Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Gesammelte Werke in drei Bänden (3/3)
Author: Dehmel, Richard
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Gesammelte Werke in drei Bänden (3/3)" ***


  ####################################################################
                     Anmerkungen zur Transkription

    Der vorliegende Text wurde anhand der 1913 erschienenen Buchausgabe
    so weit wie möglich originalgetreu wiedergegeben. Typographische
    Fehler wurden stillschweigend korrigiert. Ungewöhnliche und
    altertümliche Schreibweisen bleiben gegenüber dem Original
    unverändert; fremdsprachliche Zitate wurden nicht korrigiert.

    Das Inhaltsverzeichnis (‚Übersicht‘) wurde vom Bearbeiter an den
    Anfang des Buches verschoben.

    Das Original wurde in Frakturschrift gesetzt. Besondere
    Schriftschnitte wurden mit Hilfe der folgenden Sonderzeichen
    gekennzeichnet:

        kleinere Schrift: _Unterstriche_ (für Regieanweisungen)
        gesperrt:         +Pluszeichen+
        Antiqua:          ~Tilden~

  ####################################################################



[Illustration]



                            Richard Dehmel

                           Gesammelte Werke

                            in drei Bänden

                             Dritter Band

                      S. Fischer, Verlag, Berlin



                          22. bis 24. Tausend

           Alle Rechte vorbehalten, auch das der Übersetzung
           Copyright 1913 by S. Fischer Verlag A.-G., Berlin



Übersicht


(Die mit * bezeichneten Stücke sind neu aufgenommen)

                                                  Seite

    Lebensblätter

      Die Rute                                        7

      Der Werwolf                                    24

      Der Menschenkenner und sein Gleichgewicht      36

      Das Gesicht                                    45

      *Das hölzerne Bein                             52

      Die gelbe Katze                                60

      Die Gottesnacht                                67


    Betrachtungen

      Kunst und Volk                                101

      *Nationale Kulturpolitik                      111

      Kunst und Persönlichkeit                      117

      *Das Buch und der Leser                       126

      *Philosophische und poetische Weltanschauung  133

      *Der Olympier Goethe                          137

      *Grabrede auf Liliencron                      141

      Naivität und Genie                            144

      Kultur und Rasse                              168


    Schauspiele

      Die Menschenfreunde                           193

      *Michel Michael                               269



                             Lebensblätter

                           Novellen in Prosa

                                Auswahl



Die Rute

Eine bedenkliche Geschichte


Er mußte selber lachen. Wenn ihn einer so sähe: jetzt, mitten in der
Julihitze, die Ofentür aufschraubend. Und nun hinein mit der Rute
in das offene Loch! Er bückte sich noch tiefer und freute sich, wie
die harten Birkenreiser die dünne Schicht Asche zerritzten. Die war
noch vom Winter her; das kühle Ockergelb der sanften Fläche tat ihm
ordentlich wohl. Da lieg du!

Er machte langsam wieder zu. Ja, das fehlte noch grade: dieser Popanz
im Hause. „Gott sieht, Gott hört, Gott straft“ -- er richtete sich auf
-- das hatte er glücklich abgeschafft; nun sollte wohl die Rute hinterm
Spiegel Jehovah spielen.

Diese Mütter! eine wie die andere. Es mußte doch noch immer etwas
unbewußte Judenseele in ihr stecken: du sollst, mein Kind, weil deine
Eltern das so wollen. Na warte, Schatz!

Er setzte sich an seine Arbeit zurück. Ein unverschämter Sonnenstrahl
stach blendend von der Wand her über den Schreibtisch weg; grade von
dem Bild der Beiden her. Er rückte zur Seite und ließ den Eindruck
auf sich wirken. Hm: ruppig genug sah sein Töchterchen aus, da unter
der grellen Glasplatte auf der schwülen Kupfertapete: so den Finger
im Mäulchen, neben der mild zuredenden Mutter. Köstlich, dieser
eigensinnige Moment.

Und nun sollten dem heißen Herzchen diese Momente wohl mit der Rute
ausgetrieben werden: ein artig Kindchen, eine Puppe aus ihr werden.
Heilige Mutterliebe!

Als ob sie nicht Zeit genug hätte, die Einsicht der Kleinen zu üben!
den ganzen Tag über! während Er sich um das bißchen Leben placken
mußte. Und sie hatte doch zur Genüge an sich selbst erlebt, und auch
an ihm, daß nur die Einsicht, die wirklich bewußte Selbstanschauung,
den Menschen ein bißchen menschlicher macht. Aber natürlich: „Kinder,
die wissen nichts von sich“ -- und da ist es für die liebe Mutter viel
bequemer, sie mit der Rute zu traktieren. Als wenn Eltern wüßten, was
solch Kind für seine Zukunft darf und nicht darf.

Ja, das würde wohl nun wieder einen zähen Kampf der Seelen geben. Wie
sie neulich reizend fein gelächelt hatte, als sein polnischer Freund
ihn im Scherz den Hahnrei seines Bewußtseins nannte. Ja, das war Wasser
auf die Mühle ihrer weiblichen Unwillkürlichkeit.

Er mußte wieder lachen. +Das+ Gesicht: wenn sie nun im Oktober zum
ersten Mal wieder heizen würde und ihr dann die Rute aus dem gelben
Loch entgegenstarrte, die langvermißte. Vielleicht grade an seinem
Geburtstag. Wie sie sich dann nach ihm umdrehn würde, mit ihren goldnen
Augen, ihren dunkeln, da beim Ofen knieend. Und das rechte Auge, ihr
Wesensauge, würde groß und ruhig von Verständnis leuchten, und von
Einverständnis; aber in dem kleineren, linken, dem Gattungsauge, durch
die Wimperschatten des zu schwachen Lides, würde dieser frauenhafte
Vorwurf zittern, daß sein vorbedachtes Schweigen sie wohl habe
beschämen sollen. Still um ihre schmalen Lippen würde ein neuer Wille
dämmern, bis in die zärtlichen Mundwinkel hin; und dann würde er zu ihr
treten und sie küssen wie damals, als sie sich noch lieben mußten, als
sie noch nicht Freunde waren.

Er stand auf. Blos fünf kleine Schritte bis zum Ofen. Wie das schmale
Zimmer ihn getäuscht hatte! Oder das lange Mittelfeld des persischen
Teppichs? -- Er sah die wunderlichen Ranken des bunten Bortenmusters in
der Mittagssonne glühen. Er fühlte die Freude wieder, wie sie ihm zum
vorigen Geburtstag das schöne alte Ding von ihrem Spargeld geschenkt
hatte. Er sah hinüber auf sein Arbeitsfleckchen und lächelte.

Aber grausig öde war sie wirklich, diese ewige juristische
Begriffsstoppelei! Noch dazu jetzt, mitten im blühenden Sommer.

Er trat ans Fenster und sah das dunkelblanke Blättergrün der magern
Pappel drüben vor der grauen Straßenfront im heißen Himmelslicht
blitzen; wie allein sie stand, so mitten in der Großstadt. Die
Kupfertapete des Zimmers kam ihm immer schwüler vor. Ja, er mußte mal
wieder hinaus in den Wald! zum Vater Förster! Richtig: morgen, zu
Mutters Geburtstag! Den hätt er beinah wieder vergessen.

Gott ja, das Elternhaus --: am Eichenhain, am Pappelbach, rings weit
am Waldrand hin das freie Feld, die hellen Wiesen, und fern am andern
Horizont die kleine Ackerbürgerstadt mit dem kümmerlichen alten
Kirchturm, dem gelbgetünchten Schulhaus --: Kindheit.

Er setzte sich. Der Alte, der natürlich würde wieder tun wie Rübezahl:
als ob der unverhoffte Eintritt seines Ältesten ihm höchstens seinen
grimmigen Bart verwirren könne. Blos die stahlblauen Augen würden
plötzlich etwas dunkler schimmern unter den silbrigen Brauen,
die kleinen scharfen Pupillen eine Sekunde lang größer sein, die
Backenfurchen um die mächtige Nase ein bißchen tiefer werden: „Na,
Junge?“

Er hatte doch wahrhaftig noch immer etwas wie Gewissensangst vor
diesem wetterroten Gesicht mit dem dichten, fast schon weißen Bart
und Kopfhaar, dieser Hakennase und dem strengen, forschenden Blick,
der zuweilen doch so herzlustig blitzen konnte. So hatte er als Kind
sich immer den lieben Gott gedacht; geträumt. Damals wohl aber noch
dunkelbärtig.

Die dicken Falten um die Nasenwurzel, ja und die schroff geschwungene
Stirn, die hatte er vom Vater; nur die Augen, die waren wohl mehr nach
der Mutter geschnitten, auch mehr grau als blau, mehr Stimmung als
Wille. „Du bist wohl wunderlich, Jung?“ das war von je ihr herbster
Tadel gewesen; sie verstand jeden Menschen mit ihrer Nachsicht. Du
liebes Mutterherz: morgen! --

O, wie würde ihre ganze schlanke Gestalt von warmer Liebe zittern,
von fast ängstlicher Freude, bis hinauf ins wellenkrause Schläfenhaar,
die grauen Augen, die vielen Runzeln der feinen Züge, all die kleinen
Sorgenfältchen um den hagern Mund, die Runen der Mutterschaft. Ja, sie
war immer noch schön, die alte Mutter; aber ihr Schönstes doch die
gütigen Lippen, so umstrahlt von Runzel an Runzel. Das war ihm immer
wie der Ausdruck ihres ganzen zärtlichen Lebens; als zuckte in diesen
vielen Fältchen tiefrot ihr verschwiegenes Herz, wie um den feinen
Purpursaum am Stempelkrönchen der Narzissenblüte der keusche Geruch der
gelblichen Narbenfalten.

Denn Narzissen, ja, das waren ihre Lieblingsblumen. O, wie sie die zu
pflanzen wußte! Nur einzeln durften sie stehen, hin und wieder, die
reinen, weißen, ruhigen Sterne über dem grünen Gartenrasen, daß die
zarte bräunliche Kelchblatthülle oben um den schlanken Stengel deutlich
sichtbar war an jeder, wie ein langer dänischer Handschuh um den Arm
einer adligen Dame. Ja, sie verstand die ganze Welt.

Und morgen würde er sie küssen, und sie würde ihren wunderlichen Jungen
auch verstehen, wenn er dann allein hinaus ins Freie ginge, irgendwo
an eine Wald-Ecke hin, wo der schattenschaukelnde Wind durch ein
Lupinenfeld herüberstriche. Wie er ihn schon roch, den süßen Geruch
der tausend goldgelben Blütenkerzen, so am Rand des sammtgrüngrauen
Fingerblättermeeres liegend, mit der heißblauen Himmelsglocke drüber;
-- warum war er blos Jurist geworden?!

Dieser Dummejungentick. Blos um dem Alten zu zeigen, daß er seine
paar Groschen nicht nötig habe, auch zum teuersten Studium nicht. Und
nun -- nun war er Rechtsanwalt: Er mit seinem Achselzucken über alles
sogenannte Recht. Er würde doch noch Schriftsteller werden. Hol der
Teufel die Kundschaft!

Aber Weib und Kind? Und dann würde der Alte von neuem über verrückte
Projekte reden und die Mutter wieder Gram auf ihre alten Tage haben;
sie sah ihn ohnehin schon immer mit der stillen Scheu des Mitgefühls
bei seinen Besuchen an.

Nun, morgen würde er die Kleine mitnehmen. Sie war jetzt Mensch genug,
ihn zu begleiten; und dann würde eitel Innigkeit und Einigkeit im
Forsthaus herrschen, wie neulich zu Ostern, als seine Frau ihn mit
der Kleinen begleitet hatte. Dann würden die Eltern sich mehr als
Großeltern fühlen und an den Sohn nicht soviel Fragen stellen, soviel
verfängliche Lebensfragen.

Er erhob sich und öffnete die Tür. „Recha!“ rief er über den Flur. Dann
setzte er sich zurück an den Schreibtisch und nahm ein Aktenstück zur
Hand.

„Erich?“ trat sie fragend ein, die Finger auf der Klinke lassend.

Er blickte auf. „Wo ist die Kleine?“

„Spielen gegangen; sie muß bald wiederkommen.“ Sie drückte die Klinke
fest; es klang, als ob sie etwas von ihm wollte.

Er schob sich wieder vor den Aktenstoß. Wie schön es ihm noch immer
war, dies edelsemitische Nasenprofil, zu dem die braune Flechtenkrone
um die Stirn so königlich paßte, daß die kleine Gestalt dadurch größer
schien. Er liebte sie +doch+ wohl noch. Also Vorsicht! Jetzt trat
sie hinter seinen Stuhl.

„Du! Erich!“

„Hm?“

„Ich muß dir etwas sagen. Ich habe gestern eine Rute gekauft.“

„So?“

„Ja. Es ging nicht mehr anders. Wirklich: sie wird mir gar zu unnütz.“

„Detta oder die Rute?“

„Nein du, wirklich, es ist mir ernst.“

„Mir auch!“ Er drehte sich um nach ihr. „Übrigens möchte ich morgen zu
den Eltern fahren und die Kleine mal allein mitnehmen; mach mir, bitte,
den Rucksack zurecht.“ Sie nickte. „Aber bitte, nur das Nötigste; auf
zwei Tage blos.“ Sie nickte wieder. „Und -- na aber, was hast du denn?“
Sie kämpfte mit Tränen.

„Erich!“ Sie bezwang sich. Nur das linke Auge kämpfte noch. Er zog sie
an sich.

„Sieh mal, Herze, verzeih! Aber wirklich: was sollt ich wohl erwidern?
Du kennst doch meine Ansicht! Kinder sind doch keine jungen Affen;
wenigstens dann nicht mehr, wenn die beliebte Prügeldressur beginnen
soll. Du nennst die Detta bockig, und wer weiß was alles, weil --: blos
weil sie jetzt im dritten Jahr ist. Wenn sie im zwanzigsten sein wird,
wirst du das Charakter an ihr nennen.“

„Aber --“

„Nein; genug jetzt, bitte. Ich wäre heute auch was Bessers, hätte mich
der Hundekantschu meines Alten nicht immer eigensinniger gemacht. Bring
ihr Pflichtgefühle bei, soviel du willst; aber nicht mit Schlägen,
muß ich bitten.“ Er wies auf seinen Bücherschrank: „Da! lies was über
Suggestion! Du hast doch deinen bewußten Willen.“ Um ihre Mundwinkel
huschte etwas wie ein feines Lächeln. Aha! sie dachte an den Hahnrei
des Bewußtseins; dieser verdammte Pole! -- „Die Rute jedenfalls verbitt
ich mir.“ Beinahe hätte er nach dem Ofen gezeigt.

„Du scheinst auf meinen bewußten Willen grade nicht viel Wert zu legen.“

Er ließ sie los. „Schockschwerenot! nun werde gar noch empfindlich!“

„Nun, nun“ -- begütigte sie sogleich; und wieder dies huschende Lächeln.

„Na, was lachst du denn in einem fort!“

„Ich?“ Sie sah ihn groß und ruhig an.

Da flog die Tür auf. „Hater! ich habe beide Hände voll Sonne!“ kam das
Ungestümchen hereingewirbelt. Wie ihr die blonden Lockenfäden um die
heißdunkeln Augen hingen! und um das merkwürdige Trotznäschen! „Sieh
mal, Mutter!“ öffnete sie die Fäustchen.

„Willst du morgen mit Hater zu Ovater fahren?“ fragte die Mutter.

„Nein!“ fuhr das Näschen in die Höh.

„Aber Ovater wird sich so freuen, und die liebe Omama!“

„Großmutter!“ betonte er.

„Nein!“ stampfte das Beinchen.

„Na, dann bleib nur hier“ -- er nahm sacht ihre Händchen und strich
langsam jeden Finger gerade. „Dann wird Vater ganz allein die große
schwarze Juno bellen hören -- wau-wau-wau“ -- er fixierte sie --
„und die bunten Tuckehühnchen spielen sehen“ -- er ließ die Händchen
plötzlich frei -- „tuck-tuck-tuck, ücke-rü-üh! -- Und --“

„Große Muhkuh! Detta +doch+ mit!“ hob sie hüpfend die Ärmchen aus
einander. „Tuck-tuck-tuck, sehr lieb“ -- jubilierte sie und umschlang
die Kniee der Mutter.

Die nickte ihm zu, verständniswillig. Blos: schon wieder dies unbewußte
Mundwinkelzucken! --

                                   *

Der schwerfällige Post-Omnibus rumpelte aber wirklich etwas sehr
vorsintflutlich. Und die holprige Landstraße hätte auch wohl längst
eine neue Schüttung vertragen können. So konnte man ja seekrank werden
auf den zersessenen Sprungfedern.

Er reckte sich und wollte den Hut aus der Stirn schieben. Aber die
heiße Vormittagssonne stach grad an dem schlafenden Kutscher vorbei
prall in den offenen Vordersitz; das Braunrot des verschossenen
Polsterplüsches schweelte schon beinah wie versengt. „Schweiß und
Staub -- Schweiß und Staub“ -- hörte er die beiden Gäule ihren
gewohnten Klappertrab traben. Die jungen Rüstern an der sandigen
Straßenkante sahen aus, als bedürften sie vor Hitze selbst des
Schattens.

„Hater“ -- und sinnend zeigte die Kleine auf den nickenden Fuhrmann vor
sich -- „ßpielt die Feitße mit dem Wind?“ Die Peitsche wippte in der
Hand des Schlafenden im Takt der Gäule hin und her; die Zügel in der
andern Hand mußten wohl die Bewegung vermitteln.

„Nein, mein Kind, der Wind ist weggegangen von der Peitsche.“

„Wo ist denn der Wind?“

„Schlafen gegangen.“

„-- ßlafen gangen?“

„Ja“ --

„Wo ßläft er denn?“ Herrgott, dies ewige Gefrage!

„Er schläft!“ Sie war doch wirklich ein unglaublicher Quirl.

„Er ßläft?“

„Ja!“

„Wo denn?“

„Auf den Wolken.“

„Wolken?“ fragte sie zögernder.

„Ja“ -- sagte er kleinlaut und blickte weg; kein einziges Wölkchen
stand am Himmel.

„Wo denn aber?“ fragte sie ebenso kleinlaut.

Er schwieg.

Wie sie ihn schon in der Eisenbahn mit ihrer Neugier fortwährend
gepeinigt hatte! Na, Gott sei Dank: jetzt schien sie auch mit
einzuschlafen. „Schwarzer, Brauner“ -- „Schwarzer, Brauner“ -- hörte er
wieder den Trott der Gäule. Jetzt war sie schon im Nicken. Die Peitsche
hatte sie wohl eingewiegt.

Er dachte an gestern. Es mochte doch wohl nicht ganz leicht sein,
sie immer und immer um sich zu haben. Wie seine Mutter wohl mit ihr
auskommen würde? „Du wunderlicher Jung’!“

Eigentlich könnte er den Sonnenschirm aufspannen, den ihm Recha
gestern als Geburtstagsgeschenk schon in Bereitschaft gehalten hatte;
in manchem war sie doch sehr vorbedacht. Er langte nach dem sorgsam
eingehüllten Ding. Aber der Staub, der würde es unsauber machen. Es
war doch schließlich ein Geschenk für die Mutter! Das nimmt man doch
nicht in Gebrauch vorher. Ach Torheit: kindische Rührgefühle! Nein,
Ehrfurcht: der Geburtstag der Mutter! --

Ob seine Geschwister das heute wohl auch so fühlten? verstreut in der
Fremde, geboren aus Einem Schooß, der heute vor Jahren und Jahrzehnten
in andrer Fremde geboren worden. Schooß aus Schooß -- er blickte sein
Kind an --: und Schößling neben Schößling. Er sah die nahen jungen
Bäumchen an der Straßenkante vorüberschwinden, jedes ewig den andern
fern. Er sah sie in der Ferne der Alleeflucht eng zusammenrücken, immer
enger; sie führten in die Heimat -- von ihr her -- fort, fort von ihr
-- o Elternhaus! --

Ja, so von ferne, jetzt: wie dehnte sich sein Herz den alten Eltern
entgegen! Und dann, wie hob’s ihm die Arme hoch, hin um ihren Hals,
im ersten Augenblick des Wiedersehens; immer noch. Dann war er ganz
ihr Kind, ihr Blut, Leben von ihrem Leben, hingegeben, unbewußt, wie
ans Herz der Natur. Er sah sich schon kopfbückend in die kleine Stube
treten, durch die niedrige Tür, sah Lindenzweige an die Fensterscheiben
tippen, sah die zwei blanken Schränke aus Birkenholz, die Gewehre und
Rehgehörne, das wohlig grüne Schattenlicht.

Doch dann -- dann trat auch schon das andre Leben mit ihm ein und
zwischen sie: das mit den Zweckfragen, die der Mensch sich stellt, der
Mensch im Gegensatz zur Natur und also auch zum Mitgeschöpf, zu jedem
Allernächsten grade: das Leben des umgestaltenden Geistes, der bewußt
gewordene Wille zur Zukunft, der ewige Kampf um neue Kultur.

Dann war er nicht mehr Kind, sie nicht mehr Eltern; dann war er ein
Junger, sie noch die Alten. Dann war die liebe Muttersprache -- o
heiliges Wort dem Fühlenden -- kein Verständigungswerkzeug mehr:
dasselbe wohlgemeinte Wort, es hatte ihnen anderen Sinn als ihm,
so sehr er in kindlicher Scheu sich mühte, den steten Zwiespalt zu
verhehlen. Dann war die schattenkühle stille Stube schon manchmal recht
schwül und drückend gewesen.

Ob ihm das wohl mit seinem Kinde auch einmal so gehen würde? --
Fernliebe?! -- Entzückend, wie sie da ahnungslos schlief, im Schatten
des schlafenden Kutschers; und heute würde sicherlich +sie+
jedweden Zwiespalt überbrücken. Einst aber? -- Ach was! wenns
+ihr+ mal paßte, seinethalben mochte sie Seiltänzerin werden!

Er sah die Zügelleinen in der Hand des Fahrenden schaukelnd auf den
Schenkeln der trabenden Klepper hüpfen. Auf ihren Rücken, um die
schwitzenden Flanken, tanzte das Sonnenlicht hin und her, in großen
spiegelblanken Flecken; es war doch unerträglich heiß. Die drei
Messingringe aus den Kumten wippten blitzend auf und nieder mit dem
Schulterriemzeug -- auf und nieder -- in Schweiß und Staub; -- er sah
nach der Uhr. Halbzwölf erst; noch eine Stunde so.

Er horchte wieder auf den Takt der Hufe: Schwarzer, Brauner -- auf
und nieder -- auf und nieder, Schweiß und Staub. Ah, jetzt: vorn vor
den müden Pferdehälsen kam wenigstens das Dorf schon hoch, wo immer
angehalten wurde. Da gab es was zu trinken. Und zu rauchen. Zigarren
vergessen! Er gähnte und lehnte sich zurück; noch fünf Minuten.

Das Geschaukel der Pferdeschenkel wurde immer sonderbarer; förmlich
arabeskenhaft schwankten die Spiegelwellen der Flanken. Er schloß halb
die Augen; das tat ihm wohl. Wie er alldas bewußt genoß! -- Am Kumt
die Ringe zuckten glitzernd auf und nieder zu ihm her, wie drei große
blendende Sterne; auf und nieder -- Schwarzer, Brauner -- Schwarzer,
Brauner, Weiß und Staub.

Er schloß die Augen etwas fester. Die Sterne blitzten immer weißer. Auf
und nieder; weiß und taub.

Nein, das war wohl nicht das rechte Wort; es war wohl Gelb. Ja, Gelb.
Süßer gelber Lupinengeruch; so wohlig kühl. Es mußte wohl ein Feld wo
sein; Lupinenfeld. Das hatte er wohl übersehen vorhin.

Nein, es war wohl doch nicht gelb. Denn es waren ja Narzissen. Ja,
Narzissen. Nein, er träumte wohl; nein, nicht! Denn es waren ja drei
große, deutliche Narzissensterne -- blendend weiß -- nein fünf -- nein
sieben; sieben weiße Strahlenblüten.

Sieben nickende Narzissen; mit purpurgoldnem Krönchen jede. Sieben
schlanke Edeldamen, mit wellenkrausen Schläfenhaaren. O, wie schön!
Jede mit so grauen Augen; Mutteraugen. Jede hatte um die zarten Arme
lange dänische Handschuh’ an; gelbe.

Und verbeugten sich vor ihm, eine nach der andern, mit den weißen
Strahlenhüten. Jede bis zur siebenten. Die hielt einen Spiegel; hatte
dunkle Augen, dunkelbraune.

Trat die erste vor; sagte ihm ein Wort. Und das war ihr Name, und den
hatte er schon gehört; nur besinnen konnt er sich nicht drauf. Sagte
auch die zweite ihren Namen; auch die dritte. Schlossen alle mit der
Silbe „sinn“, nein „sein“ -- Sinn, Sein -- auch die vierte, fünfte,
sechste; und die purpurgoldnen Krönchen nickten. Nur die siebente war
stumm; war blaß; hielt ihm nur den Spiegel hin. Der war blind. Und sie
schüttelte den Kopf; und ihr linkes Auge blickte traurig.

Nein, das war doch gar zu lustig: wie ihr Purpurkrönchen wackelte. Denn
das war ja gar kein Krönchen: war ein dicker roter Hahnenkamm, wippte
in der Sonne. War ein ganzer Hahnenkopf -- dicker bunter Hahnenhals --
der blähte sich. Schlug mit beiden Flügeln funkelnd durch die Luft --
rief ganz laut und deutlich: ücke-rüh-ü-üh! --

Er riß die Augen auf. Wahrhaftig: eben stieß der Omnibus mit härterem
Gerumpel auf die ersten Pflastersteine der Dorfstraße, und drüben auf
dem einen Hofzaun reckte sich der Hahn und krähte zum zweiten Mal. Der
alte Fuhrknecht hob das Stoppelkinn: „jüh, Rackers!“ mit den Zügeln auf
die schweißbeglänzten Pferdeschenkel klatschend. Auch die Kleine wurde
langsam munter.

Was der Traum wohl zu bedeuten hatte? Ach, bedeuten: Unsinn! Aber wie
er wohl entstanden war?

Sollte --: Hahnrei des Bewußtseins? -- Hm...

Das Wort des Polen war ihm doch wohl tiefer gegangen, als er damals
dachte.

                                   *

Die Abendsonne schien sich heute förmlich zu krümmen, wie vor Durst.
Immer dicker wurde der kupferrote Ball, da hinter den Wasserdünsten
des sumpfigen Sees am Horizont. Grade zwischen den zwei dicksten alten
Pappelstämmen bei der kleinen Straßenbrücke drüben hing das dunkelrote
Ungetüm im fernen Grau, dicht unter dem Zittersaum des schwarzgrünen
Laubdaches.

So groß und glanzlos hatte er sie niemals sinken sehen. Nur die breiten
drei Brechungskeile, mit denen sie Wasser zog, wie die Leute hier
sagten, standen stromhell wie aus Goldtopas geschliffen unter der
purpurnen Kugel, zeigend daß sie noch Licht gab. Der Mittelkeil war nur
ganz kurz noch; wie ein mächtiger Strahlensockel. Vor dem schwellenden
Gelb der Seitenschrägen hoben sich die beiden Pappelstämme tiefschwarz
ab mit ihren Borkenrändern. Das Laubdach wurde immer dunkelgrüner.

„Wird morgen wieder schwere Hitze geben“, sagte der Alte und trat aus
der Haustür zu ihm an den Gartenzaun. „Meine ganzen jungen Kiefern
werden noch vertrocknen; schlimmes Jahr!“ Er zeigte mit der Pfeife
in das Astwerk der Akazienkrone über ihnen: „Läßt schon Blätter
fallen.“ Der Tabaksrauch berührte wirbelnd grade eine der verwelkten
Blütentrauben.

„Hast du neue Bienenstöcke, Vater?“

„Einen blos“ -- erwiderte der Alte und setzte sich auf die Bank
am Zaun. Nun wies er schmunzelnd auf die Kleine, die an der hohen
Haustürschwelle neben „Lotte Goldsnut“ hockte. Die Teckelhündin lag,
platt alle Viere von sich, wie tot im warmen Sande, und die Kleine war
eifrig bestrebt, zwischen die vier Zehen der krummen Vorderpfoten immer
drei der abgefallenen Akazienblätter festzuklemmen. Immer wenn sie
fertig war mit einer Pfote, streifte sich die Dachsmadam mit der andern
die Blätter wieder ab, und das Spiel begann mit Ernst von neuem. Was
die Recha nur wollte! die Kleine war ja unglaublich artig.

Jetzt trat die Mutter aus der Tür, in jedem Arm behutsam eine flache
Satte voll Dickmilch tragend. Er sprang ihr zur Hand. Wie sich all
ihre Runzeln freuten, bis in die liebreichen Augen hinein, als er die
eine Schüssel ihr abnahm und sie auf den Gartentisch setzte; richtige
Geburtstagsaugen! Und zugleich wars wohl auch die Freude, wie ihrem
Ältesten nachher die kühle Labung schmecken würde, so mit Streuzucker
drüber und Schwarzbrotkrümeln. Wie die fette Sahne nach dem Eiskeller
duftete! Orndtlich winterlich sah die weiche Pelzschicht aus.

„Na, Alterchen?“ ließ sich Mutter hören, Vaters Schneehaar
glattstreichend -- „soll ich +hier+ decken oder unter der Linde?“

„Lieber hier, Mutting,“ kam er dem Alten zuvor; „hier sieht man die
Abendsonne so schön.“ Die rote Scheibe stieß jetzt grade auf den
Horizont der Landschaft; der Strahlenfächer war verschwunden.

Der Alte griff sich in den Bart. Sicherlich knurrte er im stillen
wieder: „Sentimentaler Krempel!“ Das war ein Lieblingstrumpf von ihm.

„Die Lindenblüte riecht auch zu stark“, meinte mit rascher Abwehr die
Mutter; „Abends manchmal ganz betäubend.“ Dann beugte sie sich zu der
Kleinen nieder: „na, mein Lämmechen?“ strich ihr die Locken sanft aus
der Stirn, sorglich nach dem Alten blickend, und ging wieder ins Haus.
Lotte Goldsnut erhob sich.

„Hat ’ne zarte Nase, unser Muttel“, brummte der Alte und griff
gemächlich an sein eigenes Vorgebirge, eine dicke Wolke von sich
paffend; „krigt’s schon mit den Nerven.“

„Ovater“ -- kam auf einmal die Kleine hinter der Teckelhündin
herangependelt -- „bist du der Weihnachtsmann?“

„Woll, mein Mäuschen!“ und er nickte belustigt. Tief nachdenklich sah
sie ein Weilchen auf die eine Schüssel hin, durch deren dunkelgrüne
Glaswand der weiße Inhalt schimmerte. Dann ging sie wieder an die
Schwelle, wo die verblichenen Akazienblätter auf dem sandigen Boden
lagen.

„Muß doch mal im Hofe nachsehn“ -- sagte der Alte und stand auf -- „ob
die Juno etwa los ist; das Schindluder hat mir neulich einen von den
jungen Hähnen abgewürgt.“ Er reckte sich. „Kann das Volk auch gleich in
den Stall bringen.“ Er schritt ins Haus. Lotte Goldsnut wackelte ihm
nach.

Die Sonnenkugel war jetzt nur noch mit dem oberen Drittel sichtbar,
wie das rote nackte Augenschild eines riesigen Birkhahns. Nun wurde
sie verdunkelt, fast verdeckt, von dem strotzenden Euter der grauen
Leitkuh, die eben mit der Heerde drüben von der nahen Weide kam. Um
die schweren Bäuche stieg der Staub der Landstraße auf. Der lahme
Spittelhirt des Städtchens hinkte barfuß hinterdrein. Durch das
hohlere Getön der Brückenbohlen klang die Kupferglocke am Hals der
Vorderkuh. Zum Brüllen war die Heerde wohl zu satt. Die Mäuler kauten
noch.

Nun war die Sonne blos noch ein fasriger Rand, wie ein glühender
Wimpernbogen; das machten wohl die Binsen und das Röhricht in der
Ferne. Man konnte fast mit den Augen verfolgen, wie sie Strich für
Strich untertauchte. Er warf die ausgegangene Zigarre weg und stützte
sich fester auf den Zaun. Jetzt verglomm der letzte Strich, grade
oberhalb der einen Pappelsohle, wie hineingeschrumpft. Es wurde
plötzlich etwas heller. Die fahle Dunstwand schien sich abzukühlen.
Das dumpfe Rotgrau lockerte sich zart ins Grünliche. Durch die stummen
Pappeln, von Haupt zu Haupt das Fließ entlang, wagte sich ein Lüftchen;
noch beklommen. Jetzt: die trägen Blätter fingen an zu munkeln.

Er fuhr auf: eine verspätete Biene, von der Linde her, vorbei zu
Korbe. Ob sein Vater die Feierstunde der Natur auch so ins Einzelne
mitfühlte? Mit so sinnlicher Andacht? Nein. Das war wohl Neugehirn.
Neue Sinnlichkeit. Auch neue Wissenschaft.

Aber doch: er hatte ihn einmal sagen hören: „Der Kiefernhochwald, aber
Schnee muß liegen, das ist meine Kirche!“ Aber eben: Kirche: Unnatur!
-- Da, da drüben die Pappelblätter, oben an der höchsten Spitze, wie
sie schwärzlich im blassen Luftblau hingen, jeder Rand von einem
zarten, zitternden Flimmerschein umwirkt: wars nicht tief feierlich
zu wissen, daß sich da jetzt von unten her die letzten scheidenden
Sonnenstrahlen durch den Atemduft des warmen Laubes in der Abendkühle
goldhell brachen.

„Hater --“ fragte plötzlich die Kleine und schob sich bedächtig auf
die Bank, ihr Schürzchen von sich haltend, das sie mit Akazienblättern
vollgesammelt hatte -- „sind die Bäume müde, Vater?“ Ihre Augen
blickten, weit und träumerisch geöffnet, über den Tisch weg nach den
Pappeln. „Wie die Menßen ’tehn sie da.“

Er mußte nicken; wortlos. Wie die Menschen! O Kindermund.

Das mußte er der Mutter sagen; das war ein Wort aus +ihrem+ Geist.
Die Kleine saß immer noch träumerisch; leise trat er in den Hausflur.
Und auch den Narzissentraum ihr sagen! Ja, und dem Alten helfen seine
Hähne einsperren; das nahm er immer sehr hoch auf.

Die Küche war offen. Die Mutter stand am Herd, eben einen Eierkuchen in
der zischenden Pfanne wendend. Nein, das war nicht die rechte Stimmung;
lieber morgen Vormittag im Garten. „Ah --“ sog er unwillkürlich den
Geruch des brutzelnden Gebäckes ein.

„Mein großer Junge!“ lachte sie und griff ihm liebkosend durch den
Kinnbart. „Hast wohl schönen Hunger von dem langen Spaziergang?“

„Wo die Juno blos stecken mag!“ wetterte der Alte, aus dem Hühnerhof
in die Küche tretend; mit dem Helfen wars also auch nix. „Fängt auf
ihre alten Tage zu jagen an; muß ihr mal ’ne Ladung Schrot aufsengen,
Kantschu scheint nicht mehr zu ziehen.“ Er war ganz rot vor Ärger; wie
seine Hähne. „Hast du sie nicht bemerkt Nachmittag?“

„Nein, Vater.“

„Konnt mirs denken“, ging das Sticheln los; „liegst ja immer gleich im
Grase fest.“ Schwerenot, was ihn das wohl anging!

„Fertig, Kinderchen“ -- rief die Mutter und nahm das Gedeck zur Hand,
ihm die Teller reichend.

Gottseidank! atmete er auf, wieder hinaus ins Freie tretend; der Alte
hinterdrein mit den Eierkuchen. Aber was war das? das war ja ’ne nette
Bescherung! Auf dem Gartentisch, mitten drauf, saß sein Töchterlein,
eifrig bestrebt, die sandigen Akazienblätter in verschiedenen schönen
Kringeln auf dem weißen Sahnenpelz der dicken Milch zurechtzulegen;
eben wollte sie die zweite Satte in Angriff nehmen.

„I du Balg!“ Er besann sich; nur keinen Wutausbruch! Weswegen auch?
eigentlich wars doch zum Lachen! Er nahm sich zusammen und sprach mit
Nachdruck: „Das war aber unartig von dir!“

Sie sah ihn groß von der Seite an. „Das war darnicht una’tig von mir!“

„Kiek!“ machte der Alte in der Haustür, und der Kobold stach aus den
stahlblauen Augen.

Wollte er ihn vielleicht gar foppen? Na warte! Er stellte die Teller
hin. „Komm mal runter!“ sprach er und trat vor sein Kind.

„Nein!“ stemmte sie die Arme auf. I zum Donner, da sollte doch gleich --

„Kiek!“ kams abermals von der Haustür her; „Respekt scheint sie nicht
viel zu haben.“

„Braucht sie auch nicht! Verlange ich nicht! Ich schlage meine Kinder
nicht!“ Verdammt: wie war das aus ihm herausgeplatzt? Hätt er das Balg
blos nicht mitgebracht!

„Nna“, knurrte der Alte mit Seelenruhe: „die Köter fressen ja dicke
Milch auch ganz gern. Komm, Lotte“ -- pfiff er der Dachshündin, die
sich eben durch den Zaun schlängelte. Was war der Jöhre blos aus einmal
so hinterrücks in den Kopf gekrochen?!

„Komm mal her, mein Schäfchen,“ legte sich jetzt die Mutter ins Mittel
und lächelte. Der Alte streichelte die Hündin, die bereits in der
fetten Sahne schleckte. „Komm, mein Schäfchen; komm her zu mir.“

„Will aber nich!“ bockte sie erst recht, die Finger um den Tischrand
klammernd. Jetzt riß ihm aber bald die Geduld!

„Na, Herzchen,“ lockte die Mutter wieder: „wirst doch nicht wieder
wunderlich sein?“

Ah: am Nachmittag also +auch+ schon?! Was sollte der Alte denn von
ihm denken!

„Vater haut nich“ -- stemmte sie sich noch fester.

Teufel, das war denn doch zu bunt! „Willst du jetzt gleich
herunterkommen?!“

„Nein!“

„Detta?!“

„Nein!“

Wie sie festhielt! Warte, Kröte! Strampelst noch? Und mit den Beinen
stoßen? -- „+Laß+, Mutter! +laß+ mich!“ schrie er wütend. Und
wie das blanke Fleisch sich wand! Wie’s klatschte! Wie die Hand ihm
brannte! Wie der Racker brüllte! Warte, Satan! --

„Na, na! so grob gleich?“ hörte er plötzlich den Alten; wie aus einem
Nebel her.

„Kanalje!“ keuchte er -- „marsch!“ und besann sich. Ganz knallrot, ja,
war das Fleisch gewesen; knallrot wie ein Hahnenkamm. Und -- Hahnrei
des Bewußtseins! schoß ihm das Blut in die Schläfen; verdammt ja, wie
eine Ohrfeige.

Hatte sie’s verdient? fragte etwas in ihm. Sie stand muckstill, mit den
Tränen kämpfend. Was würde Recha sagen? Er schämte sich.

„Hab sie Nachmittag auch schon mal striegeln müssen,“ kams wieder von
der Haustür her. Kreuzdonner -- „Na, entschuldige nur! Blos mit der
Rute ein bißchen auf die Finger.“

So --: +deswegen+ also „Weihnachtsmann“?! und +darum+ war sie
vorhin so sonderbar artig?! -- Er konnte nicht anders, er mußte lachen.
Und auf einmal lachten sie alle zusammen.



Der Werwolf

Erzählung


An einem sehr nebligen Oktober-Abend sprach sich in dem entlegensten
Vorort einer norddeutschen großen Handelsstadt die unheimliche Kunde
herum, der Apotheker des Ortes sei auf der Eisenbahn während der
Rückfahrt aus der Stadt von einem Raubmörder erschossen worden.
Es war das ungefähr um dieselbe Zeit, als in einem Vorort der
deutschen Reichshauptstadt Berlin ein aus dem Zuchthaus entlassener
Schustergeselle die ganze zeitunglesende Menschheit zu unvergeßlichem
Gelächter bewegte, indem er kraft einer abgetragenen preußischen
Offiziersuniform nebst dazu passender Körperhaltung den versammelten
Magistratspersonen die hirnberückende Vorstellung eingab -- oder,
wie die gebildeten Deutschen sich damals ausdrückten, suggerierte
-- er solle auf allerhöchsteignen Befehl Seiner Majestät des
Kaisers den obrigkeitlichen Geldschrank ausräumen. Auch in jener
norddeutschen Villenkolonie war über den musterhaften Gaunerstreich
dieses sogenannten Hauptmanns von Köpenick, bei aller damals üblichen
Ehrfurcht vor der Würde und Weisheit der Staatsvertreter, noch
am Tage des Mordes reichlich gelacht worden; nun aber geriet die
Einwohnerschaft, die größtenteils aus begüterten Kaufleuten und
gutgestellten Beamten bestand, in eine zunehmende Ernsthaftigkeit.
Fast alle mußten sie täglich zur Stadt fahren, um ihren Geschäften
nachzugehen; jeder von ihnen sagte sich also, es hätte ihm nach
erfüllter Berufspflicht, während er als gebildeter Bürger eines
gesitteten Staatswesens auf dem besteuerten Bahnwagenpolster
in den wohlverdienten Genuß einer Zeitung oder eines kleinen
Schlummers versunken saß, genau desgleichen ergehen können wie
dem bemitleidenswerten Apotheker, ja es könnte vielleicht sogar
noch geschehen. Denn der Gemordete wurde begraben, ohne daß von
dem Raubmörder auch nur die geringste Spur entdeckt war; und
wochenlang setzten die städtischen Waffenhändler erstaunliche
Mengen von Taschenrevolvern, Stockdegen, Schlagringen und andern
Verteidigungswerkzeugen an die erregte Bevölkerung der sämtlichen
umliegenden Ortschaften ab, während zugleich bei der Bahnverwaltung die
verschiedensten dringlichen Sicherheitsvorschläge zum Umbau des ganzen
Wagenparks einliefen, und bei der Polizeidirektion die mannigfachsten
Verdachtsanzeigen, die immer weniger zur Ergreifung des Mörders und
immer mehr zur Erregung der Bürgerschaft beitrugen.

Es ließ sich einstweilen nur ermitteln, daß auf der Böschung der
Vorortbahn unweit der letzten Haltestelle ein alter Kavallerie-Revolver
mit zwei abgeschossenen, zwei noch geladenen und zwei ungeladenen
Patronenkammern die Mordtat sowohl wie die Flucht des Täters
hinlänglich bezeichnete; auch fanden die Untersuchungsbeamten
in nächster Nähe des Mordwerkzeuges die goldene Uhr und Kette
des Apothekers, und in dem Bahnwagen hatte bei dem Gemordeten
seine entleerte Banknotentasche blutbefleckt auf dem Polster
gelegen. Augenscheinlich also war der Verbrecher nach der planvoll
durchgeführten Beraubung während der Fahrt aus dem Wagen gesprungen,
hatte die Tür wieder zugeschlagen, den Revolver im Sprunge fallen
gelassen und dabei in der Hast auch die Uhr verloren; oder er
hatte Uhr wie Revolver, um sich nicht später dadurch zu verraten,
absichtlich sofort aus der Hand geworfen. Eine Fußspur war aus dem
Graswuchs der Böschung nirgends zu erkennen gewesen, und in dem
dichten Nebel konnte der Täter sehr leicht noch an demselben Abend
nach dem Hafen der Handelsstadt auf offener Straße entkommen sein,
hatte sich erst wohl unterwegs an irgend einem Feldteich gesäubert
und war dann vermutlich mit falschen Papieren auf einem der vielen
Auslandschiffe als Kohlenschipper oder dergleichen schon nächster Tage
in See gegangen. Die meisten Umwohner wollten freilich aus allerlei
Meldungen entnehmen, er streife noch heimlich im Lande herum; und
da der massenhafte Vertrieb von Taschenwaffen jeder Art natürlich
etliche freche Burschen zu neuen Gewalttaten anreizte, so schob sie
der allgemeine Argwohn immer wieder auf den entschlüpften Raubmörder,
obgleich diese ungeübten Gelegenheitsräuber stets bald der Polizei
in die Hände fielen. Im übrigen blieben alle Nachforschungen, auch
Zeitungsaufrufe und Säulenanschläge, ob irgendwer im deutschen Reich
einen alten Kavallerie-Revolver kürzlich an irgendwen verkauft habe,
trotz ausgesetzter Belohnung erfolglos; man mußte leider den Schluß
ziehen, daß der Verbrecher die Waffe wohl schon in seiner militärischen
Dienstzeit irgendwie beiseite gebracht und für seine spätere Laufbahn
aufbewahrt hatte.

Was die Bevölkerung ganz besonders erregte, war der sehr viel
Gesprächsstoff bietende Umstand, daß der erschossene Apotheker,
trotzdem ihm der eine Schuß die Schläfe durchbohrt, der andre die
Schädeldecke zerschlagen hatte, noch lebend, wenn auch bereits
bewußtlos in dem Bahnwagen aufgefunden ward. Die ärztliche Leichenschau
ergab, daß die Bewußtlosigkeit wahrscheinlich erst einige Minuten
nach der Verwundung unter heftigen Schmerzen eingetreten war; und
jedermann suchte sich nun zu vergegenwärtigen, was für Gedanken dem
Unglückseligen in seinen letzten Augenblicken durch das zerfetzte
Gehirn gestürmt sein mochten. Dies umso angelegentlicher, als der
Entseelte bei Lebzeiten in der Ausübung seines Berufes fast jedem
einzigen Ortsinsassen mehr oder minder nahe gekommen und auch
als Persönlichkeit weit beliebt war: ein sanfter, schmiegsamer,
schlanker Herr mit einem blonden Christuskopf und -- was bei seiner
Aufgeklärtheit manchem verwunderlich erschien -- von förmlich
gottgläubiger Frömmigkeit. So legten denn alle Nachdenklichen sich
selbst und Andern die Frage vor, wie wohl das Gottvertrauen des
Apothekers die letzte kurze Bewußtseinsfrist nach dieser gräßlichen
Lebenserfahrung innerst bestanden haben möge, zumal da bekannt geworden
war, daß die Witwe beim ersten Anblick des Toten nur die verzweifelten
Worte herausgebracht hatte: „es gibt keinen Gott, es gibt keinen
Gott!“ Auch daß sie den ziemlich hohen Betrag von 150000 Mark, auf
den der knapp vierzigjährige Mann erst unlängst sein Leben versichert
hatte, und welchen ihr die Versicherungsgesellschaft unverzüglich
überwies, mit keinerlei Regung des Trostes entgegennahm, sondern
vor Schluchzen kaum zu quittieren vermochte, gab der gemütvollen
Bürgerschaft zu vielen teilnehmenden Reden Anlaß. Das menschliche
Mitgefühl der Bevölkerung erstreckte sich so weit in die Runde, daß der
Friedhofsgärtner nach der Beerdigung reichliche vierzehn Tage brauchte,
um die Gräber und Beete wieder zurecht zu machen, die unter dem nicht
zu hemmenden Andrang von Leidtragenden jeden Alters und Standes,
einheimischen und auswärtigen, zertreten oder zerrauft worden waren.
Und noch mehrere Wochen nach dem Ereignis konnte man in der ganzen
Gegend keiner gebildeten Unterhaltung beiwohnen, die nicht schließlich
zu der Erörterung führte, ob dem verewigten Apotheker, falls es ein
Fortleben über das Grab hinaus gäbe, die Nichtentdeckung seines
irdischen Mörders als ein völlig sachgemäßes Verfahren der himmlischen
Gerechtigkeit einleuchten würde.

Da geschah es an einem schönen Nachmittag, daß ein Gemüsehändler
des Ortes, der seine Mistbeete für den Winter herrichtete, durch
eine Gartenhecke hindurch ein sonderbares Gespräch mit anhörte, das
zwischen dem Eigentümer des Nachbarhäuschens und dessen einzigem
Freunde stattfand. Dieser Nachbar war allen Leuten ein Rätsel. Als
früherer Eisenbahnschaffner hatte er infolge einer Zugentgleisung eine
leichte Kopfverletzung erlitten, von der ihm, wenn sein Gebaren nicht
trog, eine dauernde Geistesstörung verblieben war, zwar keine richtig
irrsinnige, aber die ihn nach Meinung der Ärzte doch dienstunfähig
erscheinen ließ; und so hatte er vor Gericht erlangt, daß ihm die
Bahnverwaltung den Abschied nebst angemessenem Sühnegeld und -- bis
sein Geist vielleicht wieder dienstfähig würde -- auch Ruhegehalt
bewilligen mußte. Nun tat er von Morgens bis Abends nichts weiter,
als daß er vor seinem dürftigen Häuschen, für dessen Erwerbung das
Sühnegeld draufgegangen war, in verbiesterter Weise hin und her
schritt. Zu jeder Tages- und Jahreszeit, bei schlechter wie guter
Witterung, marschierte er da in dem schmalen Raum zwischen Hauswand
und Straßenhecke wie ein Wolf im Käfig auf und ab, mit verwildertem
buschigem rotbraunem Bart, beide Fäuste in die Taschen vergraben,
die Mütze tief ins Gesicht gedrückt und scheu die Vorübergehenden
musternd, manchmal mit mißtrauisch zugekniffenen, manchmal mit
feindselig aufgerissenen Augen; sodaß die Leute im Ort schließlich
sagten, wenn er nicht wirklich geisteskrank sei, müsse er es bei
dieser Art Übung allmählich bis zur Vollkommenheit lernen. Außer zu
seinen Mahlzeiten und sonstigen häuslichen Geschäften, die seine Frau
nicht für ihn verrichten konnte, wies sein öffentlicher Lebenswandel
nur dann eine Unterbrechung auf, wenn in der Nachbarschaft irgend ein
Todesfall vorkam oder auch blos zu erwarten stand. Dann verschwand
er sofort aus dem Straßengärtchen, schloß sich Tagelang in seine
Schlafkammer ein oder trollte während der Leichenzeit, wie ein von
bösen Geistern Verfolgter, in den dichten Haidegehölzen herum, die an
den Friedhof angrenzten. Deswegen hatte ein Lehrer der Ortsschule, der
sich in seinen Mußestunden mit Abhandlungen über Gespenstersagen und
Schauermärchen beschäftigte, einmal am Biertisch im Scherz geäußert,
der rätselhafte rotbärtige Kerl werde sich noch als Werwolf entpuppen;
und dieses hingeworfene Wort war als Spitzname an ihm hängen geblieben
und dermaßen gang und gäbe geworden, daß kein Kind sich allein in die
Haide wagte, aus Furcht, vielleicht von dem wilden Mann überfallen und
abgewürgt zu werden.

Ob der Werwolf selbst merkte oder ahnte, was über ihn gemunkelt
wurde, das wußte wohl nicht einmal seine Frau; denn zu Gesprächen
neigte er nicht, sondern gab auf Anreden entweder garnichts oder
höchstens ein unwirsches Knurren zurück. Nur ein kleiner krötiger
buckliger Flickschneider, mit dem sich sonst niemand recht einlassen
mochte, hatte sich an ihn angenistet und verstand ihm zuweilen
ein paar Worte oder gar ein Schmunzeln abzugewinnen. Das passierte
allerdings selten genug, und blos an besonders schönen Tagen; denn
des Flickschneiders elenden Knochenbau flog beim leichtesten Lüftchen
das Zipperlein an, und außerdem war er so schwach auf den Beinen, daß
er dem unermüdlichen Werwolf kaum ein halbes Stündchen lang Schritt
halten konnte. Geschah es aber, dann schien sich dieser voll tiefen
Behagens daran zu weiden, wie das kleine klägliche Klümpchen Unglück
mit seinem bartlosen Unkengesicht und seiner keuchenden Kläfferstimme
da neben ihm hin und her hampelte, und wie die Leute das seltsame
Freundespaar verstohlen von ferne besichtigten. An einem solchen
schönen Nachmittag also -- es war ein ungewöhnlich milder November --
vernahm der erwähnte Gemüsehändler, hinter der Gartenhecke knieend,
wie der Flickschneider plötzlich den Werwolf fragte, ob er nicht
früher, vor seinem Eisenbahndienst, Sergeant oder so’was gewesen
sei. Und als der mißtrauisch antwortete, er könne sich nicht mehr an
alles erinnern, zog der Andre ein Zeitungsblatt aus dem Rock, das den
berüchtigten Kavallerie-Revolver in größengetreuer Abbildung zeigte,
und fragte mit pfiffiger Miene weiter, ob er sich hieran vielleicht
erinnern könne; worauf der Werwolf erst wie entgeistert stillstand,
dann in ein schreckliches Toben und Schluchzen ausbrach und den Krüppel
wahrscheinlich entzweigemacht hätte, wäre nicht die Frau aus dem
Hause dazwischengestürzt und auch der Gemüsehändler zu Hilfe geeilt.
Natürlich meldete dieser den Vorgang ohne Aufschub der Polizei, und am
andern Morgen wurde der Unhold von zwei Gendarmen zur Stadt befördert
und ins Untersuchungsgefängnis gesteckt.

Beim Verhör erklärte zunächst der Flickschneider mit untertänigstem
Selbstgefühl, daß er sich feierlich dagegen verwahren müsse, als Freund
des Verhafteten zu gelten. Er sei ein unbescholtener Staatsbürger und
habe sich mit dem verdächtigen Menschen lediglich deshalb abgegeben,
um heimlich dabei herauszustudieren, ob derselbe in Wirklichkeit
verrückt sei oder blos immerfort so tue. Die verfängliche Frage nach
dem Revolver habe er eigentlich nur gestellt, weil einem solchen
heimtückischen Müßiggänger doch alles zuzutrauen sei. Er wolle
keineswegs die Behauptung aufstellen, daß der Werwolf den Apotheker
umgebracht habe; es bleibe ja immerhin die Möglichkeit, daß derselbe
den greulichen Wutanfall aus reinem Ärger über die Frage gekrigt
oder auch blos geheuchelt habe. Aber er möchte doch nicht verfehlen,
die Aufmerksamkeit der hohen Behörde auf den bedenklichen Umstand
hinzulenken, daß der Verhaftete am Tage des Mordes schon seit dem
Mittag verschwunden gewesen und erst wieder am Tage nach dem Begräbnis
vor seiner Haustür erschienen sei. Wenn sich also derselbe nach alledem
vor dem hohen Gerichtshof als schuldig erweisen sollte, so möchte er
-- und bei diesen Worten blies sich des Flickschneiders Busenwölbung
wie ein Truthahn vor dem ebenfalls verhörten Gemüsehändler auf -- ganz
ergebenst befürworten, daß er allein den vollen Anspruch auf die für
die Entdeckung des Mörders ausgesetzte Belohnung erheben dürfe. Der
Beschuldigte saß währenddem mit gänzlich verstocktem Gesichtsausdruck
da; nur als sein Verschwinden zur Rede kam, geriet er in merkliche
Unruhe, und sein zusammengebissener Mund schien wieder mit inneren
Tränen zu kämpfen. Doch bewirkte seine Vernehmung nichts weiter, als
daß er hartnäckig leugnete oder zumeist blos den Kopf schüttelte,
beständig die Augenbrauen runzelnd, wie wenn er die Sache nicht recht
begriffe. Und da seine Frau nur in einem fort aussagte, sie könne
sich hoch und teuer verschwören, daß sie nie einen solchen oder
andern Revolver an ihrem Mann beobachtet habe, so mußte das lebhafte
Rechtsbedürfnis der aufs stärkste gespannten Zeitungsleser einstweilen
damit zufrieden sein, sich in neue entrüstete Leitartikel über die
öffentliche Unsicherheit im allgemeinen, wie über den unheimlichen
Werwolf und sein jahrelang freies Herumgerenne im besonderen zu
vertiefen.

Indessen ergab der Fortgang der Nachforschungen, daß der Beschuldigte
um die Zeit, als Revolver des vielgenannten Systems in der Armee
geführt wurden, tatsächlich Sergeant gewesen war, und zwar bei der
reitenden Artillerie; auch daß er sich wirklich zur Stunde des Mordes
nicht in seiner Behausung befunden hatte. Vor allem aber gelang es
dem Flickschneider, der inzwischen zusehends in der Achtung der
teilnahmvollen Bürgerschaft stieg und von Tag zu Tag mehr Zuspruch
gewann, durch eifrige Umfragen festzustellen, daß die Frau des
Verhafteten schon seit Jahren bei sämtlichen Krämern und Händlern des
Ortes, bei Schlachtern, Bäckern und Handwerksleuten, beträchtliche
kleine Schulden gemacht und ihren Mann für sein lumpiges Ruhegehalt
und seine schuftige Faullenzerei -- das waren ihre eigenen Worte --
einmal laut vor den Nachbarn ausgeschimpft hatte; und außerdem war sie
am Tag vor dem Raubmord in der Familie des Apothekers beim Aufscheuern
mitbeschäftigt gewesen, sodaß sie von dessen Bahnfahrt zur Stadt wohl
irgend etwas vorausgehört und dem Werwolf hinterbracht haben konnte. Es
zweifelte demnach niemand mehr, daß dieser sein kärgliches Gnadenbrot,
sei es mit, sei es ohne Wissen der Frau, durch den blutigen Handstreich
hatte aufbessern wollen und die geraubten Banknoten noch irgendwo
verborgen hielt; geteilter Meinung war man einzig darüber, ob er den
ruchlosen Entschluß aus echtem Irrsinn gefaßt haben mochte oder immer
nur wieder in der Berechnung, daß sich bei standhaft geheuchelter
Geistesstörung jede Schandtat ungestraft ausführen lasse.

Zur großen Befriedigung sämtlicher Wohlgesinnten schien durch die
nächste Gerichtsverhandlung, die eine öffentliche war, die letztbesagte
Meinung bestätigt zu werden; denn als dem Verhafteten all jene
Einzelheiten seiner verdächtigen Lebensführung der Reihe nach
vorgehalten wurden, war deutlich zu sehn, wie der handfeste Mann aus
seiner gewohnten Halsstarrigkeit allmählich gleichsam herausstrauchelte
und schließlich einen hilflosen Blick auf den freundlich lächelnden
Staatsanwalt warf. Und als dieser den Blick -- was in damaliger Zeit
ganz erstaunlich an einem Staatsanwalt war -- ohne Strenge erwiderte,
vielmehr den erschütterten Angeklagten mit herzgewinnender Stimme
fragte, ob er nicht endlich sein Gewissen erleichtern und durch ein
mutiges Geständnis vor Gott und den Menschen reinigen wolle, da
übermannte den Werwolf ein solches Weinen, daß die meisten Damen im
Zuschauerraum, sogar auch die Witwe des Apothekers, nicht anders
konnten und laut mitweinten. Das alles aber machte ihn dermaßen wirr,
daß er vor fassungslosem Stammeln kein klares Wort zu entgegnen wußte,
sondern nur krampfhaft, während die Tränen ihm in den zitternden
Bart niederrollten, bald Ja und bald Nein aus der Kehle würgte,
bald mit zerknirschten Geberden nickte, bald widerspenstig den Kopf
schüttelte. Mehr war aus ihm nicht herauszubringen; und also mußte
er, bis sein Gewissen zum vollen Geständnis gereift sein würde, oder
bis andere sichere Anzeichen für seine Schuld zutage kämen, in die
Untersuchungshaft zurückgeführt werden.

Während sich nun die Bevölkerung zwar im Grunde bereits beruhigt
fühlte, aber sich umso gründlicher der immer noch schwebenden
Sorge annahm, ob der Gerichtshof den Verbrecher füglich zum Tode
verurteilen dürfe oder blos lebenslänglich ins Irrenhaus sperren,
ward der sittlichen Spannung der Gemüter durch zwei fast unglaublich
widerspruchsvolle, jedoch polizeilich verbürgte Zeitungsberichte ein
wahrhaft erschreckliches Ziel gesetzt. Der erste Bericht verkündigte
nämlich, daß sich der Werwolf frühmorgens nach jener Verhandlung an
einem abgerissenen Hemdärmelstreifen in seiner Haftzelle erhängt und
auf die Kalkwand der Zelle die Worte gekritzelt hatte: „Ich kann nicht
mehr. Ich weiß nicht mehr. Gerechter Himmel, es gibt einen Gott.“
Wohingegen der zweite Bericht besagte, daß der Staatsanwalt am selben
Vormittag von dem Anwalt der Apothekerswitwe einen langen Eilbrief
empfangen hatte, demzufolge der Werwolf nicht der Mörder, sondern
ihr Gatte ein Selbstmörder war. Und zwar wußte die schwergeprüfte
Dame dies schon seit dem ersten Anblick der Leiche, da ihr zugleich
von den Untersuchungsbeamten der Kavallerie-Revolver gezeigt und
von ihr als Eigentum des Toten, aus seinem -- wie man es damals
nannte -- freiwilligen Militärjahr her, an einem Rostfleck erkannt
worden war. Um indessen -- so legte ihr Anwalt dar -- den guten
Ruf des Dahingegangenen, sowohl den moralischen wie besonders den
christlichen, ihrer ehelichen Pflicht gemäß nach Kräften aufrecht
zu erhalten, habe sie voller Selbstverleugnung so lange wie möglich
zu schweigen versucht und deshalb auch die Versicherungssumme ohne
Widerspruch hingenommen, zumal ihr Anrecht nach dem Vertragswortlaut
als unanfechtbar gelten könne. Da aber nunmehr ein Unschuldiger für
die blutige Tat scheine büßen zu sollen, und da inzwischen auch durch
die Versicherungsgesellschaft bedauerlicherweise ermittelt worden,
daß der Dahingegangene sein Vermögen in Börsenspekulationen verspielt
und demnach vermutlich die Ermordung nur zu dem Zweck veranstaltet
habe, seine Familie vor dem Bankrott zu retten, so glaube Klientin die
traurige Wahrheit nicht länger unterdrücken zu dürfen. Dieselbe gebe
der Hoffnung Raum, daß, möge ihr Gatte auch schwer gefehlt haben, das
allgemein menschliche Mitgefühl doch seinen furchtbaren Opfertod als
genügende Sühne anerkennen und nicht noch seine Namenserben denselben
entgelten lassen werde. Welcher Hoffnung dann in der Tat sowohl
der freundliche Staatsanwalt wie die gemütvolle Bürgerschaft aufs
offenherzigste entsprach, besonders als man noch erfuhr, daß sich die
wohlgesinnte Witwe mit der Versicherungsgesellschaft gütlich geeinigt
und ein Drittel der empfangenen Summe in aller Stille zurückgezahlt
hatte.

Für den erhängten Werwolf freilich war ihr Bekenntnis leider Gottes
einige Poststunden zu spät gekommen. Aber zum Glück war vorauszusehen,
daß sich die Witwen der beiden Selbstmörder, da die zweite die erste
gerechterweise auf Entschädigung verklagen konnte, im stillen ebenfalls
gütlich einigen mußten. Auch blieb ja immerhin unentschieden, ob sich
der Werwolf nicht doch vielleicht, als er an jenem Tag seine Wohnung
verließ, mit der sträflichen Absicht getragen hatte, den Andern
meuchlings auszurauben; und jedenfalls ließ sich gewissermaßen eine
Art höherer Gerechtigkeit in dem sonst peinlichen Umstand entdecken,
daß dieser auf Staatskosten lebende Heuchler, dessen schlechtes
Gewissen ihm nicht einmal den ruhigen Genuß seiner Rente erlaubte,
sich kurzerhand selbst gerichtet hatte. Viel erschrecklicher war
dem gebildeten Teil der überraschten Bevölkerung die ungeheure
Verstellungskraft, die den sanften gottgläubigen Apotheker bis zur
letzten Minute befähigt hatte, den Schein des Raubmordes herzustellen
und Revolver nebst Uhr noch im Todeskampf aus dem Bahnwagenfenster
herauszuschleudern. Doch am allerbedenklichsten war die Ungewißheit und
bot jedem gründlichen Zeitungsleser noch auf lange Zeit reichlichen
Gesprächsstoff, ob der Werwolf nun doch zuguterletzt, laut seiner
rätselhaften Wandinschrift, in wirklichen Irrsinn verfallen sei und
sich, dem freundlichen Staatsanwalt folgend, für den Mörder gehalten
habe. Den Feinden der bürgerlichen Ordnung natürlich erschien das als
ausgemachte Gewißheit; ja, ein ruchloser Schriftsteller jener Zeit
nannte es gradezu einen Staatsfall und ein fast noch musterhafteres
Beispiel von hirnberückender Eingebung -- oder, wie die gebildeten
Deutschen sich damals ausdrückten, Suggestion -- als das des berühmten
Hauptmanns von Köpenick.



Der Menschenkenner und sein Gleichgewicht

Novelle aus dem Innern eines Misanthropen


Jan Goderath war sein Name; und er war stolz auf den Namen. Er
hatte ihn wieder zu Ehren gebracht, als kein Mensch mehr dem alten
Handelshaus traute. Und nun ging er hier durch die fremde Stadt, die
ihn plötzlich an jene Leidenszeit mahnte, und konnte sich seinen
Trübsinn nicht deuten; die ganze Stadt schien in Trauer versunken.

Freilich: ein Volksmann war gestorben: ein ehrlicher Mann, selbst
seine Feinde mußten das zugeben. Und standhaft war er gestorben,
nach qualvoller Kehlkopfkrankheit, vor der Zeit: ein Opfer seiner
Beredsamkeit. Aber was ging denn +ihn+, den reichen Weltmann Jan
Goderath, den unabhängigen Handelsherrn, der ausgediente Volksfreund
an! und noch dazu ein Italiäner! Dies Volk war ihm doch eigentlich
ein Greuel. Was hatte er mit einem Narren gemein, den seine Schmerzen
begeistert hatten, wie andere Narren auch! Wie konnten ihn, den
Menschenkenner aus Hamburg, die Trauermienen des Pöbels in dieser
fremden Stadt ergreifen?

Und erst dies Genua selbst, ~la superba~, wie diese Söhnchen
glorreicher Väter ihr Marmornest noch immer nannten: was war in die
bankrotten Wichte auf einmal für ein Geist gefahren? Er besah sich die
Vorübergehenden; das stechende Vormittagslicht behagte ihm plötzlich.
War das dieselbe träge, schamlos geschwätzige Menge, die ihn noch
gestern verdrossen hatte? Alle gingen sie schleichend wie sonst,
fast noch schleichender, ohne ihr zweckloses Gliedergefuchtel, und
Keiner kam ihm träge vor. Der enge Corso wimmelte wie immer dicht von
Menschenköpfen, durch die sich nur selten ein Fuhrwerk schob; aber
die Kutscher schrieen heut nicht, jede Stimme klang verhalten, wie
durch die grauen Paläste gedämpft, und die Gesichter schienen sich den
stolzen Mauern anzupassen, die düster in den blauen Himmel grenzten.
Selbst wenn ein schönes Weib vorüberkam, lief ihr kein hündischer Blick
aus lüstern schwarzen Augen nach; in allen diesen Augen glomm ein
traumhafter Ernst -- was war das nur?!

Schon unten am Hafen war ihm aufgefallen, daß heut die Arbeit ohne Lärm
und Flüche und Gelächter vor sich ging; sogar die Maultiertreiber in
den Steinbrüchen schlugen weniger roh auf ihr bepacktes Viehzeug los.
Doch das, nun ja, das waren Arbeitsleute; denen mochte der gestorbene
Gleichheitsmensch wohl wirklich etwas bedeutet haben. Aber hier,
im Innern der Stadt, was hatten diese flunkernden Kaufleute, diese
Tagediebe und Weiberknechte, mit dem Mann des Volkes zu tun! Und was
erst all die Fremden hier! Was gab dem dürren Franzosen dort, mit
der Orangenblüte im Knopfloch, solchen feierlichen Ausdruck, daß die
beiden Säulen des alten Portals, vor dem er zufällig wartete, wie sein
natürlicher Rahmen wirkten, trotz seines modischen Reisehutes. Tat das
der Tod?

Nein; dazu war dies Volk von Beichtkindern zu leichtherzig. Erst
vorige Woche hatte er in Pisa einen hohen, weit beliebten Beamten
zu Grabe bringen sehen: die ganze Stadt war auf den Beinen gewesen,
sämtliche Glocken läuteten, acht Barfüßermönche trugen den Katafalk,
all ihre Ordensbrüder schritten voraus und goldverbrämte violette
Priester, dazwischen Jungfraun in weißen Kleidern und Kinder mit grünen
Kränzen im Haar, alle mit großen brennenden Kerzen, Chorknaben sangen
Litaneien, zwei Väter Jesu führten die gebrochene Witwe, die Frauen
des Gefolges weinten laut -- und eine Stunde später war von dem ganzen
Straßenschauspiel auch nicht ein Hauch mehr zu spüren gewesen. Und die
Pisaner standen doch im Ruf der Gründlichkeit, er selber hatte sich
bei ihnen wohlgefühlt, es mußte da wohl vor Jahrhunderten germanisches
Erobererblut in die Bevölkerung gedrungen sein.

Und heut nun, hier in Genua, wo jedes wälsche Unkraut sich sonst
brüstete, schon seit dem frühen Morgen diese Stille. Ihm war, als
ginge er in einem Strom von Wallfahrern. Was hatte all die Menschen
so seltsam in sich gekehrt? Der tote Volksmensch war doch nicht
einmal mit Pomp bestattet worden. Kein Mönch noch Priester war dem
schmucklosen Holzsarg vorausgezogen; sechs barhäuptige Arbeiter hatten
ihn getragen, keine Träne war geflossen, und keine Glocke läutete.
Oder wars etwa grade Das? War dieser ungewohnte stumme Eindruck den
Schwätzern auf die Seelen gefallen? Dieser farblose Eindruck: der Zug
der hundert schwarzgekleideten Männer, wie sie paarweis, alle mit
bloßen Köpfen, die Hüte in der Faust, finster und wortlos hinter der
Bahre hergeschritten waren, unter dem schwülblauen Himmel. Selbst einen
Offizier der Kriegsmarine hatte er da die Mütze lüften sehn.

Und hatte nicht er selber, Jan Goderath, sich da sagen müssen, daß
es doch Ahnen dieser Männer waren, die hier die schlichte Straße von
Palästen, mit dieser strengen Wucht der Außenwände, dieser ruhigen
Kühnheit innen, einst hatten bauen können! Er trat hinein in eines
der machtvollen Treppenhäuser. Wenn jetzt durch diesen Säulenhof,
in dem die starre Hitze brütete, ein Mann im Arbeitskittel käme, er
würde den Hut vor ihm abnehmen. Was war ihm nur?! Ihn konnte doch der
Eindruck von ein paar Dutzend Leidtragenden nicht aus dem Gleichgewicht
bringen! +Die+ Zeit lag doch wohl hinter ihm; er war doch über die
Dreißig hinaus. Gewiß: der Eindruck war schön gewesen, schön und ernst,
vielleicht auch edel. Das brauchte ihn doch aber nicht in seiner Ruhe
zu stören; er hatte sie sich schwer genug verdient. Was ging denn ihn
das wälsche Elend an! dem war ja doch nicht zu steuern. Was ging ihn
überhaupt das Leid der Menschen an? Als ob es ohne Leid Glück geben
könnte. Das blieb doch in alle Ewigkeit so.

Er trat wieder auf die Straße. Und wieder fühlte er aus allen Augen
das stille Flimmern auf sich wirken. Oder störte ihn etwa nur das
Licht, das von dem heißen Marmorpflaster prallte? Er ging hinüber
in den schmalen Schattenstreifen; es war, als ginge er durch ein
Gespinnst, das all die dunkeln Köpfe verband. Und keiner sah doch
traurig aus. Es schwebte nur wie eine Andacht zwischen ihnen; als
horchten sie auf etwas Fernes, Klares. Das konnte doch der Tod nicht
machen? Das konnte doch nicht Ehrfurcht sein? Was galt denn dort dem
Fuchsgesicht, was dort den beiden Professoren der Gestorbene mit seinem
unklaren Zukunftstraum! Was war das für ein Zwangsgefühl, das diese
ganze Stadt erfüllte? und ihn mit! Er war doch schon ganz anderer
Stimmungen Herr geworden, die ihn viel näher betroffen hatten: damals,
als sich sein Bruder vergiftete -- der hatte auch so rührende Augen wie
diese braunen Halunken hier. Ja, damals war ihm der Vater am Herzschlag
gestorben, und Er allein hatte alles gerettet.

Er bog in den Platz vor dem Postgebäude; hier staute sich die
Menschenmasse. Die Stimmung war noch seltsamer hier. Die grelle
Hitze machte alle Mienen noch gespannter; bis unter die Arkaden des
Gebäudes schien diese hohe Spannung zu schweben. Selbst der verkleidete
Messerhändler, dem sonst sein kriechendes Lächeln so feil wie seine
Dolche war, ging heut in seinem blaugestickten Dalmatinermantel wie
ein verbannter Fürst umher. Man hörte kaum ein deutliches Wort. Jeder
schien sich, wenn er sprach, auf etwas Anderes zu besinnen, etwas
Vergessenes, Heimliches. Was war das nur? Hier all die Müßiggänger
hatten doch den Toten nicht geliebt! Und Er, Jan Goderath senior:
Liebe -- fast hätte er laut losgelacht -- mit +dem+ Gefühl war er
doch gründlich fertig! das hatte sein Bruder ihm abgewöhnt. Er atmete
schwer auf; was lag ihm an dem kehlkopfkranken Zukunftsapostel! was an
dem ganzen Gemurmel hier! Wenn er die Augen etwas schlösse, würde die
Stimmung vorüber sein. Nein, selbstverständlich: nur noch beklemmender
kam sie dadurch zu Gefühl: ihm war, als stünde er in seiner Vaterstadt,
verloren wie ein Blinder, inmitten einer großen Kirchgängerschaar. Er
mochte das nicht länger ausstehn. Ein Glück, daß ihn der deutsche Maler
erwartete! Das Brustbild sollte heut fertig werden; so beim Modellstehn
würde er sein Gleichgewicht schon wiederfinden. Er nahm die Richtung in
die obere Stadt.

Denn ja, das Gleichgewicht: das war das Höchste: die starke Vernunft.
Die hatte ihn gemäßigt damals, in seinem Wutanfall, als er fast seinen
Bruder erschlagen hätte, den toten Schuft, der ihn mit zum Betrüger
machen wollte, der Lüderjan! Ja, er war stärker als seine Liebe; er
hatte die Probe bestanden. Wie kam er nur darauf, heut sein Gefühl zu
befragen? War etwa das Gefühl zu schwach gewesen, wenn die Vernunft so
stark war damals? Das war doch dann kein Gleichgewicht! sonst wäre doch
Eintracht in seiner Seele. Ein Jahr lang war er nun gereist und glaubte
alles verwunden zu haben, und ein paar hundert flüsternde Menschen
konnten ihn aus der Fassung bringen? eine Heerde, die sich selbst nicht
begriff! Er fuhr sich heftig über die Stirn. Nun: dank der Kunst --
er mußte lächeln -- jetzt war er bald heraus aus dem Geräusch. Hier
schlichen nur noch Vereinzelte; wie bloße Schatten sahen sie aus; es
schien sie alle etwas nach unten zu rufen.

Er stieg die breite Treppenstraße zu dem oberen Corso hinauf. Er spürte
die Apenninenluft schon, trotz der sengenden Sonne. Es war doch ein
Wunderwerk von Stadt, schier ebenbürtig der reichen Natur. Welche
ungeheure Arbeit sprach allein aus den Grundmauern, auf denen sie
rings die Bergterrassen emporklomm, aus den Hunderten von steinernen
Stufen hier, den Quadern der Umwallung dort im Zickzack um den Corso,
aus all den Brücken über die Felsenspalten, und oben aus dem Zug der
Festungsblockwerke, der altersgrau den kahlen Höhenkamm krönte: Das war
Alles Menschenwerk! -- Ihm fiel die Inschrift ein, die er heut Morgen
am Hafen unten gelesen hatte, an dem Palaste, den einst das genuesische
Volk dem greisen Doria schenkte: „~ut, maximo labore jam fesso corde,
otio digno quiesceret~.“ Er übersetzte sich das schlechte Latein:
„damit er, nun sein Herz von der gewaltigen Arbeit ermüdet ist, in
würdiger Muße ausruhen könne.“ Ein Schauer überlief ihn: hier rings auf
all den Bergabhängen, die ihn im Halbkreis umarmten, ragte die Arbeit
von Hunderttausenden.

Er wandte sich und sah hinunter auf die Stadt. Wie sich da Hohes und
Niederes einte -- Paläste und Straßenfluchten, die flachen Dächer und
die Türme, Gärten und riesige Wohnhäusermassen -- im wogenden Weißglanz
des Mittags. Dort lag die Villa Negro, mit ihrem Park von Lorbeern
und Myrten, Zypressen, Palmen, Zitronenbäumen, mit allen Blumen des
Orients und jedem Laubholz des Nordens -- so lieblich hatte sie ihm nie
gedeucht. Er glaubte das Geplätscher ihrer Springbrunnen, die kleinen
Wasserstürze der Grotten zu vernehmen, und ihr zu Füßen das Gewirr der
Gassenschluchten, in Zirkellinien um sie her, dies Spinnennetz, dem er
soeben entronnen war. Wie sich das nun zusammenschloß, Altes und Neues,
unter der glutblauen Himmelsglocke! Jeder dunkle Fleck, selbst die
verwitterten Kirchenkuppeln, schien ihm verklärt, bis ins Gewimmel des
Hafens hinab. Wie Alles zu ihm herzustreben schien, tief her, fern her:
die Menschheit unten, Leuchtturm und Schiffe, das silberweiße blendende
Meer -- er mußte die Augen schließen.

Ein heulender Pfiff riß sie ihm auf. Im Tal zur Linken kam ein Bahnzug
aus dem Tunnel herausgedampft, der hier im Bogen unter der Stadt
herumlief; er schätzte, daß er grad drüber stand. Wenn jetzt die Erde
sich öffnete, würde er in den Schienenschacht stürzen, die Mauern des
Corsos über ihn her. Auch +un+sichtbar die Arbeit von Tausenden!
Vielleicht mit von den Männern, die heute den Toten getragen hatten.
Wenn nun die Männer ihr Werk zerstören wollten? Was hinderte die
Tausende? -- Ein paar Dutzend Fäßchen Dynamit, planvoll den Tunnel
entlang verteilt, würden die Stadt in den Hafen schleudern, samt
Festung, Zuchthaus, Irrenhaus. Er hörte die wankenden Felsen schon
donnern, die See auftosen und Orkane heulen. Die Dächer der Paläste
bäumten sich, Kirchtürme flogen durch die Luft, die Kuppeln platzten,
und die Gärten tanzten. In brandgelben Kurven schossen Marmorstatuen
ins kochende Meer, Gemäldegalerieen flammten auf, Schiffstrümmer,
Bibliotheken. Durch den verfinsterten Himmel, durch Qualm und Feuer
und Wolken von Schutt, scholl das Geschrei zerberstender Bürgerbäuche;
und oben über dem Rachegericht, auf den umrauchten Höhen des Apennins,
standen die Tausende, mit heißen Augen der Märtyrer denkend, die sich
da mitgeopfert hatten -- standen zu neuer Zukunft bereit.

Er wischte sich den Schweiß von den Backen. Was war ihm nur! Sah er
bei hellem Tag schon Gespenster, wie die Dorfschäfer hinter Hamburg?
Was war das für ein Zwangsgefühl? Die Männer unten hatten doch nicht
drohend ausgesehen; eher bittend; als ob sie etwas zu erringen suchten.
Was hatte Er damit zu tun! er reckte sich. Ja, diese seltsam suchenden
Augen; er nickte und schritt weiter, jetzt war er bald am Ziel.
Merkwürdig: auch der Maler hatte manchmal diese Augen: halb bettelnd,
halb fordernd, der arme Teufel. Nur daß sie grau waren, nordseegrau,
wie seine eigenen Augen grau; und doch wie Hundeaugen. Ja: wie ein
Schweißhund vor der Jagd: heißhungrig, scheu. Und diese schräge
Verbrecherstirn! der filzbraune Spitzbart! die kurzen Beine! Der
Mensch war ihm doch eigentlich widerlich. Der paßte unter dies wälsche
Gesindel: halb Lazzarone, halb Genie.

Warum hatte er ihn blos ausgesucht? warum sich von ihm malen lassen?
von diesem Schächer der Kunst! Wie er ihn immer anstarrte: als wollt
er die Seele ihm aus dem Leibe pinseln -- und dann wars nichts als
Stückwerk. Was hatte ihn hingeführt zu dem Menschen?! Etwa daß er
aus Hamburg war? aus seiner Vaterstadt? -- Pah: Heimweh! lächerlich!
Kinderkrankheit! -- Oder daß er mit seinem Bruder befreundet gewesen?
Nun, das vielleicht; er wollte sich wohl absichtlich prüfen. Denn vor
zwei Jahren hatten sie Drei da oben hinter Hamburg gestanden, auf den
Elbhöhen draußen, bei Sonnenuntergang, die Aussicht über den Strom zu
Füßen. Der strömte so breit, als wenn das Meer schon anfinge dort.
Und der Maler hatte sich abgewandt, die rauchenden Dörfer jenseits
anstarrend, die in der Abendglut zu brennen schienen; denn Er, er
machte in Bruderliebe, Jan Goderath senior Nachfolger -- er hatte dem
Schwächling noch einmal geglaubt, sie waren ja doch Ein Fleisch und
Blut -- zwei Tage bevor er es kennen lernte, verachten lernte, dies
Fleisch und Blut, die ganze menschliche Sippschaft. Was ging ihn jetzt
der Mensch noch an! Der hatte wohl gar um alles gewußt, vielleicht die
Wechsel gar fälschen helfen. Nun: morgen würde er weiterreisen, ob nun
das Bild heut fertig wurde oder nicht.

So trat er in das Haus hinein. Hier war es kühl, die steinerne Stiege
frisch gespült; jetzt würde er gleich Ruhe haben. Wenn +der+
Mensch ahnen könnte, wie ihn der Pöbel entzwei gemacht hatte. Ja:
Gleichgewicht! die Eintracht zwischen Vernunft und Gefühl, wie zwischen
zwei gleich starken Herrschern: wenn Das zu malen wäre, wenn es das
gäbe, in einem einzigen Menschengesicht, in Einer Seele von Mann auf
Erden: +der+ sollte sein Freund sein! -- Da stand der Spitzbart
schon in der Türe; Bedientenseele! -- Und der also duzte ihn -- dem gab
er die Hand -- -- sie gingen vor die Staffelei. Er trocknete sich die
Stirn. „Hast du das Kinn nicht zu massig gezeichnet? Ich sehe ja aus
wie Bonaparte vor Moskau.“ Der Spitzbart, grinsend: „Mit dem hast du
auch manchmal Ähnlichkeit.“ Ach so! das sollte ihm wohl schmeicheln.
„Ich habe mit Niemandem Ähnlichkeit; der korsische Dickbauch ist nicht
mein Mann.“ Der Andre, kleinlaut: „Das Kinn ist gut. Laß nur die Augen
erst fertig sein; es liegt tatsächlich nur an den Augen.“ -- „So? Nun,
dann kann man wohl anfangen.“ -- „Ja.“

Er stieg auf das Trittbrett und lehnte sich an das Pfostengerüst. Der
dürftige Raum war drückend warm. Vom Apennin her tönte ein Hornsignal.
Sie sahen sich schweigend in die Augen; nur das Geräusch des Malens
war noch hörbar. Wie ihn der Mensch wieder anstarrte jetzt! Wie er
sich quälte für sein bißchen Brot! So quälten Hunderttausende sich! --
Hatte er etwa Mitleid mit ihm? der Reiche mit dem Armen? Er, Goderath
Nachfolger -- lächerlich! -- Er hatte doch damals kein Mitleid gehabt,
mit seinem eigenen Bruder nicht, als der um Geld nach Amerika bettelte.
Nun gar mit diesem wildfremden Stümper? -- „Habt ihr euch eigentlich
lieb gehabt?“ hörte er plötzlich wie fernher fragen. Was fiel dem
Menschen da drüben denn ein! „Ich spei auf die Liebe!“ er schrie es
fast. Warum denn nur? fragte etwas in ihm. -- „Entschuldige!“ hörte er.
Schweigen.

Und wieder starrten die Augen ihn an. Und wieder starrten sie
nordseegrau. Und in dem Grau war etwas Flackerndes. Was war das nur?
Das war ja unheimlich. Das war ja viele Meilen fern; wie ein Gespinnst
zwischen ihnen, ein flimmernder Strom, und jenseits brennende Dörfer.
Und über den Strom her kamen Tausende, barhäuptig, paarweis, auf ihn
zu: die trugen einen Toten. Und starrten ihn an mit Menschenaugen,
heißhungrig, scheu, halb bettelnd, halb fordernd. Als wäre etwas in
ihm, das sie suchten: etwas Vergessenes, Fernes, Klares. Und plötzlich
strahlte es auf in ihm, und strömte über, hin zu ihnen: ein Licht, ein
Meer, ein Nebelglanz. „Was +ist+ dir, Mensch?“ rief eine Stimme
-- er wankte, taumelte, verlor das Gleichgewicht. Und heiße Tränen
machten ihn blind, und blindlings wankte er in zwei Arme, und küßte den
Bart, der ihm soeben noch widerlich erschienen war; küßte ihn weinend
wie ein Kind, und lachte, und ermannte sich. O, das war mehr als
Vernunft und Gefühl! Das war +doch+ Liebe, nicht Mitleid, nein!
Das war die Liebe, leidlos ob Fleisch und Blut! die Eintracht und das
Gleichgewicht! Das war die Alles beseelende Liebe.

Die Kniee zitterten ihm, er mußte sich setzen. Er fühlte den kranken
Volksmann sterben, der Zukunft zu Liebe, vor der Zeit; er fühlte die
Sehnsucht der Tausende leben, wie Brüder zu werden, der Freiheit zu
Liebe; er fühlte die Opfer der Arbeit alle, dem Leben Aller, Aller
zu Liebe. Und Er? er hatte die Menschen verachtet; er, Goderath, der
Menschenkenner! -- Er reichte dem Maler die Hände hin: „Ich hab mich
versündigt an meinem Bruder“...



Das Gesicht

Eine halbe Stunde Seelenleben


Er saß und konnte nicht los aus diesem lastenden Bann. Immer wieder
sank der über ihn, wie ein magnetischer Ring um die Stirn, und lähmte
seine Hand. Seit Wochen nun schon: seitdem er wieder gesund war. Immer,
wenn er malen wollte. Immer die eine, große, unerfüllte Lust: das Ziel
der hundert frohen Mühen und Entwürfe: das Bild, das Bild: ihr Gesicht!
-- was er auch Neues vornehmen mochte.

Er hörte sie im Nebenraum hantieren, durch den Teppich hindurch. So
verhalten klang es, so fremd. Und die Brandflecken auf dem Teppich:
wie sie ihn quälend erinnerten! -- Er fühlte seine starken Schultern
zucken, ohne daß ers wehren konnte. Er sah müde und verächtlich in die
Landschaft auf der Staffelei, und warf den Pinsel weg, und sah scheu
nach der Wand drüben, nach dem Menschenbild da.

Da hing es und wartete, das letzte von den vielen; das sie noch
gerettet hatte aus dem Brande, im letzten Augenblick, aus den
fliegenden Flammen. Es war wie ein Alb: diese ungelöste Aufgabe, dies
Gesicht.

O gewiß, es war ja fertig: +war+ ja ein Bild: ein Bild, wie nur
Er es malen konnte: dies Weib da, mit der Narzisse in den streng
gefalteten Händen. Sie duftete fast, die vorgebeugte, makellose,
leuchtende Blüte, mit dem purpurgelben Krönchen auf dem weißen Stern;
die berauschende Blüte vor den jungen, nackten, vollen Brüsten. Und
darüber ihr stumm gewährender Mund. Und darüber die blauen drohenden
Augen, groß und dunkel ins Weite gerichtet. Und darüber all ihre
Haarglut, schwer und goldrot wie Kupfergold, schwarzgrün umschattet
vom dichten Laubwerk des alten wilden Myrtenbaumes, mit den kleinen,
schimmerweiß schwellenden Knospen. Ja, seine Freunde hatten gescholten,
daß er’s der Welt nicht zeigen wollte; damals.

Aber das war es ja: auch jetzt nicht! Und nie, niemals, bis er das Eine
gefunden, das noch drin fehlte, Ihm nur sichtbar: das nur Er vermißte
in diesen Bildern: das letzte Rätsel ihres Gesichtes: Das, warum er sie
liebte.

O, und nun wars unmöglich: war es zerstört, dies stille lebendige
Rätsel: von den Flammen gefressen das Geheimnis ihrer Züge, von Narben
zerrissen dieser stolze Hals, diese schmiegsamen Lippen -- und um
seinetwillen! -- Und er hatte doch gewußt, mit seiner ganzen Kraft
gewußt, daß es endlich ihm glücken würde, daß er’s ihr ablauschen
würde und auf die Leinwand zwingen, dies lockende Wunder. Nicht aus
den Augen; nicht aus den Mundwinkeln. Da saß es nicht; in keiner
Einzelheit. Auch in der Stimmung nicht; das hatte er alles versucht
und getroffen. Es war ein Ausdruck, ein Ausdruck! und er war ihm so
nahe gewesen: in seinem letzten Bilde, dem an der Wand da drüben, dem
einzigen übrig gebliebenen. Und jetzt, jetzt --? er preßte die Finger
ineinander; er hätte sie blutig drücken mögen.

Und all das, weil er sie liebte; grade weil. Und weil er so stark war.
Ob es wohl Strafen gab? Strafen der Kraft? aus sich selbst? -- Hatte er
+deshalb+ den Fuß gebrochen? --

Ob Liebe Sünde war? Nicht überhaupt, aber für Ihn: Sünde gegen die
Kunst! Übermannung! -- Denn es war ja nicht gleich so gewesen; was ging
ihn ihre Seele an. Aber allmählich -- o aber das wars ja: das Heilige,
auch für den Künstler: Das, was ihm die Augen geöffnet hatte: das
Allerheiligste der Form: die bannende Seele, die Gegenseitigkeit alles
Lebendigen!

Und so wars denn geworden: das Modell zum Weibe, der Leib zum Wesen,
und immer gegenseitiger dem Künstler ihre Schönheit, und immer
gegenseitiger dem Menschen ihr Geschlecht. Nein, er wollte es nicht.
Nur mit den Augen wollt er sie haben: +ihre+ Augen, die nachtblau
dunklen, schwimmenden Blumen, ihr klares waldseestilles Gesicht --
Alles! -- Und doch: wie er sie dann erkannte, diese Gestalt, Blick
für Blick, und Ahnung um Ahnung sicherer wurde, fester im Bilde, und
alles sich ihr entgegenspannte in seinen Sinnen, und ihre Innigkeit mit
seiner Sehnsucht wuchs: es war ja Natur, Natur! war das Ohnmacht?

Jener Augenblick, nach jenem letzten Bilde, als er sie am Handgelenk
heranriß, noch zitternd vor schaffendem Entzücken, und ihr den neuen
Ausdruck zeigte, der sie fast enträtselte: diese verlangende Keuschheit
-- und dann sie ansah, heiß und durstig, das Eine Letzte suchend,
daß sie’s nicht aushielt länger und an ihm niederwankte, so warm und
schwer, und er an ihr: o Versunkenheit! -- Und dann, dann: es war zu
hart, zu widersinnig hart vom Schicksal: wie er sie hochgerissen hatte
mit tollen Armen, schreiend vor Lust und doppeltem Glücksgefühl, und
mit ihr über den Schemel sprang: dieser tückische Knöchelbruch -- über
den er damals noch lachen konnte -- in seiner schwelgenden Liebe --
damals.

Er lauschte. Was sie wohl dachte jetzt. An +ihn+ nur. Das fühlte
er. Das war das Schwere; der magnetische Ring.

Wie still sie wieder saß. Daß er sie nur nicht merken möchte, da in der
kleinen Kammer, hinter dem Teppich; nichts rührte sich; so wars nun
Tag für Tag. Und Abends die Angst, die heimliche Angst, mit der sie
sich im Dunkeln hielt, im Halblicht, oder ihr Gesicht verhüllte, daß er
es nur nicht sehen möchte; daß er sie nur vergessen möchte, ihre tote
Schönheit, das Bild ihrer Seele, diese quälende Unmöglichkeit. Ja, die
Angst in der Luft, das wars; das machte ihn zunichte, diese Art Liebe.

Ja, und +war+ denn das noch Liebe? dieser lähmende Zwang! War
nicht alles blos Erinnerung?!

Nicht einmal Nachts: nicht anrühren konnt er sie mehr, ohne daß es
wieder vor ihm stand, das ganze furchtbar rote Schauspiel, und ihm
heiß und kalt die Sinne benahm. Wie sie ihn geweckt, ihn herausgehoben
hatte mit seinem kranken, dick verschienten Fuß aus dem qualmenden
Bett, hinter ihr her schon die leckenden Flammen, durch die Tür und
hinab die zwölf dunkeln Treppenstufen -- o, sie war stark, fast so
stark wie er! -- und dann zurückgestürzt war und sich nicht halten
ließ, wieder hinauf, um das Bild noch zu retten, das eine wenigstens,
hinein in das glühende Viereck oben, mit den langen offenen Flechten,
die im Feuerschein flossen wie rollende Wellen -- dies Flimmern! --
Und auf einmal der Schrei, dieser schrille zerreißende Schrei, und
das polternde Bild, herunter zu ihm; und oben +sie+, groß, in
entsetzlicher Pracht, mit den greifenden Armen, die roten Haare zu
bläulichen Funken zerflatternd, eine sprühende Glorie! züngelnde Flügel
um den keuchenden Busen! und die grauenhaft flackernden Augen! -- Und
Er, hilflos da unten sich krümmend! Und noch Einmal der Schrei, der
heiße, tierische Schrei! und sein eigener Schrei: wie sie wieder sich
dreht, eine brennende Garbe, noch Einmal hinein -- daß ihn die Sinne
verlassen -- bis die Leute ihn wecken und sie neben ihm liegt, in den
Teppich gewickelt, nach dem sie zurückgerannt in letzter gräßlicher
Besonnenheit, um den lodernden Schmerz zu ersticken, das tapfere starke
Geschöpf -- seine Retterin! --

Ob sich das wohl malen ließe: feurige Flügel? Nein, Narrheit; so
wenig wie der Sonnenstrahl, der da auf der Palette blitzte. Ach, das
Sonnenlicht! Wie ihr Haar drin schillerte früher, so glatt und wogend;
ob es wohl wiederwachsen würde? -- Aber was nützte das! Ihr Gesicht,
+das+ war das Unersetzliche! die Erinnerung, die ihn zu ihr zog --
nein: von ihr stieß.

Er stierte zu Boden. Wenn sie doch gestorben wäre; wirklich gestorben,
nicht blos in ihm. Dann würde er zu ihr beten können, sein ganzes Leben
lang; ruhig, traurig, wie als Kind zur Jungfrau Maria. Nein, Maria
Magdalena wars immer gewesen; die hatte er immer im stillen gemeint,
seitdem er sich heimlich die Bibel gekauft, wenn er zur Strafe hinknien
und beten mußte. Magdalena, die liebreiche Sünderin.

Ach, was sollte dies Grübeln. Sie lebte ja, lebte und liebte ihn;
und war gesund, gesund wie Er. O, das schöne, blühende Wort! O, ihre
quälende Häßlichkeit! ihre mahnende Nähe! die Lust und der Abscheu!
Ohnmacht! --

Er sah wieder auf; nach dem Teppich, nach dem Narzissenbild. Wenn er’s
verkaufen würde. Ob er dann vielleicht Ruhe hätte. Wozu auch diese
Versessenheit, ohne Sinn und Verstand, auf das eine einzige bißchen
Seele. Wozu denn überhaupt der ganze pedantische Tiefsinn. Warum
wars ihm nicht genug an dem farbigen Witz, wie den Andern; an der
Lichtflunkerei, über die er sonst spottete. Es war doch so einfach: was
Neues probieren! -- Aber +sie+, sie blieb ja. Und wenn er das Bild
in Stücke zerschnitte, die Erinnerung blieb, solange sie selbst blieb;
und mit ihr der Zwang. Und +die+ Erinnerung ließ sich nicht malen.

Freiheit! -- Ja --: das war das Ungesunde: das war unsittlich: diese
widernatürliche dumpfe Gemeinschaft! Knechtschaft! Leibeigenschaft!

Er starrte auf die Palette; ein Wolkenschatten wischte den Lichtstrahl
aus. Wenn er ihr Schminke gäbe? -- Ihn ekelte! -- Und die Form bliebe
ja dennoch zerstört, die Seele im Gesicht. Und ihre Scham! ihr Stolz!
Dann würde sie gehen! --

Aber das wollte er doch? -- Dann das Bild auf die Ausstellung; weg
damit! Eine Reise; Gletschersonne! Ein, zwei Jahre würde es schon
reichen, das Geld für das Bild und der Rest seiner Erbschaft; er würde
blos arbeiten. Und er hatte ja genug gelernt an ihr! Er wollt es den
Andern schon zeigen, warum er so lange im Stillen gesessen.

Und sie? -- Sie war ja klug genug, die Professorstochter. Sie könnte ja
Unterricht geben, oder Buchhalterin werden; oder er würde ihr selber
was schicken. Nein, schändlich: das würde sie nicht nehmen. Und --: und
wenn nun die Leute sie nicht wollten? mit ihrem entstellten Gesicht?!

O, dies Gewissen! Warum hatte er dies Gewissen! -- Ja, für die Kunst,
da war’s gut. Aber fürs Leben? fürs Leben brauchte man doch kein
Gewissen! -- Nicht weil er sie verführt hatte; nein! eher sie ihn.
Oder weil sie von den Ihren geächtet war? eine Verstoßene?! und um
seinetwillen! -- Nein: das war ja aus ihr selbst so gekommen. Warum
war sie denn wiedergekommen, noch eh er von Liebe was ahnte; und immer
wieder, bis sie bleiben mußte. Das war ihr Verhängnis! Ja, ihr eignes
Verhängnis: ihr Wille!

Weil sein Ernst sie lockte; was die Eltern auch sagen mochten. Weil
sie +seinen+ reinen Willen fühlte. Aber: aber war er denn rein?
-- Ja! bis er ihn verlor, in jenem Augenblick, den Willen zur Form.
Nein, schon vorher: bis er die Seele sah. Aber das war ja die Form,
die bannende Seele; was er gesucht hatte, was sie gespürt hatte, warum
sie ihm vertraute, ihm, dem Künstler. Nein, auch dem Menschen! dem
Menschen, der über sich stand, über Sich und Natur, über Seele und
Leben, kraft seines formbeherrschenden Geistes! -- Und doch nicht! Wars
doch dieselbe Natur, die selben Sinne, der selbe Geist: die Kraft des
Künstlers, des Menschen.

Ja: da hing’s: jener Augenblick, jenes Bild: seine Kunst, sein Leben:
sein Wille, ihr Wille: das war alles das Selbe, das folternde, drohende
Selbe! Denn sein Leben, ja, das war er ihr schuldig: ihr, seiner
Retterin! Sein Leben, seine Kunst, seine Seele; seinen ganzen Beruf und
Zweck in der Welt.

Er fuhr zusammen: ein neuer Wolkenschatten schlich durch die Stille.
Er preßte die Augen zu. Er wollt es schon garnicht mehr sehen, das
fordernde drohende Bild; er haßte es schon. Er drückte die Fäuste in
die Augen; daß sie flimmerten. Er sah es nur mächtiger, in sprühendem
Glanz; und sah sie, sie, wie sie +jetzt+ war, mit dem starren
gestaltlosen Mund, mit dem haarlosen Kopf, mit den Narben um Wangen und
Kinn, dem blanken, striemenroten Hals. Er stöhnte laut auf, daß ihn
graute: vor der hohlen, einsamen Stimme.

Da: das war doch nicht +seine+ Stimme? Zagend, suchend kam es
durch den großen Raum: „riefest du?“ weich und schwer, wie der Teppich,
den er schwanken hörte.

Er sah nicht auf. Er fühlte, wie sie fragend stand. Nur nicht jetzt ihr
Gesicht! Er wollte sprechen. Da kam sie.

Er wollte den Kopf schütteln; aber ihre Hand auf seiner Schulter,
ihr Warten! Es war nicht möglich, es zwang ihn hoch. Er mußte sie
ansehn, ansehn: das graue Morgenkleid hinauf: ihren Hals! -- und -- --
Rot! und ein brausendes Schwarz! Seele! der Blick! ihr Gesicht! das
war Übergewalt --: da stand sie, hoch, starr, erhebend: „Ich werde
+gehen+“ -- und wollte sich wenden.

Und Er -- sah sie an -- an -- und seine Augen wurden immer weiter, daß
sie nicht loskonnte -- immer sehender -- und seine Finger tasteten
und griffen: es zu fassen, zu halten: das Unerkannte, Letzte, Eine:
das heilige Wunder: Das, was ihn zu ihr in die Kniee riß, warum er
sie umklammerte -- weinend -- „Offenbarung“ stammelnd --: ihre große
Sittlichkeit! die Schönheit ihrer Erschütterung!

Und nun: weich -- weich, schwer und leise -- sank auch sie herab an
ihm: Knie an Knie, kinderfromm, anders wie damals. Und er küßte die
gestaltlosen Lippen, und schlang die Hände um den haarlosen Kopf, und
hielt sie von sich, schauend, schauend --: Nein, das lag nicht in den
Augen, nicht in den Mundwinkeln, in keiner Einzelheit: Das würde ihn
zur Andacht zwingen, und wenn sie ganz verschleiert vor ihm läge: diese
herrliche Hoheit, diese selige, siegende Demut.

Und er mußte es sagen, lachend, das Überflüssige: „ich liebe dich.“

Und als sie sich erhoben von den Knieen, in ihrer Klarheit, und der
breite Sonnenstrahl auf der Palette blitzte, nach der Wand hinüber,
nach dem Myrtenbilde: da stieg es vor ihm auf, neu und mächtig: „Weißt
du, wie ich dich malen werde? -- Sturm und Nacht -- Fackelbrand -- nur
Auge und Bewegung --: Magdalena, beglückt den Gekreuzigten tragend!“

„Vom Kreuz wegtragend“ -- sprach ihre Seele.



Das hölzerne Bein

Humoreske


An einem sehr warmen Frühlingsabend saßen in einem japanischen Hotel
vier europäische Gäste beisammen: ein Konsul mit seiner jungen Gattin,
ein ihm vom Klub her befreundeter Baron, und ein zu Studienzwecken
hergereister Doktor der Naturwissenschaften, der sich über diese
Freundschaft allerlei stille Gedanken machte und daher laut über etwas
Anderes sprach.

„Mein verehrter Herr Doktor,“ entgegnete nun der Baron und schlug mit
seinem Stock an sein rechtes Bein, so daß es einen harten Klang von
sich gab, „ich möchte Ihre Philosophie, mit der Sie uns soeben erbaut
haben, nicht auf die Feuerprobe stellen. Den Lohn, den die edle Tat in
sich selbst tragen soll, den trägt doch wohl höchstens der Täter in
sich selbst. Und wenn er sich keines Spiegels bedient: woraus sieht er,
daß seine Tat edel war? Vielleicht war sie eitel Narretei. Der Spiegel
aber mag noch so heimlich hängen, er bedeutet immer das Auge der Welt.“

Der Angeredete blickte absichtsvoll unter den Sonnenschirm seiner
Nachbarin und fragte angelegentlichst: „Sind Sie auch so unfrei,
gnädige Frau? Brauchen Sie immer ein fremdes Auge, um selbst zu fühlen,
wie schön Sie sind?“

Die junge Frau errötete langsam, während der Baron sein
schwarzgerändertes Einglas unter seine sandelholzrote Braue klemmte und
mit seinen onyxschwarzen Pupillen schamlos auf ihren Gatten starrte,
der statt ihrer lachend erwiderte: „Aber Doktor, Sie sind ja der reine
Buddhist. Es wird Zeit, daß Sie nach Europa zurückgehn. Wenn Sie erst
glücklicher Ehemann sind, werden Sie anders über die Damen denken.“

Der junge Naturforscher sagte „Nie!“ mit einer beteuernden
Handbewegung. Die schöne Frau ließ ein schüchternes „Bravo“ hören.

Der Baron klopfte wieder an sein Bein, hob die juwelengeschmückte
Linke, tupfte an seinen schwarzgefärbten, amerikanisch gestutzten
Schnurrbart, um ein Gähnen zu unterdrücken, betastete noch sein rotes
Haupthaar und versetzte kameradschaftlich: „Lieber Konsul, wozu den
Doktor bekehren. Lassen wir ihm seine Lebensweisheit; wir sind beide
wenig älter als er. Vielleicht ist sein männliches Selbstgefühl die
naturnotwendige Vorbedingung zur Verübung edler Taten; ebenso wie
das weibliche zur Begehung einer glücklichen Ehe. Ganz im Ernst,
meine Gnädigste!“ Er zeigte seine weißen Zähne, die zu blank und zu
regelmäßig waren, als daß sie hätten echt sein können.

Die Dame äußerte unbefangen: „Sie sind ein schlimmer Schmeichler, mein
Freund“ -- konnte aber doch nicht verhindern, daß ihr wieder eine
Röte aufstieg. Ihr Gatte gab dem Baron sein Lächeln zurück: „Es kommt
immer drauf an, wer den Spiegel hält!“ Und der junge Gelehrte sprach
mit Selbstüberwindung: „Auch sind wir ja nicht hierhergekommen, um
moralische Disputationen zu pflegen. Der Buddha dort drüben belächelt
uns +alle+.“

Die vier so zusammen Plaudernden saßen auf der freien Terrasse des erst
vor kurzem gebauten Hotels; es lag in der Nähe des Tempeldörfchens
Mijama. Andere Gruppen von Reisenden saßen an den Nebentischen, unter
den großen bunten Papierschirmen, die man noch immer aufgespannt hielt,
obgleich die Sonne schon hinter den Bergen war. Vor der Terrasse
standen in weitem Bogen die leeren Rikscha-Wägelchen, zwischen deren
zwei Rädern die halbnackten Kulis lagen, als ob sie am Boden Kühlung
suchten vor dem ungewöhnlich schwülen Aprilabend.

Man war von Kioto herkarriolt, um das Fest der Kirschblüte anzusehen,
das am nächsten Tage hier stattfinden sollte, und zugleich den
berühmten Daibutsu zu betrachten, eine riesige alte Buddha-Statue aus
ehemals vergoldeter Bronce, die auf dem Tempelhügel des Dörfchens
ragte. Über der Waldung von blühenden Kirschbaumhainen, die sich rings
um den heiligen Ort hochbauschte, thronte der göttliche Koloß an dem
bleigrauen Horizont wie aus einem schimmernden Wolkenkissen.

„Vorzüglich gelegenes Hotel“, bemerkte der Konsul mit Kennermiene;
„wird sicher bald in Mode kommen.“

„Auch für Staffage ist schon gesorgt“, warf der Baron nachlässig hin
und wies auf eine Schaar einheimische Pilger, die mit ihren großen
Strohtellerhüten und schilfgeflochtenen Wettermänteln hinter den
Rikschas kauerten; augenscheinlich durften sie dort übernachten.

Der Konsul lachte weltkundig, während der Doktor nicht umhin konnte,
seine Nachbarin stirnrunzelnd anzuschauen. Er hatte den Ausflug
vorgeschlagen, hoffte endlich diesem holden Geschöpf, das für den
spaßhaft lauten Gatten offenbar viel zu zartfühlend war, im Freien
etwas vertrauter zu werden, und nun ließ der Baron mit seiner
Spitzfindigkeit keinen herzlichen Ton aufkommen.

Sie schob jetzt ihren Schirm beiseite, und er wollte ihr behilflich
sein. Aber der Baron hatte schon einem Diener gewinkt, und der
klappte hurtig das bunte Ding zusammen, ehe ein Andrer den Arm danach
ausstrecken konnte. „Die Luft ist so drückend,“ erklärte sie, „wie
unter einer Taucherglocke. Hoffentlich gibt es kein Gewitter morgen.“

„Gnädige lieben doch sonst den Aufruhr der Elemente“, sagte der Baron
mit starren Pupillen. Sie schien etwas entgegnen zu wollen, blickte
aber unsicher weg, errötete wieder und erhob sich. Der Doktor,
ebenfalls aufstehend, suchte nach einem Beruhigungswort, brachte aber
zu seiner Verwunderung nur heraus: „Vielleicht liegt ein Erdbeben in
der Luft.“

Während der Konsul ihn lachend belehrte, daß Erdbeben in dieser
Jahreszeit, was er natürlich selbst schon wußte, so selten seien wie
glückliche Ehen, machte auch der Baron Anstalten, sich aus seinem
Korbstuhl zu erheben. Das geschah, indem er zuerst sein rechtes Bein
in einen rechten Winkel rückte, dann das linke dicht daneben setzte,
den schwarzen Stock fest auf den Boden stemmte und mit einem Ruck sich
emporschnellte; dabei zuckte flüchtig ein verbissener Schmerz durch
sein schönes bleiches Gesicht, aber zugleich verzog er die knappen,
himbeerrot geschminkten Lippen zu einem überlegenen Lächeln, das
gleichsam Leidlosigkeit atmete.

Es war auffällig, wie er durch dies Lächeln dem großen Buddha ähnelte,
der über der ganzen Landschaft thronte. Auch hatte der Doktor verlauten
hören, die Mutter des sonderbaren Herrn sei ein vornehmes Hindufräulein
gewesen, eine Radschah-Tochter oder dergleichen. Doch wurde ihm dadurch
nicht eben klarer, was diesen Krüppel so anziehend machte, der seine
notgedrungene Künstlichkeit noch künstlicher aufzustutzen beliebte.
Man wußte nicht recht, ob nur sein eines Bein oder beide nachgemacht
waren; er bewegte sie gleicherweise wie ein paar feine Ersatzstücke.
Und da er die rechte Hand stets behandschuht trug, selbst beim Essen
und Billardspielen, mußte wohl irgend etwas auch daran nicht natürlich
beschaffen sein.

Es liefen allerlei Gerüchte um, woher er so verunstaltet wäre. Manche
erzählten, er habe als Jüngling ein auf der Straße spielendes Kind vor
einem durchgegangenen Pferd gerettet und sei dabei selbst überfahren
worden; vielleicht deshalb vorhin sein leiser Spott über den Lohn
der edlen Tat. Andere sprachen von einer Tigerjagd und einem wütend
gewordenen Elefanten. Seine Freunde scherzten wie er selber über diese
wilden Geschichten, und der Konsul hatte einmal, wenn auch nicht in
seiner Gegenwart, die schnurrige Frage aufgeworfen, was für echte
Glieder wohl an ihm blieben, wenn er abends ins Bett stiege.

Zur Zeit trug er wiegesagt tiefrotes Haar und einen kurzen schwarzen
Schnurrbart; vor etwa einem halben Jahr, als der Doktor ihn kennen
lernte, hatte er die Farben umgekehrt getragen. Man munkelte, daß
er sich wie ein Perser den Schädel kahl rasieren ließe und zwölf
verschiedene Perücken benutzte, vom harten Gelbrot bis zum weichsten
Schwarzrot, für jeden Monat eine andre. Sicher echt war, außer seinen
Juwelen, nur der steinige Glanz seiner schwarzen Augen, der jedes
Mitleid weit von sich wies, und der metallische Klang seiner Stimme,
der an die schwere Verhaltenheit des deutschen Waldhorns erinnerte.

„Der Buddha macht schon Nachttoilette“, sagte er plötzlich zu der Frau
Konsul, nach dem Koloß am Horizont hindeutend. Der hockte auf seiner
weißen Blütenwolke, wie mit einem golddurchwirkten dunklen Florhemd
angetan, und sein verwittert lächelndes Antlitz schien von himmlischen
Ahnungen umschimmert. „Wir wollen auch bald zur Ruhe gehn“, antwortete
die schöne Frau, nur halb einen Seufzer unterdrückend, der den Doktor
ebenso sehr entzückte, wie der Witz des Barons ihn verdroß.

Sie traten in die Hotelhalle und begaben sich an den Fahrstuhl, der
sie ins erste Stockwerk befördern sollte. Der Baron mit der Dame nahm
den Vortritt; vier hatten nicht Platz in dem schmalen Kasten. Als der
Doktor neben dem Konsul nachfuhr, bemerkte dieser mit seinem üblichen
Lachen: „Famoser Knabe, der Herr von Hinkebein! Gewöhnt meiner Frau die
Romantik ab!“

Oben stand der Baron bereits im Begriff, sich von ihr zu verabschieden;
in dem elektrischen Licht des Korridors sahen seine Augen noch
verhärteter aus, und die ihren noch schmelzender. „Gute Nacht! Auf
schönes Wiedersehn!“ sagte er mit der verhaltenen Stimme und zog ihre
Hand an seine Lippen; sie nickte, wie schon halb im Traum.

Der Doktor wollte auch etwas Zartes sagen; aber der Baron kam ihm
wieder dazwischen. „Gute Nacht, Doktor!“ intonierte er schärfer, ihm
die behandschuhte Rechte hinstreckend; „und träumen Sie von edlen
Taten!“ Der junge Gelehrte konnte nur spöttisch erwidern: „Leider bin
ich kein Joseph, Baron!“ Und unter dem Lachen des Konsuls suchte er,
etwas verstimmt, sein Zimmer auf.

Mitten in der Nacht erwachte er schreckhaft, trotzdem er sonst ein
gesunder Schläfer war. Ihm hatte geträumt, die schöne Frau habe von
fern um Hilfe gerufen, sodaß er aus dem Bett springen wollte; aber am
Fußende stand der Baron und hielt ihn an beiden Beinen gepackt, um sie
ihm aus dem Leibe zu ziehen.

Während er noch darüber nachsann und seine Glieder erleichtert dehnte,
fühlte er unversehens ein Schwanken, als läge er in einer Kajüte. Er
hielt es noch immer für Traumnachwirkung, aber da knackte und knarrte
es in den Wänden, als wollte das Haus aus den Fugen gehen, und zugleich
kam von der Terrasse her ein verworrenes Geschrei vieler Stimmen, sodaß
er nun wirklich vom Bett aufsprang.

Also doch ein Erdbeben! dachte er mit einer gewissen Genugtuung, indem
er die Beleuchtung andrehte. Er hatte noch keinem beigewohnt und war
jetzt einigermaßen erstaunt, daß er von seinem Schreck nichts mehr
spürte, auch nichts von der fiebrigen Unruhe, die nach den meisten
Beschreibungen mit einem solchen Erlebnis verbunden sein sollte.
Freilich wußte er, daß bei Neulingen die Angst am gelindesten auftreten
sollte, und daß das Hotel bebensicher gebaut war; aber immerhin, er
konnte zufrieden sein mit seinem wissenschaftlich gestählten Gemüt.

Er warf sich rasch in die Kleider, nahm seine Reisetasche und eilte die
nächste Treppe hinab; sämtliche Korridore waren erleuchtet, und in den
Dielen knackte es wieder. Die Terrasse lag jetzt menschenleer; aber im
Halbdunkel bei den Rikschas schob sich ein zappliges Getümmel, Gäste
und Kulis durcheinander. Nur die Pilger knieten oder kauerten abseits,
laut ihre Rosenkränze abbetend und nach dem Buddha hinüberstarrend,
dessen lächelndes Antlitz wie trunken glühte. In dem Tempeldorf schien
ein Brand ausgebrochen; eine riesige rauchige Flammengarbe stand
hellrot über den Kirschblütenwipfeln, und dumpfe Gongtöne dröhnten her.

Unberührt von alldem saß bei dem vordersten Wagen, nur mit Hut und
Hemdchen bekleidet, ein kleines amerikanisches Mädchen, das mehrmals
die Hand auf die Erde legte, als ob es etwas fühlen wollte. „~Doesn’t
move~“, rief es schließlich enttäuscht seiner aufgeregten Mutter
zu, die sich mit einem Kuli zankte. Dem Doktor fiel ein, daß er in der
Eile seine Uhr oben hatte liegen lassen; zugleich aber schüttelte ihn
ein Erdstoß, von dem die ganze Terrasse wankte, und durch die Hausmauer
fuhr ein knirschender Riß.

Er stand noch prüfend und überlegend, ob er trotzdem zurücklaufen
sollte, als zwischen mehreren flüchtenden Gästen der Konsul aus der
Halle gerannt kam und ihn mit verstörtem Lachen begrüßte. Dem Doktor
fiel ein, daß er in der Eile auch noch garnicht an die Andern gedacht,
sie auch nirgends gesehen hatte, und aufgebracht schrie er den
Lachenden an: „Aber wo ist denn Ihre Frau?!“

„Ja! Wo?“ schrie dieser, noch sinnloser lachend. „Ich habe genug an ihr
Zimmer geklopft, und da sie keine Antwort gab, meint’ich natürlich, sie
sei schon unten.“

„Also zurück!“ schrie der Doktor nun, warf seine Reisetasche weg
und stürmte zur Treppe, wieder hinauf. Die Vorstellung, daß dies
entzückende Weib, das sich gestern Abend in rührender Müdigkeit kaum
noch aufrecht zu halten vermochte, vielleicht von einem plumpen Stück
Wand im Schlaf verstümmelt werden könnte, empörte ihn gegen den lauen
Gatten und gab seinen Schritten wilde Flügel. Atemlos stand er vor
ihrem verriegelten Zimmer, klopfte, horchte -- und klopfte stärker;
eine tolle Freude durchzuckte ihn, daß sie den Konsul ausgesperrt hatte.

Jetzt kam auch der herangekeucht, und sie klopften Beide an der Tür,
horchten, klopften und trommelten -- horchten nochmals: nichts rührte
sich drinnen. Auf einmal ruckte, krachte es allenthalben, und sie
hörten einen erstickten Angstruf. Der Doktor packte taumelnd den
Türgriff, der Konsul desgleichen: das Schloß sprang auf. Es war also
garnicht verriegelt gewesen; doch Bett und Zimmer waren -- leer.

Sie starrten einander verdutzt ins Gesicht, da kam eine neue Stoßwelle
nach, und wieder ein unterdrückter Angstschrei. Kein Zweifel, das
war +ihre+ Stimme; nur kam sie von jenseits des Korridors. In
diesem Augenblick fühlte der Doktor, wie sich vor Schreck seine Haare
sträubten: er sah die Gesichtshaut des Konsuls lakenweiß werden,
während er selbst bis über die Schlafen wie ein Junge errötete: die
Stimme kam aus dem Zimmer des Barons.

Der Konsul machte eine Grimasse, blickte plötzlich wie ein Rasender
um sich und stürzte nach dessen Tür hinüber; es schien, er wollte sie
einschlagen. Aber sie öffnete sich bereits, und er prallte mit offenem
Munde zurück. Auf der Schwelle erschien der Baron, prangend in seinem
vollen Schmuck, blos das rechte Bein fehlte in der Hose; hinter ihm
stand die schöne Frau, in ihrem langen Nachtgewand, die Augen von
reinstem Mitleid verklärt, und hielt mit zärtlichem Entsetzen zwischen
den aufgelösten Flechten sein Holzbein an ihrem verhüllten Busen.

Kerzengrad auf den Krückstock gestützt, trat er in den Korridor, ohne
mit einer Miene zu zucken. „Es wimmelt ja heute von edlen Taten!“ sagte
er und begann zu lächeln; „die Gnädige wollte mich auch schon retten.“

So sprechend reichte er mit starren Pupillen, während sie in
schwärmerischer Verschämtheit das Bein mit ihrem Haar zudeckte, dem
endlich wieder lachenden Konsul seine juwelenblitzende Linke. Und der
Doktor sah im Hintergrund durch das weitgeöffnete Zimmerfenster den
feuertrunken lächelnden Buddha über der Blütenwolke thronen.



Die gelbe Katze

Burleske


Nichts wirkt bestimmender als das Unbestimmte. Mit dieser Nutzanwendung
pflegte mein Bruder Ernst mir seine Erlebnisse zu berichten. Jetzt ist
er tot. Kurz vor seinem Ende schrieb er mir Folgendes.

Wenn die Frau, für die ich meine eigne verlassen wollte, mit mir von
ihrem Manne sprach, kam sie mir immer häßlich vor. Ihre bräunliche
Haut wurde dann gelblich, das wilde Haar schien schwarzer und tiefer
in die Stirn gewachsen, der Pechglanz ihrer Augen wurde siechend und
der Ausdruck des schwungvollen Mundes hilflos. Ich nannte das ihr
Dienstmädchengesicht; aber es war mir unerklärlich.

Sie beherrschte den Mann; aber das konnte sie doch nicht mehr fesseln.
Sein Körper war ihr unerträglich geworden, sein spöttischer Witz nicht
minder. Seine Rachsucht fürchtete sie nicht, und seine Gutmütigkeit
verachtete sie. Für Freiheit schwärmte sie wie eine russische Fürstin.
Warum also blieb sie noch bei ihm? --

Freilich hatte sie ein Kind von ihm. Aber das faßte sie nicht gern an,
trotzdem sie es sehr lieb zu haben glaubte. Mit meinem Töchterchen
spielte sie lieber und sehnte sich nach einem Sohn von mir.

Auch auf sein Geld war sie nicht angewiesen; er hätte ihr das ihre
nicht vorenthalten, er war ein Ehrenmann. Daß er mich im Duell
erschießen könnte, befürchtete sie ebenso wenig; ich hätte ihm zu Ehren
mein Leben nicht aufs Spiel gesetzt -- (hier log mein Bruder Ernst) --
und ihr zu Liebe brauchte ich’s nicht, mein Dasein war ihr werter als
das Urteil der Leute.

„Ist es, weil du dich vor deinen Eltern schämst?“ fragte ich sie eines
Tages, während wir auf einem Ausflug waren.

„Ja, vielleicht“ -- sie lächelte kindlich; ihre tausend Sommersprossen
schillerten. Dann machte sie ihr Schlangengesicht, als wollte sie das
Wort verschlucken; und gleich drauf lachte sie wie eine Bachantin.

Wir gingen durch mein Lieblingsdorf, ein Krondorf aus der Zeit des
großen Friedrich. Es war an einem Karfreitag. Zu Ostern wollte sie in
ihre Heimat reisen; der Frühling am Rhein war ihr das Paradies. Wenn
sie davon sprach, erschien sie mir wie die leibhaftige Jungfrau Maria;
ihre nachtbraunen Augen verklärten sich.

Die Kastanienknospen standen schon ganz dick und grün; manche machten
schon die Finger auf. Die Ahornblüten glänzten goldgelb durch den
blauen Abend. „Daraus mach ich mir ein Feeenszepter“, sagte sie, „wenn
ich mit meinem Vater durch die Berge reite.“

Ich sah sie an -- „Es gibt auch böse Feeen, du“ -- und wollte sie
küssen. Zwischen ihre schwarzen Brauen trat ein queres zuckendes
Fältchen; wie immer, wenn sie sich mir überlegen fühlte. Die üppige
Nase zuckte mit. Ich küßte nicht.

Plötzlich wurden ihre Pupillen lüstern groß. „Sieh, wie unheimlich!“
flüsterte sie und zeigte über die Straße. Alle ihre Sommersprossen,
selbst auf den Lippen, schienen verschwunden. Der schwellende Mund
wurde dunkler. Das war ihr Hexengesicht; das sechste, das ich an ihr
unterschied.

Ich ging mit ihr hinüber. Auf einem künstlichen Hügel stand ein
seltsames Häuschen hinter dem Zaun. Es war stets unbewohnt, ich kannte
es schon. In der hellen Dämmerung sah es noch spukhafter aus.

Zwei riesige Platanen streckten ihre noch kahlen Äste wie
Leichenknochen über das flache Dach. Die Wände waren fahl und fleckig.
Links wiegte ein verkrümmter Lebensbaum sein finstres Laub. Mitten
aus der Vorderwand schob sich ein rundes Spitztürmchen vor, das an
chinesische Hüte erinnerte; die Tür war verschlossen. Um die kleinen
Bogenfenster krochen Borten aus gotischem Schnörkelwerk; die Scheiben
waren so schwarz wie die Pupillen meiner Begleiterin. Zwischen der
rechten Ecke des Hauses und dem Stamm der einen Platane ging die
gelbrote Sonne unter.

„Hier möcht ich manchmal wohnen“, sagte die schöne Frau. In diesem
Augenblick kam langsam über den Hügelrücken, grade wie aus der Sonne
heraus, eine große gelbrote Katze und setzte sich vor die verschlossene
Tür.

Das Bild verstimmte mich, so tief voll Stimmung es war. Die
schwarzbraunen Augen des Viehes erinnerten mich unbestimmt an
eine Kindesmörderin aus einem Wachsfigurenkabinett. Die Sonne war
verschwunden; das Fell sah nun noch gelber aus, fast seidig. Sie
starrte blinzelnd herunter auf uns; mich fröstelte. Ich klatschte in
die Hände; sie lief weg.

Die schöne Frau war zusammengefahren und sah mich etwas unwillig an.
„Ich liebe Hauskatzen nicht“, sagte ich rauh. Sie nickte stumm und
nahm hingebend meinen Arm. Wir wandten uns zur Heimkehr, aber der böse
Eindruck verließ mich nicht. Je zärtlicher sie mit mir sprach, umso
verstimmter wurde ich. Ich schob es auf den Karfreitag. Immerfort durch
unser Geflüster hörte ich Jesu Trostwort an den gekreuzigten Mörder:
Heute noch wirst du mit mir im Paradiese sein.

Fast verlegen küßte ich sie zum Abschied, und sagte lachend: „Auf
Wiedersehen, Magdalena.“ Sie machte ihr Jungfraungesicht.

Die Nacht drauf träumte mir -- (mein Bruder Ernst hielt nämlich Träume
ebenfalls für Erlebnisse) -- ich sähe aus dem Fenster und schräg mir
gegenüber stünde das seltsame Häuschen. In den schwarzen Scheiben
glomm das Sternlicht. Plötzlich wurden sie blendend hell. Das ganze
Haus stand erleuchtet bis in den löchrigen Schornstein hinauf. Fenster
und Türflügel klappten auf; und aus Allem, was offen war, Luken und
Löchern, vom Dach herab und von den Wänden, sprangen unzählige schwarze
Katzen und stoben lautlos in die vier Winde. Zuletzt kam langsam eine
große rötlich-gelbe aus der Tür, starrte blinzelnd nach mir her, und
verlor sich gleichfalls in die Finsternis. Dann schloß das Haus sich
ebenso lautlos und war mit Einem Schlag wieder dunkel.

Der Morgen kam. Ich saß mit meiner Frau beim Kaffee; wir besprachen
unsre Trennung. „Wenn du mit Bestimmtheit fühlst“, sagte sie mit ihrer
treuen Stimme, „daß die Andre für dein Glück geschaffener ist als ich,
darf ich dich nicht halten“ -- da ging die Flurglocke.

Das Dienstmädchen meldete, ein fremdes Fräulein wünsche mich zu
sprechen; ich ging ins Nebenzimmer. Eine große junge Dame trat mir
entgegen; ich erschrak. Sie war ganz in gelbrote Seide gekleidet, ihr
schwarzes Haar bedeckte ein Strohhut mit einem Zweig von künstlichen
Ahornblüten; sie hatte alle Züge der schönen Frau, nur nicht so
sarazenisch, gleichsam zahmer. Ich stand sprachlos.

War sie’s doch vielleicht? Nein! Gestern war sie verreist. Und jeder
Gesichtszug war mir doch fremd. Und eine Schwester hatte sie nicht.

Die Dame lächelte kindlich; ihre tausend Sommersprossen schillerten.
„Sie kennen mich wohl nicht“, fragte sie leise; ich verneinte
beklommen. „Ich bin die gelbe Katze“, sagte sie schnurrig; mich
fröstelte. Dann fiel mir ein: vielleicht ein Vexierscherz der schönen
Frau -- sie hatte Bekanntschaft in Bühnenkreisen. Die Dame blinzelte,
und zwischen ihre Brauen trat ein queres Fältchen; „ich soll Sie
abholen“, flüsterte sie.

Aus ihren Augen sah ein schlangenhafter Glanz, der mich bestrickte.
Gleich? fragte ich. „Gleich!“ Wir gingen.

Wir gingen schweigsam die Treppen hinunter; vor der Tür stand ein
Wagen. Wir fuhren durch zahllose Straßen, ebenso schweigsam; sie schien
mich garnicht zu beachten. Die Straßen wurden enger, die Häuser immer
höher, die Gegend mir unbekannt. Einmal nickte sie flüchtig; da sah ich
eine schwarze Katze durch einen Torweg haschen. Einmal strich sie sich
ihr wirres Haar mit ihrem gelben Handschuh glatt. Endlich hielt der
Wagen; ich folgte ihr willenlos.

Wir gingen durch einen dumpfigen Hof, dann mehrere eiserne Stiegen
empor, und durch viele halbdunkle Gänge. Ein wahres Labyrinth von
Haus; die Luft roch modrig. Vor einer pechschwarzen Flurtür machte sie
Halt und drückte auf etwas Unsichtbares. Die Tür sprang auf, ich stand
geblendet. Eine stechende Lichtpracht schlug mir entgegen, wie von
tausend Kronleuchtern her.

Als ich zu mir kam, stand ich in einem Saal, der unabsehbar schien;
vor mir, hinter mir, nach allen Seiten Spiegelwände. Und mitten durch
den Saal, der Länge nach, von allen Seiten widergespiegelt, stand eine
endlose Reihe von lautlos sich drehenden schwarzgekleideten Damen und
lautlos hopsenden mausegrauen Herren, wie nach dem Rhythmus einer
übersinnlichen Tanzmusik.

Keine der Damen -- (hieraus entnahm ich, daß mein Bruder Ernst noch
immer träumte) -- hatte blos Einen Herrn, die meisten zwei, manche
auch drei; einige schienen ein Dutzend zu haben, falls mich die
Spiegel nicht täuschten. Alle trugen sie, so lustbar sie sich drehten,
einen sonderbar hilflosen Trübsinn zur Schau, fast wie Automaten; die
mittelste hielt ein weinendes Kind im Arm.

Immer wenn sich eine der Damen dem einen ihrer Herren etwas tiefer
hinbog, tat dieser einen besonders hohen Hops, sodaß die mausegrauen
Frackschöße, die sonst bis auf den Boden schlappten, die Luft
durchschwänzelten. Dann warfen ihm die andern Herren, zumal die dicken,
wütende Blicke zu; aber die Dame lächelte kindlich, dann wurden selbst
die dicksten wieder sanft.

Mir fing an schwindlig zu werden; ich sah mich um nach meiner gelben
Führerin. Ein Schauder beschlich mich: alle ihre Sommersprossen waren
verschwunden. Die Pupillen hexenhaft groß, stand sie wie die Fürstin
dieses Tanzspiels da und schüttelte die bachantischen Locken. Ihr Haar
war aufgegangen, der Strohhut lag am Boden. In der Rechten hatte sie
den falschen Ahornblütenzweig und schwang ihn wie ein Szepter. Das
Gesicht war dunkelbraun, die schwungvolle Nase schien verbogen. Sie
nickte mir zu.

In diesem Augenblick sprang hinter ihr die Spiegeltür von neuem
auf; und stumm herein, in mausegrauem Frack, die Schöße zwischen
den Fingerspitzen, grad auf mich los, kam der Gatte der schönen
Frau gehopst. Ich wollte schon laut herauslachen, da seh ich in
der Spiegeltür, die langsam wieder zugeht, entsetzt mich selbst im
mausegrauen Frack, und plötzlich fang ich auch mit zu hopsen an.

Ich ringe verzweifelt nach Stillstand. Ich werfe der schönen Frau
die ernstesten Blicke zu. Vergebens. Je tiefer sie mir in die Augen
blinzelt, umso höher hopse ich.

Ich suche dem Gatten näher zu kommen. Ich will ihn aufreizen, mich zu
packen. Er sieht mich spöttisch an und hopst.

Ich will ihm beweisen -- ich hopse. Ich will ihm zeigen -- er hopst.
Ich will ihn zu Boden schlagen -- wir hopsen.

Ich will der schönen Frau zu Füßen stürzen. Ich will sie beschwören,
gnädig zu sein. Ich will und will, und kann es nicht --: ihre braune
Haut wird häßlich gelb, ihr Haar scheint mähnenhaft gesträubt und
tiefer in die Stirn gewachsen, ihr Blick wird stechend, der Ausdruck
des üppigen Mundes hilflos: sie hat ihr Dienstmädchengesicht.

Ich schreie schmerzhaft auf -- und bin wach.

Neben mir am Bett stand meine Frau mit unserm Töchterchen und strich
mir durchs Haar. „Vater“, sagte die Kleine bedächtig: „du hast so
furchtbar komisch im Schlaf ausgesehn.“ Ich küßte beiden die Hände.

Seit diesem Morgen -- so schloß mein Bruder Ernst sein seltsames
Schreiben -- ist mir die gelbe Katze nicht mehr gefährlich. Bald darauf
starb er in einem Duell; er hatte der Dame Lebwohl sagen wollen, und
die Wände hatten Ohren gehabt. Er starb durch die zitternde Hand des
Herrn Gemahls; er, der vortreffliche Schütze. Nichts wirkt bestimmender
als das Unbestimmte.



Die Gottesnacht

Ein Erlebnis in Träumen


Erster Traum

Ich spürte, ich würde gleich einschlafen. Und ich wünschte es sehr nach
den tristen Gedanken, die wegen der abends empfangenen Todesnachricht
seit Stunden in mir rumorten. Ich sann noch über den Eigensinn
nach, mit dem sich die junge Selbstmörderin die langsamste Todesart
ausgesucht hatte; doch ich war schon erlöst von dem Sinn in den
Worten, die durch mein müdes Gehirn schossen. Ich hörte beseligt den
Drosselgesang, der aus dem Wort Erdrosselung klang, und wunderte mich
über die Bilder, die sich aus jedem Satzglied entpuppten. Da stand sie
auf einmal deutlich vor mir: die rätselhafte Gliederpuppe.

Wie war sie nur in mein Zimmer gekommen? Da stand sie zwischen Tür und
Schrank mit ihrem wachsbleichen Gesicht wie eine Auferstandene. Die
großen gläsernen goldbraunen Augen starrten mir so bekannt ins Herz,
als hätten sie schon in früher Kindheit über meinen Spielen gewacht.
Und ein Schmelz war darin, als ob sie lebten; als ob sie mich liebten;
fast mütterlich. Aber natürlich, das schien nur so; ich mußte mich
nur recht erinnern. Denn ja, meine Mutter hatte sie ja meinen Kindern
zu Weihnachten geschenkt, diese lebensgroße Gliederpuppe; und das
Lächeln um die schmalen Lippen blieb immerfort so unbeweglich, wie
die Falten des steifen brokatenen Mantels um ihre sanftgeschwungenen
Achseln. Ja, sie war tot; tot wie die schönen phantastischen Blumen
dieses alten indischen Tempelmantels, der sie bis zu den Füßen hinab
verhüllte. Zwischen solchen Blumen spielte ich einst und pflückte einen
Strauß davon; für ihre bleichen gefalteten Finger. Damals hatte ich
sie noch angebetet. Denn sie thronte auf einem vergoldetem mit Rubinen
und Perlen geschmückten Altar und war die Göttin der Barmherzigkeit;
das war wohl viele hundert Jahre her. Warum sah sie mir nun so starr
ins Herz, als ob ich sie getötet hätte? Sie hatte sich doch selbst
entleibt! Ich träumte wohl?

Nein, sie hielt ja noch immer die Finger gefaltet und stand groß
zwischen Tür und Schrank. Wenn ich nun mit ihr betete, ob sie sich dann
vielleicht rühren würde? Denn sie war doch früher beweglich gewesen;
wenn ich an ihre Gelenke rührte, dann klirrten noch die zersprungenen
Drähte, bis in den hohlen Brustkorb hinein. Ich seufzte auf, da
klirrten sie wieder; und ihre Arme zuckten ein wenig. Ob sie mich
niemals mehr anrühren würde? mich immer blos so unverwandt ansehn? Ich
spürte ein Stechen in meiner Brust, als ob aus den Drähten elektrische
Funken herzuckten. Ich hörte wieder das leise Klirren; oder klang noch
immer der Drosselgesang? Ich wollte beschwörend die Hände ausstrecken,
aber das Stechen in meiner Brust drang mir bis in die Fingerspitzen.
Ich wollte wegblicken -- da blickt sie mir nach.

Ich träume ja nur! will ich mir einreden; aber sie blickt auf meine
Hände. Auf den Rubinring an meiner Linken; der beginnt zu glühn wie
ein Altarlämpchen. Auf den Trauring an meiner Rechten; der beginnt
zu glänzen wie Tränenperlen. Und auf den Ring, den mein Vater mir
schenkte, als ich noch keinem Weibe gehörte. Warum quälst du mich,
Mutter? will ich stöhnen; aber ihr Blick verschließt mir den Mund. Ich
will mich aufrichten; ich liege gebannt.

Ihre Augen beginnen zärtlich zu leuchten, und der Glanz der Ringe
wird funkelnder. Ihre Augen funkeln begehrlich mit; der Glanz der
Ringe erlischt auf einmal. Das sind nicht meiner Mutter Augen! meine
Mutter blickt sanft, meine Mutter ist fromm! Das sind auch nicht mehr
die goldklaren Augen, die ich einst angebetet habe, weil die Mutter
meiner Kinder so blickt. Diese Augen sind schwarz, nein dunkelgrau,
und kennen nicht Treue noch Gottesfurcht; es sind die Augen der
Selbstmörderin. Warum hast du dich aber töten müssen? will ich sie
fragen und höre entsetzt: du hast es doch gewollt, mein Geliebter! --

Ich will es leugnen und sehe ihr Lächeln. Vielleicht hat sie garnicht
die Worte gesprochen. Oder vielleicht verstand ich den Sinn nicht;
sie sprach von jeher so doppelsinnig. Doch sie läßt den Kopf so
sonderbar hängen. Ach ja: ich wollte sie ja erdrosseln. Ich höre wieder
den Drosselgesang; aus dem Wald meiner Heimat kommt er her. Gleich
wird mein Vater zwischen den Bäumen erscheinen. Nein, es ist ferner
Flötenklang. Nein, eine Geige jubelt bang. So hat mein toter Freund
einst gespielt, als wir noch kindisch durchs Haidekraut liefen und
hinter den Birken die Waldfee suchten. Ach, ein König der Geiger wollte
er werden, und kommt jetzt gramvoll dahergeschritten im Gefolge der
Königin. Am Waldrand macht der Jagdzug Halt; und wir beugen alle das
Knie vor ihr.

Warum blickt sie uns so prüfend an mit ihren silbergrauen Augen? Das
ist mein Freund nicht, das bin ich selbst -- und die Königin Elisabeth
winkt mir. Erhebe dich, Shakespear! flüstert sie; und ich fühle, wie
wir uns aufrichten. Er trägt noch die schwarze Scholarentracht, worin
er der Schule entlaufen ist, und einen verrückten alten Brokathut mit
gelben Papageienflügeln. Denn ich weiß, wir müssen uns wahnsinnig
stellen vor der treulosen Königin. Denn sie hat ihn begehrlich
angeblickt, als ich gestern „Venus und Adonis“ beim Bankett der
Jagdgäste deklamierte; er aber liebt ihre Kammerdame, die Augen wie
eine Göttin hat, wie eine Waldfee, wie ein Reh. Das äugt in Todesangst
durch die Büsche, und ich stehe und stiere es an wie ein Bluthund. O,
wie gut wir uns wahnsinnig stellen können, wenn wir nichts als eine
Göttin lieben und solchen verrückten Hut aufhaben! Und nun ahnt sie,
wieso er Schauspieler wurde und den armen Hamlet gedichtet hat; und
wir schwenken den Hut vor der treulosen Königin, und sie lächelt in
Barmherzigkeit.

Sie lächelt immer barmherziger; es dringt uns stechend durch Brust und
Gehirn. Ich will ihr den Hut vor die Füße werfen, und tue es, und stehe
erstarrt: der Hut hat schwarze Drosselflügel und fliegt zurück auf
meinen Kopf. Ihr Lächeln wird so grausam barmherzig, daß ich sie dafür
umbringen möchte. Du hast es ja schon getan, mein Geliebter! raunt
sie mir unbeweglich zu. Es ist nicht wahr! will ich aufstöhnen; doch
sie läßt den Kopf so sonderbar hängen. Ist das die englische Königin
noch, oder blos die indische Gliederpuppe? Wenn sie noch lange da bei
der Tür steht, wird sie mich wirklich wahnsinnig machen. Warum quält
sie den armen Hamlet so? sie ist doch seine leibliche Mutter! Sie hat
doch Augen wie eine Gottheit und blickt mir stechend in mein Gehirn. Ob
Gott überhaupt nur ein grausames Weib ist? in steter Verpuppung?! die
Allmutter! -- Aber sie hat ja zersprungene Drähte und läßt den Kopf so
sonderbar hängen! -- Ich glaube nicht mehr an Gottheiten! knirscht mein
erstarrter Mund ihr entgegen. Und mit ungeheurem Triumphgefühl weiß
meine Seele: ich träume nur! --

Wenn nur die Drähte nicht immerfort klirrten! das ist doch wirklich
verwunderlich. Sie klirren lauter, und immer lauter; so laut wie die
kleine alte Orgel in der Kirche meiner Vaterstadt. Ich lese die goldene
Jahreszahl 1693 auf dem schwarzlackierten Täfelchen zwischen den elf
Apostelbildern. Denn der treulose Judas fehlt natürlich; das habe ich
schon als Kind begriffen. „Salvator Mundi“ steht unter dem zwölften
Bild, auf klarem, himmelblauem Grund; und neben der eisenbeschlagenen
Tür thront lächelnd die Mutter mit dem Kinde. Ich höre die Orgel ihr
Lob anstimmen und weine vor Weihnachtsseligkeit. Die silbernen Fransen
der Altardecke schwimmen in meinen perlenden Tränen. Ich spiele mit
diesen schönen Perlen, und lächelnd sieht mir die Mutter zu. Ich bin
wieder Kind auf ihrem Schooß, und wundre mich nun garnicht mehr. Ich
bin blos im stillen ein bißchen erstaunt: der Apostel Thomas hat drei
Hände. Zwei kleinere, die sind wohlgepflegt; aber aus seinem braunroten
Mantel langt eine dritte, große, aussätzige. Die umklammert ein Buch
und ist mir entsetzlich. Ich darf mich aber kein bißchen rühren, sonst
würde sie nach mir herlangen. Ich starre das Buch an: ob Bücher krank
werden können --

und atme plötzlich erleichtert auf: ich erkenne, es ist ja gar keine
Hand: es ist nur eine Falte des Mantels, die über das Buch geschoben
liegt. Ich möchte sie wegtun, ich darf aber nicht; sonst kommt der
Küster und schlägt mir das Buch um die Ohren. Sie dröhnen mir schon;
er schlägt immer dröhnender. Er schlägt mich wohl mit Glockenschlägen?
Sie schallen mir donnernd ins Gehirn. Nein, Blitze schlagen wohl um
mich ein; o Himmel, Hilfe, sie werden mich treffen! Ich will mich
verstecken; o Mutter, wo bist du?! Ein blendender Strahl schließt
mir die Augen; ich bin getroffen; der Strahl zerreißt mich. Ein
unabsehbarer Farbenstrudel spritzt himmelansprühend aus meinem Kopf.
Ich schreie vor Wonne: mein herrlich Gehirn! Und eine Stimme erwidert
von oben: es ist bis über die Sterne gespritzt. Ich will ihm nach: o
himmlisches Licht! Es scheint mir ins Auge; ich erwache.

Auf meinem Nachttisch brannte die Kerze noch, bei der ich, um meine
Gedanken zu stillen, in Shakespears Sonetten geblättert hatte; und an
der Wand zwischen Tür und Schrank blitzte der Rand des Spiegelglases
über dem Bildnis meiner Mutter. Ich schlug das Buch zu und löschte die
Kerze.

    Ich möchte keiner Flamme bekennen,
    was für Blicke in uns Menschen brennen.
    Kein Spiegel wird uns je klar machen,
    welche Augen in unserm Schlaf erwachen.
    Zwischen dunkeln Wänden ahn’ich mit Beben,
    wieviel Geister hinter jedem Geist leben.
    Denen kann ich nichts vorscheinen;
    denen wird mich das Licht einst einen,
    wo wir Alle in Schweigen schweben,
    Alle im Reinen ...


Zweiter Traum

Wir gingen die Wurzeltreppe des Hügels hinab, zehn zwölf Mann; oben
lag die Försterei in tiefem Schnee. Die klare Kälte machte alle stumm;
der Schnee verschluckte das Geräusch der Schritte. Die Teckel hielten
sich, vor Frost humpelnd, sorgsam hinter uns im festgetretenen Wege. In
dem rauhen Reif der Birkenreiser fingerte die Morgensonne; die starren
Nadelbärte der Kiefernschonung sträubten sich aus ihren weißen Pelzen.
Es sollte ein Dachs gegraben werden. Ich weiß nicht, wieso dabei schon
wieder: mir kam der liebe Gott in Sinn.

Die Hunde gaben plötzlich Laut; Rädergeklapper kam. Um die Ecke aus
einem Schleifweg bog die alte Semmelfrau vom Dorf drüben her, auf ihrem
Köterkarren hockend; ein schußscheuer Jagdhund zog ihn, der einem
Nachbarförster aus der Art geschlagen war. Unsre Teckel, keifend,
auf ihn los. Der Hochbeinige weiß nicht, was er dazu sagen soll;
den Schwanz eingeklemmt, setzt er sich in Trab. Die Kleinen blaffen
lustiger. Er begreift; und hussa, alle Schwänze hoch, stiebt die wilde
Jagd, schneeumspritzt, bellend und belfernd den Weg hinunter, die
falsche Richtung für die gute alte Frau, die schimpfend und jammernd
auf dem stuckernden Wagen sitzt, mit beiden Armen ihre Semmelkiepe
umklammernd. Wir, lachend, hinterdrein mit langen Sätzen; am Bahndamm
unten holen wir sie endlich ein. Die Teckel drücken sich beschämt zu
ihren Herren; wir lohnen die Alte ab. Und ich denke wieder an den
lieben Gott.

Schwitzend schreiten wir weiter. Der Schnee fängt an zu blenden und den
Augen weh zu tun; die Bahnschienen flimmern. Von der andern Seite her
taucht funkelnd ein Flintenlauf über den Damm, eine wohlbekannte Mütze
aus Otterfell. „Der Nachbarförster“, sagt jemand scheu; Einer wird
bleich wie der Schnee. Jetzt steht der Alte oben, straff, im grünen
Galastaat, die nackte rote Faust auf der Krone des Hirschfängers. Sein
grauer Kinnbart perlt von Eis, die große Hakennase wirft einen Schatten
über die Backenfurchen bis zum Ohr; suchend brennen seine stahlblauen
Augen. „Komm her!“ ruft er heiser. Der Bleichgewordene gehorcht. Nun
stehn sie mitten auf dem Damm, im stechenden Licht. „Zieh den Handschuh
ab!“ hör ich mit Grauen, fühlend, wie sich der Alte beherrscht. „Wo
hast du den Ring?“ fragt er drohend. Keine Antwort. Der Alte zittert.
Seine Finger spannen sich um den Hirschfängergriff. Ein Ruck: die
Schneide blitzt. Bis zur Hälfte; hohnlachend stößt er sie zurück. Mit
unsäglicher Verachtung speit er in den Schnee, zum Gehn gewendet.
„Vater!“ schreie ich auf, in die Kniee stürzend. Er geht.

Ein Krampf schüttelt mich. Meine starren Augäpfel sehen mich zucken; in
weiter Ferne. Sausend peitschen schwere spitze Büschel, Kiefernzacken,
gegen meine Stirne. Sie verwandeln sich. Stecheichenzweige rauschen
um mich her; ich sehe, wie die roten Beeren lange Kurven durch mein
graues Atemnetz reißen. Aber eine weiche Hand legt mir immer wieder,
schmeichelnd, ihre Finger durch die Haare. Die gepreßten Zähne
lösen sich; ich glaube, ich werde ein Anderer. Der liegt zu ihren
Füßen, den Kopf in ihren Schooß gedrückt. „Lebst du denn noch?“
fragt er verwundert. Sie läßt sich in den Lehnstuhl gleiten; das
ferne Rot des Frühlingsabends vergoldet ihre hellbraunen Flechten.
Neben ihr, auf meinem Schreibtisch, steht ein zartes venezianisches
Kelchglas, purpurzart, ein Lilienkelch, golddurchrieselt, und ein
meergrün schillerndes Schlänglein ringelt sich darum empor. Ein
Stecheichenblatt starrt aus dem Kelch, und eine wachsbleiche Hyazinthe.
Die hat sie mir eben gebracht; die üppige Blüte berauscht mich.

„Gieb mir den Ring!“ schmeichelt sie. „Ich kann nicht“, fleht er
mühsam; und ich höre ihn mit beklommener Stimme die Geschichte
des Ringes erzählen. Den hat der Urgroßvater seines Vaters, der
Husarenwachtmeister, nach der Schlacht bei Torgau, für seine Tapferkeit
und lange Treue, aus des alten Ziethens eigner Hand empfangen;
vielleicht sogar vom großen Friedrich selbst. Er betrachtet das
eingepreßte Eisenbild des Königs in dem dünnen goldenen Reifen: „und
immer der Älteste erbt ihn.“ Ich höre seine Worte wie im Traum; es ist,
als ob ich sie in einem Buche lese. „Gieb mir den Ring!“ schmeichelt
sie. Er kämpft mit sich. „Hast du Gewissensbisse?“ flüstert sie; „Du
--?“

Was! Will sie mich verspotten? Ich presse drohend meine Zähne an die
Knöchel ihrer Hand. Sie nimmt sie lächelnd vom Knie, hält mir die
Hyazinthe an die Lippen. Ich schlürfe den Geruch und erinnere mich; „du
hast ihn ja schon“, entgegne ich und blicke auf ihre Finger nieder.
„Den andern noch“, schmeichelt sie; „den Ring der +Andren+!“ Ihre
grauen Augen werden immer bestrickender.

Ich fühle ein heftiges Zittern; am liebsten möcht ich sie wieder
erwürgen. Dann könnte ich wieder der Andren treu sein, die meine
Kinder geboren hat. Meine Blicke heften sich herzverwirrt auf den
Rubin an meiner Linken; er perlt wie Blut aus einer frischen Wunde.
„Gewissen ist der Spuk des toten Gottes“, spricht sie auf einmal meine
Gedanken aus, mir ins Ohr. Ich weiß nicht, ob sie es höhnisch meint.
Ich wills ihr erklären; sie erhebt sich. „Du bist zu gut,“ haucht sie
gespenstisch -- „nur gute Menschen haben ein schlechtes Gewissen; --
ich hatte nie eins“ -- und streift mir den Ring ab. Ich will es ihr
wehren; sie entschwebt. Ich will ihr nachstürzen, vergebens; meine
Kniee winden sich gebannt am Boden. Ich suche das Wort, das mich frei
macht.

Ich stammle Verse, lange flehende Zeilen; sie verliert sich immer
ferner in die Nacht. Ich sehe sie geisterbleich verschwinden; nur der
Rubin glüht noch wie Blut im Mondlicht. Nein, wie ein Wundmal; der tote
Freund! mit seiner Geige schwebt er herbei. Zu meinen Versen beginnt er
zu spielen: ferne flehende Töne: von einer Seele, die ihm untreu ward.
Die runde Wunde seiner Stirne tut sich auf; Blutstropfen perlen aus der
kleinen Öffnung, bei jedem Bogenstrich, die bleiche Schläfe nieder,
in den Schnee. Immer näher schwebt die rote Spur; die geschlossenen
Augenlider zucken, bleicher als sein Sterbehemd, und ich suche das
Wort, das Wort -- in unsrer Kindheit wußten wir’s.

Er schlägt die Augen auf, der Geigenbogen stockt, ein Schrecken schlägt
mich: das sind nicht seine Augen! das ist die „Andre“! -- Meine Blicke
erlahmen, mein Mund versagt; meine Finger krümmen sich, ihr Gewand zu
betasten -- hilf mir! das Wort! -- Sie weist auf meinen starren Körper:
lange Ketten Verse, wie Spruchbänder, umschnüren meine gezerrte Kehle.
Ich lese und lese, mir graut:

    Schwere Ringe ... wirb ... ich werbe ...
    leere Schlinge ... deine Meinung --
    dunkle Kammer ... uralt Erbe ...
    Irrtum ... Jammer ... wird Erscheinung --

Wer sprengt die Ketten?! Die Tür springt auf. Lichtschein wie
Nadelstiche prallt mir entgegen. Auf der Schwelle steht meine Mutter;
mit unsäglichem Kummer blickt sie mich an. Meine Arme mühn sich nach
ihr; vergebens. „Sünde an der Mutter deiner Kinder?!“ ringt es sich
von ihren Lippen. Mutter! will ich sie anflehn; sie wehrt mir. „Das
ist Sünde an Gott!“ flüstert sie weiter. +Gott+! ringt sich’s von
+meinen+ Lippen, laut, das Wort... ich bin wach.

Durch die dunkle Stube lag ein schmaler Streifen Mondlicht grell bis
auf mein Bett; er zuckte. Ich sah zum Fenster; da war kein Spalt. Ich
wandte den Blick ab; der Streifen glitt mit. Ich weiß nicht, was für
ein Licht so zuckte.

    Wenn dich zwischen Schlaf und Schlaf
    um Mitternacht
    dein rasend klopfendes Herz
    aus deinen Träumen jagt
    -- furchtsam stockt dein Atem --
    und sich durch dein finstres Zimmer
    weiße Schatten vor dir flüchten:
    kennst du dieses Grauen? --
    Wenn dann aus dem toten Raum
    mit starren Augen
    ein geliebtes Gesicht
    lautlos dir entgegenscheint
    und leben möchte:
    kennst du dieses Grauen? --
    Mit eignen Händen
    willst du nach dir greifen
    und dich erwürgen
    für eine Schuld ...


Dritter Traum

Ich habe sie doch vielleicht umgebracht. Warum sollte es auch unmöglich
sein? Ich habe doch einst sogar ein Kind umgebracht, ein kleines,
hübsches, unschuldiges Kind. Und damals glaubte ich doch sogar noch
an Gott, an die Hölle und ans Jüngste Gericht. Damals war ich ein
schwedischer Kürassier, bei den sakrischen deutschen Protestanten, und
wir brandschatzten ein katholisches Pfarrdorf. Ah, ich fühle wieder
die himmlische Mordlust, wie sich die Bauernweiber wehrten, die wir
ins Spinnhaus eingesperrt hatten. Und da spießte ich einfach der
Ungeberdigsten das schreiende Kind aus den Armen weg und schmiß es im
Bogen in den Dorfteich. Ich sehe noch deutlich die kleine Hand, die aus
dem sumpfigen Wasser herausstak, als wir nachher von den Weibern kamen;
ganz mit geronnenem Blut bedeckt, so stak sie zwischen den Binsen
heraus, wie eine dicke rote Tulpe. Ich habe aber kein Grauen davor; es
weiß ja keiner mehr, daß ich es tat. Ich darf mich nur nicht selber
verraten, wenn sie mich doch vielleicht vor Gericht stellen.

Wenn ich mich blos erinnern könnte, welche von Beiden ich umgebracht
habe. Doch nicht die Mutter meiner Kinder? Die hat mir ja immer
alles verziehen. Aber die Andre hat sich ja selbst umgebracht; deren
Hand kann doch nicht gegen mich zeugen. Jedenfalls muß ich zu der
Beerdigung gehen; sonst könnten die Leute Verdacht auf mich werfen.
Und ich muß ihr einen Strauß auf den Sarg legen, einen großen schweren
Tulpenstrauß, damit sie die Hand nicht herausstecken kann. Aber weiße
Tulpen müssen es sein; die roten riechen auf einmal so stark, es ist
der reine Leichengeruch. Warum sieht mich der Blumenhändler so an? mit
richtigen Totengräberaugen! -- Ich will auch weiße Tulpen nicht! die
sehen noch leichenhafter aus! -- Er lacht; ich verlasse eilig den Laden.

Auf der Straße ist so bleiches Licht, wie ich noch niemals erlebt habe.
Ich kann mich kaum schleppen in diesem Licht, so weltschwer hängt es
um meinen Kopf. Es geht auch kein Mensch auf der bleichen Straße, und
die Häuser sind wie aus Schatten gebaut. Wenn ich nicht wüßte, wo ich
bin, könnte ich an ein Geisterland glauben. Aber es macht mich schwach,
dieses Licht; es ist, als ob es mich auspressen möchte. Und ich will
und will mich nicht schwach machen lassen; keine Seele der Welt darf in
meine Seele. Dann muß ich mich aber bei Kräften halten, mein Körper ist
schon wie ausgehöhlt. Ach ja, ich werde wohl Hunger haben; ich habe ja
heute noch nichts gegessen.

Ich mache ein harmloses Gesicht und trete in einen Schlachterladen. Die
Schlachtersfrau blickt mich fragend an -- ganz still und fragend -- was
blickt sie nur! -- „Geben Sie mir dies kleine Stück Fleischwurst!“ sage
ich langsam mit ruhiger Stimme, als ob ich gar keinen Hunger hätte. Sie
blickt mich wieder wortlos an und legt das Stück Wurst auf ein weißes
Papier, reicht es mir über den Ladentisch. Ich will es nehmen und kann
mich nicht rühren: ich erkenne auf einmal, es ist keine Wurst: es ist
eine kleine Kinderhand, ganz mit geronnenem Blut überzogen. Ich starre
der Frau verstört in die Augen: es sind die Augen des Bauernweibes, dem
ich vor Zeiten Gewalt antat. Ich fasse mich endlich und tappe hinaus;
hinter mir her tönt ein dumpfes Lachen.

Ich tappe mich wie durch Nebel weiter und komme an eine
Frühstückshalle. Da sitzen wohl hundert essende Menschen hinter der
großen Fensterscheibe; da wird mich wohl keiner beobachten. Ich setze
mich ganz in den Schatten hinten und bestelle irgend ein rasches
Gericht. Es ist so laut in dem halbdunkeln Raum, daß ich kaum meine
eignen Worte verstehe. Das Schenkmädchen bringt mir frischen Hummer und
wünscht mir freundlich guten Appetit. Es freut mich auch wirklich, wie
gut er riecht; aber was steht sie und wartet noch! Ich darf mir aber
nichts anmerken lassen; vielleicht will sie blos ihr Geld bald haben.
Ich bezahle; sie bleibt noch immer stehen. Es wird mir schwer, sie
nicht anzuschreien; aber ich nicke ihr ruhig zu und greife rasch nach
dem Hummerteller. Ich will mir sacht eine Schere abbrechen; aber was
ist das, was ist das nur?! Ich fühle mich bis in die Lippen erbleichen:
es ist eine kleine rote Hand, und ein Leichengeruch schlägt mir
entgegen. Und alle Menschen blicken mich an, wohl hundert menschliche
Augenpaare blicken mich unabwendbar an. Und alle sitzen so still wie
Geister; kein Laut ist mehr in dem halbdunkeln Raum. Ich taste mich
mühsam zur Tür und ins Freie; ein brausendes Lachen schallt mir nach.

Wo kann ich nur etwas zu essen bekommen! Wenn ich noch lange so
schweigsam herumgehe, werde ich ohnmächtig vor Hunger. Es ist nicht,
weil mein Geheimnis mich würgt; nur, es stachelt mich immer stärker,
mir die herrlichsten Speisen auszumalen. Halt, ich werde mal wieder
den Maler besuchen, der immer so köstliche Späße macht; der wird mich
auf andre Gedanken bringen. Ich sehe, er malt an einem Fruchtstück;
eine große goldgelbe Ananas steht auf der malachitgrünen Schüssel, ein
paar rote Tomaten liegen daneben. „Darf ich mir eine Tomate nehmen?“
frage ich ihn ganz unbefangen; „Tomaten sind mein Leibgericht.“ Er
malt schweigend weiter; was schweigt er nur? -- „Machen Sie doch
nicht solche Späße!“ stammle ich plötzlich und sehe entsetzt: er
malt eine rote Kinderhand. „Lachen Sie nicht!“ beherrsche ich mich;
„Tomaten sind wirklich mein Leibgericht!“ -- Er lacht aber garnicht, er
lächelt nur -- er blickt mir nur sonderbar in die Augen und sagt mit
teilnahmvoller Stimme: „Sie haben sich wohl in der Tür geirrt, die Tür
zum Gerichtssaal ist nebenan.“

Ich bin einen Augenblick wie im Traum; ich fühle nur wieder wie durch
Nebel, daß der Maler sanft den Arm um mich legt und meine tappenden
Schritte leitet und die Tür des Saales hinter mir schließt. Ich möchte
aufwachen aus diesem Traum; ich glaube mich doch genau zu erinnern, daß
ich in Wirklichkeit Niemand umgebracht habe, weder die Eine noch die
Andre; aber ist das auch wirklich die Wirklichkeit? Ich bin ja schon
öfters im Traum erwacht, und dann wars trotzdem nur wieder geträumt.
Ich will mich lieber zusammennehmen, daß ich nichts von meinem
Geheimnis verrate; mit keinem Wörtchen, mit keiner Miene. Ich sehe mir
meine Richter an.

Ob ich vor einem Vehmgericht stehe? Regungslos sitzen sie mir
gegenüber, elf schwarzvermummte stille Gestalten, mit Augenlöchern
in den Kapuzen. Es funkeln aber nicht Augen darin; es schauen mich
aus den schwarzen Masken nur lauter noch schwärzere Löcher an. Ob es
vielleicht lauter Schatten sind, die in den hohlen Gewändern sitzen?
Ob es vielleicht doch Geister gibt? Denn in der Mitte sitzt Einer
ohne Maske, mit geschlossenen Augen wie ein Toter, mit silberweißem
Haupthaar und Bart, und mit ewig gebieterischer Stirn; vor dieser
Stirn hat mir oftmals gebangt. Ich weiß nicht, ists meines Vaters
Stirn? Ich weiß nicht, ists eines Gottes Stirn? Wenn lauter Geister
da vor mir sind, muß dann nicht auch ein Obergeist sein?! Könnte ich
nur seine Augen sehn! Vielleicht sind es doch meines Vaters Augen;
meines Vaters herrliche stahlblaue Augen, die mich oftmals so hart und
zornig anstrahlten, und doch so glutweich im hellsten Zorn, und dann so
spöttisch verzeihungswarm. Aber er sitzt da so starr und kalt jetzt,
als werde er die geschlossenen Augen nie wieder zu seinem Sohn hin
öffnen; es sei denn, ich öffne ihm mein Gewissen. Sie sitzen alle so
starr und kalt, als wollten sie ewig darauf warten. Ich fühle, ich muß
wohl endlich sprechen.

Meine Herren Richter! beginne ich unverzagt: ich habe wirklich ein
reines Gewissen. Denn gesetzt auch, ich hätte sie umgebracht, so hatten
doch beide sich selbst umgebracht. Denn die Eine, die wirklich sich
selbst umgebracht hat, die hat sich auch selbst dazu gebracht. Denn da
sie kein Gewissen gehabt hat, so hat sie mir mein Gewissen genommen und
hat es dann nicht ertragen können. Denn die Andre, der mein Gewissen
gehörte, und die mir drum immer alles verzieh -- denn sonst hätte ich
mir’s nicht wegnehmen lassen --: die hat das nicht länger verzeihen
können. Denn da ich kein Gewissen mehr hatte, und wenn sie deswegen
-- was ich nicht weiß -- vor Gram zu Grunde gegangen ist, so ist auch
sie im Grunde von selbst und an sich selbst zu Grunde gegangen. Denn
wenn ich es auch gewollt haben sollte, so hat es, meine Herren Richter,
doch im Grunde ein Anderer gewollt. Denn wenn ich jetzt hier vor Ihnen
stehe -- und wenn, wie ich sehe, mein Vater jetzt Gott ist -- so bin
ich im Grunde der Sohn meines Vaters, und mein Wille ist Gottes Wille
gewesen. Wenn also ich, meine Herren Richter -- nein, nicht ich, wenn
ich Gottes Sohn bin --: wenn also Gott, meine Herren Richter, Eine
von Beiden umgebracht hat -- nein, die Andre -- nein, Beide -- nein,
+alle+ Andern -- --

Ich stocke plötzlich und kann nur noch stottern; ich merke, ich habe
mich verwirrt. Ich suche im Blick meiner Richter zu lesen und sehe nur
lauter schwarze Löcher. Ich blicke hilflos den Einen an, der herrlich
in ihrer Mitte sitzt, und erbange vor seiner klaren Stirn; mich befällt
auf einmal dumpf ein Erinnern, als ob ich seit unvordenklichen Zeiten
unzählige Seelen umgebracht habe. Und da endlich tut Gott mir die
Augen auf: meines Vaters strahlende blaue Augen tut er aus ewiger
Ruhe auf und fragt meine Seele: „bekennst du dich schuldig?“ -- Ich
höre mein Herz in seiner Stimme und sehe mein Leben in seinen Augen.
Ich weiß, ich brauche nur +Nein+ zu sagen, dann bin ich auf ewig
freigesprochen. Ich fühle das Nein schon auf den Lippen; ich brauche
nur den Mund aufzutun, dann bin ich von all der Mühsal erlöst. Und ich
tue ihn auf und -- sage „ja“.

Ein Schrecken befällt mich wie ein Schlag. Ich fühle betäubt mein
Bewußtsein schwinden; mir ist, ich stürze endlos hinab, durch dunkle,
bodenlose Räume. Oder stürze ich endlos empor? Ich höre von oben her
singende Stimmen; sind’s Menschenstimmen? sind’s Geisterstimmen?
Sie singen mich wieder zur Besinnung -- von fern her singen zwei
Frauenstimmen --: Von wannen, von wannen? -- von wannen dein Träumen!
-- befreie dich, Seele -- von Zeiten, von Räumen! -- sie verklingen.
Ich schlage mühsam die Augen auf; ich sehe mich durch ein Bogentor
schreiten.

Es ist noch immer so weltschweres Licht, wie ich noch niemals erlebt
habe; ein totengelbes Abendlicht. Nur vor mir her, da schreitet ein
Mann in richterlichem schwarzem Talar, auf dessen Schritte ich horchen
muß, dann wird das schwere Licht mir leichter. Sie tönen mir seltsam
vertraut, diese Schritte; ich muß sie schon öfters vernommen haben und
ihnen so Schritt für Schritt gefolgt sein, wie ich jetzt ihnen Schritt
zu halten suche unter der dröhnenden Bogenhalle. Ist es mein Vater?
mein Herz sagt nein. Und da höre ich hinter mir noch solche Schritte;
nur ungewissere, haltlosere. Ich wende mich und stehe erstaunt; und
auch der Mann vor mir wendet sich. Ich sehe, hinter mir geht der
Jüngling, der ich vor Jahren gewesen bin; ich sehe, vor mir steht der
Mann, der ich in Zukunft sein werde. Er winkt mir kurz, und es weht
sein Talar, und wir schreiten im Gleichschritt zum Tor hinaus. Und es
weht sein Talar, und mit lautlosem Schritt schreitet der Mann aus sich
selbst heraus und entschwindet meinem gebannten Blick. Denn mein Blick
hängt an einem väterlichen, ewig gebieterischen Greis, der an Stelle
Jenes verblieben ist, und der mir weiterzufolgen winkt. So kommen wir
an ein Hafenwasser.

Wohl unabsehbar dehnt sich das Wasser unter dem totengelben Himmel.
Viele große Schiffe lagern darauf, mit hohen reichbewimpelten Masten;
aber das Gelbe lastet so nachtschwer, daß keine Farben mehr dämmern
können. Alles, die Schiffe, die Wimpel, das Wasser, scheint alles so
schwarz aus Schatten geschaffen wie der Talar meines greisen Führers;
nur sein weißes Haar schimmert silbern im Zwielicht. Was sind das
für Schiffe? frage ich zweifelnd. „Wirkliche Schiffe“ -- entgegnet
er tonlos und weist auf ein Dock am westlichen Himmel. Kein Laut von
Arbeit kommt aus den Werften her; der ganze Hafen scheint ausgestorben.
Die schwarzen Stützpfosten um die Hellingen ragen starr am Horizont
entlang wie ein auferstandener kahler Hain von ursintflutlichen
Riesenstauden. Nur aus dem westlichen Saum des Haines taucht
klumpenhaft etwas Graues hoch und regt sich in der schweren Stille; es
regt sich wie das felsengraue, urschwere Haupt eines Elefanten. Ists
eines spukhaften Götzen Haupt? ists eines Gottes heiliger Scheitel?
Mein Führer aber winkt mir zu schauen.

Und was wie ein Haupt war, beginnt zu erglänzen, und entsteigt dem
schwarz aufstarrenden Hain, und ist ein großer glanzvoller Mond. Er
glänzt nicht so fahl wie ein nächtlicher Mond, er glänzt nicht so
grell wie die tägliche Sonne; er glänzt wie ein Tautropfen in der
Frühe, und alle Farben klären sich auf. Und nun wendet mein Führer sein
greises Antlitz blauäugig nach dem östlichen Himmel, und mit langsam
gebieterischer Hand entwinkt er der verklärten Nacht einen zweiten
solchen glanzvollen Mond. „Wisse, du sollst an Geistermacht glauben“
-- haucht er mir in mein schauerndes Herz und entschwebt dem einen der
Monde zu. Bin ich erblindet von seinem Anhauch? ich sehe auf einmal nur
lauter Licht. Ich fühle nur blindlings ein leuchtendes Schweben ins
grenzenlose Blaue hinein. Ich ahne dunkel, ich selbst bin der Greis; er
ist wohl dem andern Mond zugeschwebt? Ich schwebe mit ausgebreiteten
Armen und raumentrückten Augen gleich ihm.

Das Leuchten wird immer feuriger; ich atme entzückt die zarte Glut. Ich
höre von oben her singende Stimmen, zweistimmig aus unsichtbarer Ferne.
Sind’s wieder die Seelen der Geistinnen beide? erwarten sie mich auf
den strahlenden Monden? Sie singen mich weiter und weiter hinauf: Ins
Weite, Seele -- von wannen dein Träumen! -- erwache ins Freie -- von
Zeiten, von Räumen! -- sie nahen mir. Sie nahen wie schüchterne Lüfte
so lind; sie küssen mir meine entbreiteten Hände. In meinen Handflächen
ruhn ihre Lippen, mein Herzblut strömt ihren Küssen zu. Sie küssen
immer herzinniger, und andere Geistinnen singen von oben. Wollen Sie
mir mein Leben ausküssen? „befreie dich, Seele“, singen sie. Leben sie
nur, wenn Ich sie belebe? „erwache, Seele“, verklingen sie. Ich raffe
all meine Herzkraft zusammen; ein leeres Grausen stöhnt aus mir auf.
Ich will mich den tötlichen Küssen entwinden; wie ein Gekreuzigter
schwebe ich machtlos. Ich krümme mit letzter Gewalt meine Finger, und
während ein herzzerreißender Klageschrei mir die glanzgebadeten Augen
aufreißt, höre ich, daß es mein eigener Schrei ist, von dem ich unter
Tränen erwacht bin.

Ich lag wirklich wie ein Gekreuzigter da, mit ausgebreiteten Armen
im Dunkeln, die Handflächen über den Bettrand gestreckt, rechts und
links in die schwarze Luft. Ich schob meine halb erstarrten Glieder
langsam in eine andere Lage und machte die Augen wieder zu; die ruhige
Finsternis tat mir wohl nach der tollen Seelenfeuersbrunst. Ich nahm
mir vor: wenn ich wieder so träumte, sofort an meinen Körper zu denken.

    Befreie dich, Seele,
    von Zeiten, von Räumen,
    erwache ins Weite,
    von wannen dein Träumen;
    von wannen, von wannen? --
    Von Räumen, von Zeiten,
    die ewig bleiben,
    erwache, Seele,
    du kannst sie vertreiben,
    von dannen, von dannen,
    ins Weite all dein Träumen bannen! --


Vierter Traum

Aber ich muß doch zu ihrer Beerdigung gehen. Oder wenigstens ihre
Gräber besuchen. Denn beerdigt sind sie wohl nun schon lange; ich war
ja bei ihrer Feuerbestattung. Könnte ich nur die richtige Grabkammer
finden! ich muß mich hier unten verlaufen haben. Wo mag das
Urnengewölbe denn sein! hier sind ja nur lauter Schädelkammern. Und
die Gänge dazwischen so schlecht beleuchtet, daß man jeden Sinn für
Richtung verliert. Wenn ich zurück auf den oberen Friedhof komme, werde
ich den Verwaltungsrat anregen, bessere Wegweiser einzurichten. Aber
wie komme ich endlich hinauf! Ich erinnere mich, gelesen zu haben, es
sollen schon Leute umgekommen sein in diesen verwirrenden Katakomben.

Woher nur das Licht in den Schädelkammern kommt? Es ist nicht
elektrisch angelegt; es wird wohl eine Art Oberlicht sein. Darum
flimmern wohl auch die Gänge dazwischen so unterirdisch dumpf und trüb.
Ich werde jetzt nicht mehr nach rechts noch links blicken, sondern
immer den Gang gradaus verfolgen, nach der sonderbar hellen Öffnung da
vorn. Sie steht wie ein weißes Rechteck im Düstern; da muß eine Tür ins
Freie sein. Sie scheint auch allmählich noch heller zu werden; beinahe
blendet sie mich schon. Das Weiße kann aber kein Luftweiß sein; es
steht wie aus Stein so unbewegt. Es grenzt sich so grell ab, ich muß
meine Augen schließen. Ich gehe aber doch grad drauflos; ich spüre, wie
ich hindurchschreite. Es atmet sich auf einmal viel leichter; es muß
also doch eine Luftöffnung sein. Ich schlage die Augen auf und sehe:
hoch über mir blaut der freie Himmel.

Ich seh es und seh es: hoch über mir -- und über vier hohen weißblanken
Mauern, die senkrecht um mich emporsteigen. Soll ich denn wirklich
nie wieder herausfinden aus diesem sinnlosen Labyrinth? Ich will aber
nicht die Fassung verlieren. Ich weiß ja seit lange aus Erfahrung:
ich muß nur an meinen Körper denken, dann kommt auch die Seele wieder
zu Sinnen. Ich werde mir also den Raum erst betrachten, ob er nicht
doch eine Auffahrt hat. Er hat vier glatte kristallblanke Wände, aus
lauter quadratischen Feldern gebildet. In der Mitte jedes Feldes ein
Goldstern, entzückend in den Kristall eingeschliffen; aber nirgends
ein Halt, um hinaufzukommen. Es ist ein weiter leerer Saal; es scheint
nichts als eine Art Luftschacht zu sein. Aber sieh, er hat ja noch eine
Tür: grad gegenüber der andern Tür, durch die ich hereingekommen bin.
Und da ist ja ein Handgriff an der Kante, in den eine Schnur aus den
Gängen her mündet; das soll gewiß eine Richtschnur sein. Ich fasse die
Schnur, um weiterzugehen, mit einem letzten Blick zurück.

Aber was +ist+ das? bin ich denn wirklich von Sinnen? Auch an
der andern Tür drüben ist solch ein Handgriff, in den eine solche
Richtschnur mündet. Die muß ich vorhin in den halbdunkeln Gängen beim
Suchen übersehen haben. Aber die Türen sind völlig gleichgeformt, und
ich habe mich in dem leeren Saal fortwährend um mich selbst gedreht;
durch welche Tür bin ich nun gekommen? -- Ich betaste die Schnur und
betaste mich selbst; es ist alles vollkommen körperlich. Ich kann also
ruhig weitergehn; wenn ich vorsichtig suche, wird sich schon zeigen, ob
es die richtige Richtung ist. Ich taste mich immer die Schnur entlang,
von Zeit zu Zeit einen Handgriff streifend; ich komme wieder an lauter
Schädelkammern. Hier sieht das Licht aber bleicher aus; und der Gang
scheint allmählich tiefer zu sinken. Dies Licht kann nicht von oben her
kommen; es scheint aus dem Erdinnern aufgefangen. Die Schädel gleißen
alle so weißblank wie die Kristallquadrate des leeren Saales vorhin,
und doch ist ringsherum tiefer Schatten. Und in all diesen Schädeln
haben einst Welten gespukt -- mit Goldsternen drin und blauen Himmeln
-- und vielleicht auch mit einem ewigen Gott; ich fühle eine irrsinnige
Lust, in diesen Schädeln nach Gott zu suchen. Ich lasse aber die Schnur
nicht los; ich will nicht wieder die Richtung verlieren.

Jetzt kommen auch Kammern mit Tierschädeln; sie schimmern ebenso
erdinnerlich. Was regt sich da auf einmal im Schatten? Ist es denn
möglich, mein alter Getreuer?! Komm her, mein Teckel, was suchst du
denn! Was blickst du mich so innerlich an? Jawohl, ich habe dich
umgebracht; aber was hast du auch immer geknurrt, wenn die tote Dame
mich küssen wollte! Da hab ich dich doch vergiften müssen! -- Er blickt
mich nur immer seelenvoll an, mit demselben Blick noch, den er mir
zuwarf, als er im Todeskampf vor mir lag; ganz ohne Vorwurf, ganz treu
ergeben. Aber was will er denn noch, er lebt doch noch! Er will mich
wohl in die Kammern locken? Ich nehme die Richtschnur fester zur Hand
und erinnere mich an meinen Körper; ich werde einfach weiterschreiten,
der Hund ist gewiß nichts als ein Spuk.

Nein, er folgt mir; ich höre ihn hinter mir. Ich bleibe stehen; da
steht er auch still. Ich drehe mich um; da legt er sich. Ich locke
ihn nochmals; er rührt sich nicht. Er blickt mich nur immer inständig
an mit seinen unendlich treuen Augen; und, kaum beginne ich wieder
zu schreiten, folgt er mir wieder Schritt für Schritt. Ich höre
seine leisen Zehen; ich spüre, wie sein Blick an mir hängt. Ganz
ohne Rachsucht, ganz voller Liebe; als ob der liebe Gott mir folgt.
Wie dieser Gottblick mich hinterrücks martert! Wenn er noch lange so
anhänglich bleibt, bringe ich ihn zum zweiten Mal um! Aber ich darf
doch die Richtschnur nicht loslassen; ich komme sonst schließlich
selbst noch um, in diesem wahnwitzigen Labyrinth. Halt: schimmert da
vorn nicht wieder ein Lichtloch? das ist wohl endlich die Urnenhalle.
Jawohl, das Viereck wird immer heller; und die Schnur scheint grad
draufhin zu leiten. Wenn ich nur rascher vorwärts käme; wie Grabeslast
ist der Blick hinter mir! Ich zwinge meine Füße zu rennen. Ich keuche
der leuchtenden Halle entgegen. Ich achte nicht den Schmerz meiner
Augen. Ich taumle fast in dem blendenden Viereck; hindurch! und pralle
entsetzt zurück: ich stehe abermals in dem Kristallsaal, den offenen
Himmel über mir --: ich bin im Kreise herumgeirrt.

Und was stöhnt da, was rührt sich neben mir? Durch die Tür kommt der
Teckel mir nachgeschlichen! Ich sehe jetzt deutlich, es ist nur ein
Schatten; ein Schatten mit gottergebenen Augen. Ich stürze in rasendem
Haß auf ihn los; ich werde den Spuk nun endlich zerreißen! Mit beiden
Händen packe ich ihn, am Genick, am Kreuz, und zerre und zerre. Er
windet sich unter meinem Griff; wie Kautschuk spannt er sich hin und
her. Ich spüre verzweifelt, wie er mich lähmt: wie er nachgiebig meine
Arme entmannt. Ich fühle bis innerst in Leib und Seele: wenn ich dies
Gespenst nicht bewältigen kann, bin ich machtlos für Zeit und Ewigkeit.
Ich spanne all meine Nervenkraft an; und wenn mir Gehirn und Adern
zerbersten! Und ein Ruck, ein leises ersterbendes Winseln: o Wonne,
ich habe den Schemen zerrissen! Mit einem letzten hingebenden Blick
zerfließt er in die leere Luft.

Ich stehe und zittre am ganzen Körper, vor Glück und Ermattung und
neuer Verzweiflung. Ich starre hinauf in den blauen Himmel: ist
kein Entrinnen aus diesem kristallenen Grab? -- Ich betaste meine
erschöpften Glieder -- warum muß ich nur immer an meinen Körper
denken! -- Es ist doch garnicht mehr nötig jetzt; wer hat mir das
eigentlich eingeredet? -- Wie schön könnt ich schlafen in diesem
lautlosen Schacht. Ich bin so müde, ich höre mein Seelenspiel klingen.
Es rauschen wohl Flügel oben im Blauen? Nein, ich glaube nicht; es
ist nichts zu sehen. Doch: eine weiße Feder schwebt nieder. Wie eine
Schneeflocke kommt sie gewirbelt. Noch eine, noch eine, Flaum auf
Flaum; grad in die Mitte des Saals herab. Immer mehr, immer mehr, weiße
Flaumfederflocken; der ganze Boden liegt schon bedeckt. Ich muß zurück
an die Wandfläche treten; es ist schon ein Hügel, es wird ein Berg. O
Seligkeit, das ist ja die Rettung: der Berg wächst immer höher hinauf!
Schon steht er fast so hoch wie der Schachtrand, und immer dichter
häuft sich das Flockengewimmel. Ich springe mit beiden Füßen hinein;
ich versinke in dem bettweichen Schwall. Aber er ballt sich unter mir;
ich stampfe und stampfe, und es glückt. Ich stampfe mich höher und
höher hinan; es ist, als federn mich Bälle empor. Ich kann kaum sehen,
so stiebt es um mich; und brennender Schweiß verschließt mir die Augen.

Da: ein frischer Lufthauch kühlt mir die Stirn: ich fühle entzückt,
ich bin oben, oben! Meine Augen wagen wieder zu blinzeln, durch die
feuchten, flaumverschleierten Wimpern. Kein Federchen stiebt mehr,
der Himmel blaut; es ist eine überirdische Stille. Ich stehe auf
steilem, schwankendem Gipfel; tief unter mir klafft der weiße Abgrund
des labyrinthischen Schachtes herauf. O Seele, Seele, wie komm ich
hinüber?! Sieh: rings um den Schacht, wie ein Garten Eden, liegt der
blühende frühlingsgrüne Friedhof! -- Und die Seele erklingt: Ich
seh es, o Geist! Ich seh es durch Tränen, o göttlicher Geist, durch
regenbogenfarbene Tränen! Ja, dein Gipfel schwankt, und ein Wind kommt
gebraust, und du Schwankender weinst und ich breite die Arme: wenn du
jetzt, o Gottgeist, mich Seele erhörst, will ich deiner Kraft trauen
ewiglich! --

Horch: braust nicht der Wind beflügelnd, o Seele? und der Gipfel löst
sich und schwebt und wird Wolke! Sieh, mit beiden Armen umspanne ich
sie und schwebe über den Abgrund dahin. O, wie weich sichs fliegt in
dem leichten Flaum: ich fühle nicht Höhen, nicht Tiefen mehr. Ich fühle
nur, wie mich die Windwolke schaukelt und mir süß alle Kräfte stachelt
und kitzelt. Will sie mir etwa mein Leben wegschaukeln? Dann wisse,
Seele: mein Körper lacht! Ich kann sie loslassen, wenn ich will; ich
bin ja befiedert über und über! Ich kann mit dir fliegen, wohin ich
will; ich brauche ja nur den Flaum wegzublasen! Ich blase und blase;
was ist denn das? ich blase mir ja in die eigne Nase! Ich mache wohl
selbst den Wind, der so kitzelt? Ich niese, ich lache -- lache --
erwache.

Ich lag noch immer im dunkeln Bett, und ich hielt mein Kopfkissen in
den Armen. Ich fühlte, daß eine kleine Feder aus dem zerknüllten Kissen
herausstak; sie berührte noch meine Nasenspitze. Ich entfernte die
Feder und legte das Kissen glatt; ein Stündchen hoffte ich doch noch zu
schlafen. Der Morgen schien zwar bereits zu grauen; aber ich war noch
müde genug.

    Wenn über unsern tiefsten Verzweiflungen,
    wo wir vor lauter geöffneten Not-Türen
    nicht aus noch ein zu finden wissen,
    stets eines Gottes Blick wachte --
    Wenn unter unsern höchsten Entzückungen,
    wo wir verstummend vor Triumph
    mit zitterndem Fußtritt
    jede Gefahr zerstampft zu haben meinen,
    stets eines Gottes Ohr weilte --
    Wenn zwischen unsern erhabensten Gleichgiltigkeiten,
    wo wir mit Adlerruhe
    alle Verfolgung
    Todes wie Lebens
    in leere Luft verflogen wähnen,
    stets eines Gottes herzliche Teilnahme schwebte --
    ich glaube, er würde vor Lachen sterben ...


Fünfter Traum

Ja, meine Verfolger, ich lache euer! Denn ich kann fliegen, wenn ich
will; ich kann aus eigener Willenskraft fliegen! Sie rasen hinter mir
her wie gehetzt, eine Meute tobsüchtiger Jäger und Hunde. Aber hier,
ich spanne nur meinen Mantel, dann bin ich ihrem Wahnsinn entrückt.
Schon schwebe ich über den Eichenwipfeln und lache Halalî auf sie
nieder. Ich höre sie brüllen: du Mörder, Mörder! und würden mich alle
doch selbst gern morden. Nackt sind sie auf die Jagd ausgezogen,
aber dennoch war ich schneller als sie. Wie sie rachekeuchend mir
nachstarren, durch die kahlen Eichen die fahlen Gesichter, während
ich höher und höher entschwinde! Halalî Hallelûja lache ich nieder
und werfe ihnen Handgrüße zu: Ja, ihr seid auferstanden zum jüngsten
Gericht, ich aber fliege ins ewige Leben! --

Wie sie kleiner und kleiner schrumpfen, die schreckbefallenen bleichen
Leiber: wie Würmer wimmeln sie durcheinander zwischen dem welkbraunen
Laubwerk unten, wie ausgegrabene Engerlinge. Ich lasse breit meinen
Mantel fallen, um ihre klägliche Blöße zu decken. Schwer schwebt er
hinab, denn ich schwebe hinan; mit schwimmenden Armen zerteil ich
die Wolken. Was glänzt da her aus dem stahlblauen Äther? ist es ein
unbekannter Stern? -- Halalî Hallelûja jauchzt mein erkennendes Herz:
es ist eine weltbestrahlende Stirn! Sei mir gegrüßt, pfadkundiger
Wildrer, du Jagdherr der Frevler, Shakespear, Erhabener! -- Er schlägt
die entschlafenen Augen nicht auf; traumselig lächelt sein Geisthaupt
nur und grüßt mich stumm und bestrahlt meine Bahn. Es grüßen noch
manche entschlafene Geister mit sternengleich aufstrahlenden Stirnen
und beleuchten meine erhabene Bahn. Es grüßen Rembrandt und Lionardo,
und Dante und Goethe, Beethoven, Bach. Es grüßt auch mein Vater und
meine Mutter; und fern strahlt ein dornenkranztragendes Haupt.

Wo hab ich dies rührende Haupt schon gesehen? dies schmerzverklärend
verzeihende Antlitz? in meiner Kindheit war es wohl. Ich möchte
vorüber an diesem Antlitz jetzt; aber dahinter ist alles schwarz. Ich
möchte dennoch vorüberschweben; aber es zieht mich näher und näher.
Es zieht mich mit seinem Dornenkranz an, der noch heller strahlt als
die träumende Stirn. Er strahlt wie ein großes verzweigtes Nest; das
Gezweig wächst immer größer ins Weite. Ich möchte dies wachsende
Lichtnest umkreisen; aber es weitet sich kreisend um mich. Es wirbelt
mich hoch wie einen Funken ins schwarze Unermeßliche. Ich blicke hinab,
ich will’s überschauen: ich sehe ein unermeßliches Helles. Ich sehe ein
grenzenlos schwebendes Lichtreich: ein tiefes, ringshin ruhendes Nest
von unzähligen kreisenden Sternenreihen, endlos verzweigt durch den
schwarzen Raum. Mich weht ein Grausen an, ich erkenne: ich bin in einer
anderen Welt.

Das Grausen weht inniger, es beseligt; ich fühle, es will mich zur
Ruhe wehen. Es weht mich hinab auf das träumende Haupt; wer bist du,
wer bist du, entschlafener Geist, auf dessen Haupt mich ein Lichtreich
wiegt? -- Ich lasse mich willig niederbewegen zu dem leuchtenden
Scheitelpunkt in der Mitte; ich sinke mit heller Heimatswonne immer
tiefer hinein in das weltweite Nest. Und was wie ein Punkt schien, ist
eine Wölbung, eine milchweiß gestirnte unendliche Kuppel, auf deren
Scheitelfläche der Nestkranz ruht. Ich staune hinab in den traumstillen
Kuppelraum, hinab durch das schimmernde Scheitelgewölbe: das ist wohl
Das, du erhabenes Haupt, was wir auf Erden die Milchstraße nannten?
Ja, ich sehe sie kreisen in deinem Innern, die Sterne, die Sonnen
und jene Erde, wie Blutzellkörperchen deiner Adern, du strahlendes,
dornenkranztragendes Haupt! Wie sie zittern, die kleinen Seelchen alle,
die sich Welten dünken in ihrem Dunstkreis: ich sehe sie deutlich
erbeben im Nebel, vor Deiner weltbegrenzenden Stirn. Und sind meinem
Blick doch alle so fern, so grenzenlos fern wie jener Erdball, dem ich
durch Wolken entronnen bin in diese verklärte andere Welt. Die Augen
fallen mir zu vor Bangen: wer bist du, wer bist du, verklärender Geist?
--

Ein silberhell klingendes Lachen weckt mich; hab ich’s geträumt oder
leben hier Menschen? Nein, eine Lichtgestalt weilt vor mir; ich
schnelle auf, eine Geistin umschwebt mich. Hab ich sie schon auf Erden
gekannt? Ihre Augen ermuntern mein Herz so vertraut, als hätten sie
schon in früher Kindheit über meinen Spielen gewacht. Ihr Blick ist so
innig silbergrau, nein lichtschwarz, nein tief von Herzen goldklar,
ganz silber-und-gold-herzinnig klar; ist es die Göttin Barmherzigkeit?
-- Sie lächelt, sie läßt den Kopf etwas hängen; o süße Schelmin
Barmherzigkeit! Sie nickt mir nochmals von Herzen zu; ich lausche, ich
höre ihr Seelenspiel klingen.

    Die Erde schläft in Nebelschleierschein;
    doch kann ihr Atem nicht ihr Leid verdecken.
    Ihr träumt, sie würde wach viel freier sein;
    es ist wohl Zeit, daß wir sie wecken?!

Ich starre hinab, mir bangt aufs neue. Nein, steht mein Blick, laß die
Erdseele ruhn! sie ist voll Rachsucht, sie will nur morden; laß uns den
Geist dieses Lichtreiches wecken! -- Die Geistin lächelt; weshalb nur
wieder? aber ihr Lächeln ermutigt mich. Laß uns ihn wecken! verlangt
mein Blick; Ihn, dessen Haupt diese andre Welt trägt, doch unter dessen
träumender Stirn jene Erde uns noch immer bannt! Laß seine Augensterne
erst leuchten, das wird uns erheben aus diesem Bann! --

Sie lächelt und nickt, ist nickend verschwunden; ich greife verdutzt
in leeren Glanz. Ich schwebe wieder allein in den Weiten; nur
ihr silberhelles Gelächter klingt noch. Nein, auch ihr Blick ist
zurückgeblieben; wie ein goldenes Sternchen schwebt er vor mir,
inmitten des silberweiß kreisenden Nestes. Oder nein, es ist ja ein
Doppelsternchen! Ja, ein goldklar flimmerndes Zwillingssternchen!
ein kleines wirbelndes Sternseelenpärchen! zwei kleine glitzernde
Seelensternzellchen, die in eins zusammenzusprießen streben. Ich greife
danach, ich schrecke zurück: das eine spiegelt deutlich mein Bild. Ich
seh mich hinauf in den Nestkranz greifen, in das kreisende Spiel des
Sternengezweiges; -- und spielt nicht im andern das Bild der Geistin?
-- Nein, schon sind beide zusammengesprossen; ich weiß nicht, spielt
da +mein+ oder +ihr+ Bild? Es spielt mit den kreisenden
Neststernbällen, mit unzähligen, reihenweis wirbelnden, unendlich
zellkleinen Zweigsternbällchen; und in jedem Zellstern spielt wieder
solch Bildchen. Ich will es fassen; ich greife ins Unfaßbare. Ich
merke, es schwebt weit über mir, unermeßlich weit, und sprießt weiter
im Schweben, immer weiter in wirbelnden Sternbilderspielen; es scheint
nur so klein, weil’s so grenzenlos fern ist. Es wirbelt mich hoch,
schon entwirbelt’s dem Nestkranz; und sprießt immer wirbelnder über mir
fort, und ein silberhelles Gelächter umstürmt mich.

Ich muß mitlachen, ich blicke hinab; ganz zusammengeschnurrt in
schwarzer Tiefe schwebt das weltweite Dornennest unter mir, nur
wie ein flaches Korbflechtwerk noch, eine tellerförmige milchweiße
Scheibe, auf der sich ein riesenhaft sprudelnder, goldklar von
Sternzellen strudelnder, fort und fort wachsender Kreisel dreht.
Er schleudert mich mit im sausenden Umschwung, immer höher den
schwellenden Rand hinan; ich kann kaum noch das winzige Urzellbild
ahnen, das in der Kreiselspitze da unten mit andern solchen
Urbildern Ball spielt. Ich ahne nur, wie sich aus jedem Bildstrahl,
den es hochsprudelt in den silbrigen Nebel, eine neue Schaar
Goldstrahlenbilder entpuppt, aus jedem Weltsternchen eine Sternenwelt,
immer riesenhafter emporgegliedert, ein unendlicher Springbrunn von
Lichtpuppengliedern, und jedes Glied schon ein ganzes Wesen, ein
ganzes Weltpuppengliederspiel, das andere spielende Weltgliederpuppen
nach allen Seiten entspringen läßt. Ich möchte eins dieser Wesen
betrachten; ich schwebe so nahe an seiner Seite, ich kann seinen
Atemkreis brausen fühlen. Ich möchte erkennen, ob’s Mann ist, ob Weib;
aber es dehnt seinen riesigen Lichtnebelkörper, den Sterne um Sterne
wie Flugsaat durchwirbeln, so stürmisch ins Unermeßliche, daß ich
wieder nichts weiter wahrnehmen kann als ein seelenvoll brausendes
Gelächter. Und wieder muß ich voll Bangen mitlachen, denn in all meinem
Bangen ahne ich jetzt: vielleicht ist dies unabsehbare Glanzspiel,
dieser ganze erhabene Sternpuppenkreisel auch wieder nur ein kleines
Glied, vielleicht nur die unterste Zehenspitze von einer noch größeren
Spielgestalt, die wieder noch größere ausspielen kann -- o laß dich
erkennen, erhabenstes Wesen! --

Ich starre hinauf zu dem äußersten Lichtsaum: könnt ich nur Einmal
ein einziges Leuchten seiner Augensterne aufschimmern sehn! Ich mühe
mich, jäher emporzukreisen, dem Bannkreis des Strudels noch näher zu
steuern; mir ist, ich tu’s schon seit Ewigkeiten. Ich blicke zurück auf
meine Flugbahn; das Sternennest unten ist garnicht mehr sichtbar, es
scheint nur die allerunterste Spitze dieses schwebenden Weltenkreisels
zu sein. Mir wird so hinschwindend seelenweit, ich kann kaum mehr
meine Bewegungen fühlen. Ich kann in dem wachsenden Lichtseelennebel
auch nichts mehr von meinem Körper sehen; ich bin wohl selbst eine
Lichtwelt geworden. O könnt ich nur endlich das Augenlicht sehen, dem
all diese seligen Weltspielpuppen aus ihren Kreisen entgegenlachen!
-- Ich muß auf einmal auch selig lachen: ich sehe urplötzlich im
Innern des Kreisels, rings unter mir, überallher aus den Nebeln, ganze
Schwärme von Augenlichtern aufschimmern: alle die hohen entschlafenen
Geister, die meine Bahn einst beleuchtet haben, sie erwachen aus
ihren träumenden Tiefen und folgen mir höher mit lachenden Blicken.
Es erwachen und lachen Rembrandt und Shakespear, Cervantes und Swift,
Aristophanes, Nietzsche. Es lacht auch mein Vater, auch unsre Mütter,
und jenes dornenumspielte Haupt. Ich will es begrüßen, mein Gruß
erstarrt: aus seinem Blick lacht die Göttin Barmherzigkeit. Ich starre
hinab von Blick zu Blick: in allen den schwärmenden Augensternen,
selbst in Euern Gestirnen, Nietzsche, Rabelais, Shakespear, ihr
wildesten Schwärmer, ihr Freunde der Frevler, spielt das Bild der
Göttin Barmherzigkeit. Mir schwindelt; ich muß wieder aufwärts
blicken! O erwache auch Du, erhabenstes Wesen, erwache aus deiner
Gleichgiltigkeit! Erhebe mich endlich zu +Deinem+ Blick! Entreiß
mich all diesen wachsamen Augen: sie mahnen noch immer an jene Erde,
die doch seit Ewigkeiten dahin ist! Entpuppe dich endlich: wer bist du,
Du --

Ich horche erschrocken: was lacht da „Du!“? Und ein Echo lacht
stürmisch abermals „Du!“ Will das erhabenste Wesen mich höhnen? O, nur
höher! mir bangt nicht mehr! nur zu! -- Ich steure noch jäher hinein
in den Kreisel, ich lache stürmisch mit „Du, du, du!“ Ich lasse mich
ganz in den Lachstrudel reißen: vielleicht kann selbst das erhabenste
Wesen mich nur in seinem Innern erhören, da in der innersten Achse
da! -- Ja, ich höre, nun lacht es „Da, da, da“ --: und siehe, das
ganze Weltpuppenspiel beginnt zu nicken, wild, fern und nah. Und
immer wilder, mir stockt das Herz: will es mich aus dem Gleichgewicht
nicken? Nein, in ganz gleichwilden Weltkreisen nickt es, kreisunter
kreisüber mir -- da, da, da -- mit sternklar barmherzigen Geisteraugen
-- und lacht ganz gleichgiltig „Ha-ha-hah.“ Es will mich gewiß nur in
Sicherheit lachen; ja, die Achse des Kreisels ist schon ganz nah. Ob
sich’s da endlich entpuppen wird? Ja! All die Geister da lachen „Ja“
und nicken. Aber was +ist+ das? Ah --: die Achse! -- Sie dreht
uns immer noch höher! aber mir stockt das Herz immer jäher: verliert
sie nicht doch jetzt das Gleichgewicht? -- Nein, sie verdreht wohl ihr
Seelenlicht? Hahahah, sie verdreht uns die Übersicht! Sie beginnt zu
wackeln! o all ihr Geister: das erhabenste Wesen scheint kopfstehn zu
wollen! --

Ich höre entsetzt: Alles lacht wieder „Ja!“ -- Ha-ha-halt!
Barmherzigkeit! Wenn wir fallen: wir fallen ins Bodenlose da! -- Da,
was seh ich: allmächtiger Himmel, ja: es steht ja schon kopf! --
es entpuppt sich! -- Ah -- --: himmelhoch über mir steht etwas da:
mittenauf aus den wackelnden Seelenwelten steht die Kreiselkrone in
Gloria -- und ist eine -- was? -- eine Sohle?? -- ja: eine riesige
wacklige Weltseelensohle, von unzähligen Zehenspitzen umzappelt.
Ich erkenne, sie will uns +noch+ höher zappeln: sie beschirmt
unsre Welt wie ein maßloser Fallhut: wir zappeln in einer ungeheuren,
allweltenhütenden Urweltpuppe, die auf ihrer Hutspitze bodenlos
kopfsteht, und deren Bauch sich vor Lachen schüttelt. Er schüttelt uns
mit, immer mit, hahahah! Macht Halt, ihr Geister, sonst platzt er!
Da --: er platzt -- ich muß mich vor Lachen umdrehn. Hahahah, all die
Weltgeister drehn sich +mit+ um! Hahahah, sie verdrehn mir Hören
und Sehen! Hahahah, das erhabenste Wesen rächt sich! Hahahah, es läßt
mich vor Lachen sterben -- mir gehn alle Augen über, nein auf! -- ja
auf! endlich auf! -- Was? -- bin ich denn wach? --

Ja, ich saß mit offenen Augen im Bett; und mittenher durch mein
halbdunkles Zimmer langte ein goldheller Morgenstrahl, voll
unzähliger wirbelnder Sonnenstäubchen. Es war also doch ein Spalt in
dem Fenstervorhang. Ich stand auf, machte vollends hell und besann
mich; dann warf ich die abends empfangene Todesnachricht aus meinem
Shakespear in den Papierkorb. Ich wußte nicht: sollte ich wie ein Kind
ein dankbares Morgengebet verrichten? oder Gott, Welt und Leben zum
Teufel wünschen? Ich weiß es noch heut nicht, du himmlischer Quälgeist,
o allbarmherzige Phantasie!

    Wer bist du? „Wer du willst!“
    Wo wohnst du? „Wo du’s fühlst!“
    Lebst wohl im Lichtstrahl still?
    „Wohl auch im Staubgewühl!
    Bürst mein Hütlein,
    klopf dein Kittlein,
    so kannst du merken, wer ich bin,
    wieviel goldne Wunderwelten in uns glühn!“



                             Betrachtungen

                     über Kunst, Gott und die Welt

                                Auswahl



Kunst und Volk

Neun Selbstverständlichkeiten, die aber doch der Erklärung bedürfen

1. +Die Kunst besteht in den Kunstwerken, die nicht fürs Volk
geschaffen sind, sondern für Gott und die Welt, für die Seele der
Menschheit oder auch der Blumen auf dem Felde, für Alle und Keinen,
fürs ewige Leben oder für sonst eine grenzenlose Größe.+

Das soll heißen:

Es werden sehr viele Kunstwerke gemacht, aber recht wenige machen die
Kunst aus. Kein Kunstwerk mehrt den Kunstbestand, durch das der Urheber
irgend ein begrenztes Volk zu irgend einer bestimmten Zeit für irgend
ein bekanntes Ziel ausbilden will oder wollte. Die Volksbeglücker, die
Volksveredler, die Volkserzieher und -verzieher mögen ein solches Werk
mit Fug und Recht zu ihrer Zeit den Leuten anpreisen; aber sobald jenes
Ziel erreicht oder aber als irrig erkannt ist, verfällt solch Werk der
Vergessenheit oder bestenfalls der Kunstgeschichte, ist überflüssig
und leer geworden, hat keinen belebenden Inhalt mehr. Freilich befaßt
sich alle Kunst mit dem umgebenden Volks- und Zeitgeist als einem Teil
ihres Stoffbestandes; aber nicht Das ist ihr Lebensbestand, sie geht
nur aus von dieser Umgebung, und ihr Ziel schwebt grade im Unfaßbaren.
Beständiges Leben enthält nur +die+ Kunst, die jederzeit und
immerfort hinaus ins Unbekannte weist, wie die Blumen blühen ins Blaue
hinein. Und solche Kunst schafft nur der Künstler, der fürs Volk ein
ewiges Rätsel bleibt. Er kennt nur Eine Bestimmung des Schaffenden:
die Gesetzgebung für das Unbestimmte. Er sieht nur Eine Grenze des
Schaffens: die Formlegung für das Unbegrenzte. Denn er ahnt nur Ein
Ziel der menschlichen Bildung: die Gestaltung eines vollkommenen Wesens.

2. +Der Kunst gegenüber gibt es nur zwei Arten Volk: das
menschenwürdige und das hundsgemeine.+

Das heißt:

Vollkommene Kunst wirkt nicht auf Jedermann als vollkommen, sondern
höchstens auf solche Seelen, die selbst den Trieb zur Vollkommenheit
haben und fremde Seelenkraft mitfühlen können. Hierzu aber verhilft
kein besonderer Bildungsgrad, kein Wohlstand oder sonstiger Vorrang,
der einzelnen Ständen und Klassen des Volkes -- je nach dem Lauf der
Zeiten -- vergönnt ist, mag auch durch alldas die Freiheit und Freude
des menschlichen Mitgefühls leichter erblühen. Dies Mitgefühl eignet
vollkommen nur solchen Seelen, denen das menschliche Dasein unendlich
mehr ist als eine Laufbahn zum Wohlbefinden, zum Vornehmtun oder
Neunmalklugsein, nämlich ein steter gründlicher Antrieb zur Steigerung
aller schaffenden Kräfte, ob für, ob gegen, ob durch einander. Das
sind die menschenwürdigen Seelen, die auch die Kunst von Grund auf
zu würdigen wissen. Sie pflanzen den Willen zur Menschheit fort,
sie bilden in Wahrheit den Volksgeist und Zeitgeist und begeistern
allmählich sogar die Halbwilligen; sie sind in jeder Volksschicht
zu finden, wenn auch am meisten wahrscheinlich in jenen Schichten,
die am eifrigsten für die Zukunft kämpfen. Wo sich der Sinn auf
Vollkommenes richtet, ist „Volk“ stets nur der Inbegriff der menschlich
strebsamsten Volksgenossen, d. h. ein Unterbegriff der Menschheit;
wer ein vollkommener Mensch sein könnte, der wäre natürlich auch im
Besitz von jeder Vollkommenheit seines Volkes. Der Rest aber, der ewig
rückständige, der wohlbestallte wie übelbestellte, der Bildungspöbel
wie rohe Mob: je nun, der hält sich an die Art Kunst, die das Volk
übers menschliche Dasein täuscht, mehr oder weniger hundsgemein. Doch
ist auch diese Art Volk und Kunst im geistigen Haushalt der Menschheit
vonnöten, denn eben ihr Widerstand reizt die andere Art zur beständigen
Steigerung ihres Willens.

3. +Keine Art Volk schafft jemals Kunst; jede Art Volk reizt die
Künstler zum Schaffen.+

Das will besagen:

Die Kunst, soweit sie nicht Handwerk und Machwerk ist, stellt eine
unwillkürliche, unerklärliche Einsicht ins Leben vor, die stets nur
Wenigen innewohnt und sich nur durch eigentümlich geheimnisvolle, zwar
den Sinnen vollkommen deutliche, doch dem Sinn vielfältig deutsame
Bilder Anderen mitzuteilen vermag. Auch was man gewöhnlich Volkskunst
nennt, ist niemals durch die gemeinsame Macht irgend eines Volkswillens
entstanden, sondern immer ursprünglich von Einzelnen aus reinem
Eigensinn ersonnen und dann erst zu Gemeingut geworden. Aus einem
natürlichen Mitteilungstrieb, der schon im Licht der Gestirne waltet,
gibt der Einzelne sein einsames Sinnbild dem willigsten Empfängerkreis
hin, oder dem mächtigsten Abnehmerkreis; der gibt es weiter und
immer weiter, und dadurch schleifen sich unter Umständen -- zumal
bei mündlicher Weitergabe -- die eigensinnigsten Züge des Bildes ins
Allgemeinverständliche ab. In den kleinen Volksgemeinden der Urzeit
besorgten wohl meist die Priesterkasten und Herrengeschlechter die
erste Verbreitung; nachher vermittelten fahrende Leute zwischen der
Künstlerschaft und dem Volk, oder die Künstlerschaft wurde Beruf und
ging also selbst auf die Fahrt nach Brot. So zog einst der Barde mit
seinen Heldengesängen von Herrenhof zu Herrenhof, der Troubadour mit
seinen Balladen von Ritterschloß zu Ritterschloß; und allerlei anderes
fahrendes Volk machte die vornehmen Gebilde fürs seßhafte schlichte
Volk zurecht, und aus der erhabenen Heldensage wurde ein Volkslied,
ein Bänkelsang. So sind auch die Märchen der Urgroßmütter nicht von
den Urgroßmüttern erfunden; sondern die alten Göttersagen, Naturmythen
und Geistergeschichten einer von Priestern gelenkten Kultur sind
später von sinnigen Landstreichern, entlaufenen Mönchen, Scholaren und
Schreibern, für das Verständnis der Spinnstuben-Insassen verweltlicht
und vereinfacht worden, auch wohl versimpelt und verballhornt. So ist
auch die sogenannte Bauernkunst, wie sie in Hausrat und Volkstracht
sich fristet, nirgends dem Heimatboden entsprungen, ist aus höfischen
oder städtischen Kreisen von reichen Dörflern aufs Land verpflanzt,
und da erstarrt sie durch Handwerksbrauch zu wunderlich verwucherten
Formen, bis wieder eine neue Stadtkunst kräftig und reif genug geworden
ist, die entartete alte zu verdrängen. So ging auch die Kunst der
wilden Völker seit jeher den Ermächtigungsweg über den Festplatz
des Zauberpriesters, das Zelt des Häuptlings oder der Obmänner, um
in alle Hütten des Stammes zu dringen. Denn der Künstler, der kein
Strumpfwirker ist, will sein Werk nicht im Engen verkommen lassen; er
will wie das Leben ins Leben wirken, ins unendlich weite belebende
Leben, und heute wendet sich seine Kunst nur deshalb gleich ans
breitere Volk, weil es mächtiger als die Machthaber dem schaffenden
Willen des Lebens dient.

4. +Das Volk versteht nichts von der Kunst; das ist auch nicht nötig
zum Kunstgenuß.+

Das besagt:

Es gibt überall nur Wenige, die vollkommen fähig zum Kunstgenuß
sind; die volle Genußkraft ist ebenso selten wie die vollkommene
Schaffenskraft. Aber auch diese Wenigen, Jeder für sich allein
genommen, verstehen nur wenig von den vielfältigen Reizen, die das
geheimnisvolle Leben in dem bewunderten Werk bewirken. Selbst von den
Handwerksgriffen des Künstlers versteht zuweilen sogar der Künstler
nicht jeden einzelnen Wirkungswert, geschweige den ganzen Zusammenhang;
und mancher nüchterne Kunstgelehrte sieht da schärfer als der
scharfsinnigste Meister. Nur sind die äußerst klugen Leute, die blos
mit Verstand zu genießen verstehen, gewöhnlich die innerst seelendummen
und begreifen oft weniger als ein Nigger von der begeisternden
Gefühlswelt, die hinter den sinnlichen Reizen des Kunstwerkes lebt.
Diese Kunstverständigen zwar entscheiden, ob ein Werk den besten
Kennern des Handwerks auf absehbare Zeit zu genügen vermag, und
schätzen seinen Sachwert ein; aber unabsehbar ist das Leben, und
ein vollkommenes Kunstwerk enthält die Lebenshinterlassenschaft
von hunderttausend Millionen anderer Werke und das unschätzbare
Vorvermächtnis für aber-und-abermals andre Millionen. Ein solches Werk
kann Jahrhunderte lang -- nach den Maßstäben aller Sachverständigen,
nach dem Urteil der Künstler wie Kunstgelehrten, nach der Meinung der
eignen wie fremder Volksart -- ein wertloses totes Unding sein: und
auf einmal ist es nur scheintot gewesen und belebt tausend Geister zu
neuem Gefühl, zu neuem Schaffen und neuem Genuß. Vor der unbekannten
seelischen Macht, der das vollkommene Kunstwerk entstammt, ist eben
auch der Kenner „nur Volk“. Über diese beständige Machtvollkommenheit,
diesen eigensten Lebenswert der Kunst, entscheidet keinerlei
Kunstverstand, auch kein Kunstgeschmack und kein Kunstgefühl, weder des
Einzelnen noch einer Volksmasse; denn es gibt und gab kein einziges
Kunstwerk, an dem der Verstand nicht zu mäkeln fände, und Geschmack
und Gefühl sind unbeständig, ob aus Verstand oder Unverstand. Über
den Lebenswert der Kunst entscheidet stets nur das Leben selbst,
das wandelbare Leben der Menschheit, wandelbar von Volk zu Volk, ob
durch Zufall, Notwendigkeit oder Gott-weiß-was, doch beständig zum
Weiterleben gewillt. Mit dem Genuß aber hat das wenig zu tun; den
rohesten Kerl kann das scheußlichste Machwerk unvergleichlich stärker
und inniger freuen, als die reinste Schönheit den feinsten Kenner. Wer
Anderes lehrt, ist ein Faselhans, ob nun ein Schwarmgeist oder ein
Nüchterling.

5. +Der Kunstgenuß jeder Art Volkes besteht in der Begeisterung durch
das Unbegreifliche, in der Ehrfurcht vor dem Unerforschlichen, in der
Lust und Liebe zum Abenteuerlichen: in Glauben, Traum und Übermut.+

Das bedeutet:

Wie das Wesen des Kunstschaffens unerklärlich ist, so auch das Wesen
des Kunstgenießens; erklärlich ist nur der bewirkte Zustand. Er ist,
und sei er noch so vergeistigt, ein Zustand der sinnlich befriedigten
Liebe, im weitesten und engsten Sinn, in der höchsten, tiefsten,
flachsten Bedeutung: Liebe, Verliebtheit, Liebhaberei. Er gibt also
nicht die geringste Gewähr für den Wertbestand des geliebten Dinges,
für Schönheit, Naturwahrheit und dergleichen. Wie dem liebenden
Jüngling ein Gesicht, das er gestern noch für abschreckend hielt, heute
ein Ausbund aller Liebreize ist, ihm vielleicht sein ganzes Leben lang
sein wird, vielleicht auch nur für etliche Wochen, so liebt und lebt
auch der Kunstliebhaber; und nun erst gar ein Gemisch von Volk! Sogar
das griechische Volk war kein Kunstvolk, wie manche Leute es gerne
träumen; denn ein griechisches Volk hat es nie gegeben, es gab nur
einige Stadtgemeinden mit wenigen, sehr machtvollen, kunstliebenden
Patrizierfamilien und einem Haufen machtsüchtiger, vergnügungslustiger
Spießbürger nebst einer bäurischen Sklavenheerde. Aber die Lust und
Liebe zur Kunst ist selbst ein gewaltiger Lebenswert: sie legt den
geliebten Dingen Vollkommenheit bei, auch wenn sie noch unvollkommen
sind, und hebt alle Kräfte der liebenden Seele, auch wenn es nur
schwache Kräfte sind. Das gilt für Männlein wie für Weiblein; denn
in den höchsten Bezirken der Liebe hört der Geschlechtsunterschied
glücklich auf. Sie treibt den Geist in einen Traum, der ihm die
stärksten Sehnsüchte seines Lebens durch das angebetete Bild erfüllt
zeigt; und je weniger Wissen den Geist beschwert, je weniger Kenntnis
von Kunstmaßstäben, umso leichter glaubt er seinem Traum. Dann braucht
er keine Erklärungen mehr: dann wird ihm das Unbegreifliche klar,
daß er Eins ist mit dem einsamen Künstler: dann erlebt er wie dieser
das Grenzenlose, ist mit ihm die Blume auf dem Felde, mit ihm der
Held seiner Abenteuer, mit ihm ein ganzes mächtiges Volk und jauchzt
im Stillen vor Übermut. Und wenn er aufwacht aus diesem Traum, der
ihm das Winzigste riesengroß, das Furchtbarste herrlich und lieblich
machte, dann verehrt er die unerforschliche Kraft, die frei mit den
eigenen Grenzen spielt; und seine Abenteuerlust, die einen Augenblick
staunend gestillt war, gibt sich ermutigt dem unstillbaren, wandelbaren
Leben hin. Ein ganzes Volk aber, das so träumt und nur kraft höchster
Kunst so träumt, das ist ein -- schöner Zukunftstraum.

6. +Die höchste Kunst wirkt nicht unmittelbar, sondern mittelbar als
Sage ins Volk.+

Nämlich:

Nicht blos die Kunst der vorgeschichtlichen oder späterer
ungeschichtlicher Zeiten, wie sie uns in heroischen Fabeln, humanen
Idyllen, religiösen Parabeln vom „Volksmund“ überliefert ist, sondern
auch alle geschichtliche Kunst, die ein vollkommenes Sinnbild
sinnlichen Lebens und zugleich des höchsten geistigen ist, dringt ins
ganze Volk nur durch Hörensagen und lebt nur durch freie Erinnerung
fort; auch der Buchdruck hat daran nichts geändert. Wer liest heute
noch Cervantes und Swift, wie sie vollständig im Buche stehen, oder
gar Dante und Homer? Ein zählbares Häuflein Gebildeter; und viele von
ihnen nur aus Zwang. Wer sieht heute noch ein Bildwerk von Phidias oder
hört die zärtliche Sappho singen? Wer hat die Pyramiden besucht, wer
den Petersdom, wer den Park von Versailles? Wer kennt wirklich Lionardo
vollkommen, wer Goethe, wer Mozart und Gluck, wer Bach? -- Aber man
spreche von Gullivers Reisen, von Don Quijote, Don Juan, Helena, Faust,
man nenne die Namen Prometheus und Orpheus, Michelangelo, Shakespear,
Rembrandt, Beethoven: und ein Schauer gläubiger Einbildungskraft
wird auch den Geist des geistig Armen mit Bildern schicksalreichsten
Lebens, Gestalten vollkommener Menschlichkeit füllen. Unter hundert
Kunstkennern sind nicht zwei in der Deutung von Dantes Beatrice,
der Erklärung von Shakespears Hamlet einig, aber jeder einzige fühlt
sich im Klaren, sobald er im Leben sagen hört: jenes Mädchen scheint
eine Beatrice, dieser junge Mann ist der reine Hamlet. Das eben ist
das Kennzeichen höchster Kunst, daß sie Keinem ganz begreiflich wird,
daß der Eine dies, der Andere jenes als ihr bedeutsamstes Merkmal
herausgreift, daß sie die unbegrenzte Macht hat, über die eigene
Bildwirkung weg durch fremde Vermittelung weiterzuwirken, bis sich
aus all den begeisterten Meinungen ein allgemeines Erinnerungsbild
formt, oft nur ein Teilchen des Ursprungsbildes, aus dem der Volksgeist
aber das Ganze -- und mehr als das -- zu begreifen glaubt. So genügt
dem Liebenden eine Locke, um ihm die ganze Gestalt der Geliebten,
den Duft ihres Haars, ihren Blick, ihr Lächeln, ihre ganze Seele
heraufzubeschwören; ja, es genügt ihr bloßer Name.

7. +Nie ist Kunst volkstümlich von Anbeginn; sie wird es kraft ihrer
ursprünglichen, neubelebenden Freiheitslust, und sie bleibt es kraft
ihrer notwendigen, althergebrachten Ordnungsliebe.+

Denn:

Volkstümlichkeit ist das Endergebnis einer langen freiwilligen
Gewöhnung aller einzelnen Volksmitglieder, oder doch der meisten und
menschlich besten, unter Anleitung der geistig regsten. Man will sich
aber an nichts erst gewöhnen, was von Hause aus schon gewöhnlich ist;
und man gewöhnt sich auch an nichts, was durchaus blos ungewöhnlich
sein will. Nur solche Kunst wird und bleibt volkstümlich, die den
Willen zum geistigen Miterleben, diesen allgemeinsten menschlichen
Willen, gleichermaßen bewegt und beruhigt, löst und fesselt,
antreibt und bändigt. Sie muß Reize enthalten, die immer wieder
das schrankenlose Naturgefühl selbst des Eigensinnigsten erregen;
und sie muß andere Reize enthalten, die immerfort die beschränkte
Kulturvernunft auch des Freimütigsten beschwichtigen. Sie muß alle
diese zwiefachen Reize in einer so einfachen Form vereinen, daß sie
zwingend wirkt wie ein neues Gesetz, zu dem die alten hingedrängt
haben; und es macht das innerste Schicksal des Künstlers aus, ob
er die äußere Geschicklichkeit hat, sich mit seiner ursprünglichen
Schaffenskraft in die Beschaffenheit der Welt, die notwendige Ordnung
der Kräfte, zu fügen. Dann ist sein Werk ein vollkommenes: ein Sinnbild
des ziellos schaffenden Lebens, ein Abbild des freiesten Willens
zum Dasein, ein Vorbild der willigsten Schickung ins Ewige. Solche
Kunst mag man anfangs für willkürlich halten, mag sie mißachten und
mißdeuten, verlästern oder verlobhudeln: grade Das wird die Neugier der
Menge reizen, grade Das selbst die ältesten Schlafmützen wecken, und
endlich nimmt auch der Gleichgiltige die ernste Giltigkeit ihres Wesens
hinter dem scheinbaren Gaukelwerk wahr. Dagegen die Kunst, die nach
Volksgunst fahndet, indem sie sich in das Maskengewand volkstümlich
gewordener Ahnenkunst kleidet: sie mag von den vornehmsten Autoritäten,
von Obrigkeit, Schule und Zeitungen, mit aller Gewalt „populär“ gemacht
werden, eine Zeit lang „ungeheuer beliebt“ sein, schließlich wird sie
als eitel Blendwerk erkannt und dient bestenfalls zur Vermittelung
einiger Kunstkenntnis ans Volk.

8. +Alle Kunst, die nicht volkstümlich wird, ist Unkunst, Tand und
Spreu im Wind.+

Das ist so zu verstehen:

Kein Kunstwerk, und sei es noch so schlecht, ist von Anfang an ohne
Lebenswert; es finden sich immer die vielen Dummen und manchmal auch
nicht wenige Kluge, die ein schlechtes Werk für gut genug halten, die
Langeweile auszufüllen. Erst allmählich merkt man, was Unkunst ist.
Jeder Einzelne weiß das aus eigner Erfahrung, und die Erfahrungen der
Völker wachsen noch viel allmählicher, dafür freilich auch dauerhafter.
Es lassen sich mancherlei Kunstwerke herzählen, die Jahrhunderte lang
im Volk wie bei Kennern die höchste Wertschätzung besaßen und heute
für mittelmäßig gelten, vielleicht immer tiefer an Wert sinken werden,
vielleicht auch wieder zum höchsten steigen. Eine vollkommene Gewähr
für die Richtigkeit eines Kunstwerkes bietet allein der Tatbestand, daß
es als Stoffding untergegangen ist, ohne in irgend einer Form -- in
Sage, Denkmal, anderen Werken -- als seelisches Wesen weiterzuwirken.
Das mag sich von den besten Kennern für die ungeheure Mehrzahl der
Kunstdinge mit aller Gewißheit voraussagen lassen; aber die Kenner
vollstrecken ihr Urteil nicht. Nur die Menschheit selbst ist das
Jüngste Gericht und sondert langsam die Spreu vom Weizen; und das
Volkstum ist das große Sieb, durch das sie ihre Lebensfrucht worfelt.
Da werden auch viele Dinge durchfallen, die vielen Kennern Kleinodien
waren; und der ordinärste Hintertreppenroman wird dann nicht tiefer
im Kehricht liegen als manche exquisite Salonnovelle. Dann wird der
namenlose Dichter, der dem Volk den Aberwitz der Romantik durch das
Bild des „geschundenen Raubritters“ zeigte, in der menschlichen
Sprache lebendiger leben als mancher romantische Schulpoet mit
literarhistorischem Ruhm. Über die Geistesgebilde der Machtvollsten
aber lebt noch ihr eigenes Bildnis hinaus. Es werden Zeiten kommen,
wo unsre Kultur begrabener als die ägyptische daliegt; dann wird
vielleicht kein Buch von heute, kein Notenblatt mehr in Ansehen stehn,
aber das Seelenbild Dante, das Paradiese und Höllen umarmt, der Geist
Beethoven, den die Verzweiflung zum Freudenschrei trieb, wird dann der
Menschheit noch ebenso heilig sein wie Orpheus oder Prometheus.

9. +Die Kunst geht ihren eigenen Weg; wohl ihr, wenn das Volk ihr zu
folgen vermag.+

Das ist so selbstverständlich --

daß es selbst für die eingebildetsten Dickköpfe nicht der Erklärung
bedürfen würde, wenn nicht manche Künstler von Zukunftswert einen
wohlfeilen Afterstolz darein setzten, bei Lebzeiten nicht ins Volk zu
dringen. Angewidert vom Afterruhm meinen sie, ihr Selbstgefühl sei die
ganze Welt, die Menschheit ein Märchen der Volksverführer. Wie lange
wird dieser Irrsinn dauern? Bis sie der Welt zum Opfer gefallen und dem
Volk wie der Menschheit ein Leichenschmaus sind! Denn wir leben alle
nicht für uns selbst, mag es auch manchem Scheinweltweisen bei seiner
Schreibtischlampe so scheinen; selbst der selbstsüchtigste Geizhals muß
ins Grab und hat seine Schätze für Erben gesammelt.


Nationale Kulturpolitik

Eine fragwürdige Angelegenheit

Die Möglichkeit einer Kulturpolitik wird wohl niemand in Abrede
stellen. Man pflegt sich nur darüber zu streiten, ob die sogenannte
wahre Kultur -- wie die philosophastrischen Schlagwörter lauten --
„bewußt“ oder „unbewußt“ zustande komme, besser gesagt: absichtlich
oder unwillkürlich. Aber es gibt keine geistige Tätigkeit, die nicht
zugleich aus unwillkürlichem Antrieb und mit absichtlicher Zwecksetzung
vor sich geht. Politik ohne bewußte Absicht ist ein Widerspruch
in sich selbst; und die Geschichte der Völker und Staaten zeigt,
daß Kulturpolitik zu allen Zeiten und in allen Ländern getrieben
wurde. Man braucht nur Namen wie Perikles und die Medici, Augustus
und Louis XIV, William Cecil und Friedrich den Großen zu nennen,
und wir erinnern uns an Epochen planvollster Zusammenfassung der
produktiven Einzelkräfte um der organischen Volksbildung willen, auf
kleineren wie größeren wie ganz großen Staatsgebieten. Und nicht blos
persönliche Oberhäupter, auch regierende Körperschaften haben solche
Politik getrieben; Beweis die Republik Venedig, die Niederlande, die
Hansestädte. Allerdings waren diese Körperschaften noch durchweg
Aristokratieen und beherrschten nur kleine Volksgebilde; auch die
sogenannten Demokratieen der altgriechischen Stadtgemeinden hatten
tatsächlich patrizischen oder sonstwie oligarchischen Zuschnitt. Es
fehlt daher an historischen Parallelen zu den Herrschaftsformen der
Gegenwart, die in den großen Staaten Europas aus alten aristokratischen
und neuen demokratischen Machtzuständen unklar gemischt sind.
Das aber ist ausschlaggebend für die Entscheidung der Frage, ob
sich heute die Kristallisation der nationalen Kulturtendenzen
erfolgreich beschleunigen läßt oder nicht. Denn erstens muß die
Nation schon reif sein für solche höchst raffinierte Politik, sonst
tut der naive Volksgeist nicht mit oder wird in Grund und Boden
verdorben; und zweitens ist Politik nur erfolgreich durch eine starke
Machthaberschaft, wie immer geartet diese sei. An sich ist freilich
die Unklarheit der Machtverhältnisse kein Grund, daß es nicht Zeit
zur Klärung sein könnte; kein Mensch weiß im voraus, wie reif ein
Volk ist. Also braucht man sich blos noch den Kopf zu zerbrechen, ob
die verschiedenen mächtigen Leute, die sich heute als Volksvertreter
fühlen, hinlänglich einig darüber sind, +woraufhin+ kultiviert
werden soll.

Kulturpolitik irgend welcher Art wird ja allenthalben genug
getrieben, in Deutschland eher zu viel als zu wenig. Potentaten,
Finanzbarone, Minister, Parlamente, Parteien und Kongresse, Demagogen
beiderlei Geschlechts, Universitätsprofessoren und Volksschullehrer,
Literatenkliquen und Zeitungsredaktionen, alle schwingen das Wort
„Kultur“ im Munde und greifen sogar in die Tasche dafür, teils in
die eigene, teils in fremde, und natürlich immer für „wahre“ Kultur.
Aber mit welcher Sorte wahrer Kultur man das +ganze Volk+ zu
beglücken gedenkt, davon ist wohlweislich nie die Rede; sie könnte
doch gar zu leicht unwahr tönen. Trotzdem ist einzig dies der Rede
wert. Nationale Kultur bleibt ja leere Phrase, wenn sie nicht ein
humanes Programm bedeutet: bestimmte Veredlungswerte der Menschheit,
die das Volk selbstbewußt in sich ausbilden soll. Allgemeine Bildung
ist nur ein Ziel für hochbegabte Persönlichkeiten; im Durchschnitt
des Volkes läuft sie leider auf allgemeine +Ver+bildung hinaus.
Gar eine schöngeistige Bildungspflege ist fürs gesamte Volk ein
Unding, war stets nur gewissen bevorrechteten Gesellschaftsklassen
wirklich erreichbar, deren leibliche Wirtschaftsbedürfnisse von
anderen Klassen besorgt wurden. Alle organische Kulturpolitik muß
zunächst natürlich darauf bedacht sein, besonders leistungsfähige
Berufsstände zu begünstigen, an die sich die übrigen angliedern
können, je nach den hauptsächlichen Volksanlagen und den zeitlichen
wie örtlichen Entwickelungsbedingungen. Selbst in den kleinsten
Gemeinwesen hat die Kultur nie von Anfang an harmonische Tendenz
gehabt, war überall um spezifische Interessengruppen konsolidiert:
agrarische oder kommerzielle, militärische oder juridische, religiöse
oder philosophische, erotische oder soziologische, je nachdem die
Oberschicht mehr sensuell oder mehr intellektuell begabt war, mehr
energisch oder mehr spekulativ. Für all das lassen sich reinliche
Beispiele bei räumlich beschränkten Kulturen finden, von dem
spartanischen Kriegerstaat bis hin zum Friedensreich der Inka, von den
indischen Weisheitsfürstentümern bis zu den Minnehöfen der Provence.

Heute aber, in unseren großen Staaten mit ihren vielerlei
Machthabergruppen, wo herrscht da wahre Einmütigkeit über solche
Meistbegünstigung? Wie kann eine Harmonie der Interessen entstehen,
wenn fast jeder Stand nur +die+ Politik verfolgt, sich möglichst
„notleidend“ zu stellen! In Deutschland wird man sich höchstens
vielleicht auf das Zugeständnis einigen: wir scheinen eine
+industrielle+ Kultur ziemlich hohen Ranges zu schaffen. Aber die
Folgerung lautet dann meistens: folglich braucht sie nicht mehr
begünstigt zu werden. Und gewisse Idealisten zetern sofort: das ist
ja „blos materielle“ Kultur, ist also „überhaupt keine“, ist „nichts
als“ Zivilisation! Nun, ich bin selber ein Idealist, allerdings keiner
mit fixen Ideen, und eine Grenze zwischen jenen beiden Begriffen läßt
sich meines Erachtens durchaus nicht fixieren. Eine Industrie von
materiellem Höchstwert ist notwendigerweise zugleich ideell, oder zum
mindesten intellektuell, nämlich angewandte Naturwissenschaft; da ist
also schon ein Punkt aufgedeckt, wo Zivilisation in Kultur übergeht.
Die Industrie ist ferner genötigt, sich wegen ihrer technischen
Qualitäten ästhetische Werte anzuzüchten; und die teilen sich dann
natürlich dem Volk mit, das ihre Produkte herstellen, vertreiben und
verbrauchen hilft. Und daß durch ein gründliches Industrie-System auch
allerlei sonstige Disziplin, ökonomische, juristische, hygienische,
moralische, in der Volksmasse ausgebildet wird, ist ohne weiteres
selbstverständlich; Bernard Shaw hat darüber im letzten Akt seiner
Komödie „Major Barbara“ sehr räsonnabel phantasiert.

Bleibt somit lediglich auszuprobieren, ob in der Tat unsre Industrie
-- in Arbeitgebern wie Arbeitnehmern -- schon so starke Kulturpotenzen
umspannt, daß sie die übrigen Machthabergruppen von ihrem Vorzugsrecht
überzeugt, z. B. die Herren Agrarier und den nicht minder herrlichen
Klerus. Sobald die geistig bedeutendsten Machtgruppen eine dauernde
Hebung ihrer Wohlfahrt, sei es direkt oder indirekt, von einer
materiellen Tendenz erwarten, schlägt diese bereits ins Ideelle um,
in eine sozialpolitische Sympathie aller Stände, die sich bis zu
religiöser Ekstase und poetischem Enthusiasmus steigern kann; siehe
die Zeit der Kreuzzüge, die aus agrarischen Interessen emporkam.
Dergleichen geht meist viel rascher vor sich, als die fixen Idealisten
glauben; aber ehe es wieder möglich wird, müssen freilich erst die
führenden Geister der einzelnen Berufskreise mehr Fühlung miteinander
erlangen, als zur Zeit bei uns vorhanden ist, mehr Achtsamkeit und
mehr Verständnis für die gegenseitigen Ergänzungswerte. Inzwischen
hat jedermann im Volk, erst recht aber jeder leitende Mann, das Eine
zu tun, das immer nottut: seine verdammte Pflicht und Schuldigkeit.
Bildung predigen kann der nichtsnutzigste Nörgler; gute Lehren sind
gut, gute Vorbilder besser. +Im eignen Beruf etwas Tüchtiges leisten
und fremde Tüchtigkeit anerkennen+, das ist schließlich die beste
Kulturpolitik. Kurz: möglichst wenig davon reden im Allgemeinen,
möglichst viel im Besonderen dazu tun! In diesem Sinne könnte die
Großmacht „Presse“ aufs besonderste vorbildlich wirken; notabene wenn
sie endlich wollte.

Statt dessen wird geschwatzt und geschwatzt, und das hält man womöglich
noch für ein Zeichen allgemeinen geistigen Fortschritts. Wenn jemand
alldas lesen müßte, was bei uns über Bildung und Bildungszwecke,
Kultur und Kulturprobleme geschrieben wird: ob er dann nicht reif
fürs Irrenhaus würde? Wir sind besessen vom Fortbildungsdrehwurm,
deshalb besitzen wir keine ruhige Bildung. Ich habe einmal einen Jungen
gekannt, der so viel übers Leimrutenstellen nachdachte, daß er nie
dazu kam, einen Vogel zu fangen. Und ich kenne viele erwachsene Leute,
nicht etwa blos Privatdozenten, die lange Vorträge über Schönheit und
Freiheit halten und weder verstehen eine Blume zu pflücken noch sie
in ein Knopfloch zu stecken. Wenn so ein Schöngeist dann plötzlich
errötet über seine Ungeschicktheit, dann ist vielleicht noch Hoffnung
vorhanden, daß er endlich aufhört, für Bildung zu schwärmen, und
wirklich anfängt, sich zu bilden. Darum war es ein Zeichen heilsamer
Reue, daß unlängst unter den vielen Rundfragen, mit denen jeder
irgendworin Gebildete von unsern Zeitungen und Zeitschriften aus
vorzüglicher Hochachtung überschwemmt wird, plötzlich auch die Frage
auftauchte, ob wir nicht heute „an einer Überwertung der Bildungsfragen
kranken“. Ich weiß freilich nicht, ob der Verfasser dieser
Überbildungsfrage über ihren Stil errötet ist; über ihre Motive aber
sollten wir allesamt erröten.

Was ist Bildung? Nur die Unbildung fragt so. Der Gebildete redet
nicht darüber, er hat allemal Besseres zu tun; gebildet ist,
wer vorbildlich wirkt durch irgendeine Tüchtigkeit. Unsre Zeit
ist nicht so untüchtig, an „Überwertung“ der Bildungsfragen zu
„kranken“; ich glaube sogar, daß jeder wertvolle Mensch über solche
Doktorfragen die Achseln zuckt. Aber worunter wir allerdings leiden,
und grade die Tüchtigsten am meisten, das ist die Überschätzung der
Bildungs+mittel+, der praktischen wie der ideellen; das Werkzeug
steht höher im Wert als das Werk! -- Wir bauen großartige Fabriken,
die kleinliche Fabrikate erzeugen. Wir erfinden hochfliegende
Verkehrsmaschinen, die den Verkehr immer flacher, weil flüchtiger
machen. Wir konstruieren geistreiche Schwebebrücken, Bahnhofshallen
und Kabelanlagen, die keiner andern Güterbeförderung als nur der
leiblichen Wohlfahrt dienen. Wir überspinnen unsre Städte und Dörfer
mit baumwuchsverstümmelnden Drahtnetzen, die unser Alltagsgeschwätz
so bequem verbreiten, daß es selbst dem Geduldigsten unbequem wird.
Wir pflegen ästhetische Techniken und intellektuelle Methoden, deren
absonderliche Feinsinnigkeit die Wirkung der Künste wie Wissenschaften
auf unsre ganze Gesinnung vereitelt. Wir organisieren einen
Religionsunterricht, der so überaus vernünftig ist, daß die ehrwürdigen
Worte des Glaubens zum Gespött der Kinder werden. Wir entwickeln
tiefdurchdachte Erziehungssysteme, die prinzipiell auf Zöglinge von
oberflächlichster Durchschnittlichkeit des Denkens und Fühlens angelegt
sind. Wir betreiben eine Politik, die vor lauter Interessendiplomatie
das solidarste Intresse der Nation, das soziale Vertrauen, in den
Wind schlägt. Wir gründen sehr sittliche Einrichtungen zum Schutz der
menschlichen Arbeitskräfte, und das Vollkommenste, was mit all dem
Aufwand für Volk und Menschheit geschaffen wird, sind Instrumente der
Zerstörung: Kanonen, Kriegsschiffe und dergleichen.

Wie dieser Wahnwitz kuriert werden kann? Weder durch Lehranstalten noch
durch Kasernen noch durch die sogenannte Schule des Lebens, durch kein
Hilfsmittel von außen her. Autosuggestionstherapie nennt es heute die
innere Medizin; auf gut Deutsch heißt es immer noch Selbstzucht, soll
den Geist vom Narrsinn der Selbstsucht befreien und kann von den werten
Lehrmeistern, Eltern und andern Vorgesetzten nur durchs eigne Beispiel
erläutert werden. Das Wort „Bildungszweck“ ist dabei überflüssig, denn
hier deckt sich das Mittel mit dem Zweck. Aber freilich: man lernt dies
Mittel erst anwenden, wenn der Geist schon -- von selbst zu genesen
beginnt.


Kunst und Persönlichkeit

Perspektiven ins Unpersönliche

Wir leben seit der Betriebsamkeit der Lokomotive und des elektrischen
Drahtes in einer Wiedergeburt der Künste, die der humanen Tendenz
nach tiefer zu wirken und weiter um sich zu greifen bemüht ist, als
irgend eine der früheren Renaissancen; nicht blos bemüht, auch berufen.
Die moderne Kultur ist international geworden, und als gebildete
Menschheit sieht man nicht mehr eine kleine Klasse von Bevorrechteten
an, wie einst in Indien und Attika oder in den Adelsländchen und
Patrizierrepubliken der Reformationszeit, sondern insgesamt all die
Nationen, in denen die Leibeigenschaft für unrecht gilt. Aus einem
so viel weitern Intressenkreis nimmt der Künstler unsrer Zeit seinen
Rohstoff und hat für die Verarbeitung den soviel weiteren Kreis von
Intressenten. Tiefer als jemals fühlt sich das moderne Individuum im
Gegensatz zur breiten Masse, die immer mächtiger wird, die freier
als jemals konkurrierende Individuen aus sich emporwerfen kann. Um
soviel tiefer, mächtiger und freier muß jede Persönlichkeit, die sich
zur Geltung bringen will, auch ihre wesentlichen Eigentümlichkeiten
zum Ausdruck bringen. Sie muß, sie kann nicht anders; das ist das
Schöpferische, das Gesunde, Urnatürliche, auch wenn es sich an
einer Szene aus dem Krankenhaus oder an den verdrehten Gesten einer
Salonpuppe ausläßt.

Und denselben Eigenwillen bekundet, oft bis zum verrannten Eigensinn,
einstweilen auch noch unser Kunsturteil, d. h. die Einsicht in die
Ursachen der jeweils empfundenen Wirkung. Denn zu diesen Ursachen
gehört zunächst der persönliche Geschmack des Genießenden, der sich
aus allerlei Temperamentsqualitäten zusammensetzt, die mit dem
Gefühl für den bleibenden Kunstwert nichts oder wenig zu tun haben.
Insofern freilich wird +kein+ Kunsturteil seinen laienhaft
subjektiven Charakter verleugnen können; selbst der Künstler dem
Kunstgenossen gegenüber wird immer darin befangen bleiben. Aber aus
dieser natürlichen Befangenheit grade entspringt das Gefühl der
Unbefangenheit. Wer sich ganz dagegen sperren wollte, würde überhaupt
nicht zum Genuß gelangen; und das hieße dem Künstler, solange er
lebt, der Dienste schlechtesten erweisen. Eben das instinktive
Geschmacksurteil, sobald es nur offen als solches bekannt wird, ist dem
Künstler mindestens ebenso wertvoll wie das sogenannte rein kritische,
das in Wahrheit niemals rein sein +kann+. Denn es wird ihn am
klarsten über die Wirkung seiner persönlichsten Ausdrucksmittel auf
fremde Naturen unterrichten, sei es durch Zustimmung, sei es durch
Widerspruch; wird also seine Eigenart schärfen und seine Schaffenslust
kräftigen. Reine Objektivität des Urteils ist ja nichts als Bewußtsein
der letzten Grenzen zwischen den Eindrücken von Außen her und ihrer
Verarbeitung von Uns aus, also ein idealer Begriff wie Schönheit,
Wahrheit, Vollkommenheit, ebenso relativ und variabel. Denn wirklich
erkennen und begründen lassen sich diese Grenzen erst, wenn und nachdem
wir den fraglichen Eindruck subjektiv empfunden haben.

Es gibt nun freilich merkwürdige Leute, die zu keiner Zeit zufrieden
sind, und heutzutage besonders viele, denn seit Lasalle ist
Unzufriedenheit bekanntlich eine Tugend. Seit Nietzsche aber darf man
zum Glück gegen die bekannten Tugenden mißtrauisch sein; und wenn sich
der weise Zarathustra nicht gar so tief in seine Höhle verkrochen
hätte, würde ihn wohl allmählich nicht blos das „erbärmliche Behagen“,
sondern mehr noch das viel erbärmlichere Unbehagen gewisser Idealisten
geekelt haben. In der Tat: merkwürdige Leute das! Da gibt es welche,
die jammern über Gott und die Welt; und wenn nun Einer sich untersteht,
ihren Jammer schön in Verse zu bringen, dann fallen sie eilends über
ihn her und schimpfen ihn einen Entarteten. Da gibt es Andre, die
haben fortwährend eine laute Sehnsucht nach der inneren Ruhe; wenn
aber einmal Einer auftritt, der sich diese Ruhe errungen hat, dann
finden sie ihn fad und müd und werfen ihm noch Steine in seinen stillen
Hafen. Wieder Andre regen sich drüber auf, daß die Eigentümlichen gar
so unverständlich seien; gibt dann ein solcher Sonderling auch mal
was Gemeinverständliches von sich, schelten sie ihn einen geistigen
Schwindler. Und nochmals Andre lassen sich den Unverstand der Menge
verdrießen, weil sie neugierig mit den Wenigen laufen, die den Vielen
nicht gleich offne Briefe sind; läuft aber Einem dieser Wenigen dann
auch sein Volk bei Zeiten zu, so ist er natürlich ein Überläufer. Und
so weiter: was so alles zum Vorschein kommt, wenn sich die Leute, die
das liebe „man“ ausmachen, mit einem Manne abzufinden haben.

Indessen diese merkwürdigen Leute haben trotzalledem nie ganz Unrecht:
mit der bloßen Selbstherrlichkeit kann kein Mensch etwas Großes
fordern, nicht einmal ein Staat oder Volk. Jede Wiedergeburt der Künste
beginnt mit krampfhaften Wachstumsregungen, deren Eigenleben die neue
wie alte Kultur von Natur aus gefährden würde, wenn nicht irgend ein
gemeinschaftliches Lebensbedürfnis sie zugleich doch bändigte. Auch
die Renaissance vor 500 Jahren hat ihre Kulturmacht und Stilvollendung
nur durch den weitverzweigten Zusammenhang der lokalen Schulen und
Meister erlangt, der erst zerfiel, als sie reif genug war für den
universelleren Barockstil und für so umfassende Einzelgeister wie
Michelangelo, Shakespear, Bach; und Hellas ist gleichfalls erst
durch den Verkehr mit Asien und Ägypten gewachsen. Dies Bedürfnis
schöpferischer Kräfte, einander möglichst zu durchdringen, ist auch
jetzt wieder mächtig in der Kunst, eben weil wieder selbstbewußt genug
geschaffen wird, daß die Eigenart des Einzelnen nichts mehr daraus
zu befürchten braucht. Kunst wie Dichtung dürfen wieder dran denken,
sich dem Volk in ihrem allgemein menschlichen Lebenswert bemerkbar
zu machen, nicht nur den eigenwillig persönlichen und nationalen
Geschmackswerten nach. Denn es gibt eine Art der Kunstwirkung,
die über jegliche Grenze selbstsüchtigen Schaffens und also auch
Genießens hinausgeht, die überhaupt erst die höchste Kunstwirkung
ist, und deren Mächtigkeit bei dem einzelnen Kunstwerk den Grad
der bleibenden Schätzung bestimmt: das ist das befreiende Gefühl
der Selbstvergessenheit, dasselbe Gefühl, das auch den Künstler im
schöpferisch entrückten Augenblick packt, also die Wirkung grade der
+Un+persönlichkeit.

Dies scheint nun fast im Widerspruch zu aller so erbittert
verteidigten Eigentümlichkeit des Künstlers zu stehen und jede
Schätzung persönlichen Willens in Form wie Stoffwahl auszuschließen.
Aber wie allenthalben im Leben bedingen auch hier die Gegensätze
gegenseitig ihr Dasein. Ein Kunstwerk, das sich nicht vor andern
durch irgendwelche Besonderheit auszeichnet, kann uns auch
selbstverständlich nicht zu besonderer Beachtung reizen. Aber was uns
diesem Anreiz erst nachzugeben drängt und zwingt, das eben ist jenes
Unpersönlichkeitsbedürfnis, das uns hinter der fremden Besonderheit
etwas uns Allen Teilhaftiges vermuten läßt, jenes unwillkürliche
Allgemeingefühl, das uns mit jeder Kreatur, mit jedem Tier und Baum
und Stein verbindet, das uns an jedem irdischen wie überirdischen
Gegenstand nach immer neuen Eigenschaften, d. h. Beziehungen zu uns
selbst, suchen läßt, das eigentlich Schöpferische, Unerschöpfliche,
ob wir’s nun Leben oder Natur, Gott oder Weltgeist, Allseele oder
Seele der Menschheit, Ur-Ich oder sonstwie nennen mögen --: wir wenden
uns enttäuscht ab von dem Kunstwerk, sobald wir jene Vermutung des
Allgemeinen hinter dem Besonderen nicht darin bestätigt finden. Und
auch im Künstler selbst ist es so: erst dieses Allgemeine, Unfaßbare,
Grenzenlose, wie es sich im Prisma seines persönlich beschränkten
Bewußtseins bricht, sei es durch sinnliche oder durch geistige oder
durch Gemüts-Wahrnehmung -- gleichsam die drei Flächen dieses Prismas
--: erst Das erzeugt den persönlichen Stil mit all seinen Zu- und
Unzulänglichkeiten, und einzig deswegen fühlt sich der Künstler niemals
vollkommen selbstbefriedigt durch irgend eins seiner fertigen Werke.

Demgemäß ist es auch ganz verkehrt, wenn eine supermoderne Ästhetik
sich dagegen auflehnen will, nach allgemeinen Maßstäben für
künstlerischen Wert und Unwert zu suchen. Die kritische Methode, wie
Lessing und Schiller sie für Deutschland begründet haben, nämlich
die klar begrenzte Feststellung gewisser höchster Wertbegriffe auf
Grund stets wiederkehrender Gefühlserfahrungen bei allen stärksten
Kunstgenüssen, ist etwas, dessen sich die Menschheit niemals wird
entschlagen können. Wenn eine neuere Ästhetik dies zu ersetzen,
nicht etwa blos zu ergänzen hofft, dadurch daß sie das Kunstwerk
rein beschreibend als eigen reizvolle Erscheinung, womöglich gar
als pathologische, bis ins Feinste zergliedern will, so ist sie
schlechterdings in einer fortwährenden Selbsttäuschung befangen. Denn
damit legt sie nicht das Geringste über die Kunstwirkung als solche
dar, setzt vielmehr jene normative Methode im stillen immerfort voraus,
indem sie eben nachprüferisch nur solche Werke untersucht, die nach
Maßgabe irgendwelcher Allgemeingefühle schon als irgendwie wertvoll
anerkannt sind. Daß solche allgemeinen Maßstäbe immer auf allerlei
Querstriche von anderem Standpunkt aus stoßen werden, liegt nicht
an einem Fehler der Methode, sondern ist im Wesen der Kunstwirkung
einerseits, des menschlichen Verstandes anderseits begründet; denn
jenes letzte unpersönliche Grundgefühl, auf dem der Kunstgenuß beruht,
reicht eben immer weit hinaus über die Grenzen klarer Wahrnehmung, und
von dieser ist ja unser Verstand obendrein nur ein Bestandteil. Daher
ist der Künstler auch stets der Meinung, daß sein Werk am wirksamsten
durch sich selbst spricht. Nicht blos am unwiderleglichsten, sondern
sogar am gründlichsten; denn schließlich sind ja in dem Gefühl,
das durch die Einwirkung des Kunstwerks -- ob für oder wider -- in
uns erregt wird, alle Gedanken schon mit enthalten, die man sich
+über+ die Wirkung machen kann. So ist es nun einmal von Natur:
das Gefühl erstreckt sich ins Grenzenlose, der Verstand ist stets auf
Standpunkte beschränkt.

Um jenes entrückenden Grundgefühls so gründlich wie möglich teilhaftig
zu werden, muß man sich also immer wieder an die Kunstform selbst
halten, nicht etwa an die Erinnerung blos; und wer es unter dem Bann
seiner Eigenart hinter der fremden Art des Künstlers nicht von selbst
zu erlangen vermag, dem wird es kein Verstand der Kunstverständigen
jemals zu Gemüte führen. Denn alle Kunstwirkung läuft schließlich
auf das Wunder der +Liebe+ hinaus, das sich begrifflich nur
umschreiben läßt als Ausgleichung des Widerspruches zwischen Ichgefühl
und Allgefühl, Selbstbewußtsein und Selbstvergessenheit. Ja, man kann
gradezu sagen: je mächtiger ein Kunstwerk in uns dieses allumfassende
Gefühl erregt, umso ausdrücklicher darf und muß sich -- schon um
des technischen Gleichgewichts willen -- auch die persönliche Art
des Künstlers zeigen, während sich ohne jenes Unpersönliche die
menschliche Selbstentblößung der Schaffenden, diese völlig grundlose
Offenherzigkeit in seelischen oder leiblichen Dingen, die jedem
ursprünglichen Kunstwerk eignet, nur als die mehr oder weniger
unverschämte Aufdringlichkeit von Marktschreiern auswiese.

Es hat schon manchen Sittenprediger, auch manchen Schöngeist kopfscheu
gemacht, daß oft grade Kunstwerke, die am stärksten auf Umfassung der
Lebensgewalten, auf Beherrschung der Naturkräfte ausgehn, obenhin
fast den Eindruck machen, als handle sichs um Verherrlichung brutaler
persönlicher Instinkte. Das wäre freilich das Gegenteil von einer
Kunst der Naturbeherrschung. Aber man wird nicht leugnen können:
wo geherrscht werden soll, muß etwas da sein, das der Beherrschung
wert und bedürftig ist. Der lenkende Geist ohne starke Triebe, wäre
ein Reiter ohne Pferd; wie hinwider selbst das edelste Vollblut
nichtsnutzig wird und niederträchtig, wenn nicht ein ebenbürtiger Herr
es mit Geschick zu bändigen weiß. Als oberste Aufgabe der Menschheit
wird auch dem Künstler ewig vorschweben: die Erringung jenes geistigen
Allgemeingefühls, das den vom Schicksal getriebenen Einzelmenschen
über sein Schicksal erhaben macht, über inneres wie äußeres Schicksal.
Jede Überschätzung der Persönlichkeit ist also gleichbedeutend
mit Unterschätzung ihrer höchsten Schaffenskraft, wie auch des
Kunstschaffens überhaupt.

Und demzufolge: je stärker sich in einer Zeit dies
Unpersönlichkeitsbedürfnis regt, ob nun als soziale oder erotische oder
sonstwie altruistische Hingebung, umso mehr wächst auch die Lust der
Schaffenden, sich über die technischen Spezialitäten, die wiegesagt
immer blos der Ausdruck des beschränkten Selbstbewußtseins sind,
hinauszuheben zu überschauenden Zeit- und Welt- und Lebens-Sinnbildern,
nicht mehr nur der sinnlichen Anschauung zu dienen durch eigentümlich
stimmungsvolle „Naturausschnitte“ und „Seelenzustände“, die selbst den
Eingeweihten anmuten wie Tempelwände voll Hieroglyphen, sondern wieder
einmal Pyramiden zu bauen, von denen aus Jeder, der notabene die Mühe
des Ersteigens nicht scheut, beseligt in den freien Himmel und über
weites Land schauen kann. Ich will mit dieser bildlichen Floskel nicht
etwa einer bodenlosen Himmelstürmerei das Wort reden, die sich auf
Erden nicht zurecht zu finden weiß. Im Gegenteil: es ist ein Zeichen
der Unreife, wenn man noch glaubt, den Himmel erst erobern zu müssen.
Wir sind ja jeden Augenblick -- ich meine das ganz wirklich und wahr --
mitten in allen Himmeln drin; die Erde ist im Unendlichen genau so hoch
oder tief zuhause, wie etwa die Sonne oder ein anderer Stern.

Das +wissen+ freilich heute schon Viele; aber +fühlen+,
als etwas Selbstverständliches mitfühlen, mit Fleisch und Blut
und allen Nerven, tun es erst recht Wenige. Und grade dieses
selbstverständliche, genau so irdische wie überirdische Allgefühl,
das jede andere Lebensempfindung, jede Einzelwahrnehmung, jeden
Gedanken des Schaffenden stützt und trägt, das eben ist die magische
Basis, auf der sich die großen Werke der Kunst, die im bildsamsten
Sinne vorbildlichen, immer wieder aufbauen. Das hat nichts zu tun mit
dem Idealismus gewisser humaner Tendenzpoeten, der nur temporärer
Kritizismus und meistens ein sehr barbarischer ist. Der künstlerisch
bestrebte Dichter benutzt die humanen Ideen seines Zeitalters nur, um
seine Gefühlskraft daran zu erproben, nämlich als seelische Dissonanzen
zwischen Menschheit und Gottnatur, die er harmonisch zu lösen hat. Er
kann und will nichts weiter tun als eine bildliche Fühlung zum Leben
schaffen, die alle kritischen Widersprüche gegen die Schönheit und
Herrlichkeit des ganzen Daseins ganz und gar ausschließt, also auch
alle speziellen Tendenzen. Das ist der Idealismus des +Künstlers+;
und der liegt jeglichem echten Kunstwerk zugrunde, auch wenn sein
Rohstoff dem oberflächlichen Blick häßlich oder schrecklich erscheint.
Wer sich dann durch dies bildliche Werk in der Tat vollkommen
befriedigt fühlt, den hindert freilich nichts und niemand, darin nach
einem besonderen Richtziel für seine eigne Gefühlswelt zu fahnden. Und
in diesem Sinne -- doch nur in diesem -- kann allerdings +jede+
Kunstgestalt, vom ganzen Opus bis zur geringsten Teilfigur, als
+Vor+bild der Lebensführung aufgefaßt werden, selbst wider
Absicht und Meinung des Schöpfers; Falstaff genau so gut wie Achilleus.

Wenn das erst wieder vollkommen begriffen ist, von den Genießenden
wie Schaffenden, dann wird auch der Schauer vor dem Unergründlichen,
den jede gründliche Beschäftigung mit fremder Geistesarbeit in uns
weckt, die Kunstwelt wieder allgemein durchdringen; dann wird sich dies
Gefühl, als eine neue Ehrfurcht vor der ewigen Schöpferkraft, auch
bald durch die Alltagswelt verbreiten, und dann wird diese Welt wohl
endlich merken, daß sich wieder eine +religiöse+, auf deutsch
+allverbindliche+ Kunst bei uns anbahnt. Die braucht nicht wie
ein Sturm daherzufahren; auch im Säuseln des Windes kann man Erhabenes
hören. Dürers Gottvater auf dem Regenbogen über den sieben Leuchtern
und dem knieenden Johannes enthüllt in seinen bescheidenen Formgrenzen
die Allmacht ebenso strahlend, wie Michelangelos Apotheose der
geschlechtlichen Zuchtwahl, die den Himmel der Sixtinischen Kapelle zu
sprengen droht und in dem heilandsherrlichen Menschenpaar des Jüngsten
Gerichtes gipfelt. Der ehemalige Sinn dieser Bilder mag heute schon
halber Unsinn sein; aber ihr Geist wird weiterwirken, solange die
Sterne uns unerreichbar sind.

Es ist dem eindringlichen Kunstgefühl auch völlig gleich und einerlei,
ob jenes Tiefste und Höchste ihm durch naturale Anschauungsfreude
oder symbolische Vorstellungslust vermittelt wird; das Eine ist so
mittelbar und unmittelbar wie das Andre. Der formgewaltige Phantast
zeigt im Symbol Natürliches, der Realist in der Natur Symbolisches.
Die rhythmische Flut des Sonnenlichtes, die durch den scheinbar
wüsten Tanzknäuel der Rubensschen Kirmeßbauern braust, erhebt den
andächtig Schauenden in eine nicht minder unendliche Seligkeit, wie der
entschwebende Puttenreigen in dem Dämmerungsglanz und Fackelschimmer
von Watteaus Abfahrt nach Cythere. Und das will doch wohl der
machtvolle Künstler: als ein Seher des allmächtigen Lebens betrachtet
werden, nicht als Spezialartist einer Technik. Es gibt eben auch in der
Kunstgeschichte Apokalyptiker und Evangelisten, und Mancher ist gar
Beides zugleich. Wer sich bei einer künftigen Menschheit kanonisches
Ansehn erringen wird, das zu entscheiden geht freilich zu allen Zeiten
über die zeitgenössische Urteilskraft. Eins aber ist sicher: die
Eigenart tut’s nicht. Denn nur das Eine bleibt übrig von uns, wenn
selbst unsre Werke längst verwest sind: Das, was den Andern Vorbild
ward für ihre stete Fühlung zur Welt: die Tat unsrer Liebe.


Das Buch und der Leser

Eine Untersuchung des Verständnisses

Bücher sind wie spiritistische Medien; wer sie nicht richtig zu fragen
versteht, dem antworten sie falsch oder garnicht, und die meisten Leute
halten deswegen den ganzen Spiritismus für Schwindel, bestenfalls für
Selbsttäuschung. Jener afrikanische Wilde, der einen Missionar aus der
Bibel vorlesen hörte, sich dann das Buch an die Ohren hielt und es
ungläubig wegwarf, weil es ihm nichts sagte: der steckt noch in jedem
gebildetsten Leser.

Ich will zum Beweis ein Erlebnis erzählen. Als ich Hofmannsthals
„Ödipus und die Sphinx“ das erste Mal las oder lesen wollte, kam ich
nicht über den ersten Aufzug hinweg. Diktion und Rhythmus stachen
auffallend von seinen früheren Dichtungen ab, erinnerten mich hin und
wieder an Dauthendeys schwungvolle Üppigkeit, hin und wieder an die
drangvolle Knappheit meiner eigenen Verstechnik, dazwischen doch immer
an Hofmannsthals einstige haltungsvolle Gewundenheit, und das empfand
ich als ein so tolles Stilgemengsel, daß ich mich einer heftigen,
mehrfach wiederkehrenden Zwerchfellerschütterung schlechterdings nicht
erwehren konnte; ich legte schließlich das Buch beiseite, weil ich
mich einigermaßen schämte, einen ernsthaften Dichter auszulachen.
Bald nachher traf ich mit ihm zusammen, in einem Kreis erfahrener
Kunstfreunde, und gestand ihm meine Verlegenheit gegenüber seiner
neuesten Dichtung. Er war daraufhin so liebenswürdig, uns die zweite
Hälfte des ersten Aufzugs, die ich als besonders unharmonisch empfunden
hatte, vorzulesen. Und merkwürdig: trotzdem Hofmannsthal mit seiner
etwas brüchigen Stimme kein bestechender Vorleser ist, auf einmal
hörte ich den harmonischen Grundakkord. Ich habe später die Dichtung
nochmals, und diesmal vollständig, gelesen und verspürte nichts
mehr von jener Mißwirkung. Ich merkte, daß ich beim ersten Mal mit
allzu dramatischem Gehör auf die momentan metrischen Dissonanzen der
sensuellen Affekte geachtet und so die lyrisch perpetuelle Rhythmik
der sentimentellen Motive überhört hatte. Nun, wenn das einem Fachmann
passieren kann, wie mag sich dann erst der unzünftige Leser gegen
manches Buch benehmen, in dem ein neuer Geist rumort?

Absichtlich spreche ich darüber mit fachmännischer Gemütsruhe; denn
mit der menschlichen Leidenschaft, die auch Künstler gegen einander
einnimmt, hat der Unverstand des Lesers zunächst nichts zu tun.
Ein Buch zu lesen, ist allererst eine bare Verstandestätigkeit,
gleichviel ob wir ein dichterisches oder wissenschaftliches oder
sonstwie schriftstellerisches Werk in uns aufnehmen. Immer handelt
sichs vorbedinglich um das Verständnis der Fachsprache, und hierfür
bringt der einschlägige Handwerksmann doch mehr Geschultheit mit als
andre Leute. Wer das A-B-C noch nicht zu lesen versteht, dem ist ein
Fibelvers nicht verständlicher als eine mathematische Formel; doch je
mehr er es verstehen lernt, desto umfänglicher wird das A-B-C, desto
umständlicher die Verstandesarbeit. Denn wie geht jeder Leser zu Werke?
Sein mehr oder minder bewußter Verstand, je nach dem Grad eben seiner
Schulung, übersetzt gewohnheitsgemäß den optischen Eindruck der
Schriftzeichen in akustische Ausdrucksmittel, diese wiederum teils in
Gehörswahrnehmungen, teils in Gesichts- und andere Tastvorstellungen,
diese aus der blos sinnlichen Einzelempfindung in vernünftige
Gefühlszusammenhänge, und dann erst entsteht die rätselhafte
Gemütsbewegung, die den ganzen angesammelten Schwarm von dreifach
zwiespältigen Gedankenbeziehungen zu geistiger Bedeutung vereint und
uns mit ungewohnter Leidenschaft für oder wider den fremden Geist
erfüllt. Noch verwickelter wird der Vorgang dadurch, daß er von Satz zu
Satz neu einsetzt und doch die Erinnerungsbilder der Vordersätze immer
mit veranschlagen muß; so befindet sich der Leser fortwährend in einem
Wirbelwind kalter Verstandesluft, der unwillkürliche Gefühlsgluten
anfacht.

Auch dem wissenschaftlichen Leser ergeht es so, wenn er sich über den
Wahrheitswert irgend einer Schlußfolgerung entscheidet; immer springt
schließlich ein Gemütsfunke aus der Reibung der Verstandeskräfte.
Nein, wird man einwenden: in der Wissenschaft sind die Gefühle
Nebenumstände, in der Dichtung dagegen der Hauptbestand. Aber ist dem
wirklich so? Gipfelt die geistige Schönheit nicht ebenso hoch über
jeder Gefühlserregung wie die Wahrheit und die Gerechtigkeit? Und
wurzeln nicht alle drei dennoch tief in Gründen des Gemütslebens?
Ja, es kommt überall gleichermaßen auf Erkenntnis seelischen Lebens
an; nur die Erkennungszeichen stehn in verschiednem Verhältnis der
sinnlichen und vernünftigen Darstellungsmittel. Welche Vorarbeit
muß der Verstand schon leisten, um sich blos erst in das besondre
Verhältnis der originalen zu den traditionellen Bestandteilen eines
Sprachwerks hineinzuversetzen! In der sogenannten reinen Wissenschaft
ist dies Verhältnis am leichtesten zu erhorchen, weil deren lautliche
Darstellungsmittel überwiegend auf generelle Logik hin abgestimmt
sind, sodaß die individuelle Intuition des Verfassers dem Leser sehr
deutlich ins Gefühl schlägt, wenn auch nur dem genügend geschulten
Leser. Aber bereits die populäre Wissenschaft ist in ihrer formalen
Technik so mit persönlich sensuellen und sentimentellen Elementen
durchsetzt, daß sich die intellektuellen Faktoren kaum noch scharf
davon sondern lassen. Und je mehr sich die rednerische Darstellung der
eigentlich dichterischen nähert, um so schwieriger wird die Sonderung
wie die Zusammenfassung der Lautbilder, und der Leser läuft immerfort
Gefahr, daß der Funke der Erkenntnis zu früh aufflammt und in dem
Schwarm der Gefühle entweder erlischt oder aber Brandschaden stiftet,
wie bei mir in Ansehung Hofmannsthals.

Denn gerade die Technik der reinsten Dichtung, die Verskunst, nein
die lyrische Verskunst, denn auch Epos und Drama fußen auf lyrischer
Rhythmik: grade die verflicht allgemeinste Denkbegriffe der Sprache
so eng mit eigentümlichsten Empfindungsbegriffen, daß man nirgends
unmittelbar den Vorstellungswert, geschweige den Erregungswert der
Lautwahrnehmungen abschätzen kann, sondern nur durch vielfältigste
Rückschlüsse. Man vergleicht zwar die Lyrik gern mit der Musik, weil
auch die nur indirekt durch Gefühlserregungen zur Erkenntnis geistiger
Lebensverhältnisse führt; aber der lyrische Divinationsprozeß ist
noch um vieles indirekter. Nur zu Anfang geht die Verstandesarbeit in
annähernd ähnlicher Weise vor sich: ob ich ein Notenblatt lese oder
einen poetischen Text, ich übersetze einen äußerlichen Gesichtseindruck
in einen innerlichen Gehörsreiz, wenngleich es schon einen Unterschied
macht, ob ich mir einen gesprochenen Laut oder einen gesungenen Klang
vorstelle, oder gar einen klaren Instrumentalton. Dann jedoch wird
der Unterschied klaffend: das Klangbild der Tonsprache übersetzen wir
unmittelbar in eine Vorstellung von Gefühlszusammenhängen, das Lautbild
der Wortsprache großenteils erst auf dem Umwege über mannigfache
Gesichts- und Tastempfindungen nebst allerlei Hilfsbegriffsgedanken,
nur zum kleineren Teil direkt akustisch. Und dabei meint jeder
Leser einer Dichtung, er sei genügend vorgebildet durch seine
gewohnte Sprachkennerschaft, und traut sich in seinem lieben Gemüt
ein unfehlbares Gesamtverständnis zu, wo doch schon die einzelnen
Darstellungsmittel x-mal mittelbarer wirken als bei jeder anderen Kunst
und durch eine viel ungewohntere Sinnbilderfülle die schließliche
Erkenntnis vermitteln als bei irgend einer Wissenschaft.

Wieviel Fallgruben für das Verständnis öffnen sich schon bei der ersten
Erweckung der scheintoten Schriftzeichen zu lebendigen Lautbildern! Es
ist nicht gleichgiltig, mit welcher Stimme, ja nur mit welchem Zeitmaß
der Stimme, man sich einen Vers oder gar ein Buch Verse im stillen laut
vorgelesen denkt. Unwillkürlich legen wir da zunächst unsre eigene
Stimme unter; aber der Dichter meint Seine Stimme, oder vielmehr
die verschiedenen Stimmen seiner imaginären Personen, denn auch das
Ich des Lyrikers ist wechselnde Phantasiefigur, vielleicht noch
wechselnder als die Charaktermasken, die der Dramatiker seiner Seele
vorheftet. Keine Orthographie und Interpunktion reicht aus, um auch
nur die gewichtigsten Betonungsverhältnisse zwischen den Satzgliedern
einer einzigen Strophe unzweideutig durchs Auge ins Ohr zu bugsieren.
Was wird nicht alles versucht, um das flüchtige Auge ruhsamer an
das Schriftwort zu fesseln und so das Ohr des Lesers aufmerksamer
für die Bewegtheit der Sprache zu stimmen. Der eine Dichter
ordnet die Zeilen nach der Mittelaxe des Druckspiegels, um seine
irreguläre Rhythmik durch den Kontrast der optischen Symmetrie noch
sinnfälliger hervorzuheben; der andre markiert seine reguläre Metrik,
um die akustische Harmonie seiner rhythmodynamischen Dissonanzen
vonvornherein außer Zweifel zu stellen. Manch einer kann sich garnicht
genugtun mit Gedankenstrichen, Stimmungspunkten, Ausrufzeichen und
+Sperrfingerzeigen+, und möchte womöglich auch noch die Beiwörter
mit Großen Anfangsbuchstaben schreiben; einige andre schreiben
fast alles klein und würden am liebsten gar keine interpunktionen
setzen damit der leser noch länger zwischen den zeilen rätselt
und ein möglichst eindringlicher hörer wird. Hilft uns aber alles
nichts; wir bleiben doch immer auf den Glücksfall des uns annähernd
gleichgestimmten Gehörs angewiesen, so sehr wir mit ganzem Gemüt
danach trachten, jede Menschenseele in unsern Bannkreis zu zwingen.
Muß schließlich noch der Herr Buchverleger, Buchdrucker und Buchbinder
helfen, durch ungewöhnlich gutes Papier, außerordentlich schöne Lettern
und sonstige „selten gediegene“ Ausstattung den Gewohnheitsleser zu
verlocken, daß er sich ausnahmsweise andachtsvoll mit unserm wertvollen
Werk befasse.

Aber ach: je mehr das Buch selbst Kunstwert erlangt, je mehr es durch
äußeren Augenreiz den Leser sinnig und willig stimmt, umso mehr gerade
verführt es ihn, ein Leser des stillen Wortes zu bleiben, statt ein
Hörer des lauten Satzes zu werden, und umso mehr zugleich verführt
es die Dichtkunst zur inneren Augendienerei. Der Dichter ist ja auch
selber Leser; und je mehr ihn die Buchdruckerpresse gewöhnt hat,
als Leser statt als Hörer zu dichten, umso stumpfer hat sich die
Wahrnehmungskraft für die Gehörsreize der Sprache verflacht, umso
schärfer haben sich die Darstellungsmittel auf Gesichtsvorstellungen
zugespitzt, d. h. umso schwatzhafter ist die Dichtung geworden.
Sehr selten wird jetzt noch ein Lied erfunden, das seine organische
Melodie so einfach vernehmlich in sich trägt, wie die Muschel in
ihren Windungen summt. Viele Gedichte unsrer echtesten Dichter sind
schon dermaßen überladen mit pittoreskem Brimborium, daß sie an
Feuilleton-Prosa streifen. Oder wo doch noch mit Klanganspielungen
unmittelbar aufs Gefühl gezielt wird, da paukt man meist so faustdick
drauflos, als solle die Predigt Johannis des Täufers vor den
taubstummen Steinen Ereignis werden. Und wer die beiden extremen
Elemente gar noch ins Gleichgewicht setzen will, der verübt ein solches
Panoptikumkonzert hypersymbolischer Metaphern, daß die verzwicktesten
Rätsel der Turandot wahre Kinderspiele dagegen sind. Alldas bereichert
natürlich ungeheuer die sinnlichen Wirkungsmittel der Dichtkunst, blos
leider auf Kosten der geistigen Wirkung. Denn je empfindlicher die
Umwege vom Verständnis der einzelnen Sinnbilder zur Erkenntnis des
ganzen Bildsinnes auffallen, desto zerstückelter, also unvollkommener
tritt die Gemütsbewegung ein, die den lebendigen Bildungswert des
schönen Phantasiephänomens erst wirklich fortpflanzt von Geist zu
Geist. Und es bleibt ewig ein dürftiger Trost, daß noch niemals ein
Mensch den andern durchaus vollkommen begriffen hat.

Welcher Dichter blickt nicht zuweilen mit Grauen und Abscheu auf seine
eigenen Bücher, diese Mumien seiner Phantasie, denen immer erst eine
fremde Seele den Auferstehungsodem einblasen muß, und die doch stets
vom gespenstischen Dunst des stummen Sarges umschleiert bleiben. Ja,
könnten wir jedem, der uns hören will, wenigstens selber das Buch
vorlesen! Dann würde wohl mancher dasselbe Wunder erleben, das meine
Taubheit vor Hofmannsthal linderte. Denn in der körperlich warmen
Menschenstimme beben von Anfang an alle Zauberkräfte der schöpferischen
Seele in eins, alle die heimlichen Verwandlungskünste und redlichen
Naturanwandlungen, die sich der Leser erst nach und nach zwischen den
Zeilen zusammendeuten muß. Einst, als die Dichter noch fahrende Sänger
waren, gehörte es mit zu ihrem Beruf, den Menschen das Wort recht
vernehmlich zu machen; und es ist keine Imitation einer reproduktiven
Virtuosenmode, sondern Symptom einer produktiven Epoche, daß auch heute
wieder die Künstler des Wortes selber als Vortragskünstler auftreten.
Freilich, es ist ziemlich zeitraubend, verstockte Ohren zu erweichen;
und in unsrer Zeit der Arbeitsteilung wird es dem Dichter womöglich
übelgenommen, wenn er als Anwalt des mündlichen Mitteilungstriebes
ein paar Gedichtbücher weniger schreibt. Aber ob er der Mit- und
Nachwelt dann wirklich etwas vorenthält? Was einer an Schöpferkraft
in sich hat, das setzt er allemal in die Welt, ob nun durch hundert
Pfropfreiser oder zehn Wurzelschößlinge. Die paar kurzen Lieder, die
uns die fahrenden Leute der Vorzeit hinterlassen haben, sind sicherlich
unsterblicher, als die tausend bandwurmlangen Prosa-Romane, mit denen
unsre Schreibtischhocker jahraus jahrein die Welt beglücken. Und
vielleicht genest der gebildete Europäer dermaleinst von der närrischen
Lesewut, die seine Augen immer gieriger, seinen Verstand immer
spitzfindiger, seinen Geist immer kurzsichtiger und sein Gemüt immer
schwerhöriger gemacht hat.

Das Buch wird drum doch seinen Wunderwert als spiritistisches Medium
behalten und dann sogar erst recht offenbaren. Auch jener afrikanische
Wilde hat die Bibel ja schließlich vors Auge genommen; aber er würde es
niemals gelernt haben, hätte sein christlicher Mitmensch ihm das Wort
Gottes nicht immer wieder durchs Ohr zu Gemüte geführt.


Philosophische und poetische Weltanschauung

Ansprache im Monistenbund

Werte Zuhörer! Der Vorstand Ihres Vereins hat mich ersucht, die
heutige Vorlesung meiner Dichtungen mit einer kurzen Darlegung meiner
Weltanschauung einzuleiten, indem er mir zugleich erklärte, ich sei ein
besonders origineller Repräsentant des „esoterischen Monismus“. Ich
habe den Wunsch des Vorstandes abgelehnt, kann auch die schmeichelhafte
Liebeserklärung nur mit Glaßeehandschuhen annehmen, und möchte Sie
eindringlichst davor warnen, aus den Werken lebender Dichter und
überhaupt zeitgenössischer Künstler das herausfinden zu wollen, was
man heute unter Weltanschauung versteht, nämlich einen begrifflichen
Leitfaden, mit dem sich der zweiflerische, aber glaubensbedürftige
Verstand im Labyrinth der Ursachen und Wirkungen einigermaßen zu
orientieren sucht.

Der Künstler denkt nicht in Verstandesbegriffen, wenn er bei seiner
Arbeit ist; er denkt in Gefühlsvorstellungen. Er will nicht erst
zum Glauben gelangen, sondern er geht vom Glauben aus. Er glaubt an
alles, was da ist in der Welt; er glaubt auch an die verschiedenen
Weltanschauungen, die in seiner Zeit miteinander kämpfen. Ich habe
einmal einem Politiker, einem Konservativen echten Schlages, der mich
fragte, was ich nun eigentlich sei, Sozialdemokrat oder Anarchist,
nationalsozial oder liberal -- dem habe ich geantwortet: „unter anderm
auch konservativ!“ Und so könnte ich auch Ihnen sagen: ich bin unter
anderm auch Monist, d. h. unter Umständen auch Dualist, oder Trialist
oder Milliardist, oder sagen wir mal Polymonist.

Der Künstler umfaßt alle Welt mit Liebe. Selbst was er persönlich haßt
und verachtet im Leben: sobald es ihn reizt, es in Kunst umzusetzen,
ergreift ihn unwillkürlich die Liebe zur Sache. Es kann also jeder
Genießer aus jedem Kunstwerk die Philosophie, Moral, Religion
herausdeuten, die grade ihm die liebste ist. Das schließt schon
aus, daß der Dichter als Dichter eine originelle Philosophie oder
Theosophie darbieten kann; denn die ist immer unduldsam gegen anders
gesinnte Originale, also im ernstesten Sinne unliebenswürdig. Er kann
bestenfalls ein Echo sein all der weltbedeutenden Ideen, um die in
seiner Zeit gekämpft wird.

Sehen wir uns einmal den Dichter an, der heute in Deutschland
vorzugsweise als Weltanschauungsdichter gerühmt wird: Goethe. Wir
finden keine solche Idee bei ihm, die wir nicht auch bei anderen
Wortführern seiner Zeit und Vorzeit finden können, bei den Humboldt,
Schlegel, Schleiermacher, Schelling, Kant, Lamarck, Spinoza usw.; und
wir finden viele Ideen bei ihm, die einander durchaus widerstreiten.
Nur weil er sie bei der Aneignung mit stärkerer Leidenschaft erfaßte,
mit tieferer Liebe und höherem Glauben im Augenblick der Wortschöpfung,
nur deshalb gilt er uns als der typische Repräsentant seiner
Zeitgenossen; und nur weil wir die verschiednen Ideen, denen jene
Männer ihr Lebenlang getrennt und einzeln nachhingen, in diesem Einen
zusammengefaßt sehn, nur deshalb entnehmen wir daraus ein gemeinsames
Gedankenband, die sogenannte einheitliche Weltanschauung jener sehr
mannigfach denkerischen Zeit.

Denn eine einheitliche Weltanschauung hat es in Wirklichkeit niemals
gegeben, zu keiner Zeit und in keinem Volke; es gibt auch heute keine
zwei Menschen, die unter „Monismus“ genau dasselbe verstehen. Nur wenn
wir zurückblicken auf vergangene Zeiten, dünkt uns diese oder jene
Gedankenverbindung die sieghaft überwiegende. Aber wenn sich die bei
einigen Dichtern, wie z. B. auch bei Dante, Äschylos, Kalidasa, Rumi,
Litaipe mit besonders originellem Pathos ausspricht, dann wollen wir
doch ja beachten, daß die Originalität nicht in den Gedanken steckt,
sondern eben in dem Pathos, in dem mächtigen Aufruhr der Gefühle, der
mit den Gedanken sein bildhaftes Spiel treibt.

Nehmen wir sogar einmal an, es könnte ein Allerweltsgenie geben,
in dessen Schädel ein gleichermaßen origineller Philosoph und Poet
beisammen hausten. Ich meine nicht jene Zwitterbegabung, bei der
(wie z. B. in Nietzsche und Schiller) ein starkes Talent der einen
Gattung mit einem schwächern der andren verkoppelt ist; sondern eben
ein pures Genie, in dem beide Talente gleich kräftig wären. Wie ja
manche Leute behaupten, daß Shakespear und Bacon in der Tat dieselbe
Person gewesen seien; worüber freilich jeder lächeln wird, der Bacons
Novum Organon und Shakespears Dramen gründlich kennt. Aber nehmen
wir an, sie waren wirklich ein und dasselbe Wundertier: ja, dann hat
eben dieses Wundertier, um seine originelle Philosophie, seine neue
Gedankenwelt darzustellen, seine drei philosophischen Werke geschrieben
--: in seinen poetischen Werken dagegen, das wird wohl selbst der
abstrakteste Kommentator zugeben, da kam es ihm eben auf Poesie an,
also durchaus nicht auf eine Gedankenwelt, sondern auf eine Welt von
Gefühlsgestalten, in der die Gedanken nur dazu dienen, sich gegenseitig
ins Bockshorn zu jagen, oder (tragisch betrachtet) einander den Hals
umzudrehen.

Man braucht drum noch lange nicht zu folgern, der Dichter sei nur ein
Rohr im Winde, jedem phantastischen Stimmungshauch unterworfen, und
daher fürs wirkliche Menschenleben eigentlich unzurechnungsfähig.
Wenn dem so wäre, dann bliebe wohl alle Dichtung außer Rechnung
fürs Leben der Menschheit; und das bleibt sie doch keineswegs. Der
Dichter hat freilich keine Gedankenkette, an der er sich selbst und
andere Leute auf dem wilden Weltmeer verankern kann; aber er trägt
einen Gefühlskompaß in sich, der ihm und andern die Richtung weist,
wo in der Windrose der Augenblicksleidenschaften seine stärksten
und liebsten Empfindungen zum dauernden Pol zusammenschießen, zum
sichern Gesichtspunkt gegenüber der Welt. Das sittliche Wort dafür ist
Selbstzucht.

+Das+ ist der ideale Punkt, dem jeder Künstler in seinen Gebilden
zustrebt, und zu dem er schließlich auch die hinbildet, die er
bezaubert durch dies Streben, durch diese liebreiche Anziehungskraft.
Das ist es auch, was Goethe meinte, als er seinen Prometheus sagen
ließ: „Hier sitz ich, forme +Menschen+! ein Geschlecht, das +mir
gleich+ sei!“ Und nach diesem weltumformenden Lebenszweck, ob er
nun göttlich oder übermenschlich oder allgemein-menschlich genannt
wird, mögen alle die unter meinen Hörern, denen der sogenannte rein
künstlerische Genuß keine genügende Belohnung für die Anstrengung des
Zuhörens ist, auch in meinen Dichtungen fahnden.


Der Olympier Goethe

Ein Protest

Eine öffentliche Gesellschaft von allerlei strebsamen Bürgersleuten
hatte mich einmal eingeladen, Gedichte von Goethe zu deklamieren. Seit
langer Zeit zum ersten Mal wieder las ich nun seine lyrischen Werke von
A bis Z und der Reihe nach durch, um die heute noch lebensvollsten,
menschlich wirksamsten Gedichte für den Vortrag auszuwählen, also
absehend von artistischer und literarhistorischer Feinschmeckerei, und
da erlebte ich eine Überraschung. Ich fand einen wesentlich anderen
Goethe, als ich ihn in der Vorstellung trug, und als er wahrscheinlich
vielen Deutschen von der Schulbank her vorschweben wird.

Das Bild des weisen Herrn Geheimrats, des harmonischen Olympiers, das
der pädagogische Biedersinn unsrer meisten Literaturprofessoren von
ihm hergerichtet hat, versank vor mir in einem chaotischen Nebelbrodem
von Schmerzen, Leidenschaften und Zweifeln, aus denen nicht ein
olympischer, sondern -- um im antiken Gleichnis zu bleiben -- ein
titanischer Genius einen Kosmos herauszuläutern sucht; oder im Geist
unserer Zeit geredet, nicht der Wille eines Ober-Regierungsrates,
sondern etwa eines Mienen-Ingenieurs, der sich hinabarbeitet in die
Wetterschächte grauenvoller Naturgewalten, hinab zu den unterirdischen
„Müttern“, um ihre Kräfte heraufzufördern an das verklärende Tageslicht
des väterlichen Heimatbodens, zu den „Gefilden hoher Ahnen.“ Also
eine fortwährende Klärungsarbeit der Seele, keine jemals vollkommen
erreichte oder gar von Hause aus mitgebrachte sogenannte Abgeklärtheit.

Was jene oberflächliche Meinung über den Vielumfassenden aufkommen
ließ, das war sein allzeit schlagfertiger Verstand, der auch das
Alltäglichste in Beziehung zur allgemeinen Wohlfahrt zu setzen wußte,
seine gesellige Vernunft, die im Leben die Maske des Gleichmuts vor
die einsam grübelnde Seele nahm und in der Kunst das ernste Spiel mit
heiteren Tändeleien mischte. Das aber hat nicht den großen Dichter
gemacht, der alles Menschliche in uns aufschürt und in ein Göttliches
umzuschmelzen strebt; ja, es ist fraglich, ob man nicht einst über
den artigen und verständigen Goethe, der für jede Gelegenheit ein
gescheites Sprüchlein oder zierliches Reimlein in Bereitschaft hatte,
ziemlich achselzuckend urteilen wird, sobald wir nämlich endlich einmal
der neunmalklugen Redseligkeit unsrer Dreiviertelsbildung entwachsen
sind.

Er verstand freilich auch das kleine Veilchen mit allen Würzelchen
zu erfassen, und manchmal tut er gar wie der Schmetterling, der
unbekümmert von Blume zu Blume gaukelt; aber wo sich sein ganzes
Inneres auftut, da quillt die bodenlose Verzweiflung hoch, die mit dem
Leben +nicht+ fertig werden kann. Da entstehen die schwankenden
Gestalten alle, durch die er sich die dämonische Qual der „zwei Seelen
ach in der Brust“ immer wieder vom Herzen zu schaffen sucht, die
Werther, Clavigo, Weislingen, Egmont, Tasso, Orest, Wilhelm Meister
und Eduard; da entsteht Faust mit seinem Schatten Mephisto, und da
auch entstehen als die unmittelbarsten Zeugnisse dieser furchtbaren
Zwiespältigkeit seine ergreifendsten Gedichte. Denn, wie er selber es
ausgesprochen hat:

    Alles geben die Götter, die unendlichen,
    ihren Lieblingen ganz:
    alle Freuden, die unendlichen,
    alle Schmerzen, die unendlichen, ganz! --

Erst wenn man sich das zu Gemüte führt, erst dann lernt man auch die
gewaltige Kunst in diesen Gedichten ganz würdigen, die bindende Kraft,
die den wirbelnden Stoff einer so widerspruchsvollen Gefühlswelt so
knapp zusammenzuordnen vermochte. Es ist manchmal, als müßte all diese
Wortschönheit sich selbst von innen heraus zersprengen, wenn man nur
erst die erschütternde Fülle ihres geheimsten Sinnes begriffen hat,
so z. B. den grausigen Todesschauder in Mignons scheinbar seliger
Sehnsucht nach dem „Land, wo die Zitronen blühn“ (letzte Strophe)
-- oder den wilden Galgenhumor in dem lehrhaft tuenden Trinklied
„~Vanitatum Vanitas~“; wer ein solches Gedicht noch mit fast 60
Jahren schreibt, der ist weit entfernt vom olympischen Ruhekissen.

Kurz gesagt: es heißt Goethe +verkleinern+, wenn man ihn als
Olympier anspricht. Soweit er wirklich olympische Anlagen hatte, war
er weder ein Zeus noch ein Apoll; dazu mangelte ihm vor allem andern
die unerschütterliche Hartherzigkeit dieser antiken Ideale. Nicht
einmal ein Dionysos war er in seinen unbekümmerten Stimmungsstunden,
sondern höchstens ein Ganymed oder Hermes, ein Spender der Anmut und
Lebensklugheit, und mehr im römischen als im griechischen Sinne, wie er
selbst einmal zu Herrn Eckermann sagte.

Aber wodurch er uns groß erscheint, so groß, daß wir ihn mehr bewundern
oder doch sicherlich mehr lieben als seine vielfachen Vorbilder,
das sind nicht diese Eigenschaften. Das ist sein ruhelos ringendes
Doppelwesen, kraft dessen er selber ein Vorbild wurde, ein Vorbild
für jede Übergangszeit, d. h. für jede ursprüngliche, neue Werte
entdeckende Zeit: seine unerschöpfliche „Werdelust“, die sich mit
prometheischer Inbrunst und paracelsischer Phantasie in alle leidvollen
Anfangsgründe einer neu aufstrebenden Menschheit versenkte, weil sie
herstammte aus dem Überdruß einer vollkommen vollendeten, abgetanen
Freudenzeit.

Das altersmüde Rokoko hatte mit letzter mildester Grazie seine
Jugendtage umspielt; und nun sucht er sein ganzes Leben lang einen
Abglanz dieser verrauschten Schönheit über den brodelnden Aufbegehr der
jungen Zukunft auszubreiten. Sie war ihm kein spielerischer Selbstzweck
mehr, diese Klangschönheit seiner stärksten Gedichte; sie war eine
zuchtvolle Notwendigkeit, um der verwirrend neuen Gefühlsgewalten
überhaupt Herr werden zu können.

Und das auch wars, was ihn zur Antike zog, obwohl es ihm damals schon
und mehr noch heute von manchem ehrlichen Deutschtümler nicht ohne
Grund verdacht ward und wird. Auch die Griechen hatten die Schönheit
+nötig+; ihre ganze höchste Kunst und Dichtung, bis zu den alten
Mythen zurück, ist fort und fort auf das Eine bedacht, die dämonischen
Kräfte zu bändigen, die im Blut dieses seltsamen Volkes spukten, die
lapithischen und kentaurischen, mänadischen und hekatischen Triebe,
die von Natur aus in ihnen staken und mit barbarischer Brutalität die
mühsam errungene Kultur immer wieder gefährdeten.

Keiner aber der vielen Gräkomanen, die seit Winckelmann Deutschland
überschwemmten, hat mit so schmerzlicher Klarheit wie Goethe erkannt,
daß jede Heraufführung neuer Kultur, weil sie alte Kultur untergraben
muß, zugleich auch wieder und immer wieder barbarische Instinkte mit
aufrührt, und daß grade der deutsche Volkscharakter zu dieser rohen
Kehrseite der menschlichen Entwicklungskraft neigt.

Es ist sein höchster und reinster Ruhm, daß er unablässig gegen diese
Gefahr, die auch in seinem Charakter lauerte, seinen besten Kunstwillen
aufgeboten hat, nicht wie ein ausgelernter Altmeister blos, dem die
mancherlei Spiegelfechtereien der poetischen Technik glatt von der
Hand gehen, sondern als ein steter Lehrling des Lebens, in oft sehr
verzweifelter, manchmal vergeblicher, immer aber „strebend bemühter“
und eben dadurch „erlösender“, für uns alle vorbildlicher Notwehr.

Und deshalb wollen wir ihn nicht länger auf den hinfälligen
Götzenthron verstorbener sorgloser Götter setzen, sondern uns der
Grabschrift erinnern, die er selbst sich geschrieben hat:

    Denn ich bin ein Mensch gewesen,
    und das heißt ein Kämpfer sein.


Grabrede auf Liliencron

22. Juli 1909

Liebe Freunde und ihr Mitfühlenden alle! Wir müssen nun Abschied nehmen
von diesem Toten, dessen Leben uns unsäglich beglückt hat. Es würde
nicht in seinem Geist sein, hier viele Worte darüber zu machen, was
wir an ihm verloren haben. Es würde erst recht nicht in seinem Geist
sein, hier unsern Schmerz in die Welt zu rufen und einander das Herz
noch schwerer zu machen. Wenn er jetzt unter uns treten könnte, er
würde sagen: „Kopf hoch, Leute!“ Er würde es sagen, laut oder leise,
mit seinem hellen trotzigen Lachen oder mit stillem gütigen Lächeln.
Wir Wenigen, die ihm die Nächsten waren, und die wir es anfangs
kaum fassen konnten, als er so jäh uns entrissen wurde, Er, dessen
Jugendkraft unverwüstlich schien, plötzlich vernichtet durch einen
Hauch, durch nichts als einen tückischen Windhauch -- nein, wir können
es immer noch nicht fassen. Aber nicht wir Nächsten allein stehen
hier um die Grube versammelt, in die seine sichtbare Gestalt jetzt
versenkt wird; wir stehen hier mitten in einer Gemeinde, die weit
über diesen Friedhof hinausreicht, grenzenlos weit ins Leben hinaus,
vereint durch sein unsichtbares Bild, das uns der Tod nicht entreißen
kann. An solchem Grab wollen wir nicht trauern, wir wollen unsre Herzen
erheben! Wenn wir weinen müssen, ist es nicht blos aus Schmerz; es
ist aus überströmender Dankbarkeit, daß wir so Unendliches mitfühlen
können. Des Dichters unvergängliches Werk, des Menschen unvergeßliches
Wesen: ich weiß nicht, wodurch er uns mehr erhebt. Er war einer von den
herrlich Gefügten, deren Leben und Dichten gleich kühn emporsteigt aus
ihrer unverbrüchlichen Seele, so vollkommen gleich in freier Schwebe
wie der herrliche doppelte Regenbogen, der sich gestern, nachdem wir
in seinem Hause den Sarg über ihm geschlossen hatten, über den ganzen
Himmel Hamburgs spannte, eine überirdische Ehrenpforte. Der Freiherr
von Poggfred, so steht er vor uns, hoch über allem Standes- und
Sittenzwang, aber treu jeder selbstgewählten Pflicht bis tiefst hinab
ins Selbstlose, in das wir Alle verkettet sind. Helm und Degen liegen
auf seinem Sarg; so hat ers verdient, der alte Soldat, der mit Leib
wie Seele für uns gekämpft hat, für uns Deutsche und für uns Menschen.
Helm und Degen wird er nun immer tragen, und einen unverwelklichen
Blumenkranz, wenn er im Geist vor uns aufersteht, nicht mehr nun
der alte Soldat, sondern der immer junge Held, der uns entzückt von
Kampfplatz zu Kampfplatz führt wie zu einem hinreißenden Tanz. Denn
so ist er in Wahrheit durchs Dasein getanzt, noch bis zu seiner
letzten Reise, die er mit Weib und Kind unternahm, um den liebsten
Menschen, die er hatte, seine geliebten Schlachtfelder zu zeigen.
Dort hat ihn der feindliche Lufthauch getroffen, der die tödliche
Entzündung entfachte; und dann ist er dem Wink des Todes gefolgt, wie
er den Winken des Lebens zu folgen pflegte, rasch dahin, ohne langes
Gefackel. Ganz geschlossen ist das Spiel seines Lebens, wunderbar ganz
in sich geschlossen, trotz aller Kreuz-und-Querzügigkeit; vollkommen
vollendet auch noch sein letztes Gedichtbuch, auf das er den Titel
„Gute Nacht“ gesetzt hat, als ob er den Schlaf schon nahen fühlte,
auf den er gefaßt war wie Wenige, ohne Furcht vor der ewigen Nacht,
ohne Hoffnung auf einen jüngsten Tag, sondern mit reiner ruhiger
Ehrfurcht vor der unerfaßlich unerschöpflichen Macht, die uns leben
und sterben läßt. Nein, er war nicht blos der kindhafte Spielmann,
nicht der harmlose Junker Übermut, der liebenswürdig leichtsinnige, für
den ihn Viele gehalten haben, die sich nur an der bunten Oberfläche
seiner reichen Einbildungskraft vergnügten, oder die sich ärgerten
an der allzeit offenen, zum Geben wie Nehmen offenen Hand des armen
Schuldenmachers der Wirklichkeit. Er war auch der Mann der schweren
Stunden, der einsamen Fragen und Gedanken, der auf Jesus mit den
Worten wies: „Nach Innen sah ich seine Schmerzen weinen.“ Er hat
nur deshalb das menschliche Leben in ein launisches Spiel der Natur
umgedichtet, weil er den furchtbaren Ernst unsres Lebens aus innerster
Erfahrung begriff, weil er sich frei davon machen wollte, frei von
der grausigen Notwendigkeit und notwendigen Grausamkeit, vor der
sein empfindliches Gewissen immerfort in Entsetzen geriet. Er hat
sich ja nicht als Jüngling zum Dichter geschult, sondern als Mann
erst, der vom Schicksal geprüft war, der auf Schlachtfeldern und in
fremden Ländern die Menschen hatte ringen sehen. Das ist das Wunder
an seinem gereiften Geist, daß beides innigst in ihm vereint blieb:
der trotzige Jüngling, der unbedenkliche, und der gütige Mann, der
nachdenkliche. Daher sein starkes, herzbefreiendes Lachen, das niemals
zerrissen geklungen hat, und zu dem sein feines huschendes Lächeln
wie ein gedämpftes Echo stimmte. Daher das herzgewinnende Plaudern
des mitteilsamen Menschenfreundes, aber zugleich auch der lauschend
verschleierte Blick des tief verschwiegenen Menschenkenners. Daher
der edelmütige Zauber seiner ganzen Haltung und Zurückhaltung, diese
seltsame Liebenswürdigkeit, der niemand sich entziehen konnte, diese
unwillkürliche Umgänglichkeit, selbst wo er haßte oder verachtete,
diese wohlbedachte Leutseligkeit, der nur seine nächsten Freunde
anmerkten, wieviel zarte und harte Menschenscheu sich darunter in
einsamer Tiefe verbarg. Und daher auch die Zauberkraft des Dichters,
durch die er selbst seine trübsten und leidvollsten Einsamkeiten in
helle Lust für uns Alle verwandelt hat, dieser große Unverkümmerte,
der uns nun mit seiner verklärten Stirn auch über den Abschiedsschmerz
noch hinweghilft, auf seinem Regenbogen dahintanzend über dem irdischen
Getümmel. Habe Dank, du wundervolle Seele! Ich höre deine eigenen
Worte: „Der Himmel lächelt seinem Sonntagskinde.“ Ruhe nun aus vom
Menschenelend, du tapferes, mildes, adliges Herz! --


Naivität und Genie

Spiritistischer Dialog

„Das ist naiv“... Wenn wir das hören, wissen wir nicht ohne weiteres,
soll das ein Lob, ein Tadel oder einfach eine Aussage sein. Besonders
Künstlern passiert das oft; da ist irgend etwas in ihren Werken, das
hält der eine Betrachter für „recht naiv“, der andre für „vollkommen
naiv“, wieder ein andrer für „gar zu naiv“, und ein abermals andrer
für „nicht naiv genug“. Wenn man dann jeden von ihnen fragt, was er
mit diesem beliebten Fremdwort eigentlich habe sagen wollen, erhält
man regelmäßig eine Belehrung über das unbewußte Gemüt. Und wenn man
hierauf zaghaft bemerkt, daß nach menschlichem Wissen noch kein Gemüt
in bewußtlosem Zustand ein Kunstwerk verfertigt habe, auch daß sich
über das Unbewußte füglich doch wohl nichts wissen lasse, dann wird
man mit neuen Fremdwörtern heimgeschickt. Vornehmlich die Wörter
„Instinkt“ und „Genie“ spielen da eine kräftige Rolle; und wenn der
Deutsche mit wuchtigster Schlagkraft auf die Tiefe seines Gemüts
pochen will, dann spricht er das Wort „Naturgenie“ aus. Bleibt dem
Instinkt des erschütterten, teils ganz naiven, teils mehr als naiven,
teils nicht ganz naiven Fragestellers anheimgestellt, ob er sich für
ein schlechtweg natürliches oder ein etwas übernatürliches oder ein
ziemlich unnatürliches Naturgenie ästimieren soll. Denn sein bißchen
Talent steht ja außer Zweifel; nur scheint es ein wenig zu kultiviert,
sonst würden jene wohlmeinenden Leute doch wohl nicht um seine
Natürlichkeit hadern.

Merkwürdigerweise kann aber kein Künstler umhin, sein Talent nach
Kräften zu kultivieren; und manches Genie, das mancher Kunstfreund für
nicht ganz stark genug erklärt, weil es leider nicht naiv genug sei,
ist manchem ebenso klugen Gönner blos leider nicht kultiviert genug.
Also kam ich eines Tages auf die Vermutung, daß jenes rätselhafte
Fremdwort wohl etwas Andres besagen müsse als den sogenannten genialen
Instinkt, diesen angeblich unbewußten Naturtrieb, der doch so sonderbar
selbstbewußt auftritt, so eigensinnig in sich befangen; und ich suchte
mir auf gut Deutsch zu sagen, was denn „naiv“ klipp und klar bedeute.

Da fiel mir zunächst ein: unbefangen. Dann: unwillkürlich, triebhaft,
ursprünglich, urwüchsig, freimütig, unverstellt, ungezwungen. Dann
ungekünstelt, ungelehrt, unberechnet, unverdorben, unschuldig,
treuherzig, harmlos, bieder, gesund, frisch, lauter, wahrhaftig,
schlicht, gemeinverständlich, einfach, einfältig; aber da kam ich
schon in die Brüche. Einfältig: das konnte ganz nach Belieben „tumb“
im guten altdeutschen Sinne oder „dumm“ im neudeutschen schlechten
bedeuten, konnte kindisch sowohl wie kindlich heißen, unvernünftig
wie unvernünftelt. Und freimütig, unverstellt, wahrhaftig: kann das
nicht unverschämt und frech, ungeschlacht, grob und plump erscheinen?
Unwillkürlich: ist das nicht unter Umständen richtiger unfreiwillig
zu nennen, in einem recht lächerlichen Sinne? Unberechnet richtiger
unüberlegt, unbesonnen, unbedacht, unverständig? Hat nicht jegliches
Tun etwas Triebhaftes, auch die durchtriebenste Künstelei?! Wird nicht
gemeinverständlich und schlicht genannt, was oft schlechterdings nur
gemeinplätzig ist! Kann das Ungekünstelte nicht das Kunstlose sein,
und das Kunstlose das Unkünstlerische! Und der Unverbildete: ist er
nicht meistens -- oder der Biedermann wohl stets -- auch ungebildet,
ungesittet, ungeschickt, unfein, täppisch, verlegen, also durchaus
nicht ungezwungen, sondern eher verbohrt, beschränkt, befangen! etwa
was die Franzosen ~bête~ titulieren.

Das alles also, sagte ich mir, kann hinter dem Naiven stecken. Ich war
ausgegangen von unbefangen und war bei befangen angelangt; das grenzte
doch arg ans bewußte Unbewußte. Ich war naiv genug gewesen, meinen
gesunden Menschenverstand zu befragen, und war anscheinend auch noch
naiv genug, mich nun von ihm genarrt zu fühlen; ich kam mir ein bißchen
als deutscher Michel vor. Natürlich begann mein Instinkt nun erst recht
nach der Erkenntnis zu begehren, bis zu welchem Grad ein Genie sich
erlauben darf, naiv zu sein oder aber zu bleiben; denn es könnte ihm ja
der Kulturberuf obliegen, oder vielleicht sogar der Naturberuf, sich
selber gewisse Naivitäten um des menschlichen Selbstbewußtseins willen
vernünftigerweise abzugewöhnen. Und da ich mich trotzdem, wie gesagt,
von meiner bewußten Vernunft genasführt fühlte, so mußte ich wohl oder
übel nun doch versuchen, das Unbewußte zu Rate zu ziehen.

Also beschloß ich, auf spiritistischem Wege ein von der kultivierten
Menschheit offiziell als naiv anerkanntes Genie aus der Geisterwelt
herbei zu zitieren, sei es nun aus der Unterwelt oder aus einer
Überwelt. Am liebsten hätte ich selbstverständlich den Vater Homer
heraufbeschworen; aber der war schon so lange tot, daß womöglich auch
sein Geist nicht mehr lebte oder sich schon in irgendeine unerreichbare
Welt verflüchtigt hatte. Wer blieb da übrig als der Altmeister Goethe,
der von sämtlichen deutschen Professoren als das Non-plus-ultra
moderner Naivität wie klassischer Kultur deklariert war, überhaupt als
ein Muster an Harmonie; bei Shakespear war die schon zweifelhaft. Also
ließ ich mir den Geist Goethe kommen.

Es ist das bei weitem nicht so schwierig, wie man gemeinhin zu meinen
geneigt ist. Man braucht nur ein gewisses Wissen von einem solchen
Geist zu besitzen, wenigstens dem Namen nach, dann ist man bereits
besessen von ihm; man braucht dann dies Wissen nur zu vergessen,
d. h. das Bewußtsein dieses Wissens, sodaß nur das Unterbewußtsein
noch weiß, von welchem geistigen Überbewußtsein man selbstvergessen
besessen ist, und dann läßt man sozusagen im Schlaf diesen überbewußten
Geist aus sich reden, der dadurch natürlich vollkommen erwacht. Die
Wissenschaft nennt das Somnambulismus oder autosuggestive Hypnose und
läßt es gewöhnlich durch ein Medium hysterischen Charakters besorgen.
Das ist aber erstens sehr umständlich, denn man muß dem Medium immer
erst die zweckentsprechende Suggestion zur Autosuggestion beibringen;
zweitens auch sehr unzuverlässig, denn das Medium -- naiv wie es ist --
verwechselt leicht sein hysterisches Unterbewußtsein mit dem genialen
Überbewußtsein und schwindelt dann dummes Zeug zusammen; drittens auch
noch recht kostspielig, von wegen der Nervenheilanstalten. Man kommt
bequemer, besser und billiger weg, wenn man sich selber auf einige Zeit
seines Selbstbewußtseins im Geiste entäußert; nötigenfalls durch etwas
Weingeist. Man darf dabei nur nicht unterlassen, die Autosuggestion
darauf einzurichten, daß man sich an die Äußerungen seiner geistvollen
Selbstentäußerung nachträglich noch zu erinnern vermag.

Das tat ich denn auch und merkte alsbald, wie sich Goethens Geist auf
mich niederließ. Oder vielmehr: zu mir herabließ. Denn er schwebte vor
mir in einem solennen, bis an die Kravatte zugeknöpften, goldgestickten
Ministerfrack, mit einem großen Stern auf der Brust, und ließ ein
höchst unwirsches Räuspern vernehmen. Ich, tief benommen, räuspre mich
gleichfalls. Darauf +Er+, mit gänzlich lautloser Stimme: Ich bin
zur Stelle, was wünschen Sie?

+Ich+, mit ganz ebenso lautloser Stimme: Euer Excellenz wollen
gütigst verzeihen, daß ich mir so im Geist unterstehe, Ihre erhabene
Ruhe zu stören. Aber es handelt sich um die Entscheidung einer
ungemein bedeutenden Frage, nämlich ob die geniale Natur eine im Sinne
Euer Excellenz wie der übrigen Wirklichen Geheimen Räte der ewig
bildungsbeflissenen Menschheit harmonische Kultur zu erlangen vermag,
sobald sie nur ihren produktiven Instinkt, speziell das poetische
Talent, völlig naiv gewähren läßt.

+Er+, merklich seinen Unmut bezähmend: Da müssen Sie unsern höchst
schätzbaren Freund, den Herrn Hofrat Professor v. Schiller befragen.

+Ich+: Euer Excellenz wollen gütigst glauben, daß ich des
Herrn v. Schiller unsterbliche Werke, insbesondere seinen berühmten
Traktat über naive und sentimentalische Dichtung, mit meinen bewußten
Geisteskräften fast ebenso sorgfältig durchstudiert habe wie Euer
Excellenz eigene Schriften. Allein ich hoffe mir unbewußt eine
klarere Aufklärung zu erwirken, als ich aus diesen Erzeugnissen eines
weiland vernünftigen Seelenlebens zeitweilig zu gewinnen vermochte.
Denn es werden in gegenwärtiger Zeit, was Euer Excellenz verewigtem
Geist vermutlich nicht bewußt sein wird, die Begriffe „naiv“ und
„sentimental“ nicht mehr so gegensätzlich empfunden, wie Herr Professor
Schiller sie nahm. Vielmehr erscheint den Geistern von heute diese
heftige Gegeneinanderstellung als triebhafter Ausdruck einer Zeit,
die ungleich gefühlvoller war als die jetzige und deshalb auf eine
heilsame Selbstzucht wider ihre Empfindsamkeit überaus scharf bedacht
sein mußte. Jetzt ist als Gegensatz zum Naiven eher das Raffinierte
verrufen, das Problematische, Mystische, Kapriziöse, Preziöse, Bizarre,
Ironische; und wo der Herr Hofrat v. Schiller beinahe geneigt war,
das Graziöse für das Naive zu nehmen, wird heute von manchem höchst
trefflichen Volkserzieher das Brutale an dessen Statt geschätzt.

+Er+, etwas weniger an sich haltend: Es scheint, die
Begriffsverwirrung in Deutschland ist bis zur trübesten Gärung
gediehen.

+Ich+: In der Tat befinden sich seit Jahrzehnten alle Begriffe in
solcher Gärung, daß gemäß den natürlichen Bildungsgesetzen wohl endlich
die Klärung eintreten wird. Euer Excellenz dürfen überzeugt sein, daß
dieser gedeihliche Prozeß, der nach Meinung der vorgeschrittensten
Geister von Excellenz selber inauguriert ist, zugleich auch den
unterbewußten Beweggrund meines überbewußten Anliegens bildet. Es kann
sich wohl Niemand mehr verhehlen, daß Herrn v. Schillers gestrenge
Begriffsscheidung, so sehr sie auf wirklichen Unterschieden zwischen
gewissen Kunstwerken ruht, ihre ausschließende Geltung einbüßt,
sobald sie auf die volle Natur eines ganzen Künstlers bezogen wird.
Wie Excellenz selbst schon in den Gesprächen mit dem jungen Herrn
Eckermann bemerkten, daß keinerlei sentimentale Dichtung irgendwelchen
Bestand haben kann, die nicht aus einem naiven Gefühlsgrund gleichsam
hervorgewachsen ist, so dürfte auch kein im Sinne Schillers naiver
Dichter zu finden sein, der ohne sentimentalische Mitgift ein
menschliches Herz zu erobern vermöchte. Weswegen denn Schillers
sentimentalstes Gedicht -- „seid umschlungen, Millionen“ -- heute für
sein naivstes gilt, manchem Kenner sogar für allzu naiv. Und daß bei
Homer die Pferde weinen, gar aus Trauer um den Tod eines Menschen, das
ist eine solche Naivität, wie kein moderner Poet verlautbaren dürfte,
ohne von sämtlichen Rezensenten als ein lächerlich hypersentimentaler
Naturverfälscher gebrandmarkt zu werden.

+Er+, immer mehr aus seiner Zurückhaltung tretend: Also erfrecht
der gemeine Verstand sich bereits, den griechischen Edelmut zu
bekritteln?

+Ich+: Der kritische Disput um die Griechen ist allerdings im
letzten Jahrhundert dermaßen gemeinverständlich geworden, daß ihre
überaus edle Gemütsart nun den weitesten Kreisen zur Kenntnis liegt
und mehr denn jemals gepriesen wird. Aber zugleich ist bekannt
geworden, daß die Antike zu keiner Zeit so idealiter naiv war, wie
Herr Professor Schiller noch mutmaßen durfte, daß insbesondere neben
Homer der Dichter Archilochos gleich hochgeschätzt war, den man nach
aller Forschung durchaus für einen Sentimentaliker ansprechen muß,
einen elegischen Ironiker vom dämonischen Schlage des Lords Byron,
des erlauchten Freundes Euer Excellenz. Auch hat sich bestätigt,
was Excellenz ahnten, daß nämlich der Dichter, der die Balladen der
prähomerischen Tradition in die zwei großen Epen organisierte, kein
plötzlich emporgeschossener Sprößling eines kindlich urwüchsigen
Zeitalters war, sondern der langsam gereifte Früchtling einer freilich
noch patriarchalen, aber schon äußerst regulierten Kultur. Und
wer den Homer einmal daraufhin lesen will, wie deutlich in seinem
epischen Kosmos menschliche Ordnung und göttliche Willkür allenthalben
kontrastiert sind, der wird auch bei diesem beschaulichen Ahnherrn
ein gut Teil Ironie entdecken und denselben merkwürdigen Hintersinn
gegen eine verblühte Naturreligion zu Gunsten neu keimender Humanität,
der einige Jahrhunderte später in den Tragödien des Äschylos mit
sentimentalster Leidenschaft auftrotzt. Ist das nun blos naiver
Instinkt, oder ist es intelligente Tendenz? Spricht nicht aus allen
Konflikten der Griechen ein problematischer Aufklärungskampf um
Freiheit und Gerechtigkeit, der sich schließlich bei Euripides zum
raffiniertesten Pathos zuspitzt und zugleich bei Aristophanes zur
kapriziösesten Persifflage?

+Er+, sichtlich zur Erwägung geneigt: Im Ernst eine ungemeine
Frage. Und da denn alles Ungemeine auch allgemeine Bedeutung hat,
verlohnt sich wohl eine ernste Betrachtung.

+Ich+: Haben Euer Excellenz annehmen können, ich wollte mir zum
Spaß unterstehen, Ihren verewigten Geist zu zitieren?

+Er+, mit gelassener Laune lächelnd: Ich habe den Mephisto
geschrieben --

+Ich+: Und wenn ich Excellenz recht verstehe, haben Sie dennoch
auch den Faust schreiben können, samt Gretchen und dem Famulus Wagner,
und die Einen so naiv wie die Andern --

+Er+, von unendlicher Heiterkeit leuchtend: Wie bereits unser
höchst vortrefflicher Schiller zu seiner naivsten Verwunderung wahrnahm.

+Ich+: Aber was ist alsdann das Naive, wenn es weder das
Sentimentalische noch auch das Problematische ausschließt? Und wie
verträgt sich das Raffinierte damit?

+Er+, von erhabenstem Wohlwollen strahlend: Wie sich Alles in der
Natur verträgt, was mit reinem Willen ein Ganzes fördert. Wie denn auch
Einfalt gern die Berechnung heranzieht, sobald sich der natürliche
Sinn in Hinsicht auf sein Gesamtbefinden nur irgend Vorteil davon
verspricht, ob das der kultivierte Geist nun Bauernschlauheit oder
Indianerlist schilt. Und wenn in objektivem Betracht das Naive das
durchaus Klare ist, in subjektivem das Lautere, wie sollte es dann mit
dem Raffinierten, das doch auf deutsch sowohl das Geläuterte wie auch
das Abgeklärte heißt, nicht rein und willig zusammenwirken!

+Ich+: Inzwischen hat freilich das Raffinierte einen übeln
Nebensinn angenommen und heißt jetzt eher das Abgefeimte,
Durchtriebene, Geriebene.

+Er+, mit erheblicher Ungeduld: So mag es denn auch noch
ausgefeimt heißen, sofern es nur nicht betrüglich ist.

+Ich+: Doch scheint mir dies alles zwar unzweideutig das Naive
der Natur zu bezeichnen, aber noch nicht das Naive der Kunst; während
doch die geniale Natur, wenn anders mein unterbewußter Verstand meine
überbewußte Vernunft nicht betrügt, Beides in sich vereinigen und
irgendwodurch bemessen muß, um harmonisch und kulturell zu wirken. Denn
etwa zu sagen, daß jeder Künstler auf seine besondere Art naiv sei, das
würde doch fast schon nichtssagend sein.

+Er+, den obersten Knopf seines Frackes lüftend: Da dürfte denn
wohl das Problema stecken. Indessen war es nie meine Art, mich mit
abstrakten Spekulationen um widerspruchsvolle Begriffe zu plagen;
wir wollen lieber ein Beispiel betrachten, das auf das Naive ein
zwiefaches Licht wirft. Es ist da unlängst in der Geisterwelt ein Herr
Professor Nietzsche erschienen, der mir mit überaus gütigem Eifer eine
Aufmerksamkeit erweisen wollte, indem er zuvörderst auf die Autoren
des Neuen Testamentes schmähte, dann über Martin Luther herzog und
zuletzt auch meinen Freund Schiller angriff, und dies in einem höchst
würdigen Stil, der sich teils an dem Evangelisten Johannes, teils an
dem Apokalyptiker, mehr noch vielleicht am Apostel Paulus, doch zumeist
an Luther gebildet hatte, und mit einem äußerst gewaltigen Pathos, das
mich stark an den jüngeren Schiller gemahnte. Das, mein werter Herr
Doktor, sehen Sie wohl: das war in beidem Betracht naiv, von Natur aus
wie auch von Kunst wegen, und war zugleich doch raffiniert.

+Ich+: Wenn es nicht etwa allzu naiv war. Denn es dünkt mich eine
Art Selbstbetrug, war also vielleicht nicht genug raffiniert.

+Er+, die rechte Hand in den Busen steckend: Ich sehe, Herr
Doktor, mein werter Freund Nietzsche hat mich außerdem auch noch
vortrefflich berichtet, indem er mir von der Eindringlichkeit gewisser
neuester Dichter sprach. Indessen muß wohl alles Naive in einer Art
Selbstbetrug beruhen, ohne welche der Anschein entstehen würde, als
wolle der welterfahrene Künstler mit seiner Einbildung +Andre+
betrügen. Wie denn auch schon dem kindlichen Spiel eine Lust zur
Verstellung innewohnt, die jeder Erwachsene leicht durchschaut, doch
welche ihn umso reizender anmutet, je inniger sich die kindliche Seele
über diese ihre Schauspielerei in eine artige Täuschung wiegt. Nur ist
freilich das Reizende nicht das Bedeutende.

+Ich+: So müßte denn wohl das höchste Genie, insofern es die
klarste Erfahrung bedeutet, über solchen naiven Selbstbetrug in
jedem Betracht erhaben sein, ob nun geläutert durch Kultur, ob aus
natürlicher Lauterkeit.

+Er+, mit entschiedener Ablehnung: Ich weiß von keinem höchsten
Genie! Ich weiß nur von einigen würdigen Geistern, die jeder in
seiner Art sich bestrebten, irgend ein Hohes heranzubilden. Wer aber
vollkommen erhaben wäre, der dürfte sich wohl erst recht so gefallen,
wie die Natur ihn gebildet hat, und sogar auch seine Verblendungen mit
ähnlichem Gleichmut in Vogelschau nehmen wie Napoleon auf St. Helena.

+Ich+: Doch ist mir an Kunstwerken aufgefallen, daß gerade die
bedeutendsten Künstler diese Art Selbstanschauung nicht pflegten,
vielmehr nach einer freien Klarheit über das menschliche Innere
strebten, die den blinden Trieb der naiven Natur zum mindesten
einschränkt, wenn nicht ausschließt.

+Er+, mit gemessener Zustimmung: Es könnte sein, daß der blinde
Naturtrieb durch Künstlergeist sehend werden möchte.

+Ich+: Jedenfalls kann alsdann das Naive nicht den Wert der
genialen Natur ausmachen. Sonst müßte, scheint mir, ein Burns einen
Byron, ein Claudius einen Goethe aufwiegen.

+Er+, die Hand aus dem Busen nehmend: Ich muß bitten, mein sehr
werter Herr Dehmel, das Persönliche aus dem Spiel zu lassen.

+Ich+: Doch wird ein erhabener Geist mir nicht wehren, nur des
Beispiels halber noch zu bemerken, daß auch bei den anderen hohen
Persönlichkeiten der vornehmsten Kulturnationen -- bei Sophokles
wie bei Kalidasa, bei Dante wie Calderon, Shakespear wie Rabelais,
Cervantes wie Swift, Lionardo wie Dürer, Michelangelo wie Rubens wie
Rembrandt, Palestrina wie Bach wie Mozart wie Beethoven -- das Naive
überall höchstens die Rolle des rührigen Mägdleins im Königsschloß
spielt, wo nicht blos des handlichen Prügelknaben, und meistens zu gar
keinem Vorschein tritt; wohingegen es sich bei vielen sehr reizenden,
jedoch nicht eben bedeutenden Künstlern mit breitestem Behagen ergeht
und oft ihr ganzes Gedinge beherrscht. Allein den einzigen Vater Homer
nennt man immer wieder als Gegenbeispiel, indessen wohl lediglich aus
dem Grunde, weil die patriarchalen Kulturprobleme, um die sich die
naiven Konflikte seiner merkwürdig sinnreichen Helden drehen, der
heutigen Menschheit nichts mehr bedeuten und deshalb gern übersehen
werden. Es müßte auch, deucht mir, um die Menschheit unglaublich
widersinnig bestellt sein, wenn grade die stärksten Künstlerseelen, die
doch von dem ewig währenden Kampf zwischen Menschenvernunft und blindem
Naturtrieb am allerheftigsten mitbewegt werden, ihre Kraft an ein
kindlich einfältiges Spiel der trüglichen Sinne verschwenden sollten,
anstatt mit männlichem Eigenwillen einen redlichen Ausgleich jener
Zwiespältigkeit wenigstens zeitweilig zu erwirken. Oder denkt ein hoher
Geist anders darüber?

+Er+, das zweite Knopfloch des Frackes öffnend: Sie sind sich
offenbar nicht bewußt, daß aller zeitweilige Wert eines Kunstwerkes
dessen dauernde Fortwirkung nicht erklärt, daß folglich nach
vernünftiger Schätzung sein löblicher Inhalt an Kultur dem natürlichen
Gehalt wohl beigeordnet, jedoch nicht übergeordnet werden kann.

+Ich+: Ich befinde mich allerdings zur Zeit in einer Art
unbewußtem Zustand; und ich weiß nicht, ist es unterbewußte oder
überbewußte Sinnentäuschung, daß ein deutscher Klassiker hier so
romantisch redet?!

+Er+, befremdet: Was für ein Klassiker?

+Ich+: Dessen Geist mir soeben erst gebot, das Persönliche aus dem
Spiele zu lassen; wohl weil es das vollauf Natürliche ist.

+Er+, aufs höchste erstaunt: Ich ein Klassiker??

+Ich+: Von der ganzen Nation heute so genannt! Sollte das in der
Geisterwelt unbekannt sein?

+Er+, mit Mühe seinen Verdruß beherrschend: Da habe ich nun den
deutschen Barbaren zeit meines Lebens ins Ohr geblasen, daß klassische
Nationalautoren in Deutschland ein Ding der Unmöglichkeit sind, solange
sich dieses unglückselig zerstreute und zerfahrene Volk nicht in
allen Stücken zu einer soliden nationalen Kultur gesammelt hat; habe
wieder und wieder nachgewiesen, daß inzwischen das originale Talent
nur auf internationaler Basis eine sichere Haltung gewinnen könne, daß
überhaupt die Epoche der Weltliteratur die einzige übrige Möglichkeit
für eine glückliche Bildung sei. Und nun kommt diese widerspruchsvolle
Horde literarischer Sanskülotten, die mich ehemals an den Schandpfahl
wünschte, und will mich zu ihrem Klassiker stempeln! Als ob durch
solchen armseligen Selbstbetrug nur irgend ein Wahres gefördert würde!

+Ich+: Das ist freilich naiv; doch hat sich Deutschland --

+Er+, ohne Achtsamkeit weiterwetternd: Da habe ich mich von Jugend
auf durch tausend ungereimte Begriffe und widrig abstrakte Meditationen
zu einiger Klarheit hindurchplagen müssen; und statt wahrhafte
Anerkennung zu finden, muß ich hier die reizende Botschaft vernehmen,
daß ich eitler Prahlhansigkeit zum Deckschild diene! Das ist äußerst
unerfreulich, Herr Doktor!

+Ich+: Euer Excellenz haben zwar vorhin beliebt, ein Gegenteiliges
auszusprechen; indessen könnte das Widerspruchsvolle, obwohl es gewiß
nicht das Wahre ist, doch grade das eigentlich Wahrhafte sein.

+Er+, merklich betroffen: Wie meinen Sie das?

+Ich+: Wenn Excellenz sich nicht leider verbeten hätten, Ihr
Persönliches zu berühren --

+Er+, an dem untersten Frackknopf nestelnd: Es hat mich von jeher
nur wohl berührt, wenn mir Jemand gehörig die Wahrheit sagte; das will
heißen, mit dem gehörigen Anstand.

+Ich+: Nun, der Name Goethe gilt eben heute als Inbegriff
deutschen Strebens nach Bildung, nach innerer Sammlung zu äußerer
Einheit, nach einer persönlichen Harmonie mit dem sozialen
Kulturinstinkt.

+Er+, mit vollständig aufgeknöpftem Frack: Man rede mir nur nicht
von Harmonie, bevor man nicht alle Dissonanzen vernommen und begriffen
hat!

+Ich+: Man hat sie alle so fleißig begriffen, daß heute im neuen
Deutschen Reich kein Skribifax zu finden sein dürfte, der seinen
absurdesten Feuilletonwitz wie seine banalste Kathederweisheit nicht
mit irgend einem beiläufigen Satz aus Goethes widerspruchsvollen
Schriften belegt und sich feierlich auf das Genie beruft.

+Er+, mit einer Miene leidvoller Dumpfheit: So hat man mich eben
schlecht begriffen.

+Ich+: Oder vielleicht nur gar zu gut, nämlich ein wenig zu naiv.

+Er+, erleichtert, mit einem belustigten Lächeln: Sie scheinen mir
recht raffiniert, mein wertester Freund.

+Ich+: Oh, mein teuerster Gönner, auch ich bin ein Deutscher.
Denn inzwischen hat sich unser Volk immerhin doch auf einen gewissen
Grad politischer Einheit zusammengerafft; und wenn dennoch seine
soziale Kultur so zerstückelt wie jemals geblieben ist, so blickt drum
jeder Gebildete, und mehr noch der Bildungsbedürftige, mit naivster
Ehrfurcht auf eine Persönlichkeit, die -- ob sie im Einzelnen noch so
triebhaft von natürlichen Dissonanzen bewegt war -- doch im Ganzen
als ein beharrliches Vorbild für den nicht minder natürlichen Trieb
nach harmonischer Kultur vor der Welt steht. Das aber, scheint mir,
ist eben die Wirkung, die von jedem erhabenen Künstler ausgeht und
allen erhebenden Kunstwerken beiwohnt. Mag der Bildungsstand, den
sie enthalten, ein überall zeitlich bedingter sein, so ist doch der
ewige Ausbildungstrieb, der diesen Inhalt zusammenhält, ein unbedingt
Natürliches, ein allgemein menschlich Notwendiges, von innerstem Grund
aus Wirksames, über Zeit und Volk hinaus Wertvolles. Und ein solcher
Wert, so mysteriös und problematisch er immer ist, wird denn doch
wohl selbst dem löblichst naiven Spieltriebe überzuordnen sein, der
sich an seinem jeweiligen Zustand trüglich-vergnüglich genügen läßt.
Was den Zeitgenossen wie bloßes Stückwerk eines widerspruchsvollen
Geistes deuchte, wird der strebsamen Nachwelt den vollen Gehalt einer
wahrhaftigen Seele bedeuten, zumal da noch niemals eine Nation ihre
jeweils erreichte eigne Kultur für vollkommen harmonisch befunden hat
und wohl auch niemals befinden wird, so wenig wie der einzelne Mensch,
am wenigsten aber der geniale. Sollte das nicht, so wahrhaft menschlich
es ist, doch vielleicht auch ein göttlich Wahres sein?

+Er+, mit hellstem Lächeln: So sei es denn! -- Nur gebe man auch
dem Teufel sein Recht; und der war von jeher ein dummer Teufel.

+Ich+: In welchem Sinne soll ich das nehmen?

+Er+, schalkhaft nickend: In keinem Sinne! Wohl aber in einem
gewissen Verstande, der sich verteufelt betriebsam zeigt und den
edelsten Bildungstrieb ausarten macht, sofern er nicht im Naiven
wurzelt. Man hüte sich vor der Reflexion, die den Wurzelboden zerwühlt
wie ein Maulwurf!

+Ich+: So sollte es wirklich das Nachdenken sein, wodurch das
ursprüngliche Gefühl, das jeden Künstler zum Werke treibt, zuweilen so
unhold befangen wird, daß ein Unwirksames daraus entsteht?

+Er+, immer noch schalkhaft: So +könnte+ es sein.

+Ich+: Indessen ist mir von einem Dichter, der heute für den
naivsten gilt, weil erst Wenige seine originellere, höchst ironische
Bedeutung hinlänglich schätzen, von meinem Freunde dem Freiherrn von
Liliencron, zu öfteren Malen anvertraut worden, daß er gründlichst über
sein Dichten nachdenkt. Ja, ich weiß von einem seiner Gedichte, worin
das gewiß recht naive Gefühl einer starken Betrunkenheit dargestellt
ist, daß er es sieben Jahre lang in Gedanken herumgetragen hat, bevor
es ihm reif zur Abfassung war.

+Er+, ernsthaft: Dergleichen geschah auch mir oft genug, und
wird wohl jedem Dichter geschehen. Nur verkenne man nicht, daß es
Zweierlei ist, über Gefühle nachzudenken oder über die Darstellung von
Gefühlen! Das Eine ist die Reflexion des ästhetisierenden Philosophen,
das Andre die technische Logik des Künstlers. Die mag und soll er nach
Kräften üben; nur behüte ihn eine fromme Scheu, jene Kraft holdseliger
Dumpfheit zu stören, womit sich die Seele den Sinnen hingibt, und
wodurch zuweilen ein klares Gebilde so rasch aus dem willigen Geiste
hervorspringt wie die Pallas aus dem Haupte des Zeus. Er verharre
in seinem bewußtlosen Drange, bis sich das klügelnde Bewußtsein dem
sinnreichen Willen unterwirft.

+Ich+: Also sollte wirklich der Dichter des Faust, des Tasso
und der Iphigenie, des Werthers und des Wilhelm Meisters, von den
Wahlverwandtschaften nicht zu reden, nie über Wesen und Art der
Gefühle, ihren Wert und Unwert nachgedacht haben? Und wo hängt die Wage
zwischen Sinn und Verstand, zwischen Klugheit und Klügelei, zwischen
künstlerischer und menschlicher Weisheit, zwischen Geist und Vernunft,
zwischen Dichtung und Wahrheit?

+Er+, scheu, wie vor sich selbst erschauernd: +Bei den
Müttern!+ --

+Ich+: +Noch aber ragen leuchtend in den Äther die Marmorhäupter
der verklärten Väter!+ --

+Er+, frostig wehrend: Dies Licht ist kalt.

+Ich+: Und sollte allein die dunkle Wärme dem Wachstum des Geistes
gedeihlich sein?

+Er+, das unterste Knopfloch wieder schließend: Doch wird kein
Geist die Grenze entdecken, wo Licht und Dunkel einander durchdringen.

+Ich+: Sollte nicht eben des Künstlers Geist diese Grenze wieder
und wieder entdecken? Sollte jenes geisterhaft kalte Licht, das wie
ein unfaßbarer Eishauch jedem bedeutenden Kunstwerk entstrahlt, nicht
grade das Offenbarende sein, das den dumpfen Stoff erst zum klaren
Gebilde, die drangvolle Glut erst zur schaffenden Wärme läutert?
Und mag immerhin das Unbewußte der unergründliche Mutterboden aller
schöpferischen Fülle sein, was tut das über den Künstler dar, über
Art und Wert seiner Fähigkeit? Entspringt nicht jegliches menschliche
Schaffen, ja die alltäglich gewöhnlichste Arbeit, aus solchem
geheimnisvollen Antrieb, trotz allem ästhetischen Abergeschwätz?!
Klopft doch sogar der geringste Schuster das Leder mit einer
bewußtlosen Kraft; nur wird eben ein schlechter Schuh daraus, sobald er
es nicht zugleich recht bewußt über den passenden Leisten schlägt.

+Er+, mit gleichgiltigem Achselzucken: Es würde wohl auch kein
guter Schuh werden, wenn der schlechte Schuster bewußter drauflos
schlüge.

+Ich+: Wenn er besser Bescheid ums Zuschlagen wüßte, wäre er dann
nicht ein besserer Schuster?! Und um wieviel mehr erst der sinnreiche
Künstler, der unzählige einzelne Schlagfertigkeiten auf ein bedeutendes
Ganzes veranschlagt! Mag er durch Übung so sicher geworden sein, daß
er in rascher Entschiedenheit kaum noch um all seine Kunstgriffe
weiß; aber was lenkte ihn bei der Übung, was sichert seinem Griff
die Bestimmtheit, wenn nicht der herrschende Gedanke, der all die
beliebigen Bildgefühle auf irgend ein sinnvoll Notwendiges richtet!
Liegt da nicht einfach die Folgerung nahe, daß sich jeder Künstler
und sonstige Schöpfer vor andern Menschen nur dadurch auszeichnet, in
welcher Art und in welchem Umfang das bisher Unbewußte bei ihm bewußt
wird! Warum gelingt keinem unreifen Künstler ein Werk von wahrhaft
voller Bedeutung, wohl aber manchem Wunderkind manch allerliebstes
reizendes Ding von wirklicher Vollkommenheit? Ich glaube, weil sein
Geist noch nicht ausgebildet, sein Gemüt aber schon durch geistige
Erbschaft für klare Gefühle vorgebildet ist. Da mag ihm denn in
holdseliger Dumpfheit auch wohl einmal etwas Sinniges glücken, das er
höchst naiv seinem eigensten, blos sogenannten Mutterwitz zuschreibt;
ist aber in Wahrheit Väterweisheit, tiefst raffiniert im Liebeskampf
mit der gern empfänglichen Mutter Natur.

+Er+, halb gelangweilt, halb gereizt: In diesem Verstande könnte
es hingehen. Nur erspare alsdann die brave Vernunft sich erst recht
die überflüssige Mühe, dem Gemüt in sein Tiefstes dreinzureden! Mag
der Gedanke sich hinter das Sinnliche stecken, damit jedes scheinhaft
Einzelne planvoll aufs ganze Wesen deutet; aber er macht sich
unerträglich, sobald er die Gefühle belästigt, die dieses Ganze tragen
und halten.

+Ich+: Doch scheint es mir schwach um Gefühle bestellt, die keinen
starken Gedanken aushalten. Bei Shakespear strotzt selbst der Narr von
Gedanken.

+Er+, ganz gereizt: In der Tat, er strotzt! Das dürfte denn wohl
das Närrische sein!

+Ich+: Und der weise Hamlet, der doch nur halb ein Narr ist?
hängt nicht sein ganzes Gefühl von Gedanken ab? Ja, ich getraue mich
nachzuweisen, daß das gesamte Kunstwerk „Hamlet“ auf einem bestimmten
Gedankengrund steht, um den der Dichter gewußt haben muß.

+Er+, stutzig: Da wäre ich aber wahrlich gespannt. Sie sind
überaus eigensinnig, Herr Doktor!

+Ich+: Nur in Euer Excellenz eigenem Sinne. Denn wie Excellenz
selbst einmal kommentierten, wollte Shakespear hier eine Seele
schildern, die eine große notwendige Tat pflichtbewußt auf sich nehmen
will, ohne der Tat gewachsen zu sein; kurz, einen edelmütigen Menschen,
der nur leider Gottes durchaus kein Held ist. Nun liegt es jedoch, wie
Excellenz gleichfalls und mehr als einmal dargelegt haben, nicht im
Wesen des bedeutenden Dichters, ein lediglich Negatives zu zeigen; wenn
sich also das Positive hier nicht in dem sogenannten Helden des Dramas
findet, muß man es wohl in dem Drama selbst, d. h. in dem Ausgleich
der andern Personen mit dem unheldischen Helden suchen. Und in der
Tat sehen wir jeden Charakter, der neben Hamlet die Handlung fördert,
auf diese Ergänzung hin angelegt: zu Anfang den Geist des heldischen
Vaters, zum Schluß den lebendigen Helden Fortinbras, in der Mitte den
verbrecherischen Dreiviertelshelden Claudius, den echten Mann Horatio,
das unreife Übermännlein Laertes, und als den Nullpunkt für diese
ganze Skala positiver Energie den wohlweisen Schwächling Polonius,
gegen welchen selbst der passive Hamlet zu einem gewissen Grade aktiv
wirkt. Da muß sich denn wohl der Gedanke aufdrängen, der Dichter habe
in dieser Tragödie das dem vornehmen Sinn seiner Zeit gemäße Problem
der heroischen Tendenz vom Grunde aus behandeln wollen, nach Art wie
Abart, Wert wie Unwert, zumal wenn wir auch seine anderen Werke auf
solche seinen Zeitgenossen erbauliche Grundgedanken gestellt sehen, auf
die Probleme des Aristokratismus, Nationalismus und Humanismus, von den
psychologischen ganz zu schweigen. Nur war er freilich raffinierter
Künstler genug, uns derlei interessante Tendenzen nicht mit solchem
naiven Pathos ins urteilslose Gemüt zu schleudern, wie dem populären
Genie unsers Schillers beliebte; sondern als feinerer Menschenkenner
-- sehr oft bis zum Cynismus fein -- blieb er sich überall bewußt,
daß diese geistigen Rätselfragen die Seele umso nachhaltiger fesseln,
je unlöslicher sie dem Verstande scheinen, verfädelt unter ein buntes
Gewebe von dunkeln und hellen, dumpfen und klaren Gefühls- und
Sinnestäuschungen. Mag es schon halbwegs echte Verrücktheit sein, wenn
man wie Hamlet Wahnsinn heuchelt, so wäre es sicherlich ganzer Irrsinn,
wollten wir drum auch dem Dichter zutrauen, er habe sich ebenso selbst
betrogen und nicht vielmehr genau gewußt, warum er uns über diesen
Zustand seines problematischen Prinzen in deutungsvollem Dunkel läßt.
Sollte er das nicht einfach gewollt haben, um uns recht sinnfällig
anzudeuten, wie durch einen launenhaft unklaren Willen selbst die
klarste Vernunft der edelsten Seele in grausige Unvernunft zu entarten
droht?!

+Er+, wieder die Hand in den Busen steckend: Ich sehe, mein
Freund, Sie verstehen es, eine Sache von vielen Seiten zu nehmen. Und
freilich tut es, wie im Leben, so auch in der Kunst unter Umständen
gut, wenn man Andere über sein Innerstes täuscht. Doch was einem Geist
wie Shakespear bewußt war, ohne daß es ihm Schaden tat, könnte minder
kräftige Geister behindern, ihre Gefühle wirksam von sich zu geben.

+Ich+: Es wäre wohl kein sehr schlimmer Schaden, wenigstens nicht
für andere Leute, wenn solche Geister ihre Gefühle ganz und gar für
sich behielten.

+Er+, mit ergetztestem Behagen: Das war äußerst naiv geurteilt,
mein Teurer!

+Ich+: Wenn man sieht, wie sogar der simple Homer gegen den naiv
brutalen Achilleus den raffiniert dolosen Odysseus ausspielt, wie er
diesen Kontrast zwischen Intelligenz und Instinkt noch mit allerlei
Parallelpersonen durch beide Epen hindurch unterstreicht, vom rasenden
Ajax und weisen Nestor bis zum ochsenhaft rohen Polyphem und hündisch
verschlagenen Thersites, von den tolldreisten Lustweibern Helena und
Circe bis zu den sittig klugen Frauen Andromache und Penelope: kann
da irgend ein geistvoller Kopf noch glauben, das sei alles blos aus
bewußtlosem Drange so auf gut Glück zusammengedichtet?

+Er+, sichtlich des trockenen Tones satt: ~Credo quia absurdum
est.~

+Ich+: In der Tat, dieses mystische Mäntelchen um den Busen
des gottbegnadeten Sängers rührt wohl noch aus den dunkeln Zeiten
her, wo sich der Dichter in Einer Person mit dem Priester oder König
zusammenbefand. Da mußte der Volksredner, der er war, wohl ~nolens
volens~ darauf bedacht sein, die Menge durch einiges Zauberwesen in
ein dumpfes Staunen vor seiner Kunst zu versetzen; war wohl auch selber
noch dumpf genug, sich abergläubisch darob zu bewundern.

+Er+, den Stern auf seiner Brust zart berührend: Wie denn auch
dieser Orden, Freund, nur eitel Tand und Blendwerk ist, und bedeutet
doch ein höchst Würdiges. Ein barbarischer Putz aus rohester Zeit her,
und hängt nun als Mahnzeichen zuchtvollen Strebens auf dem Gewande der
feinsten Gesittung.

+Ich+: Und wenn denn die löblich gläubige Menschheit nicht ohne
etlichen Hokuspokus auf ihrer Würde bestehen kann, warum dann die
seelische Dumpfheit vergöttern, warum nicht die geistige Erleuchtung?
Als ob unser hochbestrebtes Bewußtsein nicht zum mindesten ebenso
rätselhaft, geheimnisvoll und wunderbar wäre, wie das tiefste
drangvollste Unbewußte, das uns mit jedem Kohlkopf gemein ist! Als ob
nicht dieses erst durch jenes in seiner besonderen Fülle erfaßt, ins
Eigentümliche durchgebildet, ins allgemein Wertvolle ausgestaltet, ins
menschlich Bedeutsame umgeformt würde! Was hat denn dem Menschen seine
Bedeutung vor Tier und Pflanze und Stein erschlossen, wenn nicht die
Entwickelung des Bewußtseins, mag sich das nun Vernunft oder Geist,
Verstand oder Sinn, Gedanke, Witz, Intellekt, Idee, Reflexion oder
Logik taufen! Und zeigt nicht die ganze mannigfache Formenfolge der
Lebewesen ein +stetes Stufenstreben der Geisteskraft, sich immer
wahrnehmbarer auszugestalten+?!

+Er+, bedächtig den untersten Frackknopf drehend: So meinen Sie
denn, der naive Impuls sei nur etwa der Pulverkraft vergleichbar, die
hinter einem Feuerwerk steckt?

+Ich+: Allerdings, ohne Pulver kein Feuerwerk; aber in
unverständiger Hand verpufft das Pulver und blendet blos.

+Er+, in Gedanken den Knopf abdrehend: Hm -- unter solcher
Beleuchtung betrachtet, läuft freilich das löbliche Gerede über den
dunkeln Drang des Künstlers am Ende auf den Gemeinplatz hinaus, daß
eine Schöpferkraft dasein muß, wenn eine Schöpfung werden soll.

+Ich+: Auch scheint mir dieser dunkle Drang, wenn anders mich
die Erfahrungen aus meinem bewußten Dasein nicht täuschen, in seinem
jeweiligen Denkzustand durchaus nicht so holdselig zu sein, wie er
sich später in unserm Gedächtnis ausnimmt, das jeden vergangenen
Zustand geistig verklärt; sonst würde der Künstler wohl kaum geneigt
sein, sich diese Dumpfheit jedesmal so rasch wie möglich vom Halse zu
schaffen. Ich wenigstens fühle mich in der Regel durch solche holde
Gedankendrangsal so unausstehlich bedrückt und befangen, wie der
Homunkulus in der Retorte oder Helena im Hochzeitsgewand.

+Er+, wieder vollständig aufgeknöpft, steckt lächelnd den Knopf
in die Westentasche: Es freut mich, Teuerster, wie Sie das sagen, mit
solchem holden Eigensinn. Indessen ist mir doch aufgefallen, daß Sie
fortwährend in überaus freundlicher, jedoch nicht eben ganz glücklicher
Weise bei unserm Gespräch darauf bedacht sind, nach Art meiner späteren
Schriften zu sprechen; und es war mir von jeher das höchste Vergnügen,
wenn sich ein eigenwilliger Geist auch einer eigenen Sprache bediente.

+Ich+: Und darf ich dann fragen: Heinrich v. Kleist??

+Er+, augenblicks heftigst die Stirn runzelnd: Ich sprach vom
+beherrschten+ Eigenwillen!

+Ich+: Sein Leben mag haltlos gewesen sein; aber wohl nur, weil er
alle Kraft an die Selbstbeherrschung als Künstler setzte.

+Er+, voller Zorn auf den Fußboden stampfend: Dieser junge Mann
war unbedenklich genug, sich dem Dämon in die Arme zu werfen, dem ich
selber zeitlebens behutsam auswich!

+Ich+: Das hat der Lord Byron auch getan! und Goethe hat ihn dafür
bewundert!

+Er+, herrisch auf meine Tischplatte klopfend: In Byron wars
Kraft, ihn riß Heldenmut fort; der Andre erlag seinem mystischen Drang
wie ein ungesund schwächliches Frauenzimmer.

+Ich+: Er hat uns als Dichter Helden enthüllt, an die keine
Heldentat Byrons heranreicht.

+Er+, mit noch stärkeren Klopftönen: Er hätte euch wohl noch mehr
enthüllt, wenn man ihm Mannszucht hätte eintreiben können. Er hatte das
Zeug zu einem Shakespear, wenn er kein Hamlet gewesen wäre. Er strebte
nur heldisch, sobald man sein Selbstbewußtsein mit härtestem Stachel
zum Trotz aufreizte; er war nicht über sein Schicksal erhaben.

+Ich+: Er war es immerhin bis zu dem Grade, daß er das alles im
Prinzen von Homburg mit klarster Erkenntnis dargestellt hat.

+Er+, immer noch mit umwölkter Stirn: Und da hatte der Dämon sich
erschöpft! --

+Ich+: So wäre denn dieser bedeutende Künstler seinen Instinkten
allzu naiv gefolgt?!

+Er+, mit verteufelter Anerkennung: Sie sind wirklich gründlichst
raffiniert, werter Freund!

+Ich+: Ich bin in der Tat über derlei Dämonen ein wenig durch
eigne Erfahrung gewitzigt. Ich wurde in meinen unreifen Jahren von
allerlei krampfhaftem Spuk heimgesucht, wie man das fast jedem
kraftvollen Geist mit biederem Gruseln als krankhaft nachsagt, und wie
ja auch Sie, verehrtester Genius, mehrfach von sich selbst berichtet
haben. Ich entdeckte jedoch, daß sich diese Visionen, Somnambulismen
und Katalepsieen immer nur einzustellen pflegten, wenn meine Vernunft
nicht bei vollen Kräften war, infolge von Geldnöten, Katzenjammer,
Liebesgram und dergleichen mehr, oder weil ich als naiver Fant
meine poetische Phantasie leider oft zu holdselig faullenzen ließ;
also gleichsam wie mahnhaft anpochende Boten aus einer ratlosen
Unterwelt, die über ihr Bestes bewußt werden wollte. Ich habe mir dann
durch Selbstbeobachtung, Willensgewöhnung und Kunstausübung all das
gespenstisch aufdringliche Wesen nach und nach vom Leibe geschafft,
ohne jede medizinische Quacksalberei; und jetzt besuchen mich solche
Klopfgeister nur noch, wenn ich sie eigens herbeizitiere.

+Er+, aufgeräumt: Zu Befehl, Euer Liebden; ich danke für die lange
Audienz.

+Ich+: Während ich aber in jenen Jahren ein dumpf verdüsterter
Jüngling war, dessen Haar sich dunkler und dunkler färbte, und der
zumeist nichts weiter tat als sich und Andre gefühlvoll betrügen, seine
Geliebte obenan, bin ich nun, wo ich grau zu werden beginne, wieder so
emsig und wohlgemut wie in meiner hellblondlockigen Kindheit.

+Er+, wunderlich durch mein Zimmer blickend: Da mache ich Ihrer
jetzo Frau Liebsten mein allerartigstes Kompliment.

+Ich+: Ich habe durchaus nicht im Spaß gesprochen!

+Er+, von reinster Beschaulichkeit verklärt: Auch ich nicht,
Verehrter; ganz und gar nicht. Es muß wohl ein jeder kräftige Künstler
zu einer zweiten Naivität erwachsen, die sich zu seiner ersten
verhält wie das aufmerksam hingebungsvolle Weib zur unbequemlich
kopfscheuen Jungfrau. Wie nun freilich die gewöhnliche Frau nie von
ihrer beschränkten Eitelkeit läßt, so verharren auch die meisten
Künstler bei ihrer ersten Naivität und verflachen in eine triviale
Manier. Noch um vieles halsstarriger aber benimmt sich die dämonisch
okkupierte Natur, die denn auch besser dem Helden ansteht, dem
Abenteurer und Volksführer, dem politischen oder religiösen Redner,
als dem künstlerisch aufwärts strebenden Dichter, dem freien Eroberer
des Lebens, der dem Wandel der Welt wie der eigenen Seele unbefangen
willfahren muß, mit einer überlegenen Ruhe. Da wird denn natürlich, um
diese Ruhe bis ins drangvolle Innerste auszudehnen, auch die Vernunft
je tiefer je stärker manch tüchtiges Wort mit dreinreden müssen; und
wenn da dem männlich ringenden Geiste noch ein vernünftiges Weib
beispringt und ihm gleichsam als ein artiges Vorbild willfähriger
Herrschaft zu dienen weiß, da darf man ihm wohl im Ernst gratulieren.

+Ich+: Und er darf sich mit heiterem Dank bewußt sein, daß dieser
Glückwunsch ins Centrum des Lebens trifft, und somit auch unseres
Kunstgespräches.

+Er+, immer verklärter um sich blickend: Wir sprechen wohl einst
noch gewisser darüber --

+Ich+: Doch ist uns schon jetzt zu Bewußtsein gekommen, daß zwar
das naive Gemüt die Axe ist, an die auch die genialste Natur mit
allen Trieben gebunden bleibt, und deren einer Pol ins Dämonische,
der andre ins Triviale verläuft; daß aber +die geistige Reflexion
die formbestimmende Triebkraft+ ist und umso harmonischer auf die
Kulturwelt einwirkt, je energischer der gestaltende Sinn das Tiefste
der Persönlichkeit auf ein centrales Gleichgewicht ordnet --

+Er+, geisterhaft in die Höhe wachsend: Und rings um ihn kreisen
die Himmelsbilder und die Planetensysteme des Äthers samt allen Meeren
und Inseln des Erdballs --

+Ich+: Und die Menschheit wird endlich jeglichen Genius so
natürlich dankbar entgegennehmen, wie er aus voller Natur sich gibt,
auch wenn er nicht erst ein Alter wie Goethe erreicht, sondern jung wie
Kleist zu den Vätern dahinmuß --

+Er+, spukhaft aus weiter Ferne lachend: Sie sind in der Tat
höchst naiv, lieber Dehmel --

Und mit diesen Worten versetzte er mir einen väterlich derben
Nasenstüber, der mich aus meiner hypnotischen Situation in jenen
bewußteren Zustand zurückbugsierte, worin die Dichter zu arbeiten
pflegen. Seitdem aber bin ich von allen Skrupeln über das wahrhaft
Naive kuriert.


Kultur und Rasse

Ein Gespräch zwischen Künstlern

Ein deutscher Dichter und ein jüdischer Maler waren einander in
Verehrung zugetan, trotz oder wegen ihrer sehr verschiedenen Begabung.
Den Maler reizten simple Motive, die er mit räumlich packender Rhythmik
in verwickeltem Lichtspiel zu zeigen verstand; der Dichter ließ sich
umgekehrt meistens von komplizierten Impulsen anregen, die er bei
rhythmisch lebhaftestem Tempo in unvermutet einfachen Zusammenklang
zu setzen wußte. Gemeinsam war ihnen also nur, was allen vollkommenen
Künstlern gemeinsam ist: ein stark beweglicher Scharfsinn bei
gründlicher Gemütsruhe. Das gab dem persönlichen Charakter des Juden
eine sprunghafte Schlagfertigkeit, die sich mit Vorliebe hinter der
Maske berlinischer Fopperei versteckte; an dem Deutschen dagegen prägte
es sich in einer hartnäckigen Spannkraft aus, die sich nach Art des
märkischen Landvolkes gern etwas nückeboldig stellte.

Als Leute, deren Zeit kostbar war, sahen sie einander nur selten;
aber jeder verfolgte des Andern Arbeiten mit angelegentlicher
Aufmerksamkeit. Nun hatte der Maler ein Bild ausgestellt, dessen
dramatisches Pathos beträchtlich von seiner sonst mehr lyrischen Verve
abstach und infolgedessen viel Kopfschütteln erregte; da konnte der
Dichter nicht unterlassen, ihn doch einmal wieder zu besuchen, um
ihm für diesen neuen Beweis seiner rastlosen Entwicklungskraft ein
respektvolles Kompliment zu sagen.

Das Gemälde zeigte ein nacktes Weib von mänadischer Gelenkigkeit,
wie es sich auf verwühltem Lager über einem stiernackigen,
wollustgeschwächten Kerl hochreckt, in der Rechten irgend etwas
Blankes wie eine sieghafte Waffe hebend, bis zu den Hüften vom
Zwielicht des Morgens und einer Kerzenflamme beglänzt, während sich
der schlaftrunkene Mann an ihrem Schooß im Halbschatten wälzt. So
nahm sich die Geberde des Weibes wie ein geschmeidiger Hohn auf
die rohe Kraft aus, wie ein Sieg wachsamer Geistesgegenwart über
plump verschlafene Sinnlichkeit, ein fleischgewordener Triumph der
raffinierten Intelligenz über den brutalen Instinkt, mit einfachster
Wucht in feinste Beleuchtung gerückt. Der Maler hatte das große Werk
„Judith und Holofernes“ getauft, obwohl es lediglich durch die Idee
auf die biblische Legende zurückwies. Kein orientalischer Teppich
verliebreizte das Lager, und die Mänade konnte nach ihrem Typus
irgendeine zigeunernde russische Fürstin oder deutsche Prinzessin sein,
der Mann ein x-beliebiger braver Zirkusathlet. Der deutsche Dichter
wollte jedoch von diesem Gesichtspunkt nichts merken lassen, sondern
sprach vor allem seine Bewunderung über die schwungvolle Raumwirkung
aus; worauf sich folgende Unterhaltung entspann.

+Der Jüdische Maler+: Na ja, sehr schön. Aber nicht wahr, die
Hauptsache ist doch: das Ding hat Rasse von oben bis unten!

+Der Deutsche Dichter+: Wenn Sie also doch davon sprechen wollen,
dann muß ich Ihnen offen gestehen, ich sehe eher etwas allgemein
Menschliches.

D. J. M. Sie sind wohl allgemein übergeschnappt? So’was kann doch blos
einer, der Jude ist, machen!

D. D. D. In der Tat blos Einer, nämlich Sie.

D. J. M. Na ja, weil ich eben noch Vollblut bin; die Andern sind
meistenteils schon alle so ins allgemein Menschliche vermanscht.

D. D. D. Ich glaube nicht mehr an das Rassendogma; wenigstens nicht,
soweit es seelische Werte und geistige Leistungen begründen soll. Bei
den künstlichen Tierrassen ist das von selbst ausgeschlossen, denn die
züchtet ja erst der menschliche Geist. Aber auch die natürliche Rasse
kann höchstens für körperbauliche Eigenschaften eine Grundbedingung
sein, eine neben mancherlei andern; vielleicht aber gar keine
Grundbedingung, sondern immer nur ein Endergebnis aus langen seelischen
Sonderbestrebungen einer Gemeinschaft beliebiger Einzelkörper gegen
die gefährliche Umwelt, eine Art Schutzmarke auf Gegenseitigkeit,
die dann wieder neue Arten herbeiführen kann, durch neue Anlässe zur
Gemeinschaftsbildung. Wie soll denn durch Rasse, dies allerallgemeinste
Merkmal oberflächlicher Unterscheidung, die künstlerische Begabung
erklärt werden, die allereigentümlichste Sonderlichkeit, die nur von
den gründlichsten Kennern geistiger Werte vollkommen erkannt und
gewürdigt wird, gleichviel von welchem Rassekörper!

D. J. M. Sie haben sich da ’ne lange Strippe von Geist und Seele
zusammengedreht. Aber ich will Ihnen mal was sagen, ganz einfach, ohne
Textilapparat: Dumm muß der Künstler sein, dumm und geil! und das kann
blos ein Rassekerl! Ich meine, so richtig dumm und geil; ~cum grano
salis~, wissen Sie.

D. D. D. Und wahnsinnig! Gleichfalls ~cum grano salis~.

D. J. M. Und ein Frechdachs! Sie wollen mich wohl uzen, Verehrter?

D. D. D. Ich wollte Ihrer gesalzenen Weisheit blos einen
rassepsychologischen Wink geben, aus welchem Pökelfaß sie stammt. Dumm,
geil und verrückt -- das ist der Künstler, wie er heute bei allen
Professoren der höheren Zoologie im Buch steht.

D. J. M. Na, ich meinte natürlich nur: während er Kunst macht! Im Leben
kann er der klügste Geschäftsmann und bravste Familienvater sein; je
klüger und braver, umso besser für ihn.

D. D. D. Also während er Kunst macht, soll er gewissermaßen seine
besseren menschlichen Qualitäten an den Nagel der Theoretik hängen. Ich
fürchte nur, daß er dann zugleich seine besseren Rassequalitäten mit
weghängt.

D. J. M. Nanu, so plötzlich? Sie haben doch eben ganz deutlich gesagt,
Sie glauben an solche Qualitäten nicht!

D. D. D. Ich nicht; aber Rassetheoretiker glauben, daß Familiensinn und
Lebensklugheit die besonderen jüdischen Tugenden sind.

D. J. M. Ja natürlich! Was blieb uns denn auch weiter übrig, solange
wir im Ghetto hockten --

D. D. D. und nachdem in aller Herren Ländern aus einigen tollkühnen
Nomadenstämmen, die wahrscheinlich auch bereits nur zur Hälfte echte
Semiten gewesen sind, allmählich eine brave Sippschaft von allerlei
Krethi und Plethi geworden war.

D. J. M. Also Karnickel- und Hasen-Hecke. Na ja, das stimmt, da haben
die Antisemiten ganz Recht: das ist heute genau solche jüdische
Spezialität, wie’s auch deutsches Vettermichelpack gibt. Aber was
hat das speziell mit Kunst zu tun? Die verdolmetscht doch eben das
Generelle! Da entpuppt sich das ursemitisch Rassige wieder.

D. D. D. Merkwürdig nur, daß das alte Volk Israel, solange sein
Hauptstamm wirklich noch reinrassig war, d. h. längstens bis etwa zur
Zeit Samuelis, fast gar keine Kunst hervorgebracht hat; die spärlichen
religiösen Psalmen, die vielleicht in die Zeit vor David zurückreichen,
sind doch wohl erst embryonische Dichtkunst.

D. J. M. Nebbich! Das war ihnen doch verboten! Siehe Moses: Ihr sollt
euch kein Bildnis noch Gleichnis machen.

D. D. D. Mir deucht, in einem kunstfähigen Volk hätte solch Verbot
garnicht erst laut werden können. Was meinen Sie wohl, was die Griechen
gesagt hätten, wäre Solon ihnen mit so’was gekommen! Das haben sich
nicht mal die Deutschen bieten lassen, die doch, solange sie reine
Germanen waren, gleichfalls kein nennenswertes Kunstvolk gewesen sind;
und dasselbe gilt von den alten Römern. Überhaupt: betrachten Sie’s
mal historisch! Die sogenannte reine Kunst entsteht überall erst in
Mischvölkern, also wo mehrere Rassen einander kreuzen und -- mag man
das nun einen günstigen Zufall oder „Ergänzung passender Anlagen“
nennen -- eine neue zu bilden beginnen. Da tritt dann die Kunst
gleichsam vorbildnerisch auf, aus Verlangen nach neuem Menschentum.

D. J. M. Meschugge ist Trumpf! Oder sind Sie wirklich verrückt?

D. D. D. Ja, ich will wirklich einmal so verrückt sein, die physische
Rasse als Element für psychische Phänomene gelten zu lassen. Dann
wüßte ich nicht, wodurch aus so einfacher Ursache ein so mannigfach
lebensvolles Ding, wie es jedes starke Kunstwerk doch ist, auf
natürliche Weise entspringen sollte, es müßten denn +mehrere+
solche Elemente in dem Künstler verbunden sein. Der machtvollste
Künstler wäre dann der, in dessen Familie sich nach und nach alle
Kulturrassen abgelagert hätten. Aber Sie sehn mich ja weiß-Gott an, als
ob Sie mich für irrsinnig hielten.

D. J. M. Nein, dichten Sie nur ruhig so weiter! Ich habe mir blos Ihr
Gesicht angesehn. Ich werde mal fix ’ne Skizze von machen; Sie sehn
ganz apart aus, wenn Sie so dichten. Und das mit der Rassenablagerung,
das kann ja auf Ihr Gesicht ganz gut stimmen.

D. D. D. Ahah, Sie meinen, ich rede ~pro domo~?

D. J. M. Na, ich habe neulich mal wo gelesen, Sie sollen ja so’ne Art
Slawe sein, aus Wendisch-Buchholz oder so her.

D. D. D. Da könnte ich Ihnen nun leicht beweisen, daß ich ein
waschechter Deutscher bin, bis ins 17. Jahrhundert zurück. Meine
väterlichen Vorfahren waren niederschlesische Handwerker, ein paar
Schmiede, ein Zimmermeister, ein Seiler, ein Tierarzt und ein Laborant;
meine mütterlichen teils märkische Bauern, teils thüringische Beamten
und Fabrikanten, mit einem rheinischen Nebenzweig. Die Familiennamen
haben in allen Linien den sogenannten reinen Klang: außer meinem eignen
deutschdämligen Namen noch Fließschmidt, Hillmann, Weidner, Zahn,
Oehme, Eule und Eyle. Nur in dritter Linie, von Vaters Seite, kommt
der slawisch klingende Name Tschorsch vor; doch ist er wahrscheinlich
aus deutschem Georg oder Jörge vertschechisiert, oder vielleicht aus
französischem George verdeutscht. Ich könnte mich also vor jedem
Teutobold mindestens ebenso gut als Germanen aufspielen, wie man
Luthers böhmakisches Gesicht oder Bismarcks wendischen Rundschädel ins
Germanische umdichten will; bin aber trotzdem überzeugt, daß ich -- wie
mehr oder weniger jeder Deutsche seit der Völkerwanderung -- nicht blos
slawisches und keltisches, sondern wahrscheinlich auch romanisches und
vielleicht sogar mongolisches Blut in meinen werten Adern beherberge.

D. J. M. Da säße ich also da „mit’s Talent“, als so’n kümmerliches
semitisches Inzuchtgewächs.

D. D. D. Ja, wenn Sie wirklich ein echter Hebräer wären?

D. J. M. Na, hören Sie mal, erlauben Sie mal, ich soll Sie wohl wegen
Verleumdung verklagen?! Wollen Sie etwa meine leiblichen Urgroßmütter
für lauter Herodiäser erklären?

D. D. D. Oh, zwei bis dreie genügen wohl schon; und wenn ihre Gatten
Herodesse waren, werden Sie’s ihnen wohl nicht verdenken.

D. J. M. Na, Spaß beiseite! Ihr Schädel wirkt propper; Sie sitzen
faktisch briljant Modell. Sitzen Sie jetzt mal ein bißchen stille! Sehn
Sie sich mal derweil meine Augenbrauen und Nasenwurzel und Stirnbogen
an! Sehn Sie: so’was, das gibts nicht bei allgemeinem Menschmansch, das
ist ganz apartes Rasseprodukt.

D. D. D. Mag schon sein; die Oberstirn scheint mir vlämische Rasse, die
Augenknochen spanische. Ihre Familie ist ja wohl zum Teil aus Spanien
über Holland gekommen; und der belgische Architekt Van de Velde hat
einen ganz ähnlichen Gesichtsschnitt, obgleich er wahrhaftig kein Jude
ist.

D. J. M. Nein, wahrhaftig nicht. Aber apart ist er auch. Faktisch ’n
ganz famoses Kerlchen; rassig bis in die Fingerspitzen. Wer weiß,
vielleicht ist er +doch+ ’n Jude!

D. D. D. Sagen Sie mal, Sie Rassemensch: Sie haben doch englische
Vollblutpferde gemalt. Halten Sie die etwa nicht für rassig?

D. J. M. Na, und ob! Ach so, Sie möchten mich wieder döppen?! Na
aber, das hab ich doch gleich blos gemeint: da hat sich eben die
angelsächsische mit arabisch-türkischer Zucht gekreuzt und schließlich
’ne neue Rasse gebildet. Aber sein Sie mal jetzt ’ne Sekunde lang
stille; mir stimmt was nicht an Ihrer Stirn. Einen Moment blos, ich
werds gleich haben. Faktisch ’ne ganz verflixte Stirne; von vorne
breit wie’n heraldischer Bulle, und im Profil schlank retour wie’n
Lämmergeier -- Sie wollen gewiß auch ’ne neue Rasse gründen! -- Bitte,
blos’n Moment noch, dann bin ich so weit! -- So: jetzt los auf die
Weltgeschichte! Dichten Sie bitte ungeniert weiter!

D. D. D. Also -- Tatsache ist doch Folgendes: Ob nun im alten Ägypten
und Hellas, oder im mittelalterlichen China und Indien, oder im
späteren Japan und Persien, oder in der europäischen Renaissance --
eingerechnet die Vorstufen, byzantinische wie maurische, romanische wie
gotische -- überall sind die kurzen Epochen höchster künstlerischer
Kultur erst dann reinlich hervorgetreten, wenn sich durch Kriegs-
oder Handelszüge verschiedene Volksstämme oder Nationen innig
miteinander befaßt und neue Staats- oder Standesformen, Herrschafts-
oder Gesellschaftsklassen durch Mischheiraten angebahnt hatten. Sogar
bei den verschollenen amerikanischen Kulturen ist von der Forschung
festgestellt, daß die großen Tempel der Azteken und Inka erst nach
langwierigen Eroberungskämpfen zwischen diversen indianischen Rassen
entstanden. Und heute, wo sich in Nordamerika aus dem allgemeinen
Menschmansch, wie Sie zu sagen belieben, eine neue weiße Rasse langsam
herausschält: erst heute zeigen sich dort auch die Anfänge einer
spezifischen Yankeekunst, recht respektabel bereits in der Poesie und
in der profanen Architektur, passabel auch in der Malerei. Nun aber
gar das moderne Europa! Woher denn auf einmal seit etwa 50 Jahren
die Hochflut aller möglichen neuen oder doch neu-sein-wollenden
Kunstrichtungen, von Skandinavien und Rußland bis Frankreich und
Spanien?! Sollte es blos ein Zufall sein, was auch hier wieder
unverkennbar vorausging: die Durcheinanderwürfelung aller Nationen
durch die Napoleonischen Kriege, die Entfesselung internationaler
Tendenzen durch Handel, Industrie und Technik, die enorme Steigerung
des Völkerverkehrs durch die Eisenbahnen und andre Transportreformen,
und zu alledem noch als wahrer Rassenextrakt eine Fülle nie dagewesener
Mischungsversuche durch die Emanzipation der Juden!

D. J. M. Sieht ja ungeheuer verführerisch aus, Ihre Destille von
Menschenblut. Aber wissen Sie: Kunstrichtungen, unter uns gesagt,
das sind doch wohl eigentlich immer die Künstler. Na, und +die+
Künstler, die Richtung machen, das sind eben die paar urigen Kerls,
die sozusagen noch koscheres Blut genug haben. Sehn Sie sich doch
mal selber im Spiegel! Haben ’ne richtige deutsche „Schusterneese“.
Brauchen mir garkeine Flappe zu machen; Goethe hatte auch solchen
Zinken.

D. D. D. Und hatte außerdem Augen und Lippen, wie man sie sonst nur an
italiänischen Frauen sieht.

D. J. M. Sie, sagen Sie das blos nicht zu laut! Sonst steigen Ihnen die
Deutschen aufs Dach.

D. D. D. Wie kommt es denn aber, daß die Deutschen, solange sie
„sozusagen noch koscheres Blut genug“ hatten, also längstens bis etwa
zur Zeit Karls des Großen, keinen einzigen namhaften Dichter gezeitigt
haben, von anderen Künsten garnicht zu reden! Wo doch die Griechen
schon vor der geschichtlichen Zeit mit Amphion, Eumolpos und Musäos,
Orpheus, Homer und Hesiod paradieren. Sind das auch nur fingierte
Namen, so beweisen sie doch das Volksbedürfnis nach vorbildlichen
Kulturpersonen; nämlich die Griechen hatten sich damals schon mit
allerhand fremdem Volk gemischt, von Illyrien bis Asien und Ägypten.
Und wie kommt es, daß all die winzigen Rassen, die wir heute noch
wirklich rein nennen dürfen, entweder weil sie von Hause aus keine
Anlage zur Vermischung hatten, vielleicht auch blos keine Gelegenheit,
oder weil sie erstarrte Mischrassen sind, also die sogenannten wilden
Völker -- vom Pescheräh bis zum Eskimo, vom Australneger bis zum
kapländischen Buschmann, vom indischen Paria bis zum Sioux-Indianer --
gar kein Kulturgenie im Leibe haben, geschweige hohe Kunstbegabung?

D. J. M. Na, Sie! das liegt doch klar auf der Hand. Wo alles die reine
Unzucht ist, kann keine reine Zucht draus werden. Natürlich muß mal
erst Mischung kommen, damit sich die bessere Rasse selbst auskennen
lernt --

D. D. D. und dann dieselbe reine Unzucht weiter treibt?

D. J. M. Nein, Sie müssen mich nicht für’n Bählamm halten. Natürlich
kapert sie dann allmählich auch die besseren Elemente der andern Rasse.

D. D. D. Sehr richtig! Was ich vorhin schon sagte.

D. J. M. Nanu? Das ist doch nichts allgemein Menschliches! Allgemein
menschlich ist leider Gottes, daß sich auch schlechte Elemente mit
einmischen.

D. D. D. Das würde ich lieber allgemein hündisch nennen.

D. J. M. Auch recht! Meinethalben! Sie müssen’s ja wissen. Sie sind ja
wohl auf Erotik geaicht.

D. D. D. Ja; von den Rasseschweinen nämlich. Eigentlich kommt mirs auf
bessere Leser an.

D. J. M. Na, sein Sie nur friedlich! Ich meinte ja grade: wenn der
viehische Kuddelmuddel zu doll wird, dann gibts eben so’n paar bessere
Menschen, wie die richtigen Künstler doch wohl sind, und in denen muckt
was dagegen „uff“. Was muckt denn da uff, Sie Mann mit’s Talent? Doch
wohl das Tröpfchen stärkere Rasse, das Sie noch irgendwo im Gemächte
haben! Das nenne ich Reaktion der Persönlichkeit +gegen+ das
allgemein Menschliche! Da zeigt sich eben die reine Natur!

D. D. D. Schön; immerhin sind wir schon einig darüber, daß man mehrere
Rassen im Blut haben muß, damit sich eine davon als die stärkere fühlen
und mit ihrer „reinen Natur“ hervortun kann. Aber nun bitte, sagen
Sie mal: es ist doch eine sehr seltsame „Reaktion“, daß z. B. Sie
enragierter Jude die norddeutsche Landschaft samt ihrem Volksschlag,
von Hamburg bis hinter Amsterdam, mit solcher natürlichen Kraft gemalt
haben, wie bis jetzt noch kein holsteinscher oder friesischer Künstler.
Warum hat denn Ihre Persönlichkeit, will sagen Ihre reine Natur, nicht
lieber semitisch reagiert? Und warum hat z. B. der Holländer Rembrandt
so wenig germanisch reagiert, daß er seine Motive und Modelle mit
Vorliebe aus dem Judenviertel nahm?

D. J. M. Ja wissen Sie, wenn ich ehrlich sein soll: das hab ich mich
auch schon manchmal gefragt. Auch warum ich blos blonde Weiber liebe.

D. D. D. Das ist nicht so sonderbar, wie es scheint; grade die
sogenannten Kulturrassen sind seit jeher auf Weiberraub ausgegangen,
offenbar weil eben nur durch Blutmischung Kultur entwickelt und
fortgepflanzt werden kann. Übrigens ist Ihre Judith doch dunkelhaarig,
wenn auch keineswegs von semitischem Typ.

D. J. M. Na, solch Biest, das soll man doch eben nicht lieben! das kann
man meinthalben vor Haß bewundern!

D. D. D. Ja, und sehn Sie, mir gehts grade umgekehrt: Ich stamme aus
durchweg blauäugigen und überwiegend blonden Familien und liebe die
dunkeln jüdischen Frauen. Ich finde bei keiner andern Art Weib so viel
hellen Geist mit seelischer Glut verbunden. Es gibt ja freilich auch
da böse Kreuzottern und allerhand gute Gänse und Schäflein; aber die
besseren sind doch geborene Heldinnen, Richterinnen und Priesterinnen,
um nicht zu sagen Göttinnen.

D. J. M. Sie, jetzt schwärmen Sie aber, weiß der Herrgott, wie’n
erotischer Muselmann!

D. D. D. Oder vielleicht, von christlichem Standpunkt betrachtet,
wie ein heroischer Jesuit -- blos daß ich keine himmlische Jungfrau,
sondern möglichst viel irdische Musterweiber züchten möchte. Und da
dürfte ein bißchen Menschenliebe doch vielleicht etwas fruchtbarer sein
als der beliebte Rasseninstinkt, der sich meistens doch recht zuchtlos
geberdet und in der Regel nur als Vorwand dient, um den gemeinen
Menschlichkeiten des Hasses und Neides nach Willkür zu frönen.

D. J. M. Nun, bei Licht besehn, wird wohl jeder Künstler auf +die+
Art Modelle versessen sein, die seinen Instinkt am kräftigsten auf sein
Talent hindirigiert, also aufs rein Persönliche.

D. D. D. Und seine Phantasie aufs allgemein Menschliche; um nicht zu
sagen Göttliche.

D. J. M. Ach was, Phantasie ist doch keine Kunst! Phantasie ist immer
blos Notbehelf.

D. D. D. Sie wollen wohl sagen: +noch+ keine Kunst, und auch
blos immer ein Notbehelf! wie +jeder+ naturelle Impuls bloßer
Notbehelf zur Kunstschöpfung ist, z. B. auch der Rasseninstinkt.
Kunst ist eben nur als Kulturprodukt schätzbar; und als solches will
sie uns seelische Reize, die von Natur stets sehr mannichfaltig und
herz-und-sinneverwirrend sind, in geistig beherrschter Einheit zeigen.

D. J. M. Na ja, das ist ja wohl selbstverständlich. Aber sein Sie mal
wieder ’n Moment lang stille; Sie nickköppen immer, wenn Sie reden.
Ihre Nase ist doch nicht ganz so einfach, wie sie von vorne besehen
aussieht. Von links, das ist ja freilich wahr, ists ’ne richtige
brave Schusterneese; aber von rechts, da könnte sie ebensogut einen
spanischen Torero zieren, oder ’nen polnischen Insurgenten, oder sonst
so’was Mannichfaltiges ..... So, bitte: phantasieren Sie weiter!

D. D. D. Mit der Nase, das wird wohl daran liegen, daß sie nicht mehr
ihre natürliche Form hat; sie ist mir mehrmals in meiner Studentenzeit
auf der Mensur zerhauen worden. Aber das soll ja wohl ebenfalls ein
germanisches Rassemerkmal sein.

D. J. M. Sie, nun ulken Sie mal gefälligst nicht! Ich bin wirklich
gespannt, ob Sie leugnen wollen, daß jedes Volk einen eignen Stil
produziert; und den machen doch wohl die einzelnen Künstler, wenn
auch jeder daneben noch seine aparte persönliche Manier kultiviert.
Übrigens, unter uns gesagt, imponiert mir die primitive Kultur von
irgend so’nem Kaffernstamm verhältnismäßig millionenmal mehr als unser
europäischer Knaatsch; so’n Maori oder Botokude hat im kleinen Finger
mehr Stilgefühl, als der ganze Michelangelo mitsamt der Sixtinischen
Kapelle.

D. D. D. Verhältnismäßig ist das auch meine Meinung; nur taxiere ich,
scheint’s, die Verhältnisse anders. Zunächst ist Volk und Rasse doch
wohl Zweierlei. Jene Volkshorden, die noch reinrassig sind, haben’s
leicht, einen reinen Stil zu bewahren, nicht wegen ihrer reinen Rasse,
sondern bei ihren beschränkten Bedürfnissen, und weil wiegesagt in
rein bleibenden Rassen die Nötigung zur Entwickelung ausbleibt.
Lassen Sie solch ein simples Völkchen mit irgend einer Kulturnation
in nähere Berührung kommen: was geschieht? Sofort entsagt es seinem
natürlichen Stilgefühl und behängt sich mit importiertem Tand, genau
wie der Bauer bei uns mit Stadtkram. Warum denn, trotz allem reinen
Instinkt? Doch wohl nur aus der dumpfen Empfindung heraus, daß ihm
da, im großen Ganzen genommen, etwas wesentlich Wertvolleres zuteil
wird; blos vermag seine Unbildung nicht zu erkennen, daß es an ihm ein
wertloses Einzelnes wird, zu seinem Wesen Unpassendes. Sehr Ähnliches
aber vollzieht sich auch in den gebildeten Schichten der großen Völker,
die wiegesagt durch Rassenmischung und andre natürliche Nötigungen in
einer fortwährenden Entwickelung ihrer kulturellen Bedürfnisse leben.
Da wird grade selbst das genialste Talent, weil es den geistigen Bedarf
seiner Zeit bis in alle Seelengründe begreift, immerfort zwischen
überlieferten und erst entstehenden Formtrieben pendeln, wird also wohl
niemals im einzelnen Werk ein ganz vollkommenes Gleichgewicht zwischen
traditionellem Stil und individueller Manier herstellen. Was soll uns
da noch der Aberglaube, daß irgend ein besonderer Volksgeist diese fort
und fort wechselnden Stile erzeugt, oder gar eine Extra-Rassenseele?
Grade die Ornamentik der wilden Rassen zeigt ja sogar in getrennten
Erdteilen eine oft auch Kenner täuschende Gleichförmigkeit; und die
Stile der Kulturnationen sind nirgends blos in Einem Land, sondern
jedesmal zu gleicher Zeit bei mehreren Völkern Brauch gewesen. Daraus
folgt einerseits: Stil entsteht aus einem allgemein menschlichen
Anpassungstrieb an bestimmte neue Lebensbedingungen, der sich am
schnellsten, stärksten und deutlichsten eben immer in den Künstlern
regt. Und andrerseits, mein verehrter Mitmensch: die stilistische
Mißgeburt eines Michelangelo ist millionenmal wertvoller für die
künftige Menschheit, d. h. geistvoller, seelenvoller, formvoller, als
selbst die vollkommenste Tätowierung eines melanesischen Malermeisters.

D. J. M. Na ja selbstverständlich; alles was recht ist. Aber sagen Sie
mal: hab ich Ihnen schon mal meine kleine Sammlung Nanking-Porzellan
gezeigt?

D. D. D. Ja; es sind kostbare Stücke darunter.

D. J. M. Wunder! Hat auch ein kostbar Stück Geld gekostet. Aber was ich
eigentlich sagen wollte: kennen Sie auch alte Delfter Fayencen?

D. D. D. Einigermaßen; und nun soll ich wohl eingestehen, der Holländer
hab’s dem Chinesen nachmachen wollen und wegen seiner Rasse nicht
fertig gekrigt?

D. J. M. Ach was, Blech! Fayence ist natürlich kein Porzellan. Aber daß
er bei der Nachmacherei ganz was Anderes aus den Mustern gemacht hat,
was in seiner Art ebenso kostbar ist, und daß nachher, als die Delfter
Muster dann in Japan weiter nachgemacht wurden, ditto was Anderes draus
geworden ist -- was sagen Sie +dazu+, Sie deutscher Dichter?!

D. D. D. Darauf könnte ich erstens erwidern, daß es japanische
Ornamente genug gibt, die man für holländische oder chinesische
ansprechen würde, wenn man ihren örtlichen Ursprung nicht wüßte oder
aus Nebenumständen erriete. Wie man z. B. auch das Buch Ruth, wenn
es nicht in der Bibel stünde und hebräische Nomenklatur an sich
trüge, für ein wahres Schatzkästlein altdeutscher Treuherzigkeit,
Rechtschaffenheit und Innigkeit ausgeben dürfte. Und der im Schädelbau
sehr germanische Schiller könnte nach seinem gesamten Sprachbau viel
eher ein Landsmann von Racine, Rousseau und Victor Hugo sein, als
von Hans Sachs, Grimmelshausen und Heinrich v. Kleist. Überhaupt:
wenn man ohne Vorurteil nachprüft, beruht die ganze Beweismethode
der rassendogmatischen Kunstgeschichte auf dem bekannten Fehlschluß
~post propter~, oder sogar blos auf Tautologie. Eine konstant
gewordene Verbindung gewisser Eigenschaften benamst man „Rasse“, und
im Handumdrehn wird dann die Benamsung zur innersten Ursache dieser
Konstanz und womöglich auch noch der Eigenschaften; also etwa wie nach
Onkel Bräsig die große Armut der kleinen Leute von der großen Povertee
herkommt.

D. J. M. Dadurch wird aber die Konstanz doch bestätigt, die Tatsache
des Rassencharakters. Freilich gibts überall Ausnahmen; die beweisen
aber bekanntlich die Regel.

D. D. D. Wenn sie nicht etwa auf anderweite, minder bekannte Regeln
hinweisen! -- Und deswegen möchte ich zweitens einwenden: weil Fayence
„natürlich kein Porzellan“ ist, und weil der menschliche Kunstsinn aus
zweierlei Stoff natürlich auch zweierlei Formen entwickelt, deswegen
hat sich den Delfter Töpfermeistern trotz ihrer asiatischen Vorbilder
schließlich von selbst ein neuer Stil aufgedrängt. Aber nicht blos
deswegen allein, sondern jetzt will ich drittens gern zugeben: wenn ich
auch nicht an einen beständigen Volksgeist auf Grund einer Rassenseele
glaube, so doch an bestimmte zeitweilige Volksbedürfnisse, die sich
auf die verschiedensten Ursachen, ideelle wie materielle, zurückführen
lassen, z. B. moralische, religiöse, politische, ökonomische,
klimatische, territoriale. Es wird noch viel zu wenig beachtet, und
selbst Taine hat es nicht bis zu Ende gedacht, was Himmel und Erde,
Luft und Licht, Landschaft und Witterung, Arbeit und Müßiggang,
Reichtum und Armut, Freiheit und Knechtschaft aus der Menschenseele
machen. Man verpflanze ein paar Millionen Britten nach Spanien und
pferche sie in die katholische Kirche, und in 100 Jahren schon wird ihr
Rassecharakter bis zur Unkenntlichkeit verwandelt sein; die Assyrer,
Babylonier und Römer haben ja diese Art Politik an den Juden recht
gründlich praktiziert. Aber auch im Gebiet seiner Heimat verändert der
Mensch fortwährend den Erdboden, und der Boden rückwirkend ihn; wo
einst Urwald war, ist heut Gartenland, oder wo Gärten waren, Wüste.
Das geht freilich beträchtlich langsamer vor sich, als die seltene
plötzliche Volksübersiedlung in ein ganz neues Wohngebiet; und da auf
beständigem Heimatsboden auch die kulturelle Tradition beständiger
bleibt, daher scheint das jeweilige Volksbedürfnis den Zeitgenossen
so wunderbar urwüchsig, als stamme es von einem besondern, durchs
Blut vererbten Rasseninstinkt. So mag denn mancher Stil in der Tat,
obgleich auch er nur dem menschlichen Anpassungstrieb einiger weniger
Künstler entsprang, einem alten Volksbedürfnis entsprechen. Ich sage
absichtlich: mancher Stil, d. h. durchaus nicht all und jeder, der
nachträglich eine populäre oder nationale Geltung erlangt. Denn in dem
Kunstbedarf der Kulturnationen sind zwei sehr verschiedene Arten Kunst
begehrt; da ist einerseits die große Masse -- aber ich glaube, ich
langweile Sie!

D. J. M. O bitte, wieso denn! Ich male ja. Und Ihr Mund sieht allemal
sehr forsch aus, wenn Sie sich so für die Menschheit aufregen. Sie
sollen mal sehn, Ihr Porträt wird gut.

D. D. D. Also einerseits, wollte ich sagen, die große Masse der
allgemeinen Gebrauchsgegenstände, vom kleinsten Topf bis zum ganzen
Wohnhaus: deren Formung unterliegt in der Tat mit ziemlicher
Dauerhaftigkeit der populären Tradition. Und weil hier die Form ganz
überwiegend von körperlichen Bedürfnissen abhängt, so mag dabei auch
die physische Rasse einigermaßen merklich mitwirken, wenigstens in
reinrassigen Völkern, oder wo vielleicht eine ältere Mischrasse noch
die Oberhand hat über jüngeres Mischvolk, wie z. B. in Rußland und
in Teilen von China. Ich freilich möchte auch das bezweifeln; denn
wenn wirklich irgend eine Art Formtrieb auf spezifischem Rassetalent
beruhte, dann wäre völlig unbegreiflich, wieso dieser Trieb in manchem
Volk abstirbt, trotzdem die Rasse im Volke noch fortlebt. Wie kurzlebig
war die Kultur der Hellenen, und doch gibt es heute noch griechische
Bauern genug, deren Körperbau ganz den antiken Typ hat!

D. J. M. Blos leider mit türkischem Blut verkleistert! Und schließlich
wird Jeder mal altersschwach.

D. D. D. Das sagt man ja freilich auch Völkern nach, und es würde
vielleicht sogar ganz vernünftig sein, wenn wirklich jeder Grieche von
heute schon als Greis aus dem Mutterleib käme. Aber dem Rassenelement
soll doch seelische Urkraft innewohnen; und seit wann werden Urkräfte
altersschwach? Der Kunsttrieb in einem Tizian ist erst zugleich mit
ihm selber gestorben! Er hat mit 99 Jahren gewiß nicht mehr wie als
Jüngling gemalt, aber gemalt hat er bis zuletzt.

D. J. M. Ja gewiß! Sehn Sie wohl! Was hab ich gesagt? Der war eben
nicht vermuselmanscht!

D. D. D. Na, wer weiß! Venedig lag nicht so weit von den Harems. Und er
soll ja, unter uns gesagt, ein halb Dutzend Gattinnen totgeliebt haben;
mehr dürfte wohl auch kein Türke leisten! -- Doch Spaß beiseite, und
Schutt auf die Griechen! Aber die Araber und die Perser, die noch bis
in die Renaissance hinein selbständige Kulturformen schufen und sich
seitdem nicht mehr so reichlich wie früher mit anderen Rassen gekreuzt
haben, sind heute gleichfalls barbarisiert. +Es sind wirtschaftlich
verlotterte Völker, infolge der Unzulänglichkeit ihrer humanen Ideale,
denn die rächt sich stets auch sozialpolitisch.+ Solche Völker
vermögen dann nicht einmal in den gewöhnlichsten Kunstgewerben ihre
stilistische Tradition auf alter Höhe zu erhalten, geschweige daß sie
die andre Art Kunst, die aus rein seelischen Bedürfnissen stammt,
noch irgendwie schöpferisch betreiben. Und nun die Hauptsache: diese
andre Art Kunst weist wiederum zwei durchaus verschiedene, zwar
sinnlich vielfach verbundene, aber geistig ganz gesonderte Spielarten
auf: die der Unterhaltung und die der Erhebung. Mag sein, daß die
+unterhaltenden+ Künste, die ja die eigentlich populären sind,
noch Rückschlüsse auf die Rasse erlauben, zwar kaum des Künstlers,
doch vielleicht seiner Kundschaft. Denn auch diese Künste wurzeln
noch halb im Gewerbe, vom Volkslied der alten Bänkelsänger bis zum
modernen Familienroman, vom Nationaltanz bis zur Salon-Akrobatik,
vom Rüpelspiel bis zum ehrsamen Rührstück, vom ungeschlachten
Jahrmarktsbild bis zum allerleckersten Eßzimmer-Stillleben. Sie hängen
direkt vom Bedürfnis des Alltags ab, sie betreiben den Zeitvertreib
als Geschäft, sie behandeln das sinnliche Leben als Selbstzweck, sie
müssen gemeinverständlich sein, sie zielen mit einfachsten geistigen
Reizen auf körperliche Erregungen, auf Augenweide und Ohrenschmaus,
auf Zwerchfell- und Tränendrüsenkitzel, auf Herz- und Nieren- und
Rückenmarksgruseln; also wird ihre Form wohl auch zum Teil von
denselben Naturkräften mitbestimmt, die dem menschlichen Körper den
groben Stempel einer beständigen Rasse aufdrücken.

D. J. M. Na, was Andres hab ich doch niemals behauptet!

D. D. D. Nun aber die freieren, reineren Künste, die ich vorhin die
+erhebenden+ nannte, weil sie höher hinauswollen als das sinnliche
Dasein: was hat der Volkskörper damit zu schaffen? Er dient ihnen
höchstens als Mittel zum Zweck; hier herrscht ganz und gar nur die
Schöpfermacht der begeisterten und begeisternden Seele. Diese Künstler
bewerben sich nicht um Volksgunst, sie betreiben das innere Wachstum
der Menschheit. Da will der Geist die Nerven des Leibes nicht blos
mit flüchtigen Reizen liebkosen, sondern innigst mit seinem Liebreiz
befruchten, bis in die feinsten Gehirnzellenfasern, die kein Vivisektor
je auskennen wird, weil immer noch welche nachwachsen werden. Da
empfängt die Form kaum noch indirekt von der populären Tradition ihren
Stil; denn das durch und durch Maßgebende ist da eben die befreiende
Leidenschaft, die neues Menschentum schaffen will, dieselbe göttliche
Leidenschaft, aus der auch die religiösen Visionen, die sozialen und
nationalen Phantome, kurz alle Ideale entspringen. Sie tritt immer
zuerst nur im Einzelgeist auf, ist nie und nirgends dem Volk gleich
willkommen, muß überall erst im Kampf mit der Welt ihre rätselhafte
Kraft erweisen, die an jedem Widerstand wächst und reift. Ja, sie
stammt sogar aus dem Widerstand: aus dem Zwiespalt zwischen Mensch und
Natur, den die Kultur überbrücken möchte, und der sich im schaffenden
Einzelgeist als Konflikt mit den Masseninstinkten auftut. Oder meinen
Sie etwa, daß Ihre Judith, an der Sie sich Jahrelang abgequält haben,
sofort begeisterten Zuspruch fände, wenn Ihr verehrliches Publikum aus
lauter koscheren Juden bestünde?

D. J. M. Gott der Gerechte! Dann doch schon lieber aus lauter
gemischten ollen Hellenen.

D. D. D. Ja, die hättens Ihnen erst recht gesteckt; den Phidias
wenigstens haben sie wegen Gottlosigkeit aus Athen weggegrault, und
der Äschylos wurde so kujoniert, daß er ebenfalls ausgewandert ist.
Die deutschen Schulmeister sind zwar der gütigen Meinung, daß jeder
Spießbürger von Athen ein Zeitgenosse des Perikles war und begeistert
in die Tragödie ging; er ging aber hin, weil’s Staatspflicht war,
weil ihm das Eintrittsgeld ausgezahlt wurde, weil er den berühmten
Obolus krigte, durch den ein paar raffinierte Patrizier die primitive
Kirmeßbühne zur sozialpolitischen Anstalt entwickelten. Begeistert
war man vielleicht für den Chortanz, für die bachantische Satyrposse,
für die religiösen Prozessionen, und was sonst noch an festlichem
Schaugepränge mit dem Drama seit Alters zusammenhing. Begeistert war
man für alle Gymnastik, wie mans heute für Zirkus und Variété ist,
oder in Spanien fürs Stiergefecht. Das Volk begeistert sich immer blos
für ~panis et circenses~ von selbst; das war im antiken Athen und
Rom ganz wie im modernen Paris und Madrid. Die Plebs will sich einfach
delektieren; zwar möglichst variabel, doch immer simpel. Das Erhabene,
wenn es nicht altersgrau war, beschmiß der athenische Bildungspöbel
mit genau solchem kritischen Schnodderwitz, wie heute der berlinische;
Beweis die Aristophanische Posse, die diesen Witz mit genialer
Selbstironie in die poetische Sphäre erhob. Die Kunst des geläuterten
Menschengeistes, die sich aus instinktiven Konflikten zu ästhetischen
Harmonieen hinaufringt, liegt ursprünglich stets nur im Bedürfnis
komplizierter Persönlichkeiten, schon dem Wesen der Motive nach; sie
wird überall erst durch die Liebhaber dem Volksgeschmack allmählich
vermittelt, und mit gründlichem Erfolg nur dann, wenn die Vermittler
zur herrschenden Klasse gehören oder sonstwie in Amt und Würden
sitzen, z. B. auf dem Schulmeisterthron. An Ihrer Judith hat sichs ja
deutlich gezeigt; wer sieht denn da heute das geistige Pathos hinter
der sinnlichen Attitüde? Selbst der gebildete Durchschnittskenner hat
einstweilen noch keine leise Ahnung von dem allgemein menschlichen Wert
dieser Geste; er besieht sich den naturalistischen Akt.

D. J. M. Ist mir ja ungemein schmeichelhaft alles; aber eigentlich
muß ich ehrlich bekennen, ich hatte selber noch keine Ahnung davon.
Ich denke beim Malen an nichts Allgemeines, ich will immer was ganz
Besonderes machen. Sie sehn doch, ich zeichne hier Ihre Visage, und Sie
reden das Blaue vom Himmel herunter. Kommt mir ja alles sehr gottvoll
vor, und mein sogenannter Menschengeist denkt sich ja auch allerlei
dabei; aber bilden Sie sich nun faktisch ein, davon soll was auf Ihr
Porträt abfärben? Ich sage Ihnen, +die+ Sorte Geist hat mir noch
keinen Bleistiftstrich machen helfen!

D. D. D. Sie scheinen das sehr genau zu wissen. Aber Ihre Kohlenskizze
da würde doch vielleicht etwas anders ausfallen, wenn ich hier stumm
wie ein Fakir säße oder tragische Verse deklamierte.

D. J. M. Alles was recht ist: Sie döppen mich wirklich gut.

D. D. D. Man weiß nämlich nachträglich nie so genau, was man bei jedem
Bleistiftstrich denkt. Ich habe Sie übrigens im Verdacht, Sie legen’s
drauf an, sich döppen zu lassen; dann wäre also +Ich+ der Gedöppte.

D. J. M. Ja, eigentlich gehts ja auf keine Kuhhaut, was einem beim
Malen so durch den Grips geht. Ich hab’s auch wahrhaftig schon immer
gesagt: ich pfeiff aufs Geschäft, ich bin Idealist!

D. D. D. Das ist wohl schließlich jeder Künstler, und sogar jeder
echte Kunsthandwerker, auch wenn er nicht so laut pfeifen kann. Und
das allein schon beweist zur Genüge, wie wenig im Grunde das Talent
mit einer bestimmten Rasse zu tun hat. Der Rasseninstinkt, wenn er
ehrlich ist, hat ja nicht das mindeste Interesse an irgend einem
Ideal, das über die Reinrassigkeit hinausgeht; das ist ihm ja gradezu
gefährlich. Selbst schon das nationale Ideal, das sich vielleicht noch
am ehesten auf primitive Instinkte stützt, muß seinem politischen
Wesen nach von Hause aus darauf bedacht sein, sich mit +mehreren+
Rassen abzufinden; denn es gibt kein einziges Staatsgebilde, dessen
Volkskörper nicht aus wenigstens zwei verschiedenen Stammvölkern
aufgebaut ist, aus Eroberern und Unterworfenen. Und nun gar die
humaneren Ideale; die entstehen doch eben aus der Sehnsucht, uns
über die rohen Zwangsgewalten der Naturinstinkte hinwegzusetzen,
und diese Sehnsucht stak schon im simpelsten Schnörkel, mit dem
der Urmensch an seinem Beilgriff oder am Rand seines Trinkgefäßes
den Zweck der Notdurft verkleidete. Wenn man also unsern höchsten
Kulturprodukten wirklich noch Rassenelemente als Formkräfte unterlegen
wollte, dann könnten es immer nur Mischungsverhältnisse sein, die
grade den harmonischen Stil in die originale Manier hineinbrächten.
Denn nur aus vielfachen Blutmischungen ließe sich allenfalls die
Zeugung jener komplizierten Temperamente erklären, die überhaupt das
Bedürfnis empfinden, die Dissonanzen, Kontraste und Konflikte ihres
persönlichen Seelenlebens um der Menschheit willen zu harmonisieren.
Das gilt sogar von dem populärsten, dem ökonomischen Idealismus,
den man heute speziell den sozialen nennt; auch dessen Formen und
Reformen sind ursprünglich immer nur Hirngespinnste von einigen
wenigen Menschenfreunden, die das Volk bekanntlich zu kreuzigen
pflegt, bevor es sie vergöttern lernt. Und wer hat denn die nationale
Idee, die von Bismarcks Gnaden realisiert und dann von seinen
Kreaturen zur patriotischen Phrase verpöbelt wurde, dem deutschen
Michel eingetrichtert? Etliche edle Brauseköpfe des europäischen
Völkerfrühlings, ein paar Poeten, Philosophen und Legislatoren, durch
den Tyrannen Bonaparte zu glühender Freiheitsliebe erregt, die von
den hohen Obrigkeiten so rasch wie möglich abgekühlt wurde, während
der sogenannte Volksgeist von selber kalte Füße krigte! Lesen Sie nur
nach, wie die Kleist und Arndt, die Fichte und Schleiermacher, die Jahn
und Görres ihre Hoffnungen auf Deutschland zu Grabe trugen, wie die
Scharnhorst und Gneisenau Undank ernteten, wie selbst der Freiherr vom
Stein und Blücher um den Sinn ihrer Taten betrogen wurden! Oder wenn
Sie noch mehr Beweise wünschen --

D. J. M. Nein, Gott soll schützen, ich schwitze schon! -- Und
überhaupt: ich bin nämlich fertig. Die Skizze ist wirklich gut
geworden. Wenn Sie erlauben, möcht ich jetzt einpacken.

D. D. D. Na, darf man sie denn nicht erst mal sehen?

D. J. M. Ja, wenn sie fertig ist, wissen Sie! Ich wollte blos sagen:
für heut bin ich fertig. Wenn Sie wieder mal herkommen, mach ich sie
weiter. Sie ist wirklich nicht schlecht; Sie können mirs glauben! --
Na, wenns sein muß: bitte, treten Sie näher! --

D. D. D..... Da scheint unsre Disputation aber doch etwas heftig
abgefärbt zu haben. Ich sehe ja aus wie’n Federvieh, das Ihr Teckel
zwischen den Zähnen gehabt hat. Aber ich sag’s ja: schließlich bin
+Ich+ der Gedöppte.

D. J. M. Ja, nicht wahr? da merkt selbst ’n Kaffer die Rassenmischung!
-- Man kann’s auch von weiter weg besehn. „Is ’ne Nummer“, wie sie im
Zirkus sagen; der reine „Kraftmélange-Akt“!

D. D. D. Mir deucht aber: mehr Mélange als Kraft. Sie wollen’s wohl in
den Papierkorb packen?

D. J. M. Was? Wieso denn? Sie sind wohl nicht von hier, mein Herr?! Das
verkauf ich an irgend ein Museum! Sie sollen mal sehn, Sie deutscher
Dichter: wenn Sie erst in der Nationalgalerie hängen!

D. D. D. Nein, im Ernst: die Skizze scheint mir wirklich mißglückt. Sie
haben zuviel an mein Geschwätz gedacht.

D. J. M. Ach ja richtig, Sie sind ja nicht fürs Nationale. Und nun
denken Sie einfach, ich mache Spaß, weil Sie meinen, ich sei ein
Franzosenschüler!

D. D. D. So einfach pflege ich nicht zu denken.

D. J. M. Na, oder ein allgemein menschlicher Jude! Ich habe doch
ziemlich deutlich gehört, daß Sie aufs Nationale pfeifen.

D. D. D. Da haben Sie ziemlich vorbeigehört.

D. J. M. Nanu? Sie haben doch deutlich gesagt --

D. D. D. daß die Nation keine Kunst erzeugt. Damit ist doch aber
durchaus nicht geleugnet, daß die Kunst nationalen Charakter annehmen
kann. Selbst der weiseste Künstler bleibt der Narr seines Mitgefühls.

D. J. M. +Die+ Logik ist mir etwas zu kringlig.

D. D. D. Nun, es ist doch dieselbe Leidenschaft, dieselbe
schöpferische Begierde, derselbe göttliche Sinn oder Wahnsinn, woher
die Menschennatur kulturelle Ideen und die Volksmasse nationale
Tendenzen empfängt, überhaupt alle irgendwie universalen Illusionen und
Phantasmen. Es ist immer wieder die ewig gleiche, Ungleiches einende
Einbildungskraft, die auch im Kunstwerk dem Einzelwesen harmonischen
Allgemeinwert verleiht; nur die Intressensphären liegen verschieden.
Warum sollten sich die aber nicht berühren können und unter Umständen
miteinander verbinden? Vielleicht ist sogar zu gewissen Zeiten die
eine der andern Nothelferin. Wenigstens zeigt die Geschichte der
Menschheit, daß immer, wenn in den rührigsten Völkern neue humane
Ideale entstehen, daß dann zugleich auch die nationalen am ungestümsten
aufbegehren; womit ich natürlich nicht sagen will, daß das nun ewig so
bleiben muß.

D. J. M. Und da denken Sie also, die beiden Aale verwickeln sich so mit
den Schwänzen zusammen, daß der Mensch die göttliche Sehnsucht krigt,
einen einzigen Aal draus zu phantasieren?

D. D. D. Nein, so verwickelt denken wahrscheinlich blos Bandwürmer.

D. J. M. Na, wovon krigt man denn aber den dollen Gieper auf so’was
allgemein Göttliches? Irgendwovon muß der doch kommen!

D. D. D. Ja, da müßten Sie mir schon wirklich erlauben „das Blaue vom
Himmel herunter zu reden“. Von der Rasse kann doch wohl lediglich der
Gieper auf allgemein Tierisches kommen; und von irgend sonstwelchen
Formationen der irdischen Materie, ob’s nun klimatische Ortsumstände
oder soziale Zeitumstände sind, werden Sie diese ewige Sehnsucht
nach harmonischer Umformung der Natur erst recht nicht hinreichend
ableiten können. Wenn sich die überhaupt noch logisch ergründen und
mechanisch begreifen läßt, dann müssen wir schon den mystischen
Äther der Herren Physiker psychisch ausdeuten: unsre Abstammung von
der Sonnenmaterie, die rhythmodynamische Struktur der kosmischen
Centralsysteme, die sogenannte Harmonie der Sphären, den Einfluß
der schwingenden Sternenwelten auf unser eigenes kleines Gestirn,
all die bewegten siderischen und planetarischen Konstellationen,
die bis in den Erdball hinein vibrieren und sich als wechselnde
Innervationspotenzen, als beseelende und begeisternde Kräfte, den
Erdbewohnern einverleiben. Oder halten Sie’s etwa für Aberglauben,
daß immer, wenn sich die Menschenwelt zu erhabenen Kraftanstrengungen
aufrafft, zu Völkerwanderungen, Staatsumwälzungen, Befreiungskriegen,
Entdeckungsfahrten, Glaubenskämpfen und andern Kulturekstasen, daß dann
immer zugleich auch in der Naturwelt gewaltige Katastrophen ausbrechen,
Erdbeben, Springfluten, Wirbelstürme, Heuschreckenschwärme, mikrobische
Epidemieen, vulkanische Eruptionen und dergleichen, begleitet von
seltsamen Himmelserscheinungen, ungewöhnlichen Meteoren, Kometen,
Nordlichtern, Sonnenfinsternissen?!

D. J. M. Da’s faktisch so ist, wird’s wohl so sein. Es rumort ja auch
jetzt wieder allenthalben.

D. D. D. Und also wird sich wohl auch kein Künstler, selbst wenn er’s
mit stärkstem Eigensinn wollte, den jeweils zeitbewegenden Kräften,
die sich als Ideale äußern, entziehen oder verschließen können. Und
wenn in unserer ebenso stark nationalen wie internationalen Epoche
ein schöpferischer Geist auf dem norddeutschen Weltteil mit seiner
reichsdeutschen Staatsbürgerhand allgemein-menschliche Werte malt, und
zwar aus rein malerischer Lust zur Sache: dann ist er nicht blos ein
wertvoller Maler, sondern zugleich, auch wenn er ein Jude ist und in
Paris auf die Schule ging, einer der reinsten deutschen Künstler, die
sich je in der Nationalgalerie aufhängen ließen.

+Der Jüdische Maler+: Na sehn Sie, das freut mich! Und offen
gesagt: das hab ich von Ihnen blos hören wollen!

+Der Deutsche Dichter+: Oh meine Ahnung! Ich Michel! Sie Schurke!
-- Das soll wohl heißen, der Mohr kann gehen?!

+Der Maler+: Blos, er muß versprechen wiederzukommen! Und das
nächste Mal, da mal’ich ihn +besser+.

+Der Dichter+: Und ich singe ein Loblied aufs Rassige...



Die Menschenfreunde

Drama in drei Akten

Zweite Ausgabe

Copyright 1917 +S. Fischer+, Verlag.



Personen:


    +Christian Wach+, ein Multimillionär.
    +Justus Wach+, sein Vetter, Kriminalkommissar.
    +Die alte Anne+, Wirtschafterin bei Christian.
    +Ein Geheimer Sanitätsrat.+
    +Ein Oberbürgermeister.+
    +Ein Oberregierungsrat.+
    +Ein Regierungspräsident.+
    +Ein Minister.+

    +Alle+ männlichen Personen treten in schwarzem Gehrock auf,
    die Wirtschafterin in schwarz-und-weißer Schwesterntracht. Der
    Dialog hat +langsames Tempo+.


Zeit:

Sommer, Herbst, Winter 1913, alle drei Akte vormittags.


Ort:

Empfangszimmer bei Christian Wach.

    Sehr einfach ausgestattet, fast dürftig, mit altmodischen
    Möbeln. Nirgends Spiegel noch Bilder; nur in der Mitte der
    Hintergrundswand, über einem halbhohen Bücherbord, hängt das
    Porträt einer älteren Dame mit hageren Zügen und auffälligen
    Augen, lebensgroße verblaßte Photographie. Links im Hintergrund
    Eingangstür, vorn ein schlichter Kamin mit Standuhr. In der
    Seitenwand rechts ein Fenster mit verschossenen Vorhängen; daneben
    ein Lehnstuhl aus dunklem Korbgeflecht und ein kleiner Lesetisch.
    In der Mitte des Zimmers ein größerer runder Tisch mit drei Stühlen
    aus dunklem Holz. Rechts und links immer vom Zuschauer aus.



Erster Akt


+Christian Wach+

    (sitzt lesend am Fenster, von der Vormittagssonne beglänzt)

-- -- Also auch der Galneggy hat seine Milliarde mit Menschenschinderei
erworben -- eh er Millionen verschenken konnte -- (_nickt vor sich hin
und klappt das Buch zu_) -- schauerlich! -- --

+Die alte Anne+

    (tritt ins Zimmer, einen hellroten Rosenstrauß in der einen Hand,
    in der andern eine weiße Serviette und schlichte blaue Glasvase)

So, Herr Christian, wenn Sie auch schelten, ich gratuliere zum
fünfzigsten Geburtstag. Kostet nur dreißig Penning bitte; der ganze
Markt war voll Bauernrosen, ich konnt der Sommerfreude nit widerstehn,
und dem erquickenden Geruch. (_Sie legt die Serviette auf den
Tisch, setzt die Vase mit dem Strauß darauf._) Nun machen Sie mal
ein helles Gesicht, wie sich’s gehört zu den schönen Blumen und dem
Geburtstagssonnenschein!

+Christian+

    (ist aufgestanden und hat das Buch in den Wandbord gestellt)

Ich danke dir, Anne, du meinst es gut; aber du weißt, mich peinigt
solche Verschwendung. Für die dreißig Pfennige hättest du besser einem
Bettelkind etwas zu essen gekauft.

+Anne+

Ja, das hätt sich wohl mehr gefreut als Sie. Ach, Herr Christian, geb
Ihnen Gott ein bißchen Kindersinn zurück! Dann würden Sie bald auch
wieder gesund werden.

+Christian+

    (unruhig hin und her, Kopf gesenkt, Hände auf dem Rücken, in der
    Erregtheit zuweilen stotternd, aber stets mit Zurückhaltung)

Lala-laß das Gerede, ich bin nicht krank; ich spüre blos, daß ich alt
werde.

+Anne+

Weil Sie nicht auf mich hören, Sie junger Mann. Mich drücken meine
Jahre nicht; und könnt doch fast Ihre Mutter sein, mit meinen beinah
sechsundsechzig. Nehmen Sie sich ein Kind ins Haus, wenn Sie durchaus
keine Frau nehmen wollen!

+Christian+

Bist doch auch ledig geblieben, alte Anne.

+Anne+

Ich -- was wissen denn Sie davon? Blos daß mich leider keiner heiraten
wollt, mit meinem Huckepack auf’m Rücken; da hab ich halt Kinder und
Kranke gepflegt.

+Christian+

Dein Rücken ist nicht viel krummer als meiner. Was siehst du mich
wieder so auffällig an?!

+Anne+

Ja, nehm Ihnen Gott Ihren Huckepack von der +Seele+ --

+Christian+

    (heftig)

Lala-laß mich in Ruhe mit deinem Gott! (_sich bezwingend_) sein Reich
ist nicht von dieser Welt. -- (_Nach dem Porträt hinüberdeutend_) Geh,
stell den Strauß da auf den Sims.

+Anne+

Was! meine Rosen da unter das Bild?

+Christian+

Geh, tu mir die Liebe, ich bitte dich.

+Anne+

Neun Jahre liegt sie nun unter der Erde, und immer noch spukt sie Ihnen
im Hirn, als hätten Sie Angst vor ihrem geizigen Blick. Das ist ja
Narrheit, Herr Christian!

+Christian+

Nein, das ist Dankbarkeit, Anne, versteh doch! Du weißt, ich habe seit
Tante Brigittens T-Tod über das menschliche Elend nachdenken lernen;
und wenn ich nun die v-vielen Millionen, die sie mir hinterlassen hat,
nicht grade in ihrem sparsamen Sinne verwende.

+Anne+

Gott sei Dank --

+Christian+

dann muß ich ihr doch tatsächlich im stillen gewissermaßen Abbitte
leisten; sozusagen als ihr Scha-Schuldiger, wie’s im Vahaha-haterunser
heißt.

+Anne+

Spotten Sie nicht, Herr Christian! Und meinen Rosenstrauß stell ich
+nicht+ da hinüber. Hab ihn auch garnit blos Ihnen zulieb gekauft.
Wenn nachher die Herrn gratulieren kommen

+Christian+

Was soll das heißen! ich hab dir ausdrücklich gesagt, daß du niemand
vorlassen sollst!

+Anne+

Doch nur die Herren von der Regierung; die kann man doch nit vor den
Kopf stoßen. Und dann muß es hier doch ein bißchen freundlich aussehn.
Auch ein Fläschchen Tokayer hab ich noch mitgebracht; man muß doch ein
Gläschen Wein anbieten.

+Christian+

    (mit dem Fuß aufstampfend)

Du wirst mich w-wirklich noch krank machen, Anne! Du trägst die
Faffa-Falasche zum Krämer zurück! (_Da Anne Miene zum Widerspruch
macht_) Du trägst sie zurück! ich will’s, sag ich dir!

+Anne+

Wenn ich Sie damit beruhigen kann --?

+Christian+

    (wieder durchs Zimmer wandernd)

Wenn ich mir selber keinen W-Wein spendiere, bin ich dem Bürgermeister
auch keinen schuldig! -- Kannst die Flasche aber für +Dich+
dabehalten. Hast wenig genug vom Leben bei mir.

+Anne+

Ihr gutes Herz in Ehren, Herr Christian; ich hab noch nichts entbehrt
bei Ihnen. Aber trotz all Ihrer Wohltätigkeit: manchmal scheint’s fast,
die selige Tante hat Ihnen auch was von ihrem Geiz vererbt.

+Christian+

Scheint’s fast? Ha-hat sie? Was scheint dir denn sonst noch?

+Anne+

Wenn ich denk, wie Sie früher mitteilsam waren! Der Herr Sanitätsrat
ist auch der Meinung: wenn Sie ab und zu ein Gläschen sich gönnen
wollten, das würd Sie wieder umgänglich machen. (_Auf die Bibliothek
weisend_) Ihre Bücher machen Sie blos immer menschenscheuer; Sie
sprechen ja manchmal Tagelang kein überflüssiges Wörtchen mehr.

+Christian+

Also meine einzige Freude gönnst du mir nicht; die l-letzte, die ich
mir noch erlaube!

+Anne+

Aber nein, wie Sie reden -- ich mein doch blos: Sie holen sich
+keine+ Freude draus. Über Büchern läßt man den Kopf hängen; man
holt sich blos seine eignen Grillen draus.

+Christian+

    (wieder aufstampfend)

Schweig! -- Schweig, sag’ ich dir, ich hab genug! -- Ich hab mir das
l-l-längst schon selber gesagt; ich werde morgen die Bücher verkaufen.

+Anne+

Aber liebster bester Herr Christian!

+Christian+

Ich +werd’s+, sag ich dir!

+Anne+

Jaja doch, gewiß doch. Aber bitte, lieber Herr Christian, quälen
Sie nicht mich dumme Person; nehmen Sie mir zuliebe Ruh an! Kommen
Sie, setzen Sie sich in den Lehnstuhl; rennen Sie nicht so herum
immerfort. Glauben Sie mir, ich kenn Ihre Nerven; wozu war ich denn
Krankenschwester.

+Christian+

Du sollst mich nicht so a-ansehn, Anne!

+Anne+

Kommen Sie, sein Sie nit so verbiestert -- der Herr Sanitätsrat hält’s
auch nit für gut -- (_nötigt ihn währenddem in den Korbstuhl_).
So, jetzt hole ich Ihnen ein Buch -- (_draußen elektrisches
Klingelzeichen_). O schad, da sind die Herren wohl schon -- nehmen Sie
Ruh an, Herr Christian -- (_ab nach links_) --

+Christian+

    (allein)

-- -- Schauerliche Komödie -- --

+Anne+

    (läßt zwei Herren eintreten)

Bitte, Herr Oberbürgermeister -- bitte, Herr Oberregierungsrat --
(_dann wieder ab._)

+Christian Wach+

    (hat sich erhoben, weist auf die Stühle am Mitteltisch)

Willkommen, meine Herren, nehmen Sie Platz; was verschafft mir die
ungewöhnliche Ehre?

+Bürgermeister+

    (stehen bleibend)

Die Ehre liegt ganz auf unserer Seite, verehrter Herr Kommerzienrat.

+Regierungsrat+

    (ebenso)

Heute tatsächlich auf unsrer Seite; tatsächlich, Herr Kommerzienrat.

+Bürgermeister+

Ich habe den angenehmen Auftrag, Ihnen im Namen der Bürgerschaft
und der übergeordneten Ratspersonen die ergebensten aufrichtigsten
Glückwünsche zu Ihrem fünfzigsten Jahrestag auszusprechen. In der
festen Hoffnung, daß es Ihnen, hochzuverehrender Herr Kommerzienrat,
noch Jahrzehnte lang beschieden sein werde, Ihre gemeinnützige
Gesinnung mit unverminderter Kraft zu betätigen, und um die
Dankbarkeit öffentlich kundzutun, mit der wir zu dem selbstlosen
Menschenfreund aufblicken (_Christian Wach zuckt merklich zusammen,
stützt sich auf die Stuhllehne rechts des Tisches_) -- zu dem Stifter
sovieler Wohlfahrts- und Bildungs-Anstalten --: haben wir einstimmig
beschlossen, Sie am heutigen Tage zum Ehrenbürger unserer Haupt-
und Residenzstadt zu ernennen. In Rücksicht aber auf Ihre bekannte
Abneigung gegen persönliche Celebrationen, glaubten wir Abstand nehmen
zu sollen von den üblichen Förmlichkeiten, und ich erlaube mir deshalb,
die Ernennungsurkunde hiermit in denkbar einfachster Form zu Ihren
Händen gelangen zu lassen. (_Er überreicht ihm eine Rolle und schüttelt
ihm gewichtig die Rechte._)

+Regierungsrat+

Im Namen nicht nur der Regierungsorgane, sondern auch Seiner
Königlichen Hoheit des Großherzogs, darf ich Sie, Herr Kommerzienrat,
als Erster zu dieser Ernennung beglückwünschen. Seine Königliche Hoheit
haben zugleich geruht, Ihnen in Anerkennung Ihrer Verdienste um das
allgemeine Wohl den Kronenorden der obersten Klasse mit der Kette zu
verleihen. Sie wissen, wieviel Aufmerksamkeit unser gnädiger Herr den
sozialen Bestrebungen widmet, und daß es mehr als eine Förmlichkeit
ist, wenn jemand in unserem Staatswesen einen solchen Ansporn zu
weiterer Betätigung seiner Menschenfreundlichkeit empfängt. (_Er
überreicht ihm ein Kästchen und verneigt sich._)

+Christian Wach+

Meine Herren, ich danke untertänigst. Ich fühle mich in Wahrheit
beschämt und b-bitte es als einen Beweis meiner Ergriffenheit
anzusehen, wenn ich diese hu-hu-huldvollen Ehrenzeichen vor dem Bilde
derjenigen Person niederlege, auf deren wirtschaftliche Tüchtigkeit
ich meine sogenannten Verdienste zurückführen muß -- (_er legt beides
auf den Bücherbord unter das Porträt_). M-M-Menschenfreunde sind wir
wohl alle nur, soweit es unsre Selbstsucht zuläßt; und was bedeutet
ein bißchen Wohltäterei in der ungeheuren W-Wüste des menschlichen
Elends! Sie hat höchstens den Wert eines Grashälmchens, an das sich die
Hoffnung klammern kann, daß +mehr+ Haha-Halme nachwachsen werden.

+Regierungsrat+

Also ein vorbildlicher Wert, der immer weiter und höher zunehmen kann,
und somit der höchsten Beachtung aller Strebsamen würdig.

+Christian Wach+

    (sich wieder auf die Stuhllehne stützend)

Ich verstehe, Herr Oberregierungsrat -- und das wird mir ein Ansporn,
wie Sie gütigst sagten, zu weiterer Betä-tä-tätigung sein; obgleich
die unverminderte Kraft, von der Sie, Herr Oberbürgermeister, mit
Ihrer bekannten Freundlichkeit sprachen, leider an die selbstsüchtigen
Schranken meiner angegriffenen N-N-Nerven gebunden ist. Bitte, wollen
wir uns nicht setzen?

+Bürgermeister+

In Rücksicht auf Ihre werte Gesundheit möchte ich meinerseits
vorziehen, mich jetzt ergebenst zu empfehlen; nicht ohne dem herzlichen
Wunsche Ausdruck zu geben, daß es Ihnen bald wieder vergönnt sein
möge, an den geselligen Freuden Ihrer Mitbürger einigermaßen
teilzunehmen. Ich habe im Anschluß an die Sitzung, in der wir Ihre
Ehrung beschlossen, die Gelegenheit wahrgenommen, einen neuen Verein
zu gründen, der alle wohlgesinnten Elemente unserer strebsamen
Landeshauptstadt allmählich konsolidieren soll: die Gesellschaft der
Menschenfreunde! Ich gebe mich der Hoffnung hin, auch Sie, verehrter
Herr Ehrenbürger, demnächst als Mitglied begrüßen zu dürfen.

+Christian Wach+

Außerordentlich schmeichelhaft. Aber verzeihen Herr Oberbürgermeister:
meine N-Nerven erlauben mir wirklich nicht, an solchen
m-menschenfreundlichen Sitzungen mit der nötigen Ausdauer teilzunehmen.

+Bürgermeister+

Nun, wenn auch nicht im Augenblick, es wird uns jederzeit aufrichtig
freuen, einen so würdigen Mitbürger in unserem Bunde willkommen zu
heißen. Und deshalb bleibt es mein inniger Wunsch, der allseits
mitempfunden wird, Ihre baldige Wiederherstellung im engeren Kreise
feiern zu können. (_Er schüttelt ihm abermals die Hand._)

+Regierungsrat+

Ich schließe mich diesem Wunsche an, unbeschadet der hohen Achtung, die
Ihre stoischen Lebensgrundsätze jedem eifrigen Staatsbürger abnötigen.
(_Er verneigt sich._)

+Christian Wach+

    (die Herren zur Tür geleitend)

Ich danke ebenso aufrichtig, meine Herren, und wiederhole die
ehrer-b-bietige Bitte, auch bei den zuständigen Stellen meinen Dank
auszurichten. Ich werde wiegesagt bestrebt sein, mich in der „allseits“
gewünschten Weise nach wie vor zu betä-hä-hä-hätigen. (_Er verneigt
sich gleichfalls und schließt die Tür hinter ihnen, setzt sich dann
matt an den Mitteltisch_) -- -- Grauenhaft -- -- (_Er nickt vor sich
hin, blickt zu dem Porträt empor_) Du rächst dich gut -- -- (_Es
klopft, er schrickt auf_) --

+Die alte Anne+

    (behutsam näher tretend)

Es ist +noch+ jemand draußen, Herr Christian.

+Christian+

Was soll das! Untersteh dich nicht --

+Anne+

    (verhalten)

Der Herr Justus! Er wollt sich nicht abweisen lassen.

+Christian+

Was! Vetter Justus? der Leu-te-tenant?

+Anne+

    (wie vorher)

Ja. Das heißt: er ist doch jetzt Polizeikommissar -- (_sie drehn sich
beide prall um, da die Tür aufgeht_) --

+Justus Wach+

    (tritt gelassen ein, mit einer Aktenmappe unterm Arm)

Du mußt mir schon einmal erlauben --

+Christian Wach+

    (während Anne beklommen hinausgeht und die noch offene Tür wieder
    schließt)

Du bist mir natürlich durchaus willkommen --

+Justus+

    (lächelnd)

So? -- Ich erhebe nicht den Anspruch.

+Christian+

Nun, dann ist deine Aufrichtigkeit mir willkommen. Offne Arme kannst
du wohl nicht erwarten, nachdem du damals unsern Verkehr, unser
verwandtschaftliches Band, um Geldes willen zerschnitten hast.

+Justus+

Meinst du? -- Aber du erlaubst wohl, daß ich mich setze. (_Er nimmt
Platz auf dem linken Stuhl, legt die Mappe auf den Tisch._)

+Christian+

Aber natürlich; b-bitte höflichst. (_Sich gleichfalls setzend_) Fühle
mich heute auch etwas matt; ein außerordentlich warmer Tag.

+Justus+

Und obendrein deine Ehrenlast. Alle Zeitungen sind ja wieder des Lobes
voll. Wird dir allmählich wohl doch etwas drückend?

+Christian+

Darf ich lieber fragen, w-was dich zu mir führt?

+Justus+

O, traust du mir also garnicht zu, daß ich blos die uneigennützige
Absicht habe, dir auch mal wieder zu gratulieren, dem musterhaften
Menschenfreund, der mich Schuldenmacher dazu gebracht hat, den
schrecklichen bunten Rock auszuziehen und ein nützlicher Mitmensch
in Schwarzgrau zu werden? -- (_Seine Hand auf die Mappe legend_)
Wirklich, ich habe jetzt allen Grund, der rühmlichen Betätigung deiner
Nächstenliebe dankbar zu sein.

+Christian+

Bitte, laß das; mir sind diese Phrasen peinlich.

+Justus+

Mein Lieber, ich kenne deine Art Ehrgeiz. Du hast schon als Schuljunge
Äpfel gestohlen, obgleich du dir aus Äpfeln nichts machtest, blos um
uns Freunde damit zu begönnern und dich an deiner Großmut zu weiden;
vielleicht auch an deiner Kühnheit und Schlauheit, denn erwischen
ließest du dich ja nie. Ich habe dich schon damals durchschaut.

+Christian+

So? -- Meinst du? (_Lächelnd_) Nun, vielleicht hast du Recht. Aber
inzwischen wirst du wohl +auch+ ein A-A-Andrer geworden sein.

+Justus+

Ja, seit neun Jahren ungefähr; dank deiner Betätigung wiegesagt.

+Christian+

Und hast du dich wirklich nun ausgesöhnt mit deinem b-bürgerlichen
Beruf?

+Justus+

    (legt lächelnd wieder die Hand auf die Mappe)

Ja, seit einem Monat etwa vollkommen. Und einigermaßen auch früher
schon. Was blieb mir schließlich denn andres übrig; Schulden konnt ich
doch keine mehr machen, nachdem du die ganze Erbschaft mir weggefischt
hattest, kurz bevor ich zum Hauptmann aufrücken sollte.

+Christian+

Nun, ich habe a-auch nicht das werden können, wonach ich als Jüngling
Verlangen trug; Geld hatte ich ja von Hause aus noch weniger zu
erwarten als du. (_Auf seine Bücher hinüberweisend_) Du weißt sehr
gut, wie ich drauf brannte, die Sta-taatswissenschaften zu studieren,
Sozialpolitik, Nationalökonomie, und es sogar ein paar Semester lang
durchhielt; bis Tante Brigittens harter Kopf mich zwang, mir als
B-Bankbeamter mein Brot zu verdienen.

+Justus+

Ja, du warst ihrer Begönnerung würdig. Ich hab ihr die Faust unters
Kinn gehalten, als sie ihren Mann zu Tode gepeinigt hatte und ihn dann
einscharren ließ wie einen Bettler, den reichsten Grubenbesitzer des
Landes; du zogst es vor, ihr die Krallen zu streicheln.

+Christian+

Sie hat sich selbst noch viel mehr gepeinigt; du solltest nicht über
Handlungen urteilen, für die dir jedes M-Mitgefühl mangelt. Und
notabene: auf ihr Testament konntest du doch im Ernst wohl nicht
rechnen, nach deiner Gleichgiltigkeit -- ge-l-linde gesagt -- bei ihrem
lalala-langen Krankenlager.

+Justus+

Nein, zum Erbschleicher war ich mir allerdings zu schade. Seit wann
stotterst du übrigens?

+Christian+

    (ist vom Stuhl aufgefahren)

Ich ver-b-bitte mir deine Brutalitäten! -- (_Sich bezwingend_) Denkst
du, es war mir ein Vergnügen, die Launen der alten ge-l-lähmten Person
zu ertragen? ihre Heftigkeit, ihre Wutanfälle? dreizehn Jahre lang, Tag
für Tag!

+Justus+

    (lächelnd)

Nein, das denke ich keineswegs -- bei deiner Art Menschenfreundlichkeit.

+Christian+

    (fängt wieder an durchs Zimmer zu wandern)

Und deine Schulden hätt ich dir gern bezahlt, wärst du damit zufrieden
gewesen, statt mir Millionen abpressen zu wollen, für die ich b-bessere
Anwendung wußte. Bin auch jetzt noch bereit dazu, falls du nicht
blos gekommen bist, um mir aufs B-Butterbrot zu streichen, daß du
dich selber seit einem Monat von deinen Gläubigern befreit hast;
(_lächelnd_) das wolltest du doch wohl andeuten.

+Justus+

Nein. Aber ich danke für Gnadenbrocken von deinem Butterbrot, werter
Vetter.

+Christian+

Ja, wozu reibst du dich dann an mir? Und worauf bist du eigentlich
neidisch? -- Was ha-habe ich denn von all meinem Reichtum? Hat er
mich etwa davor bewahrt, v-vorzeitig graue Haare zu kriegen? Ich lebe
wie ein Mönch in der Wüste, und trotzdem ist mein M-Magen krank,
meine Milz beklommen, mein H-Herzschlag verhaspelt, meine Nerven von
Schlaflosigkeit zerrüttet --

+Justus+

Dein Gehirn von Gewissensbissen zerfressen --

+Christian+

Deinetwegen? -- (_Stehen bleibend_) Du dauerst mich --

+Justus+

    (steht nun gleichfalls auf, tritt dicht an Christian heran)

Solltest du nie befürchtet haben, daß ein gewisser +Brief+
entdeckt werden könnte? --

+Christian+

    (weicht unwillkürlich etwas zurück -- dann spottkalt)

Ah, Herr Polizeikommissar --

+Justus+

In der Tat -- das ist mein Beruf -- mit dem ich mich jetzt vollkommen
ausgesöhnt habe -- seit einem Monat wiegesagt, als ich in einer
auswärtigen Chemikalienfabrik -- (_er unterbricht sich, greift nach
der Mappe_) -- aber wollen wir uns nicht wieder setzen? an diesem
„außerordentlich warmen Tag“? -- (_er nimmt Platz, während Christian
stehen bleibt und sich fest auf eine Stuhllehne stützt, die er bei dem
Wort „Chemikalienfabrik“ umklammert hat_) -- also als ich in einer
Chemikalienfabrik einen ungetreuen Buchhalter festnehmen sollte und
bei Durchsicht der Bureaupapiere zufällig einen Geschäftsbrief fand,
worin ein gewisser Christian Wach, laut seiner aufgedruckten Adresse
angeblich Apothekenbesitzer, eine Partie Medikamente bestellt hat,
darunter auch einige heftige Gifte, etwa fünf Wochen vor dem Tode
(_auf das Porträt weisend_) seiner teuren Erbtante Brigitte. (_Wieder
die Hand auf die Mappe legend_) Hier hab ich das menschenfreundliche
Schriftstück.

+Christian+

    (lächelnd)

Sehr verbunden für dieses Geburtstagsvergnügen, auf das du dich also
vier Wochen lang in aller Stille prä-pa-pariert hast.

+Justus+

Ja, zufällig ungefähr ebenso lange, wie du dich vor genau neun Jahren
auf +Dein+ Geburtstagsvergnügen „präpapariert“ hast.

+Christian+

Ja, es gibt spaßhafte Zufälle -- (_es klopft_) --

+Die alte Anne+

    (tritt ein und meldet)

Der Herr Geheime Sanitätsrat --

+Sanitätsrat+

    (ihr ohne Umstände folgend)

Ja, Ihrem alten Hausfreund dürfen Sie nicht verwehren, Ihnen heute
die Glückshand zu schütteln, verehrter Ehrenbürger und Ritter vom
Kronenorden! -- (_Überrascht_) Aber was seh ich? ist’s möglich? Herr
Justus! -- Pardon, Herr Leutnant, die alte Gewohnheit. Haben sich also
zur Feier des Tages endlich ausgesöhnt mit dem reichen Herrn Vetter?

    (Anne blickt forschend von einem zum andern.)

+Justus+

    (ist aufgestanden, immer eine Hand auf der Mappe)

Schon möglich, Herr Geheimrat; zur Feier des Tages.

+Sanitätsrat+

    (ihm die Rechte schüttelnd)

Na, das freut mich, freut mich; edel sei der Mensch! Haben schließlich
doch wohl Respekt gekrigt (_mit Verneigung zu Christian hin_) vor der
segensreichen Betätigung.

+Christian+

    (aufstampfend)

Kommen Sie auch noch angequäkt mit dieser verfluchten (_absichtlich_)
Be-täterä-tätigung? Das ist ja wirklich zum Krämpfekriegen! Wie kann
ein Mensch mit etwas Geschmack dies Schandwort auf die Zunge nehmen!
diesen A-Anschmierer-Ausdruck für alles Getue, das den Namen Tat nicht
verdient!

+Sanitätsrat+

Aber mein lieber Kommerzienrat, was haben Sie denn, was erregen Sie
sich? Denken Sie bitte an Ihre Nerven! Kommen Sie, setzen wir uns
gemütlich, und geben Sie mir mal endlich die Hand! (_Es geschieht, und
auch Justus setzt sich._) So -- ja aber, Sie zittern ja, als ständen
Sie im Staatsexamen. Und was ist denn los mit Ihren Pupillen? Da muß
ich doch gleich mal Reflexprobe machen. Schwester Anne, holen Sie mal
einen Spiegel.

+Anne+

    (hat inzwischen die Vase mit dem Rosenstrauß unter das Porträt
    gestellt)

Aber nein, Herr Geheimrat wissen doch: der Herr Kommerzienrat will
keine Spiegel um sich.

+Sanitätsrat+

    (sich an die Stirn tippend)

Ja so -- jawohl -- Moralpsychose; ~hypochondria stoica~ sozusagen.
Na, werde mal morgen genauer vorsprechen, bringe dann meine Lupe mit;
die wird Ihrem strengen Gewissen nicht wehtun, Sie geschworener Feind
aller Eitelkeit! -- Was sagen Sie denn zu der neuen Gesellschaft, die
der Bürgermeister zusammentrommelt? Mich hat er natürlich auch breit
geschlagen; na, ein bißchen Menschenfreund ist ja Jeder.

+Christian+

Ich meinesteils bin nicht für Trommelreklame.

+Sanitätsrat+

Ja, Sie können sich’s leisten, drauf zu pfeifen. (_Aufstehend_) Dann
also bis morgen, werter Freund; muß jetzt weiter zu meinen andern
Patienten. Bitte Platz zu behalten, Herr Leutnant; wünsche allerseits
Frieden auf Erden -- (_winkt heiter mit beiden Händen Abschied, und
Anne begleitet ihn hinaus, während die Vettern sitzen bleiben, Justus
links am Tisch, Christian rechts_) -- --

+Justus+

Du scheinst dein Gesicht nicht gern zu betrachten --

+Christian+

    (die Arme verschränkend)

Ich habe in der Tat Bessers zu tun.

+Justus+

Du kannst ja niemand mehr grad in die Augen sehn.

+Christian+

Glaubst du, Herr Untersuchungsbeamter? (_Er fixiert ihn, bis Justus
beiseite blickt_) -- -- Durchschaust du die Menschen immer so?

+Justus+

Ja, deine Selbstbeherrschungskunst -- man könnte auch sagen:
Verstellungskunst -- war von jeher bewundernswert.

+Christian+

Und einer besseren Sache würdig.

+Justus+

Der Spott wird dir bald vergehn, teurer Vetter.

+Christian+

Es scheint, du legst enormen Wert auf dein pa-papierenes Dokument. Das
hältst du wohl für einen Indicienbeweis?

+Justus+

Nein, das allein würde nur beinahe genügen. Aber (_auf seine Mappe
tippend_) ich habe hier noch ein andres Papier; nämlich deinen
Empfangsschein, Herr Apotheker, über die eingetroffene Giftsendung --

+Christian+

Du hast dich tatsächlich gut präpariert --

+Justus+

Es freut mich, daß du nicht länger heuchelst. Du darfst die Maske
ungeniert lüften.

+Christian+

    (immer sehr gemessen)

Du freust dich etwas vorschnell, mein Lieber. Du scheinst meine
„Schlauheit“ trotz aller Anerkennung noch immer für recht kindlich zu
halten. Vor neun Jahren, werter Herr M-Menschenkenner, war ich wohl
doch nicht mehr Schulbub genug, mich dem Spiel des Zufalls so plump
auszusetzen, wenn ich kein reines Gewissen hatte.

+Justus+

O, das Spiel des Zufalls ist allemal plump. Damals konntest du ja
nicht ahnen, also auch noch nicht damit rechnen, daß dein Edelmut
mich veranlassen würde, (_spitzig_) Detektivoffizier zu werden,
geschweige (_an seine Mappe tippend_) daß dies für jeden andern Finder
unscheinbare Wertpapier gerade mir in die Hand fallen könnte. Nur Das
trieb dein feines Spiel in den Plumpsack der sogenannten Schicksalshand.

+Christian+

Nenn’s lieber gleich den Finger Gottes, dann kommst du dir noch
wichtiger vor. Hähähä-hältst du mich im Ernst für so närrisch, daß
ich mir solche Tat auf die Seele geladen hätte, blos um die Millionen
unsrer alten Tante etwas früher unter die Leute zu streuen? Denn ihr
Testament lag ja schon da für mich.

+Justus+

Blos: sie hätte es doch vielleicht ändern können. Und am Krankenbett
warten, wer weiß wie lange, vielleicht nochmals „dreizehn Jahre lang“,
ist in der Tat kein vergnügliches Geschäft, selbst für die edelsten
Wohltäter nicht. Tante Brigitte war damals nur fünf Jahre älter, als du
heute geworden bist, und hatte trotz ihrer Lähmung recht zähe Nerven.

+Christian+

Und deshalb soll ich so sinnlos gewesen sein, so sinnlos und so ruchlos
zugleich, mir einen M-Mord aufs Gewissen zu wälzen? Und das, denkst du,
wird dir irgendwer glauben?

+Justus+

O, das Gewissen beißt immer erst nachträglich; deine Frage klang
ziemlich wund. Auch glauben die Schwurgerichte gern, daß ein
Bankbeamter sich nicht ohne Zweck falsche Briefbogen drucken läßt und
Apothekerwaaren bestellt.

+Christian+

Du hast dich wohl nie mit -- Selbstmordgedanken getragen?

+Justus+

    (scharf)

+Vor+ meiner Enterbung +nicht+, lieber Vetter! -- Übrigens
kannst du dir deine verblüffenden Fragen für die Gerichtsverhandlung
aufsparen; für das Zeugenverhör zum Beispiel.

+Christian+

Du denkst dir also, ich habe es fertig gebracht, den Sanitätsrat
sowohl wie die alte Anne über die Todesursache zu täuschen, meinem
Opfer kaltblütig die Augen zuzudrücken, die L-Leiche hohnlächelnd
einzusargen, und dann hier in dem Haus, wo sie aufgebahrt lag, mich
triumphierend festzusetzen -- (_er steht auf, mit Erregtheit um sich
weisend_) hier! sieh dich um! zwischen diesen öden Wänden, wo sie einst
geatmet hat! hier seit neun Jahren es auszuhalten! immer von ihren
Möbeln umgeben! immer ihr B-Bild vor meinem Blick! ihre Pflegerin mir
zur Seite, eigens dabehalten zur steten Erinnrung! -- Das, meinst du,
habe ich auf mich genommen, ich maskierter Schurke, um einer Erbschaft
willen, von der ich mir keinen Genuß vergönne, keine Annehmlichkeit,
nicht die kleinste Erholung, blos Nahrung für meinen Großmutsdünkel!
-- Du traust mir wirklich merkwürdige Kunststücke zu. (_Er ist hinter
seinen Stuhl getreten und stützt sich wieder auf die Lehne._)

+Justus+

Ja, die Verbrecher halten sich gern für Helden, die ihrer Tat überlegen
sind, und liebäugeln mit dem Erinnerungswurm. Manche brüsten sich so
lange im stillen, bis sie sich schließlich laut verraten; fromme Leute
nennen das Gottes Stimme. (_Merkend, daß Christian nach dem Porträt
starrt_) Du redest wohl +öfters+ mit dem Bild da? --

+Christian+

Du stellst starke Ansprüche an meine Geduld.

+Justus+

Das beruht wohl auf Gegenseitigkeit. Immerhin scheinst du so geneigt
zum Verhandeln, daß du darüber das Stottern verlernt hast.

+Christian+

    (lächelnd)

Nun, vielleicht war auch das nur Maske; man lernt dabei seine Zunge
hüten. -- Wie hoch taxierst du denn deine Entdeckung? --

+Justus+

    (lächelt ebenso)

Möchtest du nicht etwas deutlicher fragen? --

+Christian+

Nun, mein gesamter Vermögensrest beträgt noch etwa zwanzig Millionen,
nach Abzug der Reservedepots für meine letzten Stiftungen. Um mir
die Plackerei vom Ha-Halse zu halten, die du als A-A-A-Amtsperson
(_er stampft auf, dann wieder gemessen_) mit dem Plunder da anzetteln
könntest, und um meine innerste Menschlichkeit nicht vor dem Pöbel
entblößen zu müssen, biete ich dir den vierten Teil; das sind also rund
zwei Millionen mehr, als du mir damals abverlangtest.

+Justus+

Deine Menschlichkeit ist seitdem -- beträchtlich großmütiger geworden;
ich erkenne das an, obgleich ich’s erwartet habe. Aber du mußt mir
schon erlauben, deine bekannte Opferwilligkeit

+Christian+

Gut, ich lege noch eine Million zu. Sechs Millionen -- das ist mein
letztes Wort! --

+Justus+

Du hast mich mißverstanden, mein Teurer; du mußt nicht denken, ich sei
deinesgleichen, weil ich jetzt im schwarzen Rock vor dir sitze. Du
hast mich aus meiner Bahn gestoßen, du opferwilliger Ehrenbürger! Du
erntest den Lohn deiner Heldentaten, wenn ich dir nun dazu verhelfe,
in der Sträflingsjacke vor mir zu stehn! Jawohl, edler Vetter:
Gerechtigkeit will ich! die Welt von deinesgleichen säubern! das ist
+meine+ Art Menschenfreundlichkeit!

+Christian+

Deine Gerechtigkeit braucht sich nicht zu ereifern; ich begreife, daß
du dich rächen willst.

+Justus+

Sehr scharfsinnig, dein Begriffsvermögen.

+Christian+

Willst du mich trotzdem noch ruhig anhören? Nur eine kleine Weile noch?

+Justus+

Bitte; ich habe warten gelernt. Außerdem zappelst du sehr ergötzlich im
Netz.

+Christian+

Ich könnte sagen, mein Anerbieten sei nur eine Maske gewesen, um
dein Pflichtgefühl auf die Probe zu stellen. Aber gesetzt, ich hätte
w-wirklich die ungewöhnliche Tat vollbracht, deren du mich für fähig
hältst: ich hätte eine bejahrte Person, die nichts mehr konnte als sich
und andere quälen, mit ihrer Krankheit, mit ihrer Ha-Hartherzigkeit,
mit ihrer hähähä-hämischen Habgier (_er ballt die Fäuste, dann wieder
ruhig_) -- die hätte ich aus dem Wege geräumt nach jahrelangem
Gewissenskampf -- hä-hätte dann wie ein Asket versucht, meine heimliche
Gewalttat zu sühnen -- hätte sie hier in meiner Einsamkeit, in der
Nacht meines Schweigens schwerer gebüßt, als sich’s ein Schuldloser
träumen läßt, -- hätte immer weiter diese Erblast geschleppt, die ich
nur für ein Hirngespinnst verwalte -- für eine M-Menschheit, die ich
zu spät durchschaute, die nichts ist als ein marternder Schemen --:
verlangst du +noch+ mehr Gerechtigkeit?

+Justus+

Du vergißt, ich bin nicht mehr Leutnant genug, um deiner heroischen
Märtyrer-Pose einiges Verständnis zu widmen.

+Christian+

Aber vielleicht verstehst du, daß ich inzwischen manches anders ansehen
lernte. Vielleicht war mein Abscheu gegen dein früheres Handwerk --
deinen Beruf, wenn du das lieber hörst -- nur Verbohrtheit eines
B-Büchermenschen. Vielleicht ist mir die Erkenntnis gekommen, daß auch
Nächstenliebe zur Hartherzigkeit führt, wenn sie die Allernächsten
vergißt über ihrem fernen Ziel. Ich bin dein Schuldner, ich weiß es
lange; deshalb empört mich deine Beschuldigung nicht. Und deshalb --
nur deshalb, Justus! hörst du? -- wiederhole ich mein Anerbieten.

+Justus+

Zu spät, Euer Gnaden; einen Monat zu spät.

+Christian+

Du irrst. Ich habe schon letzte Weihnacht -- denn dies (_auf sein Herz
deutend_) W-Wrack wird nicht lange mehr Stand halten -- mein Testament
beim Notar hinterlegt; darin stehst du mit dem Betrag verzeichnet, den
du einst von mir gefordert hast. Ich biete dir jetzt das Doppelte, weil
ich dir mehr verdarb, als ich ahnte.

+Justus+

    (auf seine Mappe schlagend)

Zum Teufel, +alles+ verdarbst du mir! Willst du mich +jetzt+
noch mit Großmut beschwindeln? Dein Testament, wenn’s wahr ist, ist
mir ein Wisch! Ein Verbrecher wie du hat sein Erbrecht verwirkt! Kein
Pfennig von deinem Mammon gehört dir! Wo nimmst du die Stirn her, mich
beschwatzen zu wollen; du verrätst dich ja selber mit jedem Wort!

+Christian+

    (tritt ihm langsam näher)

Ah -- du hoffst auf den ganzen Rest meiner Erbschaft. Verrechne
dich nicht; nimm Vernunft an, Justus! Vergiß nicht, ich sprach nur
bedingungsweise! Es hat sich schon m-mancher die Hand verstaucht, der
zu sehr auf die Gerechtigkeit pochte.

+Justus+

Ich poche nur auf die Mappe hier. (_Er nimmt sie unter den Arm und
steht auf._)

+Christian+

Du kannst dir also garnicht die Möglichkeit denken, daß ich jene
Giftsendung für mich selbst kommen ließ? daß ich mich wand vor Scham
und Verzweiflung unter den frevelhaften Wünschen, die ich -- jawohl,
ich bekenn es dir -- unablässig in mir w-wuchern fühlte am Krankenbett
meiner Quälerin?

+Justus+

Eine Möglichkeit zieht die andere nach.

+Christian+

Und wenn nun die Zeugen für +mich+ aussagen? -- Willst du nicht
wenigstens die Anne erst hören?

+Justus+

Der kannst du viel vorgemunkelt haben. Aber wenn dir’s Vergnügen macht,
dich in ihrem Beisein verhaften zu lassen --

+Christian+

    (nähert sich der Tür)

Ich tu’s um Deinetwillen, Justus --

+Justus+

Ich warne nur vor Fluchtversuch! Das Haus ist auf beiden Seiten
umstellt --

+Christian+

    (ruft zur Tür hinaus)

Anne -- (_tritt dann neben den Bücherbord, lehnt sich an und
verschränkt die Arme_) --

+Anne+

    (kommt, macht die Tür zu, beklommen)

Was ist, Herr Christian?

+Justus+

Der Herr Kommerzienrat will verreisen.

+Christian+

Ich bitte dich nochmals: nimm Vernunft an.

+Anne+

    (beide Hände hebend)

Oh, Herr Justus, wie schauen Sie drein! -- (_Ihm näher tretend_) Ich
beschwör Sie, was wollen Sie tun! -- (_Von ihm wegweichend_) Einen
Blutsverwandten ins Elend stoßen?

+Justus+

Ah, Sie wissen, worum es sich handelt?!

+Anne+

    (noch weiter wegtretend, bis vor den Tisch)

Ich? was soll ich wissen? ich seh nur Ihr Auge drohn. Ich kenn Sie ja
beide von Jugend auf. Ich weiß nur, was ich als Kind gelernt hab: Mein
ist die Rache, spricht der Herr!

+Justus+

Verzeihung, Schwester Anne, +der+ Herr ist mir +fremd+. Und
dem grauen Sünder da wohl erst recht. Mein Herr ist der Staat! mit
seinen Gesetzen!

+Anne+

Einen Leidenden wollen Sie quälen? Spüren Sie’s nicht, wie er bebt bis
ins Herz?!

+Christian+

Laß gut sein, Anne; es ist genug. Zum letzten Mal, Vetter: ich biet dir
die Hand.

+Justus+

Ich verbitte mir deine -- bestechenden Gesten!

+Christian+

    (sich reckend)

Nun, dann Kampf! Hüt dich! Ich bin bereit.

+Justus+

Sehr gnädig. Im Namen des Gesetzes: ich verhafte dich, Christian Wach.
(_Die Tür öffnend_) Wenn’s gefällig, du hast den Vortritt -- (_sie
schreiten beide langsam hinaus_) -- --

+Anne+

    (die Hände faltend, leise)

Herr, erbarme dich seiner Seele -- --

    (Vorhang)



Zweiter Akt


+Christian Wach+

    (an die Stuhllehne rechts des Tisches gestützt, zu dem Porträt
    hinaufstarrend)

-- -- Jawohl, du hast dich in mir verrechnet -- von jeher, du Vampyr
-- du zwingst mich nicht. (_Sich die Hand auf den Kopf legend, schwer
lächelnd_) Hier diesen Geheimschrank öffnet keiner; jetzt weiß ich’s
endlich, kein Mensch bezwingt mich. (_Es klopft an die Tür, und Anne
tritt ein, bringt einen bunten Asternstrauß_) -- -- Also soll’s wieder
losgehn mit der Verschwendung, du unverbesserliche Person?

+Anne+

    (die Vase mit dem Strauß auf den Tisch stellend)

Ja, das hab ich mir gestern Abend schon vorgenommen, als Sie heimkamen
aus der -- der --

+Christian+

Untersuchungshaft meinst du; sag’s nur getrost.

+Anne+

Nein, solch häßlich Wort, das paßt heut nit; aus der Prüfungszeit wollt
ich sagen.

+Christian+

Und siehst mich dabei schon wieder an, als müßt ich dem Himmel dafür
auf den Knieen danken.

+Anne+

War’s nicht auch eine Segenszeit? Als Sie hinein mußten, blühten die
Rosen; mögen die Herbstblumen noch mehr Segen bringen!

+Christian+

Du sollst mich nicht so ansehn, Anne. (_Sich an den Tisch setzend, wie
erschöpft_) Aber lieb ist dein Strauß; und diesmal ohne Dornen.

+Anne+

Geb’s Gott, Herr Christian, geb’s Gott! Aber Sie schauen nit dornlos
drein; Sie müssen jetzt wieder zu Kräften kommen. Gelt, ich darf Ihnen
etwas Stärkendes bringen; ein Gläschen Wein! das macht Appetit!

+Christian+

Wein --? Kein Tropfen kommt mir ins Haus!

+Anne+

Nur ein Gläschen Tokayer; ich hab die Flasch noch.

+Christian+

So -- also für mich -- -- (_nimmt plötzlich ihre Hand_) o Anne, Anne
(_und preßt seine Stirn hinein_) --

+Anne+

Ja, sollt ich denn schwelgen, während Sie fasten mußten? (_Behutsam
über sein Haar streichend_) Sie müssen Ihr Herz erleichtern, Herr
Christian.

+Christian+

    (schiebt sie sanft weg, steht auf)

Nein, mach mich nicht weich; es war nur ein Augenblick. Nichts wird an
meinem Leben geändert! Wenn du dir etwa einbildest, die Haft habe mich
mürbe gemacht --

+Anne+

O hätt sie nur! -- Nein, ich bild mir nix ein.

+Christian+

Sie hat mich im Gegenteil ruhig gemacht -- (_er wendet sich ab, geht
nach dem Fenster_) innerst ruhig; das mußt du doch merken (_läßt sich
in den Korbstuhl nieder_) --

+Anne+

    (ihm folgend)

Das würd’ mich ja freuen, innerst freuen --

+Christian+

Warum hast du denn so geweint im Gerichtssaal, als ich das Geständnis
ablegte, ich wollte (_an das Porträt weisend_) die da wirklich
vergiften, wenn mich das Schicksal -- du weißt, der Schlaganfall, der
sie in ihrer Erregtheit hinraffte -- nicht gnädig davor bewahrt hätte?

+Anne+

Ja, wie sollt ich denn da nit weinen, als Sie das so gewaltig
aussagten, mit solchem Entsetzen vor sich selber! Sogar von den Herren
Geschwornen und Richtern schneuzten sich welche vor großer Rührung.
Und ich hab doch alles einst miterlebt; ich kenn doch Ihr Herz, Herr
Christian!

+Christian+

    (abermals aufstehend)

Nun, der Sanitätsrat war garnicht gerührt; der hat einfach den
Schlaganfall bezeugt.

+Anne+

    (ihm wieder durchs Zimmer folgend)

Ja freilich, natürlich; das tat ich ja auch!

+Christian+

Und konntest vor Schluchzen nicht weiter reden. (_Plötzlich sich
umdrehend, Auge in Auge_) Du glaubst wohl nicht, daß es ein
Schlaganfall war?

+Anne+

    (zurückweichend)

O -- wie fragen Sie frevelhaft! -- Was ich beschworen hab, glaube ich
auch. Und was ich außerdem glaube, o möchten Sie’s fühlen --: wir sind
allesamt Werkzeuge Gottes -- der eine so, der andre so --

+Christian+

    (ist an den Kamin getreten)

Mich friert, Anne; im Gefängnis war’s wärmer. Von morgen an bitte mußt
du heizen.

+Anne+

Aber ich kann doch natürlich gleich!

+Christian+

Nein, ich sagte: von morgen an. (_Sich wieder an den Mitteltisch
setzend_) Ich bekomme Besuch heut, für den ich Kälte brauche.

+Anne+

Aber gelt, doch ein Gläschen Tokayer! Wirklich, Herr Christian, es wird
Ihnen gut tun.

+Christian+

Ich bitte dich ernstlich, mach mich nicht wild! W-Wein macht
schwatzhaft, ich hasse das! -- Aber damit du deinen Willen krigst:
Vetter Justus hat mich gestern nach der Freisprechung fragen lassen,
ob er heute Vormittag herkommen dürfe -- dann kannst du deine Flasche
kredenzen.

+Anne+

O welche Fügung -- sehn Sie, auch dem hat Ihre Prüfungsstunde das
Herz gerührt! -- O, und ich hab’s ja noch garnit bestellt: der Herr
Regierungspräsident, der hat sich auch vorhin anmelden lassen. Sehn
Sie, wie alle Menschen sich beugen, wenn sie den Finger Gottes spüren!

+Christian+

Du beurteilst die Menschen nach Dir, gute Anne. Sie kriechen zu
Kreuz vor meinem +Geld+; und sind gerührt davon, wie’s mich
+drückt+.

+Anne+

Nein, nein, das sagt nur Ihr Groll auf Herrn Justus. Man hat Sie doch
einstimmig freigesprochen.

+Christian+

Ja, weil man keine Beweise hatte. Weil man auf Staatsunkosten mal
gnädig sein konnte. Weil man dem berühmten Menschenfreund zeigen
wollte: wir kennen zwar jetzt deine giftige Seele, aber wir sind keine
Unmenschen deinesgleichen, wir zahlen dir deine Wohltaten heim. Ein
Geächteter bin ich ihnen! Meinst du, ich habe das nicht gemerkt?

+Anne+

O, wenn Sie nicht alles so schwarz ansehn möchten! Die Menschen sind
lieber gut als schlecht; will jeder nur abwälzen, was ihn drückt.

+Christian+

Mein +Geld+ drückt mich; begreifst du das nicht? -- Übrigens:
vorgestern ist da eine Witwe wegen Diebstahls verurteilt worden, die
kleine Kinder zu Hause hat. Du wirst dir ihre Adresse verschaffen, und
wenn sie aus dem Gefängnis kommt, richtest du ihr einen Laden ein;
irgend ein Geschäft, das ihr paßt. Inzwischen nimm dich der Kinder an,
daß man sie nicht ins Armenhaus sperrt.

+Anne+

Gern, Herr Christian! O, wie gut Sie

+Christian+

Schwatz nicht, Anne; die Frau scheint mir tüchtig! Sie hat den
Diebstahl ziemlich fein eingefädelt, erzählte mir mein Rechtsanwalt. Es
macht mir Spaß, ihr Vertrauen zu schenken.

+Anne+

    (sich zu ihm neigend)

Warum verhehlen Sie Ihr Herz? Warum schenken Sie nicht auch mir
Vertrauen?

+Christian+

    (abermals aufstehend)

Ich kann mich noch garnicht wieder hier eingewöhnen; bitte, hilf
mir den Lehnstuhl herüber setzen. -- (_Während sie den Stuhl an den
Mitteltisch tragen_) Es scheint, du bist jetzt stärker als ich. --
(_Platz anweisend_) Nein hierhin, den Rücken gegen die Wand; ich mag
das Bild heut nicht immerfort sehn.

+Anne+

    (den überschüssigen Holzstuhl ans Fenster stellend)

Ja, das hätt längst schon hinaus gemußt. Darf ich’s nicht endlich
weghängen jetzt?

+Christian+

Was soll das wieder! l-laß dies Gepurre! Ich weiß besser, was ich ihr
schuldig bin. (_Sich setzend_) Wenn sie auch unleidlich war, das ist
vorbei. Daß du’s ihr immer noch nachträgst, ich versteh nicht, wie sich
das mit deinem Christentum reimt; du hast sie doch früher bemitleidet.

+Anne+

Die Toten haben das nicht mehr nötig; mir ist nur um die Lebendigen
bang.

+Christian+

Du sollst mich nicht so ansehn, Anne! -- Wahrhaftig, manchmal machst
du Augen, grad wie die Tante in ihrer Sterbestunde; so merkwürdig in
die Ferne fragend. -- (_Wiederum aufstehend_) Ich will mich doch lieber
dorthin setzen; sonst denkst du wohl wirklich, ich fürcht mich vor ihr.
(_Er schiebt den Lehnstuhl rechts neben den Tisch, Anne stellt einen
andern Stuhl nach hinten._) Nicht wahr, das hast du doch eben gedacht?

+Anne+

Ich glaub an keine Gespenstermärchen. Es hat sich jeder genug vor sich
selber zu fürchten --

+Christian+

    (sich setzend)

Ja, du hast Recht: Gespenstermärchen -- --

+Anne+

Nun fangen Sie wieder zu grübeln an. Ach, wenn Sie doch dahinter kämen,
daß +alle+ Selbstbespiegelung eitel ist, nit blos im Spiegel an
der Wand.

+Christian+

Laß, Anne; das verstehst du nicht. Ich muß mich erst wieder zurecht
finden hier.

+Anne+

Ich fühl doch aber, wie Ihnen das schwer fällt; und möcht die Last doch
tragen helfen.

+Christian+

Nein, geh jetzt; ich muß das allein überlegen. Ich habe schon selbst
daran gedacht, du warst vielleicht die rechte Person, mir den Rest des
Vermögens ver-p-pulvern zu helfen; ich werde das nächstens mit dir
besprechen.

+Anne+

O, nicht das Geld, Herr Christian; fassen Sie doch Vertrauen zu mir!
Erleichtern Sie Ihre bedrückte Seele! Wie eine Mutter bitt ich zu Gott
darum; das wird Sie auch wieder gesund machen.

+Christian+

    (aufstampfend)

Ich sag dir, l-laß das -- geh -- bring mich nicht auf! -- (_Ruhiger_)
Stell die Flasche für den Justus bereit; aber bring sie erst, wenn
ich’s dir sage! -- (_Während Anne langsam zur Tür geht_) Und ich dank
dir für deinen Asternstrauß; ich dank dir für alles, alles -- hörst du?
(_Da Anne an der Türschwelle zögert_) Nun, laß gut sein, geh jetzt; was
stehst du noch --

+Anne+

    (mit feierlichem Ausdruck, gedämpft)

Und nähmest du Flügel der Morgenröte und flüchtetest übers äußerste
Meer, so würde dich meine Hand doch erreichen, spricht der Herr, dein
+Erbarmer+ -- (_sie geht hinaus_) -- --

+Christian+

    (sich erhebend, mit abwehrender Handbewegung)

Gespenstermärchen -- -- (_Er nimmt den Strauß und stellt ihn unter
das Bild._) Ihr zwingt mich nicht -- ihr kennt mich nicht -- niemand!
-- (_Draußen elektrisches Klingelzeichen; er gibt sich Haltung, tritt
neben den Lehnstuhl. Dann geht die Tür auf, und es erscheinen: der
Regierungspräsident und der Oberbürgermeister_) -- --

+Präsident+

    (nach gegenseitiger leichter Verbeugung)

Verzeihung, wenn ich stören sollte, und bitte doch Platz zu behalten,
Herr Rat; Sie werden sich leider noch etwas erschöpft fühlen.

+Christian Wach+

Nicht sonderlich, Herr Regierungspräsident; ich müßte lügen, wenn ich
Ja sagen wollte. In unsern Gefängnissen lebt sich’s bequemer, als es
mancher bei sich zu Hause hat.

+Präsident+

    (lächelnd)

Ich möchte es lieber doch nicht versuchen. Aber um zur Sache zu
kommen: ich stehe vor Ihnen auf Befehl Seiner Königlichen Hoheit
unsers gnädigsten Herrn, zugleich im Auftrag des Ministeriums, um
Ihnen unverzüglich Ihre Ernennung zum +Geheimen+ Kommerzienrat
anzuzeigen. Die Regierung will damit ausdrücken und vor der
Öffentlichkeit bekunden: erstens ihre Teilnahme an dem glücklichen
Ausgang eines Prozesses, der soviel peinliches Aufsehn erregt hat,
zweitens ihr unverkürztes Vertrauen in den gemeinnützigen Charakter
eines Mannes, der für die Sache der Wahrheit und Gerechtigkeit seinen
persönlichen Ruf gewagt hat. Nach der erschütternden Seelenbeichte, die
Sie vor dem Gerichtshof abgelegt haben, soll Ihnen diese Anerkennung
eine dauernde Aufrichtung geben (_er verbeugt sich mit Gemessenheit_) --

+Christian Wach+

    (lächelnd)

Sie soll mir wohl auch, Herr Präsident, eine dauernde Richtung geben.
Ich danke Ihnen ehrerbietigst und bitte diesen (_sich verneigend_)
untertänigen Dank auch höheren Ortes zu vermelden, erstens für die
Teilnahme, zweitens für das -- „unverkürzte Vertrauen“. Ich werde mich,
soweit es noch in meinen kurzen Kräften steht, dieses Vertrauens würdig
zu machen versuchen.

+Bürgermeister+

Davon ist jedermann überzeugt, Herr Geheimrat. Ich habe mich nicht
blos mit eingefunden, um Ihnen zu der neuen Würde meinen Glückwunsch
darzubringen (_er verbeugt sich gleichfalls gemessen_) -- ich komme
zuvörderst in Vertretung des Ausschusses der Bürgerschaft, sodann noch
besonders als erster Vorsitzender der Gesellschaft der Menschenfreunde,
um Ihnen das allgemeine Bedauern über diese Anklage auszusprechen,
die zwar amtlich genügend begründet war, aber deren augenscheinliche
Unhaltbarkeit schließlich sogar der Herr Staatsanwalt zugab. Sie dürfen
davon durchdrungen sein, daß niemand in den maßgebenden Kreisen bei
Ihrer stets betätigten Menschenliebe einen anderen Ausgang erwartet
hatte, und daß die Untersuchung der Leichenreste Ihrer verewigten Frau
Tante lediglich als Formalität, wie sie die Rechtspflege unvermeidlich
erfordert, vorgenommen werden mußte. Es stand wohl jedem von vornherein
fest, wenigstens jedem Wohlgesinnten, daß das Gift nicht mehr entdeckt
werden konnte -- das heißt, ich wollte natürlich sagen: überhaupt nicht
entdeckt werden konnte

+Präsident+

    (sehr rasch)

Überhaupt natürlich --

+Christian Wach+

    (sehr langsam)

Überhaupt -- -- Ich danke verbindlichst, Herr Oberbürgermeister. Darf
ich nicht bitten, Platz zu nehmen?

+Präsident+

Es tut mir außerordentlich leid, aber meine Zeit ist heute gemessen.
(_Sich verbeugend_) Ich empfehle mich, Herr Geheimer Rat.

+Christian Wach+

    (ebenso)

Ich empfehle mich, Herr Präsident.

+Präsident+

Begleiten Sie mich, Herr Oberbürgermeister?

+Bürgermeister+

Ich habe noch eine Kleinigkeit mit dem Herrn Geheimrat zu erörtern.

+Präsident+

Also auf Wiedersehn, meine Herrn -- (_er verbeugt sich nochmals, geht
ab_) -- --

+Bürgermeister+

Ich möchte mich nur in aller Kürze -- doch ich bitte zunächst um
Entschuldigung: Sie werden sich hoffentlich nicht verletzt gefühlt
haben, weil ich vorhin ein wenig im Ausdruck fehlgriff --

+Christian Wach+

    (lächelnd)

O, wie dürfte ich mich verletzt fühlen -- nach allem, was geschehen ist
-- da Sie es doch so aufrichtig meinten --

+Bürgermeister+

Ja, dessen dürfen Sie sich versichert halten; aufrichtig, verehrter
Herr Geheimrat! Und deshalb -- (_da Christian Wach auf die Stühle
weist_) nein danke, ich will mich wiegesagt nur in aller Kürze
erkundigen --: Wenn es Ihnen etwa erwünscht sein sollte, daß Ihr
mißliebiger Verwandter, der zwar in amtlicher Eigenschaft, aber
offensichtlich nur aus Feindseligkeit gegen Sie vorgegangen ist, aus
seinem Amte entfernt werde, dann will ich Ihnen diese Genugtuung gern
bei dem Herrn Polizeidirektor erwirken.

+Christian Wach+

Sehr freundlich, Herr Oberbürgermeister. Aber ich bitte Sie „sich
versichert zu halten“: mein Vetter handelte nur aus dem Pflichtgefühl,
das eine Eigentümlichkeit unsrer (_lächelnd_) etwas starrköpfigen
Familie ist.

+Bürgermeister+

Nun, ich meinte blos: wenn sein Aufenthalt hier, in unserer traulichen
Residenzstadt, Ihnen jetzt vielleicht unliebsam aufstoßen sollte: eine
zeitweilige Strafversetzung würde ihm ohnehin wohl gebühren für seinen
fruchtlosen Übereifer.

+Christian Wach+

    (lächelnd)

Also hätte er doch vielleicht fruchten können? -- Nein, im Ernst,
ich bitte sogar inständig, meinem Vetter jegliche Gunst zuzuwenden,
die seine Vorgesetzten ihm zollen würden, wenn er nicht zufällig
+mich+ beamtseifert hätte. Es wäre mir wirklich sehr unliebsam,
wenn man ihn grade mir zuliebe für eine Verdächtigung strafen wollte,
die sein Beruf ihm aufnötigte, und die anfangs -- nicht wahr, ich irre
wohl nicht -- auch andern eifrigen Amtspersonen und Menschenfreunden
begründet erschien. Er ist gestraft genug durch den Mißerfolg; nicht zu
reden von dem Erbschaftsverlust, den er einst durch mich erlitten hat,
wenn auch nur wegen seines eigenen Starrsinns.

+Bürgermeister+

Ich bewundre die Selbstlosigkeit, Herr Geheimrat, mit der Sie nach
dieser herben Erprobung Ihrer mitmenschlichen Gefühle die Angelegenheit
ins Auge fassen. Und ich darf mich also der Hoffnung hingeben, Sie
werden auch unserm Gemeinwesen gegenüber Ihre rühmlichst bekannte
Gesinnung nach wie vor betätigen?

+Christian Wach+

In der Tat, ich werde nach Kräften versuchen, mich auch fernerhin zu
betä-hähähätigen -- (_sich an die Kehle fassend_) Verzeihung, mein
Nervenübel meldet sich wieder. -- Aber wollen wir uns nicht doch lieber
setzen? Vielleicht ein Gläschen Wein gefällig? Denn Sie lieben doch die
geselligen Freuden.

+Bürgermeister+

O danke, danke, bedaure aufrichtig; muß mich heute leider besonders
beeilen. Aufrichtig, verehrter Herr Geheimrat! -- Also wiegesagt, um
mich kurz zu fassen: ich wünsche allseitige Wiederherstellung unseres
guten Einvernehmens und Ihrer so wertvollen Gesundheit. (_Er verbeugt
sich würdevollst._)

+Christian Wach+

Ich werde wiegesagt bestrebt sein -- (_er verbeugt sich etwas weniger
und läßt den Bürgermeister hinausgehn, ohne ihm das Geleit zu geben;
sinkt dann in den Lehnstuhl und nickt vor sich hin_) -- -- „Aufrichtig,
verehrter Herr Geheimrat“ -- -- (_es klopft, die alte Anne erscheint_)
--

+Anne+

Kann der Herr Justus jetzt eintreten?

+Christian+

Natürlich. Weshalb fragst du erst?

+Anne+

Soll ich den Wein gleich mitbringen?

+Christian+

Du sollst tun bitte, was ich dir sagte. Ich werde schon rufen, wenn’s
an der Zeit ist. (_Anne geht -- Justus erscheint; tritt zögernd näher,
bleibt halbwegs stehen_) -- -- Nun? diesmal ohne Aktenmappe? -- Sehr
liebenswürdig; bitte setz dich. (_Während Justus an den Tisch tritt_)
Willst dich wohl teilnehmend erkundigen, wie mir der Spaß bekommen ist?

+Justus+

Ich muß deinen Spott leider hinnehmen, Vetter; oder vielmehr, ich nehme
ihn gern hin. Ich habe das ehrliche Bedürfnis, dich um Verzeihung zu
bitten für die Kränkung, die ich dir leider antat in meinem blinden
Haß. Die alte Anne hatte ganz Recht: schließlich sind wir doch
Blutsverwandte.

+Christian+

Ich habe schon soviel Ehrlichkeit heut genossen, daß ich dir auch die
deine verzeihe. Also nochmals: nimm endlich Platz.

+Justus+

    (setzt sich links des Tisches)

Ich begreife deine mißtrauische Laune. Aber sie kann mich nicht
hindern, dir zu bekennen, daß sich meine Meinung über deinen Charakter
von innerstem Grund aus geändert hat. Du hast mich entwaffnet -- ganz
und gar -- bis unter die nackte Haut sozusagen -- sodaß ich mich vor
mir selber schämte --

+Christian+

Armer Vetter, wie stockend du redest; du hast dich wieder mal gut
präpariert. Beruhige dich: ich werde dir’s nicht vergessen, wenn ich
nächstens mein Testament neu verfasse. Oder brauchst du gleich einen
Vorschuß drauf?

+Justus+

Ich muß mir’s gefallen lassen, wenn du mich demütigst; aber du brauchst
es nicht noch mehr zu tun, als ich es wahrlich selbst schon tat. Es
ist mir nicht leicht geworden, Christian, mich dermaßen zu überwinden,
daß ich einem Menschen Abbitte leiste, den ich glaubte verachten zu
dürfen. Ich hab’s mir natürlich überlegt, und weiß alles, was du mir
einwenden kannst; aber mir deucht, auch du könntest wissen, nach meinem
ganzen Verhalten bei dieser Erbschaftsgeschichte, daß ich es nicht aus
Berechnung tue.

+Christian+

Nein, du bist ja Justus, auf deutsch der Gerechte. Nun, es freut
mich ehrlich, wenn du erkannt hast, daß die Rachsucht ein schlechtes
Geschäft ist; man verrechnet sich leicht, wenn man gar zu eifrig ist.

+Justus+

Ich gebe zu, ich wollte mich rächen. Aber ich glaube, ein Mensch wie du
wird es menschlich verstehen können, daß ich mich einigermaßen gereizt
dazu fühlte. Und jedenfalls: ich bereue es jetzt.

+Christian+

Ja, das Lebensgeschäft macht uns alle mürbe, selbst den schneidigsten
Rechenmeister.

+Justus+

Du legst mir wirklich falsche Beweggründe unter.

+Christian+

O, jeder rechnet auf seine Weise, auch wer die Erbschleicher glaubt
„verachten zu dürfen“. Du stößt wohl jetzt auf allerlei Schwierigkeiten
in deiner amtlichen Regeldetri?

+Justus+

Es schmerzt mich um Deinetwillen, Christian, daß du dich boshafter
stellst, als du bist. Oder fühlst du mir’s in der Tat nicht an, daß
auch ich aus reiner Wahrheitsliebe meine menschliche Schwachheit
bekenne? Ich +kann+ dich nicht für so fühllos halten; jetzt nicht
mehr, du hast mich überwältigt. Dein letztes Bekenntnis vor Gericht hat
mich ergriffen wie noch nichts im Leben.

+Christian+

Aber dann gönne mir doch den reinen Triumph, den meine
Selbstbeherrschungskunst -- „man könnte auch sagen: Verstellungskunst“
-- über deine Schwachheit errungen hat. Nicht wahr, auf diesen
ehrlichen Kunstgriff war deine Menschenkenntnis nicht vorbereitet?
Ja ja, lieber Vetter, sie ist nicht so einfach, die Algebra der
Verbrecherseele.

+Justus+

Du wirst mich nicht irre machen mit deinen Scherzen. Ich werde nicht
aufstehn von diesem Stuhl, bis du mir die Hand zur Verzeihung reichst,
meinethalben auf Nimmerwiedersehn. Ich traue dir nicht die kleinliche
Rachsucht zu, daß du die einzige Genugtuung ablehnen wirst, die ich dir
in meiner erbärmlichen Lage, der Besiegte dem Sieger, noch bieten kann.

+Christian+

O, du kannst noch allerlei von mir lernen, sogar im
Satisfaktions-Comment. Ich gebe dir zum Beispiel den guten Rat, deine
Rache nicht auf die lange Bank zu schieben; es ist dir schon einmal
schlecht bekommen. Hättest du im Sommer nicht vier Wochen gewartet,
um mir die scherzhafte Überraschung zu meinem Geburtstag zu bereiten:
wer weiß, ob du jetzt der Besiegte wärest. Einem simpeln Kommerzienrat
hätte man eher die Maske des Menschenfreunds abgerissen, als einem
Ehrenbürger und Kronordensritter; die Behörden konnten es doch nicht
wünschen, durch meine Verurteilung mit-ba-blamiert zu werden. Also
lieber Justus, ich rate dir nochmals, deine geheimpolizeilichen
Gerechtigkeitspläne nicht aus gar zu langer Hand weiter zu spinnen; du
verwickelst dich sonst im eigenen Netz.

+Justus+

    (aufstehend)

Wenn du mich durchaus wegjagen willst: nun gut, du kannst es, dann sind
wir quitt! Dann bist du +nicht+ der hochherzige Dulder, vor dem
ich mich endlich beugen wollte! Dann bist du wirklich vom Fluch des
Reichtums so bis ins Mark zuschanden gequält, daß du überall nur noch
Schmarotzer witterst!

+Christian+

Dann bin ich der ehrlose Knecht meines Geldes, der nicht geduldig zum
Pranger geschleift sein wollte! (_Gleichfalls aufstehend_) Dann bin ich
der verworfene Heuchler, der nicht die gnädige Hand drücken will, die
ihn dem Schandmaul des Pöbels p-preisgab! Dann bin ich der Schurke, der
argwöhnische, der aus all die w-wohlfeilen Worte höhnt, womit wir unsre
Untat beschönigen! Dann -- ah: (_taumelnd_) hahahalt mich, Justus: das
Herz!

+Justus+

    (ihm beispringend)

Verdammt ja, was ist --?

+Christian+

Laß -- es geht schon vorüber. -- (_Sich setzend_) Es war
nur ein kleines Erinnerungszeichen -- (_lächelnd_) an meine
Selbstbeherrschung, weißt du. Laß dich’s nicht kümmern, setz
dich wieder. -- (_Da Justus zögert_) Was äffst du uns beide mit
Großmutsgrimassen. Du mußt doch merken, wie gern ich mich aussprechen
möchte; du bist doch sonst ein witziger Mensch. Also setz dich; hier
hast du meine Hand.

+Justus+

Ich dank dir -- (_gibt ihm die Rechte_)

+Christian+

    (ihn fixierend)

Ich +trau+ dir! -- Nun? Was zuckst du zurück? --

+Justus+

Du bist mir unheimlich, Christian --

+Christian+

Hahaherrlich! Siehst du, wie ich mich freue! das war doch endlich ein
ehrliches Wort! -- Aber im Ernst: hast du wirklich nicht gemerkt, wie
ich brenne auf eine Aussprache, eine wirklich vertrauliche Aussprache,
nach meiner unfreiwilligen Einsamkeit? Mit der alten Anne, so redlich
sie ist, kann man doch blos das Einfachste reden; und andre Freunde hab
ich ja nicht. -- (_Es klopft, und Anne tritt mit dem Sanitätsrat ein_)
-- Ah, lieber Geheimrat, alter Freund, nett daß Sie auch auf den Busch
klopfen kommen; ich fühle mich recht behaglich heute (_er weist auf die
Stühle neben sich_).

+Sanitätsrat+

    (hinter dem Tisch Platz nehmend)

Kann mir’s denken, verehrtester Herr Kollege von der finanziellen
Fakultät; traf eben den Bürgermeister, gratuliere -- (_sich
verneigend_) zu der neuen Würde und Würdigung. Ist ja ein wahrer
Triumph der Gerechtigkeit; schade, daß Sie keine Zeitungen lesen.
Die ganze Presse singt Ihnen Hosianna; selbst die Sozi blasen ins
Jubelhorn. (_Zu Justus, der stehen geblieben ist_) Ich genier Sie doch
nicht, Herr (_gedehnt_) Polizeikommissar --?

+Justus+

Keineswegs, Herr Geheimer Sanitätsrat; ich wollte mich ohnehin
empfehlen. Ich kam nur her, um meinem Vetter die gebührende Abbitte zu
leisten.

+Christian+

Nein, Justus, das darfst du mir jetzt nicht antun; ich muß dich
tatsächlich noch etwas fragen.

+Sanitätsrat+

Dann nichts für ungut, Herr Leutnant, Sie kennen mich ja; (_ihm mit
komischer Würde die Hand hinstreckend_) es irrt der Mensch, solang es
geht --

+Christian+

Also bitte, im Ernst: Versöhnungsfeier -- (_Justus gibt lässig dem
Sanitätsrat die Hand und setzt sich wieder links des Tisches_). Bitte,
Anne, du weißt ja (_sie nickt, geht hinaus_) -- ich danke dir, Justus.

+Sanitätsrat+

Aber Sie haben’s zu kalt hier im Zimmer; für Ihren Körper ist Kälte
jetzt Gift! (_Christian zuckt ein wenig zusammen._) Ah Pardon, das
verflixte Prozeßwort; man wird es garnicht mehr los aus den Ohren, alle
Zeitungen wimmeln von Vergiftungs-Wortspielen. Für einen Medizinmann
recht amüsant; ich darf doch ruhig davon reden?

+Christian+

O bitte -- (_lächelnd_) seh ich denn unruhig aus?

+Sanitätsrat+

Na, Verehrter, nur keine Fisimatenten; Ihre Ruhe ist mir nicht ganz
geheuer. (_Inzwischen ist Anne zurückgekommen, setzt eine Platte mit
Gläsern und Weinflasche auf den Tisch._)

+Christian+

Nun, dann wollen wir heizen, meine Herrn. Bitte, Anne, schänk ein

+Sanitätsrat und Justus+

Nein danke -- danke -- (_strecken gleichzeitig rasch die Hand zur
Abwehr_) --

+Christian+

So enthaltsam auf einmal? Nun, Anne, dann mir nur. (_Lächelnd_) Es ist
wirklich kein Gift drin, meine Herrn.

+Sanitätsrat+

Aber Bester, empfindlich --? Na, Schwester Anne, dann sein Sie mal auch
zu mir barmherzig (_er läßt sich gleichfalls einschänken_) --

+Christian+

Justus --?

+Justus+

Ich bin’s zwar nicht mehr gewohnt vormittags. Aber --

+Anne+

    (nachdem sie auch ihm eingeschänkt)

Ist gern geschehen, Herr Justus.

+Sanitätsrat+

    (während Anne hinausgeht)

Also dann, mein teuerster Herr Patient: wie gesagt, es lebe die
Herzensbewegung! -- (_Sie stoßen gemessen an und trinken_) -- Denn wie
gesagt: Ihre Ruhe gefällt mir nicht, kommt mir nach all dem Traraa
etwas unheimlich vor. Hatte eigentlich von der vertrackten Affäre eine
Art Nervenbelebung für Sie erwartet. Drückt Sie vielleicht ein geheimer
Schmerz? Das heißt, verstehen Sie recht, ich meine: irgend ein Groll,
ein verbissener Kummer? Nur nichts in sich fressen, Verehrter! Trinken
Sie öfters ein Gläschen Champagner und sprechen Sie sich mit jemand
aus, wenn die Geschichte Sie immer noch wurmt.

+Christian+

Ha-hörst du’s, Justus: ich soll mich gesund beichten! Vor Gericht, das
genügte noch nicht! Also klopf mir mal gründlich aufs Gewissen!

+Sanitätsrat+

Spotten Sie nur, das ist gut gegen Blutstockung; der Herr Vetter wird’s
Ihnen nicht verargen. Wir müssen uns hüten, Verehrter, vor Apoplexie!
Und bei Neurosen, so rätselhaft wie die Ihre, kann Herzenserleichterung
Wunder tun. War mir schon im Prozeß höchst intressant, daß Sie
plötzlich nicht mehr zu stottern brauchten. Also nochmals: nur keine
Mördergrube!

+Christian+

    (Justus zutrinkend)

Haha-Heil dir also, du Wundertäter! -- Aber, mein lieber Geheimrat,
was reizt Sie blos, daß Sie mich durchaus gesund machen wollen? Meine
Krankheit ist doch viel intressanter.

+Sanitätsrat+

Na, erlauben Sie, Bester, bedenken Sie: ich bin doch immerhin
Vorstandsmitglied der Gesellschaft der Menschenfreunde! Jahresbeitrag
fufzig M, ungerechnet die Liebesmähler! -- (_Er trinkt aus und steht
eilfertig auf_) Also wohl bekomm’s, meine Herrn; mehr als guten
Rat kann ich leider nicht geben -- (_verbeugt sich lächelnd, geht
händereibend ab_) -- --

+Christian+

Nun, so nachdenklich, Herr Gewissensrat? Trink doch, du sollst mich
doch animieren!

+Justus+

Auf den neuen Charakter denn, Herr Geheimrat -- (_blickt ihn forschend
an und trinkt aus_) --

+Christian+

    (ihm das Glas wieder füllend)

in der alten Mördergrube, nicht wahr? -- Du dachtest wohl wirklich im
ersten Augenblick, ich wollte uns alle zusammen vergiften?

+Justus+

Offen gesagt, Vetter, ich würde dir dankbar sein, wenn du einen andern
Ton zu mir anschlagen könntest. Ich bin vielleicht doch nicht „witzig“
genug, um über derlei Scherze zu lachen.

+Christian+

Und wenn’s nun keine Scherze wären? Wenn ich nun doch vielleicht
gemordet hätte, noch viel planmäßiger, als du dachtest? Wenn (_nach
dem Porträt weisend_) der Schlaganfall meines Opfers kein Zufall war,
sondern von mir herbeigeführt, um auf alle Fälle sicher zu gehn? Bist
du noch garnicht auf den Einfall gekommen, daß man Wutanfälle künstlich
bewirken kann?

+Justus+

Es scheint, du gefällst dir in der Rolle des skrupellosen Übermenschen.
Du solltest mit solchen Gedanken nicht spielen in deinem überreizten
Zustand. Du kannst dich doch unmöglich wohl dabei fühlen.

+Christian+

Meinst du, die menschenfreundlichen Milliardäre, die in Amerika Kirchen
und Schulen stiften und Krankenhäuser und Volksküchen, die zögen ihre
Gefühle zu Rate, wenn sie mit ihren Börsenmanövern andere Menschen zu
Grunde richten? Oder um ein Beispiel zu wählen, das deinem Opfersinn
näher liegt: hat sich etwa der General Bonaparte, oder irgend ein
andrer Schlachtenlenker, jemals mit Gewissensskrupeln über M-Massenmord
abgegeben? Und doch bewundert ihn die christliche Menschheit; genau wie
den großen Kaiser Karl, der zum höheren Ruhm seines Hahaha-Heilands ein
ganzes Heer Heiden abschlachtete, oder den edlen Bürger Robespierre,
der zu Ehren der Freiheit Tausende Mitbürger in den Kerker und aufs
Schaffott spedierte. Ja, die menschliche Bestie ist sehr beflissen,
heilige Zwecke zu erfinden, unter deren Nimbus sie sich austoben kann.
(_Sein Glas hebend_) Trink, lieber Justus, und lerne l-lachen! --

+Justus+

    (während Christian trinkt und sich hastig das Glas wieder füllt)

Du könntest dich auch auf Nero berufen, an dessen irrsinnigen
Greueltaten sich der Pöbel im Kino noch heute entzückt. Trotzdem hält
jeder anständige Mensch solchen großspurigen Bösewicht im Grunde für
einen armen Teufel, der in die Besserungsanstalt gehörte.

+Christian+

    (auflachend)

Hahahimmlisch! du bist ja ungemein witzig! Wahrhaftig,
das Alleranständigste wäre, wir gingen +alle+ in die
Besserungsanstalt; es ist für Hans Jedermann immer noch leichter,
ein Engel in Menschengestalt zu werden als ein Teufel von
Übermenschengröße. Aber du trinkst ja garnicht, du M-Menschheitsretter;
zum Wohl, mein gütiger Beichtvater! (_Er trinkt mit sichtlicher
Erregtheit._)

+Justus+

    (nur kurz Bescheid tuend)

Zum Wohl -- wenn dich die Beichte nicht reut. Vielleicht ist es dir in
Wahrheit lieber, dich nicht weiter auszusprechen.

+Christian+

Was weißt du von meiner Wahrheit, Mensch! (_Sich mäßigend, starr vor
sich hin_) Was weiß ich schließlich selber davon.

+Justus+

Beruhige dich; ich will sie nicht wissen.

+Christian+

Wer kann denn die Wahrheit über sich sagen? Das Wahre ist immer nur,
was man tut!

+Justus+

Ich will auch von deinen Taten nichts wissen. Ich bin durchaus nicht
darauf versessen, mich in dein Vertrauen zu drängen.

+Christian+

    (lächelnd)

Aber du bleibst mit Vergnügen sitzen, weil meine Worte dein M-Mißtrauen
ködern. Vergiß nicht, es sind blos -- „Gedankenspiele“. (_Er trinkt
wieder mit merklicher Hast._)

+Justus+

Ich bin geblieben, Christian, weil du mich etwas fragen wolltest.
Wenn’s dir leid geworden ist, gehe ich gern.

+Christian+

Aber nein, das wirst du mir doch nicht antun, du reuevoller
Blutsverwandter! Du mußt doch anstandshalber ein bißchen Mitleid
haben mit meinem „überreizten Zustand“! Natürlich will ich dich etwas
fragen, sehr viel sogar, du wirst dich wundern! Du mußt doch auch von
Berufswegen einigen Anteil daran nehmen, wie der verfolgten Unschuld
zumute ist! Nicht wahr, lieber Vetter, das mußt du doch?

+Justus+

Also --?

+Christian+

Du scheinst es ja garnicht erwarten zu können -- (_er will wieder
trinken, beherrscht sich aber_). Also: gesetzt zum Beispiel den Fall,
dir kämen jetzt, nachdem sich dein Urteil über meinen Charakter
geändert hat -- von Grund aus geändert hat, wie du sagtest, -- da
käme dir nun ein D-Dokument in die Hand, womit du dem ho-hohohohen
Gerichtshof den vollen Beweis erbringen könntest, daß ich mich in der
Tat vor Jahren als Unmensch (_absichtlich_) betäterätätigt habe: was
würdest du da tun, lieber Justus?

+Justus+

Du wirst doch nicht im Ernst erwarten, daß ich auf solche wahnwitzige
Frage eine vernünftige Antwort geben soll.

+Christian+

Du meinst, ich würde jetzt nicht mehr ins Zuchthaus, sondern ins
Irrenhaus gehören? Sehr freundlich, aber das scheint mir falsch; ich
halte meine Vernunft für recht klar. Doch gesetzt, ich war wirklich so
irrsinnig, aus allgemeiner M-Menschenliebe einen einzelnen Menschen
zu morden, dann ist doch Irrsinn noch kein triftiger Grund, einen
M-Mörder freizusprechen. Das wäre wohl höchstens dann vernünftig, wenn
+alle+ Irren Mörder wären. Du bist doch jedenfalls der Ansicht,
mindestens doch von Amtswegen, daß man verbrecherische Gelüste aus der
Menschheit ausrotten müsse, und daß sich das nur durchsetzen läßt,
wenn man die Verbrecher bestraft. Warum also einen M-Mörder schonen,
der zufällig auch noch irrsinnig ist; den müßte man doch erst recht
bestrafen, damit sich nicht etwa andre Irre ein reizendes Beispiel
an ihm nehmen. Ja, wär’s noch ein Mammama-Massenmörder, vor dem sich
die vernünftige Menschheit mit Staunen und Grauen verkriechen könnte!
Aber ein ganz gewöhnlicher Gelegenheitsmörder: wozu denn den unter die
Glasglocke setzen? -- Ich glaube, du wirst mir zugeben müssen, daß
meine überreizten Gedankenspiele ziemlich folgerichtig sind.

+Justus+

Unheimlich richtig -- wie ich gleichfalls schon sagte.

+Christian+

    (lächelnd)

Ja, es ist schwer, sich verstehen zu lernen. (_Das Glas hebend_) Zum
Wohl! so trink doch endlich aus!

+Justus+

    (sein Glas mit der Hand bedeckend)

Nein, danke; keinen Tropfen mehr.

+Christian+

Du fürchtest wohl, du lernst mich zu gut verstehen? -- (_Das Glas
hinsetzend, ohne getrunken zu haben_) Soll ich dich lieber nicht weiter
fragen?

+Justus+

    (lächelnd)

Ich fürchte, du wirst es nicht lassen können.

+Christian+

Sehr wahr! Du fängst wirklich an zu verstehen! -- Also gesetzt, du
fändest irgend ein Schriftstück, das mein Verbrechen unwiderleglich
bewiese -- zum Beispiel ein Tagebuch von mir, das ich damals
geschrieben hätte -- in das ich alles verzeichnet hätte, was mich
zu der Untat verführte -- in dem ich mir Rechenschaft ablegte, über
meine Gedanken und Gefühle, vor der Tat und nach der Tat -- wie ich
mit meinem Gewissen kämpfte, jahraus jahrein, von W-Woche zu Woche --
wie ich mich prüfte und mich quälte mit meiner scha-hauderhaft klaren
Vernunft -- wie ich l-langsam die Feigheit überwand, die in unsern
sittlichen Grundsätzen nistet -- wie ich in allen Gründen und Abgründen
meiner Seele herumstocherte, um die Gewürme der Angst und Reue, des
E-Ekels und Dünkels zu zerquetschen -- (_er hat sich krampfig ans Herz
gegriffen_) --: würdest du jetzt noch w-willens sein, mich auf Grund
eines solchen Bekenntnisses öffentlich zu brandmarken? --

+Justus+

Aber lieber Christian, nimm’s nicht übel, verzeih mir meine Offenheit:
das sind ja leere Hirngespinnste. Solch Tagebuch ist doch nicht
vorhanden, also kann ich es auch nicht finden, also auch zu der Frage
nicht Stellung nehmen.

+Christian+

Du meinst, weil du’s nicht gefunden hast bei deiner amtlichen
Haussuchung hier? (_Lächelnd_) Hast wohl gründlichst an den Wänden
geklopft? zum Beispiel (_nach dem Porträt weisend_) hinter dem Erbstück
da! -- Nun, vielleicht gibt es doch Verstecke, die selbst einem
Detektivoffizier ein Buch mit sieben Siegeln sind.

+Justus+

    (lachend)

Da kann ich dich gründlichst beruhigen! In der alten Bude, die wir
von Kindheit an kennen, ist mir kein Blättchen verborgen geblieben,
geschweige ein ganzes Tagebuch.

+Christian+

Nun, die Mühe hättest du sparen können. Es wäre doch +gar+ zu
gewöhnlich gewesen, ein solches Beweisstück hier aufzubewahren, wo
jeder Schnüffler es finden konnte; für einen so harmlosen Bösewicht
wirst du mich jetzt wohl nicht mehr halten. Aber gesetzt, ich hätte
es anderswo, an ganz sicherer Stelle, hinterlegt, unter unantastbarem
Siegel -- zum Beispiel bei irgend einem Notar, oder in der Stahlkammer
einer Bank, etwa als Anhang zu meinem T-Testament, das erst nach
meinem seligen Tod gerichtlich geöffnet werden darf --: gesetzt, ich
hätte meine Erben, zum Beispiel einen gewissen Justus, oder vielleicht
auch die alte Anne, mit der Erlaubnis betrauen wollen, die Menschheit
darüber aufzuklären, welch Scheusal dieser M-Menschenfreund war --
mit welcher kaltblütigen Hihihi-Hinterlist er ein gebrechliches Weib
umgarnte, wie er ihre Krankheit mit langsamen Reizmitteln nährte,
ihren zügellos gewordenen Jähzorn bis zur Selbstzerrüttung aufpäppelte
-- wie er ihr schließlich seinen M-Mordplan enthüllte, daß sie vor
ohn-m-m-mächtiger Wut

+Justus+

    (brüsk aufstehend und sich reckend)

Genug! jetzt hab ich genug gehört! -- Ich bedauere meine
Gutgläubigkeit, ich speie auf deinen frechen Hohn. Du denkst, du bist
jetzt sicher vor mir; du wirst dich irren, du kennst mich noch nicht!
Ich werde nicht ruhen, bis du entlarvt bist; keinen Schritt mehr sollst
du im Leben tun, hinter dem du nicht meine Augen spürst! Bei Tag und
Nacht, ich werde dir nah sein: dein Doppelgänger, dein Alb, dein
Gespenst --

+Christian+

    (hat sich gleichfalls erhoben, ihm fiebrig in die Augen starrend)

Du wirst mir „von Grund aus“ willkommen sein. Du wirst mir das höchste
Vergnügen bereiten, nach dem ich im Leben getrachtet habe. Du wirst
mir tagtäglich den vollen Genuß meiner M-Menschenwürde verschaffen!
Du wirst mir der Hund sein, der bis zum Irrsinn nach meiner
Gewissenspfeife tanzt! Du wirst

+Justus+

Ich werde dein Spiegel sein! Du bist ja der bodenloseste Teufel, der
sich jemals vor sich selber versteckt hat! Ich werde dir endlich einmal
zeigen

+Christian+

dein wahres Antlitz! nicht wahr? ha-ha-hah! -- Ist +das+ deine
Reue, du „anständiger Mensch“?! +Kenn+ ich dich jetzt, du
ehrlicher Vetter?! Ich kann dir noch mehr Verbrechen vorlügen, um
dein M-Mitgefühl zu befriedigen! Ich sollte wohl gleich vor Rührung
zerschmelzen ob deiner edlen „Gutgläubigkeit“? Hahahimmlisch, du
entlarvter Engel, du Cherub der Gerechtigkeit! Hab ich dir „endlich
einmal“ ins Herz geleuchtet? in die M-Mördergrube -- hha-ha-ha -- ah --
(_sein Gelächter schlägt um in einen Wehlaut, er greift in die Luft und
bricht zusammen_) --

+Justus+

    (beugt sich über den Tisch vor, mit beiden Fäusten aufgestemmt,
    betrachtet kalt den Ohnmächtigen)

-- Diesmal scheint’s echt; -- du traust dir zuviel zu, Bursche. -- (_Er
geht langsam zur Tür, öffnet, ruft_) Schwester Anne! -- (_Er zieht
seine Taschenuhr, überlegt_) --

+Anne+

Was ist? (_Erschreckend_) Um Gottes willen -- (_sie eilt an den
Lehnstuhl, nimmt Christians Kopf in den Arm, lockert ihm Kragen und
Halsbinde_)

+Justus+

    (an der Tür bleibend)

Dem Herrn ist der Wein wohl zu stark gewesen; ich werde den Sanitätsrat
holen. Und den Notar; wie heißt er doch gleich?

+Anne+

Welcher Notar? Ich weiß ihn nicht. Der Herr sagt mir nichts von seinen
Geschäften.

+Justus+

Nun, dann nachher; auf bald, Schwester Anne. Wir müssen dem Herrn jetzt
ein bißchen beistehn; wir wollen nachher darüber sprechen.

+Anne+

Gewiß, Herr Justus, das wollen wir.

+Justus+

Also auf bald!

+Anne+

Auf bald, Herr Justus. -- (_Nachdem Justus gegangen ist, leise_) Vater,
hilf deinen schwachen Kindern -- --

    (Vorhang)



Dritter Akt


+Christian Wach+

    (sitzt im Lehnstuhl hinter dem Mitteltisch, den Unterkörper in
    schwarze Decken gehüllt. Vor ihm liegen Geschäftspapiere, in denen
    er blättert und Zahlen nachrechnet, in der linken Hand einen
    Bleistift haltend. Man sieht, sein rechter Arm ist gelähmt, hängt
    in einer schwarzen Binde. Seine Stimme klingt untergraben.)

-- -- Also noch knappe neun Millionen -- (_den Bleistift hinlegend_)
es geht zu Ende, Christian Wach. -- (_Sich mühsam nach dem Porträt
umwendend_) Deine Schatzgrube ist bald leer, alter Drachen! -- (_Hand
aufs Herz legend, schwer vor sich hin_) Und die Mördergrube wird immer
voller -- --

+Die alte Anne+

    (tritt in die Tür, ein winziges, aber sorgsam geschmücktes
    Weihnachtsbäumchen auftragend)

So, Herr Christian, damit Sie doch merken, daß uns heute der Heiland
geboren ist -- (_vor ihn hintretend_) der Erlöser, lieber Herr
Christian! -- (_Das Bäumchen auf den Tisch stellend_) Gelt, ich darf es
heut Abend uns anzünden; zu Heilig-Abend ist das keine Verschwendung.

+Christian+

Das hast du doch früher nicht getan. (_Lächelnd_) Du denkst wohl, jetzt
bin ich hilflos genug, daß du mir neue Lichter aufstecken kannst?

+Anne+

Ja, ich hätt mir schon eher ein Herz fassen solln. Wir sind allesamt
hilflos genug.

+Christian+

Besonders wenn wir’s uns einreden lassen. Ich halte mich lieber an das
Sprichwort: hilf dir selbst, dann hilft dir Gott. Das ist auch für die
Gottlosen brauchbar.

+Anne+

Es gibt noch ein ander Sprichwort, Herr Christian: Gott verläßt die
Seinen nicht. Und mancher ist sein, der’s nicht wahr haben will.

+Christian+

Wenn ich nicht wüßte, wie gut du’s meinst, könnt ich glauben, du dankst
deinem Gott im stillen, daß er mich damals nach meiner Freisprechung
(_auf seinen rechten Arm deutend_) mit dem Schlaganfall begnadet hat.

+Anne+

Seine Wege sind nicht die unsern.

+Christian+

Schon recht, schon recht; ich kenn deine Standreden. (_Auf den Stuhl
zu seiner Linken weisend_) Komm, setz dich lieber, ich muß dir was
sagen. Aber stell erst das Bäumchen einstweilen beiseite, sonst vergeht
mir bis Abend die Freude daran. (_Während Anne es auf den Bücherbord
trägt_) Ich habe gestern mit dem Notar mein Testament ins Reine
gebracht (_er berührt die Papiere, schüttelt sich unwillkürlich_)
-- aber leg noch bitte etwas Holz aufs Feuer. Und wenn nachher der
Minister kommt, legst du nochmals ein bißchen nach. Hat er nicht
m-melden lassen, worum sich’s handelt?

+Anne+

    (ein paar Scheite in den Kamin legend)

Es wird halt wegen der neuen Stiftung sein; die Grundsteinlegung der
Radioklinik.

+Christian+

Nein, das hab ich mir schon verbeten, daß sie auf meinen Namen getauft
wird. Also komm jetzt, wir wollen uns aussprechen.

+Anne+

    (sich setzend, ihm in die Augen blickend)

Ja, wenn Sie das wollten, Herr Christian --

+Christian+

Willst du mich wieder aufregen, Anne? Das kannst du dem Justus
überlassen! -- Er hat sich wohl jetzt mit dir verschworen, meine werte
S-Seele zu retten? Seitdem er hier mit im Hause wohnt, wird er von Tag
zu Tag christlicher.

+Anne+

Auch der Herr Justus meint’s gut auf seine Weise.

+Christian+

Gewiß, versteht sich; und ich lohn’s ihm auf meine. Das eben will ich
mit dir besprechen.

+Anne+

Wenn Sie’s aber doch aufregt! grad immer das! Immer wieder diese
unselige Erbschaft, diese Sorge um den morgigen Tag. Und grad zum
Christfest; es hat doch Zeit.

+Christian+

Nein, Anne, mit meiner Zeit ist’s bald aus; kannst ruhig darüber reden
mit mir. Meinst du, ich fürchte mich vor dem T-Tod? Was tut’s denn, ein
bißchen früher zu sterben, als es ohne die Sorge vielleicht geschähe.
Was heißt denn sterben? +keine+ Sorgen mehr haben! Kann man sich
davor fürchten im Leben? Kann man das überhaupt begreifen? Ich kann
meinen Tod mir nicht vorstellen.

+Anne+

Ja: sie +will+ nit sterben, die ewige Seel --

+Christian+

Kommst du schon wieder mit deiner Gottesfurcht? Versteh doch, ich habe
andere Sorgen!

+Anne+

    (seine Linke streichelnd)

Nicht Furcht, nicht Furcht: Gott will Vertrauen. Furchtbar ist blos die
menschliche Selbstsucht.

+Christian+

    (lächelnd)

Dann sei also selbstlos und hör mir zu. (_Ein Schriftstück aus den
Papieren nehmend_) Hier ist mein Vermögen drin verzeichnet. Es sind,
nach Abzug aller Unterhaltsgelder für die bestehenden Stiftungen, noch
etwa neun Millionen Mark. Davon habe ich drei dem Justus vermacht; den
Rest, wenn du nichts dagegen hast, Dir.

+Anne+

Aber --

+Christian+

Laß mich erst ausreden, bitte. Du kannst damit machen, was du willst;
kannst den Plunder verschenken, an wen du willst, meinethalben an den
verkommensten Strolch. Nur die eine Bedingung ist dir gestellt: keinen
Pfennig mehr darfst du für irgend eine dieser öffentlichen A-Anstalten
stiften, die unter der Maske des Samariterdienstes eine Gesellschaft
von Pharisäern züchten. Denn daß du’s nur weißt, liebe alte Anne:
ich will dich nicht in Versuchung führen, ob deine Barmherzigkeit
+auch+ am Ende in die allgemeine Herzlosigkeit umschlägt, die sich
M-Menschenfreundlichkeit nennt. Selbst das größte Gefühl wird klein,
wenn es sich aufputzt mit großen Begriffen; ein bißchen Güte von Mensch
zu Mensch ist besser als alle Liebe zur Menschheit.

+Anne+

Das sagen Sie blos wieder, um sich zu quälen. Der gute Wille ist
allzeit heilig.

+Christian+

Wenn du also einverstanden bist, dann liegt es auch in deiner Hand,
das Vermächtnis an Justus größer zu machen. Ich möchte mit ihm nicht
darüber sprechen, und ich bitte auch dich inständig, es nicht vor
meinem T-Tode zu tun; er denkt sonst, ich wolle ihn bestechen, und
das würde die Versöhnung erschweren, die ich noch von ihm zu erlangen
hoffe. Also nicht wahr, du schweigst darüber!

+Anne+

Ja gewiß, Herr Christian, gern.

+Christian+

Du kannst dir ja immer überlegen, ob es vielleicht ein christliches
Werk ist, ihm mehr als die drei Millionen zu geben, die er vor Jahren
von mir verlangt hat; meinethalben das Doppelte.

+Anne+

Was ist da groß zu überlegen? Was braucht ein einzelner Mensch soviel
Geld? Es lädt ihm blos Ängste auf die Seele. Sie, Herr Christian,
hätten’s auch leichter gehabt, wär nit die große Erbschaft gewesen.

+Christian+

    (lächelnd)

Du fühlst dich wohl nicht als „einzelner Mensch“?

+Anne+

    (lachend)

O, ich leichte Person! bei mir bleibt’s nit lang! Hier in der Näh gibts
’ne ganze Straße, da konnt man in einer Nacht die Millionen los werden,
damit das geschminkte Elend mal ein rechtschaffen Christfest feiern
kann.

+Christian+

Du hast’s ja gut vor; gib nur Acht, daß dir die Lichter nicht den Baum
verbrennen. Glaub mir: was der Mensch auch tun mag aus Mitleid, es ist
nie genug und immer zuviel. Du wirst vielleicht noch zufrieden sein,
daß du dem Justus die Sorge aufpacken kannst, wie man das Geld am
besten los wird.

+Anne+

Davor ist mir nit bang, dafür sorgt unser Herrgott; ist eitel Dunst
um jegliche Guttat, die seine Welt verbessern will. Einfach wohltun,
soviel man kann, aus +Freud+ am Wohltun, mehr kann man nit. Was
würd denn der stolze Herr Justus sagen, wollt ich vor ihn hintreten und
ihm was schenken? Nein, das geht nit; dem kann ich das nicht antun.

+Christian+

    (langsam nach ihrer Hand tastend)

Verzeih mir, Anne -- ich hab dich zu spät erkannt -- --

+Anne+

Und wenn’s noch Zeit wär, Herr Christian -- die andere Sorge auch los
zu werden --?

+Christian+

    (sich aufraffend, rauh)

Was soll das! Laß das! Ich sagte: zu spät!

+Anne+

    (seine Linke mit beiden Händen ergreifend)

Ich hab geschwiegen so viele Jahr lang, ich werd schweigen darüber bis
ans Grab: sprechen Sie aus, was Ihnen das Herz abdrückt!

+Christian+

Sei vernünftig, Anne, reg mich nicht auf! (_Lächelnd_) Du weißt, das
verträgt der Geheimrat nicht.

+Anne+

Ich bitt Sie, Herr Christian, liebster Herr: spotten Sie nicht, ich
fleh Sie an! (_Zu ihm hinknieend_) Ich hab noch nie vor einem Menschen
gekniet -- ich beschwör Sie bei Ihrer Qual -- (_mit beiden Händen nach
dem Porträt weisend_) bei den Augen, die Sie verfolgen --: nehmen Sie
nicht das Geheimnis mit hinüber!

+Christian+

Steh auf! du beschämst mich! Ich d-dulde das nicht! Der Justus hat dich
ganz wirr gemacht! Steh auf, sag ich dir, du machst mich zuschanden!
Willst du mir +noch+ einen Schlaganfall einjagen?

+Anne+

Ich will Ihrer armen Seele beistehn! Die macht’s ja nur, daß der Körper
büßt!

+Christian+

    (wild seine Linke gen Himmel spreizend)

Ist denn selbst die Barmherzigkeit eine Furie?! -- (_Die Hand auf
Annens Kopf senkend, sanft_) Was weißt du von meiner Buße, du Engel.
Steh auf, du überhebst dich vor Demut. (_Die Hand an seine Stirn
legend_) In dies Geheimfach dringt nur der Tod. (_Draußen elektrisches
Klingelzeichen, während Anne sich erhebt_) -- Geh, öffne; (_matt ihre
Hand ergreifend_) du hast mir wohlgetan --

+Anne+

    (küßt seine Stirn, dann mit traumhaftem Ausdruck)

Denn uns ist heute der Heiland erschienen -- (_legt beglückt ihre Hände
vor die Brust und geht so leise nickend hinaus_) -- --

+Christian+

    (wendet sich langsam nach dem Porträt um)

Verfolgst du mich wirklich noch?! -- (_Wendet sich langsam zurück,
schließt die Augen; dann mit verklärtem Gesicht_) Bald nicht mehr -- --
(_Die Tür geht auf, Anne läßt den Minister und den Oberbürgermeister
eintreten_) --

+Der Minister+

    (mit einer Verbeugung, der sich der Bürgermeister anschließt,
    während Anne Holz in den Kamin legt)

Guten Tag, Herr Geheimer Rat; es tut mir leid, Sie stören zu müssen.

+Christian Wach+

Nicht im geringsten, Euer Excellenz. Wollen Sie nur entschuldigen, daß
mein Zustand mir nicht erlaubt, den Herren geziemend entgegenzukommen.
Darf ich bitten, Platz zu nehmen.

+Minister+

    (während Anne hinausgeht)

Die Ehrerbietung erfordert zunächst, meinen Auftrag stehend zu
erstatten. Auf Befehl Seiner Königlichen Hoheit, unsers gnädigsten
Landesherrn, habe ich Ihnen, Herr Geheimer Rat, die persönliche
Eröffnung zu machen: So sehr die Gesinnung zu würdigen ist, aus der Sie
Ihre Namensverknüpfung mit dem von Ihnen gestifteten radioklinischen
Institut ablehnen, kann doch des guten Beispiels wegen ein solches
Geschenk nicht angenommen werden, ohne es durch ein rühmliches Zeichen
der allgemeinen Erkenntlichkeit zu erwidern. Seine Königliche Hoheit
haben daher geruht, in der Annahme, daß es Ihnen eine Weihnachtsfreude
bereiten wird, Sie in den Adelsstand zu erheben; die Urkunde folgt
heute Nachmittag. (_Sich auf den Stuhl links des Tisches setzend, mit
lächelnder Unamtlichkeit_) Ich erlaube mir, Herr von Wach, Ihnen ohne
Phrase zu sagen, daß ich Ihren Dank richtig ausrichten werde.

+Christian von Wach+

Es liegt meinem Selbstgefühl fern, Excellenz, mich gegen ein gütiges
Wort zu wehren -- (_sie reichen einander unwillkürlich die Hand_).

+Der Bürgermeister+

    (ist stehen geblieben, räuspert sich)

Ich bin nicht blos erschienen, Herr Geheimrat von Wach, um Ihnen
meinen aufrichtigen Glückwunsch zu der soeben vernommenen hohen
Auszeichnung darzubringen; ich stehe hier zugleich in Vertretung der
behördlichen Körperschaften unserer Haupt- und Residenzstadt, die
auf mein sachliches Betreiben, trotz der persönlichen Widerstände
gewisser starrköpfiger Mitbürger, den weitherzigen Beschluß gefaßt
haben, zur dauernden Erinnerung an die gemeinnützige Betätigung Ihrer
unentwegten Menschenliebe ein bedeutsames Merkmal zu errichten, sowohl
um Ihnen selbst im Gedächtnis künftiger Zeiten und Geschlechter
Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, als auch um andere Menschenfreunde
zu gleicher Betätigung anzuleiten. In diesem überpersönlichen Sinne,
hochzuverehrender Herr Geheimrat, soll Ihr in Öl gemaltes Porträt,
und zwar von der Hand des bewährten Direktors unserer Kunstakademie,
in unserem Rathause aufgehängt werden; und in Rücksicht auf Ihre so
werte Gesundheit, deren baldige Wiederherstellung jeder Wohlgesinnte
wünschen muß, bitte ich Sie, ihm mitzuteilen, zu welchen Stunden Sie
ihm in der Festwoche die leider aus künstlerischen Gründen unumgänglich
erforderlichen Modellsitzungen gewähren wollen.

+Christian von Wach+

Sie dürfen überzeugt sein, Herr Oberbürgermeister, daß ich Ihren
„weitherzigen Beschluß“ im vollen Umfang zu schätzen weiß, sowohl die
überpersönliche Gerechtigkeit wie die persönlichen Widerstände. Ich
meinesteils würde zwar am liebsten ebenso starrköpfigen Widerstand
leisten; aber da ich nicht mehr kräftig genug zu dieser (_absichtlich_)
Betäterätätigung bin, so bitte ich dem Herrn Akademiedirektor mit einem
verbindlichen Gruß zu bestellen, daß er seine Staffelei wohl bald vor
meiner L-Leiche wird aufschlagen können.

+Bürgermeister+

Ich hoffe, verehrter Herr Geheimrat, Sie werden damit nicht sagen wollen

+Christian von Wach+

    (erregt)

Ich will damit sagen, verehrter Herr Ober-b-bürgermeister, daß ich
nach meinem Tod nicht verhindern kann, der M-Menschheit in Öl serviert
zu werden; zu meinen L-Lebzeiten bin ich lalala-leider -- (_sich
zusammennehmend_) für +diese+ „sachliche“ Behandlung meiner
nebensächlichen Person nicht ganz menschenfreundlich genug.

+Bürgermeister+

    (sich in die Brust werfend)

Ich hätte es kaum für möglich gehalten, daß eine so wohlerwogene Ehrung
auf solche Verkennung stoßen würde. Zu meinem tiefsten Bedauern bleibt
mir nur übrig, dies der Bürgerschaft zur Kenntnis zu bringen; und
wenn ich mich jetzt hier verabschieden muß, so geschieht es mit dem
Bewußtsein, mit dem erhebenden Bewußtsein, daß ich des Beifalls der
weitesten Kreise in diesem Falle gewiß sein darf. Ich empfehle mich
Euer Excellenz -- (_der Minister steht auf_) oder falls Sie mich zu
begleiten gedenken

+Christian von Wach+

Darf ich wohl bitten, Excellenz, noch einen Augenblick zu verweilen?

+Minister+

Gern, Herr Geheimrat. Verzeihung, Herr Oberbürgermeister.

+Bürgermeister+

So empfehle ich mich denn wiegesagt -- (_man verbeugt sich gemessen --
er geht gewichtig ab_) -- --

+Minister+

    (indem er sich wieder setzt)

Ich bin zu jeder Vermittlung bereit.

+Christian von Wach+

Es tut keine mehr not, (_lächelnd_) ich bin erledigt. (_Ernsthaft_) Ich
wollte nur fragen, Excellenz: würden Sie wohl einem Sterbenden eine
unumwundene Antwort geben?

+Minister+

Soweit das menschenmöglich ist --

+Christian von Wach+

Warum häuft man Ehren auf eine Person, die man doch für schändlich
hält? Warum p-peinigt man mich mit Gnadenmienen, hinter denen der
Abscheu grinst?

+Minister+

Die Ehre gilt niemals der Person, stets nur der Sache, der man dient.
(_Lächelnd_) Das entschuldigt auch die Person, die uns soeben verlassen
hat.

+Christian von Wach+

Also wir sind alle dazu verdammt, einander Böses zu tun im Kampf um das
Gute?!

+Minister+

Wenn’s die Sache verlangt -- jeder Sieg kostet Opfer --

+Christian von Wach+

Wo bleibt dann die Grenze zwischen Tat und Untat, Heldentum und
Verbrechertum? Was berechtigt uns, Andre zu opfern?

+Minister+

    (diskret ihm huldigend)

Wohl was uns verpflichtet, uns selbst zu opfern. (_Aufstehend_) Wem es
die innere Stimme sagt, der fragt wohl nicht nach dem Urteil der Welt.

+Christian von Wach+

Ich danke Euer Excellenz.

+Minister+

    (ihm die Hand hinstreckend)

Ich wünsche Ihnen ein frohes Fest!

+Christian von Wach+

Ihnen noch viele, Excellenz! -- -- (_Minister ab, an der Tür sich
nochmals verneigend; Christian erwidert den Gruß, schließt dann die
Augen und raunt vor sich hin_) Wem es die innere Stimme sagt --? --
(_Es klopft, und Justus Wach tritt ein_) -- -- Nun, Justus, mein
Spiegel, bist du schön blank heut?

+Justus+

    (sich rechts des Tisches setzend)

Macht es dir wirklich noch immer Vergnügen, mir das unbedachte Wort
nachzutragen, das ich damals in der Erregtheit hinwarf?

+Christian+

Wie sollte es nicht? Du bist doch noch immer bestrebt, mir mein wahres
Gesicht zu zeigen. Das macht mir wirklich ein ungemeines Vergnügen;
das einzige, das mir die Welt noch bietet. Ich bin dir auch wirklich
dankbar dafür.

+Justus+

Also dazu hast du mich in dein Haus gelockt: dem Herrn Geheimrat als
Hofnarr zu dienen. Und ich war einfältig genug, mir von der guten Anne
aufschwatzen zu lassen, es sei dir ernstlich um eine Versöhnung zu tun.

+Christian+

Außerordentlich rührend bei deinem Beruf, dies Selbstbekenntnis deiner
Einfalt. Seit wann bist du denn so versöhnlich gestimmt?

+Justus+

Du weißt sehr gut, daß es mich reut, deinen Schlaganfall veranlaßt zu
haben; wenn es auch ohne Absicht geschah.

+Christian+

Ja, das hast du mir schon mehrmals gesagt. Aber nicht wahr: mein
Tagebuch, das hast du noch immer nicht aufgespürt --

+Justus+

Hältst du es denn in der Tat für möglich, ich hätte bei einiger
Überlegung nur eine Minute lang geglaubt, daß ein solches Geständnis
vorhanden sei? Wenn du es je geschrieben hättest, wär es doch längst
von dir vernichtet.

+Christian+

    (wie zufällig die Hand auf seine Papiere legend)

Und wenn es nun doch noch irgendwo läge?

+Justus+

Ich lasse mich nicht mehr zum Narren halten!

+Christian+

Wenn es mir nun eine Wollust wäre, mit der Entdeckungsgefahr zu
spielen? Wenn mich immerfort die L-Lust stachelte, die unersättlich
marternde Lust, mein Geheimnis der Welt ins Gesicht zu schreien? und
dabei die W-Wonne der Selbstbeherrschung, der Welt nicht den Gefallen
zu tun! mich nicht knechten zu lassen von dieser B-Beichtsucht! diesem
schamlosen Mitteilungstrieb, der uns alle zu armen Sündern macht! --
Hast du dir das noch nie überlegt? --

+Justus+

Wenn du mich etwa nötigen willst, Weihnachten anderswo zu feiern, dann
bitte sage es mir doch offen! Die Anspielungen auf meinen Beruf werden
mir nachgerade lästig.

+Christian+

Du kannst dir also garnicht denken, daß ein M-Mörder ein ehrlicher
Mensch sein kann?

+Justus+

Ich denke mir, daß du durch deinen Reichtum, weil du keine andre
Beschäftigung hattest, zum Grillenfänger geworden bist. Nun tüftelst
du dir aus allerlei Zufällen ein neunmalkluges Verbrechen zusammen,
blos um dir nicht einzugestehen, daß dir glücklicherweise der Mut dazu
fehlte.

+Christian+

Deine Menschenkenntnis ist fast so gründlich wie deine gute Meinung
von mir. In der Tat, Vetter: es ist tief beschämend, so als elender
Mitmensch dazusitzen, wo man Teufel und Engel zugleich sein wollte.

+Justus+

Nun, die Märtyrer-Rolle hat auch ihre Glorie. Sonst hättest du wohl die
Selbstquälerei nicht so lange ausgehalten.

+Christian+

Und wenn ich nun all die Jahre lang gegen die Versuchung angekämpft
hätte, diese Qual mit eigner Hand abzu-b-brechen? (_Krampfhaft die Hand
aufs Herz drückend_) Wenn’s mir nun zu erbärmlich gewesen wäre, so vor
mir selbst in die B-Binsen zu gehn? Wenn ich lieber die Buße ertragen
hätte, vor jedem unbe-bedachten Wörtchen zu beben, als diese B-Babbala
-- (_sich bezwingend, da Justus ihm Hilfe leisten will_) laß -- ich
danke -- -- ich wollte sagen: Blamage des Selbstmords.

+Justus+

Ich muß es wohl aufgeben, Christian, dein Gewissen zu beruhigen.

+Christian+

    (lächelnd)

Ja, wir haben +beide+ unsern Beruf verfehlt; du als Mitmensch, und
ich als Unmensch.

+Justus+

Ich will dich wahrhaftig nicht aufregen, aber du zwingst mich ja dazu.
Warum bringst du das Unrecht, das ich dir antat, trotz meiner Abbitte
immer wieder zur Sprache?

+Christian+

Vielleicht weil es mein „Gewissen beruhigt“, deine Gerechtigkeit wanken
zu sehen. Wenn du sicher wüßtest, ich hatte gemordet, würdest du dann
wohl noch geneigt sein, mir die Hand zur Versöhnung zu bieten? --

+Justus+

Es gibt doch Morde, die sogar das Gericht verzeiht.

+Christian+

In der Tat; du bist sehr entgegenkommend. Und die M-Massenmorde
fürs Vaterland, daß heißt für Thron und Altar und Kapital, oder für
Freiheit, Gleichheit, L-Lüderlichkeit oder sonstige große Rosinen: die
verherrlicht sogar die W-Weltgeschichte. Blos, das sind alles Morde aus
Leidenschaft, aus Eifersucht, Rachsucht, Ehrgefühl, Pflichtgefühl; die
freilich entschuldigt man edelmütig.

+Justus+

Nun, wenn auch nicht grade vor Gericht, aber unter vier Augen
betrachtet, ist wohl auch deine Art Menschenliebe eine entschuldbare
Leidenschaft.

+Christian+

    (lächelnd)

Aber Justus, ich werde irre an dir! Sollte ich endlich dein Herz
erweicht haben?

+Justus+

    (schroff)

Wenn du mir keinen Glauben schenkst, beweisen läßt sich dergleichen
nicht.

+Christian+

    (die Hand auf seine Papiere legend)

Wer weiß; ich könnte mich doch vielleicht „unter vier Augen“
überzeugen, wie weit du mein Vertrauen ehrst.

+Justus+

So? Könntest du das?

+Christian+

Wenn ich wüßte, Justus, wie weit du dir selber trauen darfst? (_Da
Justus Miene macht aufzufahren_) Bitte bleib sitzen, ich will dich
nicht kränken. An deinen guten Willen glaube ich gern. Ich wollte dich
sogar zum Christfest um einen kleinen L-Liebesdienst bitten.

+Justus+

Wenn es dir wirklich ernst darum ist --?

+Christian+

    (nimmt aus seinen Papieren ein mit fünf roten Siegeln
    verschlossenes Heft)

Ich habe gestern mein Testament neu verfaßt; ich wollte dich bitten,
hier das alte -- (_draußen elektrisches Klingelzeichen_) ah, der
Sanitätsrat; nun, dann nachher. -- (_Das Heft wieder unter die
Schriftstücke schiebend_) Ich bin sein besuchtester Patient, seitdem er
mich nicht mehr retten kann. (_Anne läßt den Sanitätsrat eintreten_) --
Willkommen, mein werter L-Lebensretter!

+Sanitätsrat+

    (während Anne an den Kamin geht und wieder Holz aufs Feuer legt)

Danke, danke, mein teuerster Todeskandidat. (_Zu Justus, der
aufgestanden ist_) Aber bitte doch Platz zu behalten. (_Sich
gleichfalls setzend, links des Tisches_) Und bitte mich nicht
mißzuverstehen. Todeskandidaten sind wir ja alle; Sie können mich noch
gut überleben! -- (_Christians linkes Handgelenk nehmend, sich nach
Anne umdrehend_) Gelt, Schwester: der reine Methusalems-Puls! Sie
messen den Blutdruck doch noch regelmäßig?

+Anne+

Gewiß, Herr Geheimrat; er ist etwas niedriger.

+Sanitätsrat+

    (während Anne hinausgeht)

Natürlich! Blos Aufregung vermeiden! Bei Ihrer zähen Konstitution:
wir werden schon wieder Lebensmut fassen! In der letzten Sitzung der
Menschenfreunde hat man sogar darauf gewettet, Sie würden doch noch
Mitglied werden.

+Christian+

Sehr gütig; aber einstweilen scheint mir, der ehrlichste Menschenfreund
ist der T-Tod.

+Sanitätsrat+

Ja, der Mensch bleibt ewig ein Grillenfänger.

+Christian+

Haha-hörst du’s, Vetter? Jetzt muß ich’s wohl glauben.

+Justus+

    (lachend)

Die Diagnose stellt dir Jeder!

+Sanitätsrat+

„Jeder Wohlgesinnte!“ sagt der Herr Bürgermeister. (_Zu Christian_)
Aber was hat denn der Biedermann? Begegnete mir bei der neuen Klinik
und machte ein Gesicht wie ein Truthahn, als ich Ihren Namen nannte.

+Christian+

Ist Ihnen vielleicht auch der Akademie-D-Direktor bei der neuen Klinik
begegnet?

+Sanitätsrat+

Aber Verehrtester, ruhig Blut! Sie werden sich doch nicht einbilden,
ich hätte den Kitsch mit ausgeheckt?

+Christian+

Nein; aber jeder P-Pinsel bildet sich ein, er dürfe mich mit
Berühmtheit beschmaddern, weil ich das selber schon reichlich besorgt
habe.

+Sanitätsrat+

Ja, der Mensch ist von Natur größenwahnsinnig. Aber wiegesagt: nur
nichts tragisch nehmen! (_Zu Justus_) Nicht wahr, Herr Leutnant, Sie
werden das Ihre tun, uns die Grillen vertreiben zu helfen.

+Justus+

Ja selbstverständlich! nach Kräften! mein Möglichstes!

+Sanitätsrat+

    (aufstehend)

Also dann: gesundes Fest allerseits! Und nicht wahr: wenn das Herzchen
doch wieder muckt: sind ja nur drei Schritte zu mir hinüber.

+Christian+

    (lächelnd, die Hand ins Leere schwenkend)

Mancher geht auch ohne Schritte hinüber --

+Sanitätsrat+

Ohoh! solche Witze darf +ich+ blos machen. (_Beiden Herren
die Hand schüttelnd_) Na wiegesagt: gesegnete Mahlzeit -- (_geht
händereibend eilends ab_) -- --

+Christian+

Es scheint, die M-Menschenfreunde wollen mich jetzt zum eingebildeten
Kranken stempeln.

+Justus+

Das könnte dir doch nur angenehm sein.

+Christian+

Und wenn es mir nun -- entsetzlich wäre?

+Justus+

Über diese Annahme darf ich wohl lächeln.

+Christian+

Wenn ich dir aber nun eingestände, wie es mich manchmal ekelt und reut,
daß ich mich nicht verurteilen ließ? wie es mich damals b-bohrend
drängte, öffentlich für die Tat einzutreten, zu der mir, wie du jetzt
gütigst meinst, g-glücklicherweise der Mut gefehlt hat?

+Justus+

Dann müßtest du mir schon erlauben, auch +diese+ Einbildung zu
belächeln.

+Christian+

Auch wenn ich w-wirklich gemordet hätte?

+Justus+

Dann doch erst recht, bei deiner Gemütsart.

+Christian+

Bei meiner Feigheit, willst du wohl sagen.

+Justus+

Nein, in diesem Falle: bei deiner Verstocktheit.

+Christian+

Sehr schmeichelhaft, daß du die für so stark hältst. Aber die Reue
kann ebenso stark sein, selbst im verstocktesten Missetäter. Dein
bewunderter Bonaparte zum Beispiel: Haha-Hunderttausende hat er
skrupellos auf seinen Schlachtfeldern umgebracht, aber der eine Duc
d’Enghien, den er hi-hinterlistig hinrichten ließ, der wurmte ihn noch
auf Sankt-Helena, trotz aller staatsklugen Entschuldigungsgründe. Die
Vernunft mag noch so zielbewußt über das Gewissen hinwegschreiten, das
Gemüt l-läßt sich nicht hintergehen.

+Justus+

Nun, du merkst wohl, ich sprach dir blos zu Munde. Da es dir Spaß
macht, dich selbst zu narren, will ich kein Spielverderber sein.

+Christian+

Also du hältst mich nicht für verstockt?

+Justus+

Sonst hättest du doch wohl kaum die Absicht, grade mir einen
Liebesdienst anzuvertrauen.

+Christian+

    (lächelnd)

Sehr freundlich, daß du mich erinnerst. (_Das versiegelte Heft wieder
vorholend_) Aber darf ich dich erst noch bitten, mir mit deiner
m-möglichsten Offenheit eine Frage zu beantworten?

+Justus+

Und --?

+Christian+

Gesetzt, ich hä-hätte den Mut gehabt, den du mir ehrlicherweise
absprichst, -- gesetzt, ich hätte t-trotzdem die Reue, die du mir
anstandshalber nicht zutraust, -- (_schwer die Hand auf das Heft
legend_) gesetzt, ich würde es dir +beweisen+ -- unter vier Augen,
lieber Vetter -- nicht vor Zeugen, Herr Ki-Kriminalkommissar --: wärest
du dann noch bereit zu dem Liebesdienst?

+Justus+

Wie kann ich das wissen -- ohne Beweis --

+Christian+

Ist mein Anblick dir nicht Beweis genug?! --

+Justus+

Ich muß wohl verstummen, wenn du so fragst.

+Christian+

Du meinst, ein Verbrecher verdient kein Vertrauen?

+Justus+

Wenn er bereut, vertraut ihm sogar der Richter.

+Christian+

Und wenn dich nun ein solcher Verbrecher, dem die Reue aus jeder
Grimasse stiert, den sie t-tausendfältig härter gestraft hat, als
irgend ein Richter strafen kann -- wenn dich der nun unter vier Augen
bäte: (_wieder die Hand auf das Heft legend_) hier ist mein Geständnis,
vernichte es! du hältst meine Seele in der Hand! du kannst sie aus der
Verzweiflung retten! du siehst, es foltert mich stückweis zu T-Tode,
daß ich ein einzig Mal unmenschlich war! du gibst mir den Glauben ans
L-Leben zurück, ans Ewige Leben, an Gott und die Menschheit, +wenn du
m-menschlicher handelst als ich+ --

+Justus+

    (die Hand nach dem Heft ausstreckend)

Ich soll es also -- ins Feuer werfen --

+Christian+

    (überläßt es ihm lächelnd)

Ja, Justus -- zum Christfest wiegesagt -- --

+Justus+

    (steht auf, macht einige Schritte nach dem Kamin hin, wendet sich
    plötzlich ruckhaft um)

Und du denkst, so lasse ich mich begimpeln? Du bildest dir ein, ich
durchschau nicht dein Lächeln? Du glaubst, du kannst mich (_nach dem
Porträt weisend_) beschwatzen wie +die+ da und dann mich auslachen
wie noch nie? Du Narr, der Andre zu narren meint! -- (_Den Umschlag von
den Heftblättern reißend und ihn vor Christians Füße schleudernd_)
Hier: +so+ behandle ich dein Geständnis! kraft meines Amtes, du
Auswurf der Menschheit! -- (_Hastig die Blätter musternd_) Was? -- wa
-- (_steht in sprachloser Verblüfftheit da_) --

+Christian+

Nun? Was sagt dir das leere Papier? --

+Justus+

    (die Blätter zerfetzend und wegschmeißend)

Ah, du Jammergestalt, du schandschnäuzige! (_Mit geballten Fäusten auf
Christian los_) Du bist ja die raffinierteste Viper, die je den Erdball
begeifert hat! (_Vor Christians Blick zurückzuckend_) Wenn mir nicht
graute, dich anzurühren, ich schlüg dir die Zähne aus dem Giftmaul!
(_Die Fäuste in die Hüften stemmend_) Ist denn kein Funken Scham in
dir, so mein heiligstes Pflichtgefühl zu verhöhnen?

+Christian+

    (endlich gell loslachend)

Ha-ha-ha-hei -- dein hei -- hahahei -- (_plötzlich krampfhaft nach Luft
ringend, lallend_) heili -- ha-heili -- ha-hilf -- hilf!

+Justus+

Dir --?

+Christian+

    (röchelnd)

+Hilf+, Justus! ich dank dir’s! ich sterbe! ich fühl’s!

+Justus+

Dann stirb, Giftmischer!

+Christian+

    (mit brechender Stimme, unsäglich lächelnd)

Hab Dank, du -- M-Mörder! (_er sinkt zusammen_) --

+Justus+

    (sich an die Brust fassend)

Ich --? -- (_Hart, mit abwälzender Handbewegung_) Lächerlich! -- (_Er
geht erhobenen Hauptes zur Tür; öffnet, ruft_) Anne! Schwester Anne! --
(_Sie kommt, er zeigt auf Christian_) Sehen Sie nach, ob noch zu helfen
ist; ich möchte den Arzt nicht unnütz bemühen.

+Anne+

    (auf die Papierfetzen deutend)

Was ist geschehen? War +das+ die Versöhnung?

+Justus+

Rasch! helfen Sie lieber! Mir scheint, er regt sich --

+Anne+

    (rechts des Tisches sich über Christian beugend, während Justus
    sich links auf die Stuhllehne stützt)

Das Herz, das klopft noch -- --

+Christian+

    (traumhaft)

Anne, bist +Du’s+ --?

+Anne+

Ja, Herr Christian, ich; -- nur still -- nur nit bang --

+Christian+

Sie sollen mich nicht so ansehn alle!

+Anne+

Nein, Herr Christian, niemand -- nur ich! -- (_Sich aufrichtend, mit
unabweisbarer Frage_) Herr Justus --?

+Justus+

    (von ihrem Blick bezwungen)

Ja, dann ist’s meine Pflicht, den Arzt zu rufen -- (_geht gesenkten
Hauptes hinaus_) -- --

+Christian+

Sind wir allein, Anne?

+Anne+

Ganz allein -- (_sie legt ihren Arm um seine Schultern_) --

+Christian+

Ich seh noch immer die Augen alle -- -- nicht M-Menschenaugen --

+Anne+

Engelaugen -- --

+Christian+

Sie wollen alle, ich soll es s-sagen -- -- nur einmal sagen --

+Anne+

Dann ist’s gesühnt -- --

+Christian+

Ich -- hörst du, Anne?

+Anne+

+Gott+ will es hören -- --

+Christian+

Ich -- hilf doch, Anne!

+Anne+

Nur Gott kann helfen -- --

+Christian+

Ich -- ich -- haha-habe -- -- (_jäh sich aufbäumend, schreiend_)
+Nein+, Gott -- (_sich ans Herz greifend, selig lächelnd_) ich
nicht! -- (_er stürzt mit dem Gesicht auf den Tisch_) -- --

+Anne+

    (faßt ihn bang bei der Schulter)

Herr Christian -- lieber Herr Christian -- -- (_neigt ihr Ohr an seine
linke Seite, kniet dann ehrfürchtig neben ihm nieder, faltet die Hände
zu stillem Gebet_) -- --

+Justus+

    (öffnet horchend die Tür, läßt sie offen, tritt leise ein, nähert
    sich verhalten dem Tisch, wartet bis Anne sich erhebt; dann mit
    heiser drängender Stimme)

Hat er gebeichtet? was hat er gesagt? -- (_Da Anne zurückweicht, barsch
auf sie los_) Was hat er gesagt? ich treib Sie zum Zeugeneid!

+Anne+

    (noch einen Schritt zurücktretend, hoheitsvoll nach der Tür weisend)

Gehen Sie endlich, Sie armer Mensch! -- (_Justus, langsam sich an die
Brust fassend, starrt auf den Toten_) --

    (Vorhang)



Michel Michael

Komödie in Versen

Zweite Ausgabe



Personen:


    +Michel Michael+, ein deutscher Bergarbeiter.
    +Lise Lied+, sein Mündel.
    +Die Frau Venus.+
    +Tyll Eulenspiegel.+
    +Der getreue Eckart.+
    +Der Kaiser Rotbart.+
    +Der rote Karl+, ein Sozialdemokrat.
    +Der schwarze Karl+, ein Ultramontaner.
    +Der Bergrat.+
    +Der Landrat.+
    +Der Bürgermeister.+
    +Die Frau Bürgermeisterin.+
    Ein Kaplan.
    Ein Pastor.
    Drei Maschinenheizer.
    Polizisten. Kobolde. Leute in Masken.


Zeit und Ort:

Eine Johannisnacht in einer mitteldeutschen Kreisstadt.

    (Rechts und links immer vom Zuschauer aus.)

+Eulenspiegel als Vorredner+

    (von rechts kommend, in roter Gugeltracht mit Pritsche):

    Meine allergnädigsten Damen und sehr verehrlichen Herrn!
    Sie werden mirs wohl glauben: ich gefiele Ihnen gern.
    Aber mein Herr, der Dichter, hat mich leider ausersehn,
    Jedem eine Nase zu drehn.
    Wer weiß, vielleicht dreh ich ihm selber auch eine;
    indessen diese Nase hat -- lange Beine.
    Zunächst nämlich soll ich mich erfrechen,
    über den Gang der Handlung im Voraus mit Ihnen zu sprechen.
    Sie sehn’s schon an mir, und merken mit Gruseln: huh,
    hier gehts offenbar geheimnisvoll zu.
    Meine Maske hat weder Haut noch Haar,
    blos ein unverschämtes Allerweltsspiegellöcherpaar

    (er weist auf seine Augen)

    und einen Schlitz für diese meine Zunge

    (er streckt sie heraus) --

    und darunter, ganz im Dunkeln, hängt mein Herz und meine Lunge.
    Damit mach ich meistens nichts weiter als den Wind,
    in den meine Worte gesprochen sind.
    Denn mit Worten, da die Worte im Kopf entstehn,
    kann der Mensch zwar herrlich andern Menschen den Kopf verdrehn;
    aber da es in der Welt, die sich um uns dreht,
    dennoch nicht nach unserm Kopf zugeht,
    so verläuft der Gang der Handlung auf den 2 mal 5 Beinen
    der Hauptpersonen, ausschließlich der meinen.
    Ich bin also kein großschnäuziger Tugendschweinigel,
    sondern heiße Tyll -- mit Ypsilon bitte -- Eulenspiegel;
    das heißt, ich husche als närrischer Kauz durch die Welt,
    der sich und andre närrische Käuze mit seinem Doppelspiegel
        prellt --

    (er weist wieder auf seine Augen).

    Was für Nebenpersonen noch drin herumlaufen,
    das ist ein kaum zu zählender Haufen;
    denn zu den Nebenpersonen um jede Menschenseele herum
    gehört bekanntlich das ganze p. p. Publikum --

    (er verbeugt sich).

    Manche Person ist übrigens eigentlich keine;
    und zwei der Hauptpersonen sind im Grunde nur eine.
    Manche andre zählt mindestens fürn paar Schock;
    und die hauptpersönlichste natürlich steckt in Jedermanns Rock.
    Kurz, jegliche Seele tut alles, was sie kann;
    aha! es scheint, sie fangen schon an.

+Vierstimmiger Gesang mit Lautenspiel+

    (hinterm Vorhang):

    Wir tragen alle ein Licht durch die Nacht,
                    unter Tag.

+Eulenspiegel+

    (horcht und spricht parodierend nach):

    Sie tragen alle ein Licht durch die Nacht.

+Gesang+:

    Wir träumen von unerschöpflicher Pracht,
                  über Tag.

+Eulenspiegel+

    (wie vorher):

    Sie träumen von unerschöpflicher Pracht.

+Gesang+:

    Wir helfen ein Werk tun, ist keins ihm gleich;
                  Glückauf!

+Eulenspiegel+:

    Sie helfen ein Werk tun, ist keins ihm gleich.

+Gesang+:

    Wir machen das Erdreich zum Himmelreich;
                  Glückauf!

+Eulenspiegel+:

    Sie machen das Erdreich zum Himmelreich.
    Da verkriech ich mich schleunigst, ich armer Schuft;
    sonst sprengen sie mich am End in die Luft.

    (Er dreht eine Nase, wickelt sich in den Vorhang, und diesen mit
    wegziehend verschwindet er rechts).


Erster Aufzug

    (+Bild+: Altes kleines Landhaus mit Obstgärtchen. Rechts Wald
    und Gartenzaun. Links hinten das Haus. Vorn entlang Landstraße.
    An der Hauswand links ein Wegweiser, dessen drei Arme folgende
    Aufschriften tragen: Zur Stadt, Zur Grube, Feldweg. Am Gartentisch
    sitzen +Michel Michael+, der +rote Karl+ und der
    +schwarze Karl+; daneben steht +Lise Lied+ mit der Laute,
    in hellgrünem Sommerkleid und weißer Schürze.)

+Lise Lied+

    (singt bei offener Bühne weiter, während die Andern nur den
    Kehrreim mitsummen):

    Einst fiel alles Leben vom Himmel herab,
                    über Tag.
    Wir Bergleute schürfen’s aus dem Grab,
                    unter Tag.
    Wir fördern’s herauf, das tote Gestein;
                    Glückauf!
    Wir machen’s wieder zu Sonnenschein;
                    Glückauf!

    (Die Männer stoßen mit ihren großen Schnapsgläsern an und trinken
    sie leer).

+Michel Michael+

    (in schwarzer Gamaschenhose und weißem Hemd mit offenem Halskragen):

    So, Lise, nun hol uns noch jedem so ein Glas;
    denn die Bergmannskehle

+Lise+:

                        Weiß schon: ist mehr trocken als naß.
    O Michel! --

+Michel+:

                  Blos heut mal so’n kleinen Seelenwärmer;
    morgen fließt wieder Milch und Sauerbrunn durch die Därmer.
    Man muß sich doch für das nächtliche Fest vorbereiten.

+Lise+:

    Ja, und dann stöhnt ihr über die schweren Zeiten.

    (Sie geht mit den Gläsern und der Laute ins Haus.)

+Der rote Karl+

    (trägt gewöhnlichen schwarzen Jackettanzug, schwarzen Schlapphut
    und rote Krawatte):

    Also willst du wirklich nachher aufs Johannisfest?

+Michel+:

    Warum +nicht+?

+Der rote Karl+:

          O blos: weil der Michel sonst sich zehnmal bitten läßt,
    eh er einmal kommt. Aber ja: der Herr Bergrat hat’s gewunschen,
    da ists freilich ratsam, sich untertänigst mitzubepunschen.
    Sicher wittert man’s da oben so gut wie ich:
    manche Stimme in der Knappschaft schwört auf dich.
    Hast ein eigen Haus, bist bald Vorhäuer, kannst Leute dingen,
    möchtest dich gewiß gar zum Steiger aufschwingen;
    wirst morgen für ’ne Stütze von Thron und Altar gelten,
    und der Bergrat

+Michel+:

                    Hör mal, roter Karl: den lass ich nicht schelten.
    Er meint’s leutselig mit uns Arbeitern allzumal.
    Er bezahlt auch heute Nacht wieder Musik und Saal.

+Der rote Karl+:

    Sehr wahr! und in vier Wochen ist Reichstagswahl.
    Du Schäfersohn läßt dir leicht was vormusizieren.

+Der schwarze Karl+

    (trägt gleichfalls schwarzen Jackettanzug, aber steifen Hut,
    schwarze Krawatte und eine auffällig große Hornbrille mit
    dunkelblauen Gläsern):

    Ja, ich meine auch: man muß sich doch wohl etwas salvieren.
    Ich sage nichts gegen den Regierungskandidaten,
    aber der Herr Bergrat privatim ist doch sozusagen ein Teufelsbraten.
    Nicht etwa weil er -- obzwar: auch das ist bedeutungsvoll --
    ’ne jüdische Urgroßmutter gehabt haben soll.
    Aber was man so im stillen von seinem Lebenswandel hört --

+Der rote Karl+:

    Du, hörst du’s, Michel? der Schwarze ist christlich empört!
    Fraglos ist er einzig drum aus der Stadt gekommen,
    um hier dem Heil deiner armen Seele zu frommen.

    (Lise kommt mit den gefüllten Schnapsgläsern wieder.)

+Der schwarze Karl+:

    Hoffte allerdings, Sie, Herr Namensvetter, nicht anzutreffen.

+Der rote Karl+

    (sein Glas nehmend):

    Ja, gottvoll, wie sich die Menschen äffen.

+Der schwarze Karl+

    (ebenso):

    Nun, Gevatter Michael weiß, welche Tiere am lautesten kläffen.

+Michel+

    (mit ihnen anstoßend):

    Holla! Frieden, ihr Karle! Gäste solln sich vertragen!
    Muß ich junger Kerl das euch beiden alten sagen?
    Hie Knappschaft! Glückauf! Jeder Knappe im Schacht
    nehm sich vor falschen Wettern in Acht!

+Der schwarze Karl+:

    Glückauf, Jungfer Lise! auf das schöne Lied vom Himmel.

+Lise+

    (während die Männer trinken):

    O, das ist am schönsten +ohne+ euer Kümmelgebimmel.

+Michel+:

    Sieh mal, roter Karl: deine Zukunftsrepublik,
    das ist doch auch ’ne Art Rattenfängermusik.
    Und sehn Sie, schwarzer Karl: Ihr Ewigkeitsparadies
    lockt wohl erst recht die liebe Maus zur Mies.
    Und derweil ihr Pfiffikusse so die Gegenwart vexiert,
    hat der dumme Michel sie längst sehre anderst kapiert.
    Denkt ihr, ich will blos drum heut aufs Maskenfest,
    weil der Bergrat da ein paar Sektproppen tanzen läßt?
    dann tät ich mich lieber mit euch hier draußen besaufen.
    Nein, ich will mein Haus an die Grubengesellschaft verkaufen
    und in die Stadt ziehn, werte Zeitgenossen!

+Lise+:

    Michel, nein!

+Michel+:

    Ja, Lise; das ist nun mal beschlossen.

    (Er langt ein paar Schriftstücke aus der Brusttasche.)

    Hier, ich hab schon alles mit dem Rechtsanwalt aufgesetzt,
    und der Bergrat ist kein Knicker; besonders jetzt,
    wo sie doch die Vorstadtzeche weiter austeufen wollen
    und Platz brauchen für den neuen Wetterstollen,
    da wird er heut Nacht bei’ner Buddel Wein
    gern zu sprechen sein
    und mir die werte Unterschrift geben.
    Potz Taler, Lise! sollst sehn, das wird ein Leben!
    Na, was machst du denn fürn Sechsdreiergesicht?

+Lise+:

    Mir ist bang um dich, Michel. O bitte, tu’s nicht!

+Michel+:

    Achgottedoch! daß dir’s Herzchen nur nicht bricht!
    Brennst doch sonst drauf, mit in die Stadt zu fluttschen.

+Lise+:

    Aber für immer?

+Michel+:

    Für immer tut kein Weibsbild muckschen.

    (Er nimmt ihre Hand.)

    Weißt du: wenn wir Abends hier manchmal so einsam sitzen
    und ich seh da drüben im Tal den großen Lichterknäul blitzen,
    die Bahnkörperlampen, die Schaufenster, die Straßenlaternen,
    wie sie wetteifern mit den Sternen,
    und was hinter den erleuchteten Scheiben
    all die tausend Menschenköpfe wohl sinnen und treiben,
    was für Strahlen hin-und-herzucken zwischen ihnen
    aus den wunderlichen Instrumenten, Apparaten, Maschinen,
    elektrischen Drähten -- (_er erhebt sich_)
                      ich kann’s garnicht ganz sagen,
    wie das strahlt -- und mittendurch rollen funkelnd die Wagen,
    wodrin Hoch und Niedrig zusammen übers Pflaster jagen,
    zu Festsälen, Theatern, Bibliotheken, Klubs, Volkshallen,
    kann sich jedermann immer höher bilden mit Allen --
    ja, dann fühl ichs wild: da +bewegt+ sich die Welt!
    so wild, du, daß mirs manchmal die Stirnadern schwellt!

    (Er setzt sich und nimmt einen großen Schluck.)

+Der rote Karl+:

    Ja, Fräulein Lise: Sie können’s noch nicht ermessen:
    in der Stadt, da erwacht der Mensch zu edlern Interessen.

    (Er nimmt gleichfalls einen großen Schluck.)

+Der schwarze Karl+:

Ja --! Nämlich auch die Kirchen nicht zu vergessen!

    (Er trinkt sein Glas leer.)

+Michel+

    (auf die Schriftstücke hauend):

    Kurzum, ich will mehr, als mein väterlich Erbteil begaffen,
    ich will mir auf eigne Faust meinen Fußboden schaffen;
    +das+ ist mein Intresse! Jawohl! Wirst es auch noch kapieren;
    wirst vielleicht dereinst noch in seidnen Kleidern stolzieren,
    in Glaßeehandschuhen und Diamanten und ausländischen Spitzen,
    und an Einer Tafel mit dem Bergrat sitzen.
    Also Kopf hoch, Lise! maul nicht! du übertreibst es.

+Lise+:

    O Michel, du bist ein Träumer -- und bleibst es.

+Michel+:

    Hat noch niemand unter meinen Träumen gelitten.

    (Er trinkt Rest mit dem roten Karl.)

    Komm, bring uns lieber noch solchen lütten dritten
    und sing eins!

+Der schwarze Karl+:

                Darum allerdings möcht ich gleichfalls schön bitten.
    Das heißt, ums Singen mein’ich.

+Lise+:

                                    Meinen Sie! ums Singen!
    O, euch sollt alle miteinander der Hörselberg verschlingen! --

    (Sie stampft mit dem Fuß auf und rennt ins Haus.)

+Der rote Karl+:

    Hast sie doch wohl ein bißchen gar zu herrisch überrascht.
    Mich auch, muß ich sagen. Wer erst am Kapitalismus nascht --

+Michel+

    (nochmals auf die Schriftstücke hauend):

    Ach was, Redensarten! Ich tue, was sich verintressiert.
    Ihr lauert blos immer und lamentiert.

    (Er steckt die Papiere wieder in die Tasche.)

+Der rote Karl+:

    Michel, Michel --: jeder Knappe im Schacht
    nehm sich vor falschen Wettern in Acht!

+Der schwarze Karl+:

Deren gibts allerdings manche auch +über+ Tag.

+Michel+:

    Ja, wenns eure Trinksprüche täten, dann ging’s Schlag auf Schlag.
    Schwerenot! ihr macht einem wirklich den Feiertag schwül;
    und dabei ists ein Abend, wie feucht Moos so schön kühl.
    Hee, Lise! Racker! gleich kommst du! auf der Stelle!

+Der schwarze Karl+:

    Ich hol sie --

    (er begibt sich durch die Gartenpforte vors Haus zur Tür) --

+Lise+

    (mit einer sehr großen Schnapsflasche ihm entgegen):

    Da habt ihr eure Intressenquelle!

    (Sie drückt ihm die Flasche in den Arm.)

+Der schwarze Karl+

    (heimlich, während der rote mit Michel gestikuliert):

    Pst, Jungfer Lise, im Vertrauen! ich mein’s wirklich gut.
    Wenn der Michel nun, und sein Sie froh, daß ers tut,
    in die Stadt zieht: dann drängen sie ihn so Schritt für Schritt,
    daß er in das Kränzchen zur heiligen Elisabeth tritt!
    und Sie, Jungfer Lise, natürlich mit!
    Es ist vergnüglich, und lohnt sich, wie jede Christenpflicht.

+Lise+:

    Ja, wenn Sie Eins mir versprechen als Christ; sonst nicht.

+Der schwarze Karl+:

    Gern! Und?

+Lise+:

    Daß er nicht in die Stadt zieht, Sie Kirchenlicht!

    (Sie macht ihm einen Knix und verschwindet.)

+Der schwarze Karl+:

    Verflixte Hexe! --

+Michel+:

                  Also wirklich, Roter: gib dich endlich zufrieden:
    die hohen Herrn, die dienen mir blos, um vorerst mein Eisen zu
        schmieden.
    Nachher -- -- Was! die ganze Flasche schickt sie uns her?

+Der schwarze Karl+

    (die Flasche auf den Tisch stellend):

    Ja, die Jungfer scheint sehr entgegenkommend; sehr.

+Michel+:

    Aha! sie will ihren Vormund mal wieder im stillen beschämen.
    Jetzt soll sie’s aber merken: ich kann mich bezähmen!
    Kein Schluck jetzt wird getrunken!

+Der schwarze Karl+:

    Hm --

+Der rote Karl+:

    Nu ja --

+Der schwarze Karl+:

                                        Ja, im Grunde
    soll der Mensch sich beherrschen --

+Der rote Karl+:

    Besonders mit dem Munde.

+Michel+:

    Sie denkt gewiß, weil ich manchmal Händel anfange;
    und da ist ihr vor den fremden Stadtmenschen bange.

+Der schwarze Karl+:

    Oder vielleicht auch -- hm -- vor den Menschern.

+Michel+:

                                                    Wie?
    Ach so! Nein, Schwarzer: ich bin kein solches Vieh.
    Und sie kennt mich; wie Bruder und Schwester sich kennen.

+Der rote Karl+:

    Könnt drum doch wohl so’n Fünkchen Eifersucht brennen.
    Woher hast du sie eigentlich so als Mündel genommen?

+Michel+:

    Ja, woher? -- Aus fernem Süden wohl ist sie gekommen.
    Es war ein Abend wie heute. Da im Wald.
    Ich suchte Vogelnester, war so zwölf dreizehn Jahre alt,
    da hör ich auf einmal ein fremdländisch Lied erklingen;
    rein als wollt mich ein Bergquell tief aus der Erde durchdringen.
    Und wie ich mich leise im Moose näher stehle,
    sitzt da ein klein braun Mädel in einer Höhle,
    so klein noch, und barfuß, gewiß kaum sechs Jahr,
    einen Kranz wilde Efeuranken im Haar,
    und mit Augen, wie der Kuckuck fürwahr --
    ja, so saß sie unter dem Felsenhang
    und sang -- und sang -- --
    Konnte anfangs kein deutsches Wörtchen sagen,
    ließ sich nur ihren Namen, der hieß Lilith, abfragen,
    aber weil sie sang, wo sie ging und stand,
    haben wir sie Lise Lied genannt;
    bis sie schließlich ganz unsre Sprache angenommen
    und vergessen hat, woher sie gekommen.
    Und da mein Vater starb, eh daß sie großjährig war,
    bin eben Ich jetzt ihr Vormund; bis zum neuen Jahr.

+Der schwarze Karl+:

    Wird wahrscheinlich irgend ein verlaufen Zigeunerkind sein.
    Ward sie denn getauft?

+Michel+:

    O! reichlich! mit Wasser und mit Wein.

+Der rote Karl+:

    Da sollt man doch eigentlich eins drauf trinken.

+Der schwarze Karl+:

    Hm. Ist Alles Gottesgabe.

+Michel+:

                              Jawoll! pros’t Schinken:
    jetzt wird gefastet! und wenn ihr noch so druckst!

    (Leise:)

    Sie steht nämlich hinter der Gardine und luchst;
    ich kenn sie.

+Der schwarze Karl+:

    Scheint ja indertat recht schwesterlich aufzupassen.

+Michel+:

    Je nun, ich muß sie doch im Haus schalten lassen;
    hütet auch heute Nacht wieder allein das Nest.

+Der rote Karl+:

    So -- sie geht nicht mit aufs Johannisfest?

+Michel+:

    Nein; sonst würd sie mir doch vielleicht das Geschäft verleiden.

+Der rote Karl+:

    So, so --

+Der schwarze Karl+

    (an der Flasche fingernd):

    jo, jo --

+Der rote Karl+:

    Und wie willst denn Du dich verkleiden?

+Michel+:

    Ich geh einfach in Vaters Schäferhut-und-rock
    und mit seinem langen Hirtenstock.
    Hat nun manch Jahr schon still in der Ecke gestanden,
    und strich früher wie’n Feldherrnstab hier herum in den Landen.
    Ja: kannst mirs glauben: gern zieh ich auch nicht heraus
    aus dem lieben alten Haus,
    wo ich von Kind auf jeden Holzpflock drin kenne.
    Aber wenn ich Morgen für Morgen zur Schicht auf die Zeche renne
    und ich denk mir, wir solln hier ewig so hocken,
    uns immer wieder denselben Alltagsbrei einbrocken --
    denn ihr, was wollt +ihr+ denn? blos lüstern aufmucken
    und euch dann untern öffentlichen Suppenlöffel ducken,
    zu dem schon jetzt alle Ja und Amen nicken,
    bis selbst die Bettelleute schließlich im Fett mitersticken --
    hrr, dann fühl ich’s heiß mir durch jede Pore toben:
    Luft!!! schenkt uns einen Krieg, ihr Herrn da oben!

    (Er greift nach der Flasche, gießt sich das Glas voll und trinkt.)

+Der schwarze Karl+

    (sich bekreuzend):

Josef-Maria, Krieg! Gevatter, das heißt Gott versuchen! Mit Verlaub --
(_er gießt sich gleichfalls ein_) --

+Der rote Karl+:

                Ja, erlaube, Michel: du hast leicht fluchen.
    Du bist noch jung, und kennst den Krieg nicht, und meinst voll
        Feuer,
    er sei ’ne Art Welteroberungsabenteuer.
    +Ist+ er auch; und tät heute die Sturmtrommel schlagen
    ich würd meine Knochen wieder mit auf die Schanze tragen;
    das steckt uns im Blut, uns Bestien. Ja, ’ne Wollust ist der Krieg,
    verhilft unsern Raubtiergelüsten zum Sieg;
    aber Glück, Michel, menschlich Glück schafft er keins.

+Michel+:

    Papperlapapp, Karl; ist dein Glück etwa meins?
    Halt keine Volksreden, Roter! trink lieber eins!

    (Ihm einschänkend und dann mit Beiden anstoßend:)

    Glück, das ist ein Wort wie’ne Fliegenfalle;
    Glückauf! es lebe der Sirup für Alle!

    (Sie trinken.)

+Lise+

    (tritt lachend aus der Tür an die Hausecke):

    Wohl bekomm’s! -- Ihr beherrscht euch aber lustig.

+Michel+:

    O, du Kobold du! Seht ihr’s, da habt ihr’s, das wußt’ich.

+Lise+

    (tritt an den Gartentisch und nimmt die Flasche):

    Will sie aber doch vor euch Selbstbeherrschern lieber verstecken.
    Gute Nacht, ihr Herrn! und laßt’s euch schön langsam schmecken!

    (Sie geht wieder ins Haus.)

+Der schwarze Karl+:

    Potz Kuckuck --

+Der rote Karl+:

              Glaub mirs, Michel: du kennst die Kriegswut schlecht.
    Höchstens aus Notwehr ist sie ein Menschenrecht;
    das sollte man nicht als ein Glücksspiel verkündigen.

+Der schwarze Karl+:

    Nein, bei den heiligen Nothelfern allen: das heißt sich versündigen.

+Der rote Karl+:

    Verspielst blos deine Kraft, wenn du immer so überschäumst

+Michel+:

    und dabei den Zukunftsstaat versäumst --

+Der rote Karl+:

    Auch die Gegenwart, Michel. Glaub mirs: du träumst! --

+Der schwarze Karl+:

    Das kommt, wenn man sich dem ewigen Heil verschließt
    und zuviel in den neuen Büchern liest.

    (Er nippt behutsam an seinem Glas.)

+Michel+:

    O, auch in den alten. Ich könnt euch manche Historie sagen,
    wie sichs hier in Wahrheit einstmals hat zugetragen,
    als unsre Väter im Herzgau von allen deutschen Landen
    hier zwischen der Wartburg und dem Blocksberg ihr Seelenheil fanden,
    zwischen dem Kyffhäuser und dem Hörselberg.
    Damals ging’s Handeln noch nicht so überzwerch
    mit Flausen und Klauseln und Staatsrücksichten wie heute;
    damals +vermochten+ noch stracks die aufstrebsamen Leute,
    mit der Faust oder Stirn ihren Hochsinn durchzudrücken,
    sich selbst und allen Nachkommen zum Entzücken.
    O, ich sag euch: hier so lesen von den glorreichen Zeiten,
    und die Dämmrung beginnt aus den Schatten der Zweige zu gleiten,
    daß die Buchstaben flimmern auf den vergilbten Seiten:
    schier leibhaftig seh ich sie dann Gestalt annehmen
    und einherschreiten, die gewaltigen Schemen,
    die gewappneten Herren aus trutzigem Bauerngeschlechte,
    die frommen Einsiedler, die klugen Schalksknechte,
    mit ihren blinkenden Schwertern, Kruzifixen, Helmzierden, Drommeten,
    gleich als wollten sie da aus dem Wald zu mir treten
    und mit mir beten -- --

+Der schwarze Karl+:

    Was! Hier? Gestalten? hier unter diesen Bäumen?
    Nein, Gevatter Michael: es scheint wirklich, Sie träumen.

    (Er nippt wieder ein Schlückchen.)

+Michel+:

    Na! dann seid ihr Beiden ja endlich einmal einig.
    Und könnt austrinken! Es wird dunkel, mein’ich.

+Der rote Karl+:

    Ist freilich Mondschein. Erstes Viertel, wie du siehst.
    Aber wenn du meinst -- und dich unsre Gesellschaft verdrießt --

    (Er trinkt aus.)

+Der schwarze Karl+:

    Ja, dann wollen wir wahrlich keine Zeit verlieren.

    (Er trinkt ebenfalls aus.)

+Michel+:

    Na, ich mein blos: ich muß mich doch zum Fest ausstaffieren.

+Lise Lied+

    (singt im Innern des Hauses, durchs Dachfenster sichtbar):

    Willkommen, weißer Mond im Blauen,
                  allein!
    Laß mich in Deine Heimat schauen,
                  sei mein!
    Ich sitz im Dunkeln voll Geduld,
                  du scheinst!
    O leuchte Jedem heim voll Huld,
                  dereinst!

    (Sie schließt das Fenster.)

+Der schwarze Karl+:

    Meiner Seel! wenn sie singt, dann ist sie der reine Engel.

+Der rote Karl+

    (aufstehend):

    Ja, und winkt uns heim mit dem Tulpenstengel.

    (Im Haus wird Licht angesteckt, hinterm Dachfenster.)

    Also, Michel, Glückauf; vielleicht siehst du mich noch um
        Mitternacht.

+Michel+

    (gleichfalls aufstehend):

    Wie?

+Der rote Karl+:

              Nu, es ist doch Maskenfreiheit angesagt
    und jeder wahlberechtigte Bürger nebst Familie eingeladen;
    da wirds ’nem alten Kriegsveteranen, denk ich, wohl auch nicht
        schaden.

+Michel+:

    Siehst du, Roter: das ist wacker! Wahrhaftig, das freut mich.

+Der rote Karl+:

    Trotz dem Bergrat? -- Na! ich will nicht hoffen, es reut dich.

    (Er schüttelt ihm die Hand und geht langsam links ab.)

+Der schwarze Karl+:

    Ich denk, ich komm auch.

+Michel+:

    So.

+Der schwarze Karl+:

                              Ja. Ich denk, es bringt Segen,
    unsre alte ehrwürdige Knappentracht wieder mal anzulegen.

+Michel+:

    Schön; stolper nur niemand nicht übern Degen!
    Glückauf, Gevatter! --

    (Er winkt ihm Abschied und geht ins Haus; der schwarze Karl folgt
    verdutzt dem roten.)

+Tyll Eulenspiegel+

    (kommt von rechts aus dem Wald geschlichen, steigt über den Zaun
    auf die Gartenbank und ruft gedämpft):

        Immer vorwärts, gnädiger Herr! die Luft ist jetzt rein.
    Nur das Jungfräulein wäscht sich im Kämmerlein.

    (Auch unten im Haus wird ein Fenster hell.)

+Der Kaiser Rotbart+

    (tritt aus dem Wald, in goldner Rüstung, mit geschlossnem Visier,
    sodaß nur sein langer Bart sichtbar ist):

    Hüt dich, Schalk: sie hat Augen, hurtig wie Eidechsen.

+Der getreue Eckart+

    (in schwarzer Kutte mit hohem Kreuzstab, die Kapuze tief ins
    Gesicht gezogen, sodaß nur sein weißer Bart hervorguckt):

    Und könnt dich leicht wie den braven Michael behexen.

+Eulenspiegel+:

    O, der Michel, der ist gänzlich in sich selber versunken.
    Seht: er hat nicht mal sein Glas ausgetrunken.

+Der Rotbart+

    (zu Eckart):

    Wie stellen wirs an, Getreuer, ihm zu erscheinen?

+Eulenspiegel+

    (von der Bank springend):

    Hopp! wir erscheinen eben. Das genügt, sollt ich meinen.

+Eckart+:

    Mir deucht, gnädiger Herr, der Schalk rät gut.

+Eulenspiegel+

    (nach dem unteren Fenster deutend):

    Seht: er ist ganz behext von -- dem alten Schäferhut.
    Ach, er küßt ihn -- (_ahmt den Kuß ulkig nach_) --

+Eckart+:

    Darüber soll man nicht lachen!

+Eulenspiegel+:

    Nun, dann werd ich uns mal ernstlich bemerkbar machen.

    (Er klappt mit der Pritsche an die Scheibe und klingelt dazu mit
    einer Schelle, die am linken Zipfel seiner Gugelkappe hängt;
    dieser Zipfel ist so lang, daß Eulenspiegel die Schelle in die
    Gürteltasche stecken kann, damit sie nicht von selbst klingelt,
    sondern nur wenn er sie herausnimmt.)

+Michel Michael+

    (tritt in Schäfertracht auf die Schwelle, in blauem Rock und grauem
    Mantel, eine brennende Kerze in der Hand, sodaß die Scheibe nun
    dunkel ist):

    Wer klopft so spät und dringlich an meinem Fenster?
    Wer sind die Herren --

+Der Rotbart+

    (wie ein Standbild aufs Schwert gestemmt):

    Gestalten --

+Eckart+:

    Gestalten --

+Eulenspiegel+

    (_mit Verbeugung_): sozusagen Gespenster.

+Michel+:

    Die Herren scheinen sehr spaßhaft gelaunt. Ich vermute,
    Sie wollen in die Stadt

+Eulenspiegel+:

                        mit dir auf die Maskenredute;
    wenn du uns den Weg zeigen willst. Denn merke dir:
    mit Gespenstern spricht man per Du und Ihr.

+Eckart+:

    Wir kommen, Michel Michael, um dich aus deinem Unmut zu reißen;
    ich vom Hörselberg, der getreue Eckart geheißen.

+Der Rotbart+:

    Ich habe bislang im Kyffhäuser meinen Rotbart beglotzt;
    nun hat mich dein Wagmut endlich heraufgetrotzt.

+Eulenspiegel+:

    Ich brauch mich, Vetter Michel, wohl nicht vorzustelln.
    Ich bin überallher und starb bekanntlich in Mölln.

    (Das Dachfenster wird plötzlich dunkel.)

    Weiß also nirgends mehr auf dieser Erde Bescheid,
    aber desto gründlicher in der Ewigkeit.

    (+Lise+ kommt die Flurtreppe herab, wie früher gekleidet, doch
    ohne Schürze; tritt unbemerkt hinter Michel.)

+Eckart+:

    Willst du uns nun, hier wo sich die Wege verzweigen,
    die rechte Richtung durchs nächtliche Vaterland zeigen --

+Der Rotbart+:

    so wollen wir’s lohnen und dir zum guten Gelingen
    deines gewagten Geschäftes beispringen --

+Eulenspiegel+:

    zum Verkauf deines Hauses --

+Michel+:

    Wie?? Ihr wißt??

+Eulenspiegel+:

    Daß der Herr Michael heute durchaus kein Träumer mehr ist.

+Eckart+:

    Brauchst nicht starrstehn, als stünd hier der Antichrist;
    wir haben nur im Wald da vorhin ein wenig gelauscht.

+Lise+:

    Michel, tu’s nicht! Stehst ja jetzt schon wie ausgetauscht!

+Michel+:

    Was! du bist noch auf, Lise?

+Lise+:

                    Soll wohl mit dir um die Wette träumen?
    Ich muß doch noch euer Teufelsgeschirr da beiseite räumen.

    (Sie will an ihm vorbei in den Garten.)

+Eulenspiegel+

    (ihr zuvorkommend):

    Auf Ihr Wohl, mein frommes Fräulein, den teuflischen Rest!

    (Er spritzt ihn hoch in die Luft und überreicht ihr die Gläser.)

    Dürfen wir hoffen, Sie wallfahrten auch mit aufs Fest?

+Lise+:

    Danke. Hab keine Lust. (_Leise_) Ich bitt dich, Michel, tu’s nicht!
    Was sind das für Leute?

+Eulenspiegel+

    (durch die hohle Hand):

    Lockspitzel fürs Jüngste Gericht!

+Michel+

    (noch leiser):

    Sind wohl Grubenbesitzer aus dem Nachbarkreis.
    Sei friedlich, Lise!

+Lise+

    (ihm den Leuchter abnehmend):

    Ist mancher friedloser, als er weiß -- --

    (Sie geht mit den Gläsern und dem Licht ins Haus; ein andres
    Fenster als vorher wird hell.)

+Michel+:

    Entschuldigen die Herrn: sie kommt wenig unter Leute,
    mein Mündel. Und ist voller Unruh heute.

+Der Rotbart+

    (nach links zeigend):

    Das dort unten, der Lichterhaufen, das ist wohl die Stadt?

+Michel+:

    Ja, Herr. Nicht wahr: was das einen Andrang nach oben hat!
    Wie die Glanzpunkte einander immer übersteigen,
    überflügeln, und doch sich zusammentun zum Reigen;
    rein als möcht sich der Erdkreis da selber von Grund aus
        beschwingen,
    immer heller hinauf in den dunkeln Weltkreis zu dringen

+Eulenspiegel+

    (pathetisch):

    und nachher kopfüber wieder herunter zu springen.

+Michel+:

    Wie?

+Eckart+:

    Der Eulenspiegel hat dir nur andeuten wollen --

+Der Rotbart+:

    daß es nun wohl Zeit sei, uns langsam hinunter zu trollen.

+Michel+:

    Ja so! Ja. (_Ins Haus rufend_) Lise! bring mir mal Vaters Stock,
    den langen! -- Ich hoffe, mein schlichter alter Rock
    paßt zu den Herren Gespenstern nicht schlecht amende?

+Eulenspiegel+:

    Vortrefflich, Vetter! Besonders (_leise_) zu meinem nagelneuen
        Hemde.

+Lise+:

    Hier, Michel.

+Michel+

    (den Stock nehmend):

                So! -- Jetzt, ihr Herrn, sollt ihr sehn,
    ob der Michel versteht, durchs nächtliche Deutschland zu gehn
    und bis Tagesanbruch sein festlich Geschäft zu vollbringen
    und auch ohne euern Beistand

+Lise+:

    einen Rausch zu erringen.

+Der Rotbart+:

    Ei, gestrenges Fräulein, im Rausch wird die Herzenslust rege.
    Gute Nacht! Ich gönn euch ein rauschend Herz allerwege.

    (Er verneigt sich und schreitet linkshin davon.)

+Eulenspiegel+

    (ihm folgend):

    Ich schenk euch alles Rauschgold droben im Blauen.

+Eckart+

    (ebenso):

    Ich wünsch euch, allen himmlischen Festrausch zu schauen.

+Lise+

    (ihnen nachrufend):

    Und ich euch ein höllisches Morgengrauen! --
    Ach, Michel!

+Michel+:

                  Gute Nacht, du ewige Unruh du.
    Geh schön schlafen. Und schließ die Haustür hübsch zu.
    Wirst schon sehn, ich sorge für dich aufs väterlich beste;
    und übers Jahr kannst du auch mit auf solche Feste.

+Lise+:

    Wirklich?

+Michel+:

              Ja wirklich, du. Aber jetzt laß mich gehn;
    horch, man hört schon Musik herüberwehn --

    (eine ferne leise Walzermusik tönt bis zum Schluß des Aktes fort) --

    und die Herren da warten, es ist höchste Zeit.
    Also leg dich aufs Ohr und träum dir ein fein neu Kleid.

    (Indem er den Andern nacheilt):

    Und schick deine Mucken heim, du! da auf die Mondsichel,
    du dumme Lise -- (_er verschwindet_) --

+Lise+

    (ihm mit beiden Händen einen Kuß nachwerfend):

    Du dummer Michel! --

    (Sie huscht ins Haus, löscht das Licht, kommt gleich darauf wieder,
    in einen langen schwarzen Schleier gehüllt, ein silbernes Diadem
    mit flimmerndem Stern auf dem Haar, einen langen silbernen Stab
    in der Hand, der oben wie eine Wünschelrute gespalten ist, und
    verschließt die vom Mond beglänzte Tür. Dann sich reckend:)

    O ja, ich schließ zu. Und den Schlüssel, (_ihn hebend_) den sollst
        du erst finden,

    (ihn ins Mieder steckend)

    wenn dir die Sinne vor Unruh um mich schwinden,
    du Väterlicher! -- Ja: berausch dich nur gut,
    du Lieber! Ich fühl’s, was dir braust im Blut.
    Ich folg dir, ich halt dich im Heimatland --
    O, er weiß noch, wie er sein Findelkind fand!
    wie’s ihn durchdrang, durchdrang, Herz, als er mich sah:
    wie ein Bergquell tief aus der Erde --
                      (_in Gesang ausbrechend_) ja --:
    so saß ich unter dem Felsenhang --

    (linkshin davonschreitend, während der Vorhang sich schließt)

    und sang -- und sang -- --

                                   *

+Eulenspiegel als Zwischenredner+

    (tritt aus dem Mittelspalt des Vorhangs, klingelt mit seinem
    Schellenzipfel):

    Meine Herrschaften, das Fest ist in vollem Schwung;
    selbstverständlich mit polizeilicher Genehmigung.
    Die ganze Stadt schwebt auf dem Gipfel der Seligkeit;
    einschließlich der beiderseitigen Geistlichkeit.
    Jeder darf sich also, ohne irgend eine Pflicht zu entheiligen,
    an der allgemeinen Begeisterung voll-und-ganz beteiligen.
    Das soll nicht etwa heißen, ich buhle um Ihre Gunst;
    sondern blos mein Herr, der Dichter, betreibt diese schändliche
        Kunst.
    Er betreibt sie leider mit höchst wohlgeziemenden Mitteln

    (das Gestampf einer Maschine wird hörbar)

    und ist fest überzeugt, Sie finden nichts dran zu kritteln;
    wie Sie hören, sogar mit Dampfkraft und Elektrizität,
    weils ohne diese Errungenschaften heut nicht mehr geht.
    Dennoch muß ich sagen

    (eine laut schnarrende Stimme hinterm Vorhang wird hörbar)

                    -- na aber! das wird denn doch zu kräftig;
    ich bitte um Ruhe dadrinne! Hee! Sie begeistern sich zu heftig!
    Heda, Ruhe! oder ich ruf die Regie!
    Ich bin ein Gespenst, ich kann nicht so schrein wie Sie,

    (er schreit immer stärker)

    Sie rattern ja lauter als die Dynamomaschine;
    bitte schließen Sie gefälligst Ihre Phrasenterrine! --
    Sie! hören Sie nicht? jetzt habe Ich das Wort! --
    Er hört nicht. Er rattert ruhig fort.
    Ich fürchte, über solchen voll-und-ganzen Begeisterungston
    verfügt nur eine wirkliche neuhochdeutsche Regierungsperson;
    jeder andre Geist krigte davon den Schlucken.
    Da muß ich braves altdeutsches Gespenst mich wohl ducken

    (er tut es)

    und ehrerbietigst das Mundwerk der hohen Behörde enthüllen,
    damit Sie auch lernen, so begeistert zu brüllen.

    (Er schiebt geduckt den Vorhang linkshin auf und verkriecht sich im
    Vordergrund der Bühne.)


Zweiter Aufzug

    (+Bild+: Eine Gartenwirtschaft mit elektrischen Ampeln,
    bunt voller Leute in Maskenkostümen, doch herrscht die schwarze
    Farbe vor. Im Hintergrund ein erleuchteter Tanzsaal. Rechts ein
    Laubengang mit Tischen und Stühlen, die grün und weiß gestrichen
    sind; auf dem vordersten Tisch ein weißes Tischtuch und ein Schild
    mit der Aufschrift „Reserviert!“ Links unter Bäumen ein langer
    Tisch, an dessen hinterem Ende der schnarrende +Landrat+
    steht, mit aufgedrehten Schnauzbartspitzen, in schwarzer Halbmaske,
    Frack und Domino. An den Seiten dieses Tisches sitzen der
    +Bergrat+ und der +Bürgermeister+, ähnlich maskiert, nur
    mit anderen Bärten, der Bergrat mit dunkelm spanischen Spitzbart,
    der Bürgermeister mit grauem Tintenwischer-Schnurrbart; dann die
    +Frau Bürgermeisterin+ und andre Damen in farbigen Masken,
    ein +Kaplan+ und ein +Pastor+ unmaskiert, der +schwarze
    Karl+ in Bergknappentracht mit Hornbrille, ihm gegenüber
    +Michel Michael+ ohne Maske, an der linken Ecke vorn. Die
    Honoratioren tragen Zylinderhüte; nur der Kaplan hat flachen
    Seidenhut. Hinter Michel stehen wie Wachtposten der +Kaiser
    Rotbart+ und der +getreue Eckart+, immer mit geschlossnem
    Visier und Kapuze; und +Eulenspiegel+ hat sich zu seinen
    Füßen unter die Tischplatte gehockt. In der Mitte der Bühne ein
    Lindenbaum, hinter dessen Stamm +Lise Lied+ verborgen steht;
    davor eine grün und weiß gestrichene grade Bank ohne Lehne.
    Ringsherum maskiertes Volk; darunter auch Kinder.)

+Der Landrat+

    (immer lauter schnarrend, um das Gestampf der Maschine zu
    übertönen):

    Und demnach, da Sie merken -ä- bin zwar in Maske erschienen,
    aber -ä- unverkennbar: Ihr Landrat redet zu Ihnen --
    demnach, sag’ich, will ich hier -ä- in Ihrer festlichen Mitte,
    wo uns Alle nach guter, echter, alter Sitte
    sozusagen die brüderlichsten -äh- Gefühle beseelen,
    will ich, sag’ich, Jedem väterlichst anempfehlen,
    trotz allen, wie Schiller sagt, feindlichen Gewalten
    unentwegt unsre heiligsten Güter -ä- hochzuhalten.
    Und diese -ä- Gefühle -- Gefühle, sag’ich -- sollen uns auch
        geleiten,
    wenn wir in diesen unverzeihlich vaterlandslosen Zeiten
    demnächst, meine Herrn, wie Sie wissen, zur Wahlurne schreiten.
    Also, meine Herrn -äh- und Damen, wolln wir uns jetzt von den
        Stühlen
    zum Zeichen von unsern -ä- unsern -äh-

+Eulenspiegel+

    (über den Tischrand weg):

    Hochgefühlen --

+Der Landrat+:

    jawohl: von unsern vaterländischen Hochgefühlen --
    wollen wir uns, sag’ich, jetzt mit unsern Gläsern erheben:
    unser allverehrter Reichstagskandidat, der Herr Bergrat, er soll
        leben! hoch!

+Chorgesang mit Musik+

    (während der Landrat dem Bergrat die Hand schüttelt und Alle
    anstoßen):

    Hoch soll er leben, hoch soll er leben, dreimal hoch!

    (Dann noch immer das Geräusch der Maschine.)

+Der Landrat+:

    Himmelkreizrudiment! da +muß+ ja’s Trommelfell reißen!

    (Nach hinten schreiend:)

    Die Kerls, die Heizer, sollen die Tür zuschmeißen!
    Heda!!! Tür zu, sag’ ich! Sofort den Kesselraum schließen! --

    (Man hört eine eiserne Tür zuklappen; das stampfende Geräusch
    verstummt.)

    Bande! Frechheit! Da soll man nu Volksfest genießen.
    Unerhört! verstand kaum mein eigen Wort.
    Tun’s selbstredend extra, diese Sozi, uns hier zum Tort.
    Mußte schrein, daß mir jetzt noch’s Trommelfell klirrt.

+Der Bergrat+:

    Ach bitte, Herr Bürgermeister, Sie sorgen wohl gütigst beim Wirt,
    daß uns die Lichtmaschine, bitte, nicht wieder stört.

+Der Bürgermeister+:

    Mit Vergnügen, Herr Bergrat.

+Der Landrat+:

    Ja! bin wirklich empört!

+Der Bergrat+:

    Er soll den Heizern ein Achtel Pilsner auflegen.

+Der Bürgermeister+:

    Gern, Herr Bergrat.

    (Er entfernt sich mit der Volksmenge nach dem Tanzsaal.)

+Der Landrat+:

    Pros’t, Herr Corpsbruder! meinen volksfreundlichsten Segen!

    (Er trinkt dem Bergrat zu.)

    Diese Rasselbande! diese roten Radaugesellen!

+Michel+

    (hat wieder Platz genommen, stampft seine Weinflasche auf den
    Tisch):

    Mit Verlaub! Indessen: von wegen den Trommelfellen --

+Der Landrat+

    (etwas schwerhörig):

    Äh --?

+Eulenspiegel+

    (unterm Tisch hervor):

    Trommelfellen --

+Michel+:

    so im Kesselraum schuften, ist +auch+ kein Volksvergnügen.

+Der Rotbart+:

    Volksvergnügen.

+Eckart+:

    Volksvergnügen.

+Der Bergrat+:

    Bravo, Michel!

+Die Frau Bürgermeisterin+

    (auffällig bunt kostümiert, lorgnettierend):

    Entzückende Gruppe!

+Der Landrat+:

    Gottvoll!

+Michel+:

    Verfluchtige Lügen!!!

+Eulenspiegel+ (_Fistel_) und +Eckart+ (_Baß_):

    Lügen!                     Lügen!


+Der Rotbart+

    (Baryton):

    Man soll nicht meinen, ihr Leute, man könne den Michel betrügen.

+Die Bürgermeisterin+

    (während die Andern lachen):

    Nein, wie reizend!

+Der Landrat+:

    Köstlich!

+Die Bürgermeisterin+:

                                Wie echt gemacht! So natürlich!
    so romantisch! so richtig sagenfigürlich!
    nicht wahr, Herr Pastor?

+Der Pastor+

    (in schwarzem Gehrock, zugeknöpft, wohlbeleibt):

                            In der Tat, Frau Bürgermeisterin;
    ein Maskenscherz mit tiefem evangelischen Sinn.

+Der Kaplan+

    (in schwarzer Sutane, noch beleibter):

    Man könnte, Herr Amtsbruder, eher wohl katholischen sagen.

+Der Bergrat+:

    Also, meine Damen und Herrn, erlaub’ich mir vorzuschlagen,
    weil der biedre Zecher da Michel Michael heißt
    und offenbar erfüllt ist von wahrhaft volkstümlichem Geist:
    wir erteilen nachher dem deutschen Michel nebst Geisterbegleitung
    den Maskenpreis!

+Alle+:

    Bravo!

+Eulenspiegel+

    (aufstehend und klingelnd):

    Und setzen’s in die Zeitung!

+Der Landrat+:

    Selbstredend!

+Eulenspiegel+

    (sich vor ihm verbeugend und weiterklingelnd):

    Es lebe die hochwohlweisliche Volksfestleitung! --

    (Im Saal fängt gedämpfte Tanzmusik an.)

+Michel+

    (ist gleichfalls aufgestanden):

    Herr Bergrat spaßen sehr gütig; ja; und ich danke auch sehr.
    Aber, wie Herr Bergrat wissen, kam ich eigentlich her,
    um mein Haus --

+Der Rotbart und Eckart+:

    (während Lise Lied hinter dem Baum hervorschaut)

    Haus --      Haus --

+Michel+:

    (die Vertragspapiere aus der Brusttasche holend)

    Hier -- ich bin so frei --

+Der Bergrat+:

    Schon gut, lieber Michel; gewiß, kommt auch an die Reih.
    Jetzt muß ich erst tanzen gehn.

    (Zur Bürgermeisterin:)

    Gnädige Frau, darf ich bitten! --

    (Verschiedene Paare, auch der Landrat mit einer Dame, ab nach dem
    Saal.)

+Michel+

    (die Papiere einsteckend und sich wieder setzend):

    Verdammte, verquere, katzenfreundliche Sitten!

    (Er stürzt ein Glas Wein hinunter.)

+Eulenspiegel+:

    Ja, Sitten!

+Der Rotbart und Eckart+:

    Sitten! --

+Der schwarze Karl+

    (hat bis dahin mit dem Kaplan getuschelt):

    Gratuliere, Freund Gevatter; scheinst hier recht wohlgelitten.

+Michel+:

    Halt’s Maul!!!

+Lise Lied+

    (ganz hervortretend, dicht verschleiert, mit verstellter Stimme):

                Michel Michael, laß dich zum ersten Mal warnen!
    schon beginnt der Stadtrausch deinen Geist zu umgarnen.
    Ich bin deine Glücksfee; bang von fern komm ich her,
    von den Sternen, durch die Nacht, übers gründunkle Meer,
    meinen Wünschelstab in bebender Hand,
    flüchtigen Fußes von Land zu Land,
    durch den Wald deiner Kindheit bin ich gegangen,
    in den Schooß der Berge trieb mich dein Glückverlangen,
    bis zum Hörselgrund tief, wo Frau Venus wacht
    und den feurigen Quell der Jugendträume entfacht --
    Michel Michael, jetzt durch meinen Mund
    tut dir die ewige Göttin kund:
    du sollst deiner lieben Heimat nicht untreu werden,
    damit du kein Flüchtling wirst auf Erden.
    Lebe wohl!

+Der Rotbart+:

    Halt, Flüchtling!

+Eulenspiegel+:

    Halt, edle Fee! Nicht so schnell!

    (Er läuft ihr nach; sie verschwinden im Hintergrund rechts.)

+Der Rotbart+:

    Du scheinst wahrlich kein Flüchtling, Glücksvogel Michael!

+Michel+:

    Ach was, Maskenschnack! Lachhaft! Lauter Alfanzerein!
    Hee, Bedienung!

    (Ein altdeutsch gekleideter Kellner erscheint und bringt auf seinen
    Wink eine neue Flasche.)

+Der schwarze Karl+:

                    Wer mag’s wohl gewesen sein?
    Die Jungfer Lise?

+Michel+:

                Schnack, sag’ich! Die liegt zu Hause im Bett!
    Verstanden?! -- Höchstens etwa, daß sie ’ne +Freundin+ hätt
    und läßt ihrem Vormund heimlich so’n kleinen Stupps aufschwenken;
    braucht drum Niemand nichts Schlechtes von ihr zu denken!

+Eckart+:

    Michel Michael, hüt dich vor des Hörselbergs Ränken!

+Der schwarze Karl+:

    Ja, ich meine auch --

+Michel+:

    wie??

+Der schwarze Karl+:

                    das heißt, natürlich nur so im Allgemeinen;
    die bösesten Weibsbilder sind, die die besten scheinen.
    So zum Beispiel der Bergrat und die Frau Bürgermeistern.
    Da hilft kein Vertuschen mehr, kein Verkleistern;
    rein schon öffentlich tut sie’s ja mit ihm treiben.

+Michel+:

    Meinethalben! Man soll mir mit Stadtklatsch vom Halse bleiben!

+Der Kaplan+:

    Wohlgesprochen, mein Sohn. Jedoch, in dem städtischen Sündenschwarm
    braucht der Mensch eines Schutzpatrons starken Arm;
    du hast ihn schon lange nicht mehr im Beichtstuhl erprobt.
    Wirst hoffentlich trotzdem, wenn nun die Wahlschlacht tobt,
    wissen den rechten Schild hochzuhalten.

+Michel+

    (aufstehend):

    Zu Gnaden, Ehrwürden; ich lass den alten Gott walten.
    Obgleich ich, verzeihn Sie, in meinem einfältigen Sinn
    eigentlich mehr für die Protestanten bin.

+Der Pastor+

    (gleichfalls aufstehend):

    Ein männliches Wort, lieber Freund! Und ich darf wohl hoffen,
    Sie wissen, auch unser Arm steht der christlichen Einfalt offen.

+Michel+:

    Viel Ehre, Herr Pfarrer. Indeß, um Sie nicht zu vexieren:
    ich bin überhaupt fürs Protestieren.
    Wenn ich wählen +müßt+ zwischen Pastor und Kaplan,
    wär ich doch wohl lieber dem -- Stärkeren untertan.

    (Er verbeugt sich schwerfällig, dreht ihnen den Rücken und
    setzt sich ans andre Ende des Tisches; der +Rotbart+ und
    +Eckart+ folgen ihm, seine Flasche und sein Glas nachtragend.)

+Der Pastor+

    (zum Kaplan, der ebenfalls aufgestanden ist):

    Hm. Wer +ist+ nun der Stärkere von uns Beiden?

+Der Kaplan+

    (die Hände über den Bauch faltend):

    Ich schätze, Herr Collega, wir lassen’s vom Publiko entscheiden.

    (Die Tanzmusik im Saal hört auf.)

+Eulenspiegel+

    (zurückkommend):

    Vetter Michel, ich habe den ganzen Stadtpark durch-und-durchgekuckt:
    deine Glücksfee scheint von der Hölle verschluckt.

+Michel+:

    Glückauf!

+Der Rotbart+:

    Wahr dich, Schalk! daß der Michel nicht Flammen spuckt! --

    (Währenddem kommt Maskengewühl aus dem Saal. Voran der
    +Bergrat+ und der +Landrat+, hinter ihnen her der Kellner
    mit Sektkübel und Würfelbecher, zu dem reservierten Tisch hin im
    Vordergrund rechts.)

+Der Landrat+

    (sich mit dem Taschentuch fächelnd):

    Himmelkreiz! Doller Fez! Bewundre Sie. Ohne zu schmeicheln.

+Der Bergrat+:

    Ja, man lernt allmählich die Volkstatze streicheln.

+Der Landrat+:

    Na, ich danke!

+Michel+

    (hat sich durch die Leute nach vorn gedrängt):

        Herr Bergrat -- wenn Sie jetzt -- ich will nicht behelligen --
    aber solche Unterschrift ist doch leicht zu bewerkstelligen --
    da Sie doch geneigt --

+Der Bergrat+:

                                  Aber bester Michael,
    Sie benehmen sich wirklich etwas auffällig schnell.
    Hat doch Zeit bis morgen.

+Michel+:

    Morgen muß ich arbeiten gehn!

+Der Bergrat+

    (den Würfelbecher nehmend):

    Na, dann nachher! Jetzt bin ich beschäftigt, wie Sie sehn.

+Michel+:

    Ich -- seh -- --

+Lise Lied+

    (erscheint im Hintergrund):

              Michel Michael, ich warn dich zum zweiten Mal --
    horch: schon singen die Bergleut ein Spottlied im Saal --

+Sprechgesang+

    (auch Kinderstimmen):

    Der deutsche Michel, der hat sich verlaufen;
                      Glückauf!
    Er will sein Haus an die Stadtleut verkaufen;
                      Glückauf!

+Ein Zug maskierter Bergknappen+

    (kommt weitersingend aus dem Saal, geführt vom +roten Karl+,
    der als Militär-Invalide maskiert ist, und begleitet von Kindern in
    blaugrauen Koboldtrachten mit Zippelmützen und weißen Bärten):

    O Michel, die Stadt hat ein Herz von Stein,
    bald wirst du ein steinreiches Schindluder sein;
                      Glückauf!

+Lise Lied+:

    Drum, aus der Berge feurigem Herzensgrund,
    tut die Herrin der Zukunftsträume dir kund:
    Du sollst deine herzwarmen Augen heller aufmachen,
    dann wirst du zum goldensten Traum erwachen.
    Glückauf!

    (Sie verschwindet.)

+Der rote Karl+

    (seine Mütze abziehend):

    Ein alter Kriegsveteran, der um ein Almosen bettelt --

+Michel+:

    Ah, roter Karl! +Du+ hast das angezettelt?!
    Ich sag dir: hüt dich! ich kenn dich! scher dich um Deine Sachen!
    der Michel läßt sich von +niemand+ zum Popanz machen!
    Merk dirs! Sonst: hier: bei meines Vaters Stock --

    (Die Maschine stampft plötzlich wieder los)

+Der Landrat+

    (den Würfelbecher aufstampfend und sich die Ohren zuhaltend):

    Kreizrudiment --

+Der rote Karl+:

    man stopp --

+Dumpfe Stimmen im Hintergrund+:

    man stopp! man stopp! man stopp!

+Eulenspiegel+:

    Platz da, Michel!

+Der rote Karl+:

    Platz! sonst gibts Flecke am Rock!

    (+Drei Maschinenheizer+, rußgeschwärzt, kommen mit
    geschulterten Schaufeln im Marschtritt nach vorn; Eulenspiegel
    klappt mit der Pritsche den Takt dazu.)

+Der Oberheizer+:

    Stopp! -- (_Zum Bergrat_:) Euer Hochwohlgeboren haben die Gnade
        gehabt
    und uns mit einer Erfrischung

+Der rote Karl+

    (_soufflierend_): kleinen Erfrischung

+Der Oberheizer+:

                            kleinen Erfrischung gelabt.
    Euer Hochwohlgeboren, wir danken Ihnen sehr
    und melden

+Der rote Karl+

    (_wie vorher_): gehorsamst

+Der Oberheizer+:

                          gehorsamst: das Achtel ist bald leer.
    Euer Hochwohlgeboren wissen, die Nacht ist noch lang,
    und wir halten

+Der rote Karl+:

    ergebenst

+Der Oberheizer+:

                            ergebenst die Beleuchtung in Gang.
    Euer Hochwohlgeboren, wir möchten

+Der rote Karl+:

    mit unter

+Der Oberheizer+:

    mit untertänigstem Respekt

+Der rote Karl+:

    mal probieren

+Alle drei Heizer+:

    mal probieren, ob auch Sekt uns schmeckt!!!

+Der Landrat+

    (vor sich hin):

    Kreuzschwerebrett --

+Der Bergrat+

    (aufstehend, räuspernd):

    Leute! Hört mal --

+Eulenspiegel+

    (steigt hinten auf einen Stuhl und klingelt):

    Hört, hört!

+Der Bergrat+:

    Ich bitte doch dringend, daß man den Geist des Festes nicht stört!

+Eulenspiegel+

    (nochmals klingelnd):

    Ich schließe mich dringend dem verehrten Herrn Vorredner an
    und verordne somit strengstens, so geisterhaft ich kann,
    auf Geheiß Seiner Allerhöchstgeistigen Majestät
    des weiland Kaisers Rotbart, weil er hier auf Gebet
    des annoch deutschen Michels auferstanden steht
    im Zeitalter des Dampfes und der Elektrizität,
    und weils ohne diese Errungenschaften nicht geht

+Eckart+

    (mit Grabesstimme):

    in euerm erleuchteten Jahrhundert --

+Der Rotbart+

    (mit Donnerstimme):

    über das er sich ungeheuer wundert --

+Eulenspiegel+:

    so verordnet er hiermit den Anstiftern der Beleuchtung
    zur weiteren nächtlichen Kesselraumbefeuchtung
    aus seiner johannisfestlichen Kellerei
    unter Aufsicht der hochwohlwürdigen Geisterpolizei
    einen Korb Henkell-trocken --

+Die Heizer und Bergknappen+:

    Ha! Hurra! Bravo! Hei!

+Eulenspiegel+:

    Wir werden unverzüglich die nötigen Amtsbefehle geben.

    (Er springt vom Stuhl und läuft nach dem Saal.)

+Die Heizer und Bergknappen+

    (während Michel sich auf den leeren Stuhl setzt):

    Hurra! hoch! der deutsche Michel soll leben!
    leben! leben! und Kaiser Rotbart daneben! --

+Der Landrat+

    (während die Heizer und Knappen mit dem roten Karl nach links
    abmarschieren):

    Schwerebrett, Herr Corpsbruder! war ja ’ne nette Bescherung.
    Na, pros’t! Immerhin sozusagen ’ne soziale Belehrung.

    (Sie stoßen an und trinken Rest; zugleich klappt wieder die eiserne
    Tür, und das Geräusch der Maschine hört auf.)

    Wird der Michelspaß nicht amende bedenklich?

+Der Bergrat+:

    Unbesorgt. Der Mann ist absolut unverfänglich;
    hat sicher mit dem kleinen Putsch nichts zu tun.
    Etwas Dickkopf, aber sonst ein gemütliches Huhn;
    will mir blos partout sein bißchen Grundstück beibiegen.
    Ist auch preiswert; und wie die Chancen liegen,
    müßt ich ihn sowieso bald aus seiner Waldbude schassen.
    Wollt ihn blos noch ’ne Zeitlang zappeln lassen;
    Sie verstehn.

+Der Landrat+:

                Vollkommen. Blos diese -ä- Geistergestalten,
    die uns da eben die noble -ä- Abfuhr aufknallten --

+Der Bergrat+:

    Ja, sonderbarer Scherz.

+Der Landrat+:

    Schon mehr Impertinenz.

+Der Bergrat+

    (während die Tanzmusik wieder anfängt):

    Vermutlich Herren von der linksseitigen Konkurrenz;
    scheint mir ratsam, hier niemand zur Entlarvung zu zwingen: --

    (Sie stehen auf, um sich nach dem Saal zu begeben.)

+Eulenspiegel+

    (vom Maschinenhaus zurückkommend):

    Gnädiger Herr, ich habe zu hinterbringen:

    (mit Trinkgeberde)

    der kaiserliche Geist beginnt schon ins Volk zu dringen.
    Held Michel, halt dich zum Hurraschrein bereit!

+Michel+

    (steht brüsk auf, ein wenig schwankend, und steuert zu dem Bergrat
    hin):

    Um Verzeihung, Herr Rat -- in aller Bescheidenheit --
    aber es könnt sonst sein, Herr Rat, das Geschäft wird mir leid; --
    den Bittsteller machen, fällt mir von Hause aus schwer --

+Der Rotbart und Eckart+

    (sind ihm nachgeschritten):

    schwer -- schwer --

+Der Bergrat+:

    So! Seh einer! -- Na! Dann geben Sie mal her.
    Pardon, Herr Corpsbruder.

+Der Landrat+:

    Bitte. (_Ab zum Saal._)

+Michel+

    (die Vertragspapiere überreichend):

    Hier -- zu dienen, Herr Rat --

+Lise Lied+

    (aus dem Laubengang tretend):

    Michel Michael, hör mich! Zum dritten Mal naht

+Michel+:

    Ruhe!!!

+Eulenspiegel+:

    Holla, die Glücksfee! Halt, Göttin, halt!

    (Er setzt ihr nach; sie verschwinden beide.)

+Michel+:

    Verzeihung, Herr Bergrat; sie drängt sich mit Gewalt

+Der Bergrat+:

    Wohl ein Schatz?

+Michel+:

    Gott bewahre, Herr Bergrat; nein, keine Spur.

+Der Bergrat+

    (sich wieder an den reservierten Tisch setzend):

    Wär doch keine Schande, Mann; delikate Figur! --
    Na, nehmen Sie Platz --

    (die Papiere aufmachend und seinen Füllfederhalter herauslangend)

                      aber Eins, mein Lieber, schick ich voraus:
    Sie müssen nicht denken, Sie wären der Herr im Haus.
    Ihre Scholle ist uns auf alle Fälle verfallen.

+Michel+:

    Wie??

+Der Bergrat+:

        Nun: wenn wir den Luftschacht etwas mehr seitwärts verstallen
    und legen ’ne Schutthalde vor Ihre Tür,
    dann gibt kein Mensch mehr ’ne Schippe Kooks dafür.

+Michel+:

    Ja, aber --

+Der Rotbart und Eckart+

    (wieder hinter ihm Wache stehend):

    aber! -- aber! --

+Der Bergrat+:

                              Da gibt’s nichts zu abern leider.
    Im Übrigen bin ich kein Halsabschneider.
    Kellner, noch’n Glas! -- Wollte blos meinen Standpunkt
        klarmachen -- --

    (Den Vertrag durchsehend:)

    Nein -- aber -- Bester -- das ist ja rein zum Lachen:
    ich nannte Ihnen fünfzehntausend als unsern äußersten Preis,
    und hier stehn achtzehn?!

+Michel+:

                Ja, Herr Bergrat, weil --: ich weiß nicht, ob der Herr
        Bergrat weiß:
    mein Großahn war Grobschmied -- und -- und --

+Der Bergrat+

    (_während der Kellner das Glas bringt_): Na? Und?

+Michel+:

    Es geht eine alte Sage von Mund zu Mund --:

+Der Rotbart+:

    Des Michel Michaels Haus steht auf eisernem Grund --

+Eckart+:

    könnte mancheiner Silber und Gold draus schlagen -- --

+Michel+:

    Ja! -- Das heißt, Herr Rat, ich wollte damit nur sagen --

    (da der Bergrat ihm einschänkt)

    sehr gütig, Herr Rat --

+Der Bergrat+:

                    Na, Michel: viel ist nicht zu profitieren.
    Aber -- na gut: Lufthalber wollen wir’s mal riskieren.
    Also (_ihm zutrinkend_) Glückauf!

+Michel+:

    Glückauf! (_er leert sein Glas._)

+Der Bergrat+

                          (_unterschreibt_): So. Abgemacht. Hier:
    nun Sie! Nein, hier: auf dem andern Papier.

+Michel+

    (nachdem er das Duplikat unterschrieben hat):

    Uff. Heiß!

+Der Bergrat+

    (hat das erste Schriftstück gefaltet und gibt es ihm zurück):

    So; bitte. Nun? sind Sie nun zufrieden?

+Michel+

    (während jeder sein Schriftstück sorgfältig einsteckt):

    Hoh, Herr Bergrat, schon? Jetzt geht’s doch erst los, das Schmieden!
    das Glückschmieden mein’ ich. Hier die paar tausend Mark Geldeswert,
    die sind doch blos erst das erste Roheisen auf dem Herd;
    hoffe dereinst die Welt noch als Feinschmied untern Hammer zu
        kriegen.

+Der Rotbart+:

    Michel Michael, laß nur das Feuer nicht verfliegen!

+Eckart+:

    Ist schon manche Glut zu Asche zerstoben auf Erden.

+Der Bergrat+

    (Michels Glas wieder füllend):

    Ja, ich rate auch, lieber Michel: nicht übermütig werden!

+Michel+:

    Oh, Herr Rat -- das sind blos so Volksfestgeberden.

    (Sein Glas abermals leerend)

    Auf Ihr Wohl, Herr Rat! -- Ich muß schon den ganzen Abend denken:
    wie wir hier so sitzen auf den schönen Stühlen und Bänken,
    Hoch und Niedrig zusammen bei den guten Getränken,
    und fühlt sich jeder so recht mitbeglückt im Gewühl --
    das ist doch ein sehr erhebendes Gefühl!
    nicht wahr?

+Der Bergrat+

    (aufstehend):

    Hm. Ja. Sehr erhebend. Ja. Aber jetzt --

+Eulenspiegel+

    (kommt mit +Lise Lied+ Arm in Arm angetanzt):

    Hurra, Vetter Michel, hier kommt dein Glück angesetzt!
    Hat sich endlich von mir am Schlafittchen kriegen lassen.

    (Die Tanzmusik hört auf.)

+Eckart+:

    Schalk, Schalk! des Michels Glück, das kann nur er selber fassen.

+Michel+

    (seine Brusttasche befühlend):

    Ja, wahrhaftig! --

+Lise Lied+:

    Michel --! --

+Michel+

                (_unwillkürlich_): Lise --! -- (_Sich besinnend_) Ach
                    nein; dumm Zeuch;
    was rührt dich, Michel?! -- (_Auffahrend_) Schockschwerenot, ihr:
        was kümmert’s +euch+?
    schert euch zum Teufel! (_setzt sich wieder und stiert ins Glas._)

+Eulenspiegel+:

                        Ha! Hörst du’s, Göttin? Verschmäht!
    Das fordert Rache! Rache! (_Den Würfelbecher nehmend_:)
                            Soll ich mit diesem Gerät,
    kraft meiner spiritistischen Wupptizität,
    hehre Fee, ihn zerschmettern? -- Nein? -- Ach! das ist bitter.

+Der Bergrat+:

    O: eine Fee, die findet wohl zartere Ritter.
    Aber eine Glücksfee, die sollte sich eigentlich entschleiern;
    darf ich’s wagen?

+Lise Lied+

    (während die Tanzpaare aus dem Saal kommen):

          Vielleicht, Herr Ritter -- doch müssen wir +ihn+ erst feiern,
    der da selig in seiner Selbstherrlichkeit thront
    und die Dienste der Geister mit eitel Nichtachtung lohnt.
    Versteht Ihr, Ritter?

+Der Bergrat+:

              Stolze Fee, ich beuge in Demut das Knie (_er tut es_)
    und verstehe.

+Die Bürgermeisterin+

                (_dazwischentretend_): Aber Bergrat, was treiben Sie!
    Man ist sehr erstaunt --

+Der Bergrat+

              (_knieen bleibend_): Oh, gnädigste Frau, ich desgleichen!
    In der Johannisnacht

+Eulenspiegel+:

    erlebt man Wunder und Zeichen!

+Der Rotbart und Eckart+:

    Wunder und Zeichen!

+Der Bergrat+:

    Eine holde Fee stieg die Himmelsleiter herab

+Die Bürgermeisterin+:

    shocking!

+Der Bergrat+

            (_sich erhebend_): und gebeut uns mit ihrem Zauberstab,
    damit wir die Geister der Vor- und Nachwelt versöhnen,
    den deutschen Michel zum Weltherrn von ihren Gnaden zu krönen.

+Die Bürgermeisterin+:

    Empörend!

+Der Landrat+:

    Gottvoll, Bergrat!

+Eulenspiegel+:

                      Hurra, Michel! Jetzt heißt es erscheinen!
    Kopf hoch, Brust raus!

+Der Rotbart+:

    Stehst du auch fest auf den Beinen?

+Michel+

    (aufstehend):

    Hoh! Ich? (_er stolpert_.)

+Die Bürgermeisterin+:

    Huch!

+Michel+

    (_brüllend_): Bombenfest, sollt ich meinen!!!

    (Er stellt sich breitbeinig vor die Bank in der Mitte, während der
    Rotbart und Eckart hinter sie treten.)

+Der Bergrat+:

    Also -- vielwerte Gäste!

+Etliche Bengel in Koboldtracht+:

    hurrra!

+Der Bergrat+:

    und Zaungäste!

+Die Kobolde+:

    hurrra!

+Eulenspiegel+:

    und Geister, bitte!

+Der Bergrat+:

    Bitte!

+Eulenspiegel+:

    Danke.

+Der Bergrat+:

    Hier steht er --

+Kobolde+:

    steht er --

+Der Bergrat+:

    in unsrer beglückten Mitte --

+Kobolde+:

    Mitte --

+Eulenspiegel+:

    leibhaftig --

+Kobolde+:

    leibhaftig --

+Der Bergrat+:

    unter dem Lindenbaum --

+Kobolde+:

    Lindenbaum --

+Der Bergrat+:

    unser teurer deutscher Michel --

+Kobolde+:

    hurrra --

+Eulenspiegel+:

    es ist kein Traum!

+Der Rotbart und Eckart+:

    Kein Traum.

+Der Landrat+:

    Himmelkreizrudiment zum Donner! Silenzium jetzt!!!
    Ruhe, Bengels! sonst werdt ihr rausgesetzt!

    (Er nimmt einem der Kobolde seine Zippelmütze weg und treibt die
    Schreihälse nach hinten.)

    Weiter, Bergrat!

+Der Bergrat+

    (Lisens Arm nehmend):

    Also -- bezaubert von dieser Himmelserscheinung

+Die Bürgermeisterin+:

    unglaublich!

+Der Landrat+:

    pßt --!

+Eulenspiegel+:

    und nach der offenbar völlig einstimmigen Meinung

+Der Bergrat+:

    aller Freunde und Freundinnen der höheren Sphären

+Lise Lied+:

    wollen wir ihn jetzt zum Beherrscher der -- Lüfte erklären!

+Der Bergrat+:

    zum Alleinherrscher sämtlicher Zukunftsflugmaschinen!

+Eulenspiegel+:

    Glücksgondeln, Traumschiffe und sonstiger Zeppelinen!

+Der Bergrat+:

    Möge er immer flügger, lenkbarer

+Eulenspiegel+:

    und bombenfester werden!

+Lise Lied+:

    und selig enden als Luftschloßbesitzer auf Erden! --

+Der Landrat+

    (die Zippelmütze schwenkend):

    Hurrra, deutscher Michel!

+Alle durcheinander+

    (während Michel auf die Bank gehoben wird und ein Glas Wein in die
    Hand bekommt):

    Hurra! Hurra!

+Michel+

    (an den Baumstamm gelehnt):

    Halt!!! Jetzt komm Ich an die Reih!

+Der Bergrat+:

    Glückauf, Michel! (_trinkt ihm zu_.)

+Michel+:

          Schön Dank, Herr Bergrat! (_trinkt_.) Ja! Schön Dank fürs
              Geschrei!
    Denn der Michel nämlich -- ja -- kann viel Spaß vertragen.

+Der Landrat+:

    Bravo, Michel! (_trinkt ihm zu._)

+Michel+

    (immer wieder Bescheid trinkend, worauf ihm unter Gelächter immer
    wieder das Glas gefüllt wird, bald mit weißem, bald mit rotem Wein):

    Schön Dank, Herr Landrat! -- Ja! -- Aber -- wollt ich sagen:
    kann auch Ernst machen! kann -- kann sich lange ducken --

+Der Kaplan+:

    Wohl ihm, Michel!

+Michel+:

    Schön Dank, Ehrwürden (_trinkt_) -- Kann seine dummen Mucken
    -- ja -- vor euch Stadtleuten -- ja -- auch sein Heimweh
        verschlucken --

+Der Bürgermeister+:

    Hoch, Michel!

+Michel+:

    Schön Dank, Herr Bürgermeister (_trinkt_) -- Ja --: kann sich
        recken --
    kann auf einmal -- ja: kann er -- seine Hand ausstrecken --
    kann vielleicht dereinst noch -- hupp -- die ganze Welt in die
        Tasche stecken --

+Der Pastor+:

    Heil, Michel!

+Michel+:

    Schön Dank, Herr Pfarrer (_trinkt_) -- Jawohl --: Luft -- Erde --
        hupp -- Meer --
    den ganzen Himmel -- hupp -- (_er fällt von der Bank herunter_)

+Lise Lied+

    (wirft sich aufschreiend über ihn):

    Michel!!!

+Eulenspiegel+

    (_sehr laut_): Kellner! den Eiskübel her! --

+Der Bergrat+

    (während der Kellner Eiskübel und Tischtuch bringt):

    Aber teuerste Göttin, er hat sich ja nichts zerbrochen!

+Der Landrat+

    (während man Michel auf die Bank setzt und an den Baum lehnt):

    Kein Bein! Der fällt einfach auf seine gesunden Knochen!

+Eulenspiegel+:

    aus der Zippel- der Zappel- der Zeppeline!

+Der Bergrat+:

    Da! er macht eine ganz majestätische Miene!

+Der Landrat+:

    Na, dann kann man ja endlich sozusagen die Krönung vollziehn!

    (Er setzt Micheln die Zippelmütze auf, sodaß die Troddel ihm über
    die Nase herabbaumelt.)

    Hoch lebe unser Michel!

+Alle+:

    (während man ihm das Tischtuch wie einen Mantel umhängt)

    Hoch! Hoch! Hoch!

+Eckart+

    (_ernst_): Der Himmel erhalte ihn!

+Der Rotbart+:

    Er mache ihm jede Bank zum Throne --

+Die Kobolde+:

    Throne --

+Eulenspiegel+:

    jede deutsche Zippelmütze zur Siegeskrone --

+Kobolde+:

    Siegeskrone --

+Eckart+:

    jedes deutsche Stück Leinwand zum Hermelin --

+Kobolde+:

    Hermelin --

+Der Rotbart+:

    jeder deutsche Baum sei ein Baldachin --

+Kobolde+:

    Baldachin --

+Eulenspiegel+

    (während man Michel lang auf die Bank streckt und das Tischtuch
    über ihn breitet):

    für den allerhöchsten, allerstärksten, allerlängsten, allergrößten

+Die Bürgermeisterin+

    (hinter dem Bergrat her, der die halb lachende halb schluchzende
    Lise nach rechts beiseite führt):

    Nein, Sie Wüstling, Sie sollen das arme Kind nicht trösten!

+Der Landrat+:

    Pßßt!

+Eulenspiegel+:

    und allerreichsten unter den Potentaten

+Michel+

    (halb erwachend):

    wie --?

+Eulenspiegel+:

            still, Michel -- mit und ohne Staaten.
    Seht, hier ruht er --

+Der Rotbart+:

    daheim im Weltgebrause; --

+Eulenspiegel+:

    jetzt kann er selig --

+Michel+

    (_wie vorher_): Lise --

+Eulenspiegel+:

    ja, Michel --

+Michel+:

    ich -- will -- nach Hause --

+Eulenspiegel+:

    ja, Michel --

+Eckart+:

    daheim im unendlichen Hafen --

+Eulenspiegel+:

    zwischen Himmel und Erde und Hölle schlafen --

+Der Rotbart+:

    jenseits von euern Zeiten und Räumen --

+Eulenspiegel+

    (mit wild phantastischer Geste):

    und träumen --

+Eckart+

    (ruhig, während der Vorhang sich schließt):

    träumen -- --

                                   *

+Eulenspiegel als Zwischenredner+

    (von links kommend, anfangs mit verhaltener Stimme):

    Ssst --: er träumt! -- Eine Menschenseele im Traum
    ist ein schaurig Ding, ist ein Unding, ist verflochtner als ein Baum
    in alle Wurzelwirren und Wipfelwehen aus Staub und aus Licht,
    ist Feuer, Wasser, Luft, was sie will, und -- ists nicht:
    verschlafnes Tier, wacher Gott, urweltvoller Stern, hohler Ball,
    allmächtig bis zur Ohnmacht, spielt sich auf als All.
    Wahrlich: einen Menschen im Traum belauschen, das heißt
    mitspielen mit einem höllisch lebenslustigen Geist.
    Ich und wir andern längst verstorbenen Geistergestalten,
    wir würden uns gern solcher spukhaften Tätigkeit enthalten --

    (allmählich lauter)

    aber wir müssen uns, ach, noch immer zum Dienst der Menschheit
        hergeben;
    denn unser Herr, der Dichter, dieser Auchmensch, will davon leben.
    Dieser Teufel! Nicht genug, daß wir wirklich leibhaftig erschienen,
    er läßt uns sogar noch als Hirngespinste nun dienen;
    oh, wär ich ein Mensch, ich glaube, mir graute vor mir.
    Aber da ich ganz Geist bin, und jetzt ein Doppelgeist schier,
    so kann ich Sie nicht mit derlei Halbgottsgefühlen beglücken,
    sondern drehe ihnen -- den Gefühlen nämlich -- im Geiste den Rücken.

    (Er dreht sich mit hoch erhobenen Armen um und teilt mit beiden
    Händen den Vorhang.)



Dritter Aufzug


    (+Bild+: Große Höhle aus Bergkristall in weiß-und-grüner
    Flackerbeleuchtung. Rechts und links durcheinandergetürmte
    Pfeiler. In der Mitte des Hintergrundes, auf einer phantastischen
    Pyramide, thront +Frau Venus+, ebenso vermummt wie Lise Lied;
    nur trägt sie lange weiße Glaßeehandschuhe, und ihr grünes Kleid
    ist aus funkelnder Seide, ihr schwarzer Schleier mit Diamanten
    besetzt. Zu Füßen des Throns, in Gesteinspalten, hocken schlafende
    +Kobolde+, wieder blaugrau mit Zippelmützen und weißen Bärten.
    Zu beiden Seiten des Throns zerklüftete Grotten, mit Schnüren aus
    Bruchkristallen verhängt, hinter denen ein rotgelb glühender Glanz
    bald aufwärts bald abwärts quillt und strudelt, sodaß sie wie
    feuriges Netzgeflecht aussehn; hin und wieder zieht rötlicher Rauch
    durch die Höhle.)

+Eulenspiegel+

    (sofort, noch während der Vorhang sich öffnet, ins Knie sinkend):

    Verzeiht, Göttin Venus: ich weiß zwar, Ihr glaubt es kaum:
    aber wirklich, wir sind Beide jetzt nichts als Traum --
    also entschuldigt den frechen Possenreißerstreich!

+Frau Venus+

    (zögernd):

    Wer dringt hier ein in mein heimlich Reich?

+Eulenspiegel+:

    Nur ein armer Schalk namens Tyll, aber abgesandt

+(er erhebt sich)+

    von Euerm mächtigsten Nachbarn im ganzen deutschen Land,
    von des Kaiser Rotbarts verewigter Majestät,
    der voll Unruh, Schönste, hinab in den Hörselberg späht,
    denn auch ihn treibt des Michels Traumblick her.

+Frau Venus+:

    So vermelde des hohen Herrn Begehr,
    der so mächtig ist, daß ein stiller schlaftrunkner Mann
    seinen ewig wachen Willen verunruhen kann.

+Eulenspiegel+:

    Oh, Frau Venus, Zaubrin, sehr gewaltig ist dein Bann,
    aber nimm in Gnaden die zarte Gewissensfrage hin:
    Traumschöpferin,
    warst du niemals von deinen Geschöpfen gebannt?

+Frau Venus+:

    O Schalk! --

+Eulenspiegel+:

          So erfahre: des Michels Seele ist unauslöschlich entbrannt
    von all und jeder Machtsehnsucht Himmels und der Erden,
    heute Nacht soll sein Hauptwunsch entschieden werden.
    Du hast eine Flamme in seinem Blut angefacht,
    die hat all sein junges Hirn in Rausch und Aufruhr gebracht;
    nun kennt er sich selbst kaum vor lauter hochfliegenden Brünsten.
    Drum, erlauchte Göttin, dank deinen Zauberkünsten,
    sind die andern unsterblichen Hauptpersonen,
    die seit Alters in seiner Geisterwelt wohnen,
    aus ihrer gottseligen Ruhe (_klappt mit der Pritsche_) jählings
        mitaufgeschreckt ----
    und als der stärkste von seinen Schutzgeistern streckt
    der Kyffhäuserherr die gepanzerte Faust dir entgegen:
    Wenn du ebenso mächtig bist wie verwegen,
    mögest du ehrlichen Wettstreit mit ihm pflegen
    um des Michel Michaels wahres Seelenheil.
    Desgleichen mit mir für mein bescheiden Teil;
    du wirst es nicht weigern, erlauben wir uns zu hoffen.

+Frau Venus+:

    Mein Reich steht allen Geistern, starken und schwachen, offen.

+Eulenspiegel+:

    Ja, Gnädigste: offen wie ein Grab.
    Und dein zauberkräftiger Wünschelstab
    glänzt empor über deine dunkeln Schleierfalten
    wie ein Irrsternschweif nach zwei Seiten gespalten,
    indessen die Weltküglein an den beiden Spitzen
    gar nach jeglicher Windrichtung drehbar blitzen.
    Ich seh’s, Vielgewandte, trotz unsern verhüllten Mienen;
    denn auch ich verstehe, Herrin, zweeen Welten zu dienen.

+Frau Venus+:

    So schwör ich bei diesem einen unlöslichen Ringe,
    kraft dessen mein Szepter die zwiegespaltene Schwinge
    der immer wieder sich verjüngenden Welt
    in der Schwebe hält:
    du nahst ungefährdet meinen vulkanischen Quellen.

+Eulenspiegel+:

    Und meine Begleitung?

+Frau Venus+:

    Ist gefeit wie du vor den feuerbrünstigen Wellen.

+Eulenspiegel+

    (tritt dem Thron etwas näher und klappt mit der Pritsche):

    Wohlan, edle Hexe! du siehst, wie stracks wir uns stellen.

    (Zugleich sind der +Rotbart+ von links und +Eckart+
    von rechts aus den Pfeilergängen getreten, Beide noch immer mit
    vermummten Gesichtern.)

+Frau Venus+

    (auffahrend):

    Ah, Schalk! du verkündetest mir der Wettkämpen zwei!
    jetzt seid ihr drei? -- (_Wieder ruhig sich setzend_:)
    Nun, Eckart: du warst von jeher ein Schleichwegverfechter.

+Eckart+:

    Ich war von jeher, Frau Venus, dein treuster Torwächter.
    Ich tue nichts wider dich, als am Eingang des Hörselbergs warnen;
    wer der Warnung trotzt, den magst du getrost umgarnen.

+Eulenspiegel+:

    Und selbst für Göttinnen bleibt’s doch ein Akt der Huldigung immer,
    wenn sich drei Mannsleute mühn um ein Frauenzimmer.
    Sieh da, du lächelst! dein ganzer Schleier lacht!

+Frau Venus+:

    Vor Dir, Eulenspiegel, hat wohl mein Ernst keine Macht.
    Und auch den Rotbart wird schwerlich ein trauerndes Weibsbild
        rühren.

+Der Rotbart+:

    Hoh, Huldin, wir hoffen noch innigst Eure Trauer zu spüren,
    wenn erst der Michel von uns Selbstbeherrschung annimmt.
    Inzwischen freilich sind wir herzlich wenig gestimmt,
    christliche Stufen zu Euerm heidnischen Thronsitz zu hobeln.

+Eulenspiegel+:

    Also kurz und gut: ich schlage vor, sein Seelenheil auszuknobeln.

    (Er holt den Würfelbecher aus der Tasche und schüttelt ihn.)

    Bester Wurf: Alles Eins! --

    (Er stülpt die Würfel auf einen Kristallblock.)

    Hier --: dreimal der nackte Spatz!

+Frau Venus+:

    In der Tat: ein unwiderleglicher Satz.
    Gib her!

+Eckart+:

    Halt, Hexe! leg erst den Zauberstab nieder!

+Frau Venus+:

    Das versprach ich +nie+ wem.

+Eckart+:

                      Dann, Schalk, nimm den Becher wieder!
    Rasch! nimm ihn! rasch! --
    Die Unholdin wirft dir Pasch auf Pasch;
    so bliebe das Wettspiel in alle Ewigkeit gleich.

+Frau Venus+:

    Ich hätt ihn heimzahlen können, den schnöden Gauklerstreich;
    aber, Tyll, des Michels Seele gilt mir zu viel
    für ein Würfelspiel!
    Ich sehe, Rotbart, zu meiner Freude: du nickst.

+Der Rotbart+:

    Ich fühle, Feindin, wie ehrlich du um dich blickst.

+Frau Venus+:

    So hört meinen rückhaltlosen Bescheid:
    der Michel Michael selber löse im Traum unsern Streit!
    Wenn du Herrscher in seinem dir zugeweihten Land,
    du Wächter an deinem ihm geheiligten Stand,
    du Landstreicher da aus vogelfreien Bezirken,
    wenn ihr vermögt seiner Sehnsucht ein habhaftes Ziel zu erwirken,
    das ihm wettmacht den einen einzigen unruhvollen Bann,
    den meine Inbrunst, die verwunschne, ihm antun kann:
    so sei er hinfort, in Zeit und Ewigkeit,
    von mir befreit! --
    Seid ihrs zufrieden?

+Der Rotbart und Eulenspiegel+:

    Zufrieden!      Zufrieden!

+Eckart+:

                                      Nur unter der Sicherheit,
    daß dein Szepter, solange der Streit dich drängt,
    sein träumendes Haupt nicht berührt noch umkreist noch sonstwie
        lenkt.

+Frau Venus+:

    +Die+ Sicherheit geb ich.

+Eckart+:

    Dann ruf ihn! die Wette +hängt+.

+Frau Venus+

    (berührt die Kobolde mit dem Szepter):

    Aufgewacht, Klopfgeister, aufgewacht!
    der Wunschquell sprudelt; öffnet den Schacht!
    Feuerfluß werde kristallene Flut!
    Erde, enthölle dein Himmelsblut!
    verschlinge das Trübe, beschwinge das Reine!
    Erscheine, Michael, erscheine! --

    (Die Kobolde haben die Kristallschnurgeflechte der rechten Grotte
    inzwischen geöffnet und eine ferne langsame Tanzmusik ertönt. Aus
    rötlichem Qualm auftauchend erscheint ein Zug schwarzgekleideter
    Gestalten. Voran +fünf Kaplane+, im Gänsemarsch mit
    Polkaschritt. Dann je +fünf Landräte und Bürgermeister+, die
    den schlafenden +Michel Michael+ auf seiner Bank einhertragen;
    er hat noch immer die Zippelmütze auf dem Kopf und ist mit dem
    Tischtuch an die Bank festgebunden, mit dickem Knoten auf der
    Brust, doch so, daß seine Arme frei sind. Hinterdrein +fünf
    Pastoren+, wieder im Polkaschritt. Jeder Kaplan, Landrat,
    Bürgermeister, Pastor ist den vier übrigen zum Verwechseln ähnlich,
    in den gleichen Kostümen und Masken wie früher.)

+Chor der Landräte und Bürgermeister+:

    Hier naht er, hier naht er,
    der Weltpotentater.

+Chor der Kaplane und Pastoren+:

    Da liegt er im Wickel,
    das Hochmutskarnickel.

+Die Landräte und Bürgermeister+:

    Du Großmaul! du Saufsack! du Raufbold! du Strolch!

+Die Kaplane und Pastoren+:

    Jetzt kommt die Vergeltung, du Sündenmolch!
                      Rache! --

    (Der Zug macht ruckhaft in vier Kolonnen Halt und stellt die
    Bank in der Mitte der Höhle nieder, Michels Füße dem Venusthron
    zugekehrt; zugleich wird die Grotte wieder verhängt, sodaß die
    Tanzmusik verstummt, und die Kobolde eilen auf ihre Sitze zurück.
    Michel liegt immerfort regungslos.)

+Frau Venus+:

    Erhebt ihn!

+Die Landräte+:

    Äh --?

+Der Rotbart+:

    Erhebt ihn!!!

+Eulenspiegel+:

                          Ja ja! hier pariert man aufs Wort!
    Immer artig, werte Herrn! hübsch kusch und apport!

    (Halblaut:)

    Held Michel, hier braucht dich blos das geheimste Lüstchen zu
        jucken,
    und wir sind allesamt deine tiefst leibeignen Haiducken.

    (Die Amtspersonen haben inzwischen, unter schreckhaften Bücklingen,
    die Bank mit Michel hochgekippt, sodaß sein ganzer Körper verdeckt
    steht; so dem Venusthron zugewandt, an die aufgerichtete Bank
    gebunden, bleibt er stehen, bis sich der Vorhang schließt, und nur
    ab und zu wird Arm oder Hand von ihm sichtbar.)

+Der Rotbart+:

    Hier schützt dich mein Schwert, es ist allzeit unbestechlich.

+Eckart+:

    Hier stützt dich mein Kreuz, es ist unzerbrechlich.

+Eulenspiegel+:

    Hier nützt dir meine Pritsche, sie ist unüberwindlich;
    und deine Schlafmütze, sie ist unergründlich.

+Michel+

    (immer mit schlafbefangener Stimme):

    Wo -- bin -- ich?

+Frau Venus+:

                              Im Reich deiner reinsten Kräfte.
    Hier siehst du im Glanz kristallklarer Säulenschäfte
    deine stärksten Schutzgeister tausendfältig sich spiegeln
    und dir ihre innerste Strahlenfülle entriegeln.
    Hier hast du für immer die Wahl zwischen ihnen und mir;
    hier bist du Alleinherr. (_Zu den Amtspersonen_:) Kniet nieder, ihr!

+Die Kaplane+

    (gehorchend):

    Herr, erbarme!

+Die Pastoren und Bürgermeister+

    (ebenso):

    dich unser!

+Die Landräte+

    (aufmuckend):

    Himmelkreizrudiment!

+Eulenspiegel+

    (sie einzeln rasch mit der Pritsche duckend):

    Nieder! nieder! nieder! nieder! nieder! Blitzelement!

+Der Rotbart+

    (Michels Kopf mit dem Schwert berührend):

    Ich, Michel, kröne dein Haupt mit dem herrlichsten Mut,
    dem zu dir selbst; bewahre ihn gut!

+Eckart+

    (desgleichen mit dem Kreuzstab):

    Ich, Michael, mit der heiligsten Macht,
    der über dich selbst; nimm sie wohl in Acht!

+Eulenspiegel+:

    Ich verhalte mich selbstverständlich ergebenst stille,
    denn die Hauptsache bleibt: es geschehe dein Wille!

    (Ihm ins Ohr:)

    Wenn du willst, ist der ganze Weltrummel nichts als ’ne Flause.

+Michel+:

    Ich -- will -- nach Hause!

+Der Rotbart+:

    Hier +bist+ du’s!

+Eckart+:

    Ewig!

+Frau Venus+:

                            Dies Haus kannst du nie verkaufen.
    Michel Michael, bald ist die Zeit abgelaufen,
    in der du den Raum der Geister heimlich erleuchtet siehst;
    wenn du willst, daß dein innerstes Heim sich erschließt,
    ich zeig dir’s!

+Michel+:

    Wer -- bist -- du?

+Frau Venus+

    (von feurigem Rauch verhüllt):

                                  Ich weiß nicht mehr.
    Wohl aus tiefem Süden kam ich einst her,
    wohl aus höchstem Norden: aus allen Zonen,
    wo Urvater Schmerz und Allmutter Wonne wohnen.
    Wohl der einsamen Glut seines Geistes bin ich entsprossen,
    wohl vom willigen Feuer ihrer Seele durchflossen
    in des Erdgrunds kreisenden Leib getropft,
    aus dem nun mein Himmelsblut flammt und flackert und drängt und
        klopft,
    aufbegehrlich durch deine, auch deine irdischen Adern hin --

+Eckart+:

    Hüt dich, hüt dich, Michael, vor der Teufelin!

+Die Kaplane+

    (_sich bekreuzend_): Teufelin!

+Der Rotbart+:

    Schweigt, ihr Winsler!

+Frau Venus+:

                          Hab Dank! Ja, Gebieter, ich bin
    nur die Stimme, die aus dir selber lacht,
    wenn dein Mutwille hochlodert aus dem Kyffhäuserschacht.
    Ich, Eckart, brauche des Michels Haupt nicht mit wirren
    Machtsprüchen ewigen Heils zu kirren,
    nicht wie du, Freund Tyll, mit gleißenden Freiheitsblicken
    sein Hirn bestricken:
    ich rühre nur leise an sein Herz --

    (sie senkt ihren Stab auf Michels Brust)

    seht, wie er aufzuckt! -- Sag, Michel: +Ist’s+ Schmerz?

+Michel+:

    Schmerz --

+Frau Venus+:

    Ist’s Wonne?

+Michel+:

    Wonne --

+Frau Venus+:

    Ist’s Heimweh nach dem Licht?

+Michel+:

    Licht!

+Frau Venus+

    (ihren Stab wieder hebend):

    +Fühlst+ du nun des Blutes selige Unruhpflicht?
    Oder willst du leben -- sprich -- wie diese Machtstreber hier,
    ein Ruhestifter voll furchtsamer Gier?

+Michel+

    (die Arme breitend):

    O Göttin! --

+Die Pastoren+:

    Gnade!

+Eulenspiegel+

    (_mit der Pritsche klappend_): Ruhe!

+Die Bürgermeister+

    (während sich die Kaplane bekreuzen):

    Gnade, Göttin!

+Eulenspiegel+:

    Ruhe!!!

+Die Landräte+:

    Göttlichste Göttin!!

+Frau Venus+:

                                                        Ihr??
    Ihr meint eine Andre! Ihr meint die teuflische Fratze,
    die jene Diener des Heils da (_auf die Kaplane weisend_) mit plump
        geiler Tatze
    an die Wand euch malten; drum sitz ich im Trauerschleier.
    Aber auch euch treibt heimlich -- wißt es! -- mein mißgunstfreier
    Hauch, eure Ängste auszurasen
    und euren unreinen Atem irgendwie von euch zu blasen;
    drum habt ihr den Erdball zum Höllenkessel gemacht.

    (Die Kobolde mit dem Szepter streifend:)

    Auf, Klopfgeister! öffnet den Wetterschacht,
    durch den der Qualm ihrer Süchte zur Läuterung niederquillt!
    Jetzt, ihr Herrn, beseht, beseht euch das Ebenbild
    eurer knechtischen Notdurft und krampfhaften Mühseligkeit,
    eurer zielbewußten Wohlfahrtsbeflissenheit,
    eurer mammonstollen Stoffwechselpracherei,
    eurer jammervollen Naturgesetzschacherei,
    des zivilisierten Barbaren würdigste Konkubine:
    da steht eure Göttin: die Maschine! --

    (Die Kobolde haben währenddem das kristallene Flechtwerk der linken
    Grotte geöffnet, und schwarzgrauer Dampf ist herausgequollen.
    Nun wird ein feuriges Ofenloch sichtbar, neben dem der +rote
    Karl+ in seiner militärischen Maske zwischen maskierten
    +Bergleuten+ und rußschwarzen +Heizern+ hockt, und
    darüber eine Schwungradmaschine; zugleich hört man wieder das
    dumpfe Kolbengestampf, aber weniger laut als früher.)

+Die Landräte+

    (sich die Ohren zuhaltend):

    Himmelkreizru --

+Der rote Karl+

    (_tritt drohend vor_): man stopp!

+Chor der Heizer und Bergleute+

    (_dumpf_): man stopp, man stopp, man stopp!

+Der rote Karl+:

    Jetzt kommt die Vergeltung! los, Genossen! hopp hopp!
                            Rache!

+Die Heizer und Bergleute+

    (Schaufeln und Spitzhacken schwingend, bilden mit hoppsenden
    Tanzschritten einen Halbkreis um die Amtspersonen, die sich mit
    flehenden Geberden knierutschend um Michel zusammendrängen):

    Wir sind nicht mehr Menschen; wir dienen, wir dienen,
    lebend’ge Maschinen, den toten Maschinen.
    Jetzt wolln wir mal herrschen, mit Gewalt, mit Gewalt,
    wir armen Teufel in Menschengestalt.
                        Rache!

+Die Kaplane und Landräte+:

    Wir flehn ehrerbietigst um Gnade, um Gnade.

+Die Pastoren und Bürgermeister+:

    Es wäre doch schade, jammerschade, jammerschade

+Die Kaplane und Landräte+:

    um unsre christlich-germanische Staatskultur, Staatskultur.

+Die Pastoren und Bürgermeister+:

    O Michel, o Michel, besinne dich nur! --

+Eulenspiegel+

    (klopft laut mit dem Finger an die Rückseite von Michels Bank):

    Michel, hörst du??

+Michel+:

    Ich höre.

+Der Rotbart+:

    So verschließ dir einstweilen die Ohren!

+Eckart+:

    Und verwechsle nicht Uns mit diesen vom Zeitgeist besessenen Toren!

+Frau Venus+:

    Nein, hör sie nur betteln, die dich mit städtischer Hoffahrt
        benebeln,
    um hinterrücks deinen bäurischen Waghals zu knebeln;
    seht, ihr Kriecher, jetzt schlägt sie über die Schnur,
    die tückische Glut eurer Unnatur!

    (Eine grelle Flamme pufft aus dem Ofenloch; die Amtspersonen fahren
    entsetzt in die Höhe und taumeln geblendet durcheinander.)

    Sie macht alles so hell,
    sie macht alles so schnell,
    daß eure lichtscheuen Sinne sich dran verbrennen,
    bis ihr nichts mehr könnt als blindwütig hasten und rennen:
    nun, ich will euch erlösen, ihr armen Irrlichtschürer.
    Los, ihr Hetzteufel alle, packt eure Verführer!

+Die Heizer und Bergleute+

    (hinter den flüchtenden Amtspersonen her):

    Hetz hetz, ins Feuer!

+Die Kaplane und Landräte+:

    Erbarmen, Erbarmen!

+Die Heizer und Bergleute+:

    Ihr Fettungeheuer!

+Die Pastoren und Bürgermeister+:

    Wir Armen, wir Armen!

+Die Heizer und Bergleute+

    (nehmen einen Landrat und einen Kaplan am Kragen, während die
    übrigen in den Pfeilergängen verschwinden):

    Ihr Schweinepriester, ihr Rindviehmagnaten,
    jetzt singt Halleluja, jetzt werdt ihr gebraten!
                            marsch!

+Der Kaplan+:

    O Sankt Michael, hilf uns!

+Der Landrat+:

    Inhibieren Sie diesen Radau!

+Der Kaplan+:

    O Sankt Eckart, bitt für uns bei der gnädigen Frau!

+Eckart+:

    Fahr zur Hölle, Memme!

+Der rote Karl+:

    Höllaluja! marsch, marsch!

+Die Heizer+:

    Ins Feuer!

+Der Kaplan+

    (_wird ins Ofenloch geschoben_): Au! au!! --

+Der Landrat+:

    Sackerment -- (_plötzlich sich losreißend_) Herr Corpsbruder!!!

+Der Bergrat+

    (kommt sofort durch das Flechtwerk der rechten Grotte gehopst,
    maskiert wie früher):

    -- wünschen? --

+Der Landrat+

    (_während er wieder gepackt wird_): Na +Hilfe+, kreuzsackerment!

+Der Bergrat+

    (nach der linken Grotte hinübergaloppierend):

    Bedaure! bin beschäftigt! im Dienst der Herrin! es brennt!

+Die Bürgermeisterin+

    (kommt plötzlich aus der rechten Grotte ihm nachgaloppiert):

    Ach bitte, bitte, bitte! Na warte, ich werd dich schon kriegen!

+Der rote Karl+:

    Jawollja! marsch marsch! immer ran, verehrliche Fliegen!

+Die Heizer+

    (den Bergrat gleichfalls ins Feuer schiebend und die
    Bürgermeisterin hinterdrein):

    Immer rin, immer rin, immer rin ins Vergniegen! --

+Der rote Karl+

    (zum Landrat):

    Marsch marsch! immer schneidig!

+Der Landrat+:

                            Na, wenn’s sein muß, dann los!
    Platz da -- (_er stürzt sich selbst in das Ofenloch_) --

+Der rote Karl+:

    Allerhand Achtung!

+Die Heizer und Bergleute+:

    So’n Schubbiak! so’n Gernegroß!

+Der rote Karl+:

    Still, Genossen!

+Die Bergleute+:

    Ohoh!

+Der rote Karl+:

    Ich sag euch: der Kerl hatte Schneid für drei!

+Die drei Heizer+:

    Hoh!!!

+Eulenspiegel+

    (ihm mit der Pritsche auf die Schulter klopfend):

    Nimm dir’n Beispiel dran, Roter! jetzt kommst Du an die Reih!

+Der rote Karl+:

    Wa --?

+Eulenspiegel+:

    Zu dienen, Herr Volksbefreier! jetzt +ist+ man so frei.

+Der rote Karl+:

    Zu Hilfe, Genossen!

+Die Heizer und Bergleute+:

    Hoh! ohoh!

+Eulenspiegel+:

    +Die+ Zeit ist vorbei!

+Der Oberheizer+:

    Vorbei, du Schreihals! jetzt wird nicht mehr schwadroniert.

+Der rote Karl+:

    Aber Kameraden!

+Ein Bergmann+:

                  Jawollja! hast uns lange genug kommandiert!
    Marsch ins Feuer!

+Die ganze Bande+:

                      Marsch marsch, du Freiheitsverräter!
    du Rädelsführer! du Erzschuft! du Hauptattentäter!

+Der rote Karl+:

    Zu Hilfe, Michel!

+Eulenspiegel+:

    Der läßt sich erst recht nicht drillen.

+Der Rotbart+

    (mit besonders wuchtigem Tonfall):

    Hier ist Jeder nur Bruchstück von Seinem Willen.

+Frau Venus+:

    Und sein Wille ist, ihr Schächer: ich soll euch ein bißchen läutern!
    euch Alle!

+Eulenspiegel+:

    Nachher könnt ihr säuberlich weitermeutern --

+Eckart+:

    und einer den andern mit reinem Gewissen regieren --

+Eulenspiegel+:

    und euch gegenseitig immer reiner kuli-kultivieren.
    Was meinst +Du+, Michel?

+Michel+

    (die Hand nach dem Feuerloch hebend):

    Marsch, marsch!

+Frau Venus+:

                              Hinein, ihr Teufel, hinweg!
    Klopfgeister, schließt den Sündenversteck!
    Erde, enthölle dein Himmelsblut!
    Feuerfluß werde kristallene Flut,
    beschwinge die Zeiten, durchdringe die Räume,
    bringe Klarheit ins Reich der Träume!

    (Der rote Karl wird inzwischen samt seinen Genossen von den
    Kobolden an das Ofenloch gedrängt, und das Flechtwerk der Grotte
    schließt sich hinter ihnen, auch die Kobolde mitverbergend;
    zugleich verstummt das Geräusch der Maschine.)

    Sag, Kyffhäuserherr, ist nun zur Genüge gestritten?

+Der Rotbart+:

    Frag den Michel, edle Feindin! du kennst die Geistersitten.

+Frau Venus+:

    Ja, du Herrlicher du, werd’s endlich inne:
    ich bin nur den Armsünderseelen die Teufelinne.
    Aus dem Samen, den ich Verschwenderin streue,
    keimt alles Künftige, alles Junge und Neue,
    jeder Traum von Schönheit und Kühnheit, von Freude und Ruhm,
    jeder Glaube an wahrhaftes Heiligtum.
    Wahrlich, Eckart, unser Wettstreit bleibt ewig gleich;
    denn dein wie mein ist das Erd- wie das Himmelreich.
    Also, Eulenspiegel, schür sie nur immer fort,
    die Hölle der Freiheit zwischen hier und dort!
    und sorge dafür, daß deine Schelle
    selbst in die verschlafensten Ohren gelle!

+Eulenspiegel+:

    Zu Befehl, gnädige Frau!

    (Er hockt sich ans Fußende von Michels Bank.)

+Frau Venus+:

                        Ich nehm dich beim Wort auf der Stelle.
    Sprich, Michel: glaubst du an unsre Schutz- und Trutz-Einigkeit?
    und willst du ihr treu sein, treu sein in Lust und Leid?

+Michel+:

    Lust -- und -- Leid!

+Frau Venus+:

    Und willst du mir, was dein Mund so im Traum verspricht,
    auch beschwören von Augen- zu Augenlicht?

+Michel+:

    Augenlicht!

+Frau Venus+:

    O, erkenne mich erst, du! -- Weißt du nicht mehr:
    Fremd aus fernem Süden wohl kam ich einst her,
    so fremd, daß ein Schreck dein nordisches Blut durchlief,
    wie ein Bergquell wohl aus der Erde tief,
    eines Abends im Wald, war kaum sechs Jahr,
    einen Kranz wilde Efeuranken im Haar --

    (sie lüftet lächelnd ihren Schleier)

    und mit Augen, wie der Kuckuk fürwahr --

+Michel+

    (jäh emporgreifend):

    Lise!! --

+Frau Venus+:

              Ja, so saß ich unter dem Felsenhang
    und sang --

+Michel+:

    und sang -- --

+Frau Venus+

    (nickt und verhüllt sich wieder):

    Und nun siehst du mich hier, wie du wünschtest, in seidnen Kleidern
        sitzen,
    mit Glaßeehandschuhen und Diamanten und ausländischen Spitzen;
    und gilt dir doch alldas in Wahrheit nicht einen Niet
    gegen ein einziges kleines heimatliches Lied
    von Herzensgrund
    aus meinem Mund --

+Michel+:

    deinem Mund --

+Frau Venus+

    (sich erhebend):

    Hört’s, Geister, hört’s! schlingt den Zauberreigen!

    (Die Kobolde eilen von rechts wie links durch das Flechtwerk aus
    den Grotten herbei; eine leise Walzermusik beginnt von fern.)

    Raunt mein Gebet ihm ein in sein innigstes Eigen:
                in Fleisch und Blut,
                in Mark und Mut:
            Körperrausch werde Seelenglut!

    (Sie senkt ihr Szepter wieder auf Michels Brust, während der
    Rotbart mit dem Schwert und Eckart mit dem Kreuzstab sein Haupt
    berühren; zugleich beginnen die Kobolde ringelreih um die Bank zu
    schreiten, während Eulenspiegel am Fußende kauern bleibt.)

+Frau Venus+:

    Michel Michael! Mehr kann kein menschlicher Geist erwerben

+Die Kobolde+

    (_gedämpft_): Geist erwerben

+Frau Venus+:

    als ein Haus, das er heiligt für seine Erben!

+Die Kobolde+

    (_wie vorher_): seine Erben!

+Frau Venus+:

    als einen Hof, wo er spielt mit Weib und Kind!

+Die Kobolde+:

    Weib und Kind!

+Eckart+:

    als einen Herd, an dem er Frieden findt!

+Die Kobolde+:

    Frieden findt!

+Der Rotbart+:

    eine Schwelle zum Himmel, wenn er den Kampf bestand
    für seine Muttererde, sein Vaterland!

+Die Kobolde+

    (allmählich lauter):

    seine Muttererde, sein Vaterland.

+Eulenspiegel+

    (alle zehn Finger hochspreizend):

    Dieser Traum der Menschheit, Michel, hat vielerlei Enden!

+Die Kobolde+:

    vielerlei Enden!

+Frau Venus+:

    laß dich nicht von Träumen, die eitel sind, blenden!

+Die Kobolde+

    (_plötzlich niederknieend, Hände vors Gesicht_): blenden!

    (Die ferne Tanzmusik hört auf.)

+Eckart+:

    Bei dem Gott, dem der Geist deiner Väter entsprang --

+Der Rotbart+:

    bei deines Namens hellem Erzengelklang --

+Eulenspiegel+

    (den Schellenzipfel gen Himmel hebend, doch noch nicht klingelnd):

    bei der dunkeln Macht, über die ich weine und lache --

+Frau Venus+:

    erwache, Michael --

+Die Kobolde und Eulenspiegel+

    (_aufspringend, Zippelmützen und Schellenzipfel schwenkend, während
        der Vorhang sich schließt_): erwache! -- --

                                   *

+Eulenspiegel als Zwischenredner+

    (aus dem Mittelspalt des Vorhangs tretend, mit verlegenem
    Achselzucken):

    Er schläft immer noch. Was tun? -- (_Aufhorchend_) Jetzt schnarcht
        er sogar.
    Das ist höchst bedenklich; denn wir laufen alle miteinander Gefahr,
    noch geisterhafter von ihm geträumt zu werden,
    und das könnte doch vielleicht unsern leiblichen Zustand gefährden.
    Ich würde ihn wecken; aber wer weiß, was passiert,
    wenn er unversehens seine Zippelmütze verliert
    und ernstlich nachdenkt über dies nächtliche Abenteuer.
    Auch unserm Herrn Dichter übrigens scheint das durchaus nicht
        geheuer;
    ich glaube, er fragt sich lieber schon garnicht mehr,
    wer jetzt wirklich Herr ist, wir oder er.

    (Hinterm Vorhang beginnt leise Tanzmusik.)

    Aha! da läßt er gleich wieder den Fidelbogen schwingen;
    vermutlich, um den Gang der Handlung besser in Trab zu bringen.
    Seit wir dem Michel klarmachen mußten, was er im Grunde will,
    steht dem Herrn sein Wille ebenso gründlich still
    vor den unberechenbaren Folgen dieser Geisterstunde.
    Ich hör ihn bereits mit sperrangelweitem Munde
    um unsern Beistand gegen seinen schnarchenden Helden flehn;
    ja, so dreht sich der Weltlauf im Handumdrehn.
    Wenn nun der Michel träumen will bis zum Jüngsten Tage,
    was wird dann aus der ganzen tatsächlichen Lage?
    Sein Haus fällt der Grubengesellschaft in die Hände,
    und seine Glücksfee nimmt womöglich als alte Jungfer ein Ende;
    ich muß doch mal nachsehn, was sich da machen läßt.

    (Er steckt einen Augenblick den Kopf in den Vorhangspalt.)

    Halt! er schnarcht nicht mehr. Er liegt bombenfest;
    nicht einmal seine Krone ist verschoben,
    und man hat ihn inzwischen sogar auf den Thron gehoben.
    Da heißt’s doppelt Vorsicht. Ich warne nochmals Jeden vor Schaden;
    denn Sie wissen, er ist reichlich mit allerlei Sprengstoff geladen,
    und wie leicht kann der plötzlich ganz von selber loskrachen!
    Also werd ich ihm mal Platz für den Explosionsfall machen.

    (Er schiebt den Vorhang nach rechts beiseite.)



Vierter Aufzug


    (+Bild+: wie beim zweiten Aufzug. Doch ist jetzt die Bank
    mit dem +angebundenen+ Michel quer auf zwei zusammengerückte
    Tische gesetzt, die rechts unter dem Laubengang stehn; und
    überhaupt sieht alles ziemlich verrattert aus. Hinter Michel, auf
    Stühlen zu ebner Erde, sitzen der +Rotbart+ und +Eckart+,
    ebenfalls schlafend; und an dem langen Tisch links schläft der
    +schwarze Karl+, mit einer leeren Flasche im Arm. Vorn,
    unten vor Michel, sitzt und wacht +Lise Lied+, noch immer
    als verschleierte Glücksfee; neben ihr steht der maskierte
    +Bergrat+, mit zwei Sektgläsern in der Hand. Die leise Musik
    im Saal dauert fort; man sieht, es wird eine Cotillontour getanzt,
    und ab und zu huscht ein Pärchen heraus in die Büsche.)

+Eulenspiegel+

    (prallt mit dem Vorhang an den Bergrat, sodaß dieser die Sektgläser
    fallen läßt):

    Oh Pardon, Herr Rat!

+Der Bergrat+:

    O zum Teufel, Sie Tr --

+Eulenspiegel+:

    Tr --?

+Der Bergrat+:

    Sie -- Traumspuk mein’ ich!

+Eulenspiegel+:

                                Ah, danke höflichst, Sie Rr --
    Sie Raumspuk mein’ich -- und werde sofort das Glas neu erscheinen
        lassen;
    unterdeß dürften Scherben nicht schlecht zu dem Fräulein Glücksfee
        passen.

+Der Bergrat+:

    Also +zwei+ Gläser, bitte.

+Lise Lied+:

    Nein, danke! Nichts mehr! nicht einen Tropfen!

    (Halblaut zum Bergrat, etwas kokett):

    Ach, ich fühle mein Herz schon rasch genug klopfen.

+Eulenspiegel+:

    Also +eins+, Herr Glücksrat?

+Der Bergrat+:

    Nein, danke gleichfalls! danke!

+Eulenspiegel+:

    Also keins. Glückauf, Spuk! (_Ab nach dem Saal._)

+Der Bergrat+

                 (_Lisens Schleier fassend_): O diese schwarze Schranke,
    wann wird sie endlich von dem klopfenden Herzchen weichen?!
    O wüßt ich den Preis, spröde Fee, für dies Glück ohnegleichen!

+Lise+:

    Nicht so stürmisch, Herr Ritter; Ihr werdet sogleich erschrecken.
    Ihr habt den Preis nämlich in der Tasche stecken.
    Ja ja! Und er ist nur ein Blatt Papier.

+Der Bergrat+

    (seine Brieftasche herauslangend):

    Aber Herz, natürlich! Wie hoch soll der Check sein? Hier!

+Lise+:

    Check? was ist das? -- Ach so! Hahahah! Nein, danke recht sehr;
    ich meinte -- (_zupft an dem Vertragspapier; -- plötzlich
        schreckhaft_) ogott! er hat sich gerührt!

+Der Bergrat+

    (_den Vertrag rasch wieder einsteckend_): Was! Wer!

+Lise+:

    Na, Er! Wenn er aufwacht! Ach bitte, Herr Bergrat: schnell:
    bringen Sie mich heim!

+Der Bergrat+:

    Ja natürlich, Schatz! In welches Hotel?

+Lise+:

    Hotel? Nein, nach Hause!

+Der Bergrat+:

    Hause?

+Lise+:

    Ja bitte! geschwind!

+Der Bergrat+:

    Hm -- wer bist du denn?

+Lise+:

    Ach, Herr Rat -- blos dem Michel sein Pflegekind.

    (Die Tanzmusik setzt ab.)

+Der Bergrat+:

    Ach so --! Hahahah! -- Süßer Racker!

+Lise+:

                                Er darf mich hier nicht finden!
    Will ihn blos noch rasch von der Bank losbinden.

    (Sie tut es.)

+Eulenspiegel+

    (erscheint im Hintergrund mit der noch immer maskierten
    Bürgermeisterin):

    Bitte +dort+, schöne Frau; Sie sehn, man will schon verschwinden.

+Der Bergrat+

    (Lisens Arm nehmend):

    Also los!

+Die Bürgermeisterin+

    (nach vorn eilend, während Eulenspiegel zurück in den Saal geht):

    ~Ah, monsieur~, Sie treiben’s ja rein schon zum Skandal!

+Der Bergrat+:

    ~Oui, madame!~ drum verlass ich auch das Lokal.
    Ihr Diener!

+Lise+:

    Empfehl mich, Madam!

+Die Bürgermeisterin+

    (während die Beiden nach rechts verschwinden):

                              Sie Dirne! Sie freches Stück!
    O, meine Nerven! -- O Theodor, komm zurück!!! --

    (Sie ist dabei auf den Stuhl gesunken, auf dem vorher Lise gesessen
    hat. Die Tanzmusik setzt wieder ein.)

+Eulenspiegel+

    (erscheint mit dem etwas schwankenden Bürgermeister):

    Bitte +dort+, Herr Bürgermeister -- (_entfernt sich wieder_) --

+Der Bürgermeister+

    (gleichfalls noch immer maskiert, mit einigen Cotillon-Orden am
    Domino):

                      Aber Wally, was sollen die Leute denken!
    so mitten aus dem Cotillon abzuschwenken!
    ich bitt dich!

+Die Bürgermeisterin+

    (_schluchzend_): Ach, Männe!

+Der Bürgermeister+:

    Ach, laß das Getu!

+Die Bürgermeisterin+:

    Was?! -- (_Kreischend_:) Pfui, du Flaps! du elender Fatzke du!
    Geh!!!

+Der Bürgermeister+:

    Aber Frauchen!

+Die Bürgermeisterin+:

    Geh, sag ich! oder ich schrei!!!

+Der Bürgermeister+:

    Um Gottes willen -- (_er schlägt sich nach rechts in die Büsche_) --

+Die Bürgermeisterin+

    (_schluchzend_): So’n Stiesel! Und riecht noch nach Bier dabei! --

+Eulenspiegel+

    (erscheint im Hintergrund mit dem Kaplan):

    Bitte +dort+, Ehrwürden -- (_dann wieder ab in den Saal_) --

+Der Kaplan+

    (auch schon ein bißchen schwankend, zur Bürgermeisterin):

                                Ei, teuerstes Beichtkind, ei:
    so vereinsamt inmitten der Fröhlichkeit?

    (Er nimmt einen Stuhl und setzt sich dicht neben sie.)

+Die Bürgermeisterin+:

    Ach, Ehrwürden, es gibt soviel Herzeleid!

+Der Kaplan+

    (ihre Hand nehmend):

    Ei, ei --

+Die Bürgermeisterin+:

    O fühlen Sie, wie ich zittre und bebe --

    (sie drückt seine Hand an ihren Busen, während Michel oben hinter
    ihnen erwacht und unbemerkt sich allmählich auf seiner Bank
    zurechtsetzt)

    Ach --

+Der Kaplan+:

    Ach --

+Die Bürgermeisterin+:

                      O hätt ich etwas, wofür ich lebe!
    mir ist manchmal so schwach, so unbeschreiblich schwach!

+Der Kaplan+:

    Ja, ich fühl es --

+Die Bürgermeisterin+:

                        Ach, wie das wohltut -- ach --
    wie das wonnig klang, als Sie sagten: Ei, ei --

+Der Kaplan+

    (weiterfühlend):

    Ei, ei --

+Die Bürgermeisterin+:

                Ach, mir wird auf einmal so anders, so frei!
    wie das himmlisch ist, so getröstet zu werden!

+Der Kaplan+:

    Ja, da fühlt man das Paradies auf Erden --

+Die Bürgermeisterin+:

    Ach -- wenn ich auch etwas abgehärmt scheine --

+Der Kaplan+:

    O -- das sind ja gottgesegnete Beine --

+Eulenspiegel+

    (erscheint im Hintergrund mit dem Pastor):

    Bitte +dort+, Herr Pastor --

+Michel+

    (breit von oben herab zu dem Pärchen):

    +Ihr Schweine+ --

+Die Bürgermeisterin+:

    Huch -- (_läuft nach rechts davon_) --

+Der Kaplan+

    (ruhig aufstehend):

    Was! Er Säufer erfrecht sich, hier fromme Gespräche zu stören?

+Michel+

    (über die Stühle vom Tisch niedersteigend):

    Platz da, Pfaff!

+Der Rotbart und Eckart+

    (von Eulenspiegel wachgemacht, treten aus dem Laubengang):

    Platz!      Platz!

+Der Kaplan+

            (_vor Michel zurückprallend_): Ah! Er soll von mir hören!
    Wart, Bursch! (_Ab in den Saal mit dem Pastor zusammen, der im
        Hintergrund
    gewartet hat._)

+Eulenspiegel+:

                Nun, hehrer Helde? zurück aus dem Geisterland?
    wie steht’s?

+Michel+

    (ganz mit +sich+ beschäftigt, schlägt nach der Troddel der
    Zippelmütze):

    Verdammtes Gebammel! (_und reißt sie sich vom Kopf._)

+Eulenspiegel+:

                                  O aber! Solch Ehrenpfand,
    das schlägt man doch nicht!

+Michel+

        (_die Mütze anstarrend_): Was ist das? was soll das? -- Hee:
    wer tat das, Schwarzer?!

+Der schwarze Karl+

                        (_von Michel gerüttelt_): Hilfe! mein Portepee!
    Josef-Maria -- (_ist aufstehend über seinen Degen gestolpert, fällt
        unter den
    Tisch und schläft weiter_) --

+Michel+:

    Viehklumpen! -- Und Ich?? -- O Vieh, Vieh, Vieh!!!

    (Die Mütze zerfetzend und zu Boden schleudernd:)

    Schandlappen verfluchter! da lieg, du Infamie!
    O, ich Narr! ich Stadtnarr!!! (_Er faßt seinen Kopf mit beiden
        Händen; die Tanzmusik setzt wieder ab_) Halt, Michel, halt!
    besinn dich, Mensch! -- (_Er blickt scheu nach dem Rotbart und
        Eckart hinüber,
    tastet an seiner Brust herum, holt das Vertragspapier aus der
        Tasche, entfaltet es,
    starrt es kopfschüttelnd an._)

+Eulenspiegel+

    (nimmt unterdessen Eckart beiseite):

    Excellenz --

    (und da dieser ihm rasch den Mund zuhält)

                        ah, Pardon -- aber gehn wir nicht bald?
    wir könnten leicht den rechten Moment verpassen.

+Der Rotbart+

    (ist zu ihnen getreten):

    Nein, wir dürfen den Mann +nicht+ in seinem Zorn verlassen.

+Eulenspiegel+:

    Wie’s beliebt, gnädiger Herr -- --

+Michel+:

    Wo +ist+ er? Er soll mir heraus!

+Der Rotbart+:

    +Wer+, Michel, wer?!

+Michel+:

                            Dem ich hier mein Haus
    vorhin verschrieb ohne Sinn und Verstand!

    (Er zerknautscht das Papier, will es wegwerfen, hält plötzlich inne
    und steckt’s in die Brusttasche.)

+Eulenspiegel+:

    +Der+, Herr Vetter, ist leider inzwischen kurzerhand
    mit deiner Glücksfee durchgebrannt.

    (Die Tanzmusik setzt wieder ein.)


+Michel+

    (nimmt seinen Hut und Stock von dem Tisch unter der Bank):

    Ihr Herren! Ich bin nur ein Mann in geringem Kleid
    und mit Ehrfurcht im Leibe; aber was ihr auch seid,
    ich schätz mich zu wert, euern Schabernack einzustecken!
    Ich bin kein Hanswurst für naseweise Gecken,
    und im Wirtshaus ist jedermann nichts als Zechkumpan!

    (Auf die zerrissene Mütze deutend:)

    Wer hat mir den Schimpf da angetan?!

+Eulenspiegel+:

    Da mußt du +den+ dort fragen, Freund Grobian.

    (Er zeigt nach hinten, wo eben der maskierte +Landrat+
    erscheint, ganz mit Cotillon-Orden bepflastert, begleitet vom
    Kaplan und vom Pastor, alle drei den Hut auf dem Kopf und nicht
    mehr vollkommen fest auf den Beinen.)

+Michel+

    (sich gleichfalls den Hut aufstülpend):

    Ahh, Herr!

+Der Landrat+

    (sich mit dem Taschentuch fächelnd):

    Ä --: Ah --? was Ah?!

+Michel+:

    Ich fordre Aufklärung, Herr!

+Der Landrat+:

    Pahahäh! Ist ja gottvoll! -- Na also, Sie Aufklärererr:
    erst mal Hut ab, wenn Sie hier um was bitten!

+Michel+:

    Mit Verlaub: mein Hut kehrt sich ganz nach Anderleuts Sitten!

+Eulenspiegel+

    (_mit Fistelton_): ja Sitten!

+Der Rotbart und Eckart+

    (_tief und schwer_): Sitten!

+Der Landrat+:

    Himmelkreiz, Ruhe! -- Das ist ja -äh- unerhört!

+Der Kaplan und der Pastor+:

    Unerhört! Unerhört!

+Der Landrat+:

    Er besoffner Flegel, merk er sich: Wenn er das Fest weiterstört

+Michel+

    (den Hut kurz lüftend):

    Um Verzeihung, Herr Landrat: Wer +ist+ hier besoffen?
    Ich für +mein+ Teil hab meinen Rausch ausgeschloffen.

+Der Landrat+

    (immer heftiger fächelnd):

    Ruhe!!!

+Michel+

            (_wie vorher_): Sehr gern, Herr Landrat. Nur bitt ich noch
        diese Nacht
    um Antwort: Wer hat mich besoffen +gemacht+?!
    Und im Übrigen bitte: hier leg ich hin,
    was ich etwa irgendwem dafür schuldig bin!

    (Er langt eine Handvoll Geld aus der Hosentasche und wirft sie dem
    Landrat vor die Füße.)

+Der Landrat+

    (etwas zurückweichend):

    Aber das ist ja ein ganz -ä- ganz unglaubliches Vieh!

+Der Kaplan+:

    Ja, ein Vieh!

+Michel+:

    Ahh!!! (_hebt in heller Wut seinen Stock._)

+Der Rotbart und Eckart+:

    Halt, Michel! Halt!

+Michel+

                            (_bezwingt sich_): Ja, wahrhaftig: für die,
    die Biester da, ist mein Stock zu gut.
    Aber eh ich ihn heimtrag, ihr Kröten-und-Unkenbrut,
    soll euch doch mal erst, und müßt ich den Hals drum wagen,
    eine Menschenstimme ans Trommelfell schlagen!

    (Der Landrat holt Notizbuch und Bleistift heraus.)

    Ja, notieren Sie’s nur! ich stell’s gerne auch noch unter Eid!
    O, mit welchem Brustkorb voll Feiertagsgläubigkeit
    kam ich heut auf dies Fest, dies Volksfest, her in die Stadt!
    Wie hatt ich mein einsames altes Waldnest satt!
    wie sah ich die Welt hier von neuen Lichtern leuchten,
    die mir alles Leben weiter und größer zu entfalten deuchten!

    (halb zum Rotbart und Eckart hingewendet:)

    wie war ich willens -- die Herren da sind mir Zeugen --
    jedem überlegnen Geist mich mit Kopf und Kragen zu beugen!
    wie glaubt ich, daß hier, wo Männer zum Wahlkampf rüsten,
    die rechten, aufrechten Vorbilder ragen müßten,
    einen Kerl wie mich zu vornehmer Art anzuleiten!
    Und was fand ich? (_Zornschluchzend_:) Lauter Gemeinheiten!

+Eckart+

    (_dumpf_): Gemeinheiten.

+Eulenspiegel+:

    Na heul nicht, Michel!

+Der Rotbart+:

    hast höhere Obrigkeiten!

+Der Landrat+:

    Was?! Schwerebrett ja, was unterstehn Sie sich!
    Ich verbitt mir, meine Herrn da -- wer +sind+ Sie eigentlich?!
    wie +heißen+ Sie?! (_Inzwischen hat sich im Hintergrund ein Haufen
        maskierter
    Leute versammelt, darunter das Bürgermeisterpaar Arm in Arm, und ein
        lärmender
    Wirrwarr drängt gegen den Rücken des Landrats._)

+Drei Bengelstimmen+

    (plärren aus dem Gedränge):

    (_weinerlich_) Fritze! (_dreist_) Peter Paul! (_ruppig_)
        Ludewich! --

+Der Landrat+:

    Himmelkreizrudiment, Herr Kaplan, da soll man nicht fluchen?!

    (+Drei Kobolde+ kommen plötzlich zum Vorschein, der erste ohne
    Mütze und mit flennender Miene.)

+Michel+ (_für sich_):

    Träum ich?

+Der Landrat+:

          Verflixte Bengels, was habt ihr hier noch zu suchen!
    Ehrwürden hat euch doch extra vorhin zu Bett gejagt!

+Der Pastor+:

    Ich auch, Herr Landrat!

+Erster Kobold+

    (_weinerlich_): Ich will meine Mütze!

+Der Landrat+:

    Waas?

+Zweiter und dritter Kobold+:

    Mütze!

+Erster+:

                                Ja --! Mutter hat gesagt:
    Fritze, hat sie gesagt --

+Zweiter und dritter+:

    Dusselfritze!

+Erster+

    (+weinerlich+): Dusselfritze --

+Zweiter+:

    erst gehst du und holst deine Zippelmütze!

+Erster+:

    Zippelmütze --

+Dritter+:

    Da liegt sie!

+Der Landrat+

    (_verlegen sich wegdrehend_): Ä -- bitte, Herr Bürgermeister!

    (Er nimmt ihn beiseite, gestikuliert mit ihm.)

+Erster Kobold+

    (hat die Mütze vom Boden genommen):

    Kaputt -- (_und läßt sie wieder fallen_) --

+Michel+:

            Na heul nicht, Fritze. Kuckt, kleine Geister,
    was +hier+ liegt!

+Die Kobolde+:

    Geld! richt’ges Geld!

+Michel+:

                                      und’n ganzer Haufen!
    Da grappscht! da könnt ihr zehn neue für kaufen.

    (Während sie aufsammeln)

    Und sagt eurer Mutter: der deutsche Michel läßt grüßen,
    und die alte Schlafmütz, die hat er heut Nacht zerrissen.
    So; nu geht zu Bette!

+Erster Kobold+:

    Dank schön.

+Zweiter+:

    Hurrra!

+Dritter+:

    der deutsche Michel soll leben!

+Erster und zweiter+:

    leben! leben!

+Eulenspiegel+

    (während die Kobolde verschwinden):

    So, Herr Vetter; nun könnten wir uns auch wohl ins Nest begeben!

    (Die Tanzmusik macht wieder Pause.)

+Michel+:

    Wir? -- Ich hab meine Rechnung hier noch nicht klapp!

+Der Landrat+:

    Ist geschenkt! Er kann jetzt abschwirren. Ab!
    Man kennt ihn!

+Michel+:

    Man soll ihn noch mehr kennen lernen!

+Der Pastor+:

    Ein Diener des Friedens rät Ihnen, sich zu entfernen,
    Herr Michael. Wahrlich, Sie mißbrauchen

+Der Landrat+:

    Schon gut, Herr Pastor; den muß man anders anhauchen.
    Marsch nach Hause, Bursche! (_Michel zuckt auf._)
                            Und sollt er sich weiter erfrechen,
    dann -- (_er gibt dem Bürgermeister ein Zeichen_) --

+Der Bürgermeister+:

    Sofort, Herr Landrat! (_geht eilends ab._)

+Michel+

    (den Hut lüftend):

                                Herr Pastor, ich will den Herrn Bergrat
                                    sprechen;
    wo +ist+ er?

+Der Landrat+:

    Er hat hier garnichts zu wollen!

+Michel+:

    Wo +ist+ er?!

+Der Landrat+

    (zurückweichend, etwas torkelnd):

            Kreuzschwerebrettnochmal, er soll sich nach Hause trollen!
    verstanden?!

+Der Rotbart+:

    Michel Michael, halt deine Hand im Zaum!

+Eckart+:

    Bleib deiner mächtig, Mann; alles Andre ist Traum.

+Michel+:

    Wo ist der Bergrat?! Er wird mir Rede stehn;
    er versteht mit uns Volk menschlich umzugehn.

    (Die Tanzmusik setzt wieder ein.)

+Der Landrat+:

    Meine Herren und Damen! ich rufe Sie sämtlich zu Zeugen:
    ich habe -ä- Alles getan, um Exzessen vorzubeugen.
    Hab ich, meine Herren?

+Chor der Herren+:

    Jawohl, Herr Landrat! Alles!

+Der Kaplan+:

    fast übergebührlich!

+Der Landrat+:

    Meine Damen?

+Chor der Damen+:

    Jawohl, Herr Landrat!

+Die Bürgermeisterin+:

    schon beinah unnatürlich!

+Der Landrat+:

    Demnach -ä- warn’ich den Delinquenten zum letzten Mal:
    derselbe hüte sich hierorts, in diesem -ä- städtischen Festlokal,
    vor Widerstand gegen die Staatsgewalt!

+Michel+:

    Wie? -- Ich seh hier nur Leute in allerhand Maskengestalt.

+Der Landrat+:

    Ruhe!!!

+Der Kaplan+:

    Wenn Sie wünschen, Herr Landrat, bin ich im Amtskleid erbötig

+Michel+:

    Ja: Euresgleichen hat keine Maske erst nötig!

+Eine Dame+:

    Hihihi --

+Einige Herren+:

    hähähä -- hahahah --

+Der Kaplan+:

    Un-er-hört!!

+Der Pastor+:

    Es scheint, Herr Collega, der Ärmste ist geistig gestört.

+Der Landrat+:

    Ja! Sag er mal, Wertster: ihm brennt’s wohl im Kopp, das Stroh?!

+Michel+:

    Darauf, Allerwertster, darauf antwort ich so -- --

    (er kehrt ihm den Rücken und schlägt sich aufs Hinterteil; die
    Tanzmusik bricht quietschend ab, und ein langer starker Baßton
    erfolgt) -- --

+Die Herren+:

    Hă!!

+Die Damen+:

    Ohh -- -- (_man fährt mit den Taschentüchern zur Nase und
              wendet sich ruckhaft von Michel weg._)

+Der Landrat+:

    Aber das schreit ja zum Himmel mit dem Rüpel da!
    Ist denn kein Gummiknüppel da?!
    Herr Bürgermeister!!!

+Der Bürgermeister+

    (_vom Hintergrund her_): Sofort, Herr Landrat!

+Der Landrat+:

                                      Ja bitte, fix!!
    Platz da, meine Damen!

+Der Bürgermeister+:

    Vorwärts, Leute! da steht der Taugenix.

    (+Drei Polizisten+ marschieren auf.)

+Eulenspiegel+

    (mit der Pritsche klappend):

    Halt! Vorsicht! hier riecht’s nach Dynamit!

+Der Landrat+:

    Ruhe!!! Vorwärts, Kerls! Losungswort: Moabit!
    Los!

+Der Bürgermeister+:

    Los, Leute!

+Michel+

    (mit beiden Händen seinen Stock aufstemmend):

                    Halt!! Noch steh ich Gewehr bei Fuß;
    aber wer den Michel anrührt, den haut er zu Mus!

+Der Landrat+:

    Also Achtung! Plempen raus! Hoch das Bein! Immer druff!

+Die Polizisten+

    (blank ziehend und vorrückend):

    Immer druff! immer druff! immer druff --

+Michel+:

    druff! knuff!!

    (rennt sie mit quergenommenem Stock übern Haufen.)

+Die Damen+:

    Huch -- (_flüchten samt den Herren nach hinten; zugleich aber
    kommen +drei andre Polizisten+ von rechts aus dem Laubengang
    gestürzt, fallen Michel in den Rücken und nehmen ihn fest_) --

+Die Polizisten+:

                Du Luder! du Mistvieh! du Aas! Lumpenhund!
    Uff, Kanalje! Uff jetzt! Na warte: wir drehn dir die Knochen schon
        rund!

    (Sie zerren Michel vom Boden und drücken ihn in die Kniee; zwei
    Mann halten seine Füße gepackt, je zwei seinen rechten und linken
    Arm.)

+Der Landrat+

    (wieder nähertretend):

    Stillgestanden! -- So, Bursche: jetzt wird er wohl kirre sein.
    Legt ihm Handschellen an!

+Michel+

                    (_aufbrüllend_): Nein!!! Nein, schrei ich! Nein!
    Beim ewigen Gott: lieber hackt mir die Arme vom Rumpf!

+Der Landrat+:

    Ruhe!!!

+Michel+:

      Ich will Alles, was ich habe, mein Haus, Stiel und Stumpf,
    der Staatskasse schenken!

+Der Landrat+:

    Schluß jetzt! (_Zu den Polizisten_) Tut eure Pflicht!

+Der Rotbart+:

    +Halt+! Das wird nicht geschehen! +dem+ Mann da +nicht+!

+Eckart+:

    Trage Jeder, der richtet, Scheu vor höherm Gericht!

+Der Landrat+:

    Waas! -- Ja zum Teufel, da soll doch -- das ist ja wahrhaftigen Gott
    das reine Anarchistenkomplott!
    Herr Bürgermeister!!

+Der Bürgermeister+:

    Herr Landrat? --

+Eulenspiegel+

    (während die Beiden erregt zusammen tuscheln und der knieende
    Michel stumm mit den Polizisten ringt, zum Rotbart):

                                      Gnädiger Herr, ists erlaubt,
    die Narrheit loszulassen gegen ein närrisches Haupt?

+Der Rotbart+:

    Tu, Schalk, was dein Witz und -- dein Herz dir erlaubt!

+Eulenspiegel+:

Dank, Herr -- (_er verneigt sich und eilt nach links davon_) --

+Der Bürgermeister+

    (vor Michel und seine Häscher tretend):

                        Halt, Leute! -- Arrestant Michel Michael,
    wir wollen Rücksicht nehmen auf Ihren submissen Gnaden-Apell
    und Sie einfach abführen lassen, ohne Verwendung von Handschellen,
    unter der Bedingung: Sie nennen Ihre Spießgesellen.

+Michel+:

    Wie --?

+Der Bürgermeister+

    (auf den Rotbart und Eckart hinüberweisend):

          Wer sind diese Herren, mit denen Sie sich nicht scheuten,
    unsre vaterländische Feststimmung unziemlich auszubeuten?

+Michel+

    (immer noch knieend, stier vor sich hin):

    O Deutschland -- --

+Der Landrat+:

    Na +wirds+ bald?!

+Stimme des roten Karls+:

    man stopp!!!

+Immer mehr Stimmen von draußen her+:

    man stopp! man stopp! man stopp!

    (Zugleich wird wieder das dumpfe Geräusch der stampfenden Maschine
    hörbar.)

+Der Landrat+

    (sich die Ohren zuhaltend):

    Himmelkreizsackerment, tanzt denn heute der Deibel Galopp?!

    (Von links erscheinen +Eulenspiegel+, der +rote Karl+
    in seiner Militär-Uniform, jetzt aber mit Schlapphut und ohne
    Gesichtsmaske, und die maskierten +Bergknappen+; die meisten
    etwas angezecht, alle mit leeren Sektflaschen, die sie bedrohlich
    wie Keulen schwingen.)

+Der rote Karl+

    (während Eulenspiegel mit der Pritsche den Takt dazu klopft):

    Stopp! Hie Knappschaft!

+Die Bergknappen+:

    Knappschaft!

+Der rote Karl+:

    Glückauf!

+Die Bergknappen+:

    Glückauf!

+Der rote Karl+:

                                      Jeder Knappe im Schacht
    nehm sich vor falschen Wettern in Acht!
    Licht aus!!! (_Er haut seine beiden Flaschen aneinander zu
    Scherben; sofort erlöschen die elektrischen Ampeln. In der
    Dunkelheit geben jetzt nur die Laternchen an den Tschackos der
    Bergknappen spärliches Licht. Man sieht, wie sich Michel von seinen
    Häschern losreißt, seinen Stock ergreift und um sich schlägt. Dazu
    Gerassel von Säbeln und zerschmissenen Flaschen, Geschrei der
    flüchtenden Damen und Herren, und Eulenspiegels Pritschengeknalle._)

+Die Bergknappen+

    (durch den Tumult hin und her trottend):

    +Aus+ das Licht! +Aus+ das Licht!
    Irrwischfunken zünden nicht!

    (Michel stimmt ein):

    Sumpfgesindel! Unkenbrut!
    fang mal Feuer, faules Blut!

+Der Rotbart+:

    Aber Michel! Kerl! du verbläust ja mein Schwert!

+Michel+:

    Immer druff! Meines Vaters Stock ist zehn Schwerter wert!!!

+Die Bergknappen+:

    Wert oder nicht, wert oder nicht,
    schlagt in Stücken, was zerbricht!

+Michel+:

    Sind zerbrochen alle Klingen,
    kann man noch den Knüppel schwingen!
              Sieg!!!

    (Man sieht im Hintergrund durch den Saal die letzten fliehenden
    Amtspersonen mit flüchtig aufflammenden Zündhölzchen rennen.)

+Die Bergknappen+:

    Sieg! Hurra, Sieg!!!

+Der rote Karl+:

    Glückauf, Genossen!

+Die Bergknappen+:

    Glückauf!!!

+Eulenspiegel+

    (mit Schellengebimmel):

    Es lebe der ganze, allbeglückende Volksfestverlauf! --
    Nun, Held Michel, wie steht’s? vollständig heil und gesund?
    Laßt mal sehn! (_Die Bergknappen nehmen die Tschackos ab und
    beleuchten ihn mit den Grubenlichtern._)

+Michel+:

    Mir fehlt blos ein guter Trunk zur Stund.

+Eulenspiegel+:

    Ih! -- Na, dann mal her den Rest von der Kesselbefeuchtung!

+Michel+:

    Nein, Wasser!

+Eulenspiegel+:

    Ah, Wasser!

+Die Bergknappen+:

    Hahahah! Pros’t!

+Eulenspiegel+

    (nochmals bimmelnd und nach draußen gewendet):

                                    Heeda! Beleuchtung!
    wo gibts hier Wasser?! Licht an!!! (_Die elektrischen Ampeln
    flammen zum Teil wieder auf; man sieht am Boden zerbrochene
    Flaschen, zertrampelte Zylinderhüte und zerrissene Maskenstücke
    liegen._)

+Michel+:

                                    Aber erst sag ich Dank!
    Roter Karl, ich werd’s dir mein Lebenlang
    nicht vergessen! (_er schüttelt ihm die Hand._)

+Der rote Karl+:

                      Genossen, seht ihr?! was hab ich gesagt!
    jetzt ist er Unser! (_klopft ihm gnädig die Schulter._)

+Die Bergknappen+:

    Hurrra!

+Michel+

    (_zurücktretend_): Wie??

+Der rote Karl+:

                                          Na, man unverzagt!
    Hurra schrein wir blos noch so aus alter Gewöhnung.

+Michel+:

    So --: Das also ist eure Menschenbrüderversöhnung:

    (draußen klappt plötzlich die eiserne Tür zu, und das Geräusch der
    Maschine verstummt)

    einen Mann aus den Klauen der Überzahl glücklich rauszukloppen,
    um ihn dann in +euern+ Mehrheitsrachen zu stoppen --:
    die Sorte Brüderlichkeit, die ist mir zu gleich und frei!

    (+Ein Maschinenheizer+, unmaskiert, bringt ein Bierglas voll
    Wasser; Michel schiebt ihn unsanft beiseite.)

    Weg da! Bleibt mir vom Leibe mit eurer Nothelferei!
    die könnt ich besser bei der Bergratsgesellschaft finden.

+Die Bergknappen+:

    Hoh! Frechheit! Haut ihn!

+Michel+:

                          Ja, haut ihn, den Plumpsackblinden!
    Ihr habt viel gelernt von denen, die euch schinden,
    aber eins, darin sind sie euch doch noch voran:
    sie sehn blanke Pfennige nicht für Goldstücke an,
    sie wissen Bescheid über ihre eigne erbärmliche Kleinheit --

    (zu Boden starrend, halb für sich:)

    O Menschheit, dein Erbteil heißt Gemeinheit! --

+Die Bergknappen+

    (zumteil vom Leder ziehend):

    Was?! Lyncht ihn! spießt ihn! Du Scheißkerl! Schuft! Lausejunge!

+Der Rotbart+

    (sein Schwert aus der Scheide reißend):

    Zurück!!!

+Eckart+

    (einen großen Revolver aus der Kutte langend):

    Sonst ertönt hier eine noch lautere Zunge!

+Eulenspiegel+:

    Und, meine Herren, Sektproppen knallen doch angenehmer.
    Auch läßt sich der Rest der Ladung viel sicherer und bequemer
    +ohne+ Bratspießgefuchtel fürs Allgemeinwohl verwenden,
    zumal da sich Spieße leicht umdrehn unter Geisterhänden.

+Einige Bergknappen+:

    Hahahah!

+Eulenspiegel+:

            Ja, die Welt ist seit Alters voll scharfer Plempen;
    und wie bald, wie bald kann das Häuflein Gemeinheitskämpen,
    das vor Unserm Gemeinsinn ausriß mit Hasenbeinen,
    verstärkt als Werwolfshaufen wieder erscheinen!
    Also, meine Herren, verzeihn Sie: ich möchte meinen --

+Die Bergknappen+:

    Hm -- ja -- verdammt ja -- sehr wahr! -- Weg!! Kommt, Kinder! Weg!
    Nach Hause!!

+Der rote Karl+:

    Still, Genossen!

+Die Bergknappen+:

    Hoh! ohoh!

+Der rote Karl+:

                                Aber Schwerenotdonnerblech,
    so hört doch!

+Die Bergknappen+

    (ihre Degen einsteckend und torkelbeinig nach links abziehend):

          Blech! marsch! halt die Schnauze! sonst gibts’n Tritt!
    komm unsern Sekt aussaufen! marsch! nach Hause! komm mit!

+Der rote Karl+:

    Dann sauft, Viecher -- _(lauter)_ Michel, wir sind noch nicht
        quitt! -- --

    (Er schreitet langsam den Andern nach.)

+Eulenspiegel+

    (da Michel mit seinem Stock am Boden herumbohrt):

    Nun, Gevatter Helde? du schaust ja so tiefsinnig nieder.
    Es scheint, deine Zippelmütze bezaubert dich wieder.

    (Indem er sie auflangt:)

    Sie ist zwar ein bißchen stark ramponiert;
    aber vielleicht hast du jemand, der sie dir repariert? --
    Bitte -- (_er überreicht sie ihm_) --

+Michel+

    (in sich gekehrt):

            Ja --: zur Erinnrung an diese Geisternacht --
    und zum Zeichen: der Michel ist aufgewacht! --

+Eulenspiegel+:

    Ist er? --

+Der Rotbart und Eckart+

    (während der Vorhang sich schließt):

    aufgewacht -- --

                                   *

+Eulenspiegel als Zwischenredner+

    (von links kommend, klappt mit der Pritsche):

    Hochgesinnte Gönner! (_bimmelt mit der Schelle_) sinnige
        Gönnerinnen!
    der Akt der Rache kann jetzt beginnen.
    Sie suchen wahrscheinlich bereits mit dem Opernglase
    nach der wohlverdienten, gespenstisch langen Nase,
    die ich unserm Dichter untertänigst in Aussicht stellte.
    Jedoch ich frage Sie: +wäre+ er dann der Geprellte?
    Nein, diesen Kopfverdreher müssen wir noch verdrehter anfassen.
    Er hat sich ohnehin zu Anfang gewiß nicht träumen lassen,
    hier als Nachtmützenhüter für Michels Haushalt zu enden;
    ich bitte ihm also Ihren wärmsten staatsbürgerlichen Beifall zu
        spenden,
    das wird seinen Weltbürger-Größenwahn gründlich vernichten.
    Er wollte drum -- im Vertrauen gesagt -- garnicht weiterdichten,
    aber da kennt er die Traumweltgesetzgebung schlecht:
    unser Herr und Meister, jetzt ist er unser Knecht!
    Soll uns etwa, ihm zu Gefallen, der Weltgeist spurlos verschlingen
    und die deutsche Geheimpolizei immer mehr in Mißkredit bringen?
    Noch ahnt ja keine Seele, was wir in Wirklichkeit sind;
    an Geistererscheinungen glaubt doch kaum noch ein Kind.
    Vor allem sind wir -- auf den Ausgang der Handlung gespannt;
    denn es ist doch für den Fortbestand
    der christlich-germanischen Menschheit die unumgänglichste Pflicht,
    daß der Michel seine Lise krigt.

    (Hinterm Vorhang rhythmisches Händegeklatsch.)

    Da! man klatscht schon! -- Heiliger Pritschenschall,
    das klappt ja, als wär bereits Hochzeitsball.

+Lise Lied+

    (singt hinterm Vorhang, und Eulenspiegel spricht horchend Zeile auf
    Zeile nach):

    Tapp tapp, wer kommt da querfeldein?
    Nur rasch, nur rasch, Herr Morgenschein,
                  Trab Trab!
    Die Jungfer Tauduft putzt sich hier;
    sie schlägt den Schleier auf vor dir,
                  klapp klapp!

+Eulenspiegel+

    (nachdem er die letzte Zeile wiederholt hat):

    Sie schlägt vielleicht noch mehr auf, klapp;
    da geh ich diskreterweise ab.

    (Er verschwindet nach links, den Vorhang mit wegziehend.)



Fünfter Aufzug


    (+Bild+: wie beim ersten Aufzug. Am Gartentisch sitzt
    +Lise+ mit dem noch immer maskierten +Bergrat+; Beide
    klatschen mit den Händen den Takt des Liedes. Sie hat den Schleier
    zurückgeschlagen, und ihr Wünschelstab steht an die Haustür
    gelehnt. Es ist noch erstes Morgengrauen; später wird der Himmel
    hinter den Bäumen heller und färbt sich schließlich mit goldner
    Röte.)

+Lise+

    (singt weiter):

    Klapp klapp, sie lädt dich ein zum Tanz;
    nur hol erst deinen goldnen Kranz,
              Trab Trab!
    Wer zu ihr will, muß früh aufstehn;
    wer’s tut, dem patscht sie auf die Zehn,
              schwapp!

+Der Bergrat+

    (ihre Hände fassend):

    Schwapp, gefangen! Jetzt fordr’ich Lösegeld.

+Lise+:

    Das kann doch keiner zahlen, dem man die Hand festhält?

+Der Bergrat+

    (sie freigebend):

    Ach, Fräulein Lise: wirklich: Sie machen mich rein zum Kind.
    Sie tun ja viel stachliger, als Sie sind.

+Lise+:

    So? Wie bin ich denn?

+Der Bergrat+:

                              Sie sind so zum küssen nett,
    so wie Dornröschen in ihrem moosgrünen Bett,
    als endlich der Ritter kam und sie nannten sich Du --

+Lise+:

    Halt, Herr Ritter: so spornstreichs gehts nur im Märchen zu.

+Der Bergrat+:

    Aber ich bitte doch schon die ganze Nacht so heiß
    wie ein Glühwurm, Schatz!

+Lise+:

    Herr Glühwurm, erst für den Schatz den Preis!

+Der Bergrat+:

    Aber Kind, du liegst ja wie’n Füchslein danach auf der Lauer.

+Lise+:

    Ja, Herr Fuchs; sonst bleiben die Trauben sauer.

+Der Bergrat+:

    Liebes Fräulein Lise: hier, bitte, sehn Sie mein ehrlich Gesicht!

    (Er will sich die Maske abnehmen.)

+Lise+

    (ihn nasenstübernd):

    Nein, lieber nicht.
    Ich finde die meisten Herren maskiert viel netter.

+Der Bergrat+:

    Alle Wetter! --
    Ja aber, du Satansmädel:
    was spukt dir im Schädel!
    solch Grundstück ist doch kein Puppenlappen!

+Lise+:

    Ja aber, Herr Satan, ich bin doch auch ein recht schmucker Happen.

+Der Bergrat+:

    Und blos, weil der -- Vormund das Haus behalten soll?

+Lise+:

    Was dachten +Sie+ denn?

+Der Bergrat+:

                              Mädel, mach mich nicht toll!
    Sag, wo hast du den Schlüssel?!

+Lise+:

                      Nein wahrhaftig, den haben die Raben;
    ich muß ihn im Stadtpark verloren haben.

+Der Bergrat+:

    Liebes goldnes Mädel, ich hüll dich in Sammt und Seide!

+Lise+:

    Lieber toller Herr Bergrat: bitte, drei Schritt vom Kleide!
    Sonst zieh ich gleich wieder den schwarzen Schleier vor
    und stopf mir moosgrüne Watte ins Ohr.

+Der Bergrat+

    (das Vertragspapier aus der Brusttasche nehmend und entfaltend):

    Nun -- dann hier, Fräulein Lise. Der Fuchs ist zwar manchmal ein
        Dieb,
    aber immer ein Ritter.

+Lise+:

                              O, +das+ -- nein, ist +das+ aber lieb!
    Nein wirklich: das ist einfach lieb von Ihnen!

+Der Bergrat+:

    Und die Trauben?

+Lise+:

                        Oh -- die werden vielleicht noch Rosinen.
    Hier schenk ich Ihnen meinen aller-aller-unsauersten Kuß.

    (Sie küßt ihm die Hand und springt rasch weg; steckt das
    Vertragspapier dann ins Mieder.)

+Der Bergrat+:

    Das war aber ein sehr, sehr vormundhafter Genuß.

    (Auf ihr Mieder deutend):

    Darf ich nicht wenigstens beim Verschluß der Schatzkammer helfen?

+Lise+:

    Nein, das dürfen vorläufig nur im Mondschein die Elfen.

+Der Bergrat+:

    Ach, liebstes Fräulein Lise, sein Sie doch gut zu mir!

+Lise+:

    Ach, liebstes Herrlein Bergrat --

+Der Bergrat+:

                                      Racker, ich sage dir:
    mach mich nicht wild, ich hau dich!

+Lise+:

    Erst kriegen! erst kriegen!

+Der Bergrat+

    (ihr nachsetzend):

    Na wart du! ich werd dir die Hexenbeinchen schon biegen!

    (Zugleich erscheint von links +Michel Michael+; hinter ihm
    +Eulenspiegel+, der +Rotbart+ und +Eckart+. Lise
    sieht es und läßt sich vom Bergrat fangen.)

+Michel+

    (kraß auflachend):

    Hahahah, ich -- heut lern ich noch blocksberghoch fliegen -- --
    (_Dumpf_) O Lise -- (_Zum Bergrat, wild:_) Weg jetzt!!! Marsch aus
        dem Garten, Sie --

+Der Bergrat+

    (ihm ruhig nähertretend):

    Sie --?

+Michel+:

    Scheren Sie sich! Hier bin +Ich+ Herr!!

+Der Bergrat+:

    Wie --?

+Michel+

    (zusammenzuckend, sich abwendend):

    Ja so! -- Verflucht ja --

+Der Bergrat+:

    Ja -- jetzt bin +Ich+ es --

+Lise+

    (_spöttisch, halblaut_): So --?

+Der Bergrat+:

    Ach so; verdammt ja -- (_wendet sich gleichfalls ab_) --

+Michel+

          (_reckt sich wieder_): Ich sag Ihnen, Mensch, sein Sie froh,
    daß mein Stock schon Arbeit gehabt hat heut Nacht!
    Aber nehmen Sie trotzdem, rat’ich, Ihr Corpus juris in Acht:
    bis zum Räumungstermin ist das Haus noch Mein!
    Also Marsch jetzt!!

+Lise+:

    Aber Michel!

+Michel+:

                                Schweig jetzt! Pack dich hinein!
    Wo ist der Schlüssel?!

+Lise+:

    Futsch.

+Michel+:

    Quatsch nicht!!

+Lise+:

    Verloren.

+Michel+:

    Lüg nicht noch obendrein!!

+Lise+:

    Wie werd ich denn das dem Herrn Vormund zu bieten wagen?

+Michel+

    (an der Türklinke rüttelnd):

    Himmelkreuz -- (_will Lisens Stab zerschmeißen_) --

+Lise+:

                Nicht, Michel! nicht meinen Glücksstab zerschlagen!
    o bitte, nicht wüst sein -- (_entwindet ihm den Stab_) --

+Der Bergrat+

                (_den Hut lüftend_): Fräulein Lise, ich will jetzt gehn;
    aber ich hoffe

+Michel+:

    auf Nimmerwiedersehn!!!

+Der Bergrat+:

    Das dürfte wohl nicht von +Ihnen+ abhängen, denke ich.

+Lise+

    (halblaut):

    Wer weiß, Herr Traubenräuber --

+Der Bergrat+:

                                      Ah! -- Hüten Sie sich!
    Der Ritter Fuchs könnte leicht seine Zähne demaskieren.

+Eulenspiegel+

    (kitzelt ihn hinterrücks mit dem Gugelzipfel am Ohr):

    Dürft ich bitten, Herr Ritter, das mal dort drüben zu probieren?!

    (Er weist höflichst zum Rotbart und Eckart hinüber, die sich nach
    rechts begeben haben.)

    Inzwischen, schönste Glücksfee, gratulier ich zum Luftschloßbefund;
    vielleicht, Herr Vetter, paßt mein Geheimschlüsselbund.

    (Sie machen vergebliche Versuche, die Tür aufzuschließen; Lise
    schneidet dem wütenden Michel Gesichter dabei.)

+Der Bergrat+

    (hat seinen Spazierstock vom Gartentisch geholt, tritt nun sehr
    förmlich vor die beiden Vermummten):

    Die Herren wünschen? Und mit wem hab ich die Ehre?

+Der Rotbart+

    (gedämpft, aber wuchtig):

    Wir wünschen, daß Niemand des Michel Michaels Hausstand versehre.

+Der Bergrat+:

    Aber ich muß doch sehr bitten --

+Eckart+:

                                  Wir wünschen zum zweiten,
    daß Niemand uns nötige, unverhüllt einzuschreiten.
    Hier bitte -- zur steten Erinnerung --

    (er überreicht ihm zwei Visitenkarten und hebt einen Augenblick die
    Kapuze) --

+Der Bergrat+

    (jetzt gleichfalls die Stimme dämpfend und vollkommen seine Haltung
    ändernd):

    O bitte tausendmal um Entschuldigung! --

    (Mit tiefer Verbeugung, erst vorm Rotbart, dann etwas knapper auch
    vor Eckart):

    Hätten Hoheit ahnen lassen, oder Excellenz,
    dies bescheidne Volksfest werde Sie aus der Residenz
    an unsern aufblühenden Industrieplatz locken --

+Der Rotbart+:

    Nein, wir wünschen wiegesagt +keine+ großen Glocken.

+Der Bergrat+:

    Zu Befehl, Hoheit.

+Eckart+:

                      Und wünschen, daß aus dem Wetterschacht
    dieser spaßhaften Nacht
    keinerlei ernsthafte Schläge übertag entstehn;
    Sie lassen, Herr Bergrat, mir darüber Bericht zugehn!

+Der Bergrat+:

    Zu dienen, Excellenz.

+Eckart+:

    Dann auf glückhaftes Wiedersehn -- --

    (Er gibt dem Bergrat gemessen die Hand; dieser verneigt sich
    zweimal zum Abschied, zieht dann auch vor der Haustürgruppe den
    Hut, wofür Lise ihm eine Kußhand zuwirft, und verschwindet mit
    saurem Lächeln nach links.)

+Eulenspiegel+

    (seinen Schlüsselbund einsteckend):

    Ja, Gevatter, es scheint, du mußt bis zum Räumungstermin
    in dein Luftschloß entweder durch den Rauchfang ziehn,
    oder du nimmst hier den Garten als Himmelbett.

+Lise+:

    Oder

+Michel+:

    Still, du Maulaff!

+Lise+:

    Gern, Herr Vormund; mein Maul ist nämlich sehr nett.

    (Sie geht und setzt sich an den Gartentisch, während Michel dem
    Bergrat nachstarrt.)

+Der Rotbart+

    (hat sich mit Eckart wieder dem Haus genähert):

    Oder, Michel, stimmt dich die +Stadt+ da so tief beschaulich?

+Eulenspiegel+:

    Sie deucht dir heute wohl ziemlich morgengraulich?

+Eckart+

    (über den Garten zum Himmel hinweisend, eindringlich):

    Schau lieber dorthin, wo sich aus höhern Gründen
    reinere Lichter aufs neue entzünden!

+Michel+:

    Ja, ihr Herren! Und Nein! Euch will ichs gerne verkünden.
    Ihr habt mir beigestanden in dieser Sommerwendnacht,
    und die hat mein Grünjungengetreide reifer gemacht.
    Ja, ich +sehe+ ein neues Frührot entbrennen;
    aber drum, grad drum will ich +nicht+ mehr ins Blaue rennen.

    (Sein zerknautschtes Vertragspapier einen Augenblick herauslangend):

    Ich will mich mit meiner papiernen Habe aufmachen
    und nicht ruhn, bis auch Andre aus ihrem Papiertraum erwachen.
    Ich werde uns erdwüchsig Volk zusammenraffen,
    wir werden uns jeder Haus und Hof wieder schaffen,
    Erde, auf der wir mit Lust arbeiten
    und unsern Kindern ein greifbar Stück Vaterland bereiten;
    bis in die Städte hinein wird Garten an Garten einst prangen,
    wird aller Schöpfergeist edleren Boden empfangen,
    Frucht gegen Frucht tauschen, Saat gegen Saat,
    Tat für Tat.
    Und will er +dazu+ sein Handlangervolk befrein,
    dann soll auch der rote Karl mir willkommen sein:
    jeder, der ankommt mit einer lichtfrohen Kraft,
    bis wir das ganze Erdreich erleuchten, wir Neubauernschaft!

+Eulenspiegel+:

    die den alten Dunst aus der Pfeife pafft!

+Michel+:

    Wie??

+Eulenspiegel+:

        O Vetter! dein Luftschloß wird immer -- hm -- allgemeiner.
    Du redst ja wie’n Buch von Hertzka oder Oppenheimer.

+Lise+

    (vom Gartentisch her):

    Ja -- solch Mundwerk wie der Herr Vormund hat Keiner.

+Der Rotbart+:

    Michel Michael! willst du plötzlich auf Andre bauen?

+Eckart+:

    Wo blieb heut um Mitternacht dein Menschenvertrauen?
    Es war so zerfetzt wie dein Mützenflaus.

+Michel+:

    O, ihr Herren, ihr kennt mich noch lange nicht aus!
    Hab ich nicht Euch, ihr Unbekannten, vertraut?
    Ich sag euch: Hundert Menschheiten stecken in jeder Haut! --
    Seht dort: noch deutet der Himmel erst schüchtern mit Funken an,
    daß da eine Sonne auflodern will und kann!
    Horcht hier: noch rührt sich kein Vogelruf im Wald:
    in einer Stunde schmettert alles und schallt!
    So wird, wenn +Einer+ erst wagt, Haupt und Herz zu erheben,
    dieser Eine viel Andre mitbeleben,
    bis Alle aufglühn zu immer hellerem Geist,
    wie’s im Liede heißt:
            Auf Erden ist immerfort jüngstes Gericht --

+Lise+

    (singt halblaut, in derselben Melodie wie zu Anfang des Spiels):

    jüngstes Gericht --
      unter Tag.

+Michel+:

    Aus Schutt wird Feuer, wird Wärme, wird Licht --

+Lise+

    (etwas lauter):

    wird Wärme, wird Licht --
          über Tag.

+Michel+:

    Weiter!!!

+Lise+

    (mit immer vollerer Stimme):

    Wir schlagen aus jeglicher Schlacke noch Glut;
                    Glückauf!
    Wir ruhn erst, wenn Gottes Tagwerk ruht;
                    Glückauf! --

+Michel+:

    +Ja+, Herren! --

+Eulenspiegel+:

                Ja, laß dir nur gründlich die Ohren vollsingen!
    Das wird dich auf immer gottvollere Sprünge bringen;

    (durch die hohle Hand)

    man opfert fürn Nachthäubchen schließlich den rosigsten Morgen.

+Michel+:

    Dafür, Herr Haubenmatz, laß mich nur selber sorgen!
    Ich weiß jetzt mein Tag- und Nacht-Gebet,
    das keine Lichtmaschine mir mehr verdreht.
    So wird’s auch manch ander Manns- und Weibs-Herze wissen,
    das heut emporbegehrt aus den Zwielicht-Dämmernissen.

    (Nach der Stadt weisend):

    Und wenn da unten die Herrschaften etwa dagegenfackeln,
    dann solln schließlich +ihnen+ die Zippelmützen wackeln!

+Eulenspiegel+:

    Dann wirds wohl Zeit, edler Helde, dir endlich Lebwohl zu sagen;
    sonst gehts womöglich erst mal Uns an den Kragen.

+Lise+:

    O, der Herr Vormund kann sich manchmal auch artig betragen.

+Michel+

    (nach einer Drohgeberde zu ihr hinüber):

    Freilich wüßt ich gerne: wem bin ich zu Dank verpflichtet?
    Ihr Herren habt mich aus schwerer Schmach aufgerichtet.

+Der Rotbart+:

    Dann mag deine Glücksfee dich weiter so dankbereit halten.

+Eckart+:

    Schutzgeister +müssen+ geheimnisvoll walten.

    (Von rechts her ein Schnurr-und-Knattergeräusch.)

+Eulenspiegel+:

    Auch lockt uns plötzlich ein Zaubermaschinenduft:
    unser Kraftwagen verdirbt deine Morgenluft.
    Also, hehre Fee, bitte segne den Schicksalslauf!

+Lise+:

    Glückauf, ihr Geister!

+Die Drei+

    (sind inzwischen nach rechts geschritten):

    Glückauf! Glückauf! Glückauf!

    (Sie verschwinden nacheinander im Wald.)

+Stimme Eulenspiegels+:

    Ich wünsch dir, Michel, noch manche erbauliche Luftschloßbestrebung!

+Stimme Eckarts+:

    Nur zerstör nicht den Himmel mit deiner Erdreichbelebung!

+Stimme des Rotbarts+:

    Denn, Michel: das Erbgut der Menschheit heißt Erhebung! -- --

    (Nochmals das Kraftwagen-Geräusch.)

+Michel+

    (ist an der Gartenpforte stehen geblieben, nähert sich nun dem
    Gartentisch):

    Na, du Grasaff?

+Lise+:

    Na, Herr Vormund?

+Michel+:

    Dir fällt wohl’s Stehn heute schwer?

+Lise+:

    Nein, Herr Vormund -- (_erhebt sich_) --

+Michel+:

              So -- (_Aufstampfend_) Schockwetter, laß das Gesperr,
    du dumme Lise! -- Was hast du dir denn gedacht
    mit deinem Gejachter, so in der Nacht?!

+Lise+:

    Ich hab mir gedacht, so in der Nacht,
    ob der dumme Michel wohl endlich einmal aufwacht
    und alldas still mit nach Hause bringt,
    wovon die dumme Lise Lied immer singt.
    Und weil er so lange ist wer-weiß-wo geblieben,
    hab ich mir eben derweil ein bißchen die Zeit vertrieben.

+Michel+:

    Mit solchem unstatthaften Patron!

+Lise+:

    Ist doch eine ganz stattliche Mannsperson.

+Michel+:

    Der -- getaufte Jud!

+Lise+:

    Ist doch ein sehr altmächtig, erdstark, auserwählt Blut.

    (Mit bebender Frage:)

    Weißt du nicht mehr:
    ich kam ja auch wohl aus fernem Süden einst her --

+Michel+

    (indem sein Stock ihm entfällt):

    Lise!!!

+Lise+:

    Michel -- -- (_unsägliche Umarmung_) -- --

+Michel+

      (_stammelnd_): O, du all mein einziges, ewiges Herzbegehr --
    O, wie lange hast du mich nach dir suchen lassen --

+Lise+:

    O, wie lange konnt ichs selber nicht fassen --

+Michel+:

    Und nun stehn wir, wie’s einst am Anfang war:
    im Garten Eden, das erste Menschenpaar.
    Du meine Welt, du liebe Unruh du!

+Lise+:

    Du meine Heimat -- meine Ruh -- --

+Michel+:

    Ach, Lise, ich hab so wundervoll heute von dir geträumt!

+Lise+

    (sich halb aus seinen Armen lösend):

    Und hast beinahe dabei dein wirkliches Wunder versäumt.

    (Sie schreiten allmählich aus dem Garten vors Haus.)

    Aber vielleicht ist’s wahr, das Sprichwort --

+Michel+:

    ach, sei kein Schaf --

+Lise+

    (küßt ihn):

    ja: den Schafen gibt’s der Himmel im Schlaf.
    Weißt du, wo jetzt die Schwelle zu unserm Luftschloß steckt?

+Michel+:

    Na sag’s mal!

+Lise+

    (_auf ihre Brust tippend_): Hier!

+Michel+:

    Ja, Herze! das hab ich eben entdeckt.

+Lise+:

    Nein, wirklich!

+Michel+:

    Wirklich?

+Lise+

    (am mittelsten Miederknopf drehend):

    Ja, hier!

+Michel+:

    Da? -- (_scheu_) in deinem Mieder?

+Lise+:

    Ja --! Vielleicht findst du da -- auch den Schlüssel wieder.
    Such mal!

+Michel+:

    Ach, Lise --

+Lise+:

    Sieh mal, das macht man so --:

    (sie nimmt seine Finger und öffnet damit zwei Knöpfe) --

    Siehst du, da +ist+ er -- ganz warm --

    (sie drückt ihm den Schlüssel in die Hand)

+Michel+

    (_an ihr niedersinkend_): O Lise! -- Oh! --

+Lise+:

    Na, darum fällt man doch nicht gleich um in der Welt?!

    (Auf das Vertragspapier deuten, das zu Boden geflogen ist:)

    Sieh: das Beste hast du noch garnicht gesehn, du Held!
    Komm, steh auf! (_Sie bückt sich und gibt ihm das aufgeschlagene
    Papier._)

+Michel+

    (_sich erhebend_): Was?! Wie?! Ja, wie hast denn +Du+ das erfuchst?!

+Lise+:

    Ja, das hat der Grasaff dem Traubenfuchs abgeluchst.

+Michel+:

    Du, Du --!

+Lise+

    (_fast streng_): Nein, Michel; gut sein! (_küßt ihn_) --

+Michel+:

    Du unbezahlbarer Racker!

+Lise+:

    Nicht wahr: mein „Maul“ versteht sich aufs Gold-im-Munde-Gegacker?!

+Michel+:

    Dann wolln wir aber das Teufelspapier gleich in tausend Stücke
        zerreißen
    und die Fetzen allen guten Geistern zuschmeißen!

    (Er tut es; sie klatscht in die Hände dazu.)

    Und meins hier auch! (_Er holt sein zerknautschtes Papier aus der
        Tasche und
    reißt die Zippelmütze dabei mir heraus._)

+Lise+

    (nimmt sie vom Boden auf, während Michel das Papier zerreißt):

    Nanu, du: was ist denn daas?

+Michel+:

    O -- das ist blos so’n kleiner Traumgeisterspaß --

+Lise+:

    Na, dann schließ mal auf, du; ich werd sie dir flicken!

+Michel+

    (den Schlüssel ans Türschloß setzend):

    In Unserm Haus, Du --

+Lise+:

    Du --! nicht wieder gleich in die Kniee knicken!

+Michel+

    (die Tür breit aufsperrend):

    Aber den Trauerschleier erst ab!

    (Er tritt von der Schwelle zurück zu ihr, nimmt ihr hastig Diadem
    und Schleier vom Haar, will beides auf die Erde werfen)

    Der soll heute Morgen für immer ins Grab!

+Lise+:

    Aber der Stern, der muß in mein Kämmerlein!

    (Sie wirft lachend das Diadem in den Hausflur.)

    Und mein Glücksstab, Michel, hinterdrein!

    (Sie schleudert den Stab, den sie bis jetzt immer festhielt, in
    hohem Bogen durch die Tür; man hört ihn auf der Treppe poltern.)

    So! -- (_Sie hebt winkend die Zippelmütze --: läßt plötzlich
    schreckhaft den Arm wieder sinken, da Michel wie entgeistert
    zurückweicht, die eine Hand aufs Herz pressend, die andre vor die
    Stirn schlagend._)
        Aber +was+ denn, Michel?! Was träumt dir?!

+Michel+:

                                                    Nein --
    Nein! -- Sehr wirklich! -- Dieses Haus ist +nicht+ mein!
    Du sollst mich nicht zu Unehr mit deinem Gewinke verführen;
    lieber will ich nie wieder ein Glied von dir berühren!
    Ich habe mein Wort, du, meinen Handschlag dem Mann da verpfändet;
    das wird nicht durch Weiberfingerspiel umgewendet!

    (Auf die Papierfetzen weisend):

    Da, die Schrift da, die kann der Wind verwehn;
    hier das Wort in mir, das bleibt ewig stehn!
    Und will mich der Bergrat noch heute aufs Straßenpflaster jagen,
    ich werde gehn, und müßt ich den ganzen Kram drin zerschlagen!
    Das ist einfach meine verfluchte Pflicht,
    schlicht und richt;
    ich hab sie mir selber zuzuschreiben.

+Lise+:

    Aber

+Michel+:

        Nichts „aber“! Willst du ’nen Hundsfott beweiben??
    Und gesetzt selbst, wir wollten’s so hündisch treiben:
    ich sag dir: macht sich der Mensch mal gemein,
    die Welt wird noch x-mal gemeiner dann sein.
    Heute Nacht der Bergrat gab mirs sehr dürr zu kauen:
    die Grubengesellschaft hat Alles hier sowieso in den Klauen.

+Lise+

    (für sich):

    O Fuchs --

+Michel+

    (sich reckend):

            Also bleibts dabei: Neu Land wird beschafft,
    wo keine Maulwurfshand uns die Wurzeln wegrafft!
    wo wir Kraft haben dürfen wie unsre Erdschollen
    und Luft und Licht schöpfen, soviel wir wollen!
    Und gibt die Heimat kein solches Land mehr her,

    (wild und weh:)

    dann, Lise, dann tragen wir Deutschland übers Meer!
    Verstanden?!

+Lise+:

                Dann, Michel, dann will ich nur beten,
    daß unsre Schutzgeister gnädigst dazwischentreten,
    du lieber, einziger, grenzenloser Mann!
    Denn wenn sie’s nichttun: (_beklommen_) wo soll denn dann
    unsre -- Hochzeitsfeier sein? und wann?

+Michel+:

    Wann? -- Wann?? --

    (nimmt sie stürmisch auf beide Arme hoch)

+Lise+:

    Nein, Michel, nicht!!!

+Michel+:

    Nein?? --

    (macht grimmig Miene, sie niederzusetzen)

+Lise+

    (_ihn bang umhalsend_): Ja, Michel, schnell -- --

    (Er trägt sie über den schwarzen Schleier hinweg ins Haus; auf
    seinem Rücken baumelt in ihrer Hand die zerrissene Zippelmütze.)

+Eulenspiegel+

    (taucht aus dem Souffleurkasten auf, seinen Schellenzipfel
    schwingend):

+Es lebe dein Stammhalter, Michel Michael!!!+

    (+Vorhang+)


                               *   *   *


                                   *
                               Druck der
                       Spamerschen Buchdruckerei
                              in Leipzig
                                   *





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Gesammelte Werke in drei Bänden (3/3)" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home