Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord - Außenseiter der Gesellschaft. Die Verbrechen der Gegenwart. Band 1
Author: Döblin, Alfred
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord - Außenseiter der Gesellschaft. Die Verbrechen der Gegenwart. Band 1" ***

This book is indexed by ISYS Web Indexing system to allow the reader find any word or number within the document.

GIFTMORD ***


                     AUSSENSEITER DER GESELLSCHAFT
                    – DIE VERBRECHEN DER GEGENWART –



                              AUSSENSEITER
                            DER GESELLSCHAFT
                    – DIE VERBRECHEN DER GEGENWART –


                           HERAUSGEGEBEN VON
                            RUDOLF LEONHARD

                                 BAND 1


                          VERLAG DIE SCHMIEDE
                                 BERLIN



                         DIE BEIDEN FREUNDINNEN
                            UND IHR GIFTMORD


                                  VON
                             ALFRED DÖBLIN


                          VERLAG DIE SCHMIEDE
                                 BERLIN


                             EINBANDENTWURF
                              GEORG SALTER
                                 BERLIN


              Copyright 1924 by Verlag Die Schmiede Berlin



Die hübsche blonde Elli Link kam 1918 nach Berlin. Sie war 19 Jahre alt.
Vorher hatte sie in Braunschweig, wo ihre Eltern Tischlersleute waren,
angefangen zu frisieren. Es passierte ihr ein kleiner Bubenstreich: sie
nahm einer Kundin fünf Mark aus dem Portemonnaie. Ging dann auf einige
Wochen in eine Munitionsfabrik, lernte in Wriezen aus. War leicht und
lebenslustig; es heißt, daß sie in Wriezen nicht asketisch lebte und
Sinn für Kneipgelage hatte.

Sie kam nach Berlin-Friedrichsfelde. Der Friseur, bei dem sie arbeitete,
fand sie fleißig, ehrlich, von sehr gutem Charakter. Er behielt sie bis
zu ihrer Verheiratung, ein einviertel Jahr. Daß sie lebenslustig war,
entging ihm auch nicht. Bei den Ausgängen mit einer ihrer Kundinnen
begegnete sie November 19 dem jungen Tischler Link.

                   *       *       *       *       *

Elli hatte eine besondere, wenn auch nicht seltene Art. Sie war harmlos
frisch, von der Munterkeit eines Kanarienvogels, wie ein Kind lustig.
Männer anzulocken, machte ihr Vergnügen. Vielleicht gab sie sich dem und
jenem hin: das war Neugierde, Freude, den anderen, das Männchen zu
beobachten, dann kameradschaftliches Herumbalgen, das Spaß machte. Sie
wunderte sich und fand es lustig, aber komisch, wie wichtig die Männer
das nahmen, wie sie sich aufregten. Sie liefen an, man quirlte sie
herum, schickte sie weg. Da kam dieser junge Tischler Link.

Er war ernst und beharrlich. Er redete von politischen Dingen, die sie
nicht verstand, war leidenschaftlicher Kommunist. Er hängte sich an sie.
Sie hatte solchen blonden Wuschelkopf, gesunde volle Backen, blickte so
vergnügt in die Welt. Sie konnte so übermütig sein, daß ihm das Herz
aufging. Er wollte sie zur Frau. Die wollte er neben sich haben.

Das war ihr gar nicht komisch. Link fiel aus dem Rahmen der Männer, die
sie sonst kannte. Er hatte den Beruf ihres Vaters; sie kannte die
Arbeitsdinge, von denen er erzählte. Das beschränkte sie etwas in ihrer
Art sich zu geben. Sie konnte nicht mit ihm umspringen wie mit den
anderen Männern. Es ehrte und beglückte sie, daß dieser Mann um sie
warb; sie war in ihrem Familienniveau. Aber sie mußte sich auch ändern;
er legte seine Hand auf sie.

Sie berichtete tastend nach Hause: sie habe eine gute und feste Stelle
und der Tischler Link, ein fleißiger Arbeiter mit schönem Einkommen
bemühe sich um sie. Sie ließ sich von Haus dafür loben. Vater und Mutter
freuten sich. Und Elli, wie sie alles überdachte, merkte selbst etwas
angenehmes in sich. Sie war ihm eigentlich ganz gut. Er hatte vor, sie
zu versorgen; sie sollte eine eigene Wirtschaft führen. Es kam ihr vor:
eine Ehe ist etwas furchtbar Drolliges, aber Nettes; er will mich
versorgen und freut sich darüber. Sie war ihm eigentlich recht gut. Von
gelegentlichen heimlichen Seitensprüngen ließ sie auch jetzt nicht.

Link war ihr ganz verfallen. Sie merkte es, je länger sie zusammen
waren. Zuerst achtete sie nicht darauf. Männer waren immer so. – Aber
dann war es unbequem. Es war auch so stark bei ihm und dann immer
gleichmäßig. Und ganz leise stieg etwas in ihr auf: ganz leise verdachte
sie ihm dies Wesen. Link hinderte sie, den Faden weiter zu spinnen, den
sie angefaßt hatte: er wäre ein ernster Mann, von der Art ihres Vaters,
sie wollten eine Familie gründen. Nun sank er auf die Stufe ihrer
früheren Liebhaber. Nein tiefer, weil er so an ihr hing, so schrecklich
aufdringlich an ihr festhielt. Zu ihrem Ärger, ihrem Schmerz bemerkte
sie, mit dem konnte man ja umspringen. Er forderte es geradezu heraus.

Sie blieb bei ihm. Es war alles schon im Lauf. Aber es ging ihr je
länger je mehr bitter nahe. Es wurmte sie. Dieser Link hatte etwas
vorgespiegelt; sie selbst war dadurch avanziert. Jetzt schämte sie sich,
auch vor sich. Es war eine unterirdische Enttäuschung.

In Zornausbrüchen kam das ab und zu heraus. Sie war oft nicht nett zu
ihm. Fuhr ihn in einem furchtbaren Tone an, brüllte ihn an wie einen
Hund. Er dachte bestürzt: sie will mich loswerden.

Sie wischte darüber weg. Er will mich heiraten; warum nicht. Eine eigene
Wirtschaft war nicht zu verachten. Und dann war er so jämmerlich; er tat
ihr leid. Sie würde mit ihm schon fertig werden. Es gab viele Stunden,
wo sie sich vergnügt etwas vorphantasierte, sie würde Ehefrau sein, eine
Familie haben, wie die in Braunschweig, ihr Mann war in guter Stellung,
er liebte sie, er war ein ernster Mann. November 1920, sie war 21 Jahr,
er 28, heirateten sie.

                   *       *       *       *       *

Sie zogen zur Mutter des Link. Es war keine eigene Wirtschaft da. Die
Mutter hatte ausziehen wollen, tat es aber nicht. Die Frau war nicht
sehr freundlich zu ihrem Sohn, auch der Sohn hing nicht an der Mutter.
Die Frau wollte die junge Schwiegertochter nicht aufkommen lassen. In
den Zwistigkeiten ergriff Link die Partei seiner Frau, schaffte ihr
Raum. Er schimpfte gemein auf die Mutter. Die junge Elli hörte zu. Sie
bekam Furcht, er könnte einmal auch mit ihr so umspringen. Wie sie ihm
das sagte, brummte er: was faselst du? Sie konnte bald schärfer gegen
die Schwiegermutter auftreten, als das Einkommen des Mannes gering
wurde, und er ihr erlaubte, Kundinnen zum Frisieren anzunehmen. Sie
besorgte jetzt die Wirtschaft an den Wochentagen, hatte den Haushalt in
der Hand; Sonntags und Sonnabends, wo sie im Geschäft Aushilfe tat,
durfte die alte Frau einspringen.

Dann kam eine Zeit, wo Link öfter abends ausging, bald Abend um Abend,
allein ausging, die junge Frau zu Hause ließ, wo sie klagte, daß er sich
wenig um sie kümmere; sie konnte ihm nichts recht machen. Er hatte sie
gedrängt zu der Ehe. Was war geschehen?

Er war mit der Mutter in Arbeit und übler Laune aufgewachsen. Er wollte
vorwärts kommen. Die Frau, der lustige Wuschelkopf, nahm keinen Anteil
an ihm, blieb wie sie war, überließ sich ihren Einfällen, war so und so.
Manchmal hängte sie sich an ihn, manchmal war er Luft. Sie dachte: wer
ist er denn? Er war ein derber Mann, nannte sich gern einen Kuli. Und
jetzt, um sie ganz zu haben, näherte er sich ihr – körperlich.

Sie hatte sich früher öfter mit Männern eingelassen. Jetzt drängte sich
einer an sie, den sie nicht, belustigt oder ärgerlich, abschütteln
konnte, wenn es zu viel wurde. Dieser verlangte etwas von ihr. Er hatte
das Recht des Ehemanns für sich, und – die körperliche Berührung behagte
ihr nicht. Sie erduldete sie, blieb stumm dabei. Es erregte sie in einer
gar nicht angenehmen Weise. Sie zwang sich dazu, den Mann zu erdulden,
da sie wußte, das ist so in der Ehe, aber ihr war lieber: es gebe so was
nicht. Sie war zufrieden, wenn sie wieder allein lag.

Link hatte eine junge, niedliche Frau geheiratet. Er war glücklich
gewesen, daß sie ihm zugefallen war. Jetzt fluchte er für sich. Was war
das? Sie trieb es zu weit mit ihren Kindereien, sie war nicht lieb zu
ihm. Man konnte nett mit ihr sein bei Tag, auch da war sie oft schlimm,
aber in der Umarmung war sie tot. Er grollte ihr. Sie änderte sich
nicht, jetzt hatte er kein Heim. Er konnte zärtlich zu ihr sein wie zu
einer Puppe, aber wenn er sich mit ihr verbinden wollte, um sie ganz zu
gewinnen, blieb sie fremd, nahm ihn nicht an.

Sie fühlte sein Unbehagen. Es machte ihr Freude. Schadenfreude. Er
sollte sie nur lassen. Und dann wieder war sie Ehefrau, bemühte sich
umzufühlen, aber vermochte doch nicht. Ihr dämmerte ängstlich, daß sie
sich da nicht zurecht fand. Es huschte durch sie, trieb sie oft ihm
nachzugeben. Aber immer stärker das Gefühl: ich mag nicht. Und dann die
massive Empfindung des Ekels.

Er lief abends weg in seine Versammlung, die möglichst aktiv und radikal
sein mußte. Er bohrte sich in den Gedanken – ein altes schreckliches
Unwürdigkeitsgefühl tauchte auf –: ich bin ihr nicht gut genug, sie
spielt sich groß auf. Aber dann zitterte er: ich werde sie unterkriegen.
Aufs Heftigste erschütterte ihn ihre geschlechtliche Abneigung.

                   *       *       *       *       *

Wie sie sich jetzt gegenüberstanden, war ihre Position sehr verändert.
Er war enttäuscht, um das betrogen, was er in der Ehe suchte: Elli gab
dem heftigen, in sich entzweiten Menschen nicht Freude, frischen und
neuen Impuls. Sie gab ihm keine Möglichkeit zu einer warmen hegenden
Liebe, die er in der ersten Zeit bei ihr empfunden hatte und wegen derer
er um sie geworben hatte. Es war eine Enttäuschung ähnlich ihrer, als
sie fühlte, er ist nicht der ernste Mann, dem ich folgen will. Mit
Schimpfen, gereizten Auftritten suchte er es von sich abzuschütteln.
Dann fing er an zu kämpfen. Die Sache war lebenswichtig für ihn. Er gab
Elli nicht auf. Zunächst benutzte er die Situation, um sich für manches
von früher zu rächen: er ließ sich gehen, tobte um Nichtigkeiten. Das
Rachegefühl war schon gut, versöhnte ihn beinah mit ihr. Es war die
erste Hälfte 1921. Sie waren erst einige Monate verheiratet. Er wollte
sie behalten, die so nett und lustig war; sie hatte noch die Art, die
ihm gefiel und an ihre gute Zeit erinnerte. Er wollte das festhalten. Er
wollte sich an ihr festhalten. Er wollte sie lieben. Er kam auf einen
schlimmen Weg.

Ohne daß er wußte, warum und wie, unter deutlichem inneren Widerstreben,
verfiel er darauf, geschlechtlich wild mit ihr zu sein. Heftiges,
Wildes, Besonderes, von ihr zu verlangen. Es gab einen förmlichen Ruck
in ihnen; eine Umstellung vollzog sich in ihm. Er konnte dem wüsten
Antrieb nicht widerstehen. Er merkte erst später: es war die Art, wie er
mit gelegentlichen Mädchen umging, aber heißer, leidenschaftlicher. Er
wollte sein Mißgeschick in dieser Wildheit begraben. Er wollte Elli
bestrafen, degradieren gerade hierin, worin sie sich ihm entzog. Sie
mochte das nicht; um so besser; gerade ihr Widerwille erregte ihn,
steigerte den Reiz. Er wollte Wut. Ganz unterirdisch begleitete ihn noch
ein anderes Gefühl: wie er jetzt seine alte verpönte Art an sie
herantrug, unterwarf er sich ihr damit noch einmal. Er entblößte sich
vor ihr. Sie sollte es gut heißen. Sollte ihn gut heißen. Sie sollte ihn
gut machen. Wenn nicht so, dann so.

Sie verstand es. Fing die Geste richtig auf. Sie hatte schon den Hang,
manches mitzumachen, um sich zu bestrafen für ihr geschlechtliches
Versagen. – Nicht immer beruhigte sie sich an dem Ekelgefühl, das sie
völlig einspannte, und das den Mann im ganzen unsauber erscheinen ließ,
ihm einen schlechten Geruch gab. Jetzt witterte sie, bei allem
Widerwillen, ja Schrecken, daß er sich veränderte, und daß er trotz
allem nicht von ihr losließ. Ja, daß er der alte, der bettelnde
Liebhaber war, sich ihr auf eine neue Art unterwarf. Sie witterte:
zwischen allem Toben, Schimpfen, Schlagen unterwarf er sich ihr aufs
Neue. Und während sie ihm nicht die warme Hingabe, Leib und Seele
gewähren konnte: dies lag ihr besser. Es war ihr eine angstvolle
Erregung, aber nicht ohne Lust, wie er ihr jetzt kam. Sie freute sich
schon, daß er kam und daß er litt, weil er sie entbehrte. Und dann war
es eigentlich eine Fortführung ihres Zankes, ein Fertigkämpfen auf eine
besondere Weise. Es war mehr Schlägerei als Umarmung. Es war doch nicht
mehr die dumme, erbärmliche, süße Art von früher, dieses Tätscheln,
unmännliche Liebessäuseln. Er hatte ein neues Seelengebiet in ihr
eröffnet.

Wirklich wurde auf dieser Linie zwischen ihnen ein zitternder Friede
geschlossen. Er wurde auf neue Art nach Hause geführt und, wie er
wollte, von ihr gebunden. Er hatte nicht von ihr gelassen. Und sie war
von ihm fortgerissen. Es war nicht zu leugnen: sie war ihm
nähergekommen. Aber es war ein gefährlicher Weg.

Es blieb nicht bei der Heftigkeit der Umarmungen. Die Veränderung ging
bei ihm und ihr weiter. Die Wildheit flackerte in den Tag hinein. Sie
wurden beide mehr unausgeglichen und nach Ausgleich bedürftig. Sie
wurden mürrischer oder gereizter, gespannt. Sie hatte ein Auge für ihn
und lauerte, wie er sich weiter entwickeln würde.

In ihm war ein keuchendes Fieber, sich loszulassen. Er tobte vor ihr,
zerriß Kleidungsstücke, schüttete Wäschekörbe aus. Dabei bemerkte er
selbst, daß es ihm Freude machte. Sie sollte ihn immer besser sehen wie
er war. Er entblößte sich immer mehr und auf seine Selbstvorwürfe
bekräftigte er sich: sie muß bestraft werden und er war der Herr im
Hause. Und zwischendurch bemerkte der enttäuschte Mann, der ein neues
Leben mit Elli hatte beginnen wollen, wie er zurückfiel, und wußte nicht
wie sich dem entziehen. Manchmal befiel ihn ein Schreck. Jammer kam über
ihn, um sich, um Elli, um seine Ehe. Kummer, wie alles gekommen war. Es
war gut, wenn er nicht zu Hause war. In diesen Monaten, gegen Mitte des
ersten Ehejahres, trieb er sich fast Abend um Abend in Lokalen herum,
steckte den Kopf in radikalpolitische Ideen. Und fing an zu trinken. In
der Trunkenheit fand er seine alte Freiheit und Ruhe wieder. Es gab da
keine Sehnsucht. Kam er betrunken nach Hause, war da die Frau. Sie mußte
ihm zu Willen sein. Mit Schlägen oder ohne Schläge. Und es war alles
gut.

                   *       *       *       *       *

Wie er sich so entwickelte, wurde Elli stiller. Sie kam ins
Hintertreffen. War sie nicht eigentlich schon unterlegen? Ein Haß regte
sich in ihr. Er schlug öfter auf sie ein. Es wurde manchmal drei Uhr
nachts, daß sie stritten. Jetzt waren diese Streitigkeiten schon nicht
mehr unsichtbare Umarmungen. Die Wildheiten hatten fast ganz ihren alten
lockenden Sinn verloren. Es waren nackte Rohheiten. Und wenn er sie
überfiel, war auch aus dem Geschlechtlichen jedes Gefühl genommen; sie
hatte nichts als furchtbaren Ekel, gesteigerte Empörung und Haß. Elli,
mit Lächeln und Spott in die Ehe getreten, hatte einen gewalttätigen
Herrn über sich.

Aufmerksam und mit Vergnügen beobachtete seine Mutter, in deren Wohnung
sie noch waren, die Entwicklung. Ihr Sohn nahm schon nicht mehr die
Partei der Elli; die Mutter hetzte gegen die junge Frau.

In Elli brannte ein einziger Zorn. Sie wollte weg von Link. Als sie bei
ihrer täglichen Auseinandersetzung davon sprach, warf er ihr höhnisch
den Reisekorb vor die Füße. Noch größer als auf Link war ihr Zorn auf
die hetzende Mutter. Elli drohte, es werde noch etwas passieren, wenn
nicht bald eine Änderung eintrete. Die Mutter, sie hatte ein schlechtes
Gewissen, fürchtete sich vor der Schwiegertochter. Einmal trank sie eine
Tasse Kaffee, die ihr Elli gab. Ihr kam vor, als ob der Kaffee einen
beißenden scharfen Geruch hatte. Und als sie ihn vorsichtig mit der
Zunge abschmeckte, brannte er unangenehm. Sie fuhr gegen die
Schwiegertochter heraus: du willst mich vergiften! Elli kostete selbst
den Kaffee, zuckte mit der Achsel: bei mir kannst du hundert Jahre alt
werden. Die alte Frau erzählte im Haus davon, auch ihrem Sohn, der sehr
finster wurde.

Elli aber warf sich herum. Nicht lange nach dem Vorfall, Juni 1921,
verließ sie das Haus, fuhr zu ihren Eltern nach Braunschweig. Alles
Geld, dessen sie habhaft werden konnte, auch das für das Fahrrad, das
der Mann verkauft hatte, dann die Groschen aus dem Gasautomaten nahm sie
rachsüchtig mit.

                   *       *       *       *       *

Vierzehn Tage war sie in Braunschweig. Sie erzählte von den ehelichen
Zuständen, soweit sie sprechen konnte. Die biederen Eltern nahmen
kopfschüttelnd Kenntnis. Man sprach nicht oft davon. Die Eltern hielten
alles für übertrieben, Elli war ein Kindskopf, sie sollte sich
beruhigen. Elli suchte selbst von den schrecklichen Dingen wegzukommen.
Sie suchte sich fast mit Gewalt in ihre alte Umgebung wieder
einzufinden. Sie bekam nicht Recht von den Eltern, aber sie war auch
geneigt, sich mit Zwang auf die ruhige Meinung der Eltern einzustellen.

Der mürrische Mensch saß inzwischen allein in seiner Wohnung in
Friedrichsfelde bei der Mutter. Hörte ihr Schimpfen an auf die schlechte
Frau, die weggelaufen war, und brüllte sie an. Er war wütend auf die
Mutter, auf Elli, vergrämt über sich. Und alles Schimpfen half nicht
darüber weg, daß ein starker Schlag gegen ihn geführt war; er war
ernüchtert. Es kamen Briefe von ihm in Braunschweig an. Aus einem hörte
Elli die Stimme ihrer Schwiegermutter heraus: wegen dieser Tasse Kaffee
hatten sie sich in Berlin fürchterlich gestritten, jetzt fing er wieder
damit an: „Du mußt mir versprechen, daß du das mit der Mutter nicht
ausführen wirst, dann wird alles anders werden.“ Er schrieb in einem
zaghaften, uneingeständlich versöhnlichen Ton. Die Eltern drängten, sie
solle doch gehen, er warte doch auf sie. Ihr war schon etwas freier. Der
Vater freute sich, als sie sehr zögernd fortging; sie wollte den Eltern
willfahren. Die Mutter konnte sich nicht recht abfinden mit dem
unentschlossenen Ausdruck, dem gespannten Gesicht ihrer lustigen
Tochter.

Und kaum sie in Berlin zusammen waren, fing die Hölle wieder an. Es war,
als wenn sie ihre abgebrochene Unterhaltung fortführten. Sie glitten,
kaum sie sich sahen, sich unverändert wiedererkannten, heißhungrig in
diese Unterhaltung hinein. Hinzu tat er seinen Ärger über ihre Flucht,
die erlittene Beschämung, und dann die Scham, daß er sie zurückgeholt
hatte. Das mußte er verdecken und wett machen. Elli stellte sich ihm,
aber jetzt fing sie bald an zu beben, zu leiden. Ihre Eltern hatten sie
nicht behalten wollen. Er schlug sie und war stärker als sie. Sie wollte
diesen endlosen quälenden Kampf nicht. Sie fühlte, wie sie sich selbst
entfremdete. Sie dachte an früher, wie es ihr gegangen war und wie es zu
Haus war. Was war sie zu Hause und in Wriezen gewesen, und später. Sie
saß hilflos über sich, ihrer selbst überdrüssig, schlaff und dann wieder
zu allem fähig.

Er merkte etwas von ihrer Feindschaft. Es gab ihm einen Ruck. Er wurde
erschüttert, erinnert. Er schimpfte. Was heulte sie? Sie war selbst
schuld. In einem Gemisch von Groll und schlechtem Gewissen, manchmal
gegen seine alte Zärtlichkeit ankämpfend, ging er herum. Es müßte etwas
geschehen. Eine Änderung müßte geschehen. Er führte den Entschluß aus,
den er schon in Ellis Abwesenheit gefaßt hatte, betrieb den Umzug, die
Trennung von seiner Mutter. Er dachte: wir ziehen weg von der Mutter,
das wird helfen.

Sie zogen möbliert nach der W.-straße zu einer Frau E. Es war Anfang
August 21. Sie gingen auch in diesen Tagen manchmal zusammen aus. Am 14.
August nahm sie Link mit in die Gastwirtschaft von E., dem Jagdheim, wo
er einen Mann treffen wollte, den er kurz vorher kennen gelernt hatte.
Es war der Eisenbahnschaffner Bende. Der hatte seine Frau auch
mitgebracht, Margarete, Gretchen.



Sie war drei Jahre älter als Elli, 25 Jahre alt. Hatte
scharfgeschnittene, fast strenge Züge, braune Augen, eine große etwas
knochige Figur. Sie saß neben ihrem Mann, einem ehemaligen
Unteroffizier, einem strammen, ja massiven Menschen. Er war nicht dunkel
und zerrissen wie Link, war nicht wie der hinter seiner Frau her. Er
kannte auch andere Wege. Er war forsch und gewandt, der mit seiner Frau
fertig wurde und sich etwas gönnte. Sie waren drei Jahre verheiratet.
Verschlossener als Elli war die Bende. Sie war gar nicht leicht und
lebenslustig. Sie wohnte mit ihrer Mutter zusammen, an der sie hing.
Während des Krieges hatte sie sich mit Bende verlobt. Schwärmend hatte
sie sich ihm angeschlossen. Schrieb noch im September 1917 ihrem lieben
Willi, der im Kriege war: „o selige Stunden, o trautes Glück, wann
kehrst du wieder zu mir zurück,“ nannte sich seine treue Grete. Im Mai
18 war Hochzeit gewesen. Die Ehe war dann sehr schwankend. Sie kam
schwer gegen den Mann auf. Ohne ihre Mutter wäre sie völlig an die Wand
gedrückt worden.

Elli hielt um diese Zeit Umschau. Sie mußte sich irgendwo anlehnen.

Die Frauen sprachen sich an. Während die Männer tranken, grobe Späße
machten, sahen sie sich. Sie forschten sich mit Blicken aus. Die Bende
hatte das bekümmerte Wesen Ellis bemerkt, aber noch mehr ihre kindliche
Art, die zierliche Figur, den blonden Wuschelkopf. – Sie gingen
zusammen. Sie wohnten beide in der Wstraße, verabredeten sich. In der
Wohnung der Bende fand Elli noch Margaretens Mutter, Frau Schnürer, eine
freundliche, ältere, blauäugige Frau. In der Wohnung kam man sich näher.

Die Frauen merkten, daß Elli gern und oft zu ihnen kam. Und Elli sah,
daß die beiden Frauen gegen den Mann zusammenhielten. – Frau Schnürer
war eine mütterlich ruhige Frau, Gretchen herzlich gut zu Elli, wärmend
gut. Nach nicht langem Sondieren und Vorfühlen erfolgte auf beiden
Seiten die Entladung. Da hatte Elli erzählt, was sie erzählen konnte,
krampfartig, stoßartig; schmachtend ihr abgenommen von der anderen. Elli
hatte etwas erreicht: man nahm sie schützend auf. Sie brauchte nicht
nach Braunschweig fahren. Es war eine förmliche Veränderung, eine
Befreiung. Sie hatte sich auf den alten, guten Teil ihrer Seele
gestellt. Saß nun nicht mehr hilflos da, oder schrie, wenn er tobte und
wußte doch, daß sie nicht aufkam. Jetzt sah sie alles bald wie im
Beginn: das war doch der Mann, der sich ihr angehängt hatte. Unter dem
sie fast schwach, nein, schrecklich geworden war. Und schob die
peinlichen Erinnerungen von sich. Das Bild der Bende, dies Bild hielt
sie fest, wenn sie nach Hause ging.

Grete Bende war ein merkwürdiges Geschöpf. Sie erging sich in starken,
unklaren Gefühlen. Romantische, romanhafte Phrasen liebte sie. Sie
durchschaute nicht viel, hatte erfahren, daß sie oft anstieß; sie
schmückte und erhob sich mit einem schwallartigen dunklen Pathos. Sie
war bei ihrer Mutter aufgewachsen, hatte das Haus noch nicht verlassen,
wohnte eigentlich noch jetzt bei ihrer Mutter. Unter der engen
Anhänglichkeit an die Mutter war Grete unfrei geblieben, reich an
Gefühlen, aber ihren Selbständigkeitstrieb hatte die Mutter und sie
selbst zum Verkümmern gebracht. Sie machte oft Anläufe zur Freiheit,
meinte es nicht ernst, blieb wie sie war, im Stadium des Kindes. Ein
Anlauf zur Freiheit war auch die Verbindung mit Bende. Auch der mißlang.
Sie war zu schwach, um einen unruhigen Mann wie diesen zu halten, oder
gar mit weiblichen Mitteln zu beherrschen, enttäuschte ihn, der nach
Zügel und Überlegenheit verlangte, forderte seine Heftigkeit und Willkür
heraus. Hilflos, aufs Stärkste eifersüchtig, flüchtete Grete wieder
zu der Mutter, die sie immer erwartete. Die Neigung der
Schlechtweggekommenen sich zu entrüsten, zu klagen, war sehr gesteigert.
Die Masse von unbefriedigten Gefühlen, das Wogen in ihr hatte
zugenommen. Jetzt kam Elli, die kleine verspielte Person, mit der
lustigen bubenhaften Art. Grete wurde von dieser, die eigentlich Hilfe
und Stütze suchte, bewegt, angefaßt, umgetrieben, wie vorher von keinem
Menschen. Keiner hatte um sie, die ernste, stille und mehr trübe, recht
geworben. Und wie sie, geschmeichelt, gereizt und entzückt von diesem
lustigen und auch gedrückten Wesen, schwankte, wie sie ihre Gefühle zu
ihr richten sollte, wies ihr Elli selbst den Weg. Hier mußte Grete
trösten, zustimmen, aufrichten. Das löste sie etwas von ihrer Mutter;
zugleich zeigte sie sich als echtes Kind ihrer Mutter, indem sie deren
Rolle spielte. Sie zog Elli an sich. Die war ihr Trost, Ersatz für den
schlechten Mann, den sie nicht festhalten konnte. Im Gefühl für Elli
versteckte sich die Bende, hüllte sich warm ein, wie sie es brauchte.
Die Link mußte man schützen, sie brauchte Hilfe. Sie wollte sie ihr
geben. Die Link war ihr Kind.

So stellten sich die beiden aufeinander ein. Die Bende ließ ihr
aufgestautes Liebesgefühl auf Elli los. Und Elli, entlastet, zärtlich
gelockt, fand sich aufatmend in ihrer alten Rolle wieder, war der
muntere kleine Frechdachs der früheren Zeit, der die Bende entzückte.

                   *       *       *       *       *

Link war erschüttert durch ihre Flucht zu den Eltern. Trotz seines
fortgesetzten Tobens hatte er einen Schlag weg. Nach dem Umzug blieb
Unsicherheit in ihm. Er tastete, fühlte, er war an einem Wendepunkt.
Elli besserte sich. Aber er sah: nicht sehr und nur vorübergehend. Und
auch er konnte, nein, wollte sich nicht im Zaume halten; einige Dinge,
einiges Schimpfen lief schon wie von selbst hin. Von sich aus hatte er
das Gefühl: sie könnte es ihm doch nicht so krumm nehmen. Aber in Ellis
Stimme kam jetzt – es war auffällig – wenn sie sich stritten, leicht ein
herausfordernder Ton, etwas fremdes, neues. Sie machte in irgendeiner
Weise – er fühlte es und es reizte ihn stärker – machte nicht mit. Sie
trieb, wenn sie sich zankten, den Streit mit einer unglaublichen
Verbissenheit vor. Und das stieß ihn weiter. Er wollte nicht, er klagte:
man hatte jetzt seine eigene Wohnung, er hatte schönen Verdienst; warum
wurde es nicht besser?

Der Kampf, den Grete Bende gegen ihren Mann führte, ziemlich ergebnislos
und meist mit Schlappen, diesen Kampf führte sie jetzt erliegend,
erlegen über die Wände ihrer Wohnung hinaus. Sie kämpfte gegen einen
schlechten Mann. Gegen Link. Der wurde ihr fast eins mit Bende. Und sie
kämpfte heftiger gegen Link, weil ein Kampfpreis da war, ein noch
ungenannter: Elli. Sie konnte Rache nehmen an ihrem Mann und auch – es
wühlte sie ungeheuer auf – ein lebendiges Wesen ungestört an sich
ziehen, ganz ungestört ein Geschöpf für sie, nur für sie. Sie konnte
lieben.

Elli trug heiß die Wut ihrer Streitigkeiten zur Bende, die sich daran
delektierte. Link kämpfte, ruderte und rang weiter. Er merkte nicht, daß
er mit zwei Menschen kämpfte, oder mit einem neuen, leidenschaftlich
starken. Elli hatte einen zweiten Willen, die Bende. Und dieser Wille
war hart, weil er keine unmittelbare Berührung mit ihm hatte, sondern
abstrakt, ganz allgemein aus dem Leeren gegen ihn anfuhr.

Enger zogen sich die beiden Frauen zusammen. Die Bende zog sie zusammen.
Die Frau konnte Elli gar nicht loslassen. Sie begehrte ihre Hand in
alles an dieser Ehe zu stecken. Sie hatte, das war ein Zeichen ihrer
Unsicherheit und Heftigkeit, gar kein Vermögen, aufzuhören mit dem, was
sie der Elli zu sagen hatte. Sie mußte ihr, eifersüchtig, empfindlich
für alles und jedes, Instruktionen geben. Merkwürdig aufreizend, dabei
wohl verständlich blieb es der Bende in der ersten Zeit, welchen
sonderbaren Widerstand Elli ihr entgegensetzte. Elli haßte ihren Mann,
aber doch nicht so wütend, wie die Bende gerne mochte. Elli schwankte,
wie – die Bende selbst schwankte. Heute kam die Blonde aufgeregt,
jammerte, sprühte Zorn; Grete redete tröstend auf sie ein; sie saßen
herzlich nebeneinander. Und am nächsten Tage war Elli gut, aber ließ
kein Wort von Link verlauten. Und verächtliche Worte, die üblichen
Schimpfereien auf ihn überhörte sie. Das war der Bende unsagbar traurig.
Sie sprach sich oft zur Mutter darüber aus, verheimlichte ihr, was sie
fühlte. Man müßte Elli, das Kind, von diesem schlechten Mann, dem
Schuft, der sie schlug und der solche Frau gar nicht verdiente,
befreien. Immer wieder ließ sie sich von dem einwickeln. So redete sie
empört und zitterte dabei.

Sie drängte sich enger an Elli. Das Briefschreiben, ein eigentümliches
Briefschreiben begann zwischen den beiden Frauen, die in derselben
Straße wohnten, sich täglich sahen und noch in der kurzen Abwesenheit
ihr Gespräch, die Bemühung und das Abwehren fortsetzen mußten. Es war
der Liebende und der Geliebte, der Verfolger und der Verfolgte, die sich
hier faßten. Sie schrieben sich erst nicht viel. Dann entdeckten sie
Reize in dem Schreiben. Merkten, es war etwas Besonderes daran, das
Spiel, das sich Freundschaft, Verfolgung, Liebe nannte, fortzusetzen,
während der andere nicht da war. Es war etwas eigentümlich Erregendes,
eine Heimlichkeit mit Süße; und halb bewußt, halb unbewußt führten beide
die Linie weiter im Schreiben, die sie schon innehielten: die Bende das
Weiterverfolgen, Anziehen, Festhalten, Verdrängen des Mannes, die Link
die Neigung zu spielen, sich einfangen zu lassen, die Beteuerungen, sich
zu unterwerfen. Die Briefe waren scheinbar ein Mittel der gegenseitigen
Hilfe, des Komplotts gegen die Männer, zugleich und vornehmlich bald ein
Instrument der Selbstberauschung. Sie stachelten sich darin, beruhigten
sich, überlisteten den anderen. Die Briefe waren ein großer Schritt auf
dem Wege zu neuen Heimlichkeiten.

Gretens Mutter hielt zu den beiden Frauen. Herzlich und schmeichlerisch
begegnete ihr Elli. Sie nannte die Frau S. bald ihre zweite Mutter. Auch
die Frau S. stieß der Ehemann Bende ab; die Tochter war ihr Einziges und
das behandelte er schlecht. Sie sah scharfäugig und mitfühlend, wie die
Tochter um den Mann kämpfte, wurde mit abgestoßen, als die Tochter
abgestoßen wurde. Sie war empört, zog sie mütterlich enger an sich. Es
war kein nur negatives Gefühl, das sie da hatte; sie nahm im Grunde ihre
Tochter, ihr Einziges wieder. Der Kreis erweiterte sich, Elli trat ein,
wurde die Freundin der Tochter. Sie hatte ein Schicksal wie Grete. Gegen
die Männer kapselten sich die drei Frauen ab, ließen sich selbst durch
warme Gefühle aneinander binden. Sie waren eine kleine Gemeinschaft, so
verschieden ihre Einstellung aufeinander war. Sie fühlten sich gut in
ihrem Gefühle, wurden dreifach sicher in ihrer Abweisung der rohen
Männer. Grete Bende schrieb einmal an Elli: „Als ich gestern nach acht
Uhr vorn am Fenster stand und noch auf dich wartete, da sagte Mama zu
mir: sieh dir mal die drei Tulpen an. So fest wie die zusammen sind, so
fest wollen wir drei, Elli, du und ich, auch zusammenhalten und wollen
kämpfen, bis wir drei den Sieg errungen haben.“

                   *       *       *       *       *

Ihr Spiel zueinander war so eingestellt. Da geriet die Bende rasch in
ein süßes Fieber, das mit der Elli zusammenhing. Ganz allmählich, sehr
langsam weckte dieses Fieber ein ähnliches in Elli. Sie wurden auf dem
Weg der Heimlichkeiten, der erst nur gegen die Männer gerichtet war,
stark weitergetrieben. Sie verbargen es sich noch, auch jede vor sich,
daß der Weg seine Richtung verloren hatte. Zwischen und nach den
Brutalitäten der Männer, dem Abwehren ihrer tierischen Angriffe: diese
Zartheit, dieses Einfühlen und Hinhören des einen auf den anderen. Es
war etwas von der Einhüllung des Kindes durch die Mutter. – Elli war
munter spielerisch, lustig und schmeichlerisch zu der Bende. Aber die
leidenschaftliche, von überschüssigen Gefühlen getriebene Freundin
sprach ihr zu, drückte ihr die Hand, hielt sie so an sich. Solche
lockende Zartheit hatte Elli, – sie mußte es sich gestehen – noch nie
kennen gelernt. Sie war eigentlich nur auf die Rolle der Schmeichelkatze
und des lustigen Frechdachses eingestellt. Sie wurde jetzt, ganz ohne
ihren Willen, ja zu ihrer eigenen Verwunderung, die gar nicht angenehm
war, berührt und gefangen. Elli hielt sich immer, um sich vor sich zu
rechtfertigen, die Rohheiten des Mannes vor, den Anlaß dieser ganzen
Freundschaft. Sie schämte sich heftig – sie wußte selbst nicht warum –
ihrer Heimlichkeiten mit der Bende. Und das schwächte sie auch in ihrer
Position gegen den Mann. Sie wurde deshalb, ohne daß die Bende es
begriff, gelegentlich abweisend gegen die Bende. Es geschah aber auch,
daß sie ihr Schuld- und Schamgefühl – der Verbindung mit der Bende – in
Erregung und Wut auf den Mann umwandte, dies Schuldgefühl damit
überdeckte, manchmal blind, manchmal in dem dunklen Gefühl: er hat das
mit auf seiner Kappe, ohne ihn wäre ich nicht dahin gekommen. Und jede
schlimme Szene zu Hause warf sie heftiger an die Bende: gerade wollte
sie bei ihr bleiben, sie hatte Recht bei ihr zu bleiben. Das Gefühl für
die Freundin entwickelte sich in der Tiefe weiter und zog wie ein Polyp
andere an sich.

Link arbeitete, suchte die Frau zu versöhnen, fuhr wieder gegen sie an,
trank. Sein Weg war monoton, nur in einer Steigerung begriffen. Er hatte
vor allem die Frau wieder, ihre Eltern standen ihm bei, sie würde sich
die Hörner an ihm ablaufen. Er fiel sie unverändert geschlechtlich an:
mit ausgesprochenem Ekel, mit offenem Abscheu und Empörung erlitt sie
es. Sie wollte ganz weg davon, weg von dem Seelengebiet, das er
ihr aufgerissen hatte, dem des Streits, der Wildheit, der
Haßverflochtenheit.

Ihr Kopf wurde wirr unter den Erregungen mit der Freundin und dem Mann.
Sie lief zur Freundin, um sich Ruhe zu verschaffen. Ihre kleine
Wirtschaft vernachlässigte sie. Wenn ihr der Mann morgens für den
Haushalt und für kleine Besorgungen Aufträge gab, vergaß sie es, in
ihrem inneren Trubel, und weil sie überhaupt nicht denken wollte. Sie
mußte sich kleine Aufträge aufschreiben. Und ihm, der das beobachtete,
machte es Freude, ihr Aufträge zu geben, damit sie über Tag an ihn zu
denken hatte, damit er sie binde und klein kriege. Er konnte ihr dann
abends, wenn er nach Hause kam, zeigen, wer sie war. Ihre Angst, wenn er
kam; meist angetrunken. Sein wahnsinniges Toben. Dann war sie ihm schon
nicht mehr diese bestimmte Elli. Er tobte, weil er Herr war. Es war der
Rest, die Ruine seiner Liebesleidenschaft. Zerbrach, was er fassen
konnte, griff nach Geschirr, Tisch, Rohrstühlen, Wäsche, Kleidung. Sie
schrie: „Sei doch nicht so streng mit mir! Ich mach doch alles, was ich
kann. Wie soll ich es denn machen? Hau mir doch nicht immer auf den
Kopf! Du weißt doch, daß ich am Kopf nichts vertragen kann.“ – Er: „Reiß
den Verstandskasten zusammen!“ Sie: „Mann, du erreichst mit der Strenge
gar nichts, nur mit einem guten Wort. Du verschlimmerst die Sache bis
ich für nichts garantiere. Du machst so lange, bis das Maß überläuft.“
„Du kleines Ding! Was kannst du schon machen. Hier ist der Gummiknüppel.
Der wird dir helfen!“

Ihr Haß auf den Mann. Sie schrieb erbitterte Briefe an ihre Eltern, die
sie zurückgetrieben hatten. Sie sollten wissen, wie es mit ihnen stand.
Sie mache ihrem Mann sein Heim so ungemütlich, daß er schon gehen solle.
Sie besorge ihm nur sein Fressen. Sie hasse ihn, daß sie ihn anspucken
möchte, wenn sie ihn sähe. Sie möchte nur, daß er arbeiten müsse, für
Alimente und für sie. Sie wolle ihm wieder ausrücken, und das Bett, das
er gekauft habe, auch die Bezüge seiner Mutter, alles wolle sie
mitnehmen. Unter Eheleuten gebe es keinen Diebstahl.

Der Haß faßte sie zwar an und sie stürzte sich willentlich tiefer in den
Haß, aber immer waren ihre Worte noch erbitterter als ihr Gefühl: sie
suchte ihre Neigung zu der Bende zu rechtfertigen, die sie sich und den
anderen nicht eingestehen wollte. Sie sprach auf diese Art verschleiert
von der Bende. Ein sonderbarer Zwiespalt entstand in Elli; er wurde ihr
im Umgang mit der Bende täglich deutlich, brannte ihr förmlich auf die
Nägel. Die Dinge mit Link besprach Elli mit der Bende täglich, aber sie
war in eine Rolle gedrängt, mußte übertreiben, manches falsch
darstellen; sie mußte den Rest ihrer Bindung an Link leugnen. Sie führte
eine Art Doppelleben. Dieses Hin und Her war nicht ihr Wunsch.

Aber schon entschied es sich, wenigstens für jetzt. Die Liebe zwischen
den beiden Frauen flammte auf. Aus dem bloßen Freundschaftsbeteuern,
Trösten, Küssen, Umarmen, Sich-auf-den-Schoß-setzen wurden
geschlechtliche Akte. Es war die Bende, die gefühlsstarke,
leidenschaftliche, die zuerst zuckend dazu hingerissen wurde. Anfangs
war Elli ihr Kind gewesen, das sie beschützen mußte. Jetzt bewunderte
sie die kleine entschlossene Aktive. Sie schob sie ganz in die Rolle
eines Mannes hinein. Dieser Mann liebte sie, dieser ließ sich von ihr
lieben; sie war als Frau nicht sehr glücklich bei Männern und ganz und
gar nicht bei ihrem eigenen Mann. Jetzt war Elli ihr Mann. Sie mußte ihr
immer wieder ihre Liebe versichern. Nicht genug Beteuerungen und
Liebesbeweise konnte die Bende empfangen. Elli, im Wegdrängen von Link,
ließ sich willentlich auf diesen Weg führen. Ihre Aktivität, ihre
männliche Entschlossenheit bekam einen geschlechtlichen Boden und
steigerte sich gefährlich dadurch.

Nach diesen Vorgängen wuchs in ihnen die Sicherheit und das Gefühl,
zusammenzugehören. Ein Scham- und Schuldgefühl war da, aber es schwächte
sich gegen die Männer ab. Elli stieß heftiger ihren Mann zurück. Es war
die Wahrheit, was sie der Bende sagte und schrieb: daß sie ihrem Mann
oft den Verkehr verweigerte und ihn nur gezwungen duldete.

                   *       *       *       *       *

Damals gegen Ende 21 kam es bei Streitigkeiten zwischen den Links rasch
zu schweren Handgreiflichkeiten. Elli war vollkommen im Haß auf ihren
Mann. Der Mann war stärker; sie trug Beulen und kleine Verletzungen am
Kopf davon. Sie ließ sich von Sanitätsrat L. ihre Verletzungen
attestieren.

Denn in ihren Gesprächen mit der Bende war sie schon zu dem Entschluß
gekommen, sich von Link zu trennen. Die Bende und sie hatten öfter – ein
Rauschzustand der beiden begann – den phantastisch schönen Plan
durchsprochen: sie wollten zu dritt, die Mutter, Elli und Grete zusammen
ziehen. Darum saß in Elli der Gedanke der Ehescheidung fest. Sie dachte
nur daran, aktiv zu sein, männlich zu sein, der Freundin ihre Liebe zu
beweisen. Sie hatte kaum mehr einen Blick für den Mann. Er arbeitete vor
Weihnachten die Nacht über, zweimal vierunddreißig Stunden. Aber sie
lief zu der Bende. Der Ehemann Bende hatte Elli schon das Haus verboten;
ihm gefiel das Klatschen und Zusammenhocken der Frauen nicht. Auch der
Ehemann Link wünschte nicht Ellis Verkehr mit der Bende. Er glaubte
nicht an Ellis Besuche bei der Bende, war eifersüchtig auf einen
unbekannten Mann. Die beiden Frauen waren in Furcht von ihren Männern
ertappt zu werden, trafen sich oft nur im Husch auf der Straße. Das
gefährliche Briefschreiben, das die Gefühle übersteigerte, nahm zu: es
war schon eine Flucht vor den Männern, ein ideelles Zusammenleben ohne
Männer. Sie gaben sich selbst die Briefe auf der Straße, ließen sie sich
gelegentlich zutragen. Ein Gardinenzeichen hatten sie an den Wohnungen
verabredet, für die Anwesenheit und Abwesenheit der Männer.

Eine schlimme Sylvesternacht kam. Link, der dumpfe trübe Mensch, war
wieder aufs Äußerste gereizt. Als er mit Elli einen Augenblick allein
war, drohte er ihr: „Komm nur nach Hause, dann kannst du deine Knochen
zusammensuchen.“ Elli, in Angst vor ihm, erzählte es seiner Schwester,
bei der sie waren. Die nahm Ellis Partei. Elli solle doch von ihm gehen,
wenn es nicht anders würde; dann solle er eben wieder zur Mutter
zurückgehen. Die Schwester richtete es ein, daß die Eheleute die Nacht
über dablieben. Am Morgen des ersten Januar ging Elli nach Hause. Er kam
erst gegen Abend, betrunken. Das Brüllen, Schimpfen: „Du Hure, Sau!“,
das Schlagen ging los.

Am 2. Januar lief Elli heimlich weg. Die Vorbereitungen zur Flucht hatte
sie mit der Bende und ihrer Mutter besprochen. Die hatten in der Nähe
ein Zimmer bei der Frau D. ausfindig gemacht. Mit grünen und blauen
Flecken an der rechten Schläfe erschien Elli bei dieser Frau. Sie war in
Freiheit. Der Mann wußte die Adresse nicht.



Die Bende hatte ihren Triumph. Sie war eigentlich mitgeflohen, auf ihre
mutlose, schwankende Art. Ihr war leichter; sie war jetzt stärker,
gesicherter in den Kämpfen zu Hause. Elli war ganz ihr. Überschwänglich
begrüßte sie die Flucht. Elli müßte festbleiben, sie müßten
zusammenbleiben, jetzt müßte das Eisen geschmiedet werden. „Aber mein
Lieb, wenn du zurückgehst oder jemand anders liebst, so sind wir für
dich verschollen vor deinem Angesicht.“ Sie kannte, mit einem Schluß von
sich aus, die Unsicherheiten und Blößen Ellis, warnte sie vor Link, vor
dem Schuft und Strolch. Sie solle nicht auf Briefe von ihm hereinfallen,
die der reine Hohn und Affenliebe seien. Er müßte im Rinnstein
krepieren. „Das eine sage ich dir fest und heilig, kehrst du wieder
zurück, so bin ich für dich für immer verloren.“ Ängstlich sah die
Liebende, daß Elli wie eine Gejagte geflohen war, auch nur durch ihre
Mithilfe geflohen war. Es mußte gefährlich werden, wenn sie sich
beruhigte und Link anfinge zu werben. Sie schrieb der Elli – denn sie
schrieb noch immer weiter, aus Lust an der traumhaften Athmosphäre der
Briefe –: sie besäßen, sie und ihre Mutter, zuviel Ehrgefühl und
Charakter, um Ellis Schwelle wieder zu betreten, wenn sie zu ihrem Mann
zurückkehre. Sie könne gar nicht daran denken; das Herz bräche ihr vor
Kummer und Trauer zusammen.

Link saß allein. Die Mutter war jetzt nicht in seiner Wohnung. Er trank,
fluchte für sich, ging zu seiner Mutter, schimpfte. Es war wieder eine
infame Leistung der Elli. Die war hart. Er sah schon, sie würde ihn
wieder unterkriegen. Seine hilflose Wut bei dem Gedanken, daß das kleine
Ding wagte mit ihm so zu spielen. Das Rebellieren nützte nichts. Es war
nur obenhin. Er fühlte schon das andere. Er war schon unterlegen, suchte
sie schon wieder zu lieben. Er widerstand in den ersten Tagen der
Rachsucht und des Schmerzes. Dann war er der alte, der Mann der
Verlobung. Die Szenen der letzten Tage stellte er sich vor. Er war
furchtbar schlimm zu der kleinen Elli gewesen. Sein altes
Minderwertigkeitsgefühl spielte auf; er wollte besser werden; das las er
so: er sehnte sich nach ihr. Und immer stärkere Unwürdigkeit und Leiden
und immer stärkere Sehnsucht jeden Tag, den sie nicht kam, an dem er
nichts von ihr hörte. Er parlierte mit seiner Zimmervermieterin, die ihm
bestätigte, als er so betrübt war, daß Elli es immer sehr eilig hatte,
zu ihrer Freundin zu laufen, und dann wurde alles in der Wirtschaft
verbummelt. Noch ein paar Tage sträubte er sich, dann streckte er die
Waffen. Er schrieb an ihre Eltern nach Braunschweig, er war froh, als er
das Papier unter den Fingern hatte und das Gespräch mit ihr begann. Er
klagte: „Wie oft habe ich meine liebe Frau gebeten und immer wieder
gebeten, sprich doch einmal ein paar Worte, wenn ich nach Hause komme.
Wie oft habe ich gebeten: geh nicht den ganzen Tag zu Bendes.“ Und dann:
„Auch daß ich Elli geschlagen habe, muß zu verstehen sein. Denkt daran,
um meiner Frau ein schönes und gemütliches Weihnachtsfest bereiten zu
können und weiter zu kommen, habe ich lange gearbeitet, und von solcher
Arbeit komme ich körperlich und geistig abgespannt nach Hause. Elli will
Einkäufe machen und geht gegen meinen Wunsch und den des Herrn Bende
doch zu ihrer Freundin. Elli verläßt das Haus nicht, trotzdem Herr Bende
es ihr verboten hat. Es kommt dort zum Krach zwischen den Eheleuten.
Warum muß Elli das tun? Elli hat mir ins Gesicht geschlagen und hat auch
von mir ein paar Klapse bekommen.“ Er endete den Brief mit langen
Liebesbeteuerungen.

Die Frau saß nicht weit von ihm, bei Frau D., beruhigte sich, war froh,
von der Bende geführt zu werden. Sie war diesmal nicht zu den Eltern
gegangen. Hier war ihre Freundin, war alles klar und rein. Sie suchte
einen Rechtsanwalt auf, Dr. S., erzählte ihm von den Mißhandlungen. Der
Anwalt beantragte eine einstweilige Verfügung, wodurch ihr das
Getrenntleben gestattet wurde und ihrem Mann aufgegeben wurde, ihr einen
Prozeßvorschuß und eine monatliche Rente zu zahlen. Zur Glaubhaftmachung
wurde das ärztliche Attest und eine eidesstattliche Versicherung der
Frau Bende und ihrer Mutter überreicht. Am 19. 1. erging die
einstweilige Verfügung antragsgemäß ohne mündliche Verhandlung. In der
Ehescheidungssache wurde Termin auf den 9. 2. anberaumt.

Das war Ellis Kampfhandlung. Sie war auf dem Wege sich zu befreien, die
Verhakung mit Link zu lösen. Diesen Weg wäre alles weiter gegangen. Aber
da saß einige Häuser entfernt Link, gequält, sich beschuldigend, eine
krankhafte unglückliche Natur, manchmal sich mit Schnaps und Bier
beruhigend, und verlangte nur nach seiner Frau. Er wurde jetzt schon so
dringlich, daß er das Briefschreiben ließ, die Eisenbahn besteigen und
selbst nach Braunschweig zu ihren Eltern reisen mußte. Er konnte nicht
von ihr lassen. Er war im Sturz, ganz zügellos. Wie er die Frau schlug,
trank bis er betrunken war, die Sachen zerriß, Stühle zerbrach, so mußte
er die Briefe schreiben, zur Bahn fahren. Es war kein Drang, etwas zu
bessern, sich zu ändern, sondern ein trübes, fesselloses Nachgeben. Ein
knirschendes Getriebensein.

Die Familie in Braunschweig empfing ihn nicht freundlich. Die Briefe der
Elli hatten verstimmt, die Mutter war unsicher. Der Vater hielt zuletzt
an seinem alten patriarchalischen Standpunkt: die Frau gehört zum Mann.
Er gab dem Link die Adresse Ellis. Und als auf die flehentlichen, fast
unterwürfigen Briefe kalte ablehnende Antworten kamen, fuhr der Vater
selbst mit Link nach Berlin.

Der Ring um Elli und Link sollte geschlossen werden. Der Vater und Link
selbst, die beiden Männer schlossen ihn. Es war nur die Frage, wer von
beiden überleben würde, Elli oder Link.

Elli hatte von sich aus, auch getrieben durch die Bende, den
Loslösungsprozeß eingeleitet. Aber wie sie allein in ihrem Zimmer oder
mit der Bende saß, tauchten schon andere Gedanken in ihr auf. Und
verstärkten sich, als das Drängen der Familie begann und zuletzt Link
mit dem Vater ankam. Der fürchterliche Link, der Zwang, den er auf sie
ausübte, seine Vergewaltigungen, die Wutsphäre um ihn, stießen sie ab,
aber nun fing die liebesdurstige Bende sie ein. Und manches fehlte auch
sonst. Sie fand, die Bende konnte ihr doch nicht so viel bieten wie ihr
Mann. Bieten, das heißt auch häuslichen Rahmen, gesellschaftliche Würde,
von dem Finanziellen und dem Normal-Geschlechtlichen, dem sie sich doch
schon angepaßt hatte, abgesehen. Sie war aus dem Regen in die Traufe
gekommen. So hatte sie es auch nicht gemeint. Solche Bindung, solche
Hingabe an die Bende: das wollte sie auch nicht. Immer pochte in ihr die
Scham und das Schuldgefühl wegen dieses Verhältnisses. Das wurde ganz
stark, als der Vater ankam.

Locker in der Welt herumflattern, eine nicht zu feste Ehe führen, in
jedem Fall mit Vater und Mutter zusammenhängen: das waren ihre
dringendsten Bedürfnisse. Sie war, obwohl sie sich schon jung ganz frei
bewegte, nie ganz aus dem Elternhause gekommen, war immer Tochter
geblieben. Und auch ihre Lustigkeit war ganz die einer Haustochter, die
das Geschlechtliche ablehnt, ja fürchtet.

Mit dem Vater kam Link. Sie hatte gewußt, daß er nach ihr fahnden würde,
und daß er sich strecken würde, um sie zu finden. Er war ein roher
Schuft, die Bende hatte schon Recht. Es war ihr eine Freude, ihn vor dem
Vater herunterzureißen. Sie sprach bei diesen Auseinandersetzungen ganz
im Tone der Haustochter; sie war die Tochter dieses Mannes. Der einfache
Mann aus Braunschweig hatte schweren Stand vor ihr. Link war weich, gab
seine Schuld zu. Sie blieb dabei, ihm im Triumph, auch ihren Haß und
ihre Rachsucht entladend, mit Vorwürfen wegen seiner Rohheiten und
Schlechtigkeiten zu überschütten. Sie war ganz eine Seele mit dem Vater.

Es war nicht lange her, da war sie zum Rechtsanwalt gelaufen zu der
Scheidungsklage. Jetzt bog sie um. Der Vater blieb dabei: die Frau
gehört zum Mann. Die Begegnung mit dem Vater war ihr wieder ein
Erlebnis; das war ihre Familie, ihr Boden; sie beugte sich herunter zu
diesem Quell. Sie hatte den größten Teil ihrer frischen Spannung
abreagiert. Sie wollte und mußte ihrem Vater folgsam sein. Sie mußte es.
Jetzt besonders hing sie innig mit ihm zusammen. Er war es, der sie mit
Link zusammengab. Link erhielt ein anderes Gesicht. Jetzt erschien auch
in schärferem, sehr unangenehmem Licht ihre Verbindung mit der Bende.
Und sie schämte sich, ihren Vater hörend und ihn betrachtend, ihrer
eigenen männlichen hassenden Wildheit. Link war zahm; die Eltern
kümmerten sich um sie: es könnte alles gut werden, es würde alles gut
werden.

Der Vater reiste ab. Sie sagte ihm zu, zu Link zurückzukehren. In ihr
war noch, und besonders nach seiner Abreise, eine gewisse Unruhe und ein
Rest von wachem Zweifel. Es war etwas Unbefriedigendes in dem Entschluß
zurückzukehren. Sie fühlte, nachgebend, das Schwierige in sich; ihre
Besorgnis, die Angst, das Widerstreben entlud sich in Streitszenen. Sie
gab noch zwei Tage das Zimmer bei Frau D. nicht auf. Zwei Tage war sie
noch unschlüssig, hin und hergezogen. Es erleichterte sie, als der Mann
am dritten Tage außer sich geriet und sie bedrohte. Dann kehrte sie in
ihre gemeinsame Wohnung zurück. Sie folgte. Der Vater und der Mann
hatten sie bestimmt. Sonderbar wenig schämte sie sich vor der Bende;
sonderbar war ihr Gefühl für die Freundin in den letzten Tagen
zusammengeschrumpft.

                   *       *       *       *       *

Wie Link sie hatte, war ihm wieder wohl. Es hatte ihn wieder losgelassen
oder er war gesättigt. Er konnte beruhigt sein. Konnte schlafen,
arbeiten, lachen, sich mit ihr freuen. Was hatte er für eine gute Frau!
Und sie sah ihn an. Sie war übermütig. Arm in Arm gingen sie. An die
Bende dachte Elli wenig. Sie dachte, die laufen zu lassen. Es waren Tage
fast noch schöner als bei der Verlobung. Zehn Tage. Es war eine
willentliche Verdunklung, fast ein Traumzustand, in den beide versunken
waren, den sie sich zum Teil vorspielten und der nicht lange zu halten
war.

An Kleinigkeiten wurden sie wach und erkannten sich. Mit der Wiederkehr
eines Tonfalls fing es an, mit Verstimmungen, kleinen Streitigkeiten.
Dann rutschten beide ab. Es lief den schon gebahnten Weg.

Sie waren beide wieder auf die Erde gestürzt. So kam es ihnen vor; sie
hatten sich garnicht erhoben, nur vergessen. Und wie gestürzt. Was war
alles zerschmettert. Mit der Wut der Enttäuschung, im schrecklichsten
Zorn stand sie da, dachte mit Grimm an den Vater, – aber es war nicht
der Vater, an den sie jetzt dachte. Und jetzt eben erst war sie
geflohen, dieser Link holte sie zurück, die Ehescheidung war schon
eingeleitet: und dazu brachte er sie zurück. Auch er war ergrimmt, sah
nicht, daß er nicht den Willen zur Versöhnung gehabt hatte und sie
nicht. Er war entschlossen, ihr jetzt nichts auszulassen. Nachdem er ihr
nachgelaufen war, nachdem er sie mit Gewalt hatte zurückholen müssen,
sollte sie es bezahlen.

Link kam es vor, als ob er seine Freiheit wieder hatte. So zerrüttet war
er. Es kam aber auch ihr vor, als wenn sie sich ganz wieder hatte. Er
ließ sich vollkommen los. Und auf die Frau los. Das Trinken gab ihm Mut,
starke Impulse. Der furchtbare demolierende Geist, der in ihm hauste,
der enttäuschte zurückgestoßene, trieb ihn immer von neuem zu Bier und
Schnaps. Damit lockerte er alle Bremsen in sich. Die Frau mußte er
unterkriegen, sie fühlen lassen, wer er war. Immer mehr, immer tiefer
mußte er sie unterkriegen. Er hänselte sie wie ein Insekt. Das Essen
schüttete er in ihr Bett. Nach Gummiknüppeln, Boxschlägen,
Spazierstöcken griff er. Er tat es nicht aus Freude. Es war ein
unglücklicher Mann. Er tat es schon zwangsartig, in blindem
Zerstörungsdrang, mit einer bitteren Verzweiflung und unter
Selbstquälereien. Oft hob er sich nach diesen Zuständen, in denen er
sich ausraste, aus seiner wilden barbarischen Verfinsterung und wurde
müder und gelassen, wenn er sie geschlagen und beschimpft hatte, die
Garderobe, Wäschekissen zerrissen. Meist aber war es ein fruchtloses
Ringen in ihm selbst. Ein dumpfes Drängen nach Entladung. Mit dem Dolch
ging er oft auf sie los. Und dann, wenn sie sich von ihm losgemacht
hatte, – sie bettelte, schlug mit Händen und Füßen, er wollte sie einmal
Nachts nackend aus dem Fenster werfen, – dann lief er noch eine Zeit
tobend herum, ging hinaus und nicht lange darauf hörte sie es röcheln:
da hing er an der Stubentür an einem Strick, oder an der Klosettür, war
schon blau. Sie schnitt ihn ab, mußte ihn entsetzt, mit Widerwillen und
Ekel hinlegen.

Immer deutlicher drängte sich um diese Zeit in das Leben und durch das
Leben dieses Mannes das Schicksal seines Vaters, der mit Erhängen
geendet hatte. Je mehr er verfiel, um so mehr wurde er Beute,
Darstellungsmittel dieses alten Schicksals. Er war um diese Zeit auch
ohne Zutun der Frau auf dem Weg des Todes. Seine Zerrüttung war enorm.
Die Zeichen epileptischer Entartung traten hervor.

Sein geschlechtlicher Drang war gesteigert. Er suchte häufiger und
intensiver sich und die Frau zu erniedrigen. Er lockte sie wieder und
trieb sie in die finstere Haßsphäre. Erregte in ihr diese Triebe, die
sich dann furchtbar gegen ihn selbst richten sollten. Es war im Grunde
sein eigener Haßtrieb, der ihn später umbrachte. Er mußte in ihrem Leib
wühlen, Sinnlichkeit aus jeder Hautfalte herausfühlen. Er hatte den
Drang, sie unbildlich, fast körperlich zu verschlingen. Es war kein
bloßes Wort, wenn er ihr in der wilden Verschlingung sagte: er müsse
ihren Kot haben, er müsse ihn essen, verschlucken. Das kam in der
Trunkenheit vor, aber auch ohne den Alkohol. Es war einmal
Selbstpeitschung, Unterwerfung, Kasteiung, Buße für die eigene
Minderwertigkeit und Schlechtigkeit. Es war auch ein Heilungsversuch
dieses Minderwertigkeitsgefühls: durch Beseitigung des Mehrwertigen.
Unabhängig davon die wilde Lust, Mordwut, in bestialische Zärtlichkeit
gehüllt.

Sie wuchs rasch in der brutalen Haßsphäre, die er erzeugte, mit ihm
zusammen. Sie wehrte sich äußerlich noch immer, suchte es von sich
abzuschieben: ob er sich nicht seiner Zumutungen schäme. Darauf er
zynisch: „Wozu bist du meine Frau? Dann hättest du keinen Kuli heiraten
sollen.“ Sie zog sich dann in sich zurück, versteckte sich. Ihn aber
hatte sie mit in sich eingezogen.

Was sollte geschehen? Was sollte nun geschehen? Sie hatte öfter den Mann
gebeten, sie wollte ein Kind haben. Er hatte geantwortet, wenn eins
käme, das würde er gleich auf Eis legen, oder ihm eine Nadel in den
Schädel stecken. Sie war allein. Überwand ihre Scham gegen die Bende
wegen der Rückkehr, warf sich wieder an die Frau. Es war ihr am Anfang
nicht wohl dabei. Aber sie brauchte die Freundin, um zu sprechen, sich
Luft zu machen, und sie wußte nicht, wozu noch. Es arbeitete gewaltig in
ihr. So gewaltig, daß sie oft wirr war, nicht wußte, wo sie saß, was sie
machte. Das war die verwirrende Wut, daß sie Link wieder gefolgt war,
daß er sein Wort, das er ihr und dem Vater gegeben hatte, Frieden zu
halten, gebrochen hatte. Der bodenlose, sie ganz umwühlende Haß auf den
Mann, der die Autorität des Vaters benutzt hatte, gemißbraucht hatte und
ihr in Streitigkeiten höhnend entgegenhielt: jetzt entkommst du mir
nicht wieder. Es wurmte, sagte sie später, unaufhörlich in ihrem Gehirn;
sie kam nicht dagegen an. Die Haßsphäre überwältigte sie, sog alle
Energie in ihr auf. Um sie zu strafen für Vergeßlichkeit, Zänkerei,
geschlechtliche Zurückweisung, entzog er ihr das Kostgeld, duldete
nicht, daß sie selbst arbeiten ging, meinte, sie könne seinetwegen bei
Männern sich Geld verdienen.

                   *       *       *       *       *

Grete Bende hatte sich, als zuletzt Link zu Elli ging bei der Frau D.,
wegen Elli geängstigt. Es war ihr am Tag darauf bitter, zu erfahren, daß
Elli schon wieder zu Hause war und daß vielleicht um dieselbe Stunde, wo
sie sich ängstigte, Elli in den Armen Links lag. In der Woche darauf
sahen sie sich nicht viel; Elli wich der Freundin aus. Und als sie sich
auf der Straße trafen, ließ Elli nach kurzem verlegenen Gespräch die
Freundin stehen, die sich gleich vor ihr geliebtes Papier setzte,
klagend, wie wehe sie ihr doch eben getan hätte, „wo du nur allein
weißt, daß ich an dir hänge, wie eine Klette am Kleide. Warum läßt du es
mir so sehr fühlen, wenn du dir mit Link gut stehst. Könnte immer
losweinen, als ich dich, mein Lieb, wieder habe gesehen, wie du mit dem
zusammen dort munter gingst.“ Der Gram der Bende dauerte nicht lange.
Sie nahm Elli als reuige Sünderin wieder an. Sie war pikiert: wie Elli
ihr dies hätte antun können. Aber ihre Leidenschaft war zu heftig.

Elli war verzweifelt, durcheinander, niedergebrochen. Und wie sie nach
der Freundin griff, wußte sie nur eins: sie brauchte sie, sie wollte sie
haben, sie mußte sie jetzt haben. Sie dachte verzweifelt nur: sie mußte
den Mann bestrafen, die Kränkung, die Schande, die er ihr und dem Vater
angetan hatte, abtun. Es mußte ein Ende mit Link sein. Er hatte ihr
wilde Gefühle eingeimpft. Sie liebte plötzlich ihre Freundin aufs
Leidenschaftlichste. So daß die sich selbst wunderte. Sie liebte die
Bende wie ein Flüchtiger sein Versteck oder seine Waffe. Sie stürzte
sich zornwütig, drohend in jene Liebe. Zugleich hängte sie sich an ihre
Freundin, um sich vor dem äußersten zu bewahren, denn sie ahnte schon,
was ihr die Rachsucht eingab, und sie wollte sich jetzt mit der
heftigsten Liebe einhüllen, blind und taub machen. Schon brachte Elli
das geheimnisvolle verdunkelnde Wort heraus, das sie später unaufhörlich
wiederholte: sie wollte der Freundin ihre Liebe beweisen.

Was jetzt in Elli an Liebesleidenschaft zur Bende erwachte, war kein
starker, schlummernder Trieb, sondern diese besonderen Umstände
erzeugten und schufen die Leidenschaft. Sie trieben etwas verkümmert in
ihr Liegendes auf, einen alten Mechanismus, der erledigt war. Wie
Ertrinkende bei einer Schiffskatastrophe zu ungeheuerlichen Handlungen
kommen, die man nur sehr schwer ihre, für sie charakteristische nennen
kann. – Was jetzt in Elli aufkam, beherrschte sie schrecklich eine ganze
Zeit lang und sie konnte ihm nicht ausweichen. Es war der furchtbare
Mann, den sie in sich aufgenommen hatte und den sie so wieder ausstoßen
mußte.

Die beiden Frauen heizten ihre Liebesgefühle durch immer neuen Haß auf
die Männer, – genauer nur auf Link, denn die Bende lief mit ihrem Haß
auf ihren Mann nur nach, paradierte mit ihm. Mit diesen Haßgedanken
suchten sie zu rechtfertigen und zu verschleiern die verpönte
Besonderheit ihrer Liebe, die sie selbst sogar für verbrecherisch und
strafbar hielten. Und Elli fand in diesen Gesprächen, Umarmungen,
Berührungen eine besondere Sicherheit und Festigung. Es war ganz ihre
Meinung, was die Bende einmal schrieb: „Es ist wahrlich ein Trauerspiel,
daß wir solche Kerls auf dem Halse haben und wir uns solchen Zwang antun
müssen.“ Es war Ruhe und Sicherheit in einer besonderen Seelenzone, in
einer Zone, in die sie sich verbannte, um sich mit dem Mann
auseinanderzusetzen. Es war eine ihr angemessene Zone: gefährliche
Rachegedanken arbeiteten in ihr, Heimliches, Strafbares wollte sie tun.
Sich der Bende in die Arme werfen, war schon der erste entscheidende
Schritt auf ein verbotenes Gebiet.

Es tauchte zuerst in Elli die Idee auf: er muß aufs Krankenbett, damit
er sieht, was eine Frau wert ist. Das war schon ein glatter Todeswunsch,
aber sie verhüllte ihn sich: bewußt wollte sie den Link noch nicht
beseitigen. Bewußt dachte sie: wie ändere ich ihn, wie bessere ich ihn.
Die beiden Frauen waren jetzt sehr getrieben. Die Männer hielten sie
auseinander, Link zeigte sich in voller Rohheit. Man wußte nicht, was
man tun sollte. Man lief zu Wahrsagerinnen, die die üblichen dunklen
Andeutungen über die Zukunft machten. Der Scheidungsplan wurde von Elli
erwogen, dann wieder fallen gelassen. Warum wurde er fallen gelassen?
Eine andere Lösung war schon in Ellis Seele vorbereitet; sie sagte: sie
zweifle, ob man sie scheiden würde. In ihren Briefen schämte sie sich
jetzt oft, daß sie zu Link zurückgekehrt ist und ihrer Freundin solchen
Schmerz bereitet hat: „Aber nur du, nur du sollst es erleben, das will
ich dir zeigen, daß ich alles opfern werde, und wenn es mein Leben
kostet.“

                   *       *       *       *       *

Die klare, ja nüchterne Elli geriet in diesen Wochen mit der Freundin in
eine sonderbare phantastische romantische Erhobenheit. Es war etwas
Ähnliches, aber außerordentlich gesteigert wie das, was sie zwei Wochen
mit Link verbunden hatte: ein traumartiger, jetzt rauschartiger Zustand.
Es trat eine Verschiebung ihrer ganzen seelischen Perspektiven ein; ihr
inneres Timbre veränderte sich. Das war die Wirkung der beiden
faszinierenden Kräfte in ihr: des unbezwinglichen Haßgedankens auf Link,
dieses Gedankens, den sie ausstoßen wollte, und der Liebesleidenschaft
zu der Freundin. Besonders diese Leidenschaft trieb Elli heroisch auf,
drängte sie zu Männlichkeit und Heroismus; immer wieder das Wort „ich
beweise dir meine Liebe“. Diese beiden überstarken, verkoppelten Gefühle
strömten eine Faszination über ihre Seele aus. Unter diese Faszination
geriet sie, sie kam lange nicht mehr heraus. Sie war oft in Entzücken,
und in diesem Entzücken fand sie, daß sie nur für die Bende lebe: „Laß
es kosten, was es wolle, nur glücklich sein und in Liebe aufgehen.“ Sie
wies die Bende zurück, als die sagte, sie sei schuldig: „Nein ich gebe
dir keine Schuld.“ Und daneben kam immer das andere heraus: „Rache will
ich üben und weiter nichts.“ An wem wollte sie Rache üben, wen wollte
sie bestrafen, warum nahm dieser Trieb so phantastische Formen an? Es
war schon nicht mehr dieser besondere Mann, diese reale Person Link, den
sie angriff.

Zuerst war die Haßsphäre in ihr, die er erzeugt hatte, etwas in ihr, daß
die stärkste Kräfte ihrer Seele an sich zog: das dehnte sich selbständig
aus, wuchs, suchte Objekte. Gegen die Haßsphäre, diese in sie gehämmerte
fremde Gewalt, stellte sich ihr eigenes, altes, seelisches Grundgefühl
auf. Sie war in einer inneren Gleichgewichtslage gewesen, die sich nicht
leicht hergestellt hatte. Aus dieser Gleichgewichtslage war sie geraten
durch den Haß. Das feine Spiel der statischen Kräfte war gestört; der
Mechanismus mühte sich wieder, sich einzustellen, verlangte Rückkehr zum
alten sicheren Zustand. Sie mußte die übergewichtige neue Last von sich
abstoßen, einer gleichmäßigen Verteilung der inneren Kräfte zustreben.
Und um so mehr drängte sie dazu, als diese Haßsphäre ihr inhaltlich
fremd, böse, gefährlich, angsterregend war, als sie ihre innere
Reinheit, ihre Freiheit, Jungfräulichkeit zerstören wollte. Denn Elli
war und blieb immer in einem gewissen Sinne jungfräulich. Sie war in
einem Reinigungsprozeß begriffen; um einen eingedrungenen
Infektionsstoff sammelten sich die Eitermassen an. Es war schon der
unterirdische Wille zu einer Tat in ihr gediehen. Die Faszination, den
Traumzustand konnte er brauchen, den benötigte er. Dieses Klima mußte er
sich schaffen. Und Elli, schon lange führungslos, ließ es geschehen, ja
drängte hinein. Es war für sie eine Entrückung, ein Schlaf, in den sie
flüchtete.

Das Schwerste aber waren ihr nicht diese Dinge um Link. Es war ihr
innerer Zwiespalt, Frau Bende. Auch die Bende war nicht gut. Ja, Link
und die Bende, fühlte Elli dunkel, gehörten zusammen. Die Bende drängte
und warb auch um sie, wie Link geworben hatte; beides enttäuschte
Schwankende, Liebesdurstige. Sie beseitigte gewaltsam, fast todesmutig
den Zwiespalt, der in ihr entstanden war. Sie wollte beide nicht, wie
sie waren. Verzweifelt schlug sie sich auf die lockende Seite, der sie
schon selbst widerstrebte. Elli war in eine furchtbare Krise geraten.
Sie war von ihrem Schicksal angegriffen wie ihr Mann. Sie war selbst in
Lebensgefahr. Nach einer rasenden Szene mit Link dachte sie daran,
durchzubrennen, oder sich selbst zu vergiften, ihm vorher Lysol zu
geben.

                   *       *       *       *       *

Was war der Grund für die Wahl des Giftmordes statt eines raschen
Totschlags? Der Haß in Elli war enorm; sie mußte sich zurückziehen, um
sich zu behaupten. Es war nicht nur Schwäche und Feigheit, die sie die
weibliche Methode des Mordes wählen ließ. Link machte öfter
Selbstmordversuche durch Erhängen. Wie war es schon merkwürdig, daß sie
ihn immer wieder abschnitt. Sie stand entsetzt davor; mußte ihn
abschneiden und hinlegen; er konnte sein elendes Leben weiterführen. Es
waren die Instinkte, die auch noch in dem Rauschzustand wirkten, die sie
an den Eltern hielten, die bei der Wahl der Mordart mitwirkten. Sie
wollte töten, um Link von sich abzulösen und dann zu den Eltern
zurückzukehren. Die Beseitigung des Mannes mußte unbemerkt bleiben. Der
Giftmord lag im Zuge ihrer Rückwärtsbewegung auf die kindlichen und
Familiengefühle. Da war noch die Haßverhakung mit dem Mann. Er hatte sie
gereizt, sich mit ihm im Haß zu verbinden; und dieser Haß war auf Töten
aus, aber nicht auf den Tod. Sie töteten sich schon immer; sie wollte
ihn behalten, um ihn länger töten zu können. Sie hing weiter an ihm,
wenn sie ihn langsam vergiftete. Leise wirkte mit der Gedanke, der
ehrlich gefühlte Gedanke, er wird sich bessern. Das war der häufige
unterirdische, unentschlossene Gedanke, den sie vor der Bende
verheimlichte: ich will ihn überhaupt nicht töten, ich will ihn nur
bestrafen; er wird sich bessern. Über die sadistische Liebe hinaus war
Neigung zu Link in ihr, die aus ihrem Familiensinn floß: es war ja ihr
Mann. Und sie durchschaute, als sie zu Grete schwieg, bei aller
Leidenschaft bitter und verächtlich auch drüben Gretes Verhakung mit dem
Bende.

Sie erschien oft ganz abwesend und verändert vor der Freundin, mußte
sich entschuldigen, daß sie immer gegrübelt habe, wie sie etwas bekomme.
Die Angst, daß sie „nichts bekomme“ und wie sie etwas bekomme, machte
sie krank. – Und dann das Verwirrte, Verzückte: „Du mein Lieb, sollst es
erleben, daß ich um dich kämpfe und ich werde es schaffen. So habe ich
doch niemals Ruhe auf der Welt. Aber ich werde ihm Ruhe verschaffen.“

Es sollte Rattengift sein. Sie schrieb später: für zweibeinige Ratten.
Das war das Unauffälligste, das konnte man vielleicht besorgen.

Die Freundin hatte diese Entwicklung mit erlebt, hingerissen. Manchmal
mit Angst, aber immer unter Liebesschauern und selig sah sie die
Freundin so gehen. Ihre Ehe war um diese Zeit nicht schlecht; sie
beachtete ihren Mann nicht sehr, war viel zu sehr absorbiert durch die
Dinge Ellis. Sie hörte glückselig die Beteuerungen der Link an. Daß
dieser Mensch wegkommen sollte, der Schuft, der ihr die Freundin beinahe
wieder entrissen hatte, war ihr Recht. Aber sie beschwor sie, recht
vorsichtig zu sein, damit sie nicht unschuldig jahrelang leiden müsse.
„Mama und ich verlassen dich nie und nimmer.“ Von jetzt ab nahm auch
Elli wenig Kenntnis mehr von der Rohheit ihres Mannes; die Faszination
bewirkte eine Unempfindlichkeit für äußere Reize; es drang nichts mehr
durch. Dies war für sie erledigt. Sie blickte immer auf ihren Stern, das
war der Mord, jetzt schon sicher der Mord.

Die Link ging zu dem Drogisten W. Bat ihn um Gift gegen die Ratten in
ihrer Wohnung. Er verkaufte ihr Rattenkuchen. Nach einiger Zeit kam sie
wieder, drängte, ihr doch ein stärkeres Gift zu geben. Der Kuchen habe
nicht gewirkt. Er verkaufte ihr sehr leichtsinnig für zwei Mark Gift,
10-15 Gramm Arsen. Der Entschluß, Link zu beseitigen, war fest in Elli;
es war ein Kind ihrer Seele und ganz geboren. Jetzt hatte sie den
Entschluß durch die Furchtbarkeit der Ausführung zu tragen. Sie machte
sich im Beginn davon keine Vorstellung.

Es waren die Monate Februar-März 22. Der Anfang ging leicht. Sie hatte
es vielleicht provoziert, vielleicht auch einfach kommen lassen: er
torkelte abends betrunken nach Hause, warf ihr das Essen an den Kopf,
stieß sie über das Bett, verlangte Quetschkartoffeln. Darin bekam er die
erste Giftdose. Nach drei Tagen eine zweite. Der Mann wurde krank;
Magen- und Darmerscheinungen traten auf. Er lag acht Tage, ging dann
wieder zur Arbeit. Dann wurde es schwerer und schwerer. Die Vergiftung
befiel den ganzen Organismus. Sie sah, wie er vergeblich zu schwitzen
versuchte, aber „das Zeug saß fest“. Es schien alles gut zu verlaufen,
er kam nicht richtig auf die Beine, sie wollte nicht locker lassen. Aber
es kamen andere Dinge. Langsam mußte sie durch den Schleier ihrer
Faszination die Tat sehen. Einmal, wie er sich besser fühlte, war er
nicht nach Hause gekommen; sie fürchtete, er sei zusammengebrochen, ein
Arzt habe ihm den Magen ausgepumpt und das Gift festgestellt. Trübe,
erregende Worte hörte sie von Seiten der Freundin: ein Mensch solle
aufplatzen von Gift. Sie glaubte es und fürchtete sich. Und öfter wußte
sie selbst nicht, wie ihr war: sie hatte eine schreckliche Unruhe in
sich, konnte laufen, soweit sie die Beine trugen. Sie fragte die Bende,
ob das das böse Gewissen war.

Die Freundin sah, wie es um Elli stand. Wenn sie doch dem Mann gleich
das ganze Gift gegeben hätte, daß alles zu Ende wäre. Und dann die
ungeheure Furcht vor der Entdeckung. „Bloß mein einziges Lieb, sei du
auch sehr vorsichtig, daß es nachher nicht ans Tageslicht kommt. Denn
das sind die Schufte nicht wert.“

Und als der Ehemann Bende hörte, daß Link krank war, meinte er
leichthin: „Na, wenn ihm die Link nur nichts gegeben hat. Gerühmt hat
sie sich ja, sie würde sich an ihm rächen.“ Die Frau: „Dann würde der
Arzt doch nicht Grippe festgestellt haben, die auf die Lunge geschlagen
ist.“ Und eine Nachbarin, eine Frau N. äußerte zur Mutter der Bende: sie
denke, es sei mit der Krankheit Links nicht richtig; Frau Link habe da
bestimmt was gemacht.

In größter Unruhe, völliger Zerfahrenheit Frau Link. Sie war matt,
pflegte den Mann. Sie baute auf, sie baute ab. Wie er saß, lag und nicht
verging. Er war ihr in einer ganz neuen Weise zuwider, ja schrecklich.
Der vergiftete Mensch. Sie sah, was sie tat; er war ihr ein Grauen, eine
körperliche Anklage. Sie pflegte ihn, war oft furchtbar gezwungen, ihm
besonders gut zu sein. Die Aufgabe, die sie sich gestellt hatte, war
entsetzlich. Sie erlahmte, als er sich wieder einmal erholte. Sie wollte
bis zum Frühjahr warten.

Das scharfe, überscharfe Auge der Freundin sah manches davon. Ob nicht
Elli vielleicht verliebt in ihren Mann sei. Nein, nein, gab die wieder,
sehr gequält. Was wolle sie nur, sie täte es ja nur der Freundin wegen.
Sie mußte sich verteidigen wegen ihrer Besorgnisse um Link; wenn die so
groß wären, dann „brauchte sie ihm doch das Zeug nicht zu geben“. Die
Bende riß in den Gesprächen mit der Link sehr den Mund auf. In ihrer
Gefühlsschwelgerei war es ihr herausgefahren: sie werde auch ihren Mann
vergiften. Sie, die mit ihrem Mann oft erträglich lebte und immer an ihm
hing und um seine Liebe rang. Sie meinte es nicht ernst und ehrlich mit
dem Vergiften. Die Link gab ihr etwas Arsen ab. Sie warf es draußen
entsetzt weg, gab der Freundin eine klägliche Erklärung: der Mann würde
zu Hause nichts mehr essen, wenn er es merkte, und dann würde sie auch
nichts von der „Viktoria“ bekommen, wenn es herauskäme. Wetteifernd mit
Elli und um sie zu belohnen, log sie auch einmal, es wäre ihr heute aber
beinahe ganz schlecht gegangen. Sie hätte versucht, ihrem Mann Salzsäure
zu geben, er hätte es bemerkt, hätte sie gezwungen, selbst davon zu
essen und nun sei ihr so schlecht. Elli glaubte es. Noch anderes, was
die Bende in dieser Zeit sagte und tat, war nichts als schwärmerische
Nachäfferei der Freundin. Sie redete von dem Zwang, den sie sich zu
Hause anlege, sie empfinde gar nichts für ihren Mann. Aber es sei doch
besser, wenn man gegen Bende noch nichts täte; sonst wäre es sonderbar
für die anderen, wenn die beiden Kerls zusammen weg seien.

                   *       *       *       *       *

Elli sah das schreckliche Bild des kranken Mannes, wie er im Fieber die
Stube auf und ab ging, die Wände vor Schmerzen hoch kroch. Grausam litt
sie darunter. Sie mußte in die Briefe flüchten, sich bestärken: ich
lasse nicht locker, er soll büßen und wenn ich schließlich selbst noch
daran glauben soll. Von Zeit zu Zeit brach in ihr eine ganz viehische
Unbekümmertheit aus; nach dem Übermaß ließ plötzlich alle Spannung nach.
Sie brachte ihm dann gleichgültig die Suppe mit Krankenmehl „und
besorgte es ihm“ dabei. Und es machte ihr geradezu Spaß, wie sie es
trieb: vor den Augen so und hinter dem Rücken schüttete sie das Gift in
das Essen: „Wenn das Schwein doch nur bald krepierte. Das Schwein ist ja
so zähe. Heute habe ich ihm Tropfen gegeben, aber ordentlich. Da hatte
er auf einmal solch Herzklopfen und sollte ihm Umschläge machen. Hab ihn
aber gar nicht aufs Herz gelegt, sondern unter den Arm, was er nicht
merkte.“

Das waren nicht häufige Momente zynischer Entspannung. An manchen Tagen
wußte sie sich nicht zu halten vor Schuldgefühl und innerer Qual. Da lag
sie vor ihm und bat ihn, doch bei ihr zu bleiben, sie wollte ihn
pflegen. Da war sie wieder die Ehefrau, das Kind aus der Braunschweiger
Familie, und der Mann, den der Vater ihr gegeben hatte. Die Furcht vor
Strafe: „Wenn Link erfährt, daß er vergiftet ist, bin ich ohne Gnade und
Barmherzigkeit verloren.“

Welches Schwanken in den Worten und Briefen, die sie um diese Zeit mit
der Bende tauschte. Sie, die aktive männliche, phantasierte sich fast in
die Rolle einer Hörigen der Bende hinein. Mitten in den schrecklichen
Meldungen von Links Zustand schrieb sie: „Wenn ich es mit Link geschafft
habe, dann werde ich dir wohl genug bewiesen haben, daß ich nur um
deinetwillen, mein Lieb, es durchgesetzt habe.“ Einmal unter dem Geraune
und Gerede und falschen Befürchtungen nahm die Link den Rest des Giftes
und warf es in das Klosett und dann stand sie ratlos da. Der Entschluß,
Link zu beseitigen, drängte, vergewaltigte sie. Sie zergrübelte sich den
Kopf, was sie anfangen sollte. „Grete versuch doch mal, ob du etwas
bekommst. Ich könnte mir alle Haare ausreißen. Warum mußte ich doch so
töricht sein? Nun ist alles Essig. Gretchen, verschaff mir bitte, bitte,
etwas. Ich glaube kaum, daß ich mal richtig von ihm frei komme und ich
muß, ich will ihn los sein. Denn ich hasse ihn zu sehr.“ Und die Frauen
saßen zusammen, weinten; sie hatten sich zu Schweres übernommen. Die
mißtrauische Bende fühlte heimliche Vorwürfe aus der Art ihrer Freundin:
ihr war weh ums Herz, wie sie einmal schrieb, sie fühlte ihre Schuld und
fürchtete für ihre Liebe.

Elli ging noch einmal zu dem Drogisten. Bekam das Gift wieder. Das Opfer
lag inzwischen zu Hause herum oder lief zu Ärzten. Sie stellten Grippe
fest. Seine Wutausbrüche ließen nach. Aber der finstere, mürrische
Mensch blieb er. Die Verstimmung über seinen kläglichen Zustand entlud
er von Zeit zu Zeit an der Frau. Er war ein Arbeitstier. Wenn er nur
heraus könnte, arbeiten könnte. Manchmal, wenn er Elli ansah, empfand er
Reue. Sie saß neben ihm und weinte; er wußte nicht warum. Keine
Aufhellung seiner Seele, keine Erwärmung bis zuletzt. Die Vergiftung
ergriff den Magen und Darm, machte schwere katarrhalische Entzündungen.
Erbrechen, choleraartige Durchfälle traten besonders nach den großen
Dosen auf. Sehr blaß und grau wurde er, der Kopfschmerz, die
Neuralgieen, Schwäche im ganzen Körper. Bisweilen Herzanfälle,
ohnmachtsartige Zustände, Delirien.

Die schrecklichen Tage Ende März vor seinem Ende verbrachten die beiden
Freundinnen in größter Anspannung. Die Bende war die ruhigere trotz
ihrer Furchtsamkeit: sie war fern vom Schuß und vor allem, sie fühlte
immer selig, daß hier etwas für sie geschah. Sie schwatzten beide noch
phrasenhaft, es solle bald niemand mehr ihr Glück zerstören. Dabei waren
sie oft in fieberhafter Angst. Immer wieder sprach die Bende der
Freundin Ruhe zu, warnte sie, nur bei einer eventuellen Vernehmung
später keine Reue zu verspüren und es einzugestehen. Sie erschrak einmal
freudig, als die Link morgens früh zu ihr kam; dachte schon, sie brächte
eine bestimmte Nachricht.

In der Seele Ellis war für Link selten eine Empfindung. Sie war nun
beherrscht von dem Gedanken: es muß ein Ende damit sein. Sie hatte noch
manchmal Haß auf den Mann, weil dieser Zustand zu lange dauerte. Oft
auflebend, oft von ihr gerufen die betäubende süße Faszination, das sehr
hilfreiche Gefühl: ich tue es für meine Freundin, ich beweise ihr meine
Liebe, nachdem ich ihr solchen Schmerz mit meiner Rückkehr bereitet
habe. Sie hatte sich damals fast mit Gewalt, wie nie vorher, in diese
Liebe gestürzt. Aber leise und manchmal trat jetzt die Liebe zurück vor
der Neigung mit allem ein Ende zu machen. Mit dem Nachlaß des Hasses auf
Link sank auch die Liebesempfindung. Ein Zurück aber gab es nicht. Sie
hegte Todesgedanken gegen sich selbst. In die Form gehüllt, sie würde
sich einer Bestrafung entziehen, sprach sie verschleiert davon: „Kommt
es an den Tag und ich müßte büßen, so machte ich sofort Schluß mit mir.“
Und ein andermal: „Wenn es an den Tag kommt, was mir gleich ist, dann
sind meine Tage gezählt wie seine.“

                   *       *       *       *       *

Gegen Ende März 22 ging wieder das Gift aus und da konnten beide, die
Link und die Bende, das Leiden, die Angst, das Hangen und Bangen nicht
mehr ertragen. Die Bende willigte ein, daß die Frau den Mann ins
Krankenhaus schaffte. Die Energie Ellis war gebrochen. Sie schrieb der
Freundin, schwach und dankbar: ja, sie werde es tun; und wenn sie zum
zweiten Mal heirate, so werde sie ihre Freundin heiraten.

An dem Tage, an dem Link in das Lichtenberger Krankenhaus gebracht
wurde, am 1. April 22, starb er, 30 Jahre alt.



Der Frau war ein Stein vom Herzen gefallen. Sie dachte nicht eigentlich
an Link. Sie tat nach außen vergrämt, aber war ganz glücklich, erlöst.
Worüber? Daß sie nicht mehr töten brauchte, daß sie sich selbst wieder
hatte, daß ihr eigenes Kranksein jetzt zu Ende ging. Das Pendel ihrer
Seele mußte sich jetzt, hoffte sie, wieder einstellen. Ja, was war alles
geschehen? Sie empfand nur unklar, daß eine Fülle von Schrecklichem
jetzt gewichen war. Keine Rohheit gegen den toten Mann war in ihrem
Gefühl, weil kaum ein Gedanke an ihn. Ja, sie konnte jetzt in manchen
Augenblicken, wo sie an ihn dachte, wehmütig sein. Einen Brief schrieb
sie in diesen Tagen an ihre Eltern: Link sei besser geworden; er habe
zuletzt sein Versprechen gehalten. Sie konnte vor sich und vor anderen
nur gut von ihm sprechen. Ihr war ein Glück geschehen; sie kam in ihr
altes, reinliches, glattes Milieu. Nach der ängstlichen Gespanntheit der
letzten Wochen kam ein freudiger Überschwang. Es war ein Durcheinander;
sie sah nichts ab.

Gegen die Bende hielt sie wie immer einige Gefühle zurück und war nur
Freude. Sie dachte schon an eine weitere Zukunft: wollte vorläufig nicht
heiraten, aber vielleicht später, wenn sich etwas bietet, wo sie in die
Wirtschaft kommt und wo einer einen Geldbeutel mitbringt. „Nun bin ich
die junge lustige Witwe,“ jubelte sie, ohne auf das Gefühl der Bende
Rücksicht zu nehmen, „mein Wunsch war ja, Ostern frei zu sein. Da ich
nichts anzuziehen habe, nun kann ich mir etwas kaufen. Und wenn sollte
mal das Glück auch an dich herantreten und Mutter dann nach hier kommt,
dann kennt sie uns nicht wieder. Dann sind wir die lustigen Witwen aus
Berlin.“

Die Bende hatte sich in den letzten Wochen schrecklich geängstigt und
konnte den Termin der Beerdigung nicht erwarten. Bei der Tötung Links
fand sie sich als der Hehler, der so gut ist wie der Stehler. Sie ging
nicht mit zu der Beerdigung, aber ihre Mutter. Sie glaubte, die Freundin
beruhigen zu müssen: „Der größte Schuft ist, der heute unter der Erde
liegt. Der Kerl müßte im Grab keine Ruhe finden.“ Aber am gleichen Tag
schrieb sie: „Mein Lieb, ob du in dem Moment an mich denkst, wo er in
die Gruft gesenkt wird, da ich doch eigentlich am allermeisten die
Hauptschuldige bin. Mir brennt das Gesicht wie Feuer. Es ist jetzt zehn
nach ein halb vier. Gleich, wenn alles pünktlich ist, beginnt die
großartige Feier und der Herr Kommunist marschiert von dieser Welt.“

Elli hatte keine Ermunterung nötig. Zynisch und übermütig, aber nicht
ganz ehrlich, renommierte sie vor der Freundin: „Habe alles
durchgeführt, was ich im Schilde hatte. Habe dadurch meine Liebe
bewiesen, daß mein Herz nur für dich schlug und Link Liebe vorgeheuchelt
bis auf den letzten Tag. Wo du manchmal sagtest: ich hätte Mitleid mit
ihm. Nein, mein Lieb. Nun bin ich erst glücklich, daß ich es für vier
Mark geschafft habe und seine gottlose Schnauze gestopft habe.“

Aber dann kamen schon mehr und mehr Ernüchterungen, Entspannungen bei
Elli. Der Frau Schnürer erzählte sie, der Mutter Gretens, vom
Krankenlager Links, wie er immer arbeiten wollte und wie sie oft weinte,
weil er es jetzt so gut mit ihr meinte. Sie saß oft wehmütigen Gesichts
da. Die Faszination ließ nach. Es war nicht die Furcht vor Strafe bei
ihr wie bei der Bende, sondern die beginnende schreckliche Klarheit, das
Zurückschwingen in den alten Zustand. Betrübt sah die Bende sie an,
fühlte, daß sich Elli auch gegen sie richtete: „Du gibst mir ein großes
Rätsel zu raten auf. Was mach ich mir für Gedanken und Vorwürfe. Auch
wenn ich bei dir bin, so ist das von dir zu mir alles so gezwungen, als
wenn du mir bloß immer sagen willst, ich habe Schuld, daß du das gemacht
hast.“ Die Betrübnis der Bende war groß. Sie sagte einmal verzweifelt,
sie gebe sich an allem schuld; Elli liebte sie nicht wirklich; sie hätte
damals, als sie zurückkehrte zu Link, ein glückliches Leben anfangen
können.

Elli, die Witwe, hob sich aus ihrer unklaren Trauer, verteidigte sich
vor der Freundin: „Liebes Gretchen, wie kannst du sagen, daß ich mich um
Link habe. Bin ich denn nicht rüdig genug? Wenn das alles Zwang wäre,
wäre ich nicht so ausgelassen. Glaube mir, daß sich mir nicht eine Faser
gerührt hat. Ich war kalt und habe alles mit kaltem Herzen gemacht und
ich bereue es auch nicht im Geringsten. Ich bin nur froh und glücklich,
daß ich erlöst bin.“

                   *       *       *       *       *

Um diese Zeit tat die Bende, wetteifernd und werbend um die Freundin,
tat so, als wäre sie aktiv und wollte auch ihren Mann beseitigen. Es
waren vielleicht solche hingerissene, rauschartige Gedanken in ihr. Sie
wurde um diese Zeit sehr durch den Schmerz und die Angst um die Freundin
bedrängt. Aber wenn sie einen Schritt vorwärts machte, ging sie zwei
zurück. Sie besuchte die verhutzelte Wahrsagerin Feist, holte Tropfen,
erzählte ihrer Freundin, sie gebe sie dem Mann. Sie war sehr aufgewühlt
und durch die Liebe zu ihrer Freundin zu Dingen gedrängt, die außerhalb
ihrer Natur lagen. Sie haßte ihren Mann gar nicht, und wenn sie Elli
umarmte, bei aller Lust trauerte und weinte sie, drängte zu ihrem Mann.
Immer vertröstete sie die Freundin: „Warte auf mich und bleibe mir treu.
Es wird ja doch hier ein Weilchen vergehen.“ Zugleich dabei der
verzückte Gedanke, Elli zu sich zu holen, mit ihr und der Mutter zu
leben. Schrecklich klang es der Bende, der warmblütigen, gefühlsvollen,
als die Freundin ihr keck zurief, bis Pfingsten spätestens sollte die
Freundin frei sein für sie. Die Bende las bedrückt, was Elli lockend
schrieb: wie schön es jetzt sei, allein, nicht zu rennen, den Pudel zu
spielen, auf nichts mehr Rücksicht zu nehmen. Das Kindliche und Harte in
Elli, das Lustige, Unbekümmerte und zugleich Eisige wurde auch ihr
sichtbar. Jetzt war die Bende in einem Konflikt, fast in einer Krise. Es
war ihr beinah lieb, daß die Katastrophe, die Entdeckung hereinbrach.

                   *       *       *       *       *

Man hatte bei Link geschwankt zwischen Grippe, Malariafieber und
Vergiftung durch Methylalkohol. Auf dem Totenschein schrieb man
Vergiftung durch Methylalkohol. Die Mutter Links, gehässig auf Elli,
brachte den Stein ins Rollen. Elli hatte ihr erst nach seinem Tode
Mitteilung von seiner Erkrankung gemacht und dann gesagt, er sei an
Alkoholvergiftung gestorben. Sie ging zur Polizei, beschuldigte die
Schwiegertochter. Es erfolgten Vernehmungen. Die Leiche wurde durch
Gerichtsärzte obduziert, Leichenteile dem Chemiker Dr. Br. zur
chemischen Untersuchung überwiesen. Die chemische Untersuchung verlief
ergebnislos auf Methylalkohol oder Arzneimittel. Sie erwies das
Vorhandensein ganz erheblicher Mengen von Arsen. Die vorgefundenen
Mengen genügten für den Tod mehrerer Menschen. Die Gerichtsmedizinalräte
stellten chronische Arsenvergiftung fest mittels unerhört großer
Arsenmengen.

Die Haussuchung in der Wohnung der Frau Link förderte einen Stoß Briefe
zu Tage, eben die Briefe der Bende, dazu eine Anzahl ihrer eigenen, die
die Bende ihr zurückgegeben hatte. Die Briefe hatte sie zum Teil in
ihrer Matratze verwahrt. Frau Bende war in diesen Tagen des
niedergehenden Gewitters bettlägerig. Am 19. Mai, anderthalb Monate nach
dem Tode Links, erfolgte die Verhaftung seiner Witwe. Am 26. Mai wurde
Frau Bende festgesetzt. Die Ermittelungen gingen auch gegen die Frau
Schnürer.

Die kurzen Mitteilungen über die Vorfälle in der Presse erregten enormes
Aufsehen. Das Ermittelungsverfahren zog sich fast ein Jahr hin. Die
Hauptverhandlung wurde vom 12.-16. März 23 in Berlin am Landgericht
geführt.

Elli Link war von Anfang an geständig. Sie war ein verschüchtertes
Schulmädel. Dann regte sich ihr Trotz. Der Haß auf den Mann lebte auf;
sie fühlte sich schuldlos; hatte sich nur verteidigt, den Bösewicht
beseitigt.

Ihre Freundin war erschüttert, aufs Fürchterlichste verängstigt. Und –
befreit. Ihr altes, sehr schlechtes Gewissen saß ihr im Nacken. Sie
hatte auch ein schlechtes Gewissen gegen ihre Freundin. Es war ihre
unfreie Art, sich schuldig zu fühlen, aber auszuweichen, sich hinter
tönender Entrüstung zu verstecken. Sie leugnete bis in die
Hauptverhandlung; ein dünnes, sehr durchsichtiges Lügen.

                   *       *       *       *       *

In der Haft kam Elli zu sich. Die Faszination war völlig gewichen.
Ihr war unklar, wie alles gekommen war; sie schrieb in der
Untersuchungshaft: „Wie soll ich dieses noch schildern. Es ist und
bleibt mir verschleiert, es bleibt mir alles nur ein Traum.“ Kein Gefühl
der Gefahr in ihr. Es war nicht mehr der heiße Grimm auf Link, der in
ihr lebte, aber allgemeine Dumpfheit und Bitterkeit, die sich auch gegen
den toten Link richtete, eine dumpfe, bittere Ablehnung, ein
entschiedener Widerwille, an dem sie sich erholte. Ein sicheres
Festhalten seiner Rohheiten und Bosheiten. Damit wurde sie aktiver und
bewegte sich. Die Eltern in Braunschweig setzten sich in Bewegung ihr zu
helfen. Wie unbesorgt Elli war, zeigte ihre Erbitterung auf die Mutter
des Link, die die Anzeige erstattet hatte und sogar jetzt sich an die
Sachen Ellis, oder den Nachlaß Links heranmachte. Elli alarmierte den
Rechtsanwalt, der früher ihre Scheidungsklage geführt hatte; ob sie sich
das gefallen lassen müsse. Sie machte ihre Eltern und Geschwistern in
einem Brief Ende 22 Vorwürfe: man hätte ihre Sachen aufbewahren sollen.
Alles, was in ihrem Besitz war, sei fort, sie könnte sich die Haare
einzeln ausreißen. „Die Alte sucht Grund, um mich zu belasten, aber
fällt ein Wort, dann melde ich mich zum Wort, denn das Maß läuft doch
mal über. Link hatte doch nichts weiter als die zerrissene Wäsche. Wenn
die Rechtsanwälte sich nicht große Mühe geben, kann ich mich auf Jahre
gefaßt machen. O, die Frau. Warum erzieht sie so herzlose Kinder?
Vielleicht laufe ich barfuß; das könnte der Alten gefallen.“ Sie
berichtet dann, daß das Wetter hier noch immer schön sei, die Luft sei
herrlich: „Werdet nur nicht krank, ich möchte doch alle gesund und
munter wiedersehen. Haltet mir bitte meine Sachen in Ordnung; ich muß
sehen, was ich mache; denn ich habe viele Verpflichtungen. Es grüßt Euch
von Herzen Eure Tochter und Schwester Elli.“

Es hatte ihr geschienen, als ob sie ganz frei von Link geworden wäre,
als ob sie sich von ihm befreit hätte. Aber sie war nicht in ihr altes
Gleichgewicht zurückgeschwungen. Jetzt, wo die Faszination des Hasses
und die Liebesleidenschaft gewichen war, wo man sie seinetwegen strafen
wollte, fing sie wieder an, mit ihm zu kämpfen. Sie trug ihn noch mit
sich herum. Tieferes in ihr war mit ihm verbacken. Sie träumte viel und
schwer in der Untersuchungshaft. Einiges schrieb sie auf. Hier sind ihre
Träume.

„Mein Mann und ich gingen durch einen Wald, kamen an einen eingezäunten
Abgrund vorbei. Wir kamen ins Gruseln, in diesem Abgrund hielten sich
Löwen auf. Link schimpfte und sagte: ich werfe dich gleich hier
hinunter! Schon lag ich tief unten. Die Löwen stürzten sich auf mich
los, aber ich streichelte und liebkoste die Tiere, gab auch meine
Stullen zu fressen. Diese Tiere taten mir nichts. Kletterte den Abhang
beim Füttern herauf und sprang dann über den Zaun. Link aber sagte
wütend: Du Aas krepierst nicht. Hier war eine Tür, die nur angelehnt
war. Ich gab Link einen Stoß, der stürzte hinunter. Die Löwen haben ihn
zerrissen und lag mit dort in einer großen Blutlache.“

„Ich saß mit einem kleinen Mädel im Zimmer und spielten, scherzten,
liebkosten. Lehrte ihr einige Sätze, die die Kleine sagen sollte, wenn
Link nach Hause kam. Als wir ihn sahen, gingen wir Link entgegen und
sagten: Guten Tag, Papa, wie ist der Tag verlaufen. Als die Kleine auch
einige Wörter hervorbrachte, sagte er: das Jör ist auch ganz ein Schlag
nach dir. Riß mir das Kind weg, faßte es an den Beinen und schlug es mit
dem Kopf auf die Tischecke.“

„Link kaufte einen kleinen Hund. Er wollte den Hund zum Wachen erziehen.
Nahm den Stock und haute das Tier ganz fürchterlich. Der Hund schrie
schon, wenn er Link seine Stimme hörte. Ich konnte dieses nicht mit
ansehen und schalt darüber, daß er das Tier so schlug: ‚Du erreichst im
Guten und Lieben viel mehr.‘ Da Link nicht hörte, nahm ich ihm den Stock
fort und schlug ihn damit über den Kopf, daß er tot umfiel.“

„Es lagen im Saal lauter Tote. Dieselben sollte ich waschen und
anziehen, ich aber durch Unvorsichtigkeit eine Bank umstoßte. Fielen die
Toten alle zu Boden, beim Aufnehmen bekam ich das Gruseln, wollte so
schnell eilen und rufen. Aber ich kam beim Laufen nicht von der Stelle
und der Ruf blieb mir im Halse stecken.“

„Hatte Termin. Meine Strafe wurde sehr hart. Als ich mir den Kopf
zerbrach: wie endest du nun am leichtesten, kam eine Aufseherin und
meinte: ich helfe ihnen. Nahm ein Messer und schnitt mir den Körper
durch.“

„Ich hörte mein Muttchen rufen und ging ans Fenster. Da hörte ich jemand
in meine Zelle kommen. Der riß mich vom Fenster.“

„In meinem Zimmer hatte ich eine ganz kalte Person, ob eine Sie oder
einen Er weiß ich nicht; ob die Gestalt tot war, weiß ich auch nicht. Es
tat mir so sehr leid, daß die Person so kalt war. Nahm ich einige
glühende Kohlen aus dem Ofen und legte dieselben ans Bett, um damit die
Person erwärmt werden sollte. Aber im Nu stand alles in Flammen und ich
war ganz von Sinnen, glich einer Wahnsinnigen. Wer mir dieses Gefühl
nachfühlen kann, wenn man erwacht und ist nichts von wahr.“

„Eine Person stand mit einem Eimer, worin eine Schlange lag, im Zimmer.
Die Person zeigte der Schlange den Weg, wo dieselbe schleichen sollte,
und diese umzingelte mich und biß mich in den Hals.“

„Ich betrachtete eine weiße Fahne mit einem schwarzen Adler, rauchte
eine Zigarette dabei. Aus Versehen brannte ich ein Loch herein. Wurde
darum vors Kriegsgericht geführt, und bekam lebenslänglich Zuchthaus.
Aus Verzweiflung erhängte ich mich.“

„Wir übten uns im Ballfangen, mit vier Bällen. Die Bälle färbten sich in
der Luft. Mit einem Mal hatten sich die Bälle verwandelt in Köpfe, die
mich so anguckten, daß ich angst und bange wurde. Da bekam ich das
Gruseln und lief fort. Aber ich strengte mich so sehr an und kam nicht
von der Stelle. Da rief ich Muttchen, steh mir doch bei. Aber auch
dieses blieb im Halse stecken. Als ich erwachte, war ich wie in Schweiß
gebadet.“

„Ging über Land. Als wir eine Mühle erlangten, betraten wir dieselbe und
baten um etwas Mehl. Der Müller so hartherzig war und uns die Tür wies,
ärgerte ich mich wahnsinnig, gab ihm einen Stoß und flog ins Mühlrad.
Dort wurde er ganz zerstückelt.“

„Mein Mann hatte immer die Absicht, ins Ausland zu wandern. Der Wunsch
ging in Erfüllung, wo er mich mitnahm. Auf dem Schiff wunderte ich mich
über alles, was ich sah, wollte auch viel wissen. Durch dieses viele
Fragen wurde Link ungemütlich und warf mich über Bord. Dieses hatte
jemand gesehen und wurde gerettet. Als ich wieder bei Link war, paßte
ihm das nicht; ich wurde ihm lästig. Da packte es mich wieder, daß er
mich erst mitlockte, nun wollte er mich lossein. Da gab ich ihm einen
Stoß. Link fiel so unglücklich ins Wasser und kam nicht wieder zum
Vorschein. Aber ich sehe ihn immer hinter mir kommen.“

„Hast mir doch immer versprochen, wolltest mir ein Paar Schuhe kaufen,
kannst mir den Wunsch doch erfüllen. ‚Ja, ich werde dir ein Paar
Holzschuhe kaufen. Sind gut genug für dich.‘ Ich sagte nein, danke, dann
will ich keine. Für dieses ‚Danke‘ schlug er mich an den Kopf, so daß
ich nicht wußte, was um mich her war. Als ich langsam wieder zur
Besinnung kam, saßen wir in der Straßenbahn. Link sagte: hast du nun
ausgemault? Da überlegte ich erst, was überhaupt los war. Da konnte ich
mich nicht beherrschen. Beim Aussteigen stieß ich ihn vor die
Straßenbahn, wurde auch gleich überfahren, so daß er ganz zerstückelt im
Blute lag.“

Öfter erschienen im Gefängnis vor Ellis Augen im Traum und Halbschlaf
Gegenstände und Gesichter, die sich gewaltig vergrößerten. Sie sagte,
die Augen schmerzten ihr davon; sie bekam Angstgefühle und Herzklopfen,
daß sie oft nicht wußte, was sie machen sollte. Sie ertappte sich beim
traumhaften Herumwandeln. Sie bangte sich vor der Nacht, machte kalte
Abreibungen. Das tat ihr wohl; aber die schlimmen Träume verschwanden
nicht.

Die andere, die Bende, hatte auch oft nachts ihren Mann vor Augen. Er
drohte ihr mit Dolch und Beil. Eine furchtbar drückende Angst
überwältigte sie dann. Sie träumte aber auch Leichteres, Angenehmeres.
Sie lief über grüne Wiesen mit vielen Blumen, sah manchmal klaren
Schnee, spazierte mit ihrem Hund. Sehr oft träumte sie von ihrer Mutter
und weinte im Schlaf, so daß eine Frau, mit der sie zusammen war, sie
weckte. Sie sah, wie ihr Mann mit ihrer Mutter tobte. Dann träumte sie
von Frau Link, von ihrer Elli, die vor ihr stand, weinte und sagte:
„Link hat mich wieder so geschlagen.“

Elli war heftig von den Ereignissen, der Inhaftierung, den Vernehmungen,
angegriffen worden. Sie kam nicht nur zu sich; es trat, die Träume
zeigten es, eine Veränderung in ihr ein. Jetzt erst sah sie völlig und
deutlich ihre Tat, jetzt erst war Link wirklich durch Gift von ihr
getötet worden. Das Aufhören der Leidenschaftsfaszination bewirkte das
im Zusammenhang mit den Familiengefühlen, Elterninstinkten, die die Haft
und das Gericht sehr lebendig gemacht hatten. Von hier strömten jetzt
übergroße Massen gesellschaftlicher Impulse. Während sie bei Tag
scheinbar lustig und ruhig sich bewegte, war sie in der Nacht und im
Traum Objekt der heftig aufflackernden, fest in ihr sitzenden,
bürgerlichen Impulse. Sie drängte zu den Eltern, zur Mutter: sie wollte
zu ihrem Muttchen, das sie rufen hörte, aber man riß sie aus der Zelle
vom Fenster zurück. Das war die Straftat, die sie von der Mutter
entfernte.

Sie arbeitete vergeblich und immer wieder an dem Faktum: „Link ist tot,
ich habe ihn ermordet,“ und wurde damit nicht fertig. Wiederholte sich
in ihren Träumen dauernd den Mordvorfall, mußte immerzu morden, –
dazu trieben die Elterninstinkte – und brachte immer neue
Rechtfertigungsversuche vor. Ihre Träume waren ein ständiger Kampf; der
Versuch der anklagenden Elterninstinkte, sich schrankenlos zur
Herrschaft zu bringen und die Widerwehr der übrigen Kräfte Ellis
dagegen, auch in der heilsamen Absicht, einer Überschwemmung durch die
fürchterlichen lähmenden Gewalten zu entgehen. Als Rechtfertigung führte
sie sich den bildlichen Sturz in den Abgrund zu den Löwen vor. Elli
sagte in dem Bilde, warum sie den Mann von Löwen zerreißen ließ. Sie war
mit ihm durch den Wald, der schlimmen Ehe, gemeinsam gewandert. Dann
waren sie an eine eingezäunte Stelle gekommen, einen verbotenen Ort,
einen Abgrund, der offenen Wut, des Hasses, der Perversion. Der Mann
suchte sie herunter zu stürzen; es gelang ihm nicht; sie rettete sich.
Er selbst kam hier um. Es war nur recht. – Sie sprach im Traum schützend
nur von seiner Perversion, nicht von ihrer.

Sie demonstrierte sich seine Brutalität; am eindringlichsten, wo er das
Kind, das ihn begrüßen sollte, bei den Beinen anfaßte und mit dem Kopf
gegen die Tischkante schlug. Da sprach sie noch Heimlicheres aus. Sie
selbst war solch kleines Mädel gewesen, hatte in Link eine
Vaterähnlichkeit gesehen, hatte sie in ihm gesucht. Sie wollte ihn Vater
ansprechen, ihm entgegen gehen wie das kleine Mädel des Traums. Aber er
enttäuschte sie in der furchtbarsten Weise. Sie klagte ihn an, er suche
sie zu töten, er hätte versucht, das Kind in ihr zu töten. Sie wandte
sich so verborgen schutzsuchend an die Eltern selbst und suchte sie als
ihre Zeugen: sie sollten gut sein. Sie phantasierte: er warf sie vom
Schiff, schlug ihr vor den Kopf. Die Enttäuschung ihrer Verbindung mit
Link: er hatte ihr Schuhe versprochen und bot ihr Holzschuhe, die gut
genug für sie waren. Die sexuellen Überfälle kehrten wieder in der
Verschleierung des Bildes von der Schlange, die aus dem Eimer auf sie
zukroch und ihr in den Hals biß.

Und ihr eigenes Vergehen suchte sie sehr klein zu machen; sie hätte
nichts getan als eine Zigarette geraucht und aus Versehen ein Loch in
die weiße Fahne mit dem schwarzen Adler gebrannt. Das war die Verletzung
des Gesetzes.

Sie wollte sich nicht mit dem Mord und mit Link auseinandersetzen. Sie
jammerte, daß sie immer morden, sich immer mit ihm beschäftigen mußte,
mit dem doch Toten. Lauter Tote lagen in ihrem Saal, sie sollte sie
waschen und anziehen. Sie wollte sie wegstoßen, wollte weglaufen, aber
war an die Stelle gebannt.

Dazu aber war in ihr lebendig und wütete in den Träumen fort der
Sadismus, die krampfhafte Haßliebe, die er in ihr geweckt hatte. So
verbunden hing sie noch an dem Toten. Sonderbar überlagerten sich in ihr
die Dinge: die Neigung sich wieder zu reinigen, Kind zu sein, zu den
Eltern zurückzukehren, trieb ihr solche Phantasien in den Kopf; zugleich
schluckte daran, sättigte sich an ihnen der sadistische Drang. Sie
gruselte sich, konnte sich aber nicht losreißen. Sie konnte nicht zu den
Eltern zurück über den Stachelzaun des Gewissens, und in dem Haß wollte
sie nicht bleiben. Sie dachte in ihrem Hin und Her sich durch den Tod zu
retten; eine Aufseherin im Traum half ihr, schnitt ihr den Körper mit
einem Messer durch. Einmal erhängte sie sich, wie es ihr Mann öfter
versucht hatte. In diesem Traum mit der Kriegsflagge der Marine
identifizierte sie sich auch mit dem Mann, der im Krieg Matrose gewesen
war, und bestrafte sich, indem sie sein Schicksal erlitt.

Sie strafte sich überhaupt mit diesen Phantasien. Sie fürchtete sich vor
ihnen und verhängte sie über sich.

Im Gesicht und in den Bewegungen blieb sie die harmlose, schuldlose,
muntere Frau. Ihr Inneres, erneut in einer Krise, rang schwer und warb
um die Wiederkehr zu den Eltern.

Sie hatte die Bende nicht vergessen. An die geschlechtlichen Dinge
erinnerten die sonderbaren Bilder von dem Ballspielen mit den vier
Bällen. Einmal lag, erzählt ein Traum, in ihrem Zimmer eine „ganz kalte
Person“, um die sie sich sehr auffällig bemühte, die sie wärmen und zum
Leben erwecken wollte. Es war – träumte sie diskret, aber sehr deutlich
– weder ein Er noch eine Sie. Auffällig leid tat ihr diese Person, ihr,
die sonst so stark sich in Mord vertiefte. Es war nicht der tote Link.
Endlich einmal nicht der tote Link. Sie hing noch an Grete und es wurde
deutlich: Grete war nicht nur räumlich von ihr getrennt, Elli hatte den
Wunsch, sich von ihr zu lösen. Elli schämte sich dieser Neigung, die
aber noch in ihr lebte. Sie stieß diese Neigung weg, wie sie den Toten
und den Mord wegstieß. Sie zeigte so, wie eng die Neigung mit Link und
der Tat zusammen hing. Aber es war noch immer Süßes dabei. Sie wollte
Grete lebendig machen, aber wollte es nur scheinbar, tat nur so. Sie tat
es mit einem ganz unmöglichen Mittel, mit glühenden Kohlen, die sie
erwärmen sollten. Natürlich verbrannten sie die kalte Person. Elli
wollte die Bende haben und wollte sie nicht haben. Wie die Kohlen dann
das Bett verbrannten, war Elli ganz von Sinnen, „glich einer
Wahnsinnigen.“ So war sie vorher vor einem anderen mächtigeren Zwiespalt
in den Tod geflohen.

Ellis Innere wurde in der Haft sehr vertieft. Unter großen
Schwierigkeiten, mit Erscheinungen, die eine leichte Psychose streiften,
vollzog sich die Veränderung, deren Richtung auf neuen Anschluß an die
Familie ging.

Der anderen, der Bende, geschah nicht viel in der Haft. Sie war viel
einfacher, innerlich elastischer, umfangreicher in ihren Gefühlen. Sie
hing immer mit ihrer Mutter zusammen; dieses Zentrum war unversehrt.
Weich, eifersüchtig und empfindlich hatte sie Elli manches vorzuwerfen.
Aber sie liebte sie, auch in ihren Träumen, hegte ihre Liebe. Elli blieb
ihr Kind, das sie vor dem bösen Mann beschützte.



Über die Hauptverhandlung vom 12.-16. März wurde von allen Berliner
Zeitungen, auch von zahlreichen auswärtigen, ausführlich und in großer
Aufmachung berichtet. Täglich wechselten die sensationellen
Überschriften: Giftmischerinnen aus Liebe, die Liebesbriefe der
Giftmischerinnen, ein seltsamer Fall.

Elli Link saß blond und unscheinbar auf der Anklagebank, gab
verschüchtert Antwort. Margarete Bende, großgewachsen, trug einen
Ledergürtel um die schlanke Taille; das Haar voll, sauber gewellt, die
Gesichtszüge energisch. Ihre Mutter aufgeregt, weinte viel. Die Frau
Elli Link wurde angeklagt, „durch zwei selbständige Handlungen
vorsätzlich einen Menschen, nämlich ihren Ehemann, getötet zu haben, und
zwar indem die Tötung mit Überlegung ausgeführt wurde; zweitens der
Bende zur Begehung ihres Verbrechens, nämlich des versuchten Mordes an
dem Ehemann Bende, durch Rat und Tat wissentlich Hilfe geleistet zu
haben.“

Frau Margarete Bende, „durch zwei selbständige Handlungen erstens der
Link zur Begehung ihres Verbrechens, nämlich des Mordes an dem Ehemann
Link, durch Rat wissentlich Hilfe geleistet zu haben. Zweitens den
Entschluß, einen Menschen, nämlich den Ehemann Bende, zu töten, durch
vorsätzliche und mit Überlegung begangene Handlungen, die einen Anfang
der Ausführung dieses beabsichtigten, aber nicht zur Vollendung
gekommenen Verbrechens enthalten, betätigt zu haben.“

Die Mutter, Frau Schnürer angeklagt „durch zwei selbständige Handlungen
von dem Vorhaben erstens des Mordes an Link, zweitens des Mordes an
Bende, zu einer Zeit, in der die Verhütung des Verbrechens möglich war,
glaubhafte Kenntnis erhalten und es unterlassen zu haben, hiervon der
Behörde oder den durch die Verbrechen bedrohten Personen zur rechten
Zeit Anzeige zu machen, und zwar ist der Mord an Link und ein strafbarer
Versuch des Mordes an Bende begangen worden.“

Verbrechen und Vergehen strafbar nach §§ 211, 43, 49, 139, 74 des
Strafgesetzbuches.

Es waren 21 Zeugen geladen, darunter der Ehemann Bende, die Mutter des
toten Link, der Vater der Elli, die Wirtin der Eheleute Link, der
Drogist, die Wahrsagerin. Als Zeugen und Sachverständige die Ärzte, die
den Kranken Link behandelt hatten. Dann die Gerichtsärzte, die die
Obduktion vorgenommen hatten, der Chemiker, der die Analyse der
Leichenteile ausgeführt hatte. Hinzu kamen psychiatrische
Sachverständige.

Auf die einleitende Frage des Vorsitzenden des Landgerichts an Elli
Link, ob sie zugebe, ihrem Ehemann Arsen gegeben zu haben, antwortete
sie: ja. Sie gab dann an, daß sie sich von ihrem Mann habe befreien
wollen. Er sei oft betrunken nach Hause gekommen, habe die schlechte
Behandlung seiner Mutter auf sie übertragen, sie mit Dolch und
Gummiknüppel bedroht. Er habe sie geschlagen, die Wohnung verunreinigt,
im ehelichen Leben die abscheulichsten Zumutungen an sie gestellt.
„Wollten Sie Ihren Mann vergiften?“ „Nein. Ich dachte immerzu daran, daß
er mich schlug, daß sein Herz nicht mehr für mich war. Und deshalb
beherrschte mich Tag und Nacht nur der eine Gedanke: frei, nur frei. Das
machte mich für alles andere kopflos.“ Als der Vorsitzende zweifelte:
sie hätte ihm einen Teelöffel auf einmal in das Essen getan, danach sei
er so schwer erkrankt, daß er in das Krankenhaus gebracht werden mußte
und dort starb, was sie sich denn dabei dachte, Frau Link: „Ich dachte
an die Mißhandlungen. Er hatte mich ja so dämlich geschlagen, daß ich
nicht wußte, was ich machte.“ Auf den Hinweis des Vorsitzenden, daß sie
von den fürchterlichen Dingen in ihrer Ehescheidungsklage nichts gesagt
hatte, und auch in ihrem Briefwechsel mit Frau Bende nichts von alledem
zum Vorschein gekommen sei, Frau Link: „Ich habe nichts davon gesagt,
weil mir alles so peinlich war; verschiedene Angaben habe ich aber
meinem Anwalt gemacht.“ Ihre Vernehmung war beendet, nachdem sie sich
noch auf Veranlassung ihres Verteidigers, Rechtsanwalt Dr. B., näher
über die Mißhandlungen seitens ihres Mannes ausgelassen hatte.

Der Vorsitzende zu Frau Bende gewandt: sie solle das Gleiche wie Frau
Link bei ihrem Ehemann versucht haben; sich von der Kartenlegerin ein
zum Glück unschuldiges weißes Pulver habe geben lassen. Frau Bende,
Margarete: „Ich war mehrfach bei der Frau F. und habe mir die Karten
legen lassen, weil ich an die Karten glaubte. Ich habe meinen Mann
zuerst geliebt, weil ich glaubte, Gegenliebe zu finden. Ich habe ihn
geheiratet, wie er war, mit einem einzigen Anzug auf dem Leibe. Die Ehe
wurde aber unglücklich, weil mein Mann bei Verbrechern tätig war und
mich mit meiner Vaterlandsliebe und meinem Gottvertrauen, in denen ich
großgezogen bin, verhöhnte und verspottete. Er bedrohte mich schließlich
mit Erstechen oder Erschlagen, und als ich sagte: ich merke ja nicht
viel davon, du aber, da sagte er mir: mir kann keiner, ich spiele den
Geisteskranken.“ Auch sie gibt an, sich geschämt zu haben, von diesen
Dingen in den Briefen zu sprechen. Sie versucht verfängliche Äußerungen
in den Briefen harmlos zu deuten. Fest behauptet sie, mit ihrem Mann
nichts Böses im Sinn gehabt zu haben. Gegen Frau Link hatte sie zwar
einen gewissen Verdacht, jedoch hat sie nicht gewußt, daß sie ihren Mann
ermorden wollte. Sie sahen sich beide seit lange zum ersten Mal wieder,
in der Verhandlung, auf der Anklagebank hinter den Schranken. Sie wußten
nicht, wie sie zueinander standen, blickten prüfend eine zur andern. Sie
freuten sich leise. Keine belastete die andere.

Die dritte Angeklagte, die Mutter der Frau Bende, weint: „Ich habe von
allem nichts gewußt. Wenn ich Kenntnis davon gehabt hätte, dann hätte
ich alte Frau dafür gesorgt, daß das Unheil vermieden würde.“

Die 600 Briefe kamen mit Unterbrechungen zur Verlesung. Von Zeugen,
besonders der Ehemann Bende, der gesunde, vierschrötige Mann. Er hatte
keine Vergiftung an sich bemerkt. Interessant war die Mitteilung des
chemischen Sachverständigen, daß im März in den Kopfhaaren des Bende
Arsen gefunden wurde. Man könne noch nach zwei Jahren im Körper,
besonders in den Haaren und der Haut Arsen nachweisen; ein Schluß auf
die Menge des zugeführten Arsens sei aus dem Nachweis nicht möglich. Es
wurde eingewandt, daß der Mann arsenhaltige Medikamente im Verlauf einer
Kur gebraucht habe. Frau Bende und ihre Mutter eiferten, solch Rezept
bei ihm gesehen zu haben, was er bestritt. Gewisse sexuelle
Besonderheiten mußte er gedrängt zugeben. Am Schluß des zweiten
Verhandlungstages, nach der sehr belastenden Verlesung der Briefe, die
sie in die schreckliche Zeit zurückführte, erfolgte eine Art
Zusammenbruch der Angeklagten. Sie nahmen laut weinend von einander
Abschied. Frau Bende fiel ihrer Mutter in die Arme, schrie: „Liebe
Mutter, denk an deine einzige Tochter. – Gott verläßt uns nicht.“

Vor Ende der Briefverlesung wurde Ellis Vater vernommen. Er hatte vieles
in dieser Sache in der Hand gehabt, hatte nichts gewußt davon, wußte es
auch jetzt nicht. Er war ein grader einfacher Mann. Elli liebte ihn,
bemäkelte seine Entschlüsse auch jetzt nicht. Er bekundete, seine
Tochter habe sich wiederholt über ihren Mann und über Mißhandlungen
durch ihn beklagt. Ein sehr wichtiger Zeuge, ein Arbeitskollege des
toten Link. Der sagte mit großer Bestimmtheit aus, der Ehemann Link sei
ein in der Trunkenheit brutaler Mann gewesen, der zu sexuellen Exzessen
neigte, sich ihrer rühmte. Das hätte ihn, den Zeugen, veranlaßt, dem
Link die Freundschaft zu kündigen.

Als noch einmal der Ehemann Bende auf Veranlassung des Staatsanwalts
sich über Vorfälle bei angeblich vergifteten Speisen äußern sollte, kam
es zu einem erregten Auftritt. Frau Schnürer hatte sich bisher leidlich
ruhig verhalten, jetzt sprang sie auf, schleuderte roten Gesichts ihrem
Schwiegersohn entgegen: „Sie haben meinem Kind mehr Gift eingeflößt als
Sie bekommen konnten. Der Mann dort hat mein Kind vergiftet, und daher
bin ich dieser Frau (Frau Link) für ihr Tun dankbar. Denn sonst läge
mein Kind schon unter der Erde.“

Von den Sachverständigen, die man nun rief, nach dem Chemiker und den
beiden Obduzenten, äußerte sich zuerst in einem umfangreichen Gutachten
Sanitätsrat Dr. Juliusburger, ein psychologisch und psychiatrisch
besonders geschulter Arzt, ein feiner allgemein gebildeter Mann. Es
handele sich um einen besonders seltenen und schwierigen Fall. Man wisse
nicht, wo die Natur ihr Werk anfinge und wo die Krankheit beginne. Frau
Link besäße eine auffallende Gleichgültigkeit im Kommen und Gehen der
Gefühle. Ihre große Oberflächlichkeit sei hervorstechend. Eine wirklich
ernste, gesunde Gefühlsreaktion sei bei ihr nicht wahrzunehmen. Frau
Link sei überschwänglich in der Liebe gegen die Freundin und im Haß
gegen den Mann. Von Perversionen ist in den Briefen nichts zu finden,
denn Frauen lassen sich lieber malträtieren, als dem Arzt Andeutungen
über ihre Eheerlebnisse machen. Die Briefe zeigten einen Schreibdrang,
wie man ihn deutlicher nicht finden könne. Die Briefe, 600 innerhalb von
fünf Monaten geschrieben, oft täglich mehrere, sind ein Beweis für die
ins Krankhafte gesteigerte Leidenschaft ihrer Liebe zueinander. Der
Inhalt der Briefe ist Grausamkeit gepaart mit betonter Wollust. Es ist
nicht auffallend, wenn sich dabei Züge von echtem Mitleid zeigen. Es
geht eine Art Rauschzustand durch die Briefe, der entschieden
pathologischer Natur ist. „Wir empfinden es förmlich nach, welcher
Rausch der Liebe und des Hasses insbesondere die Angeklagte Link
durchtobt hat.“ Sie ist die beeinflußbarere Natur von kindlicher
Konstitution. Sie war der Bende untertan, hörig und wollte ihr den
Beweis erbringen, daß ihre Liebe echt sei. Sie hat die Briefe trotz
ihrer Gefährlichkeit nicht vernichtet. Man könnte das für die berühmte
Strafecke halten. Man kann auch versuchen, es aus geistiger Schwäche
heraus zu erklären. Aber wenn man den Rauschzustand betrachtet, so ist
zu sagen, daß für Elli Link die Briefe Kleinode, eine Art Fetisch waren.
Wo ist nun der Übergang zur Krankhaftigkeit zu sehen? Bewußtlosigkeit
hat nicht vorgelegen. Von Wahnvorstellungen und Sinnestäuschungen findet
sich keine Spur. Der Fall, findet der vorsichtige menschenfreundliche
sensitive Mann, steht an der Grenze. Man kann, was Frau Link anlangt,
sagen, daß sie im Bann überwertiger Gefühle stand. Man hat es bei ihr
mit einer krankhaft gesteigerten Gemütsart zu tun. Man kann also nicht
sagen, daß § 51 (Strafausschluß wegen Unzurechnungsfähigkeit) nicht
zutrifft, und kann ebenfalls nicht erklären, er trifft zu. Frau Bende
hält der Sachverständige für die stärkere aktivere Natur. Wenn man ihre
Persönlichkeit und die Kette der Briefe betrachte, so liegt, meinte der
Sachverständige, bei ihr eine nicht so hochgradige und abnorme
Überspannung von Gefühlen vor wie bei der Link, aber eine starke
Minderwertigkeit. Er glaubt, daß auch hier ein Grenzfall ist.

Der zweite Sachverständige war der Sanitätsrat Dr. H., untersetzt,
breit, mit buschigem herabhängenden Schnurrbart. Er ist ein nüchterner
exakter Mensch, ein Wissenschaftler, auch ein Kämpfer. Er ist der Mann,
der in Fällen dieser besonderen Art, der Beziehung gleichgeschlechtiger,
die größte praktische Erfahrung hat. Er kam zu dem Schluß, daß dieser
langsame Giftmord das Ergebnis eines tiefen Hasses sei. Bei
der Angeklagten Link besteht eine körperliche und geistige
Entwicklungshemmung, bei der Bende eine auf erblicher Belastung
beruhende geistige Beschränktheit. Er wies darauf hin, daß bei einer
Schreibsucht, wie sie vorlag, die Neigung bestehe, zu übertreiben, so
daß nicht alles, was in den Briefen stehe, ohne weiteres glaubhaft sei.
Die Ursache für den tiefen Haß sieht er vor allem in der
gleichgeschlechtigen Veranlagung der Frauen, die infolgedessen die
Zumutungen ihrer Männer äußerst schwer empfanden und in dem Streben
zueinander nur noch von der fixen Idee geleitet wurden, wie sie die Link
aussprach: nur frei. Dieser fanatische Haß schränkt zweifellos die
Zurechnungsfähigkeit ein, aber weder dieser Haß noch die
gleichgeschlechtige Neigung schließt nach seinem Dafürhalten die freie
Willensbestimmung im Sinne des § 51 aus. Der Sachverständige giebt aber
auf die Frage des Verteidigers zu, daß die Auffassung des ersten
Sachverständigen richtig sein könne; er persönlich halte die
Voraussetzung zur Anwendung des § 51 nicht für gegeben.

Der Gerichtsmedizinalrat Dr. Th.: Die Angeklagte Link hat planmäßig und
überlegt gehandelt. Da sie aber körperlich und geistig nicht ganz
vollwertig sei, müsse man die Tat anders bewerten, als bei einer
vollwertigen.

Der vierte Sachverständige, Sanitätsrat Dr. L. lehnte jede Milderung ab.
Er stellte fest, daß die Angeklagte Link sich in ihrer Lebensführung nie
unselbständig gezeigt habe. Man könne sie nicht als eine schwer
minderwertige betrachten; denn jeder Mörder sei ja schließlich ein
minderwertiger Mensch, dem eben die normalen Hemmungen fehlen. Es sei
für jede Leidenschaft das Maßlose, Unüberlegte charakteristisch; der
eine sei einer schwächeren, der andere einer stärkeren Leidenschaft
fähig, ohne daß man dabei von Krankheit sprechen könne.

Der erste Staatsanwalt bat nun die Geschworenen auf ihren Bänken bei der
Link die Schuldfrage auf Mord, bei der Bende die auf versuchten Mord und
Beihilfe zum Mord zu bejahen. Aus der langen Dauer der Tötung wie aus
dem Briefwechsel gehe klar hervor, daß die Link mit voller Überlegung
gehandelt habe. Gegen die Annahme mildernder Umstände spräche die kalte
Rohheit und Grausamkeit, welche die Briefe zeigten. Den Frauen hätte der
Weg der Ehescheidung offen gestanden.

Die Reihe war an den Juristen, den Verteidigern. Der Verteidiger der
Link, Rechtsanwalt Dr. A. B.: Die Frau sei mit großen Erwartungen in die
Ehe gegangen und dann von dem Mann ausgesucht ekelhaft gequält worden.
Die Brutalität des Mannes habe sie schließlich zum Weibe gedrängt. Der
Affekt in ihr habe sich bis zum Wahnsinn gesteigert. So habe sie den
Entschluß zur Tat gefaßt. Es fehlte ihr in diesem Zustand jede
Urteilskraft und klare Überlegung. Sie handelte scheinbar zweckmäßig wie
eben der Wahnsinnige innerhalb des Wahnsinns. Die abstoßende Rohheit der
Briefe, die manische Schreibsucht, das Aufbewahren der Briefe beweist
den Rauschzustand und seine Stärke. Angesichts des Urteils des ersten
Sachverständigen – er könne die Frage nach § 51 nicht entscheiden – und
der Erklärung des zweiten Sachverständigen – er halte die Auffassung des
ersten Sachverständigen für möglicherweise richtig – müsse man nach dem
Rechtsgrundsatz urteilen: im Zweifelsfalle für den Angeklagten.

Der Verteidiger der Bende, Dr. G., warf ein, daß sich die Anklagen gegen
die Bende nur auf den Inhalt der Briefe stütze, die kein sicheres
Beweismittel seien. Die von dem Giftmordversuch getroffene Person könne
sich nicht einmal an das vermeintliche Salzsäureattentat erinnern.
Ebenso unhaltbar sei der Verdacht der Mitwisserschaft gegen die Frau
Schnürer, der sich auch nur auf die Briefe stütze.

Den Geschworenen auf den Bänken, die alles angehört hatten, wurden
zwanzig Schuldfragen vorgelegt: sie lauteten bei Frau Link auf Mord bzw.
Totschlag und Beibringung von Gift sowie auf Beihilfe zum versuchten
Mord an Bende, bei Frau Bende auf Beihilfe zur Tat der Link und auf
Mordversuch bzw. versuchten Totschlag und Beibringung von Gift, bei Frau
Schnürer auf Unterlassung der Anzeige des ihr bekannt gewordenen
beabsichtigten Verbrechens.

In ihrem abgeschlossenen Zimmer sahen sich die Geschworenen, diese
ernsten ruhigen Männer, dann gegenüber der merkwürdigen Frage, die man
ihnen mitgegeben hatte, und mancher von ihnen wurde noch stiller. Es war
keine Versammlung von Affektbereiten, Zornmütigen, Hitzigen,
Rachgierigen, keine Recken mit Schwertern und Fellen, keine
mittelalterlichen Inquisitoren. Man hatte vor ihnen einen großen Apparat
aufgeboten. Fast ein Jahr hatte die Voruntersuchung gedauert. Weit hatte
man in das Vorleben der Angeklagten hineingeleuchtet. Eine kleine Schar
geschulter Männer hatte die körperliche und seelische Verfassung der
Frauen beobachtet und versucht, sich ein Bild zu machen auf Grund
ausgedehnter Erfahrung. Lichter auf die Vorgänge warfen die Äußerungen
des Staatsanwalts, der Verteidiger. Bei all dem drehte es sich aber
nicht um die Tat, um den nackten Giftmord, sondern beinah um das
Gegenteil einer Tat: nämlich wie dieses Ereignis zustande kam, wie es
möglich wurde. Ja man ging darauf aus, zu zeigen, wie das Ereignis
unvermeidlich wurde: die Reden der Sachverständigen klangen in diesem
Ton.

Man war gar nicht mehr auf dem Gebiet des „Schuldig-Unschuldig“, sondern
auf einem anderen, auf einem schrecklich unsicheren, dem der
Zusammenhänge, des Erkennens, Durchschauens.

Der tote Link hatte sich an Elli gehängt, die ihn nicht recht mochte.
Sollte man ihn dafür schuldig sprechen? Eigentlich müßten sie es; es war
die Ursache und so doch auch die Schuld des Folgenden. Er hatte zweimal
Elli deutlich gegen ihren Willen festgehalten, hatte sie gequält und
gemißbraucht.

Elli selbst hatte sich von ihm zur Ehe verleiten lassen. Sie war von
Haus aus nicht voll entwickelt, geschlechtlich kühl oder besonders. Ihre
weiblichen Organe waren nicht regelrecht ausgebildet. Sie stieß den Mann
zurück. Das reizte ihn, reizte sie, der Haß war da und dann das
Folgende.

Und so ihre Freundin. Es war schwer, unmöglich, von Schuld in dieser
Ebene zu sprechen, nicht einmal von größerer und kleinerer Schuld. Die
Geschworenen in dem geschlossenen Zimmer sahen sich vor die
Notwendigkeit gestellt, einen Uterus, einen Eierstock schuldig zu
sprechen, weil er so und nicht so gewachsen war. Sie sollten auch
eigentlich Recht sprechen über den Vater, der Elli wieder ihrem Mann
zugeführt hatte – und dieser Vater war der Inbegriff einwandfreier
bürgerlicher Gesinnung. Ein Urteil über ihn fiel auf sie zurück.

Ein anderer Gedanke aber stand im Vordergrund: es ist etwas geschehen;
was läßt sich tun, damit es nicht wieder geschieht. Man hatte
einzugreifen. Das Gericht fragte nicht nach der Beteiligung, „Schuld“,
Kleins, des Vaters, der Mutter Kleins; es griff ein Faktum heraus, den
Mord. Das Unrecht durfte sich in bestimmten Grenzen bewegen; überschritt
es die, so mußte man eingreifen. Die Geschworenen wurden gedrängt,
wegzublicken von dem, was innerhalb des Kreises, der Grenzen geschah;
die Skala der Vorgänge mußten sie außer acht lassen. Eigentlich war es
eine Inkonsequenz, ihnen erst die Skala zu zeigen und sie dann zu
veranlassen, sie nicht zu beachten. Eine leichte flimmernde Erinnerung
an die Skala der Vorgänge durften die Geschworenen anklingen lassen:
nach dem Tatbestand wurden sie gefragt, und dann: liegen mildernde
Umstände vor?

Nach zweistündiger Beratung kehrten sie zurück, ließen die Geschworenen
als ihren Spruch verkünden: die Link ist der vorsätzlichen Tötung ohne
Überlegung mit mildernden Umständen schuldig. Die Bende ist der
versuchten Tötung nicht schuldig, wohl aber der Beihilfe zum Totschlag;
hierbei werden ihr die mildernden Umstände versagt. Die Angeklagte
Schnürer ist der Mitwisserschaft nicht schuldig.

Der Staatsanwalt, wieder an seinem Platze, das Gesetzbuch vor sich,
beantragte die für diesen Schuldspruch höchste gesetzliche Strafe: für
die Link fünf Jahre Gefängnis, für die Bende zunächst irrtümlich ein
einhalb Jahr Gefängnis, da er die Versagung mildernder Umstände übersah,
dann fünf Jahre Zuchthaus. Der Verteidiger der Bende erhob sich
verblüfft, wies auf das Paradoxe hin, die Mörderin mit Gefängnis, die
Helfershelferin zu Zuchthaus zu verurteilen. Es sei klar, daß die
Geschworenen der Bende die mildernden Umstände nicht versagt hätten,
wenn sie über das Strafmaß orientiert gewesen wären. Die Geschworenen,
selbst erschreckt, nickten.

Die Bende und ihre Mutter schrieen auf bei dem Antrag des Staatsanwalts.
Ihr Verteidiger bat da den Gerichtshof, bei der Bende das geringste
zulässige Strafmaß zu verhängen.

Elli Link wurde zu vier Jahren Gefängnis, ihre Freundin zu ein einhalb
Jahr Zuchthaus verurteilt. Als strafmildernd wurde bei beiden die rohe
Behandlung angesehen, als strafschärfend der grausame Charakter ihrer
Tat. Aus letzterem Grunde auch wurden der Link die bürgerlichen
Ehrenrechte auf 6 Jahre, der Bende auf 3 Jahre aberkannt. Die
Untersuchungshaft wurde beiden angerechnet. Die Mutter der Bende ließ
man frei.

Die durch das Strafmaß der Bende überraschten Geschworenen, noch nicht
beruhigt, traten nach Schluß der Sitzung zusammen, verfaßten ein
Gnadengesuch auf Umwandlung der Zuchthausstrafe in Gefängnis.



Die beiden Frauen, die zusammen den dreißigjährigen Klein getötet
hatten, wanderten in die Gefängnisse, wurden die Jahre über gehalten.
Saßen da, zählten die Tage, die Feste, sahen nach Frühjahr und Herbst
und warteten. Warteten: das war die Strafe. Langeweile, kein Geschehen,
keine Erfüllung. Es war ein wirkliches Strafen. Man nahm ihnen nicht das
Leben, wie sie es Klein genommen hatten, aber einen Teil davon. Die
schwere, nicht wegzuleugnende Macht der Gesellschaft, des Staates prägte
sich ihnen ein. Zugleich wurden sie bitterer, matter, schwächer. Link
war nicht tot; hier war sein Testamentsvollstrecker; man gab es ihnen
zurück mit Einsamkeit und dem Warten, Elli mit den Träumen.

Der Staat schützte sich nur schwach durch diese Strafe. Er griff nichts
an von dem, was die Beweisaufnahme angerührt hatte, arbeitete nicht
entgegen dem schrecklichen Unwürdigkeitsgefühl, das Link in den Tod
geführt hatte: das Gefühl wuchs allenthalben weiter. Belehrte nicht die
Eltern, Lehrer, Pfarrer, aufmerksam zu sein, nicht zu binden, was Gott
getrennt hatte. Dies war die Arbeit eines Gärtners, der rechts und links
die Unkrautballen ausrupft; die Samen fliegen inzwischen weiter. Und
wenn er vorne fertig ist, muß er sich umdrehen: es fängt hinten schon
wieder an.

Zeitungsnotizen. Dr. M. in einer Berliner Zeitung: „Ein Sexualmord am
Manne aus der Leidenschaft des Geschlechts, das zur Frau treibt, man
hatte ihn hier erwartet. Es ist nicht so. Mord ist geschehen, bewußt
ausgeführt und doch – man sieht diese unscheinbaren Geschöpfe mit dem
harmlos blonden Vogelköpfchen, man verfolgt diese kühlen graublauen
Augen, man hört die kosenden, doch ganz unsinnigen Briefe und schüttelt
den Kopf. Ein kindliches Wesen, das nur Zärtlichkeit braucht, nicht
Liebe, stößt auf einen Mann, der nicht streicheln kann, liebend quälen
muß, mißhandelt. Die Leidende findet eine Frau, gleichaltrig, die ganz
Ähnliches duldet, flüchtet sich in Hingabe an diese Gefährtin, findet
einen Halt in ihrem stärkeren Charakter. Aus Freundschaft und
verdrängtem Eros wird sexuelle Verbundenheit. Was liegt näher, als daß
der Plan auftaucht, sich von den mißhandelnden Männern zu befreien.“

In den Zeitungen entspann sich, nach der politischen und religiösen
Färbung, ein Streit über das Urteil. Das Organ einer konfessionellen
Partei äußerte: „Die Geschworenen haben in Moabit wieder einmal ein
erstaunlich mildes Urteil gefällt – als Motive wurden sexuelle
Verirrungen und die dadurch heraufbeschworenen Streitigkeiten in der Ehe
festgestellt und sie genügten vollauf zur Erklärung der Tat. Aber das
Gericht ließ sich von den Verbrecherinnen, die sich reinzuwaschen
versuchten, allerhand erzählen, von Mißhandlungen sowie von
ungeheuerlichen Zumutungen des Ermordeten. Um ihrer Milde die Krone
aufzusetzen, reichten die Geschworenen noch ein Gnadengesuch für die
Mörderinnen ein. Mag man in dieser Zeit des allgemeinen Sittenverfalls
mit dem einzelnen Verbrecher auch noch so viel Mitleid aufbringen, wohin
kommt aber die Gesellschaft, wenn Verbrechen so milde beurteilt werden.
Würden Geschworene und Richter und auch die Verteidiger in derartigen
Fällen ihr gutes Herz entdecken, wenn sie selbst die Leidtragenden
wären? Dabei soll die Strafe doch auch abschrecken, oder sind die
heutigen Vertreter der Rechtspflege allgemein Gegner der
Abschreckungstheorie geworden?“

Der Sachverständige Dr. H., der erfahrenste Kenner des Gebiets der
gleichgeschlechtlichen Liebe, veröffentlichte selbst in einer
Zeitschrift unter der Überschrift: „Ein gefährliches Urteil“
Betrachtungen zu dem Urteilsspruch, der „in seiner Milde in der
Kriminalgeschichte wohl einzig dastünde“. Die sexuelle Triebinversion
entspringe an sich keinem verbrecherischen Willen, sondern einer
unglücklichen Keimmischung. Keinenfalls gebe den gleichgeschlechtlichen
ihre Anlage ein Recht, Hindernisse mit Gewalt zu beseitigen oder gar die
Menschen aus dem Wege zu schaffen, die ihrer Verbindung entgegenstehen.
Letzteres sei aber geschehen. Das Urteil der Geschworenen ermögliche es
den beiden jungen Frauen, binnen wenigen Jahren ihre Absicht, eine
zweite Ehe miteinander einzugehen, auszuführen. Dr. H. wendet sich mit
aller Entschiedenheit dagegen in der gleichgeschlechtlichen Veranlagung
als solcher auch nur einen Entschuldigungsgrund für einen so
verbrecherischen Giftmord zu erblicken. Es sei ein tragisches
Verhängnis, daß der Vater der Angeklagten Link, die nicht zur Ehe und
Mutterschaft taugte, zweimal dem Mann zurückführte: die Frau gehört dem
Mann. Intelligenzmängel beider Frauen – die Link leide an einer
Entwicklungshemmung, Infantilismus, die Bende an einer an Schwachsinn
grenzenden Beschränkheit – seien nicht so stark, um ihren freien Willen
auszuschließen. Es bleibt dahingestellt, ob die Berichte von der
brutalen Behandlung durch die Ehemänner den Tatsachen entsprechen oder
nicht. Es scheint sicher zu sein, daß der stark neuropathische Link
seine Frau bis zur Selbsterniedrigung liebte; durch die Leere und Kälte
seiner Frau scheint er außer Rand und Band geraten zu sein, durch seine
Wut steigerte sich ihre Furcht, durch ihren Trotz sein Zorn. Dr. H. weiß
aus reichlicher Erfahrung, wie sehr Freundinnen dieser Art imstande
sind, Männern das Leben zu vergiften. Ihm schrieb einmal eine solche:
„wehe dem Mann, der uns auf dem Ehemarkte ersteht; wir betrügen ihn um
sein Lebensglück selbst ohne es zu wollen.“ In diesem Straffall aber ist
der verbrecherische Schritt von der bildlichen zur wirklichen Vergiftung
getan worden. Und der Fachmann sah sich genötigt, darauf hinzuweisen,
welche gefährlichen Schlüsse aus dem milden Urteil gezogen werden
könnten, ja wie gemeinschädlich es wirken könnte. Er wies auf die
Notwendigkeit sexueller Aufklärung, zweitens auf die Wiedereinführung
der unüberwindlichen Abneigung als Ehescheidungsgrund: „Ein Staat, der
die Grundlage der Eheschließungen gänzlich privatem Ermessen überläßt,
handelt nicht folgerichtig, wenn er sich bei Trennung solcher Ehe auf
den entgegengesetzten Standpunkt stellt.“

In einer kleinen Studie über den Straffall diskutierte K. B., ein
Schüler des eben zitierten Sachverständigen, die Frage: ist der Haß der
Frauen nur durch die Rohheit der Männer entstanden und ihre homosexuelle
Liebe nur eine Folge der erworbenen Abneigung gegen das andere
Geschlecht, oder war die gleichgeschlechtliche Empfindung bei ihnen
angeborene Anlage und somit der eigentliche Grund der ehelichen
Disharmonie? Die Link habe, was zu glauben sei, vor der Ehe nicht mit
Männern verkehrt, habe ihren Spaß gehabt sie anzulocken und sitzen zu
lassen. Sie ließ sich als Soldat photographieren; ihr Körperbau und ihre
Bewegungsart zeigten für homosexuelle Frauen typische Merkmale des
männlichen Einschlags. Die Bende war nicht so eindeutig. Und doch
zeigten besonders ihre Gesichtszüge und ihre Wesensart viele mehr
männliche Merkmale, so daß, zusammen mit der homosexuellen Freundschaft,
angeborene Gleichgeschlechtigkeit im höchsten Grade wahrscheinlich sei.

                   *       *       *       *       *

Die Strafe wurde an beiden Frauen vollzogen. Die Ehe der Bende wurde
wegen beiderseitigen Verschuldens geschieden: bei ihr die Straftat, bei
ihm Ehebruch.



               Übersicht über die Entwicklung des Falls.


Ich gebe eine bildliche Übersicht über die Hauptphasen des Falles. Eine
kurvenmäßige Darstellung war nicht möglich wegen ihrer Kompliziertheit
und Unübersichtlichkeit. Die folgenden Figuren sollen rasch und
anschaulich die Hauptpunkte der Entwicklung wiedergeben. Die Darstellung
des gesamten Seelenzustandes und seiner Teilfaktoren in Kreisen hat
folgenden Vorteil. Man umreißt mit einem kleineren oder größeren Kreis
die psychische Gesamtperson. Die maßgebenden Seelenzustände, die
Einzelansammlungen, Ballungen der Seelenenergie, Motive,
Verhaltungsarten lassen sich dann innerhalb des Hauptkreises als
kleinere darstellen, im Umfang je nach ihrer Bedeutung. Die
Einzelfaktoren können peripher oder zentral eingelagert werden, je
nachdem sie oberflächlich hervortreten oder verborgen sind. Beziehungen
der Einzelfaktoren zueinander sind durch Nähe und Entfernung der Kreise
ausdrückbar.

Die räumliche Darstellungsart ist nicht sehr entlegen, weil ein nicht
unbedeutender Teil unserer Seelenvorstellungen räumlichen Charakter
trägt. Hier liegt der Hauptakzent nicht auf der theoretischen Wahrheit,
sondern auf der Anschaulichkeit, der Möglichkeit, leicht wenigstens das
Wichtigste zu sagen. Die aufgezeichneten wirkenden Faktoren sind
nicht Einheiten seelischer Art, sondern klinische Einheiten,
Beobachtungseinheiten. So kann die klinische Gruppe „kindliches Wesen“
oder „männliche Aktivität“ neben „Liebe zu den Eltern“ und „Sexualität“
gestellt werden.



                                Epilog.


Überblicke ich das Ganze, so ist es wie in der Erzählung: „da kam der
Wind und riß den Baum um.“ Ich weiß nicht, was das für ein Wind war und
woher er kam. Das Ganze ist ein Teppich, der aus vielen einzelnen Fetzen
besteht, aus Tuch, Seide, auch Metallstücke, Lehmmassen dabei. Gestopft
ist er mit Stroh, Draht, Zwirn. An manchen Stellen liegen die Teile lose
nebeneinander. Manche Bruchstücke sind mit Leim oder Glas verbunden.
Dennoch ist alles lückenlos und trägt den Stempel der Wahrheit. Es ist
in unsere Denk- und Fühlformen geworfen. Es hat so sich ereignet; auch
die Akteure glauben es. Aber es hat sich auch nicht so ereignet.

Von seelischer Kontinuität, Kausalität, von der Seelenmasse und ihren
Ballungen wissen wir nichts. Man muß die Tatsachen dieses Falles, die
Briefe, Handlungen hinnehmen und es sich planmäßig versagen, sie
wirklich zu erläutern. Nicht einmal dann, wenn man hier und da noch
stärker in die Tiefe ginge, wäre etwas geschehen.

Da sind zuerst die fürchterlich unklaren Worte, die man gebrauchen muß,
um solche Vorgänge oder Zusammenhänge zu beschreiben. Auf Schritt und
Tritt Verwaschenes, oft handgreiflich Kindisches. Die summarischen
dummen Worte für die Beschreibung innerer Vorgänge: Neigung, Abneigung,
Abscheu, Liebe, Rachegefühl. Ein Mischmasch, ein Durcheinander, für die
elementare praktische Verständigung gemacht. Man hat hier Flaschen
etikettiert, ohne ihren Inhalt zu prüfen. Link faßt eine Neigung zu der
munteren kindlichen Elli: was verändert sich da eigentlich in ihm, wie
setzt die Veränderung ein, wie verläuft sie, und was ist ihr Ende. Ein
ganzes Konvolut von Tatsachen wird mit dem bequemen Wort Neigung weniger
bezeichnet, als übersehen. Denn das Gefährliche solcher Worte ist immer,
daß man mit ihnen zu erkennen glaubt; dadurch versperren sie den Zugang
zu den Tatsachen. Kein Chemiker würde mit solchen unreinen Stoffen
arbeiten. Zeitungsberichte und Romane, die solche Lebensabläufe
hinstellen, haben, indem man sie oft hörte, viel dazu beigetragen, daß
man sich mit solchen leeren Worten begnügt. Die meisten Seelendeutungen
sind nichts als Romandichtungen.

Psychischer Zusammenhang oder gar Kausalität, wie soll man sich das
denken? Mit dem Kausalitätsprinzip frisiert man. Zuerst weiß man, dann
wendet man die Psychologie an. Die Unordnung ist da ein besseres Wissen
als die Ordnung.

Wer bildet sich nun ein, die eigentlichen Motore solcher Fälle zu
kennen? Ich hatte, als ich über die drei, vier Menschen dieser Affäre
nachdachte, das Verlangen, die Straßen zu gehen, die sie gewöhnlich
gingen. Ich habe auch in der Kneipe gesessen, in der die beiden Frauen
sich kennen lernten, habe die Wohnung der einen betreten, sie selbst
gesprochen, Beteiligte gesprochen und beobachtet. Ich war nicht auf
billige Milieustudien aus. Mir war nur klar: das Leben oder der
Lebensabschnitt eines einzelnen Menschen ist für sich nicht zu
verstehen. Die Menschen stehen mit anderen und auch mit anderen Wesen in
Symbiose. Berühren sich, nähern sich, wachsen aneinander. Dies ist schon
eine Realität: die Symbiose mit den anderen und auch mit den Wohnungen,
Häusern, Straßen, Plätzen. Dies ist mir eine sichere, wenn auch dunkle
Wahrheit. Greife ich einen einzelnen Menschen heraus, so ist es, als
wenn ich ein Blatt oder ein Fingerglied betrachte und seine Natur und
Entwicklung beschreiben will. Aber sie sind gar nicht so zu beschreiben;
der Ast, der Baum, oder die Hand und das Tier muß mitbeschrieben werden.

Was wirkt dann, was entwickelt sich alles über den einzelnen hinaus.
Verblüffend sind die Statistiken. Die Welle der Selbstmorde bewegt sich
jedes Jahr gleichmäßig auf und ab. Es gibt da einige große Regeln. In
den Regeln tritt hervor eine Kraft, eine Wesenheit; der einzelne merkt
die Kraft, die Regel nicht, aber er führt sie aus.

Wie sonderbar ist das einfache Faktum: der Mensch ist jung und er hat
bestimmte Triebe; er wird älter und er bekommt andere. Das geht dem
einen wie dem anderen so. Und jeder empfindet sein Jungsein und seine
Liebe als seine Privatsache und glaubt sein Ich zu exekutieren. Man
könnte keinen Menschen verstehen, wenn nicht einer wie der andere wäre,
das heißt: keiner wie er selbst. Da wird schon ein allgemeiner
wirklicher Motor sichtbar: das Lebensalter, die Menschenart selbst. Er
bestimmt in dieser oder jener Art Lebensäußerungen. Er ist der Motor und
nichts anderes.

Wenn der trübe Link Elli ansieht und Neigung zu ihr faßt, was reagiert
da im Einzelnen, Speziellen? Wann treten Menschen in Berührung und
welche mit welchen? Wenn ich vom Weltlauf im Großen, Ganzen absehe. Was
an ihren Stoffen, an bestimmten einzelnen oder an ihrem Gesamtorganismus
verlangt zum anderen, und was ist bei der Verbindung erreicht und wie
weit geht die Verbindung? Die allgemeine Chemie macht sich sehr konkrete
Vorstellungen über die Art und den Grad der Wirkung von Stoffen
aufeinander. Es gibt das Gesetz der Massenwirkungen, eine
Affinitätslehre, spezifische Affinitätskoeffizienten. Reaktionen
verlaufen mit sehr verschiedener Geschwindigkeit, die genau festgestellt
wird; die Stoffe werden unter bestimmten Bedingungen aktiv; genau
studierte Gleichgewichte stellen sich her. Hier sind sauber Stoffe und
ihre Verhaltungsweise zueinander studiert; alle Einflüsse werden
festgestellt. Diese Methode ist gut. Übrigens, was da festgestellt wird,
ist nicht belanglos für das, was im Organischen abläuft. Um unsere Dinge
zu zergliedern, muß man auch hier hingehen, zu den nicht organisierten
Stoffen und den allgemeinen Kräften. Denn wir unterliegen ihnen auch und
es sind dieselben, die sich in der Natur, im Reagenzglas, im
Versuchskolben und in uns auswirken, die wir sind.

Wirkliche Motore unserer Handlungen kann die Tierkunde bloßlegen. Die
größte Masse unserer Seele wird von Instinkten gestellt. Die
Zergliederung der Instinkte, ihre Bloßlegung bringt Motore, ganz
entscheidende, unserer Handlungen zutage.

Darüber hinaus liegen sehr entfernte und unkenntliche Motore. Man kann
in manche menschliche Organe schneiden, ohne daß wir es merken; diese
Organe sind empfindungslos. Große Geschwülste wachsen völlig unbemerkt
im Menschen. Ein Kind ist übellaunig, nämlich nicht ausgeschlafen; aber
es begründet seine Laune damit: ein anderes Kind habe es geschlagen. So
können Kugeln aus dem Unsichtbaren auf uns treffen, uns verändern und
wir merken nur die Veränderung, nicht den eigentlichen Motor, das
Wirksame, die Kugel; in uns verläuft dann alles kausal. Da wir auf den
Schlag auf unsere Art reagieren, glauben wir im Zusammenhang mit „uns“
zu sein.

Dies sind die entfernten, noch unkenntlichen Motore unserer Handlungen.
Sie sind durchaus so, wie Elli zeigt: sie spielt mit Männern und weiß
nicht, warum sie nur spielt. Da motiviert der so und so gestaltete
Eierstock, da ein noch ganz dunkler parapsychischer Einfluß oder eine
Gruppe solcher Einflüsse, da ein Komplex des Weltlaufs. Und da ist es
nicht der Mensch, der sich darstellt und entwickelt, sondern eine
breitere oder engere Weltmasse.

Die Schwierigkeiten des Falles wollte ich zeigen, den Eindruck
verwischen, als verstünde man Alles oder das Meiste an solchem massiven
Stück Leben. Wir verstehen es, in einer bestimmten Ebene.



          [Illustration: Probe der Handschrift von Elli Link]


                         Zu Ellis Handschrift.

(Dezember 1922, Untersuchungshaft.) Augenblickseinflüsse: sie ist
abgelenkt (verschreibt sich Zeile 4 „daß“ statt „doch“, schreibt
Buchstaben nicht fertig), wölbt mutlos die Grundstriche nach rechts. –
Die Schrift im allgemeinen ungeistig, linear mager und arm, nüchtern,
sachlich. Die Zeilenrichtung wird, trotz Okkupation, innegehalten, auch
der Linksrand; die Buchstaben werden aneinandergedrängt, die Schrift ist
klein: ein haushälterischer, ordentlicher, kleinbürgerlicher Mensch. –
Er ist unscheinbar, ohne rechtes Selbstgefühl, vielleicht mit Eigensinn,
Trotz (siehe auch „Termin“, Zeile 3, mit seinem Oberbogen).

Ein verschlossenes Wesen (siehe die Arkadenbildung bei der Bindung der
Buchstaben „n“ und „m“ in „ich“, „auch“ Zeile 1, das Zuriegeln der
Vokale a und o, der abwärts gedrehte U-Bogen). Die Schriftlage von
mäßiger Linksschräge bis zum Steilen zeigt das schwache Gefühl an,
Vorwiegen des Verstandes, die innere Kühle. Dabei Triebhaftigkeit,
Hingabe an den Eindruck, Neigung zum Genuß ohne seelische Zentrierung
(die geringe Schärfe der Schrift, ihre Teigigkeit). – Im wesentlichen
Kühle, Nüchternheit, Verschlossenheit, dahinter ungeregelte
Triebhaftigkeit, Entflammbarkeit, alles gedeckt durch kleinbürgerliche
Haltung. –

       [Illustration: Probe der Handschrift von Margarete Bende]


                       Zu Margaretes Handschrift.

(Datum unbekannt, Untersuchungshaft.) Kein so starker Hafteinfluß. Die
Schrift im ganzen enorm unterschieden von Ellis: groß, weit, schräg nach
links gelegt, unregelmäßig über den Linksrand verfügend, meist ihn
besetzend. Ein Temperament, leidenschaftliches, exaltiertes Wesen. –
Starkes Selbstgefühl, Neigung sich in Szene zu setzen. Schlecht
disponierend, unfähig zu überblicken und zu ordnen, unter der
Vorherrschaft des Gefühls. Dabei nicht eigentlich Mitgefühl, Weiche
(siehe die doppelten Winkel in den „n“ und „m“), eher Egoismus (Neigung
zu rechtsläufigen Abbiegungen). Die Offenheit größer als Ellis, aber
auch nicht erheblich. Wenig Energie und Zielsicherheit; leichtes
Erlahmen und Wiederaufrichten (gewölbte Zeilenführung in Zeile 3).
Größere innere Einheitlichkeit als Elli; die Worte fließend, gebunden;
gegen Ellis Sprunghaftigkeit hier Zusammenhang, Kontinuität, ja
Haftenbleiben. – Die große heftige Schrift mit ihrer selbstsicheren Art,
daneben das leichte Erlahmen, die mangelhafte Fähigkeit zu berechnen,
deutet auf Überkompensation, Dekorieren: sie gibt sich überkräftig,
sicher, ist schwächlich. –

Ellis Handschrift beunruhigender, gefährlicher trotz ihrer sauberen
bürgerlichen Haltung. Margarete gesellig und schwach trotz des brüsken
impulsiven Auftretens. –


                      Ohlenroth’sche Buchdruckerei
                                 Erfurt



                         RÄUMLICHE DARSTELLUNG
                         DER SEELENVERÄNDERUNG
                 Elli Links, Links und Margarete Bendes
              vom November 1919 bis Mai 1922 in 17 Phasen


                                PHASE 1.

                   NOVEMBER 1919: ELLI BEGEGNET LINK.


                                  ELLI

   1.  Sexualität, fast völlig gebunden oder eingelagert in die       
          Anhänglichkeit an die Eltern und die Familie.               
   2.  Anhänglichkeit an Eltern und Familie. 1 und 2 sehr zentral und 
          fest.                                                       
   3.  Harmloses liebenswürdiges Wesen, kindlich.                     
   4.  Aktivität, männlicher Freiheits- und Ungebundenheitssinn. 3 und
          4 peripher.                                                 


                                  LINK

   1.  Alte tiefe Grundverstimmung, an die Peripherie und Außenseite  
          dringend.                                                   
   2.  Perverse Sexualität, mit der Grundverstimmung verbunden;       
          Sadismus, Autosadismus, Selbstzerstörungstrieb. 2 versteckt 
          aber kräftig.                                               
   3.  Normale Sexualität, nach Objekten suchend, schwach entwickelt. 


                                PHASE 2.

                  ANFANG 1920: ANNÄHERUNG DER BEIDEN.


                                  ELLI

   1.  }  Unverändert.                                                
   2.  }                                                              
   3.  Liebenswürdiges kindliches, spielerisches Wesen bei Links      
          Annäherung gesteigert.                                      
   4.  Zurücktreten der Aktivität.                                    


                                  LINK

   1.  Grundverstimmung bei Ellis spielerischer Annäherung wachsend   
          und nach Heilung, Neutralisation, dringend, peripher        
          hervortretend.                                              
   2.  Zurücktreten, Schwächung der perversen Antriebe.               
   3.  Aufsteigen der durch Ellis Annäherung hin sich kräftigenden    
          Normalsexualität.                                           


                                PHASE 3.

             1. HÄLFTE 1920: WEITERE ANNÄHERUNG DER BEIDEN.


                                  ELLI

   1.  }  Unverändert.                                                
   2.  }                                                              
   3.  Weitere Verstärkung des liebenswürdig spielerischen Wesens, zu 
          seiner Anlockung.                                           
   4.  Aktivität, männlicher Art, unverändert zurückgetreten.         


                                  LINK

   1.  Grundverstimmung, an Ellis harmlos spielerischer Art abnehmend.
   2.  Weitere Schwächung der perversen Antriebe.                     
   3.  Normalsexualität überlagert zu einem großen Teil die           
          Grundverstimmung, sucht die Verstimmung zu verdrängen.      


                                PHASE 4.

                       ENDE 1920: BEGINN DER EHE.


                                  ELLI

   1.  }  Unverändert.                                                
   2.  }                                                              
   3.  Spielerisches Wesen und Anlockung, furchtsam zurückweichend vor
          seiner angreifenden Normalsexualität.                       
   4.  Unverändert.                                                   


                                  LINK

   1.  Grundverstimmung zurückgebildet, zugleich durch die            
          Normalsexualität überwachsen, welche bei Elli vergebens     
          nach einer Gegengruppe sucht.                               
   2.  Perverse Antriebe sehr geschwächt im Hintergrund.              
   3.  Enorm stark angewachsene und die Peripherie überschreitende,   
          suchende Normalsexualität.                                  


                                PHASE 5.

                   ANFANG 1921: BEGINNENDE SPANNUNG.


                                  ELLI

   1.  }  Unverändert.                                                
   2.  }                                                              
   3.  Zurücktreten und Abnahme der kindlich spielerischen Art.       
   4.  Anwachsen der wegtreibenden Aktivität.                         
   5.  Neubildung einer Haßgruppe zur Abwehr und Sicherung vor der    
          zentralen Gruppe.                                           


                                  LINK

   1.  Grundverstimmung mehr nach innen zurückgetreten.               
   2.  Perverse Antriebe angesichts des Zurückweichens Elli in der    
          Tiefe anwachsend.                                           
   3.  Zurücktreten und Abschwächung der Normalsexualität, die keine  
          Gegengruppe, kein Objekt fand.                              


                                PHASE 6.

                 1. VIERTEL 1921: ZUNAHME DER SPANNUNG.


                                  ELLI

   1.  }  Spalten zum Abfangen von Links Sexualität eine              
   2.  }  sadistische Haßgruppe ab.                                   
   3.  Verkümmern der kindlichen Art.                                 
   4.  Aufdrängen der Aktivität, Hervortreten.                        
   5.  Die schützende Haßgruppe neben der neuen sadistisch            
          zugreifenden Haßgruppe.                                     


                                  LINK

   1.  Wieder Hervortreten der alten Grundverstimmung.                
   2.  Heftiges Wachsen der perversen Antriebe; sie speisen die       
          Grundverstimmung.                                           
   3.  Weiteres Zurücktreten und Verkümmern der Normalsexualität.     


                                PHASE 7.

    2. VIERTEL: HÄUFIGER STREIT, HASS ZWISCHEN BEIDEN. – ELLIS ERSTE
                            FLUCHT IM JUNI.


                                  ELLI

   1.  }  Unverändert.                                                
   2.  }                                                              
  1a.  Ansteigende sadistische Sexualitätsgruppe tritt peripher       
          hervor, sie steigert die gegenüberliegende entsprechende    
          Links.                                                      
   3.  }                                                              
   4.  }  Unverändert.                                                
   5.  }                                                              


                                  LINK

   1.  Grundverstimmung an der Oberfläche, aber etwas zur Seite       
          gedrängt von 2.                                             
   2.  Die perversen sadistisch autosadistischen Antriebe mit Ellis in
          Verschränkung und in der Tendenz auf Zunahme.               
   3.  Unverändert.                                                   


                                PHASE 8.

          AUGUST 1921: BEGEGNUNG VON ELLI MIT MARGARETE BENDE.


                                  ELLI

   1.  }  Unverändert.                                                
   2.  }                                                              
   3.  Die kindlich harmlose Art angesichts der Bende verstärkt.      
   4.  }                                                              
   5.  }  Unverändert.                                                
  1a.  }                                                              


                            MARGARETE BENDE

   1.  Trüber, ungeformter, richtungsloser Gefühlsüberschwang, nicht  
          abgesättigt.                                                
   2.  Anhänglichkeit an die Mutter.                                  
   3.  Normalsexualität gut entwickelt, nur teilweise vom Ehemann     
          gebunden.                                                   
   4.  Einfacher Haß in Richtung auf den Ehemann, infolge der         
          mangelhaften Absättigung der Gefühlsmasse und geringen      
          Bindung der Sexualität.                                     


                                PHASE 9.

   2. HÄLFTE 1921: ENTWICKLUNG DER BEZIEHUNG ZWISCHEN BEIDEN FRAUEN.


                                  ELLI

   1.  }                                                              
   2.  }  Unverändert.                                                
  1a.  }                                                              
   3.  Weiteres Anwachsen der spielerisch kindlichen Art, als Lockung.
   4.  Aktivität, die männliche Art betonend, gegen die Bende         
          verstärkt.                                                  
   5.  Unverändert.                                                   


                            MARGARETE BENDE

   1.  Trübe Gefühlsmasse, unter Ellis Lockung in Bewegung auf die    
          Peripherie.                                                 
   2.  Unverändert.                                                   
   3.  Nachlaß der sexuellen Bindung an den Ehemann.                  
   4.  Unverändert.                                                   


                               PHASE 10.

        2. HÄLFTE 1921: WEITERE ENTWICKLUNG DIESER BEZIEHUNGEN.


                                  ELLI

   1.  }                                                              
   2.  }  Unverändert.                                                
  1a.  }                                                              
   3.  Mächtiges Anschwellen der spielerisch lockenden Impulse.       
   4.  Anschwellen der männlichen Aktivität.                          
   5.  Unverändert.                                                   


                            MARGARETE BENDE

   1.  Weitere zentrifugale Bewegung der umgeformten Gefühlsmasse auf 
          Ellis Lockung hin.                                          
   2.  }                                                              
   3.  }  Unverändert.                                                
  4a.  }                                                              
  3a.  Abspaltung eines gleichgeschlechtlichen Liebesgefühls aus der  
          Sexualität und der Gefühlsmasse.                            


                               PHASE 11.

      2. HÄLFTE 1921: AUSBILDUNG DER GLEICHGESCHLECHTLICHEN LIEBE
                      ZWISCHEN DEN BEIDEN FRAUEN.


                                  ELLI

  1b.  Abspaltung eines gleichgeschlechtlichen Impulses aus der im    
          übrigen zentral gebundenen Sexualität.                      


                            MARGARETE BENDE

  3a.  Wandern des neugebildeten gleichgeschlechtlichen Gefühls an die
          Peripherie.                                                 


                               PHASE 12.

            2. HÄLFTE 1921: WEITERE AUSBILDUNG DIESER LIEBE.


                                  ELLI

  1b.  Wandern des neugebildeten abgespaltenen gleichgeschlechtlichen 
          Gefühls gegen die Peripherie, auf das der Bende zu.         


                            MARGARETE BENDE

  3a.  Das gleichgeschlechtliche Gefühl stark gewachsen, mit der      
          trüben Gefühlsmasse verbunden und von ihr genährt, stößt    
          über die Peripherie.                                        


                               PHASE 13.

     ENDE 1921: VERSTÄRKTE AUSBILDUNG DES HASSES GEGEN DIE MÄNNER.


                                  ELLI

   3.  Zurücktreten der harmlos lockenden Art.                        
   4.  Wachsen der männlichen Aktivität.                              
   5.  Wachsen der Haßgruppe gegen Link.                              
  1b.  Rasches Aufschießen des gleichgeschlechtlichen Gefühls an die  
          Peripherie.                                                 


                            MARGARETE BENDE

   1.  Abnehmen der Gefühlsmasse zu Gunsten der gleichgeschlechtlichen
          Gruppe.                                                     
   4.  Entwicklung des Hasses gegen den Ehemann, bei Fortdauer der    
          sexuellen Bindung.                                          


                                  LINK

    1.  Grundverstimmung        }  In fast gleichmäßigem Wachstum.       
        Sadistische Perversion  }                                        
        Atrophie der Normalsexualität.                                   



                               PHASE 14.

             ANFANG 1921: FLUCHT ELLIS, HASS GEGEN D. MANN,
                      GLEICHGESCHLECHTLICHE LIEBE.


                                  ELLI

In der Hauptsache: mächtige Verstärkung und Vordringen des einfachen
Haßtriebes, beginnende Faszination, während der sadistische Haß (1a) den
Gegner festhält. Mäßiges Weiterwachsen des gleichgeschlechtlichen
Gefühls.


                            MARGARETE BENDE

Wachsen des gleichgeschlechtlichen Triebes, der sich durch die
anhängende Gefühlsmasse und vor der entgegenstehenden männlichen Art der
Elli weiblich färbt.


                               PHASE 15.

       1. VIERTEL 1922: ELLI ZURÜCKGEZWUNGEN ZU LINK. BEGINN DES
                              GIFTMORDES.


                                  ELLI

Sonst ziemlich stationär. Der Haßtrieb in stärkstem Vorstoß unter dem
Reiz des gegenüberstehenden sadistischen Hasses des Link. (Ausgebildete
Faszination, Mordausführung.)


                            MARGARETE BENDE

Weiteres Wachstum des gleichgeschlechtlichen Triebes durch Aufsaugen der
umgeformten Gefühlsmasse.


                                  LINK

Sein letztes Stadium. Der sadistische Haß gegen Elli und ihn selbst
gerichtet. Die ganze Seelenenergie aufnehmend. Die Grundverstimmung
färbt diesen Trieb.

Link von Elli chemisch vergiftet, erliegt zugleich einer seelischen
Selbstvergiftung.


                               PHASE 16.

                 APRIL 1922: DIE BEIDEN BEI LINKS TOD.


                                  ELLI

Zurücktreten d. sadistischen Haßtriebe nach Links Tod. Zurücktreten und
Schrumpfen d. einfachen Hasses. Nachlaß d. gleichgeschlechtlich. Gefühls
infolge Nachlaß der allgemeinen Spannung. Wachsen der Aktivität u.
harmlose Munterkeit.

Link tot.


                            MARGARETE BENDE

Nach Links Tod ungehemmtes Wachstum des gleichgeschlechtlichen Triebes.


                               PHASE 17.

    MAI 1922 UND SPÄTER: DIE FRAUEN NACH DEM TODE LINKS ZUEINANDER.


                                  ELLI

Im Ganzen Tendenz auf den seelischen Anfangszustand zurück. –
Zurücktreten und Schrumpfen des gleichgeschlechtlichen Triebes, des
sadistischen Hasses, des einfachen Hasses. Noch immer Massierung
seelischer Energie in diesen, wenn auch nicht großen Herden.


                            MARGARETE BENDE

Unter Ellis Veränderung schwache Tendenz zum alten Zustand
zurückzukehren: stärkerer normalsexueller Trieb. Rückgang der
gleichgeschlechtlichen wie der größeren ungerichteten Gefühlsmasse.


                                 LINK.

   AUSBREITUNG DER DREI HAUPTZUSTÄNDE LINKS AUF DIE GESAMTE SEELENMASSE
                         WÄHREND DER 16 PHASEN.

[Illustration: Der (von 1-8 eingeteilte) Grad der Ausbreitung in der
Vertikalen. Die Änderung der Ausbreitung während der fixierten 16 Phasen
in den Horizontalen (1-16).]


                     Anmerkungen zur Transkription

Offensichtliche Fehler wurden stillschweigend korrigiert. Weitere
Änderungen sind hier aufgeführt (vorher/nachher):

   [S. 52]:
   ... einer Zone, in die sich verbannte, um sich ...
   ... einer Zone, in die sie sich verbannte, um sich ...

   [S. 87]:
   ... Frau Ella Link wurde angeklagt, „durch zwei ...
   ... Frau Elli Link wurde angeklagt, „durch zwei ...




*** End of this LibraryBlog Digital Book "Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord - Außenseiter der Gesellschaft. Die Verbrechen der Gegenwart. Band 1" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home