Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Skizzenbuch
Author: Twain, Mark
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Skizzenbuch" ***


    Anmerkungen zur Transkription


    Das Original ist in Fraktur gesetzt. Im Original gesperrter und
    kursiver Text ist _so ausgezeichnet_. Im Original in Antiqua
    gesetzter Text ist ~so markiert~. Im Original fetter Text ist =so
    dargestellt=.

    Weitere Anmerkungen zur Transkription befinden sich am Ende des
    Buches.



    Mark Twains

    ausgewählte

    Humoristische Schriften

    Illustriert von =H. Schrödter= u. =Albert Richter=

    Dritter Band

    Skizzenbuch

    [Illustration]

    Stuttgart

    Verlag von Robert Lutz

    1907



    Skizzenbuch

    Von

    Mark Twain

    Illustriert von =H. Schrödter=

    Stuttgart

    Verlag von Robert Lutz

    1907



Alle Rechte vorbehalten.


Druck von A. Bonz' Erben in Stuttgart.



Inhalt.


                                                         Seite

    Meine Uhr                                                7

    Einiges über Barbiere                                   12

    Wie ein Schnupfen kuriert wird                          19

    Kinderkrankheiten                                       25

    Frau Mac Williams beim Gewitter                         35

    Ueber frühreife Kinder                                  45

    Staatswirtschaft                                        50

    Es ist gefährlich im Bette zu liegen                    60

    Brüder, knipst ein!                                     64

    Ein geheimnisvoller Besuch                              72

    Redakteur und Berichterstatter:

      Wie ich ein landwirtschaftliches Blatt herausgab      79

      Herrn Blokes ›Eingesandt‹                             88

      Zeitungswesen in Tennessee                            92

      Ein Berichterstatterstück                            102

    Allgemeine Antwort an Schriftsteller oder solche,
    die es werden wollen                                   106

    Antworten auf Zuschriften                              112

    Kandidatenfreuden                                      121

    Der große Rindfleischkontrakt                          130

    Der gestohlene weiße Elefant                           141

    Die Geschichte des Hausierers                          170

    Eine wahre Geschichte                                  179

    Die Liebe des jungen Alonzo Fitz Clarence und
    der schönen Rosannah Ethelton                          187

    Die kapitolinische Venus                               216

    Mehr Glück als Verstand                                226

    Wie der Verfasser in Newark angeführt wurde            234

    Schonend beigebracht                                   237

    Trinksprüche:

      Auf die Weiber                                       239

      Auf die Säuglinge                                    242

    Der selige Benjamin Franklin                           247

    Wohlthun trägt Zinsen:

      Der wohlwollende Schriftsteller                      252

      Der dankbare Gatte                                   254

    Ueber Tagebücher                                       258

    Ueber das Briefschreiben                               261

    Gedankentelegraphie                                    265

    Prinzenverehrung                                       280

    Die 1000000 Pfund-Note                                 285



Meine Uhr.


Meine schöne neue Uhr ging nun schon anderthalb Jahre weder vor noch
nach, sie war kein einziges Mal stehen geblieben und an dem Werk war
nichts zerbrochen. Nunmehr galt mir ihr Urteil über die Tageszeit
für völlig untrüglich, ihre Lebenskraft und ihr Knochenbau für
unzerstörbar. Aber endlich ließ ich sie eines Abends doch ablaufen.
Ich trauerte darüber, als sei dies Versehen ein Vorbote von kommendem
Unheil und Mißgeschick. Erst allmählich wurde meine Stimmung wieder
heiterer, ich zog die Uhr auf, stellte sie nach Gutdünken und schlug
mir alle abergläubischen Gedanken und trüben Ahnungen aus dem Sinn.

Am nächsten Morgen trat ich in den Laden des ersten Uhrmachers der
Stadt, um meine Uhr genau nach richtiger Zeit zu stellen. Der Herr nahm
sie mir aus der Hand, um dies Geschäft für mich zu besorgen.

»Sie geht vier Minuten nach,« sagte er dabei, »der Regulator muß
vorgerückt werden.«

Ich versuchte ihn daran zu hindern, versuchte ihm begreiflich zu
machen, daß der Gang der Uhr unübertrefflich sei. Vergebens -- der
Kohlkopf in Menschengestalt sah nur das _eine_: die Uhr ging vier
Minuten nach und der Regulator _mußte_ vorgestellt werden. Ich bat und
flehte, er solle es nicht thun, ich sprang in meiner Seelenpein um ihn
herum, aber alles umsonst. Mit kaltblütiger Grausamkeit vollbrachte er
die schändliche That.

[Illustration]

Von da an begann meine Uhr zu laufen -- schneller und schneller, Tag
für Tag. Innerhalb einer Woche geriet sie in ein wahres Fieber, ihr
Puls stieg bis auf hundertundfünfzig Grad im Schatten. Noch ehe zwei
Monate zu Ende waren, hatte sie alle Uhren der Stadt weit hinter sich
gelassen und war vierzehntehalb Tage vor dem Kalender voraus. Noch hing
das bunte Oktoberlaub an den Bäumen und sie tummelte sich schon mitten
im Novemberschnee. Die Zahltage für die Hausmiete, für alle fälligen
Rechnungen und sonstigen Schulden kamen in so wahnsinniger Hast näher,
daß ich mir schier kaum mehr zu helfen wußte. So brachte ich sie denn
zum Uhrmacher, um sie regulieren zu lassen. Dieser fragte mich, ob
sie schon jemals repariert worden sei. Als ich das mit dem Bemerken
verneinte, es sei noch nicht nötig gewesen, glitt ein boshaftes Lächeln
über seine Züge. Gierig öffnete er die Uhr, guckte hinein, klemmte
sich ein Ding ins Auge, das aussah wie ein kleiner Würfelbecher, und
betrachtete das Räderwerk genau.

»Sie muß gereinigt und geölt werden,« sagte er, »und außerdem
reguliert; -- fragen Sie in einer Woche wieder nach.«

Gereinigt, geölt und reguliert war meine Uhr; aber nun ging sie
schrecklich langsam, ihr Ticken klang wie Grabgeläute. Ich versäumte
alle Eisenbahnzüge, hielt keine meiner Verabredungen ein und kam wegen
Verspätung um mein Mittagessen. Allmählich machte meine Uhr aus drei
Tagen vier; zuerst wurde es bei mir gestern, dann vorgestern, dann
letzte Woche; ich geriet immer weiter ins Hintertreffen und konnte mich
nicht mehr in die jetzige Welt finden.

Wieder begab ich mich zum Uhrmacher. Er nahm in meinem Beisein die Uhr
ganz auseinander und sagte, der Cylinder sei ›gequollen‹, in drei Tagen
könne er ihn aber wieder auf das richtige Maß bringen.

Hierauf ging die Uhr im Durchschnitt gut, aber auch nur im
Durchschnitt. Den halben Tag lang raste sie wie im Donnerwetter unter
fortwährendem Schnarren, Quieken, Schnauben und Schnaufen, so daß ich
vor dem Lärm meine eigenen Gedanken nicht hören konnte. Keine Uhr im
ganzen Lande hätte vermocht sie einzuholen in ihrem tollen Lauf. Den
Rest des Tages blieb sie allmählich immer mehr zurück und trödelte
derart, daß sie ihren ganzen Vorsprung einbüßte und sämtliche Uhren
ihr wieder nachkamen. _Einmal_ in vierundzwanzig Stunden war sie aber
ganz auf dem richtigen Fleck und gab die Zeit genau an. Dies hielt
sie pünktlich ein und niemand hätte daher behaupten können, sie thue
weniger als ihre Pflicht und Schuldigkeit, oder mehr.

An die Tugend einer Uhr stellt man jedoch höhere Ansprüche, als daß
sie nur im Großen und Ganzen richtig geht. Ich trug sie daher abermals
zum Uhrmacher. Er sagte, der Hauptzapfen wäre zerbrochen, und ich
sprach ihm meine Freude darüber aus, daß der Schaden nicht größer sei.
Offen gestanden hatte ich noch nie etwas von einem Hauptzapfen gehört,
aber ich wollte mich doch einem Fremden gegenüber nicht unwissend
zeigen. Der Zapfen ward ausgebessert, aber das half nur wenig. Die Uhr
ging jetzt eine Weile und dann blieb sie wieder eine Weile stehen,
ganz nach ihrem Belieben. Jedesmal, wenn sie losging, that sie einen
Rückschlag wie eine Muskete. Ein paar Tage lang wattierte ich mir die
Brusttasche aus, schließlich trug ich die Uhr aber zu einem andern
Uhrmacher. Der zerpflückte sie in lauter einzelne Stücke, drehte die
Trümmer vor seinem Vergrößerungsglas hin und her und meinte, es müsse
an der Hemmung etwas nicht in Ordnung sein. Das besserte er aus und
setzte die Uhr wieder zusammen. Nun ging sie gut -- nur alle zehn
Minuten schlossen sich die Zeiger wie eine Schere und machten die Runde
gemeinsam weiter.

Der Weiseste unter den Menschenkindern würde von solcher Uhr nicht
herauskriegen können, was die Glocke geschlagen hat. Ich ging also
wieder hin, um dem Uebelstand abhelfen zu lassen. Jetzt meinte der
Mensch, der Kristall sei verbogen und die Spiralfeder krumm, auch
müsse ein Teil des Werkes neu gefüttert werden. Alle diese Schäden
beseitigte er und meine Uhr ließ nun nichts zu wünschen übrig, nur dann
und wann, nachdem sie etwa acht Stunden regelmäßig gegangen war, geriet
bei ihr inwendig alles in Bewegung, so daß sie zu summen begann wie
eine Biene und die Zeiger sich stracks so flink im Kreise drehten, daß
man sie nicht mehr unterscheiden konnte, sie sahen aus wie ein zartes
Spinngewebe auf dem Zifferblatt. In sechs oder sieben Minuten hatte sie
die ganzen nächsten vierundzwanzig Stunden durchwirbelt, dann gab es
einen Krach und sie stand still. Mit schwerem Herzen ging ich wieder zu
einem andern Uhrmacher und sah wie er das Werk auseinander nahm. Dabei
rüstete ich mich, ein Kreuzverhör mit ihm anzustellen, denn das Ding
ging mir jetzt über den Spaß. Ursprünglich hatte die Uhr zweihundert
Dollars gekostet und ich mußte jetzt für Reparaturen zweitausend bis
dreitausend ausgegeben haben. Während ich so dastand und dem Manne
zusah, kam er mir plötzlich bekannt vor. Nein, ich irrte mich nicht
-- der Uhrmacher war ein früherer Dampfbootmaschinist und zwar nicht
einmal ein guter. Er betrachtete alle Teile sorgfältig, gerade wie
die andern Uhrmacher auch, und fällte dann seinen Urteilsspruch mit
derselben Zuversicht.

Er sagte: »Sie macht zu viel Dampf -- wir müssen den stellbaren
Schraubenschlüssel an das Sicherheitsventil hängen!«

Ich schlug ihm auf der Stelle den Schädel ein und ließ ihn auf meine
Kosten beerdigen.

Mein Onkel William -- Gott hab' ihn selig! -- pflegte zu sagen, ein
gutes Pferd sei ein gutes Pferd, bis es einmal durchgegangen wäre,
und eine gute Uhr eine gute Uhr, bis sie den Reparierern in die Hände
fiele. Er zerbrach sich oftmals den Kopf, was denn eigentlich aus allen
verdorbenen Kesselflickern, Büchsenmachern, Schustern, Grobschmieden
und Maschinisten in der Welt schließlich würde -- aber niemand konnte
ihm je Auskunft geben. --



Einiges über Barbiere.


Alle Dinge sind dem Wechsel unterworfen, ausgenommen die Barbiere, die
Gewohnheiten der Barbiere und die Umgebung der Barbiere. Diese ändern
sich nie. Was man erlebt und erfährt, wenn man zum erstenmal eine
Barbierstube betritt, das erlebt und erfährt man später in allen andern
Barbierstuben, bis an das Ende seiner Tage.

       *       *       *       *       *

Heute morgen ließ ich mich wie gewöhnlich barbieren. Ein Mann kam von
der Jonesstraße auf die Thür zu, als ich auf der Hauptstraße herankam
-- so trifft sich das stets. Ich beschleunigte meine Schritte, aber
umsonst; er war mir um eine Sekunde voraus, ich folgte ihm auf den
Fersen und sah, wie er den einzigen unbesetzten Stuhl einnahm, wo der
erste Barbier sein Amt versah. Das trifft sich immer so. Ich setzte
mich in der stillen Hoffnung nieder, Erbe des Stuhles zu werden,
welcher dem besseren von den zwei übrigen Barbiergehilfen gehörte,
denn dieser hatte schon angefangen seinem Kunden das Haar zu kämmen,
während sein Kamerad noch damit beschäftigt war, dem seinigen die
Locken einzuölen und einzureiben. In großer Spannung beobachtete ich,
was für Aussichten sich mir boten. Als ich sah, daß Nr. 2 drohte
Nr. 1 einzuholen, verwandelte sich meine Spannung in Besorgnis. Als
Nr. 1 einen Augenblick innehielt, um einem neuen Ankömmling, der
ein Badebillet verlangte, Geld herauszugeben und dabei im Wettlauf
zurückblieb, wurde meine Besorgnis zur Angst. Als Nr. 1 das Versäumte
wieder nachholte und gleichzeitig mit seinem Kameraden dem Kunden das
Handtuch abnahm und das Pulver aus dem Gesicht wischte, so daß sich
unmöglich voraussehen ließ, welcher von beiden zuerst ›Der nächste!‹
rufen würde, stockte mir der Atem vor banger Erwartung. Als ich nun
aber sah, wie sich Nr. 1 im entscheidenden Moment noch damit aufhielt,
seinem Kunden ein paarmal mit dem Kamm durch die Augenbrauen zu fahren,
da wußte ich, daß er den Wettlauf um dieses einzigen Augenblicks willen
verloren habe. Entrüstet stand ich auf und verließ den Laden, um nicht
Nr. 2 in die Hände zu fallen; denn jene beneidenswerte Festigkeit
besitze ich nicht, die den Menschen in den Stand setzt, einem
dienstbereiten Barbiergehilfen ruhig ins Angesicht zu sehen und ihm zu
sagen, man wolle auf den Stuhl seines Kollegen warten.

Etwa fünfzehn Minuten blieb ich draußen und kam dann wieder zurück,
in der Hoffnung, es werde mir besser glücken. Natürlich waren jetzt
alle Stühle besetzt und vier Männer warteten schweigend, ungesellig,
zerstreut und mit gelangweilten Mienen, wie das immer der Fall ist,
wenn Leute in einer Barbierstube darauf passen, daß die Reihe an sie
kommt.

Ich ließ mich auf einem steinharten alten Sofa nieder und vertrieb mir
eine Weile die Zeit damit, die eingerahmten Anzeigen verschiedener
Quacksalber zu lesen, die ihre Haarfärbemittel anpriesen. Dann las ich
die fettigen Namen auf den Branntweinflaschen, welche einzelnen Kunden
angehörten, und las auch die Namen und Zahlen auf den Barbierbecken,
die als Privateigentum in den offenen Fächern des Schrankes standen,
studierte die beschmutzten und schadhaften wohlfeilen Bilder an
den Wänden, welche Schlachten darstellten, ehemalige Präsidenten,
wollüstig zurückgelehnte Sultaninnen und das langweilige, ewig
wiederkehrende Mädchen, das des Großvaters Brille aufsetzt. Auch
verfluchte ich in meinem Herzen den lustigen Kanarienvogel und den
unausstehlichen Papagei, die selten in einer Barbierstube fehlen.
Zuletzt suchte ich mir aus den vorjährigen illustrierten Zeitungen,
welche auf dem schmutzigen Mitteltisch herumlagen, die am wenigsten
zerlesene heraus und starrte die unerhört falschen Abbildungen alter,
vergessener Ereignisse an, die sie enthielt.

Endlich kam ich an die Reihe. Eine Stimme rief: »Der nächste!« und
ich geriet natürlich in die Hände von -- Nr. 2. So geht es immer. Ich
äußerte schüchtern, daß ich Eile habe, was ihm einen gerade so tiefen
Eindruck machte, als hätte er es nicht gehört. Er schob mir nun den
Kopf in die Höhe und legte mir eine Serviette unters Kinn. Er fuhr mir
mit den Fingern in den Halskragen und stopfte ein Handtuch hinein. Er
grub seine Klauen in mein Haar und sagte, es müsse beschnitten werden.
Ich erwiderte, ich wolle es nicht schneiden lassen. Nun wühlte er
wieder darin und meinte, es sei für die jetzige Mode ziemlich lang,
besonders hinten; es müsse durchaus unter die Schere. Ich sagte, es
wäre erst vor einer Woche geschnitten worden. Darauf sann er einen
Augenblick gedankenvoll nach und fragte dann mit verächtlicher Miene,
wer es besorgt habe. »Sie!« antwortete ich schnell. Da war er in der
Falle.

Nun fing er an den Seifenschaum zu rühren und sich dabei im Spiegel zu
besehen; von Zeit zu Zeit hielt er inne und trat näher herzu, um sein
Kinn in Augenschein zu nehmen und einen kleinen Pickel zu besichtigen.
Dann seifte er mir eine Seite des Gesichts gründlich ein und wollte
eben die andere in Angriff nehmen, als zwei sich beißende Hunde seine
Aufmerksamkeit fesselten. Er lief ans Fenster, blieb da stehen bis
der Kampf vorbei war und verlor beim Wetten über den Ausgang zwei
Schillinge an die andern Barbiergehilfen, was mir große Befriedigung
gewährte. Nun strich er mir die Seife vollends mit dem Pinsel auf und
begann sie mit der Hand einzureiben.

[Illustration]

Dann schärfte er sein Rasiermesser auf einem alten Hosenträger, wobei
ihn ein lebhaftes Gespräch über den öffentlichen Maskenball sehr
aufhielt, bei dem er am Abend zuvor in rotem Kattun und falschem
Hermelin eine Art König dargestellt hatte. Daß seine Kameraden ihn mit
einem Dämchen aufzogen, welches er durch seine Reize erobert haben
sollte, schmeichelte ihm sehr und er trachtete die Unterhaltung auf
jede Weise fortzusetzen, indem er sich stellte, als ärgere ihn die
Neckerei. Dies trieb ihn auch zu einer abermaligen genauen Betrachtung
seiner Person im Spiegel; er legte das Rasiermesser hin, bürstete sich
das Haar mit großer Umständlichkeit, klebte sich eine kühne Locke vorn
im Bogen auf die Stirn, machte sich hinten einen wundervollen Scheitel
und strich sich beide Seitenflügel mit genauester Sorgfalt über die
Ohren. Inzwischen trocknete mir der Seifenschaum im Gesicht und zehrte
mir förmlich am Leben.

Nunmehr begann er mich zu rasieren. Er drückte mir mit den Fingern im
Gesicht herum, um die Haut auszudehnen, und warf meinen Kopf hin und
her, wie es ihm beim Barbieren bequem war. Solange er nur die weniger
empfindlichen Stellen berührte, litt ich keine Schmerzen, als er aber
an meinem Kinn herum zu kratzen, zu scharren und zu schaben anfing, kam
mir das Wasser in die Augen. Nun brauchte er meine Nase als Anfasser,
um die Winkel meiner Oberlippe besser rasieren zu können. Bei diesem
Anlaß machte ich die Entdeckung, daß es zu seinen Obliegenheiten im
Laden gehörte, die Petroleumlampen zu reinigen. Ich hatte mich oft
schon aus Langeweile gefragt, ob das wohl der Geschäftsinhaber selber
besorge, oder die Barbiergehilfen.

Indessen vergnügte ich mich damit, mir auszudenken, wo er mich heute
wohl schneiden werde; ich hatte es jedoch hierüber noch zu keiner
Entscheidung gebracht, als er mir zuvorkam und mir das Kinn aufritzte.
Sogleich begann er sein Messer zu schärfen -- das hätte er vorher thun
sollen. Ich mag nicht zu dicht an der Haut rasiert sein, daher wollte
ich ihn nicht zum zweitenmal an mich kommen lassen und versuchte ihn
zu überreden, das Rasiermesser fortzulegen, aus Angst, er möchte an
die Seite meines Kinns geraten, wo meine allerempfindlichste Stelle
ist, die kein Messer zum zweitenmal berühren darf ohne Schaden
anzurichten. Er sagte, er müsse nur noch einige Rauhheiten glätten,
aber ehe ich mich's versah, fuhr er schon über den verbotenen Grund
und Boden hin und das gefürchtete Brennen und Prickeln meiner Haut
begann sich, wie gerufen, bemerklich zu machen. Nun tauchte er das
Handtuch in Lorbeerbranntwein und klatschte mir damit ins Gesicht,
bald hier bald da -- ein widerliches Gefühl! Hat sich wohl je ein
menschliches Wesen auf solche Weise gewaschen? Dann nahm er das
trockene Ende des Handtuchs und schlug mir auch dieses ins Gesicht,
als ob ein Menschenkind sich jemals so abtrocknete! Aber ein Barbier
reibt einen nur selten ordentlich ab wie ein Christenmensch. Dann goß
er mir Branntwein auf die wunde Stelle, verklebte sie mit Stärkemehl,
feuchtete sie wieder mit Branntwein an und würde gewiß in alle Ewigkeit
mit Kleben und Anfeuchten fortgefahren haben, wenn ich mich nicht
dagegen aufgelehnt und ihn ersucht hätte, es bleiben zu lassen.

Er puderte mir nun das ganze Gesicht ein, richtete mich in die Höhe,
wühlte nachdenklich mit den Händen in meinem Haar und schlug vor,
mir die Kopfhaut gründlich zu waschen, das sei ganz notwendig, ganz
notwendig! Ich entgegnete, daß ich mir erst gestern im Bade das Haar
tüchtig gereinigt hätte. Da war er wieder in der Falle.

Hierauf empfahl er mir ›Smiths Haarverschönerungstinktur‹ und bot mir
eine Flasche zum Kauf an. Das schlug ich aus. Nun pries er mir ›Jones'
Wonne des Toilettentisches‹ und wollte mir von diesem neuen Wohlgeruch
ein Gläschen verkaufen. Aber ich ging nicht darauf ein. Er drang
endlich in mich, ein gräßliches Mundwasser seiner eigenen Erfindung
mitzunehmen.

Nachdem auch dieser letzte Versuch fehlgeschlagen war, ging er wieder
an sein Geschäft, bestreute mich über und über mit Puder, mit Einschluß
der Beine, fettete mir die Haare ein, obgleich ich Einsprache dagegen
erhob, zog und riß mir dabei eine Menge mit der Wurzel aus, kämmte
und bürstete dann den Rest, teilte mir hinten einen Scheitel ab und
klebte mir die unvermeidliche, bogenförmige Haarlocke auf die Stirn.
Während er mir dann meine dünnen Augenbrauen auskämmte und mit Pomade
beschmierte, erging er sich über die Leistungen eines ihm gehörigen
schwarz und braun gefleckten Dachshundes bis ich das Pfeifen des
Mittagszuges hörte und wußte, daß ich zu demselben fünf Minuten zu
spät kommen würde. Nun nahm er mir das Handtuch ab, wischte mir damit
noch einmal über das Gesicht, fuhr mir wieder mit dem Kamm durch die
Augenbrauen und rief munter: »Der nächste!«



Wie ein Schnupfen kuriert wird.


Es ist zwar etwas Gutes für die Unterhaltung des Publikums zu
schreiben, aber etwas noch weit Höheres und Edleres ist es, wenn man
zur Belehrung, zum Nutzen, zum wahren Wohl seiner Mitmenschen schreibt
-- und das ist der einzige Zweck der folgenden Abhandlung. Wenn es mir
gelänge, dadurch auch nur _einem_ Leidenden wieder zur Gesundheit zu
verhelfen, das Feuer der Hoffnung und Freude in seinem matten Blick
aufs neue zu entzünden und seinem erstorbenen Herzen den raschen,
fröhlichen Pulsschlag vergangener Tage zurückzugeben, so wäre mir alle
Mühe reichlich vergolten und jene heilige Wonne würde meine Seele
durchströmen, welche der Christ fühlt, wenn er eine gute, selbstlose
That vollbracht hat.

Da ich stets ein untadeliges Leben geführt habe, bin ich berechtigt
zu glauben, daß niemand, der mich kennt, aus Furcht, ich hätte die
Absicht ihn zu täuschen, meine Ratschläge zurückweisen wird. Möge das
Publikum sich die Ehre anthun, meine hier niedergelegten Erfahrungen
bei Behandlung eines Schnupfens zu lesen -- und dann meinem Beispiel
folgen.

Als das weiße Haus in Virginia-City abbrannte, verlor ich meine
Häuslichkeit, meine Behaglichkeit, meine Gesundheit und meinen
Koffer. Der Verlust der beiden erstgenannten Artikel war leicht zu
verschmerzen; denn eine Häuslichkeit ohne eine Mutter, eine Schwester
oder eine entfernte junge Verwandte, welche uns die schmutzige Wäsche
wegräumt, unsere Stiefel vom Kaminsims herunternimmt und uns so daran
erinnert, daß jemand an uns denkt und für uns sorgt, ist nicht schwer
zu finden. Und was meine Behaglichkeit betrifft, so war ich kein
Dichter und brauchte der Schwermut über ihren Verlust nicht lange
nachzuhängen. Aber eine gute Gesundheit zu verlieren und einen noch
besseren Koffer, das waren ernstliche Unglücksfälle. Am Tage der
Feuersbrunst zog ich mir nämlich infolge der übergroßen Anstrengung,
mit welcher ich mich anschickte etwas zu thun, eine starke Erkältung zu.

Als ich das erstemal zu niesen begann, riet mir ein Freund ein warmes
Fußbad zu nehmen und dann zu Bette zu gehen. Das that ich. Gleich
darauf meinte ein zweiter, ich solle aufstehen und ein kaltes Sturzbad
nehmen. Eine Stunde später versicherte mir ein dritter, man müsse einen
›Schnupfen füttern und ein Fieber aushungern.‹ Ich litt an beiden und
hielt es daher für das beste, mich des Schnupfens wegen voll und satt
zu essen, dann Hausarrest zu nehmen und das Fieber eine Weile hungern
zu lassen.

Bei halben Maßregeln lasse ich es in solchem Falle nie bewenden. Ich
aß also nach Herzenslust und wendete meine Kundschaft einem Fremden
zu, der an jenem Morgen gerade sein Speisehaus eröffnet hatte. Er
stand in ehrerbietigem Schweigen dabei, bis ich meinen Schnupfen genug
gefüttert hatte und fragte dann, ob die Leute in Virginia-City häufig
vom Schnupfen befallen würden. Als ich erwiderte das könne wohl möglich
sein, ging er hinaus und nahm sein Wirtshausschild ab.

Ich begab mich nun nach dem Bureau und begegnete unterwegs abermals
einem vertrauten Freunde, der mir sagte, daß es auf der Welt nichts
Wirksameres gäbe, um sich vom Schnupfen zu kurieren, als wenn man ein
Quart warmes Salzwasser tränke. Ich zweifelte stark, daß ich noch
Platz dafür haben könne, aber versuchen wollte ich es jedenfalls. Der
Erfolg war überraschend. Mir war als hätte ich meine unsterbliche Seele
von mir gegeben.

Da ich meine Erfahrungen nur zum Nutzen derjenigen niederschreibe,
welche von demselben Uebel befallen sind wie ich, halte ich es für
angemessen, sie vor den Mitteln zu warnen, die sich bei mir als
unwirksam erwiesen haben. Aus vollster Ueberzeugung muß ich ihnen
daher raten, sich vor warmem Salzwasser zu hüten. Wenn ich wieder den
Schnupfen hätte und mir nur die Wahl bliebe, meine Zuflucht zu einem
Erdbeben oder einem Quart Salzwasser zu nehmen, so würde ich mein Heil
mit dem Erdbeben versuchen.

[Illustration]

Nachdem der Sturm, der in meinem Innern wütete, sich etwas gelegt hatte
und da zufällig kein guter Samariter mehr bei der Hand war, borgte
ich mir wieder Taschentücher und zerschneuzte sie zu Atomen, wie ich
es in den ersten Stadien meines Schnupfens gethan hatte. Dies trieb
ich solange, bis ich einer Dame begegnete, die eben von jenseits der
Prairie herkam. Sie hatte in einer Gegend gelebt, wo Mangel an Aerzten
war, und sagte, die Not habe sie gelehrt, einfache Alltagskrankheiten
mit vielem Geschick zu behandeln. Ich war überzeugt, daß sie eine
lange Erfahrung hinter sich haben müsse, denn sie sah aus, als sei sie
hundertfünfzig Jahre alt.

Sie mischte einen Trank aus Sirup, Scheidewasser, Terpentin
und allerlei Kräutern zusammen und gab mir die Anweisung, alle
Viertelstunden ein Weinglas voll davon zu nehmen. Ich ließ es
jedoch bei der ersten Dosis bewenden; sie reichte hin, um mich aller
moralischen Grundsätze zu berauben und die unwürdigsten Triebe in mir
wach zu rufen. Unter ihrem bösartigen Einfluß wälzte ich in meinem Hirn
die ungeheuerlichsten und niederträchtigsten Pläne und Entwürfe, aber
meine Hand war damals zu schwach, sie auszuführen. Hätten nicht die
unfehlbaren Heilmittel für den Schnupfen durch wiederholte Angriffe
meine Kräfte völlig erschöpft, ich wäre wahrlich imstande gewesen auf
Leichenraub auszugehen.

Wie die meisten andern Leute habe ich zuweilen gemeine Regungen und
handle darnach; aber bis zu einem solchen Grade von unmenschlicher
Ruchlosigkeit hatte ich es noch nie gebracht, bevor ich jene Arzenei
einnahm, und obendrein war ich noch stolz darauf. Nach Verlauf von zwei
Tagen war ich wieder soweit, aufs neue an mir herumdoktern zu können.
Ich wandte noch mehrere untrügliche Mittel an und trieb mir schließlich
die Erkältung aus dem Kopf in die Lunge.

Nun bekam ich fortwährend Hustenanfälle und meine Stimme sank unter
den Nullpunkt. Ich sprach mit den Leuten in einem grollenden Baß, zwei
Oktaven unter meinem gewöhnlichen Tonfall. Eine regelmäßige Nachtruhe
konnte ich nur dadurch erlangen, daß ich mich in einen Zustand
gänzlicher Erschöpfung hineinhustete; sobald ich aber im Schlaf zu
sprechen anfing, weckte mich der Mißlaut meiner Stimme wieder auf.

Mein Fall verschlimmerte sich von Tag zu Tag. Man empfahl mir
Wacholderschnaps. Den trank ich. Dann Schnaps mit Sirup. Ich trank auch
den. Ferner Schnaps mit Zwiebeln. Die that ich dazu und schluckte alle
drei zusammen, jedoch ohne besonderes Ergebnis.

Ich sah mich jetzt genötigt meiner Gesundheit durch Luftveränderung
wieder aufzuhelfen und reiste mit meinem Kollegen, dem Zeitungsreporter
Wilson, nach dem Bigler-See. Nicht ohne eine gewisse Befriedigung
denke ich daran, daß wir auf ganz vornehme Weise reisten, wir benutzten
nämlich die Pionierpost und mein Freund nahm sein ganzes Gepäck mit,
welches aus zwei prachtvollen seidenen Halstüchern und dem Daguerrebild
seiner Großmutter bestand. Dort machten wir den Tag über Segelfahrten,
gingen auf die Jagd, auf den Fischfang und zum Tanz und die Nacht
hindurch kurierte ich meine Erkältung. Durch diese Einrichtung gelang
es mir, jede von den vierundzwanzig Stunden nutzbringend zu verwenden.
Aber mein Uebel wurde nur immer schlimmer.

Man riet mir nun zu einer nassen Wickelung. Bisher hatte ich kein
einziges Heilmittel zurückgewiesen und es schien Thorheit, jetzt
noch damit anzufangen. So beschloß ich denn die Wickelung zu
versuchen, obwohl ich keine Ahnung hatte, was das eigentlich für
eine Veranstaltung sei. Sie wurde um Mitternacht vorgenommen und das
Wasser war brennend kalt. Ein Leintuch, das mindestens tausend Meter
lang zu sein schien, wurde in Eiswasser getaucht und mir um Brust und
Rücken gewickelt, bis ich aussah wie der Wischer für eine der neuen
Riesenkanonen.

Es ist ein grausames Verfahren. Wenn der kalte Lappen das warme Fleisch
berührt, fährt man vor Schrecken zusammen und schnappt nach Atem wie
ein Mensch in der Todesnot. Mir erfror das Mark in den Knochen und mein
Herzschlag schien stillzustehen. Ich glaubte mein letztes Stündlein sei
gekommen.

Ich warne hiermit jedermann vor kalten Wickelungen. Es giebt nichts
Unbehaglicheres in der Welt -- außer vielleicht, einer Dame unserer
Bekanntschaft zu begegnen, die aus Gründen, die sie selbst am besten
weiß, über uns hinweg sieht, oder, wenn sie uns wirklich ansieht, uns
nicht kennt.

Aber, was ich noch sagen wollte, -- als mein Schnupfen nach der
Wickelung nicht kuriert war, empfahl mir eine befreundete Dame ein
Senfpflaster auf die Brust zu legen. Das hätte mich, glaube ich,
auch wirklich geheilt, wäre der junge Wilson nicht gewesen. Beim
Zubettegehen legte ich mir das Senfpflaster, das ganz großartig war --
es maß achtzehn Zoll im Viereck -- bequem zur Hand, wo ich es erreichen
konnte. Aber Wilson bekam in der Nacht Hunger und -- den Rest kann sich
der Leser selber denken.

Nach einem achttägigen Aufenthalt am Bigler-See ging ich nach
Steamboat-Springs, wo ich Dampfbäder nahm und noch eine Masse der
erbärmlichsten Arzneien zu schlucken bekam, die je zusammengebraut
worden sind. Sie würden mich ganz hergestellt haben, aber ich
mußte nach Virginia-City zurückkehren, wo ich es trotz der
verschiedenartigsten Heilmittel, die ich jeden Tag verschlang, möglich
machte, meine Krankheit durch Vernachlässigung und Ausgehen bei kalter
Witterung sehr zu verschlimmern.

Endlich beschloß ich nach San Francisco zu reisen. Am ersten Tag nach
meiner Ankunft daselbst sagte mir eine Dame im Gasthaus, ich solle alle
vierundzwanzig Stunden ein Quart Whisky trinken und ein Freund, der in
der Stadt wohnte, gab mir denselben Rat. Das machte also zusammen zwei
Quart oder eine halbe Gallone. Soviel trank ich und bin noch am Leben.

       *       *       *       *       *

In obigem habe ich mit der allerbesten Absicht von der Welt das
mannigfaltige Heilverfahren geschildert, welches ich kürzlich zur Kur
meines Schnupfens durchzumachen hatte. Ich empfehle es besonders allen,
die an der Schwindsucht leiden. Wenn sie einen Versuch damit anstellen
und nicht gesund werden, so kann es sie höchstens umbringen.



Kinderkrankheiten.

    Diese Geschichte hat Herr Mc Williams, ein freundlicher Herr
    aus New York, dem Verfasser erzählt, der ihn zufällig auf einer
    Reise traf.


[Illustration]

Sie können sich kaum vorstellen, Herr Mark Twain, wie schrecklich die
unheilbare Krankheit, welche man die häutige Bräune nennt, in unserer
Stadt gewütet hat. Ebenso schlimm als die Krankheit selbst war der
Umstand, daß alle Mütter vor Angst und Schrecken fast den Verstand
verloren. Hören Sie zu, was ich mit meiner Frau während jener Zeit
erlebte. Eines Mittags kam ich nach Hause und machte meine Frau auf die
kleine Penelope aufmerksam, indem ich bemerkte:

»Mein Herz, ich würde an deiner Stelle nicht erlauben, daß das Kind an
dem Kienspan kaut.«

»Was in aller Welt soll denn das schaden?« entgegnete sie, schickte
sich aber zugleich an, den Span fortzunehmen; -- ohne weitläufige
Erörterung können Frauenzimmer nun einmal nicht den geringsten Rat
befolgen, wenn dessen Weisheit auch noch so sehr auf der Hand liegt; d.
h. _verheiratete_ Frauen.

Ich erwiderte: »Herzchen, man weiß, daß keine Holzart so wenig Nährwert
für ein Kind besitzt wie Tannenholz.«

Meine Frau zog die Hand zurück, mit der sie den Span ergreifen wollte
und legte sie wieder in den Schoß.

»Du bist im Irrtum,« sagte sie merklich erregt; »alle Aerzte
versichern, daß das Terpentin im Tannenholz für ein schwaches Rückgrat
und für die Nieren sehr gut ist.«

»Ah so -- ich bitte um Entschuldigung. Ich habe nicht gewußt, daß unser
Kind an Rückenschwäche und an den Nieren leidet und daß der Hausarzt
verordnet hat --«

»Das Kind denkt gar nicht daran, an dergleichen zu leiden -- wie kommst
du darauf?«

»Aber liebe Frau, du hast doch angedeutet --«

»Bewahre, so etwas ist mir nicht eingefallen.«

»Es ist ja kaum zwei Minuten her, mein Herz, daß du sagtest --«

»Dummes Zeug! Ich mag gesagt haben was ich will -- jedenfalls ist es
kein Unglück, daß die Kleine an einem Stück Holz kaut, wenn sie Lust
dazu hat; ich dächte, du könntest das auch einsehen. Ich verwehre es
ihr nicht und damit ist's gut!«

»Ereifere dich nicht, mein Kind; ich sehe schon ein, daß du recht hast
und werde gleich ausgehen, um ein paar Klafter vom besten Tannenholz zu
bestellen. Solange _ich_ lebe, soll mein Kind -- --«

»O bitte, geh in dein Geschäft und laß mich einen Augenblick in Ruhe.
Man kann auch nicht die geringste Bemerkung machen, du mußt darüber
streiten, streiten, streiten, bis du nicht mehr weißt, wovon du
sprichst -- wie immer.«

»Nun gut, du sollst deinen Willen haben. Aber in deiner letzten
Bemerkung war ein Mangel an Logik, der -- --«

Ehe ich jedoch ausgeredet hatte, war sie zur Thüre hinausgesegelt und
hatte das Kind mitgenommen.

       *       *       *       *       *

Als ich am Abend desselben Tages zu Tische nach Hause kam, trat sie mir
mit kreideweißem Gesicht entgegen.

»O Mortimer, ein neuer Fall! Der kleine George vom Nachbar Gordon ist
krank!«

»Häutige Bräune?«

»Häutige Bräune!«

»Hat der Arzt noch Hoffnung?«

»Nicht die geringste! O, was soll aus uns werden!«

Kurz darauf brachte eine Wärterin die kleine Penelope herein, um uns
gute Nacht zu sagen und das übliche Abendgebet auf der Mutter Schoß zu
sprechen. Aber mitten in: »Jetzt leg' ich mich zu süßer Ruh,« hustete
sie ein wenig. Meine Frau fuhr zurück als hätte sie der Schlag gerührt.
Doch schon im nächsten Augenblick war sie auf den Füßen, der Schrecken
spornte sie zu fieberhafter Thätigkeit.

Sie befahl, das Bett des Kindes aus der Kinderstube in unser
Schlafzimmer zu bringen, und ging selbst mit, um die Ausführung des
Befehls zu beaufsichtigen. Natürlich mußte ich auch dabei sein, und wir
brachten die Sache schnell in Ordnung. Für die Kinderfrau wurde ein
Bett in dem Ankleidezimmer meiner Frau aufgeschlagen. Nun fiel ihr aber
ein, daß wir zu weit von dem andern Kind entfernt seien, und wenn sich
in der Nacht bei ihm Symptome zeigen sollten -- mein armes Frauchen
wurde wieder leichenblaß.

Darauf schafften wir das Kinderbett und die Kinderfrau wieder in die
Kinderstube und schlugen für uns beide ein Bett im Nebenzimmer auf.
Plötzlich bekam meine Frau jedoch Angst, Penelope könne den Kleinen
anstecken. Dieser Gedanke jagte ihr ein solches Entsetzen ein, daß
ihre ganze Hilfsmannschaft das Bettchen nicht schnell genug wieder
hinaustragen konnte. Meine Frau half in eigener Person und riß es
beinahe in Stücke in ihrer verzweifelten Hast.

Wir zogen in den unteren Stock, aber da war nicht Platz genug, die
Kinderfrau unterzubringen, und meine Frau meinte, ihre Erfahrung
würde eine unschätzbare Hilfe sein. So kehrten wir denn mit Sack und
Pack wieder in unser eigenes Schlafzimmer zurück und fühlten uns so
glücklich, wie ein Paar vom Sturm verschlagene Vögel, die ihr warmes
Nestchen wiederfinden.

Meine Frau eilte jetzt in die Kinderstube, um zu sehen, wie es dort
stände. Im Nu war sie aber wieder da, von neuer Furcht ergriffen.

»Wie kann es nur kommen, daß der Kleine so fest schläft?«

»Aber mein Herz,« sagte ich, »der Kleine schläft ja immer so fest, daß
er aussieht wie ein Bild.«

»Ich weiß, ich weiß; aber heute hat sein Schlaf etwas Unnatürliches. Er
scheint -- er scheint so regelmäßig zu atmen.«

»Aber, liebes Kind, er atmet immer regelmäßig.«

»O, das weiß ich; aber heute macht es einen schrecklichen Eindruck.
Seine Wärterin ist viel zu jung und unerfahren, Marie soll bei ihr
bleiben, damit sie bei der Hand ist, wenn etwas passiert.«

»Das ist ein guter Gedanke; aber, wer wird _dir_ helfen?«

»_Du_ kannst mir alle Hilfe leisten, die ich brauche. Ich werde mich ja
so wie so in dieser schrecklichen Zeit auf keinen Menschen verlassen,
sondern alles selbst thun.«

Ich erwiderte, daß ich mich selbst verachten würde, wenn ich zu Bette
gehen und schlafen wollte, während sie wachte und sich um unsere Kranke
mühte, die lange, bange Nacht. Doch endlich ließ ich mich überreden. So
begab sich also die alte Marie wieder zurück auf ihren Posten in der
Kinderstube.

Penelope hustete ein- oder zweimal im Schlaf.

»Warum nur dieser Doktor nicht kommt. -- Mortimer, es ist gewiß zu
warm im Zimmer. Mache den Schieber zu -- schnell!«

Ich schloß die Luftheizung ab, sah nach dem Thermometer und fragte
mich, ob denn 14° wirklich zu warm sei für ein krankes Kind.

Der Kutscher kam jetzt aus der Stadt mit der Nachricht, daß unser
Hausarzt krank zu Bette liege. Meine Frau warf mir einen erlöschenden
Blick zu und sagte mit sterbender Stimme:

»Es ist der Wille der Vorsehung. So war es vorher bestimmt. -- Noch nie
ist er krank gewesen, _nie_! Wir haben nicht so gelebt wie wir sollten,
Mortimer. Immer und immer wieder habe ich es dir gesagt. Nun siehst du,
wohin es führt. Danke Gott, wenn du es dir _je_ verzeihen kannst -- ich
kann es mir nicht vergeben.«

Ich sagte, ohne die Worte genau zu wählen, aber durchaus nicht in
der Absicht, sie zu kränken, es sei mir nicht bewußt, daß wir ein so
gottloses Leben geführt hätten.

»Mortimer -- willst du das Gericht Gottes auch über der Kleinen
heraufbeschwören?«

Sie brach in Thränen aus -- aber plötzlich rief sie:

»Der Doktor muß doch Arzenei geschickt haben!«

»Gewiß,« versetzte ich, »hier ist sie. Ich habe nur auf den passenden
Moment gewartet, es dir zu sagen.«

»So gieb sie doch her; weißt du nicht, daß jetzt jeder Augenblick
kostbar ist! Aber ach, wozu schickt er überhaupt Arzenei, wenn er doch
weiß, daß alles vergebens ist.«

Ich sagte, wo noch Leben wäre, sei auch noch Hoffnung.

»Hoffnung! -- Mortimer, du weißt so wenig was du sprichst, wie ein
neugeborenes Kind. Wenn du nur -- Welcher Unsinn -- die Anweisung sagt:
alle Stunde einen Theelöffel! Einmal stündlich -- als ob wir ein ganzes
Jahr vor uns hätten, um das Kind zu retten! Mortimer, schnell, gieb
dem armen verschmachtenden Würmchen einen Eßlöffel voll; nur diesmal
beeile dich!«

»Aber, mein Herz, ein Eßlöffel voll könnte --«

»Mache mich nicht toll! ... Hier, mein Engelchen, mein süßes, nimm das
häßliche bittere Zeug; es ist gut für Nelly, für Mamas süßen, kleinen
Liebling und soll sie gesund machen. Da, da, da, lege dein Köpfchen an
Mütterchens Brust und schlaf' ein, damit du bald -- -- o, ich weiß, sie
wird den Morgen nicht erleben! -- Mortimer, einen Eßlöffel alle halbe
Stunde! Aber das Kind sollte auch Belladonna nehmen und Acconit. Hole
die Fläschchen, Mortimer. Bitte, thue was ich sage; du verstehst ja
doch nichts davon.«

Wir stellten nun das Bett des Kindes dicht an das Kopfende meiner Frau
und legten uns nieder. Das viele Durcheinander hatte mich schrecklich
müde gemacht, und in zwei Minuten war ich halb eingeschlafen.

Meine Frau weckte mich.

»Männchen, ist die Luftheizung offen?«

»Ich glaube nicht.«

»Das habe ich mir gedacht. Bitte mache den Schieber gleich auf; das
Zimmer ist kalt.«

Ich schob ihn auf und schlief wieder ein: da wurde ich nochmals geweckt.

»Bester Mann, du könntest doch so gut sein, das Bettchen an deine Seite
zu stellen, es ist näher an der Heizung.«

Ich stellte das Bett an _meine_ Seite, verwickelte mich aber in den
Bettteppich und weckte das Kind. Wieder verfiel ich in Schlaf, während
meine Frau die kleine Kranke beruhigte. Aber nicht lange, so kamen wie
aus weiter Ferne durch den Nebel meiner Schlaftrunkenheit die Worte an
mein Ohr:

»Mortimer, wenn wir nur etwas Gänsefett hätten -- bitte, willst du
klingeln.«

Ich kletterte im Halbschlaf heraus und trat auf die Katze, welche mit
einem lauten Protest antwortete; ich wollte ihr dafür einen Fußtritt
verabreichen, aber der Stuhl bekam ihn statt der Katze.

»Mortimer, was fällt dir ein? Warum drehst du den Gashahn auf? Willst
du das Kind zum zweitenmal wecken?«

»Ich will sehen, ob ich mir Schaden gethan habe, Evangeline.«

»Dann sieh nur auch den Stuhl an; ich bin überzeugt, er ist in Stücken.
Die arme Katze; wenn du nun -- --«

»Die Katze ist mir völlig gleichgültig. Das alles wäre nicht geschehen,
wenn du Marie hier behalten hättest, um diese Pflichten zu übernehmen,
die sie angehen, und nicht mich.«

»Du solltest dich schämen, Mortimer, eine solche Bemerkung zu machen.
Wahrhaftig, wenn du die Kleinigkeiten, um die ich dich bitte, nicht
einmal besorgen willst -- da doch unser Kind -- --«

»Schon gut, ich will ja alles thun. Aber kein Mensch hört auf mein
Läuten. Sie sind wahrscheinlich alle zu Bett gegangen. -- Wo steht das
Gänsefett?«

»Auf dem Kamin im Kinderzimmer. Wenn du hingehen willst und mit Marie
sprechen -- --«

Ich holte das Gänsefett und schlief wieder ein. Abermals wurde ich
gerufen: »Mortimer, es ist mir schrecklich, dich zu stören, aber das
Zimmer ist immer noch zu kalt, wenn ich die Einreibung machen soll.
Könntest du nicht das Feuer anzünden? Es ist alles zurechtgelegt, du
brauchst nur ein Schwefelhölzchen hineinzustecken.«

Ich kroch aus dem Bett, machte das Feuer an, und setzte mich als
Jammergestalt daneben.

»Mortimer, du erkältest dich zu Tode, wenn du da sitzen bleibst. Komm'
zu Bett!«

Ich wollte hineinsteigen, da sagte sie:

»Nur einen Augenblick! Bitte, gieb dem Kinde noch etwas Arzenei.« --
Das that ich, und meine Frau benutzte die Gelegenheit, da die Kleine
doch einmal wach war, sie auszuziehen und über und über mit dem
Gänsefett einzuschmieren. Bald schlief ich von neuem -- aber nicht
lange.

[Illustration]

»Mortimer, es zieht irgendwo; ich fühle es ganz deutlich. Nichts ist
verhängnisvoller bei solcher Krankheit als Zugwind. Bitte, stelle das
Kinderbett näher ans Feuer.« Das that ich und wickelte mich wieder in
den Bettteppich, den ich dabei ins Feuer warf. Meine Frau sprang aus
dem Bett und rettete ihn, wobei wir etwas aneinander gerieten. Nun
folgte wieder eine kleine Schlafpause, bis mir befohlen wurde, einen
Umschlag von Leinsamen zu machen. Dieser wurde dem Kinde auf die Brust
gelegt, um dort seine heilende Wirkung zu üben.

Ein Holzfeuer hat nicht lange Bestand. Alle zwanzig Minuten stand ich
auf, um das unsrige anzufachen und Holz nachzulegen; dadurch verkürzten
sich auch die Zwischenräume beim Eingeben der Arzenei um zehn Minuten,
was meiner Frau eine große Erleichterung war. Dazwischen erneuerte ich
die Umschläge und legte einen Senfteig oder andere Zugpflaster überall
da auf, wo noch eine freie Stelle an dem Kinde zu finden war. Endlich,
gegen Morgen, war das Holz verbraucht, und meine Frau meinte, ich solle
in den Keller gehen, um welches zu holen.

»Das ist eine schwere Arbeit, liebes Kind,« bemerkte ich. »Der Kleinen
ist gewiß warm genug bei ihren vielen Umhüllungen. Wir können ihr ja
auch noch eine Lage Brei auflegen und --«

Ich kam nicht zu Ende, denn ich wurde unterbrochen. Eine Weile
schleppte ich Holz herauf und kroch dann wieder in mein Bett. Bald
schnarchte ich, wie nur ein Mensch schnarchen kann, der völlig
abgemattet ist an Körper und Geist. Bei Tagesanbruch fühlte ich ein
Rütteln an meiner Schulter, was mich schnell zur Besinnung brachte.
Meine Frau stand mit stierem Blick vor mir und rang nach Luft. Sobald
sie sprechen konnte, sagte sie:

»Es ist alles aus -- alles aus! -- Das Kind schwitzt. Was fangen wir
an?«

»Mein Gott, wie du mich erschreckt hast! Ich weiß nicht, was ich dir
raten soll. Vielleicht wenn wir alles abkratzten und Penelope wieder in
den Zug brächten --«

»Welcher Blödsinn! -- Jetzt ist kein Augenblick zu verlieren! Hole
den Doktor, schnell! Du mußt _selbst_ gehen. Bringe ihn her, tot oder
lebendig.«

Ich zerrte den armen kranken Mann aus dem Bett und brachte ihn zu uns.
Er sah das Kind an und sagte, es läge nicht im Sterben. Das war mir
eine unaussprechliche Freude, aber meine Frau wurde so böse, als habe
er sie persönlich beleidigt. Dann meinte er, der Husten des Kindes wäre
nur durch einen kleinen Reiz in der Kehle verursacht. Wie er das sagte,
fürchtete ich fast, meine Frau würde ihm die Thüre weisen. Der Doktor
wollte die Kleine nun stärker zum Husten bringen, um die Störung zu
beseitigen. Er gab ihr etwas ein, sie hustete heftig, und heraus kam,
-- ein kleiner Holzsplitter.

»Das Kind hat keine Bräune,« sagte der Arzt. »Es hat an einem Stück
Tannenholz gekaut, und ein paar kleine Splitter in den Hals bekommen.
Die werden ihm nichts schaden.«

»Nein,« sagte ich, »das glaube ich auch. Das Terpentin darin ist sogar
sehr gut für einige Krankheiten, die bei Kindern vorkommen. Meine Frau
kann Ihnen das sagen.«

Aber das that sie nicht. Sie wendete sich empört von uns ab und verließ
das Zimmer. Seit der Zeit ist in unserm ehelichen Leben _eine_ Episode,
die wir nie erwähnen. Im übrigen fließt der Strom unserer Tage in
ungetrübter Heiterkeit dahin.

    Sehr wenig Ehemänner haben ähnliche Erfahrungen gemacht, wie
    Herr Mc Williams; deshalb dachte der Verfasser dieses Buches,
    die Sache würde durch ihre Neuheit vielleicht in den Augen des
    Lesers ein flüchtiges Interesse erhalten.



Frau Mc Williams beim Gewitter.


Ja, fuhr Herr Mc Williams fort, -- dies war nämlich nicht der Anfang
seiner Rede -- die Furcht vor dem Gewitter ist eine der qualvollsten
Schwächen, von denen ein menschliches Wesen heimgesucht werden kann.
Sie ist meistens auf Frauen beschränkt, hie und da findet sie sich
jedoch auch bei einem kleinen Hunde und manchmal auch bei einem Manne.
Es ist eine ganz besonders traurige Schwäche, indem sie einem Menschen
den Verstand in höherem Grade raubt als irgend eine andere Furcht, da
sie sich weder durch Vernunftgründe noch durch Beschämung unterdrücken
läßt. Eine Frau, die dem Teufel selber ins Gesicht sehen könnte -- oder
einer Maus -- verliert ihre Schneidigkeit und ist rein weg angesichts
eines zuckenden Blitzes.

Also wie ich Ihnen sagte, ich wachte auf an dem halberstickten von
irgendwo herkommenden Schrei: »Mortimer, Mortimer!« Sobald ich meine
fünf Sinne zusammenfassen konnte, richtete ich mich in der Dunkelheit
auf und antwortete:

»Evangeline, rufst du? was giebts? wo bist du?«

»In die Wäschekammer eingeschlossen! Du solltest dich schämen,
dazuliegen und so zu schlafen, während solch ein fürchterliches
Gewitter losbricht.«

»Nun, wie kann man sich denn schämen, wenn man schläft? Das hat ja
keinen Sinn; ein Mensch kann sich nicht schämen, derweil er schläft,
Evangeline.«

»Das thust du freilich nie, Mortimer, das weiß _ich_ wohl!«

Ich vernahm den Laut unterdrückten Schluchzens. Dieser Klang machte die
scharfe Rede, die sich auf meine Lippen drängte, ersterben und ich ließ
mich statt dessen folgendermaßen vernehmen:

»Es thut mir leid, Liebe, es thut mir wirklich leid. Ich wollte es
nicht thun, komm' heraus und --«

»Mortimer!«

»Himmel, was giebts, mein Schatz?«

»Ich glaube gar, daß du _noch_ im Bett liegst?«

»Warum nicht? natürlich.«

[Illustration]

»Augenblicklich stehe auf! Ich dächte, du solltest doch ein klein wenig
acht auf dein Leben geben, um meinet- und der Kinder willen, wenn nicht
schon um deinetwillen.«

»Aber lieber Schatz --«

»Hör' auf, Mortimer, du weißt, bei einem solchen Gewitter ist der
allergefährlichste Platz das Bett. Das steht in allen Büchern. Aber das
ist dir einerlei, du bleibst doch darin liegen und wirfst lieber dein
Leben rücksichtslos weg, der Himmel weiß warum, höchstens aus ewiger
Rechthaberei und --«

»Aber zum Kuckuck, Evangeline, ich bin ja jetzt nicht mehr im Bett, ich
bin --«

Dieser Satz wurde unterbrochen durch einen plötzlichen Blitzstrahl,
begleitet von einem unterdrückten Aufschrei meiner Frau und einem
furchtbaren Donnerschlag.

»Da! Nun siehst du, wozu das führt. O, Mortimer, wie kannst du so
ruchlos sein, bei einem solchen Wetter zu fluchen?«

»Ich habe ja nicht geflucht. Und das kam gar nicht davon her, es wäre
ganz ebenso gekommen, auch wenn ich kein Wörtchen gesagt hätte, und du
weißt ganz gut, Evangeline, oder solltest es wenigstens wissen, daß,
wenn die Atmosphäre mit Elektrizität geladen ist --«

»O, ja, jetzt habe nur recht und wieder recht und noch einmal recht.
Ich begreife nicht, wie du so handeln magst, da du doch weißt, daß wir
keinen Blitzableiter haben und daß deine arme Frau und Kinder rein
der Gnade der Vorsehung anheimgegeben sind. -- Aber was thust du? Ein
Zündhölzchen anstecken? bei einem solchen Wetter, bist du völlig toll?«

»Zum Henker, Frau, was schadet denn das? Es ist ja hier so finster wie
in einer Kuh und --«

»Lösch' es aus, lösch' es augenblicklich aus! Willst du uns alle
geflissentlich zu Grunde richten? Du weißt doch, daß nichts so den
Blitz anzieht wie ein Licht.«

(Fzt, -- krach! -- bum! -- bolum! -- bum!)

»O, da höre, jetzt siehst du, was du angerichtet hast.«

»Wieso? Ein Schwefelhölzchen kann allenfalls den Blitz anziehen, aber
gewiß ruft es keinen Blitz hervor, -- ich stehe dafür ein. Sollte aber
dieser Schuß dennoch meinem Zündhölzchen gegolten haben, so war er
jämmerlich gezielt, -- eine Leistung, die unter Tausenden kaum einer
fertig bringt.«

»Schäme dich, Mortimer. Da stehen wir dem Tode Auge in Auge gegenüber,
und doch bist du fähig, in einem so feierlichen Augenblick eine solche
Sprache zu führen. Wenn du nicht den Wunsch hast, -- Mortimer --«

»Nun?«

»Hast du eigentlich heute ein Nachtgebet gesprochen?«

»Ich -- ich -- war eben dabei, da fiel mir ein, auszurechnen, wie viel
zwölfmal dreizehn ist und --«

(Fzt, -- bum! -- bum! -- bumerumbum! -- bang! -- krach!)

»O, wir sind verloren, rettungslos verloren. Wie konntest du so etwas
versäumen, bei solch einem Wetter!«

»Aber es war ja noch nicht so ein Wetter. Es war kein Wölkchen
am Himmel. Wie konnte ich ahnen, daß wegen einer so kleinen
Unterlassungssünde all dies Gerumpel und Gepolter losgehen würde? Und
ich meine, es ist gerade nicht hübsch von dir, so viel Aufhebens davon
zu machen, da du doch weißt, daß es so selten vorkommt. Vorher habe ich
es nie versäumt, nie seit dem großen Erdbeben, an dem ich schuld war.«

»Mortimer, wie du sprichst! Hast du das gelbe Fieber vergessen?«

»Meine Liebe, du legst mir immer das gelbe Fieber zur Last, und
ich meine doch, das ist ganz sinnlos. Wie soll denn ein kleines
Frömmigkeitsvergehen von mir so weithin wirken? Das Erdbeben will ich
meinetwegen auf mich nehmen, weil es in der Nachbarschaft stattfand,
aber ich will mich hängen lassen, wenn ich verantwortlich sein soll für
jedes lumpige --«

(Fzt, bum, bum, belum, bum, bang!)

»O Gott, o Gott, gewiß hat es irgendwo eingeschlagen. Wir werden keinen
Tag mehr erleben, und dann, wenn wir nicht mehr sind, kann es dir eine
Genugthuung sein, zu wissen, daß dein gottloses Gerede -- Mortimer!«

»Nun, was ist wieder los?«

»Deine Stimme klingt, wie wenn -- Mortimer, stehst du wirklich vor dem
offenen Kamin?«

»Das ist allerdings mein Verbrechen in diesem Augenblick.«

»Geh' augenblicklich davon weg. Es scheint, du bist entschlossen,
Vernichtung über uns alle zu bringen. Weißt du nicht, daß es keinen
besseren Leiter für den Blitz giebt, als ein offenes Kamin? -- Wo bist
du nun hingegangen?«

»Da ans Fenster.«

»O, um Gottes willen, hast du den Verstand verloren? Geh' weg von dort,
augenblicklich! Die kleinsten Kinder wissen, daß es lebensgefährlich
ist, während eines Gewitters am Fenster zu stehen. Lieber, Guter, ich
weiß, ich erlebe keinen Tag mehr -- Mortimer?«

»Ja!«

»Was ist das für ein Rascheln?«

»Ich bin's.«

»Was thust du denn?«

»Ich bemühe mich, das obere Ende meiner Unterbeinkleider zu finden.«

»Schnell, wirf das Zeug weg. Du wirst doch nicht diese Kleidungsstücke
bei einem solchen Wetter anziehen wollen? Du weißt doch, daß allen
Autoritäten zufolge wollene Stoffe den Blitz anziehen. O, Liebster,
Bester, ist es nicht genug, daß man aus natürlichen Ursachen stets in
Lebensgefahr schwebt? Und du thust alles Erdenkbare, was die Gefahr
vermehren kann. -- So singe doch nicht! Wie kannst du auf den Einfall
kommen?«

»Nun, was kann denn das schaden?«

»Mortimer, ich habe dir einmal, habe dir hundertmal gesagt, daß Singen
Schwingungen in der Atmosphäre verursacht, die den Zug des elektrischen
Stroms unterbrechen und -- um alles in der Welt, wozu machst du die
Thür auf?«

»Gerechter Himmel, Weib, ist auch dabei Gefahr?«

»Gefahr? Der Tod ist dabei. Jeder, der irgend darauf geachtet hat,
weiß, daß einen Luftzug verursachen geradezu den Blitz herbeiziehen
heißt. Du hast sie nur halb zugemacht, schließe sie fest und mach'
schnell, oder wir sind alle verloren. O, es ist etwas Fürchterliches,
bei einem solchen Wetter mit einem Wahnwitzigen eingeschlossen zu sein.
Mortimer, was thust du?«

»Nichts, ich drehe eben den Wasserhahn auf, dieses Zimmer ist zum
Ersticken dumpf, ich muß mir Gesicht und Hände netzen.«

»Du hast scheints den letzten Rest deines Verstandes verloren. Wo der
Blitz einen andern Gegenstand _ein_mal trifft, schlägt er fünfzigmal
ins Wasser. Drehe schnell zu. O, Lieber, ich sehe schon, daß nichts auf
dieser Welt uns retten kann, ich glaube, daß -- -- Mortimer, was war
das?«

»Es war ein verfl... es war ein Bild, hab's heruntergestoßen.«

»Dann stehst du also hart an der Wand? Eine unerhörte Unvorsichtigkeit.
Weißt du nicht, daß es keinen besseren Leiter für den Blitz giebt, als
eine Wand! Mach', daß du davon weg kommst. -- Und eben warst du auch
wieder nahe daran zu fluchen. O, wie kannst du so verzweifelt gottlos
sein, während deine Familie in solcher Gefahr schwebt? Mortimer, hast
du ein Federbett herthun lassen, wie ich dich gebeten habe?«

»Nein, hab's vergessen.«

»Vergessen? Es kann dich dein Leben kosten. Hättest du jetzt ein
Federbett, um es in die Mitte des Zimmers zu breiten und dich darauf zu
legen, so wärst du völlig in Sicherheit. Komm' hier herein -- schnell,
ehe du noch weitere tolle Streiche machen kannst.«

Ich versuchte es, aber die Kammer vermochte uns beide bei geschlossener
Thüre nicht zu fassen, wenn wir nicht ersticken wollten. Ich schnappte
eine Weile nach Luft, dann stürzte ich hinaus. Meine Frau rief:

»Mortimer, es muß etwas zu deiner Rettung geschehen, gieb mir das
deutsche Buch, das auf dem Kaminsims liegt, und ein Licht, -- aber
steck' es nicht an. In dem Buche finden sich einige Ratschläge.«

Ich holte das Buch auf Kosten einer Vase und anderer zerbrechlicher
Sachen. Meine Frau schloß sich mit ihrem Licht ein, worauf ich einen
Augenblick Ruhe hatte, dann rief sie heraus: »Mortimer, was war das?«

»Nur die Katze.«

»O, Jammer. Fang' sie und sperr' sie in den Waschschrank ein. Rasch,
lieber Schatz. Die Katzen sind voll Elektrizität, ich bekomme gewiß
noch weiße Haare bei den furchtbaren Gefahren dieser Nacht.«

Ich vernahm wieder das unterdrückte Schluchzen, sonst würde ich weder
Hand noch Fuß geregt haben zu einem solchen Beginnen in der Dunkelheit,
nämlich über Stühle und alle Arten von Hindernissen, die meist sehr
hart und scharfkantig waren, auf die Katze Jagd zu machen. Endlich war
es mir gelungen, Mieze in den Schrank zu schließen, freilich auf Kosten
von über 400 Dollars an zerbrochenen Möbeln und Schienbeinen. Dann
drang es dumpf aus dem Kämmerchen:

»In dem deutschen Buche steht, es sei bei einem Gewitter am sichersten,
sich mitten im Zimmer auf einen Stuhl zu stellen, -- die Stuhlbeine
müssen durch Nichtleiter isoliert werden, d. h. du mußt die Stuhlbeine
auf Sturzbecher von Glas stellen -- (Fzt, -- bum, bam, krach). O, höre
doch. Eile dich, Mortimer, ehe du getroffen wirst.«

Es gelang mir, die Gläser zu finden, es waren die letzten vier. Alle
andern hatte ich zusammengeschlagen. Ich isolierte die Stuhlbeine und
bat um weitere Verhaltungsmaßregeln.

»Mortimer, dann heißt es: ›Während eines Gewitters entferne man
Metalle, wie z. B. Uhren, Ringe, Schlüssel von sich und halte sich auch
nicht an solchen Stellen auf, wo viele Metalle beieinander liegen, oder
mit andern Körpern verbunden sind, wie an Herden, Oefen, Eisengittern
u. dgl.‹ Verstehst du das, Mortimer? Heißt das, daß man Metalle bei
sich behalten muß, oder fern von sich halten?«

»Ja, ich weiß auch nicht recht, es kommt mir etwas unklar vor, ich
kenne die Sprache nicht so genau. Wenn ich das Deutsch recht verstehe,
so scheint es mir zu besagen, daß man Metall an sich haben soll.«

»Ja, so muß es wohl sein, das sagt ja der gesunde Menschenverstand. Es
wirkt wie beim Blitzableiter, weißt du. Setz' deinen Feuerwehrhelm auf,
Mortimer, der ist fast ganz aus Metall.«

Ich holte ihn und setzte ihn auf, -- ein recht schweres, plumpes und
unbequemes Ding, in einer heißen Nacht in einem dumpfen Zimmer. War
mir doch schon mein Nachtgewand mehr Bekleidung, als ich eigentlich
bedurfte.

»Mortimer, ich glaube, dein Unterleib bedarf auch eines Schutzes,
willst du nicht so gut sein und deinen Bürgerwehrsäbel umschnallen?«

Ich willfahrte.

»Jetzt, Mortimer, mußt du noch etwas zum Schutz deiner Füße haben,
bitte, schnalle deine Sporen an.«

Ich that es, ohne ein Wort zu sagen, und hielt meine gute Laune
aufrecht, so gut ich konnte.

»Mortimer, es heißt in dem deutschen Buche weiter: ›Das Gewitterläuten
ist sehr gefährlich, weil die Glocke selbst, sowie der durch das Läuten
veranlaßte Luftzug und die Höhe des Turmes den Blitz anziehen könnten;‹
Mortimer, heißt das, daß es gefährlich sei, die Kirchenglocken während
eines Gewitters nicht zu läuten?«

»Ja, es sieht so aus. -- Wenn dies das Partizip der Vergangenheit im
Nominativ Singularis ist, -- und das scheint mir so --; ja, ich denke,
es heißt, daß in Anbetracht der Höhe des Kirchturms und in Ermangelung
von Luftzug es sehr gefährlich sein würde, während eines Gewitters die
Glocken nicht zu läuten, -- und außerdem, siehst du nicht, daß gerade
der Ausdruck -- --«

»Schon gut, Mortimer, verliere die kostbare Zeit nicht mit Reden, hole
die große Tischglocke, sie ist gerade dort auf dem Vorplatz. Geschwind,
lieber Mortimer, wir sind beinahe in Sicherheit; o mein Bester, ich
glaube, wir kommen diesmal noch davon.«

Unsere kleine Sommerwohnung steht oben auf einer Hügelreihe, die
über ein Thal hineinschaut. Mehrere Bauernhäuser sind in unserer
Nachbarschaft, das nächste 3--400 Yards entfernt.

[Illustration]

Als ich auf dem Isolierstuhle stehend, die schreckliche Glocke sieben
oder acht Minuten lang geläutet hatte, wurden unsere Läden plötzlich
von außen aufgerissen und eine Laterne fuhr blendend an das Fenster,
während eine Stimme also sprach: »Was in aller Welt ist hier los?«

Das Fenster war voll von menschlichen Köpfen und die Köpfe voll von
Augen, welche mein Nachtgewand, mit der kriegerischen Ausrüstung
darüber, wild anstierten. Ich ließ die Glocke sinken, sprang verwirrt
vom Stuhl herunter und sagte:

»Es ist nichts los, gute Freunde; nur eine kleine Störung wegen des
Gewitters; ich habe mich bemüht, den Blitz abzuhalten.«

»Gewitter? Blitz? Ei, Herr Mc Williams, haben Sie den Verstand
verloren? Es ist eine schöne sternenhelle Nacht, keine Spur von
Gewitter.«

Ich schaute hinaus und war so erstaunt, daß ich eine Zeit lang kein
Wort herausbrachte. Dann sagte ich:

»Ich begreife das nicht, wir sahen das Zucken der Blitze ganz deutlich
durch die Vorhänge und Läden und hörten den Donner.«

Die Leute legten sich nach einander auf den Boden und wälzten sich vor
Lachen, -- zwei lachten sich zu Tode.

Einer von den Ueberlebenden bemerkte: »Aber, daß Sie nicht daran
dachten, ihre Läden aufzumachen und einmal auf den hohen Hügel dort
hinauf zu sehen! Was Sie hörten, waren Kanonenschüsse, was Sie sahen,
war das Feuer derselben. Wissen Sie, der Telegraph hat gerade um
Mitternacht die Kunde gebracht, daß Cleveland ernannt ist, und darum
die ganze Geschichte.«

       *       *       *       *       *

»Ja, Herr Twain, wie ich gleich zu Anfang sagte,« bemerkte Herr Mc
Williams zum Schluß, »die Vorschriften, um die Menschen vor Blitzschlag
zu bewahren, sind so vortrefflich und so zahllos, daß es mir
schlechterdings unbegreiflich ist, wie irgend jemand es fertig bringt
getroffen zu werden.«

Mit diesen Worten raffte er sein Bündel und seinen Schirm zusammen und
stieg aus, denn der Zug war an seinem Wohnort angekommen.



Ueber frühreife Kinder.


Alle kleinen Kinder scheinen heutzutage die lästige und naseweise
Angewohnheit zu haben, bei jeder Gelegenheit schlaue Aeußerungen
zu thun, besonders in Zeiten, da sie ganz stillschweigen sollten.
Nach den Witzworten dieser Art zu urteilen, welche im Durchschnitt
veröffentlicht werden, müssen die Kinder der jüngsten Generation
förmlich blödsinnig sein. Und ihre Eltern stehen ihnen an Dummheit
sicherlich nur wenig nach, denn durch sie werden meist jene kindischen
Albernheiten -- die Geistesblitze, wie sie uns aus den Zeitschriften
entgegenleuchten -- zur allgemeinen Kenntnis gebracht.

Man argwöhnt vielleicht, daß Neid oder Groll aus mir spricht, wenn ich
mich hierüber so sehr ereifere; ich muß auch wirklich gestehen, daß
mir ärgerlich ist zu hören, wieviele gescheite Kinder es heute auf
der Welt giebt, weil es mich daran erinnert, wie selten _ich_ etwas
Witziges gesagt habe, solange ich noch klein war. Zwei- oder dreimal
habe ich es versucht, aber es fand keinen Anklang. Meine Angehörigen
erwarteten nicht, geistreiche Bemerkungen von mir zu hören; überraschte
ich sie damit, so wurde ich entweder vorlaut gescholten oder ich
bekam Schläge. Mich überläuft eine Gänsehaut und das Blut erstarrt
mir in den Adern, wenn ich bedenke, was wohl aus mir geworden wäre,
hätte ich mich unterstanden, in Gegenwart meines Vaters einige von
den schlauen Aeußerungen zu thun, welche man in unserer Zeit von
vierjährigen Kindern erzählt. Mir einfach bei lebendigem Leibe die Haut
über die Ohren zu ziehen, wäre ihm, einem solchen Sünder gegenüber, als
verbrecherische Milde und Verletzung seiner Pflicht erschienen. Dem
strengen ernsten Mann war alles vorlaute Wesen ein Greuel; hätte er von
mir solche gescheite Dinge gehört, wie sie andere Kinder sagen, es wäre
mein Tod gewesen. Ja, er würde mich sicherlich umgebracht haben, falls
nämlich noch Zeit dazu gewesen wäre. Aber das ist zweifelhaft, denn ich
hätte natürlich aus Vorsicht zuerst eine Dosis Strychnin genommen und
dann meine witzige Aeußerung gethan.

Ueber _eine_ Bemerkung, die ich in meiner frühsten Kindheit machte --
es war nicht einmal ein Witzwort -- wäre es beinahe zu einem ernsten
Zerwürfnis zwischen meinem Vater und mir gekommen. Das trug sich
nämlich so zu: Eines Tages unterhielten sich meine Eltern mit Onkel,
Tante und mehreren Freunden darüber, welchen Namen man mir geben solle.
Ich lag da, beschäftigt verschiedene Gummiringe zu probieren, um die
besten auszuwählen, weil ich es satt hatte, mir die kommenden Zähnchen
an anderer Leute Fingern durchzubeißen, und nach einem Gegenstand
trachtete, mit dessen Hilfe ich dies Geschäft rasch zu Ende führen und
dann etwas Neues beginnen könne. Man weiß ja, was für eine Quälerei es
ist, sich die Zähne am Finger der Amme durchzubeißen, oder welche Mühe
man hat und wie man sich den Rücken fast zerbricht, wenn man die eigene
große Zehe dazu benützen will. Wer hat nicht dabei schon die Geduld
verloren und seine Zähne ins Pfefferland gewünscht, noch ehe ihre
ersten Spitzchen durchguckten? -- Mir ist's, als wäre das alles erst
gestern geschehen.

Doch, ich will nicht weiter abschweifen. Also -- ich lag da und wählte
mir meine Gummiringe; als dabei mein Blick zufällig die Uhr traf, fiel
mir ein, daß ich in einer Stunde und fünfundzwanzig Minuten gerade
zwei Wochen alt sein würde. Ach, wie wenig hatte ich noch gethan, um
die Wohlthaten zu verdienen, mit denen man mich so verschwenderisch
überhäufte!

Jetzt hörte ich, wie der Vater sagte: »Abraham ist ein guter Name; mein
Großvater hieß Abraham.«

»Jawohl,« erwiderte die Mutter, »mir ist Abraham für einen seiner
Zunamen ganz recht.«

Ich wollte auch meine Meinung abgeben: »Abraham gefällt dem
Unterzeichneten,« sagte ich.

Da runzelte der Vater die Stirn, aber meine Mutter machte ein ganz
vergnügtes Gesicht und die Tante rief: »Hört nur den lieben kleinen
Schelm!«

»Isaak ist ein guter Name,« fuhr mein Vater fort, »auch Jakob könnten
wir wählen.«

»Gewiß,« stimmte die Mutter bei, »bessere Namen giebt es gar nicht. Wir
wollen ihn auch Isaak und Jakob nennen.«

»Einverstanden,« sagte ich, »mit Isaak und Jakob bin ich zufrieden und
verbleibe ganz der Ihrige. Bitte, gebt mir doch einmal die Klapper her;
ich kann nicht den ganzen Tag an Gummiringen kauen.«

Keine Seele machte sich Notizen von meinen Aeußerungen zum Zweck der
Veröffentlichung. Das sah ich und that es selber, sonst wären sie
gänzlich verloren gegangen. Statt daß man mich liebevoll ermuntert
hätte, wie es bei andern Kindern geschieht, die sich geistig aufgeweckt
zeigen, strafte mich der Vater mit einem Zornesblick, die Mutter sah
ängstlich und bekümmert aus und auch die Tante schien zu meinen,
ich hätte mir zu viel herausgenommen. Voll Ingrimm biß ich meinen
Gummiring entzwei und zerschlug verstohlen die Klapper auf dem Kopf des
Kätzchens, doch sagte ich nichts.

»Der allerbeste Name ist Samuel,« begann mein Vater von neuem.

Da wußte ich, daß ein Sturm im Anzug sei, den nichts abwenden könne.
Ich legte meine Klapper hin, ließ des Onkels silberne Uhr über den Rand
der Wiege fallen, desgleichen die Kleiderbürste, das hölzerne Hündchen,
meine Zinnsoldaten, das Reibeisen und sonstige Gegenstände, mit welchen
ich für gewöhnlich meine Untersuchungen und Beobachtungen anstellte,
oder ein angenehmes Geräusch hervorbrachte -- gelegentlich zerschlug,
zerbrach und zertrümmerte ich sie auch, wenn es galt, mir eine gesunde
Bewegung zu machen. Dann zog ich mein Röckchen an, setzte mein Mützchen
auf, nahm die kleinen Schuhe in eine Hand, das Stück Lakritze in die
andere und kletterte auf den Fußboden hinunter.

»Mag daraus werden was will,« dachte ich bei mir, »ich bin bereit.«

Mit lauter, fester Stimme sagte ich nun: »Vater, das ist unmöglich --
den Namen Samuel kann ich nicht tragen.«

»Wie, mein Sohn?«

»Wirklich, Vater, ich kann es nicht.«

»Warum nicht?«

»Ich habe eine unbezwingliche Abneigung dagegen.«

»Das ist unverständig, mein Sohn. Viele große und gute Männer hießen
Samuel.«

»Davon ist mir kein Beispiel bekannt.«

»Was? War nicht Samuel, der Prophet, groß und gut?«

»Hm! Nicht so besonders.«

»Aber, mein Sohn! Der Herr rief ihn doch mit seiner eigenen Stimme.«

»Jawohl, aber er mußte ihn ein paarmal rufen, bis er endlich kam.«

Damit ergriff ich die Flucht, und der strenge alte Mann lief mir nach.
Um die Mittagsstunde des nächsten Tages holte er mich ein, und als
unsere Zusammenkunft vorüber war, hatte ich richtig den Namen Samuel
erhalten, dazu eine Tracht Schläge und manche nützliche Belehrung
obendrein. Nachdem mein Vater die Sache auf diese Weise ausgeglichen
hatte, war sein Zorn beschwichtigt. Gut, daß ich Vernunft annahm, sonst
hätte unsere Uneinigkeit leicht zu einem unheilbaren Bruch führen
können.

[Illustration]

Was würde mir aber mein Vater -- nach diesem Vorfall zu urteilen
-- wohl angethan haben, wenn jemals eine von den schwächlichen
Albernheiten aus meinem Munde gekommen wäre, welche als Aeußerungen
gescheiter zweijähriger Kinder jetzt im Druck erscheinen? -- Ich bin
überzeugt, daraus wäre ein Fall des Kindsmords in unserer Familie
entstanden.



Staatswirtschaft.


»Die Staatswirtschaft,« schrieb ich, »ist die Grundlage einer jeden
guten Regierung. Die weisesten Männer aller Jahrhunderte haben diesem
Gegenstand stets --«

Hier wurde ich durch die Meldung unterbrochen, daß ein Fremder unten
sei, der mich zu sprechen wünsche. Ich folgte dem Ruf, trat vor ihn hin
und fragte nach seinem Begehr. Dabei war ich aus allen Kräften bemüht,
die in mir gärenden staatswirtschaftlichen Gedanken festzuhalten und
ihnen weder die Zügel schießen zu lassen noch zu dulden, daß sie sich
im Geschirr verwickelten. Heimlich wünschte ich jedoch, der Fremde läge
auf dem Grunde des Meeres und auf ihm eine Ladung Getreide. Ich war
wie im Fieber; er blieb völlig kühl. Es thue ihm leid mich zu stören,
sagte er, aber er habe im Vorbeigehen bemerkt, daß ich auf meinem Haus
ein paar Blitzableiter brauchen könne. »Nun -- und --« sagte ich, »was
weiter, was wollen Sie?« Er entgegnete, er wolle nichts weiter, nur
würde er die Blitzableiter gern bei mir anbringen.

Es ist noch nicht lange, daß ich einen eigenen Haushalt führe, bisher
habe ich immer in Hotels und Kosthäusern gewohnt. Natürlich wollte
ich aber vor einem Fremden von meiner Unerfahrenheit nichts merken
lassen und als gewiegter Hausbesitzer auftreten: das wird jedermann
begreiflich finden. Ich sagte daher mit ernster Miene, es sei schon
längst meine Absicht gewesen, sechs oder acht Blitzableiter bei mir
anbringen zu lassen, allein -- der Fremde fuhr zusammen und sah mich
fragend an, aber ich verlor die Fassung nicht. Wenn ich Fehler machte,
sollte er mir meine Unkenntnis wenigstens nicht im Gesicht lesen.
Er sagte, es würde ihm lieber sein, mich zum Kunden zu haben, als
irgend einen andern in der ganzen Stadt. »Schon gut,« versetzte ich
und stand eben im Begriff mich wieder an die Verfolgung meines großen
Gegenstands zu begeben, als er mich zurückrief und erklärte, erst müsse
er genau wissen, wie viele Spitzen ich zu haben wünsche, an welchen
Teilen des Hauses er sie anbringen solle und welcher Art von Stangen
ich den Vorzug gäbe. Das war eine schöne Klemme für jemand, der erst
so kurze Zeit verantwortlicher Hausbesitzer ist; aber ich hielt mich
wacker, und er merkte mir höchst wahrscheinlich nicht einmal an, daß
ich ein Neuling sei. Er solle acht Spitzen anbringen, sagte ich,
sämtlich auf dem Dach, und Stangen von der besten Qualität nehmen.
Die gewöhnliche Ware, lautete seine Antwort, könne er für zwanzig
Cent liefern, gekupferte für fünfundzwanzig, mit Zink plattierte und
spiralförmig gebogene für dreißig Cent den Fuß. Letztere würden jedem
Blitzstrahl Halt gebieten, wohin er auch unterwegs sei, »seine Wirkung
unschädlich machen und seinen weiteren Fortgang apokryph.« Ich sagte
›apogryph‹ wäre kein schlechtes Wort, da es aus heiliger Quelle stamme,
aber, ohne der Philologie zu nahe zu treten, zöge ich die spiralförmig
gebogenen Blitzableiter vor und würde diese Sorte nehmen. Hierauf
erwiderte er, man _könne_ zwar im Notfall mit zweihundertfünfzig Fuß
auskommen; wenn die Arbeit aber ordentlich gemacht werden solle, so
daß sie als die beste in der Stadt gelten, Gerechte und Ungerechte
befriedigen werde und jedermann zwingen einzugestehen, er habe noch nie
eine symmetrischere und hypothetischere Aufstellung von Blitzableitern
gesehen, seit er das Licht der Welt erblickt -- dann würde er, um
diesen Zweck zu erreichen, sicherlich vierhundert Fuß verbrauchen
müssen. Doch wolle er nicht auf seinem Kopf bestehen und gewiß sein
Möglichstes thun. »So nehmen Sie denn vierhundert,« sagte ich, »und
machen Sie die Arbeit wie Sie wollen, nur halten Sie mich nicht länger
auf.« Nachdem ich ihn glücklich los geworden, brauchte ich eine halbe
Stunde, um meine staatswirtschaftlichen Gedanken wieder da anzuknüpfen,
wo ich sie gelassen hatte und sie weiter zu spinnen, wie folgt:

    »nicht nur die reichsten Schätze ihres Geistes zugewandt,
    sondern auch ihre Lebenserfahrung und ihre Kenntnisse. Die
    großen Lichter der Handelsgesetzgebung, der Völkerverbrüderung
    und der verschiedensten Lebensordnungen in allen Jahrhunderten,
    allen Kulturen, allen Nationen, von ~Zoroaster~ bis auf ~Horace
    Greeley~, sind bemüht gewesen --«

Hier wurde ich wieder unterbrochen und gebeten, hinunterzukommen,
weil der Blitzableitermann noch ein Anliegen habe. Ich eilte zu ihm,
während in mir die mächtigsten Gedanken wogten und wallten und sich in
so majestätische Worte kleideten, daß jedes derselben in einer langen
Prozession von Silben einherzog, die schwerlich in weniger als fünfzehn
Minuten vorüber sein konnte. Wieder befand ich mich in fieberhafter
Aufregung ihm gegenüber, während er sanft und ruhig blieb. Er hatte die
beschauliche Stellung des Kolosses von Rhodus angenommen; mit einem Fuß
stand er auf meiner neugepflanzten Tuberose, mit dem andern auf dem
Stiefmütterchenbeet, die Hände in die Hüften gestemmt, die Hutkrempe
ins Gesicht gezogen, ein Auge zugekniffen und das andere mit kritischem
und bewunderndem Blick auf meinen größten Schornstein gerichtet. Ein
solches Schauspiel zu betrachten, sagte er, sei die höchste Lebenslust.
»Gestehen Sie selbst,« wandte er sich zu mir, »haben Sie je etwas von
so entzückendem landschaftlichem Reiz gesehen, als acht Blitzableiter
auf einem einzigen Schornstein?« Ich erwiderte, ich könne mich nicht
gerade auf einen Anblick besinnen, der diesen überträfe, worauf er
bemerkte, daß es nach seiner Ansicht auf Erden nichts gäbe, was
sich an Naturschönheiten damit vergleichen ließe -- ausgenommen der
Niagarafall. Um mein Haus zu einer vollkommenen Augenweide zu machen,
brauche man nur noch die andern Schornsteine etwas auszuschmücken,
damit der ganze ~coup d'oeil~ sich zu einer Harmonie entwickele, die
geeignet sei, die Aufregung, in welche man durch den ersten ~coup
d'état~ versetzt werde, einigermaßen zu mildern.

[Illustration]

Als ich ihn fragte, ob er seine Art sich auszudrücken aus Büchern habe,
die ich mir vielleicht irgendwo aus einer Leihbibliothek verschaffen
könne, lächelte er wohlgefällig und meinte, solche Redeweise lasse sich
nicht aus Büchern lernen. Nur wer mit dem Blitz vertraut sei, dürfe
es wagen, sich ungestraft solcher Unterhaltungsform zu bedienen. Dann
machte er einen ungefähren Anschlag und versicherte, wenn noch acht
Blitzableiter über das Dach verteilt würden, so ließe sich mein Zweck
wohl erreichen; mit fünfhundert Fuß des Leitungsmaterials dächte er
auszukommen. Bei den ersten acht hätte er sich nämlich etwas verrechnet
-- nur um eine Kleinigkeit, etwa um hundert Fuß, genau könne er es noch
nicht angeben. Ich sagte ihm, ich sei in schrecklicher Eile und wünsche
das Geschäft schnell abzumachen, um wieder an meine Arbeit zu kommen.
Da entgegnete er: »Einen Augenblick habe ich wohl daran gedacht, die
acht Blitzableiter anzubringen und dann ruhig meiner Wege zu gehen.
Mancher würde vielleicht an meiner Stelle so gehandelt haben, aber
ich sagte mir: Nein, ich kenne den Mann nicht und lieber möchte ich
sterben, als einen Fremdling ins Unglück stürzen. Auf dem Haus sind
noch nicht genug Blitzableiter und ich rühre mich nicht vom Platz, bis
ich ihm das gesagt habe und also gethan, was ich wünschte, daß man mir
in demselben Falle thäte. -- Fremdling, meine Pflicht ist erfüllt! Wenn
der recalcitrante und dephlogistische Himmelsbote Ihr Haus trifft,
so -- --«

»Schon gut, schon gut,« rief ich; »pflanzen Sie die andern acht auch
auf -- verwenden Sie meinetwegen noch fünfhundert Fuß spiralförmig
gebogene Leitungsstangen; thun Sie, was Sie nicht lassen können;
stillen Sie Ihr Sehnen, aber gestatten Sie Ihren Gefühlen nur so weit
freien Lauf, als Sie mit dem Wörterbuch reichen können. Wenn wir uns
jetzt genügend verständigt haben, möchte ich wieder an meine Arbeit
gehen.«

Nun sitze ich schon seit einer vollen Stunde hier und versuche meinen
Gedankengang da wieder aufzunehmen, wo ich zuletzt unterbrochen wurde;
jetzt endlich ist es mir gelungen; ich fahre also fort:

    »diesen großen Gegenstand zu bezwingen, aber selbst die
    Geistesmächtigsten unter ihnen haben einen würdigen Gegner
    an ihm gefunden, der sich nach jeder Niederlage nur um so
    mutiger erhebt. Der berühmte Confucius sagte, lieber wollte er
    ein tüchtiger Staatsmann sein, als Polizeipräsident. Cicero
    hat häufig den Ausspruch gethan, daß die Staatswirtschaft
    die größte Wirtschaft sei, welche der Mensch imstande sei zu
    betreiben, und selbst unser Greeley hat im allgemeinen mit
    Nachdruck angedeutet, daß _Staats_ --«

Hier ließ mich der Blitzableitermann wieder abrufen und ich ging in
einem Gemütszustand hinunter, der an Ungeduld grenzte. Er sagte, daß er
untröstlich sei, mich noch einmal stören zu müssen -- weit lieber wäre
er gestorben. Aber, wenn ihm eine Arbeit übertragen sei, von der man
erwarte, daß er sie ordentlich und kunstgerecht ausführe und er nach
Vollendung des Werkes, im Begriff sich seiner so wohl verdienten Ruhe
und Erholung hinzugeben, noch einen betrachtenden Blick darauf werfe
und zu seinem Schrecken gewahr werde, daß alle Berechnungen nicht genau
genug gewesen seien und daß das Haus, für welches er ein persönliches
Interesse fühle, falls ein Gewitter losbrechen sollte, dastehen
werde, ohne auf der Welt einen andern Schutz zu haben als sechzehn
Blitzableiter auf dem Dach, ja dann -- --

»Kein Wort mehr,« schrie ich in wahnsinniger Erregung, »warum pflanzen
Sie nicht hundertfünfzig auf? Zehn Stück auf die Küche, ein Dutzend
auf die Scheune, ein paar auf die Kuh, einen auf die Köchin! Spicken
Sie das ganze unselige Gebäude damit, bis es aussieht wie ein großes,
zinkplattiertes, spiralförmig gewundenes, an den Spitzen versilbertes
Stachelschwein. Fort ans Werk! Verbrauchen Sie das sämtliche
verfügbare Material, und wenn Sie keine Blitzableiter mehr haben,
stecken Sie Kolbenstangen auf, Ladestöcke, Wagendeichseln, Meßstangen
-- kurz alles, was Ihren schrecklichen Hunger nach künstlichen
Landschaftsbildern zu stillen vermag, damit mein tobendes Gehirn und
meine gemarterte Seele endlich Ruhe und Erlösung finden.«

Völlig ungerührt, lächelte das eiserne Geschöpf nur freundlich,
streifte sich die Manschetten vorsorglich zurück und sagte, jetzt wolle
er sich dahinter machen, daß es eine Art habe.

Seitdem sind drei Stunden vergangen und mir scheint, ich habe mich noch
immer nicht genügend beruhigt, um mich aufs neue der Staatswirtschaft,
meinem hohen Thema, wieder zuzuwenden. Ich kann jedoch dem Wunsch
nicht widerstehen, wenigstens einen Versuch zu machen, denn von der
ganzen Weisheit der Welt liegt meinem Herzen nichts so nahe und nichts
beschäftigt meinen Verstand so sehr.

    »--_wirtschaft des Himmels beste Gabe für die Menschheit sei_.
    Als der lockere, aber begabte Byron zu Venedig im Exil war,
    soll er die Bemerkung gemacht haben, daß, wenn ihm gestattet
    wäre zurückzukehren und sein vergeudetes Leben von vorn
    anzufangen, er seine klaren und nüchternen Stunden nicht dazu
    verwenden wolle, leichtsinnige Reime zu schmieden, sondern
    Aufsätze über Staatswirtschaft zu schreiben. Washington liebte
    diese herrliche Wissenschaft, Namen wie Baker, Beckwith,
    Judson, Smith sind auf ewige Zeiten damit verbunden. Sogar der
    unsterbliche Homer sagt in dem neunten Buch seiner Iliade:

    ~Fiat justitia, ruat coelum
    Post mortem unum, ante bellum
    Hic jacet hoc, ex-parte res
    Politicum e-conomico est.~

    Der Gedankenreichtum des alten Dichters, verbunden mit der
    glücklichen Wahl der Worte, in die er seine erhabenen Bilder
    kleidet, haben diese Verse vor allen andern berühmt gemacht,
    welche jemals --«

»Schweigen Sie, sage ich -- kein Wort weiter! -- Her mit Ihrer Rechnung
und dann verschwinden Sie auf ewige Zeiten aus meinem Gesichtskreis. --
Neunhundert Dollars? -- Ist das alles? -- Nun gut, auf diese Anweisung
hier wird Ihnen jedes achtbare Bankhaus in Amerika Zahlung leisten.
-- Aber was bedeutet denn der Volksauflauf unten auf der Straße? --
Nach den Blitzableitern wollen die Leute schauen? Du meine Güte! Haben
sie denn noch nie im Leben Blitzableiter gesehen? -- ›Noch nie einen
solchen Haufen auf einem Dach,‹ sagen Sie, wenn ich Sie recht verstehe.
Da muß ich doch einmal hinuntergehen und mir die Menschen betrachten,
die eine solche Unkenntnis öffentlich zur Schau tragen.«

       *       *       *       *       *

_Drei Tage später._ Wir sind alle in einem Zustand völliger
Erschöpfung. Unser Haus, das wie ein Stachelschwein von Blitzableitern
starrte, war vierundzwanzig Stunden lang der Gegenstand allgemeinen
Staunens und das einzige Stadtgespräch. Die Theater standen leer,
denn ihre neuesten scenischen Erfindungen konnten es bei weitem
nicht mit meinen Blitzableitern aufnehmen. Tag und Nacht war unsere
Straße von Zuschauern belagert; viele fuhren sogar vom Lande herein,
um das Schauspiel zu genießen. Endlich am zweiten Tage kam uns
glücklicherweise ein Gewitter zu Hilfe. Kaum begann der Blitz auf mein
Haus loszugehen, als sich, sozusagen, sämtliche Bänke und Galerien
im Handumdrehen leerten. Fünf Minuten später war im Umkreis einer
halben Meile von meinem Besitztum kein einziger Zuschauer mehr zu
erblicken. In den ferner gelegenen hohen Häusern jedoch drängte sich
Kopf an Kopf an den Fenstern, auf den Dächern und überall. Das war
auch nicht zu verwundern, denn alle Sternschnuppenfälle und glänzenden
Feuerwerke eines Menschenalters zusammengenommen und gleichzeitig in
einer ungeheuern Feuergarbe vom Himmel herab gegen ein schutzloses
Dach losgelassen, hätten nicht die großartige pyrotechnische Wirkung
erzielen können, durch welche mein Haus, mitten in der Dunkelheit,
die während des Unwetters herrschte, wie mit Strahlenglanz umleuchtet
war. Innerhalb vierzig Minuten schlug der Blitz -- ich habe es genau
gezählt -- siebenhundertvierundsechzigmal in mein Grundstück ein,
jedesmal angelockt durch einen der getreuen Blitzableiter. Er glitt an
dem spiralförmig gewundenen Eisen entlang und schoß in den Boden, bevor
er noch selbst recht wußte, wie ihm geschah. Während dieses ganzen
Bombardements wurde mir nur eine einzige Schieferplatte zertrümmert und
zwar deshalb, weil sämtliche Blitzableiter der Nachbarschaft in ein
und demselben Augenblick alle Blitze, die sie gesammelt hatten, auf
uns übertrugen. Seit Anbeginn der Welt war ein ähnliches Schauspiel
nie gesehen worden. Während eines ganzen Tages und einer Nacht konnte
kein Mitglied meiner Familie den Kopf aus dem Fenster strecken, ohne
daß ihm das Haar ausgerissen und er so glatt rasiert wurde, wie eine
Billardkugel; daß sich eins von uns hinausgewagt hätte, davon war schon
gar nicht die Rede. Endlich wurde aber doch die entsetzliche Belagerung
aufgehoben, weil auch keine Spur von Elektrizität mehr in den Wolken
über uns vorhanden war, soweit meine unersättlichen Blitzableiter
reichen konnten.

Sofort machte ich einen Ausfall, sammelte eine Schar unerschrockener
Arbeiter um mich, und kein Bissen Brot kam über unsere Lippen, kein
Schlaf in unsere Augen, bevor wir nicht das ganze Gebäude seiner
schrecklichen Stachelrüstung entkleidet hatten. Nur drei Blitzableiter
blieben auf dem Hause, einer auf der Küche, und einer auf dem
Scheunendach, wo sie noch heutigen Tages zu sehen sind. Erst als
dieses geschehen war, wagten die Leute es wieder, unsere Straße zu
betreten. Beiläufig will ich hier noch bemerken, daß ich während jener
entsetzlichen Zeit meinen Aufsatz über die Staatswirtschaft nicht
weiter geschrieben habe. Selbst jetzt sind mir Kopf und Nerven noch so
angegriffen, daß ich die Arbeit nicht wieder aufnehmen kann.

       *       *       *       *       *

_Für Liebhaber._ -- Leute, welche dreitausendzweihundert und
elf Fuß der besten, zinkplattierten, spiralförmig gewundenen
Blitzableiterstangen und sechzehnhunderteinunddreißig versilberte
Spitzen verwenden können -- alles in leidlichem Zustande und obgleich
durch den Gebrauch stark abgenutzt, doch für jeden gewöhnlichen Fall
zu benützen -- mögen sich zum Abschluß des Geschäfts an den Verfasser
dieses Buches wenden. --



Es ist gefährlich im Bette zu liegen.


»Auch ein Unfallversicherungsbillet?« fragte der Mann am Schalter.

»Nein,« entgegnete ich nach kurzem Ueberlegen, »nein, ich glaube nicht.
Heute fahre ich den ganzen Tag mit der Eisenbahn. Aber -- warten Sie
einmal -- morgen bin ich nicht auf Reisen. Geben Sie mir eins für
morgen.«

Der Mann sah mich verblüfft an. Dann sagte er:

»Aber die Versicherung ist ja gerade gegen Unfälle. Und wenn Sie mit
der Eisenbahn reisen --«

»Da habe ich keine Furcht. Man läuft nur Gefahr, wenn man zu Hause
bleibt und im Bette liegt.«

Ich hatte mich über diese Angelegenheit gründlich unterrichtet. Im
vergangenen Jahr war ich zwanzigtausend Meilen, hauptsächlich mit der
Eisenbahn gefahren, vor zwei Jahren hatte ich fünfundzwanzigtausend
Meilen zurückgelegt, teils mit dem Dampfboot, teils mit der Eisenbahn,
vor drei Jahren nahe an zehntausend Meilen, ausschließlich mit der
Eisenbahn. Wollte ich noch alle die verschiedenen kleinen Reisen in
Anschlag bringen, die ich im Laufe der drei letzten Jahre bald hierhin
bald dorthin unternommen habe, so würden zusammen wohl sechzigtausend
Meilen herauskommen, -- und das alles ohne einen Unfall.

Eine Zeitlang dachte ich jeden Morgen bei mir: »Na, bis jetzt bin
ich noch immer gut weggekommen, um so größer ist aber auch die
Wahrscheinlichkeit, daß ich diesmal etwas abkriegen werde. Ich will
schlau sein und mir ein Unfallbillet lösen.« Aber so oft ich das
that -- jedesmal zog ich eine Niete und legte mich am Abend mit
heilen Knochen und ohne daß mir ein Glied ausgerenkt war, zu Bette.
Schließlich bekam ich diese tägliche Plackerei satt und kaufte mir nur
noch Unfallbillete, die auf einen Monat gültig waren. Ich sagte mir:
»Wenn man ein ganzes Bündel von dreißig Stück auf einmal kauft, können
es doch unmöglich lauter Nieten sein.«

Aber ich irrte mich. In dem ganzen Haufen war nicht _ein_ Gewinn.
Täglich las ich von Eisenbahnunfällen -- sie lagerten wie ein Nebel
über der ganzen Zeitungsatmosphäre, aber niemals kam etwas davon auf
mein Teil. Ich mußte mir eingestehen, daß ich in dem Unfallgeschäft
viel Geld verthan hatte und für mich nichts herausgekommen war. Mein
Argwohn erwachte; ich begann mich nach jemand umzusehen, der bei dieser
Lotterie einen Treffer gezogen hatte. Zwar fand ich viele Leute, die
ihr Geld darin anlegten, aber keinen Menschen, der je einen Unfall
gehabt oder einen Cent damit verdient hatte. Nun kaufte ich keine
Unfallbillete mehr, sondern begab mich ans Rechnen und kam zu einem
erstaunlichen Ergebnis: _Die Gefahr lag nicht im Reisen, sondern im
Zuhausebleiben._

Ich verschaffte mir statistische Berichte und fand zu meiner
Ueberraschung, daß nach all den fettgedruckten Zeitungsüberschriften,
welche Eisenbahnunfälle ankündigten, noch nicht einmal dreihundert
Menschen während der letzten zwölf Monate wirklich ihr Leben durch
solche Unfälle verloren hatten. Die Eriebahn war die mörderischste
auf der ganzen Liste. Sie hatte sechsundvierzig oder sechsundzwanzig
Menschen umgebracht -- ich erinnere mich nicht mehr genau an die Zahl,
nur soviel weiß ich, daß sie doppelt so groß war, als auf jeder andern
Bahn. Doch fiel mir dabei sofort ein, daß die Eriebahn eine ungeheure
Länge hat und den größten Geschäftsbetrieb von allen Bahnen des
Landes; da ist es leicht begreiflich, daß sie noch einmal soviele Tote
aufweisen kann als die übrigen.

Als ich weiter rechnete, fand ich, daß zwischen New York und Rochester
auf der Eriebahn täglich acht Personenzüge hin- und zurückfahren,
also zusammen sechzehn, welche durchschnittlich sechstausend Reisende
befördern. Das beträgt in sechs Monaten etwa eine Million -- soviel als
New York Einwohner hat. Nun denn: die Eriebahn tötet von ihrer Million
zwischen dreizehn und dreiundzwanzig Personen in sechs Monaten, und
in der gleichen Zeit sterben von der in New York wohnenden Million
dreizehntausend in ihren Betten!

Mich überlief eine Gänsehaut, die Haare standen mir zu Berge. »Wie
entsetzlich!« rief ich aus. »Nicht das Reisen auf der Eisenbahn bringt
die Menschen in Gefahr, sondern daß sie sich den totbringenden Betten
anvertrauen. Nie wieder will ich in einem Bette schlafen!«

Hiernach wird es der Leser nur natürlich finden, daß ich dem
Billetverkäufer am Schalter die obenerwähnte Antwort gab. Mit den
Betten, vor denen mir graut, will ich es nicht noch einmal versuchen;
für mich sind die Eisenbahnen gut genug.

Auch ist mein Rat für jedermann: Bleibt so wenig zu Hause wie irgend
möglich; aber wenn ihr einmal durchaus zu Hause bleiben müßt, dann
kauft euch ein Paket Versicherungsbillete und legt euch nachts nicht
schlafen. Man kann gar nicht vorsichtig genug sein.

Die Moral dieses Aufsatzes ist, daß Leute, die sich nicht die Mühe
geben nachzudenken, ganz unbilligerweise über die Eisenbahnverwaltung
der Vereinigten Staaten murren. Wenn wir uns überlegen, daß das ganze
Jahr hindurch, Tag und Nacht, mehr als vierzehntausend Eisenbahnzüge
der verschiedensten Art, mit Menschen beladen, deren Leben oder Tod
in ihrer Gewalt ist, durch die Lande donnern und jagen, so werden wir
uns nicht _darüber_ wundern, daß sie dreihundert menschliche Wesen in
einem Jahre umbringen, sondern vielmehr _darüber_, daß ihnen nicht
dreihundert mal dreihundert zum Opfer fallen.



Brüder, knipst ein!


Darf ich den gefälligen Leser bitten, einen Blick auf nachstehende
Verse zu werfen und mir zu sagen, ob er etwas besonders Gefährliches
darin entdecken kann?

    »Schaffner, knips' ein das Fahrpapier,
    Zahlt die Taxe der Passagier.
    Acht-Cents-Fahrt ein blau' Papier,
    Sechs-Cents-Fahrt ein gelb' Papier,
    Drei-Cents-Fahrt ein rot' Papier.
    Zahlt die Taxe der Passagier,
    Knips' ein, knips' ein das Fahrpapier!«

            _Chor der Schaffner_:
      »Zahlt die Taxe der Passagier,
      Brüder knipst ein das Fahrpapier!«

Kürzlich stieß ich zufällig in einem Tageblatt auf dies Reimgebimmel
und las es ein paarmal durch. Augenblicklich war ich davon wie
besessen; es schwirrte mir beim Frühstück fort und fort durch den Kopf
und als ich meine Serviette zusammenlegte, wäre ich nicht imstande
gewesen zu sagen, ob ich etwas gegessen hatte oder nicht.

Ich trat nun an das Schreibpult, um mein Tagewerk zu beginnen, wie ich
es mir schon am vergangenen Abend vorgesetzt hatte. In dem Roman, an
welchem ich schrieb, war ich gerade bei einer erschütternden Tragödie
angekommen. Ich griff nach der Feder, um den blutigen Auftritt zu
schildern, aber ich dachte nichts als: »Schaffner, knips' ein das
Fahrpapier.« Eine Stunde lang kämpfte ich aus allen Kräften dagegen an,
allein umsonst.

»Acht-Cents-Fahrt ein blau' Papier. Sechs-Cents-Fahrt ein gelb'
Papier u. s. w. u. s. w.« summte es mir im Kopf ohne Rast und Ruh.
Von Arbeiten konnte keine Rede sein, das lag auf der Hand. Ich gab
es auf und schlenderte in der Stadt umher, aber bald merkte ich, daß
meine Füße nach dem Takt jenes Reimgeklingels marschierten. Auf die
Länge ward mir das unerträglich; ich änderte meinen Schritt, allein
das half nichts. Die Verse paßten sich sofort der neuen Gangart an und
verfolgten mich nach wie vor.

[Illustration]

Ich kehrte um und ertrug das Leiden zu Hause den Vormittag über, es
quälte mich beim Mittagessen, welches ich mechanisch und ohne Genuß
verzehrte, den ganzen Abend hindurch bimmelte es mir in den Ohren, ich
ging voll Jammer zu Bett, und während ich mich ruhelos hin und her
warf, wälzten sich mir immer wieder die Verse durch das Hirn, bis ich
gegen Mitternacht wie wahnsinnig aufsprang und zu lesen versuchte.
Aber die Buchstaben tanzten vor meinen Augen und alles was ich sah
war: »Schaffner, knips' ein das Fahrpapier.« Bei Sonnenaufgang hatte
ich den Verstand verloren und meine Angehörigen horchten mit Staunen
und Bekümmernis auf meinen Blödsinn. »Knips' ein, o, knips' ein das
Fahrpapier,« faselte ich immer von neuem.

Zwei Tage später, am Sonnabend morgen, erhob ich mich -- eine
jammervolle Ruine -- schwankend vom Lager. Ich suchte den Pfarrer N.,
meinen werten Freund auf, um mit ihm, wie wir verabredet hatten, einen
Spaziergang von zehn Meilen nach dem Talcott-Turm zu unternehmen. Er
sah mich mit großen Augen an, lieh jedoch seiner Verwunderung keine
Worte. Wir machten uns auf den Weg. Der Pfarrer sprach und sprach und
sprach, wie es seine Gewohnheit ist. Ich erwiderte keine Silbe, ich
hörte nichts.

»Mark, bist du krank?« fragte mein Freund endlich, als wir eine Meile
gegangen waren. »Du siehst entsetzlich abgehärmt und angegriffen aus.
Thu' mir doch die Liebe und sprich einmal ein Wort.«

Mit trübseliger Miene versetzte ich eintönig: »Schaffner, knips' ein
das Fahrpapier -- Zahlt die Taxe der Passagier.«

Der Pfarrer starrte mich verwirrt an:

»Ich verstehe nicht recht, was das heißen soll, Mark. Mir scheint, was
du da sagst, ist weder außergewöhnlich noch besonders betrübend --
und doch -- es lag vielleicht an deinem Ton -- klangen die Worte so
sterbenstraurig, wie mir im Leben noch nichts vorgekommen ist. Was hast
du nur?«

Aber ich hörte längst nichts mehr. Ich war schon in weiter Ferne, bei
der nicht endenwollenden, unabwendbaren »Acht-Cents-Fahrt ein blau'
Papier. -- Sechs-Cents-Fahrt ein gelb' Papier -- Drei-Cents-Fahrt ein
rot' Papier -- Zahlt die Taxe der Passagier -- Knips' ein, knips' ein
das Fahrpapier.« -- Was während der übrigen neun Meilen geschehen ist,
weiß ich nicht.

Plötzlich jedoch legte mir der Pfarrer die Hand auf die Schulter und
schrie mich an:

»Wach' auf, wach' auf, ich beschwöre dich! Du schläfst ja mit offenen
Augen. Dort liegt der Turm vor uns; ich habe mich taub, blind und
stumm geredet und du giebst keine Antwort. Sieh dich doch um in der
herrlichen Herbstlandschaft. Schau' hin und weide deine Blicke daran.
Du bist weit gereist und hast die gepriesensten Naturschönheiten mit
eigenen Augen gesehen. Nun sage einmal deine Meinung -- was hältst du
von diesem Landschaftsbild?«

Ich seufzte tief und murmelte: »Sechs-Cents-Fahrt ein gelb' Papier --
Drei-Cents-Fahrt ein rot' Papier -- Zahlt die Taxe der Passagier --
Knips' ein, knips' ein das Fahrpapier.« Der Pfarrer stand still und sah
mich lange mit ernsten, teilnahmvollen Blicken an.

»Mark,« sagte er endlich, »ich kann aus der Sache nicht klug werden.
Sind das dieselben Worte wie vorhin? -- Sie klingen ganz unverfänglich
und doch bricht es mir fast das Herz, sie dich sagen zu hören. --
Knips' ein, knips' ein das Fahrpapier -- war es nicht so?«

Ich fing von vorn an und sagte Zeile für Zeile her, während mein Freund
mit wachsendem Interesse zuhörte.

»Aber, das ist ja ein wahres Reimgebimmel,« rief er vergnügt, »es
klingt einem in den Ohren wie Musik, alles paßt und klappt so hübsch.
Ich glaube, das muß sich leicht behalten lassen. Bitte, sage es noch
einmal, dann kann ich es sicher auswendig.«

Ich wiederholte die Reime und der Pfarrer sprach sie nach. Das erste
Mal machte er noch einen kleinen Fehler, den ich verbesserte, das
zweite und dritte Mal ging es aber ohne Anstoß. Mir war plötzlich eine
Zentnerlast vom Herzen gefallen; das niederträchtige Geklingel plagte
mich nicht länger, mein gemartertes Hirn kam endlich zur Ruhe und ein
wonniges Gefühl des Friedens zog in meine Brust; ich hätte jauchzen und
singen mögen. Wirklich stimmte ich auch eine halbe Stunde lang ein Lied
nach dem andern an, während wir nach Hause marschierten. Meine Zunge,
die wie gelähmt gewesen war, fand nun die Sprache wieder und der lange
eingedämmte Redefluß sprudelte und strömte mir unaufhaltsam über die
Lippen. Glückselig und jubilierend ließ ich ihm freien Lauf, bis er
endlich versiegte. Beim Abschied schüttelte ich dem Freunde herzlich
die Hand.

»Das war einmal ein schöner Spaziergang,« rief ich, »und wie herrlich
haben wir uns unterhalten! Aber, da fällt mir ein -- du hast ja seit
zwei Stunden kein Sterbenswort mehr gesagt. So sprich doch etwas.«

Der Pfarrer sah mich mit glanzlosen Augen an und murmelte eintönig und,
wie mir schien, ganz unbewußt:

»Knips' ein, knips' ein das Fahrpapier -- Zahlt die Taxe der Passagier.«

Mich überlief es siedend heiß. »Der arme Mensch,« dachte ich bei mir,
»der arme Mensch! Jetzt hat es ihn gepackt.«

Mehrere Tage vergingen, ohne daß ich mit meinem Freunde zusammentraf.
Am Dienstag-Abend kam er jedoch in mein Zimmer geschlichen, wo er matt
und trostlos auf einen Stuhl niedersank. Er war bleich und abgezehrt,
nur noch ein Schatten von seinem früheren Selbst.

»Mark,« sagte er, und hob den müden Blick zu mir empor, »das war eine
Unglücksstunde, in der ich jene heillosen Reime lernte. Sie haben mich
seitdem Tag und Nacht verfolgt, gleich bösen Geistern. Alle Qualen
der Hölle habe ich erduldet, seit wir uns zuletzt sahen. Am Sonnabend
wurde ich telegraphisch nach Boston berufen. Ein lieber, alter Freund
von mir war gestorben und ich sollte ihm die Leichenrede halten. Ich
benutzte den Nachtzug; die Predigt dachte ich mir unterwegs im Kopfe
zurechtzulegen. Aber ich kam nur bis zu den Eingangsworten; der Zug
ging ab, die Räder begannen ihr Gerassel -- klack, klack -- klack,
klack, klack -- und sofort paßten sich die abscheulichen Reime dieser
Begleitung an. Wohl eine Stunde saß ich da und sagte Silbe für Silbe
zu dem klack, klack, klack der Eisenbahn her, bis ich so abgearbeitet
und totmüde war, als hätte ich den ganzen Tag Holz gehackt. Mein Kopf
schmerzte zum Zerspringen, ich glaubte wahnsinnig werden zu müssen.
Rasch eilte ich nach dem Schlafwagen und kleidete mich aus. Kaum aber
hatte ich mich auf das Lager gestreckt, so fing die Geschichte von
neuem an: ›Klack, klack, klack -- Acht-Cents-Fahrt -- klack, klack,
klack -- Ein blau' Papier -- klack, klack, klack -- Sechs-Cents-Fahrt
-- klack, klack, klack -- Ein gelb' Papier und so weiter, und so
weiter -- Zahlt die Taxe der Passagier.‹ Schlafen? -- Ja, Prosit! Ich
war fast für das Tollhaus reif, als der Zug in Boston ankam. Frage
mich nicht nach der Leichenfeier. Ich that mir übermenschlichen Zwang
an, aber jeder einzige Satz war von innen und außen übersponnen und
durchwoben mit: ›Brüder, knipst ein das Fahrpapier -- Zahlt die Taxe
der Passagier.‹ Das allerschrecklichste dabei war jedoch, daß ich meine
Rede ganz in dem hüpfenden Rhythmus der entsetzlichen Reime hielt. Bald
sah ich thatsächlich, daß verschiedene Zuhörer wie geistesabwesend
im Takt dazu nickten. Ja, du magst mir's glauben oder nicht, Mark,
noch bevor ich zu Ende war, wiegte die ganze Trauerversammlung, der
Leichenbestatter und alle übrigen im feierlichen Verein mit dem Kopfe
hin und her. Kaum hatte ich das letzte Wort gesprochen, so floh ich,
wie vom Wahnsinn getrieben, in die Sakristei. Dort traf ich aber
zum Unglück mit einer alten unverheirateten Tante des Verstorbenen
zusammen, die zu spät gekommen war, um der kirchlichen Feier
beizuwohnen.

»›Ach, er ist tot, er ist tot,‹ schluchzte sie tiefbetrübt, ›und ich
habe ihn nicht einmal mehr gesehen vor seinem Ende!‹

»›Ja,‹ sagte ich, ›er ist tot -- er ist tot -- er ist tot -- o, wird
denn diese Qual niemals aufhören!‹

»›Sie haben ihn also auch geliebt, wie ich?‹

»›Geliebt, -- wen?‹

»›Den seligen Georg -- meinen teuern Neffen.‹

»›Ach -- _den_. Jawohl -- jawohl -- freilich, freilich. Knips' ein,
knips' ein -- ach, das Elend bringt mich noch um.‹

»›Dank, Ehrwürden, tausend Dank für die Trostesworte. Auch _mir_
schlägt der Verlust eine tiefe Wunde. Sie waren wohl bei ihm in den
letzten Augenblicken?‹

»›Letzte Augenblicke -- bei wem?‹

»›Nun bei dem geliebten Verstorbenen.‹

»›Ja so -- o ja -- ich glaube wohl -- ich weiß nicht. Gewiß -- ich war
da -- ich war da!‹

»›Wie beneide ich Sie um dieses Glück. Was sprach er denn noch -- o,
teilen Sie mir seine Abschiedsworte mit!‹

»›Er sagte -- er sagte -- o mein Kopf, mein Kopf, mein Kopf! Nichts,
gar nichts sagte er als: Knips' ein, knips' ein das Fahrpapier! --
Seien Sie barmherzig, Verehrteste; ich beschwöre Sie, dringen Sie
nicht weiter in mich, überlassen Sie mich meinem Wahnsinn, meinem
Jammer, meiner Verzweiflung. -- Sechs-Cents-Fahrt, ein gelb' Papier --
Drei-Cents-Fahrt, ein rot' Papier -- nein, länger ertrage ich es nicht
-- Zahlt die Taxe der Passagier.‹«

Mein Freund schwieg erschöpft und sah mich wohl eine Minute lang mit
stieren Blicken an.

»Mark,« stieß er endlich mühsam heraus, »bin ich denn ganz verloren?
Du erwiderst kein Wort, du giebst mir keine Hoffnung! Ach, ich sehe es
ein, mir kann niemand helfen; Worte vermögen mir keinen Trost mehr zu
geben -- mein Geschick ist unabwendbar. Eine innere Stimme sagt mir,
daß meine Zunge verdammt ist, in alle Ewigkeit nach dem unsinnigen
Reimgebimmel hin und her zu pendeln. Da -- da kommt es schon wieder:
Acht-Cents-Fahrt, ein blau' Papier -- Sechs-Cents-Fahrt, ein gelb'
Papier -- --«

Schwächer und schwächer klang seine Stimme, bis er endlich in einen
wohlthätigen Starrkrampf verfiel, der ihn auf eine kurze Frist seinen
Qualen entrückte.

Wie aber rettete ich ihn schließlich vor dem Irrenhause? Ich reiste mit
ihm nach der ersten besten Universität und ließ ihn seine Last und Pein
auf die armen, nichtsahnenden Studenten abladen, welche die Reime mit
gierigen Ohren einsogen. Fragt mich nicht, in welchem Zustand sie sich
dort jetzt befinden. Die Folgen sind zu trostlos, als daß ich sie zu
schildern vermöchte.

Was mich trieb, dies alles niederzuschreiben, war nur die edle Absicht,
dich, lieber Leser, zu warnen. Solltest du je irgendwo auf jene
unheilvollen Verse stoßen, so fliehe sie -- fliehe sie wie die Pest! --



Ein geheimnisvoller Besuch.


Der erste Mensch, welcher mich aufsuchte, nachdem ich mich in der
Stadt niedergelassen hatte, war ein Herr, der sich damit einführte,
daß er sagte, er sei Taxator und stehe mit der Abteilung für innere
Einkünfte der Vereinigten Staaten in Verbindung. Ich sagte, ich hätte
nie von diesem Geschäftszweig gehört, sei aber trotzdem sehr erfreut
ihn zu sehen und bäte ihn, Platz zu nehmen. Er setzte sich. Mir fiel
gerade nichts Besonderes ein, womit ich ihn unterhalten konnte, aber
ich bedachte, daß, wer einem Hauswesen vorstehen will, auch die
Pflicht hat, gesprächig, liebenswürdig und entgegenkommend zu sein. In
Ermangelung von etwas anderm fragte ich ihn also, ob er seinen Laden in
unserer Nachbarschaft eröffnen werde.

Er bejahte dieses, ohne jedoch, wie ich gehofft hatte, von selbst
zu erwähnen was er verkaufe, und ich wollte doch nicht neugierig
erscheinen.

Also versuchte ich es mit der Frage: »Geht das Geschäft gut?« und er
erwiderte: »Hm, so so.«

Darauf sagte ich, wir würden bei ihm vorsprechen und wenn man uns in
seinem Hause ebenso gut bediene wie in andern, so wollten wir ihm
unsere Kundschaft zuwenden.

Er antwortete, sein Etablissement würde uns unzweifelhaft genügen. Ihm
sei wenigstens noch nie jemand vorgekommen, der einen andern Vertreter
seines Faches aufgesucht hätte, nachdem er einmal mit ihm verhandelt
habe.

Das klang ziemlich selbstbewußt, aber abgesehen von der natürlichen
Schlechtigkeit, die uns allen im Gesicht geschrieben steht, sah der
Mann ganz ehrlich aus.

Ich erinnere mich nicht mehr _wie_ es zuging, aber allmählich tauten
wir auf und kamen in Fluß, das heißt unsere Unterhaltung, und nun ging
es wie ein aufgezogenes Uhrwerk.

Es wurde geredet, geredet, geredet -- wenigstens meinerseits, und
gelacht, gelacht, gelacht -- wenigstens seinerseits. Aber während
der ganzen Zeit hatte ich die Geistesgegenwart nicht verloren,
meine natürliche Schlauheit war auf ›vollen Dampf‹ gesetzt, wie die
Maschinisten sagen. Ich war entschlossen alles zu erfahren, was sein
Geschäft anging, trotz der dunkeln Antworten, die er gab, und zwar
dachte ich es aus ihm herauszubekommen, ohne daß er es selbst gewahr
wurde. Ich wollte ihn in eine tiefe, tiefe Falle locken, ihm alles
über mein eigenes Geschäft erzählen und ihn dadurch so erwärmen
und zutraulich machen, bis er nicht umhin konnte, mir ausführliche
Mitteilungen über _sein_ Geschäft zu machen, ehe er noch merkte, um was
es mir zu thun war. »Du ahnst nicht, mein Sohn,« dachte ich bei mir
selbst, »mit welchem schlauen Fuchs du es zu thun hast!«

»Können Sie wohl raten,« sagte ich, »wie viel ich im vergangenen Winter
und Frühling mit meinen Vorlesungen eingenommen habe?«

»Nein, gewiß nicht -- und wenn mein Kopf daran hinge! Erlauben Sie --
etwa zweitausend Dollars, wie? -- Aber nein, nein -- so viel können Sie
nicht verdient haben. Sagen wir siebzehnhundert.«

»Haha! das hab' ich mir gedacht! Meine Einnahmen für
Vorlesungen letzten Winter und diesen Frühling betrugen
vierzehntausendsiebenhundertundfünfzig Dollars. Was sagen Sie dazu?«

»Ja, das ist ja unglaublich, ganz unglaublich! Das werde ich mir
merken. Und Sie meinten, das sei noch nicht einmal alles?«

»Alles! -- kein Gedanke! Dazu kam noch mein Gehalt beim ›Täglichen
Kriegsruf‹ auf vier Monate, ungefähr -- ungefähr -- nun was würden Sie
sagen, wenn ich es auf achttausend Dollars angäbe?«

»Was ich sagen würde? -- Je nun -- daß ich wohl auch in solchem Meer
des Ueberflusses schwimmen möchte. Achttausend -- das will ich mir
merken! Und das ist alles noch nicht genug, Sie Glückspilz! Wenn ich
Sie recht verstehe, haben Sie noch andere Einnahmen gehabt?«

»Hahaha! natürlich. Wir stehen erst beim Anfang sozusagen. Nun kommt
noch mein Buch ›Unschuld auf Reisen‹ -- Preis drei Dollars fünfzig
Cents bis fünf Dollars, je nach dem Einband. Sehen Sie mir ins
Auge und hören Sie: Während der letzten fünftehalb Monate -- ganz
abgesehen von allem was vorher verkauft worden ist -- nur während
der letzten fünftehalb Monate haben wir fünfundneunzigtausend
Exemplare von dem Buch abgesetzt. Fünfundneunzigtausend! Denken
Sie einmal! Durchschnittlich vier Dollars das Exemplar, das macht
vierhunderttausend Dollars, mein Freund -- und ich bekomme die Hälfte!«

»Alle Wetter! Ich will das aufschreiben. Vierzehn -- sieben -- fünf --
acht -- zweihundert -- Summa sagen wir -- meiner Treu, die Gesamtsumme
macht ungefähr zweihundertdreizehn- oder vierzehntausend Dollars. Ist
das möglich?«

»Möglich? Wenn irgend ein Fehler dabei ist, so habe ich zu wenig
angegeben. Zweihundertvierzehntausend bar ist mein diesjähriges
Einkommen, wenn ich überhaupt rechnen kann.«

Jetzt stand der Herr auf um zu gehen. Mich überfiel der peinliche
Gedanke, ob ich am Ende meine Enthüllungen umsonst gemacht habe.
Noch dazu hatte ich mich durch seine laute Bewunderung verführen
lassen, die Beträge recht ansehnlich zu vergrößern. Aber, nein, im
letzten Augenblick überreichte mir der Herr ein großes Couvert mit
der Bemerkung, daß es seine Geschäftsanzeige enthalte, die mir jeden
gewünschten Aufschluß geben könne, er würde stolz sein, einen Mann von
so ungeheuerm Einkommen zum Kunden zu haben. Früher habe er gedacht,
daß es mehrere wohlhabende Herren in der Stadt gäbe, aber sobald
er geschäftlich mit ihnen in Verbindung getreten sei, habe es sich
gezeigt, daß sie kaum genug besäßen, um davon leben zu können. Es sei
wirklich eine solche Ewigkeit her, seit er einen reichen Mann von
Angesicht gesehen, mit ihm gesprochen, und ihm die Hand gereicht habe,
daß er sich kaum enthalten könne, mir um den Hals zu fallen -- ich
würde ihn unendlich glücklich machen, wenn ich ihm die Erlaubnis gäbe,
mich zu umarmen.

[Illustration]

Das gefiel mir so gut, daß ich nicht versuchte Widerstand zu leisten,
sondern dem biedern Fremdling gestattete, die Arme um meinen Hals zu
schlingen und ein paar beruhigende Thränen zu vergießen, die mir den
Nacken herabrieselten. Dann ging er seiner Wege.

Sobald er fort war, öffnete ich das Couvert mit seiner ›Anzeige‹. Ich
studierte sie aufmerksam vier Minuten lang, dann rief ich die Köchin
herauf und sagte:

»Bitte, halten Sie mich -- ich falle in Ohnmacht -- Marie kann
unterdessen die Pfannkuchen umwenden.«

Als ich wieder zur Besinnung gekommen war, schickte ich nach dem
nächsten Schnapsladen und mietete mir um Wochenlohn einen Mann, der
sich aufs Fluchen verstand, damit er die ganze Nacht aufsitzen und
jenen Fremden verwünschen sollte, und mich am Tage manchmal dabei
ablösen, wenn ich nicht weiter wußte.

Er war aber auch ein ganz abgefeimter Schurke. Seine ganze
Geschäftsanzeige bestand aus weiter nichts als einem niederträchtigen
Steuerzettel -- einer Kette von unverschämten Fragen über meine
Privatangelegenheiten, die beinahe vier engbedruckte Folioseiten
einnahmen. Fragen, die mit so erstaunlicher Spitzfindigkeit
zusammengesetzt waren, daß die ältesten Leute nicht herausgefunden
hätten, was sie bedeuten sollten. Fragen, die so eingerichtet waren,
daß man sein Einkommen ungefähr viermal so hoch angeben mußte, als es
in Wirklichkeit war, aus lauter Angst, man könne eine Lüge beschwören.
Ich suchte nach einem Ausweg, aber es schien keinen zu geben.
Gleich die erste Frage paßte so vollkommen auf meinen Fall, wie ein
Regenschirm auf einen Ameisenhaufen, wenn man ihn aufspannt:

    »Wie hoch beliefen sich Ihre Einnahmen im vergangenen Jahr aus
    Ihrem Handel, Geschäft oder Beruf, gleichviel wo Sie denselben
    betrieben haben?«

Und diese Frage zog dreizehn andere von ebenso eindringlicher Art nach
sich, von denen die bescheidenste Aufschluß darüber verlangte, ob ich
einen Betrug oder Straßenraub verübt hätte oder durch Brandstiftung und
andere geheime Erwerbsquellen zu Vermögen gelangt sei, das bei meiner
Antwort auf Nr. 1 nicht mit angegeben wäre.

Es war klar, daß der Fremde mir Gelegenheit gegeben hatte, mich zu
blamieren. Dies lag so sehr auf der Hand, daß ich ausging und mir
noch einen Mann zum Fluchen mietete. Der Fremde hatte mich mit seinen
Schmeicheleien verführt, ein Einkommen von zweihundertvierzehntausend
Dollars anzugeben. Gesetzmäßig waren tausend davon steuerfrei, das
war der einzige Abschlag, den ich entdecken konnte, und das war doch
nur ein Tropfen im Ozean. Bei den gesetzlichen fünf Prozent mußte ich
der Regierung die Summe von zehntausendsechshundertfünfzig Dollars
Einkommensteuer bezahlen.

(Ich will hier gleich bemerken, daß ich es nicht gethan habe.)

Ich bin mit einem sehr begüterten Manne bekannt, der einen Palast
bewohnt und eine wahrhaft fürstliche Tafel hält, dessen Ausgaben ganz
enorm sind und der doch kein Einkommen hat, wie ich oft an seinen
Steuerzetteln gesehen habe. Zu diesem begab ich mich in meiner Not. Er
nahm meine schreckliche Liste von Einnahmen zur Hand, setzte sich die
Brille auf, tauchte die Feder ein, und -- ehe ich mich's versah, war
ich ein Bettler. Es geschah auf die einfachste Weise von der Welt und
ward durch die Geschicklichkeit, mit der er den Paragraphen ›Abzüge‹
benützte, ganz leicht zu stande gebracht. Er setzte meine Staats- und
meine städtischen Steuern auf so und so viel fest, meine Verluste
durch Schiffbruch, Feuer u. s. w. auf so und so viel; Verluste beim
›Verkauf von Landbesitz‹ -- ›Verkauf von Viehstand‹ -- ›Zahlungen für
Miete des Anwesens‹ -- ›Ausbesserungen, Umbauten, Zinsvergütung‹ --
›schon vorher besteuerter Gehalt als Offizier der Armee, der Flotte u.
s. w. u. s. w.‹ und dergleichen mehr. Aus jedem dieser Punkte wußte
er ganz erstaunliche Abzüge herauszuschlagen. Als er fertig war und
mir das Blatt hinreichte, sah ich auf den ersten Blick, daß während
des ganzen Jahres meine Einnahme, das heißt der Gewinn dabei, nur
zwölfhundertfünfzig Dollars vierzig Cent betragen hatte.

»Dazu kommt,« sagte er, »daß tausend Dollars steuerfrei sind. Gehen Sie
jetzt aufs Steueramt und beschwören Sie dies Dokument, dann bezahlen
Sie Steuern von zweihundertfünfzig Dollars.«

    (Während er sprach, zog sein Söhnchen, der kleine Willy, einen
    Zweidollarschein aus des Vaters Westentasche und verschwand
    damit. Ich möchte _alles_ wetten, daß der Junge _auch_ sein
    Einkommen falsch angeben würde, wenn mein fremder Herr ihn
    morgen besuchte.)

»Machen Sie die Abzüge immer auf diese Art?« fragte ich, »auch wenn Sie
Ihre eigenen Steuern berechnen?«

»Natürlich, das versteht sich von selbst. Wenn unter der Rubrik
›Abzüge‹ nicht jene elf tröstlichen Klauseln ständen, müßte ich ja
alljährlich an den Bettelstab kommen, nur um diese verhaßte, schlechte,
geldgierige und tyrannische Regierung zu unterstützen.«

Dieser Herr gehört zu den allerbesten und solidesten Männern der
Stadt, zu den Männern von moralischem Gewicht, von kaufmännischer
Ehrenhaftigkeit, von zweifelloser, unantastbarer Zuverlässigkeit --
folglich unterwarf ich mich seinem Urteil. Ich begab mich auf das
Steueramt -- und da stand ich, unter den Augen meines fremden Herrn,
die mich schwer anklagten, und beschwor eine Lüge nach der andern, eine
Schlechtigkeit nach der andern, bis meine Seele zolldick mit Meineiden
überzogen war, und ich meine Selbstachtung auf ewige Zeiten verloren
hatte.

Aber was schadet's? Thun denn nicht Tausende der reichsten und
stolzesten, der gerechtesten und gefeiertsten Männer in Amerika
alljährlich dasselbe? -- --



Redakteur und Berichterstatter.


Wie ich ein landwirtschaftliches Blatt herausgab.

Als ich aushilfsweise die Redaktion einer landwirtschaftlichen Zeitung
übernahm, that ich es nicht ohne bange Zweifel. Wenn jemand, der
gewohnt ist auf dem Lande zu leben, plötzlich ein Schiff befehligen
sollte, würde er wohl auch seine Besorgnis dabei haben. Ich befand mich
jedoch in Verhältnissen, bei denen mir der Gehalt von Wichtigkeit war.
Als daher der ständige Redakteur der Zeitung mir anbot, ihn während der
Ferien zu vertreten, ging ich auf seine Bedingungen ein und nahm seine
Stelle.

Wieder bei der Arbeit zu sein, war ein köstliches Gefühl, und ich
schrieb die ganze Woche hindurch mit unablässigem Vergnügen. Nachdem
alles in der Presse war, wartete ich einen Tag lang in großer Spannung
auf irgend ein Anzeichen, daß meine Bemühung die Aufmerksamkeit des
Publikums erregt habe. Bei Sonnenuntergang verließ ich das Bureau und
sah, daß eine Gruppe von Männern und Knaben, die sich am Fuß der Treppe
versammelt hatten, sobald ich erschien, wie auf gemeinsamen Antrieb
auseinanderstob, um mich durchzulassen. »Das ist er!« hörte ich sie zu
einander sagen. Der Vorfall war mir natürlich sehr schmeichelhaft. Am
nächsten Morgen bemerkte ich eine ähnliche Gruppe an der Treppe; auch
vereinzelt und zu zweien standen die Leute vor dem Hause und drüben auf
der andern Seite der Straße, mich mit großem Interesse beobachtend. Als
ich näher kam, zerstreuten sie sich und wichen zurück, doch hörte ich
noch, wie ein Mann sagte:

»Seht nur mal seine Augen an.« -- Ich that, als wüßte ich nicht, was
ich für Aufsehen machte, doch freute ich mich im stillen darüber und
nahm mir vor, es meiner Tante zu schreiben.

Während ich die wenigen Treppenstufen hinaufstieg und mich der Thür
näherte, vernahm ich fröhliche Stimmen und schallendes Gelächter. Beim
Eintreten gewahrte ich einen Augenblick zwei junge Männer, die wie
Landwirte aussahen; sobald sie meiner ansichtig wurden, erbleichten
sie, machten lange Gesichter und sprangen plötzlich mit einem großen
Krach zum Fenster hinaus. Darüber verwunderte ich mich sehr.

Etwa eine halbe Stunde später trat ein alter Herr mit lang
herabwallendem Bart und feinen, aber strengen Gesichtszügen bei mir
ein. Ich forderte ihn auf, Platz zu nehmen, und er setzte sich, schien
jedoch etwas auf dem Herzen zu haben. Er nahm den Hut ab, stellte ihn
auf den Boden und holte ein rotseidenes Taschentuch heraus, sowie ein
Exemplar unserer Zeitung.

[Illustration]

Das Blatt legte er auf seine Kniee und fragte, während er sich die
Brille mit dem Taschentuch putzte: »Sind Sie der neue Redakteur?«

Ich bejahte dies.

»Haben Sie schon früher ein landwirtschaftliches Blatt redigiert?«

»Nein,« erwiderte ich, »dies ist mein erster Versuch.«

»Das dachte ich mir. Haben Sie die Landwirtschaft praktisch betrieben?«

»Nein, ich glaube nicht.«

»Ein gewisser Instinkt hat mir das gesagt,« meinte der alte Herr,
setzte seine Brille auf und maß mich über dieselbe hinweg mit strengen
Blicken, wobei er die Zeitung in ein bequemes Format zusammenfaltete.
»Ich will Ihnen vorlesen, was diesen Instinkt bei mir erweckt hat. Es
war die folgende Bemerkung. Hören Sie, ob sie aus Ihrer Feder stammt:

    »_Rüben_ sollte man niemals pflücken, weil ihnen das schadet.
    Es ist viel besser, einen Knaben auf den Baum klettern, und sie
    herunterschütteln zu lassen.«

Nun, was sagen Sie dazu -- denn ich bin fest überzeugt, Sie haben es
geschrieben!«

»Was soll ich denn sagen? Ich glaube es ist gut und verständig. Ohne
Zweifel werden alljährlich im Umkreis dieser Stadt viele Millionen
Scheffel Rüben verdorben, weil man sie in halbreifem Zustand abpflückt,
während, wenn man sie durch einen Knaben vom Baum schütteln ließe --«

»Warum nicht gar von Ihrer Großmutter? Rüben wachsen doch nicht auf
Bäumen.«

»O, wirklich thun sie das nicht! Wer hat denn schon gesagt, daß sie da
wüchsen? -- Es war ja natürlich bildlich gemeint, nur bildlich! Jeder,
der überhaupt Sinn und Verstand hat, muß doch gleich wissen, daß ich
meinte, der Knabe sollte die Ranke schütteln.«

Der alte Mann schnellte von seinem Sitze in die Höhe, zerriß die
Zeitung in kleine Stücke, stampfte mit dem Fuß darauf, zerschlug
allerlei Gegenstände mit seinem Stock und sagte, so viel wie ich, wüßte
auch eine Kuh. Dann ging er hinaus und warf die Thür hinter sich ins
Schloß. Bei diesem Benehmen kam mir der Gedanke, es müsse etwas sein
Mißfallen erregt haben. Da ich aber nicht wußte, was ihn verdrossen
habe, konnte ich ihm auch nicht helfen.

Bald nachher kam ein langer, hagerer Mensch zur Thür hereingeschossen.
Spärliche Locken hingen ihm bis auf die Schultern herab und sein
Gesicht war in allen Höhen und Tiefen mit den stacheligen Bartstoppeln
einer ganzen Woche bedeckt. Er blieb zuerst regungslos stehen und
legte den Finger auf den Mund, dann beugte er sich lauschend vor. Kein
Geräusch ließ sich hören. Noch immer horchte er. Als alles still blieb,
drehte er den Schlüssel um, schlich behutsam auf den Zehen näher zu
mir heran und stellte sich in gemessener Entfernung vor mich hin. Eine
Weile forschte er mit großem Interesse in meinen Zügen, nahm dann ein
zusammengefaltetes Exemplar unseres Blattes aus der Brusttasche und
sagte:

»Sehen Sie hier -- das haben Sie geschrieben. Lesen Sie es mir vor --
rasch! Befreien Sie mich, Herr! Ich leide entsetzlich.«

Ich las was folgt, und während meine Lippen Satz für Satz aussprachen,
schien er sich zusehends erleichtert zu fühlen; die starren Muskeln
verloren ihre Spannung, die ängstliche Besorgnis wich aus seinem
Gesicht und Friede und Ruhe verbreiteten sich über seine Züge, wie
lindes Mondlicht über eine öde Landschaft.

    »Der _Guano_ ist ein schöner Vogel, aber es bedarf großer
    Sorgfalt, wenn man ihn aufziehen will. Man darf ihn nicht
    früher als im Juni und nicht später als im September bei uns
    einführen. Im Winter muß er an einen warmen Ort gebracht
    werden, um seine Jungen ausbrüten zu können.«

    »Augenscheinlich werden wir mit unserer _Getreideernte_ dies
    Jahr im Rückstand bleiben. Der Landmann wird daher wohl daran
    thun, die Maiskolben und Buchweizenkuchen schon im Juli statt
    im August zu pflanzen.«

    »_Vom Kürbis._ Dies ist eine Lieblingsbeere der Eingeborenen
    von Neuengland. Bei der Bereitung von Obstkuchen zieht man sie
    dort zu Lande sogar der Stachelbeere vor. Sie ist vorteilhafter
    als die Himbeere zum Füttern der Kühe, da sie mehr füllt und
    stopft und ganz ebenso nahrhaft ist. Der Kürbis ist die einzige
    eßbare Abart der Familie Orangenpflanze, die im Norden gedeiht,
    ausgenommen die Melone und der Türkenbund. Man pflanzt ihn
    jedoch jetzt weniger häufig unter dem Buschwerk im Vordergarten
    an, da man allgemein die Ansicht hegt, daß der Kürbis kein Baum
    ist, welcher Schatten giebt.«

    »Jetzt, bei Eintritt des warmen Wetters, beginnt der
    _Gänserich_ zu laichen und --«

In höchster Aufregung trat der Zuhörer dicht vor mich hin, schüttelte
mir die Hand und sagte:

»Schön, schön -- das genügt. Jetzt weiß ich, daß ich bei richtigem
Verstande bin, denn Sie haben es gerade so gelesen wie ich, Wort
für Wort. Aber Fremdling, als ich es heute morgen zum erstenmal
las, sagte ich zu mir: ›Nun und nimmermehr hätte ich es für möglich
gehalten, trotzdem meine Verwandten mich so streng bewachten, aber
jetzt glaube ich selbst, daß ich verrückt bin.‹ Dabei stieß ich ein
Geheul aus, das man zwei Meilen weit hören mußte, und lief fort, um
jemand totzuschlagen. Ich wußte ja, daß es früher oder später dazu
kommen würde und wollte lieber gleich damit anfangen. Erst las ich
noch einmal einen Ihrer Paragraphen durch, dann brannte ich mein Haus
nieder und brach auf. Mehreren Leuten habe ich Arme und Beine entzwei
geschlagen, und einen Menschen auf einen Baum gejagt, wo ich ihn
kriegen kann, sobald ich will. Beim Vorbeigehen dachte ich aber erst
einmal bei Ihnen vorzusprechen, um meiner Sache auch ganz sicher zu
sein. Jetzt habe ich mir nun Gewißheit verschafft und ich sage Ihnen,
es ist ein Glück für den Burschen, der auf dem Baume sitzt. Ich hätte
ihn unfehlbar auf dem Rückwege umgebracht. Leben Sie wohl, leben Sie
wohl! Sie haben mir eine schwere Last von der Seele genommen. Da mein
Verstand Ihren landwirtschaftlichen Artikel hat aushalten können, wird
er jetzt jeden Puff vertragen. Noch einmal, bester Herr, leben Sie
wohl!«

Mir war wegen der Körperverletzungen und Brandstiftungen, mit welchen
der Mensch sich unterhalten hatte, etwas unbehaglich zu Mute, da ich
nicht umhin konnte mir einzugestehen, daß ich gewissermaßen daran
beteiligt sei. Doch konnte ich diesen Gedanken nicht lange nachhängen,
denn der ständige Redakteur trat jetzt ins Zimmer.

Er sah trübselig, verlegen und niedergeschlagen aus.

Er blickte auf die Zerstörung, welche die beiden jungen Landwirte und
der alte Tumultuant angerichtet hatten und sagte: »Das ist eine böse
Geschichte -- eine sehr böse Geschichte. Die Flasche mit dem flüssigen
Leim ist zerbrochen, sechs Fensterscheiben, ein Spucknapf und zwei
Leuchter in Stücke geschlagen. Aber das ist noch lange nicht das
Schlimmste. Der Ruf des Blattes hat gelitten -- und wie ich fürchte
für alle Zeit. Zwar ist die Nachfrage größer gewesen als jemals, noch
nie ist eine so starke Auflage verkauft worden, nie zuvor hat das
Blatt solche Berühmtheit erlangt -- aber man will doch nicht wegen
Verrücktheit berühmt sein und mit Geistesschwäche Geld erwerben! Ich
versichere Sie, Freund, so wahr ich ein ehrlicher Mann bin, drunten
sitzen die Leute auf den Zäunen und wimmeln in der Straße, um zu
warten, ob sie etwas von Ihnen zu sehen bekommen, weil sie Sie für
verrückt halten. Das können sie auch mit gutem Grund, nachdem sie
Ihre Artikel gelesen haben, die eine Schande für die ganze Presse
sind. Wie in aller Welt sind Sie nur auf den Einfall gekommen, daß
Sie imstande wären, ein solches Blatt zu redigieren? Sie scheinen ja
nicht einmal von den ersten Anfangsgründen der Landwirtschaft eine
Ahnung zu haben. Sie sprechen von einer Furche und einer Furt, als
sei es ein und dasselbe; Sie reden von einer Mauserzeit der Kühe,
und empfehlen den Iltis als Haustier, weil er voll Mutwillen sei und
ein trefflicher Rattenfänger. Ihre Bemerkung, daß die Seeschnecken
still zu liegen pflegen, wenn man ihnen Musik vormacht, war ganz und
gar überflüssig. Seeschnecken lassen sich überhaupt nicht aus ihrer
Ruhe bringen, sie liegen immer still und die Musik ist ihnen völlig
gleichgültig. Sagen Sie nur um des Himmels willen, Freund, haben Sie
etwa die Unwissenheit zu Ihrem Berufsstudium gemacht? Dann hätten Sie
sich heute den Doktorhut erworben in allen Ehren. Etwas Aehnliches
ist mir noch nicht vorgekommen. Ihre Bemerkung, daß die Roßkastanie
sich als Handelsartikel einer stets wachsenden Gunst erfreut, ist ganz
dazu angethan, das Blatt zu Grunde zu richten. Ich bitte Sie, das Amt
niederzulegen und Ihrer Wege zu gehen. Ich habe schon viel zu lange
Ferien gehabt. Einen Genuß hätte ich doch nicht mehr davon, besonders
wenn Sie meinen Platz inne haben und ich in beständiger Angst schweben
müßte, was Sie den Leuten zunächst empfehlen würden. Wenn ich daran
denke, daß Sie unter dem Titel ›Landschaftsgärtnerei‹ über Austernbänke
geschrieben haben, möchte ich aus der Haut fahren. -- Machen Sie, daß
Sie fortkommen! Für nichts in der Welt würde ich wieder in die Ferien
gehen. O, warum haben Sie mir nur nicht gesagt, daß Sie von der
Landwirtschaft nicht das mindeste wissen!«

»Was wollen Sie denn eigentlich, Sie Maiskolben, Sie Krautkopf, Sie
Rübensprößling?! Schämen Sie sich Ihrer unverständigen Worte. Seit
vierzehn Jahren arbeite ich als Redakteur und noch niemals, das
versichere ich Ihnen, habe ich gehört, daß man besondere Kenntnisse
haben müsse, um eine Zeitung zu redigieren. Wer schreibt denn die
Theaterkritiken für die Tagesblätter zweiten Ranges? Irgend ein
gelehrter Schuster oder Apothekerlehrling, der von der Schauspielkunst
nicht mehr und nicht weniger versteht, als ich von der Landwirtschaft.
Wer bespricht die Bücher? Menschen, die nie eins geschrieben haben.
Wer schreibt die größten Leitartikel über Staatsfinanzen? Diejenigen,
welche die schönste Gelegenheit gehabt haben, gar nichts davon zu
erfahren. Wer verfaßt die Berichte über den Indianerkrieg? Herren, die
ein Wigwam nicht von einem Tamtam unterscheiden können, die nie in den
Fall gekommen sind, mit einem Tomahawk um die Wette zu laufen oder
irgend einem Glied ihrer Familie Pfeile auszuziehen, um ein Lagerfeuer
anzumachen. Wer schreibt die Aufforderung zur Mäßigkeit und jammert
über die verführerische Flasche? -- Burschen, die keinen nüchternen
Atemzug mehr thun werden, bis sie im Grabe liegen. Wer redigiert meist
die landwirtschaftlichen Blätter -- Sie Runkelrübe? -- Wer anders als
verdorbene Redakteure städtischer Zeitungen, oder Menschen, die mit dem
Poetenhandwerk kein Glück haben, mit Schauerdramen schlechte Geschäfte
machen und ihre gelben Eisenbahnromane nicht anbringen können. Die
werfen sich zuletzt auf die Landwirtschaft, um noch eine Zeitlang dem
Armenhaus zu entrinnen. Wollen _Sie_ mich etwa über das Redaktionswesen
belehren? Das habe ich durchgemacht von A bis Z; und ich kann Ihnen
sagen: je weniger ein Mensch weiß, um so größer ist das Geschrei, das
er macht und der Gehalt, den er bezieht. Beim Himmel -- wäre ich nur
unwissend statt gebildet, und unverschämt statt schüchtern gewesen, ich
hätte mir einen Namen erwerben können in dieser kalten, selbstsüchtigen
Welt! Herr, ich nehme meinen Abschied. Nachdem ich so behandelt worden
bin, wie Sie mich behandelt haben, bin ich ganz bereit zu gehen.
Meiner Pflicht habe ich genügt und meinen Kontrakt erfüllt, soweit man
es mir gestattet hat. Ich versprach, Ihr Blatt interessant zu machen
für alle Klassen -- das habe ich gethan. Ich sagte, ich könne Ihren
Absatz auf zwanzigtausend Exemplare bringen -- das wäre geschehen,
wenn Sie mir noch vierzehn Tage Zeit gelassen hätten. Obendrein würde
ich Ihnen die beste Klasse von Lesern verschafft haben, die sich ein
landwirtschaftliches Blatt nur wünschen kann -- kein einziger Landmann
darunter, nicht ein Mensch, der einen Wassermelonenbaum von einer
Pfirsichranke unterscheiden könnte. _Sie_ verlieren bei diesem Bruch,
Sie Pastetengewächs -- nicht ich. Gehorsamer Diener!«

       *       *       *       *       *

Dann ging ich.


Herrn Blokes ›Eingesandt‹.

[Illustration]

Unser verehrter Freund, Herr John William Bloke aus Virginia-City,
trat gestern abend spät in unser Bureau ein, wo ich als zweiter
Redakteur thätig war. Sein Gesicht war schmerzentstellt. Mit dem
Ausdruck herzzerreißenden Jammers, unter schweren Seufzern legte er das
nachfolgende ›Eingesandt‹ auf das Pult und wandte sich mit abgemessenem
Schritt dem Ausgang zu. An der Thür hielt er inne, schien mit Gewalt
seine Gefühle zu bemeistern, nickte dann nach seinem Manuskript hin und
hauchte, in Thränen ausbrechend, mit zitternder Stimme die Worte:

»Einer meiner Freunde! ach, entsetzlich!«

Sein Kummer rührte mich so sehr, daß ich ganz vergaß ihn zurückzurufen,
um ihm Trost zuzusprechen, bis er fort und es zu spät war. Das Blatt
befand sich schon in der Presse, aber da ich wußte, daß unser Freund
der Veröffentlichung seiner Mitteilung große Wichtigkeit beilegte und
hoffte, es würde seinem kummervollen Herzen einen traurigen Genuß
bereiten, dasselbe im Druck vor Augen zu haben, ließ ich sofort die
Maschine anhalten und den Artikel in unsere Spalten einfügen.


        »_Entsetzlicher Unglücksfall._

    Gestern abend 6 Uhr, als Herr William Schuyler, ein alter,
    ehrenhafter Bürger aus South-Park seine Wohnung verließ, um
    sich in die untere Stadt zu begeben, wie es seit Jahren seine
    Gewohnheit ist, von der er nur im Frühling 1850 für kurze
    Zeit eine Ausnahme machte, als er genötigt war, wegen einer
    Verletzung das Bett zu hüten, die er sich bei dem Versuch
    zugezogen, ein durchgegangenes Pferd aufzuhalten, indem er
    kopfloser Weise mit heftigen Geberden hinter ihm drein schrie,
    ein Verfahren, welches das Tier, selbst einen Augenblick
    früher, unfehlbar erschreckt statt aufgehalten haben würde, und
    das, obgleich für ihn unheilvoll genug, doch noch entsetzlicher
    gemacht wurde durch den Umstand, daß seine Schwiegermutter
    zur Stelle war und Augenzeugin des traurigen Ereignisses
    sein mußte, während sie doch möglicherweise, wenn auch nicht
    mit Sicherheit anzunehmen, ebenso gut anderswo Umschau nach
    Unglücksfällen hätte halten können, was übrigens gar nicht in
    ihrer Natur lag, vielmehr gerade im Gegenteil, wie ihre eigene
    Mutter gesagt haben soll -- Gott hab' sie selig, sie starb
    vor ungefähr drei Jahren im sechsundachtzigsten Jahr in der
    gewissen Hoffnung einer seligen Auferstehung, denn sie war eine
    christliche Frau, sozusagen ohne Falsch und ohne Vermögen, was
    dem großen Brand anno 1849 zuzuschreiben ist, der ihr sämtliche
    Habe einäscherte. Aber so geht es im Leben! Diese schauervolle
    Begebenheit möge uns allen zur Warnung dienen und uns
    anspornen, so gut zu leben, daß wir, wenn es einst ans Sterben
    geht, wissen, was wir zu thun haben. Die Hand aufs Herz! Wir
    wollen von heute an aufrichtig und ernst danach streben, die
    verhängnisvolle Flasche zu meiden.

            (=Morgenausgabe der California.=)«

Der Chefredakteur ist hier gewesen und hat einen wahren Höllenlärm
vollführt. Er raufte sich das Haar, stieß die Möbel in alle Ecken und
schimpfte auf mich, als wäre ich ein Taschendieb. Er sagte, jedesmal,
wenn mir auch nur auf eine halbe Stunde die Redaktion des Blattes
überlassen bliebe, ließe ich mich vom ersten besten Wickelkind oder
Tollhäusler überlisten. Er besteht darauf, daß Herrn Blokes unseliger
Artikel der tollste Mischmasch ohne Sinn und Verstand ist, aus dem der
Leser nicht das geringste erfährt. Es sei ein Unsinn gewesen, deswegen
den Satz zu ändern.

Das hat man davon, wenn man gutherzig ist. Wäre ich auch so ungefällig
und teilnahmslos wie gewisse Leute, ich hätte Herrn Bloke einfach
gesagt, zu so später Stunde würden keine Mitteilungen mehr angenommen.
Aber nein! Sein thränenreicher Schmerz rührte mein weiches Gemüt und
mit Freuden ergriff ich die Gelegenheit, seinen Kummer ein wenig zu
lindern. Schnell einige Eingangszeilen zu dem Artikel geschrieben
und fort damit in die Druckerei ohne weiter zu untersuchen! Und was
ernte ich für meine Gutthat? Nichts als Scheltworte und allerliebste
Ehrentitel.

Nun will ich aber doch den Artikel einmal selbst lesen und sehen, ob
all der Spektakel begründet ist. Sollte es der Fall sein, dann wehe dem
Verfasser! --

       *       *       *       *       *

Ich habe es gelesen und muß in der That gestehen, daß es zuerst etwas
konfus erscheint. Aber ich probiere es noch einmal.

       *       *       *       *       *

Ich habe es zum zweitenmal durchgegangen -- es scheint verwirrter denn
je.

       *       *       *       *       *

Ich habe es nun fünfmal durchgelesen, aber ich will verdammt sein,
wenn ich auch nur eine Silbe davon verstehe. Es verträgt keine nähere
Untersuchung. Man kann keine Klarheit hineinbringen. Erfahren wir etwa,
was aus William Schuyler geworden ist? Nur gerade unser Interesse
für ihn wird geweckt -- dann wird er fallen gelassen. Wer ist denn
dieser William Schuyler überhaupt? In welchem Teil von South-Park
lebt er eigentlich? Er verließ seine Wohnung um sechs Uhr -- ist er
aber auch in der unteren Stadt angekommen und ist ihm irgend etwas
zugestoßen? Ist _er_ es vielleicht, der mit dem ›entsetzlichen
Unglücksfall‹ etwas zu thun hat? Wenn man den Wust von Einzelheiten
in dem Artikel bedenkt, sollte man doch auch wirklich etwas mehr
daraus erfahren können. Aber man erfährt nichts, es macht alles nur
noch dunkler. War Herrn Schuylers Beinbruch vor fünfzehn Jahren der
›entsetzliche Unglücksfall‹, welcher Herrn Bloke in unaussprechlichen
Jammer versetzte und ihn veranlaßte zur Nachtzeit hier anzurücken
und den Betrieb zu stören, damit die Welt doch ja sogleich von dem
interessanten Umstand in Kenntnis gesetzt würde? Oder bezieht sich der
›entsetzliche Unglücksfall‹ vielleicht auf die Mutter von Schuylers
Schwiegermutter und ihr verlorenes Vermögen? Oder sollte ihr vor drei
Jahren eingetretener Tod gemeint sein? (obgleich sich keine Andeutung
findet, daß derselbe durch einen Unglücksfall herbeigeführt wurde.)
Um es kurz zu fassen: Worin bestand der ›entsetzliche Unglücksfall‹?
Warum schrie der Eselskopf von Schuyler unter heftigen Geberden hinter
dem durchgebrannten Pferde her, wenn er es aufhalten wollte? Und wie
zum Henker konnte er von einem Pferde umgeworfen werden, das schon an
ihm vorbei war? Was sollen wir uns ›zur Warnung dienen lassen‹ und wie
sollen wir uns aus diesem Schriftstück voll Unbegreiflichkeiten eine
Lehre ziehen? Was kann vor allem die ›verhängnisvolle Flasche‹ damit
zu thun haben? Es ist gar nicht gesagt, daß Schuyler ein Trunkenbold
gewesen, oder daß seine Frau oder seine Schwiegermutter oder das
Pferd sich dem Trunk ergeben hätten -- wozu also die Erwähnung der
›verhängnisvollen Flasche‹? -- Mir scheint fast, daß, wenn nur Herr
Bloke selbst die ›verhängnisvolle Flasche‹ gemieden hätte, so würde er
gar nicht in solche Aufregung über diesen widersinnigen, eingebildeten
Unglücksfall geraten sein. Ich habe dieses alberne ›Eingesandt‹ mit
seinen scheinbaren Wahrscheinlichkeiten wieder und wieder gelesen, bis
es mir ganz wirr im Kopfe war, und doch habe ich nichts herausgebracht.
Es muß allerdings ein Unglücksfall irgend welcher Art stattgefunden
haben, aber es ist unmöglich festzustellen, wen er betroffen hat oder
was geschehen ist. So schwer es mir wird, es scheint mir Pflicht,
zu verlangen, daß wenn Herrn Blokes Angehörige wieder etwas mit
Unglücksfällen zu thun haben, er seinem Bericht jedenfalls einige
aufklärende Notizen beifüge, damit man aus dem Unfall einigermaßen klug
werden kann und erfährt, wer der Betroffene ist. Lieber würde ich schon
seine sämtlichen Verwandten auf dem Totenbette sehen, als noch einmal
bis an den Rand des Wahnsinns gebracht zu werden, in dem Bestreben, ein
ähnliches Machwerk wie das obige zu entziffern.


Zeitungswesen in Tennessee.

Der Arzt riet mir zur Wiederherstellung meiner Gesundheit den
Aufenthalt in einem milderen Klima an; ich ging daher nach dem Süden
und bekam in Tennessee eine Stelle als Hilfsredakteur bei der Zeitung
›Morgenrot und Kriegsgeschrei von Johnson County.‹

[Illustration]

Als ich mich zur Arbeit im Bureau einstellte, fand ich den
Chefredakteur auf einem dreibeinigen Stuhl hintenüber gerekelt, die
Füße auf einem Tisch von Tannenholz. Ein zweiter solcher Tisch stand
noch im Zimmer und ein ebenso wackeliger Stuhl davor; beide waren halb
begraben unter Haufen von Zeitungsblättern nebst Fetzen und Bogen von
Manuskripten. Ferner befanden sich noch daselbst ein hölzerner mit
Sand gefüllter Spucknapf, in welchem Zigarrenstummel und ausgedienter
Kautabak lagen, und ein Ofen, dessen Thür nur noch an einer Angel
hing. Der Chefredakteur trug einen langschößigen schwarzen Tuchrock,
weißleinene Beinkleider und niedere, glänzend gewichste Stiefel, ein
Hemd mit altmodischem steifem Stehkragen und gefälteltem Einsatz,
einen großen Siegelring und ein karriertes Halstuch, dessen Zipfel
herabhingen. Die Tracht stammte etwa aus dem Jahre 1848. Er rauchte
eine Zigarre, suchte nach einem Wort und fuhr sich dabei in die Haare,
daß ihm die Locken zu Berge standen. Nach seinem grimmigen Blick zu
urteilen, mußte er gerade einen besonders beißenden Leitartikel unter
der Feder haben. Er sagte mir, ich solle die Tageszeitungen durchgehen
und was mir aus ihrem Inhalt interessant scheine, kurz zusammenfassen
und zu einer ›Rundschau in der Presse von Tennessee‹ verarbeiten. Ich
schrieb nun folgenden Artikel:


            =Rundschau in der Presse von Tennessee.=

    »Was die _Eisenbahn von Ballyhack_ betrifft, so ist die
    Redaktion des Wochenblatts ›Erdbeben‹ offenbar in einem
    Irrtum befangen. Es liegt keineswegs in der Absicht der
    Gesellschaft, Buzzardville seitwärts liegen zu lassen. Der
    Ort gilt im Gegenteil für einen der wichtigsten Punkte auf der
    ganzen Strecke und man hat durchaus nicht den Wunsch, daß er
    unberücksichtigt bleibt. Die Herren vom ›Erdbeben‹ werden das
    Mißverständnis natürlich mit Vergnügen berichtigen.«

    »Der geistvolle Redakteur des ›Donnerkeil und Schlachtrufs der
    Freiheit‹, John W. _Blossom_ von Higginsville, ist gestern in
    unserer Stadt angekommen und im Van Burenhaus abgestiegen.«

    »Wir bemerken, daß unser Kollege vom ›Morgengeheul‹ in
    Mud-Spring die irrtümliche Ansicht vertritt, daß die _Wahl
    Van Werters_ keine feststehende Thatsache sei. Er wird jedoch
    höchst wahrscheinlich seinen Mißgriff schon selbst entdeckt
    haben, bevor wir ihn hierdurch auf denselben aufmerksam machen.
    Unvollständige Wahlberichte mögen ihn zu seiner falschen
    Annahme verleitet haben.«

    »Es freut uns, mitteilen zu können, daß die Stadt
    _Blathersville_ mit einigen New Yorker Herren in Verhandlung
    steht, welche es übernehmen wollen, ihre fast grundlosen
    Straßen durch ein _Nicholsonsches Pflaster_ passierbar zu
    machen. Das ›Tägliche Hurra‹ empfiehlt diese Maßregel mit
    großem Geschick und Nachdruck und scheint den schließlichen
    Erfolg zuversichtlich zu erwarten.«

Ich übergab mein Manuskript dem Chefredakteur zur Annahme, Abänderung
oder Vernichtung. Er warf einen Blick darauf und seine Stirn umwölkte
sich. Mit unheilverkündendem Gesichtsausdruck überlas er die Seite;
es mußte irgend etwas nicht in Richtigkeit sein, das ließ sich leicht
erkennen. Plötzlich sprang er auf und rief:

»Himmeldonnerwetter! Halten Sie das für die Art, wie man die
Lumpenkerle behandeln muß? Glauben Sie etwa, meine Abonnenten würden
sich solche Milchsuppe auftischen lassen? Her mit der Feder!«

Noch nie habe ich eine Feder so boshaft kratzen und streichen hören
oder so erbarmungslos durch die Haupt-, Zeit- und Eigenschaftswörter
eines Nebenmenschen fahren sehen. Während er noch so recht bei
der Arbeit war, schoß jemand nach ihm durch das offene Fenster und
verunstaltete mir das rechte Ohr.

»Aha,« rief er, »das ist der Smith, der Halunke vom ›Moralischen
Vulkan‹; den habe ich schon gestern erwartet.« Er riß einen
Seemannsrevolver aus dem Gürtel und feuerte. Sein Gegner stürzte, in
die Hüfte getroffen, zu Boden. Smith war eben daran gewesen zu zielen,
um einen zweiten Schuß abzugeben, dieser ging nun vorbei und traf einen
Unbeteiligten -- nämlich _mich_. Nur ein Finger abgeschossen.

Der Chefredakteur fuhr hierauf fort auszustreichen und
dazwischenzuschreiben. Eben war er damit zu Ende, als eine Handgranate
durch das Ofenrohr herabschoß und den Ofen in tausend Stücke
zertrümmerte. Sonst richtete sie keinen weitern Schaden an, außer daß
sich ein Splitter verirrte und mir ein paar Zähne ausschlug.

»Der Ofen wird gar nicht mehr zu gebrauchen sein,« sagte der
Chefredakteur.

Ich versetzte, das sei auch meine Meinung.

»Na, einerlei -- bei dem Wetter können wir ihn entbehren. Ich kenne den
Kerl schon, der das gethan hat. Der entgeht mir nicht. -- Hier, sehen
Sie, in diesem Ton muß man reden, wenn man solche Artikel schreibt.«

Ich nahm das Manuskript, in dem so viel ausgestrichen und eingeschaltet
war, daß seine eigene Mutter es nicht wiedererkannt haben würde, hätte
es eine gehabt. Es lautete jetzt folgendermaßen:


        =Rundschau in der Presse von Tennessee.=

    »Die ausbündigen Lügenmäuler vom ›Erdbeben‹ sind offenbar
    beflissen, dem edlen und hochherzigen Volk abermals eine ihrer
    niederträchtigen und gotteslästerlichen Unwahrheiten in betreff
    der erhabensten Erfindung des neunzehnten Jahrhunderts, der
    _Eisenbahn nach Ballyhack_, aufzubinden. Den Gedanken, man
    würde Buzzardville seitwärts liegen lassen, haben sie in ihrem
    eigenen, vermoderten Gehirn ausgeheckt. Wir raten ihnen, die
    Lüge schleunigst hinunterzuwürgen, wenn sie nicht wollen, daß
    man ihrem schlotterigen Knochengerippe die Haut durchgerbt, wie
    sie es verdienen.«

    »Der Schafskopf vom ›Donnerkeil und Schlachtruf für Freiheit‹,
    _Blossom aus Higginsville_, ist wieder hier, um sich im Van
    Buren-Haus zu mästen und vollzusaugen.«

    »Wir hören, daß der blödsinnige Schurke vom ›Morgengeheul‹
    in Mud-Spring mit seiner gewohnten Fertigkeit im Lügen
    die Nachricht verbreitet, daß _Van Werters Wahl_ nicht
    durchgegangen ist. -- Die Presse hat den heiligen Beruf, die
    Wahrheit zu verbreiten, dem Irrtum zu steuern, zu erziehen,
    zu bilden, die öffentliche Moral und Sitte zu heben und zu
    verfeinern, das Volk sanfter, tugendhafter, wohlthätiger und
    in jeder Beziehung weiser, besser und glücklicher zu machen;
    aber dieser schändliche Halunke entwürdigt sein hohes Amt
    fortgesetzt, indem er Lügen, Verleumdungen, Aufhetzungen und
    Gemeinheiten umherstreut.«

    »Blathersville beabsichtigt sich _Nicholsonsches Pflaster_
    anzuschaffen. Ein Gefängnis und ein Armenhaus thäten weit
    eher not. Welcher Wahnsinn -- ein Pflaster in einem lumpigen
    Ort mit zwei Schnapsbrennereien, einer Schmiede und dem
    ›Täglichen Hurra‹, diesem Senfpflaster von einer Zeitung! Das
    alte Kriechtier, der Buckner, welcher das ›Hurra‹ herausgiebt,
    kräht schon seinen gewöhnlichen Blödsinn über das Pflaster in
    die Welt hinaus und bildet sich ein, was er sagt hätte irgend
    welchen Menschenverstand.«

»Sehen Sie, so muß man's machen -- gepfeffert und zur Sache. Von einer
Schreiberei ohne Kraft und Saft wird mir's ganz übel.«

Währenddem flog ein Ziegelstein durchs Fenster, das krachend
zersplitterte, und traf mich mit aller Wucht in den Rücken. Ich schob
meinen Stuhl aus der Schußlinie und begann zu fühlen, daß ich im Wege
sei.

Der Chef sagte: »Das muß wohl der Oberst sein, den ich schon seit zwei
Tagen erwarte. Gleich wird er herauf kommen.«

Er irrte sich nicht. Schon im nächsten Augenblick erschien der Oberst
mit einer Dragonerpistole an der Thür.

»Mein Herr,« sagte er, »habe ich die Ehre, mit dem Prahlhans zu reden,
der diesen erbärmlichen Plunder verfaßt?«

»Jawohl, mein Herr. Nehmen Sie Platz -- aber vorsichtig, der Stuhl hat
ein Bein verloren. Ich habe wohl das Vergnügen, das Lügenmaul, Oberst
Blatherskite Tecumseh bei mir zu sehen?«

»Ganz recht, mein Herr. Wir haben noch ein Hühnchen mit einander zu
pflücken, und wenn es Ihre Zeit erlaubt, fangen wir gleich an.«

»Ich bin gerade bei einem Artikel über den erfreulichen ›Fortschritt
der geistigen und moralischen Entwicklung in Amerika‹ -- aber das eilt
nicht. Nur immer zu!«

Beide Pistolen knallten zu gleicher Zeit los. Die Kugel des Obersten
raubte dem Chef eine Haarlocke und drang dann in den fleischigen
Teil meines Schenkels. Dem Oberst war ein Stück der linken Schulter
weggeschossen. Sie feuerten zum zweitenmal, schossen aber vorbei, nur
ich erhielt meinen Anteil -- einen Schuß in den Arm. Die dritte Ladung
verwundete beide Herren leicht und mir ward ein Knöchel angeschossen.
Hierauf äußerte ich, es käme mir unzart vor, noch länger bei dieser
Privatangelegenheit zugegen zu sein; ich wolle lieber hinausgehen und
einen Spaziergang machen. Aber die Herren baten mich sitzen zu bleiben,
und versicherten, ich sei ihnen durchaus nicht im Wege.

Sie unterhielten sich nun über die Wahlen und den Ausfall der Ernte,
während sie wieder luden, und ich begab mich daran, meine Wunden zu
verbinden. Darauf fingen sie von neuem mit Eifer zu feuern an und jeder
Schuß traf -- doch muß ich bemerken, daß von sechs Kugeln fünf auf
meine Rechnung kamen. Die sechste brachte dem Obersten eine tödliche
Wunde bei, worauf er mit seinem Humor bemerkte, er wolle uns jetzt
einen Guten Morgen wünschen, da er Geschäfte in der Stadt habe. Dann
fragte er nach der Wohnung des Leichenbesorgers und entfernte sich.

[Illustration]

Der Chefredakteur wendete sich nun zu mir und sagte: »Ich erwarte
Gäste zu Tische und muß mich jetzt zurecht machen. Sie thun mir wohl
den Gefallen, unterdessen die Korrektur zu lesen und die Besucher zu
empfangen.«

Bei dem Gedanken an die Besucher ward mir etwas bange zu Mute; aber
mir fiel nichts ein, was ich erwidern konnte, so betäubt war ich noch
von dem Knattern der Pistolenschüsse, das mir fortwährend in den Ohren
klang.

Er fuhr fort: »Jones wird um drei Uhr hier sein -- walken Sie ihn
tüchtig durch. Gillespie kommt vielleicht noch früher -- werfen Sie
ihn zum Fenster hinaus. Ferguson trifft wahrscheinlich gegen vier Uhr
ein -- schlagen Sie ihn tot. Für heute ist das alles, glaube ich. Wenn
Sie Zeit übrig haben, schreiben Sie einen fulminanten Artikel gegen
die Polizei; geben Sie dem Oberinspektor ein paar tüchtige Hiebe. --
Die Knüttel liegen unter dem Tisch, die Pistolen in der Schublade,
der Schießbedarf dort in der Ecke, Leinwand und Verbandzeug im Fach
des Schreibtisches. Wenn Ihnen etwas zustößt, gehen Sie zu Lancet,
dem Wundarzt, hinunter. Er macht Anzeigen in unserm Blatt und wir
begleichen die Rechnungen tauschweise.«

Fort war er. Mir schauderte. -- Nach Verlauf von drei Stunden hatte
ich so entsetzliche Gefahren bestanden, daß alle Seelenruhe und
Heiterkeit von mir gewichen war. Gillespie hatte sich eingefunden und
_mich_ aus dem Fenster geworfen; Jones war pünktlich gekommen, als ich
mich aber anschickte, ihn durchzuwalken, nahm er mir die Arbeit ab.
Bei dem Zusammenstoß mit einem Unbekannten, der nicht auf der Liste
stand, hatte ich mein Haar mit samt der Kopfhaut verloren. Ein anderer
Fremder, der sich Thompson nannte, ließ mich als Trümmerhaufen und
Lumpenbündel zurück. Zuletzt sah ich mich voll Verzweiflung in einen
Winkel getrieben und durch eine wütende Rotte von Zeitungsschreibern,
Gaunern, Politikern und Strolchen belagert, die alle in wilder Raserei
tobten, fluchten und ihre Waffen über meinem Haupte schwangen,
bis die ganze Luft von blitzendem Stahle flimmerte. Schon war ich
im Begriff, meine Stelle bei der Zeitung aufzugeben, als der Chef
eintrat, begleitet von einer Schar schwärmerischer Freunde und
Anhänger. Nun entstand ein Auftritt, der jeder Beschreibung spottet,
ein Blutbad und Gemetzel, das keine Federpose, keine Stahlfeder zu
schildern vermag. Die Leute wurden erschossen, erdolcht, zerstückt,
in die Luft gesprengt und aus dem Fenster geworfen. Auf einen kurzen
Wirbelsturm von entsetzlichen Flüchen folgte noch ein wahnsinniger,
wirrer Kriegstanz -- und alles war vorüber. Nach fünf Minuten herrschte
Totenstille; der grimme Chef und ich saßen allein da und überschauten
die blutigen Trümmer, welche die Diele ringsumher bedeckten.

Er sagte: »Es wird Ihnen hier schon gefallen, wenn Sie sich erst an die
Stelle gewöhnt haben.«

»Sie werden mich wohl entschuldigen müssen,« entgegnete ich.
»Vielleicht würde ich es nach einer Weile dahin bringen, daß Ihnen
meine Schreibweise gefiele; sobald ich die Sprache gelernt hätte,
könnte es mir bei einiger Uebung wohl nicht fehlen. Aber, offen
gestanden, hat eine so kräftige Ausdrucksweise auch allerhand Nachteile
und man wird bei der Arbeit zu häufig unterbrochen. Sie sehen das
selbst. Eine kernige Schreibart mag viel zur geistigen Förderung der
Leser beitragen, aber man lenkt dadurch die öffentliche Aufmerksamkeit
zu sehr auf sich, und das ist mir unbehaglich. Wenn ich so oft
gestört werde, wie heute, kann ich nicht mit Gemütsruhe schreiben.
Die Stelle wäre mir sonst ganz angenehm, aber ich mag nicht allein
im Bureau bleiben, um die Besucher zu empfangen. Ich gestehe zwar,
daß die Erfahrungen, welche man dabei macht, neu und gewissermaßen
recht unterhaltend sind, aber es geht doch nicht ganz nach Recht und
Billigkeit zu. Ein Herr feuert nach Ihnen durch das Fenster und schießt
mich zum Krüppel; eine Granate platzt zu Ihrem Vergnügen im Ofenrohr
und die Ofenthür fliegt mir an den Kopf; ein Freund besucht Sie, um
mit Ihnen Komplimente auszutauschen und sprenkelt mir die Haut mit so
vielen Kugellöchern, daß sie kaum mehr zusammenhält. Dann, während
Sie zum Mittagessen gehen, kommt Jones mit seinem Knüttel, Gillespie
wirft mich aus dem Fenster, Thompson reißt mir die Kleider vom Leibe
und ein völlig Unbekannter zieht mir mit solcher Unbefangenheit die
Kopfhaut ab, als wären wir längst mit einander vertraut. Gleich darauf
kommen noch sämtliche Schurken der Umgegend, erschrecken mich zu Tode
mit ihren gräßlichen Kriegstänzen und drohen, mir mit ihren Tomahawks
vollends den Garaus zu machen. Alles in allem habe ich in meinem ganzen
Leben noch nicht so viele Aufregungen durchgemacht wie heute. Sonst
habe ich nichts gegen Sie; im Gegenteil, die ruhige Art und Weise, mit
der Sie den Besuchern Ihre Ansicht auseinandersetzen, gefällt mir;
aber wie gesagt, mir ist sie ungewohnt. Das Herz der Südländer ist so
ungestüm, sie sind zu freigebig in ihrer Gastfreundschaft gegen den
Fremdling. Die Artikel, welche ich heute geschrieben habe und in deren
kalte Sätze Ihre Meisterhand alle Glut des Zeitungsstils von Tennessee
hineingegossen hat, werden abermals einen ganzen Hornissenschwarm
aufstören. Die Redakteure werden sich haufenweise auf uns stürzen
und vor Hunger jemand zum Frühstück verspeisen wollen. Deshalb sage
ich Ihnen Lebewohl. Ich wünsche dem Festmahl nicht beizuwohnen.
Meiner Gesundheit wegen habe ich mich in den Süden begeben -- meiner
Gesundheit wegen muß ich machen, daß ich wieder fortkomme. Das
Zeitungswesen in Tennessee ist zu aufregend für mich.«

Hierauf trennten wir uns unter beiderseitigem Bedauern und ich suchte
mir eine Wohnung im Hospital.


Ein Berichterstatterstück.

Jawohl, meine verehrten Herrschaften, zu jener Zeit gab es im Staate
Nevada betriebsame Zeitungen, das kann ich Sie versichern.

Mein Hauptnebenbuhler in der Presse war Boggs von der ›Union‹, ein ganz
vorzüglicher Berichterstatter.

Alle drei oder vier Monate betrank er sich einmal ein wenig, aber er
war im allgemeinen kein unvorsichtiger oder leidenschaftlicher Trinker,
wenn er sich auch gern dann und wann einen kleinen Spitz holte.

In einer Beziehung hatte er entschieden etwas vor mir voraus; ihm stand
nämlich stets der monatliche Schulbericht zur Verfügung und mir nicht,
weil der Direktor der Volksschule mein Blatt, den ›Fortschritt‹, nicht
leiden konnte.

Um die Zeit, da der Bericht gewöhnlich erschien, machte ich mich einmal
an einem Winterabend auf, kummervoll überlegend, wie ich ihn mir
verschaffen solle.

Ich war nur wenige Schritte gegangen, als ich in der fast
menschenleeren Straße auf Boggs stieß, den ich fragte, wohin er wolle.

»Den Schulbericht holen.«

»Dann komme ich mit.«

»Nicht doch, Verehrtester, das wäre vergebliche Mühe.«

»So -- meinen Sie?«

Eben trug der Kellner der nahen Schenkwirtschaft eine Bowle voll
dampfenden Punsches an uns vorbei und Boggs sog den Wohlgeruch mit
gierigen Zügen ein. Sehnsüchtigen Blickes folgte er dem Träger und sah
ihn die Treppe zum Bureau des ›Fortschritt‹ hinaufsteigen.

»Schade,« sagte ich, »daß Sie mir nicht zu dem Schulbericht verhelfen
können; da das aber nun einmal unmöglich ist, will ich sehen, ob ich
nicht in der Redaktion der ›Union‹ einen Abzug bekomme, nachdem der
Bericht gesetzt ist. Ich glaube es zwar nicht, aber man kann's doch
versuchen. Gute Nacht!«

»Warten Sie noch einen Augenblick. Meinetwegen will ich den Bericht
holen und dann eine Weile oben bei den Jungens sitzen bleiben, bis Sie
ihn abgeschrieben haben. Kommen Sie nur mit zum Direktor.«

»Das nenne ich einmal vernünftig gesprochen. Also vorwärts.«

Wir trabten einige Straßen weiter durch den Schnee, erhielten
den Bericht und bald war das kurze Schriftstück in unserm Bureau
abgeschrieben.

Boggs that sich derweil an dem Punsch gütlich.

Nachdem ich ihm das Manuskript zurückgegeben, gingen wir beide wieder
fort, weil es uns noch an einer Leichenschau fehlte.

Um vier Uhr morgens, als unser Blatt in der Presse war, und wir wie
gewöhnlich zur Erholung ein Konzert veranstalteten -- denn einige von
den Setzern waren gute Sänger, andere spielten hübsch die Guitarre und
das gräßliche Instrument: die Ziehharmonika, -- kam der Besitzer der
›Union‹ mit großen Schritten herein und fragte, ob wir nicht wüßten,
was aus Boggs und dem Schulbericht geworden sei.

Wir teilten ihm den Sachverhalt mit und rückten dann alle aus, um nach
dem Missethäter zu suchen.

In einer Schenkstube fanden wir ihn, mit einer alten Blechlaterne in
der einen Hand und dem Schulbericht in der andern, auf dem Tische
stehen und einem Haufen ›angeheiterter‹ Bergleute eine Rede darüber
halten, wie gottlos und ungerecht es sei, die öffentlichen Gelder für
Volksunterricht zu verschleudern, während Hunderte von Arbeitern, die
sich's redlich sauer werden ließen, buchstäblich wegen Mangels an
Whiskey verdursten müßten.

Er hatte diesen Leuten stundenlang bei einer herrlichen Kneiperei
Gesellschaft geleistet.

Wir schleppten ihn fort und brachten ihn zu Bette.

[Illustration]

Natürlich konnte der Schulbericht in der ›Union‹ nicht erscheinen und
Boggs machte mich dafür verantwortlich, obwohl ich doch weder gewünscht
noch beabsichtigt hatte, dies zu veranlassen und es mir von Herzen leid
that, daß ihm jenes Mißgeschick zugestoßen war.

Aber wir blieben trotzdem auf ganz freundschaftlichem Fuße.

An dem Tage, als der Schulbericht abermals fällig war, schickte uns
der Eigentümer des Tennessee-Bergwerks einen Einspänner mit der Bitte,
dorthin zu fahren, sein Besitztum in Augenschein zu nehmen und es in
der Zeitung zu besprechen -- kein ungewöhnliches Verlangen und eins,
dem wir immer mit Vergnügen nachkamen, wenn uns dazu ein Einspänner
geliefert wurde, denn wir machten ebenso gern Spazierfahrten als andere
Leute.

In das ›Bergwerk‹, ein 90 Fuß tiefes Loch im Boden, konnte man nur
gelangen, wenn man sich an einem Tau festhielt und mittelst einer Winde
herabgelassen wurde.

Die Arbeiter mußten wohl gerade irgend wohin zum Essen gegangen sein.

Ich war nicht stark genug, um einen Menschen von Boggs' Körpergewicht
hinabzuwinden, so nahm ich denn eine unangezündete Kerze zwischen die
Zähne, machte in das Ende des Taues eine Schlinge für meinen Fuß, bat
Boggs die Winde festzuhalten, auch ja nicht einzuschlafen und schwang
mich hinaus über den Schacht.

Ich erreichte den Boden desselben wohlbehalten, wenn auch etwas
schmutzig und mit geschundenen Ellenbogen, zündete die Kerze an,
untersuchte die Felswand, steckte verschiedene Proben des Gesteins in
die Tasche und rief dann Boggs zu, mich wieder hinauf zu ziehen.

Keine Antwort.

Bald darauf erschien oben in der Rundung ein Kopf, vom Tageslicht
beleuchtet, und eine Stimme schallte herab:

»Sind Sie ganz fertig?«

»Jawohl -- winden Sie nur tapfer zu.«

»Ihnen ist doch nicht unbehaglich zu Mute?«

»Gar nicht.«

»Könnten Sie vielleicht ein Weilchen warten?«

»O ja -- ich habe keine besondere Eile.«

»Nun -- dann leben Sie wohl!«

»Wie so? -- wo wollen Sie hin?«

»Den Schulbericht holen.«

Das that er denn auch.

Ich blieb eine Stunde da unten und setzte die Bergleute sehr in
Erstaunen, als sie beim Aufwinden statt eines Kübels voll Steine einen
Menschen am Tau hängen fanden. Dann begab ich mich nach Hause, fünf
Meilen weit, zu Fuß und bergan.

Am nächsten Morgen fehlte bei uns der Schulbericht -- aber die ›Union‹
brachte ihn.



Allgemeine Antwort an Schriftsteller oder solche, die es werden wollen.


Wenn jemand die Redaktion einer Zeitung oder eines Journals übernimmt,
so schicken ihm allerhand Leute, die sich der Schriftstellerei
befleißigen, sofort ihre Manuskripte zu und bitten ihn um sein Urteil
über ihre Erzeugnisse. Nachdem er in acht bis zehn Fällen diesem
Verlangen entsprochen hat, nimmt er schließlich seine Zuflucht zu
einer allgemeinen Predigt, die er in sein Blatt einrückt, um allen
spätern _Briefstellern_ kund zu thun, daß dies ein für allemal seine
Antwort ist. Auf dieser Stufe meiner litterarischen Laufbahn bin ich
jetzt auch angelangt; ich höre auf, denen, die sich bei mir Rat holen
wollen, privatim zu schreiben und mache mich an die Ausarbeitung meiner
öffentlichen Predigt.

Da die betreffenden Zuschriften alle denselben Inhalt haben und
nur dem Wortlaut nach verschieden sind, so lasse ich hier als
Durchschnittsbeispiel den letzten Brief folgen, welchen ich erhalten
habe:

    »An Herrn Mark Twain, Wohlgeboren.

            Den 3. Oktober.

        Geehrter Herr!

    Ich bin ein junger Mann, der eben die Schule verlassen hat und
    im Begriff steht, ins Leben einzutreten. Wohin ich aber auch
    sehe, finde ich keine Beschäftigung, die mir so recht gefällt.
    Ist das Schriftstellerleben leicht und einträglich, oder ist
    es wirklich ein so saures Brot, wie man immer sagt? Es _muß_
    doch bequemer sein als viele, ja als die meisten Berufsarten;
    mich drängt es unwiderstehlich, mich darauf zu werfen. Mag
    es biegen oder brechen, ich will mein Glück damit versuchen,
    will schwimmen oder untersinken, triumphieren oder erliegen.
    Wie hat man es denn aber anzufangen, wenn es einem in der
    Litteratur glücken soll? -- Fürchten Sie sich ja nicht, mir
    die Sache genau so darzustellen, wie sie ist. Im schlimmsten
    Fall würde mein Vorhaben eben mißlingen, und davor ist man
    doch niemals geschützt. Ich habe an die juristische Laufbahn
    gedacht, auch an fünf oder sechs andere Berufsarten, aber
    überall fand ich die gleichen Uebelstände, -- alles überfüllt,
    vollgepfropft, immer mehr Angebot als Nachfrage, der Erfolg
    ein Ding der Unmöglichkeit, weil es viel zu viele Hände giebt
    und zu wenig Arbeit. Aber ich _muß_ etwas ergreifen, und da
    suche ich denn mein Heil bei der Litteratur. Eine innere
    Stimme sagt mir, daß dies das rechte Feld für meine Begabung
    ist, wenn ich überhaupt Talent dazu habe. Ich lege einige
    Proben bei. Bitte, lesen Sie dieselben und teilen Sie mir Ihre
    aufrichtige, unparteiische Meinung mit. Und dann noch eins --
    ich bedaure, Ihnen beschwerlich fallen zu müssen, aber erinnern
    Sie sich daran, daß Sie selbst einmal ein junger Anfänger
    gewesen sind und verschaffen Sie mir Arbeit für eine Zeitung.
    Sie stehen mit vielen Redaktionen in Verbindung und ich bin
    gänzlich unbekannt. Auch bitte ich Sie, mir möglichst günstige
    Bedingungen auszuwirken; ich weiß wohl, daß ich zuerst nicht
    auf hohe Bezahlung rechnen kann, aber, wie viel meinen Sie, daß
    man für Artikel wie die beifolgenden ungefähr fordern könnte?
    Ich habe noch eine Menge dergleichen in meiner Mappe; wenn Sie
    diese unterbringen und es mich wissen lassen, kann ich Ihnen
    andere schicken, die ganz ebenso gut, vielleicht sogar besser
    sind.

    Einer baldigen Antwort u. s. w.

        Ihr ergebener u. s. w.«

Ich will Ihnen offen und ehrlich antworten. Ob, was ich zu sagen habe,
von großem Werte für Sie sein wird, oder ob Sie finden werden, daß es
sich der Mühe lohnt, meine Ratschläge zu befolgen, sind Dinge, deren
Entscheidung ich mit Freuden Ihrem eigenen Urteil überlasse.

Zunächst enthielt Ihr Brief mehrere Fragen, die jeder nur nach eigener
Lebenserfahrung endgültig beantworten kann. Diese Fragen übergehe ich
einfach und erwidere Ihnen Folgendes:

1. Daß die Litteratur, das geistliche Amt, die Medizin, die
Jurisprudenz und alle andern Berufsarten ins Stocken geraten sind und
nicht die erwünschten Fortschritte machen, daran ist nicht Mangel an
Arbeit schuld, sondern Mangel an Arbeitskräften. Wenn jemand Ihnen
das Gegenteil versichert, so sagt er eine Unwahrheit. Wollen Sie
prüfen, ob meine Behauptung richtig ist, so versuchen Sie doch einmal,
einen Redakteur, Berichterstatter, Verwalter, Werkführer, Handwerker,
Gewerbebeflissenen oder Künstler, der in seinem Fach Hervorragendes
leistet, für irgend eine Arbeit zu gewinnen! Sie werden finden, daß
der Mann schon eine Stelle hat und überreichlich beschäftigt ist. Er
ist nüchtern, fleißig, tüchtig und zuverlässig und die Nachfrage nach
ihm hört nicht auf. Keinen Tag hat er frei, außer durch besondere
Berücksichtigung von seiten seines Arbeitgebers, der städtischen
Verwaltung oder des Publikums im allgemeinen. Können Sie aber Faulenzer
brauchen, Tagediebe, Halbgebildete, Leute ohne Ehrgeiz, leichtsinnige
oder bequeme Redakteure, Berichterstatter, Anwälte, Aerzte und
Handwerker, so wenden Sie sich wohin Sie wollen. Von _der_ Sorte sind
Millionen zu haben, man findet sie überall und braucht nur die Hand
auszustrecken.

2. Ich werde mich wohl hüten, über den litterarischen Wert Ihrer
Erzeugnisse eine Meinung abzugeben. Das Publikum ist der einzige
Kritiker, dessen Urteil überhaupt etwas gilt. Sie brauchen mir das
nicht aufs Wort zu glauben; denken Sie nur einmal einen Augenblick
darüber nach und entscheiden Sie selbst. Hätten z. B. Sylvanus Cobb
oder T. S. Arthur Ihnen ihre Erstlings-Manuskripte unterbreitet,
so würden Sie mit Thränen in den Augen gesagt haben: Nein, bitte,
schreiben Sie nichts mehr! -- Und Sie sehen doch, wie beliebt ihre
Sachen sind. Wäre es Ihnen überlassen worden, Sie hätten vielleicht
gesagt, der ›Marmorfaun‹ sei langweilig und das ›Verlorene Paradies‹
nicht erheiternd genug; aber beide haben guten Absatz, wie Sie wohl
wissen. Viele Leute, die klüger und besser waren als Sie, haben vor
kaum zwei Jahrhunderten geringschätzig von Shakespeare gesprochen,
der alte Herr hat sie indessen alle überlebt. Darum will und kann
ich nicht über Ihre Schriftstellerei zu Gericht sitzen. Wenn ich Sie
nach bestem Wissen und Gewissen lobte, könnte ich dem Publikum auf
die Dauer die entsetzlichste Langeweile aufbürden; wenn ich Sie nach
bestem Wissen und Gewissen für unbrauchbar erklärte, würde ich der Welt
möglicherweise einen noch unerkannten und unentwickelten Dickens oder
Shakespeare rauben.

3. Ich schrecke vor der Aufgabe zurück, Ihnen schriftstellerische
Arbeiten zu verschaffen, für welche Sie Honorar beanspruchen. Sobald
Ihre Leistungen selbst den Beweis geliefert haben, daß sie wirklich
wertvoll sind, werden Sie nie mehr herumzugehen brauchen, um nach
litterarischer Beschäftigung zu suchen. Sie werden alle Hände voll zu
thun bekommen und mehr Grütze im Kopf nötig haben, als Ihnen vielleicht
jemals zur Verfügung steht, um nur die Hälfte der Arbeit zu verrichten,
die man Ihnen antragen wird. Will der angehende Schriftsteller den
Beweis beibringen, daß er wirklich etwas Gutes zu leisten vermag, so
weiß ich ein ganz einfaches Mittel, ein vollkommen sicheres Verfahren,
um diesen Zweck zu erreichen: er schreibe so lange ohne Bezahlung,
bis ihm jemand Honorar anbietet. Wird ihm im Lauf von drei Jahren
kein Honorar angeboten, so darf er dies mit vollem Vertrauen als ein
Zeichen betrachten, daß ihn die Natur zum Holzhacker bestimmt hat.
Wenn er auch nur ein Körnchen Weisheit besitzt, wird er sich mit Würde
zurückziehen und den ihm vom Himmel verordneten Beruf ergreifen.

       *       *       *       *       *

Ein Verfahren, wie ich es hier schildere, haben Leute wie Charles
Dickens und andere hervorragende Schriftsteller befolgen müssen; aber
meinem Klienten wird es schwerlich zusagen. Der junge, angehende
Litterat ist ein sehr, sehr sonderbares Geschöpf. Er weiß, daß, wenn
er Klempner werden wollte, der Meister von ihm ein Zeugnis über sein
seitheriges sittliches Betragen verlangen und ihm das Versprechen
abfordern würde, wenigstens drei -- vielleicht sogar vier Jahre -- bei
ihm in der Lehre zu bleiben. Er müßte im ersten Jahre die Werkstatt
fegen, Wasser holen, Feuer anzünden und in der Pause lernen, wie
man die Oefen schwärzt. Zum Lohn für alle diese Dienste erhielte
er seine Kost und zwei billige Anzüge. Im zweiten Jahre käme die
Unterweisung im Handwerk an die Reihe, und als Wochenlohn würde ihm
ein Dollar ausgezahlt, im dritten Jahr zwei, im vierten drei Dollars.
Als ausgelernter Klempner könnte er dann wöchentlich fünfzehn bis
zwanzig, vielleicht auch dreißig Dollars verdienen; zu einem Wochenlohn
von fünfundsiebzig Dollars würde er es aber niemals bringen. Bei
jedem andern Handwerk, für das er sich entscheidet, muß er dieselbe
langwierige und schlecht bezahlte Lehrlingszeit durchmachen. Advokat
oder Doktor zu werden ist aber noch hundertmal schwerer, denn da erhält
er nicht nur während der ganzen Lehrzeit keinen Lohn, sondern er hat
noch eine große Summe für seinen Unterricht zu bezahlen und genießt das
Vorrecht, sich selbst beköstigen und kleiden zu dürfen.

Das alles weiß der angehende Litterat und hat doch die Dreistigkeit
sich zur Aufnahme in die Schriftstellergilde zu melden und seinen
Teil von ihren hohen Ehren und Einkünften zu verlangen, ohne zur
Rechtfertigung für seine Anmaßung auch nur eine zwölfmonatliche
Lehrzeit nachweisen zu können. Er würde nur unschuldsvoll lächeln,
wollte man ihm zumuten, ohne vorherige Anweisung selbst das einfachste
kleine Blechnäpfchen anzufertigen. Aber, ohne Kenntnis der Grammatik,
phrasenhaft, weitschweifig und mit den verschrobenen Begriffen von
Welt und Menschen, die er sich auf irgend einem Neste im Hinterwald
angeeignet hat, getraut sich der unwissende Gelbschnabel, die
Feder, diese gefährliche Waffe, zur Hand zu nehmen, um damit die
gewaltigen Mächte, Handel, Finanzen, Krieg und Politik aufs Geratewohl
anzugreifen. Wenn es nicht so traurig wäre, würde es einfach lächerlich
sein. Der arme Junge wagt sich ohne bestandene Lehrzeit nicht in die
Klempnerwerkstatt hinein, aber er scheut sich nicht, mit ungeübter
Hand ein Werkzeug zu ergreifen und zu führen, welches Königsthrone zu
stürzen, Religionen zu ändern und das Wohl oder Wehe ganzer Völker zu
entscheiden vermag.

Wenn der Verfasser jenes Briefes für die Zeitungen, die in der
Nachbarschaft seines Wohnorts erscheinen, unentgeltlich schreiben will,
so ist hundert gegen eins zu wetten, daß er so viele Aufträge erhält,
als er unter dieser Bedingung nur irgend übernehmen kann. -- Stellt
sich dann heraus, daß seine Schreibereien wirklich etwas wert sind, so
finden sich sicherlich eine Menge Leute, die ihm Geld dafür anbieten.

Zum Schluß will ich ihm als ernste und wohlgemeinte Ermutigung noch
einmal die Thatsache zu Gemüte führen, daß annehmbare und lesenswerte
Schriftsteller höchst selten sind. Sowohl Buchhändler als Herausgeber
von Zeitungen suchen unablässig nach ihnen und zwar mit solchem Eifer,
daß sie sich bei dem Geschäft keinen Augenblick Rast oder Ruhe gönnen.



Antworten auf Zuschriften.


I.

An einen Moral-Statistiker.

Behalten Sie Ihre statistischen Notizen ein andermal für sich! Ich habe
das ganze Bündel genommen und mir die Pfeife damit angezündet. Leute
von Ihrem Schlage sind mir verhaßt. Sie rechnen fortwährend aus, wie
sehr ein Mensch seiner Gesundheit schadet, wie sehr er seine Denkkraft
schwächt und wie viele elende Dollars und Cents er vergeudet, wenn er
sich zweiundneunzig Jahre lang den verderblichen Genuß des Rauchens
gestattet, der ebenso verderblichen Gewohnheit des Kaffeetrinkens
fröhnt, gelegentlich eine Partie Billard spielt, bei Tische ein Glas
Wein trinkt u. s. w. u. s. w. Und Sie zählen sich immer an den Fingern
her, wie viele Frauen der gefährlichen Mode, weite Reifröcke zu tragen,
zum Opfer gefallen und verbrannt sind u. s. w.

Immer sehen Sie nur die _eine_ Seite der Frage. Sie sind blind gegen
die Thatsache, daß die meisten alten Männer in Amerika rauchen und
Kaffee trinken, obgleich sie nach Ihrer Theorie alle jung gestorben
sein sollten, daß rüstige alte Engländer Wein trinken und am Leben
bleiben, daß dicke alte Holländer sowohl tüchtig trinken als rauchen
und doch die ganze Zeit über nur immer älter und wohlbeleibter
werden. Auch kümmern Sie sich nie darum, wie viel Behagen, Erholung
und Vergnügen der Mensch im Lauf seines Lebens vom Rauchen hat (was
zehnmal soviel wert ist als das Geld, welches er sparen würde, wenn er
es bleiben ließe), und fragen gar nicht danach, was für eine ungeheure
Menge von Wohlsein dem Menschen in seiner Lebenszeit verloren geht,
wenn er, -- wie Ihresgleichen -- nicht raucht.

Natürlich können Sie Geld sparen, wenn Sie sich fünfzig Jahre lang jene
kleinen lasterhaften Genüsse versagen, aber was wird Ihnen das nützen,
wozu können Sie das Geld gebrauchen? Es kann Ihre arme sündhafte
Seele doch nicht ewig selig machen. Nützlich verwendet wird das Geld
nur, wenn es uns in diesem Leben Genuß und Behagen verschafft; für
Sie, der Sie ein abgesagter Feind von Genuß und Behagen sind, hat es
daher keinerlei Zweck, Schätze aufzuhäufen. Sagen Sie nur nicht, Sie
fänden es besser, das Geld für gute, gesunde Speisen auszugeben, Werke
der Barmherzigkeit zu thun und sich an Traktätchen-Gesellschaften
zu beteiligen. Sie wissen recht gut, daß Leute von Ihrer Sorte, die
keine kleinen menschlichen Schwächen haben, nie einen Cent verschenken
und sich die Nahrung so knapp zumessen, daß sie immer hohlwangig und
hungrig aussehen. Sie getrauen sich ja bei Tage kaum zu lachen, aus
Furcht, irgend ein armer Teufel, der Sie bei guter Laune sieht, möchte
den Versuch machen, Ihnen einen Dollar abzuborgen. In der Kirche
liegen Sie auf den Knieen und vergraben Ihr Gesicht in das Kissen,
wenn der Klingelbeutel herankommt, und dem Steuerbeamten geben Sie nie
den vollen Betrag Ihres Einkommens an. Das alles wissen Sie recht gut
selber, nicht wahr? -- Nun also -- wozu sollten Sie Ihr erbärmliches
Leben bis in ein armseliges, welkes Alter ausdehnen? Was nützt es
Ihnen, Geld zusammenzuscharren, das doch völlig wertlos für Sie ist?
Kurz und gut, warum legen Sie sich nicht lieber hin und sterben,
anstatt fort und fort den Versuch zu machen, andere Leute mit Ihrer
abscheulichen Moralstatistik zu verführen, ebenso ›tugendhaft‹ und
unausstehlich zu werden wie Sie? Ich für meine Person billige die
Verschwendung nicht und treibe selbst keine; aber ich hege das größte
Mißtrauen gegen einen Menschen, der gar keine kleinen Schwächen hat und
wünsche deshalb nichts mehr von Ihnen zu hören.


II.

An einen jungen Schriftsteller.

Jawohl, Agassiz empfiehlt den Schriftstellern Fische zu essen, weil
ihr Phosphorgehalt Gehirn erzeugt. Insofern haben Sie ganz recht.
Aber zu einer Entscheidung der Frage, wieviel Sie davon essen müssen,
kann ich Ihnen nicht verhelfen -- wenigstens nicht mit Sicherheit.
Wenn der Probeaufsatz, den Sie einschicken, dem entspricht, was Sie
im Durchschnitt leisten können, so sollte ich denken, daß für jetzt
ein paar Walfische genügen würden. Es brauchten nicht gerade die
allergrößten Walfische zu sein, sondern eine gute, gesunde Mittelsorte.


III.

An einen verschmähten Liebhaber.

Herr Higgins in Los Angeles schreibt mir: »Mein Leben ist verfehlt. Ich
habe sie bis zum Wahnsinn geliebt und angebetet; sie aber hat sich kalt
von mir abgewendet und ihr Herz einem andern geschenkt. Raten Sie mir,
was soll ich thun?«

_Antwort._ Schenken Sie Ihr Herz auch einer andern -- oder mehreren,
wenn genug zu haben sind. Thun Sie auch alles, was in Ihrer Macht
steht, um Ihre frühere Flamme unglücklich zu machen. In Romanen findet
man die abgeschmackte Vorstellung verbreitet, daß ein verschmähter
Liebhaber sich um so glücklicher fühlt, je glücklicher seine Geliebte
mit einem andern ist. Glauben Sie nur ja nicht an solchen Unsinn.
Je mehr das Mädchen Ursache hat zu beklagen, daß es nicht Ihre Frau
geworden ist, um so behaglicher wird Ihnen dabei zu Mute sein. Das
klingt nicht poetisch, ist aber eine höchst vernünftige Regel.


IV.

An Arthur Augustus.

Nein, da haben Sie unrecht. Das ist wohl die Art, wie man einen
Pflasterstein oder einen Tomahawk schleudert, aber für einen
Blumenstrauß eignet sie sich weniger; Sie könnten dabei leicht einmal
jemand Schaden anthun. Einen Strauß hält man mit den Blumen nach
unten, faßt ihn bei den Stengeln und wirft ihn dann im Bogen. Haben
Sie je mit der Wurfscheibe gespielt? Gerade so muß man's machen. Die
Sitte, ungeheuere massive Bouquets von der Größe und Schwere eines
preisgekrönten Kohlkopfs aus den schwindelnden Höhen der Galerie
hinabzuwerfen, ist höchst gefährlich und tadelnswert. Wissen Sie, was
vorgestern abend in der Musikakademie geschehen ist? -- Eben hatte
die Signorina das wundervolle Lied ›Des Sommers letzte Rose‹ zu Ende
gesungen, da kam ein solcher Schmiedehammer aus dem Blumengeschlecht
durch die mit Beifallssturm erfüllte Luft herniedergesaust. Hätte sie
nicht eine schnelle Wendung nach rechts gemacht, so würde er sie wie
einen Schindelnagel in die Bretter der Bühne hineingehämmert haben.
Natürlich wurde der Strauß in guter Absicht geworfen, aber hätten Sie
etwa die Zielscheibe sein mögen? Glauben Sie mir -- eine aufrichtig
gemeinte Artigkeit wird von einer Dame stets dankbar empfunden, so
lange man nicht versucht, sie damit zu Boden zu schmettern.


V.

Einer jungen Mutter.

Sie denken also, ein kleines Kind sei allezeit ein Ausbund von
Schönheit und eine Quelle ewiger Freude? Die Idee ist zwar ansprechend,
aber wie mir scheint nicht ganz neu. Jede Kuh denkt dasselbe von ihrem
Kalbe. Vielleicht denkt es die Kuh auf weniger anmutige Art, aber
sie denkt es doch und ich rechne es der Kuh zur Ehre an. Wir alle
schätzen dieses rührende mütterliche Gefühl, wo wir es auch finden,
sei es im Hause der Pracht und des Reichtums oder im niedern Kuhstall.
Aber wirklich, verehrte Frau, genau betrachtet, finde ich, daß Ihre
Behauptung sich nicht in allen Fällen als stichhaltig erweist. Man kann
ein schmutziges Kind, dem nicht rechtzeitig die Nase geputzt wird,
nicht mit gutem Gewissen für einen Ausbund von Schönheit erklären, und
da das früheste Kindesalter höchstens drei kurze Jahre umfaßt, kann
ein kleines Kind unmöglich eine ›ewige‹ Freude sein. Es schmerzt mich,
daß ich genötigt bin, zwei Drittteile Ihres schönen Ausspruchs mit
einem einzigen Satz zu vernichten, aber bei meiner verantwortlichen
Stellung als Redakteur darf ich Ihnen nicht gestatten, das Publikum mit
wohlklingenden Redensarten zu täuschen und in die Irre zu führen.

Ich kenne ein kleines Kind weiblichen Geschlechts in dieser Stadt,
das achtzehn Monate alt ist und außer stande vierundzwanzig Stunden
hintereinander eine Quelle der Freude zu sein -- von ›ewig‹ gar nicht
zu reden! Es ergeht sich in den merkwürdigsten Absonderlichkeiten und
besitzt einen Appetit, wie er mir noch nicht vorgekommen ist. Ich will
hier aufzählen, was dieses Kind an einem einzigen Tage sich alles
ganz allein ausgedacht, vorgenommen und ausgeführt hat, ohne Anraten
und Hilfe seiner Mutter oder einer andern Person. Auch bemerke ich,
daß sich meine sämtlichen Angaben durch beschworene Zeugenaussagen
bestätigen lassen.

Das Kind begann damit, ein Dutzend große Pillen samt der Schachtel
zu verzehren, dann fiel es die Treppe hinunter und stand mit einer
dicken blauroten Beule an der Stirn wieder auf, um sich sofort
nach anderer Unterhaltung und Zerstreuung umzusehen. Es fand eine
Glasbrosche mit Messingverzierung, zerbrach erst das Glas, verspeiste
es und verschluckte dann das Messing. Hierauf trank es wohl ein
Dutzend Eßlöffel voll starken Kampferspiritus und etwa zwanzig Tropfen
Laudanum; wäre mehr dagewesen, es hätte noch mehr getrunken. Dann
legte es sich auf den Rücken und steckte sich einen Spazierstock
mit silbernem Knopf vier bis fünf Zoll weit in den Hals hinab, wo
er so fest saß, daß die Mutter die größte Mühe hatte, ihn wieder
herauszuziehen, ohne ein Stück von dem Kinde selbst mit herauszureißen.
Dann verspürte es wieder Hunger nach Glas, brach ein paar Weingläser
entzwei und begann die Scherben zu verzehren; daß es sich dabei
verschiedene Male schnitt, machte ihm nichts aus. Ferner aß es eine
Menge Butter, Salz, Pfeffer und Zündhölzchen; immer abwechselnd einen
Löffel voll Butter, einen voll Salz, einen voll Pfeffer und drei
oder vier Hölzchen. Nun wusch es sich den Kopf mit Seife und Wasser,
aß die übrige Seife auf und trank soviel von dem Seifwasser, als
es unterbringen konnte. Darauf spazierte es hinaus, faßte die Kuh
vertraulich am Schwanz und erhielt von derselben einen Schlag mit dem
Huf, daß es einen Purzelbaum schoß. Wenn diese ›Quelle der Freude‹ im
Lauf des Tages gerade nichts anderes vorhatte, vertrieb sie sich die
Zeit damit, auf Stühle und Tische zu klettern, herabzufallen und sich
regelmäßig dabei weh zu thun. Trotz ihrer Jugend kann sie einzelne
Wörter schon ganz deutlich aussprechen und da sie auch in anderer
Hinsicht nicht hinter dem Berge hält, sondern dreist auf alles losgeht,
eröffnet sie die Unterhaltung mit jedem Fremden, sei er männlichen oder
weiblichen Geschlechts mit derselben Formel: »Wie geht's Jim?«

[Illustration]

Da ich mit den Eigenheiten der Kinder im allgemeinen nicht vertraut
bin, habe ich vielleicht Dinge als etwas Außergewöhnliches geschildert,
die jedem, der in der Kinderstube Bescheid weiß, höchst alltäglich
erscheinen. Indessen kann ich doch nicht glauben, daß dies wirklich
der Fall ist, und wiederhole daher nochmals, daß mein Bericht über die
Thaten dieses Kindes vollkommen mit der Wahrheit übereinstimmt; sollte
irgend jemand hieran zweifeln, so kann ich ihm das Mädchen vorführen.
Ich will mich auch dafür verbürgen, daß es alles verschlingen wird,
was man ihm giebt (einen Amboß möchte ich allenfalls ausnehmen), und
überall hinunterfallen, wo man es hinsetzt.

Aber ich sehe, daß ich zu weit von meinem Gegenstand abschweife,
deshalb will ich nur noch einmal die Ueberzeugung aussprechen, daß
nicht jedes kleine Kind ein Ausbund von Schönheit und eine Quelle
ewiger Freude ist.


VI.

An einen gelehrten Fragesteller.

Ein Arithmetikus aus Virginia in Nevada schreibt: »Ich studiere mit
Begeisterung Mathematik und finde es recht verdrießlich, daß mein
Fortschritt unaufhörlich durch geheimnisvolle, technische Ausdrücke der
Gelehrten gehemmt wird. Wollen Sie mir nicht gefälligst sagen, worin
der Unterschied zwischen Geometrie und Conchologie besteht?«

_Antwort_: Bleiben Sie mir vom Leibe mit Ihren arithmetischen Rätseln,
mir ist der Kopf ohnehin von einem Schnupfen eingenommen, der mich
halb tot macht. Hätten Sie den Ausdruck von Hohn sehen können, der
noch vor einem Augenblick meine Gesichtszüge verdüsterte und sofort
vom Mittelpunkt aus durch mein letztes Niesen nach allen Seiten hin
gesprengt wurde, wie ein zersplittertes Spiegelglas, Sie würden diese
schimpfliche Frage schwerlich niedergeschrieben haben.

Die Conchologie ist eine Wissenschaft, die nichts mit der Mathematik zu
thun hat; sie bezieht sich einzig und allein auf Schaltiere. Damit soll
aber nicht gesagt sein, daß ein Mann, welcher Austerschalen für ein
Gasthaus öffnet, oder sich einer Wageschale bedient, Schalen mit Milch
füllt, oder Eierschalen ausbläst, ein Student der Conchologie ist --
diese feine sarkastische Bemerkung wird an einer so hohlen Hirnschale
wie die Ihrige wohl verschwendet sein. Nun vergleichen Sie einmal
die Conchologie und die Geometrie mit einander, da werden Sie sehen,
was der Unterschied ist und die Antwort auf Ihre Frage finden. Aber
martern Sie mich nicht wieder mit Ihren arithmetischen Greueln, bis Sie
hören, daß ich meinen Schnupfen losgeworden bin. Mich erfüllt in diesem
Augenblick der bitterste Haß gegen Sie, weil Sie mich auf solche
Weise nörgeln und quälen, während ich vor Wut nur niesen und meine
Taschentücher zu Atomen zerschnauben kann. Seien Sie froh, daß Sie
nicht im Bereich meiner Nase sind. Es wäre mir eine wahre Genugthuung,
Sie mit einem kolossalen Nieser in alle Winde zu blasen.



Kandidatenfreuden.


Vor ein paar Monaten wurde ich im großen Staate New York von der Partei
der Unabhängigen als Kandidat für den Gouverneursposten aufgestellt.
Meine Gegenkandidaten waren John T. Smith und Blank J. Blank. Diesen
Herren gegenüber glaubte ich erheblich im Vorteil zu sein -- ich
erfreute mich nämlich eines guten Rufes. Wenn sie aber -- das konnte
man leicht aus den Zeitungen ersehen -- je gewußt hatten, was es heißt,
einen fleckenlosen Namen zu tragen, so war diese Zeit längst vorüber.
Offenbar hatten sie sich in den letzten Jahren mit den schändlichsten
Verbrechen ganz vertraut gemacht. Aber während ich mich noch insgeheim
an dem Bewußtsein meiner Ueberlegenheit ergötzte, lauerte schon ein
trübes Unbehagen im Hintergrunde meiner Seele und nagte an den Wurzeln
meines Glücks. Mich quälte der Gedanke, daß nun mein Name fortwährend
in Verbindung mit demjenigen solcher Menschen genannt werden würde.
Meine Unruhe darüber wuchs von Tag zu Tage. Endlich schrieb ich es
meiner Großmutter. Ihre Antwort traf ein und lautete sehr bestimmt wie
folgt:

»Du hast nie in deinem Leben das geringste gethan, dessen du dich zu
schämen brauchtest, nicht das geringste. Nun wirf einen Blick in die
Zeitungen, lies und erkenne, was für Charaktere die Herren Smith und
Blank sind und dann prüfe dich, ob du willens bist, dich so weit zu
erniedrigen, daß du mit ihnen den öffentlichen Wettbewerb um ein Amt
aufnimmst.«

[Illustration]

Mir ganz aus der Seele gesprochen! Ich verbrachte eine schlaflose
Nacht; aber wie ich's mir auch überlegte, zurücktreten konnte ich nicht
mehr, ich war meinen Wählern gegenüber gebunden und mußte den Kampf
fortsetzen. Als ich beim Frühstück mechanisch die Zeitung überblickte,
stieß ich auf den folgenden Artikel, und, ehrlich gestanden, hat mich
noch nie im Leben etwas dermaßen verblüfft:

»_Meineid._ -- Da nun Herr M. Twain öffentlich als Kandidat für
den Gouverneursposten auftritt, wird er sich vielleicht zu einer
Erklärung herbeilassen, wie es kam, daß er im Jahre 1863 zu Wakawak
in Cochinchina von vierunddreißig Zeugen des Meineids überführt
wurde. Der Zweck dieses Meineids war, eine arme eingeborene Witwe
und ihre hilflosen Kinder der elenden kleinen Bananenpflanzung zu
berauben, welche ihnen in ihrer Not und Verlassenheit allein Nahrung
und Unterhalt gewährte. Herr Twain ist es sich selbst und dem großen
Volke schuldig, um dessen Stimmen er sich bewirbt, diese Angelegenheit
aufzuklären. Wird er es thun?« --

Ich meinte, mich rühre der Schlag vor Entsetzen. Eine so grausame und
herzlose Beschuldigung! Cochinchina hatte ich nie gesehen und von
Wakawak niemals gehört. Ich hätte eine Bananenpflanzung nicht von
einem Känguruh unterscheiden können. Ich war ratlos, von Sinnen, wußte
mir nicht zu helfen! So verging der Tag, ohne daß ich einen Entschluß
faßte. Am nächsten Morgen brachte dieselbe Zeitung folgende kurze Notiz:

»_Bezeichnend._ -- Herr Twain hüllt sich, wie man bemerkt, über den
Cochinchina-Meineid in ein vielsagendes Schweigen.«

Während des ganzen Wahlkampfes wurde ich, beiläufig gesagt, von dieser
Zeitung nie anders erwähnt, als mit dem Beifügen: »Der schändliche,
meineidige Twain.«

       *       *       *       *       *

Die ›Gazette‹ brachte nun zunächst folgendes:

»_Anfrage._ -- Wird der neue Gouverneurskandidat die Güte haben, einige
seiner Mitbürger, die ihre Stimmen nicht leichtsinnig abgeben wollen,
über einen geringfügigen Umstand aufzuklären? Wie kam es, daß seine
Schlafgenossen in Montana dann und wann kleine Wertsachen verloren,
die jedesmal an Herrn Twains Person oder in seinem ›Koffer‹ (einem
Zeitungsblatt, in welches er seine Habseligkeiten einzuwickeln pflegte)
vorgefunden wurden, bis man sich endlich veranlaßt fühlte, ihm zu
seinem eigenen Besten eine freundliche Verwarnung zu erteilen? Man
theerte und federte ihn, ließ ihn auf einem Balken reiten und gab ihm
schließlich den Rat, an dem Platz, den er gewöhnlich im Lager einnahm,
eine bleibende Lücke zu lassen. Wird er dem Rate folgen?« --

Konnte man sich etwas ausgeklügelt Boshafteres vorstellen, zumal ich
zu keiner Zeit meines Lebens in Montana gewesen bin?

Von da ab nannte mich dieses Journal nie anders als den ›Montana-Dieb
Twain.‹

Ich kam so weit, daß ich mich fast fürchtete, eine Zeitung in die Hand
zu nehmen; ungefähr wie jemand, der eine wollene Decke, die er nötig
braucht, aufheben möchte, aber eine Klapperschlange darunter vermutet.
Eines Tages las ich folgendes:

»_Der Lügner ist entlarvt!_ -- Durch die beschworenen Aussagen der
Herren Michael O'Flanagan, Snub Rafferty und Catty Mulligan aus
Five-Points und Water-Street[1] wurde festgestellt, daß Herrn Mark
Twains schändliche Behauptung, als wäre der verstorbene Großvater
unseres edlen Bannerträgers Blank J. Blank wegen Straßenraubs gehängt
worden, eine gemeine, aus der Luft gegriffene Lüge ist. Für tugendhafte
Männer ist es eine niederschmetternde Erfahrung, daß man zu solchen
unehrenhaften Mitteln greifen kann, um einen politischen Erfolg zu
erringen, daß man sich nicht scheut, die Toten noch im Grabe zu
beschimpfen und auf ihren geachteten Namen Verleumdungen zu häufen.
Wenn wir an den Schmerz denken, den diese elende Lüge den unschuldigen
Verwandten und Freunden des Verewigten bereitet haben muß, sind wir
fast versucht, das betrogene und beleidigte Publikum zu schneller, wenn
auch ungesetzmäßiger Rache gegen den Verleumder aufzustacheln. Aber
nein -- überlassen wir ihn den Qualen eines gepeinigten Gewissens! --
Sollte jedoch der Fall eintreten, daß das Publikum, von Leidenschaft
übermannt, in blinder Wut dem Verleumder körperliche Mißhandlungen
zufügte, so liegt es auf der Hand, daß kein Schwurgericht die Thäter
für schuldig erklären, kein Richter sie strafen könnte.«

    [1] Eine berüchtigte Gegend New Yorks, wo viel irisches
        Gesindel wohnt.

Der geschickt abgefaßte Schlußsatz bewirkte, daß ich noch in derselben
Nacht in größter Eile aus dem Bette und zur Hinterthür hinausflüchten
mußte, während das ›betrogene und beleidigte‹ Publikum vor dem Hause
wütete und tobte wie brandende Meereswogen, in seiner gerechten
Entrüstung beim Kommen Möbel und Fenster zerschlug und beim Gehen so
viel von meinem Eigentum mitnahm, als es tragen konnte. Und doch kann
ich meine Hand auf die Bibel legen und versichern, daß ich Herrn Blanks
Großvater niemals verleumdet habe. Ja noch mehr -- ich hatte bis zu
jener Stunde seinen Namen nicht einmal nennen hören.

Gelegentlich will ich nur erwähnen, daß das Journal, welchem
obige Mitteilung entstammt, mich von nun an immer als ›Twain, den
Leichenschänder‹ bezeichnete.

       *       *       *       *       *

Der nächste Zeitungsartikel, der meine Aufmerksamkeit erregte, lautete
wie folgt:

»_Ein netter Kandidat!_ -- Herr Mark Twain, der gestern abend bei der
Volksversammlung der Unabhängigen eine donnernde Rede halten sollte,
glänzte durch Abwesenheit. Ein Telegramm seines Arztes meldete, daß
er von einem durchgegangenen Gespann zu Boden geworfen worden sei
und an einem doppelten Beinbruch in großen Schmerzen darniederliege,
und so weiter, und so weiter, noch ein ganzer Haufen ähnlichen
Unsinns. Die Unabhängigen gaben sich alle Mühe, die elende Notlüge
hinunterzuschlucken und zu thun, als ahnten sie den eigentlichen Grund
der Abwesenheit jenes Verworfenen nicht, den sie zu ihrem Bannerträger
erkoren haben. _Gestern abend sah man einen gewissen Menschen im
Zustand viehischer Betrunkenheit_ in Herrn Twains Hotel hineintaumeln!
Es ist unbedingt Pflicht für die Unabhängigen, zu beweisen, daß dieses
zum Tier entwürdigte Geschöpf nicht Mark Twain selbst gewesen ist.
Jetzt endlich sind sie gefangen -- hier giebt es kein Entrinnen! Im
Donnerton ruft die Volksstimme: _Wer war der Mensch?_« --

       *       *       *       *       *

Unglaublich, völlig unglaublich, daß es wirklich mein Name war, den man
mit diesem schmachvollen Verdacht in Verbindung brachte! Waren doch
drei Jahre über mein Haupt dahingegangen, seit ich einen Tropfen Ale,
Bier, Wein oder überhaupt ein geistiges Getränk angerührt hatte.

Es zeigt, wie abgestumpft ich schon mit der Zeit geworden war, daß ich
es ohne Schmerz ertragen konnte, mich in der nächsten Nummer dieses
Journals ganz selbstverständlich als Herr ›~Delirium Tremens Twain~‹
erwähnt zu finden, obgleich ich sicher sein konnte, daß das Blatt mit
unwandelbarer Eintönigkeit fortfahren werde, mich bis ans Ende so zu
bezeichnen.

Unter den Postsachen, welche ich täglich erhielt, begannen jetzt
anonyme Briefe eine große Rolle zu spielen. Die Form derselben war
meistens folgende:

    »Wie war's denn mit die alte Bettelfrau, die Sie von Ihrer
    Dürschwölle mit Fußdritte wegjachten?

            Pol Pry.«

Dann weiter: --

    »Sie haben Dahten gethan, welche niemand bewußt sind wie mir.
    Rücken Sie nur ein bar Batzen raus an Ihren Ergebenen oder Sie
    sollen durch die Zeitungen was hören von

            Handy Andy.«

So ungefähr lauteten sie. Auf Wunsch könnte ich damit fortfahren, bis
der Leser übergenug hat.

Bald darauf ›überführte‹ mich das bedeutendste republikanische
Journal einer großartigen Bestechung und das demokratische Hauptblatt
bezüchtigte mich eines niederträchtigen Erpressungsversuches. Auf diese
Weise erwarb ich zwei neue Titel: ›Twain, der elende Verführer‹ und
›Twain, der schändliche Räuber.‹

Inzwischen verlangte man mit solchem Toben eine ›Antwort‹ auf alle die
entsetzlichen Beschuldigungen, die gegen mich laut geworden waren, daß
die Redakteure und die Führer meiner Partei behaupteten, es wäre mein
politischer Ruin, wollte ich länger bei meinem Schweigen verharren. Wie
um ihr Verlangen noch dringender zu machen, erschien schon am nächsten
Tage folgendes in einer Zeitung:

»_Seht einmal den Menschen an!_ -- Der Kandidat der Unabhängigen
schweigt noch immer, weil er nicht zu reden wagt. Alle gegen ihn
erhobenen Anschuldigungen sind vollauf bewiesen worden und sein
fortgesetztes, beredtes Schweigen hat deren Wahrheit genug bestätigt,
so daß er nunmehr für alle Zeit überführt dasteht. -- Ihr Unabhängigen,
seht ihn euch einmal an, euern Kandidaten! Seht den verruchten
Meineidigen, den Montana-Dieb, den Leichenschänder! Betrachtet euch
euern ~Delirium Tremens~, den elenden Verführer, den schändlichen
Räuber! Schaut ihn an -- genau und gründlich -- und dann sagt, ob ihr
mit gutem Gewissen einem Schurken eure Stimme geben könnt, der sich
durch seine entsetzlichen Verbrechen eine so grauenvolle Auswahl von
Ehrentiteln erworben hat und es nicht wagt, den Mund aufzuthun, um auch
nur einen einzigen von sich zu weisen.«

[Illustration]

Ich sah keine Möglichkeit, mir die Sache zu ersparen, und so machte
ich mich denn tief gedemütigt daran, eine ›Antwort‹ auf den Wust von
grundlosen Beschuldigungen und boshaften Lügen vorzubereiten. Aber
ich brachte diese Aufgabe nicht zu stande. Schon am folgenden Morgen
erschien nämlich eine neue gräßliche Geschichte in einem Blatt; mit
abscheulicher Erfindungsgabe beschuldigte man mich allen Ernstes, ein
Irrenhaus nebst sämtlichen Insassen niedergebrannt zu haben, weil
es die Aussicht vor meinem Hause versperre. Dies versetzte mich in
Todesschrecken. -- Ferner sollte ich noch meinen Onkel vergiftet haben,
um sein Vermögen an mich zu bringen, und man bestand heftig darauf, das
Grab müsse geöffnet werden. Es trieb mich an den Rand der Verzweiflung.
Als nun noch die Anklage folgte, ich hätte als Pfleger des Findelhauses
meine zahnlosen, altersschwachen Verwandten angestellt, um die Kost
zu bereiten -- da begann ich zu wanken, und die Sinne schwanden mir.
Schließlich setzte man der empörenden Verunglimpfung, die der Parteihaß
mir angethan, noch die Krone auf, indem man neun zerlumpte Kinder, in
allen Farbenschattierungen, die kaum laufen gelernt hatten, abrichtete,
bei einer öffentlichen Versammlung auf die Rednertribüne zu stürzen,
sich an mich zu drängen und mich Papa zu nennen.

Das gab den Ausschlag. Ich strich die Flagge und ergab mich. Zum
Wahlkampf im Staate New York bei Besetzung des Gouverneurpostens
reichten meine Kräfte nicht aus. Ich sandte meinen Verzicht auf die
Kandidatur ein und unterzeichnete mich in der Bitterkeit meines Herzens

    Ihr ergebener

        ehemaliger Ehrenmann,

        aber jetzt S.M. -- M.D. -- L.Sch. -- D.T. -- E.V. u. S.R.

        _Mark Twain_.



Der große Rindfleisch-Kontrakt.


Mit so wenig Worten wie möglich will ich der Nation über meine
Beteiligung an einer Sache berichten, welche die öffentliche Meinung in
hohem Grade beschäftigt und viel böses Blut erregt hat.

Die traurige Angelegenheit ist von den Zeitungen der alten und der
neuen Welt mit den schrecklichsten Uebertreibungen und Verzerrungen
dargestellt worden; für alle Thatsachen, welche ich anführe, finden
sich aber -- das kann ich versichern -- mehr als genügende urkundliche
Beweise in den Staatsarchiven der Union vor. Der Verlauf der Sache war
ursprünglich folgender:

John Wilson Mackenzie aus Rotterdam in der Grafschaft Chemung im Staate
New Jersey, jetzt verstorben, schloß etwa am 10. Oktober 1861 mit der
Regierung der Vereinigten Staaten einen Kontrakt ab, nach welchem er
dem General Sherman dreißig Faß eingepökeltes Rindfleisch zu liefern
hatte.

Nun gut.

[Illustration]

Er machte sich auf, um Sherman das Rindfleisch zu bringen, aber als er
in Washington ankam, war der General nach Manassas unterwegs; er zog
ihm daher mit dem Rindfleisch nach, kam aber zu spät. Nun folgte er
ihm nach Nashville, von Nashville nach Chatanooga, von Chatanooga nach
Atlanta -- einholen konnte er ihn jedoch nicht. In Atlanta nahm er
einen neuen Anlauf und zog auf dem ganzen Marsch nach der Meeresküste
hinter Sherman drein. Wieder kam er um einige Tage zu spät; da er aber
erfuhr, der General habe sich in der ›Quaker-City‹ nach dem Heiligen
Lande eingeschifft, ging er nach Beirut unter Segel, überzeugt, er
werde das andere Schiff einholen können. In Jerusalem angekommen,
erhielt er die Nachricht, der General sei nicht mit der ›Quaker-City‹
abgesegelt, sondern nach der Prairie aufgebrochen, um gegen die
Indianer zu kämpfen. Er kehrte daher nach Amerika zurück und zog in
das Felsengebirge. Nach achtundsechzigtägiger, mühseliger Wanderung
durch die Prairie, nur noch vier Meilen von Shermans Hauptquartier
entfernt, fiel er den Indianern in die Hände, die ihn mit dem Tomahawk
erschlugen, ihm die Kopfhaut abzogen und sich des Rindfleischs
bemächtigten. Sie nahmen das ganze, bis auf ein Faß, welches Shermans
Armee eroberte. Der kühne Reisende erfüllte also sogar im Tode noch
seinen Kontrakt, wenigstens zum Teil. In seinem Testament, das er wie
ein Tagebuch führte, vermachte er den Kontrakt seinem Sohn Bartholomäus
W. Dieser schrieb die folgende Rechnung auf -- dann starb er:


        _Rechnung für die Ver. Staaten._

    _In Rechnung für _John Wilson Mackenzie_ von New Jersey, jetzt
    verstorben, 30 Fass_

  _eingepökeltes Rindfleisch für General _Sherman_
  à 100 Dollars_                            _3000 Doll._
  _Reisespesen und Transport des
  Fleisches_                               _14000 Doll._
                                        -------------
                                     _Summa 17000 Doll._

        _Den Betrag empfangen zu haben bescheinigt_

        .................................

Bei seinem Ableben hinterließ er den Kontrakt dem Wm. J. Martin,
welcher sich bemühte, die Summe zu erheben, aber darüber starb und
seine Forderung an Barker J. Allen vermachte. Auch dieser erhielt bei
seinen Lebzeiten keine Bezahlung und hinterließ die Schriftstücke Anson
G. Rogers, der bei seinem Versuch, den Betrag einzukassieren, eben bis
zum neunten Rechnungsführer gelangt war, als der Tod, der alles zum
Abschluß bringt, ungerufen erschien und ihm die ferneren Verhandlungen
abschnitt. Die Papiere hinterließ er einem Verwandten in Connecticut,
Namens Vengeance Hopkins, welcher es vier Wochen und zwei Tage aushielt
und unerhörten Erfolg hatte, denn fast wäre er bis zum zwölften
Rechnungsführer gelangt. Er vermachte den Kontrakt testamentarisch
seinem Onkel, der Freudenreich Johnson hieß. Aber Freudenreich ertrug
es nicht lange. Seine letzten Worte waren: »Ich sterbe gern -- weinet
nicht über mich!« Und er starb wirklich gern, der arme Mann. Nach
seinem Tode erbten noch sieben andere Leute Kontrakt und Rechnung,
die alle bald starben. So kamen die Papiere zuletzt in meinen Besitz.
Ich erhielt sie von meinem Verwandten Betlehem Hubbard aus Indiana,
der schon lange einen Groll gegen mich hegte. Auf seinem Totenbette
schickte er aber nach mir, verzieh mir alles, und übergab mir mit
Thränen in den Augen den Rindfleisch-Kontrakt.

Dies ist die Vorgeschichte desselben, bis zu der Zeit, da er mein
Eigentum wurde. Jetzt will ich den Versuch machen, mich angesichts
der ganzen Nation wegen meines Anteils an der Sache zu rechtfertigen.
Mit dem Kontrakt und der Rechnung über Reisespesen und Transport der
gelieferten Ware begab ich mich zu dem Präsidenten der Vereinigten
Staaten.

»Was wünschen Sie, mein Herr,« fragte er mich. Ich erwiderte:
»Majestät, etwa am 10. Oktober des Jahres 1861 schloß John Wilson
Mackenzie aus Rotterdam in der Grafschaft Chemung im Staate New
Jersey, jetzt verstorben, mit der Regierung der Vereinigten Staaten
einen Kontrakt ab, nach welchem er dem General Sherman dreißig Faß
eingepökeltes Rindfleisch -- --«

Hier fiel er mir ins Wort, freundlich, aber mit fester Stimme, und
entließ mich. Am nächsten Tage machte ich dem Staatssekretär meine
Aufwartung.

»Ihr Begehr, mein Herr?« fragte dieser.

»Königliche Hoheit,« begann ich, »etwa am 10. Oktober des Jahres 1861
schloß John Wilson Mackenzie aus Rotterdam in der Grafschaft Chemung im
Staate New Jersey, jetzt verstorben, mit der Regierung der Vereinigten
Staaten einen Kontrakt ab, nach welchem er dem General Sherman dreißig
Faß eingepökeltes Rindfleisch -- --«

»Genug, mein Herr -- genug, sage ich! Wir haben in diesem Ministerium
nichts mit Kontrakten über Rindfleisch zu schaffen.« Ich wurde
hinauskomplimentiert. Nachdem ich mir die Sache reiflich überlegt
hatte, stattete ich tags darauf dem Marineminister einen Besuch ab. Der
sagte: »Rasch, mein Herr, bringen Sie Ihr Anliegen vor; lassen Sie mich
nicht warten!«

»Königliche Hoheit,« sagte ich, »etwa am 10. Oktober des Jahres 1861
schloß John Wilson Mackenzie aus Rotterdam in der Grafschaft Chemung im
Staate New Jersey, jetzt verstorben, mit der Regierung der Vereinigten
Staaten einen Kontrakt ab, nach welchem er dem General Sherman dreißig
Faß eingepökeltes Rindfleisch -- --«

Weiter kam ich nicht. Auch ihn gingen die Rindfleischlieferungen für
General Sherman nichts an. Ich dachte, das sei doch eine recht kuriose
Regierung! Es hatte ja fast den Anschein, als habe sie überhaupt keine
Lust, das Rindfleisch zu bezahlen. Am nächsten Tage ging ich zum
Minister des Innern.

»Kaiserliche Hoheit,« sagte ich, »etwa am 10. Oktober des --«

»Sparen Sie sich die Mühe, mein Herr,« fuhr er auf; »ich habe schon von
Ihnen gehört. Machen Sie, daß Sie mit Ihrem niederträchtigen Kontrakt
aus dem Hause kommen. Mit der Verproviantierung der Armeen hat das
Ministerium des Innern durchaus nichts zu thun.«

Ich entfernte mich; aber jetzt war ich wirklich aufgebracht. So
leichten Kaufs sollten sie mich nicht los werden; ich nahm mir vor,
jedes Departement dieser gottlosen Regierung heimzusuchen, bis das
Geschäft mit dem Kontrakt geordnet sei. Entweder wollte ich das Geld
einkassieren oder das Leben lassen bei dem Versuch, wie alle meine
Vorgänger. Ich ging dem Generalpostmeister zu Leibe, ich belagerte das
Ackerbauministerium, ich lauerte dem Sprecher des Repräsentantenhauses
auf. Sie alle hatten nichts mit den Armeelieferungen von Rindfleisch zu
schaffen. Darauf wandte ich mich an den Vorsitzenden des Patentamts.

»Hochwohlgeborene Excellenz,« sagte ich, »etwa am -- --«

»Zum Henker, sind Sie mit Ihrem verfluchten Rindfleisch-Kontrakt
endlich auch hierher gelangt! Ich versichere Sie, werter Herr, uns
gehen weder die Armeelieferungen etwas an, noch Ihr Kontrakt.«

»O, das kann jeder sagen -- -- _irgend jemand_ muß das Fleisch doch
bezahlen! Die Sache wird jetzt auf der Stelle ins reine gebracht,
sonst lege ich Beschlag auf dies alte Patentamt, mit allem was darin
ist.«

»Aber bester Herr! --«

»Es ist mir alles einerlei. Das Patentamt ist verpflichtet, das
Rindfleisch zu bezahlen. Darauf bestehe ich. Alle Ausreden sind
umsonst; ich wanke und weiche nicht vom Platze, bis das Patentamt
bezahlt hat.«

[Illustration]

Die weiteren Einzelheiten thun nichts zu der Sache. Sie endete in einer
Prügelei und das Patentamt behielt die Oberhand. Aber etwas hatte ich
bei der Gelegenheit doch erfahren, was mir Vorteil brachte, nämlich,
daß, wenn ich zur richtigen Behörde gehen wolle, ich mich an das
Schatzamt wenden müsse. Ich begab mich dorthin und wartete drittehalb
Stunden, dann ward ich beim ersten Lord der Schatzkammer vorgelassen.

»Alleredelster, würdigster und hochgeschätztester Signor,« sagte ich,
»etwa am 10. Oktober des Jahres 1861 schloß John Wilson Macken -- --«

»Nicht weiter, mein Herr -- ich weiß, ich weiß! Gehen Sie zum ersten
Rechnungsführer.«

Das that ich und er schickte mich zum zweiten Rechnungsführer. Der
schickte mich zum Oberregistrator der Abteilung für Pökelfleisch. Das
fing doch an geschäftsmäßig auszusehen! Er ging die Bücher durch,
auch alle noch ungehefteten Akten, fand aber den Rindfleisch-Kontrakt
nirgends eingetragen und schickte mich zum zweiten Registrator. Auch
dieser sah seine Bücher und Papiere durch, aber ohne Erfolg. Jetzt
schöpfte ich neuen Mut und kam im Lauf der Woche bis zum sechsten
Registrator der Pökelfleisch-Abteilung. In der zweiten Woche machte ich
die Abteilung für Schuldforderungen durch, in der dritten erledigte ich
die Abteilung für unerfüllte Kontrakte und faßte Fuß in der Abteilung
für unbezahlte Rechnungen. Dort waren meine Erkundigungen schon nach
drei Tagen zu Ende.

Es gab jetzt nur noch einen Ort, wo ich nachfragen konnte. Ich
belagerte den Kommissionär für Bagatellsachen. Das heißt, er selbst war
nicht da, ich hielt mich an einen Schreiber. In dem Zimmer befanden
sich sechzehn wunderhübsche Damen, welche die Bücher führten, und
sieben Schreiber von wohlgefälligem Aeußern, die ihnen zeigten, wie sie
es machen müßten. Die jungen Damen wandten den Kopf und lächelten über
ihre Schultern nach oben, die Schreiber lächelten zu ihnen hinab und
es ging so lustig her, wie wenn die Glocke zur Hochzeit läutet. Zwei
oder drei andere Schreiber, welche die Zeitung lasen, sahen mich mit
scharfen Blicken an, fuhren aber fort zu lesen und niemand sprach ein
Wort. An solche Zuvorkommenheit und bereitwillige Bedienung war ich
aber in meiner ereignisreichen Laufbahn schon gewöhnt, da ich sie seit
dem Tage, als ich das erste Bureau der Pökelfleisch-Abteilung betrat,
bis ich das letzte verließ, um mich in die Abteilung für Bagatellsachen
zu begeben, bei allen Schreibergehilfen der Registratoren angetroffen
hatte. Durch viele Uebung war ich schon so weit gekommen, daß ich, von
meinem Eintritt ins Bureau an, bis zu dem Augenblick, daß der Schreiber
mich anredete, auf einem Bein stehen konnte, ohne dasselbe mehr als
zwei- oder höchstens dreimal zu wechseln.

Jetzt stand ich hier, bis ich das Bein viermal gewechselt hatte. Dann
sagte ich zu einem der Schreiber, welche lasen:

»Erlauchter Bummler, wo ist der Großtürke?«

»Was meinen Sie, mein Herr? Wen meinen Sie? -- Wenn Sie den Bureauchef
meinen -- der ist ausgegangen.«

»Wird er heute noch den Harem besuchen?«

Der junge Mann sah mich eine Weile grimmig an und vertiefte sich dann
wieder in seine Zeitung. Aber das kümmerte mich nicht, ich kannte
die Art dieser Schreiber und wußte, daß Hoffnung für mich vorhanden
sei, wenn er eher fertig wurde, als die neuen Zeitungen aus New
York eintrafen. Er war jetzt schon bei dem vorvorletzten Tageblatt
angekommen. Nach einer Weile hatte er alles durchgelesen, dann gähnte
er und fragte nach meinem Begehr.

»Weltberühmter und hochverehrter Staatsmann, etwa am 10. --«

»Ah, Sie sind der Mann mit dem Rindfleisch-Kontrakt. Geben Sie mir Ihre
Papiere.«

Er nahm sie in Empfang und wühlte dann lange Zeit in seinen
Bagatellsachen herum. Endlich fand er die Nordwestpassage, oder
was für mich dasselbe bedeutete, den lange verlorenen Vermerk über
den Rindfleisch-Kontrakt -- die Klippe, an welcher so viele meiner
Vorgänger gescheitert waren, ohne sie je zu erreichen. Meine Rührung
war groß und doch frohlockte ich im Herzen -- denn ich lebte ja noch.
Ich sagte mit bewegter Stimme:

»Geben Sie mir das Dokument! Die Regierung wird jetzt sicherlich die
Schuld abtragen.«

Er bedeutete mir jedoch, ich solle mich gedulden, es sei vorher noch
etwas zu erledigen.

»Wo ist jener John Wilson Mackenzie?« fragte er.

»Tot.«

»Wann ist er gestorben?«

»Gestorben ist er überhaupt nicht -- man hat ihn totgeschlagen.«

»Wie das?«

»Mit einem Tomahawk erschlagen.«

»Wer hat ihn mit dem Tomahawk erschlagen?«

»Natürlich doch ein Indianer. Sie glaubten doch nicht, der
Superintendent einer Sonntagsschule hätte es gethan?«

»Nein. Also ein Indianer war es?«

»Jawohl.«

»Sein Name?«

»Sein Name? -- Ich werde doch nicht seinen Namen wissen sollen!«

»_Name_ unbedingt erforderlich. Wer hat denn gesehen, daß er mit dem
Tomahawk erschlagen wurde?«

»Das weiß ich nicht.«

»Sie selbst waren also nicht zugegen?«

»Nein -- wie Sie an meinen Haaren sehen können.«

»Woher wissen Sie denn, daß Mackenzie tot ist?«

»Weil er zu jener Zeit wirklich gestorben und seitdem auch tot
geblieben ist, wie ich allen Grund habe zu glauben. Ja, ich weiß es
ganz bestimmt.«

»Wir müssen Beweise haben. Ist der Indianer zur Stelle?«

»Natürlich nicht.«

»Den müssen Sie herbeischaffen. Haben Sie den Tomahawk hier?«

»Bewahre, ich denke gar nicht daran.«

»Sie müssen den Tomahawk beibringen und ihn uns zusamt dem Indianer
vorführen. Wenn sich hierdurch Mackenzies Tod beweisen läßt, haben Sie
sich an die Kommission zu wenden, welche eingesetzt ist, um schwebende
Forderungen zu prüfen. Vielleicht kommt dann Ihre Sache so in den Zug,
daß Ihre Kinder die Bezahlung der Rechnung noch erleben und das Geld
verzehren können. Aber vor allem muß der Tod jenes Mannes bewiesen
werden. Uebrigens kann ich Ihnen gleich noch sagen, daß die Regierung
die Transport- und Reisespesen des seligen Mackenzie nimmermehr
bezahlen wird. _Möglicherweise_ wird sie das Faß Pökelfleisch
bezahlen, welches Shermans Soldaten erobert haben, wenn Sie auf
Schadenersatz klagen und der Kongreß Ihre Forderung anerkennt; aber die
neunundzwanzig Faß, welche die Indianer aufgegessen haben, wird sie
Ihnen nicht bezahlen.«

»Demnach hätte ich nur hundert Dollars zu beanspruchen und selbst
diese sind mir nicht sicher! Und das nach Mackenzies endlosem Hin- und
Herreisen mit dem Pökelfleisch in Europa, Asien und Amerika, nach allen
Beschwerden, Prüfungen und Plackereien, die er erduldet hat, nach dem
Hinsterben so vieler Unschuldiger, die bei dem Versuch, die Rechnung
einzukassieren, ums Leben gekommen sind! Junger Mann, warum hat mir der
Oberregistrator der Pökelfleisch-Abteilung das nicht gleich gesagt?«

»Er wußte nicht, daß Ihr Anspruch begründet war.«

»Warum hat es mir der zweite, der dritte nicht gesagt -- warum erfuhr
ich es in keiner einzigen der Abteilungen und Unterabteilungen?«

»Weil man nirgends etwas davon wußte. Bei uns geschieht alles nach dem
Geschäftsgang. Dem sind Sie gefolgt und haben in Erfahrung gebracht,
was Sie zu wissen wünschten. Es ist das der beste Weg. Er ist ganz
ordnungsmäßig, man kommt dabei sehr langsam, aber sehr sicher zum Ziel.«

»Jawohl, zum sichern Tode. Dahin hat er die meisten der Unsrigen
geführt. Ich fühle, daß es auch mit mir zu Ende geht. -- Junger Mann,
Sie lieben jenes fröhliche Geschöpf da drüben mit den sanften,
blauen Augen und dem Federhalter hinter dem Ohr -- ich sehe das
an Ihren schmachtenden Blicken. Sie wünschen sie zu heiraten --
aber Sie sind arm. Hier -- strecken Sie die Hand aus, hier ist der
Rindfleisch-Kontrakt! Wohlan, nehmt euch, seid glücklich! Gott segne
euch, meine Kinder!«

       *       *       *       *       *

Das ist alles, was ich von dem großen Rindfleisch-Kontrakt weiß, der
so viel Aufsehen in der Welt gemacht hat. Der Schreiber, dem ich ihn
abgetreten habe, ist gestorben. Was weiter aus dem Kontrakte und
seinen spätern Besitzern geworden ist, vermag ich nicht zu sagen. Nur
soviel weiß ich, daß, wenn jemand lange genug am Leben bleibt, um
seine Sache durch das ganze Umständlichkeitsamt in Washington hindurch
zu verfolgen, er zuletzt, nach vieler Mühe, Arbeit und Verzögerung,
das herausfinden wird, was er am ersten Tage hätte erfahren können,
wenn der Geschäftsgang im Umständlichkeitsamt so geschickt und
zweckentsprechend geregelt wäre, wie in jedem großen kaufmännischen
Institut.



Der gestohlene weiße Elefant.


I.

Die folgende merkwürdige Geschichte wurde mir von einem Manne erzählt,
den ich zufällig auf der Eisenbahn kennen lernte. Er war ein alter Herr
von mehr als siebzig Jahren, dessen gutmütiges Gesicht und aufrichtiges
Wesen jedem seiner Worte den unverkennbaren Stempel der Wahrhaftigkeit
aufdrückte. Er sagte:

Sie wissen, welche Verehrung der königliche weiße Elefant von Siam
bei der Bevölkerung jenes Landes genießt. Sie wissen, daß er den
Königen geweiht ist, daß nur Könige ihn besitzen dürfen und daß er in
einer Hinsicht selbst den Königen überlegen ist, indem er nicht bloß
geehrt, sondern auch angebetet wird. Nun gut; als sich vor fünf Jahren
Streitigkeiten über die Grenzlinie zwischen Britisch-Indien und Siam
erhoben, stellte sich alsbald heraus, daß Siam unrecht hatte. So wurde
denn die Sache rasch und zur Zufriedenheit des Vertreters von England
geregelt. Teils zum Zeichen seiner Dankbarkeit, teils auch wohl, um
jede noch etwa vorhandene Spur von Mißstimmung auf englischer Seite zu
verwischen, beabsichtigte der König von Siam der Königin Viktoria ein
Geschenk zu senden -- nach orientalischen Begriffen der einzig sichere
Weg, einen Feind zu beschwichtigen. Dieses Geschenk sollte nicht nur
ein königliches, sondern auch in jeder Beziehung einzig sein. Was
konnte sich dazu besser eignen, als ein weißer Elefant? Da ich eine
angesehene Stellung im indischen Zivildienst einnahm, ward ich der Ehre
gewürdigt, Ihrer Majestät das Geschenk zu überbringen. Man rüstete
für mich und meine Dienerschaft nebst den Wärtern des Elefanten ein
Schiff aus. Ich gelangte zur gehörigen Zeit im Hafen von New York an
und brachte meinen königlichen Schutzbefohlenen in einem prächtigen
Quartiere zu Jersey City unter. Wir mußten notgedrungen einige Zeit
rasten, bevor wir die Reise fortsetzten, denn die Kräfte des Tieres
verlangten Schonung.

Vierzehn Tage lang ging alles gut -- dann begannen meine Nöte. Der
weiße Elefant war gestohlen worden! Man hatte mich mitten in der Nacht
aufgeweckt und von dem entsetzlichen Verlust benachrichtigt. Ich war
einige Augenblicke außer mir vor Schreck und Angst; dann wurde ich
ruhiger und sammelte meine fünf Sinne. Ich sah bald, welchen Weg ich
einzuschlagen hatte -- für einen vernünftigen Menschen konnte es in
der That nur einen geben. Trotz der späten Stunde eilte ich sogleich
nach New York und ließ mich von einem Schutzmann nach dem Hauptquartier
der Geheimpolizei führen. Ich langte noch zur rechten Zeit an, gerade
als der Chef, der berühmte Inspektor Blunt, im Begriff war, nach
Hause zu gehen. Er war ein Mann von mittlerer Größe und gedrungenem
Körperbau. Schon sein Anblick flößte mir Hoffnung und Vertrauen ein.
Wenn er in tiefes Nachdenken versunken war, hatte er eine Art, die
Brauen zusammenzuziehen und sich mit dem Zeigefinger nachdenklich
auf die Stirn zu klopfen, die mich sofort überzeugte, es mit keiner
gewöhnlichen Persönlichkeit zu thun zu haben. Ich trug ihm meine Sache
vor: sie brachte ihn nicht im geringsten aus der Fassung; ja -- machte
sichtlich nicht mehr Eindruck auf seine eherne Selbstbeherrschung, als
wenn es sich um einen gestohlenen Hund handelte. Er wies mir einen Sitz
an und sagte ruhig:

»Bitte, lassen Sie mich ein wenig nachdenken.«

Indem er das sagte, setzte er sich an seinen Schreibtisch und stützte
den Kopf auf die Hand. Einige Schreiber arbeiteten am andern Ende des
Zimmers; das Kratzen ihrer Federn war das einzige Geräusch, das ich
während der nächsten sechs oder sieben Minuten hörte. Mittlerweile
blieb der Inspektor in tiefe Gedanken versunken; endlich erhob er
das Haupt, und in den festen Zügen seines Gesichts lag etwas, was
mir anzeigte, daß sein Gehirn seine Schuldigkeit gethan habe und
daß sein Plan fertig sei. Er sprach -- seine Stimme war leise und
eindringlich --:

»Kein gewöhnlicher Fall das! Jeder Schritt muß vorsichtig geschehen;
jeder Schritt muß sicher gemacht werden, bevor der nächste gewagt wird.
Und die Sache muß verschwiegen bleiben -- tiefes, unverbrüchliches
Geheimnis. Sprechen Sie mit niemand darüber, nicht einmal mit den
Reportern; ich will dafür sorgen, daß sie nur erfahren und berichten,
was meinen Zwecken dient.« Er schellte; ein Jüngling erschien.
»Alarich, sagen Sie den Reportern, sie sollen vorläufig dableiben.«
Der Jüngling verschwand. »Und nun zur Sache -- und das systematisch.
In meinem Beruf kann man es zu nichts bringen, ohne strenge und genaue
Methode.«

Er ergriff eine Feder und legte sich einen Bogen Papier zurecht. »Nun!
-- der Name des Elefanten?«

»Hassan Ben Ali Ben Selim Abdallah Mohamed Moisé Alhammal
Jamtsetjejeebhoy Dhulepp Sultan Ebu Bhudpoor.«

»Sehr gut. Rufname?«

»Jumbo.«

»Sehr gut. Geburtsort?«

»Die Hauptstadt von Siam.«

»Eltern lebend?«

»Nein -- tot.«

»Hatten sie noch andere Nachkommenschaft?«

»Nein, er war der einzige Sohn.«

»Gut! diese Personalien genügen für diese Rubrik. Und nun, bitte,
beschreiben Sie den Elefanten und lassen Sie keine Einzelheit
aus, sei sie auch noch so unbedeutend -- d. h. unbedeutend von
_Ihrem_ Gesichtspunkt aus. Für Leute meines Berufs _giebt_ es keine
unbedeutenden Einzelheiten.«

Ich _beschrieb_ und er schrieb _nieder_; als ich zu Ende war, sagte er:

»Hören Sie zu und berichtigen Sie mich, wenn ich einen Fehler gemacht
habe.«

Er las wie folgt:

»Höhe 19 Fuß; Länge von der Stirn bis zum Schwanzansatz 26 Fuß;
Länge des Rüssels 16 Fuß; Länge des Schwanzes 6 Fuß; Totallänge
einschließlich Rüssel und Schwanz 48 Fuß; Länge der Stoßzähne 9½ Fuß;
Ohren, im Verhältnis zu diesen Dimensionen; Fußspur gleicht der Spur
eines Fasses, das man im Schnee aufrecht stellt; Farbe des Elefanten
ein schmutziges Weiß; hat in jedem Ohr ein Loch von der Größe eines
Tellers zum Einhängen von Schmucksachen; besitzt in hohem Grade die
Gewohnheit, Gaffer mit Wasser zu bespritzen und mit seinem Rüssel
nicht nur Leute, mit denen er bekannt ist, sondern selbst Fremde zu
mißhandeln; hat eine Narbe unter der Achselhöhle, hinkt ein wenig auf
dem rechten Hinterbein und hatte, als er gestohlen wurde, auf dem
Rücken einen Turm mit Sitzen für fünfzehn Personen und eine Satteldecke
aus Goldbrokat von der Größe eines gewöhnlichen Teppichs.«

Das Signalement war tadellos; der Inspektor schellte, händigte Alarich
die Beschreibung ein und sagte:

»Lassen Sie sogleich fünfzigtausend Exemplare von diesem Signalement
drucken und per Bahn an alle Polizeiämter und Pfandleiher in
Nordamerika versenden.« Alarich zog sich zurück. »So, damit wären wir
fertig. Nun muß ich eine Photographie des gestohlenen Eigentums haben.«

Ich gab ihm eine; er betrachtete sie kritisch und sagte:

»Sie muß genügen, da wir keine bessere haben; aber er hat den Rüssel
aufgerollt und in den Mund gesteckt. Das ist schade, denn es kann
leicht irre führen, weil er natürlich den Rüssel für gewöhnlich nicht
so trägt.« Er schellte.

»Alarich, lassen Sie sogleich fünfzigtausend Abdrücke dieser
Photographie anfertigen und mit dem Signalement versenden.«

Alarich ging, um seine Befehle zu vollziehen. Der Inspektor sagte:

»Man wird natürlich eine Belohnung aussetzen müssen. Wie hoch meinen
Sie?«

»Welche Summe würden Sie mir raten?«

»Vorerst würde ich sagen -- nun, fünfundzwanzigtausend Dollars. Es ist
eine verwickelte und schwierige Arbeit; es giebt tausend Gelegenheiten
zum Entkommen und zum Verbergen. Diese Diebe haben überall Freunde und
Helfershelfer.« -- --

»Lieber Himmel, wissen Sie denn, wer sie sind?«

Das kluge Gesicht, geübt im Verbergen der Gedanken und Gefühle, verriet
mir nicht das mindeste, ebensowenig die vollkommen ruhig geäußerte
Erwiderung:

»Lassen Sie's gut sein! Vielleicht weiß ich's, vielleicht auch nicht.
Wir gewinnen gewöhnlich einen ziemlich deutlichen Hinweis auf die
Thäter aus der Art und Weise, wie sie zu Werk gehen und aus der Größe
ihres Raubes. Wir haben es hier nicht mit einem Taschendieb oder
Uhrenabzwicker zu thun, darauf können Sie Gift nehmen -- dieser
Gegenstand wurde von keinem Anfänger ›aufgehoben‹. Aber, was ich sagen
wollte, in Anbetracht der vielen Reisen, die gemacht werden müssen,
und des Eifers, mit dem die Diebe ihre Spuren verwischen werden,
mögen fünfundzwanzigtausend Dollars fast zu wenig sein; doch kann man
immerhin damit anfangen.«

So einigten wir uns denn über diese Summe für den Anfang. Dann sagte
der Inspektor, dem nichts entging, was nur irgendwie als Fingerzeig
dienen konnte:

»Es giebt in der Polizeigeschichte Fälle, die beweisen, daß Verbrecher
durch Eigentümlichkeiten in ihrer Geschmacksrichtung entdeckt worden
sind. Sagen Sie, was frißt Ihr Elefant, und wieviel?«

»_Was_ er frißt? -- einfach alles! Er frißt einen Menschen, er frißt
eine Bibel -- er frißt alles, was zwischen Mensch und Bibel liegt.«

»Gut, wirklich sehr gut, aber zu allgemein. Ich brauche Details --
Details haben in unserem Berufe allein Wert. Also, die Menschen
betreffend: wie viele davon wird er, wenn sie frisch sind, zu einer
Mahlzeit oder -- sagen wir -- während eines Tages verzehren?«

»Er wird keinen großen Unterschied machen, ob frisch oder nicht; und
ich denke, daß fünf Menschen eine gewöhnliche Mahlzeit für ihn sind.«

»Sehr gut -- fünf Menschen; wir wollen das notieren. Welche Rassen hat
er am liebsten?«

»In dieser Beziehung ist er nicht sehr wählerisch. Er zieht Bekannte
vor, hat aber keinerlei Voreingenommenheit gegen Fremde.«

»Sehr gut -- nun zu den Bibeln. Wie viele Bibeln würde er zu einer
Mahlzeit brauchen?«

»Eine ganze Auflage.«

»Das ist kaum genau genug. Meinen Sie die gewöhnliche Oktavbibel oder
die illustrierte Familienbibel?«

»Ich glaube nicht, daß ihm an den Illustrationen viel liegen würde --
d. h. er wird sie nicht höher schätzen als einfachen Druck.«

»Sie haben mich nicht recht verstanden. Es kommt auf das Gewicht an.
Die gewöhnliche Oktavbibel wiegt etwa zwei und ein halbes Pfund,
während die Großquartbibel mit den Illustrationen von Doré zehn
bis zwölf Pfund wiegt. Wieviel Dorébibeln würde er wohl auf einmal
verzehren?«

»Man sieht, daß Sie den Elefanten nicht kennen, sonst würden Sie nicht
fragen. Er frißt ganz einfach soviel, als man ihm giebt.«

»Gut, drücken Sie es in Dollars und Cents aus; wir müssen uns bestimmt
fassen. Die Dorébibel kostet hundert Dollars pro Exemplar, in
Juchtenleder gebunden ...«

»Er würde für etwa fünfzigtausend Dollars brauchen -- sagen wir, eine
Auflage von fünfhundert Exemplaren.«

»So, das ist genauer; ich will's notieren. Also, er frißt gerne
Menschen und Bibeln -- das hätten wir! Was frißt er sonst? Ich brauche
Details.«

»Hat er keine Bibeln, so frißt er Backsteine; hat er keine Backsteine,
so frißt er Flaschen; hat er keine Flaschen, so frißt er Kleider; hat
er keine Kleider, so frißt er Katzen; hat er keine Katzen, so frißt
er Austern; er frißt ferner Schinken, Zucker, Pasteten, Kartoffeln,
Kleie, Heu, Hafer und besonders Reis, denn damit wurde er hauptsächlich
aufgezogen, kurzum er frißt alles, was er kriegen kann.«

»Sehr gut. Gewöhnliche Menge zu einer Mahlzeit?«

»Nun, so zwischen sieben und acht Zentner.«

»Und er säuft -- --«

»Alles was flüssig ist: Milch, Wasser, Schnaps, Syrup, Kastoröl,
Kamphergeist, Karbolsäure -- es ist unnütz, auf Einzelheiten
einzugehen; was Ihnen Flüssiges einfällt, notieren Sie getrost.«

»Sehr gut. Quantität?«

»Notieren Sie acht bis fünfundzwanzig Hektoliter -- sein Durst
schwankt, sein Appetit wenig.«

»Das sind alles sehr bemerkenswerte Anhaltspunkte, und sehr dienlich zu
seiner Aufspürung.«

[Illustration]

Er schellte.

»Alarich, senden Sie Kapitän Burns herein.«

Burns erschien; Inspektor Blunt enthüllte ihm die ganze Angelegenheit
Punkt für Punkt. Dann sagte er in der klaren, entschiedenen Weise eines
Mannes, der sich seinen Plan genau vorgezeichnet hat und ans Befehlen
gewöhnt ist:

»Kapitän Burns, weisen Sie die Detektivpolizisten Jones, Davis, Halsey,
Bates und Hackett an, den Elefanten aufzuspüren.«

»Sehr wohl, Sir.«

»Weisen Sie die Detektivpolizisten Moses, Dakin, Murphy, Rogers,
Tupper, Higgins und Bartholomey an, die Diebe aufzuspüren.«

»Sehr wohl, Sir.«

»Senden Sie eine starke Wache -- eine Wache von dreißig auserlesenen
Leuten mit einer Ablösung von dreißig Mann -- an den Ort, wo der
Elefant gestohlen wurde; sie sollen dort scharfe Wache halten Tag
und Nacht und niemand -- Reporter ausgenommen -- ohne schriftliche
Ermächtigung von mir in die Nähe kommen lassen.«

»Sehr wohl, Sir.«

»Verteilen Sie Detektivs in gewöhnlicher Kleidung auf den Bahnhöfen,
Dampfschiffen und Landungsdepots und auf allen Wegen, die aus
Jersey City führen, mit dem Befehle, alle verdächtigen Personen zu
durchsuchen.«

»Sehr wohl, Sir.«

»Versehen Sie alle diese Leute mit der Photographie und dem Signalement
des Elefanten und instruieren Sie dieselben, alle Züge und abgehenden
Fahrzeuge genau zu visitieren.«

»Sehr wohl, Sir.«

»Wenn der Elefant gefunden werden sollte, so ergreife man ihn und
benachrichtige mich telegraphisch.«

»Sehr wohl, Sir.«

»Lassen Sie mich sogleich benachrichtigen, wenn eine Spur gefunden
werden sollte -- Fußspuren oder dergleichen.«

»Sehr wohl, Sir.«

»Erlassen Sie einen Befehl an die Hafenpolizei, fleißig am Ufer zu
patroullieren.«

»Sehr wohl, Sir.«

»Senden Sie Detektivs in gewöhnlicher Kleidung mit allen Bahnzügen ab
-- nördlich bis Kanada, westlich bis Ohio, südlich bis Washington.«

»Sehr wohl, Sir.«

»Stellen Sie Sachverständige in allen Telegraphenämtern auf; dieselben
sollen auf alle Telegramme achten und sich die chiffrierten Depeschen
entziffern lassen.«

»Sehr wohl, Sir.«

»Lassen Sie dieses alles mit der äußersten Heimlichkeit ausführen --
hören Sie, mit der undurchdringlichsten Heimlichkeit.«

»Sehr wohl, Sir.«

»Rapportieren Sie mir pünktlich zur gewöhnlichen Stunde.«

»Sehr wohl, Sir.«

»Nun können Sie gehen!«

»Sehr wohl, Sir« -- und fort war er.

Inspektor Blunt war einen Augenblick still und nachdenklich, dann ließ
das Feuer in seinen Augen nach und verlosch. Hierauf wandte er sich zu
mir und sagte in ruhigem Ton:

»Ich rühme mich nicht gern, es ist das nicht meine Sache; aber wir
werden den Elefanten finden.«

Ich schüttelte ihm warm die Hand und dankte ihm -- der Dank kam von
Herzen. Je mehr ich von dem Manne gesehen hatte, desto mehr schätzte
und bewunderte ich ihn, desto mehr staunte ich über die mysteriösen
Wunder seines Berufs. Dann trennten wir uns für die Nacht und ich ging
nach Hause -- mit viel leichterem Herzen als ich gekommen war.


II.

Am nächsten Morgen stand alles haarklein in den Zeitungen, sogar mit
Zusätzen -- bestehend aus Detektiv A.'s, Detektiv B.'s und Detektiv
N. N.'s ›Theorie‹ in Bezug auf die Ausführung des Diebstahls, auf die
Person der Diebe und auf die Richtung, in der sie mit ihrer Beute
entflohen waren. Es waren elf solcher Theorien zu lesen, welche alle
Möglichkeiten erschöpften, ein Beweis, was für verständige Denker
die Geheimpolizisten sind. Nicht zwei von den elf Theorien stimmten
überein oder glichen sich auch nur halbwegs, außer in einem einzigen
auffallenden Punkt, in dem alle elf Theorien einander gleich waren.
Obgleich nämlich die Rückwand des Gebäudes herausgerissen und die
einzige Thüre verschlossen geblieben war, stellten alle elf Theorien
die Behauptung auf, daß der Elefant nicht durch jene Bresche, sondern
auf irgend einem andern (noch unentdeckten) Wege entfernt worden sei,
und daß die Diebe jene Oeffnung nur gemacht hätten, um die Polizei irre
zu führen. Daran würde ich oder irgend ein anderer Laie vielleicht nie
gedacht haben, die Detektivs aber hatten den Umstand auch nicht einen
Augenblick verkannt. So war das einzige Moment, hinter dem ich kein
Geheimnis vermutet hatte, gerade dasjenige, worin ich am weitesten
fehlgegangen war. Alle elf Theorien nannten die vermutlichen Diebe,
keine zwei aber dieselben; die Totalsumme der verdächtigen Personen war
siebenunddreißig. Die verschiedenen Zeitungen schlossen alle mit der
wichtigsten Ansicht von allen -- der des Inspektors Blunt. Dieselbe
lautete im Auszug wie folgt:

»Der Chef weiß, wer die zwei Hauptthäter sind -- nämlich Brick Duffy
und der ›rote‹ McFadden. Zehn Tage vor der Ausführung des Diebstahls
wußte er bereits, daß derselbe versucht werden würde, und hat sich
in aller Stille daran gemacht, diese zwei notorischen Spitzbuben zu
verfolgen; unglücklicherweise aber ging in der fraglichen Nacht ihre
Spur verloren, und ehe man sie wieder auffinden konnte, war der Vogel
-- das heißt der Elefant -- ausgeflogen.

»Duffy und McFadden sind die verwegensten Schurken in der ganzen
Verbrecherzunft; der Chef hat Grund zu der Annahme, daß sie die Männer
sind, die letzten Winter in einer bitterkalten Nacht den Ofen aus der
Polizeiwache stahlen, infolgedessen sich vor Tagesanbruch der Chef und
sämtliche Geheimpolizisten in ärztlicher Behandlung befanden; -- einige
wegen erfrorener Füße, andere wegen erfrorener Hände, Ohren, Nasen und
anderer Körperteile.«

Als ich die erste Hälfte dieser Theorie las, war ich mehr als je
erstaunt über den wunderbaren Scharfsinn des seltenen Mannes: er sah
nicht nur alles Gegenwärtige mit klaren Augen, auch das Zukünftige
entschleierte sich vor seinem Blicke. Ich begab mich alsbald in sein
Bureau und sagte ihm, ich bedauere nur, daß er jene Spitzbuben nicht
habe festnehmen lassen, wodurch das ganze Unheil verhütet worden wäre;
aber seine Antwort war kurz und bündig:

»Es ist nicht unseres Amtes, das Verbrechen zu verhindern, sondern es
zu bestrafen. Das können wir aber erst, nachdem es begangen worden ist.«

Ich bemerkte, daß die Heimlichkeit, mit der wir zu Werk gegangen, durch
die Zeitungen verletzt worden sei, nicht nur alle Thatsächlichkeiten,
sondern auch alle unsere Anhaltspunkte und Absichten seien enthüllt
und selbst alle verdächtigen Personen namhaft gemacht worden --
letztere würden sich jetzt ohne Zweifel maskieren oder ihre geheimen
Schlupfwinkel aufsuchen.

»Sie sollen's nur!« sagte der Inspektor. »Sie werden bald merken, daß,
wenn ich es auf sie abgesehen habe, meine Hand auf sie niederfallen
wird, so unfehlbar wie die Hand des Schicksals. Was die Zeitungen
anbelangt, so müssen wir mit ihnen rechnen: Ruhm, Reputation,
fortwährende öffentliche Erwähnung -- sind des Geheimpolizisten
täglich Brot. Er muß seine Entdeckungen veröffentlichen, sonst glaubt
man, daß er keine macht; er muß seine Theorie veröffentlichen, es
giebt nichts Seltsameres und Ueberraschenderes, als die Theorie eines
Polizisten, und nichts trägt ihm so viel Bewunderung und Hochachtung
ein; wir müssen unsere Pläne veröffentlichen, denn die Zeitungen
bestehen darauf, und wir können es ihnen nicht abschlagen, ohne sie
zu beleidigen. Wir müssen dem Publikum zeigen, was wir thun, damit es
nicht glaubt, daß wir nichts thun. Es ist viel angenehmer, wenn eine
Zeitung schreibt: ›Inspektor Blunts geniale und ungewöhnliche Theorie
lautet wie folgt,‹ als wenn sie einen unfreundlichen oder -- was noch
schlimmer -- sarkastischen Artikel bringt.«

»Ich verkenne das Zwingende dieser Gründe nicht. -- In einem Teil Ihrer
Bemerkungen in den Morgenzeitungen fiel mir auf, daß Sie mit Ihrer
Ansicht über einen gewissen untergeordneten Punkt zurückhielten.«

»Ja, das thun wir stets; es macht immer Effekt. Uebrigens hatte ich mir
über jenen Punkt eine Ansicht noch gar nicht gebildet.«

Ich deponierte bei dem Inspektor eine beträchtliche Geldsumme zur
Bestreitung der laufenden Ausgaben und setzte mich dann nieder, um auf
Nachrichten zu warten; jeden Augenblick konnten Telegramme einlaufen.
Inzwischen blätterte ich die Zeitungen und unser Zirkularsignalement
nochmals durch und entdeckte, daß anscheinend unsere 25000 Doll.
Belohnung nur für Detektivpolizisten ausgesetzt waren. Ich war der
Meinung gewesen, jeder solle sie bekommen, der den Elefanten auffinden
würde. Der Inspektor klärte mich auf:

»Meine Geheimen werden den Elefanten auffinden, die Belohnung _muß_
daher an die rechte Adresse gelangen. Wenn andere Leute das Tier
fänden, so wäre das nur dadurch möglich, daß sie die Polizisten
ausspionieren und aus Kenntnissen und Beobachtungen der Polizisten,
welche sie sich zu eigen gemacht, Vorteil ziehen; an der Berechtigung
der Polizei zu der Belohnung könnte das nichts ändern. Eine solche
Belohnung ist dazu da, die Männer, welche dieser Art von Arbeit ihre
Zeit und ihren ausgebildeten Scharfsinn widmen, anzuspornen, nicht
aber dem ersten besten in den Schoß zu fallen, der zufällig einen Fang
gemacht hat.«

Das war sicher nur recht und billig. Auf einmal begann der
Telegraphenapparat in der Ecke zu ticken, das Resultat war folgende
Depesche:

            »=Flower-Station=, New York: 7.30 Vorm.

    Habe eine Spur. Fand eine Reihe tiefer Spuren, die über eine
    benachbarte Farm führen. Folgte ihnen eine halbe Stunde
    östlich ohne Resultat; der Elefant ging wahrscheinlich
    westlich. Werde ihm jetzt in jener Richtung nachspüren.

            Darley, Detektiv.«

»Darley ist einer unserer tüchtigsten Polizisten,« sagte der Inspektor.
»Wir werden bald mehr von ihm hören.«

[Illustration]

Telegramm Nr. 2 kam.

            »=Barkers=, New Jersey: 7.40 Vorm.

    Eben angekommen. Glasfabrik hier während der Nacht erbrochen
    und 800 Flaschen entwendet. Wasser in größerer Menge erst fünf
    Meilen von hier zu haben. Werde dahin aufbrechen. Elefant
    wahrscheinlich durstig. Flaschen waren leer.

            Baker, Detektiv.«

»Auch das ist vielversprechend,« sagte der Inspektor. »Ich sagte Ihnen,
seine Begierden würden keine schlechten Fingerzeige sein.«

Weitere Telegramme:

            »=Taylorville=, Long Island: 8.15 Vorm.

    Ein Heuschober in der Nähe verschwand während der Nacht --
    wahrscheinlich aufgefressen. Fand eine Spur und verfolge sie
    eilig.

            Hubbard, Detektiv.«

»Was er für Sprünge macht!« sagte der Inspektor. »Ich wußte, daß wir
ein schwieriges Stück Arbeit vor uns hätten; aber wir werden ihn
deshalb doch kriegen.«

            »=Flower-Station=, New York: 9 Vorm.

    Verfolgte die Spuren über eine Stunde westlich -- sind groß,
    tief und ausgezackt. Bin eben einem Farmer begegnet, der sagte,
    es seien keine Elefantenfußstapfen; sagt, es seien Löcher von
    den Bäumchen, die er letzten Winter aus dem gefrorenen Grunde
    ausgrub. Ich bitte um Verhaltungsbefehle bezüglich weiterer
    Schritte.

            Darley, Detektiv.«

»Aha, ein Helfershelfer der Diebe! Die Sache wird ernst!« sagte der
Inspektor und diktierte folgendes Telegramm an Darley:

    »Verhaften Sie den Mann und zwingen Sie ihn, seine Komplizen
    zu nennen. Verfolgen Sie die Spuren weiter -- bis zum Stillen
    Ozean, wenn's sein muß.

            Inspektor Blunt.«

Nächstes Telegramm:

            »=Coney-Point=, Pennsylvania: 8.45 Vorm.

    Bureau der Gasanstalt hier während der Nacht erbrochen und die
    unbezahlten Gasrechnungen von drei Monaten gestohlen. Fand eine
    Spur und verfolge sie.

            Murphy, Detektiv.«

»Himmel!« rief der Inspektor; »sollte er Gasrechnungen verzehren?«

»Wahrscheinlich aus Dummheit.« --

Darauf kam nachstehendes aufregendes Telegramm:

            »=Ironville=, New York: 9.30 Vorm.

    Soeben angekommen. Stadt in Aufregung. Elefant kam hier durch,
    früh 5 Uhr. Einige sagen, er ging östlich, andere sagen
    westlich, einige nördlich, andere südlich -- keiner aber
    weiß etwas Genaueres zu berichten. Er tötete ein Pferd; ich
    verschaffte mir ein Stück davon -- für alle Fälle. Tötete es
    mit seinem Rüssel; schließe aus der Wunde, daß er von links
    schlug. Aus der Lage des Pferdes schließe, daß der Elefant
    nordwärts, die Berkley-Bahn entlang, reiste. Hat 4½ Stunden
    Vorsprung; folge aber sogleich seiner Spur.

            Hawes, Detektiv.«

Ich konnte meine Freude nicht zurückhalten. Der Inspektor blieb so
ruhig wie eine Statue. Er schellte gelassen.

»Alarich, senden Sie Kapitän Burns zu mir.«

Burns erschien.

»Wieviel Mann sind reisefertig?«

»Sechsundneunzig, Sir.«

»Senden Sie dieselben sogleich nach Norden; sie sollen sich längs der
Berkley-Bahnlinie nördlich von Ironville konzentrieren.«

»Sehr wohl, Sir.«

»Sie sollen ihre Bewegungen mit der äußersten Heimlichkeit ausführen.
Sobald andere von den Leuten frei werden, sollen sie sich fertig
machen!«

»Sehr wohl, Sir.«

»Sie können gehen.«

»Sehr wohl, Sir.«

Gleich darauf kam ein weiteres Telegramm:

            »=Sage-Corners=, New York: 10.30 Vorm.

    Eben angelangt. Elefant kam 8.15 hier durch. Alle bis auf einen
    Polizisten entkamen aus der Stadt. Elefant wollte anscheinend
    nicht nach dem Polizisten, sondern nach einem Laternenpfahl
    schlagen, traf aber beide. Verschaffte mir ein Stück von dem
    Polizisten, um es für alle Fälle zu behalten.

            Stumm, Detektiv.«

»Der Elefant hat sich also gegen Westen gewendet,« sagte der Inspektor.
»Es wird ihm aber nichts helfen, denn meine Leute sind über die ganze
Gegend zerstreut.«

Das nächste Telegramm besagte:

            »=Glovers=: 11.15.

    Eben angelangt. Stadt verlassen, ausgenommen von Kranken
    und Greisen. Elefant kam durch vor dreiviertel Stunden.
    Die Anti-Mäßigkeits-Massen-Versammlung tagte; er steckte
    seinen Rüssel durchs Fenster hinein und spritzte alles voll
    Zisternenwasser. Einige schluckten das Wasser -- starben
    seitdem; mehrere ertranken. Detektivs Croß und O'Shaugnessy
    passierten die Stadt, gingen aber südlich und verfehlten so
    den Elefanten. Ganze Gegend auf viele Stunden im Umkreis voll
    Entsetzen -- Leute fliehen aus ihrer Heimat. Allenthalben
    stoßen sie auf den Elefanten; viele werden getötet.

            Brant, Detektiv.«

Ich hielt kaum meine Thränen zurück, so traurig stimmte mich dieses
Gemetzel, der Inspektor aber sagte nur:

»Sie sehen, wir umringen ihn. Er fühlt unsere Nähe; er hat sich wieder
gegen Osten gewendet.«

Es harrten unserer bereits neue beängstigende Nachrichten. Der
Telegraph meldete:

            »=Hoganport=: 12.19 Nachm.

    Eben angelangt. Elefant kam vor einer halben Stunde hier durch,
    jähen Schrecken verbreitend; wütete durch die Straßen; zwei
    Arbeiter gingen vorüber -- tötete den einen, der andere entkam.
    Bedauern allgemein.

            O'Flaherty, Detektiv.«

»Nun ist er mitten unter meinen Leuten,« sagte der Inspektor. »Jetzt
ist kein Entrinnen für ihn möglich!«

Eine Anzahl anderer Telegramme lief dazwischen ein von Detektivs, die
über New Jersey und Pennsylvanien zerstreut waren. Aus zerstörten
Fabriken, Scheunen und Sonntagsschulbibliotheken wiesen sie die Spur
des Elefanten mit an Sicherheit grenzenden Ausdrücken nach.

Der Inspektor sagte:

»Ich wollte, ich könnte mit ihnen verkehren und sie nach Norden
dirigieren, aber das ist unmöglich. Ein ›Geheimer‹ geht nur dann zum
Telegraphenamt, wenn er seinen Bericht absendet; man weiß nie, wo man
ihn fassen kann.«

Nun kam folgende Depesche:

            »=Bridgeport=, Connecticut: 12.15 Nachm.

    Barnum[2] bietet Doll. 4000 jährlich für ausschließliches
    Recht, Elefant als wandernde Reklame zu benützen, von jetzt an
    bis ihn Detektivs auffinden. Will Zirkusplakate auf ihn kleben.
    Verlangt umgehende Antwort.

            Boggs, Detektiv.«

    [2] Barnum, der bekannte Schaubudenbesitzer und Meister in der
        Kunst der Reklame.

»Das ist doch zu lächerlich!« rief ich aus.

»Ja freilich,« sagte der Inspektor. »Herr Barnum, der sich für so
gewitzigt hält, kennt mich offenbar nicht -- aber ich kenne ihn.«

Dann diktierte er folgende Antwortdepesche:

    »Herrn Barnums Anerbieten abgelehnt. Entweder Doll. 7000 oder
    nichts.

            Inspektor Blunt.«

»So. Wir werden nicht lange auf Antwort zu warten brauchen. Herr Barnum
ist nicht zu Hause; er ist gewöhnlich auf dem Telegraphenamt, wenn es
einen Handel gilt. Vor drei Uhr --«

    »Abgemacht. -- P. T. Barnum.«

So unterbrach der tickende Telegraphenapparat. Ehe ich mir einen Vers
machen konnte auf diesen ungewöhnlichen Zwischenfall, leitete folgende
Depesche meine Gedanken in ein anderes und sehr betrübendes Fahrwasser:

            »=Bolivia=, New York: 12.50 Nachm.

    Elefant kam hier an aus dem Süden und passierte den Wald um
    11.50, er sprengte einen daherkommenden Leichenzug auseinander
    und verminderte die Leidtragenden um zwei. Bürger feuerten
    einige Schüsse aus einem kleinen Böller auf ihn ab und flohen
    dann. Detektiv Burke und ich langten zehn Minuten später aus
    dem Norden an, hielten aber ein paar Vertiefungen fälschlich
    für Fußstapfen und verloren so ziemlich viel Zeit; endlich
    aber kamen wir auf die rechte Spur und verfolgten sie bis zu
    den Wäldern. Wir krochen nun auf Händen und Knieen vorwärts,
    verfolgten die Spur mit scharfem Auge und gelangten so ins
    Gebüsch. Burke war voraus. Unglücklicherweise hatte das Tier
    angehalten, um auszuruhen; Burke, der, auf die Spur erpicht,
    die Augen auf den Boden geheftet hatte, stieß plötzlich, ehe er
    die Nähe des Elefanten gewahr wurde, gegen dessen Hinterbeine.
    Burke sprang sogleich auf die Füße, ergriff den Schwanz und
    rief freudig aus: ›ich beanspruche die Be -- --‹, kam aber
    nicht weiter, denn ein einziger Schlag mit dem mächtigen Rüssel
    streckte den braven Burschen tot nieder. Ich floh zurück,
    aber der Elefant wandte sich um und verfolgte mich bis an den
    Rand des Gehölzes in schrecklicher Eile; ich wäre unrettbar
    verloren gewesen, wenn nicht zufällig der Rest des Leichenzuges
    dem Tiere in den Weg gekommen wäre und seine Aufmerksamkeit
    abgelenkt hätte. Erfahre soeben, daß von jenem Leichenzug
    nichts mehr vorhanden ist; schadet nichts, Stoff genug für
    andere vorhanden. Elefant mittlerweile wieder verschwunden.

            Mulrooney, Detektiv.«

Wir hörten keine weiteren Neuigkeiten außer von den eifrigen und
zuversichtlichen Detektivs, die über New Jersey, Pennsylvanien,
Delaware und Virginia zerstreut waren -- sie folgten alle frischen und
vielversprechenden Spuren -- bis kurz nach 2 Uhr nachmittags folgendes
Telegramm ankam:

            »=Baxter-Centre=: 2.15 Nachm.

    Elefant hier gewesen, über und über mit Zirkusplakaten beklebt;
    zerstreute ein Methodisten-Revivalmeeting[3] und erschlug und
    verletzte viele, die eben im Begriffe waren, ein besseres
    Leben anzufangen. Bürger pferchten ihn ein und stellten eine
    Wache auf. Als Detektiv Brown und ich ankamen, betraten wir
    die Umzäunung und schritten zur Feststellung der Identität des
    Elefanten an der Hand der Photographie und des Signalements.
    Alle Zeichen stimmten genau, ausgenommen eines, das wir nicht
    sehen konnten -- die Narbe unter der Achselhöhle. Um sich
    darüber zu vergewissern, kroch Brown unter das Tier, -- er
    lag im nächsten Augenblick mit zerschmetterter Hirnschale am
    Boden. Alle flohen, so auch der Elefant, der mit viel Effekt
    nach rechts und links um sich schlug. Entkam, ließ aber starke
    Blutspuren von Böllerschußwunden zurück. Wiederauffindung
    gewiß. Brach südwärts durch einen dichten Wald; ich ihm
    unverzüglich nach.

            Brent, Detektiv.«

    [3] Religiöse Versammlung von Wanderpredigern, meist auf
        offenem Felde abgehalten.

[Illustration]

Dies war das letzte Telegramm. Gegen Abend sank ein Nebel auf alles
herab -- so dicht, daß man auf drei Schritte Entfernung nicht das
geringste unterscheiden konnte. Er hielt die ganze Nacht über an. Die
Dampfboote und selbst die Omnibusse mußten ihre Fahrt einstellen.


III.

Am nächsten Morgen waren die Zeitungen ebenso voll von Theorien wie am
vorhergehenden; sie brachten ausführlich alle uns bekannten tragischen
Ereignisse, dazu noch eine Menge weiterer telegraphischer Berichte,
die sie von ihren Korrespondenten erhalten hatten. Spalte auf Spalte
begegnete ich herzzerreißenden Artikelüberschriften. Der Grundton
derselben war stets derselbe; etwa wie folgt:

»_Der weiße Elefant ist los! Er schreitet weiter auf seinem
verhängnisvollen Marsche! Ganze Ortschaften verlassen von den
entsetzten Einwohnern! Furcht und Schrecken gehen vor ihm her, Tod und
Verwüstung folgen ihm. Diesen nach die Detektivs. Scheunen verwüstet.
Werkstätten beraubt. Ernten verzehrt. Oeffentliche Versammlungen
gesprengt, begleitet von Blutscenen, die nicht zu beschreiben sind!
Berichte von vierunddreißig der ausgezeichnetsten Detektivpolizisten!
Bericht des Inspektors Blunt!_«

»Ah!« rief Inspektor Blunt, der Erregung nahe; »das ist prächtig!
Das ist die größte Leistung, die je eine polizeiliche Organisation
vollbracht hat. Die Welt wird davon sprechen.«

Für mich aber gab es keine Freude; mir war zu Mute, als ob ich
alle diese blutigen Verbrechen begangen hätte und der Elefant mein
unverantwortliches Werkzeug wäre. Und wie die Unfallliste angewachsen
war! In einem Orte hatte er sich in »eine Wahl gemischt und fünf
Agitatoren getötet.« Er hatte dieser That die Vernichtung zweier
armer Teufel folgen lassen -- armer O'Donohue, armer Mc Flannigan! --
die »erst am Tage vorher in der Heimat der Unterdrückten aller Länder
eine Zuflucht gefunden hatten und im Begriffe waren, zum erstenmale
das kostbare Recht amerikanischer Bürger an der Urne auszuüben,
als sie niedergeschmettert wurden von der mitleidslosen Hand der
Geißel Siams.« An einem anderen Orte hatte er »einen verrückten
Sensationsprediger niedergerannt, der eben für die nächste Saison
seine heroischen Angriffe auf den Tanz, das Theater und ähnliches
Teufelswerk vorbereitete.« In einem dritten Orte hatte er »einen
Blitzableiteragenten erschlagen.« Und so ging die Liste weiter und
wurde immer blutiger und herzzerreißender. Sechzig Personen hatte
er getötet, zweihundertundvierzig verwundet. Alle Berichte legten
vollgültiges Zeugnis ab von der Thätigkeit und dem hingebenden
Eifer der Detektivs, und alle schlossen mit der Bemerkung, daß
»dreimalhunderttausend Bürger und vier Detektivs das schreckliche Wesen
sahen, sowie daß er zwei von letzteren ums Leben brachte.«

Nur mit Angst hörte ich von neuem das Ticken des Telegraphenapparates;
es regnete förmlich Depeschen, aber glücklicherweise rechtfertigte ihr
Inhalt meine Befürchtungen nicht. Es stellte sich bald heraus, daß jede
Spur des Elefanten verloren war: der Nebel hatte es ihm ermöglicht,
sich unbemerkt ein gutes Versteck zu suchen. Telegramme von Punkten,
die lächerlich weit entfernt waren, berichteten, daß man zu der und
der Stunde eine ungeheure trübe Masse durch den Nebel habe schimmern
sehen! es sei das »unzweifelhaft der Elefant gewesen!« Diese trübe
ungeheure Masse hatte man in New Haven, in New Jersey, in Pennsylvania,
im Staate New York, in Brooklyn und sogar in der City von New York
selbst gesehen! Immer aber war die trübe ungeheure Masse rasch wieder
verschwunden, ohne eine Spur zu hinterlassen. Jeder von den Hunderten
über diese ungeheure Landstrecke zerstreuten Detektivs sandte
stündlich seinen Rapport, und jeder hatte eine Spur, verfolgte sie und
war dem Elefanten dicht auf den Fersen.

Aber der Tag verging ohne weiteres Resultat. Ebenso der nächste Tag.
Der dritte desgleichen.

Die Zeitungsberichte mit ihren nichtssagenden Thatsachen, ihren Spuren,
die zu nichts führten, und ihren blendenden, sinnverwirrenden Theorien
fingen an langweilig zu werden.

Auf den Rat des Inspektors verdoppelte ich die Belohnung.

Vier weitere eintönige Tage folgten; dann kam ein schwerer Schlag für
die armen geplagten Detektivs -- die Zeitungen lehnten es ab, ihre
Konjekturen zu drucken, und sagten kühl: Laßt uns in Ruhe.

Vierzehn Tage nach dem Verschwinden des Elefanten erhöhte ich auf des
Inspektors Rat die Belohnung auf 75000 Dollars. Es war das eine große
Summe; aber ich wollte lieber mein ganzes Vermögen opfern, als mein
Ansehen bei der Regierung einbüßen. Jetzt, da die Detektivs in Nöten
waren, begannen die Zeitungen über sie herzufallen und die beißendsten
Sarkasmen gegen sie zu schleudern. Das war Futter für die Bänkelsänger!
Sie kostümierten sich als Detektivs, und führten auf der Bühne die Jagd
nach dem verlorenen Elefanten auf. Die Karikaturenzeichner entwarfen
Skizzen von Detektivs, die das Land mit Feldstechern absuchten, während
der Elefant hinter ihrem Rücken ihnen Aepfel aus den Taschen holte, und
machten das Wappenzeichen der Detektivs -- ein weitgeöffnetes Auge mit
der Devise: »_Wir schlafen nie_« -- auf alle mögliche Weise lächerlich.
Die Luft war geschwängert mit Sarkasmen.

Aber einen Mann gab es, der bei alledem ruhig, gelassen und
unerschüttert blieb -- es war jenes eichenfeste Herz, der Inspektor
Blunt. Sein kühnes Auge senkte sich nie, seine heitere Zuversicht
wankte nie; er wiederholte nur:

»Laßt sie spotten; wer zuletzt lacht, lacht am besten.«

Meine Bewunderung für den Mann grenzte an Vergötterung. Ich war
stets an seiner Seite. Sein Bureau war ein qualvoller Aufenthalt für
mich geworden und wurde es täglich mehr; doch solange er es dort
aushalten konnte, war auch ich entschlossen zu bleiben -- solang als
irgend möglich. So kam ich denn regelmäßig und blieb -- zu jedermanns
Verwunderung. Es war mir oft, als müsse ich davonlaufen; wenn ich dann
aber in jenes ruhige und anscheinend leidenschaftslose Antlitz blickte,
hielt ich wieder stand.

Etwa drei Wochen nach dem Verschwinden des Elefanten war ich eines
Morgens eben im Begriff zu sagen: ich werde die Segel streichen und
mich zurückziehen müssen, als der große Detektiv diesen feigen Gedanken
wieder zurückscheuchte, indem er einen neuen meisterhaften Schachzug
vorschlug -- nämlich, mit den Dieben einen Kompromiß zu schließen.
Die Fruchtbarkeit der Erfindungsgabe dieses Mannes überstiegen alles,
was ich je erlebt, und das will etwas sagen, war ich doch mit den
auserlesensten Geistern der Welt in Berührung gekommen. Er sagte, er
sei der besten Zuversicht, daß er für 100000 Dollars einen Kompromiß
schließen und den Elefanten wieder erlangen könne. Ich sagte, ich würde
am Ende die Summe auftreiben können; aber was sollte mit den armen
Detektivs werden, die so wacker gearbeitet hatten?

Er entgegnete:

»Bei Kompromissen bekommen sie stets die Hälfte.«

Das beseitigte meinen einzigen Einwand, und so schrieb denn der
Inspektor zwei Noten wie folgt:

    »Werte Frau, -- Ihr Gatte kann sich viel Geld machen (und das
    ganz ohne Gefahr vor dem Strafgesetz), wenn er sich sogleich
    bei mir einfinden will.

            Chef Blunt.«

Von diesen beiden Noten sandte er die eine durch seinen vertrauten
Boten an die ›wohlgeborene Frau‹ Brick Duffys, die andere an die
›wohlgeborene Frau‹ des roten McFadden.

Innerhalb einer Stunde kamen folgende beiliegende Antworten zurück.

    »Sie alter Narr! Brick Duffy ist gestorben, schon vor zwei
    Jahren.

            Bridget Mahoney.«

    »Chef-Nachteule, -- der rote McFadden ist gehangen und im
    Himmel seit achtzehn Monaten. Jeder Esel außer einem Detektiv
    weiß das.

            Mary O'Hooligan.«

»Ich hatte das lange vermutet,« sagte der Inspektor; »es beweist mir
nur die nie irrende Schärfe meines Instinkts.«

Sobald ein Mittel sich als erfolglos erwies, war er nie um ein anderes
verlegen. Er schrieb sogleich ein Inserat für die Morgenblätter, von
dem ich eine Abschrift aufbewahre --

»A. -- xwblv. 142 N. Tjnd -- fz 328 wmlg. Ozpo, --; 2 m! ogw. Mum.«

»Lebt der Dieb noch,« erklärte mir der Inspektor, »so wird ihn das
sicher an den gewöhnlichen Rendezvousplatz bringen.« Es sei dies ein
Platz, wo alle geschäftlichen Angelegenheiten zwischen Detektivs und
Verbrechern abgemacht werden. Die gesuchte Begegnung solle in der
nächsten Nacht um zwölf Uhr stattfinden. Bis dahin war nichts zu thun;
ich verließ also ohne Verzug und dankbaren Herzens das Bureau.

Um elf Uhr in der nächsten Nacht legte ich 100000 Dollars in die
Hände des Inspektors, und gleich darauf verabschiedete er sich,
die heldenmütige alte ungetrübte Zuversicht in seinen Augen. Eine
fast unerträglich lange Stunde schlich zu Ende, da hörte ich seinen
willkommenen Tritt, erhob mich keuchend und wankte ihm entgegen. Wie
seine schönen Augen im Triumph glänzten! Er sagte --:

»Wir haben einen Vergleich geschlossen! Die Spötter werden morgen ein
anderes Lied singen! Folgen Sie mir!«

Er ergriff eine brennende Kerze und schritt voran, hinab in das
ungeheure gewölbte Erdgeschoß, wo fortwährend sechzig Detektivs
schliefen und wo jetzt etwa zwanzig Karten spielten, um sich die Zeit
zu vertreiben. Ich folgte ihm auf den Fersen. Er schritt rasch hinab an
das düstere, ferne Ende des Platzes, und in dem Augenblick, da ich in
der dicken Stickluft ohnmächtig umsank, strauchelte und fiel er über
die ausgestreckten Gliedmaßen eines mächtigen Körpers, und ich hörte
ihn gerade noch beim Hinfallen ausrufen:

»Unser edler Beruf ist gerechtfertigt. Hier ist Ihr Elefant!«

Ich wurde in das Bureau hinaufgetragen und mit Karbolsäure wieder
zum Bewußtsein gebracht. Die ganze Detektivmannschaft schwärmte
herein, und es folgte eine Siegesfeier, wie ich noch keine erlebt
hatte. Die Reporter wurden geholt, der Champagner floß in Strömen,
Toaste wurden ausgebracht, die Händedrücke und Beglückwünschungen
waren enthusiastisch und wollten kein Ende nehmen. Der Chef war
natürlich der Held des Tages, und sein Glück war so vollständig und
es war mit so viel Ausdauer, Würde und Bravour verdient worden, daß
es mich beglückte, Zeuge desselben zu sein, obgleich ich dastand als
ein heimatloser Bettler; -- denn mein unschätzbarer Schutzbefohlener
war _tot_ und ich meiner Stellung im Dienste meines Vaterlandes
verlustig, weil ich unmöglich den übeln Schein, als habe ich das in
mich gesetzte hohe Vertrauen durch eine sorglose Ausführung meines
Auftrags getäuscht, von mir abzuwenden vermochte. Manches beredte Auge
bezeugte seine hohe Bewunderung für den Chef, und manches Detektivs
Stimme murmelte: »Seht ihn an, den König der Profession -- gebt ihm nur
die Spur von einer Spur, -- und es bleibt nichts vor ihm verborgen.«
Die Teilung der 50000 Dollars machte viel Vergnügen; als sie vollzogen
war, hielt der Chef, während er seinen Anteil in die Tasche steckte,
eine kleine Rede, in der er sagte: »Genießt das Geld, denn ihr habt
es verdient; und mehr als das -- ihr habt unserem schönen Berufe
unsterblichen Ruhm erworben.«

Ein Telegramm langte an, folgenden Inhalts: --

            »=Monroe, Michigan=: 10. -- Nachm.

    Zum erstenmal seit drei Wochen erreichte ich eben ein
    Telegraphenamt. Folgte jenen Fußstapfen zu Pferde durch die
    Wälder, etwa zweihundert Meilen bis hieher; sie werden täglich
    stärker, größer und frischer. Quälen Sie sich nicht unnötig ab
    -- ehe acht Tage verflossen sind, habe ich den Elefanten -- auf
    mein Wort!

            Darley, Detektiv.«

Der Chef brachte drei Hochrufe aus auf »Darley, einen der feinsten
Köpfe unter der Mannschaft,« in welche sämtliche Anwesende begeistert
einstimmten; dann ließ er an Darley telegraphieren, er möge heimkehren
und seinen Anteil an der Belohnung in Empfang nehmen.

       *       *       *       *       *

So endete jene wunderbare Episode von dem gestohlenen Elefanten.
Die Zeitungen waren am nächsten Tage wieder voll Anerkennung -- mit
einer nichtssagenden Ausnahme. Ein Blatt schrieb nämlich: »Groß ist
der Detektiv! Er mag im Auffinden eines kleinen Gegenstandes, wie
es ein verlorener Elefant ist, ein wenig langsam sein -- er mag ihn
drei Wochen lang den ganzen Tag verfolgen und des Nachts neben seinem
verwesenden Kadaver schlafen, aber er wird ihn endlich finden, --
sobald er nur den Mann, der den Elefanten verloren hat, dahin bringt,
ihm den Platz zu zeigen.«

Der arme Hassan war auf ewig für mich verloren. Die Böllerschüsse
hatten ihn tödlich verwundet. Er war im Nebel an jenen düsteren Platz
gekrochen; und dort, umgeben von seinen Feinden und fortwährend in
Gefahr entdeckt zu werden, war er dahingeschwunden vor Hunger und
Leiden, bis der Tod ihn erlöste.

Der Kompromiß kostete mich 100000 Dollars; meine Auslagen für die
Detektivs betrugen weitere 42000 Dollars; ich bewarb mich nie wieder
um eine Anstellung im Dienste meiner Regierung; ich bin ein ruinierter
Mann und ein unstäter Wanderer auf Erden -- aber meine Bewunderung für
jenen Mann, den ich für den größten Geheimpolizisten halte, welchen die
Welt hervorgebracht hat, bleibt unvermindert bis auf diesen Tag und
wird so bleiben bis an mein seliges Ende.

       *       *       *       *       *

    [Der Verleger kann nicht umhin, zur Ehrenrettung der
    Geheimpolizisten auf die genialen Thaten derselben, wie sie in
    den _Kriminal- und Detektivromanen_ von _Green_, _Hawthorne_,
    _Lynch_ und _Doyle_ zum glänzenden Ausdruck kommen, zu
    verweisen.]



Die Geschichte des Hausierers.


Der arme, melancholisch blickende Fremde! Es lag etwas in seiner
demütigen Miene, seinem müden Blick, seinen abgeschabten, ehemals
feinen Kleidern, das mein Mitleid erregte. Ich bemerkte eine Mappe
unter seinem Arm, wie sie Kolporteure und Hausierer zu tragen pflegen.

Nun, diese Leute flößen einem stets Interesse ein. Bevor ich mich
dessen versah, war ich -- ganz Ohr und Teilnahme -- im Anhören seiner
Lebensgeschichte versunken. Sie lautete ungefähr wie folgt:

»Meine Eltern starben, als ich noch ein kleines, unschuldiges Kind war.
Mein Onkel Ithuriel gewann mich lieb und nahm mich an Kindesstatt an.
Er war mein einziger Verwandter in der weiten Welt; er war so gut und
großmütig und dabei reich. Er erzog mich im Schoß des Ueberflusses.
Alle meine Wünsche, die mit Geld zu befriedigen waren, wurden erfüllt.

»Nachdem ich auf der Universität studiert, ging ich mit zweien meiner
Diener -- meinem Kammerdiener und meinem Lakai -- auf Reisen in fremde
Länder. Vier Jahre lang flatterte ich auf sorglosen Schwingen in den
prächtigen Gefilden der Fremde umher, -- wenn Sie diese Sprache ihrem
ergebenen Diener gestatten wollen, dessen Zunge stets poetisch gestimmt
war; ja ich darf kühnlich also zu Ihnen sprechen, denn Ihre Augen
verraten mir, daß auch in Ihren Adern das Feuer der holden Poesie
glüht. In jenen fernen Landen schwelgte ich in der ambrosischen Speise,
welche der Seele, dem Geiste, dem Herzen frommt. Was aber vor allen
Dingen und am kräftigsten an meinen angeborenen ästhetischen Geschmack
appellierte, war der dort unter den Reichen herrschende Brauch,
Sammlungen von eleganten und kostbaren Seltenheiten und hübschen
Liebhabereien anzulegen; und in einer verhängnisvollen Stunde versuchte
ich es, in meinem Onkel Ithuriel Gefallen an dieser ausgezeichneten
Beschäftigung zu erwecken.

[Illustration]

»Ich schrieb und erzählte ihm von der äußerst umfangreichen
Muschelsammlung eines Herrn, von eines andern ausgezeichneter Sammlung
von Meerschaumpfeifen, von eines dritten wunderbarer Sammlung von
unentzifferbaren Autographen, eines vierten unschätzbarer Sammlung von
chinesischem Porzellan, eines fünften bezaubernder Briefmarkensammlung
-- und so weiter und so weiter. Bald trugen meine Briefe Frucht: mein
Onkel begann sich nach dem Gegenstand für eine Sammlung umzusehen. Sie
wissen wohl, wie leidenschaftlich bald die Pflege einer Liebhaberei
wird; die seinige wurde bald ein rasendes Fieber. Er begann sein großes
Schweinegeschäft zu vernachlässigen; bald darauf zog er sich ganz von
demselben zurück, und aus einem bequemen Lebemann wurde ein toller
Raritätenjäger. Sein Reichtum war ungeheuer, und er sparte ihn nicht.
Zuerst versuchte er es mit Kuhglocken. Er legte eine Sammlung an, die
fünf große Säle füllte und alle Arten von solchen Glocken, von der
Urzeit bis zur Gegenwart, in sich schloß -- bis auf _eine_. Diese eine
-- eine Antike und das einzige noch vorhandene Exemplar dieser Art
-- war im Besitz eines andern Sammlers, dem mein Onkel enorme Summen
dafür bot -- vergebens. Sie können sich denken, was notwendigerweise
folgte. Ein wahrer Sammler legt bekanntlich einer Sammlung, die nicht
vollständig ist, nicht den mindesten Wert bei: sein glühendes Herz
erkaltet, er verkauft seinen Schatz und wendet seinen Sinn einem andern
Gebiet zu, das unausgebeutet zu sein scheint.

»So machte es auch mein Onkel. Er versuchte es dann mit Ziegelsteinen.
Nachdem er eine umfangreiche und äußerst interessante Sammlung davon
angelegt hatte, stellte sich die alte Schwierigkeit ein. Mit blutendem
Herzen verkaufte er seine abgöttisch geliebte Sammlung an einen
früheren Bierbrauer, der den fehlenden Ziegel besaß. Dann versuchte
er es mit steinernen Aexten und anderen Geräten des urweltlichen
Menschen, entdeckte aber bald, daß die Fabrik, wo sie gemacht wurden,
andere Sammler ebensowohl versorgte wie ihn selbst. Er versuchte es
mit aztekischen Inschriften und ausgestopften Walfischen -- wieder
ein Mißerfolg, nach unglücklichen Mühen und Kosten. Denn als seine
Sammlung endlich vollständig schien, kam ein ausgestopfter Walfisch
aus Grönland und eine aztekische Inschrift aus der Cundurangogegend in
Mittelamerika an, die alle früheren Exemplare gänzlich in den Schatten
stellten. Mein Onkel beeilte sich, diese edlen Kleinodien für sich zu
gewinnen: er bekam den ausgestopften Walfisch, ein anderer Sammler
aber die Inschrift. Eine echte Cundurango aber ist, wie Sie vielleicht
wissen, ein Besitz von so köstlichem Wert, daß ein Sammler, wenn er sie
einmal erlangt hat, eher von seiner Familie sich trennt, als von ihr.
So verkaufte denn mein Onkel aus; er sah seine Lieblinge scheiden auf
Nimmerwiedersehen und sein kohlschwarzes Haar wurde weiß wie Schnee in
einer einzigen Nacht.

»Nun wartete er und überlegte; er wußte, daß eine weitere Enttäuschung
ihm das Leben kosten könnte. Er war entschlossen, das nächstemal Dinge
zu wählen, bei welchen die Konkurrenz weniger zu fürchten war. Er
überlegte lange und reiflich; dann machte er sich noch einmal ans Werk
-- diesmal, um eine Sammlung von Echos zu gewinnen.«

»Von was?« rief ich erstaunt.

»Von Echos, mein Herr. Sein erster Kauf war ein Echo in Georgia,
das viermal wiederhallte, sein nächster ein sechsfaches Echo in
Maryland, sein nächster ein dreizehnfaches in Maine, sein nächster ein
neunfaches in Kansas, sein nächster ein zwölffaches Echo in Tennessee,
das er billig bekam, weil es sozusagen baufällig war, denn ein Teil
des Felsens, der es zurückwarf, war herabgefallen. Er glaubte es
mit einem Aufwand von einigen Tausend Dollars reparieren lassen und
durch Aufmauerung des Felsens die Repetierfähigkeit verdreifachen
zu können; aber der Architekt, der die Arbeit übernahm, hatte nie
zuvor ein Echo gebaut, und so verdarb er es denn gänzlich. Bevor er
es verpfuschte, antwortete es wie ein keifendes Marktweib, nachher
aber taugte es höchstens noch für ein Taubstummenasyl. Nun, nächstdem
kaufte er eine Partie kleiner doppelläufiger Echos in verschiedenen
Staaten und Territorien; man gewährte ihm 20% Rabatt, weil er die ganze
Partie nahm. Dann kaufte er ein Echo, das wie eine Kruppsche Kanone
knallte; es kostete ein Heidengeld, das kann ich Ihnen sagen. Sie
müssen nämlich wissen, daß auf dem Echomarkt die Preisskala ansteigt
wie die Karatskala bei den Diamanten; im Handel gelten auch dieselben
Ausdrücke für das eine wie das andere. Ein einkarätiges Echo ist nur
zehn Dollars über den Preis des Grundes und Bodens, auf dem es ruht,
wert, ein zweikarätiges oder doppelläufiges Echo ist dreißig Dollars
darüber wert, ein fünfkarätiges über neunhundert, ein zehnkarätiges
dreizehntausend Dollars. Meines Onkels Echo in Oregon, welches er das
›Echo des großen Pitt‹ nannte, war ein Kleinod von zweiundzwanzig
Karaten und kostete zweihundertsechzehntausend Dollars -- man gab ihm
das Land drein, denn es war zweihundert Stunden von einer Niederlassung
entfernt.

»Nun, während dieser Zeit war mein Lebensweg ein Rosenpfad. Ich bewarb
mich um die einzige und liebliche Tochter eines englischen Grafen und
wurde geliebt bis zur Raserei. In ihrer teuren Nähe schwamm ich in
einem Meer der Wonne. Da man wußte, daß ich der alleinige Erbe meines
Onkels sei, den man auf fünf Millionen Dollars schätzte, gaben die
Eltern um so bereitwilliger ihre Zustimmung. Sowohl ihnen wie mir war
es unbekannt geblieben, daß mein Onkel unter die Sammler gegangen war
-- wenigstens wußten wir nicht, daß er anders als ganz nebenbei sammle.

»Die Wolken zogen sich indes über meinem unschuldigen Haupt zusammen.
Jenes göttliche Echo, das seitdem durch die ganze Welt als der große
Koh--i--noor oder Berg der Wiederholungen bekannt wurde, war entdeckt
worden: es war ein fünfundsechzigkarätiger Edelstein. Aeußerte man
nur ein Wort, so antwortete es einem fünfzehn Minuten lang, wenn das
Wetter windstill war. Aber siehe da, zu gleicher Zeit machte mein
Onkel die Entdeckung, daß ein zweiter Echosammler vorhanden war. Die
beiden beeilten sich, den unvergleichlichen Kauf abzuschließen. Das
Grundstück bestand aus zwei kleinen Hügeln mit einem seichten Thal
dazwischen, hinten in den Ansiedelungen des Staates New York. Beide
Männer kamen zu gleicher Zeit an Ort und Stelle an, doch wußte keiner,
daß der andere auch da war. Das Grundstück mit dem Echo gehörte nicht
einem Manne allein; ein gewisser Williamson Bolivar Jarvis besaß den
einen Hügel, den anderen ein gewisser Harbison J. Bledso; das Thal
bildete die Grenzlinie. Während nun mein Onkel Jarvis' Hügel für drei
Millionen zweihundertundfünfundachtzigtausend Dollars kaufte, erwarb
sein Konkurrent Bledsos Hügel für etwas über drei Millionen.

»Keiner von den beiden Männern war mit diesem geteilten Eigentumsrecht
zufrieden, doch wollte keiner seinen Anteil an den andern verkaufen und
schließlich schritt jener andere Sammler -- mit einer Böswilligkeit,
wie sie nur ein Sammler gegen einen Mitmenschen und Kollegen fühlen
kann -- dazu, seinen Hügel abzutragen!

»Also, da er das Echo selbst nicht erlangen konnte, wollte er es auch
keinem andern gönnen. Alle Vorstellungen meines Onkels waren vergeblich.

»Es gelang ihm zwar einen Aufschubsbefehl gegen seinen Konkurrenten zu
erwirken, der letztere appellierte jedoch und brachte die Sache vor
eine höhere Instanz. Sie führten den Prozeß weiter bis zum obersten
Gerichtshof der Vereinigten Staaten. Es entstand ein heilloser
Wirrwarr. Zwei von den Richtern waren der Ansicht, ein Echo sei
persönliches Eigentum. Obwohl nicht greifbar, sei es doch käuflich
und verkäuflich und daher ein besteuerbarer Gegenstand; zwei andere
Richter meinten, ein Echo sei ein Liegenschaftsobjekt, weil es offenbar
am Grund und Boden hafte und nicht beweglich sei; andere Richter
behaupteten, ein Echo sei überhaupt kein Eigentum.

»Es wurde schließlich entschieden, daß ein Echo ein Eigentumsobjekt
sei; daß die beiden Prozessierenden getrennte und unabhängige
Eigentümer der beiden Hügel, aber gemeinsame Inhaber des Echos
seien: es stehe deshalb dem Beklagten vollkommen frei, seinen Hügel
abzutragen, da er ihm allein gehöre, aber er müsse eine Kaution von
drei Millionen Dollars stellen als Ersatz für den Schaden, den meines
Onkels halber Anteil an dem Echo erleiden könnte. Im weiteren verbot
das Urteil meinem Onkel, ohne die Erlaubnis des Gegners, dessen Hügel
zur Weckung des Echos zu benützen; er dürfe dazu nur seines eigenen
Hügels sich bedienen; könne er unter diesen Umständen seinen Zweck
nicht erreichen, so sei das sehr bedauerlich, aber der Gerichtshof
könne daran nichts ändern. In derselben Weise wurde der Gegner in Bezug
auf diesen Punkt beschieden. Sie können sich denken, was nun geschah.
Keiner von beiden wollte dem andern die Einwilligung zur Benützung
seines Eigentums geben, und so mußte das berühmte und erhabene Echo auf
seine Bethätigung verzichten; seit jenem Tage gleicht das wertvolle
Besitztum einer verzauberten Prinzessin, die auf Erlösung harrt.

»Eine Woche vor meinem Hochzeitstage, während ich noch in einem Meer
der Wonne schwamm und der hohe Adel von Fern und Nah zur Verherrlichung
des Ereignisses sich versammelte, traf die Nachricht von dem Tode
meines Onkels und zugleich die Abschrift seines Testaments, das mich
zu seinem alleinigen Erben einsetzte, ein. Er war dahin -- ach! mein
teurer Wohlthäter war nicht mehr: der Gedanke daran belastet mein
Herz noch heute, nach so langer Zeit. Ich händigte das Testament dem
Grafen, meinem Schwiegervater, ein, da ich es meiner Thränen wegen
nicht lesen konnte. Der Graf las es und sagte dann finster: ›Nennen Sie
das Reichtum, Sir? Das kann man nur in Ihrem schwindelhaften Amerika.
Sie sind nichts weiter als der alleinige Erbe einer umfangreichen
Sammlung von Echos, wenn man das eine Sammlung nennen kann, was weit
und breit über das ganze amerikanische Festland zerstreut ist. Und
das ist nicht alles, Sir; Sie stecken bis über die Ohren in Schulden;
nicht ein Echo unter der ganzen Partie, auf dem keine Hypothek ruhte.
Ich bin nicht hartherzig, Sir, aber ich muß das Interesse meines
Kindes wahren. Wenn Sie nur _ein_ Echo hätten, das Sie mit Recht Ihr
Eigentum nennen könnten, wenn Sie nur ein Echo hätten, das frei wäre
von Lasten, so daß Sie sich mit meinem Kinde dorthin zurückziehen und
es durch unverdrossenen Fleiß kultivieren und verbessern könnten, so
würde ich nicht nein sagen; aber ich kann mein Kind an keinen Bettler
verheiraten. Verlasse ihn, mein Liebling! Und Sie, Sir, nehmen Sie Ihre
hypothekenbelasteten Echos und gehen Sie mir für immer aus den Augen.‹

»Meine edle Cölestine klammerte sich in Thränen, mit liebenden Armen
an mich und schwor, sie wolle gerne, ja mit tausend Freuden die Meine
werden, auch wenn ich nicht _ein_ Echo in der Welt hätte. Aber es
durfte nicht sein; wir wurden auseinander gerissen -- sie, um innerhalb
eines Jahres sich langsam zu Tode zu härmen -- ich, um allein mich
hinzuschleppen auf des Lebens langem, beschwerlichem Pfad, täglich,
stündlich betend um die Erlösung, die uns wieder vereinen soll in einem
himmlischen Reich. Und nun, mein Herr, wenn Sie so freundlich sein
wollen, die Karten und Pläne in meiner Mappe anzusehen; ich kann Ihnen
gewiß ein Echo billiger ablassen, als irgend jemand. Dieses hier zum
Beispiel, welches meinen Onkel vor dreißig Jahren zehn Dollars kostete
und eines der entzückendsten in Texas ist, will ich Ihnen für -- --«

»Einen Augenblick, bitte!« sagte ich. »Mein Freund, ich habe heute
vor lauter Hausierern noch keine Minute Ruhe gehabt. Ich habe eine
Nähmaschine gekauft, die ich nicht brauchte; ich habe eine Landkarte
gekauft, die voller Fehler ist; ich habe eine Uhr gekauft, die nicht
gehen will; ich habe Mottengift gekauft, das die Motten jeder andern
Nahrung vorziehen; ich habe eine endlose Menge nutzloser Erfindungen
gekauft, und jetzt bin ich dieser Thorheit satt. Ich möchte keines
von Ihren Echos auch nur geschenkt. Ich bin auf jeden wütend, der mir
Echos zum Verkauf anbietet. Sehen Sie dieses Gewehr? Nun packen Sie
Ihre Sammlung zusammen und sputen Sie sich; lassen Sie es nicht zum
Blutvergießen kommen.«

Aber er lächelte nur -- ein melancholisches, sanftes Lächeln -- und zog
weitere Pläne heraus. Sie kennen die Geschichte; hat man einmal einem
Hausierer die Thür geöffnet, so zieht man immer den kürzeren.

Nach Verfluß einer unerträglichen Stunde waren wir handelseinig. Ich
kaufte zwei doppelläufige Echos in gutem Zustand, ein drittes bekam
ich drein, das, wie er sagte, unverkäuflich sei, weil es nur Deutsch
spräche. »Es war einst vollkommen polyglott,« sagte er, »hat aber
irgendwie den größten Teil seiner Sprachfertigkeit eingebüßt.«



Eine wahre Geschichte.

(Gerade so wiedererzählt wie ich sie gehört habe.)


Es war im Sommer, zur Dämmerstunde. Wir saßen alle unter dem Vordach
des Landhauses, Tante Rahel in bescheidener Ehrerbietung etwas tiefer
wie wir auf den Stufen, denn sie war unsere Magd und eine Farbige. Von
hohem Wuchs und gewaltigem Körperbau, hatte sie trotz ihrer sechzig
Jahre ihre alte Kraft bewahrt und ihr Augenlicht war noch ungeschwächt.
Der braven, lustigen Seele war das Lachen so natürlich wie einem Vogel
das Singen. Wie gewöhnlich nach beendetem Tagewerk stand sie auch jetzt
wieder im Feuer, das heißt, sie wurde unbarmherzig geneckt, und das
machte ihr großes Vergnügen. Sie brach wieder und wieder in schallendes
Gelächter aus und wenn sie keinen Atem mehr hatte, hielt sie ihren Kopf
mit beiden Händen fest und schüttelte sich im Uebermaß der Wonne und
des Entzückens.

»Tante Rahel,« sagte ich zu ihr, als sie dies wieder einmal that,
»wie kommt es, daß du sechzig Jahre alt geworden bist und gar nichts
Trauriges erlebt hast?«

Da war ihr Lachkrampf vorüber; sie schwieg einen Augenblick, sah über
die Schulter nach mir hin und alle Fröhlichkeit war von ihr gewichen.

»Ist das Ihr Ernst, Mista Charles?« fragte sie.

Das überraschte mich sehr und mir verging die scherzhafte Stimmung.

[Illustration]

»Je nun,« entgegnete ich betroffen, »ich dachte -- das heißt, ich
meinte nur, -- du könntest doch unmöglich jemals Kummer gehabt haben.
Noch nie habe ich einen Seufzer von dir gehört, und wenn ich dich sehe,
lachst du immer übers ganze Gesicht.« Sie drehte sich jetzt vollends
herum und sah mich mit großer Ernsthaftigkeit an.

»Ich -- keinen Kummer? -- Hören Sie Mista Charles, ich erzählen will
alles und dann sagen Sie sich's selber. Ich bin geboren unter Sklaven,
ganz da unten und weiß alle Dinge von die Sklaverei, weil ich selbst
gewesen eine. Nun also, mein Alter -- das heißt mein Mann -- der war
lieb und gut zu mir, wie Mista zu seiner eigenen Frau. Sieben Kinder
wir haben gehabt und sie geliebt haben wie Mista liebt seine Kinder.
Sie schwarz gewesen, aber uns' Herrgott können nicht machen Kinder so
schwarz, daß ihre eigene Mutter sie nicht liebt und für nichts in der
ganzen Welt hergeben will.

»Nun, Mista Charles, groß geworden ich bin im alten Virginien, aber
meine Mutter, sie stammte aus Maryland. -- Mein' Seel', wenn die in
Zorn geriet, das schrecklich war; sie konnte den Leuten die Pelz
waschen, daß die Haare flogen. Wenn sie so recht im Harnisch war, dann
sie hatte immer bloß eine Wort, die sie sagte. Sie reckte hoch sich in
der Höhe, stemmte die Fäuste in die Seite und sagte: ›Na, wartet, ich
das werd' euch lehren! Ihr denkt wohl, ich stamm' aus 'nem Bettelsack
und wollt mich narren, ihr Lumpenpack? Ich bin von die alte blaue Henne
ihr Hühnchen, daß ihr's wißt!‹ -- Sehen Sie, so Leute sich nennen,
die in Maryland sind geboren und sind stolz darauf. Ja, ja, sie sagte
das immer, und ich vergeß' es mein Lebtag nicht, weil sie sagte es so
oft und auch einmal, als mein kleiner Henry sich hatte einer Loch in
die Kopf gefallen, gerade auf der Stirn und seine Handgelenk blutig
gerissen -- o schrecklich! Und die Nigger, sie kamen nicht gleich
herbeigeflogen, das Kind zu helfen. Da war meine Mutter furchtbar böse
und sie trat vor sie hin und sagte: ›Na wartet, ihr Nigger, ich das
werd' euch lehren! Ihr denkt wohl, ich stamm' aus 'nem Bettelsack und
wollt mich narren, ihr Lumpenpack? Ich bin von die alte blaue Henne ihr
Hühnchen, daß ihr's wißt!‹ Dann trieb sie sie alle aus die Küche 'raus
und verband die Kind selbst. Da hab' ich mich das angewöhnt, und wenn
der Aerger über mich kommt, sag' ich auch das Wort von meine Mutter.

»Nun also, mit der Zeit, meine alte Missis[4] sagt einmal, mit ihr wär'
alles aus, sie muß verkaufen ihre Platz und alle Nigger. Wie ich aber
höre, daß sie uns wollte verkaufen auf dem Markt in Richmond -- o du
meine Güte, das Schrecken! Ich wußte ja, was der Glocke hat geschlagen.«

    [4] Herrin.

    (Tante Rahel war allmählich im Eifer ihrer Erzählung
    aufgestanden; ihre große Gestalt ragte jetzt über uns hinaus
    und hob sich schwarz und deutlich ab vom Sternenhimmel.)

»Sie legten uns in Ketten und stellten uns auf eine Tritt so hoch wie
der Vordach. Und die Leute standen herum, viele Haufen. Sie kamen da
'rauf und besahen uns von vorn und von hinten, sie drückten unser Arme,
machten uns stehen und gehen und sagten dann: der ist zu alt, der taugt
nichts mehr. Der ist lahm. Der ist nicht viel wert. Und sie verkauften
mein alter Mann und führten ihn weg. Dann fangen sie an und verkaufen
meine Kinder und nehmen sie fort. Ich laut heule, aber die Mann sagt:
Laß deine verdammte Gewinsel, und schlägt mich mit sein Hand auf meine
Mund. Wenn alle fort sind bis auf mein kleiner Henry, ich presse ihn
ganz fest an meine Brust und trete hin und schrei: ›den ihr dürft nicht
nehmen mit, nein, nein, wer ihn anrührt, den schlagen ich tot.‹ Aber
mein kleiner Henry, er spricht mir ins Ohr: ›Ich thu weglaufen, und
dann arbeiten ich und kaufen dich los.‹ Gott segne die Kind, es war
immer so gut! -- Und das Kerle, sie kommen und nehmen ihn, aber ich sie
packen und reißen sie die Kleider vom Leibe und schlage sie mit meine
Kette über die Kopf. Sie haben's tüchtig wiedergegeben mir, freilich --
aber was kümmerten mich das!

»Na also, mein Alter war fort und meine Kinder -- meine ganzen sieben
Kinder -- und sechs davon habe ich nie wieder mit Augen gesehen bis
zum heutigen Tag -- zweiundzwanzig Jahr letzte Ostern. Mich kaufte
ein Mann aus Newbern und hat gebracht mich dorthin. Dann vergehen
die Jahre und der Krieg kommt. Mein Massa[5] war ein Oberst von die
Konförderierte und ich Köchin in seine Familie. Wie aber die Unioner
kommen und einnehmen die Stadt, sind sie alle fortgelaufen und mich
allein gelassen haben mit die andern Nigger in Massas großes Haus. Nun
die großen Offiziers von die Unioner sind eingezogen und haben mich
gefragt, will ich kochen vor ihnen. ›Na Herrje, freilich,‹ sage ich,
›zu was wär' ich sonst da?‹

    [5] Herr.

»Das sind keine so kleine Offiziers gewesen, nein, von die
allergrößten, und wie die ihre Soldaten 'rumschwenken ließen! Der
General zu mir sagt, ich soll die Kommando haben über das Küche und
alle rausjagen, die sich mengen wollen in meinen Sachen. ›Nur nicht
fürchten dich,‹ sagte er, ›du bist jetzt unter guten Freunden.‹

»Na, ich denken bei mir, wenn mein kleiner Henry Gelegenheit gefunden
zum Fortlaufen, so ist er natürlich nach das Norden. Und eine Tag ich
gehe ins Wohnzimmer, wo die großen Offiziers sind, mache eine Knix
und fange an zu erzählen von mein kleiner Henry, und sie hörten meine
traurige Geschichte zu, gerade als ob ich eins von die weiße Leut'
wär'. Und ich sage: ›Weswegen ich komme, das ist, weil, wenn er ist
fortgelaufen und nach das Norden, wo die Herrens herauskommen, sie
ihn haben vielleicht gesehen und können mir sagen, wo ich ihn finden
wieder. Er ganz klein ist und hat eine Narben am linken Handgelenk und
oben auf die Stirn.‹ Dann machten sie betrübte Gesicht und der General
fragt: ›Wie lange ist es her, seit man dir dein Kind genommen hat?‹
Und ich sage: ›Dreizehn Jahr.‹ ›Dann ist er jetzt nicht mehr klein,‹
antwortet der General, ›er ist ein Mann.‹

»Daran ich hatt' vorher nie noch gedacht, er war für mich noch immer
die kleine Junge, mir war nie eingefallen, daß er gewachsen und groß
geworden sein muß. Aber nun ich es verstand. Keiner von den Offiziers
war ihm begegnet und sie konnten mir nicht helfen. Aber die ganze Zeit,
ohne daß ich's wußte, vor vieler Jahr, war mein Henry schon fort nach
das Norden und war ein Barbier, der für eigener Rechnung arbeiten that.
Wie aber der Krieg kam, da hat er gesagt: ›Jetzt ich laß das scheren
und gehe meine alte Mutter zu suchen, wenn es nicht schon tot ist.‹
So verkauft er sein Sach' und geht hin, wo sie Soldaten werben und
verdingt sich als Bursche bei die Oberst. Nun er marschiert überall
mit durch allen Schlachten, sein alte Mutter zu finden, erst er war bei
eine Offizier, dann bei eine andere, bis er ist gezogen durch das ganze
Süden. Aber von das alles wußt' ich nicht ein Sterbenswort. Wie ich's
sollt' auch wissen?

»Nun, eine Abend hatten wir großer Soldatenball. Die Soldaten in
Newbern immerzu wollten tanzen und jubeln, und sie tanzten oft und oft
in meine Küche, weil die ist so arg groß. Nun wissen Sie, mir gar nicht
das gefiel, weil ich diente die Offiziers, und es ärgerte mich zu sehen
die gemeine Soldaten ihre Sprünge machen in meine Küche. Aber ich blieb
immer dabei und sah nach das Rechte und wenn sie trieben es zu arg und
ich einen Zorn kriegte, dann 'raus mit sie aus meine Küche -- hast du
nicht gesehen!

»Also einemal -- Freitag abend -- da kam eine ganze Bataillon von das
Nigger-Regiment, das die Wache hatte beim Haus -- die Haus war der
Hauptquartier, wissen Sie. Da kocht alles inwendig bei mir. Ich bin
im hellen Zorn und nur warte drauf, daß sie was thun, daß ich könnte
drunter hineinfahren. Und sie walzten und sprangen herum, heisahopsasa
-- und ich schwoll und schwoll vor Wut. Nicht lange, so kommt da ein
junger Springinsfeld von Nigger gesegelt daher, den Arm um seine gelbe
Tänzerin; die drehen und schwingen sich im Kreise, rund, rund, rund,
daß einem ganz wirbelig wird, sie anzusehen. Und als sie dicht vor mir
sind, da hopsen sie erst auf eine Fuß, dann auf die andere und lachen
über meine große rote Kopftuch und treiben ihren Spaß. Da ich fahre
auf sie los und sage: ›Macht, daß ihr fortkommt ihr, ihr Gesindel!‹ Da
wird das Gesicht von der junge Nigger auf einmal ernst, aber nur eine
Augenblick, dann war er wieder lustig und lachte wie zuvor. Indem kommt
eine ganze Bande Nigger herein, die wo die Musik machen und immer so
vornehm thun. Aber sobald sie das an die Abend versuchen, fahre ich
auf sie ein. Sie lachten und da es wurde noch ärger. Die andern Nigger
fangen auch an lachen und nun ich war wie ein Feuerbrand. Ich reckte
mich in der Höhe, so -- gerade wie jetzt -- fast bis an die Decke,
stemmte die Fäuste in die Seite und sagte: ›Na, wartet, ihr Nigger, ich
das werd' euch lehren. Ihr denkt wohl, ich stamm' aus 'nem Bettelsack
und wollt mich narren, ihr Lumpenpack? Ich bin von die alte blaue Henne
ihr Hühnchen, daß ihr's wißt!‹ Da stand die junge Mann stocksteif da,
die Augen nach das Decke, als ob er was vergessen hätt' und sich nicht
mehr erinnern könnt'. Ich aber gehe den Niggers zu Leibe, wie eine
richtige General, und sie nehmen Reißaus und drängen nach die Thür. Und
wie die junge Mann rausgeht, hör' ich, wie er zu einen andern Nigger
sagt: ›Jim‹, sagt er, ›geh' mal hin und sag' die Hauptmann, ich würd'
morgen früh um acht zur Hand sein; aber ich hab' was auf dem Herzen,
schlafen ich kann heute nacht nicht mehr, geh, laß mich allein.‹

»Das war um 1 Uhr in die Nacht, und wie es sieben Uhr schlug, war ich
auf und hantierte herum, den Offiziers zu machen das Frühstück. Wie
ich mich nun zu die Ofen bücke -- grade als wär' Ihr Fuß die Ofen --
und die Thüre aufmache mit meine Hand und zurückstoße sie -- wie jetzt
Ihre Fuß -- und die Pfanne mit das heiße Backwerk in die Hand halte und
aufstehen will -- da sehe ich ein schwarzes Gesicht sich vor meines
hinschieben und mir in die Augen schauen -- grade wie ich jetzt ansehe
Sie -- ich rühre mich nicht und gucke und gucke nur in einem fort --
so -- bis die Pfanne zu zittern anfängt -- und auf einmal -- da wußt'
ich's. Die Pfanne liegt am Boden und ich packe ihn an der linken Hand,
schiebe den Aermel zurück -- grade so, wie ich's mache mit Sie, und
dann kommt das Stirn an die Reihe und ich streiche seine Haar zurück,
so -- und ›Junge,‹ sag ich, ›wenn du nicht mein Henry bist, wie du
kommst zu die Narbe am Handgelenk und die Schramme auf die Stirn?
-- Der Herrgott im Himmel gepriesen sei, ich habe meine Herzensjunge
wieder!‹

       *       *       *       *       *

»Ja, ja, ich hab' Kummer gehabt -- aber auch Freude, Mista Charles --
auch Freude!«



Die Liebe des schönen Alonzo Fitz Clarence und der schönen Rosannah
Ethelton.


I.

Es war am Morgen eines bitterkalten Wintertages. Die Stadt Eastport im
Staate Maine lag unter tiefem, frisch gefallenem Schnee begraben. Das
gewöhnliche geschäftige Treiben auf den Straßen fehlte; weit und breit
auf denselben nichts als eine weiße Decke und entsprechende Stille. Die
Trottoirs waren nur noch lange, tiefe Gräben mit steilen Schneehügeln
zu beiden Seiten. Hie und da konnte man das schwache, ferne Kratzen
einer hölzernen Schaufel vernehmen und ein flüchtiges Bild von einer
entfernten, schwarzen Gestalt erhaschen, die sich bückte und in einem
jener Gräben verschwand, um im nächsten Augenblick wieder aufzutauchen,
mit einer Bewegung, die das Herausschaufeln von Schnee verriet. Aber
man mußte rasch blicken, denn jene schwarze Gestalt verweilte nicht,
sondern ließ bald die Schaufel fallen und lief auf das Haus zu, wobei
sie mit den Armen um sich warf, um sich zu wärmen. Ja, es war zu bitter
kalt, als daß ein Schneeschaufler oder sonst jemand lange draußen
bleiben konnte.

Bald darauf verdüsterte sich der Himmel: der Wind hatte sich erhoben
und wirbelte in heftigen ungleichen Stößen ganze Wolken pulverigen
Schnees in die Höhe und nach allen Seiten. Unter der Wucht dieser
Windstöße legten sich große weiße Schneehügel wie Gräber quer über die
Straßen; einen Augenblick später bettete sie ein anderer Windstoß in
anderer Richtung, wobei er einen feinen Sprühregen Schnees von ihren
spitzen Kämmen fegte, wie eine frische Brise den Schaum von den Wogen
spritzt; einem dritten Stoß gefiel es, den Platz so glatt zu fegen wie
einen Tisch. Das war Tändelei, das war Spiel; aber daß es keiner von
diesen Windstößen unterließ, einen Haufen Schnee in die Trottoirgräben
zu werfen, das gehörte offenbar zum Geschäft.

Alonzo Fitz Clarence saß in seinem behaglichen und eleganten kleinen
Empfangszimmer, in einem blauseidenen, mit Aufschlägen und Säumen von
karmoisinrotem Sammet besetzten Schlafrock. Die Ueberreste seines
Frühstücks standen vor ihm, und das zierliche und kostbare Tischzeug
fügte der Anmut, Schönheit und dem Reichtum der Ausstattung des Zimmers
noch einen weiteren harmonischen Reiz bei. Ein lustiges Feuer prasselte
im Kamin.

Ein wütender Windstoß ließ die Fenster erzittern, und eine große
Schneewoge rollte gegen sie, wenn man so sagen darf. Der hübsche junge
Mann murmelte:

»Das bedeutet -- keinen Ausgang heute! Nun meinetwegen. Aber wie
steht's mit der Unterhaltung? Mutter ist ja ganz recht, Tante Susanne
ebenso; aber diese beiden kann ich immer haben. An einem so bösen Tag
bedarf es eines neuen Interesses, eines frischen Elements, um die
stumpfe Schneide der Gefangenschaft zu schärfen. Eine hübsche Phrase --
hat aber keinen Sinn! Man will ja die Schneide der Gefangenschaft nicht
geschärft haben, sondern gerade das Gegenteil.«

Er blickte auf seine hübsche französische Stutzuhr.

»Die Uhr geht wieder falsch; sie weiß kaum je, was die Zeit ist, und
wenn sie es weiß, lügt sie mich an, was auf dasselbe hinausläuft. --
Alfred!«

Keine Antwort.

[Illustration]

»Alfred! Ein guter Diener, aber ebenso unzuverlässig wie die Uhr.«

Alonzo berührte den Knopf einer elektrischen Leitung in der Wand,
wartete ein Weilchen und berührte ihn dann nochmals; hierauf wartete er
wieder einige Augenblicke und sagte endlich:

»Ohne Zweifel ist die Batterie nicht in Ordnung; nun ich aber einmal
darauf aus bin, will ich auch herauskriegen, wie viel Uhr es ist.«
Er schritt zu einem Sprachrohr in der Ecke und rief ›Mutter!‹ mit
zweimaliger Wiederholung.

»Es hilft nichts. Auch der Mutter Batterie geht nicht. Kann niemand
drunten auf die Beine bringen -- das ist klar.«

Er setzte sich vor einem Pult aus Rosenholz nieder, lehnte sein Kinn
gegen dessen linke Kante und sprach, gleichsam gegen den Fußboden
gewendet: »Tante Susanne!«

Eine leise, angenehme Stimme antwortet: »Bist du's, Alonzo?«

»Ja. Ich bin zu faul und fühle mich zu behaglich, um die Stiege
hinabzugehen; ich bin in größter Not und kann scheints, keine Hilfe
herbeirufen.«

»Du lieber Himmel, was giebt's?«

»Genug, -- das kann ich dir sagen!«

»O, lasse mich nicht in Ungewißheit, Lieber. Was ist's denn?«

»Ich möchte wissen, wie viel Uhr es ist.«

»Du unartiger Junge; du hast mich recht in Schrecken gejagt! Ist das
alles?«

»Alles -- auf Ehre. Beruhige dich; sage mir die Zeit und empfange
meinen Segen.«

»Gerade fünf Minuten nach neun Uhr. Keine Ursache zum Danken -- behalte
deinen Segen.«

»Danke schön, Tantchen. Er würde mich nicht gerade ärmer gemacht haben,
und dich nicht so reich, daß du ohne andere Mittel leben könntest.«
Er stand auf und murmelte: »Gerade fünf Minuten nach neun Uhr,« und
stellte sich seiner Uhr gegenüber. »Ah,« sagte er, »du machst deine
Sache besser wie gewöhnlich. Du gehst nur um vierunddreißig Minuten
falsch. Warte ... Warte ... Dreiunddreißig und einundzwanzig ist
vierundfünfzig; viermal vierundfünfzig ist zweihundertsechsunddreißig;
eins ab, bleibt zweihundertfünfunddreißig. So ist's recht.«[6]

    [6] Tante und Neffe, welche also per Telephon verkehren, sind
        weit auseinander: _sie_ in San Francisco, er in einer Stadt
        des Ostens, daher die Zeitdifferenz.

            Der Uebers.


Er drehte die Uhrzeiger vorwärts, bis sie fünfundzwanzig Minuten auf
Eins zeigten und sagte: »Nun sieh, ob du nicht eine Zeit lang richtig
gehen kannst ... sonst werde ich dir kommen!«

Er setzte sich wieder vor das Pult und sagte: »Tante Susanne!«

»Ja, Lieber.«

»Gefrühstückt?«

»Gewiß, vor einer Stunde schon.«

»Sehr beschäftigt?«

»Nein -- nähe bloß ein wenig. Warum?«

»Gesellschaft bei dir?«

»Nein, aber ich erwarte solche um halb zehn Uhr.«

»Wollte, ich auch. Ich fühle mich einsam und möchte mit jemand
plaudern.«

»Nun gut, so plaudere mit mir.«

»Ja, aber ich hab' 'was ganz Privates!«

»Sei unbesorgt! -- plaudre frisch drauf los; es ist außer mir niemand
da.«

»Ich weiß fast nicht, ob ich es wagen soll, aber --«

»Aber was? Sprich nur! Du weißt, Alonzo, daß du mir vertrauen kannst --
du weißt es.«

»Bin überzeugt, Tante; aber die Sache ist sehr ernst; sie berührt mich
sehr nahe -- mich und die ganze Familie -- selbst die ganze Gemeinde.«

»O, Alonzo, sage mir's! Ich werde nie ein Wort davon laut werden
lassen. Um was handelt es sich?«

»Soll ich's wagen ...«

»O bitte, thu's! Ich habe dich so lieb und kann dir ganz nachfühlen.
Sage mir alles -- vertraue mir! Was hast du auf dem Herzen?«

»Das Wetter!«

»Zum Kuckuck mit dem Wetter! Ich weiß nicht, wie du's übers Herz
bringen kannst, mir so mitzuspielen, Lon.«

»Nun, nun, lieb' Tantchen, es thut mir leid -- wirklich, bei meiner
Treu, ich will's nicht wieder thun. Vergiebst du mir?«

»Meinetwegen, ich sollte es freilich nicht thun; denn du hältst mich
doch wieder zum Besten, sobald ich diesen Streich vergessen habe.«

»Nein, gewiß nicht -- mein Wort darauf. Aber solch ein Wetter, o, solch
ein Wetter! Man muß seine Lebensgeister künstlich aufrecht erhalten.
Schneeig, windig, stürmisch und bitterkalt, alles auf einmal! Wie ist
das Wetter bei euch?«

»Warm, regnerisch und trübselig. Es wimmelt auf den Straßen von
Regenschirmen, und von dem Ende jedes Fischbeins ergießt sich ein
Strom. Der Behaglichkeit wegen brennt ein Feuer in meinem Kamin,
und damit es nicht so warm wird, sind die Fenster offen. Aber es
ist umsonst: nichts kommt herein als der linde Hauch des Dezember,
geschwängert von den Düften der Blumen, welchen die Außenwelt gehört
und die sich ihres wonnigen Lebens freuen, während der Geist des
Menschen niedergeschlagen ist, die ihm entgegenleuchten in bunter
Pracht, während seine Seele in Sack und Asche gekleidet ist und sein
Herz brechen möchte.«

Alonzo öffnete die Lippen, um zu sagen: »Du solltest das drucken und
einrahmen lassen,« unterließ es aber, als er seine Tante mit einer
andern Person sprechen hörte. Er trat ans Fenster und schaute hinaus
auf das winterliche Straßenbild. Der Sturmwind trieb den Schnee
wütender als je vor sich her; die Fensterläden wurden lärmend hin- und
hergeworfen; ein verirrter Hund mit gesenktem Kopf und eingezogenem
Schweif drängte seinen zitternden Körper gegen eine windgeschützte
Mauer, Obdach und Schutz suchend; ein junges Mädchen watete knietief
durch die Schneehaufen; sie hatte das Gesicht vom Winde abgewandt, und
die Kaputze ihres Regenmantels flatterte von hinten über ihren Kopf.
Alonzo schauderte und er sagte mit einem Seufzer: »Lieber Kotpfützen
und schwüler Regen, und aufdringliche Blumen, als das!«

Er wandte sich vom Fenster ab, machte einen Schritt und blieb dann
in lauschender Haltung stehen. Die schwachen, sanften Töne eines
wohlbekannten Liedes schlugen an sein Ohr. Er blieb mit vorwärts
gebeugtem Kopf stehen und sog die Melodie ein, -- weder Hand noch Fuß
rührte sich, er atmete kaum. Dem Vortrag des Liedes fehlte etwas;
unserem Alonzo aber schien das kein Fehler, sondern eher ein weiterer
Reiz zu sein. Dieser Fehler bestand in einem auffallenden Sinken der
Stimme bei der dritten bis siebenten Note des Refrains oder Chors des
Liedes. Als der Gesang zu Ende war, holte Alonzo tief Atem und sagte:
»Ah, nie zuvor habe ich ›~In the Sweet By-and-By~‹ so schön singen
hören!«

Er schritt rasch zum Pult, horchte einen Augenblick und sagte dann
leise und vertraulich: »Tantchen, wer ist denn diese göttliche
Sängerin?«

»Es ist der Besuch, den ich erwartete. Bleibt einen bis zwei Monate bei
mir. Will dich ihr vorstellen, -- Fräulein ...«

»Um Gottes willen, warte einen Augenblick, Tante Susanne! Du überlegst
doch auch gar nicht.«

Er flog in sein Schlafzimmer und kehrte einen Augenblick später,
merklich in seiner äußeren Erscheinung verändert, wieder, indem er
schnippisch bemerkte: »Bei Gott, sie würde mich diesem Engel in meinem
himmelblauen Schlafrock da, mit den feuerroten Aufschlägen, vorgestellt
haben. Die Weiber denken doch nie, wenn sie einmal im Eifer sind.«

Er eilte zu dem Pult, blieb stehen und rief halblaut: »Nun, Tante, bin
ich fertig,« worauf er sich mit all der einschmeichelnden Eleganz, die
ihm zu Gebote stand, lächelnd verbeugte.

»Sogleich! -- Fräulein Rosannah Ethelton, darf ich Ihnen meinen
liebsten Neffen, Herrn Alonzo Fitz Clarence vorstellen? So! Ihr seid
beide artige Kinder, und so will ich euch denn vertrauen und allein
beisammen lassen, derweil ich einiges fürs Haus besorge. Setzen Sie
sich, Rosannah; setze dich, Alonzo. Adieu; ich werde bald wieder da
sein.«

Alonzo hatte sich währenddessen immerzu verbeugt und unsichtbaren
jungen Damen unsichtbare Sitze angewiesen, jetzt aber setzte er sich
selbst, indem er zu sich sagte: »Na, das nenn' ich Glück! Nun mögen die
Winde sausen und der Schnee wehen und die Himmel finster drein blicken!
Was ficht's mich an!«

Während die jungen Leute sich nun in die Bekanntschaft hineinplaudern,
nehmen wir uns die Freiheit, das Schönere und Holdere der beiden
genauer zu betrachten. Sie saß allein, in anmutiger Ungezwungenheit,
in einem reich möblierten Gemach, welches offenbar das Empfangszimmer
einer feinen und reichen Dame war. Neben einem niederen, bequemen
Sessel stand ein zierliches Arbeitstischchen, auf dem sich ein
phantastisch gestickter flacher Korb erhob, aus dessen offenem
Deckel sich Stickgarn von verschiedenen Farben, Litzen und Bänder
hervordrängten und in nachlässiger Fülle herabhingen. Auf einem üppigen
Sofa, das mit einem weichen indischen, aus schwarzen und goldenen Fäden
gewebten, und von anderen Fäden in gedämpfteren Farben durchschossenen
Stoffe überzogen war, lag eine noch unfertige Straminarbeit, einen
in reichen Farben prangenden Blumenstrauß darstellend. Die Hauskatze
schlief gerade auf diesem Kunstwerk. In einem Bogenfenster stand eine
Staffelei mit einem unvollendeten Gemälde, Palette und Pinsel lagen
auf einem Stuhle daneben. Bücher, wohin man sah: Robertsons Predigten,
Tennyson, Moody und Sankey, Hawthorne, Longfellow, Kochbücher,
Gebetbücher, Stickmusterbücher, nicht zu vergessen alle Arten von
Büchern über Renaissancemöbel und Majolikas. Auch ein Piano war da mit
einem Stoß Musikalien daneben. An den Wänden hing eine Menge Bilder,
andere standen auf Kaminsims und Eckbrettern, und wo sich ein Plätzchen
dazu fand, waren plastische Figuren, altmodischer Nippsachen-Krimskrams
und besonders viel seltenes und kostbares chinesisches Porzellan
aufgestellt. Das Bogenfenster ging auf einen Garten, aus dem fremde und
einheimische Blumen und blühende Sträucher hervorstrahlten.

[Illustration]

Aber das holde junge Mädchen war das reizendste, was dieser Wohnsitz
drinnen und draußen dem Auge bieten konnte: zartgeformte Züge von
griechischem Schnitte, ihre Gesichtsfarbe der reine Schnee einer Lilie,
auf die von einem scharlachfarbenen Gartennachbar ein schwacher Abglanz
fällt; große, sanfte blaue Augen, mit langen, geschweiften Wimpern
befranst; im Gesicht die Treuherzigkeit eines Kindes und die Sanftmut
eines Rehes; der hübsche Kopf mit goldglänzendem Haar verschwenderisch
reich gekrönt; eine geschmeidige und doch wohlgerundete Gestalt, die in
jeder Haltung und Bewegung von natürlicher Anmut erfüllt war.

Ihr Anzug und Schmuck zeigte jene ausgesuchte Harmonie, die nur von
einem feinen natürlichen, durch Kultur vervollkommneten Geschmack
kommen kann. Ihr Kleid war von einfachem, magentafarbenen Tüll,
der Quere nach geschnitten und gekreuzt von drei Reihen hellblauer
Falbeln; der Ueberwurf von dunkelrotbraunem Tarlatan, mit Stickereien
von scharlachfarbenem Atlas; kornfarbige Polonaise ~en panier~, mit
Perlmutterknöpfen und Silberschnüren besetzt, nach hinten aufgenommen
und mit Litzen von lederfarbenem Sammet befestigt; Schöße von
lavendelfarbenem Rips, mit Valenzienner Spitzen ausgeputzt; Krawatte
von kastanienfarbenem Sammet, mit zarter Rosaseide eingefaßt; Halstuch
von einem einfachen dreifaltigen, in der Wolle gefärbten Gewebe von
gedämpftem Safrangelb; Korallenarmbänder und Halskette mit Medaillon;
Haarschmuck von Vergißmeinnicht und Maiblümchen, die sich zahlreich um
eine edle Calla drängten.

Das war alles; doch selbst in diesem schlichten Anzug war sie göttlich
schön; was müßte sie erst gewesen sein, wenn geschmückt zum Fest oder
Ball?

Ahnungslos, daß wir sie dieser Besichtigung unterzogen, hatte sie
mittlerweile eifrig mit Alonzo geplaudert. Rasch enteilten die Minuten,
und noch immer plauderten sie. Endlich aber blickte sie zufällig empor
und sah auf die Uhr. Ein tiefes Erröten durchschoß ihre Wangen und sie
rief aus:

»Und nun adieu, Herr Fitz Clarence; ich muß jetzt gehen!«

Sie sprang mit solcher Hast von ihrem Stuhl empor, daß sie kaum des
jungen Mannes Abschiedsgruß hörte. Strahlend von Anmut und Schönheit
stand sie da und schaute verwundert auf die anklagende Uhr; dann
öffneten sich ihre vollen Lippen und sie sagte zu sich:

»Fünf Minuten über elf! Fast zwei Stunden, und es schienen keine
zwanzig Minuten zu sein. Du lieber Himmel, was wird er von mir denken!«

In demselben Augenblicke starrte Alonzo auf seine Uhr und sagte dann zu
sich:

»Fünfunddreißig Minuten über zwei Uhr! Fast zwei Stunden, und ich
glaubte, es wären keine zwei Minuten! Am Ende schwindelt die Uhr
wieder? Fräulein Ethelton! Nur einen Augenblick, bitte. Sind Sie noch
hier?«

»Ja, aber bitte schnell! muß sogleich gehen.«

»Möchten Sie so freundlich sein, mir zu sagen, wie viel Uhr es ist?«

Das Mädchen errötete wieder und sagte leise für sich: »Es ist geradezu
grausam, mich zu fragen!« und gab dann laut und mit bewundernswert
gespielter Gleichgültigkeit zur Antwort: »Fünf Minuten über elf.«

»So? ich danke Ihnen! Sie müssen also jetzt wirklich gehen?«

»Ja.«

»Das thut mir leid.«

Keine Antwort.

»Fräulein Ethelton!«

»Nun?«

»Sie -- Sie sind noch da, nicht wahr?«

»Ja; aber bitte, beeilen Sie sich. Was wollten Sie sagen?«

»Nun, ich -- nun, nichts Besonderes. Es ist so einsam hier. Es ist
viel verlangt, ich weiß es; aber möchten Sie wohl bald wieder mit mir
plaudern -- das heißt, wenn es Ihnen nicht unangenehm ist?«

»Ich weiß nicht -- aber ich will mich besinnen -- ich denke, ja.«

»O, tausend Dank! Fräulein Ethelton? ... O weh, sie ist fort, und da
sind die schwarzen Wolken und der wirbelnde Schnee und die stürmischen
Winde wieder! Aber sie sagte _adieu_! Sie sagte nicht Guten Morgen,
sie sagte adieu! ... Die Uhr ging also doch recht. Wie blitzbeschwingt
diese zwei Stunden waren!«

Er setzte sich nieder, blickte eine Weile träumerisch in das Feuer,
seufzte dann tief auf und sagte:

»Wie wunderbar! Vor zwei Stündchen noch war ich ein freier Mann, und
jetzt ist mein Herz in San Francisco!«

Um dieselbe Zeit saß Rosannah Ethelton, mit einem Buche in der Hand,
in der Fensternische ihres Schlafzimmers und blickte zerstreut hinaus
über die regnerischen Seen, die das ›goldene Thor‹ (Hafen von San
Francisco) wuschen, und flüsterte für sich: »Wie ganz anders er doch
ist als der arme Burley mit seinem leeren Kopf und seinem einzigen
komödiantenhaften Talent der Nachäffung.«


II.

Vier Wochen später unterhielt Herr Sidney Algernon Burley eine
fröhliche Frühstücksgesellschaft in einem prächtigen Salon auf
Telegraph Hill mit einigen köstlichen Nachahmungen der Stimmen und
Gebärden gewisser beliebter Schauspieler, gewisser Litteraten aus San
Francisco und Bonanzaer Granden.[7] Er war eine elegante Erscheinung,
und -- abgesehen von einem unbedeutenden Schielen -- ein hübscher
Mensch. Er schien sehr guter Stimmung zu sein, trotzdem blickte er von
Zeit zu Zeit voll unruhiger Erwartung nach der Thüre. Endlich erschien
ein Lakai, welcher der Frau vom Hause eine Botschaft brachte, worauf
die Dame verständnisvoll mit dem Kopf nickte. Das schien Burleys
Erwartung ein Ende zu machen; seine Lebhaftigkeit nahm nach und nach ab
und sein Gesicht einen niedergeschlagenen Ausdruck an.

    [7] Besitzer von großen Farmen, sogenannten ›Bonanzafarmen‹.

            Anm. des Uebers.


Die Gesellschaft entfernte sich, als es an der Zeit war, und er blieb
allein mit der Hausfrau, zu der er sagte:

»Es kann kein Zweifel mehr sein: sie weicht mir aus, sie entschuldigt
sich fortwährend. Wenn ich sie nur sehen, nur einen Augenblick mit ihr
sprechen könnte -- aber diese Ungewißheit --«

»Vielleicht ist ihr scheinbares Ausweichen bloßer Zufall. Gehen Sie in
das kleine Empfangszimmer droben und warten Sie einen Augenblick. Ich
muß rasch einen häuslichen Auftrag geben, der mir eben einfällt, und
will dann auf ihr Zimmer gehen. Sie wird sich gewiß bestimmen lassen,
Sie zu empfangen.«

Herr Burley ging die Stiege hinauf in der Absicht, das kleine
Empfangszimmer aufzusuchen; als er aber an ›Tante Susannes‹ Boudoir
vorüberging, dessen Thüre ein wenig offen stand, hörte er ein ihm
wohlbekanntes fröhliches Lachen; so ging er denn ohne anzuklopfen
und unangemeldet hinein. Ehe er aber seine Nähe bemerklich machen
konnte, hörte er Worte, die ihm schwer auf die Seele fielen und sein
Blut erkalten machten. Er hörte vor dem Telephon eine Stimme sagen:
»Liebste, es ist angekommen, es ist da.«

Dann hörte er Rosannah Ethelton, die mit dem Rücken gegen ihn stand,
antworten: »Das deinige auch, Teuerster!«

Er sah ihre vorgebeugte Gestalt sich noch tiefer herabbeugen; er hörte
sie etwas küssen -- nicht bloß einmal, sondern wieder und wieder! Seine
Galle kochte in ihm. Die herzbrechende Unterredung wurde fortgesetzt:

»Rosannah, ich wußte, daß du schön sein müßtest; aber dein Bild
übertrifft meine Ahnung: ich bin völlig geblendet!«

»Alonzo, es macht mich überglücklich, daß du das sagst. Ich weiß
zwar, daß es nicht wahr ist; aber ich bin trotzdem dankbar, daß du es
glaubst! Ich wußte, daß du edle Züge haben müßtest, aber die Anmut und
Majestät der Wirklichkeit machen die Schöpfung meiner Phantasie zu
einem armseligen Schattenbild.«

Burley hörte wieder jenen prasselnden Schauer von Küssen.

»Ich danke dir, meine Rosannah! Die Photographie schmeichelt mir, aber
daran mußt du nicht denken. -- Mein Schätzchen?«

»Ja, Alonzo?«

»Ich bin so glücklich, Rosannah.«

»O, Alonzo. Jetzt weiß ich, was Liebe ist. Ich schwebe in einem
prächtigen Wolkenland, in einem grenzenlosen Himmel zauberhaften und
sinnberauschenden Entzückens.«

»O, meine Rosannah! -- denn du bist ja mein, nicht wahr?«

[Illustration]

»Ganz, o, ganz dein, Alonzo, jetzt und immerdar! Den ganzen Tag
hindurch und in meinen nächtlichen Träumen höre ich immer ein Lied,
dessen holder Refrain lautet: Alonzo Fitz Clarence, Alonzo Fitz
Clarence zu Eastport im Staate Maine!«

»Verwünscht sei er! -- ich habe jetzt wenigstens seine Adresse!«
brüllte Burley innerlich und eilte fort.

Hinter dem ahnungslosen Alonzo aber stand plötzlich seine Mutter, ein
Bild des Staunens. Sie war vom Kopf bis zu den Füßen in Pelze gehüllt,
so daß außer Augen und Nase nichts von ihr zu sehen war. Sie stand
da, wie eine gute Allegorie des Winters, über und über mit feinen
Schneeflocken bestreut.

Hinter der ahnungslosen Rosannah stand Tante Susanne, ein zweites Bild
des Staunens. Sie war eine gute Allegorie des Sommers, denn sie war
leicht gekleidet und kühlte sich mit einem Fächer das heiße Gesicht.

Beiden Frauen standen Freudenthränen in den Augen.

»Haha!« rief Frau Fitz Clarence aus, »das erklärt, weshalb dich seit
sechs Wochen niemand aus deinem Zimmer zu bringen vermochte, Alonzo!«

»Aha!« rief Tante Susanne aus, »jetzt weiß ich, weshalb Sie in den
letzten sechs Wochen eine Einsiedlerin waren, Rosannah!«

[Illustration]

Die jungen Leute waren im Nu auf den Füßen, und standen betreten da,
wie Schmuggler von Gold und Juwelen, die man beim Handwerk ertappt hat.

»Sei gesegnet, mein Sohn! Ich bin glücklich in eurem Glück. Komm' in
deiner Mutter Arme, Alonzo!«

»Sei gesegnet, Rosannah, um meines lieben Neffens willen. Komm' in
meine Arme!«

Die Herzen schwammen in Wonne auf Telegraph Hill und in Eastport Square.

An beiden Orten wurden Diener gerufen. Dem einen wurde der Befehl
gegeben: »Wirf noch mehr Walnußbaumholz ins Feuer und bringe mir ein
siedheißes Glas Glühwein.« Dem andern wurde der Auftrag erteilt:
»Lösche das Feuer und bringe mir zwei Palmblattfächer und eine Flasche
Eiswasser.«

Dann wurden die jungen Leute weggeschickt, und die beiden älteren
setzten sich nieder, um die angenehme Ueberraschung zu besprechen und
Heiratspläne zu entwerfen.

Einige Minuten vorher stürzte Herr Burley aus dem Hause auf Telegraph
Hill, ohne jemandem zu begegnen oder von jemand förmlichen Abschied
zu nehmen. In unbewußter Nachahmung einer bekannten Stelle in einem
Melodrama zischte er zwischen den Zähnen hervor: »Sein soll sie niemals
werden! Ich hab's geschworen! Ehe die Natur ihren Winterhermelin
abgelegt haben wird, um den Smaragdschmuck des Frühlings anzulegen,
soll sie mein sein!«


III.

Ein paar Wochen später. -- Drei oder vier Tage lang empfing Alonzo
alle paar Stunden den Besuch eines sehr schmuck und gottesfürchtig
aussehenden Geistlichen, der auf einem Auge schielte; nach seiner
Visitenkarte war er der hochwürdige Melton Hargrave aus Cincinnati.
Er sagte, er habe sich ›seiner Gesundheit wegen‹ von der Seelsorge
zurückgezogen; wenn er gesagt hätte: ›wegen seiner Kränklichkeit‹,
würde ihn sein gesundes Aussehen und sein kräftiger Körperbau stark
Lügen gestraft haben. Er stellte sich als Erfinder einer Verbesserung
an Telephonen vor, der durch Verkauf des bezüglichen Patents sich
seinen Lebensunterhalt zu verdienen hoffte. »Heutzutage,« sagte er,
»kann jeder, der Lust hat, einen Telegraphendraht anzapfen, welcher ein
Lied oder ein Konzert aus einem Staate in einen andern leitet, sein
eigenes Telephon daranhängen und diebisch jene Musik anhören, während
sie vorübergleitet. Meine Erfindung wird dem ein Ende machen.«

»Nun,« antwortete Alonzo, »was kann dem Eigentümer der Musik daran
liegen, wenn ihm der Diebstahl nichts schadet?«

»Nichts,« sagte der Hochwürdige.

»Nun, also?« sagte Alonzo fragend.

»Angenommen aber,« antwortete der Hochwürdige, -- »angenommen, daß
statt der Musik, die im Vorübergleiten gestohlen werden kann, der Draht
Liebeszärtlichkeiten geheimster und heiligster Natur aussendet?«

Alonzo schauderte vom Scheitel bis zur Zehe. »Mein Herr, ich verstehe,
Ihre Erfindung ist unbezahlbar; ich muß sie haben -- um jeden Preis.«

Aber die Erfindung, welche aus Cincinnati bestellt war, wollte nicht
eintreffen. Alonzo verging vor Ungeduld: der Gedanke, daß Rosannahs
liebe Worte von irgend einem elenden Neugierigen geteilt würden,
war ihm eine Folter. Der Hochwürdige kam häufig und beklagte den
Verzug und sprach von Maßregeln, die er getroffen, um die Ankunft zu
beschleunigen. Das war ein kleiner Trost für Alonzo.

Eines Vormittags stieg der Hochwürdige die Treppe hinan und klopfte
an Alonzos Thür: es erfolgte keine Antwort. Er trat ein, blickte
forschend umher und eilte dann zum Telephon. Die ausnehmend sanften
fernen Töne des ›~Sweet By-and-By~‹ fluteten durch das Instrument. Die
Sängerin nahm wie gewöhnlich die fünf Noten, die den beiden ersten im
Chor folgten, um einen halben Ton zu tief, als der Hochwürdige sie --
in einer Stimme, welche diejenige Alonzos täuschend, nur mit einem
entfernten Anflug von Ungeduld, nachahmte -- plötzlich unterbrach:

»Mein Schatz?«

»Ja, Alonzo?«

»Bitte, singe das in dieser Woche nicht mehr, -- probiere etwas
Modernes.«

Ein leichter Schritt, wie er zu einem glücklichen Herzen paßt, wurde
jetzt auf der Treppe hörbar, worauf der Hochwürdige teuflisch lächelnd
rasch Zuflucht hinter den schweren Falten der sammetnen Fenstervorhänge
suchte. Alonzo trat ein, flog zum Telephon und sagte:

»Liebste Rosannah, wollen wir zusammen singen?«

»Etwas _Modernes_?« gab sie mit sarkastischer Bitterkeit zurück.

»Ja, wenn dir's recht ist!«

»Singen Sie's selbst, wenn es Ihnen beliebt!«

Dieses schnippische Wesen verblüffte und verletzte den jungen Mann. Er
sagte: --

»Rosannah, das sah dir nicht ähnlich.«

»Ich denke, es steht mir ebenso wohl an, als Ihre höfliche Rede Ihnen
anstand, Herr Fitz Clarence.«

»Herr Fitz Clarence! Rosannah, es lag nichts Unhöfliches in meinen
Worten.«

»O, wirklich! Dann habe ich Sie natürlich falsch verstanden und muß Sie
demütig um Verzeihung bitten, ha -- ha -- ha! Ohne Zweifel sagten Sie:
›Singe es _heute_ nicht mehr.‹«

»Singe heute -- _was_ nicht mehr?«

»Natürlich das Lied, das Sie erwähnten. Wie begriffsstutzig wir
plötzlich sind!«

»Ich erwähnte gar kein Lied.«

»O, wirklich nicht?«

»Nein, wirklich nicht!«

»Ich sehe mich zu der Bemerkung gezwungen, daß Sie es _thaten_!«

»Und ich sehe mich nochmals zu der Erklärung gezwungen, daß ich's
_nicht_ that.«

»Eine zweite Grobheit! Das genügt, mein Herr. Ich werde Ihnen nie
vergeben: alles ist aus zwischen uns.«

Dann hörte man ein verhaltenes Schluchzen. Alonzo sagte hastig:

»O, Rosannah, nimm diese Worte zurück! Dahinter steckt ein
schreckliches Geheimnis, irgend ein entsetzliches Mißverständnis. Im
vollen Ernst und ganz aufrichtig gesagt, ich habe nichts von einem
Lied erwähnt. Ich möchte dich um alles in der Welt nicht verletzen ...
Rosannah, Liebste? ... O, sprich mit mir, ich bitte dich!«

Es folgte eine Pause; dann hörte Alonzo des Mädchens Schluchzen wie
aus weiter Ferne; sie hatte sich vom Telephon zurückgezogen. Er erhob
sich mit einem schweren Seufzer und eilte aus dem Zimmer, vor sich
hinmurmelnd: »Ich muß meine Mutter aufsuchen. Sie wird ihr hoffentlich
die Ueberzeugung beibringen, daß ich sie nicht verletzen wollte.«

Eine Minute später krümmte sich der Ehrwürdige über das Telephon, wie
eine Katze, welche die Wege ihrer Beute kennt. Er brauchte nicht lange
zu warten; nach einigen Minuten hörte man eine sanfte, bereuende, von
Thränen zitternde Stimme sagen:

»Lieber Alonzo, ich hatte unrecht; du kannst etwas so Grausames nicht
gesagt haben. Es muß jemand gewesen sein, der deine Stimme im Scherz
oder aus Bosheit nachahmte.«

Der Hochwürdige antwortete kalt in Alonzos Stimme:

»Sie haben gesagt, daß alles zwischen uns vorüber ist; und so sei es.
Ich verschmähe Ihre angebotene Reue und verachte Sie!«

Dann entfernte er sich, strahlend vor Triumph, um nie mehr mit seiner
vorgeblichen Telephonverbesserung zurückzukehren.

Vier Stunden später kam Alonzo, der seine Mutter bei Bekannten hatte
suchen müssen, zurück. Sie riefen ihre Angehörigen in San Francisco
an, aber es erfolgte keine Antwort. Sie warteten und warteten am
sprachlosen Telephon.

Endlich, als in San Francisco die Sonne unterging, drei und eine halbe
Stunde nach der Dämmerung in Eastport, erfolgte eine Antwort auf den
oft wiederholten Ruf: ›Rosannah!‹

Aber ach! es war Tante Susannes Stimme, die sprach:

»War den ganzen Tag nicht zu Hause; bin eben heimgekehrt. Will sie
sogleich aufsuchen.«

Die Harrenden warteten zwei -- fünf -- zehn Minuten; dann kamen in
erschrockenem Ton folgende verhängnisvolle Worte: --

»Sie ist fort, und ihr Gepäck mit ihr, um eine auswärtige Freundin
zu besuchen, wie sie den Dienstboten sagte. Auf dem Tisch in ihrem
Zimmer aber fand ich eine Notiz mit den Worten: ›Ich bin gegangen;
forscht mir nicht nach; mein Herz ist gebrochen; ihr werdet mich nimmer
wiedersehen. Sagt ihm, ich werde immer an ihn denken, wenn ich mein
armes ›~Sweet By-and-By~‹ singe, nie aber an die unfreundlichen Worte,
die er darüber gesprochen.‹ So lautet ihre Mitteilung. Alonzo, Alonzo,
was hat das zu bedeuten? Was ist geschehen?«

Alonzo aber saß blaß und starr da wie eine Leiche. Seine Mutter zog
die sammetnen Vorhänge zurück und öffnete ein Fenster. Die kalte Luft
erfrischte den Leidenden, und er erzählte seiner Tante seine trübselige
Geschichte. Mittlerweile besichtigte seine Mutter eine Visitenkarte,
die auf dem Fußboden zum Vorschein gekommen war, als sie die Vorhänge
zurückzog. Auf der Karte stand: Sidney Algernon Burley, San Francisco.

»Der Schurke!« rief Alonzo und stürzte hinaus, um den falschen
Hochwürdigen zu suchen und zu vernichten. Die Karte erklärte alles,
denn die Liebenden hatten im Verlaufe ihrer gegenseitigen Bekenntnisse
einander alles erzählt von den Liebsten, die sie je gehabt, und
all ihre Mängel und Schwächen unbarmherzig verdammt -- das ist bei
Liebenden so Brauch: es hat einen eigenen Reiz für sie, und er kommt
gleich nach dem des Girrens und Schnäbelns.


IV.

Während der nächsten zwei Monate ereignete sich viel. Es war bald
kund geworden, daß Rosannah (die arme duldende Waise!) weder zu
ihrer Großmutter zu Portland in Oregon zurückgekehrt war, noch
ihr irgendwelche Nachricht gesandt hatte, außer einer Abschrift
der leidvollen Notiz, die sie in dem Hause auf Telegraph Hill
zurückgelassen hatte. Wer ihr auch ein Obdach gewährte, -- wenn
sie noch lebte, -- war ohne Zweifel von ihr beredet worden, ihren
Aufenthalt nicht zu verraten, denn alle Versuche, sie aufzufinden,
waren mißlungen.

[Illustration]

Gab Alonzo sie auf? Keineswegs. Er sagte bei sich: »Sie wird jenes
holde Lied singen, wenn sie schwermütig ist; ich werde sie finden.« Und
so nahm er seinen Reisesack und ein tragbares Telephon und schüttelte
den Schnee seiner Vaterstadt von seinen Füßen und ging hinaus in die
Welt. Er wanderte weit und breit hin und her und durch viele Staaten;
wieder und wieder blickten Fremde erstaunt auf einen abgezehrten,
blassen, melancholischen Mann, der mühevoll an winterlichen und
einsamen Orten eine Telegraphenstange erklomm, dort traurig eine Stunde
saß mit dem Ohr an einem kleinen Kästchen, dann seufzend herabkam und
müde weiterwanderte. Manchmal wurde auf ihn geschossen, weil man ihn
für verrückt und gefährlich hielt. Seine Kleider wurden von Kugeln
zerfetzt und er selber am Ende schwer verletzt; aber er ertrug alles
geduldig.

So verflossen langsam sieben Wochen, und endlich ergriffen ihn einige
Menschenfreunde und brachten ihn in eine Privatirrenanstalt zu New
York. Er wehklagte nicht, denn alle seine Kraft war dahin, und mit ihr
aller Mut und alle Hoffnung. Der Oberaufseher trat ihm mitleidig seine
eigenen behaglichen Gemächer, Wohn- und Schlafzimmer ab und pflegte ihn
mit liebender Hingebung.

Nach Verlauf einer Woche war der Patient imstande, zum erstenmale das
Bett zu verlassen. Er lag, auf Kissen gestützt, bequem auf dem Sofa
und lauschte den Klagelauten der frostigen Märzwinde und dem dumpfen
Ton der Fußtritte auf der Straße drunten, -- denn es war etwa sechs
Uhr abends, und New York ging von der Arbeit heim. Er hatte ein helles
Feuer und zur Erhöhung der Behaglichkeit zwei Studierlampen, und so war
es warm und behaglich drinnen, wenn auch draußen frostig und rauh.

Ein schwaches Lächeln glitt über Alonzos Antlitz bei dem Gedanken,
daß seine Streifereien aus Liebe ihn in den Augen der Welt zu einem
Verrückten gemacht hatten, und er wollte eben seinen Gedankengang
weiter verfolgen, als eine schwache, holde Melodie -- sozusagen ein
Tonschatten, so fern und dünn schien sie -- an sein Ohr schlug. Seine
Pulse hörten auf zu schlagen; er lauschte mit offenen Lippen und
verhaltenem Atem. Das Lied tönte weiter -- er harrte, lauschte, erhob
sich langsam und unbewußt aus seiner Rückenlage und rief endlich
frohlockend aus:

»Sie ist's! sie ist's! O, die göttlichen, um einen halben Ton zu tiefen
Noten!«

Er schleppte sich begierig zu der Ecke, aus der die Töne kamen, riß
einen Vorhang auf die Seite und entdeckte ein Telephon. Er beugte sich
darüber, und als die letzte Note erstarb, brach er in den lauten Ausruf
aus:

»O, dem Himmel sei Dank, endlich gefunden! Sprich mit mir, teuerste
Rosannah! Das qualvolle Geheimnis ist enthüllt; es war der schurkische
Burley, der meine Stimme nachahmte und dich mit unverschämter Rede
beleidigte!«

Es folgte eine atemlose Pause, für den wartenden Alonzo ein
Menschenalter; dann kam ein schwacher Laut, der sich zur Rede formte:

»O, sage diese köstlichen Worte nochmals, Alonzo!«

»Sie sind die Wahrheit, die reinste Wahrheit, meine Rosannah, und du
sollst den Beweis haben, glänzenden und vollen Beweis!«

»O, Alonzo, bleibe bei mir! Verlasse mich keinen Augenblick! Laß mich
fühlen, daß du mir nahe bist! Sage mir, daß wir nie wieder getrennt
sein sollen! O, diese glückliche Stunde, diese gesegnete, denkwürdige
Stunde!«

»Wir wollen sie uns ins Gedächtnis einprägen, meine Rosannah; jedes
Jahr, wenn die Uhr diese Stunde schlägt, werden wir sie mit Dankgebeten
feiern, unser ganzes Leben lang.«

»Das wollen wir, Alonzo, -- ja, das wollen wir!«

»Vier Minuten nach sechs Uhr abends, meine Rosannah, soll hinfort -- --«

»Zwölf Uhr dreiundzwanzig Minuten nachmittags -- --«

»Ei, Rosannah, mein Schatz, wo bist du denn?«

»In Honolulu auf den Sandwichsinseln. Und wo bist du? Bleibe bei mir;
verlasse mich keinen Augenblick! Ich könnt' es nicht ertragen. Bist du
daheim?«

»Nein, Teure, ich bin in New York -- ein Patient in ärztlicher
Behandlung.«

Ein qualvoller Schrei drang in Alonzos Ohr, es klang wie das scharfe
Summen einer verletzten Fliege: die Reise von ein paar tausend Meilen
hatte die Kraft des Lautes abgeschwächt. Alonzo sagte rasch:

»Beruhige dich, mein Kind. Es ist nichts; ich werde bereits wieder
gesund durch die Heilkraft deiner holden Nähe. -- Meine Rosannah!«

»Ja, Alonzo? O, wie du mich erschreckt hast! Fahre fort.«

»Bestimme den Hochzeitstag, Rosannah!«

Es folgte eine kleine Pause; dann antwortete eine schüchterne, leise
Stimme: »Ich erröte -- aber vor Freude, vor Glück. Möchtest du es gerne
bald haben?«

»Noch in dieser Nacht, Rosannah! nur nicht das Wagnis eines weiteren
Verzuges! Warum nicht gleich? -- noch in dieser Nacht, in diesem
Augenblick!«

»O, du ungeduldiger Mann! Ich habe niemand hier als meinen guten alten
Onkel, einen früheren Missionar -- niemand als ihn und seine Frau. Es
würde mir so von Herzen lieb sein, wenn deine Mutter und deine Tante
Susanne -- --«

»_Unsere_ Mutter und _unsere_ Tante Susanne, meine Rosannah!«

»Ja, _unsere_ Mutter und _unsere_ Tante Susanne -- ich will gerne so
sagen, wenn es dir recht ist; es wäre mir so lieb, wenn sie bei der
Trauung zugegen wären.«

»Ich möchte es auch. Wie wär's, wenn du an Tante Susanne
telegraphiertest? Wie lange würde es dauern, bis sie käme?«

»Der Dampfer geht übermorgen von San Francisco ab und ist acht Tage
unterwegs; sie würde also am 31. März hier sein.«

»Dann bestimme den 1. April, teuerste Rosannah!«

»Ums Himmels willen, Alonzo, da würden wir ja zu Aprilnarren!«

»Wir würden dann jedenfalls die glücklichsten, welche die Sonne jenes
Tages auf dem ganzen weiten Erdenrund bescheint; was ficht's uns also
an? Sage am 1. April, Teure.«

»Nun denn, von Herzen gern, der 1. April soll es sein.«

»Wie herrlich! Bestimme auch die Stunde, Rosannah.«

»Ich liebe den Morgen mit seiner Frische und Heiterkeit. Paßt es dir um
acht Uhr morgens, Alonzo?«

»Die schönste Stunde des Tages -- da sie dich zu der meinigen macht.«

Es folgte eine Pause, während welcher ein Ton hörbar war, als
ob körperlose Geister Küsse austauschten; dann sagte Rosannah:
»Entschuldige mich nur für einen Augenblick, Lieber; ich muß einen
Besuch erwarten, drüben im andern Zimmer.«

Das junge Mädchen eilte in das Besuchszimmer und nahm an einem Fenster
Platz, das die Aussicht auf eine schöne Landschaft gewährte. Zur
Linken konnte man das hübsche Nuuanathal, eingesäumt von einer üppigen
Fülle tropischer Blumen und graziöser Kokospalmen, überschauen;
die anstoßenden niederen Hügel waren in das leuchtende Grün von
Zitronen- und Orangenbäumen gekleidet; die geschichtlich berühmte
Schlucht drüben, in welche der erste Kamehameha seine dem Untergange
geweihten Feinde hineintrieb, hatte wahrscheinlich ihre grausige
Geschichte vergessen, denn wie gewöhnlich am Mittag wölbte sich eine
Anzahl von Regenbogen über ihr. Gerade vor dem Fenster sah man die
wunderlich gebaute Stadt und hie und da eine Gruppe von dunkelfarbenen
Eingeborenen, die sich des fast unerträglich heißen Wetters freuten;
und weitab zur Rechten lag der ruhelose Ozean, der seine weiße Mähne im
Sonnenscheine schüttelte.

Rosannah saß wartend da, in ihrem leichten weißen Gewand, und fächelte
ihr erregtes und erhitztes Gesicht; endlich steckte ein halbnackter,
mit einem Cylinderhut bedeckter Kanakenknabe den Kopf zur Thür herein
und meldete: »Herr aus 'Friesko!«[8]

    [8] Abkürzung für San Francisco.

»Weise ihn herein,« sagte das Mädchen, indem sie sich aufrichtete und
eine entschiedene Haltung annahm. Herr Sidney Algernon Burley trat
ein, von Kopf bis zu Fuß in blendendes Weiß, d. h. in die leichteste
und weißeste irische Leinwand gekleidet. Er trat rasch heran, aber das
Mädchen machte eine Bewegung mit der Hand und warf ihm einen Blick
zu, der ihn plötzlich stehen bleiben ließ. Sie sagte kalt: »Ich bin
hier, wie ich versprach. Ich glaubte Ihren Versicherungen, gab ihrem
ungestümen Drängen nach und sagte, ich würde den Tag bestimmen. Ich
bestimme den 1. April um acht Uhr des morgens. Und nun gehen Sie.«

»O, meine Teuerste, wenn die Dankbarkeit einer Lebenszeit -- --«

»Kein Wort mehr. Erlassen Sie mir Ihren Anblick und jeden Verkehr mit
Ihnen bis zu jener Stunde. Nein -- keine Bitten; ich will es so haben.«

Als er fort war, sank sie erschöpft in einen Stuhl, denn die lange
Belagerung des Kummers, die sie ausgehalten, hatte ihre Kraft
geschwächt. Gleich darauf sagte sie: »Mit knapper Not entkommen! Wenn
er eine Stunde früher gekommen wäre, -- -- es schaudert mich, wenn ich
daran denke! Denken zu müssen, daß es mit mir dahin gekommen wäre,
daß ich mir einbildete, dieses betrügerische, dieses falsche, dieses
verräterische Ungeheuer zu lieben! O, er soll seine Schurkerei bereuen!«

Wir wollen diese Geschichte jetzt rasch zu Ende führen, denn es ist nur
weniges noch zu sagen. Am 2. April enthielt der Honoluluer ›Anzeiger‹
folgende Notiz:

»_Verheiratet._ -- Dahier, per Telephon, gestern früh um acht
Uhr, durch den hochwürdigen Herrn Nathan Hays, unter Assistenz des
hochwürdigen Herrn Nathaniel Davis zu New York, Herr Alonzo Fitz
Clarence von Eastport in Maine, mit Fräulein Ethelton von Portland
in Oregon. Zugegen war Frau Susanne Howland von San Francisco, eine
Freundin der Braut, gegenwärtig zu Gast bei Herrn und Frau Hays,
dem Onkel und der Tante der Braut. Auch Herr Sidney Algernon Burley
von San Francisco war zugegen, blieb aber nicht bis zum Schluß der
Trauungsfeierlichkeit. Kapitän Hawthornes hübsche und geschmackvoll
dekorierte Yacht wartete im Hafen, und die glückliche Braut und ihre
Freunde brachen gleich darauf zu einem Ausflug nach Lahaina und
Haleakala auf.«

[Illustration]

Die New Yorker Zeitungen vom selben Datum enthielten folgende Notiz:

»_Verheiratet._ -- Dahier, gestern, per Telephon, um halb drei Uhr in
der Frühe, durch den hochw. Herrn Nathaniel Davis, unter Assistenz
des hochw. Herrn Nathan Hays zu Honolulu, Herr Alonzo Fitz Clarence
von Eastport in Maine und Fräulein Rosannah Ethelton von Portland in
Oregon. Die Eltern und mehrere Freunde des Bräutigams waren zugegen.
Nachdem die Gesellschaft ein festliches Frühstück genossen und sich bis
gegen Sonnenaufgang vergnügt unterhalten, brach sie zu einem Ausflug
nach dem Aquarium auf, da des Bräutigams Gesundheitszustand keine
ausgedehntere Reise zuläßt.«

Gegen das Ende jenes denkwürdigen Tages waren Herr und Frau Alonzo
Fitz Clarence in ein zärtliches Gespräch über die Vergnügungen ihrer
beiderseitigen Hochzeitsausflüge vertieft, als plötzlich die junge Frau
ausrief: »O Lonny, ich vergaß ganz! Ich that, was ich mir vorgenommen.«

»Was, Geliebte?«

»Ich machte _ihn_ zum Aprilnarren! Und ich sagte es ihm auch! O, es
war eine reizende Ueberraschung! Da stand er, schmorend in einem
schwarzen Anzug, während das Thermometer oben zur Röhre hinauswollte,
in Erwartung der Trauung. Du hättest die Miene sehen sollen, die er
machte, als ich es ihm ins Ohr flüsterte! Ach, seine Verruchtheit hatte
mir viel Herzeleid gebracht und manche Thräne erpreßt; aber in jenem
Augenblick war alles quitt. Das Gefühl der Rache wich gänzlich aus
meinem Herzen und ich lud ihn ein zu bleiben und sagte, ich habe ihm
alles vergeben; aber er wollte nicht. Er schwur, sich grimmig zu rächen
und unser Leben zu einem Fluch für uns zu machen. Aber das _kann_ er
nicht, mein Teuerster, nicht wahr?«

»Niemals in dieser Welt, meine Rosannah,« antwortete Alonzo innig. --

       *       *       *       *       *

Tante Susanne, die Großmutter in Oregon, das junge Paar und ihre
Mutter zu Eastport sind alle glücklich, während ich dies schreibe, und
werden es wohl auch bleiben. Tante Susanne holte die Braut von den
Sandwichsinseln ab, begleitete sie über den amerikanischen Kontinent
und hatte das Glück, die entzückte Begegnung zweier sich anbetender
Ehegatten mitanzusehen, die bis dahin einander nie gesehen hatten.

Ein Wort über den nichtswürdigen Burley, dessen verruchte Ränke
beinahe die Herzen unseres lieben jungen Paares gebrochen und ihr
Leben elend gemacht hätten, wird genügen. Bei einem Anfall auf einen
verkrüppelten und hilflosen Arbeiter, der ihm, wie er sich einbildete,
eine geringfügige Beleidigung angethan hatte, zersprang sein Revolver
und tötete ihn auf der Stelle.



Die kapitolinische Venus.


Erstes Kapitel.

(Ort der Handlung: das Atelier eines Künstlers in Rom.)

»O George, wie liebe ich dich!«

»Meine Mary, mein geliebtes Herz, ich weiß es. Warum ist dein Vater so
unerbittlich?«

»George, er meint es gut, aber ihm ist die Kunst eine Thorheit;
er versteht nur den Spezereihandel. Er meint, ich würde bei dir
verhungern.«

»Verwünscht sei seine Klugheit! Warum bin ich nicht ein geldmachender,
herzloser Gewürzkrämer, statt eines gottbegabten Bildhauers -- der
nichts zu essen hat!«

»Verzage nur nicht, mein George! -- Alle seine Vorurteile werden
schwinden, sobald du erst einmal fünfzigtausend Dollars erworb -- --«

»Fünfzigtausend Teufel! -- Kind, ich bin mein Kostgeld noch
schuldig!« --


Zweites Kapitel.

(Ort der Handlung: eine Wohnung in Rom.)

»Geehrter Herr, alles Reden ist unnütz. Ich habe nichts gegen Sie; aber
ich kann meine Tochter nicht an ein Ragout von Liebe, Kunst und Hunger
verheiraten -- und sonst haben Sie, glaube ich, nichts zu bieten.«

»Mein Herr, ich bin arm, ich leugne es nicht. Aber hat denn der Ruhm
keinen Wert? Der Senator Belem Fyoodle von Arkansas sagt, daß meine
neue Statue der Amerika ein treffliches Werk der Bildhauerkunst ist und
er die Ueberzeugung hegt, mein Name werde noch einmal berühmt werden.«

»Leeres Geschwätz! Was versteht der Esel aus Arkansas davon? -- Auf
den Marktpreis Ihrer marmornen Vogelscheuche kommt es an. Sechs Monate
haben Sie daran herumgemeißelt und jetzt giebt Ihnen keiner hundert
Dollars dafür. Nein, mein Herr. Weisen Sie mir fünfzigtausend Dollars
vor und Sie können meine Tochter haben -- andernfalls heiratet sie den
jungen Simper. Sie haben sechs Monate Zeit, die Summe herbeizuschaffen.
-- Guten Morgen, mein Herr.« --

       *       *       *       *       *

»Ach, ich Unglücklicher!«


Drittes Kapitel.

(Ort der Handlung: das Atelier.)

»O John, Freund meiner Knabenjahre! Ich bin der unseligste der
Menschen.«

»Ein Einfaltspinsel bist du!«

»Nichts bleibt mir, das ich lieben könnte, als meine Statue der Amerika
-- und ach! selbst sie zeigt kein Mitgefühl für mich in ihren kalten
Gesichtszügen -- so schön und so herzlos!«

»Du bist ein Narr!«

»O John!«

»O Unsinn! -- Hast du nicht gesagt, du hättest sechs Monate Zeit, um
das Geld zusammen zu bringen?«

»Spotte nicht meiner Qual, John. Wenn ich sechs Jahrhunderte hätte, was
würde es mir nützen? Was könnte es einem armen Schlucker ohne Namen,
ohne Kapital, ohne Freunde helfen?«

»Hasenfuß, Kindskopf, Feigling, der du bist! Sechs Monate, um die Summe
herbeizuschaffen, und fünf sind genug!«

»Bist du von Sinnen?«

»Sechs Monate -- Zeit die Fülle! überlasse mir's -- ich verschaffe sie
dir.« --

»Was sprichst du, John? Wie in aller Welt willst du eine so ungeheure
Summe für mich auftreiben?« --

»Das laß meine Sorge sein, du darfst dich gar nicht hineinmischen!
Willst du die ganze Sache in meine Hände legen? Willst du geloben, dich
allem zu unterwerfen, was ich thue? Willst du mir schwören, alle meine
Handlungen gut zu heißen?«

»Mir schwindelt -- es wird mir schwarz vor den Augen -- aber -- ich
schwöre!«

Hierauf ergreift John einen Hammer und schlägt der Amerika mit der
größten Ruhe die Nase ab. Er holt noch einmal aus und zwei ihrer
Finger liegen auf dem Boden; noch ein Streich und von dem einen Ohr
fliegt ein Stück ab; noch einer und eine Reihe Zehen sind zertrümmert
und abgehauen; ein letzter Hammerschlag und das linke Bein, vom Knie
abwärts, liegt als Trümmerhaufen da.

John nimmt seinen Hut und geht.

       *       *       *       *       *

George starrt dreißig Sekunden lang sprachlos auf die verstümmelte
Greuelgestalt, die vor ihm steht, dann wälzt er sich in Krämpfen am
Boden.

[Illustration]

Bald darauf kehrt John mit einem Wagen zurück, ladet den Künstler mit
dem gebrochenen Herzen, sowie die Statue mit dem gebrochenen Bein
auf und fährt in aller Gemütsruhe leise pfeifend davon. Den Künstler
schafft er nach dessen Wohnung, fährt mit der Statue weiter und
verschwindet mit ihr die ~Via Quirinalis~ hinunter.


Viertes Kapitel.

(Ort der Handlung: das Atelier.)

»Heute um zwei Uhr sind die sechs Monate um. O Höllenqual! Mein Leben
ist vernichtet! Ich wollte, ich wäre tot! Gestern nicht zu Nacht
gegessen -- heute kein Frühstück! Ich wage mich in kein Speisehaus
hinein. Aber hungrig bin ich -- o, still davon! -- Mein Schuster
plagt mich bis aufs Blut -- mein Schneider liegt mir in den Ohren --
mein Hauswirt mahnt mich zu zahlen. Wie elend bin ich! John habe ich
seit jenem entsetzlichen Tage nicht wieder gesehen. _Sie_ lächelt mir
zärtlich zu, wenn wir uns auf einer der Hauptstraßen begegnen, aber auf
den grausamen Wink ihres Vaters mit dem Kieselherzen muß sie gleich
nach der andern Seite sehen. -- Horch! Wer klopft an der Thür? Wer
verfolgt mich schon wieder? Gewiß dieser boshafte Halunke, der Schuster
-- Herein!«

       *       *       *       *       *

»Ach -- Glück und Segen über Ew. Hoheit! Der Himmel beschütze Ew.
Gnaden. Ich habe Dero neue Stiefel gebracht. -- Bitte -- von Bezahlung
ist gar nicht die Rede -- damit hat es keine Eile -- nicht die
allergeringste; ich werde stolz sein, wenn der gnädige Herr mich auch
fernerhin mit seiner Kundschaft beehren will -- ergebenster Diener --
empfehle mich unterthänigst.«

»Er bringt die Stiefel selbst! Braucht keine Bezahlung! Empfiehlt
sich mit einem Kratzfuß wie für eine Majestät. Wünscht meine fernere
Kundschaft! Steht denn das Ende der Welt bevor? Was bei allen --
Herein!«

»Verzeihung, Signore, aber ich bringe Ihren neuen Anzug zum --«

»Herein!!«

»Bitte tausendmal um Entschuldigung, wenn ich störe, gnädiger
Herr. Ich habe die Reihe schöner Zimmer im unteren Stock für Sie
hergerichtet. Dieses elende Loch paßt ja durchaus nicht für --«

»Herein!!!«

»Ich komme Ihnen zu melden, daß Ihr Kredit in unserem Bankhause, der
leider seit einiger Zeit unterbrochen war, in durchaus befriedigender
Weise aufs neue wieder eröffnet ist. Wir stehen mit Vergnügen zu Ihren
Diensten, welchen Betrag Sie auch zu entnehmen wünschen --«

»Herein!!!!«

»Mein wackerer Junge! Sie ist die Deinige! Sogleich wird sie hier sein.
Nimm sie, heirate sie, liebe sie, seid glücklich! Gott segne euch
beide. Hurra! Hoch!«

»Herein!!!!!«

»O George, mein Geliebter, wir sind gerettet!«

»O Mary, mein teures Herz, wir sind gerettet! Aber, bei meiner Seele --
ich weiß weder warum noch wie!« --


Fünftes Kapitel.

(Ort der Handlung: ein Kaffeehaus in Rom.)

    Mehrere amerikanische Herren sitzen beisammen. Einer derselben
    liest und übersetzt aus dem Wochenblatt: ~Il Slangwhanger di
    Roma~ den folgenden Artikel:

    _Wunderbare Entdeckung._

    »Vor etwa sechs Monaten kaufte Herr John Smith, ein Amerikaner,
    seit einigen Jahren in Rom wohnhaft, für eine unbedeutende
    Summe ein kleines Stück Land in der Campagna, gerade hinter
    dem Grabmal der Familie Scipio, von dem Eigentümer, einem
    bankerotten Verwandten der Prinzessin Borghese. Hierauf begab
    sich Herr Smith zum Minister der öffentlichen Angelegenheiten
    und ließ das Grundstück auf einen armen amerikanischen Künstler
    Namens George Arnold übertragen, indem er erklärte, er thäte
    das als Vergütung und Ersatz für einen baren Schaden,
    welchen er vor langer Zeit zufällig an Herrn Arnolds Eigentum
    angerichtet habe. Auch fügte er hinzu, er wolle, um den Herrn
    völlig zufrieden zu stellen, verschiedene Verbesserungen auf
    dem Grundstück für eigene Rechnung ausführen lassen.

    Vor vier Wochen nun, bei Gelegenheit einer notwendigen
    Umgrabung auf dem Grundstück, förderte Herr Smith die
    herrlichste antike Statue zu Tage, welche jemals den reichen
    Kunstschätzen Roms hinzugefügt worden ist. Es war eine
    wundervolle Frauengestalt, die, obgleich auf traurige Weise im
    Erdboden von dem Moder der Jahrhunderte beschädigt, dennoch
    jedes Auge durch ihre hinreißende Schönheit entzücken muß.
    Die Nase, das linke Bein vom Knie an, ein Ohr, zwei Finger
    einer Hand, sowie die Zehen des rechten Fußes fehlen; im
    übrigen ist die edle Gestalt aber wunderbar gut erhalten. Die
    Regierung sandte sofort eine Wache ab, um Beschlag auf die
    Statue zu legen und setzte eine Kommission von Kunstkennern,
    Altertumsforschern und Kirchenfürsten ein, um ihren Wert
    abzuschätzen und die Höhe der Entschädigung zu bestimmen,
    welche dem Besitzer des Grund und Bodens gebühre, auf dem sie
    gefunden worden. Bis zum gestrigen Abend herrschte über die
    ganze Angelegenheit das tiefste Geheimnis und die Kommission
    hielt ihre Sitzungen bei verschlossenen Thüren. Schließlich war
    einstimmig festgestellt, daß die Statue eine Venus sei und von
    einem unbekannten aber hochbegabten Künstler aus dem dritten
    Jahrhundert vor Christo herrühre. Sie ward für das tadelloseste
    Kunstwerk erklärt, das die Welt je gesehen hat.

    Um Mitternacht erfolgte die Schlußberatung, in welcher die
    Venus auf die ungeheure Summe von zehn Millionen Franken
    geschätzt ward. Da nach römischem Gesetz und Brauch der
    Staat zur Hälfte Eigentümer aller in der Campagna gefundenen
    Kunstschätze ist, so hat die Regierung weiter nichts zu thun,
    als Herrn Arnold fünf Millionen Franken zu zahlen und dauernden
    Besitz von der schönen Statue zu nehmen. Heute morgen wird die
    Venus auf das Kapitol geschafft und dort bleibend aufgestellt
    werden. Am Nachmittag begiebt sich darauf die Kommission
    zu Herrn Arnold, um ihm eine Anweisung für die päpstliche
    Schatzkammer zu übergeben, welche auf die fürstliche Summe von
    fünf Millionen Franken in Gold lautet.«

_Chor von Stimmen_: »Ein unerhörtes Glück. So etwas ist noch gar nie
dagewesen!«

_Eine Stimme_: »Meine Herren, ich schlage vor, daß wir sofort eine
amerikanische Aktiengesellschaft gründen zur Erwerbung von Landbesitz
und Ausgrabung von Bildwerken. Für rechtzeitiges Steigen und Fallen der
Papiere sollen unsere New Yorker Börsenagenten Sorge tragen.«

_Alle_: »Einverstanden!«


[Illustration]

Sechstes Kapitel.

(Ort der Handlung: das römische Kapitol.)

(Zehn Jahre später.)

»Teure Mary, dies ist die berühmteste Statue der Welt, die gefeierte
›kapitolinische Venus‹, von der du so viel gehört hast. Da steht sie --
ihre kleinen Schäden sind restauriert, (das heißt ausgeflickt) durch
die angesehensten römischen Künstler. Die bloße Thatsache, daß sie an
einer so edlen Schöpfung jene bescheidenen Ausbesserungen vorgenommen
haben, wird ihrem Namen Glanz verleihen, so lange die Erde steht. Wie
sonderbar kommt er mir doch vor -- dieser Ort! Einen Tag vor dem, wo
ich zuletzt, vor zehn glücklichen Jahren, hier stand, -- war ich kein
reicher Mann. Gott bewahre! Ich besaß nicht einen roten Heller. Und
doch hatte ich mein redlich Thun dabei, daß Rom in den Besitz dieses
größten Werkes antiker Kunst gelangt ist, welches die Welt kennt.«

»Die angebetete, die gefeierte kapitolinische Venus! Und wie hoch
schätzte man ihren Wert -- auf zehn Millionen Franken, nicht wahr?«

»Ja -- _jetzt_.«

»Aber, George, sie ist auch göttlich schön!«

»Jawohl -- doch nichts gegen das, was sie war, ehe der treffliche John
Smith ihr das Bein zerbrach und die Nase abschlug. Erfindungsreicher
Smith! -- erleuchteter Smith! -- edler Smith! Urheber all unseres
Glücks! -- -- -- Aber Mary, um des Himmels willen, horch! -- Weißt du,
was das Röcheln bedeutet? -- Das Kleine hat den Keuchhusten und du
bringst es hierher! Wirst du denn niemals lernen auf Kinder acht geben?«


Schluß.

Die kapitolinische Venus steht noch auf dem Kapitol zu Rom und ist
immer noch das bezauberndste und berühmteste antike Kunstwerk,
dessen die Welt sich rühmen kann. Wenn der Leser jemals das Glück
haben sollte, davor zu stehen und in das übliche Entzücken darüber
auszubrechen, so möge ihn diese wahre und geheime Geschichte ihres
Ursprungs bei dem Genuß nicht stören.

Wer aber von dem ›Versteinerten Menschen‹ liest, der bei Syracuse im
Staate New York oder anderswo ausgegraben worden ist, der sei auf
seiner Hut. Will der Barnum, der ihn dort eingegraben hat, ihn für eine
Unsumme verkaufen, so soll er sich damit an den Papst wenden.

       *       *       *       *       *

    _Anmerkung._ Obige Skizze wurde zu einer Zeit geschrieben,
    als der Schwindel mit dem ›Versteinerten Menschen‹ in Amerika
    Aufsehen erregte.



Mehr Glück als Verstand.

    (Anm. Dies ist keine erfundene Geschichte. Ein Geistlicher,
    der vor vierzig Jahren Lehrer an der englischen Kriegsschule
    in Woolwich war, hat sie mir erzählt und sich für die Wahrheit
    verbürgt. -- M. T.)


Es war in London bei dem Festmahl, das zu Ehren einer der wenigen
großen militärischen Berühmtheiten der Gegenwart gegeben wurde, welche
England besitzt. Den wahren Namen und Titel dieses Kriegshelden und
Inhabers der höchsten Orden verschweige ich aus Gründen, welche jedem
sofort einleuchten werden. Ich will ihn Generallieutenant Arthur
Scoresby nennen.

Welcher Reiz doch in einem berühmten Namen liegt! Dort saß der Mann in
Fleisch und Blut, von dem ich viel tausendmal gehört hatte, seit jenem
Tage vor über dreißig Jahren, als der Glanz seines Ruhmes plötzlich
von einem Schlachtfeld der Krim bis zu den Sternen emporstieg, um nie
wieder zu verblassen! Ich verwandte kein Auge von dem Halbgott; sein
Anblick war mir wie eine wahre Herzenserquickung, ich konnte mich nicht
satt an ihm sehen. Nichts entging meiner scharfen Beobachtung: ich sah
die Ruhe, die Zurückhaltung, den edlen Ernst seines Antlitzes, die
biedere Redlichkeit, die sich in seinem ganzen Wesen ausprägte. Dabei
schien er weder ein Bewußtsein von seiner eigenen Größe zu haben, noch
zu bemerken, wie viele bewundernde Blicke auf ihn gerichtet waren,
mit wie tiefer, aufrichtiger, liebevoller Verehrung die Herzen der
Versammelten ihm entgegenschlugen.

[Illustration]

Zu meiner Rechten saß ein alter Bekannter von mir. Er war jetzt
Pfarrer, hatte jedoch nicht immer ein geistliches Amt bekleidet,
sondern sein halbes Leben als Lehrer in der Militärschule zu Woolwich
und im Feldlager zugebracht. In seinen Augen schimmerte ein seltsam
verschleierter Glanz, als er sich jetzt zu mir herabbog und auf den
Helden deutend, dem die Feier galt, mir verstohlen zuflüsterte:

»Im Vertrauen gesagt -- er ist ein Dummkopf, wie es keinen zweiten
giebt.«

Dieses Urteil überraschte mich aufs höchste. Wäre es über Napoleon,
Sokrates oder Salomo gefällt worden, mein Staunen hätte nicht größer
sein können. An der Wahrheitsliebe des Pfarrers zweifelte ich keinen
Augenblick, auch wußte ich, daß er große Menschenkenntnis besaß. Daher
stand es für mich sofort mit unumstößlicher Sicherheit fest, daß sich
die Welt in betreff dieses Helden im Irrtum befinden müsse: er war
wirklich ein Dummkopf. Mich interessierte nur noch, zu wissen, wie der
Pfarrer ganz allein und auf eigene Hand dies Geheimnis entdeckt habe.
Ich beschloß, mich bei nächster Gelegenheit danach zu erkundigen.

Einige Tage später that ich das und der Pfarrer erzählte folgendes:

»Vor vierzig Jahren war ich als Lehrer an der Militärschule zu Woolwich
und hörte in der Abteilung, bei welcher sich der junge Scoresby befand,
dem Probeexamen zu. Mit aufrichtigem Mitleid bemerkte ich, daß,
während seine Klassengefährten kluge und richtige Antworten gaben,
er sozusagen _gar nichts_ wußte. Er machte den Eindruck eines guten,
freundlichen, harmlosen und liebenswürdigen jungen Menschen und es war
mir höchst peinlich, ihn mit der größten Unbefangenheit Antworten geben
zu hören, die eine wahrhaft beispiellose Unwissenheit und Dummheit
verrieten. Voll innigem Mitgefühl sagte ich mir, daß er zwar beim
Examen bestimmt durchfallen müsse, es aber doch menschenfreundlich
wäre ihm beizustehen, damit seine Niederlage ihn nicht völlig zu Boden
schmettere.

»So nahm ich ihn denn besonders vor und entdeckte, daß er mit Cäsars
Geschichte einigermaßen vertraut war; da er im übrigen gar nichts
wußte, machte ich mich ans Werk und trichterte ihm, im Schweiße meines
Angesichts, ein Dutzend Antworten auf die herkömmlichen Fragen über
Cäsar ein. Und mit Hilfe dieser ganz oberflächlichen Einpaukerei --
sollte man sich so etwas vorstellen -- bestand er nicht nur sein Examen
glänzend, sondern erntete noch Lobsprüche obendrein, während andere,
die tausendmal mehr wußten als er, einfach durchfielen. Ein merkwürdig
glücklicher Zufall, wie er vielleicht im Laufe eines Jahrhunderts
nicht zum zweitenmal vorkommt, hatte nämlich gewollt, daß keine Frage
an ihn gerichtet wurde, auf welche ich ihm die Antwort nicht eingepaukt
hatte.

»So ging es auch mit den übrigen Fächern; ich lieh ihm meine
Hilfe, denn ich hatte Erbarmen mit ihm, wie eine Mutter mit ihrem
schwächlichen Kinde -- und siehe da -- jedesmal rettete er sich wie
durch ein Wunder vor dem Untergang.

»An der Mathematik mußte er jedoch schließlich Schiffbruch leiden, das
war klar. Ich beschloß, ihm den Sturz so erträglich zu machen, wie es
ging. Ich richtete ihn ab und stopfte in ihn hinein so viel ich konnte,
paukte ihm die Antwort ein, die der Examinator aller Wahrscheinlichkeit
nach verlangen würde, und überließ ihn dann seinem Schicksal. Nun
denken Sie sich meine Verwunderung und Bestürzung, als er den Preis
erhielt und alle Anwesenden seines Lobes voll waren.

»Mein Gewissen ließ mir Tag und Nacht keine Ruhe. Mir lag eine Last
auf der Seele als hätte ich ein Verbrechen begangen. Eine Woche lang
that ich kein Auge zu -- und doch hatte ich nur aus reinstem Mitleid
dem armen Jungen beigestanden, damit seine Niederlage nicht gar zu
kläglich werden möchte. Der Gedanke an ein so unerhörtes Ergebnis, wie
das vorliegende, wäre mir auch nicht im Traume gekommen. Es konnte die
verhängnisvollsten Folgen nach sich ziehen. Ich hatte einem völlig
vernagelten Menschen den Weg zur glänzendsten Laufbahn eröffnet,
vielleicht zu einer Stellung von der höchsten Verantwortlichkeit.
Vertraute man ihm aber einen solchen Posten an, so war er und seine
Sache bei dem ersten besten Anlaß unrettbar verloren.

»Der Krimkrieg war gerade ausgebrochen. Natürlich -- dachte ich bei
mir -- muß ein Krieg kommen, um jenem Dummkopf Gelegenheit zu geben,
sich totschießen zu lassen, bevor seine Unfähigkeit ans Licht kam. Ich
zitterte vor einem großen Krach -- und er blieb nicht aus. In der
Zeitung las ich, daß der Mensch zum Hauptmann ernannt worden war und
mit seinem Regiment ausrücken sollte. Andere Leute können alt und grau
werden, ehe sie zu solcher Höhe emporklimmen. Wie war es nur möglich,
daß man einer so unerfahrenen und ungeprüften Kraft eine derartige
Verantwortung auflud? -- Hätte man ihn zum Fähnrich gemacht, ich
würde mich vielleicht beruhigt haben -- aber zum Hauptmann -- das war
unerhört. Ich glaubte, mich solle der Schlag rühren.

»Nun hören Sie, was ich that -- ich, der ich Ruhe und Beschaulichkeit
über alles liebe. Ich sagte mir, daß _ich_ mein Vaterland in diese
Gefahr gebracht habe und es daher meine Pflicht sei, es, soweit es in
meiner Macht stehe, vor Scoresby zu schützen. So beschloß ich denn,
ihm nicht von der Seite zu weichen; ich nahm seufzend mein kleines
Kapital zur Hand, das ich mit jahrelanger harter Arbeit und strengster
Sparsamkeit erworben hatte, kaufte mir ein Fähnrichpatent in seiner
Kompagnie und fort ging es auf den Kriegsschauplatz.

»Aber dort -- du lieber Himmel -- was mußte ich erleben! Daß er einen
Mißgriff nach dem andern begehen würde, verstand sich von selbst.
Allein, niemand wußte um sein Geheimnis; man umgab ihn mit einem
falschen Nimbus und beurteilte alle seine Thaten von einem verkehrten
Gesichtspunkt aus -- die größten Dummheiten die er machte, galten für
geniale Eingebungen. Es war entsetzlich! Er ließ sich Versehen zu
Schulden kommen, von denen das geringste der Art war, daß wer nur den
gewöhnlichsten Menschenverstand besaß, darüber hätte weinen mögen. Das
that ich denn auch im geheimen; ja, ich weinte nicht nur, ich raste und
schäumte vor Wut.

»Was mich aber in förmlichen Angstschweiß versetzte, war die
Beobachtung, daß jeder neue Irrtum, in den er geriet, den Glanz
seines Namens nur vermehrte. ›Er wird so hoch steigen,‹ sagte ich
mir, ›daß man meint, die Sonne falle vom Himmel herunter, wenn die
unausbleibliche Entdeckung schließlich erfolgt.‹

»Ueber die Leichen seiner Vorgesetzten hinweg ward er von einer Stufe
zur andern befördert, bis endlich, im wildesten Gewühl der Schlacht bei
* * * unser Oberst vom Pferde sank. Alles Blut strömte mir zum Herzen
-- denn Scoresby war ihm im Rang der nächste. ›Jetzt ist der Augenblick
da,‹ dachte ich, ›noch zehn Minuten und wir sind alle zum Teufel.‹

»Die Schlacht tobte fürchterlich, überall gerieten die Verbündeten ins
Wanken. Unser Regiment nahm eine der wichtigsten Stellungen ein --
geschah jetzt ein Mißgriff, so waren wir vernichtet.

»Was aber that der Narr aller Narren in diesem entscheidungsvollen
Augenblick? -- Er ließ das Regiment ausrücken, um einen benachbarten
Hügel zu besetzen, auf welchem auch nicht die geringste Spur
feindlicher Truppen zu entdecken war.

»›Nur immer zu,‹ dachte ich bei mir, ›jetzt läufst du sicher in dein
Verderben!‹

»Fort stürmten wir und hatten schon den Gipfel des Hügels erreicht,
bevor noch das wahnwitzige Unternehmen entdeckt und verhindert werden
konnte. Was aber fanden wir? -- Eine ganze russische Reservearmee, von
der kein Mensch etwas ahnte. Und was geschah? -- Wurden wir in Stücke
gehauen? Das wäre in neunundneunzig Fällen unter hundert unfehlbar
geschehen. Doch nein -- die Russen sagten sich, daß, wie die Sachen
standen, unmöglich ein einziges Regiment den Angriff wagen könne,
die ganze englische Armee müsse im Anzug -- die geplante Kriegslist
entdeckt und vereitelt sein. Sie machten rechtsumkehrt und stürzten
sich über Hals und Kopf in wildem Durcheinander den Hügel hinab auf das
Schlachtfeld -- wir immer hinter ihnen drein. Sie selbst durchbrachen
die feste, russische Schlachtordnung und richteten die heilloseste
Verwirrung an. Die Niederlage der Verbündeten verwandelte sich in
einen entscheidenden, glänzenden Sieg.

»Marschall Canrobert, welcher, überwältigt von Staunen, Bewunderung und
Entzücken, den Angriff beobachtet hatte, sandte sofort nach Scoresby,
schloß ihn gerührt in die Arme und schmückte ihm eigenhändig, im
Angesicht sämtlicher Heere, die Brust mit dem höchsten Orden.

»Was aber war die eigentliche Veranlassung zu Scoresbys Mißgriff
gewesen? Diesmal weiter nichts, als daß er rechts und links verwechselt
hatte. Ihm war Befehl erteilt worden, sich zurückzuziehen, um den
rechten Flügel zu verstärken; statt dessen rückte er vor und zog sich
nach links den Hügel hinauf. Der Ruhm seines wunderbaren militärischen
Genies aber ist seit jenem Tage in alle Welt hinaus geflogen und wird
für ewige Zeiten in den Büchern der Geschichte leuchten.

»Liebenswürdig ist er, freundlich, gut und anspruchslos, wie nur ein
Mensch sein kann, aber er versteht gar nichts, in keiner Lage weiß er
sich zu helfen und würde sich ruhig naß regnen lassen, statt unter
Dach zu gehen. Ich versichere Sie, es ist die reinste Wahrheit: einen
größeren Dummkopf wie ihn giebt es nicht auf der Welt. Noch vor einer
halben Stunde aber war ich, außer ihm selbst, der einzige Mensch der
das wußte. Jahraus, jahrein und Tag für Tag ist er von einem ganz
unerhörten und beispiellosen Glück förmlich verfolgt worden. Er hat
sich ein Menschenalter hindurch in allen unsern Kriegen mit Glanz
hervorgethan. Seine militärische Laufbahn wimmelt von Mißgriffen
aller Art, aber für jeden Fehler, den er beging, hat er entweder ein
Ehrenzeichen erhalten, oder er ist zum Lord, zum Baron oder zu sonst
etwas gemacht worden. Sie haben ja neulich bei dem Festmahl gesehen,
wie seine Brust mit fremden und einheimischen Orden über und über
bedeckt war; jeden einzigen, das können Sie mir glauben, trägt er
zum Andenken an irgend einen haarsträubenden Irrtum, alle zusammen
genommen aber bilden den schlagendsten Beweis, _daß Glück_ das beste
Angebinde ist, welches einem Menschenkinde in die Wiege gelegt werden
kann.« --

       *       *       *       *       *

    Bald nach Erscheinen dieser Satire in Harpers Monatsschrift
    kam Mark Twain nach England. Seine Freunde dort gaben ihm den
    dringenden Rat, dem _General Wolseley_ aus dem Wege zu gehen
    und es entspann sich darob folgendes Gespräch:

    _Mark Twain_: Warum denn? Ich bin ihm nichts schuldig.

    _Seine Freunde_: Das mag sein, aber vielleicht er Ihnen!

    _Mark Twain_: Wieso? Ich verstehe nicht.

    _Seine Freunde_: Nun, -- für Ihre Geschichte im letzten
        Harperschen Monatsheft.

    _Mark Twain_: Ach was! Für die bin ich längst bezahlt! Was geht
        ihn das an? --

    _Seine Freunde_: O nichts -- nur insofern, als er der Held
        dieser Geschichte ist.

    Es scheint, daß diese Gründe auf Mark Twain doch einen gewissen
    Eindruck gemacht haben, denn es heißt, daß er auf seiner Reise
    in England sich angelegen sein ließ, dem berühmten General aus
    dem Wege zu gehen.



Wie der Verfasser in Newark angeführt wurde.


Es ist nicht gerade angenehm, etwas Ungünstiges von sich selbst zu
erzählen, aber der Mensch hat hin und wieder einmal das Bedürfnis, eine
Beichte abzulegen. Ich fühle mich gedrungen mein Gemüt zu erleichtern,
aber ich glaube fast, daß ich es mehr thue, um meinem Unmut über
einen andern Luft zu machen, als um Balsam auf mein verwundetes
Herz zu träufeln. (Was Balsam ist, weiß ich nicht; ich habe niemals
Balsam gesehen, aber mich dünkt, das ist bei solcher Veranlassung der
herkömmliche Ausdruck.)

       *       *       *       *       *

Bekanntlich habe ich kürzlich in Newark vor den jungen Herren der
Museums-Gesellschaft eine Vorlesung gehalten. Vorher sprach ich mit
einem der jungen Herren, welcher sagte, er habe einen Onkel, der aus
irgend einer Ursache dauernd der Fähigkeit beraubt zu sein scheine, in
Gemütsbewegung zu geraten. Mit Thränen in den Augen rief der junge Mann:

»O, könnte ich ihn nur lachen hören, könnte ich ihn nur einmal weinen
sehen!«

Ich war gerührt. Bei Schmerz und Kummer wird mir immer weich ums Herz;
deshalb sagte ich: »Bringen Sie ihn nur mit in die Vorlesung, da will
ich ihm schon zusetzen, bis wieder Leben in ihn kommt.«

»O, wenn Sie das thun könnten -- wenn Ihnen das möglich wäre! Unsere
ganze Familie würde Sie in alle Ewigkeit dafür segnen -- er liegt uns
allen so sehr am Herzen! Können Sie ihn wirklich zum Lachen bringen,
mein Wohlthäter? Können Sie die trockenen Augensterne zu lindernden
Thränen rühren?«

Ich war tief ergriffen und sagte: »Mein Sohn, bringen Sie den guten
Alten nur mit. Es kommen in meinem Vortrag ein paar Späße vor, über die
er lachen wird, wenn er überhaupt noch ein Zwerchfell hat. Thun diese
keine Wirkung, so habe ich ein paar andere, die ihn weinen machen oder
ihn umbringen -- entweder -- oder.« Da schluchzte der junge Mann an
meinem Halse, wünschte mir Gottes Segen und suchte seinen Onkel auf.
Er setzte ihn am Abend mir gegenüber auf die zweite Bank und -- ich
ging ans Werk. Ich versuchte es zuerst mit feinen Scherzen und dann mit
gröberen; ich nahm ihn mit schlechten Witzen in die Kur und hielt ihn
mit guten Witzen zum Besten; ich bombardierte ihn mit abgedroschenen
Späßen und beschoß ihn von allen Seiten mit gepfefferten,
funkelnagelneuen. Ich wurde warm bei meiner Arbeit und stürmte von
rechts und links, von vorn und hinten auf ihn ein; ich dampfte und
schwitzte, eiferte und tobte, bis ich heiser und krank, toll und
rasend war, aber -- ich konnte kein Leben in ihn bringen -- weder ein
Lächeln noch eine Thräne preßte ich ihm ab. Nicht den Schatten eines
Lächelns und keine Spur von Feuchtigkeit. Ich war starr vor Staunen.
Endlich schloß ich den Vortrag mit einem verzweifelten Aufschrei, in
einem wilden Ausbruch von Humor, und schleuderte ihm einen Witz von
übernatürlicher Ungeheuerlichkeit an den Kopf. Dann setzte ich mich
verwirrt und erschöpft nieder.

Der Vorstand der Gesellschaft trat zu mir, kühlte mir die Stirn mit
frischem Wasser und fragte: »Was hat Sie nur gegen das Ende so in
Aufregung gebracht?«

»Ich wollte den verdammten alten Narren in der zweiten Reihe durchaus
zum Lachen bringen,« rief ich.

»Ah so -- ja, da haben Sie sich umsonst bemüht,« erwiderte er; »_der_
Mann ist taub und stumm und so blind wie ein Maulwurf.«

Nun frage ich -- war es von dem Neffen des alten Mannes nicht
unverantwortlich, einem Fremden und Waisenknaben wie mir, so
mitzuspielen? Ich frage den Leser als Mitmenschen und Bruder, ob das
rechtschaffen von ihm gehandelt war?



Schonend beigebracht.


Als der selige Richter Bagley damals im Gerichtshause stolperte, die
Treppe hinabstürzte und den Hals brach, entstand die große Frage, wie
man seiner armen Frau die Trauernachricht mitteilen solle. Endlich war
die Leiche auf den Wagen unseres alten, braven Fuhrmanns geladen und
diesem die Weisung erteilt, den Verunglückten nach Frau Bagleys Wohnung
zu schaffen, aber dabei mit der größten Rücksicht und Behutsamkeit zu
Werke zu gehen, insbesondere die Unglücksbotschaft ja nicht plötzlich
und auf einmal auszurichten, sondern Frau Bagley erst gehörig darauf
vorzubereiten.

Nachdem der Fuhrmann mit seiner traurigen Last angelangt war, schrie er
laut, bis die Frau des Richters an der Thüre erschien.

Alsdann fragte er: »Wohnt hier nicht die Witwe Bagley?«

»Die _Witwe_ Bagley? -- Nein, die wohnt nicht hier!«

»Ich will doch gleich drauf wetten, daß sie hier wohnt! -- Aber, nichts
für ungut -- wohnt der Richter Bagley vielleicht hier?«

»Jawohl, der Richter Bagley wohnt hier.«

»Ich will doch gleich drauf wetten, daß er nicht hier wohnt! Aber, wie
Sie wollen; ich bin nicht rechthaberisch. Ist der Richter zu Hause?«

»Nein, im Augenblick nicht.«

»Dacht' ich mir's doch! -- Weil nämlich -- lehnen Sie sich an die Wand,
Madame -- die Kleinigkeit, die ich Ihnen anzukündigen habe, bringt Sie
vielleicht etwas aus dem Gleichgewicht. Es ist ein Unglück geschehen
-- draußen auf meinem Wagen liegt der alte Richter. Wenn Sie ihn näher
ansehen, werden Sie sich überzeugen, daß hier nichts mehr zu machen
ist, als die Totenschau über ihn zu halten.«



Trinksprüche.


Auf die Weiber.

    Bei dem Jahresfest der Schottischen Gesellschaft in London, am
    Montag-Abend, brachte Mark Twain den Toast auf die ›Damen‹ aus;
    dieser lautete nach dem ›Observer‹ wie folgt:

»Es erfüllt mich mit aufrichtigem Stolz, daß ich gewählt worden bin, um
gerade den Toast auf die ›Damen‹ auszubringen oder -- wenn Sie nichts
dagegen haben -- auf die Weiber, denn diese Bezeichnung scheint mir
doch besser; sie ist jedenfalls die ältere und daher die ehrwürdigere.
(Gelächter.) Ich habe bemerkt, daß die Bibel, mit der den heiligen
Schriften so eigentümlichen Einfachheit und Offenheit, sogar von der
erhabenen Mutter des ganzen Menschengeschlechts nie den Ausdruck ›Dame‹
gebraucht, sondern sie stets ein Weib nennt. (Gelächter.) Das mag
seltsam erscheinen, aber es ist eine Thatsache. -- Ich bin besonders
stolz auf diese Ehre, weil ich finde, daß der Trinkspruch auf die
Weiber, sowohl von Rechts wegen als nach den Regeln der Höflichkeit
allen andern vorausgehen sollte -- dem Toast auf das Heer, auf
die Flotte, ja vielleicht selbst auf die Träger der Königswürde,
obgleich letzteres heutzutage in diesem Lande nicht nötig ist, weil
man stillschweigend die Gesundheit aller guten Frauen im allgemeinen
ausbringt, wenn man die Königin von England und die Prinzessin von
Wales leben läßt. (Laute Hochrufe.) Mir fällt dabei ein Gedicht ein,
das Ihnen wohlbekannt ist; jedermann kennt es ja. Der gegenwärtige
Trinkspruch ruft es aber uns allen so recht ins Gedächtnis und wir
stimmen begeistert mit ein in die Worte des edelsten, reinsten,
anmutigsten und lieblichsten unserer Dichter, wenn er sagt:

    ›Weib -- o Weib! -- Hm --
    Weib --‹

(Gelächter.) Ohne Zweifel entsinnen Sie sich der Verse, die uns mit
so vielem Gefühl und so anmutiger Zartheit, fast ohne daß wir's
gewahr werden, Zug für Zug das Ideal des echten und vollkommenen
Weibes vorführen. Wir schauen im Geist das vollendete Meisterwerk
und preisen bewundernd den Genius, der ein so holdes Wesen durch den
Hauch seines Mundes, durch bloße Worte zu schaffen vermocht hat. Sie
werden sich ferner erinnern, wie der Dichter in treuer Uebereinstimmung
mit der Geschichte des ganzen Menschengeschlechts dies schöne Kind
seines Herzens und Verstandes den Prüfungen und Sorgen dahingiebt,
welche früher oder später allen Erdenbewohnern beschieden sind, bis
die traurige Geschichte zuletzt in der wilden, leidvollen Ansprache
gipfelt, die allen vergangenen Kummer aufs neue wach ruft. Der Wortlaut
der Zeilen ist folgender:

    -- Ach! -- o weh! -- ach! --

und so weiter. (Gelächter.) Mir ist das übrige nicht gegenwärtig;
aber alles in allem halte ich diese Verse für die schönste Huldigung,
welche der Genius des Dichters den Frauen je gewidmet hat. (Gelächter.)
Ich weiß, ich könnte stundenlang sprechen, ohne meinem großen Thema
auf anmutigere oder vollendetere Weise Gerechtigkeit widerfahren zu
lassen, als ich es gethan habe, indem ich einfach die unvergleichlichen
Dichterworte anführte. (Erneutes Gelächter.)

Die Entwicklungsformen des weiblichen Geschlechts sind von unendlicher
Mannigfaltigkeit. Man betrachte welchen Typus des Weibes man will,
immer wird man daran etwas zu achten, zu bewundern, zu lieben finden,
etwas, das Herz und Hand beglückt. Wer besaß mehr Vaterlandsliebe als
die Jungfrau von Orleans? Wer war tapferer? Wer hat uns ein erhabeneres
Beispiel opferfreudiger Hingabe gezeigt? Wie deutlich, wie lebendig
erinnern wir uns alle an die Nachricht, welche wie eine große Woge des
Kummers zu uns heranflutete, daß Jeanne d'Arc bei Waterloo gefallen
sei. (Stürmisches Gelächter.) Wer trauert nicht um den Tod der Sappho,
der holden Sängerin Israels? (Gelächter.) Wer unter uns vermißt nicht
die liebreichen Dienste, den sanften Einfluß, die demütige Frömmigkeit
der Lucrezia Borgia? (Gelächter.) Wer kann in die herzlose Verleumdung
einstimmen, welche sagt, das Weib sei verschwenderisch in Putz und
Kleidung, wenn er zurückblickt und sich den einfachen Anzug unserer
Mutter Eva ins Gedächtnis ruft, welcher der Hochlandstracht glich
-- mit geringen Abänderungen. (Schallendes Gelächter.) Verehrte
Anwesende, die Weiber sind Kriegerinnen gewesen, sie waren Malerinnen,
Dichterinnen. So lange es eine Sprache giebt, wird der Name Cleopatra
in aller Munde leben. Nicht etwa, weil sie Georg den Dritten eroberte
-- (Gelächter) -- sondern weil sie die klassischen Zeilen schrieb:

    »Es beißt der Hund und bellt voll Lust;
    Gott schuf den Trieb ihm in der Brust!«

(Lautes Gelächter.) Auf den weiten Gefilden der Geschichte ragen ganze
Bergzüge erhabener Weiber empor -- die Königin von Saba, Josephine
Semiramis -- die Liste ist endlos. (Gelächter.) Aber ich will nicht
Heerschau über sie alle halten; schon bei der bloßen Andeutung steigen
die Namen in Ihrem Gedächtnis auf, leuchtend von dem Ruhm unsterblicher
Thaten, geheiligt durch die Liebe und Verehrung aller Guten und Edlen
jeden Zeitalters und jeden Weltteils (Hochrufe.) Möge es unserem Stolz
und unserer Ehrliebe genügen, daß unsere Zeit dieser Liste Namen wie
Grace Darling und Florence Nightingale hinzugefügt hat. (Hochrufe.)

Das Weib ist ganz wie es sein sollte -- sanft, geduldig, langmütig,
vertrauensvoll, selbstlos, voll edler, hochherziger Triebe. Es ist des
Weibes heiliger Beruf, die Traurigen zu trösten, für die Irrenden zu
bitten, die Gefallenen aufzurichten, den Freundlosen Liebe zu erzeigen.
Mit einem Wort, die Frau schenkt allen mißhandelten und verfolgten
Kindern des Unglücks, die an ihre Thüre klopfen, den heilenden Balsam
ihres Mitgefühls und gewährt ihnen eine Freistätte in ihrem Herzen.
Jeder, der die veredelnde Gemeinschaft einer Gattin, die nie ermüdende
Hingebung einer Mutter kennt, wird von Herzen einstimmen, wenn ich
sage: Gott segne das Weib!« -- (Laute und andauernde Beifallsrufe.)


Auf die Säuglinge.

    Als fünfzehnter programmgemäßer Toast, gehalten bei dem
    Festessen, das im November 1879 von der Tennessee-Armee ihrem
    ersten Kommandeur, General Grant, zu Ehren veranstaltet wurde.

»Das lob ich mir! Wir sind nicht alle so glücklich, zum schönen
Geschlecht zu gehören; wir können nicht alle Generale, Dichter oder
Staatsmänner sein; aber wenn die Trinksprüche herabsteigen bis zu den
Säuglingen, da stehen wir alle auf gemeinsamem Boden. Es ist eine
Schande, daß Jahrtausende lang auf allen Festessen der Welt der
Säugling ganz übergangen wurde, als wenn er gar nichts bedeutete. Wenn
Sie einen Augenblick nachdenken und so ein, fünfzig bis hundert Jahre
zurückblicken mögen auf die erste Zeit Ihrer Ehe, um in Gedanken wieder
Ihren ersten Säugling zu betrachten, so werden Sie sich erinnern,
daß er etwas zu bedeuten hatte, und mehr noch als das. Ihr Soldaten
wißt wohl, daß, als dieser kleine Bursche im Familienhauptquartier
sich meldete, es Zeit für euch war, euren Abschied zu nehmen; denn er
kommandierte von nun an unumschränkt. Ihr hattet ihm als Kammerdiener
aufzuwarten und er war kein Vorgesetzter, der Rücksicht nahm auf Zeit,
Wetter oder sonstige Umstände. Ihr habt seinem Befehl folgen müssen,
ob es möglich war oder nicht; und da gab es nur eine einzige Gangart
in seinem Handbuche der Taktik und das war der -- Laufschritt. Er
behandelte euch mit aller erdenkbaren Impertinenz und Mißachtung und
selbst der Tapferste von euch durfte kein Wörtlein dagegen sagen. Ihr
habt dem Tod bei Donelson und Vicksburg ins Antlitz gesehen und Hieb
um Hieb zurückgegeben, aber wenn _er_ euch am Schnurrbart zupfte und
euer Haar zauste und eure Nase zwickte, da habt ihr es euch ruhig
gefallen lassen. Als die Donner der Schlacht in eure Ohren posaunten,
da seid ihr den Batterien aufrecht gegenüber gestanden und mit stetem
Schritt vorgerückt; aber wenn _er_ sein Schlachtgeschrei ertönen ließ,
dann ging es bei euch an ein Avancieren in verkehrter Richtung. Wenn
_er_ nach dem Schlotzer verlangte, wagtet ihr etwa Bemerkungen fallen
zu lassen, daß gewisse Dienstleistungen sich für einen Offizier und
Gentleman nicht schicken? Nein! Ihr seid einfach aufgestanden und habt
den Schlotzer geholt. Wenn _er_ seine Trinkflasche verlangte und sie
war nicht warm -- habt ihr Einwendungen gemacht? Ihr und Einwendungen!
Ihr habt euch daran gemacht und sie gewärmt! Ja, ihr habt euch so
weit herabgelassen in eurem Knechtsdienst, daß ihr diesen dummen,
faden Stoff darin selber versucht habt, um zu wissen, ob er auch
recht gemischt sei: drei Teile Wasser mit einem Teil Milch und eine
Prise Zucker von wegen der Kolik, und ein Tropfen Pfeffermünze gegen
den ewigen Schlucker. Ich habe den Geschmack noch auf der Zunge --
puh! Poetisch gestimmte Seelen glauben immer noch an das schöne, alte
Märchen, daß, wenn das Wiegenkind im Schlummer lächelt, ihm die Englein
was ins Ohr flüstern. Klingt hübsch, ist aber sehr schwach -- 's kam
einfach von einer Blähung her, meine Freunde. Wenn der Säugling einen
Spaziergang vorschlug zu seiner beliebten Stunde, zwei Uhr morgens,
seid ihr da nicht schnell aufgestanden mit der Bemerkung, die eurem
Wahrheitssinn keine sonderliche Ehre macht, daß ihr denselben Vorschlag
gerade eben hättet machen wollen. O, ihr habt euch unter guter Zucht
befunden! Und wie ihr so im Zimmer in eurer Nachtuniform auf- und
abgetänzelt seid, da habt ihr nicht nur angefangen, unwürdig zu lallen,
sondern habt mit eurer Bärenstimme den Versuch gemacht, Liedchen zu
singen, z. B.: Schlaf, Kindchen, schlaf! Was für ein Schauspiel für
eine Armee von Tennessee! Und wenn das so weiter ging, so zwei bis drei
Stunden lang, und euer kleiner Flaumkopf zu verstehen gab, daß ihm
nichts lieber sei, als diese musikalische Marschübung, was habt ihr
dann gemacht? (Seid nur ruhig!) Ihr seid einfach weiter spaziert, bis
ihr nicht mehr konntet. Eine lächerliche Idee das: ein Säugling habe
nichts zu sagen und zu bedeuten!!

[Illustration]

Ja, es war höchste Zeit für den Vorsitzenden eines Banketts, die
Bedeutung der Säuglinge zu erkennen. Bedenkt, was kann aus der jungen
Brut noch alles werden. Fünfzig Jahre von heute werden wir alle tot
sein, denke ich, und dann wird dieses Sternenbanner, wenn es noch
existiert und ich hoffe, das wird es -- über einer Republik flattern,
die 200 Millionen Seelen zählt, gemäß den natürlichen Gesetzen
unserer Volksvermehrung. Aus unserem gegenwärtigen Staatsschooner
wird ein politischer Leviathan, ein Great Eastern geworden sein. Die
Wiegenkinder von heute werden auf Deck sein. Sorgt für eine gute
Erziehung; denn wir werden in ihren Händen ein schweres Stück Arbeit
hinterlassen. Unter den drei bis vier Millionen Wiegen, die jetzt im
Lande geschaukelt werden, befinden sich einige, die unsere Nation als
Heiligtümer aufbewahren würde, wenn man nur schon wüßte, welche. In
einer dieser Wiegen zahnt in diesem Augenblick, sich selber unbewußt,
der Farragut[9] der Zukunft; in einer andern blinzelt der künftige
berühmte Astronom noch ohne sonderliches Interesse die Milchstraße
an -- der arme Kleine sehnt sich nach einer andern Milchstraße,
nämlich seiner Amme. In einer andern liegt der zukünftige große
Geschichtsschreiber und wird zweifelsohne dereinst fortfahren zu lügen,
bis seine irdische Sendung vollendet ist. In einer andern beschäftigt
sich der zukünftige Präsident mit keinem wichtigeren Staatsproblem
als mit dem, warum er so früh keine Haare mehr hat, und in einer
mächtigen Reihe von Wiegen liegen 60000 zukünftige Stellenjäger,
bereit, den Präsidenten späterhin Gelegenheit zu geben, sich mit
demselben alten Problem zum zweiten Male zu beschäftigen,[10] und in
einer weitern Wiege irgendwo unter der Flagge liegt der zukünftige
berühmte Feldmarschall der amerikanischen Armee, so wenig beschwert
von seiner herannahenden Größe und Verantwortung, daß er seinen ganzen
strategischen Scharfsinn in diesem Augenblick darauf gerichtet hat, wie
er seinen großen Zehen in den Mund kriegen kann, ein Bestreben, das --
mit allem Respekt gesagt -- vor 56 Jahren auch die ganze Aufmerksamkeit
unseres heute abend gefeierten Helden in Anspruch genommen hat. Wenn
aber das Kind nur die Vorahnung des künftigen Mannes ist, so werden
wenige zweifeln, daß sein Bestreben von damals mit Erfolg gekrönt war.«

    [9] Größter Admiral der Vereinigten Staaten.

    [10] Anspielung auf die Sorgen, welche dem Präsidenten die
        Befriedigung der Aemterjäger seiner Partei macht.



Der selige Benjamin Franklin.

        Spare nie auf morgen, was du übermorgen gerade so
        gut thun kannst. --

            Benjamin Franklin.


Dieser Mensch war eins von den Individuen, welche man Philosophen
nennt. Er kam als Doppelwesen oder als ein paar Zwillinge zur Welt,
gleichzeitig in zwei verschiedenen Häusern von Boston. Die Häuser
stehen noch heutigen Tages und tragen Tafeln, deren Inschriften die
obige Thatsache bezeugen. Die Tafeln nehmen sich ganz gut aus, aber
notwendig sind sie gerade nicht, da die Einwohner dem Fremden so wie so
die beiden Geburtsstätten zeigen, zuweilen sogar mehrmals an einem Tage.

Der Mann, von welchem diese Denkschrift handelt, war heimtückischer
Gemütsart und mißbrauchte seine Gaben schon frühzeitig zur Erfindung
von allerlei Lebensregeln und Denksprüchen, die darauf berechnet waren,
dem heranwachsenden Geschlecht aller folgenden Zeitalter Schmerzen
zu bereiten. Sogar seine alltäglichsten Handlungen verrichtete er im
Hinblick darauf, daß sie den Knaben fort und fort zur Nacheiferung
vorgehalten werden sollten -- den Knaben, die sich sonst hätten
glücklich fühlen können. Aus gleicher Absicht wurde er der Sohn eines
Seifensieders, wahrscheinlich nur, damit die Bestrebungen aller
zukünftigen Knaben, die es zu irgend etwas bringen wollten, von
vornherein mit Mißtrauen betrachtet werden möchten, wenn sie nicht
Söhne von Seifensiedern wären. Mit einer Böswilligkeit, die in der
Geschichte ohne gleichen dasteht, pflegte er den Tag über zu arbeiten
und dann die Nacht hindurch aufzubleiben, unter dem Vorwand, daß er
beim Schein eines glimmenden Feuers Algebra studiere -- damit alle
andern Knaben genötigt wären das auch zu thun, weil man ihnen sonst
Benjamin Franklin vorrückte. Ja noch mehr: es war seine Gewohnheit,
sich nur von Wasser und Brot zu nähren und während der Mahlzeit
Astronomie zu treiben -- das hat seitdem Millionen von Knaben, deren
Väter Franklins verderbliche Biographie gelesen hatten, in große
Trübsal gebracht.

Seine Lebensregeln waren voll Feindseligkeit gegen die Jugend.
Heutzutage kann kein Knabe irgend einer natürlichen Regung folgen, ohne
daß er auf der Stelle über einen jener unvermeidlichen Denksprüche
stolpert und von Franklin zu hören bekommt. Kauft er sich für zwei
Cents Pfeffernüsse, so sagt sein Vater: »Weißt du nicht, mein Sohn, daß
Franklin spricht: ›Einen Heller den Tag, einen Groschen das Jahr‹!«
-- und mit der Freude an den Pfeffernüssen ist's vorbei. Will der
Knabe nach gethaner Arbeit Kreisel spielen, gleich mahnt der Vater:
»Aufschub ist ein Tagedieb.« Wenn er eine gute That thut, bekommt er
nie etwas dafür, denn »die Tugend trägt ihren Lohn in sich.« Er wird
zu Tode gehetzt und der nötigsten Ruhe beraubt, weil Franklin in einem
begeisterten Anflug von Bosheit einmal gereimt hat:

    »Früh zu Bett und früh wieder auf,
    Macht klug, gesund und reich im Kauf.«

Als ob einem Knaben etwas daran läge, um solchen Preis klug, gesund
und reich zu werden! Was _mir_ dieser Denkspruch für Leiden gebracht
hat, als mein Vater damit Versuche bei mir anstellte, spricht keines
Menschen Zunge aus. Das naturgemäße Ergebnis derselben ist meine
jetzige körperliche Hinfälligkeit, Armut und Geistesschwäche. Als ich
ein Knabe war, pflegten mich meine Eltern bisweilen schon vor neun Uhr
des Morgens zu wecken. Hätten sie mich schlafen lassen wie es meine
Natur verlangte -- was würde nicht aus mir geworden sein? Vielleicht
wäre ich jetzt Ladenbesitzer und allgemein geachtet ...

[Illustration]

Benjamin Franklin hat viel Anerkennenswertes für sein Vaterland
gethan und dessen jungen Namen bei andern Völkern zu hohen Ehren
gebracht, weil es solchen Sohn erzeugt hat. Das will diese Denkschrift
durchaus nicht bestreiten, oder mit Stillschweigen übergehen. Ihr
Zweck ist nur, Einspruch gegen seine anmaßlichen Lebensregeln zu
erheben, die er unter dem Schein, als wären sie von ihm erdacht, aus
selbstverständlichen Wahrheiten zusammengestoppelt hat, welche schon
abgedroschene Gemeinplätze waren, noch ehe sich die Völker beim Turmbau
zu Babel zerstreuten. Mein Wunsch war lediglich, gegen die unter den
Familienhäuptern herrschende unselige Idee zu Felde zu ziehen, als
habe Franklin seine angeborene Geistesgröße eigens dadurch erworben,
daß er umsonst arbeitete, bei Mondlicht studierte und in der Nacht
aufstand, statt wie ein guter Christ bis zum Morgen zu warten -- und
als könne dieses Programm, wenn es nur streng durchgeführt würde, aus
jedes Vaters dummem Jungen einen Franklin machen. Es ist Zeit, daß die
Herren Väter sich endlich klar machen, daß jenes abscheuliche Thun und
Treiben nur die Wirkung des Genius war und nicht seine Ursache. Ich
wollte, ich wäre lange genug der Vater meiner Eltern gewesen, um ihnen
diese Wahrheit zu Gemüte zu führen, damit sie versuchten ihrem Sohne
das Leben leichter zu machen. Als Kind mußte ich Seife sieden, obgleich
mein Vater ein wohlhabender Mann war, ich mußte zeitig aufstehen, beim
Frühstück Geometrie studieren, mit meinen eigenen Gedichten hausieren
gehen und alles ganz so thun wie es Franklin gethan hatte. Man war der
festen Hoffnung, ich würde auf solche Weise einst ein Franklin werden.
Und was bin ich nun?! --



Wohlthun trägt Zinsen.

(In Beispielen.)


Von Kindheit auf habe ich mit besonderer Vorliebe eine gewisse Sammlung
moralischer Erzählungen gelesen, aus denen ich Vergnügen und Belehrung
schöpfte. Das Buch lag mir stets bequem zur Hand und sobald mein Glaube
an menschliche Tugend zu wanken drohte, griff ich danach und vertrieb
mir alle Zweifel. Auch wenn mich ein Gefühl meiner eigenen Schwäche und
unedlen Gesinnung niederdrückte, wies mich das Buch zurecht und zeigte
mir den Weg, wie ich die verlorene Selbstachtung wiedergewinnen könne.

Nur _eines_ vermißte ich: Die schönen Geschichten brachen alle ab,
sobald der Höhepunkt erreicht, die glückliche Lösung erfolgt war,
und ich hätte doch so gern von dem weitern Ergehen der großmütigen
Wohlthäter und ihrer Schützlinge noch etwas erfahren. Mein Verlangen
hiernach ward zuletzt so dringend, daß ich beschloß, mir über den
ferneren Verlauf der Geschichten selbst Klarheit zu verschaffen. Ich
unternahm zu diesem Zweck lange und mühevolle Forschungen und kam dabei
zu merkwürdigen Ergebnissen. Ich will nachstehend nur zwei Proben davon
zum allgemeinen Besten mitteilen. Zuerst werde ich die Geschichte,
wie sie in den ›Beispielen des Guten‹ steht, erzählen und dann die
Fortsetzung beifügen, wie es mir gelungen ist, sie zu ermitteln.


Der wohlwollende Schriftsteller.

Ein armer, angehender Literat hatte sich vergeblich bemüht, für seine
Manuskripte einen Verleger zu finden. Endlich, als er schon nahe am
Verhungern war, klagte er einem berühmten Schriftsteller seine traurige
Lage und bat ihn um Rat und Hilfe.

Der hochherzige Mann legte sogleich seine eigenen Sachen beiseite und
begann eins der verschmähten Manuskripte durchzulesen. Als er dies
menschenfreundliche Werk beendet hatte, schüttelte er dem jungen Manne
herzlich die Hand und sagte: »Ihre Arbeit ist nicht schlecht; kommen
Sie am nächsten Montag wieder.«

Zur verabredeten Zeit erschien der junge Autor; der berühmte
Schriftsteller aber öffnete, ohne ein Wort zu sagen, ein Journal, das
soeben erst aus der Presse kam und zeigte dem Staunenden seinen eigenen
Artikel, der in den Spalten des Blattes abgedruckt war. Der junge Mann
sank auf die Kniee und brach in Thränen aus: »Wie kann ich mich Ihnen
für solchen Edelmut je dankbar genug erweisen!« rief er.

Der Schriftsteller, welcher dieses gethan, war der große Snodgraß und
der junge Literat, den er aus dem Dunkel hervorzog und vom Hungertode
errettete, kein anderer als der später nicht minder berühmte Snagsby.

Möchten wir uns an diesem erfreulichen Vorgang ein Beispiel nehmen und
bereitwillig allen Anfängern beistehen, welche der Hilfe bedürfen.


Fortsetzung.

In der folgenden Woche stellte sich Snagsby wieder ein und brachte
fünf zurückgewiesene Manuskripte mit. Dies überraschte den
berühmten Snodgraß einigermaßen, weil die jungen Leute, von denen
das Buch erzählt, nie mehr als einmal der Handreichung bedurften
um emporzukommen. Indessen arbeitete er die Schriftstücke durch,
schnitt hier und da viele unnötige Blumen fort und rodete die
Eigenschaftswörter scheffelweise aus. Es gelang ihm darauf wirklich
zwei der Artikel bei Zeitschriften unterzubringen.

Nach Ablauf einer Woche erschien der dankbare Snagsby mit einer neuen
Ladung von Manuskripten. Wohl hatte es dem berühmten Autor zuerst
eine hohe innere Befriedigung gewährt, dem strebsamen jungen Manne
mit Erfolg helfen zu können und sich mit den großmütigen Leuten zu
vergleichen, von denen das Geschichtenbuch berichtet; jetzt aber
begann sich in ihm der Argwohn zu regen, daß vielleicht nicht alles in
Richtigkeit sei. Trotzdem sich sein Enthusiasmus plötzlich abgekühlt
hatte, gewann er es aber nicht über sich, den jungen Menschen
zurückzustoßen, der sich in seiner vertrauensvollen Herzenseinfalt so
fest an ihn klammerte.

Das Ende vom Liede war denn auch, daß der berühmte Schriftsteller
den armen, jungen Anfänger fortdauernd auf dem Halse behielt. Die
schwachen Versuche, welche er anstellte, sich der Last zu entledigen,
waren vergebens. Immer wieder mußte er Snagsby Rat erteilen und ihm
Mut einsprechen, mußte sich bemühen die Annahme seiner Manuskripte bei
den Zeitschriften durchzusetzen und sie vorher gehörig zustutzen, weil
sie sonst unbrauchbar waren. Als der junge Streber endlich im Sattel
saß, schwang er sich plötzlich mit einem kühnen Sprung auf den Gipfel
des Ruhms. Er beschrieb nämlich das Privatleben des berühmten Autors
bis in die kleinsten Einzelheiten mit so beißendem Witz, daß sein Buch
einen fabelhaften Absatz fand, dem gefeierten Schriftsteller aber vor
Kränkung darüber das Herz brach. Noch mit dem letzten Atemzug seufzte
er: »Ach, jenes verlockende Buch hat mich betrogen; es verschweigt die
letzte Hälfte der Geschichte. Hütet euch, meine Freunde, vor strebsamen
jungen Literaten! Kein Mensch soll sich vermessen, jemand vom Tode zu
retten, den Gott verhungern lassen will -- er läuft nur in sein eigenes
Verderben.«


Der dankbare Gatte.

Eine Dame fuhr einmal mit ihrem Söhnchen durch die Hauptstraße einer
großen Stadt, als plötzlich die Pferde scheu wurden und in wildem Laufe
davonjagten. Der Kutscher ward vom Bock geschleudert und die Insassen
des Wagens bebten vor Todesangst. Aber ein wackerer Jüngling, der
gerade mit seinem Gemüsewagen des Weges fuhr, fiel den durchgehenden
Pferden in die Zügel und es gelang ihm mit Gefahr seines eigenen
Lebens, sie in ihrer Flucht aufzuhalten. Die gerettete Dame ließ sich
seine Adresse sagen und erzählte daheim die Heldenthat ihrem Gatten
(der das Buch mit den moralischen Erzählungen gelesen hatte). Dieser
vergoß Thränen der Rührung bei dem erschütternden Bericht und dankte
im Verein mit seinen ihm wiedergeschenkten Lieben dem Allgütigen, ohne
dessen Willen kein Sperling vom Dache fällt, für die wunderbare Hilfe.
Dann sandte er nach dem wackern, jungen Mann, überreichte ihm einen
Wechsel auf 500 Dollars und sagte: »Nimm dies zum Lohn für deine edle
That, William Ferguson, und wenn du je eines Freundes bedarfst, so
erinnere dich, daß Thomas Spadden ein dankbares Herz hat.«

Laßt uns hieraus lernen, daß jede gute That dem der sie thut, nützt und
frommt und wenn er auch aus dem niedrigsten Stande wäre.


Fortsetzung.

In der folgenden Woche fand sich William Ferguson bei Herrn Spadden
mit der Bitte ein, er möge ihm durch seinen Einfluß eine bessere
Beschäftigung verschaffen, da er Größeres leisten könne, als den
Gemüsewagen zu fahren. Herr Spadden verhalf ihm denn auch zu einer
Bureaustelle mit gutem Gehalt.

Bald darauf wurde Williams Mutter krank und er -- doch ich will
mich möglichst kurz fassen: Spadden willigte ein, sie zu sich ins
Haus zu nehmen. Nicht lange, so fühlte sie Sehnsucht nach ihren
jüngern Kindern, worauf Marie, Julie und Jaköbchen gleichfalls
bei Spadden Aufnahme fanden. Jaköbchen hatte ein Taschenmesser,
mit dem er sich eines Tages allein ins Wohnzimmer begab, und ehe
noch Dreiviertelstunden vergingen, war das Mobiliar, welches etwa
zehntausend Dollars gekostet hatte, so von ihm bearbeitet worden,
daß sein Wert sich nicht mehr schätzen ließ. Einige Tage später fiel
Jaköbchen die Treppe hinunter und brach den Hals. Siebzehn Anverwandte
kamen in das Haus, um seiner Leiche zu folgen. Bei der Gelegenheit
wurden sie dort bekannt und fanden sich seitdem häufig in der Küche
ein. Auch bekamen die Spaddens vollauf zu thun, um ihnen nicht nur
einmal Stellen zu verschaffen, sondern auch immer von neuem wieder,
wenn sie Abwechslung brauchten.

Die alte Frau Ferguson war trunksüchtig und führte oft gottlose Reden:
da hielten es denn die Spaddens, aus Erkenntlichkeit gegen den Sohn,
für ihre Pflicht, sie von diesen Lastern zu bekehren und widmeten sich
der Aufgabe mit hohem Edelsinn. William kam häufig, erhielt immer
kleinere Geldbeträge und forderte immer höhere und einträglichere
Beschäftigung, zu welcher ihm die dankbaren Spaddens mehr oder weniger
rasch verhalfen. Nach verschiedenen Einwendungen verstand sich Spadden
sogar dazu, William auf die Universität zu schicken; als aber der
Held vor den ersten Ferien das Verlangen stellte, man möge ihn aus
Gesundheitsrücksichten nach Europa reisen lassen, da empörte sich der
bedrängte Spadden endlich gegen seinen Tyrannen. Er schlug ihm die
Forderung rundweg ab.

William Fergusons Mutter war darüber so verblüfft, daß sie die
Schnapsflasche fallen ließ und eine Verwünschung ihr in der Kehle
stecken blieb. Als sie sich vom ersten Schrecken erholt hatte, stieß
sie keuchend hervor: »So also beweisen Sie Ihre Dankbarkeit? Wo wäre
Ihre Frau und Ihr Junge jetzt ohne meinen Sohn?«

[Illustration]

William sagte: »So also beweisen Sie Ihre Dankbarkeit? Sagen Sie einmal
-- habe ich Ihrer Frau das Leben gerettet oder nicht?«

Sieben Anverwandte liefen aus der Küche herbei und sagten einer nach
dem andern: »So also beweisen Sie Ihre Dankbarkeit?«

Williams Schwestern standen starr vor Verwunderung. »So also beweisen
Sie -- --« fingen sie an, kamen jedoch nicht weiter, da ihre Mutter
sie mit vor Schluchzen erstickter Stimme unterbrach und rief: »Und im
Dienst eines solchen Ungeheuers hat mein seliger kleiner Jakob sein
teueres Leben geopfert!«

Da schwoll dem empörten Spadden der Mut und in der Erregung des
Augenblicks rief er voll edlen Zornes:

»Hinaus aus meinem Hause, ihr Bettlerpack! Ich weiß es jetzt, jenes
Geschichtenbuch hat mich bethört, aber es soll mich nie wieder zum
Narren halten. -- Ja, du hast meiner Frau das Leben gerettet,« donnerte
er William an, »und dem nächsten, welcher das thut, mache ich auf der
Stelle den Garaus!« --

       *       *       *       *       *

Zum Schluß bemerke ich noch, daß sich die Geschichte mit William
Ferguson in meiner persönlichen Bekanntschaft wirklich zugetragen hat;
doch sind von mir alle Einzelheiten dergestalt verändert worden, daß
William sein Spiegelbild nicht wiedererkennen wird.

Jeder Leser dieser Skizze ist wohl einmal den ›Beispielen des Guten‹
gefolgt, von welchen die Bücher berichten, und hat in irgend einer
schönen, begeisterungsvollen Stunde seines Lebens eine edelmütige That
vollbracht. Es wäre mir lieb zu erfahren, wie viele dieser Großmütigen
Lust haben, über jenes Erlebnis nachträglich zu reden und sich gern an
die Folgen erinnern lassen, welche aus demselben entstanden sind!? --



Ueber Tagebücher.


Zu gewissen Zeiten wird es der liebste Ehrgeiz eines Menschen, einen
getreuen Bericht über sein Thun in einem Buche aufzubewahren, und
er stürzt sich in diese Arbeit mit einer Begeisterung, als ob ein
Tagebuch zu führen die heiligste Pflicht und der größte Genuß in der
Welt sei. Aber wenn er nur einundzwanzig Tage verlebt hat, so wird er
finden, daß nur jene seltenen Naturen voll Ausdauer, Hingebung an die
Pflicht und unbesiegbarer Entschlossenheit sich an ein so gewaltiges
Unternehmen, wie es das Führen eines Tagebuchs ist, wagen können, ohne
eine schmachvolle Niederlage zu erleiden.

Als ich auf der Quaker-City meine erste Reise nach Europa machte,
hatten wir an Bord einen jungen Mann, Namens Jack. Dieser prächtige
junge Bursche hatte ein Tagebuch angefangen und pflegte über seine
Fortschritte jeden Morgen in der glühendsten und aufgewecktesten Weise
zu berichten. Eines Tages fing er an:

»O, ich komme höllisch gut fort damit. Ich schrieb letzte Nacht zehn
Seiten in mein Tagebuch -- und wissen Sie, ich hatte die Nacht vorher
neun und die Nacht vor dieser zwölf geschrieben. Je nun, das ist reiner
Spaß.«

»Was finden Sie denn Aufzeichnenswertes, Jack?«

»O, alles! Längen- und Breitengrade, Mittagszeit, und wie viele Meilen
wir in den letzten vierundzwanzig Stunden gemacht haben, und alle die
Spiele Domino und Pferdebillard, die ich gewonnen habe, und Walfische
und Haie und Schweinfische und Sonntags den Text der Predigt (wissen
Sie, weil das zu Hause was gelten wird), und die Schiffe, die wir
salutierten, und welcher Nation sie angehörten, und was für Wind war,
und ob es eine schwere See gab, und was für Segel wir führten, obwohl
wir eigentlich niemals welche führen, da wir immer den Wind von vorn
haben -- möchte wissen, was der Grund davon ist -- und wie viele Lügen
Moult uns erzählt hat. O, alles! Ich habe alles schwarz auf weiß.
Mein Vater hieß mich dieses Tagebuch führen. Vater würde es nicht für
tausend Dollars hergeben, wenn ich's fertig kriegte.«

»Nein, Jack, es wird mehr als tausend Dollars wert sein -- wenn Sie es
fertig kriegen.«

»Meinen Sie? Aber Sie denken wohl, ich kriege es nicht fertig?«

»Ja, es wird wenigstens tausend Dollars wert sein, wenn Sie es
vollenden. Vielleicht mehr noch.«

»Na, ich denke halb und halb ebenso. Ich bin nicht ungeschickt im
Führen eines Tagebuches.«

Eines Abends sagte ich später in Paris, nachdem wir uns mit der
Besichtigung von Sehenswürdigkeiten abgearbeitet hatten, zu ihm:

»Nun, ich will gehen und ein Weilchen um die Cafés herumstrolchen,
Jack, und Ihnen Gelegenheit geben, Ihr Tagebuch weiterzuführen, alter
Junge.«

Sein Gesicht verlor sein Feuer. Er sagte:

»Na, das braucht Sie nicht zu kümmern. Ich denke, ich werde dieses
Tagebuch nicht weiter fortsetzen. Es ist furchtbar langweilig. Wissen
Sie wohl, daß ich viertausend Seiten noch nachzureiten hätte? Ich habe
noch gar nichts über Frankreich drin. Erst dachte ich, ich wollte
Frankreich weglassen und von Frischem anfangen. Aber nicht wahr, das
ginge nicht an. Der Alte würde sagen: Hallo, was ist das -- nichts von
Frankreich gesehen? Dann dachte ich, ich wollte Frankreich aus dem
Reiseführer abschreiben, wie der alte Badger in der Vorderkajüte, der
ein Buch schreibt, aber es sind mehr als dreihundert Seiten darüber. O,
mir scheint, ein Tagebuch hat gar keinen Nutzen, nicht wahr? Nichts als
Plack und Langeweile, nicht wahr?«

»Ja, ein unvollständiges Tagebuch hat gar keinen Nutzen, aber ein
gehörig geführtes Tagebuch ist seine tausend Dollars wert -- wenn man
es fertig hat.«

»Tausend -- nun ja, das sollt' ich meinen. Ich aber möchte es für eine
Million nicht fertig machen.«

Seine Erfahrung war nur die Erfahrung der Mehrzahl derjenigen unserer
Reisegesellschaft, welche gleich ihm ein Tagebuch führten. Wenn
man einem jungen Menschen eine unbarmherzige und bösartige Strafe
auferlegen will, so verpflichte man ihn, ein Jahr lang ein Tagebuch zu
führen.



Ueber das Briefschreiben.


Ich glaube, es giebt kaum etwas auf der Welt, was uns allen so
widerwärtig ist, als die Pflicht einen Brief zu schreiben -- besonders
einen Privatbrief. Geschäftsbriefe sind übrigens nur wenig angenehmer.
Fast alle Freude über einen Brief, den ich erhalte, wird mir durch den
Gedanken vergällt, daß er beantwortet werden muß. Ja, ich fürchte mich
so sehr vor der Qual, solche Antworten auf der Seele zu haben, daß mich
häufig die Lust anwandelt, meine ganze Post ins Feuer zu werfen, statt
sie zu öffnen.

Zehn Jahre lang ist mir diese Furcht erspart geblieben, weil ich
fortwährend umherzog, von Stadt zu Stadt, von Staat zu Staat und von
Land zu Land. Da konnte ich, ganz nach Gefallen, sämtliche Briefe
unbeantwortet lassen, die Absender derselben nahmen natürlich an,
daß ich meinen Aufenthaltsort gewechselt habe und ihre Zuschriften
fehlgegangen seien.

Jetzt kann ich aber leider diese Form der Täuschung nicht mehr
anwenden. Ich bin vor Anker gegangen, bin festgefahren -- und nun
kommen die tödlichen Geschosse, die Briefe aller Art, schnurgerade auf
mich losgeflogen.

Es sind Briefe der verschiedensten Gattung und sie behandeln die
mannigfaltigsten Gegenstände. Ich lese sie meist beim Frühstück und
sehr oft verderben sie mir mein ganzes Tagewerk; sie leiten meinen
Gedankengang in neue Kanäle, das Arbeitsprogramm, welches ich mir für
meine Schreiberei aufgestellt habe, gerät in Verwirrung, ja es wird
wohl auch gänzlich umgestoßen.

Nach dem Frühstück werfe ich mich gewöhnlich ins Geschirr und versuche
eine Stunde lang fleißig zu schreiben, aber ich komme nur mühsam
vorwärts, da die Briefe immer wieder in meine Gedanken eingreifen. Die
Sache hat keinen rechten Fluß, ich gebe sie zuletzt auf und verschiebe
alle weiteren Bemühungen auf den nächsten Tag.

Man sollte meinen, ich würde mich nun schleunigst daran machen die
Briefe zu beantworten und aus dem Wege zu schaffen. Alle Musterknaben,
von denen wir lesen, daß sie barfuß nach New York gewandert kommen und
im Laufe der Zeit zu unverschämten Millionären werden, hätten damit
sicherlich keinen Augenblick gezögert -- aber, ich bin nicht wie sie.

Es fällt mir gar nicht ein, die Gewohnheiten jener Leute anzunehmen,
denn ich werde nie ein Millionär werden. Wäre ich darauf ausgegangen,
so hätte ich nicht gleich von vornherein den verhängnisvollen Mißgriff
begehen dürfen, Stiefel an den Füßen zu tragen und mehr als vierzig
Cents in der Tasche zu haben, als ich in New York einzog.

Wie hätte ich nach einem so verkehrten Beginn meiner Laufbahn noch den
Versuch machen sollen mir Reichtümer zu erwerben? Man würde mich nur
mit größtem Mißtrauen betrachtet haben und mich einfach zum Betrüger
stempeln.

Deshalb verzichte ich also darauf in die Fußstapfen dieser Krösusse
zu treten und meine Briefe mit kaufmännischer Pünktlichkeit und
Schnelligkeit zu beantworten. Ich setze meine Arbeiten einen Tag lang
aus, und die aufgeschichteten Briefe von heute bleiben bei denen
liegen, welche gestern, vorgestern und von allen früheren Daten
angekommen sind.

Erst wenn der Haufen so angewachsen ist, daß mir angst und bange
davon wird, blase ich zum Angriff und laufe Sturm, manchmal fünf volle
Stunden lang, zuweilen sogar sechs.

Und wie viele Briefe beantworte ich in dieser Zeit? Nie mehr als
neun, oft auch nur fünf und sechs. Der Korrespondent in einem großen
kaufmännischen Geschäft würde in einer solchen Reihe von Stunden
wenigstens hundert Antworten zu Papier bringen.

[Illustration]

Einem Mann, der Jahre damit zugebracht hat, für die Presse zu
schreiben, kann man aber eine solche Federgewandtheit unmöglich
zutrauen.

Aus alter Gewohnheit knüpft er dabei einen Gedanken an den andern;
geduldig zerbricht er sich minutenlang den Kopf, um auf eine unwichtige
Zuschrift die passende Erwiderung zusammen zu drechseln, und so
verfließt ihm unversehens die kostbare Zeit.

Mir ist es in den letzten Jahren förmlich zur andern Natur geworden,
Schriftstücke jeder Art -- selbst Privatbriefe nicht ausgeschlossen
-- mit Sorgfalt und reiflicher Ueberlegung abzufassen. Die Folge
davon ist, daß ich das Briefschreiben hasse, und ich habe noch bei
allen meinen Bekannten, die für Zeitungen und Journale arbeiten, eine
ähnliche Abneigung dagegen gefunden.

Obige Bemerkungen sollen nur zur Erklärung und zu meiner Entschuldigung
bei allen den Leuten dienen, welche mir über allerlei Angelegenheiten
geschrieben haben, ohne eine Antwort zu erhalten.

Einmal übers andere habe ich, im guten Glauben, daß es mir gelingen
würde, wirklich versucht ihnen zu antworten. Einiges konnte ich wohl
erledigen, aber unwiderruflich blieb doch die Mehrzahl der in der
letzten Woche eingegangenen Briefe bis zur nächsten liegen.

Die Folge war dann jedesmal, daß die sich aufhäufenden Briefe zuerst
eine vorwurfsvolle Miene annahmen, dann mir grimmige Blicke zuwarfen,
als wollten sie mir eine Strafpredigt halten, und zuletzt ein so
beleidigendes, unverschämtes Gesicht machten, daß mir die Geduld
ausging. Wenn das geschah, öffnete ich die Ofenthür und statuierte ein
Exempel an ihnen.

Und siehe da -- sofort war jedes bedrückende Gefühl über
vernachlässigte Pflichten verschwunden und alle meine verlorene
Seelenheiterkeit kehrte zurück.



Gedankentelegraphie.


Es giebt gewisse Begebenheiten im Menschenleben, welche man seit
Anbeginn der Welt für ein Spiel des Zufalls gehalten hat. Erst in
unsern Tagen ist es der Psychologischen Gesellschaft in England
gelungen, der Menschheit klar zu machen, daß, was wir gewöhnlich als
›merkwürdiges Zusammentreffen‹ bezeichnen, keineswegs auf blindem
Zufall beruht, sondern einfach die Wirkung der Botschaft ist, welche
ein Geist dem andern, oft weit über Land und Meer zuschickt. Beispiele
von Gedankentelegraphie kommen viel häufiger vor als man gemeinhin
glaubt und entstehen so wenig aus bloßem Zufall wie Abgang und Ankunft
einer telegraphischen Depesche.

Ich hatte die Entdeckung schon längst gemacht und meine Erfahrungen
niedergeschrieben; doch konnte ich mich nicht entschließen, sie zu
veröffentlichen, aus Furcht, man möchte für Scherz halten, was im
vollen Ernst gemeint war. Jetzt aber erscheint die Frage in einem ganz
neuen Licht, dank der verdienstlichen und einflußreichen Thätigkeit der
Psychologischen Gesellschaft, und ich brauche mein altes Manuskript,
das aus dem Jahre 1878 stammt, nicht länger im Schreibtisch zu
verwahren: -- -- --

       *       *       *       *       *

Schon wieder habe ich eins jener kleinen merkwürdigen Erlebnisse
zu verzeichnen, wie sie hie und da jedem Menschen zustoßen. Man
denkt stundenlang darüber nach und bleibt so klug wie zuvor, denn
eine Erklärung sucht man vergebens. Die Sache, welche an sich ganz
unbedeutend aussieht, verhielt sich wie folgt:

Vor einigen Tagen sagte ich: »Es scheint, Frank Millet weiß gar nicht,
daß wir in Deutschland sind, sonst würde er längst geschrieben haben.
In den letzten sechs Wochen bin ich wohl ein Dutzendmal drauf und dran
gewesen, ein paar Zeilen an ihn zu spedieren, habe aber immer wieder
beschlossen zu warten, da er doch endlich etwas von sich hören lassen
muß. Jetzt schreibe ich aber sofort.« Ich that es, schickte den Brief
nach Paris und dachte bei mir: »Ehe dieser Brief fünfzig Meilen über
Heidelberg hinaus ist, haben wir bereits Nachricht von Frank -- so geht
es ja immer.«

Und richtig, was ich gesagt hatte traf ein. Es geschieht ja
wunderbarerweise nichts häufiger im Leben, als daß sich Briefe kreuzen;
ob das aber auf einem Zufall beruht, möchte ich bezweifeln. Unser
Vorgefühl, daß sich der Brief, den wir eben an eine Person schreiben,
mit einem von derselben Person an uns gerichteten kreuzen wird, ist oft
schon stark genug gewesen, um uns zu veranlassen, den schriftlichen
Erguß merkwürdig kurz zu fassen, da man seine Zeit nicht unnütz
verschwenden will -- die Briefe kreuzen sich ja doch. Ich habe die
Erfahrung gemacht, daß mich dieses Vorgefühl meistens ergriff, wenn ich
meinen Brief eine ganze Weile verschoben hatte, in der Hoffnung, der
andere würde zuerst schreiben.

Ich erhielt Millets Brief, der an demselben Tage abgeschickt war
wie der meinige, in Berlin, durch Vermittlung des amerikanischen
Gesandten. Millet schrieb, er habe sich sechs Wochen lang vergeblich
bemüht, jemand aufzutreiben, der ihm meine deutsche Adresse mitteilen
könne, zuletzt sei er auf den Gedanken gekommen, daß man wohl auf
der Gesandtschaft in Berlin wissen würde, wo ich zu finden sei. --
Vielleicht war es ein Zufall, aber ich glaube es nicht, daß er endlich
in demselben Augenblick zur Feder griff, in welchem ich mich entschloß
an ihn zu schreiben.

Es giebt für mich nichts Aergerlicheres, als wenn ich in einer
einfachen Geschäftsangelegenheit gewartet und gewartet habe, in der
Hoffnung, der andere werde die Mühe des Schreibens übernehmen und mich
zuletzt doch selbst daran machen muß, noch dazu mit der Ueberzeugung,
daß jener sich mit mir zugleich hinsetzt, um einen Brief zu schreiben,
der sich mit dem meinigen kreuzen wird. Wollte ich die Arbeit aber
verschieben und vom Schreibtisch aufstehen, so würde der andere Mensch
unfehlbar dasselbe thun, genau als wären wir zusammengespannt wie die
siamesischen Zwillinge und genötigt die nämlichen Bewegungen zu machen.

Einige Monate bevor ich mich auf Reisen begab, hatten Techniker eines
New Yorker Geschäfts eine Arbeit in meinem Hause vorgenommen, die
nicht zu meiner Zufriedenheit ausgefallen war. Ich benachrichtigte
daher die Firma, daß ich die Rechnung erst bezahlen würde, nachdem
die Sache ganz in Ordnung gebracht sei. In der Antwort bat man
mich wegen Geschäftsüberhäufung etwas Geduld zu haben; sobald der
Sachverständige entbehrt werden könne, solle er alles nach Wunsch
erledigen. Ueber zwei Monate wartete ich und ertrug mit Ergebung die
Hausgenossenschaft elektrischer Klingeln, die urplötzlich von selbst
und wie rasend Sturm läuteten, ohne daß jemand sie berührte, und dann
wieder keinen Ton von sich geben wollten, wenn man auch den Knopf wie
mit einem Schmiedehammer bearbeitete. Unzähligemale nahm ich mir vor
zu schreiben, aber immer wieder verschob ich es. Eines Abends endlich
setzte ich mich hin und ergoß meinen Aerger ungefähr eine Seite lang;
plötzlich aber brach ich den Brief kurz ab, denn ein deutliches Gefühl
sagte mir, daß die Firma jetzt auch ein Lebenszeichen von sich geben
werde. Als ich am nächsten Morgen zum Frühstück erschien, war mein
Brief noch nicht abgegangen, aber der ›elektrische Klingelmann‹ hatte
bereits alles Nötige besorgt und war wieder verschwunden. Am Abend
vorher hatte er von seinem Prinzipal den Auftrag erhalten und war
sogleich mit dem Nachtzug zu uns gefahren. Wenn das auch ein ›Zufall‹
war, so gehörten ungefähr drei Monate dazu, bis er zustande kam.

       *       *       *       *       *

Letzten Sommer langte ich eines Abends in Washington an, stieg im
Orlington-Hotel ab und ging auf mein Zimmer. Ich las und rauchte
ungefähr bis zehn Uhr und da ich nicht schläfrig war, wollte ich noch
ein wenig frische Luft schnappen. So ging ich denn im Regen hinaus und
wanderte vergnüglich und ziellos umher. Mein Freund O. befand sich
auch gerade in der Stadt und es hätte mich gefreut, wenn wir zufällig
aufeinandergestoßen wären, doch ihn um Mitternacht aufzustöbern, zumal
ich seine Wohnung nicht wußte, lag mir gänzlich fern. Da ich mich in
den öden Straßen verlassen zu fühlen begann, trat ich gegen zwölf Uhr
in einen Zigarrenladen, hielt mich dort eine Viertelstunde auf und
hörte den nationalpolitischen Gesprächen einiger Kunden zu. Plötzlich
ergriff mich der prophetische Geist und ich sprach zu mir selbst: »Wenn
ich jetzt zu dieser Thür hinausgehe, mich links wende und zehn Schritte
mache, werde ich O. gegenüberstehen.«

Genau so traf es ein. Zwar konnte ich sein Gesicht unter dem
Regenschirm nicht sehen, zumal es ziemlich dunkel war, aber ich
erkannte ihn an der Stimme, als er seinem Begleiter in die Rede fiel,
und rief ihn an.

Daß ich den Laden verließ und O. begegnete war nichts, aber daß ich
es vorher wußte, war sehr viel. Bei näherer Betrachtung ist es doch
ein höchst merkwürdiges Erlebnis. Ich stand ganz hinten in dem
Zigarrenladen als der Geist der Weissagung über mich kam. Fünf Schritte
bis zur Thür, drei Stufen zum Bürgersteig hinunter, Wendung nach links,
einige weitere Schritte und richtig -- da war mein Mann. Ist es nicht
wunderbar, wie alles zutraf?

Oft reden wir von einem Abwesenden und kaum haben wir es gethan,
so sehen wir ihn vor uns. Wir lachen dann und sagen: »Wenn man den
Teufel an die Wand malt u. s. w.«; dann denken wir nicht mehr an den
sogenannten ›Zufall‹. Das ist eine recht billige und bequeme Art, über
ein ernstes und schwieriges Rätsel hinwegzukommen, das zu lösen wohl
der Mühe verlohnte.

Nun komme ich aber auf das Sonderbarste zu sprechen, was ich je erlebt
habe: Vor zwei oder drei Jahren lag ich eines Morgens im Bett und
dachte an nichts Besonderes -- es war am zweiten März -- als plötzlich
eine funkelnagelneue Idee wie eine Bombe auf mich hereingesaust kam
und mit solcher Gewalt explodierte, daß aus der ganzen Umgegend alle
müßigen Betrachtungen zerfetzt und zersplittert davonflogen. Diese Idee
bestand, kurz gesagt, darin, daß jetzt der günstige Augenblick gekommen
sei, ein gewisses Buch, dem das allgemeine Interesse nicht fehlen
konnte, sofort zu schreiben und auf den Markt zu bringen -- ein Buch
über die Silbergruben in Nevada. Die ›Große Bonanza-Mine‹ war damals
ein neues Weltwunder und bildete das Tagesgespräch.

Die geeignetste Person für diese Arbeit schien mir William Wright,
ein Journalist aus Virginia in Nevada, an dessen Seite ich dort, vor
zwölf Jahren, monatelang als Reporter Zeitungsartikel gekritzelt
hatte. Vielleicht war er noch am Leben, vielleicht war er tot, wer
konnte es wissen, aber jedenfalls wollte ich ihm schreiben. Ich begann
damit, ihm bescheidentlich den Vorschlag zu machen, das bewußte Buch
zu verfassen; im weitern Verlauf wuchs jedoch mein Eifer und ich
ließ mich hinreißen, nach eigenem Ermessen den ganzen Plan des Werkes
zu entwerfen, überzeugt, daß Wright, als guter Freund, meine Absicht
nicht mißdeuten werde. Ich ging sogar auf Einzelheiten ein und besprach
deren Anordnung und Reihenfolge. Eben wollte ich das Manuskript in
einen Umschlag stecken, da fiel mir ein, wie unangenehm es wäre,
wenn das Buch auf meine Veranlassung geschrieben würde und sich dann
kein Verleger fände. Ich behielt daher den Brief einstweilen zurück,
warf ihn in ein Fach und richtete ein paar Zeilen an meinen eigenen
Verleger, den ich um eine geschäftliche Besprechung bat. Der Herr war
jedoch gerade verreist, meine Zuschrift blieb unbeantwortet und nach
einigen Tagen hatte ich die ganze Angelegenheit vergessen. Am neunten
März brachte der Postbote verschiedene Briefe, darunter einen besonders
dicken, dessen Aufschrift eine halbschlummernde Erinnerung in mir zu
wecken schien. Zuerst wußte ich nicht wohin damit, aber bald ging mir
ein Licht auf und ich sagte zu einem Verwandten, der gerade anwesend
war:

[Illustration]

»Gieb acht, jetzt will ich ein Wunder thun. Ich werde dir aufs genauste
Inhalt, Datum und Unterschrift dieses Briefes sagen, ohne ihn zu
erbrechen. Er kommt von einem Herrn Wright aus Virginia in Nevada,
und ist vom zweiten März datiert. Wright teilt mir darin sein Vorhaben
mit, ein Buch über die Silberminen zu schreiben und fragt, was ich
als Freund davon denke. Ferner setzt er mir alles Einzelne des Nähern
auseinander und sagt, daß er zum Schluß die Geschichte des ›Großen
Bonanza‹ erzählen wolle.«

Ich öffnete nun den Brief und bewies, daß meine sämtlichen Angaben
richtig waren. Wrights Brief enthielt in der That genau dasselbe wie
der meinige, der, am nämlichen Datum geschrieben, seit sieben Tagen im
Fach meines Schreibtisches lag.

Mit Hellseherei, wenigstens wie _ich_ dieselbe verstehe, hatte
dieser Vorfall, glaube ich, nichts zu thun. Ein Hellseher behauptet,
verborgene Schrift wirklich Wort für Wort ablesen zu können. Das war
bei mir nicht der Fall. Ich glaubte nur den Inhalt des Briefes im
einzelnen mit vollkommener Sicherheit zu kennen, aber die Worte mußte
ich selbst finden und gewissermaßen Wrights Ausdrucksweise in die
meinige übersetzen.

Dies Zusammentreffen aller Umstände konnte doch unmöglich auf Zufall
beruhen. Bei einem Zufall hätte vielleicht einiges gestimmt, aber alles
übrige wäre wesentlich abgewichen. Für mich unterlag es keinem Zweifel
-- Wrights Geist hatte am zweiten März über Gebirge und Wüste hinweg,
trotz der Entfernung von dreitausend Meilen, mit dem meinigen in
engster und krystallklarster Verbindung gestanden. Meiner Meinung nach
waren wir nicht beide zugleich auf die ursprüngliche Idee gekommen,
sondern der Geist des einen hatte sie erdacht und sie dem andern
telegraphiert.

Es reizte mich doch zu wissen, wessen Gehirn das Telegraphieren
übernommen hatte und wer der Empfänger der Depesche gewesen war, so
schrieb ich denn an Wright, um mich darnach zu erkundigen. Seine
Antwort bewies mir, daß Gedanke und Botschaft von _seinem_ Geist
ausgegangen waren und der meinige beides nur aufgenommen hatte. Sein
Buch steckte ihm schon lange im Kopfe; es liegt daher auf der Hand, daß
die erste Idee von ihm und nicht von mir herrührt; der Stoff lag mir
ganz fern und ich war obendrein von andern Dingen vollauf in Anspruch
genommen. Trotzdem vermochte es dieser Freund, an den ich seit elf
Jahren nicht mehr gedacht hatte, mir seine Gedanken aus weiter Ferne in
den Kopf zu blitzen, und zwar mit solchem Nachdruck, daß ich für den
Augenblick kein anderes Interesse mehr kannte. Er hatte den Brief an
mich geschrieben, nachdem seine Arbeit für das Morgenblatt beendet war,
etwas nach drei Uhr. Drei Uhr morgens in Nevada ist ungefähr 6 Uhr in
Hartford, zu welcher Zeit ich, wie erwähnt, im Bette lag und an nichts
Besonderes dachte. Gerade um diese Zeit ergoß sich der Strom seiner
Gedanken über den Kontinent hinweg in mein Gehirn, ich stand auf und
schrieb sie nieder unter dem Eindruck, daß sie ausschließlich von mir
selbst stammten.

Das ist sehr bedeutungsvoll und kann von der höchsten Wichtigkeit
werden. Man bedenke nur, wie mancher herrliche Originalgedanke einem
so mir nichts dir nichts von einem dreitausend Meilen weit entfernten
Menschen weggestohlen werden kann. Sollte jemand versucht sein,
diese Thatsache anzuzweifeln, so bitte ich nur, einen Blick in das
Konversationslexikon zu werfen und wieder einmal über den sonderbaren
Umstand in der Geschichte der Erfindungen nachzugrübeln, der einem
jeden schon zu denken gegeben hat -- darüber nämlich, daß so häufig
dieselben Maschinen und Apparate gleichzeitig von mehreren Personen in
verschiedenen Weltteilen erfunden worden sind. Es liegt nicht außer
dem Bereich der Möglichkeit, daß die Erfinder sich, ohne es zu wollen,
gegenseitig ihre Ideen fortstehlen, obgleich sie viel tausend Meilen
von einander getrennt sind.

Gewöhnlich erklärt man zwar dies Gedankenzusammentreffen daraus, daß
große und bedeutsame Entdeckungen sich immer auf Fragen beziehen, mit
welchen die hervorragendsten Geister sich bereits lange und eingehend
beschäftigt haben. Als Beispiele solcher zugleich von verschiedenen
Seiten gewonnener Errungenschaften auf wissenschaftlichem Gebiet
führt man unter andern die Erfindung der Differentialrechnung an,
die Entdeckung des Planeten Neptun, die Entzifferung der egyptischen
Hieroglyphen, die Aufstellung der Vibrationstheorie des Lichts, die
Erfindung des elektrischen Telegraphen und der Spektralanalyse.
Aber vielleicht ist in jedem der angegebenen Fälle die Idee in
dem Geist eines _einzigen_ Gelehrten entsprungen, der sie weiter
telegraphiert hat. Schon seit einem Jahrhundert hatten die Astronomen
jene Aberrationen beobachtet, die endlich Leverrier auf die Vermutung
brachten, daß sich im unermeßlichen Raum ein Planet verbergen müsse,
welcher der Urheber jener Störungen sei. Wie ging es nun aber zu,
daß drei durch weite Entfernung von einander getrennte Menschen,
Leverrier, Mrs. Somerville und Adams auf einmal zu gleicher Zeit
anfingen, sich mit den Aberrationen abzuquälen und alles daran zu
setzen, um ausfindig zu machen, was wohl die Ursache derselben sein
könne? -- Das sonderbare Unternehmen, einen unsichtbaren Planeten zu
messen, zu wägen, seine Bahn zu berechnen, ihm förmlich nachzujagen
und ihn endlich einzufangen, an das noch niemand zuvor gedacht hatte,
konnte nur in dem Kopf eines einzigen Astronomen entsprungen und durch
Gedankentelegraphie den andern Geistern übermittelt worden sein.

       *       *       *       *       *

Letzten Frühling kam ein litterarischer Freund von fern her, um
mich zu besuchen. Im Lauf des Gesprächs erzählte er mir, es sei ihm
eine vollständig neue Idee aufgegangen, wie sie sicherlich in der
Litteratur noch nicht dagewesen wäre, und teilte mir dieselbe mit.
Darauf überreichte ich ihm ein Manuskript, welches ich vor acht
Tagen geschrieben hatte, mit dem Bedeuten, daß er darin seine Idee
der Hauptsache nach getreulich wiedergegeben finden würde. Schon seit
dem vergangenen November beschäftigte dieser Gedanke mein Gehirn --
in das seinige geriet er aber erst vor acht Tagen, während ich das
Schriftstück abfaßte. Da er seine Idee noch nicht zu Papier gebracht
hatte, überließ er mir nun liebenswürdigerweise alle Rechte und Titel
des Erfinders.

Mich haben die spiritistischen Vorstellungen und Geisterkundgebungen,
bei denen ich zugegen war, nie im geringsten überzeugen können, was
jedoch nicht viel sagen will, da meine Erfahrungen auf diesem Felde
nur oberflächlich sind. Daß aber der Geist eines noch -- im Fleisch
wandelnden -- Menschen mit einem andern Menschengeist verkehren kann,
selbst wenn beide durch große Entfernungen getrennt sind, glaube ich
fest. Ja, es ist nicht einmal erforderlich, vorher auf künstliche
Weise einen ›sympathetischen Zustand‹ zu erzeugen, durch welchen
die Gedankentelegraphie vermittelt würde. Nach meiner Ueberzeugung
findet die geistige Wechselwirkung überhaupt nur statt, wenn ein
sympathetischer Zustand vorhanden ist; ich halte es aber nicht für
unmöglich, daß bei ununterbrochenem sympathetischem Zustand auch der
Gedankenverkehr ins Unbegrenzte fortgesetzt werden könnte.

Wir alle haben es wohl schon erlebt, daß plötzlich eine Reihe von
Gedanken und Empfindungen auf uns einstürmten, die wir ganz auf
dieselbe Weise bereits in einem frühern Dasein durchgemacht zu haben
glauben. Ein unheimliches Gefühl! -- Zwar ist ein früheres Dasein nicht
unmöglich, aber dadurch wird dieses spukhafte Geheimnis keineswegs
erklärt. Seine Erklärung liegt vielmehr darin, daß ein Fremder aus
weiter Ferne uns seine Gedanken ins Bewußtsein telegraphiert, bis ein
Gegenstrom oder irgend ein anderes Hindernis plötzlich die Verbindung
unterbricht. Vielleicht scheint es uns etwas früher Erlebtes, weil
es das schon Erlebte eines andern ist, das wir nur aus zweiter Hand
übernehmen. Ob Herr Brown, der berühmte Gedankenleser, wirklich die
Gedanken anderer liest, weiß ich nicht, -- aber _das_ weiß ich, daß
_ich_ sie schon gelesen habe, und warum sollte es da Herr Brown nicht
auch thun können!

       *       *       *       *       *

Vorstehendes schrieb ich vor drei Jahren in Heidelberg und legte das
Manuskript beiseite mit der Absicht, bei Gelegenheit neue Beispiele der
Gedankentelegraphie, die mir vorkommen würden, hinzuzufügen. Inzwischen
hat sich das ›Briefkreuzen‹ so unzähligemale wiederholt, daß es anfängt
eintönig zu werden. Ich habe mir aber eine Lehre daraus gezogen: wenn
ich jetzt die Lust verliere zu warten, ob es jemand, von dem ich gern
Nachricht hätte, endlich gefällig sein wird zur Feder zu greifen,
so zwinge ich ihn dazu, indem ich mich hinsetze und meinerseits an
_ihn_ schreibe. Dann zerreiße ich meinen Brief in guter Ruhe; ihn
abzuschicken ist unnötig, das _Schreiben_ allein genügt vollständig, um
den säumigen Freund zum Entschluß zu bringen.

Nachdem wir Heidelberg verlassen hatten, hielten wir uns eine Zeitlang
in Venedig auf. Eines Tages fuhr ich in einer Gondel den großen Kanal
hinab, als ich einen lauten Zuruf hinter mir hörte und mich umblickte;
eine Gondel folgte der meinigen und der Gondelier machte heftige
Zeichen, ich solle anhalten. Als das Boot herankam, erblickte ich
darin eine amerikanische Dame, die sich seit längerer Zeit in Venedig
aufhielt.

»Sie müssen mir helfen,« sagte sie in großer Aufregung, als ihre Gondel
neben der meinigen angelegt hatte. »Im Britannia-Hotel ist vor einer
Woche ein Herr aus New York mit seiner Frau abgestiegen. Sie erwarteten
Nachrichten von ihrem Sohn vorzufinden, von dem sie seit acht Monaten
nichts gehört haben. Leider war ihre Hoffnung vergebens, die Dame
liegt nun krank, sie ist in Verzweiflung und ihr Mann kann weder
essen noch schlafen. Der Sohn ist vor acht Monaten in San Francisco
angekommen und hat seine Ankunft den Eltern sofort brieflich angezeigt.
Das ist die letzte Spur von ihm. Die Eltern sind inzwischen in Europa
ruhelos von Ort zu Ort gezogen, die ganze Reise ist ihnen verdorben
und sie haben Briefe nach allen Himmelsgegenden geschrieben in der
Hoffnung, Nachrichten über das Verbleiben ihres Sohnes zu erhalten,
dessen Schweigen noch immer unaufgeklärt ist.

»Nun will der Herr es mit einem Kabeltelegramm versuchen. Er will nach
San Francisco telegraphieren, hat sich aber bis jetzt noch nicht dazu
entschließen können, aus Furcht vor was? -- ohne Zweifel aus Furcht,
die Todesnachricht seines Sohnes zu erhalten. Er verlangt jetzt von
mir, daß ich die Depesche abschicke, aber das _kann_ ich nicht, denn,
wenn keine Rückantwort erfolgte -- es wäre der Tod der armen Mutter. In
meiner Angst bin ich Ihnen nachgefahren. Sie müssen mir beistehen, den
Mann zu überreden noch einige Wochen geduldig zu warten, der Aufschub
ist vielleicht die Rettung seiner Frau. Kommen Sie, wir dürfen keine
Zeit verlieren.«

Ich that ihr den Willen, aber auf _meine_ Weise. Als ich dem Herrn
vorgestellt war, sagte ich: »In dergleichen Dingen habe ich meinen
besonderen Aberglauben, der aber wohl beachtet zu werden verdient.
Wenn Sie sofort nach San Francisco telegraphieren, werden Sie binnen
vierundzwanzig Stunden Nachricht erhalten, vielleicht nicht gerade von
dort, aber jedenfalls irgendwoher. Telegraphieren Sie nur schnell, das
ist alles was nötig ist. Die Nachricht wird in vierundzwanzig Stunden
eintreffen, einerlei, ob Sie das Telegramm nach Peking schicken oder
sonstwohin. Die Verzögerung ist nur dadurch entstanden, daß Sie Ihr
Telegramm nicht sofort abgehen ließen, als Sie zuerst Neigung dazu
verspürten.«

Wie thöricht es auch erscheinen mag, der Mann ließ sich wahrhaftig
von dem Unsinn beeinflussen; er erheiterte sich sichtlich, schickte
die Depesche ab und als am nächsten Tage ein langer Brief von dem
verlorenen Sohn ankam, war er mir so dankbar, als hätte mein Rat
wirklich die Ankunft des Briefes beschleunigt. Der Sohn hatte von
San Francisco aus eine Reise im Segelschiff angetreten und erst nach
Monaten in dem ersten Hafen, den er berührte, Gelegenheit gefunden, den
Eltern Nachricht zu geben.

Dies Beispiel hat wenig Bedeutung und beweist nichts; _ich_ erwähne es
nur um zu zeigen, wie sehr das ewige Briefkreuzen meinen Aberglauben
inzwischen verstärkt hatte. Ich war so fest davon überzeugt, daß
ein irgendwohin gerichtetes Kabeltelegramm sich mit den ersehnten
Nachrichten kreuzen würde, daß meine Zuversicht sogar einen
Hoffnungslosen aufzurichten und zu ermutigen vermochte.

Ich lasse hier einige Beispiele von absoluter Gedankentelegraphie
folgen:

An einem Montagmorgen, als die Postsachen hereingebracht wurden, sagte
ich, auf einen der Briefe deutend, zu meinem Freunde: »Ich will dir
angeben, was dieser Brief enthält, ohne ihn zu öffnen. Er kommt von
Frau X., welche schreibt, daß sie letzten Sonnabend in New York gewesen
ist und die Absicht gehabt hat, mit dem Nachmittagszug einen Abstecher
zu machen, um uns zu überraschen, im letzten Augenblick sich aber
anders besonnen habe und nach Hause gefahren sei.«

Alle Einzelheiten stimmten genau. Und doch hatten wir vorher nicht
im mindesten daran gedacht, daß Frau X. nach New York kommen und
beabsichtigen würde, uns zu besuchen.

       *       *       *       *       *

Ich rauche ziemlich stark, ja -- ich gestehe es -- fast ohne
Unterbrechung. Daher versuche ich seit sieben Jahren, eine Schachtel
mit Streichhölzchen hinter einem Bild auf dem Kaminsims immer bereit
zu haben. Leider blieb es aber bei dem Versuch, denn George, mein
schwarzer Diener, der Feuer und Gas anzuzünden hat, brauchte dazu
immer _meine_ Streichhölzchen, ohne daß ihm je einfiel, sie wieder an
ihren Platz zu stellen. Sieben Jahre lang gingen Befehle und Bitten
spurlos an ihm vorüber. Letzten Sommer nun kehrten wir nach einer
mehrmonatlichen Abwesenheit nach Hause zurück und beim Eintreten sage
ich zu einem Familiengliede:

»Nach so langen Ferien und gänzlichem Mangel an Unterbrechungen -- --«

»Ich kann den Satz für dich beenden,« fiel mein Hausgenosse ein.

»Nun, so thue es,« antwortete ich.

»Sollte doch George endlich gelernt haben, meine Streichhölzchen in
Ruhe zu lassen!«

[Illustration]

Es stimmte ganz genau. Gerade das hatte ich sagen wollen. Und doch
hatte ich seit drei Monaten nicht an George und die Streichhölzchen
gedacht, auch gab der Anfang meines Satzes sicherlich nicht den
geringsten Aufschluß über das, was folgen sollte.

Dergleichen Vorkommnisse würden mich vor einigen Jahren noch in
Erstaunen gesetzt haben, aber jetzt überraschen sie mich nicht mehr.
Ich weiß ja nun, daß _ein_ Geist auf das innigste mit dem _andern_
verkehren kann, ohne das unbeholfene und beschwerliche Medium der
Sprache.

Unser Zeitalter scheint sich in Erfindungen beinahe erschöpft zu
haben, aber _eine_ wichtige Frage bleibt ihm noch zu lösen: -- die
Erfindung des Phrenophons, das heißt, einer Methode, nach welcher
die Gedankenwechselwirkung mit Sicherheit geleitet und in ein System
gebracht werden kann. Der Telegraph und das Telephon fangen an für
unsere Bedürfnisse zu langsam und wortreich zu arbeiten. Uns genügt
nur, daß der Gedanke selbst, aus beliebiger Entfernung, unmittelbar
mit Blitzesschnelle in unser Gehirn verpflanzt wird; wenn wir ihn
dann durchaus noch in Worte kleiden müssen, so kann ja dieses leidige
Geschäft später mit Muße geschehen. Das gewisse Etwas, welches den
Gedanken durch die Luft von Gehirn zu Gehirn leitet, ist ohne Zweifel
eine zartere und empfindlichere Form der Elektrizität, und es handelt
sich nur darum, auf welche Weise man sie binden und dienstbar machen
kann, ähnlich wie dies mit dem elektrischen Strom geschehen ist. Vor
Erfindung des Telegraphen hätte man alle mit diesem verwandten Wunder
für unausführbar gehalten, eins so gut wie das andere.

Ich möchte darauf wetten, daß, während ich diese Gedanken zu Papier
bringe, irgend jemand auf der andern Hälfte der Erdkugel dasselbe
schreibt. Ob aber _ich_ den Betreffenden anrege oder _er_ mich, läßt
sich nicht bestimmen.



Prinzenverehrung.


Bei meinem Besuche des Bayreuther Theaters bemerkte ich mit
Verwunderung, daß, während die Menge hereinströmte, jeder einzelne
sich umwandte und begierig nach einer Art offenen Galerie hinblickte,
auf welcher die fürstlichen Personen Platz genommen hatten. Viele von
den Zuschauern schienen dabei förmlich vor Entzücken zu erstarren und
konnten sich nicht wieder losreißen.

Ob bei diesem Wohlgefallen an einem Prinzen Neid oder Verehrung
vorherrscht, weiß ich nicht, jedenfalls ist es eine Mischung von
beiden. Auch wird der Hunger und Durst nach dem Anblick eines Fürsten
nicht durch einmalige Betrachtung gestillt, nein, er bleibt unwandelbar
derselbe. Vielleicht erklärt sich diese Erscheinung aus der Freude,
welche der Mensch an einem Wertgegenstand hat, den er gewinnt, ohne
ihn zu erwerben. Der Thaler, den du zufällig findest, freut dich
mehr als die neunundneunzig, die dir Mühe und Arbeit gekostet haben,
und der Gewinn im Pharo oder an der Börse thut deinem Herzen ganz
besonders wohl. -- Ein Prinz findet umsonst, schon in der Wiege, Macht,
Ansehen, freie Zeit, unentgeltliche Verpflegung, aus reinem Zufall,
weil er als Prinz geboren ist; deshalb schaut die kummervolle Armut
und Niedrigkeit zu ihm auf, wie zu einer monumentalen Verkörperung
des Glücks. Und dann -- o größter Vorzug -- kein anderes Glück auf
Erden ist so fest gegründet wie das seine. Der Millionär kann über
Nacht zum Bettler werden, der große Staatsmann einen Fehler begehen,
man läßt ihn fallen und er wird vergessen. Der berühmte General kann
eine entscheidende Schlacht verlieren und verliert dabei zugleich sein
Ansehen bei den Menschen. Aber _bist_ du ein Prinz, so _bleibst_ du ein
Prinz, das heißt ein Halbgott; weder Unglück noch Niederträchtigkeit,
weder ein hohler Kopf noch sonstige Eseleien können dich deiner Hoheit
entkleiden. In der Huldigung der Menschen, mag sie verdient sein oder
unverdient, besteht nach einmütigem Beschluß aller Nationen und aller
Zeiten das höchste Gut auf Erden; folglich ist die Stellung eines
Prinzen die wünschenswerteste unter der Sonne.

Natürlich sind in _unsern_ Augen Fürstlichkeiten nicht das, was
sie dem Europäer gelten. Wir sind nicht dazu erzogen einen Prinzen
zu vergöttern; es würde uns genügen, ihn _einmal_ recht gründlich
anzuschauen, dann wäre unsere Neugier befriedigt; das nächstemal würden
wir ihm schon gleichgültiger begegnen und trachten, einen neuen zu
Gesicht zu bekommen. Nicht so der Europäer; ihm bleibt derselbe Prinz
immer neu und interessant, er veraltet nie.

       *       *       *       *       *

An einem häßlichen, nebligen, naßkalten Dezembertag vor achtzehn
Jahren war ich einmal in London und begab mich in das Haus eines
Engländers, um, wie verabredet, seiner Frau und der verheirateten
Tochter einen Besuch abzustatten. Ich mußte eine halbe Stunde warten,
dann kamen die Damen halb erfroren angegangen und erzählten, daß ein
unerwarteter Umstand sie aufgehalten habe. Während sie am Marlborough
House vorübergingen, sahen sie, wie sich eine Volksmenge versammelte,
und man sagte ihnen, der Prinz von Wales sei im Begriff auszufahren;
sie blieben also stehen und warteten. Nachdem sie eine halbe Stunde auf
dem Bürgersteig gestanden hatten und vom Frost ganz erstarrt waren,
erfuhren sie, daß der Prinz von Wales sich anders besonnen habe, und
gingen betrübt nach Hause. Das überraschte mich sehr.

»Ist es denn möglich,« fragte ich ganz erstaunt, »daß Sie alle die
Jahre in London leben und den Prinzen von Wales noch nicht gesehen
haben?«

Aber siehe, nun war das Erstaunen auf _ihrer_ Seite.

»Was für eine Idee!« riefen sie. »Natürlich haben wir ihn schon
hundertmal gesehen!«

Sie hatten ihn schon hundertmal gesehen und doch eine halbe Stunde in
bitterer Kälte und Dunkelheit auf ihn gewartet, eingekeilt in einem
Haufen ebensolcher Narren, um ihn _noch_ einmal zu sehen! -- Ich traute
meinen Ohren kaum, aber was eine Engländerin sagt, muß man glauben, mag
es noch so unwahrscheinlich klingen. Es wurde mir schwer eine passende
Erwiderung zu finden, endlich verfiel ich auf folgende:

»Mir ist das ganz unbegreiflich. Selbst wenn ich den General Grant
_nie_ gesehen hätte, würde ich schwerlich solche Opfer bringen, um mir
seinen Anblick zu verschaffen.«

Die verständnislosen Gesichter der Damen verrieten mir, daß der Sinn
des Vergleichs ihnen gänzlich dunkel war. Endlich sagten sie gelassen:

»Das versteht sich von selbst -- er ist ja nur ein Präsident!«

Es steht also unumstößlich fest, daß nur ein Prinz von unvergänglichem,
unerschöpflichem Interesse ist. Der General, den kein Feind besiegt
hat, der General, der nie einen Kriegsrat brauchte, der einzige
General, der eine Schlachtlinie befehligte, welche ununterbrochen
zwölfhundert Meilen lang war, der Schmied, der die getrennten Teile
unserer Republik zusammengeschweißt hat und sie so fest gefügt, daß
sie voraussichtlich alle Monarchieen der Welt überdauern wird -- der
war in ihren Augen schließlich nur ein Mensch. Ihr Prinz dagegen war
weit mehr, nämlich ein Wesen aus ganz anderm Stoff, hoch erhaben
über dem gewöhnlichen Sterblichen, den er überstrahlt wie die ewigen
Sterne am Firmament unsere armseligen Talglichter, welche qualmen und
verlöschen, von denen nichts zurückbleibt, als ein Häufchen Asche und
ein schlechter Geruch.

[Illustration]



Die 1000000 Pfund-Note.


Mit siebenundzwanzig Jahren nahm ich in San Francisco eine Stellung auf
dem Kontor eines Minenmaklers ein und hatte mir dabei eine gründliche
Kenntnis dieses Geschäftszweiges erworben. Ich stand allein auf der
Welt, nichts nannte ich mein eigen als meinen gesunden Verstand und
einen fleckenlosen Ruf, und diese beiden Güter hatten sich mir bisher
als kräftige Stützen auf meinem Wege zum Glück erwiesen, frohen Mutes
schaute ich also in die Zukunft.

Sonnabends hatte ich den Nachmittag für mich und brachte diese freie
Zeit meist auf dem Wasser zu, indem ich mich in einem kleinen Segelboot
in der Bucht herum tummelte. Eines Tages wagte ich mich zu weit hinaus
und wurde in die offene See getrieben. Schon brach die Nacht herein,
meine letzte Hoffnung begann zu schwinden, da nahm mich eine kleine
Brigg, die auf ihrem Weg nach London vorüber segelte, an Bord.

Sie hatte eine lange, stürmische Fahrt, und ich mußte das Reisegeld als
gemeiner Matrose abdienen. In zerlumpten, abgeschabten Kleidern stieg
ich in London ans Land, einen einzigen Dollar in der Tasche. Dafür
verschaffte ich mir Nahrung und Obdach für die ersten vierundzwanzig
Stunden. Die folgenden vierundzwanzig dagegen verbrachte ich ohne diese
schätzenswerten irdischen Güter.

Am folgenden Morgen schleppte ich mich, müde und hungrig, -- es mochte
etwa zehn Uhr sein -- an Portland-Place vorüber, als ein Kind, das an
der Hand seiner Wärterin des Weges kam, eine köstliche große Birne,
die es eben erst angebissen hatte, in den Rinnstein fallen ließ. Ich
machte natürlich sofort Halt und heftete meinen begehrlichen Blick auf
diesen schmutztriefenden Schatz. Der Mund wässerte mir, mein Magen
bäumte sich, jede Faser an mir lechzte darnach. Aber so oft ich Miene
machte nach der Birne zu greifen, bemerkte jedesmal das Auge eines
Vorübergehenden mein Vorhaben; natürlich richtete ich mich dann stets
wieder kerzengerade auf und nahm eine gleichgiltige Miene an, als hätte
ich überhaupt niemals im entferntesten an diese Birne gedacht. So ging
es immer und immer wieder, und ich konnte ihrer nicht habhaft werden.
Meine Verzweiflung hatte bereits einen solchen Grad erreicht, daß ich
allem Schamgefühl zum Trotz im Begriffe war, die Birne aufzuheben. Da
ging hinter mir ein Fenster auf und ein Herr richtete die Worte an mich:

»Bitte, kommen Sie hier herein.«

[Illustration]

Ein reich galonnierter Lakai ließ mich ein und führte mich in ein
kostbar eingerichtetes Zimmer, in welchem zwei ältliche Herren saßen.
Nachdem sie den Diener weggeschickt, forderten sie mich auf, Platz
zu nehmen. Sie waren eben erst mit ihrem Frühstück fertig geworden,
und der Anblick seiner Ueberreste ging fast über meine Kräfte. Ich
vermochte kaum meine fünf Sinne zusammenzuhalten, während ich diese
Herrlichkeiten da vor mir stehen sah; da man mich jedoch nicht
aufforderte, davon zu kosten, so mußte ich mich in meine Lage fügen so
gut es ging.

Der Vorgang, der sich hier kurz zuvor abgespielt hatte, blieb mir
selbst zwar noch geraume Zeit völlig unbekannt, dem Leser dagegen will
ich ihn gleich jetzt mitteilen. Die beiden Brüder hatten am Tage vorher
einen ziemlich heftigen Disput gehabt, den sie ganz nach Landessitte
schließlich in Form einer Wette beilegten.

Die Bank von England hatte seinerzeit einmal bei Gelegenheit eines
Geschäftes, das die Regierung mit einer auswärtigen Macht abschloß,
eigens nur zu diesem Zwecke zwei Noten von je einer Million Pfund
Sterling ausgegeben. Aus irgend einem Grunde war nur die eine der
beiden Noten hiebei gebraucht und dann entwertet worden, während die
andere noch in den Gewölben der Bank lag. Nun waren die beiden Brüder
im Laufe des Gesprächs ganz zufällig auf die Erörterung der Frage
gekommen: wie es wohl einem durchaus ehrlichen und gescheiten Fremden
ergehen würde, der in London auftauchte, ohne dort einen Menschen
zu kennen, zugleich ohne allen weiteren Geldbesitz außer dieser
Millionenbanknote und endlich ohne die Möglichkeit, sich über deren
Erwerb auszuweisen? Bruder A. behauptete, der Betreffende müsse einfach
Hungers sterben, während Bruder B. durchaus entgegengesetzter Meinung
war. Bruder A. machte geltend, der Besitzer der Note könnte ja die
Note weder bei der Bank noch sonst wo anbringen, ohne auf der Stelle
festgenommen zu werden. In dieser Weise stritten sie so lange hin und
her, bis Bruder B. sich schließlich bereit erklärte, zwanzigtausend
Pfund darauf zu wetten, daß der Fremde dreißig Tage lang _unfehlbar_
von der Millionennote leben könne und zwar ohne ins Gefängnis zu
kommen. Bruder A. nahm die Wette an, worauf Bruder B. sich ohne Verzug
nach der Bank begab und die Note kaufte. Echt englisch, wie man sieht:
geradeswegs forsch aufs Ziel los! Er ließ sodann von einem seiner
Angestellten einen Brief in schöner Rundschrift dazu ausfertigen,
und nun warteten die beiden Brüder am Fenster einen ganzen Tag lang
auf einen Vorübergehenden, der darnach aussähe, als käme bei ihm das
inhaltschwere Schriftstück in die richtigen Hände.

Es kamen viele ehrliche Gesichter vorüber, die aber nicht gescheit
genug aussahen; ebensoviele, bei denen das Umgekehrte der Fall war,
viele wiederum, bei denen beides zutraf; aber diese waren dann entweder
nicht arm genug oder, wenn auch dieses stimmte, doch keine Fremden.
Stets hatte die Sache irgend einen Haken, bis ich auftauchte. Bei
mir hatten beide sofort den Eindruck, daß sämtliche Erfordernisse in
vollem Umfang erfüllt seien; die Wahl war demnach einstimmig auf mich
gefallen, und da saß ich nun und harrte der Eröffnung, wozu man mich
eigentlich hereingerufen habe. Zuvörderst hatte ich ein eingehendes
Examen über meine persönlichen Verhältnisse zu bestehen, infolgedessen
sie bald genug mit meiner ganzen Geschichte bekannt waren; das Ergebnis
war: ich sei ganz der richtige Mann für ihr Vorhaben. Ich erwiderte,
das sei mir höchst erfreulich, ich bäte nur, mir sagen zu wollen,
worin dieses bestehe. Hierauf behändigte mir der eine der Beiden einen
verschlossenen Briefumschlag mit dem Bemerken, darin sei die Erklärung
enthalten. Ich wollte den Umschlag ohne weiteres öffnen, allein er
ließ dies nicht zu; ich solle denselben nur mit nach Hause nehmen,
den Inhalt aufmerksam ansehen und dann mit vollem Bedacht und ruhiger
Ueberlegung handeln. Einigermaßen verdutzt meinte ich, es wäre mir
doch lieber, wenn die Sache etwas genauer erörtert werden könnte, sie
ließen sich jedoch nicht darauf ein; so verabschiedete ich mich denn,
tief gekränkt über den schlechten Scherz, den man sich offenbar mit mir
erlaubt hatte, und voll Grimm über meine dermalige Lage, in der ich mir
diesen Schimpf von so reichen und mächtigen Leuten ganz ruhig mußte
gefallen lassen.

Die Birne hätte ich jetzt unfehlbar aufgehoben und vor aller Welt
verzehrt, aber sie war nicht mehr da. Also auch um sie hatte mich
die unselige Geschichte gebracht! Diese Vorstellung war nicht dazu
angethan, mich den beiden alten Herren gegenüber sanfter zu stimmen.
Sobald ich aus der Sehweite des Hauses war, öffnete ich den Umschlag.
Ich erblickte eine Banknote! Nun erschienen mir die Herren natürlich
auf einmal in ganz anderem Lichte. Ohne mich einen Augenblick zu
besinnen, schob ich den Brief samt dem Geld in die Westentasche und
lief spornstreichs nach der nächsten billigen Speisewirtschaft. Nun,
wie ich da einhieb, das mußte man sehen! Als schließlich nichts mehr
in mich hineinging, nahm ich die Note aus der Tasche und faltete sie
auseinander. Beim ersten Blick darauf wäre ich beinahe in Ohnmacht
gefallen. Fünf Millionen Dollars!! Mir wirbelte der Kopf bei der bloßen
Vorstellung.

Eine volle Minute dauerte es, bis ich aus der Betäubung, in welche
mich der Anblick der Note versetzte, heraus und wieder ordentlich
zu mir kam. Das erste, was mir nun ins Auge fiel, war der Wirt. Wie
versteinert stand er da, starr den Blick auf die Banknote gerichtet.
Es sah aus, als sei er vor lauter Verzückung nicht mehr imstande ein
Glied zu rühren. Augenblicklich hatte ich den Entschluß gefaßt, der bei
dieser Sachlage der einzig vernünftige war. Ich streckte ihm die Note
hin und sagte dabei in ganz unbefangenem Tone:

»Bitte, wollen Sie mir herausgeben.«

Diese Anrede gab ihm sein geistiges Gleichgewicht wieder. Er erschöpfte
sich in Entschuldigungen, daß er nicht imstande sei die Note zu
wechseln, und wollte sie um keinen Preis annehmen. Nur anschauen wollte
er sie, immer wieder anschauen; es war, als könnte er sich nicht
satt daran sehen; vor ihrer Berührung dagegen scheute er zurück, als
wäre es ein geweihter Gegenstand, viel zu heilig für die Hände eines
Sterblichen.

[Illustration]

»Es thut mir leid, wenn ich Ihnen Mühe mache,« begann ich wieder,
»allein ich muß darauf beharren, daß Sie mir auf die Note herausgeben,
ich habe kein Geld sonst.«

Das mache ganz und gar nichts, versetzte er, er lasse diese
unbedeutende Zeche ganz gern bis zum nächstenmal stehen. Ich erwiderte,
es könne lange dauern, bis ich wieder bei ihm vorbei komme; allein er
versicherte abermals, das habe nichts auf sich, er könne wohl warten,
ich könne überhaupt zu jeder Zeit bei ihm haben was ich wolle und den
Betrag dafür stehen lassen, so lange es mir beliebe. Ich werde doch
nicht von ihm glauben, daß er einem so reichen Herrn wie ich, bloß
deshalb kein Vertrauen schenke, weil ich ein lustiger Kauz sei, der
zum Ulk gerne in geringer Kleidung unter die Leute gehe. Unterdessen
hatten sich weitere Gäste eingefunden; auch jetzt gab er mir noch
durch Zeichen zu verstehen, ich solle das Ungetüm doch nur wieder
einstecken; und als ich fortging, machte er einen Bückling um den
andern hinter mir drein bis zur Thür. Ich machte mich schnurstracks
wieder auf den Weg nach der Wohnung des Brüderpaars, um die Leutchen
von der vorgekommenen Verwechslung in Kenntnis zu setzen, ehe ich durch
polizeiliche Nachforschungen hiezu veranlaßt würde. Es war mir gar
nicht recht wohl bei der Sache, ja, ich hatte eigentlich ganz gehörig
Angst, obwohl mich natürlich durchaus keine Schuld traf. Aber ich
kannte die Welt und wußte nur zu wohl, daß, wenn jemand aus Versehen
einem Bettler statt einer Einpfundnote eine Millionenbanknote giebt,
er unfehlbar in eine gräßliche Wut auf den armen Teufel gerät, anstatt
sich für seine Kurzsichtigkeit nach Gebühr an der eigenen Nase zu
fassen. Als ich in die Nähe des Hauses kam, begann sich meine Aufregung
etwas zu legen, denn da war alles still und ruhig. -- Offenbar war der
Streich noch nicht entdeckt worden. Ich klingelte. Derselbe Bediente
wie das erstemal erschien wieder. Ich fragte nach den beiden Herrn.

»Sie sind fort,« erwiderte er in dem hochmütigen, kalten Ton, den
seinesgleichen meist an sich haben.

»Fort? Wohin?«

»Verreist.«

»In welcher Richtung?«

»Wahrscheinlich nach dem Kontinent.«

»Dem Kontinent?«

»Jawohl.«

»Welchen Weg haben sie eingeschlagen?«

»Kann ich nicht sagen.«

»Wann kommen sie denn zurück?«

»In einem Monat, wie sie sagten.«

»In einem Monat! Ach, das ist ja schrecklich! Geben Sie mir doch nur
irgend einen noch so entfernten Anhaltspunkt, wie ich ihnen ein Wort
zukommen lassen kann. Es ist von der allerhöchsten Wichtigkeit.«

»Kann ich wirklich nicht. Ich habe keine Ahnung, wohin sie gereist
sind.«

»Dann muß ich irgend ein Angehöriges der Familie sprechen.«

»Die Familie ist ebenfalls fort, auf Reisen schon seit Monaten -- in
Aegypten, Indien, glaube ich.«

»Mann, es ist ein ungeheures Versehen vorgekommen. Noch vor Nacht
kommen die Herren gewiß zurück. Wollen Sie ihnen dann sagen, ich sei
dagewesen und werde so lange immer wieder kommen, bis die Sache in
Ordnung sei. Sie dürften also ganz unbesorgt sein.«

»Ich will es ihnen sagen, falls sie zurückkommen, aber ich erwarte sie
nicht zurück. Die Herren sagten, daß Sie schon in einer Stunde wieder
erscheinen würden, um nachzufragen. Ich solle Ihnen aber nur sagen, es
sei alles in Ordnung, sie würden schon zur rechten Zeit zurück sein und
Sie erwarten.«

Nun mußte ich mein Vorhaben freilich aufgeben und wieder fortgehen.
-- Dieses unergründliche Rätsel! Mir war, als müßte ich den Verstand
darüber verlieren. Sie würden »zu rechter Zeit zurück sein.« Was konnte
das zu bedeuten haben? O, in dem Briefe würde ich vielleicht Aufklärung
darüber finden. Den hatte ich ganz vergessen. Ich zog ihn aus der
Tasche und las ihn durch. Er lautete:

»Gescheit und ehrlich sind Sie, das sieht man Ihnen am Gesichte an.
Wie wir weiter annehmen dürfen, sind Sie außerdem mittellos und fremd.
Inliegend finden Sie einen Geldbetrag, der zu einem unverzinslichen
Darlehen für Sie auf die Dauer von dreißig Tagen bestimmt ist. Nach
Verlauf dieser Zeit sprechen Sie wieder hier vor. Ich habe eine Wette
auf Sie gemacht. Gewinne ich sie, so sollen Sie jede beliebige Stellung
erhalten, die ich zu vergeben habe -- d. h. vorausgesetzt natürlich,
das solche Ihrer bisherigen Thätigkeit entspricht und daß Sie die
Fähigkeit besitzen, sie auszufüllen.«

-- Keine Unterschrift, keine Adresse, kein Datum. --

Nun, da steckte ich in einer netten Klemme. Der Leser kennt ja die
Vorgeschichte des Falles, ich selbst dagegen hatte keine Ahnung davon.
Für mich war das Ganze lediglich ein unergründliches, dunkles Rätsel.
Ich hatte nicht die entfernteste Vorstellung, um was es sich bei der
Sache handelte und ob es dabei gut oder schlecht mit mir gemeint war.
In einer öffentlichen Anlage ließ ich mich auf einer Bank nieder, um
hier die Sache gründlich zu überdenken und mich über mein ferneres
Verhalten schlüssig zu machen.

[Illustration]

Nach Verlauf einer Stunde hatte bei mir an der Hand meiner Erwägungen
die folgende Auffassung endgiltige Gestalt gewonnen: Ob es die beiden
Herren gut mit mir meinen oder schlecht, ist eine Frage, die ich nicht
zu ergründen vermag, -- also: ruhig zusehen. Es handelt sich dabei
um einen Scherz, eine Idee oder ein Experiment irgend welcher Art,
worüber ich ebensowenig ins klare kommen kann, -- also wiederum ruhig
zusehen. Man ist auf mich eine Wette eingegangen, deren Gegenstand
ich unmöglich zu erraten imstande bin -- also abermals ruhig zusehen.
Damit wären die unfaßbaren Größen abgethan; die übrigen in Betracht
kommenden Faktoren sind dagegen sämtlich greifbarer, reeller Art und
lassen sich ganz genau zum voraus bestimmen und berechnen. Wenn ich
bei der Bank von England darum nachsuche, die Note dem Eigentümer auf
Rechnung zu stellen, so wird man allerdings meinem Antrage nachkommen,
denn dort kennt man ja seinen Namen, wenn auch ich ihn nicht weiß;
aber dann wird man mich weiter fragen, wie ich in den Besitz der Note
komme? Sage ich die Wahrheit, so sperrt man mich selbstredend in
ein Irrenhaus, lüge ich dagegen, so erhalte ich Quartier in Numero
Sicher. Genau ebenso würde es mir ergehen, falls ich versuchen wollte,
die Note irgendwo sonst einzulösen oder Geld darauf aufzunehmen.
Ich _muß_ diese unerträgliche Last mit mir herumschleppen, bis jene
Herren zurückkommen, ob ich will, oder nicht. Sie ist ohne allen Wert
für mich, so wertlos wie eine Hand voll Asche, und doch muß ich sie
aufs sorgfältigste behüten und bewahren, während ich dabei auf fremde
Mildthätigkeit angewiesen bin, um mein Leben zu fristen. Nicht einmal
verschenken könnte ich die Note, wenn ich wollte; denn kein ehrlicher
Bürger, ja selbst nicht der gemeinste Straßenräuber würde sie annehmen
oder das geringste damit zu thun haben wollen. Das Bruderpaar ist in
jedem Falle vollkommen gedeckt, -- selbst wenn ich die Note verliere
oder verbrenne; denn im ersten Falle brauchen sie nur Zahlungssperre zu
veranlassen, im zweiten dagegen ersetzt ihnen die Bank den vollen Wert.
Ich dagegen muß inzwischen einen ganzen Monat voll unerhörter Qualen
durchmachen, ohne im geringsten Entgelt oder Lohn dafür zu erhalten, --
wofern ich nicht jene Wette gewinnen helfe, sie mag sich nun beziehen
worauf sie wolle, und dafür die mir zugesagte Stellung erhalte. Ja
freilich, wenn ich _die_ bekäme! -- So große Herren haben oft Pöstchen
zu vergeben, nach denen man sich die Finger leckt.

Von dem Gedanken an diesen Posten konnte ich mich nun nicht mehr
losreißen. Ich begann, mich mit hochfliegenden Hoffnungen zu tragen.
Zweifelsohne war ein glänzender Gehalt damit verbunden, der mit
nächstem Monat beginnen mußte, und damit war ich ja dann wieder völlig
flott. Diese frohen Aussichten versetzten mich rasch in eine sehr
gehobene Stimmung, obwohl ich vorläufig noch immer ziellos in den
Straßen umherirrte. Als ich an einem Kleiderladen vorbei kam, erfaßte
mich das sehnlichste Verlangen, meine Lumpen abzuwerfen und mich wieder
einmal anständig zu kleiden. Konnte ich mir das leisten? Nein, denn
ich besaß wohl eine Millionenpfundnote, aber sonst nichts auf der
Welt. So zwang ich mich denn, an dem Laden vorüberzugehen. Aber bald
stand ich wieder davor. Die Versuchung war zu grausam; gewiß sechsmal
ging ich bis an den Laden hin und wieder fort, während ich heldenmütig
gegen sie ankämpfte. Aber schließlich gab ich mich überwunden -- ich
konnte nicht anders. Ich fragte nach einem verschnittenen Anzug, der
ihnen vielleicht liegen geblieben sei. Der Bedienstete, an den ich mich
gewendet hatte, nickte nur stumm einem andern zu. Als ich auf diesen
zuging, wies er mich in gleicher Weise an einen dritten, der mir nun
zurief:

»Werde Sie sogleich bedienen!«

Ich wartete, bis er mit seinem augenblicklichen Geschäfte fertig war,
dann führte er mich in ein Hinterzimmer, wo er aus einem ganzen Haufen
verschnittener Anzüge den schlechtesten für mich heraussuchte. Ich zog
ihn an. Er paßte nicht, war auch durchaus nicht hübsch, dagegen war
er völlig neu und somit für mich höchst begehrenswert. Ich hatte also
nichts daran auszusetzen und bemerkte in etwas unsicherem Tone:

»Es wäre mir sehr erwünscht, wenn Sie einige Tage auf den Betrag warten
könnten. Ich habe kein kleines Geld bei mir.«

Der Kerl nahm eine unverschämt spöttische Miene an und erwiderte:

»Ach, wirklich! Nun, das habe ich mir gleich gedacht. Herren wie Sie,
haben gewöhnlich nur große Scheine in der Tasche.«

Aergerlich über diese Unverschämtheit versetzte ich:

»Lieber Freund, Sie müssen jemand, den Sie nicht kennen, nicht immer
nach den Kleidern beurteilen, die er trägt; ich bin wirklich ganz
wohl imstande, den Anzug zu bezahlen. Ich wollte Ihnen nur die Mühe
ersparen, eine große Note zu wechseln.«

Darauf milderte er seinen Ton ein wenig und erwiderte, immer noch
ziemlich von oben herab:

»Ich wollte Ihnen ja nicht zu nahe treten; aber wenn wir uns denn doch
einmal gegenseitig die Wahrheit sagen, so finde ich es nicht gerade
am Platze, daß Sie sich daran zu zweifeln erlauben, ob wir auf eine
Banknote, die Sie bei sich tragen, auch herausgeben können. Wir geben
auf _jede_ heraus.«

»O, das ist etwas anderes; dann bitte ich um Vergebung,« erwiderte
ich und reichte ihm die Note hinüber. Mit einem Lächeln nahm er sie
entgegen, mit jener Art von Lächeln, die das ganze Gesicht mit einem
System von Falten, Runzeln und Schlangenlinien überzieht, wie die
Ringe auf einer Wasserfläche, wenn man einen Stein hineingeworfen
hat. Als er aber den Blick auf die Note gleiten ließ, wurde dieses
Lächeln plötzlich zu Stein und nahm eine graugelbe Farbe an, so daß es
aussah, wie die Lavastücke, die man zu wellenförmig gewundenen Gebilden
erstarrt an den Abhängen des Vesuv findet. Das war das erstemal
in meinem Leben, daß vor meinen Augen ein Lächeln so vollkommen
unverändert stehen blieb. Immer noch stand der Mensch, die Note in der
Hand, mit demselben Ausdruck da, bis endlich der Prinzipal herbeigeeilt
kam, um zu sehen, was denn sei.

»Nun, was giebt's?« fragte er, »was ist los? wo fehlt's?«

»Es giebt gar nichts,« versetzte ich, »ich warte nur auf mein
Kleingeld.«

»So geben Sie ihm doch heraus, White, frisch vorwärts!«

»Herausgeben!« rief der Commis, der nun auch wieder zum Leben erwachte,
»das ist leicht gesagt; sehen Sie nur erst die Note einmal an!«

Der Prinzipal warf einen Blick darauf, dann pfiff er in vielsagender
Weise halblaut durch die Zähne und machte sich über den Haufen
verschnittener Anzüge her, indem er sie fortwährend von einer Seite
zur andern warf. Dabei machte er seiner Aufregung durch folgendes
Selbstgespräch Luft:

»Einem exzentrischen Millionär einen solch unsagbar scheußlichen Anzug
zu verkaufen! White ist ein Narr, ein geborener Narr. Immerfort macht
er solche Streiche. So oft ein Millionär in den Laden kommt, treibt er
ihn mir wieder hinaus, weil er es in seinem ganzen Leben noch nicht
so weit gebracht hat, daß er einen Millionär von einem Bettler zu
unterscheiden imstande ist. So, da hab' ich, was ich suchte,« wandte
er sich nun an mich. »Bitte, legen Sie doch das Zeug da wieder ab und
werfen Sie es ins Feuer. Thun Sie mir den Gefallen und ziehen Sie dafür
dieses Hemd an und diesen Anzug hier. Das ist das einzig Richtige,
das einzig Wahre -- einfach und doch reich, wahrhaft fürstlich und
doch nicht im mindesten auffallend. Wurde für eine ausländische
Fürstlichkeit eigens angefertigt; der Besteller konnte es aber nicht
brauchen und mußte einen Traueranzug dagegen nehmen, weil man meinte,
seine Mutter liege im Sterben -- und dann starb sie nicht. Aber das ist
Nebensache, es geht eben nicht immer wie wir eh, eh -- das heißt wie
man -- Da! die Hosen sind ganz recht, sitzen Ihnen wunderbar. Jetzt
die Weste. Aha, ebenfalls vorzüglich! Jetzt den Rock! -- Guter Gott,
schauen Sie nur her, großartig, unübertrefflich! das Vollkommenste, was
je aus meinem Geschäfte hervorgegangen ist.«

[Illustration]

Ich konnte nicht umhin, meiner Befriedigung Ausdruck zu geben.

»O gewiß, gewiß. Für einen fertigen Anzug paßt er ja ganz gut, das muß
ich selber sagen. Aber warten Sie nur, was wir Ihnen erst nach Maß
liefern werden. Vorwärts, White, Buch und Feder, aber rasch!« Dann
fing er an: »Beinlänge 32,« und so fort. Ehe ich eine Silbe dagegen
vorzubringen vermochte, hatte er mir das Maß zu Gesellschaftsanzügen,
Morgenanzügen und allem möglichen sonst genommen. Als ich endlich zu
Worte kommen konnte, sagte ich:

»Aber, mein werter Herr, ich kann das alles _unmöglich_ bestellen, wenn
Sie nicht mit der Bezahlung auf unbestimmte Zeit warten oder die Note
wechseln können.«

»Auf unbestimmte Zeit! Das will ja gar nichts heißen, gar nichts. In
alle Ewigkeit -- so müssen Sie sagen. White, lassen Sie die Sachen
schleunigst anfertigen und dem Herrn dann unverzüglich in die Wohnung
schicken. Die kleineren Kunden mögen warten. Notieren Sie die Adresse
des Herrn.«

»Ich bin eben im Umzug begriffen; ich komme dann wieder herüber und
gebe Ihnen meine neue Adresse,« warf ich ein.

»Ganz schön, ganz schön. Nur einen Augenblick, bitte, dann werde ich
Sie zur Thür geleiten. So, hier -- habe die Ehre, mich Ihnen bestens zu
empfehlen!«

Nun, so mußte es ja wohl kommen, nicht wahr? Auf dem allernatürlichsten
Wege war ich bald dahin gelangt, daß ich überall einfach verlangte,
was ich haben wollte und dann beim Bezahlen mit meiner Millionennote
vorrückte. Noch bevor eine Woche um war, wohnte ich kostbar
eingerichtet im größten Luxus und von aller Bequemlichkeit umgeben in
einem teuren Privathotel in Hanover Square. Hier nahm ich auch das
Diner ein, zum Frühstück dagegen suchte ich regelmäßig die kleine
Speisewirtschaft auf, in der mir meine Millionennote zu meinem ersten
Mahl verholfen hatte. Die Wirtschaft gelangte durch mich zu ungeahnter
Blüte. Allenthalben sprach man davon, daß der fremde Kauz, der die
Millionen nur in der Westentasche herumtrage, ihr seine Gönnerschaft
zuwende. Dies genügte, um aus dem armseligen, elenden Ding, das
mit Mühe sein Dasein fristete, ein berühmtes, stets überfülltes
Lokal zu machen. In seiner Dankbarkeit drängte mir der Wirt ein
Darlehen nach dem andern auf und ließ schlechterdings keine Weigerung
gelten, so daß ich trotz meiner Bettelarmut im Gelde schwamm und ein
wahres Herrenleben führte. Dabei sagte ich mir wohl, daß ich einem
unvermeidlichen Krach entgegengehe; aber nun war es einmal so weit
gekommen und jetzt hieß es, mit dem Strome schwimmen oder untergehen.
Man sieht, ohne dieses Vorgefühl eines drohenden Unheils würde meine
Lage einfach lächerlich erschienen sein; aber so erhielt sie dadurch
eine sehr ernste, nüchterne Seite, ja geradezu einen tragischen
Zug. Nachts im Finstern drängte sich dieses Gefühl besonders in den
Vordergrund, warnend und drohend, so daß ich mich seufzend auf meinem
Lager herumwarf, und nur mit Mühe Schlaf finden konnte. Aber im frohen
Schimmer des Tageslichts war dieser tragische Zug immer sehr bald
wieder verflogen und dann schwebte ich in höheren Regionen und wiegte
mich in einem wahren Taumel, in einem förmlichen Rausche des Glücks.

Und das war auch ganz natürlich. War ich doch zu einer der
Merkwürdigkeiten der größten Stadt der Welt geworden. Das war mir
denn zu Kopfe gestiegen, und zwar nicht etwa nur so ein klein wenig,
sondern ganz gehörig. Keine Zeitung im ganzen Vereinigten Königreich
konnte man mehr zur Hand nehmen, ohne auf einen oder mehrere Artikel
über den ›Mann mit der Million in der Westentasche‹ und auf Berichte
über das Neueste, was er gesagt und gethan, zu stoßen. Zuerst waren
diese Notizen am Fuße der Personalnachrichten erschienen, bald aber
kam ich über die Ritter, dann über die Baronets und so immer höher
hinauf, je berühmter ich wurde, bis ich schließlich den höchsten für
mich möglichen Ehrenplatz einnahm, auf dem mir nur noch Prinzen von
königlichem Geblüt und der Primas von ganz England vorgingen. Aber,
wohl gemerkt, das war noch kein wahrer Ruhm, was ich bis jetzt besaß,
nur Berühmtheit; da kam ein Knalleffekt, der mit einem Schlage das
vergängliche Blech der Berühmtheit in das gediegene Gold des Ruhmes
verwandelte: im ›Punch‹ erschien eine Karikatur von mir. Ja, jetzt
war ich ein gemachter Mann; jetzt war mir mein Rang gesichert. Witze
durfte man nun wohl noch über mich machen, aber nur ganz respektvolle,
keine spöttischen oder rohen mehr. Man konnte über mich lächeln;
auslachen dagegen durfte man mich nicht mehr. Diese Zeiten waren
vorüber. Der ›Punch‹ bildete mich ab wie ich ganz in Lumpen gehüllt mit
einem wohlgenährten Protzen um den Londoner Tower würfelte. Nun, man
kann sich einbilden, wie das auf einen jungen Menschen wirken mußte,
um den sich bisher kein Mensch gekümmert hatte, wenn er sah, daß er
kein Wort mehr sagen konnte, ohne daß es aufgeschnappt und von allen
Lippen wiederholt wurde; wenn er überall, wo er sich sehen ließ, die
Bemerkungen von Mund zu Mund fliegen hörte: »da geht er«; »das ist
er«; wenn er sein Frühstück nicht einnehmen konnte, ohne dabei von
einer gaffenden Zuschauermenge umlagert zu werden und sich in keiner
Opernloge zeigen durfte, ohne augenblicklich einem Kreuzfeuer von
tausend Gläsern ausgesetzt zu sein. Kurz und gut -- ich schaukelte mich
den ganzen Tag auf einem wahren Ozean von Ruhm.

Ich hatte sogar meinen zerlumpten Anzug behalten und ging ab und zu
darin aus, um das Vergnügen wieder einmal durchzukosten, mich beim
Einkauf irgend einer Kleinigkeit beleidigen zu lassen und dann den
Unverschämten mit meiner Millionennote niederzuschmettern. Aber lange
konnte ich das nicht fortführen. Aus den illustrierten Zeitungen war
meine Erscheinung so allgemein bekannt, daß ich mich in diesem Aufzuge
stets augenblicklich erkannt und von einer Menschenmenge verfolgt
sah; und sobald ich Miene machte, etwas kaufen zu wollen, bot mir der
Geschäftsinhaber seinen ganzen Laden auf Kredit an, noch ehe ich dazu
kommen konnte, meine Note auf ihn los zu lassen.

Etwa zehn Tage, nachdem ich zu dieser Berühmtheit gelangt war, dachte
ich daran, meiner patriotischen Pflicht nachzukommen, indem ich dem
amerikanischen Gesandten meine Aufwartung machte. Er empfing mich mit
dem meinem Falle angemessenen Entzücken, machte mir Vorwürfe, daß ich
die Erfüllung dieser meiner Pflicht so lange habe anstehen lassen und
erklärte mir, nur dadurch könne ich mir seine Vergebung erkaufen, daß
ich bei einer am Abend in seinem Hause stattfindenden Gesellschaft
den Platz eines durch Krankheit verhinderten Gastes einnehme. Ich
sagte zu, und wir kamen allmählich tiefer ins Gespräch. Dabei stellte
sich heraus, daß er mit meinem Vater auf einer Schulbank gesessen und
später zusammen mit demselben im Yale College studiert und bis zu
meines Vaters Tode Freundschaft mit ihm unterhalten hatte. So lud er
mich denn ein, jede freie Stunde in seinem Hause zu verbringen, was
ich natürlich mit Freuden annahm. Genauer gesagt war mir das mehr als
angenehm, es war mir vom höchsten Werte. Bei Eintritt des Krachs war er
doch vielleicht imstande, mich vor gänzlichem Untergang zu bewahren.
Ich konnte mir zwar nicht recht vorstellen, wie das zugehen sollte;
allein ich dachte, er würde vielleicht schon einen Weg dazu finden.
Für eine Generalbeichte, die ich ihm zu Anfang meines entsetzlichen
hiesigen Daseins ohne weiteres abgelegt haben würde, war es bereits
zu spät. Nein, das konnte ich nicht mehr riskieren, ich steckte schon
zu tief drinnen; das heißt wenigstens so tief, daß es nicht geraten
schien, einem Bekannten so neuen Datums genauere Mitteilungen darüber
zu machen, wenn sich auch in meinen eigenen Augen die Sache noch nicht
so hoffnungslos ausnahm. Denn bei meiner ganzen Borgwirtschaft hielt
ich mich höchst sorgfältig innerhalb der Grenzen meiner Mittel -- das
heißt meines zukünftigen Gehaltes. Bestimmt _wissen_ konnte ich ja
natürlich nicht, wieviel derselbe betragen würde, aber eine genügende
Grundlage für dessen annähernde Schätzung war doch dadurch gegeben, daß
mir der alte Herr die freie Wahl unter sämtlichen Stellungen lassen
wollte, die er zu vergeben hätte, vorausgesetzt, daß ich dazu befähigt
wäre -- und das war doch sicher der Fall, darüber hegte ich keinen
Zweifel. Die Wette machte mir auch weiter keine Sorge; in _dem_ Punkte
hatte ich stets Glück gehabt. Nun, ich schätzte also meinen Gehalt
auf sechshundert bis tausend Pfund im Jahre; sagen wir sechshundert
fürs erste Jahr und dann so Jahr für Jahr mehr, bis ich es durch meine
Leistungen auf tausend gebracht hätte. Meine Schulden erreichten bis
jetzt nur die Höhe meines ersten Jahresgehalts. Von allen Seiten hatte
man mir Geld angeboten, allein ich hatte diese Darlehen meist unter
irgend einem Vorwand zurückgewiesen; so beliefen sich meine daher
stammenden Schulden auf nicht mehr als dreihundert Pfund, während
ich die andern dreihundert zur Bestreitung meines Unterhalts und zu
Einkäufen gebraucht hatte. Mit dem Gehalt des zweiten Jahres hoffte ich
nun bei der nötigen Vorsicht und Sparsamkeit vollends bis zum Ende des
Monats zu reichen, und daran wollte ich es gewiß nicht fehlen lassen.
War dann mein Monat erst herum und mein Gönner von der Reise zurück,
dann war ja alles wieder im schönsten Geleise; dann gedachte ich,
einfach Anweisungen auf die beiden ersten Jahresgehalte unter meine
Gläubiger zu verteilen und mich tüchtig an die Arbeit zu machen.

Es war eine sehr angenehme Tischgesellschaft von vierzehn Personen:
Herzog und Herzogin von S. mit Tochter, Earl und Counteß N., Viscount
C., Lord und Lady G., einige Menschenkinder beiderlei Geschlechts
ohne Rang und Titel, der Gesandte nebst Gemahlin und Tochter, sowie
eine zu Besuch bei der letzteren befindliche junge Engländerin von
zweiundzwanzig Jahren, Namens Portia Langham, in welche ich mich im
Lauf von zwei Minuten bereits verliebt hatte, ebenso wie sie sich in
mich -- was ich bemerken konnte, ohne eine Brille dazu nötig zu haben.
Dann war noch ein Gast da, ein Amerikaner. -- Doch, ich eile meiner
Erzählung etwas voraus. Während die Gesellschaft noch in sehnsüchtiger
Erwartung des Mahles im Salon beisammen saß und die Zuspätkommenden mit
kalter Verachtung musterte, meldete der Diener: »Mr. Lloyd Hastings.«

Dieser neue Gast faßte, sobald die Förmlichkeiten der Begrüßung vorüber
waren, mich ins Auge und kam mit ausgestreckter Hand auf mich zu; in
dem Augenblick aber, wo er die meinige fassen und schütteln wollte,
stockte er plötzlich und sagte mit verlegener Miene:

»Ich bitte sehr um Vergebung, ich glaubte Sie zu kennen.«

»Nun, du kennst mich auch, alter Junge.«

»Nein! Bist _du_ der -- das --«

»Das große Westentaschentier? Jawohl, gewiß. Du darfst mich getrost bei
meinem Spottnamen nennen, ich bin schon daran gewöhnt.«

»Na, na, na, diese Ueberraschung! Ein oder zweimal war mir dein
Name in Verbindung mit dieser Bezeichnung zu Gesicht gekommen,
aber es kam mir nie dabei in den Sinn, daß du der fragliche Henry
Adams sein könntest. Es ist doch noch kein halbes Jahr her, daß du
in San Francisco auf Hopkins' Kontor gebüffelt und um dir einen
Nebenverdienst zu verschaffen, ganze Nächte lang mit mir an der
Ordnung und Richtigstellung der Bücher und Geschäftsberichte der
Gould- und Curry-Extension-Gruben gearbeitet hast. Und jetzt soll ich
mir vorstellen, daß du hier in London als vielfacher Millionär und
kolossale Berühmtheit herumläufst! Es ist ja das reinste Märchen aus
Tausend und eine Nacht. Mensch, ich kann es gar nicht fassen, nicht
begreifen -- laß mich nur erst wieder etwas zu mir kommen.«

»Wahrhaftig, Lloyd, es geht mir kein Haar besser als dir. Es ist mir
selbst unfaßlich.«

»Bei Gott, wirklich ganz unerhört! Heute ist es gerade drei Monate her,
daß wir zusammen nach dem Miners-Restaurant gingen.« --

»Nein, nach dem What-Cheer.«

»Richtig, jawohl, nach dem What-Cheer. Da ließen wir uns um zwei Uhr
morgens ein Kotelett und eine Tasse Kaffee geben, nachdem wir sechs
Stunden zusammen über den Büchern der Extension geschwitzt hatten.
Damals wollte ich dich überreden, mit mir nach London zu kommen und
machte mich verbindlich, dir Urlaub auszuwirken und dich völlig frei zu
halten, versprach dir auch noch etwas extra für den Fall, daß es mir
gelänge, die Kuxe an den Mann zu bringen. Aber da wolltest du nichts
von der Sache wissen. Du meintest, dabei komme doch nichts heraus, und
du könntest doch nicht aufs Ungewisse deine ganze Stellung aufgeben, um
dann vielleicht nach Jahr und Tag wieder von vorne anfangen zu müssen.
Und nun bist du doch hier. Welch eine merkwürdige Geschichte ist das
doch! Was hat dich denn hierher verschlagen, und wodurch in aller Welt
hast du dich so kolossal heraufgebracht?«

»Ach, das kam ganz zufällig. Es ist eine lange Geschichte -- ein ganzer
Roman kann man sagen. Ich erzähle dir alles, aber nicht jetzt.«

»Wann denn?«

»Ende dieses Monats.«

»Das sind ja noch über vierzehn Tage. Das heißt doch der menschlichen
Neugierde zuviel zumuten. Sage lieber, in einer Woche.«

»Das geht nicht. Den Grund wirst du schon noch erfahren. Nun, wie steht
es denn mit den Geschäften?«

Mit einemmal war der heitere Ausdruck in seinen Mienen wie weggeblasen,
und mit einem Seufzer erwiderte er: »Du hattest ganz recht mit deiner
Prophezeiung, ganz recht. Wäre ich doch nicht hierher gekommen. Ich mag
gar nicht davon reden.«

»Doch, doch. Wenn wir hier fertig sind, mußt du mit mir nach Hause
kommen und mir alles erzählen.«

»Wie? Darf ich? Ist das dein Ernst?« Dabei wurden ihm die Augen feucht.

»Jawohl, ich will die ganze Geschichte hören, Wort für Wort.«

»Ach, wie beglückt bin ich, daß ich endlich wieder bei einem
menschlichen Wesen in Blick und Wort einem Interesse für meine
Angelegenheiten begegnen darf nach allem, was ich durchgemacht habe.
Lieber Gott! Auf den Knieen möchte ich dir dafür danken!«

Mit einem warmen Druck meiner Hand sprang er auf und sah in
fröhlichster Stimmung der Mahlzeit entgegen -- aus der jedoch
nichts wurde. Nein, es ging wie es stets geht bei der verkehrten,
widerwärtigen englischen Sitte -- man war nicht imstande, sich über die
Rangordnung zu einigen und so gab es keine Mahlzeit. Wenn ein Engländer
zum Diner eingeladen wird, so ißt er sich jedesmal zu Hause satt, ein
Fremder dagegen, der von keiner Seite gewarnt wird, geht ahnungslos in
die Falle. Diesmal freilich kam niemand zu Schaden, wir hatten alle
bereits zu Hause gespeist, dem einzigen Neuling unter uns, Hastings,
hatte der Gesandte gleich bei der Einladung gesagt, daß er getreu dem
Landesbrauche für ein Gastmahl keine Vorsorge habe treffen lassen.
Trotzdem setzte man sich nun, um den Schein zu wahren, ein jeder Herr
mit einer Dame am Arm, nach dem Speisesaal in Bewegung; allein dabei
ging der Streit bereits an. Der Herzog beanspruchte den Vortritt sowie
den Platz oben an der Tafel, indem er einem Gesandten, der nur ein
Volk, nicht einen Monarchen vertrete, an Rang vorgehe. Dem gegenüber
machte ich meine Rechte geltend, ohne einen Fußbreit nachzugeben. Die
Zeitungen wiesen mir im Personalbericht den Platz vor allen Herzögen
an, die nicht dem königlichen Hause angehörten, demnach sei es ganz
in der Ordnung, daß mir vor _diesem_ Herzog der Vorrang gebühre. Mit
allem Hin- und Herreden, worin wir unser Möglichstes leisteten, kam
die Sache natürlich nicht zum Austrag. Endlich war mein Gegner so
unbedachtsam, Geburt und Ahnen ins Feld zu führen; da übertrumpfte ich
ihn jedoch mit dem Hinweis darauf, daß ich, wie schon mein Name zeige,
in gerader Linie von Adam abstamme, während aus dem seinigen zusammen
mit seiner normännischen Abkunft klar hervorgehe, daß er nur in der
Seitenlinie mit dem Stammvater des Menschengeschlechts verwandt sei. So
bewegte sich denn der Zug nach dem Salon zurück, wo wir, gruppenweise
herumstehend, eine bescheidene Erfrischung -- bestehend in einem Teller
voll Sardinen und ein paar Erdbeeren -- einnahmen. Dabei wurde es mit
der Heiligkeit der Rangordnung etwas weniger streng genommen; die
beiden Höchststehenden loosten miteinander, indem sie ein Geldstück
in die Luft warfen. Der Gewinner machte sich darauf zuerst über seine
Erdbeeren her, während der Verlierende den Schilling einsteckte. So
ging es dann weiter, bei allen nach der Reihe. Nach der Erfrischung
brachte man Spieltische und wir spielten sämtlich Cribbage, um sechs
Pence die Partie. In England spielt man nämlich niemals zum bloßen
Vergnügen. Man will durchaus gewinnen oder verlieren -- ob das eine
oder das andere, ist gleichgiltig -- sonst verzichtet man lieber ganz.

Der Abend verfloß allerliebst, wenigstens uns beiden, Miß Langham
und mir. Ich war so bezaubert von dem holden Geschöpf, daß ich nicht
imstande war, meine Trümpfe zu zählen, wenn es über zwei Sequenzen
hinaus ging; und wenn ich einen Stich gemacht hatte, übersah ich es
jedesmal und fing wieder an auszuspielen, sodaß ich eine Partie um
die andere verloren haben würde, wäre es meiner Partnerin nicht genau
ebenso gegangen. So war es ganz natürlich, daß keins von uns beiden
aufkam, das fiel uns aber nicht im mindesten auf, wir wußten nur, daß
wir glücklich waren, und weiter wollten wir auch nichts wissen und
hatten nur den Wunsch, in diesem Gefühl nicht gestört zu sein.

Ich erklärte ihr sogar -- wirklich in allem Ernste -- ich _erklärte_
ihr, daß ich sie liebe, und sie -- nun sie wurde wohl rot bis unter die
Haare, hatte aber nichts dagegen -- und sagte dies auch. O, es war
der schönste Abend meines Lebens! Jedesmal, so oft ich ansagte, oder
meine Trümpfe zählte, fügte ich als Postskript bei: »Gott, wie reizend
Sie sind!« oder etwas Aehnliches, wofür sie mir dann bei der gleichen
Gelegenheit die Empfangsbestätigung erteilte, indem sie zum Schluß
anhängte: »Finden Sie das wirklich?« Und dabei ließ sie einen so süßen,
schelmischen Blick unter ihren langen Wimpern auf mich blitzen. O, es
war wirklich zu -- herrlich!

[Illustration]

Ich benahm mich übrigens vollständig offen und ehrlich dem Mädchen
gegenüber. Ich sagte ihr, daß ich nichts auf der Welt besäße, als eben
die eine Millionennote, von der sie schon so viel gehört habe, und daß
selbst diese nicht mein Eigentum sei. Dies erregte ihre Neugier, und
darauf hin erzählte ich ihr halblaut die ganze Geschichte frisch von
der Leber weg. Sie wollte sich darüber fast totlachen. Was sie dabei
so lächerlich fand, war mir ein Rätsel, aber so war es nun einmal.
Jede halbe Minute erregte irgend ein Umstand ihre Lachlust aufs neue,
sodaß ich ihr wieder anderthalb Minuten Zeit zum Atemschöpfen lassen
mußte. Sie lachte sich buchstäblich lahm; noch nie war mir so etwas
vorgekommen. Daß eine traurige Geschichte -- eine Geschichte, die von
nichts anderem handelt als von den Leiden, Kümmernissen und Sorgen
eines Menschen -- eine solche Wirkung hervorbrachte, war doch unerhört.
Und doch hatte ich sie nur um so lieber dafür, daß sie so heiter zu
sein wußte, wo eigentlich gar kein Grund zur Heiterkeit vorlag; sah es
doch ganz darnach aus, als könnte ich eine derartige Frau demnächst
recht notwendig brauchen. Ich eröffnete ihr natürlich, daß wir wohl
ein paar Jahre würden warten müssen, bis ich in Genuß meines Gehaltes
käme; hieraus machte sie sich aber nichts und ermahnte mich nur zur
größten Sparsamkeit, damit nicht auch noch mein dritter Jahresgehalt
angegriffen werden müsse. Dann wurde sie auf einmal besorgt und
meinte, ob wir mit unseren Vermutungen über den Betrag meines ersten
Jahresgehalts nicht doch am Ende die Rechnung ohne den Wirt machten.

Diese nur zu wohl begründete Bemerkung brachte zwar mein Vertrauen in
die Zukunft einigermaßen ins Wanken, dafür gab sie mir aber auch einen
guten, praktischen Gedanken ein, den ich sofort frischweg aussprach:
»Portia, mein Schatz, würde es dir etwas ausmachen, mich zu den alten
Herren zu begleiten, wenn ich mich ihnen wieder vorstellen muß?«

Sie erschrak ein wenig, sagte aber: »N -- un, wenn meine Begleitung
dazu beitragen kann, dir Mut zu machen. Aber ist es denn auch ganz
passend, was meinst du?«

»Das wohl schwerlich, oder eigentlich nicht; aber sieh', es hängt so
unendlich viel davon ab, daß --«

»Dann gehe ich unter allen Umständen mit, ob passend oder nicht!«
erwiderte sie mit edler Begeisterung, die ihr herrlich stand. »O, der
Gedanke macht mich so glücklich, etwas für dich thun zu können.«

»Etwas, mein Herz? Alles thust du, ganz allein. Du bist so schön, so
lieblich, so bezaubernd, daß, wenn ich dich zur Seite habe, die guten
alten Herren uns ohne Widerrede jeden beliebigen Gehalt bewilligen
müssen, und sollten sie darüber zu Bettlern werden.«

Ha, nun mußte man sehen, wie ihr das Blut voll in die Wangen strömte
und ihre Augen in Glück erstrahlten!

»Du böser Schmeichler! Das ist ja alles nicht wahr, was du da sagst,
aber mit gehe ich doch. Vielleicht wird es dir bei der Gelegenheit
klar, daß andere Leute mich mit andern Augen betrachten als du.«

Hegte ich nun noch Zweifel? War mein Vertrauen noch erschüttert? Es
wird wohl genügen, wenn ich sage, daß ich bei mir selbst in aller
Stille meinen Gehalt unverzüglich auf zwölfhundert Pfund im Jahr
erhöhte. Ich sagte ihr aber davon nichts; das sparte ich mir zu einer
Ueberraschung für später auf.

Auf dem ganzen Wege nach meiner Wohnung schwebte ich in höheren
Regionen und hörte kein Wort von allem, was Hastings an mich hinsprach.
Erst, als wir zu Hause anlangten und Hastings sich beim Eintritt in
meinen Salon in begeisterten Lobsprüchen auf meine reiche und bequeme
Einrichtung erging, kam ich wieder zu mir.

»Erst lasse mich einen Augenblick hier stehen bleiben,« rief er, »damit
ich mich satt sehen kann! Guter Gott, das ist ja ein Palast, der
leibhaftige Palast! Und da fehlt nichts, bis zum behaglichen Kaminfeuer
und dem Abendbrot. Henry, hier kommt man nicht nur zum Bewußtsein,
wie reich du bist, nein, hier fühle ich auch im tiefsten Innern, wie
arm ich bin, wie arm und wie elend, wie geschlagen, gebrochen, und
vernichtet!«

Hol's der Henker! Seine Worte wirkten auf mich wie ein kaltes Sturzbad.
Mit einem Schlage war ich völlig ernüchtert und zu dem Bewußtsein
erwacht, daß ich auf einem Vulkan stehe, der jeden Augenblick
ausbrechen konnte. Ich hatte ja nicht gewußt, oder vielmehr, ich hatte
eine kurze Zeit selbst nicht eingestehen wollen, daß alles nur ein
Traum sei; aber jetzt, -- guter Himmel! Tief in Schulden, ohne einen
Heller Geld, eines holden Mädchens Lebensglück an mein Schicksal
gekettet und dabei nichts vor mir als die Aussicht auf einen Gehalt,
die sich vielleicht -- ach nein, gewiß -- nie verwirklichen sollte. O,
ich bin verloren, rettungslos verloren! --

»Henry, was bei deinem Einkommen jeden Tag nur so nebenbei abfällt,
würde, --«

»Ach, mein tägliches Einkommen! Da steht ein heißer Punsch, damit
vertreibe dir die trüben Gedanken. Profit! Oder nein, warte, du bist
hungrig; komm, setze dich und --«

»Nein, keinen Bissen; ich bringe nichts mehr hinunter; ich kann schon
ein paar Tage lang nichts mehr essen. Aber trinken will ich mit dir,
bis ich nicht mehr stehen kann. Komm!« --

»Da thue ich mit, so lang du willst! Also, frisch drauf los! Lasse
jetzt deine Geschichte vom Stapel, während ich den Punsch braue.«

»Meine Geschichte? Wie? Noch einmal?«

»Noch einmal? Wie meinst du das?«

»Nun, ich meine, ob du die Geschichte zum zweitenmal von vorne anhören
willst.«

»Ob ich sie zum zweitenmal von vorne anhören will! Na, das ist wirklich
ein toller Spaß. Halt, trinke nichts mehr, du kannst nichts mehr
brauchen.«

»Henry, du machst mir Angst. Habe ich dir denn nicht auf dem Weg
hierher die ganze Geschichte erzählt?«

»Du?«

»Ja, ich.«

»Ich lasse mich hängen, wenn ich ein Wort davon gehört habe.«

»Henry, das ist außerm Spaß. Du beunruhigst mich. Was hast du denn bei
dem Gesandten zu dir genommen?«

Jetzt ging mir plötzlich ein wunderbares Licht auf, ich faßte mir ein
Herz und gestand ihm frei und offen: »Das herzigste Mädel auf der Welt
habe ich dort -- erobert!«

In ungestümer Freude stürzte er auf mich los und wir schüttelten
uns die Hände, bis sie uns wehe thaten. Darüber, daß ich von seiner
Erzählung, die unsern anderthalb Stunden dauernden Heimweg ausfüllte,
nicht das geringste vernommen hatte, sagte er kein Wort. Er setzte sich
ruhig hin und erzählte mit der ihm eigenen Gutmütigkeit und Geduld die
ganze Geschichte noch einmal von vorne.

Sie lief auf folgendes hinaus: Er war im Auftrag der Besitzer der
Gould- und Curry-Extension-Gruben nach London gekommen, um die Anteile
zu veräußern, und es sollte dabei alles, was er über eine Million
Dollars lösen würde, ihm verbleiben. In der Hoffnung, dabei ein
vortreffliches Geschäft zu machen, hatte er sich keine Mühe verdrießen,
kein ehrliches Mittel unversucht gelassen und fast seinen letzten
eigenen Heller daran gesetzt, ohne daß es ihm jedoch gelungen wäre,
einen einzigen Kapitalisten zum Anbeißen zu bewegen, und mit Ende des
Monats lief seine Berechtigung ab. Mit einem Worte: er war zu Grunde
gerichtet. Am Schlusse sprang er auf und rief:

»Henry, du kannst mich retten! Du allein auf dem ganzen Erdenrund!
Wirst du mich retten? Oder wirst du mich _nicht_ retten?«

»Sage mir nur, wie ich das machen soll? Erkläre dich, mein Junge.«

»Nimm mir mein Verkaufsrecht ab und zahle mir dafür eine Million und
die Heimreise. Bitte, bitte, sage nicht nein!«

Es war wirklich nicht mehr auszuhalten. Eben stand ich auf dem Punkte,
mit dem Bekenntnis herauszuplatzen: »Lloyd, ich bin ja selbst ein
Bettler -- ohne einen Pfennig Geld und stecke dazu noch in Schulden.«
Aber da leuchtete plötzlich ein herrlicher Gedanke blitzähnlich in
meinem Kopfe auf. Ich biß die Zähne zusammen und bezwang mich, bis ich
so kalt war, wie ein Großkapitalist. Dann sagte ich mit vollkommen
geschäftsmäßiger Ruhe: »Ich will dich retten, Lloyd.«

»Dann bin ich schon gerettet; Gott segne dich ewig dafür! Wenn ich
je --«

»Laß mich ausreden, Lloyd. Ich will dich retten, aber nicht so, wie du
meinst. Denn nach all den Mühen und Opfern, die du es dich hast kosten
lassen, wäre das nicht anständig an dir gehandelt. Ich brauche keine
Minenanteile; an einem Weltplatz wie London kann ich auch mein Geld
ohne dies arbeiten lassen, es ist ja bis jetzt auch gegangen. Nein,
wir machen die Sachen folgendermaßen: Ich kenne ja natürlich dieses
Bergwerk ganz genau; ich weiß, welch ungeheurer Wert darin steckt und
kann es auf Verlangen jedem eidlich bekräftigen. Du sollst im Lauf der
nächsten vierzehn Tage für bare drei Millionen Anteilscheine verkaufen,
indem du von meinem Namen unbeschränkten Gebrauch machst, und dann
teilen wir den Gewinn -- halb und halb.«

Lloyd geriet darüber so außer sich vor Freude, daß er wie toll
herumtanzte und mir meine ganze Einrichtung kurz und klein geschlagen
haben würde, hätte ich ihm nicht schließlich ein Bein gestellt und ihn
an Händen und Füßen gebunden. Als er so dalag, rief er ganz beseligt
aus: »Ich darf deinen Namen gebrauchen! deinen Namen! -- Stelle dir nur
vor, Mensch! In Scharen kommen sie gelaufen, diese reichen Londoner und
prügeln sich um die Anteile! Ich bin ein gemachter Mann, geborgen für
alle Zeit, in meinem ganzen Leben vergesse ich dir das nicht!«

Keine vierundzwanzig Stunden dauerte es, so war die Sache bereits in
ganz London herumgekommen. Ich hatte Tag für Tag nichts zu thun, als zu
Hause zu sitzen und all den Leuten, die bei mir erschienen, zu sagen:
»Jawohl, ich habe ihm gestattet sich auf mich zu beziehen. Ich kenne
ihn und kenne das Bergwerk. Er selbst verdient volles Vertrauen und die
Anteile sind weit mehr wert, als er dafür verlangt!«

Inzwischen verbrachte ich alle meine Abende bei dem Gesandten mit
Portia. Von dem Bergwerk sagte ich ihr keine Silbe, das sparte ich mir
zu einer späteren Ueberraschung auf. Wir sprachen immer nur von unserer
Liebe und vom Gehalt, bald von dem einen, bald von dem andern, manchmal
auch von beidem untereinander. Und dann, guter Gott, das Interesse,
das Frau und Tochter des Gesandten an unserer Angelegenheit nahmen und
die endlosen Listen und Schlauheiten, die sie ersannen, um uns vor
Störungen zu schützen und den Gesandten nicht hinter die Sache kommen
zu lassen -- ach, es war wirklich allerliebst von den beiden!

Als der Monat um war, besaß ich ein Guthaben von einer Million
Dollars bei der London- und County-Bank, und Hastings stand ebenso.
In ausgesuchtester Toilette fuhr ich an Portland-Place vorbei. Als
ich mich an dem Aussehen der Wohnung überzeugt hatte, daß meine Vögel
wieder zu Neste geflogen sein mußten, holte ich meinen Schatz bei dem
Gesandten ab und fuhr mit ihr zusammen wieder nach Portland Place.
Während der ganzen Fahrt bildete der Gehalt den Gegenstand unserer
eifrigsten Erörterungen. Die Besorgnis, in die sie sich dabei hinein
redete, ließ sie so reizend erscheinen, daß es kaum mehr auszuhalten
war.

»Mein Herzchen,« sagte ich zu ihr, »so wie du jetzt aussiehst, wäre es
ein Verbrechen, einen Pfennig weniger als dreitausend Pfund im Jahre zu
verlangen.«

»Henry, Henry, du richtest uns noch zu Grunde,« erwiderte sie.

»Sei unbesorgt! Sieh nur so aus und verlasse dich auf mich. Ich will
die Sache schon machen.«

Es war soweit gekommen, daß ich auf dem ganzen Wege ihr Mut zusprechen
mußte. Sie selbst redete noch fortwährend auf mich ein:

»Bedenke doch, daß, wenn wir zu viel verlangen, wir vielleicht gar
keinen Gehalt bekommen; und was soll dann aus uns werden, wenn wir
nicht wissen, womit wir unsern Unterhalt verdienen wollen?«

Es war wieder derselbe Diener, der uns einließ, und da waren sie
auch wieder, die beiden alten Herren. Natürlich waren sie höchlich
überrascht über das holde Geschöpf an meiner Seite. Ich erklärte jedoch:

»Sie dürfen keinen Anstoß daran nehmen, meine Herren, es ist meine
zukünftige Lebensgefährtin.« Darauf stellte ich ihr die Herren mit
ihren Namen vor. Diese zeigten sich hierüber gar nicht erstaunt;
sie dachten vermutlich, daß ich so gescheit gewesen sein würde, im
Adreßbuch nachzuschlagen. Sie forderten uns auf, Platz zu nehmen und
behandelten mich mit größter Höflichkeit, gaben sich auch alle Mühe,
meiner Begleiterin durch freundlichen Zuspruch über ihre Verlegenheit
hinweg zu helfen. Endlich sagte ich:

»Meine Herren, ich komme, Ihnen Bericht zu erstatten.«

»Das ist uns sehr angenehm,« erwiderte mein Gönner, »dann können wir ja
die Wette zwischen mir und meinem Bruder Abel jetzt zur Entscheidung
bringen. Falls Sie für mich gewonnen haben, dürfen Sie sich jede
beliebige Stellung wählen, die ich zu vergeben habe. Sind Sie noch im
Besitz der Millionennote?«

»Hier ist sie.« Damit behändigte ich ihm dieselbe.

»Gewonnen!« rief er und gab seinem Bruder einen Klapps auf den Rücken.
»Nun, was sagst du jetzt, Bruder?«

»Ich sage, _er_ hat es überlebt und _ich_ habe zwanzigtausend Pfund
verloren. Ich hätte es niemals geglaubt!«

»Ich habe noch mehr zu berichten,« fuhr ich fort, »und zwar ziemlich
viel. Ich bitte, mir demnächst eine Stunde bestimmen zu wollen,
um Ihnen meine Erlebnisse während dieses ganzen Monats genauer zu
schildern. Sie können sich darauf verlassen, es lohnt sich den Bericht
anzuhören. Inzwischen wollen Sie gefälligst dies hier in Augenschein
nehmen.«

»Was, Mensch, einen Depositenschein über 200000 Pfund? Gehört das
Ihnen?«

»Gehört mir. Das ist die Frucht des weisen Gebrauchs, den ich von dem
kleinen Darlehen gemacht habe, das Sie mir gütigst gewährten. Und
dieser Gebrauch bestand lediglich darin, daß ich von Zeit zu Zeit einen
kleinen Einkauf machte und beim Bezahlen allemal die Banknote zum
Wechseln hingab.«

»Mensch, das ist ja äußerst merkwürdig, ganz unglaublich!«

»Und doch verhält es sich so; ich werde Ihnen den Beweis liefern. Sie
brauchen mir durchaus nicht auf mein bloßes Wort zu glauben.«

Jetzt war die Reihe des Erstaunens an Portia. Mit weit geöffneten Augen
fragte sie:

»Henry, gehört dieses Geld wirklich dir? Hast du mir die Unwahrheit
gesagt?«

»Das habe ich allerdings, mein Liebchen. Aber ich weiß, du bist mir
deswegen nicht böse.«

»O, doch!« schmollte sie. »Es war abscheulich von dir, mich so hinters
Licht zu führen.«

»Ach, gewiß. Es war ja nur ein schlechter Scherz, weißt du. Komm, wir
wollen uns jetzt verabschieden.«

»Aber, so warten Sie doch. Wegen des Postens. Sie wissen ja. Ich muß
Ihnen doch den Posten geben,« warf mein Gönner ein.

»Ach,« erwiderte ich, »ich danke Ihnen tausendmal, aber ich brauche
wirklich keinen.«

»Aber ich hätte Ihnen den allerbesten gegeben, den ich zu vergeben
habe.«

»Ich danke Ihnen nochmals von ganzem Herzen, aber auch _diesen_ brauche
ich nicht.«

»Schäme dich, Henry! Du bist dem guten Herrn nicht halb so dankbar als
er es verdiente. Darf ich ihm an deiner Statt den Dank abstatten?«

»Freilich, mein Liebchen. Ich bin nur neugierig, wie du das machen
willst.«

Sie ging zu meinem Gönner hin, setzte sich ihm auf den Schoß, schlang
ihren Arm um seinen Hals und gab ihm einen Kuß mitten auf den Mund.
Dabei wußten sich die beiden alten Herren vor Lachen kaum zu fassen,
während ich selbst vor Erstaunen wie versteinert dastand, bis Portia
sagte:

»Papa, er hat gesagt, von all den Posten, die du zu vergeben hast,
wolle er keinen einzigen annehmen, und das thut mir so weh, gerade als
ob --«

»Wie, lieber Schatz, dies ist dein _Papa_?«

»Jawohl, mein Stiefpapa, und zwar der allerbeste, den es auf der ganzen
Welt giebt. Nicht wahr, nun begreifst du, warum ich bei dem Gesandten
so lachen mußte, als du, ohne mein Verhältnis zu Papa und Onkel Abel zu
kennen, mir die Sorgen und Nöte schildertest, in die ihr Einfall dich
versetzt hatte.«

Natürlich sprach ich jetzt ohne Scheu und Umschweife ganz wie mir ums
Herz war.

»Mein verehrter Herr,« sagte ich, »ich muß meine Erklärung
zurücknehmen. _Eine_ Stellung haben Sie doch zu vergeben, die ich sehr
gern haben möchte.«

»Welche ist das?«

»Die Stelle eines Schwiegersohnes.«

[Illustration]

»So? Aber wenn Sie als solcher noch nie bedienstet waren, so sind Sie
auch nicht imstande, das Zeugnis darüber beizubringen, das in unserem
Abkommen zur Bedingung gemacht ist und so --«

»Machen Sie den Versuch mit mir, ich bitte Sie inständigst! Nur so
dreißig bis vierzig Jahre lang probieren Sie es mit mir, und wenn
dann --«

»Nun ja, gut denn; das ist ja gar nicht viel verlangt. So nehmen Sie
Portia.«

Ob wir beide glücklich waren? Keine Sprache besitzt Worte genug, um es
auszudrücken. Und _das_ Geschwätz und _das_ Vergnügen in ganz London,
als nach ein paar Tagen alle meine Erlebnisse mit der Banknote bekannt
wurden, nebst der Wendung, welche die Sache zuletzt genommen! Du guter
Gott! --

Portias Papa gab die gastliche Note der Bank zurück und ließ sich
ihren Betrag auszahlen. Die Bank setzte sie sodann außer Kurs und
verehrte sie ihm, worauf er uns damit ein Hochzeitsgeschenk machte.
Seither hängt sie unter Glas und Rahmen im Allerheiligsten unseres
Heims. Denn _ihr_ verdanke ich den Besitz meiner Portia. Wäre diese
Note nicht gewesen, so hätte ich nicht in London bleiben können, ich
hätte mich dem Gesandten nicht vorgestellt und wäre niemals mit Portia
zusammengetroffen. Deshalb sage ich immer: »Sie lautete zwar klar und
deutlich auf eine Million Pfund; und doch war es während der ganzen
Zeit ihrer Giltigkeit nur einmal möglich, einen einzigen Gegenstand
dafür zu kaufen, und auch dieser wurde mindestens zehnfach unter seinem
Werte bezahlt!«



Verlag von Robert Lutz in Stuttgart.


_Bret Harte's_

Ausgewählte Erzählungen

5 Bände ~à~ 2 M. brosch., ~à~ 3 M. in Lwd. geb.

= Jeder Band einzeln käuflich =

I. Drei Teilhaber. Roman. -- II. Jack Hamlin als Vermittler u. a. Erz.
-- III. Die Postmeisterin von Laurel Run u. a. Erz. -- IV. Der Sheriff
von Siskyou u. a. Erz. -- V. Das Geheimnis der Sierra.

_Einige Urteile_:

_Richard Weitbrecht_: »=Es ist ein wahrer Genuß=, nach so vielen
lahmen Mittelmäßigkeiten einem temperamentvollen, =auf jeder Seite
fesselnden, lebendigen Erzähler zu lauschen= ... Doch es bedarf nicht
des Vergleichs mit geringerem, noch ist not, über Bret Harte's längst
anerkannte Erzählungskunst mit ihrer glücklichen Verbindung von
=Psychologischem=, =Abenteuerlichem= und =Romantischem= viel zu sagen.
Mich hat's bei seinen »Drei Teilhabern« ganz merkwürdig überkommen --
ich las fast mit denselben Gefühlen, mit denen ich einst in meiner
Jugend Marryats und Gerstäckers amerikanische Geschichten verschlungen
habe, und wie damals vergaß ich dabei alle Kritik. Darum soll auch
jetzt keine geschrieben werden, und ich wünsche nur, daß andere sich an
Bret Harte ebenso =auf ein paar Stunden jung lesen wie ich=.«

_Straßburger Post_: »Sein Humor ist der Schmerz lösende und Groll
verscheuchende, der uns stets erwärmt. Seine Gestalten haben Fleisch
und Blut wie die des Jeremias Gotthelf und -- nirgends moralisiert
er, was eben den echten Künstler zeigt. Bret Harte schildert für alle
Menschen und nicht nur für Amerika; =im literarischen Weltkonzerte
gehört er zu denen, die neue Gebiete erobert haben=.«

_Deutsche Tageszeitung_: »Der kalifornische Dichter gehört zu den
Erscheinungen der modernen amerikanischen Literatur, die verdienen,
auch in Deutschland nicht vergessen zu werden. Niemand wird die
Erzählungen ohne innere Befriedigung aus der Hand legen.«


W. W. Jacobs

Seemannshumor

Geschichten und Schwänke von der Wasserkante

=I. Band=: 13 Erzählungen. -- =II. Band=: 15 Erzählungen.

Jeder Band ist einzeln käuflich

zu M. 2.50 broschiert; M. 3.50 in Lwd. gebunden.

Einige Urteile:

    Hamburger Nachrichten: »Es herrscht hier _ein wirklicher,
        behaglicher Humor_, voll der tollsten Einfälle und reger
        Phantasie. Echt und frisch sind die wetterharten Gestalten
        gezeichnet. _Es kichert und lacht_ in und zwischen den
        Zeilen.«

    Intern. Literaturberichte: »Wer einmal recht herzlich lachen
        will, mag getrost zu Jacobs Seemannshumor greifen.«

    Nordd. Allg. Zeitung: »Jede einzelne der Erzählungen ruft
        herzliches Lachen hervor.«

    Deutsche Tageszeitung: »Die Geschichten zeugen von einem _ganz
        prächtigen, urwüchsigen Seemannshumor_.«



    Weitere Anmerkungen zur Transkription


    Offensichtliche Fehler wurden stillschweigend korrigiert. Sonst
    wurde die Originalschreibweise beibehalten. Die Darstellung der
    Ellipsen wurde vereinheitlicht.

    Korrekturen:

    S. 131: Bartholomäus M. → Bartholomäus W. (nach engl. Original)
    den Kontrakt seinem Sohn {Bartholomäus W.}

    S. 132: Anton E. Rogers → Anson G. Rogers (nach engl. Original)
    die Schriftstücke {Anson G. Rogers}



*** End of this LibraryBlog Digital Book "Skizzenbuch" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home