Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Anspruchslose Geschichten
Author: Hann, Pauline
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Anspruchslose Geschichten" ***


  ANSPRUCHSLOSE GESCHICHTEN

  VON

  P. HANN

  [Illustration]

  LEIPZIG 1891

  A. G. LIEBESKIND.


  Druck von W. Drugulin in Leipzig.



INHALT.


                                Seite.

  Sein bedeutender Freund            1

  Kein Schwan                       29

  Ein Aprilscherz                   51

  Beim Ehestiften                   87

  Im Herbst                        113

  Brennende Liebe                  145

  Ein Unglücksmensch               169

  Unkraut am Wege                  189

  Herbstblätter                    211

  Schwiegermütterchen              255

  Das Pflegetöchterchen            281



SEIN BEDEUTENDER FREUND.


Wie Alles auf dieser mangelhaften Welt, hat ein bedeutender Freund eine
Licht- und eine Schattenseite; aber Rudolf Müller sollte von rechtswegen
heute bloss die erstere anerkennen: Aus der Ferne schallt abgedämpfter
Walzerklang, das Rascheln und Knistern seidener Ballkleider herüber, --
und er tanzt nicht. Im Nebenzimmer rufen begeisterte Skatbrüder ihr Grand
Solo mit Matadoren aus, -- und er kann eine Karte von der anderen
kaum unterscheiden. Die grosse Gesellschaft, in die er, Dank seiner
Verwandtschaft mit der Hausfrau, gerieth, würde ihm die unverfälschtesten
Tantalusqualen bereiten, wenn er seinen bedeutenden Freund nicht hätte.
Diesem allein, und nicht etwa den eigenen bestechenden Eigenschaften, --
Niemand sollte das besser wissen als Rudolf Müller selbst, -- verdankt er
es, dass er mit der schönsten, liebenswürdigsten Dame der Gesellschaft,
-- nein, der Welt! -- in einem Glaskasten plaudern darf, der auf den
stolzen Titel Wintergarten Anspruch erhebt und mit Palmen, Gummibäumen
und blühenden Azaleen so vollgestopft ist, dass ausser dem Bänkchen,
auf welchem Else Friedjung sitzt, und einer Handbreit Raum, auf welcher er
steht, kein Platz für etwaige Eindringlinge wäre. Seit dreiviertel Jahren
betet er die junge Dame an, aber leider aus gemessener Entfernung, denn
für einen mit dem Laster der Bescheidenheit behafteten Menschen giebt es
keine Möglichkeit, sich durch die dreifache Reihe von schwarzen Fräcken
durchzuwinden, die beständig das schöne, lebhafte Millionärskind
umschliesst, wie die Midgardsschlange die Weltesche. Aber vor etwa einer
halben Stunde hat ihm seine Cousine zugeraunt:

»Else Friedjung wünscht, Dich kennen zu lernen, Du Glückspilz, versteht
Du, sie wünscht es.«

Ob er versteht! Wenn er sich noch nicht die Karte »ami de Beethoven«
drucken liess, so liegt dies bloss daran, dass er noch ein Weilchen warten
will, bis ausser dem niedlichen Einacter, der vor etwa vierzehn Tagen im
Hoftheater aufgeführt wurde, auch noch die anderen unsterblichen Werke
erschienen sind, mit welchen sein bedeutender Freund heute oder morgen, bis
er in der richtigen Stimmung dazu ist, die Welt aus den Angeln heben und
sämmtliche Classiker, Romantiker und moderne Theaterdichter in das Nichts
zurückschleudern wird.

Das schöne Mädchen wies ihm auf der eng beschriebenen Tanzkarte eine
leere Stelle. »Ich habe den Walzer für Sie aufgespart, Herr Müller«,
sagte sie liebenswürdig.

Er ballte die Faust, -- in Gedanken natürlich, -- gegen den Tanzmeister,
der ihn als hoffnungslosen Fall aufgegeben; aber Elsen Friedjung stand der
Sinn nicht nach Tanzen. In all ihrer Anmuth, die dem armen Jungen den Kopf
vollständig verdreht hat, erhob sie sich, legte die Hand auf seinen
Arm und liess sich von ihm in die Tropenlandschaft führen. Selbst das
tugendhafteste Mauerblümchen entdeckte nichts Ungehöriges darin; ein
heimliches Zwiegespräch mit Rudolf Müller gehört zu den Dingen, die Jede
begreift und Jede entschuldigt. Es ist nicht die geringste Gefahr dabei;
nicht dass er etwa abschreckend hässlich, oder unerlaubt dumm wäre, oder
auf dem grossen Theater eine allzu verächtliche Lampenputzerrolle
spielte, -- verständige Papas unverständiger Töchter schätzen ihn als
tüchtigen, aufstrebenden Kaufmann, -- aber sein bedeutender Freund, der
einen Schatten wie der Kölner Dom wirft, lässt ihn pygmäenhaft klein, ja
zu Zeiten mit freiem Auge gar nicht wahrnehmbar erscheinen.

Else Friedjung liess die Stäbe ihres Fächers durch die Finger gleiten und
heftete die Augen auf dieses Spiel.

»Ich höre, Sie sind mit Doctor Engelbert Holstein näher befreundet«,
fing sie in leichter Verlegenheit an.

Rudolf knickte innerlich zusammen. Die leise Hoffnung, die ihn trotz aller
Erfahrungen umschmeichelt, liess ihre Flügel kläglich hängen und er
bereitete sich für die Antworten vor, die er, zum beliebigem Gebrauch bei
jedem Tête-à-tête auswendig gelernt:

»Wir wohnen beisammen.« (Und eine recht vernünftige Theilung der Arbeit
besorgen sie dabei, der Bedeutende bestrahlt mit seinem Ruhm das elegante
Junggesellenheim nahe dem Thiergarten, und Rudolf Müller bezahlt es; doch
diese intimen Details gehören nicht hierher.) »Er wird kommenden November
24 Jahre alt.«

»Sein Geburtstag fällt sechs Tage später als der Schiller's« (Die
gestickten Schreibmappen, Federwischer, Cigarrentaschen, die diese
Enthüllung in die Welt gesetzt, lassen sich kaum zählen.) »Er ist
vollständig unverheirathet.«

Dann eine Verbeugung, und der junge Mann weiss, dass er aus den Gedanken
seiner schönen Nachbarin fortgewischt ist, wie eine Null mit dem Schwamm
von einer Rechentafel.

Aber Else Friedjung ist ein geistreiches Mädchen; sie bringt doch
wenigstens einige Abwechselung in das grausame Spiel.

»Doctor Holsteins Name auf dem Theaterzettel rief mir eine Begebenheit,
einen kleinen Roman, eigentlich nur den Anfang eines solchen, in's
Gedächtniss zurück. -- Meine Freundin, -- meine beste Freundin erlebte
ihn vor einem Menschenalter, es sind gewiss sieben Jahre her.« Rudolf
richtete sich erwartungsvoll auf.

»Ich kann mit einigen Aenderungen die Eingangszeilen unseres besten
deutschen Romans wiederholen: Westerode ist eine Stadt mit etlichen tausend
Einwohnern, einem Gymnasium -- und einer Heilquelle. Die etlichen Einwohner
und das Gymnasium besitzt sie schon seit längerer Zeit, die Heilquelle
wurde erst vor einem Jahrzehnt entdeckt.« Sie unterbrach sich, denn er
machte eine Bewegung.

»Sie sprechen von meiner Vaterstadt,« sagte er, »ich bitte mit
aufgehobenen Händen, verfahren Sie glimpflich mit ihrem Curort-Ehrgeiz.«

»Ihre Vaterstadt? Dann ist die Freundschaft zwischen Ihnen und dem Doctor
wohl schon auf den Schulbänken geschlossen worden?«

Rudolf verbeugte sich bestätigend. Immer sein bedeutender Freund! Er ist
ihm so anhänglich wie -- er weiss selber keinen passenderen Vergleich
-- wie ein treuer, oft geprügelter Pudel, aber selbst ein solcher
kennt Augenblicke, in welchen sein Herz ins Spiel kommt und er bei dem
weissgelockten Gegenstand seiner Neigung etwas für sich selber vorstellen
möchte.

»Ich habe Sie von Ihrer Erzählung durch meinen unzeitigen Einwurf
abgelenkt,« murmelte er.

»O, ganz recht. Die Heilquelle trotzte zwar bisher standhaft jedem
Analysirungsversuch, -- so viel darf ich doch sagen, ohne ihr heimathliches
Weltbad zu beleidigen? -- dennoch wirkte sie Wunder in Reclamen und
ärztlichen Anpreisungen. Meine Freundin, damals ein Backfisch mit
etwas blässlichen Wangen, sollte, begleitet von einer ältlichen,
unverheiratheten und etwas verschrobenen Erzieherin, das Wunderwasser
trinken.«

Ihr Zuhörer sah auf, als schiesse ihm eine Erinnerung -- aber keine
sonderlich freudige -- durch den Sinn.

»Es schmeckte abscheulich. So oft es unbemerkt geschehen konnte, goss
sie es aus. Dessenungeachtet wirkte die Cur. Entweder war die Quelle so
heilkräftig, dass man schon durch die Betrachtung des Geländers, das sie
umgab, Farbe und Rundung der Wangen bekam, oder waren es die prächtigen
Buchenwälder, die förmlich zum Thore der Stadt hereinwuchsen. Meine
Freundin mochte das Letztere glauben und lief den grössten Theil des Tages
auf den weltbadmässig gebahnten, mit Bänken besäeten Waldpfaden herum.
Es war eine so schöne Abwechselung nach der vielstündigen Marter vor
dem Piano und den Schulbüchern, die bisher ihre Tage ausgefüllt. Niemand
störte sie; es stand ihr frei, sich als unumschränkte Besitzerin all'
der Herrlichkeit zu betrachten, die, steil aufsteigend, das Städtchen
umschliesst. Das übrige Curpublikum sammt der Ureinwohnerschaft steckte
träge in Hausgärten oder auf Veranden, ihre Gouvernante im verdunkelten
Zimmer, denn die gute Antoniette besass eine Leidenschaft, mit welcher
ihre Pflichttreue einen aussichtslosen Kampf führte, sie dehnte ihr
Mittagsschläfchen bis zum Abend aus, wenn Niemand sie weckte; und meiner
Freundin war der Schlaf heiliger als Macbeth. Dreist erstreckte sie in
drückender Nachmittagshitze ihre Spaziergänge immer tiefer in den Wald
hinein. Da begegnete ihr einmal das Verhängniss in Gestalt eines jungen,
hübschen Menschen mit flatternden Locken und blitzenden Augen. Er sass auf
einer Bank, ein Notizbuch auf den Knieen, die Rechte schrieb eifrig, die
Linke scandirte auf der Holzlehne. Bei dem plötzlichen Auftauchen meiner
Freundin fuhr er in die Höhe, starrte sie an und lief spornstreichs den
Berg hinab. Sie folgte ihm mit den Blicken. Wie er, musste, ihrer Ansicht
nach, der junge Goethe in Frankfurt ausgesehen haben, nur blieb es freilich
fraglich, ob er auch die scharlachrothe Burschenmütze sorgfältig mit
einem schwarzen Ueberzug bedeckt hätte, bevor er in die Strassen der Stadt
einbog, wie es der junge Mann that.«

»Unser Director,« warf ihr Zuhörer erklärend ein, »verfolgte das
Burschenspielen im Gymnasium mit draconischer Strenge. Und Engelbert musste
sich besonders hüten, dass Missfallen unseres Schulmonarchen zu erregen.«

»Meine Freundin traf ihn nun fast täglich im Walde, aber ihr
fünfzehnjähriges Gewissen bohrte und nagte. Sie weckte Fräulein
Antoniette am hellen Nachmittage. Die gute Seele schleppte sich keuchend
die Waldhügel hinauf, bis zur ersten Bank, von welcher man gerade auf den
Marktplatz hinuntersah. Dann empfahl sie ihren Geist dem Herrn, sank auf
den Hochsitz und entschlief. Meine Freundin las im »Ekkehard«. Da, als
sie zufällig aufblickt, steht, kaum zwanzig Schritte von ihr entfernt, ihr
junger Goethe im vollen Glanz der unbezogenen Burschenkappe, einen
Strauss poetischer Waldblümelein in den Händen und einen gewissen
Was-frage-ich-um-die-Welt-Ausdruck im Gesicht, der ihr anzeigte, dass
es heute mit gegenseitigem Anstarren, Rothwerden und Grüssen nicht sein
Bewenden haben werde. Statt ihre regelmässig und laut athmende Begleiterin
-- ruchlose Menschen hätten behauptet, sie schnarche -- zu wecken, that
sie das Unvernünftigste, was sie begehen konnte, sie lief davon. In
einigen Secunden hatte er sie eingeholt, ihr die Blumen überreicht
und einen Strom sehr lauter, aber dennoch unverständlicher Bitten und
Beschwörungen über sie ergossen. Bei ruhiger Rückerinnerung würdigt
dies meine Freundin als den Ausfluss grünster Jugendlichkeit, damals
jedoch erschien es ihr hochbedeutsam, erschütternd, sie bis zu den
Regionen der langen Kleider und vollbeschriebenen Tanzkarten emportragend.
Er drückte ihre Hände, dass sich die Stengel des Strausses ihren
Handflächen einpressten und sie eher ein schmerzliches, denn ein
beseligtes Gesicht zog. Plötzlich stürzte Antoniette, zum Bewusstsein und
zu ihrer Verantwortlichkeit erweckt, herbei, riss das unflügge Nestkücken
aus dem Griff des Falken, und wenn Worte und Blicke die Wirkung der Blitze
hätten, so wäre er ohne Zweifel todt zu Boden gestreckt worden. In den
Augen des alten Fräuleins schwoll die Kinderei zu einem ungeheuren Frevel,
zu einem Vergehen gegen die Moral an; sie drohte mit Gericht und Polizei.
Aber lag es an ihrem fragwürdigen Deutsch oder an den von Schlaf und
Bestürzung übermässig gerötheten Zügen und den rollenden Augen, --
ihr Zögling biss sich krampfhaft auf die Lippen, der junge Goethe, weniger
vorsichtig, lachte ihr helllaut in's Gesicht, wodurch sich ihr Grimm
selbstverständlich nicht verringerte. Nach einem Blick auf das junge
Mädchen, der einen ganzen Band lyrischer Gedichte ersetzte, drehte er sich
um und ging. Die Nachblickenden sahen ihn im Hause des Kaufmanns auf
dem Markte verschwinden. Es war ihre letzte persönliche Begegnung, denn
Fräulein Antoinette bewachte ihren Schützling wie ein geschwänzter
Schatzhüter der Sage. Nur ein glühendes Gedicht von ansehnlicher
Ausdehnung, Engelbert Holstein unterzeichnet, gelangte durch einen
Liebesboten, dessen Hauptkennzeichen Wasserscheu, durchstossene Ellbogen
und vorwitzig in die Sonne hinausguckende Zehen waren, in die Hände meiner
Freundin. Sie verwahrte es sorgfältig, Fräulein Antoinette hat nie etwas
davon erfahren. Kaum eine Woche später verliessen sie das Weltbad. -- Sie
können sich vorstellen, wie überrascht und stolz meine Freundin war,
als ihr jugendlicher Bewunderer sich plötzlich als Mann von Bedeutung
entpuppte, von dem alle Welt spricht, dem man eine glänzende Zukunft
vorhersagt.«

Das Gesicht des jungen Mannes trug einen sonderbaren Ausdruck.

»Wollen Sie mir erlauben, Ihrer rührenden Historie einen ganz
unerwarteten Schluss anzufügen?« fragte er lachend, »Ueberraschungen
sollen zwar den Werth eines literarischen Kunstwerkes nicht erhöhen, aber
-- arme Leute kochen mit Wasser.«

Else Friedjung blickte ihn verwundert an.

»Fräulein Antoinette klagte die erlittene Insulte der Badeverwaltung, den
städtischen Behörden, dem Schulmonarchen und der Himmel weiss wem noch.
Sie hatte den Frevler im Kaufmannshaus verschwinden gesehen. Hier hebt das
tragische Verhängniss an, das Factum, das dem griechischen Trauerspiel zu
so hoher Wirkung verhalf und vom modernen Fürwitz sammt den Göttern
aus der Flugmaschine in die dramatische Rumpelkammer verwiesen wird: das
Kaufmannshaus beherbergte ständig nur einen Gymnasiasten mit je nach
den Verhältnissen scharlachfarbener oder schwarzbezogener Mütze.
Freund Engelbert stellte sich nur strichweise ein; an jenem denkwürdigen
Nachmittage kam er, um mir etwas Immenses von seiner Leidenschaft, von
Drachen und lieblichen Waldfräulein zu berichten. Ich lauschte mit
offenem Munde, nicht ahnend, was die Götter über mein schuldloses Haupt
verhängt: Ein gewaltiger Aufruhr erhob sich. Ich hatte nicht nur den
untadelhaften Ruf unseres Gymnasiums durch eine sittenlose Ausschreitung
befleckt, ich schädigte auch den aufstrebenden Curort, wie der Mehlthau
die grünen Bäume. »Wenn junge Galgenvögel die Curgäste im Walde
straflos überfallen dürfen -- denn bis zum Überfall war man, Dank
Fräulein Antoinettens Beleuchtung des Ereignisses, gediehen, -- dann
werden sie der Heilquelle den Rücken kehren, und Westerode bleibt bis an's
Ende aller Dinge eine Stadt mit etlichen Einwohnern und einem Gymnasium.«
Als die Wogen sich legten, fand ich mich auf den Strand geworfen: Unter
einem beträchtlichen Aufwand von Jüngsten-Gerichtposaunen war ich aus dem
Gymnasium gestossen worden, damit nahm meine etwaige gelehrte Laufbahn ein
vorzeitiges Ende. Wenn Sie ahnten, mein Fräulein, was für ein grosser
Mann in der Knospe geknickt ward! Meine Mutter behauptete es, und sie
musste es wissen, denn Niemand kannte mich genauer als sie. Ich erzeugte
in meiner Dachkammer Schwefelwasserstoff und ähnliche Parfüms in einem
Alter, wo andere Knaben einander die Stirnen voll Beulen schlagen. Wehe
Liebig! prophezeite meine Mutter. Ich verwendete den Spiritus aus ihrem
Schnellsieder und ihre Einmachgläser für alle Arten von Reptilien,
fing Schmetterlinge, lief in der ärgsten Sonnenhitze mit einer grünen
Blechbüchse herum, um Pflanzen mit Wurzeln und Erdreich auszureissen;
nur Uebelwollende konnten leugnen, dass in mir die Keime zum Naturforscher
lagen. Ich sammelte rostige Messer, grünspanbezogene Kupfermünzen, auf
meiner Dachkammer fand eine zerschlagene Ofenfigur, der unvermeidliche
Knabe mit dem Muschelkorbe, einen geehrten Platz, der künftige Archäologe
war fertig. Und als ich in wilder Knabenzeit die Ruchlosigkeit beging,
einer Katze den Schwanz abzuschneiden, erklärte meine Mutter, dies sei die
liebste Beschäftigung aller grossen Chirurgen in ihrer Kindheit gewesen.
Und nun sollte ich, ein so vielerlei versprechender Jüngling, lange
Zahlenreihen addiren und meines Vaters Kunden Schnupftabak und Rosinen
verkaufen. Es war herzbrechend.«

Das wohlwollend-überlegene Lächeln, mit dem Else gleich allen jungen
Damen seiner Bekanntschaft ihm gegenübergesessen, war schon seit einer
Weile von ihren Lippen gewichen. Sie blickte ihn an, als hätte ein
geschickter Taschenspieler die dunkle, unscheinbare Gestalt verschwinden
lassen und an ihrer Statt einen anderen Rudolf Müller in bengalischer
Beleuchtung, mit ganz ungeahnten Tugenden und Vorzügen ausgerüstet, auf
die Handbreit Raum zwischen Palmen und Azaleen hingestellt.

»Und wo blieb Ihr Freund?« fragte sie mit zusammengezogenen Brauen,
eine rothe Zornwelle im reizenden Gesicht. »Wie konnte er Sie, den
Unschuldigen, die Last tragen lassen! Es ist abscheulich! Ich hatte eine
hohe Meinung von ihm, aber jetzt verachte ich ihn. Sobald ich nach Hause
komme, verbrenne ich sein Gedicht!«

Rudolf blickte sie betreten an. Auf diese Wendung war er nicht gefasst
gewesen. Dass man an einen bedeutenden Menschen denselben Massstab legen
könnte, wie an gewöhnliche Muttersöhne, war ihm nicht eingefallen.
»Judas Ischarioth!« flüsterte er sich zu. »Verurtheilen Sie ihn
nicht!« bat er und setzte sich in seiner Rathlosigkeit zu ihr auf das
Bänkchen, das wirklich nur für zwei schlanke Menschen Raum bot. »Seine
Laufbahn stand auf dem Spiel, und bei ihm handelte es sich um mehr, als
bei solch einem Dutzendmenschen, wie ich bin. An seinen Schöpfungen werden
sich noch Tausende erfreuen, wenn von mir längst keine Spur mehr vorhanden
sein wird.«

»Ich glaube nicht mehr an seine Zukunft,« versetzte Else mit der Energie
einer bekehrten Heidin, die soeben ihren Thongötzen in Stücke zerschlagen
hat, »ein charakterloser, schwacher Mann wird nie ein grosser Mann. Auch
ist mir unverständlich, wie die Ungnade einer kleinen Stadt und selbst
die Ausschliessung aus ihrer Schule seine Laufbahn zu zerstören vermocht
hätte.«

»Wenn Sie sein Gemüth, das jede Widerwärtigkeit niederdrückt, und seine
Verhältnisse kennten, dann würden Sie begreifen, dass es sich wirklich
um seine Zukunft handelte,« erwiderte Rudolf, Angstschweiss auf der Stirn.
»Weitläufige Verwandte hatten murrend und widerwillig die Schnüre ihres
Beutels geöffnet, um ihn studieren zu lassen. Der Skandal, der seine
Ausschliessung begleitet hätte, wäre ihnen ein willkommener Anlass
gewesen, ihm ihre Unterstützung zu entziehen. Mit dieser schlossen sich
vor ihm die Thore der Universität, die Grundlagen wissenschaftlicher
Schulung, ohne welche sein Schaffen dilettantisch bleiben musste.«

Aber Else, statt sich zu der Höhe seiner Auffassung aufzuschwingen, hielt
eigensinnig an ihrer Meinung fest.

»Selbstsüchtig Ihre Zukunftspläne zu zerstören, o, es war feige, es war
schlecht!«

»Mein theueres Fräulein,« rief der junge Mann und rückte so nahe an sie
heran, dass die Blattpflanzen, die sich als spanische Wand zwischen ihnen
und dem Nebenzimmer erhoben, als Segen der Vorsehung erschienen. »Sie
fassen die Geschichte viel zu tragisch auf. Das Unglück für Menschheit,
Vaterland und mich selber ist wahrlich zu ertragen, wenn statt eines
mässig begabten Doctors ein an Erfolgen nicht ganz armer Kaufmann in der
Welt herumläuft.«

»Davon spreche ich nicht. Glauben Sie etwa, dass ich Ihren Beruf gering
schätze?« vertheidigte sich Else eifrig, »mein Papa war auch Kaufmann
und lehrte mich, seinen Stand hochhalten. Vielleicht schlug Antoinettens
Bosheit -- ich werde ihr nächstens meine Meinung sagen! -- Ihnen sogar zum
Glück aus; aber das entschuldigt ihren Freund nicht. Sie müssen in ihrem
heimathlichen Neste -- verzeihen Sie, im Weltbad Westerode -- wie der
verlorene Sohn angesehen worden sein.«

»Was schadete mir das? Ich hörte Predigten von unerlaubter Länge, sah
wolkenverhängte Gesichter, bekam etliche Wochen Zimmerarrest; es hat mir,
wie Sie sehen, den Humor nicht verdorben.«

»Es war im Sommer, und der Wald so nahe,« sagte Else bedauernd.

»Vergessen Sie nicht, dass auf meine Dachstube erhabene Gefühle zu Besuch
kamen: Ich schützte meinen Freund, siehe die Bürgschaft; ich erlitt
unverschuldetes Uebel, siehe die christlichen Märtyrer; ich fiel als Opfer
für das Gedeihen meiner Vaterstadt, ein -- allerdings etwas passiver --
Curtius. -- Ihr Antheil ist mir unendlich werthvoll, werthvoller als Sie
denken, doch nein, Sie wissen ohne Zweifel, dass Sie mir die Verkörperung
alles Schönen, Liebenswürdigen, Begehrenswerthen sind -- allen Mädchen
sagt es ihr Seherblick, wenn sie sich ein Männerherz unterjochten --,
aber so glücklich mich Ihre Theilnahme auch macht, meine kleinen Leiden
von damals verdienen sie nicht.« Er stockte; mit leiser Stimme hub er
wieder an. »Der Gedanke, dass ich das Herrlichste, was mir das Leben
gewähren könnte, Ihre Freundschaft, dem Ausnützen einer von mir selbst
geschaffenen Gelegenheit, einer Indiscretion verdanken sollte, wäre mir
unerträglich.«

Sie sah ihn mit seltsam schimmernden Augen an.

»Es ist zwar gegen alle Lehren Antoinettens, aber zuweilen überfällt
mich ein förmlich krankhafter Drang, die Wahrheit herauszusagen und so
mögen Sie denn nur wissen« -- sie erhob sich schnell, der Walzer
war längst zu Ende, ihre Tänzer traten suchend in die Thüre des
Spielzimmers. Zurückgewendet sprach sie hastig, über und über
erglühend, »mir ist es nicht viel anders gegangen als dem glücklichen
Sohne des Kiss, ich bin ausgezogen, um Kunde von einem _bedeutenden_ Mann
zu hören, und fand einen _echten_ Mann. Ich bin ein Sonntagskind, wissen
Sie das?«

Damit war sie entschlüpft; er blickte ihr nach und machte das närrisch
beseligte Gesicht, das jeder Sterbliche nur einmal im Leben zieht.

Das Zwiegespräch unter Palmen hatte selbst für ein Tête-à-tête mit
dem Freunde eines bedeutenden Mannes zu lange gedauert, um nicht Anlass
zu verschiedenartigen Randbemerkungen über den Fächer hinüber zu geben.
Aber die Gesellschaft gewöhnte sich durch zahlreiche Wiederholungen daran,
Herrn Rudolf Müller mit Fräulein Else Friedjung in allerhand Ecken und
Winkeln der Ballsäle erschöpfende, tiefe und für Fernstehende nicht
allzu interessante Gespräche führen zu sehen. Man wollte bemerken, dass
er dem abnehmenden Monde glich, wenn sie nicht da war und dass sich eine
Wolke der Verstimmung auf ihre Stirn lagerte, wenn er fehlte. Zuletzt
verschwanden sie wochenlang spurlos aus ihrem Bekanntenkreise, und als die
Lösung in Gestalt weisser Kärtchen erschien, bildete sie nicht einmal das
bekannte Neuntagswunder. -- Rudolf verdankt seine Braut eigentlich doch nur
seinem bedeutenden Freunde. Als dieser dem schönen Mädchen vorgestellt
wurde, erkannte er in ihr seine »unvergessliche« Jugendliebe, über deren
Verlust ihn alle später besungenen Vertreterinnen edler Weiblichkeit nur
scheinbar getröstet hatten. Sie war das Weib seiner Träume, das Rudolf
ihm geraubt. Selbstverständlich kann ihm Niemand die Ueberzeugung nehmen,
dass er eine Schlange an seinem Busen gehegt habe, schnöde missbraucht
und verrathen worden sei. Rudolf Müller mag nur zusehen, wie er mit der
Nachwelt, die Engelberts Tagebücher lesen wird, zurecht kommt! Ich gebe
seine Sache verloren!



KEIN SCHWAN.


»Was hilft vortreffliches Beispiel, tadellose Erziehung, wenn der
angeborene Hang den Menschen in den Schlamm hinabzieht!« schrie Fräulein
Möller, die Vorsteherin des berühmten Damenpensionats in Dresden, roth
vor Zorn, aber selbst im höchsten Affect die Gewohnheit, in Sentenzen zu
sprechen, beibehaltend. »Ein hässliches Mädchen zu hüten, ist schwerer,
als alle Herkulesarbeiten zusammen«, (Fräulein Müller hat übrigens
noch keine probirt), »denn die Stummen wollen am meisten sprechen, und die
Tauben machen die lauteste Musik.«

Das war ein Strafgericht! Der bewusste Feuerregen, der sich über Sodom und
Gomorrha ergoss, muss dagegen ein angenehmes Nachmittagsvergnügen gewesen
sein.

Die Mädchen aus der obersten Klasse blickten schaudernd auf einen
schwarzen Punkt.

Der schwarze Punkt war ich!

Ich habe niemals besondere Lust gehabt, der Urkraft (von der Professor
Henkel so dunkel und gelehrt zu reden wusste, dass uns nach jedem Vortrag
in der Naturkunde eine Hammerschmiede in den Köpfen arbeitete) in ihre
Töpfe zu gucken, aber was sie eigentlich im Sinne gehabt, welchen Zweck
sie verfolgt, als sie den erwähnten schwarzen Punkt in der obersten Klasse
des Pensionats geschaffen, das möchte ich gar zu gern wissen. Sie muss
keinen Zierrath beabsichtigt haben, sonst hätte sie mich mit irgend
einer Eigenschaft ausgerüstet, die den Augen des Beschauers wohlgefällig
erscheint, keine Säule an ihrem Bau, sonst hätte ich nicht seit meiner
frühesten Kindheit das Bewusstsein vollständiger Ueberflüssigkeit mit
mir herumgetragen. Wenn ich heute die Augen schloss, dann wurde keine
Wimper nass, keine stecknadelkopfgrosse Lücke entstand, nein, ich war zu
keiner stützenden Säule bestimmt, denn ich war keinem Menschen auf Erden
unentbehrlich. Halt, doch Einem! Und das bringt mich wieder in meine Klasse
und in das Strafgericht zurück.

Hätte ich zärtliche Eltern gehabt, wie die anderen Mädchen, oder wäre
ich hübsch und liebenswürdig gewesen, dann hätte Fräulein Möller mir
eine Privatvorlesung im Allerheiligsten ihres Arbeitskabinets gehalten,
und die ganze Klasse hätte sich nicht an den Weisheitssprüchen erbauen
dürfen. Das Pensionat war zwar ob seiner Tugend und Sittenstrenge
berühmt, aber durch die Thürritzen hatte der Klatsch doch die Kunde von
Lieutenantsbriefen und darauf folgenden Thränen und Sentenzen in Fräulein
Möller's Privatgemach getragen. Aber zwischen Julie von Minkwitz und mir
war ein kleiner Unterschied. Als sie in die Schule eintrat, bat man um
Nachsicht und Güte für das liebe Mädchen, während meine Mama nur von
vulgären Neigungen sprach, die mir angeboren und streng im Zaum zu halten
seien.

Meine Pflegeeltern haben viel für mich gethan, sie liessen mir eine
Erziehung geben, als wäre ich wirklich eine der ihrigen und bestimmt,
mit anmuthigem Flügelschlag durch ihre vornehmen Gesellschaftskreise zu
schweben. Aber als ich in das berühmte Pensionat kam, hatte ich, damals
noch ein halbes Kind, die Ueberzeugung, ich werde aus dem Hause entfernt,
damit Robert und Lili nicht von meinen vulgären Neigungen angesteckt
würden. Da diese mir angeboren waren, liessen sie sich nicht ausrotten,
trotz der heilsamen Strenge, die angewendet ward. Dafür waren aber auch
der ehemalige Kutscher und die ehemalige Kammerjungfer von Papa und Mama
mein Vater und meine Mutter. Sie starben beide während einer Epidemie; ich
kann mich ihrer kaum erinnern, denn ich zählte erst vier Jahre, als mich
das unersetzliche Unglück traf. Unersetzlich -- wiewohl Papa und Mama, die
in kinderloser Ehe lebten und längst daran gedacht hatten, eine Waise an
Kindesstatt anzunehmen, mich in ihr leeres grosses Haus nahmen. Auch an ihr
Herz? Vielleicht. Ich habe nur dunkle Erinnerungen an die ersten Jahre im
Hause meiner Pflegeeltern. Aber mir schwebt vor, als habe Mama mit
ihren eigenen weissen, feinen Händen mich zuweilen in schöne gestickte
Kleidchen gehüllt und sei am Abend, wenn sie keine Gesellschaft hatte, an
mein Bett getreten, um mich ein kurzes Kindergebet zu lehren. Und Papa hob
mich im Sommer, den wir stets auf seiner Besitzung an der Elbe
verlebten, in die Zweige der Kirschbäume empor, damit ich mir mit meinen
Kinderhänden -- sie waren leider immer von ansehnlicher Grösse -- die
rothen Herzkirschen pflücke. Ich vermuthe, dass ich mich damals von
anderen Kindern wenig unterschied. Vielleicht hatten die häufigen
Lobsprüche, die ich erhielt, ein gewisses kindliches Pharisäerthum in mir
grossgezogen. Mit ausgesprochenem Grauen betrachtete ich den schmutzigen
wilden Burschen des Pächters. Der Knabe war nur etwa fünf Jahre älter
als ich und kam täglich mit zerrissenen Kleidern und zerschlagenem Gesicht
nach Hause, so dass seine Mutter kläglich prophezeite: »Wenn der Junge
erwachsen ist, läuft er ohne Nase in der Welt umher.«

Meine angeborenen Neigungen schlummerten noch unentdeckt in meiner Brust.
Sie haben sich erst später entwickelt. Und ich kann mit Bestimmtheit
angeben, wenn das geschah.

Papa und Mama waren überselig. Der Erbe, den sie nicht mehr erhofft, lag
schreiend in seiner Wiege. Das ganze Haus ging auf den Zehenspitzen. Die
Dienstleute hatten anderes zu thun, als sich um mich zu kümmern, die sie
wohl stets im Stillen als in die Gesindestube gehörig betrachtet hatten.
Es war im Sommer. Hinter Papas Schlösschen zog sich der grosse Park, von
einer alten Steinmauer umschlossen, hin. Daran stiess die Pächterwohnung
mit den Wirthschaftsgebäuden. Im Park war es langweilig. Ich reckte
mich auf den Zehen empor und klinkte ein Seitenpförtchen auf, um auf
Entdeckungen auszuziehen. Ich brauchte nicht in die Ferne zu schweifen, das
Gute in Gestalt eines Ententümpels lag vor mir, und Balthasar (er heisst
wirklich Balthasar, möglicherweise verschärft dies sein Vergehen in
Fräulein Möllers Augen) warf Steine in das grünlich schmutzige
Wasser. Vor einigen Wochen hätte ich vermuthlich mein weisses Kleidchen
zusammengenommen und wäre mit dem stillen Gedanken: »wohl mir, dass ich
nicht bin wie dieser,« aus der vulgären Welt, in der Hühner scharrten,
Gänse gackerten und Enten auf schmutzigem Tümpel schwammen, in die
vornehme Abgeschlossenheit des Parks zurückgewichen; aber man liess mich
nun viel allein, und ich langweilte mich. Und so trat ich näher und sagte:

»Du, das kann ich auch.«

Der schmutzige Bursche starrte mich verdutzt an, aber ich imponirte ihm
nicht lange, denn als ich den ersten Stein warf und er mit einem Plumps
versank, ohne wie die Wurfgeschosse Balthasars über das Wasser Kreise
ziehend, hinzutanzen, lachte er mich aus. Doch zeigte er mir gleich darauf
die Handgriffe. Das Wasser spritzte nach jedem Wurf hoch auf, und als
mich nach geraumer Zeit der Gärtner entdeckte und das verirrte Schäflein
heimgeleitete, triefte ich von Nässe. Die Folge davon war ein heftiger
Schnupfen, der mir die Augen thränen, die Nase aufschwellen, das ganze
Gesicht, wie Papa (leise zu Mama aber von mir dennoch gehört) bemerkte,
dem seines ehemaligen Kutschers ähnlich machte. Mama gerieth in
Todesangst, ich könnte meine Erkältung dem »Kinde« mittheilen und
so blieb ich aus ihrer und Roberts Nähe wochenlang streng verbannt. Ich
müsste lügen, wenn ich behauptete, ich hätte meine Acht besonders schwer
empfunden; denn in diese Zeit fielen meine Herumstreifereien mit meinem
neuen Freunde, der mich zu Haselbüschen führte und mir zeigte, wie
man die Nüsse mit den Zähnen aufbiss. Seit damals war ich vulgär. Je
grösser Robert wurde, desto schlimmer trat meine Erbsünde zu Tage. Ich
steckte beständig mit Balthasar zusammen und wurde einmal im Kuhstall
ertappt, das anderemal aus den höchsten Zweigen eines Birnbaumes
herabgeholt. Balthasar war ein rührend treuer Kamerad. Das prächtige
Obst, das er in Papas Garten gemaust, theilte er gewissenhaft mit mir, und
(wer zweifelt noch, dass ich das vernichtende Urtheil meiner Pflegeeltern
verdiente!) es schmeckte hundertmal besser in einem Winkel der Scheune, als
von den Krystallschalen an der Tafel.

Mama und Papa, die meinen unpassenden Verkehr missbilligend bemerkten,
hofften, der Winter werde ihm ein Ende bereiten. Unterbrochen wurde die
Freundschaft, aber jedes Frühjahr knüpfte sie fester. Damals wusste ich
mir keine Rechenschaft darüber zu geben, was mich zu Balthasar und seinen
braven, tüchtigen Eltern hinzog, aber heute ist mir's klar, dass es nicht
bloss die ererbte Vorliebe für vulgäre Gesellschaft war, sondern die
Thatsache, dass ich jenseits der Gartenmauer etwas galt und gut gelitten
war, während ich dieseits kalt übersehen oder getadelt wurde. Allerdings
als zwei Jahre nach Robert die kleine zarte Lilli zur Welt kam, besserte
man nicht mehr an mir herum und liess mich treiben, was mir gefiel, bis
ich alle Grenzen des Erlaubten überstieg. Ich zählte vierzehn Jahre und
sollte bei Lilli's Gouvernante die Lücken in meiner Bildung ausfüllen.
Statt dessen lief ich tagaus tagein zur Pächtersfrau hinüber. Sie war
einsam; ihr Abgott Balthasar befand sich auf einer landwirthschaftlichen
Schule. Ich ging ihr in Küche und Maierei zur Hand, butterte, streute dem
Geflügel das Futter, knetete und buck ordinäres schwarzes Brod. Wurde
ich entdeckt, dann sah ich ein, dass mein Vergehen zum Himmel schrie.
Ueberhaupt war ich in Gegenwart von Papa, Mama, Robert und Lilli meist in
so bussfertiger, zerknirschter Armensündenstimmung, dass es mich gar nicht
Wunder nahm, wenn mich alle für feige, unaufrichtig, lakaienhaft hielten.
Die geringschätzigen Bemerkungen, die kalten Blicke daheim drückten mein
Selbstgefühl herab, ich begann, mich für einen dunkeln Flecken auf dem
sonnigen Familienbilde zu halten, für eine Art von Schlagschatten, der
die Vortrefflichkeit und feine Ausführung der anderen Schöpfungswerke
gebührend hervorhob, sich aber nichtsdestoweniger ziemlich überflüssig
dünkte. Die Andern mochten dasselbe finden; ich wurde Fräulein Möller
ausgeliefert. Sie sollte den letzten Versuch machen, mein ererbtes Uebel
zu kuriren. Seit zwei Jahren bin ich nicht einmal in den Ferien nach Hause
gekommen. In der ersten Sommervacanz, während ich mit meinem baumlangen
Kameraden Pflanzen und Steine suchte, kam Miss Burton, Lilli's Gouvernante,
auf die Idee, ein geheimes Einverständniss bestehe zwischen mir und dem
lieben, langen, unbeholfenen Jungen. Und so erfloss das Verbot meiner
Heimkehr, und während die anderen Mädchen in die Berge, an die See in den
Sonnenschein hinauszogen, sass ich wie ein Sträfling hinter den Mauern des
verstaubten Pensionsgartens. Nächstes Jahr durfte ich wohl Papa und Mama
besuchen, denn (ich konnte meine Thränen nicht zurückhalten, wiewohl die
ganze Klasse mich spöttisch betrachtete) Balthasar sollte nicht mehr
als Schlange im Paradies lauern. Der Bruder seiner Mutter war kinderlos
verstorben und hatte ihm ein hübsches Gut in Pommern hinterlassen. Er
hatte es mir geschrieben und mich gefragt, wann er mich sehen könne. Mama
und Papa, welchen er einen Abschiedsbesuch gemacht, hätten ihm die Bitte,
mir vor seiner Abreise die Hand drücken zu dürfen, rundweg abgeschlagen.
Ich dürfe meine Studien nicht unterbrechen. Du lieber Gott, als ob
nicht Hopfen und Malz an meiner Wasserfarbenmalerei, meinen Chopin'schen
Nocturno's und Stickereien in Seide und Chenille verloren wären.

Dieser Brief, der erste heimliche Brief in meinem achtzehnjährigen Leben,
fiel einer Aufseherin in die Hände, und ich hörte Sentenzen vor der
ganzen Klasse über mein unpassendes Benehmen. Zuletzt wurde mir verboten,
das Haus zu verlassen. Wie ein Häuflein Unglück sass ich in meinem Zimmer
und bekam zu meiner übrigen Schönheit vom Weinen rothe geschwollene
Augen.

Vermuthlich verdankte ich es meiner vulgären Neigung, dass ich unter all
den Gewerbsleuten der Schule warme Freunde hatte.

Meine Antwort an Balthasar hatte die Bäckerstochter bestellt, und nun
wartete er ohne Zweifel in dem windschiefen Gartenhäuschen an der Mauer,
in welches er sich, dank seinen früh erworbenen Kletterkünsten, leicht
genug hinaufzuschwingen vermochte. Ich aber war gefangen, und wenn auch
nicht in Banden, so doch durch eine gut und sicher verschlossene Thüre von
der Aussenwelt getrennt, denn zu diesem äussersten Mittel hatte Fräulein
Möller gegriffen, da ich mich nicht dazu verstehen wollte, meinen Verzicht
auf eine Zusammenkunft mit meinem Jugendfreunde zu versprechen.

Mein Zimmer lag eine Treppe hoch, aber das Haus war niedrig, und unter
meinem Fenster befanden sich ein paar kümmerliche Blumenbeete. Ich würde
weich fallen. Natürlich würden die zerdrückten Blumen meinen Frevel
morgen aller Welt verkünden, aber ich war in einer Stimmung, so
verzweifelt und aufgeregt, dass mich keine Bedenken abhielten. Mit
Balthasar ging meine glückliche Kinderzeit von mir. Ohne Abschied liess
ich den einzigen Menschen, der mich an's Herz geschlossen, nicht von dannen
ziehen.

In minder verlockender Gestalt ist wohl noch nie eine junge Dame bei einer
heimlichen Zusammenkunft erschienen. Die weiche, von Regen getränkte
Erde des Gartens hatte sich in rührender Anhänglichkeit meinem Kleide
mitgetheilt, ich hinkte, denn ich hatte mir bei dem Sprung den Fuss
verstaucht, und zum Ueberfluss fing ich noch laut zu weinen an, als bei dem
Schein einer Laterne, die in dem Gässchen hinter dem Gartenzaun brannte,
mein Jugendfreund in dem windschiefen Gartenhäuschen vor mir auftauchte.

Er hatte mit seiner grossen, ehrlichen Rechten meine Hand gefasst und
begann mir mit der Linken unbeholfen das Haar zu glätten. Und da ich
dadurch nicht beruhigt ward, wollte er mich an sich ziehen. Aber ich machte
mich los.

»Wir wollen nicht den geringsten Anlass zum Tadel geben. Wenn wir auch
gezwungen sind, auf heimlichen Wegen zu gehen, so wollen wir uns doch
benehmen, als wären Mama, Papa und Institutsvorsteherin zugegen.« Damit
setzte ich mich auf die eine Seite des wackeligen Tisches und wies ihm den
Platz mir gegenüber an.

»Doch wenn ich deine Hand nicht in meinen ungeschlachten Fingern halten
kann, Jenni, dann weiss ich nicht recht, wie ich anfangen soll,« sagte
mein langer Freund hilflos. Die freundliche Strassenlaterne fiel ihm gerade
auf das Gesicht. Was für ehrliche, treue Augen er hatte und wie warm Einem
um's Herz wurde, wenn man in sie hineinsah! Ich gab ihm meine Hand, und nun
begann er:

»Du weisst wohl, dass ich ein Gut geerbt habe, Jenni, keine Herrschaft,
aber ein ganz stattliches Bauerngut.« Dabei drückte er mir die Hand; aber
da ich nicht wusste, wo er hinaus wollte (vielleicht wusste ich's auch und
behielt es blos für mich), so wünschte ich ihm blos Glück. Es werde ihm
gut thun für sich selber, auf seinem eigenen Grund und Boden zu arbeiten.

»Hm,« sagte er, stockte und fing mit einiger Anstrengung wieder an: »Zu
solch' einer Farm gehört eine hübsche, junge Frau, Jenni.«

Das überraschte mich. Seine Mutter war ja noch so rüstig und würde ihm
gewiss mit Freuden haushalten.

Aber ich wurde feuerroth, als ich diese passende Bemerkung murmelte und
segnete die Strassenlaterne, in deren Schatten ich sass.

Er schüttelte den Kopf. Die Alten wollten nicht mehr wirthschaften. Sie
hatten sich ein hübsches Sümmchen erspart und gedachten sich im Hause des
Sohnes zur Ruhe zu setzen.

Und dann meinte er mit einem verlegenen Lachen, er wisse auch schon von
einer Frau. Die Frage sei nur, ob ihr das Loos, das er ihr bieten könne,
glänzend genug sei, sie habe bessere Aussichten. Aber ein treueres Herz
fände sie sicher niemals und wärmere Liebe auch nicht.

Dabei blickte er mich so bittend an, und in seinem Gesicht lag solch' eine
Sorge wegen der glänzenden Aussichten, dass ich ein Stück Holz hätte
sein müssen, um länger an mich zu halten.

»Kein glücklicheres Loos kann es geben, als an Deiner Seite, Balthasar!«
rief ich.

Und da zog er mich an sein treues Herz. Am liebsten hätte er mich, wie ich
ging und stand über die Gartenmauer und zu seinen Eltern getragen, um alle
Förmlichkeiten abzuschneiden. Aber ich konnte ihm den Gang zu Papa und
Mama nicht ersparen, wenn er ihm auch vielleicht schlimmer erschien, als
der Marsch in einem Kugelregen.

Er erzählte mir später, er hätte nie längere Gesichter gesehen als die
ihren, nachdem er um meine Hand anhielt und, ihrem »Nein« zuvorkommend
erklärte, wir seien einig.

»Mein Gott, wir können doch unser Adoptivkind nicht mit dem Sohn unseres
Pächters verheirathen,« rief Mama, »was würde die Welt dazu sagen! Es
würde heissen, wir hätten sie abgeschüttelt, weil wir nun eigene Kinder
haben!« Und Papa hatte mit der schneidenden Ironie, mit der er mich so oft
verwundet, eingeworfen:

»Lass' die Leute die Köpfe schütteln. Wir können ihnen antworten: Art
lässt nicht von Art, und eine Ente wird durch das beste Beispiel, die
sorgfältigste Erziehung nicht zum Schwan!«

Und so sitze ich im Tümpel. Im Ganzen ist mein Leben gar nicht übel, und
ich tauschte nicht für die Welt den Schwanenteich zurück. Wenn ich
jetzt zuweilen in den Spiegel blicke und mir ein frisches, gerundetes,
glückliches Gesicht entgegengrüsst, dann möchte ich schier glauben, die
Urkraft habe mich Anfangs doch zum Zierrath bestimmt und sei nur auf halbem
Wege stehen geblieben. Aber Balthasar, der arme, verblendete Mann, hält
mich thatsächlich für etwas ganz Kostbares und trägt mich auf starken,
treuen Händen durch das Leben; und das ist eigentlich mehr, als solch' ein
armselig graues Entlein beanspruchen darf.



EIN APRILSCHERZ.


Das Schelmen-Triumvirat nannte uns zur Zeit, als wir unsern wilden Hafer
säeten, die Volksstimme in unsrer Künstlerstadt. Zweien von uns, dem
Genremaler Karl Schönborn und meiner Wenigkeit, that sie damit entschieden
zu viel Ehre an; wir waren keine ebenbürtigen Genossen, wir waren nur
die Handlanger des dritten und spielten die Rolle Sancho Pansas, der ganz
deutlich sieht wohin die Tollheit seines Meisters führt, und der ihm
doch durch dick und dünn folgt. Ja, Ruppert Ahlfeld war unser Meister im
Ersinnen toller Possen; wehe dem Menschenkind, das er sich zur Zielscheibe
erkoren! Da war vor etlichen Jahren ein Jüngling von äusserst frommer
Gemüthsart und tugendhaftem Wandel in unsern Bereiche aufgetaucht, den
Blasengel hiessen wir ihn, wegen seines rundlichen, rosigen Gesichts und
des goldblonden Gelocks, das ihm wie ein Glorienschein um den Kopf starrte;
auf ihn stiess unser Anführer wie ein Fischadler auf einen fetten
Karpfen nieder. Es hiess, Hugo Lichtner habe sich mit einem steinreichen
Verwandten, der ihn zu seinem Erben machen wollte, entzweit, weil er um
jeden Preis Stillleben malen musste. Ich bitte Sie -- Stillleben! Wenn
es Konradins Tod, oder Orest an der Leiche Klytemnestras, oder Judith und
Holofernes gewesen wären, an welche Rupert in jugendlichem Grössenwahn
beispiellos viel Farbe und Leinwand verschwendete, das hätte diesem
Respeckt eingeflösst, aber sich enterben lassen, um grüne Gurken, einen
Teller Trauben, ein Glas mit Goldfischen abzukonterfeien, das konnte er,
der sich als Vertreter der grossen Kunst fühlte, dem armen Jungen nicht
verzeihen. Für Lichtner hatte der erste April bald 365 Tage; kaum war
er mit Mühe und Not einer Schlinge entronnen, dann stolperte er mit dem
arglosesten, vertrauendsten Lächeln von der Welt in die zweite hinein.

»Kinder,« erklärte Rupert mit dem salbungsvollen Ton, den er zuweilen
annahm, »wenn es uns gelingt, ihm die himmelblaue Binde über den Augen zu
lockern, dann haben wir ein grosses Werk vollbracht und verdienen, dass auf
unsern dereinstigen Grabsteinen die Worte »Wohlthäter der menschlichen
Rasse« eingemeisselt werden.«

Aber unsre Bemühungen erschienen nicht von dem kleinsten Erfolg gekrönt,
der Blasengel blieb leichtgläubig und arglos, als wäre er erst gestern
aus den Wolken auf die sündige Erde niedergeflattert.

Einmal hatte er uns im Atelier aufgesucht, nachdem sich Professor P., unter
dessen Anleitung unser Triumvirat damals arbeitete, in sein Allerheiligstes
zurückgezogen. Da ging die Thür auf, und ein kleiner, abscheulicher
Seidenpintsch sprang uns kläffend an die Beine. Jeder von uns wäre
mit Vergnügen bereit gewesen dem Köter einen herzhaften Fusstritt zu
versetzen, allein hinter ihm raschelte ein seidenes Frauenkleid, eine
wunderhübsche, junge Dame mit blitzenden Zigeuneraugen, Wangen eines
Pfirsichs und einem bezaubernden Stumpfnäschen kam in das Atelier, als
hätte sie der Aprilwind hereingeweht, und statt des Fusstritts bückte
sich jeder herab, um den Rücken des Scheusals zu tätscheln, das uns zum
Dank dafür nach den Fingern schnappte.

»Ich wünsche, den Professor zu sprechen,« sagte das Fräulein mit einem
Lächeln, das selbst einen Stein erwärmt hätte, »mein Name ist Ilona
Balogh, Porträtmalerin aus Pest.«

Wir wussten schon von ihr. In den paar Tagen, die sie in unsrer Stadt
verweilte, hatte sie der jüngeren Künstlerschaft (vielleicht auch der
älteren, doch, davon schweigt des Sängers Höflichkeit) soweit sie in
ihre Nähe gerathen, durch ihre Schönheit und ihre pikanten Einfälle die
Köpfe verwirrt. -- Dienstbeflissen stoben wir auseinander. Rupert schob
ihr den pomphaftesten der Krönungssessel hin, ich breitete dem gräulichen
Vierfüssler einen kostbaren, persischen Teppich unter, Karl Schönborn
pochte an des Meisters Thür, -- wie ich vermuthe nicht ohne Herzklopfen,
da dieser, wenn er sich zurückgezogen, eine Störung nicht allzu
freundlich willkommen hiess -- nur Hugo Lichtner stand wie ein gemeisselter
Engel da und starrte mit verzückten Augen auf die junge Dame.

Fräulein Ilona bemerkte es -- sie hätte sonst auch stockblind sein
müssen -- und rückte ihren Stuhl, um sich dem Bereich seiner Blicke zu
entziehen; doch auch jetzt mochte sie die hypnotisirten Augen auf sich
gerichtet fühlen, denn sie schürzte die Lippen wie in gutmüthigem Spott.

Ich war wüthend. War dies unsre grüne Unschuld, unser keuscher Joseph,
den wir trotz aller mephistophelischen Versuchung, und trotzdem die
hübsche Nanni in unsrer Künstlerkneipe sich mehr als nöthig in der
Nähe des seraphischen Blondkopfs zu schaffen machte, nie zu der geringsten
Aufmerksamkeit gegen das schöne Geschlecht bewegen konnten? Fräulein
Balogh musste annehmen, das die Czikos auf ihrer Pussta mehr Lebensart
besassen, als ihre jungen Künstlerkollegen. Ein vergnügtes Grinsen, das
sich über Ruperts Gesicht zog, dämpfte meinen Aerger. Was hatte er wohl
wieder ausgeheckt, um Hugo das Leben zu verleiden? Soeben war der Professor
in die Thür getreten und geleitete den gut empfohlenen Gast in sein
Privatkabinett.

»Habt ihr bemerkt, wie sie den Posaunenengel angesehen hat, so --
ergriffen, möchte ich es nennen?« fragte Rupert. Sein Augenblinzeln, dem
bei mir, dem neben ihm Stehenden, ein leiser Stoss mit dem Fusse nachhalf,
erleuchtete uns augenblicklich.

»Ja wohl, ja wohl, in ihren Augen lag so etwas wie eine widerstandslos
schmelzende Lawine,« versetzte Schönborn, angelegentlich seinen Vollbart
streichend.

»Als sie dem Professor folgte, hat sie noch einmal den Kopf sehnsüchtig
nach Hugo zurückgewendet,« fügte er hinzu, um hinter meinen
phantasiebegabten Genossen nicht ganz und gar zurückzubleiben.

»Glücklicher Mensch, er hat das schönste Mädchen der Stadt im Sturm
erobert!« rief unser Führer.

»Nein; glaubt ihr wirklich, glaubt ihr, sie habe mich auch nur bemerkt?«
fragte Hugo in naiver Freude, mit seinem erröthenden Gesicht noch mehr
als sonst einem Blasengel ähnlich, der seine Posaune für einen Moment
absetzt.

»Glauben?« versetzte Rupert entrüstet, »Mensch, man hat doch Augen im
Kopfe! Wenn das nicht ein Fall von Liebe auf den ersten Blick ist, dann
kannst du mich für blind wie Hiob erklären.«

»Aber wie kam sie nur dazu, gerade mir, dem Unbedeutensten von euch,
Aufmerksamkeit zu schenken?«

Rupert zuckte die Achsel.

»In dem elementaren Zuge von einem Herzen zum andern liegt gewöhnlich
etwas Unbegreifliches,« predigte er. In seinem Munde nahmen sich die
Lehren überlegener Weisheit stets ausserordentlich wirkungsvoll aus.
»Aber höre mein Sohn, bilde dir nicht ein, dass du die Hände in
den Schooss legen und dich wie ein vom Dach fallender Sperling auf die
göttliche Vorsehung verlassen kannst. Die drinnen ist nicht die hübsche
Nanni.«

»Erlaube mir die Bemerkung, dass ich es sehr geschmacklos finde, beide in
einem Atem zu nennen,« warf Hugo mit ungewohnter Hitze ein.

»Ilona Balogh ist die Tochter eines romantischen Volkes, sie
erwartet gewiss ein ritterliches Werben, etwas mittelalterlich
troubadourmässiges,« dozierte Ahlfeld. »Ulrich von Liechtenstein,
natürlich etwas den veränderten Zeitläufen angepasst, ohne zerschnittene
Lippe und Verkleidung als Frau Venus (letztere würde die prosaische
Polizei von heute gar nicht erlauben), das dürfte das angemessene sein, du
verstehst mich doch?«

Unser armer Blasengel gab sich alle Mühe, aber zuletzt schüttelte er den
Kopf; er verstand ihn nicht.

»Du schickst ihr jeden Tag Blumen und Gedichte; wenn du die letzteren
nicht zu stande bringst, helfen wir dir alle drei dabei; -- auch giebt
es immer bei den Antiquaren alte, vergessene Schmöker voll lyrischer
Empfindungen, die man, ohne ertappt zu werden, abschreiben kann. -- Zur
Besorgung derselben an deine Dame kannst du den Sohn meiner Hauswirthin
verwenden, den anstelligsten kleinen Taugenichts, der je Stiefel auf unserm
Pflaster zerriss.«

Gegen den vorgeschlagenen Betrug verwahrte sich das arme Opfer unsrer
Ruchlosigkeit, aber mit den übrigen Vorschriften erklärte er sich
einverstanden; ja er dankte seinem Mentor noch, weil dieser seiner
Unerfahrenheit in Liebessachen so brüderlich zu Hilfe kam.

»Du zeigst dich ihr so oft als möglich mit deinem verführerischen
Seraphslächeln und dem fascinierenden Blick, der sie vorhin so
widerstandslos gefangen nahm, aber, höre mein Sohn, hüte dich, ihr durch
ein Wort deine Gefühle zu verraten, bevor sie dir selbst die Erlaubniss
dazu giebt.«

Dies erschien zwar bei Hugos Schüchternheit ohnehin ziemlich
selbstverständlich, aber unser Freund wünschte sicher zu gehen.

»Die Frauen dieser interessanten Nation muss man sehr vorsichtig
behandeln,« fuhr er mit tiefsinnigem Kopfschütteln fort. »Ein wüthend
Weib und eine Ungarin« nennt sie Grillparzer in einem Athem, und
er als nächster Nachbar muss sie doch gekannt haben. Ein
unüberlegt-vertrauliches Wort, und wenn sie in Liebe für dich verginge,
so würde sie dir doch wie eine beleidigte Königin den Rücken wenden.«

Die Wiederholung unsrer angenehmen Erfahrungen mit dem Seidenpintsch,
dem seine schöne Herrin auf dem Fusse folgte, unterbrach weitere
Betrachtungen. Als sie sich mit leichtem Kopfnicken von uns verabschiedete,
unterliess sie es nicht, dem Blondkopf einen schalkhaften Blick zuzuwerfen,
der Hugo bis unter die Haarwurzeln erröthen machte.

Lächerlicher hat sich nie ein liebeskranker Minnesänger benommen, als
unser Blasengel unter dem Einfluss seiner brüderlichen Rathgeber. Rupert
hatte, den günstigen Zufall ausnützend, dass das Gärtchen seiner
Hauswirthin an das zu Fräulein Baloghs Wohnung gehörige stiess, Zutritt
bei ihr zu erlangen gewusst, obschon sie sonst nicht viel Verkehr mit dem
jungen Künstlervolk pflog. Er that dies, wie er versicherte, nur um
Hugos willen, damit er ihn auf das genaueste über ihre Liebhabereien und
Antipathien zu unterrichten vermochte. Diese waren etwas veränderlich;
das blonde Bärtchen, das unserm Opfer fast gleichzeitig mit seiner Liebe
aufgesprosst war, musste sich die einschneidendsten Veränderungen gefallen
lassen, denn einmal schwärmte Ilona für vollbärtige Germanenköpfe,
das nächstemal stellte Heinrich der Vierte ihr Ideal von männlicher
Schönheit vor; bald konnte nur ein Mann mit dem aufgewichsten Schnurrbart
ihrer engeren Landsleute Gnade vor ihren Augen finden; dann wieder zwang
Hugo eine ihrer bizarren Launen, sich mit ausrasiertem Schnurrbart und
zwei fragwürdigen Kotelettes einem amerikanischen Geschäftsreisenden
so ähnlich zu machen, als es einem Blasengel nur immer möglich ist. Die
Kopfbedeckungen, Halsbinden und Sammtröcke, die er um jene Zeit trug,
lockten zuweilen die Gassenbuben auf seine Fährte. Aber das alles waren
verhältnissmässig leichte Opfer, die er seiner Herzensdame brachte; als
aber das Sommerfest der Künstler herankam und sein Gesicht von süssen
Wiedersehnshoffnungen zu leuchten begann, da zog ihn sein Peiniger bei
Seite: »Fräulein Ilona wünscht nicht, das du mit ihr tanzest, die Leute
könnten errathen, was es für ein Bewandniss mit ihrem Herzen habe.«

Und nun stand er die ganze Nacht wie ein Säulenheiliger in der Ecke und
sah zu, wie sich die Geliebte mit jungen Männern -- auch mit Rupert --
im Tanze drehte. Allerdings blieb der Lohn für seine Enthaltsamkeit nicht
aus. Eine dunkle Haarlocke, die, wenn nicht auf Ilonas, so doch auf einem
andern Kopfe gewachsen, eine Schleife von der Farbe, wie sie das schöne
Mädchen auf dem Feste getragen, etliche zwischen Fliesspapier gepresste
Wiesenblümelein wurden von demselben zuverlässigen Liebesboten, der seine
Bouquets abzuliefern hatte, in seine Hände gespielt. Dass wir drei die
krampfhaftesten Zuckungen durchzumachen hatten, als wir ihn dann verklärt,
als schwebe er auf Wolken, herumgehen sahen, kann uns wohl niemand
verübeln. Uebrigens fühlten Karl und ich zuweilen leise Gewissensbisse.
Ohne unser Schüren wäre Hugos Leidenschaft vielleicht aus Mangel
an Nahrung zu einem unschädlichen Häuflein glimmender Kohlen
zusammengefallen, während sie jetzt lichterloh aufbrannte. Aber unser
Hauptmann mochte von einem dramatischen Abschluss mit Enthüllungen nichts
hören. Er hatte selber zu tief in Ilonas schöne Augen geblickt, und nun
bereitete es ihm ein boshaftes Vergnügen, die heilige Einfalt zu quälen,
die sich vermass, ihre Wünsche auf denselben Gegenstand zu richten, wie
Ahlfeld selber. Da verschwand unser Blasengel eines Tags spurlos aus unserm
Kreise und aus der Stadt.

Wiewohl ich über die Gefühle von Strassenräubern nicht sonderlich
genau unterrichtet bin, möchte ich behaupten, dass sie mit meinen und
Schönborns viel Verwandtes hatten. Wir setzten voraus, Hugo habe erfahren,
welche Narrenrolle wir ihn spielen liessen und sich, aus allen erträumten
Himmeln gestürzt, ein Leids angethan. Selbst Rupert ging merkwürdig
kleinlaut herum. Aber als nach vielen Wochen Hugo mit einem Trauerflor um
den Hut wieder in der Glorie eines Vollbärtchens und mit schärfer und
bestimmter umrissenen Zügen unter uns auftauchte, erwachte der alte
Adam sogleich wieder in ihm, und er rief dem Eintretenden entgegen:
»Landstreicher, wo hast du gesteckt? Ilona hat sich nicht wenig um dich
geängstigt; kein Tag verging, an dem sie nicht wenigstens über den
Gartenzaun hinüber nach dir fragte.«

»Ich wurde zu meinem todtkranken Onkel berufen und vermochte, wie ihr euch
vorstellen könnt, an seinem Sterbebette nichts andres zu denken, als dass
der alte Mann mir viel gutes erwies, und dass ich ihm zum Danke dafür die
grösste Enttäuschung seines Lebens bereitet habe.«

»Hoffentlich wurde bei deinem Erscheinen das bewusste gemästete Kalb
geschlachtet?« fragte Karl.

»Zu Festlichkeiten waren die Umstände nicht angethan; aber der verlorene
Sohn wurde mit offenen Armen aufgenommen.«

»Trotz deiner Grünzeugbilder?« spottete Rupert. »Dein Onkel war viel zu
nachsichtig; ich hätte es nicht über mich gebracht.«

»Die Grünzeugbilder (übrigens waren es diesmal zwei Fruchtstücke)
bahnten die Aussöhnung an,« versetzte Hugo triumphierend, »sie wurden in
meiner Heimath ausgestellt, und mein Onkel las im Lokalblättchen allerhand
Erbauliches von einem »vielversprechenden Sohn der Vaterstadt, dem Neffen
eines unsrer angesehensten Mitbürger.« Das Zureden alter Freunde that das
übrige. Vor seinem Tode hat er mir sogar das Zugeständniss gemacht, dass
nicht jeder von Mutter Natur so glücklich begabt sein könne, um eine
Zündhölzchenfabrik mit Erfolg leiten zu können, und dass es auf dieser
unvollkommenen Welt auch »Phantasten« (nämlich Maler, Musiker, Dichter
u. s. f.) geben müsse.«

»Und so bist du vermuthlich ein herzloser Kapitalist geworden?« fragte
Ahlfeld mit einem Stirnrunzeln; (er war keiner).

»Mein armer Onkel hat mich zum Erben eines sehr bedeutenden Vermögens
eingesetzt,« war die Antwort.

»Was wird Fräulein Balogh dazu sagen?« warf Schönborn aus alter
Gewohnheit, sie im Gespräch mit dem Blasengel unaufhörlich zu erwähnen,
ein.

»Dies zu erfahren, ist, wie ich fürchte, heute schon zu spät. Ich werde
morgen meinen Besuch bei ihr machen.«

Er zog seine Uhr heraus, und so mochten ihm die verblüfften Blicke
entgehen, die unser in diesem Augenblick nicht gerade sehr siegreiches
Triumvirat wechselte.

»Mensch, du gedenkst doch nicht selbst ihr Haus zu betreten?« stammelte
Rupert, nach Atem schnappend, »willst du gegen ihr ausdrückliches Verbot
handeln?«

Aber das war nicht mehr der alte Blasengel, der in unsern Händen biegsam
wie weiches Wachs gewesen. Nicht, dass er uns misstraute; aber der ererbte
Reichthum schien ihm eine bedeutende Sicherheit verliehen zu haben.

»Dieses Verbot kann nicht für immer Giltigkeit haben,« versetzte er,
»ich muss endlich in meiner Herzenssache selber handeln; es geht nicht an,
immer meine Freunde für mich eintreten zu lassen; denkt ihr nicht auch?«

Wir dachten im diesem Augenblick nichts anders, als dass eine Versenkung
unter unsern Füssen eine angenehme Sache wäre.

»Es ist kein Geheimniss für euch, wie wir mit einander stehen,« sagte er
roth werdend.

»Ja gewiss, aber überlege doch« --

»Ueberlegen?« er blickte Rupert befremdet an. »Solange ich ein armer
Teufel war, hielt ich es, so schwer es mir auch wurde, für meine Pflicht,
abseits zu stehen. Das ist nun anders geworden, ich vermag ihr ein
gesichertes, behagliches Loos zu bieten, kann ihre Wünsche, soweit sie die
Annehmlichkeiten des Lebens betreffen, erfüllen;« seine Augen blickten
dabei glückselig ins weite, als sähe er seine Geliebte wie eine Rose ins
weichste Moos gebettet. -- »Da Ilona keine herzlose Kokette ist, hoffe
ich, dass sie meine ehrliche Werbung annehmen wird, die sie nach allem nur
erwarten muss.«

Schönborn und mir brach der Angstschweiss aus den Poren. Wir wechselten
einen rathlosen Blick; sollten wir ihm sogleich das Spiel, das wir mit ihm
getrieben, enthüllen? Aber Rupert kam uns zuvor.

»Das heisst männlich gesprochen,« rief er und schlug ihm auf die
Schulter, »gehe zu ihr, wirb und lass dir von ihren Lippen dein Glück
verkünden; wir enthalten uns von jetzt ab jeder Einmischung.«

»Das wird die würdige Krönung unsres Spasses sein,« sagte Rupert
händereibend, als sich Lichtner bald darauf verabschiedet hatte,
vermuthlich um von dem Glück zu träumen, das ihm ja so sicher war. »Aus
ihrem eigenen Munde soll er hören, was für ein lächerlicher Narr er
gewesen ist. Ich will sie sogleich einweihen.«

Er schien Ilonas ziemlich sicher zu sein, dennoch rief ich erschrocken:
»Was fällt dir ein? Wie kannst du sie darüber aufklären, welche Rolle
wir sie in der Komödie spielen liessen?«

»Sei ruhig; in der Beschränkung zeigt sich euch der Meister. _Ihre_
heimliche tiefe Liebe werde ich mit einem mystischen Schleier zu verhüllen
wissen, nur von ihm soll die Rede sein. Mir ist's als hörte ich sie jetzt
schon bei dem Bericht helllaut auflachen.«

»Und du meinst, sie wird ihre Mitwirkung dazu leihen, den Blasengel aus
allen seinen Himmeln zu reissen?«

»Wenn ich sie bitte, gewiss.« Damit war er schon zur Thür hinaus.

»Ehe denn der Hahn kräht, wird es einen Abtrünnigen in unserm
Junggesellentrio geben,« sagte Schönborn, der sich mit Vorliebe auf
Weissagungen verlegt, wiewohl er das merkwürdige Unglück hat, sie nie
eintreffen zu sehen, »ich wette, der arme Hugo wird morgen von der
Anzeige empfangen werden: Rupert Ahlfeld, Ilona Balogh empfehlen sich als
Verlobte.«

»Ich wollte, wir hätten die Geschichte hinter uns,« murrte ich
verdrossen, »eigentlich haben wir uns gegen Lichtner schmählich benommen.
Ich lasse mich von Rupert zu keinem dummen Streich mehr verleiten.«

Ein weiser Entschluss, den ich sehr oft fasste, aber unter dem Einfluss
unsres Führers stets wieder vergass.

Als Rupert zu uns zurückkehrte, sah er zu unsrer Verwunderung alles
eher denn befriedigt aus. Er schleuderte seinen Hut in eine Ecke mit der
Bewegung eines Menschen, der, soll er nicht ersticken, seinem Aerger an
einem unschuldigen Gegenstande Luft machen muss, und warf sich mürrisch
auf einen Stuhl.

»Die Weiber haben keinen Sinn für Humor,« brach er aus, »und Ilona ist
in dieser Hinsicht von der Natur noch kärglicher bedacht worden, als ihre
Schwestern. Glaubt ihr, sie habe die Lippen nur einmal zu einem Lächeln
verzogen, als ich ihr die himmelschreienden Dummheiten ihres Troubadours
schilderte?«

»Hast du ihr erzählt, dass er sich wochenlang mit Häring, Wurst und
Kartoffeln vergnügt hat, damit die hübsche Nanni in unsrer Kneipe jeden
Morgen die prachtvollsten, rothen Zentifolien auf ihre Kammer trage?«
fragte Schönborn, der sich nicht vorstellen konnte, dass unser famoser
Spass ungewürdigt blieb, und der es deshalb vorzog, das Darstellungstalent
unsres Freundes anzuzweifeln.

»Du kannst dir denken, dass ich es mir nicht entgehen liess; und was für
Farben ich auftrug! Stünden sie mir so für die Leinwand zu Gebote, dann
würde ich Makarts Ruhm in einem halben Jahr verdunkeln. Lerne einer die
Frauen aus! Statt den dummen Tropf auszulachen, schien sie Mitleid für
ihn zu fühlen. Es machte mir den Eindruck, als wäre ihr seine stumme
Huldigung nicht entgangen.«

»Dass wir darauf nicht verfielen!« sagte ich verblüfft, »die Stadt
sprach davon, wie konnte ihr allein sein Minnedienst verborgen bleiben!«

»Und nun ärgerte es sie vermuthlich, dass die Toggenburgerei nicht so
ganz spontan war. Sie gab mir ein Pröbchen ihres Pusztentemperaments, dass
sich mir in der Erinnerung daran die Haare sträuben. Für solche elende
Possen sei der Name eines schutzlosen Mädchens zu gut, rief sie, als sie
hörte, ich habe ihn zu seinen Narrheiten mit der Vorspiegelung bestimmt,
er entspreche durch dieselben ihren Wünschen. Mein Benehmen sei
unritterlich, eines Gentleman unwürdig gewesen; was sie über euch, meine
Gehilfen, gesagt, will ich lieber verschweigen.«

»Also will sie nichts von der Rolle wissen, die du ihr zugetheilt?«
fragte ich, nicht sonderlich bekümmert; mir sagte die Pointe unsres
Spasses nicht so zu, wie Rupert, der seit der Rückkehr unsers Blasengels
eine seltsame Gereiztheit gegen ihn verrieth.

»Das hat sie mir zu meinem Erstaunen doch nicht abgeschlagen,« entgegnete
er, »sie will ihn morgen Nachmittag empfangen und die nöthige Aufklärung
geben; entweder fürchtet sie, dieselbe könne aus unsrem Munde nicht
schonend genug ausfallen, oder die Freude am Komödiespielen ist, trotz
allen Mitleids für ihren Getreuen denn doch in ihr erwacht.«

»Schade, dass wir der Entwicklung des Knotens nicht ungesehen beiwohnen
können,« meinte Karl, »der Ring des Gyges wäre jetzt gar nicht übel.«

»Es ist noch die Frage, ob wir nicht ohne diesen zurecht kommen,« warf
Rupert hin; doch selbst er wurde ein wenig verlegen. »Bei schönem Wetter
hält sich Fräulein Balogh meist im Garten auf und empfängt auch dort
ihre Gäste.«

»Und da belauerst du sie ohne Zweifel in euerem Gartenhause an der
Mauer! Höre Ahlfeld, du bist ein noch grösserer Thunichtgut, als ich
vermuthet,« rief Karl bewundernd.

Wie die drei Verschworenen aus einer Operette steckten wir am nächsten
Nachmittage in dem windschiefen Gartenhäuschen, dessen Dielen zu unsrem
Aerger bei jeder Bewegung verrätherisch knarrten. Wir konnten das
Schlachtfeld genau übersehen. Kaum zehn Schritte von uns entfernt sass
Fräulein Ilona mit einer Handarbeit unter einem Kastanienbaume; sie war
um einen Schatten blässer als gewöhnlich und sah für einen Aprilspass
ungemein ernsthaft aus. Ueber den Kiespfad kam der Blasengel mit einem
Gesicht heran, das den lieben Herrgott zu fragen schien »was kostet deine
Welt?« Das Fräulein hielt wie in grosser Befangenheit die Augen auf die
Arbeit gesenkt, die Röthe, die auf ihrem Gesichte kam und ging, hätte
jeden glauben machen können, ein wirklich verliebtes Mägdlein erblicke
den Erkorenen ihres Herzens.

»An ihr ist eine grosse Schauspielerin verloren gegangen,« flüsterte
Rupert entzückt.

»Sie spielt zu gut,« murrte ich, »sein Sturz aus der Höhe wird
fürchterlich sein.«

Darüber entgingen uns die ersten Worte der Begrüssung. Das Pärlein sass
nebeneinander auf einer Gartenbank. Die Sonne machte sich das Vergnügen,
ihnen goldene Funken auf das Haar zu streuen, hie und da fiel tanzend
ein Blatt vom Baume herab; das sah sehr hübsch und friedlich und für
Maleraugen ganz anziehend aus, aber mir bereitete der Anblick keinen
Genuss, denn ich -- eine ins männliche übertragene Kassandra -- sah das
Unheil unter dem Kastanienbaum brauen.

»Ich bin glücklich, dass Sie mir diese Unterredung gewähren, Fräulein
Ilona,« begann Hugo, bei weitem nicht so zaghaft, wie ich vorausgesetzt;
(wir hatten es uns ja auch angelegen sein lassen, ihm durch die
deutlichsten Beweise ihrer Neigung die Flügel zu steifen).

»Warum hätte ich Ihre Bitte abschlagen sollen?« erwiderte sie, »freue
ich mich doch selber, Ihnen endlich meinen Dank für die schönen Blumen
aussprechen zu können, mit welchen Sie mich jeden Morgen überraschten.«

Wir sahen einander starr an; -- welche Idee, für Blumen zu danken, die sie
nie bekommen!

»Wer hat es Ihnen verrathen, dass volle, rothe Rosen meine Lieblinge
sind?«

»Ich dachte an Ihre Landsmännin, die heilige Elisabeth«, sagte er
vergnügt.

»Und ich konnte zum Danke dafür, dass Sie der Fremden in Ihrer Stadt so
viel anheimelnd Freundliches erwiesen, nichts für Sie thun.«

»Nichts?« fragte er vorwurfsvoll und fuhr unwillkürlich mit der Hand
nach der Brusttasche, in welcher der gekaufte Haarsträhn samt Bändern
und Blümelein ohne Zweifel wohlgeborgen ruhte. Mit Falkenaugen folgte sie
seiner Bewegung.

»O, ich vergass; was war es nur? eine Haarlocke, eine Schleife und
dergleichen, nicht wahr?«

Wir konnten von unsrem Versteck aus beobachten, wie sich dunkle Röthe
über ihr Gesicht ergoss und sie die Hand in den Kleiderfalten zu einer
Faust ballte. Das galt uns. Diesen Theil der Historie hatte Rupert nicht
für gut befunden, ihr zu enthüllen.

»Ilona, wissen Sie, welche Deutung ich Ihren Andenken gab?«

»Ich weiss es; wenn ein Mädchen, ohne Einspruch zu erheben, sich die
stumme und doch so beredte Huldigung eines Mannes gefallen lässt, wenn sie
monatelang seine Blumen annimmt und ihn sogar durch kleine Liebespfänder
aufmuntert, dann ist sie entweder eine Gefallsüchtige und nicht werth,
dass ein Mann einen Gedanken an sie verschwende, oder --«

»Oder?« jubelte Hugo, »sprich es aus, Geliebte!«

»Oder sie erwidert seine Neigung.«

»Das geht zu weit«, murmelte Rupert zu meinem Erstaunen in lebhafter
Unruhe, »es ist eine unnütze Grausamkeit, so auf seine Einbildung
einzugehen.«

Hugo hatte sich der Hand Ilonas bemächtigt, doch sie entzog sie ihm.
»Noch nicht«, sagte sie und richtete sich hoch auf.

Jetzt kam ohne Zweifel die Katastrophe heran. Ich bekenne, dass mir das
Herz bänglich an die Rippen klopfte. Der arme Blasengel sah förmlich
rührend in seinem Glück aus.

»Die Zeichen haben Sie betrogen, die Blumen wurden an eine falsche Adresse
befördert, die Liebespfänder von schalen Possenreissern (unsre verdutzten
Gesichter bei diesem Ehrentitel hätte ich selber malen mögen) in Ihre
Hände gespielt; das Ganze war nur ein Aprilscherz.«

Wir durften beruhigt aufatmen, die auszeichnende Inschrift auf den
Grabmonumenten war uns gewiss; das Gesicht des Blasengels erschien grau und
hart wie ein Stein.

»Ein Aprilscherz? Und dazu gaben _Sie_ sich her?« Geringschätzung und
Empörung stritten in seinen Mienen.

Wir hörten deutlich, dass der leichte Ton, in dem sie antwortete,
erzwungen war.

»Mein Gott, was soll ein armes Mädchen thun, wenn es zu seinem guten
Recht kommen will? Sitte und Herkommen stellen sich in Wehr und Waffen
gegen sie auf, sobald sie ein wenig ihre eigene Vorsehung spielen möchte;
so muss sie es denn mit Freude begrüssen, wenn andre -- und wären es
auch nur läppische Clowns -- es für sie thun. Blicken Sie mich nicht so
strafend an, Herr Lichtner, ich habe Ihnen manches zu beichten, wozu ich
eigentlich der Aufmunterung bedarf! -- Auf Schritt und Tritt haben mich
seit Monaten ein paar treue, blaue Augen verfolgt. Sie hefteten sich im
Tanzsaal auf mich, während ich mich im Kreise drehte; sie begleiteten
mich auf meinen Spaziergängen, ja selbst in den Bildergalerien sah ich
sie unverwandt auf mich gerichtet und bald las ich in ihnen wie in einem an
mich gerichteten Briefe. Der Inhalt war sehr hübsch, vielleicht ein wenig
zu schwärmerisch für unsre kühle kluge Zeit, aber welches Mädchen
liesse sich nicht mit Freuden wie eine Heilige aus dem Kalender, statt wie
das gewöhnliche Menschenkind, das sie ist, bewundern! Aber wo blieb das
lebendige Wort? »Warum kommt er nicht und spricht mich an?« fragte ich
mich oft, »So viele gleichgiltige platte Gesellen drängen sich mir auf,
weil ihnen meine Unterhaltung behagt, oder mein Gesicht gefällt, nur
der einzige, der wirklich warm für mich empfindet, hält sich abseits.«
Zuweilen grollte ich Ihnen, manchmal fasste ich tolle Pläne, die sich nie
verwirklichen liessen, um Sie aus den Ecken hervorzulocken, in welche
Sie sich wie eine Fledermaus verbargen. Bis mir endlich eine Rolle in der
hässlichen Posse zugetheilt ward und mit ihr die Gewissheit, den stummen
Mund einmal sprechen zu hören. Sind Sie mir noch böse, dass ich sie
übernahm?«

»Ihnen Ilona? Nein, ich bin es nur mir selber. Was für ein alberner Narr
bin ich gewesen! Wie müssen Sie über den veralteten Minnewerber gelacht
haben!«

»Gelacht? nein; vielleicht im stillen gelächelt. Und auch das nur im
Anfang. Später fühlte ich mich gerührt und beschämt. Wie Schuppen fiel
es mir von den Augen, dass mir vor vielen Würdigeren ein grosses Glück
zugefallen, dass für mich das schöne Wort Wahrheit und mir die Liebe, die
das ihrige nicht fordert, zu Theil geworden.«

»Sie stellen mich zu hoch«, rief Lichtner, »denn ich kam, um zu fordern,
um Sie zu fordern. Ich bin nicht so genügsam und selbstlos wie Sie denken,
ich strecke meine Hand gierig nach dem höchsten Glück aus, das mir das
Leben gewähren kann.«

»Und warum kamen Sie erst heute?« entgegnete sie mit einem
Triumphlächeln. »Weil Sie nun das Weib Ihrer Liebe in Purpur und
köstliches Linnen hüllen können, als wäre es die Königin von Saba.
Dieselbe sorgende, opferwillige Liebe spricht heute aus Ihrem Kommen, wie
ehemals aus Ihrem Fernbleiben. Sie wandelten diesmal auf einem Irrweg,
denn ich gehöre nicht zu den Frauen, die sich an Wohlstand und Komfort
verschenken; -- wären Sie enterbt, ohne andre Aussichten, als Ihr Talent
und Fleiss sie Ihnen eröffnen, zu mir gekommen, ich hätte Ihnen genau
so wie heute zugerufen: Hugo, wenn Sie mich eitles, oberflächliches
Geschöpf, das Ihre grosse, aufopfernde Liebe nicht verdient, an Ihr Herz
nehmen wollen, so bin ich die Ihre!«

Stockend, im ganzen Gesicht erglühend, sprach sie die letzten Worte.
Selbst einem in irdischen Dingen äusserst unbewanderten Blasengel musste
dies als der geeignetste Zeitpunkt erscheinen, sie stürmisch in die Arme
zu schliessen. Für uns hingegen erwies es sich als passend und angemessen,
dem Tête-à-tête endlich die wünschenswerthe Einsamkeit zu verschaffen.
Rupert lief wüthend wie ein angeschossener Eber davon (auf Monate hinaus
allen Spässen so feind, wie der griesgrämigste Schulmeister). Wir zwei
folgten ihm und trotz aller Freundschaft für ihn winkten wir einander
behaglich zu. Es erweist sich stets als im hohen Grade befriedigend für
die unbetheiligten Zuschauer (und als solche fühlten wir uns trotz
unsrer schwächlichen Vorschubleistung der Posse), wenn die Tugend an der
gutbesetzten Tafel Platz nimmt.

»Das war ein zweischneidiger Aprilscherz«, raunte ich Schönborn ins Ohr.

»O, ich habe von allem Anfang an vorausgesehen, dass es so kommen werde!«

Das einzigemal in seinem Leben hatte er eine Prophezeiung für sich
behalten, und die ist in Erfüllung gegangen.



BEIM EHESTIFTEN.


_Mütterlich_ hiess das Losungswort. Deshalb setzte sich Adele Mühlenbruch
vor dem Spiegel ein schwarzes Wittwenhäubchen mit weisser Krause auf, Aber
es sah auf dem blonden lockigen Scheitel, über dem jungen übermüthigen
Gesicht so wenig passend aus, dass ihr Töchterchen von ihrem Platz im
Erker, wo sie Blumen auf einen Porzellanteller malte, aufstand, wobei man
entdecken konnte, dass sie um mehr als Kopfeslänge die Mama überragte,
das Häubchen abnahm und es, ohne ein Wort zu verlieren, in die Schachtel
zurückwarf.

»Gestatte mir die Bemerkung, dass du dir gegen deine Mutter zu viel
herausnimmst,« sprach Adele, »hätte ich mir das erlaubt, dann wäre ich
zu Heulen und Zähneklappern in einer finsteren Kammer verurtheilt worden,
aber« -- ein tiefer Seufzer aus beladener Brust -- »die Kinder entarten
mit jedem Jahre mehr.«

Sophie stellte sich vor sie hin und blickte, sie konnte nicht anders, auf
sie hinunter.

»Willst du mir gefälligst sagen, weshalb du dich auf einmal so
matronenhaft zustutzest? Die Trauerzeit ist längst um, welchen Zweck
soll also der dunkle Kopfputz haben, der dir mindestens zehn Lebensjahre
zulegt?«

Die ehrwürdige Mama wurde roth wie ein Schulmädchen, das sich beim
Kirschenstehlen ertappen liess.

»Das ist _mein_ Geheimniss,« sagte sie endlich mit einem kläglichen
Versuch, ihre mütterliche Würde aufrecht zu erhalten.

»Es ist bei Weitem nicht so undurchdringlich, wie du dir einbildest.«

»Nun, so will ich dir es gerade heraussagen. Ich habe es satt, beständig
Anspielungen über die Jugendlichheit meines Anzugs zu hören, während du
herumgehst, als hättest du zwanzig Jahre im Kleiderschrank gehangen. Die
Leute sprechen darüber mit gewohnter Nachsicht und Menschenliebe. Gestern
liess mich erst die Tante des Runkelrübenbarons fast ohne jede Verbindung
die zwei Bemerkungen hören: ›Wie schlicht und nonnenhaft Fräulein
Sophie immer erscheint!‹ und ›Sie, gnädige Frau, wetteifern mit den
Saligen Fräulein, die nie altern.‹ Ich will keine Stiefmutter aus dem
Volksmärchen vorstellen!« Dabei setzte sie ihr niedliches Füsschen mit
grosser Entschiedenheit auf den parquettirten Boden. »Wenn du nicht heute
im hellen Kleid mit mindestens einem Dutzend himmelblauer oder rosenrother
Schleifen bei Tische erscheinst, dann setze ich nicht nur den Greuel
aus der Schachtel auf, ich hülle mich auch noch in irgend eine ganz
unmögliche härene oder sackleinene Kutte.«

»Das wäre unverantwortlich gegen unseren Gast. Es würde ihn an die
Antwerpener Kathedrale erinnern, die den Andächtigen gratis offen steht,
nur bleibt das Schönste darin, Ruben's Kreuzabnahme, hinter grünen
Vorhängen versteckt.« Dabei strich Sophie patronisirend über den
lockigen Scheitel.

Mama verlor beinahe die Geduld, obschon sie Sophiens unkindliches Benehmen
gewohnt sein sollte. Seit jeher wurde sie von dem sehr energischen
Fräulein wie ein unflügges Nestkücken behandelt. Das rührte davon her,
dass Adele sich im Pensionat unter die wissenschaftlichen Fittiche ihrer
Busenfreundin zu flüchten pflegte, so oft ihr die höhere weibliche
Bildung, Schliemann's Ausgrabungen, die Algebra, das Nibelungenlied
Augenblicke des Strauchelns bereiteten.

Aber Alles zur rechten Zeit! Wenn man im Stillen den Plan ausgeheckt hat,
seine Tochter zu verheirathen, dann kann man unmöglich Geschmack daran
finden, sich von ihr beschützen und bevormunden zu lassen. Schmollend
stellte sich die junge Wittwe an's Fenster. Sophie betrachtete sie eine
Weile mit dem Wohlgefallen eines Künstlers an seinem gelungenen Werk.

»Kleine Mama, ich glaube, dass du noch hübscher geworden bist, seit du
mich hierher begleitet und mein alter grämlicher Herr Papa (mit dem
ich mir das Zusammenleben als eine Art von Pönitenz für die lustige
Pensionszeit vorgestellt) so gescheidt war, sich auf den ersten Blick in
dich zu verlieben.«

Frau Mühlenbruch bewahrte ihrem abgeschiedenen Gemahl, der die blutarme
Offizierswaise vor der drohenden Stiftsdamenlaufbahn bewahrt, eine dankbare
Erinnerung, aber die Wahrheit zu gestehen, auf den Tag, da die Posaune des
jüngsten Gerichts die durch den Tod getrennten Ehepaare für ewige
Zeiten zusammenfügen wird, freute sie sich nur mässig: Ein kleinlicherer
Haustyrann als der verstorbene Commerzienrath hat wohl selten die Bühne
des Lebens beschritten. So drückte sie denn bei dieser Mahnung an ihn das
Taschentuch nicht gerührt an die Augen, sondern versetzte, vollständig
mit ihrer Beschützerin ausgesöhnt:

»Damals hast du ohne eine Spur von Selbstsucht Kranz und Schleier in
meinen Haaren befestigt; es ist nichts als billig --«. Dabei brach sie
ab, biss sich auf die Lippen und wandte ihr purpurrothes Gesicht wieder der
kahlen Lindenallee zu, die von dem Schlösschen zum Bahnhof führte.

Sophiens Gesicht überflog ein Lächeln.

»Zur Diplomatin bist du nicht geboren, liebes Kind,« murmelte sie
unhörbar.

Woher Frau Adele eigentlich den Muth nahm, dem Himmel in's Handwerk
zu pfuschen, ist schwer zu sagen. Der junge Mann, dessen künftige
Glückseligkeit sie zu begründen dachte, hätte vermuthlich einen weiten
Bogen um das Schlösschen gemacht, wenn er eine Ahnung von ihren Plänen
gehabt, denn obschon kein Frauenhasser, hatte Robert v. Eichberg bisher
nicht die leiseste Sehnsucht nach ehelichem Glück zur Schau getragen.
Dem früheren flotten Reiteroffizier und jetzigen reichen Gutsherrn auf
Eichberg wären sonst ohne Zweifel die Thüren, an die er gepocht hätte,
bereitwillig aufgemacht worden. Er war ein entfernter Vetter von Adele,
doch hatte sie ihn seit ihren Kinderjahren nicht gesehen. Damals ein
tölpelhafter, derber Junge, der sich im Hause ihres Vaters auf den
künftigen Feldmarschall vorbereitete, hatte er seine Mussestunden damit
ausgefüllt, das kleine Mädchen zu hänseln und zu ärgern. Doch
schien sie alle Frevelthaten gegen ihr Kätzchen und ihren Kanarienvogel
grossmüthig vergeben und vergessen zu haben. Wäre er eine Patentmedicin
gegen alle erdenklichen Uebel und sie die Erfinderin derselben gewesen,
sie hätte ihn nicht begeisterter loben können. Er besass so viel
Herzensgüte! Gleich nachdem er die Verwaltung von Eichberg angetreten,
hatte er aus seinen Privatmitteln die Dorfschule umgebaut. Ihn zeichnete
solch ein reger Familiensinn aus, was man auch schon daran zu erkennen
vermochte, dass er, nachdem er sein Bäschen seit mehr als zwölf
Jahren nicht gesehen, ihr urplötzlich seinen Besuch -- von einer
landwirthschaftlichen Ausstellung auf weitem Umweg heimfahrend --
ankündigte; aber ausser diesem Beweis hatte er auch noch eine alte
Tante, die in kümmerlichen Verhältnissen lebte, sorgenfrei gestellt, die
Erziehung ihrer Söhne aus seiner Tasche bestritten; kurz, wenn man der
eifrigen Sprecherin glauben wollte, dann wird das Jahrhundert zu Ende
gehen, ohne einen zweiten Menschen, der ihm gleicht, hervorzubringen.

»Die von dir geschilderten Charakterzüge berechtigen allerdings zu den
besten Hoffnungen,« versetzte Sophie mit undurchdringlichem Gesicht;
nur um ihre Mundwinkel zuckte der Schalk. Die Mama fiel ihr ohne jeden
sichtbaren Anlass um den Hals. Doch hätte sich ihre Befriedigung
vermuthlich weniger stürmisch geäussert, wenn sie Sophiens Gedanken
gelesen, denn diese sehr scharfblickende Dame hatte über den
angekündigten Besuch ihre eigene, von der Mamas sehr abweichende Meinung.

»Papas Testament soll ihm nach dem vollen Wortlaut bei erster Gelegenheit
als Erfrischung vorgesetzt werden,« sagte sie für sich, während ein
nicht allzu freundschaftlicher Blick dem staubumwirbelten Wagen, der in
diesem Moment die Lindenallee herauffuhr, entgegenflog.

Zweifle Einer an der Stimme des Blutes! Ohne sich zu besinnen, eilte der
junge staatliche Mann auf Adele zu, wiewohl ihre kleine zierliche Gestalt
von der imposanten Stieftochter förmlich beschattet wurde, und drückte
und schüttelte ihr die Hände mit so ehrlicher Freude im Gesicht, dass
selbst die eherne Sophie ein wenig zu schmelzen anfing. Herr Robert von
Eichberg machte übrigens durch sein Auftreten einen Eindruck, als eigne
er sich eher für die Rolle eines Naturburschen, als für die eines glatten
Hofmannes. Dass sich noch eine zweite Dame im Zimmer befand, schien ihn
gar nicht zu kümmern. Frau Adele, als stellvertretende Vorsehung, hätte
gewünscht, dass er vor der majestätischen Erscheinung Sophiens geblendet
stehen und seine unbedeutende Cousine im vierten oder fünften Glied
vollständig übersehen solle. Statt dessen blickte er sie, die ehrwürdige
Matrone, mit einem naiven Vergnügen an, etwa wie ein kleiner Junge den
lichterbesteckten Christbaum. Aber sie wollte ihm die Augen öffnen!

»Robert,« sagte sie mit Nachdruck, »dies ist meine Tochter Sophie.«
Da aber verfiel der Vetter in seine alte Kinderkrankheit. Er brach in ein
schallendes Gelächter aus. Adele zog befremdet die Augenbrauen in die
Höhe.

»Entschuldigen Sie meine unzeitige Heiterkeit,« sagte Robert und fing von
Neuem zu lachen an, »aber der mütterliche Beschützerton, Cousinechen,
klingt in Ihrem Munde zu komisch;« vertraulich wandte er sich an Sophie,
»sie ist wohl sehr streng, die ehrwürdige Mama, und wenn Sie nicht auf
den Wink gehorchen, setzt es Fasten und Hausarrest?«

Aber der freundschaftlichen Anrede antwortete kein Echo.

»Ich bin neugierig, wie oft du mich noch durch die Betonung deiner
Autorität vor Fremden lächerlich machen wirst!« sagte das Fräulein
in weinerlichem Ton zu Adele, »und du willst keine Stiefmutter aus dem
Märchen vorstellen!«

Mama war verblüfft. Herr Robert aber bildete sich in tiefer
Menschenkenntniss ein unfehlbares Urtheil über die junge Dame.

»Das ist eine unangenehme Person,« dachte er.

Man setzte sich, Fräulein Sophie in gemessener Entfernung von den
Anderen, als gehöre sie nicht zu ihnen. Darüber hätte sich schier ein
erleichtertes Aufathmen der Brust des jungen Mannes entrungen. Doch war
sie leider nicht so vertieft in ihre Porzellanmalerei, um nicht von Zeit
zu Zeit eine boshafte oder schulmeisternde Bemerkung in das Gespräch
einzuwerfen. Als Adele wissen wollte, wie es bei der Ausstellung
zugegangen, klang es ätzend vom Fenster herüber:

»Ohne Zweifel wie immer. Du hättest dir deine Frage füglich ersparen
können. Ausstellungen sind nur dazu da, damit die Herren Landwirthe Madame
Cliquot bereichern und den Klatsch der Gegend austauschen können.«

»Sie ist das reine unverfälschte Scheidewasser,« sagte Rudolf für sich
und warf einen scheuen Blick in den Erker hinüber, »das Dasein, das meine
arme kleine Cousine in Gesellschaft ihrer Stieftochter führt, muss Alles
eher, denn erquicklich sein.«

Frau Adele seufzte. Was für Sorgen bereiten Einem doch die Kinder,
besonders wenn sie erwachsen sind! Von Rechtswegen hätte sie sich
es verschwören sollen, je wieder Pläne zum Heil der Undankbaren zu
schmieden, denn ohne ein Wort der Entschuldigung entwich sie plötzlich
aus dem Zimmer, als sich der Gast, freilich nicht allzu rücksichtsvoll,
in Jugenderinnerungen vertiefte. Aber Frau Mühlenbruch befand sich auf
der Höhe ihrer Aufgabe. Wie ein Cicerone von Uebung und Beruf wies sie dem
Vetter alle Schätze ihres Hauses, Vasen und Decorationsteller, die
Sophie bemalt, Kreidezeichnungen und Aquarellbilder, das Werk ihrer
Künstlerhände, Makartbouquets, die nur sie so geschmackvoll zu ordnen
verstand, Kissen, Decken und Stuhlbezüge, die sie gestickt.

»Da, Barbar, wirf dich vor solchen das Leben verschönernden Talenten
bewundernd auf die Knie,« schien ihre Triumphmiene zu fordern. Aber Robert
traf nicht einmal mit guten Vorsätzen Anstalten dazu. Ihm kam der
Gedanke, um wie viel angenehmer die Wanderung durch Galerien und
Raritätensammlungen wäre, wenn statt des näselnden Leiertons der Führer
solch' eine wohlklingende, einschmeichelnde Stimme bei den Erklärungen
erschallte. Und als sie verstummte, bemerkte er wie erwachend:

»Es muss Ihnen manche Annehmlichkeit bieten, dass eine so viel ältere
Freundin Ihnen Gesellschaft leistet und das Haus ausschmückt.«

»Viel älter?« sie blickte ihn strafend an, »Sophie zählt kaum zwei
Jahre mehr als ich.«

»O, ich behaupte nicht, dass sie alt aussehe; nur Sie, Cousinechen, sind
ganz unbegreiflich jung geblieben.«

Sie war böse auf sich, aber sie musste lächeln. Vetter Robert hatte so
eine ungeschminkte ehrliche Art, seine Bewunderung auszudrücken. Wenn es
ihr gelänge, dieselbe an die richtige Adresse zu leiten, so könnte Sophie
in allen Erdtheilen keinen liebenswürdigeren Gatten finden.

Getreu dem mütterlichen Gebot erschien Fräulein Mühlenbruch bei
Tische wirklich mit einem wohlgezählten Dutzend himmelblauer Schleifen
geschmückt. Aber die heimtückische junge Dame hatte sie in äusserst
merkwürdiger Weise vertheilt. An beiden Schultern standen zwei himmelblaue
Henkel in die Höhe, das nicht eben üppige braune Haar wurde von einem
Bandknoten zusammengehalten, dessen Enden bei jeder Bewegung um den Kopf
flatterten (»wie bei einer überlebensgross gerathenen Confirmandin,«
dachte Mama entsetzt), kurz, wenn sie einige Jahre Studium darauf
verwendet, eine Caricatur aus sich zu machen, so hätte es ihr nicht besser
gelingen können. Doch sollte die Arglistige nicht straflos ausgehen. Als
der Kaffee aufgetragen wurde, stiess sie plötzlich einen Schreckensruf aus
und verschwand, wie von Furien gejagt, aus dem Zimmer.

Adele blickte erstaunt auf. Durch die hohen Glasfenster sah sie eine lange,
magere Gestalt auf das Schloss zuschreiten. Sollte diese Sophie in die
Flucht getrieben haben? Sonst hielt sie mit musterhafter Geduld dem Manne,
ihrem Gutsnachbar, stille, selbst wenn er auf sein Steckenpferd, die
Runkelrüben, kam; sie lauschte seinen Erklärungen über eine neue Dresch-
oder Säemaschine mit der Miene einer begeisterten Adeptin, während
Mama sich meist zurückzog, da sie in der Nähe des Barons Hellmer von
Schlafsucht befallen wurde; warum entschlüpfte das unberechenbare Mädchen
heute bei seinem Erscheinen? Aber zu weiterem Nachdenken war keine Zeit;
der neue Gast trat ein. Er nahm die angebotene Tasse Kaffee an und blickte
suchend umher.

»Ich hoffe, Fräulein Sophie befindet sich wohl?«

Frau Mühlenbruch war in Verlegenheit. Glücklicher Weise trat das
unbotmässige Töchterchen bald wieder ein, wie gewöhnlich einfach und
dunkel gekleidet, das Haar in einen Knoten aufgesteckt, die Verkörperung
ruhiger Vernunft und kühler Klugheit. Da sie ihre ganze Aufmerksamkeit dem
Runkelrübenbaron zuwendete, blieb der Mama nichts übrig, als sich Robert
zu widmen. Vielleicht wäre es nicht unumgänglich nöthig gewesen, dabei
so leuchtende Augen und geröthete Wangen zu bekommen, doch entschädigte
sie Sophie gewissenhaft. Als diese mit Baron Hellmer durch den Park und
über die nun kahlen Felder schritt, Verbesserungen in der Wirthschaft
besprechend, folgte sie mit Eichberg und verbreitete sich wie vorhin über
die künstlerischen, nun über die praktischen Vorzüge Sophiens. Um das
lichte Bild im breitkrämpigen Hut und wasserdichten Stiefelchen mit seinem
Hintergrund nahrhafter Thätigkeit besser hervortreten zu lassen, malte
Adele sich selber mit Tusch. Im Schaukelstuhl, eine Novelle von Heyse in
der Hand, verträume sie die Zeit, während Sophie in Regen und Sonnenbrand
die Wirthschaft leite.

Es war ihr erster Versuch im Ehestiften, sonst hätte sie sich vielleicht
gesagt, dass Robert, wenn er auch ein wenig verbauert sein mochte, sich
doch lieber von zierlichen Goldkäferpantöffelchen, als von schweren
Wasserstiefeln regieren lassen wollte und trotz seiner Ueberzeugung vom
Nutzen des Düngers nicht wünschte, dass ihm dieser aus den Kleidern
seiner schöneren Hälfte entgegenschlüge.

Immerhin bildete die gemeinsame Beschäftigung eine Brücke zwischen Sophie
und dem jungen Mann. Ihre bewaffnete Neutralität wäre ohnehin nicht
aufrecht zu erhalten gewesen, da Robert, ohne sich lange bitten zu lassen,
seinen Besuch auf mehrere Tage ausdehnte. Fräulein Mühlenbruch liess
sich herbei, mit ihrer gewohnten kühlen Ruhe zu antworten, wenn er sie
anredete; sie mieden einander nicht mehr auffällig und pflogen zuweilen
sogar längere Zwiegespräche. Frau Adele begann zu glauben, dass ihr
geheimer Plan der Verwirklichung entgegenreife. Aber sie machte nun die
Erfahrung, dass das erreichte Ziel bei Weitem nicht so verlockend ist, als
man, es erstrebend, gedacht. Ihr Lachen bekam in den letzten Tagen einen
etwas erzwungenen Klang, ihre Augen einen Ausdruck der Ermüdung, fast, als
hätte sie Nachts wenig Schlaf gefunden. Und während Sophie heiterer und
lebhafter wurde, je länger Robert auf dem Schlösschen verweilte, erschien
die junge Frau stiller und gedrückter. Dennoch behielt sie vor den Zweien
ziemlich tapfer die Maske der zufriedenen, in dem Glück der Kinder das
ihre findenden Mama bei, aber als sie allein in ihrem Zimmer sass und
den Vetter mit Sophie im eifrigen Gespräch über die Kieswege des Parkes
wandern sah, hielt sie die Verstellung für überflüssig und liess
die Betrübniss, die sie empfand, sich ganz deutlich auf ihrem Gesicht
spiegeln. Denn unten verhandelte man Wichtiges, Entscheidendes. Robert
legte seine Hand mehr als einmal betheuernd auf die Brust, und Sophie
antwortete mit ihrem freundlichsten Lächeln. Frau Adele denkt im Stillen,
die Beiden werden eine Ehe führen, um welche sie alle Engel im Himmel
beneiden können. Das Glück, das sie gestiftet, verleitet sie zu
Vergleichen; aber das Zusammenleben mit dem grämlichen Herrn Mühlenbruch
erscheint dabei nicht in seiner günstigsten Beleuchtung.

Das Pärlein unten trennt sich mit einem Händedruck, dessen Wärme sie
durch alle Mauern zu verspüren glaubt, Robert schreitet dem Schlösschen
zu, seine Schritte nähern sich ihrer Thüre. Sie weiss, weshalb er kommt.
Ihre Finger greifen nach der Wittwenhaube, aber was soll ihr in diesem
ernsten Augenblick der Mummenschanz? Sie wird mit äusserlicher Fassung
ihren mütterlichen Segen zu der Verbindung aussprechen, die sie
herbeigeführt. Wie ihr dabei zu Muthe ist, das soll kein Lebender
erfahren. Wäre es nur vorüber, hätten die zwei Glücklichen ihrem
einsamen Wittwensitz bereits den Rücken gewendet!

Einige Minuten später tanzen alle Kunstwerke, die Sophiens Hände
geschaffen, im Kreise um die junge Frau herum und nehmen Ständer und
Tischchen mit. Als sie sich wieder auf ihre Plätze verfügten, befand sich
Adele an Robert's Brust. Und nun erfuhr sie, dass er um ihretwillen die
Fahrt in das Schlösschen angetreten, ein gelieferter Mann, noch bevor er
kam. Vor etlichen Wochen hat er auf dem Bahnhof in Hannover (wo Adele,
wie sie sich jetzt erinnert, eine Freundin besucht) ein Billet für
eine fremde, rathlos im Gedränge stehende Dame gelöst. Sie hatte den
hülfreichen Mann schleunigst vergessen -- solche kleine Ritterdienste
mochten ihr oft genug erwiesen worden sein. Ihm aber hatten es ihre
übermüthigen braunen Augen angethan; er spürte ihr nach, erfuhr, dass
es sein eigenes Bäschen sei, das ihn bezaubert, und so hatte er sich
aufgemacht, sein Glück zu suchen.

Adele befreite sich plötzlich aus seinen Armen.

»Ich bin arm wie eine Kirchenmaus,« sagte sie stockend und wurde
feuerroth, »wenn ich mich nochmals verheirathe, fällt das ganze
Mühlenbruch'sche Vermögen an Sophie.«

Ein tiefer Athemzug hob seine breite ehrliche Brust.

»Ich weiss es« (Fräulein Sophie hatte ihn erst vor einer Viertelstunde
mit dem Testament bekannt gemacht), »aber, Liebchen, eine kleine warme
Kirchenmaus hat mir seit jeher mehr Sympathie eingeflösst, als ein kalter
klebriger Goldfisch.«

Sophie kam herein und wünschte mit freudigem Gesicht den Verlobten Glück.

»Kleine Mama,« flüsterte sie lachend Adelen in's Ohr, »für einen
ersten Versuch ist dir das Ehestiften nicht schlecht gelungen.«

Frau Mühlenbruch zeigte eine zerknirschte Miene. »Ich wollte meine
mütterliche Pflicht gegen dich erfüllen,« sprach sie leise, dem Weinen
nahe.

»Das war vollständig überflüssig; ich bin schon seit drei Wochen mit
Helmer verlobt. Ich habe nur gewartet, bis ich dich versorgt und aufgehoben
weiss, denn dich, unmündiges Kind, allein auf Juliusruhe zurück zu
lassen, erschien mir als Grausamkeit.«



IM HERBST.


Durfte Leonhard Gruber wie andere Menschenkinder einen Frühling haben?
Wenn man es recht bedenkt, nein, denn er gehörte zu der bevorzugten Klasse
zweibeiniger Geschöpfe, für die der Winter die eigentliche Jahreszeit,
die Zeit der Ernte, der Lenz ein trauriger Uebergang zum gefürchteten,
ertragsarmen Sommer, der Herbst die sehnlichst herbeigewünschte Epoche
ist, in welcher sich die Tretmühle wieder in Bewegung setzt. Und er wusste
gut genug, dass all der beglückende Unsinn: Nachtigallenschlag, Rosenduft,
eine kleine Hütte im Grünen, braune Augen und blonde Locken nichts für
ihn seien. Bis zu seinem fünfundzwanzigsten Jahr hatte er die Hände davon
gelassen, was insofern nicht schwer war, als er, vom frühen Morgen bis zum
späten Abend rastlos umherlaufend, um unartige Bengel in die Mysterien der
Dur- und Mollscalen einzuweihen, nicht mehr von der Versuchung, glücklich
zu sein, empfand, als wenn er in der Wüste, von Kräutern, Wurzeln und
Gebeten lebend, die Laufbahn eines Anachoreten eingeschlagen hätte.
Aber da war das Schicksal boshaft genug, ihm den Frühling wie auf einem
Präsentirbrett sozusagen unter die Nase zu rücken. Ohne die geringste
Warnung war er da, nur durch eine dünne Wand von ihm getrennt, in welcher
sich obendrein eine Thüre befand, die sehr mangelhaft von einer Seite
durch ein Clavier, von der anderen durch einen mit allerhand dünnen
Fähnchen behängten Kleiderschragen verbarricadirt war. Am Abend pflegte
Herr Leonhard Gruber die sacht und fein zusammengefalteten Pläne von
Künstlerschaft und Triumph für ein Stündchen oder zwei hervor zu holen,
ohne praktischen Nutzen, da ihn Andere, die mehr Zeit zu waghalsigen
Fingerübungen hatten, weit überflügelten. Als er nun einmal wieder ein
paar Töne auf seinem abgespielten Instrument angeschlagen hatte, erhob
sich nebenan, in dem seit etlichen Wochen leerstehenden Zimmer eine helle,
frische Mädchenstimme und sang Sonaten und Etuden tapfer mit, die Läufe
selbst ahmte sie mit einem lustigen dideldideldidel nach. Den armen
Leonhard gemahnte sie an eine Spottdrossel, die er als Knabe daheim in
den Murecker Wäldern gehört, nicht allzu oft, denn als man ihm noch die
dicksten Notenbücher unterschieben musste, damit er mit den Händen die
Claviatur erreiche, bannte ihn ein gewisses kantiges, kleines Lineal an den
Klimperkasten fest.

Das Interesse an der Nachbarschaft hindert ihn nicht, fest zu schlafen, ja
zu verschlafen, worüber sein erster Schüler, der wilde freche Junge vom
»Selcher« (Metzger), den er an den Stuhl binden muss, um ihn eine Stunde
lang festzuhalten, schwerlich betrübt sein wird. Als er erwachte, regten
sich nebenan flinke, feste Schritte. Er fand Rhythmus in ihnen, und als
sie die Treppe hinabgingen, stellte er sich an's Fenster, zum erstenmal im
Leben ein weibliches Wesen belauernd. Hübsch? das ist kein Wort; hübsch
ist am Ende Jede mit achtzehn Jahren, aber nicht Jede hat solch ein
pikantes feines Köpfchen, das sich zierlich auf schlankem Halse wiegt,
solche lustig in die Stirn fallende Locken, so ein rosiges Gesicht.
Die Augen kann er nicht sehen, aber sicher blitzen sie in Uebermuth und
Lebensfreude. Frau Lechleitner bringt ihm die obligate Cichorienbrühe
herein, und er getraut sich, in unbefangener Weise die Worte hinzuwerfen:
»Das Zimmer nebenan scheint ja wieder bewohnt zu sein.« Die Schleusse
ist geöffnet. Frau Lechleitner würde kein alleinstehendes Mädchen in ihr
Haus, diese Burg der Wohlanständigkeit, aufnehmen, man weiss ja, was dabei
»herausschaut«. Aber die Franzi kennt sie schon von klein auf, hat ihr
manchen Apfel zugesteckt, so lange sie noch keine Witwe mit dreizehn Gulden
monatlicher Pension war, und die »Zimmerherrn« sind so unverlässlich,
womit sie jedoch selbstverständlich Herrn Gruber nicht gemeint haben will,
der pünktlich wie eine Uhr ist. Und was sie sagen wollte, Franzi's Mutter
war ihre beste Freundin und ihren Vater hätte sie einmal heirathen
sollen, und er war desperat, als sie mit Herrn Lechleitner Sonntag auf die
Siebenbrunnerwiese spazieren ging.

»Das haben Sie mir schon erzählt!« ruft Leonhard verzweifelnd aus.

»Er hat dann meine Freundin genommen, und sie haben auch recht gut mit
einander gelebt, sind aber beide vor zwei Jahren gestorben. Und die Franzi
schlägt sich mit Kleidernähen durch und bleibt brav dabei.«

Frau Lechleitner wird nicht müde, die Tugenden ihres Schützlings zu
rühmen. Vor ihm steigt dräuend das Bild einer mit tausend Spitzen und
Stacheln gepanzerten Jungfrau auf, voll der herben Wehrhaftigkeit, dem
pharisäischen Tugendstolze alleinstehender braver Mädchen. Und er weiss
nicht, ob er sich über die Einladung zu Kaffee und »Gugelhupf« freuen
soll, mit welcher ihn die Hauswirthin, die Anwesenheit der hübschen
Nachbarin in Aussicht stellend, für den nächsten Sonntag überrascht.

Ziemlich trübselig erwartet er, in die Ecke des alten Sophas gedrückt,
sein Schicksal. Die Thür geht auf, lachend und schwatzend und ein wenig
verlegen kommt die sanglustige Nachbarin herein. Sie ist keine Jungfrau in
Wehr und Waffen, sondern ein herziges kleines Ding voll drolliger Einfälle
und -- gerade nur zur Würze -- etwas schnippisch. Nach den ersten paar
Minuten erscheint ihm die versessene Sophaecke als das behaglichste
Plätzchen der Welt. Als er die ungeheuere Tasse Kaffee, die ihm
die Hausfrau reicht, über das Tischtuch und Franziskas neues Kleid
ausschüttet, weiss sie das Unglück mikroskopisch klein zu machen;
natürlich lassen sich die Flecken entfernen, wird das Kleid gewaschen wie
neu aussehen! Wie sich ihm das schüchterne Herz in der Brust dehnt, wie
seine blauen Augen, das einzige Anziehende in dem unjugendlichen Gesicht,
zu leuchten anfangen! Heute scheint die Sonne ganz anders als sonst,
Frühling, Frühling! zwitschern die Spatzen auf der Strasse. -- In seiner
Stube entlockt er dem Flügel stürmische, jauchzende Weisen, stürmisch
und jauchzend singt die Spottdrossel nebenan, und Frühling, Frühling!
klingt es aus den Tönen.

Durfte Leonhard Gruber einen Frühling haben? In den Händen hielt er
einen Brief; mit leisem Bangen, wegen dessen er sich herzlos und unkindlich
schalt, öffnete er ihn. Oft kamen Episteln von derselben Hand, sie sind
mit Klagen über Einschränkungen erfüllt, wie Luise noch immer im alten
Kleide gehe, Lina einen Mantel brauchte, wie trostlos das Geschick einer
Witwe und armer Waisen sei, die ihres Ernährers beraubt worden. Drei
Viertheile von Leonhard's Verdienst wandern nach Mureck, seit Jahren hat er
keine Oper, kein gutes Concert besuchen können, im Winter trägt er dünne
und im Sommer dicke Kleider, wie sich das bei armen Teufeln trifft, aber
so oft er ein solches Schreiben liest, erscheint er sich wie ein schwarzer
Missethäter.

Diesmal jedoch enthält es eine Freudenbotschaft. Das heisst, einem Anderen
würde sie vielleicht nicht so sehr verheissungsvoll klingen, da sie ihm
zunächst noch mehr Entbehrungen auferlegen wird. Aber mein Leonhard Gruber
verspricht sich leicht einen schönen Tag, so oft ein winziges Stückchen
blauen Himmels durch graue Wolken bricht: der zweite Sohn des alten
Organisten wird, Dank dem adeligen Schlossherrn von Mureck, der Leonhard's
musikalische Ausbildung ermöglichte, einen Stiftplatz am Wiener
Conservatorium erhalten. Was dem älteren Bruder versagt geblieben, soll
dem jüngeren zu Theil werden. Leonhard wird ihm jeden Stein aus dem Weg
räumen, damit er sich ungehindert der anspruchsvollen Frau Musica widmen
könne, aber wenn nun Karl ein berühmter Künstler geworden, dann kann er
die Sorge für die Familie übernehmen.

Und dann verlobte sich Leonhard. Warten? Ob es Franzi recht ist! so hat sie
es stets geträumt, wenn in ihrem Köpfchen der Gedanke an ein eigenes Haus
aufgetaucht. Stück für Stück zum Bau des Nestes herbeitragen, bis es
gezimmert und ausgepolstert ist, das muss ungleich hübscher sein, als in
ein von Tischler und Tapezierer fertig gestelltes Heim einzuziehen.

Daheim waren sie Anfangs geneigt, es Leonhard sehr übel zu nehmen, dass
er sich mit vermessenen Gedanken an einen eigenen Herd trug, aber da an die
Ausführung nicht gegangen werden sollte, bevor Karl eine feste Stelle in
der Welt errungen, gab die Mutter in Gnaden ihre Einwilligung.

Aber Karl schlug nicht gut aus. Seine Lehrer knüpften hohe Erwartungen an
ihn, aber dem genialen Burschen gebrach es an einer Kleinigkeit, es war
ihm nicht ernst mit seiner Kunst, seiner Laufbahn, dem Leben. Das Glück
heftete sich Anfangs an seine Fersen. Er hatte kaum den Schulstaub
abgeschüttelt, da lud ihn der Gönner, der ihm den Stiftsplatz verliehen,
zu einer Abendgesellschaft ein. Sein Beispiel fand Nachahmer, der junge
Künstler kam in Mode. Aber die Mutter wandte sich nicht an ihn um Hülfe
in ihren endlosen Nöthen, denn uneröffnet lag ein ganzer Stoss von
Familienbriefen auf seinem Clavier. Während der Schülertage hatte er Bett
und Tisch des Bruders getheilt, aber die kleine, schlecht beheizbare
Stube im entlegenen Vorstadthaus war kein passender Aufenthalt für
einen gefeierten Virtuosen. Auch verdarb ihm das lästige Mitsingen im
Nebenzimmer -- ganz so frühlingsfrisch wie vor sechs Jahren klang es
freilich nicht mehr -- jede Inspiration, griff ihm die Nerven an, machte
ihm das Leben zur Qual. Er miethete sich ein passendes Künstlerheim an
der Ringstrasse. So kirchenstill es in den Augenblicken, da er mit der Muse
Zwiesprache hielt, um ihn sein musste, so laut liebte er seine Gesellschaft
in den vielen Erholungsstunden. Er besass eine Leidenschaft für alle
schäumenden Getränke, und die Gasflammen einer Wirthsstube lockten ihn
wie eine Motte an.

Trat Ebbe in seiner Tasche ein, dann liess er sich wie in seiner Schulzeit
vom älteren Bruder erhalten. Doch durfte sich dieser beileibe keine
Vorstellungen erlauben, sonst liess sich der Virtuose Monate lang nicht
blicken. Und Leonhard, gutmüthig, schwach und unaufhörlich von der Furcht
gequält, er erfülle schlecht das Versprechen, das er dem sterbenden Vater
gegeben, suchte ihn dann wohl zuerst auf und gab gute Worte.

Franziska, der in letzter Zeit zuweilen der Gedanke gekommen, dass man auch
Pflichten gegen sich selber habe, vernahm es denn auch ohne das leiseste
Bedauern -- wenn sie auch aus Rücksicht auf ihren Bräutigam ihren
Gefühlen keinen beredten Ausdruck lieh --, dass Meister Karl, eine
ansehnliche Schuldenlast im Rücken, vor Thau und Tage aus Wien entwischt
war. Es geschah ihm dadurch kein Leid, im Gegentheil, jetzt erst befand
er sich in seinem richtigen Fahrwasser. Er wurde einer der modernen
Landstreicher, die herrlich und in Freuden, von Bierquelle zum Weinborn
pilgernd, leben, wenn ihnen ein insipides Getränk, das Wasser, bis in den
Mund reicht, unter Aufzählung ihrer Titel und Orden »ein einziges Concert
auf der Durchreise« in Krähwinkel veranstalten und dem geschmeichelten
Localpatriotismus so viel erpressen, um ihren Kahn eine Weile flott zu
erhalten.

Monate lang ging Leonhard niedergedrückt, eine Beute heftiger
Gewissensbisse umher. Es war sträflicher Leichtsinn gewesen, ein
blühendes, junges Leben an das seine, das er Anderen verpfändet hat,
zu knüpfen. Wie ein Kartenhaus, in das der Wind gefahren, lagen seine
Hoffnungen auf dem Boden.

»Wir müssen eben warten,« tröstete ihn Franzi, aber es klang anders
als vor Jahren, da sie im Warten die eigentliche Würze ihres Brautstandes
gesehen. »Wie könnte mir einfallen, Dich von Deiner Pflicht abwendig zu
machen!« Leonhard's Stube blieb nicht lange ihm allein überlassen; ein
anderer Bruder theilte sie. Der besondere Liebling Seiner Hochwürden, des
Herrn Pfarrers von Mureck, sollte er einige Jahre Theologie studiren, dann
war ihm ein Pfarramt gewiss. Das Brautpaar baute förmlich verwegene Pläne
auf dieses künftige Glück: Natürlich wird das Pfarrhaus im Grünen
liegen, Weinlaub daran emporklettern, ein Garten voll Aepfel- und
Birnbäumen es umschliessen -- Franzi wässert schon jetzt der Mund nach
den saftigen Früchten --, man kann nicht allein darin hausen, Mutter
und Schwester werden zum Seelenhirten ziehen. Wenn Ignaz es erlaubt, warum
sollte er nicht? sein ältester Bruder theilt ja auch jeden Bissen mit ihm,
dann kommt Leonhard mit seiner kleinen Frau im Sommer, wenn seine Schüler
auf das Land geflohen sind, zur Erholung zu ihm hinaus. O, es wird herrlich
sein, frische, stählende Bergluft Wochen, Monate lang einzuathmen.
Franziska ist nun 26 Jahre alt und sehr praktisch. Ihre Augen haben viel
von ihrem fröhlichen Glanz verloren, und die Lippen, statt zu lachen,
schliessen sich oft fest auf einander. Aber wenn sie in glücklichen
Träumen schwelgt, dann zeigen sich die Grübchen in Wange und Kinn, und
ein rosiger Hauch färbt ihr Gesicht.

»Niemand würde sie für älter als zwanzig halten,« meint bewundernd
Leonhard. Dass sein Bruder nicht in sein Entzücken einstimmt, nimmt ihn
nicht Wunder. Was kümmert sich so ein angehender geistlicher Herr um
Frauenschönheit? Aber freilich, etwas zugänglicher für Freud' und Leid
der Menschen um ihn dürfte er sein! Wird er doch einmal seiner Gemeinde
in Freud' und Leid beizustehen haben. Aber er gehört zu der neuen Schule
kirchlicher Streiter, ist hohlwangig und blass und hat ein düsteres Licht
in seinen Augen. Wenn Leonhard und Franziska Lustschlösser aufthürmen,
wirft er verächtliche Blicke auf die Kinder der Welt. Zuweilen versucht
er es, sie auf das Reich Gottes hinzulenken; leider vergeblich. Franzi,
wie die Meisten ihrer Landsmänninnen, hat nicht das geringste Talent zur
Asketin, und wie Leonhard's Anlagen auch beschaffen sein mögen, an der
Seite seiner Braut, die er nun bald heimzuführen hofft, denkt er nicht an
Weltentsagung.

Er war Enttäuschungen so gewohnt, dass er nicht zusammenbrach, als sein
Bruder, einem unwiderstehlichen Drange gehorchend, in einen Mönchsorden
der strengsten Regel eintrat und schwere Klosterpforten zwischen sich und
die Welt, die etwa Ansprüche an ihn stellen konnte, schob. In Mureck waren
sie fromm genug, nicht darüber zu murren. Ihnen blieb ja noch immer der
Aelteste; »einen gar braven Buben«, nennt ihn Frau Gruber, aber sie ist
doch stolzer auf den geistlichen Sohn, der es zu hohen Würden bringen
wird, da er alle hemmenden Familienfesseln abzustreifen wusste.

Franziska wurde todtenbleich, als dieser Blitz ihre Lustschlösser
zertrümmerte.

»Wir werden nie einander angehören!« rief sie und brach in Thränen aus.
Wenn er sie verlor, dann schwand jede Freude aus seinem armseligen Leben,
er wurde ärmer als ein zerlumpter Bettler auf der Strasse. Aber konnte
er ihr zumuthen, noch länger zu harren, ihre besten Jahre einer fast
aussichtslosen Neigung zu opfern. Das erste Wort, mit dem er sie,
Verzweiflung in der Stimme, frei gab, brachte sie zu sich.

»Mein Leonhard, wir warten geduldig auf einander, wie bisher«; aber es
war nur ein Zerrbild der alten Schalkhaftigkeit, als sie hinzusetzte: »Es
sei denn, Du möchtest mich nicht mehr.«

Er schloss sie aufjubelnd in die Arme. Wieder arbeiteten sie Jahre lang
neben einander, ohne ihrem Ziel näher zu rücken. Franziska wusste, dass
sie verblühte. Sie baute keine Zukunftspläne mehr und gab sich Mühe,
so rührend genügsam wie ihr Bräutigam zu werden, dessen Gesicht
sich verklärte, wenn er einen Sonntag Nachmittag mit ihr im Wienerwald
verbringen durfte.

Da griff der Zufall plötzlich in ihr Leben umgestaltend ein. Leonhard
ging mit elastischen Schritten umher und summte die Melodien, die, wenn
günstigere Sterne über ihm gewaltet, vielleicht den Weg in die Welt
gefunden hätten.

Der Virtuose war auf seinen Irrfahrten, wie ein Schiffbrüchiger auf
fremdem, unwirthlichem Strand in Amerika gelandet. Ach, da war kein Wirth,
der borgen wollte, kein Concertsaal, der sich öffnete, so lange ihm der
Wind durch die Taschen pfiff. Um nicht zu verhungern, sah er sich nach
Schülern um und da er in der That glänzend spielte, eine unverlegene
Zunge besass und mit einem Hoftitel aus einem kunstsinnigen deutschen
Herzogthum die Leute zu blenden vermochte, fehlt es ihm bald nicht an gut
bezahlten Clavierstunden. Nach einigen Monaten trat er öffentlich auf und
fand Beifall. Das Unterrichten erschien ihm nun wieder als eines so grossen
Pianisten wenig würdig. Auch plante er eine Kunstreise nach dem Westen.
Da kam ihm der erleuchtete Gedanke, Leonhard könnte seine Lectionen
übernehmen. Das Reisegeld schickte er nicht, er hätte seines ältesten
Bruders Zartgefühl verletzen können, freilich dauerte es nun einige Zeit,
bis es zusammengespart war; zu lange für Karl's Ungeduld. Als Leonhard
nach thränenreichem Abschied von den Seinen in New-York landete, da war
der Virtuose bereits nach Californien abgereist, und seine Stunden gab
ein Anderer. Und der Ankömmling, der nicht mehr in den Jahren war und
vielleicht nie die nöthige rücksichtslose Energie besessen hatte, um sich
in der Fremde einen Wirkungskreis zu schaffen, sah sich ohne Mittel, ohne
Freunde, von der Heimkehr abgeschnitten in der ungeheueren Stadt, die
Hunderte solcher ungeschickter armer Teufel verschlingt, ohne dass nur
das Kräuseln der Oberfläche, wie ihn ein Stein auf dem Wasserspiegel
hervorruft, die Stelle ihres Unterganges bezeichnen würde. Er besass nicht
seines Bruders siegesgewisses Auftreten, konnte nicht wie dieser durch
seinen Künstlerruhm verblüffen. Wenn er Beschäftigung suchte, kamen ihm
Flinkere, Gewandtere zuvor. Er verzweifelte nicht um seinetwillen, denn er
hatte die Kunst, sich halb satt zu essen, schon früher erlernt. Aber was
sollte aus Mutter und Schwestern werden, welche er, im Vertrauen auf
Karl's Versprechungen, den gewöhnlichen Monatsbeitrag zugesichert, was
aus Joseph, dem jüngsten Bruder, der im Lehrerseminar ohne Zweifel
sehnsüchtig auf eine Unterstützung wartete. Wenn er Franziska's gedachte,
überwältigte ihn der Jammer völlig. Welch ein Lohn für ihr geduldiges
Ausharren, ihre Aufopferung! Er sandte keine Nachricht von seiner
Bedrängniss an die Angehörigen heim. Sie konnten ihm nicht helfen und
hatten an der eigenen Last genug zu tragen.

Er vergass, dass es nichts Unersetzliches auf Erden gibt. Mutter und
Geschwister staunten, dass der stets so zuverlässige Aelteste sie im
Stiche liess. Aber von der Nothwendigkeit gedrängt, suchten sie bei ihren
eigenen Hülfsquellen Zuflucht. Joseph gab Stunden, wie Leonhard es gethan
und schickte kleine Beträge nach Hause, die Schwester verwerthete allerlei
Kunstfertigkeit mit der Nadel, die Aelteste entschloss sich, dem greisen
Pfarrer die Wirthschaft zu führen. Franziska allerdings litt; sie glaubte
sich von ihm vergessen. Und Leonhard schwamm im Wirbel, umsonst versuchend,
irgendwo festen Fuss zu fassen.

Die New-Yorker Zeitungen brachten eines Tages eine jener Notizen, die, kurz
und dürr, dennoch mehr als bändelange Schilderungen irdischen Jammers
geeignet sind, die Herzen zu erschüttern. Ein Polizist hatte einen
bewusstlosen und wie er, Dank des häufigen Vorkommens solcher Zufälle,
glaubte, betrunkenen Mann vom Strassenpflaster aufgelesen und über Nacht
auf der Polizeistation mit dem verkommensten Gesindel zusammen eingesperrt.
Vor dem Richter stellte sich heraus, der Fremde, ein Musiklehrer, der
Bruder eines in New-York geschätzten Künstlers, hatte keinen Tropfen
geistigen Getränkes zu sich genommen, sondern war zusammengebrochen, weil
er seit mehreren Tagen nichts Nahrhaftes gegessen. Das Mitleid verschaffte
Leonhard die ersten Stunden in New-York. Was man auch an den plötzlich
reich gewordenen Amerikanern zu tadeln finden mag, die schlechte
Eigenschaft der Emporkömmlinge, die Kargheit im Kleinen neben der
prahlerischen Vergeudung im Grossen besitzen sie nur ausnahmsweise; sie
lassen die Lehrer ihrer Kinder, die Angestellten in ihren Geschäften, die
Dienstleute im Hause nicht darben. Leonhard sah sein Schifflein bald auf
ruhiger Fluth dahingleiten.

Lachend und weinend zu gleicher Zeit hielt Franzi den Brief in der Hand,
der ihr von der günstigen Wendung in seinem Geschick Kunde gab. Bald
sollten sie einander angehören. Lärmten die Sperlinge nicht wie
ehemals, sang und klang es nicht in ihr, um sie? Aber es dauert nur wenige
Augenblicke. Ihre Seele hat die luftigen Schwingen eingebüsst, mit welchen
sie sich einst in ein glückliches Traumland erheben konnte.

»Was wird wohl diesmal zwischen uns treten?« fragt sie sich bitter, der
Glanz in den Augen erlischt, und sie zieht wieder die Nadel durch ihre
Arbeit, die hoffnungs- und erfolglos ist, wie die der Danaïden.

Diesmal irrte sie. Joseph, der in seinem Charakter dem ältesten Bruder
glich, war Schullehrer in Mureck geworden und wollte Leonhard's Stelle
bei der Familie vertreten. Selbst die Mutter, welche die trübseligen
Verhältnisse zu einem beständig heischenden und niemals befriedigten
Wesen gemacht, schrieb, wenn auch ein Zuschuss stets willkommen sei, so
möge ihr Aeltester nun auch einmal an sich denken.

Leonhard's Schüler schütteln verwundert die Köpfe. Hätte nicht jeder
deutsche Professor das unveräusserliche Vorrecht, wunderlich zu sein, sie
würden ihn für verrückt erklären. Er geht umher, als führten die
Engel über seinem Haupte ein Conzert auf. Während die kleinen ungelenken
Fingerchen neben ihm dem Piano gräuliche Misstöne entlocken, lächelt er
stillselig vor sich hin, statt, wie recht und billig, wüthend zu werden.
Er sieht beinahe gross aus, so dehnt und streckt sich sein kleines
Persönchen vor innerem Wohlgefühl: Er rüstet das Nest für sein Weib,
kein Tag vergeht, an dem er nicht mit einem Pack unter dem Arm die steile
Holztreppe zur künftigen Residenz emporklimmen würde. Noch besteht der
Brauch, wohl aus den Ansiedlertagen, da Einer auf den Beistand des Anderen
angewiesen war, dass man Freunden das Haus einrichten hilft. Die Eltern
seiner Schüler wissen, er erwarte die Braut aus Deutschland (unter welchem
Namen ganz Europa, mit Ausnahme Grossbritanniens und Irrlands, begriffen
wird), die Tischchen, Standuhren, Kamindraperien, gestickten Deckchen,
Porzellanfiguren, Bilder -- an welchen freilich der Rahmen das
Hervorragendste ist --, die ihm in's Haus strömen, würden ein Museum
füllen. Jedenfalls wird man in der neuen Wohnung äusserst massvoll im
Gebrauch seiner Gliedmassen sein müssen, und Franzi wird als Herrin
all der Schätze gerade keine Sinecure inne haben, wenn sie dieselben in
halbwegs staubfreiem Zustand erhalten will. Stunden lang steht Leonhard, in
Bewunderung versunken, vor den Herrlichkeiten. Aber ein Geräth vergass er,
vergassen seine Freunde. Am Tage, bevor das Schiff mit seiner Braut, das
glückhafte Schiff, im Hafen einläuft, kauft er den Pfeilerspiegel für
die Vorderstube.

Vom Dock führt er sie zum Friedensrichter, der die beiden geduldigen und
getreuen Menschen für das Leben zusammengiebt. Leonhard hat sein Nest in
einer neugierigen, schwatzhaften Strasse gebaut; man braucht nicht viel
Phantasie, um sich in eine Kleinstadt im deutschen Vaterland versetzt zu
fühlen. Rechts und links drücken die Nachbarinnen die Gesichter an die
Fenster, um das Paar vorüberschreiten zu sehen. Sie geben sich keine
Mühe, ihre Enttäuschung zu verbergen. Die Monate langen Vorbereitungen,
das verklärte Gesicht liessen sie einen anderen Siegespreis vermuthen.

»Die alte Jungfer hätte er nicht zu importiren gebraucht,« sagten sie,
»so etwas findet sich auch noch unter dem Sternenbanner.«

Franzi hat es glücklicherweise nicht gehört, es hätte einen grauen Flor
über ihre Seligkeit gebreitet. Ohnedies erscheint sie nicht so glücklich,
wie man vermuthen sollte. Während Leonhard wie von Flügeln getragen
einhergeht, schlägt sie die Augen zu Boden.

Es war ziemlich spät im Herbste. Leonhard hatte, weil die Blumen spärlich
wurden, die zahlreichen Vasen mit prachtvollen farbigen Herbstblättern
angefüllt, sie sahen wie leuchtend rothe, goldgelbe und broncefarbige
Blüthen aus. Franzi konnte nicht umhin, einen Ausruf des Entzückens bei
dem Anblick ihrer Wohnung auszustossen. Der Klang der Schelle hatte ihren
Gatten von ihr fortgerufen. Sie war allein in ihrem Königreich. Zaghaft
nahm sie ein Figürchen um das andere in die Hand, bewundernd beugte sie
sich über die Stickereien, den Teppich, die Geräthe. Zuletzt trat sie vor
den Spiegel. Und nun verwandelte sich der Ausdruck ihrer Züge, sie brach
in Thränen aus.

Vielleicht hatte sie gehofft, inmitten der Wunderdinge die Franzi von
ehemals mit rosigem Antlitz und Wangengrübchen, Goldglanz auf dem Haar und
schalkhaftes Leuchten im Auge, zu erblicken. Aber aus dem Spiegel trat
ihr ein Schatten ihres alten Selbst mit traurigen Augen und einem Gesicht
entgegen, aus dem selbst diese Stunde des Glückes das Gepräge der
Resignation, des unaufhörlichen Verzichtens nicht zu verwischen vermocht
hatte. Geheimnissvoll vor sich hinlächelnd trat Leonhard wieder ein. Da
er sie weinen sah, blieb er wie erstarrt stehen. Dann eilte er auf sie
zu; wenn sie Heimweh fühlte, dann sollte sie es an seinem treuen Herzen
überwinden. Aber sie machte sich heftig los.

»Müssen wir uns nicht schämen, uns wie andere neuvermählte Paare zu
gehaben? Schnee liegt auf unserem Scheitel, Furchen ziehen sich durch
unsere Züge.«

Er hatte es bisher nicht bemerkt, dass sie sich verändert. Für ihn war
sie die Franzi geblieben, um die er in ihrem Lenz geworben. Und auch jetzt,
nachdem sie ihm die Binde von den Augen gerissen, meinte er, es gäbe kein
schöneres, kein anziehenderes Weib in der Welt. Er sah sie mit den Augen
der Erinnerung.

»Können wir denn noch glücklich werden?« fragte sie, »vermagst Du mein
verblühtes Gesicht noch zu lieben?«

Er eilte vor die Thür und trug mit Aufgebot aller Kraft einen Blumenkorb
von ungeheurem Umfang, gefüllt mit herrlichen, frischen Blüthen, herein;
eine Schülerin hatte ihn dem Ehepaar zum Einzug in das Haus gesendet.

Leonhard wies auf die prächtigen Rosen, auf Nelken und Heliotrop.

»Es ist Herbst,« sagte er, »die Luft ist rauh, und Nebel füllt die
Strassen. Aber furchtlos strecken sie die feinen duftenden Köpfchen in
die Luft hinaus und freuen sich der Stunden, in welchen die Sonne ihnen
scheint.«

»Und wie lange dauert es,« warf sie herbe ein, »dann kommt der erste
Frost und vergilbt ihre Blätter.«

»Lass ihn kommen, Kind, wir wollen doch sehen, ob wir ihn mit unseren
warmen Herzen nicht überwinden. Wir wollen unseren Frühling dankbar
feiern, obschon er uns spät im Jahre gekommen.«

Er schloss sie in seine Arme und küsste sie auf den Mund.



BRENNENDE LIEBE.


Vielleicht halten Sie mich für unbescheiden, aber wahrhaftig, ich half
einem tiefgefühlten Bedürfniss ab, als ich geboren wurde, aufwuchs und
zum Ruhm meiner Vaterstadt unter die Kannibalen ging. Natürlich nicht,
um bei ihnen zu bleiben, sondern um mit 85 Kisten voll staubiger
Merkwürdigkeiten, Schädeln, Amuletten, Pflanzenwurzeln, Pfeilen,
Bogen, Lanzen und ferner mit einem Vorrathe an Notizen und Tagebüchern
heimzukehren, der das Herz jedes Händlers in Makulatur mit den frohesten
Erwartungen erfüllt hätte.

Meine Vaterstadt hatte sich schon seit längerer Zeit sehnsüchtig nach
einem grossen Sohne umgethan, zu dessen Ehren man wieder einmal in dem
altberühmten Rathskeller ein ansehnliches Festessen unter Pauken-
und Drommetenschall abhalten konnte. Leider war in der ehemaligen
Reichsunmittelbaren eine gewisse Dürre eingetreten, sie hatte alle ihre
grossen Söhne unter prachtvollen Denkmälern begraben, und der Nachwuchs
zeigte das richtige Militärmass nicht mehr. Da trat ich denn aufopfernd in
die Bresche. Der Wahrheit die Ehre! Das Essen war unübertrefflich, und der
Wein liess nichts zu wünschen übrig. Rechts und links schlugen mir »der
opferwillige, selbstlose Diener der Wissenschaft«, »der erleuchtete
Erforscher dunkler Erdtheile«, der »hervorragendste jetztlebende Sohn«
und so weiter an die Ohren, und als sich nach leiser Zwiesprache mit mir
der Oberbürgermeister erhob und den Anwesenden verkündete, ich
hätte meine 85 Kisten der geliebten Vaterstadt zum Geschenk gemacht
(selbstverständlich unter den bescheidenen Bedingungen, dass sie für
ewige Zeiten ungetheilt blieben, in den hellsten Sälen des neuen Museums
aufgestellt würden und als Karl-Wittmann-Stiftung auf die Nachwelt
übergingen), da stieg die Begeisterung auf den Siedepunkt, und ich genoss
fortan die süssen Früchte der Popularität, die darin bestehen, dass
jener Theil der hoffnungsvollen Jugend, der den Gebrauch der Taschentücher
standhaft verschmäht, auf der Strasse mit den Fingern auf mich deutete,
und die jungen Damen der Stadt, sobald sie meiner ansichtig wurden,
angelegentlich die Auslagen studirten, um, wenn ich vorübergegangen war,
sich umzudrehen und mir nachzublicken. Aber die Götter sind neidisch. Sie
vergassen nicht, einen Tropfen Gift in meinen Freudenbecher zu mischen. Und
was für einen Tropfen! Er war ausgiebig genug, um ein ganzes Fass süssen
Weines in eitel Wermuth und Galle zu verwandeln. Es lebte eine Person in
der Stadt, die meine Verdienste um Mit- und Nachwelt gering schätzte, die
meinen Ruhm nicht anerkannte und trotz meiner allgemeinen Beliebtheit kalt
wie ein Eiszapfen blieb, und diese Person war meine Braut; denn ich habe
eine Braut und zwar eine sogenannte Familienbraut.

Aus Spielgefährten und Jugendfreunden wurden wir, Dank unseren
vortrefflichen Mamas, im Handumdrehen Braut und Bräutigam ohne die
geringste Ungewissheit, den leisesten Zweifel, ohne irgend ein Hangen und
Bangen in schwebender Pein. Meine junge Weisheit beschloss, die stehenden
Gewässer unserer Neigung durch eine längere Entfernung aufzurühren,
damit etwas von dem Idealzustande der Liebe, ein Bischen Sehnsucht und
Leidenschaft auch auf unser Theil komme. Auch führte ich den auf mich
entfallenden Part des Programms gewissenhaft durch. Einmal von Helene
getrennt, zog ich jeden Augenblick ihre Photographie heraus und machte ihr
die süssesten Augen, zweimal im Tage setzte ich mich hin, um gefühlvolle
Episteln an sie zu richten (leider dürften sie dieselbe nicht erreicht
haben, denn ich bin ein schlechter Briefschreiber, und aus den acht Seiten
langen Liebesbotschaften wurden meist kleine Zettelchen, die ihr die
erfreuliche Kunde meines Wohlbefindens zutrugen), und als den »bekannten
Naturforscher« bei seinem Landen in Hamburg eine kleine Festlichkeit
erwartete, riss er sich mitten in der Nacht und mit ziemlich schwerem
Kopf aus dem Kreise seiner Verehrer los, um am nächsten Morgen in seiner
Vaterstadt und bei Helene einzutreffen.

Ich hätte ruhig im Hotel schlafen können. Zur Begrüssung streckte
mir meine Braut ein paar Fingerspitzen entgegen, als ich voll
Wiedersehensfreude auf sie zueilte.

»Sehr erfreut, den Herrn Doctor bei uns zu sehen,« sagte sie und
verbeugte sich tief und spöttisch. Wir waren allein, nichts hinderte
uns, die lang aufgespeicherte Sehnsucht von Lippe zu Lippe ausströmen zu
lassen. Und nun dieser Empfang! Die Arme sanken mir herab, mein Gesicht
verlängerte sich.

»Das Willkommen für deinen Verlobten leidet jedenfalls nicht
an Ueberschwänglichkeit,« sagte ich trocken, nachdem ich meine
Enttäuschung, so gut es ging, niedergekämpft.

»Wer das nicht hoch genug zu schätzende Glück hat, einen so
vernünftigen Bräutigam sein eigen zu nennen, darf sich nicht durch
Sentimentalität lächerlich machen,« versetzte sie.

»Helene, ich bin durchaus nicht vernünftig,« betheuerte ich mit
Ueberzeugung. »Ich glaube, seit den Tagen von Hero und Leander hat
kein verliebter Narr so ungeduldig die salzige Fluth durchmessen und so
erleichtert das Gestade berührt, wie ich.«

Eine Steinfigur wäre gerührt worden. Meine theuere Braut jedoch rief
spöttisch an mir vorüber in die Luft hinaus:

»Der Unglückliche! Bittere Noth zwang ihn, seiner Heimath den Rücken zu
kehren und das harte Brot -- den Schiffszwieback -- der Fremde zu essen.«

Wenn mich etwas aufregen kann, so ist es dieses Sprechen zu einem
abwesenden Dritten. Ich würde es als einen Scheidungsgrund ansehen, sollte
meine Frau ihre Gardinenpredigten in diesem Stile halten. Allein diesmal
blieb ich gelassen, denn es galt mein Schifflein durch eine etwas
gefährliche Stromschnelle hindurchzurudern.

»Bedenke, Kind, man hat doch auch Pflichten gegen das Allgemeine. Wenn ich
meinen verehrten Mitbürgern keine Veranlassung zu einem Bankett gebe,
dann erkranken sie möglicherweise am verhaltenen Jubelfieber, und meine
Unterlassungssünde endet in einem Massenmorde.«

»Bilde dir nicht ein, sie haben auf dich gewartet,« entgegnete Helene;
ihr Ton klang geringschätzig, aber sie wandte sich direct an mich, und
das war ein Fortschritt. »Hätten dich die Wilden mit dem Holzbeile
erschlagen, dann wäre vielleicht das Erlöschen der Pest vor 400
Jahren gefeiert worden, oder der Westfälische Friede, oder sonst eine
erfreuliche, wenn auch schon etwas angejahrte Begebenheit. Ich kenne unsere
würdigen Stadtpapas; wenn ein guter Jahrgang im Rathskeller lagert, dann
begehen sie Jubiläen bei dem geringfügigsten Anlass.«

Und dieses Wesen, das meine Bedeutung für das Gemeinwohl also
abzuschwächen, ja ganz zu vernichten suchte, sollte das Weib meines Busens
werden! Ich hoffe, dass mir Jedermann die Berechtigung zugestehen wird,
entrüstet zu sein.

»Helenchen, äussere deine Ketzerei nicht vor fremden Ohren. Männlein
und Weiblein in unserer Stadt stimmen darin überein, dass meine
Sammlungen ungeheuer werthvoll sind und meine Tagebücher der Wissenschaft
ausserordentliche Dienste leisten werden. Man soll sein Urtheil freilich
nicht nach dem der Menge bilden, aber es trüge dir doch einen etwas
unerwünschten Ruf der Originalität ein, wenn du, meine Braut, die
Einzige wärest, die meiner Forschungsreise nicht die geringste Wichtigkeit
beimissest.«

Sie blickte anklagend zur Zimmerdecke empor.

»Ich messe ihr keine Wichtigkeit bei, ich, die ich ihr die trostlosesten,
unerquicklichsten Jahre meines Lebens verdanke!«

Ich grollte Helenen nicht länger, ich fand sie bezaubernd und wollte
auf sie zueilen, aber sie verschanzte sich hinter einem Stuhl, die Augen
blitzend, die Lippen trotzig aufgeworfen, eine Walküre -- freilich eine
aus Meissener Porzellan.

»Du liessest dich von deiner Abenteuerlust in die Fremde locken, und ich
bin hier geblieben, eine lächerliche Figur, über die alle Freundinnen
spotten, eine Braut, deren Bräutigam die Flucht ergriffen!«

»Helene, welch' ein Gedanke!« rief ich schaudernd. »Glücklicherweise
glaubst du selber nicht an ihn. Weisst du doch zu genau, dass ich schon
als grüner Junge im Gymnasium in dir mein Ideal verehrte und dich mit sehr
kunstreichen Strophen im altgriechischen Versmass ansang. Sie haben mich
manchen Schweisstropfen gekostet, und du, Kobold, nahmst sie mit schnöder
Gleichgültigkeit entgegen.«

»Du hast dich zu entschädigen gewusst: Ich musste geduldig zu Hause
warten, bis es dem Herrn Naturforscher« (nicht möglich, den Hohn zu
beschreiben, der diesen Titel begleitete) »gefiel, zurückzukehren,
nachdem er in der Fremde hinlänglichen Zeitvertreib gefunden.«

»Wenn du wüsstest, wie viel Ungemach und Entbehrungen ich ertragen,
welche Gefahren ich überstanden,« warf ich gefühlvoll ein, »du würdest
nicht so sprechen.«

»Man sieht dir nichts davon an. Ich hatte im Stillen gehofft, du werdest
abgebrannt und zur Mumie ausgetrocknet zurückkommen; leider bleiben die
erfüllten Wünsche stets hinter unseren Erwartungen zurück.«

»Ich darf darüber nicht klagen; die meinen wurden weit übertroffen. Dass
mich meine Braut, nachdem wir zwei Jahre von einander getrennt gewesen,
mit der Klage empfangen werde, ich sähe nicht genug mumienhaft aus,
übersteigt selbst meine unwahrscheinlichsten Träume.«

»In diesen zwei Jahren haben Julie Marschall und Karoline Holzwart zehn
Bälle mitgemacht, einige Dutzend Cotillonbouquets nach Hause getragen und
sich von einer Unzahl Lieutenants, der Assessoren und Referendare gar nicht
zu erwähnen, den Hof machen lassen. Und ich habe zu Hause einen langen
Aschermittwoch gehalten, denn meine unnatürliche Mutter erklärte, es
passe sich nicht für eine Braut, deren Verlobter abwesend sei, Bälle
zu besuchen; und meine künftige Schwiegermama rief vorwurfsvoll und mit
Wassertropfen an den Wimpern: »Du willst tanzen, während Karl vielleicht
in Todesgefahr schwebt!«

»Die beiden Frauen haben ein wenig Zärtlichkeit für mich, während
du, kleine Selbstsüchtige, nur an dich und deine banalen Vergnügungen
denkst.«

»Du hättest unter die Advokaten gehen sollen,« warf sie schneidend hin,
»es ist ein alter Kniff dieser Herren, einer Anklage zuvorzukommen, indem
sie dieselbe umkehren. Ich selbstsüchtig? _ich_ habe einem jungen Mädchen
nicht die paar Jahre ihres Frühlings vergällt, indem ich sie band und mir
die Freiheit sicherte, ich nicht!«

»Helene, höre mich an!«

Aber sie liess sich nicht unterbrechen.

»Ist das Experiment nach Wunsch ausgefallen? Hat sich das kleine Mädchen
nach dem gnädigen Herrn gesehnt und um seinetwillen abgehärmt?«

Ich stand diesem übernatürlichen Scharfsinn starr gegenüber. Plötzlich
blendete mich ein grelles Licht.

»Helene, sei aufrichtig,« bat ich, »dein eisiger Empfang drängt mir die
Frage auf: hat mich ein Anderer aus deiner Neigung verdrängt?«

Sie sah mich nicht an, sondern blickte angelegentlich zum Fenster hinaus,
vielleicht dauerte sie meine verstörte Miene; endlich wandte sie mir ein
purpurrothes Gesicht zu.

»Du hast es errathen,« sagte sie, »ich liebe einen Anderen!«

Leichten Tones fuhr sie fort: »Zwei Jahre sind ja eine Ewigkeit; auch
hätten die Menschenfresser Geschmack an dir finden können.«

Dabei blitzten ihre spitzen, weissen Zähne, als könne sie sich nichts
Willkommeneres denken. Die Naturgeschichte hat Recht, unter den Raubthieren
ist das Weibchen der grausamere Theil. Mauna Loa war, gegen mich gehalten,
zahm wie ein Ofenfeuer, aber ich brachte leidlich die Miene überlegener
Ironie zu Stande.

»Der Name des Glücklichen ist wohl noch ein Geheimniss?«

»Er heisst, wie mein Ideal heissen muss, Edgar.«

»Edgar? sehr abgeschmackt, und die italienische Oper ist aus der Mode.«

Meine Worte ärgerten sie (und das war ja auch ihr Zweck; es wäre mir eine
Wollust gewesen, sie zu peinigen, so wüthend und -- das Wort muss heraus
-- unglücklich fühlte ich mich). Sie holte ein Notenheft, auf welchem ein
Strauss knallrother Blumen prangte und hielt es mir triumphirend vor die
Augen. »Brennende Liebe«, Walzer von Edgar Nothnagel, seiner Schülerin,
Fräulein Helene Stubenkammer hochachtungsvoll zugeeignet.

»Damit kann ich freilich nicht wetteifern,« sagte ich bitter und griff
nach meinem Hut.

Eine Gewohnheit aus früheren, schöneren Tagen hing meine treulose Braut
noch immer an; wenn sie mich genug gequält zu haben glaubte, legte sie ein
Pflästerchen auf meine Wunde.

»Willst du gehen, ohne Mama begrüsst zu haben?«

»Ich werde telegraphisch meine Ueberfahrt nach Afrika belegen, denn
diesmal ist es mir wirklich ein Bedürfniss, die Flucht zu ergreifen.« Ich
wollte meinen Verlobungsring abziehen, aber er sass zu fest, und so musste
ich auf den effectvollen Abgang verzichten. Die Scharte einigermassen
auszuwetzen murmelte ich gleichgültig: »O, ich vergass; -- meine besten
Glückwünsche, Fräulein Stubenkammer.«

»Ich weiss nicht, ob ich sie annehmen darf,« versetzte Helene in
äusserster Betrübniss, »Mama wird von dem armen Künstler nichts wissen
wollen.«

Ich bin kein Mann des Gefühls, das sich in Worten äussert. Aus Scham,
die Welt errathen zu lassen, dass ich eigentlich eine gute Dosis
Weichmüthigkeit in mir beherberge, hänge ich meinen Aeusserungen gewisse
kleine Narrenschellen an, die ihren Zweck dann auch vortrefflich erreichen,
zu vortrefflich, denn nicht nur die lieben gleichgültigen Nebenmenschen,
auch meine Braut werden von der Ueberzeugung beherrscht, bei mir gehe keine
Empfindung tief genug, um sich nicht mit einem Witzwort abschütteln zu
lassen.

Sie hatte vermuthlich nicht die leiseste Ahnung, dass der Spötter, dem
nichts heilig zu sein schien, der seine Gefühle durch das Scheidewasser
der Ironie zu zersetzen pflegte, den Riss zwischen uns genau so
schmerzlich -- möglicher Weise noch schmerzlicher -- empfand, als es der
sentimentalste aller Edgars, der je in stillen Mitternächten den Mond
angeseufzt, vermocht hätte. Oder wenn ihr mein Gesicht den Zustand meines
Innern enthüllte, so schien es sie nicht sonderlich zu rühren -- mit
leisem Lächeln sah sie mich meinen Abschied nehmen.

Während ich bei hellklingenden Gläsern zum hervorragendsten jetztlebenden
Sohn proclamirt wurde, focht ich einen schweren Kampf mit meinem Ich aus.
Ich muss bekennen, dass ich dasselbe bisher gehätschelt und in jeder Weise
bevorzugt hatte. Deshalb wehrte es sich nun auf das Heftigste gegen das
erste Opfer, das von ihm gefordert wurde. Das Wesen zu verlieren, mit dem
es sich in jeder Faser verwachsen glaubte, das es zum Mittelpunkt seiner
Pläne und Luftschlösser gemacht, erschien ihm ganz einfach unmöglich.
Zuletzt lag es jedoch besiegt auf der Erde.

Ich trat in das Stubenkammer'sche Wohnzimmer, ein spartanischer Held, der
sich in unser Zeitalter hinübergerettet. Meine Mutter und die Hausfrau
waren unzertrennliche Freundinnen; sie waren auch jetzt beisammen,
wahrscheinlich beschäftigt, ein modernes Paradies aus decorirtem
Tafelgeschirr, Silberbestecken, ungezählten Dutzenden von Bett- und
Tischwäsche für ihre Sprösslinge aufzubauen. Helene sass am Fenster, ein
wenig blässer als sonst, aber wunderhübsch wie immer. Sie warf mir einen
prüfenden Blick zu, aber als sie meine entschlossene Miene sah, die etwas
von dem Todesmuth der Legionen zeigte, wandte sie den Kopf ab.

Wie ein Sprenggeschoss fiel meine Mittheilung, dass ich in einer Woche
eine lange, eine _mehrjährige_ Reise, wie ich mit einem Blick auf Helene
nachdrücklich hervorhob, antreten werde, in den friedlichen Familienkreis.
Die beiden würdigen Damen starrten mich fassungslos an. Helene stand auf
und näherte sich ihnen.

»Ihr seht, er will mich nicht,« sagte die kleine Teufelin lachend, »die
Forschungsreise ist nur ein Vorwand.«

Mama, die es ist, und Mama, die es werden sollte, warfen mir wüthende
Blicke zu; was mich betrifft, ich hätte nie gedacht, dass der kategorische
Imperativ einen so wenig süssen Kern in sich birgt.

»Das ist nun mein Lohn dafür, dass ich 24 Monate und zwei Wochen lang
wie eine Nonne gelebt,« fuhr Helene fort.

Ich bin nur ein Mensch und daher nicht ohne Galle: »Ein Nonnenleben,
das durch Musik und süsse Musiker Abwechselung erhielt, muss nicht
übermässig hart zu ertragen gewesen sein,« sagte ich boshaft.

Die beiden Mamas tauschten erschrockene Blicke, ich hörte die künftige
etwas vom heissen Klima und dem Aequator murmeln.

Nachdem ich meinem Aerger Luft gemacht, schämte ich mich. In Edelmuth und
Selbstlosigkeit hatte ich Helenen, die den Zorn ihrer Mutter zu fürchten
schien, die Bahn ebnen gewollt, und nun liess ich mich so fortreissen.
»Tante Stubenkammer,« sagte ich, »durch meine Entfernung soll ein etwas
verwickelter Knoten gelöst werden. Helene liebt mich nicht; sie hat ihr
Herz einem Anderen geschenkt. Dass ich tief unglücklich darüber bin und
ein einsames trübseliges Leben vor mir sehe, kann ich nicht verhehlen.
Aber die Rücksicht auf mich soll Helene nicht hindern, mit ihrem Edgar
glücklich zu werden.«

Mama hatte längst ihr Taschentuch an die Augen gedrückt, aber Mama
Stubenkammer war aus härterem Stoff gemacht.

»Helene, darf ich dich um eine Erklärung bitten!« sprach sie streng.

»Liebe Mama, für eine Frau von deinem feinen Verständniss bedarf es
deren wohl kaum: Karl ist eifersüchtig und das -- wie lächerlich! -- auf
meinen alten ehrlichen Klavierlehrer.«

Die Strenge der Mutter kehrte sich gegen mich.

»Karl, das ist beleidigend, der Mann hat Frau und Kind.«

»Und widmet meiner Braut seine ›Brennende Liebe‹.«

»Es sollte zuerst ein Marsch ›Vergissmeinnicht‹ sein, aber Karoline
Holzwart capricirte sich auf ihn,« erläuterte meine Braut gleichmüthig,
»und die Chrysanthemumpolka war mir zu fade. Herr Nothnagel arbeitet
nämlich den Erfurter Blumenkatalog durch; die Titel für seine
Kompositionen bereiteten ihm früher grosse Schwierigkeiten. Da verfiel ich
auf diesen Ausweg, und zum Dank dafür widmete er mir eine schöne
rothe Sorte Pelargonien; ich kann nichts dafür, dass die Gärtner sie
›Brennende Liebe‹ getauft haben.«

»Helene,« schrie ich und eilte glückselig auf meine Peinigerin zu. Ein
Geräusch wie der Flügelschlag mächtiger Albatrosse machte uns stutzig.
Aber es waren nur die Mamas, die -- ihrer Meinung nach: geräuschlos -- aus
dem Zimmer huschten.



EIN UNGLÜCKSMENSCH.


Klaus Henning hatte die bestimmte Vorahnung, dass ein Unglück passiren
würde; und er hatte sie nicht zum ersten Male. Er unterschied sich
ausserdem von anderen, mit einer weissagenden Stimme in der Brust
begnadeten Sterblichen dadurch, dass seine Ahnungen immer eintrafen. Das
eine Mal, als er eine Prophetenstimme in seinem Inneren vernahm, ging er
durch die Friedrichstrasse, stolperte gegen ein Schaufenster und musste,
mit zerschnittenem Gesichte und verletzten Händen, Schadenersatz leisten.
Das andere Mal wollte er mit einem allerliebsten Fräulein auf der
Rousseauinsel Schlittschuh laufen und riss sie mit sich zu Boden. Bei
dieser Gelegenheit fuhr ihm ein fremder Schlittschuh über die Finger, sie
für mehrere Monate gebrauchsunfähig machend. Und da das neue Kleid seiner
Dame etliche klaffende Risse bekam (was sie schwerer zu treffen schien,
als seine Verwundung, die ihn anfänglich vier Finger zu kosten drohte),
so wurde sie von diesem Zeitpunkte ab seine Todfeindin. Kurz, es war sehr
leicht, seine abergläubische Angst zu verspotten, aber so oft sich das
bewusste dunkle Gefühl in seinem Inneren regte (und das geschah fast
jedesmal, bevor er sich unter die Menschen mischte), gab es Schaden für
die Zeitgenossen und Spott für ihn.

Seine Hauswirthin sah ihn denn auch nur ungern den Reisekoffer packen.

»Wollen Sie wirklich fort, Herr Henning?« seufzte sie, »denken Sie an
mich, Sie kommen nicht mit heiler Haut nach Hause.«

Er wusste, dass sie Recht habe, aber die Hitze war unerträglich, er
schmachtete nach einem Wellenbade, und da ihm die Geschäftsstille Ferien
vergönnte, wollte er einen kurzen Aufenthalt an der See nehmen. Jeder
minder Erfahrene hätte sich eingebildet, die schwarzen Ahnungen seien
erfüllt, als sein neuer Reiseanzug, gleich nachdem er das Haus verlassen,
von oben bis unten mit Oelfarbe bespritzt wurde, die ein nachlässiger
Anstreicher von seiner Leiter herabträufeln liess, oder als ihm der
Eisenbahnzug davonfuhr und er nun mehrere Stunden zu warten hatte. Er aber
kannte den Kobold besser, der sein Spiel mit ihm trieb, als dass er gehofft
hätte, mit solchen Kleinigkeiten loszukommen. Auch als er unmittelbar nach
der Abfahrt mächtige Rauchsäulen aus der Richtung, wo sein Farbenmagazin
lag, aufsteigen sah, erfüllte ihn noch immer nicht die beruhigende
Ueberzeugung, seinen Zoll entrichtet zu haben, denn bei näherer
Ueberlegung erschien es ihm äusserst unwahrscheinlich, dass sein Geschäft
abbrannte, während er nicht dabei war, um sich schwere Verletzungen
zu holen. Aeusserst unwahrscheinlich, eigentlich nach seinen bisherigen
Erfahrungen vollkommen undenkbar. Vom Augenblicke an, wo er die
Thüre seines Waarenlagers hinter sich zuschloss, konnte die
Versicherungsgesellschaft ruhig schlafen.

Er wollte sich in Sassnitz nicht unter die Badegäste mischen, konnte er
doch sicher darauf rechnen, das erste Glas Rothwein, das er zum Munde zu
führen gedachte, über das Kleid seiner Nachbarin, oder wenigstens über
das Tischtuch auszugiessen, jeden Stuhl mit nervenerschütterndem Gepolter
umzuwerfen, seinen Hut vor aller Augen in's Wasser fliegen zu sehen und
was solcher kleiner Zwischenfälle mehr sind, die an und für sich
sehr geringfügig erscheinen, ihn aber zum Gegenstande des allgemeinen
Gelächters machen mussten.

Im vergangenen Spätherbste hatte er einige Tage in einem Gasthause
ausserhalb des Curorts verlebt, dessen Wirthin im Sommer eine kleine
Colonie von Städtern beherbergte. Damals waren die letzten Fremden,
erschreckt durch ein paar rauhe stürmische Tage, geflohen, und so
verknüpfte sich ihm mit dem Aufenthalte in dem bescheidenen Häuschen am
Strande die Vorstellung von erquickender Ruhe und Geräuschlosigkeit.
Auch schien der Kobold, der ihn verfolgte, an der Grenze von Fleming's
Herrschaftsbezirk die Waffen zu strecken. Klaus ging mit den Haussöhnen
fischen und brachte Beute heim, was ihm nie vorher widerfahren, er kreuzte
in einer Nussschale von Segelboot die Küste entlang und sah es nicht
einmal den Kiel nach oben wenden, er ruderte stundenlang in einem Nachen
und brach kein Ruder. Nach diesem stillen Hafen der Glückseligkeit
richtete er nun seine Schritte. Ach, das war nicht mehr das erträumte
Paradies!

Auf dem Vorplatze, der, mit spärlichem Grün bedeckt, sich vor dem Hause
hinzog, spielte eine Gesellschaft junger Leute Croquet, vom Wasser her
erschallten laute Kinderstimmen, auf der Holzbank im Schatten des Hauses
sassen behäbige Matronen. Henning hatte die Absicht, bei diesem Anblicke
umzukehren und sich ungesehen davonzuschleichen, aber die Wirthin kam mit
ausgestreckten Händen auf ihn zu und rief:

»Das Haus ist zwar gesteckt voll, aber für Sie schaffen wir doch noch
Raum.«

Er wollte murmeln, dass er nur einen Tag bleiben und dann seinen Stab
weiter zu setzen gedenke; da fiel sein Blick auf ein junges Mädchen, die
soeben ihren Ball mit dem Hammer so unglücklich getroffen, dass er, statt
durch den Draht, gegen seine Füsse fuhr. Purpurroth kam sie auf ihn zu
und bat um Entschuldigung. Sie hatte ein Gesicht, wie es die Natur nur
in besonders guter Laune zu bilden pflegt, die zartesten Farben, die
treuherzigsten blauen Augen und das Haar, das sie, wohl nach einem
Wellenbade, gelöst trug, von glänzendem Blond. Und dann behielt er seine
Bemerkungen für sich, liess Frau Fleming für sein Obdach sorgen und
schwang den Hammer, ohne zu besorgen, dass seine Bälle einem Mitmenschen
das Lebenslicht ausblasen würden. Auch bei Tische vergass er alle seine
Ahnungen, er zitterte nicht vor dem Bratensafte, er reichte Fräulein
Mathilde eine Tasse Thee, ohne sie zu verbrühen, kurz, er benahm sich, als
wäre er nie ein Unglücksmensch gewesen.

Freilich fing sein Elend noch am selben Abend wieder an. Die Hausfrau
erzählte, um ihren Liebling vom vorigen Jahre her in das günstigste
Licht zu setzen, dass er das Segelboot wie ein alter Matrose zu handhaben
verstehe. Die Damen versicherten, nichts gewähre ihnen ein solches
Vergnügen wie eine Bootfahrt, die Herren kündigten ihm ihre Begleitung
für den nächsten Tag an, Mathilde, die ihn jeden Augenblick mehr
entzückte, sagte nichts, aber sie richtete ihre schönen blauen Augen
bittend auf ihn. Ihm brach der Angstschweiss aus allen Poren; war er
ausersehen, der Mörder all' dieser braven Leute zu werden? Klaus war
kein Salonmatrose, er hatte seine Knabenjahre in der Nähe von Bremerhaven
verlebt und ein Boot zu regieren beinahe so früh wie das Abc erlernt. Auch
ist das Segeln Alles eher denn eine Kunst -- wenn das Fahrzeug etwas taugt,
aber der Flemingsche Krondiamant besass etliche Flecken. Und was hilft alle
Geschicklichkeit gegen die Tücke eines Koboldes! Der junge Mann ging nicht
mit der Begeisterung, welche die Gesellschaft erwartet haben mochte, auf
die vorgeschlagene Segelpartie ein. Vergeblich nannte man ihn von da an
nicht anders als »Capitän«; er bestand darauf, dass, wer nicht schwimmen
könne, auf dem Festlande bleiben müsse. Die Aengstlichen sahen hierin
einen Beweis, dass er sich nicht sicher fühle und standen sogleich ab.
Mathilde bekannte seufzend, sie könne seine Bedingung nicht erfüllen und
müsse daher verzichten. Es wäre ihm das auserlesenste Vergnügen gewesen,
sie über die Wellen zu fahren, aber er unterdrückte seinen Wunsch, indem
er sich vorsagte, es sei gleichbedeutend mit kaltüberlegtem Morde, sie zu
einer Wasserfahrt mit einem Unglücksmenschen zu bewegen.

Nur zwei Herren waren verwegen genug, sich seiner Führung anzuvertrauen.
Es stellte ohne Zweifel eine Probefahrt vor. Klaus bestand sein Examen
glänzend. Er fing zu hoffen an, der Tückebold habe auch diesmal vor Frau
Fleming's Königreich Halt gemacht. Sein Selbstvertrauen wuchs; denn als
man landete, waren seine zwei Prüfungscommissäre des Lobes voll für
seine nautischen Künste. Da lud er Mathilde zu einer Segelfahrt für
den nächsten Morgen ein. Ein ältlicher, gutmüthiger Herr, der erst vor
einigen Stunden angekommen war, stand neben ihr; Mathilde machte ihn, ihren
Papa, mit dem jungen Manne bekannt, und nun verlebte dieser mit den zwei
liebenswürdigen Menschen einen Abend, der ihm unvergesslich bleiben wird.
Am nächsten Tage vertrauten sich ausser Vater und Tochter noch einige
der Sommergäste seiner Führung an. Auch diesmal verlief die Expedition
prächtig. Auf dem Lande war es erstickend heiss gewesen, nun wehte es die
Gesellschaft kühl und belebend an, und eine leichte Brise trug das Boot
wie auf Schwingen über das Wasser. Alle versicherten, nie angenehmere
Stunden verlebt zu haben, und, was ihm werthvoller erschien, Mathilde
drückte ihm dankbar, mit vor Vergnügen leuchtenden Augen, die Hand. Da
versuchte er die Götter und versprach ihr eine Wiederholung.

Es war ein glorreicher, glückverheissender Tag. Da man in Frau Fleming's
Herrschergebiet eine einschnürende Etikette nicht kannte, ging das
Pärlein allein an's Ufer. So gut wie Klaus es sich vorgestellt, sollte
es ihm freilich nicht werden. Die Insassen des Hauses hielten zwar ihr
Nachmittagsschläfchen, aber die liebenswürdigen Commissäre, die diesmal
vermuthlich seine Geduld wie zuvor seine seemännischen Fähigkeiten
prüfen wollten, kamen eilfertig herbei, um ihren Antheil am Vergnügen zu
beanspruchen. Da sie ihn sozusagen entdeckt hatten, bewahrten sie ihm ein
gewisses gönnerhaftes Wohlwollen, das er jedoch in jenem Augenblicke nicht
voll zu schätzen verstand. Allein sie störten nicht, sie tauschten ihre
Bemerkungen, machten sich beim Steuer unnütz oder starrten in's Wasser.
Klaus konnte ungehindert mit seiner Herzensdame flüstern. Vielleicht hatte
er sich zu tief in die blauen Augen versenkt, vielleicht hatten ihn die
zwei Probefahrten übersicher gemacht, am wahrscheinlichsten jedoch ist,
dass sein Kobold dessen überdrüssig war, unbeschäftigt im Winkel
zu stehen, und dass er im Augenblicke, wo er den Unglücksmenschen am
härtesten treffen konnte, hervorsprang.

Das Boot war nicht so leicht zu regieren, wie sonst, die Brise wehte
scharf, mehr als einmal schlug das Wasser, Alle durchnässend, hinein. Und
Klaus war zerstreut, er hatte Mathilde in ihren Gummimantel gewickelt, und
als sie ihm zum Danke die Hand reichte, sie länger als vernünftig in der
seinen behalten. Er hielt sie noch, als der Boden unter ihnen wich, die
kalte, salzige Flut auf sie einströmte und das Bootkiel oben vor ihnen
trieb. Ein plötzlicher Windstoss musste es getroffen und zum Kentern
gebracht haben. Sie sanken, doch verliess den Unglücksmenschen die
Besinnung nicht, er legte den linken Arm um Mathilde und brachte sie nach
oben.

Sie war die Selbstbeherrschung in Person; sie klammerte sich nicht an ihn,
seine Bewegungen hemmend, und so gelang es ihm nach einiger Anstrengung,
den Kiel seines Bootes zu erreichen und einen Stützpunkt für sich und
seinen schönen Schützling zu gewinnen. Die beiden Genossen sah er rüstig
und unversehrt zur Küste schwimmen. Sie war nicht fern, aber bei der
starken Strömung zum Meere wäre jeder Versuch, sie mit Mathilde im Arme
zu erreichen, aussichtslos gewesen. Zahlreiche Boote kreuzten das Wasser,
entweder nahm eines derselben sie auf, oder die beiden Geretteten lösten
am Strande, der förmlich auf Rufweite vor ihnen lag, ein Ruderboot und
kamen den Genossen zu Hilfe. Wenn Klaus nur bis dahin aushalten konnte,
wenn nur sein Arm, der steif wie der eines Todten wurde, das junge Mädchen
über dem Wasser erhielt! Blass und mit geschlossenen Augen lag sie an
seiner Brust. Eine förmlich wahnsinnige Reue ergriff ihn. Wusste er
nicht voraus, das Alles, was er anfasste, zu Schaden kam? Wie hatte er
so verwegen, nein so verrucht sein können, dieses holde Geschöpf, das
einzige Kind und das einzige Glück ihres Vaters mit sich in's Unglück zu
reissen? Sein Selbstvorwurf machte sich in der wildesten Weise Luft.

So vergingen endlose Minuten. Das Boot trieb in's Meer hinaus, und in
muthloser Verzweiflung gab Klaus seinen Schützling und sich verloren. Da
hörte er lauten, ermunternden Zuruf, warme Hände streckten sich nach ihm
und Mathilden aus, und im nächsten Augenblicke lagen die wasserdichten
Planken einer Barke, die eine Gesellschaft Badegäste von der Stubbenkammer
nach Sassnitz heimführte, zwischen ihnen und den heimtückischen Wellen.
Das junge Mädchen war ohnmächtig geworden. Als sie, von den Damen, die im
Boote waren, umringt, die Augen aufschlug, suchte sie ihren Begleiter mit
den Augen; er las Zutrauen, ja Dankbarkeit -- Dankbarkeit für ihn, der sie
beinahe getödtet hätte! -- in ihnen und konnte den Blick nicht ertragen.

Sie fanden Frau Fleming's Königreich in vollem Aufruhre. Die beiden
Commissäre waren vor einer Weile angekommen, und wenn sie zu Mathildens
Rettung keinen Finger gerührt, so zeigten sie sich jetzt dafür eifrig
beflissen, ihren Vater in die peinigendste Unruhe zu stürzen. Als sie nun
in Hüllen, die ihr die Damen in der Barke aufgedrängt hatten, den Strand
betrat, richtete sich, wie begreiflich, die allgemeine Aufmerksamkeit
auf sie. Ihr Papa drückte sie stürmisch an sich, dann wollte jede der
Hausgenossinnen sie mit einem Kusse begrüssen, zuletzt drängten
sich händeschüttelnd die Herren heran, Niemand eifriger als die zwei
Commissäre.

Klaus schlich sich unbeobachtet in sein Zimmer. Die Anderen hatten wohl
geahnt, das er ein Unglücksmensch sei, denn sie hatten sich -- so schien
es ihm -- ängstlich von ihm fern gehalten. Er wechselte seine nassen
Kleider, packte das Köfferchen, und nachdem er die Adresse auf dasselbe
befestigt und den Betrag, den er Frau Fleming schuldete, auf den Tisch
gelegt, drückte er sich, sachte wie ein Spitzbube, aus dem Hause und fuhr
in die Glühhitze zurück.

Seine Hauswirthin war sehr erstaunt, ihn ohne äussere Verletzung
wiederzusehen. Wie tief es diesmal nach innen ging, ahnte sie nicht.
Ein trübseliger Geselle ging er seinem Tagewerke nach, Abends sass
er missmuthig unter den paar verstäubten, kläglichen Büschen des
Hausgärtchens, ein Buch in der Hand, in dem er nicht las. Da schlug einmal
ein Gruss an sein Ohr. Vor ihm stand ein ältlicher, behäbiger Herr mit
gutmüthigem Gesicht. Klaus springt, wie von einer Feder emporgeschnellt,
von der Bank auf, es war Mathildens Vater.

»Ausreisser!« ruft dieser ihm zu, »es soll Ihnen nicht gelingen, sich
meinem Danke zu entziehen. Wenn Sie auch heimlich wie ein flüchtiges Reh
entwischten, Ihr Reisekoffer verrieth mir, wo ich den Lebensretter
meiner Tochter zu suchen habe.« Ihren Lebensretter! Dabei drückt er dem
Sprachlosen die Hand, und seine ehrliche Stimme zittert in unterdrückter
Bewegung. »Was wäre aus ihr, was wäre aus mir geworden, wenn Sie auch so
selbstsüchtig wie die beiden Anderen, nur auf Rettung des eigenen
Lebens bedacht, ans Land geschwommen wären? Ohne Sie wäre ich heute ein
einsamer, gebrochener Mann! Es giebt noch Helden im bürgerlichen Leben!«

Klaus suchte abzuwehren. Er sprach von dem Unrecht, das er begangen, er,
ein Unglücksmensch, als er Mathilden zur Segelfahrt einlud. Aber es kam
nicht viel Zusammenhängendes über seine Lippen. Für etwas gepriesen
zu werden, für das er den härtesten Tadel zu verdienen geglaubt, von
Mathildens Vater in die Wolken emporgehoben, ein Held genannt zu werden,
das betäubte ihn, als hätte er jungen Wein getrunken.

»Ich weiss, dass nur Ihr Zartgefühl Sie veranlasste, sich unserem Danke
zu entziehen,« fuhr Herr Hilgendorf fort, »allein ganz recht war es
nicht: Mathilde ist untröstlich, weil Sie verschwanden, ohne zu hören,
wie tief sie sich Ihnen für Ihre Aufopferung verpflichtet fühlt. Und ich
glaube beinahe, dass ich sie nicht eher zufrieden sehen werde, als bis ich
ihren Lebensretter mit Güte oder Gewalt in mein Haus geführt, damit sie
den versäumten Dank nachhole.« Aber es bedurfte keiner Gewalt. Klaus
ging gutwillig mit Herrn Hilgendorf. Mathilde kam ihm mit strahlenden Augen
entgegen. Es war spät Abend, als er, ein seliger Mensch, das gastliche
Haus verliess, nicht ohne versprochen zu haben, bald, sehr bald, schon am
nächsten Tage wiederzukommen. Und zuletzt glaubte er gar nicht mehr daran,
dass er ein Unglücksmensch sei; nein, er hielt sich für ein richtiges
Sonntagskind, denn in der Ecke hinter dem Flügel hat ihm Mathilde gestern
auf seine Frage geantwortet, dass sie keinem Menschen auf der Welt so gut
sei, wie ihm.



UNKRAUT AM WEGE.


Das Dorf lag in vollster Sonnengluth da. Bäume und Büsche am Wegrande
liessen ihre welken, bestaubten Blätter hängen, die Hunde lagen vor den
Häusern, die lechzenden Zungen hervorgestreckt, keuchend, aber zu träge,
einen schattigen Winkel aufzusuchen; langsam, wie weltmüde Philosophen,
zogen Enten und Gänse ihre Kreise auf dem grünlichen Tümpel. Sonst
keine Spur von Leben auf der Dorfstrasse. Die Kinder schwitzten noch in der
Schule, die Erwachsenen waren beim Heumachen. Nur ein halbwüchsiges
Ding mit zerzausten Haaren, einem braungebrannten schmutzigen Gesicht, in
welchem ein paar wilde schwarze Augen flackerten, einem Zigeunermädchen
ähnlicher als dem Sprössling des ehrbaren Kreuzwirthes, schlich sich
geräuschlos wie ein Marder rückwärts längs der Gärten hin, in welchen
die Kirschbäume gerade voll saftiger Früchte standen. Manche waren so
unvorsichtig, ihre Aeste über die Zäune oder sehr nahe an denselben
hängen zu lassen. Auf die schwang sie sich mit der Flinkheit einer Katze
und hielt ihren Schmaus, schonungslos ganze Zweige knickend, aus den
schönsten Zwillingskirschen Ohrgehänge bildend, bis sie noch schönere
erspähte und den bisherigen Schmuck in den Magen wandern liess. Sehr
unparteiisch verfuhr sie bei ihren Beutezügen. Sie brandschatzte ebenso
des Pfarrers Stolz, die seltenen spanischen Weichseln, wie des Schullehrers
Amarellen, des Küsters schwarze und ihres Vaters, zum Verkaufe bestimmten,
weissrothe Herzkirschen. Zuweilen schlug ein Hund an, dann machte sie sich
schnell aus dem Staube, und da aus den alten Zäunen mancher Brettnagel
hervorstand, wurden in ihren noch guten Rock zahlreiche Kreuz- und
Querrisse gezogen. Dies verursachte ihr keinen Kummer. Die Stiefmutter
daheim führte eine flinke rastlose Nadel, und nachdem Cenz etliche
fruchtlose Rebellionsversuche der guten Frau niedergeschlagen, war es ihr
vollständig gelungen, dieselbe nicht nur für die Gastwirthschaft, den
Haushalt und ihre eigenen, noch sehr kleinen Kinder, sondern auch für die
Drohne arbeiten zu lassen, die sie als etwas fragwürdiges Glücks- und
Friedenspfand mit erheirathet hatte.

Im Hofe des Kreuzwirthshauses, unter einem schattigen Nussbaume, sass der
Herr Pfarrer vor einem Krüglein Bier. Die rundliche, gutmüthig aussehende
Wirthin stand neben ihm.

»Man hat halt sei' Kreuz mit denen Kindern«, beantwortete sie soeben eine
Frage des alten Herrn, »besunders wann's net einmal die eig'nen san.«

»Die Crescenz hat doch sonst so gute Anlagen«, meinte kopfschüttelnd
der Geistliche, »der Schullehrer war immer des Lobes voll über ihren
Lerneifer; freilich sonst steckt sie voll Teufeleien, und jetzt verwildert
sie mit jedem Tage mehr. Ich fürchte, Ihr werdet nicht viel Freude an ihr
erleben.«

»Es is halt an recht's Unkräutl am Weg, Hochwürden«, seufzte die
Wirthin, »nixnutz und schnappig (schnippisch); thun will's gar nix und is
doch schon sei vierzehn Jahr alt. Auf d' Kleinen könnt's doch schon a bisl
schauen, wenn i in der Kuchl z'schaffen hab. Aber na, alle Arbeit bleibt
mir, und sie stravanzt den ganzen Tag im Dorf herum, zerrissen und
schlampet, dass i mi schamen muss.«

»Ihr habt die Ruthe zu sehr gespart, gute Frau.«

Die Wirthin setzte sich ihm gegenüber auf die Bank.

»Wahr ist's, Hochwürden, aber mei Schuld ist's net. Damals wie mi'
der Kreuzwirth in's Haus bracht hat als seine Zweite, da hab' i anfangen
woll'n, s' Madel zu zieh'n, und da hat sie si gegen mi g'stellt wie a wilde
Katz', hat gekratzt und gebissen, und i hab halt zugehauen, kommt mei Mann
derzu, krebsroth in' Gesicht, »Du«, schreit er mi an, »Hand von der
Butten, i will ka solche Stiefmutter- und Stiefkindg'schichten im Haus
hab'n, du lasst's in Ruh, und sie lasst di in Ruh; und dass i kane Hetzerei
hinüber und herüber hör'!« Na, und da hab' i's dann aufwachsen lassen,
wie an Unkräutl', dass es an Fried'n im Haus gibt, und so ist's denn a an
Unkräutl worden.«

Cenz war es mittlerweile müde geworden, die Bäume zu plündern und
schlenderte längs des kleinen Baches unter den Weiden hin, für die Augen
eines gewöhnlichen Menschenkindes keine sonderlich fesselnde Erscheinung.
Aber Künstler besitzen zuweilen einen ganz absonderlichen Geschmack. Zwei
Maleraugen verfolgten ihre flinken Bewegungen schon seit einer guten Weile,
ohne dass sie den jungen Menschen mit dem breitkrämpigen Hute beachtet
hätte, der im Schatten der Weiden vor seiner Staffelei sass und den
wundervollen Ausblick auf den Schneeberg, der sich ihm von dem Plätzchen
unter den Weiden bot, auf der Leinwand festzuhalten suchte. Maler waren
keine seltenen Gäste im Dorfe, das sie als erste Haltestelle vor ihrem
Aufstieg in's Gebirge zu benutzen pflegten, und dessen urwüchsige
Bewohner manches Skizzenbüchlein füllten. Und so sah Cenz auch viel mehr
geschmeichelt als befremdet darein, als der junge Künstler, der sich
auf der Suche nach so ziemlich Allem, was dieser Titel rechtfertigt,
nach Erfolg, einem Namen und einem passenden Vorwurf für sein erstes
Ausstellungsbild befand, sie plötzlich anrief.

»Heh, kleiner Wildling, bleib' in derselben Stellung, in der du dich
befindest, ich möchte dich in mein Buch hineinzeichnen.«

Sie wurde feuerroth und murmelte etwas von ihrem Sonntagsstaat, und dass
sie in einer Viertelstunde zurück sein könne. Aber davon wollte er nichts
wissen. Er fand ihren Schmutz und die Risse im Röckchen malerisch.

»Saubere Dirndln kann ich genug haben,« sagte er, »ich brauche gerade so
eine Staubdistel, wie du bist. Was hast du denn vorhin angestellt? Steine
nach Sperlingen geworfen; ich habe es wohl gesehen; das ist ein hübscher
Zeitvertreib für ein Mädchen.«

Sie machte ihr trotzigstes Gesicht, und das wollte er haben; so passte es
für die Skizze des jungen Wildlings.

»Die Spatzen fressen die Kirschen auf«, vertheidigte sie sich, ohne ihr
Gewissen darüber zu beschweren, dass eine sehr grosse Schaar diebischer
Vögel keinen solchen Ausfall in der Kirschenernte verursacht hätte, wie
sie selber.

»Du hast Dich wohl um Deine schönen Ohrgehänge gefürchtet, wie? Behalte
sie nur an, die kommen auch in mein Buch«, sprach Fritz Teubner, eifrig
zeichnend.

In Crescenz hatte sich bisher sehr wenig Mädcheneitelkeit und Zierlichkeit
geregt. Jetzt aber standen die Risse in dem Kleide, die beschmutzten,
zerkratzten Hände, die blaugefärbten Lippen als wahre Schrecken vor
ihr. In die grosse Stadt und auf die Leinwand kommt doch Edelfräulein und
Bauernmädchen gern in vortheilhaftester Gestalt, und wie sah sie aus! Sie
war mit ihrem Vater einmal in Wien und in der Kunstausstellung gewesen, sie
hatte Bilder gesehen, auch Bauernbilder, aber wie schmuck und ordentlich
erschienen die! Cenz schwur allerhand theuere Eide, dass kein Malerauge sie
jemals wieder in solch' einem Aufzuge erblicken solle. Am wenigsten das des
jungen Künstlers, das es ihr angethan hat. Er spricht mit ihr so lustig
und so freundlich, als kenne er sie schon seit Jahren.

»Wie alt bist du eigentlich, Cenz?« fragte er, denn ihren Namen hat sie
ihm schon gesagt.

»Vierzehn Jahre.«

Er macht grosse Augen; sie ist klein und schwächlich für ihr Alter. Aber
was ihn befremdet, ist doch nur, dass bei der ihm wohlbekannten Ausnutzung
der Menschenkraft beim Landvolk, dieses halbwüchsige Ding so ohne jede
Beschäftigung herumstreift. Er hält sie für ein verwahrlostes Kind aus
armseligem Hause, das merkt Crescenz wohl, denn sie ist nicht dumm. Als
er nun auf seine Frage erfährt, dass sie das älteste Kind des reichen,
ansehnlichen Kreuzwirths ist, schüttelt er den Kopf. Das Mädchen fügt
wie beiläufig hinzu, dass sie eine Stiefmutter habe, und dies scheint ihm
Alles zu erklären. In dem jungen Unkraut aber steigt siedendheisse Reue
auf. Sie weiss, dass die arme brave Frau nicht aufhört, die Hände zu
rühren, damit die Erscheinung ihrer Stieftochter ihr keine Schande mache.
Auch sehen die jüngeren Geschwister meist schmuck genug aus, da, wenn
Crescenz's Beispiel verführend auf sie wirkt, der Mutter Hand flink genug
ist, sie auf den Pfad der Tugend zurückzuführen. Nur die Stieftochter,
des Vaters Liebling, geht bei allen Missethaten straflos aus. Fritz ist
fertig und lässt sie die Skizze sehen. Sie schreit auf. So also stellt sie
sich den Mitlebenden -- und auch dem jungen, hübschen Künstler -- dar.
Man könnte sie für eine Landstreicherin halten. Schier möchte sie
weinen, aber sie schluckt die Thränen tapfer hinunter.

»Bleibst, bleiben S' noch länger im Dorf?«

Fritz schüttelt den Kopf.

»Morgen geht's weiter ins Steirische hinein; warum fragst du?«

Wieder kommt etwas Undeutliches von einem Sonntagsgewand über Cenz's
Lippen.

Der Maler lacht:

»Kann sein, dass ich beim Abstieg noch einmal hier vorspreche, kann sein,
erst auf's Jahr. Dann male ich dich in grossem Staat. Ich habe eine Ahnung,
Cenz, dass du mir Glück bringen wirst.«

Er sah sich nicht getäuscht. »Unkraut am Wege,« das Bild der kleinen
Landstreicherin, das er in Oel ausgeführt, wurde in die Ausstellung
aufgenommen und trug ihm Lob, Geld und Aufträge ein. Cenz wartete derweil
daheim, dass er wiederkommen und sein Versprechen erfüllen werde. Es war
ihr eigentlich weniger um das Bild, als um eine Ehrenerklärung in seinen
Augen zu thun. Da sie nicht wissen konnte, wann er sie überraschen werde,
trug sie sich der Vorsicht halber so nett und sauber als möglich. Keine
Streifzüge über Zäune nach verbotenem Obst, kein Herumklettern und
Herumstreifen in der Sonnengluth mehr. Sie hatte ihm gesagt, dass sie dem
Kreuzwirth gehöre, im Kreuzwirthshaus wird er sie suchen und finden. So
hat es sich von selbst gemacht, dass sie sich mehr in der Nähe des Hauses
hält und anfängt, ihrer Mutter in der Wirthschaft an die Hand zu gehen.
Die schlug die Hände über dem Kopf zusammen, als Cenz nach dem Abschied
vom Maler heimkam, aber sie hat seitdem keine Veranlassung zu einer
Wiederholung dieser Geberde des Entsetzens gefunden, es wäre denn, sie
thäte es, um ihr Erstaunen über die Veränderung in dem Wesen ihres
Stiefkinds auszudrücken. Der Sommer geht vorüber, aber Fritz Teubner nahm
längst den Abstieg auf einer anderen Seite und sitzt in Wien eifrig über
seinem Ausstellungsbild. Zuweilen erwachen in Cenz die Regungen der alten
Ungeberdigkeit, aber nach etlichen leisen Ausbrüchen kämpft sie dieselben
nieder. Der Winter ist lang und das Stillsitzen eine harte Aufgabe für
Cenz, aber sie hilft der Mutter beim Nähen und Flicken, und Sonntags
bedient sie flink die durstigen Bauern und die paar versprengten Städter,
die selbst in Schnee und Frost der Leidenschaft, Berge zu besteigen,
fröhnen. Endlich kommt der Sommer, und Cenz blickt voll Zuversicht
vorwärts. Sie hat, wie manche lang im Wachsthum zurückgebliebene Pflanze,
plötzlich in die Höhe zu schiessen angefangen, sie wird gross und
hübsch, und alle die alten Kleider mit den unverwischbaren Spuren ihrer
Kletterkünste müssen für die kleinen Schwestern übernäht werden. Sie
selber geht in schmucken neuen Gewändern, und wäre nicht der eine und
der andere der Gäste in der Ausstellung gewesen und hätte sie im goldenen
Rahmen sammt der Aufschrift gesehen, ihr alter Spottnamen wäre ganz und
gar in Vergessenheit gerathen. Aber wehe dem, der ihn in ihrer Hörweite
brauchte, das Zünglein hatte keine Veränderung durchgemacht.

Auch dieser Sommer verging und noch ein Winter, ohne dass Fritz Teubner
sein Wort wahr gemacht. Cenz war ein erwachsenes Mädchen geworden, und die
jungen Burschen fingen an, sie mit sehr freundlichen Augen anzusehen.
Ihr schnippisches Wesen und ihr hübsches Gesicht schien es besonders dem
reichen Erben des Thalhofbauern angethan zu haben, er sass so oft und so
lange als möglich im Kreuzwirthshaus, spielte mit Cenz' Vater Karten und
machte sich der Wirthin angenehm; bei dem jungen Mädchen selbst machte
er jedoch keine Fortschritte. Wieder waren die Kirschen reif geworden, und
Cenz trug einen Korb voll aus dem Garten in's Haus, da sah sie unter dem
Nussbaum einen jungen Menschen mit einem breitrandigen Hute sitzen und
musste den Korb hinstellen, sonst wäre er ihren Händen entfallen.

»Grüss Gott, Herr Teubner,« sprach sie, jedoch mit ganz ruhiger Stimme.
Er sah auf, zweifelnd, staunend, wie Einer, der seinen Augen misstraut.

»Ja, bist du das wirklich? Die kleine schwarze Cenz? Aber das ist
unmöglich!«

»Ja, aus Kindern werden Leut',« lachte sie.

»Die Augen und die blitzenden Zähne sind es noch, aber sonst muss dich
eine gute Fee umgetauscht haben.«

»War ich denn gar so an Schrecken?« fragte sie mit dörflicher
Coquetterie.

»Für mich nicht, im Gegentheil, aber für die Sperlinge, die Obstbäume
und für deine Mutter musst du so etwas gewesen sein. Für mich warst du
alles Gute in Person; dass ich dir begegnet bin, muss ich ein wahres Glück
nennen.«

Sie wurde hochroth. Zum Glück rief die Mutter aus dem Hause:

»Cenz, Cenz, wo steckt denn das Madel?«

Sie lief hinein. Im Verschlag neben der Mutter sass der Thalhofer Franz.

»Cenz, siehst du aber bildsauber aus,« sprach er.

»Das geht dich gar nix an«, sagte sie, füllte einen Krug mit Bier und
eilte, ohne von ihrem Verehrer weiter Notiz zu nehmen, in den Hof hinaus.

»So; und wie ist's Ihnen denn alleweil ergangen, Herr Teubner?« fragte
sie und setzte sich auf die Bank ihm gegenüber. Er konnte sich von seinem
Erstaunen kaum erholen. So ruhig waren ihre Bewegungen geworden, so ohne
jede bäurische Ungelenkigkeit, und doch wieder völlig des ehemaligen
dreisten Wesens ermangelnd.

»Gut, sehr gut sogar«, sagte er, »ich erzählte dir schon, dass du mir
Glück gebracht hast. Seit ich dein Bild gemalt, habe ich alle Hände voll
zu thun gehabt.«

»Sie haben g'wiss viel schöne Damen g'malen?« fragte sie mit einer
Regung der Eifersucht.

»Du meinst ja wohl Damen im Sonntagsputz?« versetzte er, sich der eiteln
Regung der Kleinen erinnernd. »Da fällt mir ein, wann willst du mir denn
in deinem besten Staat sitzen?«

»Auf der Stell', i kleid' mi nur um«, sprach sie und verschwand im Hause,
klugerweise aber, ohne das Gastzimmer zu betreten; aus dem Flur führte
die Treppe in ihr Zimmerchen. Die Fragen des Thalhofers wären unbequem
gewesen. Nach einer Weile kam sie wieder, mit einer Näherei in der Hand.

»Blitz, siehst Du sauber aus!« rief Teubner, die Künstleraugen voll
ehrlicher Bewunderung auf ihr verweilen lassend. »Ich bin sicher, die
»Haiderose« wird ebenso viel Erfolg haben, wie -- wie dein früheres
Conterfei. Vielleicht verhilft sie mir zu all' den übrigen guten Dingen,
die ich mir noch für's Leben wünsche. Dem »Unkraut am Wege« verdanke
ich ein schönes Atelier, freundliche Kritiken und dass ich mit etlichen
Münzen in der Tasche klimpern kann. Und wenn das Glück mir wohl will,
dann«, er brach ab und blickte auf einen einfachen Ring an seinem Finger.
»Was hast Du?« fragte er auf einmal aufsehend.

»I' hab mi g'stochen«, sagte sie mit völlig veränderter Stimme, die
Nadel war ihr bei einer heftigen Bewegung in den Finger gefahren, ein
Blutstropfen fiel herunter, sie seufzte tief auf. Fritz Teubner schüttelte
den Kopf über das wehleidige Bauernmädchen, das ganz verstört über
einen Nadelstich erschien. Da war die kleine zarte Nachbarin, deren Ring er
am Finger trug, standhafter. Tagaus, tagein handhabt sie die Nadel bis
zu einem gewissen glücklichen Tage, den Cenz's Bild näher rücken soll.
Eifrig führt der Maler den Stift.

Der Thalhofer Franz tritt zu der Gruppe im Hofe.

»Madel, was hast?« fragt er erschrocken, »Du wirst doch net krank wer'n.
Lass Dir rathen und geh in's Haus. Bei derer Hitz'n ist's net gut draussen
sein.«

Merkwürdig wohl thut ihr seine Sorge, und dankbar sieht sie den ehrlichen
hübschen Jungen an.

»Mir is nix«, sagte sie, »aber i denk', i lass, wenn's Ihnen recht is,
das Sitzen auf ein ander Mal.« Fritz ist's zufrieden. Er hat denn auch im
Lauf der Tage, während er im Dorfwirthshaus sein Quartier aufgeschlagen,
das Bild vollendet. Mit Crescenz schloss er gute Freundschaft; sie hat die
ganz ausführliche Geschichte von der kleinen hübschen Nachbarin, von dem
Ring und wie und wann er ihn bekommen, aus seinem Munde gehört. Wie
tief sie diese Geschichte ergriff, hat er nicht erfahren. Das Unkraut war
übrigens ein tapferes Mädchen geworden und wusste seine aussichtslose und
ein wenig lächerliche Neigung zu bekämpfen. Als ein Jahr nachher Fritz
Teubner mit seiner jungen Frau in das Dorf zur Sommerfrische kam, ging
es gerade hoch her im Kreuzwirthshaus. Das hübscheste Mädchen im Orte,
Crescenz Hellgruber, feierte ihren Verspruch mit dem jungen Thalhofer.
»Man soll si nix verreden«, sagte die Wirthin zum Pfarrer, »jetzt hab'
i an dem Unkräutl doch mei Freud erlebt. So brav ist's worden, dass i mir
wünsch, meine Madeln sollen ihr nachgerathen.«



HERBSTBLÄTTER.


Ich kann ihn nun selber tragen! bemühen Sie sich nicht weiter! Die alte
Frau nahm dem Mädchen den kleinen, mit Koth und Blut beschmutzten
Knaben ab und sich mit kurzem Kopfnicken, ja ohne ein Wort des Dankes
verabschiedend, ging sie in ihr Haus hinein. Verblüfft blieb die
Nachbarin, ein junges, nettgekleidetes Mädchen, mit einem zarten
schüchternen Gesicht vor der Thüre stehen. Warum wurde sie so ohne alle
Förmlichkeit entlassen? Das alte, zahnlose Mütterchen hatte es geduldet,
dass sie ihr den schweren Jungen die ganze, ziemlich lange Strecke von der
Pferdebahn bis zum Hause mehr trug als führte. Freilich hätte sie den
Liebesdienst auch nicht abzulehnen vermocht, selbst wenn sie Lust dazu
gehabt hätte. Der Schrecken war ihr in die alten Glieder gefahren, als das
wilde Kerlchen, noch bevor sie das Zeichen zum Halten gegeben, vom Wagen
sprang, hinfiel und sich das Gesicht aufschlug. Und als das junge Mädchen,
das an derselben Strassenecke abstieg, den kleinen Unband, ohne ein Wort zu
sprechen, auf den Arm nahm, war sie ihr wortlos gefolgt; aber die Blicke,
die sie auf die junge Helferin heftete, zeugten von Allem eher als
von Erkenntlichkeit und Wohlwollen, und der Abschied war entschieden
unhöflich. Merkwürdigerweise hatte sich das Büblein ohne Widerrede von
der Fremden tragen lassen, während es sich oft aus den Armen der alten
Frau sträubend loswand, was das Mädchen vom Fenster aus beobachtet.
So war es vermuthlich grossmütterliche Eifersucht, was die Greisin so
ablehnend erscheinen liess. Eine andere Erklärung konnte Johanna Stirner
dem sonderbaren Benehmen nicht geben.

Frau und Kind waren ihr nicht ganz fremd, obschon sie ihre Namen nicht
wusste. Seit etwa vier Wochen hatte sie das einfenstrige Gassenzimmerchen
dem Hause der Alten gegenüber gemiethet. Sie war eine Kleidermacherin,
eine Waise, die sich seit dem Tode ihrer Eltern tapfer und ehrlich durch's
Leben schlug. Erst hatte sie Stunden gegeben, aber das Schneidern wurde
besser bezahlt. Ihre Arbeit ernährte sie und gestattete ihr den Genuss
eines der feineren Vergnügen, an die sie in ihrem wohlhabenden Elternhaus
gewöhnt gewesen, den Besuch eines Theaters oder Conzerts oder den eines
befreundeten Hauses, das sich nicht von ihr zurückgezogen, als sie den
Kampf um's Dasein selbständig aufnehmen musste. Ihre Beschäftigung zwang
sie, nahe dem Fenster zu sitzen, und während die flinken Hände in das
feine Zeug stachen, hatte ihr Geist Zeit zum Beobachten und Nachdenken.

Unwillkürlich formte sie sich die Lebensgeschichte zu den Gesichtern, die
sie in den Fenstern oder auf der Strasse sah. Das alte Paar ihr gegenüber,
das die wärmende Herbstsonne suchte und in ihrem Schein an je einem
Fenster im ersten Stockwerk sass, musste schwere Verluste erlitten haben.
Sicher war es das verbitternde Unglück, das ihnen die herben Linien in
die Gesichter gezogen, wahrscheinlich der Verlust ihrer Lieben. Das junge
Mädchen glaubte zuerst, sie ständen ganz allein, aber bald sah sie einen
wilden kleinen Jungen, der nicht mehr als vier Jahre zählen mochte, in der
Stube herumstürmen und das Oberste zu unterst kehren. Die Alten liessen
ihm wohl zu viel eigenen Willen, denn es kam vor, dass sich der Wildfang
auf das Fenstersims setzte und die kleinen Beinchen in die Strasse
hinabbaumeln lies. Das sah lebensgefährlich aus, aber wenn es ihm die
Grosseltern wehrten, so bemerkte man keine Wirkung davon. Sie sprachen auf
ihn ein, und er blieb unbekümmert auf seiner Warte, bis ihm ein anderer
Einfall durch das Gehirn schoss, er in die Stube zurückkletterte, um
nach ein paar Minuten auf der Strasse unter den wilden, zerlumpten Rangen
aufzutauchen. Sie waren älter als er, aber das hinderte ihn nicht, wie ein
kleiner trotziger Kampfhahn auf sie einzudringen. Putzig genug sah er
aus, wenn er mit seinen Fäusten auf die grossen Bengel loshämmerte,
unbekümmert darum, wohin sie ihrerseits mit ihren Armen trafen. Wenn er
hinab kam, war er sauber und trug gute Kleider, aber eine halbe Stunde
unter seinen Widersachern sah ihn voll Staub und Schmutz und den Anzug in
Fetzen.

Fräulein Johanna konnte sich nicht enthalten, dem prächtigen
dunkeläugigen Burschen die zerzausten Locken zu streicheln, oder ihm einen
Apfel, ein Stückchen Backwerk zuzustecken, wenn sie an ihm vorbeikam.
Das arme Mädchen ahnte wenig, welchen Missdeutungen sie sich durch ihre
harmlose Freundlichkeit aussetzte.

»Wieder Eine!« sagte die zahnlose Alte und winkte bedeutungsvoll zu ihrem
würdigen Gemahl hinüber.

»Sie speculirt,« pflichtete er bei, »dem Kind schmeichelt sie und meint
jemand Andern. Nun, wir sind auch noch da!«

Da Johanna Abends vom Fenster abrückte und zufällig die ersten Sonntage
bei ihren Freundinnen eingeladen war, wusste sie gar nicht, dass die
interessante Familie über der Strasse noch ein Mitglied zähle; um wie
viel weniger konnte ihr einfallen, dass man ihr niedrige, eigennützige
Pläne auf dasselbe beimesse. Sie wohnte schon eine geraume Zeit in ihrem
Stübchen, bis sie einmal zufällig Abends an das Fenster trat und drüben
einen noch jungen Mann mit einem sehr ernsthaften Gesicht bemerkte. Die
leidenschaftliche Innigkeit, mit der er das Kind liebkoste, fiel ihr auf.
Dann unterhielt sie der Kampf, der in der Regel mit aufgeweckten und nicht
sonderlich lenksamen Kindern ausgefochten werden muss, der Kampf um das
Zubettgehen. Das Kerlchen lief lachend und schreiend vor der Grossmutter
davon, diese mochte bitten und drohen, das sah man an ihren Mienen, aber
ohne einen Eindruck zu erzielen. Zuletzt machte der junge Mann der Komödie
ein Ende, indem er das Kind in den Arm nahm und aus der Stube trug. Ohne
sich zu sträuben, liess es der kleine Junge geschehen, ja er drückte
vergnügt lachend sein Gesicht an das bärtige; -- das war offenbar sein
Papa, der Knabe nicht, wie sie vermuthet, doppelt verwaist. Dann hat sie
auch den jungen Mann hie und da beobachtet; wenn er das Kind nicht bei sich
hatte, wurde sein Gesicht trostlos, abgespannt, das eines Menschen, dem das
Leben nicht leicht fällt. Dem war gewiss mit seiner Frau das beste Theil
gestorben, und das Beisammensein mit den alten Leuten, die seine Eltern
nicht sind, darauf möchte das Mädchen wetten, bietet ihm vermuthlich
keinen vollwichtigen Ersatz für das, was er verloren. Allabendlich setzt
er sich mit ihnen zum Kartenspiel nieder, aber aus der Entfernung kann sie
sehen, dass diese Art Zeitvertreib von ihm als eine einmal übernommene und
ohne Widerstand ausgeführte Pflicht statt als Vergnügen betrachtet wird.
Bleierne Langweile, unzerstörbare Gleichgültigkeit haftet bei Gewinn wie
Verlust in seinen Zügen, während es in den alten Gesichtern gierig oder
enttäuscht aufzuckt und der volle Spieleifer aus ihren hastigen Bewegungen
spricht. -- Wenn sich das Paar endlich zu Ruhe begeben, dann wandert der
Mann noch lange rastlos in dem Wohnzimmer herum; Johanna stellt sich vor,
dass es einst das Glück seiner jungen Ehe umschlossen, und nun von all
den Geistern todter Freuden für ihn bevölkert ist. Eine spuckhafte
Gesellschaft! Kein Wunder, dass sich seine Stirn furcht und das Gesicht
den Ausdruck müder Resignation trägt. Der Mann dauert sie; und sie weiss
nicht einmal, wie sehr er zu bedauern ist.

Seit drei Jahren steht das alte Paar zwischen ihm und jeder erwachenden
Regung von Lebenslust. Ihnen ist mit ihrem einzigen Kind Alles gestorben;
sie könnten es nicht begreifen, wenn es bei dem jungen Mann anders wäre.
Ein eifersüchtiger Liebhaber könnte nicht ängstlicher seine Herzensdame
bewachen, als die beiden Greise ihren Schwiegersohn. Es ist eine
böse Welt, voller Fallstricke. Ihr Alter und ihr Missgeschick hat sie
argwöhnisch gemacht. Am Ende ist es doch nur Liebe, wenn auch eine
verzerrte, missartete, die ihr sonst unverantwortliches Beginnen diktirt;
sie können sich nicht darein finden, eine Andere die Stelle einnehmen zu
sehen, die ihr einziges Kind ausgefüllt. Und sie zittern für Ivo, ihr
Enkelkind, dem eine Fremde nicht die Zärtlichkeit entgegen trüge, die er
bei ihnen findet. Wo könnte der kleine Schelm, der kaum ein Jahr zählte,
als ihm die Mutter starb, besser aufgehoben sein, als bei den Grosseltern?
Die alte Frau hat manche Nacht bei dem Kleinen durchwachen müssen, die
Last und Plage, die solch ein junges Menschenkind verursacht, war für ihre
Jahre nichts Geringes. Ivo's Vater wäre ein verhärteter Bösewicht, wenn
er der grossen Opfer nicht dankbar gedächte und die kleinen Schrullen
übersähe. Dass sie in jeder Frauengestalt, die in seinem Gesichtskreis
auftauchte, eine gewissenlose Glücksjägerin witterten, dass sie und ihr
Mann nicht müde werden konnten, ihn zu warnen und über die unlauteren
Beweggründe für jedes freundliche Wort, an ihn gerichtet, für jede
Liebkosung, die der schöne kleine Bursche empfing, aufzuklären,
erschien ihm allerdings nicht gerade als ein Beweis von liebenswürdiger
Gemüthsart, auch trug es nicht dazu bei, ihm das Zusammenleben mit ihnen
besonders erfreulich zu gestalten. Aber um ihn handelte es sich nicht,
ihn hielt sein Beruf den ganzen Tag vom Hause fern; wenn er sein Kind
treu behütet wusste, so hatte er wohl alles erreicht, was ihm sein armes,
verstörtes Leben noch zu bieten vermochte. Diese nimmermüde Sorgfalt,
die keine andere Hand dem Knaben widmen würde, war ein Dogma. In der Obhut
seiner Grosseltern konnte ihm nichts geschehen, es war unmöglich bei ihrer
unausgesetzten Wachsamkeit! Und nun hatte sich der Junge blutig geschlagen,
als er mit der Grossmama aus dem Park heimfuhr, und um ihr keinen Tropfen
in diesem bittern Kelch zu ersparen, musste eine Fremde ihm zu Hilfe eilen,
nein, keine Fremde, eine Harpye, die schon seit Wochen darauf lauerte,
über den gedeckten Tisch herzufallen, die vermuthlich das einfenstrige
Zimmer nur um ihrer versteckten Pläne willen gemiethet und mit geübter
Hand Zug um Zug auf ihrem Schachbrett gethan. Schon sah die Alte ihren
leichtgetäuschten Schwiegersohn in den Banden einer berechnenden Frau, Ivo
bei Seite geschoben und rauh angefahren, da griff sie denn nach dem ersten
Ausweg, der sich ihr offenbarte, sie hiess den Jungen über den Vorfall
schweigen. Papa würde sehr böse werden, wenn er erführe, dass Ivo vom
Wagen abgesprungen, bevor dieser hielt, schärfte sie ihm ein und blickte
höhnisch zu der Nachbarin hinüber, die nun wieder emsig arbeitend beim
Fenster sass, um sich durch ihren Fleiss »ein gutes Bild einzulegen.«
Für diesmal war ihr das Spiel verdorben. Die Alte hätte kein schlechteres
Mittel ergreifen können; und wäre nicht schon eine so lange Zeit
verstrichen, seit sie ihr eigenes Kind erzog, sie wäre sicher nicht darauf
verfallen. Ivo war, wie die meisten lebhaften, aufgeweckten Kinder kein
Grübler; er hätte bis zum Abend den Hautriss sammt dem Pflaster darüber,
das zarte Mädchengesicht, das sich über ihn gebeugt, das mitleidige
»Hast Du Schmerzen, Du armer Schelm?« vollkommen vergessen, wenn das
Verbot nicht gewesen wäre. Das erhielt den ganzen Vorfall frisch in seinem
Gedächtniss, und verlieh ihm eine tiefe Bedeutung. Und als Papa am Abend
gleich beim Kommen, das Pflaster auf der Stirn bemerkend, auf seine
Frage von Grossmama die Antwort erhielt, Ivo habe sich an der Tischkante
gestossen, wurden die Augen des Kindes sehr gross. Grossmama hatte gelogen,
ein guter Theil ihrer Autorität war für immer dahin. Hartnäckiger als
sonst wehrte sich der Kleine gegen sie, als sie ihn zu Bett bringen wollte.
Aber hartnäckiger als sonst, bestand sie heute auf ihrem Willen; es war
nicht rathsam, Vater und Kind an diesem Abend sich selber zu überlassen.
Aber als sie Ivo trotz seines Sträubens ergriff, schrie er: »Lass mich,
oder ich sage dem Papa, dass ich vom Wagen gefallen bin!«

Ihr fielen die Hände vor Schreck in den Schooss, und ohne Widerstand
duldete sie es, dass der Teufelsjunge sich von Papa emporheben und aus
dem Zimmer tragen liess. Erst nach einer Weile folgte sie ihnen, um ihrem
Schwiegersohn beim Auskleiden des kleinen Prinzen zu helfen, aber der lag
schon im Bett, mit beiden Händchen um den Hals des Vaters, der seinen Kopf
auf das Kissen neben den des Kindes gelegt; es war wie gewöhnlich; kein
Anzeichen, dass der Range geplaudert und alle Mühe umsonst gewesen.
Beruhigt zog sie sich zurück. Sie ahnte nicht, was ihr der nächste Morgen
bringen würde.

Es war ein Sonntag, ein schöner, milder Frühlingstag. Grossmama sah
kein Arges darin, dass ihr Schwiegersohn bat, dem Kinde sein bestes Kleid
anzulegen. Vermuthlich führte er ihn, wie er es fast jeden Sonntag that,
in den Park spazieren. -- Als der junge Mann und das Kind der Thüre
zuschritten, wandte sich der Erstere nochmals um: »Ich hoffe, Grossmama,
wir werden zur rechten Zeit zurück sein, doch sollten wir uns, wider
Erwarten, verspäten, dann nehmt das Essen ohne uns ein. Ich beabsichtige,
mit Ivo einen Besuch zu machen.«

Einen Besuch? Seit dem Tode, nein schon seit der Erkrankung seiner Frau
hatte er nicht daran gedacht, ein fremdes Haus zu betreten, fing er auf
einmal an, der Aussenwelt Interesse abzugewinnen? Der Alten erschien dies
wie eine Beeinträchtigung ihrer todten Tochter.

»Wohin willst Du mit Ivo gehen?« fragte sie und wischte dem Kinde über
das ohnehin blanke Gesichtchen; sie hatte kein Recht zu der Frage, aber
ihre Wissbegier trug manchmal den Sieg über ihre Klugheit davon.

»Selbstverständlich zu dem jungen Mädchen, das meinem Kinde Beistand
geleistet. Es war nicht recht, Grossmama, dass Du mir den Vorfall
verheimlicht. Die junge Dame müsste uns für Leute ohne Lebensart
und Erziehung halten, wenn wir ihr nicht einmal unseren Dank dafür
aussprächen, dass sie den schweren Jungen bis zum Hause trug.«

Nun lag ihm schon an der Meinung einer wildfremden Näherin. Grossmama war
wüthend.

»Ich hatte es vergessen,« sagte sie, mühselig eine gleichgültige Miene
behauptend, »gedankt habe ich ihr für die kleine Mühe übrigens schon
gestern. Sie wird wohl wissen, weshalb sie sich sie nahm. Wäre mein armes
Kind noch am Leben, dann hätte die drüben gewiss keine Hand nach Ivo
ausgestreckt.«

»Ja,« schnarrte Grosspapa von seinem Sitz am Fenster dazwischen, »sich
selbst sein Brod verdienen, das ist ein unangenehmes Geschäft für eine
junge Dame, viel besser, man setzt sich in ein wohleingerichtetes Haus
hinein, selbst wenn man so ein lästiges Anhängsel,« er wies auf Ivo,
»mit in Kauf nehmen muss.«

»Da stösst man dann in alle Ecken«, wehklagte seine Gemahlin, »ich habe
es nicht einmal, nein Dutzendmal mit angesehen. Wenn ein Kind den Vater
verliert, so ist es traurig, aber mit der Mutter büsst es alles, alles
ein.« Beschwörend streckte sie die Hände nach ihrem wie auf Kohlen
stehenden Schwiegersohn aus.

»Franz, wenn Du dem Knaben eine Stiefmutter giebst, sieh' nicht auf Jugend
und Schönheit, sieh' nur, ob sie ein Herz zu dem Kind fassen kann!«

»Ich weiss nicht, was Dir einfällt, Grossmama,« sagte der junge Mann
unwirsch, »ich denke nicht daran, mich wieder zu verheirathen. Mein Sohn
ist bei Euch gut aufgehoben, und ich kann doch nie wieder so glücklich
werden, wie ich es mit Marie gewesen.«

Das war eine Beruhigung für die Alten, aber Franz ging ärgerlich, aus
seiner gewöhnlichen Gelassenheit aufgerüttelt, davon. Die Beschwörungen
und Prophezeihungen wickelten ihn in einen grauen dicken Nebel ein, durch
welchen er die Welt in ziemlich trübseligem Licht erblickte. Zuletzt that
es ihm leid, dass er so bestimmt seine Absicht angekündigt, der Nachbarin
in Person zu danken. Was sollte ihm der Verkehr mit einer Fremden? Er war
durch sein Unglück an Einsamkeit gewöhnt, fühlte sich am wohlsten allein
oder in der Gesellschaft seines Kindes. Die Alten hatten nicht Unrecht,
er that am besten, wenn er sein leckes Lebensschifflein abseits von den
anderen Seefahrern lenkte, die unter vollem Segel hinglitten und vom Leben
noch Glück und erfüllte Verheissungen erwarteten. Vielleicht hatten sie
auch recht mit ihren Warnungen; sie kennen die Nachbarin seit längerer
Zeit, haben sie beobachtet, während er sie noch kaum bemerkte.

Ivo hat heute nicht viel Vergnügen von seinem vor sich hingrübelnden
Papa. Aber er verlangt von dem traurigen Mann nicht, dass er sich so
unausgesetzt mit ihm beschäftige, wie es die Grosseltern thun, die ihn
mit ihren Lehren und ihrer Beaufsichtigung gar oft langweilen. Er ist schon
zufrieden, wenn er mit seinem Papa sein, neben ihm hergehen kann, vergebens
bemüht, seine Schritte den weitausgreifenden anzupassen. Im Park setzt
sich Franz auf eine Bank, der Kleine befriedigt an seine Seite. Nach einer
Weile wird er des Stillsitzens überdrüssig und beginnt, die schönen
gelbfarbigen und purpurrothen Blätter aufzulesen, die der Herbst auf den
Rasen verstreut. Ein ganz unterhaltendes Geschäft, und wenn man die minder
schönen immer wieder gegen besser gefärbte vertauschte, mag es auch für
eine geraume Zeit vorhalten.

Der Vater trifft Anstalten, sich von seinem Sitz zu erheben und blickt nach
dem Knaben aus. Beide Hände voll mit seiner prächtigen Beute eilt er auf
ihn zu. Franz ist soeben zu dem Entschluss gekommen, es sei am besten, nach
Hause zu gehen und der Fremden einige Zeilen des Dankes zu schreiben, denn
er ist des Verkehrs mit Frauen vollkommen entwöhnt, und die Worte der
Alten haben, ohne dass er es sich gestehen mag, ihren Einfluss auf ihn
nicht verfehlt. Da sagt Ivo:

»Die rothen und gelben Blumen bringe ich alle dem schönen, grossen
Mädchen, das mich nach Hause getragen hat. Die wird sich freuen!«

Es war feuchtkalt in den Zimmern. Die Sonne schien plötzlich ihre
ganze Macht eingebüsst zu haben. Grossmama sass, in einen dicken Shawl
gewickelt, am Fenster und blickte ingrimmig zu der Nachbarin hinüber. Was
sie sah, war aber auch wirklich geeignet, ihrem Verdacht Nahrung zu geben,
und ihr am Nebenfenster gleich einer grossen grauen Spinne lauernder
Gemahl, ein heimtückischer Greis, der sich freute, für seine geringe
Meinung von der Menschheit im Allgemeinen an besondern Fällen eine
Bekräftigung zu finden, verstand es trefflich, durch gelegentliche
boshafte Bemerkungen, wie »wenn sie das Kind mit ihrer Zärtlichkeit nur
nicht erdrückt!« oder »Franz scheint sich gar nicht von drüben trennen
zu können,« das Feuer zu schüren. Franz war ein ungelenker, steifer
Geselle, seit er sich in seinem Umgang auf die zwei alten Leute
beschränkte. Er hatte sich auf den Sessel gesetzt, den ihm die Nachbarin
angeboten, und nachdem er, unbeholfen genug, seinen Dank für die
geleistete Hülfe ausgesprochen, versank er in ein bedrückendes
Stillschweigen. Das junge Mädchen war zu schüchtern, um es zu
unterbrechen. Im Hause ihrer Eltern, mit dem Rückhalt, den ihr deren
gesicherte Lebensstellung gewährt, war sie heiter, lebhaft und gewandt
gewesen; seit sie sich allein durch's Leben schlagen und und von
hochmüthigen Kunden manche Demüthigung hinnehmen musste, war sie
gedrückt, zurückhaltend, und nur wenn sie freundlichem Entgegenkommen
begegnete, schaute sie auf, und ihre ehemalige liebenswürdige
Gesprächigkeit trat zu Tage. Beide hatten im ersten Augenblick nicht den
günstigsten Eindruck von einander empfangen; Johanna hielt ihren Gast für
hochmüthig, -- (das arme Kind war seit den trüben Erfahrungen, die sie
gemacht, nur zu geneigt, diese Eigenschaft bei ihren lieben Nächsten
vorauszusetzen) -- er dachte, sie wäre eine hübsche geist- und leblose
Kaminfigur und blickte sehnsüchtig nach der Thür, im Stillen die
Augenblicke zählend, bis er sich ohne Verstoss gegen die Schicklichkeit
wieder empfehlen konnte. Nur Ivo fühlte sich wie zu Hause. Ihn würde
der Glanz und die Hoheit eines Königshofes vermuthlich auch nicht im
Geringsten eingeschüchtert haben. Uebrigens kam er nicht mit leeren
Händen, das musste ihm jedenfalls einen freundlichen Empfang sichern.

»Da«, sagte er mit grosser Wichtigkeit, die gelben und rothen Blätter,
die er auf dem Wege durch krampfhaftes Festhalten um ihre natürliche Form
gebracht, Johannaen darreichend, »das alles gehört Dir. Freust Du Dich?«

Es war wie eine Erlösung, die frische, helle, sorglose Kinderstimme in das
drückende Schweigen hineinklingen zu hören. Kein Wunder, dass Johanna
den kleinen Jungen umfasste, herzlich abküsste und auf den Schooss nahm.
Weggewischt war alle Verlegenheit und Zurückhaltung, das junge bildschöne
Kind, das sich so eng an sie schmiegte, dessen warmen Athem sie an ihrer
Wange spürte, wusste nichts von Ueberhebung, wollte nicht verletzen.
Mochte der steife Patron auf dem Sessel drüben mit sich zurechtkommen,
wie er wollte, sie hatte ihren Zeitvertreib. Und nun kam sie ins Plaudern.
Jedes Wort verrieth das Mädchen von Bildung und Verstand, das sich in
gemüthvoller Herzlichkeit zu dem Fassungsvermögen des kleinen Burschen
herablässt. Ihr silbernes Fingerhütchen, das sie selbst heute nicht
abgelegt, da sie trotz des Sonntags ein Kleid anzufertigen hatte, wurde
nun ein undurchdringlicher Panzer, die spitzen Nadeln, Lanzen und Spiesse,
jeder Finger ein wackerer Ritter. Welch ein Turnier entwickelte sich zu
Gunsten Ivo's, der vor Spannung und Entzücken den Athem anhielt. Mit
grossen Augen sah Franz die Umwandlung, die mit dem Mädchen vorgegangen,
seit sie das Kind auf dem Schooss hielt. Von dem kleinen Medium konnte er
ja auch Nutzen ziehen. Und nun entwickelte sich das anmuthige Spiel,
das die Grossmama und ihren würdigen Gemahl mit so berechtigtem Unmuth
erfüllte. Sobald Ivo von Johanna's Schooss herabgeklettert und irgend
eine fabelhafte Herrlichkeit auf dem Kamin des Parlors, der Johanna's
Hauswirthen gehörte, zu bewundern, hielt sein Papa ihn an und begann
ihm die Haare zurecht zu streichen, einmal in die Stirn und dann zur
Abwechslung aus der Stirn. Dabei sprach er durch ihn zu der Nachbarin.

»Du darfst das Fräulein nicht so belästigen, Ivo.« Natürlich
versicherte sie, er mache ihr keine Mühe. Dann erklärte ihm sein Papa auf
das Nachdrücklichste, sie sei zu gütig gegen ihn, und er verdiene so viel
Nachsicht und Freundlichkeit nicht. Darauf zog sie ihn wieder zu sich, um
den eiteln kleinen Burschen, der vor Freude hochroth im Gesicht wurde, ein
dunkelblaues Band, das ihr von der Näherei übrig geblieben, als Cravatte
um den Hals zu knüpfen. Das erinnerte ihn an die Zeit, da Ivo's Mutter
kein grösseres Vergnügen gekannt, als das winzige Kind mit Schleifen und
Bändern herauszuputzen. Das eine seiner Händchen haltend, sprach er von
jenen schönen Tagen, sie fasste das andere und war ganz Mitleid für das
Kind. Ivo hielt prachtvoll still in seiner Blitzableiterrolle, die den
Beiden über ihre Verlegenheit hinweghalf. Er liess sich von Johanna die
Bilder in der »Gartenlaube« erklären und zeigte dann jedes dem Vater
hinüber, eine sehr drollige Erläuterung in seiner Manier dazugebend.
Und unvermerkt verstrich die Zeit. Hüben und drüben gab es mit jedem
Viertelstündchen mürrischere Gesichter. Ivo's Grosseltern warteten,
trotzdem ihre Essensstunde bereits vorüber war, mit der Sonntagstafel;
dasselbe thaten Johanna's Hauswirthe. Aber beide erschöpften sich dabei
nicht gerade in Segenswünschen für die Schuldtragenden.

Endlich als die Hausfrau ihr ältestes Töchterchen mit der Botschaft
hereinschickte, die Familie könne nicht länger warten, erhob sich Franz,
erstaunt und erschrocken über die ungebührliche Länge seines ersten
Besuchs; aber das junge Mädchen war nun in die Freuden und Leiden seines
Lebens eingeweiht, sie wusste von seinem kurzen Glück und der langen
trostlosen Zeit, die demselben gefolgt. Auch sie hatte mit ihren
Mittheilungen nicht gegeizt. Beiden war es ein seltener Genuss, einmal zu
einem wirklich theilnehmenden Ohr von dem eigenen Schicksal zu sprechen,
und er kannte nun ihr Elternhaus, ihre friedliche sorglose Kindheit und die
harten Schläge, die sie betroffen, als wäre er ein alter Freund. Sprechen
wir nicht von der Sonntagstafel. Hüben wie drüben hätte sie den Beiden
eigentlich durch die missmuthigen Gesichter am Tisch vergällt werden
müssen, aber sie bemerkten nichts davon. Beide waren in Gedanken noch
immer bei dem angenehmen Stündchen, Beiden schien's, als sei ihnen etwas
von ihrem alten Leben zurückgekehrt. Ivo vollends war unausstehlich. Wäre
dies dem verwöhnten Enkelchen gegenüber nicht gar so unmöglich gewesen,
die Grosseltern hätten ihm vermuthlich mehr als einmal barsch Schweigen
geboten. Er wurde nicht müde, von der Tante zu sprechen; alles, was er
drüben gesehen, war viel schöner als daheim, Grossmutter besass nur
einen gewöhnlichen Fingerhut und nichts anderes, ihr Kuchen hielt keinen
Vergleich mit dem aus, den ihm Johanna gegeben, und eine solche Cravatte
wie die, welche sie ihm umgebunden, fand sich im ganzen Hause nicht vor.

Auch fiel seine Begeisterung nicht so schnell in todte Asche zusammen, wie
es sonst bei Kindern der Fall ist. Sobald ihn die Grossmama des Morgens
angekleidet, wand er sich geschmeidig wie ein Aal aus ihren Händen,
polterte die Treppe hinab und winkte ihr nach einigen Augenblicken,
ahnungslos über ihren Verdruss vom Fenster gegenüber lachend zu. Selbst
die betrübende Thatsache, dass er bei der neuen Tante artiger sein musste,
als daheim, dass die enge Stube mit dem angehäuften Nähgeräth seinem
Umhertollen nur ein sehr begrenztes Gebiet gestattete, dass er die
Nähereien nicht verwirren und mit der Scheere dem Aufputz und den Stoffen
nicht nahe kommen durfte, wirkte nicht abkühlend auf seinen Enthusiasmus.
Der rauhe Wind mochte ihm den Aufenthalt auf der Strasse verleiden, und
ehe er sich bei den Grosseltern langweilte, die in der That in ihrer
mürrischen Verbitterung nichts mit dem quecksilbernen Jungen anzufangen
wussten, trug er, mit so viel Geduld, als er aufzutreiben vermochte, die
ungewohnten Zügel. Es wurde ihm nicht allzu schwer gemacht. Während
Johanna flink die Finger rührte, bevölkerte sie für ihn das enge
Stübchen mit all den trauten Gestalten des deutschen Märchen- und
Sagenschatzes; er lauschte ihr in athemloser Spannung und verfiel nur
selten auf eine seiner kleinen Teufeleien. War es jedoch einmal der Fall
und sprach ihm Johanna ernst und eindringlich in's Gewissen, dann senkte
er bussfertig den Lockenkopf und versprach volle Besserung. Selbst daheim
hätten die Grosseltern eine gewisse Milderung seiner wilden Sitten
bemerken müssen, wenn sie dazu geneigt gewesen wären. Aber wenn Johanna
sich mit dem Kinde Mühe nahm, so legte sie nur Fallstricke, um dessen
verblendeten Vater zu fangen. Grossmama nahm sich kein Blättchen vor den
Mund, sie hielt mit ihrer Meinung über die Sirene nicht zurück; freilich
erzielte sie mit ihren Anklagen ein gar sonderbares Resultat. Immer
häufiger richteten sich Franzens Blicke auf das Fenster gegenüber, immer
heller wurde seine Miene, immer mehr verschwand der Trübsinn aus seinem
Blick. Sonst hatte ihm nichts solchen Verdruss erregt, als wenn er Abends
beim Nachhausekommen den Knaben nicht vorfand; jetzt schien es ihm ein
besonderes Vergnügen zu machen, ihn von drüben abzuholen und dabei eine
Viertelstunde mit der Nachbarin zu verplaudern. Grossmama ging den ganzen
Tag wie ein drohendes Gewitter herum, und ihr Gemahl glich mehr als je
einer grossen grauen Spinne, die auf eine unschuldige Fliege lauert.
Zuletzt lief sie ihnen ahnungslos in's Garn. Ivo hatte sich erkältet
und musste das Bett hüten. Mit der Hartnäckigkeit eines kranken Kindes
verlangte er seine Tante Johanna. Grossmama schleppte ihm Spielzeug und
Näschereien in's Bett, aber nichts vermochte seine Gedanken abzulenken.
Papa war früher als sonst aus seinem Geschäft gekommen und hörte noch
vor der Zimmerthür das Kind nach der Tante verlangen.

»Warum habt Ihr sie nicht gebeten, herüberzukommen?« fragte er arglos,
»Fräulein Stirner ist die Gefälligkeit selbst und Ivo ihr besonderer
Liebling. Sie wäre ohne Bedenken an sein Bettchen geeilt.«

»Das glaube ich,« versetzte Grosspapa, »an Bedenken scheint die junge
Dame überhaupt nicht zu kränken.«

Und »Ivo ihr Liebling,« rief höhnisch seine bessere Hälfte, »solche
berechnende Geschöpfe haben für Niemand eine Neigung als für sich
selbst.«

Dem jungen Mann schwoll die Zornader auf der Stirn, aber er hielt an sich.

»Möchtet Ihr nicht, wenn schon nicht aus Rücksicht für mich, so
doch Euer graues Haar bedenkend, etwas weniger gehässig von einem
Wesen sprechen, das unserem Kinde bisher nichts als die selbstloseste
Freundlichkeit erwiesen? Nein, spottet nicht,« -- kam er, als sie sprechen
wollten, ihnen zuvor, »Ihr werdet mich sonst dadurch zu einen Schritt
veranlassen, vor dem Ihr mich bewahren wollt!«

So hatte er noch nie gesprochen. Wenn sie ihn auch verdächtigten, er habe
ihre todte Marie bereits vergessen, so hatte er bisher doch jeden Gedanken,
ihr eine Nachfolgerin zu geben, kurz von der Hand gewiesen, bestürzt zogen
sich die Verschworenen in die Wohnstube zurück, den Vater bei dem Kinde
lassend. Er hätte, wenn er horchen gewollt, sie murren und grollen
und Pläne schmieden hören können, aber jedenfalls flösste ihm Ivo's
Geplauder, in welchem das junge, blasse Mädchen von drüben beständig
wiederkehrte, theils wegen des Gegenstandes, theils wegen des Sprechers
mehr Interesse ein. Am nächsten Morgen hielt er das widerspenstige Kind
durch das Versprechen, heute werde die Tante gewiss kommen und sich freuen,
ihn so folgsam zu sehen, im Bettchen fest. Bevor er das Haus verliess,
theilte er den Alten mit, er wolle die Nachbarin herüberbitten. »Ich
brauche Euch wohl nicht zu erinnern, dass ich meines Sohnes beste Freundin
in meinem Hause mit aller Rücksicht behandelt sehen will,« sagte er
beim Abschied. Die Grossmama nickte mit dem Kopf, aber nicht wie zur
Bestätigung seiner Rede, sondern zu einer, die sie sich selber hielt. In
gemeinverständliches Deutsch übersetzt, mochte es bedeuten: »O warte
nur, Du sollst sehen, wie ich mich vor Deinen lächerlichen Drohungen
fürchte!« Und Grosspapa goss nach seiner lieblichen Gewohnheit Oel in's
Feuer. »Geh doch in die Küche, Kuchen backen für den seltenen Gast!
Und vergiss die guten Tassen nicht, die Marie zur Hochzeit bekam. Unsere
glatten, weissen sind nicht vornehm genug für die Nähmamsell!«

Sie sahen noch, wie Franz über die Strasse ging, drüben die Klingel
zog und in das Haus trat. Grossmama hatte Furcht, er werde das Geschäft
versäumen, aber so verhängnissvoll war der Einfluss von »der drüben«
doch noch nicht geworden; nach ein paar Minuten trat er wieder auf die
Strasse hinaus, allerdings mehr aus dem Grunde, weil er das junge Mädchen
vor ganzen Bergen von Arbeit überrascht, als weil ihn sein geschäftliches
Gewissen aus ihrer Nähe vertrieben. Sie wollte die erste freie Minute
benutzen, um nach dem kranken Ivo zu sehen. Sie hatte so besorgt nach
ihm gefragt und wirklich erleichtert aufgeathmet, als sie erfuhr, seine
Krankheit sei unbedenklich; ob wohl Grossmama auch darin Zeichen von
Berechnung zu entdecken vermöchte, fragte sich der junge Mann lächelnd.

Mit einem Freudengeschrei, das ihm gleich darauf einen tüchtigen
Hustenanfall zuzog, begrüsste der Knabe seinen Gast. Bei seinem Entzücken
übersah sie zuerst den kühlen Empfang, den ihr die beiden Alten zukommen
liessen. Auch als sie sich über das geringe Vergnügen, das ihr Kommen
in ihnen erregte, nicht länger täuschen konnte, war sie billig genug,
einzusehen, dass Ivo, der um ihretwillen die Grosseltern in der letzten
Zeit ziemlich vernachlässigt, ein wenig Eifersucht begreiflich machte.
Unbehaglich wurde ihr nur zu Muthe, als wirklich die bemalten Tassen zum
Vorschein kamen und die beiden Alten sich mit säuerlichen Gesichtern zu
dem an Ivo's Bett gerückten Tisch niedersetzten. O, es entstanden keine
solchen Pausen, wie bei dem ersten Besuch, den Franz ihr gemacht! Grossmama
sprach unaufhörlich auf den Gast ein, und wenn sie, um Athem zu schöpfen,
innehielt, dann fiel der alte Mann mit seiner krächzenden Stimme ein und
machte irgend eine Bemerkung, die sich wie mit Widerhaken in Johannas Seele
verfing. Ein ausgezeichnetes, ein exemplarisches Paar! Wovon konnte sie
die Fremde unterhalten, wenn nicht von ihrer todten Tochter, die solch ein
Musterbild aller Tugenden gewesen: »ganz anders als die Mädchen, die man
jetzt sieht, und die nur für den Putz und das Geldhinauswerfen geschaffen
sind«, schnarrte der Alte mit einem Blick auf Johannas neumodischen, in
Feierabendstunden mühselig zusammengeschneiderten Anzug dazwischen, dann
wieder Grossmama: »Was war Marie für eine Hausfrau, wie behaglich, wie
angenehm wusste sie es ihrem Manne zu machen, und wie hingen die Beiden
auch aneinander!« So ging es in einem Zug fort. Die Geschichte von
Franzens Glück, die sie einmal aus seinem Mund vernommen, musste sie nun
noch einmal hören, aber von den Lippen der Alten klang sie schier wie ein
Vorwurf gegen ihn. Wie durfte er sich unterfangen, noch einmal lachen und
fröhlich sein zu wollen. Grossmama erliess ihr nichts; sie musste auch die
ganze Krankheit und das Ende Maries mitmachen, Franzens Verzweiflung und
das Versprechen, das er, wenn auch nicht gerade in Worten, geleistet, ihr
nie eine Nachfolgerin zu geben. Warum erzählte sie ihr dies, warum warf
der tückische Greis höhnisch darein: »Und an dieser Thatsache werden
alle mannstollen Glücksjägerinnen nichts ändern!« Ihr zog sich das Herz
zusammen. Ein ungeheures Mitleid mit Franz, dessen Hausgenossen, dessen
einziger Verkehr mit der Welt sie waren, überkam sie. Die beiden Alten
erinnerten sie, wenn sie sich so gegenübersassen mit den nickenden
boshaften Köpfen, an zwei chinesische Götzen. Sie wäre um Ivo's Willen
noch gern geblieben, aber das Pärchen ward ihr unheimlich, und sie erhob
sich. Doch so leichten Kaufes liessen die Alten sie nicht los. Sie musste
sich noch all die Opfer erzählen lassen, die sie für den Enkel gebracht,
sie musste sich noch in kaum nichtzuverstehender Weise andeuten lassen,
dass man die Motive ihrer Freundlichkeit gegen das Kind, und warum sie es
den Grosseltern so häufig entziehe, ganz wohl verstehe. Kein Wort wurde
gesagt, dass sie als offenkundige Beschuldigung oder Unhöflichkeit deuten
konnte. Nun ja, solch ein Kind lernt bei jungen Leuten leicht die alten
vergessen: oder mit der biedersten Miene von der Welt »der kleine Ivo muss
es entgelten, dass sein Papa eine gute Partie ist, was schleppt er nicht an
Bändern und Süssigkeiten in's Haus!«

Johanna hatte ihm wiederholt erlaubt, sich die glänzenden Flitter, die ihm
gefielen und die keinen Werth mehr hatten, nach Hause zu nehmen, auch einen
und den andern Leckerbissen liess sie dem kleinen Naschmäulchen zukommen.
Kaum konnte sie ihre Thränen zurückhalten, aber als sie auf ihre Stube
gelangte, weinte sie lange und schmerzlich. Die Alten hatten in einer
Hinsicht Recht; Franz war ihr nicht gleichgültig geblieben; wie wäre
dies auch möglich gewesen, da er der Erste war, der dem alleinstehenden,
verlassenen Mädchen mit menschlichem Antheil entgegen gekommen! Auch das
Kind hatte sich ihr in's Herz gestohlen. Kaum wusste sie, ob sie den
Vater um des Kindes willen, oder das Kind wegen seines Vaters liebe. Aber
eigennützige Berechnung, ja selbst der Gedanke, er könne sie einmal als
seine Frau, als Mutter seines Kindes in das verwaiste Haus führen, waren
ihr fremd geblieben. Was half ihr aber ihr reines Bewusstsein, wenn die
bösen Alten, ja wenn vielleicht er selbst sie für eine selbstsüchtige
Männerjägerin hielten. Sie hatte ihre Thränen kaum getrocknet, als
ihre vierschrötige Hauswirthin an die Thüre klopfte, um sich über die
Unordnung zu beklagen, welche die herumfliegenden Fädchen und Läppchen
von Johannas Schneiderei im Hause verursachten. Sie kam ihr eben
recht. Fort aus der Strasse, fort aus dem Hause, wo sie eine solche
Verdächtigung, so bitteres Leid erfahren! Das war das Einzige, was ihr
nach den Hornissenstichen des würdigen Paares übrig blieb. Sie kündigte.

Kaum hatte die Hauswirthin das Zimmer verlassen, fing sie ihre Sachen zu
packen an. Mit höhnischem Winken und Deuten sahen sie die Alten drüben
bei dem Geschäft; aber es wurde ihnen etwas weniger behaglich zu Muthe,
als Franz, auch heute früher als gewöhnlich heimkehrend, gleichfalls den
offenen Koffer und das geschäftig hin- und hereilende Mädchen sah. Ivo
hatte sich beklagt, die Tante sei so schnell fortgegangen, er habe ihr
nicht einmal einen Kuss geben können. Und Franz wusste, dass die Alten
irgend eine Miene gegraben. Er nahm seinen Hut und eilte, ohne ein Wort
zu sprechen, hinüber. Johanna hatte die Herbstblätter, die sie mit Wachs
überzogen, und in eine Vase gestellt, von dem Kaminsims herabgenommen. Sie
wollte sie wegwerfen; aber das Kind hatte ihr eine Freude machen wollen; es
konnte nichts dafür, dass sie ihr vergiftet worden war. Sie wollte sie
in den Koffer legen zum Andenken, dass sie glücklich gewesen und zwei
Menschen von Herzen lieb gehabt. Da hörte sie Tritte auf der Treppe,
die ihr das Blut in's Gesicht jagten, ein Pochen an der Thür, das ihr
»Herein« zittern, kaum vernehmlich klingen liess. Franz trat ein. Mit
einem Blick hatte er die Sachlage erfasst.

»Ich habe von drüben recht gesehen,« sagte er traurig, »Sie wollen uns
entfliehen, meinem armen Knaben und mir?« -- Sie wollte etwas antworten,
aber da hatte er schon ihre Hand gefasst, und der wortkarge Mensch wurde
förmlich beredsam:

»Gehen Sie nicht von uns, Johanna! Sie haben mich wieder das Leben
schätzen, meinen Knaben die vorsorglich lenkende Mutterhand kennen
gelehrt. Bleiben Sie bei uns!«

Sie stand fassungslos.

»Ivo's Grosseltern haben mir die Deutung gegeben, wie die Welt von meinem
harmlosen Verkehr mit Ihnen und Ihrem Kinde denkt,« sagte sie bitter. Sie
wies auf die zusammengerollten Blätter. »Sehen Sie, so ist mein Inneres.
Vor einer Stunde war noch alles frisch und grün, aber nun hat die Welt
einen Herbstschleier angelegt, und ich fürchte, ich könnte nicht mehr
unbefangen mit Ihnen sprechen, es ist zu Vieles in mir welk und dürr
geworden.«

»Vergessen Sie, dass die alten Leute Sie beleidigt; sie sind grämlich,
durch den Tod ihres einzigen Kindes verbittert. Aber sie werden meiner Frau
die Achtung nicht versagen, und mit der Zeit, Johanna, gewinnst Du auch
ihre Zuneigung. Ich war nicht besser als sie, da ich Dich kennen lernte,
und bin durch Dich verwandelt worden. So wird es, so muss es ihnen auch
ergehen.« Er fasste ihre Hand mit den Herbstblättern, die raschelnd,
dürr zu Boden fielen, sie selber sank, erglühend wie eine Mairose, an
seine Brust.



SCHWIEGERMÜTTERCHEN.


Mama Hellmer hatte nur eine Sorge in ihrem sonst recht angenehmen und
behaglichen Leben (freilich eine Sorge, so gewaltig und alles verschlingend
wie der Leviathan); sie fürchtete, ihr grosser gutmüthiger Junge mit
dem Pudelkopf, ihr grösster Stolz und ihre einzige Freude, werde sich die
Finger oder auch die ganze Hand verbrennen, wenn er an's Freien ging.

Zu ihrer Entschuldigung sei hier bemerkt, dass sie sehr unglücklich
verheirathet gewesen war, dass ihr Mann, ein ganz auserlesener Taugenichts,
ihr alles erdenkliche Herzeleid zugefügt hatte.

Das lag nun weit hinter ihr; sie hatte manches Jahr vom frühen Morgen bis
in die dunkle Nacht hinein unermüdlich gearbeitet, genäht, gestrickt, in
allen erdenklichen Künsten und Wissenschaften unterrichtet und sich
mit ihrem Jungen tapfer durch's Leben geschlagen. Ja, durch eine Kette
unendlicher Opfer hatte sie es sogar vermocht, ihm eine Erziehung geben zu
können, wie sie selbst manchem Sohn aus wohlhabendem Hause versagt blieb.
Nun hatte er ihr schon seit manchem Jahr alle Mühe und Plage abgenommen
und sie in eine behagliche, sauber und zierlich wie ein Puppenheim
ausgestattete Wohnung hineingesetzt. Was er ihr verdankte, wusste er genau;
er wusste, dass er ohne ihre Entschlossenheit und Aufopferung vermuthlich
ein zerlumpter, schmutziger kleiner Vagabund, ein ungebildeter, vielleicht
verkommener Bursche geworden wäre, und ein innigeres Verhältniss als
zwischen diesem Sohn und dieser Mutter konnte man sich kaum vorstellen. Den
weiblichen Nachbarn -- besonders den verheiratheten -- traten Thränen der
Rührung in die Augen, wenn sie jeden Nachmittag bei hübschem Wetter Mama
Hellmer am Arme ihres stattlichen Sohnes spazieren gehen sahen. Die
Bank, in welcher Eduard Hellmer eine Vertrauensstellung einnahm, schloss
frühzeitig, aber er hätte vielleicht eher seine vortheilhafte Stelle
aufgegeben, als Mama die ihr vom Arzte verordnete Bewegung in der frischen
Luft allein machen lassen. In Papierdüten trug er ihr Blumen und Obst nach
Hause, als wäre sie, wie die unverheiratheten Nachbarinnen, den Mund ein
wenig verziehend, bemerkten, eine junge Dame, der er sein Herz zu Füssen
gelegt. -- Und wie sorgsam er den Shawl um ihre Schultern legte, wenn ein
rauhes Lüftchen sie anblies, wie beflissen er den Kopf zu ihrem Munde
hinabneigte, damit ihm im Strassenlärm kein Wörtchen, das sie sprach,
verloren ging. Ja, Frau Hellmer war eine beneidenswerthe glückliche
Mutter, trotz der grossen Sorge, die der Sohn ihr, freilich ohne es
zu wissen und zu wollen, verursachte. Eduard besass zu seinen übrigen
Tugenden leider auch noch ein leichtempfängliches Herz. Es klopfte hie
und da ganz vernehmlich für irgend ein anmuthiges Mädchenbild, das ihm in
seinem Gesangsverein oder in Mama's Bekanntenkreise begegnete, und er wäre
vermuthlich blindlings in das Unglück seines ganzen Lebens hineingerannt,
wenn Mama nicht die bestconstruirte Dampffeuerspritze in den Schatten
zu stellen und die aufflackernde Gluth durch einen mit voller Kraft
geschleuderten kalten Wasserstrahl zu dämpfen gewusst hätte.

Edith Bogart? O gewiss, sie ist ein schönes Mädchen; Mama könnte sich
nicht beifallen lassen, dies zu bestreiten; sie ist witzig, lebhaft, mit
nicht gewöhnlichem Geist begabt; Frau Hellmer kann es beurtheilen,
denn sie war ja einmal des Kindes Lehrerin gewesen. Himmel! welch' ein
jähzorniges, heimtückisches Temperament die Kleine besass! Erinnerte sich
Eduard nicht mehr, wie Mama einmal ihr bestes Kleid von einer Scheere kreuz
und quer zerschnitten heimgebracht hatte? Es war Edith's boshafter
Racheakt für eine ihr ertheilte Strafe. »Und Du weisst, Eduard, was die
Anschaffung eines neuen Kleides damals für mich bedeutete,« setzte Frau
Hellmer hinzu. Natürlich wusste er es und küsste ihr gerührt die Hand.
Lili Felder? Das Bild eines deutschen Gretchens? Ja gewiss, aber nur die
schwache Copie eines solchen. Mit dem Wesen des ächten Gretchen könnte
man es nicht recht in Einklang bringen, dass sie die schwache, kränkliche
Mutter sich mit dem Haushalt, den jüngeren Kindern und Fräulein Lili's
weit über ihre Verhältnisse glänzenden Putz abquälen liess und mit
einem neuen Roman den Tag verbrachte. Die unverheiratheten Nachbarinnen
fingen an, die Thränen der Rührung dem Sohne allein zu widmen, der in
unverminderter Ehrerbietung die alte Frau am Arme führte, wiewohl sie --
das lag ja klar zu Tage -- ihm das Glück seines Lebens zerstörte. Alle
Welt fing an, der besorgten Mutter masslose Herrschsucht unterzuschieben;
sie wolle die erste Stelle im Hause um keinen Preis einer Anderen abtreten,
sie wolle unumschränkt im Herzen des Sohnes herrschen. Vielleicht
lauerten, ihr unbewusst, derartige Motive in ihrer Seele, aber ihr
Hauptgrund war doch nur die geradezu abergläubische Besorgniss, ihr Eduard
werde, ebenso wie sie einst, unglücklich in der Ehe sein. Der Spruch
vom Hammer und Amboss schien ihr, Dank ihren trüben Erfahrungen, auf
verheirathete Menschenpaare besonders zu passen. Dass Eduard zum Hammer
nicht die mindeste Anlage besass, stand fest, folglich hiess es durch
Anwendung von sehr viel kaltem Wasser ihn vor dem Ambossschicksal so lange
als möglich zu bewahren. Die Feuerspritze arbeitete mit vollem Erfolge, so
lange es sich bei Eduard nur um leicht vergängliche Eindrücke handelte,
aber als sein Stündlein wirklich schlug, da machte Mama betrübende
Erfahrungen. Das Schlimmste war, dass sie sich selber nicht von aller
Schuld freisprechen konnte, denn sie hatte die allerliebste kleine
Zündbüchse in die Nähe der Pulverkammer getragen. Als Hannchen
Stubenhofer, mit deren Mutter sie in einer Provinzstadt zur Schule
gegangen, in die Residenz kam, ohne vorerst zu wissen, wohin sie den
kleinen Kopf sammt der dazu gehörigen reichen blonden Zopfkrone legen
solle, lud Frau Hellmer sie zu sich ins Haus; und als nach einigen Wochen
das flinke geschickte Ding Arbeit gefunden und seine eigene Wohnung aufnahm
(an der Thüre die verlockende Tafel »Erster Klasse Toiletten« tragend),
da bestand die alte Dame darauf, dass sie die Sonntage vom Morgen bis
zum Abend bei ihren Landsleuten, mit welchen sie auch noch eine entfernte
Verwandtschaft verband, zubringe.

Das Hannchen war ein sehr merkwürdiges Stück Menschheit; es ging nie,
sondern tanzte, sprach nie einen Satz, ohne ihn mit einem sehr angenehm
klingenden Gelächter einzuleiten und abzuschliessen. Mama Hellmer musste
mehr als einmal den Kopf dabei schütteln. Wenn man es recht bedachte,
hatte Fräulein Hannchen nicht viel mehr Ursache lustig zu sein, als sie
selber einst gehabt. Auch sie stand in jungen Jahren schutzlos und auf sich
selbst angewiesen da, nachdem sie Kindheit und erste Jugend in behaglichen
Verhältnissen verbracht. Hannchen war eine elternlose Waise, schon dieses
hätte sie nach Frau Hellmer's Ansicht bestimmen müssen, in Sack und Asche
einherzugehen, sie musste sich allein durch's Leben schlagen, was sie wie
einen ganz hübschen Zeitvertreib zu betrachten schien. Allerdings glückte
ihr Alles, sie hatte die Finger einer Fee. Wenn Frau Hellmer sie ernsthaft
an die Thatsache erinnerte, dass sie arm sei, warf sie den blonden Kopf
zurück, lachte und meinte: »Was thut das? ich werde mir heute oder morgen
ein Vermögen erwerben.« -- Und Mama, die es nicht verstand, wie man
widrige Verhältnisse mit so vergnügtem, sorglosem Gesicht bekämpfen
könne, hiess sie im Stillen leichtsinnig und begann, sich ernstlichen
Besorgnissen um ihre Zukunft hinzugeben. Sie glaubte es der entfernten
Basenschaft schuldig zu sein, wenn sie die Augen über Hannchen »offen
hielt«, was sie um so leichter thun konnte, als diese gerade über der
Strasse bei einem kinderlosen Ehepaar ein Zimmer gemiethet hatte. Frau
Hellmer kannte jede Kundin, die drüben aus- und einging, sie führte Buch
über die Besuche, die Hannchen in ihrer freien Zeit erhielt und wusste
genau anzugeben, wann und mit wem sie das Haus verlassen hatte. Aber zur
Erwerbung so nützlicher Kenntnisse braucht man Zeit, viel Zeit, und Mama
war genöthigt, ihren Eduard und seine etwaigen Herzensverstrickungen
ausser Acht zu lassen. Und als ihr endlich die Augen aufgingen, da war es
beinahe zu spät. Er fing bereits an, nachzusinnen, ob das Puppenheim
für eine junge Frau geräumig genug sei; sein Gesicht war in eitel
Glückseligkeit getaucht, wenn der Sonntag kam und Hannchen die Base
besuchte; er schritt hinter ihr her, wenn sie in ihrer lebhaften Weise
durch die ganze Wohnung lief, -- einen ziemlich lächerlichen Eindruck
gewährend, da er ebenso verliebt wie unbeholfen erschien --; wenn sie
sang, dann horchte er begeistert und applaudirte, als gälte es der Patti,
und wenn sie etwas Lustiges sagte, lachte er, bis sein Gesicht bläulich
wurde. Und was das Schlimmste war, er schien vollständig mit Taubheit
geschlagen, als Mama wie absichtslos bemerkte, es sei zu arg, dass Hannchen
statt für ihre alten Tage, für Krankheit oder andere Unglücksfälle zu
sparen, was sie verdiente, auf sich hing. Er nahm seinen Hut und ging zu
Hannchen hinüber, als diese durch die plötzliche Unfreundlichkeit ihrer
sonst so gütigen Freundin abgeschreckt, am nächsten Sonntag zu Hause
blieb. Und von ihrer Sternwarte aus konnte Mama beobachten, wie die zwei
drüben in vergnügtester Stimmung nebeneinandersassen, Mama und die ganze
übrige Welt auch nicht mit der Spur einer Erinnerung bedenkend. Da galt
es, rasch und entschieden einzugreifen. Nie vorher war Frau Hellmer so
überzeugt von der Heilsamkeit der Abschreckungstheorie gewesen, wie
diesmal. War nicht auch bei ihrem verstorbenen Gatten der Hauptfehler, aus
dem alle übrigen riesengross herauswuchsen, ein gedankenloser Leichtsinn,
eine Vergnügungssucht, die nach den Mitteln der Befriedigung nicht fragte,
gewesen? Sollte ihr trübseliges Loos sich an dem Sohne wiederholen?
Nicht, solange sie es abzuwenden vermochte. Glücklicherweise gab ihr das
unbesonnene Hannchen selber die Mittel zur Vernichtung in die Hand. Mama
hatte, trotzdem die frühere wohlwollende Gesinnung gegen das Mädchen
ziemlich feindseligen Gefühlen Platz gemacht, ihren Beobachtungsposten
nicht verlassen; freilich war ein kleiner Unterschied gegen ehemals zu
bemerken. Bisher hatte sie Hannchen überwacht, jetzt -- so ungern wir
das Wort gebrauchen, es muss heraus, -- jetzt belauerte sie dieselbe.
Natürlich Alles in der besten Absicht, wie sie sich wiederholt
versicherte, aus einem Pflichtgefühl, das selbst der Mutter der Gracchen
Achtung abgenöthigt hätte. Bald hatte sie genug erspäht.

»Wer war der junge Mensch, mit dem Du vorgestern Abend ausgingst, und in
dessen Gesellschaft Du erst nach Mitternacht, lachend und schwatzend, dass
die ganze Strasse aus dem Schlaf auffuhr, heimkamst?« fragte sie, als
Hannchen mit einem Gesicht, dessen sich alle drei Höllenrichter zusammen
nicht zu schämen gehabt hatten. Das Mädchen machte heute wieder seinen
Sonntagsbesuch bei der ersten Freundin, die sie in der Fremde gefunden,
vermuthlich durch Eduards Versicherungen überzeugt, dass der eisige
Empfang auf irgend welchem häuslichen Aerger beruht und durchaus nichts
mit ihr zu schaffen gehabt hatte. Mamas kühle Begrüssung in ihrer eigenen
Wärme übersehend, hatte sie mit dem Haussohn sogleich ein lustiges
Scharmützel angefangen. Wie eine Bombe rollte die Frage dazwischen, und
vor Schrecken -- Mama erklärte ihrem Sohne nachher aus Schuldbewusstsein
-- wurde sie roth und verlegen.

»Haben wir Dich aufgeweckt, Tante?« sagte sie bedauernd, nachdem sie
sich gefasst. Frau Hellmer hatte zu erwähnen vergessen, dass sie gar nicht
geschlafen, sondern beobachtend am Fenster die Zeit verbracht hatte; und
so war es begreiflich, dass Hannchen versicherte: »es thut mir aufrichtig
leid; aber Karl Sohmer ist solch ein drolliger Kauz, dass man lachen muss,
sobald er zu sprechen anfängt, und wenn die Todesstrafe darauf stünde.«

»Karl Sohmer? ich habe diesen Namen nie gehört.«

»Ich auch nicht, bis vor, lass sehen, vor sechs Tagen. Letzten Dienstag
kam er meinem Hauswirth, dessen Neffe er ist, wie vom Himmel herabgeweht
in's Haus; er lebt in Texas und hält sich nur zu Besuch hier auf.«

»Erlaube mir!« rief Frau Hellmer mit um so ausgesprochenerem Entsetzen,
als sie bemerkte, das Gesicht ihres Sohnes habe sich bedenklich in die
Länge gezogen, »nach so kurzer Bekanntschaft gehst Du mit diesem Texaner
aus! Ich verstehe die heutige Jugend nicht.«

»Er lud mich in die Oper ein, und ich konnte wohl nicht nein sagen, es
hätte meine Hauswirthe verletzt,« erklärte Hannchen ziemlich gedrückt,
aber während des Sprechens lachte sie wieder und rief eifrig, »ich bin
auch übrigens froh, dass ich die Einladung annahm, denn ich habe mich
köstlich unterhalten und zehre an der Erinnerung, während ich über
meiner Arbeit gebückt sitze.«

»Du hörst es,« sagte Mama's Miene ihrem Abgott, der sehr blass und sehr
ärgerlich dasass. Er war verliebt genug und seines Erfolges bei Hannchen
nicht sicher genug, um gewaltig eifersüchtig zu sein. Uebrigens hatte Mama
noch lange nicht ihr ganzes Pulver verschossen.

»Der junge Mann scheint aus Deiner liebenswürdigen Bereitwilligkeit die
Ueberzeugung geschöpft zu haben, dass seine Gesellschaft Dir sehr angenehm
ist, was mich auch gar nicht Wunder nimmt. -- So oft ich an's Fenster trete
und zu Dir hinüberblicke, was ich aus Antheil an Dir häufig thue, sehe
ich ihn in Deinem Arbeitszimmer, schwatzend wie eine Elster.«

»Er ist solch ein drolliger Kauz!« meinte lachend und erröthend das
Hannchen, »er möchte mir weismachen, dass gerade so ein wichtiges
Persönchen, wie ich, dem Staate Texas zu seiner Vollkommenheit fehle.«

»Der junge Mann ist sehr dreist,« brauste Eduard auf.

»O, wer denkt daran, Karl Sohmer ernst zu nehmen!« versetzte sie, »er
ist ein sehr unterhaltender Gesellschafter, und ich freue mich auf den Ball
morgen Abend, zu dem er mich geladen. Ich gehe mit der Hauswirthin.«

Sie kam nicht weiter. Das war Wasser auf Mama Hellmers Mühle; und die
würdige Dame übertraf sich selber. Die Posaune des jüngsten Gerichtes
kann unmöglich strafender und drohender klingen, als ihre Stimme, während
sie über gedankenlose Coquetterie und Vergnügungssucht loszog, die
ganze Existenzen zerpflückt, Menschen für ihre Lebensdauer elend macht.
Hannchen, die vor der alten würdigen Frau einen ungeheuren Respekt hatte,
war Anfangs zerknirscht wie eine wirkliche Sünderin; sie warf Eduard einen
hilfesuchenden Blick zu, aber er hatte eine Bemerkung Mamas, sie würde
nie einwilligen, mit dem Leichtsinn unter einem Dach zu wohnen, dahin
aufgefasst, dass sie ihn vor die Wahl zwischen sich und dass Mädchen
stelle, und so blieb er stumm, die Stirn gerunzelt, seinen Bart kauend,
sitzen, und vermied es, die Missethäterin anzusehen. Zuletzt erwachte auch
in ihr der Trotz: Sie habe Niemandem Rechenschaft abzulegen; sie werde
ihr junges Leben geniessen und den Ball morgen Abend erst recht besuchen,
erklärte sie. Als man sich an diesem Tage trennte, sah Mama erhitzt, aber
sehr befriedigt, ihr Sohn gleichfalls erhitzt, aber sehr niedergeschlagen
aus; was Hannchen betrifft, so hatte sie verweinte Augen, aber einen sehr
entschiedenen Zug im Gesichte, der auch aus ihrer Erklärung sprach, dass
sie das Haus nie wieder betreten werde. Am nächsten Abend sahen Mutter und
Sohn sie mit dem Fremden zu Balle gehen, und Mama beglückwünschte sich zu
ihrer Entschiedenheit. Dann aber verliess sie das Haus nicht mehr; aber als
der Monat zu Ende ging, verschwand sie ganz und gar aus der Strasse. Durch
Bekannte, für welche sie arbeitete, erfuhr Frau Hellmer, dass der junge
Texaner allein abgereist sei und Hannchen eine Wohnung in einer entfernten
Strasse gemiethet hatte. Es war klar, sie wollte ihnen nicht mehr
begegnen. Mama athmete auf, sie hatte ihren kostbaren Sohn wieder zum
ausschliesslichen Besitz. Aber es war nicht mehr der alte, leichtvergnügte
Sohn; ein wortkarger, stiller Mann, dessen Züge sich täglicher fester
ausprägten; ein Mann, der ass und trank und schlief und seinen Geschäften
nachging, ohne an etwas Vergnügen zu finden, ging er neben ihr her. Er sah
aus, als wäre ihm der Schmelz von den Flügeln gewischt worden. Er wusste,
dass Mama dem Mädchen bitter Unrecht gethan; er wusste, dass er ohne
sie nicht glücklich werden konnte. Aber war es möglich, sich mit einer
solchen Mutter wegen seines eigenen Glücks zu entzweien? Alle Opfer, die
sie für ihn gebracht, standen deutlich vor seinem Geist; und so liess
er, ohne einen Versuch zur Versöhnung zu machen, Hannchen aus seinem
Gesichtskreis verschwinden.

Mama war Anfangs zornig darüber, dass er den Verlust so schwer empfand.
Sie, die sonst eifersüchtig jede Annäherung zwischen ihm und den jungen
Damen der Nachbarschaft vereitelt, lud selber nun oft Gesellschaft zu sich.
Aber so oft Eduard es vermochte, entzog er sich dem Vergnügen durch
die Flucht, und liess er sich einmal durch Ueberredung ins Besuchszimmer
locken, dann sass er stumm und unbehaglich da und schien aufzuathmen, wenn
die Gäste sich entfernten. Frau Hellmer war sehr stolz gewesen, dass sie
ihn wieder einmal vor dem Elend seines Lebens bewahrt, aber nachgerade fing
sie an der Weisheit und dem Erfolg ihrer That zu zweifeln an. Was half es,
wenn sie für die Möglichkeit seines Unglücks, das eine leichtsinnige,
vergnügungstolle Frau auf ihn herabbeschworen hätte, die Gewissheit
desselben eintauschte. Er klagte nie und machte ihr keine Vorwürfe, aber
dass er unglücklich war, konnte ihr jeder Blick und sein blasses,
ernstes Gesicht sagen. Und da fasste sie nach langem hartem Kampf einen
heldenmüthigen Entschluss. Der nächste Tag sah sie neben Hannchen
Stubenhofer in deren Zimmer sitzen, (auch nicht mehr das Hannchen von
ehemals, denn es fing keinen Satz mit Lachen mehr an und endete ihn auch
nicht damit). Im Ganzen sah sie wie das richtige Gegenstück zu Herrn
Eduard Hellmer aus. Da wurde es Mama viel leichter, zu sagen, weshalb sie
gekommen. Aber Hannchen schüttelte den Kopf:

»Ich habe auch meinen Stolz, wenn ich auch nur ein armes Mädchen bin.
Ich bin in Ihrem Hause beleidigt worden, nun setze ich keinen Fuss mehr
hinein.«

Mama war enttäuscht; sie hatte sich es schön ausgemalt, wie sie ihrem
Sohn mittheilen wolle, es sei ein seltener Gast da; wie sie sodann die
Thüre des Besuchszimmers öffnen, ihn allein eintreten lassen und erst
nach einer gut gemessenen Viertelstunde mit zum Segnen erhobenen Händen
nachfolgen werde. Hannchens Eigensinn verdarb den feinen Plan.

Da steckte sich Mama denn hinter eine ältliche Landsmännin und
Busenfreundin, in deren Hause das Mädchen in der nächsten Zeit
beschäftigt war. Hannchen nahm, um alter Freundschaft willen, eine
Ausnahmsstellung in dem Hause ein; nach der Arbeit verbrachte sie
gewöhnlich den Abend als gleichberechtigtes Glied im Kreise der Familie.
Allerdings fiel es ihr auf, dass man nach dem Abendessen sich in die Stube
begab, von der sonst der Spruch galt: »Ziehe deine Schuhe ab, denn die
Stelle ist heilig.« Doch hatte sie kaum Zeit gefunden, sich zu verwundern,
da klingelte es, und herein rauschte Mama Hellmer, gefolgt von ihrem, durch
die feinsten diplomatischen Künste zum Mitkommen veranlassten Sohn. Frau
Hellmer, die sehr anregend sprechen konnte, wenn sie sich die Mühe dazu
nahm, fesselte nicht nur die Freundin, sondern auch noch deren Töchter und
den Hausherrn. Hannchen hörte nicht zu, und Eduard wusste vermuthlich von
früher her, um was es sich handelte. Er stand ziemlich linkisch vor dem
jungen Mädchen, das bei seinem Erscheinen Miene gemacht, zu entweichen;
doch las sie in seinen Augen eine so herzliche Bitte und hörte aus seinem
Munde so viele gute, versöhnende Worte, dass sie den Fluchtplan aufgab.
Den ganzen Abend sah man die zwei sehr eifrige Gespräche führen, doch
vernahm Niemand etwas davon, denn sie klangen sehr leise und schienen nur
für das nachbarliche Ohr berechnet.

Mama Hellmer hat vor Kurzem die Schlüssel, das Abzeichen ihrer absoluten
Herrschermacht, sowie die Oberhoheit über die sehr unbotmässige Vasallin,
welche die Kochtöpfe zu überwachen und den Besen zu schwingen hat,
der jungen Herrin des Hauses abgetreten. Wollte ich behaupten, dass die
unerfahrene Frau Hellmer das Regiment zur vollen Zufriedenheit der alten,
weisen, unfehlbaren Frau Hellmer führt, so würde man mich beschuldigen,
dass ich die Grenzen poetischer Freiheit übersteige und Unwahrscheinliches
berichte. Aber Hannchen hat solch einen eingewurzelten Respekt vor Mama,
fragt sie so häufig um Rath und, was mehr ist, befolgt denselben auch,
dass Schwiegermütterchen, von dem die ganze Nachbarschaft vermuthete,
es werde aus langer Herrschergewohnheit den Frieden des jungen Haushalts
gefährden, ein viel angenehmeres, zufriedeneres und leichter zu
behandelndes Schwiegermütterchen geworden ist, als man es sonst von ihren
Schwestern behauptet.



DAS PFLEGETÖCHTERCHEN.


Die Leute haben nie begreifen können, was mich zu dem Alten hinzog,
nachdem sie ihn Alle als unverbesserlich aufgegeben. Sie meinten, ich
hätte mich noch entschiedener, als die ganze Welt von ihm lossagen
sollen, denn sein Einfluss hatte es verschuldet, dass ich in meinen
Jünglingsjahren auf Abwege gerieth, das heisst den bequemen Drehstuhl in
meines Vaters Comptoir aufgab und Farben zu verschmieren anfing. Als ich
mit Conrad Stürmer bekannt wurde, hatte er längst aufgehört, seine
Kunst, in der er einst Bedeutendes geleistet, auszuüben; er bildete
Schüler heran, oder wie die nachsichtigen Mitmenschen behaupteten, er
lockte thörichte Jungen aus ihrer gesicherten Lebensbahn, unter der
Vorspiegelung, Talent in ihnen entdeckt zu haben, um sie auszubeuten.
Ich wusste, dass man ihm mit diesem Verdacht Unrecht that; er war ein
Enthusiast, ungemein leicht begeistert und in jedem Pfennig-Kerzlein
einen künftigen leuchtenden Stern sehend. Allerdings hat er ziemlich
viel Unglück angestiftet, aber böse Absicht lag ihm fern. Ich hatte ihn
liebgewonnen, und blieb ihm anhänglich, auch nachdem ich erkannt, dass er
sich und mich getäuscht, als er in meinen dilettantischen Versuchen den
künftigen Meister sah. Mit dieser Erkenntniss war für mich, der von einer
ganzen Ahnen-Reihe ehrsamer Kaufleute eine gewisse nüchterne Besonnenheit
geerbt (vielleicht war es gerade diese, die Stürmers entzückte
Prophezeiungen kläglich vereitelt), der Weg klar vorgezeichnet, den
ich einzuschlagen hatte. Die Motte wartete nicht, bis sie vollständig
verbrannte; mit nur leicht angesengten Flügeln kehrte sie reuig zurück.
Aber daheim schlachtete man kein gemästetes Kalb für den verlorenen Sohn;
mein Vater grollte, weil ich dem Paradies des Drehstuhls eigenmächtig den
Rücken gekehrt, und nachdem ich dieses unsühnbare Verbrechen begangen,
nicht als gefeierter Künstler heimgekommen war; mein jüngerer Bruder, der
mittlerweile meine Stelle eingenommen, konnte nicht einsehn, warum er mir
dieselbe nun wieder einräumen sollte, die ganze ungeheure Edlinger'sche
Basen- und Vetterschaft sah mich mit mitleidiger Geringschätzung an, als
sei ich vor der Zeit zur Ruine geworden, und -- was mir zumeist an's Herz
griff -- meine gute Mutter, deren Liebling ich war, litt darunter, mich
von der stolzen, für mich erträumten Höhe so kläglich herabgestürzt
zu sehen. Da fasste ich denn eines Tages einen kühnen Entschluss und,
die Brücken hinter mir verbrennend, wanderte ich aus, nun erst recht ein
verlorener Sohn, der nur dann auf Vergebung und freundliche Aufnahme im
Vaterhause rechnen konnte, wenn er, ein Mann des Erfolges, zurückkehrte.

Ich hatte ungewöhnliches Glück gehabt; schon nach zwei Jahren konnte ich
nach Hause schreiben, dass ich mein sicheres Auskommen gefunden, nach vier
Jahren, dass ich mich selbständig gemacht, und wieder nach einiger Zeit,
dass das Haus Edlinger in der neuen Welt Aussicht habe, auf eine gleiche
Stufe mit dem in der alten zu gelangen. So verstrichen zwölf Jahre in
harter aber erfolgreicher Arbeit. Ich durfte mir einen Feiertag und die
Genugthuung vergönnen, als Sieger auf dem Schauplatz meiner Niederlage
einzuziehen. Ich packte meinen Koffer und fuhr zu Besuch in die alte
Heimath.

Mein Empfang im Vaterhause liess nichts zu wünschen übrig. Mein
Mütterchen erschien förmlich verjüngt in ihrer Wiedersehensfreude, Papa
nahm mich mit offenen Armen auf, einen dicken Strich durch meine alten
Sünden ziehend; ja ich glaubte, er rechnete mir sie nun als Verdienst an,
denn sie verschafften ihm die Genugthuung, sagen zu können »ein Edlinger
dringt durch, auch wenn er ohne Beschützer und Mittel seine Laufbahn
beginnt.« Hans, mein Bruder, fühlte Respekt vor dem »selfmade man«,
Vettern und Basen waren stolz auf die überseeische Rarität. Und in meiner
Glorie durfte ich es mir erlauben, nach meinem alten Freunde auszuspähen,
ohne dass mein Beginnen mehr als ein Kopfschütteln der Verwunderung erregt
hätte.

Es war ein trauriges Wiedersehn. Der alte Mann mit dem Kinderherzen
war furchtbar gealtert. Ich hatte ihn nie in behaglichen Verhältnissen
gekannt, jetzt aber schien er bettelarm; denn selbst die letzte spärliche
Quelle seines Einkommens, die ihm von seinen langhaarigen Jüngern
geflossen, war versiegt; Konrad Stürmer war krank und gebrochen, er
vermochte keinem noch so eiteln jungen Burschen mehr das Vertrauen
einzuflössen, dass er ihn zu einem Lenbach oder Defregger machen werde.
Für die kleinen Unterstützungen, die ich ihm von New York aus zuzuwenden
vermochte, dankte er weinend. Ich erschrak; früher hatte er dergleichen
als selbstverständlich angesehen, als einen Zoll, den der Jünger
seinem Meister zu entrichten hat. Ich fasste ihn schärfer in's Auge, und
entdeckte nun erst, dass er ein schwer kranker Mann sei, vielleicht nur
noch Wochen zu leben habe. Hart und trocken drang der Husten aus seiner
eingefallenen Brust, scharfumgrenzte rothe Flecken standen auf den
hageren Wangen. Er ahnte nichts davon; er theilte mir, nachdem die mich so
befremdenden Ausdrücke seiner Erkenntlichkeit verklungen waren, mit,
dass er nicht lange mein Schuldner bleiben, sondern demnächst »die
Oberösterreichische Kirchweih«, die ich vor mehr als zwölf Jahren
angefangen, zwischen all den andern Entwürfen in seinem Atelier gesehen,
vollenden, mich bezahlen und mit Pepi nach dem Süden ziehen werde. Ich
stutzte. Trotzdem wir vor Jahren täglich mit einander umgegangen, war ich
nie in seiner Wohnung gewesen. Das Atelier lag entfernt von derselben;
die guten Nebenmenschen behaupteten, er besitze eine brave, hartarbeitende
Frau, die das Haus erhalte, während er sich in der Kneipe herumtreibe.
Ich bemerkte nun auch einen schwarzen Flor um seinen zerdrückten Hut und
drückte ihm mein Beileid aus. Die Thränen strömten ihm aus den Augen;
er rief: »sie war eine brave, eine edle Frau; sie hätte ein besseres Loos
verdient. Ihr ganzes Unglück war, dass sie ihr Herz an einen Unwürdigen,
einen Elenden, einen Schurken gehängt.« Vergeblich suchte ich ihn zu
beschwichtigen, die Reue über sein verfehltes Leben, das Leid, das er auf
seine Gefährtin herabbeschworen, brachen mit elementarer Gewalt aus ihm
hervor; erst ein erstickender Hustenanfall liess ihn verstummen. Aber die
alte Zuversicht kehrte nicht zurück; »wenn ich das Bild nicht vollende,
was wird aus Pepi werden!« stöhnte er. Nichts leichter zu beantworten,
als dies. Der Bursche konnte mein Schüler werden, wie ich der seines Papas
gewesen, nur hoffte ich etwas mehr Erfolg mit ihm zu erzielen, als dieser
mit mir. Ich wollte ihn mit mir nach Amerika nehmen und in mein Geschäft
eintreten lassen. Von ihm allein sollte es abhängen, ob er es vorwärts
brächte. Konrad Stürmer war zu erschöpft, als dass ich ihm sogleich
meine ausführlichen Pläne für seinen Sprössling hätte darlegen
können. Ich verschob dies für eine spätere günstigere Gelegenheit, und
erklärte ihm nur, dass ich mich Pepis mit Rath und That annehmen werde.

Er dankte mir nicht mit Worten, aber mit einem Druck der Hand. Mir
schien's, als sei ein schweres Gewicht von seiner Brust gefallen; er
vermochte nun sogar ein Glas guten Rheinweins, ehemals seine grösste
Liebhaberei, -- das bisher unberührt vor ihm gestanden, zu leeren. Wir
hatten uns in unserer ehemaligen Künstlerkneipe zusammengefunden. Als er
sich zum Abschied erhob, übermannte ihn die Schwäche von Neuem. Ich rief
einen Wagen herbei und begleitete ihn zu seinem Hause in einer abgelegenen,
ärmlichen Strasse. Dann half ich ihm die vielen Treppen erklimmen,
klingelte -- und machte, als geöffnet wurde, das erstaunteste
Gesicht meines Lebens. Vor mir stand ein kleines, blasses Mädchen in
Trauerkleidern. Pepi Stürmer hatte nach süddeutschem Sprachgebrauch
ebensogut Josef wie Josefine heissen können. Es war das Letztere, und mein
Lehrling, Gehilfe und künftiger Partner versank, noch bevor er entstanden
war.

Wenige Wochen später wurde Carl Stürmer begraben, und ich trat die
Vormundschaft über seine Waise an. Es bedurfte der ganzen Autorität
des amerikanischen Edlinger, um ihn bei diesem Anlass nicht wieder als
sentimentalen Narren in Misscredit zu bringen. Aber ich setzte meinen
Willen durch; eine arme Tante von mir nahm das Mädchen gegen Vergütung
bei sich auf, und ich reiste, vollständig beruhigt über ihr Wohlergehen,
ab. Ich dachte in den nächsten Jahren nicht allzu oft an sie, pünktlich
beantwortete ich ihre Briefe, und als ich wieder zum Besuch in meine
Heimath kam, war es nicht, weil mich ein besonderes Verlangen nach meinem
Pflegetöchterchen erfasst, sondern weil ich einen sehnlichen Wunsch meiner
Mutter erfüllen wollte.

»Paul,« sagte meine Tante und schüttelte dazu das ehrwürdige Haupt
mit dem hochragenden Kopfputz, um dessentwillen ich sie in ruchlosen
Flegeljahren »das Trauerpferd« getauft, »Du wirst nicht alles so finden,
wie Du es erwartet,« mit Nachdruck, -- »wie Du das Recht gehabt, zu
erwarten.«

Die Wahrheit zu gestehen, blieb ich vollkommen ungerührt von diesen
Kassandratönen. Die verehrte Dame liebte eine gewisse graue Beleuchtung
aller täglichen Vorkommnisse und ich hatte eine Ahnung, dass die
tragischen Andeutungen mich auf das Hinscheiden ihres asthmatischen Mopses
vorbereiten sollten, dem ich schon längst ein friedliches Ende nicht blos
vergönnt, sondern von ganzem Herzen gewünscht hatte. So liess ich
sie denn seufzen und den Kopf schütteln und bemerkte: »Wo bleibt denn
Josefine?«

Das Seufzen verstärkte sich zu einem Stöhnen. »Ich habe sie unter einem
Vorwand entfernt, um Dich, Unglücklichen, vorzubereiten; denn eben bei
Pepi wirst Du nicht alles so finden«, und so weiter, wie bekannt.

»Nun, Kinder sind dazu da, um ihren würdigen Papas Enttäuschungen
zu bereiten. Pflegekinder werden vermuthlich keine Ausnahme machen,«
versetzte ich noch immer gelassen, »ist die Kleine nicht so hübsch
geworden, wie sie vor vier Jahren versprochen?«

»Hübsch?« rief die Tante, »sie ist aussergewöhnlich, sie ist unerlaubt
schön«, damit schob sie mir eine grosse Photographie hin, »urtheile
selbst.«

Ja, da war es freilich mit dem Urtheilen vorbei.

»Aber liebe Tante,« sagte ich und starrte unverwandt auf das Bild, um in
dem wundervollen Gesicht nach den Zügen des mageren verweinten Backfischs
zu spähen, den ich vor vier Jahren in seinem dürftigen Trauerkleidchen
aus dem Hause meines ehemaligen Lehrers in das meiner Tante geführt,
»darin kann ich nun kein so ungeheures Unglück sehen.«

»Dieser Meinung sind auch andere,« erwiderte das alte Fräulein spitz,
»darunter Alle, die in dieser Stadt Schnurrbärte tragen.«

»Hm,« murmelte ich betroffen und legte die Photographie aus der Hand,
nicht ohne noch einen langen Blick auf sie zu heften -- das Hexlein hatte
es mir angethan -- »ich dachte, Du habest mit ihr sehr zurückgezogen
gelebt.«

»Das habe ich auch, das Kind ist ausser in meine Kaffeekränzchen -- an
welchen es merkwürdigerweise nicht einmal Geschmack fand -- (ich stattete
ihr im Stillen meinen Glückwunsch darüber ab) nicht in Gesellschaft
gekommen.«

»Nun also,« sagte ich erleichtert, »da werden wohl die Schnurrbärte in
gebührender Entfernung geblieben sein.«

»Du bestimmtest ja, dass lauter Fachlehrer Pepi's Unterricht vollenden
sollten, -- Du hattest Dir ja alle Gouvernantenweisheit verbeten,« sagte
die Tante, die in ihrer Jugend Erzieherin gewesen sein muss, erbost, »nun,
die Folgen konnte jeder vernünftige Mensch voraussehen.« Ich dankte mit
einer Verbeugung für das in ihrer Rede verhüllte Compliment.

»Das Kind hat ohnehin das Menschenmögliche geleistet. Dem Zeichenlehrer
und dem deutschen Professor versicherte sie, ohne Einwilligung ihres
Vormunds und Wohlthäters werde sie sich nie vermählen.«

»Sehr vernünftig«, warf ich ein; meine gute Laune begann
zurückzukehren.

»Aber, mein lieber Neffe, man darf nicht Unmögliches fordern. Wenn
der interessanteste, junge Musiker der Stadt, für den alle Mädchen
schwärmen, mir seine Liebe gewidmet hätte, ich weiss nicht, ob ich kalt
geblieben wäre.«

Ich konnte ein stilles Bedauern nicht unterdrücken, dass er nicht sie auf
die Probe gestellt.

In diesem Augenblick öffnete Pepi die Thür und kam mit glückseligem
Gesicht auf mich zu. Plötzlich blieb sie, erröthend, in höchster
Verwirrung stehen. Der Kleinen hatte ich vermuthlich als gesetzter,
ältlicher Herr vorgeschwebt, das erwachsene Fräulein aber sah, dass
ich mit meinen 37 Jahren mir es noch entschieden verbitten durfte, mit
Methusalem in einem Athem genannt zu werden, und statt mir in die Arme zu
fliegen, wie sie ohne Zweifel beabsichtigt, reichte sie mir nur die Hand
zum Willkommen. Aber sie fasste sich bald, setzte sich neben mich auf das
Sofa und plauderte.

Wovon wir sprachen? ich könnte kein Wort davon wiederholen. Ich weiss
nur, dass der Nachmittag, der Abend wie im Fluge verstrichen, und dass
wir beide, als die altmodische Stutzuhr zehn schlug, ganz erschrocken
auffuhren. Meine gute Mutter zeigte ein wenig Unzufriedenheit, weil ich sie
vernachlässigte. Aber leider gab ich ihr fortan noch manchen Anlass zur
Beschwerde, denn sobald ich vom Hause abkommen konnte, eilte ich zu Pepi.
Vergebens hielt ich mir die Thorheit vor, mein Herz an ein Mädchen zu
hängen, das einen Andern liebte, meine Leidenschaft wuchs mit jedem Tage.
Noch hatte ich den interessanten Musiker nicht gesehen. Die Tante theilte
mir mit, er sei auf einer Concertreise begriffen. Nach seiner Rückkehr
sollte ohne Zweifel die Verlobung gefeiert und der Herr Vormund und
Pflegevater zu dem schönen Fest gebührenderweise eingeladen werden. Pepi
erwähnte seiner nie, wiewohl sie mir sonst mit kindlicher Offenheit über
Alles, was ihr Leben betraf, Aufschluss gab. Wie wünschte ich von ganzem
Herzen, der junge Mann möge mir dergestalt missfallen, dass ich als
gewissenhafter Vormund mein Veto gegen ihre Verbindung mit ihm einlegen
müsste. Aber nein, als er sich mir endlich vorstellte, fand ich nichts
besonders Tadelnswerthes an ihm. Vielleicht war der hübsche Junge ein
wenig eitel, aber das war dem »interessanten Musiker, für den alle
Mädchen schwärmten«, nicht allzu schwer anzurechnen, vielleicht zeigte
er hie und da eine leise Anlage, das Leben leicht zu nehmen, die seine
Gattin mit einer Wiederholung des Looses bedrohen mochte, wie es ihrer
Mutter zu Theil geworden; aber seinem Charakter wurde das beste Zeugniss
ausgestellt; auf Ahnungen und Besorgnisse hin, die vielleicht nur meinen
eigensüchtigen Wünschen ihr Entstehen verdankten, konnte ich ihn nicht
abweisen.

Ich wollte mein Opfer nicht halb bringen. Mit einer Miene, die, wie ich
hoffte, Josephinen nicht allzudeutlich verrieth, was es mich kostete, sagte
ich ihr, dass Fritz Hillmann bei mir um sie geworben habe. Sie wurde blass.
»Wenn Sie es wünschen, Vormund, wenn Sie es für gut halten,« stammelte
sie. Da konnte ich mich nicht zurückhalten.

»Ich es wünschen, ich, dem der einzige Preis, den ich vom Leben
ersehnte, entrissen wird! Nein, Pepi, wenn ich meine Einwilligung zu Deiner
Verbindung mit einem Andern gebe, so geschieht es unter hoffnungslosen
Schmerzen, in dem Bewusstsein, dass ich damit das Siegel auf ein einsames,
unerquickliches Leben drücke. Es ist eigensüchtig, dass ich es Dir sage,
ich weiss es, ich hätte mein Opfer schweigend bringen sollen; aber, Pepi,
ich bin kein Held, der seine Wunden stumm verbirgt.«

Ihr wunderschönes Gesicht leuchtete von Glück. Sie trat auf mich zu und
sprach:

»Ich hatte mich selbst nicht gekannt; erst seit Du kamst, weiss ich, dass
ich nur einen Mann lieben kann, Dich, Paul.«

Ich zog nicht allein über das Meer.



Novellen.


~Gesammelte Schriften von Heinr. Seidel.~

à Band M. 3.-- brosch., M. 4.-- geb. mit Goldschn.

  Bd.    I. #Leberecht Hühnchen, Jorinde und
            andere Geschichten.# 6. Tausend.

  Bd.   II. #Vorstadtgeschichten.# 6. Tausend.

  Bd.  III. #Neues von Leberecht Hühnchen
            und anderen Sonderlingen.# 5. Taus.

  Bd.   IV. #Geschichten und Skizzen aus der
            Heimat.# Der II. Aufl. 3. Tausend.

  Bd.    V. #Die goldene Zeit.# 3. Tausend.

  Bd.   VI. #Ein Skizzenbuch.# 3. Tausend.

  Bd. VIII. #Leberecht Hühnchen als Grossvater.#
            3. Tausend.

  Bd.   XI. #Sonderbare Geschichten.#


~Maximilian Schmidt Gesammelte Werke.~

11 Bde. à Band M. 3.-- brosch., M. 3.50 geb.


  #Am Küstensaum.# Nov. v. #Th. Justus#.            M. 5.--.

  #Aus vergangnen Tagen.# Novellen von
  #Th. Justus#.                                     M. 4.--.

  #Feldspath.# Drei Erzählungen aus Hessen
  von #E. Mentzel#.                                 M. 3.--.

  #Der heilige Amor.# Nov. v. #J. Proelss#.         M. 2.--.

  #Ut Sloss un Kathen.# Erzähl. in niederd.
  Mundart von #F. Stillfried#.                      M. 3.--.


~Von H. Grasberger.~

  #Aus der ewigen Stadt.# Röm. Nov.                 M. 6.--.

  #Allerlei Deutsames.# Bilder u. Gesch.            M. 4.--.

  #Auf heimatlichem Boden.# Erzähl.                 M. 6.--.


~Von R. Baumbach.~

  #Es war einmal.# 9. Tausend.                      M. 2.80.

  #Erzählungen u. Märchen.# 8. Taus.                M. 2.--.

  #Sommermärchen.# 19. Tausend.                     M. 3.--.


  #Liebesmärchen# von E. Ertl.                      M. 4.--.
  (mit 71 Photogravüren und 22 Heliotypien.)



[ Hinweise zur Transkription


Das Originalbuch ist in Antiqua gesetzt.

Darstellung abweichender Schriftarten: _gesperrt_, ~Kursiv~, #fett#.

Im Originalbuch tragen die Kapitel und das Inhaltsverzeichnis jeweils zu
Beginn und Ende einfachen floralen Schmuck, auf den in dieser Transkription
verzichtet wurde.

Der Text des Originalbuches wurde grundsätzlich beibehalten, mit folgenden
Ausnahmen,

  Seite 18:
  im Original "Stadt mit etlichen Einwohnern und einem Gymnasium."
  geändert in "Stadt mit etlichen Einwohnern und einem Gymnasium.«"

  Seite 55:
  im Original "salbungsvollen Ton, den er zuweilen annahm"
  geändert in "salbungsvollen Ton, den er zuweilen annahm,"

  Seite 60:
  im Original "dich wie ein ein vom Dach fallender Sperling"
  geändert in "dich wie ein vom Dach fallender Sperling"

  Seite 60:
  im Original "etwas mittelalterlich troubadourmässiges« dozierte"
  geändert in "etwas mittelalterlich troubadourmässiges,« dozierte"

  Seite 63:
  im Original "bis unter die Haarwurzeln eröthen machte"
  geändert in "bis unter die Haarwurzeln erröthen machte"

  Seite 68:
  im Original "vielversprechenden Sohn der Vatertadt"
  geändert in "vielversprechenden Sohn der Vaterstadt"

  Seite 80:
  im Original "sich dunkle Röte über ihr Gesicht ergoss"
  geändert in "sich dunkle Röthe über ihr Gesicht ergoss"

  Seite 186:
  im Original "»Ausreisser«! ruft dieser ihm zu"
  geändert in "»Ausreisser!« ruft dieser ihm zu"

  Seite 205:
  im Original "des ehemaligen dreisten Wesens ermangelnd"
  geändert in "des ehemaligen dreisten Wesens ermangelnd."

  Seite 235:
  im Original "ein Turnier entwickelte sich zu Gunsten Ivos"
  geändert in "ein Turnier entwickelte sich zu Gunsten Ivo's"

  Seite 238:
  im Original "Beiden schiens, als sei ihnen etwas"
  geändert in "Beiden schien's, als sei ihnen etwas"

  Seite 286:
  im Original "Mein Mütterchen erchien förmlich verjüngt"
  geändert in "Mein Mütterchen erschien förmlich verjüngt"

  Seite 288:
  im Original "Er ahnte nichst davon"
  geändert in "Er ahnte nichts davon" ]





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Anspruchslose Geschichten" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home