenn das
Schicksal seinen Tribut -- --«

Sie verlor das Ende des Satzes und sank zurück. Aber sie konnte nicht
stilliegen, schlug plötzlich die Augen wieder auf und sagte mit kleiner
Stimme: »Du meinst vielleicht, -- weil sein Gesicht -- weil er -- -- nur
noch halb ist ... Aber weißt du, -- er hat ja eine -- -- Ergänzung, --
oh, eine schöne! Das glaub nur ja nicht, daß sie nicht gut paßt, sie ist
ja von einem Chinesen! Sieh, nun weißt du's!« sagte sie triumphierend
und dachte: wie vernünftig ich doch sprechen kann, er merkt sicher
nichts. »Und siehst du,« fing sie wieder an, unterbrach sich aber und
sagte: »Hast du's gehört? Siehst du, habe ich gesagt, und Ulrika
behauptet, daß ich immer >weißt du< sage, aber das tue ich gar nicht.
Nein, siehst du, Josef, -- du mußt nicht denken, daß er es nicht gewußt
hat. Oh, Josef ist so gut, so gut, er ist ein solcher Held, er sagte:
ich fürchte mich nicht! -- Das sagte er, und es lauerte doch, weißt du,
immer lauerte es schon, unter den Bäumen, wo die Schaukel ist, weißt du,
und dann in den Wiesen, am Wehr, oh wie das rauschte, hörst du? ganz
laut -- höre ich es ...« Sie schöpfte Atem, bewegte den Kopf hin und her
und sprach heiß und eilig weiter: »Kein Wort, hörst du wohl, kein Wort
hat er gesagt, so saß er da, du mußt es seinem Vater sagen, daß er kein
Wort gesprochen hat, er war ein Held, war er nicht? -- _Was not he?_«
flüsterte sie, »das ist englisch ... Ach, meine Stimme -- will gar nicht
mehr«, sagte sie heiser und gequält und merkte, wie ihr die Worte
erloschen.

»Schlaf nun, du mußt wirklich schlafen«, sagte jemand.

»Muß ich?« fragte sie lächelnd mit geschlossenen Augen.

»Ja, ja, du mußt«, sagte die gute Stimme wieder.

»Dann will ich gern, wenn du's sagst«, flüsterte sie gehorsam, drehte
den Kopf auf die Seite und machte die Augen fest zu. Gleich aber öffnete
sie die Lider wieder, lachte leise und fragte: »Ists so recht?«

Sie hörte noch ein Gemurmel, seufzte tief, streckte sich und empfand
dankbar die Dunkelheit.


                        Schlafzimmer (das andre)

Doch stürzte sich jetzt ein peitschender Knall mitten durch ihr Herz.
Sie schnellte hoch, schrie auf: »Erasmus! Du darfst nicht, du darfst
nicht mehr!« Ein wütender Ingrimm jagte sie auf, da knallte es wieder,
sie fiel innerlich zusammen, wankte gegen Hartes, fühlte einen
Türdrücker, riß und zerrte ohnmächtig daran, endlich schlug die Tür nach
außen auf, es war blendend hell, der rote Waffenrock ... bläulicher
Dampf -- -- und wieder ein Knall und scharfes Pfeifen dicht neben ihr
... Dahinten stand in der Tür ein Mensch, schwarzbärtig; aber sie kannte
ihn, sie rang nach dem Namen, sie mußte ihn rufen, der Herzog hob den
Stock und rief wütend: »Du bist verrückt, Schurke, wirst du endlich
aufhören!« Menschen warfen sich herein, packten ihn, er schüttelte sich
mit ihnen herum, es knallte wieder, Renate, am Türpfosten hängend mit
Kopf und Rücken, wand sich und schrie plötzlich: »Sigurd!«

Da fielen ihm die Arme herunter, sie sah Sigurds Nase und bestürzte
Augen, dann den Herzog, der an einer Badewanne lehnte und schwankte. Sie
lief zu ihm, kniete vor ihn hin, stützte seine Stirn, er machte die
Augen weit auf, lächelte und sagte leise: »Es ist ja nichts. Ein
Streifschuß, -- oder ...«

Nun giebt es zu tun, dachte Renate, aber sie bewegte sich nicht, lehnte
matt in der Tür zum Badezimmer, bis ihr einfiel, was sie suchte, eine
Waschschüssel, doch war keine zu sehn. Es rauschte, laut und lauter
rauschte es in ihren Ohren. Sie drehte sich wieder um, da lag der Herzog
furchtbar groß auf dem Bett mit riesigen, spiegelblanken Reiterstiefeln
an den Füßen; seine linke Hand, die herunterhing, war ganz rot, und das
Blut tropfte eilig an den Boden und bildete eine Lache. Menschen standen
herum, die Tür ging auf, eine Waschschüssel, in der ein Handtuch lag,
wurde hereingetragen, Renate ging draufzu und nahm sie aus den Händen
eines zitternden alten Mannes, kniete neben dem Herzog nieder, setzte
die Schüssel hin und wusch die Hand, es war keine Wunde daran.

»Ein Messer,« sagte Renate, hatte gleich darauf ein Taschenmesser in der
Hand und trennte die Ärmelnaht auf, schnitt und riß den Ärmel ab,
knöpfte die Manschette auf, streifte den Hemdärmel hoch und sah am
Oberarm einen klaffenden Riß, den sie wusch. Impfnarben kamen groß und
zerflossen zum Vorschein, sie drückte das Handtuch auf den Riß und sah,
einen Augenblick dahockend, das Gesicht des Herzogs, sonderbar still und
bleich mit geschlossenen Augen. Er atmete. Und sie dachte, da er so in
sich gekehrt dalag: Das kann doch von dem Riß nicht kommen ...?

Schritte kamen, ein Gesicht mit einem spitzen Bart neigte sich von oben,
eine Hand nahm stillschweigend das Messer aus ihrer Hand und fing an,
die Schärpen durchzuschneiden. Sie begriff und hakte den Waffenrock von
unten auf, ließ es aber, da das Blut wieder vom Arm lief, nahm das
zusammengepreßte, nasse Handtuch auseinander und wickelte es, so fest
sie konnte, um die Wunde. Mit dem Taschenmesser, das sie wieder auf dem
Boden liegen sah, schnitt sie das Ende des Tuches auf und knotete es
fest. -- Nun konnte sie die Brust des Herzogs sehn, ganz schwarz von
krausem Haar, darunter sehr weiß, und in der Nähe der bräunlichen
Brustwarze war ein kleiner Fleck. Plötzlich fühlte sie, daß sie sich in
ihrer hockenden Stellung nicht mehr halten konnte, und stand auf.

Etwas Blaues und Weißes schaukelte zur Erde. Jemand hob es auf und gab
es ihr: es war der Schmetterling mit den Schleifen. Sie behielt ihn in
der Hand, ging vorwärts und atmete kühle Luft. Der Garten, sagte sie,
trat durch eine Tür, lehnte die Flügel hinter sich aneinander und sank
mit dem Rücken dagegen. Sie sah das Schwarze von Bäumen, eine dunkle
Lücke darin und zwei weiße Sterne, der rechte ein wenig tiefer als der
linke. Sie konnte die Augen nicht abwenden von ihnen, ihr Blick war
unendlich fest und ruhig, bändigte den ihren, bändigte ihr ganzes Herz
und Dasein.

Zu Gottes Ehr' bin ich durch Feuer geflossen, hörte sie sagen, Matthias
Zach hat mich gegossen, Hötting siebenzehnhundertundachtzig. -- Sie
lächelte und wiederholte willenlos: Zu Gottes Ehr' bin ich durch Feuer
geflossen ... Wie still und kühl es war! Nur das Rauschen hielt an. --
Hötting siebenzehnhundertundachtzig, Matthias Zach hat mich gegossen ...
Eine alte Glocke hing still im Gestühl, Schwalben schrien, kleine
Engelsköpfe von Bronze glänzten dunkel auf der Glockenspitze, und sie
las die Inschrift: Matthias Zach hat mich gegossen ... Die Sterne
flackerten ganz wenig, als ob der Wind sie bewegte, der durch den Garten
kam. Ein Tropfen näßte kühl ihre Stirn. Es fängt an zu regnen, dachte
Renate und wandte sich um.

Hinter den Glasscheiben sah sie, daß die Tür zum Flur geöffnet wurde,
jemand kam groß, bleich und schwarzbärtig die Stufen herab, die Hände
auf dem Rücken, -- Sigurd. Renate öffnete die Tür, trat ein, ging zum
Fußende des Bettes, sah das bleiche und verschlossene Gesicht des
Herzogs, unter einer wollenen Decke die Umrisse seines Körpers, und
neben sich in der Tür den Arzt.

Der Herzog öffnete die Augen, lächelte bei ihrem Anblick, fragte dann:
»Ist er da?« Renate nickte.

Ein Offizier in blauer Polizeiuniform bedeutete Sigurd vorzutreten, --
da stand auch ein Schutzmann. -- Der Herzog wandte das Gesicht herum,
betrachtete lange den Dastehenden, der bei Renates Anblick den Kopf
senkte, fragte dann mit leiser Stimme: »Was hat das -- zu bedeuten?«

Sigurd schwieg. »Ich verrate nichts«, sagte er endlich, den Kopf hebend,
und senkte ihn gleich wieder.

»Sie sollen nichts«, sagte der Herzog, »verraten. Ich will -- wissen,
wie ich -- zu der Ehre komme ...« Er hob mühsam den Kopf, blickte zornig
und brachte knirschend hervor: »Haben Sie mich denn weiß Gott mit meinem
Sohn verwechselt?«

Sigurd schien erstaunt. Ob er denn nichts wisse, fragte er nach
Sekunden, zögernd. Der Herzog bewegte den Kopf, und Sigurd sagte mit
einem eigentümlichen, irren Aufleuchten der Augen: »Er liegt in -- der
Gracht. -- Nicht ich!« setzte er hastig und laut hinzu, -- »er stürzte
hinein, ich -- ich sah es von weitem.«

Renate sah die Brust des Herzogs auf und nieder gehn, sein Atem
rasselte, er stöhnte: »Unsinn! er kann schwimmen!«

»Er kam nicht wieder hoch«, sagte Sigurd.

»Ach, in Teufels -- Namen,« keuchte der Herzog, »was wollen Sie -- dann
von mir?« Sigurd hob den Kopf, blickte glänzend geradaus und sagte kurz:
»Den Nachfolger.«

Der Herzog sah ihn nur an. »Wir wissen alles«, erklärte Sigurd nicht
ohne Stolz.

»Und -- und der Sinn des Ganzen?« fragte der Herzog leise. Sigurd
blickte Renate mit flackernden Augen an und sagte: »Ich will es der Dame
erklären, wenn sie verspricht, es nicht vor morgen abend weiterzusagen
...«

Der Herzog blickte Renate fragend an, sie winkte Sigurd mit den Augen
und ging ihm voran in das Zimmer mit dem Himmelbett; sie ließ ihn
eintreten, lehnte die Tür hinter ihm an, Sigurd stellte sich dagegen und
fing sofort an, die Augen niederschlagend, zu sprechen, heiser und
halblaut:

»Er ist nicht der einzige. Es handelt sich um zweierlei gleichzeitig.
Wir stehen vor einem Kriege. Die einzige, wirkliche Gefahr ist der
Patriotismus in Deutschland oder das dynastische Gefühl. Nur in
Deutschland giebt es Fürsten. Ich bin nur ein Glied in einem großen
Plan, nach dem sie Alle fallen heute und morgen. Der Schrecken wird die
Gemüter bändigen. Es folgt die soziale Erhebung. Renate,« sagte er noch
leiser, plötzlich das Gesicht und die schönen Augen hebend, die -- o,
sie sah es! -- irre waren, ganz irre! -- »vor Ihnen muß ich mich nun
verteidigen ... Was ich tat, war gut und -- schwer.«

»Ich weiß«, sagte sie stumpf, während eine entsetzte Stimme in ihrem
Herzen schrie: Er ist ja wahnsinnig, o Gott, er ist wahnsinnig! --
Sigurd atmete tiefer. »Ich wollte,« sagte er, jählings flammend, »den --
den Andern, den Sohn, diesen --«

Gleich darauf lag er vor ihren Füßen auf der Erde, sie sah seine Hände
von stählernen Ringen zusammengehalten und schauderte vor diesem Zeichen
des Verbrechens. Sie fühlte sein Gesicht an ihren Knien, wollte es
wegheben, aber eine schaurige Erinnerung zwang sie, die Hände auf seinem
Kopf zu lassen: damals, als Esther tot war, damals kniete er so. -- Und
dann fuhr sie ein-, zweimal mit den Fingern durch das lockre und weiche
Haar. -- Hötting siebenzehnhundertundachtzig ... hörte sie, ihr Mund
zuckte, sie streichelte wieder seinen Kopf, hörte ihn leise wimmern,
fuhr, verzweifelten Herzens, fort, dem zerrütteten Haupt an ihren Knien
mit den Händen wohlzutun und es zu beruhigen, und murmelte Worte, die
sie nicht mehr verstand. --

Er gehorchte und stand vor ihr, die geröteten Augen verstört, voll
Schmerz und Feuer. Um seinen Mund zuckte ein Lächeln, da er sagte:
»Esther hat es ja nicht zu erleben brauchen ...«

Seine Blicke glitten an den Boden; als sie mit den ihren folgte, sah sie
wieder den blauen Falter dort liegen, bückte sich und hob ihn auf.

»Immer«, sagte sie leise zu Sigurd, »liegt mir der Falter im Weg; sieh,
wie ist er schön, und immer unverletzt.«

Sigurd schluchzte plötzlich auf und sagte: »So wie du ...«

Sie schauderte, da wurde die Tür geöffnet, der Offizier erschien, auch
der Arzt, der sie zum Herzog bat.

Nun stand sie zu Füßen des Bettes. Das Gesicht des Herzogs war gelb. Er
schlug die Augen auf, sah sie schmerzlich und mitleidig an und sagte
sehr leise: »Tut es noch immer weh?«

Renate senkte die Stirn, ohne zu verstehn, und er sagte wieder: »Ich
dachte, dir wäre längst besser -- nun.« Und nach einer langen Pause:
»Arme Helene ...«

Renate ging um das Bett zu ihm, schlug die Decke zurück, legte die
Finger in seine Hand und drückte sie leise. Er hatte die Augen
geschlossen.

Eine Weile später sah sie die dunklen Pupillen wieder glänzen. »Ach,
Renate!« sagte er, leise lächelnd und kaum vernehmbar; dann -- mit einer
langen Pause zwischen jedem Wort: »Du -- -- warst -- -- sehr -- --
schön. -- -- Aber -- --«

Lange Zeit kam nichts mehr. Sein Atem ging sehr rasselnd. Die Tür wurde
plötzlich aufgerissen, ein halbes Gesicht fuhr herein und verschwand
sofort: die Tür wurde sehr langsam zugezogen.

»Helene?« hörte sie eine kraftlose Stimme sagen und nach langen
Sekunden: »bist -- -- du -- -- noch -- -- da? -- -- Ach so!« sagte er
dann.

Renate stand auf und stellte sich in die Gartentür. Leise fiel im Dunkel
der Regen. Auf dem vom Licht im Zimmer beleuchteten Wege sah sie ihren
Schatten liegen, dessen Haupt im Schatten von Zweigen verschwand. Sie
fröstelte, wandte sich um und trat wieder ans Bett. Vor ihr beugte der
Arzt sich auf den Daliegenden, beugte sich tiefer, richtete sich nach
Sekunden wieder auf, sah sie ernst an und nickte. Gleich darauf fing
irgendwo ein Mensch laut zu weinen an.

Renate warf noch einen Blick ohne Gefühl auf das gelbe, entfremdete,
hager gewordene Gesicht, wandte sich ab und ging zur Tür, die vor ihr
geöffnet wurde, ging zwischen Menschen hindurch über den Flur und trat
in die Nacht und den Regen, wo Menschen im Halbkreis geschart im
Laternenlicht standen. Sie ging geradesweges zwischen ihnen hindurch und
weiter, steif in sich, kalt, unbeweglich, nur langsam ermüdend, aber sie
ging weiter und weiter, bog um Hausecken, ging viele Straßen kreuz und
quer, jemand redete sie an, sie blieb stehn und fragte: »Ja, was
wünschen Sie?« und die Gestalt vor ihr drehte eilig um und entfernte
sich. Sie ging weiter, schritt plötzlich auf ein riesengroßes, leuchtend
weißes und vergittertes Fenster zu, das über ihr schwebte, erkannte eine
hohe Mauer und bog um die nächste Ecke. Neben einem Hauseingang blieb
sie stehn und sah zu den Fenstern auf. Drei erleuchtete gewahrte sie,
sie hörte einen Fensterriegel, ein Schatten beugte sich heraus und
verschwand gleich wieder. Sie konnte nicht mehr stehn, ging zur Haustür,
faßte nach dem Türdrücker und lehnte sich in die Nische. Die Augen
fielen ihr zu. Dann hörte sie einen Schlüssel im Schloß, die Tür bewegte
sich, sie öffnete die Augen, erkannte im Dunkel Saint-Georges' Gesicht
und sagte leise und vorwurfsvoll: »Aber Georges! -- wo warst du denn den
ganzen Tag?« Seine Antwort vernahm sie nicht mehr.


                                 Sterne

Georg konnte sich nicht bewegen. Das weiße und blaue Pferd rannte in
wütender Eile mit Renate bergunter, aber, obgleich sie laut um Hülfe
schrie, lag er auf der Seite fest und konnte die überkreuz gefesselten
Hände nicht bis zu der Pistole bringen, die dicht vor seinen Augen lag.
Das Pferd galoppierte unaufhörlich, endlich hatte er nach fürchterlicher
Mühe die Hände an der Pistole, aber sie war so groß wie ein
Maschinengewehr, hatte keinen Lauf und einen unverständlichen
Mechanismus von lauter Hebeln und Rädern, der Kolben war nicht zu
finden, er ächzte und fluchte: »Wer hat denn dies verrückte Ding
hierhergestellt, damit kann man doch nicht schießen!« -- Aber plötzlich
knallte es, jedoch ganz leise, und Georg sah einen kleinen Hahn sich
bewegen und auf ein Zündhütchen fallen, und dachte: Sonderbar! Erst
schießt es, und dann fällt erst der Hahn. -- Der Hahn bewegte sich von
selbst wieder in die Höhe, und nun fiel das Zündhütchen herunter, fiel
ins Innere der Maschine zwischen die Hebel und Stangen, und Georg sah es
unten unter der Tabulatur liegen, denn nun war es eine Schreibmaschine.
Ach, nun weiß ich! dachte er und drückte eine Taste; sogleich knallte
es, und noch einmal, und wieder, sooft er die Taste niederdrückte ...

Georg schlug die Augen auf und fand sich in einem Halbdunkel. Irgendwo
mußte ein Licht sein, da berührte etwas Warmes und Weiches seine Stirn,
und er sah dicht über sich einen großen Pferdekopf. Unkas, dachte er,
merkte, daß er am Boden lag, und fror. Sein Kopf glühte, ihm war sehr
elend, aber nun fiel ihm ein, daß er ja gesucht wurde, daß er fort
wollte, fort mußte. Er stand auf, seine Glieder schmerzten heftig, er
schwankte, ihm wurde tödlich übel, und an den Pfosten der Box gelehnt,
erbrach er sich mit furchtbarem Krampf. Danach war ihm etwas leichter,
er sah das Kopfzeug des Pferdes dahängen, nahm es herab, trat neben
Unkas und machte es mit unsäglicher Anstrengung, mit immer wieder lahm
herabfallenden Armen, notdürftig fest. Er ergriff einen Zügelriemen und
zog das Pferd hinter sich her. Die Stalltür war angelehnt, er kam auf
den Hof, sah im Vorwärtsgehn alle Fenster seiner Wohnung erleuchtet,
auch einige darüber. Die arbeiten die ganze Nacht durch, dachte er
spöttisch, aber wieder fiel ihm ein, daß er gefangen werden sollte, und
er zog Unkas nach links hinüber in den Garten. Nun konnte er nicht mehr
gehn, streifte Unkas den Zügel über den Hals und kletterte ächzend und
verzweifelt auf seinen Rücken. »Ja, nun geh, geh doch!« flüsterte er.
Das Pferd fing an zu gehn, er hielt sich an der Mähne fest, wankte mit
geschlossenen Augen vor- und rückwärts, da stand das furchtbare Tier
wieder still. Die Augen öffnend, sah Georg Wasser unter sich, daneben
einen kreisförmigen Schattenriß strahlenartiger Latten, die den Weg am
Wasser versperrten, begriff, daß er durch den Graben mußte, trieb Unkas
mit Faustschlägen und den Absätzen hinein, und nun hörte er lange Zeit
das schwere Planschen der Hufe im Wasser. Plötzlich ging es mit einem
Ruck bergauf, er hielt sich fest, sah im Dunkel vor sich ansteigend den
Pferdenacken, warf sich vornüber, und nun ging es wieder auf ebenem
Boden weiter, entsetzlich langsam, und schließlich stand die Bewegung
wieder still.

Da funkelten Sterne ... Drei, fünf, viele, unzählbare standen in der
Nacht und funkelten unablässig. Weiter oben am Himmel jedoch waren
keine, und Georg wunderte sich, daß die Sterne nur noch unten waren.
Ihre kleinen Feuer loderten, andre blinzelten nur leise, aber sie waren
alle seltsam in Bewegung und funkelten ohne Unterlaß. Er sah wieder nach
oben, ob dort noch immer keine seien, legte den Kopf in den Nacken,
verspürte augenblicks einen knallenden Schlag und starken Schmerz am
Hinterkopf und lag am Boden. Vor seinen Augen zuckte und sprang das
Sterngewimmel aufgelöst durcheinander, nach einer Weile wurde es wieder
ruhiger, jedoch eine wahnsinnige, tödliche Angst wälzte sich zermalmend
über seine Brust; er glaubte zu sterben, alles wurde weich und schwarz
um ihn her, die Augen fielen ihm zu, aber unverändert noch lange Zeit
blieben im Dunkel ihm Sterne sichtbar, sich verlierend in eiskalte
Finsternis, funkelnd und glitzernd unablässig.


    Hier enden des siebenten Buches neun Kapitel oder dreimal soviel
                                Stunden.



                              Achtes Buch.
                              Hallig Hooge
                                  oder
                         Die Kammern der Seele


                         Erstes Kapitel: August


                            Renate an Magda

                                                     am 1. nachmittags

Magda!

Schon Nachmittag, und ich bin noch hier. Georges, der Dir diesen Zettel
bringt, wird Dir sagen, daß ich bei ihm bin, und alles andre! Mitleid,
Liebste, meine Sorge um Dich ist grenzenlos, wer wüßte wie ich, was der
Herzog Dir war, aber ich kann nicht, kann nicht in das Haus kommen, wo
Du bist! Ja, Grauen überstehn, aber hingehn, wo es ist? oh nein! Ach, zu
Asche gebrannt, Kind! Genug, vergieb, komme zu mir, nein, komme nicht,
hüte mir -- umsonst, ich kann den Namen nicht schreiben, alles versagt.

Georges gieb bitte ein Kleid für mich, Wäsche für Tag und Nacht, und was
sonst nötig. In meinem Festkleid -- ich sitze da wie eine Irre. Georges'
Bruder trat mir Kammer und Bett ab. Morgens als ich aufstand, da war
alles leer, nur ein Zettel von Georges' Hand, daß er seinen Bruder ins
Gymnasium fuhr, da fiel mir sein erster Schultag ein, er geht ja noch
ein Halbjahr hin wegen des Examens. Den ganzen Vormittag blieb er,
Georges, weg, um Zitate nachzuschlagen in der Bibliothek. Es war so zart
von ihm, mich allein zu lassen, aber solche Zartheit macht in die
Verzweiflung einen Knoten, wenn man schon drin sitzt. Ich muß wohl
aufhören zu schreiben. Innig Dein!

                                                                    R.


                            Renate an Magda

                                                     noch am 1. nachts

Noch ein Wort in der Nacht für Dich, armes, gequältes Herz, und die
Bitte, Dich meinetwegen nicht zuviel zu sorgen. Kraft ist noch da, weiß
nur eben nicht wo, aber glaub schon, daß ich sie finde! Habe Dank für
Dein liebes Wort durch Georges, die Franziska hat alles schön besorgt,
sogar an meine Badessenz gedacht. Daß Du Dich niedergelegt haben
würdest, konnte ich freilich denken, es ist schmerzlich, daß Georges
Dich nicht sah, nun, morgen seh ich Dich selbst. Jetzt ist alles leer,
ich fühle nur den Schmerz des Risses, er trennte mich in leblose Teile,
nur wo der Riß läuft, brennt Leben, Vergangenheit und Zukunft sind wie
abgehauen, der Himmel weiß, wann sie mir wieder anheilen werden.

Hörtest Du von Georg? In der Zeitung soll gestanden haben, er sei
erkrankt.

Heute morgen erwachte ich aus diesem Traum, in dem Du vorkamst. Es fängt
an mit etwas Kleinem, das an der Erde lag; als ichs heben wollte, wars
eine haarige Spinne, ich bebte zurück, trat mit geschlossenen Augen auf
ihren Leib, der war weich und regte sich, da sah ich, daß es ein
widerlicher brauner Frosch war, so groß wie eine Hand; sah mich
verschmitzt an und sagte: Ich bin so weich und gehe nicht entzwei! -- Da
lag auf einmal der Herzog auf einer Bahre, hatte die Augen zu, und ich
wußte, wenn er nur die Augen aufmachen könnte, war der Zauber gebrochen,
ich lag auf den Knieen, rang und weinte, da stand Erasmus hinter mir und
sagte, die Hände faltend: Laß uns beten! -- Wie ich aber unter sein
Gesicht blickte, sah ich, daß er heimlich lachte. Ich stand vom Bett auf
und sah, daß ich nichts anhatte als weißen Unterrock und Leibchen, ich
schämte mich, da hing ein violettes Kleid über der Wäscheleine, es war
nun im Gemüsegarten, das nahm ich herab und zog es an, und nun kam Josef
über die Beete im Frack, einen seltsamen großen Zylinder in der Hand,
und sagte ernst: Dein Onkel liegt im Sterben, und du hast ein rotes
Kleid an. -- Ich sagte: Es ist doch blau! aber es war wirklich blutrot,
und da wußte ich, es war das, das Bogner angehabt hatte. Josef lachte da
fürchterlich, und ich war so erstaunt und sagte: Josef, ich dachte, du
wärst tot! Ach, dann hab ich das nur geträumt, oder schriebst du es
nicht? Daneben war nun das große Blaue, das warst Du, die fortwährend
mit einem großen Kleidrock rauschte, den Du nicht festbinden konntest,
Du warfst ihn hin und her, es waren hundert Falten, es dauerte endlos,
dann fingst Du an zu fliegen, flogst auf die Fensterbank, drehtest Dich
wie ein Vogel und sagtest triumphierend: Siehst du, nun kann ich doch
fliegen, und du wolltest es nicht glauben. -- So schwebtest Du davon,
machtest einen Bogen, und nun war es ein ungeheurer blauer
Schmetterling, der die Flügel langsam auf und zu faltete. Das sah
wunderbar aus, aber nun kam er auf mein Bett gekrochen, und als ich die
langen haarigen Beine sah, die so vielgliedrig griffen, Hörner und
Glasaugen und das braune, mundlose Gesicht, packte mich das Entsetzen,
ich brachte aber keinen Ton aus der Kehle, und es kam immer näher
gekrochen, ich dachte, ich stürbe vor Ekel, da merkte ich, daß ich alles
abschütteln könnte, wenn ich es nur fertigbrachte, aufzuwachen. Es gab
einen Ruck, ich lag in Finsternis und atmete auf ...

Ach, und jetzt: wenn ich es nur fertigbrächte, aufzuwachen, und auch
dies wäre ein Traum gewesen, -- oh mein Gott!

Und um das Haus, das mir Heimat wurde, liegt nun der magische Gürtel.
Drin sitzt das Grauen mit den Augen eines alten Mannes, und statt eines
Mundes steht da Kain geschrieben.

Ja, aber weißt Du es denn überhaupt? Nein! und nun sehe ich erst, daß
ich vergaß, Georges danach zu fragen, und gewiß hat er Dir nichts
gesagt, da er Dich nicht sah. Ich muß ihn morgen fragen. Ach, nun ist
alles wieder glühend geworden.


                       Aus Renates Gedächtnisbuch

                                                          am 2. August

Ein stiller Vormittag. Ich schnitt mir von Georges' Aktenbogen Blätter
in der Größe meines Buches; nun soll einmal die Feder laufen statt
meiner Füße, die eine Stunde lang den grauen Läufer herauf und herunter
irrten, und diese hohen roten Mauern da drüben, regennaß, die schwarzen
Gitterfenster und die grasbewachsenen Dächer, naß und umspült vom Regen,
die grauen Wolkenfetzen am jagenden Himmel, ich kann sie nicht mehr
ansehn. Als ich heut nacht erwachte, hörte ich schon den Regen in einer
Dachrenne klappern so fremd! fremd wie nun die Stille. Und doch
wohlbekannt seit Jahren! Ach, das Alleinsein ist fremd im Zimmer der
langen, gemeinsamen Arbeit, der Gespräche, der Behaglichkeit! und was
auch sonst im Leben geschah: die Arbeit war jahraus jahrein; wie wird
das werden, wenn sie vollendet ist? und auch das soll nun bald sein.

Kraftlos, oh ganz kraftlos zu sein! Ich bin so müde und matt. Und wie
das nun aussieht, geschrieben! Wie machen es nur die Dichter? Wenn sie
dergleichen schreiben, so spürt mans in allen Gliedern, und konnten sie
es mehr fühlen als ich? Georges würde sagen -- o Himmel, was gehn mich
alle Dichter an und Georges, jetzt wo Eins not ist? Aber die Gedanken!
Sie stellen sich ein, unbekümmert darum, wer das ist, der sie denkt. --
Wer hat mir das einmal gesagt? Das schrieb Magda in einem Brief, im
Herbst vor drei Jahren muß es gewesen sein, ja fast um diese Zeit. Was
war ich damals, was bin ich heut? Ihre elenden Briefe damals und meine
stolzen! Ich saß im Überfluß wie die Königin aller Bienen und dünkte
mich groß, mitfühlen zu können mit einer verfolgten Seele.

Wie wölbten mir damals die noch unverblühten Linden hinter der Kapelle
den Eingang in ein reiches Leben! Düfte der tausendfältigen Erwartung
regneten in mein offenes Herz. Die Orgel tönte Zuversicht, ich war
fleißig, meine Kenntnisse in Kontrapunktik und Generalbaß zu vollenden,
ich dachte kaum nach, Erasmus gab es noch nicht.

Du tust mir weh, Erasmus, mit deinem immer gesenkten Kopf! Armer Kain!
Du hast es nicht tun wollen? -- Nein, sagst du, ich wollte, weil ich
mußte, man muß nicht schönreden. -- Sieh, was hier liegt, ein schönes
Ding, ein großer blauer Schmetterling, eine seidne Schleife hängt dran,
und Abels Namen steht darauf. Als ich ihn gestern zuerst las beim
Erwachen, küßte ich ihn und weinte darüber. Diese Tränen gönnen wir ihm,
ein zarter Abel war er nicht und Kain seit ewig beklagenswerter als er.
Gebe Gott, daß die große kalte Seele sich erwärme im warmen All, wo sie
nun ist! Deine Seele war immer warm, lieber Kain, oh wer hat sie so
furchtbar zum Glühen gebracht!

Mir wird wieder wirr.

                                                           nachmittags

Wie gut, daß ich den Nachtbrief an Magda Georges doch nicht mitgab! Denn
was heißt nun diese Nachricht, die er mir heut von ihr bringt: »durch
Zufall eine Verletzung der Augen zugezogen«? Kein Wort zur Erklärung.
Bin ich übervoll? Ich kann nichts aufnehmen, verstehe nichts, und wenn
ich ahnen will, geht es schon auf im allgemeinen Grauen, und ich wende
mich ab ...

Kleinigkeiten erhalten Zutritt. Der graue Läufer. An drei Jahre sah ich
ihn abgenützt werden, ohne ihn je genützt zu sehn, da Georges nur darauf
geht, wenn er allein arbeitet. Und nun gehe ich selber darauf und denke,
er muß in einer Stunde zerschlissen werden, und weiß nicht, warum mir
das wunderbar scheint!

Da sitz ich am Sofatisch und schreibe. Am Fenster ganz links sitzt der
Gelähmte still für sich an seinem Pult; am Fenster ganz rechts sein
Bruder, die vier Kartothekenkästen je zwei zur Linken und Rechten, und
ich kann ihm minutenlang zusehn, wie er die saubern Karten, die wir
Beide beschrieben, im Kranz um seine Schreibunterlage ausfächert, jede,
von der er abschrieb, zur Seite legt, eine auf die andre, dann den
ganzen Pack in seinen Umschlag und in den Kasten zurück, und dabei nimmt
er den Federhalter quer in den Mund, und wenn er schreibt, geht das wie
ohne Besinnen, es ist alles schon fertig. Lauter kleine Vorgänge
peinlichster Ordnung. Und so entstehn Werke; so eine Dichtung, denn die
Art, wie er Geschichte schreibt, ist ganz Dichtung. Oh heroisch, oh
göttlich der Mensch, der etwas entstehen sieht unter seinen Händen! Die
Berührung des Werdens verleiht Unsterblichkeit ganz gewiß, Leben springt
über in Funken zum toten Stoff und der lebt, Augen schlagen sich auf,
Lippe färbt sich und lächelt, Stirne blinkt weiß und rein, und aus
ganzem, vollem Antlitz haucht es: Siehe, ich bin! und durch mich bist
erst du!

Wie nun der Regen strömt um die Zinnen der Mauer!

                                                                 am 3.

Als ich heut morgen ins Zimmer kam, stand Georges entfernt am letzten
der drei Fenster, die Hände auf dem Rücken. Hell war der Raum im kühlen
Regenlicht. Ernst, blasser als sonst schien er mir im Entgegenkommen.
Ich glaube, ich stand wohl eine Weile vor ihm, die Hände auf seinen
Schultern, und sah an ihm vorüber die nasse blanke Bekrönung der roten
Mauer, die Drahtnetze und Gitterstäbe der Fenster und all das andre von
Gefangenschaft, und dann fragte ich: »Grünt die Hoffnungsbirke noch?«
»Sie grünt wie alljährlich«, versetzte er still, führte mich ans Fenster
und ließ mich nach links sehn, und da stand die kleine, seltsame Birke
oben auf der Ecke der Mauer, grün und zitternd im Regenfall. Plötzlich
fiel mir ein, daß Georges noch immer nicht alles von mir wußte, ich
setzte mich auf den Stuhl am Schreibtisch, wußte nicht, wie ich anfangen
sollte, es war so grenzenlos traurig auf einmal. -- Wir waren verlobt,
der Herzog und ich, stieß ich dann hervor. Er antwortete nicht, ich
hätte weinen mögen vor Hülflosigkeit, aber auf einmal stand ich mitten
im Zimmer und sprach und sprach, es war schrecklich, jeder Satz wurde
mir in der Mitte oder im Anfang abgerissen, ich strauchelte über meine
eigenen Worte, sprach nur weiter wie im Fieber, von Josef und dem
Ech-en-Aton, von Benno, von Sigurd, von Erasmus, vom Wehr und der Nacht,
von Ulrika und meiner Angst um sie, das strudelte alles durcheinander,
und immer sah ich Josef in seiner schwarzen Vermummung aus der Luke im
Festwagen tauchen und Erasmus hinter ihm, den Helm voll kleiner Sträuße.
Schließlich wars aus, ich saß wieder im Stuhl hinter Georges und hörte
ihn nach einer Weile langsam sprechen.

»Ja, dort drüben wird der arme Sigurd nun sein. Über ihn wird man lesen:
der feige Meuchelmörder, -- da es aber unser Sigurd ist, so werden wir
wissen, daß er nicht feige war, sondern vielleicht mehr ein Held als ein
überzeugter Monarchist aus der Schlacht bei St. Privat, denn es ist ja,
nach allem was man weiß, eine schwerere Aufgabe für den Edlen, auf einen
Wehrlosen zu schießen als auf einen, der wiederschießt. -- Ach, sagte
ich, ich glaubte, er sei irr, -- aber er meinte, deshalb dürfte es doch
kaum leichter gewesen sein, und dann mußte ich ihm Sigurds Plan erklären
vom bevorstehenden Krieg und den Fürsten, die allesamt fallen sollten.
-- »Ach,« sagte Georges, »daran erkenne ich meinen Sigurd! Der Herzog
wäre vielleicht ganz gern gestorben, wenn alldas richtig gewesen wäre.
Regimenter der Unterdrückten, die riesige Internationale der
Ungerechtigkeit in allen Ländern, die hörte Sigurd ja immer
aufmarschieren, Juden und Polen, Iren und Finnen, Armenier und Serben,
Arbeiter in England und in Frankreich und Deutschland, hungernde Rumänen
und verwahrloste Portugiesen, Heere unübersehbar, alle vereint in einen
Schrei nach dem Recht, -- ja, wer wollte da nicht Tambour sein! Und
kommt vielleicht in hundert Jahren«, fuhr er fort, die Augen heiß und
schmerzlich zu den Gitterfenstern gewandt, »ein Luftschiff hoch mit
Griechenwein --« er lächelte fast schluchzend -- »durchs Morgenrot
dahergefahren, wer möchte da nicht Fährmann sein! -- Ihr habt ihn ja
nicht gekannt! Die Menschen sind uns nicht, was sie sind, sondern was
wir von ihnen sehn, und wen von euch hat er beraten, betreut, ihm
geholfen, wen hat er besucht in Gefangenschaft und getröstet in
Krankheit und gespeist, wenn ihm die Seele hungerte, mit edler Speise
des Vertrauens und der Begeisterung, und mit wessen Traurigkeit war er
traurig, in wessen Heiterkeit froh? Ihr saht ihn feiertags, da spielte
er Cello und war eine schöne Figur ...«

Und nun nach einer Weile fing er an, mir von Magda zu erzählen, was er
mir auf ihre Bitte bisher geheimgehalten hatte; da konnte ich nicht
anders als nur seufzen: Oh Gott, will es denn niemals ein Ende nehmen?
-- worauf ich ihn alsbald etwas sagen hörte von: Renate Montfort, die er
gestern auf einem goldenen Wagen gesehen habe mit Elefanten und
Einhornen, und was ich nun den Kopf hängen ließe! -- »Ach, du häßlicher
Spötter!« sagte ich und sprang wieder auf, »warst du nicht auch bei
denen, die mich immer auf goldenen Wagen sehn wollten und schöne
Vergleichungen wußten von Bienen und Sonnenblumen!« Ich war ganz von
Sinnen und sagte, wenn ich auf goldenen Wagen gefahren wäre, so wäre ich
auch tiefer herabgestürzt, als er vielleicht sehen könnte, und dann
herrschte ich ihn an, mir meinen Mantel zu geben. Ich zitterte am ganzen
Leib und erinnerte ihn daran, wie ich ihn einmal hinausgeschickt hatte,
obgleich ich damals doch im Unrecht war. Seine Gestalt, das Zimmer, die
Fenster zuckten groß auf und nieder, ich mußte noch etwas sagen, und so
fragt ich: »Wo warst du am Festtag?«

Er drehte sich langsam zum Fenster um, sagte kein Wort. Ich wiederholte
meine Frage, gepeinigt, um ihn zu peinigen. -- »Du hast«, hörte ich ihn
endlich sagen, »beinah zwölf Stunden geschlafen, denn es ist Mittag, und
dich ausgeweint. Andre hatten nicht soviel,« schloß er, »und ich war
dort, wo du mich fandest, als du mich brauchtest.« Da war meine Kraft zu
Ende, auf einmal hatte ich einen Regenmantel an, legte den Kopf auf
seine Brust und sagte, er möchte mir vergeben, er wisse ja immer alles.
Dann bin ich hinaus, auch die Treppe ganz hinuntergegangen, aber vor dem
Haustor drehte ich um und stieg wieder hinauf.

Nun sitze ich und schreibe, um nicht zu denken.

                                                           Nachmittags

Ich ließ Georges nach Hause telephonieren und um den Wagen bitten. Der
Wagen, dacht ich, soll dich denn zwingen, wenn du nicht willst. Nun sitz
ich und warte, weiß nicht, wie ich es fertigbringe, mir fliegen die
Hände, ich muß schreiben, daß ich nicht rasend werd vor Angst. Schwach
sein, oh schwach sein in der Stunde der Not, ich, ich! Gestern -- was,
gestern? drei Tage ists ja schon her, aber da hab ichs doch ertragen.
Nein, das Grauen -- Josefs Vater ... ich kanns nicht! Und wieder Magda,
die mich braucht! Ließ ich sie vor drei Jahren nicht allein und begnügte
mich mit redseligen Briefen?

Schuld ist es, Schuld, sag es, sag es doch, daß du dich lange schuldig
fühlst! hier, sitz, schreib, schreib auf, willst du wohl! schreib:
Damals, als Josef aus dem Haus wollte, konntest du ihn nicht halten?
Nein, da war die Kunst vergebens, du bewegst keinen Marmor, es war zu
spät! Aber Erasmus? Sah ich ihn nicht mit Fäusten losgehn, damals, auf
seinen Bruder? Und dann, was sagte er? »Ich bin doch schon als Junge
einmal mit dem Messer auf ihn ...« Oh das hör ich nun, als wärs heute!
Warum vergaß ichs denn inzwischen? Warum war ichs nicht eingedenk Tag
und Nacht, wachend und schlafend: er ist als Junge schon mit dem Messer
auf ihn losgegangen! Warum war ich nicht eingedenk Jahr um Jahr: »Lieber
Bruder Erasmus, noch ists nicht Zeit! -- Und warte,« sagte Josef, »ich
entgehe dir nicht!« Wars nicht so? Oh Gott, habe Barmherzigkeit, was
konnt ich tun? Liebte mich nicht Erasmus, kannt ich nicht seine Natur,
die mich in keine Nähe zu ihm ließ, es sei denn die eine?

Fort jetzt, nur fort! Warum kommt nur der Wagen nicht. Ich muß hin, ich
muß ihm in die Augen sehn! Sehn, sehn, ob ich schuld bin wie er, und ihn
bei der Hand fassen und verbrennen mit ihm, wenn ichs bin.

                                                          in der Nacht

Wieder in meinem Zimmer.

Sonderbar und unbeschreiblich ist mir zumut. Ist das möglich, daß alles
hier unverändert ist? Lampe und Sofa, Ofen und Bücher, -- und mein
weißer König sieht über mich hinweg wie immer.

Ja, du mein Heiland, du heilender, so laß mich dir bekennen alles, was
inzwischen geschah.

Die Fahrt war so grauenhaft schnell zu Ende, daß ich kaum nach dem
Hinsetzen im Wagen die Augen geschlossen hatte, als er schon wieder
hielt, und da war wirklich die alte Hausfront, das Tor und die goldene
Fünf in den eisernen Ranken, alles fest und still und genau. Als ich
durch den Vorgarten ging, öffnete Konrad die Glastür, lächelte und sagte
bekümmert: »Das kleine Fräulein, ach Gott!« Aber kaum im Hausflur, fuhr
ich entsetzt zusammen, weil das Telephon aus der Kleiderablage gellte.
Ich dachte, ich sei nur wie immer erschrocken, seit Irene durch das
Telephon von Doras Kindern sprach, und so nahm ich mich zusammen, ging
selber in den kleinen Raum voller Mäntel.

Und dann wars Ulrikas Stimme, matt und erschöpft, die fragte, ob ich es
schon wisse, und unendlich weit fort hört ich sie sagen, ach, ich weiß
die Worte nicht mehr ...

Sie haben sich geschossen. Bogner ist verwundet. In der Brust. Der Arzt
sagt, er wird leben bleiben. Ulrikas Mann -- ja, nun weiß ich das auch
nicht mehr, -- ist er tot? Ich verstehe es nicht, verstand es kaum, als
ich sie sprechen hörte, es schien mir so gleichgültig, -- und auch --
als hätte ich alles schon gewußt ...

Und im nächsten Augenblick, glaube ich, hatte ich alles vergessen; statt
dessen merkt ich, daß ich furchtbaren Hunger hatte; zu Mittag hatt ich
keinen Bissen hinuntergebracht. So stand ich minutenlang, konnte mich
auf nichts besinnen, zwischen den Mänteln und Jacken, und da lag der
große graue Hut des Erasmus auf den Messingstäben und Magdas grober
Gartenpanamahut mit dem dünnen schwarzen Band. Der sagte mir denn, was
zunächst kam, und ich ging die Treppen hinauf bis vor mein Zimmer. Die
Klinke in der Hand merkte ich, daß ich falsch gegangen war, wollte
zurück, bildete mir aber nun ein, eine Minute Schonung, nein, Aufschub
sei wohl gegönnt, und als ich öffnete, saß im Sofa, eine breite, weiße
Binde vor den Augen, Magda.

Wie starrt ich nur hin! Eine leise Stimme sagte: Da sitzt es! -- Ihre
grade Haltung und die Binde, das halb verdeckte Gesicht machten sie so
zu einer Figur, einem Bilde der Gerechtigkeit oder etwas ähnlichem, so
daß sie mir vorkam wie eine Gestalt all des Tödlichen und Schaurigen,
das mich durchfahren hatte, so reißend schnell, daß jedes sich erst
verstehen ließ, wenn es schon geschehn war. Nun saß das Unheil hier,
ganz still, eine Binde vor den Augen ... Magda! schrie ich und fiel mit
den Gesicht in ihren Schoß. Mit mir fiel die Erde. Sie hielt nun nicht
mehr, ich wollte schreien vor Angst, als ich spürte, wie die Erdfesseln
ganz lose wurden, und da rissen sie, der Boden tat einen ungeheuren
Ruck, es toste, riesige Bäume wankten und schlugen um, ich konnte noch
denken: Ein Augenblick, dann ist alles vorüber! Da kreiste die rote
Finsternis langsamer, von unten kam die Sicherheit wieder, der Boden
hielt, ich kniete, in meinem Haar glitt eine lindernde Hand ...

Dann sprach ich mit Magda. »Wir wollen nicht verzweifeln,« sagte sie,
»der Arzt meint, das eine Auge würde sicher heil bleiben --« sie brach
unruhig ab, lehnte den Kopf gegen die Wand zurück und drehte das Gesicht
nach dem Fenster. Ihre Stimme war so tief gewesen wie sonst nur, wenn
sie singt.

Meine Fragen wehrte sie ab und fragte selber nach Georg. Als sie hörte,
daß er krank sei, stand sie gleich auf, sagte, sie müsse zu ihm, ich
sollte sie führen, aber plötzlich schlug sie die Hände vor das Gesicht
und rief verzweifelt: »Daß ich nun hülflos bin, mein Gott, das durfte
doch nicht kommen!« Ich hielt ihren Kopf an meine Brust gedrückt, das
kleine weiße Königsantlitz flimmerte mir vor den Augen, und ich sagte zu
ihm: Wir, Josef, ja, wir gehn unsre luftigen Wege und finden die
schönsten Worte, o du Delfin des Lichts, aber unsre Handlungen gehn
allein vor sich, bis es zum Sterben kommt, dann besinnen wir uns und
nehmen grade Haltung vorm Tode. Herrgott, schrie ich innerst, und die
Kinder müssen leiden, was Riesen nicht schleppen, über die Armen wird
Armut gehäuft, die Hungrigen bekommen zu fasten, und wer Sonne austeilen
möchte mit beiden Augen, dem werden sie ausgestochen, und ich, sagte ich
außer mir, ich habe die Verneigungen nun satt, große wie kleine, und ich
habe genug gelitten! -- Sage doch, was du willst, antwortete es kühl aus
den weißen Statuenaugen, aber du irrst, wenn du meinst, daß ich hinsehe.
--

Magda machte ihren Kopf frei und sagte: »Jahre sind gekommen und
gegangen, und ich habe mich in die unbekannte Einsicht Gottes gefügt und
gewartet.« Und, sie habe gelitten, sagte sie, so sei es nicht schwer
gewesen, an den Tod zu denken und seine Bitterkeit mit einer rettenden
Tat zu vergolden, -- so daß ich nun merkte, sie hatte die alte
Prophezeiung der Zigeunerin niemals vergessen. -- Ihre Hände fielen
schlaff herunter, sie fing wieder an: »Die Nacht ist hingegangen, die
ich mit Grübeln versessen hab, die Uhren schlugen Tag, und es kamen
Menschen, und ich -- was soll ich glauben? Ich bin ja hülflos. Ich kann
nun bloß dastehn und warten, daß der Tod jemand treffen will, und ich
stehe vielleicht dazwischen, und er trifft aus Versehen mich, -- was
kann ich tun?«

Mir quoll das Herz. Aber jetzt auf einmal kam das Seltsamste zu Tage.
Sie wußte ja noch nicht die genauen Vorgänge vom Tode des Herzogs, wie
sie aber nun alles von mir hörte, fuhr sie zusammen, berichtete mir in
der Hast etwas von einer Fremden, im französischen Park, einem Anfall
gegen sie oder Georg, ich verstand es nicht deutlich, und daß sie Georg
habe ins Wasser fallen hören, was ich ihr ja aus Sigurds Worten
bestätigen konnte. »Und siehst du,« sagte sie dann erglühend, »wenn
nicht das mit mir geschehen wäre, so würde Sigurd Georg getroffen haben,
und also -- also wars nun das dritte Leben, das ich -- gerettet habe.
Und meins ist nun aus ...«

Danach wurde sie ruhig. Franziska kam und meldete, es sei zu Abend
angerichtet, und sie stand auf, ich führte sie zur Tür. Draußen ließ sie
meine Hand los und ging allein an der Wand hinunter, fand auch zum
Treppengeländer hinüber, wo sie aber fast umgesunken wäre. Sie brachte
keinen Laut hervor, richtete sich nach Sekunden wieder auf und ging die
Treppe hinunter. In der Halle -- nein, da riß alles ab.

Plötzlich stand ich vor Erasmus' Stubentür. Ich wollte klopfen, aber
meine Hand versagte, auch den Türdrücker bekam ich kaum herunter, und
als die Tür aufging, wars, als fiele ich an ihr herunter in das Zimmer.
Da saß Erasmus vor dem Schreibtisch in Hemd und Hose, über ein großes
Buch auf seinen Knieen gebückt, schon umgewandt nach mir, aber ganz
geduckt, und als ich seine Augen sah, schrie ich: »Mach die Augen zu,
Erasmus!« Dabei muß ich selber die meinen geschlossen haben, aber nach
einer Weile sah ich ihn wieder mit gesenktem Kopf wie einen Sünder in
seinem gelben Unterhemd über seinem Bibelbuch hocken. Da ging ich zu
ihm, als ging ich über Wasser, legte eine Hand auf seine Schulter, und
sein Nacken war so lang und ganz rostrot, und sagte leise: »Was liest du
denn da, Erasmus?« Er hatte die Unterarme über die Seiten gelegt und die
Hände über die oberen Buchränder gekrallt; so blätterte er mit den
Fingern die Seiten auf, zog aber endlich die Arme fort und ließ mich auf
das Blatt sehn. Die schwarzen Zeilen schwammen ineinander, es war, als
begingen wir eine Sünde zusammen, und ich flüsterte: »Du mußt mirs
zeigen!« Nun brachte er eine Hand über die Seite hin, der Zeigefinger
krümmte sich und wies eine Stelle, und ich las hinter dem rückenden
Finger her langsam die Worte: So wird mirs gehen, daß mich totschlage,
wer mich finde ...

Und dann? Ich hielt sein Gesicht in den Händen, sah durch das Fenster
mit blinden Augen, sah das Gartengitter unten und die Alleebäume, und
seine großen Hände lagen glühend um meine Unterarme geschlossen; dann
fand ich mich über ihm stehend, und er hielt meine Hände. Auf einmal
hatte ich wieder Kraft, nahm das Buch von seinen Knieen, legte es fort
und sagte zu ihm: Steh auf! -- Mir zitterte das Herz, wie blindlings er
gehorchte, und er stand da wie ein Knecht, groß, so breit und mit
geducktem Nacken. Darauf ging ich zur Tür, hörte, wie er sich auch in
Bewegung setzte und mir nachkam und die Tür wieder schloß und hinter mir
die Treppe hinunter stieg; es brauste in meinen Ohren, alle Geräusche
waren so deutlich und doch wie in weiter Ferne. Vor dem Schlafzimmer
seines Vaters hab ich auf ihn gewartet. Als ich die Tür öffnete, gab es
einen Luftzug, ich fühlte das Haar wehn auf meiner Stirn, und an beiden
offenen Fenstern den Raumes wehten die leichten weißen Vorhänge herein.
In seinem Bett, das frei dastand, saß der alte Mann; ich sah seine hohe,
kahle Stirn und den Bart und die flackernden dunklen Augen, er aber sah
mich nicht, sondern den, der draußen stand und die Hände rang, und dann
fühlte ich mein eignes Lächeln so brennend, als hätte ich eine Sonne im
Antlitz. Ja, ja, ja, die hielt ich ihm hin, die Luft brauste auf,
Fittiche schlugen weiß aus der Tiefe, der Engel stieg wieder herauf, und
die uralte Stimme rief laut: »Komm herein, mein Sohn, komm herein!« Da
stürzte ein schwerer Körper an mir vorüber in den wolkigen Raum, ich
hörte einen dumpfen Fall und die Worte: »Vergieb mir, mein Sohn, und laß
mich wieder dein Vater sein!« -- Dann war ich draußen.

Am Ende eines langen weißen Flurs sah ich das stille Einhorn auf und
nieder gehn; doch entfernte es sich bald, bog um eine Ecke unter eine
altertümliche Arkade ein -- später fand ich sie wieder auf der römischen
Abbildung, die dort hängt -- und verschwand, den langen, weißwallenden
Schweif sanft um die zierlichen Fesseln legend, in einer grünen
Dämmerung, die sich langsam schloß und zu grünen Korridorwänden mit
weißen Türen wurde.

Später fand ich mich in meinem Schlafzimmer auf dem Bett und schlief
gleich.


                        Cornelia Ring an Renate

                                                  Altenrepen, am 4. 8.

Liebes Fräulein von Montfort,

bitte wollen Sie mir verzeihen, daß ich mich an Sie wende, aber ich habe
sonst niemand, den ich fragen könnte, wo Herr von Montfort ist, und ich
bin ja so verzweifelt! Nun ist schon der fünfte Tag, daß er das Haus
verließ -- Sie werden wohl wissen, daß er seit seiner Rückkehr nach
Deutschland hier im Hause von Herrn Bogner wohnt --, und es wäre gar
nicht seine Art, uns ohne Nachricht zu lassen. Mit >uns< meine ich
seinen Diener, der Ihnen diesen Brief bringt, einen Halbchinesen; er
heißt Li und hängt mit so außerordentlicher Liebe an seinem Herrn, daß
ich Sie bitten möchte, falls Herrn von M. etwas zugestoßen sein sollte,
es ihm zu sagen, und Sie brauchten dann mir nicht erst zu schreiben.

Von Herrn Bogner hörten Sie wohl? Er ist heute zum ersten Mal zur
Besinnung gekommen, der Arzt meint, er soll ins Krankenhaus, was auch
recht schmerzlich für mich ist zu aller Aufregung, ich meine, weil ich
ihn dann nicht pflegen kann und nur unruhiger werde. Ich will nun aber
schließen und grüße Sie mit nochmaliger Bitte um Vergebung als Ihre
gehorsame

                                                         Cornelia Ring


                        Renate an Cornelia Ring

                                                Waldheim, am 4. August

Liebes Fräulein Ring,

durch Li wissen Sie nun schon, ehe Sie diese Zeilen lesen, was geschehen
ist. Glauben Sie mir, daß ich wie eine Schwester mit Ihnen empfinde, und
so gerne wäre ich selber zu Ihnen gekommen, aber leider habe ich eine
erkrankte Freundin im Haus, die ich noch nicht allein lassen kann.
Möchten Sie nicht statt dessen mich besuchen? Ich könnte Ihnen dann
vielleicht noch mehr sagen, was Sie wissen möchten. Li, der kleine, war
so sehr gebrochen, ich werde nie vergessen, wie sein eben noch
lächelndes gelbes Gesicht ganz grau wurde! Er bewegte sich nicht, aber
er sank ganz zusammen in seinem langen braunen Mantel. Ich bin sehr in
Angst um Sie, liebes Fräulein, und bitte, wenn Sie sich fähig dazu
fühlen, besuchen Sie ja recht bald Ihre

                                                       Renate Montfort

Noch etwas fällt mir ein, das Li betrifft. Meine kranke Freundin, deren
ich erwähnte, hat eine Augenverletzung, es ist zu fürchten, daß sie
erblindet. Nun war sie dabei, als ich mit Li sprach, und da er mehrere
Male ganz verzweifelt sagte: Was soll nun aus mir werden? so ging es uns
durch den Kopf, daß ihn meine Freundin zu sich nehmen könnte, gesetzt,
Sie selber wollen ihn nicht behalten. Meine Freundin würde einen Führer
brauchen, und mir gefiel er sehr! Seine Treue, sein Schmerz, seine
Höflichkeit, und was hat er für merkwürdig runde Augen in dem
Chinesengesicht!


                            Irene an Renate

                                Nonnenkloster Mariabrunn, am 7. August

Ja, Renate, da bin ich wieder hier, Hals über Kopf, und da ich leider
keine Ahnung habe, weshalb Du nicht im Hause warst, so bin ich ziemlich
ratlos und wäre Dir dankbar für ein Wort über Dich und vor allem über
Magda. Renate, was ist mit ihr? Ich sah sie, sie sprach von einem
Unfall, sie war so beängstigend still!

Zu Hause wars nämlich nicht auszuhalten. Meine Eltern redeten bis in die
Nacht, und am nächsten Morgen fingen sie wieder an. Und alles die
reinste Neugier! Herrgott, was wollten die alles wissen! und o Himmel,
diese Vorstellungen! Immer wieder die Fragen: Ob denn mein Mann nicht
gut zu mir gewesen wäre? Ob ich ihn denn nicht liebte? Als ob das etwas
damit zu tun hätte! Als sie sich aber bis zu dem Ausdruck Ehe
verstiegen, da hatte ich denn doch die Nase voll. Ach, du lieber Gott,
wenn Worte einen Menschen zu etwas machen könnten, ich wäre es geworden
in diesem Augenblick. Ich hätte an mir selber irre werden können, packte
meine Sachen und entfloh.

Hier ist alles, wie es war. Die guten Alten sind bis auf eine einzige
noch dieselben, die Jungen sind Andre als dazumal, aber das Genre ist
geblieben. Ein Aufheben gab es meinetwegen natürlich nicht, nur die
Abatissa konnte sich eine triumphierende Bemerkung und einen spitzen
Mund nicht verkneifen. Sie ist eine Gräfin und hat sich auch so! Vor
lauter Genugtuung über meine Wiederkunft sagte sie etwas ganz
Verwickeltes vom Heiland, der nicht in Häusern wohnte, sondern in
Herzen. Ja, dacht ich, der wird sich grade bedanken und in deinem
verprömmelten Herzen wohnen! und sagte: ich wäre dankbar, hier nur etwas
Ruhe und Sammlung zu finden, bis sich herausstellte, ob mein Aufenthalt
von Dauer sein würde (was der Himmel verhüten möge!) oder nicht. Da
wurde sie noch spitzer und sagte, ein Herz voll Unruh wäre was
Köstliches, und nur am Abgrund hin führte der Weg in den Frieden. -- So
eine geht nun alle Tage mit dem Heiland um, und ist sie deshalb anders
als die Andern? Na, die wird sich wundern, wenn es am Jüngsten Tage
heißt: Reichsgräfin Jutta von Lindenau, weiland Abatissa, verblichen im
Geruche großer Heiligkeit, und sie sieht sich denn dastehn in ihrem
Sündenstank, der zum Himmel schreit. Mir ging ein großes Licht auf, und
ich sehe, daß es mit der Mehrzahl der Menschen so bestellt ist: der eine
ist leidenschaftlich Bergsteiger, der andre sammelt leidenschaftlich
Briefmarken, einer geht ins Kloster, und eine ist meinetwegen
Frauenrechtlerin. Und all diese leidenschaftlichen Dinge tragen sie
sauber verschlossen in einem großen Koffer mit sich herum, den sie
überall vorzeigen und sagen: da ists drin! und im übrigen sind sie ganz
gewöhnliche Menschen. Die Briefmarken machen sie nicht weiser, und die
Berge nicht klar; die Jesusliebe nicht demütig, und das Frauenrecht
nicht duldsam. Ach, ist es denn mit mir vielleicht anders gewesen? Ja,
denn ich war die ganzen Jahre lang überhaupt nichts!!!

Was mit mir zu geschehen hat, ist klar. Ich muß wieder werden, die ich
gewesen bin, vor der Ehe, mit Leib und Seele. Ich weiß noch nicht, wie
das geschehen soll, aber es muß. Nun -- damit muß ich allein fertig
werden. Leb herzlich wohl, wenn ich kann, werde ich schreiben. Gedenke
nicht unfreundlich Deiner

                                                                 Irene

In meiner üblichen Selbstsucht vergaß ich natürlich, daß ich Dir von
meiner Schwägerin Dora schreiben wollte. Daß sie mich vermissen wird,
glaube ich zwar nicht, bei dem versteinerten Zustand, in dem ich sie
verließ; da ich aber weiß, daß ich trotz ihrer vielen Freunde und
Bekannten allein ihr ganz nahe war, so ist mein Gewissen gar nicht rein!
Deshalb möchte ich Dich bitten, recht bald einmal nach ihr zu sehn und
mir möglichst ausführlich zu schreiben, wie Du sie fandest! Nicht wahr,
Du bist so lieb?!


                            Renate an Irene

                                               Waldheim, am 14. August

Meine liebe Irene!

Daß ich Deinen Brief erst heute beantworte, geschieht deshalb, weil ich
erst Bestimmtes über Magda wissen wollte. Das habe ich nun heute
erfahren, und es ist sehr schmerzlich. Die Sehkraft des einen Auges ist
ganz, die des andern fast erloschen. Sie sieht nichts, wir dürfen uns
das nicht verhehlen, obgleich sie selber behauptet, Farben, sogar
Gestalten erkennen zu können, und hell, sagt sie, sei es stets. Du
siehst: sie ist, wie sie immer war! Übrigens giebt es etwas, das ihr
dies Schicksal tragen hilft, aber ich finde die Worte nicht, es zu
erzählen. Es ist aber das, daß sie die alte Prophezeiung, von der Du
weißt, nun erfüllt sieht; und daß es Georg war, an dem sie sich
erfüllte, ist ihr Trost.

Zu Dora ging ich schon zwei oder drei Tage nach Empfang Deines Briefes,
fand sie über einem Berg von Schriften und Rechnungen ihrer Vereins- und
Küchenangelegenheiten, und sie gestand mir ihre letzte Verzweiflung: ihr
Gedächtnis habe gelitten, sie könne nicht mehr rechnen oder mit
Angestellten verhandeln und dergleichen. Es gelang mir, ihr meine Hülfe
aufzudrängen, ich bin seitdem fast täglich bei ihr gewesen, sie hat mich
bei ihren Mitarbeiterinnen eingeführt und so nach und nach alles in
meine Hände gleiten lassen. Ich werde es freilich wieder abgeben müssen,
ausgenommen die Beschäftigung mit der Volksküche, Doras persönliche
Domäne, denn für die Damen bin ich ein Eindringling. Bin auch wohl fähig
einzusehn, daß Kampf gegen die vielen sozialen Schäden und
Unvollkommenheiten notwendig ist, aber in der Welt, wo er vor sich geht,
bleibe ich fremd und mag auch nicht kämpfen. Die Welt ist bisher eine
männliche Angelegenheit gewesen; haben sie sie verunglimpft, sollen sie
sie auch wieder rein machen, und sind die Frauen unzufrieden, so können
sie ja streiken, aber als Frauen, und kein Geschrei machen wie die
Männer. Daß arme Leute für wenig Geld viel und gut zu essen haben
müssen, leuchtet mir ohne weitres ein, und deshalb gehe ich in die
Küche.

Kaum dann, daß ich alles so weit hielt, um es weitergeben zu können, ist
Dora mir fast unter den Händen erloschen. Sie lebt, sie besorgt weiter
für sich und ihren Bruder das Haus, aber sie ist stumm und ganz stumpf.
Jason, den ich häufig bei ihr fand, sagte mir, was sie ihm bekannte: sie
erwartet ein Kind, das sie in der Nacht empfing, als die andern starben.
Warum gerade dies ihr so qualvoll ist, würde ich mich vergebens fragen,
wenn ich nicht wüßte, daß jede Qual den Menschen weniger bricht, als
vielmehr ihn furchtbar verkehrt, und was dann Andern Trost scheinen mag
oder Hoffnung: es paßt alles nicht für ihn; es wird alles nur wieder
Qual.

Soviel habe ich an mir gelernt. Dir mehr davon zu sagen, bin ich noch
nicht fähig, gute Irene, und muß es Deinem liebevollen Herzen
überlassen, zu ahnen, was sich nicht erklären läßt. -- Daß Du den Weg
finden wirst, den Du suchst, will ich von Herzen mit Dir glauben. Da
sehe ich Dich wieder in meiner Kapelle stehn: >Die Wege des Himmels sind
außerordentlich ...< hieß es nicht so? Ach, Kind, Kind! ehe wir nicht
durch die menschlichen Ordnungen gebrochen sind und rasend geworden vor
Not, eher werden wir in die göttlichen kaum passen. Da sind die
alltäglichen Verrichtungen für uns gut genug, und nach uns wendet kein
Gott sich um, wenn wir vorübergehn.

Magda schließt ihre innig liebenden Grüße den meinen an! Stets Deine
alte

                                                                Renate


                            Aus Renates Buch

                                                         am 21. August

Heut habe ich nun zum ersten Mal Bogner wieder gesehn, ein Anblick zum
Weinen.

Er hat Schlimmes überstanden. Zu den Wunden trat Rippenfellentzündung;
bei der Punktion, um das Wasser zu entfernen, muß schon Eiter dagewesen
sein, es gab eine Infektion an der Stelle, und nun waren weitere
Punktionen unmöglich. Später stellte sich eine schwere innere
Vereiterung heraus, es mußte geschnitten werden, ein Stück Rippe heraus,
und es gab einen Eimer voll Eiter. Nun liegt er mit einer Kanüle an
einen Saugapparat angeschlossen. Ulrika erzählte mir das auf der Fahrt
zur Klinik und bereitete mich auf seinen Anblick vor. Ihre eigenen Züge
waren verfallen, oder war es schon diese unheimliche Erweiterung von
innen durch die Mutterschaft?

In dem schmalen Krankenzimmer war zuerst nichts zu sehn als die hohe
Rückenwand eines Metallbettes, ausgefüllt von hochgestellten Kissen,
dazu ein Gestell mit dem Saugapparat, von dem aus ein langer roter
Gummischlauch in den Kopfkissen verschwand. Weiter vorgehend sah ich
einen alten, furchtbar vergrämten Mann dasitzen, und aus schlottrigen
grauen Stoppelfalten seiner Gesichtshaut, aus den Knochenrändern seiner
großen Augenhöhlen blinzelten ganz dunkle Augen in die Höhe, wo von
einer der Länge nach über dem Bett angebrachten Eisenstange eine Kette
mit einem Ringe hing, den er mit schneeweißer, langfingriger Hand gefaßt
hielt. Ich glaubte, in einem falschen Zimmer zu sein, und wollte mich zu
einer Tür umdrehn, als er mir das Gesicht zudrehte und ich ihn erkannte.
Oh, hinter der Maske von Gram und Krankheit das alte, wohlbekannte
Gesicht nun so erschreckend deutlich wie ein Gesicht in einem Gebüsch
oder hinter einem Zaun!

Die Rosen, die ich ihm hinlegte, sah er gar nicht an, sondern griff
gleich mit beiden Händen nach meiner. Dann saß ich auf einem Stuhl bei
ihm, meine Hand hielt er fest, und von irgendwo kam eine kaum
vernehmbare Stimme: »Renate Montfort ...« Da seine Lippen sich bewegten,
so mußte es seine Stimme gewesen sein, nun mußte er husten, es dauerte
lange, bis er fortfahren konnte: »Ich wollte sagen: Renate Montfort
weint. Traurig für mich,« setzte er hinzu, »aber -- hübsch! hübsch!«
Dabei lächelte er, daß mich die Erinnerung an meinen Vater durchrann;
der hatte auch in den letzten Tagen dies mühselige Lächeln der dem Tode
Nahgekommenen: nur ein Gesichtverziehen, als ob sie erstaunten.

                                                            24. August

Mein dritter Besuch bei Bogner. Beim zweiten bat er mich, doch täglich
zu kommen. Er spricht nun viel, wird aber schnell müde; seine Stimme ist
mitunter kaum zu vernehmen; seine Gedanken scheinen rastlos in Bewegung.

»Sagen Sie doch,« fragte er heute, »ist Fuge wirklich das lateinische
_fuga_?« Da ich bejahte, wunderte er sich und meinte: »Also wirklich
Flucht? Das ist ja abscheulich!« worauf er mich und Ulrika nachdenklich
betrachtete und fragte: »Ich möchte wirklich wissen, wie ihr es
anstellt, diese unseligste aller Künste zu betreiben!«

Wir stellten uns sehr böse. Warum unselig?

»Eben,« sagte er fein, »weil sie gradezu die Seligkeit will. Aber sie
kriegt sie nie. Sie ist ja nur immer da hinterher. Sie ist so ganz --
bergig! _Fuga_, die Flucht. Sie ist wie der Lauf eines flüchtigen Tiers
über ein Gebirge.« So sprach er unaufhaltsam weiter. Immer hätte die
Musik etwas Gejagtes, könne nie stillhalten, sei zwischen ihrem Anfang
und dem Ende unaufhörlich, und wenn man ja absetze an einer Stelle, so
geschehe das nicht glatt wie bei einem Gedicht, sondern mit einer
zackigen Bruchstelle. Immer wolle sie die Ruhe, liege immer im Sterben,
»und hat sie die Ruhe doch einmal,« sagte er, »so tritt sie schon wie
ein Gewässer über ihren Rand.«

Ulrika wandte ein, wenn er ihr einmal bei einem guten Legatosatz schön
zugehört haben würde, ob er dann nicht hinter der Bewegung den
Stillstand gehört haben würde.

»_Quies in fuga?_« meinte er zweifelnd, »die Ruhe auf der Flucht?«

Schöner, erwiderte ich, ließe es sich kaum ausdrücken.

»Aber erklärt mir eins,« fing er nach einer Weile wieder an, »warum habe
ich denn immer, wenn ich genau zuhöre, das Gefühl: weshalb ist das nun
so? Könnte es nicht gradsogut alles ganz anders sein?«

Weil er, erklärte Ulrika ihm lachend, jetzt genug geredet hätte und
schlafen sollte.

»Das will ich,« sagte er folgsam entschlossen, »aber noch eins!« Er fing
umständlich wieder an, wir hätten seine erste Frage nicht beantwortet,
wie wir es nämlich machten, die unselige Kunst zu betreiben. Er rieb
sich die Hände. »Ich wills euch sagen. Die Musik ist für gewöhnliche
Menschen Gift, ihr aber habt in euch ein Gegengift, denn -- ihr seid
_Angeli sancti_, nicht wahr?« schloß er mit einem sonderbar ängstlichen
Blick zu Ulrika empor.

Diesen scheuen Blick seh ich noch immer. Denn er war nicht nur dasmal,
und wenn er nicht in seinen Augen war, so doch in einer Bewegung; und
stets ist er gegen Ulrika von einer so ängstlichen Zartheit, die mir,
ich weiß nicht warum, so schuldvoll erscheint, und ich muß die Augen
niederschlagen, wenn er nur sagt: »Möchtest du wohl so gut sein ...«,
als wäre da etwas zum Schämen.

                                                         am 25. August

Auf Ulrikas Bitte teilte ich Bogner heute mit, was er von Magda noch
nicht wußte. Er hörte wortlos zu, schloß dann die Augen und hielt sie
lange so, wie um zu versuchen, was Blindheit sei. Als er sie wieder
öffnete, sagte er, sie zukneifend, geblendet: »Unmöglich! Sterben ist
möglich, aber blind werden nicht!« Da erinnerte ich ihn, um ihn sich
selber vergessen zu machen, daran, daß Magda nicht male.

»Richtig,« sagte er, »sie hat ja auch eure Musik. Oh freilich Musik! Die
Sehenden macht sie halb blind, diese blendende Sonne, aber für Blinde
kann sie ja dann wohl eine schöne Quelle der Wärme sein.«

»Ich wills Magda sagen«, meinte ich leise.

»Nein,« sagte er da, »sagen Sie ihr nicht das! Es klingt nicht gut so
von Blinden ... Sagen Sie ihr --« Er besann sich, die Lippen bewegend,
sagte dann: »Der Körper ist blind, aber die Seele ein Argus mit tausend
Augen; soviel Götter, soviel Augen.«

Wir hatten dann eine Weile von andern Dingen gesprochen. Auf einmal
fragte er mich, lächelnd mit einem Mundwinkel, ob mein Vater nicht
Pfarrer gewesen sei, und als ich nickte, ob er gewesen sei, was man so
liberal nennte. -- »Ach, nein!« »Ein ganz frommer Mann?« Ich bejahte.

»Dann«, sagte er, »will ich Ihnen noch was schenken. Jason hörte ich
einmal sagen: Ein liberaler Pastor -- da könnte man auch sagen: eine
liberale Musik, -- und nun fällt mir bei dem Seelenargus ein: das
sogenannte liberale Christentum ist wie der einäugige Polyphem,
geblendet vom listenreichen Ulyß,« schloß er verschmitzt, »der
Vernunft.«

Er ist nun so klügelnd geworden ...

                                                                am 26.

Ich kam von Bogner zurück, es war schon spät und dämmrig geworden, da
hörte ich die Orgel. Konnte das wieder Magda sein? Gleich lief ich in
den Garten, wo ich dem Getön anhörte, daß Tür und Fenster der Kapelle
geschlossen sein mußten und daß es äußerst heftig war. Näher kommend
hörte ich Gesang und erkannte die Musik der alten Kirchenarie von
Stradella >_Si miei sospiri_<, zu der Georg Magda einmal einen deutschen
Text geschrieben hat. >Wer weint in Finsternis? Wer schluchzt im
Dunkel?< fing es an. Vor der Tür der Kapelle hörte ich die Orgel allein
die Schlußwendungen mit solcher Kraft brausen, daß die hölzerne Tür
erbebte; ich öffnete und trat ein, es war dunkel drin, die riesigen
Orgelstimmen warfen sich über mich wie Geister, schon wieder mit der
Wucht der Oktavengänge im Baß des Anfangs einherstampfend. Ach, ich
glaube, alle Engel meiner Brust sind aufgestanden vor einer
übermenschlichen, viel zu lauten, einer rauchenden Stimme aus dem
Dunkel, die hinfegte über mich durch den Raum, so tief und gewaltsam, so
brechend aus allen Fugen, nach oben stürzend und sich niederschmetternd,
daß ich mich nicht halten konnte und hingekniet bin und das Gesicht in
die Hände gelegt habe. Und jetzt: schwarzblau durch das Schwarze der
Nacht, unter Gewölben her, kam der Engel gebraust, der furchtbare,
blinde. Die Stirn im Armbug trat er die Lüfte hinter sich mit zuckenden
Füßen; die riesenhaften Schwingen bogen und wanden sich wie schwarze
Flammen, er peitschte mit ihnen, und so jagte er unterm Gewölbe hin und
über mir fort, und die Lüfte schlugen schallend hinter ihm auf wie
Gewässer, heraufklatschend an den Nachtwänden. Es war ein endloser Gang,
nicht breiter, als daß der Engel darin fliegen konnte, und so kam er
zurück; ich, oh ich sah die Sohlen seiner Füße bleich schimmern, wie er
über mir fortstürmte, und plötzlich sah ich ihn an den Stäben eines
Gitterfensters hängen und daran rütteln; sein Leib fiel nach unten, er
hing, so lang er war, aber er schwang die Füße hoch, stemmte sie gegen
die Wand, und während hinter ihm die ohnmächtigen Flügel in rasenden
Wirbeln die Lüfte peitschten, rüttelte er mit seinen langen Armen,
rüttelte und schrie auf, ließ los, ermattete, tastete und stürzte ins
Bodenlose ab. Ehe aber der Donner seiner Schwingen in den Tiefen
verhallt war, kam er wieder herauf gerauscht wie ein Brunnen, und jetzte
rannte er mit wütender Schnelle schräg nach oben und mit ungeheurem
Prall gegen die Wölbung, daß sie barst.

Sechs schöne, farbige Engel, Gitarre, Harfe und Posaune in Händen,
standen in einem tiefen, morgenstillen Zwielicht auf der Kuppe eines
Berges; tiefer braute Gewölk. Es orgelte ruhig in den Tiefen, große
Takte schlugen majestätisch herauf, der Umkreis der Himmel erschien,
duftende Büschel und Hecken feuerfarbener Lilien raschelten, bewegten,
ordneten sich und standen still, mit fahrender Schnelle kam das Licht,
körperlos zog es herauf, goldene Dünste stiegen in triumphierenden
Wolken überall, die Engel hoben ihre Instrumente, die lange Lure wies
steil in das kühle Morgenblau oben. Dort stand einsam ein weißer Stern,
aus dem langsam eine Träne rollte und fiel; der Stern war ein weinendes
Auge, die Träne fiel naß und brennend auf meine Hand, es war dunkel.

Nun hörte ich meine Orgel leiser sausen, es war wieder das Vorspiel,
aber als nun Magdas singende Stimme wieder einsetzte, war es reine
Sanftmut, nur schmelzender Wohlklang, und sie leitete nun ihren Gesang,
wie es schön und recht war, ohne Übermaß, beugte ihn und richtete ihn
auf, ließ ihn schwellen und verhallen, ließ die Stimme schweigen lernen
und sich bändigen durch unerbittliche Pausen des bemessenen Orgeltons.
Und als sie zum vierten Male zum _da capo al fine_ einsetzte, hatte sie
das Maß; die Stimme gehorchte freiwillig, der lärmende Gott der
Blindheit war nirgend.

Und wiederum in diesem fremden Augustmond sah ich meine Erscheinung.

Im grünenden bewegten Garten stand die Sonnenuhr. Es war heller Tag, in
allen Büschen glitzerten Taulichter, aber als ich wieder nach der
Sonnenuhr blickte, war der Zeiger sonderbar lang und war das gewundene
Horn des Tiers. Das weiße Tier stand im Garten, es hob die leichten
seligen Füße und ging vorwärts wie im Tanz, indem es sich unaufhörlich
verneigte, die Stirn mit dem Horne senkte und hob, ein Tanz von der
unbeschreiblichsten Sanftmut, der plötzlich endete, da das Tier den Kopf
stillhielt und zu lauschen schien, und nur die Spitzen des Mähnenhaars
und des Schweifs flatterten ganz wenig an dem Marmor gewordenen Leibe.
Jetzt wendete es den Kopf zu mir her, und ich sah, daß es freundlich
lächelte, während es auf einen großen, blauschwarz gewandeten Engel
zuschritt, der plötzlich unter den hohen Bäumen stand. Er legte eine
Hand auf den Rücken des Tiers und wandte sich zum Gehn, so daß ich die
hohen Büge seiner gewaltigen Schwingen über seinen Schultern sah,
während die gebogenen, sehr schmalen Flügel selber an seinem Leib
vorüber weit nach vorne die Spitzen streckten. Der Engel und das Einhorn
gingen so zusammen fort in den Wald hinein, und sonderbar nahm er im
Gehn seine Fittiche unter die Arme; dann legte er die Hände auf dem
Rücken zusammen; er war klein geworden in der Ferne und sah nun schon
ganz wie Jason aus; er war es auch wirklich, da er sich nun umdrehte und
sein Gesicht zeigte, weiß mit schwarzen Augen, aus denen es lächelte ...

Sie waren verschwunden. Es rauschte durch den Wald, dann erlosch er
eilig. Ich lief, Magdas Namen leise rufend, zum Podium, sie wandte sich
zu mir und sagte, wie sie im Traum gesagt hatte: »Siehst du wohl, daß
ich doch fliegen kann?« »Ich muß es glauben«, antwortete ich leise und
schauderte.

                                                         am 27. nachts

Bei Bogner traf ich Ulrika heut nicht mehr an und statt dessen Jason. In
der Volksküche hatte es eine böse Geschichte gegeben mit zwei ineinander
verhakten Aufsichtsdamen, die auf keine Weise auseinander zu bringen
waren. Um so stiller war Bogner. Es geht immer auf und ab mit ihm. Immer
wieder kommt Eiter und mit ihm Fieber. So abgemagert er ist, war er doch
ein schwerer Mann; er hat sich ganz wundgelegen, die Füße sind
geschwollen und sollen ganz violett aussehn. Er fieberte, lag unruhig da
und sprach kaum.

So verließ ich ihn in recht gedrückter Stimmung. Auf der Heimfahrt
erzählte mir Jason, den ich mit zu Magda nahm, daß er vor ein paar Tagen
bei Georg gewesen ist; daß er nun anfängt zu gesunden. Er liegt in dem
kleinen Schloß, in dessen Nähe er auch gefunden wurde. Was mit ihm
vorgegangen ist, weiß niemand, und vielleicht wäre er gar nicht entdeckt
worden, wenn nicht sein Reitpferd sich beim Hause gezeigt hätte. Auch
das ist nicht zu verstehn, denn der Park ist klein und von einer Mauer
abgeschlossen; wie konnte er da reiten wollen?

Dies hörte Jason von Doktor Birnbaum. Als dieser dann von seiner
Bekümmertheit sprach, daß er sich nicht getraue, Georg den Tod seines
Vaters mitzuteilen, so hat Jason sich angeboten.

»Aber da«, sagte Jason, »hatte ich einen Versager. Vielleicht hätte ich
es doch lieber mit Einschläfern versuchen sollen. Er schien ruhig
zuzuhören, aber als ich besser hinsah, war er einfach ohnmächtig
geworden.«

Als wir nun schwiegen, erschreckte mich das Geräusch des Fahrens,
überlaut in meinem Gehör, und da merkte ich, wie alles wieder bröcklig
in mir wurde. Da erschien der Festzug, ich saß auf der Höhe des Wagens,
die Elefanten schritten dort, ich sah das bunte Getümmel unten und oben,
und jetzt, wie es erlosch, jetzt erst sah ich alles, was geschehen war
an diesem Tage, der so triumphierend begann. Alles zählte ich da Jason
auf: Erasmus' Tat, und Josefs Tod, den Jammer seines Vaters und meinen
eignen, den Tod des Herzogs, und Sigurd, Georgs Erkrankung, Magda, und
weiter noch Bogner und Ulrika und gar Irene. »Jason!« mußte ich endlich
entsetzt fragen, »wie war es nur möglich! all dies an einem Tag!«

Jason sagte: »Du lieber Egoismus! Warum lässest du alles Übrige fort? An
jenem heißen Sommertag haben achtzehn Menschen einen Hitzschlag
erlitten, woran sieben starben; drei stürzten mit einem
zusammenbrechenden Balkon beinah hinter dir in den Festzug; zwei fielen
vom Dach, zwei von der Straßenbahn, sechs wurden überfahren, einer brach
den Arm im Gedränge, und übrigens müssen der Wohnungen, die von ihren
Besitzern verlassen waren und in die eingebrochen wurde, mindestens
zwanzig gewesen sein.« Er hätte nicht gezählt, schloß er, aber was mir
einfiele, alldas nicht zu rechnen?

»Nein, Jason,« konnte ich trotz der erschreckenden Aufrechnung
entgegnen, »du wirst mich wohl recht verstehn: die ich aufgezählt habe,
gehörten doch Alle zusammen. Wir waren doch Alle verwandt miteinander!«

»Freilich,« erwiderte er, »kommt ein Sturm, stürzt das Dach ein, so
trifft es Alle, die darunter versammelt sind. Oh gewiß, ich erinnere
mich wohl: die Friedliebende Gesellschaft hieß es, und damals fing alles
an. Denn«, endigte er liebenswürdig, »ich gebe dir gern zu, daß du die
Dinge so ansehn mußt, wie sie sich um dich ordneten.«

»Ordnung, Jason!« rief ich empört.

»Ja, wer kennt denn all die Gesetze? Hat der Mensch einen Gott, muß er
auch Dämonen haben.«

Mir graute es vor Jason in diesem Augenblick, und es dauerte eine Weile,
bis ich fragen konnte, wie er es mache, stets gelassen zu bleiben, denn
ich wisse ja, er meine es gut mit uns Allen.

»Ein bißchen schwarze Kunst vielleicht?« riet er.

»Ach freilich, die Schwärze sieht man an den Augen! Aber worin besteht
sie?«

Das sei schwierig, meinte er, jeder Zauber sei nur in einer Hand
wirksam; worauf er mir ernsthaft riet, wenn ein Leid an mir zerrte, nur
die Augen kräftig zuzumachen und zu denken, daß es mich gar nichts
anginge.

»Du hast uns so oft wohlgetan, Jason,« sagte ich leise, »wie willst du
das denn gemacht haben, wenn wir dich nichts angingen?«

Das, sagte er, sei eine Verwechselung der Ausdrücke. »Ihr Alle geht mich
viel an und auch euer Leid. Wenn aber eines davon an mir zerren wollte,
an mir, nämlich an jemand, den es in Wahrheit nicht betrifft, und ich
lasse das zu, und es wird nun meine Sache, was geschieht? Dann werde ich
verwirrt und unnütz, und das Leid ist weiter nichts als größer geworden.
Muß man ihm nicht Grenzen setzen? Kommt die Springflut über den Deich,
so zieht man einen neuen. Wie soll man denn ein Leiden verringern, als
indem man ihm Einhalt gebietet und versucht, es in ein ordentliches Bett
zu leiten? Oh, man muß es gut schieben und zwängen, bis es an Ort und
Stelle und eingepaßt ist. Dazu ist aber doch Besinnung nötig. Nun, und
wenn schon der sie verliert, der darin steckt, soll ich sie auch noch
verlieren?«

Ich konnte nur den Kopf schütteln und sagen: ich verstehe es nicht.

»Es läßt sich ja nicht verstehn,« erwiderte er freundlich, »ich sagte es
schon. Oder kann dirs klar werden, wenn ich sage: Man muß mit fühlen,
aber nicht mit leiden?«

»Ja, wie denn nur, Jason, wie denn?«

»Nehmen wir«, erklärte er nun, »einen eisernen Topf. Der ist voll
Wasser, steht am Feuer, das Wasser fängt an zu kochen. Das Feuer glüht,
der Eisentopf glüht, aber die leiden nicht. Das Wasser leidet, und die
Luft im Wasser, die vor Angst, hinauszukommen, alles über den Rand
wirft. Sie leidet die Glut, aber der Topf? Er fühlt sie. Fühlt sie ganz
ruhig so lange, bis die Luft in der Freiheit der Lüfte ist, alle
schädlichen Keime tot sind, und das Wasser gekocht. Das Feuer geht aus,
der Topf wird kalt, alles hat seine Richtigkeit. Du aber, sage mir, mein
Kind: war ein Gott im Feuer oder ein Dämon?«

»Beide, Jason, doch beide!« rief ich ganz aufgelöst, »aber warum, und
wie macht es denn dein Topf, dein --«

Ich glaube aber, ich habe das gar nicht gesagt oder jedenfalls nicht
weitergesprochen. Mir fiel nämlich etwas ein, das mit Jason
zusammenhing, doch konnte ich es nicht finden; dann hielt auch der
Wagen, und jetzt erst in der Nacht, wo ich mein Buch hervorholte, um zu
schreiben, wußte ich, daß es darin stand, was ich gesucht hatte, und ich
brauchte nicht lange, um diese Zeilen zu finden, Jasons Worte,
geschrieben am 5. November im vorigen Jahr:

»Gewiß erinnerst du dich der Geschichte von den drei Männern im
Feuerofen, die sangen. Ganz kühl standen sie in aller Glut und sangen
schöne Lobgesänge. Das sollten eigentlich wir Alle können, ja, das ists,
was wir lernen sollten. Die Glut verschonte sie ja nicht, jene Drei, was
wäre das weiter gewesen? Ist Gott ein Taschenspieler, der Kunststücke
macht mit seinen Heiligen? Nein, er ließ sie ganz und gar verzehrt
werden von der Feuersglut, bis sie zu Asche gebrannt waren, aber siehst
du, Kind,« sagte er zu mir, »in ihnen war Gott, mit seiner himmlischen
Essenz waren ihre Leiber durchtränkt, so daß ihre Asche fest wurde, fest
wie gebrannter Ton, und da empfanden ihre Seelen erst, wie kühl und wie
angenehm gekleidet sie mitten in den Flammen standen, und nun begannen
sie unverbrennlich den Lobgesang.«

Unverbrennlich, das war das Wort. Das sollten eigentlich wir Alle
können, -- o Gott!

Jason, ja, und die Andern! Magda ist es geworden, Bogner wird es
vielleicht, aber ich, wie weit bin ich davon! In Flammen stand ich
lichterloh, aber alles, was ich davontrug, sind Wunden. Und war es nicht
so, wie Jason erklärte? Was gingen jene Flammen mich an, mich, die sie
nicht betrafen? Erasmus, den trafen sie und gingen sie an, und seinen
Vater, Sigurd und den Herzog, aber doch nicht mich! Sie konnten brennen
und verbrannt werden, ich aber lief nur zum Feuer hin und versengte mir
die Hände. Nein, mein Gott, oh nein, was konnt ich denn tun? Erasmus,
was konnte ich tun? Ich legte die Hände auf seinen Kopf, oh Heiland, wie
das Feuer drin raste! Ich habe Woldemar einen Verband gemacht, so gut
ich konnte, und ich habe Sigurds Stirn angefaßt und gefühlt, wie sie
glühte, und da war meine Hand noch kühl. Ach, sie ist doch verbrannt,
denn was half ich?

Was ist denn nur mit mir, was ist denn nur? Diese Schwäche, diese innere
Lähme schon durch die Wochen. Es ist, als hätte ich Angst, dies könnte
noch nicht alles sein, wenn aber das Letzte kommt, das Wirkliche, werde
ich schwach sein und nur brennen und nicht überstehn. Sollte das möglich
sein? Ein schlimmeres Unheil und eins, das nur nach mir zielt, nach mir?
Ach, und die Jahre all, wie hungerte michs nach dem Glück!

Ruhig war ich früher immerhin und sagte: ich warte! Da aber, in jener
Nacht, am Wehr erst, dann im Zimmer, auf der Fahrt, in der Universität,
im Schloß dann, die lange Ewigkeit bis zum Schlaf bei Saint-Georges, da
war ich -- besinnungslos, war ich leer, von mir selber verlassen und
betäubt, und da hat mich einer, der mich schon lange belauerte, der hat
mich da überfallen, der schlüpfte in mich hinein und hockt nun in mir,
zusammengekrümmt, und wartet, und dies alles bisher waren nur erst die
großen Verneigungen.

Bist du ein Gott, du fürchterlicher in mir, sage, bist du Gott oder der
Teufel? Du hast mich öfters auch trunken gemacht in diesen Wochen,
hingegeben der Ferne, einem himmlisch Kommenden zugeschmolzen, und dann
dachte ich gewiß: Ein Gott muß es sein! Aber ich weiß es nicht, ich weiß
es ja nicht! Angst ist immer Angst, ob sie nun süß ist oder bitter, wie
soll ich da erkennen?

War ein Gott im Feuer oder ein Dämon? fragte Jason, und ich schrie:
Beides!


                        Cornelia Ring an Renate

                                             Altenrepen, am 29. August

Liebes Fräulein von Montfort, wie sehr danke ich Ihnen für Ihre lieben
Zeilen, und denken Sie bitte nicht schlecht von mir, daß ich Sie bis
heut ohne Antwort ließ! Ich, wissen Sie, habe gar keine
Widerstandskraft, und wenn mich etwas trifft, so kann ich nur
stillhalten und mich zerreißen lassen. Es ist nun so weit vorüber, daß
ich wenigstens der Außenwelt Fassung zeigen kann, aber sehen lassen kann
ich mich noch nicht, ich bin am ganzen Körper geschwollen. Wenn Sie es
denn erlauben, komme ich in der nächsten Woche zu Ihnen. Heute will ich
Ihnen nur schreiben, weil Sie nach Li fragen. Er hat mir erst einen
guten Schrecken eingejagt, denn nachdem er Ihren Auftrag an mich
ausgerichtet hatte, ging er hin und wollte sich umbringen. Ja, Sie haben
sein >Was soll nun aus mir werden!< wohl nicht ganz recht verstanden,
denn das hieß nicht, daß er nun keinen Herrn mehr hätte, sondern daß mit
seinem Herrn auch sein Leben zerrissen war; es bestand nur in ihm. Ach
Gott, es war wohl sehr komisch! Er war hinaus, ich glaubte, ohnmächtig
zu werden, mein Herz ist nicht gut, ich schrie nach ihm, da kommt er
wieder hereingelaufen ohne Jacke, um den Hals einen Strick, an dem er
zerrt, und der nicht los will. Ich habe nun gesucht, ob sich in Josefs
Papieren irgendwelche Bestimmungen für Li fänden, fand aber nichts. Li
selber hat sich nun eines Auftrages seines Herrn entsonnen und
behauptet, seine -- Josefs -- Erinnerungen aufschreiben, das heißt aus
seinen Tagebüchern wiederherstellen zu müssen und herausgeben. Er,
Josef, erlebte ja viele und unglaubliche Dinge, es giebt mehrere
Tagebücher, die meistens von Li geschrieben wurden nach seinem Diktat
oder auch ganz selbständig. Schon hieraus können Sie sehn, wie sehr der
Kleine sein Vertrauen hatte. Wenn er lebte, würde er Ihnen Li aufs
höchste rühmen. Er spricht, glaube ich, alle lebenden Sprachen und
besitzt tausend Fertigkeiten. Er hat ihn, Josef, auf allen Reisen
begleitet, und seit ich Josef kenne, war er, Li, immer bei mir, wenn er,
Josef, in Ihrem Haus wohnte. Er hielt es irgendwie (ich glaube fast,
seinem Bruder gegenüber) für unpassend, einen Diener für sich allein zu
haben. Ich habe ihm nun Ihren Wunsch mitgeteilt und auch, daß er bei mir
nicht bleiben könne. Er hat sich Bedenkzeit erbeten, obgleich es ihm
gewiß lieb sein wird, in Josefs Haus zu kommen. Bitte, wenn Sie oder
vielleicht Herr Montfort etwas aus Josefs Leben wissen möchten: Li weiß
alles, und es sind ja auch die Tagebücher da. Heute erklärte er mir,
wenn er schon bei mir nicht bleiben könnte, so gefalle es ihm, daß seine
neue Herrin nicht sehen könne, denn da es die alten Augen seines wahren
Herrn nicht sein könnten, wären gar keine schon das beste. Das klingt
ein wenig lieblos, aber Sie sehen, wie er es meint, und das ist auch
ganz so, wie ich Josef einmal sagen hörte: Wenn ein Mensch ein Unglück
hat und gar nicht weiß, wie er damit fertig werden kann, so macht er
einen Haken und hängts am Unglück von einem Andern auf. Und ein andermal
sagte er: Unglück kommt selten allein; das ist wahr, denn immer hat es
irgendein Glück zur Folge für jemand anders, und aus der Birne, die ich
für faul halte, klaubt mein Bruder die Kerne und pflanzt sich eine
Allee.

Ich schicke Ihnen also Li mit diesem Brief. Entschuldigen Sie bitte
meinen Freimut, aber wenn er nicht ginge, so würde ich mich am liebsten
selbst anbieten. Einem Blinden zum Führer dient wohl der am besten, der
selber kaum noch aus den Augen sieht, und mir fällt wieder ein Wort
Josefs ein: Schlage mich auf den Leib, so trägt er ein blaues Auge
davon; wo es aber die Seele traf, was für ein Auge wird sie da
aufschlagen? -- Herr Bogner wird mich ja kaum mehr brauchen; da Frau
Tregiornis Mann tot ist, nehme ich jedenfalls an, daß sie zusammen
bleiben.

Und nun gottbefohlen! Herzlich grüßend Ihre

                                                         Cornelia Ring


                       Zweites Kapitel: September


                         Georg an seinen Vater


                                   I

Jason sagte (und nämlich im Auftrage der Andern, denn sie hielten ihn
für den Geeigneten, und er wars auch!), Jason also sagte mir, daß Du
gestorben seist. Aber das ist auch wieder so ein Ausdruck! (Übrigens,
ich erinnere mich, es war ein so besondrer Augenblick, wie ich ihn noch
nicht erlebt zu haben glaube, auch kaum mehr vorstellbar, doch war es
so, daß Jason ganz weiß von oben bis unten in einer pechschwarzen Wolke
saß, in der es donnerte. Dann liefen sie haufenweise zusammen, und
diese, ich muß gestehen, ziemlich unglaubliche Erscheinung verschwand.)

Aber wie gesagt: das ist auch wieder so ein Ausdruck. Dir ist bekannt,
denn wir sprachen mehr als einmal darüber, daß wir im Zeitalter des
Ausdrückens leben, auch Expressionismus genannt. Dichter und Maler: was
das Wesen ihres Wirkens in Wahrheit ist, nämlich: die Form, das weiß
ihrer keiner mehr (ausgenommen wie immer George), und eines jeden ganzer
Stolz ist es, wenn er für irgendeine Nervensache einen Ausdruck gefunden
hat. So auch die übrigen Menschen, und so auch in diesem Fall und so
weiter.

Nämlich, ich will sagen: die Umstände reden ja gewissermaßen zugunsten
der Andern. Mordanschlag eines Irren ... ich beklage Sigurd nicht
weiter, als ich ihn eben verstehe, das heißt, ich habe alles, was
Vernunft und Sinnenordnung heißt unter den Menschen, so oft
hirnverbrannt finden müssen, an Andern und an mir, daß ich durchaus
nicht weiß, ob wir nicht in die wahren Ordnungen gerade dann eintreten,
wenn die uns bekannten gesprengt scheinen, und übrigens, wer sagt denn:
gesprengt? Ebensogut können sie ja nur erweitert sein. Attentate auf
Fürsten sind auch von sogenannt vernünftigen Leuten nicht selten verübt
worden, und so ließe sich in Sigurds Falle besonders gut annehmen, daß
es für ihn, um zu dieser Tat zu gelangen, eben jener Erweiterung
bedurfte, die uns unter dem Ausdruck Irrsinn bekannt ist. Auch wieder so
ein Ausdruck!

Ferner Trauer im Lande, an den Kleidern, betrübte Mienen und so weiter,
vor allem unbedingt Deine sonst ganz unverständliche Abwesenheit, -- wie
gesagt, all das spricht für Totsein, aber, wie ich auch schon sagte: das
ist eben der gängige Ausdruck. Und eine Nervensache ist es ebenfalls,
denn wie? Wenn ich wirklich glaubte, Du seist tot, in dem üblichen Sinn
des nicht mehr Vorhanden-, des Abgeschiedenseins: müßten nicht meine
Nerven reißen im Augenblick? Mit einem Wort: ich stürbe vor Angst?

Nein, mein Glaube bleibt die Form. (Übrigens ist es, wie mir einfällt,
gerade Sigurd, dem ich die frühste Belehrung hierüber verdanke.) In der
Form offenbart sich die Seele; Deine Seele aber, wie könnte sie
gestorben sein? Ich habe es nicht gesehn. Ihre stoffliche
Erscheinungsart, ja, die hat sie allerdings in außerordentlicher und
besondrer Weise gewechselt, so wie die Vernunft es eben tut, indem sie
rasend wird. Einzig wunderbar aber bleibt, daß die Form, in der Du nach
wie vor Wesen hast und lebst, daß sie ganz und gar zusammenfällt mit der
Form, in der ich Dich empfinde. Und ist nicht dieser Gedanke fast
göttlich: Du, gemacht aus väterlichem Stoff, eingesetzt in die Form des
Vaters für unsre Lebenszeit, nicht leiblich mein Vater, aber ganz und
ewig im Geist? Nein, besondrer konnte es unmöglich erdacht werden. Mir
verbleibt.

Sieh, da war er wieder eingeschlafen! Er schläft immer ein, dieser Knabe
Georg! Ich dachte erst, das Schreiben würde ihn munter erhalten, aber es
scheint mir doch nun wieder eine besondre Nervensache. Mein Geist, das
merkst Du wohl, ist schon wieder scharf wie ein Eisbrecher (übrigens, in
Chöttingen sagt man Cheist, -- ich weiß nicht, es reizt mich so
besonders, wenn ich nicht alles aufgeschrieben habe, was mir eben
einfällt. Nicht wahr, es könnte ja grade das von ausschlaggebender, mit
einem Wort von besondrer Wichtigkeit sein!), also wie ein Eisbrecher,
wie gesagt, aber du lieber Gott, meine Hand ist so schlaff wie meine
Beine und so weiter.

Nämlich --

Oder vielmehr --

Nein, es tut mir besonders leid, aber ich kann nun das Ende des Satzes
oben nicht mehr finden. Nun, Geduld, Geduld, wenns Herz auch bricht, Mit
Gott im Himmel hadre nicht und so weiter, wie der Doktor Bürger so schön
singt, aber -- das ist auch nicht so einfach!


                                   II

Denn (um an meinen ersten Brief anzuknüpfen): warum bist Du fort und ich
hier allein? Ist das nicht zum Hadern? Du bist freilich nun der große
Strahlende geworden, ja der so blendend Strahlende, daß ich gar nicht
die Augen zu Dir aufheben darf, und schon deshalb ist das Schreiben sehr
dienlich, -- ich aber blieb hier in der kranken Dämmerung, und wenn ich
nicht die Hoffnung hätte wie einen Felsen, wie einen _rocher de bronce_,
in nicht gar zu langer Frist dorthin zu gelangen, wo Du bist -- wie wäre
dies Dasein sonst zu ertragen? Lieber Papa, verzeih schon, ich weiß, daß
die Äußerung von Gefühlen früher nicht üblich war zwischen uns, aber
damals ging es uns Beiden ja verhältnismäßig wohl. Nun verstehst Du
wohl: meine Einsamkeit macht mich mitunter recht weich.


                                  III

Standhaftigkeit sagst Du. O gewiß, natürlich! Ich weiß ja auch: es lebt
niemand in der Dämmerung, der nicht _recte_ hineingehört, und schon daß
ich darin bin, wäre mir ein Beweis. Und nun der lange schwere Weg, den
ich vor mir habe, dieser furchtbare und erhabene Weg zu Dir, der mich
besonders entmutigen würde, wenn ich es wagte, ihn ganz ins Auge zu
fassen: ich muß schon sagen, ich bin mitunter recht verzagt. Du würdest
mir ja gern helfen, ich weiß, aber da es verboten ist, so sehe ich es ja
vollkommen ein. In Deine Klarheit, in Deine Hoheit, wie fang ichs an? Wo
ich doch ganz unten erst auf dem Punkte stehe, wo man tausend Fehle um
sich her sieht wie ein grausames Dickicht, und ganz fern -- o
himmlisches Grün hinter Bäumen! -- dämmert die heilige Wahrheit ...


                                   IV

Ich weiß nicht, als ich neulich meinen ersten Brief an Dich begann, war
ich so besonders glücklich und munter, aber bei mir hält auch rein gar
nichts vor. (So war es immer in meinem Leben. Zum Beispiel Cordelia.
Kaum war sie da, war sie auch wieder fort.) Dann ist auch diese elende,
besondre Müdigkeit ... Ich glaube, ich fahre bald nach Helenenruh. Da Du
in Trassenberg bist, darf ich ja leider nicht dorthin, und Helenenruh --
ja, Helenenruh, das steht immer vor einem wie eine Fontäne! Helenenruh
war immer Sommer. Und die Kindheit, was ist die? Ein einziger Sommer.
Folglich ist Helenenruh eine einzige besondre Kindheit, und daraus
wieder die einfache Folge ist, daß ich nach Helenenruh fahren muß, um --
wenn ich schon in die Väterlichkeit nicht gelangen kann -- wenigstens in
die Kindheit zu gelangen. Und führt wirklich ein Weg zu Dir hinauf: nur
dort kann er beginnen.


                                   V

Da hier nun Geist zu Geist redet, mein lieber Papa, so unterließ ich
bisher eine meinen Körper betreffende Mitteilung von nicht besonderer
Wichtigkeit. (Immerhin giebt es auch an ihr etwas Bedeutsames.) Ich bin
nämlich krank gewesen, ja, und denke Dir, es war aufs Haar genau
dieselbe Krankheit, an der Sigune starb! Ist das nicht besonders
merkwürdig? Genau die selbe! Und sie starb daran, und ich lebe. Welch
ein unmenschliches Glück, nicht wahr, für diesen Knaben Georg? Denn
wohin wäre er gelangt, wenn er jetzt schon gestorben wäre? O die Tiefe
ist ja nicht auszudenken! Nun blieb ich am Leben und bin Dir um so viel
näher immerhin, das heißt: Du mußt verzeihn, wenn meine Berechnungen
vielleicht ganz unsinnig sind, denn was sind Entfernungen in unserm
Land? Dein letzter äußerster Strahl gelangt bis zu mir mit solcher Kraft
noch, daß er mich zu blenden vermag, und das ist alles, was ich weiß.

Darüber müssen wir noch viel reden zusammen. Denn ich weiß nicht: mir
wird eigentlich tagtäglich schwerer und unseliger zumut. Du bist so
schwer zu fassen! Früher, ach weißt Du noch? >Wie wir einst in
grenzenlosem Lieben -- Späße der Unendlichkeit getrieben ...< Ja, damals
war alles leicht.

Und wenn schon die gewöhnlichen Menschen sagen, der Tod trennt, und es
manchmal kaum zu ertragen wissen, was soll da erst ich sagen? Sie haben
es doch leicht. Um die Trennung des Todes aufzuheben, was brauchen sie
nur zu tun? Sie legen sich hin und sterben gleichfalls. Haha, es ist
fabelhaft! Legen sich hin und sterben. Ich aber, ich? ich muß noch
lange, lange leben, muß schaffen und streben und mein goldenes Kleid aus
lauter verknöselten Fäden weben.

Ach, und es geht mir so schauderbar viel durch den Kopf, was ich nie im
Leben zu Papier bringen werde. Ich glaube übrigens, es wird besser mit
mir werden, wenn ich erst wieder gehen kann. Dann läuft sich vieles so
an den Sohlen ab. Aber die Beine, o je! Ja, das kommt von der Krankheit.
Glaube mir, Papa, es war die reine Hölle! Ich will mal sehn, ob ich es
Dir beschreiben kann.

Das Schlimmste war -- abgesehen von dem ganz, dem besonders Schlimmen --
das lange Fahren. Immer dieser merkwürdige Wagen ohne Pferde, in dem ich
vorne so angeschmiedet saß, als wäre ich ein Stück mit ihm, und neben
mir auf dem Bock -- meist war es wohl Helene, die fuhr, aber auch Andre
müssens gewesen sein, die allesamt, wenn ich mich recht erinnere, munter
und gesprächig waren -- untereinander --, während ich selber keinen Laut
äußern konnte und nichts begriff und nichts fühlte als den entsetzlichen
Druck, in den mein ganzes Sein eingepreßt war. Und dann die schaurige
Langsamkeit! (Seltsam, wenn wir uns sagen, daß es in Wirklichkeit doch
kaum Minuten waren, während ich umgebettet wurde, und doch diese
Unendlichkeit, zu der das Delirium die Minuten dehnte! Es ist also
gewiß, daß es nur außerhalb unsrer, und für uns nur insofern wir mit dem
Äußern in bewußter und vernünftiger Beziehung stehn, Zeit giebt, nicht
aber in uns selbst.) Fahren, fahren und nicht vorwärts kommen, manchmal
zwischen den unsäglich grauen Feldern, ohne Himmel, jedoch immer
bedrückt von der schweren Niedrigkeit, unter der sich alles bewegte,
dann wieder die endlose Mauer entlang, endlich durch die Höfe, die
zahllosen Höfe, dann die Räume dieses öden Hauses, das nichts hatte als
seine Wände, langsam, grauenvoll langsam, immer wieder Stillstand, bis
ich endlich lag, angeschmiedet wieder ins Liegen wie zuvor in den Sitz
(und es kam wohl, weil sie mich unter den Armen und Knieen faßten beim
Umbetten, daß ich mich so in halb sitzender Stellung befand -- das
Fahren! -- jedoch schwer hing und nicht saß), bis ich dann merkte, daß
sie mich ja wieder aufgehängt hatten, an den Füßen aufgehängt an der
Wand, ohne daß ich mich bewegen konnte, wobei ich doch nicht eigentlich
hing, sondern lag -- ein im Wachen nicht vorstellbarer Zustand, das
heißt ich hing, aber um mich herum war alles, wie wenn ich wagerecht
läge. Und daß dies immer wieder kam! Und immer waren sie Alle herum,
Onkel Salomon, Magda, Renate, Du Papa, Virgo, Schley, Klemens, sprachen
miteinander, nichts war für mich zu verstehn, ich flehte, ich war für
sie gar nicht vorhanden. Es war die Hölle! Ich glühte festgegossen,
hing, -- ach, Sigune, hast du nicht auch so gelegen, den Kopf
hintenüber, das Genick schon versteift? Hast du nicht ganz das selbe
ertragen? Sieh, so habe ich es dir nachgelitten!

Doch war dies alles ja nichts gegen -- das Große.

Mich friert, wenn ich nur das Wort denke. Beschreiben kann ichs Dir
nicht mehr, es läßt sich ja nur träumen. Es war nur Empfindung. Es war
Nacht, -- und ich war selber die Finsternis. Ich war ausgedehnt und
überall. Es war das Große, das ungeheure schwarze Wälzen vor mir, über
mir --, und ich selber war das Wälzen. Ich war zum Giganten geschwollen
und hatte eine entsetzliche Angst, nicht wieder klein sein zu können.
Ich sollte das Große umwälzen, es war ein grauenvoller Drang,
umzuwälzen, und es wälzte mich um. Es war eine so wahnsinnige Angst ...
Nein, kein Großes, kein Wälzen, kein Ich. Nur Angst. Es war das Sterben.

Und doch -- ich erinnere mich -- es war schon einmal da, das Große. Wie
ich die Masern hatte als Junge, war es da, und als ich, ganz klein,
Lungenentzündung hatte, muß es dagewesen sein. Ja, und damals selbst
kann ich es nicht zum ersten Mal erlebt haben; damals schon -- ich
erinnere mich -- muß ich mich erinnert haben, wie ich mich heute
erinnere. Und ja -- mein Gott! ich glaube, das Fürchterlichste war die
Erinnerung, daß es schon einmal da und damals schon nicht zum Ertragen
gewesen war. Und Erinnerung eigentlich war die ganze Angst, -- aber
wann? wann?


                                   VI

Dieser besonders gute Jason war eben da und erzählte mir etwas
Niedliches, das ich meinem lieben Papa nicht vorenthalten will, doch muß
ich einige Erklärungen vorausschicken.

An jenem 31. Juli nämlich, der uns am Abend die Trennung brachte, wo der
große Mummenschanz war, mit einem Wort: an jenem besondern Tag, das
heißt während seiner ganzen ersten Hälfte war ich -- kurz und gut:
gewissermaßen berauscht. Damals wußte ich es natürlich nicht, das heißt
als ich es nicht mehr war, da fiel es mir auf. Es war jedoch ein
besondrer Rausch, nämlich nicht im Kopf allein, sondern in allen
Gliedern, es war ein ganz rasendes Behagen, es war _quasi_ nichts als
ein ganz gewaltiges, besondres Strotzen von Lebenskraft.

Ja, und noch etwas! In der Nacht vorher hatte ich -- sagen wir:
Erscheinungen. Nun, wo Jason mir alles erklärt hat, erinnere ich mich
erst deutlich wieder. Ich saß nämlich um die besondre Mitternachtstunde
oben auf der Sternwarte, weintrinkenderweise, eine etwas romantische
Idee, obwohl ich im allgemeinen kein Romantiker bin. Dann erschien auf
einmal jener Montfort bei mir, Josef, dann kamen diese optischen
Erscheinungen, Kugeln aus Feuer und so weiter, auch so besondre Ausfälle
im Gesichtsfeld, wie man das nennt, und schließlich stellten sich drei
Gugelmänner vor, so besondre Femrichter, die allerlei unvergeßliche
Dinge sagten, das heißt -- nun habe ich sie ja doch vergessen. Bis auf
eins: den Vornamen meiner richtigen Mutter, nämlich Kaja.

Und nun höre diese entzückenden Zusammenhänge! Ja, also am 31.
nachmittags kam doch jener Klemens mit einem in russischer Sprache
abgefaßten Brief meiner Mutter, den Virgo ein paar Tage vorher irgendwo
gefunden hatte, und in eben dem drin stehen sollte, daß die Schreiberin
meine Mutter sei, ich hielts nicht für wichtig, ihn zu lesen. Mit diesem
Brief in der Hand war besagter Klemens nun die Tage vorher umhergelaufen
(entschuldige gütigst: vorher umher klingt abscheulich, aber es
langweilt mich nun schon ein wenig!) auf der Suche nämlich nach einem
besondern Russen, der ihn übersetzen könnte. Wen findet er am Ende?
Natürlich jenen Jason, der bekanntlich alle Sprachen spricht, aber siehe
da: dor hatt en Uhl seten, und er konnte wohl und konnte auch nicht, das
heißt, der Brief war so unleserlich, Jason fehlten ein paar besondre
Worte, und kurz und gut, ihm fällt ein, daß ja dieser Josef Montfort
vorhanden ist und grade aus Rußland gekommen, und nun wandern sie
selbander zu ihm, das heißt in das Haus von Maler Bogner, wo Montfort
wohnt.

Und wie sie dahin kommen, was herrscht daselbst? Allgemeine Heiterkeit!
Es hatte nämlich besagter Montfort aus Südamerika, wo er auch gewesen
ist (in dem Lande der Chinesien bin ich auch einmal gewesien!) ein
besondres Gift mitgebracht namens Macu, das daselbst von den Indianern
zu Kultzwecken gebraucht wird, und dessen besondre Wirkung eben darin
besteht, wunderbare optische Erscheinungen hervorzurufen. »Und da,« sagt
Jason, »da sitzen sie nun auf einem Berge, diese guten Indianer, und
machen sich gegenseitig ihren schönen blauen Dunst vor.« Das selbe nun
taten allda jener Maler, Montfort benebst seinem Chinesen -- er hat
einen Chinesen! --, seine Freundin Cornelia und sein Freund
Saint-Georges, der zu diesem Zwecke geladen war. Auch Jason sagte
natürlich: gieb mir die rote Speise, -- und so war es eben. Wie nun aber
Jason, oder vielmehr Klemens seinen Brief herauszieht, was kommt zutage?
Josefs Kenntnisse in Russisch sind überaus mangelhaft, aber sein
Chinese, der kann es glänzend, bloß -- er kann nun wieder keine
russischen Buchstaben lesen, und kurz und gut: da sitzen sie schließlich
allesamt und raten auf den Brief und bekommen ihn auch schließlich
heraus.

Siehe, da sagte jener Montfort: bedeutsame Vorfälle und so weiter, mit
einem Wort: ob ich nun schon wisse, was in dem Brief geoffenbart wurde,
oder nicht, und ob Klemens es mir sagen würde oder nicht (derselbe
nämlich ging wieder fort und sagte, er wollte es sich überlegen, und das
tat er auch den ganzen folgenden Tag lang), ihre Pflicht sei, mir eine
besondre geheimnisvolle Warnung zukommen zu lassen; ein schöner Gedanke,
nämlich in Hinsicht auf die königliche Würde, die ich in jenen Tagen auf
mich zu nehmen gedachte, und Montfort in seiner ungeheuren Beredsamkeit
dringt so lange auf die Andern ein und entwirft so köstliche Bilder und
so weiter, daß sie allesamt einsehn: es ist notwendig, es muß geschehn.
So kauften sie denn am folgenden Tage -- nämlich das heißt: Montfort und
Saint-Georges, und Jason sollte dabei sein, weil er eine so musikalische
Stimme hat und am besten Verse aus dem Stegreif aufsagen kann -- kauften
sie diese besondren Femrichtertrachten, und das Gift nahmen sie auch
mit, um es mir zu verabreichen, dieweil, wenn ich schon vorher
Erscheinungen hätte, ich auch die Gugelmänner für ebensolche halten
würde. Jason, das muß ich noch sagen, war eigentlich abgeneigt, allein
was geschieht? Zu ihm kommt jener Sigurd, und wie Jason das einmal an
sich hat: Sigurd beichtet ihm alle Tyrannendolche, die er in seinem
Gewande trägt, und Jason? Ja, da meinst Du nun wohl, er habe die
Obligation gehabt, zum Kadi zu rennen, allein da kennst Du den Jason zu
schlecht. Der weiß nämlich haargenau, daß er an etwas, das geschehen
soll, nicht das geringste ändern kann. Er kann nicht eingreifen, er ist
gleichsam handlos oder bloß Kopf, oder wie er es ausdrückt: er wäre nur
eine Begleiterscheinung. -- Immerhin findet er sich bewegt, Kopf zu sein
und ergo mit Femrichter zu spielen, -- bin ich klar?

Und siehe da, wie sie um Mitternacht zum Schlosse wandeln, was
geschieht? Sie sehen meinen Schatten oben auf der Sternwarte. Nun kommt
Montfort herauf, um Hausgelegenheit auszubaldowern, wie die Gauner
sagen, »und da saßen Sie ja«, sagt Jason, »und tranken Ihren herrlichen
Christitränenwein, oder wie solche besondren Weine heißen«. Nun, und
kurz und gut, das Gift ist im Wein, ich trinke, Montfort schwand >und
Goethe schwindet, und wer unbelohnt gelitten, strahlt in neuer
Herrlichkeit< und so weiter. Und dann kamen sie, und es war alles
schauerlich und sehr schön, bloß ich natürlich, ich schlug alles in den
Wind, naturgemäß -- meiner Natur gemäß --, das heißt: in diesem Fall war
ich gewissermaßen unschuldig, denn eben jenes besagte Macugift hatte
neben jener optischen auch die Wirkung, während der optischen äußerst
schlaff und elend zu machen, hinterher jedoch eben jenes Strotzen von
besondrer Lebenskraft hervorzurufen, das mich am folgenden Morgen prompt
überfiel. Aber es war doch sehr schön, und ich bilde mir schon was
darauf ein, so besondre Heroen wie diesen Josef und gar Jason zu meinem
Seelenheil in Bewegung gesetzt zu haben, und dieser Josef hatte ja auch
noch eine sehr feine Idee, nämlich einen Schmetterling, auch aus
Südamerika. Er war so groß wie meine Hand, ganz blau wie lauter Türkise,
und dran hing eine seidene Schleife, auf deren Bänder die Drei ihre
erlauchten Namen eingetragen hatten, worauf sie das Ganze irgendwo in
meinem Palast anbrachten, damit ich am andern Tage wenigstens wüßte,
wers gewesen war, aber siehe da, was geschieht? Ich wußte es ganz und
gar nicht.

So geht es, Papa, so geht es! Aber nun muß ich leider aufhören, ich
hätte allerdings noch viel zu sagen, aber Du mußt verzeihen, ich bin so
fürchterlich müde!


                                  VII

Ach Gott, nein, sind die Menschen dumm! das ist ja nicht auszuhalten! Im
allgemeinen weiß mans ja, aber diejenigen, die einem besonders
nahestehen, die hält man doch gemeinhin für Ausnahmen.

Heute war mein Freund Benno da, zusammen mit der kleinen Virgo Schley.
(Da ich mir bisher alle Besuche verbeten hatte, meinten sie wohl, es
wäre ein Aufwaschen.) Virgo -- ich irre mich doch nicht, daß Du sie
einmal bei mir kennen gelernt hast? -- brachte inzwischen Zwillinge zur
Welt, was merkwürdigerweise auf ihr Äußeres nicht den geringsten
Eindruck gemacht zu haben scheint, und sie sieht nach wie vor süß und
wie ein halber Knabe aus. Nur weniger unschuldig; den besondren Ausdruck
aller jungen Frauen von Wissen ohne rechtes Begreifen, weich und ein
bißchen erstaunt, den hat sie schon. Von ihren Kindern erzählte sie
naturgemäß tausend Geschichten. Benno schwieg sich aus in Kindheit,
Rührung und vermischten Gedichten. Von Dir schwiegen sie natürlich, die
überaus Zarten. Als sie im Begriff zu gehen sind, frage ich, ob ich
vielleicht Grüße an Dich ausrichten soll. Was ereignet sich? Allgemeines
Staunen. Nun und so weiter, ich habe keine Lust, ihre Dummheiten
obendrein zu Papier zu bringen. Dennoch, dieser Mensch! Da waren wir nun
so und so viel Jahre lang ein Herz und eine Seele, und nun stellt sich
heraus: alldas war bloß Oberfläche. Er ist so flach wie eine Furt für
Kühe. Nun, er heiratet ja demnächst auch diese japanische Ente, die er
sich da angebändelt hat. Obendrein rückt er mit der Absicht heraus,
durch meine Vermittlung eine demnächst freiwerdende Korrepetitorstelle
am Hoftheater zu erhalten. Wer dahintersteckt, war zu erraten: die dicke
Person von Schwiegermutter, der die Unterstützung eines ums Haar zu den
Toten versammelt gewesenen gekrönten Freundes nicht geheuer scheint. Mag
er denn hingehn zum Theater und sich die Seele vollends verschandeln
lassen. Die nächste Forderung der Dicken wird wohl sein, daß er eine
Operette komponiert von wegen der Tantièmen und so weiter.

Gute Nacht, Papa, ich bin heute zu abgespannt zum Schreiben. Dies mit
Benno hat mich auch wieder recht aufgeregt. Armer Benno! Da hängt er nun
wie der selige Absalon mit seinem langen Haar an den Ästen meines
Nervenbaums, und noch habe ich die Kraft nicht, ihm den Gnadenstoß zu
versetzen. Ach, könnte ich nur gleich den ganzen Baum bei den Wurzeln
abhacken und ins Feuer werfen! Etwas derart muß ja geschehn, ich weiß,
damit die Seele ganz frei und rein werde -- für Dich! Du willst keine
Götter neben Dir haben -- o nimm doch nur, nimm alles, was Du willst,
wäre es nur mehr, was ich geben könnte, jeden Freund, jede Geliebte,
alles, alles will ich Dir ja zum Opfer bringen, leichter zu werden,
eisiger, ruhiger im Beschreiten des Weges zu Dir!


                                  VIII

So nüchtern und kalt und altersschwach wie jeder bisher sah mich heute
der Morgen an, der mich aus einem Traum von Dir weckte. Ich hatte schon
alles zur Abreise nach Helenenruh vorbereiten lassen -- Doktor Birnbaum
übersiedelt mit mir, um die Verbindung zwischen mir und den
Regierungspersonen aufrechtzuhalten, obschon ich gestehen muß, daß ich
noch nicht mehr tun kann als unterzeichnen, was er mir vorlegt --, und
nun zögere ich wieder.

Mir träumte, daß ich in Trassenberg ankam und in die Gruft
hinunterstieg, zu der aber die Treppe in den Grabenrest am alten Pallas
hinabführte. Das Gewölbe unten, in das ich gelangte, war aber leer,
zuerst. Dann erkannte ich ganz in der Ferne vor einem bunten Fenster
Birnbaum, der an einem Tisch saß und in einen sonderbaren Trichter
hineinsprach. Es war sehr still, mir war ängstlich, weil Du nicht da
warst, dann bemerkte ich eine Tür, und wie ich behutsam näher trat, sah
ich Dich in einem kleinen, ganz kahlen und niedrigen Raum sitzen auf
einem Stuhl. Du hattest Dein gewöhnliches Aussehn, saßest ganz still da,
die Hände geschlossen auf den Knien, und sahst nach dem Fenster hin.
Meiner hattest Du nicht acht, und wie ich dann näher zusah, waren auch
Deine Augen geschlossen, und Dein Gesicht war ganz gelb. Plötzlich
wendetest Du Dich, öffnetest schwer die Augen und sahst mich fremd an
...

Früher einmal gab mir Josef einige Anweisungen zur Traumdeutung, aber
hier versagen sie mir ganz, und es scheint mir auch verboten.

Aber es soll wohl so sein, daß es täglich schwerer wird. Helenenruh wäre
ja eine Erleichterung.

Wieder eingeschlafen über dem letzten Satz. Mich friert immer noch so
trotz hundert Decken, ich sitze vor der Gartentür -- das heißt also: im
Zimmer -- und versuche an den nassen Blättern der Büsche zu erraten, ob
es regnet oder nicht. In Helenenruh, denk ich mir, scheint die
Nachmittagssonne auf die Dächer, die Schwalben kreisen um die Türme, ich
sehe sie, wie ich sie immer sah: die Luft über dem Schloß ist wie ein
riesiger Trichter, gefüllt mit dem Durcheinanderjagen der hundert
schwarzen Flügelleiber; manchmal, wenn eine sich herumwirft, sehe ich
die weiße Brust; sie kreuzen sich wie lange gebogene Klingen, und außen
um den fernsten Rand des Trichters streichen ein paar ganz eilige in
großer, sausender Fahrt. Mariä Geburt -- Ziehen die Schwalben furt. --
Ich habe so eine Ahnung, als ob Mariä Geburt um diese Zeit sein müßte.


                                   IX

So schreibe ich Dir denn doch heute aus Helenenruh, aber wenn ich
zuletzt etwas von Erleichterung sagte, so muß ich das zurücknehmen. Eher
dürfte es schwerer geworden sein. Ich möchte nur wissen, was es
eigentlich ist! Aber es läßt sich nicht feststellen. Ich bin einfach
ganz schwer geworden. Von Sonne keine Spur. Wind und Strichregen, dazu
viel welkes Laub. Rosen blühn noch unter der Terrasse. Ich versuchte es
mit dem Gehn, hielt auch schon eine kleine Viertelstunde aus, aber dann
dachte ich, daß Du es ja auch nicht bis zum richtigen Gehen gebracht
hast, solange Du hier warst, und nun sitze ich wieder unter meiner
Decke, immerhin im Freien.

Es ist ja auch alles leer hier. Von uns Allen blieb nur Birnbaum mit
seiner Arbeit. Übrigens bin ich mit Deiner gütigen Erlaubnis in Dein
Schlafzimmer eingezogen und in das große Bett mit den geschnitzten
Evangelistentieren auf den vier Pfosten -- Bewunderung und Ehrfurcht der
Kindheit!

Aber sage mir, warum nur dies mich so besonders erschreckte? Bei meinem
heutigen Gehversuch gelangte ich bis zu Helenes Grab und betrat, um mich
etwas auszuruhn, den Pavillon, in dem noch der Sessel von Dir stand. Auf
einmal, wie ich da saß, entdeckte ich auf dem Bretterboden das
zertretene Ende einer Zigarre von Dir. Oh Gott, ich kann nicht sagen,
wie das mich entsetzte! Es war ein so leibhaft lebendiges Stück von Dir,
und nun ist mir, als hättest Du mich drohend angesehn aus dem Fußboden.
Die Rechenschaft, ja, ich weiß, ich weiß ja, ich schob sie immer noch
hinaus, es ist die alte Schwäche, allein -- gedulde Dich nur noch zwei
Tage, nur noch einen! Es ist so schwer, ich habe noch immer nicht alles
beisammen, es sind immer noch ein paar Lücken da, aber wer kann denn
inständiger als ich hoffen, zum Ende zu kommen! Morgen ganz bestimmt,
oder wenn nicht dann, übermorgen sollst Du mich bereitfinden! Rechne
darauf! Ganz bestimmt!


                                   X

Es dröhnt die riesige Posaune des Letzten Tags; an Felsen, an Grüfte, an
Totes schlägt das Engelswort: Auf! und da kommen sie hervor, staunend,
schwankend, erlöst, aber siehe da -- welche Verwandlung ging mit uns vor
nach diesem Tod? Keine, keine, denn wehe uns, wir haben nichts
vergessen, es ist alles da, was wir verließen, in unsrer Erinnerung
grauenvoll da, jedes Jahr, jede Stunde und Minute, jedes Wort, jeder
Blick, jeder Schritt und Gedanke ist mit uns lebendig geworden, warum?
Rechenschaft abzulegen darüber.

   O Gabe des Vergessens, die allein
   Uns möglich macht das ungeheure Leben!
   Du wundervoller Allernächtewein,
   Von dem wir trunken über Schlünden schweben!
   Der gute Heiland wußte, was er tat,
   O Lazarus, als du im Tod erschlafft;
   Er kannte wohl die nicht geheime Kraft,
   Er sah die süße Schwester, die ihn bat,
   Und lächelte dich los aus deiner Haft.
   Der Honig von der Götterlippe schmolz
   Und tropfte Süße in dein krankes Herz,
   Und Grünes sproß aus dem verdorrten Holz,
   Da sahst du auf, und dieser Blick war Schmerz.
   Der erste wars, an dem Erinnerung
   Von innen saugte in die Nacht zurück.
   Der zweite Kosten schon, der dritte Trunk,
   Und alle andern waren wieder Glück ...


                                   XI

Nun sieht auf einmal der Himmel mich an. Es ist Abend. Hinter dem
Eichendickicht im Westen lodert ein scharfes Gold. Der südliche Himmel
von graublauen zarten Zügen, leise vergoldeten, wölbt seine reine
Muschel über mir. Selige Schale! Geliebtes Gold, o geliebter Hauch,
geliebte Bläue, dein Anblick ist schmerzlich, wie er es dem Verbannten
sein muß, der das goldene Abendwunder der Heimat sich über fremdem Ufer
entfalten sieht, -- erinnernd an alles, was einmal war.

Übrigens bemerke ich, daß ich nichts datiert habe in diesen Briefen. Da
es mich auch nichts angeht, ob es Stunden sind, Tage oder vielleicht
schon Wochen, die vergingen, während ich schrieb, und sie also einer wie
der andre das Siegel einer und der selben Stunde an sich tragen, so muß
es wohl heißen, wie C. F. Meyer an seine Schwester schrieb: >Aus allen
Augenblicken meines Lebens.<


                                  XII

Kennst Du diese Verse von Greiner, Papa?

Und immer fremder sind mir Tag und Räume ...

   Was weht um mich? Man sagt: ein Menschenwort.
   Was rauscht um mich? Man sagt: die alten Bäume,
   Die rauschen noch aus deiner Kindheit fort.
   Und Gärten stehn im abendlichen Land,
   Ihr Schatten grüßt mich kühl und altbekannt.
   Ich aber wandre dunkel fort, im Innern
   Ein uralt Schattenbild, das leise weint.
   Die nenn ich Mutter, diesen nenn ich Freund
   Und lächle tief und kann mich nicht erinnern.

Sie passen -- und sie passen auch nicht. Ich kann mich nicht erinnern,
wie ich einmal als ein Andrer gelebt habe, damals als all dieses um mich
her war, wie es heute ist, und doch anders, oh so anders! Oder ist dies
kein Leben mehr? Es wird sich mit der Zeit herausstellen, ob es Leben
ist, und ob es möglich sein wird, es zu leben oder nicht. Sollte jenes
der Fall sein, so müßte es mir in der Tat gelungen sein, die ganze
Oberschicht menschlichen Wesens, die uns gemeinhin bedeckt, abzukratzen
(_grattez le Russe_!), die ganze moralische Haut sozusagen, jene, in der
auch das sogenannte Gewissen steckt, das Alltagsgewissen, nach dem man
so behaglich lebt, dieweil es mit Gründen für alles voll steckt wie ein
Brombeerbusch im Oktober. Möglich, es ist so. Möglich, das qualvolle
Unbehagen, das mir das jetzige Leben verursacht, kommt davon, daß ich
die Haut verlor und nun schauderbar friere in der Nacktheit. Worauf es
ankäme, wäre dann wohl, nicht, wie ich es unbewußt bereits vorhaben
werde, eine neue Haut zu bilden -- die nur die alte werden könnte --,
sondern vielmehr den Zustand der Hautlosigkeit als dauernden zu
ertragen, mit Frieren aufzuhören, ihn lebensfähig zu machen.

Wie soll mans nennen? Nur -- Mensch zu sein. Alle Strahlen des
Lebendigseins aufzufangen -- mit keiner spiegelnden Netzhaut, die Bilder
hervorfluten läßt und verwirrende Gestalten --, sondern sie aufzusaugen
in den innerst glühenden Kern des Menschseins, wo sich von selber zu
ätherischer Reine und Klarheit die ewigen Begriffe bilden, die
zeitlosen, die unwandelbaren Formen, in denen die Gottheit sich
darstellt.

Aber das sind alles wohl nur so Ausdrücke ...

Fest steht, daß ich bis zum 31. Juli dieses Jahres nichts weiter war als
ein blasser und nichtemal besondrer Nervenbaum. Nun sehe ich, daß ich in
den Zweigen oben eine nahezu völlig unbenützte Seele sitzen habe, --
leider keinen goldenen Fasan, sondern so ein besondres Zwitterding von
Sperber und Nachtigall. Warum es so stille sitzt, darf uns nicht
wundern. (Total verlaust!)


                                  XIII
                  Rechenschaftsablage an meinen Vater

Zuvor habe ich zu gestehen, daß der einzelnen Schuldposten einerseits so
viel sind, und andererseits in einem so besondren Durcheinander über die
Blätter des Schuldbuches verstreut, daß ich den Vorschlag eines
besondren Verfahrens machen möchte, nämlich daß ich die einzelnen
Hauptposten zusammenstellen darf in der Art jener kindlichen
Spielzeugkästen, bestehend aus einem Dutzend würfelförmiger Holzklötze,
als welche zusammen mit jeder ihrer Seiten ein Gemälde herstellen, mit
dessen Einzelquadraten besagte Seiten beklebt sind, und es bleibt nur
noch zu erwähnen, daß in meinem Falle jeder Teil jedes vorgestellten
Bildes so wenig im eigentlichen Sinne als Bruchstück erscheint, als jede
geistige, sinnliche Vorstellung in ihrer Art immer eine Ganzheit zu
haben scheint, -- das heißt also gleichfalls die Form eines Bildes.

                   *       *       *       *       *

Ich fange an! Erstes Bild:

Ein Mädchen, das ich vielleicht liebte, hieß Esther. Hier steht sie, in
der Hand eine sogenannte Gänseblume, an der sie zupft: Liebe ich ihn?
Liebe ich ihn nicht? Andrerseits sehen wir hier mich selbst, eine
ähnliche Blume zupfend: Ich liebe sie --, ich liebe sie nicht. --
Weiter: Eine Abschiedsszene. Sie -- will nach Amerika, um dort
gewissermaßen zu heiraten. Will -- will auch nicht. Ich -- möchte sie
wohl halten; will -- will auch nicht. Letztes Stück: Ein
Schiffsuntergang mit Pauken und Trompeten; sie ertrinkt.

Summa: Ich bin der Schuldige am Untergang dieser hülflosen Seele.

                   *       *       *       *       *

Zweites Bild: In einer Sylvesternacht las mein Vater Briefe einer
gewissen liebenden Cordelia, genannt die arme Seele. Hier ist sie zu
sehn, wie sie sich in inbrünstigem Verlangen verzehrt, mir das Geheimnis
ihres Lebens zu öffnen. Hier zu sehen bin ich, wie ich gepeinigt bin von
einem ähnlichen Verlangen. Hier zu sehen ist Cordelia: tot.

                   *       *       *       *       *

Summa: Gesetzt, ich hätte die Kraft aufgebracht, zu bekennen: wäre nicht
die zwingende Folge davon ihre Erleichterung zum eigenen Geständnis
gewesen? Summa: Ich bin der Schuldige am Tode dieser armen Seele.

                   *       *       *       *       *

Drittes Bild: Hier ist Sigune, eine blasse verwaiste Pflanze. (>Ich
wünschte, daß vom Fenster sie verschwände!<) Hier der vielerseits
bekannte Georg, eine Art besondren Wirbelwinds. Hier liegt sie,
ausgerissen.

Summa, und so weiter.

                   *       *       *       *       *

Viertes Bild: Da wäre noch ein besondres Vorgeständnis zu machen. Ich
verschwieg, daß unlängst die vielerseits bekannte Magda Chalybäus bei
mir war, das heißt, ich war eben wieder einmal eingeschlafen, und sie
saß neben mir wie der beste Engel, als ich erwachte. Obwohl sie mich
anzusehen schien wie immer, merkte ich wohl, daß etwas keine Richtigkeit
hatte mit ihrem Blick, und gleich sehe ich folgende Bilder:

Eine Frau, die einmal kürzere Zeit so eine besondre Art Geliebte von
immer Demselben war. Diese und jene Szene der Eifersucht oder der
ehrgeizigen Andeutungen. Trennung. Jahrelanges Nichtvorhandensein in der
Erinnerung Desselben. Nun der wohlbekannte Festabend. Jene Frau, genannt
Cora, in der Maske einer Eumenide. Scheint Magda wegen ihres von Renate
geborgten Kleides für dieselbe zu halten. Alberne (?) Drohungen. Später
Magda mit Demselben im Monopteros. Theatralischer Überfall Coras mit
einem Dolch. Ich weiß nicht: galt es mir oder galt es ihr? Ehe Derselbe
dazwischen fährt, sinkt Magda zu Boden.

Nun, meinem Vater ist obgenannte Magda besonders bekannt, und er kann
sich demgemäß ihre Rede vorstellen auf meine Frage nach ihren Augen. Oh,
sie könne recht gut sehn! Grade heute zum Beispiel sei es besonders gut,
sie sehe mich ganz deutlich, sie sei auch zum Beispiel ganz allein zu
mir durch das Zimmer gekommen, ja, es wäre geradezu schade gewesen, daß
ich eben schlief -- und so weiter. Mit einem Wort: blind.

(Aber deswegen keine Ergriffenheit! Sondern standfest jetzt, Auge in
Auge, Zahn um Zahn, -- auch abgesehen von noch weiteren diesbezüglichen
Ausführungen ihrerseits, nämlich betreff einer gewissen besondren
Prophezeiung, die endlich in Erfüllung gegangen zu sehn Derselben eine
besondre, sozusagen seelische Genugtuung bereitete.)

Summa: -- -- erübrigt sich wohl nach Analogie der vorigen.

                   *       *       *       *       *

Ein Würfelklotz verfügt über sechs Seiten. Zwei blieben noch leer. Auf
eine derselben würde ich ja sehr gerne mich bringen, wie ich am Tode
Helenes schuldig bin, aber -- ich kanns drehen, wie ich mag: es will mir
durchaus nicht gelingen. Es scheint kaum erklärlich, aber vorläufig muß
es dabei bleiben, daß ich tatsächlich am Tode Helenes _nicht schuldig zu
sein scheine_.

                   *       *       *       *       *

Nun wären freilich die bisher aufgedeckten nur Zusammenhänge äußerer
Art, und ich käme nunmehr zum Nachweis der besonderen, inneren
Notwendigkeiten, nämlich folgendermaßen in der Ordnung:


                                _Ad I._

_A._ Allgemein. An dem Tage, wo es sich darum handelte, Esther endgültig
zu halten, war ich deshalb nicht genügend bei der Sache, weil ich am
nächsten Morgen auf Mensur zu stehen hatte, einer, wie ich wußte, nicht
eben leichten Mensur, und so kam es auch. Ferner ist zu sagen, daß ich
in München bereits nach wenigen Wochen Corpslebens wußte: es war eine --
nun, seien wir gnädig und sagen ein Irrtum. Gleichwohl wurde ich nicht
nur in A. wiederum aktiv aus unbesondrer Berauschtheit, sondern beharrte
auch dabei _wider besseres Wissen_, nämlich aus purer Schwäche, will
sagen _Unverstand des für mein Leben notwendigen Tuns_.

Gedankenlosigkeit, Schwäche, völlige Unkenntnis des Notwendigen, des
Einen, bei fortwährendem im Mund- und im Hirne-Führen großartiger Plane,
Gedanken, Phantasiestücke in Napoleons Manier und so weiter -- das sind
die Anklagungen.

_B._ Besonders: Obendrein fortwährende Verwirrung. In einem Kaffeehaus
oder Chantant, einer Bar meinetwegen war ich einmal Augen- und
Ohrenzeuge eines besondren Gesprächs zwischen den allerseits bekannten
Josef Montfort und Saint-Georges. Es wurde darin auf das glaubwürdigste
nachgewiesen, daß die seelische Versetzung eines beliebigen Menschen in
die Leiblichkeit eines Andern, -- kurz und gut: die Vornahme einer
_Maske_ unbedingt führen müsse zum Unheil, _wo nicht zum Verbrechen_.

Wer schlug dieses in den Wind seiner Berauschtheit? (Immer Derselbe!)
Nicht nur seiner Berauschtheit! Denn bei völliger Nüchternheit des
folgenden Nachmittags, in _einer Stunde höchster Notwendigkeit_ war ihm
jenes Gespräch _klarstens_ erinnerlich, er aber schlugs in alle
Windsbräute, nahm die Maske vor, und es begann: uralte Verwirrung.

Denn: >so begannst du, mein Tag -- Von Verheißungen voll<: aus
jahrelanger kindlicher Dumpfheit rauchte mit unbekannter Geschwindigkeit
hervor die Flamme des Verstandes, die alle Dinge so überdeutlich -- in
einem Betracht -- zeigte, daß die Beschäftigung ihres Erkennens ihm
allein schon ruhmwürdig schien und ihn somit verschluckte, alldieweil
das genügsame Herz, gespeist mit einigem Abfall, sich allein großzuziehn
hatte.

So geschah es denn _recte_, daß ich -- Beispiel Magdas zweite Errettung
Jasons -- allüberall mit Gedanken handvoll bei der Hand, zu spät kam in
den Augenblicken des Fühlens oder Handelns. Die Ewigkeit habe ich
allzeit großartig begriffen; den Augenblick niemals.

Immerfort mit mir selber im Schwunge wie mit einer irrsinnig gewordenen
Gebetskaffeemühle sah ich von jedem, was vor mich hingeriet, stets so
viel, wie der Blick aus der Dreharbeit nach oben eben hergab. So kam der
Tag Esthers, und ich dachte an mich, scherte mich den Henker um sie und
-- lieferte sie demgemäß dem Henker aus. Seelisch immerfort großen
Umgang pflegend mit Heroen und Dämonen, war ich _immer unvorbereitet für
Bruder und Schwester_. So kam der Tag, wo Cordelia zusammenbrach vor
mir, wo schon das Geständnis sich auf ihren Lippen wand wie eine
flammende Schlange, aber ich ließ mich gerne _beschwichtigen_, auf
später vertrösten, wo es zu spät war (denn immer ist später zu spät!),
denn: der Mensch zwar hat eine besondre Membran erfunden, so fein, daß
er über Länder und Ströme hinweg seiner Geliebten den Zustand seiner
zärtlichen Gefühle mitzuteilen vermag: eine Membran aber, innerstes
Empfinden der selben Geliebten ahnend aufzufangen im Augenblick, wo Leib
sich preßte an Leib, die zu erfinden bemühte er sich nicht. Und ich, der
ich ein Mensch bin: _hatte ich nicht die Aufgabe, sie zu erfinden_?

Ich? Freilich, es ist wahr, daß ich unter allen gewöhnlichen Menschen
nichts bin als ein ebenso gewöhnlicher Mensch, und dennoch war ich nicht
ganz ausgeschlossen vom Besondren, will sagen: der Gnade. Augenblicke
erstrahlten schon ganz im überirdischen Feuer. Aus Nacht und Buschwerk
hervortretend die Erlauchte -- oh wie? durchflammte sie mich nicht mit
einem Strahl ihres Auges? war nicht eine einzige Wimper ihres Lides
stark und scharf genug zur _magischen_ Durchbohrung, und ich brannte auf
lichterloh? Was denn erlosch ich im Nu? Ich hatte doch die Kraft, das
Schicksal über mir zu empfinden, das mich in jenem Augenblick an ihre
Fußspur fesselte, und die Kraft, mich in meinen Grundfesten erschüttern
zu lassen! Warum war ich denn so lau und so erbärmlich und gewöhnlich,
daß ich nicht festhielt mit Klauen und Zähnen, und warum ließ ich mich
fortlocken von jeder Stimme, die vorüberflog, jedem Bleiglanz, jeder
trüben eigenen Not, all dem Zuvielen? Warum tat ich denn nicht, was not
war, heftete mich an das Eine, unlösbar, mit allen Gewalten Leibes und
der Seele, verfolgte es, setzte ihm zu, warf ihm immer neue Schlingen
um, wenn es die ersten zerriß, ließ nicht ab von ihm, wich nicht von
seiner Seite, wurde taub und blind gegen alles andre, gegen Blitz und
Donner, Frühling und Winter, Leben und Sterben, nur aufdürstend, nur
auflodernd in der Flamme! Statt dessen taumelte ich so umher, war immer
gut und niemals mehr, verirrte mich in der Vielheit, sah immer -- o
holdes Wort der Gepriesnen! -- nur Masse, nur Masse, richtete nichts als
Unheil an und stand und stehe nun da endlich, die Hände von Schätzen
leer, aber übervoll von der Schuld. Wenn ich das Eine getan hätte, wären
mir nicht vielleicht Kronen und was ich nur wünschte freiwillig in den
Schoß geregnet? Ich hätte gelebt, ich lebte noch, und Alle mit mir, die
nun dahin sind durch mich. Warum, ja warum _bin_ ich denn gewöhnlich,
wenn ich Wort um Wort und Schale um Schale _weiß_, wie man es macht, es
nicht zu sein!

In einer übertriebenen, wegen der Maske übertriebenen eingebildeten
Sicherheit raste ich mördrisch mit Keulen umher, da im Gegenteil alles
unsicher war, und unsicher in Wahrheit bis ins Mark unaufhörlich tanzte
ich herum mit Lemuren und Chimären der tausend fernen Möglichkeiten,
immer ins Weiteste gerichtet, augenlos immer fürs Nächste, die nächste
Sigune! Ratlos bis ins Mark vor lauter gedachtem Tunwollen war ich am
Ende nur immer froh, ja lieber nichts zu tun, als etwas _Bestimmtes_,
und Esther ging in den Tod, Sigune ging, und Cordelia fragte ich nicht
nach.

Dreimal kam der Tod selber, um mich zu warnen -- ich überhört' es! Oh
die ewige Schande, nicht eher zu wissen von einer Not, ehe man sie
selber erfuhr! nicht eher zu wissen vom Tod, ehe selber man starb.

Hemmungen, aha! Hemmungen der Tat, die hatte ich gut und gern, aber
hatte ich je eine einzige Hemmung meiner Gedanken? In Erwartung der
Geliebten -- ich konnte ja nicht einmal den Urin verhalten und dünkte
mich wahrhaftig zu lieben, als ob es möglich wäre, seine Notdurft zu
verrichten in der Stunde der Unsterblichkeit. Magda, sie wars, die Jason
aus dem Teich holte, Magda, die ihn vor der Windmühle bewahrte, und ach,
da blüht nun meine Verworfenheit auf dem Mist, denn: Jason retten, heißt
das nicht, Gott selber aus dem Wasser ziehn? Ich aber, ich wars nicht
wert (obgleich dieser Bogner sich damals hinstellte und die Hände
aufhob: Danken Sie Gott, Sire, daß nicht Sie diese Verantwortung und so
weiter!) und kann nun heulen und mich zerknirschen und zerreißen am zu
späten Tag, daß ich beim Ewigen ewig dabeistehn muß _und darf es nicht
tun_! Ist das die Hölle? Ist das Höllenpein? Ist das auszudenken? Ja,
denke, denke du nur, laß die Schwäche groß handeln und setze du den
Grübelbohrer an Maler Bogner. Oh meine Herren Richter, bilden Sie sich
vielleicht ein, ich hätte irgend was vergessen? Freiwillig geblendet hab
ich mich, an den Augen kastriert, als mein Herr Vater mir eine gewisse
besondre Mitteilung über meine Geburt machte, und da tappte ich denn ins
Leben hinein wie der blinde gewesene Hengst Unkas, nur Eines, nur Eines
in Nase und Nieren, daß es mir ja nicht entwiche, o du heiliger
Mistgeruch aus der eigenen Stalltür: die _Gewohnheit_.

Gewohnheit, das leirige Gleis, zog mich widerstandslos dahin, und wo mir
das Große, Heilige, Ewige entgegentrat, den Blitz in den Händen, da zog
ich hurtig die Weiche auf, da hielt ich hurtig den Ableiter vor, glitt
glatt weiter mein Gleis, geführt statt zu führen, und was -- statt des
Erlauchten, Unsterblichen -- was bekam ich? Cora bekam ich, das Halbe,
das Armselige, das Ding, >das wie Gold ist aus Lehm<, den Antichrist!

Gnädiger Gott, der du bist! Wenn es denn möglich sein soll, wenn es aus
all diesem noch einen Weg geben soll für mich, so bewahre mich vor dem
einen: ja, wahrlich, wenn ich auch mit Blut und Knochen, mit all meinen
Sinnen und Übersinnen wieder hinein muß ins Alte, -- so sei mir gnädig
und verhilf mir zu dem Einen: nicht der Gewohnheit wieder anheimzufallen
mit meiner _Seele_! Daß ich meine eigenen Gedanken sehe wie Sterne,
meine _eigenen_ Gefühle fühle wie Blumen; daß ich nicht dem Ungefähren
nachtappe, wie ich das Pferd Unkas sich selber nachtappen sah in den
ewigen Stall!

Ich bin zu Ende.


                         Magda an Dr. Birnbaum

                                            Waldheim, am 16. September

Lieber Onkel Salomon!

Nun siehst Du, jetzt kann ich wieder schreiben! Es geht sogar schon fast
so schnell wie mit der Feder, und dabei ist die Maschine, die
mein Freund Jason mir besorgte, nicht einmal eine richtige
Blindenschreibmaschine; er hat nur die Tasten, die eigentlich weiße
Lettern auf schwarzem Grund haben, mit weißen Plättchen belegt, weil ich
die zumeist doch sehen kann, und dann hat er auf jeden mittelsten
Buchstaben der drei Tastenreihen einen Tropfen Siegellack fallen lassen,
so daß links und rechts sich auseinander halten läßt, und ich kam
wirklich überraschend schnell vorwärts. -- Heute wollte ich Dich bitten,
doch so gut zu sein und Mahlmann zu veranlassen, daß er drei, oder am
besten vier Zimmer im Gastflügel zurechtmachen läßt. Mein lieber Freund
Bogner ist nun nach fast sechs Wochen so weit wiederhergestellt, daß er
das Krankenhaus verlassen darf. Er hat allerdings noch eine offene Wunde
im Rücken mit einer Kanüle darin, aber er darf sich doch schon bewegen.
Ich sprach zufällig von Helenenruh mit ihm, und er erinnerte sich mit
solcher Freude der hier verbrachten Wochen, daß ich ihn eingeladen habe,
dorthin zu gehn. Eine sehr nahe Freundin von ihm, Frau Tregiorni, wird
ihn begleiten, und wahrscheinlich auch noch das Fräulein Ring, durch die
ich den Li habe, wie Du Dich erinnern wirst. Ich selbst denke, in den
ersten Oktobertagen zu kommen und außer Renate den jungen Saint-Georges
mitzubringen; er ist gelähmt und wird dann Schulferien haben. Ich würde
eher kommen, wenn nicht Renate zögerte; ihr Onkel ist leider von sehr
zarter Gesundheit und beansprucht ständig Aufmerksamkeit und Pflege; sie
wird deshalb auch wohl nur einige Tage in Helenenruh bleiben. Mahlmann
lasse ich dann bitten, für die zwei oder drei Wochen meines Dortseins
ins Gestüt zu übersiedeln, da ich doch gern im alten Hause wohnen möchte
und der Gastflügel auch besetzt sein wird. Alldas schreibe ich Dir,
damit Mahlmann den Eindruck behält, daß ich bei Georg zu Gast bin, und
nicht umgekehrt. Also vergieb, daß ich Dich zu Deiner vielen Arbeit auch
noch behellige! Da Du von Georg nichts schreibst, so nehme ich wie
verabredet an, daß in seinem Befinden keine Änderung eingetreten ist.

Auf baldiges Wiedersehen also! Ich sehne mich sehr nach Helenenruh! Ich
werde ja nun eine zweite Kindheit dort haben, denn damals, nicht wahr,
damals war es doch so, daß man die Dinge der Welt, die man sah, erst mit
Händen fühlen mußte, um sie zu kennen, und das muß ich nun auch wieder
tun. Ob meine Füße wohl die alten Wege gleich erkennen werden? Ich freue
mich schrecklich darauf!

Mit vielen Grüßen an Tante Flora in Liebe Deine

                                                                 Magda


                         Dr. Birnbaum an Magda

                                              Helenenruh, am 17. Sept.

Meine liebe Magda, Dein Brief wird mir im selben Augenblick gebracht, wo
ich mich hinsetze, um Dir zu schreiben. Du mußt nicht erschrecken, von
einer großen Aufregung zu hören, in die ich durch Georg versetzt wurde,
denn es scheint nun vorüber zu sein, und ihretwegen wollte ich Dir
schreiben, indem ich mir vermute, von Dir, das heißt eigentlich von
Deiner Freundin, Fräulein von Montfort, einige Aufklärungen erlangen zu
können.

Erlaube, daß ich gleich _in medias res_ gehe. Gestern äußerte Georg
plötzlich die Absicht, den geisteskranken Sigurd in seiner Anstalt zu
besuchen, wofür er, als ich ihn zu hindern suchte, als Grund anführte,
es sei »gewissermaßen seine christliche Pflicht«, Sigurd zu sagen, daß
er ihm den zugefügten Schmerz nicht anrechne. Er sprach die Hoffnung
aus, ihn in einer klaren Stunde anzutreffen, machte übrigens auch einige
Andeutungen, dahingehend, daß »Verschiedenes noch unaufgeklärt« sei.
Alles was ich erreichen konnte, war die Erlaubnis zu einer
telephonischen Anfrage in Lauensee, auf die ich den Bescheid erhielt,
daß der Kranke nach einem letzten Anfall vor einigen Wochen der
Stumpfheit anheimgefallen, daß eine Verständigung mit ihm also wohl
ausgeschlossen sei. Leider ließ ich mich dadurch beruhigen und setzte es
nur durch, daß ich Georg begleitete.

Es nahm aber einen ganz bösen Verlauf. Sigurd erkannte Georg sofort, es
schien, als wollte er sich auf ihn stürzen, doch begnügte er sich mit
einem Strom von Flüchen und Schimpfreden, nannte ihn Mörder, mit allen
möglichen Zusätzen des Wahnsinns, Vater-, Mutter-, auch Schwestermörder,
bis es uns gelang, Georg aus dem Zimmer zu ziehn. Er war
zusammengefallen, sein Aussehn während der Fahrt war so, daß ich
mitunter glaubte, mit einer Leiche im Wagen zu sitzen. Einmal nur sagte
er etwas mir Unverständliches. Ich hatte ihn angerührt, er schien mich
zu erkennen, nannte meinen Namen und sagte dann: Die sechste Seite!
siehst du, nun haben wir die sechste! worauf er an den Fingern rechnete
und sich verbesserte: nein, es stimmte ja doch nicht, die fünfte wäre ja
Helene, und das stimmte ja nicht, -- oder ähnlich.

Liebes Kind, Du kannst Dir mein Erschrecken vorstellen, aber höre erst
weiter! Übrigens ist er, wie gesagt, nun ganz ruhig, spricht überhaupt
nicht mehr, geht aber fortwährend, auch draußen bei dem nassen Wetter
umher, während er früher nur immer dasaß und sehr viel schlief und
dazwischen hastig schrieb, Briefe wohl, doch bekam ich nichts davon zu
sehn. Der Himmel weiß, was daraus werden soll, ich bin nun auch bald am
Ende meiner Kräfte, das mit dem Herzog hat mich gebrochen, die Arbeit
häuft sich von Tag zu Tag, meine alte Frische habe ich längst nicht
mehr. Dazu wieder die bösen politischen Aussichten! Aber da komme ich
ins Schreiben und verschwende meine Zeit.

In der Nacht nach unsrer Rückkehr arbeitete ich noch in meinem Zimmer,
die Türen zu Georgs Schlafzimmer -- dem früheren seines Vaters --
standen offen. Plötzlich hörte ich ihn drinnen stöhnen, dann in ein so
verzweifeltes Geschrei, Klagen und Anklagen ausbrechen, wie ich es im
Leben nicht gehört habe. Er hatte aber alle Türen seines Zimmers
abgeschlossen. Ich kann das nun nicht beschreiben, er schrie einmal
minutenlang nur immerfort: die Hölle, die Hölle, die Hölle! Dann rief er
wieder nach seinem Vater, er schrie wie Sigurd: Mörder! und das schien
er auf sich selber zu beziehn, und auch Sigurds Namen hörte ich und den
seiner Schwester. Aber genug!

Alldies ging mir nun durch den Kopf, es muß ja irgend etwas Reelles
dahinterstecken, eine Einbildung, eine Täuschung vielleicht, die sich
beheben läßt, und da fiel mir ein, daß Deine Freundin vielleicht helfen
könnte. Möchtest Du so gut sein und sie noch einmal genauestens nach
ihrem Gespräch mit Sigurd in jener Nacht befragen? Da kann ja der
kleinste Umstand von Wichtigkeit sein, und mir selber war in dem, was
ich durch Dich erfuhr, einiges unklar geblieben, zum Beispiel wollte mir
in Sigurds Plan von der Beseitigung aller gekrönten Häupter die
Ermordung meines Herzogs niemals recht passen. Also sei so gut, und wenn
etwas Neues sich ergeben sollte, teile es mir doch bitte gleich mit!

Ich werde mich vor allem freuen, Dich recht bald hier begrüßen zu
können! Deine Anweisungen an den Verwalter Mahlmann habe ich wunschgemäß
befolgt. Ich schließe mit meinen und meiner Frau herzlichsten Grüßen,
bitte auch, mich Deiner Freundin ganz gehorsamst empfehlen zu wollen! In
alter Treue Dein

                                                              Birnbaum


                         Renate an Dr. Birnbaum

                                            Waldheim, am 19. September

Verehrter Herr Doktor!

Auf Magdas Bitte bin ich selber es, die Ihren Brief gleich beantwortet.
Allerdings glaube ich zu den erschreckenden Dingen, die wir von Ihnen
hören, einige Erklärungen geben zu können, obgleich das meiste daran
auch weiterhin wohl nur zu ahnen bleibt. Wenn Sie Sigurd Georg Mörder
nennen hörten, so glaube ich, daß sich das auf Sigurds Schwester
beziehen soll. Etwas Ähnliches hörte ich schon damals, nach Esthers
Tode, von ihm, doch blieben mir die Gründe dafür unbekannt. Daß Sigurds
Plan ursprünglich nicht gegen den Herzog, sondern Georg gerichtet war,
sagte er selber deutlich in unserm Gespräch. Und dann weiß ich, daß er,
Sigurd, der Meinung war, Georg sei in die Gracht gestürzt und ertrunken,
worauf dann sein Attentat auf den Herzog nur ein schreckliches Glied in
der Methode seines Irrsinns wurde. Und rechnen Sie zu diesem, daß Georg
mit durchnäßten Kleidern gefunden wurde, daß auch Magda stets
dabeiblieb, er sei es gewesen, dessen Fall ins Wasser sie hörte, so
brauchen wir uns nur vorzustellen, in welch zerstörtem Licht Georg die
Geschehnisse und Zusammenhänge sehn mag, um mit dem Scharfsinn seiner
Krankheit alles zu erraten und -- auf sich zu beziehn; sich also für
schuldig zu halten am Tode seines Vaters. Was dem Außenstehenden nur
eine wenn auch furchtbare Verstrickung von Umständen zu sein scheint,
dahinein fühlt sich ja der selber Betroffene mit Leib und Seele
gerissen, der Kranke sieht Krankheit überall, und wer schuldig sein
will, Schuld.

Magda läßt Ihnen tausend Grüße sagen, sie leidet schwer unter ihrer
Ohnmacht, die Neuheit ihres Zustandes läßt sie sich auch für hülfloser
halten, als sie ist. Sie läßt Sie bitten, doch ja Georg unser Kommen
rechtzeitig anzumelden. Möglicherweise ist er ja ganz unzugänglich. Wir
werden, denk ich, am 1. fahren.

Ich nehme so von Herzen teil, lieber, verehrter Herr Doktor, an Ihnen
und Ihren Sorgen und grüße Sie mit: Auf Wiedersehn! Ihnen von Herzen
traurig zugewandt!

                                                       Renate Montfort


                             Georg an Magda

Aber so viel Zartgefühl scheint mir fast übertrieben, o edle Seele! Ich
eile, mich durch diese Zeilen nachträglich als meinen Gast in Deinem
Eigentum zu bekennen, nicht mehr als Bogner, den ich plötzlich von
weitem hier aufgetaucht entdeckte, -- ich mocht ihn nicht sehn. Daß
Helenenruh Dein einziges Haben ist, dürfte mir bekannt sein, während mir
die ganze bewohnte und unbewohnte Welt zur Verfügung steht. Dein
Ergebener muß Dich jedoch bitten, ihn der Einsamkeit zu überlassen, die
er für seiner nötig erachtet. Dieser Wink dürfte genügen, da mir
bekanntermaßen freisteht, eine Annäherung, die als feindlich betrachtet
würde, dadurch zu vereiteln, daß er sich in andre Gegenden dieses mit
Recht so beliebten _orbis picti_ begiebt.

Es verbleibt mit besonders herzlichen Grüßen in seiner Schuldigkeit:

                                                                 Georg


                      Von Georgs Hand geschrieben

Jener, vom bekannten Baron Münchhausen mit dem Schwanz an eine besondre
Eiche genagelte besondre Fuchs, als welcher durch Peitschenstreiche
veranlaßt wurde, sich zu entfernen, den durch Gewohnheit lieb gewordenen
Balg jedoch an Ort und Stelle zu lassen, ist eine immerhin wollüstige
Vorstellung für die ins Fell der Gewohnheit eingewachsene Seele. Denn
siehe da: nachdem es verwehrt ist, an _Ihn_ zu schreiben, dessen dreimal
geheiligten Namen der feurige Makkabäer zerriß und in die Winde streute,
-- was bleibt mir übrig, um den Tag zu ertragen, der sich inzwischen
anstatt bisher üblicher sechzehn bis siebenzehn Stunden deren
vierundzwanzig zugelegt hat? >Ein Rätsel ist Reinentsprungenes<, sagt
Hölderlin, zum Beispiel der Schlaf. Die meisten Menschen üben ihn bei
Nacht aus; ich nahm ihn in kürzlich erst sich verabschiedet habender
Zeit wie so eine besondre Arznei, alle Stunde einen Eßlöffel voll; aber
nun hat mir so ein besondrer Beelzebub von hinterlistigem Satan die
Flasche verstochen, und wo finde ich dieselbe? -- Meist schleicht er
sich abends herein, verabreicht mir einen Löffel voll -- damit die süße
Gewohnheit nicht schwinde! -- und bleibt für den Rest aller Stunden
unsichtbar. Was also bleibt mir? Ach: zwischen Leib- und Seelenonanieren
blieb dem Menschen nur die bange Wahl! Aber so sei sie gewählt, die süße
andre Gewohnheit des schriftlichen sich Niederlegens aufs platte
Plättbrettbett des Papiers: das Schreiben, nicht wegen der besondren
Unsterblichkeit, nicht wegen des süßen Pöbels, sondern ganz allein _sui
ipsius causa_, um des Schreibens willen! Es ist Wollust, der eigenen
Seele liebzukosen, zumal wenn sie leidet, und zugleich ist das Schreiben
so ein förderliches Purgativ, ein besondres Sieb sage ich besser, den
weichen Brei von Allerhand durchzurühren zur Beförderung der Erkenntnis.
Man denkt zwar in Sätzen, aber merkwürdig: gedachte Sätze haben nie
einen Punkt, und ein Punkt zwischen zwei Sätzen auf reinem Papier
scheint mir so was unendlich Haltbares, um so mehr, je länger man drauf
hat warten müssen.

Ich will einen Nachtspaziergang beschreiben. Die Menschen lassen einem
ja koa Ruh net, wie Cordelia selig zu sagen pflegte, also daß man nachts
auswandern muß wie die Rattenkönige, alle Seelenschwänze zu einem
gordischen verknotet. Übrigens denkt es sich besser bei Nacht, und kurz
und gut, beschreiben wir uns diesen wackern Knaben Telemach unter dem
paßlichen Motto:

   Das Steuer führt' ein Jüngling unruhvoll,
   Dem früh des +++ Rat und Hülfe schwand --

folgendermaßen:

Telemach erwacht wie üblich aus befristetem Halbschlaf. Er erseufzt,
legt sich auf den Rücken und öffnet, wach und keines Schlafes bedürftig,
die Augen in die Nacht. Bald darauf wird über ihm das graue Vieleck der
am Tage weißen Zimmerdecke sichtbar; er schiebt sich höher im breiten
Bett, erkennt die Schattenrisse der beiden hockenden Tiere, Adler und
Löwe, auf den Bettpfosten, dahinter die bleichen Streifen der
Fenstervorhänge und dazwischen das dunkle Rechteck der offenen Tür zur
Terrasse; dann auch die dunklen und großen Flecken der Schränke und die
weißen der Türen. Im Glase des Türflügels draußen glitzert es bläulich.
Telemach -- oder sagen wir kurz T.; kann auch wieder Topf heißen --
schiebt sich bis fast zur Rückwand des Bettes hinauf, sitzt in dem
großen Achteck des Raums und fröstelt. Draußen rasselt es eisern, der
Uhrhammer in der Höhe fällt hell schmetternd, ein Mal, dann ist alles
still. Halb zwölf. -- T. seufzt vermutlich wieder. Nun wieder die Nacht,
die ganze lange Nacht bis zum Morgen -- und was dann? -- Es wird heller
und heller um ihn, die dunklen Schränke sind nun körperlich sichtbar,
die Maserung, Kanten und Beschläge, und vor der Tür draußen ist die
graue Fläche der Terrasse erschienen und, dunkel im Zwielicht, der
Schattenriß einer großen Steinurne mit Früchten und Blättern auf der
Brüstung. Das ist besonders still.

Im Dorf schlafen die Bauern eng und heiß in ihren karierten Betten. Die
harte Weckuhr tickt durch die Schwüle, sie stöhnen im schweren Schlaf
und schnarchen. Eine Kuh brummt im Schlaf, ein Huhn gackert im Traum,
niemand hört den Spitz, der mit rasendem Geheul auf die Decke seiner
Hütte sprang, weil draußen Schritte hallten, und der Hund kriecht wieder
in seine warme Höhle, knurrt, muß noch einmal blaffen, dreht sich um
sich selbst und fällt hin.

T. sitzt und wacht, lauscht. Die Nachtstille singt in seinen Ohren, es
rauscht leise im Park, die See ist nicht zu hören.

Hier, denkt er, lag einer des Nachts, und wie oft wohl wachte er auf und
glaubte über sich Schritte zu hören, ruhelos, ruhelos, so leise, ein
Huschen, hin und her streifend, hin und her ... T. lauscht, alles bleibt
still, er sieht den Schatten einer Hyäne, den hochgebogenen Rücken,
schieftrabend in der Finsternis, nun funkeln grünlich, bläulich die
Lichter, er hört die Pfoten trotten, er riecht ... Das war Mama, denkt
er matt und gespenstisch, das war Mama ... Zwanzig Jahr Pein und
Sehnsucht und Gänge, Gänge im Finstern, und dann -- nichts mehr; der
Tod. -- Wie ich damals, denkt er, meine Gedichte fand ... Mein Sohn war
klein, und nichts verstand ... Und sie lag und lächelte grade genug.
Wenn man nachgrübe und den Sarg öffnete, würde man ihr Lächeln
unversehrt darin finden, -- und das war ihre Genugtuung, so viel zu
lächeln. -- Die Umrisse der Insel erscheinen ihm finster, die Bäume, er
sieht ein bleiches Gesicht unter der Buche liegen wie eine Maske, es
lächelt, oben saust der Herbst und reißt Blätter aus den Kronen, sie
fährt fort zu lächeln; der Winter deckt alles zu, sie lächelt fort; im
Frühling liegt ihr Lächeln unter dem ersten Krokus, den langen Sommer
lang lächelt sie fort, ganz für sich allein ...

T. fröstelt, rutscht wieder tiefer im Bett und steckt die Arme unter die
Decke. Es waren viele Tote. Esther -- Sigune -- Cordelia -- Mama ...
Alle schon wieder weit fort, und gelernt hatte er nichts. Nur der Eine
... T.s Brust schmerzt.

Warum lebe ich noch? Telemach stellt sich wieder einmal vor, er läge
begraben. Alsbald erscheint auch der Platz in A., die Bahnen fahren,
Menschen eilen kreuz und quer, die Spiegelscheiben der Auslagen
glitzern, aber es quält nicht mehr wie vor einem halben Jahr. Es war
niemand mehr da, von dem es schmerzlich wäre Abschied zu nehmen, oder
ihn lebend zu denken, beschäftigt wie immer, während man tot ist ...
Renate? -- Er fühlt sie nicht mehr.

Ich sollte wohl, denkt Telemach, ein Ende machen. Aber da ist zum
Beispiel das Land. Brauchte es ihn? Jener Birnbaum würde ihm schon einen
besondren Telemachschwung versetzen. T. sieht den stämmigen Mann
aufgeregt im Zimmer hin und her laufen, eine Hand im Ärmelloch der
Weste, fuchtelnd mit der Zigarre in der andern, niesend und prustend,
und er schreit: Und wenn wirs so einrichteten, daß es an Preußen fiele,
-- no -- was denn? no? was denn? T. wußte es nicht. -- Hatn dazu dein
Vatter sich sein Lebtag abgerackert, un dein Großvatter, un dein
Urgroßvatter vielleicht? Du bistn Literat, Hoheit, du hast gar keine
dynastischen Gefühle, nee, aber gar keine! -- T. lächelt und bestreitet
es schweigend. Ich wills ja versuchen, beschwichtigt er sich selbst, ich
bin nur so müde und innerlich kraftlos. Die Länder sind so gut im Stande
... Das heißt Beuglenburg? Und sie würden Schley dort nicht sitzen
lassen, diese Preußen. Ach, nun kamen die Wahlen! Früher war die
Sozialdemokratie unter der Hand unterstützt, und -- und ... T.s Kopf tut
ihm weh. -- Ich kann noch nicht, ich kann noch nicht! -- Er wälzt sich
fieberisch und atmet beklommen. Es ist, denkt er, wieder die alte Angst,
wie in Berlin. Berlin war nicht schuld, sondern mein eigenes Krüppeltum.
Punkt. Toter T. punkt.

Er schleudert die Decke von sich, zieht die Schlafschuh an die Füße und
hockt schlottrig auf dem Bettrand. Es ist nun ganz hell umher, dämmrig,
doch alles deutlich erkennbar. Den Kopf drehend, sieht er über sich,
überm Kopfende des Bettes die Figuren des Bildes Emmaus, den
einfallenden Lichtstrom, am Tische Christus und die erschrockenen
Beiden, dahinter die Nacht.

Ja, denkt er verwirrt, ich kam zu allem zu spät.

Er schlürft eilig zur Glastür, friert im Kalten, lehnt sich an den
Rahmen und raunt: Was soll man denn tun? Man fährt ins Dasein hinein mit
feuriger Schnelle, findet alles vorbereitet und ist es von Ahnen und
Urahnen her gewohnt, eh man es besitzt. Da erkennst du dich selber, aber
schon steckst du so tief im Gewohnten, daß kein Riese dich ausreißt.
Wenn ich Verse machen will, und wäre ich Hölderlin, ich müßte anfangen
wie Schiller, und zehn Jahre danach merke ich vielleicht, daß Sprache
des Verses und Sprache des Umgangs voneinander so verschieden sind wie
der Vogel vom Fisch. Ich kleide mich, rede, lache, fahre, spiele, lerne
wie die Andern, und längst bin ich in zehntausend unlösliche
Zusammenhänge verstrickt, und dies -- ach dies wird die letzte Not sein,
daß man an Tausenden hängt und nicht steht, und Tausende hängen an mir,
und ich komme nicht los zu mir, nicht los zu mir ...

Ganz hell aus der Tiefe klagt jetzt ein Kinderweinen, schauerlich
anzuhören, und T. zuckt merklich. Ein Gespenstergelächter folgt, ganz
schnell: Hahahahaaa! und wieder das plärrende Weinen. -- Kauz in der
Nacht, End ehs gedacht! -- Stille liegt die Terrasse, stille stehen die
mächtigen grauen Urnen, besonders, verhaltenen Lebens, atmen, auch die
Steinplatten atmen, Schlaf oder das Schweigen ... Über dem schwärzlichen
Gewipfel des Eichwaldes quillt ein bleiches, silbriges Scheinen im
Himmel, ein wenig tiefer muß die Mondsichel sein. Emporblickend sieht
Telemach wenige, schwach flimmernde Sternlichter im Dunste der feuchten
Nacht. -- >Schaudernd unter herbstlichen Sternen -- Neigt sich jährlich
tiefer das Haupt ...<

T. macht Licht, geht mit geblendeten Augen ins Ankleidezimmer, erhellt
es und legt eilig das für morgen zurechtgelegte Unterzeug,
Schnürstiefel, Reithosen und Ledergamaschen, eine braune Lederweste mit
Ärmeln an, windet einen grau und grünen Schal um den Hals, fährt in den
Rock und fühlt sich einen Augenblick warm und behaglich. Nachdem er das
Licht gelöscht hat, geht er leise über die Terrasse in den Garten hinab.

Unschlüssig unten stehen bleibend, zum Hause zurückgewandt, findet er
sich plötzlich sehr klein und einsam im Hof der drei mächtigen Fronten
mit langen Fensterreihn und kalkweißen Mauern. Unendlich schweigsam und
hoch steigen die zwei weißen, schwarz behelmten Türme auf den Ecken in
die Dunkelheit; das Ganze, hell und doch seltsam verdüstert im
nächtlichen Licht, atmet eine tiefe Gewalt aus, liegt da, ruhig in sich
selber, bedrohlich für ihn, der sehr klein ist. Unbekümmert scheint es
seine dämmernde Seele bei Nacht zu enthüllen; es dehnt sich, atmet
vielfach, sammelt Essen und Fenster, Türme und Dächer, Simse und Mauern
in eine strotzende und alte Gesundheit und ist immer bereit zu dauern.
Heiliges Kindheitsland, wo bist du? zieht es da schmerzlich durch seine
Brust. Jählings ist das Haus umnachtet und fremd, und er geht davon, den
Kopf gesenkt, verloren in alte Erinnerungen.

Denn zum Beispiel was tun wir inbezug auf unsre Kindheit? Heraus reißen
wir uns an den Haaren, ganz genau wie eben jener Baron Münchhausen sich
an den Haaren zerrte aus dem Sumpf mitsamt seinem Unkas, bloß daß sie
kein Sumpf ist, diese Kindheit, sondern -- das Paradies. Geschah es
nicht hier? T. wendet sich vermutlich und murmelt, den dämmrig
erkennbaren Weg durch das Eichenwäldchen hinunter blickend: Weiß ichs
nicht, als wärs heute gewesen? Hier auf der Terrasse brannte der bunte
Lampenschirm und saß Bogner; und dort unten am Gatter stand ich, wußte
nicht, was fort war aus mir, und war selber stillschweigend fortgegangen
aus meiner Kindheit zu Annas Bett.

Da zwingt er sich mit Gewalt durch den Spalt zu einem kindlichen
Aufenthalt.

Der Kaufmann in Böhne hieß Sengstaak, ein Name, den ich als Junge
niemals aus dem Gedächtnis in die Luft schreiben konnte. In allen Ferien
einmal war eine Monatsrechnung zu bezahlen, das tat Onkel Salomon selber
und nahm uns mit. Im Laden war die Diele mit weißem Sand bestreut, durch
eine geriffelte Glasscheibe sah man Herrn Sengstaak an einem Stehpult
schreiben, und wir zitterten, er möchte nicht merken, daß wir da waren,
denn dann bekamen wir ja keine Cakes, und einmal gab sie uns der
Ladendiener, aber das war längst nicht so schön. Kisten standen da mit
eingewickelten Apfelsinen, Fässer mit Mehl, mit Margarine, mit Butter,
Kisten voll Eier, und wie war alles dauerhaft und dick, die Holzgriffe
an den Schiebladen und die hölzernen Schaufeln in den Erbsen und Linsen.
Über dem Tresen -- ja, da wurde womöglich auf dickem blauen Papier ein
Zuckerhut zerkleinert, ach, wie war das alles besonders und reichlich
und solide! Und oben war es dunkel von ganzen Bündeln in Lagen
zusammengeschichteter Tüten, rechteckiger und spitzer, brauner, blauer
und roter, und sie hatten alle ein schwarzes Wappen als Aufdruck
zwischen zwei wilden Männern. Ja, vor der Tür, da war ja der mächtige
goldene Mohr mit bunter Federnkrone und einer Zigarre zwischen den
Wulstlippen. Aber über den Düten, noch höher, war es finster wie ein
Gewitter, von tausend Würsten und Schinken, und wie das roch nach
Rosinen und Gurken und Vanille und Gewürznäglein, und geheimnisvolle
Leitern lehnten im Winkel oder wurden von kleinen neugierigen Jungen mit
wasserblanken Haaren schwierig hin und her getragen. Dann kam Herr
Sengstaak aus dem Kontor, das ich nachher in Soll und Haben wiederzusehn
glaubte; er hatte ein rotes längliches Gesicht, kleine Augen und Falten
unter dem Kinn, rieb sich die Hände und sprach unverständlich mit
eigentümlichen Bewegungen des Kinns. Er beugte sich über den Tresen,
griff Anna und mir mit großer Hand unters Kinn und holte, während er
immerfort mit Onkel Salomon sprach, einen der großen blechernen Kasten
mit Cakes herunter und hielt ihn uns offen schräg entgegen, und jeder
nahm einen kleinen Cake heraus, aber das war nicht alles. Nun wurde ein
großer, brauner Papiersack abgerupft, und wie wundervoll war das, wenn
Herr Sengstaak mit dem einen Arm hineinfuhr, mit der andern Hand die
eine Ecke weich eindrückte, dann ganz leicht die Tüte herumwarf und die
andre Ecke einknickte, und dann kam ein Blechkasten nach dem andern
herunter, und die Tüte wurde voll -- nicht ganz bis oben, es blieb noch
genug Papier, das dann auf wundervolle Art zu parallelen Streifen
zusammengelegt wurde, und dann wurden sie nach innen umgeknickt und
festgedrückt, das Paket auf die Seite hingelegt, und dann kam Bindfaden
aus einem verblüffenden Ding heraus, und das Paket flog links herum und
rechts herum, und der Bindfaden schlang sich darum, es war herrliche
Zauberei, ein Holzknebel war mit einmal da, wurde in die Schlinge
geschoben, und dann wurde es mir überreicht. Dies war unser heiliges
Recht, Kekse -- wir sagten Kekse -- von Herrn Sengstaak, aber eine Sorte
war dabei, die mochten wir nicht, die hießen Dextrinkeks, denn so
schmeckten sie, und die kriegte Mama.

T. denkt hierauf gebeugt, er müsse damals unmenschlich glücklich gewesen
sein, daß all dies sich ihm eingebrannt habe, wovon er damals doch
nichts wahrnahm, denn immer war er ein blinder Junge und hatte niemals
etwas gesehn, wenn er gefragt wurde. -- Oder ist das ganze Glück
wirklich dieser Augenblick, wo ich es so brennend wieder fühle?

Er fährt leise zusammen, da er am Weiher steht, gegenüber der Insel,
keine fünf Schritt von der Brücke. Die Bäume rauschen und bewegen sich
ernst, beklommener atmend geht er zur Brücke, bleibt stehen und
flüstert: Hier schläft Mama ... Er geht hinüber, achtet darauf, daß
seine Füße leise sind, taucht ängstlicher in den finstern Gang zwischen
Buschwerk, tastet sich langsam hindurch und tritt ins Freie der leicht
übernebelten Lichtung. Drüben, über dem weißlichen Gewoge wölbt sich die
schwarze Kuppe der Trauerbuche; auf einmal ergreift ihn schaurige
Furcht, sie könnte dort liegen, unter dem Baum; nicht sie, ihr Gesicht,
das Lächeln; nicht ihr Lächeln, Cordelias ... Und er geht mit
knisternden Haaren und schlagendem Herzen hin und bleibt, drei Schritte
vom Stamm entfernt, stehn. Auf dem grauen Oval glänzen leise doch
sichtbar die beiden Worte: Helene -- Herzogin.

Hier unter ihm steht ein Sarg, liegt eine Tote, ein Mensch, -- wie war
es doch möglich? Er wendet sich schaudernd. -- Etwas läuft in die
Lichtung hinein, bleibt still, läuft hierhin, dorthin, schnüffelt
vernehmlich, ein Igel. Heftiger zitternd faßt er in das Gezweige über
seinem Kopf, ein Blatt bleibt in seinen Fingern, sein Arm fällt herab,
er zerknittert es und fühlt es feucht; in weiter Ferne kräht ein Hahn.
-- Sie schläft, flüstert er besinnungslos, dann sinkt er langsam in die
Kniee, bückt sich, harkt mit der Hand im Gras und flüstert: Mutter!
Mutter! hilf mir doch! Mutter, dein Sohn ist doch da! Ach, sag doch
nicht, daß es zu spät ist, sei nicht hart, ich kann ja nicht mehr, ich
kann, kann, kann ja nicht mehr! -- So wimmert er eine Zeitlang, dann
liegt er plötzlich still und steht auf. Seine Hände, sein Gesicht sind
naß, er trocknet sich mit dem Schal und geht davon, schamvoll und doch
erleichtert. Er horcht stehen bleibend zurück. Sie war entsetzlich
einsam dort ... Er schüttelt den Kopf und geht weiter, durch den Gang,
über die Brücke, am Weiher hin und den dunklen, beschatteten Weg hinab
unter dem schwarz und zerrissen herabhängenden Laubwerk der Eichen.

Dort steht er und denkt wieder. Ja, was dachte er wohl? Er dachte nicht
-- denn das denke vielmehr jetzt ich: welch eine wonnevolle
Erleichterung es für mich ist, einmal die ganze Last des Daseins auf
diesen vorgespiegelten Telemach abzuwälzen und daneben zu stehn und es
immerhin begreiflich zu finden, daß sie ihn quält. -- Sondern er dachte
vielleicht oder empfand die Höllenqual der zu späten Einsicht. Die
furchtbar ironische Bitterkeit der Erkenntnis, daß alles, was heute ist,
seit Jahren sich vorbereitete, daß es in all und jedem Denken, Planen
und Handeln schon war, -- oh ja:

   Was vom Menschen nicht gewußt,
   Oder nicht bedacht, (!!!)
   Durch das Labyrinth der Brust
   Wandelt in der Nacht.

Und weiter, daß nun mit der Erkenntnis alles ein Ende nahm und nur sie
noch ist, und kurz und gut: die Schuld selber nur noch. Schuld, nichts
als Schuld, an jedem Fleck, auf jedem Schritt; Schuld jeder Weg, jede
Bewegung, jede Aussicht und jeder Stern; Schuld jeder Bissen und jeder
Atemzug, und kein Gedanke mehr, kein Ausblick und keine Möglichkeit mehr
zu etwas Neuem, -- nirgend ein Anfang, nur das Dickicht.

Und dann versucht er es wohl, dieser T., und stellt die bekannten
Figuren zum tausendsten Male auf, und eiskalt vor rasendem Wissen der
Unabänderlichkeit will er sie doch zwingen mit Zauberei, daß sie sich
anders bewegen, als sie taten, aber immer steht hier Magda und drüben
Cora, hier er selber und da Sigurd und da -- ER, und wenn er sie auch
zwingen kann, steif dazustehn wie die Puppen, so erreicht er doch
niemals, daß er selber es ist, der die erste Bewegung macht, oder
Sigurd, sondern immer, immer ist es die Furie.

Und seine Stirn bedeckt sich mit Schweiß, die Figuren schwinden
erlöschend, als würde ein Bühnenlicht abgedreht, im Finstern, und er
denkt nun:

Daß er seine Schuld am Ende vielleicht übertrieb. Etwas scheint nicht zu
stimmen. So viel kann ja ein Mensch nicht schuldig sein. Oder er könnte
es allenfalls sein aus bösem Willen, aus angeborener Ruchlosigkeit, wie
man gebürtiger Raubmörder sein mag, oder Muttermörder. Er selber aber,
er soll dies Gebirge von Schuld über sich gewälzt haben aus keinem
andern Grunde als: _weil er so war_!?

Worauf er dies Rätsel bis zum nächsten Mal sich selbst überläßt und sich
weiterbegiebt. -- Oh die Nacht ist noch lang!

Krähte nicht, denkt er, soeben ein Hahn? Hähne krähen im Schlaf. Aber
ach, wie konnte er es nun wieder aufsteigen lassen fontänenhaft!
Frühmorgens in der Kindheit, das Krähen der Hähne, heiser, krächzend,
und hell schmetternd, ferne und nah. Sonntag war anders als die andern
Tage, obgleich doch an keinem Schule war in den Ferien. Die Straße unter
den Fenstern, die Felder daran, das Dorf in der Frühsonne, alles sah
gleich anders aus, feierlicher wohl und viel stiller. Man hatte einen
schneeweißen Anzug an und ein weißes Kleid mit zwei Hände breiter
blauseidener Schärpe. Du lieber Gott, wie hoch war damals eine
Roggenwand! Wir verschwanden uns, wenn wir vorsichtig kaum
hineintauchten, um eine Kornblume herauszuholen oder eine violettrote
Rade, die ich liebte, weil sie so geometrisch waren: vier lange grüne
Blattspitzen genau in den Einbuchtungen der kleinen Kelchblätter. Der
Sandweg in der Sonne wie hell! Unsre Schatten, ganz dick und kurz und
mit ungeheuren Kreisen von Hüten, schoben sich voraus, ach jedes
Staubkorn wie hell, die Steine im Staub, jeden einzelnen könnt ich
beschreiben, denn ich liebe ihn, Brocken von rotem Klinker, halb vom
Sand verschüttet, und die Krusten der Wagenspuren, und scharfe
Chausseesteine, mit denen man gut schmeißen konnte, und runde,
geschliffene von der See, und dann die großen, weiß übertünchten
Steinbrocken am Wegrand, -- ach, nur Steine, und was hatten sie Leben
damals und Bedeutung! An diesen weißen kletterte aus der Grasnarbe die
vielköpfige kleine Schlange der Winde mit schönen, sehr weißen
Kelchhäuptern; rote Kleepflanzen wuchsen da, es waren kleine grüne Oasen
von niedrigem Dreiblätterklee, und wir suchten bei jeder ein Weilchen
nach einem Vierblatt. Immer schien die Sonne, nur damals schien die
Sonne, ein einziger Vormittag war so lang wie ein Sommer von heut, und
dann hörten wir die Lerchen. Oh die Stille nun, diese Stille überm
singenden Korn, und in der Stille überall, unaufhörlich, immer wieder
anschrillend, ganz hoch oben das Lerchengetriller, immer mit neuem
Anlauf: ziziziziziziiih! ziziziziziziiih! -- Und insgeheim glaubten wir
doch immer, daß die Lerchen im Korn säßen, wir sahn uns die Augen blind
im flimmernden Blau, aber niemals haben wir eine Lerche gesehn. -- Dann
kam --

T., denke ich mir, findet sich jetzt am Gatter, das, hell im nächtlichen
Licht, als habe es ihn lange erwartet, ihn unsichtbar ansieht aus dem
grauen Holz seiner Stangen. Er lehnt sich darauf, sieht oben am Himmel
die dünne Mondsichel im Fahren leicht durch das fließende weiße Gewölk
schneiden, sieht die dunklen und doch erhellten Wiesen und die schwarzen
Linien der sich kreuzenden Hecken, aber -- -- aus dem schwindenden
Dunkel dieses Grundes flattert ein Kohlweißling taumlig den glühend
heißen Sandweg hinunter, hin und her über die Wagenfurchen, den Hügel
hinauf, -- er hört Annas schreiendes Lachen und sein eignes, atemlos
hinlallend, wie er später Jungens hat lachend rennen sehn, im Laufen
zusammentaumelnd, lachend nur Lachens wegen, laufend nur um zu laufen,
-- und dann liegt man da, der weiße Anzug sieht bejammernswürdig aus in
einer braunen Staubschicht, aber -- T. schreckt auf, da wiederum, jetzt
gerade über ihm gellend und überlaut das Gelächter schallt, mauzt und
weint. Er öffnet das Gatter und geht hastig den getretenen Pfad über die
Wiese zum Knicktor; das senkrechte Brett über den Stufen sieht ihn wie
das Gatter aus dem Dunkel mit seltsamem Glanz verhaltenen Lebens an, in
sich geduckt wie ein ertapptes kleines Tier, das aber keinen Angriff
befürchtet, denn es ist umgänglichen Charakters. Telemach aber bleibt
stehn und heftet ihm eine Erinnerung an. Hier leuchtete Annas Haar über
der Dämmerung, und sie sagte: Ach, es ist himmlisch! -- Das Kind, das so
sprach, habe ich niemals wieder gesehn ...

Beim Ersteigen des Deiches fällt er hintenüber, muß sich nach vorn
werfen und erreicht auf Händen und Füßen im nassen Grase die Höhe, wo er
sich zu tiefem Erstaunen über einem totenstillen weißen Felde befindet,
-- Nebel, weißem, lautlosem, regungslosem Nebel, der die ganze See
bedeckt. Nur tief unten, am Fuß der Deichmauer, sind die schwarzen
Pfahlköpfe der Buhne zehn Schritte weit sichtbar, dann ist nichts mehr
als Nebel.

Oben am Himmel segelt die bläuliche Mondsichel durch weißes Gewölk. Die
Tiefe aber zieht T. besonders an, er setzt sich und klettert mit
Absätzen, Händen und Gesäß die schräge Mauer hinunter, springt auf
festen Ebbeschlamm, zaudert und schreitet in den Nebel hinein.

Es ist tiefe Ebbe. Der Mond wurde zu einem bleichen Fleck im Nebel, der
alsbald über ihn hinzog; er geht selber in einem dunklen Kreis, der
Nebel bleibt stets ein wenig vor ihm, zurückgehaltenen Scharen sehr
zusammengedrängter Gestalten ähnlich, die sich manchmal bewegen, nicht
einzeln, sondern stets im ganzen. Jetzt wird der Boden weicher, und
jetzt -- da ist Wasser, er riecht, er fühlt es. Was sitzt denn dort?
Kleine, dunkle Gestalten hocken ... Ach, hier sitzt der Tütvogel im
Nebel am Wasser und schläft, -- zwei, drei kleine Gesellen. Nun bewegt
sich einer, ein grauer Schatten schwebt, -- auch der andre, der dritte;
Flügel rauschen leise, sie sind verschwunden, und gleich darauf fällt
ein leiser, klagender Schrei von oben. -- Wie die Seelen am Acheron im
Nebel ... denkt Telemach. -- Es plätschert. Hier ist Gewässer, hier,
ungeheure Meilen weit die tiefe See, satt von einer Menge Land, das sie
eingeschlungen hat, Marschland und die Inseln und Halligen, Frauen und
Kinder, Kirchen und Gehöfte, Rinder und Schafe, Eichenwälder und die
langen Deiche. Es gurgelt im Schlick, die Flut regt sich. T. fühlt seine
Sohlen langsam einsinken, dreht sich genau um und geht zurück. Er geht
rascher als beim Kommen, etwas kommt hinter ihm her und macht ihn eilig,
sein Herz klopft, wie lange dauert es bis zum Deich! Er läuft fast und
läuft so, erleichtert sich auslachend, gegen die mannshohen Buhnenpfähle
von der Seite, ein Zeichen, daß er doch schief gegangen ist, worauf er
die Deichmauer wieder hinanklettert und oben weitergeht. -- --

So, ja so war es in jeder Nacht. In der letzten aber war auf einmal ein
rotes Licht über dem Nebelfeld. Ein Schiff? im Nebel so nah? Unmöglich.
Ja, wohnte denn jemand auf Hallig Hooge? -- Das Licht blieb,
unverrückbar, stille scheinend über das Nebelmeer. Hallig Hooge lag
dort.

Hallig Hooge, dachte Telemach, wir durften niemals dorthin. Wenn wir mit
Onkel Salomon segelten bei Landwind, sahen wir die grüne Insel vom
weiten, und er tat uns wohl den Gefallen, herumzufahren und uns das
gewaltige grüne Gebirge der aufgetürmten Deichmauern sehn zu lassen,
einen Baumwipfel niedrig darüber und den roten, plumpen Rundturm der
alten Sternwarte auf dem Norddeich. Olesland ... Wie mochte doch der
Name Hallig Hooge aufgekommen sein, nachdem vor Zeiten nur die winzige
Grasoase so hieß, die landeinwärts davor lag? Einmal beim Kreuzen auf
der Rückfahrt sahen wir das langgestreckte Haus mit schwarzem Strohdach
auf der Wattseite, wo es flach und offen war, und kaum noch sichtbar in
der steigenden Flut das wallende Gras von Hallig Hooge. Olesland,
erklärte Onkel Salomon geheimnisvoll, darf keiner mehr sagen. Er verriet
uns nicht weshalb, er war nicht für Schauergeschichten, wir bettelten
umsonst, denn Olesland und Hallig Hooge -- beides klang so schaurig!
Aber Domina verriet allerhand. Auf Hallig Hooge war Großvater gestorben,
und der Urgroßvater war da umgekommen; es schien beinah ein Schicksal,
und ich habe als Junge manchmal nachgedacht, ob -- jemand -- auch dort
sterben müßte. An mich dachte ich damals noch nicht. Und Domina erzählte
vom >Dränger< ...

Im Herbst, wenn die Nebel kamen, durfte man nicht an der Außenseite des
Deiches gehn, wenn Ebbe war. Denn dann kam der Dränger. Auf einmal
erschien eine Gestalt im Nebel, seitwärts, oder auch zurück, am Deich,
und man entsetzte sich. Ja, da konnte man wohl rufen, wer hörte das?
Damals, als der Dränger noch umging, war Oles--, war Hallig Hooge noch
ganz vom Deich umschlossen, ein Inselbollwerk, das sich gegen die See
hielt, eine kleine halbe Segelstunde vom Land, -- aber merkwürdig, zu
sehen war es nie, bei keinem Wetter. Domina sagte, das läge an der
Spiegelung. -- Anno Sechzehnhundertvierundneunzig, die große Flut ... Da
verschwanden drei große Inseln und siebenzehn große und kleine Halligen
spurlos in der See, Hallig Hooge aber hielt stand. -- De ole Graf --?
Nach ihm mußte die Insel Olesland genannt sein, aber gerade über ihn
fand sich in der Chronik nicht eine Spur. Er muß ausgerissen sein aus
dem Gedächtnis wie Olesland, -- ja, von wem hörte denn überhaupt ich den
Namen? Es muß doch wohl Domina gewesen sein. -- Ja, damals also hatte
Hallig Hooge noch sieben Hügel, die nach den Hügeln Roms genannt waren
von einem gelehrten Mann, -- wie hieß er noch? Archivarius Pontifex,
Brückenbauer, Silas Pontifex hieß er. Auf dem Palatindeich stand der
Deichhauptmann und rief alle seine Teufel zu Hülfe gegen die Flut, aber
das half ihm nichts, Aventin und Esquilin und Palatin wurden
nacheinander weggerissen, und als der Palatin stürzte, warf
Deichhauptmann Waldemar Montanus sich kopfüber hinterdrein. Danach war
die See gesättigt und zog sich zurück, aber im Abrollen brüllte sie noch
einmal auf und nahm die ganze Wattseite mit fort samt dem Cälius. Ja,
damals hörte das Watt auf, Watt zu sein, die See mit ihren Heeren ging
geradewegs das Festland an und hämmerte auf die Deiche, -- bloß nach
einigen Tagen kam Hallig Hooge zum Vorschein wie eine Nachgeburt des
Unheils, der Name Olesland verschwand, und Waldemar Montanus ging dort
um und drängte die Menschen in die See. Auf den noch übrigen Hügeln
starben die Bewohner aus, Viminal ... ja, Viminal und Quirinal und
Capitol müssen sie ja wohl heißen. -- Die See fraß einen nach dem
andern, beim Fischfang kamen sie um, manche auf ganz fremden Meeren mit
großen Schiffen, Waldemar Montanus paßte auf, -- er lockte ja auch den
fremden Reisenden zu sich, anno Siebzehnhundertneunzehn soll es gewesen
sein, der nicht an den Dränger glauben wollte, -- in der Chronik stand,
daß es viel Aufsehens erregt habe, denn damals war doch die Wattseite
schon offen; aber die Leute sagten, in den Nächten, wo Waldemar Montanus
sich zeigte, wäre die ganze Insel wieder wie einst, der Deich ringsum
geschlossen, und der Dränger, gegürtet mit Grauen, ließ den Furchtsamen
nicht an den Deich, er mußte tiefer und tiefer in den Nebel hinein, am
Ende kam das Entsetzen, und er rannte in die steigende Flut ...

T., besonders durchschaudert, erschrak vor einem riesigen, schwarzen
Schattenkoloß, der plötzlich vor ihm stand. Aber es war nur Lornsens
Mühle, und sie war gar nicht so nah, mindestens hundert Meter
landeinwärts stand sie auf ihrem Hügel, auf ihrem weißen Unterbau, zwei
schwarze Flügelarme mächtig drohend in Lüften. -- Da unten in den Wiesen
lief Jason al Manach heran, Magda lag dort in ihrem hellroten Kleid ...

T. gewann sich wieder in dem Gedanken, daß unmöglich dieser immer
gleiche, liebliche, freundliche Jason wie ein Don Quixote die Mühle
attackiert haben könne, -- doch konnte er lange die Augen nicht abwenden
von der unsichtbaren Stelle in der Dunkelheit, wo sie gestanden hatte
und geschossen, dann umfiel und vor ihm lag, als wäre sie selber
getroffen ...

Langsam erlosch alles in T.s Hirn, während er sich umdrehte und wieder
das rötliche Licht über der Schneefläche des Nebels gewahrte. Wer hauste
denn dort und hatte ein Licht brennen mitten in der Nacht? -- -- Georg,
der Astrolog, hatte ein furchtbares Bollwerk von Deichen und Buhnen aus
Hallig Hooge gemacht, hatte die Sternwarte bauen lassen, das Jupiterhaus
für sich selbst auf dem Capitol und das Gesindehaus auf dem Viminal oder
wie er nun hieß (ich entsinne mich eines Plans der Insel, sie hatte
Bollwerke wie eine Festung, Bastionen und Vorsprünge und über vierzig
Buhnen bei einem Umfang von einer guten halben Gehstunde). Niemand
wollte wissen, wie er gestorben war. Er hauste einsam mit seinen
Sternen; mit dem Tage, wo Trassenberg seine Selbständigkeit verlor,
verschwand er dorthin, sein Sohn kam jung um, der Enkel starb wieder auf
Hallig Hooge, -- seit -- -- achtzehnhundertfünf --, ja, fünfundsechzig
war es wohl, war Hallig Hooge unbewohnt geblieben. Dann bin ich wohl an
der Reihe, dachte Telemach erbebend, und das Licht ist nur da, um mich
zu erinnern und zu rufen ...

Er schüttelte alles ab. Ich frage morgen Birnbaum, was es mit Olesland
ist, und dann fahre ich selber hin, sagte er sich im Weitergehn, die
weiße, chaussierte Straße hinunter neben der Pappelreihe. Doch hatte er
es nun eilig, wieder ins Haus zu kommen, stockte nur einmal im Hofplatz
vor dem Verwalterhaus, da der Wolfshund lautlos auf ihn zusprang, aber
er ließ sich leise knurrend streicheln und ging wieder davon, T.
nachsehend, der durch den Heckengang das Rasenoval erreichte und bald am
Fuß der Terrasse stand, wo nichts sich verändert hatte, -- doch, die
Urnen warfen nun Schatten, sah er im Aufwärtssteigen, und da war ja ein
Lichtfaden im Laden! -- Onkel Salomon war noch an der Arbeit. T. war
besonders gerührt. Indem er die Uhr zog, schlug über ihm der Uhrhammer
einmal an; es war halb zwei.

Er schloß leise die Tür zum Vogelsaal auf, wandte sich im Dunkel nach
links, stieß, vermut ich, schmerzlich mit den Schienbein an einen Stuhl
und erreichte die Tür. Leise öffnend trat er ein.

An der langen Wand der Aktenregale brennt die elektrische Lampe unter
ihrem grünen Blechtrichter und überstrahlt den Wust von Papieren,
Aktenstößen und Mappen und Glanzpapierdeckeln, rot und gelb und blau.
Davor, den grauen Kopf auf dem rechten Arm, der auf der
Schreibtischplatte liegt, schläft der alte Salomon; der linke Arm hängt
herunter, zwischen zweitem und drittem Finger steckt die erloschene
Zigarrenhälfte. Der papierne Berg über ihm scheint sehr sorgsam auf
seinen Schlaf zu passen, -- das Hörrohr über dem Telephonapparat ruht
still wie ein Kahn auf hoher See, in der Nähe schwimmt als Boje,
braunglänzend, die runde Platte der Briefwage. -- Ja, nun braucht es
Posaunentriller und Böllergeheul, wenn er nicht von selber aufwachte.
Der alte Mann atmet laut und tief. T. geht, aus Ehrfurcht mehr als aus
Vorsicht, leise über den Teppich zu ihm hin, gerührt und beschämt seine
Krankheit verwünschend, und hat, als er sich über den Schläfer beugt,
das Gefühl, dies dünn emporstehende, lichte Haar, durch das die Kopfhaut
glänzt, so daß er die Haarschatten hätte zählen können, küssen zu
müssen. Es geht so nicht weiter, denkt Telemach, aber Mentor läßt sich
ja nichts aus der Hand reißen, und wie soll ich wissen, wer die Arbeit
machen könnte, wenn er mirs nicht sagt? -- Unter dem Arm des Schlafenden
sehen gelbe Foliobogen hervor, ein weißer zuoberst, Telemach kann lesen:
M. H.! Im Auftrage und in Stellvertretung Seiner Königlichen Hoheit und
so weiter erkläre ich hierdurch den Landtag für wieder eröffnet ... Ach
so, denkt er, Xylanders Vorlage zur Begutachtung ... Er klappt das Blatt
in die Höhe und entziffert die kaum leserliche Bleistiftnotiz: Entw. z.
Umw. v. T. i. prov. Landesdir. n. br. M. -- Was? Das hieß -- --, ja, das
hieß? Er wollte Trassenberg in ein Landesdirektorium nach
brandenburgischem Muster verwandeln ... Keine üble Idee, das würde
allerhand Entlastung geben. Die ganze Verwaltungsschikane käme in eine
Hand, und es bliebe für mich, -- ja für mich bliebe eigentlich überhaupt
nichts mehr übrig als die persönlichen Geschäfte, und die macht
Birnbaum. Telemach denkt angestrengt nach, aber um so heftiger weicht
alles vor ihm zurück, und er befindet sich bald völlig im Leeren.
Minutenlang geistlos starrt er so auf Mentors Kopf ... Willenlos hebt er
diese und jene Mappe auf und findet zum Beispiel eine zum Einklemmen mit
breitem festen Rücken und der Aufschrift: Täglicher Einlauf. Die behält
er in der Hand, sieht sich nach einem Stuhl um, holt einen vor einer der
Schreibmaschinen am Fenster fort, stellt ihn dicht an die
Schreibtischecke und setzt sich und schlägt den Deckel auf. Briefbogen
und Umschläge sind fest hineingeklemmt, es ist schwierig, mit Hin- und
Herdrehn und Aufklappen, zu lesen. Da liest er nun zum Beispiel:

Taubstummenanstalt Göhrde ... Einladung zur Feier des Zwanzigjährigen
Bestehens und Besichtigung des Neubaus ... (Sonderbar! Da war >jemand<
vom Gerüst gestürzt, -- da wurde ich geboren, ein Jahr später wurde sie
... T. gewissermaßen schmerzlich versonnen, liest auf der nächsten,
zugehörigen Seite verschwimmende Zeilen:) ... ehrfurchtsvolle Bitte, den
Titel und die Würden eines Ehrenvorsitzenden des Vereins ... bisher in
den Händen Seiner hochseligen Durchlaucht ... (T. schlägt das Blatt um,
den Umschlag, der folgt, und liest:) Annenmagdalenenheim, Stiftung für
lungenkranke Fabrikarbeiterinnen ... (Ach, Helene gründete sie, als
Magda geboren wurde ...) Erhöhung des Anlagekapitals, da die jährlichen
Kosten ... (Das kam doch aus Helenes Schatulle ...? Richtig ...)
Vermächtnis Ihrer hochseligen Durchlaucht als noch nicht zureichend
erwiesen ... (Ich bin ja Erbe, murmelt T., die Toten, immer die Toten
... Er fühlt, wie ihm der Schweiß ausbricht, die Buchstaben flimmern ...
Krank ... krank ... krank ... tanzt es ihm vor den Augen, er bezwingt
sich besonders, -- warum: nicht zureichend erwiesen? Ach, es war ja halb
abgebrannt, ein paar Tage vor -- vor -- -- vor was? -- T. starrt in die
grelle Glühbirne, sieht die roten Fäden; vor dem großen Tralla, flüstert
jemand ihm zu, und er begreift. Er nimmt bewußtlos die Hand von dem
Blatt, schlägt den nächsten Briefumschlag um, senkt die Augen auf die
Seite und liest:) Oberförster -- -- unleserlich. In Blankenheide ...
einen neuen Plankenzaun notwendigerweise, weil mir sonst die Bauern das
Wild totschlagen, was übrigens nichts schaden könnte -- ungerechnet, daß
sie es meist nicht richtig tot kriegen und ich dann die Schweinerei im
Jagen fünfzehn herumliegen finde -- (Der schreibt ja einen haarigen
Stil, meint wohl noch, jemand vor sich zu haben ... Also warum: nichts
schaden könnte?) -- -- herumliegen finde, Klammer, weil es doch kein
Mensch abschießt. (Blankenheide? Blankenheide gehörte zu
Dannel-Biebereck, Tante Henriette war kein Nimrod, Onkel Anton auch
nicht, der Namenlos hatte die Verwaltung und haßte die Schießerei im
Treiben. Aber es liegt ja an der Grenze, Schley kann hinübergehn, --
richtig! -- T. findet im Weiterlesen den Satz:) ... da mir die _p. p._
Beuglenburgschen Bauern wieder ein Stück von Jagen fünfzehn abschneiden
wollen, und die _p. p._ Prozesse ... (soll wohl heißen: die verfluchten
Bauern beziehungsweise Prozesse?) ... ja doch immer zehn Jahre dauern,
so möchte ich ehrerbietigst _p. p._ -- (schon wieder! so'n Pepe scheint
ihm für alles gut zu sein!) -- anraten, die Grenze doch gleich ein für
allemal vier Meilen westlich zu legen, indem ich dann Beuglenburgisch
werde und ein für allemal die Ruhe habe. (Georg dreht -- matt lächelnd
das Blatt um. Was kommt nun für ein Fetzen? Er sieht nach der
Unterschrift, wie von einer Kindeshand gemalt:) Bombe, Kätner und
Kesselflicker, -- (ja, sie müssen jetzt doch jeder eine Firma haben ...
Was will er denn? Kann die Pacht nicht zahlen, -- ach, der scheint zu
Helenenruh zu gehören. Bombe? Natürlich, der klebte doch
Invalidenmarken, und der Sohn war -- war Vorarbeiter bei Haupt und
Ungefesselt, Dampframmen und ... verdiente fünfzig Mark die Woche und
war nicht verheiratet.) Kuh gefalen ... ale Katoffeln Faul, -- liest T.
weiter, -- Frau Hochgratig Magen Leident ... anliegent At --
Apothekerrechnung soll das heißen. Georg findet das Blatt. --
Opiumtropfen -- Opiumtropfen -- Opiumtropfen ... Lezithin, drei
Flaschen, Summa acht Mark neunzig, abzüglich Kassenprozente fünf Mark
und fünfzehn Pfennige, -- ob ich das zahlen kann? -- T. trocknet sich
die mittlerweil triefende Stirn, langt einen Bleistift aus der Schale
vom Schreibtisch und schreibt: Bezahlen! auf das Blatt; seine Hand klebt
beim Schreiben, er muß husten und liest umblätternd weiter: Verein
ehemaliger Königinhusaren ... 23. Stiftungsfest ... Weiter: Elisenhütte,
Einladung zur Aufsichtsratssitzung ... Verteilung der Dividende ... T.
klappt die Mappe zu, legt sie leise auf den Tisch und sitzt, das
Taschentuch in den Händen; lockert den Schal vorn am Hals und starrt
trübe vor sich hin und denkt bloß: Ein Fünftel vom ganzen Einlauf, und
schon kaputt ...

Wozu all das, wozu? Geld ging hinaus, Geld kam herein! Warum kann ich
nicht auf all das verzichten? Birnbaum machts ja doch Vergnügen, er
kennt nichts andres, er weiß überhaupt nichts andres, es ist seltsam und
unbegreiflich, aber sein Leben besteht darin, und er fühlt sich wohl,
abgesehn von seinen Sorgen, die aber nicht durch dieses bedingt sind.
Eine Abendstunde mit Dickens, ein Gespräch mit seiner Frau, ein
Spaziergang am Schabbesabend, tausend Schritt genau bis Lornsens Mühle,
Schachspiel, -- das sind seine Freuden, und dann -- ja, dann ist ihm
wohl das Ganze durchwärmt und vertieft durch Liebe, zu ... zu mir ...
und er würde es nicht fassen können, wenn ich die Hand davon abzöge. Er
dient, und es ist ihm Wonne zu dienen, und ich --

Womit es denn nun wohl genug sein dürfte. Das ist ja alles bloße
Quälerei.

Es hat aufgehört zu regnen, wie ich sehe, ich hätte Lust, nach Hallig
Hooge zu fahren. Also dieser Maler Bogner haust, wie ich nun erfahren
habe, dort mitsamt Ulrika, -- man trifft doch überall die selben Leute.
Vielleicht störe ich ihn. Wer nach Hallig Hooge zieht, den zog
vermutlich Einsamkeit. Ich glaube, jetzt schreibe ich ein Gedicht.

   Noch ist es hell und rein
   Hoch in den Räumen, --
   Schon bricht die Nacht herein
   Unter den Bäumen, --
   Schlafen und stille sein,
   Nicht einmal träumen ....

   Dunkel, o Dunkel, ohn
   Arg dir ergeben,
   Fühl ich die Gottheit schon
   Über mir schweben:
   Schlaf, gieb die Mohnenkron',
   Sanfter zu leben.

   Wacht nun der Himmel, der
   Goldengeäugte?
   Auge, du fragst nicht, wer
   Jetzt dir noch leuchte.
   Nacht ist, nur Nacht umher,
   Göttergezeugte.

   Tief in die Dunkelheit
   Antlitz vergraben,
   Träume, wie fern ihr seid,
   Flötende Knaben!
   Abgrund der Schweigsamkeit,
   Dich will ich haben.

Und endlich denn am Ende von allem das Unumgängliche: der ewige Sturz.

Auf die Knie an dem Bett unterm Emmausbild, und endlich schrei dich aus,
verzweifelnde Seele! Schrei aus die Schuld und den Gram und die Not,
immer schrei aus den verbotenen Namen, schrei: Ich kann nicht mehr!
schlag an die Brust, jammre nur los, und lasse dich endlich durchstoßen
von der verruchten Wollust immer des einen Gedankens: Oh Glück, oh
Glück, daß der Träger des heiligen, verbotenen Namens doch nicht war,
was er hieß! Daß ich nicht bin aus dem Blute dessen, des Blut durch mein
Verschulden vergossen ward! Oh, daß heute mein Glück sein muß, was
jahrelang Jammer und Elend war: nicht der Sohn zu sein ...

Und endlich das letzte Flehn: Wenn es einen Weg giebt, doch immer noch
einen Weg zu dir: gieb ein Zeichen, komme im Traum, erscheine, wie du
willst, aber gieb ein Zeichen, daß du noch bist, denn ich glaube es
nicht mehr!


                        Drittes Kapitel: Oktober


                                 Insel

Renate erwachte in Helenenruh vom lauten Zusammenschrein der Stare in
den Bäumen mit einem fast schweren Gefühl des Wohlseins. In
augenblicklicher Wonne des Erkennens: Nun ist alles, alles wieder
abgefallen ... spürte sie sich noch aus dem Schlummer liegend
heraufgehoben, spürte, wie er dünner und leichter um sie wurde, endlich
aus ihr selber fortrieselte. Und nun empfand sie ihr ganzes Wesen wie
durchduftet, gesättigt mit einem wundervoll kühlen Dampf, der
ausquellend um ihre Glieder lag. Sie warf die leichte Steppdecke ab,
setzte sich auf und sah nach dem Fenster, wo die klaren Mullvorhänge
unbeweglich hingen, obgleich es offen stand, -- nicht ohne leichtes
Enttäuschtsein, denn da schien keine Sonne, es war grau. Die Stare
schrien immerfort an derselben Stelle. Auf einmal zog ihr Herz sich
empfindlich zusammen unter einem Bangigkeitsanhauch, der sehr langsam
wieder entwich, und danach blieb ein Gefühl, als müßte einer ihrer Sinne
beeinträchtigt sein oder gar verschwunden -- und doch war da jeder:
Gesicht wie Gehör, Geruch und Geschmack, und sie fühlte sich auch! --
Die andern aber hatten sich zu einem süß brausenden Chaos von Musik
vereint, das in ihr brodelte wie eine innere Sonnenwärme, und dies wars,
wovon sie für Augenblicke blind, für Augenblicke taub zu sein glaubte,
und die Stare waren jetzt kaum hörbar oder ganz fern.

Sie streifte das Nachthemd von der linken Schulter und versuchte, den
nackten Oberarm an das Ohr zu halten, im Gefühl, sie müsse es darin
dröhnen hören wie in einer Stimmgabel. Dabei neigte sie den Kopf und
rührte unversehens mit dem Kinn an die Schulter, zuckte aber, kaum daß
sie die weiche und kühle Glätte spürte, zusammen wie unter einem
magischen Schlage, streifte den Ärmel wieder hoch, sprang vom Bett, ging
zum Fenster und teilte vor dem offnen den leichten Vorhang.

Draußen war nichts als ein undurchdringlich dichter weißer Nebel von
unbeweglicher Stille. Erst nach einer Weile erschienen schattige Massen
darin, zwei große Bäume, und von dorther lärmten die Stare.

Diese Welt schien so geheimnisreich, daß Renate sich überneigte, um zu
sehn, ob die Hecke noch da war, und richtig, da war die sehr stille Wand
von rauhen Haselblättern, matt glänzend von schwerer Nässe, dunkelgrün
und vielfach bräunlich gesprenkelt.

Als sie aber nach oben sah, verriet ihr ein ganz geringes Blenden die
Reinheit des Himmels über der Nebeldecke, in der so viel Blau war wie in
frischer, gewaschener Leinwand.

Baden jetzt, ah in diesem Nebel baden! wie still würde die See sein! --
Renate hatte augenblicks das Nachthemd abgestreift, den daliegenden,
dunkelgrünen Trikot angezogen, dann die Sandalen mit goldenen
Wadenbändern angelegt, worauf sie in den seegrünen Bademantel schlüpfte
und die grüne Gummikappe in die Hand nahm. Die Uhr im Armband, das sie
überstreifte, zeigte ein Viertel nach sieben.

Im Nebenzimmer stand ihr Frühstück bereit, doch nahm sie nur, um nicht
ganz nüchtern zu sein, einen Schluck warmer Milch und ein Stück Weißbrot
mit Honig zu sich, das sie noch im Fortgehn fertig kaute.

Wie klein war dann der Hof vor dem Verwalterhause! Kein Mensch ...
Schweigen, und nur vor der roten Hauswand bewegte sich ein Schatten, der
Hund, der vorkam, soweit es seine Kette erlaubte, wedelte und ihr
nachsah, die leichtfüßig am Gartenzaun hinlief und, an seinem Ende nach
links biegend, durch das lange, nasse Gras der Wiesen in den Nebel
hinein. Es war so lautlos um sie her, daß sie stehen blieb und sich
umsah. Deutlich in den Nebel hinein zog sich eine dunkle Furche dort,
woher sie gekommen war, aber zu hören war nichts als das Schlagen ihres
eigenen Herzens; dann das leise und spitze Ticken der Uhr.

Sie ging weiter, angenehm frierend in der Morgenkühle; unter dem Nebel
erschien die sanfte Schrägung des Deichs, die sie alsbald erstieg mit
einer leisen Besorgnis: wenn jetzt nur nicht Ebbe ist! -- Sie stand oben
und sah die schräge Mauer der Quadersteine mit grünen Fugen von Tang
hinab. Nein, da war das Wasser, dunkel, unbeweglich! Ohne Laut war es
bis hier herangekommen. Zu sehen war nur wenig von ihm, alles verbarg
der Nebel, in dem allhier ein geisterhaftes Fliegen und Bewegen war,
ohne daß die Dichte und Undurchsichtigkeit sich dadurch änderte.
Zerfließend weiche Füße tanzten auf der dunklen Glätte der Flut. Die
ganze große See war nicht vorhanden.

Renate konnte die Höhe des Wasserstandes an der Entfernung von ihm bis
zur Deichkrone messen. Sie warf den Mantel ab und legte die Uhr darauf.
Als sie wieder gerade stand und die Luft an den Umrissen ihrer Glieder
fühlte, mußte sie lächeln mit zusammengezogenen Augen. Sie zog die Kappe
fest über das Haar, stieß dann die Arme wagerecht von sich, dehnte die
Brust, legte den Kopf ins Genick und blieb so Sekunden, mit schon
schärfer geblendeten Augen spürend, daß hoch über ihr ein Hauch von
Bläue sich regte. Plötzlich gluckste das Wasser in der Tiefe. Sie senkte
den Kopf, verscheuchte den Schauder vor dem Kalten, lief behutsam drei
Viertel der Schräge hinunter und warf sich über den Rest hinweg laut
klatschend in die Flut.

Aber -- oh tausend Teufel! -- sie schrie und schnaubte vor Schreck, wie
eisigkalt das doch war! Sie schwamm heftig, merkte, als sie nach einer
Weile die Füße sinken ließ, keinen Grund mehr unter sich, drehte sich
halb zurück und schwamm nun, die Linie des Deiches achtsam mit den Augen
haltend, in langen Stößen die Füße schließend, übergreifend mit dem
rechten Arm, am Ufer hin, den Kopf schüttelnd und leise prustend nach
jedem Stoß, wie alle rechten Schwimmer es machen. Als sie das Wasser lau
um sich her fühlte, drehte sie um und schwamm so weit zurück, wie sie
gekommen zu sein glaubte, legte sich auf den Rücken und erreichte so
bald den Deich.

Kaum mehr als zehn Minuten konnte sie im Wasser gewesen sein, und doch
war, als sie wieder oben stand und sich frierend und triefend nach ihrem
Mantel umsah, alles schon verändert. Wind wehte jetzt. Die Sicht über
die Wiesen hin war freier geworden, die Zäune sichtbar, und in der Höhe
bewegten sich flüchtende blaue Löcher im Weißen. Und als Renate ihren
Mantel entdeckt, ihn an- und den Trikot darunter ausgezogen hatte, war
die Uhr fast acht, war die Sonne als matte Goldscheibe hinter der weißen
Wand zu erkennen, und war sie selber vom Frottieren so brodelnd heiß wie
ein eben neugeborenes Brot aus dem Ofen.

Voll Behagen schlenderte sie noch eine kleine halbe Stunde --
gedankenlos wie ein Pferd, wie sie meinte -- am Deichrand hin und her,
See und Himmel beobachtend, die immer blauer wurden und immer freier,
und dann lief sie plötzlich in größter Eile ins Haus zurück, um sich
anzukleiden und zu frühstücken, jählings ersterbend vor Hunger.

Später dann, als vom Nebel auch nicht eine Spur mehr weit und breit zu
entdecken war, fand sie sich auf einer guten Kamelhaardecke ausgestreckt
im nebelnassen Gras unter den äußersten Zweigen der Parkeichen, vor sich
die Wiesen, grau taugestreift in der Morgensonne, wehend von Halmen und
den letzten Margueriten bis in die offen feurige Bläue des Himmels
hinein. Sie holte den kleinen Kamm hervor, den sie im Strumpfband zu
tragen pflegte, und eine gute Stunde verging ihr mit dem Auflösen ihrer
um den Kopf gelegten Flechten und sorgsamem Kämmen, stückweis erst von
oben bis unten hin, dann der langen Schweife, die sie in der Hand
hochhalten mußte, in großen Strichen, wonnevoll spürend, wie die Masse
weicher und lockrer sich dehnte und es darin knisterte von elektrischer
Kraft.

Später saß sie auf ihrer Decke mit hochgezogenen Knien, die Hände um die
Fußknöchel geschlossen, während der leichte Mantel ihres Haares um sie
wehte und sich zerteilte im behutsamen Wind, und vergnügte sich damit,
in den Ausschnitt ihres Kleides über ihre Brust hinunter zu blasen.

Später lag sie, schmal und lang hingestreckt, die Arme über der Brust
gekreuzt, das Gesicht von der Sonne abgewandt, aufgelöst in Erd- und
Himmelswärme, und dachte, halb schon im Schlaf: Nun bin ich so rein wie
die Welt! --

Dann entschlief sie beruhigt.

                   *       *       *       *       *

Irgendwie war es Nachmittag und Abend geworden. Renate ging in einem
weißen Kleid auf den gewundenen Wegen des Parks umher zwischen
tiefgrünen Flächen der von Bäumen und Gebüschen langhin überschatteten
Wiesen, -- jetzt innerlich nur tief hinabgeneigt über die immer noch
unvollkommene Musik, die dort unerlöst wogte, nicht näher kommen, nicht
deutlich werden wollte. Kaum daß sie hier und da einmal aufsah und es
bemerkte, wenn eine große Gruppe von Buchen ein plötzliches und
gewaltiges Rauschen begann, laut zusammenredend, vorwurfsvoll, wie ein
Chor, während sie die laubigen Arme und Glieder schüttelten, von denen
flüchtende Blätter seitwärts hinunterwehten über die Wiese. Oder wenn
eine Schar weißer Birken die ganze leichte Masse goldgelben Laubes
hochausgestreckt ins blaue Leuchten der Höhe hineinwarf, in einer
feurigen und weiblichen Gebärde des Fortverlangens. Für Augenblicke dann
betroffen, zuckte sie mit, gleich nach innen wieder gebeugt, fast
verstimmt, weil die Musik in dem Innern geringer vernehmbar geworden
schien.

Als sie dann vor der kleinen Brücke zur Insel stand, fühlte sie sich
angesichts der mächtigen, schattenvollen Masse der Baumkuppeln von einem
unerklärlichen Zaudern ergriffen, ja, von einer Angst, so daß sie sich
selbst hinüberlocken mußte mit dem Gedanken an das Grab der Herzogin,
und fast hinüberziehn mit der einen Hand am Geländer. Drüben stehend,
gewahrte sie zum erstenmal das kleine Rad der Winde, trat hinzu, begann
zu drehen und sah mit Verwunderung die Brücke sich bewegen und
hochsteigen, bis sie im Winkel von dreißig Graden stillhielt.

Nun bin ich allein! dachte sie, jedoch nicht eigentlich erleichtert, und
ging leise in den schmalen Gang zwischen dem Buschwerk hinein.

Da lag die Wiesenmulde, ganz im Schatten, so einsam, so abgeschlossen im
Ring der Bäume wie in der Tiefe eines Waldes. Nichts bewegte sich, kein
Blatt an den dichten Zweigen der braunen Trauerbuche, an deren Stamm das
eherne Schild kaum noch zu sehn war im Düster des Laubes. Darunter
nichts als ein besonders grüner, geschorener Fleck im Gras: das war das
Grab.

Hier dämmerte es schon. Renate sah die ganze Mulde kaum wahrnehmbar
übersprenkelt von den lila Flecken der Herbstzeitlosen. Sie sah, die
Augen hebend, den Himmel oben im Kranze der Wipfel wie einen ganz
seligen See von Bläue, überrieselt von güldenen Funken, und ein
einsamer, weißer Fittich, vergoldet, streckte sich hinein, als stünde im
Jenseits ein Engel. Dann empfand sie die Wärme hier, dunstiger,
feuchter, und auf einmal glühte ihr ganzes Gesicht.

Da stand zur Linken auf der niedrigen Anhöhe unter Kastanien der kleine
Tempel von Rokokochinesisch, aus Baumrinde und längst ohne Glöckchen;
langsam ging Renate hinüber und trat in das Innre, in dem nichts war als
ein Sessel mit verblichener, grünlich goldiger Damastbespannung. Renate
glitt hinein und fand, daß sie gerade gegenüber die Blutbuche mit dem
Namensschild hatte. Plötzlich entdeckte sie auf dem Fußboden den
plattgetretenen Rest einer Zigarre, erinnerte sich, daß der Herzog hier
oft gesessen hatte, und daß er nun auch tot war.

Für eines Augenblicks Dauer, angehaucht von den Toten, ward ihr das Herz
schwer, und sie fröstelte. Schwerer aber dann empfand sie ihr Haar,
zögerte noch eine Sekunde, löste Spangen und Nadeln, schüttelte den Kopf
und fühlte erfreut die Erleichterung der zum Rücken fallenden Last von
Zöpfen.

Aber nein, das war es ja nicht gewesen! Oder es war doch nicht genug!
Ihr Kleid war das Drückende, und sie glühte, und im nächsten Augenblick
hatte sie die ganze geringe Bürde der zwei Röcke und Wäsche von sich
gestreift und auf den Sessel gelegt, leise, als dürfe niemand es merken.
Sie legte Schuh und Strümpfe hinzu und ging dann halbgeschlossenen
Auges, die Hand um die linke Brust und mit dem unsicher weichen Gang der
ungewohnten Nacktheit im Freien, erst nur bis zum Türpfeiler, den sie
umfaßte, und an dem hin sie sich selber hinunterdrängte, sich hingleiten
zu lassen ins Gras.

Augenblicks durchrann ihren ganzen Leib ein magischer Schlag von solcher
Gewalt, daß ihr Herz stand. Dann lag sie angeschmiedet, hineingefügt in
die glühende Erde. Schon fühlte sie weit am Ende ihrer ausgebreiteten
Arme, so weit wie am Himmelsrand, ihre Hände schreckenvoll vergrößert,
und nicht Gräser, nein Gesträuche, nein Bäume wuchsen zwischen den
Fingern hervor, ihre Finger waren Wurzeln, sie dehnte sich, aus riesigem
Gewipfel über ihr stürzte Finsternis und Gold, da war ein gewaltiges
Gesicht, da brauste es aus ihren Fingern nach oben, reißenden Himmeln zu
und hinein, es brauste herauf durch die Arme zu den Schultern, daß sie
schmerzten. An ihrem Rücken war die ganze Erde, ein andrer, ein riesiger
Rücken, ein ungeheures Tier, das sie trug, hinwandelnd langsam durch
ungemessenen Raum, und dann war auch dies nicht mehr, wieder Ruhe, und
nur das langsame ächzende Drehen der Kugel, mit der sie eines wurde.

Unaufhörlich aus dem Himmel über ihr fielen blaue Stücke mit goldenen
Rändern und zergingen lautlos an ihr, aufbrennend in Flammen sonder
Asche und Rauch.

Ein Angstgefühl, das nicht menschlich war, ergriff sie jetzt. Sie lag
bewegungslos, sie wollte sich aufrichten, sich losmachen, allein
umsonst. Jetzt, dachte sie plötzlich, jetzt geht der Gott durch den
Wald, jetzt steht er im Tal, jetzt sieht er herauf! Sah er mich? Ach!

Unter dem qualvollen Zwange, sich aufzurichten, gab es in ihr einen Riß,
und langsam, erstaunend, erhob sich die sanfte, feierliche Seele aus
ihr, sah sich um ohne Bangigkeit, sah hinunter vom Gipfel des Gebirges
über das gewaltige Land, zu andern, schweigsamen Bergen voll Dunkel hin,
über den abendlichen Strom, über die ewigen Hügel von Grün; atmete das
Gold ein der regungslosen Lüfte, der unendlichen Abgeschiedenheit, und
sie erkannte mit einem Schluchzen, süß betroffen, ihre Heimat.

Dann saß Renate aufrecht und gewahrte deutlich drüben zwischen der
braunen Buche und der Fichte in der schwarzen Dämmrung ein weißes,
menschliches Gesicht, klein, sanft, ewig, -- und sie schrie auf aus
tödlich entsetztem Herzen: Ech-en-Aton!

Da begriff sie: der da kam, war Saint-Georges, aber das war ein und
derselbe! -- Und noch zitternd, übermenschlich sich wehrend gegen den
Kommenden, schmolz sie schon hin, schmolz hin zu seinen Füßen, lag hin
vor seinem Nahesein, und das Niegekannte, das Niegewußte, das
Niegeglaubte, das Gefühl über allen Gefühlen, seufzte sich los aus dem
Stein, nicht mehr Lust, nicht mehr Grauen, ein beides in ungeheurer
Majestät nur Dasein grenzenlos, Süße grenzenlos, und mit dem Herzschlag
des Wissens: es kam! und: es ist da! vergingen Leib und Seele ihr in das
strömende Schluchzen, mit dem sie ihn empfing.

Da rauschte nieder zu ihr alles Leben der Höhen und vereinte sich mit
den aufwärts stürzenden Tiefen. Über sie hin ging ein Regen von Küssen,
in dem sie sich löste, und sie war eine Wolke von Küssen um den Gott.
Bäume, brausend, warfen sich mit herunter zur Umarmung mit tausend
Zweigen; herunter zu ihr schmolz der Himmel, herunter taumelten Schwärme
von Gefieder, in unterirdischen Strömen ihres Blutes zogen Geschwader
silberner Fische noch stumm, Vögel mit Fittichen von Sternen bewegten
sich versuchend in ihrem Haar, auf und nieder wogten die Berge, wartend
auf das Zeichen zum Aufbruch, da stand das riesenhafte Einhorn
schneeweiß auf einer Silberzacke und senkte das Horn auf ihr Herz.

Eine Fanfare von Schmerz, ein ungeheurer Leib auf dem ihren, der sich
regte, und so zog durch ihren Schoß ein die Orgelbrandung des
himmlischen Sterbens. Noch verbrannte an der Berührung eines Mundes ihr
Mund zur zitternden Narzisse, und eines Schlages war die Stummheit aller
Kreatur aufgelöst in ihrer Umarmung zu schallender Harmonie. Es
lobsangen in den Höfen die Engel, in den Lüften die Vögel, hinschweifend
ohne Pfade, in den Bergen tönten die Erze, auf den Bergen die Wälder,
Gebrüll der reißenden Tiere in Tälern ward Gesang, Heerscharen der
Fische zogen musizierend nach Sonnenaufgang, und in Strömen und Quellen,
in Teichen und Wasserstürzen standen Orgeln und wandelten Harfen,
erklingend, erklingend, ewige Tage lang, bis aus dem unsterblichen
Abend, einsam, die Flöte des Hirten Frieden blies, über Dämmerung, durch
das Finster, und ein Stern ging auf.

Es war Nacht. Fremde Bäume rauschten gedankenvoll. Eine Kühle ging
nachdenklich aus dem schwarzen Dickicht hervor, breitete die Arme und
verhauchte schaudernd den Geist. Schonungsvoll zerfiel eine gealterte
Vollkommenheit. Das dunkle Tier irrte zackig umher. Langsam fielen
eisigklare, ruhige Tränen.


                        Aus den Papieren Georgs

                                                      Auf Hallig Hooge

Mir scheint, ich bin ruhiger geworden. Sollte das die Wirkung dieser
ganz grünen Insel sein, auf der ich nun hause? Wir sind heute nicht
abergläubisch mehr, und im Gegenteil, was diesen Telemach anbetrifft, so
machen ihm die Geister und die Toten beziehungsweise ein gewisses
Behagen. Übrigens sind ja auch Lebendige vorhanden, obschon auch diese
besondre Untertanen des Todes, sein Zeichen tragend an der Stirn:
Bogner, den er eben aus seinen Reichen entließ, und Ulrika, die -- ich
hoffe -- nur hindurchgehen wird. Nur das Mädchen Cornelia scheint
munter.

Der notwendige Hauptmann, den sie mir mitgegeben haben, scheint sich gut
ertragen zu lassen; er schweigt. Birnbaum wird ihn ausgesucht haben. Da
er bürgerliche Kleidung angezogen hat, könnte er der Pächter dieser
Insel sein, seit langem: Einsamkeit steht um sein bartloses Gesicht wie
ein fester Bart, gut und ruhig sind die Augen, immer scheint er zur
Teilnahme bereit. Doch er schweigt. Ein wenig hat er etwas Russisches,
vielleicht ist er Balte; die Sprache verriet nichts.

Ja, hier kann man leben und sterben! dachte ich schon im Segelboot auf
der Fahrt.

Ja, so gieb nach, Georg, gieb einmal nach und sag es! Sage, wie
unbeschreiblich es dich schon ergriff auf der Fahrt. Vom Festland der
weiche, emsige Wind trieb das Boot in gerader Fahrt, weich reitend über
die dunkle bläuliche See. Und da, wie vor dir nur Himmel noch war, zu
sehen, ja fast schon zu fühlen die grenzenlose und berauschte Seligkeit,
die seiner Umarmung mit dem Ozean ausstrahlt, -- großes, locker
bewegliches Getümmel grauer und weißer Wolken überm blauen Grund, und
die Wasserwüstenei, kalt, nicht weit zu überschaun: unwiderstehlich
preßte da der kühle, brausende Odem der Göttin sich in deine Brust,
verdrängend den kranken Menschenatem drin, bis es nur der ihre noch war.
Oh ruhiges, mildäugiges Leuchten der Nachmittagsstunde, schräge von oben
durch die Breschen der himmlischen Wanderung! Oh wieder empfindliches
Zittern beim Eintauchen in ihre leiblosen Schatten! Oh wieder
Entschweifen weithin und voraus des entfesselten Blicks! Bis wieder ein
Festes dem Auge sich bot, und plötzlich entzaubert das Inselgebirge sich
schwimmend erzeigte ganz grün.

Wenn ich nun die Augen schließe und mir die Insel vorstellen will,
erscheint sie mir besondrerweise immer aus der Vogelschau, -- erhob mich
so mein Gefühl? -- Ich sehe den kreisrunden grünen Kranz des Deiches aus
einer wolkigen Höhe, fest hineingefügt in die ungestüm daraufzu und an
zwei Seiten vorübergewälzte dunkle See; sehe die leere Wiesenmulde im
Kranz, und sehe, daß sie ein Amphitheater ist, diese Insel, denn an der
Wattseite fehlt ein Stück des Deiches, dort ist flacher Strand, und dort
zur Linken, schräge hinter dem Deich, liegt das Gesindehaus,
langgestreckt, mit seinem schwarzmoosigen Schilfrohrdach, etwas erhöht,
überwölbt vom einzigen Baum, dem Birnbaum voll kleiner, glänzend grüner
Früchte, dahinter Gemüsefelder. Vom offenen Strandstück quer durch das
grüne Tal führt ein getretener Pfad ganz grade zum >Kavalierhaus<, das
übrigens dem Gesindehaus gleicht, außer daß es Fachwerk ist, weiße,
jetzt schwärzliche Balken mit blauer, jetzt weißlicher Füllung, während
das andre ganz rot ist, in dem seinerzeit die Begleitung des
>Astrologen< wohnte. Und keine dreihundert Meter östlich von ihm steht
der achteckige Turm der Sternwarte oben auf dem Deich.

Ich glaube, ich zitterte seltsam, als ich wieder den festen Boden
betrat. Ja, hier läßt es sich leben und sterben ... Die schrägen, an der
Außenseite vom Seetang ganz begrünten Wände des Deiches stiegen haushoch
-- und das scheint berghoch dahier vor der riesigen Fläche. Vom Winde
war plötzlich kaum ein Hauch mehr zu spüren, es war rätselhaft still.
Rechts, am innern Abhang des Deiches, wo er endete, waren zwei weiße
Ziegen angepflockt, die bei meinem Anblick sofort entgeistert die Bärte
hoben, sich ungemein wunderten und sich verabredeten, so weit näher zu
stelzen um ihren Pflock, als es die Kette erlauben würde. Menschen waren
nicht sichtbar, und so ging ich in die tiefe, grüne Stille des Tals
hinein, abgeschlossen von aller Welt durch die berghohe Umwallung, deren
westliches Stück eine breite Schattendecke in das Innere legte.

Das Haus, auf das ich von ferne zuging, ist gebaut wie alle Bauernhäuser
der Landschaft, langgestreckt; ein Mittelstück ist überhöht, links sind
die Stallungen (hier freilich keine), rechts die Wohnräume; Vorder- wie
Hintertür in der Hausmitte sind zerteilt, so daß die obere Hälfte sich
allein aufschlagen läßt und man darin lehnen kann.

Wie freundlich leuchteten mir im Näherkommen dann das Blau und Weiß des
Hauses im tieferen Licht und im Blumengarten davor Gebüsche von rosigem,
weißem und ziegelrotem Flor! Ich glaubte, wieder wie einst, das große
Wandern der Sonne spüren zu können und wieder Raum in meiner Brust.

Als ich dann zum Hause gelangt und zur Linken um seine Ecke gebogen war,
hatte ich dies unvergeßlich scheinende Bild:

Zwanzig Schritte hinter dem Hause wieder die hier gelindere Steigung des
Deichs, -- rundum schließend wie ein Ende der Welt. Hoch oben stand,
noch ganz am Rande, die Gestalt der Cornelia, die ich gleich erkannte,
obwohl sie schräg von mir abgewandt stand nach der See, ganz leuchtend
vom feurigen Sonnenschein, im blauen Kleidrock und weißer Bluse und in
einer Haltung, als ob sie im Gehen festgewurzelt wäre. Ein paar Schritte
weiter rechts saß, zur See gewandt wie sie, auf einem Feldstuhl ein
grauhaariger, unbekannter alter Mann, in dem mich erst Erfahrung zu
meinem tiefen Erschrecken den Maler Bogner erkennen lehrte, -- und Beide
über der grünen Wand waren wie vor einer sattblauen, vor dem leeren
Himmel, ganz nahe davorgesetzt. -- Und dann, wie ich wieder nach unten
und zur Rechten sah, gewahrte ich auf einer Bank vor der Hauswand Ulrika
Tregiorni in einem grünen Kleid, die Hände im Schoß, sitzend in einer
solchen Ergebenheit, so sich hineinfügend in die Tiefe, über der droben
die beiden Andern feierlich eifrige Ausschau hielten über ein
unsichtbares Land, -- daß es schmerzlich zu sehn war.

Unbeschreiblich war dann die Freude des Malers, als ich seinen Namen
rief. Wie er sich umdrehte im Sitzen; wie sein gealtertes Gesicht sich
veränderte in der Freude; wie er aufstand und die Arme nach mir
ausstreckte wie ein Vater -- leider im Stehen noch verkrümmt infolge der
fehlenden Rippe --; wie ich zu ihm hinauflaufen mußte und er fast
weinte, -- ach, ich fürchte doch, dies ist mehr erschreckend als
erfreulich, denn früher war er alles andre als weich. Mir aber blieb
alles nach in der Brust und so, als ob unmerklich eine Seele wieder sich
bilde, von weicher Wasserfaltung erwacht, zartes Korallengeäst in dem
Dämmer der Tiefsee.

Ich bin also in den besondren Turm eingezogen und so weiter, -- ich weiß
nicht, mir wird auf einmal wieder so unruhig ...

                   *       *       *       *       *

Ah, haha! _Rideamus, amici!_ Nun lustig, lustig, _rideamus_, und die See
brüllt dazu wie besessen, denn warum? Ein neuer Aspekt des Todes,
jawohl, jawohl, jetzt hätten wir alles besonders beisammen, _rideamus
nunc_, was stellt sich heraus? was fördert sich, was muß ich selbst
zutage fördern, wie ich nämlich mit Ulrika und Bogner abendlich dämmernd
zusammensitze und keiner was zu sagen weiß und ich deswegen nach Irene
frage? Dieselbe ist wieder im Kloster und warum? Nach einem endgültigen
Endkampf mit diesem besondren Klemens haben sie sich zur süßen Liebe
entschlossen, aber deswegen keine lieblichen Gefühle -- nein, bloß nicht
weich werden! -- sondern er stößt sie von sich, jedoch -- das ist nicht
meine Sache, aber wie es entstand, das ist die besondre Frage, und zwar
war es der große Mummenschanz naturgemäß, der jenen Klemens zu grausamen
Schmähungen veranlaßte, weil Dieselbe trotz Verehelichung mit einem
roten Sozialdemokraten es leckerte nach dem dynastischen Gepränge, und
demgemäß, wer trägt die Schuld auch an dieser besondren Verwirrung?
Immer derselbe. Nein, bloß nicht weich werden, und die See brüllt wie
besessen, denn weiter: Spazierend am schmalen Gestade der Ebbe mit der
sogenannten muntren Cornelia, will ich was Munteres sagen und öffne die
Lippen zur Frage: Wie gehts eigentlich jenem Josef von Montfort? Oh
erbarmungswürdige Entgeisterung! Einerseits und dann beiderseits, denn
siehe da, derselbe ist maustot, umgebracht von dem eigenen Bruder!
_Rideaumus_, es ist zum Haarausraufen, denn gleich holt mich der Teufel,
wenn das sich nicht auf immer denselben Mummenschanz zurückführen läßt,
bloß nicht weich werden, denn das ist freilich noch nicht alles, denn
sie weint ja nun und zeigt sich besonders bekümmert, daß dies an ein und
demselben Tage vor sich ging, an dem auch der bekannte Maler beinah sein
liebes Leben verlor, und auf Befragen erzählt sie gern eine höllische
Szene, nämlich wie sie ein grausames Schießen hört, mitten am
friedlichen Nachmittag, immerzu Knallen und Knallen, und hinunterläuft
und in ein Zimmer, und da steht ganz rauchend dieser Bogner, oder
vielmehr er fällt schon hin, vornüber auf eine besondre Fensterbank,
fluchend und röchelnd und mit einer besondren Pistole fuchtelnd, und
immer in seinen roten Teufelshosen vom Mummenschanz dazu, und draußen im
Freien, wer liegt an der Erde und sagt auch nicht ein Wort mehr?
Natürlich der andre Duellant, tot wie eine Ratte, und sie haben sich
Beide mindestens mit zwanzig bis dreißig Kugeln durchlöchert, bloß nicht
weich werden, denn siehe da, worüber zerbrachen sie sich lange den Kopf,
Cornelia und auch die Ulrika? Wie ihr sogenannter Ehemann ihn hat
ausfindig machen können, aber Bogner offenbarte dasselbe, denn der
Ehemann muß ihn beim Mummenschanz gesehen haben zusammen mit Ulrika,
seinen Namen erforscht, da er ihm natürlich gleich besonders erschien,
und ihm nachgegangen sein, nachgegangen wem? dem mit den roten Beinen,
sie ließen sich auf keine Weise aus den Augen verlieren, im dichtesten
Dickicht der Beine nicht, und so geschah's!

Rein in die Hölle, raus aus der Hölle, und nicht weich werden und die
Rechnung aufgestellt, denn nun hätten wir ja den Unheilsberg strahlend
beisammen, als da sind: Esther und Sigurd, Cora und Magda, Josef,
Erasmus, sein Vater und Renate, Cornelia und Cordelia, Bogner benebst
Eltern und Ulrika mit Mutter, Irene nebst Ehemann und Klemens, bloß
Helene ist leider noch immer nicht dabei, und über Allen schwebt -- --
--

Ich, ich, ich! Ich hinter der Maske, da saß ich jahraus und jahrein über
Töpfen und Retorten und destillierte das zarteste Gift, verabreicht' es
an einem Tag, und da sitze ich nun mit meinem grinsenden Schädel auf dem
Berge der Leichen und kann meinen Nabel betrachten!

Auf, laßt uns nun wahnsinnig werden!

Den Verstand verlieren, o mein Gott, den Verstand verlieren! All ihr
Götter, wie kann ich denn einen haben, wenn ich ihn jetzt nicht
verliere!


                        Renate an Saint-Georges

                                                         am 7. Oktober

Mein Geliebter!

Siehe da, ich schreibe und weiß nicht wohin. Der Gedanke, daß Du
augenblicks in die Welt aufbrechen solltest, um das Tal und das Haus zu
finden, in dem wir bis in alle Ewigkeit wohnen würden, war preiswürdig,
als wir ihn dachten, nun aber jammert mich seiner, er hat gar so viel
Ähnlichkeit mit einem halb ersoffenen Kätzlein. Legen wir es auf den
guten warmen Ofen bis übermorgen, und trösten wir uns derweil mit der
süßen Speise Wiedersehn und dem klaren Weine, der Dann-niemals-mehr
heißt.

Ach, mein ewiger Geliebter, wenn es in der Welt etwas giebt, das anders
ist als alles Leben und alle Dinge dieser Welt, und das Liebe heißt, was
kann denn dieses anders sein als die Vollkommenheit? Und wenn sie die
Vollkommenheit wirklich ist, so ist doch alles, was geschieht, in der
Liebe geschehn, was der oder die Liebende tut, was sie nur denken und
anfangen, es muß alles in der Liebe sein und vollkommen. Demnach ist ein
jedes verständlich und ganz klar, und daß Du dort bist und ich hier,
auch dieses muß Vollkommenheit genannt werden, ich sehe es vollkommen
ein und begreife es, bloß: sie ist nicht so leicht zu ertragen, diese
Art von Vollkommenheit, und sicher ist Übermorgen gar nicht, aber Du
kommst ja erst Freitag.

Freitag, das soll auch so was heißen! Morgen ist Dienstag, übermorgen
ist Mittwoch, überübermorgen Donnerstag, und was über überübermorgen
geht, das kann schon kein Mensch mehr aussprechen, also was fang ich an?
Soviel im Hinblick auf die Vollkommenheit ...

Übrigens:

                                                                Renate

                                                                Nachts

Aber eben als ich aufwachte aus dem Schlaf, und Du warst nicht da, als
ich das Alleinsein spürte und den immerwährenden Schmerz und den
Verlust, da fühlt' ichs doch auch: daß es vielmehr ein Verlust meines
Wesens ist als meines Habens, ach, und daß es vielleicht nur einer
kleinen Anstrengung bedürfte, um mein ganzes Wesen, dies hier und das
Stück dort, wo Du bist, wieder ganz zu fühlen, und schon wie ich es
versuchte, da -- nicht in mir, ach, das nicht! Aber _in der Welt_ fühlte
ich die Vollkommenheit ganz heil und unerschütterlich, und ich seufzte.

Denn Du und ich sind eins und vollkommen, und eins und vollkommen in uns
ward die zerrissene Welt; darum sollten wir nicht trennen, auf keine
Weise, was eben erst heilte.

                                                         am 8. Oktober

Dein Bruder hat Schülerwitze gesammelt in den letzten acht Wochen und
läßt sie nun vorsichtig los. Meist kann ich sie nicht behalten, aber
höre diesen: Kannst Du mir einen Satz sagen, in dem die Worte an und bis
hintereinander vorkommen? Nein, Du rätst es ja nicht, Du rätst es ja
ganz verkehrt! -- Es heißt: Ich angelte, wo der Fisch anbiß. Ach, wie
kann es so etwas Dummes geben!

Aber Du Fischiger weißt Du auch, warum diese Dummheit mein Gedächtnis
anbiß? Weil Du schon ganz kalt und naß anzufühlen bist vor lauter
Fischigkeit, will sagen lauter Stummheit! Ich rede den ganzen Tag mit
Dir, Du hörst weise zu, aber Du schweigst wie Dein weißes Abbild vor mir
auf dem Tisch. Ich sehe es an, bis mir die Augen übergehn, und dann wird
mir unbegreiflich zumut.

Ech-en-Aton und Du! Ist es möglich, daß ich ihn hatte und Dich, drei
lange Jahre lang, und doch glauben konnte, Ihr seid zwei? Ist es, war es
wirklich möglich: drei Jahre zusammen mit Dir, am selben Tisch, im
selben Raum, in derselben Luft tagaus und tagein und blind, so ganz
blind >für was in dünnem Schleier schliefnaturgetreuen< Bericht zu geben. Es ist später damit geworden, als ich
dachte, aber Sie werden einerseits daran sehn, daß nichts Beunruhigendes
zu melden war und ist, und andrerseits sind es ja immerhin sechs
Menschen und drei Häuser, für die ich nun haushälterisch aufzukommen
habe, das reicht schon für den Tag.

Ich beginne mit Bogner, und über ihn glaube ich Sie recht beruhigen zu
können, jedenfalls was seine Gesundheit angeht. Ich mache ihm täglich
nach wie vor selber seinen Verband neu, da Frau Tregiorni den Anblick
nicht ertragen kann, begreiflich bei ihrem Zustand, und sehe, wie es
eigentlich täglich besser wird. Er selber klagt auf Befragen noch immer
über Schmerzen beim Gehen, aber an Stellen, wo wirklich nichts sein kann
außer schmerzlicher Gewohnheit von früher her, vom Liegen oder so, das
Loch im Rücken braucht natürlich Fleisch zum Ausfüllen, und da er so
wenig ißt ... Doch denk ich, es wird schon werden, ich habe da
allerdings mehr Vertrauen als er -- obgleich er nicht davon spricht,
weiß ich, daß er noch immer der Meinung ist, es gehe mit ihm zu Ende --,
aber ich kenne einen ganz ähnlichen Fall aus Erfahrung.

Frau Tregiorni ist recht still geworden. An ihr zeigen sich alle Leiden
dieses Zustands, Fröste, Fieberschauer, plötzliche Ängste, immer wieder
Übelkeit, Abscheu vor diesem und jenem, heut einer Speise, heut einem
Kleid, oder vor Menschen, nun -- Sie werden wissen, wie das zu sein
pflegt, und daß es an sich nicht besorgniserregend ist, obgleich ich
schon sagen muß, daß es mehr ist als gewöhnlich.

Ja, und nun Georg. Sie möchten, daß ich ihn recht genau beschreibe, und
in so etwas habe ich freilich gar keine Übung, wie denn meine ganze
Berichterstattung wohl daran leiden wird, daß ich das Schreiben gewöhnt
bin in allen möglichen Sprachen, nur nicht in der deutschen; es ist
merkwürdig, wie wenig man doch weiß von einer Sprache, die man beständig
spricht, und wie farblos mir selber alles klingt! -- Körperlich scheint
es ihm, Georg, ganz gut zu gehn; er klagt nur über Schlaflosigkeit. Das
würde ich auf die See schieben -- sie ist seit Ihrer Abreise fast
ununterbrochen stürmisch gewesen --, aber er behauptet, »ohne die See
könnte er nicht leben«. Ich kenne ihn ja auch wenig.

Aber ich kann wohl sagen, daß ich erschrak, als ich ihn zuerst hier
wiedersah und kaum erkannte. Daran war allerdings hauptsächlich der
dünne, rötliche Bart schuld, der ihm ums Kinn gewachsen ist, und der
sein Gesicht älter macht, auch weicher und leidender. Am linken
Mundwinkel hat er ein nervöses Zucken bekommen, indem es die Unterlippe
ruckweise nach links zerrt, oft drei, viermal nacheinander, dann wieder
versucht er es zu unterdrücken, und so kann man daran immer erkennen,
wie sein innerer Zustand ist. Die Augen, die erst erschreckend
eingesunken waren, kommen nun langsam wieder hervor, weil die Wangen
etwas fleischiger werden. Wenn ich Ihnen nun noch sage, daß sein Haar
über den Schläfen dünner geworden ist und um die ganze Stirn
zurückgewichen, so werden Sie ungefähr wissen, wie er aussieht. Fast
scheint es mir, er ist noch gewachsen während seiner Krankheit, das wäre
ja nicht unmöglich, er ist nun fast einen Kopf größer als Sie und ich
und dabei so schmal!

Es ist ja furchtbar schwer, im Innern eines Menschen zu lesen, dessen
ganze Natur so wie die seine durch Erziehung und Vererbung darauf
eingestellt ist, sich zu beherrschen, aber ich kann doch erkennen, daß
er Unbeschreibliches erlitten haben muß und noch immer leidet. Er ist
nun, wenn man mit ihm spricht, von einer solchen -- ja wie sage ich nur?
-- Demut, möchte ich fast sagen und weiß doch nicht, indem ich das Wort
schreibe, wie und wo ich sie gesehen haben will. Er hat eine so
unbeschreibliche Gebärde, wenn jemand ihm erzählt, so von Menschen, die
man kennt -- er will immer von Menschen hören und lauscht dann mit einer
fast glühenden Angespanntheit, als ob er das Wichtigste lernen und
nichts vergessen müßte --, so eine Gebärde, wollt ich sagen, mit der er
dann die Hand hochhebt und einen ganz vertieft ansieht und sagt: Ja sehn
Sie! -- mit dem Ton auf sehn --, aber es läßt sich wohl nicht
beschreiben, und ich will nun aufhören, Sie werden sich schon gewundert
haben über all das wirre Zeug. Ein wenig betrübt es mich schon und
beunruhigt mich auch, von Ihnen und Fräulein Renate so gar nichts zu
hören seit Ihrer Abreise, und ich hoffe nur, daß dem nicht etwas
Schlimmes zugrunde liegt!

Ich hoffe nur, daß Sie nicht ganz unzufrieden sind mit meiner
Berichterstattung, die wie gesagt besser sein würde, wenn ich
unglückliches Menschenkind eine eigene Sprache hätte, aber das ist nun
zu spät. Ich grüße Sie und Fräulein Renate recht herzlich! Ihre

                                                         Cornelia Ring


                             Georg an Benno

Mein lieber Benno, wie geht es denn Dir? Teuerster Benno, die See ist
des Teufels! Heute nacht -- ich hatte der Abwechselung halber einmal ein
paar Stunden geschlafen -- fing ein großes Rumoren an, und als der
sogenannte Morgen kam -- >ein Ding, das wie Nacht ist aus Lehm< --, war
der Teufel los. Ich hause nämlich gewissermaßen auf einer Insel jetzt,
ja, das wäre schon etwas andres als Serk, wo wir triumphierend wie die
Vögel in der Höhe schwebten, sondern dies hier ist nichts weiter als ein
kleiner Teller voll Erde, mitten und unten in der Unermeßlichkeit
rollender Wasser, rundherum ist ein besondrer Wall, auf dem Wall ein
Turm, in dem Turm ich, nicht völlig mir selbst überlassen, sondern ich
habe allerlei Gesellschaft, als da sind: zwei Ziegen, eine Kuh,
verschiedene Hühner, ferner Bogner, Ulrika, ein besonders notwendiger
Hauptmann namens Ferdinand Rieferling, eine junge Dame mit Namen
Cornelia Ring und mehrere Tote. Mein Turm steht auf dem Deich, und stehe
ich auf dem Turm, so habe ich naturgemäß das ganze Panorama unter mir:
Himmel, grau und schwarz in fürchterlicher Aufregung, ein unsagbares
Fluchtgetümmel von Lapithen und Giganten, die vor Raserei sämtlich in
Fetzen gehn, und darunter die ruhmwürdige Winterschlacht der bodenlosen
Gewässer. Wie wäre es, wenn Du kämst? Hier säßest Du, wie gesagt, mitten
darin und schlottertest vor Angst, die Wüstenei überrennte Dich
kaltherzig im nächsten Augenblick; die Seele wird sich Dir umkrempen
wollen (Notabene bist Du sicher, eine zu haben?), und wenn Du Dich nicht
an der Brüstung hältst, so reißt Dich das riesige Saugen der Aussicht
ins schwarze Brodeln hinunter. Tausend Satanasse von Gischt siehst Du da
herumtanzen und denkst: Wie einfältig ist doch das Land gegen die See,
eine fromme milchende Kuh gegen einen tollwütigen Stier. Hundert
Millionen in Raserei aufgelöster Büffel sind hier zu sehn, wie sie
herantaumeln, nichts in den Hirnen als die aberwitzige Vorstellung, sich
allhier die Schädel einrennen zu müssen, und schon ists ein Erdbebenfeld
von Legionen zertrümmerter Mauern, die dahergeschoben werden von einer
entsetzlichen Leidenschaft, alldas zerspritzt und zerknattert sich zu
Deinen Füßen, und das Gebrüll steigt zum Himmel, daß er davonjagt. Alles
siehst Du wanken, die bewohnte Erde ist allerseits spurlos verloren
gegangen, nun berennt hier die See ihren letzten Widerstand, auf dem
Wir, die Letzten, herumkriechen wie die Raupen. Allein getrost! Begeben
wir uns vom Turm hinunter ins Wiesental, so ist alles schon wieder ganz
sanft geworden, ein wenig öde, ein wenig trostlos, aber der Teufelslärm
hat sich gelegt und ist zum Orgelrumoren geworden.

Du solltest wirklich kommen! Wie war das noch? Vor einem Jahr ungefähr
schriebst Du mir einen Brief in einer besondren Zeit, wo ich keine
Briefe zu empfangen gedachte, und siehe da, ich war gekränkt. Nun haben
wir wieder eine ähnliche Zeit, wo ich um Dein freundschaftliches
Schweigen ersuchte, und Du schweigst wirklich, und ich bin auch
gekränkt. So ist das Leben! Was tust Du? Korrepetierst Du fleißig mit
Deiner Elfe das ewige Paternoster: Ich liebe Dich, du liebst mich und so
weiter? Nein, laß das, es führt ja zu nichts, komm hierher, hier läßt es
sich trefflich rasend werden, und paß auf, ich will Dir mein Haus
beschreiben!

Stelle Dir vor: einen Turm, achteckig, nicht eben hoch. Kleine Tür, Du
trittst ein und befindest Dich in einem großen und hohen Achteck, das
dunkel scheint, nur von rechts und links und Dir gegenüber zerschnitten
von bleichen Lichtbalken aus drei, nicht eben großen Fensterscharten,
die gut ihre anderthalb Meter tief sind, denn so dick sind die Mauern,
und außerhalb enger als innen. Sie liegen genau nach Norden, Westen und
Osten, die Tür im Süden. Die Wände sind dunkelbraun getäfelt, in der
Höhe befinden sich rundherum die vor Altersschwärze kaum noch
erkennbaren Bildnisse der sieben Planeten. Die vorhandenen Möbel,
bestehend aus einem Schreibbüro, rechts vom nördlichen Fenster, einem
Ohrensessel irgendwoanders, einem runden Tisch in der Mitte des Raums
nebst drei Stühlen, genügten dem letzten Wohner, genügen demnach auch
mir. Eine eiserne Geländertreppe führt durch eine Luke in einen gleichen
Raum, der als Schlafzimmer eingerichtet ist, und weiter hinauf zur
Plattform des Daches. Der runde Tisch aber im unteren Zimmer ist
besonders geeignet, immerzu rundherum zu laufen, es ist auch Platz genug
für einen zweiten Läufer, also komm, Benno, wir laufen zusammen, einer
so herum, einer so, wie die Daumen.

Was jedoch tue ich, wenn ich nicht laufe? Entweder ich laufe doch, bloß
anderwärts, nämlich allein oder mit der gewissen Cornelia außen um den
Deich, was bei Ebbe manchmal geht, aber wir müssen uns bei jeder siebten
Welle an die Deichwand klemmen, -- oder ich schreibe meine Memoiren.
Memoirenschreiben ist wichtig, oder wie? Ein Mensch stirbt, keine
Memoiren, was kommt zu Tage? Er hat gar nicht gelebt. Augenblicklich bin
ich leer, darum schreibe ich erstens an Dich, und werde ich zweitens
anfangen, Aussprüche von Bogner zu sammeln. Er tut immerfort ganz
bedeutende Aussprüche. (Früher war er nicht so, nun ist er redselig
geworden.) Willst Du einen? Da hast Du: Bei Gelegenheit unermeßlicher
Ruhmreden auf allerlei Maler, darunter Kokoschka (ach, wohin verschwand
mein früher so ebner und stetiger Bogner, nun ausschweifend in
Empfindsamkeit und Erschütterungen?), verglich er dessen Bildnis des
Schriftstellers P. Altenberg besonders trefflich mit dem >Hinterteil
eines Engels in einem Gestrüpp<. Die Gesichter auf Kokoschkas
Bildnissen, sagte er fernerhin, seien allesamt ohne Haut, das wolle
sagen, er ziehe die Haut davon ab und sehe darunter nichts als wimmelnd
zuckendes Schicksal und Leben der Seele, -- so ungefähr, ich werde von
nun an mehr acht auf die Worte geben. Bogner ist ein seltner Mann!

Und kurz und gut, ich will Dir sagen, wie es mit Bogner steht. Er ist
verrückt. Platterdings, es läßt sich nicht anders ausdrücken. Mit einem
Wort: fixe Idee. Plötzlich nimmt er mich beiseite, das heißt, er führt
mich von Ulrika fort in ein Nebenzimmer, legt mir die Hände auf die
Schultern, sieht mich trübe prüfend an und fragt: Was meinst du, Georg,
sie wird es doch gut überstehn? -- womit er das Kind meint, das sie
kriegt. (Beiläufig hat er mir nämlich Brüderschaft angeboten, und siehe
da, so wandeln sich die Zeiten! Einst, als ich ein pickliger Hering war,
wie verging ich in Ehrfurcht vor diesem besondersten Mann, und nun, wo
ich inzwischen so heruntergekommen bin, daß ich keinen Bissen mehr von
mir annehmen mag, da stellt er mich zur Rechten seines Throns und
bezeugt mir sein Wohlgefallen. Wie besonders ergötzlich, zumal wenn man
bedenkt, daß es mein telemachisches Zwerchfell natürlich doch kitzelt!)
Also, ich antworte: Glänzend! sie übersteht es glänzend! -- Er nickt vor
sich hin, sagt: Und ich, Georg, was hältst du von mir? -- Ich -- wie
oben und so weiter ... Lieber Georg, sagt er da trübsinnig, du irrst
dich. Dies ist bloß Schein. Und, sei nicht traurig, sagt er so in seiner
besondren Weichmütigkeit, aber -- kurz und gut: mit mir ist es aus. --
Ich bin sprachlos, murmele einiges, und da fängt er tatsächlich an, mir
seine Idee zu entwickeln. Nämlich erstens: Geistig zeugerische Menschen
dürfen keine Kinder haben. -- Das nannte er ein Naturgesetz. Man, sagt
er, darf nur auf eine Art zeugen. Gesetzt also, ich zeuge trotzdem auf
eine andre, so ist damit bewiesen, daß die meine nicht gilt. Ich bin
verworfen, sagt er unfehlbar, und geht und sitzt am Fenster bei den
Fuchsien in Gestalt eines alten, gebrochenen Mannes. Mir brach das Herz,
und er fährt mit einer feierlichen Wehmut fort: Sie -- wird leben, und
was aus ihr kommen wird; ich sterbe. -- Ja, so stellte es sich ihm dar:
sein Leben hört auf, das des Kindes fängt an. Worauf er anfängt, es mir
andersherum zu beweisen.

Einsamkeit, sagt er, ist das Gesetz des Arbeiters im Geist. Dies, sagt
er, habe ich an mir erprobt gefunden, denn immer, wenn ich versuchte,
mit andern Menschen eine Verbindung einzugehn, gab es Unheil für sie und
für mich. So auch jetzt, und jetzt das besonders Böse: Als ich mich mit
Ulrika verband, tat ich unwissend etwas, an dessen äußerstem Ende mein
Tod erschien. Ich legte Hand an meine eigne Form, ich zerstörte sie.
Ich, schloß er, habe selber auf mich geschossen, nicht der Andre.

Und dann wieder von vorn und hundert Mal immer das gleiche in andern
Gestaltungen.

Die Verwandlung dieses von mir geliebten Menschen ist zum Grausen.
Früher die Stetigkeit selber und Feste, eine gotische Burg, ist er nun
wie ein Erdhaufen, unter dem der Maulwurf arbeitet. Ich kann nicht
umhin, unsrer ersten Gespräche vor Jahren zu gedenken. Damals -- den
Inhalt vergaß ich --, damals aber jedenfalls war ich der besondre
Dialektiker, nicht ganz ungewandt, wenn ich auch heute weiß, daß meine
Einfälle sich assoziativ einstellten, vermittels Luftwurzeln sich
fortpflanzend, anstatt aus unterster Wurzel zu treiben. Heute kann ich
mir immerhin einen gewissen Zwang nachrühmen, jeden Gedanken auf seinen
Ursprung zu prüfen, er dagegen ist von einer Spitzfindigkeit
ohnegleichen und fängt die Behauptungen aus der Luft, weil sie da
funkeln. Zum Beispiel folgendes:

Nämlich die Rede war von dramatischer Kunst. Ich weiß was, sagt Bogner,
das Drama ist die leibhaftigste, menschenhafteste Kunstform, und darum
hat es fünf Akte wie die Hand fünf Finger. -- Blendend, nicht wahr?
Übrigens, fährt er fort, ist es dir auch schon einmal aufgegangen, daß
sich das Drama zum Epos verhält wie das Gebirge zur Ebene? --
Aufgegangen nicht, sage ich, aber wo du es sagst, kommt es mir ganz
bekannt vor. -- Denn siehst du, fährt er eifrig fort, so ein Trauerspiel
ist wie eine Gebirgswanderung. Da giebt es überall Plötzlichkeiten,
Täler, Abgründe, Schroffen, halsbrecherische Stege, einsam
emporstrauchelnde Seelen, Anseilungen, und die großen unverhofften
Ausblicke in dampfende Tale, Ängste und Entzückungen, mit einem Wort:
Tragödie.

Als Einfall wieder blendend, wie schon bemerkt. Ich aber sagte, ohne
mich zerblitzen zu lassen: Und aus diesen Gründen schrieb ja auch der
Bergschotte Scott seine langen Romane, der Tiefländer Shakespeare
dagegen Tragödien, Epen die Bergschweizer Keller, Meyer und Spitteler,
der Tieflandfriese Hebbel dagegen nebst dem Märker Kleist Dramen, ebenso
wie Grillparzer vom sanften Kahlenberge. -- Bogner war ganz elend von
meiner Beweisführung und wollte sich kläglich herauslügen: Keller hätte
vor der Ebene gesessen (ich schrie: aber Blut und Geburt!), Shakespeare
wäre als Genie überhaupt unkontrollierbar, Kleist hätte Novellen
geschrieben und einen verloren gegangenen Roman (was der alles weiß!).
Spittelers Werke wären erfüllt mit alpiner Landschaft und Scott
überhaupt bloß ein Schriftsteller gewesen, und vor allem hätte ich
vergessen: Balzac, Dickens und Dostojewski aus dem breitesten Flachland.
-- Ja, so spitzfindelten wir herum, und er schloß mit der tiefsinnigen
Frage, ob das vielleicht deshalb so sei -- wenn ich nämlich doch recht
hätte --, weil, wie der Bauer seine Natur so gewohnt wäre, daß er ihrer
nicht mehr gewahr würde, so auch der Dichter -- und so weiter ...

So viel vom Bogner. Ja, aber Benno, was muß ich da sehn? Du sitzt und
liest und liest an einem Brief, und am Ende stellt sich heraus, daß Du
ihn gar nicht gekriegt hast! Nein, ich werde mich hüten, ihn
abzuschicken! Eine andre Form der schriftlichen Niederlegung meiner vor
Gewohnheit ächzenden Seele wars, Benno, sonst nichts!


                        Aus den Papieren Georgs


                              (von Bogner)

»Georg,« sagte Bogner fast traurig zu mir, »ich glaube, du hast einen
großen Fehler. Du willst zuviel wissen.«

Wir hatten nämlich halbe und ganze Nächte alles Denkbare bis ins
Undenkbare erörtert, und ich dachte, als er mir diesen besondren Fehler
vorwarf, ich hätte das auch tun können. Ich sagte deshalb, bloß um etwas
zu sagen: »Wie kommst du darauf?« Aber diese Frage war ihm grade recht.

Nämlich in seinem Zimmer steht eine alte, hölzerne und geschnitzte
Wiege, die Ulrika langsam mit den fertig werdenden Kleidungsstücken für
ihr Kind anfüllt. Vor dieser Wiege saß ich eben, bewegte sie mit der
Hand hin und her und fragte mich, warum das eigentlich angenehm für
Kinder sei, gewiegt zu werden, da die selbe Bewegung doch für den
größten Teil der erwachsenen Menschheit unerträglich sei, nämlich an
Bord der Schiffe auf See.

»Nun möchtest du nämlich wissen,« sagte Bogner freundlich, »warum die
Wiege hin und her geht. -- Und ich weiß es«, setzte er leise hinzu.

Als ich aber nun um die Erklärung bat, wehrte er ab. »Du willst zu viel
wissen, Georg, und weißt du, was du tun wirst? Du zerstörst dir deinen
Gott.«

»Weißt du denn, wer mein Gott ist?«

»Alles, was dir unbegreiflich ist. Alles Rätselhafte in dir ist Gott.«

»Ach,« sagte ich, »dann werde ich ihn nicht zerstören, sondern im
Gegenteil, ich werde ihn nur wachsen machen, denn je mehr ich davon in
Erfahrung bringe, um so ungeheurer werden die Umrisse im Dunkel. Sag
mir, was ist mit der Wiege?«

»Du mußt,« erklärte er nun, »wenn du es wissen willst, nicht die große
Frage nehmen, sondern die kleine. Unbekannt? Also werde ich dich sie
fragen: Warum geht die Wiege hin und her, von links nach rechts, nicht
auf und abwärts von vorne nach hinten?«

Diese Frage kam mir schon so besonders vor ... Aber ich wußte keine
Erklärung.

»Weil«, sagte er da, »die Mutter, die in ihrem Leibe das Ungeborene
trägt, es wiegt, indem sie es von einem Fuß auf den andern bewegt im
Gehn, von links nach rechts. Aus diesem Grunde lieben wir diese
Bewegung, wenn wir geboren sind, dann erinnern wir uns an vorher.«

Ich dachte noch: Das Kind fühlt sich in der Wiege, wie in der Mutter;
und es glaubt, was es fühlt; aber der Mensch hat freilich Erfahrung und
ist so groß geworden, daß er selbst im Meere sich nicht mehr fühlen
kann, obwohl er ganz darin ist, denn er ist nun nur noch in sich selbst,
und er glaubt an nichts mehr.

Ich kann aber nicht sagen, wie sehr mich diese Erklärung Bogners
ergriff, ja erschütterte. Sie traf mich wie ein Blitz, und eine Sekunde
lang wußte ich alles. Das war, als hätte die vorher immer grenzenlose
Welt plötzlich ein ganz nahes Ende genommen. Dort, in der Mutter, war
alles zu Ende.

                   *       *       *       *       *

Ich fragte Bogner heut in Erinnerung an das Gestrige, ob er an Gott
glaube. Er sagte, wenn ich >glauben< gleichsetzte mit Fürwahrhalten, so
könne er nicht sagen, daß er glaube.

Ich fragte: Warum?

Er sagte erst nach einer Weile: »Ein religiöser Mensch, mit dem ich
einmal über das Jenseits sprach, meinte, ich glaubte daran nicht, weil
meine hiesigen Sinneswerkzeuge nicht imstande seien, mich über das
Dortige aufzuklären und mir Beweise zu schaffen.«

»Das war nun nicht der Fall«, fuhr Bogner fort. »Zwar bin ich der
Meinung, daß es sinnlos ist, mich in meinen Sinnen mit Dingen zu
befassen, die für eben diese Sinne unzugänglich sind. Ich habe aber eine
Seele. Und warum ich diese Seele mit einem Dort beschäftigen soll, da
sie im Hier vollauf Arbeit und Nahrung und Wachstum findet, das
allerdings ist mir unerfindlich. Warum aber tun dies fromme Leute wie
jener Frager?

»Sie tun es deshalb, weil eben ihr hiesiges Dasein ihnen keine
Gelegenheit bietet, oder im Verhältnis ihres übervollen, sorgengefüllten
Daseins zu geringe Gelegenheit, um sie zu betätigen, ja nur zu
empfinden. Zu Essen und Schlafen, Sichbegatten und Plagen, zu
Büroarbeit, zu Kinderschelten und -kleiden, zum Spaziergang und
Musikkapelle haben sie eine Seele nicht nötig. Vielleicht daß sie es
meinen, aber alledies und noch viel feinere Dinge würden sie mit der
Vernunft allein und ohne Seele genau so gut besorgen, und die Tiere tun
das in ihrem Maße, zum Beispiel die Ameise oder der Biber. Aber doch
wissen sie von der Seele durch den Tod. Sie sind arm und wollen reich
werden. Sie sind so arm, daß sie sogar einsehn: für einen Reichtum der
Seele ist in diesem Dasein kein Platz. Sie müssen selber wider Willen
einsehn, daß sie ihre Seele hier nicht brauchen können. Wäre Mitleid von
allen Lebensvehikeln nicht das gefährlichste, so könnte man Mitleid mit
ihnen empfinden.

»Ich,« sagte er langsam, »ich war ein glücklicher Mensch. Ein reicher
Mensch. Ich brauchte auf keinen dortigen Reichtum zu sinnen. Ich habe
durch über zwanzig Jahre meines Lebens jede Stunde und Minute jedes
Tages meine Seele gebraucht. Ich war reich«, schloß er traurig.

(Dieweil er ja denkt zu sterben und also zu verarmen; er kommt immer zur
selben Stelle zurück.)

Ob das alles sei, woran er glaube, fragte ich bald, um ihn abzulenken.
Er schwieg lange. Endlich sagte er:

»Ich glaube ja nicht. Ich -- bedarf. Du und ich, wir bedürfen des
Göttlichen.«

»Und das ist?«

»Ich sage es ja: das Geheimnis. Es giebt die unbekannten Dinge, vor
denen dich schaudert. Es giebt dich und mich selber, die wir uns so
unbekannt sind, daß uns schaudert, wenn wir diese Stelle berühren. Warum
mußte ich malen? Wenn ich diese Stelle an mir berührte, so sagte Gott:
Ja. -- Und ich sah ihn golden eingehüllt in sein Rätsel. Warum kann ich
nicht mehr malen? Ich habe die Gnade verloren.«

Immer die gleiche Stelle. Er weinte. Wir wurden unterbrochen und kamen
an diesem Abend nicht weiter.

                   *       *       *       *       *

Da wir heute von großen Menschen vergangener Zeiten sprachen, so malte
Bogner in einer unbeschreiblich wunderbaren Weise von manchem das Wesen,
mit Bildern aus drei Worten oft, wie ich es nie von ihm hörte (und immer
mit diesem leichten Zittern von Tränen in der Stimme, das er jetzt bei
solchen Gelegenheiten hat), und ich erinnere mich nur noch, wie er
Hölderlins äußerlich rührend dürftige Gestalt hinstellte als einen
abnehmenden Mond am Abendhimmel, dessen ganzes volles Rund doch im
Unendlichen schwebe; wie er Jean Paul nannte: einen Pfauenschweif aus
Regenbögen, und Novalis die Narzisse mit den Zeichen der Passion in
Blüte verwandelt, -- worauf er dann mir ganz unvermutet in Klagen
ausbrach, daß es nur früher Menschen von solchem Seelenadel, solcher
Reinheit, Größe, Süße und Einfalt gegeben habe. Ich mocht es nicht
glauben, widerstritt aber nur unvollkommen: eben heute hätten wir andres
...

Er seufzte. Was das für ein sinnloser Einwand sei. »Du vermissest eine
Blume und sagst: aber jetzt habe ich einen Edelstein. Ist nicht das
Dasein jedes Dinges gegründet auf seine Notwendigkeit? Gäbe es überhaupt
etwas, das wert wäre zu sein, wenn es einen Ersatz dafür gäbe? Gut aber,
du sagst, du habest jetzt den Edelstein, und eins machst du damit
natürlich klar: daß der Edelstein, den du kennst, im Augenblick für dich
einen solchen Wert hat, daß du den der Blume, die du nicht kennst, gar
nicht begreifen kannst. Und so hättest du recht. Und noch aus einem
andern Grunde sogar wirst du recht haben, denn du hast den Verstand für
dich, der dir sagt: ich lebe heute; also muß das Heutige mir wert sein.
Ja, Georg, der Nüchterne, der Unbewegte, oder der sich so stellt, der
hat immer recht, wenn er linker und rechter Hand aufs Fluten hinabsieht
und sagt: da und dort ist gleiche Stromgeschwindigkeit. Wen aber eigne
tiefe Wallung der Stunde selber hineinriß in die Strömung, der hat nur
das Jauchzen -- nach vor- -- und das Klagen -- nach rückwärts, und
morgen, Georg, morgen, wenn du im Strome liegst und ich am Ufer stehe,
wirst du mit meinen Worten zu mir aufjammern, und ich werde dich und
mich Lügen strafen.«

                   *       *       *       *       *

Ich fand Bogner über einer Bibel am Tisch; er schien auf mich
gewartet zu haben, denn er sagte gleich: »Da habe ich die ganze
Schöpfungsgeschichte gelesen, und weißt du, was ich gefunden habe? Es
werden alle erschaffenen Dinge aufgezählt, aber ein ganz wichtiges ist
vergessen. Es könnte vergessen scheinen«, verbesserte er sich. »Wenn ich
es dir nenne, wirst du seine tiefe Bedeutsamkeit erkennen. Ja,« fuhr er
eifrig fort, »angenommen, dies ist der Fall: ein Ding, das wir von Gott
erschaffen glauben, wurde bei der Aufzählung des von ihm Erschaffenen
nicht genannt, was muß die Folge sein?«

»Daß er selber dies Ding ist.«

»Gut, Georg!« Er lobte mich. »Und nun weiter: Was tat Gott, nachdem er
den Menschen aus Lehm geknetet hatte? Er machte ihn lebendig. Wodurch?
Dadurch daß er ihm seinen Odem einblies. Was aber war dieser Odem?«

Ich sagte: »Die Luft.«

»Und die Luft,« rief er, »die ist das Ding, das nicht aufgezählt ist
unter den erschaffenen Dingen, wo doch Sonne und Sterne, der Himmel, das
Meer und das Feste und was auf dem Festen wuchs, alles aufgezählt wurde.
Konnte etwas wachsen, konnten Tiere sein ohne Luft? Dennoch wurde die
Luft für den Menschen, für Gott vorbehalten, denn der Mensch war für den
Schreiber dieser Geschichte das einzig wahrhaft Lebendige, und das Leben
kam ihm und nur ihm mit der Luft. Und siehst du wohl,« fuhr er fort,
»auf schlechten Bildern, Bildern, auf denen doch alles recht und
deutlich gemalt ist, was scheint dir daran zu fehlen? Die Luft. Und sie
fehlt sogar auf den Bildern der einfältigen Meister aus Niederland und
Köln, aber warum vermissen wir sie doch nicht? Weil sie nicht nur die
_Gabe_ hatten wie die nichtswürdigen lustlosen Maler von heut, sondern
etwas ganz Einziges: den Fleiß. Einen so großen Fleiß und eine so große
Sorgfalt, daß er sogar die Luft und die Gnade ersetzte, denn im Fleiß
war die Liebe, und in der Liebe«, schloß er triumphierend, »muß immer
auch Gnade sein.«

                   *       *       *       *       *

Ich hatte Bogner aus dem Gedächtnis einige Gedichte von Stefan George
gesagt, darunter zuletzt den >Tag des Hirten<: Die Herden trabten aus
den Winterlagern ... Schon bei der ersten Zeile sah ich seine Augen weit
werden; bei der himmlischen zweiten: Ihr junger Hüter zog nach kurzer
Frist ... legte er das Gesicht in die Hände, und als ich dann schloß:

   Er krönte betend sich mit heilgem Laub,
   Und in die lindbewegten, lauen Schatten
   Schon dunkler Wolken drang sein lautes Lied ...

seufzte er dermaßen schmerzlich, als wäre ihm eine Welt untergegangen.
Er sprach kein Wort mehr den Abend, und erst als ich schon gehen wollte,
zog er mich auf einmal in die Arme, küßte mich und murmelte etwas, das
ich nicht verstand.

»Du kannst doch auch dichten, Georg,« sagte er dann, »du bist auch ein
Dichter!« Und hierbei beharrte er eigensinnig, obwohl ich es ihm lang
und breit abstritt, daß ich wohl Verse schriebe, aber kein Dichter sei.
Fast wäre er ärgerlich geworden. »Wenn du es weißt, Georg,« sagte er,
»wenn du weißt, wie es ist, wenn du Sprache hast, so mußt du es doch
auch sein!« beharrte er und wurde erst unschlüssig, als ich es ihm an
Malern nachwies, die zwar das Handwerk hätten, aber doch nicht die
Kunst.

»Das mag für Maler stimmen,« meinte er dann, »aber doch nicht für die
Sprache! Da sind Farben, Finger und Hände und Pinsel; was geht nicht
alles verloren auf so weitem Wege, wenn einer nicht die ganze Kraft hat
und Gottes Beistand. Aber in der Sprache ist alles! Sie allein ist
unmittelbar und enthält doch eins im andern das Beide, sonst so
Getrennte: Vernunft und Gefühl, verschmolzen im Tönen der Seele!«

»Die göttliche Sprache!« fing er nun an. »Ja, das ist das Wunderbare an
ihr, das unterscheidet sie von allen andern Künsten und erhebt sie zur
höchsten: daß sie so unmittelbar ist. Nichts als der zaubrische Mund! Da
ist der Mensch, allein, und er selber ganz und gar und allein ist:
Instrument. Die Öffnungen einer Flöte mit den Fingern betupfen, auf den
Saiten einer Geige die Finger so und so stellen, mit dem Bogen so und
anders anstreichen, -- was andres tut denn der Mensch, der redende, wenn
er die Zunge so und so an den Gaumen, an die Zähne drückt, die Lippen
weit oder wenig, rund oder schmal öffnet? Und er tut ja mehr! Im
Instrument ist der Ton, er bringt ihn nur hervor, tut Wissen und
Handhabung hinzu, aber die Sprache, die bildet er ja selbst, er bildet
das Wort, ganz und gar, außen und innen, Zeichen und Sinn, und wie aus
einer Blume, so duftet die himmlische Seele daraus hervor! Und ist der
Mensch selber das Instrument, so muß einer sein, der spielt, wer ist
das? Der Gott. -- Allem Alltäglichen, allem Irdischen und Menschlichen
abgewandt, ganz hingegeben dem göttlichen Spieler allein, an seine Brust
gelegt wie die Geige, -- wie durchrauscht ihn sein Tönen! >Die Herden
trabten aus den Winterlagern<. Sieh, das ist meine Sprache, alles ist da
wie in meiner Sprache, aber vom ersten Hauche an fühlst, ja, noch ehe du
die Lippen öffnest, fühlst du schon: es ist ein Andrer, der dir den Mund
öffnet, und nun wird eine andre Sprache ertönen, erkennbar an keinem
besondren Klang, oder Bild, oder Gedanken, sondern nur an diesem allein,
diesem göttlichen _Anderssein_, das du so spürst wie -- wie wenn du
schlafend auf einen Stern versetzt wärest und erwachtest auf ihm und
wüßtest gleich beim ersten Atemzug aus seiner Luft, aus der _anderen_
Luft: du bist auf einem Stern. >Die Herden trabten aus den Winterlagern
...< Oh wie es da hervorduftet aus dem Unsichtbaren, wie am dunklen
Morgen der Geist der Erdenkräfte schlafkühl duftet aus dem Schlummer der
Geschöpfe. Jedes Gedicht aber, das so nicht ist, an dem man nur zu
Stellen, wie den Kristall im Stein, das göttliche Dasein spürt,
verkalkt, getrübt und unrein, ist Lästerung des Gottes, Georg,
Vergiftung des Gottes, und sie wird sich rächen und die Seele dessen
vergiften, der sie beging!«

»Du meinst mich«, sagte ich hierauf.

Aber nun wollte er es nicht gelten lassen.

                   *       *       *       *       *

Ich saß hinter dem Tisch auf dem Sofa, hatte die Ellenbogen auf der
Platte, die Hände übereinander gelegt und das Kinn darauf, und so
rauchte ich, und wir schwiegen. Auf einmal lächelte Bogner. --

»Warum lächelst du?« fragte ich.

»Ich lächelte über dich«, gab er zur Antwort.

»Du hast nämlich«, fuhr er auf mein Ersuchen fort, »mitunter eine so
erinnerungsvolle Bewegung beim Rauchen. Mitunter, wenn du die Zigarette
aus dem Munde nehmen willst, dann nimmst du sie zwischen zwei steife
Finger, und dann schiebst du die Lippen ganz weit vor, wie zum Saugen,
und dann lösest du das an der Lippenhaut klebende zarte Papier langsam
ab. Dabei saugst du dich innerlich ganz voll mit Rauch, und nach einer
Weile strudelst du ihn von dir mit einem traurigen Seufzer.«

»Gott segne deine Augen, Bogner,« erwiderte ich, »und was soll das
alles?«

»Darin soll«, sagte er, »eine Antwort auf die Frage liegen: warum raucht
der erwachsene Mensch? Es giebt ja Unverständige darunter, die nehmen
bloß den Mund voll, aber der Wissende tränkt seinen ganzen Leib durch
die Lunge mit dem schönen Gift. Warum, Georg? Aus Erinnerung. Er denkt
an seine Kindheit und saugt wieder. Damals weiße Milch, heute braunes
Gift. Und er muß den entseelten Rest des nur halb Verzehrten wieder von
sich geben und tut es mit einem traurigen Seufzer.«

Bogner lachte bis zu Tränen, zog dann seine alte Pfeife aus der Tasche,
die er nicht brauchen darf, betrachtete sie wehmutvoll und roch daran.
Auch ich hatte erst lachen müssen, aber nun wurde ich von Schrecken
ergriffen im Gedanken an das von der Wiege und der Mutter, und ich
sagte: »Ja, ist es denn wirklich so, Bogner, daß mit unsrer Kindheit
alles ein Ende nimmt, und wenn wir uns an Äonenfernes zu erinnern
glauben, so war es nur zwanzig Jahr her?«

»Glaubst du das?« fragte er. »Ich weiß es seit langem.« Und er erklärte
mir, daß er besonders deutliche Erinnerungen an früheste Kindheit hätte,
und zwar nicht eingebildete nach Erzählungen Erwachsener.

Und da fängt er an, von den Erscheinungen seiner kindlichen Fieberträume
zu sprechen, und sagt: »Da war nämlich das Große!«

Ich wäre gern in ihn hineingestürzt. Ich schrie: »Das Große! das kennst
du auch? Dies entsetzliche schwarze Anwachsen und Riesigsein und --«

»Und dann der Gang, durch den man hindurchsoll, und der zu eng ist ...«

»Ein Gang war bei mir nicht,« sagte ich, »bei mir war das Wälzen!«

»Nun, das ist gleich,« meinte er, »es hat ja den gleichen Sinn.«

Ich schrie wieder: »Es hat einen Sinn? Welchen Sinn hat es denn?«

»Du siehst, daß es einen Sinn haben muß, denn wie könnten sonst wir
Beide es erlebt haben? Und nicht nur wir Beide. Ich glaube, daß jeder
Mensch es kennt, und zum Beispiel in dem Buch von Rilke, da steht es
auch darin.«

»Ja, aber was ist es denn, mein Gott?«

Er sagt: »Die Geburt.«

                   *       *       *       *       *

Heute will ich nur aufschreiben, was mir eben wieder ins Gedächtnis
kommt aus den ersten stillen Tagen dahier.

Wir befanden uns in der noch lauen Nacht ohne Sterne oben auf dem Deich
über der Ebbe des Meers. Zwei Tütvögel, die unsre Anwesenheit erregte,
kreuzten unaufhörlich über uns hinweg, jeder eine Zeitlang, wenn er über
uns war, anhaltend und mehrmals seinen mißtönigen Klageschrei
ausstoßend, -- der einzige Laut in der Stille. Ich lag auf meinem
Mantel, die Füße in der Richtung der unsichtbaren See, die Hände unterm
Kopf, im linken Augenwinkel, mehr gewußt als gesehn, den Schatten des
sitzenden Malers auf seinem Feldstuhl. Wir hatten -- nicht das erste Mal
-- von Ulrika gesprochen, und er deutete mir wieder Züge ihres Wesens
und das Ganze auf eine unendlich innige Weise des Wissens. Dabei war es
aber immer, als ob hinter seinen Worten sich das bewegte, was er mir
später >gestand<, wie er sagte, das Geheimnis seines und ihres Lebens
und Sterbens. An jenem Abend sagte er, er habe einmal in seinem Leben,
vor Jahren, eine Frau so geliebt, daß er fast daran zu Grunde gegangen
wäre; »und das«, sagte er, »schien mir später zuviel für einen Menschen,
dessen Auftrag es nicht ist, Menschen zu lieben, sondern --«

Er schwieg, und ich glaubte das Ungesprochene richtig zu ergänzen, indem
ich sagte: »die Kunst.«

Ich wandte mich zu ihm bei diesem Wort und sah nun sein eines Auge im
Dunkel, der See zugewendet in einer Haltung des Kopfes, die mir
besonders verzweifelt erschien.

»Nein, Mensch, wie kommen Sie darauf?« sagte er dann. »Glauben Sie,
einer wie ich -- liebte die Kunst? Denken Sie bitte einmal an das, was
Sokrates im Gastmahl Platos feststellt: daß man liebt, was man nicht
hat. Was ich nicht habe, ja, das liebe ich freilich, und das ist: die
Form. Die Vollkommenheit. Das ist jedes Bild, das ich noch nicht gemacht
habe.«

Ich sagte nun einiges Unvollkommene und Verlegene, wie daß Kunst selber
eben die Liebe sei, die alles, was sie nicht habe -- ewig und ewig die
Form -- mit solchem Wahnsinn begehre, daß sie es darstellen müsse.

»Ja, den Dämon,« sagte er leise, »wenn Sie den meinen, -- den Dämon, der
treibt und widersteht, den liebt man ja wohl.«

»Und übrigens«, fuhr er nach einer Pause gequält fort, »habe ich Sie
eben belogen. Früher war das so. Nun, ja nun haben Sie recht, nun liebe
ich die Kunst, die ich nicht mehr habe, und den Dämon erst, der mich
verlassen hat, weil ich ihn verließ und zu Menschen ging.«

»Bogner,« sagte ich und legte die Hand auf sein Knie, »Bogner, das ist
doch nicht wahr!«

Ich setzte mich auf. Der Schatten schlagender Flügel, Weißes vom
Vogelleib fielen aus der Nacht herunter, deutlich scholl der Notschrei.
Bogner ergriff meine Hand und hielt sie fest. Er nickte dann langsam mit
dem Kopf und sagte leise und geheimnisvoll:

»Wenn es einer begreifen könnte außer mir, -- was wäre es dann?«

Meine Hand ließ er nicht los. Ich fand kein Wort, und er blieb
verschwiegen. Aber meine Hand hielt er fest, daß es mich jammerte im
Herzen, bis wir dann aufstanden und ins Haus hinabstiegen.


                               (Cornelia)

Bei einer Wanderung, auf langer Straße im flachen Land, kann es uns wohl
begegnen, daß wir in weiter Ferne zu unsrer Linken oder Rechten etwas
Menschenhaftes gewahren, nichts weiter als einen Punkt, der menschenhaft
erscheint, ohne Bewegung, und der die Weile, während der wir ihn im Auge
behalten, sich nicht verändert noch deutlicher werden will. Vergaßen wir
ihn dann lange Zeit über andern sehenswerten Dingen umher, so gewahren
wir ihn plötzlich gar nicht weit von uns auf einer zur unsern
heranführenden Straße, deutlich genug, um ihn an Gang und Kleidern als
einen Menschen, wie wir selber es sind, zu erkennen, und dann betritt er
vielleicht keine drei Schritte vor uns unsre Straße, hält an und
erwartet uns, wir reden uns an, wir finden Gefallen genug an einander,
zusammen zu bleiben für ein paar Stunden, wir verstehen uns gut mit ihm,
oder auch er erscheint uns sehr merkwürdig während der nun gemeinsamen
Wanderung, und schließlich fällt es uns wohl zu unserer Verwunderung
ein, daß wir hier zusammen gehn und gut Freund sind mit jenem Punkt, den
wir vor zwei Stunden keiner Beachtung, keines Gedankens von Möglichkeit
einer Beziehung für uns wert hielten.

Es sind heut Jahre her -- nach der gewöhnlichen Berechnung nur Jahre --,
da sah ich Cornelia ganz von fern, nicht deutlicher, als daß sie zu
erkennen war als ein weiblicher Mensch. Auf einmal sah ich sie zu meiner
Straße heraufkommen; hier war es, hier sollte sie wenig Schritte vor mir
meine eigene Straße betreten, ich gewahrte sie schon deutlicher, so daß,
wenn wir etwa am Vormittag zusammen um den Deich gingen, heut, oder
morgen am Nachmittag Tee tranken mit den Andern, oder einer las vor und
wir lauschten: daß ich dies und jenes schon sicher an ihr wahrnahm: den
Schnitt ihres Mantels, die Form ihrer Stiefel, Besatz an der Bluse, ihr
Haar, ihren in den Fußgelenken schwingenden Gang, ihre länglichen Hände,
die Lockerheit des Daumens, das Rund ihrer Augen und ihren Blick.
Langsam bildete sich so ein Ganzes aus vielen Teilen, dieweil wir uns
nun entschlossen hatten, nebeneinander zu gehn, -- erkennbar schon als
ein Ganzes, obwohl noch manches Stück fehlte und zwischen den
vorhandenen die Risse und Fugen noch ungeheilt schimmerten. Aber sie
heilten, denn nun kam auch Teilnahme, das formenschaffende Gefühl, ein
Wesen bildend langsam, das mir wohlgefiel, das meinen Sinnen wohltat,
den fünfen und jenem unbekannten, nicht mit Namen zu nennenden, jenem
Tastempfinden von Mensch zu Mensch, auf dem alle Möglichkeiten und
Beziehungen der Menschen zueinander beruhen, der uns den andern Menschen
_atmen_ läßt wie ein besondres Arom in unserer Luft, und in dem dann
bald die süße Flamme Ähnlichkeit sich gläsern erhebt, wie die Flamme der
heißen Mittagsluft überm Wachholder der Haide, -- sie zeigte sich über
Cornelia.

Nun erschien sie mir schon besonders; nun erschien sie mir, meiner
Veranlagung gemäß, vor allem: hübsch, und es deuchte mich angenehmer,
beim Gehen die Hand in ihren Arm zu schieben, und so weiter. Es war
bereits immer ein leises Freuen, wenn sie kam und zugegen war; was man
sagte, dem hörte sie gut zu und gab die rechten Ergänzungen oder
Erweiterungen, und so man nicht sprach, war sie's auch zufrieden und
schwieg. Sie war nämlich bereitwillig.

Morgens kam sie selbst mit dem Frühstück, ich lud sie zu bleiben, und
sie blieb, dann stellte sich heraus (nämlich ich mußte fragen, von
selbst gab sie nichts preis), daß sie selber noch nüchtern war, und nun
mußte sie ihr Frühstück mitbringen. Erlaubte es irgend das Wetter, so
erwarteten wir gemeinsam am Strande das tägliche Boot mit meinem Kurier,
dort trafen wir den notwendigen Hauptmann, standen in unsern Mänteln und
hochgeschlagenen Kragen gegen den Wind gedreht, froren erbärmlich und
sahen uns gegenseitig immer röter anlaufen.

Nun und so weiter ...

Was aber war dann eines Tages anders geworden? -- Nun hielten wir uns
nämlich bei den Händen im Gehn, meine Stimme hatte den weicheren Ton der
Vertraulichkeit, meine Hand das Recht, den vom Wind umgekrempten
Mantelkragen zurechtzuschieben oder die schiefgewehte gestrickte Mütze
gradezuziehn über ihrer Stirn, ohne daß sie oder ich dabei den grade
begonnenen Satz unterbrach. Ich fand alte Gedichte und las sie ihr vor,
ich kannte nun den besondren Ton ihrer Haut am Nacken, dort wo die Bluse
sich ablüpfte, wenn ich ihr in den Mantel half. Ich kannte genau die
Form ihrer Stirn und jede Bewegung ihres Mundes, und viele ahnte ich
voraus und erwartete sie, und all dies ward mir sehr lieb. Ich erinnerte
mich: dies hatte ich schon früher erlebt, und doch war es dadurch nicht
abgenützt worden. Ich dachte aber nicht, daß ich sie küssen möchte, denn
so besonders war mir noch von der Krankheit her.

Aber siehe da, plötzlich eines Nachts, schrieb ich diese Verse auf:

   Diese Nacht aus dumpfem Schlummern
   Fuhr ich auf: das Schweigen dröhnte
   Mir ans Ohr, doch spürt ich: andres
   Dröhnen, Fausthieb, Fausthieb draußen,
   Zornig auf des Tores Bohlen
   Jagte mich empor.

   Gleich da wußt ich draußen stehen
   Ihn vorm Tore, Eros, jenen:
   Eros mit den Löwenfüßen,
   Eros mit den Geierschwingen,
   Eros mit dem Fackelantlitz
   Donnerte ans Tor.

Am folgenden Morgen dann, siehe da gingen mir die Augen auf, und ich
erkannte, daß sie weiblich war.

Bald darauf stellten sich von Augenblick zu Augenblick Worte oder
Handlungen ein, die sich auf keine Weise besser begleiten ließen oder
gar ausdrücken als durch einen Kuß, und ich küßte sie zum Dank, daß sie
das Frühstück brachte, beim Gutenachtsagen, beim Morgengruß, beim
Klettern über eine Buhne, beim stillen Hinaussehn über die See, kurzum
bei jeder Gelegenheit. Küssen ist, wie wenns regnet; erst wenig, dann
immer mehr.

Sie aber, sie hatte auf meine Veranlassung angefangen, mit mir zu
frühstücken, mit mir spazieren zu gehn, sich vorlesen zu lassen, lange
mit mir zusammen zu sein, schließlich auch sich küssen zu lassen und
wieder zu küssen. Ich bedachte mich zuweilen, was in ihr vorgehen
mochte. Sie äußerte nichts, außer auf Befragen. Und dies mocht ich nicht
fragen, denn dann hätte der immer noch in der Entwicklung sich windende
Satz plötzlich ein Ende genommen, ob mit Fragezeichen, Rufzeichen oder
Punkt, -- jedenfalls ein Ende, und ein ganz neuer hätte begonnen. Ich
dachte: sie ist doch klug, sie sieht kein Ding halb, sondern rund, wie
zum Beispiel auch den Mond, von dem man weiß, daß er rund ist, obwohl
scheinbar eine Sichel. Nur: sie tat zu alledem nichts dazu. Sie schien
immer mit allem zufrieden.

                   *       *       *       *       *

Ein Winterabend. Im Dunkel trat ich aus meiner Tür, ausgewiesen nämlich
vom dortigen Eros. Unwandelbar dröhnte der Ozean. Das Tal unter mir
schimmerte mattweiß, eine dünne Schneedecke war drübergefallen, es
rieselte noch in der Luft, es war kalt. In der Tiefe zur Rechten zwei
rötliche Rechtecke -- die erleuchteten Fenster in Bogners Haus; in der
Tiefe mir gegenüber ein gleiches. Dorthin ging ich; nicht daß ich
erwartete oder verlangte, aber -- was konnte nicht möglich sein?

Mir begegnete nichts unterwegs. Tote begegnen nicht, sie sind Wink. Ein
roter Becher bei einem brennenden Leuchter ... nahe darunter ein niemals
vergehendes Lächeln. Jedes Lächeln nimmt ein Ende zu seiner Zeit. Dies
endete niemals. Siehe da, welch eine Schattengestalt über den Lichtern?
Josef Montfort. Zwei Tote. Damals zusammen, heut wieder zusammen; so
stellten sie sich mir dar.

Ich kam aber durch die hartgefrorenen, dünn schneeüberzogenen
Gemüsefelder an das Fenster, das zu ebener Erde liegt, und schaute
hinein. Irgendwo stand ein brennendes Licht. Der Raum war klein und
niedrig. Sie stand vor einem geöffneten Kleiderschrank, hängte eine
blaßrosa Seidenbluse über einen Bügel, diese in den Schrank hinein und
schloß die Türen; lautlos, denn in der Nacht brüllte der Eros über die
See. Da klopft ich ans Fenster. Sie kam und machte auf. Ich sagte wohl:
Guten Abend! und: Noch nicht schlafen gegangen? Sie antwortete dies und
das; wir küßten uns dann wohl.

Und es hatte nunmehr jene Frage zu kommen, die aussieht wie alle andren
Fragen, die aber am unsichtbaren Faden weit hinter sich her etwas zieht,
das nicht den geringsten Zusammenhang mit ihr hat. Ich fragte nämlich,
ob ihr auch nicht kalt sei. -- Sie konnte nun dies oder jenes antworten,
es gab auf jeden Fall ein Gelenk, und sie sagte: Es geht -- und Ihnen?
-- Nun tat ich scherzhaft, als ob ich gewaltig fröre, um Grund zu haben,
sie fest an mich zu drücken, worauf sie wiederum -- übrigens aus keinem
besondren Grunde -- tat, als ob ich ihr wehtäte, und sagte: Ich sollte
lieber hereinkommen. Da schloß sich denn der Ring zur ersten Frage mit
meiner letzten, (die ich jedoch erst nach einer Weile tat, damit sie
auch recht bedeutungsvoll erschiene, und während der ich sie mit
Behutsamkeit an dieser und jener Stelle des Gesichts küßte:) Ins
Wohnzimmer oder in dieses?

Eine Antwort erhielt ich naturgemäß nicht. Aber nach wenigen Sekunden
hatte die Erwiderung meiner Küsse einen andren Schmelz, und ich hielt
einen andren Menschen im Arm. -- --

   Und als sie wieder lagen auf bekränzter,
   Ermüdete, auf schmaler Lagerstatt,
   Stand auch der Geierfittich sanft am Fenster
   Und lächelte auf das erglänzte Watt.

Es schien nämlich (ganz nutzlos, aber doch überaus frohgemut und
strahlend über seine Anwesenheit) schien der Mond vom Himmel herab, als
ich wieder aus dem Hause trat, und geleitete mich mit meinem Schatten
wie mit einer Hand fürsorglich durch das Tal bis nach oben vor meine
Tür, wo er zurückblieb.

Wieder einmal aber, schlafesunbedürftig sitze ich nun in der langsam
verhauchenden Wärme des Ofens, verzeichne eine Stunde dieses nie zu
begreifenden Daseins, blicke von unten in die Lampe, bin besonders
ruhig, allem Ewigen so fern, ein kleiner Mensch im Gehäus, und ich
beginne fruchtlos zu staunen über die Ahnungslosigkeit unseres Seins.

Da doch immer wir selber es sind, die alles tun, was unser Leben
ausmacht, wie unbegreiflich, wenn man sich hineinversenkt, scheint es,
daß wir vom tausendsten Teil des allen, solange es gegenwärtig ist,
nicht die wirkliche Bedeutung erfassen. Was würden wir sagen, wenn bei
der Begegnung mit einer fremden Frau ein Dritter uns darauf aufmerksam
machen würde, daß uns über Jahr und Tag ihre besondre Art, das
Strumpfband zu verhaken, nicht unbekannt sein würde und keine besondre
Sache, und daß wir zusammenschliefen in einem noch nicht einmal gebauten
Bett?

Es geschieht auch wohl einmal, daß die gewohnten Zusammenhänge mit
unsrer Umgebung und uns selber unvermerkt sich in nichts auflösen; wir
sehen mit einem Schlage auf uns selber herunter wie von einem Stern,
sehen uns und unser Erdendasein in einem fremden Licht, im Licht der
Lebensart auf jenem Stern, und da kommt es uns so fremd und ohne Sinn
vor, daß wir uns fragen: Dies sind die Dinge, die dorten vor sich gehn?
Dazu wird dorten gelebt? Warum sind sie so? Welche Gründe haben sie zu
all diesem? Was frommt ihnen dies? Was haben sie davon?

Antworten aber giebt es keine. Aber so erkannte ich auf einmal sie und
mich ganz von oben in jener Stunde, wo ich mich neben ihr in dem
bäuerlichen Schrankbett fand, ausgestreckt auf dem Rücken, die Hände
unter dem Kopf. Ich hörte dumpf das Brausen der See. Ein Licht in einem
Holzleuchter, bestehend aus einer größeren rot- und drei kleineren
grünlackierten Kugeln als Füßen, bewegte leise die goldene Flamme mit
gasblauem Kern im Luftzug der nahen Fensterfuge; dahinter hingen die
stillen, weißen Gardinen hellbeleuchtet; es stand auf einem einfachen
Tisch, hellblau gestrichen wie die übrigen Möbel, Stühle, Waschtisch,
Kommode, Schrank -- mit bunter Blumenmalerei -- und hinter allen, die
Wände empor, waren die stillen Schatten. Zwischen mir und der Wand im
Bett aber saß, die Arme um ihre Knie geschlungen, das Kinn fast darauf,
Cornelia, und ihre Augen, groß, rund und dunkel, waren ohne Bewegung auf
das Licht gerichtet, von dem sie erglänzten. Sie sah aus, als wüßte sie
genug. Weich und gerötet war die Haut ihres Gesichts. Sie sprach kein
Wort wie auch ich. Und sie und ich, so enge beisammen, sie saß und ich
lag, und wir dachten Beide weit weg unsrer Toten.


                              (Von Bogner)

»Rembrandt,« sagte Bogner, »er mußte nur immer malen.«

(Ich hatte Bogner mit einem großen und roten Buch voller Wiedergaben
Rembrandtscher Gemälde angetroffen, und wir sprachen darüber.)

»Er mußte nur immer malen, und um ja nicht nachdenken zu müssen über
einen Gegenstand -- denn was ihn anging, war immer nur das Eine: das
Leuchtende, wie es aufblüht aus der Nacht! -- so malte er unaufhörlich
sich selber. Sieh doch nur,« sagte er blätternd, »diese ungeheure Anzahl
von Selbstbildnissen! Und nun sieh nur einmal, wie er es anstellt,
Abwechselung zu gestalten! Hier, hier hast du drei, sieben, vierzehn
Bilder aus benachbarten Jahren, aus demselben Jahr! Immer derselbe
Mensch, und immer ein Andrer. Das ist die Kunst des Entfremdens. Ja,
glaubst du, er hatte sich so verändert in so kurzer Zeit? Sieh doch an,
was macht er hier? Er runzelt die Stirn, und schon wards ein andres
Gesicht. Er setzt einen Hut auf, eine Mütze, einen Helm, eine
Sturmhaube, und die geringe Veränderung, die der Kopfschmuck bewirkte,
breitete er aus über das ganze Antlitz, und es gab neue Schatten, neue
Lichtflächen, und schließlich bildete er sich alles nur ein und konnte
Runzeln oder Falten oder Furchen, Glätten oder Rauhen oder Rundungen
sehen, wo gar keine waren, gar keine. Sieh doch das hier! das --« er
lächelte, »ja, da haben sie darunter geschrieben >Bildnis eines jungen
Mannes<. Meinst du vielleicht, das wäre er nicht? Und hier --« er zeigte
auf ein Bild, unter dem ein Name stand, den ich nicht im Gedächtnis
behielt -- »das ist er natürlich selber! Seine ganze Phantasie -- glaube
mirs, Georg -- bestand im Verändern. Sieh doch hier diese Landschaft mit
den geisterhaften Bäumen! Das ist nicht wirklich und ist nicht
empfunden, nur sein Dämon griff hinein, riß und bogs auseinander und
stellte sich mitten hinein.«

Er schwieg, schlug langsam die Seiten um, und ich sah, daß er zu den
Altersbildern gelangt war. Gleich darauf begann er wieder, furchtbar
ernst:

»Und nun sieh hier das. Siehst du, da kam es! Jahrzehntelang hatte er
Mummenschanz getrieben mit seinem Gesicht, und nun -- nun sitzt
plötzlich einer innen und verändert willkürlich, von innen! -- Da!
siehst du das? Wer ist das? Ihre Majestät die Ruine. Nun kann er sich
jeden Monat malen und jede Woche, jeden Tag, ja, jede Stunde -- es ist
immer Verfall. Er zerfällt, er zerblättert fürchterlich, es bläht ihn
auf, es sackt wieder zusammen, es glotzt aus ihm, es grinst, es
schluchzt, es sickert, es bröckelt, es -- zerfällt, zerfällt, und er --
er malt es, malt es, er ist ganz blöd, er denkt bloß, daß ihm auch das
Verändern jetzt abgenommen ist, und daß diese Art des Veränderns noch
genialischer ist als die eigene Methode, und er malt, halb blind,
besinnungslos, ein Schwamm, ein morscher Stumpf, der phosphoresziert!
Sieh die Gesichter, diese Larven einer Armenhäuslergalerie, diesen
Katalog aller Krankheiten, ohne Geist und ohne Seele, ohne Zukunft, ohne
Gott, nur noch Schicksal, wütendes Schicksal des Malenmüssens, das in
seiner leiblichen Hülle sitzt. Und malt er denn noch, er? Seine Hände
malen, in seinen Händen sitzt das Malen und rast mit den Pinseln, ohne
Farbe, ohne Leinwand, ein Stück Brett und nasser Lehm, mehr ist nicht
nötig für den glorreichen Triumph seiner Hände, drin die Natter Gicht
sich verbiß. Und so bis zum letzten die ewige Glorie: Licht! Licht!
Licht! das die vergrämte Ruine mit Seelenblut überlodert, die goldene
Quelle, das ewige Rieseln aus der Nacht -- Gott im Himmel, Georg, wenn
aus Baumstämmen vom Druck der Jahrtausende Kohle wird, und aus Kohle
Diamant: so müssen seine Augen, als er endlich tot lag, zwei Demanten
geworden sein, zu lauter kristallenem Licht gepreßt in der ewigen
Faust.«

Er schwieg. Ich dachte: er spricht von sich. Scheinbar aber hatte er
doch an sich selbst nicht gedacht; er machte jetzt das Buch, das er im
Schoß hatte, zu, legte es vor sich auf den Tisch, trocknete die
übergelaufenen Augen und sagte nun mit sanfterer Stimme:

»Immer muß ich bald auch an van Gogh denken, wenn ich mich auf Rembrandt
besinne.«

Ich meinte, da er wieder verstummte, das sei wohl der Fall, weil für ihn
das Malen so sehr das Einzige, so sehr eine Raserei gewesen sei wie für
Rembrandt.

Das nicht, erwiderte er. Dazu seien sie doch von zu verschiedenen
Größenmaßen gewesen. »Raserei, sagst du. Ja, aber bei van Gogh doch nur
die eines Menschen, während die Rembrandts an den Niagara denken läßt
oder auch an eine dieser gewaltigen Maschinen, die still zu stehn
scheint mit allen Rädern und Riemen, obwohl sie in ungeheurem Schwunge
ist, und die dabei so sorgsam, zart und genau arbeitet wie eine
Spitzenklöpplerin. Van Gogh flackerte ja. Nein, ich meinte den
Gegensatz, nicht ein Gemeinsames.

»Ihrer beider Wollust war -- bis zum Äußersten, wie bis zu einem
gewissen Grade in jedem Maler -- das Licht. Da war nun van Gogh leider
von einem blinden Teufel besessen, der ihn zwang, geradeswegs mitten
hineinzusehn in das Licht -- und das malen zu wollen. Und -- siehst du
-- da flackerte alles und zerstob zu Myriaden bunter Funken. Ich weiß
nicht, wie sein leiblicher Wahnsinn an ihm sich geäußert hat, aber ich
könnte mir denken -- weil er so besessen war von der flammenden
Erscheinung der Sonne --, daß er im Irrsinn nichts andres gewollt hat,
als geradezu die Sonne malen -- wie er es zuvor versuchte mit Hülfe der
Landschaft --, nämlich ihre flammend brodelnde Goldscheibe selbst und
sonst nichts. Und so, verstehst du? hat er die Wahrheit doch nie gesehn.

Die Sonne, Georg, was liegt denn an der Sonne? Wenn ich blind bin, ist
deshalb kein Licht? Die Sonne, hat sie nicht dunkle Strahlen der Wärme?
Und der blinde Leib, hat er nicht seelische Strahlen eines Lichts? Was
van Gogh sah, war die Erscheinung, das Sein, das seiende Licht, das von
außen in ihn eindrang. Was liegt an ihm? Was ist selbst Dasein? Dasein
ist nichts, Zeugung ist alles. Und -- es zeugt, das Licht, das ist die
Wahrheit! Es hat gezeugt -- diese Erde, diese Wälder und Äcker und das
Meer, jeden Baum, die Tiere und den Menschen und seine Seele. Es zeugte
aus uns den Flammengeist, und es zeugte die Weiße der Narzisse; es
zeugte die Wärme des Blutes und die Glut des Herzens. Die Wärme, Georg,
die Wärme! Die aber hat er gefühlt, Rembrandt, und die hat er gemalt,
Rembrandt! Er sah -- die Nacht. Und in der Nacht sah er sich zeugen: das
Licht, das ewige Juwel, die Wonne des erleuchteten Daseins mitten im
Finstern, und Entzücken strahlte ihn an aus der Nacht, und so malte er
das Licht in seiner unendlichen Fruchtbarkeit. Er malte es als Maler an
malerischen Dingen. Er ließ es saugen am riesigen Leibe der Nacht, und
überall taten sich Adern auf, und es schmolz hervor: Juwelen und Perlen,
die Brokate und die Spitzen, Fahnen und Harnische und Fackeln,
Stickereien und Sammet, das Lachen der Saskia und der Körper Hendrikjes,
und hundert Male immer wieder -- nur noch Leuchter fürs Licht -- das
eigene Antlitz, und hinter dem Antlitz die eigene, brennende, brodelnde,
wollüstige, trinkende, schaffende, zeugende Sonne der Seele. Das ganze
Dasein war ihm eine unendliche Nacht voller tausend Geschichten, die
sich fortzeugten auseinander, und die ganze Nacht nur ein riesenhafter,
schwarzer Spiegel, in dem meilenfern, ein verlorener Funken Goldes,
widerglänzte die eigene Seele, ein Tropfen an Gottes Wimper.«

Dies, dachte ich, als ich durch die brausende Nacht zu mir hinüberging,
blindlings im völlig Schwarzen, dies ist nun Bogner? Dieser einst
gelinderte, wortkarge, sparsame Mensch? Freilich: damals malte er, die
Seele glühte sich schweigend aus; nun muß sie reden und verbrennt dabei.
Und ich erschrak, da ich bemerkte, daß ich nicht der einzige Unselige
bin auf einer so kleinen Insel.


                       Fünftes Kapitel: Dezember


                          Aus Georgs Papieren

Von Zeit zu Zeit ereignet es sich wohl einmal -- zumeist wenn ich sitze
und schreibe --, daß hinter meinem Rücken in der Nachtferne etwas mir
vorhanden scheint, das ich mehr empfinde denn sehe als: Land. So eine
dunkel verdämmernde Fläche nämlich ohne Umrisse, von unsichtbarem Leben
überwebt -- das Land, das meinen Namen trägt (obwohl wiederum selber ich
ihn nicht trage, aber wer weiß das?). Dazu ein Staat, der in
hunderttausend Gehirne geprägt ist als das Bild eines Berges, auf dessen
Spitze ich stehe.

Und ich denke weiter: Hunderttausend Menschen -- was liegt an der Zahl?
-- sind dort, die an jedem Tage zumindest einmal ein Wort sagen oder von
bedrucktem Papier lesen, einen Titel, unter dem sie mich zu fassen
glauben. Mitunter, wenn sich ihrer Mehrere zusammentreffen, machen sie
ein Bündel aus ihren Köpfen und -- nun, aus den mehr oder minder
abenteuerlichen oder mitleidigen oder argwöhnischen Vorstellungen, die
sie sich machen mögen, ein paar willkürliche herauszugreifen und
aufzuschreiben, das hat wenig Sinn. Es kommt auf die Tatsache an, die ja
nun fast von einer metaphysischen Bedeutsamkeit ist, denn was ist in
Wirklichkeit an mir und ebenso an jenen Erdbewohnern, das diese Art von
immerhin besondrem Schauer in ihr Empfinden von meinem Dasein mischt,
denn sie mögen mich nun achten oder verachten, mich für mehr oder nur
soviel wie ihresgleichen halten, gut von mir denken oder böse: dieser
bestimmte Schauer ist immer da, war da von dem Augenblick an, wo ich
jenen Titel bekam wie ein Kleid, also daß ich seitdem tun oder denken,
sein und treiben kann, was ich will: den Schauer verliere ich so wenig,
wie ein Mensch seinen Schatten verlieren kann. Es ist beinah wie mit
Gott. Die Welt mag sein, wie sie will, den Menschen darin mag es
ergehen, wie es wolle: Gott bleibt ihnen immer Gott, und ob der eine nun
sein Wirken darin sieht, daß sein kranker Bruder gesund wird, der andre
darin, daß ein Erdbeben kommt, der dritte darin, daß er anstatt den Hals
nur das Bein brach, und der vierte darin, daß sein Nachbar an derselben
Krankheit starb, die er überstand: Gott bleibt immer derselbe Gott, sie
glauben an ihn, und er kann sich auf keine Weise verändern.

Und weiter, was jenes Land angeht, so bin ich es, der darin diesen und
jenen, mir ganz unbekannten Menschen veranlaßt, eines Tages mit seiner
Familie und aller beweglichen Habe von Süden nach Norden zu reisen, und
einen ähnlichen von Osten nach Westen; ja, es geschieht Tag für Tag, daß
nach meinen Angaben Leute von einer Stelle weggenommen und an eine andre
gesetzt werden, wo wieder Andre erst fortgenommen wurden, die zu einer
dritten geschickt werden, und so fort. Sterne und Kreuze aus Metall
werden in meinem Namen verteilt und als besondre Geschenke von mir
angesehn, Urteile ganz fremder Leute über Andre werden gültig durch
meine Unterschrift, und in Kirchen wird für mich gebetet.

Telemach, begreifst du? Sollte es sich jemals verstehen lassen?
Verstehen, daß wirklich du es bist, der gemeint ist? Und solltest du
jemals nicht jenseit sein können von alledem, sondern darin?

Nein, dies wird niemals möglich sein, weil es niemals hat möglich sein
sollen. Die Schnecke wird erst nackend geboren und bildet sich hernach
ihr Gehäuse, und ich bin nackend herumgelaufen Jahr um Jahr, aber das
Gehäuse, das auf einmal gebildet war, es war nicht von mir geplant, und
wer hätte auch von einer Schnecke gehört, für die ihr Gehäuse eine Last
ist, die sie langsam zu Tode würgt?

Nur so viel sieht Telemach ein, daß es doch möglich ist, darin zu wohnen
für eine Weile.

Da ist ein Tisch, und ich gehe um den Tisch. Was liegt an Tagen? Ich
gehe linksherum und rechtsherum, tagein und tagaus, und fange an zu
bemerken, daß sich eine Spur bildet in der Farbe der Dielen. Was Schlaf
ist, habe ich auch einmal gewußt; nun ist es ein fliegender Rauch, durch
den die allstündlichen Bilder wirbeln aus Wachsein in Wachsein hinüber.
Es ist nicht genügend Einsamkeit vorhanden. Die Wintersee ist so laut
geworden, daß die Andern und ich es aufgegeben haben, miteinander zu
reden, -- dann züngelt die rasende Ungeduld aus mir, wenn ich sitze und
sie sitzen sehe, der letzte bange Rest Menschenliebe windet und verzehrt
sich in meinem Herzen, und ich denke, daß ich bald nicht mehr kann.

In eine hohe Flamme zu steigen wie in ein Bad und drin prasselnd zu
stehn, müßte das nicht wollustvoll sein? Ich brenne allzeit, und mir
wird nicht einmal warm davon. Ich rüttle an den Steinen des ewigen
Geduldspiels, aber wie ich die Steine einmal zusammengefügt habe, so
stecken sie nun, und keiner weicht von der Stelle. Ich hoffe, rasend zu
werden, und bemerke, daß ich mit der Zeit vielmehr in Ordnung gekommen
sein muß, denn nicht immer, wenn ich schreibe, muß ich wie ehedem jede
Laus von Wort, die durch mein Gehirn läuft, aufs Papier streichen,
sondern ich lasse sie sitzen.

Oh Himmel meiner endlosen Tage wie so grau! Wiesen des Sommers und ihre
Aurikeln, blaues Wogen des Jugendtags, wart ihr wirklich einmal? Ein
Knabe klettert hoch am Sockel der Sonnenuhr, deckt Zeiger und
Zifferblatt zu mit dem eigenen Schatten, sucht und wundert sich, nichts
drauf zu finden, was ihm die Stunde anzeigt -- -- es ist keine Stunde,
und dies war die Jugend. In der tiefen Scharte meines Fensters sehe ich
ein Stück wankender Wasser, grau und voll gelblichen Schaums, ein
Hundert Wellenköpfe in jagendem Durcheinander, immer dieselben, die auf
mich zutaumeln und unter mir im Unsichtbaren verschwinden, und ich sehe
und sehe.

Oh ein Zeichen, das Zeichen gieb, heilige Allmacht! Halte mich doch
nicht mehr auf, laß mich doch los! All ihr unendlichen Mächte, was
verschlägt es denn, ob einer getröstet wird? Wenn ich auch schuldig
wurde an Menschen, so warens doch immer solche, die ich liebte, und
ge--, oder hätte ich besser hassen sollen? Ja, war es dies, daß ich lau
war, nicht böse, nicht gut, nicht kalt und nicht heiß, und soll ich
darum, darum in alle Ewigkeit sitzen zwischen Leben und Sterben?


                              (Von Bogner)

Das fehlte noch! Heute sagte Bogner: er fände die Welt in Ordnung. Ja,
wie soll man da widersprechen? Er hat es entschieden, und nun war es so.
Mitten in der Nacht war er aufgewacht und hatte diese Entdeckung
gemacht. Erstens: die Welt; zweitens: in Ordnung.

Danach bewies er es mir auch.

                   *       *       *       *       *

Es wurde sehr spät gestern nacht über Erzählungen Bogners von Frankreich
und Spanien. Später kam er auf einige besondre persönliche Erlebnisse,
und dann fand ich mich dabei, wie ich ihm von Cordelia erzählte. Am
Schlusse unterließ ich dann nicht eine besondre Darstellung meiner
Verschuldung, zu der mir im Laufe der Zeit ein neues Ingredienz bekannt
geworden war, nämlich daß ich sie nur aus Lüsternheit suchte, nicht aus
Liebe; daß sie mich deshalb nicht für ihr so nahe halten konnte, um ihr
Geheimnis zu beichten; daß also, wenn meine Sinnlichkeit schon in
früheren Jahren ihre notwendige, regelmäßige Stillung gefunden hätte --
und so weiter.

»Der Fluch der Lüsternheit über der Menschheit«, sagte er, »ist der
Schatten eines Segens und darum unheilbar. Im Grunde davon wohnt einer
der beiden tiefen, alles beherrschenden Triebe, deren einer zielt nach
dem Lichte, deren andrer nach dem Dunkel. Niemand liebt wahrhaft das
Licht, der nicht auch die Nacht liebte; niemand wahrhaft die Nacht, der
nicht auch das Licht liebte. (Darum beginnt Novalis den Hymnus auf die
Nacht: >Welcher Lebendige, Sinnbegabte liebt nicht vor allen
Wundererscheinungen des verbreiteten Raums um ihn das allerfreuliche
Licht ...<) Im Licht ist das Wissen, im Dunkel das Geheimnis. Wir sehnen
uns nach dem Wissen und sehnen uns nach dem Geheimnis. Wir sehnen uns
nach dem Verhüllten, das für den Dumpfen das verhüllte Nackte ist. Er
will nicht das Nackte, er will das geheime Nackte. Wäre es nicht geheim,
so wäre es kaum noch.

»Der aber«, sagte Bogner, »ist der Heilige, der das Geheimnis weiß im
Licht.«

Und der, setze ich nun hinzu, ist der Glückliche, der ewig ein Geheimnis
pflegen kann -- es besitzend, ohne es je zu durchschauen --, dem es
selber zur Magie geworden ist: der Dichter.

Hielt ich mich selbst nicht für einen? Heute weiß ich nicht einmal, wie
ich davon abgekommen bin. Es vollzog sich die Einsicht wohl mir selber
unvermerkt im Wirbel des Übrigen, und nun erst, ganz plötzlich, fühle
ich einen Schmerz.

Ich sehe Bogner, wie er war, wie ich noch immer glaube daß er ist, und
sehe, daß es ein unmenschliches Glück sein muß, ein Glück über allen
Glücken, Dichter zu sein. An jedem Tag die Quellen seines Lebens strömen
zu lassen, sich selber hundertfach sichtbar zu sehn und zu haben im
erschaffnen Gebilde! Sich im Stande der Gnade zu fühlen, einsam, einzig
mit den Wenigen, oh Flügel an die Füße selbst in den erzschweren Stunden
des Seins! Was könnte einem Solchen geschehn? Muß ihm nicht alles zum
Besten dienen? Muß ihm nicht Honig fließen aus jedem Ding, das er selber
erst zur Blüte wandelt, sei es giftig oder rein, gemein oder edel -- aus
jedem strömt ihm eine, die seine Kraft. Die gehäufte Welt ist sein
Thron, seine Schatzkammer das Firmament, er allein besitzt die Erde, da
er sie machen kann. Ungeheuer sein Stolz wie seine Demut. Mich faßt ein
unendlicher Jammer an, wenn ich der Ärmsten unter den Armseligen
gedenke, der Dichter, die es sind und dennoch nicht glücklich. Die eine
Begierde haben können, außer der einen, tausend Jahre so leben zu
wollen; die nach Ruhm begehren, nach Achtung und Liebe der Menschen,
nach Brot. Die das Heilige erniedrigen können, indem sie es zu einem
Mittel ihrer Notdurft machen. Denen es nicht Wonne ist, zu dulden dafür,
daß sie so sind.

Da an Gott das einzig Wesentliche ist, daß er ein den irdischen Trieben
und den menschlichen Zwecken nicht unterworfenes Wesen sei, so giebt es
nur einen Menschen, der seiner entraten kann: den Dichter. Er allein muß
ja erkennen, daß sein innerster und einziger Lebenstrieb ihn zu einem
mit keinem irdischen Nutzzwange verbundenen Tun zwingt, unweigerlich,
wider seinen eignen, kleinen Willen, unbeeinflußbar von ihm selber. Wenn
er zeugt, so zeugt er wie der Gott: allein um des Zeugens willen. Alle
können anders; er muß das Eine.

   Ich aber bog den Arm an seinen Knieen,
   Und aller wachen Sehnsucht Stimmen schrieen:
   Ich lasse nicht -- du segnetest mich denn!

                   *       *       *       *       *

Damals, als Bogner das Wort >Geburt< vor mich hinstieß wie die Faust mit
dem Schlüssel, der den Zugang zu den Müttern eröffnen sollte, mich in
meinen Festen schon als Ahnung erschütternd -- damals genügte mir der
Schlüssel, ich war froh, das Kleinod im Geheimnis zu haben, froh, es nur
zu wissen, vom Gedanken an es mich immer wieder süß durchzucken zu
lassen. Nun ist mit der Verflüchtigung der Zeit auch die Wißbegierde
gekommen, der Zweifel mit seiner Stimme: ganz hinunter gelangst du ja
doch nicht, so geh wenigstens tiefer. -- Heute fragte ich Bogner:

»Du mußt mir nun sagen, wo der Anfang war. Ich sehe die Kindheit wie
eine Wand, mit der alles ein Ende nimmt. Du sagtest das selber. Und was
ist das mit dem Geheimnis? Du sagst: der Schauder vor dem Geheimnis sei
unsre ganze Lust. Aber _warum_ ist sie das?«

»Ja,« sagte er, »auch ich glaube, daß mit der Kindheit alles ein Ende
nimmt, und auch ich habe in diesen Tagen wieder und tiefer darüber
gedacht. So laß uns doch einmal erinnern.

»Ich will dir sagen, was meine fernste Erinnerung ist. Zuerst ein
schwarzes Unbegreifliches voll Kampf und entsetzliches Grausen. Ein
Erwachen dann, ein sanfter, ferner Goldschein; ein Schatten im Golde,
und in dem Schatten das nicht zu beschreibend Tröstliche, alles
Stillende, Sichere, ein Gesicht, ein Paar Augen. -- Solltest du das nie
erlebt haben?«

Seine Worte hatten mich in eine seltsame Magie versetzt. Ich glaubte zu
sehen, was ich nie gesehn hatte. Ich wollte mich schon wieder
herauszerren aus diesem, weil ich glaubte, es sei Einbildung, ich sähe
nur, was er zeigte. Allein plötzlich, bei der Vorstellung jenes
Schattens und seiner Augen geschah das Seltsame, daß ich ihn sah --
nicht aber mit zwei Augen, sondern mit nur einem. Das saß in der Mitte,
unter der Stirn.

Der Maler schwieg, ich nahm alle Willenskraft um mich zusammen und
dachte. Da geriet ich besondrer Weise in einen Schwarm von tausend
wütend wirbelnden Vorstellungen, Bildfetzen ohne Beziehung zur Stunde.
Bis dann plötzlich mit einem Ruck dieses riß, und ich sah -- Ihn.

Ich war ein Knabe, er hob mich auf, er setzte mich auf sein Knie, und
ich -- fürchtete mich vor ihm. -- Warum das? Ich soll ein wenig
geschielt haben als kleines Kind, und ich fürchtete mich vor ihm: weil
er nur ein Auge habe. Seine eng beisammen sitzenden Augen hielt ich für
nur eines und fürchtete mich.

Es durchsauste mich, als ich es bedachte. Er, immer Er! Er war die
Erscheinung, der eingeäugte Schatten, und damals hatte ich keine Furcht.
Warum kam sie später?

Ich wollte es Bogner sagen, aber siehe da, ich konnte ja nicht! Wie soll
ich seinen Namen sprechen? Kurz und gut, ich sagte ihm so viel, daß ich
mich an Ähnliches zu erinnern glaubte.

»Und dies,« sagte er nun, »dies war der Anfang. Wie hieß der Anfang,
Georg? Angst. Nun wollen wir an unsre früheste Kindheit denken, an
damals, als wir Menschen waren und noch ganz Kinder. Damals war Wald,
und Verirrtsein im Wald, und die Dämonen, die hunderttausend Mächte der
Angst, die böse Natur. Damals brach in den riesenhaft umgewälzten
schwarzen Klumpen, der wir selber waren, ausgedehnt in die Urwaldsnacht
und verschmolzen mit ihr, in ihn brach der Morgen hinein. Eine Sanftmut
ging hervor, öffnete alles und machte es lind. Licht kam und war
tröstlich. Uns segnete die Blaue. Und das war Gott.

»Die Sanftmut, das Heilende, die Sicherheit der Wiederkehr (>Noch
niemals blieb der Morgen aus, der lichtend -- Das Tal ihr wieder wies,
das duftig bläut<) und die Hoffnung: all das und mehr wurde Gott.

»Und weiter, Georg: Wenn die Pferde einen Gott hatten, wie würde er
aussehn? Wie ein Pferd. Wir Menschen gaben ihm menschliches Gesicht, und
da in Urzeiten und bis spät hinauf nur der Mann etwas galt, so wurde der
erste Gott männlicher Gestalt. Später kamen die Mutter, das Weib, die
Jungfrau am Ende im Kleide vom himmlischen Blau.

»Aber ein Tiefers ist in diesem. Denn wer war das, Georg, der am Morgen
in unsre Wälderangst trat? Wer war der Tröstliche, der im Lichtschein
erschien, als wir Kind waren und vergingen in der Angst unsrer Träume?
Der uns anblickte und uns zusprach und --«

Ich bat ihn, zu schweigen.

Er dachte wohl, es seien Trauer und Schmerz um einen Gestorbnen, der
mich weich machte, und begann deshalb nach einer Weile an einer andern
Stelle.

»Du fragtest nach dem Geheimnis, Georg. Im Anfang war das Geheimnis
schwarz, war Angst, und der Schauder war böse. War die Erscheinung
minder rätselvoll, minder voll Schauder? -- Damals aber mischte sich
Angstgrauen und Lichtgrauen, wie Nacht und Tag sich am Morgen vermengen.
Geheimnis hob nicht Geheimnis auf, sondern jedes vertiefte das andre,
und die ganze Lust der Süße wurde fühlbar erst durch das Grauen zuvor,
und das furchtbare Grauen wurde versüßt durch die Aussicht auf Heilung.
Schon das Kind, das sich fürchtet, im Dunkel einen Gang hinunterzugehn,
lernte es, dieselbe Furcht süß zu finden in Geschichten. Wir waren ein
unendliches Gemisch von Anfang her, aber wir lernten viele Teile davon
erkennen und sie auszuspielen gegeneinander, immer auf der Suche nach:
mehr Süße.

»Am Ende erlernten wir dann das Wunderbare: das Gesetz. Aller
Geheimnisse süßestes, erkennbar schon am Antlitz Gottes, vor dem
Schwarzes und Wüstenei sich auflösten, sich darstellten gesondert, nicht
mehr erschreckend, sondern bekannt -- aller Geheimnisse süßestes: die
Ordnung.

»Die Ordnung aber ist das Bekannte. Das Geheimnis der Heilsamkeit ist
das Wiedererkennen, ist die Sicherheit des Einen, das in jedem waltet
und sich gerne verrät. Alle Dinge gingen hervor aus Gottes Hand; in
allen Dingen wohnt seine Form. Wie ward da magisch unser Finger, unser
Ohr, unser Mund! Morgens tropfte auf uns der Gesang der schwarzen Amsel,
und wir horchten, und da war das Gesetz. Im Wasserfall schlief, und wir
weckten es auf, das Gesetz. In unserm Gang das Gesetz, in unserm Antlitz
Gesetz, im Tier das Gesetz; Gesetz, Bekanntes, Ordnung, Heilung, Süße,
Form allüberall. Oh der süßeste Schauder, Georg, den Freund
wiederzuhaben nach langen, schmerzlichen Jahren! Oh der süßeste
Schauder, das Bekannte wiederzusehn im Wilden, Erschreckenden, Fremden!

»Und dieses wurde das Gute genannt, und alles andre das Böse.«

»Bogner,« mußte ich plötzlich sagen, »noch eins! Du hast einmal ein
schrecklichen Wort zu mir gesagt; eben fällt es mir ein, du sagtest: Die
Menschen sind alle gut; es will sich nur niemand hindern lassen. Ich
habe es wohl nie verstanden, aber jetzt sehe ich, daß ich immer daran
geglaubt habe. Was heißt es denn aber? Sie wollen also das Gute -- aber
sie wollen sich nicht hindern lassen. Ja, was heißt das?«

»Habe ich das gesagt?« fragte Bogner nach einer Weile. »Dann wird es
dieses heißen:

»Du sagst: das Gute. Giebt es ein >das Gutenörgeln< oder >mäkeln<, aber mit Maßen und
jedenfalls ohne Heftigkeit. Von seiner Mutter sprach er nicht; nicht von
ihrem Wesen. Dann sagte er:

»Als meine Mutter fünf oder sechs Jahre verheiratet war, lernte sie
einen andern Mann kennen und lieben. Sie sagte es mir selber, es war
damals, als ich heimging, vor drei Jahren. Ja, da kam sie in der ersten
Nacht, um es zu sagen. Seinen Namen hat sie mir nicht genannt, ich weiß
nichts von ihm, als daß er Schriftsteller war oder Dichter, und das
ergab für mich freilich ein seltsames Gefühl von Verwandtschaft. Es
giebt wohl mehr Kinder, deren Vater nicht der Mann, sondern ein Wunsch
ihrer Mutter war. Mein älterer Bruder und ich selbst waren damals schon
am Leben. Meine Mutter hatte meinen Vater geheiratet, weil ihre Eltern
ohne Vermögen waren, weil sie viel Geschwister hatte, und weil mein
Vater durch mehrere Jahre nicht abließ, sie zu nötigen.

»Nun wollte sie sich scheiden lassen. Aber er gab die Kinder nicht her
und wollte es überhaupt zu keiner Einigung über sie kommen lassen. Über
ein Jahr lang gab es einen furchtbar häßlichen Kampf. Dann erlahmte
meine Mutter und wurde, was sie während dieses Jahres nicht gewesen war,
wieder die Frau meines Vaters.

»Aber dies ist es ja nicht. Nun stelle dir vor, Georg: eine alte Frau
von beinah sechzig Jahren kommt zu ihrem lange verschollenen Sohn, der
heimkam. Sie war auch einmal gegen ihn gewesen. Aber nun, wo er kam und
sie ihn so gealtert sah, da weiß sie auf einmal, daß er vieles gelitten
hat, und da steht ihr eigenes Leiden auf, das sie immer verschwieg, und
da muß sie kommen und es sagen und weiß, daß ihr Sohn sie versteht. --
Und nun sitzt er vielleicht da und denkt an fünfzehn riesige Jahre, und
daß es nun ist, als wären sie nur gewesen, damit sie nach ihnen zu ihm
kommen könnte, und daß sie und er sich verstehen. -- --

»Und also fängt sie an, eine alte Frau, die das Ihre berichtet in ihrer
Sprache; die nicht erzählt, sondern der in wirrem Durcheinander hundert
Züge der Erinnerung einfallen; die es nicht darstellt, wie in einer
künstlichen Novelle etwas dargestellt wird, sondern die darüber spricht,
sich beschuldigend, den Mann entschuldigend, den Dritten entschuldigend,
sich wieder ent- und die Andern beschuldigend, und das wieder
zurücknehmend oder aufhebend; immer nach Gründen suchend und doch ganz
ratlos. Sie hatte es gut ertragen, und doch ballte es sich einmal
zusammen und verlangte, gesagt zu werden, und da sagte sie es mir, ihrem
Sohn. Es war doch das Heilige gewesen. Es war das Jahr gewesen, wo sie
über sich stand, wo sie mehr wollte als sich, wo sie sogar ihre Kinder
nur als einen Teil ihrer selbst empfand und sich davon trennen zu können
glaubte. Und sie hatte Moral, sie sagte: die Strafe blieb ja auch nicht
aus ... indem sie meinte, daß ihre Tochter klein starb, und daß ich zehn
Jahre später verloren ging.

»Siehst du, Georg: man wird doch unruhig, wenn man dergleichen hört, wie
ich damals. Man versuchts doch wieder mit dem Rütteln und sagt: Wenn ...
und: Vielleicht ... Wenn nun ich, als meine Mutter dies erlebte, etwas
älter gewesen wäre und es erfahren hätte? Ich würde mit ihr im Vater den
Feind gesehen haben und sie vielleicht bewogen, von ihm zu gehen. Der
Unbekannte und sie und ich, wir wären dann vielleicht glücklicher
geworden, ich hätte einen Vater gehabt, sie einen Sohn und -- so etwas
denkt man denn.

»Ich hätte es auch zu einer Zeit hören können, wo ich meinen Vater für
einen Verbrecher und ein Tier gehalten hätte. Ihn, der doch Gewalt
brauchte, wo kein wahres Recht mehr für ihn war; ihn, der eine Frau in
sein Bett zurückzwingen konnte, die ihn nicht liebte, die ihn haßte; und
dies aus nichts als aus Lust, aus Bedürfen. Ihn, der endlich so klein
war, daß er auch in diesem nicht etwas Großes sehen konnte, um sich
dadurch ändern, sich nur auf sich besinnen zu lassen. Hätte er sie noch
gehaßt, sie gepeinigt, sie erniedrigt, so wäre es doch Leben gewesen.
Aber er blieb, was er war, kleinlich, mäkelig, alltäglich. Er war nicht
schlecht; er hatte nur sein Wissen und seinen Besitz, seinen Trauschein
und seine Triebe, und wollte sich nicht hindern lassen an alldem.«

Bogner sprach längst nicht mehr so gelassen wie im Anfang. Er hatte sich
mir wieder zugewandt, sein zerfallnes Gesicht war gerötet, er versuchte
immer wieder sich aufzurichten, und nun stieß er die gespreizten Hände
hinter sich und sagte mit unterdrückter Stimme der Heftigkeit:

»Da quälen sie sich und quälen sich und verspritzen ihr Blut in den
Unsinn, tun immer das Falsche, klagen immer den Andern an und weinen und
sterben und haben selber die Schuld. Ich habe jahrelang gehungert, und
das war es nicht! Ich habe jahrelang im Elend und im Finstern gelegen
und geschrieen nach einem Einzigen, der bei mir wäre, und das war es
nicht! Ich bin verzweifelt und hab sterben wollen, ich hab mich
geschändet und gedemütigt und zerknirscht, und all das war es nicht!
Alles das ist vergangen, ist vergessen, und geblieben ist immer nur
Eins, das Eine, das ich nicht kenne, das hier in mir sitzt und sich
abarbeitet, das Unbekannte, das Unmenschliche, nicht Ehrgeiz, nicht
Ruhm, kein Wollen, keine Lust, keine Freude, keine Qual, nur dies --
Rütteln, dies Rütteln in mir, das will, daß ich male.«

Er hatte gesprochen wie in einem magischen Zustand. Der fiel nun
plötzlich ab, ich sah ein furchtbares Schaudern über sein Gesicht und
seinen Körper gehen, er ging auf den nächsten Stuhl zu und setzte sich
darauf wie ein Knecht.

Nach einer Weile sagte er erschöpft:

»Ich rede von mir selber. Es war nicht meine Absicht.«

Plötzlich packte er die Kante des Tisches mit beiden Händen, als wollte
er ihn wegstoßen; sein Gesicht veränderte sich in einer schrecklichen
und unmenschlichen Weise, ich glaubte, er würde schreien, aber er sagte
all das, was nun kam, nicht laut, nur mit einer ungeheuren Gedrungenheit
in der Stimme:

»Und wenn ich jetzt sterbe, und wenn ich jetzt glauben muß, daß es alles
nicht wahr gewesen ist, der Schmerz nicht wahr und die Not und das
Heilige, alles nicht wahr, weil ich zugrunde gehe und mich Lügen strafe,
-- ja, wenn es nicht wahr gewesen sein soll an mir, so will ich doch bis
zum letzten Atemzug glauben, daß es Wahrheit ist in der Welt, und daß
diese Not und dies Glück, dieser Druck und dies Heil das einzige ist,
was Leben hat in der Welt! Es braucht keine Götter zu geben, es soll
keine Götter geben, aber --

»Aber der Mensch auf seiner Erde, mit strotzenden Armen umspannt er den
Baum und preßt einen Gott heraus, der seufzend sich aus den Blättern
neigt, und Vaterlächeln aus rauschenden Zweigen. Er sät die funkelnde
Drachensaat der Sterne in seiner Winternacht, und es steigen und beugen
sich Gestalten heraus, blühende, Tiere und Menschen, der selige Delphin,
die Jungfrau und der Jäger. Er zeugt dennoch, der Mensch, was größer ist
als er: den Sohn. Er stellt den Sohn vor sich hin und spricht: du sollst
mein Feind sein und über meine Leiche höher steigen, ich soll dein
Knecht sein, dein Widersacher, dein Stachel, deine grenzenlosen Mächte
zu entfesseln, und auf meinen Schultern stehend, sollst du in den Himmel
reichen. Ich soll dich in Bande schlagen, und du sollst an ihnen deine
Zähne wetzen. Ich soll dich verfluchen, ich soll dich durchsäuern mit
meinem Fluch, daß dein Dasein genießbar werde für Geschlecht und
Geschlechter. Ich bin dein Engel, Jakob, ich schlage dich auf die Hüfte,
aber du wirst mir die Krone des Lebens aus den Händen reißen. Und wenn
im Morgengraun nach der langen Kampfnacht über dir die Drossel singt, so
soll dein ganzes Haupt wie eine kalte reife Traube am Berg liegen,
berstend von Süße, ein Wunder der Erde an Erfüllung.«


                             Georg an Benno

                                        auf Hallig Hooge, im Dezember.

Ich empfinde die besondre Pflicht und den Auftrag, Dir mitzuteilen, daß
Deine Freundin Ulrika Tregiorni im Begriff ist zu sterben. Im Bewußtsein
Deiner besondren Verehrung für ihr reines und zartes Wesen, will ich
nicht unterlassen, die einzelnen, ihr plötzliches Ende herbeiführenden
Umstände vor Deiner Teilnahme auszubreiten. Sollte das Ende, das wir zur
Stunde nahe befürchten müssen, wider Erwarten nicht eintreten, so werde
ich es Dir am Ausgange dieses Briefes mitteilen.

Nachdem bis vor wenigen Tagen ein unveränderlicher Nordwestorkan über
unsre Insel getobt hatte, sprang der Wind in einer Nacht plötzlich um,
wehte einen Tag lang warm und nässend vom Lande herüber, legte sich dann
oder verschwand, und über die beruhigte See zog sich ein dichter Nebel,
der die Aussicht verbarg. Ich erinnere mich, daß infolgedessen
ehegestern oder schon vorehegestern (wer hält all die Tage auseinander?)
zwischen Bogner, Ulrika und Cornelia beratschlagt wurde, ob sie, Ulrika,
nicht die Tage der Meeresstille benutzen solle, um jetzt schon zum Lande
hinüberzufahren, wenn auch ihre Entbindung erst in ungefähr einem Monat
bevorstehe; weshalb es dann unterblieb, entzieht sich meiner Kenntnis.

Wer sich einmal an eine Abgeschiedenheit wie die unsre gewöhnt hat, der
mag eben gar nicht wieder weg. Zwar ich, der ich, wie bekannt, oben auf
dem Deich wohne, im Fenster also das Wasser habe und von der Plattform
meines Turmes aus die ganze See, ich behielt noch ein gewisses besondres
Gefühl von Welt, obschon von Wasserwelt nur. Die Andern jedoch in der
haushohen Umwallung des Deiches, die sie selten ersteigen, leben in
einer warmen Enge, zu der kein Zugang ist, die keinen Bezug mehr zu
irgend etwas hat, die völlig für sich allein da ist, durch Tage und
Nächte überwölbt von dem Donner der See. Der aber war nun verstummt;
plötzlich war in den Häusern der klagende Schrei des Tütvogels hörbar,
langsam dehnte und entfaltete sich die Stille mit dem Nebel und ward
ungeheuer.

Damit Dir das Folgende verständlich sei, bin ich genötigt, einiges von
einer Unterhaltung zu schreiben, die vor etlichen Tagen zwischen Bogner
und mir stattfand, und der auch die Frauen -- nebst dem notwendigen
Hauptmann -- beiwohnten, diese drei schweigend nach ihrer Gewohnheit.
Die Rede war nämlich angelangt bei den Bewohnern dieser Küstengegend,
ihren Sitten und Eigentümlichkeiten, und hielt alsbald bei der besondren
Erscheinung des zweiten Gesichts, die ich Dir erklären oder, falls Du
Dich an frühere Auslassungen meinerseits erinnern solltest, ins
Gedächtnis zurückrufen werde. Die Erscheinung ist, wie Du weißt, nicht
nur hier auf den Inseln und Halligen nordwärts, sondern auch auf dem
Festlande verbreitet, in ähnlichen Formen zudem in Westfalen und
Schottland. Ihr Ursprung ist vermutlich die ungeheure Einsamkeit
einerseits, welche die in ihr Hausenden zwang, übersinnliche Fäden der
Wahrnehmung zu weit fernen Personen hinüberzuspinnen, andrerseits der
vielfältige Zusammenhang mit abwesend verstorbenen Menschen, das heißt
den auf See umgekommenen Söhnen, Vätern und Gatten. Stelle Dir die
Inseln vor, die winzigen Halligen, überhängt von der stürzenden See, das
Leben dort, im Winter zumal, in den Nächten ohne Ende, die Einsamkeit
dieser Gehöfte und Werften, abgeschnitten durch Wochen und Wochen von
jeder Verbindung, dazu die jahrtausendlangen Kämpfe mit den drei ewigen
Gewalten, See, Wind und Sand, die ohne Unterlaß fraßen, Land fraßen und
Menschen. Da begannen die monatelang Nachricht voneinander Entbehrenden
den furchtbaren Raum der Einsamkeit zwischen sich zu durchstoßen mit
ihrer Seele, die jenseits hervortrat und sich zeigte. Wann gelang ihnen
das? In den besonderen Augenblicken des Lebens, im einzig besondern, in
dem des Todes. Begräbnisse wurden sichtbar, Sarg und die Lichter, Gesang
erscholl, das Trauergefolge zeigte sich deutlich. Und es kamen die Toten
aus der Nacht- und Wasserferne und zeigten sich, so daß man wußte: sie
waren tot. Diese wurden >Gänger< genannt, die Gehenden, Wiedergehenden,
Wiederkommenden unter den Toten. Ich erzählte Bogner den folgenden
Vorgang, den mir ein Pfarrer als eigenes Erlebnis berichtet hat, ein
Mensch übrigens, trocken und klar, ohne unsre Nervenphantasie, wie all
diese Menschen hierzuland.

Zu Besuch bei einem erkrankten Freunde und Amtsbruder auf einer der
nördlichen Inseln -- große Schafherden weiden dort fast wild; ich vergaß
nun den Namen --, folgte er an seiner Statt der Bitte eines Mädchens zu
ihrer im Sterben liegenden Mutter. Die Strecke zu ihr, stundenweite Wege
im Dünensand, wurde im Wagen zurückgelegt, sie kamen mit Einbruch der
Dunkelheit an, das Haus lag hinter den Haidhügeln der Wattseite, Wiesen,
bevölkert mit Schafen, erstreckten sich von ihm aus zu den Hügeln und
Gletschern der Sanddünen. Du kennst die langgestreckte Form der
niedrigen Häuser. -- In ihrem Bettschrein lag die sterbende Frau ohne
Besinnung. Der Pfarrer setzte sich zu ihr, ein mögliches Wachwerden
erwartend; die Tochter kniete am Bett, in dessen Nähe ein Licht brannte.
Da sieht der Pfarrer eine dunkle, menschliche Gestalt draußen an den
Fenstern vorübergehn, in der Richtung der Haustür. Aus diesem oder jenem
Grunde erhebt er sich und geht aus dem Zimmer auf den schmalen Hausflur
zwischen Vorder- und Hintertür. Die obere Hälfte der vordern steht
offen, von draußen herein lehnt ein Mensch, still, bleich, die Haare
hängen ihm unordentlich in die Stirn. -- Wünschen Sie etwas? fragt der
Pfarrer. Kommen Sie doch herein! -- Er öffnet die Tür, tritt zurück und
wiederholt seine Aufforderung; wiederholt sie ein zweites Mal, schon in
der Zimmertür. Jetzt kommt der Mensch ihm nach, betritt das Zimmer,
sieht die Frau im Bett und setzt sich auf einen Stuhl, immer die Augen
auf das Bett gerichtet. Da schlägt die Frau die Augen auf und sieht ihn.
Die Tochter folgt ihrem Blick, sieht den Fremden, springt auf, stößt
einen Schrei aus und sagt: Jan! -- Der Mensch erhebt sich nach einer
Weile wieder und geht hinaus, wie er kam. -- Die Frau starb bald; die
Erscheinung war die ihres Sohnes, der in jener Nacht ertrank.

Diese Erzählung erregte den Maler auf so besondre Weise, daß ich
ihm gleich noch eine vortragen mußte, und zwar die von den
Doggerbankfischern.

Die Doggerbänke sind Dir bekannt. Die dort mit Netzen Fischenden kehren
wochenlang oft nicht zurück, leben wochenlang schweigsam, nur mit ihrer
schweren Arbeit beschäftigt mitten in der riesigen See, im Regen, im
Nebel; auch ihre Boote trennen sich weit voneinander; jede Mannschaft
arbeitet in völliger Abgeschiedenheit, im Unsichtbaren.

An einem Nebelabend gewahrte die Besatzung eines fischenden Kutters
plötzlich in fast schon gefährlicher Nähe ein andres Boot, das auf das
ihre zukam ohne Laut. Sie schrieen Warnungen hinüber, sie lärmten und
fluchten, allein das stumme Boot kam näher und näher, fuhr endlich so,
daß Bordwand an Bordwand streifte, an dem Kutter vorüber. Drin saß die
Mannschaft an ihren Plätzen, ohne Bewegung, ohne Laut. Nur der am Steuer
sagte, als sie fast schon vorüber waren: »Wir dürfen keinen Lärm
machen.« Der Ton lag unmerklich auf dem Wir. -- Der Kutter schwand im
Nebel. Später ward offenbar, daß jenes Boot an jenem Abend an einer
meilenweit entfernten Stelle untergegangen sei.

Als ich aber dies Geschehnis berichtet hatte, erhob sich Ulrika ohne ein
Wort und ging hinaus.

Wir Andern, Bogner, Cornelia und der Notwendige, schwiegen ziemlich
lange. Bogner zeigte sich dann besonders verwundert und ergriffen von
dieser Art und Weise und der Haltung der Toten. Daß sie kamen, nicht
anders als im Leben erscheinend, jedoch auf eine unbeschreibliche Weise
feierlich und verschönt. Der Sohn der Sterbenden schwieg und sah nur die
Mutter an; die Schwester schrie; er schwieg und ging wieder. Er hatte
sich nur zeigen wollen. -- In dem Boot die Lebenden lärmten, die Toten
verhielten sich still, nur einer mahnte ruhig: Wir -- dürfen keinen Lärm
machen. -- Noch so viel Güte, daß er wegen der bewußtlosen Lebenden das
Schweigen brach!

Und noch dies Seltsame: die Doppelheit der Menschen! Ihr eines Halb sah
die Erscheinung, hatte Verbindung mit dem Jenseits, und zwar vermittels
derselben Sinne, mit denen ihr andres Halb die Erscheinung nicht begriff
und sie für natürlich und ihresgleichen hielt.

Nun, so kamen wir wieder ins Gespräch, und es war begreiflich, daß ich
nun auf das in unsrer besondren Nähe befindliche Gespenst zu sprechen
kam, das diese Insel für Jahrzehnte unbewohnt gemacht haben soll,
nämlich den sogenannten Dränger, eine Erscheinung, die übrigens auch in
andern Gegenden bekannt ist. Hier ists der weiland Deichhauptmann
Waldemar Montanus, der bei Ebbezeit einsamen Gehern außerhalb des
Deiches im dichten Nebel erschienen sein soll mit der ausgesprochenen
Absicht, dieselben in die See zu drängen. Sie verloren nämlich die
Besinnung vor Angst, den Deich aus den Augen, er drängte und drängte von
hinten, von der Seite, von überallher, kurzum: er drängte sie in die
See. Wenn dazu berichtet wird, daß der Deichring um Hallig Hooge, der an
der Wattseite ein breites Loch hat, in solchen Nächten geschlossen sein
soll, so liegen dem wohl die Erfahrungen zugrunde, daß Angst erstlich
die Sinne blendet, so daß der Verfolgte das Deichloch übersah, und
zweitens die Zeit und den Weg unmäßig in die Länge zu dehnen pflegt,
also daß der Verfolgte meinte, die Lücke im Deich, die er nach wenig
Schritten vielleicht erreicht hätte, sei schon vorüber, worauf er
womöglich umdrehte und nun niemals mehr hingelangte, -- allein wer weiß
das eigentlich? Der Betreffende konnte es kaum weiter sagen.

Heut abend nun -- oder gestern, wie Du willst, es geht nun auf morgen --
wollte Bogner, indem wir wieder beisammen saßen, auch wieder von diesen
Gespenstergeschichten anfangen, aber Ulrika stand gleich mit einer
besondern Schroffheit auf und bat zu schweigen. Sie setzte sich nicht
wieder, blieb eine Weile stehen und ging dann hinaus.

Wir sprachen trotzdem nun nicht weiter. Ich dachte, was wohl auch die
Übrigen dachten, daß jemand ihr folgen solle, aber sie liebte es, allein
zu gehn, und ich hatte beim Herkommen aus meinem Turm den halben Mond
über dem dünnen Nebel stehen sehn. So saßen wir längere Zeit schweigsam
im größeren Schweigen der Stunde. Das Zimmer war voller Schatten rundum,
die Petroleumlampe brannte auf dem Tisch, seitwärts dazu saß der Maler,
ich im Sofa dahinter und rauchte, irgendwo waren die Augen Cornelias,
dunkel und glänzend, und irgendwo das rechteckige Gesicht des
Notwendigen. Dann stand Cornelia auf und sagte mir, durchs Zimmer und
hinausgehend, mit den Augen, daß sie Ulrika folge.

Nein, kein Unheil hing in der Luft; es war durchaus besonders friedlich.
Auch der Hauptmann, der sich einige Minuten nach Cornelias Fortgang
erhob und ihr nachging, sagte später, daß er zwar einen gewissen,
besondern Zwang empfunden habe, jedoch ohne jede Besorgnis.

Aber Minuten später erschreckten uns eilige Schritte im Flur, Cornelia
riß die Tür auf und schrie mir zu, ich solle sofort kommen, der
Hauptmann könne sie nicht allein tragen ... Bogner nämlich galt ihr noch
für zu schwach, obwohl er inzwischen schon beinah grade geworden ist. Er
war denn auch zugleich mit mir in der Tür, Cornelia berichtete fliegend,
sie habe Ulrika nirgends gefunden, dann einen dünnen Schrei gehört, sei
zur Deichlücke gelaufen, habe wieder den Schrei gehört und nach einigem
Suchen, wenige Schritt weit am Fuß des Deiches Ulrika gefunden,
zusammengekrümmt, sich windend und stöhnend in Krämpfen. Die Zuckungen
der Wehen verhinderten den notwendigen Hauptmann, den die um Hülfe
zurückrennende Cornelia traf, sie zu tragen.

Der Mond, wie gesagt, schien. Die dunkle Mulde war, fast frei von Nebel,
in schönes Silber getaucht, in dem wir schon von weitem die schwarze
Gestalt des Notwendigen gewahrten, der uns entgegenkam, die ruhiger
Gewordene auf dem Arm. Ihr erstes Wort an Bogner war: Benvenuto, das
Kind, das entsetzliche Kind! -- Später hat er noch erfahren, daß sie im
Nebeldunst draußen am Deich einen Schein und in dem Schein -- ich weiß
nicht, ob ein Kind mit einem übergroßen oder ohne einen Kopf gesehen
haben will, worauf sie vor Furcht und Grauen auf den Deich zugelaufen
und beim Versuch, hinaufzuklettern, abgestürzt ist.

Wolle aber bedenken, Benno, was ich schrieb: Sie war nicht mehr im
Zimmer, als ich vom Dränger erzählte. Wie sollen wir das nun verstehn?

Im Haus überließen wir sie Cornelia. Der Notwendige und ich saßen drei
Minuten später im Segelboot, aber -- ach Benno, die Unseligkeit dieser
Fahrt hätte ich selbst mir kaum gegönnt! Über dem Wasser schwebte ein
Hauch von Wind, in dem zuerst gar keine Richtung war. Als wir dann
weiter hinaustrieben, schien er sich für Nordwesten entscheiden zu
wollen, schließlich aber wehte er, o sanfter Satan! aus Nordosten, so
gut wie uns entgegen. Und was hilft es nämlich bei Fahrten wie dieser,
daß man die Logik in die Hand nimmt wie eine Pistole und sich sagt: es
hat keine übermenschliche Eile, denn wenn vor Minuten erst die ersten
Wehen eintraten, so dauerts noch Stunden bis zur Geburt. Die Pistole
geht nicht los, sie braucht auch gar nicht losgehn, aber da sitzest du
bei einer brennenden Laterne, bloß mit einem zufälligen Uhrkompaß, den
der Notwendige bei sich hat, mitten in der nebelglänzenden See, im
Halbdunkel, wo keine Bewegung an nichts zu erkennen ist, durch Minuten,
die Stunden werden, stille liegend, und du reißest Herz und Lungen und
alle Organe auf, als ob du geboren wärst, im Augenblick, wo du das
Leuchtfeuer vom Außenhafen siehst, Auge der Seligkeit durch die
silbernen Dünste der See. Und nun Kreuzen, Kreuzen ohne Ende. Es ist
schwer wie die Verdammung, ein Ziel durch Vorbeifahren zu erreichen,
obgleich es im Leben nicht anders ist. Man fängt an zu beten, Benno,
ohne zu wissen, was es ist! Nach einer Fahrt von beinah zwei Stunden --
statt einer halben -- lagen wir im Binnenhafen, und hätten nicht
gelegen, wenn uns nicht der Polizeikutter geschleppt hätte, so schnell
wie ein Pferd, aber all diese Dampfer und Schlepper und Kähne, die an
den Molen und an den Hafenwänden lagen, die unendlichen Lagerschuppen,
die Kräne, die Kohlenberge, die unerhört langen Reihen von Fässern, und
wieder Dampfer, Schlepper, Ewer, Schaluppen, Pinassen, Segelboote, wo
einer einsam steht und schöpft, Südamerikafahrer, wo ein paar Kerle im
Dunkel über der Reling liegen und spucken, Ziegelkähne von endloser
Länge, wo am Rande ein wilder Spitz rennt und bellt und am Ende eine
Kajüte ist und Licht und ein rauchender Schlot, und ein Ehepaar mit den
Ellbogen auf den Knieen -- weißt Du, wie das sich einbrennt in die Augen
auf solchen Fahrten?

Also, ich rannte denn zum Arzt (weißt Du, wieviel Vorstellungen der
Orte, wo er sein könnte in solchen Minuten, da er ja auf keinen Fall zu
Hause sein kann?) und fand ihn -- es war gegen zehn Uhr -- in seinem
Zimmer bei der Zeitung. Endlich hatte ich ihn denn mitsamt seiner Tasche
in einem, vom Notwendigen inzwischen geheuerten Motorboot, und wir
langten eine halbe Stunde später wieder an.

Langten an, empfangen von einem Geschrei, das ich -- wie bereits oben,
Benno, es geht jetzt auf Morgen, noch ist immer nicht geschehen, was
geschehen soll, ich sitze und schreibe nach der anfänglichen besondren
Kälte mit rauchenden Händen. Ich habe ein Geschrei gehört, Benno, das
Gott nicht erfunden hat. Ich habe ein Weib, das er aber erfunden hat,
brüllen und heulen und pfeifen hören. Ich habe hinter der Türe gestanden
und geschlottert mitsamt dem Notwendigen. Ich habe das Licht in den
Türritzen gesehn wie bei Weihnachten, wenns drinnen raschelt. Ich habe
an der Füllung gekratzt wie ein Hund und dazu mit den Augen gewinselt.
Ich habe den Doktor herauskommen und schwitzen und klappern sehn und ihn
Worte sagen hören, bei denen es mich in den Ästen meines besondren
Nervenbaums aufhenkte wie Absalom, -- Gebärmuttersenkung -- es drehte
sich schon ehemals alles in mir um, wenn ichs hörte. Weißt Du was,
Benno? Wenn die Menschen anfangen, von Sinnen zu geraten, so tun sie das
Allergewöhnlichste, und zwar mit einer besondern Genugtuung, und der
Doktor in diesem Fall putzte seine Brille wie den Abendstern. Ich habe
Cornelia völlig rasend gesehn, dieweil sie kein Wort äußerte, ab und zu
ging, das Nötige besorgte und zwischenhinein bei der halb schon
Zerfetzten saß und ihre Hand hielt. Ich hörte mich selber klappern und
den Arzt fragen, ob der Sturz geschadet habe, und hörte ihn schnauben
und sagen, ob gestürzt oder nicht, und ob heute geboren oder morgen, das
wäre alles Unsinn, und sie hätte niemals dazu kommen dürfen, und das
Kind würde sich höchstwahrscheinlich erdrosseln. Ein Kind, o ihr Helden,
noch im Leib seiner Mutter, und hat schon einen Strick zum Erdrosseln!
Ich habe, Benno, auf der Erde gelegen, im Freien und an den Nägeln
gekaut. In meinem Zimmer habe ich den Finger in mein brennendes Licht
gehalten, um mir eine Abkühlung zu verschaffen, und die Wunde als
höchste Wollust meines Lebens empfunden. Ich habe Tränen vergossen und
diese rasende Halbtote geliebt wie keinen Menschen jemals, und ich habe
sie um Vergebung meiner Sünden gebeten. Gott im Himmel, Benno, ich habe
angeboten, alles noch einmal erdulden zu wollen, wenn bloß dies
aufhörte.

Ich habe nämlich auch Bogner gesehn, ganz besonders! Der saß all die
Stunden im Nebenzimmer und hörte es mit an. Ich kam herein, ich denke,
da sitzt eine Leiche. Aber er sieht ganz aufmerksam auf das Tischtuch.
Als ich näher zusah, merkte ich dann, daß ich, wenn ich ihn anrühren
sollte, einen elektrischen Schlag empfangen würde, denn er saß auf einem
Elektrisierstuhl, gerade so geladen, daß es eben noch zu ertragen war.
Nein, er saß auf durchaus keinem Stuhl, sondern auf einem pfeilschnell
rennenden Tier; saß in einem rasselnden Panzer von Schnelligkeit, saß
gewissermaßen auf dem hurtigsten Tier, das da trägt zur Vollkommenheit,
genannt Leiden.

Es war eben wieder still; ich setzte mich und fing an zu rauchen, die
Lampe begann zu stinken und gab vor unsern Augen den Geist auf, Bogner
erbarmte sich ihrer und blies sie aus. Bogner gönnte sich dieses alles.

Und all diese Stunden lang in Pausen dies rauchende Geschrei wie aus
einer eisernen Röhre, diese minutenlangen Strudel von Wimmern und Flehen
an alle Mütter und Maler und Götter um Erbarmen.

Aber sie ertragens. Vielleicht ist dies auch nicht besonders, vielleicht
nur um kleine Grade schlimmer als üblich. Cornelia scheint es ja zu
verstehn. Sie erheben sich sogar hinterher und fangen wieder an zu
leben. Ich will mal nachsehen.

                   *       *       *       *       *

Fünf Uhr. Nun muß es bald kommen, sagt der Notwendige, der es vom Arzt
erfuhr. Bald, das ist ein Ausdruck!

Bogner war nicht mehr im Zimmer. Ich suchte ihn, da sah ich im Dunkel
seinen Schatten auf dem Deich und stieg zu ihm hinauf. Er hatte seinen
Stuhl hinausgetragen und saß dort, die Hände auf den Knien, unter sich
den Nebeldunst, der Nacht zugewandt, wo sie nur dunkel war, denn hinter
seinem Rücken stand der Mond. Da habe ich ihn gefragt: »Nun, Bogner,
proklamierst du heut auch noch deine Vollkommenheit der Welt?«

Er wendet den Kopf zu mir, sieht mich an. Plötzlich überläufts ihn. Er
wartet, bis er wieder ruhig ist, und er sagt: »Ja.«

»Bist du wahnsinnig?« schrei ich ihn an. »Nachdem du dies gelitten hast?
und sie?«

»Ja,« sagt er nach einer Weile. »Auch daß ich leide, ist -- gut.«

Da waren wir still. Später sagte er:

»Wenn ein Opfer gebracht wird -- hier; und dort ist einer -- der nimmt
es an; dann ist alles erfüllt.«

Oh mir brannte das Herz! Bogner -- ich weiß, welche Furcht vor dem Tod
er erlitt. Nun hat er eingesehn, daß nicht er gefordert wurde, sondern
sie. Und nun stirbt er mit ihr. Denn so stirbt der Mensch im Opfer, das
er bringt. Vielleicht wäre er lieber gestorben, als so überleben zu
müssen. Aber es ist Sinn in dem allen. Freilich muß man ein Kentaur
sein, um ihn erleben zu können und doch zu verstehn.

Ich weiß nun nichts mehr und schließe den Brief.

                                                                 Georg

Tot.


                             Georg an Magda

                                    auf Hallig Hooge, am 29. Dezember.

Meine liebe Magda!

Eine schmerzliche Nachricht: Bogner bittet mich, Dir mitzuteilen, daß
Ulrika Tregiorni vorgestern morgen vor Tagesanbruch verschieden ist,
nachdem sie vergeblich versuchte, einer Tochter das Leben zu geben.

Ein unglücklicher Fall am Abend zuvor beschleunigte die Geburt, die sie
nach der Meinung des Arztes allerdings auch unter günstigeren Umständen
nicht überstanden haben würde.

Bogner ist jetzt ruhig. Sollten wir jemals über diese Dinge miteinander
sprechen, so würdest Du erfahren, daß meine alte Ehrfurcht vor ihm nun
fast das Maß des Menschlichen überschritt.

Wir werden Ulrika am Abend hier begraben. Bogner fuhr heute früh mit
meinem Adjutanten, Hauptmann d. J. Rieferling zur Stadt und kehrte gegen
Mittag mit einem ungestrichenen weißen Sarge und einem kleinen weißen
Marmorblock zurück, auf dem nichts eingegraben ist als ihr Name und --
darunter -- das Bild eines in seinen Fittichen aufrecht stehenden
Schwanes. Wir Alle, die wir hier sind, haben ihr das Grab oben auf der
Nordseite des Deiches geschaufelt, wo sie liegen wird mit den Füßen in
der Richtung der See. --

Ich habe zu diesem einige Worte über mich beizufügen.

Aus einem Grunde, den Du verstehen wirst, wenn Du gelesen hast, war ich
nicht fähig, die Tote zu sehn. Überdies hielt noch etwas mich ab, ihr
Zimmer zu betreten. Bogner saß neben ihr und zeichnete sie. Da er
keinerlei Mal- oder Zeichenwerkzeuge dahier hat, so riß er vom Deckel
eines bräunlichen Pappkartons die Randstücke ab und fand ein kleines
Stück Rötel. Durch die offene Tür zum Sterbezimmer sah ich ihn dann
schräg auf Ulrikas Bett sitzen, auf den Knien den Pappdeckel, nach
ihrem, mir unsichtbaren Gesicht blickend, und so sah ich ihn jedesmal,
wenn ich das Haus betrat, vorgestern, gestern und noch in der letzten
Nacht, doch hatte ich nie den Eindruck, als ob seine Hände beschäftigt
seien.

(Sage, kommt Dir vielleicht auch, indem Du dies liesest, ein japanischer
Wandschirm in Erinnerung? Der erschien jedenfalls mir und stellte
alsbald die Verbindung mit jener Frau wieder her, Judith Österreicher
jener, von der uns Bogner erzählte -- vor Jahren --, die er zum Leben
erweckte, im Bilde, während sie daraus fortglitt. Was schien Bogner uns
damals? Was scheint er mir wieder heut? Aber --

   es kehret umsonst nicht
   Unser Bogner, von wo er kam.)

Heute vormittag endlich, als ich eben an meinem Schreibbüro mit den
täglichen Unterzeichnungen beschäftigt war, der Hauptmann und der
Ordonnanzoffizier mir dabei mit Zureichen und Abnehmen der Blätter zur
Hand gingen, überhörte ich das Eintreten jemandes, bis ein leiser
weiblicher Aufschrei mich veranlaßte, mich umzuwenden. Von den drei,
durch die kleinen Fensterscharten einfallenden und sich kreuzenden
Lichtkeilen geblendet, sah ich zuerst am Tisch in der Zimmermitte
Cornelia lautlos hereingekommen und mit dem Zusammenstellen des
Frühstücksgeschirrs beschäftigt, dann die Gesichter der Herren und das
ihre absonderlich verzerrt im Blick nach der Tür, und dort sah ich nun
Bogner, der seinen Pappdeckel in der Höhe seines Kopfes hielt und uns
zeigte. Anfänglich schien mir nichts darauf wahrzunehmen, als wenige und
verwirrte, rötliche Linien ohne Sinn und Zusammenhang. Aber jählings
schossen sie zusammen, schlossen sich, wurden Züge, umrahmendes Haar,
halb geschlossene Augen, und ich sah die Meduse.

Tot, tot, tot, nichts als tot. Alles gebrochen und entstellt. Die Lippen
halb geöffnet wie die Augen mitten in der Not des Lebens und Sterbens
stehen geblieben, oder gleichgültig stehen gelassen von ihm, der die
Seele noch lebend heraus und in Fetzen riß. Es war zu sehn, daß er das
tat. Hier war alles zerstört. Hier war nichts mehr; nur Tod.

Bogner selber, scheinbar erst aufmerksam durch unser Schaudern, blickte
hin und entsetzte sich. Er legte es auf den Tisch und sah uns ratlos an.
Und wir starrten darauf und sahen, daß da nichts war. Ein paar verwirrte
rote Linien auf ödem Braun.

Ich sah Gestorbne schon früher. Damals war es anders als hier, weniger
deutlich und minder wild, und es war doch das gleiche. Nichts. Ich habe
mich überzeugen wollen und Ulrika selber gesehn. Es war nur grauenvoller
das gleiche. Ihr Gesicht war gelb in dem roten Haar, die Lippen
bläulich, halb nur zu wie die Augen, hinter deren Lidern etwas bläulich
Weißes schimmerte. Es war entseelt.

Er hat mich nicht versteinert, der Anblick der Meduse, nein. Er löschte
in mir nur das Licht. Es läßt sich sehr einfach ausdrücken. Ich hatte
bisher nicht geglaubt, daß mein Vater gestorben sei. Ich nahm an, er
lebte in einer andern, höheren Form, und nahm an, daß sie die selbe sei,
in der er mir erschien. Nun weiß ich, daß die Toten keine andre Gestalt
haben als die, in der sie uns erscheinen. Das ist die Form der toten
Ulrika. Mein Vater ist tot. Was von ihm noch lebendig ist, ist in mir.
Es sollte golden sein; aber es ist Gift. Denn es ist nichts als Schuld.

Dies versuche mir zu glauben, ohne daß ich es erkläre.

Ich bin ruhig, seit ich dies weiß. Ich habe die Hoffnung, daß in Bälde
alles zu der nötigen Ordnung kommen wird, und Du wirst dann von mir
hören.

Ich schließe. Bogner wird mich morgen verlassen, und Du wirst ihn wohl
über kurz oder lang selber sehn, wie er den gefesselten Riesen losmacht
und zur Arbeit geißelt. Ihm ist das Tor, durch das die Tote hinausging,
was es dem wahrhaft Lebenden sein soll: ein Eingang.

Ich bleibe allein zurück mit dem Hauptmann, da ein Zufall will, daß auch
Cornelia geht, wenn auch unbestimmt ist, wie lange sie ausbleiben wird.
Sie empfing einen Brief von der Schwester eines Mannes, mit dem sie vor
Jahren einmal verlobt gewesen ist, eines kränklichen, schwer
hysterischen Menschen, von dem sie sich trennen mußte. Nun soll ihm eine
schwierige Operation bevorstehn, vor der er sich fürchtet ohne sie. Sie
reist nach Zürich, wird aber auf der Durchfahrt durch A. bei Dir
vorsprechen.

Lebe wohl! In Liebe brüderlich Dein

                                                                 Georg


                            Georg an Bogner

                                     Hier, am letzten Tage des Jahres.

Du bist fort. Ich kann hier nichts mehr halten, und mit Dir verließ mich
auch Dein Geist. Doch ich weiß nun, wer Du bist. Als Du diese Erde
betratest, gaben die Götter Dir den Namen und sagten: Benvenuto! das
ist: Sei uns willkommen!

Du bist aber Herakles.

Derselbe Halbgott kämpfte mit den gewaltigen Tieren der Fabel und
bezwang sich in der Knechtschaft. Zuletzt legte er das brennende Kleid
an, und es >ging in Lüfte der Geist ihm auf<; er betrat den Raum seiner
Unsterblichkeit.

Der alle Schrecken des Lebens in sich selbst überwindende Mensch: das
ist der Heros, der die Unsterblichkeit davonträgt.

Vielleicht nicht: Heroen zu werden, aber -- heroisch zu sein in allen
wahrhaften Augenblicken des Lebens, das ist unsre Aufgabe. Es ist die
Aufgabe, die ich sieben Mal verriet.

Mein Heros, lebe wohl!

                                                                 Georg


                        Sechstes Kapitel: Januar


                           Cornelia an Georg

                                                   Zürich, am 11. Jan.

Mein Lieber, Du hast mir verboten, zu schreiben, aber ich muß Dir doch
sagen, daß meine Rückkehr sich noch verzögert. Die Operation ist
überstanden, aber es sind im Zustand des Kranken Verwickelungen
eingetreten, die mich noch bei ihm festhalten. Ich bin furchtbar
unglücklich darüber, nicht nur meine Liebe, auch Angst und Sorge ziehn
mich ja unaufhörlich zu Dir, aber -- was bin ich Dir, und ihm hier bin
ich das Einzige! Nimm dies und die innigsten, liebendsten Grüße Deiner

                                                              Cornelia


                             Georg an Magda

                                           Auf meiner Insel, am 20. I.

Dieser Brief wird in meinem Schreibbüro gefunden werden, wenn das Wenige
vorüber ist, das hier »alles« genannt wird.

Nun kann ich nicht mehr. Ich bin leer, es drückt meine Wände ein. Ich
bin so furchtbar müde, daß es keinen Schlaf mehr für mich giebt als
einen, nach dem ich mich sehne wie ein Kind. Mitunter fühle ich meinen
Körper schlummern, aber die Seele löst es nur in einen rauchenden Wirbel
auf. Dann ist immer der gleiche Traum, daß ich Sindbad bin. Die Beine
jenes bösen Geistes, den er auf seiner Insel schleppen mußte, liegen um
meinen Hals geschlungen, sie würgen mich, und ich lauere darauf, daß der
Alte einschläft und ich mich losmachen kann, und er belauert mich. Wenn
ich dann erwache, so weiß ich, daß er nicht schläft, ehe ich selber
schlafe.

Laß mich schlafen, Magda, tue das Eine mir nicht an und halte mich nicht
für feige! Vielleicht könnte ich leben in einer Einsamkeit, unbeachtet,
mit diesem und jenem Menschen, verantwortlich allein mir selber. Es ist
aber all die Zeit während der letzten Jahre mein mehr oder minder
bewußtes Streben gewesen, den Punkt zu erreichen -- wo dann alles unter
mir brach --, den Augenblick, wo ich an die Spitze eines Reiches trat.
Dies habe ich gewollt und habe es erreicht, auf Kosten all dessen, was
ich jetzt schleppe, und auf Kosten all Derer, die mit mir mein Leben
ausmachten. Mein Recht auf sie verlor ich durch Schuld, aber es hieße
sie selber ausblasen wie ein Licht, wollte ich heute verzichten und mich
in mich selber zurückziehn. Entweder der Staat oder nichts. Zum Entweder
jedoch gehört eine Verantwortung, die ich nicht auf mich nehmen kann.
Tag für Tag wächst allein die alte Einsicht neu: Du kommst nicht hinein.
Zu den handelnden Menschen, in ihre Gewohnheiten treten und selber doch
frei sein vom Zwang des Gewohnten: dazu finde ich keine Möglichkeit, und
ohne sie die Verantwortung einer solchen Stellung auf mich zu nehmen,
das bringe ich nicht mehr fertig.

Um die Erde ist Nacht. Ich stand auf der Plattform im Frost und im
Schwarzen, im uralten Donner der Freundin, der See, und ich sah im
Nächtigen rote Punkte, die Lichter fahrender Schiffe, sah sie aufglühn
und wieder erlöschen. Eine Flamme, die mir frei und golden schien, hat
sich zum letzten glimmenden Punkt zusammengezogen. Möchte der
Flügelschlag, der sie verlöscht, der des Gedankens sein, daß Du die
geschwundene nur aus den Augen verlierst und nicht aus dem Herzen!

Noch ist eine Spur von Kraft in mir. Sie mag Tage reichen oder Wochen,
ich verspreche Dir, daß kein Ende sein wird, ehe ich nicht den letzten
Rest von mir verbraucht habe.

Dann glaube mir, daß ich erleichtert wurde, und traure mir nicht nach!

Lebe wohl!

                                                                 Georg


                             Georg an Benno

                                           Auf meiner Insel, am 24. I.

Mein Freund:

Du wirst wissen, daß ich hier aus Staatsraison einen Begleiter habe,
einen Infanteriehauptmann namens Rieferling, Johannes. Nachdem ich
mehrere Wochen in wenn auch nicht eben nahem Umgang mit ihm gestanden
hatte, ohne mich um sein Inneres zu bekümmern, machte ich mir
Gewissensbisse und begann, ihn Einiges nach seinem Leben zu fragen,
infolge seines ernsten Wesens in der fast sicheren Vermutung, auf etwas
zu stoßen, das ihm die Einsamkeit hier aus ähnlichen Gründen wie mir
nicht beklagenswert erscheinen läßt. Aber nichts dergleichen. Er hatte
kaum etwas zu berichten. Seine Eltern haben ein kleines Gut in den
Ostseeprovinzen, haben viele Kinder, in deren Reihe er irgendwo in der
Mitte steht, alles ist gesund, er hat stets nur zum Soldatenstand Lust
gehabt, mußte freilich ein bescheidenes Leben führen, hat aber außer
seinem Beruf nie Bedürfnisse gehabt, verließ die Kriegsakademie mit den
höchsten Auszeichnungen, hat nach wie vor keine Wünsche, als einmal nach
Italien zu reisen, und bedauert nur, daß der nächste Krieg eher da sein
wird als für ihn das Bataillon, aber ich hoffe, für diesen absurden
Fall, wenn er eintreten sollte, noch Vorsorge treffen zu können. Hier
arbeitet er den ganzen Tag, kümmert sich den Teufel um die See und liest
jeden Abend ein Kapitel im Neuen Testament.

Möchte man auch so sein, Benno? Wie geht so ein Leben weiter? Entweder
in den vorgeschriebenen Bahnen, und er endet einmal als
Generalinspekteur eines Armeekorps, die Brust voller Orden, oder der
nächste Krieg kommt wirklich, und ist er noch nicht im Generalstab
gelandet, so führt er seine Kompagnie zu einem glänzenden Sturmangriff,
erhält das Eiserne Kreuz, und ein paar Tage oder ein paar Wochen später
legt ihn eine sanfte Kugel von Gottweißwo her schmerzlos und ruhig auf
den Rasen. Der Leutnant sagt: Die Kompagnie hört auf mein Kommando! und
an der Stelle, die er ausfüllte, steht ein Andrer, der sie gerad so
ausfüllt.

Indem ich noch dies bedachte, erinnerte ich mich Deiner und merkte
dabei, daß meine Gewissensbisse in Wahrheit mit der Erscheinung des
Hauptmanns nur eine Verbindung zweiten Grades gehabt hatten, und
eigentlich meinte ich Dich.

Solange wir zusammen unseres Weges gingen, warst Du der Sorgenvollere,
aber wie war damals zwischen uns alles einfach! Wir waren Freunde, und
was das Herz beschweren mochte, sagte sich leicht. Nicht verfiel der
Eine in Schweigen, so daß der Andre erst viel sich bekümmern mußte und
endlich fragen. Wie es mit Dir jetzt steht, ahne ich nicht, aber ich
glaube, daß nicht nur meine Bürde mit der Zeit zugenommen hat, und nun
sind wir jeder allein. Freilich, die meine ist von der Art, die
schweigsam und einsam macht. Aber die Deine, Benno, wie ists mit der
Deinen?

Lieber Freund, dies ist eine Frage, die leider nicht mehr auf Antwort
warten kann, wie Du sehn wirst, wenn Du sie vor Augen hast, so eine
besondre Art von rhetorischer Frage, siehst Du. Nun ists zu spät; zu
spät auch, festzustellen, was mich eben bewegt, nämlich, ob wir schon
damals, vor die Entscheidung gestellt, unsre Neigung für ein ungemeines
Leben durch den Entschluß bekräftigt hätten, den Weg, den es uns führen
würde, bis zum bittersten Ende zu gehn. Ich kann nur hoffen, daß ich
mich entschlossen hätte. Es ist, wie gesagt, zu spät, und für mich ists
schon viel, daß ich aus dem Brande, in dem ich nun seit ungezählten
Tagen herumjage, auf der Suche nach einem Ausgang außer dem, der mir
sichtbar ist, daß ich noch einmal mit der Hand herauswinken kann. In der
Ahnung, es müsse auch ein Wimpel noch irgendwo liegen, mit dem zu winken
wäre, fand ich ein Gedicht unter meinen alten, das ich einmal im
Gedanken an Dich schrieb und Dir damals nicht in alltäglicher Stunde
geben wollte. Die heutige dürfte ungemein genug dazu sein.

Abschied nehmen bei einem Fortgang wie dem mir nahe bevorstehenden,
scheint mir wenig passend; ein Wort aber dürfte schicklich sein, und ich
bin in Höflichkeit geboren und erzogen, so daß es mir kaum weniger
passend erschiene, wortlos zu gehn.

Darum wünsche ich Dir eins: Wenn Du einmal in Not sein solltest, in
einer äußersten Not, ein gefangenes Tier, das in Herzensqual nichts mehr
weiß als zu laufen, zu rennen, auf und ab, oder im Kreis, winselnden
Herzens mit rasenden Füßen um den verglimmenden Rest Deiner Welt, Tage
und Nächte: dann wünsche ich Dir die eine Stunde Schlaf, nach der ich
durste, und die, wie es scheint, nicht für mich bestimmt ist. Dann
trinke Dich satt an ihr und gedenke Deines Freundes

                                                                 Georg


                             Das Schweigen

   Gingst du je beladen, ein Mensch, und suchtest
   Eines Bruders, einer Schwester Schoß,
   Auszuruhen, das stet und steil
   Aufwärtsragte, das überbürdete Haupt?

   Und vom Schweigen, im Lärm deine einzige Wehr,
   Ach, vom Schweigen, der Lippen brennendem Siegel,
   Einmal zu erlösen sehnsüchtiger Lippen Dürre
   An kühlen Quellen, an geliebtem Mund?

   Suchtest du lang, und sank nicht der Tag, ach sanken
   Viele nicht? Doch als eines Abends dein Blut
   Müde verging in die ruhige Röte und Nacht,
   Fandest auch du; und immer gefaltete Hände
   Lösten sich still, geliebter Geschwister gewiß.

   Zuckte die Lippe auch schon? und ging euer Atem
   Schwer von Verlangen inbrünstigen Worten vorauf?
   Aber ihr schwiegt. Durch Stummheit, die sternhelle, gingen
   Aller Fülle beglänzte Ströme
   Lautlos, selig, zwischen euch hin und her.


                              Hallig Hooge

Es war ganz dunkel.

Georg saß, die Hände auf den Knäufen der Stuhllehnen, ein wenig
vorgebeugt, als ob er lausche. Der Armsessel stand an der Wand. Nichts
bewegte sich. Es war still.

Als Georg merkte, daß er horchte, wußte er, daß unendliche Zeit
vergangen war, während er so gesessen hatte. Während dieser Zeit mußte
der Rest abgelaufen sein. Nun war nichts mehr.

Vor seinen Augen war das Zimmer dämmrig, obgleich die tiefe
Nachtschwärze in den Rechtecken der Fenster stand. Das Schreibbüro war
deutlich erkennbar, die weiße Kuppel der Lampe, die Umrisse des runden
Tisches in der Mitte des Raums, die Lehnen der Stühle, schattenhaft
alles.

Und was war dies mit der See? Still, kein Laut. Georg erinnerte sich,
daß es mitten im Winter war. Vielleicht war die See zugefroren.

Er fuhr sich unbewußt mit der Hand über die Stirn.

Ja, sagte er halblaut. Ja, dann ist es wohl so weit ...

Er lehnte die linke Schläfe gegen die rauhe Wange des Stuhls, plötzlich
zitternd vor Müdigkeit, und so saß er eine lange Weile, ohne Widerstand
gegen das immer wieder losrieselnde Zittern. Langsam verging es. Auf
einmal flatterte seine linke Hand heftig. Dann war alles still.

So wirds gut sein, dachte er dankbar. So -- immer tiefer ... immer
tiefer ... dann ein kleiner Ruck, -- alles steht.

Aber ich schlafe ja vorher ein! schrak er auf und lächelte.

Also ... ist noch etwas? dachte er mühsam. Abschied? Von wem?

Ein Schatten kam um den Tisch, die Seele Cornelias blickte traurig zu
ihm hin. Sie dauerte ihn. Hoffentlich, dachte er, findet sie sich mit
dem Andern besser zurecht. Bei mir hatte sie, glaub ich, zu wenig zu
tun.

Ach, ich werde schlafen! fiel ihm da ein, und das Dunkel verklärte sich.
Ach, oh, ich werde schlafen!

Er rückte mit dem Oberleib vor im Stuhl und stand auf, ging zum
Sekretär, zog die bestimmte Lade hintastend auf, nahm den Kasten heraus,
öffnete die Verschlüsse, und weil ihm die Finger bebten, mußte er an
einen Morphinisten denken, der seine Spritze auspackt. In dem heller
grauen Rechteck von Samt lag das dunkle Instrument, erkennbar und
wohlbekannt, anders als alle Gebrauchsdinge, eigentlich aber ohne
Zusammenhang mit seinem Sinn. Wenn man es in gewisser Weise handhabte,
war die Folge der Tod, und doch stellt man sich Töten gemeinhin anders
vor.

Er bemühte sich nun eine ganze Weile krampfhaft, etwas zu denken, aber
nichts kam zum Vorschein. Keine Menschen, keine Erinnerung, auch keine
Schuld, so fest er sich an das Wort klammerte. Nur ein Gähnen überfiel
ihn bald, das kein Ende nehmen wollte. Als es schließlich vorüber war,
bemerkte er, daß er die Uhr gezogen hatte. Ja, ich will doch sehn, wie
spät es ist, fiel ihm ein; er klappte den Deckel auf und starrte auf die
kleine, bleiche Kreisfläche, bis die Zeiger hervor kamen. Sie standen
auf ein Viertel nach Sieben. Er hielt die Uhr ans Ohr, allein sie tickte
vernehmlich, und nun zerbrach er sich lange den Kopf, um
herauszubekommen, ob Morgen oder Abend sei, aber umsonst. Er trat ans
nächste Fenster und blickte hinaus. Draußen war ein grauer Schein. Von
den Sternen, deren abendliche Stellungen ihm bekannt waren, fand er
nicht einen.

Übrigens -- dachte er -- eine sonderbare Stunde, aus dem Leben zu gehn:
ein Viertel nach Sieben. Ich glaube, gemeinhin tun es die Leute zwischen
drei und fünf Uhr morgens.

Aber immer war da noch ein Hindernis, unerkennbar, aber es war. Da er
seinen Kopf heiß und dumpf empfand, beschloß er, vor die Tür zu treten
und noch einmal nach dem Meer auszusehn.

Draußen stehend mit einer übergangslosen Schnelligkeit -- er dachte, das
ist wie im Traum! -- staunte er, wie milde die Luft war. Feuchter Dunst
berührte seine Stirn. Ach, dachte er, heute ist wohl dieser Tag im
Januar, wo der Frühling sich im Schlaf umdrehn soll und seufzen. -- Dann
ging er in schräger Linie über den Deich bis an den Rand.

Das Wasser in hoher Flut stand bis an den Fuß der Mauersteile unten,
stand, dunkel, ohne jede Bewegung. Unsichtbar regte sich dann ein Laut,
etwas klatschte leise an. Jetzt ein andrer Ton, näher ... Etwas glänzte
zu Georgs Füßen, so sehr einem Aufblick ähnlich, daß es ihn rührte. Nun
war alles wieder still.

Wie geräuschlos sie kommen kann! dachte er, die Riesige, leiser als ein
Mensch! Erstes Staunen der Kindheit, -- da liegt sie nun, unsichtbar. Er
starrte in die Finsternis vor ihm, die er meilenweit ohne Grenzen wußte,
und die schweigsamen Gewässer hauchten ihn mit dem Odem ihres übergroßen
Wesens an. Ein wenig höher, wo der Nachthimmel war, bewegte sich etwas
quellendes Licht, gelblich, weißlich, und seltsam erschien der Umriß
eines Berges.

Plötzlich rührte das Geheimnis der Erde an seine Brust; er mußte den
Kopf senken vor dieser Stille und Feierlichkeit, Scham erfüllte ihn, auf
einmal bog sich sein Knie, er legte die Hände zusammen, kniete und
sagte, die Worte im Munde zerdrückend, zur Erde:

»Vergieb mir! Ich bin sehr arm. Meine Augen wollen nicht mehr. Ich will
fort ...«

Gras um ihn her wehte im Dunkel. Es überlief ihn glühend.

»Und ich danke auch«, sagte er. »Dank für alles! Du bist gut und schön.
Deine Abende und dein Frühling, die Amsel und alldas.«

»Viel gelitten,« sagte er plötzlich, »viel gelitten ...«

Er stand hastig auf und wollte fortgehn. Da spaltete es ihn wie ein
Schwert, ein grenzenloser Jammer, und er schrie in seiner Verlassenheit
ganz laut: »Mein Vater ist tot! oh Gott, mein Vater ist tot!«

Schwer und gelassen bejahend klatschte eine Welle am Deichfuße hin;
Georg ging mit leisen Schritten zum Turm zurück, schloß die Tür, ging
zum Schreibbüro und mit der Waffe in der Hand zum Stuhl, wo er sich in
die linke Ecke lehnte.

Die Augen schließend, gewahrte er plötzlich einen Lichtschein hinter den
Lidern, hob sie wiederum und sah erstaunt, daß die Lampe brannte. -- Was
ist denn das? dachte er, wer hat denn die Lampe angesteckt? Einen
Augenblick durchrann ihn sonderbar das Gefühl, die Lampe habe sich
selbst entzündet, um ihn zu verhindern. -- Mag sie brennen! dachte er
dann, aber nun quälte es ihn, daß dies Licht im Zimmer sein sollte, wenn
er nicht mehr darin war, und auch, daß er nicht wußte, wann er sie
angezündet hatte. So erhob er sich wieder, ging hin zu ihr und bemerkte,
daß auf der Schreibunterlage ein Papier lag, auf dem das Wort: Mutlos
stand, quer durchstrichen, worauf ihm denn einfiel, daß er das vorhin
geschrieben hatte und dazu wohl die Lampe entzündet haben mußte. Es
sollte ein Gedicht werden, ja, das letzte, er erinnerte sich einmal
gelesen zu haben, daß man sein ganzes Leben nur ein einziges Gedicht
machen sollte, vorm Tode, das würde dann außerordentlich werden. Es war
aber nichts geworden, und ich, fiel ihm ein, ich habe ja auch schon
früher eine Menge Gedichte gemacht. -- Er knüllte das Blatt zusammen,
aber, da er bedenken mußte, daß es später gefunden werden könne, zog er
es wieder auseinander, hielt eine Ecke über den Zylinder der Lampe und
wartete, bis es Feuer fing. Eine blaue Flamme leckte daran hoch,
plötzlich lohte es zu einem mächtigen, roten Scheinen auf, in dem er
geblendet das ganze Achteck des Raums taghell bis zu den Gesichtern der
Planetengötter unter der Decke erkannte. Dann warf ers an die Erde, mit
der sinkenden Flamme sackten schwere Schatten rundum, der einer
Stuhllehne reckte sich noch einmal hochauf an der Wand, langsam
verflackerte die Lohe, ward es dunkler; endlich Nacht und am Boden ein
paar rote Funken.

Nun noch die Lampe. Er löschte sie hastig, lief fast auf seinen Stuhl
zu, setzte sich wie zuvor, drückte die linke Schläfe an, und die
Müdigkeit überströmte ihn, daß es ihn schauderte vor Wollust des nahen
Schlafs. Prickeln bedeckte seinen ganzen Leib, er sank schlaff zusammen,
bewegte die rechte Hand, um die Waffe zu fühlen, und lächelte. Von fern
zog Musik in ihn ein, es brauste melodisch. Er hob langsam die Hand, er
gähnte ein wenig, drückte sich fester an, -- nun kam die letzte, große
Woge, das Dunkel ...

Seine Hand glitt neben den Schenkel zurück. Cornelia erschien plötzlich
im Zimmer, dann andre Gestalten; sie beschäftigten sich im Halbdunkel,
er wollte zu ihnen, vermochte es nicht, und unter einem rieselnden
Klingen wurden sie ferner und ferner ...

Georg schlief.

                   *       *       *       *       *

Georg schlug die Augen auf. Eine tiefe, aber erleuchtete Dämmerung
füllte den Raum mit Wärme und Sanftmut. Auf der Platte des Schreibbüros
brannte die Lampe, so daß in ihrem Licht die kleinen Schubladen mit
ihren Messingknöpfen, die geschnitzten Säulen und die Treppe aus
farbigen Hölzern in der Mittelnische hell und freundlich sich zeigten;
aber unter die weiße, mild leuchtende Kuppel war ein Stück Papier in den
Ring geklemmt, das, ein rechteckiger Schatten vor dem Licht,
herunterhing und den Raum mit Dunkelheit füllte. Dies war so erstaunlich
schön anzusehn und von solchem Frieden, daß Georg lange Zeit die Augen
nicht davon abwenden konnte.

Er erschrak dann leise, als er entdeckte, daß er nicht allein war: im
Schatten, rechts neben der Platte des Büros war ein sitzender Mensch; er
schien die Beine übereinander gelegt zu haben und hielt den Kopf in die
Hand gestützt.

Und sieh! -- das Grauen, ohne doch schrecklich zu sein, vertiefte sich
in Georg -- der ganze Raum war ja voller Menschen! Ganz still waren sie
da, ohne Laut noch Bewegung. Wer waren die?

Grade ihm gegenüber hinter dem dunklen, runden Tisch saß eine weibliche
Gestalt; ihre bloßen Unterarme lagen flach auf der Tischdecke mit
gefalteten Händen; den Kopf hielt sie so tief gesenkt, als ob sie
schlafe oder bete, und Georg gewahrte deutlich die stille und lichte
Furche ihres Scheitels in den leise glänzenden Wellen des Haars. Sie
schien ihm nicht unbekannt.

Hinter ihr, weiter zurück an der Wand, ganz im Schatten stand ein Mann,
den Kopf geneigt, die Stirn in der linken Hand, als ob er sehr tief
nachdenke.

Als aber Georg die Augen weiter nach rechts hin bewegte, leuchtete es
ihm von der Türe her strahlend blau entgegen, und äußerst betroffen von
Verwunderung erkannte er in diesem Blauen die seidene Jacke eines
Chinesen, der dort stand wie in einer tiefen Verneigung; ja, es war
Georg, als habe er diese Bewegung schnell noch ausgeführt, bevor seine
Augen dorthin gelangt waren. Ein großer, grün und golden feuriger Drache
glänzte aus dem Himmelblau der Brust.

Dies alles begriff Georg so wenig wie seinen eigenen Zustand, der ihm
zauberhaft deuchte. Sein Körper war ihm so leicht, daß er ihn kaum
fühlte, die Seele so frisch und kühl, daß er kaum Atem zu holen wagte,
aus Furcht, diese Frische und Kühle könne abfallen wie lockerer Schnee.
Hoch über ihm sang die zarte Stimme des Schweigens, lieblich und wie ein
ferner Choral. Über alles Begreifen feierlich schien dies.
Augenscheinlich ein Traum.

Warum saßen und standen diese hier? Hatten sie auf sein Erwachen
gewartet? Oder -- plötzlich graut' es ihn dennoch -- war er vielleicht
doch tot, und hier war nur seine Seele, die ohne es zu wissen gewandert
und in dies Zimmer zu Fremden gelangt war, die gar nicht ahnten, daß er
zugegen war? Die vielleicht um einen andern Toten trauerten? Oder um
ihn? -- Allein -- dies war sein Zimmer; im Turm, -- Hallig Hooge fiel
ihm ein und alles andre.

Und jetzt auf einmal bemerkte er mitten auf der dunklen Decke des
Tisches einen schwärzlichen Gegenstand, in dem er sogleich seine Pistole
erkannte. Und gleich auch, mit einer traumhaften Klarheit, wußte er, um
was es hier ging.

Er hier, er hatte über sich selbst ein Urteil gefällt, eigener Kläger
und Richter. Da es sich aber um eine Versündigung gegen Menschen
handelte, gegen Andre, so konnten auch nur Menschen, nur Andre über ihn
urteilen und richten. Und zu diesem Zweck waren diese stillen Fremden
nun da.

In diesem Augenblick hob die weibliche Gestalt hinter dem Tisch das
Gesicht, und er erkannte mit heller Freude Magda, die ihn anzusehn
schien. Ach ja, daß sie blind war, hatte er nur geträumt.

Indem richtete auch der neben dem Schreibbüro sich auf, und es zeigten
sich Jasons Züge und schwarze Augen.

Der hinter Magda stand, ließ die Hand sinken; es war der Hauptmann.

Bewegung, so leise sie war, rieselte umher, und gleich darauf wurde
Magdas Stimme hörbar, klar, aber gedämpft: »Ist er erwacht?«

»Erwacht«, sagte Jason. »Er wird gleich sprechen. Wir wollen guten Abend
sagen, -- oder gute Nacht.«

Georg sagte leise: »Schön, daß ihr da seid! Wie kamt ihr hierher?«

»Wie alle Reisenden,« versetzte Jason, »über das Meer. Über seine
beruhigten Flächen sind wir geritten auf schönen Delphinen mit Augen
gleich Sternen, die blickten und schienen, dieweil sie glitten. Ihre
Schwanzflossen, gebildet wie Leiern, klangen lieblich zu unserer Fahrt.
Aber dies ist zu zart, um es ganz zu entschleiern.«

»Ich glaubte, daß ihr Träume wart«, sagte Georg.

»Glaube, wir sind es! -- Wir kamen kraft eines geistigen Windes, jeder
ein Traum, und aus Traum ist der Raum, wo wir weilen.«

»Und warum kamt ihr?«

»Um zu heilen.«

»Und wie könnt ihr?«

»Du mußt dich mitteilen. Aber erst höre, wie dies sich begab. Wir
stiegen an deinem Ufer ab, hier ich, die Freundin, die du lange kennst,
und dieser Diener aus dem Reich der Mitte. Hier der Notwendige, wie du
ihn nanntest, führt' uns zu dir, wir pochten, aber du gabst keine
Antwort. Schliefst du schon? es war erst Abend, aber deine Fenster
dunkel. Wir traten ein, und einer machte Licht. Da sahn wir gleich dein
schlummerndes Gesicht in einem Schlaf, wie wir noch nicht gesehen. Wir
konnten sprechen, sitzen oder gehen, du aber schliefst und wußtest von
uns nicht. Am Abend hatten wir uns eingefunden. Nun ist es tiefe Nacht,
du schläfst seit Stunden, du schliefst dich glühend an und wieder kühl;
es wurde sanft in dir, und dein Gefühl, das schmerzliche, stieg auf wie
Wasserblasen zu deinem Antlitz, wo sie sprangen zart in lauter Lächeln.
Was einst Qual und Rasen gewesen, schreckenvoll mit Nacht geschart,
verwandelte sich in der Schlafmagie. Nun deine letzten Träume, siehe sie
um dich versammelt, da du nun genesen! Die Freundin still und ernst,
stumm den Vasall, und mich, in Händen klar den Sprachkristall, und bunt
und immer lächelnd den Chinesen ...«

»Aber Jason, mir scheint, dies war schon einmal, nur nicht so wunderbar
und --«

»Das sind die Femrichter gewesen. Jenes war Mummenschanz, dieses ist
wahr.«

»Soll ich nun sprechen?«

»Wenn du es willst. Wenn es zerbrechbar ist, sollst du es brechen, wenn
es dir stillbar ist, daß du es stillst. Zwar ist der Teufel gemeinhin im
Zweiten ...«

»Wie soll ichs verstehn?«

»Beizeiten! Laß sehn: Was du allein weißt -- nicht wahr? -- das ist gut.
-- Gut ist es und echt. Weiß es ein Zweiter mit dir, ist es schlecht, --
dieweilen es heißt: sein Haben mitteilen. Teilst du aber dein Wissen mit
Reden, so wird es zerrissen, was bleibt für jeden? Die Hälfte, nicht
wahr? Und teilst du's mit Dreien, teilst es mit Vieren, mit Hunderten
gar, so wirst du's verlieren, und keiner hat was. Darum sagt der Chinese
vom Tao: Tao zu lehren, ist verwehrt. Tao gelehrt, hieße Tao geteilt,
aber Tao ist das Eine. Darum ist Lao-Tse, der Reine, in die
Verborgenheit gegangen. Nur im Verborgenen konnt er empfangen -- den
Zweiten, der mit ihm die Einheit sei.«

»Was heißt das? verzeih!«

»Gott ist immer der Zweite in Wahrheit. Was du allein besitzest in
Klarheit, das hast du mit ihm. Jedes Ding ist ein Seraphim zwischen
Gotte und dir. Seine Schwingen nach dort und hier aufgespannt, bilden
die Brücke von dir zu dem Zweiten. Da doch alles nach allen Seiten
unendlich ist, was könntest du halten, hielte das andere Ende nicht Er?
Aber gestützt auf diese Gewalten, auf Gott und auf dich, wird es keiner
zerschlagen und hat es die Kraft, die Erde zu tragen. Ein solches Ding,
so zauberhaft, ist das Gebet, ein solches ist die Tat, die gut geschah,
und jedes gute Wissen auch. Wenn du es aber teilst mit einem Dritten, so
wird auch Gott -- vergänglich ist sein Hauch, im Maß wie du vergänglich
bist -- zerschnitten. Er wird gevierteilt und getausendteilt. Christus
war gut, war Gott ganz zugeheilt. Er war mit Gott, doch Paulus war schon
schlecht, da er mit Christus war und Christi Knecht. Wissen, Habe, Kraft
und Lehre, sei es rein und ganz vollkommen, giebs an Menschen, so wards
Schwere und die Reinheit schon genommen. -- Bleibe mit Gotte allein!«

»Und gäb es kein Mittel, ihn zu halten?«

»Dreieinigkeit giebt es. Es giebt das Falten der beiden Hände zum Gebet,
auf deren Brückenjoch die Gottheit steht. So falte dich mit einem Andern
fest. Daß nur keiner sich wanken läßt und niemals erschlafft! Euch zu
halten, die Kraft ohne Gott: Gottheit erschafft. Sie wird Liebe genannt.
Sie ist so bewandt, daß sie Gott teilen kann ohne Grenzen und ihn aus
sich selbst ergänzen. Liebe kann ihn vielmals teilen und wieder
erhalten. Nur hütet euch vor dem Erkalten, und daß kein Teil verloren
geht, und daß nicht Einer den Andern von euch einen Augenblick nur und
nur um ein Gran -- weniger liebe, -- so bleibt Gott vollkommen, und die
Liebe vollkommen, und ihr selber vollkommen.«

»Ach, was ist vollkommen?«

»In Nachtgewalten -- In Taggewittern -- Sich süß erhalten -- sich nicht
verbittern!« -- --

Eine Weile herrschte das tiefe Schweigen. Leiser dann fuhr Jasons Stimme
fort:

»Vollkommen war Renate, denn sie liebte. Nun ist sie die Verstörte und
Betrübte; sie geht umher und kennt sich selbst nicht mehr. Sie ist
geteilt in Leib und Seele, beide sind da und dort, dazwischen blitzt die
Schneide; es ward die Gnade Sprache ihr genommen, sie ist verwaist und
arm und unvollkommen, und ihre Augen sind wie Fenster leer. Sie fürchtet
sich, sie weicht den Menschen aus. Sie sitzt im Zimmer, das Gesicht in
Händen, sie schleicht sich manchmal in das Treppenhaus und tastet sich
durch Zimmer an den Wänden. Gesichter kann sie nicht ertragen, sie stößt
Geschrei aus wie ein Tier und läuft von hinnen. Sie war vollkommen; nun
ist sie von Sinnen, und keiner weiß, wie man sie wohl erlöst.«

                   *       *       *       *       *

Georg hatte plötzlich die Empfindung, als sei das Licht dunkler geworden
oder matter. Wollte die Lampe erlöschen? Waren seine Augen trüber
geworden? Ach nein, in ihm war etwas Schmerzendes, und das gab einen
Druck auf seine Sehkraft. Renate? Was war mit Renate?

»Ich verstehe nicht!« stieß er hervor. »Was ist mit Renate?«

Jason schwieg. Georg sah, daß Magda das Gesicht in die Hände gelegt
hatte. Danach sah er den Hauptmann, sah Jason und den Chinesen, der
übrigens, wie er jetzt erkannte, zwar anhielt, chinesenhaft zu lächeln,
aber zwei völlig europäische, ja erstaunlich runde und braune Augen
hatte, glänzend wie Kastanien. Obgleich aber so alles umher natürlich
geworden schien, eines Glanzes entkleidet, so fühlte er es doch nicht
minder ernst, nicht minder tief. Es war nur verdunkelt; es ward traurig.

Die Hände fallen lassend, das Gesicht schmerzlich aufhebend, sagte
Magda:

»Es ist, wie Jason erklärte. Sie ist -- irr. Ja, sie liebte.
Saint-Georges. Ich fand auf ihrem Schreibtisch einen Brief von ihm, in
dem stand, daß er sie seit Jahren geliebt hat, und daß es über seine
Kraft ging. Nun, da sie ihre Liebe erkannte, war es aus mit der seinen.
Ich kam einen Tag später als sie nach Altenrepen zurück, da war sie
schon, wie sie jetzt ist. Ihre Zofe hatte sie im Schlafzimmer an der
Erde gefunden. Sie scheint sich vor uns Allen zu fürchten. Sie kleidet
sich, ißt und schläft, aber sie spricht nicht, und wie es scheint, kann
sie es wirklich nicht, denn sie stößt Laute hervor, die --«

Magda schwieg.

»Ich kenne sie ja,« begann sie von neuem, »sie hat eine andre Natur als
wir, und alles trifft sie ganz anders als uns. Immer schien sie kühl und
beherrscht, und so leicht sie erglühte, war immer die Grenze da. Sie
sparte alles auf. Oft hatte sie seltsame Gesichte. Dies Gesicht nun
scheint anzuhalten, und -- ach, ich habe ja immer gehofft, deshalb
schrieb ich auch nie davon. Jetzt, wo so lange Zeit vergangen ist -- es
kam schon im Oktober --, mag dir das vielleicht sonderbar scheinen, aber
die Tage jagten dahin, und an jedem hoffte ich, ich würde morgen
erwachen, und alles sei ein Traum. Und ich wollte dich nicht
erschrecken, denn --« Magda errötete so tief, daß Georg es erkennen
konnte durch die Dämmerung -- »du liebst sie doch.«

»Aber nun wollen wir das lassen«, fuhr sie fort. »Ich bin ja gekommen
... Lange war ich ganz ruhig um dich, obwohl unsicher, aber was soll ich
tun? Ich muß ja nun immer angestoßen werden. Als aber dein Brief kam
nach Ulrikas Tod, und der an Benno, den er mir zeigte, -- ja seitdem ist
meine Angst um dich gestiegen, bis sie mich heute gepackt hat, und hier
bin ich nun. Verzeih, daß ich nicht allein blieb mit dir, aber -- wir
sahn ja, was dir aus der Hand geglitten war, die Andern sahn es, und ich
fürchtete mich vor deinem Erwachen ...«

Georg hörte die Worte nur von fern, wie zu einem Andern geredet. Er
dachte mit einem bittern Schmerzgefühl an Renate, und dann, wie er sich
sagte, daß sie stumm sei, nicht reden könne, stieg auf einmal wie ein
Springquell in ihm die Sehnsucht nach Worten. Jetzt erst spürte er die
ganze Pein des viele Wochen langen Schweigens, und Angst ergriff ihn,
daß er hätte sterben können, ohne alles gesagt zu haben. Keiner hätte
ihn verstanden, er sah sich selbst, sein Andenken, seine Seele, wie
einen ausgegrabenen Torso zwischen ihnen liegen, ein Rätsel, an dem sie
deuteten und alles falsch.

Diese Erregung aber senkte sich wieder, und hernach war ihm wunderbar
ruhig ums Herz. Er begriff nun diese Magie. Daß diese Menschen in dieser
Stunde um ihn waren, das war ihr Zauber, das hatte sie selber so still
gemacht, das stieg wie ein friedfertiger Rauch aus ihnen und legte sich
um seine Sinne.

Er beugte sich vornüber und verbarg das Gesicht in den Händen. Da
erschien ihm schon alles zu Sagende in reinlicher Klarheit und als ob er
es besser verstünde als jemals, dazu weder bitter noch schwer, sondern
alles mitsamt der Schuld hatte nur sein einfaches Dasein, als ob es nur
sich selbst angehörte. Worte zeigten sich schon, so leuchtend in
Natürlichkeit, daß er zitterte vor Sehnsucht, sie sprechen zu können.

»Ja, ich will sprechen,« sagte er, »ich will alles sagen, ihr Alle sollt
es hören! Ihr werdet Alle sehn, daß ich recht hatte!«

Während dieser Worte gewahrte er, daß es doch wirklich dunkler im Raum
geworden war. Jetzt blickte auch Jason in die Lampe und sagte:

»Die Lampe stirbt. Darf ich sie ausmachen?« Und er neigte sich über die
Platte zu ihr und drehte sie aus. Es war Nacht.

Georg sprach schon. Er hatte aber kaum die ersten Worte gesagt, als er
sie nur noch mit Ohren hörte und wahrnahm, und indem er länger und
länger redete, schien es ihm mitunter, als wäre in den Worten gar kein
Sinn, als wären sie völlig verwirrt oder eine fremde Sprache, die er im
Wahnsinn redete, ohne sie zu verstehn. Wo er begonnen hatte, wußte er
nicht mehr, denn alsbald waren ihm ganz ferne Dinge, Bilder, Vorgänge
aus seiner Kindheit in solcher Leibhaftigkeit erschienen und in solch
einem Leuchten, und wie mit einem Zunicken bekundend, daß sie unendlich
wichtig waren und keinesfalls verschwiegen werden durften, -- daß er
nicht rasch genug seine Schlinge darum werfen konnte, sie zu halten und
zu beschreiben. So lange hielten sie geduldig still, dann aber waren sie
augenblicks verschwunden ein jedes, und schon stand ein andres da,
bereit, sich fangen zu lassen. So sprach er und sprach, es kam vor, daß
er sich auf einer riesigen, abschüssigen Bahn zu befinden glaubte, die
er mit Sturmeseile hinunterfuhr, spürend, wie die Luft ihn umsauste,
oder war es die Zeit? Dann wieder stand alles still, und er glaubte, zu
empfinden, daß alles dies in einem Ewigen vor sich ging, und dann sah er
die Nacht um sein Haupt und da und dort den Schein eines Gesichts, und
er saß hoch über der Welt in einer Versammlung verdunkelter Monde, und
sein Leben rauschte in der Tiefe wie ein Strom. Jede Welle aber dieses
Stroms hatte ihren Sinn und Bezug und ließ ihn zurück wie einen
Bodensatz, -- und das war alles Schuld. Nur von einer so ungeheuren
Unabänderlichkeit war es jetzt, daß es die Beziehung auf ihn verloren
hatte. Einen Augenblick fühlte er dies; da wars leicht. Plötzlich schlug
ihn Bangnis an, wenn er zu Ende sein würde, dann wäre alles wie zuvor.
In diesem Augenblick merkte er, daß er nichts mehr zu sagen hatte. Er
suchte, lange wie ihm schien, aber nichts war da. Er hatte alles
ausgeschöpft, und erschöpft saß er selber in dem Dunkel, das die
Gewöhnung seiner Augen in graue Dämmerung verwandelt hatte, und sah
wieder den bleichen Schein der Lampenkuppel, und den von Jasons Gesicht,
von Magda und vom Hauptmann.

Sterbensangst ergriff ihn da. Was war eben gewesen? Was hatte er getan?
Was sollte das alles? Ach, es sollte wohl noch das Urteil kommen? Das
war ja alles nur Zeitversäumnis. Und nun stand alles noch einmal bevor
...

Das reißende Krachen eines Streichholzes ward hörbar, die Flamme zuckte
auf und leuchtete, schwer stürzten Schatten in Masse von oben, und neben
Magdas von der Seite hell beschienener Gestalt und hinter der des
unwandelbar aufrecht stehenden Hauptmanns an der Wand reckten die
Schatten sich den obern entgegen. Da war der ganze, düstre Raum, und
Jason saß dort und näherte die Zündholzflamme der Siegelkerze im
Leuchter, die langsam erglomm. Er blies das Streichholz aus und legte es
in die Leuchterschale.

Magda sagte, tief Atem schöpfend:

»Das war dein Leben, Georg ... Ich danke dir, daß du so gesprochen hast!
Dazu darf ich nichts sagen. Aber -- was du in alledem immer wieder
erkannt haben willst, das -- das ist Wahnsinn, Georg, in dem Maß ist es
Wahnsinn!« Sie wandte sich hülflos um. »Sagt es ihm doch, daß es
Wahnsinn ist!«

»Warum?« sagte Jason. »Er hat doch recht. Wenn etwas Wahnsinn ist, ist
es weniger wirklich darum? Ist der Irrsinn für den Irren das Leben oder
nicht? Wahnsinn löscht doch sich selber nicht aus, nur wir sagen immer,
wenn wir an Wahnsinn denken: das ist nichts. Auf diese Weise wird ihn
wohl keiner überzeugen.«

»Ja, aber Jason ...« Magda gab ihn auf, wandte sich wieder zu Georg
hinüber und fragte bekümmert. »Was glaubtest du denn, Georg? Wenn all
dies wirklich wahr sein sollte, glaubst du denn, daß du es mit dem Tode
wieder gutmachen könntest? mit dem Tode?«

»Wenn ich so wahnsinnig wäre, wie du meinst ... Im Gegenteil, Magda, im
Gegenteil!« rief er gequält, »ich hätte Leben dazu gebraucht, zehn
Leben, hundert! Muß ich dir denn erst sagen, daß ich eine Pflicht hier
habe? Hast du denn meinen Brief nicht gelesen?«

»Welchen Brief?« fragte sie erschreckt, und nun fiel ihm ein, daß der
Brief, den er meinte, noch in seiner Lade lag.

»Keinen Brief!« sagte er ärgerlich, »ich hab mich versprochen. Ja, nun
ist alles wieder da, Mißverständnisse und Versprechungen und alles! Wie
war denn das damals, Jason, als wir dich aus dem Teich holten? Da warst
du höchst ungehalten, dich wiederfinden zu müssen. Kannst du beschwören,
Jason, daß dir nicht wohler gewesen wäre, wenn --«

Jason lächelte vor sich hin. -- Georg fuhr fort:

»Das ist ja alles gar nicht wahr! Um alldas handelt es sich gar nicht!
Alldas war es nicht, sondern es war nur das -- das rasende Verlangen,
einmal heraus zu sein! Draußen! draußen! versteht denn das auf einmal
keiner? Versteht denn keiner, wie bis zum Irrsinn das brennen kann,
nicht los von etwas zu kommen, und daß alles zugepicht ist, alles
verklebt und vernietet ist mit diesem Leben? Und Tag und Nacht und Woche
um Woche kein Aufhören, nicht die kleinste Lücke mehr, und nur noch
diese prasselnde Sehnsucht, einmal herauszustürzen aus diesem Leibe, aus
diesem Ganzen, und lustig zu sein, darüber und -- ein Geist -- -- und
zur Stunde zu sagen: da bist du, und ich bin nicht darin! Es ist ja
alles wie Musik so unaufhaltsam und atemlos und -- zum Tollwerden, und
Bogner hat wieder mal recht! Einmal alles anders sehn können als von
innen. Umkrempen sich und in den Winden sein ganz nackt und das Eis am
Leibe zu spüren von allen sieben Seiten! Eine Pause, Herrgott, eine
Pause! Warum läuft denn der Tertianer, der ein schlechtes Zeugnis hat,
in die Speisekammer und hängt sich auf? Weil er eine Pause will zwischen
jetzt und dem Geständnis, und weil er nicht weiß, was der Tod ist.« Er
sprang auf. »Gnädiger Gott, Magda, ich weiß, was er ist!«

»Oh ich verstehe die Welt!« fing er gleich darauf brennend wieder an.
»Ihr einziges Verlangen ist meins. Der Schuster, wenn er einen Schuh
gemacht hat, der Dichter, wenn er einen Vers, der Gott selber, der eine
Welt fertig hat: sie Alle machen, so schäbig es werden mag, etwas, in
dem sie sind, und in dem sie doch nicht mehr sind. In dem sie sich von
außerhalb ansehn können und sich herrlich finden. Man denkt, man will
sich befreien, jawohl, aber das will man ja nicht, man will nur ein
Stück von sich in der Hand haben, um hineinzubeißen oder es
wegzuschmeißen wie einen Stein. Man will sich gefangen haben außerhalb,
und sich erlöst fühlen von sich. Und das ist die Erlösung der Welt! Das
ist die Form. Die Welt ist Chaos, wir können sie nicht begreifen und
nicht durchdringen. Aber drinnen sind wir, der Mensch, und wir sollen es
lichten, und ordnen, und sinnvoll machen. Bewußt oder unbewußt, und ob
Tat oder Werk: da stehn sie als Form, und da ist das Chaos klar. Es ist
drin in der Form als der Stoff, und doch ist die Form es nicht mehr,
sondern sie schließt es aus, und verneint es, und vernichtet es. Und
also, Magda,« schloß er heiser, »damit du mich verstehst: dies ist die
Aufgabe, für jeden und für mich: die Verwandlung. Verwandlung des Chaos
unaufhörlich und unermüdlich in die Form.« Er fing, da er sie den Mund
öffnen sah, gleich wieder an: »Und ich kann es nicht, ich kann es nicht
mehr, ich sage dir, daß ich es nicht kann, denn ich kann die
Verantwortung nicht auf mich nehmen! Und es ist also keine Form mehr
da!« schrie er wütend, »und wenn keine Form mehr reicht, ja was dann?
Und wenn kein andrer Stoff zu haben ist, alles ausgeformt ist, alles in
dir, in deine Seele geformt, was dann? In Stücke muß dann die Form
wenigstens, in Stücke um jeden und jeden Preis, damit wenigstens Ruhe in
der Welt ist, Ruhe!«

»Und der Selbstmord --« Er war ganz heiser, aber im Augenblick, wo er
Magda die Lippen bewegen sah, mußte er etwas sagen, und es fiel ihm
immer etwas Neues ein, »der Selbstmord, Jason, der sogenannte, was ist
das überhaupt? Du und ich, wir werdens ja wissen. Das ist keine Buße und
kein Loskauf, und das sind alles bloß Ausdrücke! Und es hat mit dem
Leben überhaupt nichts zu tun! Es hat der Tod einzutreten, und das weiß
man, und das ist die Sachlage. Es ist nichts andres mehr _da_! das ist
es, und es sind keine Gründe und all dergleichen, sondern man geht auf
Pflaster, und da fängt der Asphalt an, weil er da anfängt, weil die
Obrigkeit das so eingerichtet hat, und man ist des Pflasters nicht
lebensüberdrüssig, sondern man _geht_ auf den Asphalt, weil er da ist!
Und man legt sich doch schlafen, wenn der Tag aus ist, und man ist
müde!«

Georg hustete sich aus und verstummte. Dann setzte er sich wieder.

Nun begann Jason mit aller Freundlichkeit:

»Du sagtest eben Schlafen. Das hatte ich eigentlich schon früher
erwartet. Du wolltest schlafen. Nun -- hast du nicht? War es nicht eine
Pause?«

Georg fühlte sich irgendwie umstrickt, wollte jedoch nicht nachgeben und
beharrte: es sei nun aber alles wie vorher.

Das, meinte Jason, dürfte kein zwingender Einwand sein. Im Gegenteil, es
sei das Wesen der Pause, daß danach alles wie zuvor sei; sonst könnte
sie kaum Pause genannt werden, sondern Ende.

Georg beharrte weiter: »Sie genügt mir nicht!«

»Freilich,« versetzte Jason, »das ganze Leben genügt kaum. Wenn die
ewige Fermate kommt, war es immer zu wenig, und man versucht die
Ritardandos. Aber wir wollen nicht mit Worten streiten.«

»Die Ritardandos wären auch wohl das Letzte, was du mir nachweisen
könntest, nicht wahr? Aber du hattest ja ganz recht: es kommt vom
Mitteilen. Nun hab ich mich unter euch aufgeteilt, nun habt ihr jeder
ein elend kleines Stück, einer hat den Arm, einer ein Bein, und ich
fühle mich längst nicht mehr ganz.«

»Und das liegt daran, wie ich sagte,« erwiderte ruhig Jason, »daß du zu
wenig Liebe hast.«

Georg fühlte sich in die Brust getroffen. Jason hatte recht: die Andern
hier waren gut, Jason selber, Magda, der Hauptmann in seiner Stummheit,
und dieser rundäugige Kleine hier. Er selber aber, er war unheilbar ...

Da warf er das Gesicht in die Hände, fühlte sich jämmerlicher
zerschnitten als jemals und wünschte sich den Tod.

Dieweil hörte er Magdas Stimme, entfernt, die von ihm sprach. Er wollte
nichts hören, verstand nur hier und da ein Wort, und es schien ihm, sie
sagte, er habe vielleicht bislang zu sehr sich selber und für sich
allein gelebt, zuviel an sich selbst gedacht statt an Andre, -- und von
seiner Jugend sprach sie, und daß er viel zu lernen gehabt habe. »Viel
mehr Möglichkeiten«, hörte er sie sagen, »als Andre, und deshalb mehr
Schwierigkeiten ...« Und zuletzt: »Sollte nun nicht alldas den Sinn
haben, daß du nun an die Grenze gelangt bist und -- ausgelernt hast, und
nun, was du für dich gewonnen hast, für Andre verwenden kannst?«

Georg fuhr verzweifelt wieder empor. »Aber Magda! Das ist es ja doch!
Warum verstehst du es denn nicht? Ich möchte mich ja verwenden, ich will
es ja so brennend, aber ich habe doch nur diesen Weg, das Land, das
Volk, das Reich! Wie soll ich denn die Verantwortung für eine Million
übernehmen, wenn ich für mich selber ratlos bin? Und wer sagt dir denn,
daß ich ausgelernt habe, daß ich gelernt habe überhaupt? Ich hab doch
nur Schulden machen gelernt! Ich kann ja nicht mal praktisch etwas!
Regieren ...« Er stockte. Etwas, das er während der letzten Jahre
hundertmal empfunden und als eitle Eingebildetheit unterdrückt hatte;
was noch in den letzten Wochen mitunter aufgezuckt und von ihm zerpreßt
war; jene dunkle Vorstellung im Gedanken an sein Regieren, die sich
schattenhaft hinter den Worten: Ich kann es ... erhoben und im Schwinden
vor seinem Druck ein dünnes Lächeln der Selbstverachtung um seinen Mund
gelegt hatte: sie stand auf einmal in einer Weise ruhig und unverhohlen
da, daß er sekundenlange nichts tun konnte, als sie ansehn.

Du kannst es, wenn du willst, sagte sie ruhig. Du fühlst dich dazu
begabt und bestimmt, und wenn du das im Tiefsten deines Wesens, wo du
echt bist, nicht immer gewußt hättest, nur als Geheimnis vor dir selber
es wahrend, so wärst du ja eine Kanaille gewesen.

Die Erscheinung schwand langsam und ließ Georg in Verwirrung Magda
gegenüber, die sehr deutlich dasaß, zur Hälfte im Kerzenlicht, zur
andern im Schatten, und ihn ansah, so daß es schien, als ob eben sie die
Worte der Erscheinung gesprochen hätte. Da bemerkte er seine Verwirrung
und dachte: Sie macht mich ja nur wieder wirr, und morgen bin ich allein
...

»Rieferling!« rief er plötzlich. »Nun sagen Sie etwas. Sie sind ein
schlichter Mensch. Ich verspreche Ihnen --« sich vorsetzend im Stuhl,
die Hände an den Knäufen der Lehnen, erleuchtet von der List, mit der er
sie jetzt Alle fangen würde; »ich verspreche Ihnen,« wiederholte er fast
schmeichelnd, »wenn Sie das rechte Wort -- nein, wenn Sie nur ein Wort
treffen, in dem ich die geringste Möglichkeit für mich finden kann, so
will ich ihr folgen.«

Vorgebeugt bleibend in seiner lauernden Haltung, schon im Vortriumph,
daß nun das gewünschte Ende für ihn nahe war, glühte er mit beiden Augen
den Menschen an, der, die Hände fest um die Lehne des vor ihm stehenden
Stuhls pressend, die blickenden Augen in dem geprägten, geordneten und
stämmigen Gesicht auf ihn geheftet hielt. Nach einer Weile sprach er
einfach: »Hoheit sollten es versuchen ...«

Ho -- -- heit ... tönte es echohaft in Georg nach. Er setzte sich im
Stuhl zurück. Ho -- -- heit ... Ein sonderbares Wort. Ho -- -- heit ...
sollten es versuchen ... Das war wieder so ein Ausweg, so eine
schwächliche Halbheit! schlicht gedacht, üblich; praktisch nannte man so
etwas, praktisches Leben -- das war der Ausdruck. Möglichst wenig
heroisch.

»Es hat ja doch keinen Sinn mehr ...« würgte er endlich widerwillig
hervor. »Ich kann ja auch nicht mehr! Ich habe gelitten, gut, darüber
ist weiter nichts zu sagen. Aber alldas -- es muß doch ein Ergebnis
tragen, eine Erkenntnis, ein -- kurz ein Ergebnis!«

»Das Ergebnis des Leidens«, sagte der Hauptmann, seltsamerweise
errötend, »ist wohl, durchlitten zu sein.«

Worauf er sich entschuldigte: das sei so ein Gedanke, er wisse selbst
nicht, wie ... er könnte nicht sagen, daß er aus eigner Erfahrung ...

Georg stand auf. »Du mußt todmüde sein, Magda, komm, geh schlafen.« Er
sah in diesem Augenblick, wie grau und zerfallen ihr Gesicht war.
»Rieferling wird Li alles zeigen. Wir können ja morgen weiterreden.« Er
sah auf die Uhr und erschrak. Sie stand auf ein Viertel nach sieben.
»Was ist das?« fragte er, »ist es jetzt wirklich Viertel acht?« Die Uhr
ans Ohr haltend, merkte er, daß sie ging, und der große Zeiger stand
auch genau genommen erst zwölf Minuten über Voll. Einen Augenblick
glaubte er, alles geträumt zu haben und vor derselben Minute zu stehn
wie am Abend zuvor. Dann hörte er Jason sagen, es sei an vier Uhr in der
Nacht gewesen, als Georg aufgewacht sei. Magda erhob sich und bewegte
sich auf ihn zu mit vorgestreckten Händen. Er ließ sie die seinen fassen
und litt es, daß sie sie liebkoste und an die Wange drückte, indem es
ihm beschämend und verkleinernd vorkam, sich streicheln zu lassen, weil
er sich nicht totgeschossen hatte, und er konnte es nicht lassen,
dieweil er sie in die Arme schloß, zu sagen: »Nun gehts glücklich aus
wie eine Sitzung im Bürgerverein. Ihr Frauen seid nur froh, wenn ihr
alles eingereiht habt!«

»Ist es denn, Georg?« fragte sie, ängstlich zu lächeln bemüht, »ist es
denn wirklich?«

Er dachte hart: Wenn sie mich nicht sehen kann durch meine Schuld, so
habe ich ja wohl ein Recht, jetzt zu lügen! und sagte mit müdem Ton: »Es
scheint ja so. Du --« fuhr er zärtlicher fort, »warst ja immer bereit
zur Verantwortung.«

»Ja,« sagte Jason, »sie hat mich vor Teichen und Windmühlen bewahrt, und
deshalb saßen wir hier Alle zusammen. Gute Nacht, Georg!«

Er reichte ihm flüchtig die Hand und ging an ihm vorüber zur Tür. Li
hatte inzwischen einen besonders langen, braungelben Mantel mit sehr
breiten Ärmeln übergezogen und einen steifen Hut aufgesetzt. Georg nahm
ihm Magdas Pelzmantel ab und hängte ihn um ihre Schultern, worauf er sie
zur Tür führte. Jason wartete dort und nahm ihren Arm. Alle schienen es
eilig zu haben, als könnte er etwas zurücknehmen. Georg drückte dem
Hauptmann die Hand und sah sie alle Vier die Senkung hinabsteigen in der
Richtung zu Cornelias Haus. Dabei bemerkte er, daß es neblig geworden
war; die Nacht über dem grauen Dunst war pechschwarz, die Luft nicht
eben winterlich, feucht, aber kalt genug, um Georg schaudern zu lassen,
während er die Gestalten in der Tiefe mählig verschwinden sah. Plötzlich
dann war alles leer.

Hin und wieder zusammenschaudernd in der Kälte lehnte Georg am
Türpfosten. Was nun? -- Er kam sich zusammengeschrumpft vor und
erbärmlich klein. In seinen Schläfen pochte das Blut, nun stach es in
seinen Augen, die Müdheit war wieder da. Halb unbewußt wandte er sich
zur offenen Tür zurück, sah eine Weile dem Brennen der fernen Kerze zu,
sah die Schatten der Stühle sich leise anheben, und plötzlich wurden sie
alle beweglich, ein Luftzug strich an ihm vorüber, ein warmer Hauch von
drinnen. Im Aufflackern der Kerzenflamme sah er einen Gegenstand auf dem
runden Tisch Schatten werfen, seine Pistole.

Da lag sie! Es zuckte schon in seiner Hand, als ihm einfiel, wie
sonderbar das sei, daß weder Jason noch der Hauptmann sie an sich
genommen hatte. Das tat man doch! Als ob sie sich verabredet hätten! --
Ach, das ist elend, dachte Georg, mit diesem Vertrauensbeweis wollten
sie mir nun die Hände binden!

Und wenn sie sie mitgenommen hätten, fiel ihm hinwider ein, was dann?

Ihm schauderte heftiger in der Kälte, ohne doch drinnen eintreten zu
können, denn dann, dachte er, nimmt mich das Alte wieder auf, und ich
bin im Geleise. -- Er war allein; Nacht und Nebel --, das war geblieben.
-- Aber die See! zuckte es durch ihn hin. Wenn ich sie nehme statt der
Pistole, so verstehen sie alles und erkennen den Ernst.

Georg schloß gedankenlos die Zimmertür, drehte sich langsam und ging,
stolpernd im höckrigen Grasboden, Schläfen und Augenwinkel zerstochen
von Erschöpftheit, nach der Stelle am Deichrand, wo die Treppe nach
unten begann.

Der Nebel war hier außen etwas dichter; die Sichtbarkeit des Sandbodens
unten zeigte, daß Ebbe war. Richtig, als er am Abend hier gestanden
hatte, war die Flut noch im Steigen gewesen.

Stufe um Stufe trat Georg nach unten. -- Ein Freund kalten Seewassers
bin ich nie gewesen, dachte er verächtlich, aber -- das wird sich ja
wohl noch überwinden lassen. Wenn es nur nicht so weit wäre bis in die
Tiefe ...

Er ging in den Nebel hinein. Das Ebbewasser pflegte hier weit
zurückzuweichen, da noch die versunkenen Inseln vor Hallig Hooge lagen.

Georg hatte die Lider über die Augen fallen lassen, gehend, weil er im
Gehen war, in einer leeren Unschlüssigkeit, die ihn peinigte. Als er die
Lider wieder hob, sagte es in ihm: Da! -- -- Da war es ...

Im Nebel, gerade vor ihm, stand eine ferne Gestalt, nicht mehr als ein
Schatten. Georg selber stand wie sein Herz. Das jagte im nächsten
Augenblick Wellen und Sprünge unzähliger wütender Schläge bis gegen
seinen Hals hinauf. Ihn grauste.

Dann ermannte er sich. Schwerfällig und langsam formten sich
Vorstellungen in ihm. Jason ... Rieferling ...

Wenn es aber einer von ihnen wäre, so würde er doch kommen ... Er
wartete ... Plötzlich hatte er mit großer Erleichterung das gewisse
Gefühl, daß der dort ihm den Rücken zuwandte und von ihm nichts wußte;
es war der Hauptmann. Er wollte ihn rufen, aber das gelang ihm nicht.
Nur räuspern konnte er sich und tat es, so laut er vermochte.

Der Schatten bewegte sich nicht, und nun war Georg doch nicht mehr
sicher, daß er von ihm abgewandt stand. So versuchte er jetzt, sich auf
den Namen zu besinnen, jenen Namen, -- allein während das Grauen wieder
in ihm stieg, merkte er, daß jenes Wort nicht zu finden war. Es lag auf
seiner Zunge, Georg stieß ... Al-- Albert ... Aldebaran ... Baldamus ...
Nein M! ein M wars. Ma-- -- Magus ...

In diesem Augenblick schien der Schatten zu schwinden, und Georg
flüsterte Atem schöpfend: Eine Sinnestäuschung! -- worauf er sich einen
Stoß gab und vorwärts ging. Mut zeiget auch ... flüsterte es in ihm, Mut
zeiget auch ...

Aber mit einem maßlosen Entsetzen mußte er plötzlich merken, daß er
nicht gradeaus ging, nicht konnte, daß seine Füße -- er drückte mit
aller Gewalt --, nein, die Füße wollten nicht dorthin, wo der Schatten
gewesen war, sie sträubten sich wie Tiere, es war fast, als ob sie
knurrten und sich gegenstemmten, und Georg überließ sich ihnen in
hängender Schlaffheit, so daß sie ihn in einer gebogenen Linie nach
rechts davonführten, und -- -- da war der Schatten wieder, bewegte sich,
glitt, auf derselben Höhe mit ihm.

Georg wußte, wenn er jetzt nur den Namen hatte, wenn er ihn rief,
brüllte, so war alles verschwunden. Aber er konnte nicht, er ging, und
plötzlich war der Schatten weg.

Unter dem Nebel, fünf Schritte vor Georg, glänzte es. Etwas Blinkendes
lag dort, ein Krokodil, -- das Wasser. Dennoch spürte Georg für eine
Sekunde eine Erleichterung. Er wußte nun, worauf es ankam, und wo er
war. Er mußte wieder nach rechts hinüber. Ich will laufen, dachte er,
setzte auch dazu an, aber seine Beine waren schwer wie Säcke voll Sand.
Nun redete er sich Mut zu. Das ist ja alles Unsinn! Es ist ja nichts da!
Du bist übermüdet, du hast Einbildungen! und er ging derweil mit
zusammengebissenen Zähnen, den Kopf gesenkt, die Augen halb geschlossen,
hin und wieder strauchelnd, nur mehr sich nach rechts haltend, längst in
der Gewißheit, daß die Gestalt jetzt hinter ihm herkam. Nun würde sie
sich weiter und weiter vorschieben, bis sie auf seiner Höhe, zwischen
ihm und dem Deich war. Oh dieser verruchte Nebel! Er sah nach oben.
Einen Stern! nur einen einzigen Stern!

Georg blieb stehn. Fast war er bereit, sich auszuliefern. Er fühlte, daß
unter seinem Stirnhaar sich Tropfen lösten und kalt über sein Gesicht
rannen. Er hatte zu nichts mehr Kraft. Wie lange Zeit so verging, wußte
er nicht. Endlich drehte er langsam den Kopf, langsam schließlich den
Rumpf. Da war die Gestalt, stehend wie er selber.

Georg ging wieder; er ging und summte dazu im Takt seiner Füße. Dann
zählte er: Eins -- zwei -- drei -- vier -- fünf -- sechs ... Irgendwo in
einer unsichtbaren Ferne war ein erleuchtetes Fenster, und er sah das
Haus, die Umrisse in der Nacht, und rechts davon, drei Schritte weit von
ihm selber den Abhang des Deiches, wo er ein Ende nahm. Er glaubte,
alldas wirklich zu sehn, aber als er es ins Auge faßte, war da nur
Nebel.

Auf einmal -- er tat, als geschehe es unabsichtlich -- blickte er nach
rechts und bemerkte den Schatten dort etwas hinter sich, der ihm
nachging.

Georg schritt aus, so gut er konnte. Er ging ja nach rechts, gleich
mußte der Deich kommen, bald auch die Lücke, und er rechnete: sieben
Minuten konnten es im ganzen sein, ein gutes Stück hatte er schon hinter
sich und --

Was war das? Es glänzte grade vor ihm. Das Wasser! Wo kam das Wasser
her? War er doch daraufzu gegangen? Oder -- nein, hier war eine
Buchtung, das Wasser schnitt tiefer in den Strand ein, -- merkwürdig!
fiel ihm ein, wo sind denn die Buhnen geblieben? Ah, versandet! besann
er sich und machte sich klar, daß er nun rechtshin am Wasser einhergehn
müsse, -- worauf er sich drehte, schon spürend, daß seine Füße
einsanken, im aufgeweichten Sandboden strauchelte und nun die Gestalt
grade vor sich entdeckte, allerdings entfernt.

Der Kopf fiel ihm vornüber. Aber jetzt, wie er in dem weicheren Sand
dahinging, sich am Wasser haltend, so dicht er konnte, fing er an, sich
zu sammeln. Haha! dachte er, die Gewohnheit, da ist sie ja wieder! Ich
habe mich daran gewöhnt! -- Und er konnte sich nun wieder besinnen, ihm
fiel allerlei ein, eine blaue Jacke erschien sehr schön, der Chinese,
die Kerze vor den Schubläden mit glänzenden Messingknöpfen, daneben, mit
Schatten gefüllt, die Nische, dann der Park von Helenenruh, sommerlich,
grün ... und nun bemerkte er, daß die Nässe und das Wasser zu seiner
Linken waren. Er ging weiter nach rechts, seine Eile verhaltend in der
Vorstellung, wenn er liefe, würde die Gestalt auf ihn stürzen. Da! da
war sie ja, fast auf gleicher Höhe mit ihm, sie war näher, sie wollte
ihn gegen die See drängen, er mußte sie mit aller Gewalt wegdenken, denn
das Grausen rieselte von ihr aus, und er ging, die linke Hand auf der
Stelle seines Anzugs, wo er die Uhr fühlen konnte, die sich nicht lesen
ließ in dem Dunkel. Wo blieb denn die Lücke im Deich? Sieben Minuten
mußten lange vorüber sein ...

Da blieb er stehn. Seine Kraft war dahin. Das heißt, dachte er, die
Kraft mich verfolgen zu lassen. Nun wollen wir aber sehn!

Er saugte sich künstlich voll Wut. Es dauerte noch eine Weile, bis er
die Lähmung in seinen Fingern überwunden und die kraftlosen nach innen
gekrümmt hatte. Die Fäuste schienen ihm aber so locker, daß er die
Finger immer tiefer nach innen preßte, bis er plötzlich mit einem über
Erwarten heftigen Schmerz die Nägel im Fleisch fühlte. Dann riß er die
Augen weit auf. Es flimmerte, aber da stand die Gestalt. Er setzte zum
Gehen an, senkte den Kopf tief gegen die Brust, setzte abermal an, hörte
ein Röcheln und ging auf sie zu.

Alles an ihm raste vor ungeheurer Angst, und doch blieb ein Rest, der
Rest, der ihm sagte, daß noch Kraft in ihm war, zu gehn, darauflos zu
gehn, der ihn vor dem Zusammenbruch bewahrte. Dies dauerte endlos. Als
er den Kopf hob, war die Gestalt so nah, daß er fast aufgeschrieen
hätte, aber da sah er hinter ihr eine dunkle Wand, den Deich, und dann:
daß die Gestalt sein Vater war.

Er machte noch ein paar Schritte, schluchzte, fühlte, wie er am ganzen
Leibe erlosch, und während über ihm die Stimme seines Vaters begütigend
sagte: Es ist genug, Georg! legte er sich, in staunender Erleichterung
hinsterbend, nieder vor seine Füße.


                       Siebentes Kapitel: Februar


                            Bogner an Georg

                                                      Böhne, am 6. II.

Mein Lieber!

Da ich höre, daß Du noch auf Deiner Insel bist, möchte ich Dich für den
Fall Deiner -- hoffentlich mit dem Frühjahr erfolgenden -- Abreise
bitten, nicht an mir vorüberzugehn. Ich bin nämlich dahier geblieben. Es
kam so, daß ich während der zwei Stunden, die ich auf den Anschlußzug zu
warten hatte, einen Spaziergang über die schönen alten Stadtwälle machte
und im Nordwesten -- in der Richtung auf Helenenruh -- unweit im
Wiesengelände ein Gebäude liegen sah, dessen runde, flachgedeckte
Gestalt -- wie ein Panorama -- mich anzog. Es war die Reitbahn eines
Tattersalls, dessen Unternehmer, ein ehemaliger Offizier, kürzlich mit
Spielschulden flüchtig wurde; die Pferde sind verkauft, der Tattersall
-- mit der Reitbahn hängt ein hübsches kleines Haus zusammen -- war
verkäuflich. Mein guter Stern wollte, daß ich die Tante des
Unternehmers, eine angenehme alte Dame, verwaist und betrübt
zurückgeblieben fand, -- und so habe ich denn das Ganze, Haus, Atelier
und Wirtschafterin erworben. Die Reitbahn hat gutes Oberlicht, und in
mir war das Fieber der Arbeit, so daß ich glücklich war, nicht erst
weiter zu müssen. Leinwand und alles sonst Nötige gab es im Ort zu
kaufen, ich ließ mir dann meine Habe aus Altenrepen kommen, und kurz:
seit ich anfing zu arbeiten, habe ich noch keinen Augenblick aufgehört;
hatte, wie es scheint, den Vesuv in der Brust und stehe nun verschüttet
vom Ausbruch. Du kannst dann einiges sehn, wenn Du kommst. Mir ist wohl.
Ich wünsche Dir das gleiche, mein Lieber, und bin Dein guter Freund

                                                                Bogner


                             Magda an Georg

                                                        am 15. Februar

Georg, oh mein Georg! Ich habe sie wieder! Lieber Georg, denke doch nur,
wir haben sie! Renate, sie lebt, ach sie ist freilich krank nun, sehr
krank, der Arzt will mir nicht sagen, was es ist, aber das Leben, sagt
er, sei nicht gefährdet. Sie liegt in Fieber, schon Tage, schreit und --
ach nein, wozu davon reden, es ist ja Hoffnung! Georg, es werden viele
Fehler in diesem Brief sein, ich treffe ja kaum die Tasten überhaupt,
wie sollt ich die richtigen treffen?

Ja, und weißt Du denn, wem wir dies zu verdanken haben? Denke bloß!
Jason! Er ist selber ganz ratlos vor Verwunderung und schüttelt den Kopf
beinah wie damals, als er das Schütteln hatte. Daß er, Jason, etwas tun
konnte, etwas Richtiges tun, -- das wäre ein völliger Umsturz, sagte er,
und er könnte nur Gott danken, daß er keine Weltanschauung gehabt hätte,
denn was wäre aus der sonst geworden? Aber nun höre, wie es gekommen
ist! Es war ja so einfach, es war, sagt Jason, sogar noch einfacher als
das Kolumbusei.

Jason kam, um Adieu zu sagen. Irene hat ihn nämlich gebeten, sie in
Dresden zu treffen, es scheint ihr nicht gut zu gehn, Jason machte ein
paar Andeutungen, sie schrieb ja auch kein Wort die ganze Zeit, und das
Kloster scheint sie also wieder verlassen zu wollen. -- Nun wollte er
versuchen, Renate noch einmal zu sehn, und da ich dachte, daß sie
_seinen_ Anblick vielleicht ertragen könnte, so ging ich mit ihm hinauf,
sie war eben in ihrem Zimmer. Er trat allein ein und ließ die Tür offen,
aber gleich gab es drinnen einen Aufschrei, und sie floh so schnell an
mir vorüber, daß ich mich wunderte, wo sie gleich hergekommen war, aber
Jason sagte, sie hätte dicht an der Tür gesessen, und das ist ja nun ein
glücklicher Zufall gewesen, nämlich daß sie nach draußen und nicht ins
Schlafzimmer gelaufen war, wie Du gleich sehn wirst. Jason sah sich
nämlich im Zimmer um und fragte sofort: Wo ist denn der Ech-en-Aton? Ist
er nicht da? frage ich; dann hat sie ihn wohl weggestellt. Aber warum
denn? fragt er wieder und hat sich gleich etwas gedacht, während ich gar
nichts ahnte, aber so ist Jason. Er fing nun an im Zimmer zu suchen, ich
mußte ihm auch den Schlüssel zum Schreibtisch geben, den ich selber
abgezogen hatte seinerzeit, aber der Kopf war nicht zu finden. Wir
klingelten nach Franziska, aber sie wußte nichts zu sagen. Jason ließ
sich nicht irremachen, behauptete steif und fest, sie müßte ihn
versteckt haben, und suchte im Schlafzimmer, und nun -- dort hat er ihn
denn wirklich gefunden, ganz unten im Wäscheschrank, unter einem Stoß
Kissenbezüge, die »so eigentümlich dagelegen hätten«, wie er sagte.

Ja, und als er ihn dann hatte, wußte er sich im Grunde auch keines Rats
mehr; nur daß es irgendeine Bewandtnis mit dem Kopf haben müsse, das
könne er ihm überall abfühlen, erklärte er und meinte schließlich, das
Richtige würde zweifellos sein, ihn wieder auf sein Postament zu
stellen, und das tat er.

Wir haben dann hinter dem Vorhang der Schlafzimmertür auf Renates
Wiederkehr gewartet, und kaum war sie eingetreten, so höre ich einen
lauten Aufschrei und dann einen Fall. Als wir hinzukamen, war sie
bewußtlos, sie ist aber bald wieder zu sich gekommen und hat mich
erkannt, auch ein paar Worte mit mir gesprochen, ganz klar, obschon sie
nicht wußte, was mit ihr geschehen war. Dann schlief sie ein, und dann
kam leider das Fieber.

Jason sagt: Weißt du was? Sie hat sich vor ihm gefürchtet und hat ihn
versteckt, und dann hat sie sich gefürchtet, er könnte doch irgendwo
sein, und die Gesichter von uns für seines gehalten. -- Jason ist immer
genügsam, also war ers auch mit dieser Erklärung, und wir Alle müssen
uns zufriedengeben, bis wir vielleicht einmal mehr erfahren. Ach, mir
genügts ja auch, ich hab ja genug an meiner Glückseligkeit, und je
weniger ich weiß, um so mehr kann ich an ein Wunder glauben, und ist es
nicht jedenfalls über alle Vernunft wunderbar? Wüßtest Du nur recht, wie
sehr es mich auch wieder für Dich tröstet! Mein Glaube an Dein Heil ist
noch einmal so stark geworden!

Sieh, mein Georg, es war ja so ganz ein Wunder, wie wir in der Nacht zu
Dir kamen, und wie Du da saßest und schliefest! Schliefest, Georg, so
tief, so schwer, -- glaubst Du, daß ich es nicht gesehen habe an Deinen
Atemzügen? mit der Waffe in der Hand, anstatt tot zu sein! Wenn Du das
an einem Andern erlebt hättest wie ich an Dir -- all die vielen Worte
nachher hättest Du nicht mehr gesprochen, sondern wie ich gewußt, daß
hier ein Ende war und keine Pause! Und war das kein Wunder, daß Dir der
Schlaf geschenkt wurde in dem Augenblick, wo Du Dir das Leben nehmen
wolltest? Den Tod nehmen, wollte ich sagen, der Ausdruck führte mich
irre. Das sah ich so deutlich wie mit beiden Augen: wie Du in Deiner
Müdigkeit die Hand des Todes zu fassen meintest, und wie statt seiner
der Bruder sich dazwischenschob und Dir lächelnd seine Hand hinhielt.
Und ich habe lange Zeit ganz allein im Zimmer gesessen und mich nicht
gesorgt um Dein Erwachen, und erst nach Stunden, wie immer wieder die
Andern kamen, um zu sehn, ob Du wach seist, und was Du dann tun würdest,
da wurde ich freilich ängstlich durch sie und bat sie zu bleiben.

Ich hatte, als ich da in Deiner Nähe saß und Dich atmen hörte, immer ein
sehr trauriges Bild vor Augen, und ich will Dir davon sagen. Nämlich
damals, an Deinem letzten Geburtstag, als mir das in dem Tempel
geschehen war, versuchte ich zu gehn, weil ich gehört hatte, daß Du in
das Wasser stürztest, aber ich glitt auf den Stufen aus und habe dann
dort gesessen und nicht gewußt, was nun kommen würde. Nach langer Zeit
hörte ich dann Schritte und daß jemand bei mir stand und leise jammerte
und fragte, was mir wäre. Das war jene Frau, Georg, ich weiß nicht, wie
sie heißt, sie kauerte sich dann zu mir, zitterte und schluchzte, -- ihr
Gesicht war überschwemmt von Tränen, ach, und sie roch so nach Wein, ich
dachte fast, es wäre Wein, wovon ihr Gesicht so naß war.

Das war meine dunkelste Stunde, Georg, ich dachte immer, ich müßte es
Dir einmal sagen. Ich war nicht gut darin, ich habe die Andre mehr als
einmal von mir gestoßen, bevor ich sie ertrug. Ich weiß nicht, warum
gerade dieser Augenblick in meinen Gedanken war, als Du saßest und
schliefst; es ist ja auch gleich, und nun habe ich es gesagt.

Ein Wunder, heißt es, würde mit den Gesetzen der Natur in Widerspruch
stehn, das wäre sein Wesen und eben deshalb könne es nicht geschehn. Und
das Wunderbare, Georg, steht es nicht mit den Gesetzen der Vernunft im
tiefsten Widerspruch, wenn auch nicht mit der Natur, und wäre es
wunderbar, wenn es sich gleich einfügen wollte? wenn es nicht selber
sein Gesetz gäbe und uns nötigte, uns ihm zu fügen?

Nun lebe wohl, lieber Georg, ich hoffe, recht bald, eine gute Nachricht
von Dir in Händen zu haben, und küsse Dich als Deine alte

                                                                  Anna


                             Georg an Magda

                                              Hallig Hooge, am 20. II.

Anna!

Du hast sie wieder! Ja, welch ein Glück für Dich und für sie, das
mitzuempfinden ich mich nach Kräften bemühe. Zwar habe ich keine Ahnung,
was für ein »Elch-in-Atomen« das sein mag, der in Deinem Brief umgeht
und auch die arme Renate so entsetzte, aber was liegt daran? Ich hoffe
vor allem, daß auch die Krankheit, von der Du schreibst, sich als so
ungefährlich erweise, wie der Arzt versprach, und dazu, daß der
erweckerische Jason so gut das Richtige getroffen habe, wie jener
Christus mit dem Lazarus.

Was Du mir von Dir geschrieben hast, nahm ich in mein Herz auf. Danken
kann ich Dir nicht dafür, aber ich kann Dir nun etwas von mir schreiben
-- nichts aus neuer Zeit! --, das mir lange Zeit für zu heilig galt, um
es selber mit Dir teilen zu können, -- allein wer weiß? es giebt mehr
solche Dinge, die man in Heiligkeit hüllt -- als Vorwand, um sie für
sich allein zu behalten.

In jener Nacht, als Du schlafen gegangen warst, beruhigt, wie ich nun
wohl glauben darf, durch andres als durch meine Versicherung, daß »alles
eingereiht« sei, denn sie war mir leider nicht Ernst, -- in jener Nacht
war ich noch jenseit des Deiches, an der See. Was ich dort wollte,
kannst Du Dir denken. Auch dieses Mal wurde ich verhindert. Von wem? Von
meinem Vater.

Es hat überlange gedauert, bis ich ihn erkannte, und was er gewollt hat,
wurde mir erst manchen Tag später klar. Ich hielt ihn für den Dränger,
für jenes Gespenst, das hier umgehn soll und die Menschen in die See
drängen, und grausige Minuten lang glaubte ich mich von ihm verfolgt. Am
Ende ging ich doch auf ihn zu, mit meiner äußersten Kraft, und als ich
dann sah, _wer_ es war, der vor mir stand, und seine Stimme vernahm: Es
ist genug! -- da, Magda, da erst bin ich gestorben.

Ich erinnerte mich später deutlich, vor langer Zeit einmal geträumt zu
haben, ich stürbe. Es war ein weiches Stürzen ins Bodenlose, aber
während alles an mir sich auflöste und ich, noch in tausend Ängsten,
wußte, daß ich starb, überwehte mich schon eine linde Verwunderung, mit
der ich dachte: so leicht ist es? -- Und nicht anders war es jetzt, als
ich zu seinen Füßen erlosch.

Als ich wieder zu mir kam -- das kann ich Dir noch sagen --, sah ich,
daß ich im ganzen keine zweihundert Meter weit bei meiner Flucht
gekommen war, denn ich hatte von der Treppe aus noch nicht die nächste
Buhne erreicht. Es gab noch viel Seltsames, von dem ich schreiben könnte
-- wie ich mich auf den Namen Waldemar Montanus besinnen wollte und es
um keinen Preis konnte, (mir fiel später die Geschichte vom Bruder Ali
Babas ein, in der ich als Junge nie begriff, wie er das einfache Wort
Sesam vergessen konnte) -- aber wir wollen dies gut sein lassen; nur
eins wollte ich Dir noch sagen, was mir erst Tage später deutlich ward.

Wo nämlich hätte der Dränger erscheinen müssen, Anna, wenn er einen
Menschen in die See drängen wollte? Doch wohl in der Nähe des Deiches,
nicht wahr? Dieser aber, der mir erschien, stand am Wasser, auf das ich
zuging, und er erwartete mich; um mich nicht hineinzulassen! Es ergreift
mich heute nichts mehr so, wie das, daß ich, als ich zum Wasser ging,
nicht einmal wußte, ob ich wirklich hineingehn würde, -- er aber besorgt
war auf alle Fälle und mir den Weg verlegte. Dann folgte er mir, und ich
floh, und da merkte er wohl, daß ich durchaus nicht ins Wasser ging,
sondern daran her, und nun wollte er sich zu erkennen geben und
verstellte mir die Richtung zum Deich. Ach, nun ist alles begreiflich
und klar, und nur dies, daß ich, der noch Stunden zuvor entschlossen zum
Tode war, nicht mehr daran dachte, nein, mit keinem fernsten Gedanken
mehr daran dachte, als ich in die See getrieben zu werden glaubte, --
das erscheint mir noch einigermaßen sonderbar, obwohl die Sache
vermutlich so liegen wird, daß ich mich freilich nicht vor der See
fürchtete, sondern -- vor dem Grauen, und daß dieses alles mir
verkehrte, -- als worin wiederum eine kleine Erkenntnis enthalten ist,
indem ich mich früher stets gewundert habe, wenn ich las oder hörte, daß
bei einer Feuersbrunst jemand aus Angst durch das Fenster gesprungen
sei, aus Furcht vor dem Tod in den Tod, denn auch solch einer springt
nicht aus Todesfurcht, sondern bloß aus Grauen, das ihn verkehrte und
Wege sehn ließ, wo keine waren.

Siehst Du wohl die feine Klugheit, die rechteckigen Gedanken in dem
Vorstehenden, kleine Anna, siehst Du sie gut und bist höchlich zufrieden
und denkst: er ist gänzlich der Alte?

Im Übrigen ist zu sagen, daß ich bereits an mancherlei wieder Gewöhnung
gefunden habe, zum Beispiel an gebackener Flunder. Ferner begann ich zu
arbeiten, habe mir staatswissenschaftliche Bücher kommen lassen, auch
Geschichte (Notabene, wie steht es mit der amerikanischen von
Saint-Georges? erscheint sie oder nicht?), ich lese mit dem Hauptmann
französisch den kunstvollsten und dürrsten Roman der Welt, Flauberts
Education sentimentale; und arbeite am Abend mit ihm den
Zweifrontenkrieg aus, denn er ist eine strategische Leuchte und giebt
an, es daure nicht _so_ lange, bis Rußland und Frankreich und vielleicht
noch sieben Völker über uns herfallen (im Ernst, Anna, es giebt sonst
vernünftige Menschen, die sowas glauben!). Schließlich versuche ich, die
Schriften, die mir täglich von Birnbaum vorgelegt werden, nicht nur zu
unterzeichnen, sondern auch zu lesen und, was mehr, zu verstehn. Kurzum:
ich bin am Leben.

Siehst Du, Anna, Du bist zufrieden mit so etwas! Ein Kind wird geboren,
und wenn es nur lebt, ist die Mutter schon froh, gleichviel zu welcher
Alraune an Häßlichkeit und Bosheit es sich auswachsen mag. Ach, ihr
Mütter, ihr Mütter! Wege finden sich immer, meint ihr, und: kommt Zeit
kommt Rat, wie all die Sprüche heißen, aber: wenn nun bloß _ein_ Weg
ist?

Du weißt den Weg, Anna, und -- ich kann ihn nicht gehn. Und dies ist das
Elend, daß, wenn ich denke, ich kann es vielleicht doch, ich es schon
aus Gewohnheit denke und nicht aus Willen, und es einmal aus Gewohnheit
tun werde und nicht aus Kraft.

Siehe den Fluch der Gewohnheit: Du schreibst von Wundern, vom
Wunderbaren immerhin, und selbst dieses, wie sehr bildete es sich in
Dir, wie sehr warst Du selber der Wundertäter! Ich, Anna, ich sah das
Wunder leibhaft, mit meinen Augen, sah meinen toten Vater wiederkehren
um meinethalb, und schon als ich hinterdrein erwachte, riet mir eine
sogenannte Stimme, es nicht anzuerkennen. Ich erkenne es an, ich halte
daran fest, aber -- es ist so: es muß uns immer alles wahrscheinlich
sein und berechenbar. Wir versagen, so wie wir nicht mehr messen können.
Wir sind die vollkommenen Narren, als welche das Wunder immer ersehnen,
und in der Not ihrer Sehnsucht das Wunder selbst zum Maß aller Dinge
machen und sie gewöhnlich, alltäglich und minder heißen. Und kommt das
Wunder mit seinem eigenen Maß, wie Du sagst, so sehen wir uns zu nichts
genötigt, als in möglichster Hurtigkeit ein andres Maß zu ergreifen, und
so ertappen wir jetzt das Gewöhnliche, das Natürliche. Nun ging längst
alles wieder in mich ein, und ich glaube zu fühlen, wie die Erscheinung
des Toten, aus meiner Todesnot entsprungen, meiner eigenen Brust
entstiegen vor mich hintrat. Wie sollte da mein Einschlafen mit der
Pistole mir genügen, das mir freilich ein Zeichen hätte sein sollen, daß
mir der Tod nicht bestimmt war? Noch glaube ich, Anna, an das erste
Wunder, aber schon arbeitet dieses zweite an seiner Wurzel, es
umzuhacken, und mit Stricken von oben am himmlischen Wipfel zerrt die
uralte Riesin: Gewohnheit ...

Ach, und warum dies alles? Es liegt am Blut. Es war immer kalt, oder es
ist nun so kalt geworden, daß es nicht wieder erwarmen kann. Mir
scheint, es ist Februar. Das ist der schlimmste Monat, der, wo alles
schon möchte, und wo alles noch eingefroren ist. Umsonst, kleine
Sonnenseele, umsonst!

Genug! Du hast Deinen Willen: ich lebe. Gebe Dir Gott dazu, daß ich Dir
einmal so dankbar dafür sein kann, wie Du es -- nach üblicher Rechnung
-- verdienst. Wie immer Dein

                                                                 Georg


                          Achtes Kapitel: März


                       Aus Renates Gedächtnisbuch

                                                           Anfang März

   Geliebter Himmel, blasser,
   Von Abendglut gebräunt,
   Liebling der blanken Wasser
   Und Seelenfreund --

   Ich sitze dir zu Füßen,
   Aus Krankheit wieder erwacht.
   Genesung zu versüßen,
   Dein ist sie, ach brauch deine Macht!

Nun, gleich Verse? Nein, dieser Anlauf schoß wohl doch übers Ziel
hinaus, und da sitz ich freilich schon fest. Ach, und nun seh ich erst,
was ich da richtig in der Hand halte! Einen Bleistift, einen ganz
schönen, ganz langen und ganz gelben Bleistift, gelb wie eine Primel,
nein, was bist du schön! du siehst ja wie ein Prinz aus! Laß mal zählen:
Eins, zwei, drei, vier -- sechs Ecken und sechs Kanten, ich kann sie von
den Fingerspitzen bis ins Handgelenk fühlen, wenn ich schreibe, und es
laufen nur ganz lange schlanke Buchstaben aus einem so schlanken
Gegenstand. Lieber Himmel, ein Bleistift -- und macht glücklich. Ich
halte einen Bleistift! Den Satz könnt ich hundertmal abschreiben wie
eine Strafarbeit, aber das sollte keine Strafe sein, und beim
hundertsten Mal würd ich noch nicht wissen, was er richtig bedeutet.

Still! Ganz langsam! Schreib was andres! Schreib: Das -- Leben -- ist --
süß. Punkt. So. Ach, warum muß ich nun weinen?

                                                  an einem andern Tage

Nachmittags aufwachen im Sofa, so leicht nun, gleich so klar, und im
Fenster ein Holdes sehn, unbekannt was, alles so hell, kühl, und es
summt nur noch immer im Kopf, und Geräusche sind so fern! Ach, das ist
ja das süße Leben, immer wieder, immer wieder! -- Dann aufstehn, geheim,
als wärs noch verboten, die Beine sind freilich schwer, aber -- sich
langsam aufrichten, und nun dastehn, es zittert in den Knieen, aber man
steht, und nun -- sich langsam um den Tisch herumschieben, ach, und
schon ist die ganze Welt verwandelt, es schwindelt, weil man nur steht.
Horch, wie still es ist! In einem fremden Haus tief unten geht eine Tür.
Das ist schön, wie die Tür geht. Und immer steht man, zum Fenster
gewandt, die Hände auf den Tisch gestützt, im Fenster ists leer und
klar, wie ist alles unbekannt! Die Bücher auf dem Tisch, die kleine rote
Schale auf der Decke, die Decke selber, der Tisch, lauter harte,
deutliche, glänzende Dinge, sind alle ganz neu wie Geschenke, und auf
einmal mußt du an dir heruntersehn, du bist ja ganz weiß, du trägst ja
ein ganz weißes Kleid, es ist so leicht wie eine Wolke, die Falten
bewegen sich geheimnisvoll ganz von selbst, es duftet aus ihm, es
knistert und bebt, und all das heißt: die Gesundheit. Es liest sich wie
eine Überschrift im Lesebuch. Endlich mußt du ans Fenster, du bist wie
ein kleines Kind, zum Fenster ists elend weit, aber du bist schon kühn,
wenn man nur will, gehts, und auf einmal, mit drei kleinen Schritten
bist du hurtig hinüber, und da knickst du auf den Stuhl, sagst: Ach
Gott! -- Nun ists aus, du bist ganz matt, du hast genug vom Leben für
heut.

                                                               Freitag

Freitag, heut ist Freitag. Freitag -- Dreitag -- drei Tage sitzt du nun
schon am Fenster und kannst schreiben. Oh mein Gott, daß nur das Leben,
das nackte Leben so süß sein kann! Da steht eine Hyazinthe im Fenster,
eine große, hellblaue Hyazinthe, in einem Topf mit moosgrüner
Manschette, die ist schön anzufassen, so rauh. Die Hyazinthe dagegen ist
glatt, sie ist ganz wie aus einem dicken, hellblauen Duft gemacht, so
einen Stoff giebt es sonst nicht, vielleicht Reif, so dicker blauer Reif
an Trauben und Pflaumen, mit Frühjahrhimmel gemischt und etwas weißer
Wolke, und ganz wenig Schnee, und etwas Narzisse, und all das steht ganz
zart und steif und nackend da, macht die Luft süß um sich her und ist
ein großer Trost.

Draußen, da ist noch gar nichts, ein Garten, ganz kahl, schwarze Bäume,
ein einziger grüner Busch ganz unten, der Rasen ist gelbgrau wie ein
Fell, da steht eine Kapelle sehr sichtbar mit hohen Fenstern. Aber oben,
da ist schon der Frühling, da sind ganz stillhaltende Wolken zum
Anschaun wie auf Bildern, weiße, überall beschattet, dahinter ist eine
blaue Leere, weich, kühl -- und doch warm, in der es rieselt und sich
wandelt unmerklich und vergeht. Plötzlich wird dir warm in einem ganz
hellen Schein, es blendet, es überläuft dich was, dir zieht das Herz
sich zusammen -- --

                                                            am 7. März

Was ist mir denn?

Schrieb ich denn wirklich selber das, was ich heute lesen muß vom süßen
Leben? Kann denn eine einzige Nacht einen Menschen so verwandeln? Als
seien meine Augen hart geworden, und alle Dinge stehn wie in einem
Spiegel ohne Luft. Ach nein, verwandelt hat mich die Nacht nicht, es
stieg nur nach oben, was erst in dieser Nacht fertig wurde, der Baum von
Eis in meiner Brust, und da steht er nun, und seine Zweige klirren mir
am Herzen, und es ist ganz lautlos dabei.

Kalt, oh wie kalt ist der Tag und ist mir! Wohin geriet ich denn nur? In
welches Leben? Ich weiß, ich träumte von Einem diese Nacht, für den ich
keinen rechten Namen mehr habe. Weiß nicht mehr, was es war, es war
kalt. Mir stachs eine eisige Nadel durch die Brust, und alles rollte
sich zusammen und erstarrte. Da sitz ich nun, die Feder bewegt sich
leicht übers kühle und weiße Papier, Schneefeld, Schneefeld! Wenn ich
durchs Fenster schaue, seh ich es rieseln in der kalten grauen Luft, die
schwarzen Zweige starren, Tropfen blinken am Glase, hier innen leb ich.
Warum? Wozu? Was soll hieraus werden?

                                                                am 12.

Ich schrieb nichts auf in diesen Tagen, obgleich sie so lang waren wie
die meilenlangen Winterseen, bläulich in der unendlichen Weiße,
aufgehend in weißlichem Dampf unter dem dunkelgrauen Himmel, und in der
maßlosen Stille klingt nur einmal ein heiserer Schrei, etwas Schwarzes
steigt aus weißem Uferbaum, schwer im Flug wie ein langsamer Dämon
streicht es seeüber, und von den Ästen, wo es abflog, fallen locker die
weißen, leichten, eiskalten Kissen.

Immer liegt mir der See vor der Seele, ich schau drüberhin, ich muß
immer sehen und sehn, nichts verändert sich, und ich merke endlich, daß
ich immer auf den einen schwarzen Flecken im weißen Baum starre, wo der
Vogel abflog. Der kleine Kalender sagt, es ist März, im Garten ist ein
grüner Busch mehr, aber der Rasen blieb wie zuerst, ich ging einmal
schnell drüberhin, dann dacht ich: Ach, keine Krokus werden da mehr
stehn, -- wo du gegangen bist. Das ist mir im Sinn geblieben, es klingt
wie ein Stück Lied, so ein aufgetautes Stück.

Da stand ich vor der Orgel. Kühl war sie und fremd. Ich wagte keine
Taste zu berühren. Sie war so kalt, als hätte sie in einem Haus aus
Schnee gestanden. Einmal vor Jahren träumte mir, daß ich spielte;
lebendiges Wasser rauschte unter meinen Füßen hervor, da tönte die
Orgel, vox humana sang mit der Stimme der Amsel. Eingefroren,
eingefroren, oh ihr Wasser des Lebens, ich töne nicht mehr!

                                                                am 13.

War denn dir so weiß alles vor Augen, Lazarus, armer, als dich das ewige
Lächeln aufgetaut hatte aus dem Frost? Aber vor dir stand Einer, der
wußte, was gut ist, auf seiner Schulter saß die schwarze Amsel und sang,
Primeln fielen aus seiner erwärmten Hand; als er gegangen war, sah man
da Kissen von Veilchen, wo seine Füße standen.

Die Tage kommen, die Tage gehn. Ich glaube manchmal, ich muß sterben,
ehe der Tag herum ist, ehe das Dunkel kommt und endlich die Stunde des
Schlafs. Wie lange muß ich dann noch liegen, immer fröstelnd in den
Decken; die blauweißen Falten des Betthimmels über mir fließen herunter,
bleich in der Dämmerung, wie aus Eis, in der lautlosen Luft rieselt das
Eisige, langsam gefriert alles, ich suche, ich suche, und alles ist leer
...

                                                                am 14.

Und du, Freund der Sonne, Gesegneter von Strahlenhand, ach, einmal auch
mein Freund, du siehst über mich hinweg, auch du bist mir zu Schnee
geworden. Sie haben dich mir wieder gegeben, hätten sie's lieber nicht
getan!

Der Garten, das weiß ich nun wieder, war nicht der Garten, sondern die
Lichtung der Insel. Immer wieder zog es mich dorthin, Grauen zog mich
hin, ich erschrak, wie sie sich veränderte, wie sie zerfiel, wie die
Blätter herunterwirbelten, ich glaube, ich muß sie immer aufgerafft
haben und mit den Händen hochgehalten, oder träumt ich das nur, daß ich
immerfort herumjagte und die Blätter schalt und aufraffte und in die
Luft warf? Aber es nützte ja nichts, und dann waren eines Tages die
Bäume leer. Oh, und diese Angst, unaufhörlich in der Brust! Meist vergaß
ich ja alles, nur die Angst war da; plötzlich dann fiel mir das Gesicht
ein, alle meine Angst galt dem Gesicht, das erscheinen könnte, im
Gezweige, im Zwielicht, ich glaube, besonders in der Dämmerung abends
muß es am schlimmsten gewesen sein. Ach, die grenzenlose Süßigkeit des
ersten Erschreckens damals auf der wirklichen Insel hatte sich mir in
unseliges Grausen verkehrt, und nun drohte das weiße Gesicht von
überall, und immer atmete ich auf, es nicht zu sehn, und immer
befürchtete ich es wieder. Es waren wohl die Gesichter der Andern, die
immer wieder entsetzensvoll gegen mich vorbrachen, und ich schrie und
wußte nicht wohin laufen vor Angst.

Ich vermißte einen Brief in diesen Tagen, Magda gab ihn mir ängstlich,
ich las ihn, er sagte mir nichts. Er galt nicht mehr mir. Seltsam nur:
als ich am Ende war, sah ich mich selber aufstehn, den Ech-en-Aton vom
Sockel nehmen, eine Weile dann nicht wissen wohin mit ihm, sondern nur,
daß er fort mußte, um jeden Preis fort, daß er sonst aus meiner Hand
fallen und grauenvoll zerscherben würde. Dann war ich auf einmal im
Schlafzimmer, vor einem Schrank, und stellte ihn blindlings hinein. Ein
Schmerz zerriß mich blendend von oben bis unten, noch einmal in der
Erinnerung.

Das also, das muß ich damals getan haben, als ich jenen Brief zum ersten
Mal las.

Dann fragte ich Magda, und sie sagte mir, daß Jason den Kopf im
Wäscheschrank gefunden hat.

Es ist noch winterlich draußen, alle Zimmer sind geheizt und trocken von
der warmen Heizungsluft, und ich höre nicht auf, am ganzen Leibe zu
zittern vor innerer Kälte. Ich wollte ein lebendiges Feuer haben und
ließ meinen Ofen heizen. Erst war es schön, die Hände anhaften zu lassen
an der glatten, glühenden Säule, gleich wurden sie ganz warm, aber die
Wärme drang nicht weiter vor, und da fing ich an zu schaudern, eiskalt
wie ich mich fühlte mit meinen feurigen Händen.

Der Arzt tröstete mich mit Frühling, Sommer und Sonnenwärme und riet
eine Reise. Sonne, ach Sonne, du willst keine Seele erwärmen, die von
innen gefror, und ich weiß, ich weiß wohl, was mir erlosch. Das ist die
Wärme der Menschen, Wärme aus ihnen und Wärme zu ihnen. Der Eine nahm
sie aus allen fort. Er nahm alles an sich: den Schmerz und das Glück,
den Gram und die Wärme. Ich bin bitter geworden.

   Eine Stunde
   Lebt ich wie Götter, und mehr bedarfs nicht.

Oh wer es glauben könnte! Dem war die Brust quellend und reich, gesegnet
von Nachwonne, der das schrieb. Wozu leb ich? Es ist ja leer alles, ganz
leer. Darum soll ich jetzt leben? Mich ankleiden und essen, Orgel
spielen, mit Menschen sprechen und lesen und diese und jene Erfahrung
sammeln, den einen Tag wie den andern, dafür? Oh meine erloschene Liebe,
dafür? Barmherziger Gott, mir bricht die ganze Brust in Schluchzen aus,
wenn ich denke, daß ich alles, alles sparte auf den einen Tag, und --
nichts mehr. Warum weinen? Nichts mehr bewegt sich, auch die Tränen
stehn still.


                             Georg an Magda

                                             Hallig Hooge, am 18. März

Mit einem Wort: Laokoon! Laokoon, oder die aussichtslose Verstricktheit:
ein Alter, zwei Junge, drei Schlangen -- sämtlich in meiner Figur
dargestellt. Nur daß mein Mund nicht zum -- unkünstlerischen -- Schrei
geöffnet ist, möchte ich festgestellt haben.

Herz, mein teuerstes, glaubst du wirklich, daß hier alles, worauf es
ankommt, mir nicht so klar ist wie Glas? Es bedurfte nur Deines Briefes
und in ihm der bezaubernden Schilderung meiner eignen, entschlafnen
Person, infolge deren ich mich selber sitzen sah in Eurer andächtigen
Runde, um mir die Augen völlig zu öffnen. Und nun sehe ich mich dasitzen
allerdings wie so etwas Halbgöttliches und zwar -- woher mir diese
Erscheinung kam, blieb unbekannt -- durchaus als jenen unflätigen, aber
achtbaren schlafenden Faun in München, aus dessen reisiger
Ungeschlachtheit dennoch etwas Göttliches raucht, ein Göttliches, das
nichts andres ist als der Schlaf.

Nicht umsonst von den Alten als Gottheit verehrt: es ist wahrlich etwas
Göttliches um den Schlaf des Menschen, um den Schlaf einer Seele, -- das
weiß ich und darf es sagen, der ich auf der Jagd nach diesem
flüchtigsten aller Götter ihn verfolgt habe bis hinunter an das schwarze
Tor, hinter dem es braust von den Schatten. Wahrhaftig, es war nicht
unheroisch, zu schlafen in jener Stunde, da ich die Jagd aufgab und er
nun stillschweigend aus den Stämmen hervortrat und die ermüdete Hand
ergriff. Wie wenn es geheißen hätte in einem arkadischen Dorf: ein Gott
sitzt an der Straße vor dem Tor, er wollte vorüber, da ergriff ihn die
Müdigkeit, nun sitzt er im Schlummer dort ganz wie ein schlafender
Mensch, und man kann ihn sehn. Und nun eilen sie in den glühenden Mittag
hinaus und versammeln sich um jenen und staunen an seinem Schlaf. -- So
war auch Euch jene Stunde heilig, meine Anna, und gewiß: wenn es einer
Sache nicht bedurfte hinterdrein, so waren es all unsre Worte.

Es bedurfte der Worte nicht! Denn nie hat es der Worte bedurft zu
nachträglicher Deutung; Wissen ist schweigend, aber es ist mein Fluch,
daß ich ihrer niemals entraten konnte. Was ich auch erlebte: nicht eher
wurde es mir haltbar, ehe es mir denkbar erschien. Dies aber ist Gnade
der Dichter: ein Stummes zu geben wie die Blume, deren Sprache der Duft
ist, zu reden und dennoch zu schweigen, aus dem menschlichsten Stoff,
aus der Sprache, die göttliche Form zu bilden, und doch nicht einen
Hauch ihr zu mindern von ihrem Duft. Ich bin kein Dichter, aber immer
möchte ich dies auch, und meine Worte sind nur Fallen und Schlingen, in
denen vielleicht Unsterbliches hängt, -- halb erwürgt. Gut und heilig
jene Stunde des Schlafs, aber ungut und unheilig darüber jedes Wort;
ungut und unheilig, da nur das Schweigen gilt und Ehrfurcht vor der
großen Erscheinung, ungut und unheilig die Deinen, Anna, in denen Du
mirs erklärtest, und hier die meinen, in denen ich mich zu Ende
erklärte.

Mir wäre weit besser, ich läge da tot. Wenn ich auch als ein dreifach
Umstrickter gestorben wäre, so war es doch eine königliche Verstrickung
geworden, und es wäre nicht kleinlich gewesen, den beiden großen
Pythons, Schuld und Tod, zu erliegen. Die sind nun auch klein geworden,
sehn der gemeinen Ringelnatter ganz ähnlich, und andre von gleicher
Statur gesellten sich zu: Schwäche, Arglist, die sagt: Hoheit sollten es
versuchen ... und Feigheit, die überreden will, es käme am Ende doch nur
aufs Leben an, und auf einen Thron brauchte sich keiner zu setzen, der
nicht wolle.

Klarheit, o himmlische Klarheit, warum niemals zu mir? Erkenntnisse hat
mich auch Bogner viele gelehrt, so viel, daß, wenn es Pfähle wären, ein
ganzes Venedig sich drauf bauen ließe. Damals, als der kranke Heros
neben mir saß, da glühte sein Herz in meinem Blut, und was ich erkannte,
das war mir auch Leben. Längst wieder leblos und eisig geworden, klirre
ich mit den schönen Erkenntnissen herum wie mit nutzlosen Prunkstücken,
als sei damals Festtag gewesen und Alltag heut, und wann unterschiede
sich Alltag und Festtag im Leben der Seele?

Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen, von denen mir Hülfe kommt, --
ach Anna, bist Du denn dort drüben? Ich denke viel an Dich, ich sehe
Dich dann immer vor mir sitzen wie damals, als ich erwachte, und jenes
Glück und die Zauber des schönen Erwachens atmen mich sanft wieder an.

Aber ich will nicht sein, hörst Du, ich will, ich will, ich will nicht
wieder sein -- nach diesem! --, der ich zuvor war, nur reicher um diese
Erfahrung, daß am Ende alles tragbar ist. Als hätt ich ein Tier erlegt
und seine Haut angetan, und täglich wird sie dünner vom Tragen. Ach, daß
kein Hirsch je zu königlich war, man macht einen Jagdrock aus seinem
Fell und drechselt Knöpfe aus dem heroischen Gehörn. Ich will das nicht,
Anna, und diese Verstricktheit muß einmal zerreißen, oder ich zerreiße
denn mich.

                                                                 Georg

Der Brief blieb liegen, von Rechts wegen; die drohend herausgeballte
Faust am Ende wäre Dir unleidlich zu sehn gewesen. Tage sind wieder
vergangen, die kalte Verdrossenheit, die mich schon hatte, als ich noch
schrieb, hielt seitdem an. Nimm ihn, er ist Dein Eigentum, leg ihn zum
Übrigen, Du gute Geduld! Ich bin seit gestern entschlossen abzureisen
und wäre schon davon, wenn ich nicht halb betäubt wäre von einer wilden
Erkältung, die in meinem Kopf alle Ein- und Ausgänge verstopfte. So
bleibt mir unklar, ob ich gleich nach Altenrepen fahre, oder erst -- mit
Deiner Erlaubnis -- nach Helenenruh. Mein Fernbleiben von den
Regierungsgeschäften ist nunmehr nicht zu entschuldigen, da ich leidlich
leistungsfähig bin. Ich habe mir den Vollbart abgeschnitten, nur die
Armeebürste auf der Oberlippe sitzen lassen, die beiläufig dunkelrot
ist, und kann nun ganz gut für einen Prinzen oder angehenden Herzog
gelten. Vor Altenrepen hält mich eine letzte Feigheit zurück; ich
überlege ...

                                                              am Abend

Der Brief sollte mit dem Kurier zurückgehn, da bringt er mir ein
Telegramm von Tante Henriette mit der Nachricht vom Tode ihres Mannes.
»Recht bekümmert« nennt sie sich darin, und so stelle ich sie mir vor.
Ich fahre also morgen mit der Frühflut und denke am Nachmittag in Berlin
zu sein. Das paßt mir als Übergang und Pause vor dem endgültigen
Schritt.

Dank übrigens für Deinen Gruß durch die Cornelia! Sie besuchte mich
hier, Du wirst von ihr gehört haben, daß sie sich wieder mit ihrem
ehemaligen Verlobten zusammenzutun gedenkt, wenn der vier Wochen
Nervenheilanstalt hinter sich hat. Ein entzückender Gedanke! Und so echt
weiblich! Denn: wie herrlich sinnlos kann man sich da zum Opfer bringen!
--

Wenn ich noch einmal über die letzten Wochen hinblicke, so sehe ich, daß
ich in einer völligen Hoffnungslosigkeit lebe. Hoffnungslos mir selbst,
da, wie ich schon sagte, nur um eine Erfahrung reicher; hoffnungslos für
alles Tun und Lassen, was in diesen Erdreichen geschieht. Was aus diesem
Stumpf etwa zu entwickeln sein mag, wissen die Götter.

Immerhin auf baldiges Wiedersehn!


                        Aus den Papieren Georgs

                                                   In Berlin, 20. März

Um Mitternacht schlug ich das Fenster auf, vielleicht daß der Schlaf
draußen stünde, der mich wiederum mied. (Aber möglich, daß es hier ein
andrer Schlaf ist, der Schlaf der großen Städte, für den ich noch die
magische Formel nicht fand.) Rechts oben in der Höhe, hinter einem
marmornen Gewirk von Wolkenweiß und mattem Blau, war der abnehmende Mond
zu sehn, gerade über der Spitze des kleinen Matthäikirchturms, dessen
Schattenriß schwarz und altertümlich inmitten des Platzes stand. Ein
dumpfes Brausen, nicht das nahe der See, entfernt: die schlaflose
Geschäftigkeit des Labyrinths. Da erschien mir am Himmel oben mein
letzter Augenblick auf Hallig Hooge.

Schon wartete das Boot, ich hatte über den eilfertigen Vorbereitungen
der Abreise den Abschied vergessen und ging jetzt noch einmal zu Ulrikas
Grab. Der einsame weiße Stein mit ihrem Namen im graugelben Vorjahrgras
glänzte spärlich in einem eben hervorbrechenden, sehr kühlen
Morgenlicht, das meine Augen nach oben lenkte, obwohl es meinen Schatten
vor mich über den Stein legte, denn ich stand mit den Augen zur See.
Seltsam war der Himmel. Das ganze gewaltige Halbrund der Kuppel, in der
ich stand, war in der Höhe reinblau, gedämpftes Morgenblau, aber rundum
auf den Rand, bis zu Haushöhe schiens, war eine Lagerung von sechs,
sieben Stufen weißer Quadern mit Fugen geädert von Blau. Die See
darunter war dunkel, in kleinen Wellen kräftig bewegt; breitere Wogen zu
meinen Füßen zerschellten zu reinweißem Schaum, laut brausend mit
einzeln vernehmlichen Stimmen, und der Wind strich sausend herauf.
Wunderbar aber waren diese, ringsum zum Kreise geschlossenen Terrassen
von Wolken zu sehn; jeden Augenblick war mirs, als müßte ich Gestalten
des Äthers auf sie hinaustreten sehn, leise farbig und glänzend aus der
kühlblauen Wand, allein sie blieben immer leer, und nur, als ich mich
suchend endlich umwandte, blendete mich die Morgensonne, die, den
obersten Rand des Wolkengemäuers im Osten zerbrechend und schmelzend,
goldene Hörner und Stäbe durch die Fugen nach unten zwängte, und dort
glitzerte silbrig die See.

Ganz plötzlich, mit einem Zucken, fühlte ich den Frühling. Die Mulde
unter meinen Füßen schien mir grüner, als sie nach der Jahreszeit sein
konnte; rechts unten glänzte das Fachwerk weiß und blau, fern drüben das
tiefe Rot an Cornelias Haus, grad gegenüber mir, in der Lücke des
Deiches, lag das Boot schneeweiß unter Segel, wo Cornelias grüne Jacke
leuchtete; links auf meiner Höhe stand mein alter Turm in dem Licht.
Mich fröstelte im Wind, aber meine Sinne sogen Frühling aus den Farben
des Toten, hier, wo das Jahr durch kaum eine blumige Farbe erscheint.
Die zarte Neuigkeit spürt ich, unsichtbar aufgesprossen im Gras überall,
eine Regung, einen Atemzug aus dem Innern. So sehr vergaß ich mich
selber über diesem, daß ich den Deich hinabstieg und fortging, ohne der
Toten zu gedenken.

Als ich dann im Boot saß, das grüne Eiland vor mir im Entgleiten sich
langsam erhob und erhöht im dunklen Rollen der Wasser ruhte, erschien
mirs auf einmal wie eine riesige Schildkröte. Auf ihren gewölbten Rücken
hatten ich und die Andern uns gerettet, nackt in unserm Leben,
Schiffbrüchige aus einem Sturm, wie ichs als Knabe in jenen Büchern des
Behagens las. Monatelang hatten wir dort gehaust, so gut sichs eben
hausen ließ, Gestrandete: einer starb, einer baute ein Floß und warf
sich mit ihm in die See, nun schieden die Letzten. In diesem Augenblick
glaubte ich zu sehn, wie das bislang geduldig still gelegene Tier sich
erleichtert bewegte und -- ich sahs von mir abgewandt liegen nach der
offenen See hinaus -- den Kopf hob und drehte, um nach mir zu sehn.

Da erinnerte mich der noch ragende Turm des Grabes in seiner Nähe, und
erschreckend befiel mich die Verlassenheit der Toten, die dorten
verblieben war, allein mit zwei Geräuschen, jenem des ewig sausenden
Windes und jenem der wogenden See. Ein unendlicher Schmerz ergriff mich
auf einmal, ich hätte dort liegen können wie sie, aber mir hätte es
keinen Schaden getan. Sie war hülflos und zart, nun versank vor meinen
Augen die Insel, ich konnte mir leicht einbilden, das riesige Tier
fortrudern zu sehn und hinuntertauchen in die Dämmerungen der
schweigsamen Tiefe. Die verarmte Tote! sie blieb allein, unbekannt den
brüllenden Völkern des Meers, aus denen bald einer heraufsteigen würde
zum verlassenen Eiland, dort zu sitzen in seiner schwermütigen Natur und
ins dumpfe Muschelhorn zu stoßen. Die Sonne stieg höher herauf, den
Schatten meines Segels legte sie auf die glänzenden Hügel des Wassers,
aber mir ging aus dem Odem der windigen Kälte die schwere, die sternlose
Herbstnacht auf über dem Eiland, und die abgeschiedene Seele erstand
schattig und dürftig auf dem Kranze des Deichs, leise klagend um ein
Ungebornes und um den Undank des Daseins für vieles reine Bemühn. -- --

Webe mir denn ein starkes Kleid, blindäugige Mutter, Hoffnungslosigkeit,
armlos den Webstuhl tretend mit ehernen Füßen, an dem die Fäden von
selber fließen aus dem Unsichtbaren der ewigen Nacht. So läuft einmal
alles hinaus auf ein Dürftiges: Haltbarkeit.

Ich erinnere mich: auf einem Ritt durch die Ebene um Helenenruh sah ich
auf einer Wiese eine uralte, magre braune Stute, die beim Nahen des
Wallachs sofort die Ohren hochstellte und herangejagt kam bis an das
Gatter, das sie von uns trennte, und an dessen andrer Seite sie mit uns
trabte bis an sein Ende, wo sie noch lange stand und uns nachsah, das
heißt meinem Pferde, das kein Ohr und nicht den Kopf ihretwegen bewegte.
In ihrem langen Halse war ein Loch, in dem bei jedem ihrer Atemzüge die
Spitze eines Rohres zum Vorschein kam, und sie atmete laut rasselnd und
schnaufend. Vielleicht daß diese haltbare Alte mich damals an Tante
Henriette erinnerte, und deshalb erschien sie mir nun.

So wird auch der Seele, wenn der natürliche Eingang des Lebens versagt,
ein neuer gebohrt, und der ganze Unterschied besteht in den lauteren
Atemzügen. Besonders leise wird mein Leben ja fortan nicht mehr sein,
und keiner wird, und ich selber kaum, die rasselnde Seele hören, die
sich haltbar erweist.

                                                                am 22.

Soll ich aufschreiben, was heut sich begab? Wird dieses nun, dieses die
Kraft beweisen, die ich in ihm zu erkennen glaubte, und die bei ihm
Unsterblichkeit heißt, oder wird es mir schon unter den Fingern zur
Haltbarkeit von blauer Tinte zerrinnen? Gott helfe mir, ich will es
versuchen.

Gleichviel, wie ich, noch einmal mit mir allein, in den Tiergarten
geriet und, wieder in plötzlicher Erinnerung an Hallig Hooge, zwischen
den kaum ergrünten Büschen hindurch, wo erste Amseln über den Rasen
schlüpften und erste warme Erleichterungen durch die alte Kühle der
Lüfte zogen, in die Stadt gelangte, durch das Tor, die Linden hinunter
und weiter gedankenlos auf der linken Straßenseite bis zur
Charlottenstraße, wo eine eben anfahrende und haltende Elektrische Bahn
mich zum Stehenbleiben nötigte. Ich sah zu, wie eine Dame sehr mühselig
ausstieg, oben vom Schaffner, unten von einem Herrn gestützt, und in ihm
erkannte ich langsam Hardenberg. Die Dame war seine Frau; ich sprach sie
an, sie kamen aus dem Norden, wo sie sich um das Fortkommen
irgendwelcher Kinder ohne oder mit verderbten Eltern bemühten, von denen
die Frau gleich mit ihrer strudelnden Lebendigkeit und so erregt zu
erzählen begann, daß ihr Mann und ich beim Gehen alle Mühe hatten, sie
zwischen uns zu halten, dermaßen riß sie an uns mit ihren unbeherrschten
Bewegungen. Da sie mir sagten, sie seien im Begriff, einen Freund zu
besuchen, den ich sofort kennen lernen müßte, wenn er mir noch fremd
sei, so schloß ich mich ihnen an; sie machten nur eine Anspielung auf
die ägyptische Abteilung des neuen Museums.

Schwer zu glauben: vor einem Jahr war ich dort und sah nichts. Woher
plötzlich die Augen? Gute Anna, kein Wunder könnte mir je wunderbarer
erscheinen, als was ich nun sah. Ein Ding von dieser Wunderart hätte
genügt, und ich sah hundert, sah Flure und Säle gefüllt mit
Unglaublichkeit. Das ist Ägypten: ein würfelförmiger Block aus Granit,
bedeckt mit Hieroglyphen; mitten in der Oberseite des Blockes der Kopf
eines Kindes. Dahinter der größere Kopf des in dem Würfel hockenden
Mannes, ein schlichtes Antlitz mit leider zertrümmerter Nase, das Haar,
in strenge Linien gepreßt, links und rechts von dem Haupte in festen
Massen niedergestrichen und, unterhalb wagerecht abgeschnitten,
solchermaßen auf die Oberfläche des Würfels gestellt. In der ungeheuren
Starre des Granit aber bewegen sich die hochgestellten Knie und die
darum geschlungenen Arme des Mannes, zwischen denen das Kind steht,
lebendig in sichtbaren Wellen des Lebens; ganz deutlich und klar ist da
alles im Stein, Füße und Knöchel, Schienbeine und Knie, Ellenbogen und
Arme und Hände und darinnen das leibliche Kind.

Alles, was ich sah, war unfaßlich. Das Antlitz des ewig geheimnisvollen
Wesens Form sah mich hier so schleierlos und so mit großem Auge an, daß
es schien, als sei kein Geheimnis mehr da. Hier ist alles unbekannt, und
nur am sonst unverständlichen Schmerz ließ sich spüren, daß Bekanntheit
sein sollte und einmal war, was für immer versunken schien. Tiefen sind
hier, Räume, ein Wesen mit einem Wort, dessen äußerste Grenze uns immer
unauffindbar sein wird. Denn was wir sehen, ist das für uns Sichtbare,
was uns Ordnung scheint, unser Gesetz, aber nicht das seine, das aus
einer anderen Wirklichkeit kam. Auf keinem Stern könntest du dich umsehn
und dich so tief im Unbekannten finden und doch in der Wahrheit. Und
wenn hier ein Wunder sein sollte, so wäre es dies, daß du doch atmen
kannst in dieser Luft, dieser Welt.

Ich mußte mich umsehn, woher ich kam, und fand, daß ich ja aus Hellas
hierher geriet. Plötzlich war mirs da, als ob eine seltsame Sonne
schiene mitten in der gestirnten Nacht. Oh in Hellas war alles Blut und
Odem, Sonne und Wind, Ströme und Wald und das Meer, Gottheit und Getier,
ein Himmel voller Gestalt von Fischen und Männern, tausendfach
gestaltige Natur, überall Blick und Wink und Gebärde. Das Lächelnde war
dort und das Schöne, die Leier, die singende Lippe, der schwebende Fuß
und das fliegende Haar. Da erschien mir das hellenische Bildwerk,
aufgestellt mit tausend seinesgleichen um eine Mitte, von der ein Strahl
ging zu jedem, aber ihrer aller Mitte lag außerhalb ihrer selbst, und
sie alle, geordnet zusammen ergaben die Welt. Und ich sah das
Menschliche in ihnen, aufleuchtend in seiner ganzen, höchsten
Erfülltheit. Solange aber Menschliches waltet, solange ist Willen und
Verlangen, Streben, Bewegung, Wandlung; Wandlung zum Gotte hinauf und
Wandlung des Gottes herab, lauter schweifende Seligkeit, Schweben,
Heiterkeit, Anmut, Würde, tausend Eigenschaften des Göttlichen in einer
blühenden Zerstreutheit, und alles überglänzend und bindend der Segen,
das ewige Auge. Jetzt aber, wie erschien mir in der Erinnerung auf
einmal ein niegesehener, immer gefühlter Zug von Schwermut in der
griechischen Form? Diese schönen Dinge scheinen zu wissen: irgend etwas
fehlt, irgend etwas in ihrer Ordnung blieb ungelöst, sie ermangeln des
Letzten.

Da sah ich vor mir die Vollendung aus Stein. Alles sah ich abgetan, alle
Gebundenheit an Götter und Erde, an das Sonnige und Bewegte, an das
Werden und die Erregung. Kein Wollen mehr, nur Gewißheit. Der Grieche,
wenn er etwas machte, so wollte er doch, daß es schön sei, wollte die
Erfüllung in der adligen Form. Der Ägypter wollte nur die Form; wollte
nur: daß sie sei.

Menschenhände machten dies nicht. Vielleicht daß sie letzte Bindungen
lösten fürs menschliche Auge, eine Oberfläche abschälten. Diese Dinge
waren im Stein, verhüllt, seit ewig; sie machten sich frei. Und darum:
in welcher Mitte auch das hellenische Werk zu stehen scheint, Mitte für
tausend sehende Augen, denen es sich lächelnd erzeigt, Augen von Göttern
und Dämonen, tausend blickenden Augen der Natur: hier ist die ungeheure
Zentripetalität; hier ist das Ding, das um seine Mitte gebaut ist wie
der Kristall, und diese seine Mitte ist auch die Mitte der Welt. Es ist
gleichgültig gegen sehende Augen. Dies wird nicht gesehen. Es stellt
sich nicht dar. Es ist. Aber herum von allen Seiten, von oben und unten
gewölbt ist das ganze All der Gestirne.

Hardenberg sagte mir ein Gleichnis mit Worten für das, was ich selber
empfand: jedes ägyptische Werk sei in jedem seiner Maße ausgerichtet
nach den Sternen. Es war Religion. Sie wußten die Unsterblichkeit in der
Form. Sie machten ein Bild, daß es sei und lebe, und die Seele trat ein
und blieb in ihm wohnen. Sie stellten es nicht hin an diese oder jene
Stelle der Welt, sondern dort, wo es erschien in seiner grenzenlosen
Notwendigkeit, war der Raum ausgespart zuvor, und es paßte sich ein in
die Welt.

Als mir aber solchermaßen die Augen aufgetan waren, wandte ich mich um.

Ich befand mich in einem halbdunklen Umgang ägyptischer Säulen voller
Statuen und Bilder; zwei Stufen vor mir führten in einen von Oberlicht
erhellten Raum hinab. Hatten meine Augen schon das Wunder gesehn, und
verwandelte sein Blick in meinem Blick mir zum Heiligtum den Raum?
Duftete nicht alles? -- Da sah ich das Reine.

Mitten im Raume ein einfaches, kleines Gesicht, gelblich, mir zugewandt,
sah mich an. Auf einem brusthohen Postament stand es in einem gläsernen
Würfel, ein Kopf, kaum so groß wie meine Hand, Gesicht, Hals und der
Ansatz von Schultern und Brust. Sah er mich an? Sein Blick ging
plötzlich durch mich hin, als wäre ich aus Glas, und doch fühlt ich mich
durchschnitten, daß ich fror. Es war kein Ansehn, es war ein ganz
blinder Blick, jener, der durch alle Dinge der Welt hindurch gerichtet
ist in das Ewige.

Nun wagte ich näher zu treten und deutlich zu sehn. Es war zarter als
alles; viel zarter als eine Blume. Alles an ihm war Duft. Ich sah
Wangen, sanfte, unter den Augen leise gewölbt, nach unten wie mit
liebkosenden Fingern zusammengeschlossen zur weichen Spitze des Kinns;
sah darüber den Mund, Lippen, voll und mit zärtlicher Genauigkeit
umzogen, überhaucht von leisem Rot, und sie standen ganz wenig vor wie
in einem unaufhörlichen Kuß. Zart, frisch, fast süß, glich die Nase der
eines kleinen Tiers; die Augen endlich, flach, leise zur Mandel nach
außen geschlitzt, blickten über mich hinweg, und das Ganze von
unendlichem Ernst war wie ein Lächeln so leicht.

Ach, blind war dieser Blick wie die Seligkeit, blind wie das ernste
Lächeln der Blume, das nichts ist als Gefühl und Echo des Lichts.

Ich sah Hardenberg und die kranke Frau neben mir; sie lächelten
verstehend, und ich brachte hervor: Wohin steht er denn?

In die Sonne, sagte Hardenberg ernst. Er sieht immer nur in die Sonne.
-- Und er nannte mir den Namen: Amenophis und erzählte mir einiges. Daß
er einen Kult der Sonne begründete und für diesen Kult eine ganze Stadt.
Daß es noch Reliefbilder von ihm giebt, wo er dargestellt ist mit Gattin
und Töchtern, und die Sonne darüber senkt Strahlen auf alle, an deren
Enden winzige Hände sind, die sie ihnen auflegt. Daß, als er starb, die
Stadt -- Heliopolis -- verlassen wurde und bald zerfiel, daß sein
Nachfolger, im ägyptischen Glauben, die Form bewahre die Seele, alle
Bilder von ihm zerstörte, sein Dasein zu vernichten, und daß nur dieses
blieb, ein kleines Bildhauermodell, sowie ein halb zertrümmertes andres.
(Er war unvernichtbar; er blieb.) Daß alldies mehr als zweitausend Jahre
her sei. Und er sieht in die Sonne unwandelbar.

Kein Wunder. Ein Weizenkorn, vor zehntausend Jahren in tönerner Schale,
in einem Grabe bewahrt, behielt seine eingeborene Kraft und trägt Frucht
in der heutigen Erde; also konnte auch die steinerne Blume unwelkbar
bleiben bis heute.

Die Sonnenblume von ihrem festen Stengel aus folgt der Sonne nach
überall: ihn kannst du aufstellen, wo du willst, im Licht oder in der
Nacht: wann und wo du ihn anschaust, blickt er geradeswegs in die Sonne
hinein.

Und ist dies nicht hoffnungslos? Die Sonne anbeten und sehn und niemals
die Sonne sein können?

Sonne sein können, welch Wort! Es muß --

Oh du mein Gott, so wie er -- Stoff sein der ewigen Hand! Sein im Wandel
unwandelbar leicht wie ein Spiel! Fern der Erfüllung doch stets, stets
auf dem Wege zu ihr -- ach, wie aus endloser Mühsal doch blühte Geduld!

Reinlich getan jede Tat, reinlich gewirkt jedes Werk, griff aus dem
Chaos ein Stück, und du ballst es zur Form. Dasein und Stein und
Gedicht, Tagwerk und Sternengesang; alle sie schmelzen in diesen, den
einzigen Chor.

Leben, ein jedes, es glüht, wandelnd in jedweder Form, die es
vollbrachte, sich reinlich und reinlicher aus. Form ward es, schön und
gewiß, Ordnung, ertönend Gesetz -- ach, aus dem Leiden, so heilen wir
lächelnd uns aus. Weltleid, es heilte in uns, Gottleid erlöst sich uns,
wir, die Erlösenden, werden unendlich getrost.


                             Georg an Magda

                                                   Berlin, am 23. März

Tante Henriette, darf ich Dir sagen, hat sich -- um ein ehemaliges
Lieblingswort von mir zu gebrauchen -- mit ganz besondrer Teilnahme nach
Dir erkundigt und sich erzählen lassen; ebenfalls nach der »süperben
Person« mit den »Flammenaugen«, und mich beauftragt, sowohl Dir wie ihr
mit ihren huldreichsten Grüßen eine Einladung in ihr Haus zu
übermitteln, falls ihr den Mut hättet zu einer magern alten Person, die
»keinen Braten mehr abgiebt«, aber die es selber nötig hätte, sich
»warme Krammetsvögel vor den Leib zu binden« (wie mir scheint eine kühne
biblische Anspielung), um nicht zu erfrieren. Die Krammetsvögel solltet
dann Ihr sein, und alles dieses mußt Du Dir vorgebracht denken in einem
wahren Ton »rechter Kümmernis«. Sie ist in der Tat mehr mitgenommen, als
man hätte ahnen mögen, vom Hingang des kleinen Alten; die Kümmernis
reicht ihr bis zum Grunde, und der alte Mann, der mit einem ganz wenig
törichten oder verwunderten, aber sonst vollkommenen Ausdruck von
Friedfertigkeit seines etwas schiefgedrehten Kopfes daliegt und emsig zu
schlafen scheint, muß beim Abscheiden nach so viel gemeinsamen Jahren
doch ein beträchtliches Stück von ihr mit abgerissen haben. Dem Papagei
hat es auch einen Ruck gegeben: bis gestern abend saß er still und
steif, den Schnabel nach hinten gedreht, den Kopf auf der Schulter, auf
seinem Querholz und blinzelte nicht einmal: heute morgen war er
heruntergefallen und tot. Siebenundvierzig Jahre war er seines Lebens
alt und hätte noch T. Henriette getrost überdauern können. Der
Kanarienvogel ist zu dumm, trällert tagein tagaus und muß durch ein
dunkles Tuch zum Schweigen gebracht werden.

Es sind doch nicht viele Dinge so erfreulich und selten wie der Anblick
tüchtiger alter Menschen, und mir scheint, auch diese gehen eines Weges
mit der Petroleumlampe, dem Indianer und Knoops beklagtem Elefanten.
Hier ist die Busenfreundin von T. Henriette zu sehn, eine Gräfin Török
aus Ungarn, gebürtige Wienerin; die ist so alt wie der Böhmerwald, ganz
unförmig, im Gesicht so faltig wie ein Truthahn, bloß rosig, das Haar
ist weiß, Augen und Augenbrauen sind kohlschwarz, und schwarze und weiße
Haare hängen ihr überall aus den Gesichtsfalten. Die redet nun von früh
bis spät ununterbrochen mit einer haarsträubenden Munterkeit, erzählt
eine Geschichte oder Anekdote nach der andern, ihr Gedächtnis ist schon
ein bißchen wirr, aber ihre Herzlichkeit und ihr erschütterndes
Vergnügen an den Erscheinungen des Lebens sind erstaunlich. Dies war ihr
Schicksal: Als Angehörige des Wiener Hochadels kaisertreu bis in die
Fingerspitzen, verwandelte sie sich mit dem Augenblick ihrer Heirat vom
Kopf zu den Füßen in eine ungarische Patriotin, und das will etwas
heißen, denn es war vor 48! Ihrem Mann wich sie in allen politischen
Lagen nicht von der Seite, folgte ihm, was damals noch anging, auf die
Schlachtfelder, jung und schön, wie sie war, ein Trost und eine
Befeuerung für alle ritterlichen ungarischen Herzen, pflegte die
Verwundeten, und so weiter. Ganz plötzlich, Anfang der fünfziger Jahre
starb ihr Mann, was für sie eine eigentümliche Folge hatte. Nach einigen
Wochen der Verzweiflung erschien sie wieder wie zuvor, ihre Lebenskraft
hat, wie Du siehst, seitdem nicht abgenommen, sie ist in allen Ländern
der Welt zu Hause, war in Amerika und in Japan, in >Zeylon, Zingiber,
den fernsten Inden<, läuft noch heute in jede Uraufführung, vergleicht
die Elena Gerhardt mit der Patti oder Lucca, oder wie jene Verschollenen
heißen mochten, Grete Wiesenthal mit der Camargo, schwärmt für Nijinski,
liest Strindberg und Rilke, humpelt Dir sicher am Eröffnungstage der
Freien Sezession an ihrem Stock entgegen und kann Dir von jedem Breughel
oder Rembrandt sagen, ob er im Haag, in Kassel oder Wien hängt. Aber:
bei alledem ist sie in steter Begleitung ihres Mannes. Es kommt vor, daß
sie im Gespräch, zum Beispiel wenn ihr Gedächtnis versagt, zur Seite
fragt: Wie? und dann sagt er ihr Bescheid, gleichviel ob die fragliche
Sache sich zu seinen Lebzeiten ereignete oder nicht. T. Henriette sagt,
manchen, der, unbekannt mit dieser Erscheinung, sich erkundigt habe, an
wen sie eben diese Frage richtete, und den Bescheid erhielt: O ich
fragte bloß meinen Józsy! -- manchen, wie gesagt, habe dies schon
betreten gemacht. Sie plant auch keine Reise oder entschließt sich zu
sonst etwas, ohne ihren Józsy zu Rate zu ziehn, sie geht mit ihm in
ihrem kostbaren alten Garten in Budapest spazieren, und man kann sie
abends und auch nachts in ihrem Zimmer beträchtliche Zwiesprache mit ihm
halten hören.

Gott segne diese seltene alte Frau, sie hat vielleicht niemals über die
ewigen Dinge gegrübelt oder eine Frage über die Ordnung oder die
Fehlerhaftigkeit des irdischen Daseins gestellt, sondern es ist
wahrscheinlich, daß sie all dergleichen, ohne das sich sonst ein
wahrhaft kluger und geistiger Mensch schwerlich denken ließe, ersetzte
durch Lebenskraft, durch vigor, durch Feuer und Schwung. Siebenzig
Lebensjahre lang blieb ihr jeder Morgen und jedes Ding neu und
erstaunlich und bezaubernd an sich, wert des seelischen Feuers, wert
deswegen und dadurch zu leben, mit einem Wort: sie verfügte über die
magische Essenz, die alle Dinge um sie her in ihren persönlichen
Reichtum verwandelt.

Ich möchte das auch können ...

Denn es giebt solche Menschen, zu denen sie gehört, die tragen ihr Leben
wie eine glänzend passende Form, wie einen seidenen, bunten Trikot, der
allüberall glatt anliegt. Bei Andern, zu denen ich gehöre, scheint es
vielmehr so zu sein, als wäre der Trikot für eine andere Figur
geschnitten, und überall giebt es Falten und Beulen, hier kneift es, da
schlottert es, man braucht das halbe Leben, um hineinzuwachsen, und
schrumpft schon wieder drin zusammen, wenn er kaum eine halbe Stunde
lang paßte.

Gute Nacht, Anna! Ich bleibe noch ein paar Tage, indem ich die
Gelegenheit benutze, mich überall vorzustellen, wo ich in meiner
jetzigen Form noch unbekannt bin. Peinlich einerseits, ein schmerzliches
Glück andrerseits ist das namentlich bei älteren Leuten ganz rührende
Entgegenkommen gegen den Sohn meines Vaters -- hier und da mit ein wenig
Skepsis verbunden wegen Vererbung der politischen Gesinnung. Gestern war
ich im Reichstag (in den leeren Fensterhöhlen -- und so weiter!),
Parlamentarier habe ich ein ganzes Schock kennen gelernt, nun kommen
Großindustrie und Banken an die Reihe, deren Häupter ich morgen bei
einem Geschäftsfreunde von Papa versammelt finden werde. Im ganzen, ich
würde nach der langen Stille und Einsamkeit der Halligwochen nicht
wissen, wo mir der Kopf steht, bräche nicht immer wieder >ein Streif wie
schieres Silber durch den Spalt<. Woher aber dieser und welcher Art, das
Dir nachzuweisen, fehlt nun die Ruhe, und ich bin auch begierig, es
mündlich zu tun. Sei gewiß, daß ich die erste Bresche in der ersten
Altenrepener Woche benutzen werde, um zu Dir zu gelangen, und sei es
auch nur für Minuten. Auf Wiedersehn, Herz, auf Wiedersehn! Dein

                                                                 Georg


                            Jason an Renate

                                              am 25. März, in Sizilien

Liebe Renate!

Ob Du Dich Irenens noch erinnerst?

Ihre Augen hatten die gleiche Eigenschaft wie die Deinen: sie wechselten
mit jedem Licht, das in sie fiel; so schienen sie meistens blau, aber im
Hellen wurden sie grün, in der Dämmerung schwarz, und stieg das Blut in
sie hinein, wurden sie schwer blau und düster. Ihre Hüften hatten die
längliche Rundung der schönen Empirefigur, ihr Gesicht war immer rosig,
wir bewunderten ihre Bewegungen, die auch in der Leidenschaft anmutig
blieben, und obgleich sie das Derbe liebte, erschien sie uns doch gerne
amselhaft; in ihr stand ein geigender Engel knabenhaften Geschlechts wie
hinter einem Morgenrot, ein goldener Schatten. Dann überfiel sie die
seltsame Zwietracht, das Morgenrot zeigte phantastische Risse,
Märzgewitter rauschten mit lockeren Blitzen hinein, dann entzog sie uns
gänzlich die schwarzblaue Wolke.

Ich muß Dir schreiben, daß Du sie nicht wiedererkennen wirst, wenn Du
sie siehst, was, wie ich hoffe, bald geschehen wird. Laß Dir sagen, daß
ihr Gesicht nunmehr kleiner ist als meine Hand und so völlig von
Elfenbein scheint, wie etwas noch Lebendes elfenbeinern scheinen kann;
so leblos, so glatt und so hart. Ihre Augen darin sind von schwarzer
Bronze, tot.

Es hat demnach den Anschein, als läge hier wieder eine jener
beklagenswerten Verwechselungen vor, an denen die menschliche
Gesellschaft so reich ist, und hier scheint irrtümlich in den Leib einer
Baumnymphe oder Dryade die Kraft und der Wille eines Kentauren geraten
und entsetzlich darin gehaust zu haben.

Irene, fragte ich, nahezu sprachlos, als ich sie sah, was hast du
gemacht?

Sie zuckt die Achseln, sagt: Gebetet.

Was? sage ich, die ganze Zeit, nichts als gebetet? -- Sie sagt: Ja.
Andres gab es nicht mehr. Im Anfang, sagte sie, sei es schwer gewesen
und reichlich unvollkommen. Bis dann eines Tages die Welt verdämmert war
und sie allein lag auf ihren Knien, irgendwo im Raum, auf einem Stern,
oder selber ein Stern, der an Gottes Himmel aufging. Sie begann zu
glühen vom Gebet, dann glühte nur noch das Gebet, dann begann sie zu
leuchten, dann ging sie auf. Aber nicht der Mensch und sein Wille ist
schuld, sondern das Düster der Erde, wenn uns leiblich zu erlöschen
scheint, was seelisch entbrannte.

Auch im Kloster scheinen sie nicht eben richtig geschliffene Augen
gehabt zu haben, denn sie wurde nach etwas über halbjährigem Aufenthalt
vor die Wahl gestellt: entweder zu bleiben für immer, oder zu gehn.
Schließlich muß man zugeben, daß ein Kloster kein Asyl für Obdachlose
sei. Irene freilich war nun ratlos, wäre es vielmehr gewesen, wenn sie
nicht in der Nacht einen schönen Traum gehabt hätte. Ich an ihrer Stelle
würde ja der Weisung von Träumen nicht ganz so unbedingt Glauben
schenken, allein sie ist, wie sie ist. Was sie träumte, war ein ganz
blaues Meer, ein hellblaues, südliches Meer, auf dem rosafarbene Glocken
schwangen, und sie selber schwamm ihnen entgegen, und sie lösten sich an
ihren Gliedern in einen so unbeschreiblichen Duft auf, daß sie noch
darin gebettet war, als sie erwachte.

Die Auslegung des Traumes nahm die Gestalt an, daß wir uns jetzt seit
einigen Wochen an der Küste des Mittelländischen Meeres befinden, nicht
weit von Taormina, und daß Irene jeden Morgen bei Sonnenaufgang, nackt
wie sie geschaffen wurde, in die See hinausschwimmt, so weit sie kann.
Dies, sagt sie, wäre ihre Reinigung. Ihr Gebet dabei ist wieder dasselbe
wie zuvor; es lautet:

   Du bist klar,
   Ich war klar,
   Mach mich wieder, was ich war!

Daß ihre schon im Schwinden begriffenen Kräfte dabei absterben wie
dünner Schnee, das ist vorläufig die erste Folge. Aber ihr Gesicht
bräunte sich wieder langsam, in die Augen kam wieder ein leises Blau.

Da ich sie nicht hindern könnte, selbst wenn ich das wollte, so ist
dieser Brief nichts als eine matte Spottgeburt meiner Unbeholfenheit.
Eine Änderung scheint mir notwendig. Das beste wäre, Klemens käme im
Augenblick, aber ich habe eine Abneigung gegen gewaltsame Eingriffe.
Irene hört, wenn ich von Dir und Andern spreche, zwar zu, erwidert aber
nichts. Es wäre trotzdem möglich, wenn Du ihr den Vorschlag machtest,
sie irgendwo zu treffen, wo Wasser ist, an einem italienischen See zum
Beispiel -- denn der Frühling, der hier fast die Augen blendet, gelangte
ja noch nicht zu Euch --, oder aber bis hier herunter zu kommen, doch
habe ich so eine Ahnung, als wäre Dir das zu weit. Ich fürchte aber
jeden Tag, sie zerschmilzt mir zwischen den Händen, und wenn wir im
Garten sind und der Himmel sich bewegt zwischen den Mandelbäumen, so muß
ich sie ansehn, ob sie noch ganz da ist, oder ob es nicht das blaue
Flackern ihrer Seele war, die über die rosigen Wipfel enteilte.

Ich kann nicht gut briefschreiben, da ich keine Übung habe, und im
ganzen wird dieser Brief Dir vermutlich erscheinen wie eins der alten
Bilder vom Martyrium einer Heiligen: was man sieht, sind Farben,
Gewänder und teilnahmslos reine Gesichter; was man nicht sieht, ist das
Blut, die Not, und das Sterben. Wer aber Zeuge war dieser drei Dinge,
dem werden sie ein seltsames Gift einflößen, dessen Wirkung es ist, daß
er von allen Dingen der Welt reden kann, nur von diesen muß er
schweigen.

Ich hoffe also, Du willigst ein, wenn ich sage: Auf Wiedersehn!

                                                                 Jason


                            Renate an Irene

                                                           am 29. März

Liebe Irene!

Jason schreibt mir, daß Ihr in Sizilien seid, und daß er sehr besorgt um
Dich ist. Ich selber war lange krank, das hörtest Du wohl von ihm, nun
möchte ich gern mit Magda nach dem Süden, Sizilien ist uns freilich zu
weit, Magda könnte auch nicht sehr lange bleiben, da sie im April zum
ersten Mal öffentlich singen wird, -- am Charfreitag. Möchtet Ihr uns
nicht in Torbole oben am Gardasee treffen? Mehr als sechs Jahre, glaub
ich, war ich dort mit meinem Vater in den Sommern und habe plötzlich die
heftigste Sehnsucht. Es wird freilich noch eine Woche dauern, bis wir
fortkommen können, teils weil ich Onkel noch überreden muß, mitzukommen,
teils weil Magda sich vor ein paar Tagen eine leichte Erkältung
zugezogen hat, so daß sie sich noch schonen muß. Es schadet ja aber
nichts, um so weiter wird der Frühling dort schon sein. Ich hoffe sehr
auf ein Wiedersehn, Irene! Sage Jason alles Liebe und Dank für seinen
Brief! Von Herzen Deine

                                                                Renate


                         Neuntes Kapitel: April


                        Aus den Papieren Georgs

                                                           am 1. April

   Sein Antlitz, das wie eine Blume war,
   Enthauchte aus den Augen Duft! Ich schwelgte
   In diesem Glanz, der nicht wie andre welkte,
   Ich schmolz wie Wolke auf und wurde klar.

   So ganz verleiblicht ward die Gottheit hier,
   So ward noch nie der Sonne Bild zur Blume!
   O daß ich Land sei, Ackers ärmste Krume,
   Und diese reine Seele blüht' in mir!

   Jedoch ich bin soviel nur wie der Wind,
   Der streifend nur den Duft vermag zu fangen,
   Und trägt ihn fort auf Stirn und Mund und Wangen,
   Vor Schmerz vergehend, und vor Wonne blind.

                                                           am 2. April

Telemach, o Telemach, da hast du es wieder! Eine trübe Erkenntnis und
obendrein in Versen! Die alte Empfindsamkeit und der alte Betrug! Weil
die Erkenntnis reizlos ist, so werden reizvolle Bilder erfunden; weil
sie bedrückend ist, so wird sie in leichte Gegenstände aufgelöst; weil
sie trübe ist, so wird sie wenigstens mit einem schwermütigen Lächeln
beflügelt, und weil sie wärmelos und nüchtern ist und wahr, so wird sie
in schöne, warme Scheinkleider eingemummt. Lyrische Erschütterungen,
lyrisches Dasein -- wenn anders lyrisch heißt: einsame Hingabe an
gegenwärtige Gluten --, lyrische Schwermut, -- und sowas will -- Monarch
sein. Wie ich sie nun hasse, diese dastehenden Verse, diese sprachlosen
Gemächte, die ein Unsagbares tönend machen sollten und es nur bereden.
Das alte Lied, das alte Leid: Unruh, Ungenügsamkeit, Überdruß und
Verdrießlichkeit, alles, was peinigt und reizt, kommt aus dem Ungelösten
in uns, das zur Klarheit will. Was ist Sehnsucht? In dem hundert- und
tausendfachen Hingerissensein und Zerstreutsein, alltäglich,
allstündlich an die Dinge der Erde, ist sie Verlangen nach dem Einen,
das not ist. Aus den tausend Möglichkeiten ist sie das Streben nach dem
Einen, das notwendig sei; aus den tausend Empfindsamkeiten nach der
einen Liebe. Aus der tausendfachen Verschwendung nach -- nach? --

Dem Opfer.

Hoffnungslos. Wozu dies dem Telemach? Was er tun kann, ist seine
Schuldigkeit, ist das Weitergehn auf dem Wege, auf den uns die Toten
verhalfen. Ich kann in die Sonne starren, bis ich blind werde, und das
dürfte der ganze Erfolg sein. Näher, o Sonne, zu dir! Hoffnungslos, ich
habe meine Liebe in einer Insel eingesargt, als sie totgeboren hatte,
das ists.

Erkenntnisse, Erkenntnisse! feil wie Brombeeren. Steine im Strom, über
die sich von Ufer zu Ufer springen läßt, ein Haus baut sich nicht
daraus. O weh mir, daß ich meinen Tod verschlief!

                                                           am 6. April

Erloschen.

So mußte es freilich kommen; unabänderlich; genau so.

Ich erhaschte eine freie Minute und fuhr zu Anna. Warum fuhr ich? Weil
seit dem Zusammensein mit ihr auf Hallig Hooge ein Duft von ihr in mir
verblieben war, beunruhigend, der immer drängte, mit ihr zu reden, ihr
zu schreiben, ihr -- kurz, ihr nahe zu sein. Kann, dacht ich,
wiederkommen, was lange verging? Immer sah ich auch ihr Gesicht in
dieser sonderlichen Verändrung, die ich seinerzeit erst nicht zu deuten
wußte, bis ich entdeckte, daß ihr Augenbrauen wuchsen, noch dünn,
schwarze, nicht blonde Brauen -- als sollten sie ein Ersatz sein für
das, was den Augen genommen war. Fast farbig wurde von ihnen das sonst
farblose Gesicht, sie gaben ihm Gestalt, Zeichnung, trennten die
überstarke Stirn von dem Untergesicht und ersetzten wirklich etwas von
dem fehlenden Blick der sonst klaren Augen. Und ich deutete daran herum,
schon tauchten zärtliche Schatten auf, ich empfand Sehnsucht.

So fuhr ich zu ihr, und sie war nicht da. Ich wollt es kaum glauben.
Bekanntlich ist so der Mensch: kommt, fragt -- was, sagt er, ich komme,
und sie ist nicht da? (Später hörte ich dann: sie wollte verreisen und
war noch einmal zu ihrem Lehrer.) Nun mußte ich mich bei Renate melden
lassen -- ah, Telemach, schlug dir das Herz?

Der Tag war von besondrer Wärme, so fand ich sie halb im Freien, in der
Veranda, sie schien unverändert. Und was mich betrifft, so konnte ich
sie ruhig betrachten -- nämlich zu Anfang.

Unverändert schien sie, von Zügen, obgleich von solch einer -- wie nenn
ichs nur? -- aber es giebt kein Wort für diesen Bund von Lieblichkeit
und von Majestät, der ihr immer eigentümlich war. Sie saß in einem
Korbsessel, im dünnen Sonnenlicht, weißgekleidet, die Arme bis zum
Ellenbogen unter einer Decke von weißem Plüsch. Weiß wie alldies war
auch ihr Gesicht, darin die Augen von so hellem Blau wie das der
Hyazinthe. Langsam dann, immer merklicher, wie ich vor ihr saß, begann
sie sich zu verwandeln. Ich glaube, mit ihrer Hand fing es an, ihrem
Arm, der nun auf der Decke lag, und diese Hand, die nur ein Gebilde
schien aus Schnee und Schmerz, war gleichwohl von einer
herzdurchschaudernden Menschlichkeit; eine Menschenhand, eine weibliche
Hand, und Daumen und Zeigefinger sahen aus, als hätten sie erlebt, wie
sie gemacht wurden aus lebendigem Fleisch, Schmerz, den sie
nie vergessen würden. Das, womit ihre Finger spielten, war
erstaunlicherweise das Ende von einer ihrer beiden hellbraunen Flechten,
-- das hatte ich auch freilich noch nie gesehn. Und jetzt der Mund, ach
der Mund! Als ob sie sich ins eigene Herz gebissen hätte mit ihm, -- so
zuckte es unmerklich an seinen Winkeln, die tief in das weiße Fleisch
hinabgezogen und eingebettet waren. Und jede Linie ihrer Züge war mit
einer geheimnisvollen andern nachgezogen, wovon sie aber nicht scharf
geworden waren, sondern ganz weich. Der ganze Mensch war nichts als
blühendes Schicksal.

Nun erscheint sie mir wieder im Raum, und was ich nun um sie atmen
fühle, ist Verlassenheit, Hülflosigkeit, Unwissen. Wohin jener Zauber
von damals, jener Gürtel von Unnahbarkeit? Die Unnahbarkeit war
geblieben, aber sie war nicht mehr Wille und Stolz und Bewußtheit. Ganz
magisch war sie geworden, und in ihr rieselte ein Brennen, ein
Aufgelöstes, ein Schmelz -- furchtbarer Nachglanz einer unendlichen
Umarmung, aus der sie gerissen wurde, und ich -- ja, ich fürchtete sie
mehr, als daß ich hätte begehren können.

Von dem, was wir gesprochen haben mögen, ist nur das Letzte wichtig. Da
ich vom Amenophis begann, so hörte sie mir eine Weile zu, lächelte
langsam und meinte, es sei schön, daß ich ihn auch kennen und so sehr
lieben gelernt hätte; ihr sei er Freund seit Jahren, nur unter seinem
ägyptischen Namen Ech-en-Aton; sie habe einen Abguß in ihrem Zimmer
stehn, ob ich ihn sehn wolle -- ja, Weihnachten sei es drei Jahre her
gewesen, daß sie ihn bekam, von Josef, und ob ich nicht auch fände, daß
er Saint-Georges ähnlich sehe.

Nun, mein Telemach, was hilft es jetzt, zu sagen: Und wenn wir ihn
damals gesehn hätten, ja, wenn es möglich gewesen wäre, ihn zu sehn, was
aber nicht möglich war, da ihr Zimmer damals unbetretbar war für
unsersgleichen: so würden wir ihn doch nicht erkannt haben, weil uns die
Augen abgingen. Dies aber hilft uns nichts, sondern dies bleibt: das
Geheimnis. Daß er drei Jahre in unsrer Nähe stand, erreichbar und nie zu
erreichen, in diesem, in ihrem, in Renates Haus, Renates Eigentum,
Renates Freund -- darin verhüllt sich das Geheimnis unsres Lebens. Und
der Schluß wird uns überdauern: wir blieben blind für die Wahrheit
Renates, weil er uns verborgen blieb; oder Renates Wahrheit blieb uns
verborgen, weil wir blind für ihn waren. Das geht so herum oder so herum
wie die Daumen -- der Schluß bleibt derselbe.

Wir aber wollen es aufgeben, dasitzend nachzusinnen wie der
nachdenkliche Medici: wie alles so gekommen ist. Kopf hoch und geradeaus
in das Hoffnungslose. Renate nämlich -- ist zu vergessen. Denn
Sehnsucht, sang Chastelard, Sehnsucht ist Qual. Sehnsucht dieser Art
verbittert, Sehnsucht trübt, Sehnsucht macht schwindlig, macht unfroh
und kränklich und feige. Schließlich: ich bin mir zu edel für Sehnsucht.

Und mein Leben -- wie ein schwarz verkohltes Stück Papier so zerflattert
mirs unter den Händen.


                             Magda an Georg

                                                              7. April

Mein Lieber,

gestern abend und heute den ganzen Tag versuchte ich vergebens, Dich am
Telephon zu erreichen, Du warst immer wo anders, um Dir Lebewohl zu
sagen und vor allem, mich nach Onkel Birnbaum zu erkundigen. In der
gestrigen Abendzeitung stand »ein leichter Schlaganfall«, ich fuhr
gleich hinaus, konnte aber nur das Mädchen sprechen, seine Frau hatte
sich schon hingelegt -- und die Morgenzeitung heute weiß auch nur von
»bestem Befinden« und »keinen Besorgnissen« zu fabeln, aber die
Zeitungen beschönigen immer alles, und ich hätte so gerne von Dir
Gewisses erfahren. Nun muß ich ohne das reisen. Auch ohne einen
Händedruck von Dir, -- aber es werden ja nur wenige Wochen sein.
Außerdem hoffe ich, Dich gleich nach unsrer Rückkehr ein paar Tage in
Helenenruh ganz für mich zu haben, was Du mir nicht abschlagen darfst.
Du weißt ja, daß der Geburtstag Deiner Mutter diesmal auf Charfreitag
fällt, und hast vielleicht nicht vergessen, was ich Dir erzählte: daß
der Gesangverein in Böhne beschlossen hat, den Tag durch eine Aufführung
des Deutschen Requiems zu feiern, daß ich aufgefordert bin, zu singen,
und daß Benno das Orchester des Stadttheaters in Altenrepen dirigieren
wird. Damals versprachst Du mir -- etwas zu leichthin -- zu kommen;
vielleicht findest Du Dich eher bewogen, wenn ich Dir verrate, daß
Renate bereit ist, wenn ihre Gesundheit es erlaubt, den Orgelpart zu
übernehmen. Da hättest Du denn alles zusammen, was Du liebst. Nun bitte,
lieber Freund, schenk mir die Charwoche! Eine Erholung wird Dir sicher
gut tun, ich weiß ja, was die Krankheit Birnbaums für Dich bedeutet,
also versprich mir, Georg! die Charwoche! Danach gehn wir für längere
Zeit auseinander, ich auf meine erste kleine Konzertreise, Benno nach
Aachen, wie Du wissen wirst, und wer weiß, wann wir wieder
zusammenkommen.

Schreibe mir nach Torbole am Gardasee postlagernd. Alles Gute, Georg,
und tausend liebevolle Gedanken Deiner alten

                                                                  Anna


                            Aus Renates Buch

                                                           am 9. April

In der Nacht träumte mir, daß ich in mein Zimmer kam, das schon voll von
Koffern und Taschen war, und ein Mensch, den ich dann als Josef
erkannte, war dabei, einen großen Koffer zu schließen. Auf meine Frage,
ob alles fertig sei, richtete er sich auf und sagte: Ja, soll dein Onkel
denn hierbleiben? Was ich geantwortet habe, ist mir entfallen, aber da
er hinausging, muß ich angenommen haben, daß er Onkel holen wollte, und
ich wartete, aber er kam nicht wieder. Endlich wurde mir ängstlich zu
Sinne, ich ging hinaus, da war draußen alles finster, ich tastete mich
an der Wand hin, furchtsam, ich könnte die Treppe verfehlen und
abstürzen. Da kam aus einer Türe Erasmus mit einem Licht und sagte,
indem er mich geheimnisvoll ansah: Einer von uns muß hierbleiben ...

Davon erwachte ich mit einem Schrecken, machte gleich Licht, die Uhr
stand auf ein Viertel nach vier. Plötzlich wußte ich, daß ich nach Onkel
zu sehn hatte; ich glaube wohl, daß ich schon alles wußte, und als ich
in seinem Zimmer war und Licht machte, lag er in dem Schlaf, aus dem er
nicht mehr erwachen wird.

Sanft war es gekommen, das Ende. Kein Ende, nein, nur ein schmerzloser
Übergang von Schlaf zu Schlaf. Auf seinem Gesicht, so rein, daß ich
nicht weinen konnte, stand zu lesen, daß es nichts als eine wunderbare
Vertauschung gewesen ist.


                             Georg an Magda

                                                          am 11. April

Meine liebe Anna!

Dank für Deine Zeilen! Um Birnbaum sei unbesorgt! Ich sage die Wahrheit,
indem ich die Aussage des Arztes an Dich weitergebe, daß es »einer der
leichtesten Schlaganfälle ist, die ihm je vorkamen«, und daß er
voraussichtlich nahezu spurlos bleiben wird. Übrigens fand ich ihn in
der letzten Zeit so innerlich freudlos geworden, daß es ihm kaum leid
tun würde, diese Welt zu verlassen, die ihm seit Papas Tode nur ein
zerbrochenes Ding ist, an dem er müde herumflickt. Wie ich den Ausfall
seiner Arbeitskraft ertragen sollte, ist mir unbekannt, aber wenn es
erst so weit ist, wird sich, wie alles andre, auch das tragen lassen.

Verzeih die allzu geschwind hingewischten Zeilen! Ich glaubte schon, Dir
auf dem Klosett schreiben zu müssen, weil ich nicht wußte, woher die
Zeit nehmen. Nichts für ungut, Anna, und ich komme nach Helenenruh, um
das alte Trio zu hören, >nicht die ganze, doch die halbe< Charwoche,
mehr wird nicht möglich sein, sagen wir Mittwoch, vielleicht erst
Donnerstag, vielleicht würg ich den Dienstag heraus, aber versprechen
kann ich nichts. Sei versichert, daß ich überaus gern komme, Deinetwegen
und natürlich auch meiner selbst wegen. Der verruchte Zustand, in dem
ich herumschnaube, muß ein Ende nehmen, ich will mich noch einmal vor
den Göttern von Helenenruh niederwerfen und -- aber wozu, wozu das? Lebe
wohl! Hab gute Tage am blauen See, grüße Renate, auf Wiedersehn, lebe
wohl!

                                                                 Georg


                            Aus Renates Buch

                                                 Torbole, am 12. April

Es ist alles geblieben, wie es war: meine beiden Zimmer von damals, die
strahlenden Morgende, Papas Olivengarten, die uralte Straße nach Mago
zwischen vergessenen Gärten, in denen jahrhundertealte Ölbäume wachsen,
-- alles geblieben, nur daß ich jetzt die Augen schließen muß, um einen
geliebten Schatten durch meine Landschaft gehen zu sehn, und daß ich
ganz eine Andre bin. Etwas wohler ist mir doch! In der vollen Sonne zu
liegen, vor halbgeschlossenen Lidern die gläsern blauen Gluten des Sees,
grünes, raschelndes Feuer aus Wipfeln in Lüften -- da läßt es sich nicht
widerstehn, und solange der Tag währt, ist es ganz gut. Nur an die
Nächte darf ich nicht denken.

Irene fand ich schon vor. Oh wie mich schauderte bei ihrem Anblick! Im
Ölbaumgarten saß sie halb ausgestreckt in einem Liegestuhl und bewegte
kaum den Kopf nach mir, kaum das weiße Gesicht in dem grünen Schatten
mit den, wie Jason schrieb, bronzenen Augen. Ihr Lächeln war
herzzerreißend. Ich konnte lange nicht sprechen und war froh, daß Magda
nichts sah und zu plaudern begann. Wie ich sie so daliegen sah in ihrem
leichten goldenen Haar, allzudünn in einer an Leib und Armen eng
anliegenden grünen Tunika, an deren Ärmelenden sie beständig und rastlos
zupfte, und schwarzem Seidenrock mit rostigen Falten, wußte ich lange
nicht, an was sie mich erinnerte; aber dann fiel mir ein, daß ihr Körper
wie der weiche und haltlose Stengel der Wasserrose war, der das weiße
Haupt nicht hält, sondern es ruht auf dem Wasser; und so schien auch ihr
kleiner Kopf nicht mehr vom Leibe getragen, sondern von einem dunklen,
geheimnisvollen Element, in dem sie schwebte. Noch immer, sagt Jason,
badet sie in der Morgenfrühe im See, woher sie die Kraft dazu nimmt,
begreift keiner von uns. Übrigens ist sie das Gegenteil von mir, sie
glüht am ganzen Leib, ihre Hände sind wie Flammen, aber sie kann mich
nicht wärmen, und ich ihr nicht kühlmachen, und es muß alles Elend
bleiben, was Elend ist.

Die Tage vergehen in Ruhe und Sonnenklarheit, das kleine Klavier ist
gestern gebracht worden, Magda übt fleißig, ich begleite sie auch.
Abends sitze ich in der Bucht am Sasso. Wie weit man nach Süden sieht,
oh wie weit!

                                                                am 13.

Ich hatte heut ein schönes Gespräch mit Magda über Georg -- das heißt,
das Schöne war, was sie von ihm sagte. In der häßlichen Vergeßlichkeit,
an der ich nun mitunter kranke, hatte ich an dem Tag, wo er bei mir
gewesen war, vergessen, es ihr zu sagen, dann kam die Reise, heut erst
fiel es mir wieder ein. Sehr lange saß ich dann noch in Gedanken, als
sie gegangen war.

Ach, was ist es nur mit uns Menschen? Schicksal, sagte Magda, was ist
denn das? ein Wort, ein Begriff, eine Macht? Wir sind doch Menschen!
Irene, Ulrika ... Ach, Ulrika ... ein einziges Mal, fällt mir ein,
sprach sie von sich selber, wie Magda heut, es war an einem Weihnachten,
oder Neujahr, aus irgendeinem Grund brach das Gespräch plötzlich ab, und
Bruchstück blieb es, wie sie selber es mir immer war, bis ich ihr
Totenantlitz sah von Bogners Hand, und nie werde ich dies verstehn:
warum sie, das geistige Wesen, sie, die immer nur Geist zu sein schien,
warum sie so leiblich zerrissen wurde und wie das nur möglich war! Muß
man nicht denken, daß die Natur sich hat rächen wollen?

Ja, Bogner auch und Georg, Irene und Magda, und ich selber, was geht
denn nur vor in uns Allen? Ist denn das, wohin wir geraten, wirklich
das, was wir wollten? Zwang es uns? wer denn? Schicksal? Ja, es ist
doch, als ob jeder für ein Gewisses bestimmt wäre, er kann jahrelang
irregehn, kann dies und jenes tun, aber immer geht er den einen Weg,
immer wirkt er am einen, seinem Schicksal, bis eines Tages das Gewisse
fertig wurde, und nun sieht er ein. Sie glaubt ja, Magda glaubt ja an
Georg, daß er seine Bestimmung erreichen wird, weil er sie in sich hat,
rein gesondert von allem Irren ...

Und das wäre Schicksal? Ach, wenn es sich wirklich nennen läßt, so kann
es nichts andres als dies sein: daß wir so sind, wie wir sind, und daß
uns Unheil daraus kommt, und daß wir selber es leiden müssen.

Oh nähme es endlich ein Ende!

                                                                am 18.

Warum sitze ich denn wach in der Nacht und will schreiben? Unten am
Hafen stehen die dunklen Gestalten der Männer in Gruppen, sie sprechen
aufgeregt, es wird geflucht, -- nun, es sind Italiener, es ist ihre Art,
ich freue mich, daß ich noch jedes Wort verstehe, das zu mir herauf
kommt. Der Vater Alberti hat noch Licht im Zimmer, ich höre ihn gehn, er
ordnet wohl etwas; als ich vorhin aus dem Fenster sah, konnte ich
draußen im hellen Viereck, das aus seinem Fenster am Boden geworden war,
hinter den Schatten der Gardinen den seinen sich bewegen sehn. Wie gut
und wie sicher scheint dies kleine Leben! Es ist eine kühle, unruhige
Nacht, der Wind kommt vom Norden und treibt die Wolken gegen Süden, weit
draußen bei Limone blitzt der Scheinwerfer vom Zollschiff, der lange
Lichtstreifen sucht Buchten und Berge ab, die kleinen, halbversteckten
Schmugglerpfade oben bei Pregasina, wie immer, aber ich erschrak
plötzlich, als der riesige Finger herum kam; ich bildete mir ein, nun
würde er auf mich deuten, ich würde furchtbar deutlich dastehn in einer
riesigen Helle, -- Gott leuchtete nach mir aus und würde mich armselig
finden.

                                                                am 23.

Wieder wie damals koche ich mit Barbara für uns Alle und drei kleine
Fischerkinder das Mittagessen, und es macht mir Spaß, daß ichs noch
kann. Könnte nicht Li so viel mehr! Wo in aller Welt hat er gelernt,
eine Polenta zu machen, wie sie kein Italiener köstlicher machen kann?
Jason hilft auch mit, steht in einer weißen Kochschürze und schuppt den
Fisch, oder putzt Gemüse, denn Li, sagt er, ist nur für das Feine, ein
so kunstreicher Koch! Jason, nun sehe ich ihn zum ersten Mal unter
andern Menschen; sie sprechen von ihm wie von einem guten Geist, wüste
Kerle kommen auf der Straße auf ihn zugerannt, um ihm die Hand zu
schütteln und tausend Dinge zu erzählen mit zehntausend Gesten. Auch
Magda lieben sie sehr und lehren die Kinder, zu ihr hingehn und nach
ihrer Hand fassen; plötzlich hält sie dann so eine fettige, kleine
Dreckpfote und strahlt mit ganzem Gesicht. Durch die Küchentür hörte ich
Li zu Barbara sagen: Der Herr al Manach, wenn der über die Straße geht,
das ist, wie wenn Bruder Franziskus kommt; mein gnädiges Fräulein, das
ist die gute Madonna, aber das Fräulein Renate, das ist die Monstranz,
da bekreuzigen sie sich und murmeln: _il miracolo_ ...

Sie bekreuzigen sich, und ich glaube fast, sie wissen, was sie tun.

Um ein Uhr essen wir Alle zusammen vor dem Haus unter der Olive, die
drei Kinder sitzen furchtbar gewaschen mit ihren Schüsselchen im Gras,
und ich teile Polenta aus, -- oh die Tage, die Tage!

Unbeschreiblich die Klarheit! Ich gehe ganz früh allein durch die
Straßen, an den Hafen, kein Mensch ist zu sehn, es duftet nach Oleander,
der Morgen entfaltet sich wie eine Blüte, ich friere leise und nicht
einmal unangenehm. Ein paar alte Männer hantieren auf dem Kai, ein
Segler fährt aus, lautlos gleitend in den flammenden Azur, es ist alles
wie verzaubert. Und die Abende! Der Mond kommt spät und leuchtend,
silberne Streifen glänzen im ruhigen Wasser, ich sitze auf einem der
Liegestühle auf der einsamen Bootsbrücke, keiner von uns spricht ein
Wort, dann tastet eine Hand nach der meinen, Magdas klare Stimme fragt
durch das Schweigen: Schwester? -- Ich kann nicht sprechen.

                                                                am 24.

So ist denn Irene am Ziel. War es eine Ahnung, die mich am frühen Morgen
in den Garten führte? Da lag sie auf dem Rasen im beweglichen Schatten
der Blätter, in sich gebogen, ganz schlaff, aber wie ich sie aufrichten
will, bewegt sie sich schon, ist ganz wach, todmatt, aber ihr Gesicht
ist in Glückseligkeit wie gebadet. Erst sagte sie nur, als sie mich
erkannte: Ach! -- Nach einer langen Weile dann: Nun kann er kommen. --

Sie war wieder in den See hinausgeschwommen, und beim Zurückschwimmen
verließ sie die Kraft. Sie fühlte sich zum Stein werden, der sich selber
hinab zog, alles ward blau um sie her, und in diesem Augenblick, sagte
sie, sah ich unter mir in der Tiefe den Tod stehen wie einen ungeheuren
Geist in weißen Falten, und er stieß mit einer gläsernen Lanze gegen
mein Herz. -- Dann sei in einem einzigen Feuerstrahl ihr ganzes Wesen
aufgeflammt und erloschen. Als sie erwachte, habe sie auf dem Strand
gelegen. --

Sie ging bis zur Grenze. Was verschlägt es, ob sie sich nun verwandelt
glaubt und der Vergangenheit zurückgegeben? Sie vollbrachte das
Mögliche, sie stieß bis zur Grenze vor, -- und das, sagt Jason, ist der
einzig bekannte Weg, zu unsrer Mitte zu gelangen. -- So ist sie am Ziel.

Obgleich sie noch so schwach ist wie ein Blatt, will sie gleich fort,
und mich drängt es mit ihr. Mir ist seltsam. Als ob alles umher sich
verwandelte und abfiele. Herr, mein Gott, was soll denn noch geschehen
mit mir? Auf einmal zieht es mich nach Hause, nach dem Hause, wo ich
Heimat bekam. Heut nacht kam mein Vater, sah mich traurig an und sagte
eine Menge Dinge, von denen ich nicht ein Wort verstehen konnte, ich war
verzweifelt und rief mehrmals: Ich verstehe dich ja nicht! -- Da nickte
er schmerzlich, sank langsam in sich zusammen und glich nun ganz seinem
Bruder; plötzlich dachte ich: Er stirbt ja! und erwachte voll Grauen.

                                                       am 26., München

Am Abend vor unsrer Abreise saß ich mit Irene, Magda und Jason noch
zusammen, und auf einmal war mirs, als sähe ich alles zum letzten Mal,
ja, so eigen, als wäre es das Letzte, was ich zu sehen bekäme. Ich
konnte mir nicht vorstellen, was sein würde, ich dachte gepeinigt nur
immer ganz sinnlos: Morgen ist das alles ganz anders! Oder: Morgen ist
alldas nicht mehr! Ich glaube fast, so muß ein Verurteilter empfinden am
Abend vor seiner Hinrichtung. Ich sah auch alles so übergenau: den
schönen Raum mit alten Möbeln, das kleine Harmonium, die Skizzen im
Rahmen von Vaters Hand -- jeden Tag wollte ich sie fortnehmen, nun ließ
ich sie doch hängen --, die liebe Ecke mit dem Spiegel, vorne den Erker,
das runde Fenster und dahinter, dicht am See, meinen Garten, meine
Olive. Später stand ich noch lange im Dunkel vor der Haustür zum Garten,
erkannte den winzigen Lattenzaun im Finstern und die alte Steinpforte
zum Traubengarten. Herrlich war es immer damals, unter diesen
hochgezogenen Lauben zu gehn; dunkle, volle Trauben streiften mir das
Haar in den letzten Jahren, dieselben, nach denen ich die Hände
vergeblich reckte in den ersten, und es gab auch eine Wiese da mit zwei
hohen Pappeln und einer Quelle zwischen Steinblöcken.

In meiner Stube sah alles traurig aus und als wäre ich schon fort. Die
immer unstet und flüchtig aussehenden Koffer standen umher, das Glas mit
den Blumen lag vom Wind umgeworfen, die Blumen waren welk.

Am Morgen war es wie Traum. Ich saß schon im Wagen, gleich ging es
rechts die steile Straße hinauf zwischen Mauern und Oleanderbüschen, und
wieder sprach es: Morgen ist dies alles nicht mehr ... Mein Herz klopfte
mit furchtbarer langsamer Gewalt, ich sah alles und nichts, plötzlich
erschrak ich, zu bemerken, daß es noch dunkel war, mir schien wirklich,
ich träumte, woher war es eine Mondnacht auf einmal? Wieder kam das
Frieren. Da war die Kirche hoch über dem Dorf, von Zypressen umgeben,
der kleine Friedhof, immer wieder Ölbäume und Feigen, deren Blätter so
würzig duften bei Nacht. Alles schien mir ewig vertraut und bekannt, und
alles, dacht ich, wird nie mehr sein. Vielleicht, fiel mir ein, bekomme
ich ein neues Leben. Wir fuhren die lange Straße zum Fort hinauf, steil
und steiler, und ich sah, mich zurückwendend, den See schon tief unter
mir liegen, er leuchtete im Mondlicht, und fern im Himmel standen die
wunderbar großen, fremden Sterne des Südens friedvoll über der
schlafenden Landschaft. Die Pferde hörte ich leise schnauben, sie
trabten langsam im weißen Sand der höher ansteigenden Straße, da war der
starke Stall- und Ledergeruch auf einmal so beruhigend wirklich und
alltäglich da, und minutenlang war es nur eine Fahrt, auf einer
Landstraße, im bekannten Gelände, in Sicherheit. Beim Fort trat der
Posten heran, las im Schein der Wagenlaterne den Passierschein des
Kutschers, grüßte und trat in den Schatten zurück. Da dacht ich, nun
müßte ich aus dem Wagen springen und zurücklaufen, alles noch einmal nah
haben am Herzen, aber ich hing doch ganz still mit dem Blick an dem
einzig geliebten Bild von See und Ferne im Rahmen des Torbogens, stehend
im Wagen, und so entschwand es, -- die Pferde zogen an, der Weg senkte
sich, plötzlich fuhren wir durch Nago, und der See war verschwunden. Da,
da! der kleine Weg, wie oft gegangen in der glücklichen Zeit, zur Ruine
hinauf, man mußte über wilde Rosenhecken klettern, -- oh mein Vater,
mein Vater! Ich sah und ich sah, wie brannten mir die Augen, ich wußte
brennend und wild, es würde mir etwas begegnen; die Landstraße, weithin
sichtbar bergabwärts führend in vielen Windungen, leuchtete weiß im
starken Licht. Wieder ein Soldat mit aufgepflanztem Bajonett, dunkle
Häuser, ein einsamer Mann mit Stock und Felleisen kam uns entgegen, und
mir raste das Herz, ich wagte nicht, nach seinem Gesicht zu sehn, ich
dachte: Das ist er! das ist Vater! Nun steht er, nun spricht er dich an!
Ich sah und ich sah. Loppio, die schöne Kirche mit den weißen Säulen,
der kleine See dahinter lag tief im Bergschatten, es war so kühl! Nun
lag ich erschöpft und überwach im Wagen, hellhörig für jedes kleinste
Geräusch und im Fieber. Warum wollte es denn gar nicht Tag werden? Der
Mond stand immer noch hoch am Himmel, ich konnte meine Uhr ablesen, ich
vergaß die Zeit im Augenblick wieder. Jetzt öffnete sich das Tal, und
mit einemmal blitzten Lichter auf, rote, grüne, von fern schrie ein
gellender Pfiff in die Stille hinaus, da war auch schon die
Eisenbahnbrücke von Mori, da waren Menschen, der Wagen hielt vor dem
Bahnhof.

Ich aber schrie fast, bebend und schlotternd beim Aussteigen: Nach Haus!
nach Haus!

Und was dort? -- Und was dort?

                                                               Zu Haus

Ich lief, nein, ich flog meine Treppe hinauf, auf mein Zimmer zu. Nun
mußte es ja kommen, nun mußte er da sein, der Brief, oh endlich der
Brief, in dem alles stehen würde; daß es ein wahnsinniger Irrtum war,
alles nicht wahr, ein grausiger Traum, und ich würde aufwachen, und auch
meine Liebe war nicht umgebracht, sondern lebte und lebte, -- oder --
kein Brief, er selber, er, im Zimmer, wartend ...

Wie bracht ich die Tür nur auf? Seltsam: auf dem Schreibtisch, nicht auf
seiner Säule, stand der weiße Kopf und sah still durch das Fenster.
Franziska muß ihn beim Zurechtmachen des Zimmers zum Abstauben
herabgenommen und vergessen haben. Nun stand er da wie ein abgehauener,
ich sah ihn schon verschwommen durch Tränen und hob ihn auf und dachte,
er steht auf dem Brief. --

Nein, kein Brief. Oh, aber weinen, wieder weinen können! Fast lächeln
läßt es sich wieder danach. Magda sagte noch gestern, stirnrunzelnd, mit
solch einer kräftigen Düsterkeit, wie sie nun manchmal annimmt: Männer
haben die Verachtung, wir haben immer nur Tränen. Jedem seine Waffe.

Ein wenig Erleichterung doch! Ich muß wieder hoffen lernen.

                                                                nachts

Nein, ich kann hier nicht bleiben, ich kann nicht! Ich erfriere ja hier!
Das Wetter wie im Februar, und das Haus ganz leer. Onkel tot, der
Erasmus verschwunden. Verreist, heißt es. Magda sagt ja, in Helenenruh
wäre es immer Sommer; wir wollen gleich fahren. Auch Irene läßt den Kopf
hängen, ach gewiß, wie ich mir den Brief einbildete, hat sie sich
vorgestellt, Klemens an der Bahn zu finden, und nun friert sie, wie ich,
bei ihren Eltern; sie kam nach dem Essen, wir saßen zusammen und
weinten, ach, du lieber Gott! Ich nehme sie mit nach H.; dort kann ich
dann überlegen, ob es gut sein wird, Klemens zu sagen, daß sie auf ihn
wartet.

Irene, ach, wer noch warten könnte wie du!


      Hier enden des achten Buches neun Kapitel oder ebenso viele
                                Monate.



                             Neuntes Buch.
                              Charfreitag
                                  oder
                               Die Eltern


                            All dies stürmt reißt und schlägt blitzt
                               und brennt
                            Eh für uns spät am nacht-firmament
                            Sich vereint schimmernd still licht-kleinod:
                            Glanz und ruhm rausch und qual traum und tod.

                                                         Stefan George


                             Erstes Kapitel


                                 Georg

Unermüdlich wanderten die Gedanken.

Georg, mit den Füßen ebenso unermüdlich, wanderte das kalte kleine
Helenenruher Zimmer ab. Im Winkel neben dem Fenstervorhang strömte die
alabasterne Schale ihr immer gedämpftes Licht aus, in einer Stetigkeit
ohnegleichen, die Georgs Auge zu Boden schlug, wenn er ihrer gewahr
wurde. Im ständigen Hin und Wider die kurze Strecke durch den Raum
streiften seine Blicke unteilhaft Wände und Gegenstände des
Kindheitszimmers, die ihm, so wenig ers inne ward, mit Alterslosigkeit
und Unwandelbarkeit doch der letzte Halt waren, nicht aus sich
herauszufahren, ein unseliger Wirbel, von sich selber zerrissen. Die
Nacht war laut. Frühling und Winter schlugen die letzte Schlacht in der
Finsternis, und unter einem Sturmwind, der selber von unheimlicher
Lautlosigkeit war, tosten die Bäume des Parks, die ferne Stimme der See
überbrüllend; das ganze Haus mitunter bebte und verriet knackend seine
Fugen. Georg lief, in so rastloser Bewegung wie ein Gesteinsbohrer sich
hineinschraubend in den Gneis seiner Ratlosigkeit.

Auf dem Schreibtische vor dem Fenster lagen und standen in dem stillen
nächtlichen Licht die Gegenstände der Kindheit, vom gegenwärtigen
Augenblick wie von der Vergangenheit unberührt. Aber mitten in ihrem
unangefochtenen Stillesein lag das Brennende, die schwälende Fackel, aus
der jeder seiner Blicke im Streifen einen neuen Schluck verzweifelter
Gluten schöpfte: lagen die wiederaufgefundenen Briefe an seinen Vater --
eigentümlicherweise von ihm selber scheinbar in diesem Schreibtisch nur
deshalb versteckt, damit er sie fände --, die aus den höllenhaften
Septembertagen des Vorjahres. Georg hatte sie gelesen, sich ins Bett
geschlagen vor Entsetzen und sich nach endlos flammenden Stunden der
Schlaflosigkeit an die Wanderschaft durch den Raum gemacht,
entschlossen, noch in dieser Nacht fertig zu werden mit diesem und sich.

Das allerdings, was ihn zuerst aus den Briefen entsetzt hatte, der
Irrsinn, das Wiedereintauchen in die Folter von damals, war nun längst
schon verschwunden hinter einem mehr würgenden Elendsgefühl. Denn was
stand da geschrieben, Zeilen, die sich eingebrannt hatten in sein Hirn,
in sein Herz? >So müßte es mir in der Tat gelungen sein, die ganze
Oberschicht menschlichen Daseins, die uns gemeinhin bedeckt,
abzukratzen, die ganze moralische Haut sozusagen, jene, in der auch das
sogenannte Gewissen steckt, das Alltagsgewissen, nach dem man so
behaglich lebt, dieweil es mit Gründen für alles vollsteckt wie ein
Brombeerbusch im Oktober. Möglich es ist so. Möglich, das qualvolle
Unbehagen, das mir das jetzige Leben verursacht, kommt davon, daß ich
die Haut verlor und nun schauderbar friere in der Nacktheit. Worauf es
ankäme, wäre dann wohl, nicht, wie ich es unbewußt bereits vorhaben
werde, eine neue Haut zu bilden -- die nur die alte werden könnte --,
sondern vielmehr den Zustand der Hautlosigkeit als dauernden zu
ertragen, mit Frieren aufzuhören, ihn lebensfähig zu machen.

>Wie soll mans nennen? Nur -- Mensch zu sein. Alle Strahlen des
Lebendigseins aufzufangen -- mit keiner spiegelnden Netzhaut, die Bilder
hervorfluten läßt und verwirrende Gestalten --, sondern sie aufzusaugen
in den innerst glühenden Kern des Menschseins, wo sich von selber zu
ätherischer Reine und Klarheit die ewigen Begriffe bilden, die
zeitlosen, die unwandelbaren Formen, in denen die Gottheit sich
darstellt.<

Und schlimmer noch diese Sätze:

>Gnädiger Gott, der du bist! Wenn es denn möglich sein soll, wenn es aus
alldiesem noch einen Weg geben soll für mich, so bewahre mich vor dem
einen: ja, wahrlich, wenn ich auch mit Blut und Knochen, mit all meinen
Sinnen und Übersinnen wieder hinein muß ins Alte, -- so sei mir gnädig
und verhilf mir zu dem Einen: nicht der Gewohnheit wieder anheimzufallen
mit meiner Seele! Daß ich meine eignen Gedanken sehe wie Sterne, meine
eigenen Gefühle wie Blumen; daß ich nicht dem Ungefähren nachtappe, wie
ich das Pferd Unkas sich selber nachtappen sah in den ewigen Stall!<

Ja, gnädiger Gott, war es faßbar, war es nun nicht doch geschehn, war er
nicht ganz wieder der alte, hatte er sein Leben geändert? -- Seine
Gedanken jagten wie herrenlose Hunde in den letzten Monaten herum,
suchend nach einer geringsten Veränderung gegen früher. Nichts da,
nichts! Da war ja auch keine Zeit zum sich Ändern; da war ja nur von
Arbeit ein Ozean, in dem er so hülflos herumpaddelte wie ein Pudel, und
-- Ich weiß was! knurrte er wild: Wenn du echt wärst, Georg, wärst, der
du scheinst, so wärest du ruhig, verlebtest nicht Tag und Nacht in
hundert Ängsten vor unerledigten Aufgaben, hättest ein gutes Gewissen,
hättest auch Vertrauen zu denen, die du verständig weißt, um ihnen das
Übermaß des Deinen zuzuschütten, anstatt daß du nun keine stinkende
Ratte von Angelegenheit vorbeilaufen lassen kannst, ohne sie an die Nase
zu führen. Also bist du verflucht, mein Prinz, mußt dir selber die Zeit
wegrauben, und alldas, alldas von Anfang her, ist deine Schuld!

Herr des Lebens, und sollte er nun glauben, daß jenes Fegfeuer des
Irrsinns im vorigen Herbst keinen Sinn gehabt hatte, als einmal zu
brennen und zu verlöschen? Ungereinigt war er herausgestiegen ins vorige
Sein. -- Wie es da ausgedrückt war: den Zustand der Hautlosigkeit zu
einem dauernd erträglichen auszubilden, so wars eine poetische
Redefigur; eine Haut mußte sich wieder bilden, aber: ein Zeichen, ein
winzigstes, mußte doch zu entdecken sein an der neuen Haut, erkennbar zu
machen, daß sie neu war.

War er ein andrer Mensch? Hatte er irgendwas gewonnen?

Seine Phantasie, auf der Suche, geriet sofort an Renate.

Da stand, als er nach der Ankunft in Böhne aus dem Bahnhof ins Freie
trat, im Zwielicht das Viergespann, das Magda, ihn festlich zu
empfangen, vom Gestüt hatte herausfahren lassen, und drin saß sie mit
Renate, gut aussehend, heiter, noch angebräunt vom italischen Frühling,
und Hut und Kleidung schienen gefälliger als früher. Renate unkenntlich
vor Schleiern ... Er aber empfand Lust, zu kutschieren, und stieg auf
den Bock.

Es dämmerte schon, als die Stadt hinter ihnen zurückwich. Weit vorauf
sichtbar die weiße gewundene Straße schien seltsam leidend; weit und
verlassen die grünen Gefilde der Wiese, verloren im Abend; vereinsamt in
ihrem Dunkel die kleinen Wäldchen fern unter den lastenden schweren
Wolkenmassen des ruhlosen Himmels. Tropfen fielen und eintönig die
Schläge der vielen trabenden Hufe, ein trappelndes Durcheinander. Und
noch im aufatmenden Gefühl, daß er sich nicht mehr beeinflussen ließ von
Landschaft und Witterung, wie früher, daß er sie nur um sich her sein
ließ zum Beschauen, wandte er sich um, und da saß Renate, Schleier und
Hut im Schoß, das Antlitz zur Seite gewandt aus dem Wagen, still, und
Tränen liefen naß und glitzernd aus ihren Augen. Ihn streifte sie mit
einem flüchtigen Blick, einer verlorenen Bitte, und fuhr einfach mit
Weinen fort.

Nun sah er wieder die süßen Farben des einzigen Gesichts, das glänzend
rinnende Blau der Augen, das bräunliche Haar, die Blüte der Wangen, --
sah es in seiner Vereinsamung mitten im immer dunkleren Kreis des
Landes. Der Himmel verfinsterte sich mehr, das Land schwand in der
Dunkelheit der Fernen, lauter scholl das Trotten der Hufe, steif in den
Händen die Riemen fuhr er dies Weinen durch den Abend hin, und ihm war,
als führe er Persephone weinend über das seufzende Land, er, Hades,
seinem trostlosen Hause zu.

Das lag dann plötzlich, erhöht über die schwarze Masse des Waldes, aus
dem es zu wachsen schien, schwarz mit den Türmen vor dem düsteren
Westhimmel, in dem noch geheimnisvolle Röten glühten in Streifen, wie
von Bränden und nicht von Sonne.

Beim Aussteigen nahm sie nicht nur seinen Arm, sondern stützte sich
sogar, ihres verstauchten Fußes wegen, und er empfand körperlich ihre
Weichheit. Daß er sie einmal führen und stützen müsse, hätte er nie
gedacht. Beim Essen dann konnte er alles sehn: die Hoheit von einst, den
magischen Kreis um sie her, den er immer gefürchtet hatte, und der jetzt
durchwirkt war von Weichheit, einem hülflosen Schmelz, für ihn
schmerzhaft verlockend und von kaum erträglicher Süße.

Dann erschien Benno, verlegen und strahlend ...

Wie, Benno? Das hatte er vergessen, mit Benno hatte sich etwas
zugetragen, aber das war nachher zu bedenken, erst weiter -- Renate ...

Magda sang auf seine Bitte, oben im Klaviersaal am Harmonium, zwei der
ernsten Gesänge von Brahms.

Indem fiel Georg ein, daß der Geburtstag seiner Mutter bevorstand, und
seine Brust zog sich leise zusammen, halb in Scham, daß er jetzt erst
ihrer gedachte, und mit einem jähen und schweren Gefühl des Vermissens
sah -- nein, empfand er ihr leidvolles Dasein und ganz stark ihre
vereinsamte Liebe zu ihm. Wieder brannte ihm das Herz, er dachte Emmaus,
und er stöhnte plötzlich unter einer siedenden Woge Leides, eigenen
Leides im letzten Jahr, die über ihn hinschlug. -- Es geht vorüber,
murmelte er dumpf und geduldig, es geht vorüber ...

Wieder erschien ihm Benno, wie er dastand hinter seinem Stuhl, die Lehne
in Händen, und sich wand und verteidigte.

Also das wars, er komponierte eine Oper. Nein, erst war das mit George,
wie kamen sie darauf? Ja nun, wie das so geht ... Menschen, die sich
lange nicht sahn und vieles erlebten, wovon zu reden wäre, greifen
vielmehr nach dem Unpersönlichen. So sprachen sie von Literatur, von
Stefan George, und was hatte er gesagt, dieser verfluchte Benno? Er
hatte den »Gehalt« vermißt an George. -- Da vermißte einer Gehalt am
Marmor, dessen Eigenschaft es ist, Marmor zu sein durch und durch. --
Georg war sprachlos.

Ja, richtig, Benno bewunderte ihn, George, aber er erschütterte sein
Herz nicht. Es fehle am Menschlichen irgendwie. Gewaltig, ja, oh
natürlich, und er gab überhaupt alles zu, wie immer, und er sei im
Unrecht, das wisse er wohl, aber er könne sich nicht helfen, -- und
lobte darauf Gerhart Hauptmann. Georg staunte baß und gab zu: Michael
Kramer, Florian Geyer und vielleicht das Friedensfest, mehr um keinen
Preis, worauf Benno eine schmächtige Hymne sang auf das Hannele, indes
Georg begriff und ihm auf den Kopf zusagte, daß, wenn ein Mensch zu ihm
träte und sagte, das Menschenherz ist voll Tränen und Sehnsucht, er
schon jubelte und schrie: _Ecce poeta!_ Oh uralte Verwirrung der
Begriffe, denn wo Welt und Schicksal und Not und Überfeuer
zusammengepreßt seien in eine eherne Musik der Sprache, da stehe er leer
und dunstig. -- Kein Zentrum in ihm, das ists, murrte Georg. Vor sechs
Jahren las ich das erste Gedicht von George, verstand ihn vor Jugend
noch kaum, und seitdem, Jahr um Jahr, wieviel, wie vieles ist abgefallen
und verwelkt, all die Dehmels und Hauptmanns und Wedekinds, bei denen
man damals sich freute und meinte, es genüge, wenn da etwas sei, -- aber
er -- und noch Hölderlin --, diese Beiden gingen immer mächtiger und
strahlender auf wie die Sterne mit der tieferen Nacht. Die sind freilich
nicht leicht zu tragen, aber wer sich nie mit ganzer Kraft um das Leben
mühte, wie will der das Wahre gewinnen an der Kunst?

Denn Benno, der komponierte nunmehr glückselig eine Oper. Eine
Spieloper? Keineswegs, sondern ein stolzes Musikdrama, und gar war er
sichtlich enttäuscht, keine glückwünschende Zustimmung zu erhalten, und
gar endlich auf einen Text, den ein Freund oder Vetter seiner Elfe,
Schriftsteller, hergestellt hatte aus einer Erzählung von Riehl. Bei den
Göttern, so wars, damit nur alles zusammentreffe: Musikdrama und
Dramatisierung eines epischen Stoffes, -- alle Notwendigkeit beim
Teufel! Georg stand wütend auf.

Du, Benno, hielt er plötzlich seine Rede aufgebrachter noch einmal, hast
du denn alles vergessen von damals? War dir alldas etwa nur wert,
gefühlt und gesungen zu werden? Nichts als Sentimentalität? Nun sind wir
Männer und hätten zu zeigen, was wir gewannen, und ich, Benno, ich hab
auch Verse gemacht und mich für einen Dichter gehalten; als ich aber
einsah, daß es nicht das Ganze war, da verzichtete ich. Hast du,
frommer, weicher Mensch, denn nun in Wahrheit keinen Weiser in dir für
das Echte? Daß es nicht genügt, dies und jenes zu tun, weil es sich tun
läßt, und es nur möglichst gut zu machen, sondern daß es die Aufgabe
ist, auch zu lassen? zu prüfen erst und dann zuzugreifen? Da haben eine
Menge Leute Musikdramen geschrieben, die Form des Musikdramas steht dir
als praktische Möglichkeit leibhaft vor Augen, und sofort hast du
vergessen, was du sehr wohl weißt -- sehr wohl, Benno, nach früherer
Aussage! --, daß du eine Schande begehst, daß du die Musik, den reinen
Engel, erniedrigst und entstellst, indem du sie zu dem einzigen
verwendest, wozu sie nicht da ist: auszudrücken! Etwas auszudrücken, was
sich auch auf andre Weise ausdrücken läßt, Geräusche der Natur, oder
durch Handlung und Wort auf der Bühne! Oder das simpel Menschliche
auszudrücken, Leidenschaft, Klage, alldas zufällig Tatsächliche, anstatt
das himmelhaft Zeitlose! Aber freilich, du mußt auf das Praktische
gerichtet sein, mußt auch Geld verdienen für deine Frau, und darum
siehst du nichts als die Verlockung des prächtigen Librettos, und daß es
halt Musikdramen giebt, und ergo, daß die möglich sind, und fragst wie
der Galizier: Gott über die Welt, warum soll ich nicht? -- Und daß es an
dir ist, alle zehntausend hundsföttischen Möglichkeiten durchzusieben
bis auf die eine, die Notwendigkeit heißt, das -- -- ah, mein Benno,
jetzt schwant mir etwas ganz Böses! Wenn wir dazumal einer Meinung
gewesen sind, so waren wir doch nicht eines Herzens, und zwar meintest
du das gleiche wie ich, aber du meintest es auf andre Weise! -- Das wäre
des Teufels.

Und ich, mußte er sich jetzt wieder fragen, bin ich eigentlich anders
gewesen? Habe ich geprüft? Nein, bei Gott nicht! Aber wie, konnte ich
das ebenso echt empfinden -- und doch unrecht haben? Was gab mir denn
recht?

Eine Stimme in ihm sagte: Leiden. -- Erst glaubte er, sie überhören zu
müssen, gab aber nach: das möchte wahr sein.

Und dann, jählings, als habe ihn jemand geschüttelt, so daß alles eben
Empfundne und Gesehne von ihm abfiel wie Lumpen, stand er wieder in
voller Glut seiner Scham, sah er am herumliegenden Abfall, wohin er
abgeirrt war, und daß er der alte war, unabänderlich unverändert der
alte.

Eine Nebelwand vor den Augen, das ist das Leben für mich, und dahinter
ein dünnes Licht. Was für ein Licht? Das Licht bin ich selber, ich, den
ich suche, um den ich mich bemühe, und was mich anleuchtet, ist die
Angst, nicht zu werden, zu verlöschen im Alltage. Früher -- habe ich
mich da schon gesucht? Auch, ja, aber dumpf nur und kaum bewußt. Ich
strebte, wohl, ich strebte nach einem menschlich hohen und wertvollen
Ziel, und was ich auch vornahm, was ich betrieb --, wenn ich aus der
Trunkenheit aufwachte, so hatt ich doch Augen für die Sterne, --
Hölderlins und Georges Form, in sie konnte mein Leben doch eingehn und
in der Wahrheit lebendig sein, -- oh mein Gott, daß ich dies immer
wieder vergaß! Das Schlechte erkannt ich doch immer als schlecht, wenn
auch nachträglich nur, und ich quälte mich dran, wollt es verleugnen,
wand mich am Ende heraus; und das Gute -- war es mir jemals ganz gut,
war es mir -- wirklich? Hatt ich nicht immer die Qualen der
Unwirklichkeit, die Reue, daß selber der höchste Augenblick Augenblick
war und verlöschen mußte, und sucht ich nicht immer nach -- nach --
Renate? Und immer wieder vergaß ich Renate und nahm jemand anders, --
und zuletzt, da ich zugriff wie ein Taps, so entzog sie sich selber, für
immer, und da steh ich und starr' ins Symbol Renate, hoch und nie zu
erreichen.

Dumpf damals und im Dunkel, jetzt etwas heller, in Dämmrung: wäre das
wahrlich der ganze Unterschied? Wäre das Hoffnung, daß langsam, aber
doch sicher, die Helle zunähme? Daß deshalb Nächte kommen wie diese, wo
ein guter Dämon mir Öl ins Feuer der Reue gießt?

Georg wanderte auf und nieder. Augenwinkel und Schläfen brannten von
Schlafverlangen, auch peinigte ihn die Unaufhörlichkeit des Nachtsturms,
den er immer wieder, nachdem das Tosen der Bäume fernhin versaust war,
heranrollen, schwellen, toben, sich im Gewipfel wälzen hörte. -- Ich
lasse dich nicht, murmelte er sinnverloren, du segnest mich denn! O
Gott, mein Gott, diese Einsamkeit! Und wären sie Alle hier, die mich
jemals liebten, die Lebenden und die Toten, und könnte ihrer Aller Liebe
sich zu einem allmächtigen Leuchtfeuer vereinen --, ich würde es wie
einen Sternfunken klein in der Nacht sehn; meine Nacht würde Nacht
bleiben. Niemand kann helfen, niemand, niemand, nur Gott.

Und in einer Verzweiflung, stehen bleibend, die Augen schließend, stieß
er aus seinem Unglauben die Worte: Gott, Gott, Gott, wenn du bist, gieb
mir ein Zeichen, gieb! Laß diesen Sturm sich legen, wenn du bist, und
ich weiß, daß ich auch einmal Ruhe finde!

Danach lauschte er lange Sekunden. Der Sturm wurde schwächer, entfernte
sich, es grollte von weitem gedämpft, wurde stiller, still. Und dann
machte es sich wieder auf und rollte heran, Woge um Woge.

Georg ließ die Arme fallen. Einen Augenblick später saß er plötzlich und
schrieb.

Mein Leiden, schrieb er, war und ist noch immer eine Art
Cäsarenwahnsinn, nicht der Tat, sondern des Verstandes. So wie jene
Kaiser, geboren zu einer Zeit, wo das Leben des Untertans weniger wert
war, und erzogen zu dem Herrscherempfinden unumschränkter Gewalt über
Leben und Tod, sich über Vorstellung und Leidenschaft hinaus zügellos
hinreißen ließen zu den Ausführungen schrecklicher Art, Massenmord,
Muttermord, Brandstiftung, was es auch war: so wirkte in mir ein an sich
zügellos beschaffenes, durch unbewußte Betätigung ins Unermeßliche und
Schamlose gesteigertes Denkvermögen. Mit ziemlich offenen Sinnen
versehen, war mir Beobachtung, Ergreifung sowohl aller sinnlichen
Vorgänge um mich her, wie der in Büchern erreichbaren geistiger,
seelischer, humaner, gesellschaftlicher, natürlicher, künstlerischer
Art, immer Vergnügen und leichte Gewohnheit. Die Fertigkeit, Bezüge
herzustellen, von einem aufs andre, von zweien aufs dritte zu schließen,
ein ähnliches Drittes als erhärtet und verbürgt anzusehn durch Erstes
und Zweites, diese Fertigkeit ist nicht nur mir, ist jedem Menschen von
Natur eigen, und ich übte sie nach Gefallen. Und das Wichtigste: eine
unbegrenzte Ichsucht, schaurig durch Unbewußtheit vertieft, die jeden
begegnenden Vorgang, jede Erscheinung des Lebens und noch mehr: in der
Lektüre jede Meinung, jedes Urteil innerhalb des ganzen Bereiches des
menschlichen Wesens nur in der einen Beziehung auf das eigene Ich, die
Wahrscheinlichkeit des selber so handeln, denken, empfinden Könnens oder
Wollens oder Mögens aufnahm. Alldies -- und gewiß noch andres in Menge
mehr -- züchtete diese geistige oder nervische Leidenschaft des alles
Denkenkönnens; des alles für -- nicht nur wahrscheinlich, möglich,
plausibel, sondern für wahr Haltens, nicht weil es wahr, sondern weil es
so denkbar erschien. In keinem Stoffgebiet, keiner Kunst oder
Wissenschaft wirklich zu Hause, keiner menschlichen Weisheit, keiner
Wesenheit wirklich auf den Grund gekommen, erregte mich vielmehr gerade
die Leichtheit des -- scheinbar -- alles fassen, umfassen, durchschauen
und verbinden Könnens. Es ist ein gealtertes Wort, daß jeder Mensch nur
sich herausliest aus dem Buch, das er liest; er ist sich selber der Held
eines jeden Romans, und sei der ein Herkules oder Cäsar Borgia.

Mildernde Umstände machen die Tat ebensowenig ungeschehn, wie sie die
Schuld aufheben können; mildernde Umstände enthalten recht eigentlich
die Erklärung, die Anlässe der Verbrechen, machen sie verständlich,
erkennbar. So habe ich etwa die mildernden Umstände für mich, daß ich am
Leben bin zu einer Zeit, die ebensolche hervorbringt wie mich; Menschen,
die zu einer Zeit ihres Lebens, beim Übergang von der Jugend zum
Mannesalter sich im Besitz eines leicht und handlich arbeitenden
Verstandes, offener Sinne, leidlich geschulter Logik und der oder jener
Begabung oder Kunstfertigkeit sehen, >hochbegabt<, wie man sie nennt,
>talentiert<, ohne dabei von einer seelischen Festigkeit, einem innern
Ausgerichtet- oder im Gleichgewichtsein, mit einem Wort: von Charakter
zu sein, in dessen Händen allein jene Begabungen wahrhaft
leistungsfähig, notwendig und gerecht wären. Tausend Dinge ohne
innerstes Müssen zu tun, weil sie sich tun lassen, das ist der Fehler.
Fertigkeiten zu haben, die das Maß der innern Bedürftigkeit übersteigen,
wie das Angebot die Nachfrage auf dem Markt. Mit den Augen größer zu
sein als mit dem Magen. Kein Ernst, immer Spiel. Übung der
Geschicklichkeiten zu keinem nützlichen Zweck, sondern um der
Geschicklichkeit willen. Grammatik Treiben am Homer. Immer jenseits der
Grenze des Notwendigen im Elysium alles Möglichen. Keinerlei
Beschränkung im Geistigen, Zügellosigkeit, Cäsarenwahnsinn des
Verstandes.

Und noch möchte alles das hingehn, blieb es auf sich, auf mich selber
beschränkt. Gäbe es nicht Menschen, die bei solcher Beschaffenheit das
beschaulichste Leben führen? Und zwar dies, teils weil das Leben sie auf
einen Platz stellte, wo kein Handeln, also kein Mitgefühl, kein Denken
und Sorgen für Andre von ihnen verlangt wird; teils weil sie niemals
darauf verfallen sind, sich selbst zu erkennen. Ich aber war unzählige
Male zu einer Zeit, wo ich nicht daran dachte, daß ich es sei:
hineingestellt mitten in das menschliche Labyrinth des Wollens,
Tunsollens, Unterlassens und der Schuld; bin es heute wie je mit dem
einen Unterschied, daß ich nun weiß. Hinderte mich aber am Rechten
damals die riesige Wucherung meiner Sinne, meines Verstandes, die mir
alles zeigte wie ein Glück, es wahrnehmen und denken zu können, aber
nicht rechtzeitig hineinzugreifen und auszuführen: so hemmt mich nun, da
ich Erfahrung gewonnen habe, eben sie. Nun bin ich so belastet mit
Wissen, wie wenn eine Schnecke ein Haus hätte, das zu schleppen ihre
Kraft nicht ausreichte, so daß sie zwar drin hausen kann, aber es nicht
hinbringen, wo Nahrung ist. Wußte ich früher nichts und war geblendet
durch die Last, Wissen -- oder was ich dafür ansah -- zu erwerben -- und
was schien mir nicht erwerbenswert? --, so bin ich nun blind ...

Voll Unmut und Widerwillen schon während der letzten Sätze gegen das
Hinschreiben, legte Georg die Feder hin und das Gesicht in die Hände. In
diesem Augenblick ging durch die schwere Beklemmung, die ihn erfüllte,
ein sanftes Licht. Dem gab er nach, erweicht, und dachte so in schwerer
Nachgiebigkeit:

Es ist nicht möglich, Georg, daß es nur dies ist. Es ist nicht möglich
-- denn es wäre nicht menschlich! --, daß irgend jemand so wie du sich
im tiefsten belastet fühlen, im tiefsten unglücklich sein könnte durch
die reine Erkenntnis seines Soseins, das Wissen um -- psychologische
Vorgänge. Alldies ist das Allgemeine; was aber ist das Persönliche, in
dem es sich bei dir darstellt? Was ist das Wesen?

Gieb es zu, Georg, gieb es zu!

Es ist die Lüge. Es ist ganz einfach. Wäre es jenes allein, so würde ich
wie jeder Andre auch drüber hinwegkommen. Würde es bestehen lassen,
würde suchen, es zu verarbeiten, würde aber weitergehn, würde mich
nicht, o mein Gott, bei jedem Atemzug so gehindert fühlen am Leben. Gieb
zu, daß es die Lüge ist! Daß du scheinst, was du nicht bist. Daß du
nicht, so eitel gern du es möchtest, beschlossen bist in dir, unabhängig
von den Andern und ihrem Meinen. Denn du stehst an einer offenbaren
Stelle, du weißt dich in jedem Augenblick von einer Menge gesehn,
bedacht, beurteilt, und was in dir Seelenstoff ist, das steht mit allem
Seelenstoff um dich her in Beziehung, und du empfindest auch, was dein
Verstand leugnen möchte. Du stehst an sichtbarer Stelle und lügst.
Versetze dich in die Andern, betrachte dich selber von außen! Stelle dir
eine Bronze vor und dich in dem Augenblick, wo du entdeckst, sie ist
Gips und bemalt. Rede dich nicht heraus mit allfälliger höherer
Einsicht, die hinterdrein kommen könnte. Den ersten Augenblick nimm:
Gips und nicht Bronze! So! Weißt du nun, was du empfandest? Kannst du
die erste Enttäuschung verwinden? Nützt es, dir einzureden, daß im
besondern Fall Gips zweckdienlicher sein kann als das Edelmetall?

Ich hab keine Kraft mehr! stöhnte Georg und stand auf. Ich kanns nicht
mehr erwehren. Ich sehe alles ein. Aber dem wollt ich mein Herz geben,
der mir die Kraft gäbe, es zu ändern.

Da, mitten in seine Aufgelöstheit, in Unkraft hinein blühte das Antlitz
Jason al Manachs, kaum lächelnd, weiß wie eine Narzisse, und Georg
flüsterte staunend: Du Lieber! Sieh, auch du hast mir nicht helfen
können! Aber du, o dies ist wohl dein Zauber! du liebst uns, du liebst
Alle und alles, liebst, was du ansiehst, und liebst, mit wem du
sprichst, mit unwiderstehlicher Liebe, die durchdringt und so süß und
milde das Leben macht, solange du bei uns bist ...

In diesem Augenblick kreuzten sich zwei verschiedene Wahrnehmungen in
Georg: die eine, daß er Jason so angeredet hatte, als wäre er Jesus; und
die andre, daß der Sturm sich gelegt hatte, ja, daß er vor langer Zeit
schon verstummt war.

Nicht ein einziger Laut war in der Nacht. Georg stand müde, erschlafft,
dachte kummervoll seiner Anrufung des göttlichen Wesens, -- hatte Gott
doch ein Zeichen gegeben? Der Sturm schwieg. Hatte er wieder einmal
nicht warten können und bemerkte das Zeichen erst, als es schon welk
geworden war, -- nein, er selber welk, es zu fühlen?

Er stützte die Hände vor sich auf die Lehne des Stuhls und suchte nach
dem Gefühl, das er hatte, als er zu Gott schrie.

Was sich einstellte, war nun die Frage, was für eine Nacht dieses sei;
und gleich die erschreckende Antwort dahinter: die Nacht vom
Gründonnerstag zum Charfreitag.

Sein Herz fing an zu klopfen. In dieser Nacht ... In dieser Stunde
vielleicht, in dieser Nacht kniete einer am Ölberg, schrie zu Gott, und
Alle schliefen, für die er schrie.

Und nun -- er wußte nicht, wovon an die Erde hinunter gezwungen, ob von
einem überwältigenden Schamgefühl über die Ähnlichkeit, ob von einer
äußersten Sehnsucht, zu liegen, zu knien, widerstrebend voll
Verzweiflung ließ er sich an dem Stuhl hinunter, kniete, ließ den Stuhl
fahren, fiel langsam vornüber, und in dem Augenblick, wo er von Scham
übergossen aufspringen wollte, lag er und küßte den Fußboden.

Eine Sekunde später hatte er mit den Kleidern alles von sich
geschleudert, lag im Bett und stürzte sich wie einen Stein in den
Schlaf.


                                 Renate

>Der Tod Christi<, so las Renate in ihrem Zimmer, >bezeichnet uns das
Größte -- nicht in seinem Wesen, aber in seinem irdischen Leben. Niemand
ist eines so vollkommenen Todes gestorben. Darum sollst du die Tage
seines Sterbens als die heiligsten halten im Jahr, und sie sollen ganz
allein dem Heiland gewidmet sein.

>Zu dieser Versenkung deiner Seele bedarf es einer Überwindung zuvor.
Denn es fällt der Seele nichts schwerer, als aus der Gewohnheit ihres
Treibens von selber den Übergang in ein größeres Dasein zu finden, und
zumal der Geist bedarf des besonderen Antriebs. Darum sollst du zwischen
Alltag und Feiertag die Mauer einer Überwindung aufrichten und am Mittag
des Gründonnerstags ein vollkommenes Fasten beginnen, das bis zum
Samstag in der Frühe währt. Erst wenn es dir vermittels dieses Fastens
gelungen sein wird, dein leibliches Dasein zu verleugnen, kann das
seelische in dir geboren werden, das nur Liebe ist, und du --<

Renate legte das Buch hin; ihre Augen flimmerten und versagten, noch
eine Weile zuckten die Lettern der väterlichen Handschrift vor ihren
Augen und zerflatterten im Lampenlicht; dann waren die Wimpern gefallen,
sie saß im Dunkel.

Das erstemal in ihrem Leben fühlte sie die alte Charfreitagsübung
versagen. Der Hunger, der sie aus dem Schlaf geweckt hatte, peinigte,
ohne daß sie etwas andres empfinden konnte als ihn, es sei denn ihr
Frieren. Schaudernd vor Kälte, öffnete sie die Augen wieder, kniff sie,
geblendet vom Licht, wieder zu, stand auf, ging und löschte die grell
brennende Lampe.

Nun fiel durch die halboffene Tür zum Schlafzimmer der Schein der
verschleierten Lampe auf dem Nachttisch, und die Hälfte des Zimmers, in
dem sie wanderte, lag im Schatten der Tür. Doch immer wieder, in die
Nähe der Türöffnung gekommen, mußte sie anhalten und nach nebenan spähn,
in den schmalen Raum, wo nichts war als die kleine gelbe Schleierlampe
auf der Platte des Nachtkastens neben dem leise glänzenden Armband mit
der Uhr, und vorne das Fußende des Bettes. Ihr war dann, als läge jemand
krank in dem Bett, ihr unsichtbar -- Jason vielleicht, der vor Jahren
dort gelegen, oder ihre eigene Seele, und was hier von ihr rastlos
umging in der Nachtstille, war nur ein kranker Traum der sehr kranken.
Lange versunken in den Anblick, zog sie dann den Schal fester um
Schultern und Arme, machte den Blick -- so schwierig, fast wie die an
Gedörn verhakten Zipfel eines Kleides oder Schleiers -- los von dem
Licht und ging auf die Fenster zu, die kaum sichtbar waren im Finstern.

Im Gehen fing ihr rechter Fuß mit der noch aus Italien heimgebrachten
Sehnenentzündung sofort Feuer, obwohl sie ihn immer mit ganzer Sohle
aufsetzte und nur leicht -- weniger ein Schmerz als eine Behinderung
mehr zu den andern. Ah, wozu ein Glied schonen, wenn das ganze Wesen
sich hülflos verzehrte!

Und zum hundertsten Male, seit sie dies Fasten begonnen hatte, versuchte
sie sich aufzurütteln mit dem Gedanken an ihren Vater. Was sie aber
denken konnte, war nur, daß sie, solange er lebte, solange sie mit ihm
Charfreitage beging, niemals auch nur einen Hauch von Hunger verspürt
hatte, so vollkommen gesättigt, wie sie war, von dem unversieglichen, an
diesem Tage süßer und herrlicher als alle Tage strömenden Quell seiner
Liebe und Weisheit. Und noch die nächsten Charfreitage waren ernst und
schön im Geleit seiner niemals gestorbenen Augen, seiner niemals
versiegten Liebe. Heute zum ersten Mal war sie allein wie ein Tier und
litt Hunger.

Sie fror unablässig. Zuweilen hauchte sie in die Luft, um ihren Atem zu
sehn und sich zu beweisen, daß die Nacht wirklich so kalt war, doch
zeigte sich kaum ein dünnes Gebilde von Dunst. Nein, diese immer
erneuten Wellen von Schauder kamen von innen! Sie ächzte fast weinend.
Ich kann nicht mehr! Ich kann nicht mehr frieren! Senkte den Kopf und
ging weiter.

Die Stille nach dem vertosten Sturm blieb unverbrüchlich. Zuweilen
knackte eine Diele unter ihrem Tritt; im Nebenzimmer, unermüdlicher als
sie selber, doch gleichmäßiger, wurde bei jedem Näherkommen das feine
Ticken der Uhr hörbar. Ein Fenster stand jetzt offen, nachdem sie es
zehnmal geschlossen und wieder geöffnet hatte, schwankend zwischen dem
Schauder vermeintlicher Kälte von draußen und dem Gefühl, ersticken zu
müssen. Draußen knisterte es dann und wann. Über der See stand ein
Frühlingsgewitter, und in Pausen regte sich dort ein dünnes Lichtzucken,
lautlos. Oder vielleicht wars ein Blinkfeuer.

Ach, sie hätte auf einem Schiff sein mögen in dieser Nacht, keinem
großen, einem kleinen, festen Ding, das mit dem unermüdlich schlagenden
Herzen sich durch die schwere See hinarbeitete, ein geduldiges
Tierwesen, folgsam und standhaftig. Zu fühlen sein leises eifriges
Ächzen, das Knacken und Dehnen seiner Glieder, und daß die schwere
Arbeit ihm doch eine Lust war, und immer wieder ein Behagen, den Kopf
aus der zusammengestürzten Woge zu heben, triefend, augenlos in das
Finstre und doch mit einer Art Lächeln ...

Renate erholte sich an solchen Vorstellungen minutenlang. Sie waren wie
Streichholzflammen, an denen sie die gewölbten Handflächen wärmte,
heftiger fröstelnd, wenn sie erloschen. Wieder und wieder durchsuchte
sie ihr Leben nach ähnlich wärmlichen Bildern, -- ach deren gab es zu
Hunderten, allein ihre Wärme war kraftlos, drang nicht her bis zu ihr,
oder ein Keim Eises war drin, der, aufgehend in magischer Schnelle,
einen Schauer von Schnee über sie wölkte. Die Stunden mit Saint-Georges
-- jede voll Ausdauer und Frieden und Versöhnlichkeit -- und in jeder
der Keim des Unheils, des Todes, der Unseligkeit. Die Stunden der
Friedliebenden Gesellschaft, ach alle zerstäubt und verblasen. Aus
Magda, aus Sigurd und Esther, aus Ulrika, aus Irene -- was war aus ihnen
geworden? Gräber, -- und wenn sie in geträumter Lebendigkeit vor Renate
erschienen, so hatten sie eine Geducktheit an sich, als schleppten sie
unsichtbar ihre eigenen Leichname. Hatte der Tod nicht gewütet um sie
her? Und waren sie es am Ende, all diese Toten, die um sie her die Luft
töteten mit ihrer Starre, und war darum kein Hauch mehr von Wärme zu
finden? Aber Magda lebte, die liebste, und von ihr entströmte doch immer
eine unendliche Glut ebenmäßiger Fülle.

Die Müdigkeit zitterte schon in ihr, aber sie wußte, daß sie sich nur
hinzulegen brauchte, um wacher und unseliger zu sein als zuvor. Also
schleppte sie weiter ihren Fuß, als wäre ein Gefäß voll Gluten daran
gebunden, das sie mit Vorsicht bewegen mußte, nichts zu verschütten. Die
Gedanken gingen ihr aus.

Wieder das Fenster schließend, bildete sie sich ein, sofort die
Zimmerwärme zu spüren, und stand so eine Weile, die Hände leis reibend,
vor dem dunklen Glas und dem eigenen, eben erkennbaren Widerschein
darin, bis aus der Bewußtlosigkeit eine Stimme sie zu sich rief, die
hinter ihr melodisch laut ward mit den Worten:

»Es kommt alles nur von der Wärme und der Kälte ...«

Nur wenig erschreckend, wandte sie sich um und merkte, daß sie in ihrem
Zimmer daheim war; daß die Lampe auf dem Schreibtisch brannte -- und
jetzt, daß in der Türöffnung zum Schlafzimmer eine nicht eben große
Gestalt in einem rosenfarbenen Kleide stand: Ech-en-Aton, der König.

Er sah ruhig umher. Sein kleines Antlitz war weiß wie Apfelblüte mit
rosigen Hauchen; fast unsichtbar das helle Blond des Haars, die Augen
von fast nächtiger Bläue. Der Kleidrock von glanzloser Rosenfarbe stand
in jener rhomboiden Form, die Renate von den alten Bildern her kannte,
unten, zwei Hände breit über den nackten geschlossenen Füßen ab, und ein
kurzer Kragen von gleicher Farbe bedeckte Schultern, die Brust und die
Arme. Plötzlich erschrak sie doch, da er sie ansah, sie durchdringend
mit dem Blick, der nicht von ihrer Welt war. Aber er lächelte, und schon
machte es sie glücklich, ihn, diesen Göttlichen, so menschenhaft zu
sehen und das Königliche, zur Schau getragen weder in Haltung und Miene,
nur in so unbeschreiblicher Weise vorhanden an ihm wie die Unschuld im
Auge eines Kindes. Und wieder doch verging sie fast, als jetzt unter dem
Mantelkragen ein lebendiger Arm zum Vorschein kam, eine zarte, längliche
Hand sich erhob und in die weißen Falten des Vorhangs über seinem Haupte
hineingriff. Ach, sie hätte der Samt sein mögen, jetzt!

Er sagte, langsam sprechend, mit tiefer Milde:

Ȁngstige dich doch nicht, Schwester! Sorge dich doch nicht um dein
Leben, Schwester! Liebe Seele, habe Geduld! Süße Vollkommenheit, du
darfst mir nicht zerblättern! Sei ruhig! Sei weise! Da bin ich ja! Ich
will dich trösten! Wir wollen zusammen sein und etwas sprechen ...«

Renate hatte sich so weit gewonnen, daß sie etwas sagen konnte von ihrer
Beglücktheit und Überraschung, was er freundlich anhörte, ohne zu
erwidern. »Setz dich nur!« sagte er dann, »ich stehe lieber; ich stehe
gern.«

Sie nahm einen Stuhl am Tisch. Seine zarte, farbige Gestalt war dem
lichten Raume umher schon so natürlich geworden, als hätte dessen vorher
unsichtbares Wesen nur diese Gestalt angenommen. Renate bebte fast im
Verlangen, nur die Mildigkeit seiner Stimme wieder zu hören, die sich
ihr einflößte wie ein himmlischer Trank, wärmend, bezaubernd und doch
nicht berauschend. Da sprach er auch schon.

»Sprechen wir vielleicht von diesen Dingen, der Wärme und der Kälte, die
dich so bewegen. An ihnen läßt sich ja alles erklären, und um zu
erklären, bin ich gekommen. Man muß wohl die Geduld verlieren unter den
Menschen, wenn man nicht wie ich in die Unveränderlichkeit eingegangen
ist. Da nahm ich unter den stillen Geschwistern deiner seit langem wahr,
und da du nun meiner so sehr bedarfst -- sieh, da bin ich!«

Renate fiel ein in sein Lächeln und löste sich darin -- ihr deuchte mit
einem Harfenton.

»Erinnern wir uns einmal daran,« begann er still, »was du gelernt hast.
Licht und Finsternis hast du gelernt, die Urzustände.

»Licht und Finsternis. Aber du wirst gleich begreifen, daß dies falsch
sein muß, wenn du nur bedenkst, daß Nacht eine örtliche Erscheinung ist.
Überall ist die Sonne. Nur dich verläßt sie zuzeiten.

»Die Schlaflose -- immer irgendwo ist die Sonne, die alleine der
Anbetung würdig ist.

»Bedenke nun Wärme und Kälte. Es ist Winter, nicht wahr? Es stürmt bei
dir in dem Norden, es schneit, die Sonne blickt vor, aber es ist doch
nicht warm. Sommers aber, der Himmel ist bewölkt, Regen fällt, die Sonne
ist nirgend, und dir ist doch warm genug, unter leichter Decke zu
schlafen.

»Oder das Wasser. Es ist Juli, die Fläche des Weihers glüht, -- du aber,
Kühlung bedürftig, tauchst die Hände hinein, und sieh, du erfährst eitel
Kaltes unter der Glanzhaut der Glut.

»Also sieh an, du kannst dir Kälte und Wärme bereiten, wann du willst,
Nacht und Tag aber kannst du dir nicht bereiten, ob du tausend Lampen
entzündest oder die stärksten Mauern errichtest, denn immer wo sie sein
will ist die Sonne.

»Wärme und Kälte dagegen können überall sein zugleich, an tausend
Stellen unter der Sonne, und was heißt das? Es heißt, daß die ganze Erde
ein Gemisch ist von Warm und Kalt. Kannst du dir vorstellen, es gäbe ein
ähnliches Gemisch von Dunkel und Licht? Licht mit schwarzen Stellen oder
umgekehrt? Gewiß nicht.«

Er schwieg eine Weile und schien zu bedenken, wie er fortfahren solle.
In Renate war jedes seiner Worte eingegangen wie eine Flocke reiner
Süßigkeit; sie war schon erfüllt davon, wußte sich aber unendlich an
Raum und Verlangen nach mehr. Wenn der Saum seines Rockes bebte, bebte
sie mit, -- so war ihr ganzes Wesen an das seine geschlossen.

Der König fuhr fort:

»Vom Leibe sprachen wir bisher und den leiblichen Wahrnehmungen, aber
uns beschäftigt die Seele. Daß auch sie ein solches Gemisch ist, wie wir
erkannten, das weißt du; ein Gemisch zweier Richtungen, zweier Triebe,
die du gut und böse zu nennen gewohnt bist nach ihrer Wirkung. Da nun
auch hier im Gebiet der Seele, einer andern Erde, nicht Nacht herrschen
kann mit Flecken des Lichts, wie wir sahen, so muß es wohl auch das
Kalte sein und das Warme.

»Und willst du noch einen Beweis? Erinnere dich, wo warst du, bevor du
geboren wurdest?«

»In der Mutter«, sagte Renate.

»Und wie war es allda?«

»Warm.«

»Wie also mußt du das Dasein dahier empfunden haben, als du zu ihm
eingingst?«

»Als kalt.«

»Und diese Kälte an den Gliedern wie?«

»Schmerzlich.«

»Denn du schriest. Und was ward seitdem die Folge? Ich will es dir
sagen: Die Folge ward ein unbegrenztes Verlangen nach Wärme, jener
Wärme, aus der du kamst.

»Ja, meine Schwester, dieses ist Lust: Wärme. Und Kälte ist alle Pein.
Und alles was entstand, ist aus diesem Gegensatz entstanden, aus dem
Mangel an Wärme. Alle Wissenschaft, alle Weisheit und Bildung und die
erlauchten Geheimnisse der Kunst.

»Woher aber die Seele? Wo ihr Keim, wo ihr Beginn? Dein Ahne im Norden
hat wohl nicht viel von ihr gewußt, da er aus Schlachten und Jagden zu
den ewigen Schlacht- und Jagdgründen einging. Aber südwärts der wärmere
Grieche, was glaubte der? An den Hades, an sinnlose Schatten, die wesend
nicht lebten, weshalb? Hatten sie nicht Schein von Gliedern und Sinnen,
und hörtest du nicht, daß sie blickten und sprachen, daß sie wieder
liebten und haßten, wenn sie -- etwas bekamen? Was? -- Blut -- das warme
Blut. Kalt war es im Hades, eingefroren waren ihre Sinne, taub,
abgefroren mit dem Augenblick des Sterbens und mit der Seelengeburt.
Siehe aber, das wußte der Grieche, daß sie leben kann, die Seele, wenn
nur Wärme vorhanden ist. Er wußte von der Seele, denn er wußte von der
Wärme, von dem Glück seines Blutes, von dem Frühling, von Persephone und
Demeter, von -- Dionys. Kalt, so nannten sie den Hades, und warm war
ihnen das heitere Land, aus dem ihnen, vom Tyrsos geschlagen, tausend
und tausend feurige Quellen sprangen im Wein. Die Andern waren noch
nichts -- Dionysos war der seelische Gott, Schöpfer der Seelen, da er im
Kalten die Wärme gab, Feuer der Seele, gewaltige Lust, Trunkenheit, sich
den wärmlichen Göttern ähnlich zu fühlen.

»Mein Volk wußte viel, aber dumpf. Sie ahnten die Seele, aber das Leben
hatten sie noch nicht. Ihnen war wohl ein wenig zu heiß in der ewigen
Sonne, und also suchten sie die Dunkelheit auf und die Kühle und liebten
den ewigen Stein. Wie aber heißt das Wort vom Leben?«

Renate sagte: »Wer an mich glaubt, der wird leben, ob er gleich stürbe.«

Der König leuchtete seltsam auf, und höher erscheinend, auch die andre
Hand hebend, sagte er wie einen Gesang:

»Jesus von Nazareth, der Christus. Er kam und sagte: Hier ist mein Blut!
Hier wohnt deine Seele. Du sollst warm sein, sprach er, dann fühlst du,
daß eine Seele in dir ist, und du hast den Himmel auf Erden. Und: Seid
wie die Kinder, sagte er, -- und nun -- was giebt es Wärmeres als ein
Kind?«

Es rieselte in Renate. Der König lächelte tiefer, bis das Lächeln im
Sinnen verging, er die Lider senkte und leiser fortfuhr:

»Wenn ich auf meinen Terrassen stand, im Antlitz die brennende Wüste, im
Antlitz das große Goldbrodeln der Höhe ... Wenn alles erwarmte in mir,
in mir erglühte der süße, der flutende Baum aus Purpur, tausendästig --
dann wußte mein ganzes Wesen vom Scheitel bis zu den Füßen: Es ist das
Blut!

»Sie verstanden mich kaum, -- sie gehorchten nur --, wann hätten sie
jemals verstanden? Sie zerstörten meine Stadt, sie zerstörten meine
Bilder, aber sieh dort!« Seine Augen winkten zu seinem Bildnis hinüber.
»Sie konnten mich nicht zerstören, und ich bin ewig.

»Ach, auch Ihn, den ganz Warmen, verstanden sie nicht! Nehmet und esset,
sagte er, und sie glaubten, sie müßten nun Menschenfresser werden und
seinen Leib vertilgen wie den des Viehs. Wein gab er und setzte ihn
gleich dem heiligen Blut, und sie verstanden nichts, sondern begannen
einander totzuschlagen um der Frage willen, ob sie trinken dürften oder
nicht.

»Sie sagten: Gut und Böse und Vergebung der Sünden. Ich sage: Kalt und
Warm.

»Und wer ist gut? Der warm ist, der warm hat und jedem die Wärme gönnt,
und für jeden die Wärme will. Für sich Wärme wollen und die eines Andern
nehmen, -- meinst du nun, das wäre das Böse? Ach, das ist das
Menschliche nur, der alte Trieb, die Gier nach der Wärme und nur
Übertreibung. Dies ist nur schädlich. Alles was schädlich ist, kommt aus
dieser Übertreibung. Nimm einem die Wärme, so schadest du ihm -- und wem
noch? Dir. Denn woher kann Wärme allein kommen? Aus dir. Siehe noch
einen Beweis, daß nicht Dunkel und Licht, daß Kälte und Wärme die alten
sind und die einzigen. Denn kannst du Dunkel empfinden am hellen Tag?
Nein, aber hast du noch nie gefroren in der Mittagsglut? Wann ist das
gewesen? Wenn du dich schuldig fühltest. Was kommt aus dem Dunkel? Das
Traurige, die Verlassenheit, der Gram. Das ist nichts Böses. Das ist nur
eine Art Leiden, nur eine. Wenn du Schlechtes getan, wenn du Schaden
angerichtet hast, dann fröstelt es dich, nicht wahr? Glaubst du, dich
fröstelt aus Bosheit? Nein, in dir friert die dem Andern geraubte Wärme,
und dich friert, weil du dir genommen hast, was du als Pein empfinden
würdest, wenn man es dir nähme. Du hast nur übertrieben, hast nur Wärme
genommen oder gedacht, sie zu bekommen, anstatt sie zu bilden. Bekamst
du sie? Kannst du Feuer nehmen und dich daran wärmen? Ja, aber lege das
Feuer fort, und dir ist wieder kalt.

»Nun aber denke folgendes: Du liegst im Bett und dich friert. Wie kannst
du dir helfen? Mit Kissen und Decken. Sind solche warm an sich? Befühle
sie oben, wenn du darunter liegst und schon glühst; wie fühlen sie sich
an? Eisigkalt. Aber so beschaffen sind sie, daß dir warm wird, --
solchen Charakters sind sie, daß sie dir helfen, Wärme zu bilden!

»Und weiter nun: Ist ein Mensch an sich kalt oder warm? Nicht das eine
noch das andre, aber was kannst du tun? Du kannst ihn benutzen, um in
dir Wärme zu erzeugen, und du kannst dich benutzen, ihm warm zu machen.
Und dies ist das Leiden: nicht warm sein! nicht warm sein können!«

»Ach,« sagte Renate, »das meine!« erfreut, es zu wissen. »Aber,« setzte
sie hinzu, »dann gäbe es gar keine Bosheit?«

»Wie? sie gäbe es nicht?«

»Sondern nur Leiden. Nicht warm sein können.«

»Vielleicht. Aber meinst du nicht, daß es eine noch fürchterlichere Art
der Übertreibung giebt? Die Übertreibung bis zur Bosheit; das: nicht Maß
halten können, welches ist: nicht warm sein können und auch nicht warm
sein wollen.«

»Das wäre der Teufel!«

»Wörtlich, gewiß. Denn er war der Abtrünnige aus Gottes Wärme, und der
sich Verhärtende in der Kälte, welcher trotzte in seiner Teuflischkeit,
sich erstarrte, und übertrieb. Und was mußte er wollen in seiner
Maßlosigkeit des nicht warm werden Wollens? Daß nirgends mehr Wärme sei,
daß niemand mehr Wärme habe, alles erstarre, und wo er also eine Wärme
betraf, da schleuderte er die Eislanze hinein, sie, den Zweifel am
Warmen, den eisigen Zweifel am warmen Glauben, den fröstelnden, der um
sich frißt wie der Frost in der Märznacht, und am Morgen schaudert dichs
vor der ergrauten Natur. Und was ist Altern? Nicht mehr jung sein
können, erkalten, ergrauen, ergreisen, vereisen, sterben.

»Er fiel ab aus der Liebe. Was ist Liebe? Wärme zu bringen, glaubst du?
Ach nein, sondern sie ist: Wärme zu bilden. Liebe! so ist dir warm.
Liebe entzündet sich an der Liebe wie Licht am Licht, darum sollst du
die Kalten nicht lieben, nicht sie, die Tausend, die Toren, die nicht
warm sein wollen. Aber wo der Keim eines Willens zur Wärme ist, da lege
dich über ihn mit deiner ganzen, nähre ihn, ziehe ihn gläubig groß!
Frage nicht! Fragt auch die Sonne? Wen erwärmt sie? Der sie liebt, sonst
keinen. Heut aber lieben sie das Kunstlicht aus den Nachtschächten der
Erde. Was wird er, der sie liebt? Fruchtbar. Fruchtbar wird, der sie
empfängt, der Wärme bildet aus ihr wie die Erde. Weißt du aber, ob nicht
auch der Felsen der Einöde sie liebt und es dauert nur länger? Klagte
nicht Memnons Säule bei Abend- und Morgenrot? Das ist die Klage der
Welt: Oh Morgenrot, und ich werde nicht erwarmen können! Oh Abendrot,
und ich blieb kalt!

»Dies aber ist Bosheit. Die Bosheit des menschlichen Herzens. Dies ist
der Böse, der niemandem Wärme gönnt, die er selbst abgeben müßte; der
lieber selber erstarrt in dem Frost, nur um nicht abgeben zu müssen. Der
immer Wärme verlangt und nicht geben will. Ach, die uralte Eisestorheit
der Erde! Wie denn ists mit dem Sünder? Er darf bereuen und wieder in
Wärme gelangen. In sich gehn, heißt es darum von dem Sünder; innen ist
die Wärme zu bilden. In sich gehn, dorthin, wo es warm ist von Urbeginn,
kann der Mörder, der Betrüger, der Seelenverkäufer, der nur Wärme für
sich wollte und Kälte bildete, ihm kann wieder warm werden, aus innen,
wenn er an Wärme glaubt, wenn er einsieht, daß sie sich nicht gewinnen
läßt von außen und nicht durch Übertreibung. Bereit sein ist alles.
Schwester, warst du nicht bereit? Denn wo ist der ewige Quell? Im
Herzen. Und wo wohnt Gott? Im Herzen. In keinem Himmel, in keinem
Draußen. Draußen ist kalt, und der Himmel ist kalt. Von keiner Sonne
saugt kein Mond einen Tropfen der Wärme, er bleibt kalt, tot, erloschen,
unfruchtbar. Glaubst du, sie erhalte von der Sonne ihr Warmes, die alte
Erde? Warum ist denn sie fruchtbar, der Mond aber nicht? Nein, sondern
weil ihre Beschaffenheit so ist, daß sie Wärme bilden kann, darum ist
sie fruchtbar und nicht der Mond. Sie erschuf sich meinen ewigen Nil,
und sie erschuf sich den warmen Menschen, sich zu bedecken mit seiner
Wärme, sich helfen zu lassen zu ihrer Wärme im Segen des Ackers.

»Nicht Gut ist, nicht Böse. Fruchtbar ist und das Unfruchtbare. Auch
Schädliches wuchert in der fruchtbaren Erde dazu, und es hat sein Gutes
an sich, sein warmes Leben, seine Lust an dem Licht, seine Sehnsucht
nach Morgen, seine Angst vor dem Frost, sein Erwarmen und Erkalten,
Erglühn und Erlöschen, sein Wachstum und seinen Tod. Es ist nicht
unfruchtbar deshalb. Unfruchtbar allein ist das Böse; böse allein ist
das Unfruchtbare, das nicht fruchtbar werden will, und du, meine
Schwester, bist gut.«

»Ich?« erschrak Renate. »Ich bin nicht schuld?«

»Ja, woran solltest du schuld sein?«

»Ich fror so ...«

»Willst du denn frieren?«

»Nein.«

»Oder unfruchtbar sein?«

»O nein!«

»Also was, Schwester?«

»Wie kann ich denn frieren, wenn nicht ...?«

»Weil du menschlich bist, Schwester! Weil du die Geduld verloren hast!
Geduld ist die Wärme des Einsamen. Bist du nicht vereinsamt? Hast du
nicht geliebt? viel geliebt? Habe Geduld!«

Es schien, er bereitete sich zum Gehen vor; er ließ die Hand sinken und
zog den Mantelkragen zusammen. Renate erschauderte leise vor dem
Augenblick, wo sie allein sein würde, und bat:

»Wenn du wieder gegangen sein wirst, Bruder, werde ich dann nicht alles
vergessen haben?«

Er nickte lächelnd: »Alles.«

»So tröste mich für diesen Augenblick nur! Ich will wieder Geduld haben
nachher, aber sage mir jetzt nur: wird es noch lange dauern?«

Der König schwieg eine Weile und prüfte sie mitleidvoll. Endlich sagte
er langsam und wie mit einem Seufzer:

»Morgen und ewig.«

»Was willst du sagen?«

»Morgen schon wirst du nicht mehr warten, o Schwester, und ewig mußt du
noch warten.«

»Wie soll ich verstehn?«

»Ich meine die Wandlung. Es zieht eine Wandlung durch die Welt von ewig
zu ewig, und immer andre Wandlungen ziehen in ihr, die sich jeweils
vollenden und in andere münden. Eine Wandlung ist die Erde. Eine
Wandlung ist auf Erden der Mensch. Viele Wandlungen sind das Leben des
Menschen. Aber fürchte nichts, Schwester, du wandelst dich nie!«

»Niemals?«

»Niemals, Schwester, du bist das Weib. Der sich wandelt allein, ist der
Mann. Gebärende, immer gebierst du. Das ist deine Wandellosigkeit. Sein
ist das Töten und der Wandel. Du die Geduld, er die Ungeduld. Du die
Ruhe, er die Unrast. Du das Opfer, er das Schwert. Du Liebe, er Haß. Du
Seele, er Geist. Du Dienerin, er Herrscher. Er erobert die Welt, du
nützest sie. Unzählbar seine Wandlungen, unwandelbar du. Er sündhaft, du
ohne Sünde. Er der Zwinger, du die Bezwungene. Kain gebarst du und
Jesus, Mörder und Sühner, Teufel und Gott. Entarte, so neigst du noch
immer zum Guten. Torheit deine Sünde, Eitelkeit, Oberflächlichkeit,
Nichtigkeit, Vergessenheit der Seele, Tanz in das Tier, das nur tanzen
mag und sich zur Schau stellen. Was liegt an denen? Ewig im Kern mußt du
gut sein. Du mußt gebären.«

Renate zitterte in ahnungsvollem Schrecken, und sie flehte: »So sage mir
eines noch, Bruder! Da wir so ungleich sind, Mann und Weib, schließen
die Reihen sich nie?«

Der König lächelte: »Sie werden sich schließen.«

»Und ich, Bruder, hilf mir, ich, kann ich nichts tun?«

Der König lächelte mehr und heller, während er fragte: »Was denn
möchtest du tun?«

»Kann ich mich nicht wandeln wie er?«

Immer stärker lächelte der König und sagte: »Nein.«

»Bruder, Bruder!« flehte Renate, »ich sehe es dir an! an deinem Lächeln
sehe ich, daß ich etwas tun kann, daß ich etwas tun muß! Sage es mir,
ich lasse dich nicht!«

Sein Lächeln schwoll. »Ja, du mußt etwas tun. Was du immer getan hast,
was all deine Schwestern taten, das mußt auch du tun!«

»Was denn, Bruder, ach was?«

»Du mußt helfen, daß er dem Ende der Wandlung näher kommt!«

»Wie denn, Bruder, ach wie?«

Sein Lächeln flammte ungeheuer auf und erlosch augenblicks mit dem
letzten Worte:

»Ihn gebären!«

Es war dunkel. Renate fand sich auf einem Stuhl sitzend und vor sich den
Tisch. Sie sah Lichtschein hinter einer Wand und sah, daß die Wand der
Türflügel war, der ins Zimmer hineinstand vor ihr, und an dem vorüber
der Lichtschein von nebenan ins Zimmer fiel und sie sah auch die Ritze
erleuchtet zwischen Tür und Wand zwischen den Angeln. Ihr war sehr warm,
aber ihre Müdigkeit so groß, daß sie die Augen kaum offen halten konnte,
um ihren Weg zum Bett zu finden. Die Uhr war drei. Sie wußte nichts
mehr. Sie entschlief.


                            Zweites Kapitel


                                 Georg

Charfreitag, sagte Georg stumpf und verständnislos vor sich hin, als er
des Morgens gebadet und angekleidet zum Fenster trat. Der Regen fiel
lautlos und nebelhaft, er entdeckte mit einer bitteren Wehmut das Alte,
unter sich den Hof zwischen den Schloßflügeln, die Terrasse mit
plätschernden Stufen, den Rasen und die altersschwarzen Dächer und
Ochsenaugen, naß und traurig vom Regen.

Das sieht traurig aus, murmelte er, weil ich traurig bin, und spürte in
allen Gliedern die Zerschlagenheit von der schlaflosen Marter der Nacht.
Sich wendend, gewahrte er die nächtlich beschriebenen Blätter noch offen
daliegend, empfand Ekel und drehte sich weg. Da der Regen, dachte er
ingrimmig, weder traurig noch heiter fällt, warum, o Himmel, warum muß
das so sein und warum bin ich so eingerichtet, daß ich ihm Traurigkeit
ansehe, weil mir elend zumute ist? Warum kann ich nicht sein wie der
Regen?

Charfreitag ... wiederholte er gleich darauf leise. Das erschütternde
Wort hatte ihm schon als Kind feierlicher und fremder als jedes andre
geklungen, und ohne seinen Sinn zu begreifen, machte es, wenn man es
sagte, gleichsam eine Lücke in das ganze Jahr; es lag Schatten auf ihm
fremder biblischer Erinnerungen, -- und später im Leben der niemals ganz
zu begreifende Schauder: Die Sonne verfinsterte sich, die Erde bebte,
die Gräber taten sich auf ...

O Christus, warum bist du gestorben? Für wen, für was starbst du denn?
-- Georg suchte vergebens, dachte: Wegen des Leidens ... Nein! Wegen der
Schuld? Ja, oder Erbsünde sagen sie, was ist Erbsünde? Nein, ist das
wahr? Wäre das möglich? Er litt, um die Erbsünde aus der Welt zu
schaffen, aber wir sündigen nach wie vor, und was soll denn geändert
sein? Wir sündigen und wir leiden. O lieber Gott, wenn wir auch Sünder
sind, ist es nicht so, daß selber der grausamste, der teuflischste von
ihnen mit unaussprechlichem Leiden tilgt, und also was brauchte es
Christus? Ich verstehe es nicht. Ich verstehe überhaupt nichts mehr. Es
wird immer verworrener. Übrigens sind das Lehren, die nur die Andern aus
seinem Leben und Sterben gezogen haben, und vielleicht haben sie alles
gefälscht. Ich müßte nachlesen, aber ich glaube, ich habe selbst die
Verfälschung bereits im Blut und würde ganz andres herauslesen, als was
dasteht. -- Er grübelte weiter.

Hat er nicht allen Sündern Verzeihung und Barmherzigkeit verheißen? Was
verlangte er denn? Liebe und wahres Empfinden! Daß man sich reinige, daß
man strebe, daß man still und einfältig sei wie die Kinder, -- aber die
alles aufschrieben, schilderten Engel und Engelstimmen und Tauben, und
er selber sprach vom Himmelreich so, daß man doch glauben muß an -- an
ein Jenseits und -- -- Seine Gedanken irrten ab, die Briefe Paulus'
durchschweifend auf der Suche nach einem haltbaren Wort, aber -- ich
glaube, dachte er, schon Paulus hat alles in Verwirrung gebracht.

Darüber endlich unwirsch geworden, mußte er heftig gähnen, empfand sich
so müde, als ob er nicht eine Stunde geschlafen hätte, und erinnerte
sich mit dem Gedanken an Magda, ans Frühstück, Renates.

Die litt auch. Sie weinte. Es war unvorstellbar. Er wußte nur wenig von
ihr, nur daß sie Furchtbares erlitten hatte, doch sollte sie ja ganz
wieder gesundet sein ... Dann hatte sie eine Sehnenentzündnng am Fuß. --
Früher, dachte Georg, hätte mich das, wenn mans mir mitteilte, ungefähr
so betroffen, wie wenn man einem Griechen gesagt hätte, Artemis habe
Sehnenentzündung. Sie war keine Göttin, wars nie gewesen, wars weniger
heute als jemals, sie war hülflos, und er -- liebte er sie immer noch?
Beinah hatte er sie doch vergessen, nun begann ihr süßes Gift wieder zu
wirken, und er sehnte sich nach ihr, trostlos, aber er sehnte sich.

Neun Monate ist es nun her, dachte er, daß Vater starb. Allein -- liebte
sie ihn überhaupt? -- Er verbot sich diese Gedanken und empfand um so
stärker die keimende Hoffnung.

Alsbald entschloß er sich, sie zu sehn, warf einen Blick auf die Uhr,
und erkennend, daß es eben die Zeit war, die Magda für ihr Frühstück
angegeben hatte, machte er sich vom Anblick des Regens los und ging.


                              Magda/Benno

Das runde Gobelinzimmer, in dem früher gespeist wurde, jetzt der
Frühtisch gedeckt war, erinnerte Georg beim Betreten an ein Aquarium
infolge des Regenlichts in Glastür und Fenstern. Rieferling stand dort,
in Zivilkleidung wie befohlen, und sagte, nachdem Georg ihm die Hand
gedrückt hatte, es sei ein Telegramm gekommen, an ihn adressiert, und
zog es aus der Tasche, von Birnbaum. -- Georg las: Eintreffe mit Schley
und Kurier mittags Birnbaum.

»Verstehn Sie das, Rieferling? Das ist beängstigend. Er weiß, daß ich
nicht gestört sein will, es muß also etwas mehr als Dringendes sein.
Kann er denn überhaupt reisen?«

Der Hauptmann meinte, er habe ihn bei seinem letzten Besuch schon ganz
wohlauf gefunden; er habe stehen und gehen können, nur Mund und linkes
Auge seien ein wenig schief gewesen, -- wiederholend, was Georg schon
wußte. Überdem öffnete sich die Tür, und Anna trat ein, Georg fast
erschreckend mit Lichtheit, in einem blaß lachsfarbenen Kleid, das ihn
an ein andres erinnerte, von einem Tage, nach dem er noch suchte,
während er auf sie zutrat. Heiter lächelnd sah sie so frisch und leicht
aus, daß er den Arm um sie legte und sie auf die Stirn küßte.

»Nun, gut geschlafen, Georg?« fragte sie und ließ sich zum Tisch führen.

»Danke, vortrefflich. Du bekommst Besuch, Anna, dein Onkel Birnbaum
kommt mit Schley.«

»Wie herrlich! Egloffstein! Egloffstein ist doch da?« Der Alte, jetzt
völlig schief, aber mit noch vollendeter Lautlosigkeit, war hinter ihr
eingetreten mit einem Regenkragen und einem Strauß weißer Rosen, die er
auf einen Stuhl legte, und bediente jetzt am Tisch. Sie bat ihn, gleich
in der Küche Bescheid zu sagen.

»Was für ein hübsches Kleid du anhast, Anna!« lobte Georg, um von
Birnbaum abzulenken, »so -- so geburtstäglich!« fand er auf der Suche
nach einem Wort, und sie freute sich sichtlich. Ihre Kleider mache nun
alle Renate, erzählte sie, und Georg empfand einen leichten Stich des
Vermissens und der Erwartung.

»Und du, Georg,« fragte sie nach einer Weile, mit langsamen Bewegungen,
die Georg etwas nervös gespannt verfolgen mußte, sich mit Butter und
Gelee aus den Dosen versorgend, die Egloffstein dicht um ihren Teller
geschoben hatte, »wie fühlst du dich in Helenenruh?«

»Ach, geärgert hab ich mich!« versetzte er möglich saftig und munter.

»Schon wieder?«

»Nicht nur >schon wieder<, mein Kind, sondern sogar aus demselben Grunde
wie gestern abend!«

»Ach, Georg, wie kann man so nachträglich sein!«

»Nachträglich? Das verstehe ich nicht! Ach so! Als weibliches Wesen
nimmst du die Dinge persönlich. Nein, im Gegenteil, gestern sah ich die
Sache nicht einmal so schlimm. Sag, ist es dir nie so gegangen? Zum
Beispiel, man lernt abends einen Menschen kennen und findet ihn
erfreulich; am andern Morgen steht man und denkt: was war doch das für
ein ekelhaftes Schwein? Oder man sieht im Theater ganz zufrieden ein
Stück, und hat mans beschlafen, sieht es völlig dumm und verblasen aus.«

»Oh ja, Georg! Es kann aber auch umgekehrt sein, wenigstens ists mir
schon so gegangen mit Menschen, die ich beim Kennenlernen gar nicht
besonders fand, und dann, am andern Morgen lächelten sie mir zu, und ich
war froh, sie bekommen zu haben.«

»Ja. Aber ihr seid auch komische Menschen, du und Renate. Sitzt da und
sagt nicht Muck und habt doch ganz gut gewußt, wer im Recht war!«

»Aber lieber Freund, der gute Benno war doch so glücklich mit seiner
Oper!«

Georg wollte zischend auffahren, beherrschte sich aber angesichts ihrer
heiteren Blindheit. »N--nja,« bemerkte er dann, »laß du nur die
Menschheit sich mit Mist zudecken bis an die Augen und sage: daß bloß
keiner sie stört! sie ist ja so glücklich!«

Sie lächelte kindlich. »Georg, du bist schartig heut morgen.«

»Nicht nur heut morgen, mein Herz, sondern alle Tage bin ich das. Hast
du mal drei Wochen lang mit lauter Narren und Borstigen regiert? Dann
sei mal nicht schartig!«

»Ja, du hast nun einmal kein Christentum.«

»Nein, Anna,« bekräftigte er mit scharfer Betonung, »das habe ich
freilich nicht!«

»Du wirsts noch lernen.«

»Meinst du? Ja, ich will dir was sagen. Als ich heut morgen erwachte,
mußt ich mich fragen: Wozu dies und alles andre, tagein, tagaus? Weißt
du eine Antwort? Weiß das Christentum eine? Ich fand da meine Hände zu
voll, um nach Antworten zu greifen, aber -- -- ich muß zugeben, daß
etwas fehlt. Rieferling, bitte, wenn Sie aufstehn wollen, Sie sind den
ganzen Tag Ihr eigener Herr!« Er sah den Hauptmann sich erheben und
nickte ihm zu, während Magda die Hand nach ihm ausstreckte. Nach einem
kleinen Zaudern bat er dann noch, Georg einmal am Tage eine Minute in
eigener Angelegenheit sprechen zu dürfen, und ging.

»Versteh mich recht, Anna! Ich glaube an einen göttlichen Odem. Aber ich
glaube, daß er an uns vorübergeht. Er ahnt gar nicht, daß wir sind.
Unser ganzes Treiben, ja selber das tiefste Elend, und wenn wir unsern
ganzen Leib wundenbedeckt saugen ließen mit diesen Wunden, so könnte ihn
das um kein Haarbreit ablenken von seinem Weg durch die Welt. Wir müssen
allein fertig werden.«

»Wenn du es kannst, Georg! Aber die Andern?«

»Bitte, wen meinst du? Die zum Rennen fahren und an den Kinokassen
Spalier stehn? Oho, Anna, bist du der Meinung, daß es eine einzige
Religion gäbe, wenn kein Leiden wäre?«

»Ja, warum auch sonst, Georg, warum?«

Georg schwieg im Gefühl, daß sie jeder nach einer andern Richtung
sprächen. Er sah sie dasitzen, einen Arm flach auf dem Tischtuch,
während der letzten Minute mit kleinen unsicheren Aufschlägen der
gesenkten Augen, im Ganzen aber in einer Sicherheit, die fast wundervoll
schien. Ihr Antlitz, gesammelt und getrost, schien auf geheimnisvolle
Weise die Augen ersetzt zu haben und war voll lebendigen Ausdrucks an
jeder Stelle. Nichts Ratloses, kaum Tastendes war in ihren Bewegungen,
und nur genaueres Hinsehn konnte gewahren, daß sie etwa, um nach der
Tasse zu greifen, erst den Unterarm auf den Tisch legte, dann die Finger
ausstreckte, die Hand weiter vor schob und, den Teller daneben mit einem
Ahngefühl seitwärts lassend, zur Tasse. Schön breit lag nun ihre Stirn
unter dem mittwärts gescheitelten und zur Seite gestrichenen Haar,
dessen lockere Bäusche über den Schläfen ein liebliches Kapitäl formten.
Übrigens war es dunkler geworden und ihre ganze Erscheinung, wie Georg
sie umfaßte, heute schöner, als sie vor Jahren anmutig gewesen war.

»Nun, Georg, was denkst du?« hörte er sie fragen, erschreckt inne
werdend, daß sie dasaß und all die Zeit nichts sah.

»Wie schön aber deine Singstimme geworden ist!« sagte er liebevoll, und
ihr Gesicht glänzte auf. »Ich bin erschrocken gestern, als ich hörte,
wie tief sie ist!« Er fand keine Lobesworte mehr, die ihm einfältig
erschienen, schwieg und setzte im Innern die Rede fort: Es ist die
Stimme eines Menschen, der die nicht sieht, für die er singt. Sie will
niemand bezaubern, sie gebärdet sich nicht, sie geht ihres geraden
Weges, um Gottes willen.

»Ja, Georg, wovon sprachen wir noch eben?« fragte sie derweil.

»Religion eine Panazee für das Leiden. Und das ist mir zu wenig. Liebe
Anna, ist Leiden das ganze Leben?«

»Nach der christlichen Auffassung --«

»Die ich nicht teile! Für das ganze Leben sollte sie sein, für Tun und
Lassen, Gut und Böse und -- Sieh, da ist Benno! Guten Morgen, Benno!«
Georg stand auf und ging dem Freund zu möglichst herzlicher Begrüßung
entgegen. Er schien unglückliche Augen zu machen, wie stets, war aber
munter, noch ganz rot vom Waschen, und erschöpfte sich in Verbeugungen
bis zum Tisch.

»Setz dich, Benno, iß, trink und überlege dabei den Sinn des
Christentums.«

Jedoch Benno entschuldigte sich. So früh am Morgen ...

»Freilich, Benno,« mußte Georg sofort zubeißen, »über Gott und Glauben
läßt sich immer noch abends und übermorgen nachdenken.«

Benno begann langsam, von Egloffstein bedient, dem er für jede Frage und
jedes Zureichen besonders danken mußte, zu essen, streifte Georg dann,
der aufrecht dasaß, durch den Raum nach draußen blickend, mit einem
unglücklichen Blick, legte die Weißbrotscheibe, ohne sie angebissen zu
haben, auf den Teller zurück und meinte, das Christentum sei wohl
vorwiegend eine Religion der Armen.

Magda beeilte sich, zu sagen, Georg habe sich die ganzen Wochen her mit
Geschäften geplagt und wolle nun ...

»Vorwiegend!« bekräftigte Georg, ohne sie ausreden zu lassen,
sardonisch. »Wie triffst du nur immer den Nagelkopf! Wer aber nicht arm,
wer hingegen reich ist, wie du und ich, was macht der?«

»Nun, wenn ich vorwiegend sagte, meinte ich mehr: ursprünglich.«

»So. Ja, das waren allerdings die Armen, das heißt die Elenden,
Zermalmten, Leidenden, die diese unmännliche Religion erfanden.«

»Unmännlich, Georg?«

»Zum Beispiel der Gemeindegesang. Singen ist eine weibliche
Angelegenheit, Benno, hast du's nie bemerkt? Wenn ich einen Tenor sehe,
wie er den Mund verbiegt und eitel süßen Schmelz aus sich zieht wie
Syrup mit dem Löffel, sehe ich immer ein fettes Weib, wo er steht. Die
Kirchen am Sonntag sieht man gefüllt mit Frauen, die ihre kleinen Seelen
ganz süß und dumpf fühlen, wenn sie singen. Überhaupt jeder übermäßige
Musikbetrieb -- entschuldige schon, Benno! --, aber besonders männlich
hab ich ihn nie finden können.«

Benno krümmte sich und meinte, das sei vielleicht eine große Wahrheit.
Aber die Musik sei doch --

»Ich bitte, mach mich nicht wütend, Benno, ich rede vom Singen und
Musizieren und nicht von der Musik! Dies Hervorziehen der fühlenden
Seele, dies Modulieren und Drehen und Drechseln, dies Preisgeben des
innersten Wesens, gar Aufputzen und zur Schau Tragen ist auf
abscheuliche Weise unmännlich. Musik ist nicht männlich und nicht
weiblich, sondern göttlich, aber drei Dinge sind verschieden: Musik,
Musik Hören und Musik Machen. Außerdem hab ich das Ganze nur
symptomatisch gemeint.«

»Ja, wie denkst du dir denn die Entstehung des Christentums? Die
früheren Gottheiten entstanden doch nur -- gewissermaßen -- aus Furcht.«

»Naturgötter, richtig, aus Naturängsten. Nun betritt einmal Rom etwa im
zweiten Jahrhundert oder im ersten. Da hättest du es gepflastert
gefunden mit Götterstatuen aller Völker, die sich allesamt überboten und
infolgedessen aufhoben. Ängste gabs keine mehr, da die Menschen sicher
in behaglichen Wohnungen saßen, und doch hatte jeder Tag, jede Stunde,
jede Eigenschaft und fast jede Handlung ihren kleinen Gott, und zum
größten Schaden gabs die Divi Augusti, die Gottheiten der letzten Angst,
vor dem Wahnsinn der Kaiser nämlich, an die schon der Einfältigste nicht
mehr glaubte, wenn sie einen struppigen Adler, wie Pater erzählt, aus
dem Scheiterhaufen fliegen und dann verkündigen ließen, die kaiserliche
Seele sei sichtbar zu den Göttern heimgekehrt. Übrigens da ich Walter
Pater erwähne, fällt mir ein, daß damals besonders der Äskulapkult
blühte, wegen gewisser Seuchen, und mir scheint, diese, die Angst vor
Leibeskrankheiten war die letzte. So aber war damals die Religiosität
verkommen in dem langsam verkommenden Reich des Überflusses, und damals
erwachte, unterirdisch, das Christentum, ganz von unten anfangend, mit
der Lehre des Leidens. Ist es eine Religion des Leidens oder nicht?«

»Natürlich, Georg, aber --«

»Und da haben wir wieder die Unmännlichkeit. Das Weib bekam das Leiden
als Auftrag: sie muß gebären. Sie hatte sich abzufinden mit ihm, sie
lernte, sich als Opfer empfinden, sie nahm das Leiden an. Das Leiden
annehmen, ist nicht männlich, sondern männlich ist, es abwehren, es
befeinden, es bekämpfen, es austilgen wollen. Und was taten jene vorm
Kreuz? Sie beteten es an.«

Georg verstummte, überaus erregt. -- Was, dachte er, kocht mich denn so
auf? -- Aber schon mußte er fortfahren.

»Ich hasse das Leiden, das immerhin hab ich gelernt. Sie haben sich
innig mit ihm beschäftigt, haben es liebend hingenommen, haben gelernt,
daß Dulden göttlich sei, daß kein süßrer Lohn des Leidens sei als im
Dulden, anstatt daß sie anpackten und wegschafften, und sie haben
gesagt, daß es nichts gebe als Leid, die Welt ein Abgrund des Jammers,
sie in ihren Katakomben, und mit einem Schlag ist ihnen das ganze Leben
dahier aus der Hand gerutscht und zu einem traurigen Anhängsel geworden,
zu einem Blinddarm jenes Lebens, das sie das Ewige nannten.«

Benno erseufzte. »Und wenn du recht hättest, Georg, so ist doch darin
nicht die ganze christliche Lehre enthalten.«

»Ja, worin denn noch? Kannst du mir sonst etwas Brauchbares zeigen?
Brauchst du denn Christus? Sieh dich doch um in deinem Leben, und
begegnest du ihm irgendwo, so ist Sonntag. Oder Kindtaufe, oder
Weihnachten. Wochentags ist er nirgend.«

»Aber nun verrennst du dich, Georg! Das sind doch die Menschen und nicht
die Lehre.«

Georg sprang auf und stieß den Stuhl unter den Tisch. »Ja, du, Benno,«
rief er, geschwollen von Gift und Hitze, »du wirst mich freilich niemals
verstehn! Was soll denn eine Religion, die bis zum Wahnwitz überhängt
nach der einen Seite, und aus der die Menschen auf der andern Seite
nichts herholen können für ihr tägliches Leben. Weil sie nicht aus
wahrhaftigem Leben kam, diese Lehre, sondern aus krankem, vergiftetem,
weil sie eine Panazee wurde, ein Allheilmittel, eine Kopfsprunganweisung
über den Tod, weil sie, mit einem Wort, nichts anzufangen wissen mit
ihrem Leben. Und ich, wenn ich einen rechten Glauben bekommen hätte, mir
wärs besser ergangen.«

»Meinst du das, Georg?« fragte Magda leise.

Plötzlich fühlte er seine Augen heiß, es übermannte ihn, er ergriff ihre
Hand und küßte sie lange.

Dann hörte er sie sagen, ob es noch regne; sie habe ihn bitten wollen,
sie zum Grabe zu bringen, -- und er ging zur Glastür und stand dort eine
Weile, in den leiser fallenden Regen blickend und sich kühlend. »Ich
glaube, es wird bald aufhören«, sagte er, sich wendend.

»Hat Egloffstein«, fragte sie, »meine Sachen hereingebracht? Es muß dein
Buch dabei sein, das mit deinen Aufzeichnungen von Hallig Hooge, ich
wollt es dir wiedergeben.«

»Ach, hast du's gelesen?« Georg sah das Buch unter dem Rosenstrauß, ging
hin und nahm es an sich.

»Noch nicht ganz. Li hat mir daraus gelesen, hauptsächlich das von
Bogner, und ich wollte dich bitten, mir selber noch draus zu lesen.
Vielleicht heut nachmittag, magst du?«

»Aber gerne, gewiß! Ich will mich nun eben etwas regenmäßiger anziehn
und komm dich dann holen.« Im Vorbeigehn mit der Hand über ihre Achsel
streichend, ging er hinaus.


                            Drittes Kapitel


                                 Magda

Als Renate auf der ratlosen Suche nach Magda das Haus durchwanderte,
befand sie sich in einer Weichheit ihres ganzen Wesens, die jeden
Augenblick überfließen zu wollen schien. Das Hungergefühl war
verschwunden, obwohl sie sich kraftloser in den Knieen fühlte, als sie
von früheren Charfreitagen her sich zu erinnern glaubte. Nun wollte sie
sich eine Weile an der Freundin halten, mit ihr, wie sie verabredet
hatten, das Grab der Herzogin besuchen, und dann würde sie allein sein
den Tag über, würde es können, würde vielleicht Hoffnung, Glauben,
Zuversicht, ach, vielleicht alles von neuem schöpfen aus den ewigen
Augen der einzig heiligen Gestalt.

So öffnete sie denn die Türe des Gobelinzimmers, ohne sich zu erinnern,
daß Magda ihr gesagt hatte, sie frühstücke dort; aber schon der erste
Blick auf den Tisch mit Speisen, an dem Magda und Benno saßen, bereitete
ihr kein Gefühl des Hungers, sondern eher eines des Abscheus, was sie
denn etwas mutvoller machte.

»Schade, daß du so spät kommst!« rief Magda Renate zu, sich umwendend
nach ihr, die sie hinter sich eintreten hörte. »Georg ist eben gegangen,
nachdem er eine kostbare Rede gehalten hatte. Wir sind noch ganz
niedergedonnert, Benno und ich.«

Renate trat, etwas geblendet vom Licht in den großen Glasscheiben ihr
gegenüber, hinter Magdas Stuhl, über deren Schultern die Hände
hinabreichend, die gleich ergriffen wurden, und legte eine Wange auf das
weiche Haar unter ihr, die Augen schließend im Wunsch, so einzuschlafen.
Aus der Ferne hörte sie so Magdas Stimme nach ihrem Nachtschlaf fragen
und erwiderte leise: »Gar nicht! Ich hatte einen schönen Traum; er war
unendlich lang, aber nun kann ich mich nicht mehr darauf besinnen.«

Das wären die besten Träume, meinte die Freundin tröstend, und sie
setzte sich nun an den großen runden Tisch und starrte mutlos auf ihren
Teller und die unterschiedlichen guten Essensdinge, die ihr Ekel
erregten, und die sie verschwommen kaum sah. Magda erklärte Egloffstein,
daß Renate nichts zu sich nähme. Die hörte währenddes Benno sagen:

»Ich glaube, er hat etwas gegen mich.« Er neigte sich beteuernd zu
Magda. »Glauben Sie mir, ich fühle es, und ich weiß auch, von früher
her, daß in meinem Wesen etwas sein muß, das ihn reizen kann. Er ist ja
auch viel männlicher als ich und stärker --« schloß er bedrückt.

Sie reden von Georg, dachte Renate, Magdas abwehrende Antwort nicht mehr
verstehend, und sah ihn wie am gestrigen Abend, wo er ihr recht lärmend
erschienen war. Und wenn er sich einmal auf den Schenkel schlug, ein
andermal sich zurücklehnte und lachte, dann wieder in breiter Hoffart
gleichsam erstarrte, schien ihr dieser häufige Wechsel sich auf eine
Umgebung zu beziehn, die gar nicht da war, die er vielleicht sonst
gewohnt sein mochte, und so, als wollte er sagen: Lockerheit!
Ungebundenheit, ich kann mir das leisten! Und einzelne Bewegungen hatten
sie fast erschreckend an seinen Vater erinnert, -- ja, dessen Art, nur
nicht ganz fertig.

Allein schon brannte ihr jetzt die Stirne vom Nachdenken. Sie hörte
Magda etwas sagen, mußte jedoch fragen und hörte nun erst ihre Stimme
von fernher näher kommen:

»Manchmal fehlt es mir doch recht, daß ich ihn nicht sehen kann. Ist er
nicht sehr verändert? Ist er nicht breiter geworden? Oder ist das
Einbildung? Ich rede von Georg«, schloß sie leise erinnernd, als ob sie
gefühlt hätte, daß Renate fern war.

Die dachte wieder nach, was sie sagen sollte, und seine Augen vor sich
gewahrend, bemerkte sie in halber Zerstreutheit: »Ja --, er hat ja nun
solche Pferdeaugen.«

»Pferdeaugen? wie meinst du denn das?«

Renate gab sich Mühe, auseinanderzusetzen, wie sie es meine. »Früher«,
sagte sie, »hielt ich seine Augen für grau. Nun sind sie erstaunlich
braun geworden, dazu sehr stark, -- nicht quellend, nein, gläsern, und
gerade bei heftigem Feuer können sie so etwas Starres haben wie die von
Pferden, so daß die Augäpfel manchmal blitzen wie neu geschliffen oder
stärker gewölbt. Ich weiß nicht, ob du ...«

Magda, die still und in sich gebeugt zugehört hatte, fuhr jetzt empor
und rief halblaut: »Wie war das? Bilden sich wirklich die Königsaugen?«
Dann lachte sie leise und meinte: »Er bekommt sie schon noch einmal,
aber er muß noch warten. Erinnerst du dich an die Augen seines Vaters?
Königsaugen, anders lassen sie sich nicht nennen. Manche haben sie
immer, Andre zuzeiten. Papa konnte sie machen, Klemens konnte sie haben,
auch Bogner, wenn er erregt war. So, weißt du, zugleich kühn und
verständig, von oben und sehr durchdringend, -- sind sie so?«

Renate gab bereitwillig zu, daß sie ungefähr so wären.

»Jetzt wirst du denken,« fing Magda nach einer Weile wieder an, »daß ich
ihn verkläre, aber das tue ich wirklich nicht. Eben zum Beispiel hat er
wieder eine halbe Stunde von Dingen geredet, von denen er gar nichts
weiß, das ist ja nun seine Vorliebe. Ich verhalte mich dann schweigsam
und bin vergnügt. Aber seit uns Li, als du krank warst, aus den
Erinnerungen der Markgräfin vorgelesen hat, erinnert er mich oft so an
den Kronprinzen Friedrich. Gar nicht im Charakter, oh, bewahre, nein,
solch ein Hahnenfuß wie der ist Georg doch nicht gewesen! Nein, ich
meine nur den Tod Kattes. Da gab es die plötzliche Wandlung, und nun, --
was bei Friedrich der Katte war, das war bei Georg doch sein Vater«,
schloß sie behutsam.

»Ich weiß noch,« fing sie wieder an, »damals, als er dich besucht hatte,
im März, da sagtest du, er wäre spottsüchtig. Armer Benno, Sie habens
auch gefühlt. Und was sagte er noch gestern abend, Benno, von den
Bestien, wie wars?«

Benno zitierte beglückt: »Das Richtige ist, alle Menschen für Bestien zu
halten und bloß jedem, der einem ans Herz kommt, so viel Leiden
zuzutraun, wie man selber zu sich genommen hat.«

»Zu sich genommen hat!« wiederholte sie, »herrlich! Ja, so ist er, so
sind sie!« rief sie ganz heiß. »Von Friedrich heißt es auch, daß er ein
solcher Menschenverächter gewesen sei, aber meinst du, den Männern wäre
zu trauen? Die Menschen können doch niemand zu ihrem Verächter, können
einen zu überhaupt nichts machen, wozu man nicht die Anlage hat. Das ist
ja alles nur Selbstverachtung, weiter nichts. Es ist nur dumm, daß ich
ihn nicht sehn kann. Alle Männer haben diese Art, auch Saint-Georges zum
Beispiel, einmal in tiefem Ernst zu reden, -- und dann muß man raten,
daß sie es ganz scherzhaft meinen; oder das unsinnigste Zeug, -- das
ihnen dann wieder der tiefste Ernst ist. Und Georg, das verstehe ich
wohl, ist solch ein Mensch, der wohl weiß, was er gelitten hat, nun aber
viel zu hochmütig ist, um es für etwas Wichtiges zu halten, und so
verachtet er in Bausch und Bogen das Leiden und sich und die ganze
Menschheit. Ich versteh ihn so gut!« schloß sie triumphierend.

Ihre Stimme rauschte Renate schmerzlich im Gehör. »Und was soll nun
daraus werden?« fragte sie matt.

Magda hob die Achseln und seufzte.

»Vorläufig hoffentlich gar nichts!« meinte sie dann »Je weiter der Weg,
desto besser. Du hättest nur hören sollen, wie er vom Christentum
sprach! Daß es eine Religion der Liebe ist, scheint er noch nie
vernommen zu haben.« Sie seufzte wieder und schüttelte sich.

Renate glaubte, nun auch etwas sagen zu müssen, und brachte vor, was ihr
einfiel: »Josef sagte einmal, ein Messer wäre auch nur da geschliffen,
wo es seine Schneide hat, und doch sei immer das ganze Messer ein
scharfes, geschliffenes Messer. Das übertrug er dann auf den Menschen,
-- ich weiß nun nicht mehr ...« Sie verstummte unter dem plötzlichen
Gedanken, ein paar Minuten vorher etwas Böses getan zu haben, während
Magda aufleuchtend einfiel: »Natürlich, so ist es ja mit Georg! Er ist
immerfort, immerfort geschliffen worden, nur weiß ers nicht, weiß nicht,
daß er an der Schneide geschliffen worden ist, und nach Jahren
vielleicht, wenn er sie schon lange gebraucht hat, dann merkt ers
plötzlich und kommt mir mit einer goldnen Erkenntnis. Ach, es ist ja das
einzig Gute an ihm, daß er immer alles sieht und erkennt; nur was am
Grunde liegt --, ach, dafür hat ja uns Allen ein guter Geist den Blick
entwendet, wie wollten wir sonst leben?«

Eine lange Weile war sie nun still, schien auf ihre Hände im Schoß
hinabzublicken, doch liefen und kreuzten sich unablässige Wellen in
ihren Zügen und machten den Mund ganz wenig zucken. Und schließlich
begann sie mit tieferer Stimme:

»Man kann doch nicht annehmen, daß es Menschen giebt, die das Schicksal
sich aussucht wie Lasttiere, nur um ihnen immerfort aufzuladen, über
Vernunft? Oft mußt ich das von mir denken; oft, wenn ich am Verzagen
war, brannte es sich mir ein, denn -- wie ist das mit mir und Georg?
Soweit ich mein Leben hinunterblicken kann, war immer nur er. Warum
denn? Warum diese Gebundenheit an einen Menschen, für dessen Dasein sie
gar keinen Sinn hat? Denke nur, auf Hallig Hooge sagte er, es sei ihm
während der vergangenen Jahre oft schwer gewesen an mich zu denken, in
einer solchen Einsamkeit sei ich ihm immer erschienen. Das war ja
deutlich. Es hieß, daß er sich für mich kein Leben vorstellen konnte --
ohne ihn, und deshalb war da eben für ihn nichts zu sehn. Ich lachte ihn
ordentlich aus und erzählte ihm dies und das aus meinem Leben, wovon er
keine Ahnung hatte, von Berlin, wo ich mich kaum retten konnte vor
Menschen, die alle etwas von mir wollten, -- nun, das weißt du ja, aber,
siehst du, von alledem ahnte er nicht das geringste, er wußte nichts von
mir, gar nichts ...«

Ihr Gesicht hatte stärker zu glühen begonnen, während sie das letzte
sprach. Jetzt stand sie auf, machte einen versuchenden Schritt, senkte
den Kopf, besann sich und setzte sich wieder.

»Antworte mir nicht auf das, was ich jetzt sage«, fing sie ruhiger
wieder an. »Vor einer halben Stunde bat ihn der Hauptmann um eine
persönliche Unterredung, und da hatte er natürlich auch keine Ahnung,
daß es sich um mich handeln könnte, und daß wir uns gut kennen und er
mich oft besucht hat, um mir von Georg zu berichten. Der Hauptmann ist
auch dumm, er geht zu Georg, um ihn zu fragen, ob er mich fragen darf,
aber da kann er sich dann mal wundern. Nein, nein, du sollst nichts
sagen!« rief sie lachend, da Renate ihre Hand ergriff, »ich weiß nichts,
und wenn du nicht still bist, heirate ich ihn sicher nicht!« Verstummend
ließ sie Renates Hand los, ihr Gesicht wurde blaß und fast spitz vor
gesammeltem Ernst, während sie langsam und schwer sagte:

»Ja, das scheint einem freilich sehr verkehrt. Alle kamen zu mir, aber
er kam nicht, -- und muß ich nicht annehmen, daß ich ihm viel hätte
geben können, da es doch für so Viele gereicht zu haben scheint? Und ich
war reich an Leben und Menschen, aber Reichtum und Leben waren nicht
sie, sondern die Gedanken an ihn, die mir Leben gaben und mich Leben
empfinden lehrten. Und wenn ich trotzdem Leere empfand, so war auch die
Leere von ihm. Und obgleich ich ihm nie etwas sein werde in Wahrheit,«
schloß sie aufleuchtend mit den blinden Augen, »so will ich doch immer
glauben, daß es gut ist, daß es hilft, daß es irgend etwas heilt, und
daß es sein muß, alles, für mich, und für ihn, und für die Welt.«

Eine halbe Minute hielt Renate es noch aus, stand dann eilig auf, sah
einen Stuhl neben der Glastür, setzte sich darauf, legte das Gesicht in
die Hände und weinte aus Leibeskräften.

»Ja, was ist denn, was hast du denn?« hörte sie Magda fragen, »warum
weinst du?«

»Weil ich,« stammelte sie schluchzend, »weil ich vorhin gesagt habe,
Georg hätte Pferdeaugen!«

»Das ist entsetzlich!« sagte Magda.


                                 Georg

Wozu, fragte Georg sich, als er, aus dem Frühstückszimmer
heraufgekommen, das Buch mit den Aufzeichnungen auf seinen alten
Schreibtisch legte, -- wozu war nun das? Wozu sagte ich das? Wozu reden
wir das? Hat das alles nun irgendeinen Sinn, irgendeine noch so dürftige
Fruchtbarkeit? Wird irgendwas klarer durch solche Reden, wir selbst uns
durchsichtiger, besser, einsichtiger? Ach, so kurz ist dies Leben, und
wir vertun es, wir verprassen -- ach -- oh du mein uralter Vers: Wer
wüßte je das Leben recht zu fassen! Wer hat die Hälfte nicht davon
verloren! Im Spiel, im Fieber, im Gespräch mit Toren! Ah freilich, und
du, mein Platen, was ist denn nun dein geschliffenes Sonett mit nichts
als seiner trüben Feststellung unserer Beschaffenheit, was ist es mehr
wert als irgendein Frühstücksgerede! Hats dich klarer gemacht? Und wenn
klarer, vielleicht besser? Hats dir irgendwas geholfen?

Das lange Dach gegenüber glänzte regenschwarz mit den Schwellungen der
Ochsenaugen; auf derer einem ward eine Krähe sichtbar, indem sie lautlos
und schwerfällig im Bogen nach unten wegflog, und Georg hörte, als sie
schon über ihm unsichtbar geworden war, ihren Schrei. Der leichte
Schleierfall des Regens war nur vor den Fenstern drüben sichtbar;
sichtbarer kaum als die Stille und leichte Ödheit des Sonntags, die
überallher aus halbgeschlossenen Augen blickte.

Warum war ich so aufgebracht und hitzig? Vielleicht war es wirklich
zuviel verlangt von dem armen Benno, ahnungslos vom Schlaf aufzustehn
und über alle Gottheiten Roms zu verhandeln.

Wie schön aber sie aussah und lauschte! Ich habe ja nicht einmal Renate
mehr vermißt. Du guter Geist, könnt ich dich halten! -- Und Renate? So
war es immer: ich wollte Renate -- und wollte auch Esther. Wollte Renate
und wollte Cordelia. Nun denk ich an Anna wieder, und wieder erscheint
diese Ewige, an der ich festhänge, seit ich sie sah, und werde ich
jemals aufhören zu schwanken, jemals die Stimme der Wahrheit hören
können? Wer hat die Hälfte nicht davon verloren?

Ja, fuhr er nachgrabend fort, noch etwas ist anders geworden. Ich sehe
anders. Grade an Anna, wie ich sie dasitzen sah, ihre ganze Erscheinung,
merkte ich -- wie war es nur? Umfassend -- ja, und -- wahrhaftig, es
ist, als hätte ich früher Vergrößerungsgläser vor den Augen gehabt, so
daß ich sie an alles ganz nah heran halten mußte, und ich sah Einzelnes
nur und Kleines, jedoch übergroß. Sind die Gläser fort? Bin ich
zurückgetreten, freistehend und nun das Ganze umfassend?

Was ihm aber jetzt beim Aufschlagen des Buches entgegenfiel, das war der
letzte Brief der Cornelia, in dem sie ihm mitteilte, daß sie nicht zu
ihm zurückkehren könne, nur noch einmal kommen müsse, ihren Koffer zu
holen. Hier also hatte er den lange vermißten hineingelegt. -- Georg
versank über dem Anblick der Lateinschrift auf dem Umschlag, von den
eigentümlich geworfen, ja geschleudert und achtlos aussehenden
Schriftzügen wie stets mit dem ganzen Gegensatz ihres bestimmten und
geordneten Wesens betroffen, -- Georg versank für Minuten in Gefühle
wehmütiger Sehnsucht.

Sie war schlank und grade; der Gang schlank und kräftig; das Haar glatt;
die Augen rund, kindlich die Stirn, und sie war die Einfachheit selber.
Einmal sagte sie, sie könne nicht denken. Vielleicht hatte sie nie, was
ein Mann denken nennt, gedacht. Aber sie wußte Bescheid in allem; was
sie äußerte, war klar; ihr Urteil war, in Wort und Wendung und Sinne
nichts als vernünftig, sachlich, ja nüchtern, selbst wenn es die
höchsten Dinge betraf. Nüchtern, -- ja, das war sie; von jener
Nüchternheit, welche Hölderlin heilig nannte.

Also, dachte Georg trübe, muß es wohl doch das Richtige sein, was sie
jetzt tut? -- Dann wünschte ich nur -- o der Satan hole diese
Verstricktheit der Welt! --, dies Tun wäre ihr vorgelegt, als sie den
Montfort verlor, anstatt daß sie sich erst an mich hängte ... Wie lieb,
wie sehr lieb wurde sie mir! --

Montfort ... Es blieb sonderbar und kaum verständlich, was diesen
schwarzen Kentauren zu der stillen Gesellin gezogen hatte. Sie aber war
unter dem sengenden Gestirn zu dieser erstaunlichen Frucht glücklicher
Klugheit und fester Süße gereift, die -- die er gekostet und verloren
hatte; wie jene Andern ... Georg zog sich mit einem Seufzer aus seiner
Schwermut und legte den Brief fort.

Indem fiel sein Blick auf das vor ihm liegende Buch, und er öffnete es
in der Erinnerung, grade über seine Art zu sehen darin etwas bemerkt zu
haben. Sein Blick traf alsbald auf die Worte:

>Ich will mein Leben noch einmal von vorn durchdenken. Ich will aus dem
Brunnen, Eimer um Eimer, die Vergangenheit heraufschöpfen, und aus jedem
das Süße, das Herbe, das Giftige ziehen und einen Becher damit füllen,
und dann will ich ihn trinken. Wohlan, wenn ich das Gift überlebe, so
werde ich keines Todes mehr bedürfen.<

Merkwürdig! habe ich das geschrieben? Warum so pompös? Warum so viel
Geste? -- Er blätterte weiter, kopfschüttelnd, indem er sich auf den
Rand des Schreibtisches setzte. Zuerst wurde sein Auge von dieser Stelle
festgehalten:

>Im Niels Lyhne geblättert, diesem traurigsten aller Bücher. Aber was
sehe ich da? Ich bin ein Bastard wie dieser Niels. Wir haben unedles
Blut alle Beide und haben deshalb kein Anrecht auf jeden der beiden
Throne, weder auf den des Lebens noch auf den der Phantasie. Usurpatoren
des Lebens, fühlen wir in jeder Anstrengung, die wir machen, die
Hoffnungslosigkeit aus Ursachen der Unrechtmäßigkeit. Wir -- aber ich
habe es noch etwas schlimmer als du, denn ich weiß, was ich bin. Du,
Niels, hast es nicht gewußt, ich aber habe dich gelesen ...<

Auffahrend aus dem Hinträumen über die letzten Zeilen, fiel Georg zu
gleicher Zeit ein, daß er etwas Bestimmtes in den Aufzeichnungen hatte
suchen wollen, und daß Anna auf ihn wartete. Unschlüssig noch ein paar
Blätter umwendend, sah er den Regen wieder dichter strömen, und wieder
auf das Geschriebene gerichtet, fing sein Blick die Überschrift
>Erinnerung< auf. Darin mußte das stehn, was er suchte. Er konnte nicht
loskommen, dachte: Anna kann warten -- und: bei dem Regen!, tastete nach
seiner Zigarettendose und Streichhölzern, begann, schon lesend, zu
rauchen, und las nun, fliegender Augen, in immer kälterer Erregtheit.


                               Erinnerung

Ich hatte eine halbe Stunde im Lehnstuhl geschlafen und hörte erwachend
noch schlaftrunken Mathilde, die einsame Winterfliege, in der Dämmerung
umhersummen, friedfertig mit sich selber beschäftigt. (Tante Henriette
pflegte die Winterfliege die unsterbliche Mathilde zu nennen, oder
einfach Mathilde.)

Da erinnerte dies Summen nebst der winterlichen Dämmerung und dem
Wärmestrom aus dem Ofen mich an etwas ähnlich Behagliches, und als ich
suchte, fand ich mich nach einer Weile auf dem alten Sofa in meinem
Zimmer der Pragerschen Wohnung. Die Fliege summte, es war warm und
geheizt, ich hatte einen Roman im Schoß vom verehrten Scott, es war
Sonntagnachmittag nach dem Essen, die Familie war in den
Sonntagskleidern erschienen, das Tafeltuch frisch gewesen, Weingläser
auf dem Tisch und alles freundlicher, heller als Wochentags und selten.
Nun war alles still geworden; nur über den Flur aus der Küche tönten die
Geräusche des abwaschenden Mädchens, und in Pausen immer wieder, schon
lange hörbar und doch kaum gehört unterm Lesen, fernher die unendlichen
schmetternden Roller eines Kanarienvogels.

Ach, diese Behaglichkeit, -- wie alles Behagen nicht ohne einen geringen
Zusatz von Öde! (Ungefähr so, als ob man gleichzeitig ein Durstgefühl
hatte, nicht stark genug, um deswegen seine behagliche Lage aufzugeben,
und auch zu unbestimmt nach was?) Und wie abgeschieden waren solche
Stunden, was war ferner als der nächste Morgen, Schulgang und die fünf
end- und trostlosen Stunden!

Aber auch diese Wintermorgende hatten ihr mehr grausiges Behagen! Das
frostklappernde Aufstehn im Dunkel verlor seine Peinlichkeit alsbald im
freundlichen, sehr hellen Licht der Gashängelampe, in dem alles warm
wurde, eng das verschattete Zimmer, und noch höre ich in jenen Minuten,
wo ich selber still war nach den heftigen Geräuschen des Zähneputzens
und Waschens, die tiefe Lautlosigkeit, während des Anknöpfens der
Hosenträger, wobei die Zeit stillzustehn schien, und auch von Benno
nebenan war -- vielleicht aus dem gleichen Grunde -- nichts zu hören, so
daß es plötzlich war, als sei in der ganzen Wohnung kein Mensch.

Es müßte einmal einer das Behagen der kleinen Dinge beschreiben, der
allerkleinsten, jener, die jedem bekannt sind, so daß man nur daran zu
erinnern braucht, und die doch niemand sich sagte. Jenes Empfinden etwa
-- reizvollsten Behagens ach warum nur? --, mit dem man beim Anziehn der
Beinkleider zwischen den Schenkeln durch nach hinten faßt und das Hemd
straff nach unten zieht, so daß man es am ganzen Rücken und auf den
Schultern fühlt. Oder jene höchste Wonne des Erdendaseins, das reine
Taghemd mit allen Plättfalten und seiner Frische, fertig mit allen
Knöpfen ausgebreitet liegen zu sehn und nun über den nackten Leib zu
streifen! Oder die nicht minder hohe, nachts mit einem brennenden Durst
zu erwachen, ohne Licht zu machen noch die Augen auf, zum Waschtisch zu
tappen und dann dazustehn und lechzend aus der vollen Karaffe ... Ah,
wahrlich, nicht unfroh bin ich, das bürgerliche Dasein kennen gelernt zu
haben! Werde ich auch jemals den Geruch von Tabaksrauch aus den Kleidern
und der getragenen Wäsche meines Berliner Schrankes vergessen, jenen
abscheulichen Geruch, der mir in der Erinnerung heute die ganze Welt
versüßt?

Viele behagliche Dinge fallen mir ein. Einmal begleitete ich Benno und
seine Eltern in den Sommerferien in einen Badeort an der Ostsee, Zempin
glaube ich, hieß es, und unvergeßlich blieben mir die stillen,
sonneglühenden Nachmittage dort, wenn von allen Veranden und Balkonen
das Klirren der beim Decken des Kaffeetisches in die Untertassen
gelegten Löffel hörbar war, ein so wechselnd getöntes Klirren. Dazu
unaufhörliches und eintöniges Hühnergegacker. An Hotelzimmer muß ich
denken, wie sie auf einmal bewohnt aussehn, wenn eine geöffnete
Handtasche darin steht und auf dem Tisch eine metallene Seifendose und
die Kristallflaschen mit silbernen Deckeln liegen, und es riecht nach
Juchten ... Ein Abend im Schlößchen fällt mir ein: Virgo saß vor einer
meiner Vitrinen in der Hocke, nahm jeden Gegenstand heraus und hielt
ihn, selber im Schatten hockend, gegen das Licht hoch, Irisgläser, die
persischen Federkästen, Porzellangruppen und was es nun war, fragte
tausenderlei und erzählte kleine Schnurren. Eine behielt ich: wie sie
als Kind zuweilen Kuchen stahl aus dem Korb im Büfett, hinterher aber
für jedes Stück einen oder zwei Pfennige hinlegte. Sie nahm sie aus
einem Portemonnaie von Perlmutter, so groß wie ein Auge ...

Ja, vielleicht ist es gerade die Erinnerung und sie allein, die
dergleichen Dinge wertvoll macht, die an sich nichtig sind. Sie sind es,
an die man sich erinnern kann. Ich versuche, mir Stunden des Glücks oder
des Schmerzes vorzustellen, Stunden der Leidenschaft, der Erhebung
zurückzurufen, aber wie kann ich sie leibhaft machen, da mir in diesem
Augenblick doch jenes Feuer, jener Odem fehlt, der sie damals beseelte?
Aber die unspürbar leisen Rhythmen innerster Bewegung, der Stille, des
abgeschiednen Beruhens, sie läßt das gelinde Aufpochen des Fingers
wieder schwingen, und wir nehmen sie gerne auf.

Aber dies Bild, warum blieb es in mir haften? Ein sehr stiller Raum,
sonnig bei geschlossenen Vorhängen, von dem ich übrigens nichts sehe,
als daß er eben da ist. Ich sitze an einem Tisch, an der anstoßenden
Seite kniet auf einem Stuhl Anna als kleines Mädchen, halb über der
Platte liegend, und da steht ein Wasserglas und liegen weiße Bogen und
jene wunderbaren kleinen Hefte voll mattfarbiger, undeutlicher Bildchen,
die aneinanderhängen, -- Abziehbilder, jawohl, so hießen sie, und Anna
und ich mühten uns ab, die ins Wasser getauchten auf reinem Papier
festzudrücken und -- zu warten. Dies Warten war unmöglich! Immer wieder,
mit unsäglicher Behutsamkeit mußte ein Zipfel angelüpft werden, und
immer war es noch weiß darunter, es mußte mit dem Finger wieder Wasser
daraufgetropft werden, der halbe Tisch schwamm, und dann -- ja, wie kann
ich nur meine eigne Haltung, meinen eignen Ausdruck gesehen haben, mit
dem ich den eben abgelüpften Zipfel wieder andrücke und vor Anna so tue,
als wäre alles in Ordnung, obgleich ich doch genau sah, daß ich die
zarte, bunte, naßglänzende Haut darunter angerissen habe ... Anna
natürlich war die Geduld selber, und wenn sie einmal lüpfte, so kroch
sie von oben fast unter das Papier; dabei stöhnte sie entsetzlich.

Und schon überfällt mich wieder ein andres: In der Geschwindigkeit eines
Vorbeifahrens, über drei Stufen an einer Hausecke durch die offene
Hälfte einer Tür aus geriffeltem Glase ein Blick in einen Bierschank:
ein Stück von einem ungestrichenen Tisch, die blanken Messingkrahnen der
Theke und dahinter das rote Gesicht des Wirts unter einem Öldruck der
Kaiserin; er streift von einigen Biergläsern den Schaum mit einem
kleinen Brett ...

Wann in aller Welt sah ich das jemals? Und warum in aller Welt grub es
sich in mein Gehirn?

                   *       *       *       *       *

Oh seltsame Wege der Nerven! Einen halben Tag lang bis zum Einschlafen
verbrachte ich gestern mit Grübeln über jener Erinnerung, umsonst. Heut
morgen fällt mir beim Anziehn ein -- in der Stunde, wo man nichts denkt,
und das Denken sich selbst überlassen wirkt --, daß ich in der Nacht von
der armen Helene träumte, und sofort sehe ich mich auf der Fahrt nach
Helenenruh an ihrem Todestag und habe jenen Blick in die Tür des
Bierausschanks. Wie aber kam ich gestern darauf? Nun, ganz gewiß hat
auch etwas in mir, während ich das von den Abziehbildern schrieb, an
Helenenruh gedacht, an Helene und an ihren Tod.

Ich habe nun weiter über das eigenartige Walten des Erinnerungsvermögens
nachgesonnen, und mir ist folgendes klar geworden:

In dem leider einzigen Gespräch, das ich mit Josef Montfort hatte,
stellte er unter mehreren anderen die Behauptung auf, daß der Mensch
nichts je Erlebtes vergäße und an alles, wenn er nur wollte, sich
erinnern könnte. Indem ich hieran dachte, sah ich ihn mir
gegenübersitzen, wie damals im Kaffeehaus; fiel mir sogleich die
Erregung auf, in der ich mich damals beim Hören befand, und schon hielt
ich wie in einer Phiole das Element, in das getaucht ein erlebtes Bild
Erinnerungskraft behält, ohne eignes Willenszutun von uns:
leidenschaftliche Erregung. Gleich machte ich einige Proben: Damals die
angstvolle Erwartung auf der Fahrt nach Helenenruh bewahrte mir jenes
Bild und noch manches andre vom Weg, der vorüberflog. Ich denke niemals
an meinen Vater, ohne ihn in dem Augenblick am Vortage meines
achtzehnten Geburtstages zu sehn, wo er meine Hand preßte und etwas in
mich hineinsprach, das ich nie behielt, da ich ein Augenmensch bin. Die
Straßen meines Schulweges, mein letztes Klassenpult, Fenster, Wände und
Bilder des Klassenraums, alle tausendmal gesehn in der täglichen
Angsterwartung, stehen vor mir, daß ich die kleinste Beschmutzung, die
geringste Entstellung daran beschreiben könnte. Fast glaube ich, daß
Angstgefühle und Zustände des unsicheren, angstvollen Wartens die
stärkste Macht zum Einprägen von Gesichtsbildern besitzen; angstvolles
Warten, wo wir im brennenden Verlangen nach der einen Gestalt tausend
Dinge mit glühendem Stempel des Auges in uns pressen, nur weil wir sehen
müssen um jeden Preis, die Augen festklammern müssen, fiebernd uns mit
Dingen beschäftigen. So erscheinen mir doch immer, wenn ich Renates
gedenke, nicht einmal ihre Züge, sondern die Akazienwipfel der
Güntherstraße, im Laternenlicht halbverschattet die graue Stirnseite
ihres Hauses und erleuchtete Fenster, von damals her, als ich dorthin
lief, nur gepeinigt vom Verlangen ihrer Nähe. Ja, Angst und Erwartung
sind es, die ohne unser bewußtes Zutun jenes Könnenwollen der Erinnerung
Josef Montforts bewirken, nicht nachträglich, sondern vorwegwirkend,
denn in solchen Zuständen _wollen_ wir sehen, obschon nicht das, _was_
wir sehen.

                   *       *       *       *       *

Noch immer im Lauf der Tage ab und zu mit Erinnerungsdingen beschäftigt,
mir selber unvermerkt auf der Suche nach Zuständen der Erregtheit und
Bildern daraus, und indem ich immer die Probe machte auf das erste,
augenblicklich hervorschnellende Bild, dachte ich an meine Corpszeit,
und siehe da, was stellt sich mir dar? Das Speibecken in der Toilette,
freilich immer benutzt zu Zeiten übelster Peinigung. Verfluchtes Ding!
Daß so das Sinnlose zur Einrichtung führen konnte! Saufen in der
Gewißheit, in der Hoffnung sogar, das Gesoffene wieder von sich zu
geben. Der deutsche Student, vorstellbar im Bilde von Münchhausens
halbiertem Pferd.

Ich rettete mich in einen Ausblick auf Bogner, und gleich sah ich ihn in
Renates Kapelle stehn, einen Arm gegen die Wand gestützt. Damals malte
er seine Engel, ich war wieder einmal Renates Nähe zugerannt, wir hatten
dann ein Gespräch in der Nacht, und -- gewiß, wir sprachen auch vom
Tode, den Tod brachte ich in irgendeine Verbindung mit der Liebe, und da
sagte er: nein, das sei vorläufig nichts für ihn ...

                   *       *       *       *       *

Heut sah ich Esthers Gespenst.

Ich ging auf breitem Ebbestrand. Das Meer war dunkel, bewegt, nicht
stürmisch; der Himmel bewölkt und grau. Plötzlich läuft eine Fußspur vor
mir auf, weibliche Füße, klein, etwas breit, und wie ich mich noch
wundere über die seltene Erscheinung, muß ich erkennen, daß nach jedem
dritten oder vierten Schritt der rechte Fuß leicht nach innen schlägt.
Mir stand das Herz. Esther! dachte ich nur, folgte der Spur in einer
unseligen Versunkenheit und -- sehe sie in plötzlicher Biegung dem
Wasser zu hineingehn und in den Wellen verschwinden.

Aus der Meerflut gekommen, mir erschienen, und wieder hineingegangen.
Esther in dem rotvioletten Kleid, unschlüssig, traurig ...

Es ist natürlich die Magd gewesen. Und sie ist nicht in die See
gegangen, sondern nur dichter an den Wellen her, zur Zeit als die Ebbe
noch tiefer war, und als ich kam, hatte die steigende Flut die Spur
fortgenommen.

Doch was geht das mich an? Ich saß im Zimmer und sah wieder den feurigen
Roteichenbaum jenseits des Grabens, selber neben Esther auf der Bank, in
angstvoller Erwartung dessen, was ich tun sollte und nicht können würde,
und Erscheinung löste sich aus Erscheinung ...

Aber Esther selber entschwand bald. Die Zeit war zu lustig und hell für
die nun so umflorte Gestalt. Noch einmal sah ich sie deutlich: ich
selber stand auf dem kleinen Balkon vor dem Saal im Schlößchen, unten
stand sie mit Herrn Vögeleins kleinem Neffen, warf seinen Ball zu mir
herauf und ich ihn wieder hinunter, -- noch glänzt mir ihr lächelnd
erhobenes Gesicht. Dann sprang ich hinunter. Sie sagte: Nun ists genug,
kommen Sie herunter! -- und ich hatte die meines Wissens einzige
Anwandlung von Tollkühnheit in meinem Leben und sprang ohne weiteres in
die Tiefe, wobei ein Fuß leider zerbrach. Oh schöne Zeit, die mirs
lohnte! Die Ferien standen nahe bevor, ich hätte nach Helenenruh fahren
müssen, nun wars ein Vorwand zum Bleiben, ich konnte die langen Tage
liegen und Besuche empfangen und Esther bei mir sitzen haben, und einmal
sogar kam Renate. Leichteste Zeit! Um ins Haus Montfort gelangen zu
können und nicht unprinzlich hüpfen zu müssen, ließ ich eine Hängematte
außen mit violettem Samt, innen mit weißer Seide beziehn und durch die
Ösen an beiden Enden eine vergoldete Stange schieben; dazu mietete ich
zwei eben stellenlos gewordene Inder, Türsteher eines verkrachten
Panoptikums, die mich zum Wagen und im Montfortschen Haus und Garten
überall hintragen mußten. Das war einen Tag schön, dann standen sie
überall im Wege, und ich gab das Ganze auf.

Eine Ansichtskarte fällt mir ein, die Renate oder Anna von Bogner und
Ulrika bekam, als die Beiden einmal eine Reise machten. Darauf hatte er
sie und sich abgebildet, wie sie auf einem Stuhl sitzt und ein Loch in
seinem Strumpfhacken stopft, den er ihr, mit dem Rücken nach ihr vor ihr
stehend, hinhält, mit der Umschrift: Sie wird mich in die Ferse stechen!

Halbe Nächte im Gespräch mit Sigurd und Benno über die ewigen Dinge.
Leicht genug mögen sie gewesen sein, und wenn sie mir schon schwer
waren, so war doch das Reden darüber zu leicht. Immer im Hintergrund
aber, ob unsichtbar, war Esther, deren leises Eintreten ich immer
erwartete, und kam es nicht oft?

Als wir einmal Alle beisammen waren, fragte jemand Jason, wie es
eigentlich komme, daß er zu allen Frauen seiner Bekanntschaft Du sage.
-- Wie kommt es dann, fragte er hinwieder, daß sie es auch sagen, sobald
ich es einmal getan habe? -- Ach, ihr Männer, sagte er, da niemand eine
Antwort hatte, zu meinem Zimmerofen sage ich auch Du, sind aber die
Frauen nicht um vieles wärmender? Sie sagen gern wieder Du, wenn ich es
sage.

Es ist immer viel mehr der Duft der Worte, den man wahrnimmt, wenn Jason
spricht, als die Worte selbst, und ich glaube, Alle empfanden wie ich in
jenem Augenblick, daß es kühl um uns war, daß wir uns Alle kühl waren,
und vielleicht hätten wir eine Wahrheit entdeckt, wenn nicht einer von
andern Dingen angefangen hätte, wie das immer zu sein pflegt, wenn
Wahrheiten vor der Tür stehen.

Nun sehe ich Dora Vehm, -- was ward aus ihr? -- Ich sehe sie beim
Krokett auf der Wiese, es war kein Spiel für Kinder, sondern lange,
schwere Hämmer und wuchtige Kugeln. Sie aber schlug mit einer Kraft,
Anmut und Sicherheit die großen Bälle weithin durch die Tore, gegen
andre Kugeln, unaufhaltsam weiter ihres Wegs, daß es eine Wonne war, sie
dabei zu sehn. Ihre Augen brannten, sie strahlte, ich sah Ägidi, der
ruhig wie ich dabeistand, sie hatten jeder ihre Augen in der Gewalt.

Seltsam genug: für einen unernsten Menschen kann ich mich nicht halten,
ich liebe die Schwermut vielleicht mehr, als daß ich sie habe, aber wie
geht es zu, daß fast alle Erinnerungen heiter sind, die sich beschwören
lassen? Noch heute fiel mir ein Fetzen Papier in die Hände, leserlich
gekritzelt darauf:

   Halbgöttinnen gehn am Gestade, -- das stahlblaue Meer
   Wirft Ketten von silbernen Fischen um ihre Füße.
   Salzluft bereift der roten Lippen Süße,
   Gewänder flattern farbig um sie her.

Das stammt aus den ersten Tagen meines Hierseins. Renate und Magda waren
zu Bogner gekommen, es war ein warmer, sonniger Tag, ich stand oben auf
meinem Turm mit dem eben gefundenen Handfernrohr und sah sie am Strande
alle Vier, Renate, Magda, Ulrika und Cornelia. Sie hatten Schuh und
Strümpfe ausgezogen, Renate und Ulrika Magda untergefaßt, Cornelia ging
voran in einem lichtgelben Kleid, die drei Andern hatten allesamt weiße
Kleidröcke und bunte, gestrickte Jacken, Renate eine burgunderrote,
Magda eine grüne, Ulrika eine violette, und ich konnte durch das
Fernrohr feststellen, daß nur die Renates und Ulrikas aus Seide waren,
Magdas, stets bescheiden, war Kunstseide. Noch sehe ich die Drei im Rund
meines Tubus unten stehn und zu mir heraufwinken, flatternd, farbig,
lachend auf dem weißen Strand vor der dunklen Wogenwand von Blau, aus
der die Welle, um ihre rosenen Füße leckend, kleine, silberblitzende
Fische spülte ...

Meine letzte farbige Erinnerung. -- Allein warum behielt sich mir das
Heitre so oft?

Ich schrieb es wohl neulich schon auf: An Schmerzliches kann allein die
Vernunft sich erinnern; das Gefühl kann nicht nachschaffen aus Nichts,
was damals erglühte, so geht der Vorgang selber unter, und es bleibt nur
das optische Bild, um so leichter, je farbiger, je brennender es war.

Ja, nur die Bilder erscheinen, mondlich angestrahlt, seltsame Monde
selber, abgeschieden vom Damals, wirkungslos ...

Wenn die versunkene Stadt -- in der Nacht der Erlösung -- sich aus den
fallenden Wassern erhebt, -- tönen die Glocken wie vormals ... Wandeln
wie vormals die Straßen, -- und die kindlichen Spiele -- tun es wie je
den Erwachsenen gleich.

Doch es blieb ein Vermächtnis -- aus der versunkenen Jahre Gram -- auf
den seltsam alten -- Gesichtern zurück. -- Und es beleuchtet ein fremder
Mond -- Turm und Planet und seltsam verschnörkeltes Dach.

Während rings aus dem riesigen Meere die alten -- Gestirne steigen und
wieder schaun, -- was niemals altert. -- -- Wo keines Segels ernster
Schatten, -- kein Vogelflug nach der düsteren Ferne strebt.

Anders lächeln von Fenster und Tür -- Mädchen auf Knaben, -- und anders
der Alten Schritt -- über die steinernen Treppen und Höfe schallt.

Mädchen, die Sträuße tragen, -- atmen befremdet den Duft, der von
gestern erzählt ...

Im Schweigen der Glocken -- hören sie Alle -- ängstlich und deutlich --
das schwellende Dröhnen -- der kommenden Flut.

                   *       *       *       *       *

Als ich heute an der offenen Türe des Kuhstalls vorüberging, fuhr ein
unsichtbarer Arm mitten aus dem Mistgeruch auf mich zu, packte, schwang
und stellte mich mit gewaltigem Schwung über mehr als drei Jahre hinweg
auf den Helenenruher Wirtschaftshof, in einen Sommertag, in den Tag, wo
ich meine Kindheit verlor.

Das weiß ich heut, daß ich sie damals verlor. Der Tag wars, wo Bogner
gekommen war, wo das mit Jason geschah, wo ich nachts in Annas Zimmer
war. -- Noch sehe ich die gelben Orpingtonhühner auseinander stieben,
sie erschraken vor Unkas, und da geht Unkas tappend auf die Tür seines
Stalles zu, und ich selber stehe da und -- ich vergaß, was ich dachte,
aber -- es scheint mir ein Vorspuk gewesen zu sein, ein Aufdämmern vor
dem gänzlichen Erwachen. Das kam in der selben Nacht, da lag ich auf der
Wiese am Parkrand, nicht weit von der Stelle, wo ich am Morgen gelegen
hatte und zu mir gekommen war aus dem Sonnensieden wie aus brodelnder
Geburt. Da lag ich am Boden und fühlte das Tragen der Erde, sonderlich
heimatlos und kühl war mir zu Sinne, ich wußte -- ja, was wußte ich
wohl? Daß ich nun alles wußte, das wars.

Heiliges Kindheitsland, wo bist du? -- Zurecht fallen die Verse mir
jetzt ein, die ich in Helenes Mappe fand. Als ich sie dichtend empfand,
da dichtete Erinnerung in mir, Erinnerung an jene Nachtstunde am
Parkrand, wo ich mich erkannte, weil ich das Weib >erkannt< hatte; wo
meine Kindheit ein Ende nahm. Und doch, als ich diese Worte im Gedicht
empfand, -- wie dumpf noch, wie unwissend, wie nur abgehorcht einer
unverständlichen Geisterstimme, und freilich echter vielleicht darum,
echter gedichtet als das meiste sonst. Heute erst weiß ich ganz.

Unkas aber mit seinem tastenden Gang, die Hühner, die tafelnden Arbeiter
im Hof: diese waren mein erster wacher Blick, meine erste Beobachtung.
Während es dämmrig in mir selber blieb, begann ich Bilder in mich zu
füllen unermüdlich, deren schillernde Buntheit mir das Innre magisch zu
erhellen schien. Immer genügte die Anschauung, und sooft ich es selber
sein mochte, an dem ich Beobachtungen machte, so genügten mir auch sie,
und zu Erkenntnissen dehnte ich sie nicht aus. Auch das Bild Emmaus
beobachtete ich wohl und verstand es ästhetisch genau, und mir selber in
jener Nacht brannte das Herz vom Zuspät. Heut weiß ich seinen Sinn,
heut, wo es zu spät geworden ist.

                   *       *       *       *       *

Doppelt erregt, von hundert Bildern seines vergangenen Lebens aus der
Aufzählung der Erinnerungen, und von dem heftigen Gefühl, daß gleichwohl
nicht er dies geschrieben habe, sondern ein Fremder, der erstaunlich
viel von ihm wußte, schloß Georg aufatmend das Buch.

Nein, sagte er mit Entschlossenheit, ich bin das nicht mehr. Das ist ja
schrecklich, diese Augenjagd nach Kleinem und Kleinstem, in der
Aufzählung mit drangeknüpften Nutzanwendungen wie hier ja ganz reizvoll,
aber war das der Zweck des Erlebens? -- Und er sah sich selber
herumfahren wie einen schillernden Argos mit zehntausend apokalyptischen
Augen. Seine eigenen Augen gingen ihm über dabei, -- aber jetzt, da er
die Lider schloß, kam etwas aus dem Dunkel; eine dunkelblaue Brust im
Anzug, Schlips und Kragen, und nun das Gesicht seines Vaters, Bart und
Haar, Wangen und Brauen und endlich -- Georg erbebte -- auch der Blick
der gestorbenen Augen. Alles dies aus der wirbelnden, einzig
beglückenden Stunde am Vortage jenes achtzehnten Geburtstages,
eingebrannt in die Luft, um ihm jahrelang immer wieder zu erscheinen. --
-- Im Nu war das wieder verschwunden, aber Georg, schmerzlich ihm
nachblickend, während vor seinen wiedergeöffneten Augen Fenster und Dach
erschienen, fragte sich schwer und gebunden: Deshalb? Deshalb das
tausendfache Schaun, damit dies gesehen wurde und haftete?

Er wartete horchend, aber es kam nichts weiter, und er erhob sich nun
hastig, ging ins Nebenzimmer, wo er mit Egons Hülfe, auf Umkleiden
verzichtend, festere Stiefel und Gummimantel anzog, ergriff Hut und
Schirm und eilte hinunter.


                            Viertes Kapitel


                              Magda/Renate

Georg war, als er das Frühstückszimmer wieder betrat, zufrieden mit dem,
was er an sich beobachten konnte. Denn nicht nur, daß er die jetzt
anwesende Renate, weil sie mit dem Rücken am Kreuz der Glastür lehnte,
-- so daß er, selber ins Helle blickend, ihr vom Licht abgewandtes
Gesicht nur undeutlich wahrnahm -- für Irene hielt, zumal sie die Füße
im Stehn vorgeschoben und sich dadurch verkleinert hatte; nein, auch als
er sie erkannte, war, was ihm aufs Herz fiel, eher eine abweisende
Kühle, und er fand sich unangefochten. Auf seine Frage nach Irene wurde
ihm gesagt, daß sie sich immer noch angegriffen fühle und nicht vor zehn
Uhr zu erscheinen pflege. Renate -- er sahs -- hatte wieder geweint, und
Georg hatte eine alte Abneigung gegen vieles oder leichtes Weinen von
Frauen. Im Augenblick trug sie freilich einen skurrilen Ausdruck zur
Schau, der ihr Gesicht lieblich verkleinerte, die Augen blank machte und
etwas spitz wie die kleiner Tiere. Georg äußerte zu Anna -- im stillen
Renates Kleid bewundernd, das von blauem Violett, in der Form dem der
Äbte glich, mit weitem, faltenreich glänzendem Rock und engen Ärmeln,
die bis zum Ellbogen ein schlichter Schulterkragen bedeckte --, ob sie
nicht auch fände, die Abatissa habe Augen wie ein Wiesel heut.

Über Magdas Gesicht ging ein ungemeines Glänzen, während sie, ohne die
Augen aufzuschlagen, schwieg und fortfuhr, die Knöpfe ihres Lodenkragens
zu schließen. Renate fing an zu lachen, drehte sich um, legte das
Gesicht in den hochgehobenen Ellbogen und den Arm gegen die Scheibe und
lachte so einfältig, daß Georg ungehalten wurde.

»Was lacht sie denn so? Ist heut nicht Charfreitag?«

»Erst Pferd und dann Wiesel, da hast du's«, sagte Anna unverständlich zu
Renate hinüber, und indem erschien vor Georg lautlos Egloffstein, ihn
blicklos anblinzelnd mit den ganz hellen Augen unter weißen Brauen,
Renates Mantel und Schirm in den Händen, die er Georg überreichte. Der
aber fand nun, ins Freie blickend, daß es nicht mehr regnete; über die
Terrasse glitten Sonnenstrahlen. Es gab noch einen Kampf mit Renate um
den Mantel, bis Georg ihn ihr zum Tragen überließ, da er sie und Anna zu
führen hatte.

Als Georg dann, Annas Oberarm mit der Linken umspannend, mit der Rechten
Renates Handgelenk, seinen Arm unter dem ihren, was sie
unbegreiflicherweise zuließ, -- als er so am Ende des Hauses die Beiden
die Stufen hinabführte und zur Linken den Weg hinab in den Park, sich
aufrichtend und Luft einziehend, stimmte er sich ernster, im Gedanken
des Wegs, den sie gingen, und an den Annas Rosenstrauß ihn erinnerte.

Naß, aufgeweicht, braun erstreckte sich vor ihnen der stumpfe Sandweg
mit glänzenden Lachen an den Rasenrändern. Über die Büsche des Waldes,
die zierlich begrünten, lief ein fröstelndes Beben. Vor ihnen, in der
Weite der Parkflächen, standen die Bäume noch kahl und ohne Bewegung,
während die grünen Gesträuche sich schüttelten im leichten Wind. Birken
glänzten kalkigweiß, und stark war der Geruch all des Nassen,
Erfrischten umher; österlich wie das Ganze selbst der eilig in
grauweißen Wolken fahrende Himmel.

Sie schritten schweigsam, langsam dem Weiher zu. Die Insel erschien,
noch ganz schwarz, nur über dem Ufer unten grün mit Buschwerk gefleckt.
Georg nahm die Blicke aus der Höhe des kahlen Astwerks zurück und wandte
sie insgeheim gegen Renate.

Herzbewegend schien ihm, was er nun sah: zwischen den kleinen Bögen des
hohen Halskragens, die unterm Kinn und den Ohren nach außen gerollt
waren wie die äußersten Kelchblätter einer Blume, kamen von innen kleine
weiße Zungen heraus, Kelchblätter gleichfalls, und daraus stieg, und
darin ruhte die geschlossene, feste, reiche Blüte des kleinen Haupts mit
den ewigen Farben: Hyazinthblau und Magnolienweiß und Buchenbraun; mit
seinem Wunder der Braue; der Sehnsucht von Engeln im Winkel des Mundes;
dem Stolz von Byzanz in der Biegung der Nase, -- ach, Heliodora, wie war
alldas doch festlich und schön gewesen! -- Und er bekam den Blick nicht
los aus diesem, gradaus schauenden ihres Auges, zwischen winzigen
Schlägen der Wimpern aus dem feuchten, gewölbten, durchblauten Kristall;
diesem blickenden Leben, dieser sichtbar vor sich hinschauenden Seele
aus dem magischen Haus.

Dunkelgrau lag der Weiher, leicht wellenbewegt, zur Linken die schmale
Brücke mit dem Rindengeländer; aber die Anna blieb, als er zu ihr
einbiegen wollte, stehen, indem sie genau zu wissen schien, wohin sie
gelangt war. So hielten auch er und Renate, wortlos, und Georg fand sich
emporblickend leise geblendet von einem weißgelblichen Quellen im grauen
Gestrudel des Himmels. Nicht weit davon war ein hellblaues Loch von
unendlicher Tiefe.

»Weißt du noch,« hörte er Anna sagen, »wen wir hier herausgezogen
haben?«

»Wir, Anna? -- Übrigens hast du im Leben keine edlere Tat getan«, setzte
er mit ungewolltem Spötteln hinzu. Sie bewegte daraufhin nur leise
verneinend den Kopf hin und her, streckte die Hand nach dem Geländer
aus, fand es und ging allein über die leise sich wiegenden Bohlen. Auch
Renate bewegte, da er sie ansah, ähnlich wie Magda den Kopf, machte sich
los von ihm und ging langsam davon, den Weg am Ufer hinunter. Also
folgte er allein über die Brücke, rasch, um Magda in den Baumgang zu
führen, die nach Renate nicht weiter fragte. Georg bedauerte immerhin
soviel Zartgefühl, das ihn beraubte.


                                 Magda

Das Herz Georgs schlug an, als er aus dem Baumgang über die kleine Mulde
hinaustrat, behutsam und so gleichsam mechanisch wie die Einlaßglocke in
einem Hausflur, worauf er das Ausbleiben eines Mehr an Empfinden damit
entschuldigte, daß in dem scharfen Sterben dieses Jahres die alten Tode
zugrunde gegangen seien. Immerhin empfand er die ernsthafte
Feierlichkeit des leicht geschlossenen Raums, über dem er blaue Segel
taumlig über weißquellende Meere hinfliegen sah. Die kahle und nasse
Buche gegenüber dampfte da und dort unter dem linden Feuer vereinzelter
Strahlen; undeutlich an der Rinde erschien das dunkel metallene Schild.

Es waren aber schon Menschen dagewesen. Da, wie Georg sich erinnerte,
sein Vater bald nach Helenes Tod eine zweite Brücke hatte schlagen
lassen, die von der Landstraße aus zu erreichen war, so fand Georg den
Rasen unter dem Baum bedeckt mit frommen Zeichen: Sträuße, Kränze und
Schleifen, und um den Stamm -- welch holder Einfall eines Kindes! -- war
eine Girlande von Primeln geschlungen, -- ein jungfräulicher Gürtel des
Frühlings. Georg teilte Anna dies halblaut mit, und sie gab ihm ihre
Rosen, die er in den Primelkranz hing, um ihnen so einen bevorzugten
Platz zu geben. Sie standen dann stumm einander gegenüber, getrennt von
dem blühenden Durcheinander am Boden, auf das Magdas Blicke
hinabgerichtet schienen wie die seinen, und wo der Geruch von Nässe
wetteiferte mit dem herben der Stechpalmen und dem leidenschaftlichen
der Hyazinthen. Auf einer violetten Schleife, die seltsam an Renates
Kleidung erinnerte, entzifferte Georg die in Gold gestickten Worte: Der
Unvergeßlichen.

Der Unvergeßlichen ... Gewiß vergaß er sie niemals. Drei Jahre bald war
sie tot, aber worauf beruhte die Anhänglichkeit dieser Menschen an die
immer unsichtbare Gestalt? Dienerschaftsgeflüster, dachte Georg, und
dann, daß Güte und langes Leiden wie Christus über den Wellen wandeln
nach überall. Indem ward er des Sarges inne, der hier unter seinen Füßen
stand. Er fühlte die Luft kühler und fröstelte.

»Sind viel Blumen da?« hörte er Magda fragen.

»Eine Menge.«

»Voriges Jahr«, erwiderte sie, »waren es zwei Sträuße und ein Kranz. Was
mag das bedeuten?«

Georg erriet an ihrem Ausdruck, daß sie es auf ihn selbst bezog, und
sagte leise: »Ja, die Menschen sind seltsam.«

Stille. Laut schmetternd erhob ein Buchfink seine nahe Stimme, und aus
weiter Ferne herüber war eine Amselflöte zu hören.

»Sage mir, Georg,« redete ihn das Mädchen wieder an, »glaubst du je
empfunden zu haben, daß sie nicht deine Mutter war?«

Er hob die Achseln. »Wie kann ich das sagen? Ich empfand etwas. Aber ob
ich auch, wenn sie weniger unsichtbar gewesen wäre ...«

»Aber«, sagte sie, »dein Papa, das hast du doch immer gefühlt!«

»Ja, Anna!« bekräftigte er überzeugt -- und schreckte zusammen. Was
sagte er denn da? Aber wie mißverständlich hatte sie auch gefragt! --
Noch nach einer berichtigenden Antwort suchend, sah er Magda horchend
den Kopf anheben und hörte gleich darauf selber Stimmen und Schritte von
Menschen. Wenig später standen sie wieder vor der Brücke.


                                 Renate

Unweit am Ufer zur Linken, über der Flut, wo Blaues und Weißes sich
schnell ineinanderschlang, saß eine sehr stille, violettblau gekleidete
Gestalt, in sich versunken, -- Renate auf ihrem Mantel, den sie über die
Bank gebreitet hatte, und von ihr ging ein Gefühl von Ernst und Trauer
aus. Nahe über ihr flüchteten weiße gestaltlose Nebelwolken unter dem
blauen Gewölbe, das durch vielfache Lücken schien und glänzte, und
Strahlen wanderten lautlos golden dazwischen umher, erloschen und
brachen an anderer Stelle mit lächelnder Sanftmut hervor. Weit und offen
darunter das Land glänzte in Heiterkeit; Grün der Wiesen, überall zart
erblinkend von gelben Schlüsseln; die kleine weiße Versammlung der
Birken, unweit hinter Renate, schien dazustehn gleich Jünglingen oder
Mädchen, die auf den Anfang der Wettspiele warten; ganz fern wirbelten
Büsche grün und licht, und die Gruppen der schwärzlichen Bäume hatten
nichts Struppiges mehr, sondern Weichheit und die unsichtbare
Verschleierung ihrer Knospen. In der bewegten Stille der Lüfte regten
sich lebhafte Vogelstimmen, zwitschernd und zuversichtlich, durch die
lautlos weiche Geschäftigkeit der wandernden Lichtstrahlen.

Ach, mein Frühling! dachte Georg und fühlte sich wieder beglückt; er
führte wortlos die Anna über den Brückensteg und den Weg zu Renate
hinunter, nach einer Weile erst kurz bemerkend, daß sie dort sitze.

Renate blickte auf, als sie näher kamen, durch Georgs Augen streifend
mit einem unverständlichen Blick voll Trauer und Güte. Das verwirrte ihn
so, daß er nach einer Weile erst inne wurde, daß sie sich mit Magda
stritt, die sich jetzt an ihn zur Entscheidung wandte. Sie müsse zur
Generalprobe in die Stadt, und obwohl für Renate ein Vertreter bestellt
sei, wolle sie jetzt mitkommen, und Georg sollte es verbieten, da sie
doch ihren Fuß für den Abend schonen müsse.

»Braucht sie abends ihren Fuß?« hörte Georg sich ganz freundlich fragen.

»Aber ja doch! Zum Orgelspielen! Zum Pedaltreten!«

Georg, nicht recht begreifend, warum er einen kleinen schneeweißen
Eisberg in einem blauen Wasser schwimmen sah, raffte sich auf, sie zu
überzeugen, aber der Streit schien bereits entschieden, und er konnte
sich nun wundern, die Anna in ihrem hellroten Kleid, den Mantel am Arm,
zwar irgendwie unsicher, aber ganz allein den Weg hinabgehen zu sehn.

»Kann sie denn sehn?« fragte er ungläubig.

»O ja, heute ganz gut!«

»Darf ich mich zu Ihnen setzen?«

»Gern!« Und Renate zog ihren Mantel, auf dem sie saß, weiter auseinander
neben sich, denn die Bank war ganz naß.

Georg schloß die Augen, erquickt vom Gefühl des Sitzens.

Eine Lust schnellte jetzt in ihm auf wie ein Hund hinter der Hoftür,
eine Begier, zu reden über irgendwas, da er sonst denken mußte, und
schon hatte er sich an der Banklehne hin zu Renate hinübergelehnt und
schwoll über.

In diesem Augenblick glaubte Renate zum ersten Mal, seit sie ihn kannte,
die Leibhaftigkeit Georgs, seine wirkliche Nähe zu spüren. Früher --
wieviel ferner als alle Andern war er ihr allzeit gewesen, ein junger
Mensch, den sie nicht verstand, fremdartigen Wesens, abgeschlossen von
ihr. Während sie ihn sprechen hörte, stellte sich deutlich Erinnrung an
seinen Vater ein. Was erinnerte denn so sehr an ihn? Es war -- Magda
hatte es getroffen -- etwas Fürstliches da, eine Unbändigkeit
und Überlegenheit. Freilich -- seine Mundwinkel hatten ein
Verächtlichkeitszucken, das ihr zu häufig kam, als daß es ihr ganz echt
scheinen konnte. Aber sein Auge war klar, zumal in Pausen, wenn er
schwieg und weithin blickte; dann hatte es einen Glanz von
Unerschrockenheit, von Stetigkeit und -- sie fühlte ein innres Erröten,
als sie es dachte -- fast von Wärme, wenn er sich nun zu ihr wandte.
Warum nur lärmte er so? sprach schallend laut und machte heftige Gesten?
Ja, auch das war wie beim Vater ...

»Ja, nun sehen Sie mal, teuerste Renate, da haben wir Charfreitag. Ein
schöner Tag offenbar, ich bin ganz erstaunt. Denken Sie an, ich habe da
drei Wochen bis über die Augen in Geschäften gesessen und nicht bemerkt,
daß es Frühling ist. Aber so geht es mir immer. Passen Sie mal auf!« Er
redete nun immer freier und sorgloser, in schnellender Erleichterung von
Satz zu Satz. »Ich will Ihnen mal genau sagen, wie sich das mit mir
verhält. Vor ungefähr vier Jahren hatte ich folgenden Traum. Ich stand
in einem Theaterparkett, nicht wahr; auf der Bühne war ein glänzender
Festzug, ich sollte eigentlich mitwirken, nicht wahr, aber die Menschen
ließen mich nicht hin, und ich schrie, nicht wahr, Sie verstehn, wie das
so ist im Traum, und ich schrie jedenfalls: Ich komme nicht hinein.
Komisch, was, aber wir können so weise werden wie Salomo, wir träumen
doch immer wie die Esel. Übrigens war dieser Traum eben nicht so dumm,
barg vielmehr eine Wahrheit am tiefen Grunde, wie der Dichter sagt, und
was meinen Sie, wer förderte sie zutage? Natürlich Ihr leider
verstorbener Vetter Josef. Was sagte er nämlich, wie legte er es aus?
Ganz einfach, nicht wahr, nämlich -- ich käme bei Gott nicht hinein, in
die Gegenwart gewissermaßen, Sie verstehn, was man so >das Leben< nennt.
Ja, Sie lächeln, Renate, aber nun ist es wahrhaftig eingetroffen. Im
Allgemeinen und im Besondern. Soll ichs beweisen? Ich meine --, ich weiß
ja nicht, ob es Sie --«

»Sehr, Georg, sehr doch! Ich habe ja viel an Sie denken müssen, seit Sie
Herzog sind, und --«

»Das wird ein schöner Schlamassel werden, nicht wahr? Haben Sie das
nicht gedacht?« rief Georg, bog sich nach hinten und lachte schallend.

»Nicht ganz, Georg, aber daß es sehr schwer --«

»Schwer? Was für'n Unsinn, Renate! Wie kann so was schwer sein? Das ist
genau wie mit dem Dichten, meinen Sie, das wäre schwer? Der Eine kanns
immer, der Andre kanns nie. Ich gehöre zu denen, die es nie können«,
schloß er überzeugt.

Georg schwieg. Minutenlang schwieg er, aber während dieses Schweigens
sprach er ganz andre Worte zu ihr als im Augenblick zuvor. Er sagte,
langsam und nachdrücklich Wort für Wort und ohne die Fürstenpose, die er
sich angeformt hatte, ohne selber zu wissen wie; er sagte:

Sieh, Renate, wie das mit mir ist! Zwischen den Menschen und mir ist
etwas wie ein Schleier; nicht einmal Schleier, -- nur Glas,
durchsichtig, und scheinbar ist gar nichts da, und doch ist es etwas,
das den geraden Blick bricht, so daß er nicht eindringen kann in ihr
Sein. Das ist die Lüge ...

Hier brach er ab, dachte trocken und heiß: Warum sag ich es nicht? Warum
leg ichs nicht einmal in eine fremde, in ihre Hand, daß sie's weiß, daß
sie -- ja, daß sie nur etwas näher zu mir ist, als daß wir nun sitzen
als Unbekannte und reden, was ebenso gut und was besser ungeredet
verbliebe?

Georg bemerkte, daß genug geschwiegen war, besann sich und begann von
neuem so wie vorher.

»Also ich wills Ihnen beweisen! Zum Beispiel folgendermaßen, nicht wahr,
ich will beispielsweise reden. Sie wissen, Ihr Vetter Erasmus hat, wie
auch früher mein Vater, und nach dem Vorgang von Abbe in Jena, die
Einrichtung getroffen, daß die Arbeiter seines Unternehmens am Einkommen
beteiligt sind. Nun, herrlich, nicht wahr, menschenfreundlich und
gerecht. Und was kommt heraus? Ein jeder Arbeiter, nicht wahr, hat sein
Stück Geld auf der Bank, ist, mit einem Wort, ein kleiner Kapitalist.
Ist aber damit ein Übel beseitigt? das Grundübel, der Kapitalismus?
Tausend Menschen sitzen mit Goldplomben in den Zähnen, und da giebt man
den Übrigen auch welche, das ist die Geschichte. Ja, sehen Sie doch, der
steifste Reaktionär könnte ja nichts Besseres tun, um der
sozialdemokratischen Arbeiterschaft den Mund zu stopfen, denn wer satt
hat, der ist zufrieden, das ist so alt wie Jerusalem. Ja, aber
meinen Sie, das könnte mir passen? Da sehen Sie also, daß bei
Menschenfreundlichkeit nichts herauskommt. Also, wie greif ichs an, wie
komm ich hinein, da ich auf einer ganz andern Grundlage stehe?

»Oder ein andres Beispiel. Ein Dichter schickt mir da seine Verse mit
der ergebenen Bitte, ihm zum Abdruck zu verhelfen. Dummes Zeug, nicht
wahr, das sich reimt, na, aber das ist Zufall, sie könnten ja gut sein.
Was tu ich? Laß ich diese drucken, so kann jeder kommen, ich muß einen
Verlag aufmachen, das geht nicht. Aber, da ich nun mal die Aufgabe habe,
im Einzelfall den Mangel der Gemeinschaft zu erkennen, was tu ich? Ich
denke nach, nicht wahr, über diese besondre Gemeinschaft der Dichter,
die keinen Verleger finden, oder wenn auch, nicht genug zum Leben
bekommen, und was fällt mir ein? Folgendes, nicht wahr? Alle Dichter
höheren Grades, eben jene, die es am schwersten haben, tun sich zusammen
und geben ihre Werke gemeinsam heraus. Was geschieht? Diese Werke kauft
niemand; da sie gut sind, niemand. Was muß der Dichterverlag m. b. H.
tun, um sich über Wasser zu halten? Muß noch andre Werke herausgeben,
die gehn, Kunstbücher oder Schmarren oder so, was Sie wollen, mit einem
Wort: sie müssen einen richtigen Verlag gründen, den Konkurrenzkampf
aufnehmen, und so weiter. Können sie das? Gott bewahre, sie sind
Dichter, sie müssen also einen Geschäftsmann an ihre Spitze stellen,
einen Verleger, der es macht wie die Andern, und was kommt zutage? Ein
Verleger mehr zu den alten. Oder aber, ich muß einspringen, muß den
Verlag unterstützen --, ja -- na, da kann ich grad so gut dem Einzelnen
helfen, der zu mir kommt, und wir drehn uns im Kreis wie die Schafe mit
Littiti.

»Oder drittens, um zum Kern der Sache zu kommen. Ein Schuldirektor
überreicht mir in Audienz ein dickleibiges Manuskript: Umformung des
gesamten Schulwesens. Schön, nicht wahr, des gesamten, der Kerl, denkt
man, fängt die Sache am Grunde an. Ich fange an zu lesen, nicht wahr?
Übrigens ein geistvoller Mann, wie Herder, nur praktischer. Also ich
lese zwanzig Seiten und habe folgende Vision. Ich lege das Buch meinem
Kultusministerium vor. Das sagt: Ausgezeichnet, und streicht mir die
Hälfte weg. Die verbliebene Hälfte, nicht wahr, leg ich vor den Landtag.
Der sagt auch ausgezeichnet und streicht wieder die Hälfte. Das
verbliebene Viertel geht an die Schulbehörde, und da sickert es nun über
die Inspektoren zu den Direktoren, zum Lehrkörper endlich, und allda
wirds ein Pensum. Da sitzen in allen Klassen diese braven und unbraven
Berufsmenschen, die fünfzig Karpfen und drei Hechte in die Schleuse der
Versetzung zu treiben haben, und was meinen Sie nun, ist inzwischen aus
der glorreichen Umformung meines Herders geworden?

»Und da, Renate, da haben wir die Sache beim Kopf und können sie lausen.
Hilft es irgend etwas, die Einrichtungen ändern zu wollen? Nein, die
Menschen müssen sich ändern, und nun sagen Sie mir um Gottes willen, wie
ändert man die?«

Georg, heftig frierend, aber sonst frei, sah zu Renate auf, die sich
langsam erhoben hatte.

»Ja, möchten Sie denn nicht zugreifen, Georg, um sie zu ändern, die
Menschen?« sagte sie leise. »Wie schön --«

»Ich, Renate, ich?« Hohnlachend warf Georg sich zurück. »Ich? Ja, wie
komm ich denn dazu? Einigermaßen sitze ich ja fest in meinem Leben, bin
wenigstens fertig damit, aber -- hab ich mich denn je geändert? Wie hab
ich ein Recht? Gott, sehen Sie doch, mein Vater --« Er verstummte, für
Sekunden sprach- und gedankenlos, und sah Artaxerxes, den Schwarzen,
über das Wasser heranziehn, plötzlich abbiegen und um Renate, die vorn
am Ufer stand, einen weiten Bogen beschreiben, indem er leise fauchte.

»Mein Vater«, fuhr Georg mit Anstrengung fort, »war ein Mann der Tat. Er
stand nun mal auf dem Boden, auf dem er zu schaffen verstand. Ich steh
auf einem ganz andern, von dem aus die ganze Gemeinschaft, in der wir
leben, falsch aussieht, oder so -- warten Sie -- nun, wie wenn Menschen,
nicht wahr, deren Natur für eine bestimmte Höhenlage, ein bestimmtes
Klima geschaffen ist, in einer andern, höhern oder tieferen Luftschicht
angesiedelt sind, und was sie auch anfangen, es verbiegt sich, es wächst
verdreht, was nach unten will, nach oben, und umgekehrt, ja, es ist doch
wahrhaftig, als säßen sie alle mit dem Wipfel im Erdboden und ließen die
Wurzeln in die Luft starren. Kann ich sie umdrehn?

»Mit einem Wort: daß ich hier sitze und Herzog bin, das ist der
allergrößte Schwindel. Aber so geht es eben. Jahrelang habe ich nach
diesem gestrebt und es für Glanz und Ruhm gehalten, wie der Dichter
sagt, und nu -- was is es nu? Wie die Engländer sagten, als sie auf dem
Brocken gewesen waren: _We have seen all the mist and missed all the
scene._ So ist es.«

Renate lächelte, und er lachte nach Kräften.

Fertig damit und still geworden, sagte er nachdenklich:

»Und das, Renate, das sind denn so die Dinge, von denen sich reden
läßt.«

Renate, auf ihn heruntersehend, fragte freundlich: »Und die
eigentlichen, die wir verschweigen --?« Aber indem fiel Georg, erstarrt
vom Erschrecken, ein: »Um Gottes willen, was war denn das eben? Das habe
ich doch schon einmal erlebt! Nein, es war -- anders, aber -- die Worte,
meine Worte eben --«

Er verstummte, jagend nach der Erinnerung durch hundert Bildstücke
seines Lebens, und mit einer Erleichterung endlich traf er auf Bogners
gutes Gesicht und hörte ihn die Worte sagen: Und das sind denn wohl so
die Dinge, von denen man reden kann. Wann? Wann? Hier, in Helenenruh, am
Ende auf dieser Bank? Nein, in einem Zimmer war es, im Gastzimmer. --
Georg sprang auf und starrte die Bank an, fühlte indem die Hand Renates
an seinem Arm, sah aufblickend ihre Augen, lächelnd in einer
beängstigend süßen Besorgnis, und stammelte eine Entschuldigung.

»Haben Sie«, fragte er, »das einmal erlebt, daß man glaubt, sich an ein
andres, ein Leben vor diesem zu erinnern? Aber nun weiß ich schon, es
waren nur Worte Bogners, die ich eben brauchte. Vor drei Jahren -- --«
Er brach ab. »Soll ich Sie ins Haus bringen?«

»Ja, aber auf einem Umweg bitte. Wirklich, es ist nicht so schlimm für
meinen Fuß,« bat sie, »ich möchte so gern ein wenig gehn und auch mehr
von Ihnen hören. Sagten Sie nicht, im Besondern und Allgemeinen? Ja,
dann müssen Sie mir schon das Allgemeine auch noch beweisen, und dann --
dann werde ich Ihnen einen Rat geben!«

»Das wäre herrlich! Also gehn wir!«

Er nahm ihren Arm wie zuvor und führte sie an der Bank vorüber, weiter
am Teich hin, um auf einen der Wege zwischen die Wiesen abzubiegen.


                          Renate (Fortsetzung)

Georg brachte seine Sprachmühle laut klappernd wieder in Gang.

»Ich sagte, glaub ich, schon mal, daß ich fertig wäre. Das heißt, ich
habe mich abgefunden mit dem hier, dem sogenannten Ich. Man bastelt
überhaupt viel zuviel dran herum, weniger wäre mehr, wie immer, aber --
nun, was ich sagen wollte: heut morgen auf einmal wach ich auf, und kaum
daß ich merke, ich bin für diesen schönen Charfreitag mir selbst
überlassen, was fällt mir ein? Daß ich keinen Glauben habe. Oder das
Christentum. Ja, ganz so sehe ich das auf einmal vor mir, als hätte ich
das versäumt. Nun sagen Sie, Renate, Ihr Vater war doch Pastor, und Sie
-- verzeihen Sie die Frage! -- Sie sind doch fromm? Ich fände wenigstens
-- es wäre schön, wenn Sie fromm wären ...«

Renate, die ihn nicht ansah, fragte, etwas tonlos, wie ihm schien:
»Warum meinen Sie das?«

»Warum? Ja, erklären läßt sich das kaum ... Aber -- eine gottlose -- ich
meine: wirklich gottlose Frau, nicht wahr, das erschiene mir schlimmer
als eine Betrunkene. Ja, sollten nicht alle Frauen Priesterinnen sein?
Bei den Germanen galten sie doch wenigstens als heilig, und -- auf den
Glauben, auf den Gott käme es vielleicht weniger an als -- eben auf das
Frommsein. Irgendwie Gottheit verwalten, einer Gottheit dienen, sei es
Astarte, wenn sie glauben könnten an Astarte, aber -- das ist ja
freilich, was immer fehlt: der Glaube. Und Sie -- Sie glauben aber an
Gott?«

Er war bei diesen Worten mit ihr stehen geblieben, da sie an das Gatter
neben dem Eichenwäldchen gelangt waren. Sich los von ihm machend, trat
sie davor, legte eine Hand darauf, und während sie über das Land
hinzublicken schien, sah Georg von Schatten ein ganzes Heer über die
lichten Gefilde dieser Züge fallen. Wieder und wieder wollten sie
aufglänzen, fast sich schüttelnd darunter hervorkommen, der Mund bewegte
sich häufig, die Winkel bebten; mit einer Anstrengung machte sie sich
endlich frei von den inneren Vorgängen und sagte mit rauher Stimme:

»Was wollten Sie denn wissen?«

Etwas beschämt, dies gesehen zu haben, und beklommen, da sie seine Frage
nicht beantwortet hatte, schwieg Georg. Indem näßte ein Tropfen seine
Stirn, und er bemerkte, daß Land und Himmel sich verdunkelt hatten. Der
Himmel war wieder schwer grau, auf den zum Deich ansteigenden Wiesen
wehte das Gras heftig, schon fiel ein feuchter Schauer von oben. Georg
hängte Renate hastig ihren Mantel um die Schultern und sagte: »Ins Haus
kommen wir nicht mehr, aber ich weiß hier einen Unterstand!«

Sie folgte stumm, scheinbar ganz willenlos am Wäldchen hinunter, bis
Georg, in das Unterholz einbiegend, voranging, um die tropfenbehängten
Zweige auseinander zu schlagen. Nach wenigen Schritten stand er vor
einem riesigen Eichenstamm ohne Krone, in dem eine fast zwei Meter hohe
Höhle in Dreieckform klaffte. Er ließ Renate eintreten, es war Raum in
dem warmen mehligen Innern genug, daß auch er selber drin stehen konnte,
und so standen sie eine Weile, wortlos, lauschend, wie der Regenschauer
von hoch oben in den Wald einfiel und hier und da prasselte auf den
jungen Blättern.

Tiefer ins Innre der Höhlung tretend -- während Renate am Eingang eine
Schulter anlehnte, ins Freie blickend --, sah Georg mit nicht geringer
Beklommenheit in die enge Wölbung empor, die sich in der Höhe in Nacht
verlor. Durch einen fensterartigen Spalt über ihm in der Rückwand
sickerte Licht. Das ist eine Kapelle! dachte er, und daß er ihr nun so
nah und in solcher Abgeschlossenheit mit ihr war wie noch nie. Ich
glaube, ich könnte ihr gut sagen, daß ich sie liebe; Wirkung,
irgendwelche Folgen würde es keine nach sich ziehn, und ich werde es
auch wohl kaum tun.

Unter solchen Gedanken betrachtete er den reichgeschlungenen Knoten
ihres Haars, dessen sondres Braun an einer Stelle matt glänzte und
heller schien in dem aus dem oberen Spalt fallenden Licht. Nur die
Biegung ihrer Nase war ihm sichtbar und an dem kaum merklichen Auf- und
Niedergehn der violettblauen Schultern, daß sie schwer zu atmen schien.
Weich lag die Stille umher mit dem Regengeräusch und fernem Gezwitscher
von Meisen.

Renate sagte:

»Sie sagen, daß Ihnen ein Glaube fehlt. Was ist denn das für ein Glaube,
den Sie haben möchten?«

Georg zauderte lange im Empfinden, nun ganz aus innen sprechen zu
dürfen, und indem wurde sein Auge von einer neuen Erscheinung gefesselt.
Das war nichts weiter als der Zweig eines Holunderstrauchs, der sich
gegen den Eingang von draußen erstreckte. Die jungen, noch weichen, aber
schon großen -- vielleicht erst heut, nach dem Morgenregen so groß
gewordenen Blätter mit kleiner Zackung waren sich in einer so
liebreichen Weise gleich, so geschwisterlich auf ähnliche Weise immer
wieder vorhanden, und dabei so genau gemacht und so schön, so einfach
und klar in dem Dasein, in einer verborgenen, aber merkbaren und stillen
Aufgabe begriffen, nur ruhig schaukelnd und ungestört, wenn eines ein
Tropfen traf, daß Georg die Augen nicht abziehn konnte von dem
freundlichen Bild und so lange gedankenlos blieb. Endlich fing er dann
an:

»So bin ich hineingerannt in die Welt und habe immerfort ausschauen
müssen nach allen Seiten. Was hab ich gewonnen? -- Weltanschauung -- das
Wort will zu viel und giebt zu wenig, denn: was ist anschaun? -- Nein:
wahres Wissen um einige wenige Dinge, um das Eins ist not, -- und ein
tiefes ernstes Eingerichtetsein auf dies Wissen -- das möchte ich wohl.
Ach wohl, ich habe immer gedacht, es ernst zu nehmen mit mir, aber nun
scheint mir fast, mir -- und jedem heut, dem der Glaube fehlt, dem fehlt
nicht er, sondern dem fehlt es irgendwie -- am Ernst.

»Und dann, Renate,« fuhr er traurig fort, »dann wäre Religion nichts,
das einem zuflösse von außen, vom Himmel, oder woher es auch sei.
Sondern sie wäre wie eine Eigenschaft des Wesens und Lebens, wie ein
Temperament, wie Heiterkeit oder Schwermut, und was man mit ihr
berührte, das müßte von ihr zu fließen anfangen.«

»Und das Christentum,« hörte er nach einer Weile Renates Stimme durch
den Regenstrom, »das, glauben Sie, könnte Ihnen --«

»Ich weiß ja nicht!« rief er, sie unterbrechend. »Heut morgen sprach ich
mit Anna und Benno darüber --, aber seitdem ist mir alles so zerfallen.
Das Christentum ist für jenseits; ich will etwas für hier. Vom Ahnenkult
der Japaner, das fiel mir heut morgen schon ein, las ich bei Hearn, daß
es in ihm weder einen Unterschied zwischen Religion und Ethik gebe, noch
zwischen Ethik und Moral oder Sitte. So etwas dachte ich mir. Die
Gesetze der Gemeinde und des Hauses, der Familie, die, sagt Hearn, seien
die Sittenlehre des Shintoismus, und Staat und Religion, Sitte und
Gesetz, die sind eins. Klingt das nicht wundervoll? Und weiter erinnere
ich mich, daß er sogar sagt, das wahre Leben jedes religiösen Gesetzes
liege in seiner Bedeutung für die Pflicht des Menschen gegen den
Menschen; in der Lehre von Recht und Unrecht, sagt er. Das, das ist es!
Die sittlichen Erfahrungen eines Volkes, die zu Religion geworden sind.
Verstehen Sie mich doch, Renate, ich will keine Religion für mich,
sondern für Alle. Sie haben ja Alle keine, wie könnte ich sonst ohne sie
sein? Also hätte unser Volk, hätte Europa keine sittlichen Erfahrungen?
Warum auch übernahmen wir das Christentum? Sie wurde uns eingeimpft,
diese unsinnige Lehre vom Leiden, diese versprechende Religion, die das
Leben nimmt, statt es zu geben. Ja, und sehen Sie dabei: sind die
Japaner vielleicht bessere Menschen?«

Er sprach, ohne noch fest zu wissen, was er sprach, immer die mattgrünen
stillen Blätter vor Augen, deren jedes ihm mehr und mehr eine
Offenbarung hinzuhalten schien in ihren ruhigen kleinen Götterhänden.
Dann als er schwieg, hörte er deutlich die große Stimme der Einsamkeit
über die niederfallende Flut.

Renate hatte ihm jetzt das Gesicht zugewandt und lächelte ein wenig.
»Ach Georg,« sagte sie dann, »ein bißchen, ein ganz klein bißchen
erinnern Sie mich doch immer an Jules Verne.«

»Ach! Aber warum denn das?«

»Weil er«, erklärte sie, »zuerst eine Möglichkeit annimmt, zum Beispiel
die, daß eine Kugel voller Menschen sich zum Mond schießen lasse. Und
auf dieser unbewiesenen Möglichkeit baut er nun weiter, ganz
wissenschaftlich und logisch und richtig, und alles bekommt seine
Ordnung und wird belegt und bewiesen -- bis auf jene Möglichkeit. Und
Sie, Georg, Sie betrachten einen Gegenstand und sagen: der ist so! Und
auf diesem >so< bauen Sie auch weiter nach allen Regeln der Logik, und
es hat alles seine Richtigkeit, bloß das >so<, das hat keiner bewiesen«,
schloß sie lächelnd.

»Meinen Sie wirklich?«

»Ja, nannten Sie nicht das Christentum eine Religion des Leidens? Nun,
und selbst wenn es das wäre, heute wäre, wer zwingt Sie, das
anzunehmen?«

»Sie haben recht, Renate, ich -- ich kenne es vielleicht gar nicht. Also
habe ich unrecht? Überzeugen Sie mich doch bitte!«

Sie schwieg eine Weile und schien zu warten, daß der überlaut strömende
Regen leiser würde. Dies geschah auch bald, und Georg hörte sie
sprechen, von ihm abgewandt, dem Wald zugewendet.

Renate begann langsam, die Worte nur selten verändernd, eine
Charfreitags-Predigt ihres Vaters zu sagen.

»Wir«, sagte sie langsam, »blicken aus der Gegenwart in die
Vergangenheit; und sehen wir dort in der Ferne Christus, im Jahre Eins
oder Dreißig, so scheint uns dort alles anzufangen wie die Rechnung
unserer Zeit. Es scheint, als wäre von allem, was er brachte und war,
nichts gewesen zuvor; als ob er ein noch nie dagewesenes Neues erfunden
habe, und wie wäre das möglich? Nur auf einem Grund läßt sich bauen,
nichts ist neu von allen Seiten, und wie alle Andern, die uns heute ein
völlig Neues gebracht zu haben scheinen, war er ein Erneuerer, und es
war alles schon vorher, und nur auf seine Weise war es noch nicht.

»Und ferner sieht, wer ihn von hier aus sieht, sein Leben nicht vom
Anfang, sondern vom Ende. Vor dem Ganzen erhebt sich das Kreuz,
überschattet das Ganze und macht sein Leben zu einem einzigen
Stollengange des Leidens, einem Gange zum Kreuz, in der Gewißheit dieses
Endes von Anbeginn. Die gewaltigen Worte von Golgatha, von der Vergebung
der Sünden, vom ewigen Leben, von der Vollendung des Leidens, sie
scheinen nunmehr das Einzige, scheinen das Gefäß, das Leben und Lehre,
alles umschließt, und das Leben nur der Weg zu ihm, oder der Unterbau,
der sie als Krone, als Schlußstein trägt, und es dient nur, sie zu
erklären, zu stützen, zu vervollkommnen. So aber müßte man sie in
Wirklichkeit sehn, als Krone und Schlußstein des Baus, aber das
Eigentliche ist und bleibt doch der Bau und nicht seine Bekrönung.

»Und so müßte man ihm nachgehn durch dieses Leben, ihm, nicht als einem
Halbwesen, halb wirklich, halb immer symbolisch, sondern als einem
leibhaften, glühenden, wollenden, versuchenden Menschen, der kam, um zu
helfen, nicht um zu sterben. Der Schritt für Schritt, immer eifriger,
immer wissender, immer liebevoller, sich steigerte in Worten und Taten,
erst Worte gab, dann Taten -- jene, die heute die Wunder heißen -- zur
Erhärtung, als Bürgschaft der Worte. Er, der Liebe säte und Glauben
empfing. Der leidenschaftlich lebte, ein Dichter, kräftig packend in die
Speichen der Sprache, dessen Rede leben sollte und brennen, der ihr
Augen gab und Lippen und schlagende Flügel, und der also leibhaftig
redete und stets mit den Grenzen des Ausdrucks, in den Tiefen der
Darlegung, und so kam es dann, daß er so widersprechende Worte sagte
wie, daß kein Stein auf dem andern bleiben werde, bis daß es alles
geschehe, und daß auch kein Tüttel vom Gesetz verloren gehn solle, und
er nicht gekommen sei, aufzulösen, sondern zu erfüllen. Das sagte er,
denn die jüdische Glaubenslehre, so erstarrt sie schon Christus
empfunden haben mag in der Verpanzerung des Gesetzes, sie war unendlich
reich an sittlichen Forderungen, an tiefer Weisheit des täglichen
Lebens, und wie schön an die Erde gebunden mit dem Messias, der kommen
sollte, nicht nach dem Tod, sondern zu lebenden Menschen der Erde. Und
es ist die wundervolle Unterscheidung der jüdischen Heilslehre, daß sie
das goldene Zeitalter nicht in der Vergangenheit sah wie der Grieche,
nicht im Jenseits wie der Christ und der Brahmine, sondern in einer
leibhaften Zukunft der Menschheit.

»Man kann sich wohl denken, daß auch er dies gewollt hat, und also sein
Leben weiter sehn. Nachdem darin im Anfang alles helle gewesen war,
überall Freude und Entgegenkommen, Dankbarkeit und Vertrauen, fing nun
der Haß an, der immer an zweiter Stelle kommende; die Befeindung, -- und
langsam ließ sich gewahren, wie er sich verstrickte, und daß es nicht
genug war, gut zu sein, daß es keinen Schutz gab gegen das Mißtrauen und
gegen die Eigentümer des Hergebrachten, die sich bedroht schienen von
jeder Neuigkeit. Und die Ahnung ging ihm jetzt auf, daß er einmal zu
zeugen haben werde für das Wort seines Blutes, mit dem Blut. Jedenfalls
-- in den Beschreibungen seines Lebens findet sich vom Leiden kein Wort
-- obschon vom Dulden und Geduldhaben --, bis jene Ahnung begann. Und so
kam die Abschiedsnacht.

»Jene Nacht, in der die ewigen Worte fielen, die Samenkapseln, aus denen
das ungeheure Feld aufgehn sollte. Er war aus Jerusalem entwichen und
kehrte zurück. Er sammelte nun seine ganze Kraft, Bürge zu stehn für die
Lehre, und ach sehen Sie ihn nun, den zarten, glühenden Menschen, der
sich unterfangen hatte, Alle zu ändern auf seinem Wege, sehen Sie ihn in
der furchtbaren Stunde gewissen Todes? Nein, denken Sie jetzt an keine
schönen Gemälde des ruhigen Abendmahls, denken Sie nicht, daß er nur,
wie es heißt, auf Gethsemane seine Kraft verlor und Gott bat, den Kelch
vorübergehen zu lassen! Wenn er die Kraft auch besaß, war jene im Garten
die einzige Stunde der Angst? War da Ruhe und Gelassenheit in dem
fremden dunklen Gastzimmer, in der sinkenden Nacht, der letzten, da
schon das Urteil verlesen war und nur die Vollstreckung noch ausstand?
War er nicht unendlich einsam, eine dürftige, frierende Frucht in der
Hand des Todes? Und diese Hand war es, die nun zugriff und preßte und
herauspreßte das Ewige, die Blutworte aus den ersten Wunden: Nehmet hin
und esset, dies ist mein Leib!

»Ja, was war denn seine Angst, und was ist denn die Angst des Sterbens?
Vergessen zu werden, vergessen von der Welt, vergessen zu werden mit
seinem Werk, seinem lebendigen Willen, umsonst sich zu opfern, da er die
Menschen doch kannte, umsonst die Marter zu leiden! Und da schmolzen ihm
nun die glühenden Worte hervor, mit denen er sie bat, zu gedenken, sie,
die Wenigen um ihn, die er selber gezogen hatte, die er kannte, denen er
doch vertraute, von denen sich hoffen ließ, daß ein Strahl seiner Sonne
sich in ihre Stirnen und Herzen eingebrannt habe, und: Dies ist mein
Blut, das für euch vergossen wird! flehte er sie an, solches tuet zu
meinem Gedächtnis. Und in letzter Glut, sie beisammen sehend, später in
Jahren, allein, ohne ihn, zu seinem Gedenken versammelt, geheiligt und
entflammt durch Treue und Sehnsucht und Hoffen, sagte er auch, daß sie
sich das Letzte trinken würden im Wein seines Blutes, wenn sie nur
glaubten: Reinheit, Unschuld, Vergebung der Sünden.

»Nicht wer ißt und wer trinkt, dem wird vergeben, sondern wer glaubt und
wer liebt.

»Was kam danach? Dann kamen die Vielen, die aufschrieben, was sie von
ihm wußten, einfältig die Einen, die Andern klug. Sie zeichneten sein
Leben auf, das schon lange nicht wirklich mehr war, Legende war und
Symbol, und zu Legende und Symbol geriet ihnen nun alles, außer dem
frommen Einen vielleicht, dem Maler, der alles noch leibhaft sah. Und
als dann die noch Spätern kamen, die Lehrer, die Ausleger, da war nun
alles Symbol geworden; bitterster Schmerz nur Symbol für Schmerz, das
Leben, das Feuer, die Zweifel, die Qualen, die Wonnen, all das
Sterbliche, was um Unsterblichkeit erst rang, ehe sie es segnete: das
war heraus, und es blieb ein Gleichnis vom Leiden.

»Was dann kam, wissen Sie, Georg.«

»Kaiser Julian«, sagte Georg schwer versonnen und atmete auf. Da war es
zu Ende. Er hatte mit Inbrunst gelauscht -- im Anfang; mit Eifer und
Hoffnung die ganze Zeit; als es aber ein Ende nahm, blieb ihm nichts in
der Hand, und er sagte zu sich: Botschaft -- unendlich schön, aber so
erging es mir immer, daß ich auf das höchste entzückt und beglückt war,
Botschaften zu hören, aber was sie niemals enthielten, war Glaube.

»Kaiser Julian?« fragte Renate, sich umwendend, »warum der?«

»Der letzte Christ«, erklärte Georg trübe. »Wissen Sie, was Strindberg
von ihm sagt? >Er lebt wie ein Christ und lehrt dasselbe wie Christus,
ist aber doch ein Christushasser.< Das ist so beschränkt, wie Strindberg
merkwürdigerweise immer ist. Er war mir nämlich verwandt, glaube ich,
und nicht etwa ein Christus-, sondern ein Christenhasser. Denn: mit dem
echten Christentum, nicht wahr, das sah er, war es aus, mußte es aus
sein, sobald es anerkannt, sobald es Staatsreligion wurde. Bis dahin war
das Bekenntnis für seine Anhänger Gefahr gewesen, Martyrium, nicht wahr,
und nur die Guten, nur die Echten und Gläubigen nahmen es auf sich.
Wurde es Staatsreligion, kam es auch an die Schlechten, wurde es zur
Formel, die es auszusprechen genügte, während es vorher Leben,
Schicksal, Glauben und Sterben war. Also, nicht wahr, ist dieser Julian,
der Abtrünnige, vermutlich der letzte christliche König gewesen, der gut
war, ohne öffentliche Formel dafür, der aber annahm, es sei dieser Lehre
besser, ausgerottet zu werden, als verbreitet. Ach, wie kam es, wie kam
es denn, Renate? Da wurde es Zwang, nicht wahr? da wurden die Menschen
mit Feuer und Schwert zu Christen gemacht, dann galt es für die
alleinseligmachende Religion, und wer sich nicht selig machen lassen
wollte, wurde gerädert, geteert und gesäckt. Ach, ist es nicht unerhört,
daß diese, grade diese Religion der Geduld die erste unduldsame geworden
ist?!«

»Ja, Georg, aber warum sagen Sie mir das?«

»Weil -- also weil sie eben unannehmbar für mich geworden ist! Da ist
mir alles weggeglaubt, möcht ich sagen.«

»Müssen Sie denn glauben?« fragte sie plötzlich.

»Ja, das ist freilich die Frage! Von der bin ich ja eigentlich
ausgegangen heut morgen. Denn -- vielleicht ists doch nur Einbildung?
Alle Millionen Menschen, die vor mir waren, haben geglaubt und gemeint,
glauben zu müssen. Und wenn das nun ein Irrtum war, und ich kann mich
nur nicht entziehen?«

»Das könnten Sie doch noch versuchen, Georg. Wie es scheint, kommt es
Ihnen vor allem auf das Sittliche an, und -- ich will Ihnen sagen, was
mein Vater lehrte. Er hatte in einer außerordentlichen Stunde Einsicht
gewonnen in die vollkommene Ordnung der Welt; in eine ewige, alles
lenkende Weisheit. Und nun --«

»Aber kann man das lehren? Ich meine: lassen sich daraus Anweisungen
ziehn für das Handeln, für die Gemeinschaft?«

»Gewiß. Denn wer mit vollem Glauben überzeugt ist vom Walten dieser
Weisheit, wird der sich nicht bestreben, sein Leben, seinen Teil dieser
Weisheit mit ihr in Einklang zu bringen? In Einklang jede Tat, jedes
Wort und jeden Gedanken?«

Georg dachte lange nach und kam zu dem Schluß, daß er von solchem
Glauben weiter entfernt wäre als von allem andern.

»Aber mein Gott, Georg,« rief sie nun verzweifelt, »was ums Himmels
willen wollen Sie denn eigentlich?«

Georg erwiderte ihren fast zornigen Blick mit möglichster Festigkeit und
sagte:

»Es giebt eine Art Menschen, die ohne Glauben leben kann. Das ist
Bogner. Er fiel mir schon ein, als Sie vom Maler Lukas sprachen. Der
zeugende Mensch, der braucht keinen Glauben, denn aus der Zeugung brennt
die Unsterblichkeit, und in der Unsterblichkeit thront Gott. Wie aber
läßt sich zeugen, Renate? Auf zweierlei Weise. Im Werk und im Opfer. In
diesem war Christus der Höchste, der sich so sehr -- sagen Sie, ob ich
begriffen habe! -- so sehr sich als Opfer fühlte, daß jede Berührung mit
den Menschen Liebe wurde, und das heißt Zeugen. Dazu gehört der
grenzenlose Glaube an die Menschen, den ich nicht habe. Glaube an die
Menschen, der ersetzt den Glauben an Gott, oder vielmehr: er ist darin.«

Georg hatte nun mit ganzer Flamme gesprochen, und mit einer schnellen
Regung der Ergriffenheit sah er Renate sich zu ihm wenden und beide
Hände auf seine Schultern legen. »Wir wollen uns doch bemühen, Georg,
sollte uns das nicht fruchten?«

Aber schon, während sie die Worte sprach, sah sie in seine nah vor den
ihren stehenden Augen einen Ausdruck eintreten, den sie um jeden Preis
verhindern wollte, -- und so gab sie, vergiftet von dem Schmerz, daß sie
das Heiligste preisgeben wollte, das sie hatte, nur um dies zu
verdrängen, was in seine Augen gedrungen war, aber beim Sprechen doch
Wort um Wort kämpfend und hoffend, dies, was sie gab, müsse stärker sein
und jenes verdrängen, bis es alleine leuchte und seine Seele erhelle,
mit der sie Mitleid hatte, -- gab sie das letzte Wort ihres Vaters vor
seinem Sterben; sie sprach:

»Das letzte Wort meines lieben Vaters war so:

_»Wenn es eine ewige Seligkeit giebt, so kann ihre Erscheinung nur die
eines unendlichen und unablässigen Staunens sein; des Staunens über die
unerfaßliche Herrlichkeit oder die herrliche Unerfaßlichkeit Gottes, das
ist: des ewig seligen Daseins._

_»Denn sie kann, die ewige Seligkeit, in allem nur das Gegenteil unserer
zeitlichen Unseligkeit sein. Deren Erscheinung aber ist Gewohnheit, die
alltägliche Wiederkehr, die Wiederholung und dadurch die Abstumpfung und
Abnutzung, ja schließlich die Ohnmächtigkeit der Empfindung. Wir sind
immerfort sterbend._

_Dort aber werden wir immerfort lebend sein. Denn wir werden Eingang
gefunden haben in das vollkommene und unaufhörliche Sein, dessen Wesen
Liebe ist. In der Liebe ganz sein, das ist ganz lebend sein; sie, die
Liebe, ist die einzige Erschafferin und Erhalterin aller Dinge, die
unendlich Frische, alles Lebendige immer wieder neu, herrlich und
erstaunlich Machende; so wie jeder Morgen den Tag, jeder Frühling die
Erde, -- so wie jedes tiefe Gefühl dich und die Welt immer wieder neu
und erstaunlich macht._

_»O aber wie willst du eingehen können in die ewige dorten, wenn du in
die zeitliche Liebe hier nicht schon weit und tief eingedrungen bist!
Und ach, so wende dich ab von jenem unsichern Sein in den schönern
Himmeln, das du nur dein nennst in der Hoffnung, dein im Verzicht, dein
aus deiner irdischen Kraftlosigkeit! Laß dieses eine sein dein Bemühn:
lerne zu staunen! Lerne die mächtige Kraft der Neuheit, die
schöpferische; lerne zu lieben, lerne zu leben! Wenn auch alles die Zeit
daran setzt, dir immer wieder den Faden zu zerreißen, den du liebend von
Augenblicke zu Augenblick deines Lebens legen willst: lerne ihn immer
wieder knüpfen, verliere nie aus dem Auge seinen einzigen Schein von
Gold, und um so süßer verlockend das Wort »von Ewigkeit zu Ewigkeit« dir
im Herzen ertönt: sprich dagegen: »von Augenblicke zu Augenblick« knüpf
ich und webe ich das einzige Kleid meines Lebens. Ob es Gottes Hand
einmal aus der meinen nehmen wird, mich für immer hineinzukleiden, oder
ob sein ganzer Sinn der ist, von mir gewoben zu werden: das ist zu
wissen nicht not. Not ist, zu tun. In dem Tun wird die Liebe, in der
Liebe das Wesen, in dem Wesen das Leben sein, das weder zeitlich noch
ewig, sondern das in der Liebe ist.«_

Renate verstummte. Hoffnungsvoll mit schwellender Zärtlichkeit versuchte
sie, durch ihren Blick Georgs über ihre Schulter gerichteten Blick zu
sich herzuwenden, und sie sagte noch, lächelnd, obwohl schaudernd im
Ernst des Todes: »Hast du verstanden?«

»Ja,« sagte Georg, »ich liebe dich!«

Sie schluchzte auf. Das lange schon in ihr quellende Schluchzen brach
haltlos über ihre Lippen, sie senkte eilig den Kopf, und nichts wissend
von Enttäuschung, nur verzweifelt im Herzen, brach sie blindlings durch
Buschwerk und Bäume, bis sie den Weg erreichte.

Georg wagte nicht zu folgen. Das war, dachte er mit geringer Beschämung,
falsch, -- und war es nicht trotzdem recht? Sie sah wie ein Engel aus,
als sie sprach, und was kann man zu einem Engel, der kommt und Gott
verbürgt und verkündet, was kann man andres sagen als: Ich liebe dich,
Engel? -- Und so empfand ich die Worte in diesem Augenblicke, nicht
anders.

Er senkte den Kopf. Danach konnte er den Stamm nicht verlassen, ohne
einen dankbarlich Abschied nehmenden Blick an den Holunderzweig zu
heften, wobei er jedoch zu bemerken glaubte, daß dieser, der während der
ganzen Zeit die kleinen graugrünen Hände mit so viel Geduld -- damit er
erkenne, was sie hielten! -- hingestreckt hatte, sich jetzt völlig
achtlos verhielt. Da wandte auch er sich zögernd und fand sich bald im
Freien der Mittelallee durch das Wäldchen und in der voll einfallenden
Mittagssonne. Ganz fern in der lichten Öffnung, in der die Wiese vor der
Terrasse lag, sah er die kleine dunkelbläuliche Gestalt von Renate und
ging ihr nach.


                            Fünftes Kapitel


                                Erasmus

Renate gewann sich erst wieder, als sie schon das Rasenoval in der
Richtung zum Hause überschritt, und gewahrte sogleich von rechts her auf
dem unter der Terrasse einherführenden Wege drei Gestalten, langsam
schlendernd in kleinen Abständen wie schaulustige Fremde: zwei in
schwarzen Lodenumhängen, von denen Einer sehr groß war, der Andre
schwarzbärtig. Der Dritte in einem glänzend braungelben Ölmantel sah
sich um, gewahrte sie und blieb stehn, indem er mit einer leicht
zurückfahrenden Bewegung die Hände ausstreckte.

Nur flüchtig erkannte Renate in diesem Bogner. Denn sie stand,
angewurzelt in einer betäubenden Dumpfheit, die schmerzhaft ihren Kopf
und auch ringsum vor ihren Augen alles zusammenzog und verdunkelte,
gespensterhaft anzusehn, da dennoch der Mittag glühte, wie eine
Sonnenfinsternis. Und während sie inständig an der Frage nagte, wer
jener große Mensch da vorn sei, zuckten mit blitzhafter Schnelle und
Leichte Bilder des Tages durch sie hin: Das schmerzhaft dumpfe Sitzen
und Reden beim Frühstück, Bennos betrübtes Gesicht; dann: wie sie auf
der Bank gesessen hatte am Weiher, nun erleichtert, in einer süßen und
trauervollen Hingegebenheit an das Licht und den Anblick der
Grabesinsel, wo mehr als die eine Tote sich ausschlief. Die Wanderung
mit Georg und ein heiliges Leichterwerden, immer leichter, ihrer Brust
mit jedem ihrer Worte in der seltsamen Kapelle des Eichbaums. Und sie
sah noch Georg in der Allee vor ihr stehn. Einen Augenblick später war
all dies erloschen; sie spähte mit heißer Angst links und rechts, wohin
sie noch entfliehn könnte, sah die Gestalten fern wie Gestalten eines
Traumes und setzte sich jetzt schwer in Bewegung, gehend, ohne es zu
spüren, und Schritt um Schritt mehr entleert von Bewußtsein. Sie sah die
zwei Andern und sah sie auch nicht; sie ging auf den großen zu, auf
Erasmus, der entgegenkam, den Hut in die Hand nehmend. Ihn starr
anblickend fragte sie:

»Heut kommst du, Erasmus?«

Er erwiderte: »Es ist Charfreitag.«

Renate wollte noch nicht verstehn, obwohl sie aus dem Wort auch das
unausgesprochene hörte: Dein ernstester Tag.

Warum war sein Gesicht so verzerrt? Diese furchtbare Erschöpftheit in
den vorquellenden Augen! Und den Mund bewegte er geöffnet wie im Kauen.
Dabei ging sie immer weiter, und er neben ihr, zur Terrasse, die Stufen
hinauf, über die Fläche und in die offene Tür des Vogelsaals, wo sie
dann keine Kraft mehr hatte und stehen blieb. Hier war eine kleine Tafel
weiß gedeckt und mit Tellern am Rande. Sie mußte zu ihm aufsehn.

Tropfen standen auf seiner übermäßigen Stirn. Er bemühte sich offenbar
schwer, ruhig zu scheinen. Sie fragte:

»Woher kommst du?«

»Von zuhaus.«

»Zu Fuß?« fragte sie wieder, um etwas noch hinauszuschieben.

»Zu Fuß«, sagte er stumpf.

»Dann hast du wohl Hunger?«

»Ja,« sagte er gequält, »Hunger.«

Sieh, da stand ein kleiner silberner Korb mit Brötchen, und sie hielt
ihn schon und hielt ihn Diesem hin, der Hunger hatte, wie er sagte, aber
er legte eine riesige flimmernde Hand darauf und sprach, während alles
zu Boden fiel aus ihren plötzlich kraftlosen Händen: »Nicht danach!«

Ihr Kopf sank hintenüber; die Lider fielen zu; sie hob die Hände, legte
sie auf ihre Brust und fragte so: »Willst du?« und stöhnte.

Dann fühlte sie, daß sie gehalten wurde, legte willenlos den Kopf an der
Schulter fest, die sie fühlte, und verlor sich für Sekunden in einem
Schluchzen der Geborgenheit. Im nächsten Augenblick hatte sie sich
losgerissen, und sie schrie irgend etwas -- »Warte!« schrie sie, »warte
noch! einen einzigen Augenblick!« -- und fand sich nach einer Flucht,
von der sie nichts wußte, auf den Knieen liegend vor einem Stuhl ihres
Zimmers, in einer Angst, einer Ratlosigkeit, einer Zerflammtheit der
Not, in der ihr die Sinne vergingen. Sie schrie, ohne Wort, ohne Laut,
um Hülfe nach irgendwem, sie stammelte Sinnloses: »Nicht beten! nicht
beten! Brennen! opfern! ich kann nicht! muß es denn sein?« Und sie stand
wieder, mitten im Zimmer, den Kopf in den Händen, wie blind.

Trotzdem gewahrte sie dann ihre Schreibmappe auf dem Tisch und wußte
gleich, daß etwas darin war. Sie hielt sie schon in der Hand, klappte
sie auseinander und zog, ohne sich zu besinnen, aus der innersten Tasche
jenen großen, vergessenen Brief hervor, auf dem die Hand Josefs die
Worte geschrieben hatte, die sie erkannte: >Zu lesen nicht vor meinem
Tode; auch dann nur bei Lebensgefahr.<

Aber sie zitterte nun so, daß sie sich setzen mußte. Als nach einer Zeit
ihre flatternden Hände sichrer geworden waren, riß sie den Umschlag auf,
nahm einen Pack stark und schwarz beschriebener Blätter heraus und las
dort, wo ihr der Anfang zu sein schien, die Worte: >Auszug aus meinem
Tagebuch vom 28. März bis zum 3. April< und eine Jahreszahl. 28. März --
das war der Todestag ihres Vaters. -- Sie las weiter den Eingang:
>Seltsame und kaum zu erwartende Begebnisse ...<, und in einer der
nächsten Zeilen das Wort >Erasmus<.

Es betraf sie, sie und ihn, da war kein Zweifel. Nun versuchte sie zu
lesen, aber die Buchstaben tanzten vor ihren Augen bis zur Zimmerdecke
hinauf; sie wartete, aber umsonst, und -- Nein, das muß er doch lesen!
dachte sie und ging zur Tür. Die Tür zum Vogelsaal, die gleich dahinter
zu liegen schien, öffnend, sah sie den Erasmus mit dem Rücken nach ihr
stehn. Während er sich wandte, erschien neben ihr Egloffstein mit einem
Tafelaufsatz, und sie winkte Erasmus mit den Augen. Augenblicke später
stand sie im Klaviersaal, drückte Erasmus die Blätter in die Hand und
sagte: »Dies mußt du lesen!«

Er zuckte mit den Augen, als er die Handschrift sah.

»Jetzt?« fragte er.

»Jetzt! Vorlesen, bitte!« bat sie hülflos, zurückweichend, und sah ihn
zaudernd in der Richtung der Fenstervorhänge gehn, die in der Sonne
dunkelgelb glühten. Dort setzte er sich zwischen zweien auf einen
Armstuhl. Sie ging ihm näher, lehnte sich ihm gegenüber an die Kante des
Tisches und faßte sie mit den Händen, erschreckend vor ihrer Kälte.

»Das kann ich nicht lesen«, sagte er, die Hand mit den Blättern sinken
lassend.

»Ach, Erasmus, du mußt aber! Handelt es nicht von dir?« Er nickte. »Und
von mir?« Er bejahte wieder. »Dann lies!« sagte sie aufatmend und legte
die Hände zusammen.

Erasmus las.

>Seltsame und kaum zu erwartende Begebnisse in einem Pastorenhause.

Wir kamen -- Erasmus, der in Marburg zu mir stieß, und ich -- am
Nachmittag in B. an, von wo wir das Kirchdorf Flor in einer kleinen
Gehstunde erreichen sollten. Es wurde ein schöner Gang. Die
spätmärzliche Luft atmete vielfach umher, lau und gefeuchtet; auf der
lehmig festen Straße standen noch Lachen vom Nachtregen, in denen Weißes
und Blaues vom Himmel sich spiegelte. Dort oben war die jugendliche
Sonne des Jahre rüstig am Werk, noch vor Abend die grauweißen Eiswälle
des Gewölks fortzutilgen, die nun schon, weithin sichtbar nach allen
Seiten, überall durchbrochen, davonjagten in voller Flucht. Mächtige
Bläuen schwebten segelnd und großherzig dazwischen; die Sonne kämpfte
rastlos. Strahlen vergoldeten das grüne Land in der Tiefe überall, und
es dampfte. Unsern Weg entlang -- Alleen weißblühender Kirschbäume --
schloß sich Obstgarten an Obstgarten. Das waren ganze fremdländische
Stadtsiedlungen niedriger weißer oder rosigbehauchter Kuppeln, Städte
von unendlicher Zartheit, Leisheit, Empfindlichkeit. Zwischen ihnen,
kräftig und derbe, lagen Wiesenstücke und einzeln die wirklichen Häuser,
in deren Blumenvorgärten die großen Silberkugeln den Himmel zeigten,
andre im Sonnenfeuer lohten und blitzten, und darunter blühten Aurikeln
und Narzissen, standen die Tulpenreihn grade in papierner Buntheit um
die Beetränder. -- Ach Gott, sagte ich zu Erasmus, man muß zu andrer
Zeit sterben! Und wir beklagten den toten Mann, dessen wir uns vom
Begräbnis des Großvaters her wohltuend erinnerten. Wie er damals
unerwartet erschien: weißhaarig und -bärtig, unter der mildesten Stirn,
die ich sah, Augen von eisklarem Blau, tief leuchtend, mit dem
durchbohrenden Blicke der Wahrheit, Lippen umspielt vom ruhigen Lächeln
des Weisen: so hätte er uns hier grüßen sollen vom Zaun eines dieser
freundlichen Gärten, Freund der Fluren, von dem es heißt:

   Dann sieht man zwischen Reben ihn mit Basten
   Die losen binden an die starken Schäfte,
   Die harten grünen Herlinge betasten
   Und brechen einer Ranke Überkräfte.
   Er schüttelt dann, ob er dem Wetter trutze,
   Den jungen Baum und mißt der Wolken Schieben.
   Er giebt dem Liebling einen Pfahl zum Schutze
   Und lächelt ihm, dem erste Früchte trieben.

Im Dorf, das sich allgemach aus der Straße entwickelte, wars um so
stiller, als die ganze Bewohnerschaft im Freien, in ihren Gärten oder
vor den Türen war, schwarz gekleidete Männer und Frauen in Gruppen
überall, leise miteinander sprechend über ihre Heckenzäune hinweg oder
auf den Türsteinen, und auf Bänken und Treppenstufen saßen die
reinlichen Kinder verstummt, großäugig nur nach uns blickend. Schön, wie
hier vom Wesen des Toten letzte Flämmchen verflackerten, von bekümmerten
Händen beschirmt. Die Hauskatzen, die sich in sonnigen Flecken an Mauern
putzten, schienen sich unbehaglich zu fühlen, obwohl sie sich unbesorgt
stellten. Der Lehrer vor der Schulhaustür in einem Kreise von Männern,
barhaupt, kenntlich an seiner überhohen Stirn, ein Mann in den dreißiger
Jahren, den wir nach dem Wege zum Pfarrhause fragten, brachte die
allgemeine Kümmernis mit wahrer Ergriffenheit zum Ausdruck. »Ein Mann,«
sagte er, »wie es keinen zweiten giebt. Unser aller Vater und lieber
Freund.« Er schloß sich uns an, augenscheinlich gesprächsbedürftig, und
begann alsbald uns auf eigentümliche Dinge vorzubereiten, die wir sehen
würden, über die er weiter nicht mit der Sprache herauswollte. Plötzlich
hatten wir dann, um die Ecke in eine Seitengasse geführt, die
reizvollste kleine Barockkirche vor Augen, durch deren, den Turmhelm
tragenden Säulenkranz Himmel und Wolken sich bewegten, und leise wankten
die Säulen.

Die Kirche lag ein wenig erhöht, vom Friedhof umgeben, den eine
niedrige, leuchtend gelb getünchte Mauer umschloß; darüber blitzte von
vielen Stellen her die Vergoldung schöner, altertümlicher Grabzeichen
aus schmiedeeisernem Arabeskenwerk um ihr Kruzifix unter bogenförmigem
Dach, und manche hatten mit starkem Blau übermalte Schilde. Zur Linken
um die Kirchhofsmauer im Bogen führte eine alte Kastanienallee, blühend
übersternt mit weißen und roten Kerzen, zum Pfarrhaus, von dem eine
Seitenwand mit zwei Fenstern übereinander sichtbar war: ein
zweistöckiger, warm gelb getünchter Bau von schlichtem Barock, wie ich
hernach sah.

Auf die Einladung des Lehrers, uns die Grabstelle zu zeigen, gingen wir
zwischen den gleich Betten säuberlich bereiteten Gräbern voller Blumen
hindurch; allein das für den neuen Kömmling bestimmte Grab zeigte
naturgemäß keinen andern als den unbehaglich gähnenden Ausdruck all
dieser Löcher aus gelbem Sand.

Dafür hatten wir von ihm aus über eine nahe kleine Gittertür hinweg
einen anmutigen Blick: im Ausschnitt einer wohl hundert Schritt langen
Allee noch unbegrünter kleiner Kugellinden, deren Stämme durch beinah
mannshohe grüne Hecken verbunden waren, das schmale Portal über drei
Stufen mit sandsteinernen Bogenstücken überm Sims; darüber den leise
vergoldeten Korb des Balkons vor der oberen Glastür, und endlich das
gebrochene, schwarzbraune Dach, auf welches eine große und schöne,
schneeweiße Wolke aus dem ganz reinen Blau sich eben so anmutig
niedergesenkt hatte, daß der Lehrer davon berührt wurde und zu sprechen
begann in einem zierlichen Vergleich mit einem Schrein oder Schiff, das
sich auftun möchte, eine kleine Schar singender und musizierender Engel
zu zeigen. Er fuhr fort mit gedämpfter Stimme:

»Sie« -- seine Dorfleute meinend -- »glauben, daß er mit solcher Liebe
an der Erde hing, daß er sich nun nicht losmachen kann; und sie würden
gewiß nicht erstaunen, wenn solch ein Wunder sich zeigte, daß er mit
himmlischen Instrumenten hinaufgelockt würde. Denn« -- er lächelte --
»wir sind zwar gut lutherisch dahier, aber ganz vergessen ist die alte
Lehre doch nicht. Davon zu schweigen, daß das Wunder das liebste Kind
_jeden_ Glaubens ist.« Er verstummte, auf das schwärzliche Netzwerk der
nächsten Lindenkuppel deutend. Die schwarze Figur einer Amsel saß darin,
als sei sie gefangen. »Sie singt nicht,« sagte der Gute, »alle Sänger
sind seit vorgestern völlig verstummt. Freilich, --« setzte er
verständig hinzu, »viele sind ja noch nicht zurückgekommen, doch haben
wir mehrere Meisenarten allein, die überwintern.«

Der Erasmus nickt ernsthaft. In Naturwissenschaft ist er mir mit dem
Lehrer weit voraus, und so mag er lange bemerkt haben, was mir entging.
Auch zeigte alles sich so frisch, luftig, österlich! Noch, als wir den
Lindengang hinab und vor dem Hausportal waren, mußte ich mich künstlich
vorbereiten auf Tod und Totes. Allein -- was war nun das, was wir fanden
im Haus?

Der Papa trat uns im Hausflur entgegen, verweint, aber doch mehr
bedrückt aussehend als schmerzlich, grüßte uns leise und führte uns
durch ein großes und mit weißen Abgüssen von Büsten und Figuren zwischen
den Bücherregalen feierlich heiteres Arbeitszimmer in ein um so
einfacheres Schlafgemach, wo der Schein zweier Kerzen im verdunkelten
Tageslicht wie mit einem Ruck alles deutlich und fest machte, --
sonderbar genug, wie immer das Kerzenlicht am Tag nicht erhellt, sondern
zu verdunkeln scheint. Diese beiden, wächsern und lang in hohen
Leuchtern, brannten auf einem durch eine schwarze Decke zum Altar
verwandelten Tisch an der Wand; zwischen ihnen das Bibelbuch, blinkend
in Goldschnitt, vor einem glatten braunen Kreuz, ohne Heiland, jedoch,
wie der Tisch, mit einer Girlande von Aurikeln und Primeln umwunden. Zur
Rechten davor der Sarg zeigte offen sein bettweißes Inneres; der Deckel
lag daneben. Links stand das Bett mit dem Toten, von dessen Antlitz mein
Vater das Tuch fortnahm.

Aber so hat von allen Toten, die ich zu sehen bekam, noch keiner
ausgesehn am dritten Tage des Totseins. Anstatt in der wächsernen Gelbe,
zeigte diese Stirn und das Sichtbare der Wangen sich so weiß wie das
Haar und der Bart; weiß, durchscheinend gleich Alabaster, und die Hände
waren ganz so. Erschreckend darin die zwei Augen; weitoffen, gefüllt mit
stumpfem Blau, starrten sie nach oben.

Ob sie nicht zu schließen seien, fragte ich nach einer Weile. Der Papa
stand weinend und zuckte die Achseln. »Wer sagt denn, daß er tot ist?«
murmelte er dann erschöpft. Ich fragte: »Der Arzt ...?« Er schüttelte
den Kopf und bat uns, ihm zu folgen.

Durch das Arbeitszimmer zurück führte er uns über den Flur und öffnete
eine Tür an der Westseite des Hauses. Alle Drei standen wir da geblendet
vor einem Raum aus Feuer und Gold; einem nicht eben großen,
quadratischen Zimmer mit, wie ich bald wahrnahm, weißgoldenen Wänden,
durch dessen gläserne Gartentür und das Fenster die tiefe Sonne in
prachtvollem Strome hereinschwoll. Der Raum schien menschenleer; vor
seiner einsam lodernden Feierlichkeit befremdete mich der Anblick von
uns drei großen und schwarz gekleideten Eindringlingen, und ich sah die
beiden Andern zögern, hineinzugehn. Nun blickt ich mich um, und ich
glaube, selten etwas so Liebliches gesehen zu haben wie dies einfache
Gemach mit weißer, leise golden getupfter Tapete, wo kleine graue
Stahlstiche hingen, und mit goldgelben Möbeln aus den zwanziger Jahren,
Schreibsekretär, Vitrine, Kommode und Spiegel. Ein runder Tisch im
Kreise der Stühle trug einen Kristallkelch mit einigen Narzissen; er
stand vor dem Sofa an der Wand, das mit einem erdbeerfarbenen
Damaststoff bespannt war, und dessen eines Ende verdeckt war von dem
einzigen Düsteren im Raum, einem schwarzen japanischen Wandschirm mit
eingestickten silbernen Bambusrohren und dergleichen, auch er, wie alles
umher, von der Verzaubrung des Lichts mit glühendem Rot überzogen. Fee
oder Göttin, dachte ich, was für ein Wesen mag das sein, dem dieser
Feuerschrein als Behausung dient? -- Und noch, während ich den Papa auf
Zehen durch den Raum gehen sah, besann ich mich vergebens auf Gestalt
und Züge einer flüchtig gesehenen Fünfzehn- oder Sechzehnjährigen mit
Namen Renate.

Indem rückte mein Vater den Wandschirm überseite und enthüllte die
sitzende, gleich rosenhaft überflossene Gestalt eines schönen,
anscheinend blonden Mädchens in weißem Kleid, das uns aus groß offenen,
hyazinthblauen Augen so gläsern anstarrte, als wars eine Puppe. Den
Erasmus sah ich zurückfahren. Es war freilich gespenstisch, sie ebenso
hinter dem Wandschirm sitzen zu denken, wie sie nun fortfuhr, ohne
Bewegung, ohne Blick.

»Aber sie ist nicht tot?« hörte ich die Stimme meines Bruders sehr tief.
Mein Vater verneinte stumm. Wir traten näher.

Sie war schön. Untadelhaft schön. Schöner vielleicht als alles. Die
Starrheit der Augen beeinträchtigte die Umgebung. Das Haar, nicht blond,
sondern von einem mir unbekannten hellen Braun, war, in der Mitte
gescheitelt, so um die hohe Stirne gelegt, daß sie ganz frei blieb, dann
tief nach unten gezogen, wie man es auf Bildern der vierziger Jahre
sieht, und der Adel und die Reinheit dieses Giebels von Alabaster war
unendlich ergreifend. Das ganze, schmale Gesicht war schneeweiß und
durchscheinend klar wie des Toten; ebenfalls das Paar der Hände und
bloßen Unterarme, und ich hatte so sehr den Eindruck des aus allen
Gliedern zum Herzen hineingesogenen Blutes, daß es mir dort innen
erschien wie ein Glasgefäß, herzförmig, blutrot gefüllt; in einer Figur
aus gesponnenem Glase.

Ich rührte eine von diesen Händen an; eiskalt und steif; kaum zu
bewegen.

»Was ist mit ihr?« fragte ich. Allein statt einer Antwort vom Vater
hörte ich das leise Klirren der Glastür und sah ihn ins Freie treten.
Als ich mich nach Erasmus umwandte, stand er, die Hände auf die
Tischplatte vor sich gestützt, übergebeugt, die Sitzende so starr
anblickend wie sie ihn, ohne meiner zu achten.

Meinem Vater nachgehend, sah ich ihn jetzt so hübsch in dem Garten
stehn, auf einem bewegten Grund weißgetünchter, weißwolkiger Obstbäume,
blühende Zweige zu Häupten, zwischen Tulpenrabatten, etwas schief
haltend wie zumeist den von der Abendglut noch rosiger als gewöhnlich
gefärbten Kopf, seine goldene Brille putzend mit dem Taschentuch, -- so
hübsch, wie gesagt, so lebendig, daß ich ihm ernsthaft wünschte, als
Pfarrer hierherzugehören, anstatt den Fabrikherrn spielen zu müssen, was
ihm doch nie recht gelang.

Ich begab mich hinaus zu ihm und wiederholte meine letzte Frage: »Was
ist mit dem Mädchen?«

Er sagte: »Seit ihr Vater tot ist, ist sie so. Er starb -- der Arzt
sagte, daß er starb; wir waren Beide zugegen -- er starb unerwartet
gegen Morgen. Ich wollte sie rufen, als er noch atmete; da saß sie schon
fast wie jetzt, nur furchtbar keuchend, sonst starr. Ich mußte sie
verlassen. Seitdem haben Beide sich nicht verändert. Nun schon den
dritten Tag. Und«, er stockte, »ich fürchte mich, ihn zu begraben.«

Ob er glaube, fragte ich, daß da Zusammenhang sei zwischen der Lebenden
und dem Toten? Und ich wiederholte ihm die Worte des Lehrers vom
Nichtfortkönnen des Toten.

»Muß mans nicht glauben?« murmelte er gedankenlos, ich weiß nicht auf
welchen meiner Sätze als Antwort.

»Der Arzt?«

Sei ratlos wie er selber.

Das Verhältnis, meinte ich, von Vater und Tochter sei zweifellos sehr
innig gewesen.

»Das innigste!« Nun wurde er beredt. »Sie lebten jeder nur dem Andern
und durch den Andern. Ihre Mutter starb ja, als sie zwei Jahre alt war.
Mein Vater hatte ihn verstoßen. Alldas mußte sie ihm sein. Wenn du im
Dorf fragst, wirst du Wunder erzählen hören von dem Mädchen, seiner
Schönheit und seiner Klugheit, seiner Lieblichkeit, Güte und Würde. Er
war einer der tiefsten Menschen, und sie wuchs ganz aus seinem Erdreich,
in seiner Luft. Die Leute sagen: sie war sein lebendiger Segen unter
uns. Ich hörte sie die Orgel spielen, kurz vor seinem Tod. Stelle sie
dir vor --, eine andre Cäcilie.«

»Vermutlich also«, fragte ich in plötzlicher Eingebung, »spielte auch
dein Bruder die Orgel?«

Er nickte.

»So muß man«, sagte ich, »die Orgel spielen, um sie aufzuwecken.«

Er sah mich verwundert an. Das sei ein Gedanke, meinte er, wie ich
darauf komme?

»Willst du spielen?« fragte er nach einer Weile.

»Leider«, mußte ich bekennen, »ist mir die Orgel ganz fremd. Es müßte
auch ein Stück sein, das der Tote kennt, ein Lieblingsstück vielleicht,
und ich lese, wie du weißt, keine Noten.«

Damit schlug ich den Lehrer vor, der wahrscheinlich Organist an der
Kirche sei.

Ich hatte mich aber noch kaum zur Türe zurückgewandt, so ereignete sich
das Seltsame, daß die Orgel ertönte. Klar auftretende, lang gezogene
Töne kamen herüber, andre Stimmen mischten sich präludierend herein,
noch leise; dann mit plötzlich erschreckendem Brausen und voller Macht
breitete sich die Kantate Bachs: Mein gläubiges Herze, frohlocke sing
scherze! wundervoll jubelnd in die Lüfte. -- Später erfuhr ich dann, daß
der Lehrer, dem es eingefallen war, das »Leibstück des Seligen«, wie er
sagte, zu spielen, es freilich nicht aus unserm Gedanken heraus, sondern
schlicht aus seiner und Aller Bedrängnis gespielt hatte.

Als mein Vater und ich in die Tür traten, hatten wir die befremdliche
Erscheinung, in der rechten Ecke des Sofas uns gegenüber -- in der
linken saß das Mädchen -- den Erasmus sitzen zu sehn; den Arm auf der
Rücklehne, seitwärts und zu ihr gewandt, saß er still und wie sie
unbeweglich.

Aber keine Wirkung des Orgelspiels ergab sich; nicht die geringste.

Ich weiß eigentlich nicht, warum das so war. Wenn es wahr war, daß diese
Beiden einander so verhaftet waren im Leben, daß sie sich nicht
losreißen konnten; daß nun die Lebendige hier angeschlossen war an die
Erstarrtheit des Todes, und der Tote angeschlossen ans innere Feuer des
Lebens, zu einem grausamen Gleichgewicht Beide des Nichtsterbenkönnens
und Nichtlebens, -- so mußte es einen Weg geben, das magische Band zu
zerreißen. Magische Bande sind stark, aber zart, und allzuzart immer
gegen das Hiesige. War die Erstarrung so tief? War sie ganz taub für die
Welt? Sie blieb unverändert.

Es dunkelte derweil. Der Choral: Nun ruhen alle Wälder legte sich wie
ein dunklerer Strom über das schon versinkende Licht, und als er
verstummte, hatte die schweigsame Welt sich geteilt in weite, leuchtende
Klarheit oben, in verschattete Enge unten, wo mit bleicherem Weiß nur
die blühenden Kuppeln noch das Licht festhielten.

So ist es nun. Die Nacht kam; ich übernahm für den erschöpften Papa die
Wache beim Toten und schreibe in mein Buch, das ich durch Lis vorahnende
Aufmerksamkeit im Koffer fand. Wo ist Erasmus? Ein drittes Mal war ich
eben an der Tür von Renates Zimmer, und nach wie vor fand ich ihn in der
Ecke des Sofas, ruhig scheinbar, sitzend mit untergeschlagenen Armen,
ihr zugewandt, die dasitzt unverändert, eine lebensgroße Puppe,
starräugig im Dunkel.

Geheimnisvolle Vorgänge fördern das Geheimnisvolle zutag. Doch war mir
stets klar, daß in diesem riesigen und etwas ungeschlachten Leib sehr
zarte Kräfte daheim seien. Und so wie Andre die feine Dryas das
Blattwerk der Eiche haben zerteilen sehn, so konnte ich wohl im
Nachtdunkel, über seine Schulter geneigt, das erschimmernde Haupt jenes
Rätselhaften gewahren, dem es einmal sich loszumachen gelang und seine
Kraft zu gebrauchen.

                   *       *       *       *       *

Die dritte Nacht unseres Hierseins, die fünfte seit dem Tode des alten
Mannes. Es ist nichts verändert. Wir haben ihn nicht begraben. Selbst
wenn ich nicht an einen Zusammenhang der zwei Menschen glaubte, dessen
gewaltsames Zerreißen dem lebendigen Teil überaus schädlich sein könnte,
würde ich nicht dazu raten, einen Menschen unter die Erde zu bringen,
bevor er deutliche Zeichen des Verstorbenseins, der Verwesung von sich
gab. Die Luft aber in diesem Haus --, sie kommt mir fast reiner als
anderswo vor. Seitdem ich es weiß, empfinde ich lebhaft das
Verstummtsein der redebegabten Natur, und ich habe Stunden damit
verbracht, in der Nähe des Hauses Spatzen und Meisen zu beobachten, die
keinen Laut hören lassen. Äußerst selten einmal ein schwaches Zirpen,
das augenblicks erstirbt; sonst nichts. Ärzte, die wir riefen, kamen und
gingen kopfschüttelnd: wer den Toten sah, sprach vom Mittel des
Aderöffnens; hatte er danach auch das Mädchen beobachtet, so hüllte er
sich in Schweigen. Der Papa ist am Rande seiner Kraft, ich selber bin
ungewöhnlich erregt. Dies dauert bedenklich lange; kein Ende ist
abzusehn, -- bei meinem Dämon, ist das Liebe, was dergestalt Lebendes
und Totes zusammenschmolz, oder ist es nur Blut? Und wenn ich mich
hineindenke: Allmächtige Dinge und andrerseits soviel Ohnmacht? Dann:
Wie schauerlich dieser Kampf der zwei Kräfte, von denen keine die
Oberhand gewinnt, und man glaubt sie keuchen zu hören durch die ewige
Stille: Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn! Und wo ist hier
Jakob, wo der Engel? Wie lange die Nacht solchen Ringens? Wie lang zum
Hades, Psyche, dein Weg?

Und nun dazu: emsig, emsig die dritte Kraft bei ihrer Arbeit zu wissen,
die sich hineingraben will in den Gneis. Erasmus, seltsamer Geist, der
sich augenblicks, so bereit, als habe er nichts andres im Sinne gehabt,
in dieser Aufgabe verfing, -- davon zu schweigen, daß kein Andrer
vielleicht sie gesehen hätte. Solang wir hier sind, während mein Vater
hülflos seinen Gestorbnen betrachtet, ich mich in der Landschaft
herumtrieb, mit den Dorfleuten sprach -- die übrigens gar nicht so
verstört scheinen, sondern vielmehr als verstünden sie sehr gut, was
hier vorgeht --, oder ruderte auf dem Rhein, der in einer Biegung
halbstundenweit dem Dorf nahe kommt, -- tagein und tagaus, nachtein und
nachtaus weicht er nicht von dem Fleck, den er besetzte. Wann er
schläft, kann ich nicht sagen. Speise nahm er erst keine; später, als
wir Milch und Weißbrot neben ihn stellten, merkten wir nach einiger Zeit
in Pausen einige Verminderung und konnten es auch erneuern. Der Wille,
sagt man, tut Wunder. Und der seine, geschult seit immer, wie ich glaube
daß er ist, muß ihm folgsamer zu Dienst sein als jedem Andern. Möchte es
ihm dann gelingen, diese reine Seele in die seine hinüber --

                   *       *       *       *       *

Ich wurde unterbrochen. Erasmus kam ins Sterbezimmer, wo ich schreibend
saß, augenscheinlich auf der Suche nach mir, denn er erklärte -- ganz
ruhig übrigens, beinah sanft --, er verlasse das Haus für eine Weile und
würde mich später um etwas zu bitten haben. Seitdem sind drei Stunden
vorüber; auch dieser schön ersonnene Versuch ist gescheitert, aber die
Ungewöhnlichkeit des Vorgangs macht mir ihn wert, ihn zu beschreiben.

Erasmus also kehrte zurück, eine Decke in der Hand, in die er das Wesen
hüllte, worauf er sie auf die Arme nahm und mich aufforderte, mit ihm zu
kommen.

Die Nacht war sehr kühl, sternlos, windig und feucht; vollkommen dunkel.
Erasmus mußte die Wege in der Gegend von seinem früheren Besuche her
kennen, denn er ging mit vollkommener Sicherheit durch das Finster, kaum
einmal strauchelnd im aufgeweichten Boden. Da meine Augen die Gabe
haben, besser als andre im Dunkel zu sehn, erkannte ich bald den Weg,
der durch die Weingärten zum Rhein führen würde. Erstaunliche Einfälle,
bei Gott, hat dieser Mensch! Physik und Metaphysik, welche von beiden,
dacht ich, hat ihn auf diesen Gedanken gebracht, denn ich will nicht
mehr Montfort heißen, wenn er nicht vorhat, das starre Geschöpf in den
Rhein zu tauchen. Sie ist aus diesem Boden gewachsen, der Gedanke ist
vernünftig, die Natur hat unbekannte Kräfte, Verbindungen, Zauber, --
wahrhaftig, er hat recht, man muß sie in den Strom versenken, und was
auch die Folge sein wird, Tod oder Leben, das unnatürliche Band wird
zerreißen, und wenn er Glück hat, so gelingt es ihm, ihre Seele feurig
aus dem Gewässer zu heben, wo er ein eisiges Bildnis versenkte. So dacht
ich und fühlte das Kostbare der vom Rhein herüber hauchenden Luft von
fast feuriger Kälte; reinen Odem der Erde und so ungebraucht, daß ich
mich zurückversetzt fühlte in der Zeit um Jahrhunderte.

Wir kamen ans hohe Ufer, das uns für Minuten der Mond, ein kaltes
Halbgesicht im Gewölk, sehen ließ, dazu in der Tiefe die ruhig nachthin
strömende Fläche, rastlos erfüllt von einem andern als dem Geiste der
Feste, -- zu der eine schmale Treppe zwischen den Rebstöcken
hinunterführte. Der Schattenriß eines langen Kahns war dort unten. Die
kahlen Ufer, hügelig im verfahlten Licht, erschienen öde. Mein Bruder
senkte seine Last auf den Boden des Nachens und legte sie, wie sie
liegen konnte, seitwärts, worauf er zwei lange Stangen aufnahm und mir
eine gab mit dem Bemerken, hier sei es zu tief für ihn, aber weiter
unten im Strom eine Furt. -- Weshalb er schon jetzt seine Kleider abwarf
und am Ufer niederlegte, erklärte er mir noch, indem er mich bat, falls
das Mädchen zu sich kommen sollte, allein mit ihr ans Ufer zu fahren und
ihn zu erwarten, der zu Fuß zu seinen Kleidern zurückgehen würde.

Im Fahren hatte ich dann meine Freude an seiner heroischen nackten
Gestalt, die in der Spitze des Kahns mit erhobenen Armen gleichmäßig
einmal über das andre die Stange ins dunkle Gewässer senkte und wieder
heraufholte. Wir stießen den Kahn in die Strömung und konnten ihn
treiben lassen. Wir fuhren lautlos und rasch; kaum vernehmbar, von den
Ufern her, rauschte das Wasser. Einige Minuten später hörte ich den Kiel
auf Steinen knirschen; wir saßen fest. Erasmus sprang in die Flut und
watete zum Ende des Kahns, wo sie bereits seine Hüfte überstieg; ich hob
die Scheintote aus ihrer Decke, legte sie in seine Arme, sah ihn tiefer
ins Dunkle watend versinken und sie mit ihm. Als nur noch ihr Haupt,
bleich und wie steinern, die Fläche überragte, schienen mir anderthalb
Jahrtausende noch nicht gewesen zu sein. Der Rhein floß durch die
römische Provinz; wir senkten geheim ein Götterbild in den Strom,
letzter Schutz vor den Eifernden einer neuen Lehre.

Erasmus dauerte aus. Mir fielen die Augen zu, geschläfert vom
einförmigen Gurgeln des Flusses, der lauter und lauter zu rauschen
begann. Dann hörte ich die Arbeit des Gewaltigen durch die Jahrtausende,
die den Schiefer benagte, furchtbar rastlos. Die Einsamkeit wuchs überm
Strom. Es war kalt. Aber in einem Halbjahr würden diese jetzt kahlen
Hügel überschüttet sein mit den süßen Gefäßen des Feuers, eine einzige
Glut alles überwogt haben, brennend vom ausgeschütteten Pfeilhagel einer
unerschöpflichen Sonne. Und hier bei mir im Strom -- -- bei
halbgeöffneten Augen sah ich im Zenit der Nacht quellendes Licht,
Wolkenumrisse, und jetzt in meiner Tiefe dunkel die Fläche des Stroms,
glänzend darin eine Mannsschulter, nackt, ein dunkleres Haupt, und
daneben das Alabastergesicht über dem Wasser. Ganz mächtig im Eisigen
dieser Flut spürte ich da die lebendige Glut seines Leibes, seiner
Seele, und so tief, daß es mich schauderte meiner Kühle. Rufe die
Götter, dacht ich, Pygmalion! Ich ward fast neidisch.

Ich fuhr auf, da etwas vor mir niedergelegt wurde, -- der schöne,
leblose Leib in triefenden Kleidern, und Erasmus, erschöpft, übergeneigt
aus dem Wasser, die Fäuste im Kahn aufgestützt, keuchte etwas wie, daß
er sie in Blut baden möchte.

In Blut. Er meinte das seine und starrte mich böse an, als ich sagte,
daß man vor einigen tausend Jahren ein jugendliches Roß oder
jungfräuliches Rind geopfert haben würde. Die Unselige dauerte mich
wahrhaftig, und dieser Blutgedanke ließ mich lange nicht los, während
wir uns stromauf stakten. Alle Zauber wohnen allein in dem Blut. Ein
mittelalterlicher Quacksalber würde ihr längst eine Ader geschlagen
haben und womöglich das Rechte getroffen.

In der Haustür empfing uns die alte Dienerin, die von Erasmus
verständigt sein mußte, denn sie ging uns wortlos voran bis in ein
kleines weißes Schlafzimmer, wo sie Licht, Decken und Tücher bereit
hatte, und wo wir sie mit der Leblosen auf ihrem Bett allein ließen.
Erasmus frottierte sich warm, legte sich und schlief alsbald ein;
weniger abgemattet als er und heftiger erregt machte ich mich ans
Schreiben. Eben ist die Sonne am Aufgehn.

                   *       *       *       *       *

Fünfter (oder siebenter) Abend. Mein Vater entschloß sich, das Begräbnis
für morgen anzusetzen. Die ganze Umgegend ist in Aufruhr, die Leute
strömen in Scharen herbei, es kostet Mühe, sie vom Zimmer Renates
fernzuhalten, wo unveränderlich, wie ich ihn fand am Vormittag nach
jener Nacht, Erasmus ihr gegenüber sitzt, und sie anglüht rastlos mit
brennenden Augen der Seele. Dieser Mensch macht mir Grauen mit seiner
Leidenschaft. Wenn er seine Seele aushauchen könnte als eine Glutwolke
um die Erstarrte, so würde ers tun. Armer Pygmalion, wenn sie wirklich
erwacht und ist dann nur ein Mensch, der nichts weiß und nichts ahnt,
was dann?

Gleichfalls unwandelbar der Tote auf seinem Bett, unverwesend. Neben dem
sitzt sein Bruder, unselig, verfallen und hülflos. Ich greife mir an den
Kopf und frage, woher das Ende kommen soll?

                   *       *       *       *       *

Und da ist es, das Ende.

Preis und Ehre dem Siegreichen! Ja, alle Ehrfurcht, mein Bruder, vor
dir, ich hatte das nicht von dir gedacht, und sei überzeugt, ich werde
es dir nicht vergessen!

Schlafen gegangen nach Mitternacht, erwachte ich vom dumpfen Laut eines
Falles und sah, daß die Sonne noch über den Rand der Erde nicht herauf
sein konnte. Das seltsame Luftgrau des Morgens. Ich lausche, höre
Bewegung unter mir im Zimmer des Toten, wo mein Vater auf einem Diwan
schläft, springe aus dem Bett, eile treppab und treffe im Flur mit dem
Vater zusammen. Wir öffnen die Tür; vor uns, fast daß wir über ihn
strauchelten, liegt ein riesiger Körper, Erasmus. Und das Mädchen,
Renate? Es ist hell genug, daß wir sehen können: sie sitzt dort, aber
nicht wie bisher. Ihr Kopf ist vornüber geneigt, die Schläfe liegt am
Polster der Lehne, wir treten hin zu ihr, da hören wir schon, daß sie
atmet. Sie schläft. Ihre Hände, ihr Gesicht waren heiß, ihre Wangen
glühten, kleine Perlen standen in der Nähe des Haars. Als die Sonne da
war, konnten wir sehen, wie die Wangen gerötet waren: ein ganz helles,
scharlachnes Rot, zart wie Morgenhimmel und so unschuldig wie eines
schlafenden Kindes.

Auf die Bitte meines Vaters hin hob ich sie auf und trug sie zu ihrem
Bett, ohne daß sie erwacht wäre. Ihre Glieder waren sehr weich; sie war
wieder schwer.

Dann, mit einiger Mühe, gelang es uns, den Erasmus zu wecken, der beim
Fortgehn dort zusammengefallen sein mußte, und ihn mit vereinten Kräften
treppauf und zu seinem Bette zu schleppen, wo er hinfiel und schlief.
Später am Tag sah ich ihn dort. Auch sein Gesicht glühte, erschöpft,
schweißbedeckt, gemagert, aber umlodert von solchem Adel, daß ich mich
abwandte.

Der Tote aber verfiel so schnell, daß wir nicht genug eilen konnten, ihn
einzusargen. Schön war noch dies: Wie jeden Morgen war der wackre Lehrer
der erste, der anzufragen kam. Nachdem er die Schlafende gesehn,
entfernte er sich eilig, und Minuten später hörten wir die Orgel
überlaut _Te deum laudamus_ brausen. In die Haustür tretend, sahn wir
den Heckengang unter den Linden von der Kirche bis nahe ans Haus gefüllt
von knieendem Volk. Mein alter Vater winkte ihnen mit den Händen und
weinte erschöpft auf; da brachen sie Alle in Schluchzen aus, das die
Orgel übertönte. Mir fiel ein, daß es gut sein möchte, wenn der
löwenhafte Zerreißer jenes Bandes auch in sich selber die alte Kette
zerrissen hätte, die ihn solang als gefesselten Sklaven zwischen uns
herumgehen ließ. Siehe da, der Sklave war stärker als Alle!<

                   *       *       *       *       *

Renate befand sich, als die lesende Stimme schwieg, nicht mehr an dem
Tisch gegenüber, sondern in der entlegensten Ecke des Raums, wohin sie
ohne ihr Zutun geraten war. Dort saß sie im Stuhl vor dem Harmonium, die
Hände lautlos ringend auf dem Deckel, dann und wann aufblickend unter
den Schnitten der Qual, wo in klar leuchtenden Farben ein Bildwerk hing,
eine sitzende weibliche Gestalt in der Landschaft, an die sie umsonst
ihr wortloses Stammeln richtete. In ihrer übermenschlichen und
namenlosen Aufgabe begriffen, grübelte sie wieder und wiederum
väterlichen Lehren nach, doch nicht ihm selbst, dessen Namen nicht
einmal sie zu denken wagte; unzähligen seiner Auslegungen um den Kern
seiner Lehre, die ihr zu einer Erkenntnis helfen sollten, und eine ewige
Weile lang schien alles vergebens. Plötzlich sah sie Erasmus dasitzen,
ganz still, den Kopf gesenkt, die Blätter noch in der Hand, nichts als
ergeben, -- und mit einem zuckenden Schrecken spürte sie, daß etwas am
Gelingen war, wie ein Ding, an dem sie würgte und knetete, oder als
hätte das Ungeborene eben gelächelt. Und nun weiter, weiter in der
ganzen wütenden Not und Mühsal und Verzweiflung und Zerrissenheit des
Gebärens, wälzte sie Glied um Glied und Atemzug um Atemzug näher zum
Leben, was herauf sollte aus dem erstickenden Schlund, -- und endlich
mit einem reißenden Schmerzensstrom und einer sausenden Wonne zugleich,
fuhr es, stand es, schwebte es in das Leben, und es war Demut.

Glieder und Odem und Blut aus seliger Demut: ihre geborene Seele trug
sie nun, lallend, weinend, behutsam, noch ungläubig, -- trug sie durch
einen Raum weitoffener Leichte zu jenem Menschen hin, der da saß wie ein
stiller Mönch, und sagte: »Mach du mich rein!« Ihre Knie beugten sich
tiefer, ihr Nacken bog sich in dieser neuen, heiligen Wonne der
Dienstbarkeit, ihre ausgestreckten Hände brannten von Eifer und
Seligkeit, das reinlich erschaffene Juwel der Empfängnis hinzulegen. Und
so lag sie wohl auf dem Boden, lächelte, weinte und sagte:

»Ich will dich lieben!«


                         Erasmus (Fortsetzung)

Als Renate die Augen aufschlug, fühlte sie sich zuerst sehr müde. Mit
einem schwachen Gefühl der Enttäuschung, daß sie nicht schlief,
erinnerte sie sich, die Besinnung nicht verloren zu haben, und deutlich
auch, daß Erasmus sie aufgehoben und davongetragen, dabei zweimal nach
dem Weg zu ihrem Zimmer gefragt --, ja, daß sie zuerst gesagt hatte: In
mein Zimmer! Sie hatte die Wände, das Treppenhaus an sich vorbeiziehen
sehn, und nur war das in einer Art Starre vor sich gegangen; ihr Körper
schien Ähnlichkeit zu haben -- und vielleicht auch die Seele, -- mit
einem von betäubendem Schlage getroffenen Glied, das empfindungslos
geworden ist, und sie meinte noch jetzt, ihre Hände, ihre Füße, ihren
Kopf nicht zu fühlen. Als sie aber jedes ganz leise bewegte, war es da,
nur äußerst leicht und entfernter als sonst. Und dies -- sie wußte es
wohl -- diese Leichte, diese Wärme, das war alles wie damals; damals als
er, der sie heute trug, sie zum ersten Mal aus dem Eise befreit hatte
... Daß sie die Augen geschlossen hatte, als sie niedergelegt wurde,
wußte sie, und bestimmt, daß sie höchstens einige Minuten geschlafen
hatte. Nun sah sie die Fenster ihres Zimmers, das im Schatten lag, etwas
kahles Gewipfel und den Regen, der leicht niederfiel. Es war hell
draußen von entferntem Sonnenschein, und sie hörte Gezwitscher. Und im
Fenster zur Linken -- sie war etwas geblendet -- befand sich ein
menschlicher Schatten: Erasmus.

Plötzlich spürte sie die Wärme, in die sie gebettet war, ja, die ihr
ganzes Wesen erfüllte, und daß sie trotz schwerer Müdheit mit einem
unendlichen seelischen Behagen gesättigt war. Eine von innen quellende
Wärme, die duftete und an die wundervolle Wärme eines uralten
Kachelofens erinnerte mit seinem Holzfeuer und vielen kleinen
Darstellungen aus dem Leben Mosis, im heimatlichen Flor. Sie meinte,
sich weder bewegen, noch einen Laut hervorbringen zu können, aber das
Gewebe der Wärme, aus dem sie ganz und gar bestand, regte sich so atmend
auf und nieder, daß sie zu fühlen glaubte, wie sie es mit ihren
Atemzügen an sich zog und ausdehnte, und sie dachte: ich bin wie ein
Licht.

Die Helligkeit blendete nun nicht mehr, und nachdem sie ihr Auge von der
Steppdecke, mit der sie bedeckt war, über die Wände mit ihren vielen
kleinen, zartfarbenen Pferdebildern hatte gleiten lassen, ließ sie es an
Erasmus haften, leicht hängen bleibend wie ein Falter.

Er saß auf der Fensterbank mit einem Oberschenkel, das andre Bein leicht
ins Zimmer gestreckt, das ihr der Tisch vor dem Sofa etwas verdeckte,
und sah, etwas vorgebeugt, nach unten, so daß sie sein Gesicht fast ganz
im Profil vor sich hatte. Dabei hatte seine Haltung mit dem einen auf
den Schenkel gestemmten Arm einen Ausdruck von Ermüdung und großer
unbewußter Würde. Und nun mit immer der gleichen Leichtheit im Bewegen
ihres Blickes alle Linien seiner Züge nachziehend, fand sie, daß er
sonst nicht schöner geworden war. Das Ganze schien so überaus
unglücklich zusammengestellt; das Kinn viel zu klein, obgleich es an
sich recht fein, ja fast zierlich gemeißelt war; die Oberlippe zu lang
wie die Nase, die obendrein eingedrückt war; und nun erst diese zwei
unmäßigen Buckel der Stirn über den überstarken Augäpfeln, Felsen
gleich, die aneinandergelehnt sind, und die Einbuchtung zwischen ihnen
war oben tief eingegraben, und dort schlug sichtbar ein Puls. Das
mißfarbene Haar war dünn und auf der Kopfmitte gelichtet; Nacken und
Hinterkopf, wie mit dem Beil geschlagen, zeigten eine einzige lange
Linie. Und trotz allem diesem machte das Ganze keinen abschreckenden
Eindruck; höchstens einen etwas furchterregend anziehenden, und es
gefiel Renate, daß seine Lider, nicht wie bei anderen Menschen,
klappten, sondern sich ruhig und selten nur legten und wieder hoben. Da
war Geduld, Gelassenheit, Ruhe, und es erinnerte übrigens an Bogner.

Eine Hand neben sich aufstützend, richtete Renate sich auf, im
Bewußtsein berührt von einem sehr zarten Gefühl für diesen Menschen, und
nun überrascht von der Leichtigkeit, mit der ihr jede Bewegung gelang.
Ach, die schöne Wärme, die mit in Erschütterung gekommen war und nun an
vielen Stellen zugleich quoll und verrieselte! Sie setzte sich, erfreut,
daß es unhörbar gelang, in der Sofaecke aufrecht, und sagte dann leise
nichts als: »Nun?«

Er wandte sich, stand auf und kam an den Tisch, lächelnd mit einem
Schatten von Besorgnis; sehr wohltuend war ihr dann das innerliche
Dröhnen seiner Stimme, als er fragte, wie sie sich befinde, und ob sie
etwas wünsche.

»Befinden?« sagte sie, »gut. Und wünschen möcht ich gern, daß du dich
wieder hinsetzest wie eben.«

Er gehorchte lächelnd, nur daß er jetzt den Arm nicht aufstützte und
Rücken und Hinterkopf grade an den Rahmen des Fensters legte, erhobenen
Haupts, und diese Haltung von Stolz und Geduldigkeit gefiel Renate noch
besser. Ich glaube, dachte sie bei sich, diesen Menschen zu lieben, ist
das Leichteste von der Welt.

Es tat ihr nun alles wohl; ihre Gedanken bewegten sich sacht, schwebend
und doch sicher, nur war sie auf eine angenehme Weise geteilt in Nähe
und Ferne, so daß es eng war um sie selber und alles andere fern, und
daß sie niemals mehr als einem Gedanken zurzeit nachgeben konnte. Laut
zu sprechen, war nicht gut möglich, aber auch nicht nötig.

»Und nun, Erasmus,« bat sie nach einem Weilchen, die Augen schließend,
»mußt du mir alles sagen. Ja, jetzt gleich. Ich will dir sagen, wie ich
es meine.

»Es giebt eine alte jüdische Legende vom Tode Mosis. Gott schickte alle
Engel zu Moses, um ihm zu sagen, daß er sterben müsse, aber er weigerte
sich. Da kam Gott selber und begann, ein Grab zu graben. Und während er
dies tat, erzählte Moses dem Herrn sein Leben.«

Obgleich sie wußte, daß es auf dem Ofen in Flor von diesem Vorgang keine
Darstellung gab, sah sie deutlich die alten, dunkelgrünen Kacheln mit
den undeutlich gepreßten Bildchen und darunter das, wo Moses am Berge
sitzt; etwas unterhalb der langbärtige Herr tritt eben mit dem Fuß auf
den eingestemmten Spaten.

»Nicht,« fuhr sie fort, »daß ers wüßte, -- denn er wußte alles. Nicht
daß ers wüßte, sondern daß ers einmal von Angesicht zu Angesicht
erführe, so wie's gewesen war. Daß ers von ihm, von Mose hörte, der es
ja gelebt. Daß er es einmal sagen könnte; einmal ihm zeigen könnte,
sagen: Also war es ...«

Erasmus löste seine Haltung, setzte sich wieder vor und sagte nach einer
Weile, während seine Augen schwer wurden und angestrengt unter der Last
der Stirn: »Ich muß wohl. -- Es wird schwer gehn.«

»Ich will dirs abfragen«, sagte sie sanft, und er nickte langsam vor
sich hin.

»Weißt du, Erasmus, nun habe ich eben gesehn, was du hast. Ein sehr
schönes Ohr. Aber das andre wird auch so sein. Hier --« sie zog mit dem
Finger den Umriß in die Luft -- »hier oben ist eine sehr schön gebogene
Schleife; dann wirds ganz eingezogen, und das Ohrläppchen ist sehr lang
und gerundet.« Ja, wie schön, dachte sie innerlich, in einem so
unvollkommenen Gesicht eine so vollkommene Sache; vielleicht gilt
überhaupt nur die und das andere gar nicht! »Es ist genau,« schloß sie,
»wie ein großes Fragezeichen, und das muß so sein.«

Er hatte das Gesicht hergewandt. »Weswegen denn das?«

»Na, Ohren, was tun die denn? Sie horchen, sie fragen doch immer! --
Aber nun will ich fragen.«

Nach einem langen Stillschweigen dann, während es draußen dunkler wurde
und der Regen rauschender fiel, die kleinen Bilder an den Wänden fast
ihre Farbe verloren, begann sie:

»Erasmus, wie warst du als Junge?«

Es dauerte eine Weile, bis sie ihn sagen hörte: »Zu!« und sie dachte, es
käme noch eine Ergänzung, aber nichts.

»Und als Jüngling?«

»Böse.«

»Und als Mann?«

Er beugte sich weiter vor und sagte: »Hülflos.«

»Zugeschlossen«, wiederholte sie leise. »Du durftest nicht zeigen, was
in dir war. Oder du mußtest es heimlich tun, nicht wahr? Wenn du deiner
Stiefmutter etwas schenken wolltest, so trugst du es in ihr Zimmer, wenn
sie nicht darin war.«

»Woher weißt du das?« fragte er erstaunt.

»Ach woher! Ich weiß eben! Dann bist du auch so langsam gewesen und
kamst immer zu spät, und Alle lachten. Da ließest du es lieber ganz
sein. Und keiner, dachtest du, mochte dich leiden.«

»Das dacht ich. Mein Vater fürchtete sich vor meinem Gesicht.«

»Ja. Und mein Vater hat sich vor dem Großpapa gefürchtet, es war grad
umgekehrt. Und dann war Josef immer da und viel leichter, nicht? In der
Schule fielen dir die Antworten zu spät ein, und das genügte nicht. Ach,
guter Erasmus, ich sehe deine Kindheit wie einen kleinen Stern hinter
einer schweren Wolke. Nun wird alles besser werden.«

»Als aber«, fing sie bald darauf wieder an, »Mathematik und
Naturwissenschaften kamen, da hattest du einen guten Ofen, der wärmte,
nicht wahr? Darin warst du Allen überlegen, und sie fingen an, dich zu
achten. Bekamst du da Freunde?«

»Erst nicht. Dann Bogner. Der hatte es ähnlich zu Hause wie ich, wenn
auch in andrer Weise. Er machte mir Zeichnungen, und ich seine Aufgaben.
Schließlich lief er doch weg.«

»Wobei du ihm halfst. Dann kam das Examen bald, und du gingst --«

»Nach Berlin. Da wollt ich allein sein.«

»Lerntest du da Klemens kennen? Wie war das?«

»Nicht besonders. Ich ging zuweilen in Arbeiterversammlungen. Da stand
er einmal neben mir, und wir kamen ins Gespräch.«

»So. Du kamst in Gespräche ...«

»Diesmal.«

»Wie lange bliebst du in Berlin?«

»Bis zum Verbandsexamen. Dann war ich in Kiel. Dann in Marburg.«

»Warum warst du da böse?«

»Weil ich nicht wollte. Ich wollte niemand kennen, niemand nützen. Mir
lag nur an meiner Arbeit.«

»Was für eine Arbeit?«

»Gewisse akustische Phänomene. Beobachtung der Schallwellen ...«

»Ach,« sagte Renate verstehend, »wegen deiner Ohren! -- Was ist daraus
geworden?«

»Nichts. Als ich vor drei Jahren nach Altenrepen mußte, blieb alles
liegen.«

»Du warst ganz allein?«

»Ja. Ich lief in den Wäldern herum und fluchte.«

»Und dann kamst du in die Fabrik?«

»Nein,« sagte er, sich abwendend, »da kam ich erst nach Flor.«

Renate zitterte bis in die Füße. Nun gedachte sie erst wieder, daß es
dieser Mensch war, dieser, der sein Wesen immer in einen furchtbaren
Knoten geschlungen trug, und der sich einmal an ihr Leben gelegt hatte
wie an eine Giftwunde und gesogen; im höchsten Augenblick aus allen
Enden der Glieder zurückgesogen hatte das Gift wie ein Allmächtiger.
Aber der Knoten blieb ungelöst und mußte zerhauen werden.

Es dauerte lange Sekunden, bis sie fragen konnte: »Wie war das -- in
Flor?«

Da er abgewandt blieb, hörte sie seine Stimme undeutlich. Er könne es
nicht sagen. Er hätte keine Worte dafür. Es sei dumpf gewesen.

»Als ich wieder aufgewacht war,« sagte Renate mit mehr Sicherheit, »da
konntest du nicht kommen und sagen: Du gehörst mir!?«

Ja, wie denn? Ob sie ihm denn gehört hätte? Wenn ein Mensch ins Wasser
fiele und ein Andrer hole ihn heraus ...

»Ach, das paßt aber doch gar nicht, Erasmus! Ins Wasser springt es sich
leicht. Dazu gehört nur Schwimmenkönnen und etwas Mut. Ins Wasser wäre
Josef auch gesprungen.«

»Vielleicht«, gestand er, »glaubte ich, du würdest mirs ansehn.«

»Ja, da hattest du recht. Damals war ich blind, und nun sehe ich.«

»Es hat so sein müssen.«

»Und so blieben wir aneinander gebunden. Als wir uns wiedersahn in
Altenrepen, was dachtest du da?«

»Daß meinem Bruder kein Mensch widerstanden hatte.«

Renate schwieg. »Viel fehlte ja nicht. Wenn er nicht zwei Schatten
gehabt hätte ...«

»Zwei, Renate?«

»Zwei Schatten, dicht nebeneinander, wie wenn Licht brennt am Tag.
Glaubst du an Doppelgänger? Ich glaube, es war einer.«

»Bei Josef war alles möglich.«

»Ich sagte es keinem, nicht einmal mir selber richtig. -- Und dann ging
Josef, und du dachtest --«

»Er wird bald wiederkommen.«

»Ja, du glaubtest immer an alles, außer an dich.«

»Er kam auch nach anderthalb Jahren.«

»O das hast du gewußt?«

»Ja. Es war so ein Zufall, wie sie sein müssen.«

»Wann denn?«

»Einmal -- du warst im Garten, mit Saint-Georges erst, dann allein. Du
gingst zum Zaun und kamst nicht wieder. Ich sah alles vom Fenster. Dann
mußte ich dir nachgehn. Ich wußte schon, wer da war. Und dann sah ich
euch, wie ihr auf der Schaukel wart.«

»Und als ich zum Abendessen heraufkam, warst du wie immer ...«

»Du auch. Man beherrscht sich ja.«

»Ja, wir Menschen sind wunderlich ... Und was kam dann?«

Renate konnte nicht verstehn, was er sagte, oder ob er schwieg, denn in
dem Augenblick brauste der Regen schallend auf, eine, zwei Sekunden
lang, worauf er ebenso schnell sanft wurde, verhallte, und gleich darauf
hörte sie nur lautes Tröpfeln. In der Ferne, wo sie den Himmel blau sah
im Fenster, ging die goldene Gestalt einer Sonnenhelle wandernd einher
und winkte nach allen Seiten, daß der Regen aufhöre. Renate mußte
lächeln.

Wenn ich nur wüßte, dachte sie, wie einer Frau zumute ist, die geboren
hat! Auch erst so kalt und steif, wie als Erasmus mich trug, und dann so
gewichtlos und warm?

»Komm zu mir!« bat sie mit schwacher Stimme. Er kam und mußte sich auf
den Stuhl neben ihr setzen, worauf sie seine eine Hand nahm und hielt.
Sie war trocken, warm, beinah glühend, und sie dachte: Ach, aber die muß
man kühlen! -- Warm, fiel ihr ein, wenn uns friert, und kühl, wenn uns
glüht, denn er ist beides. -- Wer hatte denn das gesagt? Jason wohl, es
klang so nach Jason. Derweil befühlte sie mit unmerklichen Drucken die
große Gliederung dieser Hand, betrachtete auch verstohlen ihre Bildung.
Sie war sehr derbe, die Fingernägel ganz rund, unedel -- bis auf den
Daumen, der für sich allein aussah wie -- Renate fiel ein -- ein
Konnetabel von Frankreich. Sie schloß nun die Hände um das ganze, große
und gestaltete Werkzeug und fand endlich die leise Frage nach Josefs
Tod:

»Gab es nur die eine Lösung?«

Es zuckte sofort in der Hand. Die Stimme des Menschen, zu dem sie
gehörte, und den Renate neben sich kaum noch erblicken konnte, sagte:

»Ja. Wenn es eine war. Immerhin -- ich bin frei geworden. Sogar mein
Verstand --« Sie hörte ihn unbehülflich lachen.

»Wie meinst du das?«

»Es war alles locker geworden.« In der Hand liefen Wellen, die an ihren
Händen zuckten und zerrten, immerfort hin und her. »Vorher war das --
wie Gänge. Aus einem konnte man nur in den nächsten. Erst waren die
Naturwissenschaften. Nein, erst war Josefs Mutter. Dann lange Zeit
nichts, und das war schlimmer. Dann wie gesagt ... Dann das Studium, und
meine Arbeit; dann Altenrepen, die Fabrik. Und du auch. Immer ein Gang
und eine Höhle. Es war immer niedrig, ganz eng, ich konnte eben drin
hingehn. Es war alles vorgeschrieben, und -- auch Lesen, Spaziergänge --
das war nur, wie wenn ich die Hand hob und an der Decke kratzte.«

Er schwieg -- und fuhr wieder fort mit einem Stoß.

»Nun war die Decke fort. Der Himmel sah nicht herein. Der Tote sah
herein, und wir sprachen miteinander. Erst im Traum nur. Dann auch ...
Wir hatten uns ja sonst niemals schlecht vertragen die letzten Jahre;
und er war allzeit großartig gewesen und trug nichts nach. Nun war auch
immer etwas Hinterlist dabei, so wie er sonst nicht war. Und er wollte
mir beweisen, daß ich ganz recht getan hatte. So war Josef.«

Es kam nichts mehr. Renate sagte: »Weiter, Erasmus!« die Hand
festhaltend wie ein warmes Tier, das immer davonwill.

»Wir verglichen,« stieß er sich wieder vorwärts, »wir verglichen mein
Leben und seinen Tod. Immer fehlte etwas bei mir am Gewicht. Ich dachte,
ich würde verrückt. Wir hockten da beieinander und suchten und fanden es
nicht.« Er stockte.

»Das hat lange gedauert. Alte Begriffe sitzen sehr fest an einem. Es
giebt so eine Konchylie, die am Bauch der Schiffe sich festsetzt und
steinhart wird. Man muß sie mit der Axt abschlagen. Und man hat so
gelernt: Tod muß mit Tod bezahlt werden. Aber das war locker geworden,
und ich dachte: Stimmt das? Ein Mann hat einen andern erschlagen, und
das Volk sagt: Gerechtigkeit! er muß auch sterben. -- Wenn nun die
Gerechtigkeit erfüllt wird, so empfindet das Volk Genugtuung. Ich
arbeitete so mit Schlüssen. Es empfindet Genugtuung über die
Gerechtigkeit, und das stellt sich dar in Genugtuung über einen zweiten
Mord. Ist das gut? Nein. Aber der getötet hatte, empfand auch
Genugtuung. Heben die beiden sich auf? Die Algebra sagt: Minus mal Minus
giebt Plus.

»Ja, so hab ich gerechnet«, fuhr die immer mehr dröhnende Stimme fort,
während die Hand in Renates Händen feucht wurde und klebend. »Und dann
fiel mir ein: Gott machte an Kain ein Zeichen, und keiner durfte ihn
anrühren. Unstet und flüchtig heißt es. Er wollte also keinen zweiten
Mord. Er wollte, ich soll unstet leben.«

Renate sagte leise: »Und dein Vater? Er hatte doch ver--«

Sie endete nicht, da er seine Hand aus den ihren nahm, um eine
abwehrende Bewegung zu machen.

»Er -- ja, für sich! Aber für mich, und Josef, und die Welt? Nein,
soweit war das schon richtig mit Gott.« Er sprang auf und stellte sich
irgendwo im Zimmer auf, unsichtbar hinter Renate, deren Hände plötzlich
aufatmeten.

»Aber nun das mit dem unsteten Leben«, hörte sie seine Stimme verdeckt
und sah, sich ein wenig wendend, ihn an der Wand stehn, eine Faust
darauf und auf sie die Stirne gelegt. Sie sah wieder fort.

»Wie soll man sich das vorstellen? Es war doch ein langes Leben wohl?
Wovon lebte er denn? und wie? Immer auf der Flucht? Da dacht ich: das
sind so menschliche Vorstellungen. Die Menschen erraten zuweilen etwas,
es blitzt etwas auf, so das mit dem Zeichen, das Gott machte. Weiter
wissen sie dann nicht, und das war eben das Wichtige. Er sühnte so --
und es ging sie ja auch nichts an.«

Nun sprach er schneller und immer heftiger weiter.

»Ich hab das immerzu gedacht. Gerechtigkeit ist so ein irdischer
Begriff. Er kommt vom Wert. Jedes Ding wird gleich gewogen mit einem
zweiten, und Gerechtigkeit läßt sich kaufen. Früher kauften sie auch
Frauen, und es giebt Länder, wo Blut mit Gold bezahlt wird. Hilf mir
doch weiter!« stöhnte er plötzlich, und erschrocken sich umwendend sah
sie ihn in einer seltsamen und furchtbaren Haltung vor dem Schrank, die
Stirne ganz tief dagegen gesenkt und mit ausgebreiteten Händen auf und
nieder gleitend an den Kanten, -- so wie ein Tier, das irr geworden ist
von Gefangenschaft. Renate war gleich darauf bei ihm, er ließ sich
aufrichten, legte seinen Kopf auf ihre Schulter und blieb so eine Weile.
Plötzlich machte er sich dann los, setzte sich in Bewegung und redete
vor sich hin, auf und ab gehend, und ohne die gesenkten Augen und den
Kopf zu erheben; die Hände griffen dabei.

»Die Rechnung stimmt eben nicht. Jedes Ding ist einzig. Das Volk denkt:
Wenn mein Weib stirbt, nehm ich ein andres. Das hab ich immerzu gedacht.
Kann Gott -- ich meine: wenn es einen giebt und er hat eine
Gerechtigkeit, kann sie auch so --?

»Nein. Für ihn ist alles einzig und unersetzlich. Ist das menschlich zu
wägen? Nein, hin ist hin.

»Aber dann dacht ich: kann der Mensch nicht etwas tun? Nehmen und dann
wiedergeben, und wenns ihm auch sauer wird, ist doch keine Leistung. Was
aber noch? Ich dachte: der Mensch kann _mehr_ tun.«

Renate hatte sich auf den Stuhl am Tische gesetzt und die Hände darauf
gefaltet. »Das hast du gedacht?« fragte sie ergriffen.

»Es ergab sich so. Man muß rechnen, und man muß immer weiter denken.
Früher, wie gesagt, war da Gang und Höhle, und so ist es mit dem Denken:
links, rechts, rechts, links, und dann die Wand. Nein weiter: oben --
unten ...«

Stehen bleibend, sah er Renate mit jenem beschränkten und unbeholfenen
Frageblick an, den sie kannte. »Mußtest du immer denken?« fragte sie
behutsam. Er begann wieder zu gehn. Erst nach einer Weile rief er:

»Na ja, was denn, was denn? Denken, der Mensch muß denken! Langsam kommt
man vorwärts, und ich trat immer auf dieselbe Stelle und sah mich um. So
muß mans machen.

»Also nun das Mehr-tun. Wie fängt man das an? An den Menschen ist
freilich immer zu tun, aber --« er brach enttäuscht ab. »Ihnen ist ja
nicht zu helfen!«

»Ich meine, versteh mich recht,« fing er gleich wieder an, »nicht auf
meine Weise! mit meinen Mitteln! Was läßt sich denn ausrichten? Ich hab
doch nur Geld. Was kann man machen? Wenn ich alles verteilt hätte, wenn
ich jedem so viel gegeben hätte, ich meine jetzt: meinen Arbeitern, daß
er so viel hatte wie ich selbst, das wäre doch ungerecht gewesen! Dann
hätte ich doch zu wenig bekommen! Und was kann man sonst tun? Da sind
überall die Gleise: Krankenhäuser, Pensionen, und bessere Wohnungen, und
dergleichen --« Er schöpfte Atem. »Was ist denn damit gedient?

»Man kann immer nur flicken. Das ist ja auch alles nicht der Rede wert,
das war ja für mich alles viel zu wenig, da bin ich auch bald
abgekommen. Ich habe einfach -- gerechnet! Ja!« schloß er mit großer
Bestimmtheit, vor Renate stehend mit schwerem, aber fast zufriedenem
Blick. Und nun sprach er schnell weiter:

»Einem hab ich genommen, einem muß ich geben. Das Dasein hier, das ist
ganz aufgebaut auf Zwein. Zwei machen die Zeugung, ohne die steht alles
still. Zwei sind das Letzte. Wer Allen was tun will, der muß sein -- wie
Christus. Ich meine: so einer kann ihnen doch nur mit der Seele helfen.
Das ist doch klar! Ja, die Mathematik, wer die begreift, das ist eine
göttliche Kunst! Es giebt eine Zahl darin, laß dir sagen,« redete er
inständig, doch scheinbar ohne sie recht zu sehn, auf Renate ein, »das
ist die Null. Die verzehnfacht jede Zahl, wenn man sie dahinter stellt.
Ist das nicht ein Geheimnis? Wie macht sie das? Durch ein andres
Geheimnis, nicht wahr? Null ist nämlich in der Mathematik gleich
Unendlich!« schloß er mit ausgestrecktem Zeigefinger vor Renate hin.

»Null ist gleich Unendlich. Und das Unendliche in Verbindung mit einem
Endlichen wirkt in endlicher Weise, und mit einem Irdischen in irdischer
Weise. Die Kraft des Unendlichen wirkt durch Verzehnfachen, Verhundert-,
Vertausendfachen. An sich ist sie nichts, ist Null, für uns, ja für uns
Null. Oder _x_, die Unbekannte. Null ist gleich _x_. In jeder Aufgabe,
die sich löst, muß _x_ gleich Null sein.«

Renate bemühte sich, mit dem offenen Blick des Verstehens und
Einverständnisses an diesen, jetzt quellenden und glühenden Augen zu
hängen, ohne doch dabei sie, die verwirrenden, richtig zu sehn; und sie
klammerte sich an etwas, das ferne hinter ihnen, und hinter all diesem
Sinnlosen und wieder Sinnreichen, zu dämmern schien wie ein Auge voll
großer Vernunft.

»Aber«, sprach er weiter, »wenn du nun Übertragungen vornimmst auf die
menschlichen Zustände, so gehts wie mit allen Übertragungen des
Göttlichen: es geht immer nur bis zu einer gewissen Grenze. Ich stand
gleich vor einer Schranke, vor zwei Schranken, ja, und hinter jeder
warst du!«

Er rief ihr das zu -- so wie man einem etwas ins Gesicht ruft, damit er
endlich begreift, und erst hinterher schien ihm bewußt zu werden, was
das denn hieß, denn er brach ab, legte das Gesicht auf die Seite und
versuchte zu lächeln, ohne Renate anzusehn, auf sehr traurige Weise. --
Sie sagte nur: »Weiter, Erasmus!« und als hätte es nichts weiter
gebraucht als das, war er wieder in Erregung und sprach, jedoch ohne sie
anzusehn, gegen den Tisch:

»Die eine Schranke war so. Einem Menschen hatt' ich genommen, einem
andern mußte ich geben. Was? Das Leben. Ja, mein Gott, was solltest du
mit meinem Leben? Damals warst du krank. Was sollte ich tun? Konnt ich
wie damals? Wenn ich kam, liefst du weg und schriest --«

Er verstummte. Sie konnte die Augen nicht offen halten, schaudernd vor
der Erinnerung an ein Tier, an den Tiger, der ihr damals zuweilen
Entsetzen eingeflößt hatte.

»Weiter, Erasmus, weiter!« flehte sie.

»Das war die eine Schranke. Die andre war das Unendliche. Wie läßt es
sich binden? Kann man hineingehn? Ja, kannst du denken, was ich damals
beabsichtigt, ganz ernst beabsichtigt habe?«

Die Augen öffnend, fand sie die seinen wieder darauf eingestellt,
fragend.

»Ja, Erasmus,« sagte sie, in einem Blitz erratend, »du wolltest Mönch
werden.«

»In ein Kloster gehn. Aber es paßte doch gar nicht. Ich muß tätig sein.
Was sollte ich anfangen in einer Zelle?«

»Also einen andern Weg? Also zu einem Menschen? Da war wieder die
Schranke, -- und du!« endete er unsicher.

»Ich weiß«, sagte sie sanft. Aber wie weiter? Was nun?

Es verging eine Zeit, und sie sah ihn nun wieder wie im Anfang auf der
Fensterbank sitzen, nur viel erschöpfter, den Kopf angelehnt, das hagere
Gesicht durchglüht und beperlt, ein Taschentuch in den Händen, das er
unbewußt zusammendrückte und zog.

»Erasmus,« fragte sie, »glaubst du an Gott?«

»Ach,« versetzte er ablehnend, »wer kann das wissen! Man glaubt und auch
nicht. Die meiste Zeit des Lebens geht ohne ihn hin, und eines Tages, wo
man ihn haben müßte, ist er verloren. Ganz recht, denn das wäre was,
sich das halbe Leben nicht um ihn kümmern, und dann plötzlich, wenn man
ihn braucht. Er wird sich um uns auch nicht kümmern.«

»Ja, aber wozu dann --« fragte sie in plötzlicher und dunkler Ahnung
eines ablenkenden Wegs.

Er setzte sich härter und gerader fest. »Wenn es einen giebt, muß er
schon so groß sein, daß er sich um uns nicht bekümmern kann!« sagte er
verächtlich.

»Wirklich, ach! Was du nicht sagst!« rief sie entschlossen, jetzt ganz
leicht zu reden. »Ich glaube, an dieser Stelle hättest du getrost auch
weiter denken können.«

»Wieso?«

»So groß«, sagte sie, »kannst du dir Gott denken, daß er deiner nicht
achtet. Warum dann, Erasmus, warum nicht noch um so viel größer, daß er
deiner doch achtet? Wie wird denn die Größe bei dir gemessen? Wäre das
nicht erst wahrhaft Größe: so groß -- und doch deiner achtend?«

»Das wäre!« sagte er tief und sah sie mit Staunen an. »Das läßt sich ja
begreifen!«

»Und das Unendliche,« fragte sie voll Hast weiter und innerlich schon
triumphierend: »wenn es das giebt, hat es einen Anfang? oder ein Ende?«

»Nein.«

»Kannst du also am Anfang oder Ende stehn?«

»Nein.«

»Also wo!«

»Mitten.«

»Und das Unendliche selbst, wo kann es nur sein?«

»In mir.«

»In dir, Erasmus, ja in dir! Der Kreis, der ewige Kreis, der du bist,
und dessen Umlauf nirgend, und dessen Mitte allüberall ist. Wie konntest
du denn -- ach, nun fällt mir etwas ein, es ist zum Lachen, aber höre
nur! Neben unsrer Kleinbahn bei Flor standen in Abständen auf dem Damm
immer Pfähle mit einem wagrechten Brett oben, wie Wegweiser, die
senkrecht weg von der Bahn zeigten, und darauf war das mathematische
Unendlichkeitszeichen gemalt -- so!« Sie malte mit dem Finger die
liegende Acht in die Luft. »Und ich weiß noch, wie ich zu Papa gelaufen
kam, als ich das Zeichen gelernt hatte, außer mir, weil da überall
Wegweiser standen mit dem Zeichen. Hier gehts zur Unendlichkeit! nicht
wahr? und natürlich hatten sie recht, da alle Wege in sie münden. Aber
in Wirklichkeit: liegt es denn da draußen irgendwo, das Unendliche? Und
sahst du nicht immer nach oben oder unten, nach draußen, um es zu
finden? Was also hättest du tun müssen statt dessen?«

Gott erhalte mir jetzt meinen Verstand, betete sie inbrünstig und nahm
all ihren Scharfsinn zusammen, dieweil sie ihn antworten hörte: »Nach
innen sehn!« und hinzusetzen, ungläubig: »Aber -- da war doch nichts!«

»Nichts, Erasmus? Mit dir hat man seine Not! Wo, sagtest du eben, sei
das Unendliche?«

»In mir.«

»Und in welcher Gestalt? göttlicher oder menschlicher?«

»Menschlicher.«

»Die wie aussieht, du sagtest es vorhin?«

»Wie eine Null.«

»Und die was tut in Verbindung mit der Zahl?«

»Verzehnfacht.«

»Was ist verzehnfachen? Ich meine: wie nennt man -- etwas, das
verzehnfachen kann?«

»Eine Kraft.«

»Also stellt das Unendliche sich menschlich dar in einer gewaltigen
Kraft, die verzehnfacht. Hast du einen Namen für solche Kraft, wenn du
sie dir vorstellst?«

Er zauderte. »Du meinst -- Liebeskraft.«

»Ja, Erasmus, Liebeskraft, ja, das ist die Kraft des Unendlichen, durch
die sie Wesen hat und waltet! Hast du sie nicht gehabt?«

»Ich glaube ...«

»Ach, du glaubst! Nun, und was tut man mit ihr?«

»Man -- man soll sie anwenden.«

»An wen?«

»An Menschen.«

»Was für einen Menschen?«

»Der sie braucht.«

»Kanntest du solch einen?«

»Ja.«

»Wer war denn das?« rief sie, fast zerrend an seiner Langsamkeit.

Seine Augen verdrehten sich etwas. »Du.«

»Nun? Und nun?«

Er schüttelte den Kopf. »Aber -- Renate! Da ist ja wieder die Schranke.«

»Nun Gott sei gelobt,« sagte sie strahlenden Auges, »das war alles, was
ich wollte!«

Da begriff er. Sie erhob sich langsam, während er auf sie zukam, und
sagte: »Sollt ich nicht auf meine Art auch beweisen, Erasmus?«

Er nahm ihre Hände und legte sie sich auf die Schultern. »Du verdrehst
es nur so«, meinte er stockend.

Plötzlich schlug ihr Herz wie im Fieber, und Müdigkeit nach der
Anspannung des Denkens schwemmte heiß über sie hin. Sie legte einen
Augenblick die Stirn gegen seine Schulter, stand auf einmal in ihrem
Schlafzimmer, am Fußende des Bettes, und dachte besinnungslos nur: War
das der Anfang -- --?

Sie ging um das Bett, setzte sich auf die Decke, und in einem
Schwindelgefühl erschien ihr Jason in ebendem Bett, auf dem sie saß, wie
er krank darin lag vor Jahren. Sie und Magda saßen abwechselnd bei ihm
und hörten ihn endlos aufsagen aus der Abgründigkeit seines
Gedächtnisses.

Ja, dachte sie weiter, ich muß ihn reden lassen, immer wieder, und ihn
immer wieder auf einen andern Weg bringen, bis er sich ausgeschöpft hat.

Wenn er sich ausschöpfen läßt! entgegnete unhörbar eine Stimme.

Oder bis er es müde wird. Denn, setzte sie auflächelnd hinzu, außerdem
wird noch das Leben sein, und alles --

Sie vermochte nicht zu Ende zu denken, gab, verspürend, daß sie umsank,
langsam nach, lag und zog auch die Füße herauf. Ihre Augen fielen zu,
sie glühte und gab sich der Müdigkeit hin mit einem Seufzer der Lust.
Noch hörte sie die Stille und draußen das unablässige Aprilgezwitscher
der Vögel, und sie dachte in der Erinnerung Jasons:

Er hat es überstanden, -- und du und ich, wir werden es auch überstehn.
-- --

Damit entschlief sie. Sie fuhr aber schon Augenblicke danach mit einem
zuckenden Schrecken empor und saß aufrecht. Sie horchte; nebenan war
Stille. Eine halbe Minute wohl saß sie so, keinen Laut vernehmend als
den dumpfen Schlag ihres Herzens und das ferne Klappern einer Dachrenne.
Etwas -- mußte nebenan sein, und da sie doch die Vorstellung hatte, das
Zimmer sei leer, dachte sie besinnungslos: er hat sich hinausgestürzt!
mehrere Male; vor Augen das offene Fenster dort. Der Schlag ihres
Herzens trat in ihre Kehle, sie schluckte und atmete behutsam.

Und behutsam nahm sie die Füße vom Bett, dabei entdeckend, daß sie ihr
Kleid nicht mehr anhatte und weiß war in Unterrock und Leibchen. Ihr
fröstelte; aber in dem Augenblick, wo sie leise aufstehn und zur Tür
gehen wollte, wußte sie, daß er dahinter stand, und rief schon:
»Erasmus!« angstvoll blickend zur Tür, bis zu der das Fußende des Bettes
reichte.

Die ging auf, und er kam herein. Ohne sie anzusehn, kam er um das Bett
und stürzte vor sie hin, umschlang ihren Leib, wühlte die Stirn in ihren
Schoß, ächzte und schluchzte, auf und nieder geworfen von Stößen, daß
sie ihn kaum zu halten vermochte. Aber sie preßte ihn an sich mit aller
Kraft, küßte ihn, weinte und stammelte, was ihr einfiel: »Ja, ja,
Erasmus, ja! O mein Gott, ich hab zu wenig getan, das war ja nichts, ich
weiß, ich hab es ja gewußt! Sag mir, was ich tun soll, ich will alles
tun! Sag doch, o sag doch!«

Langsam wurde es in ihm stiller. Er hob den Kopf hoch, sah sie an mit
unseligen Augen und sagte: »Gieb mir --«

Er brachte nichts weiter heraus, setzte zwei- und dreimal zum Sprechen
an, und indem hatte sie erraten, was er wollte, und schrie, sein Gesicht
an die Brust drückend: »Die Kinder!«

Und weiter mit immer erneutem Pressen und Küssen und an sich Drücken
flüsterte sie in ihn hinein, jagend in Worten, von denen sie kaum wußte:
»Die Kinder, ja, ja, ich hab es ja gewußt, nur das kann uns retten!
Warte nur, o wart nur ein wenig, bald, bald, es geht ja schnell, und wir
wollen gleich -- -- Erasmus! Willst du gleich? Jetzt! Heut nacht, heut,
o ich will dich lieben!« schrie sie brennend, »ich will dich lieben wie
Gott, und dann kommen sie, du wirst sie bald hören, das Neue, Erasmus,
das neue Leben, das nichts weiß! Ach!« weinte sie, »wenn du nur erst
sein Herz in mir schlagen hörst! Ach, wenn du fühlst, wie es sich
bewegt, dann wird es ja gut werden. Dann wird es ja gut werden!«

Sie hob sein Gesicht mit beiden Händen, damit er sie ansähe, strömend
von Tränen, durch die seine Züge dunkel und verschwommen erschienen wie
in Wasser. Aber er sah sie nicht an, er schien über ihre Schulter ins
Leere zu starren oder in die Ferne, und so sagte er dann:

»Ja. Aber -- -- und dann ...«

»Was denn, Erasmus? was denn?«

»Dann muß man -- es -- sagen ...«

»Sagen? Was sagen, Erasmus, wem denn?«

In seine Augen trat ein entsetzlicher Ausdruck von Lüsternheit, mit dem
er flüsterte: »Mein Sohn ...«

Sie erriet. Sie schrie: »Um Gottes willen, Erasmus, was willst du --«

»Wenn er soweit -- ist ...«

»Nein, Erasmus!« jammerte sie, »nein, nein!«

»Dann will ich ihm sagen -- dein Vater -- ist --«

»Nein, du tötest uns, Erasmus, nein!«

»Mörder --«

»Du bist es ja nicht! Lieber, Lieber! du bist es ja nicht!« klagte sie.

»Und dann -- -- wenn ers -- erträgt ... Wenn -- ich -- einen Sohn --
habe --« sagte er langsam, »der es -- erträgt, dann -- ist es gut.«

Er sank an ihr nieder, erschöpft, sein Gesicht fiel auf den Bettrand,
und sie saß leise weinend daneben, mit der Hand über sein feuchtes Haar
streichend, und verstand, daß es so sein mußte. Es sei denn, das Leben
selber brauchte seine Gewalt.

Er stand von den Knien auf, wandte sich ab und ging zum Fenster, wo
seine Gestalt den schmalen Raum ganz verdunkelte. Aber draußen war
Helle, und Renate konnte aus ferner Höhe die leise Drosselstimme der
Kindheit schlagen hören, friedfertig in Pausen, durch die Stille.

Es war Charfreitag; Ostern stand bevor.


                            Sechstes Kapitel


                             Bogner/Klemens

Georg, ergeben und hoffnungslos hinter Renate über das Rasenoval
wandernd, sah die drei Ankömmlinge und daß Renate sich einem von ihnen
gesellte und mit ihm die Freitreppe hinaufging. Aber mit abirrendem Auge
erkannte er Bogner. Der streckte die Hände aus, und Georg lief eilfertig
und fast mit einem Jauchzen der Erleichterung in die Arme, die er sich
ausbreiten sah.

Auch in Bogners Augen, als der ihn hielt und betrachtete, war eine
tiefere Zärtlichkeit; aber Georg fühlte sich so aufgeregt und erweicht
von dem unvermuteten Wiedersehn, daß es ihn mit Tränen bedrängte; daß
er, für Augenblicke sprachlos, die Umgebung in Kreisen sah und innerst
erbebend dachte, sein Vater sei wiedergekommen.

Wieder aus seinen Armen gelöst, erkannte er in dem großen Fremden, mit
dem Renate eben in der Glastür oben verschwand, Erasmus Montfort und
gleich darauf in dem Andern, überaus Schwarzbärtigen, Klemens. Sein Bart
war zehnmal so groß, als er ihn im Gedächtnis hatte. Er schüttelte ihm
nun die Hand, fühlte sich aber von Bogner, der Klemens zuplinkte,
beiseite gezogen.

»Pst!« raunte er, »Achtung! Er hat keine Ahnung!«

»Wer? Klemens? Wovon?«

»Von Irene. Daß sie hier ist.«

»Ah! So. Ja, was macht man da? Sie wird mit der Anna in Böhne sein.«

»Gar nichts. Es wird sich schon zeigen.«

Sie wandten sich Klemens wieder zu, und Georg fragte ihn, indem er sich
doch wundern mußte, wie die Drei so zusammen gekommen waren, nach
Erasmus.

»Wir sind zu Fuß gekommen,« sagte Klemens, »und suchten Bogner auf, um
uns herführen zu lassen.« Er wollte noch mehr sagen, aber ein
Regenschauer ging so jählings über sie herunter, daß sie
auseinanderfuhren, worauf Georg jeden bei einem Arm nahm und mit ihnen
die Terrasse empor ins Gobelinzimmer lief. Egloffstein, immer bereit,
hielt die Tür schon offen. Ob die Damen schon aus der Stadt zurück
seien, fragte Georg. -- Noch nicht. -- »Um so besser, dann kriegt ihr
ihr Frühstück! Sagen Sie auch gleich in der Küche an, Egloffstein, daß
noch eine Gans geschlachtet wird. Ihr bleibt doch zum Essen?«

Klemens zögerte höflich und schwieg, Bogner dagegen bedauerte: sein
Mittagsmahl erwarte ihn daheim. Er hoffe aber, setzte er hinzu, Georg am
Nachmittag bei sich zu sehn. Er wäre auch ohne die Andern gekommen, ihn
zu bitten.

Nun zwischen den Beiden sitzend, der offenen Glastür gegenüber, durch
die er den leichten Sonnenregen auf die Terrasse niederrieseln sah,
glaubte Georg, Klemens nach der ersten Erfreutheit der Begrüßung nicht
in einem Zustand des Behagens zu sehn. So braun er war, schien er kaum
recht gesund, im Innern erschöpft und außer Ordnung. Das tiefe Schwarz
des großen Bartes und der dicken Brauen erhöhte nebst dem glatten
Graubraun seiner Stirn das Seltsame der wassergrauen Augen. Sie hatten
sich verhärtet, und Georg dachte, er sieht ja aus wie der Dulder
Odysseus, der heimkommt und sich nicht zurechtfinden kann.

Bogner an der andern Seite hatte übrigens nichts eben Väterliches an
sich, sondern sich erstaunlich verjüngt. Fast vermißte Georg das lange
Haar von Hallig Hooge an dem kurzüberschorenen Kopf. Es war dunkler
nachgewachsen, nur der Scheitel noch leicht übergraut. Die hellen
kleinen Augen in ihren Höhlen hatten einen fast lieblich zu nennenden
Glanz, Fleisch und Haut über dem Skelett des Gesichts ihre frühere
Festigkeit wieder, und brüderlich erschien nun, was Georg früher als
väterlich empfand.

»Giebt es Neues bei dir?« fragte er derweil. »Bilder? Wieviel? Nun, ich
komme natürlich!«

»Acht Bilder im ganzen,« erklärte Bogner, »die zusammen gehören.
Allerdings mehr inner- als äußerlich, wenn du auch auf den meisten eine
Gestalt wiederkehren sehn wirst. Fertig sind allerdings erst drei. Es
sind Heldendarstellungen, eine heroische Symphonie könnte mans nennen.
Von den übrigen kannst du Studien sehn.«

»Wunderbar! Bekomm ich die alle geschenkt?«

»Ich möchte sie«, sagte Bogner lächelnd, »der Stadt schenken,
Altenrepen, wenn du sie annehmen willst?«

»Mit tausend Freuden! Was willst du dafür?«

»Das wird mir noch einfallen. Aber du mußt ihnen ein Haus baun. Höre
einmal, was ich mir ausgedacht habe.«

Und Georg hörte ihn langsam seinen Plan auseinandersetzen und sah ihn
gleich kostbar entstehen vor seinen Augen. Einen Tempel, nicht eben
groß, dem Andenken von Georgs Vater gewidmet. Er würde auf eine Anhöhe
zu liegen kommen und die Form einer Sonnenblume haben, mit neun
länglichten Blättern und einem Kuppelraum in der Mitte. Dieser würde
leer bleiben, mit Eingängen zwischen den Blumenblättern, -- Bogner
schwankte noch, ob er die musizierenden Engel aus Renates Kapelle, um
einige vermehrt, darin wiederholen solle, was Georg begeisterte, da sie
bei Renate von niemand gesehen würden. Jedenfalls sollte der Mittelraum
nur der Sammlung und Andacht dienen. An die äußeren Enden der Blätter
würden die Bilder kommen; an das des neunten eine Statue, oder besser
eine Büste des Toten.

Nun, Georg war Feuer und Flamme, aber Klemens murmelte einigermaßen
grämlich etwas von »Archaisiererei«, die dabei herauskommen würde.
Tempel, heute! Wer denn heut ein Gefühl für Tempel hätte, so daß es ein
Gebilde der Zeit würde, zumal hier im Norden.

»Ich weiß nicht,« sagte Bogner, »ob Tempel zeitliche Gebilde oder
zeitgemäß sein können. Gott ist nicht zeitgemäß.«

»Gott nicht, aber der Glaube.«

»Dann müßte es mehr Götter geben als einen.«

»Einen, der sich wandelt, wie die Menschheit sich wandelt.«

»Die Kunst«, sagte Bogner nachdenklich, »hat meines Erachtens die
Aufgabe, das Unwandelbare darzustellen. Sonst kämen wir zu Problemen,
und das Problem Gottes zu lösen, kann nicht ihre Aufgabe sein.«

»Aha, so, dann halten Sie auch das Tempelproblem für gelöst?«

»Ich glaube. Wie das des Glaubens. Wenn im Tempel das Gläubige sich
ausdrückt, so löst es sich mit der einfachsten Darstellung der
architektonischen Aufgabe. Stütze und Last, Säule und Gebälk, und ewig
bleibt, meines Empfindens, die Gestalt des Baumes. Hellas hat die uns
empfunden, ihr Inneres läßt sich nicht ändern, aber ich bestehe durchaus
nicht darauf, daß etwa das Kapitäl jonisch sein soll oder korinthisch.
Das immerhin war zeitmäßig und landschaftlich griechischer Ausdruck, und
--«

»Sie machen mittelalterliche Weinlaub- oder Eichenblätterkapitäle auf
die dorische Säule? Übrigens«, schloß er in seinem ersten, bisher von
Hitzigkeit abgelösten Tone der Grämlichkeit, »machen Sie, was Sie
wollen.«

»Du bist zänkisch!« sagte Georg nun, der mit Behagen dem Hin und Wider
gefolgt war. »Du wirst der ganzen Architektur den Mund verbieten.«

Klemens nahm Rührei von der Schüssel, die Egloffstein hinhielt, und gab
sich Mühe, zu lächeln. Ja, er hätte schon neulich einen Architekten
sagen hören, daß sie, die Architekten von heut, sich nur hinsetzen
könnten und warten, da die Baukunst nicht -- wie vormals -- imstande
sei, der Zeit einen Ausdruck zu geben.

»Davon«, sagte Georg, »schreibt Victor Hugo sehr schön in Notre-Dame.
Sonst übrigens ein albernes Buch. Völker, sagt er, haben ihre Geschichte
in Baukunst geschrieben. Heut ist die Mannigfaltigkeit nun zu groß
geworden. Auch hat immer eine Kunst die Oberstimme gehabt in den
wechselnden Zeiten.«

»Und welche wäre das heute? Die Dichtung? Literatur? Da redest du wieder
aus der Vergangenheitsperspektive. Wenn du darin gesteckt und gelebt
hättest, würdest du alles anders gesehn haben, und ganz ungenau. Du
hebst einen Faden aus der Vergangenheit und sagst: das ist der Faden.
Du, in deiner Abstraktion, kannst relativ sein, aber hier handelt es
sich um Wirklichkeit, um Gegenwart, und das nötige Mittel der Relation,
die Vergleichung, fehlt.«

»Meinetwegen. Aber hat denn nicht die Baukunst einen Ausdruck für etwas
Neues und Zeitmäßiges gefunden?«

»Das Warenhaus wohl?«

»Vielleicht.«

»Lassen Sie das auch gelten, Bogner?« Klemens schien sich zu erleichtern
im Wortstreit.

Das Warenhaus, meinte Bogner, sei freilich kaum eine geistige
Erscheinung.

»Aber wieso?« fragte Georg. »In einem weiten Sinn als Verkehrssinnbild?«

»Nun, Kaufhäuser gab es auch im Mittelalter. Das Warenhaus aber setzt
die Dinge nur in Beziehung, ist -- ganz Fläche. Das mittelalterliche
Kaufhaus war ein Ausdruck des ganzen kaufmännischen Geistes und --«

»Ja, das bringt mich auf einen Hauptunterschied von heute und damals«,
rief Georg. »Damals gab es nur zweierlei Bauten, Kirchen und
Profangebäude. Die heutige Hundertfältigkeit --« Georg verstummte einen
Augenblick, um Klemens sagen zu lassen, das ließe sich höchstens von der
italienischen und deutschen Renaissance behaupten, -- um dann
fortzufahren: »Immerhin wurden die Häuser früher allesamt von außen
gebaut; sie bekamen eine Fassade, und die Räumlichkeiten wurden
irgendwie hineingepackt. Heute dagegen ist das Wichtige das Innre, die
Unterbringung einer bestimmten Anzahl von bestimmt gearteten --«

»Na, und wo bleibt da deine Mannigfaltigkeit?« hohnlachte Klemens.
»Worin unterscheidet sich denn eine Postdirektion von einer
Lebensversicherung, einer Bank, einer Konsumgenossenschaft, einem
Rathaus? Eins wie das andre eine große Verwaltungsanlage. Das ist es
eben. Heut ist alles geistig erklügelt, was damals aus einer
Freiwilligkeit entstand, wenn auch aus einer dumpferen.«

»Und wer ist dran schuld?« rief Georg nun hitzig. »Du bist schuld! Denn
der Staat ist es, der heut auf alles die Hand gelegt hat, und du willst
den noch einfältigeren Sozialstaat. Nun, aber das weiß ich schon lange,
daß die Zerrüttung überall herumprasselt.«

»Ich freilich fühle die neue Grundlage.«

»Schon? wo denn? Wir müssen ja immer tiefer. Jetzt kommt doch erst
Amerika, und Taylor und die ganze Mechanisierung. Schon muß Bogner sich
Kunstmaler nennen, damit man ihm glaubt, daß er kein Anstreicher ist,
und der heutige Geistestyp ist der Schriftsteller.«

»Das«, widersprach Bogner langsam, »kannst du so wohl nur für
Deutschland festlegen.«

»Und in Frankreich vielleicht? Da giebts ja nur Schriftsteller.«

»Den _homme de lettres_, den _écrivain_ -- kaum im deutschen
Sprachsinne. Der Franzose freilich ist immer der _artiste_, der, der
diese Dinge macht.«

»Ja, da hast du recht, und der Deutsche ist der, der sie erfindet,
erdichtet. Form und Gehalt.«

»Freilich,« sagte Klemens sardonisch, »er nennt sich Schriftsteller,
aber selbst Rudolf Herzog hält sich für einen >Dichter< und wird auch
gehalten.«

»Womit du etwas sehr gutes Deutsches zum Ausdruck bringst. Der Deutsche,
als Künstler, fühlt Verantwortlichkeit, nämlich gegen etwas, das über
ihm ist und Allen. Er fühlt sich fraglos unterworfen dem namenlosen
Zwang, ohne zu denken, und einsam. Der Schriftsteller in Frankreich ist
öffentlich, wie der ganze Mensch dort, ist vergesellschaftet, ein
Staatsinstrument. Racine, Corneille waren Staatsdichter.«

»Und Baudelaire? Und Verlaine, Mallarmée?«

»Lyriker, mein Lieber. Der Vers macht einsam. Nun, ich denke, das dürfte
wohl doch klar sein, daß wir in Deutschland eine Art, ich will sagen
dichterischer Menschen haben, die einzig ist. Der Franzose hat immer
seine _gloire_, dargestellt in äußerer Ehre, und Balzac hätte alles
hingeworfen, so groß er war, wenn er auf andre Weise den Ruhm hätte
erlangen können, der ihm vorstrahlte. Der Poet in der Dachkammer,
hungernd und frierend, verachtet und entzückt, das ist unsre Form.«

Georg stand auf, da fertig gegessen war. Egloffstein stand schon mit
Zigarren vor Klemens; Georg zog seine Dose und bot sie Bogner. Als sie
alle Drei rauchten, trat er an die Glastür und dachte, es sei doch das
Beste im Leben, sich um nichts und wieder nichts unter Männern mit
Worten zu schlagen.

Er wandte sich um. Bogner stand hinter seinem Stuhl, die Arme auf der
Lehne. Klemens saß am Tisch, verfinsterten Gesichts, und wickelte an
seiner Zigarre.

Ob Irene nicht bald kommt? -- Und Birnbaum, dachte er beunruhigt,
Birnbaum wollte kommen ... Georg blickte verstohlen auf die Uhr und
fand, daß es drei Viertel eins war. Um halb drei sollte gegessen werden.

Draußen war es wieder dunkel geworden, und der Regen plätscherte nach
Kräften auf der Terrassenfläche.

In diesem Augenblick -- da er sich schon nach drinnen wenden wollte mit
einer Frage und gleichzeitig den Trieb verspürte, in den Regen hinein zu
laufen -- gingen Haltung und Fassung mit so reißender Schnelligkeit von
ihm, daß er nur noch mit einem ratlos haschenden Blick über die Beiden
streifen konnte, bevor er zur Tür schritt, um den Nebenraum zu betreten.
Dort stellte er sich ans nächste Fenster, legte die Stirn an die Scheibe
und überließ sich dem inneren Toben.

Warum, mein Gott, warum tu ich alldies? Das ist doch alles nur Krampf
und nur Einbildung! Es sind ja ganz andere Dinge! Warum denn? Wie komm
ich denn da hinein? Ich war mit Renate. Auf einmal erschienen die
Andern, ich konnte mich nicht entziehn. Aber warum? Warum hab ich mich
nicht vor ihre Füße geworfen, oder warum gestand ich ihr nicht
wenigstens ein, was mich quält, oder daß ich in einem ganz andern Netz
hänge, und bat sie, mich allein zu lassen oder zu helfen? Und warum
Renate? Warum nicht Allen, dem nächsten, Bogner, Klemens? Was sind da
für Widerstände? Renate? Daß ich sie liebe? Höllengelächter, und das
machten wir uns zum Hindernis, statt zum Hebel? Wir? Sind Andre anders?
Und bei Bogner, bei den Andern, was war da die Schranke? Daß ich hier
Herzog bin? Das wäre fürchterlich. Das kann nicht sein; kann der
innerste Grund nicht sein.

Und warum denn, fing er von neuem an, warum nicht noch jetzt? Ich
brauche ja nicht zu schreien, ich kann mich ganz ruhig zu ihnen setzen
und sagen: Bogner ... Ihm brach die Brust von Verlangen nach ihm, aber
schon im Wenden mußte er denken, daß doch wieder ein Hindernis da sein
würde, und ihm fiel schon ein, daß Birnbaum sich angemeldet hatte. Er
zog die Uhr, es war kurz vor eins, in einer Viertelstunde konnten sie
hier sein. -- Ist, fragte er wieder, eine Viertelstunde nicht genug?
Kann Birnbaum nicht warten? Aber nein -- nun, das sind wenigstens
Pflichten, die kann man gelten lassen.

Er fühlte sich wie mit Blut übergossen, zauderte aber wieder. -- Nun
such ich nach Ausflüchten, dachte er wirr. Ja, Klemens hat mit sich
selber zu tun, das sieht man ja. Und ist es mit ihm nicht dasselbe wie
mit mir? Hier rennt er allein durch die Welt, wäre vielleicht längst
wieder davongerannt, wenn man ihm gesagt hätte, daß sie hier ist,
anstatt sich mit ihr zusammenzutun, um, da sie schon Beide um dasselbe
leiden, wenigstens zusammen zu leiden. Der liebt sie auch und läßt sich
auch hindern, wie ich. Und was, was ist denn der Grund, daß die Menschen
sich lieben und heiraten, wenn nicht der, daß sie sich zusammen
hinsetzen können, um von ihren Leiden zu reden, statt -- von
Architektur.

Aber wir wollen unser Leiden immer für uns allein haben. Warum sind wir
denn so? Und hinterdrein klagen wir dann, daß wir einsam sind und keiner
uns hilft. Oder liegt es am Leiden? Ist Leiden so, daß es allein gehabt
sein will? Gott im Himmel, bist du es denn also, der im Leiden wohnt und
sich nicht will teilen lassen mit jemand? Warum denn enthüllst du dich
nie?

Es blieb still; auch Georg wurde stiller. Die Fensterreihen des
Nordflügels blitzten in der vorbrechenden Sonne auf, gewaltige Speichen
aus Golddunst drehten sich magisch über dem Wäldchen, und stark
leuchtende Wolkenballen quollen empor. Die naßbraune Terrasse dampfte.

Georg drehte sich um nach einem Geräusch. Egloffstein ging durch den
Saal mit einem Stoß Servietten, und Georg war nahe daran, sich zu
schämen, weil er vielleicht die ganze Zeit nicht allein gewesen war.
Danach zauderte er nicht länger, nebenan einzutreten.


                                Klemens

Dort stand jetzt Klemens an der Glastür, schräg, eine Schulter gegen den
Rahmen gestemmt, die Hände in den Rocktaschen, löste aber seine Haltung
bei Georgs Eintritt. Bogner saß pfeiferauchend seitwärts vom Tisch. Im
Gefühl, freundlich zu Klemens sein zu müssen, fragte ihn Georg, wo er
das halbe Jahr gewesen sei. In Italien, war die Antwort.

»Aus besonderen Gründen?«

»Keinen politischen jedenfalls.« Sich mit dem Rücken anlehnend, die Arme
kreuzend und so ins Freie blickend, begann er nach einer Sekundenpause
zu erzählen. Er sei gewandert, zu Fuß, wie schon einmal als junger
Student, seine Geige im Wachstuchsack auf dem Rücken und ohne einen
Heller Geld; allein, oder in der Gesellschaft von Bettlern, fechtenden
Handwerkern aus Deutschland, entsprungenen oder entlassenen Sträflingen
und dergleichen.

»Komische Käuze,« sagte er, »diese deutschen Handwerksburschen. Sie
arbeiten nur bei deutschen Meistern, kehren, wenn es irgend geht, nur
bei deutschen Wirten ein, lernen kein Wort von der Sprache, laufen an
allem vorüber. Höchstens daß sie ein bißchen was sehn, und wie es
scheint, wandern sie also nur wegen der Freiheit und wegen des Wanderns.
Unter den Bettlern hab ich manchen Freund gefunden. Da war ein armer
Kerl in einem Asyl in Bologna, dem war sein Geld mitsamt den Papieren
gestohlen, er lag und jammerte die ganze Nacht durch. Am andern Morgen
nahm ich meine Geige und hab in den Höfen gespielt. Was einkam, haben
wir redlich geteilt, und dieser Mensch wird mir bis ans Ende des Lebens
ein Herz voll Dankbarkeit bewahren.«

»Wurdest du dort für einen Italiener gehalten?«

»Nur bis ich zu sprechen anfing, ich kann nicht sehr viel. Nun, aber die
Menschen dort solltet ihr sehn! Da ist soviel natürliche Herzlichkeit,
soviel Offenheit und Entgegenkommen, soviel Dankbarkeit und Anmut dabei!
Soviel dort Musik gemacht wird, bleibt doch der Musiker, der Künstler
immer geehrt, und nun -- wenn ich so am Abend in eine kleine Stadt
marschiert kam, und auf dem Marktplatz, neben der Kirche unter den
Kastanien die ersten Striche beim Stimmen tat, und dann so mit recht
süßer Kantilene das Adagio aus dem Mendelssohnschen Konzert -- so weit
hab ichs grade gebracht! -- durch die Stille und in die offenen Fenster
zog: was das gleich Leben giebt und Hervorkommen, als fingen überall
Wasser an zu laufen. Die Kinder kommen aus ihren Betten und drängen sich
ans Fenster, und überall lächelnde Gesichter, und jede Frau, der man
unterm Spiel einen feurigen Blick zuwirft, empfindet sich schön. Nun,
und wenn das Konzert zu Ende ist, da kommen schon von der Veranda des
Gasthauses die Honoratioren, der Pfarrer, der Herr Apotheker, und der
Bürgermeister, und drücken mir die Hände und sind die feinsten Kenner
und erlauben sich, mich zu einer Flasche Spumante einzuladen.« Klemens
lachte nicht ohne Wehmut. »Ich war dann immer der Sohn des
Kammervirtuosen _d'il rege di Prussia_, und schon damals, vor zehn
Jahren, hielten sie mich meines Bartes wegen für einen sehr würdigen
Mann und fragten gleich nach der Frau und den Kinderchen. Endlose
Geschichten hab ich von denen erzählt. Die Kinderchen, das war ihre
größte Freude, und wie oft hab ich Tränen in ihre Augen gelockt mit
einer unendlich rührenden Erzählung von meiner jüngsten Tochter, die an
Diphtheritis gestorben war. Wie ich sie hin und her getragen hab, und
sie war so geduldig ...«

Er lachte jetzt ganz fröhlich und sagte noch: »In Pisa, da war ein
Schutzmann der mir zu spielen verbieten mußte, denn es gab einen
Auflauf. Ja, das ist ein Land, da halten die elektrischen Bahnen, wenn
einer Geige spielt. Der wartete schön, bis das Stück aus war, und dann
entschuldigte er sich noch vielmals. Er sah auch vollkommen ein, daß ich
für dies Stück doch noch sammeln mußte, und fast hätte er selber seine
-- Kappe hingehalten. Es war ein rührender Mensch.«

Bogner und Georg lachten herzlich. Dann sah Georg, nicht ohne ein
Gefühl, als sei dies alles nur die Vorbereitung zu etwas andrem gewesen,
ihn seine Haltung verändern. Er nahm die frühere wieder ein, die Hände
in die Rocktaschen bohrend, und seine undeutlichen Augen schienen ins
Ferne eingestellt, während er sehr langsam sagte:

»Ja, und dann kam doch wieder die Unrast, und ich bin über die Alpen
gelaufen und nach Deutschland, aber da war kein Zuhause. Aber wer die
Hände einmal in fremdes Blut getaucht hat, dem ergeht es immer wie Lady
Macbeth; die Flecken wäscht kein Wasser herunter.«

Er verstummte, nickte trübe und fuhr fort:

»Dann habe ich meinen Freund Erasmus gefunden, der jetzt hier ist. Dem
war es böse ergangen. Ich, wenn ich nachdenke, ich kann mir vorstellen,
daß man eines Tages seinen Bruder erschlagen muß. Vater nicht, und
Mutter nicht, auch keinen Juden und keine alte Wucherin wie der
Raskolnikoff. Aber seit Kain muß die Möglichkeit in der Natur des Mannes
liegen. Drei Nächte lang schüttete er mir sein Herz aus. Das war
grauenerregend. Dieser Mensch, den ich kannte, hatte sein Leben lang
gehungert. Wessen Leib hungert, kann stehlen, wem die Seele hungert,
kann nicht stehlen. Er lebte noch immer, aber nun war er ein Schatten
des Lebens geworden. Die Natur hatte ihm gegeben, daß er nicht vergessen
konnte, was ihm je widerfahren war. Eines Tages fand er sich so behängt
mit Vereinsamung, mit zehntausend Lieblosigkeiten, Gehässigkeiten,
Verachtungen und Verhöhnungen bis hinunter zur ersten und letzten der
Kindheit, daß er nicht mehr vorwärts gehn konnte. Da ballte er den
ganzen scheußlichen Klumpen zusammen mit sich selbst und stürzte sich in
den Schlund. So wars, und daß er noch jemand mit sich riß, war nicht
seine Sache, sondern Anlage des Daseins. Und nun fuhr er seit jener
Nacht, seit jener Tat, rasend wie der Fliegende Holländer, ohne Wind und
ohne Ruder, rückwärts über das Meer seiner Leiden, weil sich die Wage
nicht einstellen wollte. Die Wage, deren eine Schale den Jammer seines
Lebens trug, und deren andre jenen Tod. Er hielt den Kopf des Toten in
den Händen und fragte in die erloschenen Augen hinein abertausendmal:
Hab ich gedurft? -- In einer Nacht bin ich mit ihm unterhalb des Wehrs
auf dem Flusse gefahren, und wir haben gesucht bis zum Morgen. Er war
vor dem Irrsinn und nahe daran, unter die Menschen zu laufen und sich
auszuschrein. In den drei Nächten, die ich mit ihm verbrachte, ist mir
das Herz grau geworden. Ich hatte auch einen Bruder.«

Er verstummte und begann, mit ungelenken Schritten auf und nieder zu
gehn. Georg dachte: Herzbruch ... bewegt von solcher Freundestreue, und
war nahe daran, nach ihm zu fragen, als Klemens am Tisch stehn blieb,
die Finger einer Hand daraufsetzte und sagte, Georg ansehend, doch ohne
festen Blick: »Aber ich glaube, daß einmal geheilt werden kann, von
Menschen, was Menschen zerbrochen haben. Da hab ich ihn denn
hergeschleppt, zu Renate.«

»Zu Renate?« entfuhr es halblaut Georg.

»Zu Renate. Und wie es scheint, da sie nicht zum Vorschein kommen --« Er
verstummte. Georg sah noch ein sehr weiches und zartes Lächeln in seinen
Augen, im Bart aufkeimen, bevor er den Blick niederschlagen mußte.

Diesen? fragte er dumpf. Das soll ihr Geschick sein?

Er konnte aber, trotz der heißen Stiche in seiner Brust, erkennen, wie
sehr wahrhaftig der Verzicht war, in den er sich eingegraben hatte, dort
im Wald. Eine Weile noch kochte die schmerzliche Eifersucht in seiner
Brust, derweil es ihm schien, als sei jemand -- er selber? --
beschäftigt, dies Heiße zu blasen, damit es erkalte. Es erkaltete
jedenfalls langsam, sank zugleich tiefer und blieb liegen als ein
dumpfer und dunkler Klumpen angstvoller Beklommenheit, wie er sie aus
früheren Jahren kannte. -- Damit, dachte er, Atem schöpfend, werde ich
ein andermal fertig. Sein Mund zuckte in einem Hohngefühl über die ganze
Verderbtheit der Welt.

Als er die Augen hob, stand ihm gegenüber Egloffstein und meldete, Herr
Dr. Birnbaum und Herr Schley warteten im Jagdzimmer. Auch Hauptmann
Rieferling sei dort mit der Kuriermappe.

So verabschiedete Georg sich von Bogner mit dem Versprechen, am
Nachmittag zu kommen, entschuldigte sich bei Klemens und ging.


                                Birnbaum

Mit dem Öffnen der Tür fiel Georgs Blick auf den alten Mann, der neben
dem, noch von Georgs Vater her am Kamin stehenden grünen und
hochlehnigen Sessel aufrecht stand und so gewartet zu haben schien.
Hinter ihm Schley hatte eine Hand unter seine Achsel geschoben. Er trug
seinen langen und würdigen schwarzen Rock. Georg, der ihn vor einer
Woche zuletzt im Bette gesehn hatte, erschrak nun über sein
gespensthaftes Aussehn, in dem Elendigkeit stritt mit einer Erhabenheit.
Sein Nacken war gebückt, die Wangen hingen faltig und waren zwischen
Schnurrbart und Augen rot gesprenkelt von Adern. Die Nase dazwischen
hing übermäßig heraus, und in den geröteten Augen -- das linke hing ab
nach außen -- war Verwirrung. Ach, dachte Georg, das ist Saul, der bei
der Hexe war! -- Und so verstört, daß er sich nicht einmal verbeugt!
Oder kann er das nicht?

Indessen tastete Birnbaum mit der Hand an der Brust, räusperte sich,
machte einen Ruck zur Verbeugung und sagte heiser: »Ich bin gekommen, um
Eure Hoheit untertänig um meine Entlassung zu bitten.«

Georg zauderte. Er wollte noch sagen, was er zwanzig und hundert Mal
gesagt hatte: Urlaub, soviel Sie wollen, aber seine Entlassung, -- um
die der Alte, nur nicht so förmlich, schon lange gebeten hatte. Aber
dann sah er ein, daß hier nichts mehr zu erwarten war. Eine Ruine, die
nur noch gänzlich zerfallen konnte. Er ging auf ihn zu. Noch ehe er ein
Wort sagen konnte, hatte der alte Mann ihn umschlungen, weinte
bitterlich auf über seiner Schulter und klagte laut: »Ich habe ja keinen
als dich, Georg, ich habe ja keinen als dich, aber nun kann ich nicht
mehr!«

Georg stand erschüttert von dem unbegreiflichen »keinen als dich« und
hielt diesem Jammer stand, bis er sich von selber beruhigte. Danach
sprach er dem Alten begütigend zu und führte ihn mit Schley zur Tür, ihm
zuredend, daß er sich eine Weile niederlege und ausruhe. Von der Tür aus
sah er Schley und den Hauptmann ihn durch den Raum führen, der öde und
kahl war mit leeren Regalen und Schreibtischen, und zu dem alten Sofa,
auf dem er früher in den Arbeitspausen geruht hatte. Augenblicke später
fand er sich sitzend am Schreibtisch, ohne Gedanken als den: Das ist
kein leichter Schlag! Was fang ich an ohne ihn?

Erst als die Gestalt Rieferlings nahe vor ihm erschien, der die
daliegende Unterschriftmappe mit ihren großen Löschblattbogen
auseinanderschlug, die Feder eintunkte und ihm hinhielt, sagte er, zu
ihm aufblickend, trübe: »Ein gesegneter Charfreitag, Rieferling, Sie
hatten ja auch was auf dem Herzen! Wollen Sie auch weg? Dann fangen Sie
lieber gar nicht --« Das Ende des Satzes ließ er in ein Gemurmel fallen,
denn eben traf sein Blick auf die in zierlichen Schnörkeln stehenden
Druckzeilen am Kopf des weißen Bogens, der vor ihm lag: Wir, durch
Gottes Gnade Georg VIII., Großherzog -- und so weiter ...

»Ich will heute nicht schreiben«, sagte er kleinmütig und legte die
Feder hin.

»Hoheit haben ja Zeit bis morgen«, sagte der Hauptmann.

»Rieferling,« versetzte Georg verdrießlich, »Sie wissen immer was! Wo
soll ich denn morgen die Zeit hernehmen? Also muß ich doch schreiben!«
Ich grinse ja, dachte er und konnte die Augen nicht abwenden von
Rieferlings sachtem Lächeln.

Was heißt denn nun bloß von Gottes Gnaden? grübelte er nach, die Feder
wieder zwischen den Fingern. Letzten Endes war es ja wohl Papa, von dem
die Gnade ausging. Von Gottes Gnaden ... Es ist eine Floskel, dachte er
noch und fand als letzte Möglichkeit die, den Kopf zu schütteln, worauf
er begann, Bogen um Bogen an die gewohnte Stelle, über der zum Überfluß
Rieferlings Zeigefinger leicht in die Luft kippte, und nach einem
Überfliegen des Bogens, seinen Namen zu schreiben. Er traf dabei auf
andre geschriebene Namen -- Ellerberg, Alsen, von Dreyling, Gewecke,
Fuchs, Richter und mehr, immer mehr -- zwischen Druckzeilen, in denen
von Beförderungen die Rede war, Auszeichnungen, Versetzungen in den
Ruhestand und Erteilungen von Charakter, aber auch das jedesmalige
>Geruhen< hatte längst den letzten Hauch anfänglicher Skurrilität
verloren. Lauter Dinge, die Zeit hatten bis morgen. Aber woher morgen
die Zeit für sie? Merkwürdige Widersprüche, dachte er. Ist das überhaupt
zu verstehn? Sie haben bis morgen Zeit, und morgen ist keine Zeit für
sie da?

Etwas nötigte ihn, die Augen zu erheben, und er sah Schley vor dem
Fenster stehn. Weiter schreibend, seufzte er nun und fragte: »Kannst du
dir denn vorstellen, wie das ohne ihn werden soll? Ist Zimmermann denn
wenigstens eingearbeitet? Sonst kann ich von morgen an mir nur noch die
Haare raufen. Sag etwas! Ist keine Möglichkeit vorhanden, daß es besser
mit ihm wird?«

Am Fenster lehnend begann Schley, während Georg die letzten Bogen
versorgte, mit seiner langsamen und öligen Stimme, die Georg immer als
überaus lindernd empfunden hatte durch die innere Ruhe, die unterhalb
ihrer strömte:

»Er will nämlich nach Palästina.«

»Was! Birnbaum? Das ist das Neueste!«

»Ja, das hat sich nun alles so eigentümlich zusammengedrängt. Und du
weißt ja, Hoheit, wenn alle Türen verrammelt sind, brichts durch die
Wand. Da ist dann kein Halten mehr. Zusammengebrochen ist er ja
eigentlich schon, als dein Vater starb. Man sieht sowas ja nicht gleich.
Und nun grenzte es ja lange schon an Verfolgungswahn. Dir wird das ja
nicht unbemerkt geblieben sein. Die Arbeit verfolgte ihn nun; er hat
glaub ich kaum noch geschlafen vor Angst, am nächsten Morgen keinen
Gedanken mehr zu haben oder so.«

Georg nickte. »Ich weiß ja. Aber ich hielt es für Einbildung, und er
sagte selber, es sei Einbildung.«

»Und dann hat er auch damals einen Brief bekommen, nach dem Attentat, --
ja, eben von dem Sigurd Birnbaum. Seine Frau hat ihn unterm Kopfkissen
gefunden und zeigte ihn mir. Er ist scheinbar am Tage vor dem Attentat
geschrieben. Das meiste ist ohne Sinn und Verstand. Aber er spricht da
viel von den internationalen Aufgaben des Judentums. Na, und das scheint
nun eine ganz gegenteilige Wirkung gehabt zu haben. Auf einmal hat er
sich glaub ich erinnert, wer er ist, und daß er doch immer im Grunde
hier nur geduldet ist. Das weißt du ja auch. Er sprach auch mit mir
darüber, -- na, sie wollen den Juden ja lange aus deiner Nähe weghaben.
Und gestern -- gestern schickt er auf einmal zu mir, und da finde ich
ihn in der größten Aufregung. Es war ganz jammervoll. Er wußte fast
nicht wohin vor Angst, teils weil, wie er sagte, es jeden Augenblick zu
spät sein könnte -- ja, mit Palästina, er hat da nun die sonderbarsten
Vorstellungen --, teils vor dir, daß du ihn nicht weglassen würdest. Und
auch vor sich selbst, daß er nun fahnenflüchtig würde. Ja, es ging so
weit, daß er sich vor dir niederwerfen wollte, ich konnte ihn nicht
anders beruhigen, als indem ich ihm versprach, ihn heut herzubringen.
Eigentlich sollt ich ihn verteidigen. Auch daß Charfreitag ist, spielte
eine gewisse -- ja -- eine Rolle.«

»Aber diese Palästinaidee«, versuchte Georg schwermütig zu
widersprechen, »will mir noch nicht in den Kopf. Wenn --«

»Ja, Hoheit, da sehn wir das nun mal wieder. Nun klammert er sich ja an
dich, aber -- ich darf das wohl sagen --, in Wirklichkeit wars doch
alleine dein Vater, an dem er so gehangen hat. Der ist nun tot, und das
ist denn so wie'n Mensch, der aus'm Stück Land weggetrieben wird und
kriegt 'n andres dafür, das genau so ist, aber es ist doch nicht das
alte. Ich hab nicht in seiner Haut gesteckt, aber -- heimatlos, Georg,
heimatlos ist er doch immer gewesen. Wenn er Gefühl gehabt hat, ist er
heimatlos gewesen!« wiederholte er erregter, »und ob das nun Galizien
ist, wo er eigentlich herkam, oder Palästina, da ist wenig Unterschied.
Man muß sich da mal hineindenken! Nun grad diese internationalen
Ermahnungen, das ist es, die haben ihn eben drauf gebracht, wo die
wirkliche Kraft des Menschen steckt. Die steckt doch im Boden, na, das
ist doch allbekannt, oder sagen wir mal: in der Sprache. Er ist doch 'n
fühlender Mensch gewesen, Georg, und hat er denn jemals seine richtige
Sprache sprechen können? Wenn er gedurft hätte, er hätt es ja nicht mal
ordentlich gekonnt! Nu fällt ihm das alles auf einmal ein, und er weiß
doch genug vom Zionismus und all diesen Bestrebungen, und das fällt ihm
nun ein, und daß er mit all seinem schönen Dienen vielleicht seine Kraft
an der richtigen Stelle weggezogen hat. Es ist ja merkwürdig, es giebt
so Menschen, die bringen es zu allem Möglichen, und dann -- auf einmal
-- drehn sie sich um und müssen alles im Stich lassen. Tilly, das war
auch solch ein Mensch, wie Ricarda Huch das beschreibt; der wollt
eigentlich immer nur 'n kleinen Garten haben. -- Das hat sich nun eben
alles so zusammengezogen.«

Georg schwieg und wußte nichts zu erwidern, zumal Schley lauter Dinge
gesagt hatte, die nur in ihm selber warteten, gesagt zu werden.

Augenblicke später hörte er aus dem Nebenzimmer Husten und ein Geräusch,
und Georg winkte Schley, hinüber zu gehn. Sich im Stuhl drehend, folgte
er ihm mit den Augen durch die Tür und blieb lange Zeit an ihr haften.
Dann näherten sich Schritte, und von Schley geleitet, erschien wieder
der alte Mann.

Er ging jetzt wie ein Blinder, und der Blick seiner offenen Augen schien
keine Nähe mehr wahrzunehmen. An dem Stuhl beim Kamin angelangt, wartete
er eine Weile, ehe er sich langsam darein niederließ, worauf er sich
aufrecht anlehnte, den Kopf nach den Fenstern gewandt. Georg sah voll
Ehrfurcht seine Schultern bedeckt mit einem Mantel, der gewebt war aus
Stille und Frieden. Der Ausdruck seiner Stirn, seiner Augen, all seiner
Züge zeigte ein erstaunliches Gemisch von Stolz und -- Knechttum, wie
Georg es empfand; den geheimnisvollen Ausdruck des Menschen, der durch
langes Dienen zum Herrscher geworden war. So wenig königlich er
erschien, versammelten sich doch biblische Könige großäugig hinter
seinem Stuhl.

Nachdem er ihn so eine lange Zeit hatte still sitzen sehn, fühlte Georg
für eine kleine Weile seinen Blick mit großer Liebe auf sich gerichtet.
Dann wandte er ihn wieder ab, und dann hörte Georg seine Stimme, die
aber so fern herzukommen schien, wie seine Augen hingingen, und obgleich
leise, ja kaum hörbar mitunter im Folgenden, hatte sie einen tieferen
und volleren Klang als jemals, so daß es war, als wäre seine Brust ganz
voll davon und begänne nur geheimnisvoll in Worten zu tönen. Seltsam
auch war, daß er eine andre Sprache redete als die gewohnte, denn
plötzlich war es die, die er doch höchstens über seiner Wiege gehört
haben konnte, ohne sie noch zu verstehn, Laute und Satzbau, zerdrückt
und verkrümmt, wie jener ewig zerdrückten und verkrümmten Menschen, die
Georg einmal erstaunt im Getto von Konstantinopel zu sehn bekommen
hatte. War er so halben Wegs schon zurückgekehrt, nach Galizien, der so
spät noch nach Palästina wollte?

Halb ein Murmeln und fast ein Gesang, so hörte Georg, der bald nicht
mehr hinzusehn wagte, seine klagende Rede.

»Ich will dirs nun mal sagen, Georg, damit du's weißt und dir keine
verkehrten Gedanken machst. 'n Mensch, der nicht darf gehn in die Kirch
und hat keine Stelle, wo er darf allein sein mit seinem Gott, der ist
kein rechter Mensch. Und ich bin solch 'n Mensch immer gewesen. Ich hab
'n nich abgeschworen in meinem Herzen und hab 'n doch abgeschworen mit
meinem Handeln. Darum bin ich 'n bescholtener Mann gewesen, von 'nem
bescholtenen Volk. Du sagst, ich hab 'n gutes Leben gehabt, auch 'ne
Frau und auch Kinder. Und ich will ganz schweigen von deinem Vatter. Bin
ich deshalb wohl 'n glücklicher Mensch gewesen? 'n Mensch, der nicht
darf gehn vor die Tür, daß nicht die Andern 'n Finger aufheben un sagen:
das ist keiner so wie wir, un: den könn' wir nicht achten? Recht haben
gehabt die Leute mit mir, und recht haben sie überall, wenn sie die
Stelle nicht achten, wo der Jud steht, denn er steht mit verkehrten
Füßen. Er denkt, daß er geht nach vorn, und er geht immer nach hinten.
Weil er geht weg von seiner wahrhaftigen Heimat. Darum muß er auch gehn
so schnell und muß machen Fisematenten und 'n Gemeres unter die Leute,
und ans Ziel kommt er doch nicht. Wenn er hat zugeben müssen, daß seine
Heimat ihm zerstört worden ist, hat er doch nicht brauchen zugeben, daß
er nicht hingeht und baut sie noch mal. Darum wird er auch nich geacht'
von den Leuten. Das Leben ist schwer, und wer geboren is im Galuth, der
sagt: soll ich auch müssen sterben im Galuth! Nee, Georg, aber nee, das
will ich nu nich sagen! Da darf einer arbeiten sein Lebtag, der verdient
sich doch bloß die Sohlen unter seine Füße, damit er eines Tages kann
heimgehn, oder er verdient sich gor nix. Ich weiß doch, was ich weiß!
Und wenn du kommst, Georg, und sagst zehn Mal: Nein! und sagst: ich will
kämpfen den Kampf um 'n alten Mann, -- nun, was is 'n Jahr, und was sind
selbst zwei Jahr für 'n Menschen, der jung ist? Und du wirst müde,
Georg, und ich kann gehn und sitzen vor der Türe, -- ich weiß doch, was
ich weiß ...

»Wer wohnt in einem Volk, der soll auch werden wie 's Volk, der soll
essen seine Speise und beten in seiner Kirch, auf daß er kriegt 'ne
Sprache und vernünftige Sitten. Wer glaubt denn, daß einer Gott 'n
Gefallen täte mit dem koscheren Essen und Stehn in der Synagoge am
Schabbes und lesen aus 'm Buche 'ne Sprache, für die er hat keinen Sinn!
Oder glaubst du 'n, daß Gott will reden 'ne Sprache, die der Mensch bloß
kann reden mit ihm allein, und die Gott bloß versteht selber, und die er
nicht zugleich kann reden mit Menschen? Wer nicht kann reden mit Gott,
wie er will reden mit Menschen, der kann auch nicht reden mit Menschen,
dem kommt keine Wahrheit aus 'm Herzen, und wenn er vielleicht nicht
betrügen wird andre Leut, wird er doch betrogen haben sich selber. Denn
er hat betrogen den Herrn um seine menschliche Sprache. Zweierlei Rede,
das ist nix. Ich will hingehn und reden die Sprache. Ich wills
versuchen.«

Georg hörte ihn noch eine Weile murmeln, aber nun war nichts mehr zu
verstehn. Vor seinen verdunkelten Augen verschwamm der entfernte Wald
zwischen den Flügeln des Hauses, schwärzlich und grünlich im
Sonnenschein, und in das gereinigte Himmelsblau hob sich eine
schneeichte Wolke hoch wie ein schöner Berg. So saß er, kaum sich zu
regen wagend in seiner Ergriffenheit, längere Zeit und wandte sich
endlich. Da stand Schley, der sich vor das Gesicht des Sitzenden beugte,
als ob er horchte. Gleich darauf hob er langsam den Kopf, auch die Hände
und strich mit beiden Daumen behutsam über die Augen hin.

Und dies Letzte enthielt so viel Feierlichkeit, daß Georg bei aller
Erschrockenheit sich nicht zu rühren vermochte. Gestorben? dachte er
dumpf. Hier, in diesem Augenblick gestorben?

Schley legte die Hände des Toten im Schoß zusammen und wandte sich zu
Georg um. »Heimgegangen«, sagte er einfach.

Georg saß noch lange und blickte den alten Menschen an, der dort saß,
und an dem noch keine Verschiedenheit wahrzunehmen war von Andern oder
dem, der er selbst vor Minuten noch war. Vielleicht, daß er noch edler
aussah; und daß seine stille Haltung auf die Länge der Zeit nicht
natürlich mehr schien; oder daß er so gar nicht atmete in diesem Schlaf.

Endlich spürte er, daß ihm schon lange die Tränen aus den Augen liefen,
und nun weinte er hellauf, daß es ihn schüttelte. -- Danach stand er
auf, um nachzusehn, ob Magda zurück war, und ihr Nachricht zu bringen.


                                 Irene

Noch schwer mit Herz und Gedanken an dem Toten hangend, den er in
dunkler Vorstellung sah wie einen gestürzten Baum, herausgebrochen aus
seinem, Georgs, Leben, voll mit Früchten, unersetzlich an täglicher
Leistung das Jahr durch, und überdies mit unsterblichen Blüten der
Erinnerung -- oh die ersten Spiele der Kindheit! --, ging Georg durch
die Räume, irgendwie in der Einbildung, die Anna im Gobelinzimmer zu
finden. Da gewahrte er mit einem Zufallsblick durch ein Fenster -- das
letzte im Vogelsaal, wie er nun erkannte -- Klemens auf der Terrasse
allein, vor sich hingehend, gebeugt, die Hände auf dem Rücken, und Georg
trat ans Fenster, klopfte und deutete mit der Hand an, daß er ins
Gobelinzimmer ginge. Gleich darauf öffnete er die Tür. Der Raum war
leer.

Indem er aber im spiegelnden Glase des Türflügels zur Rechten den
Widerschein des Herankommenden gewahrte, wurde die Flurtür zu seiner
Linken geöffnet, und rückwärts gehend herein kam ein mädchenhaft
weibliches blondes Wesen in einem hellgrünen, farbig überblümten Kleide
mit Achselbändern und weißen Blusenärmeln, an einer Hand sehr behutsam
hereinführend die Anna, hinter der Benno sichtbar wurde: Irene.

So, dachte Georg, was mag nun kommen? -- Klemens stand da und blickte
nur. Überdem wandte sich Irene, fuhr leise zusammen, ließ Magdas Hand
fahren, machte zwei Schritte und schien, haften bleibend, zu schweben.
In ihre Augen, die im kleiner gewordenen Antlitz Georg blauer schienen
als jemals, trat ein sehr bittender Ausdruck, während ihr Kopf langsam
nach hinten sank. Ihre eine Hand sah Georg zittern in den Falten des
Kleides, wo sie hing wie vergessen.

Klemens rührte sich nicht vom Fleck, schlug aber jetzt seinen Rock vorne
zusammen und schloß langsam die beiden Knöpfe.

»Klemens!« sagte sie endlich, und Staunen und Bitten ihrer Züge schmolz
in ein nahezu triumphierendes Warten.

»Mensch!« grollte nun Georg, »worauf wartest du noch?«

Klemens sah ihn an. In seinen undeutlichen Augen erschien ein grübelndes
Fragen, als ob er durch Georgs Erscheinung sich erinnern wollte an
etwas, was er selber vor einer Stunde gesagt hatte. Dann setzte er sich
in Bewegung, als ob er stürzte, umkreiste den großen Rundtisch, und
plötzlich bückte er sich, hatte Irene auf den Armen, drehte sich wortlos
um und trug sie um den Tisch, durch den Raum und ins Freie hinaus.

Georg brachte es nicht fertig, ihm nicht nachzugehn, und in die Nähe der
Tür folgend, sah er ihn draußen stehn, mitten auf der Terrasse. Über sie
und Hofraum und Dächer fiel ein goldener Regen. Darin stand er kräftig
und hielt mit erhobenen Armen die leichte grüne Gestalt in den
tausendfach rieselnden Glanz hinauf.

Georg drehte sich weg und mußte lächeln. Wieder hinsehend, fand er die
Terrasse leer, glaubte aber die gedrungene und beschwerte Gestalt des
Menschen mit seiner Last über eine dampfende Wiese voll Primeln gehen zu
sehn, langsam, ein Pangott mit seiner gesicherten Beute, die er in grüne
und rauschende Höhlen des alten Waldes zurücktrug.

»Was war denn hier?« fragte Magda.

Georg wußte weiter nichts zu sagen als: »Klemens.«

»Ach! Wo sind sie denn nun?«

»Verschwunden. Er hat sie weggetragen.«

»Gott sei gelobt!«

»Das sei er! Es giebt also doch noch --« Findungen in der Welt, wollte
Georg schließen, als ihm in seinem Stuhl der Entschlafene erschien.

»Aber,« sagte er leiser, »unser alter Birnbaum ist hier eben gestorben.«

Sie streckte die Hand aus, gab aber keinen Laut von sich. Auch als Georg
auf sie zutrat, um sie in die Arme zu schließen, bewegte sie sich nicht.

»Das war der Letzte!« sagte sie nach einer Weile, -- wohl im Gedanken an
andere Tote. Sie hielt die Augen geschlossen.

»Ja, dann bringe mich bitte --« Sie verstummte, machte eine abwehrende
Bewegung und sagte: »Aber ich kann ihn ja nicht sehn«, und trat weg von
Georg.

In der Tür erschien Egloffstein, zeigte sich Georg und verschwand, zur
Meldung, daß angerichtet sei.

Keiner sagte etwas. Georg sah eine einzelne Träne an den Wimpern des
Mädchens hängen, wartete noch Sekunden und sagte dann: »Egloffstein
meldet, daß angerichtet ist.«

Da wandte sie sich zu ihm, kam mit niedergeschlagenen Augen und ließ
sich an seine Brust ziehn. Sie blieb so lange Zeit ohne Bewegung, hob
dann den Kopf, und Georg sah sie blind und seltsam in eine ewige Ferne
lächeln. Sie sprach wie im Traum: »Irgendwo -- irgendwo -- sind sie Alle
wieder beisammen.«

Er ergriff ihre Hand und führte sie hinüber. --

Sie aßen dann schnell und schweigsam an der für zehn Personen gedeckten
Tafel, an der außer ihnen nur noch Benno, Schley und Rieferling
erschienen. Georg empfand wie eine Wohltat das Fehlen Renates. Einmal
fragte ihn Anna, ob er am Nachmittag Zeit für sie habe. Sie habe ihn ja
eigentlich für sich eingeladen und ihn noch den Tag über kaum gesehn.
Auf Georgs Erwiderung, daß er nur Bogner seinen Besuch versprochen habe,
aber erst gegen Abend hingehen wolle, bat sie ihn, sie in einer kleinen
Stunde nach dem Essen in seinem Zimmer zu erwarten und mit ihr Tee zu
trinken; sie möchte nur vorher etwas ruhn. -- Gleich darauf wagte Benno
eine bescheidene Frage nach einem Beisammensein mit Georg und war
hocherfreut, daß Georg ihn gleich nach dem Essen mit sich nehmen wollte.

Zwar fühlte Georg sich müde und schlafbedürftig, brachte es aber nicht
über sich, weder Benno abschlägig zu bescheiden, noch ihn mit der Anna
zusammen zu bitten, denn an eine stille Stunde mit ihr dachte er mit
weicher Erwartung, -- davon abgesehn, daß sie ein Recht hatte, mit ihm
allein zu sein. Auch sagte sie selber nichts, um Benno aufzufordern.

Allein hinter den Türen saß noch der ruhige Tote, umringt von seinen
nicht mehr geträumten Träumen, die ihn lächelnd und weinend bekränzten
...

Georg legte die Hand auf die neben ihm liegende Annas und fühlte ihre
Finger sich schließen. Bald darauf hob sie die Tafel auf, nickte Georg
zu und ging sicher zur Tür. Er schob seinen Arm in Bennos, schüttelte
Schley, der sich zu verabschieden kam, die Hand, und sie gingen.


                           Siebentes Kapitel


                                 Benno

»Ach!« sagte Benno, nachdem er mit einem einzigen Schritt in die Mitte
des Zimmers getreten war, wo er stehen blieb wie angenagelt, so lang und
so dünne er war, die Hände zusammenlegend und so höchstüberrascht und
beglückt umherblickend wie die Unschuld am Geburtstagstisch. »Ach! Hier
ist ja alles wie früher! Georg! Aber das ist nicht zu glauben! Das ist
unerhört!« Und Georg sah sein heißes und immer gerötetes Profil mit dem
Haken der Nase, der über den zitternd hangenden Schnurrbart hinweg nach
dem entgegengekrümmten Kinn langte, sich hin und her drehen in kleinen
Rucken, vor Freude rundäugig, und die vorstehenden Wangenknochen bebten.
Er erging sich in Ausrufen. »Die Vitrine! Und die japanischen Koffer!
Und da --« Wieder mit einem Schritt stand er unter der Alabasterschale,
die überm Sessel der Fensterecke hing, streifte sie mit zärtlich
erhobener Hand -- »die Lampe!« -- worauf er mit einem Knie in dem Sessel
lag vor Rembrandts Drei Bäumen, »und die alten Bilder!« Im nächsten
Augenblick sich herumwirbelnd mit fliegendem Haar, stand er bei Georg,
legte ihm eine Hand auf die Schulter und sagte, schmelzend vor Glück und
Scham und kaum hörbar: »Und daß ich noch hier bei dir stehen darf? Und
Du sagen? Und dich anrühren! Einen Herzog! Es ist unerhört!« Er
schüttelte den Kopf, unter den Augen tausend Fältchen eines fast
mütterlichen Lächelns.

»Großherzog,« sagte Georg, »aber setz dich!«

Mit einem Schwung saß er schon im Sessel, hatte, bereits fertig in
Attitüde, die Hände im Schoß, gradsitzend mit übergelegtem Bein, und bat
mit Kehltönen: »Und jetzt mußt du mir etwas vorlesen! Magst du nicht? Du
hast Verse! Ich hätte dich heute morgen schon bitten wollen, aber -- da
war alles so fremd; ich konnte mich gar nicht gewöhnen. Diese Renate
dazu! Man sieht sie an -- -- und man ist einfach -- -- hin!« Er endete
verlöschend und ließ den Kopf sinken wie ein sterbender Krieger.

»Aber Georg,« fing er wiederum an, »du bist traurig. Ja, dieser
herrliche Mensch ist nun auch gestorben ...«

Georg sagte, daß er zwar traurig sei, deshalb aber doch Verse lesen
könnte, wenn er nur welche hätte.

»Stehn keine in dem Buch?« fragte der Enttäuschte mit einem Blick auf
Georgs noch daliegende Aufzeichnungen.

»Nein, das sind prosaische Aufzeichnungen und Aphorismen. Aber warte,
ein Gedicht muß darin sein, aber -- es ist nicht sehr von Belang.«

Georg setzte sich und begann zu blättern. »Hier! Nein, das ist es nicht.
Nun, dann waren es zwei, -- also höre! Dies ist übrigens noch aus
Berlin.« Er las:

   »Und alles dieses: Speise, Schlaf und Wein,
   Endlose Nächte, aufgebauschte Wonnen,
   Schiffe im Nebel, Irrfahrt, Einsamsein,
   Stein jeder Tag, gewälzt und dann entronnen --

   Jahrlange Mühsal und am Ziele Scherben,
   Verwelkte Kränze, Zweifel, Gram und Zorn,
   Versucher jeden Stoffs: Gold, Lehm und Horn:
   Und alles dies, damit wir endlich sterben.

   Und alles dies, daß uns wie dünnes Laub
   Das Leben hinsinkt auf ein kahles Leinen,
   Noch im Gehör, das schon erstickt und taub,

   Aus Meilenferne ein verlornes Weinen, --
   Dann der Erkenntnis Seufzer: Schwester, glaub,
   Es war nicht wert, zu sein, und nicht, zu scheinen.

»Seltsam, es paßt ja hierher ... Aber doch eigentlich wohl kaum. Nur daß
es vom Sterben handelt ... So, hier haben wir das andre!


                          »_Hora melancolica_

   Langsam gehen die Dinge uns vorüber,
   Wolkig hinunter in die Ewigkeit.
   O Hades fern! es lockt mich selbst hinüber.
   O später Tag! o müdes Leid!
   Als führen wir im Wagen eingeschlossen ...
   Da draußen gleiten Bäume, Feld und Haus,
   Wohl kommt das Licht, auch Wind herbeigeflossen,
   Wir aber sehen immer nur hinaus.
   Was könnten wir denn tun in unserm Fahren?
   Wir wissen kaum, wer das Gefährt bewegt,
   Und sehen nur verständnislos seit Jahren
   Den bleichen Weg, den wir zurückgelegt.
   Was halten denn die Augen, die im Weiher
   Des Lichtes schwimmen, blanken Fischen gleich?
   Ach, stürzte einmal doch herab ein Reiher
   Und trüg uns flügelbrausend in sein Reich!
   Ins wirkliche aus unsern Wasserkreisen,
   Darum die Bäume voller Schwermut stehn.
   Wir ziehn, wir ziehn, -- so werden wir die Leisen,
   Die alles mit gekühlten Augen sehn.
   Dies Niemalstun, dies Nurgeschehenlassen,
   Dies weiche Wollen, ach, dies Ungefähr,
   Dies macht das Herz so schauerlich erblassen
   Wie treibend Schlingkraut in dem wüsten Meer.
   Mit tausend Siegeln ängstlich eingemauert,
   Wir zwingen nichts hinein in unser Herz.
   Nur jeder Flügel, der vorbeigeschauert,
   Erfüllte uns mit immer tieferm Schmerz.
   Aus hundert Schmerzen aber ward am Ende
   Nur Müdigkeit. Die Augen sinken zu;
   Sie wollen nichts mehr, die getäuschten Hände,
   Die Seele wiegt der letzte Traum von Ruh.
   Und endlich kam es so, daß wir nur gleiten.
   Genügsam wurden wir; die Blicke gehn
   Zu Wolken auf, um den Vergänglichkeiten
   Mit bitterem Begreifen nachzusehn.
   Die weicheren Gebilde in den Bahnen
   Des Äthers tun den kranken Augen wohl.
   O wo bliebst du, der Jugend trunknes Ahnen,
   Du einst unsterblich flammendes Idol:
   Wo bleibst du, Liebe, die um nichts bekümmert,
   Sich selbst vertrauend, rings Gesetze giebt,
   Die jeden Makel an sich rasch zertrümmert,
   In ihre Reinheit grenzenlos verliebt!
   Die herrscherlich, mit Augen hart und stählern,
   Mit Löwenschritten und mit Adlersgriff,
   Die mantelsausend stürmte über Tälern
   Und über Berge nach den Brüdern pfiff?
   Doch wir sind froh bei unsern Mittagsmählern,
   Und sicher trägt uns das gebauchte Schiff.

   Geschehen mag und gehen, was die Hände
   Nicht schufen, nur berührten fremd und blind:
   Der tatenlosen Liebe arme Spende,
   Der kleinen Hoffnung süßes Angebind.
   Vorüber ziehn die bunten Bilderwände,
   Wir schauen und vergessen, was wir sind.
   Die Dinge schweben her und gehn hinunter,
   Wahllos hinunter nach dem einen Tod.
   Und wir, ach Schwester, schwanken selbst darunter,
   Unwissend Lächelnde ins Abendrot.«

Benno, steif sitzend, schwieg und sah vor sich nieder. »Das ist recht
schön, Georg«, meinte er dann. »Aber -- besonders finde ich es nun eben
nicht.«

»Es soll ja auch gar nicht --«

»Weißt du, ich liebe das eigentlich gar nicht. Das sind solche --
Feststellungen. Die Welt ist so oder so, trübe, unbegreiflich -- --, das
ist alles solcher Hofmannsthal. >Was frommt es, alles dies gesehen
haben?< Nicht wahr? Das ist ja auch gar nicht deine wirkliche Meinung!
Oder doch?«

»Vielleicht nicht eben länger, als ich daran schreibe. Nun lassen wir
das, mir liegt daran nichts, ich bin ja kein Dichter und habe also
höchstens die Erlaubnis, zu sagen, was ich leide.«

»Aber -- --, ja, Georg, ist denn das nicht die einzige Aufgabe des
Dichters?«

Georg schüttelte trübe den Kopf. »Benno, du wirst nie im Leben
dahinterkommen. Nie im Leben! Aber wir wollen nicht wieder davon
anfangen. Ich lese dir lieber noch einiges von den Aufzeichnungen, sie
stammen alle aus der Zeit von Hallig Hooge, -- wenn du magst. Hier ist
etwas über Flauberts _Education sentimentale_, magst du das? Also höre.


                »Zu Flauberts _L'éducation sentimentale_

Dieses als Kunstwerk gewaltige Buch scheint mir bei fortschreitendem
Lesen von Tag zu Tag mehr das, was der Titel, den es ursprünglich haben
sollte, ausdrückt: >Dürre Früchte<. Es ist dürr, langweilig und von
erschrecklicher Einfalt. Eine Menschendarstellung ohne Seele und Seelen.
Da ist nur Dasein, nichts als um sich selber und um einander kreisende
Daseinsgestalten, deren nüchternes Gesetz leider jeden Schein von
firmamentaler Wirkung ausschließt. Der >Held< (der keiner ist und sein
soll in unserm Sinne) streicht als nur Erlebender durch diese in ihrer
Trostlosigkeit den einzigen Ausdruck von Unendlichkeit tragende Ebene
umgetriebener Figuren wie ein lauer Windzug, ohne Bewußtsein seiner
selbst, ohne Frage, ohne Aufblick, ohne Sterne, ohne Seele und ohne
Geist. Was hier Seele scheinen könnte, ist nichts als eine Art
romantischer Glorie um die Sinne. Von allem um ihn her nur ästhetisch,
das heißt in seiner Anschauung berührt (oder -- was fast schlimmer ist
-- moralisch, das heißt an seiner bürgerlichen Existenz mit ihren
Wünschen und Zielen, oder -- was das einfältigste ist -- an seinen
Trieben), ist sein ganzes Sein und Tun: zu erleben, was aber nicht
heißt, das eigene Leben mit anderen, mit Lebenserscheinungen
durchtränken; es zu ernähren, zu entfalten, zu steigern, zu vertiefen,
mit einem Wort: zu wandeln; sondern nur heißt: Erlebnisse sammeln; und
so ist er selber am Ende (ich blätterte im Ende) nur ein Schrank voll
alter, nicht einmal getragener Erlebnisse, undurchdrungen, unverirrt,
unverzweifelt und unerhoben derselbe, als der er auf der ersten Seite
des Buches erschien: _un jeune homme à longs cheveux et qui tenait sous
son bras un album_, -- nur daß eben das Skizzenbuch mittlerweil voll
wurde. Undurchdrungen also -- und deshalb ungestaltet, das heißt: ohne
Geist --, ungewandelt also -- und deshalb ohne Innerstes, ohne Seele --,
unberührt in beiden, die nicht vorhanden scheinen -- ist er auch: ohne
Leid. Kein Leiden ist im ganzen Buche zu finden außer Notleiden,
Bürgerjammer und Alltagselend. Sie arbeiten Alle sich in sich selber ab,
wie das Eichhorn in der Radtrommel, und wenn selbst dieses das zu tun
scheint aus Unruhe, aus mangelnder Freiheit, so fehlt ihnen selbst die
leiseste Ahnung, daß es eine Welt geben könnte, außer der ihren.

»Flaubert war augenscheinlich eine kleine Vernunft mit gewaltigen
Kräften, ein Zwerg mit riesigen Armen, der nicht erschaffen konnte,
sondern nur schaffen, aufbauen, von außen arbeitend, nicht von innen,
hin- und darstellend, weil für ihn -- in seinen andern Büchern ist es
nicht anders --, wie gezeigt, letztes Inneres -- der Gott, die Seele,
der Geist -- nicht vorhanden waren. Mit einem Wort: Franzose, würde ich
sagen, läge nicht auch über ihm der Schatten des Giganten, der, wenn
auch keinen Gott, so doch einen Dämon in der Brust und einen Ätna im
Gehirn trug: Balzac.

»Dennoch, wovon auch Balzac nichts wußte, das ist: die Wandelbarkeit
einer Seele; ist: Verändertwerden durch das Leben; ist:
Durchsäuertwerden und Süßwerden von Leiden; ist Streben, Suchen nach dem
>wahren< Leben als dem wahren Stoffe des Daseins, das in ihm enthalten
sei und aus ihm geläutert werde; ist Wachsen und Werden. Er kannte das
menschliche Labyrinth in jeder Windung und Verschlingung nebst dem
Minotaurus, aber er wußte so wenig wie Flaubert von der aus tausend
Opferfeuern darüber aufsteigenden Säule Rauches, deren höchster und
gereinigter Niederschlag an der gläsernen Nachtkuppel die Bilder des
Firmamentes bildet.

»Freilich: in keinem Werk aller europäischen Literaturen, weder der
französischen noch englischen oder russischen, findet sich der in der
deutschen immer wiederkehrende Mensch, jenes Gebilde, als dessen innere
Form sich immer wieder jener herausheben läßt, welcher der erste war,
Parzival. Wobei zweierlei zu bemerken ist, nämlich erstlich und weniger
wichtig: daß Wolfram von Eschenbach den Stoff seines Gedichtes aus dem
Französischen schöpfte, und zweitens, daß zwar immer von der >Form< des
Franzosen, seiner Begabung dafür, seinem Bemühen darum, geredet wird,
daß es sich aber in Wahrheit bei ihm um >formales< Bemühen und formale
Begabung handelt, ohne Wissen von wirklicher Form. Was Parzivals
Schicksal war: Erkennen und Wissen um eine Bestimmung, Suchen des Weges,
das Streben nach Erlösung: Formung des Lebens ist das, Erlösung des
eigenen Ich und der chaotischen Welt im geformten Schicksal, in der
reinen Form. (So tappte auch dieser Wagner daneben, der nichts bilden
konnte als einen unwandelbar >reinen Toren<.) Auch Parzival war im
Anfang Franzose, in der Gralsburg froh, essen, trinken und schöne Dinge
sehen zu können, und: er fragte nicht.

»Parzival, (auch Simplizissimus sogar,) Faust, Wilhelm Meister, der
Grüne Heinrich, Spittelers Prometheus, Leonhard Hagebucher, Hyperion,
Michael Unger und tausend Unbekanntere in minder reinlicher Form
enthalten als Gesetz, als Form allesamt den Einen und Erstgenannten:
Parzival mit dem Panier über sich: >Wer immer strebend sich bemüht, Den
können wir erlösen.<

»Du aber, Georg Trassenberg, an Erkenntnissen Reicher, wohlweislich
diese Dinge Zerlegender und Aufzeichnender: was bist du gewesen, und was
bist du jetzt? In Wahrheit, bei Gott, wenn ich auch noch bis gestern ein
armseliger Fréderic Moreau war, _qui tenait sous san bras un album_, so
bin ich es heute nicht mehr! Und wenn es wahr ist, daß nichts kommt aus
nichts, daß ich also nichts sein kann, wozu ich nicht zumindest den
Stoff zuvor enthielt, das heißt: _wenn_ ich heute etwas andres sein
kann, daß ich es -- oh meine Unschuld! -- niemals ganz war.«

Benno sprang auf wie eine Stichflamme, daß die kleine Alabasterschale
bebte und pendelte. »Ich kenne das Buch nicht, Georg,« sagte er mit
empörter Gewißheit, »aber ich kenne Bücher, die so sind!« Georg sah,
sich umdrehend, mit glücklicher Rührung all das lange Vertraute wieder
--, die alten Bewegungen der Aufgeregtheit, der Entrüstung, das
Zurückwerfen des Haars, das mit einem Schritt dahin und dorthin sich
Pflanzen, das im Nachdenken, bei fast über den Wirbel hochgedrehtem
Handgelenk über das Stirnhaar Kämmen mit den Fingern, den
Unglücksausdruck der Brauen, und es war eine Wohltat zugleich, alles
Süße der Schuljahre wieder zu fühlen in der gebrochenen Stimme, ihren
glühenden Betonungen und gezogenen Pausen der Überlegung.

»Und es ist entsetzlich!« fuhr Benno nach langem, erschöpftem Dastehen
fort. »Es ist die Fläche. Nicht die Fläche unserer Er--de -- --, die
sich wölbt und abhängt nach den Seiten. Sondern sie ist nach oben
gewölbt, und man kann nicht über den Rand sehn, und alles was gegen den
Rand hinaufgeraten ist im Umherschleudern der Scheibe, das muß nach
innen zurückfallen. Schau--er--lich!«

»Fliegen mit ausgerissenen Flügeln in einer Glasschale, -- ja, das sind
wir.«

Benno schüttelte sich verneinend mit Leidenschaft. »Nein, sage das
nicht, Georg! Ja, es giebt Stunden, wo es so scheint. Ich kenne diese
Stunden, diese _horas melancolicas_, und sie sind -- -- entsetzlich!«

»Nun, Benno, aber was heißt das?« fragte Georg behutsam. »Ich denke, du
bist glücklich?«

Benno setzte sich still und sah vor sich hin.

»Du mußt mich jetzt richtig verstehen, Georg. Ich wäre ein -- --
Ehrloser, wenn ich mich beklagen würde. Ich bin verlobt -- --, ich werde
bald heiraten. Und sie -- -- oh, du kennst sie ja leider nicht, und sie
ist -- -- sie ist -- wie aus Goldstaub! So leicht, so schwebend, und so
rieselnd. Natürlich hat sie auch ihre Launen,« gestand er voll Großmut
und Menschenkenntnis, »warum wäre sie ein Weib! A--ber -- -- -- Nein, an
ihr liegt es nicht, nur -- -- -- Es ist alles zuviel!« schloß er, völlig
erschöpft.

»Zuviel, Benno?«

»Zuviel! Ja, viel, viel, viel zuviel!« stöhnte er auf wie ein
gebrochener Held im Theater, die Hand vor der Stirn. »Alles ist zuviel!
Es ist kaum zu ertragen!« Er sprang auf. »Siehst du, was ist das
Wunderbare immer wieder im Leben? Das sind die Anfänge! Nie sollte man
hinauskommen über die Anfänge, und ich -- -- kann es nicht!!«

Leider, dachte Georg, auch in deiner Musik! -- während er halblaut
sagte: »Brentano!«

»Ja, natürlich, natürlich Brentano, der hat so empfunden wie ich! Gehe
hinaus -- -- im April! im März! an einem unverhofften Tag. Wie dich da
alles verlockt! Der Himmel scheint wegzuschmelzen, kaum daß er nahte.
Dich ziehts mit ihm in das Unendliche der Sonne. Eine unermeßliche
Bangigkeit zugleich treibt dich fort, und du kommst dir vor, Georg, --
-- wie ein Schauer Schnee. Und alles Glück der Welt scheint sie doch zu
enthalten -- -- diese Bangigkeit. Oh, du willst dich hinwerfen, du
willst weinen, du bist aufgebrochen, -- und nun erst -- wenn du liebst!
Georg, weißt du die Nächte nicht mehr? Die endlos stillen Straßen, die
einsam leuchtenden Fenster, das nasse Pflaster, und der zitternde
Stundenschlag. Und das dunkle Fenster endlich -- -- der Geliebten! Aber
-- -- Georg, das erloschene Fenster, hinter dem sie schlief, es enthält
mehr Wonnen für das Herz, als das Zimmer selbst, wenn du es betreten
darfst. Es ist alles zuviel! Glaube mir, Georg, es war mir eigentlich
schon zuviel, daß ich sie kennen lernte. Als ich sie noch grüßen durfte
-- -- von weitem -- --, da schlug mir das Herz, und ich war ergriffen!!
Nun --« sang er lieblich -- »ist alles ganz einfach geworden. Ist aber
der magische Kreis einmal durchbrochen, was -- ist -- dann -- noch? Ihre
Stimme hören -- ihr nachgehn von fern durch die bewegten Gassen --,
ihren Gang zu sehen --, oh diesen Pendelschlag der Stunde ohne Ziffern!
-- ihr im Wald zu begegnen, wo sie Anemonen sucht an den Abhängen -- --,
oh Georg, wenn ich erzählen wollte, ich habe Abenteuer erlebt -- --
unerhört!«

»Was, Benno, jetzt? Ich denke, du willst heiraten?«

Benno lächelte schwermutvoll. »Ich genieße halt meine Freiheit«, sagte
er natürlich. Dann lachte er verschämt. »Nun, Georg, so genau darfst du
das nicht nehmen! Das Entfernte still zu genießen, wer will mirs
verwehren? Und ich brauche das, Georg, ich brauche das. Oh sie ist lieb,
sie ist edel, sie ist rein, aber daß ich nun täglich ihre Hand küssen
darf, ihr Gesicht -- --, und sie über alles sprechen zu hören, -- -- zu
sehn, daß sie ungeduldig ist und hart und -- -- das, Georg, -- -- das
schlägt mich zu Boden!«

»Und das ist, was ich dir immer sagte, Benno!« fing Georg an und stand
auf. »Es ist schön. Es ist, so wie du es betreibst, menschlich schön und
ergreifend, aber: es ist eine Schwäche des Lebens, verstehst du? Stark
zu fühlen, ist noch keine Kraft, so schön es auch sein kann. Die Kraft
ist im Bilden, in der Handlung, im Werk. Die >Intensität des Erlebens<,
ja, so heißt es heut. Erleben, schon das Wort ist mir unleidlich. Das
sind diese Zusammenballungen, die nachher nichts können als zerfließen.
Erleben um des Erlebens willen, und keinerlei Wirkung fürs Leben selbst.
Euer Handeln, euer Meinen, eure Haltung zu den Andern -- alldas bleibt
unbeeinflußt. Ich will mich nicht besser machen, als ich bin, aber --
auch ich habe erleben wollen, jedoch nicht -- --, um Erlebnisse zu
fangen, sondern um meine Lebenskraft zu steigern und wegen der
Erfahrung. Und wenn ichs zehntausendmal nicht getan habe, so tat ichs
doch unbewußt, und zuletzt ist es alles in die eine Schleuse
hineingeströmt. Ihr macht euch Zaubergärten von vornherein aus der Welt,
dann brechen die wirklichen ein, und schon sind euch alle Schalmeien
verstummt bis auf die der Trübsal. Bei dir, wie gesagt, ist es schön,
weil es fromm ist und zart, und du zu weich und zu gütig, das Leben
entgelten zu lassen, daß es dir deine Träume nicht hielt. Aber sieh in
die Literatur von heut. Da wird aufgeblasen und aufgebauscht: Einssein
mit der Geliebten, Ewigkeit der Verschmelzung, und was weiß ich, und
kaum daß die Geliebte an ihrem Schuhband schnürt, wenn dich eben der
göttliche Abend berauscht, so geht dir ein Meteorschwarm von Illusionen
ins Chaos hinunter, und vom Augenblick an sind sie die Verächter, die
tiefen Greise, die das Herz Gottes im brechenden Lächeln der Dirne
entdecken, wo es >verreckt<. Sie rasen nach Gott durch die Welt,
schlagen Fenster und Türen zusammen, brüllen: Ist keiner da? und dann
endlich -- endlich lächelt ihnen die weise Hure. Die ganze Literatur ist
nicht zum Teufel, aber zum Zuhälter gegangen, und das Großartigste ist,
herumzustelzen, die ganze Brust bedeckt mit den Kotillonorden der
verlorenen Illusionen. -- Diese Folgerungen -- das heißt nur diese
zufällig zeitlichen des Zuhältertums -- ziehst du zwar nicht, Benno,
aber im Kern ist es bei dir nicht anders. Hast du nicht immer verklärt
und erhoben? Und bist du nicht schon getrübt und gesunken?«

»Aber was soll man denn tun, Georg, was soll man denn tun?«

Georg schwieg und sah nach dem Fenster. Ja, was? dachte er still. Auge
im Auge mit einem Menschen das Leben ertragen, -- das wäre schon viel.
»Was man tun soll, Benno? Wege giebts so viel wie Menschen. Aber -- man
sollte vertraun. Nicht immer das Fluten sehen, >die zehntausend Spinnen
in der Kufe<, das Getümmel der achtlosen Bestien; und die Heiligen
darüber aus Regenbogen auch nicht. Das Leben ist kein Ballhaus, und ein
Heiligtum auch nicht, und es wird nicht scharenweise gelebt. Gieb acht
auf den Einzelnen! Es giebt nur Einzelne. Denen aber vertrau! Von dem
fall nicht gleich ab, wenn er nicht augenblicks einstimmen will in deine
Augenblickslaune. Seele kann nicht in Seele gelangen, obschon Leib in
Leib. Leib fügt sich in Leib, und gezeugt wird aus Zweien das Eine.
Seele in Seele, was zeugen die? Gemeinsamkeit. Wenn ich das Leben süß
gefunden habe, so war es darin.« Ach, Cordelia! dachte Georg, und glitt
von ihr zu der Schwester mit n, indem er sich sagte: Cornelia und
Cordelia --: die Eine war, was die Andre, und darum verließen mich
Beide. Eine Wiederholung nur, und ich habe es kaum gemerkt.

Benno saß still da, eine Hand auf der Tischkante neben sich. Er sagte:

»Du hast recht, Georg, natürlich hast du vollkommen recht. Immer hast du
recht, und überhaupt -- ich bin ja einmal so, daß ich immer auch den
Gegenteil vollkommen begreife, a--«

»Aber,« rief Georg das Wort, das er längst kommen sah, »aber du handelst
ja nicht danach! nach deinen Erkenntnissen! Du hängst ab nach zwei
Seiten wie ein Gespaltener und --«

Benno ließ sich nicht abschütteln, flüchtete hinter Georg ins Zimmer und
rief, ihm unsichtbar, von dorther: »Nein, und du hast doch nicht recht!
Ja, das Leben mag so sein, wie du sagst, aber -- -- soll es denn immer
so bleiben? Und wer macht denn, daß es vielleicht einmal anders wird?
Würde die Welt nicht stehen bleiben, wenn Alle so wären wie du? Wer
sorgt für Änderung? Wir sind das, wir! Die Träumer, die Schwärmer, die
Seher der Ferne. Haben nicht immer Dichter und Weise, sie, die Spiegel
der Menschheit, das Bild einer Welt aufgefangen, die hinter der
sichtbaren liegt? Wir haben die wahrhaftigen, die platonischen Gesichte!
Wir schreiben unsere Träume mit goldenem Griffel in die rosigen Wolken,
und wer die Schrift liest, den erfüllt sie mit Sehnsucht. Sehnsucht,
Georg, Sehnsucht! Was helfen denn eure Feststellungen, eure
Hofmannsthals und Georges, wo alles erstarrt ist! Ich erkenne sie ja an,
diese Form, ich bewundere sie, aber sie ist die Giftschlange, die euch
alles erwürgt! Wir, wir, wir, die Träumer, die Schwelgenden auf den
unerreichbaren Gipfeln, wir --«

»-- pfeifen wie die Rattenfänger, und pfeifen die Narren in den Berg!«
rief Georg aufgebracht und hieb mit der Faust auf den Tisch. Danach
verstummte er in plötzlicher Erschlaffung und dachte: Wozu? Er hat ja
keinen Kern, wie soll ich ihn angreifen?

»Na, lassen wirs gut sein, Benno, wir sind darin zu verschieden. Du --«

»Vielleicht, Georg, -- und doch nicht. Ich verstehe dich ja, wir
mißverstehen uns nur, ich meine genau das selbe wie du, nur --«

Georg kniff schmerzlich die Lippen zu. »Hör auf, Benno, es hat keinen
Sinn. Weißt du --, ich bin auch sehr müde. Tu mir die Liebe und laß mich
jetzt ein bißchen allein.«

»Ich gehe, Georg, ich gehe! Hättest du mir doch nur gesagt, daß du
vielleicht lieber schlafen möchtest. Es tut mir --«

Georg brüllte beinah, verstummte aber im letzten Augenblick angesichts
dieser schmelzenden Betrübtheit, die schon die ganze Stunde schwarz sah,
bloß weil er an ihrem Ende erklärte, müde zu sein.

Benno nahm zärtlich Abschied, und Georg versprach, ihn in Bälde zu sich
zu rufen, worauf er entfloh.


                                 Georg

Nun bin ich bald am Ende der Kraft, dachte Georg, und fiel in den
Sessel. Er wollte sich eilig bemühen, zu schlafen und zu vergessen. Aber
die Lehne war rauh und heiß, er war nicht mehr gewohnt, im Sitzen zu
schlafen, dachte, sich auf das Bett zu legen, aber -- in Kleidern? nein,
und ausziehn? Er blickte auf die Uhr, -- nein, in einer Viertelstunde
vielleicht kam die Anna. So rückte und drehte er sich hin und her,
ächzte leise und meinte zu fiebern. Nicht denken, nicht denken!

Und was ist es denn, was war es, was gab mir wieder das Recht, mich so
als stärker zu fühlen und gütiger? Ist er mir verpflichtet? oder dem
Dasein? Es ist schrecklich, aber es ist wohl so, daß jeder Gegensatz an
dem, den wir lieben, uns mehr Ärgernis bereitet als am Fremden.

Hat er nicht doch vielleicht recht? Wenn er so sprechen konnte, dies
herausfühlen konnte aus mir: muß dann nicht doch ein quietistischer Hang
vorhanden sein? >Geh an der Welt vorüber, es ist nichts.< Ja, was will
ich denn? Ich verstehe mich selber nicht. Ich will ändern; aber alles,
was ich sehe, ist, daß ich vorläufig nicht kann ...

Er saß schon wieder mit offenen Augen, gewahrte nun das noch
aufgeschlagene Buch auf dem Tische und empfand bald den Wunsch, sich
noch einmal nachzuprüfen, oder vielmehr, sich zu beweisen, daß er recht
hatte und nicht so war, wie Benno ihm vorwarf. Das Buch --, nun, was
drin stand, hatte seine Erledigung gefunden, aber es enthielt doch
Angaben über den Weg.

Noch unschlüssig streckte er die Hand nach dem Buch aus, zog es langsam
heran und begann, es auf dem Tischrande neben sich liegen lassend, zu
blättern und zu lesen.

Angehängt an das erste der Gedichte, die er Benno vorlas, fand er da:

>Wahr im Stoff, unwahr in der Form ist dieses Gedicht wie fast alle
derartigen, ich meine gedanklichen, von mir. Von der ersten Zeile bis
zur achten ist alles echt. Bei der neunten beginnt schon leise
Verwirrung (da ich, als ich dies schrieb, noch nichts ahnte vom Tode!),
die letzte ist eitel Lüge, das heißt nur Wahrheit des Augenblicks, der
aus dem Schmerz die Verachtung erzeugte. Wie aber dürfte ein Gebilde,
das dauern soll, die Prägung des Augenblicks an sich tragen? Bogner hat
wahrlich recht mit seiner Vergiftung. Ich hob diese Verse als die
stärksten auf aus meiner Berliner Zeit, und die war so faul, ganz so
faul wie ein morsches Stück Holz, das leuchtet; nur im Dunkel leuchtet,
und nur aus Miasmen.

Mit achtzehn Jahren machte ich Gedichte von Heiligen: Er war schon der
Vollendung fast ganz nah ... So konnte keine Gestalt mir großartig genug
scheinen, in ihr meinen Seelestoff kostbar zur Darstellung zu bringen.
Der Vollendung fast ganz nah ... ach, durch drei Jahre war selbst der
Gedanke an einen Weg zur Vollendung unendlich fern! Auf Schritt und
Tritt nur Griff um Griff nach dem Nächstliegenden, Ausfüllen mehr
schlecht als recht, statt Erfüllung, -- warum zum Unheil muß mir ein
anderer Vers jenes Alters ins Gedächtnis kommen, wenn er auch, schlimmer
als schlimm in diesem Fall, nicht von mir ist, doch behielt ich ihn
wohl, ob wider meinen Willen:

   Georg, der Trasse,
   Stürzt sich ins Leben wie ins Meer der Schwimmer,
   Drum sieht er nichts als: Masse, Masse, Masse.

Ach, giebt es keine Erlösung aus diesem Klumpen von Wahrheit, der an mir
hängt? -- Ah, ein Licht! eine süße Strophe: wer sagte sie mir noch?

Richtig, Magda! An dem Morgen nach der Nacht, wo ich nicht starb,
stellte sie mich wegen eines Briefes, den ich in der Nacht erwähnt habe,
eines Briefes von mir an sie. Es war jener, den ich für sie bestimmt
hatte, ihn nachher zu lesen. Ich gab ihn ihr, und sie sagte, nachdem sie
las: was ich darin vom seefahrenden Sindbad und dem bösen Geist, den er
schleppen mußte, geschrieben habe, erinnere sie an eine Legende, die
Jason ihr und noch einigen Andern aus der Friedliebenden Gesellschaft
einmal erzählt habe, und sie gab mir wieder, was sie davon behalten
hatte. Jason hatte sie später für Renate aufgeschrieben, und so hatte A.
die beiden Strophen daraus im Gedächtnis behalten, die mein eigenes,
leichtes Versgedächtnis mir bewahrte. Die Legende handelte, wie mir
schien sehr schön, von Orest, den die Eumeniden verfolgten, schlaflos,
bis auch sie, die Verfolgerinnen einmal ruhen mußten im Schlaf:

   Oh Nacht und Tiefe! Draußen auf den Stufen
   Des Hauses ruht die Eumenide nun.
   Noch ist die Gottheit dringend anzurufen,
   So wird dir, was du sehntest: du wirst ruhn.

   Die ..... die Wölbung schwindet,
   Gestirne wandern über Wäldern fort.
   Blick hin: er steht schon längst im Winkel dort,
   Schlaf deiner Kindheit, der dich wiederfindet.

Wahr, oh wahr! Wenn wir ihn wirklich finden, den Schlaf, so ist es kein
fremder, kein erst im Augenblick mühsam aus uns erschaffener, sondern
Kindheitsschlaf, und er ist es, der >uns wiederfindet<.<

Wunderschön! dachte Georg und gähnte. Alles ganz wunderschön! Bloß --
wie soll ich damit regieren?

Immerhin, muß ich sagen, enthalten diese Dinge eine gewisse Kraft der
Sprache und der Formung, die eigentlich nicht nur an dieser Stelle ...
sondern auch sonst im Leben ... Seine Augen waren ihm zugefallen.

Oder, fragte er noch, ist das Ganze nur ungesättigter Geschlechtstrieb?

Darauf entschlief er.


                                 Bogner

Renate stand mit Erasmus nach einem stillen und schönen Spaziergang
durch den klaren Nachmittag der Wiesen vor Bogners jetziger Behausung,
die im Tiefland um Böhne, ein kleines Stück unterhalb der alten
Stadtwälle lag, bis auf ein nahes Gehöft einsam in weiter und flacher
Gegend.

Renate wußte, daß Bogner einen ehemaligen Tattersall bewohnte; das,
wovor sie stand, war ein kleines weißgetünchtes Haus, hinter dem sich
das flache und schwarze Dach eines mächtigen Rundbaus -- der Reitbahn --
erhob. Auf ihr Klingeln erschien nach einiger Zeit der Maler selber, sie
begrüßten sich hocherfreut, er führte sie in den Flur und gleich durch
einen dahinter liegenden Gang zwischen den ehemaligen Boxen der Pferde,
deren eine nur von einem großen und äußerst dicken braunen Rosse bewohnt
war -- Renate kam es bekannt vor, ohne daß sie sich gleich erinnern
konnte --, während die übrigen mit Leinwanden und dergleichen Malsachen
vollgestellt waren, in die Reitbahn.

In dem riesigen kreisrunden Raum war es noch taghell vom allseitig voll
einflutenden Licht der breiten Fenster, die Renate für Augenblicke fast
blendeten. Vor ihr, in der Mitte der Halle waren drei große Rechtecke,
die nun zu Bildern wurden, Kehrseiten von aufgestellten Bildern,
liegende Rechtecke, höher als sie selbst. Aufgespannte Leinwande waren
im ganzen Umkreis an die Wandung gelehnt, häufig übereinander,
hundertfach zuckend von abenteuerlicher Gestalt und lodernden Farben,
und Renate ging hastig zwischen zweien der in flachen Winkeln
gegeneinander gestellten Bilder und drehte sich um.

Da stand sie vor einem so klirrenden Aufgebot der Phantasie, daß sie
zurückfuhr. Sie mußte sich zusammenraffen, um die Augen auf das nächste
der Bilder zu heften, wo ein gewaltiger Schwung hinsprengender Pferde
sie anzog.

Dieses Bild war sehr lang im Verhältnis zur Höhe. Einher vor einer drei
Viertel der Bildhöhe füllenden Wand von schwarzem Blau flog ein Gespann
fahler Rosse, graugelb, lebensgroß scheinend und überlebensgroß durch
ihre Gestaltung, gewaltig an Gelenken, Hälsen und Häuptern,
langausgestreckt im Galoppsprung. Dahinter -- kein Wagen, nur ein
einziges Rad mit erzbeschlagenen Speichen in bräunlichem Metallglanz,
trug die Gestalt eines fast nackten Mannes, um dessen Brustmitte
geschlagen ein kurzes rotes Manteltuch flatterte, einen Arm und die Hand
mit einer großen Bewegung des Lenkens ausgestreckt, mit kaum sichtbaren
Streifen von Zügeln zu den Rossen hin. Dieses Rot des Mantels, das
bräunliche Weiß seiner Glieder und das fahle Gelb des Gespanns war wie
das Blau der Arenawand nicht irdisch; unbekannte Farben, entseelt vom
Lichte dahier, innerlich verfinstert und wie getränkt mit einer tieferen
Essenz farbigen Daseins. -- Aber Renate erschrak vor dem oberen Viertel
des Bildes, aus dem Gesichter sie anblickten, tausend wie es schien, in
Reihen übereinander und immer tiefer und kleiner in eine niemals endende
Ferne hinein. Und all diese waren schändlich entstellt von Verhöhnung,
Gelächter, Spott, Roheit, allen Lastern. Und so blickten sie alle in
einer fleckigen Buntheit, ein wimmelndes Blumenfeld strotzender
Abscheulichkeit. -- Jedoch unten der Held, schmalen Gesichts, das einen
eher duldenden als tätlichen Ausdruck trug, zog ruhig dahin.

Dies ganze unerhörte Schauspiel zeigte sich Renate in einem
außerweltlichen Licht, das nicht darauffiel, sondern ihm, seinen Farben,
nur entsickerte; in einer trotz der jagenden Fahrt gefesselten Stille;
tosend und doch tief in Ruhigkeit; in Vereinsamung, in Entlegenheit; in
einem so fernen Fürsichsein, daß Renate glaubte, über eine Mauer einen
Blick in verbotene Gegend zu werfen.

Endlich gesättigt fürs erste, trat sie zurück und vor das nebenstehende
Bild hin.

Hier war Kampf. Im dunkel gehaltenen Vorgrund zur Linken galoppierte auf
einem grau geharnischten Pferde mit braunen Beinen ein schwarzgrau
Geharnischter über einen Haufen Erschlagener schräg aus dem Bilde, statt
des Kopfes nur einen graden Helmtopf mit Augenschlitzen auf den
Schultern, den braunen Schaft seiner Lanze aus dem Bilde heraus
gerichtet. Links von ihm tief in der Bildecke zusammengekauert war ein
nackter Neger, der den Bogen spannte --, dessen Pfeil stak rechts drüben
in der Weiche eines Sarazenen, der mit seiner reichen Kleidung nach
hinten schlug, so daß der Pfeilschuß die Breite des Bildes überspannte.
Den Mittelgrund nahm eine leere Aufhöhung ein, und hier war alles hell,
weißlich und silbrig, und silbrig grüne und eisbläuliche Erscheinungen.
Ganz hinten, klein, jagte mit lichtblauen Bannern, weißen Harnischen und
weißen Pferden ein Reiterzug die Anhöhe herauf und jenseits wieder
hinunter, entschwindend. Er war herausgekommen aus einem altertümlichen
silbergrünlichen Stadttor, das vor dem dunklen Hintergrund wie vor einem
düsteren Meere stand. Inmitten aber, wo der Raum der Anhöhe weit und
breit frei war, kam langsam, Renate sichtbar erst jetzt, die in der
Entferntheit kleine Gestalt des Eroberers geritten, gleich erkennbar als
solcher. Das weiße, massive Roß in lichtblauem Geschirr bewegte sich,
den dicken Hals angezogen, sich drehend, in einem großartigen Pomp,
geführt von einem Pagen in Blau und Silber. Der Heros im Sattel zeigte,
so klein er war, die Züge des Fahrers vom ersten Bild. Er schien eine
Wolke von weißem Licht um sich zu verbreiten.

Renate staunte, kaum atmend, über die Stille. Die schmetternde
Gewaltigkeit des Vorganges vorn schmolz im Augenblick an der ruhevollen
Erhabenheit dessen in der Mitte, dessen Feierlichkeit nun in eins klang
für sie mit jener, in deren Schutze sie hergekommen war durch den
sonnenstillen Charfreitag.

So wagte sie sich vor das dritte Bild.

In einem Sessel saß hier die Madonna auf einem kleinen Thron aus
verschiedenartigem Marmor, schwarzem, weißem und braunem, Stufen,
Plattform und Säulengeländer, in einem Gewand von ähnlichem schwarzem
Blau wie das gewitterwandgleiche des ersten Bildes, gradausblickend,
sehr still -- und plötzlich mit ihren eigenen, Renates, Zügen, den
unheimlich entfremdeten durch dunkle Brauen und schwarzes Haar. Vor ihr
der stehende Knabe in einem hellrötlichen Hemd, hatte ein sanft ovales
Gesicht, von schwarzen Haarsträhnen umrahmt, leicht bräunlich, indisch,
und die mandelförmigen Augen von lichtem Blau hielten ein zauberhaftes
Lächeln der Stille wie eine Blume fast mit Fingern empor. Auf dem
braunen Erdboden davor kniete ein nackter Mensch, der eine schmale Krone
von braungoldenen Zacken niederlegte, und in den gemeißelten Gliedern,
weiß mit bräunlichen Schatten, glaubte Renate die des Fahrenden zu
erkennen.

Und nun von beiden Seiten auf diese Gruppe zu war in schreitender
Haltung je eine Reihe von Figuren geordnet, in Mänteln, in
Priesterstolen, mit Tiaren, in Harnischen, in bürgerlicher Festkleidung
des Mittelalters, Frauen dazwischen, jede behangen mit Farbigkeit, mit
Purpur und dunklem Grün, braunem Pelz, Violett und bleichem Gelb, mit
zaubrischem Rosa, gewässertem Blau, Rostrot, und Zimtfarbe. Und jede war
in sich beschlossen und allein, obwohl oftmals nur ihr Gesicht, ihr
Oberteil zwischen den Andern erschien, nachdenklich, verschollen, die
schwer ernsten Züge umwölkt von Zeitlosigkeit, aus der sie blickten.

Diese beiden Züge immer kleiner werdender Figur entfernten sich in
ruhiger Biegung in den Hintergrund. Daselbst dehnte zu unendlich
scheinenden Tiefen Landschaft sich aus: ein Strom, grade durchfließend
von links nach rechts, Brücken darüber, Wälder entfernt, Gebäude. Und
überall befanden sich und tauchten auf winzige Gestalten, Pflüger,
Jäger, Pilgerscharen, Wandrer, Reiter, ein Hirt. Und jeder war ein in
Kristall abgeschlossener Teil Lebens, in seinem Schicksal befangen,
friedvoll, ein ihm Aufgetragenes ausführend, sein volles Dasein
darstellend in diesem stillen Augenblick der Handlung, in einem kleinen
Umkreis von Einsamkeit jeder und in einer Luft ohne Verhängnis. Ah diese
Luft! Woher kam sie? Ganz klein in der Ferne eine niedrige Kette
grünlich weißer Gebirgszacken war vom linken Rahmen zum rechten gespannt
in einer atemlosen Stille; und über ihr rieselte ein morgenfarbener
Himmel, vielleicht bläulich, vielleicht grau, mit bebenden Ahnungen von
Licht, von Röte, von erbleichenden Sternen, und doch nichts als
Schweigen und Hauch des unendlichen Raumes, der in Morgenluft schaudert.

Renate verirrte sich völlig in diesem Bild. Augenblicke lang schien das
immer wieder anziehende eigene Antlitz sie auf etwas Unerkennbares
aufmerksam machen zu wollen, allein kaum beim Raten, verlor sie jede
Besinnlichkeit über der tiefer und schauerlicher gewordenen Entseeltheit
ihrer Züge von menschlicher Seele; als stünde sie vor blickender und
atmender Unsterblichkeit, aus der doch in der nächsten Sekunde schon das
menschlichste Lächeln süßer Ergebenheit wie eine Blume tauchte. -- Dann
versuchte sie, sich durch die Mauer erstarrter Lebendigkeiten in
Kleidern einen Weg zu bahnen, aber -- hielt hier das bläuliche Licht im
Pflaumenschwarz einer Samtbrust, dort das knisternde Grau von Atlas, das
braune Gold eines Harnischs sie auf --, so jetzt die tiefe
Leidenschaftslosigkeit all dieser Züge, dieser Gegenstände haltenden
Hände; dazu der Gedanke, daß nur feuerflüssige Leidenschaft eines
Schöpfers diese gebildet haben könnte; daß sie deshalb so unbeirrten
Ernstes erscheinen mußten, weil sonst Übermaß sich ergeben hätte. Nun
aber hatten sie nur Dasein, und dieses in Ewigkeit. -- Auf einmal hatte
sie dann doch die Reihe durchbrochen und fand sich selbst auf der
Wanderung in der dunklen Weite, atmend die Morgenfrühe, die Einsamkeit,
vorüber an dem stillen Fischer auf der Brücke, zu dem Hirten am
Waldrand, zum kleinen Pflüger unter dem Eichbaum, -- und schon wieder
fern allen diesen und bei sich selbst, sah sie jeden in seine entlegene
Vereinsamung herversetzt aus der Oberwelt; aus mühsalvollem Leben in
dies elysische Land, ewig fortzufahren im Tagewerk, kummerlos, in der
zeitlosen Stunde vor Aufgang der Sonne, deren verborgene Strahlen
niemals diese Berggipfel übersteigen würden.

Sie merkte endlich eine Veränderung an ihren Augen und sah, daß es
dunkel geworden war. Seltsam waren die eben noch deutlichen Bilder im
nächsten Augenblick unkenntlich geworden, und mit einem Gefühl von
Unheimlichkeit wandte sie sich um.

Da standen ja Menschen! Wie? Menschen? oder Gemalte? Erscheinungen?
Spiegelungen von -- ja, Bogner, Jason und Erasmus, die in der Nähe der
Wand standen und etwas betrachteten. Sie vermochte nicht hinzugehn,
nicht zu diesem Menschen, der -- jetzt erst traf sie der Schlag --, der
dieses gemacht hatte.

Jason aber kam daher, neigte sich freundlich zu ihr und gab ihr die
Hand. Erfreut von der menschlichen Wärme darin, sagte sie leise zu
Jason: »Freund, erkläre mir dieses!«

»Dies«, sagte der bereitwillige Jason, »ist gemalt. Es ist ein Werk des
Lebens und deshalb höher als das Leben. Hier ist nicht Wirklichkeit,
sondern Bild. Hier ist kein Handeln, das wir kennen, hier ist kein
körperliches, keine wahrnehmenden Sinne, und deshalb auch keine
Beziehung, kein Schicksal, keine Verstrickungen und keinerlei Erregung.
Könnte man derlei nachmachen mit Farbe und Pinseln? Und was käme heraus
dabei? Dies ist wahrhaftig gemalt: andres Leben, andre Handlung, andrer
Sinn, andre Gesetze, andere Luft und anderer Boden, der nicht sich
betreten läßt, und Landschaft und Wesen, die wir nicht anrühren können,
um ihnen gleich zu sein. Hier ist nichts gelöst als ein sehr einfaches
Rätsel, nämlich das des Entfremdens. Es ist, wie wenn du einmal in den
Himmel gelangtest, -- wie fremd müßtest du dir erst werden! Und dies ist
des Lebendigen letzte Kraft: Schauer und Magie eines höheren Lebens
hervorzurufen, aus dem die uns anwehende Luft uns die Witterung des
Ewigen zuträgt.«

»Es scheint sehr einfach«, murmelte Renate kaum bewußt und mußte sich
wieder zu Bogner umwenden. Sie sah durch verschleierte Augen, daß er vor
Erasmus stand, eine Hand auf der höheren Schulter des Freundes, der in
der alten ruhigen Haltung, die sie kannte, den Kopf etwas gesenkt hielt
und zuhörte, was Bogner leise mitteilte. Indem wurde Renate bewußt, daß
jener der Anfang ihres Herzens gewesen war, -- und nun dieser das Ende
sein sollte, und nichts erstaunte sie so sehr als die Ähnlichkeit dieser
Beiden. Sie konnte sich bald nicht mehr halten, ging zu ihnen, die sich
nun wandten, und sagte, jeden leise am Arme berührend, dankbar zum
Einen, dankbar zum Andern: »Ich wußte es wohl, ihr seid Brüder! -- Ich
habe euch lieb.«


                             Achtes Kapitel


                                 Magda

Erwachend aus schnellem und tiefem Schlummer, fand Georg sich
eingetaucht in ein großes und schweres Gefühl der Feierlichkeit. Aller
Munterkeit fern, und obwohl hell wach und erquickt, auch ferne von
Frische, saß er im Stuhl, beladen mit dieser starken und sehr ernsten
Schwere, in der auch ein traumhaftes Ziehen wogte, so als würden noch
wie magische Tücher Schlaf und Traum aus seinen Gliedern hervorgezogen.
Draußen mußte es sonnig sein, denn im Zimmer, das jetzt Schatten hatte,
zeigten die Dinge sich in tiefem Glanz: die Vitrine voll farbiger
Stücke, die goldbemalten schwarzen Koffer ihr zu Seiten mit ihren
rötlichen Stricken, an der Wand überm Sofa die Bilder der Jugendjahre,
das Sofa selbst und der Tisch, und im Schatten der Türnische, hinter dem
grauen Rupfen der Bücherregale, zeigte sich für einen Augenblick das
Zucken eines ewigen Auges.

Schlaf, du magische Wand! dachte er erstaunt. Hindurchgegangen,
entschwunden uns für Minuten, erwachen wir jenseits als Andre.

Die Taschenuhr, die er zog, stand auf halb Fünf. Also konnte er kaum
eine Viertelstunde geschlafen haben. Aber wo blieb die Anna?

Er besann sich auf Geschehenes, auf Bevorstehendes. Klemens im
Sonnenregen erschien mit der grünen Gestalt auf den Armen, -- dann der
Tote, aufrecht im Sessel, ein Schläfer, der sich gestillt hatte am
Leben. Nur ein leiser Schmerz ging von ihm aus, so daß es war, als ließe
die mystische Schwere, die Georg umhüllte, keine tatsächliche sonst zu.
Auch bewegten die wenigen Gedanken, die er erscheinen sah, sich
gleichsam mit kleinen Schritten, leicht und gebunden wie Kinder am
Sonntag. Was stand denn bevor? Was? -- Dieser Gedanke war zu schwer und
ließ sich nicht heben.

Georg erhob sich, trat an den Schreibtisch und blickte hinaus.

Ja, es war heller Sonnenschein. Der Schatten des Südflügels bedeckte,
wie an unzähligen Sonntagnachmittagen zuvor, den Hofraum zur Hälfte;
Mauer und Fenster drüben erglänzten im Ausdruck der stillen
Verlassenheit, die dem Sonntagnachmittag eigen ist überall auf der Welt;
auf dem Dache, das, weil es höher war, sonniger schien, ruckte die
Taubenschar, schillernd, deutlich mit ihren Schatten, und im vollen
Leuchten vor der azurnen Himmelstiefe stand der weiße Turm mit dem
Uhrblatt goldener Zeiger und Ziffern, der schwarzen Glocke im Innern, in
dem luftigen Meer ein sehr stilles Riff, hinter dem die ruhige Überfahrt
der bergichten Wolken schön vorüberglitt. Eine traumhafte Welle von
Heimweh und Abschied ging langsam zitternd über dies hin und machte es
um einen Hauch dunkler, ehe sie wieder verglitt.

Traumhaft jetzt war auch das leise Pochen an der Tür und das Eintreten
Annas in einem Kleid von der lavendelblauen Farbe, die sie zu lieben
schien, nebst Egloffstein, der hinter ihr einen kleinen Tisch mit dem
Teekessel und Geschirr hereinrollte und mit seiner sicheren und
lautlosen Geschäftigkeit für eine Minute das Zimmer erfüllte. Dann saß
Magda im Sessel am Fenster, in den Tassen rauchte der honigfarbene Tee,
sie ließ die Augen umhergleiten, ihre Tasse im Schoß, und fragte mit
lichter Stimme:

»Ist noch alles wie früher, Georg? Hängt die Schale noch über mir?«

»Ja, Anna.«

»Und die Bilder, und der Schrank -- alles wie immer?«

»Ja, Anna, aber wie sonderbar du sprichst! Als wolltest du Abschied
nehmen.«

Hierauf antwortete sie nicht, und Georg, die Tasse aus ihrer Hand
nehmend und seine Linke statt ihrer hineinlegend, fragte, das Gesicht
nahe am ihren: »Sprich die Wahrheit, Anna, kannst du wirklich irgend
etwas sehn?«

»Jetzt«, sagte sie ruhig, »sehe ich dein Gesicht und sogar deine Augen.
-- Sehen, wie du und Alle -- nein, Georg, das kann ich nicht. Aber es
ist immer hell, auch an den schlechtesten Tagen, wenn ich abgespannt bin
oder erregt. Sonst kannst du glauben, daß ich so viel sehen kann, wie
man braucht, um allein seinen Weg zu finden. Nur zu Schatten ist alles
geworden, aber --« sie hob seine Hand, »man kann fühlen.«

Georg, dicht vor Augen ihren sacht sich bewegenden Mund, die ganzen
Züge, offen, ausdruckbedeckt, durchspielt von innen, unendlich sinnvoll
und beseelt um das tote Braun des einen und das lebendigere, aber
gefleckte des andern Auges, -- er fühlte nach Sekunden, daß ihr Mund
näher wollte zu ihm, und kam ihm entgegen. Ihre Lippen berührten sich
behutsam und blieben so lange Zeit, ehe sie sich wieder ließen.

Eine Weile später erinnerte sie ihn dann, daß er ihr noch habe vorlesen
wollen. Er widersprach nicht, meinte aber, das Buch aufnehmend, es sei
doch alles kaum von Belang, außer für ihn selber. Zumal da sie alles von
Bogner Handelnde schon gelesen habe. Er wolle aber einmal zusehn, ein
paar Worte von Bogner stünden zwischen dem Übrigen. Blätternd derweil
hatte er bald gefunden.

»Ja, dies sagte er einmal: >Die den Menschen erzeugte, und die er
erzeugt: Natur und Kunst, diese beiden sind. Er selbst ist noch nicht.<«

»Nein, Georg, was ihr euch alles ausdenkt!« rief Magda unschuldig.

»Was, Anna, nimmst du uns nicht ernst? Bogner nicht ernst? Dann höre,
was er noch sagte, hier steht es: >Der Mensch ist nur dazu da, um Natur
in Kunst zu verwandeln.<«

»Das glaub ich. Ja, so muß einer sprechen. Nur weiter!«

Georg las:


                               »Porzellan
                       (nach einem Wort Bogners)

   Das ist die edle Alchymie des Leidens,
   Die, sehnlich nach des Himmels Gold, erfand
   Der Erde kräftig zartes Porzellan,
   Drin Kochendes sich kühlt, -- das dauerhaft
   Gezeigt wird Enkeln an der Ahnen Festtag.«

»Davon ist aber zumindest die Hälfte von dir, Georg«, bemerkte sie
heiter.

»Aber keineswegs! Von mir ganz allein dagegen ist dies:« Er las ernst:


                              »Nur tiefer
                   (Im Gedächtnis Ulrika Tregiornis)

   Der Tote, den du liebst, an seiner Hand
   Führt er dich mit hinaus aus deiner Welt.
   Du siehst dich um. Und wie der Schleier fällt,
   Nur tiefer stehst du da in deinem Land.«

»Ulrika ...« sagte sie leise. Dann: »Welch ferne, ferne Musik!«

Georg ließ das Buch sinken und empfand lastender die Schwere, die auf
ihm lag. Über der ehernen kalten Meerflut erschien wehend der grüne
Deich mit dem einsamen Grabesblock, und das Auge der Verlassenheit erhob
sich darüber, ohne Bewegung. Georg glaubte, nicht gleich weiterlesen zu
dürfen, und glitt langsam in den ersten Absatz einer Niederschrift, die
allein vor den andern ein Datum zeigte, von dem er jedoch nicht mehr
wußte, was es bedeutete, und erst mit dem Anfang des zweiten Absatzes
fiel es ihm ein mit dem Heimwehstich, den er bekam.

>Wenn deine Freundin über irgendeine Sache Tränen vergießt, und zwar in
einem Maß, das dir unbegreiflich erscheint, und wenn du dann fragst, und
sie sagt: Es ist nichts! oder: Ich weiß nicht warum, -- so fliehe gleich
von ihr, denn über vier Wochen oder in einem halben Jahr wird sie dir
oder ihr etwas Furchtbares antun, dessen Tränen sie damals ahnungsvoll
vorausweinte.

Dies gab sich mir heut zu erkennen, als Cornelia mir am Abend nach ihrer
Rückkehr mitteilte, daß sie nicht bleiben könne. Nicht nur ihr unmäßiger
Schmerzausbruch vor Wochen, als sie nur auf acht Tage fortzugehn mir und
sich selber versprach, wurde mir Erinnerung, sondern diese zog noch zwei
andere mit sich, nämlich Cordelias Verzweiflung ohne Maß und Grenzen,
damals, als sie Theater vor mir gespielt hatte, und Annas Weinen,
damals, als ich sie küßte.

Da alles, was mit uns geschieht, aus uns geschieht, so gehört freilich
nur ein tieferes Eingebettetsein in die eigne Natur dazu, um zu ahnen;
und wie es scheint, sind Frauen so veranlagt.

Cornelia also geht. Der Mensch hält sie fest. Dies ist auch ein
Grundsatz über Frauen -- und nicht die schlechtesten: Gieb ihnen zu
wählen zwischen einem Geschenk und einem Opfer, sie strecken mit
tödlicher Gewißheit die Hand nach dem zweiten aus. Mit bis zum
Unverstand tödlicher Gewißheit.

Dieser Mensch war vor einigen Jahren dermaßen von Krankheit besessen,
daß er einmal wochenlang hungerte, aus Unfähigkeit, in einen Laden, in
ein Speisehaus zu treten, so daß er vom Frühstück der Zimmerwirtin
lebte. Als er einmal ein polizeiliches Papier verloren hatte, mußte er
und die Cornelia mit ihm jeden nur erdenklichen Fetzen, gleichviel
welcher Größe oder welcher Farbe und gleichviel wo, im Haus, auf den
Straßen, im Theater, aufheben und ihm zeigen, daß es nicht das verlorene
war. Heut ist er kränker als jemals, einem Idioten ähnlicher als irgend
etwas das sein könnte; was an ihm zu tun ist, könnte jeder Wärter gerad
so gut und besser besorgen -- denn ein solcher wäre standhaft, während
Cornelia sich mit verzehrt --, allein: sie muß. Ihr bricht das Herz im
Gefühl für mich; aber sie muß.

Ich habe ja wohl kein Recht, einen bittern Geschmack im Mund zu
bekommen, -- da ich sie nicht liebe. Aber mir ist bitter. Und ist es
nicht alter menschlicher Unverstand? In einem Heim für idiotische Kinder
sah ich strotzend blühende junge Mädchen und Frauen sich abmühen mit
diesen für alle Ewigkeit verdorbenen Geschöpfen, an die sich all jene
schöne Kraft und Willigkeit sinnlos vergeudete. Ist es nicht sinnlos,
daß, wenn hier ein Kranker ist, der ein gewisses -- sagen wir eine
gewisse >Luft< braucht, um zu gesunden, diese einem Gesunden entzogen
werde, der ihrer bedarf, um gesund zu bleiben? Ist nicht dies das
erstlich Wünschenswerte: Gesundheit zu erhalten, danach erst: Krankheit
zu heilen? (davon abgesehn, daß es in diesem Fall nicht einmal um
Heilung geht.) Die Ärzte, soviel ich weiß, unterschreiben mir den ersten
Satz, jene jedenfalls, die für den Kranken dazusein glauben und nicht
für ihre Rechnung, denn wahrhaftig, wenn es Leitsatz der Menschheit
wäre, auf die Erhaltung ihrer Gesundheit zu sehen, so könnte die Hälfte
aller Ärzte Anwalt werden oder Pastor, um statt für Körperheil für
Seelen- und Vermögenheil zu sorgen. --<

»Willst du nicht mehr lesen?« hörte er sich, noch bevor er die letzten
Sätze erreicht hatte, gefragt, und erwiderte, sie mit dem Blick
überfliegend:

»Etwas hätte ich dir gern vorgelesen, -- aber es ist etwas lang. Du hast
es nicht schon gelesen? Es ist das Letzte im Buch, die Überschrift
heißt: Ultimo, -- so habe ich es genannt, weil es damit >am letzten< mit
mir ist. Mein letztes Wissen steckt darin, und -- ich möchte dich
bitten, wenn ich nun lese, zu glauben, daß es -- nun, daß es sich nicht
um Einfälle handelt, sondern daß es -- wirklich mein Äußerstes ist,
nicht wahr, mein Letztes, die gesammelte Erfahrung von allem, was ich
er--lebte. Es sind Wochen vergangen, während ich es schrieb, und das
weiß ich noch, daß fast jeder Satz so langsam kam, als währte er eine
Stunde, und wenn er dann dastand ... aber gleichviel.«

Georg brach ab und schwieg. Eine Weile später begann er zu lesen.


                                »Ultimo

                                         Motto: Wahrheit ist es nicht;
                                                es ist meine Wahrheit.


                                   I

Wenn wir uns klar zu werden versuchen über die Wirkung eines Dinges auf
uns, das wir schön nennen, welcher Art dasselbe auch sei -- der Natur,
der Kunst, dem Handwerk entsprossen --, so wird die einfache Antwort
lauten: Befriedigung.

Wir fühlen da eine magische Kraft von dem Schönen ausgehend uns treffen,
die, vom tiefsten Erstaunen zur höchsten Freude, eine mehr oder minder
mächtige Wallung in uns erregt, als würden alle gelockerten Bestandteile
unseres Seins durcheinander gewirbelt; als fühlten wir in diesem ersten
Stadium der Ergriffenheit das Chaos Welt, dem wir angehören. Danach
atmen wir auf; der Schrecken besänftigt sich, das Unglaubliche, die
Fremdartigkeit des Schönen, wird glaublich, da die Erscheinung bleibt,
und nun fühlen wir uns erlöst, fühlen uns geheilt, fühlen uns zufrieden.
Das Chaos in uns, oder die Unordnung, ist wie zum Kristalle
zusammengeschossen, und das Schöne ist der Kristall. Die Verworrenheit
der tausend Stimmen in uns hat ihren Einklang gefunden, und das Schöne
ist der Einklang. Und die wundervolle Ausschließlichkeit des Schönen,
die alle andern zurückdrängt hinter seiner glückhaften Erscheinung, sie
vollendet in uns die Gewißheit, daß die Welt zu einer Ordnung kam, zu
einem umfassenden Sinn, einer Sammlung, einer Stille, einem Frieden.

Hierin liegt mit ganzer Notwendigkeit die Folge beschlossen, daß, was
wahrhaft schön ist, auch gut sei.


                                   II

Gefälligkeit, dies ist die Wurzel des Schönen. Was dem Menschen gefiel,
das taufte er schön. Nun aber hat es nichts Schönes oder Gefälliges
gegeben, bevor der Mensch es nicht selber gemacht hätte. Wir heute sind
wohl imstande, eine Blume, eine Färbung des Himmels -- Dinge, die früher
auf dieser Erde vorhanden waren als der Mensch -- wohlgefällig zu
empfinden; denn das Schöne ist heute in uns, wir besitzen es eingeboren,
wir erkennen es, aus uns heraus, wieder. Daß dies heute so ist, kann
einzig daran gelegen haben, daß die einstmalig unbewußte Erkenntnis des
Schönen ganz durch uns durchging: daß wir ein Ding machten mit unserer
eigenen Hand, das unser Gefühl für Gefälligkeit zum Ausdruck brachte.
Wir mußten dem Gefälligen außer uns, das wir erkannten, nachahmen, was
nachstreben heißt, nicht nachmachen, welches erst die Folge von jenem
ist oder die Handlung als Verwirklichung jenes Empfindens. Wir mußten
empfangen haben, gänzlich zu eigen genommen, das Empfangene durch unser
Wesen verleiblicht haben, um es schließlich aus uns heraus zum Quellen,
Erstehen, zu eigenem Leben zu bringen. Das Schöne -- nunmehr zum zweiten
Mal außer uns, vor uns stehend, wieder fremd und doch unser Eigentum
nun, beglückte uns durch sein lächelndes Dasein.


                                  III

Es war eine Schale. Es war die einem Tierschädel nachgeahmte, aus Binsen
geflochtene, mit Lehm verklebte, gewölbte, gerundete, geglättete erste
Form eines Gefäßes, ein freudiges Lachen erregend, weil sie ähnlich
geworden, weil sie rund und glatt und gefällig war, weil der Mensch sie
gemacht hatte, nicht die Natur.

Und welch unbewußtes und hierin unendliches Gefühl der Sicherheit!
Sicherheit im Können, im nun Wiederholenkönnen, in der ganzen
Unleugbarkeit des Gefertigten, das sich abgesondert hatte aus dem
notvollen, angstvollen Wirrsal der Welt. Ein Maß war jetzt geschaffen,
der Mensch hatte Maße, die sich abnehmen und anlegen ließen, und er
konnte im Weitergang schaffender Erfindung Teile bilden an einem Ganzen,
die unter sich einen Frieden hatten; konnte ein Ganzes zerlegen, ohne
daß es zerfiel; er war im Besitze des Einklangs, im Besitze einer Kunst,
ein Hundertfältiges, das ihn verwirrte, zu vereinfachen, und als ihm
diese Einfachheit bedrohlich wurde durch Strenge, sie wieder aufzulösen
durch die Verzierung. Er besaß nun das Schöne.

Der Mensch wirkte das Schöne mit vieler Müh. Der noch keines Guten sich
deutlich bewußt war, schon war er gut durch eine Kraft der Güte, die ihm
aus den Händen quoll in das Werk.

Gute Geister walteten schon: Vorsicht, Behutsamkeit, Besinnlichkeit und
die Nimmermüdheit. Liebe kannte er nicht, aber liebevoll war er nun
schon durch Geduld.

Geduld, die Erhalterin seiner Mühseligkeit; Geduld, welche dann ihn
belohnte durch das erschaffene Schönding aus seiner eigenen Hand.


                                   IV

Heute sind wir nun fern von der Quelle, verirrt im hundertarmigen Delta
des Stroms, am Rande des Meers. Was einmal einfach gewesen, haben wir
bis ins Unzählbare gespalten; alles ist uns getrennt, auch das Schöne
vom Guten, die uns nicht mehr beschlossen sind ineinander wie Vogel und
Ei, unkenntlich, was früher gewesen; sondern die nun gegeneinander
gerichtet stehn, die wir abwägen, die wir gar zu Feinden gemacht haben,
daß wir sagen: das Schöne ist unnütz, aber Gutsein ist not! Und daß wir
den einen Schönling nennen, der bei vieler Liebe zum Schönen kein Herz
in sich habe für das, was gut ist.

Doch nicht hiervon sei die Rede, sondern die Frage ist die: Wenn Beide
einmal Eines gewesen sind, Schönes und Gutes, gleichviel denn, welches
das Erste gewesen: müssen nicht auch die Eigenschaften des Guten die
gleichen sein wie des Schönen, und die Wirkung die gleiche: ein
Wohlgefallen, eine Erlösung, eine Befriedigung?

Ja. -- Das Schöne, das wir erzeugten, hat die Gestalt des Werkes; das
Gute, das wir erzeugen, hat die Gestalt der Handlung. Wohlgefällig ist
uns das Schöne wegen des Einklangs, wegen der Ordnung, wegen der
Beruhigung, in die uns die Welt da versetzt scheint. Wohlgefällig ist
uns die gute Tat wegen des Einklangs, in die sie uns selber versetzte,
wegen des Friedens, den sie über unsre Verworrenheit brachte.

Verworrenheit -- die ist immer, und die ist das Böse; Einfachheit und
Einigkeit, Klarheit, Ruhe, Frieden, die sind das Gute.

Verworrenheit aber ist Leiden; Einigkeit ist das Heil, ist die Tröstung.

Böses und Gutes beide, sie sind nicht in der Welt, sie sind allein in
dem Menschen, der sie erkannte, so daß sie in ihm waren. Der an dem
Einen litt, so daß er das Andre empfand.

Uralte Verworrenheit, ewige Unruhe, das war die Welt, aus der er kam.
Überfülle, Verschwendung, Versuche tausendfacher Gestaltung -- und das
Streben nach Einheit: das war der Schacht, dem er endlich entstieg. Er,
daß er es nicht leide! Daß er es in sich erleide und zu ändern willig
werde. Er, der leiden lernte durch das Böse und sich heilen durch das
Gute.

>Denn das Gute, das ich will, das tue ich nicht, sondern das Böse, das
ich nicht will, das tue ich.<

Denn seiend ist meine Verwirrtheit, das Böse, und ich tue sie allezeit,
da ich bin; strebend aber, werdend ist das Gute. >Wollen habe ich wohl,
aber vollbringen das Gute finde ich nicht.< (Römer 7, Vers 19 und 18.)


                                   V

Gut zu handeln, haben wir gesehen, ist not. Wir finden die Richtschnur
dieses Handelns unter den Worten Dessen, zu dem wir immer zurückkehren,
seit er erschien, und es ist das Wort, von dem er selbst sagte, daß in
ihm das Gesetz hange. Es lautet bei Matthäus:

>Ihr habt gehört, daß da gesagt ist: Auge um Auge, Zahn um Zahn. Ich
aber sage euch, daß ihr nicht widerstreben sollt dem Übel, sondern, so
dir jemand einen Streich giebt auf deinen rechten Backen, dem biete den
andern auch dar.<

Nicht begrifflich, sondern um deutlich verstanden zu werden, drückte er
seine Lehre so gegenständlich aus; stellte zwei Menschen einander
gegenüber und wies auf den Vorgang.

So wollen wir auch, um auf den Grund der Lehre zu kommen, den Vorgang
auseinanderfalten, damit wir zur Erkenntnis derjenigen Eigenschaft des
Menschen kommen, aus der die Guttat entspringe.

Der Vorgang hat seine Vorgeschichte. Ein Mensch schlägt einen andern;
ein Mensch also hatte Streit, war verfeindet mit einem andern, glaubte
sich also von dem andern ein Unrecht zugefügt, rechtete mit ihm, traf
ihn. Aber die zum Widerschlagen erhobene Hand soll sinken. Ja, nicht nur
dies; auch die andre Wange soll dargehalten werden zum neuen Schlage, --
was heißt das?

Es heißt: der Geschlagene soll sich besinnen. Sich besinnen aber, das
heißt fragen: Warum ward ich geschlagen? -- Wie lautet die Antwort? Weil
jener glaubte, ich hätte ihm unrecht getan. Habe ich das? Nein. -- Nein
-- oder vielleicht doch. Ja, vielleicht ist da ein Unrecht doch
irgendwo. Vielleicht nicht dieses; vielleicht ein andres. Wir sind
allzumal Sünder. Wir sind uns Alle verschuldet. -- Da wird er auch die
andre Wange darhalten.

Wie aber nennen wir die Eigenschaft, wie nennen wir die Gemütsverfassung
eines Menschen, der imstande ist, bei geschlagener Wange solche
Erwägungen anzustellen, zu einer solchen Einsicht zu kommen?

Geduld.

Geduld, o du zeugender Vater des Schönen! Geduld, o du leidende Mutter
des Guten!


                                   VI

Wie nun aber? Der Mensch, wie wir ihn sehn, ist nicht geduldig geraten;
in zwei Jahrtausenden seit jener Lehre ist er nicht geduldig, ist er
vielmehr ungeduldig geworden, so daß ihm immer das Licht unter den
Nägeln brennt, so daß er nur schreien kann: Auge um Auge!

Und gesetzt also, es träte einer auf, der hätte die heilsame Panazee,
und die ganze Menschheit strömte zu ihm und ließe sich impfen mit
Geduld: würde sie -- wie sie einmal beschaffen ist! --, würde sie heil
werden und gut?

Nein, sondern die Lymphe würde sich, >wie sie einmal beschaffen ist!< in
ihr in Gift verwandeln, und die unaufhörlich zerdrückte, verschluckte,
verbissene Ungeduld würde sie so zersetzen, daß sie am Ende zerreißen
müßte.

Sie kann -- entfernen wir jenen _deus ex machina_ wieder --, sie kann,
wie sie einmal beschaffen ist, nicht zur Geduld kommen. In allem ist sie
auf einer immer geschwinderen Jagd; weniger heute als jemals kann sie
einhalten. Geduldig sein heißt zurücktreten; geduldig denken heißt
zurückdenken: sie kann immer nur vorwärts.

Dies alles aber, warum ist es denn so, und was ist der Fehler am Grunde?


                                  VII

(Vielleicht ist der Fehler dies: Von der ganzen Menschheit ist weitaus
die größte Mehrzahl mit sich, mit dem Leben, mit der Welt, selbst mit
dem Leiden darin zufrieden. Vergeßlich beschaffen, würden sie ein
andres, besser genanntes Leben, so mans ihnen verschaffte, annehmen,
aber aus sich heraus wollen sie kein andres.

Eine kleine Zahl von dem Rest hat zwar eingesehn, daß sie nicht
zufrieden sein darf mit dem, was sie hat, und daß alles anders sein
sollte. Wie sie aber beschaffen sind, vermögen sie sich von der
zeitlichen Grundlage, auf der sie stehn, nicht zu entfernen; sie sehen
nicht ein >Alles<, sehen kein Ausdemgrunde, das zu ändern wäre, sondern
nur ein Vieles, und jeder ein Andres, und der Eine meint dieses, der
Andre das, welches geändert werden und welches geändert auch alles
Übrige umwandeln müßte, -- und der Erfolg ist nur Hader. Ganz wenige
sind, die das >Alles< erkannten und die volle Unmöglichkeit dieses
Lebens, in das wir Alle verstrickt sind.

Diese stehen einsam in der Verstrickung, wissen weder sich selbst noch
den Andern zu helfen, und wenn der Eine sich begnügt, ein System zu
entwerfen: wie es eigentlich sein sollte, so hat der Andre nichts als
den heiseren Nachtschrei zu Gott.)


                                  VIII

Geduld dächte rückwärts und würde erfahren: die Schuld liegt bei mir;
Ungeduld denkt nicht.

Geduld ist stark; Ungeduld ist schwach.

Geduld hat Vertrauen und glaubt der eigenen Rechtlichkeit. Schwäche ist
Mißtrauen; sie ist Befangenheit in der uralten Verwirrung, erkennt nicht
das Gute, dessen Sehnsucht, dessen Gebot und Kraft; sie mißtraut sich
selbst und den Andern. Sie hat in sich keinen Halt und vermutet ihn bei
keinem. Der Halt ist Glauben; der Anhalt ist Gott.


                                   IX

Unzählbar in den Evangelien und Episteln sind die Worte vom Glauben.
Lösen wir aus diesen und aus jenen, aus der Darstellung und der
Auslegung nur die beiden heraus, die uns am tiefsten zu leuchten
scheinen, so lautet das eine (bei Johannes im 11. Kapitel, V. 25):

>Ich bin die Auferstehung und das Leben; wer an mich glaubt, der wird
leben, ob er gleich stürbe.<

Und das andre (im Paulusbrief an die Römer, Kap. 3, V. 28):

>So halten wir nun dafür, daß der Mensch gerecht werde ohne des Gesetzes
Werke, allein durch den Glauben.<

Wie muß einmal aufgehorcht sein bei diesem Wort! Vom Glauben und
Glaubensollen war in den Gesetzen Jehovas nichts zu lesen -- dessen
Dasein verbürgt war, so daß es keiner Mahnung zum Daranglauben bedurfte
--, und die Götter der Griechen freuten sich ihres Daseins, aber sie
hatten keine Satzung daraus gemacht.

Ich möchte fragen: Muß nicht dieses das Neue gewesen sein, das bewog und
anzog? War es nicht eben so, daß die alten Götter kraftlos geworden
waren, daß sie sich erdrückt hatten durch ihre Vielzahl, daß ihre
unhaltbar gewordene Vielfältigkeit hinlosch auf jenem Altar, wo die neue
Flamme der Einzigkeit und der Einheit entbrannte, und an welchem
geschrieben stand: >Dem unbekannten Gott_pisteuein_< und
>_pistis_< der Glaube. Es heißt, überzeugt sein, daß etwas so ist, wie
es sich darstellt, und darauf vertrauen.

Da aber Christus nur die Verleiblichung Gottes auf Erden war, was heißt
glauben?

Überzeugt sein und für wahr halten, daß Gott der Herr ist, der die Welt
erschaffen hat samt allen Kreaturen und diese erhält; daß er allmächtig
ist, allwissend, und allweise; daß von ihm alles abhängt, daß er die
Vollkommenheit ist, die unsre Sinne nur zu fassen zu stumpf sind, in die
wir aber dereinst eingehn werden, dieweil es versprochen wurde: >Wer an
mich glaubt, der wird leben!<

Die Worte stehn da, unmißverständlich wie etwas. _Pistis_ -- der Glaube,
so heißt es, nicht anders. Die Menschen vertrauten, und wie ging es
weiter?

Sie waren Menschen, zwar glauben wollend, allein mißtrauisch beschaffen;
waren Menschen, die aneinanderhingen, nicht jeder für sich allein
glaubten, sondern in ihrer Gemeinschaft, und so -- wer beschriebe den
ganzen Verlauf? -- ward aus dem Glauben Gesetz, das lebendige Neue
wieder zum toten Alten, und weiterhin durch die Flucht der Gezeiten die
Verkalkung im Ritus, im Zeremonial, in der Formalität, im großen
Mummenschanz einer >allein seligmachenden< Kirche. Das Mißtrauen nahm
überhand wie die Sintflut, die Schwachsinnigen konnten noch glauben, im
Aberglauben und im Stein ihres Zeremonials; die Starken, die noch in der
Lebendigkeit, in der Wahrheit glauben wollten, als auch in ihren Augen
der alte Außengott, der die Erde erschaffen hatte, seine Glaubwürdigkeit
verlor: sie wandten sich ab von dem klaren Tage ins Dunkel. Aus ihnen,
die wir deshalb die Mystischen nennen, schlug noch einmal die
Glaubensnot mit rasender Flamme hervor, riß Gott aus den Himmeln
herunter und verzehrte ihn, so daß es nun hieß:

   Ich weiß, daß ohne mich Gott nicht ein Nu kann leben,
   Werd ich zunicht, er muß vor Not den Geist aufgeben.

Gott wurde hineingezogen in die Welt, in den Menschen; er war nun in
allem, im Stein, in der Pflanze, in jeder Pore am Leib. Die das
glaubten, waren die Starken, die Inbrünstigen, die Feurigen, Seelischen,
Leidenden, Strebenden, Guten. Und noch trat Luther hervor, streitbar,
ein Held, der den Christen kriegerisch wollte, der brannte und sich
dämpfte, und der noch einmal einen stämmigen Herrgott schuf nach dem
Bild seiner Stämmigkeit; ein Gott, der, wie mir scheint, bald innen war,
bald außen, widerspruchsvoll wie der Mensch selber, Luther. Da aber die
Menschen keinerlei Widersprüche ertragen können, so bildete sich auch
kein Luthertum, sondern ein kühler mittlerer Protestantismus, der
vielerlei Möglichkeit offen ließ bis zum völlig Absurden einer heutigen
Liberalität.

Die Schwachen aber, die Haltbedürftigen, all die Notleidenden, Kranken
an der Armseligkeit ihres Daseins, die Gebrochenen von Geburt an, die
Unterdrückten, Taglöhner ihrer Hände, Sklaven der Maschine,
Zusammengepferchte mit ihresgleichen, ohne Luft, ohne Licht, ohne Geduld
über sich, ohne Schönheit, Enterbte, Verschnittene des ewigen Lebens:
die sollten an einen Gott glauben können, der in ihnen ist, der sie
selbst sind? Sie in ihrem Morast, in ihrem Ekel, ihrer Entrechtung,
ihrer Entnervung, sie sollen Kraft haben zu sowas?

Vielmehr hat der Teufel Mißtrauen sie All an der Kehle und beißt ohne
Unterlaß hinein.


                                   XI

Ich, der nicht glauben kann, der ich aber eine unaussprechliche
Sehnsucht habe, mich zurechtzufinden, zum Frieden zu kommen; der ich
diesen und jenen Weg versuchte, mein Hirn zernagte, mein Herz zerklopfte
und überall so gierig wie ein verhungerter Wolf suchte nach der Speise
des Lebens: ich habe allezeit eine bestimmte, wiewohl anfänglich unklare
oder gar bewußtlose Abneigung empfunden gegen die Aufrichtung eines
nichtpersönlichen, sondern eines in der Welt beschlossenen, aus ihr und
durch sie, >in allem< seienden und wirkenden Gottes. Meines Wesens in
allen Sachen der Seele oder des Herzens nach Einfachheit strebend, ja,
zur Einfalt geneigt, war und ist mir immer die Vorstellung von Gott mit
dem Persönlichen unauflöslich verbunden. Warum denn Glauben, warum
Vertraun? Ist Gott nicht dieses menschenähnliche, aber ungeheure und
unfaßliche Wesen, ist er nichts weiter als eine lebendige Kraft diesen
und jenen Namens, so zeigt mir das Auge meiner schlichten Vernunft im
Wechsel der Jahreszeit, im Kreislauf der Natur, in meinem eigenen Wesen
das Walten einer solchen Kraft untrüglich an, und was brauchts da ein
Herz, um zu glauben, was ich weiß?

   Erfüll davon dein Herz, so groß es ist,
   Und wenn du ganz in dem Gefühle selig bist,
   Nenn es dann, wie du willst,
   Nenns Glück, Herz, Liebe, Gott!
   Ich habe keinen Namen
   Dafür! --

Ja, wie denn? Hier habe ich eine Frucht, die wie eine Birne aussieht,
wie eine Birne schmeckt, in allen Dingen wie eine Birne geartet ist, die
aber nicht am Birnbaum gewachsen ist, sondern am Apfelbaum. Giebt es da
die geringste Notwendigkeit, diese Frucht einen Apfel zu nennen und
Apfelbaum ihren Baum? Hinge Notwendigkeit nicht ab von Einzigkeit, vom
Nichtandersseinkönnen? >Nenn es dann, wie du willst!< Ja, wenn ich die
Wahl haben soll, so ist Gott freilich nur ein Name und also Schall und
Rauch. >Wer darf ihn nennen?< Was heißt ein >darf<, wo alles >muß< sein
sollte! Nun, Faust freilich wollte nur bestricken und eine Gleichheit
vortäuschen: er, der übrigens doch wohl an einen persönlichen Gott wohl
oder übel glauben mußte, da er dessen Widerspruch Mephistopheles mit
Händen greifen konnte. Wer aber, nicht um zu täuschen, sondern zum
Anschein der Wahrheit, gewisse nicht ganz begreifliche, mit Sinnen nicht
durchaus faßliche, vorhanden scheinende, aber nicht beweisliche Kräfte
innerhalb dieser natürlichen Grenzen göttlich nennt, -- nicht nur zur
Unterscheidung von anderen ähnlichen Kräften und nur um einen Namen zu
haben, sondern um einen ursächlich unterschiedenen Gott daraus
herzustellen: der mag es tun, aber ich glaube ihm nicht, und er kann
mich nicht verführen. Wenn gesagt worden ist, daß die Toten auferstehn
werden, um ein ewiges Leben zu haben, so soll man mir keinen Possen
spielen mit verweslich und unverweslich, mit geistigen Kleidern und mit
Verwandeltwerden. Wenn im selben Evangelium, das uns das Leben des
Gottsohnes wahrhaftig beschreiben will, Engel vom Himmel mit Botschaften
kommen, ungläubige Priester, hoffende Mütter und einfältige Hirten zu
belehren, so kann ich hinter diesen nicht >Glück, Herz, Liebe --
Gefühl<, sondern nur einen himmlischen Vater gewahren, der weiß, was ich
nicht weiß, und Kraft hat, die ich nicht habe. Jedes läßt sich mit jedem
mischen und zusammenkneten, wozu nur ein wenig Verstand gehört; aber all
dieses sind unfruchtbare Bemühungen und Versuche, einen Gott im Leben zu
erhalten, der in Wahrheit lange verschieden ist.


                                  XII

So blieben denn zwei Möglichkeiten über.

Die erste wäre: Ich glaube. Das heißt: Ich bin überzeugt und ich halte
für wahr, nicht mit meiner Vernunft, sondern mit meinem Ganzen, meinem
vollen und ungeteilten Wesen, das immer einig waltet, welche Eigenschaft
daran auch in diesem und jenem Augenblick die führende oder
erschließende sein möge: halte für wahr mit aller Kraft meines Herzens
und meines Geistes -- Gott, den Vater, den allmächtigen Schöpfer aller
Kreaturen. _Credo quia_ -- oder wie Strindberg sagt: _etsi -- absurdum_.

Auf solch einen Gott vertrauen, das heißt einer Vollkommenheit gewiß
sein, ob sie auch über alle Fähigkeit menschlicher Wahrnehmung und
Erkenntnisse hinausgeht; trotzdem ihrer gewiß sein und also für die
Unvollkommenheit, die wahrnehmbar ist, für das Böse oder das Leiden die
Hoffnung hegen voller Vertrauen, daß auch sie ihren Sinn habe nach dem
Willen des höheren Wesens, und daß sie diesen Sinn irgendeinmal
offenbaren, sich auflösen wird und nur noch Vollkommenheit sein. Und die
zweite Möglichkeit wäre, dies nicht zu glauben. Es ist kein Gott, keine
Vollkommenheit; es ist nur Unvollkommenheit, nur Leiden; dazu die Kraft,
dieses immerhin einzusehn, die Kraft, sich hineinzufinden.

Danach bliebe mein Wesen auf diese Erde beschränkt, das will sagen auf
die Menschheit. Die Fähigkeit, mich selber und meinesgleichen zu
ertragen, die mir dort aus meiner Gottgläubigkeit wuchs, muß nun aus mir
selbst und aus der menschlichen Gemeinschaft erwachsen. An die Stelle
des Glaubens träte das Sittengesetz.

Und wiederum zwei Möglichkeiten dahier.

Die eine, die für den Einzelnen, die Einsicht Habenden, sich nicht
verloren geben Wollenden, der sich kräftig genug fühlt, gottlos, will
sagen heillos zu leben. Für ihn die Worte: Geduld! und: Vertrauen! --
Vertrauen auf den dunklen Drang, einen rechten Weg zu gehn, auf eine
untrügliche Liebe zum Wahren und Guten, eine Kraft, von Augenblick zu
Augenblick hintastend zu gehn; auf das Nächste allein immer gerichtet,
das Ferne nicht zu verfehlen; eine innere Sicherheit, eine Kraft, die
denn Langmut verleiht, Geduld zu haben mit den Menschen, wie man sie mit
sich selber hat. Tröstlich auf solch einen Weg möge dann das schönste
Wort leuchten, das ich fand:

>Wir rühmen uns auch der Trübsale, dieweil wir wissen, daß Trübsal
Geduld bringt. Geduld aber bringt Erfahrung, Erfahrung aber bringt
Hoffnung; Hoffnung aber läßt nicht zuschanden werden.<

Da keine Vollkommenheit ist, so ist auch keine gänzliche Errettung zu
denken. Aber von Augenblicke zu Augenblick führt der Weg der
Geduldigkeit, und es glänzt uns der Stern der Hoffnung, daß wir nicht
gänzlich zuschanden werden. (Römer 5, V. 3-5.)

Dieses mein Weg, und dies mein Stern. Ich will es versuchen.


                                  XIII

Welche Möglichkeit aber bliebe für Alle die, denen aus irgend Gründen
die Einsicht verwehrt bleibt? Welche Möglichkeit für die Befangenen in
Mißtrauen und Ungeduld? Für all die Erniedrigten, Dumpfen, Gebrochenen,
für die Halben, Kraftlosen, Lauen, Oberflächlichen, Tanzenden; für die
Masse, die >WeltDenn wir wissen, daß alle Kreatur sehnet sich mit uns und ängstigt sich
immerdar.< (Römer 8, V. 22.)

>Da ist nicht, der gerecht sei, auch nicht einer; da ist nicht, der
verständig sei, da ist nicht, der nach Gott frage. Sie sind alle
abgewichen und allesamt untüchtig geworden; da ist nicht, der Gutes tue,
auch nicht Einer. Ihr Schlund ist ein offenes Grab, mit ihren Zungen
handeln sie trüglich. Otterngift ist unter ihren Lippen. Ihr Mund ist
voll Fluchens und Bitterkeit; ihre Füße sind eilend, Blut zu vergießen;
auf ihren Wegen ist eitel Schaden und Herzeleid, und den Weg des
Friedens wissen sie nicht.< (Römer 3, V. 10-17.)

Was aber ist das Gute? Es ist das heimliche Wissen der Verworrenheit,
daß Klarheit sein sollte, und das offene Ahnen, daß Klarheit möglich
ist. Das Gute ist das Böse, das an sich leidet, und wohlan, so wird es
leiden, bis es sich durchgelitten hat, bis Geduld aufkeimt und Vertrauen
wiederkehrt und endlich eine Kraft offenbar werden wird, die so göttlich
ist unter den Menschen, daß sie ganz aussieht wie ein Gott.

Ja, daß sie Gestalt und Wesen und Kraft und Namen, alles haben wird von
Gott.

Und seinen lange vergessenen Namen, vielleicht findet ihn jemand wieder,
damit in Wahrheit auch Gott heiße, was allein göttlich ist: die
Vollkommenheit.«

                   *       *       *       *       *

Georg schwieg. Magda saß, wie sie zugehört hatte, grade angelehnt mit
geschlossenen Augen und bewegte sich nicht. Durch den tiefen Kummer, mit
dem er ausgelesen hatte, fühlte er langsam das feierliche Empfinden von
zuvor wieder durchdringen, und ein Blick durch das Fenster auf die
besonnten Dächer und in die Klarheit des Äthers ließ es augenblicks
schwellen wie zu einem Akkord. Gleich darauf hörte er Magda sprechen und
schauderte leise, da er die gleichen Worte erkannte, die er von Renate
gehört hatte, vor Mittag, dort in der Kapelle des Baums. Sie sagte:

»Und um so süßer verlockend das Wort >von Ewigkeit zu Ewigkeit< dir im
Herzen ertönt: sprich dagegen: >von Augenblicke zu Augenblick< knüpf ich
und webe ich das einzige Kleid meines Lebens. Zu wissen ist nicht not.
Not ist, zu tun. In dem Tun wird die Liebe, in der Liebe das Wesen, in
dem Wesen das Leben sein, das weder zeitlich noch ewig, sondern das in
der Liebe ist.«

Sie verstummte, und um so weniger das Wort Liebe erschienen war in dem,
was er gelesen hatte, um so tiefer fand er sich nun durch die Einsicht
erschüttert, wie sehr die letzten gesprochenen Worte eine Ergänzung
bildeten zu den gelesenen, fast so, als wären jene um dieser willen
allein von ihm erdacht und geschrieben worden. Dann empfand er ein
Glück, sie, die er am Morgen so anders, ja fast überhört hatte, noch
einmal gesagt zu bekommen und nun besser zu verstehn. -- --

Georg legte sein Buch fort. Er erhob sich dann, um, über den
Schreibtisch gebeugt, nach draußen zu spähn, und entdeckte, als ob er
ihr Vorhandensein geahnt hätte, auf der Terrasse Irene, Klemens und die
Friedlichkeit, wie sie dabei waren, auf der leeren Fläche zu dritt
spazieren zu gehn, Klemens links, die Hände auf dem Rücken, Irene
rechts, beim Sprechen ihn anblickend, die Friedlichkeit, etwas schmal,
in der Mitte. -- Georg setzte sich wieder und sagte:

»Ein Rätsel. Unten gehn Klemens und Irene allein und sind eigentlich
Drei, was ist das?«

Sie erwiderte getrost: »Oh ja, sie werden wohl bald Kinder haben ...«

Georg lachte herzlich, indem er so tat, als habe er diese Antwort
gewünscht.

»Und nun,« sagte sie, sich zurechtsetzend, »nun möchte ich noch über
Benno mit dir sprechen«; wieder als ob sie vor einer Reise stünde und
letzte Anordnungen treffen wolle. »Ihr werdet euch ja nun selten mehr
sehn, und vielleicht erst in späteren Jahren wieder, denn du hast nun
Schweres vor dir, und er geht ja nach Aachen als Kapellmeister und wird
dort heiraten. -- Sei nachsichtig mit ihm, Georg, denke nicht bitter und
falsch von ihm, denn er ist doch dein Freund! Er ist vielleicht keiner
der Stärksten im Wollen und Leisten; er ist von den Wünschenden, von den
Schwebenden einer, die von allem möchten, daß es weicht und nicht nahe
kommt. Er wird vielleicht niemals ganz sein können in Diesem oder Jenem,
in der Kunst nicht und nicht im Leben, auch nicht im Glück oder Unglück.
War er nicht immer unglücklich im Hause seiner Eltern, herumgestoßen und
herumgescholten, und saß er an seinem Klavier, so war alles vergessen
und er selig. Oft habe ich mit ihm über seine Anlage gesprochen. Er
sagte, am liebsten sei ihm wie in Hölderlins Wort: >Wie so selig doch
auch mitten im Leide mir ist!< Er hat keine Anlage zum Glücklichsein.
Alldas wollt ich dir einmal sagen. Immer schwärmt er, nicht wahr? er
liebt alles von weitem, in farbiger Verschwommenheit, und das Wirkliche
ist ihm zu hart. Und die Kunst auch, ich glaube, sie ist ihm viel mehr
ein warmer Strom, in dem er glückselig treibt, als ein Stoff, den er
verarbeiten kann.«

Georg, der alles sehr gut verstand, ließ sie schweigen und weiterreden,
da es ihr augenscheinlich wohltat.

»Vor kurzem klagte er wieder, daß er heiraten will und auch nicht. Ja,
er schwankt noch immer, aber natürlich wird er es tun« Sie lächelte. »Es
ist ja zum Lachen, denn siehst du, es schadet ihm dabei gar nicht, daß
seine Elfriede, wie ich höre, ein beinah lasterhaftes Geschöpf ist,
jedenfalls leichtfertig bis zur Lasterhaftigkeit, obschon nicht voll
Bosheit, -- die an ihm weiter nichts haben will, als einen berühmten
Mann, und wird er das nicht --, nun, aber auch das wird ihm nicht groß
Schaden tun. Er wird doch bald einsehn, daß sie recht hat, und er leidet
ja eben an ganz andern Dingen. Er wird dir wohl auch vorgeträumt haben
vom Frühling und den Anfängen und alldem, und wie es viel schöner
gewesen ist, seiner Elfe von fern nachzugehn durch die -- hat er,
Georg?« Sie stimmte lebhaft ein in Georgs Lachen und fuhr fort: »Aber so
braucht er das Leben. Er muß sein Glück immer in einem Unglück haben,
und deshalb, siehst du, darfst du ihm die Gewißheit deiner Freundschaft
und Liebe nicht nehmen, denn -- ich weiß, Georg -- die gehören zu seinen
Schätzen. Deren Verlust würde ihn wirklich schmerzen.«

»Ich weiß, Anna, ich wußte alles, was du gesagt hast! Es ist wahr, er
macht mich leicht unwirsch und --«

»Ja, du weißt es, Georg, und nicht deshalb habe ich es gesagt, aber du
willst dich nicht immer danach richten! -- Es wird ja auch gut sein,
wenn ihr euch nicht so häufig seht. Kleine Verfremdungen schaden an sich
nicht, aber sie sind wie so ein Loch in der Strumpfnaht, -- man muß sie
gleich in Frieden lassen, sonst reißts weiter und weiter. Es ist nun mal
so mit uns Menschen. Ein Augenblick Nähe zuviel bringt uns weiter
auseinander als Jahre der Trennung, aber --«

»Nein, Anna, was bist du doch klug geworden! Du bist ja klüger als ich!«

»Siehst du wohl! Es läuft keiner so schnell, daß man ihn nicht einholen
könnte.«

»Na, das war aber Unsinn, Anna!«

Sie lachte, fügte sich aber schnell wieder zum Ernst und erhob sich, die
Hände ausstreckend. Aber in diesem Augenblick schwoll das Feierliche um
ihn fast gewaltsam auf, erschreckend, da es jetzt von der schmalen
blauen Gestalt ausging, die ihn ansah, ergriffen und sonderbar ruhevoll
zugleich.

»Und nun leb wohl, mein Georg!« sagte sie mit wunderlicher Festigkeit,
»mein Amt hat nun sein Ende. Ich hab dich noch einmal gesehn und weiß,
daß ich nun nicht mehr vonnöten bin. Ja, Georg,« sprach sie, seine Hände
festhaltend, mit immer leidenschaftlicherer Innigkeit weiter: »du hast
wieder einmal nichts gewußt, und für Rieferling war keine Zeit, und so
ist er doch lieber gleich zu mir gekommen statt zu dir. Es war ja auch
nur dumm, erst dich um Rat fragen zu wollen, ob ich mich auch ohne Augen
getraute, einen Mann zu haben und Kinder zu kriegen -- denn das will
ich, Georg! --, und du hättest es ja nicht gewußt! Mein lieber großer
Junge, es werden nun bald vier Jahr, daß ich den schweren Weg mit dir
gegangen bin. Du hast es nicht gemerkt, aber ich habe es gewußt, daß ein
Mensch nötig war, zu hoffen und zu glauben und bei dir zu sein mit
tausend Gedanken der Liebe, mit aller Kraft, Tag und Nacht, mit dem
ganzen glühenden Leben. So war es, und nun ist es gut. Georg, ich weiß,
was du nicht weißt, und ich muß nun gehn und an mich selber denken. Ich
nehme dir nicht mein Herz. Ein Herz kann nicht verrückt werden, es
bleibt immer, wo es von Anfang war. Aber ich kann einen guten Menschen
wohl lieb haben und mit Geben und Nehmen das schöne Gewebe des Lebens
zusammen mit ihm flechten. Ich will auch meine Kinder haben und mein
Haus, Alltage und Sonntage, und all die Freuden und Schmerzen der
Gemeinsamkeit. Lebe wohl! Unsern Abschiedskuß haben wir uns vorhin schon
gegeben, und ich will keinen andern mehr. Wir sehn uns auch bald wieder!
Und heut abend hörst du mich singen.«

Sie brach ab, nahm ihre Hände, bevor er sie noch ganz an die Lippen
hätte heben können, aus den seinen und ging zur Tür.

Georg stand am Fenster. Noch sah er sie vor sich stehn und hörte ihre
Stimme, die, innig und warm, doch wie eines Engels Rede gesungen hatte,
so leidenschaftlich und so seltsam unteilhaft. Ein heißer Krampf
schüttelte seine Brust; er glaubte, in Tränen ausbrechen zu müssen, aber
es blieb alles still, und aus einer unermeßlichen und feiertäglichen
Leere sagte er langsam und schwer:

»Das -- war -- es.«

Überdem aber hörte er ihre Stimme von der Tür her, erinnerte sich, daß
sie noch gegenwärtig war, und fragte, da er nicht verstanden hatte: »Was
sagst du, Anna?«

»Ich sagte etwas, das ich dich schon lang hatte fragen wollen, Georg.
Denn --« sie machte einen Schritt auf ihn zu -- »ich weiß wohl, in was
du dich verstrickt hast, aber -- in alldem -- -- Georg, hat es dich
nicht unsagbar glücklich gemacht, zu wissen, daß er wirklich dein Vater
war?«

»Wie -- meinst du?«

Georg war zumut, als ob er sich auflöste. Oder als ob zwei Riesen, zwei
Ungeheuer in ihm ihre verknoteten Leiber auseinanderrissen, und seine
Glieder verschwanden ihm, sein Kopf wurde schwer wie ein Stein, er
glaubte zu fallen, bemühte sich dabei mit brennender Heftigkeit, zu
verstehn, was alldas heißen sollte, konnte aber nur würgen und nicht
sprechen.

Auf einmal streckte sie beide Arme nach ihm aus. »Georg!« schrie sie,
»weißt du's denn nicht? weißt du's denn gar nicht?«

Irgend etwas zerfiel lautlos in ungeheure Stücke. Er zerrieselte
hülflos. Bäume, Büsche, Rasen, eine Gestalt wirbelten um ihn her und
verschlangen sich; dann wurde seine Umgebung eigentümlich schief, er
dachte: Was ist denn jetzt? spürte einen leisen Schmerz an Schulter und
Hüfte und mit einem abscheulichen Gefühl von Übelkeit, daß er lag. Über
ihm flog eine klägliche Stimme: Georg, wo bist du denn? Er schloß die
Augen.

Langsam quoll über die schwindende Übelkeit eine Erleichterung aus dem
Dunkel; auch leises Wohlbehagen im Bewußtsein des tiefen Liegens. Er
fühlte seine Hände naß, wollte sich aber die Wonne des Daliegens nicht
stören lassen und stöhnte nur leise. Hände tasteten an seinem Gesicht,
er faßte ermüdet danach und öffnete die Augen.

In einem gewaltigen Kessel, der in ihm war, wälzten sich zwei Ströme
herum; einer, der über alle Begriffe glücklich war, hieß: Vater; der
andre, der schwarz und gallebitter war, hieß: Tod, und auch: Schuld.
Plötzlich war alldas verschwunden, Georg stand auf, strauchelte aber und
mußte sich, da er nichts andres fand, mit Hand und Schulter gegen die
Anna stützen. Bald versuchte er, zu denken, aber die Zange griff trotz
mehrmaligen Ansetzens nicht zu.

Danach fand er sich auf einem Stuhl sitzend und vor sich das Mädchen,
und er hielt ihre eine Hand. Leer von Gefühl zu ihr aufblickend, begann
er zu fragen:

»Sage mir ... Wer wußte dies außer mir?«

Sie schwieg, bedachte sich und zählte leise sprechend auf: »Renate und
ich; dann Bogner. Jason wohl. Virgo und ihr Mann. Das sind Alle.«

»Woher?«

»Von deinem Vater. Er sagte es Renate, damals, kurz bevor er starb. Wir
glaubten Alle, daß du es wüßtest.«

»So mußte es euch scheinen. Es ist sehr einfach. Und -- wer war dann
meine Mutter?«

»Jene Frau -- in dem Haus. Virgo hat ihr Bild, du mußt es ja kennen, und
dort sah es dein Vater. Sie war seine Freundin ...«

Georg fragte nicht weiter. Die Augen fielen ihm zu. Er glaubte nach
langer Zeit eine leise Berührung auf seinem Kopf zu spüren. Als er die
Augen wieder öffnete, war er allein.

Er konnte die Augen nicht offen halten, und was er sah, bedrohte ihn mit
einer nicht zu fassenden Angst. Was jetzt, Gott, was jetzt? -- Er
merkte, daß er etwas Riesiges in sich hinabgedrückt hatte; wenn er daran
rührte, würde es ihn zersprengen. Die Angst schwoll, er wollte Anna
zurückrufen, er versuchte, sich zu ermannen, sagte: Du mußt allein
fertig werden! -- Aber im Augenblick fand er sich schon überwältigt.
Sein letzter Gedanke war: Bogner, und daß der ihn erwartete. Das war wie
Bestimmung. Bogner, Bogner mußte helfen, und schon rasend vor Angst und
Verlangen, war er an der Tür, wo er sich denn einen letzten Ruck gab, so
ruhig er konnte, ins Nebenzimmer ging, um Mantel und Hut zu holen, wovon
er indes nichts Bestimmtes wußte, als er es tat. Dann war er im Freien.


                            Neuntes Kapitel


                                 Georg

Georg stand vor einem jungen und niedrigen Feld Wintersaat und starrte
besinnungslos in diese sehr lichte, zartgrüne Waldung hinein. Etwas
Bläuliches stieg daraus auf, gewann Umriß und Dichte und ward der blinde
Engel in sanftem Blau, der ihn blicklos ansah, und zu dem er sagte:

Das wußtest du wohl: Wenn etwas mir Halt geben konnte für später, mußte
er darin liegen, daß du jetzt gehst ...

Ja, sagte sie unhörbar und lächelte, indem sie fortfuhr:

Und daß ich dir Benno so dringlich ans Herz gelegt habe, das tat ich aus
Klugheit und um dir doch etwas zu halten zu geben für das, was ich
wegnahm ...

Georg lächelte auch und sah die Gestalt sich langsam in einen blauen
Nebel auflösen, der auf einmal der Himmel war. Der Osthimmel, fern,
graublau, wolkenlos, -- und jenseits der Saatfelder unfern lagen die
Häuser eines bekannten Dorfes mit ihrem kahlen Gewipfel im starken,
glühenden Licht der tieferen Sonne. Ringsum lohte das Land, grün,
übergoldet, schattenreich, singend von Stille.

Sich umdrehend, bemerkte er jetzt, daß hinter ihm die Landstraße war und
jenseits die Rampe von Helenenruh, und daß der Schatten des Hauses ihn
und alles umher bedeckte. Indem ward ihm bewußt, daß er es eilig hatte,
daß er zu Bogner wollte, zu Fuß, ja, gehen, gehen! und das Letzte, was
er deutlich wußte, war das Hinwegwischen über etwas, das wie ein Dampf
in ihm aufsteigen wollte. Noch nicht! murmelte er.

Ihm war auf dieser Wandrung -- Wiesenpfade in unendlichen Windungen,
über Knicktore, durch Gatter -- nichts bewußt als das kalte Lustgefühl
des Dahingehns, unbeschwert, eifrig, blindlings, alles, das Kleinste,
wahrnehmend in einer brennenden Gegenständlichkeit, und doch nichts;
nichts als vielleicht noch das scharfe, geschmacklose Aus- und
Einschlürfen der Luft beim heftigen Atmen, in der kühle und warme Wellen
miteinander wechselten. Er stolperte oft, er wußte kaum, wohin er ging,
er sah vor sich immer nur die bläuliche Lichtwand des ruhigen Himmels,
atmete schnaufend vor Hast und Erregtheit und hatte all die Zeit das
starke Empfinden des Feierlichen und eines Ziels, dem er unweigerlich
zustreben mußte.

In Wassergräben, dunklen, erschien ein beglückendes Blau; kleine Kreise
regten sich blank, seltsam hoch über dem Blauen, auf der gläsernen
Fläche; dick und gelb, wie aus Bernstein gedreht, standen die Knospen
der Dotterblumen am Ranft. Er sahs und vergaß es. Der Ausdruck der
Umzäunungen, über die er kletterte, erinnerte ihn an alles dumpf
Vollkommene der im Freien hausenden Wesen, Dinge wie Tiere. Eine Unzahl
von Eindrücken glaubte er beständig zu empfangen, eine Unzahl von
Gegenständen zu sehn, die ihm etwas zu sagen hatten, aber er mußte
vorüber, er sagte: ich weiß es längst! eh sie zu Worte gekommen waren
und hinter ihm zurückblieben. Ihm war, als liefe er in dieser Eile durch
sein ganzes Leben; und alles war ihm daher bekannt. So ging er,
brennend, besinnungslos, keuchend, hielt auf einer eifrig erklommenen
Anhöhe bei kleinen, dunkelgrünen Wacholdern, die Schatten warfen, und
sah in der machtvollen Sonne der Abendstunde die Stadt unfern,
ihrerseits etwas erhöht, Dächer und Türme, scharf, klar, leuchtend, die
Alleen der alten Wälle ringsum, deren schräge, schattenlose Böschungen,
den toten Flußarm, teils dunkel, teils rasengrün, die Ketten von Hecken
und Zäunen, die sich schnitten, helle gewundene Wege, und alles leicht
übertupft mit schwarzen oder lichtgekleideten Menschen, die gingen, mit
spielenden Kindern, weidenden Pferden; und alles ohne Laut, tief
überleuchtet und in seiner ganzen glanzvollen Offenheit eingebettet in
Abendfriedlichkeit und in Ostern.

Lange staunte er dies an. Mein! sagte er plötzlich und atmete tief. Da
schwoll, tief in den dunkleren Süden hinein, das unendliche Wiesenland,
wo das Auge fortgeführt wurde von immer enger zusammenrückenden
Wäldchen, ganz kleinen Dörfern, und hinuntergezogen über den Rand in das
verheimlichte Düster immer weiterer Länder. War es möglich, daß die nach
allen Seiten hinuntergebogene Erde so bedeckt war mit tausendfachem
Gelände?

Hoch oben in Lüften richtete eine Woge von Glockengeläut sich auf, stand
mächtig im Luftraum und sank langsam gleitend ins Nichts. Eine Stimme
sagte: Charfreitag ... Und nun -- oh, welche Wehmut! -- --

Nein, sagte eine andre Stimme nahe über ihm, sehr fest und
unmißverständlich: Wenn er wirklich dein Vater war, so kannst du
unmöglich eine Schuld haben an seinem Tode.

Ist das wahr? fragte er, dumpf erschrocken über die Unumstößlichkeit des
Satzes.

Das ist völlig wahr.

Ich kann es nicht glauben.

Hierauf kam keine Antwort.

Georg wandte sich langsam um, mußte aber schnell die Lider
zusammendrücken und die Stirn senken, geblendet von dem riesigen
Feuerloch der Sonne im tiefen Himmel, aus dem die goldflammenden Garben
mit einem göttlichen Ungestüm in alle Weiten schossen, und das Land
brannte unter ihnen in Lohe. -- Sie sinkt ja! schrie es in ihm, sie
sinkt, und ich bin nicht fertig!

Er suchte mit noch geblendeten Augen umher. Haidboden, schwärzlich, und
Wacholder, klein, dunkel und ernst. -- Soll es hier sein? jetzt? Soll
ich versuchen?

Plötzlich erschrak er. Und so war es, begann etwas zu reden, so war
dennoch dies immer die Aufgabe und die Bestimmung: zu werden, der ich
nun bin, Fürst in diesem Land. Aufgabe, die ich zwar vor mir nur sah wie
ein prunkvolles Gefäß, mich zu stillen. Und was ich auch tat, ich mußte
in sie hineinwachsen? Und damit ich wahrhaft wüchse, all dies? all diese
Hiebe des Schicksals, dies fast nun sinnlos Scheinende, da es nun wieder
aufgehoben wird und umsonst war im Sinne menschlicher Zwecke? Dennoch
voll tiefsten Sinns? Und nun heut, da ich mich hingefochten hab durch
mich selbst -- nun auch das Siegel des Rechts, und ich darf der Sohn
meines Vaters sein? Und dies heißt: von Gottes Gnaden?

Oh, nein, nein, fort, es ist ja zu früh, viel zu früh! es muß ja noch --
erledigt werden! Was? Bilder, ja, Bogners Bilder! Wie? Ja, wo bin ich
denn? -- Nein, sieh, das muß Bogners Haus sein!

Wenige hundert Schritte weit südlich stand ein weißer mächtiger Rundbau
mit schwärzlichem, flach geschrägtem Dach und flacher Laterne; breite
Fenster unter dem Dachrand flammten glühend golden. Ein kleines weißes
Haus davor schien mit dem Rundbau zusammenzuhängen.

Plötzlich hatte er sich losgerissen und lief durch wagenradbreite Pfade
zwischen dem Haidekraut die Anhöhe hinunter, sprang über einen Graben
und gelangte über eine triefend nasse Wiese auf den Sandweg, der wenige
Schritte zur Rechten vor der Tür jenes kleinen Hauses endete. Es war
durch einen kurzen verdeckten Gang mit dem Rundbau verbunden.

Eine Glocke schlug hellstimmig an, als Georg die Tür aufklinkte. Drin
war ein dämmriger Gang mit geweißten Wänden und Türen, von dem rechts
hinten eine Treppe abzweigte, und in einer der Türen erschien eine
weibliche Gestalt, die ihn ansah: Cornelia Ring.


                                Cornelia

Die dunklen, runden, klugen, gefaßten Augen. Das straff aus der Stirne
gestrichene Haar. Die Stirn unter leisen Wellen von Kindlichkeit. Die
Oberlippe. Die schmale und gefestigte Gestalt, die ihn wieder an die
eines jungen Baumes mahnte. Georg war sehr erstaunt, beherrschte sich
aber sonst.

Sie kam zögernd näher, im Blick etwas Furchtsames, bis sie vor ihm
stand; legte eine Hand auf seine linke Schulter und gegen die andre die
Stirn. Unter ihr Gesicht blickend sah er, daß sie sich auf die Lippen
biß, sich abmühend, zu sprechen, oder nicht zu weinen. -- Da sie dies
leicht tat, schien es ihm das Beste, sie täte es gleich.

Er legte deshalb den Arm um sie und mußte lächeln, als er gleich darauf
spürte, was ihr eigen war: daß von dem überströmten Gesicht ein warmer
Dunst aufstieg, wie von einem Kinde, und sehr rein.

Sie machte sich los, zog -- oh die alte Bewegung! -- ihr Taschentuch aus
dem Gürtel, indem sie sich dehnte und die Schultern anhob, trocknete ihr
Gesicht, nahm seine Hand und führte ihn still in ein sehr kleines Gemach
mit Bett, Tisch und Schrank.

»Wohnst du hier?« fragte er. Sie nickte. »Lange schon?«

»Eine Woche bald. Ich war in Altenrepen erst, aber da wagt ich nicht, zu
dir zu kommen. Dann schrieb Bogner -- ich hatte ihm geschrieben --, ob
ich nicht herüberkommen wollte, ihn besuchen, und es läge bei ihm alles
drunter und drüber, -- Gott, ihn hab ich ja auch im Stich gelassen, er
hatte nun eine Haushälterin, aber die ging plötzlich, und so viel Ärger.
So kam ich her. Von Magda hörte ich dann, du kamst heute, und bat sie,
dir nichts zu sagen. Da hab ich gewartet.«

»Ich kam spät«, sagte Georg. »Ja -- und weshalb bist du nun hier?«

Sie zuckte die Achseln. »Ich konnte nicht. Er ist zu krank. Ich hielt es
nicht aus. Aber auch ohne das, Georg! Ich komme doch nicht los von dir.«

Georg lächelte innerlich, -- sie war immer sehr einfach in Haltung und
Erklärungen. Dabei sah er sie mit einem Ausdruck an, der ihr langsam
sagte, daß er sie nicht liebe wie sie ihn und daß sie das wisse. Sie
senkte den Kopf und legte wieder die Hand auf seine Schulter. Nach
Sekunden sagte sie:

»Laß mich dir wieder dienen wie vorher, und ich werde dir dankbar sein.«

Georg begriff dieses stark. Lieben können genügt, dachte er, indem er
sie an sich zog und sagte:

»Du kannst im Schlößchen wohnen. Es wird gut werden. Ich habe leider
sehr wenig Zeit. Das Beste wäre vielleicht, daß wir heiraten. Ich habe
keine Vorliebe für Unoffenes. Du sollst kommen und gehen dürfen.«

Sie hatte bereite das Gesicht erhoben und Widerstand gezeigt.

»Nein, bitte, Georg, das nicht! Dazu wäre ich gar nicht geeignet. Dazu
hätte ich --«

»Der Mensch ist zu allem geeignet.«

»Aber ich kann doch nicht, Georg! Ich würde ganz unglücklich sein!«

»Ja, so wie Benno. Sei überzeugt: du wirst es auf irgendeine Weise.
Möchtest du nicht Kinder haben?«

»Gar nicht! Vor fünf Jahren --, ja, da wär ich gestorben für ein Kind.
Aber nun ist das --«

»Hab erst mal eins! Auch das Naturgesetz duldet keine Unterschlagungen.
Aber das hat alles Zeit, überlegt zu werden. Wir können jede Methode
versuchen. Wenn ich nicht so wenig Zeit hätte ...«

Überdem merkte er, daß er in Dinge hineingeriet, die ihn nach unten
zogen; daß er bei all diesem übrigens nur halb mit Bewußtsein teilnahm,
und er machte sich los von ihr und trat an das Fenster, während ihm der
Tote erschien, jetzt etwas in Händen, das er ihm aufdrängen wollte, und
plötzlich Renate in ihrem violetten Kleid.

Warum tu ich jetzt dieses? diese Pläne warum? Abzuschließen mit meinem
Herzen. -- Und vielleicht: um irgend etwas zu geben. -- Plötzlich, auf
einer Wagschale stehend, fuhr die Gestalt Renates sichtbar und mit so
triumphierendem Schwunge nach unten, daß er die Augen erstaunt senkte.

Wie? mußte er fragen, ist Cornelia so viel leichter? Freilich war die
Andre beschwert mit einer Last von Kleinoden, die ihm ins Auge brannten,
da er sie bedachte, und diese hier war ganz schlicht.

Er trat wieder zu ihr, legte eine Hand auf ihre Stirn, sanft sie nach
hinten drückend, küßte sie behutsam und sagte voll Liebe:

»Cornelia Ring! Das bist du. Ein schöner echter Ring; mit einem schönen,
echten Stein. Und nun sollst du dich um mein Dasein schließen, willst
du?«

Er duldete es eine Weile, daß sie ihn mit Leidenschaft in die Arme
schloß, befreite sich dann, nickte ihr zu und bat sie, ihn zu Bogner zu
bringen. »Ist er allein?«

»Renate ist da, und ein Herr, ich glaube, ihr Vetter, und Jason. Aber
der kam schon mit mir.«

»So. Renate. Ja -- willst du mich nun --«

»Ich glaube, sie sind jetzt oben. Ich bring dich ins Atelier!« sagte sie
und ging voran. Am Ende des Flurs öffnete sie die Tür zu einem Gang, zu
dessen Seiten die Wände der Boxen Georg erinnerten, daß dies
ursprünglich ein Reitstall war. Die Boxen standen vollgepfropft mit
aufgespannten Leinwanden und Zeichenbogen, aber über den oberen Rand der
letzten rechts erhob sich, sich herwendend, der große braune und
schwarze Kopf eines Rosses mit einem klugen, anscheinend fragenden Auge.

»Lieber Gott,« sagte Georg, »das ist Unkas!«

»Wußtest du denn nicht, daß er hier ist?«

»Doch, doch, natürlich, da ich ihn Bogner schenkte, der reiten wollte.
Er wurde zu alt für mich und schwerfällig; Bogner wünscht nur mäßige
Bewegung.«

Georg war schon zu dem alten Genoß in den Stand getreten, klopfte ihm
liebevoll Hals, Bauch und die Nüstern, das Pferd schnoberte zärtlich,
scheuerte sich an seiner Schulter und bohrte das Maul nach seiner
Manteltasche, aber er mußte sich losmachen, fühlend, wie er übermannt
werden würde. Das alte Pferd hatte ihn nicht vergessen, es tat seinen
Dienst, wie es gewohnt war, hier wie bei ihm; keiner wußte, ob es litt
in der Fremde, aber anscheinend wars nicht der Fall. Es atmete laut,
plötzlich trat es zurück, daß der Halfter sich spannte, warf den Kopf
hoch, zerrte und schien sehr ratlos. Schließlich feuerte es nach hinten
aus, daß die getroffene Holzwand dröhnte.

Georg wandte sich ab, und überdem wurde eine Tür geöffnet, Bogner
streckte den Kopf hervor, griff nach Georgs Hand und zog ihn in den
Raum.

Was aber hier mit ihm vorging, war ihm nicht mehr bewußt; ein Andrer tat
es für ihn, sein Inneres füllte ein gestaltlos sausender Regen, sonst
nichts. Er stand lange vor Bildern, sprach, sah Bogner, sah Renate und
den Erasmus, auch Jason, sprach auch mit ihm. Endlich hielt er einen
Türgriff in der Hand, den er deutlich erkannte.

Und nun wurde der ganze große und lichte Raum deutlich vor ihm, und
jetzt, in einer blendenden Helle, sah er in einiger Entfernung sich
gegenüber die drei Gestalten Bogners, Jasons und Renates in der Mitte,
die ihm alle Drei nachblickten. Wunderbare Erscheinungen! zog es durch
ihn; dann hielten Renates Augen ihn fest. Was für ein Ausdruck? Wollte
sie etwas von ihm? Bewegte sie sich? -- Und während sein Wesen sich
krampfhaft zusammenzog, drehte er sich langsam um und ging im Taumel
hinaus.

»Was ist dir?« hörte er eine Stimme und sah sich im Freien. Hier war es
dämmrig. Er mußte sich abwenden von Cornelia, und in einem Feuerstrom
von gewaltsamen Ahnungen sah er Renate stehn, verlockend wie eh und je,
und in einem Hauch von Bewegung nach ihm hin, ihn anzurühren, ihn
mitzuziehn in eine Ewigkeit neuer Anfänge, neuer Schmerzen, neuer
Versuche, neuen Schicksals, eine Unendlichkeit des Lebens von vorn zu
beginnen.

Dies erlosch. Ihm war kalt. -- Sie wird jetzt kommen, wußte er
plötzlich. Dorthin, wo ich warte. Es war alles ein Irrtum. Alles gilt
nicht. Ich werde warten. So wird es geschehn.


                               Die Blume

Im Vorwärtsschreiten fühlte Georg sich zu Eis geronnen vom Kopf zu den
Füßen. Übergroß schwebte sein Haupt in einer maßlosen Betäubtheit. Dann
brauste alles, und er bewegte sich in Strömen von Leidenschaft. -- Mich
hat sie geliebt! mich, mich, immer mich! sang er. Sie hat es nicht
gewußt, sie ist die selige Unschuld, aber nun hat sie es erkannt, an
einer Bewegung, einem Nichts, an meinem Ohr ... Sie kommt, ich werde
warten!

Dann stürzte es ihn haushoch hinunter. Und wenn es doch Einbildung war,
was er gesehn hatte? Bloße Einbildung? Diese Bewegung zu ihm? Weshalb
denn dies Unmaß von Angst und Schwindel und Ahnung? Nein, er hatte recht
gesehn! Alles war ein Irrtum gewesen, ein Irrtum, ein Irrtum! das ganze
Leben, alle Leiden, alles was je war, -- aber dies war Wahrheit, dies,
seine Liebe, ihre Liebe, die allmächtigen Toren, die sich im letzten
aller Augenblicke erkannten und weise wurden. Und er stand überm Land
wie ein Turm; die Glocke seines Herzens schwang wie ein großer Adler und
schrie: Ewig! Ewig!

Und das war es, das, was ihn hergeführt hatte: sie sollte er hier
finden, deshalb hatte Bogner ihn mittags gebeten, deshalb hat es ihn
hergetrieben, zu ihr, zu ihr, die alles lösen würde, alles, all seine
Not, alle Schuld, alles!

Und nun erst begann das Leben! alles begann von vorn. --

Überdem ward ihm bewußt, daß er eine Anhöhe erstiegen hatte, und er
erkannte sie als jene, die er vor kaum einer Stunde verließ. Nur war die
Erde jetzt mit ihrem Schatten bedeckt, und die Dämmerung sank eilig.
Über die dunklere Ebene hinweg sah er Farben des Himmels im West,
goldene Streifen zwischen violetten Wolkenbänken, das regnende Fallen
rötlicher Dünste, dazwischen Ausblicke auf unendlich ferne grüne Halden,
die verhauchten. Darüber bebte das weißliche Gold wie Inneres von Äpfeln
im Kühlen, -- und noch höher ein tiefes Blau, gespannt wie ein Tuch,
dehnte sich mählich verblassend über den ganzen Himmel aus, der so rein
war wie eine Seele. -- Ach, die Hand zu tauchen in die Farben Gottes und
ein unsterbliches Bildnis des Lebens zu malen! War es unmöglich?

Die Wacholder warfen keine Schatten mehr, -- Schatten selber gleichend,
die aufrecht gestellt waren. Ihn fröstelte. Wird sie mich finden? Ich
muß stehn bleiben, wie soll sie mich sehen? -- Er wagte nicht, sich zum
Hause zurückzudrehn. Nun Geduld! mahnte er sich, Geduld! Sie ist
unterwegs, aber sie hat Zeit. Sie läßt sich Zeit, Renate läßt sich Zeit
...

Da ihm wieder die Brust schwellen wollte von Ängsten und Ungeduld,
beschloß er, an andres zu denken, sich zu sammeln, sich abzulenken, --
aber mit was? Was galt denn in dieser Stunde? -- Bogners Bilder, ja,
Bogner! Bogner galt. >Nichts ist der Mensch, doch das Werk, Götter
vollbrachtens durch ihn.< Was für ein Spruch? -- Er irrte mit Augen am
Himmelsbogen, irgend etwas zu fassen. Da hing im Klaviersaal Bogners
Bild ... Judith hieß sie ... das war lange her ... Damals lernte ich ihn
kennen ... Georg dachte krampfhaft weiter. Welch ein Leben! Damals zur
Ruhe gekommen nach schweren Stürmen. Nun wieder. Das letzte Mal? Damals
schon mir so groß, wie war er nun erst gewachsen, ausgebreitet, beladen
mit diesen heroischen Früchten! Heroische Früchte, ja, heroische Früchte
...

Aber weiter, weiter! was jetzt? Etwas denken! Etwas Wirkliches!
Wirklichkeit ... Was ist wirklich? Wirklich ist nicht, was geschieht,
sondern -- -- was? was? -- -- nicht, was geschieht, sondern -- was der
Geist aus dem Geschehenden macht. Wie Bogners Bilder. -- Er fügte die
Stücke des Satzes zusammen, -- ja, sie paßten.

Erzitterte vor Aufregung. Da! rauschten da Schritte? Jetzt? Jetzt?

Da regte sich in ihm das gewaltsam Hinabgedrückte, Verbotne; aber er
konnte ein wenig nachgeben und sich fragen: Warum, ja warum nur erfuhr
ich dies heut erst von Magda? Warum diese Frist von neun Monaten? In
neun Monaten wächst ein Keim sich zum Kind aus, -- darum? -- Ach nein,
antwortete er sich selbst und lächelte dabei: Hätte ich es schon damals
erfahren, so hätte ich es ja nicht überlebt. -- --

Ja, und nun -- was nun? -- Hier ging es nicht weiter, und um ihn blieb
alles still.

Orpheus! dachte er gequält, Orpheus! Warum Orpheus? Ach, sich nicht
umzusehn, das war jetzt die Aufgabe! Geduld! Oh nur Geduld!

Nichts ... Stille ...

In diesem Augenblick, wo er nahe daran war, alles hinzuschütten und sich
umzudrehn, fand er seine Augen angezogen von etwas zu seinen Füßen.

Dort war -- seine Füße standen im Haidekraut -- eine kleine kahle Stelle
darin, weißlich von Sand, rund, wie eine Tonsur, nicht größer als ein
Wagenrad. Mitten darein hatte sich eine gelbe Sternblume gestellt, wie
sie sonst im Frühherbst in dieser Gegend zu erscheinen pflegten; eine
sehr kleine Sonnenblume schien sie, nur statt mit schwarzer mit gelber
Mitte, ein vollkommenes Abbild der Sonne; stand da, ein kleiner Irrtum
der Natur, aber nun entschlossen, ihn aufrechtzuerhalten. -- Georg
atmete auf und lächelte.

Überdem, da er fortfuhr, die kleine Freundin zu betrachten, die sich da
stillschweigend zu ihm gesellt hatte, wurde alles um ihn fortgenommen,
so daß er nur noch die Blume sah. Dastehn sah er sie, auf ihrem dünnen,
mattgrünen Stengel; sah ihn, wie er in Abständen kleine Zweige abteilte,
die gefiedert waren; und sah oben auf leiser Biegung des Stiels das
kleine gelbe Antlitz sich wiegen, in der Dämmrung sternhell, in einer
unschuldigen und demütigen Haltung, -- und Georg konnte im kleinen
Umkreis um sie her den feinen Odem ihres Wesens und Daseins spüren, den
sie ausatmete.

Wie aber ward alles anders mit einem Mal? War es keine Blume mehr? War
es nur eine kleine grüne Seelengestalt, die hier mit sich allein war in
der Windstille? Warum hier? Und sehr allein, da sie nirgend hingehn
konnte, zu keinem Wesen der Freundschaft, nachbarlos, wie sie beschaffen
war. Aber wieder, je länger er hinsah, um so mehr ward sie Blume vor
seinen Augen, und er konnte wiederum Neues erkennen: daß sie von allen
Seiten gemacht war, ein lebendiges Wesen, das doch kein Hinten hatte
noch Vorn, sondern nach überallhin war wie das Licht.

Und wie er jetzt -- erzitternd -- sie erfüllt fand von einem inneren
Frohsein, so sanftgeneigt, so in sich blickend; und daß sie ihm alles
zeigte, was sie zu eigen hatte, ihr Nichtbemühn, ihre Unbedürftigkeit,
ihr Wissen um jedes, was not war, -- da dachte er in einer rieselnden
Bestürztheit noch: Sie ist gekommen -- und nicht Renate -- --

Und kniete hin. Über die zarte Erscheinung geneigt, zerschmolz ihm an
Wesen und Dasein die letzte Schranke; ging er, wie eine Flamme so
leicht, ein in die letzte Stille und war selber nur noch ein kleines
Gewölk von Seele vor dem kleinen Sonnenantlitz der Blüte.

Georg legte das Gesicht in die Hände und weinte.

Er erwachte, liegend am Boden, aus seinen Tränen, gelöst, heilig froh
und gestillt in allen Tiefen.

Heilig, heilig, ihr Tränen! sang eine neue Stimme. Die ihr euch im Kelch
einer Pflanze gesammelt habt als reinlicher Tau, ihr seid heilig.
Heilig, du ewige Pflanze! Unschuldige, aus dir leuchtete mir die letzte
Unschuld der Natur; meine eigene Unschuld leuchtete mir entgegen. Ich
habe gesündigt in meiner Verstricktheit, ich, der ich Füße empfing, zu
gehn, Hände, um zu fassen, und ein Herz, um Gutes und Böses zu sinnen.
Aber ich, der wie du aus dem unergründlichen Schoße stieg, ich habe
dennoch teil an dir und an deiner Unschuldigkeit. Sieh, ich halte dich
in der Hand, o du magischer Schlüssel, und die Riegel aller noch
verschlossenen Erkenntnisse springen freudig auf und lassen die
gefangenen Genien heraus in das nährende Licht. Vater, o Väterlichkeit!
Oh sei mir väterlich, Welt, und ich will dir dienen!

An den Ostrand des Himmels schien dem Liegenden sein Haupt, an den
Westrand schienen ihm seine Füße zu stoßen, -- so lag er auf dem dunklen
Rücken der Erde. Im Lüfteraum glitten Fanfaren. Aus Tiefen der See brach
ein ferner, dunkler Chorgesang auf:

   _Aufgenommen, eingekehrt,
   Durchgeprüft und tief belehrt.
   Sohn und Sünder, Knecht und Held,
   Aufgenommen in die Welt.
   Nun behoben ist der Fluch,
   Kräftig zeigt sich jetzt der Spruch:_

      _In Nachtgewalten --
      In Taggewittern --
      Sich süß erhalten --
      Sich nicht verbittern!_

Georg erhob sich. Es war nun fast dunkel geworden, aber der westliche
Himmel leuchtete noch mit ganzer Reinheit. Als er sich umwandte,
erschreckte ihn eine nahe, helle Gestalt, die noch Licht seltsam
abzugeben schien und ohne Bewegung dort stand wie schon seit langem. Mit
Überraschung und linder Freude erkannte er Cornelia und rief leise ihren
Namen. Sie kam mit leicht rauschenden Schritten, als ob sie über Wasser
ginge, durch die Stille; er konnte den besorgten Blick ihrer Augen
erkennen und sagte, ihre Hand ergreifend:

»Du hast gewartet?« -- Sie nickte.

»So will ich dir sagen, was mir widerfahren ist«, sprach er sanft und
geruhigte sein Wesen tiefer, seinen Arm in den ihren schiebend, an ihrer
Nähe und am Anschaun des Himmels.

»Einer wuchs auf, wie Alle, und fühlte sich richtig in seiner Welt.
Einer erfuhr, daß er falsch war. Einer verzweifelte an sich, wollte
nicht zweifeln und tat alles verkehrt. Einer erfuhr danach, daß er recht
war. Da sah er, daß tausend Falsches zusammen gemacht hatten ein
einziges Echtes. Ihm geschah wie Allen. Meinst du aber, ich rede von
Bogner?« Georg lächelte. »Nein, ich rede -- wie Alle -- von mir.«

Er schwieg. -- Sich umsehend nun, gewahrte er, an welch verlorener
Stelle er hier in der Ebene stand, nicht weiter erhöht, als um einen
Überblick zu haben. Unsichtbar, unhörbar im Nord lagerte die See; im
Osten rauchte die Nacht. -- Er sah heimlich von der Seite Cornelias
Profil und erkannte mit Rührung in seiner zarten Linie die Linie der
Sternblume wieder; ja im Blick dieses dunklen Auges den süßen Blick der
Natur: nach überallhin wie das Licht. --

»Sieh,« sagte sie, die Hand erhebend, »ein schöner Stern!«

Er sah ihn, nicht hoch am Himmel im Nord, der noch hell war dahinter.
Sah dann einen zweiten, höher, entfernt zur Rechten; und einen dritten,
wieder tiefer, weit rechts; alle Drei zusammen einsam, funkelnd im
lichten Blau. Ihm fiel etwas ein dabei, und er sagte, auf die Sterne
weisend:

»Weißt du, woran die Drei dort mich erinnern? An Bogner und Jason und
Renate, wie sie vorhin zusammen standen. Hast du's gesehn?«

Sie nickte. Eine Weile noch blieben sie schweigsam stehn. Dann, als
Georg schon zum Gehen bereit war, hörte er sie halblaut sagen:

»Ja -- die Drei. -- Und sieh, was ich eben dachte: Bogners Kraft, und
die Schönheit Renates, -- und Jasons Vernunft --, diese Drei sind ...«

»Sind?« fragte Georg ruhig.

Sie beschloß:

                             _Unwandelbar._


    Hier enden des letzten Buches neun Kapitel oder doppelt so viele
                                Stunden.



                                 Inhalt



                             Siebentes Buch

                             Erstes Kapitel
                    Firmament                      7
                    Sternwarte                    12
                    Traum                         30

                            Zweites Kapitel
                    Frühstück                     34
                    Verkleidung I                 39
                    Verkleidung II                45
                    Fahrt                         49
                    Mummenschanz                  53
                    Ritt                          58
                    Ausschau                      65
                    Traumspiel                    70

                            Drittes Kapitel
                    Theater                       77
                    Zelt                          85
                    Im Wagen                      89
                    Festzug                       95

                            Viertes Kapitel
                    Getümmel                     109
                    Verspätung                   117
                    Heimkehr                     121

                            Fünftes Kapitel
                    Heimkehr (die andre)         128
                    Veranda                      132

                            Sechstes Kapitel
                    Garten                       142
                    Kapelle                      154
                    Lindenallee                  159

                           Siebentes Kapitel
                    Garten                       171
                    Haus                         180

                             Achtes Kapitel
                    Masken                       192
                    Tempel                       200

                            Neuntes Kapitel
                    Zimmer                       208
                    Wehr                         212
                    Treppenhaus                  221
                    Hörsaal                      224
                    Schlafzimmer                 231
                    Schlafzimmer (das andre)     234
                    Sterne                       242

                              Achtes Buch

                         Erstes Kapitel: August
                    Renate an Magda              249
                    Renate an Magda              250
                    Aus Renates Gedächtnisbuch   252
                    Cornelia Ring an Renate      266
                    Renate an Cornelia Ring      267
                    Irene an Renate              268
                    Renate an Irene              271
                    Aus Renates Buch             273
                    Cornelia Ring an Renate      287

                       Zweites Kapitel: September
                    Georg an seinen Vater        290
                    Magda an Dr. Birnbaum        319
                    Dr. Birnbaum an Magda        321
                    Renate an Dr. Birnbaum       324
                    Georg an Magda               325
                    Von Georgs Hand geschrieben  326

                        Drittes Kapitel: Oktober
                    Insel                        354
                    Aus den Papieren Georgs      364
                    Renate an Saint-Georges      371
                    Renate an Irene              376
                    Renate an Saint-Georges      377
                    Saint-Georges an Renate      381

                       Viertes Kapitel: November
                    Cornelia Ring an Magda       383
                    Georg an Benno               386
                    Aus den Papieren Georgs      393

                       Fünftes Kapitel: Dezember
                    Aus Georgs Papieren          420
                    Georg an Benno               438
                    Georg an Magda               451
                    Georg an Bogner              455

                        Sechstes Kapitel: Januar
                    Cornelia an Georg            456
                    Georg an Magda               456
                    Georg an Benno               458
                    Hallig Hooge                 462

                       Siebentes Kapitel: Februar
                    Bogner an Georg              494
                    Magda an Georg               495
                    Georg an Magda               499

                          Achtes Kapitel: März
                    Aus Renates Gedächtnisbuch   505
                    Georg an Magda               512
                    Aus den Papieren Georgs      517
                    Georg an Magda               528
                    Jason an Renate              532
                    Renate an Irene              536

                         Neuntes Kapitel: April
                    Aus den Papieren Georgs      537
                    Magda an Georg               542
                    Aus Renates Buch             543
                    Georg an Magda               544
                    Aus Renates Buch             545

                              Neuntes Buch

                             Erstes Kapitel
                    Georg                        559
                    Renate                       575

                            Zweites Kapitel
                    Georg                        594
                    Magda/Benno                  596

                            Drittes Kapitel
                    Magda                        607
                    Georg                        614

                            Viertes Kapitel
                    Magda/Renate                 634
                    Magda                        637
                    Renate                       639
                    Renate (Fortsetzung)         649

                            Fünftes Kapitel
                    Erasmus                      666
                    Erasmus (Fortsetzung)        690

                            Sechstes Kapitel
                    Bogner/Klemens               714
                    Klemens                      724
                    Birnbaum                     729
                    Irene                        739

                           Siebentes Kapitel
                    Benno                        744
                    Georg                        759
                    Bogner                       763

                             Achtes Kapitel
                    Magda                        771

                            Neuntes Kapitel
                    Georg                        804
                    Cornelia                     808
                    Die Blume                    813


                  Der »Helianth« wurde geschrieben in
               den Jahren 1912-20. -- Der Druck erfolgte
                      in den Jahren 1917-20 in der
                  Spamerschen Buchdruckerei in Leipzig


                     Anmerkungen zur Transkription

Offensichtliche Fehler wurden stillschweigend korrigiert. Weitere
Korrekturen (vorher/nachher):

   [S. 163]:
   ... steckend bleibend. ...
   ... stecken bleibend. ...

   [S. 330]:
   ... Frühling liegt ihr Lächeln unter den ersten Krokus, den ...
   ... Frühling liegt ihr Lächeln unter dem ersten Krokus, den ...

   [S. 619]:
   ... des Zähneputzen und Waschens, die tiefe Lautlosigkeit, ...
   ... des Zähneputzens und Waschens, die tiefe Lautlosigkeit, ...

   [S. 653]:
   ... mit ihr berührte, das müßte von ihr an zu fließen fangen.« ...
   ... mit ihr berührte, das müßte von ihr zu fließen anfangen.« ...





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Helianth. Band 3
 - Bilder aus dem Leben zweier Menschen von heute und aus der
 - norddeutschen Tiefebene" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home