Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Lützow's wilde Jagd - Geschichtliche Erzählung
Author: Ohorn, Anton
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Lützow's wilde Jagd - Geschichtliche Erzählung" ***


    Anmerkungen zur Transkription


    Das Original ist in Fraktur gesetzt. Im Original gesperrter oder
    unterstrichener Text ist _so ausgezeichnet_. Im Original in Antiqua
    gesetzter Text ist ~so markiert~. Im Original fetter Text ist =so
    dargestellt=.

    Weitere Anmerkungen zur Transkription befinden sich am Ende des
    Buches.

[Illustration: Cover]



    Lützow's wilde Jagd.

    Geschichtliche Erzählung

    von

    Anton Ohorn.

    Mit 8 Vollbildern nach Originalen

    von

    E. Klingebeil.

    Vierte Auflage.

    [Illustration: Dekoration]

    Leipzig,

    Verlag von Abel & Müller.



Alle Rechte vorbehalten.


Druck von _Metzger & Wittig_ in Leipzig.



Vorwort.


Es war eine große, herrliche Zeit, als im Jahre 1813 sich das ganze
deutsche Volk erhob, um das Joch der französischen Gewaltherrschaft
abzuwerfen. Der Brand von Moskau ward die Morgenröte der
Befreiungskriege, und als das große Gottesgericht über die Heere
Napoleons auf den Schneefeldern Rußlands sich vollzogen hatte, da
leuchtete durch das dunkle, schwere Gewölk, das über dem deutschen
Lande gelegen hatte, der Aufruf des Königs von Preußen an sein Volk
wie ein heller Blitz, der die Gemüter entflammte zum heiligen Streite.
Deutsche Dichterstimmen fachten die erwachte Begeisterung an, und nun
strömte es von allen Seiten unter die Fahnen. Jung und Alt, Arm und
Reich, Hoch und Niedrig wollte Gut und Blut an das Höchste setzen, an
die Freiheit des Vaterlandes, und ein Geist lebte in Hunderttausenden.

In jenen Tagen war es, da der Major von Lützow eine kleine,
entschlossene Schar um sich sammelte, in welcher treffliche Männer
sich zusammenfanden. Wer kennt nicht die Namen Theodor Körner, Ludwig
Jahn, Friedrich Friesen u. a.? »Die schwarzen Gesellen« errangen bald
sich Ruf und Ruhm durch ihre kühnen Streifzüge, durch ihre nimmermüde
Unternehmungslust, mit der sie den Feind beobachteten, beunruhigten,
bedrängten, und sie haben ihren redlichen Teil am Erfolge jener großen
Tage. »Lützow's wilde, verwegene Jagd« ist unsterblich geworden, wie
der Dichter, der unter diesem Namen sie besungen hat, und der in ihren
Reihen bei Gadebusch den Heldentod starb.

Die Thätigkeit des tapferen Häufleins bildet den geschichtlichen
Hintergrund der vorliegenden Erzählung, die in ihren historischen
Momenten sich an die besten Quellen hält, und die sich die Aufgabe
gestellt hat, die Begeisterung für das Vaterland im Herzen des
deutschen Volkes und besonders der deutschen Jugend beleben und fördern
zu helfen. Wenn sie das nach ihrem bescheidenen Teil zu erreichen
vermöchte, wäre darüber herzlich erfreut

            der Verfasser.



Inhalt.


                                                    Seite

    Erstes Kapitel. Im deutschen Walde                  7

    Zweites Kapitel. Der Sturm bricht los              20

    Drittes Kapitel. Ein teures Opfer                  39

    Viertes Kapitel. Der Verrat bei Kitzen             66

    Fünftes Kapitel. Im Königreiche Westfalen          83

    Sechstes Kapitel. In Kampf und Drang              104

    Siebentes Kapitel. Heldentod                      128

    Achtes Kapitel. Frauenmut                         145

    Neuntes Kapitel. Siegesfreuden                    167

    Zehntes Kapitel. In Frankreich und wieder daheim  186



Erstes Kapitel.

Im deutschen Walde.


Der Märzabend dämmerte allgemach herein. Er war mild und freundlich,
spannte einen blauen Himmel über die Erde und ließ einen linden
Frühlingshauch über sie hinwehen, der seltsam beinahe in Widerspruch
stand mit den kahlen Ästen und Zweigen an Baum und Strauch, und mit
dem fahlen Grün auf Wiese und Anger. Die Welt lag tiefstille wie in
müdem Schweigen, aus der frischen Ackerfurche nur war eine Lerche
emporgestiegen und zitterte wie ein schwarzes Pünktchen hoch auf dem
blauen Grunde, und durch die Stille klang ihr jauchzendes Lied.

Der junge Bursche, der die Straße daherkam, die aus dem Sachsenlande
ihn nach Schlesien geführt hatte, blieb stehen, hob den Blick empor,
und die Hände auf seinen derben Wanderstock gestemmt, lauschte er. Ein
helles Lächeln lief wie ein Sonnenschimmer über sein hübsches Gesicht
bei dem Gesang des kleinen Vogels, und er murmelte:

»Das kündet den Frühling und die Auferstehung für deutsches Land und
deutsches Volk; sei uns zum guten Zeichen, Bote des Lenzes!«

Lauter schmetterte das Lied der Lerche, der Wanderer nickte einigemale
wie fröhlich zustimmend, dann schritt er rüstig weiter gegen
Sonnenaufgang. Es war ein prächtiger Bursche mit dunklen Locken um das
frische Gesicht, mittelgroß und kräftig, und seine braunen Augen sahen
frei und groß in die Welt. Er trug ein dunkles Sammetwams und eine Art
Barett von gleichem Stoffe, und auf dem Rücken ein Ränzel, über welches
er den zusammengeschlagenen Mantel gelegt hatte. So konnte man ihm den
fahrenden Studenten ohne weiteres ansehen. Er mochte heute schon ein
gut Stück Weges zurückgelegt haben, denn manchmal blieb er stehen wie
zu kurzer Rast, reckte und streckte sich, und dann schritt er wieder
fürbaß und pfiff, den müden Beinen zu neuer Ermunterung, sich ein
Marschlied oder eine Burschenweise vor.

Aber dichter senkten sich die Schleier des Abends, und vergeblich
hatte er bereits wiederholt nach einer menschlichen Niederlassung
ausgeschaut, doch er konnte keinen Flecken, kein Dorf, ja nicht einmal
ein einzelnes Haus sehen, und so wanderte er weiter. Nun führte die
Straße durch einen Wald. Dämmerig still war's um ihn her, die ganze
Natur schien allgemach in Schlummer zu sinken, und wenn der Bursche mit
seinem Pfeifen innehielt, vermeinte er seinen eigenen Herzschlag zu
hören.

Aber Furcht war ihm ferne, und seine Seele war voll großer Gedanken.
Man schrieb das Jahr 1813, das so bedeutsam für das deutsche Volk
werden sollte. Fern im Osten, in Moskau, war das Strafgericht über den
Mann des Jahrhunderts, Napoleon, hereingebrochen, in den Schneefeldern
Rußlands war sein Heer vernichtet worden, und die geknechteten Stämme
Deutschlands regten sich, um den Fuß des verhaßten Korsen von ihrem
Nacken abzuschütteln. In Ostpreußen hatte die Bewegung angefangen und
war mit Riesenschritten weiter gewandert, und das ganze zertretene
Preußenland, seinen König an der Spitze, hatte sich erhoben zu einem
letzten heiligen Streite gegen den dämonischen Franzosenkaiser. Am 17.
März hatte der König den Aufruf an sein Volk erlassen, und dieser hatte
eine ungeahnte Wirkung.

Von allen Seiten strömte es heran zu den Fahnen; Jung und Alt, Arm und
Reich, die Männer des Handwerks und der Wissenschaft -- Alle kamen,
ihr Herzblut anzubieten für die heilige Sache des Vaterlands. Die
Hörsäle der Hochschulen entleerten sich -- Schande wär' es gewesen,
wenn einer mit gesundem Leibe und kräftigen Gliedern zurückgeblieben
wäre. Auch unser Wanderer war mit zahlreichen andern Genossen von
Halle aufgebrochen, aber während diese ihr Ziel, Breslau, wohl
bereits erreicht hatten, hatte er noch einmal Einkehr gehalten in dem
schlichten Thüringer Pfarrhause, in welchem seine Wiege gestanden
hatte, um seine schwerkranke Mutter noch einmal zu sehen, die er
vielleicht nie wieder sah.

Als die Todkranke von seinem Entschlusse hörte, für's Vaterland in
den heiligen Krieg zu gehen, hatten ihre Augen aufgeleuchtet in
einem wundersamen Scheine. Ja, sie war eine von jenen deutschen
Heldenmüttern, die damals nicht selten waren, die ihr Einziges und
Liebstes hingaben auf den Altar des Vaterlandes, und da er von ihr
ging, hatte sie segnend ihm die heißen, hagern Hände auf das lockige
Haupt gelegt, thränenlos aber schweigend, und dem Jüngling war es, als
müsse er jener Spartanerin denken, die ihrem Sohne, der zur Schlacht
zog, nur das eine sagte: »Komme zurück mit deinem Schilde oder auf
deinem Schilde!«

Dann hatte der ernste, weißhaarige Vater ihn fest an seine Brust
gezogen und mit leise zitternder Stimme gesagt: »Der Herr segne
deinen Ausgang und unsere Waffen!« und darauf war er fortgegangen
aus dem Frieden des Elternhauses in die stürmisch bewegte Welt. Im
Morgensonnenschein hatte er vom nächsten Hügel aus noch einmal sein
Dörfchen liegen sehen, und die spiegelnden Fenster des Pfarrhauses
blinkten und winkten noch einmal zu ihm herauf, dann aber schwenkte er
die Mütze hinunter, und wandte sich ab und zerdrückte die Thräne, die
ihm ins Auge steigen wollte.

An all' das dachte er jetzt noch einmal, wie er durch den schweigenden
Wald schritt, und dabei war sein Pfeifen allgemach verstummt.

Nach etwa halbstündiger Wanderung, während welcher es zusehends dunkler
geworden war, kam er auf eine Lichtung und sah hier ein kleines
Gehöfte, von einer niedrigen Mauer umgeben; aus einem Fenster blinkte
ein Lichtschein, gastlich und freundlich, in die sinkende Nacht. Hier
hoffte er eine einfache Herberge finden zu können, und so trat er an
das Thor.

Jetzt sah er über demselben ein Hirschgeweih und wußte, daß er sich vor
einem Försterhause befinde. Das heimelte ihn an, und voll Zuversicht
ging er durch das offene Pförtchen in den Hof. Ein Hund schlug an,
der an seiner Kette herbeirasselte, und im Hause drin antwortete ein
anderer.

Gleich darauf trat unter die Thür des eigentlichen Wohngebäudes eine
Frauengestalt und frug, wer da komme. Gleichzeitig gebot sie dem Hunde,
ruhig zu sein, der gehorsam nach seiner Hütte zurückkroch. »Ein müder
Wandersmann -- sagte der Student --, der um ein Lager für die Nacht
und um einen bescheidenen Imbiß für Geld und gutes Wort bittet.«

»Wir haben hier keine Herberge,« sagte das Weib, das jetzt, die
bloßen Arme in ihre Schürze gewickelt, näher trat, ruhig, aber nicht
unfreundlich.

»Das sehe ich wohl, Frau Försterin, aber ich hoffe, daß Ihr trotzdem
mich nicht fortweist. Ich komme heute weit her und bin müde.«

»Ich bin nicht die Försterin!« sprach sie wieder und that dabei einen
tiefen Seufzer, und musterte dazu den Burschen von oben bis unten. Er
schien ihr zu gefallen, denn sie fügte bei:

»Wartet einen Augenblick -- ich will den Förster fragen!«

Sie trat in das Haus zurück, und der Student sah an demselben empor.
Das mochte im Sommer freundlich und traulich sein, wenn der wilde
Wein, der jetzt kahl an den Spalieren hing, so ein grünes Netz um die
Wand wob wie daheim an dem Thüringer Pfarrhause. Und wieder dachte er
an seine todkranke Mutter. Jetzt hörte er einen Schritt im Flur, und
gleich darauf trat der Förster unter die Thüre, eine hochgewachsene,
breitschulterige Gestalt mit stark ergrautem Bart und Haar; das war
auch trotz der Dämmerung zu merken. Er sagte mit einer rauhen und fast
bewegt klingenden Stimme:

»Sie kommen an keinem guten Tage, Herr -- aber, wenn Sie sich nicht
fürchten, mit dem Tode unter einem Dache zu sein, heiß' ich Sie
willkommen. Mir ist gestern mein Weib gestorben und liegt drinnen auf
der Bahre.«

Der Jüngling war einige Augenblicke tief erschüttert, dann erwiderte er:

»Den Tod fürchte ich nicht, denn ich geh' ihm vielleicht entgegen, und
indes Ihr mir Eure Trauerkunde sagt, liegt mir selbst daheim vielleicht
mein Mütterlein auf dem Schragen.«

»Dann kommen Sie!«

Und der Förster bot dem andern die rauhe Rechte mit warmem Drucke und
hielt seine Hand fest, als er ihn in das Haus führte. Der Bursche aber
sprach:

»Laßt mich erst Eure Tote sehen, ehe wir weiter gehen!« Da öffnete
der Förster schweigend eine Thür im Erdgeschoß, und beide traten in
eine niedrige Stube. Auf zwei Stühlen stand der einfache Sarg, und
darin lag das Weib mit seinem blassen, stillen Gesicht und mit seinen
übereinander gefalteten Händen. Zwei Öllämpchen brannten auf dem nahen
Tische und warfen einen müden Schein auf das ernste Bild.

Der Jüngling trat hart heran an die Tote und sah ihr in das Antlitz,
und eine unendliche Wehmut wollte ihn erfassen; dann schaute er den
alten Förster an, in dessen gutmütig-derben Zügen es seltsam zuckte,
und er mußte an seinen Vater denken. Nach einem tiefen, heiligen
Schweigen, während dessen man nur die schweren Atemzüge des trauernden
Mannes hörte, ergriff der Jüngling die Hand des Alten mit herzlichem
Drucke, und sagte warm: »Tröst' Euch Gott -- ihr ist wohl!«

»Ja, Gott weiß, -- ihr ist wohl, und ich gönn' ihr's auch, wenn mir's
auch leid thut, daß sie mich so ganz allein gelassen hat -- ganz allein
-- denn mein Junge ... pah, vorbei! -- Kommt, für Euch junges Blut ist
das kein Bild; kommt!«

Er legte seine rauhe Hand auf den Arm des Jünglings, um ihn mit sich zu
führen, dieser aber fuhr, einer plötzlichen Regung folgend, mit seiner
Rechten noch einmal wie liebkosend über die erstarrten Finger und die
bleichen Wangen der Toten. Das schien den Förster zu übermannen; er
stieß seltsam gepreßt, in rauher Rührung hervor:

»Das vergelt' Ihnen Gott, Herr! Mag's meine gute Gertrud annehmen, als
wär's ihr Junge, der, weiß der Himmel wo lebt und keine Ahnung hat, daß
sie hier gestorben ist und ihn zuvor noch gesegnet hat, ehe ihr das
Herz gebrochen ist im Jammer um ihn. Aber kommen Sie!«

Und aufs neue zog er ihn fort und führte ihn über den dämmerigen Flur
hinüber in ein anderes Gemach. Da war ein Tisch gedeckt, und das Weib,
welches zuerst den Studenten begrüßt hatte -- es war die alte Magd des
Hauses --, ging ab und zu. Der Förster nahm seinem Gaste Mantel und
Ränzel, Stock und Mütze ab, und nötigte ihn an den Tisch, auf welchem
ein einfaches Mahl auf sauberem Linnen stand, und jetzt kam vom Ofen
her, wo er behaglich gelegen hatte, ein schöner brauner Hund und
rieb, mit dem Schweife wedelnd, den prächtigen Kopf an dem Bein des
Studenten.

»Flott will Sie auch begrüßen -- er merkt, daß Sie ein braver Mensch
sind, denn er drängt seine Freundschaft nicht einem jeden so auf. Und
nun langen Sie zu, und gesegn' es Gott!«

Der junge Gast ließ sich nicht heißen, er brachte Hunger mit von
seiner Wanderung, und der Förster, welcher selbst wenig genoß, sah
mit sichtlicher Freude zu, wie es ihm mundete. Er störte dabei auch
nicht mit viel Gespräch, und wartete ruhig, bis der Andere mit einem
angenehmen Behagen Messer und Gabel beiseite legte und sich in seinen
Sitz zurücklehnte. Dann erhob er seinen Zinnkrug und sprach:

»Und nun laßt uns anstoßen auf guten Weg und gutes Ziel für Euch!«

»Ich danke -- aber lieber wollen wir sprechen: Auf des deutschen Volkes
Wohl, und daß es ihm glücke, seine Freiheit zu erstreiten!«

»Mag gelten -- aber das Vertrauen dazu fehlt mir!« sagte der Förster,
that einen langsamen Zug und setzte das Metallgefäß wieder schwer auf
den Tisch.

»Wozu fehlt Euch das Vertrauen?« fragte der Student.

»Auf die Kraft und auf das Glück des deutschen Volkes.«

»Die Kraft ist da, und das Glück wird kommen!«

»Ja, ja, so mögen Sie reden; Sie sind jung und haben das Trübe nicht so
mit durchgemacht. Was haben wir damals von Kraft und Glück erwartet,
als Preußen sich 1806 erhob gegen den Franzosenkaiser, und doch hat
der eine Schlag von Jena und Auerstädt alles zusammengebrochen. Da kam
die Schwäche zu Tage, und die Schande kroch aus allen Winkeln, und
im Frieden von Tilsit ist der Staat Friedrichs des Großen ein armes,
elendes Ländchen geworden. Wie haben wir die Zähne zusammengebissen in
Zorn und Wut, wenn wir bis in unseren stillen Winkel herein hörten, wie
es die Franzosen auf deutscher Erde trieben, wie haben wir die Faust
geballt in der Tasche, aber wir haben's nicht wagen dürfen, sie zu
zeigen, und wie soll's anders werden?«

»So wißt Ihr nichts von dem Zorngericht Gottes, das in Rußland über
Napoleon hereingebrochen ist?«

»Freilich wissen wir's, daß die Russen ihre eigene Hauptstadt
angebrannt haben und daß hunderttausend Franzosen in Schnee und Eis
erstarrt sind, und daß unser braver General York auf eigene Faust sich
von den Wälschen losgesagt hat, aber was nützt das alles? -- Der York
wird seinen Kopf zu Markte tragen, denn unser guter König hat selber
das Vertrauen verloren auf sein Volk und auf sein Heer, seit er die
Erfahrungen von 1806 und 1807 hat machen müssen ...«

»Halt, halt -- so liegen die Dinge nicht mehr. Wir wissen's im
Thüringer Land, und Ihr hier in Schlesien wisset nichts? Hat denn
keiner in Eure Wälder die Botschaft hereingetragen, daß der König in
Breslau ist mit Scharnhorst und Stein, und daß es sich dort um ihn
drängt von seinen begeisterten Landeskindern, die von allen Seiten
herbeiströmen, um ihm ihr Blut und Leben anzubieten für die heilige
Sache der Freiheit und des Vaterlands? -- Hat Euch denn keiner erzählt,
wie dem hohen Herrn die Thränen über die Wangen gerollt sind bei dem
Zujauchzen seines Volkes, und wie neue Zuversicht ihm in's Herz kam,
so daß er bereits den Krieg an Frankreich erklärt hat? -- Und wißt Ihr
denn nicht von dem «Aufruf an mein Volk»?«

Der Jüngling hatte rasch aus seiner Brusttasche ein zusammengefaltetes
Blatt hervorgeholt und breitete es vor dem Förster aus, und während
sein Finger über die Zeilen flog, las er hastig, ganze Sätze
überspringend und nur das Bedeutsamste hervorhebend aus dem wichtigen
Schriftwerke:

»Der Friede, der die Hälfte meiner Unterthanen mir entriß, gab uns
seine Segnungen nicht, denn er schlug uns tiefere Wunden als der Krieg
selbst. Das Mark des Landes ward ausgesogen ... Der Ackerbau ward
gelähmt, sowie der sonst so hoch gebrachte Kunstfleiß unserer Städte
... Das Land wurde ein Raub der Verarmung ... Meine reinsten Absichten
wurden durch Übermut und Treulosigkeit vereitelt, und nur zu deutlich
sahen wir, daß des Kaisers Verträge mehr noch als seine Kriege uns
verderben mußten. Jetzt ist der Augenblick gekommen, wo alle Täuschung
über unsern Zustand aufhört. -- Brandenburger, Preußen, Schlesier,
Pommern, Litauer! Ihr wißt, was ihr seit fast sieben Jahren erduldet
habt; ihr wißt, was euer trauriges Loos ist, wenn wir den beginnenden
Kampf nicht ehrenvoll enden ... Selbst kleinere Völker sind für gleiche
Güter gegen mächtigere Feinde in den Kampf gegangen und haben den Sieg
errungen ... Große Opfer werden von allen Ständen gefordert werden,
denn unser Beginnen ist groß und nicht gering die Zahl und Mittel
unserer Feinde ... Aber welche Opfer auch von den einzelnen gefordert
werden mögen, sie wiegen die heiligen Güter nicht auf, für die wir
streiten und siegen müssen, wenn wir nicht aufhören wollen, Preußen
und Deutsche zu sein. Es ist der _letzte_ entscheidende Kampf, den wir
bestehen für unser Dasein, unsere Unabhängigkeit, unsern Wohlstand:
keinen Ausweg giebt es, als einen ehrenvollen Frieden oder einen
ruhmvollen Untergang. Auch diesem würdet ihr getrost entgegengehen
um der Ehre willen, weil ehrlos der Preuße und der Deutsche nicht zu
leben vermag. Allein wir dürfen mit Zuversicht vertrauen, Gott und
unser fester Wille werden unserer gerechten Sache den Sieg verleihen,
mit ihm einen sichern glorreichen Frieden und die Wiederkehr einer
glücklicheren Zeit.«

Das gebräunte Gesicht des Försters war während des Zuhörens um einen
Schein bleicher geworden, und die ehrlichen grauen Augen leuchteten;
seine Hände lagen geballt zu Fäusten auf der Tischplatte, aber
plötzlich langten sie nach dem Papier -- er mußte es mit eigenen Augen
sehen, daß es so dastand! Und es war kein Zweifel, und der Name seines
Königs stand darunter!

»Und was geschieht jetzt?« fragte er erregt.

»Was jetzt geschieht? -- Ich heiße _Konrad Schmidt_ und bin ein
Pastorssohn aus Thüringen, nicht einmal ein preußisch' Landeskind,
aber das Wort des Preußenkönigs gilt für alles deutsche Volk. In Halle
hab' ich Theologie studiert, aber was soll jetzt die Gottesgelahrtheit
nützen? -- Heraus aus den Hörsälen, hinein in die Kriegsgewitter.
-- Das thut not und das denken Tausende. In Breslau schart es sich
zusammen um begeisterte Führer, dahin geh' ich zu dem _Major von
Lützow_, der ein Freikorps wirbt von Jägern zu Fuß und Roß ... das ist
mein Mann. Ein junger Dichter, ein Dresdener Kind, Theodor Körner, hat
sein Amt und seine Braut in Wien verlassen, und ist gekommen mit seinem
Herzblut und seinem Liede, und er hat's noch einmal hineingerufen in
die Herzen, was der König von Preußen spricht!«

Und Konrad Schmidt erhob sich plötzlich und begann mit von wärmster
Begeisterung getragener Stimme und mit leuchtenden Augen zu
deklamieren:

    Frisch auf, mein Volk, die Flammenzeichen rauchen,
    Hell aus dem Norden bricht der Freiheit Licht.
    Du sollst den Stahl in Feindesherzen tauchen;
    Frisch auf, mein Volk! -- Die Flammenzeichen rauchen,
    Die Saat ist reif, ihr Schnitter, zaudert nicht!
    Das höchste Heil, das letzte, liegt im Schwerte!
    Drück' dir den Speer ins treue Herz hinein!
    Der Freiheit eine Gasse! -- Wasch die Erde,
    Dein deutsches Land, mit deinem Blute rein!

    Es ist kein Krieg, von dem die Kronen wissen,
    Es ist ein Kreuzzug, ist ein heil'ger Krieg!
    Recht, Sitte, Tugend, Glauben und Gewissen
    Hat der Tyrann aus deiner Brust gerissen;
    Errette sie mit deiner Freiheit Sieg!
    Das Winseln deiner Greise ruft: Erwache,
    Der Hütte Schutt verflucht die Räuberbrut,
    Die Schande deiner Töchter schreit um Rache,
    Der Meuchelmord der Söhne schreit nach Blut.

    Zerbrich die Pflugschar, laß den Meißel fallen,
    Die Leier still, den Webstuhl ruhig steh'n!
    Verlasse deine Höfe, deine Hallen:
    Vor dessen Antlitz deine Fahnen wallen,
    Er will sein Volk in Waffenrüstung seh'n.
    Denn einen großen Altar sollst du bauen
    In seiner Freiheit ew'gem Morgenrot;
    Mit deinem Schwert sollst du die Steine hauen,
    Der Tempel gründe sich auf Heldentod. --

Mit einem Male hatte der Förster sich erhoben; stark, fest,
hochaufgerichtet stand er vor dem Jüngling, legte ihm beide Hände auf
die Schultern und sprach tieftönig, mit vor Erregung zitternder Stimme:

»«Verlasse deine Höfe, deine Hallen!» -- Gut! So soll's sein! Und wenn
sie den alten Kerl aus dem Walde noch brauchen können, ich bin dabei.
Mein Auge ist sicher, meine Hand ist fest -- ich gehe mit Ihnen zum
Major von Lützow. -- Lassen Sie mich nur noch morgen mein Weib begraben
und meinem Herrn die Meldung machen -- er wird nichts dagegen haben. --
Was für eine Zeit!«

Mit langen, festen Schritten ging er in dem Gemache auf und nieder,
und der braune Jagdhund schritt wie ein teilnehmender Gefährte ihm zur
Seite und hob ab und zu die hellen, klugen Augen nach ihm empor. Dann
ließ er sich wieder an dem Tische nieder.

»Nun kommen Sie und lassen Sie uns weiter reden, denn mir ist das Herz
zu voll!« sprach er, und wie er es offenbar gewöhnt war, setzte er
seine kurze Jagdpfeife in Brand und bot auch seinem Gaste Rauchgerät
und Tabak.

Dann redeten die beiden weiter von der Not des Vaterlandes und von den
Männern, welche von Königsberg aus die Erhebung vorbereitet hatten, und
von dem Sturm, der jetzt durch alle deutschen Herzen ging. Mit einem
Mal seufzte aber der alte Förster tief und ließ sein Haupt sinken:

»Und wenn ich denken müßte, mein Junge wäre nicht dabei!«

Der Student sah ihn schweigend und teilnahmsvoll an, und dem Alten ging
die Seele auf:

»Ich kann's Ihnen ja sagen, denn wenn wir Kriegskameraden werden, sind
wir uns ja keine Fremden, und dann -- haben Sie auch der Schläferin
drüben so freundlich die Hand gestreichelt. Ich hab' einen Sohn -- wenn
er noch lebt -- der wenig älter ist, als Sie -- mein einzig' Kind; er
war ein wilder, frischer Junge, und die Mutter -- Gott hab' sie selig
-- hat ihn viel zu lieb gehabt. Das hat er ihr aber schlecht gedankt!
Auf die schlimme Seite hat er sich geworfen, schlechte Streiche hat er
gemacht, daß wir uns schämen mußten und daß uns die Haare noch mehr
ergrauten, und da ich ihn darum scharf anfaßte, ist er bei Nacht und
Nebel in die Welt gegangen -- Gott weiß, wohin. Wir haben seit Jahren
nichts mehr gehört von ihm -- vielleicht ist er irgendwo eingescharrt
in fremder Erde, vielleicht ist's noch schlimmer ... o du mein
Herrgott, und doch wär's jetzt eine Zeit, in der er manches gut machen
könnte.«

Das Haupt des Alten sank auf die Brust, die Pfeife war ihm ausgegangen;
auf seinem Knie aber ruhte wie freundlich tröstend der Kopf seines
Hundes, und auf seine Rechte legte sich die Hand seines jungen
Gastfreundes.

»Den Kopf hoch, Freund! -- Solche Tage klopfen an jedes deutsche
Gewissen, und Euer Sohn müßte keinen Tropfen Blut von Euch haben, wenn
er jetzt nicht den Weg fände zum Vaterlande und zum Vaterherzen!« sagte
Konrad Schmidt; der Förster aber drückte ihm die Hand.

»Und jetzt kommen Sie zur Ruh -- Sie sind müde, und ich bin's auch;
es war in diesen Tagen selbst für einen Waldbären, wie ich es bin, zu
viel!«

Er führte seinen Gast nach einem kleinen, freundlichen Stübchen im
Obergeschoß, stellte ihm das brennende Licht auf den Tisch und bot ihm
herzlich eine gute Nacht. Er selbst aber schlich leise, als ob er die
Schläferin nicht wecken wollte, noch einmal zu seinem toten Weibe,
streichelte mit der rauhen Hand ihre erstarrte, kalte Wange und sagte:
»Schlaf gut, Gertrud!«

Und über sein gebräuntes Gesicht rollte ihm eine große Thräne in den
Bart hinab.

Der nächste Morgen war trübe und kühl. Mit dem dünnen Sprühregen,
welcher niederging, mischten sich noch vereinzelte Flocken, und in
den weinenden Tag hinein fuhr langsam der Wagen, auf welchem der mit
Tannenreis umwundene Sarg stand, dem Kirchhofe entgegen, der etwa eine
Stunde entfernt war. Hinterdrein ging der Förster mit seinem Gaste und
seiner Magd, sowie mit zwei älteren Berufsgenossen, die sich zeitig
schon bei ihm eingefunden hatten aus der Nachbarschaft. Hinter den
Leuten her trottete Flott mit gesenktem Kopfe, als müsse auch er seine
Trauer bekunden, denn die Tote hatte ihn mit ihrer hageren Krankenhand
gar manchmal geliebkost.

Es wurde wenig gesprochen auf dem Wege. Im Dorfe begannen die Glocken
zu läuten, als der kleine Zug in die Nähe der Kirche kam, und hier
schloß sich außer dem Geistlichen noch ein größeres Trauergeleite
an. Der Pfarrer hatte dem Förster ein Wort freundlicher Teilnahme
ausgesprochen, und fast gleichzeitig war noch ein anderer an diesen
herangetreten, ein hochgewachsener älterer Herr in einem dunklen
Mantel. Er war weißhaarig und hinkte stark, weshalb er sich auf einen
Krückstock stützte; es war der Baron von Guntramsdorf. Er reichte warm
dem Förster die Hand, und dieser sprach:

»Ich dank' Ihnen herzlich, gnädiger Herr, daß Sie meinem Weibe selbst
noch die Ehre erweisen.«

»Mein lieber _Walther_ -- ich weiß, wie weh es thut, wenn man die
Gefährtin seiner Tage verliert -- und wie man jeden Tropfen Trost
spürt.«

»So ist's, das weiß Gott -- gnädiger Herr!« sagte der Förster und fuhr
sich mit dem Rücken der Linken über das Gesicht ...

Vier Forstleute hoben den Sarg vom Wagen und trugen ihn in den
Friedhof. Der Geistliche sprach einige erbauliche Worte und segnete
Grab und Leiche, und dann senkte sich der dunkle Schrein hinab in die
Tiefe, und die Schollen rollten darüber.

Noch einmal trat der Baron an den trauernden Witwer heran, dieser aber
sprach:

»Gnädiger Herr -- ich möchte Ihnen eine Bitte vortragen.«

»Kann ich dir etwas zum Troste thun?«

»'s ist auch vielleicht ein Trost, Herr Baron. -- Es ist eine große
Zeit gekommen für Preußen und für Deutschland -- Sie wissen's ja
besser, wie ich! Der König und das Vaterland haben gerufen, und mich
drängt's, mitzuziehen, seit mir's so einsam geworden im Forsthause.
Heute ist jeder Arm gut! Versagen Sie mir's nicht, gnädiger Herr! Viel
reden kann ich heut nicht, aber es ist mir um's Herz, als könnte gerade
dort, wo ich stehen möchte, einer fehlen.«

Den Baron erfaßte eine seltsame Rührung. Mit beiden Händen griff er
nach den Händen seines Försters und sagte:

»O, daß ich durch den unseligen Sturz mit dem Pferde ein Krüppel bin!
Wär' ich's nicht, so spräch' ich: Walther, wir gehen zusammen! Bei
Gott, ich hab' kein Recht, dich zu halten, wenn das Herz dich hinzieht
zum heiligen Streite. Geh' mit Gott! Ich werde morgen früh jemanden
schicken, der einstweilen deine Stelle versieht, du aber hilf mit, das
Vaterland zu retten von Schmach und Knechtschaft! Der Himmel sei mit
dir und mit allen braven Streitern und mit unserem guten König!«

Noch ein Druck der Hand, dann wendete sich der Edelmann tief ergriffen
ab und schritt langsam nach dem Friedhofsthor; der Förster aber legte
noch einen Zweig von Tannenreis auf den frischen Hügel, sprach ein
leises Gebet und verließ mit Konrad Schmidt ebenfalls den Gottesacker.

Am nächsten Tage aber zogen die beiden hinaus aus dem stillen,
weltfernen Forsthause. Der Alte hatte mannhaft jede weiche Regung
unterdrückt, der alten Magd kräftig die Hand geschüttelt, seinem
bereits eingetroffenen Stellvertreter gleichfalls, hatte dem
Kettenhund, wie dem treuen Flott die Köpfe gestreichelt, und den
letzteren, der sich ihm anschließen wollte, zurückgescheucht und
schritt nun, die Büchse über der Schulter, einen derben Stock in der
Hand, die Straße fürbaß an der Seite seines jungen Freundes.

[Illustration: Zu Seite 19.]

Solange es durch den Wald ging, war er still und schweigsam; jeden Baum
blickte er an, als wollte er Abschied nehmen, und er kannte sie ja auch
alle. Als er einen Specht in der Ferne pochen und fast gleichzeitig den
Kuckuck rufen hörte, blieb er einen Augenblick stehen und nickte mit
dem Kopfe, als wollt' er sagen: »Ja, ja -- ich kenn' auch euch!«

Als sie auf die freie Straße hinaustraten und über das Land schauten,
kam der erste Sonnenstrahl dieses Tages und huschte wie ein
freundliches Lächeln über die Gegend hin.

»Das nehmen wir zum guten Zeichen -- wir gehen der Sonne entgegen!«
sagte Konrad Schmidt, und der Förster drückte ihm wie zu stillem
Einverständnis die Hand. Dieser aber wendete sich noch einmal zu seinem
Walde zurück. Da sah er in weit ausgreifenden Sprüngen seinen braunen
Hund heranjagen, und gleich darauf sprang das Tier wie ungebärdig vor
Freude an ihm empor und wedelte heftig mit der schönen Rute.

»Nehmt ihn mit, Walther -- ein treuer Gefährte mehr ist immer gut, und
wenn's ein Hund wäre.«

»So komm!« sagte der Förster, und Flott bellte laut und lustig und
sprang auch an Konrad empor, als ob er ihm danken wollte für seine
wirksame Fürsprache. So wanderten sie ihre Straße gegen Breslau.

[Illustration: Dekoration]



Zweites Kapitel.

Der Sturm bricht los.


Im Gasthause »Zum goldenen Scepter« in Breslau herrschte ein lautes,
fröhliches Leben und Treiben, das einen ausgesprochen kriegerischen
Charakter hatte. Jüngere und ältere Leute, zumeist in einfachen aber
kleidsamen Uniformen gingen aus und ein, Gruppen standen im Hofe und
vor dem Hause im lebhaften Gespräche beisammen, und ab und zu wurde
wohl auch auf eine oder die andere Persönlichkeit besonders aufmerksam
gemacht, und dann richteten sich aller Blicke nach derselben.

Eben war ein hochgewachsener kräftiger Mann in der Mitte der fünfziger
Jahre, mit glattem Gesicht und geistvollen, scharfblickenden Augen
in einfachem Civilanzuge zum Thore hinausgeschritten, und obwohl er
~incognito~ hier weilte, kannte man ihn doch; es war der Freiherr _Karl
von Stein_, der vormalige preußische Staatsminister, der durch seine
kraftvollen und volkstümlichen Reformen, welche auf Erhebung des Volkes
abzielten, den Zorn Napoleons geweckt hatte, so daß er von diesem
geächtet ward und nach Rußland fliehen mußte. Nach der Katastrophe
von Moskau war er heimlich zurückgekehrt und half jetzt die Erhebung
vorzubereiten.

Im »goldenen Scepter« befand sich das Hauptquartier des Majors von
Lützow, des Mannes mit der Feuerseele, dem unbeugsamen Mute, der
trotzigen Todesverachtung und der glühenden Vaterlandsliebe. In der
Unglücksschlacht bei Auerstädt war er durch die Hand geschossen
worden, aber er hielt bei den Trümmern seines Regiments aus, das sich
nach Magdeburg rettete, wußte bei der Übergabe der Stadt sich frei
zu machen und nach Kolberg zu entkommen, wo er sich dem wackeren
Lieutenant Schill anschloß, der eben ein Freikorps zusammenwarb. Beim
Überfall von Stargard durch dasselbe wurde Lützow am linken Fuße
verwundet, und weil sein rastloser Eifer nur eine notdürftige Heilung
seiner Wunden zuließ, nahm er 1808 als Major seinen Abschied. Für den
feurigen Reiteroffizier brachte der Frieden ohnedies kein Behagen und
keine Freude.

Da kam das Jahr 1813, und wie es sich allenthalben in Deutschland zu
regen begann, da konnte auch Lützow nicht müßig rasten, und so erbat
er sich ein Patent zur Bildung eines Freikorps, das er auch am 1.
März erhielt. Und nun war er hier in der schlesischen Hauptstadt und
sammelte Leute. Treffliche Menschen strömten ihm zu, und es war eine
Lust, wie das Freikorps, das Reiterei und Fußvolk umfassen sollte,
wuchs.

In der großen Stube im Erdgeschoß war das Bureau. Da saß an
dem Eichentisch in der einen Ecke des Raumes der Hauptmann von
Helmenstreit, eine prächtige militärische Erscheinung in der Mitte der
dreißiger Jahre, den die dunkle Uniform mit den gelben Knöpfen und den
schwarzen Aufschlägen, die der rote Vorstoß wirksam abhob, trefflich
kleidete; auf dem Kopfe trug er auch jetzt den für die Lützower
üblichen schwarzen Tschako mit Agraffe, Fangschnüren und seitwärts
herabfallendem Haarbusch. Neben ihm saß ein junger Mann, gleichfalls
mit der Litewka aus schwarzem Tuche bekleidet, und schien als Schreiber
zu amtieren.

Es ging ziemlich geräuschvoll zu in dem Gemache, denn an allen Tischen,
in allen Ecken saßen und standen Lützower und solche, welche es werden
wollten. Eine Gruppe mochte wohl besondere Aufmerksamkeit erregen. Da
saß die prächtige Jünglingsgestalt _Friedrich Friesens_ aus Magdeburg,
stützte den blonden Kopf auf die Hände und sah mit den großen blauen
Augen träumerisch vor sich hin. Jetzt sollte es ernst werden mit dem,
was man am Turnplatz geübt, und mit freudiger Zuversicht war er nach
Breslau gekommen, wo er mit seinem Freunde _Ludwig Jahn_ zusammentraf.
Der war Lehrer an der Plamannschen Anstalt in Berlin gewesen und hatte
auf der Hasenheide draußen seine Schüler und eine Anzahl junger Männer
um sich vereinigt zu körperlichen Übungen, weil er wußte, daß das
Vaterland bald nach kräftigen Armen suchen werde, und daß im gesunden
Körper auch ein gesunder Geist wohne.

Jetzt saß er hier neben Friesen, ein Mann in seiner Vollkraft, mit
breiter Brust und breiten Schultern, mit hellen Augen unter der
bedeutenden kahlen Stirn, mit am Hinterhaupte schlaff herabfallenden
Haaren und dem langwallenden, rötlich blonden Vollbarte. Er trug einen
kurzen, schwarzen Rock mit Schnüren, und schaute schweigend nach dem
dritten Mann an dem Tische. Der war jung und lebensfrisch, hatte
ein von dunklen, um die Stirn gelockten Haaren umrahmtes prächtiges
Gesicht, mit einem kleinen Schnurrbärtchen über den roten Lippen, und
wenn er die braunen Augen erhob, dann brach es daraus hervor, wie eine
leuchtende Flut, und wer ihm einmal hineingeschaut, der vermeinte auch
das brave, frische, treue Herz darin gesehen zu haben, und der konnte
auch nicht von ihm lassen.

Jetzt saß er da und schrieb eifrig mit seinem Bleistifte in der
Brieftasche. Das war _Theodor Körner_, der Dichter der Lützower, der
sein Lied und sein Herzblut brachte.

Unfern der Thür hatte ein Lieutenant Platz genommen, der durch seine
ganze Erscheinung besonders auffallen mußte. Seine Gestalt war groß
und kräftig, sein Gesicht verwettert und gebräunt und ein langer,
grauweißer Bart fiel ihm weit herab auf die breite Brust und bekundete
einzig, daß der Mann auf der Schwelle des Alters stand. Aber seinem
sonstigen Wesen und seinen Bewegungen hätte man das nicht angemerkt.
Das war der Lieutenant _Fischer_, der schon im Siebenjährigen Kriege
als gemeiner Reiter mitgefochten und später wieder im Rheinfeldzug
gegen Frankreich als Wachtmeister sich ausgezeichnet hatte. Dann hatte
er als Steuerbeamter in Schlesien gelebt, aber als der Ruf des Königs
erklang, litt es den alten Soldaten mit dem Franzosenhaß in der Brust
nicht mehr daheim.

Jetzt saß er da und putzte an einer seltsamen Waffe. Es war nicht der
übliche Reitersäbel, denn diesen hatte er an der linken Seite hängend,
zwischen den Knieen, sondern ein kurzes Schwert mit einer Klinge, die
gut eine Hand breit war und einen wohl fingerdicken Rücken hatte; es
war ein schier unheimlich Ding. Man erzählte sich als volle Wahrheit,
daß es der alte Recke einem Scharfrichter abgenommen habe, weil ein
ehrlich' Eisen viel zu gut sei für die Schelm-Franzosen. Er liebkoste
beinahe die unbehagliche Waffe, und sah immer wieder, ob die Klinge
blank sei, und dabei pfiff er vor sich hin, unbekümmert darum, ob
andere herumstanden und ihm zusahen.

Jetzt erst schien er's zu gewahren, und sein Gesicht verzog sich zu
einem ingrimmigen Grinsen, und er frug bärbeißig:

»Na, was gafft ihr denn? Habt ihr am alten Fischer oder an seinem
Metzgermesser den Narren gefressen?«

»An beidem!« sagte lachend ein frischer Bursche und strich sich das
Gelock von der Stirne.

»Gelbschnabel! Dich kenn' ich, Zander, und wenn du mit der Klinge so
vornweg bist, wie mit der Zunge, nachher ist's gut!«

»Das wird sich bald zeigen!« lachte der Junge, »und ich wünschte mir
dann wahrlich auch einen solchen Flamberg, wie Ihr in der Faust habt!«

»Warum, mein Junge?«

»Warum? -- Weil man damit näher heran kann an den Gegner, und weil so
ein Ding nicht so leicht splittert an Franzosenknochen!«

»Brav! Sieh, so gefällst du mir, Zander, und ich meine selbst, aus dir
kann noch was Besseres werden als ein Pastor! -- Bist doch wohl ein
verpfuschter Theologe?«

»Ein verpfuschter just nicht! Ich hab' derweilen die Gottesgelahrtheit
an den Nagel gehängt, weil's anderes zu thun giebt, und wenn ich nicht
irgendwo mein Leben lasse, hoff' ich noch einmal zur Kanzel zu kommen.«

»Das werden die schlechtesten Prediger nicht, die die Bluttaufe
erhalten haben.«

»~Silentium!~« rief in diesem Augenblicke eine laute Stimme. Jahn hatte
sich erhoben, fuhr mit den gespreizten Fingern durch seinen rötlichen
Bart und rief nochmals:

»~Silentium~ für unseren Tyrtäus! Körner hat ein neues Lied gemacht!«

Ein lautes Hurrahrufen -- dann war es still und Fischer legte seine
Scharfrichterklinge über die Kniee. Theodor Körner aber stand auf, ließ
die blitzenden Augen im Kreise umhergehen, und las dann mit kräftiger
Stimme und frischem Pathos das »Lied der schwarzen Jäger«:

    In's Feld, in's Feld! die Rachegeister mahnen,
    Auf, deutsches Volk, zum Krieg!
    In's Feld, ins Feld! Hoch flattern unsre Fahnen,
    Sie führen uns zum Sieg.

    Klein ist die Schar, doch groß ist das Vertrauen
    Auf den gerechten Gott!
    Wo seine Engel ihre Vesten bauen,
    Sind Höllenkünste Spott.

    Gebt kein Pardon! Könnt ihr das Schwert nicht heben,
    So würgt sie ohne Scheu;
    Und hoch verkauft den letzten Tropfen Leben!
    Der Tod macht alle frei.

    Noch trauern wir im _schwarzen_ Rächerkleide
    Um den gestorb'nen Mut;
    Doch fragt man euch, was dieses Rot bedeute:
    Das deutet Frankenblut.

    Mit Gott! -- Einst geht, hoch über Feindesleichen,
    Der Stern des Friedens auf;
    Dann pflanzen wir ein weißes Siegeszeichen
    Am freien Rheinstrom auf!

In den lauthallenden Beifallsruf erklang die Stimme Jahns, der nach der
Weise des Liedes »Am Rhein, am Rhein, da wachsen unsre Reben« jetzt
anstimmte:

    In's Feld, in's Feld! die Rachegeister mahnen!

und im Augenblicke stimmten die andern ein, und wer den Text der ersten
Strophe vergessen hatte, sang wenigstens die Melodie, und laut schallte
es durch den Flur und über den Hof:

    In's Feld, in's Feld! hoch flattern unsre Fahnen,
    Sie führen uns zum Sieg.

Die es draußen gehört hatten, kamen herein, und mitten unter dem
Gesange jubelten sie dem jungen Dichter zu, der mit glühenden Wangen
und leuchtenden Augen hochaufgerichtet dastand. Der alte Fischer aber
war aufgestanden und, sein »Metzgermesser« in der Linken, an ihn
herangetreten. Er legte ihm die Hand auf die Schulter und sprach:

»Vergelt's Gott für das Lied! Das können wir brauchen, so gut wie das
Eisen! Solch' Lied hilft werben im deutschen Lande!«

Mitten in diese lebhafte Bewegung, in das Singen und Rufen hinein kamen
zwei Gestalten, die fast verwundert an der Thüre stehen blieben und
Umschau hielten -- der eine war bejahrt und hatte die Büchse über dem
graugrünen Jägerrocke, der andere mit Ränzel und Stecken kam frischweg
aus dem Hörsaal der Hochschule -- das merkte man ihm an. Hinter den
Beiden aber drängte sich ein brauner Jagdhund herein, und sah mit
gehobenem Kopfe sich um. Es waren der Förster Walther und Schmidt.

»Bei Lieutenant Fischers Mordwaffe -- Konrad!« schrie jetzt Zander auf,
und im nächsten Augenblicke hatte er den jüngern der beiden Ankömmlinge
stürmisch umarmt. »Das wußt' ich, daß du kommst, altes braves Haus! Wir
reiten zusammen -- es soll ein frisches Leben werden -- hier Körner
hat's uns eben in die Seelen gesungen, um was es geht! Wen bringst du
denn da mit?«

»Meinen Freund, den Förster Walther, der sich und seine gute Büchse
bringt!«

»Ja, wenn meine Knochen nicht zu alt sind, soll das Vaterland sie
haben!«

»Brav, alter Kamerad -- du gefällst mir!« rief Lieutenant Fischer, der
durch Zanders Worte aufmerksam geworden war und herantrat. »Du müßtest
in meine Eskadron kommen!«

»Das wird nicht gut gehen, Herr Premierlieutenant« -- sagte Walther;
»ich hab' das Reiten nicht betrieben, und um es erst anzufangen, sind
meine Gelenke zu steif; auch weiß ich mehr mit der Büchse als mit dem
Sarraß umzugehen und vermeine als Jäger besser nützen zu können -- aber
den hier, meinen jungen Gefährten, mögt Ihr wohl brauchen; er sitzt gut
zu Pferd, wie er versichert -- --«

»Das kann ich bestätigen« -- bemerkte Zander -- »und auch eine Klinge
schlägt er trotz der Gottesgelahrtheit -- --«

»Wohl auch ein Theologe?« fragte Fischer.

»So ein verpfuschter wie ich -- zu Befehl, Herr Lieutenant!« sagte
Zander.

»Hm,« grunzte der alte Offizier -- »die halbe Eskadron sind Pastoren!«

»Wenn sie nur was taugen!« rief der unverbesserliche Lützower, und
Fischer sprach:

»Wollen sehen, ob ich ihn kriegen kann -- wär' schade, wenn sie euch
auseinander rissen. -- Um den alten Freund thut mir's leid -- 's ist
kein rechtes Leben beim Fußvolk,« setzte er beinahe flüsternd hinzu.
Dann führte er die neuen Ankömmlinge zu dem Tische, wo der Hauptmann
und der Schreiber saßen, um sie in aller Form einzuschreiben. Die Sache
war bald abgethan in der üblichen Weise, außergewöhnlich war es nur,
daß Walther fragte, ob er auch seinen Hund bei sich behalten könne.

Als ob das Tier es wüßte, daß es sich um seine Beziehungen handle, trat
es dicht an seinen Herrn heran und hob den feinen Kopf mit den klugen
Augen und sah Hauptmann von Helmenstreit an; der lächelte:

»'s ist zwar außergewöhnlich, daß ein Vierfüßler sich meldet zu den
Lützowern, aber ich will's verantworten, denn er scheint gut gezogen.«

Flott wedelte verständnisvoll mit der schönen Rute, der Förster fuhr
ihm mit der Hand über den Kopf, und die Sache war abgethan. Gleich
darauf saßen die beiden Neuen unter den Übrigen, und von allen Seiten
streckten sich ihnen kräftige Hände zum Willkomm entgegen.

Nachdem sie noch an diesem Tage sich in Breslau ein wenig umgesehen
hatten, wo die allgemeine Begeisterung die höchsten Wellen schlug, und
wo die seltsamsten und herzerhebendsten Geschichten erzählt wurden
von der Opferwilligkeit von Männern, Frauen und Jungfrauen, von welch
letzteren manche sogar ihr Haar abgeschnitten und den Erlös für die
gute Sache geschenkt hatten, während manch braves deutsches Eheweib
ihren goldenen Trauring opferte und dafür einen eisernen nahm -- mußten
sie am nächsten Tage nach ihren Sammelquartieren.

Das war für das Fußvolk das freundlich am Fuße des Zobtenbergs gelegene
Städtchen _Zobten_, für die Reiterei das an der Breslauer Straße
liegende Dorf _Rogau_. So mußten sich Walther und Schmidt zwar trennen,
aber das war nicht von Bedeutung, denn die beiden Orte lagen nur ein
halb Stündchen voneinander entfernt, und man konnte sich häufig genug
sehen.

Hier wie dort aber herrschte ungemein reges Leben. Den ganzen Tag
über sah man die Freiwilligen zu Fuß und Roß exerzieren, Reit- und
Schießübungen vornehmen, und in den freien Stunden saßen sie beisammen
und begeisterten sich gegenseitig und sangen die Lieder von Arndt und
Körner.

Im »Hirsch« in Zobten fand sich an jedem Abend eine stattliche,
vergnügte Gesellschaft zusammen. Beim braunen Gerstensafte, wohl auch
bei blinkendem Weine, saßen die »schwarzen Jäger«, tauschten Erlebnisse
und Erinnerungen aus und sprachen von Feldzugsplänen, als ob jeder von
ihnen selbst ein Korps zu befehligen hätte. Mancher skizzierte seine
strategischen Anschauungen wohl auch mit Kreide auf dem Tische, und der
Meinungsstreit war mitunter ein recht lebhafter.

Konrad Schmidt kam oft aus Rogau herüber, um den alten Freund zu
sehen, der in dem Lützower Rocke sich ganz wohl fühlte, und für dessen
Ungeduld man viel zu lange müßig lag. Nach seiner Meinung war das Korps
zahlreich genug, um »losgehen« zu können. Es zählte damals etwa 900
Mann Infanterie und 250 Reiter.

Schmidt sah sehr schmuck und frisch aus in dem schwarzen Dolman, und
seit er eine Mitteilung erhalten hatte, daß es mit seiner Mutter
besser gehe, war er von einer sprühenden Lebenslust und Heiterkeit.
Auch heute war er wieder im »Hirsch«, wo außer den jüngeren Elementen
auch ältere und angesehene Leute sich eingefunden hatten, welche in
das Freikorps als Volontäroffiziere eingetreten waren. An einem Tische
saßen der Staatsrat Graf Dohna, der Geheime Obersteuerrat Beuth, der
Landrat von Petersdorff und der Regierungsrat Schroer, und alle in der
einfachen dunklen Uniform. Man hielt um dieser »Kameraden« willen den
lustigen Geist einigermaßen zurück, der sonst hier zu walten pflegte,
aber nachdem dieselben sich entfernt, brach er mit verdoppelter
Lebhaftigkeit hervor.

[Illustration: Zu Seite 27.]

Wer ein Musikinstrument spielen konnte, brachte es herbei, und Fiedel
und Flöte, Trompete und Waldhorn wurden laut.

Konrad Schmidt besaß eine prächtige Stimme und spielte die Guitarre,
was auch Theodor Körner that, und nachdem das im Kreise der Genossen
erst einmal bekannt geworden war, brauchte er sich nur zu zeigen, um
sofort aufgefordert zu werden zu einem Liede.

So war's auch heute, und Walther, der mit seiner kurzen Pfeife im
Munde, den treuen Hund zu Füßen dasaß, hatte seine helle Freude an
dem frischen Jungen, wie er so dastand in seinem Reiteranzug, sein
Instrument in der Linken hielt und nun frisch anstimmte:

    Frisch auf, ihr Kam'raden! Wir zieh'n in das Feld,
    Wir haben unser Herz auf Franzosen gestellt,
    Die Wehr und der Mut sind geschliffen und blank,
    Drum her mit Franzosen! Die Zeit wird uns lang,
    Hurra, ihr Kam'raden! Hurra, ihr Soldaten!
    _Hurra_ ist Franzosen ein tödlicher Klang.

Es war Ernst Moritz Arndt's kräftiges »Marschlied«, das dieser im Jahre
1812 gedichtet hatte und das zumal den Studenten genug bekannt war, und
darum konnten andere mit einstimmen und volltönig brausten die letzten
Strophen:

    Heraus alle! Rufet am lautesten _Gott_!
    Und machet die schnöden Tyrannen zu Spott!
    Mit Schwertern und Lanzen in blutiger Jagd
    So jaget die Räuber bei Tag und bei Nacht;
    Hurra, ihr Kam'raden! Hurra, ihr Soldaten!
    Hasasa! Trarara! Die lustige Jagd!

    Auf! spielet, Kanonen, zum lustigen Tanz!
    Auf, blitzet, ihr Säbel, den blinkenden Glanz!
    Auf, wirbelt, ihr Trommeln, in Saus und in Braus!
    Auf, wehet, ihr Fahnen, zum Himmel hinaus!
    Hurra, ihr Kam'raden! Hurra, ihr Soldaten!
    Wir ziehen zum Sieg oder Tod heut' hinaus.

Während die letzte Strophe erklang, war ein junger Mann in der
Lützowschen Reitertracht in die Thür getreten. Es war ein hagerer,
sehniger Gesell mit rötlich blonden Haaren, in dessen Gesicht ein
hämischer Zug stand, der an dem verzogenen Munde besonders hervortrat.
Auch seine Augen hatten nichts Freies und Offenes.

Als er Konrad Schmidt erblickte, huschte über das farblose Gesicht eine
plötzliche Röte, und in den Blicken zuckte es unfreundlich auf. Nachdem
das Lied zu Ende war, und lautes Hurrarufen, fröhliches Zusammenklirren
der Trinkgefäße erscholl, trat er, eben da Walther seinem jungen
Freunde die Hand zu herzlichem Drucke reichte, auf diesen zu, sah ihm
vorgeneigt, lauernd und höhnisch in's Gesicht und rief:

»Er ist's wahrhaftig! Hähnchen, wie kommst du in den Anzug für Männer?
-- Hier wird nicht Soldat gespielt!«

Der Ton, in welchem die Worte gesprochen wurden, zeigte, daß der
Redende nicht ganz nüchtern war, und obwohl Schmidt, da er ihn ansah,
sich ein wenig verfärbte, wendete er sich doch sogleich ab und ließ
sich neben Walther nieder. Da legte sich die Hand des andern auf seine
Schulter:

»He, Hähnchen! Merkst du nicht, daß ein anständiger Mensch dir die Ehre
anthut, dich anzureden?«

Widerwillig schüttelte der Angesprochene die Hand von sich ab und ohne
sich umzukehren, sprach er mit möglichster Ruhe und Festigkeit, indem
er auf Walther zeigte:

»Ich rede _hier_ mit einem anständigen Menschen!«

»Was soll das heißen?« brauste der andere auf.

»Das heißt, daß ich mit dir nichts zu thun habe,« erwiderte Konrad;
jetzt aber schrie der Fremde laut:

»Aber ich mit dir! Ich will's in alle Ohren hier hineinrufen, wer du
bist! Ein Ankläger, ein Verschwärzer, ein elender Denunziant! Ja hört
es alle -- nehmt euch vor dem da in acht, vor dem Schmidt -- das kleine
Hähnchen beißt hinterrücks ...«

Konrad war aufgesprungen, erblaßt bis in die Lippen und stand mit
geballten Fäusten. Einige waren herbeigeeilt und wußten nicht, was sie
von der Sache denken sollten, aber sie sahen den Fremden doch mit etwas
mißtrauischen Blicken an. Der aber lachte höhnisch:

»Seht ihn nur an, wie er käseweiß dasteht -- hat das große Maul von
Courage und besitzt keine!«

Wütend wollte sich Konrad auf ihn stürzen, da stand schon ein anderer
dazwischen, der Förster Walther. Ihm brannte der Zorn in dem ehrlichen
Gesichte und mit beiden Fäusten hatte er den Ruhestörer an den
Schultern erfaßt:

»Schandmaul!« knirschte er ingrimmig, indem er den andern schüttelte,
daß derselbe in allen Knochen zu schlottern schien, während
gleichzeitig Flott die weißen Zähne zornig fletschte. Der Fremde wollte
sich wehren und sprechen, aber unter den eisernen Händen Walthers war
beides unmöglich. Wie ein Bündel Kleider zusammengerüttelt, flog er
jetzt zur offenen Thüre hinaus, und ein lautes, lustiges Gelächter
dröhnte ihm nach. Der Förster war von der Stunde ab eine besonders
geachtete Persönlichkeit.

Jetzt drängten sich alle um Konrad Schmidt.

»Wer ist der Bursche? -- Woher kommt er? -- Seit wann haben wir den
unter uns?«

Der Gefragte zwang sich zur Ruhe, indem er erwiderte:

»Er scheint erst seit heute in Rogau zu sein. Wer er ist? -- Bastian
heißt er, und ist der Sohn eines Gutsherrn in meinem Heimatdorfe.«

»Und zum Henker, was habt Ihr miteinander? Laß es klar werden, Konrad
-- denn daß du nicht im Unrecht bist, dafür leg' ich meine Hand ins
Feuer!« rief Zander, und auch die andern drängten, daß er erzähle.

»Ach, es ist ja nicht der Rede wert, und Bastian war nicht nüchtern,
sonst hätt' er nicht die Sache vom Zaune gebrochen!«

»Wir wollen's hören! -- Zwischen Kameraden muß Klarheit sein! -- Wir
müssen wissen, mit wem wir's zu thun haben!« scholl es ringsum, alle
drängten um Schmidt, und dieser berichtete endlich unter offenbarem
Widerstreben:

»Wir sind in demselben Dorfe aufgewachsen und er ist etwa drei Jahre
älter als ich. Sein Vater war der Patronatsherr des meinen, und ich
mußte mir's schier zur Ehre rechnen, mit dem Sohn des Gutsherrn umgehen
zu dürfen. Er war ein gewaltthätiger, roher Junge von früh auf und
ich habe mir viel von ihm müssen gefallen lassen, weil mein Vater in
seiner Stellung ängstlich war. Beim Soldatenspiel hat er mich manchmal
durchgebläut, und ich nahm's hin als etwas, was so sein mußte. Aber
als wir heranwuchsen, kam mir doch das Selbstbewußtsein, und ich ließ
mir nicht alles mehr gefallen und brauchte wohl auch meine Fäuste,
freilich meist mit wenig Erfolg, denn er war der Stärkere. So kam es,
daß wir uns nicht verstanden und innerlich immer mehr verloren, je
älter wir wurden, denn die Roheit seines Wesens stieß mich ab. Als ich
zum erstenmal von der Hochschule heimkam, wollt' er mich wieder als
das «Hähnchen» behandeln, wie er mich spottweise genannt hatte, aber
das hab' ich mir sehr deutlich verbeten, und nun ging er mir aus dem
Wege. Er hatte besonders einen widerwärtigen Zug, das war seine Neigung
zu Tierquälereien, die er an allen Wesen bekundete, und die schon in
Knabentagen oft die Ursache erbitterten Streites zwischen uns gewesen
war. Die Neigung schien bei ihm mit den Jahren zu wachsen, denn gerade
als ich ihn nach einiger Zeit wieder sah, mißhandelte er seinen Hund in
der denkbar rohesten Weise. Ich wollte ihn davon abbringen, aber mir
zum Trotze, hohnlachend, vermehrte er noch seine Mißhandlung, so daß
ich mich entsetzt abwandte. Damals begegnete ich seinem Vater, einem
braven, ehrenfesten Landwirt, und in meiner schweren Erregung teilte
ich ihm mit, was ich eben erlebt, und bat ihn, seinem Sohne kein Tier
unter die Hand zu geben! Das war meine Verschwärzung und Denunziation,
wie er es nennt, und das trägt er mir um so mehr nach, als sein
braver Vater damals ihn, den großen Bengel, mit seiner Hundspeitsche
gezüchtigt hat wie einen elenden Buben, und wie er's verdiente. Er
wollte mir die Prügel heimzahlen, aber ich war nicht mehr der schwache
Pastorsjunge, das «Hähnchen» -- ich habe ihm die Peitsche entrissen und
zerbrochen vor die Füße geworfen. Das ist alles. Es thut mir leid, daß
ich's erzählen mußte, und thut mir auch leid, daß Bastian hier ist. --
Aber nun laßt mich gehen!«

Die Stimmen schwirrten durcheinander in Lauten der Entrüstung und des
Beifalls, und die Gefährten drängten sich um Konrad, um ihm die Hand
zu drücken. Dieser aber verließ mit einem kurzen Gruße, begleitet von
Walther und von Zander, die Schenkstube.

Der Förster begleitete die beiden andern nur eine kurze Strecke, dann
kehrte er um, diese aber wanderten weiter gegen Rogau. Konrad war
gedrückt und verstimmt, und sein Gefährte suchte ihn aufzurichten.

»Laß dich die Unverschämtheit des Burschen nicht grämen! Du hast alle
Kameraden auf deiner Seite, und du weißt, daß sie etwas auf dich
halten!« sagte er.

Schmidt aber erwiderte:

»Das ist ja schön und lieb, aber bitter ist's doch, wenn zwischen die
herrlichsten Gefühle der Begeisterung und der Vaterlandsliebe sich so
erbärmlich kleine Gehässigkeit drängt. Es wirft mir einen Schatten in
die Seele!«

»Den singen und fechten wir heraus. Laß es nur erst an ein fröhliches
Streiten gehen, dann schwindet alles vor dem einen großen Gedanken, der
uns zusammengeführt hat, und dein Bastian müßte ein Lump bis in die
Knochen hinein sein, wenn's ihm anders ums Herz wäre.«

Sie waren bis nahe an Rogau herangekommen. Der Mond war aus den Wolken
hervorgetreten und beleuchtete mit seinem milden Lichte das Dorf und
die Landstraße. Auf dieser sahen sie vor sich her einen Mann in der
Lützower Reiteruniform etwas unsichern Ganges sich fortbewegen, und
sie erkannten Bastian. Auch dieser hatte sie bemerkt und blieb stehen.
Die zwei hielten ihren Schritt nicht an, und Zander meinte, daß ihn
wohl sein Auftreten in Zobten reue und daß er sich entschuldigen werde;
Konrad Schmidt schüttelte den Kopf, er wußte es besser.

Als sie an Bastian herankamen, lachte dieser höhnisch auf:

»Ah, das Hähnchen braucht eine Bedeckung, weil es allein keine Courage
hat!«

Da fuhr Zander auf; er trat hart an den Halbtrunkenen heran, und sagte
ernst und fest:

»Schäme dich, Gesell!«

»Wer sind Sie denn, Herr, daß Sie mich so ohne weiteres duzen? -- Ich
wüßte nicht ...«

»Ach was, rechne dir's zur Ehre, wenn ich's thue, denn es geschieht
wahrlich nicht dir, sondern nur dem Rock zulieb, den du trägst, und
hüte dich, ihm keine Schande zu machen! Und noch eins will ich dir
sagen: Wenn du dich unterfängst, noch einmal mit einem Worte oder auch
nur einer Miene meinen Freund Konrad Schmidt zu kränken, hast du's mit
mir, und ich meine auch mit der halben Eskadron zu thun. Ich heiße
Ludwig Zander.«

Der Sprecher sah so kräftig, stattlich und männlich fest aus, und der
Ton, in welchem er sprach, war so bestimmt, daß Bastian unwillkürlich
zwei Schritte zurückwich und nichts zu erwidern wagte. Konrad war
seines Weges weiter gegangen und hatte sich gar nicht um ihn gekümmert,
und Bastian sah nun, wie Zander dem Freunde nacheilte, seinen Arm in
dessen Arm schob, und wie die beiden so verschlungen ihres Weges weiter
gingen. Finster, ernüchtert, ärgerlich schritt er ihnen nach.

Die Ungeduld der Lützower wuchs; das Müßigliegen paßte den wenigsten,
dem Führer selbst wahrlich auch nicht, aber mit der Ausrüstung des
Korps wollte es nicht recht von statten gehen, und die Bewaffnung
besonders ließ viel zu wünschen übrig. Das Fußvolk hatte die
verschiedenartigsten Gewehre, mitunter recht wenig brauchbare Waffen
mit Steinschloß und konischem Zündloch, die bei Regenwetter kaum
verwendbar waren und eine sehr geringe Treffsicherheit hatten. Viele
hatten überhaupt kein Gewehr, sondern eine Pike wie die Ulanen. Die
Säbel waren gleichfalls mangelhaft und vielfach von Grobschmieden in
aller Eile hergestellt. Auch das Sattelzeug für die Pferde, das meist
von den Reiterregimentern als weniger brauchbar zurückgesetzt worden
war, ließ viel zu wünschen: die ungarischen Böcke waren fast lauter
Ausschuß, und die Decken waren elend und hart, so daß die Tiere leicht
gedrückt und wund gerieben wurden.

Aber der Geist im Korps war ein ausgezeichneter, und alle Herzen
schlugen in heißer Erwartung dem Ausmarsch entgegen. Da kam eines
Morgens, da man nach gewohnter Weise beim Exerzieren war, Körner
dahergesprengt, und wie er an die Ersten heranritt, rief er ihnen zu:
»Hurra, es geht los! In den nächsten Tagen geht es gegen den Feind!«

Wie ein Lauffeuer ging das Wort weiter. Die einzelnen Abteilungen, die
eben noch unter Zucht und Disciplin standen, lösten sich auf, Offiziere
und Gemeine liefen durcheinander und drängten zu Körner heran, der aber
verkündete es laut:

»Ich hab's vom Major selbst. Die Franzosen haben Dresden besetzt
und schieben ihre Vorposten gegen Bautzen. Wir haben vom General
Scharnhorst die Weisung, aufzubrechen ins Sachsenland! Hurra!«

Und jauchzend erklang der Kriegsruf aufs neue über das Feld.

Noch an demselben Tage erhielt das Korps von Lützow den Befehl, am
nächsten Morgen in Paradeausrüstung sich in Zobten aufzustellen zur
feierlichen, kirchlichen Einsegnung. Und so geschah es.

Es war an einem Sonnabend. Der Tag war freundlich und die Herzen
gehoben. Das kleine Städtchen Zobten aber hatte wohl noch niemals eine
solche Erregung gesehen. Die ganze Bevölkerung war zusammengeströmt
auf dem freien Felde, wo die Lützower sich heute festlich scharten.
Da standen sie stramm in Reih und Glied: Das Musketier-Bataillon mit
dem Hauptmann von Helmenstreit an der Spitze, daran gereiht die 4
Kompagnien Fußvolk unter den Lieutenants von Heyligenstädt, von der
Heyde, Staak und von Dittmar, und die freiwilligen Jäger zu Fuß unter
dem Lieutenant Müller. Am rechten Flügel aber war die Kavallerie
aufgeritten unter dem Rittmeister von Bornstaedt, und die Husaren und
Ulanen mit ihren schmucken Dolmans, sowie die reitenden Jäger machten
einen trefflichen Eindruck.

Jetzt kam der Major Lützow mit einigen Offizieren herangesprengt. Wie
aus Erz gegossen saß er im Sattel, das Musterbild eines Reiters, und
die ganze Gestalt atmete Kraft und Kühnheit. Unter seinem Reitertschako
quoll das blonde Haar in Löckchen hervor, der blonde, keck gedrehte
Schnurrbart und die blitzenden, blauen Augen gaben dem frischen,
männlichen Gesichte einen ungemein kühnen Ausdruck, und der schwarze
Pelz, den er, über der Schulter hängend, über dem verschnürten
Waffenrocke trug, kleidete ihn außerordentlich vorteilhaft. Sein
ganzes Wesen trug das Gepräge der Lebendigkeit und Thatkraft, zugleich
aber auch der soldatischen Treuherzigkeit und Biederkeit, und es war
begreiflich, daß seine Leute mit warmer Hingabe an ihm hingen.

Vor der Front der Truppen parierte er kurz sein Pferd, senkte den
Säbel zum Gruße, und dann schallte sein Kommando kurz, kraftvoll und
fest, und die kleine Armee setzte sich in Bewegung. Die Bevölkerung
von Zobten gab ihr das Geleite hinüber nach Rogau, in dessen Kirchlein
die Einsegnung stattfinden sollte, weil Zobten kein evangelisches
Gotteshaus besaß und die weitaus meisten der Freiwilligen dem
protestantischen Bekenntnis angehörten.

In das kleine Dorfkirchlein zogen die Männer in Wehr und Waffen,
und bis zum letzten Plätzchen war es gefüllt von Andächtigen
und Neugierigen. Wie der Eingang umrankt war von Guirlanden aus
Eichenzweigen und Tannenreis, so war auch der einfache Altar
geschmückt, und es zog wie der Duft des Waldes durch den schlichten
Raum, während ein müdes Sonnenleuchten auf den schmucklosen Wänden lag
und da und dort eine Waffe heller aufblitzen ließ.

Nun setzte die Orgel mit einem dünnen, schneidenden Klange ein zur
Melodie des Chorals: »Ich will von meiner Missethat«, und dann erscholl
es von tausend Stimmen, wie das kleine Kirchlein es niemals gehört
hatte, ein Lied, das Theodor Körner zu dieser Feier besonders gedichtet
hatte:

    Wir treten hier im Gotteshaus
    Mit frommem Mut zusammen,
    Uns ruft die Pflicht zum Kampf hinaus,
    Und alle Herzen flammen,
    Denn was uns mahnt zu Sieg und Schlacht,
    Hat Gott ja selber angefacht.
    Dem Herrn allein die Ehre.

    Der Herr ist unsre Zuversicht,
    Wie schwer der Kampf auch werde;
    Wir streiten ja für Recht und Pflicht
    Und für die heil'ge Erde.
    Drum, retten wir das Vaterland:
    So that's der Herr durch unsre Hand.
    Dem Herrn allein die Ehre.

    Er weckt uns jetzt mit Siegeslust
    Für die gerechte Sache;
    Er rief es selbst in unsre Brust:
    Auf, deutsches Volk, erwache!
    Und führt uns, wär's auch durch den Tod,
    Zu seiner Freiheit Morgenrot;
    Dem Herrn allein die Ehre.

Als das Lied verklungen war, trat der Prediger Peters an den Altar.
Schlicht und doch kraftvoll klangen seine Worte an Ohr und Herz
der Hörer, wie er redete von der Not des Vaterlandes, und von der
allgemeinen Begeisterung, die bis in die kleinste, fernste Hütte, bis
in das letzte verlorene Herz hineinzittere, und wie er hinwies auf den
gerechten Himmel, der die gerechte Sache nicht verlassen werde, und all
den kampfesfrohen Gesichtern konnte man die innere Erregung ansehen.

Ganz vorn, hart vor dem Prediger, stand der Major von Lützow, und seine
Fäuste waren um den Säbelgriff gepreßt, als ob er ihn zerdrücken wolle,
und in seinem männlichen Antlitz, um seinen Mund zuckte es seltsam.
Über all den Hunderten lag es wie eine heilige Weihe, aber manche Waffe
ward an die Brust gehoben und heimlich und verstohlen ward manche
Freundeshand gedrückt.

Die Stimme des Predigers aber wurde noch eindringlicher und
ergreifender, als er sprach: »Und nun, ihr Männer und Jünglinge aus dem
deutschen Volke, will ich euch angesichts des ewigen Gottes den Eid
vorsprechen, den ihr geloben mögt hier in seinem Hause und vor seinem
Altare, daß ihr siegen oder sterben wollt für die gerechte und heilige
Sache des Vaterlands!«

Dann aber warf er sich, das Angesicht nach dem Kreuzbilde gewendet, auf
seine Kniee nieder und betete inbrünstig:

»Du aber, Herr der Heerscharen, sei mit uns in dieser Stunde und
in dieser ganzen großen Zeit! Erfülle die Herzen mit der Glut der
Vaterlandsliebe, mache sie rein von allem Unrecht und aller Schuld,
gieb unserem Volke starke und getreue, opferwillige und todesmutige
Seelen, und sei mit unserem guten König und mit unseren Waffen. Amen!
-- Und nun sprechet mir nach!«

Er erhob sich von den Knieen und stand mit leuchtenden Augen da, hoch
aufgerichtet, als ob der Geist des Höchsten ihn erfülle, die Offiziere
aber hatten ihre Säbel gezogen, und wer nur konnte, drängte an sie
heran und legte seine Finger auf die blitzenden Klingen, oder hob zum
Schwur seine Rechte, und erschütternd klang es von all den Hunderten,
die es dem Prediger nachsprachen:

»Wir schwören vor Gott dem Allmächtigen, daß wir bereit sind, für die
Sache der Menschheit, des Vaterlandes, der Religion weder Gut noch Blut
zu schonen, und daß wir dafür siegen oder sterben wollen. Wir schwören
es, so wahr uns Gott helfe!« --

Dann war es einen Augenblick tiefstille in dem kleinen Gotteshause bis
auf das verhaltene Schluchzen der Weiber und Kinder, aber aus manchem
Mannesauge rollten heiße Thränen stumm hernieder auf Wange und Bart.
Wie in Unmut wischte manche Hand über das Antlitz, und manches Gesicht
verzog sich scheinbar ingrimmig, als ob sein Eigentümer sich seiner
Rührung schäme; als aber nun die Orgel wieder einsetzte und überging
in die machtvolle Weise des erhebenden Lutherliedes, da strömten die
vollen Herzen ihr heißes Empfinden aus, und machtvoller ist wohl selten
des großen Reformators Streit- und Siegeslied erklungen, als in der
kleinen Dorfkirche in Rogau in jener geweihten Stunde.

    Ein' feste Burg ist unser Gott,
    Ein' gute Wehr und Waffen ...

Das brauste und brandete an den Mauern des schlichten Gotteshauses
und dröhnte hinaus in den freundlichen Frühlingstag, und die Menschen
draußen stimmten mit ein in den Choral, und in der Höhe jubilierten und
jauchzten die Lerchen ihr schmetterndes Lied darein. Die Männer in dem
Kirchlein aber hatten ihre Waffen gezückt und schwangen sie über den
Häuptern, so daß blitzende Funken wie feurige Zungen des göttlichen
Geistes über ihren Häuptern hinwegflogen; da und dort klirrten sie wohl
auch mutig zusammen, und als der Choral verklungen war, erklang ein
dröhnendes Vivat! der deutschen Freiheit, daß die Wände zu erzittern
schienen und die Herzen überwallten.

Segnend breitete der Prediger seine Hände aus, noch einmal war es still
und über die gesenkten jungen und alten Häupter klang das Segenswort:

»Der Herr segne und behüte euch. -- Der Herr erhebe sein Angesicht über
euch und gebe euch seine Kraft und den Sieg der heiligen Sache!«

Und abermals klirrten die Waffen zusammen, dann aber sanken die Männer,
überwältigt von der Macht des Augenblicks, sich an die Brust, und
kräftige Hände legten sich ineinander. Friedrich Friesen und Theodor
Körner hielten sich ganz nahe beim Altar umschlungen -- der Achilles
und der Tyrtäus der kleinen Freischar -- und über ihren einander
zugeneigten Häuptern spielte das Sonnengold. Keiner vermochte zu reden,
durch die Seelen Beider aber zitterte wohl in jenem Augenblicke die
Ahnung, daß sie ihr Leben lassen würden im heiligen Streite, aber kein
Bangen und Grauen erfüllte die Herzen, sondern eine heilige Kampfes-
und Sterbenslust.

Auch Konrad Schmidt und Zander hatten die Hände fest in einander gefügt
wie zum Bunde auf Leben und Sterben, und nun drängte der Förster
Walther heran und zog Konrad an seine Brust:

»Ich will denken, du wärst mein Sohn!« sagte er und die Sprache wollte
ihm vor Rührung beinahe stocken. -- »Welch eine Stunde! Hab' Dank, mein
Junge, daß du mich herausgeholt hast aus meinem Walde!«

»Mein Vater, mein Freund!« stammelte der Jüngling und preßte sich fest
an die breite Brust des Alten, dem die Thränen in den grauen Bart
über die verwetterten braunen Wangen niederrollten. Dann riß er sich
los, um andere Hände zu drücken, wie sie von allen Seiten sich ihm
entgegenstreckten.

Da sah er Bastian. Er drängte auf ihn zu und reichte ihm beide Hände
hin.

»Laß allen Groll begraben sein, Bastian, er ist zu klein für diese
Zeit; wir wollen ehrliche Kameraden sein!«

Der Andere, überwältigt von dem Augenblicke, gab ihm stumm seine
Rechte, aber sein Auge blickte dabei nicht frei dem Kampfgenossen in's
Gesicht ...

Am andern Morgen erfolgte der Ausmarsch gegen Sachsen. Leuchtend war
die Sonne über dem Zobtenberge aufgegangen und spiegelte sich in den
Waffen. Die Signalhörner bliesen, die Jäger stimmten ein frisches
Marschlied an, die Pferde wieherten dem Morgen entgegen, und so ging es
hinein in die sonnige Welt zu fröhlichem Reiten und Streiten und, wenn
es galt, zum Heldentode.

[Illustration: Dekoration]



Drittes Kapitel.

Ein teures Opfer.


In Leipzig herrschte ein ungewöhnlich reges Leben und Treiben. Am
17. April waren die Lützower eingezogen, und überall sah man die
ernsten dunklen Uniformen, aus denen meist junge, frische Gesichter
hervorleuchteten. Die Herzen der Bevölkerung schlugen ihnen entgegen,
denn wenn auch der Landesherr, zumeist durch die Verhältnisse
gezwungen, der Bundesgenosse Frankreichs war, man fühlte hier
allenthalben deutsch, und sehnte sich wie nur irgendwo danach, das Joch
der verhaßten Fremdherrschaft abzuschütteln. Darum hatte man Lützow
und die Seinen freundlich und gastlich aufgenommen, und es erfolgten
bald zahlreiche Meldungen zum Eintritt in das Freikorps. Dasselbe hatte
bereits in Dresden -- meist Dank den Bemühungen des unermüdlichen
Körner -- einen Zuwachs von 500 Mann erhalten, und nach Leipzig brachte
der Rittmeister a. D. von Bismarck eine Eskadron Husaren, die er in der
Altmark gesammelt hatte.

An einem freundlichen Nachmittage war es im »Rosenthal« ganz besonders
belebt. Vor einem Kaffeehause saßen im milden Frühlingssonnenschein
an den Tischen Leipziger Bürger mit ihren Familien, Studenten, und
zwischen drin Lützower Jäger und Reiter.

Von dem langen Tische, welchen die Studenten besetzt hatten, klang
fröhliches Gelächter, Gesang und Gläserklingen. Dort saß unter Andern
auch Bastian in wilder Ausgelassenheit und schien seiner Neigung zum
Trunke mehr als gut war nachzugeben, denn sein Gesicht glühte, und die
Augen glänzten in unschönem Feuer, und sein rohes Lachen klang aus dem
andern hervor.

An einem andern Tische saßen Konrad Schmidt und Zander mit ihrem alten
Freunde Walther. Dieser war, seitdem durch Zuwachs von gelernten
Büchsenschützen in Bautzen und Dresden ein zweites Jäger-Detachement
unter Lieutenant Burow gebildet worden war, Oberjäger in demselben und
trug zum Zeichen dessen die silberne Tresse über der Achselklappe.

»Ist's nicht eine Schande« -- sprach Zander -- »daß die Burschen hier
lärmend beim Pokulieren sitzen, indes das Vaterland jeden Arm brauchen
kann? -- Und dieser Bastian, statt ihnen ins Gewissen zu reden, läßt
sich von ihnen unter den Tisch saufen -- ich kann's nicht ansehen mehr!«

Er stand auf und ging auf den Tisch der Studenten zu. Als Bastian ihn
kommen sah, hob er ihm sein Trinkgefäß entgegen: »Prosit, alter Kumpan!«

»Auf ein Wort, Bastian!« sagte der Andere ernst, und unmutig erhob sich
der Angeredete und kam unsichern Schrittes auf ihn zu.

»Was soll's denn?« fragte er unwirsch. »Setz' dich lieber zu uns -- 's
ist nicht die schlechteste Gesellschaft!«

»Und ich wollte dir sagen: Setz' dich zu uns -- da ist bessere
Gesellschaft und da gehörst du hin, nicht unter diese glatten Bursche,
die über Bacchus und Gambrinus das Vaterland vergessen.«

»Ach was! Halte mir jetzt keine Moralpauke! Die Burschen sind gut und
-- was die Hauptsache ist -- lustig; dort bei dem Duckmäuser, dem
Hähnchen, und bei Eurem Waldbären behagt mir's nicht ...«

»Bastian!« rief Zander ernst und drohend.

»Na, bleibt Ihr, wo Ihr wollt, und laßt mich auch ungeschoren. Mir
gefällt's just in diesem Kreise.«

Die Andern riefen, und er schwankte zu ihnen zurück und ließ sich
wieder mit rohem Lachen nieder, Zander aber kehrte unmutig zu seinen
Freunden zurück. Hier hatte Schmidt ein Blatt Papier aus seiner
Brieftasche gezogen; er sagte:

»Laß mich einmal den Burschen ins Gewissen reden. Hier hab ich unsers
Körners «Männer und Buben». -- Helft mir nur Ruhe schaffen, dann soll's
schon seine Wirkung thun.«

Im nächsten Augenblicke hatte er sich auf den Tisch geschwungen;
Zander schlug klirrend mit dem Säbel auf die Platte und rief
»~Silentium~«, und in der That wurde es ruhig, und von allen Seiten
schaute man nach dem jungen Lützower Reiter, der mit leuchtenden Augen
über die Menge sah, die jetzt an seinen Tisch herandrängte.

»Ah, Hähnchen will reden!« rief eine höhnisch lachende Stimme, aber
zornig und mit einem Feuerblicke nach dem Rufer gebot Zander abermals
»~Silentium~« und Konrad Schmidt hob an:

    Das Volk steht auf, der Sturm bricht los,
    Wer legt noch die Hände feig in den Schoß? --
    Pfui über dich Buben hinter dem Ofen,
    Unter den Schranzen und unter den Zofen!
    Bist doch ein ehrlos erbärmlicher Wicht;
    Ein deutsches Mädchen küßt dich nicht,
    Ein deutsches Lied erfreut dich nicht,
    Und deutscher Wein erquickt dich nicht. --
        Stoßt mit an,
        Mann für Mann,
        Wer den Flamberg schwingen kann.

Die anwesenden Lützower hatten sich wie ein Mann von ihren Sitzen
erhoben, und stießen miteinander an, und laut erbrauste der Refrain:

    Stoßt mit an,
    Mann für Mann,
    Wer den Flamberg schwingen kann.

Auch andere Gäste, Männer wie Frauen, waren von seltsamer Begeisterung
ergriffen, nur Bastian blieb sitzen und knurrte, verständlich genug,
vor sich hin: »Komödie!« Konrad aber fuhr fort:

    Wenn wir die Schauer der Regennacht
    Unter Sturmespfeifen wachend vollbracht:
    Kannst du freilich auf üppigen Pfühlen
    Wollüstig träumend die Glieder fühlen.
    Bist doch ein ehrlos erbärmlicher Wicht;
    Ein deutsches Mädchen küßt dich nicht,
    Ein deutsches Lied erfreut dich nicht,
    Und deutscher Wein erquickt dich nicht. --
        Stoßt mit an,
        Mann für Mann,
        Wer den Flamberg schwingen kann!

Mit jeder Strophe steigerte sich die Begeisterung der Anwesenden, mit
jeder Strophe aber schien auch Kraft und Glut des Sprechers zu wachsen.
Und nun erklang tief ergreifend, mächtig packend die letzte:

    Und schlägt unser Stündlein im Schlachtenrot,
    Willkommen dann, sel'ger Soldatentod! --
    Du verkriechst dich in seidene Decken,
    Winselnd vor der Vernichtung Schrecken,
    Stirbst als ein ehrlos erbärmlicher Wicht;
    Ein deutsches Mädchen beweint dich nicht,
    Ein deutsches Lied besingt dich nicht,
    Und deutsche Becher klingen dir nicht. --
        Stoßt mit an,
        Mann für Mann,
        Wer den Flamberg schwingen kann!

Hunderte stimmten ein in die letzten Worte, die Lützower hatten die
Klingen aus den Scheiden gezogen und schlugen sie klirrend aneinander,
und als Konrad von dem Tische herabsprang, zog ihn stürmisch der alte
Freund an die Brust, der Hund, der ruhig zu dessen Füßen gelegen,
bellte laut wie in freudiger Zustimmung, und überall her streckten sich
ihm Hände entgegen zu herzlichem Drucke.

Aus der Mitte der Menschen aber rang sich ein junges Mädchen los,
hochgewachsen und schlank, mit dunklen Augen, die jetzt wie von
heiligem Feuer brannten, und einem ungemein lieblichen und von
Begeisterung gerötetem Gesichte. Sie war an den Tisch der Studenten
hingeeilt, mit einer heftigen Bewegung schob sie Krüge und Becher
hinweg, daß sie umstürzten und die braune Flut sich auf den Boden
ergoß, und mit schöner, volltöniger Stimme rief sie den erstaunten
Zechern zu:

»Und Euch brennt's nicht in den Herzen, hinzutreten und Euer Blut und
Leben mit einzusetzen? -- Euch lodern nicht die Wangen in verzehrender
Scham darüber, daß Ihr bis jetzt vergessen habt, was Eure heilige
Pflicht wäre? -- O daß ich nur ein Mädchen bin! Ich wüßte, was ich
für ein Los erwählte. Siegen mit dem Vaterlande, oder sterben für das
Vaterland! Wer ein Mann und kein Bube hinter dem Ofen ist, hat in
dieser Stunde keine Wahl, und eine bessere Gelegenheit, Euern Mut zu
zeigen, findet Ihr nicht. Das sind nicht Söldner, die hier unter uns
stehen, sondern freie und edle Männer, die der Kampf und die Rache
zusammenführen -- in ihren Reihen ist noch Platz für viele. Vorwärts
mit Gott!«

»Das soll ein Wort sein!« rief einer aus dem Kreise der Studenten, ein
frischer Junge mit blitzenden Augen. Dann schritt er rasch an Konrad
Schmidt heran und streckte ihm die Hand entgegen:

»Hier habt Ihr mich -- ich bin von Stund' an ein Lützower!«

»Auch ich! -- Und ich! -- Und ich!« -- Und immer mehr eilten herbei,
und die allgemeine Begeisterung stieg in das Unendliche. Nur Bastian
saß mit einem beinahe blöden Grinsen und mit den von Trunkenheit
glänzenden Augen da, ein nahezu widerwärtiges Bild in diesem Momente.
Er sah nur das schöne, erregte Mädchen, aber in seine Seele fiel kein
Strahl der Erhebung; und wie sie jetzt an ihm vorüberstreifte, schlang
er plötzlich seinen Arm um sie und zog die Überraschte an sich heran.

»Ein ganz schönes Schätzchen!« sagte er mit schwerer Zunge; das Mädchen
aber, das einen seltsamen Blick der Verachtung auf ihn geworfen, rang
sich los und rief nur das Wörtchen: Pfui! ihm ins Gesicht. Das aber
brannte auf demselben, als hätte der frivole Bursche einen Schlag
erhalten. Er schnellte vom Sitze auf und wollte zornig nach dem Mädchen
greifen, aber ein stattlicher älterer Herr stand dazwischen.

»~Dr.~ _Wendler_ -- und hier meine Tochter! Wenn Sie etwas von ihr
wünschen, wenden Sie sich an mich!« sagte er kühl und fest, und nahm
das Mädchen, das jetzt ein leises Zittern überlief, an der Hand.

»Was fällt dir ein, _Elise_?«

Sie warf sich einen Augenblick an die Brust des Mannes: »Verzeih,
Vater, ich konnte nicht anders -- und es war ja auch gut so. Jetzt aber
laß mich auch dem Lützower danken, der im Namen Körners gesprochen hat!«

Konrad Schmidt aber suchte auch seinerseits die patriotische Jungfrau,
und so begegneten sie sich auf halbem Wege und streckten sich von
selbst die Hände entgegen, und Beider Worte klangen durcheinander.

Als die allgemeine Bewegung ein wenig verflutet war, saß ~Dr.~ Wendler
mit seiner Tochter an dem Tische neben Konrad, und im Gespräche stellte
es sich heraus, daß er dessen Vater aus der Studentenzeit von Jena
her kannte. Er bat darum den jungen Mann dringend, bei ihm Quartier
zu nehmen, zumal auch Theodor Körner, dessen Vater ebenfalls ihm warm
befreundet sei, bei ihm wohne. Da Konrad ohnehin mit seinen beiden
Freunden nicht gemeinsam hausen konnte, nahm er das Anerbieten dankbar
an, und gegen Abend ging er mit dem Doktor und seinem schönen Kinde
heimwärts. Zuvor aber wurde Elisen noch eine Ovation dargebracht, deren
spontane Begeisterung ihr heiße Röte in die Wangen trieb.

Der Tisch, an dem die Studenten saßen, war leer geworden, nur Bastian
saß noch an demselben, das gerötete Gesicht auf die Faust gestemmt, und
sah höhnisch lächelnd die Drei an sich vorübergehen. »Viel Vergnügen,
Hähnchen!« rief er spöttisch, aber niemand kümmerte sich um ihn, und er
griff wieder zu seinem Trunke. ~Dr.~ Wendler aber sagte:

»Wer ist der unangenehme Bursche?«

»Ein Pfahl im Fleisch unseres Korps,« erwiderte Schmidt -- »wo Licht
ist, ist auch Schatten, und wir haben noch mehr Elemente, angesichts
derer man mit Moor sagen möchte: «Ich will unter Euch treten und
fürchterlich Musterung halten.»« ...

~Dr.~ Wendler bewohnte ein freundliches Haus in einer Vorstadt, und
Schmidt fand sich trefflich bei ihm aufgehoben. Daß er mit Körner unter
einem Dache hauste, war ihm besonders erfreulich, und die beiden für
gleiche Ziele begeisterten Jünglinge kamen sich rasch freundschaftlich
nahe. Die Tage vergingen schnell und schön, und vor dem ernsten
Kriegesspiel war es noch einmal wie ein freundliches Idyll, das die
jungen Krieger umgab. Da ging am 23. April die Kunde, es sei der Befehl
von Scharnhorst eingetroffen zum sofortigen Ausmarsch, wobei das
Fußvolk sich in den Harz, in den Sölling oder in den Lippeschen Wald
werfen, die Reiterei die Verbindung der einzelnen Abteilungen erhalten
und den Feind in den Flanken und im Rücken belästigen sollte.

Die Nachricht brachte Erregung unter die Streiter und ihre gastlichen
Wirte. Die Waffen wurden immer wieder geschärft und geputzt, Briefe an
Verwandte und Freunde geschrieben, und manch' bewegter Abschied ward
genommen.

In dem Garten des ~Dr.~ Wendler, auf dem in der Sonne flimmernden
Kiesweg ging Konrad Schmidt neben Elise. Der Frühling hatte rings die
ersten Blüten gelockt, ein Veilchenduft lag in den Lüften, und das
junge Grün an Baum und Strauch lachte ins Herz. Da ging den beiden
Menschen die Seele auf. Konrad hatte erzählt von seinem stillen
Vaterhause und von seiner kranken, heldenmütigen Mutter, und die Augen
des schönen Mädchens an seiner Seite leuchteten.

»Ja, auch das Weib kann stark sein, wenn es das Vaterland gilt!« sprach
sie mit glühenden Wangen. -- »O daß ich die Kraft zeigen könnte, die in
mir lebte. Aber ich muß hier ruhig sitzen mit gefalteten Händen, und
kann nur wünschen und beten.«

»O nein, Sie können mehr -- Sie haben es bewiesen im «Rosenthal», wo
Ihre Worte die Herzen entflammten, und Sie werden es beweisen, wenn
unsere wunden Leiber im Lazarett liegen und der Pflege bedürfen werden.
Dort wird der Schauplatz des weiblichen Heldensinnes sein.«

Das Mädchen schauderte leicht zusammen:

»O daß ich keinen, der mir lieb ist, dort finden müßte -- und doch,
wenn's wäre, ich wollte Nacht und Tag nicht rasten, um ihn der Genesung
entgegenzuführen und dem Vaterlande zu erhalten.«

Von einer seltsamen Rührung ergriffen, streckte Konrad ihr beide Hände
entgegen, und sie legte langsam, wie zu einem stummen Gelöbnis, die
ihrigen hinein:

»So gern ich mein Blut und Leben dem Vaterlande opfere, so glücklich
wäre ich doch, Sie im befreiten Vaterlande wiedersehen zu können;
dürfte ich darauf zählen, daß Sie auch für mich ein Blatt des
Lorbeers hätten, es mir auf die heiße Stirn zu legen, und daß Sie ein
freundliches Willkommen mir böten?«

»Das dürfen Sie. Was soll heute thörichte Zurückhaltung? Wer dem andern
einen Trost und eine Freude mitgeben kann auf seinen Weg, der mag es
thun. Ja, als ich Sie im «Rosengarten» sah und hörte, wie Sie aus
innerster Seele Körners Lied in heiliger Begeisterung sprachen, da hat
es mich hingezogen zu Ihnen, und ich weiß seitdem, daß ich Sie lieb
habe und daß mein Denken mit Ihnen geht in den herrlichen Streit!«

»Elise!« rief er mit einem mühsam verhaltenen Aufjauchzen, dann hielt
er einen Augenblick nur die Jungfrau im Arm und fühlte ihren Kuß auf
seinem Munde, sogleich aber wand sie sich los und sagte errötend:

»Genug! Dazu ist jetzt nicht Zeit!«

»Ja, du hast Recht, du Herrliche, aber wie ein Geweihter gehe ich
nun zum Streite und fechte auch für dich. Helfe Gott uns und dem
Vaterlande!«

Sie riß einen kleinen blühenden Zweig vom nächsten Strauche und reichte
ihn dem Jüngling. »Zur Erinnerung an diese Stunde!« sprach sie dabei;
er aber nahm die Blüten und legte sie in seine Brieftasche und barg
diese an der Brust über dem Herzen.

»So geht der Zweig mit mir in Kampf und Streit -- vielleicht auch in
den Tod!« sagte er leise, und dann gingen sie schweigend, Hand in Hand,
den umbuschten Weg entlang.

Zwei Tage später brach das Lützowsche Korps von Leipzig auf in einer
Stärke von 1000 Mann Fußvolk und 340 Reitern, wozu noch 50 Kosaken
stießen, die der russische General Wintzingerode beigestellt hatte. Nur
eine kleine Abteilung unter dem Rittmeister Fischer blieb zunächst noch
zurück.

Vielfach marschierte man die Nächte hindurch und rastete am Tage
abseits von den Straßen in Gehölz oder in einem entlegenen Dorfe,
wobei Streifdetachements und Patrouillen nach verschiedenen Seiten
zur Rekognoszierung ausgesandt wurden. Mancher kleine glückliche
Handstreich gelang, Couriere wurden aufgefangen, Kassen aufgehoben,
feindliche Transporte weggenommen, aber die Sehnsucht, so recht
eigentlich an den Feind zu kommen, schien sich nicht sobald erfüllen zu
sollen.

Just da das Korps über die Elbe gehen wollte, kam die Nachricht von
der Schlacht bei Großgörschen, die am 2. Mai geschlagen worden war.
Wohl waren die Verbündeten von Napoleon zum Rückzug gezwungen worden,
aber der Reiter, der die Kunde brachte und selbst mitgefochten hatte,
erzählte von der Begeisterung, die Aller Herzen erfüllte, und wie
keiner das Gefühl einer Niederlage habe, denn die Franzosen hätten viel
Leute und auch zahlreiches Geschütz verloren, und die deutschen Truppen
brennten vor Begierde nach neuem Kampf.

Lützow aber mußte unter diesen Umständen doch seine Absicht, den Harz
zu gewinnen, aufgeben, und gedachte sich mit dem General Wallmoden zu
vereinen, um sich mit diesem gegen den Marschall Davoust zu wenden, der
Hamburg bedrohte.

Einige kleinere Abteilungen jedoch sollten in der Altmark bleiben und
diese in der gewohnten Weise durchstreifen.

Bei einer derselben befanden sich Schmidt und Zander. Unter Führung
des Lieutenants von Reiche trabte die kleine Schar fröhlich und
unternehmungslustig in den schönen Maimorgen hinein. Sie war von
Seehausen ausgeritten, um den Elbe-abwärts stehenden Feind aufzusuchen.
Über Schnackenburg ging es nach Dannenberg und Dalenburg, immer mit der
nötigen Vorsicht. Schmidt und Zander bildeten die Vorhut und ritten
etwa ein halbes Stündchen den Andern voraus. Bei Dalenburg hielten sie
vor einem einsamen Mühlengehöft einige Augenblicke an, um einen Trunk
zu begehren. Der Müller war herausgetreten und sah sie einigermaßen
verwundert an.

»Wo wollt Ihr denn hin? -- Wenn Ihr hier die Straße weiter reitet,
kommt Ihr auf Ulanen.«

»Was für Ulanen?« fragte Schmidt.

»Ja, ich meine, es sind Polen -- sie schnackten so unverständlich --
Preußen sind's nicht. Auch müssen wohl morgen oder übermorgen viel
Franzosen nach Berge und Clenze kommen wollen, denn sie müssen dort
große Lieferungen aufbringen,« sagte der Mann.

»Habt schönen Dank, Müller,« rief Schmidt, und gleich darauf stoben
die beiden Lützower davon, die Straße zurück, auf welcher sie gekommen
waren. Der Müller sah ihnen mit schmunzelndem Behagen nach und
murmelte: »Sind frische Jungen und zu gut für 'ne Franzosenkugel!«

Die beiden hatten dem Lieutenant von Reiche ihre Meldung gemacht,
dieser überzeugte sich am nächsten Tage, daß die Reklamationen in
Clenze nur zum Schein gemacht worden waren und um irrezuführen, und
schickte nun die beiden Freunde zu dem Lieutenant Obermann nach
Seehausen zur weiteren Meldung.

Von dieser Sendung ritten die Beiden gegen Neuhaldensleben zurück, wo
ihre kleine Abteilung stand. Der Abend war hereingebrochen und Schmidt
fand, daß sie sich verirrt hatten. Ihre Pferde waren müde, und Roß und
Reiter war einige Rast zu gönnen.

Im dämmerigen Zwielicht hatten sie einen kleinen Flecken mit einem
größeren Gebäude, vielleicht einem Gutshofe, etwas seitab bemerkt, und
auf diesen ritten sie zu. Der Maiabend war trübe, gegen Sonnenuntergang
stand eine Wolkenwand, und der kleine Ort lag, wie sie näher kamen, wie
in einen Nebelschleier gehüllt. Den Beiden war das nicht unangenehm,
sie kamen so unbemerkt bis an das erste Gehöft, und unfern desselben
stieg Schmidt vom Rosse und bat seinen Gefährten, mit den zwei Pferden
zurückzubleiben, indes er selbst sich in den Ort schleichen und
kundschaften wolle, ob alles sicher sei.

Zander ritt ein wenig seitab vom Wege mit den Rossen, Schmidt aber
huschte durch den Nebel fort, bis er an einen Gartenzaun kam. Rasch
und gewandt kletterte er über denselben, und geräuschlos setzte er
seinen Weg fort durch den Garten, in welchen er geraten. Da vernahm er
unfern ein eigentümliches Geräusch, wie das Arbeiten eines Messers in
frischem Holze und dann ein Knacken. Vorsichtig eilte er näher, und nun
vermochte er, gedeckt von einem kleinen Gebüsche, deutlich zu sehen,
wie ein Mensch zwischen den jungen Stämmchen einer Baumschule stand
und eben jetzt wieder eines derselben anschnitt. Mehrere waren schon
geknickt und senkten traurig die gebrochenen Kronen mit dem junggrünen
Laube.

Das war ein empörender Frevel, und ohne Überlegen sprang Konrad vor und
fiel dem Menschen mit raschem Griff in den rechten Arm. In der ersten
Bestürzung ließ dieser das Messer fallen, dann sah er seinen Gegner in
der dunklen Uniform, deren Knöpfe deutlich blinkten, an, und da er sah,
daß dieser jung und scheinbar nicht allzu kräftig sei, wollte er mit
einem Fluche sich ihm entwinden. Aber Konrad war stärker als er aussah
und hielt den Burschen eisern fest.

So rangen sie stumm, denn Jeder hatte ein Interesse, Lärm zu vermeiden,
obwohl es dem Lützower in dem Augenblicke nicht klar war, was er mit
dem Burschen wollte. Jetzt bellte ein Hund, und gleich darauf kam das
Tier in langen Sätzen herbei. Der Mensch rief es halblaut an: »Sultan,
Sultan -- faß!« und aufs neue suchte er mit allem Kraftaufwande sich
frei zu machen.

Nun war das Tier zur Stelle, aber anstatt Konrad anzugreifen, stand es
bei den Ringenden und erhob ein wütendes Gebell, das notwendigerweise
Aufsehen erregen mußte. Nun kannte auch Schmidt keine Rücksicht mehr,
er rief laut: »Herbei, Hierher!« und schon nach wenigen Augenblicken
kamen Schritte in großer Hast. Ein älterer Mann in Bauerntracht
erschien, hinter ihm ein junger Bursche.

[Illustration: Zu Seite 48.]

»Was giebt es da?« rief der Erstere schon von weitem.

»Einen verruchten Baumfrevler«, antwortete Konrad, der eben jetzt den
verzweiflungsvoll ringenden Gegner auf das Knie niedergedrückt hatte.

Der Bauer sah im ersten Augenblicke, was geschehen war, und rief
entsetzt beim Anblick der Bäumchen: »Wer hat mir das gemacht?«

»Hier ist er, ich selber traf ihn, wie er just ein Stämmchen umbrach,«
war Konrads Antwort.

Gleich darauf war der Bauer ganz zur Stelle und riß den Knieenden
empor, der keinen Widerstand mehr leistete.

»Du, Jakob?! -- Hund, elende Bestie -- was thu' ich nun mit dir?«

Er schüttelte den Verbrecher mit beiden Fäusten an den Schultern, und
der jüngere Bursche, der jetzt herangetreten war, schlug auf denselben
in stummer Wut ein. Der Lützower wehrte ab. »Nicht so -- übergebt ihn
dem Gericht!«

»Ach, wo haben wir ein Gericht!« -- sprach der Alte, noch immer in
heftiger Erregung. -- »Seit der Schelmfranzose hier haust, giebt's für
uns kein Recht, als das der Faust, und das muß der Schurke fühlen!«

Er schlug nun gleichfalls auf den Frevler ein, der mit den Armen sich
vergebens bemühte, die Schläge zu parieren, und dem nun auch der Hund
in die Beine fuhr, so daß die Fetzen von den Hosen herabhingen.

»Haltet ein, sag' ich -- das ist nicht menschlich, das ist tierisch!
Hat Euch denn die Not der Zeit so roh gemacht?« schrie jetzt entrüstet
der Lützower, und die beiden andern hielten ein, ohne den Verbrecher
loszulassen.

»Ja, Herr, so nehmt Ihr ihn mit -- Ihr seid doch so etwas wie ein
Gendarm!« sprach der Alte.

»Das bin ich nicht. Ich bin ein Reiter vom Lützowschen Korps und kann
den Burschen nicht brauchen. Laßt ihn laufen mit seiner Prügel und mit
seiner Schande und ruft ihm ein Pfui! hinterdrein, daß ein deutscher
Bursche heute seine Kraft nicht anders als zu solcher Schlechtigkeit
verwendet.«

Die drei andern sahen alle nach dem jungen Manne, der hochaufgerichtet
dastand und mit von dem Ringkampf noch bewegter Stimme redete; dann
sagte der Bauer:

»Ihr habt Recht, Herr ... aber laufen lasse ich ihn nicht, nicht jetzt,
denn er ginge doch hin und verriete Euch an die Franzosen, die wir
nah' genug haben. Georg« -- sprach er zu seinem Sohn -- »wir sperren
ihn in den Keller bis morgen -- dann mag er laufen, der Hund. -- Ihr
aber, Herr, nehmt einen Bissen und Trunk!«

Die zwei Männer zerrten den wundgeschlagenen Menschen fort, Konrad
folgte. Im Flur des Hauses brannte ein Lämpchen, dort sah er dem
Frevler ins Gesicht. Es war das eines jungen Burschen, um dessen
erhitztes und verzerrtes Antlitz kurz geschorenes dunkles Haar sich
schmiegte, und der mit finstern, bösen und trotzigen Augen den Lützower
ansah. Binnen kurzem war er im Keller untergebracht, und der Bauer war
zurückgekehrt.

»Es war mein Knecht, den ich heute wegen seiner Faulheit und seines
widerborstigen Wesens entlassen habe,« sagte er wie zum Verständnis
der ganzen Sache, dann lud er Konrad ein, in die Stube zu treten, aus
welcher eben sein Weib kam. Konrad dankte.

»Ihr seid ein wackrer Mann und habt ein deutsches Herz, das ist mir
klar geworden -- ich darf Euch trauen. Draußen vor dem Orte hab' ich
noch einen Kameraden mit unsern Pferden, wir brauchen kurze Rast --
sind wir hier sicher?«

»Ganz sicher nicht, Herr! Denn seht, das Rittergut gehört dem
französischen General Sebastiani, und wenn er auch selber nicht da
ist, einige von dem verdammten Schmeißzeug sind immer da, und wenn sie
Euch hier witterten, könnt's bös werden, denn wir könnten nicht einmal
helfen; uns sind die Hände gebunden, wenn wir nicht wollen, daß sie
uns den roten Hahn aufs Dach werfen. Darf Euch doch kaum im Hause hier
Jemand sehen, denn heutzutage kann man beinah Keinem mehr trauen.«

Ein kleiner Junge von etwa 12 Jahren war herangetreten, sah verwundert
den fremden Soldaten an und tastete jetzt zutraulich nach seinen Waffen.

»Mein Jüngster, Herr -- der wird gut. Was willst, Hannes?«

»Vater, 's sind zwei Chasseurs auf dem Gutshof -- sonst keiner, die
Gendarmen sind fortgeritten nach Hadmersleben.«

Über Konrad kam eine plötzliche Erregung.

»Ist das gewiß, Kleiner? -- Nur zwei sind da? Und ist das Hofgut
zugänglich?«

»Was habt Ihr vor?« fragte der Bauer.

»Wir wollen die Chasseurs aufheben; vielleicht findet sich auch sonst
noch etwas für uns.«

Die Augen des Jungen blitzten; er rief:

»O das thut! -- Ich gehe und halte Euch das Hofthor offen und sag'
Euch, wo Ihr sie findet!«

Er wollte fort, aber die andern hielten ihn zurück.

»Noch nicht, Hannes!« sprach der Bauer, und legte ihm wie mit
väterlichem Stolze die Hand auf den Kopf. »Ihr müßt mit Euerm Kameraden
erst ein wenig rasten, die Franzosen entwischen Euch später erst recht
nicht.«

Konrad war einverstanden, und nach kurzer Zeit hatte er Zander, der
seinetwegen schon in Besorgnis gewesen war, herbeigeholt und beide
erquickten sich an Speise und Trank, indes auch ihre Pferde ein gutes
Futter erhielten. Aber sie hatten keine Ruhe, und nach einer Stunde
etwa drängten sie zum Aufbruch. Sie wollten zu Fuß sich nach dem Hofe
begeben, sich dort der Leute und der Pferde bemächtigen, und dann zu
ihren Rossen zurückkehren, die man am Gartenzaun ihnen anbinden sollte.

Hannes war bereits vorausgeeilt, und als sie in die Nähe des Hofes
kamen, sprang er ihnen entgegen und meldete, die beiden Franzosen
säßen in einem Zimmer im Erdgeschoß beim Wein, und nur die alte
Wirtschafterin ginge bei ihnen ab und zu; sie seien wohl auch nicht
mehr nüchtern. Geräuschlos betraten die Lützower den Flur und
hörten jetzt das laute Sprechen und Lachen der Chasseurs. In diesem
Augenblicke erschien die alte Dienerin und mit einem Aufschrei des
Schreckens taumelte sie gegen die Wand. In der nächsten Sekunde öffnete
sich eine Thüre, und ein weinrotes Gesicht, das aus einem Uniformkragen
herausschaute, zeigte sich. Aber wie erstarrt waren im folgenden
Momente die Augen in demselben, als sie die beiden deutschen Reiter
sahen; doch ehe aus der gepreßten Kehle noch ein Laut hervorkam, war
schon Zander vorgesprungen, hatte die Thür aufgestoßen, so daß der
Franzose zurücktaumelte, und hielt ihm sein Pistol entgegen. In der
nächsten Sekunde war Schmidt an seiner Seite, und in französischer
Sprache rief er den beiden zu, sich zu ergeben.

Die Chasseurs waren plötzlich nüchtern geworden, sie sahen sich um nach
ihren Waffen, welche sie abgelegt hatten, aber die Drohung, daß sie
bei dem Versuche, sich zu wehren, niedergeschossen würden, ließ sie
widerstandslos sich in ihr Schicksal ergeben. Sie wurden einstweilen
im Keller, von dessen Festigkeit und Sicherheit vorher erst genaue
Kenntnis genommen war, eingesperrt, dann machten sich die Lützower
daran, die Gemächer des Generals Sebastiani zu durchsuchen. Dabei
fanden sie ein Schreiben, welches an ihn gerichtet und vielleicht von
den Chasseurs überbracht worden war. Sie öffneten es und lasen darin
von einem Anschlag, der gegen das kleine Streifkorps der Lützower unter
Reiche gerichtet war, das am nächsten Tage in Neuhaldensleben durch
Gendarmen und polnische Ulanen aufgehoben werden sollte.

Da galt es kein Säumen. Ohne Verzug mußte durch die Nacht
weitergeritten werden, wenn möglich auf frischen Pferden. Darum begaben
sich die beiden in den Stall, wo sie die Tiere der Chasseure, aber auch
einige prächtige Rosse des Generals fanden. Das war gute Beute, und
so verließen sie, nachdem sie die Pferde der beiden Franzosen, welche
diese bestiegen hatten, zusammengekoppelt hatten, und hart vor sich
hertraben ließen, den Hof und sprengten durch das Dorf.

Der Nebel hatte sich einigermaßen gelichtet, und der Mond machte einen
schwachen Versuch, sich aus den Wolken herauszuringen. Am Gartenzaune
des Bauern, der sie aufgenommen, standen ihre Pferde, dabei aber noch
ein drittes, in dessen Sattel ein Reiter saß. Es war der Sohn des
Bauern, und er sprach:

»Nehmt mich mit! Ich will ein Reiter werden wie Ihr, und dem deutschen
Vaterlande dienen.«

Konrad reichte ihm die Hand.

»Weiß dein Vater drum?«

»Ja,« sprach in dem Augenblicke der Alte und trat näher -- »und auch
seine Mutter weiß es. Reit' mit Gott, Friedel, und hilf uns bessere
Zeit erkämpfen! Trag' ihn gut, und bring' ihn wieder, Liese!« -- Damit
klatschte er leicht das Pferd auf den Schenkel, reichte seinem Jungen
stumm die Hand, desgleichen den beiden Lützowern, und dann ritt der
kleine Zug hinein in die Mainacht. Hannes aber stand am Gartenzaun und
sah ihm nach, und Thränen rannen dem Jungen über die Wangen, daß er
nicht mitkonnte.

Am Morgen trafen die Reiter in Neuhaldensleben ein, wo sich eben auch
ein Kosakenpulk unter dem Obersten Timar eingefunden hatte. Die
Lützower, die mit ihrer Beute freudig begrüßt wurden, brachten den
Brief, welchen sie erlangt hatten, zu Lieutenant v. Reiche, und da
Friedel, der Bauernbursche, wußte, daß sich etwa 80 Gendarmen in's
Kloster Hadmersleben geworfen hatten, drängte Timar dazu, dieselben zu
überrumpeln und aufzuheben.

Man war dazu um so mehr entschlossen, als gerade in den letzten
Tagen manches geglückt war; durch kleine Streifpatrouillen war ein
Mehltransport, eine französische Kasse und ein Trupp Pferde weggenommen
und ein Courier aufgehoben worden, und das kleine Häuflein war in
trefflicher Stimmung, als es von Neuhaldensleben ausritt. In der Nähe
von Aschersleben hielt man Rast, da man erst gegen Abend den Überfall
zu machen gedachte, und sattelte in einem Gehölz ab. So vorsichtig man
dabei zu Werke ging, hatte man doch den Burschen nicht bemerkt, der, im
Buschwerk versteckt, geschlafen hatte und nun erwachte. Mit finstern
Blicken schaute er aus dem hohen Farnkraut hinüber nach den Reitern,
die an ihm vorbeiritten, und da er Konrad Schmidt bemerkte, leuchtete
es gehässig in seinen Augen auf.

Es war der Baumfrevler. Der war noch am Abend aus seinem
Kellergefängnis entwischt und hatte sich trotz seines zerprügelten
Leibes weitergeschleppt. Er kam von Hadmersleben, und im Augenblicke
war es ihm klar, daß ein Anschlag gegen die dortigen Gendarmen geplant
sei. Das wollte er verderben -- das sollte seine Rache sein!

So mühselig es mit ihm auch vorwärts ging, er hastete auf Feld- und
Waldwegen weiter, und sah mit dem einbrechenden Abend das Kloster
in Hadmersleben, dem er nun zueilte. Zur selben Zeit aber waren die
Lützower und die Kosaken ebenfalls in die Nähe gekommen und hatten mit
Leichtigkeit die sorglosen französischen Sicherheitsposten aufgehoben,
und hofften auch des Klosters Herr zu werden.

Als die Dämmerung niedersank, ritten sie gegen dasselbe heran, in der
Erwartung, um diese Zeit, da man das Vieh hereintrieb und die Knechte
mit den Pferden aus der Schwemme kamen, das Thor nicht geschlossen
zu finden, aber der Verrat hatte gut gearbeitet. Lieutenant Reiche
sprengte mit noch einem Gefährten über die Brücke bis an's Thor und
rief mit lauter Stimme, die Bemannung solle sich ergeben. Da krachten
Schüsse aus den Fenstern, und an dem Ohre Reiches sauste die Kugel
pfeifend vorüber.

Die Lützower standen unschlüssig, während die Kosaken sich ängstlicher
hinter eine Scheune zurückgezogen hatten. Oberst Timar aber hielt bei
den Lützowern gegenüber dem Thor der Kirche und schien nicht abgeneigt
zu sein, die Leute absitzen und stürmen zu lassen. Reiche hielt das
für aussichtslos, und während sie noch darüber redeten, traf den
Russen ein Schuß in den Unterleib und er sank vom Pferde. Die Seinen
waren bestürzt, die Lützower unmutig, aber Reiche befahl den Rückzug.
Den Franzosen rief man zu, daß man in der Nacht mit Verstärkung
wiederkehren werde, und dann zog der kleine Trupp, den todtwunden Mann
in der Mitte, ab. Ein lautes, höhnisches Lachen scholl ihnen nach, und
eine Stimme rief: »Der Jakob zahlt die Prügel heim!«

Nur Konrad Schmidt und Friedel verstanden das Wort, und heißer Ingrimm
erfaßte ihre Seelen. -- Unmutig, schweigend ritt die Schar, nachdem
Timar auf einem rasch requirierten Leiterwagen gebettet war, gegen
Seehausen zurück.

Wenige Tage später hatte sich die kleine Streifschar wieder mit Lützow
vereinigt, welcher über die Elbe gekommen war und einen Zug durch den
Thüringer Wald zu unternehmen gedachte, um auch hier mit Hilfe der
patriotischen Bevölkerung die Etappenstraßen der feindlichen Armeen
zu beunruhigen bezw. eine Volkserhebung herbeizuführen. Der Marsch
ging über Ermsleben und Mansfeld gegen Weimar zu, das aber, ebenso wie
die Umgebung, von französischen und polnischen Truppen besetzt war,
und dem man ausweichen mußte. Im Dorfe Osmanstedt, wo man die Ilmenau
überschritt, lagen 300 Franzosen, die aber so wenig wachsam waren, daß
die Lützower ungehindert passierten.

Auch im Thüringerlande wurden kleinere Abteilungen und Patrouillen
ausgesandt, um die Stimmung zu erkunden und feindliche Bestrebungen
zu vereiteln, und so sehen wir in den ersten Junitagen unsere beiden
Freunde wieder zusammen durch den freundlichen Bergwald reiten.
Konrad Schmidt zog es nach seinem Heimatsorte, der in wenigen Stunden
zu erreichen war, und Zander war gern mit einem Besuche desselben
einverstanden. Es war in den ersten Nachmittagsstunden eines
freundlichen Frühlingstages, als sie von einer Höhe das anmutige Dorf
mit seinem alten Kirchturme liegen sahen, so friedlich und idyllisch,
als ob gar kein Krieg in der Welt wäre. Es war eingehüllt in blühende
Gärten, und ein blauer Himmel lag darüber.

Konrad pochte das Herz vor Lust, und er preßte die Hand des Gefährten,
der den Druck verstand und warm erwiderte. Dann ließen sie die Pferde
munter ausgreifen und erreichten bald den stillen Ort. Einen Jungen,
dem sie vor demselben begegneten, und der neugierig die fremden Reiter
ansah, fragten sie, ob Franzosen in dem Dorfe seien, und als er es
verneinte, setzten sie ihren Weg fort.

Vor dem Thore des Gutshofes, an dem sie vorüberkamen, stand ein großer,
starker Mann mit gerötetem Gesicht und grauen Haaren in einer Art
Jagdjoppe. Der stutzte, wie er die beiden kommen sah, und hielt die
Hand über die Augen. »Das sind doch Lützower,« murmelte er, indem er
sich die leichte Mütze ins Genick schob.

Da rief auch schon Schmidts Stimme: »Guten Tag, Herr Bastian!« und der
Angeredete trat rasch einige Schritte vor auf die Straße.

»I, sieh da, Konrad! Na, das ist ja eine angenehme Überraschung! Was
macht mein Junge?«

»Sitzt im Sattel wie wir und lauert den Franzosen die Gelegenheit ab;
er ist munter,« war die Antwort, und nun parierten die beiden Reiter
ihre Pferde vor dem Gutsbesitzer.

»Sie steigen doch bei mir ab und sind meine Gäste?« sagte dieser mit
ehrlicher Freundlichkeit, aber Schmidt erwiderte:

»Ich muß nach dem Pfarrhofe!«

»Das versteh' ich wohl; nun, es geht dort ziemlich gut. Doch darf ich
Sie nicht aufhalten, aber wenn Sie Vater und Mutter gesehen, dann
rechne ich darauf, daß Sie mich auch aufsuchen. Ihr Pferd und Ihren
Kameraden behalte ich gleich als Pfand da, denn die Tiere sind hier
ohnehin besser untergebracht, als im Pfarrhause!«

»Das soll gelten, Herr Bastian!« rief Konrad und schwang sich, wie sein
Freund, aus dem Sattel. Jetzt reichte er dem alten Herrn die Hand,
stellte ihm Zander vor, den jener herzlich begrüßte, und nachdem ein
lauter Pfiff einen Knecht herbeigeholt, der die Pferde übernahm, führte
Bastian seinen Gast in sein Haus, wo auch seine Frau den Lützower
freundlich begrüßte, Schmidt aber eilte hinter den Zäunen und den
blühenden Hecken hin, wobei er freilich noch von manchem gesehen wurde,
der die Kunde weiter trug: Pastors Konrad ist gekommen als Soldat.

Da lag das alte, stille Pfarrhaus in seinen grünen Gehägen, und
Goldregen und Flieder blühten in dem kleinen Garten, und in der Laube
saß eine bleiche ältliche Frau und ein Mann mit freundlich ernstem
Gesicht. Da vermochte der Jüngling nicht an sich zu halten. Und
während das Pförtchen unter seiner Hand knarrte, rief er auch schon
aufjauchzend: »Vater -- Mutter,« und gleich darauf hielt er die blasse
Frau im Arme, der die Thränen über die Wangen liefen, und der Pfarrer
faßte nach seinen Händen. Zu beiden Seiten führten sie ihn dann, wie
man es Kindern thut, nach dem Hause, wo Knecht und Magd zur Begrüßung
kamen, und dann saßen sie zusammen um den reinlich gedeckten Tisch, und
Allen ging die Seele auf.

Auch auf dem Gutshofe war herbeigeschafft, was Küche und Keller leisten
konnten, und nachdem der erste Ansturm der mütterlich besorgten Fragen
erledigt war, kam die Unterhaltung in ein anderes Fahrwasser. Die Not
der Zeit und die Erhebung des deutschen Volkes! Das war es ja, wovon
Allen das Herz überlief, und der Gutsherr zeigte sich als ein echter
und rechter Patriot, und Zander gefiel der prächtig, einigermaßen
derb-landjunkerliche alte Herr weit besser als dessen Sohn. Er
erfuhr, daß man hier wie an andern Orten nicht müßig war, daß man den
Volksaufstand vorbereitet und in einem verborgenen Schlupfwinkel Waffen
zusammengebracht hatte, und nur der rechten Stunde harrte, um sich zu
erheben.

So waren mehr als zwei Stunden vergangen, und Zander dachte eben daran,
nach dem Pfarrhause zu gehen, um seinen Freund aufzusuchen, als unten
im Hofe Pferdegetrab laut wurde. Bastian sprang an das Fenster, fuhr
aber im nächsten Augenblicke erschrocken zurück.

»Chasseurs!« rief er.

Da sprang auch der Lützower auf und griff nach seiner Waffe. Der
Gutsherr aber, rasch gefaßt, zog ihn mit sich fort nach einem anderen
Zimmer, dessen Fenster, nach der Rückseite gelegen, offen stand.

»Hier springen Sie hinaus -- es ist nicht hoch, und unten ist ein
Sandhaufen -- eilen Sie zum Pfarrhaus und bleiben Sie dort mit Schmidt
versteckt, ich hoffe, der Besuch bleibt nicht lange. Nur schnell fort
-- ich will schon die Burschen aufzuhalten suchen!«

Im nächsten Augenblicke hatte Zander den Sprung gethan und eilte nun an
den Zäunen hin, während Bastian sich zu den Franzosen begab. Es waren
zwölf Reiter mit einem Offizier, und dieser fluchte und wetterte in
allen Tonarten. Einige von den Soldaten waren abgesessen und eben im
Begriffe, ihre Pferde nach den Ställen zu führen, der Lieutenant aber
verlangte Quartier und Lebensmittel für seine Leute. Wie Bastian, der
sich nur unvollkommen französisch auszudrücken vermochte, noch mit ihm
verhandelte und ihn mit seiner festen Würde zu beruhigen suchte, kam
einer der Chasseurs hastig aus dem Stalle und brachte das Sattelzeug
der Lützower.

Darüber entstand eine neue heftige Erregung, und Bastian selbst war
einen Augenblick bestürzt.

»Feinde im Hause!« schrie der Franzose, -- »wo sind sie -- heraus
damit!« Und mit dem blanken Säbel fuchtelte er dem Gutsherrn vor dem
Gesichte herum. Der hatte bereits seine Fassung wieder; er sprach fest:

»In meinem Hause sind keine deutschen Soldaten, keine Preußen, und die
Pferde gehören mir; das Sattelzeug habe ich vor langer Zeit gekauft.«

Der Offizier ließ sich nicht täuschen. Er gab seine Befehle, und im
nächsten Augenblicke begaben sich vier der Chasseurs in das Haus, um es
einer gründlichen Durchsuchung zu unterziehen, vier andere besetzten zu
Pferde alle Ausgänge des Gutshofes, und die andern blieben zurück mit
dem Offizier bei Bastian, der seine volle Ruhe wieder gewonnen hatte in
dem Gedanken, daß man im Hause nichts finden werde.

So war es auch. Nach einiger Zeit kamen die Soldaten zurück mit ihren
Meldungen, der Lieutenant begann aufs neue zu fluchen und zu wettern
und wollte eben den Befehl auch für die andern geben, abzusatteln,
als einer der Chasseurs, der das Haus nach der Rückseite zu umritten
hatte, eilig die Mitteilung machte, daß dort ein Fenster im Obergeschoß
geöffnet sei, darunter in einem Sandhaufen die deutliche Spur sich
finde, daß Jemand herabgesprungen sei, und in dem weichen Boden, der
von dem Regen des vorhergehenden Tages noch nicht fest geworden, die
Abdrücke von schweren Stiefeln sich fänden.

Bastian wurde einigermaßen bleich; der Offizier, zorniger als zuvor,
schnaubte etwas von »Verrat« und von »Füsilieren lassen« und befahl
in der That, den Gutsherrn zu fesseln. Nun war auch dessen Frau
herbeigekommen, die schluchzend in Thränen ausbrach, aber Bastian
beruhigte sie mit festen, milden Worten. Indes ward der Gutshof
neuerdings von allen Reitern besetzt, damit niemand hinaus konnte, und
fünf Chasseurs unter einem ältern, bärtigen Unteroffizier folgten der
Spur, die an den Gartenzäunen entlang führte.

Im Erdgeschosse des alten Pfarrhauses saßen drei glückliche Menschen,
die Eltern im Anschauen des prächtigen, kernfrischen Sohnes versunken,
und dieser, Herz und Augen voll Begeisterung und mit beredtem Munde,
erzählte von der gewaltigen Bewegung im deutschen Lande, die nur mit
leichten Wellen in diese stillen Waldwinkel hereinbrandete.

Auch hier verging die Zeit wie im Fluge, und die kranke Mutter schien
von Minute zu Minute mehr aufzuleben; die bleichen Wangen hatten
sich gerötet, und aus den hellen Blicken redete Stolz und Glück.
Da wurde plötzlich die Thür hastig geöffnet; im Eingang stand ein
hochgewachsener Lützower, dem die Erregung auf dem Antlitz stand,
barhäuptig und tief atmend, und ehe noch die andern ihrer Überraschung
und ihrem Erschrecken Ausdruck geben konnten, rief er:

»Verzeihung! -- Konrad, es sind Chasseurs im Dorfe, auf dem Gutshofe!«

Die drei an dem Tische waren aufgesprungen, und mit raschem Griffe
hatte Konrad seine Waffe an sich gerissen und den Tschako aufgesetzt.

»Hätten wir nur unsere Pferde!« rief er unmutig und wollte
hinausstürzen, aber die andern hielten ihn zurück.

»Es sind ihrer zu viele,« sprach Zander, und während die Mutter besorgt
und ängstlich die Hand auf den Arm des Sohnes legte, fand der Pfarrer
seine Ruhe.

»Hier bleibt nichts übrig, als sich zu verbergen, und ich denke, im
Pfarrhause seid ihr am sichersten. Hier suchen sie euch nicht, und
wenn ihr auch gesehen worden seid, hier ist kein Verräter im Dorfe. Die
Reiter fouragieren wohl auch nur und ziehen dann weiter -- darum nur
ruhig' Blut!«

Den beiden Lützowern war es unbehaglich, sich verbergen zu sollen, aber
sie erkannten auch, daß dies unter solchen Umständen das Beste sei,
und nun ward beraten, wo man sie am sichersten unterbringen könne. Der
Vater war für ein Kellerversteck, die Mutter für die Räucherkammer,
aber wenn die Franzosen wirklich in das Haus selbst gerieten, dann
waren diese beiden Orte erfahrungsmäßig die ersten, welche man
durchsuchte. Da machte der Pfarrer den Vorschlag, sie sollten Kleider
von dem Knechte anziehen, und dieser, der ganz zuverlässig war, sollte
ihre Uniformen im Stalle oder an einem andern geeigneten Orte verbergen.

Der Knecht war ein braver, treuer Mensch und mit Feuereifer bei der
Sache. Er wußte im Stalle ein kleines Versteck, und wenn das mit Stroh
und Mist bedeckt würde, mochten die Franzosen umsonst die Uniformen
suchen; die beiden aber sollten sich für Freunde des Knechts ausgeben,
die gekommen wären, ihn zu einer Hochzeit einzuladen. Der Bursche
hatte auch Überlegung genug, die Vorder- und Hinterthür des Hauses zu
verriegeln, indes die beiden in einer kleinen Kammer im Erdgeschoß
ihre Umwandlung vornahmen. Sie kamen indes dabei nicht weit, denn kaum
hatten sie die Röcke abgelegt, als auch der Knecht erschien mit dem
Schreckensrufe:

»Sie sind da! Gebt schnell eure Röcke und zieht meine Jacken an!«

Dabei riß er die Uniformstücke an sich und eilte mit denselben wie
mit den Waffen fort ... er wußte freilich in diesem Augenblicke nicht
recht, wohin, aber er eilte die Treppe hinauf nach den Bodenräumen.
Indes donnerten fast gleichzeitig die Schläge der Franzosen an die
Vorder- und Hinterthür.

»Nach der Räucherkammer!« rief die Mutter entsetzt noch den beiden zu,
indes der Pfarrer, mühsam seine Aufregung bekämpfend, die Eingangsthür
öffnete und den Chasseurs entgegentrat.

Zander suchte den Freund mit sich fortzuziehen, die Treppe hinauf, aber
schon auf den untersten Stufen blieb derselbe stehen, um zu lauschen.
Er hörte die Stimme eines Franzosen:

»Hier sind preußische Soldaten, gebt sie heraus!«

Der Pfarrer erwiderte ruhig:

»Hier sind keine preußischen Soldaten!«

»Das werden wir sehen! ~Allons!~ Wir werden das Haus durchsuchen.«

»Um Gotteswillen komm!« flüsterte Zander -- »wir holen unsere Waffen,
und findet man uns, so verkaufen wir uns teuer!«

Aber Konrad horchte weiter; das war die Stimme seiner Mutter.

»Ich habe einen kranken Sohn im Hause -- jede Erregung, jede Störung
kann ihm den Tod bringen ...«

Konrad ward es seltsam zu Mute; seine Mutter, die jede Unwahrheit wie
die Pest verabscheute, ließ sich zu einer solchen herbei, um ihn zu
retten -- welche furchtbare Überwindung mußte sie dies gekostet haben
... und doch wie ungeschickt war sie im Lügen! Als ob ein solches Wort
die Franzosen abhalten könnte!

»Wir werden mit aller Rücksicht suchen« -- sprach der Chasseur mit
einer ironisch klingenden Höflichkeit, und was jetzt geschah, vermochte
Konrad nicht zu sehen. Er sah nicht, wie seine Mutter in unüberlegtem
und thörichtem Widerstande die Arme vor der Thür ausbreitete, und wie
der Vater, der wohl die Absicht seines Weibes erkannte, den beiden
wenigstens Zeit zum Umkleiden zu verschaffen, sich vergebens bemühte,
ihr durch Zeichen und Zuflüstern kundzuthun, wie sie mit ihrem Gebahren
mehr schade als nütze -- er hörte nur die Worte der Frau:

»Hier herein geht der Weg nur über mich!« dann die Erwiderung des
Franzosen: »Wenn Sie es nicht besser wünschen,« und gleich darauf
einen lauten schmerzlichen Aufschrei seiner Mutter. Da vermochte er
sich nicht zu halten; gewaltsam riß er sich von dem Freunde los, und
im nächsten Augenblicke stand er an der Thür. Er sah seine Mutter auf
dem Boden liegen, seinen Vater über sie gebeugt, und wußte, daß der
Franzose sie roh und gewaltsam niedergestoßen hatte, als sie ihm den
Weg verwehren wollte. Ihm schwand auch der letzte Rest der Überlegung,
und voll Wut stürzte er sich gegen den Chasseur, der eben eindringen
wollte.

»Elender Bursche -- das meiner Mutter?« schrie er und würgte dann mit
seinen Fäusten den Franzosen, der sich bemühte, ihn abzuschütteln.
Er drängte ihn hinaus in den Hof, und die übrigen Chasseurs waren im
ersten Augenblick so verdutzt, daß sie wie erstarrt standen. Dann aber
kam Leben in alle Beteiligten, und mit großer Schnelle spielte sich das
nun Folgende ab.

Entsetzt hatte die Mutter bei dem Selbstverrat des Sohnes sich
emporgerafft und wurde von dem Vater umklammert, den jetzt ein
kaltes Entsetzen erfaßte, aus dem Hause war Zander herbeigesprungen,
der auf jede Gefahr hin den Freund nicht im Stiche lassen mochte,
trotzdem er wie dieser wehrlos war. Einer der Franzosen schrie, auf
die verräterischen Beinkleider der beiden Lützower weisend: »Das sind
sie!« Der Chasseur, welchen Konrad gepackt hatte, riß sich los, sprang
zurück, zog in Wut und Aufregung sein Pistol, in demselben Moment aber
hatte auch die Frau sich losgerissen aus dem Arme des Gatten und warf
sich schützend vor den Sohn. Da krachte der Schuß, und ohne einen
Laut, in's Herz getroffen, brach die opferfreudige Mutter an der Brust
Konrads zusammen.

Der that einen Aufschrei wie ein zum Tode verletztes Tier, und während
der Pfarrer herzusprang, sank er selber neben der teuren Toten nieder
und küßte ihr die Hände und schluchzte ... unbekümmert um alles andere.

Das Ereignis blieb selbst auf die Franzosen nicht ohne Eindruck.
Sie standen regungslos und wagten nicht, den Sohn von der Mutter
hinwegzureißen oder sich an Zander zu vergreifen, der sich zu dem
Freunde niederbeugte und ihm den Arm um die Schulter legte.

[Illustration: Zu Seite 61.]

Es war mit einem Male tiefstille geworden, und in die Stille hinein
klang naher Hufschlag. Der weiche Boden hatte denselben gedämpft,
so daß man ihn erst merkte, als die Reiter schon da waren, und
aufschreckend erkannten die Franzosen die ernsten Uniformen von
Lützower Husaren. An ihrer Spitze ritt ein Offizier mit gebräuntem
Gesicht und weißem Bart, der einen seltsamen, unheimlichen Sarraß in
der Hand schwang -- der alte Fischer. Er rief:

»Ergebt euch! Werft die Waffen weg, wenn ihr Pardon wollt!«

Der französische Unteroffizier sah einen Augenblick sich um, dann
erkannte er angesichts der Überzahl der Feinde, daß kein anderer Ausweg
sei, und in der nächsten Sekunde flog sein Säbel klirrend zu Boden. Die
andern Chasseurs folgten seinem Beispiel, und nun stiegen einige von
den Lützowern ab. Da erst sah Fischer, wen er vor sich habe und was
hier geschehen war.

»Schmidt, Zander! Um Gottes willen -- was ist hier?«

»Seine Mutter!« sagte Zander dumpf, Konrad aber sprang jetzt auf, sah
mit irrem Auge umher und stürzte sich dann abermals auf den Franzosen,
der den Schuß gethan. »Den da -- diesen einen überlaßt mir, daß ich ihm
die verruchte Hand abschlage, die diese That gethan, und daß ich mit
seinem eigenen Pistolenkolben ihm den Schädel zerschmettere!«

Er hatte mit Riesenkraft den Chasseur niedergeworfen und zerrte ihn
jetzt zu der Leiche heran, bei welcher noch immer der Pfarrer kniete,
Fischer aber rief:

»Schmidt -- das ist unwürdig -- losgelassen, Lützower Reiter, ich
befehl's!«

Da erhob sich Konrad; seine Brust bewegte sich heftig, seine Hände
zitterten, aber fest aufgerichtet, dienstlich stramm stand er vor
seinem Vorgesetzten.

»Die Sache wird ehrlich untersucht werden, und wenn's ein Meuchelmord
ist, dann wehe ihm! Jetzt aber sagt: Sind noch mehr Franzosen im Orte?«

»Etwa ein halb Dutzend noch auf dem Gutshofe,« sprach Zander, und nach
wenigen Augenblicken trabte das kleine etwa 20 Mann starke Detachement,
von welchem nur vier Mann zur Bewachung der Gefangenen zurückblieben,
nach dem Gutshofe.

Eine Viertelstunde später war Rittmeister Fischer wieder da; von den
überraschten Franzosen war nicht einer entkommen, Bastian aber, der
noch dazu die Freude hatte, seinen Sohn wiederzusehen, hatte die
Lützower gastlich aufgenommen und bewirtet. Fischer brachte in seiner
rauhen Weise Trost: Das sei eben der Krieg, und wie hundert Mütter ihre
Söhne opfern müßten, so müsse auch ein Sohn seine Mutter verschmerzen
können; auch sie sei für das Vaterland gestorben. Und Konrad wurde
ruhiger und vermochte jetzt sogar seinen Vater zu trösten, der
unendlich gebeugt war.

Im Gutshof aber hatte der wackere Besitzer nicht nur nach den Reitern,
sondern auch nach den Pferden gesehen; auch sie sollten auf das Beste
versorgt werden. Bei dem Rosse, das seinem Sohne gehörte, blieb er
stehen. Das Tier fraß ohne die freudige Gier der andern, und zuckte
manchmal zusammen.

»Dem Gaul fehlt etwas,« sprach er zu seinem Sohne, der mit ihm ging und
nun einigermaßen verlegen schien, und trat ganz nahe an den Braunen
heran, um ihn zu streicheln. Da bemerkte er, daß derselbe gedrückt und
aufgerieben war, und eine Röte des Unwillens stieg ihm ins Gesicht.

»Hermann, wie behandelst du dein Pferd? -- Bist du ein schlechter
Reiter oder ein Tierschinder? -- Das erste glaub' ich nicht, und das
andere möcht' ich nicht glauben. Das Pferd ist der gute Kamerad des
Soldaten, und der Reiter, der auf sein Pferd nicht hält, ist ein
Schandkerl. Sieh' den Braunen an! Du hast ihn wundgeritten und nun läßt
du ihn hier stehen, ohne etwas zur Linderung zu thun, und packst ihm
den Sattel wieder auf die Wunde? Pfui ... daß ich daran denken muß, wie
du den armen Hund mißhandelt hast!«

Er übergab einem Knechte das Pferd zu ganz besonderer Pflege, aber er
war von diesem Augenblick an verstimmt und gedrückt, zumal er kein
zweites Roß in gleichem Zustande fand. Sein Sohn aber sah finster und
giftig drein, nicht bloß, weil noch zwei Kameraden den Unmutsausbruch
seines Vaters gehört, sondern weil in ihm wieder der Ingrimm gegen
Konrad geweckt worden war, und während alle andern mit tiefem Mitleid
des armen Genossen dachten, erfüllte ihn in dieser Stunde ihre
Teilnahme erst recht mit zornigem Hasse.

Das Detachement des Rittmeisters Fischer bildete den Vortrab für die
Lützower Kavallerie, welche am nächsten Tage unter Führung des Majors
selbst durch den Ort kommen würde, und Fischer mußte, seiner Ordre
gemäß, noch in der Nacht weiterreiten. Aber gern ließ er vier Mann noch
bei Zander und Konrad zurück, damit der letztere am andern Tage noch
seine Mutter begrabe und sich dann Lützow selbst wieder anschließe.

So saß der Jüngling an diesem Abend bei der geliebten Leiche, und wenn
er den ergrauten und gebeugten Vater ansah, kam ihm lebhaft der Abend
in dem abgelegenen schlesischen Forsthause in Erinnerung und der brave
Walther, der wohl jetzt mit der Infanterie vor Leipzig liegen mochte.
Und auf die erkalteten Hände der teuren Toten schwur er auf's neue,
Blut und Leben an die Befreiung des Vaterlandes zu setzen und auch
diesen Mord als ein ehrlicher Reiter und Streiter zu rächen.

Es war eine erhebende Leichenfeier, die am nächsten Spätnachmittag das
Weib des Pfarrers hatte. Lützow selbst hatte kurze Rast gehalten, und
um die stille Grube, in die man den eilig gezimmerten Sarg versenkte,
standen die Offiziere des Freikorps, und eine Abteilung Husaren
bildete das Ehrengeleit. Der alte Pfarrer hielt seiner Lebensgefährtin
selbst die Grabrede; die Thränen rannen ihm dabei über die Wangen, und
manchmal erstickte es ihm die Stimme, aber er ward wieder fest, und wie
den Prediger im Kirchlein von Rogau überkam ihn Begeisterung und der
Prophetenton des patriotischen Sehers. Er verkündete den Sieg der guten
Sache, wenn nur jeder bereit sei, sein Liebstes zu opfern.

Dann breitete er die Hände segnend über das Grab und hob sie wieder
nach den wehrhaften Männern, und gab ihnen ein Weihewort mit, so daß
alle tief ergriffen waren.

Als jedoch die Erdschollen niederrollten auf den Sarg, fielen Vater und
Sohn sich schweigend in die Arme. Keiner vergoß eine Thräne, aber innig
hielten sie eine Weile sich verbunden.

Jetzt riß sich Konrad los und drückte die Hände der Kameraden, die sich
teilnahmsvoll ihm entgegenstreckten, Körner aber sprach:

»Deine Mutter hat ein erhebend' Leichenbegängnis gehabt, das sei dir
zum Trost: Sie hat bei ihrem Heimgang noch uns die Herzen entflammt,
und das Gedächtnis auch dieser Stunde wird in uns fortleben. Du aber
hast eine Weihe erhalten, um die du beinahe beneidet werden magst.«

Vom Grabe der Mutter weg stieg Konrad in den Sattel. Vor der kleinen
Thüringer Dorfkirche waren die Lützower aufgeritten, laut erscholl das
Kommandowort des Majors, und während die Leute, die ringsum standen,
ihre Mützen schwenkten und ihr Hurra nachriefen, trabten sie fort in
den sinkenden Abend, der untergehenden Sonne entgegen.

Beim Gutshofe stand der alte Bastian mit seinen Knechten und schwenkte
seine Kopfbedeckung. Lützow reichte ihm, den er am Friedhofe kennen
gelernt, die Hand, ebenso sein Sohn und Konrad, und dieser bat:

»Verlassen Sie meinen Vater nicht!«

Der Gutsherr erwiderte:

»Da seien Sie unbesorgt, Konrad! Wir beiden Alten stehen zusammen bis
ans ehrliche Ende, und ich will ihn schon herausgraben aus seinem Bau,
wenn er sich etwa verkriechen wollte.«

Die Hörner klangen in einer mutig auffordernden Weise, die Rosse
trabten, und von hundert kräftigen Stimmen erklang es:

    Was glänzt dort vom Walde im Sonnenschein?
    Hör's näher und näher brausen.
    Es zieht sich herunter in düster'n Reih'n,
    Und gellende Hörner schallen darein
    Und erfüllen die Seele mit Grausen.
    Und wenn ihr die schwarzen Gesellen fragt:
    Das ist Lützow's wilde, verwegene Jagd.

    Die wilde Jagd und die deutsche Jagd
    Auf Henkersblut und Tyrannen!
    Drum, die ihr uns liebt, nicht geweint und geklagt;
    Das Land ist ja frei und der Morgen tagt,
    Wenn wir's auch nur sterbend gewannen!
    Und von Enkeln zu Enkeln sei's nachgesagt:
    Das war Lützow's wilde, verwegene Jagd.

Dem Gutsherrn liefen Thränen über die gebräunten Wangen, Thränen der
Begeisterung; er erfaßte die Hand seiner Frau, die neben ihn getreten
war, und wie in der Ferne mit dem Hufschlag auch das Lied Theodor
Körners verklang, sprach er tief atmend:

»Das ist Lützow's wilde, verwegene Jagd.«

[Illustration: Dekoration]



Viertes Kapitel.

Der Verrat bei Kitzen.


Auf dem Marktplatze der kleinen Stadt Roda stand eine Abteilung von
Rheinbundstruppen, die mit Napoleon verbündet waren. Sie machten sich
eben zum Ausmarsch bereit, als durch die Gasse herein Hufschlag erklang
und gleich darauf fünf schwarze Reiter dahergesprengt kamen, an ihrer
Spitze Konrad Schmidt. Der Offizier der Rheinbündler rief ein Kommando,
im nächsten Augenblick waren 200 Flintenmündungen gegen die Lützower
gewendet und der Ruf erscholl:

»Ergebt Euch!«

»Halt, Herr Hauptmann!« rief Schmidt dagegen. »Lassen Sie Ihre
Leute die Gewehre bei Fuß nehmen, denn wir kommen, Sie zur Ergebung
aufzufordern; unmittelbar hinter uns reitet Major von Lützow mit 4
Eskadronen, ein Widerstand Ihrerseits wäre Wahnsinn -- opfern Sie nicht
nutzlos das Leben Ihrer Leute!«

Der Offizier ließ den gehobenen Säbel sinken.

»Verhält sich das wirklich so?«

»Ich gebe Ihnen mein Ehrenwort.«

»Dann lassen Sie uns in Waffenstillstand warten, bis der Major kommt!«

Die Lützower zogen sich ein wenig zurück, die Rheinbündler hielten
sich ziemlich gleichmütig in Ruhe, und als nach einem halben Stündchen
Lützow kam, befahl er ohne weiteres dem Offizier, die Gewehre strecken
zu lassen, was auch mit ordnungsmäßigen Griffen ausgeführt wurde. Die
gefangenen Offiziere wurden gegen ihr Ehrenwort, in diesem Kampfe
die Waffen nicht mehr führen zu wollen, entlassen, den Soldaten
aber redete Lützow in seiner kurzen, kräftigen Art ins Gewissen,
daß sie doch deutsche Männer wären und daß es eine Schande sei, in
solchem Kampfe auf der Seite der Feinde des Vaterlandes zu stehen,
und schon nach kurzem erklärte eine größere Anzahl der Leute, in
die Dienste Lützows treten zu wollen, der so auch hier eine kleine
Infanterie-Abteilung gewann, welche er unter den Befehl des Lieutenants
von Reiche stellte.

Um stärkeren feindlichen Truppen auszuweichen, ritten die Lützower im
Bette des Rodaflüßchens aufwärts bis auf die Straße nach Neustadt, und
hier wurde ein Rasttag gehalten, der Pferden und Reitern gleich nötig
war. Hier war es, wo nach gewohntem Brauche und Recht Konrad Schmidt
von seinen Kameraden zum Volontäroffizier ernannt wurde, und nur Einer
hatte sich widerwillig der von Theodor Körner gemachten Anregung
gefügt, Bastian.

In seiner Seele war der alte Groll mit erneuter Heftigkeit gerade
in seinem Heimatorte erwacht, und dieser wurde um so erbitterter,
je weniger er sich offen kundgeben durfte, wegen der allgemeinen
Sympathien, welche Schmidt genoß. Bastian selbst war bei seinen
Kameraden nicht beliebt wegen seiner Neigung zum Trunk und zu Roheiten,
unter welchen nicht bloß sein Pferd zu leiden hatte, und er stand
ziemlich vereinsamt im Korps. Das ließ die geringe Begeisterung, die
er gehabt hatte, bald völlig erkalten, so daß er am liebsten den Rock
wieder ausgezogen hätte, den er doch nur besonders auf Antrieb seines
Vaters angelegt hatte.

Auch seinen Mut begann man, wenigstens heimlich, in Zweifel zu ziehen,
wenigstens konnte man eine besondere Bethätigung desselben ihm nicht
nachsagen.

Über Schleiz, wo abermals hundert Rheinbündler aufgehoben wurden,
ging es ins Vogtland, und in Plauen wurde Rast gehalten, während
eine Abteilung gegen Hof vorgeschoben wurde, um sich dieser Stadt zu
bemächtigen.

Alles war in trefflichem Zuge, um so mehr als die Nachricht von der
Schlacht bei Bautzen alle Gemüter bewegte. Zwar hatten die Verbündeten
den Rückzug antreten müssen, aber es war in aller Ordnung geschehen,
und der alte Blücher hatte gesagt: »Ein Schuft, wer da spricht, daß wir
fliehen!« ja Napoleon selbst hatte in seinem Unmut geäußert: »Nach
einer solchen Schlacht kein Resultat, keine Gefangenen, keine Kanonen,
keine Fahnen? -- Diese Menschen werden mir keinen Nagel zurücklassen.«

So war die Stimmung eine gehobene und kampfesfrohe. Im Biwak saßen die
jungen Reiter beisammen, frische Liedesweisen erklangen, und selbst
Konrad war über den Schmerz um den Tod der Mutter hinweggekommen. Er
saß bei Körner, der mittlerweile Lützows Adjutant geworden, und der
mit seiner sonnigen Heiterkeit ihm schon über manche trübe Stunde
hinweggeholfen hatte, und der auch heute wieder, die Guitarre im Arme,
die Kameraden mit seinen frischen, trefflichen Liedern ergötzte.

Da erschien mit einem Male der Major selbst in dem fröhlichen Kreise.
Sein Gesicht war finster und erregt, unmutig hatte er die Enden seines
blonden Schnurrbarts aufgedreht, und während sich alle zu seiner
Begrüßung erhoben, rief er:

»Laßt das Quinkelieren und Jodeln, Kinder! Wir können den Säbel in die
Scheide stecken -- -- Waffenstillstand giebt's!«

Das Wort brachte eine allgemeine Erregung hervor, alle drängten um den
Sprecher, und dieser fuhr fort:

»Eben ist der Lieutenant von Kropff von Hof eingetroffen und hat's
mitgebracht -- wir sind lahm gelegt, und müssen wieder zurückgehen auf
preußisches Gebiet!«

Die Fröhlichkeit war wie herausgewischt aus den jungen Herzen, unmutig
warf Körner sein Saitenspiel auf den Tisch, bittere Worte über »die
Herren am grünen Tische« gingen hin und her, und Lützow, der sich nun
mit niedergelassen und ein Glas Wein angenommen hatte, war selbst in
viel zu zorniger Erregung, als daß er hätte beruhigende Worte finden
können.

»Ich warte nur noch ab, daß mir eine amtliche Mitteilung zugehe,
denn man wird uns einer solchen doch noch für wert halten, und dann
wenden wir unsern Pferden die Köpfe. Aber der Henker hole alle die
Schreiberfedern, wenn aus dem Waffenstillstand ein fauler Friede werden
sollte, gerade jetzt, da wir im besten Zuge waren, dem Korsen den
deutschen Grund und Boden heiß zu machen.«

Während aber der Major und andere so ihrem Unmut Luft machten, und
dazwischen doch wieder von neuen Plänen sprachen, hatte Körner sich in
einen stillen Winkel zurückgezogen und schrieb. Dann erhob er sich mit
leuchtenden Blicken und rief:

»Kameraden! Ich will euch einen Trost geben -- hört mich an!«

Und stille ward's ringsum. Die ferner saßen, kamen heran, und der junge
Reiter las mit warmer, aus dem Herzen kommender Stimme:

    Herz! laß dich nicht zerspalten
    Durch Feindes List und Spott.
    Gott wird es wohl verwalten;
    Er ist der Freiheit Gott.

    Laß nur den Wüt'rich drohen,
    Dort reicht er nicht hinauf,
    Einst bricht in heil'gen Lohen
    Doch deine Freiheit auf.

    Glimmend durch lange Schmerzen
    Hat sie der Tod verklärt,
    Aus Millionen Herzen
    Mit edlem Blut genährt.

    Wird seinen Thron zermalmen,
    Schmelzt deine Fesseln los,
    Und pflanzt die glüh'nden Palmen
    Auf deutscher Helden Moos.

    Drum laß dich nicht zerspalten
    Durch Feindes List und Spott.
    Gott wird es wohl verwalten;
    Er ist der Freiheit Gott!

Lützow war aufgestanden und an den Dichter herangetreten:

»Körner, Sie sind ein guter Engel für unser Korps; möge der Himmel Sie
uns und dem Vaterlande erhalten!«

Er drückte dem Jüngling die Hand, dann ging er schweigend, seltsam
bewegt, den Tschako tief in die Stirn pressend, von dannen, und auch
die andern scharten sich um ihren Tyrtäus, um ihm den Dank für seinen
»Trost« zu bekunden.

Am nächsten Morgen -- es war der 15. Juni -- ritten die Lützower von
Plauen aus gegen Gera, und von da gegen Leipzig. Als man über das
Schlachtfeld von Groß-Görschen kam, hoben sich die Reiter in ihren
Sätteln und durch jede Brust ging ein seltsames Empfinden. Hier war
vor kurzem erst blutig gestritten worden und hoffentlich nicht
vergebens, nicht für einen faulen, traurigen Frieden. Der Hörnerklang
war verstummt, in Schweigen ritten die Eskadronen zwischen den
zahlreichen Gräbern hin, und da Körner etwas seitab von der Straße sich
hielt, sank sein Pferd mit den Vorderfüßen in eines derselben ein. Ein
eigentümlicher Schauer überrieselte ihn in diesem Augenblicke, und da
er an Konrad heranritt, sprach er zu diesem:

»Freund -- ich fürchte, wir haben heut' noch ein Unheil zu erwarten.
Wir sind überall von Feinden umgeben, und mir will's ahnen, als ob es
unehrliche Feinde wären!«

Der andere lächelte:

»Wie, Körner -- dich überkommt ein Bangen? Dich, den nie Verzagten? Ich
meine nicht, daß du abergläubisch bist.«

»Es kommen doch Augenblicke, da man sich wie hellsehend fühlt, und ich
habe eben einen solchen gehabt. Vorbei!«

Er gab seinem Pferde einen leichten Druck und sprengte an die Seite des
Majors von Lützow, Konrad aber konnte gleichfalls jetzt ein Unbehagen
nicht unterdrücken.

Gegen Abend kam man in das Dorf Kitzen, etwa 4 Stunden vor Leipzig. Auf
dem Gutshofe stand der Amtmann, um Lützow zu begrüßen, und berichtete
von zahlreichen feindlichen Truppen, die in der Nähe wären. Dabei
erzählte er auch mit Schauder und Ingrimm, wie in seiner eigenen Stube
zwei verwundete preußische Offiziere von den Franzosen im Schlafe
erschossen worden wären, und die Hörer überkam ein heißer, heiliger
Zorn.

Vor Kitzen war das Biwak aufgeschlagen worden; die Pferde waren
abgesattelt, die Mannschaften lagerten, und der Friede eines
freundlichen Frühlingsabends schien sich über Natur und Menschen
niedersenken zu wollen. Die Wachtfeuer waren angezündet und an einem
derselben saßen Konrad und Zander, zu welchen sich Friesen und Körner
gesellten. Das Gespräch, das sonst so heiter hin- und herging, wollte
heute nicht recht in Fluß kommen, jedem lag dieser Rückzug schwer auf
der Seele und in den Gliedern, und zuletzt wurden sie ganz stumm, nur
Zander pfiff halblaut eine alte Studentenweise.

Schmidt hatte hinausgeblickt auf das weite, abendstille Gelände und
eben wieder an seinen einsamen Vater gedacht, da bemerkte er eine
Staubwolke in der Ferne. Er machte die andern darauf aufmerksam, und
Körner sprang auf, um dem Major davon Meldung zu machen. Eben als er
bei diesem anlangte, traf eine Ordonnanz ein von der andern Seite
des Dorfes her und meldete, daß auch von dieser Seite eine größere
Truppenbewegung sich bemerkbar mache. Dem Major mußte das auffällig
erscheinen, und er hatte den Eindruck, als ob man ihn zu einer
Überschreitung des Waffenstillstands reizen wolle. Sofort gab er dem
Rittmeister von Bornstaedt die Weisung, die Eskadronen aufsitzen zu
lassen und sie gegen Altranstädt zu führen, während Körner an Schmidt
den Befehl brachte, daß dieser den von Westen heranrückenden Truppen
entgegenreiten und ihre Absicht erkunden sollte.

Alles geriet in lebhafte Bewegung, und während sich die Eskadronen
marschmäßig reihten, sprengte Konrad fort. Aus der Staubwolke, die er
bemerkt, lösten sich jetzt Abteilungen von Kavallerie und Infanterie,
teils Franzosen, teils Württemberger; er hatte den Säbel in der Scheide
und schwenkte sein weißes Tuch, traf auch bald auf einen Parlamentär,
welcher mit dem Major von Lützow selbst sprechen wollte.

Er überbrachte diesem das Ersuchen des französischen Generals Fournier
und des württembergischen Generals von Normann, sie zum Zweck einer
Unterredung aufzusuchen. Lützow ritt, von Körner und Schmidt wie
von zwei Trompetern begleitet, der feindlichen Kavallerie entgegen,
die indes ziemlich nahe gekommen war. Seitwärts der Straße war sie
auf den Wiesen in zwei Treffen aufmarschiert. Bei dem ersten traf
Lützow den General von Normann und forderte ihn auf, doch während
der Verhandlungen den Weitermarsch einzustellen, aber er erhielt die
Antwort, er habe Befehl vorzugehen und das Dorf zu besetzen.

Unmutig und erbittert ritt der Major weiter mit seinen Begleitern,
zwischen der feindlichen Kavallerie und an den Reihen des Fußvolks
und an den Geschützen vorüber, bis er hinter den letzten Bagagewagen
auf den General Fournier traf. Er stellte sich ihm vor und sprach
die Hoffnung aus, daß, da er mit seinem Korps in jeder Weise den
Bestimmungen des Waffenstillstandes gerecht geworden sei, man ihn auch
ungehindert werde die Elbe passieren lassen. Er schloß mit den Worten:

»Durch das fortwährende Vorrücken Ihrer Kolonnen sehe ich mich
genötigt, zu fragen, ob Sie mich angreifen wollen oder nicht.«

Der Franzose erwiderte höflich:

»Ich gebe Ihnen mein Ehrenwort, daß ich Sie nicht angreifen werde, wenn
Sie ruhig auf der Straße nach Leipzig abziehen.«

Die Lützower waren indes unter dem Rittmeister von Bornstaedt auf
der Altranstädter Straße aufgeritten, hielten aber im Marsche inne,
da die Nachricht sich verbreitete, Lützow sei beim Hineinreiten in
die feindlichen Kolonnen gestürzt. Sein Pferd war allerdings zu Fall
gekommen gewesen, aber er war schnell wieder im Sattel. Da er das
Halten seiner Reiterei bemerkte, schickte er Schmidt mit der Weisung,
zu dreien abgebrochen auf der Straße nach Leipzig abzuziehen.

Noch sprach der Major mit Fournier, als er plötzlich wahrnahm, wie die
württembergischen Dragoner das Gewehr aufnahmen, und die französischen
Reiter, die im zweiten Treffen standen, sich in Trab setzten. Stutzig
geworden, fragte er, was dies zu bedeuten habe, und mit einem bösen
Lächeln erwiderte der Franzose:

»Der Waffenstillstand gilt für Alle, für Sie nicht.«

»Pfui!« brauste Lützow auf, im gleichen Augenblicke aber hatte er sein
Pferd herumgeworfen, und gefolgt von Körner und den beiden Trompetern
jagte er windschnell an den feindlichen Kolonnen vorüber, hinaus
über das freie Feld, und alle erreichten ungefährdet die Spitze des
Freikorps.

Die Dämmerung begann langsam niederzusinken und trug dazu bei, die
feindlichen Bewegungen einigermaßen zu verhüllen, und die Lützower
ritten nahezu ahnungslos in ihr Verhängnis. Den Feinden zum Trutz
hatten sie ihr Lied angestimmt: »Was glänzt dort vom Walde im
Sonnenschein ...« und so waren sie bis an die ersten Gehöfte von
Kitzen herangekommen, die rechts von der Straße lagen. In diesem
Augenblick brach es von allen Seiten über sie herein. Von links her
stürmte die württembergische Reiterei plötzlich gegen sie an, und von
rechts her attackierten die französischen Dragoner und warfen sich mit
Hurrageschrei und mit dem Rufe: »Nehmt Pardon, ihr preußischen Hunde!«
auf die Überraschten.

Mit Heftigkeit wurden die Eskadronen aufeinander gestoßen und
vermochten sich, beengt durch die Gehöfte und Gärten zur Seite der
Straße, nicht zu entwickeln; viele glaubten wohl auch noch an ein
Mißverständnis und so kam es, daß der größte Teil der Husaren und der
Jäger-Eskadron, von allen Seiten umzingelt, sich ergeben mußte.

Konrad Schmidt rief den anstürmenden Feinden entgegen:

»Es ist Waffenstillstand!« Aber ihm ward die Antwort:

»Werft die Waffen weg und herunter von den Pferden!«

Schon im nächsten Augenblicke wurde ihm von einem Säbelhieb der Tschako
vom Kopfe geschlagen, aber nun hieb auch er in blinder Wut um sich und
bahnte sich mit einer Anzahl seiner Gefährten eine Gasse. Seitwärts der
Straße sah er Lützower Ulanen im Kampfe mit französischen Dragonern.
Einen Augenblick schien es ihm, als tauche im Getümmel die Gestalt des
Majors von Lützow auf, und das genügte ihm, sich dahin zu wenden. Da
hörte er auch Körners Zuruf: »Hierher, Lützower!« und gleich darauf war
er aufs neue mitten im Gewühl.

Es war in der That Lützow, der hier eingekeilt in drangvoller Enge
sich heldenhaft wehrte gegen die Übermacht. Gegen ihn wandte sich der
ganze Ansturm, und man suchte lebend seiner habhaft zu werden. Als
die Dragoner erst an ihn herangekommen waren, hingen sie sich auch
überall an ihm fest und zerrten und rissen, so daß er zuletzt vom
Pferde stürzte, und jetzt hob der Drang erst recht an. Ein kleines
Häuflein Husaren mit Theodor Körner hielt mit verzweiflungsvoller Wut
hier stand, eine Schar Ulanen eilte zur Unterstützung heran, und nun
brach auch Schmidt mit einigen Kampfgenossen, die unbewußt sich ihm
angeschlossen, den französischen Reitern in den Rücken. Jetzt ward Luft
geschafft, Lützow vermochte sich aufzuraffen und in das nächste Gehöft
zurückzuziehen, während seine braven Genossen ihm den Weg deckten und
sich weiter mit den Dragonern herumschlugen.

[Illustration: Zu Seite 73.]

Nun hörte man durch den sinkenden Abend überall Kampfesruf und
Schwerterklirren, Trompeten- und Hornsignale, Wiehern und Stöhnen von
Pferden und knatternde Flintenschüsse. Vereinzelt, in kleinen Gruppen
suchten die braven Reiter durchzubrechen, aber manch einer stürzte, von
Säbelhieben getroffen, vom Pferde, manch anderer sah keinen Ausweg und
ergab sich. Es war ein schwerer Unglückstag für das wackere Korps.

Lützow hielt es nicht in dem Gehöft, in das er geflüchtet. Ohne Pferd,
den Säbel in der Faust, eilte er wieder hinaus, um, wenn irgend
möglich, das Gefecht zum Stehen zu bringen. Befehlend, mahnend, zornig
und bittend klang seine Stimme, umsonst -- die Verwirrung war zu höchst
gestiegen, die Auflösung eine allgemeine, und so sah er sich genötigt,
durch die Gärten nach dem Dorfe zurückzueilen, wo ein schlichter Husar,
namens Gebhardt, ein braver Kerl, ihm sein eigenes Pferd aufnötigte,
damit er sich für König und Vaterland rette. Mit blutendem Herzen
sprengte der Major von dannen und entrann mit einer kleinen Schar von
21 Mann glücklich über die Saale.

Das ganze Korps war auseinander gesprengt.

Konrad war Seite an Seite mit Körner geritten. Die Aufforderung zur
Ergebung war immer wieder an ihr Ohr gedrungen, aber ihre Antwort
war ein kräftiges Dreinschlagen und das Bestreben, das freie Feld zu
gewinnen. Körner war bereits verwundet, aber er hielt sich brav im
Sattel. Jetzt traf ihn ein zweiter Hieb, daß er wankte, und Schmidt,
der es bemerkt hatte, riß, unbekümmert um jede eigene Gefahr, das
Pferd des Genossen am Zügel fort in rasender Eile. Schüsse krachten,
sein eigener Brauner bäumte, so daß er das Roß Körners loslassen
mußte, das jetzt mit seinem Reiter wild in die einsinkende Dunkelheit
hinaussprengte.

Unmittelbar hinter ihm war ein neues Gefecht entbrannt, eine kleine
Zahl versprengter freiwilliger Jäger war auf die vorstürmenden
Franzosen geraten, aber Schmidt vermochte sein scheu gewordenes Pferd
nicht zu halten, das wie in dämonischer Hast ihn forttrug aus dem
verhallenden Gewühl, bis es mit einem Male plötzlich zusammenbrach.

Der Reiter kam glücklich genug zu Fall und vermochte sich sogleich
wieder aufzuraffen. Er erkannte, daß sein braves Tier, das in Zuckungen
um sich schlug, von einer Kugel getroffen und am Verenden war, aber so
bitter er das empfand, er mußte es im Stiche lassen. Jetzt aber fühlte
er auch erst die furchtbare Müdigkeit in den Gliedern, trotzdem schlich
er weiter, um vielleicht doch eine geschützte Stelle zu erreichen.
Durch die Dunkelheit sah er einen Lichtschimmer, der mußte aus dem
Dorfe Groß-Zschocher kommen, und dahin beschloß er sich zu wenden, um
sich einigermaßen zu erquicken.

Das Dorf war still, als er hinter demselben herkam, ein Hund schlug
in der Ferne an, sonst war keine Spur eines lebenden Wesens. Da trat
aus der Dämmerung einer Gartenhecke ein Mann in ländlicher Tracht.
Konrad erschrak nur einen Augenblick, dann redete er ihn an und bat um
Unterkommen für die Nacht.

»Ihr seid ein Lützower Reiter?« fragte der Mann.

»Ja, und bin versprengt vom Korps, das bei Kitzen verräterisch
überfallen wurde.«

Der andere that einen halblauten zornigen Ruf, dann sprach er:

»Kommt, Ihr seid unter meinem Dache sicher; ich bin der Gärtner Häußer.
-- Freilich müßt Ihr vorsichtig sein; ich hab' einen neuen Gehilfen,
dem trau ich nicht recht, und vor dem muß ich Euch verbergen. Ich
bring' Euch heimlich in ein Dachstüblein, dort mögt Ihr ruhen und
Euch erlaben, und wenn's nicht anders ist, morgen in Bauerkleidern
weiterziehen, denn die Franzosen werden wohl auf die Versprengten
jagen. Kommt!«

Der brave Mann führte ihn durch eine Hinterthür in sein Haus und in ein
freundlich Stübchen; seine Tochter, ein frisches Mädchen von etwa 19
Jahren, die er ins Geheimnis zog, sorgte für Speis' und Trank, und bald
lag der Ermüdete in tiefem, ruhigem Schlafe.

Als er erwachte, schien die Sonne in seine Kammer und weckte ihn
auf; er erhob sich, zog die bäuerlichen Kleider an, die vor seinem
Bette lagen, und trat ans Fenster. Unter ihm lag der Garten im
vollen Frühlingsschmuck mit grünen Bäumen, blühendem Gesträuch und
farbenleuchtenden Blumenbeeten, und drinnen hantierte ein Bursche,
der eben jetzt, auf den Spaten sich stützend, ein Scherzwort der
Gärtnerstochter zurief, die vorüberging. Sie hatte offenbar keine
Neigung, sich weiter mit ihm einzulassen, sondern schritt ohne Antwort
fort; Konrad aber erschrak, als er das Gesicht des Burschen sah: das
war der Baumfrevler aus der Altmark.

Ein unbehagliches Gefühl beschlich ihn, und er trat vom Fenster zurück;
der Mensch konnte diesem Hause und ihm selber nur Unheil bringen, und
er wollte seinen redlichen Wirt vor ihm warnen. Häußer kam auch bald,
und er wurde voll Unmut bei der Erzählung seines Gastes.

»Ich habe von vornherein kein rechtes Vertrauen zu dem Burschen
gehabt,« sagte er; »es ist aber schwer, jetzt einen Gehilfen zu
bekommen, denn alles junge Volk steht in den Waffen. Wenn jedoch einer,
der jung und gesund ist, dabei fehlt, da hat's wohl einen Haken. Der
Jakob hats auf meine Lene abgesehen -- aber da mag er die Finger davon
lassen! Auf die Hände will ich ihm schon sehen, und sobald es geht,
muß er aus dem Hause ... Ihr seht übrigens gut aus in dem bäuerlichen
Anzug, und ich denke, er schützt Euch.«

In diesem Augenblicke kam Lene und brachte das Frühstück. Sie
berichtete dabei eilig, daß zwei Kinder da wären, die heute früh beim
Beerensuchen im Walde einen verwundeten Offizier gefunden hätten, der
wie tot dagelegen wäre; er sei jung und hübsch. Sie hätten auch seine
Brieftasche mitgebracht, die neben ihm gelegen wäre.

Das Mädchen zeigte dieselbe vor, und hastig nahm Konrad sie aus ihrer
Hand; sie zeigte Blutflecken, und da er sie öffnete, las er auf der
letzten beschriebenen Seite Verse:

    Die Wunde brennt; die bleichen Lippen beben. --
    Ich fühl's an meines Herzens matter'm Schlage,
    Hier steh' ich an den Marken meiner Tage --
    Gott, wie du willst! dir hab ich mich ergeben.
    Viel gold'ne Bilder sah ich um mich schweben;
    Das schöne Traumbild wird zur Totenklage.
    Mut, Mut! -- Was ich so treu im Herzen trage,
    Das muß ja doch dort ewig mit mir leben! --
    Und was ich hier als Heiligtum erkannte,
    Wofür ich rasch und jugendlich entbrannte,
    Ob ich's nun Freiheit, ob ich's Liebe nannte:
    Als lichten Seraph seh' ich's vor mir stehen; --
    Und wie die Sinne langsam mir vergehen,
    Trägt mich ein Hauch zu morgenroten Höhen.

»Das ist Theodor Körner! Der besten einer! O kommt ihn zu suchen! Er
darf nicht verbluten, nicht sterben! Wo sind die Kinder?«

Und schon eilte Konrad hinaus und die Treppe hinab, so daß Häußer kaum
zu folgen vermochte.

»Vorsicht, Vorsicht!« rief er ihm nach. -- »Wartet doch! -- Ich lasse
den Gehilfen durch Lene fernhalten, dann gehen wir!«

Bald darauf schritten die beiden Männer, geführt von den Kindern, einem
Gehölz zu, das nicht allzufern lag, und nun standen sie vor Körner.
Der war vom Roß gestürzt, bewußtlos geworden, dann wieder erwacht,
hatte sich bis hierher geschleppt und war immer aufs neue in Ohnmacht
gesunken. In einigen Augenblicken letzter Kraft hatte er das Gedicht
geschrieben, in dem er Abschied nahm vom Leben. Jetzt sah er mit
großen, müden Augen den Männern entgegen, und ein Leuchten ging durch
dieselben, da er den Freund erkannte.

»Konrad! Gott sei Lob!«

»Rege dich nicht auf, Theodor! Wir bringen dich fort in das Haus dieses
braven Mannes, der auch mir ein Asyl gegeben hat.«

Auch Häußer sprach einige freundliche Worte und reichte Körner ein
Fläschchen mit Wein, aus welchem dieser einen tiefen Zug that. Dann
verband man notdürftig seine Wunden, und mehr getragen als geführt von
seinen Begleitern kam er langsam vorwärts.

Den Kindern wurde strengstes Stillschweigen anbefohlen gegen Jedermann,
als man an das Dorf kam, und es gelang auch, ohne daß man Jemandem
begegnete, den Verwundeten in das Gehöft Häußers zu bringen. Da trat
plötzlich hinter einer Hecke der Gehilfe hervor. Lene hatte ihn
fortgeschickt, aber er mochte wohl irgend einen Verdacht geschöpft
haben, und hatte sich verborgen gehalten. Nun stand er mit einem
hämischen Lächeln da, sah Konrad stechend an und sprach nur das eine
Wort: »Preußen?«

Der Gärtner war erschrocken und erblaßt, aber er faßte sich und sagte:

»Ein verwundeter Landsmann und Soldat! Ein Schurke ist's, wer ihn
preisgiebt! Greif zu, daß wir ihn betten!«

Der Bursche gehorchte schweigend; sie trugen Körner nach dem
Obergeschoß, und schon nach kurzem lag er auf einem weichen, guten
Lager, und Konrad saß als Pfleger ihm zur Seite. Im Erdgeschoß aber
stand Jakob trotzig vor seinem Herrn.

»Es sind alle beide Lützower! Ihr wißt, was es wird, wenn die Franzosen
erfahren, daß Ihr sie im Hause habt!«

»Wer soll's ihnen sagen?« murrte finster der Alte. »Ich thue einfach
meine Pflicht als Mensch, als Christ und als deutscher Mann, und wenn
du selber einen ehrlichen braven deutschen Vater hast, so kannst du
nicht so verlumpt sein in deiner Seele, daß du eines andern deutschen
Vaters Sohn preisgiebst. Das halte ich für abgemacht -- jetzt laß uns
an die Arbeit gehen!«

Finster und schweigend ging der Bursche, und verhielt sich den ganzen
Tag über seltsam still, nur wenn Lene sich zeigte, sah er sie mit
heißen und lauernden Blicken an, und am Abend trat er, da sie allein
im Garten war, an sie heran. Er sprach mit einer vor Erregung heiseren
Stimme:

»Lene -- du weißt, wie ich dir gut bin! Weiche mir nicht aus -- ich
möcht' ein ordentlicher Mensch werden und hab' das Wandern satt. Werd'
mein Weib -- dein Vater braucht einen Schwiegersohn ...«

Das Mädchen machte eine abwehrende Bewegung und wandte sich zum Gehen;
er hielt sie an der Rockfalte zurück, und seine Stimme wurde noch
erregter:

»Laß dir eins noch sagen: Ihr habt zwei Lützower im Haus, dein Vater
muß dafür büßen, wenn es rauskommt ... Lene, mach' mich nicht schlecht
... wenn du mich abweisest, geh' ich nach Leipzig und sage, was ich
weiß, dem Herzog von Padua.«

Lene wandte sich herum -- ihr Gesicht glühte, und schon wollte sie dem
Burschen das Wort »Schurke« in das Gesicht werfen, als sie eines andern
sich besann. Sie atmete tief und sprach mit zitternder Stimme:

»Jakob, das wirst du nicht -- wenn ich nicht allen Glauben an den guten
Kern in dir verlieren soll. -- Sieh, ist's denn jetzt Zeit zum Freien,
wenn das Vaterland in Not ist? -- Laß uns wieder von solchem reden,
wenn die Zeit besser geworden, und wenn ich gesehen habe, daß du ein
braver Bursche bist!«

In dem jungen Menschen schienen der gute und der böse Engel um
die Seele zu streiten; endlich nahm er die Hand, welche Lene ihm
hingereicht, und sagte:

»Gut -- ich warte!«

Das Mädchen aber huschte durchs Gesträuch davon. Sie suchte erregt
den Vater und berichtete ihm alles. Dieser war empört über den
frechen Burschen, und zugleich besorgt um seine beiden Gäste, denn er
traute Jakob nicht. Darum hielt er noch am Abend mit den Lützowern
Rücksprache, und Konrad machte den Vorschlag, er wolle am andern Morgen
als Gärtnerbursche nach Leipzig gehen zu ~Dr.~ Wendler und sehen, ob
dieser etwas für den Verwundeten thun könne. Ihm selber schlug das
Herz höher, wenn er an diesen Besuch dachte und -- an Elise.

Häußer war damit einverstanden, und in schlichter Gärtnerjacke, das
Gesicht künstlich gebräunt, einen derben Stock in der Hand, wanderte
Konrad am andern Morgen in die Pleißenstadt. Er kam ohne Anstand hinein
und suchte das Haus des Doktors. Dieser war eben nicht daheim und Elise
trat ihm entgegen. Sie erkannte ihn nicht sofort, erst als er mit
wärmerem Tone ihren Namen nannte, erschrak sie freudig, und wortlos
sank sie ihm an die Brust.

Dann saßen sie beisammen, und Konrad erzählte von den Fahrten und
Abenteuern der Lützower und von Körner, und das Herz des begeisterten
Mädchens schlug höher:

»O, warum kann ich nicht dabei sein! -- Aber mein Wort löse ich:
Ich will den Verwundeten pflegen, treu und unermüdlich, daß er dem
Vaterlande erhalten bleibe!«

Dann aber erzählte sie von der Stimmung in Leipzig, und wie man jedem
preußischen Reiter, der als Parlamentär in die Stadt käme, zujauchze
trotz des Herzogs von Padua und der Franzosen, und wie eine allgemeine
Erbitterung in den Herzen sei über die Behandlung, welche man den
bei Kitzen gefangenen Lützowern bereite. Man behandle sie nicht als
Soldaten, sondern als Räuber.

Während dessen kam ~Dr.~ Wendler und war nicht wenig erstaunt und
erfreut über seinen Gast. Aber auch er war unmutig und zornig erregt:

»Denkt Euch, diese elenden Schurken haben die armen verwundeten
Lützower einfach in eine alte Kirche gesperrt, und wollten ihnen sogar
den ärztlichen Beistand versagen. Ich habe im Namen der Menschlichkeit
dagegen protestiert beim Herzog selbst, und habe mir den Eintritt
erzwungen in das seltsame Lazarett. Es ist ein Jammer, wie die Armen
dort herumliegen auf elendem Stroh und nicht einmal Nahrung erhalten.
Nun, ich hoffe, die Leipziger Bürger werden es für eine Ehrenpflicht
halten, für solche zu sorgen. Elise, was wir thun können, muß
geschehen!«

Das Mädchen sank dem trefflichen Manne an den Hals, und Konrad reichte
ihm mit stummer Anerkennung die Hand.

»Ja, und Körner« -- fuhr der Doktor fort --, »Körner muß herein. Die
Sache muß gehen. Zu mir kommen viele Kranke vom Lande, und könnt Ihr
ihn in Bauerkleider stecken und Häußer ihn auf seinem Fuhrwerk als
Patienten herbringen, so hat die Sache wohl keine Not und wir flicken
den prächtigen Jungen bald wieder aus!«

Dann sprachen sie vom Waffenstillstand, und wie derselbe ungelegen
genug kam und gerade in Leipzig den schmerzlichsten Eindruck
machte. Die Lützower Infanterie hatte eben, vom General Woronzow
aufgefordert, einen Handstreich auf die Stadt unternehmen wollen, war
in beschwerlichen und gefährlichen Märschen von Havelberg herangerückt,
der letzte Teil des Weges war geradezu im Trabe zurückgelegt worden,
so daß mehrere vor Erschöpfung zusammenbrachen, und da man hart vor
den Thoren stand, kam der Waffenstillstand. Mancher brave Mann hatte
Thränen des Zornes darüber geweint.

Die Zeit verging den dreien rasch und Konrad, der noch mehr als an
Speise und Trank sich an dem Umgang mit den lieben Menschen gefreut,
mußte an den Aufbruch denken. Ehe er ging, reichte er dem Doktor
herzlich die Hand, dann Elisen, und wie er ihr so tief und warm in die
Augen sah, vermochte sich das Mädchen nicht zu halten, und mit einem
Aufschluchzen legte sie die Arme um seinen Nacken. Verwundert, ja
verblüfft sah Wendler die beiden an, dann sprach er:

»Steht es so? -- Na, dann in Gottes Namen -- verlobt euch! Konrad, Sie
sind brav und tüchtig, und wenn der Himmel Sie gesund wiederbringt
und Sie ein Amt haben, dann holen Sie Elisen. Und nun gebt euch einen
redlichen Kuß und dann genug! Macht euch das Gemüt nicht weich, das
Herz nicht schwer!«

So geschah's, aber die Seele Konrads war voll Sonnenschein, als er zum
Stadtthor hinausschritt, lustig pfeifend vorbei an dem französischen
Wachsoldaten, der sich gar nicht um ihn kümmerte. Als er in
Groß-Zschocher in den Garten Häußers kam, begegnete ihm der Gehilfe. Er
trat ihm in den Weg und sagte:

»Ihr meint wohl, ich kenne Euch nicht? -- Die Prügel in der Altmark
sind Euch gutgeschrieben, und die Zeit kommt, da ich sie heimzahle!«

»Pfui, schämt Euch!« erwiderte Konrad. »Seid Ihr ehrlicher und braver
deutscher Eltern Kind, und könnt in dieser Zeit der Not des Vaterlands
Rachegedanken hegen? -- Pfui!« Er schritt weiter, und der andere
hielt ihn nicht auf. In seiner Seele mochte es doch einen Winkel geben,
wo ein besseres Empfinden ruhte, und die Erinnerung an seine Eltern
hatte vielleicht in diesen Winkel hineingeleuchtet.

Am nächsten Morgen sollte Körner nach Leipzig gebracht werden.
Häußer hatte den Gehilfen nach einem andern Dorfe geschickt in einer
geschäftlichen Angelegenheit, und nachdem man sich überzeugt, daß er
gegangen, wurde der Verwundete sorgsam aus seiner Stube herabgeführt
und auf einem leichten Korbwagen zwischen weichen Decken gebettet.
Er trug ländliche Kleidung, hatte die Haare schlicht nach Bauernart
gekämmt, sein Schnurrbärtchen beseitigt, und lehnte nun wie ein
richtiger kranker Junge vom Lande in dem Sitze. Er hatte herzlichen
Abschied von Konrad genommen und ihn brüderlich geküßt; dann sagte er:

»Tausend Dank für all deine Liebe, und laß uns beten, daß unser und
unserer Brüder Blut nicht umsonst geflossen sei. Gott bewahr' uns jetzt
vor einem schlechten Frieden! Drauf und drein auf die französischen
Schelme und unter Lützows Reitern auf Wiedersehn!«

Schmidt fühlte, wie es ihm feucht in die Augen kam, und Häußer, der
neben Körner saß und den Zügel des Pferdes hielt, strich sich mit der
rauhen Hand über das Gesicht. Ein letztes Winken, der Gaul zog an,
und das Gefährt rollte auf der Straße gegen Leipzig hin und kam ohne
Schwierigkeiten vor das Haus ~Dr.~ Wendlers. Der Sänger von »Leyer und
Schwert« war geborgen.

An demselben Vormittag verließ auch Schmidt in seiner ländlichen
Kleidung, als Gärtnergehilfe, das gastliche Haus in Großzschocher, um
die Reste seines Freikorps aufzusuchen, zuvor aber, wenn möglich, noch
einmal seinen Vater und das Grab seiner Mutter zu sehen.

Als es in Großzschocher zu Mittag läutete, war der Gehilfe Jakob wieder
zurück; er fand nur Lene daheim, die ihm das Essen vorsetzte und sich
dann wieder zurückziehen wollte.

»Wo sind denn die andern?« fragte der Bursche.

»Welche andern?«

»Je nun, der Meister und die zwei Lützower« -- sagte der Mensch
höhnisch. -- »Sie sind wohl entwischt? -- Höre, Lene, auf das hin
könntest du mir doch einen Kuß geben!«

Er wollte sie umarmen, aber das Mädchen stieß ihn erregt zurück.

»So weit sind wir nicht!«

»Hei!« lachte er zornig und spöttisch zugleich, und es schien, als
ob er auf seinem Wege getrunken hätte -- »hei! Was soll denn das
Sprödethun? -- Ich hab euch doch in der Hand alle beide, dich und
deinen Vater, und den kranken Lützower dazu; der kann nicht weit sein,
höchstens in Leipzig ...«

Heiße Röte des Ingrimms und der Erregung stieg Lene ins Gesicht, aber
sie würdigte den Burschen keiner Antwort, sondern ging hinaus; finster
blieb er zurück, er ließ sein Essen fast unberührt, und dann machte er
sich an seine Arbeit, fleißiger, als er seit langem gewesen war.

Gegen Abend kam Häußer heim und erfuhr von seiner Tochter die
Äußerungen des Burschen. Auch in ihm erwachte der Zorn; er suchte ihn
auf im Garten und sprach:

»Jakob, wir sind geschiedene Leute. Drohen lasse ich mir und meiner
Tochter nicht. Und wenn du meinst, uns in der Hand zu haben, so geh hin
und erzähle, was du weißt. Sie können mir Haus und Garten, vielleicht
auch mein Leben nehmen, aber besser als braver deutscher Mann sterben
und verderben, wie als Schurke und Verräter am Vaterlande leben. Das
ist meine Meinung, und hier ist dein Lohn und dort die Thüre!«

Der Bursche erwiderte nichts; schweigend legte er den Spaten weg, nahm
das Geld und ging ins Haus, seine Sachen zu holen. Noch an demselben
Abend verließ er das Dorf. Vor demselben auf einer kleinen Anhöhe
stand er eine Weile, sah den letzten Sonnenschein über die kleinen,
friedlichen Hütten hinhuschen und erwog, wohin er sich wenden sollte.
Hier führte die Straße nach Leipzig -- zum Verrat, zu den Franzosen,
dort hinaus in preußisches Land. Da kam ein Bauer vom Felde her; sein
kleiner Junge lief ihm entgegen und rief jauchzend: »Vater, Vater!« Der
Mann aber nahm sein Kind auf seinen Arm, schwenkte es einigemale durch
die Luft und zog es dann an sich und küßte es.

Da ward es dem Burschen seltsam zu Sinne; er gab sich einen
plötzlichen, heftigen Ruck und wandte sich auf die Straße, die ins
Preußenland führte.



Fünftes Kapitel.

Im Königreiche Westfalen.


Es war ein milder Sommerabend, als Konrad Schmidt in seiner bäuerlichen
Tracht in das Thal herabstieg, in dem sein Heimatsdorf lag. Der
Kirchturm hatte ihn schon von ferne begrüßt und die große Linde auf dem
Friedhof, und das Herz schlug ihm erregter. Seiner Mutter, die für ihn
gestorben war, galt zumeist sein Denken, ihren Hügel wollte er zuerst
aufsuchen. Auf einem Feldwege schritt er dahin, ließ den Gutshof zur
Seite liegen und kam hinter der Kirche her. Durch die offene hölzerne
Pforte betrat er die Ruhestätte der Toten, deren heiliges Schweigen nur
durch den Gesang der Vögel aus den Lindenzweigen her unterbrochen ward.
Ein leichter Blumenduft lag über den schlichten Gräbern, und auf manch
einem von ihnen blühten die Rosen.

Nahe an der Kirchenwand war das Grab seiner Mutter, und Konrad sah
schon von weitem, daß auch hier der Schmuck des Frühlings nicht fehlte.
Ein einfaches Holzkreuz stand zwischen den Rosenbüschen, das trug auf
einer Blechtafel den Namen der Toten und darunter die Worte: »Sie starb
für das Vaterland und für ihren Sohn.«

Eine unendliche Wehmut erfaßte den Jüngling; er lehnte den Kopf gegen
den Querbalken des Kreuzes, umklammerte dies mit beiden Armen, als wäre
es die Teure, die hier schlief, selbst, und die Thränen rannen ihm aus
den Augen. Er war so versunken in seinem Schmerze, daß er nicht die
Schritte vernahm, welche von der Kirchenecke herkamen und durch den
weichen Boden allerdings gedämpft wurden.

Zwei bejahrte Männer traten heran, und der eine mit dem weißen Haar
und dem dunklen, langen Gehrock legte ihm jetzt sanft die Hand auf die
Schulter. Da wendete er sich um und im nächsten Augenblicke lagen die
beiden einander in den Armen, und der dritte stand seltsam ergriffen
dabei.

Es waren Pfarrer Schmidt und der Gutsherr Bastian.

»Hier sind wir auseinander gegangen, hier finden wir uns wieder,« sagte
der Pfarrer -- »gelobt sei Gott, daß du lebst.«

Auch Bastian trat herzu und grüßte ihn mit herzlichem Händedruck.

»Wir haben schwere Sorge gehabt um Sie und um meinen Jungen, als wir
die schmachvolle Geschichte von Kitzen gehört haben,« sagte er, »aber
es wird wohl wieder ins Gleis gebracht werden, wenn nur erst dieser
gottverlassene Waffenstillstand zu Ende sein wird. Heute Abend aber,
denk' ich, kommt ihr beiden zu uns, mein Weib wird auch etwas hören
wollen.«

Sie standen noch einige Augenblicke schweigend an dem Grabe, dann
verließen sie den Friedhof. Am selben Abend aber saßen vier Menschen um
den reichlich gedeckten Herrentisch des Gutshofs, und Konrad, der sein
eigenes Gewand wieder angelegt, erzählte von dem empörenden Bruche des
Waffenstillstands und von dem Schicksale Theodor Körners. Er dagegen
erfuhr erst jetzt, welche Verluste das Freikorps gehabt, und wie über
300 brave Reiter teils tot, teils gefangen waren.

Erst heute war eine Kunde eingetroffen von Bastians Sohne, der
glücklich mit entkommen war und der nun flüchtig mitteilte, wie
Lützow selbst durch die Opferwilligkeit des braven Husaren Gebhardt
gerettet wurde, bei Merseburg mit einem kleinen Häuflein von Reitern
die Saale überschritten und dann in einem Walde bei Sangerhausen
kurze Rast gehalten habe. Der wackere Amtsrat Breymann bei Bernburg
habe Lebensmittel und Fourage beschafft, auch für Kähne gesorgt
zum Elbübergang, und am 21. habe man unter guter Führung den
Marsch angetreten gegen Sandersleben und Plötzkau, um die Elbe zu
überschreiten und nach Havelberg zu gelangen, wo der übrige Teil des
Freikorps, zumal die Infanterie, ihr Lager aufgeschlagen hatte.

Diese Nachrichten erfüllten Konrad mit Freudigkeit und Mut, und schon
am nächsten Tage gedachte er aufzubrechen und seinen Kampfgefährten
nachzueilen. Bastian aber mahnte ihn, einige Tage zu rasten, und da
es doch Waffenstillstand sei, dem vereinsamten Vater seine Gegenwart
länger zu schenken. Eben hatte man die Gläser erhoben, um darauf
anzustoßen, als eine Magd erschien und meldete, es sei ein fremder Herr
da, welcher die Herrschaft zu begrüßen wünsche.

»Hat er seinen Namen genannt?«

»Zander, und er wär' schon einmal dagewesen.«

Der Gutsherr und Konrad sprangen gleichzeitig auf, aber ehe sie noch
die Thür erreichten, stand in derselben schon ein städtisch gekleideter
junger Mann mit einem kleinen Koffer in der Linken.

»Ludwig Zander, Geschäftsreisender -- in Firma Lützow und Kompagnie;
mache in Stahl und Eisen und Franzosenblut! Hurra ... ist das nicht
Konrad Schmidt?«

Er hatte jetzt erst den Freund erkannt, ließ seinen Koffer fallen und
riß Jenen in seine Arme.

»Herzensjunge -- du lebst -- du bist hier? Und wir haben dich schon
beweint. -- Hurra, Herr Bastian, die Lützower sind noch da -- Gott
zum Gruß, Herr Pastor -- Verzeihung, verehrte Frau, daß ich so ohne
weiteres hereinschneie.«

Es folgte ein allseitiges Begrüßen, und bald darauf saß der
Neuangekommene mit an dem Tische und hob sein Glas.

»Auf einen frischen, fröhlichen Krieg und den Sieg der deutschen
Waffen!« rief er und die Gläser läuteten hell zusammen. Dann ward
gefragt nach dem und jenem von den alten Gefährten, und Zander sagte
wieder:

»Gott Lob, daß Körner wieder zusammengeflickt werden kann, um den
prächtigen Burschen wär's besonders schade.«

»Und wie bist du selber bei Kitzen davon gekommen?« fragte Schmidt.

»Da ist nicht viel zu erzählen, «Unkraut verdirbt nicht», würde der
alte Fischer zu mir sagen, und ein Verdienst habe ich ebensowenig wie
Bastian ~jun.~ dabei, daß ich davon gekommen bin. Ich hatte mich an
einen Trupp Ulanen unter dem braven Beczwarzowski angeschlossen, und
wir suchten auf dem Wiesengrunde links von der Straße uns zu sammeln,
wobei wir uns mühsam durch die Lücken einer Hecke durcharbeiten mußten.
Da stürmten französische Dragoner auf uns ein, wir aber wandten uns,
und ehe sie noch durch die Hecke kommen konnten, hatten wir sie
zurückgeschlagen und jagten nun querfeldein gegen Norden zu. Wir
überschritten glücklich die Straße nach Merseburg, setzten über die
Luppe und bei Schkeuditz über die Elster, und ritten dann weiter auf
der Halle-Leipziger Straße. In Großkugel hab' ich einen Vetter, bei dem
hielt ich an, denn ich wollte den Waffenstillstand ausnützen. In seinen
Kleidern und mit seinem Passe -- er heißt Ludwig Zander, wie ich --
streife ich jetzt als Kaufmann durchs Land und betreibe die Geschäfte
der Lützower, d. h. ich werbe, wo immer es geht, denn unsere Lücken
müssen ausgefüllt werden, ehe der Waffenstillstand zu Ende ist. Auf ein
gut' Geschäft!«

Der prächtige, muntere Mensch hob sein Glas und wieder klangen die
Gläser zusammen, Konrad aber sagte:

»Dann laß uns ein Kompagniegeschäft machen!«

»Abgemacht! Wir haben in der schwarzen Jägertracht gemeinsam unsere
Streifen unternommen und wollen es in Gottes Namen wieder einmal anders
versuchen. Aber ohne Paß geht's nicht, denn wir werden manchmal mitten
unter die Franzosen gehen und unsere Leute suchen müssen, denn wo die
Welschen am dicksten in Deutschland beisammen sitzen, da gedeiht auch
der deutsche Haß am besten, und der ist unser Bundesgenosse.«

»Den Paß verschaffe ich!« sagte Bastian. »Konrad Schmidt, Ökonom, auf
der Reise, um für den Gutsbesitzer Bastian Geschäfte abzuschließen --
was?«

Der Pfarrer hatte schweigend dabei gesessen und die Hand seines Sohnes
gehalten; er schüttelte das ergraute Haupt und sagte wehmütig:

»Daß selbst die Unwahrheit herhalten muß als Mittel zum guten Zweck!«

»Ja, fragt denn der Schelmfranzos um Moral?« fragte Zander, und Bastian
fügte hinzu:

»Wenn im Kriege schon einmal Mord und Totschlag gelten, da ist ein
falscher Paß eine Harmlosigkeit, und viel falsches ist ja nicht dran.
Denn wenn Konrad unterwegs meine Hammelzucht verkaufen kann, die ich
aufgeben will, so soll er's thun und sein Gewissen ist gerettet.«

Bis in die Nacht hinein saßen die fünf Menschen plaudernd beisammen,
dann ging Konrad mit seinem Vater nach dem Pfarrhofe, Zander aber blieb
bei Bastian.

Zwei Tage später wanderten die beiden Lützower aus dem Dorfe hinaus,
nachdem beide noch einmal am Grabe der Pastorin gestanden hatten.
Konrad hatte eine Rosenknospe von demselben abgepflückt und barg sie
neben dem Zweiglein, das er von Elise erhalten, an seiner Brust.

Sie gingen zunächst durch Thüringen und fanden zu ihrer Freude überall
einen guten patriotischen Geist, Ingrimm gegen den fremden Dränger,
und Bereitwilligkeit, im Dienste des Vaterlandes Gut und Blut zu
opfern. Sie hielten zumeist auf Gutshöfen Einkehr, um hier Einblicke
in die Verhältnisse zu gewinnen, und durften über die Aufnahme, die
sie fanden, fast allenthalben höchlich zufrieden sein. Auch für ihr
Freikorps hatten sie manchen gewonnen, der gegen die Elbe aufbrach,
um Lützower Jäger zu werden, und das Herz schlug ihnen wärmer bei
den Erfolgen, welche sie errangen. Auch war ihnen zunächst nichts
Widerwärtiges widerfahren, und das ließ sie den kecken Entschluß
fassen, unmittelbar unter dem Wappen und der Herrschaft Frankreichs für
ihre Sache zu werben.

In dieser Absicht betraten sie den Boden des Königreichs Westfalen,
das Napoleon auf deutschem Grunde errichtet und über das er seinen
Bruder Jerôme als Herrscher gesetzt hatte. Der gesunde, deutsche Stamm,
der hier saß, hatte sich mit Zähneknirschen gefügt, aber wie man
spottete über den König »Alleweil lustick!« der in Kassel saß und in
schwelgerischen Hoffesten das Mark des Landes verpraßte, so brannte man
vor Sehnsucht, daß die deutschen Waffen dem unwürdigen Treiben ein Ende
bereiten würden.

Den beiden Lützowern war es wunderlich, am Grenzpfahl das fremde Wappen
zu sehen, und auf deutschem Boden von französisch redenden Gendarmen
nach ihren Pässen befragt zu werden. Aber die letzteren waren in
Ordnung, und ob man auch da und dort sie mißtrauisch betrachtete, man
vermochte von Rechtswegen ihnen nichts anzuhaben. Vorsicht bei ihrem
»Geschäft« galt es freilich zu üben, denn es gab auch feiles Volk, das
dem neuen Regimente sich verkaufte, und die Stimmung mußte peinlich
sondiert werden, um so größer aber war die Freude, wenn es auch hier
gelang, Streiter für die deutsche Sache und das Freikorps zu werben.

Solche Erfolge machten sie kühner, so daß sie fast unter den Augen der
westfälischen Gendarmen ihre agitatorische Thätigkeit übten und nicht
mehr bloß auf dem Lande, sondern auch in den Städten auftraten.

So waren sie eines Tages in eine freundliche Landstadt gekommen und
hatten in einem Gasthause ihr Quartier aufgeschlagen. Schon als sie
zum Thore herein passiert waren, hatten sie gemerkt, daß hier eine
größere Garnison lag und daß sie darum besonders vorsichtig sein
müßten. Der Wirt des Gasthauses hatte sich auch sogleich nach ihren
Pässen erkundigt und schien, nachdem er Einblick in dieselben genommen,
durchaus befriedigt zu sein. Er setzte sich selbst zu ihnen in der
Gaststube, wo sie Speise und Trank sich bestellt hatten, und ließ sich
mit ihnen in ein Gespräch ein, nachdem er vorsichtig sich nach allen
Seiten umgeblickt.

»Was meinen die Herren mit dem Waffenstillstand? Wird ein Friede draus
werden?«

»Der Himmel weiß es -- nun, der Friede thäte endlich einmal not,«
sprach Zander, der Wirt aber sagte hastig und leise:

»Nur kein schimpflicher Friede, nur ein Friede, der uns wieder deutsch
sein läßt!«

Die beiden sahen verwundert und beinahe mißtrauisch den grauhaarigen
Mann an, aber aus seinen Augen leuchtete ein warmes Feuer, und seine
Stimme klang bewegt, da er fortfuhr:

»Ja, ja, 's ist mein voller, heiliger Ernst. Sie sind Preußen, Sie
verstehen mich, und mir thut's wohl, einmal darüber reden zu können.
Die Verhältnisse hier sind jetzt schmachvoll und erbärmlich, und die
Wirtschaft in Kassel und auf der Wilhelmshöhe zerreißt jedem ehrlichen
Manne, der an seinem angestammten Landesherrn hängt, das Herz. Das
Schlimmste aber ist, daß die Landeskinder selber sich herandrängen
in den fremden Dienst und mit dem welschen Anzuge prunken und
zusammengehen mit dem verlaufenen Gesindel, das sonstwo ausgeworfen
worden und das der reichliche Lohn und das lustige Leben hier lockt.
Meine Herren, ich habe zwei Söhne, Zwillinge, die ich selber manchmal
nicht recht unterscheiden konnte; heute kann ich's, denn der eine trägt
die königl. Westfälische Offiziersuniform, und hat sich ködern lassen,
daß mir das Herz darüber blutet, der andere aber vergeht vor Sehnsucht
nach der Befreiung Deutschlands. Er hat schon einige Male einen Anlauf
genommen, unter die Lützower zu treten, und ich glaube, wenn es wieder
losgeht, kann ich ihn nicht mehr halten, und ich will's auch nicht!«

Die beiden sahen einander verständnisvoll an, dann sprach Konrad:

»Wenn's so liegt in Ihrem Hause, haben wir nicht Ursache, unser wahres
Gesicht zu verstecken. Wir sind beide Lützower, und suchen Leute für
unsere Schar zu werben. Lassen Sie Ihren Sohn seinem Herzen folgen!«

Überrascht sah der Mann seine beiden jungen Gäste an, dann griff er
rechts und links nach ihren Händen, umspannte sie mit warmem Drucke und
sagte:

»Das soll ein Fingerzeig des Himmels sein -- ich will ihn rufen!«

Er stand auf, und ehe noch die beiden Freunde halblaut ihre Meinung
über den Vorfall ausgetauscht, kehrte er mit einem hochgewachsenen
jungen Mann mit frischen Zügen und leuchtenden Augen zurück.

»Hier ist er« -- sprach er --, »Erich, das Lützowsche Freikorps grüßt
dich in den beiden Herren!«

Zweifelnd, fragend sah der Angesprochene nach seinem Vater, dann nach
den Fremden. Diese aber erhoben sich, und Zander sprach halblaut:

»Das Vaterland braucht Arme, und die deutsche Freiheit warme Herzen und
starke Hände!«

»Und ihr seid wahrhaftig Lützower?« fragte der andere erregt.

»Wir sind's,« erwiderte Konrad.

»Hier habt ihr mich!« sagte Erich fest und reichte den beiden seine
Hände, dann aber jubelte er auf in freudiger Begeisterung: »das ist
Lützow's wilde, verwegene Jagd,« so daß der Vater ihn erschrocken am
Arme faßte und ein warnendes Pst! hören ließ, dem er sofort beifügte:
»Und nun wollen wir anstoßen auf das freie Vaterland und auf seine
ehrlichen Streiter!«

Gleich darauf saßen die vier Menschen um den Tisch in der stillen,
leeren, schwülen Gaststube, und der beste Wein, den der Keller bot,
perlte in den Gläsern; die beiden Lützower aber erzählten von ihren
Kämpfen und ihren Fahrten, und Erichs Augen leuchteten dabei in mutigem
Glanze auf.

Da klang das Klirren eines Säbels auf dem Flur, und schon im nächsten
Augenblicke trat ein junger Offizier in der westfälischen Uniform ein,
der dem Wirtssohne am Tische außerordentlich ähnlich sah.

Über das Gesicht des Hausherrn flog ein Schatten, als der Lieutenant
näher trat und, nachdem er einigermaßen verwundert die kleine
Tafelrunde betrachtet hatte, grüßte und sprach:

»Ist's erlaubt, hier Platz zu nehmen?«

Der Wirt stellte ihn als seinen Sohn Karl vor und nannte die Namen der
Fremden, dann fügte er bei:

»Die Herren haben ein gut Stück Deutschland gesehen und wir hören auch
gern, was jenseits des neuen Staats Westfalen geschieht.«

Das Gespräch nahm eine völlig harmlose Wendung, aber das eigentliche
Behagen fehlte dem Kreise; ein fremder, kühler Hauch war über die
patriotischen Herzen hingehuscht, und die beiden Lützower hatten mit
einem Anfluge der Verachtung zu kämpfen gegen den jungen stattlichen
Offizier, der in seiner Seele vergaß, wohin er gehörte.

Nach einiger Zeit erschien in der Thür ein Soldat, der, wie es schien,
eine dienstliche Meldung zu machen hatte. Er ließ seine Blicke über
den Tisch fliegen, und da er Konrad erblickte, der das Gesicht, hell
beleuchtet, ihm voll zuwendete, zuckte er leicht zusammen, und faßte
auch Zander schärfer ins Auge. Die am Tische Sitzenden kümmerten
sich nicht weiter um ihn, nur der Wirt hatte seinen Sohn aufmerksam
gemacht, und dieser erhob sich und kam nach dem Soldaten heran, um
dessen Meldung entgegenzunehmen. Dieser hatte sich indes so gestellt,
daß er dem Tische halb den Rücken kehrte, und nun, nachdem er seinen
eigentlichen Auftrag erfüllt hatte, stieß er leise flüsternd hervor:

»Herr Lieutenant, ich möchte Ihnen noch eine heimliche, dringende
Mitteilung machen.«

Der Offizier stutzte, dann winkte er dem Burschen hinauszugehen und
folgte ihm nach. Im Hausflur aber sprach der erstere hastig:

»Herr Lieutenant, die beiden, die da drin sitzen, sind Spione; ich
kenne sie alle zwei. Es sind Lützower Reiter; der eine ist mir ganz gut
bekannt, und auch den zweiten hab' ich in der Uniform gesehen.«

Auch der Offizier wurde erregt.

»Täuschest du dich nicht, Jakob?«

»Nein, Herr Lieutenant; ich habe gute Ursache, mir besonders den einen
zu merken, und es thät mir leid, wenn sie entwischten.«

Der Offizier kannte seinen Vater und seinen Bruder; ihr Zusammensitzen
mit den beiden erschien ihm mit einem Mal bedeutsam. Einen Augenblick
schwankte er, denn er sah sich in die Wahl gestellt vor dem Zorne,
ja der Verachtung seiner Angehörigen, und andererseits vor einer
Anerkennung und vielleicht einer Beförderung, und der Ehrgeiz, den er
in seinem Gewissen mit dem Pflichtgefühl maskierte, siegte. Er befahl
dem Soldaten, sofort nach der Wache zu eilen und eine bewaffnete
Patrouille herbeizuholen, dann kehrte er in das Wirtszimmer zurück und
setzte sich mit möglichster Ruhe wieder an den Tisch, wo das Gespräch
sich noch immer um ganz gleichgültige Dinge drehte.

Es währte indes nicht lange, als man auf dem Flur das Geräusch von
Waffen vernahm, und als die Thür sich öffnete, sah man vor derselben
vier Soldaten, die Gewehre bei Fuß, während ein Unteroffizier eintrat,
begleitet von Jakob, und dem Offizier die Meldung machte, daß er zur
Stelle sei. Dieser war mit einem Male bleich geworden, aber er erhob
sich und sprach, zu den beiden Lützowern gewendet:

»Meine Herren, darf ich um Ihre Pässe ersuchen?«

Wie ein Blitzstrahl fuhr das Wort in die am Tische Sitzenden. Der Wirt
und Erich waren aufgesprungen und machten eine Bewegung, als wollten
sie schützend sich vor die beiden Gäste stellen, diese aber hatten
rasch ihre Fassung wieder und überreichten die gewünschten Papiere. Der
Lieutenant durchflog dieselben.

»Die Pässe sind formell in Ordnung,« sagte er -- »aber Sie sind nicht,
was hier angegeben ist.«

»Wie können Sie das behaupten?« fragte Konrad -- »mein Name ist Konrad
Schmidt, der meines Gefährten Ludwig Zander --«

»Und wir reisen in Geschäften,« fügte dieser bei. Da rief der Offizier
den Soldaten heran, der sie verraten hatte.

»Kennen Sie den Mann?«

Jetzt erst betrachteten die Lützower denselben und Schmidt erkannte nun
in der westfälischen Uniform den Gärtnergehilfen aus Großzschocher, den
Baumfrevler aus der Altmark. Ihn überkam Zorn und Entrüstung, so daß
er, jede Vorsicht vergessend, rief:

»Der Mann ist ein Schurke, dem jeder ehrliche Deutsche ausweichen muß
wie dem Aussatz.«

Jakob zuckte wie unter einem Schlage, der Offizier aber sprach:

»Dann hat es wohl seine Richtigkeit, daß Sie dem Lützowschen Freikorps
angehören?«

»Sie sehen ja, daß wir in Civilkleidung sind,« brauste Zander auf.

»Das schließt nicht aus, daß Sie dem erwähnten Korps angehören und für
dasselbe Spion- oder andere Dienste thun. Jedenfalls erachte ich es für
meine Pflicht, Sie zu verhaften.«

Mit Blicken unaussprechlicher Verachtung sahen die beiden den
Offizier an, der jetzt seine Augen niederschlug, indes sein Bruder in
zorniger Aufwallung an ihn herantrat und ihm zuraunte: »Das ist ein
Schurkenstreich!«

Wie von einem Peitschenhiebe getroffen fuhr der Lieutenant auf, aber er
sah in das von einem heiligen Zorne lodernde Gesicht Erichs, sowie in
das tiefblasse seines Vaters, der erregt sprach:

»Und das in deinem Elternhause? -- Fühlst du denn nicht, daß von dieser
Stunde an eine Schmach auf diesem Dache, in diesen Räumen ruht, die
uns alle erdrücken muß? Entarteter -- verhafte doch auch mich und
deinen Bruder, wenn du schon überhaupt den traurigen Mut hast, auf die
Denunziation eines Schurken hin brave Männer ins Elend zu bringen!«

Der Offizier war totenblaß geworden, dann preßte er hervor: »Ich thue
nur meine Pflicht!«

»Pflicht!« sagte der Wirt und seine Stimme klang heiser vor Erregung.
»Weißt du, was deine Pflicht wäre? -- O daß du es wüßtest, aber die
Stunde wird kommen, wo du in Scham erröten und vergehen wirst, weil du
nicht gethan hast, was deine Pflicht war. Von diesem Augenblicke habe
ich nur noch einen Sohn!«

Der tief erschütterte Mann trat zu den beiden Lützowern:

»Meine Herren, rechnen Sie mir nicht an, was dieser Verlorene thut, der
sein Mutterhaus entehrt!«

Sie reichten dem braven Manne die Hand, ebenso Erich, der kein Wort zu
sprechen vermochte. Der Unteroffizier stand dabei und in dem Gesichte
des alten Kriegers arbeitete es seltsam, aber er hatte zu schweigen,
der Blick jedoch, den er dem Verräter zuwarf, der jetzt den Kopf
gesenkt hatte, redete seine deutliche Sprache.

»Komm!« sagte Konrad zu dem Freunde -- »ich hoffe, man wird uns nicht
richten ohne eine Untersuchung.«

»Pah, französische Gerechtigkeit!« lachte Zander bitter -- »ich
gratuliere zur Beförderung, Herr Lieutenant!«

Da bäumte sich Erich wild auf -- er sprang gegen seinen Bruder vor,
erfaßte ihn am Halse und begann ihn zu würgen, stumm, wortlos -- der
Vater aber trat dazwischen und riß die beiden Brüder auseinander.

»Ruhig, Erich, -- der ist nicht wert, daß eine deutsche Hand ihn
berührt!« sprach er -- dann schritten die Lützower hinaus, gefolgt von
dem Unteroffizier und Jakob; der Offizier aber wankte wie ein Trunkener
hinterdrein.

Der Zug ging durch die Gasse; hochaufgerichtet und stolz schritten
die beiden Freunde daher inmitten der Soldaten, der Offizier aber
hielt sich seitwärts hinter ihnen, als ob er den Schein vermeiden
wollte, daß er zu der Eskorte gehöre. An allen Thüren und Fenstern
erschienen Leute, und die Kinder liefen dem Zuge nach. Manches ehrliche
Mannesgesicht verfinsterte sich, und manche Faust ward geballt, denn es
konnte niemandem unklar sein, um was es sich handle -- um verratenes,
preisgegebenes deutsches Blut. Als der Zug an einer Schmiede
vorüberkam, aus deren dunklem Hintergrunde der rote Feuerschein
leuchtete, trat der Meister heraus, der noch ein glühend Eisen in der
berußten Hand hielt. Auch er wußte, was es hier gebe, und als der
Lieutenant an ihm vorüberkam, spuckte der brave Handwerksmann mit einem
lauten Pfui auf das glühende Metall, daß es zischte, und trat in seine
Schmiede zurück; der junge Offizier aber biß die Zähne zusammen vor
Unmut und Scham.

Die beiden Lützower wurden vor den Obersten des in dem Städtchen
garnisonierenden Militärs gebracht. Auch er war ein Westfale. Der
Lieutenant rapportierte, und mit finsterem Blicke durchflog der Oberst
die Pässe.

»Die Pässe sind in Ordnung,« sprach er, da fiel sein Blick auf den
Soldaten, der mit dem Lieutenant gekommen war, und der ihn seltsam
lauernd ansah. Er wendete sich zu diesem.

»Was hast du zu melden?«

»Zu Befehl, Herr Oberst -- die beiden sind Lützower Reiter. Den einen,
Konrad Schmidt, habe ich in der Altmark getroffen, wo er im Schlosse
des Generals Sebastiani zwei Chasseurs niedermachte ...«

»Das ist eine infame Lüge!« brauste Zander auf.

»Sind Sie Konrad Schmidt?« fragte der Oberst.

»Nein, Ludwig Zander!«

»Wie kommen Sie dazu, die Anschuldigung zurückzuweisen?«

»Weil ich dabei war, Herr Oberst! -- Konrad, was wollen wir hier
Versteckens spielen und uns wie Verbrecher inquirieren lassen? --
Wir sind ehrliche Leute und verbergen unser deutsches Herz nicht und
verkaufen es nicht, brauchen auch vor niemandem schamrot zu werden ...«

Auch Schmidt wurde von den Worten des Freundes fortgerissen; er
unterbrach ihn:

»So ist's, Herr Oberst, und mein Freund und ich, wir haben auf dem
Schlosse des Generals Sebastiani als Lützower Reiter zwei Chasseurs
gefangen genommen. Das war im ehrlichen Kriege, und den Gefangenen
ist kein Übel widerfahren; wir haben auch bei Kitzen mitgefochten,
wo man uns verräterisch trotz des Waffenstillstands überfiel, und
da ich mich gerettet in das Haus eines braven Mannes, der mich und
einen verwundeten Kameraden aufnahm, sah uns dieser Bursche dort, der
als Gärtnergehilfe im Hause lebte, und der mir in der Altmark eine
wohlverdiente Tracht Prügel verdankt, weil ich ihn bei einem empörenden
Baumfrevel festnahm. Das Königreich Westfalen mag stolz auf diesen
Lumpen sein, für das deutsche Volk ist er ein Schandfleck.«

Der Oberst hatte den erregten jungen Mann sprechen lassen; er stand
da, mit gekreuzten Armen, das Gesicht bleich, und nagte an seinem
Schnurrbart; ein Blick unsäglicher Verachtung traf den Soldaten, der
anfangs mit wilder Wut nach Konrad geblickt, dann aber plötzlich die
Augen niedergeschlagen hatte.

Zander hatte seinem Freunde die Hand gereicht und so standen die
beiden Lützower fest und ruhig da. Es herrschte einige Augenblicke
eine peinliche Stille in dem Gemache, nur der Säbel in der Hand des
Lieutenants, der in dienstlicher Haltung dastand, klirrte leise und
zeugte von der Erregung des jungen Offiziers.

Nun sagte der Oberst:

»Und was führt Sie jetzt auf westfälisches Gebiet?«

»Unsere Pässe besagen das: wir reisen in Geschäften!« sagte Zander
rasch.

»Hm! Und Sie gehören dem Freikorps Lützows nicht mehr an?«

Einige Sekunden schwiegen die Freunde, sie tauschten einen Blick des
Einverständnisses und jedem war es klar, wenn es auch mehr ehrlich als
klug schien, die Fahne nicht zu verleugnen, der sie angehörten. Konrad
Schmidt sprach:

»Wir haben Waffenstillstand, und da man meint, daß der Friede darauf
folgen werde, haben wir Urlaub genommen, um die Geschäfte des Friedens
zu betreiben. Spione sind wir nicht.«

»Und wenn kein Friede wird?« fragte der Oberst.

»So kehren wir zu Lützow zurück als ehrliche Soldaten und sind dann
Ihre ehrlichen Gegner.«

»Und glauben Sie, daß der Friede kommt?«

»Wir wünschen nur einen solchen, der uns Deutsche nicht schamrot werden
läßt, einen Frieden, der ehrenvoll ist für unser Vaterland und es
frei macht von jedem fremden Fuße,« sprach Konrad -- »und ich meine
das sagen zu dürfen, weil in diesem Raume Keiner ist, den nicht eine
deutsche Mutter geboren.«

Der Oberst und der Lieutenant wechselten einen seltsamen scheuen Blick,
dann folgte wieder ein kurzes Schweigen, bis der erstere sagte:

»Solche Äußerungen darf ich hier nicht hören ... In Ihrer Sache aber
mag ich nicht entscheiden. Herr Lieutenant, Sie werden selbst morgen
früh die beiden Gefangenen nach ... (er nannte den Namen der nächsten
größeren Stadt) geleiten und dem General Garnier rapportieren; den Mann
dort -- er zeigte auf Jakob -- mögen Sie mitnehmen; ich will niemanden
um eine Anerkennung oder Belohnung bringen.«

Es lag ein kalter Ton der Verachtung in diesen Worten, das fühlte
zumal der junge Offizier, der mit blutleerem Angesicht dastand, und
nachdem er eine Bewegung, als wollte er abwehren, unterdrückt hatte,
hervorpreßte:

»Zu Befehl!«

Der Oberst aber trat an die beiden Lützower.

»Meine Herren, denken Sie nicht zu schlimm von uns; die Verhältnisse
sind oft stärker als wir! Ich wünsche Ihnen glückliche Heimkehr!«

Er wollte ihnen die Hände reichen, aber keiner von den beiden nahm sie
an; sie wendeten sich schweigend ab; der Oberst aber biß die Zähne
aufeinander und winkte stumm, sich zu entfernen.

Am andern Morgen ging ein ähnlicher Zug, wie er Tags vorher durch die
Gasse gekommen, zum Thor des Städtchens hinaus und auf der Straße nach
der Kreisstadt. Die zwei Lützower schritten ungefesselt zwischen den
Soldaten, und einige Schritte hinterdrein kam der Lieutenant. Der ganze
Auftrag hatte etwas Beschämendes und Demütigendes für ihn, dessen war
er sich wohl bewußt, und wo man durch ein Dorf kam, ging er auf einem
andern Wege als die Soldaten und die Gefangenen.

Die Kreisstadt war nur etwa zwei Stunden entfernt. Daselbst angelangt,
meldete sich der junge Offizier bei dem General Garnier und führte die
zwei Lützower zu ihm. Der General empfing ihn mit einer unangenehmen
Herablassung und redete in gebrochenem Deutsch -- er war offenbar
Vollblutfranzose. Sobald er hörte, daß die beiden jungen Männer dem
Lützowschen Freikorps angehörten, rötete sich sein Gesicht:

»~Ah ces brigands!~« sprach er höhnisch.

»Wir sind keine Räuber, sondern ehrliche Soldaten,« sagte Schmidt fest.

»~Silence!~« schrie der Franzose. -- »~L'armistice est pour tout le
monde, excepté pour vous.~« (Der Waffenstillstand gilt für Alle, für
euch aber nicht.)

Das waren dieselben Worte, welche der französische General dem Major
von Lützow bei Kitzen zugerufen hatte, und die beiden Freunde faßte
heiße Entrüstung.

»Das ist eine Schmach und ein Wort, das einer gebildeten großen Nation
unwürdig ist!« rief Zander, der General aber brauste von neuem auf,
gebot in seinem geradebrechten Idiom Schweigen, bis er fragen würde,
und fügte dann bei, daß er sie als Spione vor das Kriegsgericht stellen
werde. Er befahl dem Lieutenant barsch, sie abzuführen und in den
~prison~ zu bringen.

Das geschah auch, und das Gefängnis, das man ihnen anwies, war nicht
besonders freundlich; nur den einen Trost hatten sie, daß man sie nicht
trennte. Der Lieutenant hatte beim Abschied noch ein entschuldigendes
Wort sprechen wollen, aber sie hatten ihm den Rücken gewendet und
waren froh, als sie allein waren. Sie setzten sich nebeneinander auf
die harte Pritsche und suchten sich gegenseitig Mut einzureden, obwohl
jeder von ihnen darüber klar war, daß ihre Sache schlimm und bedenklich
stehe, bis endlich Konrad ruhig sprach:

»Was quälen wir uns mit gegenseitiger Tröstung, Freund! Fassen wir die
Sache wie sie ist; das Schlimmste, was uns geschehen kann, ist, daß sie
uns erschießen, und dann sind wir ja auch fürs Vaterland gestorben.«

Fest drückte ihn Zander an die Brust.

»Du bist ein excellenter Junge, Konrad! Sieh, das ist meine Meinung
auch, und da wir uns darüber erst klar sind, laß uns mit der
Resignation des guten deutschen Gewissens abwarten, was nun kommen
wird. Laß uns zuvörderst einmal Umschau halten von unserm Tuskulum!«

Ein einziges, kleines, hochliegendes und vergittertes Fenster gab
dem Raume ein spärliches Licht; unter dasselbe rückten sie die
Holzpritsche, und wenn sie sich darauf stellten und die Köpfe dicht
nebeneinander legten, konnten sie hinausblicken ins Freie. Da lag
die Welt im lachenden Sommersonnenschein: Zunächst vor ihnen die
Stadt mit weißen Häusern und grünen Gärten und über dieselbe hinaus
ein freundliches Gelände, Felder und Wiesen, durchschnitten von dem
glitzernden Bande eines Flüßchens, und im Hintergrunde blauten Berge;
es mochte wohl das Rhöngebirge oder der Thüringerwald sein. Den beiden
ward es wunderlich ums Herz, und es wollte sie doch etwas wie Wehmut
erfassen, daß sie vielleicht von alle dem für immer scheiden oder
mindestens nicht auf freier deutscher Erde einen frischen Reitertod
finden sollten. Konrad dachte auch an Elise und sandte über Thal und
Höhen hinweg seinen Herzensgruß der fernen Braut. Sollte auch hier sein
schönstes Hoffen zu nichte werden?

Um die Mittagszeit kam ein graubärtiger Schließer und brachte ihnen das
einfache Mahl und frisches Trinkwasser. Er sah bärbeißig aus, aber aus
seinen Augen leuchtete doch ein Schein von Gutmütigkeit; er war ein
Deutscher und gab auf einige ihrer Fragen kurze, nicht unfreundliche
Antworten. Als sie fragten, was er wohl wegen ihres Schicksals meine,
zuckte er die Achseln, sah sich dann um, als ob er unberufene Ohren
fürchtete, und knurrte:

»Die Gerechtigkeit arbeitet hier manchmal rasch, und der General ist
Franzose!«

Dann ging er schnell, als ob er schon zu viel gesprochen, und die Thüre
schlug hinter ihm zu.

Die beiden Freunde schliefen diese Nacht mit der Ruhe des guten
Gewissens und sahen am nächsten Morgen wieder in das sonnige Land
hinaus, als es draußen von Waffen klirrte. Sie stiegen von der
Holzbank. Die Thür aber öffnete sich und ein junger Offizier kam,
gefolgt von einigen Soldaten, um sie vor das Kriegsgericht zu führen.
Ja der alte Schließer, der ihnen ernst nachsah, hatte recht: die Justiz
ging sehr schnell.

Sie wurden über die Straße nach einem andern Gebäude geführt und dort
in einen kleinen Saal gebracht, wo an einem länglichen Tische einige
höhere Offiziere und der General Garnier saßen. Ein Auditeur, welcher
der deutschen Sprache mächtig war, führte das Verhör, das öfters durch
barsche Zwischenrufe des Generals unterbrochen wurde. Es währte nicht
lange, und da die beiden Gefangenen nicht in Abrede stellen konnten
noch wollten, daß sie unter Lützow gefochten, lautete die allgemeine
Entscheidung dahin, daß sie als Spione und Aufwiegler ins Land
gekommen, und demgemäß wurde auch das Urteil gefällt, das am nächsten
Tage bereits vollzogen werden sollte: Tod durch Pulver und Blei.

Ein leises Erbleichen huschte eine Sekunde über die Züge der Freunde,
aber keinen Augenblick verloren sie ihre würdige Fassung, und Konrad
sagte ruhig und in französischer Sprache:

»Wir protestieren im Namen des Völkerrechts und des allgemeinen
Menschenrechts gegen dieses Urteil, indem wir auf Ehrenwort erklären,
daß wir nicht Spione sind.«

Schweigen folgte den Worten, einige der französischen Offiziere sahen
zu Boden, der General aber befahl barsch die Gefangenen abzuführen.
In ihrer Zelle sanken sich beide in die Arme, hielten sich schweigend
umfaßt und Zander sprach dann:

»Konrad, sie sollen uns nicht schwach noch feige finden!«

»Bei Gott nicht!« erwiderte dieser, und wieder stiegen sie auf ihre
Warte, um noch einmal die Welt zu sehen. Am Mittag brachte der
Schließer ihnen Wein und eine reichlichere Mahlzeit, und sie aßen mit
ruhiger Heiterkeit und dachten an Sokrates, wie er mit seinen Jüngern
sich unterhielt, ehe er den Giftbecher trank.

Langsam verging der Nachmittag und doch schnell für die beiden, die
jeder Pendelschlag rascher dem frühen Ende entgegenführte. Langsam
dämmerte der Abend, und in ihre enge, kleine Zelle kam er früher noch,
ehe er sich auf die Welt draußen niedersenkte. Der Schließer hatte
das Abendbrot gebracht, hatte sie auch mit unverkennbarer Teilnahme
gefragt, ob er ihnen noch irgend etwas zu Gefallen thun könne, und da
sie ihn baten, einige Grüße, die sie auf Blätter ihrer Taschenbücher
an ihre Angehörigen und Freunde geschrieben, zu bestellen, war er dazu
bereit, und jeder händigte ihm zugleich den Rest seines Geldes ein.

Es kam die Nacht, die letzte, und sie hatten sich nebeneinander
gebettet, unausgekleidet ... da ging noch einmal die Thür auf.
Der Schließer, der eine Laterne trug, öffnete einem Offizier in
westfälischer Uniform und hieß ihn eintreten. Die Lützower erhoben sich
und erkannten bei dem müden Lichtschimmer den Lieutenant Karl ...,
der sie hierher eskortiert hatte. Er sagte mit einer seltsam bewegten
Stimme, die einen ganz andern Klang als vorher hatte:

»Meine Herren, Ihre Unschuld hat sich herausgestellt, und ich komme im
Auftrage des Generals, um Sie noch einmal zu ihm zu führen und Ihnen
die Freiheit zu verkünden.«

Überrascht, erstaunt sahen die Freunde erst den Sprecher, dann sich
selbst an; der erste aber sprach:

»Ich bitte ohne Verzug mir zu folgen.«

Aber auch der alte Schließer trat jetzt heran:

»Verzeihen Sie, Herr Lieutenant! Die Herren hatten mir Grüße zu
bestellen gegeben; soll ich das noch besorgen?«

»Nein, braver Alter!« sagte Zander -- »ich hoffe, das können wir nun
selbst besorgen.«

»Aber das Geld?« sprach verlegen der Mann.

»Ach so! -- Ja, etwas davon werden wir wohl nun brauchen. Wir haben dem
wackern Mann unsere Barschaft gegeben!« fügte Konrad erläuternd bei.

»Mag er es behalten!« sprach der Lieutenant; »für Ihre Weiterreise wird
gesorgt werden. Doch nun rasch. Der General wartet.«

Die beiden reichten dem Schließer die Hand, dann gingen sie mit dem
Offizier durch den Korridor, vorbei an den salutierenden Wachen, und
traten hinaus in die Nacht. Der Offizier wendete sich schweigend nach
einer engen, dunklen Gasse, und hier erst sagte er halblaut, rasch:

»Kennen Sie mich wirklich nicht? -- Ich bin nicht Karl ..., sondern
Erich ...«

Überrascht sahen ihn die Freunde an und wollten sprechen, er aber fuhr
fort:

»Still, um Gotteswillen! Sehen wir, daß wir die Stadt hinter uns
lassen, dann sollen Sie alles erfahren. Wir sind bald am Thore, und die
Offiziere sind heute beim General geladen, so daß wir wohl ohne Gefahr
entkommen!«

Schweigend, mit rascheren Schritten eilten sie fort. Der Wache, die am
Stadtthore stand, gab Erich das Paßwort, und nach wenigen Augenblicken
waren sie im Freien. Noch immer schwiegen sie, bis sie nach etwa
zehn Minuten langem Wandern einen Wagen fanden, in welchen Erich sie
einzusteigen einlud. Sie folgten der Aufforderung, die Pferde zogen
an, und in raschem Trabe ging es die Straße entlang, hinein in die
Sommernacht.

Jetzt reichte Erich den Freunden seine Hände.

»Gott Lob, wir kommen hoffentlich in Sicherheit und über die Grenze,
ehe der Morgen tagt.«

»Aber sprechen Sie um Himmelswillen -- das ist ja wie ein Wunder, daß
Sie uns das Gefängnis öffnen, hart bevor es zu Ende gehen sollte,«
sagte Konrad, und Zander fügte bei: »Und noch dazu in diesem Aufzuge.«

»Das alles geht ganz natürlich zu; ein wenig Mut und ein wenig mehr
Glück -- das ist alles. Als Sie verhaftet wurden, stand es bei meinem
Vater und bei mir fest, daß wir alles daran setzen wollten, Sie zu
retten. Daß Sie am nächsten Morgen und zwar durch meinen Bruder hierher
eskortiert würden, war in der kleinen Stadt, wo man alles sieht und
wo außerdem ein gesunder Haß gegen die Fremden vorhanden ist, bald
bekannt; was Ihnen hier von Garnier drohte, konnte nicht zweifelhaft
sein. Mein Plan war jetzt rasch gefaßt. Ich wußte von dem Burschen
meines Bruders, einem gutmütigen beschränkten Menschen, mir unter dem
Vorwande einer Reparatur eine Uniform des Letzteren zu verschaffen, und
habe mich niemals so gefreut, daß wir beide einander täuschend ähnlich
sahen. Dieselbe führte ich wohl verpackt bei mir, als ich hierher
fuhr, und bei einem Freunde meines Vaters, der nahe dem Thor wohnt,
das auf die Straße nach meinem Heimatsorte führt, abstieg. Ihn weihte
ich in die ganze Sache ein, und er hat auch den Wagen beschafft. In
seinem Hause lagen wir ununterbrochen auf der Lauer, bis wir sahen, daß
mein Bruder heute früh die Stadt verließ. Nun zog ich seine Uniform
an, fest überzeugt, daß der Schließer, an welchen er Sie gestern
übergeben hat, mich für ihn ansehen werde. Ich ließ es Abend werden,
begab mich dann zu ihm, meldete ihm, daß der General Sie zu sehen
wünsche, weil Ihre Sache sich anders herausgestellt habe, und der alte
gutmütige Bursche, dem jedenfalls nichts Schlimmes widerfahren wird,
war nicht schwer zu täuschen. Das heutige Paßwort erfuhr ich durch
meinen Wirt, der Beziehungen zu Offizieren hat, die nicht besonders dem
König von Westfalen gewogen sind und es darum mit ihrer Pflicht ihm
gegenüber nicht ernst nehmen, und so sind wir glücklich heraus aus den
gefährlichen Mauern. Und nun fahren wir zu Lützow -- denn ich bin der
Eure!«

Kräftig fügten sich die Hände der jungen Männer ineinander. In
herzlichen Worten dankten die beiden Lützower dem prächtigen Menschen,
der seinerseits glücklich war über ihre Befreiung, und den sie warm als
einen der Ihrigen begrüßten.

Mild und weich lag die Sommernacht über dem Lande, der Mond glänzte,
und die Bäume, unter denen sie hinfuhren, rauschten leise -- den drei
Menschen aber war es zu Mute als wären sie nie so selig gewesen. Als
sie gegen Morgen in die Nähe der Grenze kamen, verließen sie den
Wagen, um nicht am Grenzpfahl angehalten zu werden, und dieser fuhr
leer weiter nach dem nächsten preußischen Städtchen, wo er sie wieder
erwarten sollte. Erich aber, der die Gegend kannte, führte die Freunde
auf geheimen Wegen glücklich hinüber auf sicheres Gebiet, und als der
Morgenschimmer die verjüngte Erde küßte, waren alle drei im Hause eines
Vetters Erichs auf preußischem Boden geborgen. Hier legte dieser seine
Uniform ab und schickte sie mit einigen Worten an seinen Bruder, dem er
mitteilte, daß er seinen schlechten Streich wieder gut gemacht habe in
seinen Kleidern und daß er um deswillen ihm selbst vergeben wolle.

Der Kutscher sollte Wagen und Pferde auf anderem Wege zurückbringen,
aber der brave Bursche wollte nichts wissen vom König »Alleweil
lustick!« sondern wollte auch unter die Waffen des Königs von Preußen
treten, und gern nahmen ihn die andern mit sich, um ihn gleichfalls
Lützow zuzuführen. Wagen und Pferde brachte Erichs Vetter selbst an Ort
und Stelle und berichtete dabei sowohl dem wackern Eigentümer wie dem
erfreuten Vater Erichs, daß die Flucht wohlgeglückt war.

Zu viert setzten die jungen Männer ihren Weg fort, und Erich, der wohl
mit Geldmitteln versehen war, machte den Zahlmeister. »Er lieh es den
Freunden und dem Vaterlande,« wie er sagte.

In Brandenburg hielten sie einen Tag Rast, und da sie eben in ihrem
Gasthause beim Mittagessen saßen, fuhr ein Reisewagen vor. In
unbewußter Neugier schauten sie zum Fenster hinaus und sahen einen
älteren Herrn und eine junge Dame aussteigen. Im nächsten Augenblicke
aber war auch Schmidt aufgesprungen und hinaus geeilt. Gleich darauf
sahen die Zurückgebliebenen, wie er den beiden Reisenden die Hand
reichte und wie das schöne Mädchen auf freier Straße ihn küßte.

Jetzt erkannte Zander die beiden: Es waren ~Dr.~ Wendler und seine
Tochter. Sie traten ein, und das Gesicht Konrad Schmidts strahlte vor
Glück und Freude.

»Meine Braut -- ~Dr.~ Wendler!« und dann stellte er die andern vor,
auch den braven Kutscher, den man nicht aus der Gesellschaft lassen
wollte, und dann saßen alle sechs um den runden Tisch, und da niemand
sonst in der Stube war, mochten sie frei und nach Herzenslust erzählen.
Auf die Frage, wie ~Dr.~ Wendler mit seiner Tochter hierhergekommen,
berichtete dieser, daß er im Begriffe sei, Elise zu einer Großtante
nach Bremen zu bringen, die sehr an dem Mädchen hänge, zur Zeit schwer
krank sei und dasselbe vor ihrem Ende dringend zu sehen verlange.
Die Familie schulde der alten braven Dame viel, und so seien sie ihr
auch diesmal zu Willen gewesen trotz der Beschwerden der Reise und
der unruhigen Zeit. In Potsdam bei einem Oheim hätten sie zuvor Rast
gemacht, und dadurch seien sie auch zu dem Umwege über Brandenburg
veranlaßt worden.

~Dr.~ Wendler wußte auch zu erzählen von dem immer lebhafter werdenden
Herzenswunsche des deutschen Volkes, daß der Waffenstillstand, der
bis Anfang August geschlossen war, kein Frieden werden möge, und wie
zu einem solchen, allem Anscheine nach, auch keine Aussicht vorhanden
sei. Mit Freuden nahmen die jungen Männer diese Mitteilung auf, und
die Sehnsucht nach den lieben »schwarzen Genossen« wurde zumal bei den
beiden Lützowern noch lebhafter.

So wurde der Tag in schöner Gemeinschaft verlebt, und Konrad war vor
allen glücklich. In Elisens Seele aber loderte eine Begeisterung,
die eines Mannes wert gewesen wäre, und am liebsten wäre sie selbst
mitgegangen, um ihr Herzblut der Sache des Vaterlands zu weihen.
Schmidt war stolz auf seine Braut.

Am andern Morgen schied man nach herzlichem Abschiede und mit
beiderseitigen Segenswünschen. Dann wendete sich der Reisewagen, aus
dem noch lange das weiße Tüchlein Elisens grüßend wehte, auf die Straße
gegen Magdeburg, während die vier Genossen den Weg nach Rathenow
einschlugen. Vor der Stadt draußen in einem Eichenhaine rissen sie
kleine Zweige von den Bäumen und schmückten sich damit, und hell in den
sonnigen Morgen hinein klang es:

    Was glänzt dort vom Walde im Sonnenschein?
    Hör's näher und näher brausen.
    Es zieht sich herunter in düsteren Reih'n,
    Und gellende Hörner schallen darein
    Und erfüllen die Seele mit Grausen.
    Und wenn ihr die schwarzen Gesellen fragt:
    Das ist Lützow's wilde, verwegene Jagd.



Sechstes Kapitel.

In Kampf und Drang.


In der Nähe von Havelberg, da wo die Havel in die Elbe läuft, stand
das Lützowsche Freikorps in den Julitagen des Jahres 1813. In den
Kantonierungen herrschte ein reges Leben und Treiben, und über die Muße
des Waffenstillstandes suchte man sich, so gut es irgend gehen mochte,
wegzuhelfen. Die nach der Affaire von Kitzen gedrückte Stimmung war
allmählich gewichen, und zumal die Lücken wieder ergänzt waren, wuchs
auch die Kampfesfreudigkeit und der Thatendrang.

An einem schwülen Nachmittage, just als im Westen ein Wetter
aufzuziehen schien, kamen unsere vier Genossen bei den äußersten
Kantonierungen an, und Schmidt und Zander schlugen die Herzen höher,
als sie von weitem schon die ersten dunklen Uniformen sahen. Es war
Infanterie, welche hier lagerte und deren Lagerwache sie anhielt, aber
sogleich passieren ließ, als Schmidt berichtete, wer sie seien. So
gingen sie mitten durch die im Sonnenschein sich tummelnden Leute. Eine
kleine Gruppe derselben erweckte ihre besondere Aufmerksamkeit. Sie
kamen näher an diese heran und sahen, wie ein kräftiger älterer Mann,
die Pfeife im Munde, die Uniform mit den Oberjägerschnüren aufgeknöpft,
damit beschäftigt war, einen Rehbock auszuweiden. Er kniete bei dem
Wilde, und andere waren ihm behilflich oder sahen behaglich zu in
angenehmer Erwartung des Schmauses, der hier winkte. Ein schöner
Jagdhund stand zwischen den Männern, deren heiteres Plaudern man schon
weithin hörte.

Über Konrad kam eine seltsam-freudige Erregung. »Flott!« rief er laut,
und das schöne Tier wendete den Kopf und spähte nach der Richtung,
woher der Ruf kam. Als dieser zum zweiten Male näher klang, machte der
Hund einige Schritte vorwärts, dann aber kam er in langen Sätzen heran,
lustig bellend, mit dem Schweife schlagend, und sprang hoch an Konrad
hinan, der ihn freudig und freundlich liebkoste, aber nun rascher noch
der Gruppe zuschritt.

»Holla, Kameraden, fällt da auch etwas für uns ab?« rief er, da er nahe
kam, und bei diesem Worte ließ der Oberjäger sein Weidmesser fallen und
sprang auf.

»Konrad!« -- »Walther!«

Und wie Vater und Sohn hielten die beiden sich umschlungen, dann gab
der wackere Förster Zander die Hand und begrüßte auch die beiden andern.

Bald waren die vier Ankömmlinge im Mittelpunkte des Interesses; man
drängte sich um sie, sie mußten erzählen und sich manches erzählen
lassen, und als erst das Wetter mit Blitz und Donner niederging, und
man genötigt war, ein schützendes Dach zu suchen, da rückte man noch
näher zusammen, ein frischer Trunk ging im Kreise, und Erich und der
brave Kutscher Barthel fühlten sich binnen kurzem hier völlig heimisch.
Da klang die allgemeine Begeisterung, in die man allgemach sich
hineingeredet hatte, aus in Theodor Körners prächtigem Reiterliede:

    Frisch auf, frisch auf mit raschem Flug!
    Frei liegt vor dir die Welt,
    Wie auch des Feindes List und Trug
    Uns rings umgattert hält.
    Steig', edles Roß, und bäume dich,
    Dort winkt der Eichenkranz!
    Streich' aus, streich' aus, und trage mich
    Zum lust'gen Schwertertanz!

Da stand mitten unter den Singenden die Gestalt des Majors von Lützow,
ohne daß er sogleich beachtet wurde. Erst als er den regentriefenden
Mantel abnahm und näher trat, brach das Singen ab und die Leute erhoben
sich, er aber rief:

»Bleibt sitzen, Kinder, laßt euch nicht stören, und reicht auch mir
einen Trunk und laßt mich ein wenig trocken werden!«

Jetzt traten Schmidt und Zander in militärischer Haltung vor ihn hin:

»Volontäroffizier Schmidt und Oberjäger Zander melden sich gehorsamst
wieder zum Dienst!«

Lützow fuhr überrascht zurück:

»Heidenelement -- ihr Schwerenöter, seid ihr endlich wieder da? -- Na,
brav gehalten habt ihr euch, und das Freikorps ist euch Dank schuldig,
habt auch manchen braven Burschen geworben, aber am meisten freut
mich's, daß ich euch selber wieder habe.«

»Wären aber beinahe nicht wieder gekommen, Herr Major!« sagte Zander.

»Donnerwetter -- habt doch nicht desertieren wollen?«

»Behüte Gott, aber die Welschen wollten uns füsilieren und hätten's
auch besorgt, wenn der da nicht war!«

Schmidt zog Erich herbei und stellte ihn vor; dann erzählte er, wie es
ihnen ergangen. Lützow hatte sich mittlerweile mit an einen der Tische
gesetzt, und als es Abend ward und er von Walther zu frischem Rehbraten
eingeladen wurde, nahm er gern an, und der ganze Verkehr zeigte, wie
sehr der Führer und sein Freikorps miteinander verwachsen waren.

Das Wetter war lange verrauscht, eine angenehme Kühle lag über Feld und
Flur, da schritt der Major, von Schmidt, Zander und Erich begleitet,
gegen Havelberg; Barthel war zurückgeblieben bei dem Förster, um in
die Infanterie eingereiht zu werden. Noch am Abend aber suchten die
Zurückgekehrten ihre eigentlichen Genossen auf, die sie mit großer
Freude begrüßten; Friesen stellte ihnen auch eine Anzahl neue vor,
darunter manchen, den sie selbst geworben, und in allen Herzen loderte
dieselbe Begeisterung, die gleiche Kampfesfreudigkeit.

Als man schon auseinander gehen wollte, kam Bastian. Er sah, daß
Konrad der Mittelpunkt war, um welchen alles sich drehte, und die alte
Gehässigkeit schoß ihm ins Blut; auch schien er nach seiner Gewohnheit
nicht ganz nüchtern zu sein.

»He, Hähnchen, haben dich die Welschen nicht gebraten? -- Na, du
verstehst ja, dich zu salvieren!«

So rief er, und der Ton war so hämisch und spöttisch bitter, daß Konrad
seine gewohnte Ruhe vergaß, von seinem Sitze aufsprang, den andern an
der Brust packte und erregt sagte:

»Was willst du damit behaupten? Ich verbitte mir alle gehässigen
Anzüglichkeiten.«

»Oho, das Hähnchen will hacken -- gieb acht, daß du nicht eins auf den
Schnabel erhältst!«

Konrad versetzte dem andern einen Stoß vor die Brust, daß er taumelte,
aber im nächsten Augenblicke hatte dieser seine Waffe blank gezogen
und drang auf den Wehrlosen ein, ehe jedoch noch die andern zuspringen
konnten, war schon Zander dem Erregten in den Arm gefallen und hatte
mit raschem, kräftigem Griff ihm den Säbel entwunden.

Es herrschte allgemeine Aufregung, keiner war auf seinem Sitze, alle
schrieen durcheinander, die beiden Gegner aber standen jetzt wie
festgebannt. Zanders laute, zornig erregte Stimme klang durch den Lärm:

»Soll ich ihm die Waffe zerbrechen, nachdem er sie so unehrlich gezogen
hat?«

Er stemmte bereits den Fuß gegen die Klinge, während Bastian todbleich
und regungslos darauf hinstarrte, da sprang Konrad vor:

»Halt ein! -- ich bin die Veranlassung gewesen zu der häßlichen Scene!
Ich mußte Bastians Worte nehmen für das, was sie sein sollten -- für
Scherz! Gieb ihm die Waffe wieder, Zander!«

Schweigend, unmutig reichte sie dieser Bastian, der finsteren Blicks
und schnell danach griff; Schmidt aber trat an diesen heran und sagte:

»Entschuldige, wenn ich heftig war -- mir liegt wahrlich nicht daran,
den Frieden und die gute Kameradschaft zu stören, noch weniger aber,
den neuen Kameraden zu zeigen, daß wir hier nicht eins sind!«

Er reichte dem andern die Hand, der aber nahm sie nicht und schritt
finster und wortlos hinaus. Konrad stand bleich vor Erregung, Zander
aber, Friesen und andere traten auf ihn zu und faßten nach seinen
Händen.

»Bist ein braver Kerl -- ein goldiger Junge -- ein famoses Haus!« klang
es durcheinander, und Zander fügte bei:

»Laß dich's nicht grämen, Konrad! Wir wissen's alle: der Bursche,
der da gegangen, ist eine Eiterbeule an unserem gesunden Leibe, die,
sobald es gehen wird, weggeschnitten werden muß. Wär's ein anderer
Kerl, so würd' ich sagen: Nimm ihn vor die Klinge, weil's gerade
Waffenstillstand ist, und ich wollte das Gleiche thun, obgleich zwei
Gegner viel zu viel für ihn sind, aber solch' Gelichter straft man
mit stiller Verachtung. Schad' drum, und der Kerl hat einen so braven
Vater. Prosit, Konrad!«

Alle drängten heran, um mit Schmidt anzustoßen, und von der Thür her
rief eine gröhlende Stimme:

»Heiliger Fridolin! -- Was feiert ihr denn da für ein Jubiläum -- bin
auch dabei!«

»Rittmeister Fischer -- hurra!« schrie Zander, und während die andern
vorschriftsmäßig grüßten, trotzdem der alte Offizier energisch
abwinkte, sprang er schon auf ihn zu.

»Ach, mein verpfuschter Theologe -- na Gott Lob, daß Ihr da seid!«
sprach der Rittmeister jovial, indes er ihm die Hand drückte.

»Ja, 's wär doch schade um mich gewesen, wenn ich bei Kitzen hätte
daran glauben sollen.«

»Redet mir nicht von der verfl... Affaire! Wenn ich dran denke, krieg'
ich das Gliederreißen -- -- ah, da ist ja auch Schmidt ... na, ich
konnt' mir's denken -- ihr seid doch wie -- -- na, wie die beiden ollen
Griechen ...«

»Philemon und Baucis,« rief einer.

»Das müssen wieder andere sein« -- sagte Fischer gutmütig; »na,
egal, weil ihr nur wieder da seid, denn los geht's doch wieder.
Ich hab' heut so ein Vöglein pfeifen hören. Der Major hat eben
jetzt eine Allerhöchste Kabinetsordre erhalten, daß wir an das 3.
Armeekorps attachiert werden und unter dem Generallieutenant von
Bülow stehen werden. Das ist ein ganzer Mann, Gott schütz' ihn! Und
das Faullenzerleben hier bei Havelberg hört auf, wir marschieren
gegen Nauen und gehen ins Mecklenburgische. Also, hübsch die Klingen
gepflegt. Der Waffenstillstand geht bald zu Ende und dann hurra, mit
Gott für König und Vaterland! So, jetzt hat euch der alte Fischer eine
Rede gehalten, und jetzt gebt mir was zu trinken!«

Laute Hurrarufe durchbrausten den Raum und die Gläser klangen.

Schon in den nächsten Tagen steckten sie in der lieben schwarzen
Uniform; auch Erich fühlte sich in derselben außerordentlich wohl
und glücklich. Sie tummelten sich zu Roß unter den treuen Gefährten,
die frisch darauflos exerzierten, als ob es jeden Tag wieder angehen
müßte. Nur einer war darunter, dem man die Verdrossenheit und das
Unbehagen anmerkte -- Bastian. Seit jenem Abend wichen ihm die meisten
seiner Kameraden aus, wo es möglich war, und er verkehrte nur mit
einigen wenigen, die nicht viel anders geartet waren als er, und die
der Umstand bei ihm hielt, daß er ihnen stets eine reich gefüllte und
offene Hand zeigte und sie am Wirtshaustische freihielt.

In ihrem Kreise machte er auch kein Hehl aus seinem blinden Hasse gegen
Schmidt und that Äußerungen, die Schlimmes fürchten ließen. Zander
hatte durch Zufall davon gehört und seinem Freunde gesagt:

»Nimm dich in acht vor der Canaille, Konrad, daß sie dir nicht einmal
heimtückisch und meuchlerisch kommt. Ich will mit aufpassen, und Gnade
ihm Gott, wenn ich ihn bei Unrechtem erwische; ich zertrete ihn wie
einen Wurm.«

Schmidt hatte den Aufgeregten beruhigt und war an demselben Nachmittag
nach dem Lagerplatze der Infanterie gegangen, um seinen Freund Walther
aufzusuchen. Er traf denselben, wie er eben sein Gewehr putzte. Es war
im Freien, im Schatten einer Buche, und neben dem Alten beschäftigte
sich in gleicher Weise ein junger Jäger, ein hübsches, frisches Blut
mit einem weichen, beinahe mädchenhaften Gesicht.

»Kamerad _August Renz_,« stellte ihn der Alte vor, und Konrad reichte
ihm die Hand. Da die beiden Freunde bald in ein wärmeres Gespräch
gerieten, entfernte sich der junge Mann mit freundlichem Gruße, und der
Förster sagte:

»Das ist ein prächtiger Mensch, Konrad, so ruhig und so brav. Er liebt
nicht die Gesellschaft, aber wenn's gilt, steht er seinen Mann. An mich
hat er sich besonders angeschlossen, und ich hab' ihn auch herzlich
lieb gewonnen. O daß mein Junge so wäre!«

Ein tiefer Seufzer schwellte dem Alten die Brust und Flott kam heran
und leckte ihm die Hand. Der Förster lehnte seine Büchse an den
Baumstamm und sagte wieder:

»Komm, laß uns sitzen! Hier ist's ruhig -- und ich sehne mich nicht
nach Gesellschaft, zumal seit ich weiß, daß mein Junge nicht da steht,
wo er sein müßte, und ich hier so viele herrliche Menschen um mich
sehe.«

»Hast du denn irgend eine Nachricht von ihm?«

»Ja -- aber nichts schönes. Da ist aus der Altmark ein Bursche bei
den Husaren, ein Bauernsohn. Ich weiß nicht, wie ich ins Gespräch mit
ihm gekommen ... genug, er hat mir erzählt, daß ein Jakob Walther als
Knecht im Hause seines Vaters gewesen und von ihm davongejagt worden
sei. Aus Rache habe er einen verruchten Baumfrevel verübt, wobei ein
Lützower Reiter ihn festgenommen habe. Aus dem Keller, in welchen man
ihn eingesperrt hatte, war er entwischt -- wohin? wer weiß es!«

Konrad fühlte, wie das Blut aus seinen Wangen wich, und er rang mit
Mühe nach Fassung: Der verlotterte Bursche, der erbärmlich schuftige
Verräter, der jetzt noch dazu die Uniform des Königs Jerôme trug,
sollte der Sohn dieses grundbraven, herrlichen Alten sein -- es war
kaum glaublich! Er wagte nicht zu sagen, daß er selbst jener Lützower
war, den der junge Bauer erwähnt hatte, und suchte den wackern Förster
zu beruhigen mit dem Hinweis, daß ja eine Täuschung vorliegen könne,
daß die Namensgleichheit noch nichts beweise, aber mit gesenktem Haupte
sprach der Alte:

»Der ganzen Beschreibung nach ist er's -- und er kann's wohl sein!«

Dann raffte er sich auf, schüttelte sich, als ob er eine Last von sich
werfen wolle, streichelte den Kopf seines Hundes, der sich neben ihn
gelagert hatte, und sagte:

»Ich hab' ja dich, Konrad, und manchen braven Jungen -- Gott erhalt'
euch!«

Dann begann er von anderem zu reden, von der verunglückten Expedition
gegen Leipzig und von dem Leben im Feldlager.

Wie die zwei so beisammen saßen, kam ein Husar den Feldweg her; sie
achteten wenig auf ihn, bis er nahe war und nun grüßte. Da erkannte ihn
Konrad Schmidt -- das war der Bauernbursche aus der Altmark, Friedel.
Dieser stutzte einen Augenblick, dann kam er voll freudiger Erregung
ganz heran:

»Sind Sie's, Herr Lieutenant? -- Ach Gott, wie oft ich schon nach Ihnen
gefragt habe ... und mein Vater läßt auch grüßen!«

Konrad war aufgestanden und hatte ihn unterbrechen wollen, aber nun
war das verräterische Wort heraus, und Walther, der sich gleichfalls
erhoben hatte, stand bleich und tief atmend da.

»Der ist's wohl, der damals den Burschen -- den -- den Jakob faßte?«
stammelte er.

»Jawohl, Herr Oberjäger ...«

»Walther!« rief Konrad, dann umschlang er mit beiden Armen den alten
Mann, während Friedel verdutzt dabeistand und nicht recht wußte, wie er
sich verhalten sollte. Der Förster schluchzte, und wie er jetzt sein
Gesicht hob, rannen ihm die hellen Thränen in den Bart.

»Du hast's thun müssen? -- Und doch, es war brav von dir, ich hätt's
auch gethan!«

»Ruhe, Ruhe, alter Freund!« tröstete Konrad, zu Friedel aber sprach
er: »Der Oberjäger ist nicht wohl -- laß uns jetzt -- ich suche dich
demnächst auf!«

Der Bursche salutierte und ging dann kopfschüttelnd weiter, die zwei
andern aber hielten sich noch eine Weile schweigend umschlungen. Dann
riß sich Walther los:

»Sieh -- das ist mir altem Bären nicht passiert, seit ich ein Junge war
-- 's ist aber auch unendlich bitter. Aber nun ist's mir, als hätt'
ich an seinem Grabe gestanden und mein letztes Restchen Liebe ihm
nachgeweint. Wenn er mir vor Augen kommt in diesem Leben -- ich kenne
ihn nicht! So -- aus ist's -- nun bin ich fertig!«

Mit einer heftigen Gebärde fuhr er sich über die nassen Augen, nahm
dann seine Büchse, warf sie nach Jägerart über die Schulter und sprach:

»Komm, laß uns ein wenig gehen -- damit ich mir die dumme
Weichmütigkeit verlaufe -- hinüber dort nach dem Walde! 's ist zwar
kein rechter Wald wie daheim bei mir, aber es sind doch Bäume! Nach
meinem Walde sehn' ich mich manchmal, Konrad, und einmal möcht' ich ihn
auch noch wiedersehen. Am liebsten wär' ich darin begraben, wenn mich
nicht eine Franzosenkugel mitnimmt! Komm!«

Sie gingen langsam durch den sinkenden Nachmittag und lustig sprang der
Hund hinterdrein. Die Kühle des Waldes, das leise Rauschen in demselben
that dem alten Förster wohl. Ein Rehbock brach an ihnen vorbei, er
lachte hinter ihm drein: »Bist heute sicher, Braunrock -- wir sind noch
versehen!« -- Er rief auch den Hund, dem die Jagdlust aus den braunen
Augen leuchtete, und der nur widerstrebend ruhig hinter den beiden
herschritt.

Ein wunderbarer Friede kam in die Seele des alten Mannes; er träumte
sich hinein, als ginge er durch sein Revier und hätte seinen eigenen
Jungen bei sich, und erst als es anfing, dämmerig zu werden, suchten
sie den Rückweg. Sie hatten schon beinahe die Grenze des Waldes
erreicht, als ein Schuß krachte und eine Kugel hart an beiden
Gesichtern vorüber fuhr, so daß sie das Pfeifen derselben hören
konnten. Im nächsten Augenblicke rauschte es seitwärts in dem von
Abendgrauen umhüllten Buschwerk, und auch der Förster hatte sein Gewehr
an die Wange gerissen. Aber schon war der Hund vorgesprungen in wilden,
zornigen Sätzen, laut bellend, und nach wenigen Augenblicken folgte
ein Aufschrei. Die beiden Männer eilten heran und sahen, wie Flott auf
einem mit dem Gesicht zur Erde gestürzten Manne stand und ihm die Zähne
in den Nacken schlug. Der Mann aber trug die Uniform der freiwilligen
Jäger.

Walther rief den Hund zurück, und nun hob sich ein bleiches, verzerrtes
Gesicht aus dem Farnkraut -- das Bastians. Konrad Schmidt war
tieferschüttert, der Förster empört und erregt.

»_Sie_ sind's?« fragte er grollend und voll zorniger Verachtung. »So
weit sind Sie gesunken? Zum Meuchelmord an einem Kameraden? Mit dem
Gewehrkolben wie einen tollen Hund müßt' ich Sie niederschlagen -- --«

»Ruhig, Freund!« sagte Konrad, der sich mit größter Mühe bezwang.
»Bastian hat jagen wollen und aus Versehen geschossen. Dessen ist er
nicht fähig, was du aussprichst!«

»Jagen, wo nichts zu jagen ist? -- Ich alter Waidmann hätt' wohl
auch das Wild gespürt, und Flott wäre der elendeste Köter und wert
erschossen zu werden, wenn er's nicht gewittert hätte -- nein, die
Giftkröte hat das Verderben nach dir spritzen wollen. Sieh ihn an, den
Jammerkerl -- dem ist's eine Wohlthat, wenn seine Schande nicht erst an
die große Glocke und vor's Kriegsgericht kommt.«

»Das soll's auch nicht, Walther! -- Bastian, sprich: Es war so, wie ich
sage: Du hast geschossen in übereilter Jägerhitze ...«

Der Mensch stand bleich da, und sein Verbrechen stand in seinen Zügen;
er stotterte hervor:

»Gewiß -- ja, so ist's!«

»Dann ist die Geschichte abgethan! -- Walther, du versprichst mir,
davon zu schweigen!«

»Herrgott in deinem Reich! Was bist du für ein guter Junge, Konrad.
Gut, ich will's für mich behalten bis auf weiteres, aber ein Auge will
ich haben auf ihn, und dir rat' ich's auch. -- Geh, Schuft, und sieh
dich nicht mehr um -- es könnt' mich doch gelüsten, dir eine Kugel
nachzuschicken. Dein Gewehr laß hier -- denn einem Meuchelmörder trau'
ich nicht -- morgen soll's einer von den Unsrigen dir wiederbringen.«

Wie ein gepeitschter Hund schlich Bastian davon durch die Büsche, und
heftig spuckte der Förster aus.

»Pfui -- und so ein verlumpter Gesell darf noch den Rock des
Vaterlandes tragen? Mir wendet sich die Seele um vor Gift und Galle,
und das ganze bischen Frieden, das mir der Wald ins Herz gebracht hat,
ist wieder heraus. O wenn's doch bald mit dem Waffenstillstand aus wär'
-- daß man auf andere Gedanken käme! -- Konrad, du bist ein ... nein,
du bist zu gut für all' das Lumpenpack auf der Welt, und gerade du mußt
mit allen zusammentreffen, wie's scheint!«

Der Alte war in fürchterlicher Laune, und Konrad bemühte sich
vergebens, dieselbe zu verbessern. Freilich war auch ihm das Herz
schwer. Da kannte er nun zwei brave, tüchtige deutsche Väter, und von
beiden die bis ins Mark verlotterten Söhne. Woher nur kam es, daß der
Apfel so weit vom Stamme fiel?

Zuletzt waren beide schweigsam geworden und schritten in Gedanken
nebeneinander hin, bis sie an die Kantonierungen kamen. Da wurden sie
mit dem Rufe empfangen: »Morgen marschieren wir aus!« und überall
zeigte sich ein so munteres, frisches Treiben, überall Zurüstungen,
als ob es morgen schon zum Kampfe gehen sollte, daß es auch den beiden
Freunden wieder freier ums Herz und wohler ward.

Es war in der That der Befehl gekommen, daß das Freikorps sofort nach
Schwerin zu marschieren und dort und in der Umgebung Kantonnements zu
beziehen habe. Dort sollte es weitere Befehle des Generals von Vegesack
erwarten, der eine Division des Armeekorps des Generals von Wallmoden
befehligte.

Am nächsten Morgen klangen die Hörner, die Trommeln rasselten,
Marschlieder erschollen, und frohgemut rückten die Schwarzen aus ihren
bisherigen Kantonierungen und zogen über Kyritz, Pritzwalk und Neustadt
gegen Schwerin, wo sie am 9. August eintrafen. Kurz vorher aber war
ein Reiter bei den freiwilligen Jägern eingeritten, dessen Ankunft
allgemeine Freude und Begeisterung hervorrief -- Theodor Körner. An
einem Mittag war er da gewesen, frisch und kräftig, und alle hatten
sich um ihn gedrängt. Er aber rief immer wieder: »Kameraden -- aus
ist's mit dem Waffenstillstand! Krieg wird's wieder, und Österreich
geht mit uns! Noch in diesen Tagen werdet ihr die Feuerzeichen von den
Bergen leuchten sehen! Hurra!«

»Hurra, hurra!« brauste es, wohin er kam, und er konnte nicht genug der
Hände drücken. Lützow war hocherfreut, da er seinen Adjutanten wieder
hatte, und noch begeisterter, gleichwie eine Ovation für den Dichter,
erklangen jetzt seine herrlichen Lieder sowohl des Tags über beim
Marschieren, als am Abende um die Wachtfeuer.

Körner aber hatte besonders herzlich Schmidt begrüßt, und in Neustadt
hatte der Kreis der Besten wieder einmal beisammen gesessen und der
junge Dichter hatte berichtet, wie er in geschickter Verkleidung aus
Leipzig und aus dem gastlichen Hause Wendlers entkommen und glücklich
nach Karlsbad gekommen war. Die Heilquellen Böhmens hatten das Ihrige
gethan, aber die Sehnsucht nach seiner lieben »wilden Jagd« hatte
ihn dabei beinahe verzehrt. Nun brachte er heile Knochen wieder und
frisches Blut, das er, wie vordem, bereit war für das Vaterland zu
opfern.

Und die Feuerzeichen stiegen auf von den Bergen, zuerst von jenen an
der böhmischen Grenze, dann loderten sie empor überall in Deutschland,
und alle patriotischen Herzen schlugen höher, und alle wußten, was das
zu bedeuten habe: Krieg, Krieg bis zum Äußersten und Letzten für die
heiligsten Güter des deutschen Volkes. Im Lager der Lützower war ein
Freuen, ein Umarmen und Händedrücken, und der Major, der an den Fronten
seiner Leute hingeritten war und dem überall die Begeisterung in
stürmischen Zurufen entgegenbrauste, rief mit aufleuchtenden Blicken,
immer wieder im Sattel sich hebend: »Kinder -- diesmal gilt's! Siegen
oder sterben fürs Vaterland!«

»Siegen oder sterben!« riefen sie alle, und als erst einige die letzte
Strophe von Körners Reiterlied angestimmt hatten, da brauste es von
tausend Stimmen:

    Und wenn uns Gott den Sieg gewährt,
    Was hilft euch euer Spott?
    Ja! Gottes Arm führt unser Schwert,
    Und unser Schild ist Gott!
    Schon stürmt es mächtig rings umher,
    Drum edler Hengst, frisch auf!
    Und wenn die Welt voll Teufel wär',
    Dein Weg geht mitten drauf.

Am 16. August um Mitternacht ging der Waffenstillstand zu Ende. Zu
dieser Zeit standen zwei Bataillone Lützower Fußvolk bereits in
Lauenburg, mit ihnen ein Häuflein Reiter, Lützower und Kosaken.
Unter der Infanterie befand sich Walther, bei den Reitern Konrad
Schmidt, Zander und Bastian. Die kleine Schar hatte Befehl, gegen die
vordringenden Truppen des französischen Generals Davoust Lauenburg
so lange zu halten, als es die Klugheit erlaube, dann das Flüßchen
Stecknitz zu passieren und sich auf Gresse zurückzuziehen.

Lauenburg liegt an der Straße, die von Hamburg ins Mecklenburgische
führt, und baut sich in freundlichen Terrassen auf in dem Winkel
zwischen dem rechten Ufer der Elbe und zwischen der Stecknitz. Schon
während des Waffenstillstandes waren westwärts von der Stadt zwei
Redouten errichtet worden, die eine an der Elbe, und zwischen ihnen
lief die Landstraße. Sie waren beide schwach und unvollendet. Über sie
hinaus senkt sich das Terrain, das von Gräben und Hecken durchzogen
ist, bis es allmählich wieder zu mäßigen, von Wald bekränzten Höhen
emporsteigt. Aus dem Walde aber mußten die Franzosen kommen, wenn sie
sich Lauenburgs bemächtigen wollten.

Auf der Straße gegen Hamburg waren 50 Mann Infanterie vorgeschoben. Die
lagerten Artlenburg gegenüber und hatten einige bespannte Wagen bei
sich, um sich im Notfalle rascher zurückziehen zu können. Noch weiter
vorgeschoben auf der Straße war eine kleine Reiterabteilung, meist
Kosaken, dazwischen einige Lützower unter Führung Schmidts.

Es war um Mittag des 17. August. Der Tag war wenig freundlich, und auf
den Gemütern der Soldaten lag eine bange, erwartungsvolle Schwüle.
Man wußte, daß die Franzosen sofort nach Ende des Waffenstillstands
die Feindseligkeiten wieder aufnehmen und von Hamburg her anrücken
würden. Man hatte bei Zeiten abgekocht und die Reiter standen bei
ihren Pferden, schweigend und erwartungsvoll. Jetzt kamen zwei Kosaken,
die als Posten aufgestellt waren, herangejagt. Durch Zeichen gaben sie
schon von weitem zu verstehen, daß Truppen hinter ihnen herzogen. Im
nächsten Augenblicke folgte ein Kommando, und die Reiter saßen in den
Sätteln und zogen sich in ein kleines Gehölz an der Straße, während
einer weiter jagte, um das Infanteriepiket zu verständigen.

Die Vorhut eines französischen Regiments erschien. Man sah sie
deutlich, jeden einzelnen Mann, da auf der feuchten Straße kein Staub
von ihren Tritten aufwirbelte.

»Wir halten sie auf, um der Infanterie Zeit zu schaffen,« sagte Konrad
zu Zander. Gleich darauf rückte die kleine Schar dichter aneinander,
alle Säbel waren gezückt, alle Herzen pochten. Die Franzosen kamen
näher, und nun brach es über sie herein wie Gottes Wetter. Aber sie
waren nicht unvorsichtig und unvorbereitet. Im Laufschritt rückten
schon die nächsten nach, starrende Bajonette streckten sich den Reitern
entgegen, Schüsse krachten und zornige Rufe erklangen. Aber die ersten
Reihen der Vorhut wurden doch zersprengt und eine kleine Verwirrung
unter die Nachrückenden gebracht, die auf der Straße sich nicht frei
entfalten konnten, und ehe die Ordnung wieder hergestellt war, stoben
die Reiter bereits windschnell davon, verfolgt von den nachsausenden
Kugeln.

Da auch die Infanterieabteilung sich mittels ihrer Wagen eilig
zurückgezogen hatte, besetzten die Franzosen den Wald und warfen auch
die Tirailleurkette zurück, welche den trockenen Abzuggraben, der durch
das Gelände lief, innegehabt hatte. Aber schon rückten die Schwarzen
aufs neue vor. Sie schossen nicht, sondern im Sturmlauf kamen sie
heran an den Graben mit zornigem, jauchzendem Hurra! und ob ihnen
auch die Schüsse der Franzosen entgegenknatterten und mancher Brave
getroffen zusammenbrach, sie griffen mit blanker Waffe, mit dem Kolben
des Gewehres die Feinde an und jagten sie heraus aus dem Rinnsal. Sie
flüchteten die Höhen hinan und nahmen dort Stellung, aber der Mut der
Lützower wagte sich auch an diese Position.

»Wollen wir denn müßig zusehen, wie unsere brave Infanterie streitet?«
rief Zander, und schon im nächsten Augenblicke kommandierte Schmidt:
»Abgesessen! Vorwärts zur Attacke!«

Das kleine Häuflein Lützower Reiter kam sofort dem Befehl nach, nur
die Kosaken blieben zu Rosse, und flüchtigen Fußes jagten sie über das
Wiesengelände hin durch den Graben. Da sah Zander, wie hart neben ihm
Bastian niedersank. Eine Kugel konnte den Burschen nicht getroffen
haben, denn man war noch nicht so nahe an die Feinde heran, darum
kehrte er sich um zu dem Gefallenen:

»Was ist dir?«

»Ich bin verwundet! Laßt mich liegen!« stöhnte dieser, Zander aber riß
ihn empor.

»Wo ist die Wunde?« schrie er -- und da der andere in seiner
Verlegenheit keine Antwort gab und sich nur dem Griffe Zanders zu
entwinden suchte, rief dieser:

»Verlogener Bube! Feiger Schuft! Wer ists, der sich salvieren will?
-- Vorwärts mit dir, oder ich trete dich mit den Füßen zusammen,
Niedertracht! Vorwärts mit dir, und wenn du nicht deine Schuldigkeit
thust, schieße ich selber dir die Kugel durch den Kopf!«

Er riß den schlotternden Gesellen mit sich fort in rasendem Laufe und
erreichte rasch die Gefährten.

»Thu deine Schuldigkeit, wenn ich schweigen soll!« raunte er Bastian
zu, dann knatterten die Schüsse und die Eisen klirrten im wütenden
Handgemenge zusammen. Der Anprall der Lützower war so heftig, daß
die Franzosen geworfen wurden, aber am Rande des Waldes entwickelten
dieselben eine sehr bedeutende Streitmacht -- 5 Bataillone und 5
Eskadronen -- und auf der Straße fuhren Geschütze auf, die es unmöglich
erscheinen ließen, die Höhen zu halten. So gingen die Lützower zurück,
um neuerdings den Abzugsgraben zu besetzen. Aber auf der Höhe, der
linken Redoute gegenüber, fuhren jetzt zwei Kanonen und zwei Haubitzen
auf, und während aufs neue um den Graben gestritten wurde, griffen auch
zwei eiserne Kanonen der Lützower in den Kampf ein.

Das Gefecht wogte den ganzen Nachmittag, und als die Dämmerung
einsank, war es noch nicht entschieden. Aber die Schwarzen hatten den
umstrittenen Abzugsgraben behauptet.

Am Abend saßen sie um die Wachtfeuer, still, aber nicht mutlos. Draußen
am Graben standen die Vorposten, hier aber zählte man die Toten und
Verwundeten; man hatte deren mehr als 40. Man hörte durch die Nacht
das Wiehern von Pferden und sah den Schein der feindlichen Biwakfeuer.
Schlaf kam auf wenige Augen, da man eines Überfalls gewärtig sein
mußte. Die Lützower Reiter saßen beisammen, auch sie hatten ihre
Verluste, aber das Gespräch war ruhig und mutig. Bastian lag in seinen
Mantel gehüllt da -- er schlief oder schien zu schlafen.

»Er thut doch seine Schuldigkeit!« sagte Konrad zu Zander, »und ist im
Kern besser als er scheint!«

Der Angeredete spuckte seitwärts in die Glut des Feuers, daß es
aufzischte, und antwortete nicht; erst nach einer Weile sprach er:

»Wenn ich seinem Vater nicht zu Dank verpflichtet wäre und der Mann mir
nicht leid thäte -- --«

Bastian regte sich im Schlafe, und Zander brach ab.

Die Nacht war still, dunkel und kühl; ab und zu rieselte gegen Morgen
ein dünner, nebelartiger Regen nieder. Da knatterten Schüsse. Die
Vorposten waren angegriffen und geworfen worden, und nun begann der
Streit um den Graben aufs neue. Wiederum dröhnten die tiefen Stimmen
der Geschütze, denn auch die dritte eiserne Kanone war in die linke
Redoute gebracht worden, und der Feuerwerker Gärtner übernahm die
umsichtige und wirksame Bedienung. Abermals drangen die Lützower vor,
warfen den Feind aus dem Graben, und trotz des Geschützfeuers ging
es stürmend die Höhen hinan. Zander hatte Bastian am Morgen wieder
beiseite genommen und ihn im Namen seines Vaters beschworen, sich und
dem Korps keine Schande zu machen; stumm, mit verbissenem Groll hatte
dieser ihn angehört, dann war er, bleich wie ein Toter, von Zander mit
fortgerissen worden. Im Vorwärtsstürmen traf Schmidt auf den Förster;
der Alte rief ihm zu: »So gefällt mir's! Vorwärts mit Gott!« Dann
trabte er weiter und mitten im Gewühle jagte auch der Hund einher,
bellend, als habe er die Pflicht, die Säumigen anzufeuern.

Es war ein hartnäckiges Handgemenge auf der flachen Höhe, die ganze
Mannschaft der Lützower stand im Kampfe, und wie auch die Franzosen
sich wehren mochten, sie wurden endlich doch geworfen, nachdem sie ihre
Geschütze noch auf eine weiter rückwärts liegende Höhe gerettet hatten.
Aber auch dahin stürmte ein Teil der Lützower nach, voran der Hund, der
die Gegner wütend niederriß, ob er selbst auch blutete, hinterdrein
Walther mit dem wackern Oberjäger Stargardt, mit Schmidt und Zander und
August Renz. Bastian war nicht unter ihnen. Zander hatte ihn im Gewühl
verloren. Ein leichter Streifschuß an der Stirn, nicht mehr als ein
Hautritz, ließ ihn niedersinken und dann zurückkriechen, bis er die
Redoute erreichte. Mit verbundenem Kopfe blieb er hier liegen, während
es oben auf der Höhe heiß und blutig herging. Schwer getroffen sank
Stargardt nieder, und Walther und Schmidt übernahmen die Führung der
kleinen mutigen Schar, in welcher jeder ein Held war. Aber sie standen
gegen die gewaltige Übermacht, und ihr Bemühen, diese zurückzudrängen,
war umsonst. Da fühlte Schmidt plötzlich, wie es vor seinen Augen
dunkelte und wie die Kräfte ihn verließen.

»Ich falle!« rief er, und der Förster, der das Wort hörte, wendete sich
ihm zu. Er sah ihn wanken, und im Augenblicke hatte er auch schon den
Arm um ihn geschlungen, um ihn zu stützen, und dabei fühlte seine Hand
etwas Feuchtes. Das war Blut, das den linken Ärmel bedeckte, welcher
ausgerissen war wie von einem Säbelschnitt. Da galt es kein Überlegen.
Der Kampf war nicht zu halten; Walther befahl das Signal zum Rückzug zu
geben, und während er selbst den Verwundeten schleppte, drängten sich
die andern Genossen um die beiden, wie um sie besonders zu schützen,
und so kamen sie wieder zurück bis an den Abzuggraben, den die Lützower
besetzt hielten. Der letzte war der Hund, welcher verwundet, aber mit
hochgetragenem Kopfe herankam. Das Geschützfeuer der Feinde verstummte;
sie nahmen auch nicht mehr den vorliegenden flachen Höhenzug ein, und
um die Mittagszeit war eine Unterbrechung des Kampfes eingetreten.
Freilich an einen Rückzug der Franzosen war nicht zu denken, man konnte
sie höchstens im Vormarsch gegen Berlin um einige Tage aufhalten.

In der Redoute lag noch immer Bastian mit verbundenem Kopfe, als man
Konrad brachte und neben ihn niederlegte. Unter den Bemühungen Walthers
und Zanders schlug dieser jetzt die Augen auf und schaute verwundert
umher. »Was ist's denn mit mir?« fragte er.

»Du hast eins abbekommen, armer Junge!« sagte Zander.

»Ach Thorheit! Das ist ja nicht möglich!«

»Na, das ist doch Blut, und ein ganz tüchtiger Aderlaß!« erwiderte
Zander.

»Aber mir ist schon wieder wohl -- und ich schäme mich wahrhaftig,
daß ich schwach geworden. Bindet mir irgend einen Lappen um den Arm
-- seht ihr, wie ich ihn heben kann, da ist nichts zerschmettert und
zerbrochen ...«

Er machte eine Bewegung, aber sein Gesicht wurde doch wieder fahl und
vom Ärmel tropfte das Blut, so daß Walther sagte:

»Jetzt hältst du Ruhe, Konrad! Und wenn's auch wohl nichts gefährliches
ist, so hast du doch viel Blut verloren, brauchst einen richtigen
Verband und ein paar Stunden volle Rast. Wir bringen dich nach
Lauenburg hinein zu einem Chirurgus, und du ruhst dich bis morgen
wenigstens aus. -- Rede nicht erst, so ist's am besten!«

Schmidt fühlte doch wohl seine Schwäche und fügte sich. Während ihm
aber Walther einen Notverband anlegte, wobei es sich zeigte, daß es
sich doch wohl nur um eine Fleischwunde von einem Säbelhieb handelte,
wandte sich einer der andern Lützower Reiter zu Bastian:

»Was ist denn dir passiert, Kamerad? -- Eine kleine Trepanation des
Schädels? -- Siehst mir nicht aus, als wenn du viel von dem «ganz
besondern Saft» verloren hättest. Zeig' mal her!«

Er riß dem Überraschten die Binde ab, welche um seine Stirne lag, und
rief lachend:

»Was, und wegen des kleinen Ritzes kriechst du hinter die Verschanzung?
Ist kein altes Weib da, das den hier mit einem Sympathiespruche
kuriert? -- Pfui Teufel ... und das nennt sich einen von Lützow's
wilder, verwegener Jagd?«

Spott und Verachtung stand auf allen Gesichtern, und keiner kümmerte
sich mehr um Bastian, der mit verbissenem Ingrimm, mit Scham und Zorn
zugleich in einem Winkel lag, während Konrad in Begleitung Zanders sich
gegen Lauenburg aufmachte, und Walther seinen braven Hund verband.

Die Kämpfe um den Graben nahmen nachmittags wieder ihren Anfang, aber
es gelang den Franzosen nicht, die wackeren Lützower zum Weichen zu
bringen, und selbst ein noch am Abend von ihnen unternommener heftiger
Bajonettangriff hatte keinen Erfolg.

Wieder senkte die Nacht ihren Mantel über das Kampfgefilde, eine
dunkle, unfreundliche Regennacht, die mitunter selbst die Biwakfeuer
verlöschte. Die Leute waren müde und mancher sank in tiefen Schlaf,
aus dem er nur mühsam aufgeweckt werden konnte. Aber es war keine Spur
von Mutlosigkeit in den Herzen. Zander lag neben Walther, zwischen
beiden der Hund, den ein Streifschuß nicht bedeutend verletzt hatte,
der aber doch ab und zu im Schlafe stöhnte, und Zander erzählte, wie er
Konrad gleich bei einem Arzte untergebracht habe und wie dessen Wunde
durchaus nicht bedenklich sei. Er berichtete aber auch weiter, daß der
Major von Lützow und der General von Tettenborn wohl von Boitzenburg
her eingeritten seien, daß der erstere ihn an sein Pferd herangewinkt
und den Bericht wegen Schmidt sehr teilnahmsvoll entgegengenommen habe.

Während sie noch plauderten, kam an Walther der Befehl, mit 20
Mann aufzubrechen und eine rechts von der Landstraße in ziemlicher
Entfernung postierte Abteilung abzulösen.

Unverzüglich brach der Wackere auf, verabschiedete sich mit warmem
Händedruck von Zander, dem er auch den Hund zurücklassen wollte, aber
dieser hatte sich schon erhoben und schritt hinter seinem Herrn drein
in die Nacht.

Und immer noch rann der Regen, und man hörte sein Rieseln durch die
fast unheimliche Stille. Da meldeten die Vorposten das Heranrücken des
Feindes, und der Kommandant der ganzen Abteilung, Premierlieutenant von
Heyde, ging sogleich mit einer Kompagnie des 1. Bataillons vor, um den
an dem Graben gelagerten Tirailleuren zu Hilfe zu kommen. Daß er einer
beträchtlichen Übermacht gegenüber stand, konnte ihm nicht zweifelhaft
sein, doch suchte er die Franzosen wenigstens so lange aufzuhalten, bis
der mittlerweile eingetroffene Befehl zum Rückzug über die sogenannte
Palmschleuse oder bei Lanz von den andern Abteilungen ausgeführt
wäre. So entbrannte hier aufs neue ein nächtlicher Kampf, der mit
um so größerer Erbitterung geführt wurde, als infolge der Nässe die
meisten Gewehre versagten und nur mit der blanken Waffe und dem Kolben
gearbeitet wurde.

Indes stand weit vorgeschoben seitwärts der Straße Walther mit seinem
kleinen Pikett. Durch das nächtliche Dunkel war nichts zu erkennen,
aber das Ohr vernahm doch den Marschschritt, das Klirren von Waffen und
endlich auch Schüsse. Dem Förster war es klar, daß ein neuer Angriff
der Franzosen stattfand, daß es aber nicht möglich sein werde, länger
demselben standzuhalten. Er hatte seine Posten vorsichtig ausgestellt,
und schweigend harrte das kleine Häuflein dessen, was nun kommen werde.
Das dumpfe Knattern der Schüsse in der Nacht hatte etwas Unheimliches,
das schien selbst der Hund zu empfinden, der leise winselte. Da kam ein
Reiter heran -- es war eine Ordonnanz, die den Befehl brachte, sich bei
der Palmschleuse über die Stecknitz zurückzuziehen, und die sogleich
weiter jagte, um die Ordre auch andern Abteilungen zu überbringen.

Eben wollte das Pikett abmarschieren, als noch ein zweiter Reiter kam;
es war Bastian. Er trug noch immer die Binde um die Stirne, aber man
schien seiner Verwundung wenig genug zu achten und gebrauchte ihn als
Ordonnanz.

»Befehl des Herrn Lieutenants von Heyde, die Stellung hier auf das
Äußerste zu behaupten, bis zur Gegenordre!« sagte er, und Walther sah
ihn einigermaßen verdutzt an, auch die andern Soldaten standen erregt
in Marschordnung.

»Herr Bastian -- ist das kein Irrtum?« rief Walther, und jener
erwiderte: »So war mein Auftrag!«

»Nun denn, Kameraden -- so bleibt nichts übrig, als ehrlich
auszuhalten!«

In diesem Augenblicke machte das Pferd Bastians eine kurze heftige
Bewegung, und der Reiter rutschte dabei aus dem Sattel.

»Was ist Ihnen?« fragte der Förster besorgt, aber einer der Leute,
welcher hinzugesprungen war, sagte beinahe verächtlich: »Er ist
betrunken!«

So war es auch, und dem Eindruck konnte sich auch Walther jetzt nicht
verschließen; zugleich war es ihm klar, daß von den beiden Ordonnanzen
Bastian zuerst abgeschickt worden war, aber infolge seines Zustands
sich verspätet hatte, so daß der zuerst erhaltene Befehl zum Rückzuge
zweifellos der richtige war. Er sprach das auch dem Elenden gegenüber
aus, dem man wieder in den Sattel half und der in seinem unwürdigen
Zustande sich gar nicht bemühte, zu leugnen. Er ritt, so eilig er
konnte, von dannen, die kleine Abteilung aber marschierte jetzt im
Geschwindschritt, um, während die braven Genossen von der 2. Kompagnie
sich noch mit dem Feinde schlugen, die Palmschleuse zu erreichen,
was ihnen auch glücklich gelang. Von allen Seiten kamen die auf dem
Rückzug befindlichen Lützower, um den Übergang über die Stecknitz zu
gewinnen, und nachdem auch die letzte Kompagnie über die Brücke sich
zurückgezogen hatte, wurde dieselbe in Brand gesteckt.

Nun rückten die Franzosen in Lauenburg ein, eben als der Augustmorgen
erwachte. Konrad Schmidt hatte davon keine Ahnung. Er lag im
Obergeschoß eines Hauses, das einem Arzte gehörte, einem alten braven
Junggesellen, der sich seiner warm und herzlich angenommen hatte, und
schlief, da der Blutverlust ihn doch geschwächt und sich zudem ein
leichtes Fieber am Abend eingestellt hatte.

Da kam sein freundlicher Wirt in das Gemach. Er sah einige Augenblicke
besorgt den Schlafenden an und wollte sich eben wieder entfernen, als
von der Straße herauf Trommelwirbel und Marschschritt klang. Konrad
wachte auf, sah einen Augenblick starr und verdutzt umher, und indem er
sich aufrichtete, fragte er den Arzt: »Was bedeutet das?«

»Die Franzosen rücken in Lauenburg ein,« sagte dieser. Da sprang
Schmidt mit einem raschen Satze aus dem Bette und griff nach seinen
Kleidern.

»Bleiben Sie ruhig liegen, es ist das Beste -- Ihre Uniform verstecken
wir -- ein Entkommen ist auch unmöglich,« -- mahnte eindringlich der
brave Mann und suchte ihn auf das Lager zurückzudrängen, aber Konrad
stieß ihn in seiner Erregung zurück:

»Wie, ich sollte nicht wenigstens versuchen, zu meinen braven Kameraden
zu kommen? Soll ich mir nachsagen lassen, daß ich ein Feigling bin und
mich wegen des kleinen Hautritzes da versteckt habe, wie ein altes
Weib? -- Nein -- nein!«

Und hastiger noch warf er sich in die Kleider, indes er einen Blick
durch das Fenster that. Unten zog eben eine Kolonne französischer
Infanterie vorbei. Die Leute sahen abgemüdet aus und kümmerten
sich nicht um die Neugierigen, die überall an Fenstern und Thüren
sich zeigten. Da beschloß er mit kaltblütiger Kühnheit, sich ihnen
anzuschließen. Er drückte den Tschako auf den Kopf, nahm den blanken
Säbel unter den Arm, reichte seinem entsetzten Wirte, der noch einmal
nach dem Verbande gefühlt hatte, mit einem herzlichen Dankesworte die
Hand, und eilte die Treppe hinab. Der erschrockene Arzt sprang an das
Fenster und blickte hinaus. Er sah Schmidt zur Thüre heraustreten
und wie er kaltblütig jetzt neben den Franzosen hermarschierte, als
ob er dazu gehöre. Ihm schlug das Herz vor Angst und Erregung, und
unwillkürlich hatte er seine Hände gefaltet wie zu einem stillen Gebet.

Konrad pochte freilich das Herz nicht minder, und ihm erschien
es beinahe wunderbar, daß die französischen Soldaten sich um ihn
nicht kümmerten. Er mochte so hundert Schritte hart neben ihnen
einhermarschiert sein, als eine enge, stille Seitengasse abbog. Mit
schnellem Entschlusse trat er beim Vorüberkommen in dieselbe ein, die
Leute, die auch hier sich angesammelt hatten, machten ihm Platz, ohne
wohl im Augenblicke auch sich darüber klar zu sein, daß dies kein
Franzose, sondern ein Lützower sei, hinter ihm schloß sich wieder ihre
Reihe, und unaufgehalten ging er nun weiter. Das ganze Städtchen war
mit Ausnahme der Straße, durch welche die Truppen marschierten, wie
ausgestorben, und so kam er bis an das Thor, das gegen Boitzenburg
hinführte.

Da stand ein französischer Posten -- die Feinde waren also durchaus
vorsichtig -- aber nur eine Sekunde schwankte Konrad, ob er umkehren
solle. Er faßte nach dem Griff seines Säbels, den er unter dem Arme
trug, und schritt ruhig weiter. Der Franzose sah ihn kommen und war
zunächst, als er die preußische Uniform erkannte, ganz verblüfft, so
daß Konrad völlig an ihn herankam.

Nun klang ihm erst das »~Qui vive!~« des Postens entgegen, aber im
nächsten Augenblicke hatte er denselben, der wohl einen Angriff nicht
erwartet haben mochte, niedergeschlagen und eilte nun, so schnell es
seine Kräfte erlaubten, zum Thore hinaus. Ihm war's, als höre er hinter
sich Geschrei, aber er sah sich nicht um, er blickte nur vorwärts, wo
er auf der Straße einige Reiter merkte; das waren wohl die Kosaken und
seine Kameraden, die mit vor Lauenburg gefochten hatten, und er rief
sie an. Jetzt wendete sich einer um, und Konrad erkannte Bastian. Auch
dieser schien ihn zu erkennen, und ohne ihm zu Hilfe zu eilen, drängte
er sein Pferd vorwärts. Aber schon ritt ein anderer eilig heran. Es war
Zander.

»Gelobt sei Gott -- Konrad!« rief er. -- »Dich hielten wir schon für
verloren. -- Rasch zu mir aufs Pferd!«

Nach wenigen Augenblicken war Schmidt neben dem treuen Gefährten,
dessen Roß sie beide trug. So kamen sie mit den andern an die
Palmschleuse. Einige versprengte Infanteristen halfen sich, da die
Brücke schon zerstört war, hinüber an langen Stangen, welche je zwei
auf ihren Schultern über dem Bette des Flüßchens hielten und an denen
die andern mit den Händen sich fortgriffen. Die Reiter aber gingen mit
den Rossen durch das Gewässer.

Zwischen Boitzenburg und Gresse fand sich die ganze Abteilung wieder
zusammen und hielt hier Rast. Hier erst kam manche brave, tapfere
That ans Licht und weckte Beifall und Begeisterung, aber hier zeigte
sich auch der strenge, ehrenfeste Geist, der in dem Korps waltete und
der auch über die Feigheit Gericht hielt. Zwei Soldaten von der 3.
Kompagnie des 1. Bataillons wurden von ihren Kameraden ausgestoßen
aus ihren Reihen, weil sie ohne ihre Gewehre sich eingestellt hatten.
Vergebens erklärten dieselben, daß ihre Waffen in dem sumpfigen Boden
an der Stecknitz stecken geblieben seien, umsonst verwendete sich
selbst ihr Offizier für sie, die Kompagnie litt nicht, daß sie länger
den schwarzen Rock trügen, den sie nach der Meinung der Kameraden
entehrt hatten.

In finsterem Schweigen gingen die beiden von dannen, unter den Truppen
aber herrschte nach ihrem Abgange noch eine heftige Erregung. Vor
allem aber stand die kleine Reiterabteilung, die Konrad geführt hatte,
beisammen, und Stimmen wurden allmählich laut, die da riefen:

»Sind wir schlechter als die Infanterie? -- Ist unsere Ehre geringer?
-- Fort mit Bastian!«

Konrad war die Angelegenheit peinlich -- er suchte zu beschwichtigen,
aber er goß damit Öl ins Feuer.

Einer der Reiter sagte:

»Verzeihen Sie, Herr Lieutenant, das ist nicht mehr Ihre, sondern
unsere Sache. Wenn Sie ihm all das vergeben, was er Ihnen angethan,
so mag es dabei sein Bewenden haben, obwohl auch das dem Korps nicht
zur Ehre ist. Hier liegt die Sache aber doch noch anders. Wir wissen
alle, daß Bastian ein erbärmlicher Feigling ist, der mit einem kleinen
Hautritz hinter die Front lief -- wir wissen aber noch mehr. Es wird
überall davon gesprochen, daß er diese Nacht betrunken gewesen und
eine Ordre unrichtig hinterbracht habe, so daß ein ganzes Pikett
darüber Gefahr lief, vom Feinde abgeschnitten zu werden, wenn nicht der
kommandierende Oberjäger nach besserem Ermessen gehandelt hätte!«

»Ruhig Blut, Kameraden -- und keine Übereilung!« mahnte Schmidt
abermals; »wo ist der betreffende Oberjäger?«

»Der Förster Walther!« riefen einige Stimmen, und in diesem Augenblicke
kam der Genannte, als ob er gerufen worden, herbei.

»Walther!« rief Konrad ihn an -- »du sollst Zeugnis geben! Bastian ist
angeklagt der Trunkenheit und der Fahrlässigkeit!«

»Daran ist nichts zu deuteln! -- Meine ganze Abteilung giebt Zeugnis
dafür und keiner ist's, der nicht empört wäre über den Menschen, der
schon lange kein ehrlicher Reiter mehr ist!«

»Walther!« rief Schmidt mahnend und bittend; der Alte aber war in
Erregung und sagte mit grollender Stimme:

»Nein Konrad -- Herr Lieutenant -- das ist das ganze Korps sich
schuldig, daß es den Burschen nicht mehr unter sich duldet, der selbst
vor ...«

»Walther!« schrie heftiger Schmidt, aber Zander nahm jetzt das Wort:

»Hier hilft kein Vertuschen und Verbergen! das Maß ist voll, und wenn
die Infanterie zwei Männer ausschließt um eines geringen Vergehens,
dürfen wir nicht zögern. Ein Feigling ist Bastian ...«

»Und ein Schurke dazu!« rief Walther, und derjenige, welcher vorhin
schon den Sprecher der Lützower Reiter gemacht, sagte ernst:

»Herr Lieutenant, ich habe in unser aller Namen zu erklären, daß wir
sämtlich diesen Rock, den wir bisher für ein Ehrenkleid gehalten haben,
ausziehen, wenn Bastian ihn auch nur eine Viertelstunde länger trägt.
Wir wissen genug, und der Oberjäger Walther nennt ihn nicht bloß
einen Feigling, sondern auch einen Schurken dazu, und wir haben nicht
Ursache, an der Wahrheit des Wortes zu zweifeln -- mit einem Schurken
aber sind wir alle verschimpfiert.«

Auch die andern stimmten mit lautem Rufe bei und Konrad sagte:

»Es ist nicht Brauch, zu urteilen ohne zu hören. Laßt Bastian in den
Ring treten!«

Schweigend waren die andern einverstanden und schlossen einen Kreis.
Der Angeschuldigte, der mit bleichem Gesicht fern gestanden, wurde
herbeigerufen, und Konrad, selbst bleich, hielt ihm ruhig vor, wessen
man ihn beschuldige, dann schloß er:

»Bastian, hast du zu deiner Verteidigung, zur Beruhigung der Kameraden
etwas zu sagen?«

Einige Augenblicke schwieg der Angeredete; er ließ die Augen
ängstlich und scheu im Kreise herumgehen und begegnete lauter kalten,
verachtungsvollen Gesichtern, nur in jenem Konrads stand stille
Teilnahme und Mitleid. Gerade das aber reizte ihn. Er wollte von
diesem einen gerade kein Mitleid. Eine heiße Blutwelle schoß ihm jetzt
ins Gesicht, zornig bäumte er sich auf, dann aber riß er mit einem
plötzlichen Ruck sich den Rock vom Leibe, warf ihn vor Konrads Füße und
schrie:

»Ich selber will nichts mehr von euch -- verflucht sei die
Gemeinschaft, die ich mit euch gehabt, die ihr den Menschen nur nach
schönen Worten meßt! dafür ist der Predigerjunge euch gut ...«

Er wollte noch mehr sagen, aber mit erhobenen Fäusten drangen einige
auf ihn ein, und während Konrad »um der Ehre des Standes willen« bat,
ruhig zu bleiben, entfernte sich Bastian schimpfend und höhnend. Noch
fern auf der Landstraße sahen sie ihn, wie er die geballten Fäuste
drohend hob nach den Zurückgebliebenen.

Konrad blieb ernst und stumm, Zander aber, der seine Hand ergriffen
hatte, sagte:

»Mir ekelt vor dem Gesellen -- eine widerwärtige Bestie! Gräme dich
nicht -- ich weiß, was in dir vorgeht -- und sieh dich um. Hier sind
lauter brave Burschen, und alle hängen an dir, ist das nicht ein
reicher Ersatz?«

Und die andern kamen, und jeder wollte ihm stumm die Hand drücken, auch
Walther trat heran und sagte:

»Er war mehr als ein Feigling -- er war heruntergekommen bis zum
Meuchelmörder ...«

»Walther, um seines ehrlichen Vaters willen!« rief Schmidt und legte
dem Förster die Hand auf den Arm; der ließ plötzlich den Kopf sinken
und murmelte müde vor sich hin:

»Er hat einen ehrlichen Vater!«

Dann seufzte er tief auf und ging langsam, von seinem Hunde gefolgt,
von dannen.

[Illustration: Dekoration]



Siebentes Kapitel.

Heldentod.


Das Herz erfüllt von Zorn und Scham und Rachbegier hatte Bastian mit
eiligen Schritten sich entfernt, und schlug einen Feldweg ein, der
nach dem Orte Zarensdorf führte. Auf einer kleinen Erhöhung, wo zwei
Bäume standen, hielt er an, warf sich in den Schatten und starrte mit
finsteren Blicken hinüber gegen Gresse, wo er die lagernden Lützower
schauen konnte. Hätte er sie jetzt alle vernichten können, die dort
unten, es wäre ihm eine teuflische Freude gewesen. Was sollte nun mit
ihm werden?

Das war die Frage, welche er vor allem erwog. Nach Hause konnte er
nicht zurückkehren; Scham und Furcht vor seinem Vater machten ihm das
unmöglich; sich eine Stellung suchen, sich verdingen als Arbeiter
... dazu konnte er sich nicht entschließen, wer hätte auch in diesen
Zeitläufen ihn annehmen mögen? -- Würde nicht jeder ihm ins Gesicht
gesagt haben, ein Bursche wie er gehöre jetzt unter die Fahnen seines
Königs?

Er war augenblicklich noch nicht ganz ohne Mittel, freilich lange
konnte er damit nicht aushalten, und was dann? Er schüttelte sich,
als wollte er die unmutigen und unangenehmen Gedanken los werden, und
wandte den Kopf von dem Lager der Lützower da unten weg nach der andern
Seite, wo unter ihm Zarensdorf und weiter nach Osten Vellahn mit ihren
friedlichen kleinen Häusern aus der grünen Landschaft winkten. Fürs
erste wollte er einen Anzug, wie ihn das Landvolk trug, kaufen und sich
in eine bessere Stimmung hinein essen und trinken. Langsam erhob er
sich, und ohne den Kopf noch einmal zurückzuwenden, schritt er hinab
gegen Zarensdorf.

Bei der Schenke hielt er an und sah durch die Fenster hinein. Einige
Bauern saßen an dem rohen Tische und rauchten und tranken. Er trat ein
und setzte sich zu ihnen. Sie schauten ihn mit einiger Verwunderung an,
und einer fragte ihn beinahe mißtrauisch, wo er seinen Rock gelassen
habe.

Er erzählte, daß er der Wärme wegen denselben ausgezogen und neben
sich gelegt habe in dem kleinen Gehölz, wo er Rast hielt. Dort sei
er eingeschlafen und währenddessen habe man ihm das Kleidungsstück
gestohlen, ebenso seine Mütze. Es klang nicht besonders glaubhaft, aber
in jenen Tagen passierten absonderliche Sachen, und man hatte sich
daran gewöhnen müssen, noch ganz andere Geschichten für wahr zu halten.
Die Bauern redeten darüber auch nicht weiter, und der Wirt verkaufte
ihm eine getragene Jacke und eine Mütze um einen geringen Preis, und da
er unmittelbar vor dem Orte auch von seinen Beinkleidern die wenigen
militärischen Abzeichen losgetrennt hatte, mochte er jetzt wohl für
einen Bauernburschen gehen.

Er erzählte, daß er nach Schwerin wolle, wo er Verwandte habe, und
erfuhr dabei, daß dort der französische Marschall Davoust sich befinde,
der sich entweder gegen Berlin oder gegen Stralsund wenden werde.
Auch die Bauern waren erbittert gegen das fremde Volk und sprachen in
ihrer Weise warm von dem heldenhaften Kampfe des Lützower Häufleins
bei Lauenburg. Bastian redete nichts dazu, aber es überkam ihn einmal,
als müsse er in einer Anwandlung von Stolz erklären, er sei auch dabei
gewesen, doch er unterdrückte die Regung; er hätte ja nicht gewußt, was
er sagen solle, weshalb er die Fahne verlassen.

So verhielt er sich im Ganzen schweigsam, aß, was der Wirt ihm
vorgesetzt hatte und begann, nach seiner Art, viel zu trinken. Das
stimmte ihn lustiger, und als erst am Abende noch mehr Bauern in die
Schenke kamen, begann er Schnurren zu erzählen und Possen zu treiben,
so daß sich alle über ihn ergötzten und er selbst sich behaglich
fühlte, wie seit langem nicht, denn er war einmal der Mittelpunkt, um
den sich alles drehte, ja dem eine Art naiver Bewunderung nicht fehlte.

Am andern Morgen hatte er einen schweren Kopf wie nach einer wüsten
Nacht, und die ganze Welt sah ihn so grau an, zumal ein leichter Regen
niederging. Trotzdem zog er weiter, denn die leere Schenke mit ihrem
muffigen Tabaksdunst widerte ihn an. Er wanderte gegen Kammin und von
da gegen Wittenburg. Da traf er lustige Genossen und blieb drei Tage.
Allgemach aber ging sein Geld zur Neige, und in Wittenburg verkaufte
er um einen Spottpreis seine wertvolle Uhr und verlebte nun noch zwei
lustige Tage in einem nahen Dorfe. Es war, als ob der Grundsatz des
Königs Jerôme von Westfalen auch ihm in Fleisch und Blut übergegangen
wäre.

Aber die Ernüchterung konnte nicht ausbleiben, und als erst sein Säckel
wieder leer war, überkam ihn beinahe die Verzweiflung. Er hatte sich
gegen Schwerin zu gewendet, und wie er durch einen Wald hinschritt,
überfiel ihn ein entsetzliches Gefühl seiner Verlumptheit, eine
innerliche Öde, ein Widerwillen vor sich selbst, und er hielt Umschau
unter den Bäumen, welcher wohl am besten geeignet sein könnte, um sich
daran zu erhängen. Unter einem Eichbaum hielt er Rast; er legte sich
platt auf den Boden und sah empor nach dem grünen Geäst und ließ sein
Leben an sich vorübergehen. Da ward er sich selber zum Ekel. Was waren
seine Lützower Kameraden für Burschen ihm gegenüber! Die Eichenzweige,
die über ihm rauschten, erinnerten ihn daran, daß es der deutsche Baum
Wodans sei, mit dessen Laub sich die deutschen Streiter schmückten,
die ihn ausgestoßen aus ihrer Mitte, sie erinnerten ihn an den Schwur
in Rogau in dem kleinen Dorfkirchlein, wo auch er das grüne Symbol an
seinen Tschako gesteckt und etwas von dem Wehen des guten deutschen
Geistes gefühlt hatte.

Er suchte in seinen Taschen; er wußte, daß er einen Strick in einer
derselben gehabt hatte, und nun zog er ihn hervor. Mit seltsamen
Blicken sah er ihn an, da er ihn durch seine Finger gleiten ließ, und
dann begann er eine Schlinge zu knüpfen. Er legte sie um den Hals und
zog sie zusammen, aber da sie ihm die Kehle leicht schnürte, überlief
ihn ein Schauer und er befreite sich wieder von derselben. Abermals
lag er jetzt eine Weile träumerisch, und Erinnerungen aus seinen
Jugendtagen gingen ihm durch die Seele. Als aber unter diesen auch die
Gestalt Konrad Schmidts erschien, und als er an die Züchtigung dachte,
die er einst um dessenwillen erhalten, da erfaßte ihn Haß und Ingrimm
gegen den Jugendgenossen, gegen seinen Vater, gegen alle Welt, und mit
einem raschen Entschlusse riß er sich empor, kletterte an dem Stamme
des Baumes hinan und wand das Ende des Strickes um einen Ast. Dann
zog er die Schlinge heran, um den Kopf hindurchzustecken, da hörte er
plötzlich eine Stimme:

»Halloh, Geselle, was für Dummheiten treibst du denn da?«

Bastian erschrak, daß er von dem Aste herabtaumelte auf die Erde, und
dabei kollerte er zwei Soldaten vor die Füße, welche die westfälische
Uniform trugen und völlig ausgerüstet waren.

»Eine wunderliche Frucht, die da von dem Eichbaume fällt,« spottete der
eine, und der andere stieß ihn mit dem Fuße an und sagte:

»Steh' auf, Bursche! Wenn dir dein Leben so feil ist, so besorgt das
eine Kugel viel sauberer, als der Strick. Schäm' dich -- in solchen
Zeitläufen sich aufhängen wollen! Tritt unter die Fahnen des Königs
Jerôme -- da lebt sich's alleweil lustick!«

Die Leute sprachen deutsch trotz der fremden Uniform; sie sahen auch
ganz gutmütig aus, und Bastian überwand rasch seinen Schrecken und
seine Verlegenheit. Vielleicht war's just gut so, daß er die da traf
in seiner größten Not, da er nicht wußte wo aus noch ein, und rasch
erklärte er, er sei König Jerômes Mann, wenn sie ihn brauchen könnten.
Da forderten ihn die Soldaten auf, bei ihnen zu bleiben, bis sie
abgelöst würden; sie seien hier als vorgeschobener Posten einer kleinen
Infanterieabteilung in den Büschen versteckt. Der eine reichte Bastian
seine Feldflasche, und dieser stieß an auf gute Kameradschaft.

Nach etwa einer halben Stunde kamen zwei andere Soldaten, um ohne viele
Formalitäten die ersten abzulösen, und diese schritten nun mit Bastian
durch den sinkenden Augustabend im Walde hin. Am Waldsaume, seitwärts
der Straße, lagerten etwa 100 Mann Infanterie, Franzosen und Westfalen,
um eine Anzahl schwerbepackter Wagen her. Ihre Wachtfeuer leuchteten
gastlich in der Dämmerung, und ihre Pferde grasten friedlich auf dem
Anger.

Bastian wurde vor einen Offizier geführt, dem er ein Märchen vorlog und
der ihn gegen Handgeld aufnahm unter die Truppen, auch Sorge tragen
ließ, daß er einige Uniformstücke und ein Gewehr erhielt. So saß er am
Abend unter seinen neuen Kameraden, wie Tags zuvor unter den Bauern,
und da es nicht an guter Atzung und einem Trunke fehlte, fühlte er sich
bald wieder wohl. Doch galt es bei Zeiten zur Ruhe zu gehen, da der
Transport am frühen Morgen gegen Gadebusch aufbrechen sollte. -- --

An demselben Abend aber lagerten südwärts von der Straße, die von
Schwerin gegen Gadebusch führt, in einem Gehölze bei Rosenhagen
Lützowsche Reiter und Kosaken unter Führung des Majors selbst. Sie
hatten ihre Abendmahlzeit in einem Orte eingenommen, wo für eine
französische Einquartierung gedeckt worden war, und saßen nun vergnügt
um die Wachtfeuer. An einem derselben lagerten Theodor Körner, Konrad
Schmidt, Zander, Erich und ein junger Graf Hardenberg. Sie plauderten
von der Zukunft und von den Tagen der Freiheit, nur Körner zeigte sich
schweigsamer als es sonst seine Gewohnheit war.

»Er ist in Wien bei seiner Braut Toni,« sagte gutmütig spottend
Hardenberg, und der junge Dichter fuhr auf:

»Das ist's wahrhaftig gewesen, Kameraden, und ich weiß nicht, warum ich
heute gerade mit so vieler Wärme und gar so lebhaft an meine Lieben
denken muß! Sollte das auch eine Ahnung sein? Weißt du noch, Schmidt,
wie ich bei Großgörschen mit dem Pferde in ein Grab einsank, und dann
kam die dumme Geschichte von Kitzen?«

»Aber Körner,« -- riefen die andern -- »das sind ja thörichte
Anwandlungen, Zufälligkeiten, und daß es Stunden geben kann, da wir im
Geiste lebhafter bei den Unsrigen sind, das wissen wir alle.«

»Und das sind gute Stunden!« sagte Zander.

»Ganz gewiß,« erwiderte Körner, »und mir ist's auch, als sei ich vom
Hauche der Liebe umweht, und ich fühle mich ja wohl und gewiß nicht
bange. Ihr wißt es alle, daß ich mich nicht vor dem Tode fürchte, wenn
auch das Leben noch manches Schöne für mich in hoffnungsvoller Ferne
zeigt. Ich bin müde und will meinen Traum weiter träumen. Gute Nacht,
Kameraden!«

Er hüllte sich in seinen Mantel, schob einen Tornister unter den Kopf
und wandte sich mit dem Rücken gegen das verflackernde Feuer. Die
andern erwiderten seinen Nachtgruß; eine Weile ging noch ihr Flüstern
hin und her, dann legten auch sie sich auf das Moos und den Rasen, und
allgemach ward es ringsum stille, und nur die ausgestellten Posten und
die ewigen Sterne hielten ihre Wacht.

Am frühen Morgen begann wieder ein geschäftiges Leben. An den Feuern
wurde das frugale Frühmahl bereitet, einzelne Reiter machten ihre
Morgentoilette, andere putzten an ihren Waffen, andere versorgten die
Pferde, und Major von Lützow ging durch das kleine Lager, überall hin
freundlich winkend und grüßend.

Theodor Körner aber saß etwas abseits, mit dem Rücken an eine
stattliche Föhre gelehnt, und schrieb eifrig mit dem Bleistifte in
seinem Notizbuche. Als ihn der Major erblickte, wollte er seitwärts
treten, um ihn nicht zu stören, aber schon hatte der junge Dichter ihn
gesehen und sprang auf, ihn militärisch zu grüßen.

»Guten Morgen, lieber Körner! Sie haben wohl schon in aller
Herrgottsfrühe die Muse bei sich zu Gaste?«

»Bin eben in Gnaden von ihr entlassen worden, Herr Major!«

»Na und was für ein Gastgeschenk hat sie denn Ihnen und uns gespendet?
Geheimnis ist's doch keins und ganz gewiß für die «Schwarzen» in erster
Reihe bestimmt.«

»Es ist ein Schwertlied!«

»Bravo! -- Das können wir brauchen, und ein prächtigeres Frühstück
giebt's nicht, als wenn Sie uns das zum besten geben. Kommen Sie,
Kamerad! Die dort drüben wittern lange schon etwas und sind nicht
minder begierig wie ich -- Kommen Sie!«

Er nahm seinen jungen Adjutanten jovial unter den Arm und zog ihn mit
fort zu dem nächsten Feuer, um das sich beinahe augenblicklich eine
größere Zahl von Lützows Reitern scharte.

»Körner hat etwas neues!« rief der Major, und während noch mehr heran
eilten, stand der jugendliche Tyrtäus mit seinen leuchtenden Augen da,
und seine frische, tönende Stimme klang in den hellen Augustmorgen:

    Du Schwert an meiner Linken,
    Was soll dein heit'res Blinken?
    Schaust mich so freundlich an,
    Hab' meine Freude dran.
          Hurra!

    »Mich trägt ein wack'rer Streiter,
    Drum blink' ich auch so heiter,
    Bin freien Mannes Wehr;
    Das freut dem Schwerte sehr.«
          Hurra!

    Ja, gutes Schwert, frei bin ich
    Und liebe dich herzinnig,
    Als wärst du mir getraut
    Als eine liebe Braut.
          Hurra!

    »Dir hab' ich's ja ergeben
    Mein lichtes Eigenleben.
    Ach, wären wir getraut!
    Wann holst du deine Braut?«
          Hurra!

    Zur Brautnachtsmorgenröte
    Ruft festlich die Trompete;
    Wenn die Kanonen schrein,
    Hol' ich das Liebchen ein.
          Hurra!

    »O seliges Umfangen!
    Ich harre mit Verlangen.
    Du, Bräutigam, hole mich,
    Mein Kränzchen bleibt für dich.«
          Hurra!

    Was klirrst du in der Scheide,
    Du helle Eisenfreude,
    So wild, so schlachtenfroh?
    Mein Schwert, was klirrst du so?
          Hurra!

    »Wohl klirr' ich in der Scheide;
    Ich sehne mich zum Streite,
    Recht wild und schlachtenfroh.
    Drum, Reiter, klirr' ich so.«
          Hurra!

    So komm denn aus der Scheide,
    Du Reiters Augenweide.
    Heraus, mein Schwert, heraus!
    Führ' dich ins Vaterhaus.
          Hurra!

    »Ach herrlich ist's im Freien,
    Im rüst'gen Hochzeitsreihen!
    Wie glänzt im Sonnenstrahl
    So bräutlich hell der Stahl!«
          Hurra!

    Wohlauf, ihr kecken Streiter,
    Wohlauf, ihr deutschen Reiter!
    Wird euch das Herz nicht warm?
    Nehmt's Liebchen in den Arm!
          Hurra!

    Erst that es an der Linken
    Nur ganz verstohlen blinken;
    Doch an die Rechte traut
    Gott sichtbarlich die Braut.
          Hurra!

    Drum drückt den liebeheißen
    Bräutlichen Mund von Eisen
    An eure Lippen fest.
    Fluch! wer die Braut verläßt!
          Hurra!

    Nun laßt das Liebchen singen,
    Daß helle Funken springen!
    Der Hochzeitmorgen graut. --
    Hurra, du Eisenbraut!
          Hurra!

Die Begeisterung, die aus den Worten des Dichters glühte, übertrug
sich in das Herz der Hörer; mutig blitzten die Augen in den gebräunten
Gesichtern, die Schwerter klirrten bei jedem Hurra!, und als Körner
geendet, mußte der Major mit aller Energie einer lauten Ovation wehren,
die angesichts der Nähe der Feinde hätte nicht unbedenklich sein
können. Aber er selbst umarmte den jungen Dichter und sprach:

»Wer das kann, ist mehr wert, als wir andern alle. Wir geben jeder sein
bischen Blut für König und Vaterland, Sie aber begeistern Tausende.
Gott erhalte Sie, Körner!«

Dann schritt er langsam weiter ... die Reiter aber lagerten sich wieder
und saßen in gehobener Stimmung bei ihrem einfachen Frühmahl.

Um die siebente Stunde sprengten einige Kosaken heran, die dem Major
eine Meldung brachten, und gleich darauf kam der Befehl zum Aufsitzen.
Es war die Kunde gekommen, daß ein französischer Wagentransport, von
Infanterie begleitet, auf der Straße herankomme, und Lützow sah darin
eine gute Beute. Er verfügte sofort, daß die Kosaken denselben an der
Spitze und an den Flanken angreifen sollten, während er selbst mit 50
Reitern in den Rücken der Kolonne einbrechen wollte und die anderen
50 im Gehölze bleiben sollten als Nachhut und für den Fall, daß dem
Wagentransport noch eine Reiterabteilung folge.

Es regte sich nichts; keine Waffe klirrte, auch kein Pferd wieherte,
und mit beinahe nachlässiger Sicherheit rückten die Feinde heran:
Hochbeladene Wagen, und ihnen voran und zur Seite französische und
westfälische Soldaten. Lützow ließ sie ruhig näher kommen, dann erklang
ein Trompetensignal und mit lautem Hurra brachen die Reiter hervor.
Hei, Lützow's wilde, verwegene Jagd! Das war sie wieder, rasch und
kraftvoll, zusammenwirkend und sicher war der Anprall. Aber auch die
Lenker der Transportwagen peitschten auf ihre Pferde ein, so daß
diese wild auf der Straße hinjagten, ihnen zur Seite die Kosaken, die
infolgedessen nicht rasch genug die Spitze der Kolonne zu erreichen
vermochten.

Einige von den Wagen gewannen den Wald, der zu beiden Seiten der Straße
sich hinzog, die Bedeckung sprang von diesen herab und schwärmte am
Rande des Gehölzes aus. Schüsse krachten, Geschrei, Fluchen, Aufstöhnen
klang durcheinander, und während ein Teil der feindlichen Infanterie
die Waffen wegwarf, flüchtete oder sich ergab, versuchten andere noch
einen vergeblichen Widerstand zu leisten. In dem kleinen lichten
Gehölze waren mit diesen eine Anzahl Reiter in einen kurzen erbitterten
Kampf geraten.

Mit hochgeschwungenem Säbel war Erich herangesprengt gegen einen
feindlichen Offizier, aber wie er die Klinge gegen ihn hob, erkannten
sich beide: Es war sein Bruder Karl! Gleichzeitig ließen beide die
Waffen sinken, in diesem Augenblicke aber traf ein wuchtiger Säbelhieb
die Stirn des westfälischen Offiziers, so daß er zusammenbrach. Erich
jedoch sprang, unbekümmert um alles andere, aus dem Sattel und kniete
bei dem Bewußtlosen nieder.

Ringsum knatterten die Schüsse weiter, die Eisenbräute jauchzten und
klirrten und frohes »Hurra!« erschallte. Hinter einem Gebüsche lag
Bastian. Ihm war es unheimlich, und am liebsten wäre er entflohen,
denn in die Hände der Lützower durfte er nicht fallen im Rocke des
Königs von Westfalen. Der Elende zitterte und bebte, und doch wagte
er nicht aus seinem Versteck zu gehen. Da sah er seine früheren
Kameraden in das Strauchwerk und Gebüsch hineinsprengen. Er sah allen
voran Theodor Körner, die herrliche Jünglingsgestalt, auf seinem
Schimmel, und gleich neben ihm Konrad Schmidt. Da faßte ihn eine
blinde, unaussprechliche Wut. Er war zunächst sich selbst nicht klar
über sein Thun; er riß seine Flinte an die Backe, um den Verhaßten zu
töten; der Schuß krachte, aber in demselben Augenblicke hatte Körners
Roß einen Seitensprung gemacht, so daß dieser Schmidt verdeckte und
die Kugel ihn traf. Bastian sah noch, wie er im Sattel wankte und
augenblicklich zurücksank -- dann warf er sein Gewehr fort, schleuderte
den Rock von sich, welchen er trug, und wie von den Furien gejagt floh
er waldeinwärts.

[Illustration: Zu Seite 137.]

Die Lützower Trompeter riefen zum Appell, der kurze Kampf war vorbei,
aber um Körner mühten sich noch die treuen Genossen. Sie machten ihm
die Füße frei aus den Bügeln, sie hoben ihn vom Pferde und betteten
ihn auf den Rasen, sie öffneten ihm den Waffenrock, um nach der Wunde
zu sehen, und erkannten zu ihrem Schmerze, daß der Tod augenblicklich
eingetreten war. Ernsten, festen Männern liefen die Thränen über die
Wangen, und der Major von Lützow drückte, stumm in seinem Schmerze, die
Hand des lieben Toten. Der kurze Kampf hatte noch mehr Opfer verlangt,
auch der junge Graf Hardenberg war gefallen.

Erich hatte den Ruf zum Sammeln wohl gehört, aber er vermochte den
todwunden Bruder nicht im Stiche zu lassen, und bat, daß man ihm
erlaube, für denselben zu sorgen. Kameraden waren ihm zur Hand, und
als nach kurzer Frist einige Wagen beschafft waren, um die Toten
wegzuführen, wurde auf einen derselben auch Karl gehoben, dem seine
schwere Wunde notdürftig verbunden worden war, und neben ihm auf dem
Stroh saß sein Bruder und hielt den wunden Kopf des Bewußtlosen auf
seinem Schoße. In dem ersten Wagen aber, weich gebettet, lag die Leiche
Theodor Körners, und mit andern ritt auch Konrad ihr zur Seite.

Es war ein unendlich trauriger Zug, der sich da gegen Wöbbelin
hin bewegte. Dorthin ging auch der gewonnene Wagentransport und
die Gefangenen. Zu deren Begleitung war unter andern auch Zander
kommandiert. Er war von dem Tode Körners gleichfalls tief erschüttert
und saß, teilnahmlos gegen alles andere, im Sattel. Nur einmal ließ
er gleichgültig seinen Blick über die Reihen der Gefangenen gleiten,
die meist stumpf und ruhig, teilweise sogar lustig einhertrotteten, was
namentlich bei den Westfalen der Fall war. Da zuckte Zander plötzlich
auf -- -- da war ein Gesicht, das er kannte! Das war ja der erbärmliche
Bursche, der damals im Hause von Erichs Vater ihn und seinen Freund
verraten hatte, den wollte er im Auge behalten: Der Schurke sollte
nicht, wie es sonst Brauch war, entlassen werden, sondern der Strafe
für seine Gemeinheit nicht entgehen.

Der Zug kam gegen Wöbbelin heran. Auf freier Feldflur draußen sah man
zwei einzelne hohe, stattliche Eichen stehen, und einer sprach zu dem
andern:

»Dort müßten wir ihn begraben! Er hat die Eiche so oft besungen und das
schöne Wort gesprochen:

    Wachse du Freiheit der deutschen Eichen,
    Wachse empor über unsern Leichen,
    Vaterland, höre den heiligen Eid!«

Daraufhin ritten einige hinüber, um die letzte Ruhestätte für Theodor
Körner auszuwählen, und einer von ihnen schnitt seinen Namen ein in den
Stamm des Eichbaumes. Indes war der Leichnam in ein Trauerhaus gebracht
worden in der Nähe der Landstraße. Man hatte einen Arzt gerufen, der
freilich nichts weiter als den freundlichen Trost geben konnte: »Es
war ein selig Sterben!« Unter der Herzgrube war die Kugel ihm in das
Rückenmark gedrungen.

Nun wurde er aufgebahrt, und neben ihm die andern Gefallenen.

Ein einfacher Sarg war rasch beschafft worden, der ward auf Stühlen
aufgestellt und Eichenlaub ward rings umwunden.

Auch um die Stirne des edlen Toten lag ein Eichenkranz.

So fand ihn Zander, der jetzt an Konrad Schmidt herantrat, dem die
Thränen aus den Augen rannen und dem er stumm und herzlich die Hand
drückte. Ein wunderbarer Friede ruhte auf den Zügen des Entschlafenen,
dessen Antlitz kräftig und jugendlich-schön aus dem Eichenlaub
hervorsah, als ob er schliefe.

In demselben Gemache hatte man vorübergehend auch den bewußtlosen
westfälischen Offizier untergebracht, und der Arzt hatte seine Wunde
untersucht. Er mußte dem tieferregten Bruder mitteilen, daß sie tödlich
sei, und daß er sich wundere, daß das matte Lebensflämmchen noch so
lange geflackert habe. Da raffte sich mit einem Male der Todwunde
empor auf seinem Strohlager. Mit großen Augen sah er umher, dann ließ
er die Blicke auf dem eichenlaubumkränzten Paradebette haften und
sah das bleiche Antlitz mit dem Kranz um die Stirne. »Fürs Vaterland
gestorben!« stammelten die bleichen Lippen, und die Hände faßten nach
jenen des Bruders:

»Vergebt mir -- auch der Vater ...«

Mehr konnte er nicht sprechen, ein Blutstrom brach aus seinem Munde,
und wie er die Arme des Bruders um seinen Nacken fühlte, ging ein
milder Glanz über sein Gesicht, er sank zurück, und in dem niedrigen
Bauerngemache war ein Toter mehr.

Zander aber zog den Freund mit sich hinaus, hinüber, wo man die
Gefangenen einstweilen untergebracht hatte, und zeigte ihm Jakob.
Schmidt zuckte zusammen und erblaßte.

»Ludwig, weißt du, wer das ist? -- Bis heute hab' ich dir's
verschwiegen, um seines Vaters willen, der hier im Lager bei Wöbbelin
liegt -- --«

»Walther?!« schrie der andere auf, und Konrad nickte.

»Ja, Walther, unser alter Freund! Jetzt ist die Stunde gekommen, um ihn
vielleicht zu gewinnen. Laß uns zuerst sorgen, daß er dem Begräbnis
Körners beiwohnt und sieht, wie man treue und brave Helden ehrt.
Vielleicht klopft das an sein Herz ... und dann will ich ihn zu seinem
Vater führen -- ich hoffe, der Major hat nichts dagegen.«

Zander war von dieser Neuigkeit erschüttert und drückte zustimmend des
Freundes Hand.

Am andern Tage wurden die Gefallenen beerdigt. Auf Bahren von
Baumstämmen und Wagenleitern lagen sie, geschmückt mit grünen Reisern
und Eichenkränzen, und so trug man sie bei gedämpftem Trommelschall
hinüber nach den beiden Eichen, wo die Gräber bereit waren.

In ruhiger, stummer Trauer standen ringsum die schwarzen Gesellen; in
jedem Auge schimmerte es feucht. Eine Ehrensalve konnte nicht abgegeben
werden wegen der Nähe der Feinde, aber stärker, dumpfer wirbelten die
Trommeln, als der Sarg Körners niedergesenkt ward. Dann trat Friesen
hervor aus der Schar, die herrliche Siegfriedsgestalt mit dem blonden
Gelock um das edle Gesicht, und laut und feierlich sprach er Körners
schönes »Gebet vor der Schlacht«:

        Vater, ich rufe Dich!
    Brüllend umwölkt mich der Dampf der Geschütze,
    Sprühend umzucken mich rasselnde Blitze,
    Lenker der Schlachten, ich rufe Dich!
        Vater Du, führe mich!

        Vater Du, führe mich!
    Führ' mich zum Siege, führ' mich zum Tode:
    Herr, ich erkenne Deine Gebote;
    Herr, wie Du willst, so führe mich.
        Gott, ich erkenne Dich!

        Gott, ich erkenne Dich!
    So im herbstlichen Rauschen der Blätter,
    Als im Schlachtendonnerwetter,
    Urquell der Gnade, erkenn' ich Dich!
        Vater Du, segne mich!

        Vater Du, segne mich!
    In Deine Hand befehl ich mein Leben,
    Du kannst es nehmen, Du hast es gegeben;
    Zum Leben, zum Sterben segne mich!
        Vater, ich preise Dich!

        Vater, ich preise Dich!
    's ist ja kein Kampf für die Güter der Erde,
    Das Heiligste schützen wir mit dem Schwerte;
    Drum fallend, und siegend, preis' ich Dich:
        Gott, Dir ergeb' ich mich!

        Gott, Dir ergeb' ich mich!
    Wenn mich die Donner des Todes begrüßen,
    Wenn meine Adern geöffnet fließen:
    Dir, mein Gott, Dir ergeb' ich mich!
        Vater, ich rufe Dich!

Dann sprach einer das Gebet des Herrn -- wiederum wirbelten die
Trommeln, und dabei fielen die Schollen nieder auf den Sarg. Gar
mancher Kamerad aber warf ein Eichenzweiglein hinab und ließ dabei
eine Thräne mit hineinfallen in die Grube. Als jedoch der Hügel sich
gewölbt hatte, da standen sie alle, die braven Reiter, fest und ruhig,
und manche Hände vereinigten sich wie zu stillem Gelöbnis. Dann aber
erklang es wie zum Abschiedsgruße:

    Die wilde Jagd und die deutsche Jagd
    Auf Henkersblut und Tyrannen!
    Drum, die ihr uns liebt, nicht geweint und geklagt;
    Das Land ist ja frei und der Morgen tagt,
    Wenn wir's auch nur sterbend gewannen!
    Und von Enkeln zu Enkeln sei's nachgesagt:
    Das war Lützow's wilde, verwegene Jagd.

Seitwärts stand ein kleines Häuflein gefangener Westfalen. Sie sahen
mit ernsten Gesichtern drein, denn sie waren von deutschem Blute, und
mit Absicht hatte man sie zu dieser Totenfeier herangeführt, und nicht
ohne Erfolg. Als das letzte Lied der Lützower verklungen war, riß einer
von ihnen, ein älterer Mann und Sergeant, den westfälischen Rock von
seinem Leibe und rief:

»Strafe mich Gott, wenn ich noch eine Stunde länger in welschem Solde
bleibe! Ich bin ein Deutscher und will es zeigen, nehmt mich auf bei
Euch!«

Die anderen alle folgten dem erhebenden Beispiele. Sie hoben ihre
Hände wie zum Schwure auf gegen das Grab Theodor Körners und schrieen:
»Laßt uns mit Euch ziehen!« Nur einer war stehen geblieben; er schlug
die Hände vor das Gesicht und schluchzte, daß es seinen Körper
erschütterte. Ihm rief Schmidt zu:

»Nun, Jakob Walther, und du bleibst zurück?«

Da ließ der Bursche, erschrocken darüber, daß er seinen Namen aus
dem Munde eines Lützowers hörte, seine Hände sinken und starrte mit
fassungslosen Augen umher. Jetzt erkannte er Konrad, und eine tiefe
Blässe flog über sein Gesicht, dann schrie er plötzlich auf:

»Laßt mich erschießen, denn ich bin ein Schuft! Die alle hier dürfen
noch den deutschen Ehrenrock anziehen, ich darf's nicht -- ich habe
Verrat um Verrat auf meine Seele geladen -- hier, nehmt mich hin --
erschießt mich!«

Er riß sich Rock und Hemde auf und zeigte seine nackte Brust, und alle,
die ihn hörten, standen tief erschüttert. Konrad aber trat auf ihn zu
und erfaßte ihn am Arme.

»Komm Jakob -- ich will dich zu deinem Vater führen!« sagte er ruhig
und ernst. Da lief ein Zittern durch die Glieder des Burschen, und
er senkte tief den Kopf. So zog ihn Konrad mit sich fort durch die
schweigenden und verwunderten Kampfgefährten, vorbei an dem mit
Eichenlaub bedeckten Grabhügel des jungen Helden und Dichters.
Willenlos folgte Jakob, aber auf der Landstraße drüben, die gegen
Wöbbelin führte, blieb er plötzlich stehen und sagte:

»Herr, ich hab' Ihnen Schlimmes angethan und bin elend bis in den Grund
meiner Seele hinein, wie ich jedoch die begeisterten Gesichter und die
leuchtenden Augen Ihrer Kameraden sah bei dem Grabe da drüben, da hat
es mein verlottertes Herz zusammengeschüttelt, ich weiß aber auch, daß
ich ein Auswurf bin und bei ehrlichen Leuten nichts zu suchen habe.
Herr, ich kann meinem Vater nicht unter seine braven Augen treten! Und
wie kommt er hierher aus seinem Walde? Hat auch er etwa ...«

»Ja, er trägt den Rock seines Königs und bringt sein graues Haar und
sein Herzblut dem Vaterlande!«

Da schlug der Bursche wieder die Hände vors Gesicht und schluchzte:

»Und ich bringe ihm solche Schande -- -- nein, nein, ich kann ihn nicht
sehen -- lassen Sie mich erschießen, Herr!«

»Auch _dein_ Blut gehört dem Vaterlande, und wenn dein Vater deine Reue
sieht, wird er glücklich sein. Von dem, was hinter dir liegt, soll er
nichts erfahren. Komm!«

Jakob atmete tief und schwer.

»Ja, kommen Sie! -- Ich will ihn wenigstens sehen, den alten Mann, dann
wird geschehen, was sein muß!«

Sie gingen schweigend weiter; da kam ihnen bei einer Biegung des Weges
ein ergrauter Kriegsmann entgegen und ihm zur Seite trottete ein Hund.
Das Tier hob jetzt den Kopf und gleich darauf kam es in langen Sprüngen
heran und strebte an Konrad herauf. Da lief ein Zittern dem Burschen
durch den Leib.

»Flott!« sagte er halblaut, der Hund stutzte einen Augenblick, dann
wedelte er mit dem Schweife und drückte den Kopf an das Bein des
Burschen, der ihn streichelte, indes ihm dabei die hellen Thränen
über die Wangen liefen. Walther -- denn er war es -- kam rasch näher;
plötzlich blieb er stehen, sein Gesicht wurde fahl und fast zornig rief
er:

»Flott, herein! -- Der dort ist nicht wert, daß ein braver Hund ihn
anwedelt!«

Das Tier folgte beinahe traurig, mit gesenktem Schweife, dem Befehl,
der Förster wollte sich umwenden, aber schon war Konrad neben ihm und
hielt ihn am Arme:

»Nicht so, Freund! Er kommt als Reuiger, als Gebesserter, er bringt
sich dem Vaterlande!«

»In _diesem_ Rocke?« sagte verächtlich und finster der alte Mann, und
nun erst dachten die beiden andern selbst daran, daß Jakob noch in der
westfälischen Uniform steckte, und mit einem hastigen Rucke riß dieser
sie ab und warf sie weit von sich, dann sank er auf der Straße auf die
Knie und rief flehend:

»Vater -- laß mich an deiner Seite kämpfen und sterben!«

»Mit ehrlichen, unbescholtenen Männern? -- Daß mir's jeden Tag aufs
neue die Schamröte ins Gesicht jagte --« sagte zornig der Alte, dann
übermannte ihn ein anderes Gefühl und schmerzlich stöhnte er:

»Habe ich denn noch einen Sohn?«

Schmidt hielt ihn noch immer am Arme fest, und mit inniger Wärme sprach
er:

»Ja, Freund, du hast einen! Vom Grabe des bravsten Kameraden, unseres
Theodor Körner, bringe ich ihn dir, er hat ihn im Tode noch geworben
für unsere Sache! Stoße Jakob nicht zurück, ich bin überzeugt, daß er's
ehrlich meint; willst du's auf dich laden, daß das Vaterland diesen Arm
und dieses Herz, das sich ihm mit verdoppelter, reuiger Wärme zuwendet,
wieder verliert?«

»Vater!« stöhnte Jakob, der sich langsam erhob und einige Schritte
näher trat, und mit einem langen, tiefen Blicke sah ihn der Förster an.

»Die Hand kann ich dir heute noch nicht geben -- aber ich will
versuchen, ob ich noch einmal glauben kann, ich hätte einen Sohn. Und
deine Mutter ist hingegangen und hat daran geglaubt!«

»Meine Mutter ist -- tot?« schrie Jakob auf, und nun schluchzte er
wortlos wie ein Kind. Erschüttert stand Konrad neben ihm, und nach
einer Weile sprach der Alte wieder:

»Diese Thränen sollen dir gutgeschrieben sein. Ganz schlecht bist du
nicht, wenn du noch um deine Mutter weinen kannst ... Aber den Rock,
welchen ich trage, kannst du nicht anziehen. Suche dir einen andern
Fleck in Deutschland, wo du dein Blut für's Vaterland verspritzen
kannst, neben mir kann dein Platz nicht sein. Erst muß ich sehen, daß
dir's ernst ist. -- Geh!«

Langsam, mit gesenktem Kopfe schritt der Bursche dahin, der Förster
aber trat an Konrad dicht heran, und indes ihm die Augen feucht wurden,
fragte er bewegt:

»Hab' ich's so recht gemacht?«

Stumm drückte ihm der Gefragte die Hand, dann ging er dem Burschen
nach, um ihm mit Rat und That weiter zu helfen.

Der Alte jedoch stand mit seinem Hunde noch lange auf derselben Stelle
und schaute den beiden nach. Als sie hinter einem Gehölz verschwanden,
atmete er auf und blickte mit gefalteten Händen zum Himmel empor.

»Ich habe noch einen Sohn!« sprach er leise, innig, dann wendete er
sich zu seinem Hunde:

»Flott, braver Kerl! Wir haben ihn wieder, wir haben ihn wieder, den
Jungen! Allons, Flott, freue dich!«

Und das treue Tier sprang lustig in die Höhe und bellte jauchzend
seinen Herrn an.

Da riefen Trompeten und Hörner -- das Signal Alarm! Und raschen
Schrittes, hoch aufgerichtet ging der Förster hinüber, wo seine
Kompagnie stand, um mit einem seltsam freudigen Bewußtsein in der Seele
wieder dem Feinde entgegen zu ziehen.

[Illustration: Dekoration]



Achtes Kapitel.

Frauenmut.


Die Franzosen hatten ihre Stellung bei Schwerin aufgegeben und sich
über Gadebusch nach der Stecknitz zurückgezogen. Lützow war ihnen
gefolgt, war am 4. September früh über das Schaalflüßchen gegangen
und hatte in einem raschen und kühnen Angriff sie gegen Mölln
zurückgedrängt.

Dann nahm er festere Fühlung mit dem Korps des Generals Wallmoden, und
erhielt den Auftrag, mit diesem über die Elbe zu gehen. So rückten die
Lützower -- etwa 500 Mann Infanterie und 500 Reiter -- über Lübtheen
und Dömitz bis Dannenberg, wo sie in der Nacht des 15. September den
Strom übersetzten. Es war ein angestrengter Marsch gewesen, so daß nur
ein kleiner Teil der Infanterie mit fortgekommen und am Morgen beim
Biwak war. Unter ihnen war auch Walther, der sich kräftig und gehoben
fühlte, wie seit langem nicht. Er sehnte sich nach Kampf und Streit,
und wenn er heute an die Franzosen kam, dann gnade ihnen Gott.

Neben ihm beim Biwakfeuer lagerte August Renz mit seinem frischen,
blanken Gesicht, und die Augen fielen ihm beinahe zu.

»Armer Junge!« sagte der Alte, und reichte ihm seine Feldflasche. »Es
war ein bischen viel diese Nacht, und Stärkere als Sie haben's nicht
ausgehalten.«

Renz wies die Flasche zurück und lächelte.

»Alles fürs Vaterland!« sagte er mit seiner merkwürdig weichen und
sanften Stimme -- »aber wenn ich ein halb Stündchen jetzt schlafen
könnte, Herr Oberjäger, sollt' mir's gut thun.«

»Schlafen Sie, Kamerad -- so eilig werden's die Franzosen wohl nicht
haben, an uns heran zu kommen!«

Und der Junge legte sich auf die Seite und war auch vor Ermüdung im
nächsten Augenblick eingeschlafen. Den Förster aber trugen seine
Gedanken fort zu seinem Sohne. Erst da er ihn wieder hatte von sich
gehen lassen, fühlte er, wie seine ganze Liebe zu ihm aufs neue
erwachte, und während rings um ihn reges Leben war, saß er in sich
gekehrt und still.

Da rief ihn eine Stimme an: »Was träumt Ihr denn, Kamerad?«

Als er aufblickte, sah er einen Offizier, den Lieutenant Staak, vor
sich stehen, und wollte sich erheben. Der andere aber ließ sich bei ihm
nieder:

»Sitzen bleiben, Kamerad, ein klein wenig Ruhe thut uns allen not!«

Damit saß er breit und behäbig beim Feuer, den Säbel zwischen den
Beinen. Er war eine kräftige, starkknochige Erscheinung, von derbem
Wesen, aber trefflicher Art.

»Wißt Ihr, Oberjäger Walther, Ihr gefallt mir! Ihr habt so etwas
Ehrliches und Grades, wie ich selber, und -- hol mich der ... -- es war
mir schon lange, als wenn ich mich um Eure Freundschaft bemühen müßte.«

»Sehr schmeichelhaft, Herr Lieutenant!«

»Ach, laßt den Lieutenant beiseite; ich hab' als Tambour noch im
siebenjährigen Krieg angefangen und war dann lange genug ein braver,
altpreußischer Unteroffizier. Ich habe unter Schill und Gneisenau
mitgefochten in Kolberg, und die Franzosen haben mir dort auch eins
ausgewischt, daß ich vermeinte, ich müßte draufgehen, aber der
Feldscher hat mich wieder zusammengeflickt, und nun bin ich zu Euch
gekommen. Ein braves Korps, die Lützower, und so recht nach meinem
Herzen. Kein groß' Überlegen, ein frisches, resolutes Dreinschlagen
-- -- na, was ich noch an Rippen habe, will ich gerne unter unserm
braven Major mit dransetzen.«

»Ist's denn wahr, Herr Lieutenant, was man so sagt, Sie hätten anstatt
Fleisch und Knochen eine Metallplatte auf der linken Brustseite?«

»Das ist so, Freund, und wenn's Euch Spaß macht, mögt Ihr's sehen!«

Er öffnete Rock und Hemd und zeigte das blanke Metall oberhalb des
Herzens, und Walther überlief ein gelinder Schauer.

»Ja« -- sagte Staak -- »ein Spaß war's just nicht, als mir die
Kartätsche die Rippen über dem Herzen wegriß, und ich mußte ganz
besonders kunstreich wieder zusammengeleimt werden, aber -- wie gesagt
-- ich hab' noch mehr Rippen für's Vaterland! -- Was habt Ihr denn da
für einen Milchbart liegen?«

Er zeigte auf den schlafenden Renz und Walther sagte:

»Das ist ein kreuzbraves, junges Blut, sieht schwach aus, ist aber von
einer heldenhaften Ausdauer.«

»Ja, die Zeit macht Kinder schnell zu Männern -- -- aber holla, was
giebt's schon wieder?«

Die Hörner bliesen Alarm, mit raschem kräftigen Händedruck eilte Staak
fort, und Walther weckte Renz. Es that ihm leid um den müden Jungen.
Der aber war sofort auf den Beinen, und binnen kurzem stand er wieder
in Reih und Glied mit den andern.

Es war Befehl gekommen vom General Wallmoden, vorzurücken gegen den
französischen General Pecheux, der von Lauenburg aus herankam, und um
Mittag war das Gefecht im Gange.

In einem Gehölz lagen französische Tirailleurs, und ihre Schüsse
knatterten den Anrückenden entgegen. Lieutenant Staak war nicht der
Mann, sich vor einigen blauen Bohnen zu fürchten.

»Vorwärts Kinder« -- rief er -- »wenn's auch ein Loch in die Haut
giebt!« und mit zornig begeistertem Hurra brach seine kleine Schar,
unter welcher auch Walther und Renz sich befanden, vor. Nach kurzem
Kampfe waren die Franzosen aus dem Gehölze hinausgedrängt, aber jenseit
desselben formierten sie sich aufs neue, und nun griff zu ihrer Deckung
auch Artillerie ein. »Die Sache wird unbehaglich, wenn erst diese
Baßstimmen zu brummen anfangen. Es hilft aber nichts -- immer vorwärts,
Kinder!« mahnte Staak, und trotz des fußhohen Heidekrautes, welches das
Fortkommen ungemein erschwerte und die ohnedies Erschöpften noch mehr
ermattete, ging es weiter. Immer lebhafter wurde das Feuer der Feinde,
bis man endlich einen Graben erreichte, der wenigstens einigermaßen
Deckung gab.

Hier zu rasten war dem unermüdlichen Staak zuwider. Er erhob sich aus
seiner gebückten Stellung, in demselben Augenblicke aber fühlte er
einen heftigen Schlag an seiner Schulter, und da er hinfaßte, spürte er
das quellende Blut. Walther, der in seiner Nähe war, sah ihn wanken und
sprang hinzu, der Lieutenant aber sagte beinahe barsch:

»Scheren Sie sich zum T... und machen Sie keine Umstände -- ich will
mich ein wenig verbinden lassen. Nur immer vorwärts« -- schrie er
lauter -- »wir sehen uns bald wieder.«

Dann biß er die Zähne zusammen, mehr noch vor Zorn als vor Schmerz,
doch wie er nach dem Walde zurückging, hörte er noch das laute Hurra
der Seinen, und ein Lächeln ging über das verwetterte Gesicht.

Nun aber begann erst das eigentliche Gefecht. Unaufhaltsam drang die
brave Infanterie vor, stürmte mit dem Bajonett einige Hügel, die der
Feind besetzt hatte, nahm diesem eine tapfer verteidigte Haubitze,
und brach nun in die Ebene vor auf die in Karrees hier aufgestellten
Franzosen.

Gegen diese hatte Wallmoden seine Reiterei geworfen, und es war ein
wildes, zorniges Durcheinander. Die Schüsse knatterten unheimlich,
durch Staub und Dunst sah man sie aufblitzen, und vom Rosseshuf ging
ein Dröhnen durch den Erdboden.

Der Major Lützow, bei dem sich Schmidt und Zander befanden, war gegen
die französische Kavallerie, die auf der Straße gegen Lüneburg Stellung
genommen hatte, mit seinen Reitern angestürmt, und hatte die Feinde auf
ihre Infanterie geworfen. Gegen diese jagten die Lützower jetzt heran.
Aber fester schloß sich deren Karree hinter den eben durchgejagten
Reitern, und mit unheimlicher Entschlossenheit standen die Soldaten;
die vorderste Reihe kniete und drohend starrten die Flintenläufe den
Heranstürmenden entgegen. Aber da gab es kein Halten. Lützow selbst
ritt seinen Leuten voran; seine Augen flammten, sein hochgeschwungener
Säbel blitzte, und die Sporen in den Weichen seines Tieres, sprengte er
vorwärts. Eine Kugel verwundete ihn am Schenkel, er spürte es nicht;
schon war er hart heran an das feindliche Karree, da traf ihn ein
zweiter Schuß am Unterleibe, so daß er im Sattel wankte.

»Ich bin verwundet -- aber vorwärts, drauf und drein!« rief er. Einige
seiner Reiter, auch Konrad, griffen zu und suchten ihn aus dem
Gefecht zu bringen, aber es ließ sich nicht hindern, daß dadurch auch
eine kleine Verwirrung entstand, und daß die Lützower, gefolgt vom
feindlichen Feuer, wieder zurückjagen mußten.

Lützow war außer sich. Er wollte sofort zu neuem Angriff übergehen und
schwur, daß er den Tod suchen wolle, wenn seine Reiter ihn im Stiche
ließen. Mit Mühe war er zu beruhigen, und Rittmeister von Bornstedt
erhielt Befehl, sofort aufs neue zu attackieren.

Wiederum brach mit zornigem Hurra das Reitergeschwader gegen den Feind;
gleichzeitig aber stürmte auch vom rechten Flügel die Kavallerie
Wallmodens heran. Wieder krachten und knatterten die Salven, Mann und
Roß wälzten sich durcheinander, verwundet sank Bornstedt vom Pferde,
aber diesmal gab es kein Weichen. Über die Köpfe der entsetzten Feinde
sprangen die Rosse hinein in das Karree, vom Rücken der Franzosen
heraus hieben die braven Reiter sich Bahn, bis sie den Gegner völlig
in Verwirrung gebracht und seine Reihen zersprengt hatten. Der alte
Rittmeister Fischer hatte das Kommando übernommen; mit seinem breiten
Henkerschwerte mähte er die Feinde nieder und schlug sich Bahn in ihre
dichtesten Kolonnen.

Wohl war die Niederlage der Franzosen entschieden, aber es ward noch
gekämpft um den Rückzug. Die Dämmerung brach herein und ihre ersten
Schatten legten sich über das zerstampfte Gefilde. Walther drang bei
Verfolgung des Feindes noch energisch vor, Renz folgte ihm auf dem
Fuße. Die Augen des Jünglings leuchteten, seine Wangen brannten. Er
hatte die Trommel eines gefallenen französischen Tambours ergriffen und
schlug, immer vorwärts eilend, ununterbrochen zur Attacke. Da brach
er plötzlich zusammen. Eine Kugel hatte ihn in die Brust getroffen.
Erschrocken beugte sich der Förster zu ihm nieder, dann hob er den
Leblosen auf und in seinem Arm trug er ihn heraus aus dem langsam
verhallenden Gefechte. An einem Feldrain legte er ihn nieder und rief
nach einem Arzte, inzwischen wollte er selbst nach der Wunde sehen und
öffnete den Waffenrock. Da prallte er zurück, erschreckt, erstaunt --
ihm blieb kein Zweifel: August Renz war ein Weib.

Sie selbst berichtete das, als sie aus ihrer Bewußtlosigkeit erwachte,
in kurzen, matten Worten. Sie hieß _Eleonore Prohaska_ und war die
Tochter eines Musiklehrers aus Potsdam, welche die Begeisterung für
die Sache des Vaterlands in die Reihen der Lützower geführt hatte, und
-- zum Heldentode.

Sie wurde nach Dannenberg gebracht, und zwei Tage später starb sie mit
der Festigkeit und Fassung des tapfern Mannes unter unsäglichen Leiden.
Man begrub sie mit militärischen Ehren, und Walther war es, als hätte
er ein Kind verloren. So griff es dem alten Manne an das Herz, daß
selbst ein Weib ihres Geschlechts vergaß und an Mühsal, Entbehrung und
Ausdauer die Männer übertraf. Durch das ganze Freikorps ging ein Hauch
der Bewunderung und der Ergriffenheit, und der Heldentod des Mädchens
steigerte noch mehr die vaterländische Begeisterung: Hier durfte keiner
zurückbleiben und ärmer erscheinen an heiliger Glut, als die Jungfrau.

Die Kunde aber davon, daß ein Weib im Kampfe bei Göhrde mitgefochten
habe und gefallen sei, ging durch ganz Deutschland und ward gefeiert
als ein würdiges Zeichen einer großen Zeit.

In jenen Tagen war es, daß in einem freundlichen Hause in der alten
Hansestadt Bremen Elise Wendler an dem Totenbette ihrer Großtante
stand. Sie hatte ihr die letzten Tage erheitert und ihr Siechtum
erleichtert, und die alte Frau, die ihre Schmerzen mit großer Geduld
ertrug, war glücklich in ihrem Umgange. Jetzt lag sie im Sarge und das
gute, alte Gesicht sah so freundlich aus, als ob sie schliefe. In ihren
letzten Stunden noch hatte sie von der Not des Vaterlandes geredet und
beklagt, daß sie keinen Sohn und keinen Enkel habe, der mit hinausziehe
in den heiligen Streit, und dann war die Nachricht von dem Heldentode
der Eleonore Prohaska eingetroffen.

Da hatten ihre Augen aufgeleuchtet, in die welken Lippen schoß ein
helles Rot, und sie hatte gesagt:

»Kind, wenn ich jung wäre, ich thäte desgleichen.«

Dabei hatte sie Elisens beide Hände gehalten und gedrückt, so daß ein
seltsam heißes Empfinden das Mädchen mit einmal durchzuckte ... und nun
war sie so still, die alte Frau.

Elise weinte nicht, obwohl sie den Tod der Guten schmerzlich empfand,
aber sie wollte etwas thun, was der Verblichenen würdig wäre und
ihr noch im Jenseits Freude machen könnte. So saß sie, als die alte
Dienerin, die mit ihr sich in die treue Pflege der Verstorbenen geteilt
hatte, sich entfernte, allein am Sarge. Durch das offene Fenster
spielte ein lauer Hauch, und müde Sonnenstrahlen vergoldeten das Gemach.

So traf sie ihre Freundin _Anna Lühring_, die Tochter des angesehenen
und wackeren Zimmermeisters. Sie war jeden Tag gekommen, und die alte
Dame hatte an dem frischen Mädchen jederzeit ihre Freude gehabt und
gestern noch ihr freundlich zugelacht. Anna umarmte schweigend die
Freundin, setzte sich dann neben sie und einige Zeit blieben sie beide
stumm. Dann sprachen sie von den letzten Stunden der Entschlafenen,
und nun ging Elise das Herz auf und sie redete von der warmen
Vaterlandsliebe der alten Frau, und fügte wie unter einem plötzlichen
Impulse hinzu:

»Und weißt du auch, Anna, was ich nun thue? -- Wenn eine Eleonore
Prohaska ihr Blut fürs Vaterland geben konnte, kann ich's auch. Die
Lücke, die durch ihren Tod in Lützow's Freischaren geworden ist, will
ich ausfüllen.«

Sie war mit leuchtenden Augen aufgestanden und sah prächtig aus,
wie sie den feinen Kopf in den Nacken zurücklegte und sich stolz
emporrichtete. Auch die Freundin erhob sich und reichte ihr jetzt beide
Hände hin:

»Das soll ein Wort sein! Und ich gehe mit. Mich zieht es lange schon
hinaus aus der Enge des Vaterhauses, jetzt, da alle Hände gebraucht
werden gegen den Feind. Ja, Elise, laß uns zusammen gehen!«

»Und laß uns das geloben hier am Totenbette unserer alten, lieben
Freundin, die uns hört und segnet!«

Die Mädchen traten zu beiden Seiten des Sarges und reichten sich über
demselben die Hände; Elise aber sprach mit flammenden Wangen:

»So helf uns Gott, daß wir brave Streiter werden für Gott und
Vaterland!«

»Amen!« sprach ernst die andere, dann küßten sie sich stumm über die
Tote hinweg, und nun setzten sie sich wieder nebeneinander, Schulter
an Schulter gedrängt, und flüsternd und mit hastigen Worten redeten
sie von ihrem Plane. Heimlich mußten sie gehen, das war klar, denn
weder der ehrsame Zimmermeister Lühring, noch ~Dr.~ Wendler würden ohne
weiteres einverstanden sein mit diesem Entschlusse ihrer Töchter,
und die Uniform mußten sie sich in einer andern Stadt unverfänglich
erwerben. Anna wußte auch noch weitern Rat. Eine ehemalige Magd ihres
Hauses war an einen Hornisten verheiratet und als Marketenderin bei
den Lützowern. An die wollten sie sich wenden und vor allem auch sich
anschließen. Eintreten wollten sie beide bei den Fußjägern, denn da
hoffte Elise ihrem Verlobten nicht zu begegnen, der vielleicht ihr
Vorhaben mißbilligt hätte. Auch andere Namen mußten sie wählen, und
sie kamen überein, daß Anna als Eduard Krause und Elise als Gotthold
Schweizer eintreten sollte; beide wollten vorgeben, Studenten zu sein.

Immer mehr redeten sie sich in die Einzelheiten ihres Vorhabens hinein,
und ehe sie auseinander gingen, wiederholten sie noch einmal angesichts
der Toten ihren Schwur. Mit freudiger, stolzer Seele blieb Elise
zurück, und die Dienerin, welche sie am Abend noch immer zur Seite des
Sarges fand, wunderte sich über ihre Ruhe und Seelenstärke. Sie aber
wußte, daß sie bald andere, minder friedliche Bilder des Todes schauen
werde.

Am andern Tage wurde die alte Frau begraben. ~Dr.~ Wendler konnte der
Entfernung wegen und da er außerdem sich nicht ganz wohl fühlte, der
Beerdigung nicht beiwohnen, und Elise war die einzige Verwandte, welche
eine Handvoll Erde in die Gruft fallen ließ.

Wiederum zwei Tage später verließen die zwei Mädchen die Stadt, als
ob sie einen Spaziergang unternähmen, aber sie kehrten nicht zurück.
Die besorgten Eltern Annas, sowie die alte Dienerin waren in größter
Erregung, bis letztere ein Briefchen Elisens entdeckte, welches
mitteilte, daß sie mit ihrer Freundin ausgezogen sei in den Dienst
des Vaterlands, und daß man sie beide nicht hindern möge in ihrem
patriotischen Vorhaben.

Der wackere Zimmermeister war sich zwar nicht ganz klar über die
Bedeutung der Worte, aber er kannte sein Kind, das nichts schlechtes
thun konnte; ihm schlug selbst das Herz warm für die deutsche Sache,
und so beruhigte er sein weinendes Weib -- -- die Zeit war eben groß
und außergewöhnlich, und man faßte Außergewöhnliches auch ruhiger
und verständiger auf, als in andern Tagen. Die beiden Mädchen aber
erreichten Rotenburg, wo sie einige Uniformstücke sich zu verschaffen
wußten, und wanderten nun weiter gegen Lauenburg.

Sie mußten mit Vorsicht wandern, um streifenden Franzosenpatrouillen
nicht in den Weg zu kommen, aber der Mut verließ sie niemals, und beim
Volke fanden sie überall freundliche und fördernde Aufnahme.

Sie hatten in der Schenke eines abgelegenen Dorfes Rast gehalten. Der
gutmütig-geschwätzige Wirt setzte sich zu ihnen und frug nach dem und
jenem, woher sie kämen und wohin sie zu gehen gedächten. Sie erzählten
ihm, daß sie Lützow aufsuchen wollten, den sie in der Nähe von
Lauenburg zu finden hofften. Da erhob sich in einem dunkeln Winkel der
Stube ein Mensch, der bis jetzt ruhig dort gesessen und um den sie sich
gar nicht gekümmert hatten. Er hatte ein geleertes Branntweinglas neben
sich stehen.

Nun kam er an den Tisch heran. Seine ländliche Kleidung war schmutzig
und verlottert, sein Gesicht blaß, nur die Augen brannten in
unheimlichem, unruhigem Feuer und die Haare lagen verworren um seine
Stirne. Er begann mit erregtem Pathos zu deklamieren:

    Was glänzt dort vom Walde im Sonnenschein?
    Hör's näher und näher brausen.
    Es zieht sich herunter in düsteren Reih'n
    Und gellende Hörner schallen darein
    Und erfüllen die Seele mit Grausen.
    Und wenn ihr die schwarzen Gesellen fragt:
    Das ist Lützow's wilde, verwegene Jagd!

»Es ist gut, Bastian!« unterbrach ihn der Wirt, der andere aber stand
jetzt ganz an dem Tische, stützte seine schmutzigen Fäuste darauf, sah
den beiden mit seinen unstät flackernden Augen ins Gesicht und sagte
heiser, erregt:

»Zu den Lützowern wollt ihr, ihr Gelbschnäbel? Können euch nicht
brauchen, sag' ich euch -- ich weiß -- sie haben mich auch nicht
brauchen können. Laßt's bleiben, rat' ich euch. 's war auch nur einer
darunter, der war etwas wert -- die andern sind Hähnchen, Hähnchen ...
und der eine liegt bei Wöbbelin unter einer Eiche. Ich wollt', ich
könnt' ihn herausscharren mit diesen Nägeln da ... und ich scharre ihn
noch heraus, denn ich -- ich war's ...«

Der Mensch fing plötzlich an zu schluchzen, schlug beide Hände vors
Gesicht und rannte hinaus. Verdutzt und aufgeregt sahen die beiden
Freundinnen ihm nach, der Wirt aber sprach:

»Er ist verrückt und erzählt, er habe Theodor Körner bei Gadebusch
erschossen. Es wird berichtet, daß er zur Nachtzeit immer auf dessen
Grabe sitze, und am Morgen war die Erde wirklich öfters aufgewühlt. Er
ist ein unheimlicher Geselle, ein versoffener Bursche ...«

Den beiden grauste es, und bald brachen sie auf. Vor dem Dorfe draußen,
an einem Waldrande im Graben lag der Bursche, mit seinen irren Augen
starrte er ihnen entgegen, so daß sie beinahe sich gefürchtet hätten,
und da sie herankamen, stand er auf, zog die Mütze ab und trat ihnen in
den Weg.

»Sagt's keinem, daß ich ihn erschossen habe« -- sagte er flüsternd --
»ich hab's auch nicht gewollt, die Kugel ging daneben ... schenkt mir
etwas, schenkt mir etwas!«

Sie gaben ihm einige Münzen; er sah dieselben an, nickte wie zum
Danke, dann schwenkte er seine Mütze, schrie jauchzend: »Branntwein!
Branntwein!« und rannte spornstreichs wieder dem Dorfe zu.

Die beiden ergriff ein Gefühl des Ekels, stumm faßten sie einander an
der Hand und setzten ihren Weg fort. Als sie näher gegen Lauenburg
herankamen, erfuhren sie, daß die Stadt von Franzosen besetzt sei,
während zwei Meilen davon, um Lüneburg, der General Tettenborn
lagerte, bei dessen Korps sich die Lützower befanden, daß aber eine
Infanterieabteilung der letzteren bei dem Fährplatz Hohnsdorf,
Lauenburg gegenüber, am andern Elbufer liege in einer befestigten
Schanze, um den Feind zu beobachten.

Dahin wendeten sie sich und meldeten sich bei dem Kommandierenden, dem
Grafen Nostitz, der sie sofort annahm und die weitere Meldung an das
Oberkommando veranlaßte. So waren die beiden Mädchen Lützower geworden
und sahen sich freundlich und herzlich von ihren Kameraden begrüßt. Im
Anfange war es ihnen seltsam unter den fremden Männern, aber das war
rasch genug überwunden, und wie sie sich in ihre männliche Tracht und
ihre männlichen Namen gefunden, fanden sie sich auch bald in das neue
Leben und Treiben. Waren es doch zumeist nicht ungebildete Leute, die
hier beisammen waren und die trotz des Kriegslärms nicht die Künste und
die Heiterkeit des Friedens vergaßen. In müßigen Stunden konnte man es
sehen, wie der eine sein Tagebuch führte, der andere zur Laute sang,
ein dritter wohl gar Verse machte, und mitunter geschah es auch, daß,
wenn die Mädchen aus dem Orte sich sehen ließen, ein heiterer Tanz auf
einer Tenne improvisiert wurde.

Dann gab es freilich wieder Stunden, in welchen das Pfeifen der
französischen Flintenkugeln die unheimliche Musik machte, denn zwischen
Lauenburg und Hohnsdorf war die Elbe nur auf Fähren zu passieren, und
diese Fähren waren in der Hand des Feindes, der mehrmals Versuche
machte, den Posten der Lützower zu vertreiben. Als zum ersten Male die
Schüsse um die beiden Mädchen knatterten, war es ihnen doch etwas bange
und wunderlich zu Mute, aber sie sahen einander ermutigend an, bissen
die Zähne aufeinander und Gotthold Schweizer sprach zu Eduard Krause:
»Denk' an Eleonore Prohaska!«

Da traf eines Tages eine Verstärkung von etwa 20 Mann ein, geführt von
dem Oberjäger Walther, der wie immer seinen Hund zur Seite hatte, und
Flott hatte sich sein Ansehen im ganzen Korps erworben. Als Elise --
oder Gotthold Schweizer -- ihn sah, erschrak sie, denn sie erkannte
sofort den Freund ihres Bräutigams, den sie im Rosenthal in Leipzig an
seiner Seite gesehen hatte. Auch er schaute sie lange an und sagte dann:

»Ich weiß nicht, an wen Sie mich erinnern, aber Ihr Gesicht muß ich
schon einmal gesehen haben. Na, Gott willkommen, so junges, frisches
Blut können wir wohl brauchen!«

Der Alte hatte von der ersten Stunde ab ein seltsames Interesse für die
beiden Neulinge gewonnen, die er in der Führung der Waffe unterwies,
und mit denen er in müßigen Stunden gern plauderte. Dabei sah er
Schweizer immer wieder an und schien in seinem Gedächtnisse zu wühlen,
daß es dem jungen Blute dabei manchmal unbehaglich wurde.

So war der 9. Oktober gekommen. In der Nacht zum 10. sollten die beiden
Neulinge zum ersten Male auf Vorposten stehen und waren hinausgerückt
an die Elbe. Die Nacht war schwül und dunkel gewesen und Wetterwolken
deckten den Himmel, so daß kein Sternlein sich herauswinden konnte
aus dem düstern Mantel. Gegen Morgen begann es zu blitzen und
grollende Donner dröhnten. Da standen die zwei jungen Menschenkinder
und fühlten sich von einem heimlichen Grausen erfaßt. Über ihnen der
Aufruhr des Himmels, dem sie stand halten mußten, und jenseits der
Elbe der Feind. Wie, wenn derselbe die Wetternacht benutzte zu einem
Überfalle? Der Wind fauchte, die Wellen der Elbe rauschten, sonst war
nichts zu vernehmen, und die Augen vermochten nicht die Dunkelheit zu
durchdringen.

Da flammte ein Blitz auf, und in seinem Lichte stand beinahe hart vor
ihnen eine hohe Gestalt. Die beiden schraken zusammen, aber im nächsten
Augenblicke standen sie mit erhobener Waffe und riefen die Erscheinung
an.

Eine ernste Stimme sagte das Paßwort und fügte bei:

»Oberjäger Walther! Alles in Ordnung auf Vorposten?«

»Jawohl, Herr Oberjäger, nichts neues vor dem Feinde!« erwiderte Elise,
der Alte aber sagte:

»Das ist ein unheimliches Wetter, solch' Stürmen und Blitzen und
Donnern und dabei kein Tropfen Regen! In solchen Stunden stumm und
müßig hart vor dem Feind zu liegen, ist unbehaglich, und ein Mann
mehr in solcher Lage nicht zu verachten. Ich will euch ein wenig
Gesellschaft leisten, Kinder.«

Den beiden konnte es recht sein, und während sie alle drei nun
unverwandt in das Dunkel hinaus spähten, gegen Lauenburg hinüber,
gingen leise Worte hin und her. Es waren indes einige Regentropfen
gefallen, und dann schien es, als ob die schweren Wolken weiter zögen
nach Süden zu. Die Posten vermochten wieder freier Ausschau zu halten,
und der Oktobermorgen graute.

Walther mit seinem scharfen Jägerauge schien Befremdliches zu bemerken.
Er ging bis hart an das Ufer des Flusses vor, kehrte dann rasch zurück
und sagte:

»Wenn nicht alles trügt, so fahren die Schelme auf der Höhe da drüben
Geschütze auf, und dann dürfen wir eines harten Angriffs gewärtig sein.
Krause, eilen Sie nach der Schanze und machen Sie dem Grafen Nostiz
Meldung; ich will indes mit Schweizer hier bleiben.«

Anna Lühring eilte von dannen, der Förster aber trat jetzt dichter
an seinen jungen Gefährten heran und sagte, indes ihm die Stimme vor
Erregung bebte:

»Nun weiß ich, wer Sie sind. Als der Blitz vorhin aufzuckte und Ihr
Gesicht erhellte, da hat er mich einen Augenblick erinnert an Eleonore
Prohaska, und ich wußte, daß auch Sie ein Weib sind -- Elise Wendler.«

Die so Angeredete griff nach der Hand des Alten:

»Um Gottes willen, schweigen Sie! Lüften Sie nicht den Schleier von
dem, was verborgen bleiben soll, wahren Sie mein Geheimnis!«

»Ja, aber ich habe die Verantwortung für Sie und für Ihr Leben gegen
Konrad Schmidt, er würde mir's niemals verzeihen, wenn Ihnen ein
Unglück passierte, nachdem ich weiß, wer Sie sind. Kind, Kind -- alle
Achtung vor Ihrem Mute, aber Weibersache ist's eigentlich nicht, sich
herumzuschießen und herumzuschlagen, und daß ich mit Angst und Bangen
einem Kampfe entgegensehe, solange Sie neben mir in diesem Rocke
stecken, das dürfen Sie mir glauben.«

»Ist denn unser Blut zu schlecht fürs Vaterland?« sagte lauter, in
aufwallender Begeisterung das Mädchen.

»Herrgott, nein -- aber so lang' es noch Männer giebt, bedarf es nicht
der Weiber im Streite!« erwiderte beinahe unwirsch der Alte, indes er
unausgesetzt nach den Lauenburger Höhen hinüberschaute.

»So denken Sie, der August Renz, die Eleonore Prohaska, wär' noch neben
Ihnen, und was Sie der gegönnt haben, das gönnen Sie mir auch. Sie
schweigen und lassen mich gewähren, ja?«

Sie hielt ihm die Hand hin, und grollend beinahe sprach er:

»Was will ich machen? -- 's ist auch jetzt nicht Zeit, weiter davon zu
reden. Da drüben wird's unheimlich munter. Sehen Sie?«

Am andern Elbufer zeigten sich im Dämmerlicht des Morgens Truppen, und
wenn nicht alles täuschte, lagen einige große Fähren bereit. Walther
überlegte nicht lange; er riß sein Gewehr von der Schulter und gleich
darauf krachte ein Schuß durch den stillen Morgen.

»Das wird unsere Leute schneller munter machen, und die Schelme da
drüben sollen wissen, daß wir nicht unvorbereitet sind. Knallen Sie
auch los!«

Elise folgte dem Geheiß; ihre Wangen brannten, ihr Herz schlug rascher,
und eine merkwürdige Kampfesfreudigkeit überkam sie. Noch zweimal hatte
sie, dem Beispiele ihres Gefährten folgend, geladen, noch vier Schüsse
waren nach der Elbe zu gefallen, von der Schanze her aber wurde es
lebendig. Im Laufschritt kam es heran und bald war Graf Nostiz bei den
zweien und übersah die Lage der Dinge. Es war kein Zweifel, daß die
Franzosen einen stärkeren Angriff gegen Hohnsdorf unternehmen wollten.
Am jenseitigen Ufer setzten sich jetzt einige Fähren in Bewegung, und
gleichzeitig dröhnten die dumpfen Grüße der aufgestellten Geschütze.

Das Wetter hatte sich völlig verzogen, es war klar geworden, und man
erkannte beinahe die Gesichter der Feinde, als sie in der Mitte des
Flusses waren. Hinter kleinen Erdwällen, die schon vordem aufgeworfen
waren, flach auf dem Boden, lagen die Lützower Jäger, und die
feindlichen Geschosse sausten im Bogen über sie hin, wühlten sich in
die Erde und sprangen meist, ohne einen Schaden zu thun. Als die erste
Fähre in den Schußbereich kam, eröffneten die Lützower ihr Feuer, und
nun krachte und knatterte es unheimlich durch den Oktobermorgen.

Der ersten Fähre folgte eine zweite und eine dritte, und es mochten
wohl gegen 400 Mann sein, die gegen das kleine Häuflein in Hohnsdorf
heranrückten. Die erste Fähre kam dem Ufer unaufhaltsam näher. Auch
ihre Besatzung lag flach auf dem Boden des Fahrzeuges, aber da sie
landen wollte, und ihre Mannschaft sich erhob, schlugen die Kugeln
der Lützower so dicht und sicher ein, daß eine Verwirrung entstand,
ein Drängen und Stoßen, wobei mancher hinabstürzte in die Fluten. Die
erste Fähre war unschädlich gemacht, und indem sie zurückwich, wurden
auch die andern zurückgedrängt. Am Lauenburger Ufer ordneten sich die
Franzosen aufs neue und hatten zweifellos die Absicht, den Angriff zu
wiederholen. Wiederum donnerten ihre Geschütze, Granatsplitter flogen
umher und verletzten einige Leute, darunter den Grafen Nostiz, das aber
entflammte erst recht den Mut des kleinen Haufens.

Nur Walther war es nicht behaglich; nicht um seinetwillen, sondern des
jungen Blutes wegen, das er nicht von seiner Seite ließ und mit seinem
eigenen Leibe zu decken bemüht war. Manchmal warf er einen Blick auf
Elise, aber er schaute in leuchtende Augen und auf heiße Wangen, und
zuletzt zog es doch beinahe wie Freude und Begeisterung in sein eigenes
Herz ein, wenn er sah, wie furchtlos und mutig die Vaterlandsliebe auch
ein schwaches Weib machen konnte. Gott würde sie schon in seinen Schutz
nehmen -- das war's, womit er zuletzt sich getröstete, als eben wieder
die französischen Fähren herannahten und das Geschützfeuer heftiger
wurde.

Wiederum krachten die unermüdlichen Büchsen der Lützower, aber trotz
alledem hatte die erste Fähre beinahe das Hohnsdorfer Ufer erreicht,
da erkannte Walther auf dieser die Abzeichen eines höheren Offiziers.
Er behielt sie scharf im Auge, und wie der Träger derselben sich
bewegte und das Haupt ein wenig hob, krachte der sichere Schuß des
Försters. Der Erfolg zeigte sich beinahe augenblicklich. Der Getroffene
sprang auf, that einen Satz zur Seite, überschlug sich und stürzte
in die Wellen. Mit seinem Falle kam Entsetzen über die andern. Wie
in einem aufgescheuchten Ameisenschwarme wimmelte es auf der Fähre
durcheinander, alle stießen und drängten, und in den dichteren Knäuel
schlugen die Kugeln vom Ufer her ein. Die meisten Franzosen sprangen in
das Wasser und suchten schwimmend die nächste Fähre zu erreichen, aber
sie trugen auch dorthin Erregung und Verwirrung, und zum zweiten Male
wendete man sich zurück gegen Lauenburg.

Ein fröhliches, begeistertes Aufjauchzen, ein lautes, helles Hurra
klang den Franzosen nach, die trotz alledem noch einen dritten
Angriff versuchten, aber auch dieser ward durch das wirksame Feuer
der Angegriffenen zurückgeschlagen. Da verstummten endlich auch die
Geschütze von der Lauenburger Höhe; die Sonne, welche sich aus dem
zerstreuten Gewölk herausgewunden, leuchtete milde über die Hohnsdorfer
Schanze, hinter der sich die tapfern Verteidiger jetzt behaglich
gelagert hatten und ihres Sieges sich freuten.

»Nun, hab' ich's brav gemacht, Herr Oberjäger?« frug Elise den Förster,
der mit Wohlgefallen ihr frisches Gesicht betrachtete.

»Ja, das haben Sie, und Gott erhalte Ihnen Kraft und Mut und -- Glück,«
sagte beinahe wehmütig der Alte.

»Aber nun versprechen Sie mir auch eins: Daß Sie gegen jedermann
schweigen wollen von dem, was Sie wissen -- hören Sie, gegen
_jedermann_? -- Ja?«

Sie reichte ihm die schmale Hand hin, die er zwischen seine beiden
braunen Hände nahm:

»Was will ich denn machen? -- Ich hab' die Prohaska sterben sehen, und
es war ein schöner, glücklicher Tod, und ich hab' dabei vergessen,
daß es ein Weib war. Ich will's auch diesmal vergessen und will eben
meinen, ich hätt' einen braven, jungen Kameraden, den ich freilich
nicht von meiner Seite lassen darf, denn seit ich ihn kenne, bin ich
für ihn verantwortlich, und wenn etwas schief geht, habe ich's mit
Konrad Schmidt zu thun.«

»Er vor allem soll keine Ahnung haben davon, daß seine Braut ihr Blut
nicht höher achtet, als er das seine. Also abgemacht, Herr Oberjäger!«

»Nun, in Gottes Namen -- abgemacht. Aber sagen Sie mir -- der andere,
mit dem Sie gekommen sind, der ... der Krause -- ist wohl auch
eigentlich kein Student?«

»Nein! _Sie_ sollen auch das noch wissen; es ist meine Freundin Anna
Lühring aus Bremen, und was für mich gilt, das gilt auch für sie.«

Der Förster brummte etwas vor sich hin, aber zu antworten fand er
eigentlich nicht Zeit, denn eben kam eine kleine Schar von Reitern von
Bleckede her angesprengt. Walther und Elise hatten sich etwas seitab
von den andern gelagert und mußten sie zuerst kommen sehen. Es waren
Lützower, daran konnte kein Zweifel sein, und als der Förster schärfer
hinsah, sprang er mit einmal auf.

»Das ist Konrad Schmidt! Nun sehen Sie, daß Sie weiter kommen, sonst
stehe ich für nichts, und drehen Sie ihm hübsch den Rücken, wenn er
vorüberkommt -- das heißt, wenn Sie's übers Herz bringen.«

Elise fühlte, wie das Herz ihr erregter schlug, aber ohne eine
Erwiderung huschte sie fort und hielt nicht eher an, als bis sie unter
einer abseits lagernden Gruppe von Kameraden sich befand. Walther aber
war den Reitern entgegengetreten, und Konrad schwang sich, als er ihn
erkannte, aus dem Sattel. Gleich darauf drückten sich beide Männer
herzlich die Hände.

»Was führt dich denn her, Konrad?« fragte der Förster, indem er neben
dem Freunde, der sein Pferd am Zügel führte, herging.

»Ein Rekognoszierungsritt. Wir kommen von Boitzenburg, sind bei
Bleckede über die Elbe gegangen, und da wir hier schießen hörten,
wollten wir sehen, was es gegeben hat.«

»Eine kleine Morgenarbeit. Die Franzosen haben uns einen Besuch machen
wollen auf einigen Fähren, aber wir haben dankend abgelehnt. Wie
steht's bei dem Korps?«

»Soweit gut, und müßig sind wir auch nicht; man munkelt jetzt von
einem Plane des Generals Tettenborn, an die Weser vorzudringen und den
Marschall Davoust von seinen Verbindungen mit Bremen abzuschneiden,
ja eventuell einen Handstreich gegen letztere Stadt zu unternehmen --
freilich geht das alles ja im Geheimen. -- Nun, und Ihr?«

»Ja, wir und die Franzosen gucken einander, so zu sagen, in die Fenster
-- 's ist mitunter etwas langweilig, und eine kleine Abwechslung, wie
heute morgen, thut ordentlich wohl. Aber wenn man uns eine Handvoll
Leute zur Verstärkung schicken wollte, könnten wir sie brauchen, das
kannst du wohl an gelegenem Orte anbringen!«

»Das soll geschehen! -- Aber weißt du, alter Freund, daß du frischer
und vergnügter aussiehst? ... Hast du von Jakob Nachricht?«

»Bis jetzt keine, aber ich habe eine Ahnung, daß er's ernst meint und
mir fürder keine Schande machen will, wie dieser Kerl, der Bastian,
seinem braven Vater thut!«

»Ja, der Bastian! ... Weißt du auch, daß er sich noch immer in der
Gegend aufhält und sich benimmt wie ein Verrückter? Er ist bald da,
bald dort gesehen worden, am meisten bei Wöbbelin, und soll wunderliche
Reden führen, so daß man meinen könnte, er habe die Kugel gegen unsern
Körner abgeschossen ...«

»Um Gottes willen -- so weit wird's mit ihm doch nicht gekommen sein?«

Konrad senkte den Kopf und schwieg. Sie waren auch bei den andern
angekommen, die einigermaßen verwundert die Reiter anschauten, und
Schmidt kommandierte seine Leute zum Absitzen und zur Rast. Dann
meldete er sich bei dem Befehlshaber der Hohnsdorfer Schanze, und
nachdem dies geschehen, suchte er wieder den alten Freund auf, an
dessen Seite zu traulichem Plaudern er sich niederließ. Auch von Elise
sprach er, und wie er schon längere Zeit nichts von ihr gehört habe;
er nahm ein vertrocknetes Zweiglein aus seiner Brieftasche, schaute es
an mit Wehmut und Freude, ahnte aber nicht, daß zur selben Zeit ein
leuchtendes Augenpaar glücklich und sehnsüchtig an ihm haftete.

Im Laufe des Nachmittags kam noch eine andere Reiterschar von
Artlenburg her. Die Leute waren nur teilweise uniformiert, aber
sämtlich bewaffnet, und an ihrer Spitze auf einem starkknochigen
Pferde ritt ein grauhaariger Mann. Es hatte nichts Befremdliches, und
jeder wußte, daß es Freiwillige waren, oder Leute, die ein vermögender
Mann, ein Grundbesitzer, für seinen König auf eigene Faust angeworben
hatte. Als die Reiter an Walther und Schmidt vorüberkamen, sprang der
Letztere plötzlich auf, und ein Erbleichen flog über sein gebräuntes
Gesicht:

»Herr Bastian!« schrie er auf; der andere aber hielt seinen Gaul an,
und da er Konrad erkannte, rief er:

»Gott zum Gruß, Herr Lieutenant, und da komm' ich selber mit meinen
alten Knochen und bringe meinem König noch ein Dutzend brave Burschen
mit; ich denke, daß man uns wird brauchen können. Ich hab's daheim
nicht mehr ausgehalten, zumal ich von meinem Jungen nichts mehr gehört
habe. Er lebt doch ... oder ist ihm etwas Menschliches passiert?«

Der alte Herr war im nächsten Augenblicke von seinem Gaul gestiegen,
und sein frisches Antlitz war fahl geworden.

»Walther, bringe die Leute einstweilen unter!« bat Konrad, und der
Förster verstand ihn. Er selber nahm die Zügel von Bastian's Pferde
und forderte die andern auf, ihm zu folgen, Schmidt aber stand einige
Sekunden schweigend vor dem Gutsherrn. Dieser stieß jetzt erregt hervor:

»Er ist tot! Sagen Sie mir's ruhig, Konrad, und Sie sollen sehen, daß
ich's wie ein Mann trage -- ich hab' ihn ja fürs Vaterland gegeben und
für meinen König. Freilich die Alte -- die Mutter -- wie sie's tragen
wird! -- Nun, wo ist er geblieben?«

Schmidt griff tiefbewegt nach den Händen des alten Herrn und zog ihn
sachte beiseite unter einen dichten überhängenden Strauch; dort sprach
er dumpf und schweratmend:

»Ihr Sohn lebt!«

»Er lebt? -- Aber was ist's mit ihm? -- Um Gottes willen, was ist's? --
Denn es muß etwas sein -- es muß etwas Schreckliches sein, was Ihnen
nicht über die Zunge will. Hat er eine Schlechtigkeit begangen?«

»Fassen Sie sich, Herr Bastian. Man hat ihm Feigheit vorgeworfen im
Gefechte bei Göhrde, und die Kameraden haben nicht mehr mit ihm dienen
wollen.«

Der Gutsherr wankte und Konrad mußte ihn stützen; sein Atem ging
keuchend:

»Als Feigling ausgestoßen? -- Tierschinder -- Feigling -- mein Sohn!«

Er ließ das Haupt sinken, und Thränen rollten ihm jetzt über die
Wangen. Konrad that der Jammer des braven Mannes in tiefster Seele weh,
und er suchte ihn zu beruhigen. Jener aber sprach:

»Sie meinen es gut, recht gut -- aber was nützt das mir? -- Sehen Sie,
ich kam her mit der Freudigkeit eines Jünglings und wollte nun Seite an
Seite mit meinem Jungen kämpfen und, wenn es sein müßte, bluten, und
mein Weib hat mich gehen lassen mit schwerem Herzen, aber doch als ein
echtes, braves, deutsches Weib -- und nun darf ich nicht eintreten in
ein ehrliches Korps, denn mein Name ist beschimpft, und jeder von den
wackern Burschen, die ich mitgebracht habe, kann mich über die Achsel
ansehen ... o mir bleibt nichts übrig, als eine Kugel in den Schädel,
denn so kann ich nicht heimkehren ... ich müßte mich schämen mein Leben
lang.«

In seiner Erregung riß er ein Pistol heraus und wendete es gegen sich,
aber Schmidt fiel ihm in den Arm.

»Da sei Gott vor! So liegen die Dinge nicht, und daß Sie ein Ehrenmann
sind, daran hat keiner ein Recht zu zweifeln. Aber auch Ihr Sohn ist
nicht verloren. Wir haben's erlebt in diesen Tagen, daß der Sohn eines
braven Kameraden, der noch viel tiefer gesunken war, als der Ihrige,
sich wiederfand und nun im treuen Dienste des Vaterlandes steht ... und
man darf in unsern Tagen an keinem verzweifeln, so lang er noch lebt.«

Bastian steckte das Pistol beiseite, und kleinlaut fragte er:

»Und wo ist der Junge?« --

»Ihn zieht's, wie es scheint, zu seinem alten Korps. Er ist wiederholt
gesehen worden in der Gegend, verstört und krank ...«

Da erfaßte den alten Mann ein anderes Gefühl, das der Vaterangst und
der Vaterliebe.

»Krank, sagen Sie? -- Wäre es möglich, daß die Krankheit ihn ängstlich,
feige gemacht hätte? -- Glauben Sie das, daß es möglich sei -- dann
könnte ja alles noch gut werden.«

Schmidt wollte dem erregten Vater nicht das letzte Fünkchen eines
freundlichen Hoffens rauben; er bestätigte gern die Frage, und nun litt
es Bastian nicht länger mehr, er wollte fortreiten und überall fragen
nach seinem Jungen und ihn überall suchen. Seine Gefährten sollte
Konrad mitnehmen und sie dem Major von Lützow zuführen. Nur mit Mühe
konnte der Gutsherr bewogen werden, sich an einem einfachen Imbiß zu
beteiligen. Dann stieg er in den Sattel, reichte mit stummer Innigkeit
Konrad die Hand und trabte davon.

Er ritt die Nacht beinahe bis an den Morgen, dann gönnte er sich
erst einige Stunden Rast, aber bald begann er auf's neue seine
Nachforschungen. Ja, man hatte seinen Sohn da und dort gesehen, überall
hatte er verwirrte, sonderbare Reden geführt, überall getrunken und
-- gebettelt: Dem Vater wollte es das Herz zerreißen bei solcher
Nachricht, und das Mitleid überwog bei ihm noch den Abscheu. Die
letzten Nachrichten, die er in Kraak erhielt, deuteten darauf, daß
er gegen Wöbbelin sich gewendet habe, und dahin wandte sich auch der
Gutsherr.

Der Abend war bereits hereingebrochen und der Mond war aufgegangen,
der mit seinem milden Lichte die Gegend überflutete, als er an
Wöbbelin herankam. Er sah den Ort drüben an der Straße liegen, still
und friedlich, aber seitwärts von seinem Wege erblickte er auch zwei
einsame Eichen, und er wußte, daß dort in deren Schatten sich einige
Heldengräber befanden. In einer beinahe wehmütigen Stimmung ritt er
darauf zu. Als er fast ganz herangekommen war, sah er, wie es sich
im Schatten bei einem der Hügel regte, und er vermochte jetzt einen
Menschen zu erkennen, der an einem Grabe wühlte und arbeitete. Eine
seltsame Aufregung überkam Bastian, zumal jener, der auf dem weichen
Grunde den Hufschlag des Pferdes nicht hören konnte, sich gar nicht
stören ließ. Er stieg ab, schlang den Zügel seines Pferdes um einen
Strauch, kam noch näher, und plötzlich, wie von einer schlimmen Ahnung
ergriffen, rief er den Namen seines Sohnes. Da schreckte der Mensch auf
dem Hügel auf, that einen lauten Schrei und wandte sein Gesicht her;
dann sank er auf die Kniee und rief mit aufgehobenen Händen:

»Vater!«

Bastian war tief erschüttert.

»Hermann, du? -- Was machst du hier?« fragte er, indem er ganz nahe an
den Knieenden herantrat. Dieser aber zeigte auf den zerwühlten Hügel
und sagte irr und hastig:

»Den da wieder herausholen! Weißt du, wer hier schläft? -- Theodor
Körner, der die schönen Lieder gemacht hat -- -- Das ist Lützow's
wilde, verwegene Jagd ... ja, er war unser Stolz, er war ein prächtiger
Junge ... und -- aber sprich's nicht weiter, hörst du! -- und ich bin's
gewesen, der ihn erschossen hat!«

Und der Unselige heulte auf wie in tiefen Schmerzen, der Alte aber
wurde von Grauen und Mitleid durchschüttert.

»Steh auf, Hermann, du bist krank ... komm, das alles ist ja nicht
wahr, was du sprichst -- komm zu deiner Mutter!«

Unheimlich lachte der Bursche auf:

»Nicht wahr? -- O, es ist wahr -- bei Gadebusch ist's geschehen, aber
ich hab's nicht gewollt, bei Gott, das hab' ich nicht gewollt! Warum
haben sie mich weggestoßen wie einen Hund -- warum? -- Das Hähnchen,
ja, das Hähnchen ... ihn hat's treffen sollen ... aber der Teufel hat
die Kugel gelenkt ... der Teufel!«

Den Gutsherrn überrieselte ein kalter Schauer; daß etwas Fürchterliches
geschehen sein mußte, war ihm ebenso klar, als daß sein Sohn krank war,
und das stand fest, er mußte ihn mit sich nehmen, er durfte ihn hier
nicht verkommen lassen in Irrwahn und Elend. So erfaßte er ihn am Arme,
aber der Bursche riß sich los, und mit dem Schrei: »Ich lasse mich
nicht fangen!« rannte er in wilden Sätzen davon.

Der Vater eilte hinterdrein, fortwährend rufend und bittend. Da erst
erinnerte er sich seines Pferdes; mit keuchender Brust lief er zurück,
schwang sich in den Sattel und jagte dem Flüchtigen nach. Er hatte
nur seinen Schatten noch gesehen, aber bald schien er ihn erreichen
zu können. Da durchschnitt ein breiter, steil abfallender Graben das
Gelände. In demselben verschwand Hermann, aber bald darauf kletterte
er an der andern Seite empor und rannte mit wildem Hohngelächter
einem nahen Walde zu. Der alte Herr jedoch erkannte, daß er hier die
Verfolgung aufgeben müsse, und todestraurig ritt er langsam wieder
zurück.

Bei den zwei Eichen hielt er an. Er stieg ab und trat an den Hügel
Theodor Körners. Der Mondschein sickerte durch die Zweige und streute
silberne Flocken über das Grab des jungen Helden, und Bastian wurde
es wehmütig zu Sinne. Warum konnte sein Sohn nicht dieses Schicksal
haben? -- Er hätte um ihn geweint, aber Thränen des Schmerzes und des
Stolzes zugleich! Er stand lange in tiefer Bewegung, dann brach er
einen Eichenzweig und legte ihn auf den Hügel nieder, auf dem er die
Erde wieder geglättet hatte, schwang sich auf das Pferd und ritt nach
Wöbbelin, um dort Nachtrast zu halten.

Am andern Morgen begann er wieder die Nachforschungen nach seinem
Sohne, aber er vermochte seine Spur nicht mehr zu finden.

[Illustration: Dekoration]



Neuntes Kapitel.

Siegesfreuden.


Nebel wogten über das Elbthal und das Thal der Boitze, und der
Oktobermorgen brach grau und kühl an. Hornsignale und Trommelklang
gingen durch das Lager des Generals Tettenborn bei Boitzenburg, und
die hier gesammelten Truppen stellten sich in Marschordnung. Jetzt
setzte sich der General an die Spitze der etwa 800 Kosaken, die den Zug
eröffneten, und nun ging es hinein in den grauenden Tag. Hinter den
Kosaken ritt der alte Rittmeister Fischer, der ab und zu sich vergnügt
den weißen Bart strich, denn wenn es zu einem frischen, waghalsigen
Handstreiche ging, war er stets guter Dinge, und mit den 400 braven
Reitern hinter sich, unter denen auch Schmidt und Zander sich befanden,
fürchtete er sich vor dem Satan nicht; es steckte in dem Alten etwas
vom Blute des wackeren Marschall Vorwärts, des prächtigen Blücher.
Dann marschierten etwa vierthalbhundert Mann Lützower Infanterie unter
Lieutenant Müller. Unter ihnen war Walther und die beiden Freundinnen,
denn das Hohnsdorfer Kommando war teilweise abgelöst und durch andere
Truppen ersetzt worden. Den beiden Mädchen aber schlug das Herz
höher, denn es sollte ja gegen Bremen gehen und dieser Stützpunkt den
Franzosen entrissen werden. Das Reichesche Jägerbataillon und einige
reitende Geschütze vervollständigten die kleine Armee, die frohgemut,
wenn auch mit großer Vorsicht ihres Weges zog gegen Bleckede, wo sie
die Elbe übersetzte, und dann in Eilmärschen weiter über Bienenbüttel
und Soltau nach Visselhövede.

Der Weg war nichts weniger als gut. Stundenlang ging es durch pfadlose
Heide, dann wieder durch sumpfiges Moorland, und dazu kam, daß es
regnerische Tage waren, so daß besonders die Geschütze nur mit den
größten Schwierigkeiten weitergebracht werden konnten, und daß die von
der Infanterie requirierten Wagen auf den grundlosen Wegen teilweise
stecken blieben.

So hatte man Verden erreicht, aber trotz aller Ermüdung ward doch nur
eine kurze Rast von drei Stunden gegönnt und noch in der Nacht sollte
der Marsch gegen Bremen fortgesetzt werden. Walther sorgte in dieser
kleinen Frist nicht für sich, sondern für die beiden Mädchen, um die er
manche Sorge schweigend trug; er verschaffte ihnen ein gutes Abendbrot,
ein bequemes Lager, während er selber mit seinem treuen Hunde selbst
in diesen Raststunden den Schlaf nicht suchte. Bald erklangen auch die
Signale wieder, und der Marsch ging hinein in die rauhe, nebelfeuchte
Nacht.

An demselben Abend aber hatte an der Straße nach Bremen in einem Gehölz
ein verwildert aussehender Bursche gelegen. Er war hinter Tettenborns
Schar gekommen, die er nicht aus den Augen verlor, und war derselben
auch ab und zu vorausgeeilt, sie umschwärmend wie ein Hund die ihm
anvertraute Herde. Es war Bastian. In seiner gestörten, erregten Seele
lebte ein wunderlicher Zug, der ihn immer wieder hindrängte zu den
Lützower Reitern; es war wie Haß und Anhänglichkeit zugleich. Er konnte
von den Spuren derer nicht weichen, die ihn von sich gestoßen hatten,
und an denen er andererseits nach seinem Empfinden wieder gut zu machen
hatte, was er ihnen angethan, indem er einen der besten ihnen raubte.

So hatte er die Truppen auch diesmal umschwärmt und war ihnen gegen
Bremen zu vorausgeeilt. Es wäre ihm ein leichtes gewesen, den Anschlag
dem französischen Kommandanten in jener Stadt zu verraten, aber Bastian
haßte die Franzosen heißer, als er es sonst gethan, weil sie nach
seinem Glauben die Ursache waren, daß Körner durch seine Kugel gefallen
war, und so that er ohne Auftrag lieber Spionendienste im Interesse
Tettenborns und der Lützower.

Wie er so dalag und wie in wirren Träumen die seltsamsten Bilder an
sich vorübergleiten ließ, hörte er durch die Nacht Hufschlag. Er
lauschte, woher er kam, stützte sich auf den Arm und spähte. Jetzt sah
er den Reiter, der in der Richtung gegen Bremen sprengte, und wie er
sich näherte, erkannte er auch die französische Uniform. Es war ein
Chasseur, der offenbar Kurierdienst that, und in die Seele Bastians
schoß mit einem Male der heiße Haß. Er wußte zunächst selbst nicht, was
er wollte, aber er griff nach einem großen Feldsteine, der neben ihm
lag, und seine Augen glühten unheimlich auf.

Der Kurier kam rasch daher, ohne zur Rechten oder zur Linken zu sehen.
Da traf der Steinwurf sein Pferd, das bäumte sich hoch auf, warf den
überraschten Reiter aus dem Sattel und jagte wild davon, in die Nacht
hinein. Auf den Chasseur, der halbbetäubt am Boden lag, stürzte sich
ein Mensch gleich einer wilden, zornigen Katze und umklammerte den Hals
des Mannes, der vergebens sich bemühte, von seiner Waffe Gebrauch zu
machen. Der Angreifer sprach nicht, aber er knirschte wie in rasender
Wut mit den Zähnen, und seine Fäuste umklammerten mit Riesenkraft den
Franzosen. Der fühlte, wie seine Kräfte erlahmten, wie die Sinne ihm
schwanden, und als er zurücksank, riß ihm sein Gegner den Säbel aus der
Scheide und bohrte ihn mit einem wollüstigen Grimme zwei-, dreimal in
den Leib des Unglücklichen.

Ein triumphierendes Lächeln ging über das Gesicht Bastians; er horchte,
ob der Franzose noch atme, und dann fühlte er an dessen Leibe herum,
bis er die kleine Ledertasche fand, welche wohl wichtige Nachrichten
bergen mochte. Er riß sie an sich, erhob sich, warf noch einen Blick
nach seinem Opfer und eilte nun in die Nacht hinein in der Richtung
gegen Verden.

Er mochte mehr als eine Stunde gelaufen sein, als er das Geräusch
herannahender Pferde vernahm; er wußte, es waren Tettenborns Kosaken,
und in einer Aufregung, die ihn fast alle Vorsicht vergessen ließ,
rannte er ohne weiteres in deren Vortrab hinein.

»Wo ist der General?« schrie er deutsch und französisch und hielt
dabei die Kuriertasche hoch in der Hand. Man ließ ihn durch, und so
kam er bis zu Tettenborn, dem er seinen Raub übergab. Der öffnete
gewaltsam die Tasche und entnahm ihr ein Schreiben, das er bei der
schlechten Beleuchtung einer Wagenlaterne, die herbeigeschafft worden
war, mühsam entzifferte. Es enthielt eine Mitteilung an den Oberst
Thuillier, den französischen Kommandanten von Bremen, betreffs des
geplanten Überfalls dieser Stadt und stammte von dem Befehlshaber eines
französischen Postens in Ottersberg.

Tettenborn ließ sogleich eine Abteilung Kosaken gegen diesen Ort
aufbrechen, um sich dieses Postens zu bemächtigen (was auch durch
glückliche Überrumpelung gelang), dann wollte er dem Burschen, der die
wichtige Botschaft in seine Hände gebracht, danken, aber Bastian war
wie in die Erde versunken. An den Kosakenpferden vorbei war er in die
Nacht hinausgeeilt, und bald folgte er wieder wie ein treuer Schatten
dem Zuge der kleinen Armee.

Um sieben Uhr morgens kam diese vor Bremen an. In der Vorstadt vor
dem Osterthore und im Dorfe Hastede waren zwei feindliche Kompagnien
untergebracht. Mit lautem Hurra brachen die Lützower Reiter über
dieselben herein, ehe sie noch ihre Sammelplätze erreichen konnten, und
hieben die meisten nieder; nur wenige retteten sich in die Stadt und
zogen hinter sich die Zugbrücke auf, welche über den ziemlich tiefen
und mit Wasser gefüllten Wallgraben führte. Es war hohe Zeit, denn auch
die Lützower Infanterie war zur Stelle und setzte sich in den Häusern
der Vorstadt fest, von wo aus gegen die Besatzung auf dem Stadtwall
ein lebhaftes Feuer eröffnet wurde, das bald auch die geschickt
postierten Kanonen unterstützten. Und während die Kartätschen unter die
feindlichen Truppen einschlugen, sausten in die Stadt hinein beinahe
unaufhörlich die aus zwei Haubitzen geworfenen Granaten; da und dort
aufleuchtender Feuerschein verkündete den Erfolg der Beschießung.

Die Bürgerschaft Bremens geriet in Aufregung; ihr Herz schlug den
Belagerern entgegen, und viele waren nicht abgeneigt, dieselben durch
eine Erhebung ihrerseits zu unterstützen.

Im Hause des Zimmermeisters Lühring hatte sich etwa ein Dutzend Männer
zusammengefunden, darunter angesehene Leute, Patrioten von reinster
Gesinnung, welche beratschlagten, was man am besten thun könne, um
die Stadt schnell und sicher in die Hände der Angreifer bringen zu
können. Unter den Männern befand sich auch ~Dr.~ Wendler, der nach
Bremen gekommen war, um die Erbschaft seiner verstorbenen Verwandten zu
regeln. Hier erst hatte er durch Lühring erfahren, daß seine Tochter
mit ihrer Freundin die Stadt verlassen habe, zweifellos, um in das Heer
einzutreten, aber wohin sich die beiden Mädchen gewendet, wußte auch
er nicht zu sagen.

~Dr.~ Wendler hatte die Mitteilung mit männlicher Ruhe und Festigkeit
aufgenommen; war's auch nicht nach seinem Sinne, daß seine Tochter
sich den Gefahren des Krieges und den mannigfachen Unannehmlichkeiten,
welche das Verbergen ihres Geschlechts mit sich brachte, aussetzte, so
war er doch andererseits so voll heißer Vaterlandsliebe, daß er dem
patriotischen Zuge seines Kindes gegenüber nicht zürnen konnte. Der
Himmel hatte ihm einen Sohn versagt, so gab er dem Vaterlande, wenn es
sein mußte, seine Tochter.

Auch in dem Kreise, der sich bei Lühring zusammenfand, war er es, der
den Ton angab und die andern mit seiner Begeisterung fortriß und mit
seiner ruhigen Art stark machte. Eine Handvoll tapferer, braver Männer
konnte nach seiner Meinung unter den gegebenen Verhältnissen viel
erreichen. Wenn jeder von den Anwesenden rasch und heimlich unter den
Gutgesinnten warb, so daß zu einer bestimmten Zeit, während ein Angriff
von außen her erfolgte, zugleich der Kampf in den Straßen aufgenommen
wurde, konnte der Erfolg nicht zweifelhaft sein.

Die Männer leisteten sich mit ineinander geschlagenen Händen den festen
Eidschwur, Blut und Leben einzusetzen, um die Stadt von den Feinden zu
befreien, und begannen über die Einzelheiten ihres Planes zu beraten.
Spätestens am nächsten Morgen müßte die Erhebung geschehen. Zuerst
mußte der Posten an der Kaserne überwältigt werden, damit es nicht an
Waffen fehle, dann aber galt es sich des Osterthores zu bemächtigen, um
dort die Freunde einzulassen.

Während dieser Beratungen dröhnte das dumpfe Geroll des Geschützes
dazwischen und erregte die Gemüter noch mehr, so daß die Männer sich
um nichts weiter kümmerten. Keiner wußte, daß bereits die Eingänge
des Hauses besetzt waren, daß es auch in Bremen Verräter gab, und
entsetzt fuhren sie alle auf, als mit einmal auf dem Flur vor dem
Zimmer niedergesetzte Gewehrkolben klirrten und fast in dem gleichen
Augenblicke die Thür geöffnet ward. Ein französischer Offizier
mit gezogenem Säbel stand im Rahmen derselben, hinter ihm wurden
französische Uniformen sichtbar, und er rief:

»Sie sind Gefangene! Versuchen Sie keinen Widerstand!«

~Dr.~ Wendler hatte am raschesten seine Fassung; er trat einen Schritt
vor:

»Mit welchem Rechte geschieht diese Verhaftung?« fragte er.

»Auf Verfügung des Stadtkommandanten, der einen Verrat in Bremen nicht
dulden kann!« war die Antwort.

»Wir protestieren gegen diese Behandlung!«

»Das mögen Sie vor dem Obersten Thuillier thun; jetzt zwingen Sie mich
nicht, Gewalt zu gebrauchen!«

Die Männer sahen einander an; in den meisten Augen leuchtete der Zorn
und die Fäuste waren geballt; ~Dr.~ Wendler aber sagte:

»Meine Herren -- wir sind die Unterdrückten, aber Gott wird uns helfen!
Kommen Sie!«

Damit trat er hinaus in den Flur, die andern folgten stumm. Ein
Kommandowort erschallte, die Soldaten nahmen von zwei Seiten ihre
Gefangenen in die Mitte, und so ging es durch die Gassen. Diese
waren menschenleer infolge der Beschießung, aber bleiche, angstvolle
Gesichter zeigten sich überall an den Fenstern und sahen den Braven
nach, die einem zweifelhaften Schicksal entgegengingen.

Man führte sie vor den Obersten. Der war ein alter, finsterer Soldat,
der sie zornig empfing:

»Man wird Sie lehren, zu konspirieren! Wissen Sie, daß das Hochverrat
ist? -- Ich werde Sie erschießen lassen, sobald auf den Wällen wieder
Platz dazu sein wird, und ich hoffe, daß dies bald ist, denn dies
Häuflein da draußen nimmt uns Bremen nicht weg!«

»Das wäre der großen französischen Nation wenig würdig, mein Herr
Oberst!« sagte ~Dr.~ Wendler ruhig, der Franzose aber sah ihn einen
Augenblick groß an, dann erwiderte er:

»Darüber habe ich keine Zeit, mich mit Ihnen zu unterhalten, und Ihre
Meinung ist weder mir noch meiner Nation maßgebend!«

Er gab Befehl, die Männer in das Gefängnis in den Kasematten
abzuführen, und kaum eine Viertelstunde später wurde unter
Trommelwirbel in den Straßen verkündet, daß, wer immer nur das
Geringste thue, um mit dem Feinde in Beziehung zu treten oder gar ihm
förderlich zu sein, dem Standrecht verfallen sei.

In finsterm Schweigen ward die Kunde entgegengenommen, aber die Herzen
brannten, und als die Nachricht von dem Gewaltakt gegen ein Dutzend
ehrsame und brave Mitbürger bekannt wurde, erreichte der Ingrimm seinen
Höhepunkt. Von dem Walle her aber dröhnten unaufhörlich die Geschütze
und das Kleingewehrfeuer, und in den Gassen explodierten noch immer
Granaten.

So kam der Abend. Der eherne Mund der Kanonen verstummte, General
Tettenborn ließ das Feuer einstellen. Gegen den Wall heran ritt Konrad
Schmidt, den Säbel in der Scheide, ein weißes Tuch auf einem Stabe
in der Linken, neben ihm ein Trompeter. Er kam, um im Auftrage des
Generals zu verhandeln und Thuillier zur Übergabe aufzufordern. Der
Trompeter blies, als sie beide hart an dem Graben standen, sein Signal,
und Schmidt begehrte als Parlamentär sicheren Eingang in die Stadt.
Zur Antwort krachten von dem Walle einige Flintenschüsse, deren einer
den linken Arm des Trompeters streifte. Schmidt riß sein Pferd herum,
und während er mit seinem Genossen zurückjagte, sausten ihnen die
französischen Kugeln nach.

Die Nacht brach ein, Dunkelheit lag über der Stadt, nur die Wachtfeuer
brannten hüben und drüben, und man hörte durch die Stille den Schritt
der Posten und deren Anrufen. Da war eine Gestalt leise hinabgeglitten
in den Stadtgraben. Geräuschlos mit geducktem Kopfe schlich sie gegen
die Mauer und kam ungesehen bis an diese heran. Ebenso langsam kehrte
sie zurück. Es war Walther, der die Tiefe des Grabens untersuchen
wollte, und nun die Meldung machte, daß dieselbe höchstens 2--3 Fuß
betrage. Da beschloß Tettenborn, den Sturm auf die Stadt zu wagen.

Aber er wollte den Feind erst einigermaßen sicher machen. Er ließ
darum, als der Morgen angebrochen war, die Geschütze abfahren und zog
die am Graben aufgestellte Tirailleurkette zurück, um die Franzosen
glauben zu machen, daß er die Belagerung aufgebe. Da sich aber die
Feinde auf dem Walle zeigten, so konnte es der General nicht hindern,
daß beinahe plötzlich wieder ein heftiges Tirailleurfeuer begann. Unter
den Franzosen erschien auch die Gestalt eines höheren Offiziers, der
allerdings vorsichtig sich zurückhielt und immer eine Deckung zu suchen
bemüht war, aber der scharfe Blick Walthers hatte ihn schnell gefunden,
und nun ließ er ihn auch nicht mehr aus den Augen. Wie der Jäger auf
seine Beute, so lauerte er auf das Aufglänzen der goldenen Tressen,
und während ringsum die Schüsse krachten, hielt er mit kaltblütiger
Ruhe seine Büchse bereit zur That. Jetzt erschien für einen Augenblick
wieder die Gestalt des Offiziers auf dem Walle, in ziemlicher
Entfernung freilich, aber sofort hatte Walther die Waffe an der Wange,
der Schuß krachte, und aus der lebhaften Bewegung, die an der Stelle
entstand, wo der Franzose verschwunden war, konnte der Förster wohl
schließen, daß er sein Ziel nicht verfehlt habe.

Die Bestätigung dafür blieb gleichfalls nicht aus. Gegen Mittag
erschien bei den Lützowern ein wassertriefender Mann, der durch den
Graben geschwommen war; er brachte die Nachricht, daß der Oberst
Thuillier gefallen sei und der Major de Vaillant, ein Schweizer, das
Kommando in Bremen übernommen habe, der wenig geneigt sein dürfte, den
Kampf fortzusetzen. Auch davon unterrichtete der Ankömmling, daß man
eine Anzahl patriotischer Bürger gefangen genommen habe und in den
Kasematten festhalte, und daß dieselben bedroht seien, wenn ihnen nicht
bald Hilfe käme.

Tettenborn war angesichts dieser Mitteilungen zum Sturme entschlossen
und wollte eben die nötigen Befehle erteilen, als ein Parlamentär aus
der Stadt erschien, welcher das Anerbieten einer Übergabe zu machen
beauftragt war. General Tettenborn schickte den Obersten von Pfuel zu
dem Stadtkommandanten zu weiteren Verhandlungen, und in Bremen sowohl
wie bei den Belagerern sah man mit Unruhe und Aufregung dem Ausgang
derselben entgegen.

Der Major de Vaillant verlangte einen Aufschub von 24 Stunden, Pfuel
aber die Öffnung der Thore und Unterzeichnung der Kapitulation binnen
einer Stunde. Die Verhandlungen zogen sich ungebührlich in die Länge
und es ward allmählich Abend, so daß Tettenborn für diesen Tag vom
Stürmen absehen mußte. Aber am nächsten Morgen ließ er von mehreren
Seiten die Sturmkolonnen heranrücken -- die Trommeln wirbelten, die
Hörner riefen ...

Da erschien auf dem Stadtwalle die weiße Fahne. Eine Viertelstunde
später war die Kapitulation unterzeichnet. Die Besatzung erhielt
gegen die Verpflichtung, ein Jahr lang nicht gegen die Verbündeten
zu kämpfen, freien Abzug mit Waffen und Fahnen, die Sieger aber
gewannen bedeutende Magazine mit Munition, große Niederlagen an Tuch
und Lebensmitteln, eine Kasse mit 260000 Francs, 200 Pferde und 16
Geschütze.

Um die zehnte Morgenstunde hielt Tettenborn mit seiner kleinen Armee
seinen Einzug in die Stadt. Von den Türmen läuteten die Glocken, in
den Gassen drängte sich die jubelnde Bevölkerung. Aus den Fenstern
wehten Tücher, und Blumen regnete es nieder auf die Einziehenden.
Besonders aber waren die Lützower Gegenstand der Aufmerksamkeit und
der Begeisterung. Wohl waren ihre Uniformen meist abgenützt und
unansehnlich geworden, ihre Pferde sahen durch den aufreibenden
Vorpostendienst heruntergekommen aus, aber aus den Gesichtern all
dieser Männer leuchtete eine Freudigkeit und ein Kampfesmut, der etwas
hinreißendes hatte.

Eine Abteilung der Infanterie unter Oberjäger Walther war nach den
Kasematten geschickt worden, um die dort gefangen gehaltenen Bürger
zu befreien. Aus den geöffneten Kerkern traten die Männer, die nahe
daran waren, Märtyrer ihres Patriotismus zu werden, und streckten ihren
Befreiern die Hände entgegen.

Da stand ~Dr.~ Wendler plötzlich vor einem ihm bekannten Antlitz, und
er schrak wie vor einer Erscheinung davor zurück. Der junge, frische
Lützower aber, dem das Gesicht gehörte, war nicht minder erschrocken.

»Vater!« stammelte er -- »verrat' mich nicht!«

Wendler war nicht der Mann, der so leicht die Fassung verlor; zudem war
er nicht unvorbereitet, und so reichte er seinem Kinde schweigend die
Hand; das aber sank ihm, überwältigt von diesem Augenblicke, an die
Brust. Erstaunt sahen das seine Kameraden, Walther aber sagte laut: »Es
ist sein Vater!« und zu Elise gewendet fügte er bei:

»Schweizer, ich gebe Ihnen bis morgen früh Urlaub, um das Wiedersehen
feiern zu können ...«

»Und darum wage ich gleichfalls zu bitten!« sagte Eduard Krause, neben
welchem mit Thränen in den Augen der Zimmermeister Lühring stand.

»Ist bewilligt!« erwiderte Walther, dann trat er an Wendler wie an
Lühring heran, denn unwillkürlich hatten sich die beiden kleinen
Gruppen gegenseitig genähert, und reichte den beiden Männern die Hände:

»Sie haben sich gehalten und geschlagen wie jeder andere Brave --
seien Sie ihnen nicht böse. Ihr Geheimnis kennt außer mir niemand. Was
Sie weiter thun wollen, steht bei Ihnen!«

Sie drückten fest die Hand des wackeren Försters, und Lühring lud ihn
in sein Haus. Walther versprach auch zu kommen, wenn es der Dienst
erlaube, und während die Befreiten bereits davon eilten zu ihren
besorgten Familien, marschierte der Oberjäger mit seiner kleinen Schar
durch die belebten Gassen, durch welche immer neue Jubelrufe erklangen,
nach dem Dome.

Dort hatten sich die Sieger zu einem Dankgottesdienst zusammengefunden.
Die Hallen des ehrwürdigen Gotteshauses vermochten sie kaum alle zu
fassen. Vornan standen die Lützower Reiter, dann die übrigen vom
Freikorps, und hinter ihnen drängten sich die bärtigen, gebräunten
Gesichter der Kosaken. Die Orgel brauste in kräftigen Akkorden zu
dem »Herr Gott, Dich loben wir!« und dann sprach vom Altare aus der
Prediger in kräftigen und erhebenden Worten. Als er endete, traten zu
seinen beiden Seiten die Rittmeister Fischer und von Petersdorff hin.

Der alte Offizier mit seinem weißen Barte und seinem wetterbraunen
Gesichte mit den vielen Runzeln und Falten reckte seine Gestalt hoch
empor; in seinem Antlitze zuckte es seltsam, man merkte, daß er sehr
erregt war, und jetzt klang mit einmal seine Stimme, rauh, heiser und
doch vernehmbar bis in den letzten Winkel der Kirche, über welcher ein
tiefes Schweigen lagerte:

»Kameraden! Ich weiß zwar nicht, ob ich hier reden darf, aber das Herz
ist mir zu voll, und was ich sagen will, ist auch zur Ehre Gottes. Er
hat es uns vergönnt, diese gute deutsche Stadt dem Feinde abzugewinnen,
und wir haben nur wenige brave Mitstreiter dabei verloren. Kameraden,
laßt uns bei diesem Erfolge an unseren Anfang denken in der Dorfkirche
zu Rogau, und laßt uns noch einmal vor Gott den Eid erneuern, daß wir
nicht weichen wollen von der Sache des Vaterlandes, daß wir Blut und
Leben daran setzen wollen, es frei zu machen. Kameraden, hebt eure
Hände: Gott strafe den Schuft, der seinem Eide treulos wird!«

Der Alte hatte sein breites Schlachtschwert gezogen, der Rittmeister
von Petersdorff kreuzte damit seine Waffe, und wer immer herantreten
konnte, legte seine blanke Klinge darauf, die andern aber hoben
ihre Hände, und in das tiefe, heilige Schweigen klang die Stimme des
Predigers:

»Der Herr hat's gehört, der Herr sei mit Euch und mit Euren Waffen
jetzt und immerdar, der Herr sei mit allen braven Streitern und mit dem
lieben Vaterlande -- Amen!«

Auch Elise und Anna Lühring waren mit ihren Vätern im Gottesdienste
gewesen, dann aber waren sie nach des Zimmermeisters Hause gegangen,
dessen Frau sich vor Freude kaum zu fassen wußte, wenn sie auch über
das seltsame Aussehen ihres Kindes noch ganz verwundert war.

Vergnügt saß man bei Tische -- man hatte sich ja so viel zu erzählen
-- das Mutterherz aber hing doch nur einem Gedanken nach: die Tochter
wieder aus diesen unweiblichen Verhältnissen herauszubringen, und sie
sprach das endlich auch in rührenden Worten aus. Ein Augenblick des
Schweigens folgte, die beiden Väter mochten ja das Berechtigte und
Wahre dieser mütterlichen Bitte anerkennen, aber Anna Lühring sprach
mit gesenktem Haupte:

»Mutter, sollen wir fahnenflüchtig werden -- heute, da wir im
Gotteshause erst die Hände mit zum Schwur erhoben haben, dem Vaterlande
Blut und Leben zu weihen?«

Auch Elise sagte:

»Tausend Eltern bringen ihre Kinder dem Vaterlande in diesen Tagen,
sollen wir zurückstehen müssen, nur weil der Himmel es uns versagt
hat, Jünglinge zu sein? Denn wenn wir das wären, würdet Ihr uns da
zurückhalten wollen?«

»Der Kampf ist aber einmal nicht Sache der Frauen und Jungfrauen,«
sprach die Mutter -- »es giebt für diese noch ein anderes Feld, ihre
Vaterlandsliebe zu zeigen; sie gehören in die Spitäler, an die Betten
der Verwundeten.«

»Ihnen fehlt es nicht an Händen,« erwiderte Elise -- »aber Krieger
können nicht genug ins Feld gestellt werden, und wenn Gott uns den Mut
zum Kampf ins Herz gelegt hat -- warum sollen wir seinem Drange nicht
folgen dürfen? -- Vater, rede du! Du hast mich so erzogen wie ich bin,
gesund an Leib und Seele, und hast's nicht beklagt, daß ich kein Sohn
war, weil ich dir einen solchen stets zu ersetzen bemüht war -- Vater,
soll ich mit meinem heißen, begeisterten Herzen vergehen, während
hunderte von Braven verbluten?«

~Dr.~ Wendler atmete tief, dann sprach er:

»Einem jeden weist Gott sein Schicksal zu. Dich hat er auf ungewohnten,
aber nicht schlechten Pfad geführt, und wenn das Vaterland in schweren
Zeiten besonders große Opfer verlangt, so will ich solche bringen. Man
hat eine Eleonore Prohaska nicht als unweiblich verworfen, man hat sie
gefeiert als eine Heldin, drängt dich's in ihre Spuren, so geh' mit
Gott, der dir auch die rechte Stunde zeigen wird, in welcher du diesen
Rock ausziehen sollst.«

Schweigend lehnte sich Elise einen Augenblick an des Vaters Brust, der
Zimmermeister aber sah sein Weib an, fragend und ernst. Sie verstand
ihn und sagte leise:

»So mag's in Gottes Namen sein -- was andere Mütter können, muß ich
auch tragen lernen!«

Lühring gab ihr die Hand, dann reichte er sie seiner Tochter, und ein
Augenblick heiliger Stille ging durch den Raum; da erschien Walther mit
seinem treuen Hunde und ward freundlich und freudig begrüßt.

An Stoff zum Gespräch war kein Mangel, und daß gleich anfangs auch
Konrads gedacht wurde, ist selbstverständlich. Er war gleichfalls mit
in Bremen eingezogen und hatte bei dem Eide sein Schwert auf jenes
Fischers gelegt. Walther hatte auch eben erst mit ihm gesprochen und
ihn darüber klagen hören, daß er so lange nichts von seiner Braut
vernehme. Alle wurden beinahe von Rührung erfaßt, daß die beiden
Menschen einander so nahe waren, ohne daß Konrad das ahnte, und es
wurde besprochen, daß ~Dr.~ Wendler ihn aufsuchen und ihm Grüße von
seiner Braut bringen sollte, die für Schmidt freilich nach wie vor
in Leipzig war. Eine Begegnung mit dieser ließ sich ziemlich sicher
vermeiden, da er ja keine Ahnung hatte, in welchem Gewande er sie
suchen müsse, da außerdem der Aufenthalt der Lützower in Bremen nur
wenige Tage dauern konnte, und da Elise diese Zeit im Hause Lührings zu
bleiben gedachte, wo jeder Verdacht leichter vermieden werden konnte,
als im Hause der Großtante.

Erst gegen Abend trennte sich Walther von den lieben Menschen, um nach
seinem Quartier zu gehen.

Als er hier ankam, wurde er mit der Nachricht empfangen, daß er schon
seit einiger Zeit erwartet werde. Er trat in seine Stube ein und sah
Konrad Schmidt und neben diesem seinen Sohn. Jakob trug die Uniform der
preußischen Reiter und hatte auf der Brust das eiserne Kreuz.

»Vater, darf ich kommen?« rief er, und die Stimme zitterte ihm, der
Alte aber breitete, ohne ein Wort zu sagen, seine Arme aus, preßte ihn
an seine Brust, und die Thränen rollten ihm nieder in den Bart. In
stummer Ergriffenheit stand Schmidt daneben, und ihm wandte sich jetzt
der Förster zu; während er mit dem linken Arme den Sohn umschlungen
hielt, reichte er die Rechte dem jungen Freunde.

»Konrad, siehst du, daß er das Kreuz hat? -- Konrad, nicht wahr, er
muß brav gewesen sein, er muß treu für sein Vaterland und seinen König
gestritten haben, sonst hätte der es ihm nicht gegeben -- Konrad, ich
habe meinen Jungen wieder!«

Auch der treue Hund schien sich dieses glücklichen Augenblickes zu
freuen; er sprang unablässig an Jakob empor, der gar nicht Zeit fand,
ihn zu liebkosen, denn sein Vater zog ihn jetzt ganz nahe an das
Fenster, wie um ihm recht ins Gesicht schauen zu können, und dabei
redete er in einem fort:

»Wenn das deine gute Mutter noch erlebt hätte! Aber sie hat's gewußt,
Jakob, sie hat's gewußt, daß du nicht schlecht warst, sie hat mir's
sterbend gesagt, daß du wiederkommen würdest, und nun bist du
wiedergekommen, und mit _Dem_ da!«

Er strich mit den Fingern über das eiserne Kreuz, wie liebkosend, und
redete immer fort:

»Und wie er aussieht! So frisch und stattlich und männlich, so ganz
anders, als wie ich ihn zuletzt gesehen habe. Aber daran wollen wir
auch nicht denken -- gar nicht mehr denken -- nicht wahr, Konrad, nicht
wahr, Flott? -- Aber so rede doch, Junge, du hast ja noch kein einziges
Sterbenswort gesagt, wie du herkommst und wo du zu dem Kreuze gekommen
bist ...«

Er drängte ihn zu dem alten Sofa, das in einer Ecke stand, und setzte
sich neben ihn, und Konrad zog er auf den Stuhl an seiner andern Seite.

»So, und nun erzähle! Aber vorher, Wein her, Wein -- Konrad, thu' uns
den Gefallen, wenn du auch Offizier bist ... schaffe Wein, denn diese
Stunde muß doch gefeiert werden -- ich habe meinen Jungen wieder!«

Lächelnd und mit feuchten Blicken -- denn er dachte auch an seinen
eigenen Vater -- erhob sich Schmidt, um das Gewünschte zu versorgen,
und als er wiederkam, fand er die beiden in inniger Umarmung, und Jakob
war im besten Erzählen.

»Vater, vor allem eins: Napoleon ist in einer großen dreitägigen
Schlacht bei Leipzig vollständig geschlagen worden, und seine
Herrschaft in Deutschland ist aus. Und ich hab' mitgefochten, und das
ist mein Stolz und ich werd's mein Lebtag nicht vergessen, und ich hab'
brav gefochten, Vater, und dafür hab' ich mir die Gunst ausgebeten,
Kurierdienst thun zu dürfen und die Siegesbotschaft nach Norden tragen
zu können, zu dir! Ich wollt' der erste sein, der die Freude dir melden
würde, und das, hofft' ich, sollte mir deine Liebe wiedergewinnen.«

»Die hast du, mein Junge! Gott segne dich!«

»Und ich bin geritten Nacht und Tag, daß mir der Gaul unter den
Schenkeln zuletzt zusammenbrach ... und nun bin ich da -- Hurra!
Viktoria!«

»Hurra, Viktoria!« schrie der Förster mit dröhnender Stimme.

Der Wein war gekommen; er blinkte in den Gläsern goldhell, und es klang
zusammen wie das Läuten von Glocken.

»Und nun eins nach dem andern, mein Junge! Nun erzähle ordentlich, wie
sich's begeben hat!«

»Nun, Vater, als ich von dir fortging, wandte ich mich gegen Schlesien
und trat unter dem General York in die Reiterei. Zunächst gab's eine
müßige und abwartende Zeit, die gar nicht nach meinem Sinne war, bis
der alte Marschall Vorwärts des Wartens überdrüssig wurde und nun
über die Elbe vorzurücken befahl, denn alle Armeen der Verbündeten
sollten sich zusammenschließen zu einem Hauptschlage. Und am 3. Oktober
-- es war just ein Sonntag und ich werde ihn niemals vergessen --
gingen wir mit dem grauenden Morgen bei Wartenburg über die Elbe auf
Pontonbrücken, und drüben in gedeckten Stellungen stand der Feind.
Seine Geschütze warfen ihr Verderben in unsere Reihen, und im teilweise
offenen Gelände wurden unsere braven Leute zusammengeschossen wie das
Wild. Aber ein Wanken und Weichen gab es nicht. Wir haben gesungen bei
der Blutarbeit: Prinz Eugen der edle Ritter! und der alte General Horn,
dem das Pferd unter dem Leibe erschossen war, nahm eine Muskete und
schritt an der Spitze eines Bataillons voraus, und gerade hinein in
das umkämpfte Wartenburg. Da war's, wo ein paar Geschütze uns schweren
Schaden anrichteten. Unser Lieutenant rief: Kinder, die holen wir uns;
und, so schlecht das Terrain war, wir sausten mit verhängten Zügeln
vorwärts. Da stürzt der Lieutenant, mitten durch die Brust geschossen,
aber weiter ging's. Es kam manch' einer noch aus Sattel und Bügel, aber
jetzt war's alles eins. Wer kümmert sich in solchen Augenblicken um
Sterben und Verderben! Ich weiß nur, daß ich zuerst bei den Geschützen
ankam, unverletzt, wie ein Rasender in die Bedienungsmannschaft
einhieb, bis ich keinen mehr sah von derselben, dann aus dem Sattel und
nun mit einigen Kameraden die Geschütze gegen die Franzosen gerichtet.
Die waren nicht wenig verdutzt, und der General Bertrand schickte eilig
zwei Ordonnanzoffiziere, in der Meinung, daß hier württembergische
Truppen irrtümlich auf seine Leute feuerten. Der eine sah beizeiten
seinen Irrtum ein und reterierte, den andern habe ich gefangen. Dafür
aber habe ich mein Kreuz erhalten.«

Walther hatte beinahe atemlos zugehört; mit leuchtenden Augen saß er da
und nickte nur ab und zu Konrad zu, als ob er ihm sagen wollte:

»Und das ist mein Junge!«

Jetzt schenkte er die Gläser wieder voll, aufs neue klangen sie
zusammen, und der Alte sprach:

»Jetzt aber, wie war's mit Leipzig?«

»Ja, Vater, erzählen läßt sich das nicht -- das muß man mit erlebt
haben. Es war ein großes Kesseltreiben; die Nordarmee, die böhmische
und die schlesische Armee waren richtig zur Stelle, hielten Napoleon
eingeschlossen, und am 16. Oktober begann das große Schauspiel der
Völkerschlacht, von dem noch Kindeskinder und Urenkel erzählen
werden. Auf den Höhen von Wachau hatte der Franzosenkaiser eine
starke Stellung, hundert Kanonen sandten ihren Kugelregen gegen die
anstürmenden Preußen und Russen und warfen sie reihenweise nieder; in
Strömen floß das Blut, aber die Höhen wurden genommen. Wir jedoch,
die schlesische Armee, haben unsere Blutarbeit an einer andern Stelle
gethan. Wir kamen unter dem Marschall Vorwärts von Halle her und warfen
uns gegen den rechten Flügel der Franzosen. Wir Yorkschen waren in der
Vorhut, und uns vor allen lag daran, den Schlüssel der feindlichen
Stellung, das Dorf Möckern, zu gewinnen. Der Marschall Marmont war kein
schlechter Gegner, aber unser alter braver York war ihm gewachsen.
Im Sturmschritt gingen unsere wackeren Bataillone vor, doch das
Geschützfeuer der Franzosen ist zu sehr überlegen. Da läßt York, der
mitten im Kugelregen stand, seine eigene schwere Artillerie anfahren,
und nun erhub sich ein Dröhnen und Donnern, wie es selten wohl auch von
ergrauten Kriegern gehört worden sein mag. Und wieder stürmen dabei
unsere braven Leute vorwärts, und um jedes Gehöft, um jedes Haus wird
heiß und blutig gestritten; Pardon wird nicht gegeben, nicht genommen.
Aber schon ist ein Dritteil der Mannschaft erlegen, tot oder verwundet;
York bietet seine letzten Truppen auf, die wieder mit gefälltem
Bajonett, mit Todesverachtung vordringen, und die abermals von dem
furchtbaren Geschützfeuer zurückgeworfen werden. Noch standen wir
Reiter, doch die Herzen pochten uns beinahe hörbar und wir warteten mit
Aufregung aber auch mit Sehnsucht auf den Augenblick, da wir drankommen
sollten. Da kommt York mit verhängten Zügeln herangeritten. «Major von
Sohr, attackieren!» ruft er schon von weitem. «Trompeter, Trab!» ist
die Antwort des Majors. Das Signal ertönt; fest gestemmt in den Bügeln
braust das Regiment vorwärts gegen den Feind. Hurra! ruft der Major und
hebt den Säbel, eine Kugel trifft ihn in den rechten Arm, er nimmt die
Waffe in die Linke, und mit wildem, begeistertem Hurrarufen jagen wir
hinter ihm drein, hinter uns im Laufschritt das noch übrige Fußvolk mit
gefälltem Bajonett. York reitet an der Spitze der schwarzen Husaren
und nun geht es -- es lebe der König! -- vorwärts! Uns gegenüber sehen
wir die französischen Flintenläufe aufblitzen, eine Batterie rückt
von der Seite heran und ist eben daran abzuprotzen -- die nächsten
Augenblicke brachten wohl manchem sein letztes Ende -- da kracht und
dröhnt es mit einmal, als ob die Erde geborsten wäre, weißer dichter
Qualm steigt über den Franzosen empor, dazwischen fliegen Stücke von
zertrümmerten Wagen, Glieder von Menschen und Pferden, und wir ahnen
mehr die Verwirrung unter den Feinden, als wir sie sehen können.
Einige Munitionswagen waren in die Luft geflogen, und besseres konnte
in diesem Augenblicke für uns nicht geschehen. Jetzt brachen wir wie
Gottes Wetter in die bestürzten Franzosen ein, die in wilder Auflösung
zurückwichen. Hei, wie haben wir die Infanterie auseinander gesprengt,
und im Augenblick hatten wir uns der Geschütze bemächtigt -- es war
ein voller, glänzender, freilich auch blutig erkaufter Sieg, denn
das Yorksche Korps hatte etwa ein Fünftel seiner Leute verloren. Wir
Überlebenden aber haben aus dem blutgetränkten Felde beim sinkenden
Abend unsern Choral gesungen: Nun danket alle Gott! -- Das war am
16. Oktober gewesen, der 17. war im allgemeinen ein Rasttag, nur der
Vater Blücher machte eine frische Reiterattacke, der 18. Oktober aber
brachte die Entscheidung beim Dorfe Probstheida, wo der französische
Löwe seinen letzten Schlupfwinkel verzweiflungsvoll verteidigte.
Doch all' sein Ringen war vergebens, und seine eigenen Verbündeten
haben ihn im Stich gelassen. Bei Schönefeld und Paunsdorf gingen 8000
Sachsen und Württemberger mit 38 Geschützen zu uns über, nachdem beim
«Heitern Blick» zuerst zwei sächsische Reiterregimenter, den Säbel in
der Scheide, zu den Blücherschen hinüber getrabt waren. So hat Gott
uns geholfen und unsere Kraft und Einigkeit. Mich aber hat der alte
York selber belobt auf dem Schlachtfeld, hat mich zum Unteroffizier
ernannt und hat mir die Gunst gewährt, um die ich ihn gebeten habe,
die Siegeskunde weiter tragen zu dürfen, und so bin ich da -- hurra,
Viktoria!«

»Hurra, Viktoria!« riefen auch die beiden andern, und selbst der Hund
bellte laut und freudig, als verstände er, um was es sich handle. Der
Förster legte ihm die Hand auf den Kopf und sprach:

»Ja, bell' du auch immer dein Viktoria, wackrer Kerl! Du hast ein Recht
dazu und hast deine Schuldigkeit brav gethan; sollst auch zur Feier des
Tages eine große Wurst erhalten ... Aber, sprich, Jakob, der General
weiß doch schon --«

»Selbstverständlich, Vater -- erst kam die Pflicht!«

In diesem Augenblicke begann ein tiefes Summen und Tönen; die Glocken
der Stadt klangen feierlich wie zum Festgeläute, und von der Straße
her vernahm man das Geräusch lebhaft bewegter Menschen; ein Rufen ging
von Mund zu Munde. Die drei erhoben sich, traten an das Fenster und
öffneten es. Da schrie es von unten herauf:

»Hurra! Sieg, Sieg der Verbündeten bei Leipzig!« und hundert Stimmen
jubelten es nach. Nun rief auch Walther mit lauter Stimme hinab: Hurra,
Viktoria! und dann schob er seinen Sohn ans Fenster dicht heran, als ob
er sagen wollte: Seht ihr, der da war's, der die Kunde euch gebracht
hat, der ihn selber mit erfochten hat, den glorreichen Sieg, und der da
ist mein Sohn!

Konrad Schmidt duldete es nicht länger in dem Gemache. Einmal wollte
er die beiden in ihrem Glücke sich allein überlassen, und dann drängte
es ihn, Kameraden zu sehen und mit ihnen über das freudige Ereignis zu
reden.

Wie er hinunter auf die Straße kam unter die freudig bewegte Menge,
die ihm mit Hut- und Tücherschwenken zujauchzte, als müsse sie ihm den
Sieg danken, da sah er sich auf einmal ~Dr.~ Wendler gegenüber. In der
nächsten Sekunde hielten sich die beiden Männer in den Armen.

»Was macht Elise?« war Schmidts erste Frage.

»Sie befindet sich wohl und ist glücklich!«

»Und sie ist in diesen Tagen allein in Leipzig?«

»Sie ist ein starkes, mutiges Mädchen und solcher Situation gewachsen;
seien Sie unbesorgt, Konrad!«

»Und was führt Sie hierher?«

»Die Erbschaftssache der alten Tante, die gestorben ist. Kommen Sie,
lassen Sie uns in diesem Siegesjubel ein stilles Plätzchen suchen, wo
wir mitsammen das Ereignis feiern. Hei, mein Leipzig hat heute einen
guten Klang bekommen und wird genannt werden, so lange noch deutsche
Herzen schlagen.«

Er nahm den jungen Lützower unter den Arm und führte ihn nach seiner
Wohnung, und hier saßen sie, während immer noch die Glocken läuteten
und die jauchzenden Menschen auf den Straßen sich drängten.

Schon zwei Tage später verließen die Lützower die Stadt, nur eine
Abteilung Kosaken blieb zurück, um die Festungswerke zu schleifen
und so eventuell den Feind zu hindern, sich noch einmal in Bremen
festzusetzen.

Am selben Tage aber ritt auch der Kurier Jakob Walther nach herzlichem
Abschiede von seinem Vater durch das Osterthor hinaus und wandte sich
südwärts, um seinen Truppenteil wieder aufzusuchen.

[Illustration: Dekoration]



Zehntes Kapitel.

In Frankreich und wieder daheim.


Es war zu Weihnachten 1813. Das Lützowsche Freikorps lag in Holstein
gegen Dänemark zu Felde, und der Major selbst befand sich zu
Poppenbüttel an der Alster. Seine letzte Verwundung machte ihm noch
immer schwer zu schaffen, so daß er an Krücken einherhumpelte und
seinen Leuten, wenn es not that, im Wagen nachfahren mußte. Die
Stimmung des thatendurstigen Kriegsmannes war darum nicht die beste.

Und heute war er ganz aus der Fassung. Er saß in einem alten Lehnstuhl
und hatte die Krücken neben sich stehen; bei ihm befand sich der
Rittmeister von Petersdorff. Lützow hielt in der Linken ein Papier,
allem Anschein nach ein amtliches Schreiben, und mit der Rechten
zwirbelte er erregt die Enden seines Schnurrbarts.

»Na, sagt mir, Petersdorff, was das wieder für eine verd... Geschichte
ist, und wer daraus klug werden soll. Da quatschen wieder einmal die
Federfuchser dazwischen und machen einem ehrlichen Soldaten, der für
seinen König zum Krüppel geschossen worden ist, das Leben sauer. Muß
ich mir denn das gefallen lassen, Petersdorff, daß das Civil- und
Militärgouvernement in Berlin mir Verfügungen betreffs des Freikorps
schreibt, während ich doch angewiesen bin, meine Befehle von meinem
kommandierenden General von Bülow zu erhalten?«

»Verzeihen Sie, Herr Major -- ich weiß noch gar nicht, um was es sich
handelt!«

»Na, da lesen Sie diesen -- -- aber ich darf ja nicht einmal
despektierlich werden. Um was es sich handelt? -- Daß alle Inländer
sofort das Freikorps verlassen und in die reguläre Armee eintreten
sollen, widrigenfalls sie derjenigen Benefizien verlustig sein sollen,
welche die andern Unterthanen Seiner Majestät genießen. Das bedeutet
doch die Auflösung des Korps, Petersdorff. Die meisten meiner Leute
sind aus den abgetretenen Provinzen und erfreuen sich jetzt auch der
Herrschaft unseres Königs. Wenn die aber hören, daß das Korps jetzt
völlig außer dem Gesetz erklärt werden soll, so kann ich sie nicht
länger im Dienste halten. Die übrigen Ausländer aber werden des bessern
Teils ihrer Kameraden beraubt und werden die nächste beste Gelegenheit
ergreifen, sich dem Korps zu entziehen.«

Der Rittmeister gab das Schreiben zurück; auch über sein Gesicht liefen
Schatten des Unmuts, da er sagte:

»Es wird sich daran wenig ändern lassen, und wir können uns nur damit
getrösten, daß, wer zur regulären Armee übergeht, immer wieder für
dieselbe Sache steht und ficht, für König und Vaterland. Und wer ein
braver Soldat ist, geht dahin, wo ihn sein König hinstellt!«

Der Major sah seinen Kampfgefährten groß an.

»Hol' mich der Satan, Petersdorff -- Sie fassen die Sache ja recht
gutmütig auf; vielleicht gewöhne ich mich auch an diese Auffassung,
heute nur ist mir's noch nicht möglich.«

Eine Ordonnanz trat ein und brachte ein Schreiben. Lützow erbrach es
rasch; es war von dem Befehlshaber der Nordarmee, dem schwedischen
Kronprinzen Karl Johann, und lautete:

»Sobald Sie den Rhein mit Ihrer Kavallerie erreicht haben werden,
wird es Ihre Aufgabe sein, das Land von Elberfeld bis Düsseldorf
aufzuklären. Zu diesem Zwecke haben Sie Ihre Rekognoszierungen bis
Wesel, ja womöglich bis zur Yssel auszudehnen. -- Sie haben mich von
allen eingegangenen Nachrichten in Kenntnis zu setzen und werden nicht
verfehlen, dieselben auch dem General Wintzingerode mitzuteilen.«

»Hurra -- da giebt's wieder Arbeit, Petersdorff! Aber zum Henker, ich
kann doch nicht mit den Krücken zur Rekognoszierung fahren! Geht's denn
ohne die Dinger nicht?«

Er erhob sich rasch von seinem Lehnstuhl, machte, freilich nicht ohne
Anstrengung, einige Schritte, dann griff er nach den Krücken, schlug
sie auf den Boden, daß sie splitterten, und sagte:

»Petersdorff, nun thun Sie mir den Gefallen, und werfen Sie das Zeug
vor meinen Augen ins Feuer -- und Sie, Ordonnanz sagen Sie mal meinem
Burschen draußen, er soll mir mein Pferd satteln lassen!«

Petersdorff, der die zerbrochenen Krücken ins Feuer warf, machte eine
ängstlich abwehrende Bewegung und mahnte:

»Ums Himmels willen, nicht zu früh, Herr Major!«

»Ach was! Hier wird befohlen zu reiten, und nicht zu fahren! Herr
Rittmeister, treffen Sie Anstalten, daß ich morgen mit zwei Eskadronen
ausreiten kann, und lassen Sie ins Kuckucks Namen auch die Ordre
verkünden, daß die Inländer in die reguläre Armee eintreten sollen --
wir werden ja sehen, was uns übrig bleibt.«

Der Rittmeister ging, und eine halbe Stunde später konnte man den Major
im Sattel sehen, wie er gegen Langenhorn hinritt. Seine Soldaten aber,
die ihn sahen, begrüßten ihn mit freudigen Zurufen, und da ihm auch
die Wintersonne freundlich ins Herz schien, kam er in eine beinahe
behagliche Stimmung, wenn er auch seine Wunde immer noch sehr fühlte.

Die Ordre des Civil- und Militärgouvernements war verkündet worden, und
eine Anzahl Freiwilliger meldete sich, um von dem Freikorps abzugehen
und in die preußische Armee einzutreten. Auch Förster Walther sah
sich dazu veranlaßt. Ihm hatten die Franzosen in einem Gefechte vor
Lockstedt seinen Hund erschossen, und das hatte ihn einige Tage ganz
trübsinnig gemacht. In diesen Tagen hatte Elise noch mehr als vorher
sich ihm angeschlossen und war bemüht gewesen, ihn aufzuheitern, was
ihr zuletzt auch gelang. Aber auch ihm wuchs damit das tapfere, frische
Mädchen noch mehr ans Herz, und als er jetzt daran dachte, sich in die
schlesische Armee einreihen zu lassen, kam ihm der Abschied von ihr
ganz besonders hart an. Er sprach es auch ihr gegenüber aus, als sie
nahe bei Pinneberg lagerten, zu seiner Verwunderung und Freude aber
erklärte sie:

»Nein, Herr Oberjäger, wir gehen nicht auseinander -- ich trete mit
bei Blücher ein. Sehen Sie, in der Nähe Konrads kann ich ja doch nicht
sein, denn der reitet mit Lützow, während die Infanterie wohl niemals
auf den französischen Boden kommt, und das möcht' ich doch erreichen,
wenn ich schon einmal mit zu den Waffen gegriffen habe.«

»Aber Sie sind ja Sächsin?«

»Was thut das? -- Ist jetzt noch die Frage, ob Sachse, ob Preuße? Alle
deutschen Stämme haben jetzt ein und dasselbe Streben, ein und dasselbe
Ziel: das große deutsche Vaterland zu befreien und die lange Schmach
und Schande wieder gut zu machen. -- Und dann sehen Sie! Anna Lühring
hat hier beim Korps ihre alte mütterliche Freundin, die Marketenderin,
die für sie sorgt und sich ihrer annimmt, und darum wird sie auch
hier bleiben; ich habe niemanden als Sie, und in schweren und bangen
Stunden war mir's ein beruhigendes Bewußtsein, Sie an meiner Seite zu
haben als Tröster und Freund, und wenn es notthäte, als Beschützer. Ich
könnte mich, glaube ich, hier nicht mehr wohl und sicher fühlen, wenn
Sie gehen, und darum nehmen Sie mich mit und sorgen Sie dafür, daß wir
beisammen bleiben!«

Sie hatte dem Alten beide Hände hingereicht, die er mit warmem Drucke
umspannte.

»Aber wollen Sie nicht lieber zu Ihrem Vater zurückkehren -- Sie haben
mehr als nötig war fürs Vaterland gethan.«

Sie schaute ihn groß an:

»Ich habe mitgeschworen in Bremen im Dom, daß ich Blut und Leben an
die Befreiung Deutschlands setzen wolle, und so lange wir nicht einen
ehrenvollen Frieden haben, gilt der Eid. Soll ich wortbrüchig und
fahnenflüchtig werden?«

»Nun, wenn's so steht, in Gottes Namen, so gehen wir zusammen zum
alten Blücher. Was mich noch besonders hinzieht, wissen Sie wohl: Der
Gedanke, meinem Jungen nahe zu sein und mit ihm in demselben Korps
fechten zu können. Und ich denke, die Lützower verlieren wir dabei auch
nicht aus dem Gesichte, denn der Major ist nicht der Mann, der an der
Grenze stehen bleibt, wenn's erst einmal hineingeht ins welsche Land.
Also, auf treue Kameradschaft unter den Fahnen des Marschall Vorwärts!«

Ein neuer warmer Händedruck besiegelte die alte Freundschaft, und zwei
Tage, nachdem der Major mit zwei Reitereskadronen, unter denen sich
auch Schmidt und Zander befanden, von Poppenbüttel ausgeritten war,
marschierte unter Führung Walthers eine Schar bisheriger Lützower den
Fahnen Blüchers zu.

Der letzte Glockenschlag des Jahres 1813 verklang von den Türmen von
Koblenz über den Rhein hin, ein neues Jahr brach an, und in seiner
ersten Stunde marschierten die Kolonnen des alten Marschall Vorwärts
bei Caub über den ruhig fließenden Strom; die preußischen Fahnen wehten
dem Boden Frankreichs zu, und auf französischer Erde rollten nun die
eisernen Würfel weiter, bis der Thron des Emporkömmlings zertrümmert,
seine Macht vernichtet war.

Blücher war allzeit der Mann der That, er hat auch in diesem Feldzuge
die eigentliche Entscheidung gebracht, denn die andern Heere rückten,
wegen der Lauheit des Hauptquartiers, wo die Diplomaten nebst
unentschlossenen Kriegsmännern, wie Schwarzenberg, den Ton angaben, nur
sehr langsam und ohne rechten Zusammenhang vor, wodurch die Verbündeten
zum großen Teil den Vorzug ihrer Überlegenheit verloren.

Bei Brienne war der alte Marschall zum ersten Male an Napoleon geraten
auf dessen eigenem Boden und hatte ohne Entscheidung sich mit ihm
geschlagen. Das war am 29. Januar gewesen, und schon am 1. Februar
hatte er sich bei La Rothière abermals in ihn verbissen und hatte ihn
zum Rückzug gezwungen, und nun begann er, unbekümmert um die andern
zögernden Streitkräfte, seinen kühnen Vormarsch gegen die Marne.

Da tauchte in der Nähe der schlesischen Armee auch der Major von Lützow
mit seinen zwei Eskadronen auf, um vor allem Kundschafterdienste zu
thun und um die Fühlung zwischen den Teilen der schlesischen Armee
zu erhalten, und nun begann ein ebenso geschicktes als kühnes Hin-
und Herpatrouillieren, das einerseits von den Wechselfällen des
großen Kampfes abhängig war, andererseits aber oft genug selbständig
erschien, wenn es galt, den Feind irre zu führen, oder seine geheimen
Dispositionen zu durchkreuzen.

Der alte Feldmarschall hatte gegen die Mitte des Februar sein
Hauptquartier in Etoges aufgeschlagen. Hier lagerten am Abend des 13.
Februar an einem Wachtfeuer unsere Bekannten, Walther, sein Sohn Jakob
und Elise, die auch hier unter dem Namen Gotthold Schweizer Dienste
that; der Förster war froh, mit seinem Sohne, auf den er stolz war,
eine Stunde zubringen zu können, und das Gespräch betraf Märsche
und Kämpfe. Man hatte den Tag über Kanonendonner von Montmirail her
gehört, wo die Russen unter dem General Sacken standen, und war nicht
im Unklaren, daß am andern Tage auch Blücher gegen den französischen
Marschall Marmont vorgehen werde. Die Nacht war kalt, in ihre Mäntel
gehüllt, saßen sie dicht beim Feuer, und Vater und Sohn rauchten ihr
Pfeifchen. Rings war es still, nur ab und zu hörte man den Ruf der
Wachen oder das Wiehern eines Pferdes. Endlich wurden auch die drei
schweigsam, und Jakob erhob sich, um zum Lagerplatz seiner Eskadron zu
gehen.

»Also morgen mit Gott!« sagte der Alte -- »mög' Er uns allen gnädig
sein!«

Am Morgen griff Blücher an, aber er erkannte zu seiner unangenehmen
Überraschung, daß er Napoleon selbst sich gegenüber habe. Der hatte
eine fast übermenschliche Ausdauer bekundet. Die ganze Nacht hindurch
war die alte Garde auf den schlechtesten Wegen marschiert, und von
einer Blutarbeit kam sie in die andere. Aber die abgehärteten, ihrem
Kaiser fanatisch ergebenen Soldaten stürzten sich mit lautem »~Vive
l'Empereur!~« gegen Blüchers Vorhut und warfen dieselbe zurück.

Der alte Marschall hatte nicht viel Zeit, sich seine Stellung zu
überlegen, auch blieb nichts übrig der Übermacht gegenüber, als der
Rückzug nach dem Walde von Etoges, der allein Schutz und Deckung bieten
konnte. Es war für Blücher und seine braven Soldaten ein bitterböser
Tag. Seine geringe Reiterei war der französischen nicht gewachsen, und
sobald diese auf freier Ebene sich erst entfalten konnte, stürmte sie
wild und wütend gegen das preußische Fußvolk heran.

Das stand in enggeschlossenen Vierecken und erwartete die heranjagenden
Reiter mit den blinkenden Helmen. Neben Walther befand sich Elise.
Leise fragte dieser:

»Wird Ihnen bange, Schweizer?«

»Das Herz pocht mir heftiger, Furcht ist's nicht -- mit Gott!«

»Feuer!« erscholl das Kommando, Schüsse krachten, eine Wolke von
Pulverdampf hüllte die Scene ein, dann sah man gestürzte Rosse und
Reiter, aber die andern jagten unaufhaltsam heran, hinweg über die
Leiber der gefallenen Genossen. Und nun kamen Augenblicke grauenvollen
Getümmels. Elise fühlte plötzlich, wie sie heftig am Arme erfaßt
und fortgerissen wurde durch den betäubenden Lärm. Und abermals
dröhnte die Erde von Rosseshuf; die preußische Reiterei sprengte
an, um der bedrängten Infanterie Luft zu schaffen. Und während die
Kavalleriegeschwader wie zu dichtem Knäuel sich ballten, zog sich das
Fußvolk langsam gegen den Wald. Unaufhörlich wirbelten die Trommeln,
um bei der einbrechenden Dunkelheit die Bataillone zusammenzuhalten,
und das Feuer der feindlichen Geschütze brach vernichtend in die
Zurückweichenden ein.

Blücher selbst war in großer Erregung. Rings um ihn schlugen die Kugeln
ein, eine Ordonnanz sank, zum Tode getroffen, an seiner Seite zusammen,
aber mit pulvergeschwärztem Gesicht hielt der Alte und schien wohl gar
in düsterer Verzweiflung den Tod suchen zu wollen.

Schweigend und ernst blieb sein Adjutant, Graf Nostitz, neben ihm;
endlich sagte er zu dem Marschall:

»Wenn Eure Excellenz sich hier, wo noch nichts verloren ist,
totschießen lassen, so wird die Geschichte auch nicht viel Rühmliches
davon zu sagen haben.«

Blücher sah den Treuen groß an, dann erwiderte er: »Nun so lassen Sie
uns weiter reiten!«

Endlich war der Wald von Etoges erreicht; der alte Marschall fand seine
Fassung wieder, und wie er so neben seinem Pferde hinschritt, sah er
Gneisenau, der gleichfalls trüb und ernst dreinschaute. Da sagte er:

»Na, Gneisenau, nun es heute nicht mit mir zu Ende gegangen ist, hat's
damit auch noch lange Zeit; es wird nun schon wieder gehen, und wir
wollen alles noch gut machen.«

Der Unglückstag hatte von 15000 Mann nicht weniger als 6000 gekostet
und hatte den Rückzug der schlesischen Armee bis Chalons zur Folge.
Aber es war kein mutloses, geschlagenes Heer, das zeigte sich auch in
der Stimmung unserer Bekannten, die alle drei ohne jede Verwundung
davongekommen waren.

Walther aber hatte damals zu Elise geäußert:

»Mir hat's das Herz zersprengen wollen, als ich Sie so in Gefahr sah,
und ich hab' aufs neue denken müssen, daß es doch besser wäre, wenn Sie
den Rock auszögen.«

»Bin ich so weit durchgekommen, so wird's wohl auch glücklich
weitergehen. Die Schauer des Schlachtfeldes habe ich überwunden, und
das war mir das Schlimmste. Nicht selbst zu sterben, ist das Schwerste,
sondern hundert um sich her sterben sehen, -- aber der Gedanke an das
Vaterland hat mich stark gemacht.«

Und der Förster schwieg in Bewunderung der Heldengröße dieses jungen
Weibes, das seine Schuldigkeit that wie jeder andere Soldat der
schlesischen Armee. Die braven Truppen sahen zwar äußerlich nicht
besonders vorteilhaft aus mit ihren abgerissenen Waffenröcken, ihrem
abgeschabten Riemenzeug, ihren pulvergeschwärzten hagern Gesichtern,
ihren abgehetzten magern Gäulen, aber es lebte eine Begeisterung in
allen Herzen, die aller Anstrengungen und Entbehrungen spottete und die
bei dem »vorwärts!« des greisen geliebten Führers Gefahr und Tod für
nichts achtete.

Und Blücher drängte es, die Schlappe von Etoges wieder gut zu machen.
Am 21. Februar stand er mit 53000 Mann in Mery, um hier sich mit
Schwarzenberg zu einer entscheidenden Schlacht zu verbinden, aber
dieser kam nicht, und den Alten erfaßte bitterer Unmut. Der Feind stand
ihm gegenüber, und er sollte nicht losschlagen.

Es war ein kalter Tag, in ihren dürftigen Mänteln standen die
Vorposten, und der heftig wehende eiskalte Wind machte es unmöglich,
Wachtfeuer anzuzünden. Walther hatte das Kommando über die am weitesten
vorgeschobenen Posten, unter denen sich auch Elise befand, und der Alte
in seiner Besorgnis wich beinahe keinen Augenblick von ihrer Seite.
Sie aber war frisch und wohlgemut, und es war bewundernswert, wie
ihr Körper, auf dessen gesunde Entwickelung ihr Vater von Jugend auf
gehalten hatte, sich den schweren Strapazen gewachsen zeigte.

Mit raschem Schritte bewegten sich die Posten auf und ab, dann und wann
fielen vereinzelte Schüsse von den gegenüberstehenden französischen
Plänklern, ohne daß man sich viel darum kümmerte. Da kam der alte
Marschall daher mit seinem Adjutanten und dem General Valentini, um
selbst die Stellung des Feindes zu erforschen. Der alte Feldherr fror,
und Walther ließ auf seinen Wunsch an einer Böschung, die gegen die
Heftigkeit des Windes wenigstens einigermaßen geschützt war, ein Feuer
anzünden, freilich erlaubte er sich darauf aufmerksam zu machen, daß
hier wohl auch feindliche Kugeln einschlagen könnten.

Blücher sah ihn mit seinen klaren, blauen Augen durchdringend an:

»Kümmert Er sich um die französischen blauen Bohnen? -- Er sieht mir
nicht danach aus; nun, mich sollen sie auch nicht scheren!«

Damit ließ er sich am Feuer nieder mit seinen Begleitern und redete
ruhig weiter mit ihnen, während unaufhörlich die Schüsse knatterten. Da
ward es mit einmal lebendiger in der Vorpostenkette. Die französischen
Plänkler, welche vielleicht die höheren Offiziere bemerkt hatten,
machten einen raschen Vorstoß, Flintenkugeln schlugen in das Wachtfeuer
ein, und in demselben Augenblick, da Valentini getroffen zusammensank,
fühlte auch Blücher einen Schlag am Fuße. Da stand auch schon Walther
vor ihm:

»Verzeihung, Excellenz, wenn ich es wage -- aber Ihr Leben ist zu
kostbar für Tausende und für das Vaterland, als daß es durch eine
Vorpostenkugel -- um Gottes willen, Excellenz sind verwundet!«

»Ruhig' Blut, Mann -- das glaub' ich noch nicht; Nostitz, führen Sie
mich ein wenig seitwärts, der Mann da kann helfen!«

Und gemeinsam mit dem Adjutanten führte Walther den Marschall an eine
gedeckte Stelle. Dieser aber sagte:

»Es ist nichts, Kinder, ich kann schon wieder auftreten, aber einmal
nachsehen können wir ja!«

Da zeigte es sich, daß die Kugel den Stiefel aufgerissen hatte, und
lächelnd sagte der Alte:

»Das ist freilich schlimm, wir haben mehr Doktors als Schusters bei
uns!«

Jetzt wandte er sich zu Walther, um ihm für seinen Beistand zu danken,
und plötzlich erregt, sprach er:

»Er blutet ja selber, Mann!«

Der Förster merkte erst jetzt, daß an seinem linken Ärmel Blut war,
aber er hob den Arm, bewegte ihn im Kreise und sagte:

»Das kann nicht schlimm sein, Excellenz -- ich kann noch dreinschlagen
damit!«

»Na, da schlage Er in Gottes Namen drein, an Gelegenheit wird's nicht
fehlen. Wie heißt Er denn?«

»Oberjäger Walther, zu Befehl!«

»Na, mein lieber Oberjäger Walther -- Gott befohlen und schön' Dank!«

Er reichte ihm die Hand, steckte sein Pfeifchen in Brand und ging
mit Nostitz weiter. Der Förster aber eilte zu seinen Leuten, welche
ohne Mühe, im Verein mit herbeigeeilten Russen, den Feind wieder
zurückgedrängt hatten. Seine Augen suchten Elise, und sie leuchteten
freudig auf, als er dieselbe unverletzt sah. Auch sie kam auf ihn zu
und erschrak über das Blut an seinem Arm. Im Augenblick hatte sie mit
aller Zartheit und Vorsicht den Ärmel abgestreift, die Wunde, welche
unbedeutend war, untersucht und verbunden, und Walther sagte:

»'s ist doch schade, daß Sie nicht im Lazarett Ihre Dienste thun,
dort fehlt es wohl an solchen Händen. Soldaten haben wir brave und
geschickte, aber Pflegerinnen für unsere Verwundeten, daran fehlt's!«

Elise schwieg, aber das Wort klang ihr noch lange seltsam in der Seele
nach.

Blücher rückte nun auf eigene Faust gegen Paris vor, Napoleon stets
hinter ihm her, voll Begierde, »den alten tollen Husaren« zu schlagen,
und dieser beschloß die Schlacht anzunehmen, die auch bei Craonne und
Laon geliefert wurde.

Die Gegend war für des Marschalls Absichten günstig; auf einem hohen
Berge, der ziemlich steil aus einer weiten, freien Ebene emporragt,
liegt die von festen Mauern umgebene Stadt Laon, um den Fuß des Berges
ziehen sich wie Außenwerke vier Dörfer hin, und durch die Ebene
geht ein kleiner Bach. Alle diese Punkte hatte der alte Feldherr
wohlbesetzt, und die feste Stadt bildete das Centrum seiner Stellung.

Noch ehe die Morgennebel des 10. März sich lichteten, brachen die
Franzosen auf und stürmten sowohl gegen die Dörfer, als gegen Laon
selbst. Blücher hatte die ganze Nacht in rheumatischen Schmerzen
gelegen, und eine Augenentzündung machte ihm schwer zu schaffen, so
daß er beinahe kleinlaut wurde und Gneisenau viel zu thun hatte, ihn
zu trösten und zu beruhigen. Aber mehr als Worte that der beginnende
Kanonendonner, der wie ein Gruß seiner braven, kämpfenden Soldaten
ihm ans Ohr drang und ihm wenigstens vorübergehend Kraft und Frische
wiedergab.

Gegen Mittag stand er auf der Höhe von Laon und blickte hinaus in die
Ebene, wo sich die Nebel verzogen hatten, wo die Waffen heraufglänzten
und aufsteigender Pulverdampf die Stellungen markierte. In drei
Abteilungen rückten die Franzosen unter Napoleon selbst, unter Marmont
und Mortier heran, und der alte Feldherr beschloß, um jeden Preis die
Verbindung derselben zu hindern und den Hauptschlag auf seinem eigenen
linken Flügel zu führen, wo seine Preußen standen unter York und Kleist.

Napoleon vermochte nicht mit dem gewünschten Nachdrucke vorzugehen,
da er noch immer auf das Eintreffen Marmonts rechnete, dem er Befehl
auf Befehl sandte, seinen Marsch zu beschleunigen, ohne zu wissen, daß
seine Ordonnanzen samt und sonders von Kosaken abgefangen worden waren.
Ärgerlich und verdrossen sah er den Abend hereindämmern, ohne einen
wesentlichen Vorteil errungen zu haben, und namentlich ohne Aussicht,
den festen Stützpunkt der Blücherschen Stellung, Laon, gewinnen zu
können.

Er hoffte, am andern Morgen mit aller Macht angreifen und die
Entscheidung zu seinen Gunsten herbeiführen zu können, aber er ahnte
nicht, daß sein unermüdlicher alter Gegner noch während der Nacht einen
Hauptschlag gegen ihn führen wollte.

Tiefes Schweigen lag über der Ebene von Laon, nur vereinzelt hallte
da und dort ein Schuß, die Wachtfeuer brannten, und die rote Lohe
des brennenden Dorfes Athies leuchtete gegen den Himmel. Die Nacht
war sternklar. Da marschierten auf der Straße gegen Athies einige
preußische Bataillone in tiefer Stille, ohne Trommelschlag daher und
gelangten ohne Aufenthalt in das von den Feinden besetzte Dorf, in
welchem eben zwei Abteilungen ihr Nachtquartier suchten. Erstaunt und
erschreckt sahen diese mit einmal vor sich und neben sich feindliche
Uniformen und starrende Bajonette. Ehe sie noch Widerstand leisten
konnten, waren sie auch schon geworfen, und erst hinter dem Dorfe,
in einem kleinen Gehölz begannen sie einigermaßen sich zu sammeln
und gegen die Nachrückenden zu feuern. Die stille Nacht wurde mit
einem Male laut und lebendig, von allen Seiten erklang die preußische
Feldmusik, brausende Hurrarufe erschallten, und der nächtliche Kampf
war in vollem Gange. Es gab für die Anstürmenden kein Halten und
keinen Widerstand. Umsonst sausten die Kartätschen in ihre Reihen,
in dichtgeschlossenen Gliedern drangen sie vor, sprengten mit
Bajonettangriffen die feindlichen Bataillone auseinander, und hinter
ihnen brausten die Reitergeschwader heran und ritten ganze französische
Regimenter nieder, noch ehe diese sich zu sammeln vermochten.

Walther und Elise waren im nächtlichen Getümmel auseinander gekommen.
Hinter Athies draußen befand sich die letztere mit einem Häuflein
Kameraden auf der Verfolgung des flüchtigen Feindes. Wie einst Eleonore
Prohaska, so hatte auch sie, als neben ihr der Tambour stürzte,
dessen Trommel ergriffen und schlug unaufhörlich zur Attacke. Eine
Schar preußischer Reiter kam zur Unterstützung herbeigesprengt. Aus
einem kleinen Gehölz, in das sich französische Infanterie geflüchtet,
blitzten Schüsse, einige Pferde überschlugen sich, aber mit dem
Bajonett wurde auch das Gehölz genommen, und bald gab es keine
Franzosen mehr ringsum. In eiliger Flucht wandten sich diese in der
Richtung gegen Soissons, und nur die Reiterei blieb ihnen noch auf den
Fersen.

Elise war todmüde; jetzt erst fühlte sie die furchtbare Abspannung nach
der gewaltigen Anstrengung des letzten Tages und dieser Nacht, und
sie mußte sich einige Augenblicke niedersetzen auf einem zerwühlten
Feldrain. Der Mond war aufgegangen und leuchtete über das Gefilde,
das einen grauenhaften Anblick bot, so daß das Mädchen ein Schauer
überrieselte. In der Ferne verhallten noch Schüsse, in der Nähe aber
sah man Tote und Verwundete, Menschen und Pferde bei einander.

Da hörte sie ein tiefes Stöhnen, daß sie zusammenschrak. Unfern von ihr
erhob sich von der Erde der Leib eines Mannes, der wohl teilweise unter
seinem Pferde lag. Das Mondlicht rieselte über das bleiche Gesicht --
es war Jakob Walther. Im nächsten Augenblicke befand sich Elise an
seiner Seite. Er erkannte sie:

»Herr Schweizer -- Gott Lob, Sie sind's! -- Haben wir gewonnen?«

»Ja, wir haben gesiegt!«

»Hurra!« schrie der offenbar Verwundete laut und jauchzend -- »Hurra --
und wenn's jetzt ans Sterben gehen soll.«

»So schlimm wird's nicht werden, Kamerad. Wo sind Sie denn getroffen?«

»Ach, die Wunde thut's wohl nicht -- ich hab' einen Schuß im rechten
Bein, aber mein braves Thier, das sie mir zusammengeschossen haben,
ist auf mich gestürzt ... wenn ich nur erst darunter hervor wäre --
aber ...«

Er sank wieder erbleichend und bewußtlos zurück, Elise jedoch sprang
empor und schaute einen Augenblick ratlos umher. Sie selbst war zu
schwach, um hier helfen zu können, sie mußte Kameraden herbeirufen. So
eilte sie über das Blutfeld. Da sah sie eine kleine Schar im Mondlicht
herankommen, vielleicht eine Sanitätskolonne. Sie eilte darauf zu
und erkannte Walther. Auch der hatte sie erblickt, und sein altes,
ehrliches Gesicht glänzte vor Freude.

»Dem Himmel sei Dank, Schweizer, da sind Sie! Was hab' ich mir für
Sorgen gemacht -- --«

»O jetzt nichts von mir! Da drüben liegt einer, um den handelt sich's!«

»Wer ist's? -- Jakob!«

»Ja wohl, er liegt unter dem Pferde ...«

»Tot?«

»Gott Lob, nein -- aber verwundet am Beine!«

»Vorwärts, Kameraden -- 's ist mein einziger Junge!« sprach er mit
rührender und ergreifender Schlichtheit -- »helft mir ihn retten!«

Nach kurzer Frist standen sie bei dem Bewußtlosen. Der Vater hob ihm
das blasse Gesicht empor und horchte nach seinem Atem. Dann nahm er
seine Feldflasche und netzte ihm daraus die Schläfe und die Lippen,
die andern aber waren bereits bemüht, den Leib des getöteten Pferdes
hinwegzuheben, und eben, da ihnen dies mit großer Anstrengung gelungen
war, öffnete Jakob die Augen und sah groß und irr umher.

»Junge, mein guter Junge!« sagte der Alte, -- »wie ist dir?«

»Hurra -- wir haben gesiegt, Vater!« schrie dieser, und den Männern,
die dabei standen, rieselten bei solcher Begeisterung die Thränen
über die gebräunten Wangen. Das rechte Bein des Verwundeten war im
Unterschenkel zerschmettert, und der Förster verhehlte sich nicht, daß
sein einziger Sohn ein Krüppel geworden sei -- fürs Vaterland. Aber
jetzt galt kein Zaudern und Erwägen. Auf einige Musketen, über welche
Mäntel gebreitet wurden, legte man den Verwundeten, und so wurde er
gegen Laon getragen, wo man ihm ärztliche Hilfe verschaffen konnte.

Walther aber ging an seiner Seite, hielt ihm die Hand und führte ihm ab
und zu die Feldflasche an die Lippen, so daß der Verwundete leise sagte:

»Vater, bist du nun wieder ganz gut?«

Der drückte ihm wärmer die Hand und sprach gerührt:

»Sei ruhig davon, mein braver Junge -- du hast mehr gethan, als ich.«

       *       *       *       *       *

Napoleon hatte nach der Niederlage bei Laon in Soissons seine
Streitkräfte wieder geordnet und sich gegen Rheims gewendet, wo er eine
russische Heeresabteilung unter St. Priest schlug. Von hier aus erließ
er eine Proklamation an die Franzosen, in welcher er sich den Sieger
von Laon und Rheims nannte und verkündete, daß er im Begriffe stehe,
die Verbündeten über den Rhein zu werfen. Er befahl, die Nationalgarden
zu versammeln, um die Trümmer des geschlagenen Feindes anzugreifen
und zu vernichten, wo man sie finden würde, und dieser Befehl fand
besonders in der Gegend von Rheims, wo der thatsächliche Sieg Napoleons
seinen Eindruck nicht verfehlt hatte und wo die Einwohner des
waldigen und gebirgigen Landes ohnehin leichter zum Aufstand neigten,
weitgehenden Gehorsam.

In dieser Gegend war es, wo wir Lützow mit seinen zwei Eskadronen
antreffen, der wieder die Fühlung mit der schlesischen Armee suchte.
Eines Abends kam er von Somme Py her und ritt mit seinen Leuten gegen
Vouziers. Es war bitter kalt und begann zu dunkeln. Die Straße in dem
Orte war eng und die Reiter trabten zu zweien langsam und vorsichtig
daher; Schmidt und Zander befanden sich in der Vorhut. So gelangten sie
durch die stille, menschenleere Gasse bis an die Brücke, welche über
die Aisne führt, und sahen mit einmal vor derselben ein Aufblitzen von
Waffen und eine größere Ansammlung von Menschen. Es war kein Zweifel,
daß auch hier, dem Befehl Napoleons gemäß, sich die Nationalgarden
aufgestellt hatten, um den nach ihrer Meinung versprengten preußischen
Reitern den Weg zu versperren.

Da galt kein Besinnen. Ein rasches Kommandowort erklang, und im
nächsten Augenblicke schon sprengte die Vorhut mit verhängten Zügeln
und hochgeschwungenen Waffen gegen die Franzosen. Diese warteten den
Anprall nicht erst ab, sondern stoben nach allen Seiten auseinander,
und die beiden Eskadronen passierten ohne Anstand die Brücke. Aber
nicht weit hinter derselben war die Straße durchschnitten worden
von einem ziemlich tiefen Graben, und Mann für Mann mußte seitwärts
denselben durchreiten, bis man an das Ende des Durchschnitts kam.

Die Reiter waren unmutig und müde, die Pferde abgehetzt, und Lützow
verkündete, daß man im nächsten Orte unter allen Umständen Rast halten
werde. Es war das Dorf Chêtres, das man nach ungefähr einstündigem
Ritte erreichte. Es lag auf einer Anhöhe, und in seiner Mitte befand
sich ein altertümliches, von einer Mauer umgebenes Schloß. Der ganze
Ort war still, und in dem Schlosse waren alle Fenster dunkel, die
Jalousien herabgelassen und alle Thüren geschlossen.

Die beiden Eskadronen sattelten ab, die eine rückte auf den geräumigen
Schloßhof, die andere blieb auf dem Platze außerhalb desselben.
Einige Biwaksfeuer wurden angezündet und die Pferde gefüttert, Lützow
aber rief einen Burschen in dunkler Blouse, der an der Mauer lehnte
und unverwandt das Treiben anschaute. Derselbe kam näher. Es war
ein blasses Gesicht, von wirrem Haar umgeben, mit unruhigen Augen.
In französischer Sprache gebot ihm der Major, den Maire des Orts
herbeizurufen. Der Bursche bejahte, trat dann aber noch näher an Lützow
heran und sagte erregt:

»Herr, nehmen Sie sich in acht; das Schloß gehört dem alten General
Alix; er ist drin, hat sich verbarrikadiert und wartet nur auf ein
Zeichen des Angriffs von außen, um die Feindseligkeiten zu beginnen.«

Ehe der Major noch weiter fragen konnte, war der Bursche verschwunden
unter den Lützowern. Als er an einem der Biwakfeuer vorüberkam, an
welchem Schmidt und Zander saßen, blieb er einen Augenblick stehen
und sah die beiden mit seltsamen Blicken an, im nächsten Momente aber
huschte er weiter.

Zander war eilig aufgesprungen.

»Konrad, hast du das Gesicht dieses französischen Bauernburschen
gesehen?«

»Jawohl und es hat mich beinahe erschreckt; es erinnerte ...«

»An Bastian,« fiel der andere erregt ein.

»Ja -- aber das ist doch unmöglich -- wie käme Bastian hierher?«

»Du magst recht haben, aber seltsam bleibt die Ähnlichkeit.«

In diesem Augenblicke kam Lützow heran.

»Ich höre, das Schloß ist besetzt; wir müssen rekognoszieren, ob man
nicht verstohlener Weise eindringen könnte.«

»Ich will's versuchen, wenn der Herr Major es gestatten,« sagte Zander.

»So thun Sie's in Gottes Namen, aber vorsichtig.«

»Ich gehe mit!« sagte Konrad, und der Major fügte bei:

»Nehmen Sie für alle Fälle noch zwei oder drei von der Mannschaft mit
sich!«

Schon nach kurzem umgingen fünf Männer leise das Schloß von allen
Seiten. An der hintern Front desselben trafen sie zusammen, und hier
öffnete einer unbemerkt ein Fenster, das ganz im Schatten lag. Sie
stiegen vorsichtig ein, schlichen sich lautlos durch einen Korridor
und standen dann vor einer verschlossenen Thür. Sie rüttelten daran,
aber vergebens. Da befahl Konrad, mit aller Vorsicht ein Fach der
Thürfüllung auszubrechen, was mittels der Waffen bald geschehen
war. Einer von den Reitern schickte sich an, durch die Öffnung
hineinzukriechen, aber mit einem Aufschrei fuhr er wieder zurück:

»Ich bin gestochen!«

Eine Sekunde lang erwog Schmidt, was zu thun sei -- ob man die Thür
einschlage und den Kampf aufnehme, aber dazu hatte er keine Ordre, und
rasch gebot er den Rückzug. Ein Schuß hallte durch den Korridor ihnen
nach, aber ohne zu treffen, und glücklich kamen alle fünf wieder ins
Freie. In diesem Augenblicke begann durch die Jalousieen ein heftiges
Flintenfeuer und schreckte die Reiter in ihrem Biwak auf.

Lützow stand mit dem eben eingetroffenen Maire auf der Freitreppe des
Schlosses und geriet in Zorn und Unmut; er befahl der Eskadron, die im
Schloßhofe lag, gegen das Gebäude vorzugehen, was auch unverzüglich
geschah, aber das Fenster an der Rückseite war wie alle andern
jetzt fest verschlossen und die Schüsse der Verteidiger krachten
unheimlich durch die Nacht, während diesen selbst nicht beizukommen
war. Schon hatte Lützow befohlen, Äxte herbeizuschaffen, um das Thor
einzuschlagen, als die ausgestellten Feldwachen eilig die Nachricht
brachten, daß starke Nationalgardenabteilungen heranrückten. Da blieb
nichts übrig, als den Platz zu räumen.

Die Eskadron vor dem Schlosse draußen war schon bei dem ersten Schusse
aufgesessen, sie ließ die andere aus dem Schloßhofe jetzt an sich
vorbei und folgte als Arrieregarde. Es war völlig dunkel geworden, und
unheimlich blitzten aus verschiedenen Fenstern Schüsse auf, hinunter in
die enge Dorfgasse und auf die in raschem Trabe hinziehenden Reiter.
Da erfaßte den Major der Zorn und er gebot, einige Häuser in Brand
zu stecken, was auch trotz der Bitten des Maires, den man als Führer
mitgenommen hatte, geschah.

Unheimlich loderte der Feuerschein auf, aber es war nicht der einzige,
der nächtlicher Weile die Gegend erhellte. Kaum hatten die Reiter das
Dorf hinter sich, als sie es auf allen Höhen ringsum aufleuchten sahen
und erkennen mußten, daß die Bevölkerung der ganzen Gegend sich erhoben
habe, um ihnen den Fortmarsch unmöglich zu machen. Der Weg, auf dem
sie ritten, war enge, rechts stieg eine steile Bergwand empor, links
zogen sich dichte Hecken hin, so führte er hin nach dem Dorfe Chesnes.
Am Eingange der Dorfgasse sperrte ein Verhau von gefällten Bäumen und
Geröll den Pfad, und Lützow hielt einen Augenblick an, um den Maire zu
fragen, ob man nicht einen andern Weg einschlagen könne. Da dieser es
verneinte, so wurde mit Säbelhieben die Hecke links durchbrochen, und
durch die Öffnung ritten die Reiter zu zweien, um von der Seite her
wieder in die Dorfstraße zu gelangen. Man war auf weichen Wiesengrund
geraten, mußte über einen morastigen tiefen Graben, über den die
Brücke abgebrochen war, erst einen Übergang mit in der Nähe gefundenen
Brettern herstellen, und konnte sich jetzt erst der Dorfstraße nähern.

Schon aus den ersten Häusern krachten Schüsse, und Lützow kommandierte
raschen Trab, so daß er mit seiner Eskadron ziemlich gut davon kam.
Schlimmer ging es der nachfolgenden, bei welcher sich unsere Freunde
befanden. Es war, als hätten die ersten Schüsse nur das Signal zum
Angriff gegeben, denn rascher und dichter folgte nun das Feuern, eben
als diese Eskadron sich in einem mehrere Fuß tiefen Hohlwege befand.
In den Häusern, die an dem Rande desselben standen, waren alle Fenster
beinahe unheimlich erhellt, so daß man die Gestalten mit den Büchsen
an der Wange überall sehen konnte und der Lichtschimmer auch die unten
hinziehenden Reiter traf. Einige Pferde stürzten getroffen zusammen,
der ohnehin enge Weg ward noch mehr verengt, die ganze Kolonne kam ins
Stocken, und was noch schlimmer war, sie verlor die Fühlung mit der
vorausziehenden Eskadron.

Zum Unglück teilte sich im Dorfe der Weg, und während Lützow mit seiner
Abteilung nach links abgebogen war, hielt sich die nachfolgende gerade
aus. So kamen beide immer mehr auseinander. Die letztere hatte endlich
mit einigen Verlusten den Ausgang des Dorfes erreicht. Hier ward Halt
gemacht, Signale riefen durch die Nacht, einige Patrouillen wurden
vorsichtig ausgeschickt, aber in der Finsternis war alles vergebens.
Da hoffte man durch starken Trab die Eskadron Lützows zu erreichen,
entfernte sich aber, da man eine ganz andere Richtung eingeschlagen
hatte, immer mehr von derselben.

In tiefem Schweigen ritt die kleine Schar, nur einzelne redeten
halblaut, wie sie, Pferd an Pferd gedrängt, dahinzogen. Schmidt und
Zander hielten sich treu beisammen. Mutlosigkeit kannten sie nicht,
und der gefährliche Streifzug durch insurgiertes Land hatte für die
jungen, kecken Reiterherzen gerade einen besondern Reiz. Das Gelände,
durch welches man ritt, war für die Kavallerie durchaus ungünstig. Bald
ging es hinein in tiefe, enge Schluchten, bald empor an bewaldeten,
steilen Berglehnen, bald hemmte ein Graben, bald hohe Hecken die
Pfade, und dazu kam die Dunkelheit. Den Feuerschein der angezündeten
Häuser von Chêtres, der den Himmel färbte, mußte man benutzen, um sich
über die einzuschlagende Richtung zu orientieren, und der Führer der
Eskadron -- Lieutenant Beczwarzowski -- beschloß, sich gegen die Maas
zurückzuziehen, um aus dem aufständischen Ardennengebiet zu entkommen.

Endlich kam der Morgen und gestattete wenigstens einen Überblick. In
einer abseits der Straße gelegenen Schlucht wurde jetzt Rast gehalten
und gefüttert; am Rande der letzteren wurden Wachen aufgestellt, da man
beständige Beunruhigung seitens der Nationalgarden zu fürchten hatte.
Plötzlich tauchte trotz der Wachsamkeit der Posten mitten unter den
Lützowern wieder die Gestalt jenes Bauernburschen aus Chêtres auf, der
dort bereits Schmidt und seinem Freunde aufgefallen war. Sie bemerkten
ihn auch hier wieder zuerst, und unter einem und demselben Antrieb
eilten sie auf ihn zu und riefen wie aus einem Munde:

»Bastian!«

Der Mann kehrte sich um und zeigte ihnen ein bleiches, entstelltes,
verzerrtes Gesicht mit den Augen eines Irrsinnigen, dann rief er:

»Laßt mich -- ich will ja alles gut machen -- laßt mich! Alles soll
vergessen sein, Hähnchen ... ja alles ... vergeßt auch Ihr alles! Wißt
Ihr's denn nicht? Seht Ihr's nicht, daß mich der Geist Theodor Körners
hinter Euch hertreibt, damit ich Euer Schutzgeist sei? -- Ja, ja -- das
allein kann's wieder gut machen! Laßt mich -- wo ist der Kommandant --
ich habe Eile!«

Sie führten ihn zu dem befehlenden Lieutenant, und er trat an diesen
heran und meldete in beinahe militärischer Haltung:

»Mein Herr, Sie sind versprengt und überall von Feinden umgeben. Die
Richtung Ihres Marsches führt Sie auf Stenay, wo 5000 Nationalgarden
Sie erwarten. Als Sie gestern Abend durch Vouziers marschierten,
sind Sie nur durch ein Glück entkommen. Der Unterpräfekt hat darauf
19 reitende Boten abgeschickt, um die Nationalgarden des Bezirks
aufzubieten, und alle Dörfer zu verbarrikadieren befohlen, damit der
Sieg des Kaisers bei Rheims durch Ihre Gefangennahme gefeiert werde.
Wenn Sie sich mir anvertrauen wollen, ich will Sie führen.«

Verwundert hörte der Lieutenant dies Anerbieten und nahm auch die
Spezialkarte der Gegend, die der Mensch ihm bot, mit großem Vergnügen
entgegen, aber er hatte doch ein gewisses Mißtrauen; da sagte Schmidt:

»Herr Lieutenant, ich bürge für den Mann, denn ich kenne ihn!«

Ein seltsamer, großer, aufleuchtender Blick aus den Augen Bastians traf
den Sprecher, und Konrad verstand ihn, aber er schwieg.

Nicht lange danach brach die Eskadron auf und folgte nun dem
eigentümlichen Führer, der sie von der großen Straße weg, durch
Hohlwege und Schluchten an den Dörfern außen herum in nördlicher
Richtung weiterführte. Trotzdem fast alle Defiléen von Nationalgarden
besetzt waren, und selbst größere berittene Abteilungen sie verfolgten,
gelang es doch, am Nachmittage eine abseits liegende Meierei zu
erreichen, wo Fourage und Proviant requiriert werden konnte, obwohl
auch da nicht an längere Rast zu denken war, weil sich, noch ehe fertig
gefüttert war, bereits wieder bewaffnete Banden zeigten.

Die Nacht wurde in einem Walde seitwärts der Straße, die von Rocroy
nach Mézières führt, einige Stunden geruht, da man aber des Morgens
wieder aufbrach, war der Führer ebenso plötzlich verschwunden, wie er
aufgetaucht war. Der Kommandant der Eskadron ward unruhig und teilte
Schmidt seine Besorgnisse mit. Dieser aber sagte:

»Ich kann Sie völlig beruhigen. Der Mann ist kein Franzose, sondern ein
Deutscher, ja noch mehr, er ist ein ehemaliger Lützower. Im Feldzug
in Mecklenburg haben ihn die Kameraden als feige ausgestoßen, aber
er heftete sich jetzt an unsere Fersen und tauchte da und dort auf,
und man erzählte Unheimliches von ihm. Er soll sich anklagen, die
mörderische Kugel auf unseren Körner abgeschossen zu haben -- -- wie
dem auch sei, sein Geist ist nicht klar, nur eine Idee scheint hell in
demselben zu leben, die, daß er an dem Korps etwas gut zu machen hat.
Wie er hierher kommt, weiß Gott; daß er da ist, spricht aber dafür, daß
er, wie er sich selbst nennt, der Schutzgeist der Lützower sein will.«

»Nun denn, in Gottes Namen, bis hierher hat er uns gut geführt, und die
ganz genaue Karte, die er in meiner Hand ließ, setzt uns in den Stand,
unsern Weg mit der nötigen Vorsicht auch selber weiter zu finden.«

Und vorwärts ging der Ritt über Omont und Mondigny, welche Orte
geschickt umgangen wurden gegen Rouvroy, wo das Flüßchen Andry zu
passieren war. Man gedachte nicht über die Brücke zu reiten, die
vor dem Orte war, sondern bei einer nach der Karte etwa 600 Schritt
oberhalb liegenden Furt den Übergang zu bewerkstelligen. Das Terrain
war ungemein ungünstig für Reiterei, zerrissen von Schluchten, bedeckt
mit Gehölz, sodaß ein freier Überblick nirgends möglich war. Die
Eskadron rückte nur ganz langsam vorwärts, und Schmidt, der den
Vortrab führte, spähte, soweit es möglich war, scharf aus.

Jetzt ging es ins Thal des Andry hinab durch einen Hohlweg, der in
einigen Krümmungen sich wand, so daß der freie Ausblick nach vorn
beinahe fortwährend verschlossen schien. Da tauchte plötzlich zur
Linken auf einem Vorsprung eine Gestalt auf -- Schmidt erkannte
Bastian. Dieser winkte lebhaft einige Male, dann schrie er mit lauter
Stimme:

»Zurück! Feinde! Ein Hinterhalt!«

Im nächsten Augenblicke schon krachten einige Schüsse, die Gestalt
auf der Höhe griff mit den Händen in die Luft, that dann einen Sprung
vorwärts, überschlug sich und stürzte schwer in den Hohlweg herab.

Nur eine Sekunde durchfuhr Schmidt ein Erschrecken; er kommandierte
sofort den Rückzug auf die Eskadron, aber da tauchten von vorn
bereits dicht gedrängt französische Nationalgarden auf, die den
Hohlweg sperrten, und Kugeln sausten pfeifend heran gegen die Reiter.
Aber auch die Nachrückenden hatten die Schüsse gehört und kamen nun
herangesprengt.

»Hier ist nicht durchzukommen!« rief Schmidt ihnen entgegen.

»Eskadron halt! Kehrt!« kommandierte der führende Lieutenant, und so
gut es in dem engen Passe gehen mochte, suchte man sich wieder nach der
Seite hin, woher man gekommen war, emporzuarbeiten. Im Sturmschritt
aber kamen die Franzosen hinterdrein und ihre Schüsse knatterten
unaufhörlich. Und auch auf den Höhen zu beiden Seiten war es lebendig,
auch von dort her blitzte es unheimlich auf, und die Lützower sahen mit
Schrecken, daß sie hier in einen Hinterhalt geraten waren.

Die ermüdeten, halbverdursteten Pferde wurden zu wilder Eile gespornt,
und so erreichten die Reiter endlich mit verhältnismäßig geringen
Verlusten das Hochplateau und eine Straße, aber zu ihrem neuen
Schrecken sahen sie eine Abteilung französische Reiter heransprengen,
die ihnen den Weg zu verlegen gedachte. Hier galt es sich
durchzuschlagen.

Es war eine verzweifelte Situation. Mit lautem »~en avant!~« jagten die
Feinde auf ihren offenbar frischen Pferden heran, ihre Helme blitzten
im Sonnenschein, und festgestemmt in den Bügeln, eng geschlossen
erwartete sie die deutsche Eskadron. Der erste Ansturm mußte
ausgehalten werden, sie durften sich nicht auseinander sprengen lassen.
Schon hörte man das Schnauben der französischen Pferde, noch einige
Augenblicke, dann war das Ganze ein wirrer, wilder, dunkler Knäuel,
gleich einer schweren Gewitterwolke, aus der die zischenden Säbelblitze
zuckten. Aber nun zog auch die Nationalgarde im Laufschritt heran, das
Bajonett gefällt, um in den Kampf einzugreifen, als mit einmal aus
einem seitwärts gelegenen Gehölz eine neue Reiterabteilung hervorbrach
und sich mit voller Wucht auf die überraschten Gardisten warf und sie
im Augenblick auseinander sprengte.

Es waren Kosaken, die unmittelbar darauf auch in das Reitergefecht
eingriffen und mit ihren langen Lanzen manchen Franzmann aus dem
Sattel holten. Sie waren von Chimay hergekommen, das in russischen
Händen war, und kamen zu rechter Zeit. Zur selben Stunde aber zog
auch von Montcornet, wo gleichfalls Kosaken lagen, eine größere
Infanterieabteilung heran. Es waren preußische Uniformen, auf die der
Nachmittagssonnenschein fiel, und gebräunte, trotzige Gesichter. Ein
Transport von Verwundeten, die sich auf mehreren Wagen, in Stroh und
Betten hineingelagert, befanden, sollte auf sicheres Gebiet geleitet
werden. Da hörte man das Schießen. Der Befehlshaber der Abteilung ließ
sofort halten, die Wagen seitwärts von der Straße fahren, und nachdem
eine kleine Bedeckungsmannschaft dabei zurückgeblieben, rückte er mit
den andern eilig vorwärts, um, wenn es notthäte, bedrängten Kameraden
beizustehen.

Die französische Reiterei, die den vereinigten Lützowern und Kosaken
nicht gewachsen war, blies ihre Rückzugssignale, aber sie eilte,
verfolgt von den Lützowern, gerade den von Montcornet heranrückenden
Preußen entgegen. Diese empfingen sie mit festgeschlossenen Gliedern.
Das erste hatte sich auf ein Knie niedergelassen, das zweite legte
die Flintenläufe auf die Schultern des ersten, das dritte auf jene
des zweiten, und wie die Chasseurs heranjagten, dröhnte ihnen eine
volle Salve entgegen, daß Pferde und Reiter sich wild und grauenhaft
im Staube der Straße wälzten. Die ganze Kolonne war in Auflösung, und
was noch standhalten wollte, wurde von den nachjagenden Lützowern und
Kosaken vollends auseinander gesprengt.

Jetzt erst begrüßten sich die Sieger, und die brave Lützowsche
Eskadron, die seit einigen Tagen aus Gefahr und Not nicht
herausgekommen war, konnte endlich wieder frei aufatmen. Da sah Zander
ein bekanntes Gesicht unter der preußischen Infanterie.

»Oberjäger Walther!« rief er freudig, und der Alte, dessen ehrliches,
pulvergeschwärztes Antlitz vor Freude strahlte, reichte ihm die Hand
aufs Pferd hinauf.

»Wo ist Konrad?« war des Försters erste Frage.

»Herrgott -- Konrad! Schmidt! -- Wo ist Lieutenant Schmidt?« rief
Zander erregt.

»Den sah ich stürzen, Herr Oberjäger, bei der Reiterattacke; ich wollt'
ihm helfen aus den Bügeln zu kommen, aber bei dem Getümmel war's
unmöglich!« sagte einer der Reiter.

»Heiliger Himmel -- dann lassen Sie uns suchen!«

Er spornte sein Pferd und jagte zurück, und so hastig als es nur gehen
mochte, eilte der Förster und noch ein anderer junger Soldat ihm nach.
Es war Elise, die neben Walther stehend jedes Wort gehört hatte, und
der es mit einmal das Herz zusammenkrampfte. Sie lief dem Alten jetzt
voraus, und mit den Augen der Liebe suchte sie.

[Illustration: Zu Seite 208.]

Zander war bereits vom Pferde gestiegen und hatte dessen Zügel um einen
Baum geschlungen, und wo das Kampfgetümmel am dichtesten gewesen,
wo Freund und Feind am meisten nebeneinander lag, begann er seine
Forschungen, und sah jedem Lützower, den er hier fand, ängstlich in das
bleiche Gesicht.

Da klang vom Rande eines kleinen Gehölzes her ein lauter Ruf. Dort
kniete der junge Soldat, der mit Walther gekommen war, und hielt ein
bleiches und blutiges Gesicht in den Händen. Als Zander herankam, hörte
er die Worte:

»Konrad, lieber, lieber Konrad -- thu' die Augen auf -- ich bin's ja
-- ich!« und in heißer Erregung küßte der junge Soldat die Lippen des
wunden Mannes.

Der Lützower stand einen Augenblick starr, dann trat er dicht heran:

»Um Gottes willen, Sie -- Fräulein Wendler?«

Elise hob das Gesicht empor, und die Thränen liefen ihr über die
Wangen:

»Ja, Herr Zander -- aber nun fragen Sie nicht -- kommen Sie, ihm zu
helfen!«

Jetzt war auch Walther zur Stelle und kniete an des Verwundeten Seite.
Dem rann das Blut aus dem Arme und von der Stirn, der Alte aber
überzeugte sich bald, daß die Kopfwunde eine ganz unbedeutende war,
und daß vor allem der Blutverlust aus dem Arme den Verwundeten des
Bewußtseins beraubt hatte. Er verband ihn mit Hilfe der Freunde, und
Elise war wieder das starke, thatkräftige Weib, das mit geschickter
Hand zugriff. Walther und Zander aber hoben Konrad auf und trugen ihn
vorsichtig nach dem Lagerplatz des Verwundeten-Transports; gesenkten
Hauptes ging sie zur Seite und hielt Schmidts herabhängende Hand.
Keines sprach ein Wort, der Förster aber wußte, was jetzt in der Seele
des Mädchens vorging.

Am Ziele angelangt, wurde Konrad auf weichen Waldgrund gebettet, und
ein Arzt der Sanitätskolonne untersuchte ihm die Wunden. Im linken
Arme saß ein Säbelhieb, der freilich bis auf den Knochen hindurch
geschnitten und diesen selbst noch gesplittert hatte, aber eine Gefahr
war für den Wunden nicht vorhanden. Da atmete Elise auf, ergriff innig
des Arztes Hand und sagte herzlich:

»Ich danke Ihnen!«

Der Mann schaute sie beinahe befremdet an und fragte:

»Er geht Sie wohl nahe an?«

»Ich bin seine Braut,« erwiderte sie mit heißem Erröten, und während
sie wieder um den Verwundeten sich bemühte, erzählte Walther den andern
flüchtig und kurz die näheren Umstände und bat zugleich, ihr Geheimnis
zu ehren, wie er es bisher gethan habe.

»Das ist nicht nötig, denn von heute an bin ich wieder Weib und weiß,
wohin ich gehöre -- an sein Schmerzenslager!« sagte sie, und in diesem
Augenblicke schlug Schmidt die Augen auf. Er sah in das über sich
geneigte Gesicht, das aus der dunkeln Uniform herausschaute, und wußte
offenbar nicht, ob er träume oder wache.

Da scholl es an sein Ohr: »Konrad!« mit einem Klang, der keine
Täuschung war. Er wollte sich aufrichten, aber mit einem Stöhnen sank
er zurück, und der rasch herzutretende Arzt bat dringend, daß er sich
nicht errege. Da sprach er nur zweimal ihren Namen, aber aus seinen
Augen leuchtete eine Fülle des Glücks.

Nun bettete man ihn auf einen der Wagen, neben Jakob, dem das Bein
abgenommen worden war und der, erschöpft von Blutverlust, in tiefem
Schlafe lag. Zwischen die beiden hinein aber setzte sich Elise. Sie
hatte Walther gebeten, daß er dem kommandierenden Offizier die nötigen
Mitteilungen mache und um seine Diskretion bitte, und nun entfaltete
sie die ganze Sorgfalt des Weibes in der Pflege der beiden Verwundeten.

Die Transportkolonne aber, begleitet von den Lützowern und den
Kosaken, wendete sich gegen Chimay, das man ungefährdet erreichte. Das
insurgierte Ardennendepartement lag hinter den gehetzten Reitern, und
die Lützower Eskadron vereinigte sich in Verviers mit ihren Kameraden,
die der Major selbst unter ähnlichen Gefahren und Beschwerden hierher
geführt hatte. Unter denen, die in diesem Streifzuge das Leben
verloren, war auch der herrliche Friesen.

       *       *       *       *       *

In einem Hospital an der deutschen Grenze finden wir in der ersten
Hälfte des April unsere Freunde wieder. Mildes Sonnenlicht webt seine
lichten Schleier durch den einfachen aber freundlichen Raum, in welchem
sich durchaus Rekonvaleszenten befinden. An einem Fenster in bequemem
Stuhle lehnt Konrad Schmidt, der vor kurzem erst das Lager verlassen
durfte, den linken Arm in der Binde, eine nahezu verharschte Narbe auf
der Stirn, aber die Augen in dem bleichen Gesichte strahlen, und sie
ruhen mit inniger Hingabe auf der lieblichen Mädchengestalt, die ihm
gegenüber sitzt. Immer wieder finden sich beider Hände, und die Lippen
haben sich viel zu erzählen.

In einer andern Ecke des Gemaches aber liegt auf seinem Lager Jakob
Walther. Das verlorene Bein ist ihm ersetzt worden durch ein hölzernes,
und er hat noch immer Schmerzen, so daß er das Lager wenig verläßt,
aber auch sein Gesicht zeigt ein sonniges Behagen. Auch er hat eine
Pflegerin gefunden, wie er sie besser sich nicht wünschte, und sie saß
auch jetzt an seiner Seite, und da er frägt:

»Und du hast nun alles Schlimme und Schlechte vergessen, Käthe, und
machst dir auch nichts daraus, daß dein Mann ein Krüppel ist?« da
nickte sie, lächelnd unter Thränen, und hielt seine Hand.

Es war des Gärtners Häußer Tochter, die ehedem Zander und Körner
gepflegt hatte, und die auch ihren Teil von Vaterlandsliebe
bekunden wollte und mit ihres Vaters Genehmigung zu den freiwilligen
Krankenpflegerinnen gegangen war. Hier fand sie den Burschen wieder --
und anders, als er ihr in der Erinnerung gewesen war, und daß er sein
Bein fürs Vaterland gegeben, das machte sie ihm rasch geneigt, ebenso
wie sein eisernes Kreuz sie selbst mit Stolz erfüllte.

Und der sonnige Tag brachte noch eine angenehme Überraschung. Draußen
vor dem Hospitale fuhr ein Wagen vor, und zwei Männer stiegen aus. Die
beiden jungen Menschen am Fenster sahen es.

»Mein Vater!« rief Elise, und sprang auf.

»Der Gärtner Häußer!« sagte Konrad Schmidt, und sein Blick streifte
nach dem andern Paare hinüber.

Die beiden Männer kamen in der That, um nach ihren Kindern zu sehen,
und das allseitige Wiederfinden war ein ergreifendes.

»Kinder, wir bringen den Frieden!« sagte ~Dr.~ Wendler nach den ersten
Begrüßungen. »Der Mann des Jahrhunderts ist abgethan; am 11. April
hat Napoleon zu Fontainebleau für sich und seine Erben auf die Krone
Frankreichs verzichtet und wird Fürst von der kleinen Fischerinsel
Elba.«

Er hatte es laut gesprochen, daß alle Anwesenden es vernehmen konnten,
und die Männer, welche ihr Blut für das Vaterland gegeben hatten,
standen und lagen mit feuchtschimmernden Augen und drückten sich wohl
auch, soweit sie sich erreichen konnten, die Hände; als aber Jakob
Walther laut rief:

»Hurra, Viktoria!«, da riefen es alle in aufjauchzender Begeisterung
nach. Und während es wie heilige Schauer den Raum der Krankheit
durchwehte, legte ~Dr.~ Wendler wie zu stillem Segen die Hände Konrads
und Elisens zusammen und hielt die beiden verschlungenen stumm in den
seinen. An anderer Stelle aber wischte sich der wackere Häußer etwas
Nasses aus den Augen und sagte:

»Gott hat's gut gemacht ... und meinen Segen habt ihr. Besser mit einem
Bein in Ehren, als mit gesundem Leib und in Schande. Das eiserne Kreuz
aber bleibt der schönste Besitz in unserm Hause.«

       *       *       *       *       *

Und wieder wenige Wochen später schritt ein Wanderer von der Höhe
herab, die in das freundliche Thüringer Dorf führte, in welchem
Konrads Vater Pastor war. Er trug ein leichtes Gewand, ein Ränzel
auf dem Rücken und den Stock in der Hand, wie ein fahrender Schüler.
Auf der Höhe hatte er ein Weilchen stillgestanden, die Augen mit der
Rechten beschattet und hinabgeblickt auf die kleinen Häuser und hinüber
nach der Kirche. In junges Frühlingsgrün hineingebettet lag das Dorf
und grüne, blühende Büsche verdeckten die Grabkreuze des Friedhofs,
nach denen sich wehmütig der Blick des jungen Wanderers richtete.

Es war Konrad, und langsam, mit bewegter Seele schritt er nun abwärts
und dachte an seinen Vater und an seine Mutter. Wie er in die
Kastanienallee einbog, die nach dem Gutshofe führte, kamen ihm mit
langsamem Schritte zwei alte Herren entgegen. Er erkannte sogleich den
einen, ja er sah nur diesen einen, mit seinem milden, gütigen Gesicht
und dem weißen Haarkranz, der aus dem dunkeln Hute sich hervordrängte,
und beflügelten Fußes eilte er ihm entgegen.

Da er nahe war, sah ihn auch der alte Herr.

»Konrad, mein Junge!« rief er, und wenige Augenblicke später hielten
sich Vater und Sohn umschlungen. »Ich hab' dich wieder, mein Junge,
heil und gesund -- der Herr segne deinen Eingang!« sagte der Pastor an
der Brust seines Sohnes, dann tastete er an dessen linkem Arm herum:

»Ist er auch ganz gesund und brauchbar wieder, Konrad?«

»Ganz geheilt, Dank der trefflichen Pflege meiner Braut, und der König
hat mir ein herrlich Pflaster für die Wunde gegeben -- das eiserne
Kreuz!«

»Das eiserne Kreuz! Wie mich das freut -- o daß deine Mutter dich
sähe! Aber sie sieht's, sie sieht's mit ihren verklärten Augen aus
himmlischen Höh'n! ... Aber willst du nicht auch Herrn Bastian
begrüßen?«

Jetzt erst sah Konrad den Begleiter seines Vaters näher an. Er hätte
in dem greisenhaften, zusammengebeugten Manne nicht den frischen,
stattlichen Gutsherrn von ehedem erkannt. Wie gebrochen stand derselbe
da und wischte sich mit seinem Taschentuche die Thränen aus dem
vergrämten Gesicht.

Konrad reichte ihm tief ergriffen, schweigend die Hand; jener aber
sprach:

»O daß mir eine solche Stunde im Leben beschieden gewesen wäre; ich
wollte mit Freude zur Grube fahren -- jetzt aber muß ich verzweifeln
und muß mich schämen, wenn jemand nach meinem Sohne frägt!«

Heftiges Schluchzen erschütterte den Leib des Mannes, um dessen
Schulter der Pastor tröstend seinen Arm schlang. Konrad aber sprach:

»Dann will ich Ihnen einen Trost bringen. Auch _Ihr_ Sohn ist gefallen
im Dienste des Vaterlandes. Er war wie der treue Eckart der Lützower
Reiter in Frankreich, er hat sie geführt in schweren Tagen und hat sie
gewarnt in Gefahr, auch wenn er ihren Rock nicht mehr trug. Bei Rouvroy
fiel er, von französischen Kugeln durchbohrt, und um sein Grab standen
brave, deutsche Soldaten und haben ihm die letzten Ehren erwiesen.«

Da richtete sich die erschlaffte Greisengestalt Bastians auf, ein
Leuchten ging über das Gesicht.

»So darf ich von ihm reden und um ihn trauern wie hundert andere Väter
um ihre Heldensöhne?«

»Das dürfen Sie, und für seinen braven Tod bin ich nicht der einzige
Zeuge!«

»Gott sei gelobt -- Sie wissen nicht, wie wohl Sie meinem Herzen thun,
Herr Schmidt -- ich danke Ihnen! Und nun lassen Sie mich zu meinem
Weibe gehen und ihm sagen, daß unser Junge kein Verlorener, kein
Verstoßener, kein Vergessener ist!«

Er reichte den beiden die Hand, und hoch aufgerichtet ging er nach dem
Gutshofe zu, während Konrad und sein Vater ohne jede Verabredung ihre
Schritte nach dem stillen Grabe hinlenkten, darunter das Mutterherz
schlief, das auch ein Opfer für das Vaterland geworden war.

       *       *       *       *       *

Zwei Jahre später zog ein junger Pfarrer in das alte Pfarrhaus ein, an
der Seite seines Weibes. Die Thüren waren geschmückt mit Eichenlaub,
und an der Schwelle begrüßte das Paar der silberhaarige Geistliche, der
sein Amt in seines Sohnes Hände übergab. Der trug an seinem Gewande das
eiserne Kreuz, und wie sein Weib mit Stolz darauf hinblickte, sprach er:

»Und du hast es ebenso verdient wie ich!«

»Der Herr segne euern Eingang!« sprach der Mund des greisen Pastors,
und mit beiden Armen umschlang er seinen Sohn und dessen Weib Elise. --

[Illustration: Zu Seite 214.]

Zur selben Zeit aber saß in Großzschocher der Gärtner Jakob Walther
neben seinem jungen Weibe. Ringsum blühte der Frühling, fernher tönte
ein verschwimmendes Glockenläuten, und der junge Mann, den Stelzfuß
gerade vor sich hingestreckt, rauchte sein Pfeifchen und las aus einem
Briefe, der eben angekommen war, dann sagte er schmunzelnd:

»Das freut mich mehr als alles, Käthe, daß mein Vater kommen will, um
seinen ersten Enkel zu sehen. Denn wenn der aus seinem Walde gehen
soll, muß es um etwas ganz besonderes sein. Möge der Junge werden wie
sein Großvater, so treu und bieder, so stark und gesund, so voll Liebe
für König und Vaterland!«

»Und wie sein Vater!« sprach lächelnd das frische Weib, -- der Mann mit
dem Stelzfuß aber zog sie an sich und küßte sie innig.

Und noch immer läuteten die Glocken.

[Illustration: Dekoration]



Verlag von Abel & Müller in Leipzig.


Zum 300jährigen Jubiläum

haben wir eine von =Friedrich Meister= bearbeitete und von =Ernst
Zimmer= illustrierte Ausgabe des altberühmten

Don Quixote

für die Jugend und die Familie veranstaltet.

[Illustration]

Der »Don Quixote« ist ein Buch, wie es in der gesamten Weltliteratur
kein zweites gibt.

Es steht in seiner wunderbaren Eigenart einzig und unerreicht da.

Unsere gesunde deutsche Jugend hat von jeher für dieses Werk des
großen Spaniers und seinen Helden geschwärmt, und mit Recht, denn
»Don Quixote« ist eine höchst sympathische Figur, voll Ehrgefühl und
Begeisterung für alles Edle und Gute, voll Mut und Tapferkeit, Würde
und Haltung. Er vereinigt in sich alle Tugenden jener heldenhaften
Ritter, von denen Uhland, Schiller und andere deutsche Dichter uns
gesungen haben, =sein Grundsatz ist, das Böse zu bekämpfen, wo er
es auch finden mag, den Schwachen und Notleidenden zu helfen, allen
Menschen nur Gutes, keinem etwas Böses zu tun=.

Pracht-Ausgabe M. 2.50; Volks-Ausgabe M. 1.50.

Dieses prächtige Buch bedarf keiner weiteren Empfehlung.


[Illustration]

Coopers Lederstrumpf-Geschichten.

Original-Bearbeitung v. =Friedrich Meister=. Illustr. v. _E.
Klingebeil_.

~A.~

_Pracht-Ausgabe._

Mit 20 Buntbildern und 60 Text-Illustr.

=Elegant gebunden= in Leinen mit =7farbiger Deckelpressung=.

M. 7.--.

(4. Auflage.)

~B.~

_Volks-Ausgabe._

Mit 5 Buntbildern und 60 Text-Illustr.

=Elegant gebunden= in Leinen mit =2farbiger Deckelpressung=.

M. 5.--.

(4. Auflage.)

Der textliche Inhalt ist bei Ausgabe ~A~ und ~B~ der gleiche.

Das Werk ist auch in

_5 Einzelbänden ~à~ M. 2.--_

zu beziehen und zwar:

    1. =Der Wildtöter= oder Der erste Kriegspfad.

    2. =Der Letzte der Mohikaner.=

    3. =Der Pfadfinder= oder =Das Binnenmeer=.

    4. =Lederstrumpf= oder =Die Ansiedler am Otsego-See=.

    5. =Der alte Trapper.=

Jeder dieser 5 Bände enthält 4 Buntbilder und 12 Text-Illustrationen.

Das =Neue Wiener Journal= bespricht unsere Ausgaben wie folgt:

Der Lederstrumpf hat schon viele Bearbeitungen erlebt, doch darf
die vorliegende als =eine der besten= bezeichnet werden. =Der Text
ist sorgfältig redigiert= worden und die =Illustrationen=, die den
=hübsch ausgestatteten= Büchern beigegeben sind, =übertreffen= die
»Indianerbilder«, wie sie in vielen anderen Jugendbüchern zu sehen
sind, durch =geschmackvolle Ausführung bei weitem=.


[Illustration]

Burenblut.

Eine Erzählung aus dem letzten Verzweiflungskampfe der südafrikanischen
Republiken

von

Friedrich Meister.

4. Auflage.

Illustriert, elegant geb. M. 3.--.

=Märkische Zeitung=: Dieses Werk bezeichnet den Höhepunkt
_Meisters_ bisherigen Schaffens. Die Handlung ist knapp, schlagend,
erschütternd ...

Die =Deutsche Zeitung= in =Wien= schreibt unterm 9. Dezember 1903: »Was
deutsche Jugendbücher sein sollen, das führt uns die Verlagshandlung
Abel & Müller in Leipzig alljährlich mit neuen Beispielen vor Augen.«


[Illustration]

Hung Li Tscheng

oder

Der Drache am gelben Meer

von

Friedrich Meister.

2. Auflage.

Illustriert, elegant geb. M. 3.--.

=Korresp. Blatt f. Kath. Lehrer, Trier=: Das Buch eignet sich für jung
und alt und ist für alle gewiß eine höchst willkommene Lektüre. Für
Schülerbibliotheken sehr zu empfehlen.


[Illustration]

    =Im Weltwinkel.= Leben und Streben eines ostmärkischen
      Bauernjungen von Herm. Jahnke. Mit Bilderschmuck von _Johs.
      Gehrts_.

            geb. M. 3.60.

=Pädagogische Brosamen=: Hermann Jahnke gehört zu unsern trefflichsten
Volksschriftstellern. Menschen und Dinge, Zustände und Ereignisse
sieht er klar und wahr, weiß sie mit poetischem Takte zu gruppieren
und zu gestalten und in anziehendem Sprachgewande darzustellen. Die
Erzählung »Im Weltwinkel« zeigt ein Stück bäuerlicher Wirklichkeit im
Niedergange unter dem Zwange ungünstiger Verhältnisse, den Ringkampf
eines strebenden Geistes nach der Höhe unter allerlei Schwierigkeiten
und den endlichen Sieg dieses geistigen Strebens und damit die
Versöhnung des tragischen wirtschaftlichen Konflikts. Es ist alles
so wahr und wirklich, so schlicht und ergreifend, so schön poetisch
durchhaucht, daß man mit den lieben, frommen und thätigen, aber nicht
weltklugen Menschen zu leben und zu leiden meint. Niemand wird dies
echte Volksbuch ohne tiefe Befriedigung aus der Hand legen.

            Fr. P.

=Die Schulpflege=: Als Schulprämie und in der Schülerbibliothek
wird das Buch stets eine hervorragende Rolle spielen, wie es jeden
Erwachsenen fesseln und entzücken wird.


[Illustration]

    =Die stumme Schuld.= Eine Geschichte nach dem Leben von =H.
      Müller-Bohn=. Illustriert von _O. Gerlach_.

            geb. M. 3.--.

=Deutsche Schulzeitung=: Der als Biograph und Historiker bekannte
Verfasser zeigt sich in dieser ergreifenden Geschichte aus dem sozialen
Leben auch als begabter Erzähler. Der Held der Erzählung ist ein
strebsamer junger Mann, der mit seiner mangelnden Lebenserfassung, in
seinem kindlichen Vertrauen der Hinterlist eines schurkischen Kollegen
zum Opfer fällt. Er ladet durch Übereilung und Leichtgläubigkeit eine
Schuld auf sich, an der er aber nicht zugrunde geht, sondern die er --
und das ist gerade der ethische Kern der Erzählung -- in heißem Kampfe
mit schweren Lebensschicksalen und mit sich selbst in ehrlicher Weise
sühnt. M.-B. schildert wirkliche Menschen, die menschlich denken,
fühlen und fehlen. Gerade in der heutigen Zeit, wo der Jugend tausend
Gefahren drohen, ist es ein Verdienst, sie nachdrücklich darauf
hinzuweisen. Wenn das, frei von jeder lehrhaften Form, in so packender
und künstlerischer Weise geschieht, wie es M.-B. in seiner Erzählung
gethan, so kann man ihm nur dankbar sein.


Nimm dich in acht, Herero!

(Muhérero rikárera!)

Ein Jugend- und Familienbuch

von

Friedrich Meister.

Illustriert von =Willy Stöwer=. Preis M. 3.60.

[Illustration]

Unter allen Zeitereignissen, die jetzt die Welt beschäftigen, hat keins
eine größere Bedeutung für unser deutsches Vaterland und zieht keins
die gesamte Nation so in Mitleidenschaft, wie dieses blutige Ringen der
alteingesessenen schwarzen Bevölkerung gegen das Deutschtum, das sich
seit 1884 dort über ein Gebiet von 835,000 Quadratkilometer ausgedehnt
hat.

Die Helden des Buches sind zwei Fähnriche zur See.

=Es ist ein deutsches Buch=, das =deutscher Sitte=, =deutscher Treue=,
=deutschem Wesen= und =deutscher Vaterlandsliebe= warm das Wort redet
und ehrlich bestrebt ist, in seinen Lesern das Gefühl zu kräftigen

für Kaiser und Reich.


[Illustration]

    =Der schwarze Ritter.= Eine historische Erzählung für reifere
      Knaben. Nach englischen und französischen Quellen bearbeitet
      von =M. Harald=. Illustriert von _F. Schmidt-Kahring_.

            3. Auflage.      M. 4.--.

=Augsburger Neueste Nachrichten=: Eine wunderbare, romantische
Rittergeschichte, reich an interessanten Begebenheiten und spannenden
Verwickelungen, wird hier in zugleich vornehmem und charakteristischem
Stil den reiferen Knaben erzählt; letztere haben gerade für dieses
Genre ja eine bekannte Vorliebe, welche zur Pflege der jugendlichen
Phantasie wohl Berücksichtigung finden soll. Ihnen dürfte »Der schwarze
Ritter« ein hochwillkommenes Festgeschenk sein.


[Illustration]

    =Die Schatzsucher im Eismeer.= Erzählung für die reifere Jugend
      von =Friedrich Meister=. Illustriert von _Otto Gerlach_. 4.
      Auflage. M. 4.--.

=Bromberger Tageblatt=: Diese Jugendschrift zeichnet sich neben den
prächtigen Illustrationen vor allem durch den frischen Erzählerton des
Verfassers aus, der stellenweise einen Humor von köstlicher Naivität
entwickelt und es vortrefflich versteht, durch seine Erzählung von dem
Rätsel der Edelsteininsel in Spannung zu erhalten.

Daß _Friedrich Meister_ es in seltener Weise versteht, Bilder zu
zeichnen, wie sie in erster Linie das jugendliche Gemüt fesseln,
ist zur Genüge bekannt und so sei denn dieses köstliche Werk des
trefflichen Jugendschriftstellers der Beachtung der Eltern zum Feste
empfohlen.


[Illustration]

In der deutschen Südsee

für die reifere Jugend von =Friedrich Meister=.

Mit 8 Vollbildern von =M. Liedtke=.

Geb. M. 3.60.

=Kommission des Schweizer. Lehrervereins=: _Meister_ ist ein wirklicher
»Meister« im Erzählen von Seegeschichten etc. ... Für Knaben von 13
Jahren an; auch Volksbibliotheken zu empfehlen.

=Pommerische Reichspost, Stettin=:

_Meister_ versteht es, das Herz der Jugend mit warmem Interesse für
seine Helden und für das Seemannsleben zu erfüllen.


[Illustration]

    =Der Flottenoffizier.= Nach _Marryat_ bearbeitet von =A.
      Geyer=. Mit 8 Vollbildern von _W. Zweigle_.

            Geb. M. 3.60.

=Christl. Bücherschatz=: Dieses Buch wird von der Jugend verschlungen
werden und den Horizont erweitern. Die Illustrationen des Buches sind
vorzüglich.


[Illustration]

    =Der Spion.= Frei nach Cooper für die Jugend bearbeitet
      von =Prof. G. Benseler=. Mit 4 Buntbildern und 20
      Textillustrationen von _E. Klingebeil_.

            4. Aufl.      In Leinen geb. M. 3.--.

Das =Berliner Fremdenblatt= sagt: Das Werk ist zum Weihnachtsgeschenk
=außerordentlich= geeignet. Die =Bearbeitung verdient unbedingtes Lob=
und die von E. Klingebeil geschaffenen =Bilder= erhöhen d. Wert d.
Gebotenen.


[Illustration]

    =Im Kielwasser des Piraten.= Für die reifere Jugend erzählt von
      =Friedr. Meister=. Illustriert von _Adalb. v. Rößler_. 7.
      Auflage.

            M. 4.50.

=Allgemeine Deutsche Schulzeitung=: ... =Ein vorzügliches Buch= für
erwachsene Knaben. Es ist nicht lediglich der Unterhaltung, sondern
auch gleichzeitig der Belehrung gewidmet.


[Illustration]

    =Die Freibeuter von Sumatra= von =J. H. O. Kern=. Illustriert
      von _Rud. Cronau_.

            M. 4.50.

=Anzeiger für die neueste pädagogische Litteratur=: =In fesselnder
Darstellung= werden die Schicksale von zwei braven jungen Seeleuten
erzählt, die durch Mut, Ausdauer und Klugheit im Kampfe mit
wilden Inselbewohnern glücklich davon kamen. Das Buch ist reich
an ethnographischen und geographischen Schilderungen, =belehrt=
und =unterhält zugleich=. =Ausgezeichnet sind auch die zahlreichen
Illustrationen= von Rud. Cronau.


[Illustration]

    =Die geheime Feme.= Ein Kulturbild aus dem deutschen
      Mittelalter von =J. Pederzani-Weber=. Illustriert von _F.
      Grotemeyer_.

            M. 4.50.

=Central-Organ für die Interessen des Realschulwesens= sagt u. A.:
... Die Erzählung schreitet in raschem, energischem Zuge klar und
gedrungen vor, in eleganter Form mit leichtem Verständnisse und nicht
ablassendem Interesse. Die typographische und künstlerische Ausstattung
ist eine sehr gute.


[Illustration]

    =Goetz von Berlichingen.= Eine kulturgeschichtliche Erzählung
      für die reifere Jugend von =Jul. Pederzani-Weber=.
      Illustriert von _Eduard Kämpffer_. 6. Auflage.

            M. 4.50.

=Allgemeine Deutsche Schulzeitung=: Mit gewandter Feder erzählt
der Verfasser in spannender Weise das Leben und die Thaten »eines
Schützers aller Rechtlosen«, eines Helden, der seit Goethe im deutschen
Volke lebt -- des Ritters Goetz von Berlichingen. Zugleich wird ein
lehrreiches Kulturbild des 16. Jahrhunderts vor dem Leser aufgerollt.
Die reifere Jugend (Knaben von 12--16 Jahren) werden sich an den
Tugenden des Helden erwärmen und tiefinnerliche Gottesfurcht und Liebe
zu deutschem Wesen und deutscher Sitte von ihm lernen. Als weitere
Empfehlung dient dem Buche die gute Ausstattung: gutes Papier, schöner
Druck, künstlerisch ausgeführte Illustration. Das Buch ist für den
Weihnachtstisch wohl geeignet.

=Wissenschaftliche Beilage der Leipziger Zeitung=: Unsere
heranwachsende Jugend erhält hier in der für sie passenden Form
dasjenige vermittelt, was durch Goethe's Schauspiel unsterblich
geworden ist: ein Bild jenes wackeren Ritters des sechzehnten
Jahrhunderts, der sich zum Wahlspruch seines Lebens erkoren hatte,
»ein Schützer aller Rechtlosen zu sein«, u. dazu ein Kulturbild jenes
Jahrhunderts, das ein wichtiger Wendepunkt in unserer Geschichte werden
sollte, in dem das Mittelalter abschließt und die neue Zeit beginnt,
jener Zeit, in der das eiserne Joch des Faustrechtes gebrochen und der
Versuch gemacht ward, die Bauern aus Leibeigenschaft und Rechtlosigkeit
zu erlösen. Die Wiedergabe ist dem Verfasser vortrefflich gelungen; er
erzählt gut und schreibt nicht bloß Goethe nach, sondern hält sich an
die Quellen, über die er in der Vorrede Rechenschaft ablegt.


[Illustration]

    =Ein Mann, ein Wort!= Für die reifere Jugend erzählt von =E.
      Wuttke-Biller=. Illustriert von _Hermann Vogel_. 4. Auflage.

            M. 4.50.

=Die Gartenlaube= schreibt über dieses Buch: =Von Erzählungen
historischen Inhalts gehört »Ein Mann, ein Wort!«= von _E.
Wuttke-Biller_ =zu den wertvollsten Bereicherungen der
Jugendlitteratur=, gegen welche zahlreiche andere Schriften merklich
zurücktreten.


[Illustration]

    =In Deutsch-Ostafrika.= Erlebnisse eines jungen deutschen
      Kaufmanns, erzählt für die Jugend von =Rud. Scipio=.
      Illustriert von _Rud. Cronau_ und _H. Mützel_. 3. Auflage.

            M. 4.--.

=Ulmer Tagblatt=: Wir möchten auf dieses vortrefflich geschriebene
Buch ganz besonders aufmerksam machen. Abenteuer, wie sie Knaben
gern lesen. Es geht gegen Buschiri und Banaheri, und dabei lernt der
Leser ostafrikanische Landschaft und Zustände nebenbei kennen. Auch
die Abenteuer der eigentlichen Helden sind interessant. =Eine schöne
Festgabe für unsere Knaben=. -- Gleich empfehlenswert und interessant
ist die Jugendschrift:


[Illustration]

    =Der Seekadett.= Abenteuer der Kadetten S. M. Korvette
      »Scharfschütz« auf deren Kreuzfahrten in tropischen Meeren,
      der reiferen Jugend u. der deutschen Familie erzählt v.
      =Friedrich Meister=. Illustr. v. _Rud. Cronau_. 7. Auflage.

            M. 4.--.


[Illustration]

    =Kapitän Jack.= Eine historische Erzählung nach dem
      Amerikanischen von =M. Harald=. Illustriert von _E.
      Klingebeil_. 4. Auflage.

            geb. M. 4.--.

=Der Fränkische Kurier= sagt herüber: Auch dieses spannend geschriebene
Buch =kann als ein vortreffliches Weihnachtsgeschenk durchaus empfohlen
werden=. Es ist ein buntes, bewegtes Bild, das sich vor unseren Augen
entrollt, und um so wertvoller, als dessen Helden und Gestalten mit
möglichster historischer Treue wiedergegeben sind.



    Weitere Anmerkungen zur Transkription


    Offensichtliche Fehler wurden stillschweigend korrigiert. Die
    Darstellung der Ellipsen wurde vereinheitlicht.



*** End of this LibraryBlog Digital Book "Lützow's wilde Jagd - Geschichtliche Erzählung" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home