Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: »Sie« am Seil
Author: Baudissin, Eva von
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "»Sie« am Seil" ***


  Eva Gräfin von Baudissin

  »Sie« am Seil

  [Illustration]

  Verlag Walter Schmidkunz
  München und Wien
  1·9·1·4


  Druck: Münchner Buchgewerbehaus M. Müller & Sohn



  Dem Hochtouristen,
  von dem
  in diesem Buch
  wenig Gutes und viel Böses
  erzählt wird



Inhalt


    I. »Sie« am Seil.
                                                                      Seite
         Wie »Sie« Hochtouristin wurde                                    3

         Hochtour mit allerlei Hindernissen                              11

         Spätherbst im Wilden Kaiser                                     25

         Auf Deutschlands »Allerhöchstem«                                31

         Das Matterhorn von Ehrwald                                      39

         Quer durch die Lechtaler Alpen                                  45

         Auf Höhenwegen von Oberstdorf nach Bludenz                      51

         Vom Königspaar des Rhätikon                                     57

         Streifzüge in Südtirol                                          67

         Hüttenleben                                                     81

         Eine unterirdische Hochtour                                     87


   II. »Sie« auf Ski.

         Bei den »Säuglingen«                                            95

         Die erste »Ausfahrt«                                           101

         Aus der Winterfrische                                          107

         Das Talbein                                                    113

         Die Erfindung                                                  123


  III. »Sie« im Süden.

         Osterspaziergänge in Latium

           I. Der Monte Soracte                                         135

          II. In den Sabinerbergen                                      139

         Frühlingsfahrten im Bereiche der italienischen Seen

           I. Locarno                                                   145

          II. Vom Lago Maggiore zum größten Kalvarienberg der Erde      150

         III. Hochalpine Spaziergänge                                   157

          IV. Im höchsten Tessin                                        168



I.

»Sie« am Seil.



Wie »Sie« Hochtouristin wurde.


Es kommt auf die Gelegenheit an, seine Fähigkeiten zu entdecken; viele,
vielleicht große und rühmliche, schlummern unerkannt mit dem Menschen ins
Jenseits hinüber, weil ihnen weder Zeit noch Ort günstig waren, sich
zu offenbaren. Solch ein Moment war's, der die Basis für die Entwicklung
einer neuen Eigenschaft bilden sollte, als ich an einem schönen
Frühlingstage den Turm des Kapitols erstieg, mir aber nicht an der
Aussicht von der letzten Plattform genügen ließ, sondern auf die höchste
Spitze, neben die Figur der Minerva hinaufkletterte. Ich muß das, ohne
Ahnung, überhaupt etwas Besonderes gemacht zu haben, ziemlich geschickt
ausgeführt haben, denn der berühmte Hochtourist an meiner Seite, der mir
die sieben Hügel Roms bezeichnen wollte, sagte mit einer bei Alpinisten
selten zu findenden Anerkennung: »Wissen S', mit Ihnen ging ich auf alle
Dolomiten --, da braucht' man nichts zu fürchten wegen dem Abstürzen.«

In dieser Minute spaltete sich mein Inneres wie die schönste, einfache
Zelle, und aus dem Protoplasma meines gewöhnlichen Menschen ging der neue
Zellkern hervor: Die Hochtouristin!

Alle Vorbedingungen waren plötzlich gegeben: starke Lungen, gesundes Herz,
Schwindelfreiheit und Ausdauer beim Marschieren. Rom zu meinen Füßen,
wurde mir klar, daß ich bisher mein Pfund vergraben hatte, und daß ich
mich einer schweren Unterlassungssünde schuldig machen würde, wenn ich
meinem Talent keine Gelegenheit gäbe, sich zu entfalten. Der Schauplatz
für diese Betätigung konnte, wie sich ohne viel Nachdenken, was mir immer
schwer fällt, ergibt, nur ein Berg sein; es galt also, einen zu finden,
der in Gestalt und Art meinen alpinistischen Gaben entgegenkam.

Seite 15 im dritten Band des Purtschellerschen »Hochtourist«: »Große
Furchetta (3027 m), der nordwestliche breitere Turm einer kühnen,
doppelzinkigen Berggestalt im Hintergrunde des Wasserrinnentals.
Interessante und exponierte, schwierige Kletterei.«

Das war, was ich suchte. Denn nach meinem Fähigkeitsnachweis am Kapitol
wollte ich es nicht unter einer Hochtour tun und möglichst gleich alle
Eindrücke auf mich wirken lassen, die man bei einer Bergbesteigung haben
kann. Die äußeren Vorbereitungen wurden getroffen: Das G'wandl mit allen
Zutaten, Beinkleid, Kniestrümpfen, Mütze, Sonnenhut besorgt, der Rucksack
mit dem Notwendigsten, bis aufs Gramm abgewogen, sauber vollgestopft, ein
mächtiger Eispickel erhandelt und als Letztes -- die Stiefel ausprobiert.
Sie sind das Wichtigste der Ausrüstung, hatte man mir gesagt. Es kam
mir auch bald so vor, denn ich trat mir mit den schweren Dingern in der
schmerzhaftesten Weise auf die eigenen Füße.

»D' Nägel san zu grob«, meinte der bäurische Hoflieferant, den ich
betrübt um Rat fragte.

»Bewahre! Sie kann nur nicht gehen, sie ist noch ungeschickt«, beharrte
der berühmte Hochtourist, der auch hier meine ersten Schritte überwachte.

Der Schuster lachte. »Wegen ein'm Paar Schuh braucht doch de Person nit's
Gehen z'lernen!« erwiderte er mit köstlicher Philosophie.

Das tröstete mich wunderbar; nicht ich, sondern die Stiefel waren schuld,
und deshalb lernte ich es bald, sie zu tragen, ohne mir ernsthaftere
Verwundungen zuzuziehen.

Aber als wir dann eines Morgens zu einer Zeit, die es eigentlich gar
nicht gibt, in Dunkelheit und Kälte, »um Schatten zu haben«, von der
Regensburger Hütte aufbrachen, klopfte mir doch das Herz recht. Die
Wiesen naß und schlüpfrig, das Tal voll Nebel, die näher und näher
heranzukriechen schienen, ringsum eine atemlose, beklemmende Stille --
und vor uns stolz und gewaltig aufragend die Furchetta. Drohend und steil
schien mir der Gipfel, eine Vermessenheit, ihn erklimmen zu wollen, und
während ich mich tapfer bemühte, meine Füße mit den Genagelten in die
weit auseinanderliegenden Spuren des Führers zu setzen, sagte eine laute
Stimme in meinem Innern wieder und wieder: »Du kommst da nie hinauf -- nie
hinauf!« Und nur deshalb äußerte ich nichts von meinen Bedenken, um
das in mich gesetzte Vertrauen zu rechtfertigen; ich glaube, die meisten
Heldentaten werden in solch einem passiven, aus der Furcht vor Anderen
diktierten Handeln vollzogen. Langsam, Schritt für Schritt, ging es die
Serpentinlinien durch den Schutt hinan; vor mir die grünen Wadenstrümpfe
des Führers, auf die ich hoffnungsvoll starrte: solange sich die in
gleichmäßigem Abstand von mir aufwärts bewegten, genügten auch meine
Kraft und mein Können -- an sie klammerte sich instinktiv mein Blick. --

»Verschnaufen S' mal und schauen Sie sich mal um«, gebot die
Hochtouristenstimme hinter mir.

Verwirrt und erschöpft blieb ich stehen: umschauen auch noch?! Tat ich
denn noch nicht genug? -- Aber gehorsam spazierten meine Augen nach oben
und unten, nach rechts und links: Steine, nichts als Steine, große,
kleine, glatte, bizarrgeformte, aus der Felswand emporwachsende und wieder
lose, die treulos unterm Fuß nachgaben -- ein wüstes, ödes, steinernes
Meer -- --

»Nun?! -- Was sagen S' aber jetzt?! Zum Hinknien, nit wahr? Diese Größe
-- diese Stille -- heilig ist's wie in der Kirch'.« -- Meine grenzenlose
Verwunderung setzte sich allmählich in eine Art Wut um, während neben mir
die Begeisterung immer neue Nuancen fand: »Da 'nauf muß man kommen, um
wieder zu wissen, daß ma' a Mensch is -- da kriegt man wieder an Begriff
von der Allmacht -- da geht eims Herz auf -- Aber Sie sagen ja nichts, Sie!
Ja, ja, da verstummen auch Sie einmal -- aber schließlich, wissen möcht'
i schon, was' denn für einen Eindruck haben und was Sie nun denken« --

»Raumverschwendung,« sagte ich kurz, »eine kolossale
Raumverschwendung«.

Die Stille, die nun folgte, war so drückend, daß ich aus eigenem Antrieb,
um die letzte Ehre zu retten, bescheiden hinzusetzte: »Was könnte man da
für Korn bauen, wenn's eben wäre und nicht so viel Steine!« --

»Sie stehen also glücklich noch auf dem Standpunkt der Naturempfindung
vor hundert Jahren -- von der Ästhetik des Gebirges haben Sie keine
Ahnung«, unterbrach mich der Hochtourist im plötzlich angenommenen,
reinsten Hochdeutsch.

Und dann wurde ich ignoriert; an mir waren doch Mühe, Aufklärung und
Naturschönheiten verloren. Aber über meinen Kopf fort floß zwischen
Führer und Bergsteiger, denen nun Herz und Mund geöffnet waren, ein Strom
von Touristengeschichten; von alten Führern, von Erstbesteigungen, von
Neulingen im Gebirg und Führerlosen, die auf die harmlose Menschheit
unter ihnen Steine herabrollen ließen; von neu entdeckten gefahrvollen
Anstiegen, von »Sportbergen« und wunderbaren Errettungen, das alles
gewürzt mit immer wiederkehrenden technischen Ausdrücken, wie: Grat,
Kamm, Wand, Griffe, Tritte, Kamin, Couloir, Schlucht, Platte, Band --
dem Jargon der Alpinisten, dachte ich verzweifelt und ungerecht. Aber von
dieser mir bis dahin gänzlich unbekannten Nomenklatur und der Erkenntnis,
daß ich also eigentlich schon hundert Jahre alt sei (nach dem Stand meiner
Naturempfindung!), wurde mir ganz schwindlig -- zum ersten und einzigen
Male im Leben.

In diesem Moment äußerster Schwäche erreichten wir den Einstieg. Ich
durfte mich hinsetzen, denn aus der Quelle in unmittelbarer Nähe wurden
einige Becher voll klaren Wassers geholt, und außerdem mußten hier
die Genagelten gegen die Kletterschuhe eingewechselt werden. Welch ein
behagliches Gefühl schon, das weiche, schmiegsame Segelleinen gegen das
harte, schwere Leder! Mir fiel ein, daß der Mann, der die guten,
nie gestörten Nerven der Chinesen auf ihre seidene Fußbekleidung
zurückführt, sicher recht hat. Meine Müdigkeit war verflogen. Mit
Vergnügen ließ ich mir das Seil um die Taille legen, »die moralische
Hilfe«, wie mir lachend versichert wurde; jedenfalls wohnt diesem
Zauberband eine merkwürdig beruhigende Wirkung inne.

»Nun klettern S' mir nur nach! Immer hübsch langsam und erst einen festen
Tritt für den Fuß und einen sichern Griff für die Hand suchen«, gebot
der Führer.

Die hoffnungsvollen Grünen tauchten über meinem Kopf auf, und von Zeit
zu Zeit traf mich ein ermunternder Blick des allein vorauskletternden
Hochtouristen. Sonst war ich mir allein überlassen, nur durch einen
dünnen Faden mit der Menschheit verbunden.

Und plötzlich besaß ich wieder wie auf dem Kapitol Seelenruhe,
Muskelstärke, Gewandtheit und Schwindelfreiheit. Hier oben, angesichts
der Felsen und der lustigen Kletterei, krochen meine hochtouristischen
Begabungen wieder ans Tageslicht. Wie von selbst fand ich Griffe und Tritte
-- lagen sie einmal weit auseinander, so brachte mich ein Schwung sicher
über die gefährdete Stelle fort; das Auge schärfte sich und maß
genau die Entfernungen ab, jedes Glied gehorchte dem Willen, und alle
turnerischen Kenntnisse aus der Kinderzeit fanden sich wieder ein.

»Das geht ja wie g'schmiert«, meinte der Führer einmal.

Der Hochtourist äußerte sich nicht; ich nahm an, daß ihn meine
Fähigkeit nach den übrigen Beweisen meiner Unkenntnis und Unfähigkeit
bitter wurmte. -- Beim »Band« wurde ich ernsthaft verwarnt: ich begriff
nicht, weshalb. Was für eine einfache Sache, über eine freiliegende
Stelle, neben der es rechts und links zwar in die Tiefe geht, die doch
aber dem Fuß festen Halt bietet, zu steigen! Und dann wieder vorwärts am
Felsen entlang -- zum erstenmal konnte ich ohne Neid an die Affen im Urwald
denken, die sich gemächlich von Baum zu Baum schwingen.

»Gleich san mer oben!« Richtig, noch ein paar kleine Anstrengungen bis
zum Gipfelgrat -- wenige Schritte auf der Höhe selbst, und da waren wir!
Auf dem höchsten Punkt des Berges, der mir wenige Stunden vorher noch so
unerschwinglich hoch vorgekommen war. Eine tiefe Befriedigung erfüllte
mich; ich hatte also wirklich mal etwas geleistet, hatte mich auf meine
Kräfte verlassen und allein durch sie mein Ziel erreicht. Aber dann sank
mein ganzes Selbstbewußtsein in sich zusammen vor der Schönheit und der
Gewalt des Panoramas, das sich vor meinen Blicken auftat. Ja, hier herauf
mußte man kommen, um sich wieder eins mit der Natur zu fühlen -- mir war,
als sähe ich zum erstenmal der Welt voll ins Antlitz: so schön also
war sie, so wunderschön -- »Und er führte ihn auf einen hohen Berg
und zeigte ihm die Herrlichkeiten der Welt zu seinen Füßen und sprach:
›Dies alles will ich dir geben‹« --

Aber in diesem Augenblick, in der heiligen Stille dort oben, besitzt man
ja alles, was der Blick umfaßt; und in der demutsvollen Erkenntnis der
eigenen Bedeutungslosigkeit so vieler Größe und Allmacht gegenüber wird
man wunschlos.

Der Hochtourist trat auf mich zu und gratulierte mir, er war ganz
erschüttert. Aber seine Rührung entsprang einer anderen Quelle als
die meine: er hatte mich ja entdeckt -- auf dem Kapitol -- und mit dem
sicheren, nie zu täuschenden Blick des Kenners hatte er die verborgenen
Talente geahnt. Freilich, daß sie so groß sein würden --! Es war
erstaunlich. Und wenn ich mich bergrunter ebenso bewähren würde --

»Ich habe nie an mir gezweifelt«, sagte ich kaltblütig; wozu jetzt
noch meine schwachen Momente verraten?! Überdies würde sie nach dem
gelieferten Fähigkeitsbeweis niemand mehr glauben wollen; auch für mich
traten sie endgültig in verschwimmende Fernen zurück.

Dann kam das Frühstück; und mit der Kräftigung des leiblichen Menschen
wuchs mein Mut ins Ungemessene empor -- bis hinauf zu den allerhöchsten
Gipfeln der allerhöchsten und -schwierigsten Berge! So war ich zur
»Hochtouristin« geworden.



Hochtouren mit allerlei Hindernissen.


Zell am See! Der Name trägt sicher für viele oder sogar fast alle, die
es je besuchten, die Erinnerung an ein kleines alpines Paradies in sich.
Welche Rundsicht, nicht wahr, von der Seite des Sees, diese Berge, die sich
da aneinander reihen, die stolze Pyramide des Kitzsteinhorns, Brennkogel
und Schwarzkopf, Grieskogel und Hocheiser und wie sie alle heißen; nicht
zu vergessen die Schmittenhöhe, auf der sich's so herrlich Kaffee
trinken läßt -- und am »drüberen« Ufer das hübsche Bruck und Schloß
Fischhorn. Und dann dieser See selbst mit seinem angenehmen Bad und der
Möglichkeit, Kahn zu fahren. Ja, die Leute sind hier glücklich; das sieht
man ihnen an, wie sie im Deandl- und Buamkostüm umherlaufen und sich ganz
der ungebundenen Natur angepaßt finden. Aber in mir sitzt Ungeduld; was
andere beneidenswert finden: einen längeren Aufenthalt an diesem Ort, an
dem sich »fesches« Badeleben mit Primitivität verbindet, das macht mich
allmählich nervös -- zum Heulen! Der schöne See kommt einem fad vor, so
ungerecht wie es ist, wenn man viele Wochen im Norden am Meer war, von den
Klippen direkt in die Tiefe sprang, sich auf den Schären vom Schwimmen
ausruhte und sonnte und nachts im Schlaf das ewige Brausen in gleichem
Rhythmus hörte. Nein, man ist nicht des Sees wegen da, und es genügt
einem nicht, die Berge so schön aufgereiht liegen zu sehen -- hinauf
möchte man, mitten hinein ins Herz der Berge! Aber es regnet tagelang;
zärtlich, weich, beschwichtigend, als wenn man droben in den Wolken lache
über den ohnmächtigen Zorn der Erdenkinder. Dann soll's eines Morgens
losgehen: biegen oder brechen! Man hält die Deandl einfach nicht mehr aus,
die Buam noch weniger -- Einsamkeit will man und sich Wege suchen, auf
die der große Fremdenstrom nicht fließen mag. Aber es biegt sich
nicht, sondern bricht erst mal; nämlich das rechte Schlüsselbein meines
Hochtouristen, der sich mit Grazie über Abgründe schwingt, Kamine
durchklettert, als handle es sich um Verandatreppen, sich von den
»unmöglichsten« Punkten selbst abseilt -- und den nun das Schicksal
ereilt, als er mit kräftiger Hand den neuen Bergschuh im Hacken ausweiten
will! Des Himmels Beschlüsse sind unerforschlich. Neuer Aufenthalt;
neue Geduld; neue Freude am »feschen« Badeleben. Aber der Bezirksarzt
tröstet: nach seiner Meinung liegt kein Bruch vor, nur eine Zerrung der
Muskeln; ein paar Tage Eisumschläge -- dann ist alles wieder gut! Nur
merkwürdig, daß das Schlüsselbein im Dreieck emporsteht -- wozu hat man
einen Arzt zum Vater gehabt?! Doch über das, was man behauptet, wird nur
gelächelt -- und schließlich glaubt man gern, was man glauben möchte.
Man wandert los; der Hochtourist mit etwas hängender Schulter unterm
Druck des Rucksacks, aber man geht ja schließlich nicht mit den Armen.
Den berühmten »Kesselfall« nimmt man natürlich unterwegs noch mit
und steigt über den »Moserboden«, ein wirklich wunderbares Tal mit
sprudelnden Wasserläufen und einer Umrahmung großartiger Berge und
Gletscher, und nach kurzer »Futterrast« im Hotel Moserboden zum
Heinrich-Schwaiger-Haus hinan. Eine gute Leistung für einen Tag --
besonders die letzten zweieinhalb »steilen« Stunden, vom Moserboden
empor, werden reichlich sauer, wie immer die ersten Tage, bis das Herz
wieder richtig funktioniert und seinen Hochgebirgsschlag annimmt; dafür
ist das Gewissen beruhigter: man tat doch etwas, man saß doch nicht
müßig da -- und morgen, ja morgen geht's auf das lange mit Sehnsucht
umworbene Große Wiesbachhorn!

Ein paar andere Leute wollen auch hinauf; in tiefer Nacht -- in der
Gebirgssprache: der Morgen -- blüht schon der Handel in der Hütte mit
Tee, Speck, harten Eiern und Sardinen zum Mitnehmen. Etwas mühsam, denn es
stürmt und die Luft ist so merkwürdig eisigkalt, klettert man über den
Fochezkopf und erreicht den vereisten, schneebeladenen Kaindlgrat. Die
Steigeisen werden angeschnallt, vorsichtig stapft der Führer voraus,
um eine Spur anzulegen, die man gewissenhaft aufnimmt. Der Wind wird
schneidend, die ersten Schneeflocken fallen. Gesicht und Hände prickeln.
Wir erreichen eben die Wielingerscharte, da bricht ein Schneesturm los
mit einer Gewalt, daß man nur noch wenige Schritte weit sehen kann. Keine
Möglichkeit, weiterzugehen! Wir hatten beabsichtigt, eine wunderschöne,
im ganzen auf zwölf Stunden berechnete Gletscherwanderung über den
Bratschenkopf und die Glocknerin zur Franz-Josephs-Höhe zu machen -- und
mein Hochtourist, der sowieso von Herzen geschimpft hat, daß er für die
an und für sich nicht schwere Tour einen Führer nehmen muß, weil er mich
wegen seines Armes nicht fest genug an der Strippe halten kann, sagt jetzt
nichts als: »Nun geht's aber in den Süden -- auf der anderen Seite
ist das Wetter immer besser!« Wir kehren um; denselben Weg über
den Kaindlgrat geht's zurück, am Heinrich-Schwaiger-Haus vorbei --
unverrichteter Dinge umkehren müssen, ist das schmerzlichste für einen
Hochtouristen, zumal, wenn man schon so nahe am Gipfel war; dreiviertel
Stunden hätten genügt, ihn zu erobern. Im Hotel Moserboden beschließen
wir diese Episode, und nach kurzer Rast geht's »dolomitenwärts«.
Allerdings ist sich mein Hochtourist nicht ganz klar, wie's dort mit dem
Klettern sein wird. Aber die Versicherung des Arztes: »Wenn's auch weh
tut, es schadet nichts -- es wird bald vergehen«, läßt ihn noch immer
hoffen. Kein Weg soll uns zu weit sein, um uns dem Süden heute noch näher
zu bringen.

Zuerst geht's ganz bequem über den »Austriaweg« vom Moserboden aus, am
Karlinger See vorüber durch die »Wintergasse«, die sich durch den mit
Recht beliebten Schutt auszeichnet; für Fußsohlen und Knöchel eine
Extraprobe! Nach fast drei Stunden kommt das Kapruner Törl, das zwischen
Torkopf und kleinem Eiser hindurchführt und eine schöne Aussicht auf das
unerreichte Wiesbachhorn bietet -- ein schmerzlicher Anblick trotzdem!
Ob's oben noch schneit?! Hier, immer noch auf einer Höhe von über 2600 m,
tropft es sanft, aber kalt. Man selbst ist mittlerweile doch warm geworden,
dazu die nassen Kleider; die verschiedenen Zustände, kalt, warm, naß,
vertragen sich nicht übermäßig gut miteinander. Nun geht's hinab zum
Riffelkees und lange über eine Moräne, die allerlei Sprünge über
Spalten und Felsen erfordert, bis ganz hinunter ins Tal, über den Bach
fort und recht mühsam, zum Teil auf in den Fels gehauenen Stufen,
zur Rudolfshütte hinauf. Die Hütte liegt sehr schön und bietet gute
Verpflegung -- und Ruhe! Wenn man an das überfüllte Schwaiger-Haus
zurückdenkt! Hier sind wir die einzigen Gäste. Aber zu lange dürfen wir
uns nicht aufhalten! Ja, wir fangen doch erst an mit dem Ausruhen? Bewahre,
wir müssen weiter. Erst wieder empor bis zur kreuzgeschmückten Höhe
des Kalser Tauern, dann hinab über recht steiles Geröll, am Dorfer See
vorüber, und über die unheimlichen Reste eines alten Bergsturzes fort,
am Kalser Bach entlang zur Dorfer Alpe, die mit ihren grünen, fruchtbaren
Matten nach all dem sterilen Schutt und Geröll, das wir bis dahin passiert
haben, wirklich wie eine Oase anmutet. Bald darauf, in der Schutzhütte
auf der Rumesoi-Ebene, bekomme ich meinen Kaffee, das einzige, was ich
auf Bergtouren, auf denen ich es sonst gelernt habe die bescheidensten
Ansprüche zu stellen, ungern entbehre. Und trocknes Brot hineinbrocken,
wie wir es als Kinder nur am Sonntag durften, das erlaube ich mir im
Gebirge alle Tage; es hält bei mir Leib und Seele zusammen. Endlich,
nachdem die »Stiegenwand« überwunden ist, erreicht man in ein paar
Stunden, über den Teischnitzbach fort, und je nach der Marschfähigkeit
das hübsch und freundlich gelegene Dorf Kals. Eine gesunde Wanderung
jedenfalls, mit dem häufig wechselnden Auf und Ab dazu -- und in dem
kleinen, weißgetünchten Zimmer des »Glocknerwirts« schlafe ich so fest
wie wenig Schritte vom Haus fort die Toten unter ihren weißen Steinen.
Dafür geht's am nächsten Morgen ganz behaglich im Kalser Tal entlang bis
nach Peischlach, von dort per Wagen neben der rauschenden, breiten Isel her
bis Lienz. Abermals unfreiwilliger Aufenthalt in diesem an und für sich
netten Städtchen, dem ich die Erinnerung an mein erstes und einziges
=collier de chien= verdanke: fleißige Wanzen haben es nachts Stich um
Stich auf meinen Hals genäht -- anfangs, als ich des Morgens erwachte,
fürchtete ich, über Nacht den hier ortsüblichen Kropf bekommen zu haben.
Aber es waren nur Wanzen -- weiter nichts!

       *       *       *       *       *

Es regnete nicht, sondern goß in unermüdlicher Bravour. Mein Hochtourist
klagte über seine Schulter -- bei dem Wetter kamen sicher rheumatische
Schmerzen hinzu -- sobald der Himmel nur eine kleine Pause in der
Besprengung der Erde machte, flohen wir auf und davon, zu einem der
»Unholden« hinauf, wie die Lienzer Dolomiten ihrer zerklüfteten Formen
wegen genannt werden, auf den »Hochstadl« (2678 m). Der Aufstieg ist
nicht beschwerlich, in etwa sechs Stunden erreicht man das Hochstadlhaus,
und am nächsten Morgen, nach einer sehr kalten Nacht, über die
Rudnigsscharte in gut zwei Stunden den Gipfel, der eine wunderbare Aussicht
-- auch uns! -- ins Oberdrautal über die nahen »Unholden« und die ganzen
schneeglänzenden Tauern bietet. Einen Abstieg suchten wir uns nach Süden
selbst, er war nicht unschwierig, da wir durch dick und dünn -- in diesem
Falle Gestrüpp und Bäche -- mußten, ohne jeden Weg. Mittagsruhe neben
einem kühlen Wasserfall und abends gegen sieben Uhr -- also nach einer
Tagesarbeit von gut vierzehn Stunden -- sahen wir endlich im Gailtal
Birnbaum, das erwünschte, vor uns liegen.

Im Dorf, vor allem in dem einzigen Wirtshaus, wimmelt es von Soldaten;
sie sind sogar auf den Treppenabsätzen und Korridoren einquartiert.
Im Staatszimmer, vor dem Vertikow mit Glas und Porzellan, wird mir eine
Lagerstatt errichtet. Aber die Soldaten haben noch eine Einquartierung
mitgebracht, sie ist braun und sehr behende -- meine Nachtruhe ist durchaus
getrübt. Ich bin froh, als ich in der Morgendämmerung wieder den
Rucksack auf die Schultern lege -- mein Hochtourist hat eine seltsame Art
angenommen, den Riemen auf der rechten Seite um den Oberarm zu schieben.

Der entzückende Weg durch das Valentintal und über das Törl gleichen
Namens und die Aussicht, morgen den Monte Coglians zu besteigen, tröstet
über alles hinweg; auch über den Regen -- wir sagen euphemistisch
»Niederschlag« -- der gerade einsetzt, als wir die Wolayerseehütte, am
kleinen Wolayersee gelegen, betreten. Beim Hüttenwirt und seiner Genossin
ist große Aufregung: der Maulesel, der die Vorräte heraufschafft, ist
wieder auf und davon: »ins Ausland hinüber«, sagt der lustige Wirt und
deutet mit dem Daumen zur nahen italienischen Grenze. Der Maulesel ist gar
nicht so dumm: er sucht ein wärmeres, jedenfalls trockneres Klima auf. Und
wir, die wir in die Karnischen Alpen wollten, in die Dolomiten von Sappada
und Cadore, auf die Cridola und andere derartige Gipfel, täten wir nicht
am Ende auch gut, dem Maulesel zu folgen?! -- Zwei Tage belagern wir den
Coglians von Norden aus; zwei Tage darben wir, denn der Maulesel weidet
noch immer in Italien --, dann steigen auch wir hinab ins Gelobte Land,
bis nach Collina. Ein echt friaulisches Dorf, dessen Männer im Sommer
auswärts, meistens in Deutschland arbeiten, während die Frauen die
geringe Feldarbeit auf den Miniaturfeldern -- oft nicht viel größer als
ein Bettvorleger -- besorgen; die ganz alten und ganz jungen Mannsleute
spielen Boccia. Zwei Wirtshäuser stehen uns zur Verfügung, wir wählen
das größere -- von außen sind beide nicht gerade vertrauenerweckend.
Aber mit den Schlafstätten ist es solch eine Sache: der Herr Karabiniere
ist auf Besuch da -- eine wichtige, beliebte Persönlichkeit, natürlich,
denn man ist der Grenze nahe und verdirbt es nicht gern mit ihm! Aber der
Herr Karabiniere ist viel zu sehr =galant' uomo=, um einer Dame nicht
Platz zu machen. Er holt sein Gewehr und seinen Kamm aus dem Zimmer und
marschiert ab. Ich bleibe erwartungsvoll stehen, um das Bettüberziehen zu
überwachen: es ist schwer, meinen Wunsch nach frischer Wäsche begreiflich
zu machen, sie ist doch so gut wie neu, und nur zwei Nächte hat der Herr
Karabiniere -- -- Ich bleibe fest. Wenn's denn sein muß --! Darauf wird
getuschelt, aus dem Fenster geschaut: er ist schon weit fort, der Herr
Karabiniere! Da wird gleich die Matratze des Riesenbettes emporgehoben
und aus den Gurten die zwei Gewehre geholt, die man vor der Obrigkeit
verstecken mußte! Der Herr Karabiniere hat ahnungslos auf den Waffen
geschlafen -- besser als die Prinzessin auf der Erbse.

Nun belagern wir den Coglians von Süden. Zwei volle Tage lang. Es regnet
so stark, daß wir kaum bis ans kleine Kirchlein gehen können; und zu
jeder Mahlzeit bekommen wir »=manzo=«, Rindfleisch, mit Salbei gewürzt
-- der Geschmack geht gar nicht mehr von der Zunge. Mein Hochtourist klagt
auch über den schlechten Geruch in seinem Zimmer; ich habe es untersucht
und ihn beruhigt: Einbildung! Denn es steht kein drittes zur Wahl. Heute
fordert er Käse zum Nachtisch: um den Salbei loszuwerden. Der Wirt
verneigt sich, ergreift Teller und Messer, eilt den Korridor entlang -- wir
sehen es durch die Glastür unserer =sala da pranzo= -- und verschwindet im
Zimmer des Hochtouristen! Ich sehe dessen befremdenden Blick, sehe auch den
Wirt harmlos zurückkehren und uns den Käse mit Schwung servieren. »Wo
kommt er her, der Käse?« donnert mein Hochtourist. Ach, ahnungsloser
Engel, seit zwei Nächten schlummerst du über den großen, gelben
Käselaiben, die unter deinem Bett zum Trocknen liegen! Er wollte
keinen Käse mehr, mein Hochtourist. Manche Menschen sind eigentümlich
launenhaft!

Die Abende sind ein Idyll. Wir sitzen mit den Frauen auf den alten
Holzbänken, die auf dem niedrigen Herd selbst herumstehen. Der Kessel
hängt an langer Kette von der Decke über der glimmenden Asche, alles in
der Küche, Plafond, Wände, Geräte sind mit gleichmäßiger, glitzernder,
fester Rußdecke überzogen. Der »Rentier« des Dorfes kommt, um mit uns
zu plaudern; auch er hat sein Geld in Deutschland erworben, »in 'of«
(Hof) -- er besitzt ein wackliges Häuschen und zwei Ziegen und braucht
nicht mehr zu arbeiten. »Denn Reichtum«, so philosophiert er, »hängt
von den Ansprüchen ab, die man an ihn stellt.« Oh, hätte ich auch zwei
Ziegen -- oder mehr noch: wäre ich mit ihrem Besitz zufrieden! -- Aber ich
bin noch weit entfernt von der Abklärung des Collinaschen Rentiers. Der
Coglians bleibt unsichtbar, hinter Nebeln -- ich dränge zum Aufbruch; vor
allem, weil unten im Tal die vorangesandten Wäschepakete unserer harren.

An schönen Dolomiten vorüber führt der Weg; und an seltsamen Bergnestern
mit übereinandergeklebten Häusern und winkligen, dunklen Gassen -- oft
führen nur Stufen von einem »Stadtteil« zum andern. Elende Holzbalkone
hängen an den brüchigen Mauern, keine Gardine an den Fenstern, keine
Blume, nichts Grünes ist zu sehen. So viel Verwahrlosung und Schmutz
befremdet selbst den, der Süditalien kennt -- dieser abgelegene Winkel
von Friaul übertrumpft es! In San Stefano finden wir glücklicherweise
die Pakete vor -- wir haben auch zu unterst auf dem Leibe keinen trockenen
Faden mehr! Von dem reizend am Zusammenfluß von Padola und Piave gelegenen
San Stefano nehmen wir die Königlich Italienische Post; sie führt uns
über Lorenzago durch das Tagliamento-Tal, also nach der Versicherung
glaubwürdiger Reisender durch eins der schönsten Täler der Alpen. Ich
muß diesen Reisenden glauben; denn ich habe nichts von dieser Schönheit
gesehen. Die Königliche Post zog ein Verdeck über meinen Kopf, stellte
mir zu Füßen einen Riesenkorb voll Obst und setzte an meine Seite in der
engen Viktoria einen italienischen Papa, dessen dickes, blondes Kind als
blinder Passagier zwischen uns geklemmt war. Mein Hochtourist hatte sich
auf den Bock gerettet -- er zog die Launen des Wetters denen eines
Kindes vor. Ab und an sprang der italienische Papa, der einen gestreiften
Samtanzug trug und Lackstiefeletten, die mit falschen Knöpfen besetzt
waren, aus dem langsam fahrenden Wagen und stürzte sich mit seinem Gewehr
ins Dickicht, um womöglich noch nebenher ein paar Singvögel zu erjagen.
Dann fiel das dicke, schlafende Kind jedesmal um, erwachte und heulte,
bis ich es endgültig zu mir herüberzog; so war ich doch zu etwas nütze;
sehen kann man immer weniger, es scheint Tinte zu regnen.

       *       *       *       *       *

Von der Stazione per la Carnia nimmt uns die Bahn über Chiusaforte und
Pontafel bis nach Tarvis mit, eine wunderbare Strecke im engen Felsental
der Fella, durch Tunnels und über schwebende Brücken in reicher
Abwechslung. Wir genießen dankbarst die Großartigkeit der sich rechts
und links bietenden Szenerie; denn es klärt sich auf! Wir wagen noch nicht
darüber zu sprechen, aber als uns ein leichter Wagen nach Raibl fährt,
blicken wir uns hoffnungsvoll an: sollte es wirklich --? Vielleicht
erweisen sich uns die Julischen Alpen entgegenkommender, umsonst sind
sie wohl nicht so beliebt; auch der König von Sachsen besitzt hier
Jagdgebiete.

Sie entsprechen wirklich unseren Erwartungen, die Julischen. Wir können
uns von Raibl aus aufmachen zum Manhart. Über den Predilpaß, an starken
Fortifikationen vorüber, steigen wir im »Manhartgraben« aufwärts und
erreichen nach gut sechs Stunden glücklich den Gipfel (2678 m); seine
Rundsicht ist weit und schön, zu den Karawanken hinüber, zum Triglav
und der charakteristischen Fünfspitz bei Raibl. Der Abstieg über die
Lahnscharte ist fürchterlich steil, man freut sich, als man unten den
oberen der beiden entzückend gelegenen Weißenfelser Seen erreicht --
mehr noch, als man am unteren die nette Restauration entdeckt und eine
köstliche Forelle serviert bekommt. Den Manhart, der sich von hier aus
großartig präsentiert, grüßt man mit dankbarem Blick -- man hat seine
besondere Beziehung zu Bergen, auf deren Gipfel man gestanden hat! Man
ist überhaupt zufrieden; ein gutes Mahl und die Aussicht auf bequeme
Weiterbeförderung sind wohltuende Faktoren. Denn von Weißenfels bringt
uns die Bahn nach Krainburg, am Zusammenfluß von Kanker und Save gelegen.
Der Ort gilt für die Hochburg des Nationalitätenkampfes und höchst
deutschfeindlich -- ich erinnere mich mit Vergnügen an seine anmutige
Lage auf einer Anhöhe, an das gemütliche Abendessen im alten Garten
der »Alten Post« unter hübschen Arkaden und das Gefühl vollkommensten
Ausgeruhtseins beim Erwachen am nächsten Morgen in dem großen, von Sonne
durchwärmten Zimmer. Ich bin mit dieser slawischen Behandlung höchst
zufrieden!

Auf leichtem Wagen rollen wir über Kanker bis zum »Poschner-Wirtshaus«
-- denn Landstraßen geht ein ordentlicher Hochtourist nur ungern! Den
Steiner Alpen wollen wir einen Besuch abstatten, und zwar dem höchsten
Gipfel dieser mächtigen Kalkalpen, die sich auf der Grenze von Krain,
Steiermark und Kärnten erheben und uns mit ihren malerisch bewaldeten
Vorbergen schon von weitem locken. Aber im Poschner-Wirtshaus wird Station
gemacht; ich bestehe darauf, daß wir die Rückkehr des Wirtes abwarten,
der zugleich auch als Führer dient; er soll uns begleiten, um den Rucksack
meines Hochtouristen zu tragen. Es ist seltsam, wie bleiern ihm der
Arm herabhängt, Schmerzen hat er keine, oder doch nur wenig, wie er
versichert, aber meine Energie scheint ihm trotzdem willkommen zu sein!

       *       *       *       *       *

Gegen Mittag wanderten wir zu dreien los; es ist drückend schwül, und wir
halten es für ratsamer, die Nacht auf der Zoishütte zu bleiben, zu der
ein schöner, aussichtsreicher Weg durch den Suhadolnikgraben und unter den
steilen Wänden des »Greben« entlang über den Kankersattel führt. Die
Zoishütte, auf 1792 m Höhe, liegt entzückend; ein einsetzendes Gewitter
treibt uns aber bald ins Haus zurück. Es ist nebelig am nächsten Morgen,
aber es kann sich klären, meint der Führer. Wir wählen den »neuen
Grintouzweg«, der zwar schwieriger ist als der alte über den Südkamm,
uns aber unsern Berg, den »Grintouz«, von seiner schönsten Seite
zeigt. Durch ein Felsentor betreten wir einen Alpenvereins-Steig, aber die
Markierung ist im Nebel schlecht zu finden, der Aufstieg überhaupt
nicht leicht. Vorsichtshalber werde ich angeseilt: »Der Herr hat's fast
nötiger«, meint der Führer. Ich sehe selbst, wie ungeschickt mein
Hochtourist heute klettert, nur die linke Hand benutzt er und schiebt sich
langsam an den Felsen empor. Statt der drei Stunden zum Gipfel (2559 m)
brauchen wir vier -- im übrigen ist es einerlei. Denn als wir endlich oben
sind, ist der Nebel so dicht, daß man die berühmte Hand vor Augen nicht
sehen kann, geschweige denn etwas von der Aussicht, die ein Studium der
Karawanken, des Koschuta-Gebirges und natürlich auch der Steiner Alpen
gewähren soll. Ein graues Meer wallt um uns her, und uns ist nicht einmal
das Frühstück noch die Gipfelzigarre und -zigarette ein Genuß: seltsam
schwül ist uns zumute -- liegt es an der Luft? Der Führer mahnt zum
Aufbruch: »nit geheuer« scheint's ihm. Wir beginnen den Abstieg;
vorsichtig, denn er ist recht schwierig, klettern wir von Griff zu Griff;
ich, als »Ungeübte« voran, habe meine liebe Not, feste Tritte für
meine Genagelten ausfindig zu machen. In einem engen Felsenkessel sind wir,
unheimlich starr ragen die Wände rings um uns empor, fürchterlich
steil und tief geht es zu unseren Füßen hinab. Da -- ein furchtbarer
Donnerschlag! Unwillkürlich klammere ich mich an den Fels, der Nebel
zerreißt, mit grausamer Deutlichkeit erkenne ich die Abstürze --
»vorwärts, vorwärts«, mahnt der Führer. Ich klettere Fuß um Fuß
hinab und versuche Ruhe zu bewahren. Denn gerade in unserer Höhe, mitten
im Felsenkessel, steht das Gewitter. Der Regen peitscht mir ins Gesicht,
die Blitze sausen zischend vorbei, schlagen in die Wände, Steine brechen
los und krachen in die Tiefe -- dabei ist es stockdunkel, nur auf Sekunden
erfüllt schwefelgelbes Licht den Höllenschlund, in den wir hinab müssen.
Einmal ducken wir uns unter einem überhängenden Felsen nieder, die Finger
sind verklamt vom eisigen Regen, ein pfeifender Blitz, der dicht an uns
vorbeifährt, treibt uns wieder empor. Schutz gibt's nicht, wir müssen es
dem Geschick überlassen, wie und ob wir davonkommen. Einmal noch machen
wir kurzen Aufenthalt, der Führer seilt auch den Hochtouristen an, der
mit zusammengebissenen Zähnen, den gebrauchsunfähigen rechten Arm von
der linken Hand unterstützt, abwärts klettert. An diesen Weg über die
Mlinaskoscharte werde ich mich noch oft erinnern -- man war »zu sehr
in Gottes Hand«, wie's sonst vom Meer heißt. Endlich erreichen wir die
Böhmische Hütte, die dem Slawischen Alpen-Verein gehört. Wir sind zu
durchnäßt, um lange zu rasten -- auch der Führer kehrt um: an die Tour
will er denken sein Lebenlang!

Wir machen uns wieder auf, noch sind wir in über 1500 m Höhe; aus der
Untern Rauni, in der die Hütte liegt, müssen wir durch die Seeländer
Kotschna, drei Stunden munter bergab bis zum Stuller Wirtshaus in
Oberseeland, das wir mittags erreichen. So gut hat mir selten eine Suppe
geschmeckt -- und wie friedlich das fruchtbare, schöne Land, durch das
wir nun gemütlich schlendern -- doppelt wohltuend unsern Augen nach den
Schrecken in der Einöde dort oben! Die 21 km, die zwischen Oberseeland und
Bad Vellach liegen, dünken mich eine Kleinigkeit. Über den »Seeberg«
(1218 m), der von seiner Kanzel noch einen letzten, erlösten Blick auf die
Steiner Alpen erlaubt, geht die Straße; die Kehren hinunter kürzen wir
uns durch Fußwege, bei heller Sonne noch sehen wir das anmutig in Grün
gebettete Bad Vellach vor uns liegen. Ein Glas von seinem berühmten
Eisensäuerling wird probiert, dann ein Wagen bestiegen, der uns nach
Klagenfurt, Kärntens schöner Hauptstadt, bringen soll. Wie ich mich auf
meinen Koffer freue, der dort für mich lagert -- und auf die Bäder im
Wörther See; nach etwas Ruhe wird der Himmel uns doch noch zu einigen
Gipfeln verhelfen.

»Ich muß vor allen Dingen zum Arzt«, sagt da mein Hochtourist. Über
meine Hoffnungen fällt ein leichter Meltau: sollte es mit all den
Hindernissen und Enttäuschungen der diesjährigen Bergfahrt noch nicht
genug sein?

Mein Hochtourist hat körperlich in aller Stille einen Zuwachs bekommen.
Der Arzt nennt ihn einen ungebührlich großen »Kallus«, der sich an der
Bruchstelle des Schlüsselbeins gebildet hat. Er verordnet Ruhe, Massieren
und andere mit dem Bergsteigen unverträgliche Maßnahmen -- vorläufig
muß man sich damit begnügen, die Berge von unten anzusehen. Klagenfurt
trägt seinen Namen -- für uns wenigstens -- nicht mit Unrecht.

Ein Rekord war's aber doch, vier Wochen mit gebrochenem Schlüsselbein
Bergtouren zu machen!



Spätherbst im Wilden Kaiser.


Auch für den, der im Sommer versuchte, durch einen vierwöchigen
Aufenthalt auf dem Lande, im Gebirge oder an der See die Schäden zu
reparieren, die achtundvierzig Wochen in der Großstadt seinen Nerven
zugefügt haben, kommt, wenn die Herbstsonne lacht, noch einmal eine
unbezwingliche Sehnsucht, sich aus der einengenden Unruhe der Straßen in
die stille Öffentlichkeit der Natur zu flüchten. Vielleicht trägt er in
sich das Bild der Dolomiten mit ihren tausend großen und kleinen Freuden,
aber ihm scheint, dem Objektiv fehle ein Zug: er möchte das Gebirge im
Wechsel der Jahreszeiten -- als Residenz des Herbstes -- kennen lernen. Der
um diese Möglichkeit vor anderen Großstädtern reichere Münchener darf
seinen Wunsch in die Tat umsetzen: in zwei Stunden ist er in Kufstein --
vor ihm liegt, ihm vorläufig nur zarte, mit Wald bestandene Ausläufer
zuwendend, der »Wilde Kaiser«. Ein wundervoller Weg, steil ansetzend,
dann am Berghang entlang, in gemütlichem Auf und Ab, führt ihn in wenig
Stunden ins Herz des »Wilden« -- nach Hinterbärenbad, dem Ausgangspunkt
für alle schwierigen und gefährlichen Touren der großen Kletterer. Das
Totenkirchl, der Predigtstuhl, die beiden Karl- und die Fleischbankspitze
-- all die Bergriesen mit ihren vielseitigen, berühmten Auf- und Abstiegen
liegen lockend bereit; und hier und da trifft man noch auf die »Echten«,
die, im Gras hockend, mit dem Fernglas einen neuen, fast unmöglichen
Weg ausspionieren und ihrem Ziel einen noch größeren Reiz hinzufügen
möchten.

Aber die Saison der höchsten Gipfel ist doch vorüber. Wir bescheiden uns
damit, vom Stripsenjoch durch die einst gefürchtete »Steinerne Rinne«,
die jetzt auch durch Steiganlagen und Drahtseile gezähmt ist, zur hintern
Goinger Halt aufzusteigen und den Gratübergang zur vorderen gleichen
Namens, eine nette Kletterei, zu vollführen, um endlich der Elmauer Halt,
dem höchsten Gipfel des Kaisergebirges, unseren Besuch abzustatten. Der
milde Herbst hat den Tatendrang und die Kampfeslust besänftigt -- man
möchte genießen, noch einmal aus tiefstem Herzen Höhenluft atmen, aber
ohne gewaltige Anstrengungen machen zu müssen. Die Tage sind auch zu kurz,
vor sechs Uhr wird es kaum hell und von fünf Uhr ab beginnt bereits die
ungemütliche Dämmerung. Dazu kommt, daß man wieder und wieder stehen
bleibt, um den Farbenrausch ringsum zu genießen: immer eine neue Nuance,
das Graugrün der Fichten zwischen dem Goldgelb der Birken, dem Schwefelton
der Eschen, dem Rostbraun der Buchen und Eichen; und immer neue Bilder der
in diesen Rahmen gefaßten Sennhütten und Dörfer, in der klaren Luft
so nahe gerückt, als könnte man sie mit wenig Schritten erreichen. Und
welche Prachtaussicht von den Bergen! Bis in die fernsten Fernen reiht sich
Gipfel an Gipfel, über den vorderen, wie mit dunklem Samt bezogenen Ketten
erheben sich die weißen Linien der ewigen Gletscher. Ein Panorama, wie es
zum Beispiel »die Elmauer Halt« bietet, ein sehr lustiger Kletterberg von
nur 2344 m Höhe -- also ein »G'lump« in eines Sportmanns Augen! -- kann
man kaum in den Dolomiten oder Hohen Tauern genießen. Der ganze Höhenzug
der Zentralalpen, von den Niedern Tauern bis zu den Ötztaler Alpen, die
Loferer Steinberge, der Karwendel, das Wettersteingebirge, breitet sich vor
dem Blick aus; der Inn zieht seine glitzernde Schlangenlinie durchs Tal,
und durch eine Lücke zwischen dem Treffauer und dem Kaiserkopf leuchtet
in herrlichem Tiefblau der Hintersteiner See herauf. Die Gletschermeere
des Großglockners und des Großvenedigers schließen mit ihrer feierlichen
Schönheit den Horizont nach Süden -- in lieblichster Anmut und
bezauberndem Kontrast bauen sich fast am Fuß des Berges mit ihren weißen
Kirchlein die Dörfer Going und Elmau auf, während weiter draußen in
der Ebene der Häuserkomplex von Kitzbühel und ein Eckchen von St. Johann
sichtbar werden. Die Glocken tönen mahnend herauf, ein leises Rollen in
der Ferne erinnert daran, daß es dort unten Eisenbahnen, Unruhe, Städte
und -- Pflichten gibt -- seufzend macht man sich daran, wieder in die
Unterwelt hinabzusteigen.

Ein neues Vergnügen harrt des Herbstläufers: die Gruttenhütte ist schon
geschlossen, ein Alpinist aber besitzt den Schlüssel; die Läden werden
aufgestoßen, um noch möglichst viel Sonne hereinzulassen -- und dann
beginnt das Robinson-Crusoe-Spielen! Jeder bekommt sein Amt, der das
Feueranmachen, jener das Zusammenstellen des Menus, dessen einzelne
Gerichte den verschiedenen Rucksäcken entnommen werden, der dritte
besichtigt oben die Lagerstätten, der vierte aber kommt mit der
Trauernachricht zurück, daß es aus der Quelle nur sehr bescheiden tropfe:
in einer halben Stunde ungefähr ein Viertellitermaß voll! -- Aber wie
können Reissuppe aus Tafeln, Tee aus Konserven, Zitronenlimonade aus
Pastillen hergestellt werden ohne das göttliche Naß? Und einmal am Tage
-- wenn auch ohne jede Verbindlichkeit! -- möchte man sich doch wenigstens
die Hände waschen. Ja, ja, die negative Wassernot ist im »Kaiser«,
wie in jedem Kalkgebirge, groß und nach der langen Trockenheit doppelt
bemerkbar -- --. Aber allgemeine Redensarten nützen nicht; und die
beiden besten Bergsteiger, denen plötzlich neidlos von allen Seiten
ihre hervorragenden alpinen Qualitäten zuerkannt werden, müssen sich
entschließen, noch einmal die »Genagelten« gegen die bequemen Hausschuhe
einzutauschen. Mit Eispickel, Kessel, Eimer und Pfanne ziehen sie aus --
wie konnte man nur zaudern? Am Herd steht ja auf einem prunkvollen Zettel:
»Man bittet, den Wassergrant (den Beikessel) vor dem Anfeuern mit Schnee
zu füllen« -- also! Da man selbst nicht mitzugehen braucht, findet man
diese kleine Extratour zur nächsten Schneehalde -- eine gute halbe Stunde
hin und zurück -- höchst amüsant.

Endlich ist nun auch das Mahl bereitet; beim besten Willen war ja an den
Konserven nichts zu verderben, dennoch fühlt man sich stolz auf seine
Produkte! Und die Konkneipanten finden den Tee besonders aromatisch, die
Zitronenmischung auf der Höhe aller Limonaden; vielleicht ist der gute
Bergappetit nicht ganz verdienstlos an dieser Begeisterung, denn sogar die
=pièce de résistance=, die Mettwurst, die ihrem Umfange nach der »Wurst
ohne Ende« auf dem berühmten Bilderbogen gleicht, wird, natürlich nur
mit Rücksicht auf die Rucksäcke, bis zur letzten Scheibe gewissenhaft
verteilt. Der enge Küchenraum und die heißen Getränke erwecken noch
einmal den Wunsch nach frischer Luft; nur die Faulen, ganz Unpoetischen
kriechen mit vollem Magen ins Bett. Aber draußen ist's wundervoll, warm
und windstill, wie kaum je an einem diesjährigen Sommerabend, aus der
Ebene blinken freundlich die Lichter herauf, und auf den Abstürzen des
Treffauer liegen dunkle Schatten, die sich mehr und mehr verkürzen --
ein silbernes Leuchten füllt die Luft. Atemlos wartet man: da, endlich,
schiebt sich das volle, weiche Antlitz des Mondes um die tiefschwarze
Spitze der vorderen Goinger Halt herum -- und alle Berge umstehen das
kleine Plateau, das die Hütte trägt, in klarstem, weißem und doch so
köstlich zartem Lichte.

Rein und frei wie hier oben in der staublosen Luft erstrahlt der Zauber
des Mondes in der Stadt niemals -- nur auf den Höhen oder über der
Unendlichkeit des Meeres enthüllt er den vollen Reiz seiner Schönheit.
Die einfache Kammer, die man schließlich zur Ruhe aufsucht, verwandelt er
in einen Raum mit Marmorwänden, und selbst im Schlaf glaubt man in einem
Märchenlande zu sein, in dem alles, was man anrührt, sich in Silber und
Gold verwandelt. -- Der Ruf nach Befriedigung der materiellen Bedürfnisse
erweckt die Schläfer etwas unsanft aus glücklichen Träumen. Aber ehe der
Kampf mit dem widerspenstigen Herdfeuer neu begonnen wird, beobachtet man,
trotz aller hungrigen Mahnrufe, den viel leidenschaftlicheren Krieg da
draußen: noch immer segelt die silberne Scheibe sanft durch die azurnen
Lüfte, aber im Osten ziehen glutrote Streifen auf und bereiten der großen
Siegerin den purpurnen Triumphesweg -- der ganze Himmel gerät in
Aufregung beim Nahen seiner Königin! Unten im Tal lagern kalte, weißgraue
Nebelschleier über Wald und Flur wie die Sorgen über den Stätten
der Menschen. -- Und für »die nach uns« mit ihren Ansprüchen und
Bedürfnissen setzt man die Hütte großartig instand; mit dem Eifer einer
sich plötzlich auf ihre Pflichten beim Abgang besinnenden Küchenfee: die
Nachfolgerin soll ihr nichts Schlechtes nachsagen dürfen. Sogar die Lampe
füllt man wieder voll Petroleum -- es ist rührend! Oder ist man am Ende
so voll Dank für die köstlichen Tage, daß man sich in solch unendlich
naiver Weise dafür betätigt? -- Doch in diese Abgründe des menschlichen
Herzens läßt's sich nicht mit einer Petroleumlampe leuchten.

Abwärts geht's; durch goldgelbe Farren und ganze Korallenfelder des
Blaubeerenkrauts; die Pilze tragen Krönchen, und die Brombeeren sehen mit
melancholischen schwarzen Augen auf die Vorwärtshastenden. Was nutzt es?
Zurück in die Alltäglichkeit, ihr Menschen! »Auf seligen Höhen wohnen
die Götter ...«



Auf Deutschlands »Allerhöchstem«.


Für jemand, der das Gebirge liebt und Gipfel nicht nur von unten bewundern
mag, ist es eine gelinde Folterqual, tagelang im Schatten eines prächtigen
Bergmassivs zu sitzen und wegen andauernder Witterung, worunter in den
letzten Sommern ja nur schlechte zu verstehen war, nicht hinaufzukönnen.
Zudem lag mir jemand, dessen junge Beine ihn erst einmal bis zu einer
»Hütte« hinaufgetragen hatten und der sich deshalb nach dem ersten
Waffengang mit den Felsen sehnte, Tag und Nacht in den Ohren, daß eine
ehrenhafte Mutter ihr Versprechen unter allen Umständen einlösen müßte.
Aber ich, die Erfahrene, Erprobte, wartete, bis alle Umstände sich gut
vereinen ließen, das Wetter wirklich aufklarte, der Barometer stieg und
ein hellerer Schein, den man in weniger zweifelhaften Zeiten harmlos für
Sonne erklärt haben würde, sich über die Matten breitete. Bis dahin war
ich stets unter der Ägide eines sehr Bergkundigen gegangen -- heute
traf mich die Verantwortung allein. Ich wählte deshalb einen alten,
treuherzigen Führer, mit Augen, in denen sich die stille Bergsonne
gesammelt hat, von ruhigem, ungeheures Vertrauen einflößendem Wesen und
im Besitz einer deutschen Aussprache, von der man wenigstens einige Brocken
verstand. Das letztere schien mir für die Verständigung unterwegs auch
nicht ganz gleichgültig zu sein. --

Wir unternahmen nachmittags in gemütlichstem Tempo den Aufstieg zur
Wiener-Neustädter-Hütte, rasteten an den zwei traditionellen Plätzen,
bewunderten die Aussicht auf Biberwier, Ehrwald und Lermoos, die nur ganz
wenig verschleiert war, sahen einen Gamsbock, einen echten, lebendigen
-- nicht so einen, wie er in der Sächsischen Schweiz auf einem kleinen,
winzigen Felsblock steht -- bewegten uns kühn über die letzten, noch arg
verschneiten Steige und standen bei einer plötzlichen Wendung dicht
vor der Hütte -- eine ihrer angenehmsten und bei Hütten seltenen
Eigenschaften; denn gewöhnlich sieht man diese heißersehnten Stationen
schon stundenlang vor sich liegen und scheint ihnen statt näher immer
ferner zu rücken. -- Durch ganz besondere Protektion erhielten wir eine
schmale Dachseite, in der zwei Federmatratzen am Boden lagen, für uns
allein. Ich empfinde den Mangel an jeglicher Bettwäsche immer noch als
störend; heute war es wenigstens so kalt, daß man gern seine Kleider
anbehielt. Nach warmer Suppe im überfüllten Speiseraum bildeten wir uns
ein, uns nach Ruhe zu sehnen, und kletterten die Hühnerleiter zu unserer
bevorzugten Ecke wieder empor. Aber mit dem Schlafen auf den Hütten ist
es ja selten etwas. Entweder man friert oder man wird durch die leisesten
Bewegungen des Nachbarn gestört, die sich durch die dünnen Wände
verraten. Diesmal fror man _und_ hörte rings die Unruhe; und als wir
eben eindämmerten, brach unerwartet ein furchtbares Gewitter los, unsere
Dachseite stand andauernd im Feuerzauber der Blitze -- und dann ein
Getöse, als sollte die Welt untergehen! Ein geisterbleiches Gesicht erhob
sich von der Nachbarmatratze, und eine bängliche Stimme fragte: »O Gott,
Mutter, was war denn das?!« Und wie im Märchen antwortete ich, meine
eigene, eben überstandene Todesangst, die Lawine möchte uns mitsamt
Hütte und Dachseite ins Tal wehen, mutig überwindend: »Das ist der Wind,
mein Kind! Das klingt im Gebirge immer so!« Das Zähneklappern von nah und
fern hörte während der kurzen Nachtzeit nicht auf; man war froh, als
um drei Uhr zum »Wecken« geklopft wurde -- eine fast überflüssige
Prozedur!

»Glücklicherweise«, sagte der Führer, habe es Neuschnee gegeben.
Deshalb wurden wir schon angeseilt, als die Kletterei begann, und die
dicken Wollhandschuhe, die ich, die Erfahrene! mitgenommen hatte, kamen
hoch zu Ehren. Der Schnee erleichterte aber den Aufstieg bedeutend -- in
knapp zwei Stunden waren wir auf der Spitze, die so in Nebel gehüllt war,
daß wir uns am meteorologischen Turm und der Hauswand entlang fühlen
mußten, um den Eingang zum schmutzigsten und verwahrlosesten aller
Hüttenräume, die ich je gesehen habe, zu finden. Zudem war er so
überfüllt, daß wir nur abwechselnd sitzen konnten; Leute von der
Knorrhütte, sowie über Nacht hier oben gebliebene Touristen -- vor
deren Selbstüberwindung ich die größte Hochachtung hege! --, zahlreiche
Führer, denen der Nebenraum zu kalt war, die beiden Wirtschafterinnen, die
auf dem winzigen Herd, auf dem zugleich Dutzende von Pantoffeln getrocknet
wurden, kochten und brieten, dazu die Luft voll Tabaksqualm und dem Dunst
feuchter Kleider -- nein, eine Erholung bot der Aufenthalt nicht, noch
weniger die Speisen, die nur von den Preisen gewürzt waren. Aber -- bald
wird ein neues Haus erstehen -- hoffentlich wird damit auf dem beliebtesten
deutschen Gipfel auch sonst manches anders!

Wir warteten ein paar Stunden -- auf Aussicht. Sie kam nicht. Berge,
Täler, Ortschaften, Flußläufe -- Nähe wie Ferne -- alles ließ sich
nur ahnen. Man deutete dort hin und sagte: »Da müssen die Stubaier
liegen --«, wandte sich und behauptete, in der Richtung nach Partenkirchen
zu sehen -- es war Jacke wie Hose: Nebel, nichts als Nebel. Stumm saßen
wir schließlich vor unserer blauen Emaille-Teekanne.

Da erschien in beschleunigterem Schritt unser Führer mit strahlenden
Bergaugen: es hellte sich auf, der Eibsee sei eben aufgetaucht, kein
Zweifel mehr, die Nebel verzögen sich und er riete doch nun dringend, da
das Wetter so günstig sei, zum Abstieg durchs Höllental, von dem wir ja
gestern bereits gesprochen. »Fein!« sagte mein Junge. -- Ich aber als
Erfahrene ging nach draußen, sah auf Sekunden den Eibsee aus der Tiefe
aufschimmern und fand die übrigen Umstände tief verschleiert. Der Führer
triumphierte: er habe es immer gesagt, es würde ein glorioser Tag. Dennoch
zögerte ich: ob es denn auch ganz sicher sei --? Mein Junge puffte
mich; Söhne haben eine besondere Art, ihre Mutter zu puffen: es liegt
Aufmunterung und zugleich Verachtung darin. Zudem sagte er spöttisch:
»Und Du willst eine Hochtouristin sein --?« Und dann stellten sie mir
beide vor, wie amüsant und wie lustig der Abstieg und wie bald wir unten
sein würden: in drei Stunden schon durchs Tal! -- Ich gab nach. Aber
während ich die acht Mark für unser Frühstück bezahlte, fragte man
mich von rechts und links, welchen Abstieg ich wählte. Mit der
ganzen Überlegenheit der gewiegten Touristin entgegnete ich: »Durchs
Höllental.« Allgemeines Schweigen -- stille Hochachtung, wie ich annahm.
Ein liebenswürdiger Tourist, mit dem ich schon vorher gesprochen, trat auf
mich zu und meinte, ich hätte mir doch eine starke Aufgabe gestellt: bei
diesen Witterungsverhältnissen. -- Lächelnd widersprach ich: der Führer
und ich seien ganz überzeugt, daß der Nebel sich verziehen und uns der
Abstieg keinerlei Schwierigkeiten bereiten würde -- außerdem wüßte er
ja, daß es die erste Hochtour meines Sohnes sei. Daraufhin schwieg der
Warner.

Aber als wir angeseilt vom Ostgipfel herabklommen, durch Schnee, der mir
bis an die Hüfte reichte -- ich war schon zweimal gefallen und wäre ohne
das Seil schon zweimal verloren gewesen --, erklang von oben dringendes
Rufen. Ich wandte mich, erkannte den Warner und winkte ihm einen
Abschiedsgruß zu -- verstehen konnte ich kein Wort mehr --. Wir kletterten
abwärts; zuerst in dichtem Nebel, der sich ja bald heben mußte. Wirklich,
er zerriß ganz plötzlich -- und ein furchtbares Gewitter, ganz unerwartet
bei der Kälte, setzte mit großer Wucht ein, gerade als wir die ersten,
ungemütlichen, vereisten »Stifte«, die quer über ein Stückchen
Unendlichkeit führen, erreichten. Wir duckten uns eine halbe Stunde unter
einen Felsen, der Blitze wie des schauernden Regens halber. Das Gewitter
verzog sich; der Regen blieb, stürzend, unaufhörlich. Beim berühmten
»Brett« -- einer langen Reihe von Stiften über ein größeres Stück
Unendlichkeit, ein zweites Gewitter; der Regen glich Sturzbächen -- Wasser
stürzte von allen Seiten auf uns herab. Bei der nicht minder berühmten
»Leiter« -- eisernen Sprossen, die an einer absolut senkrechten, hohen
Felswand hinabführen, ein drittes Gewitter; zudem hatte sich gerade
zwischen den Sprossen ein Wasserfall gebildet, der sich oben in meinen
Kragen ergoß, um an den Knien wieder seinen Ausweg zu suchen. Ich war
daher erschöpft und eine Pause willkommen. Sie trat gleich ein: ein
tüchtiger Wolkenbruch zwang uns zu kurzer Rast -- behaglich war sie nicht!
-- Der Führer tröstete uns: das Ärgste sei überstanden -- jetzt nur
noch durch die Höllenklamm! Ihre düstere Romantik war mir nie sympathisch
-- jetzt aber war sie zu einer wirklichen Hölle geworden! Der Hammersbach
in einen reißenden Strom verwandelt, wilde Wasserstürze von rechts und
links, den Weg überspülend, die zahlreichen Tunnels vereist, ihr Boden
von Bächen benutzt -- und diese waren es, die den letzten trokkenen Punkt
an uns fanden und von oben in unsere Stiefel rannen -- von unten waren
sie längst durchweicht. Nach siebenstündiger Wanderung erreichten wir
in aufgelöstem Zustand, ohne einen einzigen trockenen Faden am Leibe, das
Wirtshaus zur Schmölz. Ich telephonierte nach Garmisch, daß das Automobil
halten und uns aufnehmen möge. Die Antwort lautete unsicher: man wisse
nicht, ob noch Platz sei. Zähneklappernd warteten wir eine Stunde: nahm
der Motorwagen uns nicht auf, so blieb noch eine dreistündige Fahrt -- und
woher vor allem einen Wagen nehmen? --. Aber das Wunder, an das wir kaum zu
hoffen wagten, geschah. Der Chauffeur sah uns zwar mißbilligend an -- wir
hinterließen auch kleine Seen auf dem roten Leder der Sitze -- und nur
mein letztes Geld, das ich noch außer den zwölf Mark für die drei
Billette besaß, stimmte ihn milder. Unterwegs rechnete ich: in vier
Stunden hätten wir über den kürzesten Weg unten sein können; statt
dessen waren wir sieben Stunden bei viel anstrengenderem Abstieg unterwegs
gewesen, mußten noch zwei Stunden frostdurchschauert im Automobil sitzen
und hatten für diese Extravergnügungen dem Führer zehn Kronen mehr und
für die Fahrt zwölf Mark zu bezahlen.

Ich sah zum Führer hin: er unterhielt sich treuherzig mit einem Touristen
und pries unsere hervorragenden hochtouristischen Befähigungen. Wir aber
tranken, endlich zu Hause, zwei Liter Glühwein, »um vorzubeugen!«

Am anderen Tage traf ich den Touristen von der Zugspitze. Er eilte auf mich
zu: »Gnädige Frau,« sagte er, als ahne er unser Geschick, »hätten
Sie doch nur auf mein Rufen geachtet. Ich hatte nämlich gehört, wie
die Führer untereinander lachten und sagten: »Der nimmt die Dame nur da
herunter, weil er zehn Kronen mehr bekommt -- und die merkt fei' nix!«
-- Nein, ich hatte nichts bemerkt, ich gab es zu. Sonst hätte ich es
vorgezogen, dem »treuherzigen« Führer zehn Kronen zu schenken und den
kürzesten Weg zu wählen. Und ich, die Erfahrene, die Erprobte! lernte
einsehen, daß man sich zwar gut auf die Fels- und Eistechnik verstehen
kann und dennoch nichts von der Technik weiß, mit »treuherzigen«
Führern umzugehen.



Das Matterhorn von Ehrwald.


Marschiert oder fährt man von Partenkirchen hinein in den von hohen Bergen
umstandenen Kessel von Ehrwald, so fesselt vor allem eine Gipfelgestalt
den Blick; wenn auch die übrigen Berge des Wettersteins und der Mieminger
Gruppe höher sind, sie werden doch alle durch die wie ein Dolch in den
Himmel ragende Sonnenspitze an Kühnheit übertroffen. Durch Gestalt und
Lage bildet sie den Augenpunkt des ganzen Bergkranzes, der die liebliche,
grüne, mit Lärchenwäldern durchsetzte Talsohle umgibt; nur mit dem
Matterhorn oder der =Cimone della Pala=, freilich in verkleinertem
Maßstab, läßt sich die Form der gebietenden Spitze vergleichen.
Naturgemäß lockt ihr Gipfel jeden an, der überhaupt Fähigkeit und
Ehrgeiz hat, auch noch andere Berge als die auf der Reiseroute liegenden
»Aussichtsmuggel« zu besteigen. Dies Vordrängen in die Landschaft
drückt förmlich ein »Versuch' es doch 'mal« aus -- und tatsächlich
ist auch der Gipfel der Sonnenspitze der am meisten besuchte unter den
schwierigen in der Nachbarschaft. Allerdings wird auch zu ihm wie zu
vielen andern manch Unberufener mit Hilfe des Seils »hinaufgezogen«.
»Mehlsacktechnik« nennt sich diese Beförderungsweise, die bei den
Führern nicht ganz unbeliebt ist; rechnen sie doch nicht mit Unrecht bei
solchen Opfern des alpinen Ehrgeizes, die sich nachher einbilden, mit Hilfe
des Führers Ungeheures geleistet zu haben, auf erhöhte Trinkgelder.
Der Hochtourist allerdings rümpft über diese alpinen Gepäckstücke
verächtlich die Nase; denn das Seil, der unentbehrlichste Freund des
Kletterers, soll ihn nur _sichern_, ihm nur »moralische« Hilfe bieten,
nicht aber, wie es bei Ungeübten der Fall, zur einfachen Beförderung
durch des Führers Kraft dienen.

Die erste Besteigung der Sonnenspitze vollführte Hermann von Barth, der
kühne Gipfelstürmer, im Jahre 1873 vom Sebensee aus, während der noch
lange Zeit für unbezwinglich gehaltene Südgrat erst 1897 den Innsbrucker
Alpinisten O. Ampferer und W. Hammer erlag.

Wochenlang rief auch uns der Berg seine Mahnung zu; immer und immer wieder
rüsteten wir uns, ihr zu folgen. Aber da es in diesem Jahr umgekehrt
wie im Sprichwort ging und auf etwas Sonnenschein wieder tagelanger Regen
einsetzte, so war's lange ein Katz- und Mausspiel. Bis auch hier die
Ausdauer siegen sollte! An einem etwas schwülen Nachmittag brachen wir
von Ehrwald aus auf, mit Rucksack und Pickel, und beschlossen, da wir
natürlich den Berg »traversieren« wollten, zur Hütte der Sektion Koburg
aufzusteigen und dort zu übernachten. Der nächste Weg ist der beste --
also wählten wir den über den »Hohen Gang«, der, nachdem man zuerst
steil über sumpfige Matten und dann durch schattenspendenden Wald
gewandert ist, an steiler Felswand emporführt. Nach gut zwei Stunden
erreicht man den höchsten Punkt der Talstufe; gleichzeitig mit uns
stieg ein Sohn Ganghofers, begleitet vom Jäger und einem »Bua«, zur
abendlichen Gamspirsch empor. Ganghofer gehören dort weit und breit
alle Jagden. Noch ein paar Minuten -- und, dem Blick anfangs durch einen
Lärchenwald verborgen, breitet sich das Oval des Sebensees aus, dessen
grünblaues Wasser an Klarheit und Köstlichkeit der Farbe mit dem des
Achensees wetteifern kann. Jenseits erhebt sich, auf bequem angelegten
Serpentinen in einer halben Stunde zu erreichen, die Koburger Hütte, einen
grünen Hang krönend; die Aussicht, die sie über den Sebensee wie über
den in ihrem Rücken gelegenen blauschwarzen Drachensee bietet, ist einzig
schön. Und doch wurde der Genuß durch die unruhvolle Frage getrübt:
»Wird das Wetter halten -- oder ist es auch morgen wieder nichts?!«
Der Wetterstein lag wie immer von leichten Wolken umhüllt da; und das
Barometer fiel sanft -- beides untrügliche Zeichen in andern Jahren,
aber heuer ohne Gewähr! »Heuer« bewies auch zum Glück diesmal seine
Launenhaftigkeit: ein ganz wundervoller Morgen war uns beschieden, als wir
in aller Frühe zur Ersteigung des »Südgrats« aufbrachen: rosige Wolken
als Folie der Gipfel, und der Schnee an den Hängen leuchtend unter den
ersten Sonnenstrahlen. Also guten Muts vorwärts! Mit der Gewißheit, seine
Mühen belohnt zu sehen und droben eine klare Aussicht zu finden, klettert
sich's nochmal so leicht.

Das eklige Geröll wurde in kurzer Zeit überwunden, ebenso die steilen
Grashänge. Und nun nimmt mich der Führer barmherzig ans Seil, denn
die eigentliche Kletterei beginnt. Zwar macht mein Hochtourist einige
höhnische Bemerkungen darüber -- ich nehme an, weil er um die Ehre kommt,
mich selbst ans Seil zu nehmen! --; aber da er mich auf meine Bitten
hin photographieren soll -- Frauen können ja nie genug Bilder von sich
bekommen! --, so vertraue ich mich lieber meinem Führer an, als allein
auf die eigene Geschicklichkeit zu rechnen. Denn ohne nach dem Maßstab
der modernen Klettertechnik gerade sehr schwierig zu sein, verlangt dieser
Aufstieg über den Südgrat dennoch größte Aufmerksamkeit. Steile Kamine
wechseln mit griffarmen, exponierten Felsbändern ab, und ein Ausgleiten
würde an den haltlos »plattigen« Abstürzen, mehrere hundert Meter in
die Tiefe, den sicheren Tod zur Folge haben. Aber bei allem Ernst -- oder
besser gesagt: aller Schwierigkeit der Situation, fehlt auch das
heitere Moment nicht. Der Unangeseilte und der Führer sind einen Kamin
hinangeklettert; ich kann sie beide nicht mehr sehen. Sobald sie oben einen
sicheren Standpunkt erreicht haben, wird mir zugerufen, ihnen zu folgen.
Die Stufen sind durchschnittlich für längere Beine berechnet als für
meine, mit aller Kraft muß ich mich hinaufwinden -- von oben wird mein
Zögern mißverstanden: das Seil zerrt mich in die Höhe, fort aus der
eben erreichten Stellung. Ich rufe: »Nicht ziehen!« -- aber Tiroler
und norddeutscher Dialekt scheinen auch für die einfachsten Dinge
entgegengesetzte Ausdrücke zu gebrauchen: mit aller Wucht wird
weitergezogen, ich bin in dem engen Schacht eingeklemmt und zapple in
der Luft mit beiden Füßen. Ich bin nur froh, daß der Photograph diese
»vorteilhafte« Pose nicht erwischt hat -- keinenfalls hätte er sie mir
geschenkt! Ein anderes Mal dagegen, da ich über grausiger Tiefe nur so
auf den Zehenspitzen schwanke, ruft er gemütvoll: »Einen Augenblick halt,
wenn ich bitten darf! Und nicht so sorgenvoll aussehen!« Was denn doch
eine starke Zumutung ist. -- Ganz plötzlich, viel eher, als man bei der
allmählichen Ermattung zu hoffen wagt, ist man oben. Die Tatsache wird
durch ein befreiendes »Ah!« ausgelöst -- denn den Bergsteiger, selbst
den enragiertesten, der schließlich nicht froh wäre, das Ziel erreicht zu
haben, gibt's noch nicht. Mehr noch als vor alle anderen Erfolge haben die
Götter vors Bergsteigen den Schweiß gesetzt! Wie köstlich ist es dann,
sich am Gipfel zu sonnen, in aller Ruhe die wunderbare Aussicht auf die
benachbarten Riesen und in die warmdurchleuchteten Täler zu genießen --
und endlich an Kräftigem zu frühstücken, was der Futtersack enthält:
Speck und derbes Brot, Limonade aus der Aluminiumflasche, zum Schluß die
»Gipfelzigarre und -zigarette«! Alle Mühsal ist binnen kurzem vergessen,
man hat ganz das Gefühl eines Siegers; die Erde mit ihren Nöten und
kleinlichen Sorgen verschwindet -- der große Friede, die köstliche
Einsamkeit hier oben stempeln diese Stunde zu einer glücklichen und
heiligen. Bis andere Partien nachrücken, denen man den beengten Platz
einräumt. -- Man rüstet sich von neuem, ich werde wieder ans Seil
genommen; aber nun, beim Abwärtssteigen, bilde ich die Tete. Hinüber
geht's zuerst zu dem nur etwa 50 m entfernten und um ein paar Meter
niedrigeren Nordgipfel, zu dem ein äußerst exponierter Grat führt, der
sich an einer Stelle so einschnürt, daß man zum »Reitsitz« gezwungen
wird. Die Beine baumeln dabei nach beiden Seiten über den viele hundert
Meter tiefen Abgrund -- für leicht von Schwindel befallene Menschen keine
empfehlenswerte Stellung! Sonst ist der Abstieg auf der Nordseite technisch
bedeutend leichter als über den Südgrat, im oberen Teil jedoch über
geröllbedeckte Platten, sehr steile Schroffen und Grasbänder führend, so
daß immerhin größte Aufmerksamkeit erforderlich ist.

Zum Schluß geht's durch einige Geröllrinnen, für die ich eine besondere
Vorliebe besitze!

So sicher ich auch im Fels und beim Klettern bin, die heimtückische
Nachgiebigkeit des losen Schuttes habe ich immer noch nicht gelernt
genügend auszunützen. Der Hochtourist dagegen erklärt mir, während er
in großen Sprüngen durch das Geröll hinabsetzt, des Rätsels einfache
Lösung bestände darin, schon wieder auf dem _anderen_ Fuß zu stehen,
wenn der Schutt gerade unter dem _einen_ nachgäbe, so daß man mit
dem beweglichen Geröll fortwährend in Bewegung sei und gleichsam
»mitfließe«, wie er sich euphemistisch ausdrückt.

Ich sehe vollständig ein, daß auch dies für Leute, die es können, sehr
leicht sein muß -- ich dagegen, die ich noch nicht diese Geistesgegenwart
der unteren Extremitäten erlangt habe, nehme mehrmals »fließend« Platz.

»Solch ein Moment war's --« und mein Hochtourist, der sich aufgestellt
hatte, um den gerade sehr wirksam beleuchteten Tejakopf aufzunehmen, drehte
sich flugs um und eignete sich, meiner hilflosen Empörung zum Trotz, meine
»fließende« Lage auf den spitzigen Steinen an. Sobald man wieder ins
Tiefland kommt, werden eben die Charaktere wieder schlechter!

Endlich werde ich »abgeknüpft«. -- Man bemerkt sarkastisch, daß doch zu
hoffen wäre, ich könne die steilen Wiesen ohne Katastrophe überstehen!
Darauf verschmähe ich jede Antwort -- und sitze gleich darauf wie
festgeklebt und etwas schmerzhaft auf der klitschigen, von Wurzeln
durchzogenen Erde eines »Latschengassels«.

Als sich der Hochtourist umdreht, habe ich die Hand voll braunköpfiger,
nach Vanille duftender Brunellen, und erkläre in stoischer Ruhe, daß ich
meine Sträuße immer sitzend zusammenstelle. -- Er ist geschlagen! --

Drunten am Sebensee, dicht neben der Jagdhütte von Ganghofer, gibt's noch
eine letzte Rast, wo dann der letzte Proviant großmütig verteilt wird.
Rückwärts, voll Befriedigung, wandert der Blick dabei zur Sonnenspitze
hinauf -- von hier aus erscheint sie als ein breites, doppelt gegipfeltes
Massiv.

Da oben war man -- ist's zu glauben?!

»Um ganz alpin zu reden,« unterbricht der Hochtourist die stumme
Selbstbewunderung, die wohl aus meinen Zügen spricht, »müssen Sie sagen:
ich habe ihr den Fuß auf den stolzen Nacken gesetzt!«

Ich betrachte meine Füße in den derben Nagelschuhen, ohne mich auf das
Symbolische dieser Ausdrucksweise einzulassen, und nachträglich noch
überkommt mich eine fromme Scheu, daß ich es wirklich gewagt habe --!

Aber ich weiß auch, daß sie bald vergeht, und daß, wenn ein anderer
Kletterberg lockt, es mich unwiderstehlich »auf seinen stolzen Nacken«
ziehen wird.

Es ist nicht ausgeschlossen, daß ich dann auch das »Mitfließen« besser
kann.



Quer durch die Lechtaler Alpen.


Auf allen Gebieten des Lebens haben sich die Ansprüche gesteigert -- je
mehr Freunde und Anhänger die Touristik und die Bergbesteigung im Laufe
der Jahre gewonnen haben, um so größer sind auch die Anforderungen
an Bequemlichkeit geworden. Früher war man zufrieden, wenn sich eine
anständige Alm fand, auf der man vor Besteigung eines Hochgipfels
übernachten konnte; dann kamen die Unterkunftshütten des Deutschen
und Österreichischen Alpen-Vereins, die allmählich, wenigstens die
besuchteren, sich hotelmäßig gestalteten und mit zuführenden Wegen
angelegt waren. Aber auch das genügte bald nicht mehr: die neueste
Errungenschaft auf dem Gebiete der »Erschließung der Alpen« sind die
»Höhenwege«. Sie führen über die Joche und ermöglichen die Begehung
steilgefurchter, zerrissener Felsflanken und zerhackter Grate, dadurch in
Tagemärschen Wanderungen von einer Hütte zur anderen gestattend, ohne
daß man ins Tal hinabsteigen müßte. Gipfelstürmer können dabei immer
noch einen oder den anderen Gipfel »mitnehmen«. Freilich sind diese
Höhenwege nicht ganz so angelegt, wie mancher Anfänger es sich vorstellt:
nämlich, daß solch ein Weg immer eben und stets den Gratlinien folgend
dahinginge, nein, es bleibt auch hier noch immer nötig, öfters auf und ab
zu steigen, da ein Tal hoch oben in seinem Ursprung zu queren, dort einen
Sattel zu erklimmen und dergleichen. In Summa ist die Höhendifferenz, die
man nach auf- und abwärts zurückgelegt hat, mindestens so groß wie bei
einer Gipfeltour. Der besondere Reiz, den diese Höhenwege bieten, ist,
daß sie es ermöglichen, von Hütte zu Hütte wandernd, nie unter etwa
2000 m herabsteigen zu müssen, ferner die fortwährend wechselnden
Szenerien, auf die sie Ausblick gewähren. Merkwürdigerweise ist das
am rationellsten durch Höhenwege erschlossene Gebiet der Alpen das
der »Lechtaler Alpen«, jener bis vor wenig Jahren, mit Ausnahme der
Parseierspitze, gänzlich vernachlässigten Gruppe, wenn sie auch den mit
alpiner Literatur vertrauten Hochtouristen durch die Arbeiten Spiehlers,
Uhde-Bernays usw. bekannt war; die Allgemeinheit wußte nichts von ihr.
Diese schönen Berge, im Süden durch die Rosanna und den Arlberg, im
Westen durch den Flexenpaß, im Norden vom Lech, im Osten durch den
Fernpaß begrenzt, sind auch jetzt noch, trotz der prächtigen
Höhenwege, ein vom großen Touristenstrom ziemlich unberührtes Gebiet.
Glücklicherweise! Denn dort trifft man keinen alpinen Modebummler, sondern
nur wahre Bergsteiger und Naturfreunde. Wir sind auf vieltägiger Wanderung
nur ein paar Leuten, vier oder fünf, begegnet; auch die Hütten waren
trotz der Hochsaison nur sehr mäßig besetzt. Und doch zeichnen sich die
Gipfel dieser Gruppe durch größte Formschönheit aus; der ganze ernste
Charakter wird erhöht durch die wilden Hochkare, in denen häufig
tiefgrüne Seen eingebettet sind, und durch zerrissene Couloirs, in denen
noch der Schnee haftet. Dazu sind in diesem Jahr die Kalkalpen, die sonst
um diese Zeit schon »tot« zu sein pflegen, besonders belebt infolge des
langen Schnees; überall rauschen Wasserfälle, immer neue, lustige Bäche
überströmen den Pfad -- und die Flora ist von einem Reichtum, wie ich sie
noch in keinem Gebiet der Alpen getroffen habe. Die Hänge sind noch rot
von Alpenrosen -- ganz oben sind sie noch in Knospen -- Seidelbast
und wilder Thymian entsenden ihre Düfte zusammen mit eben erblühten
Schlüsselblumen, gelben Veilchen, Anemonen, Enzianen aller Farben und
Größen, dazu zarteste Glockenblumen, Stiefmütterchen von dunklem Lila,
Vergißmeinnicht, kräftig wie kleine Bäume, Moose in den verschiedensten
Schattierungen und Feinheiten, Löwenzahn und Sumpfdotterblumen -- von den
monumentalen Schönheiten des Panoramas kehrt das Auge immer wieder zu den
lieblichen, vollendeten Gebilden in nächster Nähe zwischen dem Gestein
oder auf dem Wiesengrund zurück! Eine wunderbare, stille Welt dort oben,
die gewiß manchem höchste Wonne bringen würde -- trüge ihn sein Fuß in
die Einsamkeit!

Am bequemsten bricht man in dies Gebiet von der Bahnstation Pians an der
Arlbergbahn ein. In vier Stunden führt ein guter Weg über Grins, dem
einstigen Sommeraufenthalt der berühmten und berüchtigten Margarete
Maultasch, das noch alte, außerordentlich interessante Häuser aufweist,
bis zur Augsburger Hütte, die den Ausgangspunkt für die Besteigung der
Parseierspitze, »der Königin der nördlichen Kalkalpen«, bildet. Die
Parseierspitze ist der einzige Gipfel der nördlichen Kalkalpen, der die
Höhe von 3000 m erreicht. Von der Hütte führt eine erst vor kurzem
eröffnete kühne Weganlage, an der mehrere Jahre gearbeitet wurde, über
ewigen Firn und schroffe, wildzerfurchte Felshänge in achtstündiger
Wanderung zur Ansbacher Hütte. Der Weg übersteigt den 2972 m hohen
Dawinkopf, der eine wundervolle Aussicht auf die Lechtaler Alpen und
die firnbelastete Kette der Zentralalpen, von der Silvretta bis zu den
Ötztaler Alpen, gewährt, bei stetig wechselnden Detailszenerien der
nächsten Umgebung; aber das Grundmotiv bleibt immer der herrlich weite
Blick während der ganzen langen Wanderung. Freilich ist es kein »Weg«
im Sinne von Gebirgsbummlern; es gehört schon Ausdauer und ein gewisses
alpines Können dazu, um ihn _mit_ Führer zu begehen. Wer ihn führerlos
machen will, muß trotz der zahlreichen Drahtseile und sonstigen
Versicherungen schon eine ziemliche Gewandtheit und Erfahrung auf Fels
und Schnee besitzen. Von der Ansbacher Hütte, von der aus man noch die in
dreiviertel Stunden leicht zu erreichende Samspitze mitnehmen kann,
geht's in sechs Stunden zur Memminger Hütte am Seebisee, wobei man das
Flauschjoch, das Winterjöchl und die Grinslscharte zu überwinden hat --
eine besondere Anforderung an Willen und Lust am Steigen: denn ist man eben
glücklich oben, so sieht man schon wieder, wo man von neuem hinunter und
jenseits abermals in die Höhe klimmen muß! Auch einen »Nachmittagsberg«
kann man sich von der Hütte aus noch erlauben, den Seekogel, auf den
man in einer halben Stunde gemütlich nach absolviertem Mittagsschlaf
hinaufspaziert. Weiter zur Hanauer Hütte in acht Stunden, und über vier
»Jöcher«! Und vor der letzten Scharte, nach siebenstündigem Auf und
Ab noch ein Berg, das ist freilich bitter! Aber die Kofelseespitz (2674 m)
oberhalb des noch mit Eis bedeckten Kofelsees entschädigt für die
Anstrengung durch eine wundervolle Aussicht auf den östlichen Teil der
Lechtaler, namentlich auf ihr wildestes Gebiet: das Parzinn.

Dann geht's steil hinab zur Hanauer Hütte, die im Herzen des Parzinn,
einem durch kühngestaltete Gipfel gebildeten Zirkus, ganz in Latschen auf
einem Vorsprung gebettet liegt. Nur ein schmaler Ausweg nach Norden
zum Lechtal hinunter eröffnet sich vom Parzinn. Die vor etwa 15
Jahren eröffnete Hütte ermöglichte es erst, in diesem schönsten und
abgelegensten Teil der Lechtaler Alpen Touren zu machen; namentlich reizt
die im Augenpunkt des Hüttenpanoramas gelegene ebenmäßige Pyramide der
Dremelspitze, die, lange als unersteiglich gehalten, als letzter Gipfel
sich dem Nagelschuh der Hochtouristen beugen mußte. Die Innsbrucker
Alpinisten =Dr.= Ampferer und Hammer bestiegen als erste die stolze Zinne
1896 in achtstündigem Ringen -- später fand der ungeßliche Purtscheller
einen etwas verwickelten, aber kurzen und verhältnismäßig unschwierigen
Aufstieg, so daß man den Gipfel jetzt bequem in etwa dreieinhalb Stunden
erreichen kann. Noch stehen ein paar die Route markierende »Steinmandl«,
die Purtscheller selbst aufgerichtet hat. Nun am nächsten Tag übers
Galtseitjoch, dann tief hinab und wieder hinauf in fünf Stunden auf den
Muttekopf, den berühmten Aussichtsberg, der vielleicht die malerischsten
Kontraste von seiner Höhe bietet: einen Rundblick über die Kalkberge, die
Zentralalpen, dazwischen romantische Talansichten: den Kessel von Imst,
das Inntal mit den einmündenden Pilz- und Ötztälern -- kurzum, ein
großartiges Panorama! Die Muttekopfhütte, in fünfviertel Stunden
erreicht, bietet eine willkommene Verpflegstation -- nun herunter nach Imst
in drei Stunden! Der Fuß eilt -- man drängt förmlich nach dem Stall --
denn unten, im altbekannten Hotel zur Post, wartet der Koffer mit frischer
Wäsche, wartet ein gutes Bett, Badegelegenheit und -- frisches Fleisch!
Welch ein Labsal nach sechstägiger Konservennahrung! Und so begrüßt man
mit tausend Freuden alle die zur äußeren Kultur gehörenden angenehmen
Dinge, vor denen man sich in die Berge flüchtete, um sie dann wieder um so
intensiver zu genießen!



Auf Höhenwegen von Oberstdorf nach Bludenz.


»Grüß Gott, Herr Kronprinz,« sagte der Hirte treuherzig, der mich eben
über Stand und Vermehrung seiner graubraunen Kuhherde unterrichtet hatte,
und zog nach seiner Meinung sicherlich höchst devot die Mütze. Ich aber
hoffte, daß »Kronprinzens« -- denn sie waren es wirklich und ich in
ihrem Jagdrevier -- keinen Sinn für die Misere des Alltags haben. Denn
die kriegt uns unter -- mag man noch so korrekt und vorschriftsmäßig
ausgerückt sein --, wenn man nacheinander eine Reihe von Hochtouren
gemacht hat und seinen äußeren Menschen inzwischen nur mit den
Schätzen aus dem Rucksack und den Toilettenmöglichkeiten der »Hütten«
restaurieren konnte. »Kronprinzens« -- jung und schön beide wie der
Lenz -- zogen an der Spitze ihrer Jagdgesellschaft vorüber; und ich sah am
heißen Hochsommertag auf meine schweren Stiefel nieder, zog die am Felsen
zerrissenen Spitzen meiner Handschuhe in nachträglicher Scham über die
Fingernägel und dachte befriedigt, daß wenigstens das Riesendreieck, das
ich mir »am Sitz«, als mir der nächste Tritt zu weit entfernt war und
ich ihn eben liegend erreichen mußte, zugelegt hatte, unter dem im Tal
wieder umgeknöpften weiblichen Attribut, dem Rock, verborgen sei. Aber wo
gefällt wird, da fliegen Späne -- wer sich in »die Unwirtlichkeit der
Berge« begibt, wie die Poeten am Schreibtisch sagen, muß sich ihren
Widerstand gegen unsere Eigenmächtigkeit gefallen lassen. Zum Schluß
siegen wir -- zwar mit zerzausten Federn -- aber wir siegen! Und so ein
Berg, zu dem man aufblickend sagen kann: »Da oben war ich einmal und
sah vom Gipfel in die Lande« -- zu dem behält man sein Leben lang ein
verwandtschaftliches Gefühl.

Diesmal sind wir von Oberstdorf im Algäu aus gewandert; wie man weiß und
ich mit Bedauern ersah: ein geschätzter Sommeraufenthalt. Mir sind
solche Orte furchtbar; und für die Maskerade der Städter, die sich als
»Deandl'n« und »Buam« kleiden und gebärden, fehlt mir der Sinn. Ein
recht heißer Weg führt zum Freiberger See hinauf, in dessen schönem,
klarem Wasser sich von dem etwas höher gelegenen Wirtshaus aus jede
Bewegung der buntfarbigen Frösche -- nein, Schwimmer und Schwimmerinnen --
verfolgen ließ. Und versöhnend war am Abend die allgemeine Mahlzeit auf
dem kleinen Marktplatz, vom Mondlicht überflutet und zur Seite von der
stillen Kirche begrenzt -- ein hübsches, idyllisches Kleinstadtbild! Wohin
ich ginge? frug ein Bekannter. In die Lechtaler; näheres wußte ich
noch nicht. Das ist sehr glaubhaft. Denn niemand macht sich ein festeres
Programm als der Bergsteiger. Aber auch kein anderer Reisender ist so
geneigt wie er, dem Kollegen auf Nägeln so viel gute Ratschläge zu geben
und ihm in seine Pläne dreinzureden. »Von dort aus wollen Sie gehen?
-- Ach, da würde ich Ihnen doch vorschlagen, über den und den Paß und
lieber von der und der Hütte aus.« -- »Danke schön, ich weiß alles.
Ich war nämlich schon im vorigen Jahr dort -- auf der ›drübern‹ Seite
der Lechtaler. Nachzulesen im ›Tag‹«. -- »So, Sie wissen? -- Dann
freilich« --

Ich nicke -- der Hochtourist hatte sich während dieses Gesprächs in
abweisendes Schweigen gehüllt -- greife nach Rucksack und Pickel und
entsteige dem Postwagen, der uns die staubige Landstraße entlang geführt
hat bis nach Spielmannsau. Landstraßen sind mir ebenso zuwider wie
beliebte Badeorte. Und während die Mitpassagiere sich beim Kaffee von der
Fahrt erholen, beginnen wir bei 30 Grad im Schatten den sonnigen Anstieg
zur Kemptner Hütte. Mir ist in diesen wärmlichen Nachmittagsstunden,
unter der Last meiner beweglichen Habe seufzend, eingefallen, daß Dante
heutzutage eine andere Wahl für seine Fegefeuerstrafen treffen müßte;
den Bergsteiger z. B., der dafür bestraft werden soll, daß er Steine auf
seine Mitmenschen abgelassen hat, müßte man ewig der Hütte zuwandern
lassen -- etwas Bittereres kann es für ihn kaum geben! Und diese hat noch
eine besondere Überraschung für den lieben Wanderer bereit: hofft man sie
nach drei »steilen« Stunden nun vor sich zu haben, wenn man die Felsen
verläßt, so liegt sie rechter Hand noch ein paar hundert Meter höher
auf einem Graskopf! Auch einen Zweikampf hatten wir dort abends noch
auszufechten: um 8½ Uhr -- für eine Hütte also zu nachtschlafender Zeit
-- tauchte der Hüttenwart aus Kempten auf und verlangte, daß die Dame,
der man das Sektionszimmer eingeräumt habe -- das war ich! -- sofort
auszöge und sich zu den Dienstmädchen in die Kammer verfüge. Aber wozu
ist das Recht da, wenn es sich nicht durchsetzen läßt? Ein Hüttenwart
ist abends um 8½ Uhr auch nur ein gewöhnlicher Tourist, falls er sich
ein Zimmer nicht reservieren läßt; ich parierte seine Ungastlichkeit mit
eiserner Stirn; was ihm aber der Hochtourist sagte, davon will ich lieber
schweigen.

Am nächsten Morgen vorwärts auf dem berühmten »Heilbronner Weg«. Er
führt hart an der Mädelesgabel vorbei, auf der jeder Tourist im Algäu,
der etwas auf sich hält, gewesen sein muß; wir überließen sie gutwillig
der ungezählten Schar dieser Pflichtgetreuen, wanderten den Gletscher
weiter aufwärts und turnten vorsichtig in die Felsen der Hochfrottspitz
(2649 m) hinein. Sie bietet eine recht amüsante Kletterei -- für mich das
Schönste von allem Bergsteigen! -- und oben herrschte köstliche Ruhe und
Einsamkeit, im Gegensatz zum Gipfel der Mädelesgabel, von dem es lärmte,
johlte und schrie -- eine besondere Art der Kundgebung von Naturfreude, die
dem Deutschen im Blute zu liegen scheint. Der Heilbronner Weg geleitet
noch direkt über den Bockkarkopf (2608 m) und die Steinkarspitz (2653 m),
gewährt also unter sehr hübschen Gratwanderungen den Ehrgeizigen einige
Gipfel gratis. Man steigt zur Rappenseehütte ab, die ebenso wie die
Kemptner Hütte der durch den Höhenweg ungeheuer angewachsenen Frequenz
durchaus nicht mehr genügt. Ein gewaltiges Zelt, in dem trotz Sturm und
Regen dreißig Personen Schutz suchen mußten, hilft nur wenig aus
dem Dilemma; auch der Heuboden war ausverkauft. Die Bauern, denen das
umliegende Areal gehört, verlangen jedoch solche Großstadtpreise für
jeden Fuß Land, daß der geplante Um- und Neubau der Hütte schon seit
Jahren verschoben werden mußte. Ja, die treuherzigen Bauern! In diesem
Jahr geht's ihnen ohnehin gut -- im Algäu brachten sie das dritte,
prachtvolle Heu ein und gestanden zu, daß sie wohl seit hundert Jahren
keine so gute Ernte gehabt hätten. -- Wieder ganz einsam -- denn die
beliebten Berge dieser Gegend sind das Hohe Licht und der Rappenseekopf --
zogen wir am anderen Morgen zum Biberkopf (2600 m) hinauf, gut drei
Stunden von der Hütte aus. Ein merkwürdiger Berg: von einer Seite in
schauerlichen, unüberwindlichen Platten aufgetürmt, von der anderen Seite
in abgeschieferter Rinne bis zum Gipfel natürliche Stufen zum
Klettern bietend. Oben, kaum genoß ich die Aussicht, erreichte uns ein
Gewittersturm und trieb uns Hals über Kopf zur »Gufel« hinunter, einer
schutzbietenden Höhle, zwanzig Minuten unterm Gipfel. Dort saßen wir
klappernd und klatschnaß, bis die liebe Sonne uns befreite und das
Geschäft des Auftrocknens während des Abstieges übernahm. Über
Lechleiten ging's dann in glühender Mittagshitze am steilen Hang entlang
in das hohe, öde Tal von Hochkrumbach, also in den Bregenzer Wald hinein,
der sich wenigstens hier durch absolute Abwesenheit des Waldes auszeichnet.
Der »Widderstein« (2536 m), von dem aus sich der Bodensee überschauen
läßt, und der vom Wirtshaus aus so ein rechter Nachmittagsberg ist,
versöhnt mit der beklemmenden Einöde des Tals. Aber ich war doch froh,
nach einem halben Regen- und Rasttag abwärts über Schröcken, der
»Perle des Bregenzer Waldes«, wandern und über den Schadona-Paß die
allerliebste, neue Biberacher Hütte erreichen zu können. Ringsum ist
alles Jagdrevier des Kronprinzen; als Aufenthalt dient ihm und seiner
Familie das hübsche, kleine Jagdschloß in Hopfreben. Fast überall im
Bregenzer Wald, allerdings in jedem Tal etwas anders, tragen die Frauen
noch die alte Tracht. Die Kleider sind von oben bis unten in ganz feine
Falten gelegt, »plissiert« würde man auf deutsch sagen, die Röcke in
Kniehöhe mit einem ganz schmalen, hellblauen Streifen besetzt. Um Hals
und Nacken geht eine reiche Silberstickerei, die Ärmel sind je nach
Gelegenheit aus Seide, Wolle oder Kattun und von beliebiger Farbe. Die
früher stets benutzte Pelzhaube wird jetzt im Sommer durch einen einfachen
Strohhut mit Bandschleife, der aber einheitlich getragen wird, ersetzt; nur
bei Prozessionen schmücken sich die Mädchen mit dem »Schäpeli«,
einer flachen Goldkrone. Angelika Kauffmann, deren Vater aus Schwarzenberg
stammte, und die hier nur ein Jahr als Mädchen verbrachte, bewahrte
dem Lande größte Anhänglichkeit. Ihrer Jugendarbeit -- sie malte die
Seitenwände der Schwarzenberger Kirche aus -- ließ sie später als
Geschenk das schöne Hochaltarblatt folgen, obgleich, wie sie selbst sagte,
ihr die Kraft fehlte, Gott-Vater so darzustellen, wie er in ihrem Herzen
wohne. -- Ich fand am herrlichsten vom Land das Große Walsertal. Eine
befriedigende Expedition unternahmen wir vorher, von der Biberacher Hütte
aus über das Fürkeln zur Braunarlspitz (2651 m), deren mächtiges Massiv
uns schon lange lockte, und die eine der gewaltigsten Hochgipfel
des Bregenzer Waldes ist. Eine herrliche Rundsicht belohnt für die
Anstrengung, während die Hochkinzelspitze (2307 m), von der Hütte aus
bequem in knapp zwei Stunden zu erreichen, hübsche Blicke in die nahen
Täler gewährt. So, nachdem wir von allen Seiten ins Algäu und in den
Bregenzer Wald geschaut hatten, wollten wir durch das Große Walsertal,
über Buchboden und das entzückend gelegene, freundliche Sonntag
absteigend, die Ebene zurückgewinnen. Aber schon in Garsella ging mir nach
vielstündigem Marsch der Atem aus -- und wir vertrauten uns einem kleinen
Einspänner an. Denn wer in den Bergen denkt, bergab sei bergab, der irrt
sich sehr; auch diese Landstraße stieg weiter und weiter empor, all die
verstreuten Dörfer berührend, die sich auf den Terrassen der sehr steilen
Talwände angesiedelt haben. Man hielt es für ausgeschlossen, daß man
je ins Tal kommen würde, so tief unter uns rauschte das Wasser des
wilden Lutzbaches. Endlich, nach zweistündiger Fahrt, geht es in steilen
Serpentinen hinab, dem Örtchen Thüringen zu. Seit einer Woche wieder ein
Postwagen -- zivilisierte Menschen oder solche, die es sein wollen -- ein
Auto -- Fabriken -- die Bahn -- -- kleinlaut steigt man ein und fährt für
20 Heller -- gottlob ist der erste Anspruch der Zivilisation an die Börse
nicht groß! -- bis Bludenz. Hier, in dem alten Städtchen, dessen Burg
Hermann von Gilm, der bedeutendste Lyriker Tirols, entstammte, wartet man,
bis sich der Himmel wieder klärt und das Fleisch so willig ist wie der
Geist zu neuen Eskapaden in die Einöde -- zu neuen, herrlichen Genüssen
in der Bergwelt!



Vom Königspaar des Rhätikon.


Nicht des Reiters, aber des Reisenden »über den Bodensee« Auge wird
am meisten gefesselt von der schneeschimmernden Scesaplana, dem höchsten
Gipfel (2967 m) des Rhätikons, dieses zwischen Ill-Rhein-Gargellental und
dem Prätigau aufragenden Gebirgsstocks, der sich durch die Formschönheit
und Mannigfaltigkeit seiner Gipfel unter allen Gruppen der nördlichen
Kalkalpen besonders auszeichnet. Die Königin dieser Kette ist die
Scesaplana, um deren Schultern sich ein schimmernder Firnmantel als
Hermelin schmiegt. Durch Weganlagen ist ihre Besteigung erleichtert, und
ihr Gipfel, der eins der schönsten Panoramen der gesamten Alpen bietet,
ist das Ziel Tausender von Bergsteigern, die je nach ihrer Befähigung
leichtere oder minder leichte Aufstiege suchen. Ist hier der Preis der
Besteigung die unvergleichliche Aussicht, so lockt den Hochtouristen die
»Zimbaspitze« (2645 m), von den Einheimischen nur »Der Zimba«
genannt, die kühnste und trotzigste Felszinne des Rhätikons; und ist die
Scesaplana die liebenswürdige Königin, die den Gast entgegenkommend zu
den Schönheiten der Hochalpen führt, so ist »Der Zimba« ein ablehnender
Fürst, und viele, die sich an seinen Wänden und Graten versuchen, treffen
bei ihm auf schroffe Zurückweisung!

Naturgemäß mußten unter den zahlreichen Gipfeln des Rhätikons diese
beiden Hochzinnen unser Ziel bilden. Die »Wir« waren für »Den Zimba«,
mein Hochtourist (den ich großmütigerweise mitnahm!), ein junger Führer
und ich. Bei gewaltiger Hitze stiegen wir in drei Stunden von Bludenz über
Bürserberg zur Sarotlahütte empor. Ich kann nicht sagen, daß ich die
überaus primitiven Hütten wie diese, die nur ein Matratzenlager in einem
allgemeinen Schlafraum bieten, besonders liebe; schon weil es ja keine
Möglichkeit gibt, »Toilette« zu machen. Aber nach all den von bessern
Spaziergängern überlaufenen Hütten der letzten Zeit war es direkt
wohltuend, sich unter Leuten, die es ernst meinten und ihre ganze
Expedition nicht bitter bereuten, wenn es kein »Bier vom Faß« gab, zu
befinden. Jede weltliche Torheit, wie Bier überhaupt, lag dem einfachen
Senn dort oben fern. Milch von seiner Kuh offerierte er und Eier konnte
man haben, aus denen ich fürs Allgemeinwohl in einem schwarzgeräucherten
Tiegel eine wunderbare Speise herstellte; und dann schliefen wir, zwei
andere Partien, auch jede zu zwei Personen, auf dem Matratzenlager, auf
dem nur das Gewissen weich war, in einer Reihe -- der junge Führer als
Paravent zwischen mir und den übrigen! Freilich, das Einschlafen ging
nicht schnell, das pflegt auf Hütten so zu sein; und neben mir durchs
Fenster funkelten die Sterne -- und die andern beiden Partien hatten
»große Sprüch'« geredet: wie schwer es sei -- und wie unbequem eine
Dame --, denn wegen Steinfalls müßte man größte Rücksicht auf einander
nehmen! Wenn ich nun diese Probe auf Trittsicherheit usw. nicht bestand?
Etwas zaghaft war mir zumute, und jedenfalls erleichterte es mich, daß wir
am nächsten Morgen die Ersten fertig zum Aufbruch waren: so wie der Mensch
nun einmal ist, mag man lieber der Schuldige sein am Steinfall (wenn es nun
doch mal sein muß!) als der Unschuldige, den sie am Kopf treffen! Unsere
Rucksäcke ließen wir, um beim Klettern nicht behindert zu sein, vom
Sennen zum Zimbajoch hinauftragen, wo wir sie beim Abstieg aufnehmen
wollten: länger als 5 bis 5½ Stunden rechneten wir nicht, da wir
bei unserer »Fähigkeit« den Baedeker wie den Purtscheller in ihren
Zeitangaben gewöhnlich schlagen.

Im gemessenen Schritt »Echter« begannen wir um halb fünf Uhr morgens den
Aufstieg über sehr steile Gras- und Schutthalden -- Fuß vor Fuß, ohne
Pause, zwei Stunden lang, bis zum Einstieg in die Felsen. Hier nun wurde
von dem jungen Führer mit großer Vehemenz der moralische Halt, das Seil,
um die Stelle meines Körpers geschlungen, wo sonst die Taille sitzt;
zugleich begann die erste Kontroverse zwischen ihm und dem Hochtouristen,
der auf Grund seiner »literarischen Kenntnisse« einen andern als den
vom Führer bezeichneten Weg einschlagen wollte. Doch da der Führer
versicherte, in diesem Jahr schon mehrmals oben gewesen zu sein und »diese
neue, leichtere Route« genau zu kennen, so gaben wir nach -- leider!
Denn das Resultat dieser »neuen, leichteren Route« war vollständiges
Versteigen, wobei sehr schwierige und gefährliche Platten- und
Traversierstellen zu bewältigen waren. Und dann überhaupt: dieser Berg!
Er ist das Niederträchtigste, was man sich denken kann -- »treu und fest
wie ein Fels« ist ein Hohn auf ihn. Ich klettere gewiß gern, aber ich bin
für Zuverlässigkeit im Leben. Bietet »Der Zimba« jedoch einen Griff
-- fast nur mit Grasbüscheln locker besetzte Steine -- so rutscht einem
plötzlich der halbe Berg entgegen -- und bildet man sich ein, man hätte
einen sichern Tritt, so kommt unterm Fuß sofort die ganze Wand ins Wanken.
Alles ist brüchig, und dabei eine Steilheit, die oft peinlich wirkt! Bei
der ersten, sehr schweren Plattenstelle stürzte der Führer beinahe ab
-- ich kann nicht behaupten, daß dies mein ohnehin schon sehr ins Wanken
geratenes Vertrauen zu ihm erhöhte; denn auch von der Seiltechnik besaß
er nur eine unbestimmte Ahnung, und gerade bei unbequemsten Stellen
»vertüderte« es sich ihm, wie man in Schleswig-Holstein sagt, und
unbekümmert um meine Situation schrie er dann unsichtbar von oben: »Sie,
Frau, halten's Ihna fest!« Auch sonst richteten sich seine Umgangsformen
nach Stand und Gefahr; das merkte ich besonders beim Abstieg. Ging es
leicht, so flocht er ein »Gnädige Frau« in seine Ermahnung -- in
gefahrvollen Minuten riet er mir schmucklos, in den derbsten Ausdrücken
unserer in diesem Punkt ja sehr reichen Muttersprache, mich einfach auf den
mir von Gott dazu gegebenen Teil zu setzen und von dieser breiteren Basis
aus die Hindernisse zu überwinden. Kurz und gut, der Hochtourist übernahm
schon von »der« Platte aus die weitere Leitung und gab alle Anweisungen
zur Seilsicherung usw. Ihm verdankten wir es jedenfalls, daß wir
überhaupt, und zwar nach unendlich vielen Fährlichkeiten, bei denen ich
zum Teil zwischen ihm und dem Führer am Seil eingespannt war, nach 2½
Stunden vom Einstieg aus -- also im ganzen von der Hütte aus in 4½
Stunden -- den Gipfel erreichten. Trotzdem hatte sich mein Selbstvertrauen
neu befestigt, denn ich durfte mir sagen, daß das Seil nur zur
Versicherung und nicht ein einziges Mal dazu gedient hatte, um mich
»zu ziehen«, wie ein lebloses Paket -- ein bei manchen Touristen nicht
unbeliebtes Beförderungsmittel.

Die andern beiden Partien mit den »großen Sprüch'« hatten wir einmal
in unsrer Nähe bei der Platte klappern hören. Die Armen mußten uns
nachgestiegen sein, hatten das Rennen aber dort schon aufgegeben, denn wir
hörten und sahen nichts mehr von ihnen, trotzdem wir fast eine Stunde
am Gipfel rasteten. Eine schöne Fernsicht, wundervolle Talblicke ins
Montafon, über steilabstürzende Wände hinab ins Rellstal und zu den
anderen Vasallen des Rhätikons hinüber belohnten uns, gewiß; ich aber
genoß diesmal besonders die Ruhe -- und das Frühstück und befand mich
glücklich bei dem Lob von Führer und Hochtourist, »daß ich meine Sache
brav gemacht habe«. Das Ärgste, meinte ich auch, läge hinter uns. »Ja,
Schnecken!« Wir nahmen den Abstieg über den Westgrat, »traversierten«
also den Berg, da wir übern Ostgrat gekommen waren. Ein Versteigen
war wenigstens unmöglich, da die Route immer am Grat entlangläuft --
schwindelfrei muß man allerdings sein. Und seine kleinen Überraschungen
bietet dieser Westgrat auch sonst; da ist z. B. eine schwierige Strecke
über einen etwa 70° geneigten, von brüchigen Schroffen und lockeren
Graspacken durchsetzten Hang. Die hat es in sich! Früher konnte man durch
einen viel sichereren Kamin absteigen; seit dem letzten Winter ist er
verschwunden, da ein großes Gratstück in die Tiefe gestürzt ist.

»Gengan S' nur zu,« sagte der Führer gerade an dieser Stelle ermutigend,
viele Meter Seil über mir und durch Felsen versteckt, »der Herr wird Ihna
schon zurufen, wo S' hintreten müssen!« Der Hochtourist war zu diesem
löblichen Zwecke vorangeklettert. Aber kein Rat, keine Hilfe kam, und als
ich endlich hochatmend innehalten mußte, weil des Seiles Länge erschöpft
war, saß der Hochtourist gerettet und seelenruhig auf einem Vorsprung und
versuchte den winzigsten Zigarrenstummel in Brand zu setzen, den ich je als
noch brauchbar gesehen habe! Ja, man macht noch nebenher Charakterstudien
in den Bergen. Eine ekelhafte, überhängende rote Nase kam; da ich mit
den Füßen den spannbreiten Grat nicht erreichen konnte, sollte ich mich
»einfach herunterlassen«. Ich streikte, der Hochtourist stampfte auf dem
ohnehin schon wackligen Grat, der Führer schrie sinnloses Zeug von oben
-- ich kniete an einem senkrechten Abbruch auf einem Eck so groß wie
eine Schwefelholzschachtel und wurde noch einmal energisch ersucht, diesen
hervorragenden Stützpunkt nun »einfach« für die Ellbogen zu nehmen!
Ich schrie alles zurück, was mir im Moment nur an tötlichen Beleidigungen
einfiel -- und dann entdeckte »man« -- ich sage »ich«, der Hochtourist
»er«, der Führer »wegen meiner« -- die Idee eines Trittes an der
Außenwand der Nase, auf die ich meinen rechten Fuß stemmen konnte --
gewonnen hatten wir! Der Hochtourist zündete den Stummel frisch an.
Nach zwei Stunden heißer Arbeit standen wir am Zimbajoch -- die großen
Schwierigkeiten hatten damit ein Ende. Immerhin aber folgte noch ein
zweistündiger, zum Teil recht ungemütlicher Abstieg über steilen
Schroffen und mit Platten durchsetzten Grashänge, die größte
Aufmerksamkeit und vollständige Trittsicherheit erforderten, da es für
die Hände so gut wie gar keine »Griffe« gab. Schon vom Joch aus, auf dem
wir unsere Rucksäcke wieder vorfanden, winkte uns von unten die hübsche
und allerliebst eingerichtete Heinrich-Hueter-Hütte, in der es wieder eine
Ruhepause und eine Erfrischung gab.

Auf den grünen Matten, von der diese Hütte umgeben ist, sowie auf dem
Übergang übers Säulejoch zur Douglas-Hütte habe ich übrigens zum
erstenmal Murmeltiere nicht nur »pfeifen« hören, sondern spielen sehen
und Männchen machen.

»Zum Abgewöhnen« kam also noch der »hochalpine Spaziergang« zur
Douglas-Hütte hinüber, der eigentlich noch gar nicht eröffnet war -- die
offizielle Eröffnung der wirklich entzückenden Weganlage, die andauernd
die schönsten Blicke bietet, ist erst einige Tage später erfolgt; in zwei
Stunden erreicht man den köstlich blauen Lünersee, an dessen Ufer die
berühmte, höchst originelle Douglas-Hütte »eingegraben« ist, könnte
man sagen. Denn um sie vor Lawinengefahr zu schützen, ist sie von einer
langen, festen Mauer bis zum Dach gedeckt, und alle Räume der drei wie
unterirdisch wirkenden, nach Bedürfnis entstandenen Bauten haben nur
Fenster zur Seeseite hin. Und hier gab es einbettige Zimmer -- man
vergißt ganz, daß so was Schönes auf der Welt existiert! -- und schöne
Waschtische -- und die Möglichkeit, sich ungeniert aus- und anzuziehen!
Man wird dankbar auf Bergeshöhen. Und wie das Essen schmeckte -- nach
elfstündiger »Arbeit« inklusive der Freundlichkeiten des »Zimba«.

Um neun Uhr nach notdürftiger Stopfung aller Löcher und Dreiecke in den
»Unaussprechlichen« fällt man ins Bett. Aber lang wird der Schlummer
doch nicht sein: »Um vier Uhr bereit -- zur Scesaplana!« =Il faut obéir=
-- mitgegangen, mitgehangen!

       *       *       *       *       *

»Der Morgen läßt sich schön an«, bemerkte ich im Dämmern des
Frühmorgens am nächsten Tage. Zwischen besonderen körperlichen
Anstrengungen finde ich es sehr wohltuend, mich einmal außergewöhnlicher
Ausdrucksweise zu bedienen. Warum, weiß ich nicht. Und helfen tat es auch
durchaus nicht. Der Weg von der Douglas-Hütte zur Scesaplana hinauf ist
weder hervorragend anstrengend noch schwierig -- dafür aber auch nicht
unterhaltsam. »Er zieht sich«, in Volksmundart; und die Beine derer,
die in unstillbarem Höhendrang lange vor der Sonne ausmarschiert waren,
tauchten wieder und wieder über unsern Häuptern an den ewigen Kurven auf.
Schade, man verlor sich gar nicht aus den Augen! Wir beeilten uns deshalb
auch nicht; von der Serie der Frühaufsteher waren wir ohnehin die letzten
-- der zweite Schub sind die Bequemen, Langschläfer, der dritte die gegen
jede Temperatur Immunen, die sich »in die Höh' schwitzen«, um dafür
körperlich abzunehmen. Die Sonne erwischte uns übrigens auf halbem Wege
und meinte es recht gut; auch lag mir der »Zimba« noch unvergessen in den
Gliedern. Trotzdem waren wir nach knapp drei Stunden ans Ende aller Kurven
gelangt, sahen eine Stange ragen, machten noch einmal: »Rechtsum --
kehrt!« =Voilà= -- der mit einer Art von Backofen geschmückte Gipfel;
hinter einer richtigen Ofentür liegt das Gipfelbuch. »So recht 'ne Frau,
die so etwas als erstes bemerkt«, meinte mein Hochtourist, der mit diesem
Aufstieg nicht auf seine Kosten gekommen war, was »Bewegung« anbelangt
nämlich. Sonst -- der Berg ist wunderbar! Was bietet er nicht alles durch
seine isolierte Lage: eine unbegrenzte Aussicht auf die Ostalpen (Tiroler)
und Westalpen (Schweizer), auf deren Grenze er gerade emporsteigt. Von
den Ötztalern und der Ortlergruppe im Osten bis zum Monte Rosa im Westen
schaut man und nach Norden hinunter in die schwäbische Ebene, sieht die
blaue Fläche des Bodensees aufleuchten, kann das ganze Rheintal verfolgen
von der Quelle bis zur Mündung in den Bodensee, nickt der alten Bekannten,
der Silvretta, zu, freut sich an der Bernina-Gruppe -- und immer Neues,
Fesselndes steigt aus blaudunstiger Ferne auf -- man hat das Gefühl, man
stände recht im Herzen der Alpen! -- Nichts störte uns am Genießen;
jetzt erst wurde es oben warm, Sachsen und Schweizer zogen schon längst
wieder bergab -- allein in Stille und Schönheit und vor dem immer
wechselnden Spiel zartester Nebelwolken an den Bergwänden, zu schweigen
von der Farbenskala, die der Morgen auf der Palette seiner Ebenen mischte.
»Die Scesaplana ist die Königin des Rhätikons« -- man beuge sich
ihrer Würde! Aber schließlich muß man doch wieder »bergab«. Über den
Brandnerferner ging's, dessen aufgeweichte, dunkle, »sumpfige« Flecken
wir sorgsam vermieden. Gegen diesen Sommer nützt der beste Gletscher
nichts! Aber rückwärts schauten wir und bewunderten die steilen,
merkwürdig geschichteten Schroffen, in denen der Berg zu dieser Seite
abfällt; und so harmlos ist er von der andern! In der Straßburger Hütte,
die direkt am Ferner liegt und schon in einer Stunde zu erreichen ist,
frühstückten wir. Auf kunstvoll in den Fels gesprengten Wegen, die
zwar Schwindelfreiheit verlangen, für Geübte aber nur ein »alpiner
Spaziergang« sind, erreichten wir den »Spusagang«, wie der letzte Teil
des ganz großartigen, oft mit Drahtseilen und Leitern gesicherten Steiges
heißt, der ins Gamperdonatal hinabführt. Viel erlebt man an solch einem
Morgen: öde Hochgebirgsformationen, Gletscher, starre Felswände, die
unbesieglich scheinen, und in die doch der Felswurm »Mensch« seine
kleine Bahn gegraben hat --, Schutthänge, steile »Wasen«, wie das Gras
heißt --, schließlich wieder Latschengestrüpp als neueinsetzende Flora,
allmählich Kiefern, Ahorne -- Matten neben dem zu Tal rauschenden Wildbach
-- und zum Schluß ein Idyll. Ein echtes, köstliches Idyll. Das ist der
»Nenzinger Himmel« im Gamperdonatal mit seinem Sommerdorf Sankt Rochus.
Unsymmetrisch verstreut auf den Matten stehen eine Menge kleiner Almhütten
-- es sind Sommerhütten der Bauern und Bewohner aus Nenzing, die hier oben
her ihre Herden auf ihre vier großen Almen treiben, sie jetzt aber schon
alle, ungefähr 700 Stück graubrauner Kühe, in Sankt Rochus vereint
hatten. Selten habe ich so ein hübsches, friedliches Bild gesehen wie
dieses Sommerdorf mit seiner kleinen Kapelle, dem hübschen Wirtshaus --
den verstreuten Häuschen und dem Vieh, das sich durchaus als Hauptsache
empfindet und ungeniert Nahrung, Wasser und Schatten sucht, wo es ihm
paßt. In großen Ställen wird das Melken besorgt, und zwar nur durch
Sennen -- und Sommerfrischlerinnen, die das grüne Nest auch schon entdeckt
haben, erscheinen in blauen Leinenhosen, um sich selbst ihre Milch zu
holen. Aber der fremde Einschlag stört hier nicht -- er ordnet sich der
Stimmung unter.

Der Abstieg von diesem »Himmel« ins Tal, d. h. in die Ebene, dauert vier
gute Stunden, vollzieht sich aber auf so schönem Wege, meistens durch Wald
und höchst romantisch neben der wilden Klamm des Mengbaches, daß man
Zeit und leisen Druck vergißt, den das »Bergab« allmählich in Knien und
Füßen doch hervorruft. Und nun atmet man wieder die Luft des Tieflandes
und möchte wie das mexikanische Tier mit dem schönen Namen Axolotl sich
auch anpassen können: ein paar Lungen, weit und groß genug haben, um
unendlich viel reinen Ozon dort oben auf den Bergen in sich aufzuspeichern,
und zwei Kiemen, die hier unten allen Staub zurückzuhalten vermögen! Ob
man nicht bei fleißigem Kraxeln dazu käme?!



Streifzüge in Südtirol.


Nein, das hatten wir nicht erwartet! Wozu waren wir denn über den Brenner
gefahren, hatten uns die Tauern aus dem Sinn geschlagen und uns den
südlichen Alpen zugewandt, wenn nicht in der bestimmten Hoffnung, dort
Wärme, Sonne, Wohlbehagen zu finden?! Und nun saßen wir im dichtesten
Schneesturm seit drei Tagen auf der Spitze des »Bechers«, zwar im
gutgeheizten Zimmer des »Kaiserin-Elisabeth-Hauses«, das mit echt
norddeutscher Sorgfalt von der Sektion Hannover bewirtschaftet wird, und
als Unikum einer Hütte eine kleine Kapelle, die höchstgelegene Europas,
besitzt. Sie ist durch das Verbot der Geistlichkeit Tirols, daß die
Führer am Sonntag nicht auf eine Tour gehen dürfen, ehe sie die Messe
gehört haben, entstanden; und während des ganzen Sommers finden sich
junge und alte Pfarrer, die den Aufstieg nicht scheuen und in einer Höhe
von 3203 m ihres Amtes walten. Aber die Nächte »dicht beim lieben Gott«
und bei soundsoviel Grad Minus sind immer ungemütlich, im Wirtszimmer
sitzt man Ellbogen an Ellbogen, und von den übrigen schönen Bergen,
die man von hier aus noch besteigen wollte, ist auch nicht die kleinste
Nasenspitze sichtbar -- weißes Flockengestiebe ringsum! Da wurde
schließlich auch mein Hochtourist, der mich »in die Schönheit der
Stubaier« einführen wollte und der im allgemeinen zäh wie Bergmoos
ist, von stiller Raserei ergriffen, die sich gegen den Eigensinn der Natur
kehrte. Kurz hieß es: »Jetzt wird mir's z'dumm -- jetzt wird gegangen!«
Also gingen wir. Tiefbetrauert ob unseres Leichtsinns von den am warmen
Ofen Hinterbliebenen, und sobald man wenigstens drei Schritte vor sich
hin sehen konnte; des Morgens um sechs und bei dichtem Schneegestöber und
einem Sturm, der sich von allen Gletschern in der Runde -- und sie sind
dort grade nicht selten! -- neuen Atem und frische Kälte zu holen schien.
Nachdem wir in aufreibendem Kampf die Schwarzwandscharte erreicht hatten,
wo sich übrigens (Nachricht für Einbrecher!) eine Proviantstation fürs
Becherhaus befindet, d. h. Kisten und Fässer lagern frei im tiefen
Schnee, konnten wir wenigstens über ein paar spaltenlose Gletscher im
Sitz abfahren, mir eine der liebsten Arten der Fortbewegung, und so in
verhältnismäßig kurzer Zeit weniger arktische Umgebungen gewinnen,
in denen gefühlvoll statt des Schnees -- Regen einsetzte. Mit ihm
plätscherten wir abwärts. Allmählich wurden einige Gipfel frei,
unter andern der »Botzer«, der auf unserem Programm stand und uns nun
auszulachen schien, auch die eisgepanzerten Recken des Seebertals. Auf
der Timmel-Alm, auf der hauptsächlich Pferde gepflegt werden, gab es am
rauschenden Bach das übliche Rucksack-Frühstück -- inzwischen war es
zehn geworden -- und gestärkt geht's vorwärts, in der unberechtigten
Annahme, die ärgste Arbeit des Tages hinter sich zu haben. Welch
betrüblicher Irrtum! Endlos zieht sich der Weg dahin, durch einförmige
Talgründe und entschieden in ein südlicheres Klima. Es wird warm, heiß
-- die Sonne brennt, der Wind verstummt, die Wege werden steiler und
steiniger. Recht erschöpft trinkt man um drei Uhr nachmittags in Moos
im Passeier diesen guten österreichischen Kaffee, den kein Land ähnlich
herstellen kann und der auch diesmal die Kraft zum letzten Wegende geben
soll. Trotz der prachtvoll angelegten neuen Straße nach Sankt Leonhard
sind diese zwei Stunden recht bitter -- und dann die Furcht, ob man den
Autobus, der uns nach Meran befördern soll, noch erreicht, vor allem, ob
es noch Freiplätze in ihm gibt! Kurz vor der Abfahrt kommt man in Sankt
Leonhard an -- und diesmal ist man dem schlechten Wetter von Herzen
dankbar, das die anderen Touristen in Hütten oder Standquartieren
festhält und eigenen mürben Gliedern behagliche Sitze beschert. Eine
Stunde später bewundert man schon die subtropische Vegetation Merans
an der Gilfpromenade, genießt den köstlichen Anblick der von Trauben
behangenen Weingärten, der früchtereichen Obstbäume. Welch ein Kontrast
zum Morgen -- diese üppige Flora, diese angenehme Wärme -- endlich,
endlich hat man sie gefunden!

»Nach Meran«, meinte mein Hochtourist verächtlich, »ziehen mich im
Sommer keine zehn Pferde!« Ein ausgiebiger Schneesturm hat ihn eines
andern und bessern belehrt. Denn es ist hier einfach himmlisch; die Luft
andauernd von leichter Brise erfrischt, prangende Fruchtbarkeit ringsum,
auf den schönen Promenaden keine armen Kranken, sondern stämmige
Touristen und jauchzende Meraner Kinder, die nun auch einmal die Vorteile
dieses gesegneten Landes genießen. Die Kurverwaltung tut ihr Möglichstes,
um die Passanten zum Bleiben zu bewegen; morgens und abends konzertiert
die Kapelle wie zur Hochsaison, prächtige Waldspaziergänge hinauf zu den
Schlössern Tirol, Lebenberg, Schönna locken -- selbst das Steigen fällt
bei der kühlen Temperatur nicht schwer -- und wer dennoch reine Höhenluft
möchte, fährt mit der im vorigen Herbst eröffneten Vigiljoch-Schwebebahn
auf das Vigiljoch empor. Das reizende, kleine, im Bauernstil gehaltene
Hotel dort oben liegt 1468 m hoch und bietet eine wundervolle Aussicht
ins Etschtal, hinter dem sich die Dolomiten aufbauen. Die Fahrt mit der
Schwebebahn an und für sich ist schon ein Genuß, da sich die Aussicht mit
jedem Meter, den man steigt, immer mehr weitet; außerdem ist sie technisch
in ihrer Länge von 2210 m, die einen Höhenunterschied von über 1150 m
bewältigt, eine großartige Leistung. -- Uns natürlich konnte das
stille Rasten am Vigiljoch nicht genügen. Wir wanderten noch am Abend zum
einsamen Gamplhof, der eine Stunde höher liegt als das Vigiljoch. Und von
ihm aus beim nächsten Morgengrauen in aussichtsreicher Kammwanderung über
den Rauhen Bühel und das Hochjoch zum Gipfel des Hochwart (2607 m). Er ist
ein hervorragend schöner Aussichtspunkt. In gewaltigem Rund streift das
Auge von den stolzen Eisriesen der Ortler-Gruppe über die Ötztaler
und Stubaier Alpen zu den wildgezackten Dolomiten, der Presanella- und
Adamello-Gruppe; selbst die Schweiz schickt durch die blinkenden Gipfel der
Bernina-Gruppe einen Gruß herüber. Ganz entzückend ist der Tiefblick
auf das grüne Vinschgau, das in seiner vollen Ausdehnung von Mals bis
zur Töll tief zu Füßen liegt. -- Den Abstieg, den wir teilweise pfadlos
über steinige Hänge und kaum erkennbare rauhe Alpenpfade ins Ultental
nahmen, kann ich nicht recht empfehlen. Er kürzt zwar den Weg zu unserm
nächsten Ziel, irgendeinem behaglichen Gasthaus in Sankt Waldburg drunten
nicht unbeträchtlich ab, doch nimmt er keinerlei Rücksicht auf ohnehin
schon müde Füße und vom Auf und Ab leicht verbogene Glieder. Wer
plagte sich nicht gern, um einen schönen Gipfel zu erreichen, aber im
Almen-Terrain überläßt man jeden Ehrgeiz den Kühen und Ziegen. Viele,
viele bittre Seufzer, bis man endlich, endlich den Rucksack abwerfen kann
und nach der üblichen Portion »Tiroler Schöps«, unter der sich --
wie immer -- eine schamhafte Ziege birgt, in sein Bett kriecht. Ein
vierzehnstündiger Marsch inklusive Berg genügt meinen bescheidenen
Ansprüchen an Bewegung durchaus! -- Schrecklich lang ist das Ultental,
das wir am nächsten Tage aufwärts wanderten, und das von der Falschauer
durchströmt wird. Die höchst romantische, schluchtenartige Mündung des
Tales und Baches bei Lana heißt die Gaul und wird von einem großartig
angelegten elektrischen Werk ausgenützt. Im obern Teil aber, der sich
gegen die Ausläufer der südöstlichen Ortler-Gruppe erstreckt, ist dies
Tal sehr einsam und von Touristen wenig besucht. Aber grade das zog uns an
-- und die Aussicht, einmal nicht in eine überfüllte, von der Mode, die
ja leider auch auf die Berge steigt, bevorzugte Hütte zu kommen. Der
Weg hebt und senkt sich an der Berglehne und durchschneidet bescheidene
Dörfer: Kuppelwies, Sankt Nikolaus, Sankt Gertraud, und für die Heiligen
dieser Ortschaften gibt's genug Kapellen und Kapellchen, mit Alpenblumen
geschmückt; an einem Marienbilde steht der rührende Vers, dessen Original
sich an der Gnadenbrücke im Etschtal befindet:

  »Mein liebes Kind, wo gehst Du hin?
  Weißt nicht, daß ich Dir Mutter bin?
  Daß Keiner Dich liebt so wie ich?
  So steh doch still und grüße mich!«

Nach dreiundeinhalb Stunden -- _sehr_ heiß! Aber »man« ist ja nie
zufrieden, womit ich gemeint sein soll -- Rast in Sankt Gertraud. Tiroler
Schöps. Und dann wird's ernst. Mit der Hitze und mit der Steilheit. »Am
Grünen See (2489 m) in der ›Neuen Welt‹, 3½ Stunden von St. Gertraud,
oberhalb der Weißbrunner Alm die Höchster Hütte (2500 m) in prächtiger
Lage,« liest man im Baedeker. Das klingt so einfach und nett, man geht,
nicht wahr, und plötzlich ist man da! Wasserfälle rauschen neben einem,
ein idyllisches Bild bietet mit ihrem Viehreichtum auch die große Alm --
und dann geht man eben immer weiter, immer höher, immer steiler aufwärts.
Die Hütte ist einzig in ihrer geschmackvollen Einrichtung, ihrer
glänzenden Bewirtschaftung, und gewiß will ich auch die »prächtige
Lage« an dem von Gletschern gespeisten See nicht leugnen. Aber ein klein
wenig weiter hätten gerade die Serpentinen der letzten Strecke angelegt
werden können -- sie lagen da wie eine fest aufgerollte Schlange und
mühsam dreht man sich auf ihr und um sich selbst empor. Das Kleinlautsein
der »bekannten Hochtouristin« nimmt doch bedeutend zu, als sie oben von
der Perle aller Wirtschafterinnen erfährt, daß der einzige Führer des
Ultentales, den man vorzufinden hoffte, noch eine Partie macht: Rückkehr
unbekannt! Und da sollte die Tagesarbeit umsonst gewesen sein, die geplante
Tour über's Zufrittjoch und die Zufrittspitze hinab ins Martelltal auch in
den Grünsee fließen --?! Der Hochtourist bewahrt männliche Fassung; aber
auch er ist entschlossen, seinen Rucksack nicht selbst vier Stunden lang
über die riesigen, steiglosen Trümmerhalden zum Joch hinauf zu schleppen
-- er studiert um. Und plötzlich tut er, als könne uns nichts Besseres
passieren, ja, als wäre es schon lange unsere einzige Sehnsucht, eine
große Gletschertour allein zu machen! »Die Hintere Eggenspitze,« sagt
er und deutet aus dem Fenster auf den schönen, weißen Gipfel, »das ist
sogar der höchste Berg in der östlichen Ortlergruppe! Und wie bequem, man
geht von der Hütte aus hinauf, ohne andres Gepäck als den Proviant, kommt
hierher zurück, ruht sich aus -- steigt wieder ins Tal --! Dabei der Weg
so einfach: eine Stunde lang grobes Moränengetrümmer, dann über den
Weißbrunngletscher ohne jede technische Schwierigkeit empor. Ich seile Sie
an -- und damit gut!« =Ce que homme veut= -- -- ich ergab mich. Als erstes
fehlte uns das Seil, das er schlauerweise oder aus Bequemlichkeit unten
im Koffer gelassen hatte. Die Hüttenwirtin lieh uns das neue Fahnenseil,
dessen 9-Millimeter-Stärke schlimmstenfalls ja genügt haben würde,
_mich_ zu halten. Zuerst also die einfachen Moränen, dann der einfache
Gletscher. »Ist er auch gefahrlos?« fragte ich, als wir vom Fels auf
den Firn hinübergingen und ich kunstgerecht als erste Fahne des Seils
angeknüpft wurde. Dabei entdeckte ich, daß mein Hochtourist in die 15 m
Seillänge, die zwischen uns Distanz halten sollten, eine Schlinge machte.
»Da hinein,« befahl er, ohne direkt auf meine Frage zu antworten,
»stoßen Sie sofort den Pickel bis zur Klinge, wenn ich einbreche, und
bohren ihn fest in den Schnee, was Sie weiter tun müssen, sage ich Ihnen
dann schon!« »Gern,« versprach ich mit übertriebener Freundlichkeit,
plötzlich dessen bewußt, daß ich im Ernstfalle gar nicht die Kraft haben
würde, ihn herauszuziehen. Verdient hätte er's ja auch keinesfalls -- nur
daß ich dann eben sanft nachgerutscht wäre! Anderthalb Stunden sondierte
die Gestalt vor mir mit dem Pickel Schritt für Schritt; denn die Stirn
dieses müden, alten Gletschers ist von Falten durchfurcht, die
der tückische Schnee sorgsam zugedeckt hat. Aber wir mußten diese
Schönheitsmängel aufspüren, Schritt für Schritt, und jeder sank
dazu tief in die weiche Decke. Ein paarmal drehte sich mein Wegweiser in
ziemlicher Hast zur Seite und sagte nur: »Dort nicht!« und ich empfand
schaudernd das Gefühl nachträglich, das einen befällt, wenn der Pickel
ins Leere, ins Bodenlose stößt; und dann brach er mit dem rechten Bein
wirklich ein, rief über die Schulter: »Festhalten!« und krabbelte am
Rand empor, während ich krampfhaft und todesmutig zog. Ich bilde mir auch
heute noch ein, daß nur ich eine Katastrophe verhütet habe -- bis heute
habe ich aber weder einen Dank noch eine Rettungsmedaille bekommen! Aber
dort: waren das nicht Spuren?! Ein Mensch mußte den Gletscher traversiert
haben und zum Zufrittjoch hinübergewandert sein. Wir hielten tapfer auf
die Trace los: und dann ergab sie sich als die zierlichen Abdrücke
von acht Gamsfüßen, die mit untrüglichem Instinkt, wie es sich
herausstellte, knapp vor jeder Spalte abgebogen waren. Auf meine innere
Verzweiflung hin, die sich nur in Seufzern und kurzen Verwünschungen alles
Bergsteigens äußerte, probierten wir einmal, im Fels aufwärts zu
kommen; aber er war teilweise mit Schnee bedeckt und dazu so plattig und
zertrümmert, so wenig Halt bietend für Fuß und Hand, daß wir reuig zu
den immer noch zuverlässigeren Gletscherspalten zurückkehrten. Endlich
der Grat! Er bietet keine Fährlichkeiten mehr; die anderthalb Stunden in
seinem Schnee sind zwar noch mühsam und nicht gerade wohltuend, denn trotz
des tiefblauen Himmels und der nun erscheinenden leuchtenden Sonne pfeift
ein eiskalter Wind uns ins Gesicht; aber nun haben wir den Berg doch
besiegt! Und er lohnt uns die Mühe reichlich. In greifbarer Nähe liegen
die eisgepanzerten Riesen der zentralen Ortler-Gruppe, im Norden die
Ötztaler, die Stubaier, im Süden die Adamello- und Brenta-Gruppe, in der
Ferne die Gipfel der Bernina, im Osten die wildgezackten Dolomiten. Ja,
köstlich ist die weiße Einsamkeit, die glitzernden Schneefelder, die
große, erhabene Ruhe der Firnhäupter. Umsonst ist man nicht 3437 m hoch,
der Stolz gibt dem Brot und echten Prager Schinken einen Extrawohlgeschmack
-- wenn nicht, ja wenn nur nicht, der Abstieg noch wäre --! »Sehr
einfach,« bemerkt der Hochtourist, der sich für seine Anstrengungen durch
reichliche Nahrungszufuhr selbst belohnt, »wir vermeiden den morschen
Fels! Wir gehen nur durch den Schnee.« Ich versuche zu streiken; aber eine
Frau an einem Fahnenseil, nach einer mehrstündigen Gletscherpartie, in
leicht strapazierter Toilette (Beinkleid und Wollbluse!) mit Schneebrille
und Fausthandschuhen, hat einiges von ihrer »Allmacht« eingebüßt. Sie
muß, beim Abstieg vorangehend, den alten Spuren folgen, sinkt in dem
jetzt noch viel weicheren Schnee bis an die Brust ein, klappt wie ein
Taschenmesser vornüber, hat Nase, Augen und Ohren voll Schnee, besinnt
sich, daß sie sich im Fels das rechte Knie verletzt hat, fühlt, daß es
nun den Dienst versagt, schreit in die Lüfte, daß ihr Bein verrenkt,
der Hüftknochen gebrochen und sie verloren sei -- und erhält von dem
in fünfzehn Meter Abstand von ihr gleichgültig ihre Hilflosigkeit
Beobachtenden mit ruhiger Stimme den Rat: »Zieh'n S' das Bein raus und
gehen S' weiter!«

Es ist seltsam, welch eine Suggestion in solchen durchdachten,
feinempfundenen Worten liegt: man zieht das Bein wirklich heraus und geht
schweigend weiter. Am Schluß des Gletschers wird die Fahne eingezogen,
d. h. ich abgebunden. Aus den kleinen Wasserrinnen, die in frühester
Morgenstunde bescheiden zwischen dem Geröll rieselten, hat der schmelzende
Schnee nun reißende Bäche gemacht, mit großspurigem Auftreten. Und ein
bißchen gewachsen nach dieser Gletschertour fühlt man sich selbst auch:
ohne Führer -- und bei der Möglichkeit (oder besser Unmöglichkeit!) im
Ernstfall den Hochtouristen aus einer Spalte ziehen zu müssen -- gar
nicht schlecht! Man hat sich gut bewährt. Unten, bei der Hütte, ist man
überzeugt, daß zwar alle Fähigkeiten zu großen Eistouren vorhanden
sind, daß man jedoch, um nicht aus der Übung zu kommen, doch noch eine
rechte, schöne Kletterpartie machen möchte. Und dazu gibt's ja immer nur
eins: die Dolomiten!

Hinaus zum langen Ultental, das man wirklich gründlichst kennen gelernt
hat, von Sankt Waltraud in der vollgestopften Post bis Oberlana bei Meran.
Per Bahn nach Bozen und mit einem der unzähligen Hotelwagen, die täglich
noch ungezähltere Fremde befördern, durch das Eggental, vorüber an der
pompösen alten Burg Karneid der Münchener Erzgießerfamilie von Miller,
von Birchabruck und Welschnofen, den köstlichen Blick auf den Latemar,
den Rosengarten, die Ortler-Gruppe genießend. Das Wetter scheint etwas
unsicher, und oben auf der Höhe des Karerpasses, die man vom berühmten
Karerseehotel durch einen schönen Waldweg erreicht, regnet es sanft.
Bedenken steigen in einem auf, wie sie nur zu berechtigt sind: setzt etwa
eine neue Regenperiode ein, müßte man auch tagelang dasitzen in der
Glasveranda des Karerpaßhotels und Patiencen legen oder Balkannachrichten
lesen, von denen doch keine einzige wahr ist?! -- Da kommt der Mond über
den Paß und übersilbert dankbar diesen herrlichen Fleck Erde. In aller
Frühe lockt der leuchtende Schnee der Gipfel ans Fenster, ein jauchzender
Tag bricht an, und vorsichtig trappt man mit den Genagelten die Treppe
hinunter, um ja die Schläfer nicht zu stören, die Armen, die von dem
Wunder draußen nichts ahnen. Mögen sie nur Patiencen legen, wenn sie
aufwachen! Viele schöne Wege gibt's in den Alpen; aber der schönste,
unvergleichlichste, die Krone aller Wege ist der Hirzelweg vom Karerpaß
zur Kölner Hütte, die am Südwestende der Rosengartenspitze liegt. In
klarer Morgenluft und immer wechselnder, zarter, wunderbarer Beleuchtung
lagen sie da in langer, endloser Kette, die göttlichen Gebilde: die
Latemar-Gruppe, die Presanella, die Brenta, die Ortler-, Ötztaler- und
Stubaier-Alpen, der Schlern, der Tribulaun; die zweieinhalb Stunden zur
Hütte (2325 m) verfliegen im Genuß all der Pracht, die sich von der
Hütte aus noch ebenso bewundern läßt. Und man begreift nur zu gut, daß
die Sektion Rheinland noch ein Touristenhaus anbauen mußte, das einen Tag
vor unserm Besuch eröffnet worden war: wer diese Hütte nicht gesehen hat,
hat nichts gesehen! -- Gleich hinter der Hütte geht's steil empor
über das Tschaggerjoch (2644 m) und wenig abwärts zur vielbesuchten
Vajoletthütte, dem Ausgangspunkt für die meisten Touren in der
Rosengarten-Gruppe und auf die kühnen Vajolettürme. Wir wandern
am nächsten Morgen zum Grasleitenpaß, deponieren unter Geröll die
Rucksäcke und steigen auf den höchsten und zugleich aussichtsreichsten
Gipfel des Rosengartens, den Kesselkogel (3001 m), der einen
wunderherrlichen Blick über fast ganz Tirol bietet und im übrigen
bei wenig Kletterei und einem ganz amüsanten Band eine nette
Vormittagsunterhaltung gewährt. Durch den großartigen Grasleitenkessel,
wo der Schnee noch eine lustige Abfahrt gestattet, geht's zur
Grasleitenhütte hinunter, wo der Führer für den nächsten Tag engagiert
wird. Direkt vor der Hütte, so daß man den unteren Teil des Aufstiegs
durch die schwierigen Kamine ganz übersehen kann, erhebt sich der
Grasleitenturm -- ein paar Junge, Führerlose, durchklettern ihn grade, und
heißes Verlangen nach ihm packt mich! Aber natürlich: der Hochtourist
ist schon oben gewesen und fand es daher für mich peinlich, von den
»Hüttenwanzen«, die auch jetzt an der Arbeit waren, kritisiert zu
werden. Was mich aber im nächsten Jahr durchaus nicht verhindern wird!
-- Für diesmal war die Traversierung der mittleren und östlichen
Grasleitenspitze beschlossen, »auch eine schwierige Tour mit
Kletterschuhen«, wie ich getröstet wurde. Tatsächlich hat Gottfried
Merzbacher, damals schon ein vorzüglicher Kletterer, vor ca. dreißig
Jahren erklärt, daß die Grasleitenspitzen unersteiglich sein dürften --
wie hat sich der Maßstab geändert! -- und wirklich erscheinen sie von der
Hütte aus wie eine geschlossene Mauer, die jeden Angriff abweisen muß.
In der Nähe löst sich die steile Fläche allerdings auf und bietet
gute Griffe und Tritte; immer aber ist sie außerordentlich exponiert und
erfordert in den knapp drei Stunden, die man bis zum überraschend
großen Gipfelplateau der mittleren und höchsten Spitze (2705 m) braucht,
strengstes Aufpassen. Die Kletterschuhe legten wir diesmal schon in
der Hütte an, und kraft ihrer Anschmiegsamkeit an den Fels, und der
Überlegung, die sich schwierigen Situationen gegenüber plötzlich
einstellt, ging alles vorzüglich. Meine Zwirnhandschuhe waren zwar
»hin« -- ich kletterte zum Erstaunen aller geaichten Alpinisten nie ohne
Handschuhe --, denn die Felsen waren scharf und fest zugreifen mußte man
schon; aber die Glieder gottlob heil! Ganz so gut ging's uns beim Abstieg
zur Scharte zwischen der mittleren und östlichen Spitze nicht. Diese Tour
ist außer Mode -- entthront durch den Grasleitenturm! -- und es fand sich
deshalb viel brüchiges Gestein vor uns, das sonst von den Kletterern nach
und nach beseitigt wird. So war bei der großen Exponiertheit doppelte
Vorsicht geboten. Der Hochtourist entdeckte einen Kamin, der ihn stark
anlockte, und grade stiegen wir in ihn hinein, er voran, ich in der Mitte,
der Führer mich von oben bewachend, als ein entsetzliches Getöse über
uns entstand. Ich blickte zum senkrecht über uns stehenden Gipfel,
schrie: »Steinschlag!« -- und drückte den Kopf in eine Felsspalte. Ein
faustgroßer Stein traf mich schmerzhaft auf der Hüfte, und pflichtgemäß
schrie ich auf; aber es war wohl mehr die Angst vor der Ungewißheit:
»Kommt noch mehr -- und kommen noch größere?« Recht peinliche
Augenblicke sind das, die man da zubringen muß, als Spielzeug des Zufalls!
Rasch wie er gekommen, war der Steinschlag vorüber -- man atmete auf --
und machte sich wieder an die Arbeit. Es erwies sich, daß meine Beine
für einen Tritt im Kamin zu kurz waren, und ich hing daher einige Meter
zwischen Himmel und Erde, was man euphemistisch »abgeseilt werden« nennt.
Aber wenige Minuten später stand auch ich auf der mit Schnee bedeckten
Scharte, und kaum eine halbe Stunde später erreichten wir den östlichen
Gipfel, womit alle Schwierigkeiten ihr Ende gefunden hatten. Denn der
Abstieg zum Molignonpaß ist nur ein Spaziergang von wenigen Minuten. Dort
standen allein und in der Mittagsstunde bratend, unsere Genagelten, die ein
Hüterjunge hinaufgetragen hatte, und die uns nun im Schutt hochwillkommen
waren. Wirklich, eine schöne _und_ schwierige Tour war's, die man weniger
wegen der Aussicht -- sie ist nur nach Westen und Norden lohnend, im
Osten und Süden lagern sich höhere Gipfel vor -- als um der reinen
Kletterfreude willen macht. Eine Extrabelohnung ist noch der Weg von der
Grasleitenhütte durchs Tschamintal. Wald und Matten dünken einem zwar
immer besonders herrlich nach ein paar Tagen in den steinernen oder
firnenreichen Wüsten des Hochgebirges. Aber der Blick rückwärts vom
idyllischen Tal auf die von unten überaus kühn und steil aufragenden
Valbuonköpfe, die Grasleitentürme und die Spitzen, die man nun stolz wie
alte Bekannte grüßt, ist von einem großen und unvergeßlichen Zauber.
Und ein letztes Mal noch umfaßt man die verlorene Herrlichkeit vom kleinen
Kapellchen St. Cyprian aus, bei Weißlahnbad, einem willkommenen, oft
benutzten Vorwurf für die Maler; und trägt die Erinnerung an so viel
glückliche, wenn auch mühevolle Tage und Stunden mit sich, wenn man
auf leise schmerzenden Füßen durchs Tierser Tal in die Welt der
Alltäglichkeit und Flachheit zurückwandert.



Hüttenleben.


Die meisten Menschen, die im Sommer eine Erholung suchen, wollen's
»gemütlich« haben. Je nach ihren Ansprüchen und Mitteln wählen sie den
Aufenthalt in einem eleganten Bade, einem bescheidenen Kurorte oder, wie's
jetzt »Mode« geworden ist, in abgelegenen, primitiven Bauernhäusern;
Bedingung bleibt immer, daß man es sich eben nach seiner Auffassung
»gemütlich« machen kann, jede geistige und körperliche Anstrengung
vermeidet und alle vierundzwanzig Stunden einem Dolcefarniente weiht. Im
Durchschnitt wird das ja nun das richtige sein, um die Nerven zu beruhigen
-- worauf es den Sommerfrischlern in der Hauptsache ankommt! Der einzige,
der auf sein Programm nicht mit rosa Lettern und nachlässiger Schrift das
Wort »Frieden« schreibt, ist der Hochtourist. Zwar bringt sicherlich ihm
am ehesten die köstliche Bergeinsamkeit allmählich ein inneres Ausruhen
und eine wirkliche Befriedigung, aber vor seinen Erfolg haben die Götter
in Wahrheit viel Schweiß gesetzt -- er muß täglich aufs neue kämpfen,
mit sich selbst, mit der Natur, um den wohlverdienten Lohn zu empfangen.
Von »Gemütlichkeit« ist bei ihm nicht viel die Rede. Schon seine
Ausrüstung deutet auf die Anstrengungen, Gefahren und Entbehrungen, die
seiner warten. Er allein löst sich in den Wochen seiner alpinen Tätigkeit
von der Zivilisation; noch mehr: auch auf die ihm angeborene oder
anerzogene Kultur muß er ein wenig verzichten, soweit sie seinen äußeren
Menschen anbelangt. Das tägliche Bad, frische Wäsche, Kleiderwechsel zu
jeder Tageszeit oder jedem Witterungsumschlag, das gibt's ebensowenig wie
pünktliche Mahlzeiten, einen mit Luxus gedeckten und mit reicher Auswahl
besetzten Tisch. Von vornherein läßt sich also annehmen, daß sich nur
diejenigen den Bergsport zur Erholung erwählen, die von den elf Monaten
ihres bürgerlichen Daseins nicht »untergekriegt« sind und einen Vorrat
an unverbrauchten Nerven und fester Gesundheit besitzen, der sie befähigt,
den kommenden Strapazen Trotz zu bieten.

Sieht man sich einmal die alljährlich stark anwachsenden Mitgliederlisten
des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins wie der übrigen
zahlreichen alpinen Klubs und Vereinigungen an, so darf man daraus wohl
nicht mit Unrecht einen Schluß auf die Volkskraft und -gesundheit ziehen.
Steigt von all diesen Hunderttausenden jährlich auch nur ein gewisser
Prozentsatz wirklich auf die Berge, so genügt er doch, um uns nicht ganz
hoffnungslos in die Zukunft unserer Rasse schauen zu lassen; wir sind
darnach doch nicht so entnervt, verbraucht und dekadent, wie manche
Schwarzseher uns in klugen, wissenschaftlichen, aber sehr schmerzenden
Abhandlungen darzustellen belieben! Leute, die sich wochenlang auf ihre
eigenen Füße verlassen, ihr Gepäck, oft auch den Proviant für mehrere
Tage selbst schleppen und mit der einfachsten Lagerstatt und den simpelsten
Mahlzeiten für die ganze Zeit vorliebnehmen -- alles aus Begeisterung für
die Natur und ihren Sport --, in denen lebt noch etwas von dem echten, so
oft verspotteten und angefeindeten deutschen Gemüt und dem Wesen, an
dem nach des Dichters Wort die Welt genesen sollte. (Was sie vorläufig
allerdings vorgezogen hat, nicht zu tun!) Uns aber behüte dieser Beweis
unerschütterter Gesundheit vor dem Verzagen. -- »Aber auf den Hütten,
nicht wahr, soll es doch so unterhaltend sein?« -- Wie man's nimmt.
Unterhaltend, ja; für Leute, die eben mit Leib und Seele Alpinisten sind.
Denn erzählt wird fast nichts als von besonderen neuen Anstiegen, alpinen
Erfolgen -- oder Katastrophen. Heiter ist es deshalb nicht immer; dafür
belehrend, auch durch die Art, wie erzählt wird. Man sieht aus ihr, wie
rasch unter den Kundigen Prahler und Lügner entlarvt werden, wie
nur wirkliche Energie und Intelligenz anerkannt und der fade, sich
wiederholende Schwätzer bald zur Ruhe verwiesen oder zur Einsamkeit
verdammt wird. Auch sonst wirkt das Hüttenleben durchaus erzieherisch.
Keine Idee von den unsichtbaren Triumphbogen, die unten im Tal der Wirt und
der Portier für jeden noch so harmlosen Gast in aller Devotion erbauen!
Man mag von der eigenen Leistung bis zum Mützenrand erfüllt sein oder die
Brust von den kühnsten Vornahmen für den kommenden Tag geschwellt haben
-- man rückt bescheiden vor der Hütte an, stellt den Pickel, der sich so
schön ausnimmt, mit seinem vernarbten Stock nach allgemeinem Brauch vor
der Tür auf, läßt den Rucksack im Gang auf die Erde gleiten und betritt
möglichst unauffällig und ebensowenig von den Anwesenden irgendwie
beachtet den inneren Raum. Ein »Grüß Gott!« mit dem Wirtschafter und
den Gästen, an deren Tisch man Platz nimmt, ausgetauscht -- das ist
alles. Dann erfährt man so nebenher, daß die Einzelzimmer, falls solche
überhaupt vorhanden, schon vergeben sind. Daß leider das frische Fleisch
schon verzehrt wurde und von allen Konserven nur noch Gulasch, was einem
schon wegen des folgenden Durstes zuwider ist, angeboten werden kann.
Wasser zum Waschen gibt's schon seit mehreren Tagen nicht mehr -- kein
Regen und viel Besuch! Aber daß es morgen schlecht Wetter wird -- wo man
sich seit Jahren gerade auf diesen Gipfel gefreut hat -- ja, das scheint
Tatsache zu sein. Wie aufrichtig dankbar ist man, daß es doch noch einen
Teller Erbssuppe gibt -- wie sparsam geht man mit dem Töpfchen warm Wasser
um, das den ganzen Abend zur Limonade reichen soll! Selten ist man sich
so erquickt und ausgeruht vorgekommen wie nach einer halben Stunde auf der
harten Holzbank, im Rauch verschiedensten Tabaks und dem Duft der Küche,
deren Tür wegen der angenehmen Wärme nicht geschlossen wird. -- Hat man
dann ein Lager für die Nacht angewiesen bekommen, so wechselt man dort,
auf der Pritsche sitzend, seine Bergstiefel gegen die Hausschuhe. Das
Glücksgefühl hierüber kann nur der teilen, der neun bis zehn Stunden
die Nägelbeschlagenen bergauf und bergab gesetzt hat. Unten findet man
die Gaststube leer -- alle sind hinausgeeilt, die eben noch todmüde,
verhungert, unfähig, ein Glied zu rühren, waren, um den Sonnenuntergang
zu sehen. Niemand spricht. Jeder schaut nur -- ist versunken in den
erhebenden, heiligen Anblick des langsam in einem Purpurmeer vertauchenden
Gestirns. Wie noch hier und dort ein Hang in voller Pracht strahlt -- im
Tal ein Fensterchen wie ein mächtiger Diamant aufblitzt -- die Wolken
allmählich die stille, sanfte Glut annehmen, die das Herz mit Sehnsucht
nach den Herrlichkeiten erfüllt, die sie verschleiern -- und dann, von
der Tiefe aufsteigend, Nacht und Schatten sich um den Fuß der Berge legen,
höher und höher klimmen und schließlich die Welt ringsum in den Schoß
der Unendlichkeit aufnehmen. Die Menschen hier oben, die vom Zufall
zusammengeweht sind, stehen wie auf einer kleinen Insel. Leise streicht der
Wind durch das magere, kurze Gras -- kein Laut, kein Ton sonst! Ja, jetzt
ist Friede. Der Friede, um den sie hier heraufgestiegen sind. Die großen
Schauer der Einsamkeit rütteln an ihrer Seele; hier oben erwacht sie und
füllt sich mit heiliger Freude, daß sie noch imstande ist, die Wunder
ringsum bis ins kleinste zu empfinden und zu genießen.

Schweigend kehrt man endlich, wenn das Auge nichts mehr unterscheidet, in
die Hütte zurück. Und nun kann's eine »gemütliche« Stunde geben --
vielleicht! Nicht immer. Manche Menschen besinnen sich zu schnell auf die
nüchterne Wirklichkeit und ihr Naturell zurück; nur wenige haben
den richtigen »Hüttenton«, der eben einen geraden, harmlosen,
ungekünstelten Charakter voraussetzt. Alles Gemachte, Unnatürliche hält
dem schlichten Rahmen der Holzwände und weiter draußen dem der
starren Felsen nicht stand. Hier ist Natur. Sie fordert unverfälschtes
Menschentum. »Laß die Berge den Frieden bringen unter das Volk und die
Hügel die Gerechtigkeit.« Ich glaube nicht, daß König Salomo das war,
was wir heute einen Alpinisten nennen. Aber den Zauber wie die Allmacht der
Berge auf das Menschenherz -- die hatte er voll erkannt.



Eine unterirdische Hochtour.


Es regnete nicht: es goß. Das beliebte Münchener Schlackerwetter, das die
Luft in undurchsichtige Rauchschwaden umwandelt und die Straßen mit zähem
Brei überzieht, so daß man beständig, nur unpoetischer: »Schwan kleb'
an« spielt, hatte einmal wieder von uns Besitz ergriffen, auch vom Herzen
und allen Sinnen.

»Und doch ein Wetter, wie geschaffen für eine Bergtour«, sagte mein
Hochtourist.

Ich sah ihn an: ein Meter Neuschnee wurde von allen Höhen gemeldet, bis
tief ins Tal lag schon die weiße Decke, das Thermometer zeigte an meinem
wärmsten Fenster (allerdings Nord-Nord-Ost!) vier Grad um die Mittagszeit
und sank nachts in nicht zu berechnende Niederungen -- und dann eine
Hochtour?

»Gewiß -- aber eine unterirdische. Dazu langt's grade. Oder vielmehr,
da können einem endlich mal alle Wetterprophezeiungen und -nachrichten
gleichgültig sein, da ist man unabhängig, frei -- also?« Und auf mein
Zögern und den nachdenklichen Blick in das braune Düster, das sich
für Tageslicht ausgibt, lockert er mit geschickter Hand den letzten, im
Bequemlichkeitskamin festgeklemmten Stein:

»Am 24. September haben sie's eröffnet -- und wir waren noch nicht
draußen!«

Der Stein rollt. So was kann man nicht auf sich sitzen lassen! Aber ich
versuche am nächsten Morgen doch meine Genagelten recht graziös und
unhörbar aufzusetzen, um von niemand beim Abstieg von meiner Etage in
die Ebene überrascht zu werden -- denn ein Badekostüm mit imprägnierter
Fußbekleidung wäre immerhin noch passender als das Hochtouristenkostüm
und der Rucksack. Bei der endlos langen Fahrt mit der Tram zum
Isartalbahnhof hinaus lernt man jedoch einsehen, wie unnötig wichtig man
sich wieder einmal vorkam, und daß sich der gute Münchener, der an die
größten Kontraste in der Toilette seiner Mitmenschen gewöhnt ist, wegen
einer, »die spinnt,« d. h. nicht ganz richtig im Kopf ist, nicht weiter
aufregt. Der Hochtourist wandert rauchend am Zug auf und ab und ignoriert
alle bescheidenen Einwürfe: »Ja, wer eben feig' ist, der soll daheim
›am Stuhl‹ sitzen bleiben.« Ich fahre also mit ihm ab; an den
entzückenden, heute nur zu ahnenden Villenkolonien und Ortschaften des
Isartales vorbei. Hinter Wolfratshausen -- nicht eine Minute eher, denn
von der Geburt bis zum Grabe speist der Münchener um 1 Uhr -- dinieren
wir kalt aus dem Rucksack. Kalte Gans, kalte Kotelette, kalte Äpfel, kalte
Limonade -- um uns als moderne Menschen harmonisch der kalten Umgebung
anzupassen. »Jetzt fahren wir mit 'm Postauto -- das wissen's doch?«

Ich habe es nicht gewußt und hätte nie eingewilligt -- daher schweige
ich.

In Kochel (sprich: Koh--chel) wartet es auf uns. Der Chauffeur heißt uns
als einzige Passagiere herzlich willkommen, und -- o Wunder! -- es regnet
nicht mehr, es sinkt nur noch feucht, aber äußerst durchdringend aus dem
Nebel nieder. »Koh--chel« am gleichnamigen See durchfliegen wir und in
ängstlichen Kurven die Landstraße auf und ab, an Obstgärten mit traurig
leeren Bäumen vorüber -- durch Wald, dem die Sonne fehlt, um seine
rostbraune Schönheit aufleuchten zu lassen, an steilen Hängen hin, um
schmale Kehren herum, bei denen es heißt: »Hier könnte man sonst den
und den Berg sehen« -- »da gäb's eine herrliche Talaussicht« --
die Phantasie bekommt Spielraum genug -- das hat auch sein Gutes. Den
Walchensee, an dessen Ufer, in Urfeld, es eine erste Station gibt, sieht
man wirklich. Und freut sich, daß er noch da ist. »Verschandelt« nach
Münchener Ansicht soll er nach dem berühmten Projekt, das ihn einerseits
als Staubecken vorsieht, um den Lauf der Isar zu regulieren, andererseits
seine Wasserkräfte für elektrische Werke -- man denkt an verschiedene
Bahnlinien -- ausnutzen will, vom nächsten Jahr an doch schon werden.
Freilich, zur »Reisezeit« will man ihm seinen früheren Bestand gönnen,
und tiefer als unter 4.60 m seines gewöhnlichen Standes soll er sowieso
nie gesetzt werden! Aber es ist wohl leider so: die Poesie und Idylle muß
der Nützlichkeit weichen; durch einen 1070 m langen Stollen, der durch den
Kesselberg gebohrt werden wird, soll das Walchenseewasser zum 200 m tiefer
gelegenen Kochel geleitet werden, wodurch natürlich auch hier große
Umwälzungen nötig sein werden, um den Bestand des Kochelsees zu
regulieren. Über Nutzen oder Schaden dieser Riesenpläne ist man sich in
Bayern noch recht wenig einig -- das Projekt jedoch wird verwirklicht und
soll 19?? beendet sein. Heute sieht der vergewaltigte See recht friedlich
aus; wie im Urzustand, ein Chaos von Wolken über ihm, als sei Wasser und
festes Land um ihn her noch nicht geschieden. Aber unser Fuß fühlt eine
etwas konsistentere Masse, als wir in Dorf Walchensee von Bord -- nein,
Verzeihung, es war doch ein Auto! -- gehen. Und dann noch drei Viertel
Stunden zu Fuß über den Katzenkopf, einen waldbestandenen Hügel, der
reizend sein soll, wenn man ihn sieht, nicht nur fühlt, nach Einsiedl.
Ein hübsches Gasthaus am Ende des Sees -- aber sehr einsiedelhaft in der
jetzigen Saison. Die Autos rasen seitwärts die »Staatsstraße« empor,
die nur ein paar Meter vom Haus vorbeiführt und es dennoch vom Getriebe
ausschließt. Zwar, wir sind dankbar für die Ruhe. Und zufrieden, dicht am
Ziel zu sein.

Am nächsten Morgen segeln die Nebel unter gutem Wind über den See. Es
hat stark gereift in der Nacht, und die Luft ist von köstlicher Herbe;
vorläufig kann's uns ja noch egal sein -- aber später! -- Eine gute halbe
Stunde geht es auf einem schmalen, frischausgehobenen Weg steil bergauf;
wie ein schwarzes Land hebt sich die fruchtbare, schwere Erde vom Moosboden
ab. Überall Markierungen, Pfeile, Schilder: »Es ist verboten --« und
»es wird gebeten --«, ich fürchte, beides ohne viel Erfolg. Der Verein
der »Naturfreunde«, dessen Arbeit uns diese Tour ermöglicht, wird bald
sehen, daß es ein undankbares Geschäft ist, an das ästhetische Gefühl
seiner Mitmenschen zu appellieren -- schon jetzt finden sich genug
häßliche Spuren des »Kulturmenschen« vor. Dann stehen wir vor
der Höhle, der Angerhöhle am Simetsberg, der unser Besuch und die
»Hochtour« gelten soll. Der obengenannte Verein hat sie erschlossen,
weist aber am Eingang noch einmal darauf hin, daß ihr Besuch nur auf
eigene Rechnung und Gefahr geschähe; in einem Prospekt, den ich erhielt,
heißt es außerdem, daß die Höhle nur in Begleitung und mit Reservelicht
zu betreten und ihre Begehung mit Schwindel behafteten, ungeübten und
korpulenten Personen nicht zu raten sei. Man macht also wirklich eine
alpin-touristische Kletterei, eine richtige Hochtour im Innern der Erde!

Wir zündeten unsere Laternen an, mein Stock wurde einem Baum am Eingang
anvertraut -- dann ging's an! Gleich mit zwei sehr steilen Leitern, dann
durch einen schmalen Gang, der das Aufrechtgehen nicht erlaubt. Das Auge
lernt bald, den kleinen Lichtkreis der Laternen auszunützen, denn vom
Tageslicht dringt kein Strahl in dies unheimliche Dunkel. Man hat auch
nicht auf »Korpulente und Ungeübte« Rücksicht genommen, man muß
klettern, sich strecken, über Dutzende von senkrecht stehenden Leitern,
über große Blöcke, schmale Steige, die über einen Abzugskanal für
das von den Wänden tropfende Wasser gelegt sind, dann wieder auf eisernen
Stiften über schaurige Tiefen fort, an gähnenden Spalten vorüber und
an düsterblinkenden Wassertümpeln -- kurzum, eine echte, rechte Hochtour
macht man, ehe man nach einer Stunde bei bescheidenem Kerzenlicht das
vorläufige Ende des Ganges bei einem etwa 15 m langen See erreicht. Hier
gibt es sogar ein Höhlenbuch wie sonst ein Gipfelbuch, und ganz stolz
über die Leistung schreibt man seinen Namen ein. Ich muß sagen, daß die
»Angerhöhle« durch ihren alpinen Charakter von allen Höhlen, die ich je
gesehen, am interessantesten ist. -- Dann photographierten wir; der Mensch
-- diesmal der Hochtourist -- ist ja nie zufrieden. Blitzlicht hatten wir
mit; ich mußte es entzünden. Es ist eine empfehlenswerte Einrichtung.
Abgesehen davon, daß mein »echter« Haselnußstock, an den ich die Tüten
hängte, verkohlte, meine sämtlichen Fingerspitzen verbrannten, und ich
mich in irgendeine Ecke nach vollbrachter Tat des Anzündens stürzen
mußte, um meine Augen zu retten, erstickten wir fast an dem sich
entwickelnden Rauch, der nirgends entweichen konnte und uns deshalb als
Wegweiser nahm. Wir photographierten in verschiedenen Gängen -- der neue
Rauch sammelte sich zum alten, sogar unsere kleinen Kerzen in den Laternen
starben beinahe. Und das wäre recht unangenehm gewesen! Ob die Bilder
»etwas« geworden sind, ist fraglich -- daß wir froh sein konnten, den
»Naturfreunden« nicht zu begegnen, ist außer Zweifel. Als wir wieder
ans Tageslicht kamen -- es war nicht rosig, sondern blau und golden, von
strahlender Schönheit! -- zog der übelriechende Rauch noch immer neben
uns her.

»Macht nix,« sagte der Hochtourist ungerührt, »jetzt ist es erst
wirklich Fafners Höhle.«

Nun gab's noch einen wirklichen Gipfel, den des Simetsberges, und dann
eine wunderbare vielstündige Wanderung bis hinunter nach Eschenlohe. Die
glühenden Fackeln der Buchen zwischen dem Grün der Tannen, die Birken
und Pappeln im zartesten Gelb -- silberne Herbstfäden über den harten
Brombeerblättern, wie leichte Wolken das weißballige Jelängerjelieber,
im Volksmund »Gemsröckl« geheißen, im Buschwerk hängend. Dazu der
wilde Schrei der Hirsche, die ihre Liebsten vom goldnen Lager aufjagen, die
Lüfte zerreißend -- im steinernen Bett das sanfte Lied des Waldbaches.
Und ein Rauschen in den Baumkronen, verheißend, beseligend, daß auch nach
diesem bunten Todesreigen die Natur zu neuem, ewig-schönem Leben erwachen
wird.



II.

»Sie« auf Ski.



Bei den »Säuglingen«.


»Ausschau'n tun Sie, Säugling, als wenn S' heut' gebor'n wär'n!«

Sehr genau wußte ich, daß sich diese Schmeichelei nicht auf ein unerhört
jugendliches Aussehen, sondern auf einen glühend roten Teint bezöge.
Blendender Schnee, starke Anstrengung, scharfe Luft und leuchtende Sonne
machen in wenig Tagen aus der zartesten Haut -- die ich natürlich sonst
habe! -- ein Burgunderpergament. »Wie kann man nur,« sagten meine
Münchener Freunde, »grade zur Faschingszeit! Wo S' am Montag zum
Bühnenball wollen!«

Ich fürchte, es wird weder etwas mit dem Bühnenball noch mit einem
andern. Denn außer einem Rote-Grütze-Teint bringe ich ein stark
lädiertes Bein mit heim, das sich der kräftigste Herr des Kurses als
Stützpunkt bei einem Fall ausersehen hat. Aber was tut das alles? Können
die gestörte Schönheit oder ein verrenktes Körperglied ins Gewicht
fallen gegen diese köstlichen, frohen Tage unter Zdarskys Leitung? Was
dieser Mann mit 159 Personen, von denen die meisten blutige Anfänger in
der hohen Kunst des Skifahrens sind, in wenig Tagen macht, wie er vor allem
aus einer disziplinlosen Masse mit allen bösen Instinkten der Menge, als
da sind: Ungehorsam, Unbotmäßigkeit, Widerspruch, Besserwissen usw.,
einen wohlgeschulten, gefügigen Körper ausbildet, der ihm aufs Wort
gehorcht und immer mehr einsieht, welch ungeheure Nächstenliebe und
Aufopferung dazu gehört, monatelang in jedem Winter ohne den geringsten
Entgelt außer dem Dank der »Säuglinge« Hunderte mehr oder minder
Geschickter anzulernen, das ist erstaunlich. Und scheint mir bei aller
hohen Achtung vor der Kunst und dem selten vielseitigen Wissen dieses
Mannes das bewundernswerteste. Es ist geradezu spaßhaft zu sehen, wie zahm
auch die Kecksten werden; und wie man selbst auch nicht auf den Gedanken
käme, irgend etwas anderes zu machen, als er es in unermüdlicher Geduld
»vorturnt«. Dies genaue, schulgemäße Wiederholen aller Übungen tut
auch dem Vorgeschrittenen gut -- weshalb ich nur jedem raten kann, von Zeit
zu Zeit einmal wieder an einem Kurs teilzunehmen -- denn nur zu leicht wird
man bei kürzeren Touren und gutem Schnee gegen viele Regeln gleichgültig
und hat dafür in Ernstfällen zu leiden. Zdarskys Methode, die ja nur den
Zweck verfolgt, Bergtouren im Winter zu ermöglichen, verlangt eben eine
exakte Ausführung ihrer auf gründlichster Erfahrung und Berücksichtigung
aller vorkommenden alpinen Verhältnisse aufgebauten Gebote. Da darf man
sich gern einmal wieder als »Säugling« betrachten, wie er seine Schüler
mit Vorliebe benennt, und sich in Reih und Glied mitaufstellen, um seinen
militärisch gegebenen Kommandos präzise zu folgen. Für den vierten
alpinen Ski-Kurs, der »heuer« vom 14. bis zum 21. Januar stattfand,
war ein herrliches Gelände ausersehen, nämlich das um Oberammergau. Mit
seinen mäßigen Hügeln, die auch dem Anfänger Mut zum »Stemmfahren«
und »Stemmbogenfahren« machen, und den schönen Bergen für die üblichen
Touren der letzten Tage, wäre es »ideal« gewesen -- falls sich ein
besserer Schnee vorgefunden hätte. Ich muß sagen, daß ich mir recht
lächerlich vorkam, als ich vor acht Tagen mit voller Skiausrüstung die
Reise zum Passionsdorf antrat und immer weiter in eine grünende Landschaft
hineingeriet, über der schon Frühlingshoffnung zu schimmern schien. Von
Schnee ka Spur! Ein Hamburger, der eigens zum Kurs aus seiner nebligen
Stadt herunterkam -- es sind übrigens Teilnehmer aus ganz Deutschland
und Österreich vorhanden -- kehrte schleunigst wieder um, angesichts des
bißchen Rauhreifs, der da und dort in den Wäldern hing. Der ungläubige
Thomas mag sich stark ärgern, wenn er nun erfährt, wie schön es
besonders in den ersten Tagen war: köstlichster Pulverschnee, in dem sich
die Stemmbögen wie von selbst schlugen. Nun freilich ist der Schnee bei
starker Sonne am Tage und Frost des Nachts verharscht, und das
»Abfahren -- marsch!« löst keine reine Freude in der Seele auch des
charakterfestesten Skifahrers mehr aus. Z. B. gestern, die erste Tagestour
zum Laber-Joch hinauf. Zdarsky schont seine »Säuglinge« nicht. Mit
größtem Geschick wählt er seinen Weg so, daß alles, was man gelernt
hat: Hindernisse nehmen, Zäune überklettern, Bäche durchwaten usw.,
angewendet werden muß. Dann heißt's plötzlich: »Abschnallen«, und
über eine Stunde hat man die Skier auf der Schulter einen steilen,
vereisten Hohlweg emporzutragen. »Das zieht hin«, sagt man bei uns im
Norden. Dann wieder: »Anschnallen«, und die freundliche Erlaubnis, nun
eine Viertelstunde auf den Skiern auszuruhen. Aber die Sonne glitzert auf
dem blauweißen Schnee, die Gipfel ringsum funkeln im Licht, wolkenlos
spannt sich der Himmel über den Wäldern -- da kommt mit dem ruhigeren
Atem die Freude an all dem Schönen zurück -- und das Vergnügen, mit
frischen, gesunden Menschen zusammen zu sein, bei denen die Liebe zur
Natur und zum Sport einmal glücklich alle kleinlichen eitlen Regungen
ausgelöscht hat. Darauf geht's tapfer bergauf mit der Devise:
»Spurhalten«, bis ein schöner, sonnenbeschienener Platz erreicht
ist: »Eine Stunde Rast«. Ein Rieseneifer entwickelt sich; genau nach
Vorschrift wird im Schnee ein Platz ausgetreten, die Skier dienen als Sitz,
die Fäustlinge werden zum Wärmen über die Fußspitzen gezogen -- wer ein
Zdarsky-Zelt besitzt, zieht es mit zwei Griffen um sich her, andere suchen
im Freien einen geschützten Punkt, um unter dem mit Schnee gefüllten
Kochapparat den famosen Zdarsky-Brenner anzünden zu können. Ein lustiges
Lagerleben entwickelt sich blitzschnell, Obst und Süßigkeiten werden
ausgetauscht, nach dem alten Grundsatz, daß Fremdes immer besser schmeckt
als das eigene. »Und die Photographen arbeiten fieberhaft.« Kocher sind
bekanntlich dazu da, um im letzten Moment umzustürzen. Trotz des Vorwurfes
meines Hochtouristen, ich hätte den Apparat »natürlich« falsch
aufgestellt, nämlich nach genauer Vorschrift auf den flachgelegten Skiern,
kochte mein Teewasser beinahe, und ich verschüttete nur ein Viertel des
Inhalts. Nun übernahm er die Wacht -- Männer können bekanntlich alles
besser -- auch kochen! -- tat mit Riesenwichtigkeit gleich Zucker und
Teekonserven in die schmelzende Masse, und sagte: »Wer mir nun an den
Skier stößt, den --« Es kochte -- und auf die Sekunde warf er den ganzen
Apparat um! »Es ist leichter, Tee zu trinken als zu bereiten«, sagte ein
Nachbar gefühllos und trank die mitgebrachte Flasche leer, während wir
auf den braunen Teefleck im reinen Schneetischtuch starrten. Ich glaube,
es ist einerlei, welchen Kocher man besitzt; sie besitzen alle dieselbe
Eigenschaft, erst umzufallen, sobald es kocht.

»Anschnallen!« Die Rucksäcke werden gepackt und »modelliert«, damit
sie nicht drücken, und weiter geht's, bis sich die Talmulde vor uns
weitet. Lawinenstürze durchfurchen die weißen Hänge, und ruhig, von
Zeit zu Zeit den Schnee prüfend, legt der stets voranschreitende Hirt eine
flache Spur an, die allmählich, in langen Serpentinen, die Herde empor
zum Joch führt. Mehrmals kreuzen wir die Lawinen, aber da ist niemand,
dem auch nur ein Bedenken aufsteigt. Aus den Vorträgen, die Zdarsky
allabendlich von acht bis zehn Uhr hält, und in denen er alle Themata,
die dem Skifahrer wichtig sind, berührt, angefangen von der Haut- und
Körperpflege, der Kleidung bis zu den alpinen Gefahren, weiß man, wie
vertraut diesem Mann die Schnee- und Eisverhältnisse sind; unbedingt
überläßt man sich seiner Führung. Eine lange Kolonne, noch immer über
hundert Personen -- die anderen sind aus irgendeinem Grund von dieser
Tagespartie abgefallen -- steigt aufwärts, »wendet« an den Kehren, eine
Prozedur, deren glückliches Gelingen am Hang mehr als sonst irgendein
menschliches Tun vom Zufall abhängig ist, und blickt sehnsuchtsvoll zum
Joch hinauf: noch zwei Stunden, bis man jenseits in die Ebene hinabschauen
kann -- noch anderthalb -- noch eine -- da heißt es: »Halt!« Gute
Läufer gebrauchen noch dreiviertel Stunden bis »hihnauf« -- mit dem Gros
der Säuglinge, dem Zeitverlust an den Kehren, würde es noch fünfviertel
Stunden dauern. Es geht nicht, man käme in die Nacht hinein. Wer sich dazu
imstande fühlt, mag den Aufstieg versuchen -- für die übrigen heißt es
»abfahren«. Aber wie?! Der Schnee ist tellerbrüchig, d. h. er bricht
in großen, harten Stücken bei jedem Tritt ab; deshalb ist Stemmfahren
unmöglich, ebenso »Reitsitz«. Bleibt nichts übrig, als die Spur einfach
zurückfahren. Nun, das geht schneller als das Bergauf, ist nicht gerade
das Ideal der Abfahrt und zeitigt auch noch viele Stürze. Durch den Wald
geht's schöner als am Berg und gestattet zum Teil sogar Stemmbögen.
Am Hohlweg wird man zum »Reitsitz« eingeladen. Mir scheint es eine
vortreffliche, wenn auf die Dauer auch nicht angenehme Massage für den
ganzen Körper. Am Schluß weiß man, wo jeder Knochen sitzt und jede
Muskel angewachsen ist. Die von der Kleidung verdeckte Haut sticht
überhaupt nach diesen Tagen von der roten des hehren Antlitzes ab;
denn sie ist -- nicht weiß, o nein, sondern blau und grün. Ein rosiger
Abendhimmel liegt über dem stillen, kleinen Dorf zu unseren Füßen;
die Glocken läuten schon den Sonntag ein. Man ist daheim; glücklich und
ziemlich heil. Und morgen geht's fort. Eins hat nur gefehlt: Neuschnee.
Aber der Mensch darf nicht alles wollen! -- Von niemand besser als von
Zdarsky, diesem seltsamen, großen Menschen, kann man ja Bescheidenheit
und Anspruchslosigkeit lernen. Das ist ein Extrageschenk an seine
»Säuglinge« -- ein größeres noch als seine Kunst, die uns die
Herrlichkeiten des Wintergebirges erschließt.



Die erste »Ausfahrt«.


»Na ja«, sagte ich, zwar nicht ganz überzeugt davon, daß es für mich
auf dem Übungshügel, zu dem wir täglich einen etwas steileren ausgesucht
hatten, nichts mehr zu lernen gäbe, und daß ich meine Kenntnisse nun im
Gelände erproben müsse, aber doch nachgiebig, um nicht in den Geruch
der Feigheit zu kommen -- dieser Eigenschaft, die jeder Berechtigung zu
irgendeinem Sport sofort Grund und Boden abgraben soll. Und bis dahin
hatte ich Mut bewiesen, viel Mut; nicht nur darin, daß ich gleich versucht
hätte -- was ja alle anderen auch müssen! -- auf den unzuverlässigen
langen Holzschuhen von einem Abhang in die Tiefe zu gleiten, sondern daß
ich nach den Tausenden von Stürzen, von denen meine Übungen während
einer ganzen Woche unterbrochen worden waren, mich immer von neuem erhob,
meine Glieder einrenkte und unverdrossen wieder bergauf stieg, als sei mir
nicht das geringste passiert.

Und doch herrschte nur _eine_ Stimme darüber, daß ich im Fallen den
Rekord erreicht habe! Ich kann nicht behaupten, daß mein Lebensziel:
irgendwo und bei irgendeiner Leistung einmal die erste zu sein, sich gerade
auf das Hinfallen konzentriert hätte, aber es scheint, daß man nicht nach
der Art des Wunsches gefragt wird -- eines Tages wird er einem erfüllt,
und es bleibt nichts anderes übrig, als zufrieden zu sein. -- Ich konnte
jetzt aber nicht nur hinstürzen, sondern besaß die hohe Kunst der alpinen
Technik, d. h. ich konnte »Stemmbogen« fahren, war mithin in der
Lage, jeden Abgrund nicht von vornherein kopfüber, sondern erst nach
verschiedenen Bogenlinien hinunterzusausen -- denn daß man zum Schluß
_nicht_ hinfällt, das soll eigentlich nur Ausnahmemenschen passieren. Zu
denen gehöre ich in keiner Beziehung.

Den Rucksack auf dem Rücken, den Bambusstock nach Lilienfelder Art (nicht
die zwei schwedischen Zündhölzer nach Norweger Manier!) in der mit
dickstem Fausthandschuh versehenen Rechten, so zogen wir also eines
wirklich schönen Morgens bei 10 Grad Minus und prachtvollem Rauhreif von
Neuhaus bei Schliersee durchs Josephstal bergauf. Vorläufig zogen wir auch
die Skier am Tragriemen hinter uns her, denn eine steile, glatt gefahrene
und -gefrorene Straße mit scharfen Kurven frißt die Kräfte zu sehr; man
überwindet sie lieber mit Nagelschuhen! Um so schöner muß nachher
die Abfahrt auf ihr sein. Wenigstens behauptete das mein über die
Anfangsstadien des Skisports hinausgewachsener Hochtourist; und ich glaubte
ihm natürlich. Wir Frauen haben trotz aller modernen Regungen noch immer
viel Respekt vor männlichen Aussprüchen, und eine »blutige Anfängerin«
tut außerdem am besten, blindlings den Worten eines Erfahrenen zu glauben.
Das sagte der Hochtourist auch nicht ein-, sondern mehrmals.

Ich wanderte versonnen dahin, zögerte zuweilen an besonders schwierigen
Stellen und war von Herzen dankbar, daß sie durch Geländer versichert
seien. Nicht gerade für mich -- aber mancher Unfähige konnte an diesen
unbehaglichen Kurven doch leicht Schaden nehmen! An anderen Biegungen
beschloß ich, den sich etwas unverschämt in den Weg drängenden
Granitfelsen mit graziöser Schlängelung auszuweichen -- kurzum, der Wald,
der mit uns bis zum Spitzing-Sattel emporstieg, und ich, wir wurden recht
gute Freunde, und ich empfand wieder einmal tief, daß es mir gegeben ist,
schnell zu der mich umgebenden Natur ein Verhältnis zu finden.

»Gott sei Dank,« sagte der Hochtourist, als wir oben am zugefrorenen
Spitzingsee eine kleine Rast machten, »daß die Alm oben bewirtschaftet
ist! Der Proviant wiegt doch immer tüchtig -- heute fühlt man den
Rucksack kaum.« -- Ich widersprach nicht, obgleich die Toilettesachen
einer Frau immer etwas reichhaltiger sind, mag sie auch fast alle
Ansprüche auf Luxus im Tal gelassen haben, und ich willigte ein, da es von
nun an doch bedeutend steiler wurde, meinen Kleiderrock und mein Jackett
mir noch in den Rucksack packen zu lassen. In Beinkleidern bewegt man sich
bedeutend leichter, und warm genug würde es mir ohnehin schon werden!

Dies ist die einzige Prophezeiung, die eingetroffen ist! Sogar siedend
heiß wurde mir, als ungefähr nach einer halben Stunde auf einem sehr
schmalen, am steilen Hang entlang führenden Fußsteig der Schnee unter
meinem linken Ski nachgab und ich nach meiner Meinung unaufhaltsam in die
Tiefe kollerte. Ich schrie um Hilfe, ließ meinen Stock fahren, fiel immer
tiefer in den Schnee, so daß ich weder wußte, wo meine Beine, noch wo
meine Arme seien und musterte angstvoll die Bäume, um den zu entdecken, an
dem ich zerschellen würde. Sie sahen alle gleich erwartungsvoll aus, und
in meine Todesangst hinein sagte von oben die Stimme meines Hochtouristen:

»Erstens läßt man sich nicht hinunterkollern, sondern stemmt sofort den
Stock vor den Skiern ein; zweitens haben Sie vergessen, sich quer zum Hang
zu drehen, drittens -- --«

Meine aufwallende Empörung gab mir die Kraft zum Sprechen zurück: gab man
einem in Todesangst Schwebenden gute Lehren? Durfte noch von irgendwelchen
Theorien die Rede sein, wenn höchste Gefahr im Verzuge war -- schien
es christlich oder auch nur menschlich denkbar, einem Verlorenen nicht
beizuspringen --? -- »Fällt mir gar nicht ein! Sie sind auch nicht in
Todesgefahr: schauen Sie sich nur um, kaum zwei Meter sind Sie abgerutscht!
Und das erste Prinzip beim Skifahren ist: niemand zu helfen --«

Selten im Leben habe ich solch eine Verachtung für einen Menschen
empfunden. Er und seine Worte waren Luft für mich! Entgegen allen Lehren,
sogar denen, die ich mir schon angeeignet hatte, krabbelte ich nach
eigenem Ermessen, das natürlich bedeutend mehr anstrengte und mehr Zeit in
Anspruch nahm, auf den Weg zurück.

Mein Hochtourist ignorierte mein Schweigen; mit der Beredsamkeit, die
auch dem ruhigsten Sportsmann eigen ist, sobald er auf sein Gebiet kommt,
schilderte er mir die zahllosen Möglichkeiten und Errettungen bei einem
Absturz, illustriert durch mehr und minder passende Beispiele. An mir
prallte alles ab; wie die andern sich retteten, mit welcher Umsicht, mit
wieviel Energie, das galt mir nichts mehr. Mein Unfall hatte mir jedenfalls
gestattet, einen Einblick in das alpine Herz meines Begleiters zu tun --
und ich fand es stark verroht! Wenn der Sport dazu dienen soll --!

»Nun kommt die erste größere Abfahrt im Gelände,« ordentlich
begeistert klang seine Stimme, »nun sollen Sie mal beweisen, was Sie
gelernt haben!«

Ich --? Nichts! Ich würde es nicht können, ich bekam Platzfurcht, die
Tannen mit ihren schneebedeckten Zweigen drehten sich vor mir, der Himmel
verwandelte sein Kobaltblau in ein giftiges Grün -- -- --

»Wenn's ›Übungshügel‹ hieße, nachher wären Sie schon drunten! Und
gar, wenn der Herr Lehrer dabei wäre oder die andern Anfänger --! Nur
weil's eben 'was Neues ist, sind Sie feige --« -- Mein Gott, war ich das
wirklich?! Ich maß die Höhe ab, sie war geringer als all meine letzten
Probiergegenden, ich sah auf meine Skier, ich biß die Zähne aufeinander
und lehnte mich vornüber -- -- es ging nicht.

»Also nachher fahren S' da in die Wiesen 'nein und dann auf mich zu, im
Bogen! Aber nicht nach links, denn da ist ein tiefes Loch -- -- --«

Ich fuhr geschwind und mit aller Gewalt in das tiefe Loch.

»Das haben Sie ja nur gewollt«, sagte ich zu meinem Hochtouristen. Und
dann fuhren wir als Todfeinde in ziemlicher Entfernung voneinander zur
Fürstalm hinunter.

Aber gemeinsames Leid, vor allem gemeinsames Schimpfen verbindet ungeheuer;
es gab keinen Bissen Brot mehr in der Fürstalm, die Sonntagsgäste hatten
alles verzehrt, und was noch übrig gewesen war, eine Abteilung Soldaten,
die von ihren Offizieren im Sport unterrichtet wurden. Wir konnten froh
sein, eine Tasse dünnen Kaffees und ein paar gesottene Eier zu bekommen --
dafür saßen wir draußen in der schönsten strahlenden Sonne. Vor uns lag
der Berg, den wir uns ausersehen hatten: der Stümpfling.

»Nur noch dreiviertel Stunden -- bis dahinauf zu seiner runden Kuppe?!«
Nein, ich wollte nicht hinauf, ich wollte überhaupt nur abfahren und den
Sport ein für allemal aufgeben. _Mir_ machte er keinen Spaß, das hatte
ich heute erfahren, immer nur fallen, abstürzen, sich ängstigen -- -- --

Bis ich meinen Kaffee getrunken hatte. Und die merkwürdig frischen Eier
gegessen -- Eier, wie sie in München nur noch in alten Märchen vorkommen.
Aber so dicht vorm Ziel umkehren -- das ist wirklich feige! Und was ich mir
im Leben vorgenommen und angefangen habe, das führe ich immer durch. _Ein_
Prinzip muß der Mensch doch haben.

Ich ließ mich nicht auf Erörterungen ein, ich sagte nur: »Ich gehe doch
hinauf!« und schnallte meine Skier wieder an. Der Hochtourist lachte.

Wir trugen die Rucksäcke hinüber und deponierten sie im Schnee, um sie
bei der Rückkunft wieder mitzunehmen. Und trotzdem ja meine Last kaum zu
spüren sein sollte, konnte ich die dreiviertel Stunden überwinden, als
seien mir Flügel gewachsen.

Der Stümpfling bietet eine ganz schöne Aussicht über die Schlierseer
Berge, aber übermäßigen Genuß hatte ich nicht davon: Die Abfahrt
-- Herrgott, wenn nur die Abfahrt nicht gewesen wäre! -- Bis zu den
Rucksäcken ging's; sie leuchteten vertrauensvoll aus dem Schnee wie
düstere, aber doch Anhaltspunkte gebende Sterne. Auch die für Anfänger
so berühmte und gute Abfahrt bis zum Spitzingsattel wurde ohne besondere
Katastrophen überwunden. Ein paarmal Kopfüberstürzen, mit dem Gesicht
in den Schnee, oder bis an die Schultern einsinken -- das sind nicht
nennenswerte Kleinigkeiten! -- Die Platzfurcht war merkwürdigerweise auch
überwunden. Aber dann -- die liebe Straße durch den Wald, mit den Kurven,
die ich am Morgen schon sorgsam studiert habe -- die hat's in sich! Und
noch Stemmfahren, d. h. ein Bein im Winkel zum anderen stellen, wenn
ohnehin die Kniee schon zittern, an dieser Kurve das Geländer zum Absturz,
an jener ein vorspringender Granitfels zum Kopfzerschellen lockt, wenn
der Schnee zum größten Teil vereist ist und man gerade, wenn man langsam
fahren oder sogar bremsen möchte, in rasendste Geschwindigkeit gerät,
das ist ein Kampf mit dem Objekt, zu dem schon gute Nerven und Ausdauer
gehören. Ich sah ein, daß die Freundschaft für den Wald nur von meiner
Seite aus empfunden wurde, und daß die Bäume, die Felsen, die Abhänge
wie Feinde auf mich lauerten. Aber ich bin ihnen entkommen; zwar mit
farbigen Merkmalen des Ringens am ganzen Körper, mit einem Teint, als
hätte ich wochenlange Hochtouren hinter mir und dem Gefühl, als wäre der
Ausdruck »mit heiler Haut« reichlich optimistisch gewählt. Trotzdem bin
vorläufig doch ich der Sieger. Und den nächsten Berg, auf den ich mit
Skiern steige, den habe ich mir schon ausgewählt!



Aus der Winterfrische.


Fast mehr noch als im Sommer wird dem zur Natur bekehrten Kulturmenschen
plötzlich im Winter die Stadt mit ihren tausend Ansprüchen »z'wider«.
Weihnachten und Silvester haben seinem Magen, seiner Börse und seinen
Gefühlen den Rest gegeben, in jeder Hinsicht ist er übersättigt. Die
letzten Krümel Marzipan, wie die mit Dankesworten kunstlos durchwebten
Neujahrsbriefe bringen ihm einen bittern Geschmack auf die Zunge. Hinterher
scheint es ihm, »daß es mal wieder nichts war«, wenigstens kein Jungbad
der Freude, mehr ein Untertauchen im Fango -- und seine Seele zieht aus,
um einen reinen Sprudel zu suchen. Setze dich in die Bahn und fahre
von München aus nach Süden, Ost oder West, das Gute, das Schöne, das
Herzerquickende liegt so nahe, nur eines kleinen Ruckes der Energie bedarf
es, um dir vorzustellen, daß der Fasching ebenso froh ohne dich sein wird,
daß man auf Soupers und den berühmten -- bequemen Nachmittagstees kaum
nach dir fragen wird, daß Konzerte und Theater, die du dir ohne deine
Gegenwart nicht vorstellen kannst, genau ihren guten oder peinlichen
Verlauf ohne dich nehmen werden. Ach, lieber Gott! du ahnst nicht, wie
überflüssig du bist, wie bedeutungslos deine Persönlichkeit -- aber
diese Erkenntnis, die dich daheim zuweilen heimlich grämt, so daß du
beflissen bist, sie ängstlich vor dir selbst und anderen zu verstecken,
hier draußen lächelst du über sie: hier bist du ja noch viel, viel
weniger, ein Fleckchen, das die Sonne bescheint, ein Atom, das sich preisen
muß, bescheiden in der Stille zu stehen und die Pracht nicht in ihrer
Harmonie zu stören!

Einen weltabgelegenen Platz habe ich gefunden, an dem man nichts von der
Eisenbahn hört noch sieht, vor dem sogar die altmodische Post auf ihren
Schlittenkufen in einer knappen halben Stunde haltmacht. Im Schatten der
entzückenden, von Meisterhand bemalten Wallfahrtskirehe von Birkenstein
liegt das Haus, der Waldbach an seiner Seite murmelt leise in deinen Traum
hinein. Der Nußhäher klopft mit starkem Schnabel ans Fenster und bittet
um sein Frühstück, Buchfinken, Goldammer und zierliche Spechtarten
durchzwitschern schon den Garten, der Zaunkönig lugt vorsichtig aus dem
Buschwerk. Schlage deine Augen auf, trinke die Sonne ein, die durch die
glitzernden Scheiben flimmert! -- der Tag ist dein, dein die Welt, die
Höhen, der Wald, die stillen Marterln am Wegrand, die stolze Majestät der
makellosen Schneefelder! Schnell deinen Kaffee; der Raum ist erfüllt von
jungen, gesunden Menschen, die mit Leib und Seele ihrem Sport huldigen,
und bei deren frohem Anblick man sich sagt: »Gott sei Dank, noch ist
Deutschland nicht verloren!« -- Dann holst du dir deine Skier, prüfst mit
geübtem Blick Bindung und Schrauben, trittst hinein, nimmst als einzige
Last den Bambusstock sorglos unter den Arm, und nun fort, fort. Anfangs
über glattgefrorene »Ziehwege«, von den schweren Holzschlitten mit ihrer
nachschleppenden Last schön ausgefahren, dann seitwärts hinauf an
einem Hang, der dich lockt, und immer weiter hinein in die verschneite
Einsamkeit. Da oben liegt ein Gipfel, dessen weiche Konturen rosa
überstrahlt sind, tapfer setzt sich ein Ski vor den andern in die
Wunderwerke der kristallenen Decke, und ohne Atemnot, leicht und frei die
kalte, köstliche Luft in die Lungen saugend, stehst du auf der Höhe, die
Erde mit ihrer Herrlichkeit zu deinen Füßen. Unten im Tal wogt noch der
Nebelkampf, in weißen Massen schiebt's sich an den Hängen entlang, nur
blitzartig Dörfer, Kapellen, Wälder entschleiernd. Aber die Sonne
lacht ob dieser Spielerei wie eine immer geduldige, nachsichtige Mutter,
schrittweise, als wollte sie niemand wehtun, erobert sie sich das Feld --
und plötzlich taucht wie neugeboren und unverhüllt das gewaltige Bild
des Tales vor dir auf. Und du durftest wieder einmal dabei sein bei der
Offenbarung vollendetster Schönheit -- was kann dich noch treffen, dich
niederdrücken mit einem Schatz solcher Freuden im Herzen?!

Nicht nur deinen Mut, deine Energie stählst du auf diesen stillen Fahrten
in das wirkliche Märchenland, wahre Lebensfreude und -fähigkeit nimmst
du mit fort als besten Teil! Und nun die Abfahrt. Lange Zeit hieß es:
»Stemmfahren -- stemmfahren -- und nicht verzweifeln!« Endlich löste
sich das Rätsel, und zwar nach Art der meisten Rätsel auf die einfachste
Weise: alles Überlegen, alle Theorie erscheint überflüssig, hemmend --
eben weil sie in Fleisch und Blut übergegangen ist, und jeder bildet
sich ein, diese zu alpinen Touren absolut notwendige Technik sich allein
angeeignet und allein erfunden zu haben. Der »Meister« hier ist längst
an die Ketzerei der Flüggegewordenen gewöhnt, er lächelt nur darüber.
Man selbst fühlt sich verwachsen mit den langen, schlanken Eschenhölzern,
nach Belieben setzt man sich in Bewegung, schlängelt sich in
Serpentinlinien kreuz und quer durch den Wald hinunter und überläßt sich
an freien Hängen dem Hochgenuß eleganter Stemmbogen, bald den Stock
je nach der Wendung rechts oder links einsetzend, bald ihn bei ebenerem
Terrain unterm Arm haltend. »Wer Stemmbogen fahren kann, beherrscht die
Welt« -- mindestens die winterliche, alpine; und wer zuerst mal ohne Sturz
einen Hügel »besiegt« hat, kommt sich wie ein kleiner Napoleon vor.
Freilich, mehr Mühe, als die Götter sonst vor den Erfolg gesetzt haben,
braucht man zur vollkommenen Aneignung dieses »Sports des Fallens«, wie
ich ihn anfangs voll Wut selbst getauft habe. Aber kaum ein anderer löst
dafür solch eine Befriedigung aus, da er den Genuß sonst verschlossener
Freuden im Winter ermöglicht.

Wenn Neuschnee fällt und es unaufhörlich vom grauweißen, kaum
erkennbaren Himmel niederrieselt, gibt's zur Abwechslung frohe
Rodelpartien. Daß man als Skifahrer dies Vergnügen verachten soll, ist
ein törichtes Märchen; so einmal gedankenlos, flachliegend, nur an den
Kurven mechanisch das Gewicht verteilend, in rasender Fahrt bergab zu
fliegen, das tut außerordentlich wohl, und beim mühseligen Bergaufziehen
des Schlittens muß man sich stoisch damit trösten, daß dies eben der
gesündere Teil sei! Eine »Seeschlange« haben wir gemacht und alle
rodelnden Jungen -- und wer rodelte hier nicht, wo man seine Besorgungen,
seien es Briefmarken oder Milch, mit dem Schlitten absolviert! -- mit
ihren Rodeln an den unserigen gebunden und so in langer Kette zu ihrem
und unserem höchsten Gaudium zu Tal gefahren: »A Hetz' war's«, wie sie
versicherten. Die kleinsten Kinder fahren hier von Höhen herunter --
die Hände in den Muffen oder Hosentaschen, gelinde mit den Hacken
ihrer winzigen, nagelbeschlagenen Schuhen steuernd --, bei deren Anblick
Stadtmüttern alle Haare, falsche wie echte, zu Berge stehen würden.
Hier sieht niemand hin, wenn sich ein paar der geborenen Sportsleute
übereinanderkugeln, aber es weint auch keiner bei einem noch so derben
Puff.

Wir sind aber nicht nur ländlich: gestern hatten wir einen Ball,
beim Kramerwirt. Mit einer Musikkapelle auf dem Podium, einem mit
Tannengirlanden geputzten Saal, und Blumensträußen aus München, die
sich am seidenen Brusttuch der Vronis und Zenzis nicht schlecht ausnahmen.
»Geschuhplattelt is worden« -- und mit eisernen Mienen fanden sich die
Tänzerinnen zu den Armen ihrer stampfenden, mit den Händen klatschenden
Partner zurück. Der Tanz ist hier etwas sehr Ernstes, Würdevolles --
niemand lacht, niemand spricht ein Wort dabei. Aber ist die Tour beendet,
die im Laufe des Abends immer kürzer wurde, so traktiert »er« »sie«
mit einem Trunk. Ich gestehe, daß ich etwas Kopfschmerzen habe, trotzdem
ich nicht ein Achtel von den Musikern geleistet habe, die sich schließlich
als gänzlich unabhängige Menschen entpuppten und nach eigenem Behagen und
eigenem Takt ihren Part erledigten.

Ja, hier ist Freiheit, Schönheit, Lebensfreude! Es leben die Berge -- es
lebe der Winter!



Das Talbein.


Als Konny Bendemann ihr Fenster öffnete, um in ihr enges Zimmerchen die
ihr anempfohlene Bergluft hereinzulassen, fesselte sie ein merkwürdiger
Anblick: die ganze Straße, so weit sie nur sehen konnte, durchwanderte
ein Zug schweigsamer Menschen, deren Köpfe von je zwei langen Hölzern
überragt wurden, so daß ihre Erscheinungen aufrecht gestellten
Riesen-Hirschkäfern glichen. Ach ja, heute begann der berühmte Kurs des
Schneeschuhlaufens unter der Leitung des noch berühmteren Skiapostels,
von dessen Künsten, auch den erzieherischen, man sich Wunder erzählte.
Behaupteten doch seine Anhänger, daß es für die nach seiner Methode
Fahrenden keinerlei Schwierigkeiten mehr gäbe, und ebenso, daß auch der
Feigste steile Hänge spielend auf- und absteigen könne. Der Feigste!
Konny schlug in Gedanken an die eigene Brust.

Nur eine Bergpartie hatte sie im Leben gemacht, zum Wendelstein hinauf;
aber da sie sich beim Abstieg während eines Gewitters ungeheuer kläglich
benommen hatte, so hatten ihre Bekannten geschworen, sie nie wieder
mitzunehmen. Doch im Winter, wo auch Gewitter seltene Erscheinungen waren,
da mußte es ganz herrlich sein, über den Schnee durch bereifte Wälder
zu eilen und dann von oben abwärts zu sausen -- z. B. von der Alpspitz
drüben! Sie hatte ungefähr eine Vorstellung davon, als würde man über
deren scharf abgeschrägten Rücken entlang geradenwegs zu Tal fahren
können. Melancholischen Blickes verfolgte sie den Zug weiter: ja, wenn man
nicht so allein wäre -- wenn irgend jemand ihr zugeredet hätte -- --.

Da rief eine übermütige Stimme zu ihr hinauf: »Geschwind, Fräulein! Sie
werden ja sonst die Letzte -- man immer vorwärts!«

Natürlich ein Norddeutscher: die hatten für ihre Ebenen ja auch diesen
Sport besonders nötig, und bemerkbar machen mußten sie sich auch -- wie
immer! Dennoch freute sie der Gruß; und daß man als selbstverständlich
annahm, auch sie würde sich beteiligen. -- -- Und weshalb denn nicht?
Diese Menschen da, die noch immer paarweise an ihr vorüberzogen, kannten
sich doch auch nicht alle, nur der Wunsch, dasselbe zu lernen, verknüpfte
sie. Also -- --. Und trug sie nicht auch Wickelgamaschen und Nagelschuhe
und Mütze und Schleier zum fußfreien Kostüm?! Was fehlte, das waren die
Skier -- sollte an solcher Kleinigkeit das Unternehmen scheitern?

»Ich komme nicht zu Tisch«, rief sie im Vorbeilaufen ihrer Wirtin zu.
Und eh' noch die Frau Deixlmair Protest einlegen konnte, weil nun doch das
schöne »Ohchsenfleisch«, das vorher die köstliche Rindssuppe lieferte,
umsonst gekauft worden sei, war sie bereits über die drei Steinstufen
hinuntergesprungen und beim Nachbar, dem Herrn Ludl, in den Laden
gestürzt. Und da besagter Herr Ludl »überhaupts und ohnehihn« dem
»Kumité« angehörte und ungefähr tat, als sei er mit Skiern auf die
Welt gekommen, so machte das Aussuchen eines passenden Paares keinerlei
Schwierigkeiten, und sie nachträglich anmelden, das konnte er schon
übernehmen -- er durft's schon wagen!

Atemlos vom Laufen und dem ungewohnten und daher unbequemen Tragen der
langen Schuhe kam sie als Letzte in der Ebene an, die im engern Kreise
von niedrigen Hügeln umgeben war, und die sich der Herr Doktor daher als
Übungsgelände ersehen hatte. Er selbst nahm jetzt einen etwas erhöhten
Standpunkt ein und erläuterte seinen Zuhörern Zweck und Art des Sports
und den richtigen Gebrauch und die Ausnutzung des Geräts. Alle schienen
im Bann seiner Ausführungen zu stehen und sie absolut zu begreifen -- nur
Konny bemerkte mit Schrecken, welch' ein Chaos in ihrem Gehirn entstand.
Sie versuchte, sich an einige technische Ausdrücke anzuklammern, aber
sie war nie stark im Behalten gewesen, -- und da sie ihnen keinen Sinn
unterlegen konnte, zerstäubten auch diese Wörter wie Schneeflocken in
ihrem Auffassungsvermögen. Plötzlich gab der Herr Doktor ein Zeichen,
dessen Sinn er wohl vorher besprochen haben mußte, denn nun begannen alle
sofort mit emsigen Händen, sich die vor ihnen am Boden liegenden Skier
anzuschnallen.

Auch Konny versuchte es. Doch ihr waren Glieder und Hände steif vor
Kälte, von ihren Zehen hatte sie das deutliche Gefühl, sie seien aus
Glas. Sie riß und zog an den Riemen und endlich stand sie hilflos auf
den beiden schmalen Brettern da. Inzwischen hatte sich das Unglaubliche
vollzogen: während sie noch mühsam nach Balance suchte, krabbelte schon
eine Unzahl von Menschen den Abhang hinauf, dem Doktor folgend, der sie
in langen, flachen Serpentinlinien aufwärtsführte. Da hinauf sollte sie
auch --? Die Vorstellung war so überwältigend, daß sie sich erst mal
rückwärts in den Schnee und zugleich auf die Kante der Skier setzte. Das
tat weh, und im Gefühl gänzlicher Machtlosigkeit blieb sie liegen.

Da erscholl aus den Lüften eine Stimme, mahnend -- aufmunternd -- ratend
-- und Konny blickte sich um, wem wohl diese sich immer noch steigernde
Teilnahme gelten mochte.

»Na, Sie da unten, Fräulein, wollen's denn anfrieren?«

Gelächter von nah und fern und dann dicht an ihrem Ohr eine flehende
Bitte: »Stehen Sie doch endlich auf -- ich helfe Ihnen -- er denkt ja
sonst, es ist Eigensinn, daß Sie sich nicht rühren -- --.«

Ach Gott, _ihr_ galt diese versuchte Beeinflussung von oben? Aber aus
Eigensinn, nein wahrhaftig, saß sie hier nicht.

Mühsam rappelte sie sich empor, brachte die Spitzen der Skier
übereinander und wäre wieder gefallen, wenn die Hand ihres Nachbars sie
nicht gestützt hätte.

»Lassen Sie die Dame nur gleich das Wenden üben,« erscholl von neuem
die Stimme, »und nehmen Sie sich ihrer etwas an, Herr Architekt, wir gehen
inzwischen weiter.«

»Was soll ich?« fragte Konny verzagt. »Wenden? Aber ich habe ja keine
Ahnung.«

»Der Herr Doktor hat's aber doch erklärt! Also sehen Sie mir einmal zu.«

Diese gewaltsame, ungeheuer schwungvolle Bewegung sollte sie nachmachen?

»Versuchen Sie's doch wenigstens mal!«

Jetzt endlich sah sie ihrem Helfer ins Gesicht -- bis dahin hatte sich ihre
Aufmerksamkeit nur auf seine Beine konzentriert -- und sie entdeckte,
daß der Architekt derselbe Herr sei, dessen Zuruf am Morgen sie zu
dieser Tollkühnheit verlockt hatte. Dann mußte er auch einen Teil der
Verantwortung tragen.

Halblaut fragte sie: »_Er_ ist ja schon so weit fort -- er merkt es am
Ende gar nicht, wenn ich nicht übe.«

Der Architekt lachte und antwortete herzlos: »Er sieht alles, Fräulein!«

Und wirklich erscholl es in diesem Augenblick aus den Lüften: »Nun, die
beiden dort unten -- wollen sich die denn gar nicht hinaufbemühen?«

»Bitte, bitte, einmal versuchen«, drängte der Architekt.

Und Konny, die es einsah, daß es hier kein Schummeln gäbe, schleuderte
mit letzter Energie ihr rechtes Bein in die Luft, sah ihren gefesselten
Fuß mitsamt dem senkrecht stehenden Skier unstät hin- und herschwanken,
fühlte sich in zwei gleiche Portionen gerissen -- und ließ sich auf die
Seite fallen.

»Aber, aber,« meinte der Architekt, »das war ja alles verkehrt! Und
da wir doch bergauf wollen, hätten Sie das obere Bein nehmen müssen, um
gleich an Steigung zu gewinnen -- und nicht das Talbein!«

Konny sah resigniert auf ihre beiden, unter ihr gekreuzten Beine. Sie
hätte im Moment gewiß nicht angeben können, welches ihr rechtes oder
welches ihr linkes sei -- und nun sollte sie sogar den Unterschied zwischen
Tal- und Bergbein wissen?!

Still begann sie sich zu entknäueln, stand endlich wieder aufrecht da und
sagte zum Architekten: »Ich will es jetzt allein lernen, ohne Theorie. Sie
stören mich nur -- gehen Sie nur voran.«

Langsam und vorsichtig, dennoch von unendlichen Stürzen unterbrochen,
begann sie dann bergan zu klimmen -- er in mäßiger Entfernung vor ihr.

Plötzlich kam er zurück: »Darf ich mir eine Bemerkung erlauben?«

Und ohne ihre Einwilligung abzuwarten, sagte er: »Ihr Rock ist viel
zu lang, der geniert Sie. Ziehen Sie ihn aus, ich nehme ihn in meinen
Rucksack.«

Wenn's nur das sein sollte, was sie hinderte!

Sie zögerte eine Sekunde, dann zog sie mit seiner Hilfe den Rock aus, und
zwar über den Kopf, da es über die Skier doch nicht gegangen wäre. Ganz
heiß waren sie beide von der mühsamen Arbeit auf dem Hang und Konnys
Unsicherheit geworden.

Dann stand sie in neumodischen Beinkleidern, aus demselben Stoff wie ihr
Kleid, vor ihm; um die Hüften herum bildeten sie Tüten, an den Knien
schlossen sie sich dagegen sehr eng, und er, dem ihre zarte Figur vorher
so gut gefallen hatte, mußte ein Lächeln unterdrücken: etwas Rundes und
Komplettes hatte sie angenommen und fast bereute er seinen guten Rat. Denn
mit oder ohne Rock -- viel Talent zum Sport schien sie nicht zu besitzen.

Endlich, nach mehreren Stunden, erreichten sie die übrige Gesellschaft,
die sich auf einem Schneefeld zum Frühstück gelagert hatte und schon
wieder im Aufbruch war. Mit lautem Halloh wurden sie beide begrüßt. Der
Doktor eilte auf Konny zu und fragte, wie es denn gegangen sei. Und sie,
im Bestreben, nicht gar so dumm zu erscheinen, besann sich auf die vorhin
verworfene Theorie und antwortete fröhlich und gänzlich ahnungslos
über den Sinn der Bezeichnungen: »Danke -- mit dem Bergbein gut, mit dem
Talbein schlecht!«

In das Gelächter ringsum stimmte sie harmlos mit ein -- nur daß sie einen
guten Witz gemacht haben sollte, begriff sie nicht. Nach ihrer Meinung
blieb ein- für allemal das rechte das Talbein, weil der Architekt es beim
ersten Wenden so genannt hatte. -- Darauf, daß man so perfide sein könne,
die Bezeichnung je nach der Richtung zum Berg zu wechseln, kam sie gar
nicht.

Daß sie Humor verstände, schien allen, auch dem Doktor, eine ausgemachte
Sache zu sein, und darauf bauend, gab er einem seiner Begleiter einen
Auftrag.

Konny frühstückte inzwischen geschwind von den guten Sachen aus des
Architekten Rucksack; sie selbst war ja mit nichts versehen und fand es
schon fast selbstverständlich, seine Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Unten im Tal schied man endlich am späten Nachmittag in vollster Harmonie.
Am Abend wollte der Doktor in einem einfachen Wirtshaus einen theoretischen
Vortrag halten, und wenn Konny auch im voraus sicher war, wieder kaum etwas
zu verstehen, so freute sie sich doch herzlichst auf das Zusammensein
mit all den frischen, jungen Menschen. Hatte sie bisher als einzige
Unterhaltung doch nur ihre Wirtin gehabt, deren ausgeprägten Dialekt sie
überhaupt nur in besonders glücklichen Momenten verstand -- aber seit
heute war ihr, als trete sie auch in ein besseres Verhältnis zur Natur;
nichts mehr schien ihr fremd oder überwältigend, wie im Anfang, an dieser
Hochgebirgsszenerie, und wie sie so zurückwanderte, den geschmähten Rock
über der Schulter hängend, kam es ihr vor, als habe sie eigentlich ein
neues Leben begonnen. Der Sport mußte doch von allgewaltiger Macht sein!

Am Abend, neben dem Architekten sitzend, hörte sie gespannt zu. Und da ihr
Humor nun einmal fest anerkannt worden war, lachte er ungeniert über ihre
leisen Bemerkungen, die sie in den Vortrag des Doktors einstreute, während
Konny ein paarmal dachte, daß es, nach dem sinnlosen Lachen ihres Nachbars
zu urteilen, in seinem Hirn nicht ganz richtig sein müsse.

Dann wurden Lichtbilder angekündigt. Der Doktor wandte sich verbindlich
lächelnd an Konny, als wolle er ihre Zustimmung einholen -- oder auch
ihre Verzeihung -- wies auf die weiße Leinwand und sagte unter lautem
Gelächter ringsum: »Das Talbein«.

Konny lachte mit. Auf der Leinwand stand sie selbst, hilflos und
schwankend, in einer wenig vorteilhaften Kleidung: einem oben zu weiten und
unten zu engen Beinkleid. Sachlich konstatierte der Doktor die Fehler ihrer
Haltung, der Fußstellung, der Handhabung ihres Stockes -- und bewies auf
allen folgenden Bildern, die immer nur wieder sie zeigten, daß sie ein
vollkommen typischer Fall des Anfängertums sei. Darnach schien es ihr ja
wirklich, als habe sie mit besonderem Instinkt alles und jedes verkehrt
gemacht!

Ja, sie lachte fröhlich mit bei jedem Konterfei; und nur dem Architekten
kam es ein paarmal vor, als zittere sie leicht. Aber sie mochte wohl
übermüdet sein.

Wirklich erhob sie sich nach schicklicher Pause, als der Vortrag beendet
war, und verabschiedete sich. Energisch lehnte sie die Begleitung des
Architekten ab, doch er gab es nicht zu, daß sie den weiten Weg durchs
Dorf allein machte. Zum Sprechen unterwegs aber konnte er sie nicht bewegen
-- was fehlte ihr nur?

Erst auf der obersten der drei Steinstufen schien sie wieder Atem zu
bekommen.

»Haben Sie Dank, Herr Architekt,« sagte sie mit merkwürdig ruhiger
Stimme, »Sie haben mir eine gute Lehre gegeben! Durch Sie bin ich
veranlaßt worden, am Kurs teilzunehmen -- durch Sie, meinen Rock abzulegen
-- und ich irre mich wohl nicht, wenn ich Ihnen auch das hinterlistige
Photographieren verdanke.«

»Aber ich schwöre ...«, fiel er ein.

»Ach was,« entgegnete sie hastig, »schwören! Nachdem man falsch und
verräterisch und -- und -- schadenfroh gewesen ist! Sie haben ja gewußt,
daß ich auch nicht das geringste von allem verstanden habe -- weder vom
Bergbein noch vom Talbein -- und dennoch haben Sie sich über mich lustig
gemacht! Pfui!«

Er starrte noch immer Frau Deixlmairs tannene Tür an, als sie schon
längst hinter ihr verschwunden war. Ein merkwürdiges Mädel, diese
Pfälzerin! Eigentlich dumm oder doch begriffsstutzig -- und wieder klug
genug, um das einzusehen und noch mehr: um es sogar zuzugeben! Welche Frau
tat das wohl sonst?! Gewiß nicht viele. Er pfiff zwischen den Zähnen und
sah lange, lange die Tür an. Humor, wie sie alle gedacht hatten, besaß
sie also nicht -- und doch Taktgefühl, ungeheuer viel Taktgefühl. Eine
andere, der plötzlich über sich selbst und ihre Leistungen so öffentlich
ein Licht aufgesteckt worden wäre, hätte vielleicht eine Szene gemacht
oder geheult -- oder sonst irgend etwas. Diese da war sehr tapfer -- das
hatte sie eigentlich schon den ganzen Tag bewiesen, an dem sie sich so
redlich mühte und nicht die geringste Hilfe durch Überlegungen gehabt
hatte -- schade! Denn nun würde sie natürlich nicht mehr wiederkommen!
Schade! Der ganze Kurs war ihm verleidet.

Aber am andern Morgen stand sie tapfer wieder da, beim Treffpunkt. Und ihm
nickte sie freundlich und harmlos zu.

»Donnerwetter,« dachte er wieder, »sie ist anders! Die meisten wären
schmollend zu Hause sitzen geblieben oder hätten den Ärger benutzt, um
sich zu drücken.«

Sie wurde auch keine Musterschülerin des Doktors. Aber menschlich gute
Eigenschaften entdeckte der Architekt noch zahlreiche an ihr im Laufe
des sechstägigen Kurses. Da fragte er sie zum Schluß, ob sie nicht
auch weiterhin zusammen durchs Leben fahren wollten, sie seien so schön
eingeübt. Womit er allerdings im stillen wohl meinte, daß sie an seine
Hilfe beim Aufstehen gewöhnt sei. Ihre Kunst bestand eben -- im Hinfallen.

Aber auch diesmal las sie seine Gedanken und antwortete fröhlich: »Gut!
Wenn du mich bei schwierigen Fällen nie fragen willst, ob ich nun das
Talbein oder das Bergbein nehmen muß --! Das könnte ich nämlich nie
entscheiden: aber Vertrauen mußt du haben, daß ich es schließlich doch
recht mache.«

Und das Vertrauen besaß er.



Die Erfindung.


Immer wenn Frau Ellen Mahder von ihrer Arbeit aufsah, was allerdings nur
geschah, um die Augen ein wenig vom Mikroskop auszuruhen, bemerkte sie,
daß sich der Kopf ihres Nachbarn tief über seine Hände beugte -- nicht
ein einziges Mal seit acht Tagen waren sich ihre Blicke begegnet. Aber
diese scheinbare Unermüdlichkeit täuschte sie keinen Augenblick: ein
so wenig ernsthafter Mensch, der wenigstens in ihrer Gegenwart noch kein
vernünftiges Wort gesagt hatte, war nicht imstande, sich von
seiner Aufgabe absorbieren zu lassen; sie mißtraute ihm und seinem
wissenschaftlichen Eifer aufs höchste. Und ebenso ärgerte sie sich über
sich selbst, daß sie an diesen »faden« Doktor Zerpfang einen Gedanken
verschwendete -- und kehrte sofort mit aller Inbrunst zu ihren botanischen
Untersuchungen zurück. Sie mußte ja auch doppelt pflichtgetreu und genau
sein, um ihre Zulassung in die dunklen Räume der alten Akademie, die
unter anderen auch der botanischen Station Aufnahme gewährt hatte, zu
rechtfertigen. Denn die Frage dieses »faden« Doktors, ob sie studiert
oder wenigstens das Gymnasium absolviert habe, mußte sie verneinen; aber
sie interessiere sich nun einmal stark für Chemie und Botanik, und sie
hoffte, ihre mangelnde Vorbildung durch Lerneifer -- --

Er hatte ernsthaft genickt und sie aussprechen lassen, trotzdem sie sich
vor Verlegenheit ein wenig im Satzbau verwickelte. Als sie endlich fertig
war, sagte er: »Na, da können S' mir am Ende gleich erklären, was das
bedeutet: =C, A -- C, A, O=?«

Unsicher und zweifelnd hatte sie erwidert: »=C, A -- C, A, O=? --
=C= vielleicht Kohlenstoff, =A= -- Argentum, =O= Oxygenium --«

Ringsum war ein lautes Gelächter losgebrochen, so daß sie erschrocken mit
der Zerlegung der chemischen Formel innehielt.

Mit heuchlerischem Ernst sagte der Doktor: »Ich würd's anders
übersetzen: =C, A -- C, A, O= -- das ist Cacao.«

Sie brachte es zwar zuwege, über ihren Reinfall zu lachen, aber ganz
vergeben konnte sie nach Frauenart dem Doktor diese Niederlage doch nicht.
Und er mußte wohl ihre stille Abneigung fühlen, denn er begrüßte sie
des Morgens nur mit stummer Verbeugung und verließ mittags den Saal erst
nach ihr.

Als heute die Präparate für die kommende Woche verteilt wurden, sagte
sie: »Ich danke, ich gehe auf ein paar Tage ins Gebirge.« Und auf
den etwas erstaunten Blick des Professors setzte sie hinzu: »Ich bin
überarbeitet -- ich brauche eine Luftveränderung.«

Ihr Ton klang gereizt. Konnte man sich nicht vorstellen, daß es für
ihre Arbeit nur vorteilhaft sei, wenn sie mit frischen Kräften an sie
hinanginge?

»Man« lächelte unmerklich und gab ihr den väterlichen Rat, sich nur
nicht durch irgendeinen dummen Sport noch mehr herunterzubringen oder
sich gar eine Herzschwäche zu holen, die bei der jetzigen Unvernunft und
Übertreibung an der Tagesordnung sei. »Man« redete ihr zu, lange zu
schlafen, kräftig zu essen und ein wenig in der Sonne zu sitzen.

Sie setzte sich wieder auf ihren Platz, aber sie arbeitete nicht mehr.

»Geben S' nach -- bleiben S' da?« fragte eine Stimme neben ihr.

Sie schüttelte den Kopf, ehe sie sich noch Rechenschaft darüber gab, wer
zu ihr spräche: ah, der »fade« Doktor! Mochte er sich ebenso über sie
lustig machen wie die andern. Aber vorläufig sagte er gar nichts, sondern
sann vor sich hin. Und dann bat er hastig und scheu: »Mögen S' meine
Erfindung anschauen, an der ich gebastelt habe alle Tag'?«

Mein Gott, augenblicklich lag ihr die ganze Arbeit hier so fern!
»Gestohlen werden kann sie mir«, hätte sie am liebsten gesagt. Doch
zwang sie sich zu einem Lächeln und entgegnete: »Gewiß -- gern!«

Er führte sie an seinen Arbeitstisch, schob Bücher und Hefte beiseite und
zog ein paar merkwürdige Eisenklammern hervor, deren Teile mit gewachstem
Bindfaden verbunden waren. Triumphierend hielt er sie ihr hin.

Ratlos stand sie da und sah auf die Dinger. Sein Preisrätsel »Cacao«
fiel ihr ein, und sie hütete sich wohl, irgend etwas zu äußern, was auch
diesmal ihre völlige Unkenntnis verraten hätte. Infolgedessen konnte sie
überhaupt nichts sagen -- denn kein Lichtstrahl machte ihr klar, was diese
Erfindung bedeute.

Er aber, mit dem blinden Entzücken aller Erfinder über ihr Produkt,
sagte voll Begeisterung: »Das Ei des Kolumbus, nicht wahr? So einfach, so
handlich, billig herzustellen, leicht zu transportieren -- sehen S': in dem
Tascherl da! -- praktisch -- und von einem Erfolg!! Na, den garantier' ich
Ihnen! Eine großartige Erfindung, gelt? So was kann eben nur einer, der
die Praxis kennt, der 's ausprobiert hat -- der sich nicht abschrecken
läßt von scheinbaren Schwierigkeiten! Und ich sag' Ihnen: immer simpler
ist es worden, geradezu dahingeschmolzen in meine Händ' -- und das werden
S' zugeben müssen: von einer klassischen Einfachheit ist's worden -- kein
Hakerl z'viel, kein' Wirtschaft, kein Durcheinand' -- höchste Einfachheit,
gepaart mit größter Solidität und Sicherheit --.« Das letzte sagte er
hochdeutsch, es klang wie eine Notiz aus einer Anpreisung. -- Ihr wurde
heiß und kalt und wieder heiß: wenn er um Gottes willen nur nicht fragen
würde --! Sie hatte ja keine Ahnung, zu was die Dinger waren, die er nun
mit einem »Schnapp« zuklappen ließ und wieder öffnete, obgleich ihr
Geist sich an jedes Instrument klammerte, das ihr je in diesem Saal vor
Augen gekommen war. Schlicht -- ja, das konnte sie zugeben, das war dieser
Apparat, fast primitiv in seiner äußeren Gestaltung und beinah roh in
seinem Material. Aber sein innerer Wert mochte deshalb eminent sein, seine
Hilfe für die Wissenschaft von unberechenbaren Folgen -- wenn sie nur
geahnt -- wenn die unscheinbaren Dinger ihr nur einen einzigen Anhaltspunkt
gewährt hätten! Hilflos starrte sie vor sich nieder und brachte endlich
ein »Sehr hübsch -- sehr praktisch« über die Lippen.

»Gelt?« fragte er zutraulich. »Das is was! Ja, so werden Meisterwerke
geboren -- so nebenher, so zufällig! Erst ist der Gedanke in mir gereift,
dann habe ich mich mit ihm herumgeschlagen, denn eigentlich hab' ich nicht
recht heranwollen, weil solch eine Idee doch immer etwas ablenkt -- aber
schließlich: das Erfindungsfieber ist über mich kommen, und kein' Ruh'
nicht hab' ich gehabt, bis 's nicht da fertig vor mir gelegen ist am
Tisch!«

Zwar hörte sie heraus, daß er sich ein wenig selbst persiflierte, aber
stolz war er darum doch. Und konnte es ja auch sein: eine Erfindung machen,
die Wissenschaft bereichern, das ist immer etwas Großes, fast Heiliges.
So sagte sie denn auf gut Glück hin: »Die Zeit dürfen Sie doch nicht als
verloren betrachten -- da Ihnen die Erfindung gelungen ist, hat sich doch
die sogenannte Untreue gegen Ihre Arbeit reichlich gelohnt.«

Er lachte. »Sogenannte« -- ist gut! Sie haben eine famose Art zu
trösten, Frau Kollega! Ich hätte Sie gar nicht für so vorurteilsfrei
gehalten.«

Auch das verstand sie wieder nicht ganz, aber sie war nur froh, daß er
keine präzisere Antwort von ihr verlangte.

Als er nun vorschlug, für heute die Arbeit aufzugeben und gemeinsam
zu speisen, willigte sie gern ein. Gewöhnlich aß sie mittags in einer
Pension mit streng modern denkenden und gekleideten Malerinnen; und
sie, die noch so wenig leistete und in ihrer Arbeit ja auch kaum je eine
Eigenart entwickeln konnte, saß recht gedrückt und bescheiden zwischen
diesen selbstsichern Geschöpfen, die alle mit Bewußtsein auf dem
richtigen Weg waren, wie sie sagten. Sie selbst sah nur ein stilles Eckchen
vor sich, einen Tisch in einem Saal, an dem sie unbeachtet bis an ihr
Lebensende sitzen, bestimmen, zeichnen, höchstens einmal etwas
würde schreiben dürfen. Da durfte sie sich allerdings nie mit diesen
Künstlerinnen in einem Atem nennen, die Ruhm und Erfolg in die Höhe
tragen würden!

Neben des Doktors gutmütiger Art verlor sie ihre Scheu, ja, sie verriet
ihm sogar von den Zweifeln an sich, die sich täglich am Mittagstisch
erneuerten. Er lachte sie aus und sagte ein paarmal: »Da -- schauen S'
mich an! Bin ich hoffärtiger worden -- oder gar stolzer?! Und bin doch ein
großer Erfinder! Gelt, das bestellen S' Ihre Schwabinger Madeln von mir:
je größer einer ist, um so bescheidener soll er sein.«

Er brachte sie nach Hause, und vor ihrer Tür sagte er plötzlich: »Wissen
S', ich begleit' Sie morgen!«

Ja, das wäre nett! Zu zweien mußte es doch viel schöner sein, und so
sicher war sie übrigens auch gar nicht auf ihren Skiern -- in diesem Jahr
war sie noch kaum hinausgekommen --.

»Um so besser«, entgegnete er etwas unverständlich. »Und da sprechen
wir uns deutlich aus über meine Erfindung.«

Ach Gott, wenn er doch draußen nichts weiter wollte, als sich selbst
bespiegeln und bewundern und von dem klassischen Stück Eisen reden, so
sollte er nur lieber daheim bleiben! Etwas widerwillig nannte sie ihm Ziel
und Abfahrtszeit, dann ging er fröhlich, mit richtiger Siegesmiene davon.
Er schien doch schon auf dem besten Wege zur Hoffahrt zu sein!

Den ganzen Abend, während sich Frau Ellen Mahder die Skiausrüstung
bereitlegte, die »Lauparstiefel« noch einmal einfettete, die Gamaschen
fest aufrollte, um sie morgen tadellos binden zu können, und
schließlich in den Rucksack zu allerlei appetitlichem Proviant den
Zdarsky-Spirituskocher und den Seidenkragen, der sich zum Zelt gestalten
ließ, eine andere Erfindung des Lilienfelder Skimeisters, zusammenpackte,
plagte sie die Vorstellung von Doktor Zerpfangs Schöpfung. Ja, käme sie
nur dahinter, ob er sie absichtlich hinhielte, sich vielleicht an ihrer
Angst weidete -- oder ob er sie wirklich für nicht so dumm hielte, als sie
doch sein mußte! Diese letzteren Zweifel quälten sie besonders, und so
verbrachte sie keine erquickende Nacht.

Er aber tat bei der Abfahrt gänzlich unbefangen. Seinen Schöpfer lobte
er, der ihm den guten Einfall gegeben, gleich ihr dem dumpfen Saal zu
entfliehen und in die Berge zu fahren. Den ganzen Weg vom Bahnhof in
Schliersee, an Fischhausen vorbei und durchs Josephtal sang er und jubelte
und konnte sich nicht genug tun, die Weiße des Schnees, die Bläue des
Himmels -- die wunderbare, in kristallene Reinheit getauchte Landschaft
zu bewundern. So ein Tag -- so ein leuchtender, jauchzender Tag! Ja, den
brauchte man -- da wurde man wieder gesund und froh, da fielen alle kleinen
Erdennöte vom Herzen ab, so wie der stäubende Schnee vom schwankenden
Ast. Und er schlug gegen die Bäume, daß es in lichten Wolken auf sie
beide herniederrieselte: das Jungbad der Seele nannte er das. --
Etwas schweigsam ging Ellen Mahder neben ihm her; sie kam sich selbst
schwerfällig und »norddeutsch« vor, daß sie nicht aus vollem Herzen
in sein Glück mit einstimmen konnte. Aber die Furcht vor seiner Erfindung
fesselte ihr Zunge und Sinn -- und ebenso die wachsende Erkenntnis seines
Wesens: ein Kind war er, ein echtes, großes Kind wie alle Künstler, alle
Genies. Hier, in der Sonne, in der belebenden, herben, köstlichen Luft,
am größten gemessen, das es gibt: an freier Natur, offenbarte sich seine
Ursprünglichkeit und Lauterkeit. Ein Erfinder -- und doch so primitiv! Die
Kompliziertheit ihres eignen Charakters wuchtete auf ihr.

Ehe es nun bergauf ging -- sie wollten zur »Rotwand« hinauf -- verlangte
er, daß das Zelt aufgeschlagen und der Spirituskocher in Tätigkeit
gesetzt würde. Ellen war noch gar nicht hungrig, aber sie gab nach: Launen
eines großen Menschen soll man erfüllen, sie gehören zu ihm wie die
Dornen zu den Rosen.

So hockten sie zu zweien, trotzdem sie beide groß waren, in dem winzigen
Zelt nieder, kochten sich »einen Tee« und begannen sich von Herzen der
Kameradschaft zu freuen. Früher, nein, da war diese Ungeniertheit zwischen
zwei fremden Menschen und noch dazu zwischen Mann und Frau unmöglich
gewesen -- nur dem nivellierenden, von Vorurteilen befreienden Sport war
das zu verdanken!

»Er soll leben«, sagte der Doktor mit dem letzten Schluck, und dann
packten sie wieder zusammen.

Dabei kam eine Unruhe über den jungen Botaniker. Ein paarmal setzte er zum
Sprechen an, endlich brachte er über die Lippen: »Wann's Ihnen recht ist,
probieren wir sie nun aus, die Erfindung! Weil's ohnehin bergan geht!«

Hier -- die Erfindung! Im Freien, im Schnee -- auf einer Skitour! Mein
Gott, er konnte doch nicht plötzlich geistig verwirrt sein. -- Unmerklich
trat sie einige Schritte von ihm zurück. Er kniete im Schnee hin und
bastelte an ihren Skiern herum. Sie spähte inzwischen ringsum: sollte sie
fortlaufen, um Hilfe rufen -- ihre Angst wuchs ins Ungeheure! Eine einzelne
Frau allein mit einem Mann, nein, es war doch nichts, sie verwünschte im
Moment die eben noch gepriesene Kameradschaft: die Alten hatten recht, die
vor ihr warnten, die ihr keine Existenzberechtigung gewährten -- --

Da war er schon fertig und erhob sich mit einem scheuen Lächeln um den
Mund, mit einem Rot stolzer Verlegenheit auf der Stirn.

»Da sehen S'! Ein Griff -- klapp! Fertig is'! Und nun probieren Sie 's aus
-- Sie sollen die Erste sein -- wie mich das glücklich macht!«

Die Skier lagen vor ihr, und dicht vor der Bindung waren sie umklammert --
von der neuen Erfindung! Zutraulich erklärte er ihr, woran der Vorteil vor
den kostspieligen, mühsam anzulegenden Fellen läge und daß, wenigstens
für kürzere Touren, der gewachste Bindfaden dieselben Dienste leisten
könne. -- --

Er begriff gar nicht, warum sie nicht in seine Freude mit einstimmte.
Sie hatte die Farbe gewechselt und sich an einen Baum gelehnt: ihre
Enttäuschung, ihre Empörung -- der Zorn gegen ihn, gegen sich selbst
nahm ihr Atem und Besinnung. Also doch -- also doch! Leichtsinnig,
oberflächlich, unzuverlässig! Nicht an einer ernsten Erfindung hatte
er all die Wochen intensiv gearbeitet, für diesen Unfug, diese
Überflüssigkeit -- dieses Nichts hatte er Zeit und Kraft geopfert! Und
seine Kindlichkeit war kein Beweis seiner Genialität, sie war nichts als
der Ausfluß seines unreifen, törichten Wesens.

Aber das Ärgste war und blieb, daß sie sich hatte düpieren lassen!

Mechanisch setzte sie die Füße in die Skier, ließ sie sich von ihm
festschnallen und lief von ihm fort, so schnell es nur eben ging. Sie
mußte allein sein, nachdenken, versuchen, ihre ungeheure Wut gegen ihn
niederzukämpfen -- ihn von ihrer schmerzenden Enttäuschung nichts merken
lassen.

Die schwebende Enttäuschung blieb, als sie endlich die andern Gefühle
besiegt hatte. Irgendwo in ihrem Herzen saß sie fest und ließ sich nicht
vertreiben und sagte ihr wieder und immer wieder, daß auch dieser Mann nur
einer wie alle sei, um kein Deut besser, um kein Lot wahrer -- vielleicht,
vielleicht auch so wankelmütig wie der andere, der sie nach kurzer Ehe
verlassen und um dessentwillen sie einen Beruf gewählt hatte -- um zu
überwinden und zu vergessen. Längst überwunden war das alles; heute
stiegen ihr dennoch bei der Erinnerung die Tränen in die Augen. Einer wie
alle -- alle wie der Eine!

Äußerlich wurde sie ruhig. Die gleichmäßige Bewegung bergan, die
göttliche, kaum von einem Vogelschrei unterbrochene Ruhe, der stille
Sonnenschein, der Wald und Schnee förmlich durchtränkte, die klare Luft
-- sie taten ihr Werk wie immer. Sie glätteten die hochgehenden Wogen
ihrer Empfindung und zwangen sie, gerechter zu werden: war es seine Schuld,
daß er sie enttäuschte? Hatte er sie über sich selbst im Unklaren
gelassen? Nur sie, sie wollte mehr in ihm sehen; ihr genügte nicht
der harmlose Mensch, der dennoch seinen Sport ernst nahm und ihm eine
Verbesserung zur Ausführung wünschte -- ein großer Erfinder, ein Genie
hatte er sein sollen!

Wie schnell sie auf die Höhe gekommen war, und nicht ein bißchen atemlos
oder erhitzt wie sonst beim gefürchteten Bergauf -- alle Kraft gespart
für die frohe, herrliche Abfahrt! Woran lag das nur --? Wahrhaftig: das
mußte das Verdienst _seiner_ Erfindung sein! Und darüber war sie so böse
gewesen?! Lächelnd sah sie auf die »klassischen« Eisen hinunter: hatten
nicht auch sie ihre Berechtigung?

Du lieber Gott, die großen Sachen waren ja schon fast alle erfunden --
mußte es nicht auch Leute für die kleinen geben, denen man dankbar sein
konnte für die angenehmen Erleichterungen des Lebens?

Als das Rotwandhaus mit seiner wehenden Flagge in Sicht kam, stand sie
still. Nicht ein Wort hatte sie ihrem Begleiter auf dem ganzen Weg gegönnt
-- sie mußte es wieder gutmachen.

Aber als er sie erreichte, sagte er: »Famos sind Sie, Frau Kollega! Nicht
geschwätzt beim Bergauf, das lernen die meisten Frauen nimmer!«

»Ich gebe das Lob zurück«, antwortete sie. »Und Ihre Erfindung ist
großartig, Herr Doktor -- ich gratuliere.«

Er warf die Mütze in die Luft und jauchzte.

»Famos sind Sie«, wiederholte er. »Nix geschmeichelt, nix schöngetan --
's Maul gehalten, Sie verzeihen! still ausprobiert, Erfahrung gesammelt --
dann erst anerkannt, des nenn' ich gründlich! Ja, die Frauen von heuzutag'
-- des is was!«

Ellen Mahder fand es nicht an der Zeit, ihn aufzuklären, weshalb sie
so lange geschwiegen. Einmal -- es kam ihr vor, als würde es nicht mehr
unerträglich lange bis dahin sein -- wollte sie ihm die Wahrheit gestehen:
ihre Enttäuschung über ihn -- und ihr Zurückfinden. -- Still und
glücklich glitten sie nebeneinander her, bis sie das Haus mit der
fröhlich wehenden Flagge erreicht hatten.



III.

»Sie« im Süden.



Osterspaziergänge in Latium.


I. Der Monte Soracte.

Die Gabe, Kunst ernsthaft zu studieren und zu genießen, ist recht
verschieden bei uns armen Sterblichen verteilt; nirgends läßt sich diese
Behauptung besser und einwandfreier beweisen als in Italien -- und hier
vor allem wieder in Rom. Florenz gestattet ein stilles, beschauliches
Genießen, es gibt keine Entfernungen, man braucht fast immer nur von
Haus zu Haus zu gehen. Rom bringt zu seiner kolossalen Ausdehnung und dem
Übermaß seiner Sehenswürdigkeiten, die über sein ganzes Areal verstreut
sind, noch die Unruhe und Hast der Großstadt -- man ist immer auf der
Eulenflucht, und hätte man auch lange Wochen zum Besuch der »Ewigen«
vorgesehen. Darum hört man nicht selten -- am häufigsten von unsern
Landsleuten, die in 10-14 Tagen »alles« sehen möchten -- den
Stoßseufzer: »Gottlob, daß wir abreisen! Ich kann nicht mehr!«

Ich bemitleide diese Menschen nicht; ich bewundere sie. Denn ich hätte
schon längst nicht mehr gekonnt! Für meine Aufnahmefähigkeit sind drei
fleißige Museumsstunden schon ein gerüttelt Maß -- darüber fort versagt
sie vollständig. »Wie schade, nicht wahr, so viel Zeit zu verlieren --
und womit füllen Sie sie dann aus?« -- Ich gehe spazieren; ich laufe
stundenlang durch die Campagna, ich suche zu Fuß all die kleinen
Ortschaften auf, die wie leuchtende Punkte in der mächtigen Ebene
verstreut liegen, ich klettere auf die Hügel- und Bergketten, die überall
den Horizont in weiter Linie umsäumen, und ich entdecke, daß ihre Hänge
mit Dörfern und Städtchen besetzt sind, grau und monoton, wie der Boden,
aus dem sie emporwachsen, und doch ein jedes von ihnen stimmungsvoll --
architektonisch schön -- oder voll geschichtlicher Reminiszenzen, die ihre
Patina auf verfallene Burgen und Paläste geworfen haben. Das ist meine
geistige und körperliche Erholung, mein Schutz gegen allmähliches
Abstumpfen angesichts Roms erdrückendem Reichtum: ein stunden- oder auch
tagelanger Spaziergang und von Zeit zu Zeit ein weiterer Ausflug, der die
überreizten Sinne ausruhen läßt und uns das herrliche Land trotzdem
näher bringt, weil wir seine Natur lieben lernen.

Nördlich von Rom, mit fast geradem Rücken, in schwerem Massiv über die
lieblichen Hügel dominierend, liegt der Monte Soracte. Wie lange schon zog
er wieder und wieder meine Blicke und meine Sehnsucht auf sich -- ein wenig
wegen seiner schwermütigen Gestalt, ein wenig wegen seiner Höhe -- etwa
700 m, aber direkt aus der Ebene aufsteigend, also doch eine bescheidene
Bergpartie verheißend! -- Hauptsächlich aber, weil man hoffen durfte,
dort nicht vielen Menschen zu begegnen! Den Passanten raubt der Ausflug zu
viel Zeit -- ich bitte Sie, wenn man jede Statue in Rom gesehen haben
will! -- die andern sind wohl zu bequem. Denn trotz des himmlischen
Frühlingstages -- o Segen -- sind und bleiben wir allein, mein lustiger
Begleiter und ich! Und wie wir uns fühlen, einmal wieder mit dem leichten
Gepäck für eine Nacht im Rucksack -- fernab von Pensionen, Leuten mit
Baedekern und der Gewißheit, abends beim Diner den Nachbar rechts und
links und gegenüber seine Tageseindrücke nicht memorieren zu hören --
nein, ein echter, rechter Ferientag ist es, ein Schuleschwänzen in ewigen
Vakanzen! »Da kann ich Sie gleich auf Ihre Bedürfnislosigkeit prüfen«,
meinte der Hochtourist. Denn es war unsere erste »Bergtour«, und der
Hochtourist, dessen seherischer Blick meine bergsteigerischen Fähigkeiten
erst wenige Tage vorher am Turm des Kapitols entdeckt hatte, konnte noch
nicht ahnen, wie glänzend sie sich entwickeln würden.

Nur wir entsteigen in Stimigliano dem Coupé; nur wir zwei laufen
querfeldein bis hinab zum »=Bionde Tevere=«, dem blonden Tiber, der hier
so köstlich ländlich aussieht, so recht wie ein gemütlicher Bauernfluß,
nicht ein bißchen, als trüge er später die Weltstadt auf seinen Ufern;
und ganz primitiv, außer uns nur von ein paar Frauen und Kindern benutzt,
ist auch die Fähre, die uns ans jenseitige Gestade befördert.

Die Sonne brennt heiß auf den noch brachliegenden Boden nieder, aber da
bekanntlich die Götter vor jeden Erfolg den Schweiß gesetzt haben, so
tragen wir frohen Muts und unverdrossen die göttliche Prüfung -- sind wir
doch des schönen Erfolges sicher!

Frühstücksstation: San Oreste. Weiten Rundblick gestattet es über
die Sabiner- und die umbrischen Berge, aber »recht einladend«, wie es
Gregorovius erschienen ist, der deshalb bedauert, es nicht besucht zu
haben, ist es wirklich nicht. Ein Haufen eng aneinander gedrängter,
unmalerischer Steinhäuser ohne die geringste Abwechslung oder
Ausschmückung; und das Wirtshaus am Dorfeingang wohl noch genau
so bescheiden wie zu den Zeiten jenes berühmten italienischen
Spaziergängers. Aber das wenige, das man bekommt: Salami, Eier und Wein,
so gut wie fast überall in den ländlichen Osterien. Die Befürchtung
vieler Reisender, abseits der großen Heerstraßen »nichts« zu bekommen,
ist wirklich überflüssig!

Und dann, nach kurzem Marsch, kommt ein Wald; ein schattenspendender,
kühler Wald ernster Steineichen. Einmal mag der ganze Berg von ihnen
bestanden gewesen sein -- aber auch dieser Rest ist noch ehrfurchtgebietend
genug -- und so märchenhaft still -- man wartet, ob nicht Böcklins
Einhorn langsam zwischen den dunklen Stämmen hervortrabt.

Wenige Minuten unterhalb des Gipfels taucht das Kloster San Silvestro auf,
genannt nach dem Papst Silvester, dem der Kaiser Konstantin »das ganze
Abendland« schenkte -- eine etwas unsichere Gabe! Und eine Zeitlang suchte
Karlmann, Karl Martells kampflustiger Sohn, in diesen Mauern Ruhe -- bis
auch ihn die Menge der Besucher, die nach Rom pilgerten, verscheuchten --
Gott sei Dank haben sie jetzt einen andern Weg gefunden!

Ganz oben auf dem Berge erhebt sich eine kleine Kapelle über einer
schönen, alten Krypta, in der uns der alte Aufseher auf die Zelle des
heiligen Silvester aufmerksam macht. Bedürfnislos genug mag er gewesen
sein, Geschmack besaß er jedenfalls! Denn die Aussicht von diesem
höchsten Punkt ist einfach superb: die ganze Campagna liegt zu unseren
Füßen, dem Lauf des Tibers folgt man bis zu Roms Mauern, das Meer
schimmert stahlblau in der Mittagssonne zu uns herüber, Bracciano und
den gleichnamigen See glaubt man mit der Hand erreichen zu können -- die
weichen Linien der Albaner-, Sabiner- und umbrischen Berge umschließen
das Bild nach Osten und Süden -- kurzum, das Ganze ist so schön, so
abwechselungsreich, daß man sich schwer losreißen kann. Aber die Schatten
werden länger, eilig geht es auf der Westseite bergab durch Weinberge und
Olivenhaine. Von der Haltestelle San Oreste aus benutzten wir die Bahn und
erreichen im Abenddämmern, nach entzückender Fahrt, unser letztes Ziel:
Cività Castellana. Die Stadt liegt auf einer Felsplatte, zu der sich die
Bahn in hübschen Serpentinen hinaufwindet, immer neue Ausblicke in die
merkwürdig tief einschneidenden Flußtäler gewährend. Die Treja und der
Rio maggiore umströmen die Stadt von drei Seiten, d. h. wenn man so sagen
darf: ihr Piedestal. Fast senkrecht, aber mit dichten Schlingpflanzen
und Gebüsch romantisch geschmückt, steigen die Uferwände empor, eine
natürliche Verteidigung bildend, wie man sie nicht besser, und vor allem,
nicht schöner denken kann. Und aus diesem Grunde -- der geschützten Lage
wegen -- wurde die Stadt immer wieder aufgebaut, trotzdem verschiedene
Eroberer, zuletzt die Sarazenen, sie zerstört hatten. Aber der Fleck Erde
ist auch zu verlockend -- die Promenade um die alte Stadtmauer immer wieder
überraschend an neuen Ausblicken. Freilich, im Hof der einst berühmten
Zidatelle weiden nur noch ein paar Ochsen, nachdem das Gebäude jetzt
nicht einmal mehr als Gefängnis benutzt wird. Die Zeit, wo hier mächtige
Grafengeschlechter hausten und Päpste sich zum Sterben in das überaus
pittoreske Städtchen zurückzogen, ist vorüber; nicht einmal mehr ein
Räuberhauptmann, wie seinerzeit Gasparone, lebt in ihr. Ihr einziges,
sehr sehenswertes Gebäude ist die Kathedrale Santa Maria mit romanischem
Portal, gotischen Rundfenstern und Cosmatensäulen in der Vorhalle. Auf dem
Platz vor der Kirche wurde abends ein Ständchen gebracht und am nächsten
Morgen der Markt abgehalten, als wir auf einem mittelalterlichen Omnibus
vorüberrumpelten, um uns nach Borghetto bringen zu lassen. Von der
Bahnstation Cività Castellana, die anderthalb Stunden von der Stadt
entfernt ist, benutzten wir die Bahn zur Heimfahrt nach Rom.


II. In den Sabinerbergen.

Wer hätte nicht von deutschem Besitz auf italienischem Boden gehört --
von dem berühmten Eichenhain, der Serpentara, der einst von deutschen
Künstlern vor dem Ausroden bewahrt und schließlich von ihnen mit
gesammeltem Geld angekauft wurde?! Auch mich lockte dieses kleine
»Deutschland«.

Ganz früh, im unaufgeräumten Wartesaal des römischen Bahnhofs, tranken
wir unsere Schokolade. -- Eine kurze Bahnfahrt bis Zagarolo -- von hier
mit dem Omnibus bis Genazzano. Vorn neben dem Kutscher erwischen wir
noch Plätze; die Bauern hinter uns unter dem muffigen Verdeck des Wagens
können nicht begreifen, daß wir die angebotenen Ehrensitze in ihrer Mitte
verschmähen! Wir aber blicken über den mächtigen Federbusch eines auf
Urlaub für die Festtage gehenden Bersagliere -- der uns zu Füßen auf der
Deichsel hockt, nach dem schönen Spruch: Besser schlecht gefahren als gut
gegangen! -- in das sonnengetränkte, köstliche Land hinaus. Nicht tot
mehr scheint die Erde -- duftend steigt es aus den braunen Schollen empor,
in den Zweigen der Kastanien- und Ölbäume regt es sich leise, rötliche
Augen zeigen sich an den Weinreben, die sich von Ulme zu Ulme ranken.

Und welch eine Volksmenge, je mehr wir uns der kleinen Stadt Genazzano
nahen! Der Tag irgendeines Heiligen ist es, der zum Jahrmarkt benutzt wird
-- Frühaufsteher kommen uns schon mit ihren Einkäufen entgegen. Rechts
und links am Stadttor hängen goldglänzende Kupfergeschirre an den Mauern;
Bettladen, Wiegen und Truhen versetzen den Weg. Wir steigen aus und wandern
durch den Ort, vorbei an einer Wallfahrtskapelle, die auch heute ihre
Anziehungskraft beweist, vorbei am alten Palast der Colonna und den
Überresten ihres Aquädukts, dessen von Efeu umsponnene Bogen malerische
Rahmen für die Landschaft im Tal bilden. -- Der Weg nach Olevano, nicht
über die bequeme Landstraße, sondern quer durch die Felder, ist sehr
schön; auf allen kleinen Anhöhen alte Klöster und Burgen, in weiterer
Ferne Schneehäupter der Abruzzen und ringsumher ein Land, dessen
historischen Reichtum man ahnt und fühlt. In der klaren Sonne ist es, als
könnte man mit einem Schritt zu all den kleinen Ortschaften hinüber,
die sich nur durch eckige Konturen vom Felsboden, dem sie entwachsen,
unterscheiden.

Olevano liegt ebenfalls an einem Bergabhang und hat steile und schmutzige
Straßen; aber überaus malerisch ist es: der Marktplatz mit seinem
Brunnen, an dem die Esel getränkt werden, und zu dem im Abenddämmern
prachtvolle Frauengestalten, die kupferne Conca (Krug) auf dem Kopfe,
heranschreiten. Die Bewohner von Olevano haben überhaupt einen besondern,
kräftigen und schönen Typ, und sind durch den Umgang mit liebenswürdigen
Malersleuten zutraulich geworden.

Etwa eine halbe Stunde nördlich von Olevano, am Wege nach Bellagra, liegt
die Serpentara, der deutsche Eichenhain, ein Künstlerhaus mit deutschem
Namen am Eingang. Wie merkwürdig das ist: plötzlich auf deutschem Boden
zu stehen! Die Namen der besten vaterländischen Künstler sind mit
diesem Fleck Erde verknüpft, unsere größten »Landschafter« haben hier
studiert und gelernt. Ein Felsblock trägt das Relief unsres Kaisers, neben
der 1887 gepflanzten »Kaisereiche« -- ein andrer das Viktor Scheffels,
unter dem seine Worte prangen:

  Hier im Zentrum des Gebirges
  Lesen wir die alte Keilschrift,
  Die der Haufe nie versteh'n mag,
  Das Gesetz des Ewigschönen.

Einmal also, durch deutsche Künstler, haben wir im Lande unsrer ewigen
Sehnsucht ein eignes, wenn auch bescheidenes Besitztum erreicht!

Am nächsten Morgen wanderten wir nach Bellagra, dem unheimlich
schmutzigsten Ort, der mir in Italien begegnet ist und _vielleicht_ durch
diese Eigenschaft sehenswert, sonst nicht. Noch einmal steigen wir eine
steile Anhöhe hinauf: nach Rocca San Stefano, dann geht es lange neben dem
Anio, dem »immerkalten«, her, und ebenso lange liegt links vor uns auf
einem Felsen, von einer Burg überragt, Subiaco. Die sechs Stunden von
Olevano sind, ohne uns im geringsten zu ermüden, »vergangen«; das Land
und die kleinen Orte, die wir durchschreiten, bieten so viel Reize und
immer neue Abwechslung, daß man sich der Länge des Weges nicht bewußt
wird.

Wer nun wirklich mit seiner Zeit geizen muß, lasse sich an dem äußern,
reizvollen Eindruck Subiacos genügen und kehre eilig mit dem nächsten Zug
über Tivoli nach Rom zurück. Vielleicht, um dort den Osterfeierlichkeiten
in Sankt Peter beizuwohnen? Ach Gott, _diese_ Enttäuschung ist ein Kapitel
für sich! Ich feiere meine Ostern stets draußen, in irgendeinem kleinen
Nest -- weitab von den hastenden Touristen!

Denn um Subiaco recht zu würdigen, bedarf man der Ruhe. Die drei Klöster
von Santa Scolastica, »die Wiege des Mönchtums im Abendlande«, sind
so reich an Schätzen und historischen Erinnerungen, daß es schade und
nutzlos um einen kurzen Besuch wäre. Zur Zeit der Goten in Italien, als
das römische Reich sich auflöste, gründete der heilige Benedikt hier
eine Zuflucht für weltmüde Menschen, während des ganzen Mittelalters
stand es da, »ein einsamer Leuchtturm der Wissenschaft«, wie Gregorovius
es nennt, und Deutsche, Arnold Pannartz und Konrad Schweinheim, druckten
hier im Jahre 1465 das erste Buch in Italien, den Donatus, ehe sie in Rom,
im Palazzo Massimi alle Colonne, die erste Buchdruckerei errichteten.
Auch jetzt noch sind die Klöster überreich an Inkunabeln und alten
Handschriften, trotzdem die Abtei mehrmals, z. B. von den Sarazenen wie von
den Ungarn, zerstört worden ist. Aber die Macht des Klosters wurde durch
Schenkungen reicher Barone immer wieder hergestellt, die Stadt Subiaco
selbst geriet allerdings erst im Jahre 1068, als der Abt Johannes V. die
Burg erbaute, in den Besitz des Ordens. Seit dieser Zeit rivalisierten die
Benediktineräbte neben den Orsini und Colonna auch auf dem Kriegsfeld und
waren leider wegen ihrer erbarmungslosen Justiz berühmt. Deshalb entzog
Urban VI. im Jahre 1386 den Mönchen das Recht, den Abt selbst zu wählen,
und setzte zum Teil dadurch ihrem Übermut eine Schranke. Dennoch empörte
sich, fast hundert Jahre später, das Volk von Subiaco gegen die Mönche,
die an fünfzehn jungen Leuten eine Art Lynchjustiz ausgeübt hatten,
verwüsteten das Kloster und mordeten die Mönche. Auch in den ferneren
Jahrhunderten spiegelt sich in der Geschichte dieser Abtei im kleinen das
ewige Auf und Ab von Größe und Verfall wieder -- und viel von dem steten
Kampf zwischen geistlichen und weltlichen Würdenträgern!

Ein steiler Weg von fünfundzwanzig Minuten führt weiter aufwärts nach
San Benedetto, einer aus Ober- und Unterbau bestehenden Kirche, in deren
Garten der heilige Franz von Assisi die Dornen, in denen der heilige
Benedikt sich wälzte, um sich gegen verführerische Vorstellungen
zu schützen, in Rosen verwandelte. Noch jetzt ist der Garten von
Rosenbüschen erfüllt. Die Grotte, in der Benedikt lebte, ist mit einer
Statue des Heiligen aus der Schule Berninis geschmückt.



Frühlingsfahrten im Bereiche der italienischen Seen.


I. Locarno.

Eins wollen die seit undenklichen Zeiten an Italien-Sehnsucht krankenden
Deutschen nie lernen: daß sie nämlich dieses Land, das wie kein anderes
Sonne, Wärme und frisches Grün verlangt, stets viel zu früh aufsuchen
und es gerade dann verlassen -- wenn es erst anfängt schön zu werden! Den
früher so viel beklagten Übelständen: schlechten Heizungsmöglichkeiten,
Steinböden usw., ist zwar längst, wenigstens in den besseren,
internationalen Hotels und Pensionen, abgeholfen; es gibt überall
Zentralheizung, Parkettböden, mit Teppichen ausstaffierte Hallen und
Lifts und Wintergärten, und der Deutsche findet es mit steinerner Stirn:
»ebenso wie zu Hause« -- aber natürlich, den echten, gemütlichen
italienischen Albergos muß er aus dem Wege gehen, weil er eben in ihnen
friert und sie deshalb für »unmöglich« hält. Das ist der zweite
Nachteil seiner vorzeitigen Erscheinung jenseits der Alpen. Der erste,
wie gesagt, die tote Natur. Eine nordische Landschaft kann durch schweren,
bewölkten Himmel Ausdruck und Stimmung erhalten und malerisch wirken, die
italienische wird ohne Sonne farb- und charakterlos. Und weshalb begnügt
man sich mit ein paar warmen Mittagsstunden? -- In der Hauptsache wohl,
weil es diese auch zu Hause nicht gibt. Jetzt dehnt man sich schon morgens
im Bett mit dem wohligen Gefühl, zu einem echten, rechten Sommertag
erwacht zu sein; durch das weitoffene Fenster zieht laue Luft, durchsetzt
vom wundervollen Duft der Glyzinien, deren schwere lila Trauben einen
undurchdringlichen Baldachin über der Terrasse bilden. Man hat geschlafen,
gewiß; aber bis in den Traum hinein hat man die Nachtigall gehört, die
die Nacht durchschluchzte, und von der man ohne weiteres annimmt, daß sie
poetisch genug war, ihr kleines Nest im Kamelienbaum aufzuschlagen;
über und über bedeckt ist er mit leuchtenden, roten Blüten -- und die
Nachtigallenkinder werden ihr Leben lang vollauf zu tun haben, wenn
sie auch nichts anderes lernen wollen, als ihn würdig zu besingen. Man
lächelt vor sich hin, wenn man nun ans Fenster tritt und nach stillem
Blick über den stahlblauen Spiegel des Sees die Wunder in der Nähe
betrachtet: die Kletterrosen mit ihren Tausenden zartweißen, rosa oder
gelben Knospen und Blumen, die prangenden Rhododendrons, die köstlich
gefärbten und duftenden Azaleen, die alle in jeder Nacht an ihrer
Vervollkommnung weiter arbeiten -- aber mischte sich nicht in die
langgezogenen Seufzer der Bülbül ein merkwürdig nüchterner Ton?!
Man erinnert sich plötzlich: der Hahn war es, den die Kunst der grauen
Sängerin nicht schlafen läßt, und der es in Locarno für nötig hält,
noch vor Mitternacht die Menschheit an sein Dasein zu mahnen. Aber hier
versteht man das; in diesem Zauberreich müssen die ältesten Gesetze ihre
Kraft verlieren und aufgehoben werden. Die Natur befreit sich von allen
Fesseln, und in ihrer unerhörten Verschwendung verleiht sie auch dem
bescheidenen Haushahn die Gabe, über seine eigentliche Bestimmung hinaus
zu krähen.

Drunten pfeift der erste Dampfer, deutlich kann man verfolgen, wie von
allen Seiten Omnibusse heranrollen, etwas Gepäck verladen wird und einige
Pärchen Hand in Hand den Weg, der zum Schiff hinüberführt, betreten.
Der Dampfer gibt ein zweites, wehmütiges Signal: aber niemand kommt mehr.
Schwerfällig legt er ab. Und der junge blonde Kontrolleur, der seit fünf
Jahren täglich vom Morgen bis zum Abend die zwölf Dampfer seiner Linie
kontrolliert, wird keine zu große Arbeit haben. Diese da, die letzten,
allerletzten deutschen Hochzeitsreisenden haben richtige Billette, sitzen
in der ihnen zukommenden Klasse, verlassen das Schiff ordnungsgemäß an
der =Isola bella=, durcheilen Hand in Hand Schloß und Garten und stehen
nach zwei Stunden Hand in Hand wieder bereit, um die Rückfahrt anzutreten.
Nicht einen Schritt vom vorgeschriebenen Wege tun diese Leute -- nichts
sehen sie als die im Reisehandbuch verzeichneten Merkwürdigkeiten, und
ohne Aufenthalt setzen sie ihre Tour fort: nach Lugano hinüber, oder
gleich zurück über den Sankt Gotthard -- und ahnen nicht, daß sie an den
Hauptschönheiten vorübergegangen sind und sich ihnen nur eine Spalte des
Allerheiligsten geöffnet hat! Nein, ich fahre nicht über den See; ich
warte, bis auch die letzten Hochzeitsreisenden fort sind und sich die
braven Italiener, die dann mit schwatzenden, lachenden Kindern Vor-
und Hinterdeck in Beschlag nehmen, sich nicht mehr über die fabelhafte
Ungeniertheit der Jungvermählten chokieren. Und abends kehre ich erst
heim, wenn das Mondlicht ein glitzerndes Netz übers Wasser wirft und
all die kleinen Uferstädte nur mehr durch die Perlenreihe der Lichter
erkennbar sind und nach kurzem wieder in mystisches Dunkel zurücksinken.
Jetzt wandere ich lieber die Höhen hinauf, in der tröstlichen Gewißheit,
keiner Seele mehr zu begegnen, sobald ich den Stadtrayon verlassen habe. Am
wilden Garten der Madonna del Sasso, die sich eher wie eine Festung als wie
eine Kirche auf steilem Fels inmitten einer Schlucht erhebt, schlendere
ich vorbei, über Orselina Brione und Contra bis zu dem entzückenden,
weltvergessenen Mergoscia im Tal der Verzasca, die sich nicht genug tun
kann an größeren und kleineren Fällen; oder zur anderen Seite nach dem
malerischen Ascona, das noch seinen besonderen Reiz durch die Gruppe der
»Naturmenschen« erhält, die sich auf der Höhe des Monte Verità in
verlassenen Bauernhäuschen angesiedelt haben und ihren Individualismus
durch vegetarische Kost, flatternde Haare, wenig Bekleidung und größte
Saloppheit dartun. Ich nehme mir aber bestimmt vor, sobald es noch heißer
wird, mich wenigstens »vegetarisch« zu frisieren und alle künstlichen
Unterlagen fortzulassen. Ascona ist auf dem Land erbaut, das die Maggia
angeschwemmt hat; in ihrem langen Tal ist wohl der schönste Punkt bei
Ponte Brolla, wo der Bach durch schroffe Felsen bedrängt wird, und später
bei Visletto. In Cevio mündet ein neues Tal ein, das Valle di Campo, von
der klaren Rovana durchströmt, von dessen verschiedenen Ortschaften aus
über zahlreiche Pässe leichte und etwas schwierige Touren sich nach
Gefallen und Wanderlust ausführen lassen. Aber sieh, das Beste liegt so
nah! Der köstliche Weg von Locarno nach Ronco, hoch überm See, mit stetem
Blick auf seine Fläche und die anmutigen Inseln bei Brissago, führt durch
schattenspendenden Wald; nicht durch immergrünen mit hartem, dauerhaftem
Laub, sondern unter den zartgrünen Zweigen von Ulmen, Buchen und den
lichten Schleiern der Birken hin. Und über allen Vorbergen, die im
April noch so plump in ihrem farblosen Massiv dastehen, haben die Birken
ebenfalls ihr beständig flimmerndes Grün geworfen; auf den höheren
Gipfeln leuchtet noch der Schnee, von den Abhängen erstrahlen die
Obstbäume in blendender Pracht, und die Weinreben strecken sich von
Maulbeerbaum zu Maulbeerbaum grüne Blättchen auf verlangend
wachsenden Armen entgegen. Ein reizender Winkel, verfallende, verlassene
Bauernhäuschen, durch dichten Efeu zu malerischsten Ruinen umgewandelt,
ist Fontana Martina, noch hinter Ronco gelegen und von Brissago aus über
einen mörderisch steilen Pfad zu erreichen. Ein Deutscher wohnt hier
einsam in dem toten Gemäuer, das für jemand, der wirklich Ruhe sucht, ein
Dorado sein muß. Aber diese Jemande scheinen seltener zu sein, als man im
allgemeinen annimmt: kein Liebhaber oder Räuber meldete sich bis jetzt,
und der Deutsche, der ein wenig auf die Eigenbrödelei seiner Landsleute
gerechnet hat, folgt am Ende eines schönen Tages -- die hier ja nicht
selten sind! -- dem Beispiel seines Vorgängers und zieht sich mit einer
reichen Frau in das Weltgetöse Mailands zurück. Die Kontraste liegen im
Leben ja meistens dicht nebeneinander.

Auch hier. Denn neben den Kindern heißerer Sonne, den hohen Fächerpalmen
mit ihren kraftstrotzenden, sich eben öffnenden Blütenkolben sendet unser
nordischer Flieder seine lila und weißen Sternchen im leisen Wind hinüber
zu dem unendlichen Reichtum der Mimosenbäume; die zarten Kerzen des
Kirschlorbeers strecken sich neben den derberen der Kastanie vor, die
Orangenblüten erstrahlen doppelt neben den schwarzen Kugelfrüchten der
Zypressen, die Iris gesellt sich zum Calicanthus, dem »Erdbeerbaum«
unserer Kindheit, und zu Füßen des spielerischen Bambus und des
selbstbewußten Eukalyptus sehen uns unsere Stiefmütterchen mit ernsten
und etwas größeren Augen als zu Hause an.

Ich will dem deutschen Frühling nicht seine Schönheit bestreiten; er
hat längere Frist, sich zu entwickeln, und muß heftig genug um die
hartgefrorene Erde und mit seinem Todfeind, dem Nachtfrost, ringen. Das mag
seinen Kräften nur förderlich sein. Hier kommen sich Sonne und Erde
in langem, heißem Kuß entgegen, es gibt kein Verweilen, nur ein
Vorwärtsdrängen, ein Entfalten, Sprießen und Wachsen von Stunde zu
Stunde. Und unter den glücklichsten Verhältnissen, vom hehren Rahmen der
Berge umfaßt, lacht aus betörender Farbenpracht mit tausend Augen der
Sommertag, und klingt sein Herzschlag aus dem Lied der Amsel und dem
unablässigen Zirpen der Grillen.

Auf meiner Fensterbank liegt eine smaragdgrüne Eidechse. Sie genießt die
Wonne ihres Daseins -- sie ist wunschlos glücklich!


II. Vom Lago Maggiore zum größten Kalvarienberg der Erde.

Einen köstlichen »Aussichtsberg« überm Lago Maggiore gibt es, sagte
man mir, und nachdem ich so lange darauf angewiesen war, allein oder in
Gesellschaft von weder bergkundigen noch steigelustigen Genossinnen
über bessere Hügel zu spazieren, wurde der Höhendrang von Tag zu
Tag mächtiger. Sofort nach Ankunft des »Hochtouristen«, der auf
Entdeckungsfahrten im »unbekannten Italien« auszog und sich, wie er
sich bescheiden ausdrückte, »herabließ«, auf der Durchreise dem Lago
Maggiore ein paar Tage zu »opfern«, wurde eine größere Tour vereinbart.
Der Dampfer brachte uns nach Stresa, wo ein starker Gewitterregen die
wichtige Frage nach bequemem Aufstieg, schöner Aussicht usw. zunächst so
zweifelhaft machte, daß wir uns erst mal zum Bleiben entschlossen, an
den pompösen Hotels und den noch schlafenden Villen der reichen Milanesen
vorbeischlenderten und über einen der berühmten, herrlich angelegten
Spaziergänge Doktor Georg von Siemens' wieder in das engmaschige Netz der
Straßen des Städtchens zurückgerieten. Hallo, dort ist ein Auflauf vor
einer Kirche! Wir stellen uns zwischen die anderen Neugierigen, und nach
ein paar Minuten fährt -- höchst modern! -- ein Bischof im Automobil vor
und nimmt große Sträuße, von Chiffonschleiern geschmückt, in Empfang.
Eine Kapelle empfängt ihn mit dröhnender Musik -- leider ist es die
Marcia Reale, im Jubiläumsjahre römisch-klerikalen Ohren gewiß eine
doppelt unsympathische Melodie. Aber der geistliche Herr findet sich
mit Würde in diesen überraschenden Kunstgenuß, verschwindet unter dem
feuerroten, mit breiten Goldstreifen umsäumten Baldachin und erscheint
nach kurzem wieder, in voller Amtstracht, die Hand mit dem Hirtenring
segnend nach links und rechts streckend. Der Zug ordnet sich; als Trägerin
eines riesenhaften Kreuzes eine jüngere Person wie eine Schar ihr
folgender, bedeutend älterer in blauem Überwurf und weißen Schleiern,
dazu haben alle -- sogar die Kreuzträgerin -- trotz der Heiligkeit des
Moments, ihre mächtigen baumwollenen Regenschirme am Arm, die wohl nur
im Tode von den Italienern abgelegt werden. In langen Reihen folgen die
Schulkinder, Knaben wie Mädchen, von Geistlichen und Schwestern geleitet;
am anderen Tage gibt's eine große Firmelung, obgleich der eigentliche
Zweck des Signor Vescovo nur eine =visita pastorale= sein soll, der Besuch
des Hirten bei seinen Schäflein. Armselig genug sehen sie aus, die ihm in
die nächste Kirche folgen, und sein ernsthafter Blick gleitet über die
Fremden hin, die abseits stehen. Und in diesem ruhigen Blick und in der
Bewegung der segnenden Hand liegt so viel Achtunggebietendes, daß sich
die Köpfe derer, die eben noch über die bescheidene Prozession und den
modernen Bischof im Auto gelächelt haben, demütig senken und ihren Teil
an seinem Segen hinnehmen.

Am anderen Morgen hat es sich so weit geklärt, daß man nach Meinung der
Eingeborenen den Aufstieg wagen darf: schlechtes Wetter hält sich hier ja
nie länger als einen Tag, der Wind hat gewechselt, Gewitter kommt nicht --
also! Und was man gerne glauben möchte, glaubt man ja einfach, obwohl der
Hochtourist behauptet, die Einheimischen verstehen vom Wetter nie etwas.
Zuerst geht's einen steilen Fosso, eine kleine Schlucht, empor; die
Sonne brennt wahnsinnig, besonders, da ein fast senkrechter
Bauern-»=scorciatoio=« zum Abkürzen verlockt hat und man sich mit
Unterholz und Geröll herumplagen muß. Dann oben auf dem harmlosen Grat,
zum Teil durch Wald, ist es recht hübsch; dann furchtbar langweilig,
trotzdem man sich allmählich zur alpinen Flora emporgearbeitet und
tiefblaue Enziane auf den sumpfigen Wiesen findet -- denn natürlich
hat man wieder »abgekürzt«, schon um nicht immer neben dem im Bau
befindlichen Damm der Zahnradbahn herlaufen zu müssen. Im Mai dieses
Jahres noch soll sie eröffnet werden, dann werden endlich auch die
Italiener, die mit wenig Ausnahmen ja das Wandern verabscheuen, diesen Berg
gewinnen, und seine Einsamkeit wird dahin sein. Denn jetzt haben wir in den
vollen vier Stunden, die wir zum Aufstieg ohne Rast brauchten, nur ein
paar Bahnarbeiter getroffen, sonst keine Seele. Dicht vorm Albergo lag noch
Schnee, zugleich setzte ein Hagelschauer ein, dem ein heftiges Gewitter
folgte; da wir nun doch schon naß waren, erklommen wir gleich den nur zehn
Minuten vom Restaurant entfernten Gipfel, mußten aber durch meterhohen
Schnee waten. Oben, unter dem 15 m hohen Kreuz, lagerten wir an einer
schneefreien, aber leider nicht windfreien Stelle und warteten geduldig,
bis das Wetter sich verzog und langsam, langsam die liebe Sonne wieder
durch die schweren Wolken kam. Welch ein Wunder sich dann offenbarte,
und wie aus der Riesenkette schneebedeckter Häupter allmählich in
überwältigender Höhe die Gruppe des Monte Rosa emporwuchs, das wäre
auch mit drei Gewittern und vier Meter hohem Schnee nicht zu teuer bezahlt
gewesen! Und drüben, über den sieben Seen, die man von oben zählt,
fuhren die gewitterschwangeren Wolken noch unruhig hin und her, ein ewig
wechselndes, berauschendes Farbenspiel auf den Wasserspiegeln hervorrufend,
während der Schnee ihrer Berge in schwefelgelbe Tinten getaucht war.
Ich glaube kaum, daß es an besonders klaren Tagen, an denen sich in der
lombardischen und piemontesischen Ebene von hier aus Mailand und Turin
zeigen sollen, schöner sein kann, als wir es oben hatten. Aber leider
haben manche Leute ja ein Vorurteil dagegen, bei Gewittern auf Berggipfeln
zu sein!

Nach einer angenehmen Collazione im vortrefflich geleiteten Albergo, das
den in Italien als Gastwirte bekannten Guglielminas gehört, stiegen wir
dem westlichsten der oberitalienischen Seen, dem Lago d'Orta, zu, an der
Südseite des Mottarone hinunter. Abkürzungswege, auf die wir an diesem
Tage nun einmal geschworen hatten, brachten uns schneller ins Tal und dazu
durch Gegenden, die absolut menschenleer waren, und in denen außer anderen
Vogelstimmen sich sogar auch Nachtigallen hören ließen. Aber diesen
wundervollen Weg, der allmählich wieder in die Region der immergrünen
Gewächse hinabführte und zum Schluß an ganzen Narzissenfeldern vorbei,
beschreibe ich nicht näher; aus Angst, ein Italiener könnte lesen, daß
es bei ihm noch irgendwo Singvögel gibt! Dann wär's aus mit ihnen!

Nach gut vier Stunden tauchte endlich am Ende der Schlucht wieder der
vom Gipfel des Mottarone schon begrüßte See auf, entzückend in seiner
Stille, der malerischen Umrahmung und der Insel San Giulio mit der alten
Kirche darauf in seiner Mitte. Zwar fielen jetzt wieder große Tropfen,
während ich noch den imponierenden Sassina-Viadukt bewunderte und
wiederholt meine Bedenken gegen die Wetterkenntnis der Eingeborenen
äußerte. Aber weit vom Ziel konnten wir doch nun nicht mehr sein; ich
verwandelte mich mit meinem Wetterkragen in eine der besonders beliebten
»Lodendeutschen« und wanderte tapfer fürbaß -- wohl noch fast
eine Stunde in immer stärker strömendem Regen, unliebenswürdigem
Donnergrollen und überflüssig häufigen Blitzschlägen. Manchmal ist
einem doch _ein_ heftiges Gewitter pro Tag genug. Jedenfalls war ich recht
froh, als wir endlich beim Pranzo auf der kleinen Terrasse des Albergo Orta
saßen und ich den Regen nicht mehr direkt ins Gesicht und auf den Kopf
bekam. Übrigens ist die kleine Stadt Orta, die eigentlich nur aus einer
Piazza und einer einzigen engen Straße, abgesehen von einigen an den
Hängen verstreuten Villen, besteht, sehr reizvoll, und ihr Sacro Monte, in
dessen Kapellen das Leben des hl. Franz von Assisi in den in dieser Gegend
bevorzugten Terrakottafiguren dargestellt wird, bietet eine entzückende
Aussicht.

Am nächsten Morgen in Frühe und Kühle brachte uns ein emsiger kleiner
Dampfer in einer Viertelstunde ans andere Ufer, nach Pella hinüber, wo ich
den Sitz auf dem mich schon im voraus klagend anschauenden Maulesel dankend
ablehnte und auf einem Weg, den uns die Italiener als gänzlich unmöglich
für Damenfüße schilderten, sehr bequem, zum Teil durch schattigen
Wald, nach zwei Stunden den Paß la Colma erreichten. Als gewissenhafte
Alpinisten -- so ist man nun einmal! -- nahmen wir gleich den Monte Briasco
von hier aus noch mit, zu dessen Gipfel (1185 m, also fast 300 m weniger
als der des Mottarone!) man in dreiviertel Stunden gelangt, und der mir
den Monte Rosa einmal ganz ohne Wolken und durch seine Nähe von
imponierendstem Eindruck zeigte. Dann ging's von la Colma an recht
gemütlich hinab, durch prächtige Kastanien- und Nußwälder, an viel
einsamen, von blühenden Obstbäumen umstandenen Gehöften vorbei. Nur wo
in Italien immer die Menschen sind, möchte ich trotz meiner Vorliebe
für ungestörtes Wandern doch oft gern wissen. Bis unten das Sesiatal
auftauchte, kam es mir vor, als gehörte dies herrliche Land allein uns, so
wenig wurde es von anderen beansprucht. Alles in allem haben wir vier
und eine halbe Stunde bis zu dem durch seine Lage und Architektur
überwältigend schönen Varallo gebraucht -- warum also kennen Deutsche
die kleine Stadt fast gar nicht und überlassen sie den Engländern
fast ganz, die allerdings nicht ungeschickt im Aufspüren versteckter
Kunststätten sind?!

Varallo ist ein altes Städtchen, überaus malerisch mit seinen
Steinhäusern und dem lichten Grün der Laubbäume, dem dunklen der
immergrünen Pflanzen dazwischen. Alte Dokumente, zwei Diplome
Kaiser Konrads II. erzählen, daß es schon 1025 existierte. Zu
größerer Bedeutung gelangte es aber erst, als Bernardo Caimi, ein
Franziskanermönch, einer vornehmen milanesischen Familie entstammend,
im Jahre 1481 nach seiner Rückkehr aus Palästina beschloß, in seinem
Heimatlande ein Sanktuarium zu errichten, das allen heiligen Orten, die
er besucht hatte, samt den Begebenheiten, die sich dort zugetragen haben,
gleichen sollte. Er erwählte sich Varallo zu seinem frommen Werke und
erhielt im Jahre 1486 vom Papst Innozenz VIII. die Erlaubnis, ein Kloster
zu errichten. Aber erst nach einer zweiten Reise nach Jerusalem entwarf
er die Pläne für das Heiligtum, und im Jahre 1491 wurde der Grundstein
gelegt. Seit dem Besuche des Erzbischofs von Mailand, Karl von Borromeo,
im Jahre 1578, der das Sanktuarium bedeutend erweiterte und den
Beschluß faßte, in einzelnen Kapellen alle Mysterien des Lebens Christi
darzustellen, gewann Varallo seine große Wichtigkeit als Wallfahrtsort.
In den waldreichen Tälern und auf den kleinen Vorsprüngen des
Berges verteilen sich 45 Kapellen um die Hauptkirche, vor der sich ein
architektonisch höchst reizvoller Hof hinbreitet. Das Innere der Kirche
ist reich, aber modern. In den Kapellen dagegen befinden sich die alten
Fresken und Terrakottagruppen, die auf Befehl Karl Borromeos hergestellt
wurden. Fast tausend Statuen, darunter unzählige Tiere, Vögel, Reptilien,
von 80 Künstlern ausgeführt, veranschaulichen das Leben und Leiden
Christi und gelten dem italienischen Volke noch heute als wunderbare
künstlerische Leistung; während unser Geschmack wohl durch die ganze
Anlage als solche, die Architektur der Kirche und der Kapellen sowie durch
die entzückende landschaftliche Umgebung des Heiligtums mehr befriedigt
wird als durch die oft sehr bunt bekleideten und daher unruhig wirkenden
Gruppen. Einzelne allerdings, wie die »Kreuzigung« aus der Hand Gaudenzio
Ferraris, werden auf jeden Beschauer eine erschütternde Wirkung ausüben.
Auch darf man nicht vergessen, daß zur Zeit, als die Terrakotten
entstanden, die Bauern weder lesen noch schreiben konnten und Bücher
eine Seltenheit waren. Da mußte die anschauliche Darstellung der heiligen
Geschichte von größtem Einfluß sein.

Am Fuße des Sacro Monte, zu dem man von der Stadt aus auf sehr steilen
Wegen in zwanzig Minuten emporsteigt, liegt die äußerlich simple Chiesa
Santa Maria della Grazie, die dem 15. Jahrhundert entstammt. Eine vornehme
Familie aus Varallo, die Vincini, ließ auf ihre Kosten das große
Wandgemälde malen, welches das Prespyterium von der übrigen Kirche
scheidet. Es darf wohl als schönste Arbeit Gaudenzio Ferraris betrachtet
werden und stellt in zwanzig Vierecken, in der Mitte als größtes
die Kreuzigung, Christi Leben dar. Ein anderes Bild desselben großen
Künstlers, die Vermählung der heiligen Katharina, befindet sich
hinter dem Hochaltar der auf köstlichen Substruktionen sich erhebenden
Pfarrkirche San Gaudenzio, zu deren Füßen der Wochenmarkt abgehalten
wird. Auch über dem Portal der Chiesa della Madonna di Loreto, eine
Viertelstunde von Varallo entfernt, hat Ferrari die Geburt Christi
wunderbar =al fresco= gemalt.

Besonders anziehend wird das Stadtbild Varrallos durch die schönen
Trachten der Frauen aus den naheliegenden Dörfern und Tälern. Die
aus Fobello tragen breite, leuchtend rote Säume an den schwarzen
Faltenröcken, während eine schmale rote, hinten grüne Einfassung die
Rocksäume der Frauen aus dem Mastolonetal umgibt. Alle aber tragen
sie unter den Jacken und Miedern weiße Hemden mit kostbaren gelblichen
Macraméeinsätzen und -spitzen und breitgelegte seidene Tücher auf dem
Kopf, die nur bei der Messe durch Schleier aus Spitzen oder feinem Leinen
ersetzt werden. Als Beitrag zu einem aktuellen Thema möchte ich erwähnen,
daß ebenso allen Frauen ein schwarzes Beinkleid gemeinsam ist, das die
Beine eng bis zu den Knöcheln umhüllt; die nackten Füße stecken in den
landesüblichen Holzpantoffeln, den »Zoccoli«.

So bringt der kleine Ausflug ins »unbekannte« Italien des Erhebenden,
Neuen, Anregenden genug. Mir bleibt der Besuch des größten
Kalvarienberges der Welt eine schöne Erinnerung. Und wer die Mühe scheut
oder kein flotter Wanderer ist, dem verrate ich einen näheren, bequemeren
Weg: eine zweistündige Bahnfahrt von Arona am Lago Maggiore aus bringt
auch ans Ziel. Aber, »wem Gott will rechte Gunst erweisen,« der wandre!


III. Hochalpine Spaziergänge.

Für jemand mit der eingeborenen Lust zum Bergsteigen im Herzen ist es
undenkbar, lange still an einem Platz zu sitzen, dessen nächste Umgebung
Gebirgszüge sind. Sie locken täglich; und täglich dringender. Und nur
schlechtes Wetter und die Gewißheit auf »Aussichtslosigkeit« lassen
die Genagelten im Schrank stehen. Man hat also Zeit genug, sich vorher zu
orientieren; das ist bei allen Bergen an den oberitalienischen Seen nicht
leicht. Da gibt's keine schönen Wege wie in den Gebieten des Deutschen und
Österreichischen Alpenvereins, auch sehr selten Markierungen. Unzählige
Vieh- und Holzwege kreuzen sich und laufen nach allen Seiten, und erst wenn
man aus der Waldregion herauskommt, wird es, wenigstens für den, der ein
Auge fürs Gelände und für Bergformen hat, leicht, die beste Route zu
finden. Im ganzen bieten die Berge keine Schwierigkeiten; es sei denn, daß
noch Schnee liegt, der die Aufstiege im letzten Teil ermüdend macht. Denn
natürlich besteigt man diese Berge am liebsten im Frühjahr, weil die
Aussichten dann schöner sind als im Herbst, auch grade der Schnee die
Linien der Gipfel veredelt. Abgesehen von den italienischen Sommergästen,
die ja auch sehr bequem sind und sich nur selten zu einer Partie aufraffen,
werden diese Berge fast nie bestiegen. Die Touristen, die alles an den
Seen besuchen, was sie eben für »alles« halten, sind zu eilig, das
internationale Reisepublikum bummelt herum, Hochtouristen erscheinen nicht
auf der Bildfläche. Auf viele Berge, z. B. auf den Monte Generoso, auf
den Mottarone, auf dem ich vor zwei Jahren noch zu Fuß war, führen jetzt
Zahnradbahnen, so daß sich die »Faulen, die zu Hause liegen«, ohne
weitere Anstrengung das Vergnügen einer Aussicht verschaffen können. Was
ist das aber gegen eine selbst erkämpfte?! Freilich, die Bauern in den
kleinen, jetzt in köstlichem Grün gebetteten Felsennestern warnen wie
immer vor dem entsetzlichen Weg, der für eine Dame absolut unmöglich
sei! und vor dem tiefen Schnee am Gipfel -- Schnee bleibt nun einmal in
der Vorstellung des Italieners die böseste Naturerscheinung! Trotz der
gutgemeinten Ratschläge geht man im steten Schritt weiter; schließlich,
steckte man sich nicht höhere Ziele, könnte man einen Aussichtsberg
wie die Cimetta von Locarno aus als Morgenspaziergang behandeln, wenn man
seinen Tag um fünf Uhr begönne. Denn es handelt sich um keine bedeutenden
Höhen -- die Cimetta z. B. ist nur 1676 m hoch --, da die Seen aber tief
liegen, ca. auf 200 m, so hat man immerhin recht große Höhendifferenzen
zu überwinden. Und ist man erst oben, so möchte man gleich mehr
genießen!

Wir übernachteten daher in dem 1000 m über Locarno gelegenen
»Alpenheim«, zu dem die Straße mit den berühmten 28 Kehren
hinaufführt. Sie zeichnet sich durch die Verheißung aus, daß man ab der
22. den Monte Rosa sieht -- allerdings zuerst in einem Umfang, daß man ihn
mit der wirklich mitgenommenen Zahnbürste decken könnte -- _und_ durch
ihre Pflasterung. Oh, diese Pflasterung, die man allen hochgelegenen Orten
und den zu ihnen leitenden steilen Saumpfaden angedeihen läßt! Hinauf
geht's noch -- aber hinunter, wenn man ohnehin von seinem Berg-Tagewerk
schon müde ist, und nun sich die runden, eckigen, immer aber gebuckelten
Steine mit Vehemenz in die Sohlen drücken! Wozu sie noch niederträchtig
glatt und rutschig sind, weil sie mit Holzschlitten, die das Holz von oben
bringen, befahren werden und den Genagelten daher so gut wie keine Reibung
bieten. Da heißt's bei jedem Schritt achtgeben, will man das Mosaikmuster
nicht noch andern Körperteilen einpressen. -- Im »Alpenheim« sind noch
keine Gäste; man eröffnet mit uns die Saison. Die einzige Bedienung,
der siebenjährige Sohn der Deutsch-Schweizer Wirtin, serviert uns
die vorhandenen Genüsse: Rühreier, und Salami, in den italienischen
Bergnestern das Ein-und-Alles! Wahrscheinlich aber bereitet die auch auf
Höhen steigende Kultur der wohltuenden Primitivität hier oben bald ein
Ende: die Quelle, aus der man beim Aufstieg ahnungslos trank, soll Radium
enthalten. Schon naht ein Konsortium -- und in einer Vision sieht man
statt Hansi mit zu kurzen Hosen und bloßen Füßen befrackte Kellner und
beknöpfte Liftboys. Fliehe, ehe es zu spät ist!

Um vier Uhr früh tranken wir deshalb den »Tourenkakao«, packten harte
Eier und Salami in den Rucksack und ließen den zukünftigen Radiumpalast,
den jetzt noch eine Stearinkerze erhellte, hinter uns. Empor durch Wiesen,
vorbei an leerstehenden Almhütten. Nach gut zwei Stunden ein recht
ekelhafter Grasbuckel, auf dem man immer wieder Terrain zu verlieren statt
zu gewinnen scheint, so rutschig ist er; dann pfadlos zum Gipfel. Schön?!
Unbeschreiblich! Der Lago Maggiore in lichter Morgensonne, gerade noch
sieht man das goldene Gegitter des Mondes in den dunklen Fluten vertauchen
-- leichte, lila Wölkchen um die schneebedeckten Gipfel, als Glanzpunkt
des Gebirgspanoramas der Monte Rosa in strahlender Pracht und jetzt jedem
banalen Vergleich unerreichbar, dazu die Mischabel, in greifbarer Nähe der
stolze Basodino -- und dann die Talblicke! Rauschende Ströme, blitzende
Wasserfälle, duftige Wälder und überall auf Terrassen und Hängen, vom
Grün der Weinberge umschlossen und von malerischen Kirchen überragt,
Ortschaften und Dörfer, die immer aus der Ferne wie königliche
Residenzen wirken und in der Nähe, ach, von solch schmerzlicher Armut
und Verkommenheit sind. Im Augenblick aber freut einen nur die kostbare
Schönheit ringsum -- man möchte mehr und mehr von ihr haben! Also
hinunter zum Sattel -- mühelos gewinnt man ihn -- und wieder aufwärts
über einen steilen Fels- und Schneegrat zum Gipfel des Poncione di
Trosa (1874 m). Hier gibt's dieselbe, nur noch erweiterte Aussicht, ein
Frühstück im Schnee und dann eine Abfahrt, im Sitz, die steilen
Hänge hinunter im Schnee, höchst amüsant und sehr verwegen über die
tiefvergrabenen Buchenäste und Alpenrosenbüschen fort -- recht groß
kommt man sich vor! Ja -- bis man plötzlich bis über die Hüften im
Schnee feststeckt und das rechte Bein weder rück- noch vorwärts bewegen
kann, so zäh umklammert es das Gezweig. Es ist zum mindesten ungemütlich,
und wäre man jetzt allein -- und bis Mittag frören die Zehen ab und vom
Nachmittag an brauchte man von einem Paar Strümpfen nur noch den linken
-- es nützt nichts, »der« Hochtourist, der unten am Sattel steht und
schreit und brillante technische Ratschläge gibt, nach denen jedes bessere
Bein ein Korkenzieher würde, muß noch einmal herauf und mit Pickel und
freundlichen, auftauenden Worten »der« Bein ausgraben. Es gibt einen
unvorhergesehenen Ruck und Bein mit Genageltem schnellen dicht am Antlitz
des Befreiers vorüber ans Tageslicht. Daß man sich nun erst recht noch
einen Gipfel erkämpfen muß, steht fest. Vom Sattel geht's ziemlich
bequem -- was man in den Bergen so nennt, wo glitschige Platten, fatales
Gestrüpp, steiles Gras und schließlich wieder harter Schnee nur angenehme
Begleiterscheinungen sind -- zum Gipfel des Madone hinauf (2050 m). Dies
Auf und Ab ist durchaus interessant und wohltätig für die Geschmeidigkeit
des Körpers, die Aussicht von hier auch noch weiter, noch imposanter, und
eventuell noch ein halbes Dutzend Gipfel bequem bei Hand und Fuß. Aber ich
bedeute meinem Hochtouristen ernsthaft, daß ich im Leben nie unbescheiden
gewesen sei und mir bis vormittags 11 Uhr drei Gipfel genügten, und meine
Kousine, deren erste Bergtour es war, erklärt, daß sie sich die Sache
überhaupt ganz anders vorgestellt habe und keinen Schritt mehr aufwärts
steigen wolle. Darauf fuhren wir froh auf dem Teil, den der liebe Gott zum
Sitzen eingerichtet hat, über den Schnee, zum Sattel hinunter, trockneten
an einer noch verlassenen Almhütte einige Kleidungsstücke in der
mitleidigen, aber doch leis verstimmten Sonne, aßen den Rest der Salami
und marschierten ab, auf recht miserablen Alpenwegen, zum Tal der Verzasca
hinunter. Was vorher leichter Nebel war, verdichtete sich zu feuchten
Niederschlägen; die Feuchtigkeit zu sanftem, starkem -- dann brausendem
Regen. Bis zum hübschen Mergoscia, das immer noch 735 m hoch liegt,
triefte es von meinem guten Hut, und aus meinen Handschuhspitzen lief das
Wasser. Aber nach einer Stärkung an entsetzlichem Kaffee, bei dem einem
mal wieder klar wurde, _wie_ gut man's hat, daß man den nicht täglich zu
trinken braucht, besannen wir uns darauf, daß wir schließlich erst gut
acht Stunden marschiert seien, abgesehen von der durch Rasten und Ausgraben
verlorenen Zeit, daß die am Nachmittag fahrende Post vielleicht schon
besetzt wäre und wir inzwischen keinenfalls auf eine Trocknung unseres
inneren und äußeren Menschen zu rechnen hätten. Ich setzte den guten
Hut wieder auf und durch das wildromantische Tal, in dem sich die Verzasca
durch starre Felsen ihre Bahn gräbt -- das also bei schönem Wetter jeden
Lyriker begeistern würde -- eilten wir mit zusammengebissenen Zähnen
heimwärts. Zwei volle Stunden lang im alpinen Schritt. Rucksack und Hut
vermehrten ihr Gewicht bedeutend. Den Regen aber kümmerte das nicht.
Er tat ganz, als sei er in dieser Umgebung zu Hause und begleitete uns
gastlich bis zur Schwelle.

       *       *       *       *       *

Man muß nicht nur die Feste feiern wie sie fallen, sondern in einer
Periode, in der das Wetter höchst beständig, nämlich: beständig
schlecht ist, sich zu seinen Unternehmungen sofort auf die auch nur
einigermaßen guten Tage stürzen. Solch ein »einigermaßener« Tag war's,
den wir von Locarno aus zur Fahrt nach Bellagio benützten, nicht um die
Reize dieses Glanzpunktes aller italienischen Seen in gemächlicher Ruhe
zu genießen, um Spitzen, Intarsien oder »echte« Antiken einzuhandeln
-- etwas »Höheres« lockte uns seit langem, der Monte San Primo, der
höchste Punkt der Halbinsel, die an ihrer nördlichen Spitze Bellagio
trägt. Nach einem wohltuenden =pranzo= (Mittagessen) im Freien, auf der
Terrasse des Hotels Florenz, den herrlichen See zu Füßen, gegenüber im
wunderbarsten Blumenflor die Villa Carlotta des Herzogs von Meiningen,
und nach einem ausruhenden Bummel unter den Palmen des Parkes Serbelloni,
machten wir uns ans Werk, angefeuert vom Studium der Karte, die ungefähr
verrät, was einen auf diesem Gipfel erwartet. Der Rucksack ist gottlob
nicht schwer, denn die Luft ist fürs Steigen auf der bequem angelegten
Straße immerhin schwül. In den Weinbergen schlagen sich schon grüne
Bogen von einem Maulbeerbaum zum andern, aus dem hohen Gras ihrer Terrassen
glänzen die weißen Sterne der Narzissen. Man denke: es gibt hier
Wegweiser! Und so landet man nach dem Durchwandern einiger kleiner
Ortschaften ohne alle Fährnisse in Guello, das schon 600 m hoch liegt und
uns zur Nacht beherbergen soll. Im Bädeker steht bei diesem Namen: (Whs.)
-- bedeutet Wirtshaus --, ein »Allogio« dort gäbe es nicht, hatte uns
der Kellner in Bellagio versichert. Das schien auch fast so; obgleich der
Ort, in dem es außer einigen übrigens über das ganze Dorf verstreuten
Villen nur vier Häuser gibt, zwei mit der lockenden Aufschrift
»Ristorante« und »Birraria«, zu verzeichnen hat. Die Dämmerung war
hereingebrochen; so konnten wir nicht mehr auf des andern Gesicht lesen,
was als Hochmut und unberechtigte Anspruchsfülle zu deuten gewesen wäre.
Ich trat entschlossen auf das wenigst schlechte Haus zu, in dem eine
=padrona=, die genau so schwarz und so rußig war wie ihr Kupferkessel
überm offenen Feuer, uns bedeutete, daß wir nicht allein Eier und Salami,
sondern auch, o Wunder, ein kleines, von uns unbeachtetes Häuschen,
dass unten eine große, etwas modrig duftende Wirtsstube und, durch eine
Außentreppe zu erreichen, oben zwei ganz nette Gastzimmer aufwies, haben
könnten. Die Betten sind in Italien auch im bescheidensten Nest gut,
auch hier; von der übrigen Einrichtung nenne ich nur einen großen Haufen
Schafwolle in einer Ecke, in der andern das Sonntagszeug der männlichen
Hausbewohner. Salami und Eier schmeckten vorzüglich, das Brot mußte man
sich im herben =vino da pasto= (Landwein) erst aufweichen; serviert
war, auch wie überall in Italien, auf reinem Tischtuch mit Zugabe von
tadellosen Servietten. Das bunte Tischtuch bleibt, Gott sei Dank!, eine
deutsche Erfindung, dafür ist in ähnlichen, elenden Wirtshäusern
unseres Vaterlandes die Serviette, die der Italiener zum einfachsten
Imbiß spendiert, z. B. zum Kaffee oder Tee, etwas total Überflüssiges,
Luxuriöses. Um halb vier Uhr rasselte im Nebengemach die Taschenuhr
»des« Hochtouristen los, die immer dann geht, wenn man am besten
schläft; zugleich versicherte die =padrona=, daß das Wetter schön und
der Kakao fertig sei. Umgekehrt hätte auch nicht gestimmt: das Wetter war
trübe, der Kakao schlimm. Aber man muß guten Mut haben! Es klärte
sich auch ziemlich auf, so daß man seine Freude an den hier oben noch
blühenden Obstbäumen und den sich eben erschließenden, alle Wiesen
und Hänge bedeckenden Bergschlüsselblumen haben konnte. Da der weite
Talkessel bis hoch hinauf größere und kleinere Sommerhäuschen der
Milanesen trägt, geht der Fahrweg am Sasso Lentina, einem berühmten
eratischen Riesenfelsblock, vorüber, bis zu einem Wäldchen hinauf, von
dem jenseits die Alpe del Borgo liegt. Nun führt ein rauher Bergsteig
durch Erikabüsche aufwärts zum östlichen Gipfel des Monte San Primo, den
man nach gut drei Stunden betrübten Herzens erreicht; denn die Aussicht
wird, bei diesem Nebel, der zuerst das Tal nach links, dann auch die rechte
Seite schließt, kaum nennenswert sein. Man konstatiert ärgerlich, daß
hier oben noch Schnee liegt, die Christrosen noch grün sind, das kleine,
struppelige Buchengestrüpp kaum Knospen ansetzt -- und dann, am östlichen
Gipfel, zerreißt der Nebel plötzlich, See, Wald, Halbinsel, Ortschaften,
Berge tauchen auf, die Wanderung am Grat entlang bis zum Hauptgipfel
(1685 m), die noch eine gute Stunde beansprucht, wird zu einem wunderbaren
Genuß! Das Kapellchen oben ist zerfallen, der Schutzraum noch voll Schnee
-- aber der Blick, der wunderbare, unvergleichliche Blick! Die Seearme von
Lecco und Como umschließen den Bergrücken, auf dem man steht, die ganze
Halbinsel mit ihrem köstlichen Wechsel von Wald und Hang, Villen, Parks
und Ortschaften, mit Bellagio und den Städtchen und Dörfern am andern
Ufer breitet sich aus, umschlossen vom prachtvollsten Bergkranz, in dem
besonders die nahe Grigna und die herrliche Pyramide des Monte Leone, das
Wahrzeichen des Comosees, fesselt. Und dieses Bild bleibt, während man
den langen Rücken des San Primo abschreitet, ungefähr noch zweieinhalb
Stunden, in stetem Auf und Ab, von einem kleinen Gipfel zum andern. Diese
gemütliche Gratwanderung mit der großartigen Fern- und Nahsicht ist der
Hauptreiz dieser Tour. Am aller- allerschönsten Punkt wird gefrühstückt
-- Salami und Eier! Dann geht's vom westlichsten Gipfel zuerst weglos
hinab. Die großen, blauen Enzianglocken geben den Matten einen
blauen Schleier, seltene Orchideenarten gesellen sich zu großäugigen
Vergißmeinnichten und unzähligen, zartgelben Stiefmütterchen. Die
Nachtigallen können kein Ende finden ihres sehnsüchtigen Gesanges; der
Kuckuck mahnt aus der Waldesstille. Und Menschen --? Von Guello ab keine
Seele; beim Abstieg die ersten wieder in Nesso, das anmutig genug am See
liegt und an dem uns der Dampfer wieder aufnimmt und nach Como trägt. Man
mag auch diese Menschenleere einen Reiz des Abstiegs nennen, der übrigens
dreieinhalb Stunden dauerte. Die letzte Stunde aber, auf den gepflasterten
Wegen nach Nesso hinein -- Damen mit empfindlichen Sohlen oder Zehen ist er
nicht zu raten! _Diesen_ Reiz des Ausflugs könnte man entbehren.

»Den Monte Nudo,« sagte mein Hochtourist, »ja, den können wir noch
morgen machen! Zwei so kleine Touren wie die auf den San Primo und den Nudo
hintereinander dürften Sie kaum anstrengen.«

Über das »Dürfen« sind die Touren selbst gewöhnlich eigener Ansicht.
Vor einer Höhe aber von 1235 m darf man natürlich die Waffen nicht
strecken. Also von Como per Bahn nach Laveno am Lago Maggiore, immer auf
italienischem Gebiet. Und nach der Nacht mit der Schafwolle ein höchst
kultiviertes Quartier im hübschen Hotel Bellevue von Laveno, das einst
Kriegshafen der Österreicher war (1849-50) und das gerade der Papa dieses
meines Hochtouristen seinerzeit befestigt hat. Eine Erinnerung, die
wir pietätvoll verschwiegen, denn sie hätte hier nicht gerade beliebt
gemacht, obwohl die Befestigungen schon längst nicht mehr existieren. Wir
bezeugten nur dem Denkmal zur Erinnerung an Garibaldis Alpenjäger, die
hier am 31. Mai 1859 beim Angriff auf das Fort gefallen sind, unsere
Ehrerbietung. Am nächsten Morgen -- ohne Rucksack, nur mit Apfelsinen
und einem photographischen Apparat -- »besiegten« wir in zweistündigem,
steilen Marsch die Pflasterwege bis hinauf nach Vararo. Wir waren
dankbar, daß die Sonne nicht noch heißer brannte und die Steine von
den Holzschlitten nicht noch glatter gerutscht waren. Man sollte sich
überhaupt immer die noch schlimmeren Möglichkeiten vorrechnen, als über
eine nicht ganz bequeme Gegenwart zu nörgeln. Das Dörfchen Vararo ist
sehr malerisch mit seinen eng ineinander geschachtelten Steinhäusern
und einer kleinen Kirche, hinter der der Sasso di Ferro einen imposanten
Hintergrund bildet. Vielleicht waren wir dieser Offenbarung auch besonders
zugänglich, weil dicht vorm Dorf die Landstraße einsetzte und die Sohlen
direkt Mutter Erde berühren durften. Die weiteren anderthalb Stunden zum
Monte Nudo hinan erschienen einem darnach leicht, angenehm -- das Ideal
eines Morgenspazierganges! Was der Gipfel an Ausblicken über den Luganer
See, den Lago Maggiore und den See von Varese bietet, ist noch dazu eine
großartige Belohnung; die Walliser Alpen in ganzer Ausdehnung und weit,
weit die Ebene. Der helle Punkt im undeutlichen Steinmeer dahinten soll
der Mailänder Dom sein; das erfüllt zwar mit Ehrfurcht, daß man so weit
sehen kann, aber für das gewaltige Gesamtbild ist es kaum von Bedeutung.
Daß der Monte Nudo seinem Ruf als schönster Aussichtspunkt der
Gegend alle Ehre macht, steht fest; daran konnten auch vorübergehende
Wolkenschatten nichts ändern. Wäre das letzte Bergab mit seinem horriblen
Pflaster, das nun in voller Vormittagssonne brannte, nicht gewesen, so
»dürfte« diese Tour zu den leichtesten und zugleich lohnendsten meines
Berglebens gehören; so hat sie am Ende einen Stachel der Erinnerung.
Das Wetter hielt sich noch immer, nämlich mäßig, und ließ alle
Möglichkeiten zu. Weshalb da nicht noch einmal etwas wagen? Hatten wir
den Camoghe, den »hervorragendsten Aussichtsberg« des ganzen Tessin nicht
bereits dreimal umsonst belagert? Das viertemal mußte es glücken! Zurück
nach Lugano, denn auf der Nordseite gab's noch zuviel Schnee und der Zugang
vom Süden bietet außerdem noch den Vorteil, den Monte Garzirola und den
Monte Segor, die man traversieren muß, gleich noch mitzumachen, also drei
Gipfel auf einen Schlag! Es ließ sich auch alles vorteilhaft genug an: mit
der Elektrischen von Lugano nach Tesserete, von dort in anderthalb Stunden
gemächlicher Wanderung nach Maglio di Colla (in der Val di Colla), das
trotz seiner hohen Lage (850 m) ein sehr mildes Klima hat. Im ganzen Tal
kommen bis zu 1200 m hinauf noch Kastanien und Wein fort; im übrigen
gedeihen hier besonders gut die Schmuggler, die zur nahen italienischen
Grenze hinüberwechseln und sich ihren ehrlichen Lebensunterhalt durch
inoffiziellen Export von Zucker, Tabak usw. verdienen. Denn in all diesen
Gebirgsdörfern, auf schweizerischer wie italienischer Seite, gilt
der Schmuggel als anständiges Gewerbe. Es kommt auch hier nur auf die
Anschauung an. Die Eisenöfen, die einst dem Orte den Namen gaben -- Maglio
heißt Hammerwerk -- sind längst eingegangen und haben schuld an der
Vernichtung des Waldes; was also sollen die armen Leute tun? Genug sind
auch ausgewandert, die Frauen dominieren in allen Dörfern des Tales.
Uns berechtigte ein klarer, köstlicher Abend zu den schönsten
Bergsteigehoffnungen. Der Hochtourist stellte seine liebenswürdige Weckuhr
auf 3½, in Anbetracht der sehr langen Tour: Garzirola 2119 m, Segor ca.
2100 m, Camoghe 2296 m und auf 1057 m waren wir erst. Man bereitete seine
Beine auf drei Gipfel vor. Aber die Rekognoszierung um halb vier ergab
Nebel um die Bergspitzen, die um fünf Nebel bis zur Talsohle, die um sechs
strömenden Regen! Der Camoghe wollte zum viertenmal nicht -- es gab wieder
nichts als heimfahren. Ob er je wollen wird? Wir lesen die Wetterberichte;
sie lauten aus allen Orten in edler Abwechslung: =coperto= (bedeckt),
=pioggia= (Regen), =nuvoloso= (bewölkt). Wir haben viel vor den andern
voraus, bei uns ist alles drei: =coperto=, =pioggia=, =nuvoloso=.
Und augenblicklich gießt es, wie seit drei Tagen unaufhörlich. Auf
Wiedersehen, Camoghe!


IV. Im höchsten Tessin.

Bei zweimaligen längeren Aufenthalten am Lago Maggiore habe ich fast
alle Täler, deren brausende, klare Ströme in die Silberschale des Sees
münden, durchstreift, habe die Höhen erklettert, die seinen
kostbaren Rahmen bilden, und mich immer wieder an den armen und doch
so anmutsreichen, in Weinbergen gebetteten Dörfern der Ufer und Hänge
erfreut. Freilich, das Geschick ihrer Bewohner ist nicht so heiter und
glücklich, wie man leicht nach der Schönheit der Landschaft und dem
gesegneten Klima annehmen könnte. Auf wieviele ganz verlassene Weiler
trifft man nicht, während es in anderen Dörfern nur Frauen, Kinder und
alte Männer gibt, da die arbeitsfähigen Männer in der Fremde ihr Geld
verdienen müssen, zum Teil auch nach Amerika ausgewandert sind. Die Arbeit
auf den Feldern und in den Weinbergen wird daher meist von den Frauen
verrichtet, die solch ein bescheidenes Leben führen, wie es allerdings
auch nur in diesem Klima denkbar ist.

Einer meiner interessantesten Ausflüge war nun der ins »höchste
Tessin«. Die kleine Bahn, die durch die Valle Maggia fährt, brachte mich
eines frühen Morgens -- Abfahrt von Locarno um 5 Uhr 5 Minuten -- Ankunft
in Cevio um 6 Uhr 26 Minuten -- (das zeitige Aufstehen lernt man bei diesen
Gelegenheiten so nebenher!) an die Mündung des Campotales, das vom wilden
Lauf der Rovana durchströmt wird. Eine schön angelegte Poststraße --
überhaupt eine Spezialität der Schweiz! -- schlängelt sich in unendlich
zahlreichen Krümmungen am Abhang des Madone di Camedo hinauf. Die
Postkutsche, mit zwei starken Pferden bespannt, sah ganz vertrauenerweckend
aus; aber da ich vor der Abfahrt in unstillbarem Tatendrang noch die =beaux
restes= irgendeines ehrwürdigen Palazzo besichtigte, hatte ein verbindlich
lächelnder Pater den begehrten Platz neben dem =postiglione= eingenommen
und ersuchte mich, wieder verbindlich lächelnd, seinen Hut und sein
Täschchen zu bewahren. Ich trat diesen Gegenständen, wie meinem Rucksack,
lieber meinen Sitz auf den heißen Polstern ganz ab und wanderte -- zur
Abwechslung allein, denn der Hochtourist trieb sich irgendwo in Kalabrien
herum -- im selben Tempo wie die armen Pferde aufwärts, allerdings häufig
die steilen =scorciatoi= benutzend, die quer über die Kehren fortführen.
Nach gut zwei Stunden erreichten die Pferde und ich etwas atemlos
Cerentino, ein wirklich reizend gelegenes Dörfchen, von grünen Halden und
Wäldern umgeben. Nun begann erst »programmäßig« meine Arbeit, denn die
Poststraße und -fahrt endet hier. Geduldig nahm ich meinen Rucksack
auf die Schultern, frühstückte an der ersten Quelle -- ein Teil des
Tagewerks, der mir stets sehr lieb ist! -- und wanderte über die Anhöhe,
auf der die Kirche des römischen Märtyrers San Bonifazio steht, ins
Tal von Bosco hinein, über eine primitive Holzbrücke das linke Ufer des
Wildbaches gewinnend und immer seiner Quelle zu, dem schmalen Saumpfad
folgend, der die einzige Verbindung mit meinem Ziel, dem Dörfchen Bosco,
bildet. Der Weg war erst seit einigen Tagen schneefrei -- auf der anderen
Seite lagen sogar noch mächtige, mit Geröll und Baumstämmen durchsetzte
Lawinen, deren Sturz der Bach aufgehalten hatte und deren unbehaglichen
Nähe man doch gern auswich! Sonst gleicht dieser gemächliche Aufstieg,
bis vielleicht auf sein letztes Viertel, das sehr steil durch einen
schattigen Lärchenwald aufwärts führt, fast einem Parkspaziergang; so
anmutig, an Wäldchen und blumenbedeckten Halden reich, ist das Tal und die
wunderbare Luft, von Tannenduft gesättigt, befreit von allen Nöten, unter
denen man sonst beim Steigen leidet. Der gute Pater hatte mir noch beim
Abschied freundschaftlich geraten, diese Partie aufzugeben, sie sei für
eine Dame wirklich unmöglich! Die Italiener haben eben über körperliche
Leistungsfähigkeiten besondere Begriffe, und ich fürchte, mein Ratgeber
selbst hat sich noch nie auf diese »=via brutta=« gewagt! Dann und
wann traf ich auf primitive Sennhütten, von winzigen Kartoffel- und
Rübenäckern, oft nicht größer als ein Bettvorleger, umgeben. Die
meisten Hütten standen noch leer, bis ich dicht vorm Walde nach vielen
Wochen zum ersten Male wieder ein deutsches Wort von einer Bäuerin hörte!
Zwar mußte ich bei unsrer Unterredung manches erraten, denn es war ein
»Schwyzer-Dütsch« allerärgster Sorte. Aber es ist rührend, mit welcher
Treue und Zähigkeit sich die kleine Gemeinde von »Gurin«, wie sie selbst
ihr Dorf nennen, während die Italiener es nach seinem Waldreichtum »=il
bosco=« getauft haben, Sprache und Sitte auf fremdem Boden erhält.
Auch das Dorf selbst, das sogleich jenseits des Lärchenwaldes beginnt,
unterscheidet sich im Bau der Häuser stark von der sonst im Tessin
gebräuchlichen Art; es erinnert an Oberwallis, von dem aus ja auch die
Kolonie hier im zwölften Jahrhundert gegründet wurde. Die heutigen
Bewohner sind durch ihre Zugehörigkeit zum Tessin wie durch die
italienische Umgebung gezwungen, italienisch zu lernen; leider bewilligt
man ihnen auch keinen deutschen Geistlichen. Aber untereinander reden sie
nur deutsch, und es machte mir viel Spaß, in den engen Gängen zwischen
den Häusern -- »Straßen« kann man unmöglich sagen! -- die Kinder bei
ihren deutschen Spielen zu beobachten. Auch Gurin ist sehr arm; und da
die Männer als Vergolder, Schnitzer und Maurer in die Fremde wandern,
betreiben die Frauen die Viehzucht, schleppen die Holzlasten auf dem
Rücken heim und bestellen die Felder, die hier oben einen etwas größeren
Umfang besitzen. Die Seidenindustrie, die nach den Reisehandbüchern hier
betrieben werden soll, ist dagegen längst erloschen. Die ziemlich große
Kirche, dem heiligen Jakob und Christoffel geweiht, enthält als größtes
Heiligtum die Gebeine des hl. Theodor, von dem sich auch ein ziemlich
unglückliches Gemälde vorfindet. Die guten Fresken der Kirche scheinen
dagegen vom Maler Lorynis zu stammen, dessen Arbeiten ich auf diesem
Ausflug noch mehrmals begegnete. -- Das Wirtshaus »Zum Edelweiß«, das
ich mir zum Übernachten bestimmt hatte -- ein zweites, von Cevio aus
gegründetes neues Hotel war leider noch nicht eröffnet -- erwies
sich selbst für meine auf solchen Ausflügen sehr niedrig geschraubten
Ansprüche als »einfach unmöglich«. Ich aß dort zwar vorsichtshalber
nur gekochte Eier, an denen, falls sie frisch sind, ja nicht viel zu
verderben ist; aber selbst diese frugale Mahlzeit wurde mir leid, als
ich die verwahrlosten Hühner und die nähere Umgebung, in der dies
»Edelweiß« wächst, betrachtet hatte. Es blieb mir also nichts übrig,
als den kleinen alpinen Spaziergang, der hinauf 2½ Stunden gedauert hatte,
noch einmal nach Cerentino zurückzumachen. Dort hatte ich des Morgens
ein Wirtshaus mit einer Terrasse gesehen -- eine Seltenheit bei
Dorfwirtschaften! -- und an diese dachte ich nun, um mich selbst zu
ermuntern, und mir das »Vernünftige« der Rückkehr klar zu machen.
Vorher ein Schlaf im Lärchenwald, blaue Enzianen zu Häupten und zu
Füßen -- und von der Schlucht herauf, denn hier hat der Bach sich
durch Felsen zu zwängen, das Brausen des Wassers als etwas kriegerische
Schlafmelodie.

Und die Wanderung im Nachmittagsfrieden war so köstlich, daß ich sie
wirklich nicht bedauerte und genug zu tun hatte, um nur alle Schönheit
ringsum, das Lichtspiel auf den von allen Seiten herantosenden Wassern,
über den Felsen und in den sanft rauschenden Baumwipfeln zu bewundern.
-- In Cerentino fand ich die Terrasse wieder und außerdem vorzüglichen
Barbara, den mir die schöne französische Wirtin »=della posta=« zu
ihren höchst schmackhaften Gerichten kredenzte.

Am nächsten Morgen bestieg ich einen kleinen Wagen, den der rundliche
Gatte der schönen Französin lenkte. Die Break war leider beim Renovieren,
und ich saß da, wo sonst Kälber und Schweine mutlos ihrem traurigen
Geschick entgegen zu sehen pflegen. Aber ich bildete mir ein, schlecht
gefahren sei besser als gut gegangen, wenigstens auf der Landstraße. Wäre
der Paß nicht noch verschneit gewesen, so hätte ich es natürlich als
brave Hochtouristin vorgezogen, mein neues Ziel »über die Berge«
zu erreichen, jetzt vertraute ich mein Leben diesem Wagen an. Es war
leichtsinnig; solch eine unbehagliche Straße bin ich denn doch selten
gefahren! Nicht, daß sie in schlechtem Zustande gewesen wäre; aber sie
geht beharrlich an steilsten Abgründen vorbei, und ist so schmal, daß
jede ungeschickte Bewegung an den Kehren, an denen sie überreich ist,
das Gefährt in die Tiefe stürzen muß. Gleich im Anfang schlugen wir,
trotzdem es stark bergauf ging, ein beschleunigtes Tempo an; und auf
meine Frage, die einem geängstigten Gemüte entstieg, erhielt ich die
trostreiche Antwort, es sei Eile geboten, um nicht mit dem Postwagen von
Campo zu kollidieren, denn Ausweichen sei unmöglich! Ja, das mußte ich
schaudernd zugeben. Schließlich warteten wir gleich hinter dem Weiler
Pedigiodi auf einer breiten Kurve, bis oben über uns aus dem Wald der
kleine Postwagen, durch seine schwarze Plane einem Leichenwagen sehr
ähnlich, herauskam und vorsichtig an uns vorüberglitt. Er beförderte
übrigens keine Menschen, sondern nur Pakete und Briefe. Wir ratterten
weiter -- Kälber und Schweine scheinen unbeschadet jeder Elastizität
ihres Gefährtes entraten zu können! -- an Riva vorbei, das anmutig auf
grünen Wiesen am Rande der Rovana gebettet ist und als =vis-à-vis= das
düstere Campellotal, vom unheimlichen Molineva verriegelt, ertragen muß.
Nach gut zwei Stunden schwerer Arbeit für das Pferd sowohl wie für die
eigene Beherrschung, denn ich fand, man sei wie auf dem Meer auch hier
etwas zu sehr in Gottes Hand, erblickte ich von dem kleinen Dörfchen Piano
aus: Land! Und zwar zuerst das noch hinter Campo, aber höher gelegene
Cimalmotto. Und dann nach ein paar Wegbiegungen taucht Campo auf, aus der
Ferne von ganz großartiger Wirkung mit seinen stattlichen Häusern,
der schönen Kirche, den saftigen grünen Weiden ringsumher! Aber mein
liebenswürdiger, dicker Kutscher bittet mich auszusteigen und den Fußweg
ins Dorf einzuschlagen: -- »Denn sehen Sie, Signora, wie sich die Straße
schon wieder senkt und verdorben ist!« -- Ja, ich sehe. Und noch mehr
wehmütiges Bedauern ergreift mich, als ich die von unten so schöne
St. Bernhardkirche betrete: zahllose Sprünge zerreißen ihre Wände und
die feinen Fresken Lorynis; die Schwellen unter ihren Türen haben sich
verschoben, die Fenster stehen schief. Ein Stukkateur ist an der Arbeit,
die Hauptschäden oberflächlich auszubessern; mit der vollen Pietät des
Italieners für Kunstwerke beklagt er mit mir den unaufhaltsamen Verfall
der =chiesa= des Dorfes -- des ganzen =paese=! Es ist verlorenes Land,
auf dem ich stehe, ein Land, das dem Untergange geweiht ist. Seit der
furchtbaren Überschwemmung des Jahres 1868 untergraben die Wasser die
ganze Hochebene, auf der Campo steht, und reißen ein Stück nach dem
andern ins Tal hinunter. Man kann sagen: der ganze Berg wandert in die
Tiefe. Da ist kein geradestehendes Haus mehr, keine Wand ohne Riß;
überall hängen Türen und Fenster in den Angeln, und die Heustadeln sehen
traurig aus unter den schiefsitzenden Dächern. Eine Tragik liegt über dem
Dorf trotz seiner heitern Umgebung; und was mag in den Seelen der Menschen
vorgehen, die unbarmherzig ihren Besitz schwinden sehen? Einmal ist von der
Regierung für viele Tausend Lire eine Schutzmauer im Tal errichtet worden;
der erste Frühlingssturm riß sie ein. Ein anderes Projekt eines Berner
Professors, Abzugskanäle anzulegen, würde Millionen erfordern. Das
Stückchen Land ist nicht soviel wert -- es muß geopfert werden!

Über einen kleinen Fußweg gelangt man in zwanzig Minuten zum kleinen
Hochplateau hinauf, das auf seinem Rücken Cimalmotto trägt. Ein Haufen
recht elendiger Steinhäuser, die auch zum Teil Spuren des Verfalls, wenn
auch nicht so stark wie in Campo tragen. In der offenen Halle der Kirche
befindet sich eine sehr schöne »Kreuzigung« von Lorynis, ursprünglich
=al fresco= gemalt; doch hat man das Bild, um es vorm Untergang zu
bewahren, durch ein chemisches Verfahren auf Leinwand übertragen. Es weist
aber auch jetzt schon wieder Sprünge und lädierte Stellen auf. Keinem
Menschen bin ich in diesem kleinen Dorf begegnet; mir wurde direkt
unheimlich in dem verlassenen Ruinenhaufen. Galba, der Begründer des
Ortes, wie eine Tafel an der Kirchhofsmauer erzählt, mag sich mit vollem
Recht mit seinen Schätzen und seinem Weibe Pulcheria, der Tochter des
Herzogs von Aquitanien, hierher geflüchtet haben, um allen Verfolgungen
zu entgehen: man muß schon jemand sehr lieben oder sehr hassen, sonst
stöbert man ihn hier nicht auf! -- Vor der Kirche in Campo fand ich meinen
Kälberwagen wieder; knapp vierzig Minuten brauchten wir für die Fahrt
abwärts bis nach Cerentino zurück. Behaglicher als das Hinauf war sie
keinesfalls, besonders da ein tüchtiger Gewitterregen einsetzte, wie es
sich zwar zur Krönung einer richtigen Landpartie gehört, den wir vier:
Wagen, Pferd, Kutscher und ich aber doch mit verbissenem Grimm erduldeten.
Bis mir aus einem Weiler hilfreich ein mächtiger roter Regenschirm
geliehen wurde. So liegen Freude und Leid doch immer nahe beieinander im
Menschenleben; das bewiesen mir die Ausflüge ins »höchste Tessin« --
auch Campo liegt noch 1200 m hoch -- aufs neue. Deshalb liebe ich es und
sage traurig auf gut tessinisch:

  »=Ciau Ticino!=« Lebewohl, Tessin!



Aus dem gleichen Verlag zu beziehen:


Am Lugenbankl

Lustige Tiroler Bauerngeschichten.

Von _Karl Deutsch_. Geheftet M. 2.40.


Lodenrock und Wifflingkittel

Geschichten aus dem Sarntale.

Von _Klara Pölt-Nordheim_. Geheftet M. 2.40.


König Laurins' Rosengarten

Ein Tiroler Heldenmärchen.

Von _Ludwig Scharf_ (Aus dem Mittelhochdeutschen). Gebunden M. 2.--.


Außerdem:

Reiseführer, alpine und wintersportliche Literatur!

Man wolle darüber ausführliche Verzeichnisse verlangen vom

  Verlag
  Walter Schmidkunz

  Bayerstraße 25      München      Bayerstraße 25



[ Hinweise zur Transkription


Der Schmutztitel wurde entfernt. Die Nennung der Druckerei wurde von ihrer
Position hinter dem Schmutztitelblatt verschoben auf eine Position hinter
dem Titelblatt.

Das Originalbuch ist in Fraktur gesetzt. Textanteile, die abweichend in
Antiqua gesetzt sind, wurden in dieser Transkription markiert, jedoch
wurde für Römische Zahlen und die Maßeinheiten "m" und "km" auf eine
Markierung verzichtet.

Darstellung abweichender Schriftarten: _gesperrt_, =Antiqua=.

Der Text des Originalbuches wurde grundsätzlich beibehalten, mit folgenden
Ausnahmen,

  Seite 26:
  im Original: "erheben sich die weißen Linie der ewigen Gletscher"
  geändert in: "erheben sich die weißen Linien der ewigen Gletscher"

  Seite 33:
  im Original: "Leute von der Knorrhüte"
  geändert in: "Leute von der Knorrhütte"

  Seite 65:
  im Original: "schon alle, ungegefähr 700 Stück graubrauner Kühe"
  geändert in: "schon alle, ungefähr 700 Stück graubrauner Kühe"

  Seite 74:
  im Original: "noch mühsam und nicht gerade wohltuend"
  geändert in: "noch mühsam und nicht gerade wohtuend"

  Seite 84:
  im Original: "in einem Purpurmeer vertautauchenden Gestirns"
  geändert in: "in einem Purpurmeer vertauchenden Gestirns"

  Seite 108:
  im Original: "von dem sogar die altmodische Post"
  geändert in: "vor dem sogar die altmodische Post"

  Seite 128:
  im Original: "fielen alle kleinen Erdennöten vom Herzen"
  geändert in: "fielen alle kleinen Erdennöte vom Herzen"

  Seite 175:
  im Original: "»=Giau Ticino!=« Lebewohl, Tessin!"
  geändert in: "»=Ciau Ticino!=« Lebewohl, Tessin!" ]





*** End of this LibraryBlog Digital Book "»Sie« am Seil" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home