Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Unsere Hochzeitsreise in die Urwälder von Kamerun
Author: Neralc, Jenny, Claren, Jenny
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Unsere Hochzeitsreise in die Urwälder von Kamerun" ***

This book is indexed by ISYS Web Indexing system to allow the reader find any word or number within the document.

URWÄLDER VON KAMERUN ***



  Unsere
  Hochzeitsreise
  in die Urwälder
  von Kamerun

  Von
  Jenny Neralc

  Mit 4 Abbildungen im Text
  und
  einer Illustrations-Beilage

  Winden in Westfalen
  Druck und Verlag von Wilhelm Köhler
  1924



Nun sollte es also doch Wahrheit werden!

Ich sollte Kamerun sehen!

Das lang und heiß Ersehnte, aber nie Erhoffte sollte greifbare Gestalt
annehmen.

Kamerun! Allein das Wort hatte stets einen faszinierenden Reiz auf mich
ausgeübt. Von allen fremden Ländern war es stets der schwarze Erdteil,
der mich am meisten anzog und von diesem wiederum Kamerun. Schon als Kind
verschlang ich alle sich darauf beziehenden Reisebeschreibungen und sah ich
-- als Hamburgerin -- Dampfer der Woermannlinie nach Kamerun ausreisen, was
ich mir nicht oft entgehen ließ, konnte ich mich oft eines Tränenstromes
nicht enthalten, sodaß manch' lächelnder Blick der am Kai versammelten
Menschen das kleine, dicke Mädel traf, dessen Kummer allen unverständlich
war.

Nie hätte ich geglaubt, daß sich mein glühender Wunsch noch dermaleinst
verwirklichen würde; doch das Schicksal meinte es gut mit mir, indem es
mir in meinem Lebensgefährten einen Mann zuführte, der bereits 5 Jahre
Kamerun bereist, eine tiefe Liebe für dieses schöne Land empfand. Er
verstand und würdigte meine Sehnsucht und überglücklich war ich, als er
mir als Hochzeitsgabe eine Reise nach Kamerun versprach.

Welch' herrlicher Gedanke! An der Seite des geliebten Mannes das Land
meiner Sehnsucht aufzusuchen und kennen zu lernen. Wie dankbar war ich ihm
für seine Güte, die mir diese herrlichste aller Hochzeitsgaben bescherte.

Drei Tage nach unserer Trauung in Dresden fuhren wir am 7. September nach
Hamburg. Ein gemütlicher Abend hielt uns bei lieben Freunden fest, wo
unsere Abreise weidlich begossen wurde. Spät trennten wir uns, begleitet
von guten Wünschen der Freunde, doch lange konnte ich keinen Schlaf
finden, denn in unregelmäßigen Zwischenräumen drang das Heulen der
Sirenen in unser Hotelzimmer und erneuerte immer wieder das wunderselige,
wonnige Gefühl: »Morgen, morgen gehts hinaus in die weite, herrliche
Welt!«

Am andern Abend um 10 Uhr begaben wir uns an Bord. Am Morgen des nächsten
Tages um 7 Uhr wurden die Taue vom Kai gelöst und langsam fuhren wir,
von einem Schlepper gezogen, unter den heiter-wehmütigen Klängen des
hübschen, uralten Liedes: »Muß i denn, muß i denn zum Städtelein
hinaus« und dem Hurrarufen und Tücherschwenken der am Kai Stehenden, aus
dem Hafen hinaus, die Elbe hinunter.

Das eben erwachende Blankenese, mit seinen schmucken, in Grün gebetteten,
Wohlstand verratenden Villen und dem stolzen Süllberg sandte uns in
lachender Morgensonne seine Abschiedsgrüße zu und weiter gings, an den
blühenden Elbhügeln entlang, dem offenen Meere zu.

Ein buntes Leben und Treiben entwickelte sich vor unseren Augen in
der Elbmündung, denn unzählige kleine Küstendampfer und Fischkutter
steuerten, geschickt manöverierend, unter Volldampf ihrem Ziele zu.

Nachdem wir die Feuerschiffe passiert hatten, fuhren wir mit halber Kraft
in die Nordsee ein. Unser Schiff begann jetzt unter den leichten Wellen der
Nordsee etwas zu stampfen, doch, als geborene Hamburgerin des Seereisens
von einigen Überfahrten nach Helgoland und Dänemark nicht ganz
ungewöhnt, machte mir die stampfende Bewegung des Schiffes viel
Vergnügen.

Fern am Horizonte tauchten die Umrisse unseres befestigten
Felsen-Eilandes, Helgoland, auf, um welches herum, malerisch, und doch in
Schlachtenformation gruppiert, ein Teil unseres Hochseegeschwaders unter
Volldampf lag, scheinbar in Erwartung eines markierten Feindes.

Nachdem auch dieser kleine Rest heimatlicher Erde unseren Blicken
entschwunden war und der Tag sich zu neigen begann, zogen wir uns, für
heute des Schauens müde, in unsere Kabine zurück, und die leise an die
Schiffswand schlagenden Wellen und das stete Surren der Schiffsschraube
sangen uns ein monotones, einschläferndes Schlummerlied.

Als ersten Hafen liefen wir Boulogne sur mer an, nahmen Post und einige
Passagiere an Bord und dampften selbigen Tags, die um die Insel Wight
gruppierten, schwimmenden, englischen Forts passierend, nach Southampton,
wo wir ebenfalls auf Reede liegen blieben und von einem Küstendampfer Post
und Passagiere übernahmen.

Weiter ging es mit Volldampf in den offenen Ozean hinein.

Das leichte Gekräusel der Nordsee, was wir bereits als Wellen empfanden,
verstärkte sich dermaßen, daß man auf dem Schiff, außer den heftiger
gewordenen Stampfbewegungen, auch ein recht bemerkenswertes Rollen
verspürte, ja selbst einige Spritzer der kleinen Sturzseen benetzten
die Promenadendecks, und empfindliche Gemüter zogen sich bereits aus der
frischen Seebrise in die verschiedenen Salons zurück.

Die »alten Afrikaner« hatten sich bereits zu kleinen Gesellschaften
gruppiert und begannen, unbekümmert um das Treiben des Ozeans, ein
Spielchen. Eifrig wurde dem Bier und sonstigen geistigen Getränken
zugesprochen und dicker Zigarren- und Zigarettenqualm erfüllte den Raum,
so daß ich vorzog, mich schleunigst an Deck zu begeben, in die herrliche,
frische Seeluft, wenngleich mich auch einige dieser »alten Afrikaner«
stark interessierten. Beim Spiel konnte man beobachten, wie sehr ihre
Nerven im schwarzen Erdteil gelitten hatten. Diese typische, leichte
Erregbarkeit, die so schnell erhitzten Gemüter, kennzeichneten die lange
unter der sengenden Sonne Afrikas hartgearbeiteten Männer. Und auch
wie manche sehnige, schöne Gestalt war unter ihnen: groß, schlank,
braungebrannt, mit kühnem Gesicht und energisch blickenden Augen.
Stets weilte ich gern unter ihnen und lauschte ihren hochinteressanten
Erzählungen über ihre Erlebnisse im schwarzen Erdteil. Sollte ich doch
jene Gefilde, die noch einen kleinen Überrest des längst entschwundenen
Urdaseins darstellen, aus eigner Anschauung kennen lernen.

Nachdem uns die, selbst von den ältesten Kapitänen unserer Weltlinien
gefürchtete Biskaya auf ihren haushohen Wellen einige Tage lang
geschaukelt und auch von einigen, nicht ganz magenfesten Passagieren ihren
Tribut gefordert hatte, wurde am neunten Tage unserer Seereise wieder Land
gesichtet, und zwar waren es die kanarischen Inseln, und von diesen wieder
Teneriffa als erste, deren Hafen, Santa Cruz, wir kennen lernen sollten.

Am nächsten Tage sahen wir beim Erwachen bereits die Umrisse der
unzähligen, ehemals vulkanischen Bergkegel, in deren Mitte ihr Oberhaupt,
der Pique Teneriffe thronte, aus dem Meere emporsteigen. Die Spitze des
alten Götterberges war in leichte Nebel gehüllt, doch bereits nach
zweistündiger, weiterer Fahrt zogen sich auch die letzten Nebelschleier
vom Haupte des Pique Teneriffe hinweg. Noch näher kommend, erkannten wir
mit Hilfe der Ferngläser die rotbraunen Heidekräuter, durchmischt mit
eßbaren Kakteen und üppig wuchernden Farren, einem herrlich gewirkten
Teppich gleichend, welcher die Kegel bedeckt. Auf den Außenkegeln sind die
portugiesischen Signalstationen errichtet, die hier, wie in Las Palmas
und Madeira als Forts ausgebaut und armiert sind. Zwischen den Bergkegeln
ziehen sich, mit üppigster Vegetation bestandene Täler hin, in denen
die kleinen Dörfchen mit ihren roten Bedachungen malerisch zwischen den
herrlichen Bananenhainen wie in einem Schmuckkästchen leuchten.

Bereits vor der Hafeneinfahrt bemerkten wir auf hoher See die kleinen
Fischkutter und Boote der Eingeborenen von Santa Cruz, deren Nebenerwerbs-
und Nahrungsquelle der Fischfang zu sein scheint.

Kaum war der Klang unserer Schiffssirene verhallt, als sich auch schon ein
reges Leben im Hafen bemerkbar machte. Hunderte von kleinen Ruderbooten,
besetzt mit Männern und vor allen Dingen Jungen, hatten unser noch langsam
fahrendes Schiff als Ziel gewählt. Unzählige von kleinen, schwimmenden
Krämerläden, in denen man Bananen, Orangen, Nüsse, Äpfel, Papageien,
Ferngläser, Briefmarken, Kanarienvögel, Seidenwaren, entzückende
Madeirastickereien, Postkarten, Goldwaren, Zigarren, Zigarretten und
tausend andere Sachen mehr kaufen konnte, umgaben bald unser Schiff.

Mit buchstäblich affenartiger Geschwindigkeit erklommen die 6-10jährigen
Jungen, mit Handkörbchen beladen, die von einigen voreiligen
Passagieren hinabgeworfenen Taue und es entspann sich sehr bald ein reges
Handelsgeschäft.

Der Neuling kauft von allem, was ihm geboten wird und zahlt anstandslos die
Preise, die gefordert werden. Erst durch das routinierte Handeln einiger
»alter Afrikalöwen« aufmerksam geworden, erkennt er seine Voreiligkeit,
denn die »alten Afrikaner« kaufen nicht 50, sondern 200-300 Prozent
billiger als der Neuling.

Singend und schreiend kletterten die halbwüchsigen Burschen in ihren
Booten herum und forderten kreischend und flehend die Passagiere auf,
Geldstücke ins Meer zu werfen, nach denen sie tauchen und keines entgeht
ihren Blicken.

Mit Genehmigung des Kapitäns durften wir an Land gehen. Die kleine
Barkasse brachte uns bald an den Kai, wo uns die zweirädrigen, mit
Mauleseln bespannten Karren aufnahmen und uns auf einer Rundfahrt durch
Santa Cruz mit den Schönheiten der Hafenstadt, in Gestalt von prächtigen
Bananenhainen, Zuckerrohrplantagen und Palmen bekannt machten. Zum ersten
Male konnte ich die Schönheiten der in Freiheit gediehenen, mächtigen
Palmen bewundern.

Nachdem wir von unserer ca. vierstündigen Fahrt in das Hinterland der
Insel, die uns abwechselnd durch herrliche Farmen und kleine Dörfchen
führte, zurückgekehrt waren, labten wir uns an einer Flasche echten
(hoffentlich) Madeiraweins und ließen uns durch die Barkasse wieder an
Bord bringen. Auch der Markthalle, die uns einen Einblick in die üppigen
Vegetationsverhältnisse der Insel tun ließ, sowie dem Rathause statteten
wir einen Besuch ab.

Unser vorläufiges Reiseziel war Madeira, dem wir einige Tage widmen
wollten. Wir mußten uns daher von der uns liebgewordenen Reisegesellschaft
und von unserem Dampfer in Las Palmas trennen, um nach Besichtigung der
Hafenstadt von Grand Canaria mit einem Küstendampfer nach Madeira zu
fahren.

Las Palmas unterscheidet sich von Teneriffa durch seine, in die Berge
eingebauten, mit flachen Dächern abgedeckten, hell angestrichenen Häuser.
An der Hauptstraße, auf der sich mit tosendem Gerassel eine Eisenbahn in
unergründlichem Schmutze durcharbeitet, liegen die öffentlichen Gebäude
und am Ende der Straße, umgeben von Palmen und anderen tropischen
Gewächsen, die Kathedrale von Las Palmas. Nach einer kurzen Besichtigung
der letzteren sahen wir uns noch die hinter den Häusern angelegten, wenig
gepflegten Bananen- und Zuckerrohrplantagen an und fuhren mit unserem,
am Kai gemieteten Karren, dem singend und schreiend, Purzelbaum- und
Radschlagend die Jugend bettelnd folgte, wieder nach dem Hafen.

Unser Gepäck war bereits auf dem kleinen Küstendampfer, der uns nach
Madeira bringen sollte, verstaut worden, und am Abend des nächsten Tages
fuhren wir in den Hafen von Funchal ein.

Tausend und abertausend Lichter spiegelten sich in der ruhigen
Wasserfläche wieder und boten dem Auge des Beschauers ein entzückendes
Bild. Ab und zu trug der Abendwind leichtverwehte Klänge einer
einschmeichelnden Musik zu uns herüber und traumverloren an der Reeling
lehnend, ließen wir die wunderbare Schönheit des südlichen Hafenbildes
und des tiefen Frieden ausatmenden Funchals auf uns einwirken.

Plötzlich durchdröhnte die Stille der sternenklaren Nacht das Rasseln der
Ankerketten und der Donner der Postkanone und eine Stunde später betrat
ich das eigenartige, vielbesungene Märchenland.

Studienhalber besuchten wir am Abend, nachdem wir uns im Hotel etwas
restauriert hatten, einige Bierlokale, wo uns in den sauberen Räumen
überall die lockenden, südlichen Klänge der fast durchweg sehr
musikalischen und musikliebenden Bevölkerung empfingen.

Am anderen Morgen nahmen wir einen jener charakteristischen, mit Ochsen
bespannten Schlitten und fuhren -- nicht wie hierzulande im Schnee --
sondern auf faustgroßen, runden, glatten Pflastersteinen durch die Stadt.
Daß es ein angenehmes Fahren gewesen wäre, kann ich nicht behaupten, aber
wir hatten die Mode mitgemacht.

Auch eine kleine Hafenfahrt im Ruderboote unternahmen wir und entdeckten
auf den kleinen Bergkegeln, die sämtlich vulkanischen Ursprungs sind, die
Befestigungen und Signalstationen von Funchal.

Die Schönheiten Funchals und seiner Umgebung zu beschreiben, ist man wohl
kaum imstande. Ein Gemisch der herrlichsten und verschiedenartigsten Palmen
und sonstiger subtropischer Gewächse, zwischen denen die kleinen, mit
Stroh und Matten gedeckten Hütten der ärmeren Bevölkerung Funchals
liegen, bietet sich dem Auge dar. Bäume, deren Höhe und Stärke nur noch
einen kläglichen Überrest von den Riesenerzeugnissen der Urzeit bilden,
recken, leicht vom Seewind bewegt, kühn ihre Häupter gen Himmel; leise
von längst entschwundenen Zeiten flüsternd.

Die Bevölkerung Funchals scheint, soweit man dies nach dem kurzen, uns
vergönnten Aufenthalt beurteilen kann, nur aus Armen und Reichen zu
bestehen. Der Arme trägt seine schweren Lasten aus der Farm nach den
Märkten auf dem Kopfe, um sie dort für billiges Geld loszuschlagen oder
gegen andere Nahrungsmittel einzutauschen. -- Der Wohlhabende läßt sich
von zwei Dienern in seiner Hängematte, deren buntgestreiftes Segeltuch ihn
vor den sengenden Sonnenstrahlen schützt, spazieren tragen, oder er fährt
in dem landesüblichen Ochsenschlitten durch die Straßen der Stadt.

Nach fünftägigem Aufenthalt booteten wir uns wieder auf einem
Afrikadampfer der Woermannlinie ein.

Noch einmal lassen wir das Auge sich sattsehen an dem gesegneten Fleckchen
Erde, welches uns soviel Schönes und Neues bot.

Lebe wohl, du einziges Madeira, wohin man sich das einstige Paradies
verlegt denken kann.

Auf spiegelglatter See, die nur durch das zeitweise Auftauchen von
fliegenden Fischen, Schweins- und Haifischen unterbrochen wurde, fuhren wir
dem ersten afrikanischen Hafen, Conacry, entgegen.

Zum ersten Male in meinem Leben sah ich die hohen Wasserstrahlen, die ein
Walfisch in die Luft spritzte und dessen Körper zeitweilig bis zur Hälfte
seiner Stärke aus dem Wasser ragte.

Die größte westliche Länge, die wir auf unserer Fahrt erreichten, war
32° nach Greenwich, die größte Zeitdifferenz von Hamburg 2 Stunden
11 Minuten.

Durch den ersten Offizier wurde uns geraten, eine Nacht zu opfern, um dem
nimmer rastenden Treiben der Delphine und Haifische, die von jetzt ab viele
Tage als treue Begleiter in unserem Kielwasser folgten, zu beobachten.

An einem herrlichen, lauen Abend zogen wir uns nach dem Abendbrot auf
das Achterdeck zurück und machten es uns in unseren Langstühlen bequem.
Unseren Augen bot sich ein seltsames Schauspiel. Tausend und abertausend
kleine Fünkchen (Infusorien) spielten in den durch die Schiffsschraube
leicht gekräuselten Wellen: Das sogenannte Meeresleuchten und zwischen
diesem Gewimmel zogen die Haifische, die ebenfalls stark phosphoreszieren,
gespensterhaft ihre blaugrünen Furchen, bald back- bald steuerbords das
Schiff beobachtend, ob nicht ein kleiner Überrest aus der Küche sich
ihnen als Fang zeigt.

Die unvergleichliche Pracht des Sternenhimmels wurde durch den Mond,
der bald als feurige Kugel aus dem Meere emporstieg, gebrochen, und die
angenehme Kühle der Nacht ließ uns die Stunden des Schauens wie im Fluge
vergehen.

Wir bummelten über die Promenadendecks nach dem Bug und beobachteten dort
das launische Treiben der Delphine. Ihre phosphoreszierenden Körper
zogen sich direkt vor dem äußeren Steven des Schiffes durch die rötlich
schimmernden Manuaren, sogenannte »spanische Schiffe«, die Korallenriffen
gleichend, das Meer beleben, hin.

In der Ferne tauchte ein Licht auf und bald ertönte die Sirene unseres
Schiffes, dem diejenige des uns entgegenkommenden Dampfers antwortete.
Leise glitt der dunkle Koloß des Afrikadampfers -- denn ein solcher war
es -- an uns vorüber. Alles Leben war dort, wie auf unserem Dampfer,
erstorben. Lockende Träume mochten die Schläfer drüben umgaukeln, waren
doch viele davon glückliche Menschen, die nach jahrelangem Wirken und
Schaffen unter der heißen Tropensonne Afrikas der Heimat zu fuhren.

Wiederum tauchte in der Ferne, in rhythmischen Zeitabständen leuchtend,
ein Signallicht auf. Es war das Blinkfeuer, welches von der Insel Tambo
ausgehend, die Einfahrt in den Hafen von Conacry in Französisch-Guinea
kennzeichnet.

Wir blieben bis zum Morgengrauen auf der Reede von Conacry liegen und gaben
später Post und Passagiere an Land.

Zum ersten Male in meinem Leben sah ich eine größere Anzahl Neger. Mit
großem Interesse hatte ich die Abstufungen der Völkerrassen vom hohen
Norden Deutschlands bis zur heißen Zone Nordafrikas beobachtet und sah nun
diese sehnigen, schokoladenbraunen Gestalten in ihrer Heimat. -- Trotz des
Lächelns, das beim Anblick der Europäer um ihre wulstigen Lippen spielte,
konnte man doch den so oft beschriebenen, hinterlistigen Zug in ihren
scharfen Augen entdecken und ich hätte mir fürs Erste nicht gewünscht,
mit diesen braunen Gesellen unter einem Dach wohnen zu müssen. Doch mein
Mann belehrte mich bald eines Besseren, denn er hatte während seiner
fünfjährigen Afrikatätigkeit genug Gelegenheit gehabt, das Seelenleben
der Neger zu studieren. Einige uniformierte, schwarze Beamte der
französischen Kolonialpost, die die Postsäcke und Pakete an Bord
brachten, machten einen sehr netten Eindruck und sprachen ein sehr gutes
Französisch.

Gegen 10 Uhr lichteten wir die Anker und stachen wieder in See, um in
geringer Entfernung vom Land, jedoch außerhalb des Gefahrenbereiches der
Riffe, dem nächsten Hafen Monrovia im Negerfreistaat Liberia zuzusteuern.

Während bis hierher die Möven unsere steten Begleiter waren und sich
gierig auf jeden über Bord geworfenen Abfall stürzten, entdeckten wir
zu unserem nicht geringen Erstaunen in den Tauwerken der Masten einige
Schwalben, die von dort aus kurze Flüge unternahmen und die Nächte an
Bord unseres Schiffes verbrachten.

Ein sehr nettes Schauspiel war das Bootsmanöver. Die Schiffsglocke
ertönte und in kurzer Zeit waren die Boote ausgeschwenkt, bemannt und
zu Wasser gelassen. Zwei Rettungsringe mit selbstentzündbaren Lichtbojen
wurden über Bord geworfen, die im Ernstfalle den nachts über Bord
Springenden Rettung bringen sollten. Interessant zu beobachten waren
die Haifische, die im selben Moment, als die Bojen klatschend ins Wasser
fielen, auf diese zuschwammen und hastig zuschnappten, dann ihre verkannte
Beute rasch wieder losließen und ihr Glück bei einem der zu Wasser
gelassenen Boote versuchten. Der Dampfer drehte sofort bei und nahm die
Rettungsboote wieder an Bord, die Lichtbojen, die inzwischen erloschen
waren, wurden wieder aufgefischt und ruhig setzte der Dampfer seine Fahrt
fort, bis wir der Reede von Monrovia ansichtig wurden.

Im Hafen von Monrovia entwickelte sich ein etwas lebhafteres Treiben als
vor Conacry, denn zwei Küstendampfer brachten ca. 80-90 Neger an Bord, die
während der Fahrt unter der heißen Sonne Afrikas die groben Arbeiten an
Bord verrichteten.

Nachdem sie alle übernommen waren, bildeten sich schon verschiedene
Gruppen und man merkte sehr bald, daß es nicht das erste Mal war, daß sie
im Dienste der Woermannlinie arbeiteten.

Mit großer Geschicklichkeit wurden die Ladebäume, die bisher in der
Längsrichtung des Schiffes niedergelegt waren, aufgerichtet, die Seile
über die Rollen geführt und schon rasselten die Dampfwinden den ersten
Ballen Ladung aus den schier unergründlichen Bunkern des Schiffes
nach oben. Der Ladebaum wurde ausgeschwenkt und die Ladung in die
bereitstehenden Küstendampfer herabgelassen. Ein anderer Teil der Neger
holte sich beim Verwalter Schrubber und Bürsten, die Schiffshydranten
wurden in Bewegung gesetzt und in wenigen Augenblicken schwammen alle
Decks, die unter der kräftigen Behandlung unserer »lieben, schwarzen
Brüder« sehr bald ihre Farbe wechselten.

Ein Glockensignal verkündete eine Essenspause.

Zwei große, ca. 100 Liter fassende Kessel mit gekochtem Reis wurden,
der eine in die Mitte der Ladekolonne, der andere in die Mitte der
Reinigungsmannschaften, gestellt. Um beide Kessel gruppierten sich, die
strahlenden Augen auf den dampfenden Reis gerichtet, die Neger. Ein Vormann
(Headmann) teilte den Inhalt des gefüllten Kessels in ca. 10 Portionen,
deren jede einzelne wieder in einen kleineren Kessel gepackt wurde. Auf
jeder Portion thronte als »Garnierung« ein Stück gekochten Stockfisches.
Die Verteilung vollzog sich mit einer gewissen Ordnung, die Unterhaltung
jedoch wäre wohl kaum von dem Geschnatter eines Waggons böhmischer Gänse
übertönt worden.

Zu jedem dieser kleinen Kessel gehörten ca. 8-10 Mann, die sich in einer
Ecke des Schiffes niederhockten und den Reis mit der Hand, mit der sie eben
noch die schmutzigen Scheuertücher ausgewrungen hatten, zu Ballen formend,
in den Mund stopften. An den Stückchen Stockfisch wurde nur ab und zu
geleckt, erst mit dem letzten Klumpen Reis nahm auch dieses seinen Weg ins
Innere des Negermagens.

Wie auf ein Kommando verstummte jegliche Unterhaltung und machte einem
breiten, wohligen Schmatzen Platz. In kaum 10 Minuten waren sämtliche
Kessel nicht nur geleert, sondern auch sorgfältigst für die nächste
Verpflegungsaufnahme ausgeleckt und mit den Fingern gereinigt. Einige
zu Boden gefallene Reiskörnchen wurden noch gierig aufgesucht und
verschwanden in den nimmersatten Magen der Schwarzen. Damit der Magen auch
wirklich bis oben gefüllt war, stürzten sie noch ca. ein halbes Liter
Wasser nach und der letzte Schluck wurde, nachdem er kurze Zeit im Munde
hin und hergespült war, in hohem Bogen über die Reeling gespuckt und --
die Zähne waren geputzt.

Ein greller Pfiff des Offiziers rief die Horde wieder an ihre Arbeit.

Nachdem die Ladegeschäfte beendet waren, verließen wir Monrovia.

Die Wärme hatte sich bereits zu einer fast unerträglichen Hitze (46°C.
im Schatten) gesteigert und noch unangenehmer machte sich die Hitze des
Nachts bemerkbar. Trotz der in die Bullenaugen eingesetzten Windfänger und
trotzdem man völlig entkleidet, nur mit dem Laken bedeckt, schlief, war an
einen festen Schlummer nicht zu denken. Hochinteressant zu beobachten
waren am Abend die Promenadendecks, wo in jedem Winkel 2-3 Neger
kaffeelöffelartig zusammengehockt, mit einem leichten Leinwandlappen
bedeckt, durch ein intensives Schnarchen ihren gesunden Schlaf verrieten.

Als wir am Morgen gegen 7 Uhr an Deck gingen, war bereits alles wieder
blitzsauber gescheuert und die nicht beschäftigten Neger saßen plaudernd
in Gruppen beisammen und plapperten wie die Waschweiber.

Nachdem wir noch die Häfen Grand Bassam und Cap Coast Castle angelaufen
hatten, gingen wir unweit der Landungsbrücke von Lome in Deutsch Togo
vor Anker. Mit einer der ersten Fahrgelegenheiten ließen wir uns an Land
bringen und besichtigten, soweit es die kurze Zeit erlaubte, wieder einmal
ein Stück deutschen Bodens.

Schon vom Schiff aus sah man die Früchte deutscher Kultur in Gestalt
eines, auch architektonisch schönen Gouvernementsgebäudes und unzähligen
am Strande liegender Faktoreien, die sämtlich von einer in gotischem Stil
gehaltenen Kirche überragt werden.

Die Straßen Lomes sind zum Teil befestigt und auf ihnen werden im flotten
Tempo die zweirädrigen, mit schwerer Ladung bepackten Karren gezogen.
Während wir bisher nur Neger sahen, die, mit Ausnahme des Lendenschurzes
völlig unbekleidet waren, trug der größere Teil der Togo-Neger Kleider,
und wenn sie auch nur aus einigen, malerisch um den Leib geschlungenen,
bunt bemalten Tüchern bestanden. Einen recht netten Eindruck machten
die sauber in Weiß oder Khaki gekleideten schwarzen Angestellten der
Faktoreien, desgleichen die sauber uniformierten Soldaten der Polizeitruppe
und die schwarzen Gouvernementsbeamten.

Auch hatten wir Gelegenheit, das bunte, fesselnde Markttreiben in Lome zu
beobachten:

Hier hing unter einem Mattendach die Keule eines Schafes oder Ochsen,
dort standen, in kleine Körbchen gefüllt, Erdnüsse, Makavo
(kartoffelähnliche Knollenfrucht), Mais, Bananen, Ananas und ähnliche
tropische Früchte. An anderer Stelle wieder kauerte ein schmutziges Weib
am Boden, die ihre aus Makavo gefertigten, in Palmöl gekochten Klöße
zum Verkaufe ausbot. In einem kleinen Schnittwarenladen, der die »neuesten
Muster« der afrikanischen Mode auf den Markt brachte, wurden die auf dem
Markt durch den Verkauf von Produkten erzielten Einnahmen umgesetzt, doch
nicht, ohne stundenlanges Feilschen und Handeln und nachdem sämtliche
ausgelegten Herrlichkeiten mit schmutzigen Fingern durchwühlt waren.

Nachdem wir uns mit einer Flasche Eisbier und einigen Sandwichs im Hotel
gestärkt hatten, unternahmen wir noch einen kleinen Spaziergang durch die
endlose Reihe der deutschen und englischen Faktoreien.

Da die Zeit zur Abfahrt mahnte, ließen wir uns wieder auf unseren Dampfer
einbooten und fuhren, nachdem wir noch Lagos, eine Hafenstadt in Nigeria,
angelaufen hatten, dem vorläufigen Endziel unserer Reise, Kamerun, zu.

Mit vor Freude klopfendem Herzen stand ich an Deck. Kamerun! In kurzer
Zeit sollte es erreicht sein, sollte mein jahrelanger, heißer Wunsch sich
erfüllen. Meinen Fuß würde ich auf Kameruner Erde setzen und eindringen
in die vielen Schönheiten des wunderbaren Landes.

Mit Hilfe des Fernglases bemerkten wir bereits vor uns einen
langgestreckten Höhenrücken, dessen einzelne Bergkegel in einen
undurchdringlichen Nebel gehüllt zu sein schienen. Näherkommend,
zerteilten sich die Nebelschwaden und majestätisch stieg aus dem Gebirge
der alles überragende 4000 Meter hohe Kamerunberg heraus. Zu seinen
Füßen liegt der ehemalig ebenfalls vulkanische, kleine Kamerunberg. Am
Fuß des letzteren gruppiert sich malerisch, wie ein Schmuckkästchen, das
reizende Viktoria, das aber leider durch die hinter ihm lagernden, nur
zum Teil sanierten Sümpfe, nicht gerade das günstigste Klima in unserem
fieberreichen Kamerun hat.

Auf einer kleinen Anhöhe liegt die Wohnung des Bezirksamtmannes direkt am
Strande, ferner das Laboratorium der Versuchsanstalt für Landeskultur, das
Polizeimeistergebäude, das Bezirksamt und -Gericht, die Wohnhäuser
der Gouvernementsbeamten und die Faktoreien. Eine strikte Trennung der
Wohnungen von Schwarzen und Weißen ist hier geschickt durchgeführt.

Ein Rundgang durch den botanischen Garten führt uns wohlgepflegte Kakao-
und Gummikulturen vor Augen und gewährt uns schon einen kleinen Einblick
in die üppige Vegetation der Tropen. Gern hätten wir uns den Sitz des
Gouvernements, das in ca. 1000 Meter Höhe am großen Kamerunberg gelegene
Buea, angesehen, doch unsere Reise sollte weitergehen und uns in
die Gefilde führen, wo mein Mann als deutscher Kulturpionier die
Linienführung der Kamerun-Nord- und Mittellandbahn erkunden half.

Nachdem wir uns noch einen Teil der herrlichen Kakao-Plantagen der W.A.P.V.
angesehen hatten, fuhren wir noch an demselben Tage nach Duala.

Unzählige Buchten, sogenannte Creeks, die dicht mit Mongroven, zwischen
denen einige Urwaldriesen ihre Häupter gen Himmel reckten, bestanden
waren, wurden von den Fischfang treibenden, in kleinen Kanoes sitzenden
Negern belebt. Rechts von uns sahen wir auf schmaler Landzunge direkt an
der See das Sanatorium Suelleba und näherkommend, entdeckte man bereits
die sauber weiß gestrichenen Häuser von Duala.

Auf der Joßplatte liegen Offizierskasino und die Beamtenwohnhäuser
unserer Schutztruppenangehörigen und weiter, nach der Landungsbrücke zu,
die Gouvernementsgebäude.

Im Hafen von Duala, der die Mündung des Kamerunflusses (Wuri) ist,
kreuzten die kleinen Dampfbarkassen und Pinassen und nahmen, nachdem vom
Hafenarzt die Quarantäne abgenommen war, die ankommenden Passagiere und
deren Gepäck auf.

An der kleinen Landungsbrücke standen Hunderte von Negern und schwarzen
Frauen, die teils grinsend, teils bewundernd die Neuangekommenen musterten,
wohl auch dem wiedererkannten »alten Afrikaner« einen Willkommensgruß im
schwarzen Erdteil zuriefen.

Eines mutete mich recht sonderbar an. Während wir in franz. Guinea
französisch, in den engl. Kolonien englisch sprechen hörten, vermißte
ich in Duala den Wohlklang unserer Muttersprache. Einige besser gekleidete
boys, die ihre aus der Heimat zurückkehrenden Master abholten, hörte ich
nur das Pigeon-Englisch, ein furchtbar verstümmeltes, mit andern Sprachen
durchsetztes Englisch, sprechen. Mein Mann hatte auf der 23tägigen
Seereise eifrig mit mir gearbeitet, damit ich dieses Kunterbunt ein wenig
beherrschte.

Duala zu schildern, will ich unterlassen, da ich annehme, daß wohl Jeder
von dem rasch emporgeblühten, fast europäischen Duala genügend Kenntnis
aus Reiseberichten besitzt. Ich kann nur sagen, daß ich überrascht war
von den wohlgepflegten Straßen und Gouvernementsgärten, in welchem die
Gouvernementsgebäude eingebaut sind. Imponierend wirkten die Anlagen
der Kamerun-Mittellandbahn, deren Bahnhof in einem Seitentale des
Kamerunflusses, der sogenannten Bomonoschlucht liegt, deren Hänge mit den
Beamtenwohnhäusern der Bahn malerisch bebaut sind.

Durch die 23tägige Seefahrt war unser Gang an Land direkt schwankend und
schaukelnd geworden, doch heute -- und das war für mich die Hauptsache --
konnte ich zum ersten Male mein Haupt im schwarzen Erdteil, auf dem für
mich noch tausend Geheimnisse bergenden Kameruner Boden zur Ruhe legen.

Im Hotel traf mein Mann viele alte Bekannte von seiner früheren kolonialen
Tätigkeit her, alle freuten sich sehr, ihn wiederzusehen und auch mich
kennen zu lernen. Ein fröhlicher Kreis bildete sich bald, Erinnerungen,
ernste und heitere, wurden lebhaft ausgetauscht und viele Fragen nach der
lieben, deutschen Heimat an uns gerichtet, so daß die Stunden wie im Fluge
entschwanden. Dem Bier und Sekt wurde sehr reichlich zugesprochen, das
Wiedersehen wurde recht gründlich gefeiert und beim endlichen Aufbruch
hatte ich das Empfinden, mich noch an Bord zu befinden, wenigstens in bezug
auf den »schaukelnden, schwankenden Gang« meiner lieben, neuen Bekannten;
mein Mann jedoch durchaus nicht ausgeschlossen.

Eine frische Nachtbrise machte den Aufenthalt in den kleinen und niedrigen
Hotelzimmern recht angenehm und zum ersten Male wieder, seit langer Zeit,
fand ich meinen von Europa her gewöhnten, gesunden Schlaf.

Ein fast unglaublicher Zufall führte uns mit dem Koch zusammen, der
mehrere Jahre in den Diensten meines Mannes gestanden hatte und ihm
während der Dauer von zweieinhalb Jahren kreuz und quer durch die
Urwälder Kameruns ins Innere gefolgt war und sich nicht nur als treuer
Begleiter, sondern auch als tüchtiger, mit dem verwöhnten, europäischen
Gaumen wohlbekannter Koch erwies. Joseph, so hieß diese schwarze Perle,
freute sich unglaublich, seinen alten Master wieder zu sehen und erklärte
sich bereit, uns auf unserer bevorstehenden Reise ins Innere zu folgen.
Kurzerhand löste er, wahrscheinlich zum nicht geringen Staunen und Ärger
seines bisherigen Herrn, sein Dienstverhältnis und stand am andern Morgen
grinsend mit seinem Päckchen am Hotel.

Er war uns beim Einkauf unserer Verpflegung, die wir auf ca. 3 Wochen zu
berechnen hatten, behilflich und nichts wurde vergessen, denn Joseph kannte
die hohen Ansprüche, die sein alter Master an seine Kochkunst stellte. Die
Verpflegung: Fleisch, Gemüsekonserven, Früchte, Cakes, Butter, Schmalz,
Mehl, Reis, Kaffee, Tee, Milch, Zucker, Essig, Öl, Gewürz, einige
Flaschen Wein und Bier und sonstige, für die Küche des Europäers
nötigen Kleinigkeiten, sowie etwas Reis und Stockfisch, die als Notbehelf
dienen sollten, für den Fall, daß man mitten im Urwald Lager beziehen
muß und keine Verpflegung für die Träger (Planten, Makavo und Palmöl)
bekommt, wurde in Traglasten zu ca. 30 Kilogramm verpackt und nach dem
Hotel gesandt. Als Tauschartikel nahmen wir noch Perlen, Tabak, und
bedruckte Leinwandstoffe mit. Für irgend einen ganz besonderen Zweck
hatten wir uns auch eines jener in Afrika typischen Hängekleider
mitgenommen, desgleichen mieteten wir uns für die Reise nach dem
Manenguba-Gebirge zwei Pferde.

Die Deutsche Kolonial-Gesellschaft, in deren Diensten mein Mann
früher stand, stellte uns bereitwilligst ein Zelt mit den nötigsten
Ausrüstungsgegenständen zur Verfügung, und am zweiten Tage nach unserer
Landung wurden unsere Lasten nebst ihren Trägern, die teilweise recht
schmutzige Lendentücher, welche bei Gott nicht mehr als fünf Prozent
ihres Leibes bedeckten und einen intensiven Geruch nach Schweiß und
Palmöl ausströmten, um den Leib geschürzt hatten, sowie unsere Pferde
und schließlich wir selbst in einem Leichter verstaut und von einer
Barkasse nach dem am rechten Ufer des Wuri gelegenen Bonaberi gebracht und
sofort in den bereitstehenden Zug verladen.

Da mir mein Mann nicht in eiliger Bergfahrt die Schönheiten des Urwaldes
flüchtig zeigen wollte, fuhren wir nur bis Mujuka, zirka 60 Kilometer der
Nordbahn und schlugen auf einem freien Platz unser Zelt auf.

Mit unglaublicher Geschwindigkeit wurden die Zeltlasten aufgeschnürt
und in einer halben Stunde stand unser Zelt bezugsfertig da. Die
Verpflegungslasten, aus denen Joseph sich einige Konservenbüchsen
hervorkramte, wurden unter das Sonnensegel gestellt und bildeten, gegen die
in der Übergangszeit noch vorkommenden Tornados geschützt, gleichzeitig
eine kleine Barrikade um unser Zelt, nur den Eingang freilassend.

Nach dem Aufschlagen des Zeltes begab sich jeder der Träger in den Urwald,
um Holz für das nachts als Schutz gegen Ameisen und Raubtiere stets
brennende Feuer zu holen und es dauerte gar nicht lange, so kehrten sie,
jeder mit ein bis zwei beindicken, zwei bis drei Meter langen Ästen
zurück, welche zu zwei großen Scheiterhaufen vereinigt, ihres Zweckes
harrten.

Aus einigen, schnell aus den Fiedern der Palme geflochtenen Matten und vier
im Busche geschlagenen Pfählen wurde ein kleines Badehäuschen (ohne Dach)
aufgebaut und nachdem wir gebadet und uns umgekleidet hatten, begann Joseph
und sein Helfershelfer, der boy Taka, zu servieren.

Trotzdem Joseph mit größter Fach- und Sachkenntnis den Lagerbau leitete,
hatte er nebenbei, geschickt seine Töpfe auf drei Steine stellend, mittels
kleingespaltenem Holz das Essen gekocht und Badewasser warm gemacht. Mitten
unter freiem Himmel loderten bald vier solcher kleinen Feuer, auf denen die
einzelnen Gerichte dampften.

Wir hatten uns, gestützt auf die langjährigen Erfahrungen meines Mannes,
alles Geschirr in Emaille mitgebracht, denn von Porzellan wäre wohl am
Abend des ersten Tages wenig übrig geblieben.

Zierlich, mit einer weißen, sauberen Jacke bekleidet, und stolzem Grinsen,
die Suppe vor sich herbalanzierend, erschien Taka, dem auf dem Fuße,
nicht minder weiß gekleidet, mit einem Gesicht, das den Stempel des
Verantwortlichkeitsgefühls trug, Joseph mit dem zweiten Gange, Huhn mit
Kartoffelpüree, folgte.

Taka, voll Eifer, bemerkte nicht, daß sein schwarzer Daumen ein warmes
Bad in der delikat aussehenden Schildkrötensuppe nahm und von meinem
Mann »zart« darauf aufmerksam gemacht, traf ihn ein entrüsteter,
vernichtender Blick Josephs, der sich ein derartiges Benehmen anscheinend
einfach nicht erklären konnte und seinerseits, in diese schwarze Tat
Takas voll Kummer vertieft, vergaß, die Finger von den frisch hingesetzten
Tellern zu nehmen, so daß uns seine Fingerabdrücke entgegenleuchteten,
die sicher der Stolz jedes Kriminalbeamten gewesen wären. Zum ersten
Male stiegen mir an jenem Abend leichte Zweifel ob des »Abfärbens« der
schwarzen Rasse auf.

Nun, das Essen war vorzüglich zubereitet, und mit etwas gutem Willen war
es mir auch möglich, alle »schwarzen« Gedanken zu bannen und es mir
schmecken zu lassen.

Joseph hatte, da er die Verhältnisse gerade Mujukas, aus seiner früheren
Tätigkeit her kannte, bei einem dort wohnenden Freund ein Huhn und eine,
irgendwo mit Bindfaden in der Hütte festgebundene Schildkröte erworben.

Nach dem Essen setzten wir uns unter das Vordach unseres Zeltes und
plauderten, gemütlich in unsern Liegestuhl zurückgelehnt, über das
zurückgelegte Stück unserer Hochzeitsreise.

Bald auch hörte unser Plaudern auf und träumend genossen wir den
unbeschreiblich schönen Tropenabend. Leider war es noch einige Tage bis
zum Vollmond, aber ich konnte mir schon einen kleinen Begriff machen von
der großen Schönheit einer tropischen Mondnacht. Nichts regte sich,
nur aus der Ferne drang der Schlag der Palavertrommel, sowie der monotone
Gesang unserer Träger, die wir in einem benachbarten Dorfe untergebracht
hatten, zu uns herüber und ließ die Nähe menschlicher Wohnungen
vermuten. Eine unendlich weiche Luft umfächelte uns, und ich dachte
unwillkürlich an unser, jetzt sicher so naßkaltes Hamburg, wo man sich
schon mit den Pelzen schmückt.

Auch der Feuermann hatte bereits seine Arbeit begonnen und eilte von einem
lodernden Holzstoß zum andern, um immer wieder zu schüren und ihm neue
Nahrung zuzuführen. Welch ein herrliches Schauspiel war es, in der ruhigen
Nacht zu beobachten, wie jedesmal, wenn der Feuermann neues Holz auflegte,
ein Funkenregen gen Himmel stiebte, der, gleich einer Rakete, dann wieder
langsam in sich zusammensank.

Joseph war eifrig in seiner Küche beschäftigt, das Geschirr zu säubern
und alles für den nächsten Morgen, wo wir unsere Reise zu Fuß fortsetzen
wollten, vorzubereiten. Taka packte die abgelegten Kleider in den
Wäschesack, legte geschickt die am nächsten Morgen benötigten Kleider
auf das Moskitonetz unserer Betten, und als sie beide ihr erstes Tagewerk
bei ihrem alten »Master« beendet hatten, baten sie um die Erlaubnis,
uns erzählen zu dürfen, wie es ihnen in der Zeit der Abwesenheit meines
Mannes ergangen sei. Ich konnte mich schon recht gut mit den beiden
Hausgeistern verständigen, dank der Bemühungen meines Mannes, mich recht
eingehend in das fast undurchdringliche Pigeon-Englisch einzuweihen. Jeder
hatte natürlich wenig lichte Tage erlebt, denn intensives Arbeiten ist
nicht immer Sache der Neger. Am meisten schien sich Joseph zu freuen, daß
sich sein alter Meister nun sein Weib mitgebracht hatte und gab dieser
Freude dadurch Ausdruck, daß er uns am Abend mit einer Tasse Tee und ich
muß sagen, einem wirklich wohlgelungenen Pudding überraschte.

Noch einmal ermahnte mein Mann den Feuermann, der mit einem Knüppel
bewaffnet, jetzt vor den Feuern hockte und träumend in die rote Glut
starrte, ja nicht zu schlafen und wir zogen uns in unser Zelt zurück.

Einzelne Moskitos schwärmten im dunklen Zelte herum, doch wir hatten ja
Chinin geschluckt -- was ich übrigens nicht sonderlich schätzte -- und
konnten beruhigt sein.

Lange lag ich noch wach, alle bisher erlebten Tage an meinem geistigen
Auge vorüberziehen lassend und dankte dem Himmel für die Schönheiten
und Reize die er mir auf meiner Hochzeitsreise bisher geboten, bis auch
ich schließlich, eingeschläfert durch das Knistern der brennenden
Holzscheite, Gott Morpheus in die Arme sank.

Doch unsere Nachtruhe sollte nicht lange ungestört sein, scheinbar sollte
ich die »Schönheiten« der Tropenlande mit allen Finessen kennen lernen.

Ein furchtbares Schreien und energisches Rütteln am Zelte schreckte mich
auf und entsetzt sprang ich hoch, glaubte ich doch nicht anders, als daß
wir überfallen worden seien. Ein schwarzes, ängstliches, durch die Glut
der Lagerfeuer geisterhaft beleuchtetes Gesicht steckte sich durch den
Spalt des Zeltes, so daß ich entsetzt aufschrie, glaubte ich doch, noch
schlafbefangen, daß es der leibhaftige Teufel sei. Doch es war nur der
harmlose Feuermann, der ununterbrochen ein ängstliches »Anch, Massa, Anch
life« rief. So sehr ich auch mit Blitzeseile mein Gedächtnis nach dem
mysteriösen Wort »Anch« durchforschte, ich konnte beim besten Willen
nichts finden, was einem solchen auch nur ähnlich gewesen wäre. Mein
Mann, der nun endlich auch aus seinem gesegneten Schlaf aufgewacht war,
drehte sich, nachdem er den Feuermann etwas energisch angehaucht hatte und
dieser blitzschnell verschwand, ganz ruhig im Bette herum und erklärte
mir, daß Ameisen unser Lager überfallen hätten. Ich zog mich schleunigst
wieder ins Bett zurück, wurde ich doch schon von einigen kleinen
Quälgeistern energisch gezwickt. Das ganze Zelt, sowie das Moskitonetz
waren mit Ameisen besät. Nur der Vorsicht meines Mannes, beim Zubettgehen
das Moskitonetz sorgfältig unter die Matratze zu stopfen, war es zu
danken, daß mein Mann, obwohl mitten in einem Ameisenhaufen, von diesen
kleinen Räubern verschont blieb. Durch meine Unvorsichtigkeit, sofort auf
das Geschrei des Feuermannes hin, aus dem Bett zu springen, hatten es sich
die Ameisen natürlich bereits in meinem Bett heimisch gemacht und ich
hatte das Vergnügen, jede einzeln, nachdem sie mich an irgend einem Teile
des Körpers gehörig gezwickt hatte, zu fassen und hinauszubefördern.

Ich hatte wirklich von der ersten Nacht im Zelte genug und wäre am
liebsten nach der Küste zurückgekehrt, wo man doch wenigstens vor diesem
kleinen Viehzeug sicher war und nicht noch obendrein vom Manne ausgelacht
wurde, wie es mir armen Unglückswurm erging.

Joseph hatte inzwischen unsere Trägerkolonne alarmiert, die der kleinen
Räuberbande energisch zu Leibe ging.

Drei bis vier Neger öffneten die Rück- und Vorderwand unseres Zeltes und
begannen mit aus Palmenwedeln gefertigten, brennenden Besen die Ameisen zu
verbrennen, während die übrigen Leute glimmende Scheite vom Lagerfeuer
holten und durch Abklopfen der glühenden Kohle die Ameisen zum Rückzug
nötigten. Meinem Manne bereitete der kleine Überfall scheinbar viel
Vergnügen, während ich heillose Angst hatte, daß durch das unvorsichtige
Umgehen der Neger mit den brennenden Fackeln unser Zelt und vor allem das
Bett Feuer fangen könnte. Doch keines von beiden trat ein. Vereinzelt
liefen noch einige dieser »lieben Tierchen« (sogenannte Dickköpfe) im
Zelte herum.

Mein Mann machte mich auf den völlig geordneten Abzug der kleinen
Räuberbande aufmerksam. Zu Tausenden und Abertausenden zogen sie, die
großen Ameisen (Dickköpfe) an den Seiten Spalier bildend, die kleineren,
gemischt mit einigen führenden Großen, in einem zirka zwei bis drei
Zentimeter breiten Streifen ab. Als der Zug zu Ende war, schlossen sich
auch die Dickköpfe, die Spalier gebildet hatten, an.

An Schlaf war meinerseits nicht mehr zu denken, denn das gellende Geheul
des Feuermanns und der Anblick seines feurigen Gesichtes war denn doch
zu stark in die Glieder gefahren. Aber mein Mann, der an derartige
Überraschungen gewöhnt zu sein schien, verriet bald durch ein intensives
Schnarchen die Fortsetzung seiner Nachtruhe.

Da, endlich ertönte die kleine mitgenommene, von Joseph geschlagene
Palavertrommel, deren Schall für die Träger das Wecken bedeutete. Wir
kleideten uns rasch an und wer beschreibt mein Erstaunen, als ich, ins
Freie tretend, unseren Tisch mit richtiggehenden Weißbrötchen, Kaffee und
einem Teller Hafergrütze gedeckt fand. Ohne daß mein Mann nur ein Wort
gesagt hätte, hatte sich Joseph all der kleinen Liebhabereien meines
Mannes wieder erinnert und es schien ihm große Freude zu machen, recht zu
unserer Zufriedenheit zu arbeiten.

Joseph meldete, daß die Ameisen sich an der versehentlich offen gelassenen
Zuckerdose und dem restlichen Pudding weidlich gelabt hätten und bat sich
die Erlaubnis aus, dem Feuermann, der durch sein Schlafen den Ameisen den
Einzug in unser Lager ermöglicht hatte, eine Ohrfeige geben zu dürfen.
Die Erlaubnis erhielt er und setzte sie auch sofort, und zwar sehr
energisch, in die Tat um. Ja, Joseph hielt auf Disziplin in der Kolonne.

Na, wenn der räuberische Überfall nicht mehr Materialschaden brachte, war
er wohl zu ertragen.

Während wir den Morgenkaffee einnahmen, wurde mit staunenswerter
Geschwindigkeit das Zelt abgebrochen, jeder schnürte sich seine Last zum
Tragen fertig, und nachdem das Geschirr verpackt war, setzten wir uns auf
unsere Pferde und ritten in den halbdunklen Urwald hinein.

Es war ein ganz wonniger Morgen. Wie tausend Diamanten funkelten die
Tautropfen an allen Gräsern und Zweigen in den mühsam durch das Dickicht
brechenden Sonnenstrahlen. In vollen Zügen atmeten wir die frische,
würzige Morgenluft ein; jubelnde Freude erfüllte meine Brust und
vergessen waren die kleinen Unannehmlichkeiten der vergangenen Nacht. Der
erste Tag im Urwald vom einzigschönen Kamerun nahm mich derartig gefangen,
daß ich am liebsten ein Lied angestimmt hätte, ein frisches, fröhliches
Wanderlied mit all den lieben, kleinen, gefiederten Sängern, die alle
schon ihr Sangespensum erledigten, um die Wette. Doch auch unsere Kolonne
war nicht stumm, ein rhythmisches monotones Singen begann, dessen Eigenart
mich fesselte. Einer der Reserveträger sang, vor der Kolonne hertanzend,
das Lied vor und die anderen stimmten später kräftig ein, gerade als wenn
es der Refrain wäre, den sie mitsangen.

Joseph bildete den Schluß, damit nicht einer der Träger mit seiner Last
hinter der Reihe zurückblieb, denn nichts ist unangenehmer, als wenn man
im nächsten Tageslager angekommen, sein Zelt aufschlagen will und eine
Last fehlt.

Man kann sich, wenn man es nicht selbst erlebte, keinen Begriff von der
imponierenden Schönheit des tropischen Urwaldes machen.

Mächtige Baumriesen von dreißig bis fünfzig Meter Höhe und fast
unglaublichem Durchmesser sind von kleineren Bäumen und tausend
verschiedenartigen Schlinggewächsen, rankenden Farren und sonstigen
Schmarotzern umgeben und überwuchert. Staunend bewunderte ich die
üppige Vegetation, die seltenen, niegesehenen Blumen, das in allen Farben
schattierende Grün der einzelnen Schlinggewächse. Man sah es, hier war
der Kultur noch keine Macht gegeben, einzudringen, stolz und frei sproß
und wucherte alles in üppigster Selbstverständlichkeit durcheinander,
sich im Kampf um einen Lichtstrahl eng umschlingend, so daß man keinen
Meter breit das geheimnisvolle Dunkel des ewiggrünen Urwaldes mit den
Blicken durchforschen konnte.

Nichts verriet ein Welken oder Sterben!

Hoch in den Wipfeln der Bäume tummelten sich die bisher nie gesehenen,
unzähligen, farbenprächtigen Vögel, ein Singen, Klingen, Geschrei und
Gekrächze erfüllte die Luft, das mein Herz immer höher schlagen ließ.
Einer unserer Träger machte uns auf einige Äffchen, welche in den
Kronen der Bäume fressend saßen, aufmerksam. Doch leider ergriffen die
possierlichen Tierchen bei unserem Anblick ängstlich die Flucht.

Wir marschierten nicht auf der ausgebauten Regierungsstraße, sondern auf
Umwegen unserem Tagsesziele zu, denn ich wollte den Urwald richtig kennen
lernen.

Wurzeln und bloßgewaschene Steine bedeckten den zirka dreißig
Zentimeter breiten Negerpfad, und erst jetzt konnte ich mir die großen
Schwierigkeiten vorstellen, die mit einer Erkundung von Eisenbahnen im
afrikanischen Urwald verbunden sein mußten. Einige quer über den
Weg liegende armdicke Bäumchen waren von den vor uns marschierenden
Reserveträgern fortgeräumt, dicke, anderthalb bis zwei Meter im
Durchmesser fassende Baumriesen mußten umgangen werden. Die kleinen
Flüßchen, die ohne Brücke waren, wurden durchwatet.

Plötzlich stutzte das Pferd meines Mannes, der voranritt, und blieb mit
zitternden Flanken stehen. Selbst unter Zuhilfenahme der Sporen war es
nicht möglich, das nervös trampelnde Tier vorwärts zu bringen. Die
Träger, die dadurch ins Stocken kamen, wunderten sich einen Augenblick,
um im nächsten Moment, den Blick nach oben richtend, auf eine vom Baum
herabhängende, vier bis fünf Zentimeter dicke, zirka vier Meter lange
Schlange zu zeigen. Ein wohlgezielter Schuß aus der Büchse meines Mannes
bringt den Feind zur Strecke, und beruhigt wiehernd setzte das Pferd seine
Wanderung fort. Die Unvorsichtigkeit meines Mannes, gleich vom Pferde aus
zu schießen, brachte ihm, durch eine schnelle Rückbewegung des Pferdes,
eine kräftige Ohrfeige vom Gewehre ein.

[Illustration]

Nach zweistündigem Marsch kamen wir in einen mit zirka fünfzig Zentimeter
langem Gras bedeckten freien Platz, wo mein Mann vor zirka fünf Jahren
bei der Vermessung der Kamerun-Nordbahn sein Lager errichtet hatte. Einige
eingerammte Pfähle und darüberliegende Knüppel, sowie einige von Wind
und Wetter zerfetzte Palmenmatten waren die Überreste des ehemaligen
Lagers. Wir rasteten kurze Zeit und setzten dann unsere Wanderung fort.

Mittlerweile war auch die Sonne recht hoch gestiegen und entlockte mir,
trotzdem ich noch immer ritt und ganz leicht gekleidet war, so manchen
Seufzer und manches Tröpflein Schweiß, so daß ich froh war, als wir
gegen vier Uhr nachmittags unser nächstes Tageslager _Lum_ erreichten.

Wir hatten, selbst nach Ansicht meines Mannes, eine für die Tropen ganz
vorzügliche Tagesleistung hinter uns.

Hier wurde wieder Lager aufgeschlagen und der Abend von gestern wiederholte
sich naturgetreu, mit Ausnahme des kleinen Überfalles. Joseph begann
sofort der Schlange »das Fell über die Ohren zu ziehen« und schnitt
deren Leib, ohne Rücksicht auf die Eingeweide, in gleich große Stücke,
die er unter die Träger verteilte. Eiligst liefen diese nach ihren
Unterkunftshütten, wo -- wie wir uns am Abend überzeugten -- dieser
»Leckerbissen« mit einer unglaublichen Menge Bananen resp. Planten in die
unergründlichen Negermagen verschwand. I gitt! I gitt! Den gleichen Weg
nahm ein Hundsaffe, den mein Mann noch geschossen hatte. Die Schlangenhaut
wurde mit kleinen, selbstgefertigten Holzstiftchen auf zwei Palmenrippen
aufgezweckt, mit Alaun eingerieben und zum Trocknen ans Lagerfeuer
gestellt. Auf gleiche Weise wurde das Affenfell präpariert.

Auch heute hatte Joseph wieder mit einer kleinen Überraschung aufzuwarten.
Er hatte unterwegs einige Mangopflaumen gekauft und davon, unter
Vermischung von Bananen und Ananas ein sehr schmackhaftes Kompott
zubereitet. Ananas stand überhaupt täglich auf der Speisekarte. Ferner
servierte er ein junges Gemüse, was er aus zarten, in kleine Stücke
geschnittenen Graskolben, nach Art unserer jungen Erbsen, vorzüglich
zubereitet hatte.

Todmüde sank ich nach einem kurzen Plauderstündchen auf mein Lager und
schlief fest und traumlos nach dem anstrengenden Tagesritt bis zum Wecken,
wo ich mich erfrischt und neugestärkt erhob.

Heute marschierten wir bis nach Nlohe, was bereits 600 Meter über
dem Meere und bei 115 Kilometer der Nordbahn an den Ausläufern des
Menengubagebirges liegt.

Die üppige Urwaldvegetation wurde hier bereits durch einige
kilometerlange, mit vier bis fünf Meter hohem, fingerdicken Elefantengras
bestandenen Flächen unterbrochen, die die Ausläufer des Graslandes,
in welches wir nun allmählich einmarschierten, bildeten. Von hier aus
benutzten wir wieder die Bahn, um sie in Manengoteng wieder zu verlassen.
Auch hier machten wir nicht von dem dargebotenen Gastrecht Gebrauch,
sondern marschierten einige Kilometer zurück und schlugen direkt an der
alten Karawanenstraße an den zirka 10 Meter hohen Fällen des Dibombe
unser Lager auf.

Entzückt stand ich still und konnte den Blick nicht losreißen von
den ungeheuren, schaum- und gischtgekrönten Wassermassen, die sich mit
donnerndem Getöse in die Tiefe stürzten, unaufhörlich, rastlos! Fast
unmöglich war es, sich bei dem ungeheuren Lärm zu verständigen, doch wir
gewöhnten uns sehr bald an das ununterbrochene Rauschen des Dibombe und
waren hochbefriedigt von unserem idyllisch gelegenen Lagerplätzchen.
Interessiert betrachtete ich die aus Baumstämmen und Knüppeln, verbunden
durch Rotang (Lianengewächs) hergestellte Brücke; gewiß ein Kunstwerk
der Technik im afrikanischen Urwald!

Den Häuptling von Manengoteng hatte mein Mann angewiesen, daß er
Verpflegung für die Träger, sowie ein Schaf, einige Eier und Ananas für
unsere Küche bringen sollte und nach einigen faulen Ausreden erklärte er
sich dann auch bereit, den gewünschten shop zu bringen.

In Begleitung von fünfzehn bis zwanzig seiner Dorfgetreuen und Frauen,
die mich mit unverhohlenem Erstaunen und großem Interesse recht eingehend
begafften, brachte er dann auch wirklich die Verpflegung für unsere
Leute; ein sehr schönes Mutterschaf für uns, und mit verschämtem
Grinsen überreichte er mir persönlich ein Huhn und ein kleines, mit Eiern
gefülltes Körbchen. Als Bezahlung erhielt er den ortsüblichen Satz von
sieben Mark für das Schaf, außerdem fünf Het, das sind fünfundzwanzig
Blatt Tabak, und aus der unergründlichen Rumflasche er zwei und seine
Begleiter je ein Gläschen. Es wunderte mich, daß er das Glas auf einen
Zug leerte und den scharfen Traderum in dieser Menge seinem Magen anbot.
Doch der alte Genießer ging noch weiter, er behielt den »Schluck« im
Munde und spülte, den Kopf schüttelnd, sich auch noch den Mund damit
aus, bevor er das edle Naß hinunterschluckte. Die gleiche raffinierte
Genußsucht zeigten seine Begleiter.

Befriedigt über das Ergebnis seines Handels zog er sich in sein Dorf, wo
auch unsere Träger untergebracht waren, zurück.

Inzwischen hatte Joseph bereits unserem Schäflein das Lebenslicht
ausgeblasen und am Abend servierte er Hammelkeule mit grünen Bohnen
(Konserven). Joseph wollte sich vor mir als durchaus perfekter Koch zeigen
und hatte zum Nachtisch Krapfen gebacken, sowie eine gute Tasse Kakao
gekocht.

Meine lächelnde Frage, ob die Krapfen in »Affenfett« gebacken seien,
wies er beleidigt zurück, sah dann aber an meinem Appetit, daß ich nur
gescherzt hatte.

Mein Mann hatte mir oft in der Heimat von den Kochkünsten seines für
ihn unentbehrlich gewordenen Joseph erzählt, und ich kann heute die
Schilderungen schon zum größten Teil bestätigen.

Lustig loderten und knisterten die um unsere »Behausung« angelegten
vier Lagerfeuer und wir fielen bald, nachdem wir die wichtigsten
Tagsesereignisse notiert hatten, durch das Rauschen des Dibombe und die
vom tosenden Wasserfall gespendete Kühle sanft eingelullt, in einen tiefen
Schlaf.

Durch den alles übertönenden Lärm der abstürzenden Wassermassen und
durch den uns umgebenden Urwald am Fernblick behindert, hatten wir nicht
wahrgenommen, daß im Westen eine dicke, schwarze Gewitterwand sich
auftürmte und dank der ausnahmsweisen Wachsamkeit des Feuermannes wurden
wir vor unfreiwilligen Flugversuchen bewahrt.

Ein furchtbarer Sturm brach los. Dürre Äste fielen laut krachend um
unser Zelt herum zu Boden und der Feuermann begann bereits die glimmenden
Holzscheite der Lagerfeuer, die einen mächtigen Funkenregen verursachten,
auseinanderzuziehen, denn er sah das Zwecklose seiner Bemühungen,
weiterhin ein Lagerfeuer unterhalten zu können, ein. In wenigen
Augenblicken prasselte der Regen in Strömen hernieder, der jedoch dank der
um das Zelt angelegten vielen Wassergräben unsere Behausung, wenigstens
von unten her, trocken ließ. Blitz folgte auf Blitz und Donnerschlag auf
Donnerschlag. Fast ununterbrochen war unser Zelt taghell erleuchtet, und
ich mußte die Augen schließen vor der blendenden weißglühenden Helle
der tropischen Blitze. Unheimlich wurde mir in unserem engen Zelt
zumute, doch es gab keine andere Möglichkeit, als ruhig im Bett liegend,
auszuharren, bis der Tornado vorüber war.

Noch nie hatte ich ein derartiges Gewitter erlebt. Was waren selbst
die strengsten Gewitter in der Heimat gegen dies Toben der entfesselten
Elemente, diesen Aufruhr der Natur in den Tropen, das blitzte, krachte,
sauste, rüttelte an unserem Zelt, daß ich glaubte, der Untergang der Welt
sei gekommen.

Joseph, der die Unerbittlichkeit meines Mannes, während der ganzen Nacht
ein Lagerfeuer zu unterhalten, kannte, hatte vor Beginn des Regens so viel
Holz als möglich durch die Träger in die Hütten schaffen lassen. Er
selbst harrte mit uns im Zelte aus.

Da plötzlich schien die elementare Gewalt noch ein letztes Mal mit dem
Rest ihrer gewaltigen Kräfte einzusetzen, dem selbst einige Stricke
unseres Zeltes nicht standhielten, so daß die eine Hälfte einfach
zusammenklappte.

Wieder war es Joseph, der in Gemeinschaft mit dem Feuermann, welcher unter
dem Sonnensegel Schutz gesucht hatte und durch das Zusammenklappen des
Zeltes ein unfreiwilliges, zu seinem größten Leidwesen recht ergiebiges
Bad genommen hatte, bei strömendem Regen unter Blitz und Donner die
Zeltstricke an in der Nähe befindlichen Bäumen festband. Eine kleine,
kalte Douche hatten wir jedoch auch mit abbekommen.

Die Gewalt des Tornado war jetzt gebrochen, und man hörte nur noch das
monotone Rauschen des Wasserfalls und den langsam schwächer werdenden
Donner des abziehenden Gewitters, begleitet von starkem Wetterleuchten.

Die beunruhigte Natur brachte uns auch endlich für den Rest der Nacht in
der angenehmen Kühle und erfrischenden, gereinigten Luft den ersehnten,
erquickenden Schlaf.

Wir öffneten unser Zelt an den beiden Stirnseiten und ließen uns von der
frischen Nachtbrise in den Schlaf fächeln.

Am andern Morgen brachen wir in aller Frühe unsere Zelte ab, riefen
dem Wasserfall ein letztes Lebewohl zu und marschierten bis zur Station
Manengoteng, wo Joseph mit den Trägern das Verladen unserer Lasten
vornahm, während wir zu Pferde, begleitet von acht Trägern mit etwas
Verpflegung und einer aus zwei Reisesäcken und zwei armdicken Knüppeln
gefertigten Hängematte bis zur nächsten Station, Ndunge, durch den
herrlichen Urwald, der uns heute, nach dem erfrischenden Tornado viel
schöner erschien als bisher, ritten.

Schwierig gestaltete sich die Überquerung eines mittleren Nebenflusses
des Dibombe, dessen Brücke, welche aus mehreren über den Fluß gelegten
Baumstämmen und darüber geschnürten Knüppeln bestanden hatte, vom
gestrigen Tornado fortgerissen war. An einer seichten Stelle (Furt) wurde
die Durchquerung vorgenommen. Unsere wenigen Lasten, die bisher auf dem
Rücken getragen worden waren, mußten auf den Kopf genommen werden.
Rasch entledigten die Neger sich ihres einzigsten Kleidungsstückes, des
schmutzigen Lendenschurzes, dem eine innige Berührung mit dem Wasser
absolut nichts geschadet hätte, und bis unter die Arme im Wasser stehend,
das Gesicht der nicht schwachen Strömung zugewandt, waren bald sämtliche
Träger am andern Ufer des Flusses angelangt. Mein Mann, dem ein derartiges
Durchqueren nichts Neues war, schwamm direkt mit dem Pferde durch. Für
mich ließ er die »Hängematte« bringen und darin liegend, wurde ich auf
den Köpfen unserer lieben, schwarzen Brüder durch den Fluß getragen.
Sehr behaglich fühlte ich mich in diesem provisorischen Traggerüst
allerdings nicht, am meisten nervös machte mich das andauernde Geschrei
und Zurufen der sich vorsichtig vorwärts tastenden Träger.

[Illustration]

Nachdem wir auch dieses Hindernis genommen hatten, ritten wir durch die, an
den Ufern des Dibombe, der sich hier zwischen Felsblöcken hindurchwindet,
gelegenen Bananenhaine, in deren Hintergrund der Urwald, streckenweise von
Grasflächen unterbrochen, in seiner alten Pracht grünte. Das Gekrächze
der Papageien und der Ruf des Turakos, sowie das Murmeln des eilig zu Tale
fließenden Dibombe unterbrachen die lautlose Stille des Urwaldes.

Auf einem vom Sturm entwurzelten Urwaldriesen ließen wir uns nieder und
von Taka den mitgenommenen Mundvorrat auftischen, welcher bis auf eine
kleine eiserne Portion, die für alle Fälle unberührt blieb, verzehrt
wurde.

Von Ferne vernahm man das Stöhnen und Krächzen der Eisenbahn, die gerade
an dieser Stelle die sehr steilen Hänge des Manenguba-Gebirges in kurz
gewundenen Serpentinen, mehrere Male den Fluß kreuzend, hinaufkeucht. Wir
ließen den Zug an uns vorüberfahren und Joseph, der mit den restlichen
Trägern auf dem mit unseren Lasten beladenen Wagen thronte, schwenkte, zum
Zeichen, daß in der Kolonne alles in Ordnung sei, fast kameradschaftlich
die Mütze.

Nach weiterem, dreistündigen Marsch durch die endlosen Grasflächen, die
wir auf engen, ausgetretenen, zirka 30 Zentimeter breiten Negerpfaden, zu
deren beiden Seiten das bis fünf Meter hohe Elefantengras wogte und keinem
Lüftchen Zutritt zum Wege gestattete, durchquerten, zogen wir endlich in
Ndunge ein. (Das vorläufige Ende der Kamerun-Nordbahn ist Nkongsamba.)
Hier sahen wir zum ersten Male größere Herden Kleinvieh und eine,
scheinbar mit Verständnis aufgenommene Hühnerzucht.

Nachdem wir etwas außerhalb des Dorfes einen Platz von Gras und kleinem
Buschwerk befreit und darauf unser Lager aufgeschlagen hatten, erschien
auch schon der Häuptling mit Verpflegung für die Leute und einigen Ananas
und Popeias für uns.

Das Häuptlingsgehöft Ndunge bestand aus zweiundzwanzig, in einer Linie
längs der Straße aufgebauten Mattenhäusern und kennzeichnete eine
gewisse Wohlhabenheit seines Besitzers.

Für jedes Weib, welches sich der Häuptling neu erwirbt, läßt er von
den Getreuen seines Dorfes ein neues Mattenhaus errichten. Der Häuptling
selbst stand in den besten Jahren, und wir wunderten uns über die vielen
alten Frauen, die in seinen Gehöften untergebracht waren. Er erzählte uns
auf Befragen, daß sein Vater vor zirka fünf Jahren gestorben sei und
ihm seinen ganzen Reichtum, in Gestalt von fünfzehn Frauen, als Erbe
hinterlassen hätte.

Der Platz zwischen Gehöft und Straße war sauber mit kleinen Büscheln
von Zitronengras (Fiebergras) eingefaßt und in der Mitte dieses Platzes
standen einige herrliche Orangen- und Mangopflaumenbäume. Eine stattliche
Herde Schafe und Ziegen waren hinter dem Gehöft in einer Hürde
eingesperrt.

Wir hatten allmählich unsere Decken hervorsuchen müssen, denn es war
in den Abendstunden schon recht frisch, so daß man sich, im Langstuhl
sitzend, eine Decke über die Knie legen mußte.

Nachdem mein Mann den Häuptling für die gebrachte Verpflegung scheinbar
recht gut bezahlt hatte, brachte er uns am Morgen vor unserem Aufbruch
noch einige Hühner, die mit zusammengebundenen Füßen und über dem Arm
getragen, mitgenommen wurden.

Hier sollte, da wir uns doch bald am Endziel unserer Reise nach Norden
befanden, das in Duala eingekaufte Hängekleid ein würdiger Sold für
das Entgegenkommen des Häuptlings sein. Mit vor Freude glänzenden Augen
überreichte er seinem Lieblingsweibe das Kleid, welches laut klatschend
alle ihre Mitfrauen herbeirief, um uns nach dem Klang der Palaver- und
Playtrommeln, die von den Männern geschlagen wurden, unter rhythmischem
Händeklatschen einen Abschiedstanz aufzuführen. Als wir unsere Pferde
bestiegen hatten, drückte der Häuptling uns kameradschaftlich die Hand
und unter lautem Zurufen und Gejohle der Bewohner galoppierten wir zum
Gehöft hinaus.

Weiter ging es durch endloses Weideland, welches durch das letzte Abbrennen
nur mit ganz jungen Grasspitzen bestanden war, auf der schön ausgebauten
Regierungsstraße zunächst nach dem Posten Bare, wo wir auch unsere
Trägerkolonne einholten.

Hier sahen wir zum ersten Male an Stelle der Mattenhäuser aus den Halmen
des Elefantengrases hergestellte Hütten.

Nach kurzer Rast zogen wir, nach weiterem, dreistündigen Marsch in das
deutsche Gehöft der Gebrüder H. ein.

Freundlich von den Besitzern empfangen, ließen wir die Pferde in den Stall
bringen und in kurzer Zeit saßen wir, fröhlich von der Heimat plaudernd,
mit den beiden, von der Tropensonne gebräunten Farmern beim Essen. Dann
zeigten sie uns ihre stattlichen Rindvieh-, Schaf- und Ziegenherden,
sowie die Schweine und am Schlusse eine, in bescheidenen Grenzen
gehaltene Pferdezucht. Fern von jeder menschlichen Niederlassung auf einem
erloschenen Krater, die in jener Gegend nichts Seltenes sind, hatten sie
ein recht stabil gebautes, mit Matten eingedecktes Wohnhaus errichtet, dem
sich, ein Geviert bildend, die Ställe und Scheunen anschlossen. Vor dem
Gehöft war ein großer Komplex urbar gemacht und mit Kartoffeln bepflanzt,
während zu beiden Seiten herrliche Bananen- und Plantenhaine, leicht
von der wohltuenden Brise bewegt, standen. Auch Mais und Makavos, die
hauptsächlich als Futter dienten, erbauten sie. Die innere Ausstattung des
Wohnhauses war den afrikanischen Verhältnissen angepaßt und wir freuten
uns, nach den vielen Tagen der Reise wieder einmal ein festes Dach über
unserem Haupte zu haben. Allerdings reichten für die bis heute erklommene
Höhe (1100 Mtr.) unsere mitgebrachten Decken nicht aus, denn die
Temperatur sank bereits in den Abendstunden recht tief.

Der nächste Tag war der von den Trägern, und ich muß sagen, auch für
uns innig herbeigesehnte Rasttag, denn in Afrika marschiert man für
gewöhnlich höchstens fünf Tage, um am sechsten einen Ruhetag zu machen.

Während ich nach einem langen, bis tief in den Morgen hineinwährenden
Schlaf gemütlich durch die Farm bummelte und alles nochmals interessiert
betrachtete, ging mein Mann mit den beiden Besitzern auf Jagd und brachte
aus der sogenannten Kornkammer, einer verlassenen Kassadafarm, neun Stück
Buschhühner und fünf Tauben mit nach Hause, die wir uns am Mittag, durch
die Hand des schwarzen Kochs schmackhaft zubereitet, munden ließen.

Am Nachmittag ritten wir noch nach dem in der Nähe gelegenen Dorfe
Mboénda, wo mein Mann früher einmal sein Lager für längere Zeit
aufgeschlagen hatte. Leider war der Häuptling an den Folgen einer
Dysenterie gestorben, doch die anderen Bewohner, die meinen Mann
wiedererkannten, freuten sich über unser Kommen und beschenkten uns mit
Hühnern und Eiern. Da wir nur einige Het Tabak bei uns hatten, zahlten wir
mit diesen.

Um den Nachmittag gut auszufüllen, zeigte mir mein Mann noch die über den
Nkam führende, kunstgerecht aus fingerdicken Rotang-Lianen hergestellte,
den ganzen zirka sechzig Meter breiten Fluß überspannende Hängebrücke
bei Nkongsam. Unterhalb dieser Brücke stürzt sich der Nkam 40 Meter
über vorspringende Felsen in die Tiefe und jeder, der beim Überschreiten
der Hängebrücke einen Fehltritt tut, wäre dem sichern Tode geweiht.

Nachdem wir dieses herrliche Naturschauspiel bewundert hatten, ging's im
flotten Trabe heim. An das Durchreiten der zu durchquerenden Flüsse
hatte auch ich mich schon gewöhnt, so daß wir bald wieder in der Farm
anlangten, noch ehe die Nacht ihre Schatten auf die Erde senkte.

Am nächsten Morgen ließ Josef, wie an Marschtagen üblich, bereits im
Dämmern des kommenden Tages, das sich in Afrika innerhalb einer halben
Stunde von der Nacht bis zum völligen Sonnenaufgang vollzieht, unsere
Lasten in Reih und Glied vor dem Hause auflegen.

Als wir nach kurzem Frühstück aus dem Hause heraustraten, bot sich uns
wieder ein eigenartiges gewaltig-schönes Schauspiel.

Wer beschreibt die Schönheit des in scheinbarer Eile hinter den Bergen
emporsteigenden Glutballes!

Erst ein ganz leichter goldiger Schein, der sich bald in ein purpurnes Rot,
durchzogen von gelben bis milchweißen Fäden, verwandelt, beleuchtet
die Sonne die ausgedehnten, saftig grünen Grasflächen mit ihren ersten,
wärmenden Strahlen und während wir uns von unseren liebenswürdigen
Gastgebern mit herzlichem Dank verabschiedet hatten, stand sie in voller
Pracht am Himmel.

Nun traten wir den Marsch zur Küste an und marschierten vorläufig wieder
zu unserem Freunde von vorgestern, wo wir nach Übernachtung am nächsten
Tage die Bahn benutzen wollten, um sie in Mujuka wieder zu verlassen.

Eine zauberhaft schöne Mondnacht senkte sich auf die leicht ausgekühlte
Tropenlandschaft nieder. Prächtig, in nie gesehenem Glanze, eine kolossale
Lichtfülle ausstrahlend, stand silberglänzend der Vollmond am Himmel. Die
Helligkeit war so groß, daß man nicht zu klein gedruckte Schrift bequem
im Mondlicht lesen konnte.

Nicht sattsehen konnte ich mich an der Schönheit der im magischen, weißen
Lichte daliegenden Landschaft. Ich muß sagen, daß mir die Eigenart der
tropischen Lande noch unendlich anziehender erschien als im Sonnenglanz.

Noch ganz versunken in die märchenhafte Schönheit des Abends, beachteten
wir kaum den erst schüchternen, dann immer stärker werdenden rhythmischen
Schlag der Palaver- und Play-Trommeln. Als auch noch Gesang, sowie
ein, diesen begleitendes Händeklatschen aus dem Dorfe zu unserem Lager
herüberdrang, machten wir uns auf, um dem Tanze -- denn ein solcher fand
nach den Angaben meines Mannes statt -- zuzuschauen.

Männlein und Weiblein hatten sich auf dem Dorfplatze im Kreise
aufgestellt, hinter diesen, wohlgeordnet, die »Musikanten« und in der
Mitte des Kreises tanzten, ihre Schultern und Hände schwingend und den
Bauch schlangenartig im Kreise windend, zwei anmutige Negermädchen. Es ist
unbeschreiblich, mit welchem Feuer, jede Muskel einzeln bewegend, der Neger
sich dem Genusse des Tanzens hingibt. Schweißüberströmt drehten sich die
fast ganz nackten Körper im Mondlicht und ein wohlgelungener, graziöser
Sprung, der gleichzeitig das Ende der Partie bedeutete, brachte den
Tanzenden ein lebhaftes Gejohle und Händeklatschen als Lohn ein.

Etwas abseits von dieser tanzenden Gruppe hatten die erwachsenen jüngeren
Männer einen Kreis gebildet. Ihre Musikinstrumente bestanden aus leeren
Kisten, Tonnen und zwei, anderthalb Meter im Durchmesser fassende, fünf
Meter lange, aus einem Baumstamm herausgeschnitzte Kriegstrommeln, die
kräftig mit Stöcken und Knüppeln bearbeitet wurden. Wenn die Frauen ihre
Tänze graziös ausführten, so kann man hier von einem wilden, jeglichen
Rhythmusses entbehrenden Springen der mit Tanzmasken geschmückten
Männer reden. Ganz ausnahmsweise große Sprünge wurden mit einem lauten,
zischenden »scht, scht« begleitet, welche Laute durch Ruten, aus den
Rippen der Raphiapalme hergestellt und durch die Luft geschlagen, erzeugt
wurden.

Mein Mann verteilte einige Het Tabak und eine Flasche Rum, welche lauten
Jubel auslösten und die schwarze Gesellschaft zu noch groteskeren
Sprüngen veranlaßte.

Müde des Schauens, zogen wir uns in unser Lager zurück, doch noch lange
floh uns der Schlaf, da das Gedröhne der Trommeln, die monotonen Gesänge,
unterbrochen von den schrillen Trillern und dem Aufjauchzen der Weiber,
unausgesetzt zu uns herübertönte.

Es schien, als sollte ich, soviel als die Kürze der Zeit es erlaubte,
alles kennen lernen, was das Leben in den Tropen an Schönheiten und
Widerwärtigkeiten mit sich bringt.

Wir ritten am nächsten Tage von Mujuka aus, wohin uns inzwischen die Bahn
gebracht hatte, nach den Kakaoplantagen in Mudame, wo uns der Leiter in
liebenswürdigster Weise die Kakaokulturen, sowie die Bearbeitung der
Früchte bis zur Verschiffung zeigte. In fröhlicher Gesellschaft einiger
älterer Angestellten verbrachten wir den Abend.

Am nächsten Morgen mieteten wir uns drei große, zirka fünfzehn Meter
lange Kanoes, in die wir unsere Lasten verstauten. Das erste Kanoe, auf
welchem wir unsere Longchairs zwischen den Lasten eingebaut hatten, nahmen
wir in Beschlag. Zum Schutze gegen die Sonnenstrahlen ließen wir uns über
den Langstühlen ein leichtes Dach aus Palmenblättern aufbauen, so daß
wir im Genusse der durch die Fahrt erzeugten Brise blieben. Die zwei
anderen Kanoes wurden von den Trägern besetzt.

In fröhlicher Fahrt ging es, durch die kräftigen Ruderschläge unserer
Pulljungs vorwärts getrieben, den Mungo hinunter.

Leise stimmte einer der Neger ein Liedchen an, in das bald die andern
einfielen und nun wiederholte sich das auf dem Marsch bereits
Beobachtete, daß einer vorsang und die andern einfielen; im Takte mit den
Ruderschlägen.

Zu beiden Ufern den Mungo, grüßte uns wieder der nie genug geschaute
imposante Urwald mit seinem, im herrlichen Tropenmorgen erwachenden
Leben. Papageien flogen kreischend von Baum zu Baum, Turakos ließen ihre
durchdringenden Schreie vernehmen und wir hatten das Glück, diesmal nicht
allzufern, einige niedliche Äffchen zu beobachten, welche, sich scheinbar
sehr sicher fühlend, uns neugierig betrachteten. Auf den aus dem Bett
herausgetretenen Sandbänken stelzten Reiher und andere Strandvögel,
munter pickend, einher.

Unbeschreiblich schön und reizvoll ist so eine Fahrt auf dem Mungo!

Doch, nichts ist vollkommen, und den Genuß dieser herrlichen Morgenfahrt
wußten uns hunderte von Moskiten, die uns an den freigelassenen
Körperstellen ganz zerstachen, zu schmälern. Doch als die Sonne höher
stieg und der leichte Nebel sich zerteilt hatte, ließen auch diese
Quälgeister nach und ein freier, klarer Ausblick bot sich uns nach vorn.

Fast wie auf ein Kommando hielten unsere Pulljungs jetzt inne und zeigten
uns, auf einer Sandbank ruhend, ein Krokodil. Freudig überrascht,
verhielten wir uns ganz still und ließen das Kanoe durch die Strömung
treiben, steuerten dicht an die Sandbank heran und auf den Knien im Kanoe
liegend, schreckte mein Mann durch einen wohlgezielten Schuß aus seiner
Birschbüchse den Schläfer aus seiner Ruhe. Leider war für seine Größe
der Schuß zu wenig und ehe noch mein Mann das Gewehr repetieren konnte,
verschwand das Krokodil in den Fluten des Mungo, natürlich zum lebhaften
Bedauern unserer Träger, denen das Fleisch eine willkommene Beute gewesen
wäre.

Nach einigen Stunden flotter Fahrt legten wir in Kotto, einem mächtigen
Negerdorf am Mungo, an. Unsere Träger hatten unsere Ankunft durch lautes
Hallern und Schlagen der Palavertrommeln, die wir stets mit uns führten,
bekannt gegeben und auf halbem Wege nach dem Dorfe kamen uns bereits der
Häuptling mit dem üblichen Anhang entgegen. Er machte zur Begrüßung
einen, allerdings unfreiwilligen, Knicks bis zur Erde (er war versehentlich
auf eine hervorstehende Wurzel getreten und ausgeglitten), was eine
allgemeine Heiterkeit der Anwesenden zur Folge hatte und ihnen einen
wütenden, strafenden Blick ihres Herrn und Gebieters eintrug; jedoch auch
wir konnten nur mühsam ein Lachen unterdrücken.

Wir gingen mit ihm nach seinem Dorf und er bewirtete uns mit Palmwein,
einem unserem Most ähnlichen, leicht gegorenen, säuerlichen Getränk,
welches der Ölpalme abgezapft wird. Auch ließ er sofort im Dorfe Eier
zusammenholen und schenkte uns beim Fortgang das landesübliche Huhn.

Wir hatten jeden Tag mindestens ein Huhn gegessen, teilweise, um keine
Fleischkonserven essen zu müssen, sogar zwei.

Weiter ging's auf der meist spiegelglatten, nur hie und da durch quer im
Fluß liegende Baumstämme unterbrochenen Fläche des Mungo. An den uns
entgegenkommenden Kanoes, die mit Früchten und Tauschwaren beladen waren,
schoß das unsrige pfeilschnell vorüber und nur kurze Anrufe »woher! --
wohin!« unterbrachen den monotonen Gesang.

Die Sonne hatte ihren höchsten Stand lange überschritten, als wir am
linken Ufer des Mungo auf einem kleinen Plateau ein niedliches Dörfchen
erblickten, wo wir dann auch landeten und Lager aufschlugen.

Am Flusse sah ich einige schwarze Mütter stehen, welche ihre, scheinbar
kaum einige Wochen alten, Bambinos durch das Wasser schwenkten, was ich
als Grausamkeit empfand, den Kleinen aber ganz gut zu bekommen schien.
Näherkommend, reichten sie mir zutraulich ihre Kleinen und lachten
glücklich, als ich durch Schäkern ein Lächeln auf dem niedlichen,
schwarzen Gesichtchen hervorrief.

Ins Lager zurückkommend, nahm ich meine tägliche Waschung vor, doch
schon während derselben fühlte ich im Gesicht und an den Händen leichte
Stiche, konnte aber immer nur die Folgen derselben, einen roten Fleck
in der Größe einer Erbse finden. Durch meinen Mann aufmerksam gemacht,
näher hinsehend, bemerkte ich die stecknadelspitzen-großen Sandfliegen,
die dutzendweise an den entblößten Stellen des Körpers saßen und
Blut saugten. Gott sei Dank, waren es nur harmlose Tierchen, die keine
Krankheiten übertragen. Weit unangenehmer empfand ich das in den höchsten
Tönen hervorgebrachte Summen der Moskitos, die uns während des ganzen
Abends umschwirrten und vor allen Dingen mich (mein Mann behauptete, des
süßen Blutes wegen!) grausam quälten. Trotz der Vorsicht Josephs, das
Moskitonetz recht fest unter die Matratze gestopft zu haben, hatten sich
doch einige dieser »lieben Tierchen« Einlaß in unser Allerheiligstes zu
verschaffen gewußt, und es entspann sich beim Schlafengehen ein lebhafter
Kampf, bei dem die Moskitos, als die Unterliegenden, ihr sträfliches Tun
mit dem Tode büßen mußten. Aber selbst die Genugtuung, alles getötet zu
haben, was sich unberechtigterweise unter mein Moskitonetz eingeschlichen
hatte, ließ mich keinen Schlaf finden, denn das Summen der außerhalb des
Netzes fliegenden Moskitos machte mich dermaßen nervös, daß ich froh
war, als der Schlag der Trommel, der als Weckruf für den Träger dient,
den anbrechenden Morgen verkündete.

Auf mein Bitten hin und mit Rücksicht auf mein zerstochenes Gesicht
sowie Arme wurde die Kanoefahrt, so herrlich sie an und für sich war,
abgebrochen, und wir marschierten quer durch den Urwald, stracks nach Osten
der Bahn zu, die wir in Kake bestiegen, und noch am selben Tage zogen wir
wieder in Bonaberi und Duala ein.

Unsere Reise in die nördlichen Gebiete hatte uns länger in Anspruch
genommen, als wir beabsichtigten, so daß wir unser aufgesetztes
Reiseprogramm, in dem noch eine Reise nach Jaunde mit aufgenommen war,
nicht durchführen konnten.

Wir hatten bis zur Abfahrt des Dampfers noch sechs Tage und da ich, trotz
unserer vieltägigen Reise durch den Urwald und einen Teil des Graslandes
noch nicht einmal einen Elefanten in Freiheit gesehen hatte, so beschlossen
wir, nach einer eintägigen Ruhepause noch eine Kanoefahrt auf dem Wuri
oder Kamerunfluß zu unternehmen.

Obwohl ich eigentlich noch ziemlich genug hatte von den »Genüssen«, die
uns die eintägige Kanoefahrt auf dem Mungo beschert hatte, willigte ich in
die Änderung des Reiseprogramms ein.

Unsere Träger wollten nun auch für die uns geleisteten Dienste ihre
Besoldung haben, die wir ihnen in deutscher Münze auszahlten. Als Geschenk
für die Ausdauer, die sie bewiesen hatten, erhielt jeder fünf Het
Tabak, zwei Flaschen Gin und eine Mark, sowie den von der Buschtour
zurückgebrachten Reis. Vor Freude führten sie unter Singen und Schreien
einen Tanz auf und hatten es dann sehr eilig, die erworbenen Pfennige in
den Faktoreien Dualas in Waren umzusetzen.

Am nächsten Tage mieteten wir uns ein zirka zwanzig Meter langes Kanoe,
in welches wir einige, mit Verpflegung und Reservekleider bepackte Koffer
verstauten, ein Palmblätterdach wieder im vorderen Teil des Kanoes
aufbauten und die Longchairs zwischen die Lasten setzten. Wir fuhren mit
einer Besetzung von zwölf Pulljungs auf dem Kamerunbecken hin, an den
großen, mitten im Strom lagernden Inseln vorüber, den Wuri hinauf.

Da wir Flut hatten, wurde den Pulljungs die Arbeit erleichtert und
pfeilschnell schoß, unter den kräftigen Ruderschlägen unserer Dualas,
das Kanoe auf der spiegelglatten Fläche, die nur durch einige, aus dem
Wasser herausragende Felsblöcke und Baumstämme, sowie von einigen,
aus dem oberen Teil des Wuri kommende Kanoes, deren Besatzung gleich der
unseren ihre monotonen Weisen erklingen ließen, unterbrochen wurde, dahin.

Immer höher stieg die Sonne und durch das angestrengte andauernde Paddeln
ermüdet, verstummte bald der Gesang unserer Besatzung. Da die Flut
uns nicht gefolgt war, mußte die ziemlich starke Strömung des Wuri
überwunden werden und es ging immer langsamer vorwärts. Stellenweise
mußten die Jungens sogar das Kanoe verlassen und dasselbe über den
Schlick und die Sandbänke hinwegziehen.

In einem idyllisch an den flachen Ufern des Wuri gelegenen Dörfchen
schlugen wir unser Zelt auf und legten uns nach der üblichen Begrüßung
durch den Häuptling und dem Genuß einer von Joseph selbst erlegten
Antilope schlafen.

Mein Mann hatte sich mit den Dorfbewohnern eingehend über die
Jagdverhältnisse unterhalten und Befehl gegeben, daß wir am nächsten
Morgen sehr früh aufbrechen und eine Jagdfahrt auf dem Abo unternehmen
wollten.

Noch ehe die Sonne die leicht gekräuselte Fläche des hier sehr schmalen,
aber tiefen Wuri beschien, befanden wir uns auf dem seeartigen Abo, dessen
beide Ufer mit einem undurchdringlichen Mangrovendickicht, Lianen und
tausend anderen Schlinggewächsen bestanden sind. Vor uns sahen wir
eine kleine Lichtung, die bis an das Ufer des Abo heranreichte und beim
Näherkommen machten uns unsere Begleiter auf zwei, im Grase ruhende
Flußpferde aufmerksam, auf deren Rücken, wie wir mit dem Glase
feststellten, die Madenhacker (kleine Vögel) eifrig pickten. Kaum hörbar,
die Ruder flach durch das Wasser ziehend, steuerten wir auf diese
Stelle zu. Mein Mann hatte sich lang ins Kanoe gelegt und außer seiner
Birschbüchse, die er bereits an der Backe liegen hatte, hielt ich, hinter
ihm sitzend, den mit fünf Patronen geladenen Karabiner zum Schusse bereit.
Als der erste Schuß krachte, sah ich in der Aufregung oder Jagdfieber,
welches sich meiner bemächtigt hatte, nur einen unförmigen Körper laut
klatschend ins Wasser fallen, während sich eine scheinbar formlose Masse
schnaufend und stöhnend im Grase wälzte.

Dem ersten folgten zwei weitere Schüsse und unter lautem Schreien ruderten
die Schwarzen das Kanoe an Land, um das erlegte Tier zu besehen.

Wir hatten nicht bemerkt, daß uns zwei weitere Kanoes aus dem Dorfe, in
welchem wir das Lager aufgeschlagen hatten, gefolgt waren, die nun unter
Aufbietung aller Kräfte singend und schreiend auf uns zuruderten und
sich in Gemeinschaft mit unseren Leuten an die Zerlegung des von mir
sehr bestaunten Tieres machten. Bald sah man an der Stelle, wo die beiden
Dickhäuter der Ruhe gepflegt hatten, nur noch schwammige Stückchen
Fleisch und eine große Blutlache. Ich übertreibe nicht, wenn ich sage,
daß in einer Viertelstunde von dem Koloß, den mein Mann auf 20 Zentner
schätzte, nur noch tragbare Stückchen Fleisch zu sehen waren. Unsere
Pulljungs suchten sich die schönsten Stücke heraus, mein Mann ließ
sich ein zirka ein Quadratmeter großes Stück Haut abschneiden und die
Stoßzähne herausschlagen, während das andere in den Besitz der übrigen
Dorfbewohner überging.

[Illustration]

Eigentlich hatten wir erreicht, was wir wollten, doch die kurze Zeit des
Aufenthalts in Kamerun wollten wir ausnützen, soweit es möglich war. Auf
Befragen erfuhren wir von einem der Dorfbewohner, daß zirka eine halbe
Stunde von uns entfernt, mehrere Elefanten durch den Abo wechselten, und
zwar meist in den Nachmittagsstunden zwischen vier und sechs Uhr. Da
wir keinen großen Rückweg zu unserem Lager hatten, ruderten wir nach
längerer Rast weiter den Abo hinauf, bis zu der von den Dorfbewohnern
bezeichneten Stelle.

Unser Kanoe wurde an einem Baumstamm festgebunden, während wir die
Umgebung nach den Spuren der Dickhäuter absuchten. Bald fanden wir auch
einige größere und eine kleinere Spur und Losung, die scheinbar vom
Morgen herrührte. In geringer Entfernung von der Furt lagerten wir uns im
Walde und harrten der Ankunft dieser lebenden Urwaldriesen.

Wir sollten nicht lange auf die Folter gespannt werden, denn in der Ferne
hörten wir bald das Trompeten eines Elefanten, dessen schauriger Klang
meine Nerven erzittern ließ. Wir gingen etwas tiefer in den Urwald hinein
und ich bemerkte bald, daß wir, mein Mann, Joseph und ich, allein waren;
unsere anderen Begleiter hatten sich ängstlich ins Kanoe zurückgezogen,
um bei einem evtl. Angriff der Dickhäuter schnell das Weite suchen zu
können. Was aus uns dann würde, war diesen tapferen Seelen gleichgültig.

Sonderlich wohl war mir selber nicht zumute, doch mich auf die
Treffsicherheit meines Mannes verlassend, harrte ich hinter einem dicken
Baumstamm geborgen, herzklopfend, aber mutig aus.

Abermals erscholl, und zwar diesmal in unmittelbarer Nähe, der
Trompetenklang des Elefanten, und die Erde dröhnte und zitterte unter dem
Stampfen seiner Füße. Auf mein Bitten hin gab mein Mann sein Vorhaben,
zu schießen, auf, und wir haben es nicht bereut. Der Bequemlichkeit halber
schien der Elefant seine alte Fährte zu benutzen, denn das von meinem Mann
beschriebene Knacken und Krachen der Bäume und Äste, die er sich aus dem
Wege räumt oder zerstampft, war nicht vernehmbar. Da, endlich sahen
wir den Koloß gemütlich angetrottelt kommen und zu unserer aller
Überraschung in seinem Gefolge ein täppisches, possierliches Junges in
der Größe eines Pferdes.

Plötzlich blieb die Elefantenmutter stehen, und mir stockte das Blut in
den Adern, denn ich glaubte, daß sie Witterung von unserer Anwesenheit
bekommen habe. Aber ihr Warten galt nur dem Kleinen, das scheinbar nicht
so große Schritte wie die Mutter nehmen konnte. Am Flusse angekommen,
trampelte sie erst einige Zeit, in dem aufgeweichten Boden bis zum Bauch
versinkend, umher, zog den Rüssel voll Wasser und spritzte das hinter ihr
stehende Junge an.

Zu gern hätte ich gesehen, wie so ein Elefant schwimmend den Strom
durchquert, doch die Mutter schien um das Leben ihres Jüngsten besorgt zu
sein und nachdem sich das Schauspiel mehrere Male wiederholt hatte, trabten
Mutter und Kind, laut trompetend, wieder in den Urwald zurück. Als sie
etwa 50 Meter von uns entfernt waren, gab mein Mann einen Schreckschuß ab
und aus ihrer Sorglosigkeit aufgeschreckt, jagten die beiden, die uns so
kostbare Minuten bereitet hatten, in den undurchdringlichen Urwald hinein.

[Illustration]

Mein Wissensdurst war wieder einmal glänzend gestillt und hochbefriedigt
kehrten wir in unser Lager zurück.

Wir hatten noch zwei Tage Zeit, die wir einer eingehenden Besichtigung der
Hafenstadt und ihrer großzügigen Anlagen widmeten. Auch den »Palast«
des Oberhäuptlings Mango Bell, der uns mit einer Flasche Bier und Bisquits
bewirtete, besuchten wir.

Der letzte Tag, den wir in Kamerun verbringen konnten, wurde zu einem
Besuch der in Beseke befindlichen Negerrestauration »Zum strammen Hund«
verwendet, wo wir uns bei einem Glase Eisbier mit einigen dort anwesenden
Gouvernementsbeamten über ihre Erlebnisse während des Tropenaufenthalts
unterhielten. Ja, ich konnte schon ihre Unterhaltung mit einigem
Selbsterlebten unterbrechen, worüber sie sehr erfreut waren.

Am Mittag des nächsten Tages begaben wir uns an Bord, von einigen in
Afrika neu gewonnenen Freunden begleitet, die uns Grüße an die Heimat
mitgaben und sich mit einem kräftigen deutschen Händeschütteln
verabschiedeten.

Ade, Kamerun! Du herrliches, einzigschönes Land mit deinen reichen,
geheimnisvollen Schätzen, die du willig dem überläßt, der sich nicht
der Mühe scheut, sie aufzusuchen und mit offenen Augen um sich schaut, auf
all die Pracht, all den Reichtum! Mein Leben lang werde ich zehren an den
herrlichen Erinnerungen, und, sitze ich im Norden Deutschlands, in
Schnee und Eis vergraben, träumen von deinen ewig grünen, ewig schönen
Urwäldern, deinen klaren, stillen Flüssen, den schäumenden, donnernden
Wasserfällen und dem wunderbaren Zauber deiner mondscheindurchleuchteten
Märchennächte! Was ich mir von dir versprach, das hast du getreulich
gehalten und so, voller Freude, wie ich kam, scheide ich jetzt voller
Wehmut. Nur ein letztes Lebewohl noch kann ich dir mit dem Tüchlein
winken, und der stolze Kamerunberg erwidert den Gruß in schweigendem
Ernst. Doch bald wirst auch du unsern Blicken entschwunden sein, weiter
geht's in die offene See der fernen Heimat zu.

Vorbei die wundervolle, herrliche Zeit!

Zur Heimreise benutzten wir einen Zwischendampfer und lernten auf diese
Weise die vor der Bucht von Biafra lagernde spanische Insel Fernando Poo
kennen. Leider war der Aufenthalt im Hafen von St. Isabell sehr kurz
bemessen, so daß sich ein An-Landgehen nicht lohnte. Wir hatten ja nun
genug Eindrücke gesammelt, die wir auf unserer Heimreise an unserem
geistigen Auge vorüberziehen lassen konnten und die Abendstunden waren
immer viel zu kurz, um über alles Erlebte zu plaudern.

Nachdem wir bei ausnahmslos schönstem Wetter und spiegelglatter See die
Häfen der Westküste passiert hatten, sahen wir uns eines Morgens wieder
im Hafen von Santa Cruz. Für den Rest der Heimreise bestand in bezug auf
Seekrankheit keine Gefahr, denn wir hatten für unsere ganze Reise
die denkbar günstigste Jahreszeit gewählt und landeten wohlbehalten,
sonnengebräunt und von den Angehörigen jubelnd begrüßt, am Petersen-Kai
in Hamburg.



[Illustration: Freudentanz der Negerweiber um einen getöteten Gorilla in
einem Dorfe Kameruns.]

[Illustration: Rieseneidechse Vogeleier fressend.]

[Illustration: Rast auf dem Marsche.]

[Illustration: Schwarze Schönheiten in Kamerun.]

[Illustration: Kamerun-Neger.]

[Illustration: Negerinnen beim Tanz.]



Wilhelm Köhler, Minden in Westfalen

Verlagsbuchhandlung, Großbuchdruckerei

  Postscheck-Konto: Hannover 4112 -- Giro-Konto: Reichsbank
  Telegramm-Adresse: Verlag Köhler. -- Telefon-Nummer 249
  Gründungsjahr 1865.


Soeben in _neuer_ Auflage erschienen:

  Köhlers Taschenliederbuch
  für das deutsche Volk,

enthaltend #400# der _beliebtesten_ Lieder.

288 Seiten Text im farbigen Kartonumschlag.

#Preis 35 Pfennig#,

elegant und dauerhaft in Ganzleinen gebunden,

#Preis 60 Pfennig#


  Die Laufbahnen
  in der Handels- und Kriegsmarine.

Nach den #neuesten# Bestimmungen bearbeitet von #Kapitän Preuß#,
Studienrat an der Seefahrtsschule in Bremen. Wie manche Eltern, ganz
besonders im Binnenlande, stehen dem Wunsche ihres Sohnes »Seemann zu
werden«, ratlos gegenüber, da sie nie im Leben ein Seeschiff in seinem
Element sahen und keine Ahnung von der Ausbildung und den Aussichten in
diesem Beruf haben. Möge dieses Büchlein, geschrieben von einem Fachmann,
der selbst 10 Jahre auf Seglern und Dampfern Reisen nach allen Weltteilen
ausführte und der noch heute in seiner Stellung in engster Fühlung mit
der seemännischen Praxis steht, für unsere deutschen Jungen, die den
Seemannsberuf ergreifen wollen, eine vollkommene Aufklärung bringen.

#Preis Mk. 1,--#

  Durch _jede_ Buchhandlung zu beziehen, auch direkt von der
  #Verlagsfirma Wilhelm Köhler, _Minden_ in Westfalen#.

Für Porto und Verpackung sind pro Buch Mark 0,15 beizufügen.



[ Hinweise zur Transkription


Die Abbildungen auf Frontispiz und Beilage (im Original hinter Seite 32)
sind dem Buchtext nicht konkret zuzuordnen; sie wurden an das Textende
verschoben.

Das Originalbuch ist in Fraktur gesetzt.

Darstellung abweichender Schriftarten: _gesperrt_, #fett#.

Der Text des Originalbuches wurde grundsätzlich beibehalten, mit folgenden
Ausnahmen,

  Seite 6:
  "kenen" geändert in "kennen"
  (aus eigner Anschauung kennen lernen)

  Seite 7:
  "Tereriffe" geändert in "Teneriffe"
  (in deren Mitte ihr Oberhaupt, der Pique Teneriffe thronte)

  Seite 18:
  "," entfernt hinter "Makavo", ", " eingefügt vor "Mais"
  (Makavo (kartoffelähnliche Knollenfrucht), Mais)

  Seite 19:
  "." eingefügt
  (die vielen Schönheiten des wunderbaren Landes.)

  Seite 22:
  "Gouvernementsgarten" geändert in "Gouvernementsgärten"
  (wohlgepflegten Straßen und Gouvernementsgärten)

  Seite 38:
  "." eingefügt
  (die Schilderungen schon zum größten Teil bestätigen.)

  Seite 43:
  "wird" geändert in "wir"
  (zogen wir endlich in Ndunge ein)

  Seite 47:
  "Nkan" geändert in "Nkam"
  (die über den Nkam führende)

  Seite 53:
  "unberbrachen" geändert in "unterbrachen"
  (unterbrachen den monotonen Gesang)

  Seite 64:
  "." eingefügt
  (eine vollkommene Aufklärung bringen.)

  Seite 64:
  "0.15,--" geändert in "0,15"
  (Für Porto und Verpackung sind pro Buch Mark 0,15 beizufügen.) ]





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Unsere Hochzeitsreise in die Urwälder von Kamerun" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home