Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Der geistliche Tod - Roman. Zehnte Auflage.
Author: Marriot, Emil
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Der geistliche Tod - Roman. Zehnte Auflage." ***


  Der geistliche Tod


  Roman

  von

  Emil Marriot


  Zehnte Auflage

  Berlin

  G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung

  1907



  [Illustration]

  Übersetzungsrecht und alle anderen Rechte vorbehalten.

  Druck von Breitkopf und Härtel in Leipzig.



Der geistliche Tod



Erstes Kapitel


Abend war es, ein schöner, warmer Sommerabend. Über den Feldpfad, der vom
Bahnhof in das Dorf führte, schritt ein junger Mann. Ein großer schwarzer
Neufundländer folgte ihm auf dem Fuße. Der Ankömmling stand still,
entblößte das Haupt und strich sich das feuchte Haar aus der Stirn. Dabei
tat er einen tiefen Atemzug und ließ den Blick über das vor ihm liegende
Dorf schweifen ... Das also war seine neue Heimat!

Still und friedlich lag der Ort da, die Kirchtürme ragten zwischen den
Häusern hervor und rings umher erhoben sich grüne Hügel und felsige
oder bewaldete Berge. Die Glocken läuteten zum Abendgebet; in den Wiesen
zirpten Grillen, aus den Laubwerken leuchteten Johanniskäfer auf und
am Himmel zeigten sich die ersten Sterne. Das war seine neue Heimat! Ein
Gefühl der Rührung, der Bangigkeit, fast der Liebe durchzog seine Brust;
er wollte sich hier recht glücklich fühlen, sich recht innig schließen
an diese schöne Natur und auch an die Menschen, falls sie sich dessen wert
zeigen sollten. Von diesen Gedanken beseelt, setzte er seinen Weg fort; der
Hund ging dicht hinter ihm.

Sie kamen bei den ersten Häusern an. Meistens waren es einstöckige
Häuser mit weiß getünchten Wänden und Schindeldächern, grün oder gelb
angestrichenen Jalousien und Haustoren; viele hatten an der Gassenfronte
einen Balkon und neben manchen lag Holz aufgespeichert; an einigen rankten
sich wilder Wein und Efeu empor und auf den Veranden standen Blumentöpfe.
Der Wanderer erreichte den Hauptplatz; in der Mitte des Platzes stand eine
Säule und auf derselben ein heiliger Florian, der einen Kübel Wasser
über ein brennendes Häuslein ausgoß. An den Häusern, in allen Ecken
waren Heiligenbilder oder Heiligenstatuen angebracht; kein Wunder: lag doch
das Dorf St. Jakob im Norden des glaubensstarken Landes Tirol.

Die Dorfbewohner schliefen schon oder saßen in den Wirtshäusern.

Ohne jemandem zu begegnen, langten Herr und Hund bei der Kirche an, und
diese war das Ziel ihrer Wanderung; neben der Kirche stand der Pfarrhof,
und dorthin gehörte der Ankömmling von dieser Stunde an.

Den Plan, auf dem die Kirche und rechts davon der Pfarrhof standen,
friedete ein schwarzes Gitter ein. Die beiden Gebäude waren höher
gelegen als die übrigen Häuser und ragten einsam hervor, gleichsam,
um anzuzeigen, daß sie einen höheren, von den Alltagsinteressen der
Dorfbewohner streng geschiedenen Zweck zu erfüllen hätten. Die Kirche
machte, wie alle Dorfkirchen, einen friedlichen Eindruck; der große, kahle
Pfarrhof hingegen sah düster wie eine Kaserne aus.

Der Fremde schritt auf das Haus zu und zog an der Glocke. Sogleich erscholl
drinnen heiseres Gebell, dann ertönten Schritte, begütigende Zurufe
wurden laut, die Tür ging auf und eine junge Bauerndirne, die einen
knurrenden Hofhund am Halsband festhielt, zeigte sich auf der Schwelle.

»Grüasch Gott, Hochwürden,« sagte das Mädchen treuherzig. »Die Hand
kann ich dem Herrn nicht geben, weil ich das Hundsvieh halten muß. Aber
der Burschel tut nichts, er tut nur im Anfang so wüst. Wollen der Herr
nicht vorausspazieren? Seine Zimmer sind in der feinsten Ordnung. Wir haben
alles recht nett herg'richt.«

Derjenige, den sie »Hochwürden« genannt hatte und dessen glattrasiertes
Gesicht, Collare und schwarze Kleidung den katholischen Priester zur
Genüge kennzeichneten, trat, den eigenen Hund am Halsband führend, in das
Haus.

»Bleib' draußen -- Du!« sagte das Mädchen zu Burschel, drängte ihn ins
Freie hinaus und schloß das Tor hinter ihm ab. Der Hund ließ ein zorniges
Gebell erschallen.

Das Mädchen führte den Fremden zwei Holztreppen hoch bis vor eine Tür.

»Da wären wir!« sagte sie, die Tür öffnend und machte Licht, und
er konnte nun die Stube in Augenschein nehmen. Sauber war sie, blank
gescheuert, und an den Fenstern hingen blütenweiße Gardinen. Die
Einrichtung war freilich in hohem Grade einfach und bestand durchweg
aus Holz; die Wände schmückten oder, richtiger gesagt, verunzierten
fratzenhafte Heiligenbilder aller Art und an der Tür hing ein kleiner
Weihwasserkessel.

»Gefallt's dem Herrn?« fragte das Mädchen.

»Sehr gut,« antwortete er und überlegte im Geiste, wohin er seinen
Bücherschrank, sein Klavier und mehrere andere Gegenstände, die
demnächst eintreffen würden, stellen sollte; und die Heiligenbilder
wollte er entfernen lassen, ... diesen Entschluß faßte er sogleich.

»Und nebenan ist die Schlafstube,« sagte das Mädchen.

»Schön; und nun eine wichtige Frage: kann ich etwas zu essen bekommen?«

»O ja. Der gnädige Herr hat wohl schon zu Nacht 'gessen, aber es wird
schon noch was da sein. Freilich, der Herr werden hungrig sein nach der
langen Fahrt, und i will gleich in die Küch' laufen und was bringen.«

Sie entfernte sich, der Priester ergriff das Licht und begab sich in die
Stube nebenan. Auch diese war sehr sauber und hatte weiße Mullgardinen an
den Fenstern. Im übrigen aber machte sie einen fast traurigen Eindruck. In
der Nähe des Bettes stand ein Betschemel und über diesem erhob sich ein
hölzerner Christus am Kreuze, dessen unverhältnismäßig großes
Haupt wie ein Wasserkopf aussah. Über dem Bette selbst war das Bild der
schmerzhaften Mutter Gottes angebracht; ihr Herz war sichtbar -- sie wies
mit der Hand darauf -- und dieses Herz durchdrang ein Schwert. Auch in
dieser Stube befand sich ein Weihwasserkessel und an den Wänden hingen
oder klebten Heiligenbilder; an einer der Wände waren mittels einer Kohle
die Worte: =Memento mori!= aufgezeichnet, und auf dem Nachttisch stand
unter einem gläsernen Sturz ein kleines eisernes Kreuz, zu dessen Fuß ein
Totenschädel und kreuzweise übereinander gelegte Gebeine ruhten.

Der Priester sah das alles aufmerksam an und legte sodann Handtasche und
Überzieher auf das Bett.

»Asketisch, sehr asketisch sind diese Zimmer eingerichtet,« dachte er.
»Nicht _ein_ weicher Stuhl, kein Teppich, und statt des Sofas eine Bank
aus Holz. Sind wir denn Mönche?«

Er ging zum Waschtisch hin und wusch sich den Reisestaub vom Gesicht und
den Händen, holte aus seiner Reisetasche einen Kamm, eine Bürste und
einen kleinen Spiegel -- einen solchen gab es hier nicht --, kämmte
sein Haar und strich mit der Bürste seine verstaubten, vom langen Fahren
zerdrückten Kleider rein und glatt. Als er damit fertig war, trat er zum
Fenster hin, öffnete es und lehnte sich hinaus. Das Fenster hatte die
Aussicht auf den Garten, der zum Pfarrhof gehörte; die Bäume und Blumen
strömten einen balsamischen Duft aus. Im Hintergrunde zeigten sich die
Umrisse hoher Berge; auf dem Gipfel des erhabensten leuchtete ewiger
Schnee. Der Hund war dem Herrn nachgeschlichen, richtete sich empor
und legte die schweren Vorderpfoten auf das Fensterbrett. Mit einem
Arm umschlang der Priester den Hals des mächtigen Tieres, drückte den
zottigen Kopf an die Brust, und Herr und Hund schauten in die Nacht hinaus.

»Cäsar!« sagte der Geistliche endlich und noch einmal leise und bewegt:
»Cäsar!« und verbarg das Gesicht in dem weichen Halsfell des Tieres.
»Ich habe jetzt niemanden als Dich, und Du hast niemanden als mich ... Wir
wollen treu zueinander halten, gelt, alter Kerl?«

Der Hund wedelte, drehte den Kopf zur Seite und leckte seinem Herrn die
Hand. »Verstehe schon!« schienen seine treuherzigen Tieraugen zu sagen.

»Und wenn Dein Herr in Träumereien versinkt,« sprach der Priester
weiter, »dann zupfe ihn am Rock oder belle oder treibe sonst irgendeinen
Unsinn. Du weißt, daß Dein Herr nicht träumen soll. Hast Du mich
verstanden?«

Schwerlich. Aber er gab sich den Anschein danach, schaute seinen Herrn mit
kluger Miene an, glitt vom Fenster herab und stand, mit den Hinterpfoten am
Boden scharrend, erwartungsvoll da. Dann spitzte er die Ohren und lief zur
Tür hin. Die Magd war mit Speise und Trank eingetroffen und deckte den
Tisch. In der Tür lehnend, sah der Geistliche ihrem Treiben zu und fragte
nach einer Weile: »Kann ich dem Herrn Dekan heute noch meine Aufwartung
machen?«

»Heut' wird's wohl nimmer recht angehen ... Der gnädige Herr sein schon
im Schlafzimmer.«

»Wann und wo wird gefrühstückt?«

»Um halb acht, ... wann halt die Messen g'lesen sein. Das Speiszimmer
ist drunten im ersten Stock. Da werd'ns a junge G'sellschaft finden: die
gnädige Fräul'n und den Herrn Pater.«

»Wer sind diese?«

»Die Fräul'n ist eine Nichte vom gnädigen Herrn, ... sie ist aus Wien
und bleibt übern Sommer hier, ... wegen der Luft, hab' i g'hört, ... und
der Herr Pater ist ein Herr Franziskaner, der zur Aushilf' kommen is ...
Es gibt halt so grausam viel zu tun in der Kirchen und da haben's die
geistlichen Herren halt nimmer richten können, und deswegen ist der Pater
hier.«

»Ein noch junger Mann?«

»O blutjung! Und so schüchtern! In einem fort wird er rot, und völlig
net anz'schauen traut er sich die Weibsleut' ...« Sie lachte in sich
hinein. »Aber a guader[1] Mensch is er, oa herzensguader ... Ich mag ihn
schon leiden. Brauchen Hochwürden noch was oder kann ich gehen?« fragte
sie abbrechend.

Nur noch eine Schüssel für den Hund, damit er ihn trinken lassen könne.
Sie brachte auch die Schüssel.

»Wann's 'gessen haben, gangen's[2] nur ruhig schlafen,« sagte sie. »Ich
werd' schon nachher kimma und die Sachen da hinaustragen. Jetzt wünsch'
ich guaden Appetit und oa guade Nacht.«

»Noch einen Augenblick, mein Kind,« sagte der Priester, sie
zurückhaltend. »Wie heißen Sie denn?«

»Uschei[3], Hochwürden,« antwortete sie mit einem Knicks.

»Also, Uschei,« sprach er weiter, »hören Sie mich. Morgen mit dem
Frühzug wird mein Gepäck ankommen. Tragen Sie Sorge dafür, daß es
mir sogleich ins Haus geschafft werde, denn ich möchte mich sobald wie
möglich heimisch hier fühlen, und ohne meine Bücher und mein Klavier
geht es nicht.«

»Ja, ich werd's den Knechten sagen. Gnade Ruh', Hochwürden.«

»Noa! unser neuer Herr Kop'ratter is oa liaber Mensch!« sagte sie unten
in der Gesindestube. »So freundlich und fein, und Klavierspiel'n tuat er
a ... Da wird's dächt'[4] a bissel lustiger bei ins[5] werden.«

       *       *       *       *       *

Während diese kleine Szene im zweiten Stockwerk des Pfarrhofes sich
abspielte, saß der Dekan von St. Jakob im Arbeitszimmer vor dem großen
Pulte und beschäftigte sich mit dem Lesen von Briefen. Drei Briefe waren
es, die er langsam nacheinander entfaltete, aufmerksam studierte und dann
wieder zusammenlegte. Er hatte die Briefe erst kürzlich erhalten und ihr
Inhalt mußte für ihn von hohem Interesse sein: denn kaum daß er sie zu
Ende gelesen hatte, nahm er abermals den ersten zur Hand und begann ihn
neuerdings zu lesen. Er war von einer zitternden Greisenhand geschrieben
und enthielt Folgendes:

»In Erwiderung auf Ihr geehrtes Schreiben vom 15. Juni 18--,
hochverehrter, hochwürdiger Herr Dekan, erlaube ich mir, Ihnen
nachstehende Mitteilungen zu machen. Der junge Mann, über den Sie sich bei
mir zu erkundigen beliebten, wurde meiner Pfarre vor sechs Jahren zugeteilt
und brachte beinahe zwei Jahre in meinem Hause zu. Er hatte damals erst
vor wenigen Tagen die Weihen empfangen und war in der praktischen
Seelsorge noch gänzlich unbewandert; ich bin mir bewußt, ihm freundlich
entgegengekommen zu sein und mir alle Mühe gegeben zu haben, ihm, wo
und wie immer ich nur konnte, hilfreich an die Hand zu gehen. Der junge
Koadjutor blieb mir jedoch, obschon er äußerlich zuvorkommend und fügsam
war, innerlich ein Fremder und erfüllte auch seine Berufspflichten nicht
mit jenem Eifer und jener Hingebung, die von einem Priester erwartet und
gefordert werden dürfen. Ebenso machte ich bald die Wahrnehmung, daß
er mit allen Leuten lieber verkehrte als mit mir und in Gesellschaft
von Bauern sehr aufgeräumt sein konnte, während er im Pfarrhof stets
schweigsam und verschlossen war. Indessen will ich dem jungen Manne nicht
schaden, und es sollte mich freuen, wenn nichts anderes als das noch
Ungewohnte seines Berufes und der große Unterschied der Jahre, der
zwischen ihm und mir bestand, es gewesen wären, die ein vertrauliches
Zusammenleben und Wirken nicht recht aufkommen ließen. Seinen Sitten
kann ich nichts Ungünstiges nachsagen und ebenso muß ich mich gegen die
Vermutung, daß _ich_ es gewesen wäre, der auf seine Versetzung von meinem
Pfarrhof in einen anderen gedrungen hätte, entschieden verwahren. Ich
bin mit dem jungen Manne stets leidlich gut ausgekommen und sah ihn sogar
ziemlich ungern scheiden, weil ich mich an ihn gewöhnt hatte. Die Ursache
seiner Versetzung war keine andere, als daß ein Kooperator plötzlich
starb, dessen Stelle sofort besetzt werden mußte. Zum Lobe meines
ehemaligen Koadjutors will ich noch hinzufügen, daß er sich am Orte
großer Beliebtheit erfreute und sein Scheiden allgemeines Bedauern
hervorrief. Indem ich Sie bitte, hochverehrter und hochwürdiger Herr
Dekan, von dieser vertraulichen Mitteilung keinerlei Gebrauch zu machen
und Ihrem neuen Mitarbeiter mit unbefangenem Wohlwollen entgegenzukommen,
zeichne ich« usw.

Der Dekan legte den Brief auf das Pult und griff nach dem zweiten
Schreiben.

»Hochgeehrter Herr Dekan!« hieß es darin. »Zu meinem Bedauern sehe ich
mich gezwungen, Ihnen auf die von mir verlangte Auskunft über die Konduite
des Herrn Kooperators H-- eine ungünstige Antwort zu geben. Drei Jahre
lang habe ich mich mit diesem Herrn geplagt und geärgert, und ich danke
heute unserem Herrgott, daß es meinen wiederholten Bitten um seine
Versetzung endlich gelungen ist, ihn mir vom Halse zu schaffen. Er mißfiel
mir vom ersten Augenblick an, obwohl er im Anfang sich alle Mühe gab,
mich über seinen wahren Charakter zu täuschen; ich aber durchschaute ihn
sofort und wußte, mit welcher Art von Menschen ich zu tun hätte. Meiner
Ansicht nach hätte dieser Herr niemals Priester werden sollen. Junge
Geistliche, die das Haar lang und lockig tragen und sich bemühen, die
Tonsur zu verbergen, sich zierlich kleiden und ohne den Spiegel nicht
existieren könnten, sind mir von jeher antipathisch gewesen. Jener junge
Herr war nicht nur eitel auf seine äußere Erscheinung, sondern auch über
alle Maßen weltlich gesinnt, vergnügungssüchtig und eigensinnig; Kirche
und Pfarrhof waren die Orte, wo er sich am unliebsten aufhielt, -- aber mit
Bauern und Städtern unnützes Zeug schwatzen, in alle Häuser, wo junge
Frauenzimmer wohnten, laufen, musizieren, lesen, spazierengehen, -- ja,
_das_ behagte seinem hoffärtigen Sinne. Sie können sich nach dem eben
Gehörten wohl ohne Mühe vorstellen, daß ich den jungen Mann nicht allzu
sanft behandelte; ich wollte ihn bessern, -- aber da kam ich schön an!
Er widersetzte sich allem, was ich ihm zu tun befahl oder zu unterlassen
gebot, konspirierte mit den Aufgeklärten (=sic!=) im Orte gegen mich und
ging mir wie einem Pestkranken aus dem Wege. Im letzten Jahre setzte
er seinem Benehmen die Krone auf, indem er mit einer Dirne, die meine
Wirtschafterin (eine sehr achtbare Person) ins Haus genommen hatte,
ein intimes Liebesverhältnis einging. Glücklicherweise bekam meine
Wirtschafterin bald Wind davon und drang darauf, daß die Dirne das Haus
verlasse. Ich war damit natürlich einverstanden und schickte das Mädchen,
das nicht aus unserem Dorfe war, in ihren Heimatsort zurück. Würden Sie
an meiner Stelle anders gehandelt haben? Es ist wahr, und ich rühme
mich dessen: ich habe der Dirne tüchtig den Kopf gewaschen und ihr meine
Meinung gesagt. An ihrem Heulen war mir wenig gelegen. Aber daß mich mein
Herr Untergebener darüber förmlich zur Rede stellte und mir mit einer
mir völlig fremden Leidenschaftlichkeit meine »Roheiten« gegen ein
unglückliches, wehrloses Mädchen (=sic!=) vorwarf, -- das war doch eine
unerhörte Frechheit! Ich habe sie ihn auch entgelten lassen und ihn
von dieser Stunde an mit rücksichtsloser Härte behandelt. Wenn er Reue
gezeigt hätte, würde ich ihm vielleicht verziehen haben. Aber (bloß
um mich zu ärgern!) gab er sich den Anschein, als ob er die Dirne nicht
vergessen könnte, stand in Briefwechsel mit ihr, aß fast nichts,
rannte in der Nacht in den Straßen herum anstatt zu schlafen, -- kurzum,
gebärdete sich wie ein Narr. Ein halbes Jahr später kam die Nachricht,
daß sein Mädchen sich verlobt hätte und darauf wurde er -- äußerlich
wenigstens -- ruhiger. Dessenungeachtet ließ ich alle Minen springen, um
ihn los zu werden, und als ich meinen Zweck endlich erreicht hatte, schied
er, -- natürlich ohne mich um Verzeihung gebeten zu haben, und verbarg
ebensowenig, wie lieb es ihm wäre, von hier fortzukommen.

Ich wünsche von Herzen, hochwürdiger Herr Dekan, daß der verunglückte
Mensch sich gebessert haben oder daß es Ihrem Einflusse gelingen möge,
ihn zu bessern, und verbleibe« usw.

»Das klingt schon anders als das erste Zeugnis,« murmelte der Dekan.
»Der junge Mann hat Fortschritte gemacht.«

Er schlug das dritte Schreiben auseinander. Dieses war sehr kurz und
lautete wie folgt:

»Hochwürdiger, hochgeehrter Herr Dekan! Ich bedaure lebhaft, Ihre
Nachfrage hinsichtlich des Herrn Kooperators H. nur ungenügend beantworten
zu können. Stets von Geschäften überbürdet, ist es mir nicht möglich,
mich eingehend mit den Charakteren der vier mir unterstehenden Kooperatoren
und Koadjutoren zu beschäftigen. Herr H. lebte kaum ein Jahr bei mir und
blieb mir beinahe völlig fremd. Im Anfang seines Hierseins war er immer
leidend und wahrscheinlich auch infolgedessen still und traurig. Später
erholte er sich und kam seinen Berufspflichten stets pünktlich nach. Im
großen und ganzen kann ich ihn weder loben noch tadeln. Er ist, wie ich
glaube, ein indifferenter Mensch. Umgang pflog er mit wenig Leuten; meinen
Geistlichen gegenüber verhielt er sich zurückhaltend; nur als mein
jüngster Koadjutor am Typhus erkrankte, pflegte ihn Herr H., wie ich
gehört habe, mit aufopferungsvoller Fürsorge und schloß sich dem jungen
Manne, als dieser genesen war, auch näher an. Dieser selbe Herr Koadjutor
hat sein Scheiden schmerzlich empfunden. Was die Sitten Herrn H.s
anbelangt, so enthalte ich mich darüber jedes Urteiles, indem ich mich um
das, was meine Herren _außerhalb_ des Pfarrhofes treiben, grundsätzlich
nicht bekümmere. Übrigens ist mir nichts Nachteiliges zu Ohren gekommen.
Genehmigen Sie« usw.

Der Dekan verschloß die Briefe im Pulte und blieb in nachdenklicher
Stellung sitzen. Er wußte nun, wie sein neuer Kooperator beschaffen war;
er hatte drei kompetente Urteile über den jungen Mann gehört, ... denn
kompetent waren diese Stimmen, wenigstens nach seiner Meinung, und nun
kannte er ihn, glaubte ihn zu kennen. »Mit dem werden wir schon fertig
werden. Es ist gut, wenn man gleich am Anfang weiß, wie man sich einem
Menschen gegenüber zu verhalten hat.«

Die Frage, ob der Verkehr nicht weit unbefangener und ungezwungener gewesen
wäre, wenn er diese Spionage unterlassen und den jungen Mann selbst
geprüft und kennen zu lernen versucht hätte, ohne sich im voraus ein auf
fremde Aussprüche gestütztes Urteil über ihn zu bilden, diese Frage kam
dem Dekan nicht einmal in den Sinn. Ebensowenig war er geneigt, aus
den Briefen anderes herauszulesen, als daß Georg Harteck ein
pflichtvergessener Priester war und einen störrigen, ziemlich sittenlosen
Charakter besaß. Er streichelte mit der Hand sein spitzes Kinn, nickte wie
einer, der weiß, was er zu tun hat, stand auf und verfügte sich in sein
Schlafzimmer.



Zweites Kapitel


Der neu angekommene Priester war am nächsten Morgen schon frühzeitig
außer Bett. Von seinem Hunde begleitet, begab er sich in den Garten und
besichtigte diesen. Der Garten war ziemlich groß, hatte alte, laubreiche
Bäume und gut gehaltene Blumenbeete. Hinter den Bergen, die, eine
grandiose Kette, empor zum Himmel strebten, ging eben leuchtend die Sonne
auf. In den Blumenkelchen und auf den Halmen glitzerten Tautropfen; die
Luft war klar und scharf, -- eine echte Gebirgsluft. Der junge Priester
entblößte das Haupt und ließ die würzige Luft mit seinen Haaren
spielen. Langsam, mit gesenktem Kopfe, wandelte er die Kieswege auf und
ab und dachte an allerhand: was der Tag bringen, wie sein neues Leben
sich gestalten würde? Da hörte er Schritte hinter sich; er stand still,
wendete sich um und sah einen jungen Mann in brauner Kutte auf sich
zuschreiten.

»Guten Morgen!« rief dieser ihm entgegen und nahm sein Käppchen ab, so
daß sein kurz geschorenes Haar sichtbar wurde. »Schon so früh auf? Sie
sind kein Langschläfer.«

Der junge Mönch hatte ein rundes, beinahe kindliches, gut gefärbtes
Gesicht, aus dem zwei unschuldige braune Augen ernst und harmlos in die
Welt schauten. Um die Lenden trug er einen Strick, an dem ein Rosenkranz
hing, und seine Füße staken in Sandalen.

Der Priester erwiderte seinen Gruß und stellte sich ihm vor: »Mein Name
ist Harteck. Ich freue mich herzlich, Sie kennen zu lernen.«

»Mich heißt man den Pater Benediktus. Seien Sie mir viele Male
willkommen, Herr Kooperator.«

Sie schüttelten einander die Hände.

»Ich würde gestern gern auf Ihr Zimmer gekommen sein, um Sie zu
begrüßen,« sprach Benediktus weiter. »Aber, als Sie eintrafen, hatte
ich gerade im Spital zu tun und später fürchtete ich, Sie zu stören.«

»Sie würden mich keineswegs gestört haben, -- im Gegenteil!«

Eine kurze Pause trat ein. Der Pater sah ein Blumenbeet an und Harteck
betrachtete den Mönch.

»Wollen wir nicht ein wenig auf und ab gehen?« fragte der Geistliche
sodann. Der Pater war damit einverstanden.

»Wie lange sind Sie schon hier?« lautete die nächste Frage des
Priesters.

»Seit einem Jahre.«

»Es gibt hier viel zu tun, wie ich gehört habe?«

»Sehr viel. Das Dorf ist groß und alle umliegenden Ortschaften, ja sogar
das Nachbarstädtchen zählen zu unserem Sprengel. Der Herr Dekan bekommt
in einem fort Besuche, Gesuche und Briefe und hat zur Seelsorge wenig
Zeit.«

»Was für ein Mensch ist der Dekan?«

»Hm, ... er ist ein sehr eifriger und tätiger Mann. Nur beschäftigt er
sich zu viel mit Politik. Er hat vor kurzem für den Landtag kandidiert
und ist unbegreiflicherweise nicht gewählt worden. Seitdem ist er stets
leidlich verstimmt.«

»Ich habe von seiner Niederlage gehört und mich darüber gewundert. Ist
man denn hier im Ort und in der Umgebung so liberal gesinnt?«

»Es scheint so. Die Herren in der Nachbarstadt haben den Ausschlag
gegeben; die wollten durchaus einen Advokaten durchbringen und haben es
auch durchgesetzt. Unsere Bauern sind ebenfalls aufgehetzt worden.«

»Von wem?«

»Nun, von den Liberalen im Orte, ... dem Schullehrer, dem Arzte, den drei
Herren von der Eisenbahn und den paar Krämern, die sich der Himmel weiß
wie weise dünken, wenn sie einem geistlichen Herrn Opposition machen.
Viele bleiben auch jetzt der Kirche fern, wenn der Herr Dekan predigt; daß
er nicht immer zum Sanftesten spricht, ist ihm wohl nicht zu verübeln.«

Darauf sagte der Priester nichts.

»Wie steht es mit der Schule?« fragte er sodann.

»Hm, ... könnte besser sein. Es gibt eben fortwährend Reibereien. Der
Schullehrer ist ein Liberaler und möchte am liebsten, daß die Kinder gar
keinen Religionsunterricht genössen, und die Glaubenslehre soll und muß
doch der Hauptgegenstand sein. Der Herr Dekan, seinerseits, ist wieder mit
der Unterrichtsmethode des Lehrers nicht zufrieden ... Er überbürde die
Kinder, meint er, und mache es den älteren Knaben und Mädchen vor lauter
Lernen unmöglich, ihren Eltern bei den Haus- und Feldarbeiten zu helfen.
Wir brauchen, meint der Herr Dekan, tüchtige Bauern und Bäuerinnen, aber
keine Gelehrten.«

Auch dieser Rede stimmte Harteck weder bei, noch widersprach er ihr.

»Sind die Leute fromm?« fragte er.

»Wie man es nimmt. Die Weiber gehen noch an, ... die Männer jedoch,
besonders die Burschen, sitzen lieber im Wirtshaus als in der Kirche. Das
macht das böse Beispiel. Seit jener verunglückten Kandidatur herrscht
zwischen dem gnädigen Herrn und den Bauern eine gewisse Spannung. Der Herr
Dekan zeigt ihnen unverhohlen, daß er unzufrieden mit ihnen ist, und sie
gehen ihm, so viel sie können, aus dem Wege. Hoffentlich wird es mit der
Zeit anders werden.«

»Auf welche Weise bringt man hier die freien Stunden zu? Mit wem kann man
verkehren?«

»Sie meinen, mit wem _wir_ verkehren können? Jetzt mit niemandem. Der
Herr Dekan hat jeden Umgang abgebrochen. Manchmal jedoch kommen geistliche
Herren aus den Nachbardörfern zum Besuche, ... die kegeln oder spielen
Tarock mit dem gnädigen Herrn, und daran können auch Sie sich beteiligen,
wenn Sie Lust dazu haben.«

»Mit den Bauern kann man jetzt ebenfalls nicht verkehren? Ich möchte die
Leute doch kennen lernen.«

»Sie können das halten, wie Sie wollen. Ob der Herr Dekan es gern sehen
würde, kann ich freilich nicht sagen.«

Eine Zeitlang wandelten sie schweigend nebeneinander her. Der Priester
schien in Nachdenken versunken.

»Wird hier Musik getrieben?« fragte er dann plötzlich.

»Musik? Ach freilich! Der Schullehrer hat so eine Art von Musikverein ins
Leben gerufen, und der spielt an jedem Sonn- und Feiertag im Gasthausgarten
vom Bärenwirt. Die Leute sollen recht gut spielen. Ich, für meine Person,
habe mit derlei Dingen nichts zu schaffen.«

»Wer singt denn auf dem Chor?«

»Die Töchter vom Bärenwirt, vom Kaufmann und vom Arzte. Die Tochter des
Arztes hat eine schöne Altstimme.«

»Wer spielt die Orgel?«

»Der Schullehrer. Dem Herrn Dekan ist das zwar nicht ganz recht, aber
außer dem Schullehrer versteht niemand im Orte die Orgel zu spielen. Und
dem Mann trägt es Geld ein, und außerdem macht es ihm in doppelter Weise
Vergnügen ... Dazu ist die Kirche, die er sonst nie besucht, doch gut.«

»Wieso macht ihm das Spiel in doppelter Weise Vergnügen? Wie meinen Sie
das?«

»Nun, ich habe gehört, daß er sich um die Hand der Tochter des Arztes
bewerbe, und da das Fräulein auf dem Chor singt, ist es ihm natürlich
angenehm, sie begleiten zu dürfen.«

»Ach so!«

Abermals trat eine Pause ein.

»Wo liegt das Spital?« fragte der Priester nach einer Weile.

»Sie können es vom Garten aus sehen.« Er wies mit der Hand über die
Gartenmauer nach einem freistehenden dreistockhohen Hause. »Es ist gut
gehalten und wird vortrefflich geleitet. Vier Schwestern wohnen dort und
pflegen die Kranken. Auch alte, arme, arbeitsunfähige Leute nimmt das
Spital auf und versorgt sie. Es ist vorzugsweise _meine_ Aufgabe, zu den
Kranken zu gehen und ihnen die heiligen Sakramente zu spenden. Beinahe jede
Nacht werde ich geweckt, weil einer der Kranken nach mir verlangt hat.«

»Das ist eine mühevolle Aufgabe für einen einzelnen. Künftighin werde
ich sie mit Ihnen teilen.«

»Das ist nicht nötig. Mir sind meine Berufspflichten niemals noch
zu schwer oder zu viel gewesen. Sie werden mit der Seelsorge und dem
Unterricht genug zu tun haben. Lassen Sie mir meine Kranken!«

Der junge Kooperator nickte und streichelte den Kopf seines Hundes, der
sich dicht an ihn drängte und augenscheinlich beachtet werden wollte.

»Jetzt haben Sie mich nach allem gefragt, nur nach der Kirche nicht,«
bemerkte der Mönch nach einer Stille. »Ohne Zweifel haben Sie dieselbe
schon besichtigt?«

Eine flüchtige Röte trat auf die Wangen des Priesters.

»Noch nicht,« antwortete er. »Ich werde sie ja sehen, wenn ich die Messe
lese,« fügte er rasch hinzu.

Der junge Mönch sah ihn bloß an und erwiderte keine Silbe.

»Um wieviel Uhr wird die erste Messe gelesen?« fragte Harteck, dem dieses
Schweigen, in dem ein verhaltener Tadel zu liegen schien, unbehaglich war.

»Um halb sieben Uhr; um sieben Uhr kommt die Reihe an Sie. Die erste Messe
liest immer der Herr Dekan. Jetzt aber muß ich Sie verlassen. Es ist Zeit,
unsere Gebete vorzunehmen. Auf Wiedersehen!«

»Auf Wiedersehen!« sprach Harteck nach, und der Mönch entfernte
sich. Harteck setzte sich auf eine Bank, die unter einem breitästigen
Kastanienbaum stand, und zog sein Brevier aus der Tasche. Zerstreut wendete
er die Blätter um.

Ein abgeschlossener, ruhiger, mit sich selbst einiger Mensch, dieser junge
Mönch. Er fragt nicht, er ist nicht neugierig, er antwortet bloß; alles,
was außerhalb seines Berufes liegt, scheint ihm gleichgültig zu sein;
aber alles, was zu seinem Berufe gehört, ist ihm heilig.

»Hätte ich doch nach der Kirche gefragt!« dachte Harteck. »Es lag so
nahe, ... aber weiß der Himmel, wie es kam, ... ich vergaß sie ganz und
gar.«

Mittlerweile war es sechs Uhr geworden; die Stunde des Gebetes. Um die
Unterlassungssünde halbwegs gut zu machen, beschloß Harteck, jetzt, bevor
die Messe begann, in die Kirche zu gehen und schlug mit seinem Hunde den
Weg nach dem Gotteshause ein. Er hieß Cäsar draußen warten und trat, das
geöffnete Brevier in den Händen, in die Kirche.

Das Innere derselben war, wie es bei vielen Dorfkirchen der Fall ist,
überreich an Vergoldungen, kleinen Engeln und Heiligenbildern. Über dem
Altar, mittels eines Drahtes an der Decke befestigt, schwebte eine große,
weiße, aus Holz geschnitzte Taube, den heiligen Geist vorstellend. Neben
dem Altar stand ein vergoldeter Armstuhl, auf dem eine blaugekleidete
hölzerne Figur saß, die ein Kind in den Armen hielt. Mutter und Kind, die
Jungfrau mit dem Jesuknaben, trugen goldene Krönlein auf den Häuptern.
An den Wänden hingen die in allen katholischen Kirchen üblichen vierzehn
Leidensstationen Jesu Christi. Das Altarblatt stellte die heiligste
Dreifaltigkeit dar, und über den Seitenaltären rechts und links waren
Bilder eines Christus am Kreuze und einer schmerzhaften Maria angebracht.
Die Landesheilige, die fromme Notburg, war ebenfalls vertreten, und der
Maler hatte sie in dem Augenblicke festgehalten, wo sie die Sichel in die
Luft geworfen hat und diese in der Luft hängen bleibt, zum Zeichen, daß
Gott Vater es vorziehe, wenn Menschen am Feierabend beten, anstatt zu
arbeiten, was die heilige Notburg, der Überlieferung gemäß, auch getan
hat.

Der junge Priester machte einen Rundgang durch die Kirche, betrachtete
alles mit gleichgültigem Blick und ging dann wieder ins Freie.
Bemerkenswertes bot die Kirche nicht; er hatte schon viele gesehen, die
dieser auf ein Haar glichen.

Aber er stellte sich in der Nähe des Kirchleins auf, denn er sah von allen
Seiten Leute nahen, die der Glocke Geläut zur Frühmesse rief, und er
wollte diese Menschen, zu deren Seelenheil er bestellt war, von Angesicht
kennen lernen. Zuerst kamen die Klosterfrauen aus dem Spital, gefolgt von
alten Pfründnern beiderlei Geschlechtes und den weiblichen Schulkindern.
Der Geistliche zog vor den Schwestern den Hut ab, und sie dankten seinem
Gruß, indem sie demütig das Haupt neigten, und die Kinder, die Greise
und Greisinnen grüßten ihn und alle schauten ihn neugierig an. Dann kamen
auch die Schulknaben, hübsche, fröhliche Jungen mit hellen Augen, und
Bäuerinnen in der Landestracht, darunter manche bildhübsche Dirne, und
er mußte jedem einzelnen danken, denn alle riefen oder nickten ihm
einen Gruß zu, und wenn sie an ihm vorbei waren, steckten sie die Köpfe
zusammen und flüsterten sich ein paar Worte ins Ohr. Endlich wurde es
still, niemand mehr kam, die Glocke schwieg; die Messe hatte begonnen.
Langsamen Schrittes schlenderte der Geistliche die Kirche entlang und
trat durch ein Hinterpförtchen in die Sakristei, um sich für die Messe
anzukleiden. Der Meßner, ein etwas schiefgewachsener, grauköpfiger
Mensch, bewillkommnete ihn mit einem tiefen Bückling und zeigte ihm nicht
ohne Stolz die geistlichen Ornate, die in den Schränken aufbewahrt lagen.
Dann half er ihm beim Ankleiden und stellte ihm einen kleinen Buben, der
sich einstweilen eingefunden hatte und dem Priester die Hand küßte, als
seinen Ministranten vor. Harteck richtete an den Jungen einige Fragen;
da jedoch aus diesem nichts anderes als Ja oder Nein herauszubringen war,
verstummte das Gespräch sehr bald. Übrigens war dazu auch keine Zeit
mehr. Die Tür, die nach der Kirche führte, wurde aufgestoßen und herein
trat ein anderer Ministrant, gefolgt vom Herrn Dekan. So also sah sein
neuer Gebieter aus! Der junge Priester erhob sich rasch und machte eine
tiefe Verbeugung. Ohne ihm die Hand zu reichen und ohne zu lächeln,
schaute der Dekan ihn an, nickte mit dem Kopfe und ließ sich von dem
Meßner das Meßgewand vom Leibe ziehen.

»Zum Begrüßen ist jetzt keine Zeit,« sagte er. »He! Kleiner! Gib das
Glockenzeichen zur zweiten Messe.«

Hartecks Ministrant zog an einer Glocke, die neben der Tür hing, der
junge Geistliche ergriff die Meßgerätschaften und trat, ihm voran der
Ministrant, in die Kirche. Während er die Messe zelebrierte, beschäftigte
sein Geist sich mit dem Dekan, der -- das konnte er sich nicht verhehlen
-- einen ungünstigen Eindruck auf ihn gemacht hatte. Die große, beleibte,
muskulöse Gestalt, das fast dreieckige Gesicht mit den hängenden Lippen
und Wangen, die von zahllosen Fältchen umgebenen kleinen, hartblickenden
Augen, die starke Nase und spitzige Stirn, in die ein Büschel der noch
dunklen und spröden Haare hing, was dem Gesichte einen eigentümlich
finsteren und trotzigen Ausdruck verlieh, ... nichts war an der Erscheinung
des Dekans, das Vertrauen oder Sympathie hätte erwecken können. Und die
Worte, die er gesprochen, und mehr noch der _Ton_, ... freundlich hatten
die nicht geklungen! Indessen suchte Harteck sich darüber zu trösten.
Vielleicht tat der Dekan nur in der Kirche so streng und abgemessen: manche
Priester glauben, daß sie anders nicht sein dürfen. Dann aber fielen ihm
wieder die Mitteilungen des jungen Mönches ein. Ein Seelsorger, der mit
seiner Gemeinde in Groll und Hader lebte, ... stand von solchem Manne viel
Erfreuliches zu erwarten? Hatte Harteck nicht schon erfahren, in welchen
Zorn der Dekan eines fehlgeschlagenen Wunsches wegen geraten konnte? Ließ
dieser Umstand allein nicht auf eine verbissene Reizbarkeit und einen
schwer zu behandelnden Charakter schließen? Selten noch hatte Harteck die
heilige Messe mit geringerer Aufmerksamkeit gelesen als dieses Mal. Als
er am Ende den Anwesenden den Segen erteilte und alle sich so fromm und
ehrfurchtsvoll erhoben und bekreuzigten, durchzuckte seine Brust ein
Gefühl wehmütiger Scham.

»Was für ein Priester ich bin!« dachte er und schüttelte das Haupt
über sich selbst.

Er atmete gleichsam auf, als er wieder außerhalb der Kirche stand und mit
seinem Cäsar, der vor der Tür auf ihn gewartet hatte, in den Pfarrhof
zurückkehrte.



Drittes Kapitel


Von Uschei hörte Harteck, daß das Frühstück bereits aufgetragen wäre.
Hastig vertauschte er den langen Priestertalar mit einem schwarzen Rocke,
bürstete sorgfältig sein unglücklicherweise natürlich gelocktes Haar
und trat also gerüstet in das Speisezimmer.

Der Dekan saß am Tische und las in einer Zeitung. Den Platz ihm gegenüber
nahm der junge Mönch ein und in dessen Nähe stand eine Dame, die sich
gerade anschickte, den Kaffee in die Tassen zu gießen. Sie verrichtete das
häusliche Geschäft mit zimperlicher Geziertheit, ihr blasses Gesicht
sah ziemlich verschlafen aus und ihre Toilette verriet, daß sie erst vor
kurzem aus den Federn geschlüpft war. Sie trug einen hellen Schlafrock und
ihr ungekämmtes Haar war nachlässig aufgesteckt.

Die drei Personen blickten nach der Tür, als Harteck eintrat, und
erwiderten seine Verbeugung auf verschiedene Art. Der Dekan nickte bloß
mit dem Kopfe und vertiefte sich allsogleich wieder in seine Zeitung. Der
Mönch erhob sich halb von seinem Sitze und verneigte sich, die Dame ließ
einen durchdringenden Blick über den Ankömmling gleiten, verwirrte sich,
wurde rot und goß eine der Tassen mit so großer Eile voll, daß sie
überfloß.

»Ach! Wie ungeschickt ich bin!« rief das Fräulein kichernd.

»Was ist denn geschehen?« fragte der Dekan, legte die Zeitung auf den
Tisch und blickte das Fräulein streng an. »Gib doch acht, Aurelie!
Du wirst wieder etwas zerbrechen. -- Und Sie, Herr Kooperator, nehmen
gefälligst Platz; Sie sitzen neben dem Pater. Doch zuerst will ich Sie mit
meiner Nichte bekannt machen. Fräulein von Gerstenbeck, Herr Kooperator
Harteck.«

Der Genannte verbeugte sich abermals und setzte sich dann neben den jungen
Mönch. Die Dame im Schlafrock, die Harteck mit einem lautlosen Gegengruß
und einem schmachtenden Blick beglückt hatte, reichte zuerst ihm, dann dem
Pater eine Tasse hin, nahm dann an der Seite ihres Onkels Platz und begann
gleich den anderen ihr Frühstück zu verzehren. Nach einer Weile sagte der
Dekan: »Du bist heute abermals nicht in der Messe gewesen, Aurelie.«

»Ach, Onkelchen, nicht böse sein!« antwortete sie und faltete kindlich
die Hände. »Ich habe mich verschlafen. Als ich erwachte, war es bereits
zu spät, zur Messe zu gehen, ... ich hatte nicht einmal mehr Zeit, mich
anzukleiden und mein Haar in Ordnung zu bringen, ... ich schäme mich _so_
vor dem Herrn Kooperator,« sagte sie unter heftigem Kopfschütteln, drehte
ihre Tasse hin und her und lächelte den Kaffee an. »Was soll er von mir
denken!«

»Ich, gnädiges Fräulein?« fragte Harteck aufblickend. »Ich würde
trostlos sein, wenn Sie sich meinetwegen irgendeinen Zwang auferlegten.«

»Sie sind _zu_ freundlich,« sagte sie mit denselben Gesten wie vorhin.
»Aber ich weiß, daß es sich nicht schickt, vor Herren ...« Sie stockte
und errötete. »Wirklich, ich schäme mich zu Tode.«

»Laß jetzt diesen Gegenstand fallen und steh' in Zukunft früher auf,«
sagte der Dekan.

»Wie kann ich das, Onkelchen, wenn ich so schlecht schlafe in der Nacht?
Ich habe mich gestern sehr geärgert, und wenn ich mich ärgere, kann ich
nicht schlafen.«

»Ich möchte doch wissen, worüber oder über wen Du Dich schon wieder
geärgert hast,« versetzte der Dekan mit einem Achselzucken.

»Nun, ... über Fräulein Reinberg, Onkel.«

Der Dekan fuhr von seinem Sitze auf: »Habe ich Dir nicht schon zu
wiederholten Malen untersagt, mit diesen Leuten umzugehen?«

»Verzeih' mir, Goldonkelchen!« antwortete sie und faltete neuerdings die
Hände. »Ich bin nun einmal so, ... ich kann die Menschen nicht entbehren.
Den ganzen Tag bin ich allein, ... alle Welt ist beschäftigt und hat keine
Zeit, mit mir zu plaudern ... und das macht mich ganz krank. In meiner
Verzweiflung bin ich denn gestern zu Fräulein Reinberg gegangen und habe
sie zu einem gemeinsamen Spaziergang aufgefordert.«

»Nun, und sie? Sie hat doch nicht die Unverfrorenheit gehabt, Dich
abzuweisen?«

»Das nicht, ... aber sie ist eine so kalte, man möchte sagen hochmütige
Person. Hochmütig, Onkel, gegen _mich_! Ich bitte Dich! Denn ohne mir zu
schmeicheln, nehme ich doch in der Welt eine ganz andere Stellung ein als
Fräulein Reinberg, ihr Vater ist am Ende nur ein simpler Landarzt, und sie
sollte sich, meinte man, beglückt fühlen, wenn die Tochter eines Hofrates
sich herbeiläßt, mit ihr zu verkehren ...«

»Dir geschieht ganz recht. Wer Pech angreift, besudelt sich, und wer sich
in den Kopf setzt, mit Leuten zu verkehren, die nicht zu ihm passen, wird
immer unangenehme Erfahrungen machen.«

»Du hast ja so recht, Onkelchen. Nicht wahr, ich bereite Dir viel
Verdruß? Ich wette, ich wette,« sagte Fräulein Aurelie und drohte
schelmisch mit dem Finger, »daß Du im Grunde Deines Herzens manchmal
denkst: Wenn doch meine querköpfige, närrische kleine Nichte wieder fort
wäre! Ist es nicht so?«

»Du bist vom Gegenteil so gut überzeugt wie ich,« versetzte der Dekan
und stand auf. »Herr Kooperator,« wendete er sich an diesen, der sich
gleichzeitig mit dem Dekan erhoben hatte und dem Gespräche ohne eine Miene
zu verziehen gefolgt war, »Sie bitte ich, sich nach Ablauf einer
halben Stunde in meinem Arbeitszimmer einzufinden. Ich habe wegen der
Kirchenordnung, der Geschäftseinteilung, des Unterrichts und so weiter mit
Ihnen zu sprechen.«

Harteck verneigte sich, der Dekan grüßte und ging aus dem Zimmer. Die
beiden anderen Herren wollten sich ebenfalls entfernen.

»Sie haben einen schönen Hund, Herr Kooperator,« sagte da Fräulein
Aurelie und zwang ihn dadurch zu bleiben, während der junge Mönch, dessen
stummer Gruß von der Dame nicht erwidert wurde, schleunig seiner Wege
ging.

»Es freut mich, wenn er Ihnen gefällt,« sagte Harteck mit einem
Lächeln.

»Ja, er gefällt mir. Wie heißt er?«

»Cäsar.«

»Besitzen Sie ihn schon lange?«

»Seit zwei Jahren. Als ich ihn bekam, war er erst sechs Wochen alt und
nicht größer als ein Schoßhündchen.«

»Ach, wie lieb muß er damals gewesen sein!« sagte Fräulein Aurelie mit
mehr Rührung in der Miene, als die Situation erheischte. »Ist er brav und
folgsam?«

»Er hat alle guten Eigenschaften, die man von einem Hunde fordern darf.«

»Wenn er sich nur an mich gewöhnte! Dann könnte er mich manchmal auf
meinen einsamen Spaziergängen begleiten. Es ist so traurig, ja, man
möchte sagen, ängstlich für eine junge Dame, allein spazieren zu
gehen.«

Harteck blickte sie an. Sollte das eine Aufforderung sein? Erwartete
das Fräulein, daß er sich zu ihrem Begleiter auf ihren »einsamen
Spaziergängen« anbieten würde?

»Hier in Tirol können Sie sich wohl vollkommen sicher fühlen,« sagte
er. »In Wien und dessen Umgebungen mag es wohl vorkommen, daß Damen
Belästigungen aller Art ausgesetzt sind, ... aber bei uns ist das nicht
der Fall. Doch wenn Sie meinem Hunde die Ehre erweisen wollen, sich mit ihm
abzugeben, steht er natürlich jederzeit zu Ihrer Verfügung.«

Sie schien von dieser Antwort nicht befriedigt, denn sie schwieg und ihr
Gesicht nahm einen geschraubten Ausdruck an; der junge Priester benützte
die Pause, um sich zurückzuziehen und ging nach einem im höflichsten Tone
gesprochenen: »Auf baldiges Wiedersehen, gnädiges Fräulein!« aus dem
Zimmer.

Aurelie setzte sich mit verdrießlicher und enttäuschter Miene an den
Speisetisch. Sie gefiel jenem Herrn nicht und er -- hatte ihr gefallen.
(Jetzt war das natürlich vorbei.) Es war doch recht langweilig in diesem
Neste! Nichts als Bauern und -- Geistliche, ... denn mit den übrigen
Honoratioren des Ortes durfte sie nicht verkehren. Sie langweilte sich
bereits und war doch erst seit drei Wochen hier und sollte den ganzen
Sommer und Herbst über hier bleiben ... Eine verlockende Aussicht. Daheim
war es freilich auch just nicht zum Besten bestellt. Der Herr Hofrat nahm
zwar eine geachtete Stellung in der Gesellschaft ein, aber der Herr Hofrat
hatte kein Vermögen und eine zahlreiche Familie. Wenn ihre Mama, die
Schwester des Dekans, am Leben geblieben wäre, würde sie, Aurelie von
Gerstenbeck, anders dastehen. Aber die Mama war seit fünfzehn Jahren tot,
der Herr Hofrat hatte sich zum zweiten Male verheiratet und seine Frau
Gemahlin hatte ihn -- Gott sei es geklagt! -- mit fünf Kindern beschert.
Ach, die Rangen! was für einen Lärm die machten und wieviel Geld sie
kosteten! Alles ging für die Kinder auf, zu Mittag gab es immer nur Suppe,
gesottenes Fleisch und Gemüse, ... kein Wunder, daß Aurelie stets so
mager blieb! Auf das Land zu ziehen im Sommer, daran konnte ebenfalls nicht
gedacht werden: man mußte sparen für die Kinder ... Papa war nicht mehr
jung. Die Luft in Wien ist zur Sommerzeit sehr ungesund, und um ihrem
schädlichen Einflusse zu entgehen, war Aurelie der Einladung des
hochwürdigen Onkels gefolgt und hierher gekommen. Es gefiel ihr nicht
übel im Dorfe, sie hatte sich auch schon zusehends erholt und sah viel
besser aus, als bei ihrer Ankunft; kein Mensch würde glauben, daß sie
bereits -- dreißig Jahre zählte; höchstens fünfundzwanzig würde man
ihr geben, ... mehr gewiß nicht. Und dieser neue Kooperator! Sie
hatte sich auf sein Kommen gefreut, ... ein neuer Mensch ist immer eine
Abwechslung. Seine Erscheinung hatte sie im ersten Momente beinahe aus der
Fassung gebracht, ... so elegant und =gentlemanlike= hatte sie sich einen
Dorfgeistlichen nun und nimmer vorgestellt. Sie fand nichts Strafwürdiges
darin, wenn ein Priester sich sorgfältig kleidete und sich das lockige
Haar nicht verschnitt, ... aber sie verlangte für diese Nachsicht auch,
daß derjenige, dem sie zu teil wurde, sie gebührend zu schätzen wisse.
Harteck jedoch hatte sie, Aurelie von Gerstenbeck, kaum angesehen,
nicht _einmal_ das Wort an sie gerichtet und es sehr eilig gehabt,
fortzukommen, ... und sie hatte doch sehr freundlich mit ihm gesprochen,
aus purer Höflichkeit von seinem Hunde geredet, wo sie in Wirklichkeit die
Hunde nicht ausstehen konnte; wie ihresgleichen hatte sie den jungen Mann
behandelt, sie, eine Hofratstochter, eine Wienerin, und obendrein die
Nichte seines Vorgesetzten! »Es ist mir unbegreiflich!« dachte Aurelie,
legte den Zeigefinger an den Mund und sog daran. »Ich sehe doch _so_
interessant aus!«

Interessant? Das war Ansichtssache; hübsch einmal gewiß nicht. Fräulein
Aurelie machte einen farblosen Eindruck; alles an ihr war so verblaßt,
wie ein ausgewaschener Kleiderstoff. Die graubraunen glanzlosen Haare, die
lichten Augen, das fahle spitze Gesichtchen, ... nichts stach ab, nichts
hatte eine kräftige Farbe. Dazu kam noch die kleine magere Gestalt, die in
dem dünnen Schlafrock schlotterte, die hastigen, nervösen Bewegungen, des
Mädchens geziertes Wesen und eine eigentümliche gesuchte Unbeholfenheit
in allem, was sie sagte oder tat ... Interessant? Armes Geschöpf! Sie
wußte nicht, daß des Dekans Gesinde heimlich über sie lachte, wenn sie,
das Gesicht mit =poudre de riz= überstäubt, in ihren Hakenschuhen und
städtischen Kleidern, in Haus, Hof und Garten umherstolzte, die Leute
bei der Arbeit störte, unnütze Fragen stellte, über Dinge urteilte, von
denen sie nichts verstand, und die Mägde und Knechte glücklich zu machen
glaubte, wenn sie ihnen im Vorübergehen ein paar herablassende Worte
zurief, sie ihres Fleißes wegen belobte oder mit gnädigem, affektiertem
Gruß auf ihren hohen Stiefelchen an ihnen vorbeitrippelte.



Viertes Kapitel


Willkommen hatte der Dekan ihn nicht geheißen und erwies sich auch in der
Folge nicht als freundlich gesinnt wider ihn. Aber Georg Harteck hatte von
seinen Vorgesetzten schon allerlei Übles erfahren und manches ertragen
gelernt. Die Schule des Lebens hatte ihn gestählt und sein Grundsatz war,
kein Bedauern mit sich selbst aufkommen zu lassen, denn er hatte das
dunkle Gefühl, daß der Mensch, wenn er einmal anfängt, sich selbst zu
bemitleiden, nicht wieder damit aufhören kann. Er bemühte sich denn, den
Dekan, soweit es in seinen Kräften stand, zufrieden zu stellen, und
wenn der Prinzipal ihn wegen irgend etwas tadelte, schwieg er, oder er
versprach, die Sache in Zukunft anders zu machen. Die Dekanei war eine
ergiebige Pfründe, verursachte aber auch viel Arbeit: nicht hinsichtlich
der Seelsorge allein, sondern auch in wirtschaftlicher Beziehung; sie
besaß reichliche Äcker, Wiesen und Vieh, über deren Erträgnisse genaue
Rechnung geführt und die möglichst vorteilhaft verwendet werden mußten.
Der Dekan hatte sich zum tüchtigen Landwirt herangebildet, wachte über
alles, verstand alles und trieb allerlei Art von Handel. Er feilschte
mit den Bauern um jede Kanne Milch, um jedes Kalb, um jeden Halm, wie ein
echter Krämer. Dem jungen Kooperator mißfiel diese Habsucht in hohem
Grade und er fing an zu begreifen, weshalb die Bauern ihren Seelenhirten
nicht leiden mochten. Auch das Gesinde hatte keine guten Tage bei ihm; er
forderte von den Leuten eisernen Fleiß und zahlte karge Löhnung dafür;
niemals zufrieden mit dem, was die Knechte und Mägde taten, jammerte
er beständig über die Trägheit, Gottlosigkeit und den Eigennutz
der Menschen, und von den Bauern sprach er stets mit verbissener
Unversöhnlichkeit. Seit Menschengedenken war in dem Dorfe niemand
gestorben, der nicht der Kirche etwas vermacht hätte, und jeden Tag
mußten sogenannte »gestiftete Seelenmessen« gelesen werden, für die ein
kleines Kapital ausgesetzt worden war, von dessen Zinsen die Messe für die
Seelenruhe des Verstorbenen, von dem die Stiftung ausging, bezahlt wurde.
Aber auch darin erblickte der Dekan kein Zeichen von Frömmigkeit.
»Ihr ganzes Leben verbringen diese Kerle in der Sünde,« sagte er,
»vernachlässigen den Herrgott und seine Gebote, und auf dem Sterbebette
packt sie die Furcht und sie meinen den lieben Gott dadurch zu versöhnen,
wenn sie nach ihrem Tode Messen lesen lassen. Selbstsucht, Angst vor dem
göttlichen Zorn ist's, ... nichts weiter.« Was aber würde der Herr Dekan
erst gesagt haben, wenn ein reicher Bauer gestorben wäre, ohne der Kirche
etwas zu hinterlassen? Aber das kommt in Tirol niemals oder doch sehr
selten vor.

Weil der Dekan es so haben wollte, vermied Harteck einstweilen, mit den
Leuten im Dorfe zu verkehren. Das kostete ihm auch kein schweres
Opfer, denn er war es nachgerade müde geworden, immer wieder von vorne
anzufangen. Kaum hatte er sich an einen Ort und dessen Bewohner gewöhnt,
hieß es wieder wandern, alle lieb gewordenen Menschen und die vertraute
Gegend verlassen und an fremdem Orte, unter fremden Menschen, ein neues
Leben beginnen. Dreimal schon hatte er die Wehmut des Scheidens auskosten
müssen, und er sagte sich, daß es für einen Priester vielleicht am
besten wäre, sich niemandem anzuschließen, weil er niemals wissen könne,
wie lange seines Bleibens an einem Orte sein würde. In seinen freien
Stunden streifte er, von seinem Hunde begleitet, in Wald und Feld umher und
freute sich der schönen Natur; oder er saß daheim, las, schrieb Briefe
an seinen einzigen Freund, den jungen Geistlichen, dessen Krankenwärter
er gewesen war und den er zärtlich liebte, oder er spielte Klavier, --
oft bis spät in die Nacht hinein. Dieses Vergnügen war jedoch von keiner
Dauer. Der Dekan beklagte sich eines Morgens darüber und sagte, daß
ihn das Klavierspiel am Einschlafen hindere, und so mußte Harteck das
Musizieren notgedrungen auf den Tag verlegen. Da war es freilich nicht so
still wie in der Nacht, wo alles schlief; oft ließ der Geistliche es sein,
weil im Hause gesägt, Holz gehackt und anderer Lärm verursacht wurde, was
sein Spiel übertäubte.

Seine Wohnstube hatte er sich mehr nach seinem Geschmacke eingerichtet.
Er hatte unnötige Schränke daraus entfernen lassen, und an deren Platz
standen jetzt sein geliebtes Klavier, das Notenpult, sein Schreibtisch und
Bücherschrank. Gleich Freunden schauten diese vertrauten Gegenstände ihn
an; wie viele schöne, ruhige Stunden verdankte er dem Klavier und seinen
Büchern! Aus seinen eigenen kargen Mitteln hatte er sich größtenteils
klassische Dichterwerke angeschafft; die Bücher theologischen und
religiösen Inhaltes waren Geschenke seiner Lehrer und Kollegen und seiner
Mutter; von dieser stammten auch alle Gebet- und Erbauungsbücher her, die
jetzt auf dem Betschemel lagen und in denen der junge Priester niemals
las. Doch davon wußte die Geberin nichts und sollte auch niemals davon
erfahren.

Die häßlichen Heiligenbilder hatte er ebenfalls von den Wänden genommen
und sie durch andere, bessere ersetzt. Ein Christus am Kreuz von van Dyck,
Delaroches Karfreitag, das auf dem Kreuze schlafende Jesukind von Reni, die
sixtinische Madonna hingen, in guten Kupferstichen ausgeführt, nunmehr an
den Wänden. Der Herr Dekan hatte zwar darüber gemurrt und gemeint, daß
ein Heiligenbild niemals häßlich sein könne, weil die Idee, die es
verkörpere, schön sei; der junge Priester aber hatte dieses Mal nicht
nachgegeben und auf der Entfernung der Bilder beharrt, und weil die
Kupferstiche ebenfalls nur religiöse Motive darstellten, hatte der Dekan
sich beruhigt und den jungen Mann gewähren lassen. In seiner Wohnung
fühlte Harteck sich wohl und er würde viel darum gegeben haben, wenn er
die Mahlzeiten auch in seiner Stube hätte einnehmen dürfen. Der Dekan
tat bei dieser Gelegenheit entweder den Mund nicht auf und las während des
Essens, oder er ergoß sich in bitteren Ausfällen wider die Menschen
und spielte immer wieder auf seine verunglückte Landtagskandidatur an.
Fräulein Aurelie ihrerseits war sehr veränderlich: beim Frühstück
so freundlich und geschwätzig, daß einem ordentlich bange wurde, beim
Mittagessen reserviert, beim Abendessen schmachtend und sentimental, und am
nächsten Tage war die Reihenfolge ihrer Stimmungen wieder umgekehrt; und
wenn man sich am Abend im besten Einvernehmen von ihr trennte, konnte man
beinahe sicher sein, daß sie am folgenden Morgen tödliche Kälte zur
Schau tragen würde. »Sie ist unausstehlich!« dachte Harteck oft; doch
wenn er ihr den Rücken kehrte, vergaß er sie wieder.

Großes Vergnügen gewährte ihm der Religionsunterricht in der Schule. Er
war ein Kinderfreund und die kleinen Buben und Mädchen merkten das bald.
Während sie vor dem Herrn Dekan zitterten und bebten, hatten sie zu
dem jungen Kooperator unbedingtes Zutrauen und hingen bald mit jener
Zärtlichkeit an ihm, die Kinderherzen für alle jene hegen, die gut und
freundlich gegen sie sind. Der Geistliche bemerkte, daß die Kleinen ihren
Katechismus mit großer Geläufigkeit hersagen konnten, doch wenn er sie
um die Bedeutung des Gesagten befragte, verstummten sie und schauten ihn
verlegen an. Nur ein einziges Kind machte davon eine Ausnahme. Das etwa
zehnjährige Mädchen war ihm gleich im Anfang aufgefallen. Es trug ein
bloß über die Knie reichendes Kleidchen, das rückwärts von einer
breiten Masche zusammengehalten wurde, und das dunkle Haar nach
altdeutscher Art verschnitten, anstatt wie die anderen kleinen Mädchen in
dünnen Zöpflein um den Kopf gewunden. Ein hübsches Ding war sie auch,
diese Kleine mit ihrem rundlichen Apfelgesicht und den klugen, großen,
wißbegierigen Augen; weder scheu noch dreist dabei, wohl aber lebhaft und
ehrgeizig. Sie war die beste Schülerin und tat sich darauf ein weniges
zugute. Ihre Religionskenntnisse, die verrieten, daß die Kleine nicht
bloß wie ein Starmatz plappern konnte, sondern auch über alles, was
sie auswendig lernte, nachdachte, setzten den jungen Priester in großes
Erstaunen. Einmal redete er die Kleine nach der Schule auf der Straße an.

»Du heißt Toni Reinberg, nicht wahr?«

»Ja, Herr Katechet.«

»Sag' mir, Toni, wer erklärt Dir denn alles so gut und richtig?«

»Meine Schwester,« antwortete das Kind mit großem Stolze. »Wenn ich
etwas nicht verstehe, brauche ich nur meine Schwester zu fragen. Die kann
und weiß alles. Sie macht auch meine Kleider und unterrichtet mich im
Zitherspiel. Kennen Sie meine Schwester Paula noch nicht, Herr Katechet?«

»Nein,« versetzte er lächelnd.

»O!« Sie schien es nicht zu fassen, daß jemand im Dorfe ihre Schwester
nicht kannte.

»Du hast sie wohl sehr lieb?«

»Sehr lieb. Sie und meinen Vater.«

»Und Deine Mutter?«

»Ist tot. Meine Schwester sagt mir immer, daß der liebe Gott einen Engel
gebraucht und deshalb die Mutter zu sich genommen hat, und daß sie oben im
Himmel auf uns wartet.«

Wie süß es klang, dieses kindliche Vertrauen in der Schwester Wort, und
wie zart und weiblich schön es von der Schwester war, für den frühen Tod
der Mutter eine so poetische Erklärung zu ersinnen! Der Priester beugte
sich auf das Kind herab und küßte es auf die volle rote Wange.

»Ich bin doch schon seit drei Wochen hier und habe Deine Schwester noch
niemals singen gehört,« sagte er dann. »Sie singt doch manchmal auf dem
Chor?«

»Jetzt nicht. Aber warum sie es nicht tut, darf ich nicht sagen.«

»Dann behalte Dein Geheimnis, mein Kind, und geh' jetzt nach Hause.«

Sie küßte seine Hand und sprang davon, -- hochbeglückt, wie es schien,
darüber, daß der geistliche Herr sie eines Gespräches gewürdigt hatte.
Dieses Kind wurde Hartecks erklärter Liebling. Gern würde er Toni auf
seinen Spaziergängen mitgenommen oder sie aufgefordert haben, zu ihm zu
kommen, die Zither mitzubringen und ihm vorzuspielen, nur um das hübsche,
aufgeweckte Kind recht oft und lang zu sehen und es plaudern zu hören.
Aber Toni war die Tochter des Arztes, eines Mannes, mit dem der Dekan nicht
verkehrte: wer weiß, ob der Vater des Kindes damit einverstanden gewesen
wäre; vom Dekan gar nicht zu sprechen, der daran gewiß zu tadeln gefunden
hätte. Auch das sollte und durfte nicht sein, wie so vieles, vieles
andere.

Trotzdem er keinen eigentlichen Umgang mit der Gemeinde pflog, hatte er
sich doch schon einen ziemlich genauen Einblick in die Verhältnisse der
Dorfbewohner zu verschaffen gewußt. Hierbei ging der junge Mönch ihm an
die Hand; der Pater nannte ihm die Namen der Leute und sagte ihm, was sie
trieben, ob sie reich, ob arm wären und was für ein Familienleben sie
führten. Bei diesen Mitteilungen trat Gutes und Schlimmes zutage: im
großen und ganzen wären die Leute wohlhabend, lebten gut und ließen
die Armen leben, wären nicht übermäßig fleißig und säßen viel im
Wirtshause. Jeder Bursche hätte seinen Schatz, mitunter auch zwei,
und junge unverheiratete Mütter gebe es nicht wenige im Dorfe. Die
betreffenden Väter wären indessen ehrlich genug und auch vom Gesetze dazu
angehalten, für ihre unehelichen Kinder zu sorgen, und so litten die
armen Würmer wenigstens keinen Mangel; auch treffe diese weder Spott noch
Mißachtung und die gefallenen Mädchen heirateten meistens später einen
anderen Mann; in Tirol seien ja derlei Verhältnisse gang und gebe, und man
nehme es da mit der Sittenreinheit nicht sehr genau. Wohl seufzte der
Pater über diese Verhältnisse und sagte, daß er von der Kanzel und
im Beichtstuhl den Burschen und Mädchen oft schon ins Gewissen geredet
hätte; sie versprächen dann zwar für die Zukunft alles Gute, aber es
bleibe beim Versprechen. »Man hat sein Kreuz mit der Jugend,« sagte
der Mönch mit altkluger Miene und zählte doch selber nicht mehr als
fünfundzwanzig Jahre. Harteck befragte ihn auch um die Familie des Arztes
und ob dessen ältere Tochter Paula ein braves Mädchen wäre. Die Antwort
lautete über alle Maßen befriedigend. Dem jungen Mädchen lasse sich
nichts, auch nicht das geringste nachsagen. Ein junger Kaufmann und ein
Bahnbeamter hätten um ihre Hand angehalten, wären jedoch abgewiesen
worden. Im Dorfe gelte sie für stolz, doch für brav und gut. Jetzt
bewerbe sich der Schullehrer um ihre Gunst: aber man wisse nicht, ob sie
seiner Werbung ein geneigtes Ohr leihe. Harteck freute sich, der kleinen
Toni wegen, über die gute Nachrede. Es würde ihm leid getan haben, wenn
die Schwester seines Lieblings nicht so gewesen wäre, wie ein anständiges
junges Mädchen sein soll. Er war oft schon am Hause des Arztes
vorbeigegangen, hatte die Sauberkeit des Hauses und den wohlgepflegten
kleinen Garten bewundert, -- Paula jedoch hatte er noch niemals zu Gesichte
bekommen. Das war Zufall. Ihren Vater, den Arzt, hatte er bereits gesehen
und im Spital auch einige Male mit ihm gesprochen. Ein hagerer, ernster,
wenig zugänglicher Mann: aber die Kranken waren seines Lobes voll und
hatten großes Vertrauen zu seiner Geschicklichkeit. Er scheine nur
äußerlich so kalt, sagten sie, sein Herz wäre ein vortreffliches. Oft
gehe er lange, beschwerliche Wege, um einen armen Kranken zu besuchen, und
verlange keine Bezahlung dafür. Er mache wenig Worte, aber das wäre
nun einmal seine Art. Er lebe einzig und allein seinem Berufe und seinen
Kindern und wäre als Arzt und Vater der beste Mensch, den man sich denken
könne. Das alles klang sehr schön und Harteck war froh, daß er die
kleine Toni so gut versorgt wußte. Er hätte die ältere Schwester gern
gesehen. Sie interessierte ihn. Ob sie dem Vater oder der kleinen Schwester
glich? Ohne sie zu kennen, wünschte er ihr jeden Liebreiz und jedes
Glück. Sie mußte nach allem, was er über sie gehört hatte, ein
ausgezeichnetes Geschöpf sein. Ihretwegen interessierte ihn auch der
Lehrer, den der Mönch als ihren Freier bezeichnet hatte und den sie -- wer
weiß? -- vielleicht heiraten würde.

In der Schule machte er die Bekanntschaft des Lehrers. Er hieß Fritz
Stettner, war kaum dreißigjährig und sah in seiner verschossenen
braunen Sammetjacke, den hellen Beinkleidern, mit seinen langen, blonden,
flatternden Haaren und dem breitkrempigen Filzhut fast wie ein Künstler
aus. Er gefiel dem Geistlichen nicht übel, denn der junge Mann war ein
aufgeweckter Geselle und seinem Fache mit Begeisterung zugetan. Schmächtig
von Gestalt, nervös und beweglich, mit einem schmalen, von Blatternarben
zerrissenen Gesichte, aus dem ein Paar kleine hellbraune Augen blickten,
konnte seine Erscheinung, wenn auch nicht gerade hübsch, so doch recht
sympathisch genannt werden.

Im Anfang beobachtete er dem neuen Priester gegenüber strenge Reserve:
»Schule und Kirche sind nun getrennt; merke Dir das!« Mit der Zeit jedoch
und nachdem er einsehen gelernt hatte, daß es dem Geistlichen sehr fern
lag, in Herrn Stettners Unterrichtsmethode hineinreden und etwas daran
ändern zu wollen, wurde der Lehrer zutraulicher. »Sie müssen mir meine
anfängliche Kälte nicht verargen,« sagte er eines Tages zu Harteck.
»Ich kannte Sie nicht und glaubte mit einem Manne zu tun zu haben, dessen
Ansichten mit denjenigen des Herrn Dekans übereinstimmen. Mit diesem
hochwürdigen Herrn ist's schwer zu leben. Er mengt sich in alles, tadelt
alles, forscht die Kinder aus und läßt sich von ihnen berichten, was
sie von mir hören und lernen, guckt in die Schulbücher und findet ihren
Inhalt nicht genug christkatholisch und setzt alle Mittel in Bewegung, um
die Kinder und deren Eltern gegen mich aufzuhetzen. Er hat mir das Leben
im Anfang meines Hierseins sehr sauer gemacht. Doch mit der Zeit hat der
gesunde Sinn der Bauern gesiegt, sie haben erkannt, daß sie mir ihre
Kinder getrost anvertrauen dürfen, und ich bin jetzt überall gern
gesehen. Ich weiß, daß mir der Herr Dekan darum übel will, aber ich
mache mir nicht so viel daraus,« schloß er seine Rede und schnalzte mit
den Fingern.

»Ich hoffe, daß Sie den Kindern gegenüber Ihrer Freimütigkeit mehr
Zwang auferlegen,« erwiderte Harteck. »Oder lassen Sie sich am Ende
gar einfallen, die Person des Herrn Dekans in den Augen der Kinder
herabzusetzen? Dagegen müßte ich energischen Einspruch erheben.«

Der Lehrer beruhigte ihn: so weit gehe sein Groll nicht. Er, für seine
Person, würde ja gern Frieden schließen mit dem Herrn Dekan, aber der
hochwürdige Herr wolle den Frieden nicht, sondern Krieg, erbitterten,
unversöhnlichen Krieg.

Harteck verfolgte dieses Thema nicht weiter und fing von seinem Liebling,
der kleinen Toni, zu sprechen an. Die Augen des Lehrers leuchteten. Ja,
das wäre ein Kind! So klug und fleißig, so lebhaft und lernbegierig,
ein Phänomen, ein Muster für die ganze Klasse. Freilich dürfe man sich
darüber nicht allzusehr verwundern: wie könnte es denn anders sein bei
der Erziehung, die das Kind daheim genieße?

»Man macht im Ort viel Aufhebens von ihrer Schwester,« bemerkte Harteck.

»Und mit Recht!« rief der Lehrer begeistert und eine hohe Röte überzog
seine hageren Wangen. »Fräulein Paula ist ein Geschöpf, wie es auf Erden
kein zweites geben kann. Ich mache kein Geheimnis daraus, daß ich sie
liebe und verehre, denn es kann einem Manne nur zur Ehre gereichen, wenn er
ein Mädchen wie Paula Reinberg liebt.«

Dem jungen Priester gefielen diese Offenherzigkeit und diese
enthusiastische Hochachtung für das geliebte Mädchen sehr.

»Sie werden wohl bald Hochzeit halten?« fragte er mit einem Lächeln.

»Ach! _Damit_ hat es noch seine guten Wege,« antwortete der Lehrer
seufzend. »Es ist seltsam: ich, der ich das Herz auf der Zunge trage und
jedem Fremden von meiner Liebe erzählen möchte, -- _ihr_ gegenüber sinkt
mir aller Mut und ich habe noch nicht gewagt, ihr zu sagen, daß ich sie
liebe. Sie ist ein eigentümliches Wesen. Manchmal kommt mir vor, als ob
sie überhaupt kein Herz habe.«

»Kein Herz für Sie, meinen Sie wohl?«

»Für mich und die Männer im allgemeinen. Sie hat schon zwei sehr
annehmbare Freier verworfen. Vielleicht wird es mir ebenso ergehen.«

Der Priester hütete sich, das Vertrauen des jungen Mannes mit gleichem
Vertrauen zu erwidern. Der Lehrer lebte mit dem Dekan auf dem Kriegsfuß
und konnte aus diesem Grunde niemals Hartecks Freund werden. Nun, diese
heilige Stelle nahm schon allein und unbestritten ein anderer, Ferner,
ein; aber vielleicht würde Harteck sich näher an den Lehrer angeschlossen
haben: doch so, wie die Dinge standen, ließ er nicht einmal den Wunsch
nach einem vertrauteren Verkehr in sich aufkommen, suchte den Lehrer
außerhalb der Schule niemals auf und überging dessen Vorschlag, manchmal
den Abend in seiner Gesellschaft in einem Gasthause zuzubringen, mit
Stillschweigen. Der Dekan verübelte ihm ohnedies, daß er überhaupt mit
dem Lehrer sprach, und der junge Pater teilte die Ansicht des gnädigen
Herrn.

»Sie werden in eine schiefe Stellung geraten,« sagte der Mönch einmal
zu Harteck. »Bei den jetzigen Verhältnissen gibt es keinen Mittelweg. Sie
müssen entweder zu uns oder zu den Feinden des Herrn Dekans halten, und
die Wahl kann Ihnen doch unmöglich schwer fallen.«

»Hat der Herr Dekan Sie beauftragt, mir das zu sagen?« fragte Harteck
ärgerlichen Tones.

»Darauf muß ich Ihnen die Antwort schuldig bleiben. Verhehlen will ich
Ihnen indessen nicht, daß Ihr Benehmen dem Herrn Dekan nicht sonderlich
behagt.«

»Weshalb nicht? Was tue ich Unrechtes?«

»Können Sie leugnen, daß Sie einen Umgang mit seinen Feinden anzubahnen
suchen?«

»Das leugne ich allerdings. Soll ich den Leuten keine Antwort geben,
sobald sie mich ansprechen? Übrigens existieren diese Feindschaften nur in
der Einbildung des Herrn Dekans.«

»Mag sein. Darüber haben weder Sie noch ich zu entscheiden. Unsere
Pflicht ist, uns den Wünschen des Herrn Dekans zu unterwerfen. Wenn wir
es _nicht_ tun, werden die Folgen davon auf unser eigenes Haupt
zurückfallen.«

»Soll man denn keine freie Bewegung machen dürfen?« dachte Harteck,
als der Mönch ihn verlassen hatte. »Die harmloseste selbst wird einem
verleidet. Mögen sie in Gottes Namen ihren Willen haben! Wenn jede kleine
Annehmlichkeit durch schwere Opfer erkauft werden muß, ist es wohl besser,
allem im voraus zu entsagen.«

Er handelte diesem Vorsatz gemäß, ging allen Leuten aus dem Wege und
sprach mit beinahe niemandem als mit dem mürrischen Dekan, dem ihm
ungnädig gesinnten Fräulein Aurelie und dem wortkargen Mönch und hoffte,
daß diese Personen nunmehr zufrieden mit ihm sein würden. Seine einzige
liebe Gesellschaft war sein Hund, der sich, trotz allem Schmeicheln und
Zureden, nicht mit Fräulein Aurelie befreunden wollte; das Fräulein
bestrafte den Hund dafür mit stiller Verachtung und gänzlichem Ignorieren
seiner Persönlichkeit, -- eine Strafe, aus der sich Cäsar freilich nichts
machte.



Fünftes Kapitel


In der Nähe des Hauptplatzes stand das Wohnhaus des Arztes. Efeu rankte
sich an den Mauern empor und umschlang mit grünen Armen den zierlich
geschnitzten Balkon, der die Aussicht nach dem Garten hatte. Auf dem Balkon
stand Toni und blickte nachdenklich zum Himmel empor. Seit mehreren
Tagen regnete es ununterbrochen. Die Bäume ließen die Zweige hängen,
Herbstesahnen zog durch die erkaltete Luft. Lang sah die Kleine dem
eintönigen Fallen der Regentropfen zu und erst, als sie drinnen im Hause
ihren Namen rufen hörte, fuhr sie aus ihrem Sinnen auf und sprang in das
Haus hinein.

»Willst Du etwas, Paula?« fragte sie. »Wo steckst Du denn?«

»Hier, in meinem Zimmer. Vater ist gekommen. Geh' ihm entgegen, Toni.«

Die Kleine lief die Treppe hinab, dem Haustor zu. Im Flur stand ein
großer, hagerer Mann von ungefähr sechzig Jahren. Er trug hohe
Wasserstiefel und einen Regenmantel und hielt einen Regenschirm, von dem
das Wasser herabrann, in der Hand.

»Bist naß geworden, Vater?« fragte Toni auf ihn zufliegend.

»Nur äußerlich. Der Mantel ist wasserdicht. Guten Abend, Kind. Ist etwas
vorgefallen?«

»Eine Frau war hier mit ihrem Kinde. Paula hat ihr einiges zu tun
verordnet. Wird der Scharlach werden, meint Paula.«

»Das ist böse. Schon der dritte Fall in einer Woche! Da heißt es
vorsichtig sein.«

»Wird am Ende gar die Schule geschlossen werden müssen?« fragte Toni.

»Wahrscheinlich; doch vorläufig will ich mich umkleiden.«

Die Zimmer im Erdgeschoß waren für das Laboratorium, die Apotheke,
die Arbeitsstube des Arztes, die Küche, die Vorratskammer und das
Dienstbotenzimmer eingerichtet. Das erste Stockwerk umfaßte vier Zimmer,
wovon eines als Speise- und Wohnzimmer und zwei zu Schlafstuben verwendet
wurden; das letzte gehörte Paula zu alleinigem Gebrauch. Doch gerade da
hielt Toni sich am liebsten auf; im Zimmer der Schwester machte die Kleine
ihre Schulaufgaben, übte auf der Zither, strickte oder spielte -- und
das alles konnte nur in Paulas Gesellschaft geschehen; hatte sie doch die
große Schwester jeden Augenblick um Rat zu fragen. Unter Paulas Anleitung
arbeitete es sich so leicht und gut ... und Paula wollte es so haben. Ihr
fehlte immer etwas, wenn sie das Schwesterchen nicht an der Seite hatte.

Der Arzt hatte den Regenmantel ausgezogen und an einen Nagel gehängt, Toni
schüttelte geschäftig das Wasser vom Regenschirm und stellte ihn in
eine Ecke, und hierauf schritt der Arzt, das Töchterchen an der Hand, die
Treppe hinan.

Im Stiegengang schon trat ihnen ein schlank gewachsenes junges Mädchen
entgegen. Sie hängte sich an den Arm des Arztes und führte den Vater in
das Wohnzimmer.

»Bist Du recht ermüdet und ausgekältet?« fragte sie. Ihre Stimme hatte
einen wohltönenden und weichen Klang.

»Es geht.« Er ließ sich auf den Divan nieder, der an der Hauptwand
stand. Paula setzte sich neben ihn und erstattete ihm ausführlichen
Bericht über das kranke Kind.

»Ich werde nach dem Abendessen hinübergehen zu der Frau und mir das Kind
ansehen,« sagte der Arzt. »Können wir bald essen?«

»Sogleich. Wir haben nur auf Dich gewartet.«

Sie erhob sich, um nach der Küche zu gehen. Der Tisch war bereits gedeckt
und die Hängelampe über demselben angezündet. Nach wenigen Minuten
erschienen Paula und die Magd und trugen das Abendbrot auf.

Während des Essens sprachen sie von den kleinen Tagesereignissen. Toni
mußte berichten, was sie gearbeitet und in der Schule gelernt hätte, denn
der Arzt war den ganzen Tag über vom Hause fort gewesen. Die Kleine zeigte
sich sehr mitteilsam. Sie wäre gelobt worden, vom Lehrer und vom Herrn
Katecheten; dieser hätte ihr sogar ein Heiligenbildchen geschenkt. Sollte
sie es dem Vater zeigen? Er bejahte die Frage, und Toni sprang davon und
brachte das kleine Bild. Es stellte ein Kind dar, das über einen schmalen
Weg schreitet und über dem sein Schutzengel schwebt.

»Sehr schön!« sagte der Arzt. Dann erzählte er, bei wem er gewesen, wie
es mit den Kranken stände, die er gesehen hatte, und Paula warf manchmal
eine Frage dazwischen, die verriet, daß sie mit allem, was in den Beruf
des Vaters einschlug, wohl vertraut war.

Nach dem Essen ging der Arzt wieder fort, und als er nach Ablauf einer
halben Stunde zurückkehrte, hatte Paula die kleine Schwester mittlerweile
zu Bett gebracht. Toni schlief noch nicht; sie wartete die Rückkunft des
Vaters ab, um ihm eine gute Nacht zu wünschen. Als das geschehen war,
sprach sie ihr Nachtgebet und sank dann sehr bald in den glücklichen
Kindesschlaf.

Vater und Tochter saßen nun allein beisammen im Wohnzimmer.

Sie hielten es jeden Abend so, seit die Mutter tot; sprachen miteinander,
oder er las und sie arbeitete; manchmal sagte er von seinem Buche
aufblickend: »Singe etwas,« und dann erhob sie sich, holte ihre Zither
und sang ihm mehrere Lieder vor.

Heute fühlte er sich zu ermüdet, um zu sprechen. Er saß am Tische und
hatte ein Buch vor sich liegen; Paula saß ihm gegenüber und besserte
Wäsche aus. Dann und wann erhob sie den Blick zum Vater, wie um zu
erforschen, ob er vielleicht etwas brauche; doch da sie ihn eifrig lesen
sah, beugte sie sich wieder über ihre Arbeit.

Sie war ein schönes Mädchen; nicht gerade blendend, nicht ins Auge
fallend, wohl aber schön für denjenigen, der geistige Schönheit zu
verstehen imstande ist. Ihr dunkles reiches Haar war in Zöpfen um das
Haupt gewunden und legte sich in natürlichen Wellen um die blasse Stirn.
Sie hielt den Kopf nach vorne gesenkt und diese Stellung zeigte, wie fein
geformt ihr schlanker Hals war und wie anmutig die kleinen Locken im Nacken
an der weißen Haut spielten. Ihr Gesicht war blaß, die Wangen sanft
gerundet und die etwas kurze Oberlippe schloß sich selten ganz über den
kleinen weißen Zähnen. Das Schönste in ihrem Gesichte waren die Augen;
groß und tiefgrau waren diese langbewimperten Augen und hatten einen
ernsten, sinnenden Blick. Den mädchenhaften Körper umschloß ein
einfaches schwarzes Wollenkleid, die kleinen Ohren und schlanken Hände
entbehrten jedes Schmuckes. Im Haar hatte Paula eine gelbe Rose stecken.

»Paula,« sagte ihr Vater plötzlich.

Sie blickte horchend auf.

»Wann wirst Du wieder einmal in der Kirche singen? Die Leute sprechen
schon davon.«

»Die Leute sprechen immer. Sagten sie doch vor einiger Zeit, daß ich
bloß deshalb so oft singe, weil ich auf dem Chor den Lehrer treffe. Sie
sollen ihren Irrtum einsehen lernen.«

»Also wegen der Leute --?«

»Nein, Vater. Nicht deshalb. Aber ich will Herrn Stettner aus dem Wege
gehen.«

»Belästigt er Dich in irgendeiner Weise?«

»Er sieht mich immerfort an und das ist mir unangenehm.«

»Überwinde Dich einmal und singe nächsten Sonntag, -- mir zu Gefallen.
Ich will nicht, daß man glaube, wir hätten die Absicht den Dekan zu
beleidigen.«

»Gut, Vater. Ich will es tun.«

Er las darauf noch eine kurze Weile und zog sich dann in sein Schlafzimmer
zurück. Paula hatte noch keinen Schlaf. Sie trat ans Fenster und blickte
hinauf zum dunklen, sternenlosen Himmel, -- nicht träumerisch oder
sehnsuchtsvoll, sondern ruhig, wie Menschen tun, in deren Herzen der Friede
wohnt. Sie dachte an allerlei, aber ihre Gedanken gingen nicht über das
kleine Haus hinaus; alle ihre Wünsche, ihre Liebe und Hoffnungen lagen
hier, in ihrem Heim. Ihr Auge glitt über die Möbel, die in dem Zimmer
standen; wie waren alle ihr lieb und vertraut! Als Kind schon hatte sie
diese Möbel gekannt, und während sie altmodisch wurden und ihre Farben
verblaßten, war Paula groß geworden. Ein jedes dieser Einrichtungsstücke
sprach ihr von den Kindertagen, der ersten Jugendzeit und der Mutter, für
die diese Möbel gekauft worden waren, als sie als junge Frau in das Haus
des Gatten zog. Auf diesem Divan hatte die Mutter oft geruht, da sie schon
krank, und dort hatte der Vater Paula eines Tages niedersetzen heißen,
hatte sich an ihre Seite gesetzt und sie stumm ans Herz gezogen. Er hatte
dabei so schwer geatmet, so schwer, ... und da hatte Paula plötzlich
gewußt, daß die Mutter verloren war, daß sie bald sterben mußte. Und:
»Vater!« hatte sie mit halb erstarrter Zunge gestammelt und noch einmal:
»Vater!« und hatte in seinen Rock gebissen, um nicht aufzuschreien, denn
sie wußte, das die Kranke im Nebenzimmer war. Der Arzt hatte die Tochter
in seine Arme genommen und zusammen waren sie hinaus ins Freie gegangen.
An seinem Arm hängend, vom Vater unterstützt, hatte sie sich
weitergeschleppt, und so waren sie bis außerhalb der Stadt Innsbruck
gekommen, wo sie damals wohnten, und dort waren sie auf die Kniee gesunken
und hatten geweint. Geweint? _Geschrieen_ hatten sie, geschrieen in ihrem
hilflosen, verzweiflungsvollen Jammer, bis sie endlich einander ermattet in
die Arme gesunken waren.

»Weiß sie ...?« hatte Paula endlich gefragt.

»Ja! Sie hat mit mir davon gesprochen und mir Dich und die Kleine an das
Herz gelegt.«

O traurige Zeit einer letzten Krankheit! Leiden sehen müssen dasjenige,
was man so innig liebt, und schließlich -- grausame Notwendigkeit! --
_wünschen_ müssen, daß der Tod der Tragödie ein Ende machen möge,
damit die Qual endlich, endlich vorüber sei. Und dann, _wenn_ sie
vorüber, ... welche Leere in der Brust, welche Einsamkeit außen und im
Hause! Häßlicher, häßlicher Tod. --

Da saß Paula in ihrem schwarzen Kleide oder schlich durch die verödeten
Räume, nachgrübelnd darüber, was sie tun sollte, um das zerstückte
Familienleben wieder halbwegs aufzubauen. Sie war erst sechzehnjährig,
aber sie hatte Mut und fühlte die Kraft in sich, den Versuch zu wagen, ob
sie die Mutter, so weit das eben möglich, nicht ersetzen könnte. Da war
der Vater, der nach wie vor seinem Berufe nachging und sich äußerlich
stark zeigte, der Kinder wegen, aber dem der Schmerz am Herzen fraß, der
einmal hatte weinen können und dann nie wieder. Da war die dreijährige
Toni, das mutterlose Kind, das noch nicht verstand, was es verloren hatte;
da war das Haus ohne Hausfrau ... und Vater, Kind und Haus umfaßte Paula
mit ihren jungen Armen und mutigem Herzen; sie dachte niemals an sich; sie
lebte nur für den Vater, die Kleine und das Haus und gewann mit den Jahren
die wehmutvolle und erhebende Überzeugung, daß sie imstande war, die
Mutter zu ersetzen, so gut eben der Platz, den eine Mutter leer gelassen,
ausgefüllt werden kann.

Sie waren von Innsbruck fortgezogen und in das Dorf übersiedelt, wo sie
heute noch lebten. Der Vater hatte vollauf zu tun, und wenn er nach Hause
kam, empfing ihn ein wohlgeordnetes Haus, trat Paula ihm entgegen mit
liebevollem Gruß, das Kind an der Hand. Nunmehr _ihr_ Kind. Sie liebte
dieses Kind mit mütterlicher Zärtlichkeit, sie mußte ihm ja Mutter
sein. Das Kind gehörte ihr, ihr allein. Niemand anders als sie durfte es
überwachen, pflegen, erziehen. Wenn jemand die Kleine küßte, bewunderte,
ihr schön tat und Toni dazu lächelte, empfand Paula eine eifersüchtige
Regung: das Kind könnte ihr entwendet werden, könnte sich an Fremde
anschließen, ... oder aber sie fürchtete wieder, daß sie die Kleine
nicht richtig erziehe, zu streng oder zu schwach wäre, daß Toni sterben
könnte. Wenn das Kind Kopfweh hatte oder stiller war als sonst, fieberte
Paula vor Angst. Was sie für sich selbst niemals gewesen war, -- für
Toni war sie eitel und konnte stundenlang über Schnitt und Aufputz eines
Kinderkleidchens nachdenken. Und was für eine Freude war es dann später
für sie, das Kind zu unterrichten, es lesen, schreiben und zählen zu
lehren und den jungen Geist zu bilden. Wie glücklich machte es sie, mit
dem Kinde spazieren zu gehen und zu sehen, wie munter Toni voransprang
und wie gesund und kräftig sie war und wie gelenk die schön geformten
Glieder. Oft gingen die Mädchen dem Vater entgegen und Paula hing sich
dann an seinen Arm und sprach mit ihm von seinen Kranken, denn sie hatte
sich so sehr in seinen Beruf hineingelebt, daß sie in allem und jedem
Bescheid wußte und er sie oft scherzend seinen Assistenten nannte. Mit den
Jahren war Paulas Liebe für die Kleine, wenn auch nicht weniger innig, so
doch ruhiger geworden. Sie war ihres Lieblings sicher und wußte, daß sie
Toni richtig erzog. Paula zählte heute dreiundzwanzig Jahre. Das Haus,
der Vater, die Schwester waren ihre Welt. Sie hatte eine schwere Aufgabe zu
erfüllen, dessen war sie sich wohl bewußt; aber in der Erfüllung ihrer
Pflicht lag gleichzeitig auch ihr Glück.

Seit dem Tode der Mutter war kein Tag verstrichen, wo das junge Mädchen
nicht an die Verstorbene gedacht hätte. In Paulas Zimmer stand ein kleiner
Schrank, in dem lauter Erinnerungszeichen an die Mutter aufbewahrt lagen.
Vor diesem Schranke kniete Paula nieder und nahm die ihr heiligen
Reliquien heraus. Da waren Briefe der Mutter, ihr Gebetbuch, ihre
Haushaltungsbücher, ihr Schmuck, ihr Brautkranz und Schleier und der
Leuchter, der neben dem Bette gestanden hatte, als sie starb. Die Kerze
darinnen war fast gänzlich herabgebrannt ... Die Mutter hatte Licht
gemacht und war dann eingeschlafen, um nie wieder zu erwachen. Als Paula,
erschreckt durch die Stille, in das Zimmer geeilt war, hatte sie die
brennende Kerze und der Mutter Totenantlitz gesehen. Die Gute war still
hinübergegangen, hatte den Ihrigen den gräßlichen Anblick des letzten
Kampfes erspart ... Ja, gut war sie gewesen, gut und liebevoll bis zum
letzten Augenblick.

Über dem Schranke hing das Bild der Mutter. Zu dem erhob Paula nun die
Augen. Sie blickten ernst und dankbar, aber nicht kummervoll. Paula wußte,
daß sie ein gutes Kind gewesen war und der Mutter mit Absicht niemals
einen Schmerz bereitet hatte; daß sie treu in dem verwaisten Hause waltete
und der gute Engel derjenigen war, die ihre Mutter über alles geliebt
hatte. »Bist Du mit mir zufrieden?« fragte Paula leise. »Nie, hörst Du,
Mutter? nie will ich sie verlassen; nie soll es anders werden, als es heute
ist.«

Mit ruhiger Hand machte sie auf Stirn, Mund und Brust das Zeichen des
Kreuzes, ihr Herz schlug friedvoll und leidenschaftslos, als sie jetzt
ihr Lager aufsuchte und, bevor sie es tat, das Händchen der kleinen Toni
küßte, die sanft schlummernd in ihrem Bette lag.



Sechstes Kapitel


Sonntag war's; ein frostiger, klarer Septembermorgen. Von nah und fern
strömte das festtäglich geputzte Landvolk in die Kirche. Die Leute hatten
sich vorgenommen, den Herrn Dekan zu versöhnen; der gespannte Ton, der
zwischen ihnen und dem Seelenhirten herrschte, fing an, ihnen unbehaglich
zu werden; sie wollten ihm beweisen, daß sie noch fromm waren und sich
bemühten, einen Ausgleich anzustreben. Heute predigte der gnädige Herr
selber. Nun, er sollte sehen, daß sie ihm nicht auswichen. Auf eine
Strafpredigt waren sie gefaßt. Aber das verschlüge ja nichts; der Herr
Dekan hätte am Ende einige Ursache, ungehalten zu sein; man hätte ihn in
den Landtag wählen sollen, dann hätte man doch Frieden.

Mißvergnügt über die Stimmung, die in dem Volke Platz gegriffen hatte,
schlenderte der junge Schullehrer der Kirche zu. Seit einigen Wochen
fühlte er, daß seine mühsam errungene Popularität in bedenklicher Weise
abnahm. Er war ein »Liberaler«, hatte einiges dazu beigetragen, um die
Kluft zwischen den Bauern und dem Dekan zu erweitern, und das nahmen ihm
die Leute jetzt übel; besonders die Frauen. »Mit diesem Volk ist nichts
anzufangen,« dachte er verdrießlich. »Immer kehren sie auf halbem Wege
wieder um. Die Furcht vor der Hölle bannt sie stets aufs neue in den
Zauberkreis von Rom. Da ist nichts zu machen.«

Sein Gesicht hellte sich plötzlich auf, denn er sah die kleine Toni,
festlich gekleidet, ihr Gebetbüchlein in der Hand, des Weges einherkommen.

»Guten Morgen, Toni,« sagte er und küßte sie trotz ihrem Widerstreben.
»Wie geht es Dir? Bist Du schlechter Laune?«

»Nein,« antwortete das Kind. »Aber ich mag das Küssen nicht leiden.«

Toni wußte, daß der Lehrer um ihre Gunst buhlte, und das machte sie
verwegen. Er ließ sich ja doch alles gefallen, ... ihn durfte sie ganz
ohne Zeremonie behandeln.

»Wo bleibt Deine Schwester?« fuhr er fort.

»Sie wird später kommen. Jetzt hat sie im Hause zu tun.«

»Und Du? Willst Du die ganze Predigt anhören?«

»Ja. Sie nicht?«

»Nein, mein Kind. Ich gehe lieber ein wenig spazieren. Komm mit mir und
laß die Predigt Predigt sein.«

Sie schüttelte den Kopf. »Ich will den Herrn Katecheten nicht böse
machen.«

Fritz Stettner runzelte die Stirn. Dieser Katechet fing an, ihm nachgerade
unangenehm zu werden. Toni sprach so oft von ihm, schwärmte für ihn,
verehrte ihn, ... des Lehrers Herz empfand Groll und Eifersucht.

»Sag' mir, Toni ...«

Das Kind hörte ihn nicht einmal. Seine Augen späheten nach dem Pfarrhof
und das Blut stieg ihm in die Wangen. »Da kommt er!« flüsterte es
aufgeregt.

Georg Harteck trat aus dem Pfarrhof und näherte sich ihnen. Er trug den
schwarzen Priestertalar, sein Haupt war unbedeckt und zur Erde gesenkt. Er
bemerkte die beiden nicht.

»Herr Katechet!« rief Toni ein wenig schüchtern.

Er hemmte den Schritt, erblickte das Kind und seine Züge heiterten sich
auf. Toni näherte sich ihm mit verlegener kindlicher Grazie, das Köpfchen
auf die rechte Schulter geneigt, in den Augen und auf den Lippen ein
Lächeln.

»Gehen Sie in die Kirche, Herr Katechet?« fragte sie, seine Hand
küssend.

»Ja. Ich zelebriere heute das Hochamt.«

»Ach! Das ist gescheit! Ich werde so andächtig sein, o! so
andächtig ...«

»Das sollst Du immer sein, wenn Du betest.«

»Und heute wird Paula singen,« fuhr das Kind mit großem Stolze fort.
»Daß Sie heute gut spielen, Herr Stettner!« rief sie dem Lehrer zu.
»Wenn Sie es nicht tun, dann geben Sie acht!«

Der Lehrer begrüßte den Geistlichen mit einem gezwungenen Lächeln.
In welch' verschiedenem Tone sprach die Kleine zu diesem Menschen! _Ihn_
behandelte sie immer von oben herab ... Ja, wenn sie nicht Paulas Schwester
wäre! Aber so, ... was konnte er machen?

»Jetzt muß ich in die Kirche hineingehen,« sagte Toni. »Die Predigt
fängt schon an.«

Sie grüßte und entfernte sich mit abgemessenen Schritten und sittsam
niedergeschlagenen Augen.

»Folgen Sie ihr nicht?« fragte Harteck den Lehrer.

»Nein; ich habe keine Lust, mich abkanzeln zu lassen,« versetzte der
junge Heißsporn, zog den Hut ab und ging rasch davon.

Harteck mußte über ihn lächeln. Im Grunde genommen konnte er es dem
Lehrer nicht verargen, daß dieser der Predigt auswich; tat _er_ doch das
nämliche. Er blieb vor der Kirche stehen und blickte nach der Richtung,
die in das Dorf führte. Er hatte die Absicht zu warten, bis Paula
käme. Er wollte das junge Mädchen endlich einmal sehen. Im unverwandten
Hinblicken nach der bezeichneten Gegend bemerkte er nicht, daß Fräulein
Aurelie aus dem Pfarrhofe trat und auf die Kirche lossteuerte. Sie trug ein
sehr enges Kleid und Schuhe mit Pariser Absätzen, was ihrem Gange einige
Unsicherheit verlieh. In der Hand hielt sie ein großes, mit Silber
beschlagenes Gebetbuch in braunen Sammet gebunden, das sie zärtlich an das
Herz drückte. Ihr kleines, spitzes, über und über mit =poudre de riz=
bestäubtes Gesicht hatte einen gesucht frommen Ausdruck. Sie wurde des
Geistlichen sofort gewahr; schnell senkte sie den Blick und trippelte auf
ihrem schwanken Schuhwerk auf ihn zu. Schon war sie ihm ganz nahe gekommen
und er bemerkte sie noch immer nicht. Da ließ sie ein fistelartiges
Räuspern ertönen: »Hm! hm!«

Er fuhr zusammen und drehte das Haupt nach ihr hin.

»So in Gedanken, Herr Kooperator?« redete sie ihn an. »Sie müssen an
_sehr_ interessante Dinge gedacht haben. O! werden Sie nicht rot! Denken
darf man ja was und woran man will.«

Er war gar nicht rot geworden. Das Fräulein stand vor ihm, nickend,
kichernd, mit schalkhaft erhobenem Zeigefinger. Harteck zwang sich zu einem
Lächeln.

»Sie sind heute gut gelaunt, gnädiges Fräulein,« sagte er.

»Nur äußerlich,« antwortete sie mit einem Seufzer und blickte ihr
Gebetbuch an. »Ich will nun in die Kirche gehen und beten, ... um den
inneren Frieden will ich bitten.«

»Tun Sie das,« sagte er zerstreut.

»Erwarten Sie jemanden?« fragte sie, von dem stimmungsvollen Tone
plötzlich in einen gereizt klingenden übergehend.

»Weshalb diese Frage?«

»Nun, -- so. Sie sehen danach aus. Ich will Sie nicht länger stören,
hochwürdiger Herr,« sagte sie pikiert.

»Aber, mein Fräulein ...«

»Schon gut, schon gut, mein Herr. Ich _bedauere_ Sie gestört zu haben,«
schloß sie mit Emphase und ging in die Kirche hinein.

»Was hat sie nur?« dachte Harteck. »War ich schon wieder unhöflich?«

Der Klang einer ihm bekannten Stimme lenkte seine Gedanken von Fräulein
Aurelie ab. Er sah den Lehrer kommen; diesem zur Seite, das Haupt halb
abgewendet von ihm, ging ein junges Mädchen. Was die beiden miteinander
sprachen, konnte Harteck nicht verstehen; jedoch aus dem Tone ihrer Stimmen
war zu erraten, daß sie über irgend etwas uneinig waren. Eine Ahnung
sagte dem Priester, daß dieses Mädchen Paula wäre ... Nun denn! Sie
ging mit dem Lehrer, ließ sich von ihm abholen und begleiten, zankte mit
ihm, ... also doch zwei Verliebte. Harteck empfand ein Gefühl, das der
Enttäuschung nahe kam. Er würde lieber gesehen haben, wenn diese viel
besprochene, viel gerühmte Paula nur für die Ihrigen gelebt, wenn sie
diesen langhaarigen, überspannten Schullehrer nicht geliebt hätte ... Wie
konnte ein feines und kluges Mädchen sich in solchen Kauz verlieben?

Paula näherte sich ihm; er konnte ihr Gesicht sehen; ihre blassen, feinen
Züge drückten einige Unzufriedenheit aus und zwischen ihren Brauen
lag eine Falte. Mit stolzer Ruhe ging sie einher, den Schritt weder
beschleunigend noch ihn verzögernd. Ihr Begleiter gestikulierte heftig,
redete in sie hinein, schien sie von irgendeiner Sache überzeugen zu
wollen ... Sie schüttelte bloß den Kopf.

»Ich habe Sie oft schon ersucht, mich nicht abzuholen und sich mir nicht
anzuschließen, wenn wir einander auf dem Weg nach der Kirche begegnen,«
hörte der Priester sie sagen. »Warum beachten Sie meine Worte nicht?«

»Weshalb aber,« fiel er aufgeregt ein, hielt jedoch plötzlich inne. Er
hatte den Geistlichen bemerkt. Paula folgte der Richtung, die sein Blick
genommen. Ihre grauen ernsten Augen begegneten Hartecks forschendem Blicke,
sie sah ihn ruhig an, und er, der Sitte des Dorfes entgegen, verbeugte sich
unwillkürlich. Es war eine Seltenheit, daß auf dem Lande ein Priester ein
Glied seiner Gemeinde zuerst grüßte ... Paula jedoch schien diese kleine,
ihrem Geschlechte dargebrachte Huldigung nur natürlich zu finden; sie
dankte ohne zu lächeln und ging an ihm vorüber. Harteck schaute der
schlanken Mädchengestalt nach, bis sie verschwunden war.

»Eine marmorkalte Schönheit!« dachte er. »Armer närrischer Friedrich!
Von diesem Bild ohne Gnade ist freilich nicht viel zu hoffen.«

Er blickte auf die Uhr. Es war Zeit, sich für das Hochamt anzukleiden.
Was ihm sonst beinahe niemals widerfuhr, -- heute freute er sich auf die
Abhaltung des Gottesdienstes. Er war auf Paulas Gesang gespannt.

Bald darauf stand er vor dem Altar. Das Hochamt begann. Als Paulas Stimme
ertönte, -- so ganz verschieden von den übrigen Stimmen auf dem Chor, so
weit besser geschult und seelenvoller, -- da durchrieselte die Glieder des
jungen Mannes ein Schauder des Entzückens. Er hatte Sinn und Verständnis
für alles Schöne, und das Leben, das er führte, brachte das Schöne in
der Kunst so selten auf seinen Weg. Mit lautschlagendem Herzen lauschte
er der tiefen, klangvollen Mädchenstimme und empfand eine seltsame
Befriedigung, wenn unmittelbar auf _seine_ Stimme der Gesang des Mädchens
einfiel. Stundenlang hätte er sie singen hören, hätte diese Töne
gleichsam trinken mögen, um sein durstiges Herz zu erquicken, -- aber
das Hochamt ging zu Ende, die Andächtigen entfernten sich, Gesang und
Orgelspiel verstummten, der Genuß für Ohr und Seele war vorbei. Eine
Woche, eine ganze lange Woche mußte er auf die Wiederholung dieser
belebenden Stunde warten, ... vielleicht länger noch; denn wer weiß, ob
Paula am nächsten Sonntag abermals singen würde? Rasch verfügte er sich
in die Sakristei und legte hastig das Meßgewand ab. Er wollte dem jungen
Mädchen zuvorkommen, wollte früher als sie außerhalb der Kirche sein,
Paula noch einmal sehen, ... vielleicht, daß die kleine Toni ihn anreden
und sich ihm dadurch die Gelegenheit bieten würde, mit Paula zu sprechen;
er würde dem jungen Mädchen gern gesagt haben, wie sehr ihr Gesang ihn
entzückt hatte. Das war doch erlaubt, nicht wahr? Er war gewohnt, daß
sein Vorgesetzter an allem, was er tat, zu rügen fand, ... vielleicht
würde er auch darin Tadelnswertes erblickt haben. In Gottes Namen! auf
einen Verweis mehr oder weniger kam es nicht an. »Ich stelle ihn doch
nicht zufrieden,« dachte Harteck und eilte ins Freie.

Wirklich sah er Paula mit Toni kommen. Die Kleine hing am Arm der Schwester
und plauderte eifrig mit ihr. Rasch entschlossen ging Harteck dem Paare
entgegen, -- die Schwestern konnten ihm nicht ausweichen, sie mußten
ihn sehen. Toni hatte auch keineswegs die Absicht, ihn zu übersehen;
sie zupfte die Schwester am Kleide und flüsterte ihr, während sie den
Priester mit lachenden Augen anschaute, einige Worte zu. Paula aber blickte
nicht einmal auf. »Komm!« sagte sie bloß zur Kleinen, die nicht üble
Lust zu haben schien, stehen zu bleiben; widerstrebend gab Toni nach und
die beiden gingen an dem Priester, der enttäuschten Gesichtes dastand,
vorüber. Das Kind blickte noch einmal zurück und lächelte ihn an, -- er
nickte ihm flüchtig zu und begab sich langsamen Schrittes nach Hause.
Am Frühstückstisch fand er niemanden als den jungen Mönch, der ihm
schweigend mehrere Briefe überreichte. Gleichgültig schob Harteck die
Briefe in die Tasche. Sie waren aus seiner Heimat, von seiner Mutter und
Schwester; die konnte er auch später lesen.

»Wo sind der Herr Dekan und das Fräulein?« fragte er, um etwas zu sagen.

»Im Garten.«

Gut, daß er das hörte. Er hatte die Absicht gehabt, nach dem Frühstück
in den Garten zu gehen; jetzt aber ließ er den Plan hurtig fahren.

»Sie sollten Ihren Hund jedesmal, wenn Sie fortgehen, sorgfältig
einschließen,« sagte der Pater. »Er hat sich schon wieder mit dem
Hofhund gerauft. Der Herr Dekan war darüber sehr aufgebracht.«

»Ist meinem Hunde etwas geschehen?« fragte Harteck beunruhigt.

»Nein; aber der andere ist ganz zerbissen. Weshalb haben Sie sich auch ein
so bösartiges Tier angeschafft?«

»Bösartig? _Mein_ Hund? Der ist fromm wie ein Lamm. Aber der andere
fängt immer mit ihm zu raufen an. Es wäre kein Schaden gewesen, wenn mein
Cäsar die Bestie totgebissen hätte.«

»Meinen Sie? Ich weiß nicht, was der gnädige Herr dazu gesagt haben
würde. Jedenfalls hätte Ihr Hund aus dem Hause müssen.«

»So?« sprach Harteck zwischen den Zähnen. Der bloße Gedanke, ihn
von seinem Hunde trennen zu wollen, machte sein Blut kochen. Aber er
beherrschte sich.

»Ich werde den Hund künftighin in meine Stube einsperren,« sagte er,
»und damit werden diese Balgereien ein Ende haben.«

Er verzehrte sein Frühstück und verließ sodann den Mönch. Auf der
Treppe nach seiner Wohnung begegnete ihm Uschei, die junge, freundliche
Magd. Ihr Gesicht glühte über und über.

»Jetzt han i mi so g'ärgert, Herr Koppratter,« flüsterte sie, ihn beim
Arme fassend. »Frei' net zuschau'n han i kinna[6], wie's den armen Hund
g'schlagen haben ... und weswegen? Wegen' Burschel, dem Sakra, der alleweil
z'raufen anfangt, ... völlig rähren[7] hätt' i kinna!«

»_Wer_ hat meinen Hund geschlagen?« fragte Harteck mit starker Stimme und
zornblassem Gesicht.

»Der Herr Dekan, die gnädige Fräul'n, die Knecht', ... alle sein über
ihn herg'fallen.«

»Wo ist der Hund?«

»Vor Ihrer Tür liegt er. I han eahm[8] was z'essen 'bracht und han eahm
g'schmeichelt, ... er ist ganz verschreckt.«

Harteck drückte ihre Hand. »Ich danke Ihnen, liebe Uschei,« sagte er.
»Sie sind ein gutes Mädchen. Ich danke Ihnen herzlich ...«

Und eilig lief er die Treppe hinauf. Vor der Tür lag Cäsar, den Kopf
zwischen den Vorderpfoten, und schaute seinen Herrn demütig und traurig
an.

»Cäsar!« rief Harteck. Der Hund bewegte die Rute.

»Steh' auf, mein Alter!« sagte der Geistliche im liebreichsten Tone.
»Was haben sie Dir denn getan?«

Cäsar sprang in die Höhe und schmiegte sich an die Kniee des Gebieters.

»Geschlagen haben sie Dich, nicht wahr?« fuhr Harteck, den Hund
streichelnd und liebkosend, fort. »Na, laß es gut sein.«

Er öffnete die Tür und der Hund sprang vergnügt an ihm empor. Er schien
gefürchtet zu haben, daß auch sein Herr böse auf ihn sein würde.

»Komm herein!« sagte Harteck und schloß die Tür ab. Dann setzte er sich
auf einen Stuhl, umfaßte mit beiden Händen den Kopf des Hundes, der neben
ihm stand, und ließ Cäsars Ohren durch die Finger gleiten. Sein Gesicht
nahm dabei einen finsteren, gespannten Ausdruck an. Es war, als ob Schatten
seiner Brust entstiegen und sich verdunkelnd auf seine Züge legten.
Schatten aus der Vergangenheit, unvergeßliche Stunden, sie kamen wieder,
tauchten auf aus ihrem dürftig bedeckten Grab und stellten sich vor ihn
hin. Er mochte die Augen wenden, wohin er wollte, ... überall stand
die Vergangenheit und nickte ihm höhnisch zu. Er hatte sich strenges,
unverbrüchliches Schweigen auferlegt; nicht den Menschen gegenüber: _das_
hatte er gelernt von Jugend auf; wohl aber gegenüber sich selbst. Nicht
rühren an der Vergangenheit, nicht grübeln oder trauern, nicht fragen,
ob sie nicht besser hätte sein können, nicht jammern über Dinge, die
nun einmal nicht zu ändern waren, ... das war es, was er sich zugeschworen
hatte und auch treulich hielt. Aber heute wankte er in seinem Entschluß.
Es war doch nur eine Kleinigkeit, die ihn dazu brachte; der Hund hatte die
ungerechten Schläge schon wieder abgeschüttelt, ... und dennoch: just
dieser Kleinigkeit, dieses Tropfens hatte es bedurft, und die Schale floß
plötzlich über. Ertragen, immer ertragen müssen, nicht schützen dürfen
das, was man liebt ... Gott im Himmel! _Er_ war kein Weichling, er litt ja
alles, biß die Zähne zusammen und überwand den Schmerz, ... aber nur die
Menschen, die er liebte, sollten sie nicht kränken. Er dachte nicht an den
Hund. Das arme Tier! Dem hatten die Schläge nicht so wehe getan; ein
paar Liebkosungen oder ein Knochen -- und vergessen war das Leid. Aber ein
anderes Unrecht schwebte dem Priester vor, ein ungesühntes und nicht zu
sühnendes. Unrecht ...? Die Herren urteilten anders. Der Dekan hatte
ihm niemals gesagt, daß er bei seinen früheren Vorgesetzten nach seiner
Vergangenheit gefragt; aber Harteck fühlte und ahnte das. Sie hatten ihn
nicht geliebt, diese seine Vorgesetzten. Der erste war noch zu ertragen,
war ein gutherziger, schwacher alter Mann gewesen, der sich sogar recht
schwer von ihm getrennt hatte. Aber der zweite. Der hatte ihn gehaßt,
haßte ihn noch und würde ihm schaden, wo immer er nur konnte. Der hatte
ihm auch geschadet bei dem Dekan, das fühlte Harteck instinktiv; auch
hatte manche Andeutung des Dekans ihn vermuten lassen, daß der Prinzipal
um seine Vergangenheit wisse. Einmal hatte er zu ihm gesagt: »Sie sprechen
sehr häufig mit der Uschei ... Lassen Sie sich nicht einfallen, dem
Mädchen unerlaubte Gedanken in den Kopf zu setzen. In meinem Hause würde
dergleichen ebensowenig geduldet werden wie anderswo.« Hatte das eine
Anspielung sein sollen? Vielleicht! Der Mund des jungen Priesters verzog
sich zu einem matten Lächeln, er stand auf, ging zu einem Schranke hin,
zog eine der Laden heraus und kramte darin herum. Bald hatte er gefunden,
was er suchte. Ein kleines Paket war es, das eine Photographie und einen
Brief enthielt. Die Photographie stellte ein Tiroler Bauernmädchen im
Sonntagsstaat dar. Es schaute ihn an aus treuherzigen blauen Augen, und
während er es betrachtete, dachte er an vergangene Stunden und wie oft
er diese Augen, diese Lippen, dieses blonde Haar geküßt, wie oft diesen
jungen, blühenden Leib umfangen ... Armes, zärtliches, liebevolles
Mädchen! An _ihr_ hatten die Menschen schweres Unrecht verübt. Sie hatte
ihn geliebt mit selbstloser, hingebungsvoller Liebe, hatte nichts begehrt,
keinen Schwur, keinen Ring, und hatte ihm doch alles gegeben, was ein
Weib dem Manne geben kann, ... und was war der Lohn dafür! Ein verbotenes
Liebesglück, Spott, Verachtung, und dann hatte der Pfarrer sie aus dem
Hause gejagt. In Hartecks Abwesenheit war es geschehen. Der Pfarrer hatte
ihn fortgeschickt, und während er ihr fern, hatten der harte Mann und
dessen tugendhafte Wirtschafterin dem Mädchen Beleidigung um Beleidigung
ins Gesicht geschleudert, und sie hatte vor ihnen auf den Knieen gelegen
und sie angefleht, Erbarmen mit ihr zu haben: sie würde ja gehen, auf
immer gehen ... Sie aber hatten kein Erbarmen gehabt, hatten sie gehöhnt
und beschimpft, und er war nicht dabei gewesen, hatte sie nicht schützen,
nicht mit seinem Leibe decken können ... Als er heimkam, war die
Unglückliche schon weit, und von den Knechten und Mägden hörte er, was
sich begeben in seiner Abwesenheit.

Sie war ihm noch immer teuer und würde ihm teuer bleiben, solang Leben
und Atem in ihm. Wohl war der Liebesrausch verflogen, und er gestand
sich heute, daß es besser gewesen war für ihn und sie, daß man sie
voneinander gerissen hatte. Im Anfang hatten sie sich oft geschrieben;
das ist ja der einzige Trost zweier Menschen, die das Schicksal auf immer
getrennt hat. Er hatte diese Briefe später verbrannt, -- bis auf einen,
den letzten, den er von seinem Mädchen erhalten. Der lag getreulich
aufbewahrt neben der Photographie und den schlug er auch jetzt auseinander
und las ihn durch.

»Ich schreibe Dir heute zum letztenmal,« hieß es darin. »Du mußt mir
deshalb nicht böse sein, liebster Georg, aber ich kann nicht anders. Ich
hab' Dir genug Plage und Schmerz gekostet und das soll jetzt aufhören und
Du mußt mich vergessen. Ich hab' einen braven Mann kennen gelernt und der
will mich heiraten. Ich hab' ihm alles gesagt und er hat mir's verziehen,
aber schreiben darf ich Dir nicht mehr und so muß ich Abschied von Dir
nehmen. Ich hab' mich ja doch schwer versündigt an unserem Herrgott, dem
lieben Heiland, der Jungfrau und den Engeln, daß ich einen Priester gern
gehabt hab' und ich will umkehren und wieder rechtschaffen werden. Mein
zukünftiger Mann hat von seiner ersten seligen Frau drei liebe Kinder und
denen will ich mit dem Beistand der hochgebenedeiten Jungfrau Maria eine
gute Mutter werden. Ich hab' so viel zu ihr gebetet und ich glaube, daß
sie mich erhört hat und daß es so am besten ist. Ach, Georg, ich hab'
Dich so lieb gehabt und mir ist oft so bang um Dich und ich meine, daß ich
Dir doch recht abgehen muß. Verzeih mir, daß ich so rede, es soll nicht
mehr geschehen, das alles ist ja vorbei. Denk an mich wie an eine Tote und
bete für mich, und die Photographie schicke ich Dir zum Andenken; die heb
auf und vergiß nie, daß Du mein alles gewesen bist, daß Du auf Deine
Gesundheit schauen und wieder lustig werden mußt; denn das Herz tät mir
brechen, wenn ich hören tät, daß Du Dich heruntergrämst wegen mir und
krank bist. Schau, das mußt Du nicht tun, das wär' ein armes Dirndel wie
ich gar nicht wert. Ich hab' gehört, daß Du vom Ort fortkommen wirst, und
ich bin froh drum. Du wirst einen besseren Pfarrer finden und neue Freunde
und dann wird wieder alles gut sein. Und so leb' wohl, lieber Georg. Ich
denke Tag und Nacht an Dich --

  _Deine Kathrin_.«

So oft er diesen Brief durchlas, beschlich ihn ein Gefühl, das halb
Beruhigung, halb Wehmut war. Gott sei Dank! er hatte das gute Mädchen
nicht ganz zugrunde gerichtet; rechtzeitig noch hatte sie sich emporgerafft
und ein neues Leben angefangen. Wohl mochte ihr das im Anfang schwer
gefallen sein, aber sie hatte sich tapfer durchgerungen und lebte heute
geachtet und geliebt von allen im Hause ihres Gatten. Seit einem halben
Jahre hatte sie auch ein eigen Kind. Das alles wußte er durch Fremde, denn
sie hatte ihm, ihrem Vorsatz getreu, nie wiedergeschrieben. Ein paarmal
hatte sie ihm durch dritte Grüße zukommen und ihm sagen lassen, daß
es ihr wohl ergehe und daß ihr Kind ein kleiner Engel sei. Er wußte sie
versorgt und geborgen und somit war alles gut.

Er legte die Photographie und den Brief in die Lade zurück und erinnerte
sich dabei an die Briefe, die der Mönch ihm eingehändigt und die er noch
nicht gelesen hatte. Er griff in die Tasche seiner Soutane, zog die Briefe
hervor und erbrach sie. Sie enthielten nichts Neues. Das Leben seiner
Mutter und Schwester, die in seiner Vaterstadt, in Kufstein, wohnten, ging
seinen hergebrachten Gang. Die Mutter schrieb ihm, wie gewöhnlich, in
strengem pietistischen Ton, sprach von Gott und der Kirche und hielt ihm
seine Priesterpflichten vor. Der Sohn war ihr immer noch nicht geistlich,
nicht ernst und fromm genug. Ein zärtliches Wort, der Wunsch ihn zu sehen,
die Hoffnung, daß er sich glücklich fühle, sprachen nicht aus dem langen
Schreiben; es enthielt bloß Ermahnungen. Die Schwester schrieb in einem
anderen Tone; kurz und verständig, wenn auch nicht liebevoll. Sie war erst
siebenundzwanzig Jahre alt und schon Witwe, hatte einen einzigen kleinen
Knaben und lebte in geordneten Verhältnissen. Sie sprach in ihrem Briefe
hauptsächlich von sich und dem Kinde und daß sie ihre Schwiegereltern um
den kleinen Finger wickele, daß diese alles täten, was sie wünschte und
den Knaben sehr verzögen, und so nebenbei erkundigte sie sich auch
nach dem Befinden des Bruders und forderte ihn auf, ihr wieder einmal zu
schreiben. Harteck durchflog die Briefe, legte sie dann in eine Lade und
klappte sein Album auf. Er wollte die Bilder der Mutter und Schwester
betrachten. Da standen sie nebeneinander, beide so gut getroffen, so
lebenswahr. Das waren die harten Züge der Mutter, ihr festgeschlossener
Mund, der niemals lächelte, ihr silbergraues Haar und ihre
strengblickenden Augen; und das nebenan war das feine, kluge Gesichtchen
der Schwester, mit dem spöttischen Ausdruck und den kalten, klaren
Augen, aus denen grenzenlose Selbstsucht und eine gewisse mitleidige
Geringschätzung sprachen, ... ja, das war sie, wie sie leibte und
lebte. Als Kind schon hatte sie die Menschen zu bezaubern verstanden, und
jedermann, obwohl sie äußerlich so sanft und still tat, nach ihrer Pfeife
tanzen lassen; den Bruder hatte sie immer beherrscht und ihm alles, was
er besaß, Spielsachen, Naschwerk, abgeschmeichelt ... Er hatte sie
abgöttisch geliebt und sie -- nun! sie war ihm leidlich gut gewesen, weil
er immer ihren Willen tat, jedes von ihr verübte Vergehen und die darauf
folgende Strafe auf sich nahm, die Schulaufgaben für sie machte und ihr
jeden Wunsch erfüllte. Mit dem Plan der Mutter, daß er Priester werden
sollte, war sie höchlich einverstanden gewesen; da kostete seine Erziehung
nichts, weil ein ihnen befreundeter Priester die Kosten davon tragen
wollte, er konnte nicht heiraten und somit gehörte alles, was die Mutter
besaß, ihr allein; er brauchte ja nichts, hätte als allein lebender
Priester an seiner Einnahme genug ... Er wußte, daß ihre Gedanken solcher
Art waren, obschon sie ganz anders sprach, ihm das Schöne und Erhabene des
Priesterberufes vorhielt, und daß der Mutter Herz an diesem Plane
hinge und: »Du bist so gut, Georg, Du wirst der Mutter dieses Opfer
bringen« ... Und er hatte es gebracht und Gott allein weiß, was dieses
Opfer ihm gekostet hatte. Doch nichts davon. Daran durfte er niemals
rühren; das war nun einmal geschehen und mußte getragen werden. Genug!
Er hatte ihnen ihren Willen getan und sie waren es zufrieden. Die kluge
Schwester hatte sich mit neunzehn Jahren vermählt; nicht aus Liebe. Aber
ihr Mann war jung, gutherzig und vermögend, ein einziger Sohn. Sie wußte
ihm Liebe vorzuheucheln und schmeichelte sich in sein und seiner Eltern
Herz, und er heiratete sie in dem festen Glauben, daß sie ihn ebenso
liebe wie er sie, und sie war klug genug, ihm eine liebenswürdige,
pflichtgetreue Gattin zu sein. Er starb nach kurzer Ehe, sie trug Trauer
um ihn, verblieb im Hause der Schwiegereltern, deren alleiniger Erbe ihr
Söhnchen war, und lebte heute nur für das Kind, das sie, weil ein Stück
von ihr, wirklich liebte. Die Mutter lebte allein. Das war Georgs Familie,
waren die einzigen Menschen, die ihm verwandt.

Beim Nachdenken über die Seinen kamen ihm plötzlich Paula und Toni in den
Sinn. Ja, das war Geschwisterliebe; eine solche Liebe würde, müßte
über vieles hinweghelfen. Wenn seine Schwester Paula oder der kleinen Toni
gliche, wenn die Mutter ihn so geliebt hätte, wie der Arzt seine Töchter
liebte, wenn ihm ein so schönes, harmonisches Familienleben beschieden
gewesen wäre: dann würde er wohl nicht geworden sein, was er war. Schon
wieder! Er wollte ja daran nicht denken. Rasch entschlossen griff er nach
einem Buche, setzte sich ans Fenster und fing zu lesen an. Cäsar, der alle
seine Bewegungen mit Aufmerksamkeit verfolgt hatte, legte sich zu seinen
Füßen nieder, postierte den Kopf zwischen die Vorderpfoten und verhielt
sich ganz ruhig. Fliegen summten in der Stube, durch das offene Fenster
strömte die frische Herbstluft herein und auf den Gartenwegen stolzierte
Fräulein Aurelie auf und ab und tat oft einen verstohlenen Blick aufwärts
nach dem Priester, in der Hoffnung, daß er sie bemerken, grüßen,
vielleicht -- man kann nicht wissen -- herunter in den Garten kommen
würde ... Aber Harteck blickte kein einziges Mal von seinem Buche auf.
Die Lektüre fesselte ihn. Seine Züge hatten ihren gewohnten resignierten
Ausdruck angenommen. In seinem Herzen war es wieder still geworden.



Siebentes Kapitel


Wenige Tage später wurde die Schule geschlossen. Der Scharlach grassierte
im Dorfe und den umliegenden Ortschaften. Ein Kind war der Krankheit
bereits erlegen.

»Hier wird es mit jedem Tage angenehmer,« dachte Fräulein Aurelie,
die am Fenster stand, und drückte ihr gelbes Gesichtchen an die Scheibe.
»Ansteckende Krankheiten und immerwährend schlechtes Wetter ... Wie
es heute wieder regnet! Und dieser Kooperator läuft beständig im Regen
herum ... Da ist er schon wieder, er und sein liebenswürdiger Hund. Jetzt
bleibt er stehen. Natürlich! Kommt doch seine Auserwählte, die Uschei,
des Weges. Mit der hat er immer etwas zu verhandeln. O diese Geistlichen!
Alle haben einen so gemeinen Geschmack und geben sich mit Köchinnen und
Mägden ab ... =Fi donc!=«

Harteck stand, nicht ahnend, daß er beobachtet wurde, in der Tat vor dem
Hause und sprach mit der jungen Magd. Ein sehr harmloses Gespräch war es,
das er führte: er fragte sie, ob es im Dorfe nichts Neues gebe, ob nicht
vielleicht abermals ein Kind erkrankt wäre?

»Ja, heut' nacht is wieder über ein's der Scharlach kimma,« antwortete
Uschei. »Die kloan Toni vom Herrn Doktor is sehr krank.«

Harteck zuckte zusammen. Sein Herzblatt, sein süßer, schöner Liebling
schwer krank!

»Von wem haben Sie das gehört?« fragte er mit entfärbtem Gesichte.

»Vom Herrn Lehrer. Der hat das Kind g'sehen und g'sagt, daß' eahm
schlecht geht.«

»Wirklich,« murmelte Harteck und ging halb abwesend weiter. Wie teuer
ihm das Kind war, fühlte er jetzt. Und allsogleich malte er sich die Lage
Paulas aus ... In welcher Sorge mochte die sein um die kleine Schwester!
Wenn Toni stürbe --? Ihm schwindelte bei diesem Gedanken. Er suchte
den Lehrer auf. Dieser wußte ihm nichts Tröstliches zu berichten. Die
Krankheit trete sehr heftig auf; man müsse auf alles gefaßt sein.

»Und wie erträgt Tonis Schwester diesen Schlag?« fragte Harteck.

»O! Fräulein Paula ist wie immer, ... stark und ruhig; spricht beinahe
nichts und weicht nicht von dem Kinde. Aber schlecht sieht sie aus, ... zum
Erbarmen. Ich will nachmittags wieder hinübergehen, ... vielleicht kann
ich dort von einigem Nutzen sein. Aufrichtig gesagt, mir bangt um Paula
beinahe mehr noch als um das Kind.«

»Mir ebenfalls,« sagte Harteck. Er hatte Paulas kaltes Betragen gegen
ihn vergessen. Sie hatte ja nicht wissen können, daß ihr Gesang ihn so
mächtig ergriffen und ihn gleichsam hingezogen hatte zu ihr. Und mußte
eine törichte Empfindlichkeit angesichts so großen Leides nicht zu Staub
zerfallen? Er fühlte mit Paula, als ob er ihr Bruder wäre. Warum stand er
ihr so ferne, warum durfte er sie nicht trösten und stützen und ihr das
Kind pflegen helfen? Dieser Lehrer, der ihr am Ende auch bloß ein
Fremder war, hatte das Recht in ihr Haus zu gehen, das Kind zu sehen, sich
dienstbar zu erweisen, ... _er_ nicht. Er mußte sich mit Mitteilungen aus
dritter Hand begnügen. Wie verwünschte er die feindselige Stellung, die
der Dekan gegenüber seiner Gemeinde einnahm und die folglich auch _ihn_
von allen Dorfbewohnern schied! Er verzehrte sich in Angst und Sorge um
das Kind. Oft, oft ging er am Hause des Arztes vorbei, spähte nach den
Fenstern, näherte sich der Schwelle und stand wieder still ... Er hatte da
drinnen nichts zu suchen; niemand erwartete ihn, niemand begehrte nach
ihm. Einmal erblickte er Paula am Fenster. Abend war es; das junge Mädchen
öffnete das Fenster, beugte sich heraus und schaute zum grauen Himmel
empor. Wie traurig verändert sie war, so blaß, um die Augen dunkle
Ringe, im Gesicht einen müden, zerquälten Ausdruck. Ihr Anblick tat ihm
unsäglich wehe. Schon stand er im Begriff, seine Scheu zu überwinden und
Paula anzusprechen, ... da zog sie sich zurück und schloß das Fenster.
Welcher Jammer mochte da drinnen wohnen! Und machtlos zuschauen müssen,
nicht einmal sein Mitgefühl zeigen dürfen, ... das war doch bitter.

Tag um Tag verstrich. Durch den Lehrer erhielt Harteck Nachricht über
Tonis Befinden; in einer Nacht war sie dem Tode nahe gewesen, endlich aber
trat eine Besserung ein. Das Kind war, wenn auch sehr entkräftet, doch
außer Gefahr.

Eines Abends war Harteck allein zu Hause. Draußen regnete es, wie
gewöhnlich. Beschäftigungslos saß der junge Mann auf seinem Bett und
unterhielt sich damit, daß er seinen Cäsar an den Ohren zog und den Hund
dadurch zum Bellen brachte. Da klopfte es an seine Tür. Rasch erhob er
sich, um aufzumachen. Auf der Schwelle stand Uschei und in der Nähe eine
andere, dunkelgekleidete Gestalt. Er erkannte auf den ersten Blick, daß
es Paula war. Ihr unvermuteter Anblick erschreckte ihn. Was führte sie zu
ihm? War Toni schlechter geworden und kam die Schwester zu dem Priester, um
ihn an das Sterbebett des Kindes zu holen? Doch nein; das war unmöglich.
In diesem Falle würde Paula die Kleine nicht verlassen, würde jemand
anderen geschickt haben ... Mit fragendem Blick näherte er sich dem jungen
Mädchen.

»Verzeihen Sie, daß ich Sie störe,« sagte Paula. Aus ihrer Stimme
klang eine unterdrückte Aufregung, eine gewisse Beklemmung, ... sie atmete
rasch. »Ich komme auf die Bitte meiner kleinen Schwester zu Ihnen.
Sie wünscht, Sie zu sehen. Sie war so krank und fühlt sich jetzt so
schwach, ... ich mußte ihrem Verlangen nachgeben. Sie will beichten, ...
das arme Kind, das nichts begangen hat ...«

Die Stimme versagte ihr, sie preßte wie trotzig die Lippen zusammen und
wandte das Gesicht ab. Harteck betrachtete sie mit Teilnahme. Weshalb
war sie so erregt? Fürchtete sie sich oder war ihr der Wunsch des Kindes
peinlich? Das mochte es sein.

»Soll ich sogleich kommen?« fragte er sie sanft.

Ohne ihn anzusehen, nickte sie mit dem Kopfe.

Er griff nach seinem Hute.

»Ich bin bereit,« sagte er, ging voran und Paula folgte ihm schweigend;
sie verließen den Pfarrhof und schritten, ohne ein Wort zu sprechen, durch
die finstere Straße; Paula hielt den Blick zur Erde geheftet und ging sehr
langsam. Sie schien etwas sagen zu wollen, jedoch das rechte Wort nicht zu
finden ...

Er mißdeutete ihr Zögern und nahm es für eine Anwandlung körperlicher
Schwäche.

»Darf ich Ihnen meinen Arm anbieten?« fragte er sie. »Sie können sich
kaum auf den Füßen halten.«

»Ich danke Ihnen,« antwortete Paula fast unhörbar. »_Das_ ist es
nicht ...«

»Was sonst?« fragte er und blickte sie an.

Sie blieb stumm. Wie hätte sie ihm auch erklären können, was sie
beunruhigte! Dazu gebrach es ihr an Mut ... Paula war fromm, aber nicht in
der Art, wie der Dekan es verlangte. Sie beichtete selten und betete daheim
ebenso gern wie in der Kirche; sie blieb den Wallfahrten und Prozessionen
fern, ging jeder Schaustellung der Frömmigkeit absichtlich aus dem
Wege ... Der Dekan war ihr deshalb nicht wohlwollend gesinnt, das wußte
sie. Nun bangte ihr für Toni. Diese Priester, diese familienlosen,
einsamen Menschen sind oft so rücksichtslos ... Das Kind hatte dringend
nach seinem Religionslehrer verlangt; ihm diese Bitte abzuschlagen, war
unmöglich gewesen. Wie aber, wenn dieser Priester ein Finsterling wäre?
Wenn er das Kind ängstigte, ihm vom Tode vorredete? Das war es, was Paula
fürchtete; darum war sie auch selbst gegangen, ihn zu holen ... Sie hatte
ihn bitten wollen, die Kleine nicht zu quälen, ihr die Todesgedanken,
die Angst vor der Hölle, die das arme, geschwächte Kind bedrückten,
auszureden, ... und nun hatte sie nicht den Mut, ihm das zu sagen. Er war
ihr fremd. Wer weiß, ob er ihr die Bitte, die im Grunde genommen nichts
anderes war als ein Vorschreiben dessen, was er zu tun habe, nicht übel
nehmen würde! Er sah zwar weder hart noch finster aus, -- aber einem
Priester zu diktieren, wie er sich einem Kranken gegenüber zu betragen
habe, wäre doch ein außergewöhnliches Wagnis gewesen. Paula zögerte
immer noch und wußte nicht, was sie tun sollte.

Da stand das Haus. Nun war es vorbei. Paula öffnete das Tor und bat den
Geistlichen einzutreten. Einige Augenblicke kämpfte sie noch mit
sich, wollte sprechen; doch die Worte blieben ihr in der Kehle stecken.
Schweigend führte sie den Gast die Treppe hinan nach dem Zimmer, in dem
die kleine Kranke lag. Neben dem Bettchen des Kindes stand ein Nachttisch
und auf diesem eine Lampe. Das Kind saß aufrecht im Bette, auf der Decke
lag ein Gebetbuch, um die abgemagerten Fingerchen hatte Toni die Perlen
eines Rosenkranzes geschlungen. Das blasse, veränderte Gesicht des Kindes
drückte feierlichen Ernst aus und seine jetzt beinah unheimlich großen
Augen leuchteten in fieberhaftem Glanz.

»Da bringe ich Deinen Lehrer,« sagte Paula mit erzwungenem Lächeln.

Toni nickte stumm. Sie wagte nicht zu sprechen, ja kaum zu atmen. Mit
scheuer Ehrfurcht blickte sie zu dem Priester auf.

Harteck trug einen Stuhl zu dem Bette, setzte sich und beugte sich auf das
Kind herab.

»Warum so ernst?« fragte er und küßte es auf die Stirn. »Bin ich Dir
in der kurzen Zeit so fremd geworden?«

»Ich will beichten,« flüsterte die arme Kleine.

»Das kannst Du ja tun, ... aber ohne Furcht. Komm, gib mir die Hand.«
Leise entwand er ihren Fingern den Rosenkranz und behielt die kleine Hand
in der seinen. »Nun sag, was Du mir zu sagen hast.« Er neigte sich nach
vorne und näherte das Ohr den Lippen des Kindes. Toni begann zu flüstern.

Paula stand abseits am Fenster und beobachtete die beiden. Ihre Besorgnis
war zu Ende ... Dieser Mann würde ihren Liebling nicht ängstigen, das
wußte sie nun. Er hatte das Kind angeschaut, so zärtlich und mitleidig,
hatte es so liebevoll geküßt und in einem so sanften Ton zu ihm
gesprochen. Nein, von dem war nichts zu befürchten. Zum ersten Mal
betrachtete ihn Paula mit Teilnahme und Aufmerksamkeit. Ihr forschender
Blick glitt über seine schlanke, schmalschultrige Gestalt, über die
mageren Männerhände, in denen die weichen Finger des Kindes ruhten; glitt
über sein Haupt mit dem dunklen Haar, aus dem die Tonsur hervorleuchtete,
über sein blasses, feines Profil ... Sein Gesicht hatte einen
eigentümlich leidenden Ausdruck, der sich jedoch rasch verlor, wenn der
Priester sprach oder lächelte; Paula glaubte ein schöneres, gütigeres
Lächeln niemals gesehen zu haben. Auf dem Kinn, den Wangen und über dem
Munde des Mannes zeigten sich die dunklen Spuren des wegrasierten Bartes.
Die starke Gebirgsluft hatte sein Gesicht nicht gerötet, nur stark
gebräunt; bloß die Stirn, in die das Haar hing, war sehr bleich; die Nase
leicht gebogen; um die Lippen und in den nicht großen, dunklen Augen lag
etwas, das auf allerhand schließen ließ ... Dieser Mann mußte schon
mancherlei erfahren, erlitten und überwunden haben ... Paula dachte
wenigstens so. Wie hatten sie ihn so falsch beurteilen können? Ein so
warmes Auge ist doch immer der Widerschein eines warmen Herzens ... Paula
begriff jetzt nicht, wie sie von ihm Schlimmes zu erwarten vermocht hatte.

Die Beichte der kleinen Toni war rasch beendet. Das Kind hatte nicht viel
zu sagen und der Beichtiger wenig zu ermahnen. Ein paar gütige Lehren
erteilte er der Kleinen, gab ihr die Absolution und sprach dann von anderen
Dingen: daß sie trachten müsse, bald wieder ganz gesund zu werden, daß
sie brav essen und viel schlafen und guten Mutes sein solle, dann werde sie
in kurzer Zeit wieder vollkommen hergestellt sein. Er bat Paula hierauf um
ein Erzählungsbuch und las dem Kinde einige Geschichten daraus vor, und
als er dann bemerkte, daß die Kleine den Kopf müde auf das Kissen sinken
ließ, fragte er sie, ob sie schläfrig wäre.

»Nein, o nein,« antwortete das Kind.

»Das werden wir sogleich erproben,« versetzte er. »Verhalte Dich einige
Minuten lang ganz ruhig. Wenn Du dann noch nicht eingeschlafen bist, will
ich Dir eine neue Geschichte vorlesen. Ist es Dir so recht?«

Sie sagte ja dazu und schloß die Augen. Nach einer kurzen Weile war sie in
Schlaf gesunken. Der Priester betrachtete sie, küßte ihre Händchen und
stand auf.

»Sie schläft,« sagte er gedämpften Tones zu Paula, ergriff die Lampe
und stellte sie auf den Ofen, so daß die Kleine im Halbdunkel lag. Dann
grüßte er das junge Mädchen und wollte sich entfernen. Paula machte eine
Bewegung nach ihm hin.

»Herr Kooperator ...«

Er stand still. Sie trat auf ihn zu.

»Ich danke Ihnen, ... ich danke Ihnen herzlich,« sagte sie leise und
demütig.

Er schaute in ihr bewegtes Gesicht und ihre großen, wundersamen Augen, die
ihn wie reuevoll anblickten, und entgegnete:

»Wofür danken Sie mir?«

»Sie waren so gut gegen das Kind ...«

»Das ist doch kein Verdienst, ... ich habe Ihre kleine Schwester sehr
lieb.«

Paula senkte die Augen.

»Ich muß Sie auch um Verzeihung bitten,« sagte sie.

»Mich?«

»Ja. Wenn ich jemandem -- und wäre es auch nur im Geiste -- unrecht tat,
quält mich das so lange, bis ich es eingestanden habe. Ich glaubte ... ich
fürchtete, daß Sie anders sein, daß Sie Toni ... ängstigen würden, ...
manche Priester halten es für ihre Pflicht, kranke Menschen auf den Tod
hinzuweisen und machen selbst bei Kindern keine Ausnahme, ... ich habe mich
in Ihnen geirrt. Bitte, vergeben Sie mir.«

Er sah vor sich nieder.

»Ich habe Ihnen nichts zu verzeihen,« erwiderte er. »Dieses Vorurteil
gegen meinen Stand mag ein begründetes sein, ... ich weiß es nicht.«
Er schwieg ein paar Augenblicke und Paula stand während der kurzen Stille
ziemlich unbehaglich vor ihm; dann sagte er: »Sie haben eine schwere Zeit
durchgemacht. Die Kleine war recht schlimm, wie mir erzählt wurde.«

»Sehr schlimm. Als ich erkannte, daß sie den Scharlach hätte, glaubte
ich umsinken zu müssen. Solang man niemand Teuren hat sterben sehen,
glaubt man nicht recht an den Tod; man weiß zwar, daß alle Menschen
sterben müssen, aber man denkt niemals ernsthaft darüber nach ...
Ich jedoch habe schon erfahren, was verlieren heißt. Was Vater und ich
ausgestanden haben in der Nacht, wo wir meinten, daß Toni sterben würde,
kann ich mit Worten nicht wiedergeben, ... wir weinten nicht, wir standen
da wie Bildsäulen und starrten das Kind an, ... es war fürchterlich ...«
Sie fuhr mit der Hand über ihre Stirn und warf einen Blick voll Liebe auf
die schlafende Kleine. »Gott sei Dank! ich habe sie noch!« murmelte sie
dabei und faltete die Hände. Der Priester sah sie mit Rührung an. Bei
ihrem Anblick kam ihm unwillkürlich die Gottesmutter in den Sinn. Auch
Paula war rein und liebevoll, war Jungfrau und Mutter zugleich ...

»Darf ich Sie wieder holen lassen, wenn Toni abermals nach Ihnen verlangen
sollte?« fragte ihn Paula und sah ihm bittend ins Auge.

»Ist dazu erst eine Erlaubnis nötig?« erwiderte er ein wenig gekränkt.
»Ich sagte Ihnen doch, daß ich die Kleine sehr lieb hätte ...«

Nach diesen Worten nahm er Abschied von Paula und verließ sie.

Toni war außer sich, ihn bei ihrem Erwachen nicht mehr zu finden. Nur das
Versprechen, daß er morgen wiederkommen würde, vermochte das erregte Kind
halbwegs zu beruhigen. Bald darauf kam der Arzt nach Hause und brachte den
jungen Schullehrer mit. Dieser wollte sich nach Tonis Befinden erkundigen.
Die Kleine behandelte ihn höchst ungnädig. Er sprach so lebhaft, machte
so viele Gesten, war so zärtlich gegen sie, -- das alles regte sie auf.
Dem Vater erzählte sie, daß ihr Religionslehrer dagewesen wäre, welche
Mitteilung Herrn Stettner nicht angenehm zu berühren schien.

»Was hatte der Pfaff hier zu suchen?« fragte er Paula, die, über eine
Handarbeit gebeugt, am Bette saß.

»Von wem sprechen Sie?« entgegnete Paula, ohne aufzublicken.

»Nun, ... vom Kooperator.«

»Ach so. -- Toni begehrte ihn zu sehen.«

»Wird er wiederkommen?«

»Ja. Das Kind will es so haben.«

Er zerdrückte seinen Künstlerhut in den Händen und durchmaß die Stube
mit großen Schritten.

»Das gefällt mir nicht,« sagte er, endlich vor Paula stehend bleibend.
»Sie sollten das nicht angehen lassen.«

»Weshalb nicht?«

»Weil« ... er fuhr mit den Fingern durch sein langes Haar ... »weil ich
den Umgang mit Priestern für unnütz und schädlich halte ... Toni wird
noch eine Betschwester werden.«

Paula mußte lachen. »Lassen Sie doch Ihren Hut in Ruhe,« sagte sie.
»Sie werden ihn verderben. Sind Sie vielleicht eifersüchtig?«

»Ja,« antwortete er, trotzig wie ein Kind. »Toni hat diesen -- Herrn
viel lieber als mich. Das verdrießt mich.«

»Er weiß sie auch besser zu behandeln als Sie, ... er ist so sanft, seine
Nähe wirkt so beruhigend ... Das kann man Ihnen nicht nachrühmen.«

»Er ist, mit einem Wort, ein Engel,« sagte der Lehrer bitter und
höhnisch.

Paula sah ihn mit ihren ernsten Augen strafend an.

»Sie ärgern sich über alles, was man sagt,« erwiderte sie. »Ich werde
künftighin in Ihrer Gesellschaft ganz stumm bleiben.«

Er bat sie um Entschuldigung; er habe es nicht böse gemeint. Sein Gesicht
aber blieb finster und er ging sehr bald wieder fort.

Harteck kam in der Tat am nächsten und auch an den folgenden Tagen.
Toni hatte darum gebeten und ihrem Wunsche mußte nachgegeben werden. Der
Geistliche hielt sich niemals lange auf, höchstens eine Stunde, plauderte
mit dem Kinde, erzählte ihm Geschichten oder las ihm vor und brachte ihm
täglich etwas: Spielzeug, Naschwerk, Heiligenbildchen oder sonst eine
Kleinigkeit. Paula zog sich gewöhnlich in ihre Fensternische zurück,
beschäftigte sich mit einer Näherei und horchte auf das, was der Priester
und das Kind zusammen sprachen. Sie selbst sagte fast nichts, aber sie nahm
im Geiste teil an dem Gespräche, lächelte manchmal, legte die Arbeit in
den Schoß und schaute den jungen Priester gedankenvoll an. Einmal fragte
sie ihn, ob er jüngere Geschwister hätte.

»Leider nicht,« gab er zur Antwort. »Wenn ich welche besäße und einmal
Pfarrer wäre, müßten alle zu mir kommen. Ich bete die Kinder an.«

»Haben Sie Aussicht, bald Pfarrer zu werden?« fragte Paula.

»Nicht die geringste und ich freue mich darüber. Ich bin sehr gern
hier.«

Paula sagte nichts darauf, aber auch sie war froh über diese Mitteilung.
Wenigstens würde er noch längere Zeit am Orte bleiben.

Sie dachte viel über ihn nach. Gleich allen jenen, die sich wenig mit sich
selbst beschäftigen, sann sie gern über die Menschen nach, mit denen sie
verkehrte. Über Harteck konnte sie sich noch kein Urteil bilden, denn,
wenn er nicht gefragt wurde, sprach er niemals von sich selbst; er besaß
überhaupt ein sehr gleichmäßiges Temperament. Paula hätte gern gewußt,
ob er sich mit dem Dekan und den übrigen Bewohnern des Pfarrhofes gut
vertrage; sie wünschte es seinetwegen; am Ende waren diese die einzigen
Menschen, mit denen er vertraulicheren Umgang pflegen durfte. Sie lenkte
einmal das Gespräch auf den Dekan, das Fräulein und den Mönch, erhielt
jedoch nur ungenügende Auskunft über das, was sie zu wissen begehrte.
Der junge Priester sagte bloß, daß er allen diesen Personen noch ziemlich
fremd gegenüberstehe und daß es mit der Zeit wohl anders werden würde;
aber er urteilte über niemanden, wie er überhaupt höchst selten bei
Menschen oder Dingen verweilte, die auch nur im entferntesten an seinen
Beruf erinnerten.

Manchmal, wenn Toni ungeduldig fragte, ob denn ihr geistlicher Freund
noch immer nicht käme, stellte Paula sich ans Fenster und wartete sein
Eintreffen ab. Da bemerkte sie auch mehr als einmal, daß sein Gesicht
einen verdüsterten Ausdruck hatte, jenen eigentümlichen, zergrämten
Ausdruck, der sich den Zügen derjenigen einzuprägen pflegt, die ein
geheim gehaltenes Leid in der Brust tragen. Jedoch wenn er ins Zimmer trat,
sie begrüßte, mit ihr und der Kleinen sprach, verlor sich dieser Ausdruck
wieder und Harteck sagte auch nie ein Wort, das hätte vermuten lassen,
daß er sich nicht glücklich fühlte. -- Ob er jemanden liebte? Er hatte
doch ein warmes, liebebedürftiges Herz; würde er sonst die kleine Toni
so lieb haben können? Wen aber liebte er? Er sprach nie von jemandem, von
keinem Freunde, keinem Verwandten. Stand er denn ganz allein? Eines Tages
entschloß sich Paula, ihn um seine Familie zu befragen, ob er noch eine
hätte und wo sie lebte.

»In Kufstein wohnen meine Leute,« antwortete er. »Mein Vater ist seit
langem tot. Aber meine Mutter und Schwester leben noch.«

»Besuchen Sie Ihre Familie manchmal?«

»Sehr selten. Wir sind einander entfremdet. Sehen Sie, Fräulein,« fuhr
er nach einer augenblicklichen Stille fort, »diese Entfremdung von der
Familie ist eine notwendige Folge der Erziehung, die wir genießen. Ich
hatte meine Mutter und besonders meine Schwester sehr lieb, solang ich
bei ihnen lebte, und die Trennung vom Hause fiel mir sehr schwer. Ich war
trostlos, wenn die Vakanzen, die ich daheim verbrachte, zu Ende waren und
ich zurück mußte ins Seminar. Mit den Jahren aber wurde es anders. Die
Herzensbildung spielt beim Kleriker insofern eine untergeordnete Rolle, als
man ihn im Seminar nichts anderes lehrt, als daß er für die Kirche und
deren Interessen zu wirken habe. Wir durften niemals das tun, wozu
wir gerade Lust hatten, mußten auf Befehl lernen, lesen, beten,
spazierengehen, mußten unsere Neigungen unbeugsamen Gesetzen unterordnen,
und bei einer so soldatischen Dressur wird man -- wenn auch nicht hart --
so doch gleichgültig. Ich fand das Leben im Seminar oft recht schwer und
traurig. Mich verlangte allein zu sein, zu träumen, zu schweigen, mich
diesem oder jenem meiner Studiengenossen anzuschließen, ... aber allem und
jedem setzte sich ein unerbittliches Nein entgegen. Wir durften immer
nur scharenweise oder im besten Falle zu dreien ausgehen, damit keine
Freundschaft zwischen zweien der Zöglinge entstehe, und an unsere Familie
war uns nur selten zu schreiben gestattet; und selbst dann wußten wir
nicht, ob nicht unsere Briefe gelesen würden, bevor sie an ihre Adresse
abgingen. Auf diese Weise lösen sich langsam alle Bande, die uns an unsere
Familie knüpfen, und wir verlernen zu lieben, -- im einzelnen wenigstens.
Ich erzähle Ihnen das alles nicht, um mich zu beklagen. Es ist ganz in
der Ordnung so, -- man muß den Priester auf das einsame Leben, das
ihm bevorsteht, frühzeitig vorbereiten. Ich wollte mich nur vor Ihnen
rechtfertigen darüber, daß ich so gleichgültig von meiner Familie
sprach.«

»_Ein_ Gutes bringt eine so strenge Erziehung unfehlbar mit
sich,« bemerkte Paula. »Sie lehrt eine sehr schwierige Tugend: die
Selbstbeherrschung.«

Da er ihr keine Antwort gab, fragte Paula ablenkend: »Haben Sie unter
Ihren Berufsgenossen niemals einen Freund gefunden?«

»O doch!« versetzte er. »Einen wohl: an dem Pfarrort, wo ich lebte,
bevor ich hierher versetzt wurde. Er ist noch sehr jung und hat erst vor
kurzem die Weihen empfangen. Ich freute mich jedesmal, wenn ich ihn ansah,
er ist so jugendfroh und arbeitsfreudig, so eifrig und gutherzig, ... ein
prächtiger Mensch, mit einem Worte. Eine Zeitlang war er sehr krank und
ich pflegte ihn und das brachte uns einander so nahe. Der arme Junge! Er
wollte recht stark scheinen, als ich scheiden mußte, sprach in einem fort
und lachte, obwohl Tränen in seinen Augen standen, ... und plötzlich fiel
er mir um den Hals und schluchzte: ›Ich kann Dich nicht verlieren! Das
ist ja nicht möglich!‹ ... Und ich mußte ihn noch beruhigen und mir war
doch selber schwer zumute ...«

Er brach ab, trat zum Fenster hin und blickte zum Himmel auf.

»Es fängt schon wieder zu regnen an,« sagte er. Seine Stimme klang
verschleiert. Paula folgte ihm. Sie standen nahe nebeneinander, ihr Kleid
streifte das seine. Gern hätte sie ihm etwas Liebreiches, Tröstendes
gesagt, ... ihr Blick hing an seinem aufwärts gekehrten, traurigen Gesicht
und schüchtern fragte sie: »Kommt er nicht manchmal zu Ihnen oder Sie zu
ihm?«

Stumm schüttelte er den Kopf und sah eine Weile trübe vor sich hin. Dann
ermannte er sich, strich sich das Haar aus der Stirn und lächelte das
junge Mädchen, das ihn noch immer ansah, freundlich an.

»Beunruhigen Sie sich nicht meinetwegen,« sagte er. »Finden und
verlieren ist eben Menschenlos und muß getragen werden. Komm her, Toni!«
rief er sich umwendend und nahm das Kind, das nunmehr beinahe vollständig
gesund war und sich ihnen genähert hatte, auf den Arm. »Du bist jetzt
mein kleiner Freund, nicht wahr?«

»Ja, ich und Paula,« sagte Toni. Er lachte und stellte die Kleine wieder
auf den Boden. Dabei warf er einen Blick auf Paula, die noch am Fenster
stand und mit einem etwas unzufriedenen Gesicht auf die Straße sah. Diese
ärgerliche Miene kleidete sie sehr gut. Ihre Wangen waren röter als
gewöhnlich und zwischen ihren Brauen lag eine zornige Falte. Sie glättete
mit der Hand ihr Haar und strich es hinter die kleinen heißen Ohren
zurück, -- augenscheinlich wollte sie irgend etwas tun, um dem Blicke des
jungen Mannes nicht begegnen zu müssen. Harteck trat an ihre Seite und
fragte mit halblauter Stimme: »Weshalb sind Sie so böse? Verdrießt es
Sie im Ernste, daß Ihre Schwester Sie für meine Freundin hält?«

»O nein! Das verdrießt mich nicht,« versetzte Paula ohne ihn anzusehen,
»wohl aber, daß Toni so unbesonnen schwatzt, ... nicht anders, als ob sie
solche und ähnliche Dinge von mir hörte ...«

»Ich bin überzeugt, daß dies nicht der Fall ist,« entgegnete er
besänftigend. »Lassen Sie keine Mißstimmung -- und wäre es auch nur
eine momentane und geringfügige -- zwischen uns eintreten, Fräulein
Paula. Ich komme sehr gern hierher, hier fühle ich mich wohl und wie zu
Hause, ich habe Toni sehr lieb und -- auch Sie,« sagte er mit einigem
Zögern. »Sie sind die einzigen Menschen im Dorfe, an deren Umgang mir
gelegen ist: lassen Sie mir daher die Freude zu glauben, daß auch _Sie_
mir freundlich gesinnt seien ... Ich werde darum noch immer nicht anmaßend
werden.«

»Ich habe auch nicht gesagt,« begann Paula, stockte jedoch und blickte
nach der Tür. Der Arzt trat ein. Unwillkürlich, ohne etwas dabei zu
denken, entfernte sich Harteck einige Schritte weit von Paula; der Arzt
begrüßte ihn mit der ihm eigenen Zurückhaltung, reichte Paula, die ihm
entgegenging, die Hand und streichelte Tonis Haar. Er und der Priester
kannten einander wenig. Um die Stunde, wo Harteck in das Haus kam, war der
Arzt meistens in Geschäften abwesend, und außerhalb des Hauses suchte
einer den anderen nicht auf.

»Toni muß zu Bett,« sagte der Arzt auf die Uhr blickend. »Es ist schon
spät.«

Harteck nahm diese Worte für einen Wink, daß er gehen sollte; er
wechselte noch ein paar Reden mit dem Arzte und verabschiedete sich
dann. Herr Reinberg begleitete ihn bis an das Tor und kehrte darauf
gedankenvollen Antlitzes zu den beiden Mädchen zurück.



Achtes Kapitel


Toni schlief. Wie allabendlich saßen Vater und Tochter, einander
gegenüber, am Speisetische, der Arzt mit einem Buche, Paula mit einer
Handarbeit beschäftigt. Sie hatten zu Nacht gegessen und wenig dabei
geredet; jetzt schwiegen beide. Endlich legte der Vater das Buch auf den
Tisch und stand auf.

»Heute habe ich mit dem Schullehrer gesprochen,« sagte er. »Die Schule
kann Montag wieder eröffnet werden.«

»Und Toni?« fragte Paula.

»Sie ist gesund und mag getrost in die Schule gehen. Es sind nun schon
zwei Monate her, daß sie erkrankte. Da sie jetzt glücklicherweise
wiederhergestellt ist, wäre es an der Zeit, ihren Religionslehrer der
Aufgabe, sie zu besuchen, zu entheben. Sie kann ihn künftighin in der
Schule sehen und sprechen.«

Paula blickte von ihrer Arbeit auf. Der Arzt sah das Mädchen an und senkte
dann die Augen.

»Ich weiß und glaube, daß er die Kleine lieb hat und bloß ihretwegen in
unser Haus kommt,« sagte er in seinem sanftesten Tone. »Aber die Besuche
müssen wieder ein Ende nehmen. Das Kind ist gesund. Wir haben nunmehr kein
Recht, über die Zeit des Herrn Kooperators zu verfügen.«

»Hat wieder jemand auch darüber geschwatzt?« fragte Paula und ihre
Lippen zuckten verächtlich.

»Die Leute im Pfarrhof halten sich darüber auf. Du weißt doch, daß der
Dekan und ich einander kaum grüßen, ... deshalb mag er es wohl nicht gern
sehen, wenn sein Kollege in unser Haus kommt.«

»Von wem hast Du das gehört?«

»Von verschiedenen Personen.«

»Und Du willst, daß ich dem Kooperator sagen soll: Wir brauchen Sie
jetzt nicht mehr. Sie können Ihrer Wege gehen und vergessen, daß wir hier
wohnen? Gut.« Sie beugte sich über ihre Arbeit und begann mit großer
Hast zu nähen. Selten noch hatte sie so herbe gesprochen ... Der Arzt
blickte das junge Mädchen staunend an.

»Ich habe mich schlecht ausgedrückt oder Du verstehst mich absichtlich
falsch,« versetzte er. »Es fällt mir nicht ein, irgendeinen Vorwurf
gegen Dich oder den Geistlichen zu erheben. Meines kranken Kindes wegen,
auf unsere Bitte hin, kam er in unser Haus und wir sind ihm dankbar dafür;
aber die Verpflichtung, uns mit ihm zu befreunden, erwächst uns nicht
daraus.«

Paula blieb stumm auf diese Worte. Endlich sprach sie, ohne aufzusehen:
»Er kommt sehr gern zu uns. Er selbst hat es mir gesagt.«

»Umso mehr Grund, mit ihm zu brechen, mein Kind. Sieh, Paula, als ich
vorhin nach Hause kam, schaute ich von der Straße aus zufällig zu Deinem
Fenster empor. Du und der Geistliche, Ihr standet nahe beisammen, Du
blicktest zu Boden und er auf Dich, -- wie eben ein Mann ein junges
Mädchen, das ihm gefällt, anzublicken pflegt ...«

»Er hat nie ein Wort zu mir gesagt, das nicht jedermann hätte hören
dürfen,« fiel Paula ein. Ihre Finger zitterten, sie legte die Arbeit in
den Schoß.

»Das glaube ich gern, weil ich Dich kenne. Aber sei gerecht, Paula. Würde
die Welt an einen Freundschaftsbund zwischen einem jungen Mädchen und
einem dreißigjährigen Priester glauben?«

»Was liegt an der Welt! Wenn nur ich selbst daran glaube.«

Der Arzt ging, die gefalteten Hände auf dem Rücken, in der Stube auf und
ab.

»Daß wir uns über diesen Punkt nicht einigen können!« bemerkte er
endlich.

»Wir _sind_ einig,« entgegnete Paula. »Ich werde Deinem Wunsche
nachkommen. Mehr verlangst Du wohl nicht.« Sie stand auf. »Aber um eines
möchte ich Dich bitten: sag _Du_ ihm, was Du ihm sagen willst, daß er
nicht wiederkommen soll oder was es sonst ist ... Gute Nacht.«

Der Vater ging auf sie zu und hielt sie zurück.

»Sollten wir zum erstenmal voneinander gehen, ohne uns verstanden zu
haben?« fragte er und zog sie an sich. Sie küßte flüchtig seine Wange
und wich seinem Blicke aus. Er ließ sie fahren.

»Gute Nacht, mein Kind,« sagte er. »Du bist heute aufgeregt. Verschlafe
diese Angelegenheit und ich bin überzeugt, daß Du morgen anders darüber
denken wirst.«

Schweigend entfernte sie sich. Er hatte sie niemals noch so gesehen, -- so
eigensinnig, heftig und herbe. Hatte er sie beleidigt? Zum erstenmal
war eine Meinungsverschiedenheit eines Fremden halber zwischen ihnen
eingetreten. Der Arzt hatte die Tochter nicht kränken, sondern sie bloß
aufmerksam machen wollen darauf, daß der Verkehr mit dem jungen Priester
nicht ewig fortgesetzt werden könnte; auf Widerstand war er durchaus nicht
gefaßt gewesen. Paula fühlte sich offenbar verletzt. Gewissermaßen
hatte er ihr doch Vorwürfe gemacht, und das mochte sie, die sich schuldlos
wußte, beleidigt haben. Daß aber zwischen zwei Menschen, die einander
innig lieben, so leicht ein Mißton entstehen könne, war dem Arzt doch
nicht recht begreiflich. »Empfindlich sind wir alle,« dachte er, und
damit suchte er sich zu trösten.

Am nächsten Tage war davon nicht weiter die Rede. Der Arzt fragte nur:
»Wird der Kooperator heute kommen?«

»Ich weiß es nicht,« antwortete Paula.

»Um welche Stunde kommt er gewöhnlich?«

»Zwischen fünf und sechs Uhr.«

»Dann will ich um diese Zeit zu Hause sein.«

Er hielt Wort, aber derjenige, den er erwartete, traf nicht ein. Hingegen
kam der junge Schullehrer, um, wie er sagte, nachzusehen, was seine kleine
Schülerin mache.

»Toni ist längst wieder gesund,« sagte Paula zu ihm. »Am Montag wird
sie, wie die anderen, die Schule besuchen. Verwöhnen Sie das Kind nicht
allzu sehr und stellen Sie Ihre Krankenvisiten von heute ab ein ... Toni
glaubt sonst am Ende wirklich, daß sie eine wichtige Persönlichkeit sei,
um deren Befinden sich alle Welt kümmert.«

»Aber ich komme doch nicht bloß Tonis wegen hierher,« stammelte der
junge Mann bestürzt.

Paulas Augen fixierten ihn kalt und mitleidlos, als ob sie sagen wollten:
»Eben darum will ich, daß Du wegbleibst!« Und ohne zu antworten, ließ
sie ihn stehen und ging aus dem Zimmer.

Der arme Lehrer war so außer sich über diese Behandlung, daß er,
unfähig ein Wort zu sprechen, den Arzt stumm grüßte und sich hastig
entfernte.

»Warum warst Du gegen Herrn Stettner so unfreundlich?« fragte der Arzt,
als Paula wieder in das Zimmer trat.

»Ich war nicht unfreundlich gegen ihn,« erwiderte das junge Mädchen und
schaute dem Vater mit festem Blick in die Augen. »Ich sage nur: gleiches
Recht für alle. Wenn der eine aus Schicklichkeitsrücksichten unser Haus
nicht länger betreten darf, muß es dem anderen ebenfalls verboten werden.
Ich will kein Gerede wachrufen.«

Der Arzt wußte darauf nichts zu entgegnen. Paula war noch immer gereizt
oder gekränkt ... Er verstand das Mädchen nicht.

Erst am dritten Tage fand Harteck sich in dem Hause ein. Er war ein wenig
erstaunt, vom Arzte allein empfangen zu werden und fragte, wo Toni wäre.
Nach Paula fragte er nicht. Der Arzt antwortete, daß die Mädchen im
Garten wären; mit gesenkten Augen und zögernder Stimme fügte er hinzu,
wie dankbar er Harteck wäre für seine Güte gegen das Kind, daß er
jedoch diese Güte nicht länger mißbrauchen wolle, indem Toni wieder
gesund wäre und der Geistliche ohne Zweifel Besseres zu tun hätte, als
sich mit einem Kinde zu plagen ... Er wußte selbst nicht, warum es ihm
so schwer fiel, diese Rede vorzubringen. Der junge Priester erhob sich und
griff nach seinem Hute. Er hatte verstanden; nach den ersten Worten schon:
man wünschte hier sein Kommen nicht weiter.

»Ich freue mich, daß die Kleine gesund ist und meiner nicht mehr
bedarf,« sagte er. Seine Stimme klang vielleicht ein wenig leiser als
sonst, indessen vollkommen ruhig. Der Arzt erhob den Blick zu dem Antlitz
des Sprechers. Hartecks Augen schauten ernst in die seinen und seine Lippen
umspielte ein eigentümliches Lächeln. Befangen sagte der Arzt: »Wenn ich
Ihnen jemals einen Gegendienst erweisen kann ...«

Der Geistliche schüttelte das Haupt.

»Was ich Ihrem Kinde tun konnte, ist von Herzen gern geschehen,« sagte
er.

»Aber danken darf ich Ihnen doch?« fragte der Arzt und reichte ihm
die Hand. Harteck ergriff sie, schüttelte sie herzlich und ging mit
freundlichem Gruße davon. Auf der Treppe angelangt, blickte er zurück.
Der Arzt war ihm nicht gefolgt. Er legte die Hand auf das Treppengeländer
und ging langsamen Schrittes die Stufen hinab ... Darauf war er nicht
vorbereitet gewesen; hatte nicht im Traume daran gedacht. Er tat einen
tiefen Atemzug, der wie ein unterdrückter Seufzer klang.

Als er die Straße erreicht hatte und an dem Garten vorbei kam, hemmte er
den Schritt und spähte hinein. Toni erblickte er nicht, wohl aber Paula.
Sie stand auf dem Kiesweg, mit unterschlagenen Armen, gesenktem Kopfe,
zusammengezogenen Brauen; ihre Fußspitze spielte mit den kleinen Steinen,
die auf dem Wege lagen, und ihre Zähne zerbissen einen Grashalm. Sie
mochte den unverwandten Blick des Priesters fühlen, denn sie erhob
plötzlich das Haupt und schaute nach ihm hin. Ein wenig verwirrt lüftete
er den Hut und wollte sich entfernen. Sie aber kam rasch auf ihn zu,
stützte sich mit beiden Armen auf den Gartenzaun, der sie voneinander
trennte, und sah nachdenklich vor sich nieder. Eine Zeitlang sprachen beide
nichts. Paula warf den Grashalm weg und riß die welken Blätter von den
Zweigen ab, die sich um das Gartengeländer schlangen.

»Ihr Vater hat mir den Abschied gegeben,« sagte Harteck endlich.
»Geschah das auf _Ihren_ Wunsch?«

Sie machte eine verneinende Kopfbewegung. Er legte leise die Hand auf die
des jungen Mädchens.

»Es tut mir sehr leid, daß es so gekommen ist,« sagte er. »Die Zeit,
die ich bei Ihnen zubrachte, war für mich die schönste im ganzen Tag. Ich
habe mich sehr wohl in Ihrem Hause gefühlt ... Aber Ihr Vater hat recht.
Mein Prinzipal sah diesen Umgang mit mißliebigen Augen, und die Welt, die
alles falsch und hämisch beurteilt, mag auch daran zu mäkeln gefunden
haben. Fügen wir uns denn dem Gesetze der Notwendigkeit.«

Er griff nach ihrer Hand. »Leben Sie wohl, liebes Fräulein.«

»Kann ich nicht irgend etwas tun, um Ihnen zu beweisen, wie dankbar ich
Ihnen bin, ... Tonis wegen?« fragte Paula mit stockender Stimme.

»O ja,« antwortete er. »Sie können sehr viel für mich tun; aber
nicht, um mir zu danken, sondern um mir zu zeigen, daß Sie mir eine Freude
bereiten wollen, wenn ich Sie darum bitte.«

»Was kann ich denn tun?«

»Singen Sie in der Kirche, so oft ich Hochamt halte ... Wollen Sie mir das
versprechen?«

»Ja,« sagte Paula.

»Ich danke Ihnen.« Er beugte sich auf ihre Hand herab, als ob er sie
küssen wollte. Vielleicht fiel ihm aber dabei ein, daß sich dies mit
seinem Priesterberuf nicht recht vertragen würde; er gab die Hand des
Mädchens frei, grüßte und entfernte sich. Paula schaute ihm nicht nach;
schweigend stand sie am Geländer, pflückte ein Blatt nach dem anderen
ab und ließ sie auf die Erde fallen. Erst als sie sich beim Namen
rufen hörte, machte sie eine Bewegung wie jemand, der aus einem Traum
emporfährt, strich sich mit der Hand über die Stirn und ging langsam in
das Haus hinein.

Ebenso langsamen Schrittes war Harteck zum Pfarrhof zurückgekehrt. Er
verfügte sich in den Garten, setzte sich auf seinen Lieblingsplatz, unter
den Lindenbaum, faltete die Hände im Schoße und zeichnete mit dem Fuße
Figuren in den Sand. Entsagen, wieder entsagen; das alte, wohlbekannte
Lied, das er so oft schon hatte singen hören. Daß er sich noch nicht
daran gewöhnt hatte, daß er noch immer die Kraft und den Mut besaß, sich
neuen Menschen anzuschließen, Pläne zu machen; daß er nicht lang schon
jede Hoffnung auf Erfüllung großer und kleiner Wünsche aufgegeben hatte!
Er wunderte sich über die Zähigkeit seines Herzens.

Herbst war es geworden. Der traurige November hielt seinen Einzug. Entlaubt
standen die Bäume da und auf der Erde lagen die dürren Blätter. Von Zeit
zu Zeit erhob sich ein Windstoß, wirbelte die Blätter auf und spielte mit
den Haaren des jungen Priesters, der, ungeachtet der frostigen Luft, mit
unbedecktem Kopfe dasaß. Er dachte an Paula. Er hatte sich gewöhnt an
sie und sie sich an ihn, und nun war wieder alles vorbei und der schöne,
harmonische Verkehr hatte ein Ende. Wie sie ihn angesehen hatte, -- so
ernst und kummervoll, -- es tat ihr wie ihm wehe, daß es so gekommen war,
-- vielleicht bloß seinetwegen. Sie wußte ja, wie einsam er lebte, wie er
sich sehnte nach Mitgefühl und Freundschaft; sie wußte, was sie ihm
galt, und nun wird Tag um Tag verstreichen und er wird sie nicht
sprechen, vielleicht nicht einmal sehen. Ja, dieses schwarze Kleid und
die priesterliche Tonsur, -- die erforderten schwere Opfer; die hatten ihm
schon viel gekostet, -- unsäglich viel.

Seit er das Haus des Arztes besuchte, hatte er den Rest von Sympathie, den
er im Pfarrhof noch genossen, eingebüßt. Der Dekan sah ihn kaum an, und
wenn er in Hartecks Gegenwart den Mund öffnete, geschah es bloß, um
ihn zu tadeln oder sich in beißenden Anspielungen zu ergehen. Fräulein
Aurelie, die er nur bei den Mahlzeiten sah, saß ihm stets so steif
gegenüber, als ob sie ein Lineal verschluckt hätte, rümpfte beständig
die Nase, und wenn er es wagte, das Wort an sie zu richten, antwortete sie
entweder gar nicht oder in schnippischem, hochmütigem Tone. Der Mönch
ging ihm aus dem Wege, und die Geistlichen, die dann und wann zum Besuch
kamen, behandelten ihn mit kühler Zurückhaltung. Die Briefe seiner Mutter
enthielten ebenfalls nichts als Tadel und Ermahnungen. Er wußte, daß
die alte Frau mit jedem seiner Vorgesetzten in Briefwechsel stand und sich
genauen Bericht über seine Aufführung erstatten ließ; sie war von allem,
was er tat, unterrichtet, kannte sein unglückliches Verhältnis mit
jenem Bauernmädchen und kam selbst jetzt noch, wo es doch so lang schon
vorüber, manchmal darauf zurück. Er hatte Mutter und Schwester seit zwei
Jahren nicht gesehen. Zuzeiten erfaßte ihn eine Art von Verlangen nach
einem Wiedersehen, -- es war dies eine alte Gewohnheit aus den Kinder- und
Jugendtagen. Aber er brauchte sich die Mutter bloß vorzustellen und die
Sehnsucht nach ihr schlug in erkältende Furcht um. Sie würde von jenem
Mädchen sprechen, an alte, mühsam vergessene Geschichten rühren, mit
erbarmungsloser Hand vernarbte Wunden aufreißen ... Sie wußte nichts von
Schonung, hatte nie davon gewußt. Besser war es für ihn und sie, wenn
Berge zwischen ihnen lagen und sie voneinander trennten. Vielleicht, wenn
Mutter oder Schwester ihm geschrieben hätten, daß sie sich nach ihm
sehnten, daß er zu ihnen kommen möchte, würde er trotz alledem zu ihnen
geeilt sein. Das aber schrieben sie ihm nicht. Die Mutter war unzufrieden
mit ihm und der Schwester war er gleichgültig, und so schob er denn den
Plan, die Seinen zu besuchen, immer wieder auf. Nach dem jungen
Priester, mit dem er sich so innig befreundet hatte, zog es ihn oft mit
unwiderstehlicher Gewalt hin. Jedoch eine abergläubische Furcht hielt
ihn ab, den Freund zu besuchen. Harteck war bei allen seinen Vorgesetzten
schlecht angeschrieben, galt für einen unverwendbaren, nachlässigen
Priester, -- Gott weiß warum! Er gab sich doch redlich Mühe, seinen
Pflichten so gut wie möglich nachzukommen; aber es war, als ob seine Stirn
ein Brandmal trüge, als ob er gezeichnet wäre. -- Alle betrachteten ihn
mit mißtrauischen Augen und wichen vor ihm zurück. Deshalb fürchtete er,
daß dem jüngeren Freunde ein Verkehr mit einem solchen Manne in seiner
Laufbahn schaden könnte, und das wollte er verhüten. Er hatte über das
Mädchen, das mit Liebe an ihm gehangen, schweres Leid gebracht; er wollte
an dem einzigen Freunde nicht ähnliches erleben.

So verstrichen denn seine Tage neuerdings in reizloser Monotonie. Dem
Herbste folgte der Winter; er brach jählings herein und hielt einen
häßlichen Einzug. Ein eisiger Nordwind blies beinahe ununterbrochen;
schwere, undurchdringliche Nebelmassen hüllten die Berge ein und über der
Erde wölbte sich ein grauer, trüber Himmel. Die Straßen, auf denen halb
zerflossener Schnee lag, waren kaum gangbar. Harteck war kein kräftiger
Mensch, aber er tat alles, um sich abzuhärten und wagte sich bei jedem
Wetter in das Freie. Stundenlang streiften er und sein Hund auf den
Straßen umher, Cäsar jagte in großen Sätzen voraus und der Geistliche
folgte ihm mit raschen Schritten. Manchmal stand der Herr still, hustete
und drückte das Taschentuch an die feuchte Stirn und der Hund sah ihn
dann fragend an ... »Komm nur! Mir ist nichts,« sagte dann Harteck
gewöhnlich, und sie gingen wieder weiter.

Auf das Hochamt am Sonntag freute sich der Priester von einer Woche zur
anderen. Paula hielt Wort. Sie sang an allen Sonn- und Feiertagen, auch
wenn nicht an Harteck die Reihe war, die hohe Messe zu zelebrieren; sie
wußte, daß er sich trotzdem in der Kirche befand, und vom Chor aus sah
sie ihn links vom Altar auf einem Betschemel knieen, vor sich ein Brevier,
in dem er selten las. Meistens stellte er die Arme auf die Brüstung und
barg das Gesicht in die verschlungenen Finger ... Sie wußte dann, daß
er ihrem Gesange lauschte und sich daran erquickte und sie sang mit
Begeisterung ... Von Zeit zu Zeit begegneten sie einander auf der
Straße, vor der Kirche oder im Dorfe; dann tauschten sie einen Gruß aus,
wechselten im Vorübergehen ein paar Worte miteinander und gingen, ohne
jemals den Schritt zu hemmen, ihre Wege. Zu Hause sprach Toni oft von ihrem
Religionslehrer, was er gesagt, wen er gelobt, wen getadelt hätte ...
Paula hörte ihr schweigend zu und sah die kleine Schwester manchmal von
der Seite an: etwas wie Neid lag dann in ihrem Blick. Das törichte Kind
sah ihn so oft, sah ihn täglich, hörte ihn sprechen und sprach mit ihm,
plauderte harmlos davon und verstand nicht, was der dunkle Blick im
Auge der großen Schwester sagen wollte. Äußerlich war Paula beinahe
unverändert; nach wie vor erfüllte sie ihre hausmütterlichen Pflichten
mit großer Pünktlichkeit; das Haus war so gut bestellt wie ehedem: der
Vater und Toni konnten sich über keinerlei Vernachlässigung beklagen.
Aber dem schärfer blickenden Manne war stets zumute, als ob ein Schatten
zwischen ihm und der Tochter stünde. Ernst war sie immer gewesen; das war
eine natürliche Folge ihres Lebens und Charakters; aber sie war nicht mehr
so hingebungsvoll, wie sie es einstens gewesen. Eine gewisse Herbheit klang
aus allem, was sie sagte; sie war zerstreut, ließ manchmal ihre Handarbeit
oder ihr Buch in den Schoß fallen und versank in Nachdenken; dann zogen
ihre Brauen sich zusammen und um ihre Lippen trat ein trotziger, schier
feindseliger Zug, und wenn der Vater, unbemerkt von ihr, sie längere Zeit
beobachtet hatte und sie dann unvermutet ansprach, erschrak sie und schaute
ihn an, ... nicht verwirrt oder furchtsam, sondern mit zürnendem Blick,
der wohl bedeuten mochte: Laß mich doch träumen! Mißgönnst Du mir sogar
dieses karge Glück!? -- Er war sich keiner Schuld bewußt; er hatte nur
getan, was er für Recht gehalten hatte; im Dorfe war über das häufige
Kommen des Priesters geschwatzt worden, er hatte dem Gerede ein Ende setzen
wollen, -- weiter nichts. Hatte er ahnen können, daß Paula, seine
kalte, stolze Tochter, die allen Männern gegenüber schrankenlose
Gleichgültigkeit bewiesen hatte, im geheimen schon so sehr an diesem
Geistlichen hing? Und wenn er es gewußt hätte: würde es dann nicht um
so mehr seine Pflicht gewesen sein, sie aus dieser Gefahr zu erretten?
Ungerechtes, verblendetes Mädchen! Er meinte es gut und treu mit ihr
und sie -- behandelte ihn nicht anders, als ob er ihr schweres Unrecht
zugefügt hätte. Wenn sie lieber noch gemurrt, wenn sie Vertrauen
gezeigt hätte! Aber sie blieb verschlossen und unzugänglich, wich
seinen schüchternen Anfragen eigensinnig aus und machte dadurch eine
Verständigung zur Unmöglichkeit. Er ließ sie ungern allein; nicht,
weil er für sie gefürchtet hätte: er wußte, daß sie brav war. Aber er
fürchtete sich vor ihrer Einsamkeit; sie sollte und durfte nicht grübeln.
Oft forderte er sie und Toni auf, ihn auf seinen Fahrten in die umliegenden
Dörfer zu begleiten, und sie saßen dann beisammen in dem kleinen Wagen,
auf dem breiten Ledersitz, Toni durfte manchmal das Pferd lenken und lachte
fröhlich ... Das Kind war die einzig Glückliche von den dreien. Paula
achtete nicht wie sonst auf die Kleine, sondern spähte angestrengt umher,
als ob sie jemanden zu erblicken wünschte ... Wenn sich von weitem eine
schwarzgekleidete Gestalt zeigte, erblaßte sie, zog den Hut ins Gesicht
und drückte sich fest an die kleine Schwester. Aber demjenigen, den sie zu
sehen hoffte oder fürchtete, begegnete sie auf ihren Fahrten niemals.

Manchmal besuchten sie auch das naheliegende Städtchen; dort wurden
im Winter allerhand Lustbarkeiten veranstaltet, Konzerte,
Theatervorstellungen, Tanzunterhaltungen. Der Arzt war mit der Gesellschaft
dort gut bekannt und er drang darauf, daß jeder Einladung, die ihm aus
dem Städtchen zukam, Folge geleistet werde. Paula hatte weder etwas dafür
noch dagegen. Sie begleitete den Vater, beteiligte sich an allem, und wenn
der Arzt sie beim Nachhausefahren fragte, wie sie sich unterhalten hätte,
antwortete sie gewöhnlich: »Es war sehr hübsch, ich habe mich gut
unterhalten.« Bei Gott! er würde vorgezogen haben, wenn sie gesagt
hätte: »Vater, ich möchte viel lieber mit Dir zu Hause bleiben und mich
an Deinem Herzen ausweinen,« anstatt jene kalte, immer gleichlautende
Antwort von ihren Lippen zu vernehmen.

Daß ein Dorf so klein ist! Daß keines dem andern entfliehen kann! Daß
ewig eines vom anderen hören muß! Wie ist es da möglich, zu vergessen!?
In seinen mutlosesten Augenblicken war der Arzt oft nahe daran, zum
Dekan zu gehen und ihn zu bitten, die Versetzung dieses -- Menschen
zu erwirken ... Aber das hieße ja die Tochter bloßstellen, ihren Ruf
unwiederbringlich untergraben. Nein, das konnte er nicht tun. Er mußte
diesem stummen, im verborgenen wühlenden Unheil schweigend zusehen, mußte
tatlos zusehen, wie es immer weitere Kreise zog und das Glück seines
Hauses langsam untergrub.



Neuntes Kapitel


Weihnachten stand vor der Tür. Endlich war echte Winterkälte eingetreten
und überall glitzerte fester Schnee, auf den Bergen, den Bäumen, den
Dächern. Nachmittags, wenn die blasse Dezembersonne ihre kühlen Strahlen
zur Erde sandte, ging Paula mit Toni ins Freie. Sie verließen das Dorf und
schlenderten die Heerstraße entlang, und Toni, die Wangen von der Kälte
gerötet, formte Schneeballen und bewarf damit die Bäume. Einmal bat sie
die Schwester, einen Schneemann bilden zu dürfen, und Paula ließ dem
Kinde die Freude, setzte sich auf einen Steinhaufen und schaute zu, wie
Toni emsig Schnee zusammentrug und mit den kleinen, von der Kälte roten
Händen einen Schneemann zu kneten begann. Plötzlich unterbrach sich
das Kind, einen leisen Schrei ausstoßend, in seiner Arbeit; ein großer,
schwarzer Hund hatte sich von hinten der Kleinen genähert und war an sie
angerannt. Seine Schnauze wühlte im Schnee.

»Cäsar!« rief Toni, ihn erkennend, »Cäsar!« und wollte den Hund
liebkosen. Paula aber riß sie mit heftiger Gebärde an sich. »Sei
still!« raunte sie ihr zu und spähte dabei unruhigen Blickes umher. Wohin
sich verbergen? An eine Flucht war nicht zu denken; nirgends ein Baum, ein
Haus, eine Hecke, bloß die kahle, weit übersehbare Landstraße. Der Mann,
der in geraumer Entfernung dem Hunde folgte, mußte, wenn er das Haupt
erhob, sie beide erblicken. Aber einstweilen hielt er den Kopf gesenkt und
schien in Gedanken verloren: vielleicht, daß er, ohne sie zu bemerken, an
ihnen vorbeigehen würde ... Nur mußte das Kind sich ganz ruhig verhalten.
Paula zog die kleine Schwester eng an sich. »Sei recht still!« gebot sie
noch einmal. Sie atmete rasch, ihr Herz schlug bis zum Halse hinauf ... Die
schwarze Gestalt kam näher und näher. Jetzt hob der Geistliche den Kopf
in die Höhe und pfiff dem Hunde ... Hatte er sie gesehen? ... Er mußte
wohl; Paula sah starren Blickes vor sich hin; der gefürchtete und ersehnte
Augenblick war gekommen. »Guten Tag,« sprach eine wohlbekannte Stimme,
das junge Mädchen schlug die Augen auf und sah Georg Harteck vor sich
stehen.

»Sie werden sich erkälten, wenn Sie so ruhig dasitzen,« sagte er. »Sie
sind ganz blaß.«

Paula blieb stumm. Ihre Blässe rührte nicht von der Kälte her, -- das
wußte sie. Er schien auf Antwort zu warten, und da keine erfolgte, machte
er Miene, seinen Weg fortzusetzen.

»Wohin gehen Sie?« fragte Paula mit Anstrengung.

»Ich habe kein eigentliches Ziel ... Komm her zu mir, Cäsar!« sagte er
zu dem Hunde, der die Kleider der Mädchen beroch.

»Ach, lassen Sie ihn!« bat Toni und faßte das Tier am Halsband. »Er
beißt doch nicht?«

»O nein. Wenn Du ihn glücklich machen willst, dann laß ihn Steine
apportieren. Das ist seine Passion.«

Toni las einen Stein auf und schleuderte ihn so weit sie konnte. Der
Hund stieß ein freudiges Gebell aus, rannte dem Steine nach, brachte ihn
zurück und legte ihn vor Tonis Füße. Dann stellte er sich erwartungsvoll
vor das Kind hin, scharrte mit den Hinterpfoten und bellte abermals. Toni
verstand ihn und lief, den Stein hoch in die Luft haltend, davon; der Hund
folgte ihr mit großen Sprüngen.

Paula und Harteck blickten den beiden eine Weile nach.

»Wie geht es Ihnen?« fragte der Priester endlich. »Wir sehen einander so
selten.«

»Sehr selten. Mir geht es gut. Und Ihnen? Sie husten, wie ich höre.«

»Das hat nichts zu bedeuten. In der rauhen Jahreszeit huste ich immer.«

Sie schaute rasch zu ihm auf. »Und ängstigt Sie das nicht?«

»Weshalb? Ich bin daran gewöhnt.«

Paula blickte wieder zur Erde. »Sind Sie schwach auf der Brust?« fragte
sie.

»Aus Ihnen spricht die Tochter des Arztes,« entgegnete er lachend. »Ich
habe allerdings empfindliche Lungen. Das ist ein Erbteil meines Vaters.«

»Ist Ihr Vater schon lange tot?«

»Seit zwanzig Jahren.«

»War er ein guter Mann? Hatten Sie ihn lieb?«

»Ich glaube, daß er ein gutmütiger Mensch war, ... wenigstens ließ er
jedermann seinen eigenen Weg wandeln.«

»Das ist viel ... Wenige Eltern können sich entschließen, ihren Kindern
volle Freiheit zu gewähren, und wenn ich etwas verabscheue, dann ist es
jede Art von Tyrannei. Hier, in unserem Dorfe, begegnet man ihr häufig ...
Eltern zwingen ihre Töchter zu einer ihnen passend scheinenden Ehe und
ziehen dabei das Glück der Kinder nicht im entferntesten in Betracht, ...
das ist Nebensache. Wenn nur der Bräutigam die nötigen Äcker und Wiesen
besitzt! ... Das ist doch ein Verbrechen, ... oder nicht?«

»Mindestens ist es eine Vermessenheit, das Schicksal anderer spielen zu
wollen. Wie aber denken Sie von den Menschen, die solchem Zwange gehorchen?
Die gelten in Ihren Augen wohl für Feiglinge?« -- Er hatte ganz ruhig
gesprochen, ... dennoch fühlte Paula, daß diese Frage nicht allgemein,
daß sie persönlich gemeint war.

»Das kommt auf die Umstände an,« erwiderte sie langsam und stand auf.
»Mir ist kalt. Ich will mit Toni nach Hause gehen.«

»Ach! Bleiben Sie noch!« bat er sie zurückhaltend. »Sehen Sie, wie Ihr
Schwesterchen sich vergnügt!«

Sie sagte weder Ja noch Nein auf seine Aufforderung, aber sie blieb.
Sie blieb ja so gern bei ihm, hätte ihn so gern vieles gefragt und ihm
mancherlei gesagt, ... aber ihr Vater, die Leute ... Wie ein Liebespaar,
das ein Stelldichein verabredet hat, standen sie nebeneinander ... Wenn
jemand sie so sähe! Sie drückte den Muff an Kinn und Mund und blickte
starr auf den Schnee.

»Wollen wir nicht ein wenig auf und ab gehen?« fragte der Priester.
»Ihre Blässe beunruhigt mich. Ich fürchte, daß Sie sich erkältet
haben.«

Sie schüttelte den Kopf, fügte sich jedoch seinem Vorschlag. Langsam
wandelten sie die Straße auf und nieder.

»Ich bin immer gesund,« bemerkte Paula. »Vater hat uns frühe an
Abhärtungen aller Art gewöhnt.«

»Ihr Vater scheint ein vortrefflicher Mann zu sein,« sagte Harteck.

»Ja, das ist er; wie geschaffen zu dem Berufe, den er sich erwählt hat.
Wenn ich ein Mann wäre, möchte ich Arzt sein oder Priester ... Diese
beiden haben den edelsten und aufopferungsvollsten Beruf auf Erden.«

Harteck ließ den Kopf auf die Brust sinken und sagte nichts. Paula
hingegen fuhr mit bewegter Stimme fort: »Wenn ich in der Kirche bin,
ergreift es mich oft wunderbar. Unser Kult ist so schön, so reich,
schmeichelt allen Sinnen und spricht zum Herzen ... Ich meine, daß der
ungläubigste Mensch erschüttert werden müßte, wenn er einem feierlichen
katholischen Gottesdienste beiwohnte. Am Altar zu stehen, hinter sich die
andachtsvolle Menge, dazu das Orgelspiel, der Gesang auf dem Chor und der
Weihrauchduft: katholischer Priester zu sein ist eine hohe und herrliche
Aufgabe. Die ganze Gemeinde ist seine Familie, er kann bessern, veredeln,
aufrichten, wenn er seinen Beruf mit dem Herzen ausübt, ... er kann
unsäglich viel Gutes tun in seinem Dorfe, ... und dieser Gedanke muß
beruhigend und beglückend wirken, muß über vieles hinweghelfen ...«

Noch immer blieb Harteck stumm. Weshalb sagte sie ihm das, ihm, einem
Priester? Wollte sie ihn trösten, ihn versöhnen mit dem Lose, das ihm
zugefallen war? Gutes Mädchen! Das alles hatte er sich schon tausende Male
vorgesagt, ohne daß es je ein Echo gefunden hätte in seinem Herzen.

»Warum sind Sie nicht meine Schwester!« sagte er plötzlich, -- fast
unwillkürlich.

»Ich würde mich wenigstens bemühen, Ihnen etwas zu sein,« antwortete
Paula mit dumpfer Stimme. »Wir würden uns gut vertragen, ... Sie, Vater,
Toni und ich« ... Sie brach ab und wendete das Haupt zur Seite. Der
Priester biß sich in die Lippe, um den Seufzer, der sich seinem
Herzen abrang, zurückzudrängen. Beide konnten eine Weile kein Wort
hervorbringen. Endlich fragte Harteck mit erzwungener Fassung: »Haben Sie
schon Vorbereitungen für Weihnachten getroffen?«

»Ja. Die Geschenke für Vater und Toni liegen bereit. Werden Sie die
Feiertage hier oder bei den Ihren verleben?«

»Ich bleibe hier. Zu Weihnachten gibt es in der Kirche viel zu tun,
da kann ich mich nicht entfernen. Aber ich werde an meine Leute kleine
Geschenke senden, um sie an mich zu erinnern.«

»Beschenkt man Sie ebenfalls?«

»Ja. An solchen äußerlichen Aufmerksamkeiten läßt es meine Familie
niemals fehlen.«

»Daß Ihre Mutter und Schwester Sie nicht abgöttisch lieben, begreife
ich nicht,« sagte Paula und eine dunkle Röte flammte in ihren Wangen auf.
»Sie sind ja so gut.«

»Ich weiß nicht, ob ich gut bin,« entgegnete er, das Mädchen
betrachtend, das die Erregung seltsam verschönte. »Nicht jedermann
beurteilt mich so nachsichtig, wie Sie es tun.«

Sie errötete noch tiefer und senkte vor seinem Blick die Augen. Er schaute
sie noch immer an.

»Es ist spät,« sagte Paula hastig. »Wir müssen fort, ...
wahrhaftig ... Toni, komm!«

»Gleich!« antwortete das Kind aus der Ferne.

»Bevor ich gehe, habe ich Ihnen noch etwas zu sagen, Sie um etwas zu
bitten,« sprach Paula rasch und leise.

»Und das wäre?«

»Aber Sie dürfen mich nicht mißverstehen, dürfen nicht böse
werden ...«

»Wie könnte ich? Es macht mich ja glücklich, wenn Sie irgendeinen Dienst
von mir verlangen.«

Paula holte schwer Atem und sagte mühsam: »Geloben Sie mir, daß Sie
mich kein zweites Mal ansprechen werden, wenn wir einander auf der Straße
begegnen sollten, ... es geht doch nicht an, ... mein Vater will es nicht
haben.«

In seinen Zügen prägte sich peinliche Enttäuschung aus; aber ohne ein
Wort zu erwidern, neigte er das Haupt. Paula faßte Toni, die herzugelaufen
war, an der Hand, nickte dem Priester einen stummen Gruß zu, und sie und
das Kind entfernten sich mit eiligen Schritten. Paula ging so rasch, daß
Toni Mühe hatte, ihr zu folgen. Sie zupfte die Schwester am Kleide.

»Warum sind wir nicht länger geblieben, Paula?«

»Weil mir kalt war. Schau nicht zurück und komm! Der fremde Hund geht
Dich nichts an.«

Eingeschüchtert trippelte das Kind neben der großen Schwester einher.
In so strengem Tone hatte Paula noch niemals zu ihm gesprochen. »Bist Du
böse?« fragte es kleinlaut.

»Nein. Aber laß mich jetzt in Ruhe.«

Sie langten im Dorfe an und kamen an dem Pfarrhof vorbei. Fräulein
Aurelie stand hinter einem der Fenster und sah hämischen Blickes auf
das Schwesternpaar herab. »Sie kommen aus derselben Richtung, die der
ehrenwerte Herr Kooperator genommen hat,« dachte Aurelie. »Hm! ...
Wir wollen einmal abwarten, ob dieser Herr ihnen nicht in Bälde folgen
wird ...«

Ihre Vermutung bestätigte sich. Nach kaum einer Viertelstunde traf Harteck
im Pfarrhof ein. Aurelie nickte befriedigt und begab sich schnurstracks zu
ihrem Oheim.

»Ich habe mit Dir zu sprechen, Onkelchen,« sagte sie mit geheimnisvoller
Miene.

»Was gibt es denn?« fragte der Dekan. Seit einiger Zeit hatte seine
Stimmung umgeschlagen. Die Bauern krochen zu Kreuze. Die Kirche war an
jedem Sonn- und Feiertag überfüllt, die Wallfahrten zahlreich besucht und
dem Opferstock flossen reichliche Gaben zu. Diese »Kerle« wollten eine
Versöhnung herbeiführen. Der Herr Dekan spielte zwar äußerlich noch
den Beleidigten, im Innern aber dachte er schon friedlicher: er hatte die
Absicht, demnächst eine ernste, ermahnende und gleichzeitig milde Predigt
zu halten.

»Ich habe eine wichtige Entdeckung gemacht,« sprach Aurelie weiter. »Ich
glaube nicht irre zu gehen, wenn ich die Behauptung aufstelle, daß
Dein Kooperator und Fräulein Paula Reinberg in zärtlichen Beziehungen
zueinander stehen. Soeben haben sie auf der Heerstraße ein Rendezvous
gehabt.«

Der Dekan zog die Augenbrauen in die Höhe; seine feisten Wangen wackelten.

»Bist Du dessen gewiß?« fragte er.

»So gewiß wie meiner selbst. Das ist doch eine Schande und eine
Schmach!«

»Wenn es so ist, wie Du sagst, müßte ich allerdings ein ernstes Wort mit
diesem Herrn sprechen. Aber in solchen Dingen heißt es vorsichtig sein.«

Das Fräulein nickte. Sie hatte die Absicht gehabt, im Herbst nach Wien
zurückzukehren, ihren Entschluß jedoch geändert. Auf dem Lande war es
so still und angenehm, kein Kindergeschrei, keine Stiefmutter, die
ein schiefes Gesicht zieht, wenn man, anstatt zu arbeiten, einen Roman
liest ... Außerdem verlangte die Familie nicht nach ihr. In jedem Briefe
hieß es: Bleib noch auf dem Lande, die Luft wird Dir gut tun ... Nun!
Sie sollten ihren Willen haben. Der Oheim ließ ihr völlige Freiheit,
sie verbrachte den Tag in süßem Nichtstun, aß vortrefflich und niemand
störte sie; sie durfte auch spionieren und kleine Kabalen anzetteln ...
Das lag zwar nicht in ihrer Natur und sie würde es sicherlich unterlassen
haben, wenn Georg Harteck weniger geschmacklos gewesen wäre. Sie würde
ihn -- sollte man's glauben? -- mit ihrer Freundschaft beglückt, ihn
auf seinen Spaziergängen begleitet und ihn durch ihr großstädtisches
Geplauder amüsiert haben, -- alles in Anstand und Ehren, natürlich!
Aber er hatte nicht gewollt. Dieser Narr! Dieser Geck! Sie würde ihm zu
Weihnachten eine eigenhändig verfertigte Stickerei überreicht haben, ...
aber so, wie die Dinge standen, war die Stickerei unvollendet geblieben.
»Wahrhaftig! Dieser Mensch ist sein eigener Feind!« dachte das Fräulein,
das alles überlegend.

»Was wirst Du in dieser Angelegenheit tun, Onkel?« fragte sie scheinbar
gleichgültig.

»Das weiß ich noch nicht.« Er ging zur Tür hin und öffnete sie.
»Heda! Uschei!« rief er laut.

»Was gibt's?« scholl es von unten herauf.

»Ist der Pater zu Hause?«

»Ja.«

»Ich lasse ihn bitten, zu mir zu kommen.«

Er schloß die Tür und kehrte zu seiner Nichte zurück.

Eine Minute später trat nach schüchternem Anklopfen der junge Mönch ein.
Er schien von der Anwesenheit des Fräuleins nicht sonderlich entzückt,
indessen faßte er sich schnell und fragte, was dem gnädigen Herrn zu
Diensten stehe.

»Das sollen Sie sogleich erfahren.« Der Dekan stellte sich, die Hände
auf dem Rücken gefaltet, vor den Mönch hin und fixierte ihn mit scharfen
Blicken. »Ich glaube, daß Sie mir aufrichtig ergeben sind.« (Der Pater
verneigte sich stumm.) »Oft schon habe ich mit Ihnen über den Kooperator
Harteck gesprochen und Sie wissen, daß ich sehr unzufrieden mit ihm bin.
Alles an ihm ist Grimasse. Er trägt das geistliche Kleid, aber seine
Gedanken weilen draußen bei der Welt und ihren Verlockungen, bei den
Weibern.« (Aurelie räusperte sich, der Mönch schlug die Augen nieder.)
»Ein schöner Mithelfer ist mir da gegeben worden!« fuhr der Dekan fort.
»Ebenso gut hätte man mir einen Holzklotz schicken können, ... der
würde mir dieselben Dienste leisten. Seine scheinbare Unterwürfigkeit
täuscht mich nicht. Ich weiß ja doch, daß er mir im geheimen
widerspricht und alles, was ich tue, anders machen möchte ... O! ich kenne
diesen Herrn. Keiner seiner Pfarrherren mochte ihn leiden, alle waren froh,
ihn los zu werden. Leute, die uns kritisieren und nicht unbedingt _für_
uns sind, die bloß aus Zwang gehorchen, taugen nicht für uns. Wir
brauchen tätige Menschen, die, aus welchem Grunde immer, für unsere
Sache ins Feuer gehen würden, ... nicht aber so teilnahmlose Lappen. Meine
Geduld ist erschöpft. Ich habe diesen Herrn satt bekommen. Priester
seines Schlages müssen unschädlich gemacht werden, müssen im Dunkel
verschwinden. Wie man mir schreibt, liegt der Herr Vikar von Keßten
hoffnungslos krank danieder. Das Vikariat in Keßten ist armselig und, so
zu sagen, außerhalb der Welt gelegen ... Dort wäre Herr Harteck an seinem
Platze. Der Sprengel ist klein und wird von lauter armen, stumpfsinnigen
Bauern bewohnt ... Die Geistlichen, die dorthin versetzt werden, versumpfen
mit der Zeit. Ich werde dieser Tage nach Salzburg reisen und dort den
Vorschlag machen, Herrn Harteck nach Keßten zu schicken, falls der Vikar
sterben sollte. Man versetzt solche Priester an einen der Welt entrückten
Ort und dann mag sie der Kuckuck holen. Ihre Laufbahn ist damit zu Ende und
sie mögen zusehen, wie sie mit dem Leben fertig werden. -- Was sagen Sie
zu meinem Plane?«

»Ich kann ihn nur gutheißen,« antwortete der Mönch.

»Das freut mich, denn ich möchte nicht ungerecht sein ... Ist es
wahr, daß zwischen Herrn Harteck und der Tochter unseres Arztes ein
Liebesverhältnis besteht?«

Der Mönch blickte überrascht auf. »Wer sagt das?«

»Nun, ... man spricht so. Haben Sie davon gehört?«

»Nein, gnädiger Herr; niemals noch.«

»Hm! ... Kümmern Sie sich ein wenig um die Sache, ... wie?«

»Gnädiger Herr, spionieren ...«

Aurelie warf dem Sprecher einen gehässigen Blick zu. Der Dekan runzelte
die Stirn.

»Wer spricht von spionieren?« sagte er. »Sie wissen nicht, was Sie
reden. Sie sollen die Augen offen halten, ... anderes verlangt man doch
nicht von Ihnen.«

Schweigend verbeugte sich der Mönch. In seinem unschuldigen jungen Gesicht
drückte sich augenscheinliche Verwirrung aus.

»Ich beauftrage Sie also,« fuhr der Dekan fort, brach jedoch ab. Es war
an die Tür geklopft worden.

»Herein!« sagte er ärgerlich. Ein gewisses Unbehagen bemächtigte sich
aller, als auf die Aufforderung derjenige eintrat, über dessen Schicksal
sie soeben zu Gericht gesessen hatten.

»Was wollen Sie?« herrschte der Dekan den Ahnungslosen an. Nichts
Besonderes wollte er; er war nur gekommen, um mit dem Dekan über
irgendeine kirchliche Angelegenheit zu sprechen. Alle wichen seinen Blicken
aus.

»Ich bitte um Entschuldigung, wenn ich gestört habe,« sagte Harteck,
über den sonderbaren Empfang befremdet.

»Sie stören durchaus nicht,« versetzte der Dekan, der sich bereits
gefaßt hatte. »Geh in Dein Zimmer, Aurelie, und Sie, Pater Benediktus,
vergessen den Auftrag nicht, den ich Ihnen soeben erteilt habe.«

»Ich werde ihn nicht vergessen,« antwortete der Mönch, bis über die
Schläfen errötend, verbeugte sich ungeschickt und folgte dem Fräulein,
das mit steifem Kopfnicken und zusammengekniffenen Lippen aus der Stube
ging.

Harteck sagte nun, was er zu sagen hatte; er war bald zu Ende. Während er
sprach, sah ihn der Dekan von der Seite an und schnupfte mehrere Male. Das
bleiche, edle, etwas leidende Gesicht des jungen Priesters flößte ihm
nicht das geringste Mitleid ein. Er hielt Hartecks verschüchterten Blick
aus, ohne mit den Wimpern zu zucken, und als er ihn entließ und der junge
Geistliche sich mit einer Verbeugung zurückzog, setzte sich der Dekan an
das Pult und wiederholte im Geiste die Worte: »Ich werde demnächst nach
Salzburg reisen und diese Sache in Ordnung bringen.«



Zehntes Kapitel


Das schönste Fest der Christen, Weihnachten, kam. Harteck brachte den
heiligen Abend auf dem Bette liegend zu. Er fühlte sich recht unwohl
und sein körperliches Mißbefinden wurde durch den an hohen Feiertagen
üblichen strengen Kirchendienst noch gesteigert. Die Seinen hatten ihm
Geschenke und Briefe geschickt und das Schreiben seiner Mutter fing mit den
Worten an: »Ich bete zu Gott, dem Allmächtigen, daß Du das neue Jahr
mit besseren Vorsätzen beginnen möchtest als das alte ...« Er hatte
den Brief kaum zu Ende gelesen. Uschei schlug die Hände über dem Kopf
zusammen und jammerte sehr, als sie hörte, daß er den heiligen Abend in
seinem Zimmer zubringen wollte: am Weihnachtabend werde so gut gegessen und
getrunken und wäre alle Welt so fröhlich ... Er tröstete das Mädchen.
Ihm liege am Essen und Trinken nicht viel und er wäre ganz gern allein.

»Wirklich?« fragte sie ungläubig. »I' tät' dem Herrn gern oa bissal
G'sellschaft leisten, ... aber beim Bärenwirt unten warten's auf mich.«

»Wer? Vielleicht Ihr Schatz?«

Sie wurde sehr rot und spielte mit den Zipfeln ihrer Schürze. »Ja, ...
der jüngere Sohn vom Bärenwirt sieht mich halt gern, ... i bin jung und
er is a jung ... Es is ja koa Sünd' net, wenn zwoa junge Leut' sich gern
haben.«

»Nein, das ist keine Sünde,« sagte er, das Gesicht abwendend. »Gehen
Sie nur und seien Sie recht vergnügt.«

Sie schaute ihn an, gutherzig und mitleidig zugleich. Beim Lampenschein
sah er in seinem schwarzen Kleid so bleich und traurig aus ... »Bischt ja
dächt' a jung und därfst koa Diandl gern haben!« dachte sie. »Herrgott!
muß dös z'wider[9] sein!«

»Lassen Sie's gut sein, Hochwürden,« sagte sie dann. »Sie wer'n
scho' wieder g'sund wer'n und dann kimmt der Fasching und da geht's lusti
her ...«

»Ich tanze ja nicht,« warf er lächelnd ein.

»Aber zuschau'n kinnen's ... und unsere Leut' machen Musik, ... da wern's
oa bissal Kurzweil haben.«

»Freilich,« sagte er still.

»Net oamal tanzen!« dachte Uschei, als sie ihn verließ. »Noa! und wenn
i zehn Buam hätt', ... Geistlich dürft mir koaner wer'n.«

Allein gelassen, drückte Harteck das Gesicht in das Kopfkissen und seufzte
schwer. Es sah und hörte ihn ja niemand, er brauchte nicht Komödie zu
spielen ... Cäsar war verschwiegen und würde nicht ausplaudern, daß er
seinen Herrn schwach gesehen. Der Hund stellte sich zwar an dem Bette auf,
beschnupperte das Haar des jungen Priesters und stieß ein heiseres Bellen
aus ... Harteck richtete sich in die Höhe und liebkoste das Tier.

»Du hast recht!« sagte er. »Wir wollen stark sein. -- Was gibt es
denn?«

Cäsar hatte die Ohren gespitzt. An die Tür des Nebenzimmers war gepocht
worden. Harteck erhob sich und ging öffnen. Der junge Mönch stand auf der
Schwelle.

»Treten Sie ein,« sagte Harteck. »Was führt Sie zu mir?«

Benediktus gehorchte der Aufforderung und setzte sich auf den Stuhl, den
Harteck ihm anbot. Der Priester blieb stehen. Aufmerksam betrachtete der
Mönch seine zerdrückten Kleider, sein verwirrtes Haar und seine leicht
geröteten Augenlider.

»Wollen Sie nicht hinunterkommen zum Herrn Dekan?« fragte er. »Das Essen
ist aufgetragen.«

»Ich danke Ihnen herzlich, ... aber ich kann wirklich nicht, ... mir ist
sehr unwohl.«

»Was fehlt Ihnen?«

»Ich habe mich erkältet, ... in der Kirche, glaube ich.«

Der Pater zog die Stirn kraus.

»Warum gerade in der Kirche?« versetzte er. »Dort gewiß nicht, ... weit
eher auf Ihren -- entschuldigen Sie -- unsinnigen Spaziergängen. Sie sind
nicht kräftig. Wer zwingt Sie, bei jedem Wetter auszugehen?«

»Niemand. Sie haben recht. Ich werde künftighin zu Hause bleiben.«

»Trachten Sie, bis zum Silvesterabend gesund zu werden,« sagte der Mönch
nach einer Pause. »An diesem Abend wird im Gasthause zur Post ein großes
Fest veranstaltet, ... sie nennen es ein Konzert; die Einnahme -- denn
es wird Entréegeld gefordert -- soll zum Besten der Kirche verwendet
werden, ... sie bedarf, wie Sie wissen, einer teilweisen Restaurierung.
Der Schullehrer, der der Vorstand des hiesigen Musikvereines ist, soll sich
dagegen gesträubt haben, ... aber die Bauern wollen dieses Fest durchaus
veranstalten, um den gnädigen Herrn halbwegs zu versöhnen, und so hat der
freigeistige Herr Schullehrer nachgeben müssen. Der Herr Dekan hat
sein Erscheinen bereits huldvollst in Aussicht gestellt und es wird ihm
jedenfalls lieb sein, wenn Sie ihn begleiten.«

»Werden Sie ebenfalls hinkommen?«

»Ich? O nein! Für mich existieren solche Dinge nicht.«

Diesen Worten folgte eine kurze Stille.

»Sie wollen also wirklich hierbleiben?« fragte der Mönch dann und stand
auf.

»Ich werde mich zu Bett legen. Entschuldigen Sie mich freundlichst bei dem
Herrn Dekan und dem gnädigen Fräulein ... Ich fühle mich so elend, daß
ich ein trauriger Gesellschafter wäre und nur stören würde.«

»Dann wünsche ich Ihnen Besserung und Schlaf.«

»Gute Nacht, und seien Sie vielmals bedankt dafür, daß Sie sich zu mir
bemüht haben,« sagte Harteck und reichte ihm die Hand hin.

»Ist gern geschehen,« sagte der Mönch, berührte flüchtig seine Hand
und ging. --

Der Silvesterabend kam. In den leidlich geräumigen Zimmern des Gasthauses
zur »Post« herrschte reges Leben und Treiben. Die Mehrzahl der Gäste
hatte sich bereits eingefunden und der kleine Musikverein, bestehend aus
neun Mann, mit dem Schullehrer an der Spitze, begann schon zu stimmen. Die
Zimmer waren mit Tannenzweigen geschmückt, kunterbunt saß das Bauernvolk,
alle im Sonntagsstaat, durcheinander. An einer langen Tafel, die in
der Mitte des Saales stand, hatten die Honoratioren des Ortes und die
vornehmeren Gäste aus der Umgebung Platz genommen; viele Herren aus dem
Nachbarstädtchen waren gekommen, teils allein, teils mit ihren Familien.
An diesem Tische saß auch Paula, zwischen zwei jungen Bahnbeamten, die
sich bemühten, ihr angenehm zu sein. Toni, in einem weißen Kleidchen und
mit leicht gewelltem Haar, saß neben ihrem Vater und sah kindlich erregt
aus. Ein einziger Tisch war noch unbesetzt; der war für die »Herren«
bestimmt. Der Herr Dekan ließ auf sich warten, und bevor er eingetroffen,
durften die Produktionen nicht beginnen. Das Publikum war laut und lustig.
Jetzt schon wurde viel getrunken und geraucht. Die Kellnerinnen rannten
mit brennenden Wangen hin und her, ein ewiges Schreien nach Bier und
Wein erscholl von allen Tischen und mancher Bauer klopfte mit seinem
Taschenmesser ungeduldig an das geleerte Glas ... Da entstand plötzlich
tiefe Stille. Der Herr Dekan war eingetreten. Alle Anwesenden erhoben sich
von ihren Sitzen. Der gnädige Herr führte Fräulein Aurelie am Arm,
die, eine Lorgnette vor den Augen, herablassend grüßend an den Tischen
vorbeischritt. Den beiden folgten Harteck und mehrere Geistliche aus
den Nachbarorten und endlich Wirt und Wirtin. Der Dekan nahm auf dem
Ehrenfauteuil Platz, rechts von ihm setzte sich das Fräulein und ihr zur
Seite ließ sich Harteck nieder. Die übrigen Herren setzten sich
ebenfalls und sagten den Wirtsleuten ein paar verbindliche Reden über die
geschmackvolle Dekorierung des Saales; einer der Geistlichen bot dem Wirt
sogar eine Prise an, die dieser annahm und sogleich heftig nieste.
Die Unterhaltung begann hierauf aufs neue, wenn auch in stillerer Art.
Fräulein Aurelie, die in ihrem blaß lilafarbenen Seidenkleid magerer denn
je aussah, lehnte sich zurück, fächelte sich Kühlung zu und tat sehr
geziert.

»Hier ist es zum Ersticken heiß,« lispelte sie. »Ich bin begierig, was
für komisches Zeug zur Aufführung gelangen wird.«

»Sie dürfen eben keine hohen Ansprüche stellen, gnädiges Fräulein,«
sagte Harteck zerstreut und blickte nach der Tafel in der Mitte. Paula
kehrte ihm den Rücken zu; wenn sie den Kopf einem ihrer Nachbarn
zuwendete, war ihm vergönnt, ihr reines Profil zu sehen. Sie trug
ein schwarzes, mit Spitzen besetztes Kaschmirkleid, das ihre blasse
Gesichtsfarbe prächtig hob; ihr Haar war zu einem einfachen Knoten
verschlungen und die Scheitel an der Stirn bedeckten halb die kleinen
Ohren. Der junge Priester sah lang nach ihr hin; sehnsüchtig glitt sein
Auge über ihre sanft abfallenden Schultern, den fein gebogenen Nacken, die
kleinen Locken am Halse, das dunkle Haar, und er konnte nicht umhin,
die beiden jungen Herren zu beneiden, die ihr zur Seite sitzen, mit ihr
sprechen, ihre Stimme hören durften ... Diese Glücklichen! Er wendete den
Blick von dem Mädchen ab und starrte trübselig vor sich nieder.

Die musikalischen Produktionen begannen. Der Schullehrer, in einem
altmodischen Frack, schlug aufgeregt den Takt. Allerdings hieß es bei
diesem »Kunstgenuß« mehr mit dem guten Willen der Künstler vorlieb
nehmen; und die wenig verwöhnten Bauern waren von den Leistungen _ihres_
Musikvereins entzückt und klatschten lauten Beifall. Fräulein Aurelie
fuhr nicht selten nervös zusammen, machte sogar Miene, sich die Ohren
zuzuhalten ... Sie amüsierte sich nicht. An ihrem Tische ging es viel
stiller zu als an den übrigen. Ihr Oheim war schweigsam, die fremden
Geistlichen sprachen untereinander und ihr Nachbar tat den Mund nicht auf;
an den Nebentischen hingegen wurde gelacht, gescherzt, in derber Weise der
Hof gemacht. Darüber ärgerte sich Aurelie. Verdrießlichen Gesichtes saß
sie da, klappte den Fächer auf und zu und gähnte absichtlich ... Dann
fing sie an, sich in Klagen zu ergehen: es sollte nicht erlaubt sein zu
rauchen, ... kaum Atem holen könne man in dieser Atmosphäre; die Leute
lärmten zu viel und die Produktionen wären abscheulich, ohrenzerreißend;
wenn man an Wiener Konzerte gewöhnt wäre, erscheine einem solche Musik
barbarisch, ... und in dieser Weise ging es fort.

»Wien ist eben Wien und ein Dorf ein Dorf,« sagte Harteck, dem endlich
die Geduld riß.

»Wirklich?« entgegnete das Fräulein höhnisch. »Ich danke für die
gütige Aufklärung. Das hatte ich bis jetzt nicht gewußt.«

Harteck ließ diese Rede ohne Antwort. Er hatte keine Lust zu streiten, und
überdies bemerkte er, daß Paula sich, wie suchend, umwendete. Er vergaß,
daß es auf dieser Welt eine Aurelie gab und blickte unverwandt nach dem
jungen Mädchen hin ... Wen suchte sie? Vielleicht -- ihn? Am lauten Pochen
seines Herzens fühlte er, wie lebhaft er das wünschte, wie sehr er geizte
nach einem einzigen Blick ihrer schönen Augen ... O diese großen Augen
mit dem noch größeren Blick! Sie suchten und fanden ihn und schauten ihn
an, so sanft und bittend, als wenn sie sagen wollten: »Warum sind Sie so
traurig? Im Geiste bin ich ja doch bei Ihnen, bei Ihnen allein ...« Dieser
einzige Blick tröstete ihn wundersam. Er wurde heiterer und gab sich
fortan Mühe, seine verdrießliche Nachbarin zu unterhalten. Paula sollte
ihn nicht traurig wähnen.

Die Produktionen zogen sich in die Länge. Gesang, Zither- und Flötenspiel
wechselten mit den Vorträgen der kleinen Kapelle ab. Dem jungen Dirigenten
standen helle Schweißtropfen auf der Stirn, sein langes Haar war feucht
und aus seinen Augen leuchtete stolze Befriedigung ... Laut und lauter
wurde die Unterhaltung; eine gewisse weinselig-übermütige Stimmung fing
an, sich kundzugeben. »Oan Tanz aufspielen!« rief eine heisere Stimme aus
einer Ecke; sie wurde niedergezischt, aber der hübsche Bauernbursche, der
das Wort gesprochen, versteckte den Kopf unter dem Tische und schrie noch
lauter: »Oan Tanz aufspielen, ös[10] Sappermenter! Im Winter wollen
mir[11] tanzen!«

»Bischt net stad, Du Sakra? Die Herren sein ja noch da!«

»Jessas! Die Herren! Die wer'n eppes[12] was dagegen haben, wenn mir
luschti[13] sein!«

»Halt's Maul!«

»I mag aber net, -- i möcht' tanzen!«

Und: »Tanzen! Tanzen!« ertönte es von verschiedenen Seiten. Die Burschen
und Dirnen erhoben sich halb von ihren Sitzen und schwenkten ihre Gläser.
Vergebens mahnten die Alten zur Ruhe und wiesen mit den Augen auf
den gnädigen Herrn, der mit sehr reservierter Miene in sein Weinglas
blickte ... Nichts half. Die liebe Jugend lärmte weiter.

Der Herr Dekan hielt es für geraten, sich zurückzuziehen. Fräulein
Aurelie wollte noch bleiben, wollte ein wenig dem Tanze zusehen ...
»Daraus wird nichts!« sagte ihr Oheim streng. »Das schickt sich nicht
für Dich. Zahlen, Herr Wirt.«

Er zahlte und erhob sich dann; die übrigen der Gesellschaft folgten seinem
Beispiel. Der Dekan reichte seiner Nichte den Arm und schritt voran, die
Geistlichen schlossen sich ihm an; alle, die im Saale waren, standen auf
und grüßten. Das Fortgehen der »Herren« erregte sichtlich allgemeine
Befriedigung.

»Jetzt ruckt's die Tisch weg und die Sesseln! Jetzt wird's erst luschti
wer'n!«

Und kecke »G'stanzeln« ertönten ... Die Katze war fort, die Mäuse
wagten zu tanzen.

  »Da Tanzen und Liaben
  Verbieten die Herr'n ...
  Sie sein uns halt neidi' ...
  Taten's selber recht gern!«

sang einer.

  »Und jedem Buam sei' Diandl,
  Gott hat's so bestellt --
  Und dem Pfarrer sei' Köchin ...
  So geht's in der Welt!«

antwortete ein anderer.

»Kinnt's net Euer Maul halten, ös verflixten Buam!« rief die Wirtin
ernstlich böse. »Wann die Herren das hören!«

»Na, ... so hörn's halt oanmal ... Net harb sein, Poschtwirtin[14]. Mir
sein schon stad[15]. Aber, Musikleut', jetzt spielt's was auf! I kann mi
schon nimmer darhalten[16], ... i _muaß_ tanzen!«

Die »Herren« waren einstweilen schon weit und, minder fröhlich als
diejenigen, die sie verlassen, schritten sie schweigend durch das Dorf.
Am Pfarrhof angelangt, stiegen die fremden Geistlichen in ihre schon
bereitstehenden Wagen und fuhren nach Hause. Harteck wünschte dem Dekan
und Aurelien eine gute Nacht und tat, als ob er die Absicht hätte, in
seine Wohnung zu gehen. In Wahrheit aber wartete er auf der Treppe, bis er
die Hausgenossen in ihren Schlafstuben wußte, bis alles im Pfarrhof ruhig
war; dann stieg er geräuschlos die Stufen hinab, verließ das Haus und
schlug den Weg nach dem Wirtshause zur Post ein.

Was wollte er dort? An der Freude jener Menschen durfte er ja doch
nicht teilnehmen; das wußte er, wußte es nur zu gut ... Aber mit
unwiderstehlicher Gewalt zog es ihn dorthin, wo fröhliche Menschen waren,
dorthin, wo Paula weilte. Sie wenigstens sehen, aus der Ferne bewundern
dürfen, war ja auch ein Glück. Er zog den Hut an die Augen herab und
schritt unverdrossen durch den kalten Schnee. Ging jemand hinter ihm? Ihm
war, als ob er leise, leise Schritte hörte ... Er stand still und blickte
zurück. Undurchdringliche Finsternis lag über der Erde; am Himmel war
kein Stern zu sehen. Er horchte und spähte eine Zeitlang; nichts rührte
sich. »Ich muß mich geirrt haben,« dachte er und setzte seinen Weg fort.

Da lag das Gasthaus. Durch die Fenster strahlte Lichterglanz; Musik,
Johlen, Fußgetrampel ertönten. Der Priester drückte sich an die Wand
und lugte durch eines der Fenster in den Saal hinein. Das Zimmer war
ausgeräumt, tanzende Paare glitten auf und nieder. Nebenan tanzten die
Bauern; dort ging es lärmend zu, ... hier war es stille, hier hielt die
bessere Gesellschaft sich auf. Er gewahrte auch Paula. Sie tanzte noch
nicht; in der Tür lehnend, sah sie dem Treiben der Bauern zu und beachtete
wenig den Schullehrer und einige andere Herren, die sich augenscheinlich
bemühten, sie zum Tanze zu überreden; der Arzt schien die Bitte
der jungen Leute zu unterstützen; Paula schüttelte bloß das Haupt.
Unzufrieden und verlegen standen der Arzt und die Herren um das Mädchen
herum und sprachen in sie hinein ... Paula gab endlich -- mit Widerstreben,
wie es den Anschein hatte, -- den vereinten Bitten nach. Sie lehnte sich
an die Brust des Schullehrers und fing mit ihm zu walzen an. Dem außen und
ausgeschlossen dastehenden Manne stieg das Blut zu Kopf bei diesem Anblick.
Daran hatte er nicht gedacht; er hatte gehofft, daß Paula standhaft
bleiben, daß sie nicht tanzen würde, ... und nun lag sie in den Armen
des fremden Mannes und ihm -- ihm hatte sie untersagt, das Wort an sie zu
richten, wenn er sie zufällig auf der Straße träfe. Aber freilich, --
was war er im Vergleich zu den anderen? Diese Männer durften sich ihr
offen nähern, durften um sie werben, konnten ihr Herz und Hand anbieten;
ihm aber war nichts gestattet von alledem, -- er hatte einem Mädchen
nichts zu bieten, als eine sich vor den Augen der Welt scheu verkriechende
Liebe ... Worüber also murrte er? Er hatte kein Recht dazu.

Vielleicht, wenn sie gewußt hätte, daß er draußen stand, in der
Winterkälte, die Füße im harten Schnee, so ganz ausgestoßen von jeder
Freude und jedem Glück, das Herz gefoltert von Eifersucht, -- vielleicht,
daß sie dann Erbarmen gehabt und vom Tanze abgelassen haben würde. War
ihm doch, als ob er hineinstürzen, sie bei der Hand packen und ihr zurufen
müßte: »Du darfst nicht lachen noch Dich freuen, während ich so elend
bin!« ... Jedes Wort, jedes Lächeln, jeder Blick, die sie einem ihrer
Tänzer schenkte, fuhren wie ein Messerstich durch seine Brust. Wie durfte,
wie konnte sie --! Unverwandt starrte er das Mädchen an. Ist's noch nicht
genug? ... Gott sei Dank! Jetzt lehnte sie eine neue Aufforderung ab,
setzte sich -- gerade ihm gegenüber -- und ließ die Hände in den Schoß
sinken. Sie war erschöpft vom Tanze; ihre Lippen waren halb geöffnet, sie
atmete rasch. Glücklich sah sie nicht aus; sie lächelte kaum und sprach
sehr wenig. Langsam glitten ihre Blicke durch den Saal und blieben mit
einem Male an einer Stelle haften ... Sie fuhr zusammen, erblaßte und sah
angestrengt nach jener Stelle hin ... Harteck wich jählings vom Fenster
zurück. Sie hatte ihn gesehen, mußte ihn gesehen haben, ihre Augen hatten
sich getroffen ... Dicht an die Wand gedrängt, spähte er in den Saal
hinein. Paula erhob sich, legte ein schwarzes Tuch um Kopf und Schultern,
sagte ihrem Vater ein paar Worte ins Ohr ... Das Herz des unglücklichen
Mannes schlug plötzlich sehr laut ... Er sah das Mädchen festen Schrittes
dem Ausgang zuschreiten und den Tanzsaal verlassen.

Was hatte sie vor? Doch nicht --? Kaum wagte er diesen Gedanken
auszudenken. Als er jetzt das Geräusch näher kommender Schritte vernahm,
erfaßte ihn etwas wie Schreck. Die Schritte hörten plötzlich auf. Von
dem Dunkel hoben sich die unbestimmten Umrisse einer menschlichen Gestalt
ab. Also doch, doch!

An allen Gliedern bebend, lehnte er sich an die Mauer und umklammerte mit
der Hand das mit Schnee bedeckte Fenstergesimse.

»Was wollen Sie von mir?« stieß er mit Anstrengung heraus.

»Daß Sie nach Hause gehen,« antwortete eine vertraute Mädchenstimme.
»Wo sind Sie? Es ist so finster, ... ich sehe Sie nicht.«

Er streckte ihr die Hand entgegen. Paula ergriff sie und er zog das
Mädchen an seine Seite.

»Ich sah Sie von drinnen hier stehen,« fuhr Paula fort, »in dieser
Kälte ... und erschrak zu Tode, ... ich mußte hinaus zu Ihnen ... Was, um
Jesu willen, tun Sie hier?«

An ihrer Stimme, an ihren Fingern fühlte er, daß sie zitterte.

»Sie dürfen nicht hier bleiben,« sagte er hastig. »Sie sind vom Tanz
erhitzt und nun setzen Sie sich der eisigen Winterluft aus. Den Tod können
Sie sich holen.«

»Was liegt daran!« sprach sie in sich hinein.

»_Mir_ liegt daran,« entgegnete er heftig, zog seinen Überrock aus und
warf ihn um ihre Schultern.

»Welche Torheit!« rief Paula unwillig. »Nun werden _Sie_ sich erkälten.
Ich beschwöre Sie, gehen Sie nach Hause.«

»Mich schicken Sie immer fort. Andere dürfen mit Ihnen tanzen und ich
soll Sie nicht einmal ansehen. Nein, ich bleibe.«

»Wozu? Bloß um mich zu quälen?«

»Ich will Sie nicht quälen, Paula,« sagte er und haschte nach ihren
Händen. »Ich will Ihnen gehorchen ... Versprechen Sie mir aber, daß auch
_Sie_ nach Hause gehen werden ... Sie wissen nicht, was Neid heißt und
Eifersucht,« murmelte er mit hilfloser, fast weinender Stimme, »was ich
gelitten habe, als ich Sie in den Armen fremder Männer sah ...«

»Mein Gott! Ich will tun, was Sie begehren,« sagte Paula erschreckt.
»Regen Sie sich doch nicht so auf! Wie könnte _ich_ Sie kränken
wollen, ... _ich_!« Sie brach in ein bitteres Gelächter aus.

»Verzeihen Sie mir,« sagte er. Er wußte nicht, was er sprach noch was
er tat. Er hatte das Haupt entblößt und den Hut in den Schnee fallen
lassen, ... die kalte Dezemberluft zog schneidend durch sein Haar.

»Sie zittern ja,« bemerkte Paula, befreite ihre Hände aus den seinen,
nahm seinen Rock von den Schultern und hängte ihn dem Priester, trotz
seinem Sträuben, um; ihre Arme, ihre Brust berührten ihn dabei, ...
der Rock glitt zur Erde, die Arme des Mannes faßten nach dem schlanken,
bebenden Leib des Mädchens.

»Lassen Sie mich!« rief Paula mit rauher Stimme. »Haben Sie nicht
gehört ...?«

»Was?«

»Es hat jemand in unserer Nähe gehustet ...«

»Ich habe nichts gehört.«

»Sehen Sie ... dort, ...« sie drängte sich atemlos, Schutz begehrend, an
seine Brust ... »dort an der Wand, ... sehen Sie nichts?«

»Nein,« sprach er verstört. »Ist jemand da?«

Niemand antwortete. Aber verhallende Schritte schlugen an sein Ohr.

»Ich muß erfahren, wer es ist,« sagte er und legte die Hand an die
Stirn. »Kehren Sie zu Ihrem Vater zurück. Ich muß diesem Menschen
folgen.«

Paula zog das Tuch fester um ihre Schultern.

»Wohin haben Sie mich gebracht!« sprach sie, sich zum Gehen wendend.

»Paula!« rief er außer sich. »Ich töte mich, wenn auch Sie mich
anklagen!«

»Ich klage Sie nicht an. Ich, ich allein bin die Schuldige; ich hätte
stärker sein sollen. Leben Sie wohl.«

»Auf immer? Ich lasse Sie nicht.«

»Denken Sie jetzt nicht daran, ... jetzt können wir nichts beschließen.
Gehen Sie dem dort nach und schreiben mir morgen, wer es gewesen und wie
alles abgelaufen ist.«

Er hielt sie nicht länger zurück. Mit gesenktem Kopfe und schwankendem
Schritt ging das Mädchen in das Haus hinein. Der Priester stürzte durch
Nacht und Nebel dem Unbekannten nach.

Erst in der Nähe des Pfarrhofes erreichte er ihn. Dort brannte eine
Laterne. Harteck packte den Fremden bei den Schultern und kehrte dessen
Gesicht dem Laternenlicht zu. Er erkannte den Mönch.

»Woher kommen Sie?« fragte er ihn mit heiserer Stimme.

»Woher kommen _Sie_?« wiederholte der Mönch und sah ihm fest in die
Augen.

Harteck gab keine Antwort.

»Wußten Sie, daß ich vom Hause fort war?« fragte er dann.

Der Pater nickte.

»Sahen Sie mich das Haus verlassen?«

»Ja.«

»Und sind mir gefolgt?«

»So ist es.«

»Weshalb? Zu welchem Zwecke?«

»Weil ich Verdacht hatte ... Sie sehen, daß mein Verdacht nicht grundlos
war.«

»So haben Sie alles gesehen und gehört?«

»Alles.«

Eine Pause trat ein.

»Aber warum ... warum,« begann Harteck wieder; sein Atem stockte. »Warum
haben Sie das getan?« brach er wütend los.

»Mäßigen Sie sich. Ich hatte den Auftrag dazu; ich bin weder neugierig
noch liebe ich es, zu spionieren. Aber Sie wissen ja, was unsere Pflicht
ist: den Vorgesetzten zu gehorsamen in allem und jedem.«

»Und Sie werden -- natürlich! -- dem Dekan alles erzählen?«

»Ich muß.«

»Und wenn Sie dadurch -- nicht mich -- an mir ist wenig gelegen -- wenn
Sie dadurch ein unbescholtenes Mädchen zugrunde richten?«

»Jetzt ist sie nicht mehr unbescholten,« entgegnete der Mönch mit hart
klingender Stimme.

»Aber ich schwöre Ihnen, daß heute zum erstenmal ... Sie sind doch auch
jung und sind nicht schlecht« ... Der Verzweiflung nahe, ergriff er beide
Hände des Mönches: »Wälzen Sie alle Schuld auf mich, ... machen Sie
mich so schlimm, wie Sie wollen, ... aber schonen Sie das unglückliche
Mädchen. Gott im Himmel! Stehen Sie nicht so stumm und starr da, als ob
ich zu einem Steine redete ... Soll ich mich noch mehr demütigen? Mich vor
Ihnen auf die Kniee werfen? Würde vielleicht das Sie rühren?«

Der Mönch schüttelte den Kopf.

»Ich bin nicht hart,« sagte er. »Glauben Sie mir, ... Sie tun mir leid,
trotz Ihrem Vergehen ... Ich will Ihnen auch versprechen, das Mädchen zu
schonen, soviel ich kann.«

»Ich danke Ihnen,« sagte Harteck und atmete erleichtert auf.

»Und nun lassen Sie uns nach Hause gehen,« sprach Benediktus weiter.
»Sie sind erschöpft und Ihre Hände fühlen sich wie Eis an. Auch fällt
es mir erst jetzt auf ... Wo haben Sie Ihren Überrock und Hut gelassen?«

»Ich weiß es nicht, ... ich glaube, sie liegen vor dem Gasthaus, irgendwo
im Schnee ...«

»Gehen Sie schleunigst nach Hause und legen sich zu Bett ... Ihre Sachen
werde ich holen und sie Ihnen morgen übergeben. Gute Nacht.«

Am nächsten Tage hatte der Mönch eine kurze, geheime Unterredung mit dem
Dekan und dieser reiste bald darauf nach Salzburg ab.



Elftes Kapitel


In einem engen Gäßchen der Grenzstadt Kufstein stand (oder steht heute
noch) ein kleines, winkliges, baufälliges Haus. Von außen machte es mit
seinem verwitterten Aussehen und den winzigen Fenstern einen traurigen
Eindruck, und was hinter dem schwarz angestrichenen Tore zu finden war: die
niedrigen Zimmer, die schmale Wendeltreppe, die allenthalben herrschende
Licht- und Luftarmut, war nicht danach angetan, den ersten schlimmen
Eindruck zu verwischen.

Vor vielen, vielen Jahren konnte man hinter einem dieser Fensterchen Tag um
Tag ein blasses, kleines Mädchen stehen sehen: immer allein; sie spielte
und lachte niemals und hielt stets einen Strickstrumpf oder ein Gebetbuch
in der Hand. Vergangen waren die Jahre, das Kind war groß, war alt
geworden und saß heute, als Matrone, hinter dem Fenster in einem alten
Großvaterstuhl und die jetzt welken Hände hielten, wie ehedem, eine
Strickerei oder ein Erbauungsbuch. Außer mit ihrer Tochter, deren
Söhnlein und Schwiegereltern und einigen greisen Priestern verkehrte die
alte Frau mit niemandem. Eine Magd, so alt wie sie selber, bediente sie
schon seit vierzig Jahren. Mit dieser Magd ging sie tagtäglich zweimal
in die Kirche, wöchentlich einmal zur Beichte und Kommunion, und daheim
arbeiteten oder beteten die zwei alten Frauen. Die Herrin sprach wenig und
lachte niemals. Ein harter, starrer Zug lag auf ihrem hageren Gesicht, --
ein Zug, der von einem harten und starren Leben erzählte.

An einem wetterwendischen Apriltage saß die alte Frau wie gewöhnlich
an ihrem Fenster; doch nicht wie sonst mit Beten oder einer Handarbeit
beschäftigt. Ihre Hände ruhten gefaltet im Schoße und in ihrem starren
Gesichte kämpfte etwas, das einer unterdrückten Bewegung glich.

Auf dem Sofa kniete ihr Enkel, ein schlanker, etwa siebenjähriger Knabe,
der Kartenhäuser aufbaute. Ein feiner Junge war's, blond und rosig, mit
einem klugen Gesichtchen und hellen Augen. Die Brauen ernsthaft gefaltet,
die Lippen wie zum Pfeifen gespitzt, baute und baute er und blickte
zornig auf, wenn seine jugendliche Mutter, die in seiner Nähe stand, eine
Bewegung oder einen Schritt zu machen wagte. Mit einem halb spöttischen,
halb gutmütigen Lächeln sah die Mutter seiner kindlichen Beschäftigung
zu. Sie war von zarter Gestalt und auf ihren intelligenten Zügen lag
selbstzufriedene Heiterkeit. Das blonde Haar und die blauen Augen hatte der
Knabe von ihr geerbt. Die junge Frau trug ein schwarzes Kleid, um den Hals
hatte sie eine Kette hängen, an der ein goldenes Kreuz befestigt war,
und an ihren weißen Händen glänzte kein anderer Schmuck als der glatte
Ehering. Trotz der matronenhaften Kleidung machte sie mit ihrem lichten
Haar und Teint, mit ihren lachenden Augen und Lippen, einen, man möchte
sagen, hellen Eindruck. Das Leben war ihr hold gewesen; was es ihrem Hause
Übles gebracht, war auf Vater, Mutter und Bruder gefallen, -- sie aber
war stets verschont geblieben und hatte sich darum über das Ungemach der
Angehörigen immer schnell zu trösten gewußt. Das Schicksal war ihr guter
Freund und so zeigte sie ihm auch stets ein heiteres Gesicht.

Mit verhaltenem Lachen beobachtete sie das Söhnlein und stieß mit dem
Fuß an den Tisch ... Das künstlich aufgebaute Kartenhaus stürzte ein;
blutrot wurde der Knabe und fuhr erbost in die Höhe, ... die Mutter aber
brach in ein Gelächter aus, packte den Kleinen beim Kopf und küßte sein
blondes Haar.

»Nun ist's genug,« sagte sie. Ihre Stimme klang hell und angenehm. »Wir
müssen Ordnung machen. Der Onkel kann jeden Augenblick kommen.«

Sie raffte die Karten zusammen und legte sie in die Tischlade; dann zupfte
sie den Matrosenanzug und die Krawatte des Knaben zurecht und strich sein
Haar glatt.

»Jetzt bist Du fein, Albert,« sagte sie. »Freust Du Dich schon auf den
Onkel?«

»O ja,« sagte Albert ziemlich gleichgültig.

»Erinnerst Du Dich noch seiner?«

»O ja,« antwortete das Kind in gleichem Tone.

»Stell' Dich ans Fenster, und wenn Du den Onkel kommen siehst, sag es uns;
hörst Du?«

Das Kind tat, was von ihm begehrt wurde. Nach ungefähr zehn Minuten
wendete es den Kopf: »Jetzt kommt der Onkel.«

»Wir wollen ihm entgegen gehen,« sagte seine Mutter. »Schnell, Albert!«

Die Matrone blieb allein zurück. Sie eilte dem Sohne nicht entgegen, ...
er sollte nicht wissen, nicht sehen, wie erschüttert sie war. »Gott im
Himmel! Du wirst es mir nicht zur Sünde anrechnen, daß ich ihn noch immer
liebe,« dachte sie. »Sein Schuldregister, Herr! ist groß, ich weiß
es. Aber es ist doch mein Sohn. Und er wird sich bessern, er wird sich
bessern ...« Ihre Hände zitterten, ihre Lippen bewegten sich leise;
unverwandt hafteten ihre Blicke an der Tür. Die ging bald auf: hereintrat
die junge Frau mit Albert und ihnen folgte ein schlanker Mann im Kleide
eines katholischen Priesters. Mit einiger Anstrengung erhob sich die alte
Frau, der Ankömmling eilte auf sie zu und Georg Harteck und seine Mutter
lagen einander in den Armen.

»Gott zum Gruße, liebe Mutter,« sagte er und küßte sie auf beide
Wangen. »Wie geht es Dir?«

»Gut, dem Herrn sei Dank.« Sie hielt ihn noch immer in den Armen und
betrachtete ihn aufmerksam. Fast drei Jahre waren vergangen, seit sie
ihn zum letztenmal gesehen; sie fand ihn verändert, -- viel blasser und
schmaler im Gesicht.

»Bist Du immer gesund gewesen?« fragte sie.

»Immer, ... einige Erkältungen abgerechnet. Findest Du, daß ich krank
aussehe?«

»N -- nein.«

»Du siehst ganz wohl aus, Georg,« fiel die junge Frau ein. »Aber Mutter
ist immer so: wenn sie nur jemanden ängstlich machen kann! Setze Dich
jetzt --« sie nahm ihn beim Arme und führte ihn zum Sofa hin -- »und
sieh Dir meinen Buben an ... Ist er nicht brav gewachsen?«

Der Priester setzte sich, die junge Frau nahm an seiner Seite Platz und
schob den Knaben zu dem Geistlichen hin.

»Küsse dem Herrn Vikar die Hand,« sagte sie mit komischem Pathos und
lehnte sich schmeichelnd an die Schulter des Bruders. »Ich bin nicht wenig
stolz auf Dich, Georg! Erst dreißigjährig und schon Vikar! Hast Du Dich
recht gefreut über Deine Beförderung?«

Er bejahte die Frage; und die Schwester fing mit dem ihr eigenen
praktischen Sinn an, ihn auszuforschen: »Wo liegt das ... Keßten? Ist das
Vikariat einträglich? Die Gemeinde groß? Wirst Du Dich besser stehen
denn als Kooperator? Und wie ist's mit den Ausgaben? Du mußt Dich doch als
Vikar von A bis Z einrichten ...«

Es ergab sich, daß er von alledem wenig wußte. Keßten wäre, so glaubte
er, ein kleines und armes Dorf und das Vikariat wahrscheinlich wenig
einträglich. Was den Hausrat anbelange, so hätte er bereits Anstalten zu
dessen Herbeischaffung getroffen. »Ich bin jedoch überzeugt,« setzte er
hinzu, »daß ich vieles und vielleicht das Nötigste vergessen habe. Bis
heute hatte ich mich um diese Dinge nicht scheren müssen, ... mit der Zeit
aber werde ich das Wirtschaftführen wohl erlernen.«

»Ich will auf ein paar Wochen zu Dir kommen und alles in Ordnung
bringen,« sagte die Schwester. »Ohne den Beistand einer Frau seid Ihr
Männer wie verloren.«

»Das ist wahr,« sagte er zerstreut und hob eilig von anderen Dingen zu
sprechen an. Sie mußten erzählen, wie sie lebten, was sie trieben.
Die Mutter sprach wenig; sie hatte sich wieder ans Fenster gesetzt und
beobachtete schweigend die Kinder und den Enkel. Die junge Frau hingegen
war sehr redselig; sie sprach viel von sich, von ihren Schwiegereltern und
wie sie diese durch scheinbare Sanftmut zu beherrschen wüßte, von ihrem
Söhnchen, das erstaunlich gut lernte; auch von gemeinsamen Bekannten
erzählte sie und schonte die Abwesenden nicht immer; aber ihr Spott war
gutmütiger Art; sie war viel zu glücklich, um wirklich böse sein zu
können.

Mittlerweile hatte die alte Magd den Koffer und die Reisetasche des
Geistlichen in das Zimmer getragen. Harteck öffnete den Koffer und packte
verschiedene Gegenstände aus; er hatte den Seinen Geschenke mitgebracht:
dem Kinde Bücher und Spielsachen, der Schwester Schmuck und anderen
Toilettentand, der Mutter einen Christus aus Ebenholz und ein Marienbild;
sogar die alte Magd hatte er nicht vergessen und händigte der
Überraschten einen Kleiderstoff und eine Schürze ein.

»Wie gut Du bist, Georg!« sagte seine Schwester und küßte ihn und der
kleine Neffe sah den geistlichen Onkel zum erstenmal freundlich an. »Jetzt
aber wollen wir etwas essen ... Du bist gewiß hungrig.«

Die Magd deckte den Tisch und trug Kaffee, kaltes Fleisch, Backwerk und
süßen Wein auf. Georg führte seine Mutter zum Sofa und setzte sich neben
sie. Die alte Frau blickte ihn an. »Georg!« sagte sie in fast strengem
Tone.

»Was gibt es?« fragte er leicht erschreckt. Er kannte diesen Ton von
Kindheit auf. »Habe ich etwas nicht recht gemacht?«

»Du setzest Dich nieder zu Speise und Trank und betest nicht vorher? Ist
das nicht Sitte im Hause Deines Dekans?«

»O doch! Ich vergaß nur ... Übrigens wie Du willst.«

Er stand auf und sprach das Vaterunser. Die anderen taten ihm nach, --
die Mutter mit strengem Ernst, die Schwester mit verborgener Ungeduld, der
Kleine mit verwundertem Blick.

»Die Mutter ist so eigen,« murmelte die junge Frau dann. »Nimm es ihr
nicht krumm, Georg.«

»Wie sollte ich? -- Sie hat ja recht.«

Trotzdem blieb die Stimmung eine gestörte. Die alte Frau genoß beinahe
nichts und verhielt sich auch während des Essens schweigend. »Er hat sich
nicht verändert,« mußte sie sich immer wieder sagen. »Ich darf nicht
schwach werden, nicht erlahmen, ... ich bin Gott Rechenschaft schuldig
über alles, was ich tue und sage. Wenn er sich, wie ich noch immer von
Gott hoffe, gebessert haben wird, werde ich ihm zeigen dürfen, daß ich
ihn liebe; eher nicht.«

Georg und die Schwester führten ein sich mühsam fortschleppendes
Gespräch. Von der strengblickenden alten Frau ging gleichsam ein eisiger
Hauch aus, der sich den anderen mitteilte. Sogar der arme kleine Junge saß
eingeschüchtert da und gähnte verstohlen.

Als wieder abgetragen worden war, richtete die alte Frau sich in die Höhe
und sagte zu ihrem Enkel: »Geh jetzt ins Nebenzimmer und spiele mit den
schönen Sachen, die der Onkel Dir gebracht hat.«

Das Kind gehorchte mit sichtlichem Vergnügen.

»Warum darf er nicht bei uns bleiben?« fragte Georg.

»Weil Kinder nicht alles hören sollen, was Erwachsene untereinander
sprechen,« entgegnete die Mutter. »Leg diesen eitlen Tand beiseite,
Anna.«

Die junge Frau, die mit der genauen Besichtigung der vom Bruder erhaltenen
Geschenke beschäftigt war, blickte die Mutter mit einem Lächeln an,
zuckte die Achseln und legte die verschiedenen Sächelchen auf den Tisch.

»Nun, ... was weiter?« fragte sie.

»Ich habe mit Deinem Bruder zu sprechen.«

»Mutter, ich will nicht hoffen ...«

»Was?« unterbrach die alte Frau ihre Tochter mit scharfer Stimme. »Ist
es so weit gekommen, daß ich mir von meinen Kindern vorschreiben lassen
muß, was ich sagen darf oder für mich behalten muß? Du hast Dich arg
verändert, Anna. So lang Du noch Mädchen warst und mich brauchtest, warst
Du die Demut selber; aber nun, da Du selbständig und vermögend bist ...«

»Ich sage ja nichts,« fiel Anna ihr beschwichtigend in die Rede. »Ich
wollte nur bemerken, daß Du unseren Georg, den wir so lange nicht gesehen
haben, nicht plagen solltest, ... sonst vergeht ihm auf immer die Lust, uns
zu besuchen.«

»Die Mutter wird mich nicht kränken wollen,« sagte Georg sanft und
bittend, »nicht wahr, Mutter, nein?«

»Gewiß nicht,« sagte diese, unsicher gemacht. Dieser sanfte, ergebene
Ton mahnte sie an die Zeit, da Georg noch ein Kind war. »Wir sind einander
lang fern gewesen, mein Sohn,« fuhr sie fort. »Ich freue mich, Dich
endlich einmal wiederzusehen. Es ist schön von Dir, daß Du zu uns
gekommen bist, und ich nehme dies zum Zeichen, daß Du mit reinem Herzen
wiederkehrst und Dich endlich wieder für würdig hältst, ein Diener des
Herrn zu heißen.«

»Da haben wir es!« murmelte Anna. »Dachte ich's doch!«

»Schweige -- Du!« rief die alte Frau streng. Die Tochter hob abermals die
Schultern in die Höhe, langte nach einer Stickerei und fing zu sticken an.
»Um die Zeit nicht gänzlich zu verlieren,« dachte sie. Georg betrachtete
die schlanken weißen Fingerchen, die gewandt Stich an Stich reihten und
kein einziges Mal fehlten. O! sie war sicher in allem, was sie tat, die
kluge Schwester, ... war niemals irre gegangen, weder in großem noch in
kleinem. Er beobachtete auch ihr Gesicht. Augenblicklich prägten sich
in ihren Zügen Langeweile und Ärger aus ... Ahnte die Schwester, daß
unangenehme Dinge zur Sprache kommen würden? An seiner Seite hob die
klanglose Stimme der Mutter abermals zu sprechen an: »Du brauchst mich
nicht anzusehen, Georg; antworte mir bloß; sag mir, daß Du wieder
rechtschaffen geworden bist, daß Du jenes ... jenes Mädchen vergessen
hast ...«

»Wozu davon sprechen, Mutter?« fiel er müden Tones ein.

»Ich _muß_. Ich habe so viel um Dich gelitten, mich so bitter geschämt
deinetwegen ...«

Sie hielt inne. Er rührte sich nicht.

»Laß ihn doch in Frieden,« sagte Anna. »Er war einmal in seinem Leben
verliebt: gut. Es tut ihm leid und er wird es künftighin bleiben lassen,
und damit sei die Sache abgetan.«

Sie blickte den Bruder blinzelnd an; der aber sah starr vor sich nieder.

»Das Kleid, das er trägt, erlegt ihm das Opfer auf, den sogenannten
Freuden der Welt zu entsagen,« fuhr die Mutter zur Tochter gewendet
fort. »Ist das zu viel verlangt? Ich bin niemals glücklicher und ruhiger
gewesen als in der Zeit, wo ich vom Treiben der Welt so viel wie nichts
wußte. Meine Eltern waren schon alt, da ich noch ein Kind war. Sie
liebten die Ruhe, und um sie nicht zu stören, verkehrte ich niemals mit
Altersgenossen, blieb immer zu Hause und verließ es bloß, um in die
Kirche oder in die Schule zu gehen. Wehe mir, wenn ich gelärmt, gemurrt
oder einen Wunsch zu äußern gewagt hätte! Ich habe nie getanzt, mich
nie geschmückt, niemals etwas von der Welt gesehen. Und doch bin ich
glücklich gewesen, -- damals. Mein Unglück begann erst dann, als ich in
frevelhafter Vermessenheit meinen Eltern den Gehorsam zu kündigen wagte.
Gott hat mich schwer, doch gerecht dafür bestraft.«

Anna seufzte und stickte emsig darauf los. Sie hatte das alles schon
unzählige Male gehört. Der junge Priester stierte gedankenlos vor sich
hin.

»Ich habe Euren Vater geliebt,« sprach die alte Frau weiter. »Wehe mir,
daß ich es tat! Er war meiner Liebe nicht wert. Ich heiratete ihn gegen
den Willen meiner Eltern und sah zu spät ein, daß sie recht gehabt,
daß ich mich einem Unwürdigen vermählt hatte. Euer Vater hat mich nie
geliebt. Er war ein leichtsinniger Mensch, ein Tunichtgut. Meine Eltern
besaßen dieses Haus und ein kleines Vermögen, ... und darum, der Herr
verzeihe es ihm! hat er mich geheiratet. Indessen klage ich nicht ihn,
sondern einzig und allein mich selber an. Ich hätte meinen ehrwürdigen
Eltern gehorchen und entsagen sollen. Ich tat es nicht; feige gab ich
dieser sündigen Liebe nach und sie wurde mir -- gerechterweise -- zum
Fluche. Ich habe viel, viel gelitten. Meine Eltern starben plötzlich,
mein Mann gewöhnte sich das Trinken an und die Kinder, die ich unter
unsäglichen Schmerzen gebar, lebten stets nur einige Wochen; außerdem
drohte Verarmung, vielleicht Schande, ... es war eine böse Zeit. Gott
hatte seine Hand abgezogen von mir, weil ich meinen Eltern ungehorsam
gewesen war und dadurch das vierte Gebot verletzt hatte. Mir sollte und
durfte es auf Erden nicht wohl ergehen. Wodurch den Herrgott versöhnen?
Darüber sann ich immerwährend nach, ... ganze Nächte lang wachte ich und
betete und flehte ihn an, mich zu erleuchten. Da gab er mir ein Zeichen.
Abermals regte sich unter meinem Herzen ein junges Leben. Ich ging eines
Tages auf der Straße und grübelte, wie immer, über das eine nach: was
tun, um Gott milde zu stimmen; ich dachte auch an das Kind, das in meinem
Schoße schlief und fragte mich, wie ich es wohl erziehen und zu
welchem Berufe ich es bestimmen sollte, um einen rechtschaffenen, Gott
wohlgefälligen Menschen aus ihm zu machen. Ich kam just an einer Kirche
vorbei, als ich so dachte, und in diesem Augenblick trat mir ein Priester
entgegen. Das war ein Zeichen von Gott! _Das_ sollte ich aus meinem Kinde
machen. Beglückt und gehoben ging ich nach Hause und leistete in meinem
Herzen den Schwur, daß mein Kind, falls es ein Knabe sein und am Leben
bleiben würde, dem Dienste des Herrn geweiht und Priester werden sollte.
Wenige Monate später gab ich einem Sohne das Leben und von dieser Stunde
an ging alles besser.«

Abermals trat eine Pause ein. Anna warf den Kopf zurück und reckte die
Glieder, um die immer mehr überhand nehmende Schlafsucht abzuschütteln.
Georg saß unbeweglich.

»Wohl waren wir arm,« setzte die Mutter ihre Rede fort. »Aber ein
würdiger Priester nahm sich unser an und versprach, für meines kleinen
Georgs Erziehung Sorge zu tragen. Euer Vater veränderte sich; er gewann
Euch lieb, Dich, Georg, und die kleine Anna, die ich drei Jahre später
gebar. Vielleicht würde er, Euch zuliebe, noch ein ordentlicher Mensch
geworden sein, wenn Gott ihn nicht abberufen hätte. Doch Gottes Wille
geschehe! Er weiß am besten, was uns frommt! Nach Eures Vaters Tode erzog
ich Euch nach meinem besten Wissen und Gewissen: Dich, Georg, zu einem
braven Priester und Anna zu einer sittenreinen Jungfrau. Gott segnete meine
Bemühungen und ließ Euch gehorsame Kinder bleiben, bis die furchtbare
Stunde kam, die meinem Leben ein Ende zu setzen drohte und in der mein
Sohn mir in frevelhaftem Hochmut erklärte, daß er nicht Priester werden
könnte ...«

Jetzt fuhr Georg auf. Zum erstenmal schaute er der Sprecherin in die Augen.

»Mutter,« sagte er -- seine Stimme klang seltsam hart -- »ich habe Dir
Deinen Willen getan. Ich trage den Priesterrock. Laß Vergangenes vergangen
sein. Es ist nicht gut, mich daran zu erinnern.«

»Noch immer der alte Trotz!« sprach sie murmelnd.

»Ich bin nicht trotzig,« entgegnete er und erfaßte ihre Hand, »bin
es niemals gewesen. Erinnere Dich nur. Als kleiner Knabe schon konnte ich
nicht ertragen, daß Du mir zürntest, und immer kam ich freiwillig, Dich
um Verzeihung zu bitten, und wenn Du sie mir vorenthieltest, weinte ich
mich halb zu Tode ... Ich mag viele Fehler haben, aber trotzig bin ich
nicht ... Ich trage niemandem etwas nach und will mit denen, die mir teuer
sind, in Frieden leben ... Ist es nicht so? War es nicht immer so? Ich rufe
Anna zur Zeugin auf, ob ich recht habe oder nicht.«

»Natürlich hast Du recht,« sagte die Schwester, ohne das Haupt zu
erheben. »Ich weiß wirklich nicht, was der Mutter einfällt.«

»Ich aber weiß es,« entgegnete die alte Frau mit starker Stimme. »Wenn
Du nicht Priester wärest, würde ich schwächer sein ... So aber gehörst
Du nicht mir, nicht Dir, nicht irgendeinem Menschen, sondern Gott allein.
Du hast die Schuld Deiner Eltern zu sühnen durch ein tadelloses, echt
priesterliches Leben. Nicht um unser armseliges Erdenglück handelt es
sich, sondern um unser aller Seelenheil. Ich habe Dich Gott zum Opfer
gebracht; ihm darfst Du nicht halb, -- _ganz_ mußt Du ihm gehören, mußt
ihm dienen mit allen Deinen Kräften. Ist das so schwer? Als ich vernahm,
daß Du mit der Dienstmagd Deines Pfarrers ein sündhaftes Verhältnis
unterhieltest, sagte ich: ›Der alte Fluch ist wieder da; wir sind und
bleiben hier und dort verdammt.‹ Unglücklicher Mensch! Meinst Du, Gott
auf solche Weise zufrieden zu stellen? Alle Deine Vorgesetzten tadeln
Dich, ... weshalb? Weil Du immer weltlichen Gelüsten nachhängst und Dich
nicht entschließen kannst, einzig und allein Deiner erhabenen Aufgabe zu
leben ...«

Georg stand auf.

»Ich gehe und komme nie wieder, wenn Du auf solche Art zu mir sprichst,«
sagte er. »Ich bin Dir zuliebe Priester geworden ... Mutter!« unterbrach
er sich und faßte sie erschreckt bei den Schultern.

Sie war blaß wie der Tod.

»Mir zuliebe!« sagte sie tonlos wie eine Sprechmaschine. »Nicht Gott
zuliebe!«

So furchtbar blaß hatte er sie schon einmal gesehen, -- damals, in jener
Stunde, wo er ihr gestanden hatte, daß er nicht Priester werden könnte.
Alles kam wieder, -- o! so lebhaft, so deutlich, als ob es erst gestern
geschehen wäre; zuerst die Kindheit, das ewige Beten und Kirchengehen ...
Damals war er gläubig gewesen, damals hatte ihn der Gedanke, dereinstens
am Altar zu stehen, mit stolzer Freude erfüllt; und dann später -- er
hatte seine Studien nahezu vollendet -- wie war es gekommen? Plötzlich
zerriß etwas in seiner Brust. Im Anfang wollte er's nicht glauben, wollte
die Stimme in seinem Herzen ersticken, wollte sich einreden, daß er
denke und fühle wie ehedem, ... umsonst! Der Zweifel wuchs, wurde zur
Gewißheit, er konnte sich nicht länger belügen, und nach schweren
Kämpfen, nach vielen langen, durchweinten und durchwachten Nächten wagte
er, der Mutter zu gestehen, was in seinem Inneren vorgegangen, ... daß
nichts ihn antreibe, Priester zu werden, daß er sich über sich selbst
getäuscht hätte und daß er Priester nicht werden könne. Sie hatte ihn
starr angesehen und war so blaß geworden, daß es ihn kalt überlief, und
dann war sie, ohne die Lippen zu öffnen, umgesunken und hatte stundenlang
wie tot gelegen. Und die Schwester, die Magd, der Priester, der ihn hatte
erziehen lassen, hatten geschrieen, geheult und ihn einen Muttermörder
genannt, ... und in seiner Verzweiflung, seiner Kindesliebe hatte er
schluchzend gelobt, ihr gehorsam zu sein in allem, nur möchte sie wieder
die Augen aufschlagen, ihn noch einmal ansehen ... Und so war es denn
geschehen; sie war wieder erwacht und er war Priester geworden. Sie konnte
ruhig sein: das Seelenheil aller war gerettet.

Er trug ihr nichts nach. Wußte er doch, daß sie von einem starren
Irrwahn, von einer fixen Idee geleitet, dieses Opfer von ihm gefordert
hatte. Der Sohn war ihr die Leiter, die sie und alle in den Himmel führen
sollte ... Aus tiefster Überzeugung hatte sie ihn dieses Opfer bringen
lassen. In ihren Augen war es ja kein Opfer; sie dankte es ihm nicht
einmal. Niemals keimte in ihrem Herzen ein Zweifel auf, ob sie auch recht
an ihm gehandelt, niemals machte sie sich den leisesten Vorwurf. Das wußte
er. Deshalb empfand er auch heute keinen Groll wider sie; er würde sie nie
bekehren, nie anderen Sinnes machen, sie nie zu Mitleid oder Reue bewegen.
Er konnte sie durch Widerspruch erbittern, ... das war alles, und das
wollte er nicht. Wozu wohl auch? Sein Leben war nun einmal verspielt, ...
mochte er allein darum wissen! Das Opfer war nun einmal gebracht, ...
mochte wenigstens _ein_ Mensch sich darüber freuen. Er nahm die alte Frau
bei der Hand und sprach in sanftem Tone: »Du hast mich mißverstanden,
liebe Mutter, oder, besser gesagt, meine Empfindlichkeit hat mich zu einer
Äußerung hingerissen, von der mein Herz nichts weiß. Deine Anklagen sind
berechtigt; nicht immer bin ich so gewesen, wie ein Priester sein soll, ...
aber ich verspreche Dir, daß ich mich bessern will. Habe Geduld mit
mir. Daß mir ein leidenschaftliches Herz zu teil wurde, ist nicht meine
Schuld ... Ich will alles tun, um Herr dieses Herzens zu werden. Die
Jugendzeit liegt bald hinter mir und mit der Jugend sterben auch die
Leidenschaften ... Ich werde die eine und die anderen bald begraben.«

Er küßte die Hand der Mutter und trat zum Fenster hin. Anna folgte
ihm mit den Augen, schüttelte den Kopf und blickte die Mutter, die mit
gefalteten Händen und sich leise bewegenden Lippen dasaß, ärgerlich und
vorwurfsvoll an. Weshalb ewig an Dinge rühren, die nun einmal nicht zu
ändern waren? Die Mutter war auch gar zu schwerfällig ... Warum faßt sie
alles so ernst und gewichtig auf? Und Georg könnte sich endlich auch
in sein Los finden, ... was ging ihm, genau besehen, ab? Sie waren arm
gewesen, seine Erziehung hatte auf diese Weise nichts gekostet, er
war versorgt ... Wenn sie gewußt hätte, daß sie sich so vorteilhaft
verheiraten würde, hätte sie vielleicht für ihn Partei genommen, hätte
die Mutter umzustimmen versucht; das aber hatte sie nicht voraussehen
können. Mochte er sich denn in Gottes Namen zufrieden geben! Weshalb sich
und anderen das Leben so schwer machen? Weder Mutter noch Bruder verstanden
die Kunst, zu leben ... _Sie_, Anna, war immer zufrieden und heiter; warum
nahmen sie sich nicht ein Beispiel an ihr?

Sie rollte ihre Stickerei zusammen und erhob sich.

»Es dunkelt schon,« sagte sie. »Der Kleine und ich müssen uns auf den
Heimweg machen. Wann wirst Du uns besuchen, Georg?«

»Morgen, wenn es Dir recht ist,« sagte er, zum Tisch zurückkehrend.

»Vortrefflich. Vielleicht wollt Ihr bei uns speisen, Du und die Mutter?«

Sie nahmen die Einladung an. Anna rief ihren Knaben, und Georg gab
den beiden bis an die Treppe das Geleite. Dort hieß Anna den Kleinen
vorausgehen und legte schmeichelnd die Hand auf den Arm des Bruders.

»Wie schön und interessant Du aussiehst!« sagte sie. »Ich begreife,
daß Du einem Mädchen den Kopf verdreht hast ... Wann erfolgt Deine
Installation als Vikar?«

»In acht Tagen.«

»Du wirst dort ganz allein sein, ... ohne einen Hilfsgeistlichen?«

»Ganz allein.«

»Nun, dann steht Dir nichts mehr im Wege ... Du kannst tun, was Du
willst.«

»Wie meinst Du das? Was soll ich tun wollen?«

»Ich meine, daß Du jetzt Dein Mädchen ins Haus nehmen kannst ... Du bist
Dein eigener Herr und brauchst das Naserümpfen Deiner Vorgesetzten nicht
mehr zu befürchten.«

Georg staunte ein wenig über diese naive Unverfrorenheit. Indessen faßte
er sich schnell und sagte lachend: »Ich danke Dir für den guten Rat.
Leider kommt er zu spät. Das Mädchen, von dem Du sprichst, ist längst
verheiratet.«

»So?« sagte sie gedehnt. »Wie schade! ... Hast Du sie _sehr_ lieb
gehabt?« setzte sie hinzu und ihre lichten Augen blitzten ihn spöttisch
und neugierig an.

Verlegen kehrte er das Gesicht weg. Das rücksichtslose Schwesterlein war
ihm viel peinlicher als die strenge Mutter.

»Jetzt schämt er sich, der hochwürdige Herr!« rief Anna mit hellem
Lachen. »Adieu! Ich schenke Dir die Antwort. Albert, bist Du unten? Ich
muß ihm nach, sonst begeht er irgendeinen Unsinn. Also, -- auf morgen. Ich
küsse die Hand, Hochwürden.«

Sie tat es im Ernste und enteilte mit graziösen Schritten, noch immer
lachend. So hatte sie sich stets von ihm loszumachen gewußt, -- mit einem
Scherzwort und Lachen, wenn er zögernd versucht hatte, ihr sein Herz zu
öffnen. Sein Sinneswechsel war ihr unbequem gewesen; aus Habsucht,
aus Furcht vor häuslichen Szenen und Erörterungen und Störungen, aus
kleinlicher Eitelkeit hatte sie sich immer taub gestellt, hatte seine
schüchternen Anspielungen nicht verstehen wollen und der Mutter in allem
recht gegeben, ... nicht aus Überzeugung, bloß aus Bequemlichkeit. Es
macht sich gut, einen Priester in der Familie zu haben, das verleiht
so armen Leuten ein gewisses Ansehen und eröffnet ihnen mancherlei
Hilfsquellen, ... _das_ war es gewesen. Und falsch war sie obendrein
gewesen, diese blonde, rosige Schwester ... Nicht einmal, hunderte Male
hatte sie schmeichelnd und liebkosend zu ihm gesagt: »Laß es gut
sein, Georg, ... ich werde zu Dir, in Deinen Pfarrhof, ziehen und Deine
Wirtschaft führen, ... nie, nie werde ich heiraten, denn nie werde ich
einen Mann so lieb haben wie Dich ...« Alles, alles falsch, jedes Wort
erlogen; sie hatte es nur gesagt, weil sie wußte, wie sehr er an ihr hing,
wie schwärmerisch er sie liebte ... Er hatte ihr geglaubt -- damals --,
hatte sich dieses geschwisterliche Zusammenleben so schön und friedlich
ausgemalt und sich, in der Hoffnung darauf, halb und halb mit seinem Lose
ausgesöhnt. Wie mochte sie ihn ausgelacht haben, ihn, der alles glaubte,
weil er selbst niemals log! Sie hatte ihn besänftigen, zum Nachgeben
bestimmen wollen, alles hatten sie angewendet, um sein weiches, allzu
zärtliches Sohnes- und Bruderherz zu besiegen, ... und nun? Tadel,
Unzufriedenheit von der einen, Gleichgültigkeit und Spott von der anderen
Seite, -- das hatte er erreicht. Er stützte sich auf das Treppengeländer,
blickte abwärts und dachte, dachte, dachte ... Erst als er die Stimme
seiner Mutter rufen hörte: »Wo bleibst Du, Georg?« schreckte er aus
seinem trüben Sinnen empor, antwortete: »Ich komme schon,« und kehrte
langsamen Schrittes zu der alten Frau zurück.



Zwölftes Kapitel


Der Arzt und Paula saßen am Frühstücktische; den Kaffee hatten sie
bereits getrunken, der Vater las in einem Zeitungsblatt, Paula saß ihm
gegenüber und rührte mit dem Löffel in der geleerten Tasse herum.

»Vater, ...« sagte sie endlich.

Er blickte auf.

»Ich möchte Dich bitten, Vater, mir den heutigen Tag frei zu geben ...«

»Gern. Was aber hast Du vor?«

Sie schwieg. »Muß ich's sagen?« fragte sie nach einer Weile.

»Nein. Du mußt nicht, wenn Du mir nicht freiwillig sagen willst, was Du
im Sinne hast.«

»Dann will ich ... erst später ...« Sie verstummte abermals und stand
auf.

»Gehst Du ohne Toni?« fragte er unter dem Druck einer schweren
Beklemmung.

»Ja, ... es ist besser so.«

Er beobachtete sie eine Weile. Gleich einem Bilde aus Stein stand sie da,
so blaß, so unbeweglich, den Blick ins Leere geheftet. Er hielt nicht
länger an sich. Dieser Zustand war unerträglich, am Ende! Rasch erhob er
sich, ging zu ihr hin und packte sie bei den Händen.

»Sag mir, Kind, was aus dem allen werden soll!« sprach er mit
unterdrückter Stimme. »Ich habe lang geschwiegen, ... monatelang, ...
länger halte ich dieses Leben nicht aus. Liebst Du mich und Deine
Schwester denn gar nicht mehr?« Seine Brust hob und senkte sich wie im
Krampfe; er zitterte an allen Gliedern. Erschüttert blickte Paula ihn an,
ihre Lippen zuckten wie von zurückgedrängtem Weinen.

»Habe Geduld mit mir,« sagte sie. »Es dauert nicht mehr lang. In ein
paar Tagen ist alles vorüber.« Fröstelnd zog sie die Schultern in die
Höhe ... »Ich weiß nicht, ... mir wird immer so kalt, wenn ich daran
denke,« murmelte sie, aufs neue schaudernd.

Er gab ihre Hände frei, schritt eine Zeitlang im Zimmer auf und ab und
blieb dann wieder vor ihr stehen.

»Wo ist der Kooperator jetzt?« fragte er.

»In Kufstein, bei seiner Familie.«

»Wann kommt er zurück?«

»Morgen, glaube ich ...«

»Dann bleibt er also noch vier Tage hier. Vier _Jahre_ werden mir diese
Tage erscheinen. Was hat dieser unglückliche Mensch aus meinem Kinde
gemacht!« sagte er mit dumpfer Wut und nahm sein Hin- und Herwandeln
wieder auf.

»Er geht ja ohnedies,« sprach Paula in bitterem Tone. »Es hat ihnen
keine Ruhe gelassen, als bis sie ihn abermals aus der kaum gefundenen
Heimat treiben konnten ... In Gottes Namen!« Sie wendete sich zum Gehen.
»Leb wohl Vater; ich muß fort.«

»Wann kehrst Du zurück?«

»Mit dem Abendzug komme ich wieder.«

Er ließ sie gehen. Sie begab sich in ihr Zimmer, zog ihren Mantel an
und setzte ihren Hut auf, trug der kleinen Schwester auf, artig zu sein,
erteilte der Magd einige Weisungen und verließ sodann das Haus.

Das Wetter war trübe und kalt; einzelne Regentropfen fielen vom Himmel
und die blasse Aprilsonne verkroch sich hinter die Wolken. Langsam schritt
Paula dem Bahnhof zu, löste an der Kasse eine Fahrkarte und wartete in der
Halle auf das Kommen des Zuges. Nach zehn Minuten traf er ein. Paula stieg
in ein leeres Coupé, und als der Zug sich neuerdings in Bewegung setzte,
ließ sie ein Fenster herab und blickte hinaus auf die Gegenden, an
denen der Zug vorüberbrauste. Berg reihte sich an Berg, ein jeder anders
gebildet, ein jeder schön; Hügel kamen und Wiesen, Dörfer, Kirchen,
Kapellen tauchten auf und verschwanden. Paula schaute alles an, was sich da
zeigte und rasch wieder unsichtbar wurde, und versank in Nachdenken.

Sie dachte an das, woran sie immer dachte, Tag und Nacht, ununterbrochen.
Daß das Gehirn nicht stumpf und müde wird, wenn es immer und ewig
denselben Gedanken durcharbeiten muß! Paula legte die Hand an die
schmerzende Stirn. Wer hätte das jemals geglaubt! Was, was war aus ihr
geworden! ... Diese schönen Berge! Ja, wer so stark, so groß sein könnte
wie sie. Dieser weite, endlose Himmel! Diese friedlichen, kleinen Kirchen,
der Trost so vieler Menschen, die Zuflucht der Verarmten! _Ihr_ waren diese
Kirchen ein Bild des Schreckens; sie wuchsen empor, riesengroß, und ihre
steinernen Mauern, ihre Türme und Glocken, ihre Altäre und Heiligenbilder
drängten sich zwischen ihr Herz und ein anderes, ihr so namenlos teueres
Herz ... Noch vier Tage, nur noch vier Tage und dann ... Gott im Himmel!
Ist's nicht genug, daß Du den Tod eingesetzt hast, muß auch noch das
Leben kommen, um die Menschen voneinander zu reißen!

Sie hatten nichts verbrochen. Daß er sie, sie ihn liebte, ... wen
kümmerte das? Seit der Neujahrsnacht hatten sie sich kaum gesprochen, oft
tagelang nicht gesehen. Aber sie _wußten_ doch, daß sie einander nahe.
Nun werden bald Berge zwischen ihnen liegen; sie wird ausgehen und ihn
nirgends finden, -- und er, -- wie wird er leben können ohne sie? Ein
Blick, ein Wort, ein Gruß, -- das alles ist so viel, wenn man liebt, --
und alles entbehren müssen, alles, bis auf das kleinste ... Du gehst fort
und ich bleibe hier ... Unerträglich! Unmöglich. Und dennoch wird es
getragen sein müssen, _wird_ getragen werden und das Leben wird den alten
Gang gehen. Das war es eben. Ja, wenn man sterben könnte. Aber nein. Das
Leben bleibt, ... keine Sorge! Das geht nur dann, wenn man es lieb hat ...

Der Zug hielt bei einer kleinen Station. Ein alter Kapuzinermönch bestieg
das Coupé, wo Paula saß, und ließ sich in der Nähe des jungen Mädchens
nieder. Sie dankte seinem stummen Gruß und betrachtete ihn. Er sah
armselig und bekümmert aus, sein Haar und Bart waren ungepflegt, sein Auge
blickte traurig. »Hat man auch Dich gezwungen, Mönch zu werden?« dachte
Paula. Aufs neue starrte sie zum Fenster hinaus.

Was für ein herrlicher Mensch er geworden wäre, wenn sie ihn seinen
eigenen Weg hätten gehen lassen! Er besaß nicht _einen_ hervorragenden
Fehler. Vielleicht daß er zu weich, zu schwach gewesen war, ... aber wer
weiß, mit welchen Mitteln sie auf ihn eingewirkt und ihn zum Nachgeben
gezwungen hatten. Er war ja sonst kein Schwächling; daß er sich
unglücklich fühlte, hatte sie erraten; er selber klagte niemals und
klagte niemanden an; immer war er freundlich, gut, teilnahmvoll. Als er
eines Tages zu ihr kam und sagte: »Der Vikar in Keßten ist gestorben und
ich bin zu seinem Nachfolger bestimmt,« als er bemerkte, was für einen
Eindruck diese Mitteilung auf sie ausübte, daß sie sich mit beiden
Händen am Tisch festhalten mußte, um nicht umzufallen: da war er stark
geblieben, hatte noch zu lächeln und sie zu trösten versucht. »Liebe
Freundin,« hatte er gesagt, »versprechen wir uns gegenseitig, daß wir
während der kurzen Zeit, die ich noch hier verbringe, den bevorstehenden
Abschied mit keiner Silbe berühren wollen, ... er wird frühe genug
kommen. Das Heute gehört uns; was morgen erfolgt, kümmere uns heute
nicht. Wer weiß, ob wir es erleben.« -- »Ja, ja, wir wollen nicht davon
sprechen,« hatte sie mit tonloser Stimme erwidert und beide hatten Wort
gehalten.

Sie meinte ihn vor sich zu sehen, -- so klar stand sein Bild vor ihrem
seelischen Blick; seine Art zu grüßen, seinen Gang, seine Bewegungen, --
alles glaubte sie zu sehen. Viele seiner Worte fielen ihr ein ... Dichter
zog sie den Schleier vor das Gesicht und bedeckte die Augen mit den
Händen. Jetzt schaute sie die Kirche ihres Dorfes ... Dort sah sie ihn
häufig, denn sie besuchte das Gotteshaus immer, wenn sie ihn drinnen
wußte. Er hatte sie einmal darum gebeten und sie hatte ihm noch keinen
Wunsch abgeschlagen und würde es auch niemals tun; und doch war es eine
Qual für sie, ihn in der Kirche zu sehen. Wie war er dort verändert!
Diese eigentümlich unsichere Haltung am Altar und auf der Kanzel, ... und
wenn er predigte, wie zaghaft hob er zu sprechen an! Und doch predigte
er gut; liebevoll und duldsam. Seine nicht kräftige, sich leicht
umschleiernde Stimme drang zum Herzen; er tadelte niemals; höchstens daß
er ermahnte, daß er seine Gemeinde bat und beschwor, so zu leben, daß sie
dereinstens ohne Furcht Rechenschaft ablegen könnte über ihre Taten ...
Augustinus und Thomas von Kempten waren seine Lieblinge; von diesen
zitierte er oft wundervolle Aussprüche, erklärte sie, führte sie aus,
begeisterte sich daran ... Alle wollten _ihm_ beichten, weil er so gut, so
nachsichtig war; so ganz anders als der Dekan und der junge Mönch, ...
und das war es eben, was diese ihm nicht verzeihen konnten. Sein Herz,
sein innerstes Wesen riefen ihn immer wieder zurück in die Welt, zu
den Menschen, zu den Freuden des Familienlebens, ... er verstand und
entschuldigte alle Fehler und Schwächen, und deshalb mußte er fort. Dem
Kleide nach gehörte er dem Priesterstand an, aber nur dem Kleide nach; sie
konnten ihn nicht brauchen; ein unnützes Glied, mußte er abgehauen werden
und verschwinden. In jenem abgelegenen Ort, wohin sie ihn verbannten,
konnten seine allzu große Duldsamkeit und Menschenliebe nicht viel
schaden; dort mochte er verkümmern. Das wollten sie, und so wird es auch
geschehen.

Sie erwachte aus ihrem Sinnen. Beobachtete sie jemand? Sie glaubte einen
Blick zu spüren, schaute auf und begegnete den Augen des alten Mönches.

»Ich sehe Sie schon lange an,« sagte dieser zu ihr. »Warum sind Sie so
traurig?«

Paula ließ den Kopf hängen, gab jedoch keine Antwort.

»Wohin fahren Sie?« fragte der Mönch weiter.

»Zuerst nach -- Dorf. Von dort will ich mit einem Wagen nach Keßten
fahren.«

»Bis nach Keßten führt Sie kein Wagen. Die Wege sind zu schlecht, zu
schmal und zu steil. Das würde kein Pferd aushalten.«

»Dann werde ich zu Fuß gehen.«

»Das ist ein langer und beschwerlicher Weg. Und den wollen Sie ganz allein
machen? Erwartet Sie in -- Dorf jemand?«

»Niemand.«

»Dann geben Sie acht, daß Sie sich nicht verirren.«

»Ich kann ja manchmal nach dem Weg fragen,« sagte Paula.

»Haben Sie in Keßten Freunde oder Verwandte?« fragte der Mönch nach
einer kurzen Stille.

»Nein.«

»Weshalb suchen Sie in der jetzigen unfreundlichen Jahreszeit diesen
weltentlegenen Ort auf?«

»Ich will ihn kennen lernen,« sagte Paula und nichts weiter.

Der Mönch gab das Fragen auf, betrachtete aber das ernste, blasse Mädchen
aufmerksam. Der Zug langte am Ort an, wo Paula aussteigen mußte. Sie erhob
sich und verabschiedete sich von dem Mönche.

»Der Friede des Herrn komme über Sie,« sagte dieser und sah sie
bedeutungsvoll an. »Ich will für Sie beten. Gelobt sei Jesus Christus.«

»Amen,« sprach Paula trübe und verstört und verließ den Waggon. Sie
wartete, bis der Zug davongefahren war, und schlug dann den Weg zum Dorfe
ein. In einem sauber aussehenden Wirtshause kehrte sie ein, suchte die
Wirtin auf und fragte, ob diese ihr einen Wagen zur Verfügung stellen
könnte.

»Wohin wollt's denn fahren?« fragte die Wirtin.

»Nach Keßten.«

»O mei! Das is weit. Bis zum Berg kann i Ihna scho' fahren lassen, ...
aber über'n Berg hinüber müßt's halt z' Fuß laufen.«

»Das will ich ... Bitte, lassen Sie nur gleich anspannen.«

»Wollt's was essen oder trinken?«

»Nein, ich danke.«

Die Wirtin führte sie in die Gaststube. Paula setzte sich und wartete auf
den Wagen. Nach Ablauf einer halben Stunde fuhr dieser am Tor vor. Hastig
ging Paula hinaus, nahm an der Seite des Kutschers Platz und das Pferd
setzte sich in Bewegung.

Es war sehr kalt. Paula hüllte sich fester in ihren Mantel, der Kutscher
breitete eine Pferdedecke über ihre Füße und meinte gutmütig: »Kan'
fein' Tag habt's Euch just net ausg'sucht.«

»Das ist wahr,« sagte Paula mechanisch. Ihr Nachbar war sehr
gesprächiger Natur. Er machte sie auf mancherlei aufmerksam, nannte ihr
die Namen der Dörfer, an denen sie vorbeifuhren, sagte ihr, wie die Berge
hießen und fragte sie wiederholt, ob ihr nicht kalt wäre. »Ös[17]
seid's so blaß,« fügte er sich gleichsam entschuldigend hinzu. Sie
beruhigte ihn; ihr wäre nicht kalt, er möchte nur rasch fahren.

»Wie lange braucht es, um über den Berg zu gehen, der nach Keßten
führt?« fragte sie.

»Wer'n schon drei Stunden sein.«

Er trieb das Pferd zu größerer Eile an. Sie kamen sehr rasch vorwärts
und hatten nach zweistündiger Fahrt ihr Ziel erreicht.

Am Fuße des Berges lag ein kleines Dorf. Paula war steif und ausgekältet
von der Fahrt, und da sie auch Hunger zu spüren begann, beschloß sie,
sich vor ihrer Wanderung ein wenig zu stärken. Sie ließ sich vom
Kutscher ein Wirtshaus zeigen und verlangte dort nach Speise und Trank. Die
Kellnerin fragte sie, wohin ihr Weg sie führe, und Paula gab abermals die
gewünschte Auskunft.

»Nach Keßten!« sagte das Mädchen. »Aber bleiben werdet's net dort?«

»Nein. Ich halte mich bloß ein paar Stunden dort auf.«

»Ah so!«

»Ist denn Keßten ein so schrecklicher Ort?« fragte Paula.

»I' woaß net, ... i' bin nie noch drenten g'west. Aber g'falln' tut's
koanem, hab' i' g'hört.«

Paula stellte keine weitere Frage, verzehrte ihr einfaches Mahl, beglich
ihre Schuld und machte sich dann auf den Weg.

»Nur immer g'rad' hinauf!« rief die Kellnerin ihr nach. »Es is' nur der
oane Weg ... Ös könnt's gar net fehl gehen.«

Paula dankte für die Auskunft und schritt langsam den Berg hinan. Auf
dem schmalen Wege lagen halb verfaulte Blätter, rechts und links standen
entlaubte Bäume und über allem hing ein grauer, wolkenschwerer Himmel.
Manchen Baum hatte der Sturm geknickt, und sie lagen quer über den Weg und
ihre dürren Äste raschelten unter dem Fuß der einsamen Wanderin. Um sie
herum war es so still, nichts lebte in der noch winterlichen, abgestorbenen
Natur, und diese schweigende Trauer senkte sich tief und tiefer in Paulas
ahnungschweres Herz. Ihr war zumute, als ob sie weinen, als ob sie jemanden
um Hilfe anrufen müßte ... »Warum sind Sie so traurig?« hatte der
fremde alte Mönch sie gefragt. »O! Nicht meinetwegen! Meinetwegen nicht,
frommer Vater. Hinlegen möchte ich mich auf die nasse Erde, möcht'
langsam verhungern, wenn ich dadurch seinen Frieden und sein Glück
erkaufen könnte. Aber was Menschen und Bücher auch sagen, -- ohnmächtig
ist die Liebe; sie kann weinen und fühlen, -- aber helfen, ... das ist ihr
oft versagt.«

Nach zweistündiger Wanderung hatte Paula den Gipfel des Berges erreicht.
Vom raschen Gehen war ihr warm geworden, ihr Herz schlug laut und ihre
Wangen glühten. Sie holte tief Atem und schaute in das Tal hinab. Zu ihren
Füßen lag das Dorf Keßten. Von zwei Seiten schlossen es rauhe Felsen
ein, nach Osten und Norden lag es frei und man erblickte in diesen
Himmelsgegenden Wiesen, Wälder und kleine Ortschaften. Das Kirchlein des
Dorfes stand außerhalb des Ortes, auf einem schmalen, baumlosen Hügel;
die Häuser lagen zerstreut. Waren sie wirklich so klein und armselig oder
täuschte die Entfernung? Und welches mochte der Pfarrhof sein? Kein Haus
überragte das andere; an keines schloß sich ein Garten an; neben einigen
befanden sich wohl kleine Gemüsegärten, aber Bäume und Lauben waren
nirgends zu sehen.

Mit einem bangen Seufzer schickte Paula sich an, ihren Weg fortzusetzen.
Der Pfad abwärts war steil und unbequem. Stellenweise kam Paula ins
Laufen und war oft nahe daran, auszugleiten. Erschöpft, atemlos und mit
zitternden Knieen langte sie unten an und sah jetzt das Dorf in der Nähe.
Ihr Blick hatte sie nicht betrogen. Diese Häuser waren nichts Besseres
als ärmliche Hütten. Einige alte Leute, Männer und Frauen, kamen ihr
entgegen. Die wollte sie eben nach dem Pfarrhof fragen, als sie schaudernd
innehielt. Diese Leute, erkannte sie nun, waren Kretins; sie grinsten sie
an, lallten unverständliche Worte und schwankten an ihr vorüber.

»Glieder _seiner_ Gemeinde!« dachte Paula und ging, seltsam erschüttert,
weiter. Vor der ersten der Hütten stand eine Bäuerin und an diese
richtete Paula ihre Frage.

»Der Pfarrhof liegt drunten, am anderen End' vom Dorf, g'rad' gegenüber
vom Freithof[18],« sagte die Frau. »Aber was wollt's denn dort? Unser
Herr is g'storben und der neue Vikar is noch net kimma.«

»Aber die Wirtschafterin des verstorbenen Vikars wohnt doch noch dort?«

»Ja. Also zu _der_ wollt's.« Die Frau sah sie halb neugierig, halb
mißtrauisch an. »Seid's von ihrer Freundschaft[19]?«

»Ja,« sagte Paula, grüßte und ging weiter. Als sie durch das Dorf
schritt, fiel ihr die Dürftigkeit der Häuser noch peinlicher ins Auge;
ein Rudel schmutziger Kinder trieb sich auf der Straße umher; alle
stierten sie verwundert an. Jetzt hatte sie den Friedhof erreicht und
blickte um sich. Eines der Häuser, einstöckig, mit grauen Fensterläden
und einem vielfach geflickten Schindeldach, machte einen etwas besseren
Eindruck als die umstehenden.

»Das muß der Pfarrhof sein,« dachte Paula, ging auf das Haus los und
klopfte an das Tor.

»Herein!« rief drinnen eine weinerliche Frauenstimme. »Wer ist denn
da?«

Paula öffnete das Tor und trat in den Hausflur. Eine schwarz gekleidete,
ungefähr fünfzigjährige Frau kam ihr entgegen. Von Gestalt war die Frau
klein und schmächtig, sie hatte ein verhärmtes Gesicht und rotgeweinte
Augen. Ihr ganzes Wesen drückte schüchterne Verzagtheit aus.

»Was steht zu Diensten?« fragte sie, durch den Anblick einer Fremden
sichtlich in Angst versetzt.

»Verzeihen Sie, daß ich Sie störe,« sagte Paula. »Ich werde Sie nicht
lang aufhalten; ich habe Sie nur einiges zu fragen.«

»Wollen Sie nicht hinaufspazieren, ins Wohnzimmer vom seligen Herrn?«
fragte die Frau und Tränen schossen in ihre Augen und liefen über
ihre eingefallenen Wangen; hastig trocknete sie sich das Gesicht mit der
Schürze ab. Sie ging voran und geleitete Paula in ein über alle Begriffe
unwohnliches Gemach. An den schadhaften Stellen der Wandmalerei und an den
Löchern in den Wänden konnte man erkennen, daß hier Möbel angerückt
gewesen waren und Bilder und Gardinen gehangen hatten. Ordnungslos,
teilweise in Stroh gewickelt, standen Möbelstücke umher, auf einem mit
Staub bedeckten Tisch und einigen Stühlen lagen Pakete. Die Frau säuberte
die Stühle und wischte mit der Schürze den Staub von denselben und bat
Paula dann, Platz zu nehmen.

»Die Sachen gehören dem neuen Herrn Vikar,« sagte sie. »Vor ein paar
Tagen sind sie angekommen. Ich traue mich nichts anzurühren, ... es
könnte dem Herrn nicht recht sein. Aber schrecklich traurig sieht's hier
aus, ... wie in einer Möbelhandlung oder bei einer Versteigerung.«

»Sie sollten doch Ordnung schaffen,« bemerkte Paula. »Bedenken Sie den
Eindruck, den diese Unordnung auf einen Ankömmling machen muß!«

»Was kann ich tun?« entgegnete die Frau mit trübem Kopfschütteln.
»Weiß ich denn, ob ich das Richtige treffe!«

»Ich werde Ihnen dabei behilflich sein,« sagte Paula und legte Hut und
Mantel ab. »Ich kenne Ihren neuen Vikar. Er wird uns Dank wissen, wenn wir
die Wohnung zu seinem Empfang ein wenig herrichten.«

Die arme Frau ging auf den Vorschlag gern ein. Sie machten sich an die
Arbeit, packten die Möbel aus, hingen Gardinen an die Fenster, schlugen
im Nebenzimmer das Bett auf, und Paula erwies sich bei allem, was sie
anfaßte, so geschickt und unermüdlich, daß die Frau nicht mithin konnte,
das junge Mädchen zu bewundern.

»Vieles fehlt noch,« sagte Paula, als sie fertig waren, zog ein Notizbuch
hervor und schrieb einiges auf.

»Ich dachte mir, daß dem so sein würde, und deshalb bin ich gekommen.
Das Küchengeschirr hat der Herr Vikar ganz und gar vergessen.«

Sie lächelte flüchtig; es machte ihr Freude, wie eine Hausfrau für ihn
sorgen zu dürfen, und nachdenklich rieb sie sich die Stirn. »Habe
ich alles notiert?« fragte sie sich selbst. Ja. Ihr praktischer,
hausmütterlicher Sinn hatte alles übersehen. Sie wußte, was noch
angeschafft werden mußte, auf daß die Wirtschaft, wie es sich gehörte,
geführt werden konnte.

»Versäumen Sie nur nicht, die Fenster am Tag offen zu lassen, damit
frische Luft in den Zimmern herrsche,« sagte sie und setzte sich
erschöpft und mit erhitzten Wangen nieder. »Und am Tag, wo der Herr Vikar
ankommt, heizen Sie in den Stuben tüchtig ein ... Es ist noch sehr kalt
und der Herr Vikar nicht kräftig.«

Die Frau versprach das alles zu tun und schlug plötzlich die Hände vor
das Gesicht.

»Ich kann's noch immer nicht glauben, daß mein guter Herr tot ist, daß
ein anderer ...«

Tränen erstickten ihre Stimme.

»Sie haben den verstorbenen Vikar wohl sehr lieb gehabt, nicht wahr?«
fragte Paula, das trostlose Gesicht der Frau teilnahmvoll betrachtend.

Diese fing laut zu schluchzen an. »Gott weiß, wie sehr er's verdient hat,
daß alle Leut' ihn lieb gehabt haben,« sagte sie endlich. »Er war ein
so braver Herr und so wohltätig und geduldig; denn hier zu leben ist keine
leichte Aufgabe, meine liebe Fräul'n; aber er hat alles ruhig ertragen,
bis zum letzten Augenblick und hat immer noch auf die Armen gedacht ...
Und jung war er auch noch, ... bereits erst vierzig Jahre alt und hat schon
sterben müssen. Aber es ist ihm immer vorgegangen, daß er bald sterben
wird, und wie wir hergekommen sein -- das sein nun bereits fünf Jahre
her --, hat er zu wir gesagt: ›Leni,‹ hat er gesagt, ›wirst sehen,
hier halte ich's nicht lange aus; ich werde es machen wie die anderen, die
hier gewesen sein, ich werde bald sterben.‹«

»Warum sagte er: ich werde es machen wie die anderen?« fiel Paula
erblassend ein. »Ist denn das Klima hier so ungesund?«

»Sehr, meine liebe Fräul'n. Schauen Sie einmal zum Fenster hinaus; sehen
Sie, von zwei Seiten kann der Wind herkommen und Wind haben wir das ganze
Jahr. Und schauen Sie sich die Wiesen an, ... nichts als sumpfiger Boden;
deswegen kriegen's auch hier so leicht das Fieber. Und die Leut' hier sein
arm; viel Kinder haben alle, ... aber sonst gibt es hier keinen Segen. Obst
wächst keines und auch kein Getreide, ... die Luft ist so rauh, wir
haben einen schrecklich langen Winter und einen so kurzen Sommer, und
im Frühjahr schwemmt's den Schnee von den Bergen herunter, daß man
verzweifeln könnt'. Ja, mein lieber seliger Herr hat hier nichts Gutes
gehabt. Ich bitte Sie, wo alle arm sind, ist der Seelsorger auch arm; in
anderen Pfarren muß die Gemeinde dem Geistlichen Abgaben entrichten, an
Getreide oder sonst was, ... aber hier! Was sollen die Leut' hergeben,
wenn sie selber nichts haben? Wenn ich reden wollt', könnt' ich manches
erzählen ... Wir haben oft nicht gewußt, wie einfach wir leben sollen,
um drauszukommen ... Und so viele Leut' sind hier alleweil krank und die
Häuser liegen nicht beisammen, ... eines da, das andere dort, ... und die
Kranken wollen doch, daß der Geistliche sie heimsuchen kommt. Und dann
haben die Sappermenter die Kirche noch auf einen Berg hinbaut ... Denken
Sie nur, was es heißt, jeden Tag dort hinauf gehen! Bei jedem Wetter.
Im Winter war es oft schier unmöglich, ... da hat der Herr sich erst mit
einer Schneeschaufel den Weg frei machen müssen, ... die Messe muß halt
doch gelesen werden und der Herr hätte es auch nicht anders getan, ...
er war so brav. Aber gehustet hat er schon lang und das Fieber hat er auch
gehabt, ... und dazu das schlechte Wasser und nur zweimal in der Woche
Fleisch, ... und was für eines! Die Leut' haben ja recht, wenn sie den
Ort den geistlichen Tod nennen; keiner der Herren ist hier gesund
geblieben, ... alle sein lungenkrank geworden und gestorben.«

Ein kalter Schauer kroch durch Paulas Gebein. Lungenkrank geworden, --
gestorben, -- der geistliche Tod. Ihr war, als ob sich die Zukunft vor
ihr öffnete, -- groß, schwarz, unerbittlich. Darum also hatten sie ihn
hierher verbannt.

»Weshalb wurde Ihr Vikar, der doch ein braver Priester war, gerade nach
Keßten versetzt?« fragte sie gedankenlos.

»Das mag der liebe Himmel wissen! Soviel ich gehört habe, hat er's einem
Freund zuliebe getan; der war nicht recht gesund und hätte nach Keßten
kommen sollen, und da hat halt mein Herr gebeten, sie möchten ihn statt
seinem Freund hierherschicken. Sie haben recht, Fräul'n; ein braver
Priester gehört an einen besseren Ort und es sein halt auch immer
schlechte Herren hier gewesen, ... oder nicht gerade schlechte, aber halt
leichtsinnige Herren, die nicht gut getan haben. Hier freilich sein alle
still und dasig geworden und alle haben wieder fort wollen, ... aber die
Herren in Salzburg sein ein bissel streng, wenn einer von ihren Geistlichen
sich was hat zu schulden kommen lassen, und so haben sie einem jeden
geschrieben, er soll nur bleiben, wo er ist. Und sie sein auch alle hier
geblieben, ... draußen, auf dem Freithof, liegt einer neben dem anderen.«

Nach vorne gebeugt, die Finger krampfhaft ineinander verschlungen, saß
Paula da; in ihrem leichenblassen Gesicht spiegelte sich eine so qualvolle
Bangigkeit wider, daß die Frau, von einer unbestimmten Ahnung erfaßt,
ihren Stuhl hart an den des Mädchens rückte und die Hand auf Paulas Arm
legte.

»Warum geht Ihnen das Schicksal der armen fremden Herren so nahe?« fragte
sie leise.

Paula haschte nach den abgearbeiteten Händen der Frau und schaute ihr in
die Augen. Es war ein langer, langer, flehender Blick.

»Ich will Ihnen sagen, warum,« sprach sie dann stoßweise. »Sie sind
gut, Sie werden mich verstehen. Sie wollen doch dem neuen Vikar die
Wirtschaft führen?«

»Wenn er mich mag ...«

»Er wird. Sagen Sie ihm nie, daß ich hier war. Er ... er kümmert sich
nicht um mich« (sie wandte das Gesicht ab bei diesen Worten), »ich bin
ihm ... gleichgültig. Er braucht also von alledem nichts zu wissen.«
Sie hielt einen Augenblick inne. »Und noch eines,« sprach sie hierauf.
»Achten Sie auf ihn, sorgen Sie für ihn, wie Sie es für Ihren nun toten
Herrn getan haben. Sie werden ihn lieb gewinnen, er ist gut und wird Sie
rücksichtsvoll behandeln. Geloben Sie mir, das alles zu tun?«

»Mein Gott, ja. Ich werde den Herrn Vikar wie meine Augen behüten. Ist er
noch jung?«

»Dreißig Jahre ist er alt,« sprach Paula. Ihre Stimme zitterte.

»Und Sie haben ihn halt gern,« sagte die Frau mitleidvoll.

Paula gab darauf keine Antwort.

»Leben Sie wohl,« sagte sie. »Ich habe einen weiten Weg vor mir und kann
mich nicht länger aufhalten.« Sie drückte der anderen eine Banknote in
die Hand und wehrte die Frau, die ihr die Hand küssen wollte, hastig ab.
»Danken Sie mir nicht, ... Sie leisten mir viel größere Dienste, als
ich jemals vergelten kann. Vergessen Sie nur nicht, was Sie mir versprochen
haben. Seien Sie gut gegen ihn, ... er ... er braucht Teilnahme, ... und
leben Sie wohl, leben Sie wohl.«

Rasch eilte sie aus dem Zimmer, die Treppe hinunter, zum Hause hinaus und
lenkte den Schritt nach dem Kirchhof. Unter den ärmlichen Holzkreuzen
ragte eine Reihe von Grabsteinen hervor; zu diesen ging Paula hin und las
die Inschriften. Da lagen die »Herren« ... Das junge Mädchen kniete
neben dem letzten der Gräber nieder, klammerte sich mit beiden Händen an
den Stein und starrte auf das Grab. Der Fleck, auf dem sie kniete, war ein
Stück ebener, mit Gras bewachsener Erde. Da drunten ruhte niemand; diese
Wohnung war noch leer.

Zur selben Stunde saß Georg Harteck mit seiner Schwester am Fenster und
plauderte mit ihr. Plötzlich gab es ihm von innen gleichsam einen Stoß
und er schüttelte sich, als ob er Fieber hätte.

»Ist Dir kalt?« fragte Anna. »Soll ich das Fenster schließen?«

»Nein,« antwortete er. »Mir lief nur ein Schauer durch den Leib. Es geht
schon wieder vorüber.«

»Weißt Du, was das nach dem Aberglauben der Leute bedeutet?« fragte die
Schwester mit leisem Lachen. »Daß jetzt jemand auf Dein Grab getreten
ist ... So ein Unsinn!«

       *       *       *       *       *

Zum Tode matt und mit schwerem Herzen erreichte Paula am Abend den Bahnhof.
Sie hatte nicht nur den Berg aufs neue übersteigen, sondern auch den Weg
vom Fuße des Berges bis zur Bahnstation zurücklegen müssen und kam kurz
vor Eintreffen des Zuges an ihrem Ziele an. Ihre Stimme klang erschöpft,
als sie jetzt den Schaffner bat, ihr ein möglichst leeres Coupé
anzuweisen, und der Mann war gefällig genug, ihr einen Waggon
aufzuschließen, in dem sich nur ein einziger Passagier befand. Dieser
stand am Fenster und wendete sich um, als er jemanden einsteigen hörte;
doch er kehrte dem jungen Mädchen, das still in der entgegengesetzten Ecke
Platz nahm, sogleich wieder den Rücken zu, lehnte sich ins offene
Fenster und sah neuerdings auf die Gegend hinaus. Paula würde ihren
Reisegefährten wahrscheinlich gar nicht beachtet haben, wenn nicht der
schwarze, weit über die Kniee reichende Rock und das schwarze Kollare ihr
verraten hätten, daß sie mit einem katholischen Priester fuhr. Längere
Zeit, vielleicht um irgendeine Beschäftigung zu haben, blickte sie ihn
prüfend an. Er war sehr sauber gekleidet, hatte ein Reisetäschchen, an
einem Riemen befestigt, um den Leib hängen, und unter seinem schwarzen,
runden Hut quoll dichtes, blondes Haar hervor. Auf der Bank neben ihm lagen
ein Buch und mehrere Zeitungen.

Der Schaffner zeigte sich auf dem Trittbrett und streckte den Kopf zur Tür
herein.

»Wohin fahren Sie, Fräulein?« fragte er.

»Nach St. Jakob,« antwortete Paula und wies ihr Billett vor. Bei diesen
Worten drehte der junge Geistliche sich plötzlich um und sah das junge
Mädchen flüchtig an. Er war noch sehr jung und sein hübsches, von
der Gebirgsluft frisch gefärbtes Gesicht ließ auf Intelligenz,
Selbstvertrauen und Entschlossenheit raten; seine graublauen Augen blickten
ein wenig kalt und um seinen vollen roten Mund lag ein Zug, der eine
gewisse trotzige Härte bekundete. Die Gestalt des jungen Mannes erreichte
die Mittelgröße und war schlank, obschon durchaus kräftig. Er machte den
Eindruck eines geistig und körperlich gleich gesunden Menschen.

»Hochwürden fahren auch nach St. Jakob?« fragte ihn der Schaffner.

Der junge Geistliche nickte stumm und nahm seine vorige Stellung wieder
ein.

Der Schaffner zog sich zurück, ein Pfiff ertönte und der Zug setzte sich
in Bewegung.

Von ihrem Mitpassagier war keinerlei Störung zu befürchten und Paula
wußte ihm Dank dafür: mit einem Fremden zu sprechen wäre ihr qualvoll
gewesen. Im Geiste jedoch legte sie sich die Frage vor, was dieser junge
Mann in St. Jakob zu tun haben mochte, ob er bloß auf Besuch käme oder
ob er vielleicht Georgs Nachfolger wäre. Sein Nachfolger! Bei diesem
Worte erwachte wieder alles: der bevorstehende Abschied, das
Nimmerwiedersehen, ... sie sah den häßlichen Ort vor sich, von dem sie
kam, den dürftigen Pfarrhof, die arme Frau mit den rotgeweinten Augen, den
Gottesacker, die Gräber, ... und die entsetzliche Bezeichnung des Ortes:
der geistliche Tod klang traurig wie ein Zügenglöcklein in ihrem Ohre
nach ... Wenn sie allein gewesen wäre, würde sie sich auf die Bank gelegt
und recht, recht bitterlich geweint haben.

Der junge Geistliche stand noch immer am Fenster und fuhr fort, die
Gegenden zu betrachten, obwohl er nicht mehr viel sehen konnte. Der Abend
war hereingebrochen, Berg und Tal verschwammen in dunklen Umrissen.
Sie waren ihrem Ziel schon nahe, als der junge Mann, des zwecklosen
Hinausstarrens müde, seinen Platz am Fenster verließ, sich setzte
und nach einer Zeitung griff. Die Lampe im Waggon verbreitete ein nur
spärliches Licht und der Geistliche gab das Lesen bald wieder auf. Er fuhr
mit der Hand ein paarmal über seine Augen, verkreuzte die Beine, trommelte
mit dem Fuß auf dem Boden, sah nach der Waggondecke, den Fenstern, den
Bänken und endlich nach Paula. Er hatte jenen eigentümlichen, kalt
abweisenden Blick, über den manche junge Geistliche verfügen, sobald sie
Frauen ansehen. Sie scheinen dann mit den Augen sagen zu wollen: Gebt Euch
keine Mühe; Ihr und wir haben miteinander nichts zu schaffen; für uns
existiert Ihr nicht.

Paula war sich bewußt, den Priester längere Zeit fixiert zu haben; sie
hatte es ohne Arg, ja, fast mechanisch getan. Jedoch sein scharfer, ans
Feindselige streifender Blick belehrte sie, daß er es übelgenommen.
Gleichgültig wendete sie die Augen von ihm ab.

Der junge Mann schien unter dem Druck einer großen Ungeduld oder Unruhe zu
sein. Paula konnte ihn zwar nicht sehen, weil sie absichtlich vermied, ihn
anzublicken; aber sie hörte ihn bald aufstehen, bald wieder Platz nehmen,
seine Handtasche auf- und zuschnallen, auf seinem Sitze hin- und herrücken
und einige Male seufzen. Die Fahrt dünkte ihn wohl schon lang. Als der
Zug endlich in St. Jakob einlief, stand der Geistliche hastig auf, hatte
jedoch, trotz seiner sichtbaren Ungeduld, die Höflichkeit, zu warten,
bis seine Reisegefährtin ausgestiegen sein würde. Paula verbeugte sich
flüchtig, bevor sie das Coupé verließ, der Geistliche lüftete den Hut
und damit trennten sie sich.

Auf dem Perron erblickte Paula zwei wohlbekannte Gestalten: ihren Vater und
an seiner Hand die kleine Toni. Sie eilte auf sie zu und küßte beide, der
Arzt gab ihr den Arm, Toni faßte sie bei der Hand und so schritten sie, in
scheinbarer Eintracht, ihrem Heim zu.

Das Abendbrot stand schon auf dem Tisch, im Ofen brannte ein helles Feuer
und die Lampe verbreitete im Gemach ein trauliches Licht.

»Du bist gewiß recht müde, hungrig und ausgekältet,« sagte der Vater
und half Paula Hut und Mantel ablegen, während Toni mit geschäftiger Eile
die Hausschuhe der Schwester herbeibrachte. »Komm, setze Dich, mein Kind;
erwärme und stärke Dich.«

In Paulas Augen blitzten Tränen. Dieser liebevolle Empfang rührte sie und
erweckte ein Gefühl der Reue in ihrer Brust. Wie sehr vernachlässigte sie
diese Menschen, die ihr vor kurzem noch so viel, ja, alles gewesen waren!
_Sie_ hatten sich nicht verändert; was aber war mit ihr vorgegangen! Seit
vielen Tagen fehlte ihr der Mut, das Bild der Mutter anzuschauen und sie
um ihren Segen anzuflehen. Sie wußte, daß die Tote, wenn sie sprechen
könnte, jetzt nicht mehr sagen würde: »Ich bin mit Dir zufrieden,
Paula.«

Als Toni schlafen gegangen war, stand Paula auf, kniete neben dem Vater
nieder und legte die Arme und den Kopf auf seinen Schoß. Er beugte sich
auf sie herab und streichelte sanft ihr Haar. Lang, lang blieben beide
stumm.

Endlich sagte Paula: »Du fragst mich nicht, wo ich heute war. Ich will
es Dir unaufgefordert sagen. Ich war in Keßten. O Vater, der Ort ist
greulich. Sie heißen ihn den geistlichen Tod, weil die Luft dort so
ungesund und die Seelsorge so beschwerlich ist, daß die Priester über
kurz oder lang zugrunde gehen. Du weißt, Vater, daß er ... Herr Harteck,
wollte ich sagen, ... nicht stark ist auf der Brust ... Ich beschwöre
Dich« ... und sie blickte auf und hob die gefalteten Hände zu ihm
empor ... »ich beschwöre Dich, rette ihn. Wenn Du ihn auch nicht
liebst, ... so kannst Du doch nicht wünschen, daß er sterben soll!«

»Ich wünsche nichts dergleichen,« versetzte der Arzt. »Was aber vermag
ich zu tun? Soll ich mich in die Angelegenheiten mir völlig fremder
Personen mengen? Mich um das Schicksal eines Priesters kümmern, der, wie
leider allenthalben bekannt ist, meine eigene Tochter liebt? Soll ich zum
Dekan gehen und ihn bitten, den Herrn hier zu lassen?«

»Nein, Vater. Daß er gehen muß, ... darein habe ich mich gefunden. Aber
nicht dorthin! Nicht an jenen traurigen Ort! Du brauchst ja bloß zu sagen,
daß Du, als Arzt, für dringend geboten hältst, daß Harteck nach dem
Süden gehe, ... daß die Herren ihn anderswohin versetzen möchten ...«

»Was aber würde der Geistliche dazu sagen? Er hat meinen ärztlichen Rat
niemals begehrt und ist, soviel ich weiß, gesund. Ich kann mich ihm doch
nicht aufdrängen.«

»Das sollst Du auch nicht. Gib mir nur Dein Wort, daß Du so sprechen
wirst, wenn Deine Meinung verlangt werden sollte, ... alles andere
überlaß _mir_.«

»Das verspreche ich Dir gern,« sagte er und strich mit der Hand ihren
Scheitel glatt. »Was aber hast Du vor? Ich spreche nicht von mir, bloß
von Dir. Du wirst Deinen Ruf, Deine Zukunft, Dich selbst zugrunde richten,
armes Kind.«

»Ich habe nichts Schlimmes im Sinn,« antwortete Paula. »Ich gedenke nur
Herrn Harteck zu bestimmen, sich von Dir untersuchen zu lassen, -- weiter
nichts. Ich bereite Dir vielen Kummer, Vater, ich weiß es. Aber Gott ist
mein Zeuge, daß ich es nicht mit Willen tue; wenn ich allein elend wäre,
würde niemand darunter zu leiden haben, ... am allerwenigsten Du und
Toni. Aber daß auch _er_ unglücklich ist, ... das ist es, was mich
niederdrückt. Ich bin nun einmal so angelegt, daß ich diejenigen, die
mir teuer sind, nicht leiden sehen kann, ohne daß mir das Herz darüber
bricht.«

»Du bist jung,« sprach der Arzt. »Ein langes Leben liegt vor Dir. Du
wirst vergessen lernen.«

»Niemals,« sagte Paula feierlichen Tones. »Ich werde ihn nie vergessen,
Vater.« Sie stand bei diesen Worten auf und reichte ihm die Hand. »Nun
gute Nacht,« sagte sie. Er schaute sie an und, von einem inneren Impulse
getrieben, warf sie sich an seine Brust.

»Verzeih mir, ... verzeih mir ...«

Er war unfähig, ein Wort hervorzubringen. Stumm hielt er sie an sein
Herz gedrückt, -- seine Brust arbeitete heftig. Wohl stand ein Schatten
zwischen ihm und dem Glück seines Hauses, er sah die Tochter elend und
konnte nicht helfen. Aber er besaß doch wieder ihr Vertrauen, offen lag
ihr krankes Herz vor ihm, er sah, daß in diesem verirrten Herzen noch
Liebe für ihn wohnte und Reue, und er fing aufs neue zu hoffen an, daß
alles noch gut werden könnte. Sie, die er in seinen Armen hielt, war
die alte, schon verloren geglaubte Tochter; dem Himmel sei Dank! sie war
endlich, endlich zum Vater zurückgekehrt.



Dreizehntes Kapitel


Am darauffolgenden Tag gefiel es dem launenhaften April ein freundliches
Gesicht zu zeigen. Toni war selig darüber und jagte, einen Reif vor sich
hertreibend, über die Gartenwege, während Paula, ein Buch in der Hand, am
Geländer stand und abwechselnd auf das Kind und auf die Straße blickte.
Alle, die vorbei kamen, grüßten sie, manche blieben stehen und sprachen
ein paar Worte mit ihr, und Paula gab allen teilnahmvolle Antwort, --
gerade so, wie sie es sonst getan. Auch der junge Schullehrer kam des Weges
einher; er zögerte, da er des Mädchens ansichtig wurde, und überlegte,
ob er sie anreden sollte oder nicht; sein Gefühl siegte, er blieb stehen
und zog errötend den Hut vom Kopfe.

Sie waren einander arg entfremdet; selten sahen sie, noch seltener sprachen
sie sich. Er hatte diese Entfremdung niemals besser gefühlt als jetzt, wo
sie ihn anblickte und seinen Gruß so höflich und gleichgültig erwiderte,
-- nicht anders, als ob sie einen wildfremden Menschen grüßte.

»Wie steht Ihr Befinden, Fräulein Paula?« fragte er unsicheren Tones.

»Danke, mir geht es gut. Und Ihnen?«

»Nun, so, so.« Er bohrte seinen Spazierstock in die Erde und betrachtete
ihn scheinbar aufmerksam. »Was liegt Ihnen auch an meinem Befinden!«

In der Tat, ihr lag nicht viel daran; aber sie erwiderte: »Lassen Sie uns
friedlich bleiben, ... ich bitte Sie darum. Was gibt es Neues?«

»Nichts von Belang. Der Nachfolger des Kooperators ist gestern hier
eingetroffen. Vielleicht interessiert Sie das.«

Sie schwieg.

»Und unser geliebter Seelsorger, Herr Harteck,« fuhr er mit einer
Grimasse fort und stieß die Spitze seines Stockes heftig in den Erdboden,
»ist ebenfalls heute morgen zurückgekehrt. Doch das war Ihnen ohne
Zweifel schon bekannt.«

»Nein,« sagte Paula.

»Nicht? Das wundert mich.« Er nahm den Hut vom Kopfe und wirbelte mit den
Fingern sein Haar auf. »Die Stunde, in der dieser Herr zum Teufel geht,
wird die schönste meines Lebens sein,« sprach er und aus seiner Stimme
schlug ingrimmige Schadenfreude heraus.

Paula wendete sich zum Gehen.

»O! bleiben Sie nur!« sagte der Lehrer. »Ich bin schon wieder artig.«
-- Finsteren Blickes starrte er die Straße hinab. »Der Wolf in der
Fabel!« murmelte er. »Dieser Mensch läuft aber auch immer über meinen
Weg.«

Er bemerkte, daß Paula zusammenschrack und der Richtung seiner Augen
folgte.

»Adieu!« rief er kurz und entfernte sich mit großen Schritten.

Sie beachtete ihn nicht weiter; dachte nicht einmal mehr an ihn. Ihr Blick
ruhte unverwandt auf der näherkommenden schwarzen Gestalt. Harteck war
nicht allein. An seinem Arm hing ein junger Mann, derselbe Geistliche,
der gestern Paulas Reisegefährte gewesen war. Die beiden sprachen
angelegentlich miteinander und schienen recht heiter zu sein; der fremde
Geistliche hatte eine jugendlich klare Stimme, sprach lebhaft und lachte
manchmal lustig auf.

Paula konnte sich nicht verhehlen, daß dieser Anblick ihr wehe tat;
Eifersucht regte sich in ihrer Brust. Wer war dieser Mensch, der sich
so vertraulich auf Georgs Arm stützte, ihn so fröhlich zu stimmen
wußte? ... Sie sah den jungen Mann mit zusammengezogenen Brauen und
durchdringendem, fast feindseligem Blicke an.

Ganz in sein Gespräch vertieft, bemerkte er sie nicht. Harteck jedoch
wendete den Kopf nach dem Garten hin und entdeckte das junge Mädchen. Er
sagte seinem Begleiter etwas ins Ohr, was zur Folge hatte, daß dieser
die Augen auf Paula heftete und den Arm des anderen fahren ließ. Harteck
schritt auf Paula zu, während der Fremde in einiger Entfernung stehen
blieb und sich mit Cäsar, der auch dabei war, zu schaffen machte.

Harteck reichte dem jungen Mädchen über dem Gartenzaun die Hand, und zum
erstenmal zögerte Paula, seine Hand zu ergreifen; sie tat es am Ende doch,
wenn auch sehr flüchtig, und fragte rasch: »Wer ist der Herr?«

»Denken Sie sich diesen eigentümlichen Zufall,« sagte Harteck und
der Ton seiner Stimme wie das schwache Rot auf seinen Wangen bekundeten
freudige Erregung. »Ich habe Ihnen einige Male von einem Freunde
erzählt, ... demjenigen, den ich wartete, da er krank war, ... übrigens
habe ich bloß den _einen_ Freund ... und eben der ist bestimmt, mich hier
zu ersetzen.«

»In der Tat,« sagte Paula, »das ist ein seltsames Zusammentreffen.
Es ... es freut Sie wohl sehr, ihn wiederzusehen?«

»Sehr,« gab er arglos zu. »Er ist ein so prächtiger, lieber Mensch.«
Zärtlich sah er nach ihm hin, und der junge Geistliche, der fühlen
mochte, daß von ihm die Rede war, blickte ebenfalls auf die beiden.
»Wollen Sie, daß ich ihn Ihnen vorstelle?«

»Nein,« sagte Paula ablehnend. »Lieber ein anderes Mal.«

Sie sagte es so gereizt, daß er sie befremdet ansah.

»Was ist Ihnen?« fragte er. »Habe ich wider Willen das Unglück gehabt,
Ihnen in irgend etwas zu mißfallen?«

Worte und Ton entwaffneten sie, und sie versetzte mit kleinlauter Stimme:
»Seien Sie mir nicht böse, ... aber ich kann Ihnen nicht verschweigen,
daß es mir wehe tut, Sie so ganz erfüllt von Ihrem Freunde zu sehen, ...
und das ein paar Tage vor Ihrem Abschied von hier und ... von mir ...«

Sie kehrte das Gesicht weg.

»Wie grausam Sie sind!« entgegnete er mit plötzlichem Ernst.
»Mißgönnen Sie mir das Glück, jemanden lieb zu haben, und möchten Sie
mich lieber traurig als ein wenig gefaßt und aufgeheitert sehen?«

»Nein! O nein!« sprach sie rasch. »Aber ich sehe voraus, daß Sie sich
während dieser letzten Tage ganz Ihrem Freunde widmen, mich vollständig
vernachlässigen werden ...«

»Das denken Sie nicht,« fiel er ein. »Das können Sie nicht denken,
Paula.«

Sie glaubte ihm und fühlte sich beschämt.

»Rufen Sie Ihren Freund her, ich bitte Sie darum,« sprach sie errötend.

In seinem Gesicht prägte sich ungeschminkte Freude aus. »Juchei[20]!«
rief er sich umwendend und winkte dem jungen Geistlichen, heranzukommen.
Dieser trat grüßend auf sie zu.

»Mein Freund, Kooperator Perkow, Fräulein Reinberg,« sagte Harteck.

Der Geistliche verneigte sich abermals.

»Ich habe gestern schon das Vergnügen gehabt, das Fräulein zu sehen,«
sagte er. »Wir sind eine Strecke weit zusammen gefahren.«

»Davon hast Du mir gar nichts gesagt,« warf Harteck ein.

»Ich habe ja nicht gewußt, daß Du mit dem Fräulein bekannt bist,«
entgegnete der junge Mann. »Freilich hätte ich es mir denken können. Der
Ort ist nicht so groß, als daß nicht alle Welt einander kennen sollte.
Wohnen Sie schon längere Zeit in St. Jakob?« fragte er Paula.

Sie bejahte die Frage, und weil er sich einige Auskünfte über Land und
Leute von ihr erbat, erzählte sie ihm verschiedenes, wovon sie dachte,
daß es ihn interessieren könnte; und schließlich sprach sie den Wunsch
aus, daß es ihm hier recht gut gefallen möchte.

»Das bezweifle ich keineswegs,« sagte der junge Priester. »Es gefällt
mir hier recht wohl, die Gegend, der Ort, alles.«

»Auch der Dekan?« fragte Harteck mit einem Lächeln.

»Weshalb nicht? Wir werden uns gewiß miteinander vertragen. Übrigens war
mein früherer Prinzipal auch kein Engel.«

»Ich habe Dir schon mehrere Ratschläge erteilt,« sagte Harteck. »Durch
Erfahrung wird man klug, und ich rate Dir alles das zu befolgen, was ich
leider zu tun versäumt habe. Der Dekan will geschmeichelt sein, und seinem
Fräulein Nichte mußt Du, wenn Du Dich in ihre Gunst setzen willst, ein
wenig den Hof machen.«

»Den Hof machen?« wiederholte der andere und zuckte mit den Achseln.
»Davon verstehe ich nichts.«

Paula blickte ihn an. Sein junges, hübsches Gesicht sah sehr verständig,
aber auch sehr unverdorben aus ... Eine, man könnte fast sagen
jungfräuliche Herbheit wohnte in diesen männlichen Zügen, in diesen
kalten blauen Augen. »Daß Du davon nichts verstehst noch verstehen
willst, glaube ich Dir aufs Wort,« dachte Paula.

Toni hatte sich verstohlen genähert und stand an die große Schwester
gelehnt; in der einen Hand hielt sie den Reif, mit dem freien Arm umschlang
sie Paulas schlanken Leib und schaute den fremden Geistlichen mit ihrem
offenen Kindesblick neugierig an.

»Meine Schwester,« sagte Paula und drückte das Kind an sich. »Gib dem
Herrn die Hand, Toni.«

Lächelnd und errötend gehorchte die Kleine. Perkow blickte sie ziemlich
gleichgültig an.

»Sind Sie kein Kinderfreund?« fragte ihn Paula, etwas pikiert darüber,
daß ihr Schwesterchen so gar keinen Eindruck hervorzurufen schien.

»Ich mag Kinder wohl leiden,« versetzte der Gefragte, »vorausgesetzt
nämlich, daß sie gut erzogen sind, sich nicht unnütz machen und vor
allem gehorchen.«

»Bist Du ein solches Musterkind, Toni?« sagte Paula zu ihrem
Schwesterchen. Die Kleine drückte das Kinn an den Hals und verzog die
Lippen. Der neue geistliche Herr mißfiel ihr in hohem Grade.

»Sie scheint ein bißchen trotzig zu sein,« bemerkte dieser. »Lernt sie
brav?«

»Sie ist die beste Schülerin,« sagte Paula, »und daß sie trotzig sei,
hat bis jetzt noch niemand herausgefunden.«

Der junge Geistliche wollte etwas entgegnen, doch Harteck berührte leise
seinen Arm und bat ihn mit den Augen, zu schweigen. Eine Pause trat ein ...
Hierauf sagte Perkow: »Wir haben das Fräulein lang genug aufgehalten.
Wollen wir uns nicht verabschieden?«

»Wie es Dir gefällig ist,« sagte Harteck unzufriedenen Tones. Sie
grüßten, die Schwestern dankten schweigend, und während Perkow sich
in Bewegung setzte, blieb Harteck noch stehen und fragte Paula mit leiser
Stimme: »Gestatten Sie, daß ich heute noch einmal bei Ihnen vorspreche?«

»Wenn Sie Zeit für mich haben, ...« antwortete sie ziemlich kalt.

Er verbeugte sich stumm und eilte dem Freunde nach.

»Bist Du immer so streitlustig, wenn Du mit Frauen zu tun hast?« fragte
er, als er ihn eingeholt hatte.

»Ich? Streitsüchtig?« entgegnete Perkow mit ungeheucheltem Erstaunen.
»Du bist wohl nicht recht gescheit. Verschweigen kann ich Dir zwar nicht,
daß mir dieses Fräulein nicht gefällt. Ich liebe so ernste, blasse,
empfindliche und eingebildete Frauenzimmer keineswegs. Junge Mädchen
sollen heiter und bescheiden sein.«

»Du bist, trotz Deinen sechsundzwanzig Jahren, nicht wenig pedant,« sagte
Harteck.

»Mag sein. Das gehört übrigens zu unserem Berufe. Wohin würde der
schuldige Respekt kommen, wenn wir alle diese frauenzimmerlichen Grillen
und Launen nachsichtig oder gar wohlgefällig beurteilten? Zwischen
dem Auftreten eines Priesters und dem anderer Leute muß doch immer ein
gewisser Unterschied bestehen, ... eine Grenze, die nicht überschritten
werden darf. Jede Art von Familiarität muß streng vermieden werden. Wenn
ich schon durchaus mit Frauen verkehren soll, dann mag es mit Bäuerinnen
sein. Diese städtisch gekleideten Dorfbewohnerinnen sind mir von jeher
zuwider gewesen; sie dünken sich etwas Besonderes und wollen sich,
vermöge ihrer sogenannten Bildung, auf eine Stufe mit uns stellen, ...
und das heißt nichts. Ich bin nicht gewohnt, daß junge Mädchen ihrem
Seelsorger in so kategorischem Tone antworten, wie Dein Fräulein Reinberg
getan hat.«

Harteck schwieg auf diese Rede, sein Gesicht aber drückte Unzufriedenheit
aus.

»Ich sehe, daß meine Sprache Dir mißfällt,« sagte Perkow und hängte
sich an seinen Arm. »Lassen wir das Gespräch daher lieber fallen. Eines
jedoch muß ich Dir noch bemerken: Du weißt eben niemals, was Du in Deiner
Stellung als Priester zu tun und zu lassen hast. Das sage nicht ich allein,
sondern alle Geistlichen, die Dich kennen. Nimmermehr würdest Du in
das armselige Keßten versetzt worden sein, wenn Du Dich den allgemeinen
Ansichten besser anzupassen verstanden hättest.«

»Sehr wahr,« sagte Harteck mit einem Seufzer und ließ den Kopf hängen.

»Na, werde nicht melancholisch,« sprach der junge Geistliche tröstend
und drückte seinen Arm. »Ich will Dir täglich schreiben und Dich
besuchen, so oft ich's werde tun können.«

»Was wird Dein Prinzipal dazu sagen?« warf Harteck ein. »Du weißt, daß
er mich nicht leiden kann.«

»Mag er sagen, was ihm gefällt! Ich kann und will Dich nicht so ganz Dir
selbst überlassen. Du bist mir das Teuerste, was ich auf Erden habe. Gern
würde ich Dir jedes erlaubte Opfer bringen, wenn ich dadurch Dein
Leben erhellen könnte ... Aber leider vermag ich Dir, außer meiner
Freundschaft, nichts zu bieten.«

Harteck war versöhnt. Alles Mißliebige, was der junge Priester
gesprochen, verschwand vor diesem treuherzigen Bekenntnisse echter, warmer
Freundschaft.

»Ich danke Dir für Deine Worte,« sagte er. »Wer weiß, ob nicht die
Zeit kommen wird, wo ich größere Opfer von Dir fordern werde.«

Sie sollte kommen, diese Zeit, und eher, als beide ahnten. --

Nach Ablauf einer Stunde kehrte Harteck zu Paula zurück. Er fand die
Mädchen im Wohnzimmer, Toni schrieb Schulaufgaben und Paula überwachte
sie dabei. Er setzte sich zwischen beide, legte den Arm auf die Lehne des
Stuhles, auf dem Toni saß und sah zu, wie sie schrieb.

»Störe ich?« fragte Toni mit kindlicher Unschuld. »Soll ich gehen,
Paula?«

»Nein, bleibe bei uns,« antwortete die Schwester.

Harteck blickte sie an. Das Wörtchen ›bei uns‹ rührte ihn seltsam; es
klang so vertraulich, als ob sie ihn ganz zu sich gehörend betrachtete ...
»Was haben Sie in den letzten Tagen getrieben?« fragte er sie.

Sie gestand ihm, daß sie in Keßten gewesen war; von den Mühen und Plagen
der Wanderung sagte sie nichts, und seine Frage, welchen Eindruck der Ort
auf sie gemacht hätte, beantwortete sie ausweichend. Sie erzählte ihm
nur, was sie in seinem neuen Hause getan hatte, zog ihr Notizbuch hervor
und nannte ihm alle jene Hausgegenstände, die noch angeschafft werden
mußten; und der Gedanke, wie ganz anders, wie schön und traulich es
wäre, wenn sie ihm als seine Hausfrau folgen könnte in das neue Heim, lag
bei diesem Wirtschaftsgespräch so nahe, daß er beiden zur gleichen Zeit
kam. Sie fühlte, daß sein Auge auf ihr ruhte, und senkte das Gesicht.
»Ich hoffe immer noch, daß nichts daraus wird,« sagte sie und blätterte
in dem Notizbuch. »Ich meine aus Ihrer Versetzung nach Keßten ... Die
Luft dort ist sehr rauh und ich fürchte, daß sie Ihnen nicht gut tun
wird ... Sie würden mich sehr beruhigen, wenn Sie sich von meinem
Vater untersuchen ließen. Er wird Ihnen ehrlich sagen, was er von Ihrer
Gesundheit hält; und wenn er den Ausspruch täte, daß eine rauhe Luft
Ihnen nicht zuträglich sei, könnten Sie vielleicht doch noch den Versuch
machen, zu erwirken, daß Ihnen ein anderer, milderer Ort zugewiesen
werde.«

Er schüttelte das Haupt. »Dazu ist es zu spät. Auch würde es nichts
helfen. Weshalb aber beunruhigen Sie sich? Ich bin ja leidlich gesund.«

»Leidlich! Sie müssen also selbst zugeben, daß Sie nicht _ganz_ gesund
sind. Schlagen Sie mir diese Bitte nicht ab! Sprechen Sie mit meinem
Vater!« sagte sie drängend.

»Wenn Sie es durchaus wünschen, Paula, will ich Ihnen den Gefallen
tun, ... obschon es ein wenig lächerlich ist, wenn ein gesunder Mensch aus
Furcht, daß er vielleicht krank sein _könnte_, einen Arzt konsultiert.«

»Nehmen Sie das, wie Sie wollen, ... ich bin es zufrieden, wenn Sie es
überhaupt tun.« Sie fragte ihn hierauf nach seiner Familie und ob er in
Kufstein angenehme Tage verlebt hätte, und er erzählte ihr, was er zu
berichten für passend fand, zeigte ihr die neueste Photographie seines
kleinen Neffen, die die Schwester ihm geschenkt hatte, sprach sanft und
nachsichtig von den Seinen, ohne irgendwelche Bitterkeit, und hob nur ihre
guten Eigenschaften hervor.

»Meine Mutter war ganz glücklich, mich wieder einmal die Messe lesen zu
hören,« sagte er, »und ich habe sie wiederholt gebeten, mich bald in
Keßten zu besuchen; dann kann sie dieses Vergnügen täglich haben.«

Errötend und ohne ihn anzusehen, fragte ihn Paula, ob seine Wäsche und
Kleider in gutem Stande wären und ob sie Schadhaftes vielleicht ausbessern
dürfte; es würde ihr große Freude bereiten, für seine Bequemlichkeit zu
sorgen.

Er lehnte ihr Anerbieten dankend ab. »Das alles kann meine Wirtschafterin
in Ordnung bringen,« sagte er.

Paula beschrieb ihm darauf die Frau, die sie im Pfarrhof vorgefunden hatte,
und legte ihm ans Herz, sie in seinem Hause zu behalten: sie scheine gut
und anhänglich zu sein und er würde sich gewiß bald an sie gewöhnen.
»Aber verraten Sie ihr nicht, daß Sie es auf _meine_ Bitte hin tun
wollen,« setzte Paula hinzu. »Ich sagte ihr, daß ich Ihnen gleichgültig
bin, und Sie müssen sie in diesem Glauben erhalten. _Mich_ kennt sie
nicht; was sie von mir denkt, spielt folglich keine Rolle. Aber Sie, der
Sie in Keßten leben werden, müssen achtsam sein auf Ihren guten Ruf.«

Er mußte lächeln über ihre Worte, seine Stimme jedoch klang gepreßt,
als er jetzt sagte: »Sie sind um meinen Ruf besorgt, -- um den Ihrigen
aber kümmern Sie sich nicht. Jetzt, wo Sie wissen, daß ich bald
gehe, gestatten Sie mir, täglich zu Ihnen zu kommen, weil Sie in Ihrer
Selbstlosigkeit folgern, daß es mir nun nichts mehr anhaben könne. Von
diesem Standpunkt aus haben Sie freilich recht, -- ich gehe, -- aber Sie?
Sie bleiben zurück und -- merken Sie es wohl, Paula: die Menschen werden
den Stab über Sie brechen.«

»Daran habe ich noch nicht gedacht,« schaltete sie ruhig ein.

»Aber ich! Glauben Sie mir, ... so sehr es mich in Ihre Nähe zieht und
so glücklich ich mich fühle, wenn ich Sie an meiner Seite habe, ... es
kostet mir jedesmal einen schweren Kampf, zu Ihnen zu gehen. Ich kann mir
nicht verhehlen, daß ich es bin, der Ihren Ruf untergräbt, und das macht
mich elend.«

Paula wies mit den Augen auf Toni, die verwundert aufhorchte. Er biß sich
auf die Lippe und schwieg.

»Wie hat Ihnen mein Freund gefallen?« fragte er nach einer Weile.

»Nicht sonderlich gut, wenn ich aufrichtig sein soll,« erwiderte Paula.

»Im Anfang mag er schroff scheinen; ich zweifle jedoch nicht, daß Sie ihn
lieb gewinnen werden, wenn Sie ihn näher kennen. Ich will ihn nicht allzu
sehr loben, um Sie nicht neuerdings zu erzürnen, aber ich versichere
Ihnen, daß er ein vortreffliches Herz hat. Und was mir vorzugsweise an ihm
gefällt: er hängt mit Leib und Seele an seinem Beruf. Predigen müssen
Sie ihn hören! Er ist immer so ganz bei der Sache, ist so durch und durch
Priester und würde für seinen Stand durchs Feuer gehen. Er besitzt eben
alle guten Eigenschaften, die mir abgehen.«

»Sie setzen sich immer herab,« warf Paula dazwischen. »Finden Sie die
Arroganz Ihres vielgerühmten Freundes gleichfalls bewunderungswürdig?«

»Er ist nicht arrogant, ... nur nicht biegsam oder zugänglich ...
Bedenken Sie, daß er im Waisenhause aufgewachsen ist, niemals Liebe
genossen hat, und wer selbst nie verzärtelt worden ist, verzärtelt auch
andere nicht. Mir jedoch ist er treu ergeben und einen besseren Freund
werde ich schwerlich jemals mehr finden. Das alles muß Sie doch ein klein
wenig für ihn einnehmen,« schloß er zuredend und bittend zugleich.

»Gewiß,« sagte Paula. »Wenn es ihm erwünscht ist, will ich gern mit
ihm verkehren ... Aber wird er es wollen? Ich zweifle daran.«

»Mit der Zeit, ... wer weiß? ... Er hat mich lieb und auch Sie sind mir
gut, ... der Gedanke, daß Sie beide von mir sprechen, wird mich trösten
in meiner Einsamkeit ... Und wenn Joachim mich besucht, kann er mir von
Ihnen erzählen, und er wird mir dann doppelt teuer sein ...«

Paula stieß einen Wehruf aus und schlug die Hände vor das Gesicht.

»Paula!« rief der Priester erschrocken und Toni sprang auf und eilte
zu der Schwester hin -- »Paula,« -- er beugte sich über sie -- »liebe
Paula, was hab' ich Ihnen getan?«

»_Müssen_ Sie davon sprechen?« brachte sie mühsam heraus. »Haben wir
uns nicht gelobt, nie, nie den Abschied zu berühren? ... Und nun malen Sie
die Zukunft so deutlich aus ...«

Sie erhob sich, nahm Toni bei der Hand und ging, ehe er's hindern konnte,
rasch aus dem Zimmer.

Eine halbe Stunde später kam der Arzt nach Hause. Er fuhr zusammen, als
er, in das Wohnzimmer tretend, den Geistlichen am Tisch sitzen sah ...
Harteck erblickte ihn, stand auf und verbeugte sich stumm. Die Blässe und
Alteration seiner Züge entgingen dem Arzt keineswegs; aber er hatte sich
bereits gefaßt und fragte den Priester so ruhig wie möglich nach seinem
Begehr.

Mit abgerissenen Worten brachte Harteck vor, was Paula ihm zu sagen
aufgetragen hatte. Der Arzt ersuchte ihn, Rock und Weste abzulegen, und als
Harteck dem nachgekommen war, lehnte jener das Ohr an seine Brust und bat
ihn, tief Atem zu holen. Er untersuchte ihn aufmerksam, befühlte seinen
Puls und fragte ihn dann: »Husten Sie öfters?«

»Im Herbst und Frühjahr beständig. Ich erkälte mich überhaupt sehr
leicht.«

»Haben Sie Schmerzen?«

»Nein.«

»Auch nicht zwischen den Schulterblättern, wenn Sie zum Beispiel viel
gegangen sind?«

»Das ist wahr. Das hatte ich vergessen. Nach weiten Spaziergängen
oder wenn ich lang Klavier gespielt habe, empfinde ich im Rücken einen
stechenden Schmerz.«

»Hm! ... Ihre Stimme klingt umflort. Ist das Ihre natürliche Stimme?«

»Ich bin seit einiger Zeit etwas heiser.«

»Wie schlafen Sie? Geraten Sie beim Schlafen oft in Schweiß?«

»Sehr oft.«

»Rauchen Sie?«

»Nur wenig; ich vertrage das Rauchen schlecht.«

»Wahrscheinlich reizt es Sie zum Husten?«

»Ja.«

Der Arzt betrachtete seine Hände. Sie waren blaß und mager.

»An welcher Krankheit ist Ihr Vater gestorben?« fragte er dann.

»An der Lungentuberkulose.«

»War das ein Ausnahmefall, oder ist dieses Übel erblich in seiner
Familie?«

»Soviel mir bekannt ist, sind alle Verwandten meines Vaters eben dieser
Krankheit erlegen.«

»Hm!« sagte der Arzt noch einmal. »Sie müssen vorsichtig sein, sich
schonen. In Keßten soll das Klima sehr rauh sein?«

»Man sagt so.«

»Für Sie wäre es besser, wenn Sie nach Südtirol kämen ... Würde sich
das nicht machen lassen?«

»Jetzt nicht. Vielleicht später. Wenn mir der Aufenthalt in Keßten nicht
gut tut, kann ich um meine Versetzung einkommen.«

Er griff nach seinem Rock und seiner Weste; der Arzt war ihm beim Ankleiden
behilflich.

»Aber brustkrank bin ich noch nicht?« fragte Harteck und blickte dem
anderen fest in die Augen.

»Nein. Indessen darf ich Ihnen nicht verschweigen, daß Sie einige Anlage
zu diesem Leiden besitzen.«

Harteck nickte wie jemand, der etwas hört, worauf er schon vorbereitet
war, und langte nach seinem Hute.

»Ich empfehle Ihnen noch einmal dringend an, auf Ihre Gesundheit acht
zu geben,« sagte der Arzt. »Dieses Übel ist heimtückischer Art und
schöpft aus allem Nahrung ... Es genügt nicht, sich körperlich zu
schonen und zu pflegen, ... auch der Geist muß frei und leicht sein.
Kummer, Unzufriedenheit, Sorgen sind die besten Förderer dieses
schleichenden Übels, sind oft verhängnisvoller als körperliche
Unvorsichtigkeiten ... Trachten Sie daher, so viel wie möglich eine
gleichmäßige, heitere oder doch ruhige Stimmung anzustreben; grübeln
Sie nicht nach, bekämpfen Sie Schwermut und Traurigkeit, beschäftigen Sie
sich stets, damit Sie keine Zeit haben, trüben Gedanken nachzuhängen und
meiden Sie alles, was Ihnen körperlich von Nachteil sein könnte; Schlaf,
kräftige Speisen, gute Luft und ein ruhiges Gemüt sind und bleiben
die besten, ja, die einzigen Mittel, um solchen Krankheitsanlagen
entgegenzuwirken.«

Er hatte bis dahin als Arzt gesprochen, ohne ein persönliches Motiv zu
berücksichtigen: unparteiisch, teilnehmend und voll Interesse, wie er es
jedem Fremden gegenüber tat, der einen ärztlichen Rat von ihm begehrte.
Doch jetzt, da er fertig war, verbeugte er sich wie verabschiedend und sah
den jungen Priester, der unbeweglich stehen blieb, mit strengem Blick an.

»Wünschen Sie noch etwas von mir?« fragte er ihn.

»Ich verlasse St. Jakob in einigen Tagen,« sagte Harteck mit unsicher
klingender Stimme, »und da ich vielleicht nicht mehr Gelegenheit haben
werde, Sie zu sehen, möchte ich Ihnen jetzt schon Adieu sagen ...«

Er streckte dem anderen die Hand entgegen. Der Arzt erfaßte sie, ließ sie
jedoch sogleich wieder fallen.

»Gehaben Sie sich wohl,« sagte er und wendete sich von dem Priester ab.

Dieser tat einen Schritt gegen ihn hin.

»Lassen Sie mich hoffen, daß Sie sich meiner nicht mit Haß erinnern
werden ... Ich habe schweres Leid über Ihr Haus gebracht, ... aber ich
büße hart dafür, Gott weiß es.«

Der Arzt machte eine abwehrende Bewegung.

»In kurzer Zeit ist alles vorbei,« sprach Harteck weiter. »Ich gehe und
damit ist das Spiel zu Ende. Nur zu gut fühle ich, daß es in diesem
Fall keinen Mittelweg gibt: es heißt entweder alles wagen oder auf
alles verzichten. Ich wähle das zweite. Niemals werde ich Ihrer Tochter
schreiben, und wenn sie, in ihrer Güte, sich einfallen lassen sollte,
einen Brief an mich zu richten ...«

Der Arzt unterbrach ihn.

»Ich erlasse Ihnen diese Versprechungen,« sagte er. »Glauben Sie denn,
daß ich dieser Sache nicht längst schon ein Ende gesetzt haben würde,
wenn ich nicht wüßte, daß in solchen Fällen Gewalt und Zwang das Übel
nur vergrößern, anstatt es auszurotten?« Ein fürchterlich ernster Blick
war es, den er bei diesen Worten auf den Priester heftete, ein Blick, vor
dem Harteck die Augen senken mußte. »Glauben Sie, daß ich bis jetzt
geschwiegen haben würde, wenn ich nicht gefürchtet hätte, in Ihnen auch
mein Kind zu treffen? Paula würde alles, was ich Ihnen gesagt hätte, als
eine persönliche Kränkung empfunden und ich würde dadurch meine Tochter
ganz verloren haben. Nein; versprechen Sie mir nichts. Paula mag tun, was
ihr gefällt; wenn sie nicht freiwillig entsagt, helfen alle Gewaltmittel
nichts. Sie gehe ihren eigenen Weg; mag sie das, was sie an mir und sich
selbst verübt, mit ihrem Gewissen ausmachen. Über das _Herz_ eines Kindes
gebietet der Vater nicht, und wenn dieses Herz durchaus unrecht tun will,
dann verlohnt es sich auch nicht der Mühe, es zurückhalten zu wollen.«

Hochaufgerichtet stand er da, als er so sprach. Harteck war zumute, als ob
der ernste, hagere Mann zu riesiger Größe emporwüchse, zu einer Größe,
neben der er zwerghaft klein erschien. Er kam sich neben dem schwer
gekränkten Vater so elend, armselig und verächtlich vor, daß er es für
eine Wohltat angesehen haben würde, wenn der Fußboden sich aufgetan und
ihn verschlungen hätte. Vorwürfe, Schmähungen, ja Mißhandlungen sogar
würde er leichter ertragen haben, als dieses kalte und stolze: Tut, was
Ihr wollt.

Der Arzt mochte erraten, was im Innern des Mannes vorging, der in der
scheuen Haltung eines Verbrechers vor ihm stand, und in seiner Brust regte
sich eine Empfindung, die an Mitleid streifte.

»Wir haben ausgesprochen, denke ich,« sagte er und trat zum Tisch hin.

»Ja,« murmelte Harteck, verneigte sich ungeschickt und verließ das
Zimmer. Er kam sich vor wie ein Dieb, dem der Bestohlene die Strafe
erläßt.



Vierzehntes Kapitel


Noch zwei Tage. Er wünschte, sie wären vorüber. Paula hatte er glauben
gemacht, daß er noch drei Tage hier bleiben würde, um ihr und sich
selbst die Bitternis des Abschiedes zu ersparen. Den vorletzten Tag seines
Hierseins verwendete er dazu, daß er von Haus zu Haus ging und allen
Leuten Ade sagte, und er gewann bei dieser Wanderung durch das Dorf aufs
neue die Überzeugung, daß die Leute ihn lieb gewonnen hatten und ungern
scheiden sahen. Freilich trat dabei auch zu Tage, daß er, wie es ihm
überall erging, die Menschen durch allzu große Güte und Nachsicht
verwöhnt hatte und daß manche dies benutzten, um dreist zu werden. Mehr
als einer hatte die Unverfrorenheit, mit schlauem Augenwinken zu ihm zu
sagen: »Es ist ja besser für Sie, daß Sie gehen,« und wenn er nach dem
Warum fragte, erfolgte abermaliges Blinzeln und Nicken und ein gutmütiges:
»Ich meine halt so, ... Sie verstehen mich schon ...« Sich den nötigen
Respekt zu verschaffen, hatte er nicht gewußt, und seine aller Welt
bekannte Neigung zu einem Mädchen zerstörte den Nimbus, der sonst den
Seelsorger in einem Dorf zu umgeben pflegt, vollends. Das war ihm nicht
gleichgültig, verdroß ihn sogar, aber er verschluckte es wie so manches
andere. Am Hause Paulas glitt er scheu vorüber: er wollte sie weder sehen
noch von ihr gesehen werden; und er nahm sich vor, sie auch morgen zu
meiden, wenn er Kraft genug besäße, die Sehnsucht seines Herzens so weit
zu besiegen.

Am Abend fühlte er sich von dem vielen Umhergehen, Sprechen und
Abschiednehmen auf das äußerste erschöpft. Er ließ sich beim Dekan
entschuldigen: er könne am gemeinschaftlichen Mahl nicht teilnehmen, er
wäre allzu müde. Mochte der gewesene Prinzipal ihn unhöflich schelten!
Jetzt war doch alles gleichbedeutend und jeder Zwang überflüssig.

Harteck kam am folgenden Morgen später als sein Freund, der früher die
Messe gelesen hatte, in das Frühstückzimmer und traf dort bloß den
Mönch und den jungen Geistlichen an. Diese beiden schienen schon recht
gut bekannt miteinander, sie standen am Fenster, Joachim hielt ein
Zeitungsblatt in der Hand und der Mönch blickte über seine Schulter in
dasselbe.

»Ich habe für diesen Artikel große Lobsprüche geerntet,« sagte Perkow,
»sogar der Fürst-Erzbischof hat ihn gelesen und mir seine Zustimmung
ausdrücken lassen ... Das Polemisieren ist meine Passion. Sie können
sich wohl vorstellen, daß das Organ unserer Gegner dazu nicht geschwiegen
hat, ... aber ich weiß, was ich auf alle Einwürfe zu erwidern habe. Ich
bin im Recht. Den Gegenartikel trage ich bereits in der Tasche,« schloß
der junge Mann mit einem triumphierenden Lächeln und klopfte mit der Hand
auf die Brust. Jetzt erst gewahrte er den Freund.

»Guten Morgen, Georg,« sagte er.

»Guten Morgen,« sagte Harteck grüßend. »Wo sind die anderen?«

»Über Land gefahren,« berichtete der Mönch. »Sie werden erst abends
zurückkehren.«

»Desto besser!« sagte Perkow aufrichtig. »Gegen den Herrn Dekan habe
ich zwar nichts einzuwenden, aber seine Nichte, diese alte Jungfer, ist
ein unausstehliches Geschöpf. Ist sie immer so geziert und affektiert, wie
sie's gestern war?«

»Immer so,« sagte Benediktus. »Und boshaft! Davon haben Sie keinen
Begriff.«

»Das werden wir ihr austreiben,« sprach Joachim leichthin und setzte
sich. »Vorläufig aber wollen wir frühstücken.«

Der junge Pater nahm an seiner Seite Platz und heftete den Blick
unausgesetzt auf seinen blonden, sorglos und zufrieden aussehenden Nachbar.
Augenscheinlich bewunderte er ihn.

»Es ist erstaunlich, wie gescheit Sie sind für Ihre Jahre,« sagte der
Mönch plötzlich und wurde rot. »Sie werden es noch weit bringen.«

»Ach nein! Warum denn?« entgegnete Joachim bescheiden und geschmeichelt
zugleich. »Allerdings höre ich das manchmal und es ist mir, zum Beispiel,
in Aussicht gestellt worden, Redakteur unseres Salzburger Parteiblattes zu
werden ... Ich weiß jedoch nicht, ob ich dieser Stellung gewachsen sein
werde. Es mangelt mir doch an Erfahrung. Nicht wahr, Georg?«

»Für einen Kampfhahn wie Du einer bist wäre das gerade das richtige
Feld,« erwiderte dieser mit einem Lächeln.

»Du spottest mich immer aus,« murrte der junge Geistliche.

»Keineswegs; ich meine nur ...«

»Daß ich ein intoleranter, streitsüchtiger Pfaff bin? Intolerant, in der
Tat!« rief der junge Priester und schlug mit der Hand auf den Tisch.
»So nennt man uns, ... aber dieser Vorwurf ist, nach meiner Ansicht, ein
ungerechter. Wer, um alles in der Welt, ist tolerant gegen _uns_? Welche
Stellung nehmen die Katholiken in Deutschland, Rußland und Irland ein? Man
duldet sie, weil man muß, und sobald sie eine Bewegung machen, schlägt
man sie zu Boden. Davon aber spricht niemand, das finden die Menschen
ganz in der Ordnung. Narren und Feiglinge wären wir, wenn wir ihnen nicht
gleiches mit gleichem vergälten. Was mich jedoch bei alledem am meisten
verdrießt, das ist die Lauheit und Flauheit der Katholiken selber. Alles
lassen sie sich gefallen, mit Füßen lassen sie sich treten. Ich möchte
einmal hören, was die Protestanten oder Juden sagen würden, wenn ihre
Pastoren oder Rabbiner nur halb so vielen Angriffen ausgesetzt wären wie
wir! Steinigen würden sie die Angreifer, oder doch wenigstens die Hand
rühren und den Mund auftun. Unsere Katholiken aber sind die ersten, die
ihre Priester herabsetzen und die Nase rümpfen, wenn von den Klerikalen,
wie sie uns und unsere Parteigänger nennen, die Rede ist. Darüber habe
ich mich oft schon geärgert und dagegen gesprochen und geschrieben. Unsere
Bauern gehen noch an, ... aber die Städter, ... _die_ sind es, die
der Sache schaden, die geflissentlich zu vergessen scheinen, daß sie
katholisch sind und darum Hand in Hand mit uns gehen sollten, anstatt sich
zu unseren Widersachern aufzuwerfen, wie sie es in der Tat tun. Was wird
aus unserer heiligen Kirche werden, wenn die eigenen Kinder sich gegen
dieselbe empören? Und wir, ... sollen vielleicht auch wir die Flinte in
das Korn werfen und gleichgültig zusehen, wie an unserer Kirche gemäkelt
wird, wie unsere Gegner sich breit machen und uns verhöhnen? Nimmermehr!
Krieg bis aufs Messer! Entweder siegen oder fallen, -- aber sich feige
ergeben, -- das niemals!«

Der junge Mönch nickte lebhaft Beifall und seine leuchtenden Augen hingen
an dem geröteten, erregten Gesicht des jugendlichen Paladin der Kirche.
»Bist Du nicht auch meiner Ansicht?« wendete Perkow sich an Harteck,
der sich schweigend verhielt und weder ein Beifalls- noch ein
Mißfallenszeichen zu erkennen gegeben hatte.

»Gewiß,« antwortete dieser, also zum Sprechen aufgefordert. »Indessen
darfst Du nicht übersehen, daß der katholische Klerus -- teilweise
wenigstens -- nicht danach angetan ist, sich Sympathien zu erwerben. Die
Pastoren, zum Beispiel, begnügen sich damit, Diener des Staates zu sein
und ordnen sich dem Staate unter; sie wollen keine politische Rolle
spielen und machen selten von sich reden. Wir hingegen haben stets nach der
Herrschaft gestrebt und streben noch immer danach, wollen einen Staat im
Staate bilden, und das verzeiht die Welt uns nicht. Sind wir Patrioten?
Bürger? Geht uns der Staat unseren Sonder-Interessen vor? Nein, müssen
wir auf diese Fragen antworten. Wir sind nur so lang Patrioten, als wir
unsere Kirche nicht gefährdet glauben, ... unsere Blicke sind nach Rom
gerichtet und was der Papst sagt, gilt uns mehr als die Wünsche unserer
Mitbürger. So muß es natürlich sein, wir dürfen anders nicht denken.
Aber Du mußt doch zugeben, daß die Welt einigen Grund habe, uns
mit scheelen Augen anzublicken. Ein jeder Stand ringt nach der
Weltherrschaft, ... die Aristokratie so gut wie wir; der Bürger so gut wie
das Proletariat oder der vierte Stand; wir sind ihnen folglich im Wege und
darum mögen sie uns nicht.«

»Aber Sie haben unrecht, wie mir scheint,« warf der junge Pater stockend
und errötend ein. »Wenn irgend jemand berufen ist zu herrschen, dann sind
es wir, denen die Aufgabe obliegt, die Gewissen rein zu erhalten und die
Menschen auf das ewige Leben vorzubereiten, während unsere Gegner sich
bloß um das zeitliche Wohl kümmern. Wenn die Menschen mehr den Tod und
was darauf folgen wird, im Auge hätten als ihr vergängliches Dasein,
würden sie sich den Priestern gern unterwerfen und sich willig ihrer
Leitung anvertrauen.«

Die beiden Freunde blickten zuerst dem Sprecher, dann einander in die
Augen. Daß der Mönch es ehrlich meinte und das Gesagte wirklich
dachte, -- darüber konnte niemand im Zweifel sein. Man brauchte nur sein
treuherziges Gesicht anzusehen, ... dann mußte man ihm Glauben schenken.
Von _diesem_ idealen Standpunkt aus hatte er freilich recht ... »Aber --
sind wir auch so?« mußte Joachim sich fragen. »Vielleicht viele, ...
alle gewiß nicht. Und ich -- ebenfalls nicht.«

Wohl war er sich bewußt, ein treuer und eifriger Diener der Kirche zu
sein, ... aber daß Ehrgeiz, Herrschlust und Eigenliebe ihm gänzlich
fremd, daß er nur die zukünftige, bessere Welt im Auge habe? So weit ging
seine Liebe zu Gott noch lange nicht. Fast beschämt blickte er vor sich
nieder und versank in Nachdenken.

»Werde ich heute abend Gelegenheit haben, das gnädige Fräulein zu
sehen?« fragte Harteck, sich an den Pater wendend. »Ich möchte doch
nicht ohne Abschied von ihr gehen.«

»Sie hat gesagt -- warum weiß ich nicht --, daß sie diesem Abschied
auszuweichen gesonnen wäre,« antwortete Benediktus.

»Dann laß die Närrin!« rief Georgs heißblütiger Freund. »Dir wird
doch nicht darum zu tun sein, noch einmal in ihre wässerigen Augen zu
schauen.«

»Ich will von aller Welt in Frieden scheiden,« versetzte Harteck. »Wie
immer auch die Menschen hier sich gegen _mich_ betragen haben, ... _ich_
will allen beweisen, daß ich keinem grolle und es mit jedem gut meinte.«

Der Mönch schlug bei diesen Worten die Augen zu Boden.

»Komm, Joachim,« sagte Harteck mit einem Blick auf den Pater. »Wir haben
noch viel zu tun.«

Die Freunde standen auf und verfügten sich in Hartecks Wohnung. Die Möbel
und das Klavier waren bereits verpackt und sollten heute schon mittels der
Eisenbahn nach Hartecks neuem Wohnort befördert werden.

»Willst Du mir beim Packen behilflich sein?« fragte Georg.

»Natürlich! Du magst die ganze Arbeit getrost _mir_ überlassen. Du
siehst ohnehin ermüdet aus. Hast Du schlecht geschlafen?«

»Es geht an. Beginne denn mit den Büchern, wenn Du so gut sein willst,
mir diese Arbeit abzunehmen ... Ich will einstweilen meine Papiere
ordnen.«

Perkow machte sich an die Arbeit und Harteck kramte in Papieren, die auf
dem Tische lagen, zerknitterte manche und warf sie auf den Boden, während
er andere wieder sorgsam aufeinander legte. Knechte traten ein, luden die
Möbel auf ihre Schultern und trugen sie hinaus. Unruhig lief Cäsar hin
und her.

»Der Hund weiß, daß wir abermals wandern müssen,« sagte Harteck. »Er
hat solchen Umzug schon mehrere Male mitgemacht und ist kein Freund davon.
Leg Dich nieder, Cäsar. Du wirst bald wieder dein wohlgeordnetes Daheim
haben, und um etwas anderes ist Dir ja nicht zu tun. _Dir_ bleibt nichts
Liebes hier zurück,« schloß er mit einem Seufzer.

»Ich habe Dir doch schon gesagt, daß ich Dich oft besuchen werde,«
sprach Joachim, auf dem Boden knieend, und tat einen Stoß Bücher in die
vor ihm stehende Kiste. »Gib mir ein Staubtuch, wenn Du eines besitzest.
Deine Bücher sind nicht im besten Stand ... Schau, wie der Staub aus den
Blättern fliegt! Diese Werke liest Du wohl selten?«

»Sehr selten.« (Es waren Bücher theologischen Inhaltes.)

»Ach! dann gib sie mir!« rief Juchei. »Ich überlasse Dir andere dafür;
ja, Georg?«

»Behalte, was Dir gefällt. Ich verlange nichts dafür. Es freut mich,
wenn ich Dir etwas schenken darf.«

»Dann danke ich schönstens,« sagte der junge Priester und legte mehrere
Werke beiseite. Das Packen ging langsam von statten. Perkow blätterte
wiederholt in den Büchern, die er für sich zurückgelegt hatte, und
vertiefte sich darein. Endlich aber wurde er doch fertig.

»Nun kommen die Wäsche und Kleider an die Reihe,« sagte er und fuhr mit
dem Taschentuch über sein erhitztes Gesicht. »Uff! Bei dem Packen wird
einem warm. Sollten wir uns nicht Bier bringen lassen, Georg?«

»Ich will sogleich den Auftrag dazu geben,« sagte Harteck und stand auf.
»Setz jetzt ein wenig aus. Auf dem Tisch liegt meine Zigarrentasche, wenn
Du vielleicht Lust hast zu rauchen.«

Er ging aus dem Zimmer. Juchei brannte sich eine Zigarre an und schaute,
die Hände auf dem Rücken gefaltet, zum Fenster hinaus. Es regnete leise,
aber ununterbrochen. »Hoffentlich hat er morgen zu seiner Reise besseres
Wetter,« dachte Joachim. »Dieser trostlose Regen wirkt bedrückend auf
die Nerven ein, und lustig ist der arme Kerl ohnehin nicht ... Was aber
kann ihm den Abschied von hier so schwer machen? Mit dem Dekan steht er
nicht sonderlich gut und das ist bei uns doch immer die Hauptsache.«

Georg kehrte zurück mit der Meldung, daß das Bier sofort gebracht werden
würde. Der junge Geistliche nickte und beobachtete den Freund, der sich an
den Tisch setzte und traurig vor sich hinstarrte. In diesem Augenblick
fiel Joachim auch auf, wie blaß und mager sein Gesicht war. Er ging zu dem
Freunde hin und nahm ihn bei der Hand.

»Na, Georg?« sagte er fragend. »Hast Du Deine Papiere schon in Ordnung
gebracht?«

»Ja.«

»Wohin soll ich sie legen? Zur Wäsche?«

»Wohin Du willst.« Er lehnte die Stirn an den Arm des jüngeren Kollegen.
»Ach, Joachim,« sagte er und nichts weiter.

»Nun, nun,« sagte Perkow liebreich und besorgt, »was ist Dir denn, mein
Alter?«

»Nichts,« versetzte Georg trüb. Sie verstummten eine Zeitlang. Als
sie dann die Tür gehen hörten und Uschei mit dem Bier und zwei Gläsern
eintreten sahen, richtete Harteck sich in die Höhe und zwang sich zu einem
Lächeln.

»Das war sehr schnell,« sagte er zu dem Mädchen.

»I bin recht g'rennt[21], dös is schon wahr,« sagte diese und stellte
Krug und Gläser auf den Tisch. »Sie soll'n nix über mi' z'sagen haben am
letzten Tag.«

»Ich hatte niemals etwas über Sie zu sagen,« versetzte Harteck und
ergriff ihre Hand. Joachim sah ihn und die junge Magd, die ein bißchen
geziert tat, mit zweifelhaften Blicken an.

»Was i no' sagen hab' wollen,« sprach Uschei. »Ja, richtig. Wenn die
Herren eppes heut' hier, in dem Zimmer da, essen wollen, kann's leicht
g'schehen. Der Herr Pater is weit furt gangen zu oam Kranken und ißt a
drenten. Sie zwoa sein ganz alloani dahoam, ... Sie können also essen,
wo's wollen.«

»Dann essen wir hier,« entschied Harteck und goß die Gläser voll. »Da,
nehmen Sie einen Schluck, Uschei.« Sie ergriff das dargebotene Glas und
schwenkte es lächelnd gegen Perkow hin. »Zum Wohl! Herr Kopp'ratter,«
sagte sie dabei.

»Danke,« sprach Joachim ziemlich ungerührt und stieß flüchtig mit ihr
an. Des Mädchens blühende Gestalt brachte nicht den geringsten Eindruck
auf ihn hervor. Er sah nichts anderes in ihr als eine Magd, die sich
vertraulicher benahm, als eben nötig war, -- und das war alles. Harteck
entging nicht die leise Ungeduld in den Zügen des unerschütterlichen
Freundes und er sagte zu Uschei: »Sorgen Sie nur, daß wir was Gutes zu
essen bekommen.«

»Die Herren werden scho' zufrieden sein,« antwortete Uschei, knickste und
ließ sie allein.

»Ein hübsches Mädchen, nicht wahr?« sagte Harteck lächelnd zu Perkow.

»O ja,« antwortete dieser gleichgültig ... »Ich verstehe nicht, wie man
sich für die Weiber so sehr interessieren kann. Sie gehen Dich nichts an.
Laß sie doch in Ruhe.«

Harteck mußte lachen. »Ja, wenn ich so weise wäre wie Du ...«

»Ich bin nicht weise. Aber ich habe, Gott sei Dank! nicht Dein
entzündbares Temperament. Überhaupt begreife ich nicht, wie man sich
verlieben kann. Ich habe doch auch schon eine Menge hübscher Frauen und
Mädchen gesehen, ... daß aber eine, außer flüchtigem Gefallen, andere
Gefühle in mir wachgerufen hätte, ist mir nicht bekannt. Es darf nun
einmal nicht sein, und wenn man sich beizeiten vorsieht und der Versuchung
aus dem Weg geht, kann man das Übel im Keim ersticken. Mir ist die bloße
Vorstellung, der Narr einer solchen Dirne zu sein, um ihre Gunst zu betteln
und vielleicht von ihr verspottet zu werden, fürchterlich. In welche
Abhängigkeit gerät man nicht, wenn man auf die Verschwiegenheit eines
Frauenzimmers angewiesen ist! Und was für eine dumme Figur ein Geistlicher
macht, von dem die Gemeinde weiß, daß er verliebt ist, ... und solche
Dinge kommen immer an den Tag: die Weiber sind eitel und können den Mund
nicht halten. Das hast Du ja an Dir selbst erfahren.«

»Mein armes Mädchen ... Du sprichst ja wohl von Kathei? ... hat nicht
geschwatzt. Dazu hatte sie mich viel zu lieb. Die Leute haben es eben
gemerkt ... Das Mädel und ich waren zu sehr verbrannt ineinander, als daß
wir uns genügend hätten verstellen können.«

»Ich glaube wahrhaftig, Du schämst Dich nicht einmal,« rief Joachim
unwillig.

»Schämen? Nein, mein keuscher Freund; _dazu_ war die Sache zu traurig.
Aber das gestehe ich Dir gern: mein Leben würde ich gelassen haben, wenn
ich das arme Geschöpf nicht kennen gelernt hätte. Was sie gelitten hat,
wie sie beschimpft und verhöhnt worden ist, das weiß nur ich. Sie hat ihr
kurzes Liebesglück teuer bezahlen müssen ... Doch davon willst Du nichts
hören. Du siehst bloß den Fehltritt und den verurteilst Du. Was ihm
jedoch voranging, wie schwer sie rang, bevor sie Liebe für Liebe und mit
der Liebe die Ehre dahingab und was darauf folgte, ... darum bekümmerst Du
Dich nicht; das ist Nebensache, nicht der Rede wert.«

»Wie magst Du nur in einem so bitteren Ton zu mir sprechen!« sagte
Perkow. »Hältst Du mich für einen Unmenschen? Glaube mir, ich wäre der
erste gewesen, der Euch hilfreiche Hand geboten hätte, wenn ich Euch, da
Ihr im Elend wart, von Nutzen hätte sein können.«

»Wirklich?« rief Harteck und ergriff seine Hände. Er schien noch mehr
sagen zu wollen, besann sich jedoch und begnügte sich damit, daß er die
Hände des Freundes mit Wärme drückte.

»Ich will nun wieder an die Arbeit gehen,« sagte dieser. »Sonst kommt
der Abend und ich bin mit dem Packen nicht fertig.«

Die Folge bewies indessen, daß der junge Mann die übernommene Arbeit
überschätzt hatte. Als das Mittagbrot aufgetragen wurde, standen die paar
Kisten und Koffer gepackt und verschlossen da.

»Was tun wir jetzt?« fragte Perkow, als wieder abgetragen worden war.
»Wollen wir vielleicht kegeln?«

Harteck lehnte den Vorschlag ab.

»Oder ausgehen?«

»Es regnet ja ... Ich will lieber zu schlafen versuchen.«

»Auch gut. Während Du schläfst, werde ich in die Kirche gehen und
nachsehen, ob es dort nicht einiges zu tun gibt. Und dann will ich zur
Schule ... Die Kinder erhalten doch täglich Religionsunterricht?«

»Ja.«

»Leb wohl unterdessen.«

Nach zweistündiger Abwesenheit kehrte Perkow zu dem Freunde zurück und
fand diesen auf dem Bette liegend, mit geschlossenen Augen.

»Dieser Faulpelz!« murmelte Joachim vor sich hin und wollte sich
zurückziehen. Da schlug Harteck die Augen auf.

»Ich habe nicht schlafen können,« sagte er. »Bleib bei mir, Juchei.«

Perkow setzte sich auf den Rand des Bettes.

»Wie spät ist es?«

»Drei Uhr.«

»Erst drei Uhr! Dieser Tag nimmt kein Ende.«

»Soll ich Dir etwas vorlesen?« fragte Juchei.

»Meinetwegen. Was? gilt mir gleich. Wähle selber.«

Perkow holte Bücher und Zeitungen herbei und las dem Freunde daraus vor.
Auf diese Weise verstrich eine Stunde.

»Leg das Zeug beiseite,« sagte Harteck plötzlich, »und sieh nach dem
Wetter. Vielleicht hat es zu regnen aufgehört.«

Juchei trat ans Fenster.

»Es regnet nicht mehr,« sagte er.

»Dann gehen wir ins Freie,« sprach Harteck und erhob sich. »In mir ist
eine unbeschreibliche Ruhelosigkeit, ... ich kann es in dieser engen Stube
nicht länger aushalten.«

Juchei war es zufrieden und, von Cäsar begleitet, verließen die Freunde
das Haus. Trotz Nässe und Kälte schlenderten sie lange umher, und wenn
Juchei, um die zarte Gesundheit Georgs besorgt, den Vorschlag machte,
umzukehren, sagte Harteck jedesmal: »Noch nicht, ... es ist noch zu
früh.«

Eine nervöse Unruhe hatte sich seiner bemächtigt. Er ging so rasch, als
ob er gehetzt würde; seine Wangen glühten und er atmete mit Anstrengung.

»Ich gehe keinen Schritt weiter,« erklärte Joachim endlich. »Du siehst
ganz erschöpft aus. Willst Du Dich absichtlich zugrunde richten?«

Harteck fügte sich und sie schlugen den Heimweg ein. Als sie zu Hause
anlangten, verkündete die Turmuhr die siebente Stunde.

»Willst Du nicht etwas essen?« fragte Juchei, setzte sich und betrachtete
seine mit Schmutz bespritzten Stiefel. »Ich, meinerseits, bin hungrig wie
ein Jagdhund.«

»Dann laß Dir etwas zu essen geben,« sagte Harteck. Er schritt im Zimmer
auf und ab, trat wiederholt zum Fenster hin, las zerknüllte Papiere
vom Boden auf und zerriß sie. In seinem jetzt wieder todblassen Gesicht
spiegelten sich Gefühle aller Art: Pein, Unruhe, Mißmut ... Endlich blieb
er vor dem Freunde stehen.

»Joachim ...«

»Nun?«

»Ich muß fort.«

»Wohin denn? Was hast Du vor?«

»Ich kämpfe schon den ganzen Tag. Ich habe stark bleiben, mir auch
dieses Letzte versagen wollen, ... aber ich kann nicht ... So ganz ohne
Abschied, ... nein! Das geht über meine Kräfte.«

Er griff nach seinem Hute.

»Ich verstehe Dich nicht,« sagte Joachim sich erhebend. »Wovon oder von
wem sprichst Du?«

»Ich kehre bald zurück,« sagte Harteck, ohne die Frage zu beachten;
vielleicht hatte er sie nicht einmal gehört.

»Willst Du nicht den Hund mitnehmen?« fragte Perkow, der, obschon er
sich das Benehmen des anderen nicht erklären konnte, von der Ahnung eines
Unheiles erfaßt wurde. Es würde ihn beruhigt haben, wenn er wenigstens
ein Tier dem Freunde zur Seite gewußt hätte. Harteck aber sagte Nein zu
dem Vorschlag, und ehe Joachim Zeit gefunden, noch ein weiteres Wort zu
sprechen, hatte jener das Zimmer verlassen.



Fünfzehntes Kapitel


Er ging zu Paula. Sie war allein. Beschäftigungslos saß sie am Fenster
und rührte sich nicht, als sie ihn eintreten sah. Sie hatte seinen Schritt
erkannt. Im Anfang sprachen beide nichts. Georg setzte sich aufs Sofa und
zerrte an den Quasten, die von der Lehne herabhingen.

»Wo ist Ihr Vater?« fragte er endlich.

»Noch nicht daheim. Toni ist zu den Nachbarleuten gegangen. Soll ich sie
holen lassen?«

»Wozu? ... Sie brauchen sich vor einem Alleinsein mit mir nicht zu
fürchten.«

»Ich fürchte mich nicht,« sagte Paula; doch als sie seinem Blick
begegnete, schrak sie zusammen. Solch ein Blick voll Leidenschaft und
Seelenpein war ihr fremd. Mit gewaltsamer Fassung fragte sie: »Warum sind
Sie gestern nicht gekommen?«

»Weshalb hätte ich kommen sollen? Um noch mehr verachtet zu werden? Denn
Ihr Vater verachtet mich und mit Recht. Ich bin ein Feigling.«

»Vater hat mir von seiner Unterredung mit Ihnen erzählt,« sagte Paula
und ihre Stimme bebte. »Aber daß von anderem als von Ihrer Gesundheit die
Rede war, hat er mir nicht gesagt.«

»Nicht? Wahrscheinlich wollte er Ihnen nicht weh tun ... Aber ich
werde ihm beweisen, daß auch ich stark sein kann ... Ich habe ihm schon
versprochen, daß ich Ihnen niemals schreiben werde, daß Sie nie wieder
von mir hören sollen, und ich werde mein Wort halten.«

»Hat er es von Ihnen verlangt?« fuhr Paula auf. »Das kann er nicht
verlangt haben. Diesen armseligen letzten Trost kann er mir nicht rauben
wollen ... Ist er doch ohnehin gering genug!«

»Eben deshalb,« murmelte der Priester vor sich hin. »Das Wenige sättigt
nicht, ... es zeigt vielmehr bloß an, wie groß der Hunger ist.«

Paula stützte die Arme auf das Fensterbrett und legte das Kinn in die
gefalteten Hände. Ihre Augen schweiften über den grauen, endlosen Himmel.

»Bleibt es dabei, daß Sie übermorgen reisen?« fragte sie.

»Ja.« -- »Sie wird mir den Betrug verzeihen,« dachte er. »Ich tue es
zu ihrem Besten, ... sie wird mich verstehen.«

»Und Sie werden mir nicht schreiben, -- kein einziges Mal?« fuhr Paula
fort.

»Nein. Ich darf und will nicht. Zu tief habe ich mich an Ihnen
versündigt ... Lassen Sie uns der Tragödie ein für allemal ein Ende
machen.«

Paula beugte den Kopf. Lange konnte sie kein Wort hervorbringen.

»Sagen Sie mir,« hob sie endlich wieder mit dumpfer Stimme an, »warum
sind Sie Priester geworden?«

Er antwortete nicht sogleich.

»Fragen Sie meine Mutter,« sprach er dann. »Die wird es Ihnen sagen.«

Er stand auf und trat zu ihr hin.

»Meine Mutter hat es gewollt,« sprach er weiter. »Ich hätte freilich
nicht gehorchen müssen. Aber das hätte die alte Frau getötet. Sie ist
nicht schlecht, sie meinte es gut mit mir und darum klage ich sie nicht an.
Ich könnte heute noch den Priesterrock von mir werfen und ein neues Leben
anfangen, ... und ich habe, seit ich Sie kenne, Paula, manchmal daran
gedacht. Doch was mich davor zurückhält, ist meine alte Mutter, deren
Elend der Preis dieses Schrittes sein würde. Was sage ich Elend! Sie
würde in Seelenqual und Verzweiflung dem Tode entgegensehen, würde
glauben, daß ihr Sohn sich das Himmelreich verwirkt habe, ... ich würde
der Mörder ihres Friedens sein ... und das ... das kann ich nicht auf
mein Gewissen laden. Sie ist am Ende doch meine Mutter, ist alt, hat viel
gelitten, und ihr einziges Glück, ihr Trost und ihre Hoffnung ist der
geistliche Sohn, der, wie sie in ihrem Irrwahn glaubt, berufen sei, Gott
dem Herrn allein zu dienen und dadurch sich selbst und den Seinigen die
ewige Seligkeit zu sichern. Ein beklagenswerter Wahn, dem mein Leben zum
Opfer fiel, das sich viel schöner und segensreicher gestalten hätte
können, wenn meine Mutter mich meinen eigenen Weg hätte gehen lassen.
Aber ich will mich darein ergeben. Wenn das Opfer nun einmal gebracht
werden _muß_, soll es wenigstens mit christlicher Demut geschehen.
Gott wird mir mein Kreuz tragen helfen, ohne daß ich unter seiner Last
zusammenbreche.«

Er schwieg und beugte sich über Paula, die in sich versunken dasaß. Sie
erfaßte seine Hände und lehnte das Gesicht an seine Brust.

»Ach! Dieses kalte schwarze Kleid!« sprach sie zurückschaudernd. »Wie
schwer haben die Menschen sich an Ihnen vergangen!«

»Nicht doch, Paula. Klagen Sie niemanden an. Soviel bin ich doch Christ
und Priester, daß ich aus ganzem Herzen verzeihen kann.«

»Aber ich nicht! Gott helfe mir! Ich kann nicht...«

Sie verkreuzte die Arme, sah zu ihm empor, dann zu Boden und grub die
Zähne in die Unterlippe ein. In ihren Zügen arbeitete ein heftiger,
innerer Kampf.

»Meine tote Mutter wird es mir vergeben,« sprach sie endlich.

»Was wollen Sie damit sagen, Paula? Worüber sinnen Sie nach?«

»Hören Sie mich an,« fuhr sie mit unbeugsamer Entschlossenheit fort.
»Ich habe oft darüber nachgedacht; denken auch Sie darüber nach. Wir
werden voneinander scheiden. Versuchen Sie es, sich darein zu schicken.
Doch wenn es Ihnen unmöglich, wenn Sie fühlen, daß Sie meiner bedürfen
zum Leben, -- dann rufen Sie mich. Ich werde warten, -- wochen-, monate-,
jahrelang, wenn es sein muß. Ich gehöre Ihnen, wenn Sie es wollen, und
ich bleibe hier, wenn Sie anders entscheiden.«

»Sie wissen nicht, was Sie reden, Paula,« sagte er und faßte sich an der
Stirn. »Es ist nicht großmütig, einen Menschen in solche Versuchung zu
führen. Welch ein Elender müßte ich sein, wenn ich nur einen Augenblick
schwanken könnte. Bedenken Sie ... Ihr Vater, Ihre kleine Schwester, die
Ihrer so notwendig bedarf, ... Ihr eigenes Leben, Ihre ganze Zukunft ...«

»Ich habe alles bedacht. An meinem Leben und meiner Zukunft ist wenig
gelegen. Und Vater und Toni würden mich vergessen, wie man eine Unwürdige
vergißt.«

»Sie sprechen damit Ihr Urteil aus. _Sie_, die Sie so ehrlich,
pflichtgetreu und opferwillig sind, wollten etwas begehen, was, wie Sie
selbst gestehen, unwürdig ist? Sie würden elend werden und auch mich
elend machen, wenn ich ruchlos genug wäre, Sie Ihrem Hause zu entreißen.
Wissen Sie, was Reue heißt? Sie würden es erfahren. Liebesbande, wie es
diejenigen sind, die Sie mit Ihrem Vater und Ihrer Schwester verbinden,
lassen sich nicht zerreißen. Sie würden sie immer fühlen, diese Bande,
würden sich zurücksehnen nach Ihrem reinen Familienleben, würden sich
und mich verfluchen. Nein, Paula. _Dazu_ soll es niemals kommen. Glücklich
zu werden ist uns verneint; fügen wir zum Schmerz nicht noch die Sünde
hinzu. Wir beide sind nicht schlecht geboren, ... wir könnten uns
vielleicht zum Schlechtsein zwingen, vielleicht eine Zeitlang wähnen
glücklich zu sein ... wenigstens _ich_, der ich Sie so sehr liebe ...,
dann aber würden wir erwachen und uns gänzlich verarmt finden. Sie,
Paula, die Geliebte eines katholischen Priesters, ... verachtet, verhöhnt,
ausgestoßen von allen, ... und ich an Ihrer Seite, unfähig, Sie zu
schützen, ohnmächtig gegenüber allem Spott und Hohn ... Nein! Tausendmal
nein. Für solch ein Glück danke ich.«

»Es ist gut,« sagte Paula. »Ich will Sie nicht weiter drängen. Wie
ich denke, wissen Sie. Vergessen Sie es nicht. Und wenn eine Zeit kommen
sollte, wo Sie denken wie ich, dann erinnern Sie sich, daß ich warte.«

Sie stand auf.

»Was haben Sie vor?« fragte er erschrocken und hielt sie am Kleide fest.
»Wollen Sie mich schon verlassen?«

»Ich muß. Für heute ist es genug. Vater kann jeden Augenblick kommen und
ich will, daß er mich ruhig finde, ... und so lang Sie bei mir sind ...«
Sie lächelte mühsam und streckte ihm die Hand hin. »Morgen wollen wir
von dem allen nicht weiter sprechen und gelassen Abschied voneinander
nehmen, ... ja?«

Er neigte sich über ihre Hand und drückte die Lippen darauf. Jetzt wurde
es Ernst. Gott im Himmel! So schwer hatte er sich diesen Augenblick nicht
gedacht.

»Auf morgen denn,« sagte Paula.

»Auf morgen,« sprach er nach. Er war blaß wie eine Leiche. Fort, fort
von hier; keine nutzlose Verlängerung des Todeskampfes.

Eine halbe Minute später stand er auf der Straße. Der Wind peitschte
seine Kleider und fuhr ihm mit mürrischem Gruß ins Gesicht. Es war
vorüber. --

Geduldig lehnte Perkow am Fenster und wartete auf den Freund. Er sah ihn
kommen und eilte ihm entgegen.

»Schon zurück?« redete er ihn an, verstummte jedoch allsogleich. Das
Aussehen des anderen war so sonderbar ...

»Ist Dir etwas geschehen?« fragte Joachim erschreckt.

Harteck wollte antworten, vermocht' es aber nicht.

Stumm schritt er durch das Zimmer nach seiner Schlafstube und warf sich
dort auf das Bett. Der junge Priester war ihm gefolgt.

»Um Gottes willen, was hast Du nur?« fragte Joachim und beugte sich über
ihn.

Harteck stieß ihn von sich.

»Laß mich!« rief er mit heiserer Stimme. »Ich will schlafen.«

Ohne ein Wort zu erwidern, zog Perkow sich zurück in das Wohnzimmer,
setzte sich und starrte mit trüber Verwunderung im Gesicht auf den Boden.
Unsäglich langsam verstrich die Zeit. Der Geistliche stützte den Kopf mit
beiden Händen und dachte über den Freund nach. Es war so still, so
dunkel in der Stube, tief und ruhig atmend lag Cäsar unter dem Tische
ausgestreckt, ... der junge Mann versank in eine Art Halbschlummer. Das
Geräusch eines näher rollenden Wagens brachte ihn indessen bald wieder
zu sich; er hörte den Wagen am Tor halten, vernahm Stimmen; der Dekan und
dessen Nichte waren von ihrem Ausfluge heimgekehrt.

Harteck fuhr aus seinem dumpfen Schlaf empor.

»Ist es schon Morgen? Muß ich fort?« fragte er verwirrt. »Ich höre
einen Wagen.«

Joachim trat zu ihm hin.

»Es ist zehn Uhr,« sagte er. »Der Dekan und das Fräulein sind
zurückgekommen. Schlafe nur weiter; der Wagen geht Dich nichts an.«

Harteck seufzte und stöhnte wie ein Mensch, der physische und geistige
Qual erduldet, und fiel neuerdings auf die Kissen zurück.

»In den Kleidern schläft es sich schlecht,« sagte Joachim. »Willst Du
sie nicht ablegen? Komm, ich will Dir dabei behilflich sein.«

Georg nickte stumm und ließ sich wie ein Kind von dem Freunde auskleiden.

»Vergiß nicht, mich morgen rechtzeitig zu wecken,« sagte er dann und
schloß die Augen.

»Sei ohne Sorge.«

Joachim rückte einen Stuhl an das Bett, setzte sich und wachte am
Lager des Freundes. Dieser schlief bald wieder ein, doch sein Schlaf war
unruhiger Art. Um Mitternacht erwachte er.

»Juchei!«

»Was willst Du?«

»Du bist so gut, ... Ich muß Dir noch etwas sagen, Dich um etwas
bitten, ... Du wirst es mir nicht abschlagen.«

»Wenn es in meiner Macht steht, Deinen Wunsch zu erfüllen ...«

»Hier lebt ein Mädchen. Du kennst sie, ... sie heißt Paula Reinberg.
Versprich mir, freundlich gegen sie zu sein, wenn sie Dich nach mir fragen
sollte, ... ja, noch mehr, ... suche sie manchmal auf und erzähle ihr
unaufgefordert von mir ... Willst Du mir das geloben?«

»Ja,« antwortete Juchei gepreßten Tones. Jetzt war ihm alles klar.

»Dank, tausend Dank,« sagte Harteck und drückte die Hände des Freundes.
»Nun bin ich ruhig.«

Er sank in Schlaf und Juchei wachte getreulich an seiner Seite. Erst als
der Morgen zu dämmern begann und der junge Priester bemerkte, daß Georg
fest schlief, beugte sich Joachim, vom Wachen müde, auf das Bett herab und
legte den Kopf auf den Rand des Kissens. Sein Blondhaar streifte das dunkle
Gelock des Freundes, ihre Atemzüge flossen ineinander und beide schliefen
bis zum Morgen.

Joachim war es, der zuerst erwachte. Rasch machte er Toilette, suchte
Uschei auf und bat sie, in einer halben Stunde das Frühstück zu bringen
und anspannen zu lassen. Dann erst weckte er den Freund. Georg sah sehr
schlecht aus, war jedoch leidlich heiter oder stellte sich wenigstens so,
und die zwei Freunde verfügten sich in die Kirche, um dort eine heilige
Messe zu lesen. Dann kehrten sie in den Pfarrhof zurück und setzten sich
zum Frühstück nieder. Während sie damit beschäftigt waren und mehrere
Knechte das Gepäck hinaustrugen, um es hinten an dem Wagen festzubinden,
trat der Dekan in das Zimmer.

»Lassen Sie sich nicht stören,« sagte er, mit der Hand winkend, da die
jungen Männer sich erhoben. Harteck bot ihm einen Stuhl an. Der Dekan
setzte sich. Man mag einem Menschen noch so unhold gesinnt sein: im
Moment des Scheidens sieht man ihn immer mit milderen Augen an. Der Dekan
betrachtete das blasse, hagere Gesicht des jungen Priesters, das im fahlen
Frühlicht beinahe grau erschien, und etwas wie Mitleid regte sich in
seiner Brust. Hatte er ihn vielleicht nicht doch allzu hart beurteilt und
verurteilt? Nun aber waren die Würfel gefallen. Die leisen Selbstvorwürfe
kamen zu spät.

»Wie reisen Sie?« fragte der Dekan sich räuspernd. »Wenn ich nicht
irre, muß man einen Berg übersetzen, um nach Keßten zu gelangen.«

»Das wäre freilich der kürzeste Weg,« sagte Harteck. »Aber ich habe
meiner Bagage wegen beschlossen, um den Berg herumzufahren. Ich muß die
Fahrt im Schritt zurücklegen und werde Keßten vor dem Abend schwerlich
erreichen.«

»So, so,« sprach der Dekan. Er hätte ihm gern etwas Freundliches gesagt,
aber es fiel ihm nichts ein. »Wenn es Ihnen angenehm ist,« fuhr er nach
längerer Überlegung fort, »kann Herr Perkow Sie begleiten und morgen
mit dem Wagen hierher zurückkehren. Ich gebe ihm gern einen zweitägigen
Urlaub.«

Überraschung und Freude malten sich im Gesicht des Priesters; er stand auf
und ergriff die Hand des Prinzipals.

»Ich danke Ihnen, Herr Dekan,« sprach er mit Wärme.

»Aber bis morgen abend müssen Sie zurück sein,« sagte der Dekan
zu Perkow gewendet. »Übermorgen ist Bittgang und den müssen Sie
anführen.«

»Sie dürfen sich auf mich verlassen, gnädiger Herr,« sprach Joachim,
der sich gleichfalls erhoben hatte.

Der Dekan nickte und legte die Hand auf Hartecks Schulter.

»Gehaben Sie sich wohl,« sagte er und seine Stimme klang nicht ganz rein,
»und lassen Sie sich Ihre Pflichten recht angelegen sein. Der Herr gebe
Ihnen seinen Segen dazu.«

»Ich stelle mich unter seinen Schutz,« antwortete Harteck. »Leben Sie
wohl, Herr Dekan.«

Dieser entfernte sich rasch.

Uschei trat ein mit der Meldung, daß der Wagen bereit stehe.

Harteck gab auch ihr die Hand und sprach mit ihr, während Joachim, einen
Plaid und Georgs Handtasche über dem Arm, zum Wagen hinabeilte. Georg
folgte ihm bald.

»Wo ist der Pater?« fragte er, im Begriff einzusteigen.

Der Pater war nicht zu Hause. Hatte eine Pflicht ihn abgerufen oder wollte
er dem Abschied aus dem Wege gehen? Harteck zerbrach sich nicht lang den
Kopf darüber, trug Uschei auf, den Pater von ihm zu grüßen, schüttelte
die Hände des um ihn versammelten Gesindes und stieg in den Wagen. Cäsar
hatte keine Lust, ein gleiches zu tun und sprang, trotz Jucheis Pfeifen und
Locken, laut bellend vor den Pferden her.

»Mag er laufen!« sagte Harteck. »Wenn er müde ist, bequemt er sich
wohl, hereinzukommen. -- Das gnädige Fräulein schläft wahrscheinlich
noch?« wendete er sich an Uschei.

»Ja,« sagte diese.

»Vermelden Sie auch ihr meine Grüße und Empfehlungen. -- Vorwärts,
Kutscher!«

Die Pferde zogen an, die Knechte schwenkten die Mützen, die Dirnen winkten
mit den Händen und die gefühlvolle Uschei führte ihre Schürze an die
Augen. Juchei breitete den Plaid über die Kniee des Freundes, und, hart
aneinander gerückt, fuhren sie in den kühlen Morgen hinaus. Georgs Lippen
zitterten und an seinen Wimpern hingen schwere Tränen.

»Nicht weinen, Alter,« sagte Juchei bittend und schmiegte sich an ihn.
»Sieh, wie schön die Sonne hervorbricht!«

Georg schaute nach Osten.

»Ade,« sprach er leise. Wem galt dieser letzte Gruß? Joachim ahnte, wem
er gelten mochte, aber er sagte nichts und überließ den Freund seinen
Gedanken.

       *       *       *       *       *

Fräulein Aurelie war an diesem Morgen bitter verstimmt. Daß Harteck fort
war, ärgerte sie nicht, wohl aber, daß sie sein Fortgehen hatte wünschen
müssen. Ein so unhöflicher, geschmackloser Mensch! Aber der neue
»Pfaff« war auch nicht besser. Harteck war doch wenigstens gutmütig
gewesen, -- aber dieser junge Lecker verstand so spöttisch zu blicken und
so herrisch zu sprechen, daß man billig staunen mußte. Dazu eine wahrhaft
empörende Gleichgültigkeit gegen -- sie ... _Das_ war es. Um sich zu
zerstreuen, unternahm das Fräulein nach dem Frühstück einen Spaziergang.
Auf dem Wege begegnete ihr Paula, die gerade vom Markte kam.

Aurelie blieb stehen, grüßte überaus höflich und erkundigte sich nach
Paulas Befinden. »Sie müssen krank sein, meine Liebe,« sagte sie mit
süßlichem Lächeln. »Sie sehen erschreckend schlecht aus, nicht anders,
als ob Sie die ganze Nacht gewacht und geweint hätten. Wahrhaftig! _so_
sehen Sie aus. Der Herr Kooperator -- oder, wie er jetzt heißt, der Herr
Vikar -- sah vorgestern ebenso aus, -- genau so schlecht wie Sie.«

Paula fühlte den Stich, gab jedoch keine Antwort.

»Sie wissen ja, daß er uns heute verlassen hat?« sprach Aurelie, noch
immer lächelnd, weiter und verwandte keinen Blick von dem Mädchen.

»Heute?« wiederholte Paula mit tonloser Stimme. »Ich dachte, ... erst
morgen ...«

»Nein, heute schon. Wußten Sie's nicht? Das nimmt mich Wunder.«

Hämisch fixierte sie das junge Mädchen, dessen farbloses, bestürztes
Gesicht jedem anderen als ihr einiges Mitleid hätte einflößen müssen.

»Er fuhr sehr früh fort,« sagte Aurelie. »Ich habe seinetwegen
meinen Schlaf natürlich nicht abbrechen wollen und seine Wegfahrt auch
verschlafen. Er ist mir immer höchst gleichgültig gewesen.«

Sie sprach diese Worte affektiert genug, -- aber Paula war zu zerstreut,
um darauf zu achten. Sie dachte bloß an ihn, der ohne Abschied von ihr
gegangen war, ... wahrscheinlich, um sie zu schonen. Darum also war er
gestern so blaß gewesen, hatte er sie so lang angesehen, so lang, als
ob er ihr Bild seiner Seele einprägen gewollt ... Er hatte ihr im Geiste
Lebewohl gesagt und sie hatte nichts geahnt.

Und aus diesem höhnischen Munde hören müssen, daß er fort! Das war
unerträglich. Sie nickte dem lächelnden Fräulein einen Gruß zu und
ließ sie stehen. Schadenfroh blickte Aurelie ihr nach. Sie wußte und
verstand nicht, was in diesem armen jungen Herzen vorging: sonst hätte
sie erröten müssen darüber, daß sie bei so tiefem, wortlosem Weh nichts
anderes empfand als hämische Schadenfreude.

       *       *       *       *       *

In Keßten war man von dem Eintreffen des neuen Seelsorgers bereits
unterrichtet. Um die siebente Abendstunde langten ein paar kleine Buben
atemlos im Dorfe an, mit der Meldung, daß der Herr Vikar angefahren komme.

Wirklich tauchte auf der Heerstraße ein Wagen auf, der sich im Schritt
dem Dorfe näherte. Alles, was Beine hatte, voran die Alten, hinterher die
Jungen, eilte dem neuen Seelsorger entgegen.

»Das ist Keßten,« rief Juchei, sich von seinem Sitz erhebend; doch als
er die Leute kommen sah, setzte er sich wieder und drückte sich in die
Ecke. Die Leute sollten wissen, daß nicht _er_, sondern der Priester an
seiner Seite der Erwartete wäre.

»Es ist für unsereinen doch viel besser, auf dem Lande als in einer Stadt
zu leben,« sagt er zu Harteck. »Hier gelten wir doch etwas ... Nimm den
Hut ab, Georg, ... Deine Gemeinde ist schon ganz nahe.«

Harteck richtete sich in die Höhe und tat, was der Freund von ihm begehrte
hatte. Mit inniger Rührung sah er auf seine neue Gemeinde und sein Herz
fing beim Anblick des kleinen, armen Dorfes laut zu schlagen an. Seine
neue Heimat, -- ach! die wievielte schon!? Aber er schüttelte die
schwermütigen Gedanken rasch wieder ab; diese Menschen kamen ihm mit Liebe
entgegen, -- er wollte die sich ihm entgegenstreckenden Hände mit gleicher
Liebe erfassen.

Und näher rückte der kleine Zug, immer näher. »Grüß Gott!« ertönte
es aus alten und jungen Kehlen. Einige Mütterchen fingen zu weinen an,
-- froh vielleicht, einen Anlaß zu haben, ihren Tränen freien Lauf zu
lassen. Weiber hoben ihre Kinder in die Höhe: »Siescht[22], Seppei[23],
dös ischt der neue Herr Vikar!« Die Burschen und Dirnen grüßten mit
lachenden Augen. Der junge Vikar winkte nach allen Seiten und reichte
denjenigen, die sich besonders nah an den Wagen herandrängten, die Hand.
Im Dorfe läuteten die Glocken, barhaupt gingen Männer und Burschen neben
dem Wagen einher, die Weiberleute folgten hinten nach. Am Pfarrhof hielt
der Wagen. Harteck öffnete den Schlag und sprang heraus, dankte den
Dorfältesten, die um ihn herumstanden, für den liebevollen Empfang,
drückte noch viele von schwerer Arbeit rauhe, mit Schwielen bedeckte
Hände, schwenkte den Hut gegen das versammelte Landvolk hin und ging in
das Haus hinein.

Die Leute zerstreuten sich bald. »Ein feiner Herr und so freundlich,«
sagten einige. »Aber gar so viel blaß,« meinten andere. »Der Blonde
sieht viel lustiger aus.«

Im großen und ganzen waren sie jedoch seines Lobes voll; er hatte
jedermann gefallen.

Im Hausflur trat Harteck die Wirtschafterin des verstorbenen Vikars
entgegen. Sie brach in Tränen aus, und als er sie um die Ursache ihres
Kummers befragte, sagte sie schluchzend: »Sie erinnern mich halt gar so
viel an meinen seligen Herrn ... Gerade so ein leutseliges G'schau[24] wie
Sie hat er gehabt.«

Er bat sie, sich zu beruhigen: er werde sich alle Mühe geben, ihr den
Verstorbenen zu ersetzen, und sie faßte sich auch und geleitete ihn in
das Wohnzimmer, wo der gedeckte Tisch ihn belehrte, daß er erwartet worden
war.

»Aber auf zwei Gäste haben Sie nicht gerechnet?« fragte Harteck
lächelnd. »Ist genug Essen vorhanden für mich und meinen Freund und
können Sie ihm ein Lager bereiten?«

Sie antwortete, daß sich das schon werde machen lassen, nur müßten die
Herren eben mit geringem vorlieb nehmen. Ihre Miene blieb eine bekümmerte,
in ihren Augen glänzten Tränen und alles, was sie sagte, brachte sie in
traurigem Tone vor.

»Der tote Herr will mir halt nicht aus dem Sinn,« sagte sie, sich
gleichsam entschuldigend. Harteck betrachtete sie mit Teilnahme; hatte doch
Paula von ihr und für sie gesprochen. Er nahm sich vor, gut und geduldig
gegen die arme Frau zu sein.

Während diese sich anschickte, das Essen aufzutragen, besichtigten die
Geistlichen den Pfarrhof. Das Haus war allerdings armselig, die Zimmerchen
niedrig und in schlechtem Stande. Aber Georg ließ sich dadurch nicht
verstimmen, sondern sprach die Hoffnung aus, daß es ihm wohl gelingen
würde, sein kleines Besitztum wohnlich zu gestalten, und Joachim
bestärkte ihn in seiner Zuversicht. Heiterer als sie gedacht hatten,
setzten sie sich an den gedeckten Tisch und verzehrten das einfache Mahl.

Am folgenden Tag war ihre erste Sorge, in die Kirche zu gehen und die Messe
zu zelebrieren. Die ganze Gemeinde hatte sich eingefunden und wohnte mit
großer Andacht der heiligen Messe bei, und als der Gottesdienst vorüber
war, kamen viele Leute in die Sakristei und begehrten mit dem neuen Vikar
zu sprechen; ein jeder hatte ein anderes Anliegen und alle wollten gehört
sein. Harteck ersuchte die Leute, nach Ablauf einer Stunde in den Pfarrhof
zu kommen, dort werde er alle Wünsche entgegennehmen, und kehrte mit
Juchei in den Pfarrhof zurück. Da nahmen sie das Frühstück ein und
plauderten eine Weile; dann stand Juchei auf und sagte, daß es Zeit für
ihn wäre, die Heimfahrt anzutreten. Harteck schloß ihn in die Arme und
Juchei hing lang an seinem Halse.

»Laß es Dir gut gehen,« sagte Juchei endlich mit schwankender Stimme,
»und schreib mir oft ...«

Er riß sich aus seinen Armen und ging rasch davon. Harteck stellte sich
ans Fenster. Er sah Juchei aus dem Hause treten und in den Wagen steigen.

»Besuche mich bald!« rief er hinunter.

»Sobald ich kann,« antwortete Juchei und erhob grüßend die Hand. Ein
stechender Schmerz durchzuckte Hartecks Brust, als jetzt der Wagen sich in
Bewegung setzte. War ihm doch, als ob die Pferde sein Einziges, das Letzte,
was das Schicksal ihm gelassen hatte, entführten. Jetzt erst fühlte er,
wie teuer und notwendig der Freund ihm war und wie einsam, wie freudlos
das neue Leben. Er trat vom Fenster zurück. Er konnte den Freund nicht
fortfahren sehen. Und drunten auf der Straße fuhr Joachim, drückte sich
in eine Ecke und zog den Hut bis auf die Augen herab, -- damit niemand die
Tränen sehe, die der Abschied vom Freunde ihm erpreßte.



Sechzehntes Kapitel


Die Abwesenden sind bald vergessen. Nach kurzer Zeit schon sprachen die
Bewohner St. Jakobs nicht mehr von ihrem alten Kooperator und gewöhnten
sich an den neuen, und der Dekan, dessen flüchtiges Reuegefühl längst
wieder verflogen war, fand sein Vorgehen wider Harteck nunmehr ganz in
der Ordnung und zerbrach sich nicht weiter den Kopf über ihn und sein
Schicksal. Im Hause des Arztes wurde der Name Hartecks niemals genannt
und, äußerlich wenigstens, schien es, als ob in diesen Räumen mit dem
Scheiden des Priesters der alte Friede wieder eingekehrt wäre. Den Vater
freilich täuschte die scheinbare Ruhe seines Kindes nicht. Er kannte Paula
zu gut, um nicht zu wissen, daß sie nicht zu denjenigen gehörte, die
vergessen, weil sie stumm bleiben. Aber wozu an die Wunde rühren? Mochte
sie im stillen ausbluten; die alles mildernde Zeit wird auch diese Wunde
schließen.

Paula lebte still dahin, beschäftigte sich viel mit dem Hauswesen, der
Schwester, dem Vater, und war sanft und geduldig gegen jedermann. Wenn
manchmal Leute, teils aus Mitgefühl, teils aus Neugier und nicht selten
aus Bosheit, von dem Geistlichen zu sprechen anhoben und dabei dem Mädchen
mit dummdreistem Blick ins Gesicht starrten, antwortete Paula ruhig und
gelassen, und nichts in ihren Zügen tat kund, daß sie sehr gut wußte,
weshalb die Menschen gerade so oft mit _ihr_ von dem Geschiedenen redeten.
Die Kirche besuchte sie nur zu Stunden, wo sie das Gotteshaus fast leer
wußte; dann kniete sie an einem der Seitenaltäre nieder, legte Stirn und
Hände auf die Umfriedung und dachte nach ... Beten konnte sie selten;
doch wenn es geschah, war es ein Gebet für _ihn_, ... daß Gott ihn sie
vergessen lassen möchte ... Für sich erbat sie nicht das gleiche. Sie
wußte, daß _diese_ Bitte nicht erfüllt werden konnte.

Im Anfang ertrug sie seinen Verlust mit großer Fassung. Ihr war zumute,
als ob er gar nicht gegangen wäre, als ob er wieder kommen müßte. Als
aber Tag um Tag, Woche um Woche verstrich und keine Kunde von ihm zu ihr
gelangte; als sie immer umsonst auf ihn wartete oder auf ein Zeichen von
ihm, -- da begann sie eine ungeheure Leere in der Brust zu fühlen; da
wurde ihr allmählich klar, daß sie ihn ganz und auf immer verloren, daß
ihr Warten ein vergebliches, ... und es kam ihr vor, als ob alles um
sie herum und in ihr abgestorben wäre. Was tut er? Wie lebt er? Sie
zermarterte sich das Gehirn über diese Fragen. Oft sprang sie mitten in
einer Arbeit vom Stuhle auf und stand, die Hand an die Lippen gepreßt,
ängstlich horchend da ... »Er sehnt sich nach mir, ruft mich, kann mich
nicht vergessen,« dachte sie dann. »Ich fühle es, und das ist es, was
mich so emporreißt und hinzieht zu ihm ...«

»Warum bist Du so traurig, Paula?« fragte die kleine Toni zu wiederholten
Malen. Was sollte sie dem Schwesterchen antworten? »Wenn Du einmal groß
sein wirst, will ich's Dir sagen,« versetzte sie einmal. »Heute würdest
Du es noch nicht verstehen.«

Mit Perkow traf sie selten zusammen. Sie vermied es, ihm zu begegnen und er
-- suchte sie nicht auf. Sie hörte viel Gutes über ihn, -- wie eifrig er
wäre, wie sittenstreng und brav und welch' große Stücke der Dekan auf
ihn halte, ... aber alles dieses Lob stimmte sie nicht freundlicher wider
ihn. Im Gegenteil! Lag darin nicht eine indirekte Herabsetzung des anderen?
_Den_ hatte niemand gelobt, obschon alle ihm gut gewesen waren. Aber sie
sprachen nach, was sie vom Dekan gehört hatten: daß Harteck kein echter
Priester gewesen wäre, daß er zu viel weltlichen Gedanken nachgehangen
hätte ... Der neue Kooperator hingegen, -- ja der, das wäre ein Mann!
Vielleicht ein wenig streng, aber das müsse ein Priester sein, vor einem
solchen habe man doch Respekt, während der andere, ... dem seien eben
immer die Weiber im Sinn gelegen, der hätte nicht Geistlich werden sollen.
Paula nährte einen geheimen Groll gegen den jungen blonden Priester, und
daß er Hartecks Freund war, erbitterte sie noch mehr wider ihn. _Der_
durfte ihm Liebesdienste erweisen, mit ihm verkehren, brauchte seine
Freundschaft nicht scheu zu verbergen, während _sie_ alle ihre Liebe
in ihr Herz verschließen und schweigend zusehen mußte, wie diese
Liebesfülle nutzlos und einsam verdorrte.

Eines Tages ging sie im Garten spazieren und sah den jungen Kooperator vor
demselben auf und ab wandeln. Von Zeit zu Zeit stand er still, schaute
um sich, schien auf jemanden zu warten ... Sie näherte sich ihm. Perkow
erblickte sie, fuhr grüßend an den Hut und trat an das Geländer heran.

»Wünschen Sie etwas von mir?« redete Paula ihn an.

»Nichts Besonderes,« gab er zur Antwort. »Ich wollte Sie nur fragen, ob
Sie das Singen in der Kirche gänzlich aufgegeben haben. Der Herr Dekan hat
neulich davon gesprochen ...«

Um ihr _das_ zu sagen, war er sicherlich nicht gekommen. Aber Paula hatte
keine Lust, ihm zu helfen.

»Ich bin heiser und kann nicht singen:« das war alles, was sie erwiderte.

»Mein Freund Harteck --,« er, nicht sie, errötete, als er diesen Namen
aussprach, -- »schwärmt heute noch von Ihrem Gesang. Die Leute in Keßten
haben erbärmliche, schlecht geschulte Stimmen.«

Paula war bei diesen Worten, als ob die Schranke zwischen ihr und ihm
plötzlich fiele; er war gekommen, um ihr von Georg zu erzählen ...
Konnte sie da noch zögern? Ihr ganzes Herz verlangte ja danach, von ihm zu
hören.

»Wie geht es Ihrem Freunde?« fragte sie mit bebender Stimme.

»Danke, recht gut,« antwortete er, durch die entgegenkommende Frage
sichtlich erleichtert. »Ich habe vor kurzem einen Brief von ihm erhalten.
Vielleicht wollen Sie diesen lesen ...?«

»Ja,« sagte Paula. Sie wußte nun, daß Perkow von ihrem traurigen
Geheimnisse unterrichtet war, und gab auch ihrerseits jede Verstellung auf.
Er überreichte ihr das Schreiben und blickte, während sie las, von ihr
weg, die Straße hinab.

»Du teilst mir mit, daß Deine Berufspflichten es Dir einstweilen
unmöglich machen, mich zu besuchen,« hieß es in dem Briefe, »und so
muß ich denn =nolens volens= zur armseligen Kritzelei meine Zuflucht
nehmen, um mich mit Dir zu unterhalten. Ein recht erbärmliches
Auskunftsmittel, lieber Juchei, das mich nur wenig befriedigt. Daß ich
es Dir nur bekenne: täglich stehe ich mit der Hoffnung auf, daß Du
vielleicht heute kommen wirst, und blicke hundertmal im Tag die Straße
hinauf und hinunter, ... aber immer vergeblich. Was ich tue und treibe?
Ach Lieber! Was soll, was kann ich tun? Du weißt doch, welches unser
Leben ist. In Keßten, so klein das Nest ist, gibt es viel zu schaffen. Die
Seelsorge ist recht anstrengend, da ich alles allein besorgen muß und die
Kirche von meiner Wohnung weit entfernt liegt. Und dann ist meine Gemeinde
auf Wallfahrten sehr erpicht, und die muß ich natürlich immer mitmachen.
Den Leuten geht es aber trotzdem ziemlich schlecht, sie sind arm und der
Boden wirft, außer Gras, nichts ab. Das junge Volk verdingt sich
als Knechte und Mägde in die reicheren Nachbardörfer, die Alten und
Verheirateten bleiben daheim und schlagen sich kümmerlich genug durchs
Leben. Die Männer betreiben einen kleinen Milch- und Käsehandel, die
Weiber spinnen, sticken, flechten Strohhüte. An Kranken und Kretins
herrscht hier trauriger Überfluß. Die Kranken sind sehr fromm und sehen
es gern, wenn ich sie besuche; ich tue ihnen den Gefallen und tröste
sie, so gut ich es vermag, und sie haben mich schon recht lieb gewonnen.
Besonders leid tun mir die Kinder. Diese armen Würmer müssen eine Stunde
lang in die Schule laufen, und wenn ich nicht fürchtete, daß ich
mir dadurch Verdrießlichkeiten zuziehen könnte, würde ich es gern
übernehmen, sie zu unterrichten; zum mindesten die kleinsten und
schwächlichen. Aber dann würde es wahrscheinlich heißen, daß ich die
Kleinen ›verfinstern‹ wolle und mich in Dinge menge, die mich nichts
angehen. Du weißt, wie die Herren Lehrer über uns denken. Darum lasse ich
es lieber sein.

Hier bietet sich mir auch Gelegenheit zu erfahren, was arm sein heißt.
Solang ich unter einem Vorgesetzten stand, wußte ich nicht, wie arm
ich war, weil ich mit den Haushaltauslagen nichts zu schaffen hatte. Ich
brauchte nur für Kleider, Bücher, Musikalien usw. zu sorgen und dafür
reichte meine karge Einnahme immerhin aus. Jetzt aber soll ich alles
bestreiten, alles besorgen, und meine Einkünfte sind verzweifelt gering.
Ich bin sozusagen in einer höchst peinlichen Lage ... Ich habe doch meine
Junggesellenwirtschaft einrichten müssen, vieles fehlt noch darin
und meine Haushälterin jammert mir täglich vor, sie brauche das und
jenes, ... aber mein Geld ist alle. Ich bitte Dich jedoch mit aufgehobenen
Händen, mir nur um des Himmels willen keines zu schicken. Du hast selbst
sehr wenig und benötigst es für Dich, und außerdem weiß ich nicht, wann
ich es Dir zurückerstatten könnte. Ich werde mich wohl durchschlagen.
Die Leute sind so komisch zu glauben, daß ich mich pekuniär ziemlich gut
stehe, und haben nicht selten den unglücklichen Einfall, mich um milde
Gaben anzusprechen. Wenn diese armen, bedrängten Menschen nicht einen so
jammervollen Anblick böten, würde ich über solche Zumutungen lachen.
Ich gebe sehr gern, -- aber leben muß man doch auch, und ich kann Dir
versichern, daß ich schlecht genug lebe. Mein Vorgänger hat eine Art
Gemüsehandel getrieben, -- das aber bringe ich nicht zuwege. Offen gesagt,
ich schäme mich, es zu tun. Lieber esse ich mich an Gemüsen satt, -- das
Fleisch ist hier ohnehin selten und teuer.

Meine gute Gemeinde benutzt mich überhaupt zu allem möglichen. Die Leute
sind, wie alle Bauern, interessiert und habsüchtig, und wenn sie irgend
etwas wissen wollen, wenden sie sich an mich, der jede Auskunft gratis
verabfolgt. Auch zum Schiedsrichter ernennen sie mich oft -- Bauern
streiten ja immer untereinander und suchen sich gegenseitig zu
übervorteilen --, und ich muß dann entscheiden, wer von den Streitenden
recht habe und wer unrecht. Von meiner Unparteilichkeit sind sie überzeugt
und dann kostet mein Richtspruch keinen Kreuzer, -- das ist die Hauptsache.
Aber halsstarrig und eigensinnig sind meine Schäflein, -- es gehört eine
große Dose Geduld dazu, mit ihnen fertig zu werden. Auch kann man sich
nicht auf sie verlassen. Ins Gesicht geben sie mir recht, und kaum drehe
ich ihnen den Rücken, tun sie das verkehrte. Vielleicht bin ich ein Narr,
daß ich mir ihr Wohl und Wehe so angelegen sein lasse; aber ich möchte,
daß sie friedlich nebeneinander lebten, möchte sie vernünftiger machen.
Was die Gesundheitpflege anbelangt, so haben sie davon keinen Begriff.
Die Kinder leiden am meisten darunter; in den Stuben wird die freie Luft
ängstlich abgesperrt, die Fenster bleiben konsequent geschlossen und die
Reinlichkeit des Körpers gilt als eine überflüssige Sache; kaum, daß
die Leute sich täglich das Gesicht waschen; das Haar kämmen sich die
Frauen oft bloß am Sonntag. Könnte man da nicht rasend werden! Aber
rede mit diesen Leuten! Sie halten mich für überspannt, wenn ich ihnen
irgendeinen Rat erteile, und lachen mich im geheimen wahrscheinlich aus.
Die Kinder sind klein und schwach für ihr Alter, die Frauen sehen vor der
Zeit welk und verblüht aus, haben dünnes Haar und schlechte Zähne, ...
das sind die Folgen der grenzenlosen Beschränktheit. Ich bin oft recht
mutlos; vielleicht, daß mit der Zeit -- Du lieber Gott! Was alles habe
ich nicht schon von der Zeit erhofft! Vielleicht, daß sie dieses Mal sich
wirksamer erweisen wird, als sie bisher getan hat.

Ich bin jetzt leidlich gesund, obschon ich mich meistens abgespannt
und ermüdet fühle; besonders das Predigen strengt mich an. Auch das
Klavierspiel, meine liebste Beschäftigung, darf ich nicht allzu fleißig
pflegen. Aber ich gehe viel ins Freie und Cäsar ist dabei mein steter
Begleiter. Mein Husten hat sich gebessert, auch bin ich weniger heiser als
früher und sehe gesünder aus. Meine brave Wirtschafterin, die mir treu
ergeben ist und gewissenhaft für mein leibliches Wohl sorgt, macht mir
täglich ein Kompliment über mein Aussehen. Ich schreibe Dir alles das,
weil Du es wissen wolltest, und Du darfst mir's auch glauben. Weißt Du,
daß nun schon zwei Monate verflossen sind, seit Du bei mir gewesen bist?
Mach Dich doch frei und komm Dir Deinen Freund ansehen. Oder schreib mir
wenigstens bald und recht ausführlich, hörst Du, Juchei? Ich sehne mich
unaussprechlich nach Dir --

  Mit tausend Grüßen

  Dein getreuer Georg.«

Kein Wort von _ihr_ in dem Schreiben ... Paula faltete es schweigend
zusammen und steckte es in den Umschlag. Wahrscheinlich hatte der
Geistliche sie den Brief just deshalb lesen lassen ... Georg mußte von
ihr gesprochen oder geschrieben haben; wie würde sein Freund sonst auf den
Gedanken verfallen sein, zu ihr zu kommen? Dieses Schreiben war wohl das
gefaßteste, sollte sie über sein Schicksal beruhigen. Ein ungläubiges
und bitteres Lächeln umspielte ihre Lippen. Sie mußte eine Bewegung
machen, um die Aufmerksamkeit Perkows, der bis jetzt den Blick absichtlich
von ihr abgewendet gehalten, auf sich zu lenken.

»Da haben Sie den Brief wieder,« sagte Paula. Er nahm ihn in Empfang.

»Sind Sie zufrieden?« fragte er.

»O ja ... Wann werden Sie wieder nach Keßten gehen?«

»Sobald es mir möglich sein wird. Der Ausflug nimmt doch einen ganzen Tag
in Anspruch und der Herr Dekan sieht es nicht gern, wenn die Arbeiten im
Rückstand bleiben.«

Er grüßte und ging seiner Wege.

»Er mag mich nicht,« dachte Paula. »Seines Auftrages hat er sich
entledigt, und er ist froh von mir fortzukommen. Vielleicht haßt er mich
sogar, klagt mich an, ... und doch, ... ist es denn _meine_ Schuld, daß
ich dort Leid bringen muß, wo ich so gern beglücken möchte? Hartes,
hartes Schicksal ...«

Und wieder folgte ein Tag dem anderen. In trostloser Einförmigkeit
verstrich Woche um Woche, verging der Sommer, kam der Herbst ... Schon
färbten sich die Blätter der Bäume gelb und rot, lag frischer Schnee
auf den Bergen; der ernste Oktober brach herein, der traurige November kam
gezogen, ... und immer noch wartete Paula auf eine neue Kunde, schlich oft
an dem Pfarrhof vorbei, um den jungen Priester vielleicht zu erspähen ...
Sie besaß ihm gegenüber keinen Stolz mehr. War er doch der einzige, der
ihr Nachricht geben konnte von dem Freunde ... Gern hätte sie sich vor dem
kalten jungen Manne gedemütigt, ihn angefleht, ihr ein, nur ein Wort zu
sagen, ... aber der Geistliche wußte ihr immer auszuweichen. Einmal jedoch
traf sie ihn zufällig auf der Straße, und da sie ihm den Weg vertrat und
vor ihm stehen blieb, hemmte auch er den Schritt.

»Ich bin mit dem Befinden meines Freundes gar nicht zufrieden,« sagte er
unaufgefordert. »Vor mehreren Wochen hat er sich stark erkältet. Er wurde
in der Nacht zu einem Sterbenden geholt, der Weg war weit und beschwerlich,
das Wetter sehr häßlich ... und seitdem geht es ihm schlecht. Auf
meinen Rat hin hat er nach Salzburg geschrieben und um seine Versetzung
nachgesucht ... Hoffentlich wird seinem Wunsche bald entsprochen werden.
Die Seelsorge in Keßten ist zu anstrengend für ihn und das Klima zu
ungesund.«

»Ja, ... der geistliche Tod,« sprach Paula dumpf vor sich hin.

Mit einer Mischung von Verwunderung und Schrecken schaute Perkow sie an:
»Was sagten Sie?«

»Nichts ...« Sie blickte starr in die Luft. Unausweichlich sah sie es
kommen, ... Schritt vor Schritt, ... das längst Geahnte, oft Gefürchtete.
Es konnte nicht anders sein. Menschen und Schicksal reichten einander die
Hand, um ihn zu verderben.

»Wann gehen Sie wieder zu ihm?« fragte sie.

»Dieser Tage. Der Gedanke an ihn läßt mir keine Ruhe. Ich sehe ihn immer
vor mir ...«

Hastig brach er ab und entfernte sich.

Kurz vor Weihnachten fand Paula sich an einem Morgen zur Frühmesse in der
Kirche ein. Sie saß teilnahmlos in einer Kirchenbank, während Toni neben
ihr kniete und andächtig betete. Das junge Mädchen faltete mechanisch die
Hände, ihre Gedanken aber weilten nicht bei Gott. Unverwandt hingen ihre
Augen an der Gestalt des jungen Priesters, der die heilige Messe las ...
Ach! wenn sie doch endlich vorüber wäre, diese Messe. Nicht des Gebetes
halber war Paula gekommen. Die Messe war zu Ende, der junge Geistliche
erteilte der Gemeinde den Segen, setzte sein Barett auf und begab sich in
die Sakristei.

»Geh Du nach Hause,« sagte Paula zu Toni. »Ich komme bald nach ...«

Sie stand auf und folgte dem Priester. Er war eben im Begriff, das
Meßkleid auszuziehen und sah die Eintretende nicht sonderlich freundlich
an.

»Was wünschen Sie?« fragte er.

»Mit Ihnen sprechen, ... unter vier Augen ...«

Perkow zuckte die Achseln, gab aber dem Meßner und dem Ministranten
die Weisung, sich zu entfernen. Die beiden gehorchten mit verwunderten
Gesichtern.

»Sie wollen wahrscheinlich wissen, was Harteck macht,« sagte
der Geistliche in hartem, fast erbittertem Tone und fuhr fort sich
auszukleiden. »Vernehmen Sie denn, daß er sehr krank ist, ... nicht
herzkrank, meine ich, sondern physisch krank, ... und wenn die Herren
in Salzburg nicht bald die Gnade haben, seinen wiederholten Bitten um
Versetzung von Keßten nach einem milderen Klima Gehör zu geben, wird
er wohl auf immer dort bleiben müssen ... Wünschen Sie noch etwas zu
erfahren?«

»Warum hassen Sie mich?« fragte Paula mit versagender Stimme. »Was habe
ich getan? Als ob er allein ... Ich bin ja auch unglücklich.«

»Das bedaure ich von Herzen,« erwiderte er frostig. »Halten Sie mir
meine Kälte nicht für übel, ... ich habe meinen Freund sehr lieb; er hat
ohnehin genug zu tragen, ... mußte auch das noch über ihn kommen!«

»Ist keine Hoffnung da, daß er Keßten verlassen wird?« fragte Paula.

»Bis jetzt keine ... Er hat schon einige Male nach Salzburg
geschrieben, ... aber die Herren dort scheinen an seine Krankheit nicht
recht zu glauben, denn sie geben ihm einfach keine Antwort. Wenn ihm
nur wenigstens ein Hilfsgeistlicher zugeteilt würde! Auch darum hat
er gebeten, ... aber bei der herrschenden Seelsorgernot hält es
wahrscheinlich schwer, sein Ansuchen zu erfüllen. Er ist ganz
verändert, ... so reizbar, erbittert und ungeduldig, ... ein ganz anderer
Mensch, als er war.«

»Er war so gut, so weich,« sagte Paula und Tränen stürzten aus ihren
Augen. »Gott! mein Gott! Und wir stehen müßig da und können nichts tun
für ihn ...«

Sie lehnte sich an die Wand und weinte bitterlich, hilf- und trostlos.

Perkow schien gerührt.

»Beruhigen Sie sich,« sagte er, »und verzeihen Sie mir, wenn ich Sie
hart anließ ... Ich hatte unrecht.«

»Was liegt an mir!« rief sie unter Tränen. »Helfen Sie _ihm_, ... alles
andere ist gleichgültig.«

»Was kann ich tun?« entgegnete Perkow. »Ich habe alles versucht, ...
habe mit dem Dekan gesprochen und ihn gebeten, sich für Georg zu
verwenden, ... habe selbst nach Salzburg geschrieben, ... wer aber bin ich?
Meine Stimme verhallt ungehört. Ich will noch ein Letztes wagen und, wenn
die Feiertage vorüber sind, nach Salzburg reisen, ... vielleicht, daß es
etwas nützen wird.«

»Ja, reisen Sie hin,« sprach Paula hastig. »Gott segne Sie!« Und das
Taschentuch an die zuckenden Lippen und nassen Augen pressend, enteilte
sie mit raschen Schritten. In Gedanken versunken blieb der junge Priester
stehen. Es war doch etwas Erhabenes um eine so tiefe, hingebungsvolle
Liebe, trotz allem Schmerz und aller Pein. Sogar _er_ mußte das zugeben.
Dieses Mädchen hatte nichts zu hoffen, die Welt und vor allen er nannte
ihre Liebe eine sündige, ... und dennoch, ... wie frei trug Paula das
Haupt, verachtend jeden Spott und Hohn, alles vergessend, alles ertragend
bis auf das Leid, das der geliebte Mann zu erdulden hatte. »Ich will ihr
nie wieder hart begegnen,« gelobte sich Perkow. »Sie ist, trotz allem,
treu und brav.«

Weihnachten kam und ging, -- Silvester, -- das alte Jahr sank ins
Grab. Trübe genug waren die hohen Festtage für den jungen Geistlichen
verstrichen; die Sorge um den kranken Freund verdrängte jeden anderen
Gedanken, verfolgte ihn bis ins Gotteshaus, bis in die Ausübung seiner
teuersten Berufspflichten. Am heiligen Christtag hatte er sanfter als sonst
gepredigt; und als er von der Liebe und den Leiden des Gottessohnes sprach
und seine Gläubigen daran erinnerte, sie möchten dem Heiland zuliebe
gut gegen ihre Nebenmenschen sein, möchten sein Gebot: ›Liebet Euch
untereinander‹ treu befolgen, denn die Menschen stürben, und wenn wir
jemand Teuren verloren und ihn, solange er lebte, gekränkt hätten,
käme alle Reue zu spät, und wir möchten die Erde aufscharren, um den
Dahingeschiedenen nur noch einmal zu sehen, ihm ein Liebeswort, ein Wort
der Reue zu sagen, ... da zitterte die Stimme des jungen Predigers und in
seinen Augen schimmerte ein feuchter Glanz. Er dachte an den Freund.

An einem eisig-kalten Januarabend saß der junge Priester allein in seinem
Zimmer, damit beschäftigt, an Georg Harteck zu schreiben. Aber mutlos
ließ er die Feder sinken. Was sollte er dem Freunde sagen? Daß er in
Salzburg gewesen war und nichts erreicht hatte? Ach! Immer nur Trauriges
berichten können! ... Er stand auf und schritt im Zimmer auf und ab. War
denn alles schon versucht worden? Alle Hilfsquellen erschöpft? Er drückte
die geballte Hand wider die Stirn und sann und grübelte ...

Horch! Ein Wagen. Er hielt vor dem Hause still. Wer kommt um diese Stunde?
Vielleicht der Bote eines Kranken, der nach einem Priester sendet? Perkow
stand still und horchte. Schritte und Stimmen auf der Treppe; sie nähern
sich, die Tür geht auf und: »Jesus!« entringt sich unwillkürlich
den Lippen des jungen Geistlichen, er weicht ein paar Schritte weit
zurück, ... meint er doch ein Gespenst zu sehen. »Du hier, Georg?«
stotterte er, »bei dieser Kälte, in so später Stunde! Was, um aller
Heiligen willen, führt Dich hierher?«

Der Ankömmling schüttelte sich und griff mit der Hand an die Kehle, als
ob etwas ihn würgte ...

»Gib mir Wein,« brachte er mit heiserer Stimme heraus, »Glühwein, wenn
möglich ... Ich bin ganz starr vor Kälte.«

Joachim ging um ihn herum, befühlte seine Hände, seine Kleider, ... er
glaubte noch immer zu träumen.

»Ich will sogleich ... Setz Dich einstweilen ... oder, besser noch, leg
Dich zu Bett ... Wie kannst Du mich _so_ erschrecken, Georg!«

»Es ist nun einmal mein böses Schicksal, die zu quälen, die mich
lieben,« erwiderte Harteck und ließ sich auf einen Stuhl sinken. »Ich
vermag es nicht zu ändern.«

Joachim entfernte sich und kehrte sehr bald zurück.

»Nun sag mir, was Du hier zu suchen hast,« begann er, holte seine
Bettdecke und warf sie über die Kniee des Freundes. »Weshalb bist Du
gekommen? Doch nicht ... wegen des Mädchens?«

»Nein. Ich bin auf dem Wege nach Salzburg.«

»Dort bin ich gewesen und ...«

»Und sie haben Dich abgewiesen, nicht wahr? Eben, weil ich das voraussah,
gehe ich hin. Sie sollen mit eigenen Augen sehen, was sie aus mir gemacht
haben.«

Ein heftiger Hustenanfall zwang ihn, seine Rede zu unterbrechen.

»Dieser verdammte Husten!« murrte er, als er wieder sprechen konnte.
»Tag und Nacht läßt er mir keine Ruhe. Immer röchelt er in meiner Brust
und will heraus, heraus ... Der Dekan schläft wohl schon?« fragte er
ablenkend und trocknete sich den Schweiß von der Stirn.

»Ich weiß es nicht ... Was willst Du von ihm?«

»Mit diesem Herrn habe ich auch ein Wort zu sprechen. Er wolle nichts für
mich tun, schriebst Du mir. Ich möchte einmal sehen, ob er mir das Aug' in
Auge zu wiederholen wagt!«

»Georg, rege Dich nicht gewaltsam auf,« sagte Joachim und legte
beschwichtigend die Hand auf die Schulter des Freundes.

»Ich soll wohl noch ruhig bleiben?« rief dieser leidenschaftlich. »Was
habe ich getan? Daß ich ein paar alten, miserablen Pfaffen nicht zu
Gesicht stand, ... kann ich dafür! Was habe ich sonst verbrochen, daß sie
mich verenden lassen wollen wie einen räudigen Hund? Mir soll mein Recht
werden, das schwöre ich! Ich will den Herren Pfaffen und Ultramontanen in
Salzburg Dinge sagen, die ihnen noch lang in den Ohren liegen sollen ...
Ich bin nicht mehr der sanfte, furchtsame Narr, der ich war, ... leider zu
lang gewesen bin, ... sonst stünde ich heute anders da. Aber noch ist es
Zeit ...«

Ein lautes Klopfen an die Tür machte ihn verstummen und nach der Tür
hinblicken.

»Wer ist es?« fragte Perkow, aus dessen Gesicht, während der Freund
gesprochen, alle Farbe gewichen war.

»Kann ich eintreten?« fragte es draußen zurück.

»Der Dekan!« murmelte Joachim mit einem verstörten Blick auf Georg.

»O ja! Warum nicht?« antwortete Harteck für den anderen. »Im Gegenteil!
Ich werde mich sehr freuen, den gnädigen Herrn Dekan zu begrüßen ...«

Die Tür ging auf und hereintrat mit zögernden Schritten die beleibte
Gestalt des Dekans. Seine Miene war ängstlich und vorsichtig schloß er
die Tür.

»Ich habe gehört, daß Sie gekommen sind,« hob er an; doch was er ferner
sagen wollte, blieb ihm in der Kehle stecken. Hartecks Anblick entsetzte
ihn. Diese abgemagerten Glieder, um die der schwarze Priestertalar
schlotterte, die eingesunkene Brust, die hinaufgezogenen Schultern, die
hohlen Wangen und Schläfen, die gespenstisch großen Augen und um die
Lippen ein scharfer, krankhafter Zug: in so kurzer Zeit eine solche
Verwandlung, ... das zu finden, hatte der Dekan nicht erwartet.

Harteck war sitzen geblieben und sah den ehemaligen Prinzipal mit höhnisch
herausfordernden Blicken an.

»Sie finden mich sehr verändert, nicht wahr?«

»Allerdings ... ein wenig,« stammelte der Dekan.

»Wenn das hochwürdige Domkapitel von Salzburg« -- er schnitt bei diesen
Worten eine Grimasse -- »mich sehen wird, werden die Herren vielleicht an
meine Krankheit glauben, meinen Sie nicht, Herr Dekan? Dann wird es
nicht mehr heißen: Was dieser Mensch nur will, ... in einemfort will er
anderswohin ... Oder vielleicht irre ich ... vielleicht beurteile ich die
Herren zu menschlich, ... vielleicht werden sie sagen: Um so besser!
Werden wir ihn endlich los! Er tut ja doch nirgends gut ... Keiner seiner
Vorgesetzten mochte ihn leiden, und der hochwürdige Herr Dekan von
St. Jakob hat uns streng auf die Seele gebunden, diesen Menschen nicht zu
schonen, seinen Alfanzereien kein Gehör zu leihen ...«

»Ich bitte Sie,« fiel ihm der Dekan verstört in die Rede, »halten
Sie inne! Was glauben Sie von mir? Es ist mir doch niemals in den Sinn
gekommen ...«

»Nicht? Dann bitte ich um Verzeihung, obwohl ich, entschuldigen Sie, Ihren
Worten keinen rechten Glauben beimessen kann. Sind nicht _Sie_ es gewesen,
der meine Versetzung nach Keßten in Vorschlag gebracht hat?«

»Das habe ich zwar getan ... Wie aber konnte ich voraussehen ...«

»Daß ich erkranken würde? Das konnten Sie freilich nicht voraussehen.
Als aber mein Freund Sie bat, Sie _wiederholt_ bat, ein gutes Wort für
mich einzulegen, ... was gaben Sie ihm zur Antwort? Daß er Sie verschonen
möchte, Sie hätten sich mit diesem Menschen -- mit mir nämlich -- schon
genug gequält und seine Krankheit wäre ohnehin nur erlogen, ... das haben
Sie ihm geantwortet. Glauben Sie wirklich, daß ein Mensch mit einem so
ehrlichen Gesicht und so treuen Augen wie mein Joachim lügen könne?
Das können Sie nicht geglaubt haben, ... aber es war Ihnen lästig, sich
meinethalben zu bemühen. Freilich hätte es Ihnen bloß einige Zeilen
gekostet, ... aber auch das war zu viel verlangt. Sie _wollten_ mir keinen
Liebesdienst erweisen. Das war's.«

Der Dekan sah sich hilfesuchend nach Perkow um. Der aber war zum Fenster
hingetreten und kehrte den Sprechenden den Rücken zu. Seine Hände lagen
auf dem Fensterbrett, seine Stirn lehnte an der Scheibe. Sogar aus der
Entfernung konnte der Dekan wahrnehmen, daß der junge Priester am ganzen
Leibe zitterte.

»Sie gehen denn doch zu weit,« sagte der Dekan, der einsah, daß er nicht
länger stumm bleiben konnte. »Weshalb sagen Sie mir das alles? Warum sind
Sie überhaupt hier?«

»Um Ihnen das alles zu sagen. Zuerst Ihnen, dann der ehrenwerten
Gesellschaft in Salzburg. So krank ich bin, ... ich schleppe mich hin zu
diesen Herren und fordere Gerechtigkeit. Daß sie sich hüten! Ich bin
ein verzweifelter Mensch. Wenn sie nicht nachgeben, will ich andere Saiten
aufziehen, ... will aller Welt verkünden, wie man in dieser Diözese gegen
den niederen Klerus verfährt, ... austreten will ich aus dieser Diözese
und in allen Blättern veröffentlichen lassen, wie man gegen mich
vorgegangen ist, ... sie sollen an mich denken, diese Diener der Kirche.
Zertreten haben sie mich, -- aber ich will den Fuß stechen, der mich
zertreten hat. Vielleicht, daß ein Skandal anderen armen, unterdrückten
Pfaffen zum Heile werden wird, ... dann mag ich in Gottes Namen zugrunde
gehen.«

»Hören Sie mich, Herr Vikar,« sagte der Dekan sichtlich aufgeregt.
»Kommen Sie doch zu sich! Sie waren ja sonst nicht so heftig ...«

Harteck lachte bitter in sich hinein.

»Sehen Sie das jetzt ein?«

»Alles sehe ich ein. Hören Sie mich nur, ich beschwöre Sie. Einen
Skandal können und dürfen Sie nicht machen. Was würde die Welt dazu
sagen? Daß wir den jungen Klerus nichtswürdig behandeln, ... von dem
einen Beispiel würden unsere Gegner auf die Gesamtheit schließen. Und
das wäre doch eine Unwahrheit ... Fragen Sie Ihren Freund, fragen Sie
alle jungen Geistlichen, die in meinem Hause lebten, ... alle werden Ihnen
sagen, daß ich sie anständig behandelt habe. Ich bitte Sie, nehmen Sie
Vernunft an. Ich werde alles für Sie tun, werde selbst nach Salzburg gehen
und den Herren erzählen, was ich gesehen und gehört habe, und ich gebe
Ihnen mein Wort, daß Sie von Keßten fortkommen sollen ... Wollen Sie noch
sonst etwas? Ich bin bereit, alle Ihre Wünsche zu erfüllen.«

Harteck dachte nach. In seinem gesenkten Gesichte dämmerte kein Schimmer
von Versöhnung auf, ... seine Züge blieben finster, wie sie gewesen.
Er wußte, was den Dekan so nachgiebig stimmte. Nicht Reue war es oder
Mitgefühl; einzig und allein die Furcht vor einem möglichen Skandal.

»Ich bin unfähig, den Seelsorgedienst in Keßten zu versehen,« sagte er
nach einer Stille. »Indessen muß er besorgt werden. Verschaffen Sie mir
einen Hilfspriester, der, solang ich noch dort bin, den Dienst für mich
verrichtet.«

»Gern,« versetzte der Dekan hastig. »Wenn Sie wollen, stelle ich Ihnen
den Pater Benediktus zur Verfügung.«

»Den mag ich nicht.«

»Oder Ihren Freund, ... wir werden uns auch ohne ihn behelfen. Lang dauert
es keinesfalls ... Ich werde darauf dringen, daß Sie schleunigst versetzt
werden.«

Harteck nickte bloß schweigend mit dem Kopfe. Seine Züge verrieten große
Erschöpfung, er atmete unruhig. Plötzlich faßte er sich an der Brust und
sein Gesicht überflog ein Ausdruck schmerzhafter Ungeduld.

»Der Husten kommt schon wieder,« sagte er verzagten Tones und blickte wie
in Angst um sich. »Wenn ich mich nur vor _dem_ erretten könnte! Es tut so
weh ...«

Joachim eilte rasch zu ihm hin und stützte sein Haupt mit beiden Händen.
Während sich der Brust des Kranken ein lauter, quälender Husten entrang,
hielt sich Georg krampfhaft an Joachims Rock fest und auf seine Stirn trat
kalter Schweiß.

Der Dekan wurde blutrot im Gesichte. Er glaubte nicht anders, als daß
der Priester ersticken müßte. Erleichtert atmete er auf, als der Anfall
endlich vorüber ging und er den Kranken mit erloschener Stimme sagen
hörte: »Gib mir Wasser, Juchei.«

»Warten Sie! _Ich_ will es ihm bringen!« rief der Dekan. »Bleiben Sie
bei ihm.«

Und eilfertig goß er ein Glas voll und setzte es an die Lippen des
Priesters, während Joachim mit einem Tuch leise die Schweißtropfen von
Georgs wachsbleicher Stirn wischte.

»Danke,« sagte Harteck kurz zum Dekan und trank. Der Dekan betrachtete
die abgemagerten, zitternden Hände des Kranken und tiefe Wehmut beschlich
seine Seele. Erst dreißigjährig und vielleicht nur noch einen Schritt vom
Grabe entfernt! Das war doch namenlos traurig ...

»Weiß Ihre Familie um Ihre Erkrankung?« fragte er.

»Nein.«

»Aber das ist nicht recht von Ihnen ... Sie sollten Ihre Mutter zu sich
berufen, um sich von ihr pflegen zu lassen.«

»Ich brauche niemanden, wenn ich Joachim habe,« antwortete Harteck mit
unsäglicher Zärtlichkeit und führte die Hand des Freundes an die Lippen.
Juchei kämpfte augenscheinlich gegen Tränen.

»Unter meiner Pflege wirst Du gewiß wieder gesund werden,« sagte er mit
dem Versuch, seiner Stimme einige Festigkeit zu verleihen, was ihm jedoch
schlecht gelang.

»_Dazu_ ist es wohl zu spät. Aber vielleicht, daß in einem milderen
Klima, ... ich bin noch jung, ... nur noch ein paar Jahre, ... nur nicht
schon jetzt! Jetzt ist es noch zu früh. Nicht daß ich so sehr an diesem
elenden Dasein hinge, ... nicht meinetwegen kämpfe ich so ängstlich um
das Leben, ... es ist ja doch verspielt ... Dennoch flehe ich zu Gott,
mir noch einige Jahre zu schenken und mich erst dann abzuberufen, wenn --
jemand mich vergessen hat ...«

Er stand rasch auf und ging mit großen Schritten in Joachims Schlafstube.

»Morgen reise ich nach Salzburg,« sprach der Dekan erschüttert. »Und
Sie, ... was gedenken Sie mit ihm anzufangen?«

»Ich werde morgen mit ihm nach Keßten fahren, wenn sein Zustand es
erlaubt. Es ist doch besser für ihn, wenn er wieder zu Hause ist.«

»Freilich, freilich,« sprach der Dekan. Er würde viel darum gegeben
haben, wenn er den unerwünschten Gast nach Keßten hätte zurückversetzen
können; seine Nähe war ihm unheimlich. Eilig sagte er zu Perkow gute
Nacht und entfernte sich so schnell er konnte. Joachim stand lang in
düstere Gedanken verloren da. Erst als er eine Magd eintreten sah --
nicht die hübsche Uschei, die hatte mittlerweile geheiratet, sondern eine
Fremde --, schreckte er aus seinem Sinnen empor und folgte dem Freund.

Georg lag auf dem Bette, das Gesicht in die Kissen vergraben.

»Der gewünschte Glühwein steht auf dem Tisch, Georg,« sagte Juchei.

»Ach ja! Den hatte ich vergessen. Verzeih, daß ich Dich umsonst bemüht
habe, ... ich darf keinen Wein trinken und das war mir entfallen. Aber Eis
soll ich nehmen, wenn ich fühle, daß das Blut kommt.«

»Das -- Blut?« wiederholte der andere mit starrem Blick. »Hustest Du
denn Blut?«

»Ja, manchmal,« antwortete Harteck gleichgültig. »Im Anfang hat es mich
erschreckt, doch jetzt habe ich mich bereits daran gewöhnt. Es verschafft
mir sogar eine Art von Erleichterung.«

»Ich werde Eis holen lassen,« sagte Joachim leichenblaß und starrte
den Freund noch immer an. Georg versuchte zu lächeln, aber der Versuch
mißlang. Seine Mundwinkel bebten nervös, als ob er gegen Tränen
kämpfte, -- dann fiel er auf die Kissen zurück und: »Paula! Paula!
Paula!« kam es mit wildem, sehnsuchtkrankem Schrei von seinen Lippen.

»Georg!« rief Joachim und stürzte zu ihm hin. »Du tötest Dich,
Georg, ...« er faßte ihn bei den Schultern und rüttelte ihn, ... der
arme Junge wußte in seiner Hilflosigkeit nicht, was er tat, ... »komm zu
Dir!«

»Mein süßes, treues, armes Mädchen!« rief Harteck mit schluchzender
Stimme. »Wenn sie wüßte, daß ich ihr so nahe bin! Ach! Wie es mich
gepackt hat, als ich an ihrem Hause vorüberfuhr! Alles lebte in mir
auf, ... all unser kurzes, jammervolles Liebesglück ... Glück! Daß Gott
erbarm!«

»Willst Du sie sehen? Soll ich sie holen?« fragte Joachim, der sich nicht
mehr zu raten wußte.

»Nein! O nein! _Gleichgültige_ sogar erschrecken bei meinem Anblick, ...
wie dann erst _sie_, die mich so zärtlich liebt! ... O Joachim! Wie lebt
sie? Siehst Du sie manchmal? Spricht sie von mir?«

»Wenn wir zusammentrafen, sprachen wir bloß von Dir. Du hast recht, ...
sie ist Dir treu ergeben.«

Harteck seufzte und blieb lange still.

»Brauchst Du außer Eis noch etwas?« fragte Joachim endlich.

Georg verneinte die Frage mit einer Kopfbewegung.

»Dann will ich um Eis schicken,« sagte sein Freund. »Nur
vorsichtshalber ... Hoffen wir, daß wir es in der Nacht nicht benötigen.
Und glaubst Du, Georg, Lieber, daß Du morgen imstande sein wirst, nach
Keßten zurückzukehren?«

»Wenn _Du_ mit mir kommst, ... ja. Nur laß mich nicht allein.«

»Natürlich begleite ich Dich, ... der Dekan hat es erlaubt. Bist Du
schläfrig?«

»Ja ...«

»Dann erlaube, daß ich Dir die Kleider ablegen helfe.«

»Du hast das schon einmal getan,« sagte Harteck, während Joachim ihm die
Kleider vom Leibe zog. »Weißt Du es noch? In der Nacht war es, die meinem
Scheiden von hier voranging ... Du mußt viel Geduld mit mir haben.«

»Du Narr!« sagte Juchei mit erzwungener Heiterkeit. »Hast Du die Zeit
vergessen, wo _ich_ krank war und _Du_ mich pflegtest? Jetzt ist die Reihe
an mir, ... ich vergelte nur gleiches mit gleichem.«

»Gute Nacht,« sagte Harteck und drückte seine Hand. Joachim machte das
Zeichen des Kreuzes über ihn und schlich dann auf den Fußspitzen hinaus,
um Auftrag zu geben, daß Eis geholt werden möchte.



Siebzehntes Kapitel


Der Dekan fühlte sich von einer schweren Last befreit, als er bei seiner
Rückkunft von Salzburg vernahm, daß die beiden Priester St. Jakob schon
verlassen hätten. Er schrieb unverzüglich an Harteck, daß dessen Wunsch
nach Versetzung entsprochen worden wäre, und bezeichnete ihm den Ort, den
man zu seinem künftigen Aufenthalt bestimmt hatte. Er könne, teilte er
dem Priester ferner mit, die Reise in vierzehn Tagen schon antreten; der
Ort wäre seines südlich milden Klimas wegen bekannt und berühmt und
er, der Dekan, hoffe zuversichtlich, daß Harteck dort genesen würde.
Schließlich ersuchte er ihn noch, ihm dann und wann über sein Befinden
Nachricht zu geben und sendete ihm herzliche Grüße und Wünsche für
sein Wohlergehen. Die Antwort auf diesen Brief langte umgehend ein. Joachim
hatte sie geschrieben. Im Namen des Freundes dankte er dem Dekan für
dessen erfolgreiche Bemühungen, doch müsse er ihm zu seinem großen
Schmerze mitteilen, daß Hartecks Zustand sich derartig verschlimmert
hätte, daß an eine Abreise vorläufig nicht gedacht werden könne. Sobald
eine Wendung zum Besseren eingetreten sein würde, wolle er den Dekan davon
in Kenntnis setzen. -- Aber die Tage verstrichen und die Nachricht von der
»Wendung zum Besseren« traf nicht ein. Der Dekan entschloß sich endlich,
noch einmal zu schreiben und anzufragen, was es denn gebe, ob die Abreise
nicht bald stattfinden werde? Der Brief blieb unbeantwortet. »In Gottes
Namen!« dachte der Dekan. »Ich habe getan, was in meiner Macht lag, ...
alles andere geht mich nichts an.« Trotzdem vermochte er eine gewisse
nervöse Unruhe nicht abzuschütteln. »Ich würde viel darum geben, wenn
wir diesen Mann hier gelassen hätten,« sagte er einmal zu dem
jungen Pater. »Er verfolgt mich Tag und Nacht ... Wenn er nur von dem
verwünschten Keßten fortkommen könnte!«

Der Mönch nickte stumm.

»Weiß man in St. Jakob, daß er so krank ist?« fragte der Dekan.

»Ja,« sprach der Mönch, das Gesicht abwendend. »Unsere Leute haben es
erzählt ...«

Er dachte dabei an eine, der er heute auf der Straße begegnet war. Warum
konnte er dieses Bild nicht loswerden? Ein Jahr war es her, ... damals
traf er zwei Menschen ins Herz, -- nicht aus Böswilligkeit, sondern aus
schlecht verstandenem Eifer. Warum ließ ihm das jetzt keine Ruhe? Wie sie
an ihm vorüberging, gleich einer Nachtwandlerin, die großen Augen starr
ins Leere geheftet, im abgemagerten Antlitz namenlose Pein ... O! wie
dies Bild ihn verfolgte! Er hatte sie gegrüßt, sie aber war an ihm
vorbeigeglitten mit scheuem, hastigem Gang, ohne ihn, ohne irgend etwas zu
sehen ... Wie quälte ihn in der Erinnerung das harte Wort, das er damals
über sie gesprochen, in jener unglückseligen Neujahrsnacht: »Jetzt ist
sie nicht mehr unbescholten ...« Ein hartes, hartes Wort, das ihm jetzt
auf der Seele brannte. »Wer ohne Sünde, der werfe den ersten Stein auf
sie!« Er aber hatte den ersten Stein geworfen, rasch, unbesonnen und
mitleidlos ... O! hätte er es nicht getan!

       *       *       *       *       *

Das Leben der beiden Freunde ging einstweilen seinen traurigen Gang. Wenn
Joachim durch das Dorf schritt, begrüßte alles ihn ehrfurchtsvoll,
denn jedermann wußte, welches schwere Kreuz auf den Schultern des jungen
Priesters lastete und wie mutig und unverdrossen er sich den Pflichten der
Seelsorge und der Pflege des kranken Amtsbruders widmete. Im Pfarrhof ging
es sehr still zu. Fremde wurden nicht eingelassen, um die Ruhe des Kranken
nicht zu stören; Joachim und die Wirtschafterin wagten kaum aufzutreten
und sprachen mit gedämpfter Stimme; und Cäsar, der arme Cäsar mußte
manchmal aus dem Hause entfernt werden, weil er oft ein ohrenzerreißendes
Geheul anstimmte ... »Das bedeutet den Tod!« sagten die Leute, wenn sie
den Hund heulen hörten, schlugen das Kreuz und beteten ein Vaterunser.
Der Arzt, in einem nahegelegenen Dorfe ansässig, fand sich täglich im
Pfarrhof ein; wenn Joachim ihn fragte, ob es denn noch nicht möglich
wäre, den Freund von dem unglücklichen Ort fortzubringen, zuckte der Arzt
die Achseln und antwortete: »Noch nicht, ... vielleicht später.«

»Aber _Sie_ sollten sich schonen,« sagte er eines Tages zu dem jungen
Priester. »Diese anstrengende Krankenpflege reibt Sie auf. Nehmen Sie doch
eine Wärterin ins Haus.«

»O nein,« entgegnete Juchei. »Fürchten Sie nichts für mich. Ich werde
aushalten bis zum letzten Augenblick. Meinem teuern Georg darf niemand als
ich nahe kommen.«

»Sagen Sie mir aufrichtig,« fragte er den Arzt ein anderes Mal, »ist
wirklich keine Hoffnung mehr, ihn zu retten?«

»Keine. Gegen die galoppierende Lungensucht, wenn sie mit solcher
Heftigkeit auftritt, ist kein Kraut gewachsen.«

»Und können Sie auch seine Schmerzen nicht lindern? Es zerreißt mir das
Herz, wenn ich ihn husten höre, ... ich meine immer, daß der Husten seine
Brust zersprengen muß, ... er läßt ihn weder schlafen noch liegen. Er
muß immer aufrecht sitzen im Bett und ringt mit dem Ersticken ... Wenn
dieses Elend nicht bald ein Ende nimmt, werde ich noch den Verstand
verlieren.«

»Fassen Sie Mut, ... es kann nicht mehr lang dauern. Und seine Schmerzen
will ich nach besten Kräften zu mildern suchen. Freilich bedeuten die
starken Mittel, die man den Kranken in solchen Fällen verabfolgt, eine
Verkürzung des Lebens, ... aber sie erleichtern das Sterben.«

»Tun Sie, was erlaubt ist,« sagte Juchei und preßte die Hand an die
Stirn, »wenn es nur sein Leiden verringert ...«

»Ist er sich selbst klar über seinen Zustand?« fragte der Arzt.

»Ich weiß es nicht, ... er spricht so wenig ...«

»Morgen komme ich wieder,« sagte der Arzt und drückte dem anderen
teilnahmvoll die Hand. »Die Medikamente will ich Ihnen sofort
herüberschicken ... Nur Mut, Herr Kooperator, und Ergebung. Wir alle
müssen sterben, -- früher oder später.«

Juchei kehrte in das Haus zurück. »Es erleichtert das Sterben ...« Also
wirklich, wirklich ... Er mußte sich am Stiegengeländer festhalten, um
nicht umzusinken. Selbst ihm, dem Priester, erschien in diesem Augenblick
die Verheißung des ewigen Lebens ein armseliger Trost.

Langsamen Schrittes verfügte er sich zu dem Freunde. Von Kissen
unterstützt und in wollene Decken gehüllt, saß dieser nahe am Ofen und
starrte in das Feuer. Zu seinen Füßen kauerte, leise zitternd, sein Hund
und schaute mit jenem, dem Tier eigenen tieftraurigen Blick den kranken
Gebieter an. Das Sprechen verursachte dem unglücklichen Manne große Pein
und er hatte sich angewöhnt, sich mit seinem Wärter fast nur noch durch
Zeichen zu verständigen. Er wagte kaum sich zu rühren, aus Angst,
den ewig grollenden Husten wachzurufen; wenn dieser nicht länger zu
unterdrücken war, sagte er gewöhnlich: »Ach Juchei, der Husten!« Und
er sprach diese Worte in einem so klagenden und furchtsamen Ton, daß es
Joachim jedesmal kalt überlief. Sie litten viel, diese beiden. Es
würde schwer zu entscheiden gewesen sein, wer mehr zu ertragen hatte:
ob derjenige, der die Schmerzen empfand, oder der andere, der den Freund
leiden sah, ohne ihm helfen zu können.

»Ein Brief für Dich ist da,« sagte Juchei, als er in das Krankenzimmer
trat. »Soll ich ihn öffnen?«

Harteck nickte mit dem Kopfe.

»Er ist von Deiner Schwester,« fuhr Juchei, das Schreiben mit den Augen
überfliegend, fort. »Sie fragt an, ob sie oder die Mutter zu Dir kommen
sollen.«

»Beide mögen bleiben, wo sie sind,« versetzte Harteck.

»Sie sind sehr besorgt Deinetwegen.«

Der Kranke lächelte bitter und gleichgültig zugleich. »Schön von
ihnen,« murmelte er.

»Ich werde ihnen also antworten, daß sie in Kufstein bleiben sollen und
ich ihnen nach wie vor über Dein Befinden Bericht erstatten werde ... Ist
es Dir so recht?«

Georg nickte abermals.

»Wie fühlst Du Dich jetzt? Besser als in der Nacht?«

»Viel besser. Ich werde hoffentlich bald reisen können.«

»Ohne Zweifel,« sagte Juchei mit mühsamer Fassung.

»Du sagst das so traurig ... Meinst Du, daß diese Stunde niemals schlagen
wird?«

»Warum sollte sie nicht? Wenn die Besserung anhält ...«

Harteck sprach eine Weile nichts.

»Es ist doch seltsam,« sagte er dann plötzlich. »Ich habe durch meinen
Stand mein Leben verspielt und sterbe auch an meinem Stande ... Das
ist doch ein Fingerzeig Gottes, daß ich _nicht_ Priester hätte werden
sollen ... Aber meine Mutter wollte klüger sein als Gott ... Sie mag nun
sehen, was sie aus ihrem Sohne gemacht hat.«

Juchei trat zu ihm hin.

»Hänge dem nicht so nach,« sagte er leise.

»Gott hat es gut mit mir gemeint,« fuhr Harteck mit bewegter Stimme fort.
»Ich hätte ein glücklicher Mensch werden können, ... ich bin ehrlich
und fleißig und besitze die Gabe Liebe zu erwecken, ... ich hätte
eine mir zusagende Beschäftigung erwählen, mir einen Herd gründen
können, ... aber meine Mutter, meine eigene Mutter! Sie weiß nicht, was
sie an mir getan hat und darum will ich ihr vergeben, ... obwohl ...« Er
hielt inne und seufzte schwer. »Am Rande des Grabes ist es wohl erlaubt,
die Maske abzuwerfen ... Den ärmsten Knecht habe ich oft um seine harte
Arbeit beneidet ... Wenn er sich den ganzen Tag redlich abgemüht hat,
sieht er am Abend das Ergebnis seiner Plage, ... er weiß, weshalb er
arbeitet, ... aber ich ... Alles, was ich tat, war Grimasse, ... mein Herz
wußte nichts davon. Oft erfaßten mich Ekel und Abscheu, wenn ich von
weitem die bloße Turmspitze einer Kirche sah ...«

»Georg,« fiel Joachim ihm ins Wort. »Was hat der priesterliche Stand Dir
getan, daß Du ihn so sehr herabsetzest?«

»Nichts ... Verstehe mich nicht falsch, lieber Juchei, ... ich achte den
Stand, aber ich, _ich_ tauge nicht zum Geistlichen. Gott weiß es, ... ich
wäre ein guter Christ und, noch mehr, ein eifriger Katholik geblieben, ...
aber der Welt hätten sie mich lassen sollen; mein ganzes Herz drängte
zurück nach der Welt und ihren Freuden, ... nach dem Familienleben, nach
Gatten- und Vaterglück, das dem katholischen Priester so grausam verwehrt
ist ...«

»Da rüttelst Du an einer der Grundsäulen unserer Kirche,« sagte
Joachim. »Das Gesetz, das der große Gregor angestrebt und der noch
größere Innocenz durchgesetzt hat, ist ja eine der Hauptstützen des
katholischen Klerus. Vielen mag es ungeheuerlich erscheinen, viele
mögen darunter leiden, ... aber daran darf die Kirche sich nicht kehren.
Familienidyllen kann sie nicht brauchen. Der Mann, der für Frau und Kinder
zu sorgen hat, wird immer in erster Linie an die Seinen denken, und die
Kirche duldet keinen Rivalen neben sich. Einsam muß der Priester im Leben
dastehen, wenn er der Kirche mit allen seinen Kräften dienen will, -- die
Kirche muß sein erstes, sein letztes sein, und darum darf der Zölibat
erst mit der Kirche selber fallen, was Gott verhüten wird.«

»Du hast ja recht, tausendmal recht, Juchei, Du sprichst als katholischer
Priester, ... aber ein solcher bin ich niemals gewesen, trotzdem ich die
Tonsur trage. Ich verlange nicht, daß meiner nichtigen Persönlichkeit
halber der Zölibat hätte aufgehoben werden sollen, ... ich wiederhole
bloß, daß ich nicht zu Euch gehörte. Das war mein Unglück. Der
Stand hat nicht _mich_, -- _ich_ habe den Stand belogen, indem ich mich
einschlich ins Priestertum, ohne daß mein Herz mir dazu riet. Ich bin auch
stets ein Eindringling geblieben, ... habe unsicher umhergetappt, ohne das
Richtige zu finden, ... habe weder zu tadeln noch eine Meinung zu fassen
gewagt, ... und wenn ich unter eine Schar von Schurken geraten wäre, ich
hätte geschwiegen zu allem und jedem: der Betrüger war ja _ich_, ... ich
hatte kein Recht mich zu beschweren; dies Recht steht nur dem Betrogenen
zu. Teilweise aus diesem Grund habe ich auch ausgeharrt: ich durfte nicht
austreten und einen Skandal wachrufen, der dem ganzen Stand geschadet
hätte, ... ich hatte mich genug versündigt an dem Kleide, das ich trug,
ohne ein Recht darauf zu haben. Das habe ich auch stets wie eine Kette mit
mir herumgeschleppt, ... welche Mühe ich mir auch gab, meine Pflichten zu
erfüllen, ... ich strauchelte immer wieder über die Kette und nannte mich
selbst einen Heuchler, ... und alle haben stets gemerkt, wie es um mich
stand. Und darum gehe ich auch zugrunde. Ein vortrefflicher Priester
bin ich gewesen,« schloß er mit einem halb bitteren, halb wehmütigen
Lächeln. »Anstatt vor dem Altar Kniebeugungen zu machen, wäre ich immer
lieber zu den Füßen eines schönen Weibes gelegen ... Doch jetzt ist
alles vorüber, -- so oder so. Nun heißt es hinuntersteigen in das kalte
Grab, -- und damit ist die Komödie zu Ende.«

Seit manchem Tag schon hatte er nicht so viel auf einmal gesprochen.
Joachim, der ihn verloren wußte, hatte es aufgegeben, ihn mit jenen allen
Kranken lästigen Einwürfen wie: »Sprich nicht so viel! Tu das nicht,
schone Dich!« zu quälen, mit jenen Ermahnungen, die den armen Kranken,
der sein Leiden vielleicht augenblicklich halb und halb vergaß,
rücksichtslos daran erinnern. Er stand neben dem Freunde und dieser
streichelte sanft die Hand des jungen Geistlichen.

»Mein braver, wackerer Priester!« sagte Georg leise; seine Stimme klang
überhaupt wie zerrissen. »Wirst Du es mir nicht nachtragen, Juchei, daß
Du mit mir so wenig Ehre eingelegt hast?«

»Wie kannst Du so sprechen, Lieber! Beklagen muß ich es um
Deinetwegen, ... _mir_ warst Du ein treuer Freund und mehr verlange ich
nicht.«

»Ich bin stolz auf Dich, ... Du wirst es weit bringen, wirst Deinem Stande
Ehre machen, ... nicht so wie ich ...« Er brach mit einem Seufzer ab. Nach
einer Weile fragte er: »Hast Du nichts vergessen von dem, was zu besorgen
ich Dir aufgetragen habe, falls ich ...«

Juchei legte die Hand auf seinen Mund.

»Still, Georg, still. Nichts davon, ich bitte Dich.«

»Aber ...«

»Ich habe nichts vergessen.«

»Du warst so gut gegen mich, ... ich danke Dir tausendmal für Deine Liebe
und Treue. Gib mir einen Kuß, Joachim.«

Der junge Geistliche sank vor dem Kranken auf die Kniee. Ihre Lippen
berührten sich in einem langen, zitternden Kusse.

»Vielleicht gibt es doch ein Wiedersehen,« sprach Georg und ließ den
Kopf auf die Schulter des Freundes fallen. -- Vielleicht! Ein trauriges
Wort im Munde eines Priesters.

»O Georg!« rief Joachim vorwurfsvoll.

»Verzeih mir ... Und eines noch: Versäume nicht, mir auch noch die letzte
Ölung zu erteilen. Was würde meine Gemeinde sagen, wenn ihr Seelsorger
ohne die letzte Ölung dahinginge ... Ich will sterben, wie es einem
Katholiken geziemt ...«

»Ja, ja. Das hat noch Zeit ...«

»Wer weiß, wie bald schon ... Doch jetzt will ich zu schlafen
versuchen.« Seine Gedanken schienen zu wandern ... »Was wird sie sagen,
wenn sie von meinem Tod erfährt? ... Juchei, vielleicht können wir morgen
reisen, ... bestelle einen Wagen. Ist alles zur Reise vorbereitet?«

»Alles.«

»Dann reisen wir morgen,« sagte Georg und sein Kopf sank auf das Kissen,
das ihn stützte. »Morgen, Juchei.«

»Amen,« dachte dieser. --

Am Abend entstand im Pfarrhof ein sonderbarer Lärm. Türen flogen auf und
zu, eilende Schritte ertönten, und leichenblassen Gesichtes stürzte die
Wirtschafterin auf die Straße. Die Inwohner der nächsten Häuser traten
vor die Tore, alle scharten sich um die Frau, fragten, forschten ...

»Schnell! Lauft's einer um den Doktor!« rief diese, »und Du, Meßner,
läut' die Zügenglock' ... Der Herr Vikar liegt im Sterben.«

Die Leute, Männer, Frauen und Kinder waren es, fielen auf die Kniee und
fingen laut zu beten an. Einige stürzten fort. Bald darauf erscholl leises
Glockengeläute; im ganzen Dorfe ward es lebendig. Alle strömten dem
Pfarrhof zu; dort knieten sie nieder und murmelten die Gebete für
Sterbende. Dazwischen fuhren langgezogene, jämmerliche Töne ... Cäsar
war es, der mit gesträubtem Fell und eingeklemmter Rute, die Schnauze zum
Himmel erhoben, dies schauerliche Geheul anstimmte, als ob auch das Tier,
die Todesqual des Herrn mitempfindend, Gott anflehen wollte, den Sterbenden
zu erlösen ... Die Weiber und Kinder, selbst die Männer schauderte es.

Hinter den verhüllten Fenstern erglänzte Kerzenschein. »Jetzt gibt ihm
sein Freund die Wegzehrung!« flüsterte eine alte Frau. »Er hat schon
heut' nachmittag das hochwürdigste Gut aus der Kirche geholt, ... hat wohl
gewußt, daß er's bald brauchen wird ...« Sie trocknete sich die Augen
mit der Schürze ab und betete murmelnd weiter.

Nach einer Stunde kam der Arzt angefahren. Wie ein rettender Engel wurde er
begrüßt. Er aber wehrte die Leute ab und trat eilenden Schrittes in
das Haus. Draußen verharrte die Gemeinde im Gebet und in todesbanger
Erwartung.

»Der arme Herr stirbt schwer!« sagte ein alter Mann. »Herr Jesus! Nimm
ihn zu Dir!«

Nach Mitternacht entstand eine Bewegung. Niemand hatte sich entfernt, nur
die Kinder waren nach Hause geschickt worden. Die Leute sahen den Arzt,
gefolgt von der schluchzenden Wirtschafterin, aus dem Hause kommen und
hielten im Beten inne.

»Geht nach Hause, Ihr Leute,« sagte der Arzt und bestieg seinen Wagen.
»Der Herr Vikar hat es überstanden ... Vorwärts, Hansei.«

Der Wagen rasselte mit Windeseile davon. Die Leute erhoben sich von den
Knieen und sahen zum Pfarrhof empor.

»Wer wird Nachtwach' halten bei ihm? Wo ist die Leichenfrau?« fragten
einige.

»Geht's alle miteinander z'Haus,« sagte die Wirtschafterin. »Der Herr
Kopp'ratter hat mir g'sagt, daß er niemanden haben will, ... er wird
selber bei sei'm Freund bleiben.«

»Heilige Mutter Anna! Haben die zwoa sich gern g'habt!« bemerkte eine
alte Bäuerin.

»Und so schnell hat's kimma müssen! So oan braver Herr!«

»Ich hab's gleich g'wußt,« sagte die Wirtschafterin, sich zum Gehen
wendend. »Bei uns halt's koaner lang aus. Und heut' noch hat er davon
g'sprochen, daß er morgen furtfahren will, ... der arme Herr!«

Und doch hatte er recht behalten. Er hatte eine Reise angetreten, wenn
auch nach einem andern Ort, als er im Sinne gehabt. Er war nach einem Ort
gegangen, wo es für ihn wohl besser sein war als überall sonst.

       *       *       *       *       *

Am Nachmittag vor dem Tage des Begräbnisses, das, wie es auf dem Lande
Sitte ist, frühmorgens stattfinden sollte, saß Joachim in der Wohnstube
am Tische und ordnete die Briefe und Papiere, die der Verstorbene
hinterlassen hatte. Im Nebenzimmer, wo die Leiche aufgebahrt lag, herrschte
beständiges Geräusch; Menschen kamen und gingen, flüsterten und beteten,
-- Joachim warf mehr als einmal einen unruhigen Blick auf die geschlossene
Tür. Ihm war, als ob alle diese neugierigen und teilnahmvollen Gaffer den
Schlaf des Freundes stören müßten, und er würde es als eine Wohltat
empfunden haben, wenn er den Brauch des Leichenanschauens für dieses Mal
wenigstens hätte abschaffen können. Am ersten Tag hatte er die Leute
ferngehalten. Er selbst war es gewesen, der dem Freunde die letzten
Liebesdienste erwiesen, ihn angekleidet und in den Sarg gelegt, ihm ein
Kruzifix in die Hände gegeben und die Kerzen um den Sarg herum angezündet
hatte ... Entweihung würde es ihm geschienen haben, wenn andere Hände als
die seinen den toten Freund berührt hätten. Das Sterbezimmer hatte außer
ihm kein Mensch betreten dürfen. Er wollte den Freund ganz allein
für sich haben, allein und ungesehen von ihm Abschied nehmen, und
die Wirtschafterin hatte strengen Auftrag gehabt, jeden Zudringlichen
abzuweisen. Doch heute war das nicht mehr möglich. Er mußte sich dem
allgemeinen Brauche fügen, den Freund den Blicken aller, die da kamen,
aussetzen lassen und das fiel ihm unsäglich schwer. Auch Teilnehmer an
der morgigen Bestattung hatten sich schon eingefunden: Geistliche aus der
Nachbarschaft und andere Leute, die Harteck gekannt hatten; ein Mönch war
gekommen, der bis zum Eintreffen eines Nachfolgers die Seelsorge bestellen
sollte. Alle diese gleichgültigen Menschen empfangen, mit ihnen sprechen,
ihre müßigen Fragen: wie der Tote gestorben, ob er viel gelitten, wie
lang er krank gewesen, -- das alles anhören und beantworten müssen, --
das war viel verlangt von einem tödlich verwundeten Herzen, wie es
das seine war. Er hatte außerdem allerhand zu tun: Anstalten für das
Begräbnis zu treffen, die nötigen Einladungen hierzu ergehen zu lassen,
den Dekan und die Familie des Dahingeschiedenen von dem Vorfall in Kenntnis
zu setzen, nach Salzburg zu schreiben, daß ein Nachfolger bestimmt werden
möchte, die Partezettel drucken zu lassen und zu versenden, -- alle diese
unerläßlichen Dinge, die in den Stunden des ersten Schmerzes getan werden
müssen und dem Trauernden kaum Zeit gönnen, sich auszuweinen: das alles
wird besorgt im frischesten Schmerze, in der lebhaften Erinnerung
an Krankheit, Todeskampf und die letzten Augenblicke des geliebten
Dahingeschiedenen ... »Und dennoch,« hatte Joachim sich dabei sagen
müssen, »ist auch diese traurige Notwendigkeit von Nutzen. Betäubt sie
doch das erste Weh, lenkt die Gedanken gewaltsam ab von dem einen ... Wenn
er in der Erde ruhen wird, können die Tränen ungehindert fließen. Die
Zeit zur schrankenlosen Trauer wird früh genug kommen.«

Gewissenhaft hatte Joachim alle diese Pflichten erfüllt; nun schickte er
sich an, den letzten Wünschen des Freundes gerecht zu werden. Georg hatte
ihn gebeten, alle Briefe, die er vorfinden würde, zu verbrennen, und
Juchei warf sie, ohne ihren Inhalt zu prüfen, in den Ofen. Es waren
Briefe von der Familie und Bekannten des Verstorbenen, -- jetzt wert- und
inhaltlos, da derjenige tot, an den sie gerichtet gewesen. Als Joachim auf
mehrere Photographien stieß, zögerte er einige Augenblicke ... Sollte er
auch diese vernichten? Es waren die Photographien von Georgs Anverwandten;
ferner eine Photographie Jucheis, die dieser dem Freunde gegeben, als sie
voneinander schieden, und endlich die Photographie der armen Kathei. »Er
hat sie lieb gehabt und mein Bild hielt er in Händen,« dachte Juchei.
»Mögen diese beiden denn verschont bleiben.« Er verwahrte sie an der
Brust, die drei andern aber schleuderte er mit einer fast zornigen Gebärde
in das Feuer. »Brennt zu!« murmelte er zwischen den Zähnen. »Ihr seid
des Aufbewahrtwerdens nicht wert.« Er blätterte weiter in den Papieren
und fand eine Anzahl unvollendeter Briefe vor; sie waren von Georgs Hand
geschrieben, ohne Datum. Für wen waren sie bestimmt gewesen? Ohne Mühe
erriet er's. Sie enthielten größtenteils nur einige Worte und ihr Inhalt
war der gleiche, wenn auch die Worte verschieden lauteten. Aus jedem klang
der sehnsuchtsvolle Ruf: »Komm! Komm zu mir!« ... Was mochte in dem
Herzen des Mannes vorgegangen sein, als er die Worte schrieb? Die Briefe
waren nicht vollendet, nicht abgeschickt worden, ... sie lagen da, das
beredte Zeugnis der Schlacht, die Pflicht und Leidenschaft in der Brust des
nun Stillen geschlagen hatten. Joachim blickte starr auf sie herab. Wenn
er sie dem Mädchen brächte? ... »Würdest Du damit einverstanden sein,
Georg? Soll ich diese kostbaren letzten Erinnerungen zerstören oder sie
derjenigen geben, der sie zugedacht waren? Sprich nur ein Wort, gib mir
ein Zeichen, auf daß ich das Rechte finde!« ... In schwerem Kampfe stand
Juchei da; dann aber besann er sich. Der Freund hatte ihm aufgetragen,
_alle_ Briefe zu verbrennen; er hatte wohl auch diese Zeugen seiner
Schwäche ins Grab mitnehmen wollen. »_Sein_ Wille vor allem!« dachte
Juchei. »Ihr aber will ich sagen -- Oder nein. Ich werde ihr nichts davon
sagen. Er hat darüber geschwiegen, folglich wollte er, daß sie nichts
davon höre, ... und was für ein Trost wäre es auch für sie, zu wissen,
daß er sich so sehr nach ihr gesehnt und sie doch nicht gerufen hat?
Dieser traurige Herzenskampf soll ihr verborgen bleiben. Hat er mich doch
in seinen letzten Lebensstunden mit aufgehobenen Händen beschworen, ihr
niemals zu sagen, wie sehr er gelitten hat, ... er wollte sie schonen, ...
fort mit euch!« Seine Hände zitterten, als er die Briefe in das Feuer
steckte; in kauernder Stellung verblieb er vor dem Ofen und starrte in die
Flammen, die die Papiere beleckten und verzehrten. Damit war diese Arbeit
abgetan. Auf dem Tische lagen noch einige Schriften: Georgs Taufschein,
seine Schulzeugnisse und endlich das Dekret, das seine Priesterernennung
bestätigte. Diese Papiere band Juchei zusammen und legte sie in die Lade.
Dann sank er auf einen Stuhl, stützte den Arm auf den Tisch, die Stirn auf
die Hand und verharrte lange Zeit in dieser Stellung. Das Öffnen der Tür
erweckte ihn aus seiner Versunkenheit, -- er fuhr in die Höhe.

»Was gibt es?« fragte er und strich sich das Haar aus der Stirn. Er sah
die Wirtschafterin im Zimmer stehen.

»Die Frau Schwester vom Herrn Vikar ist da,« sagte die Frau und brach in
Tränen aus, wie es nun einmal ihre Gewohnheit war.

»So! Schön,« sagte Juchei mechanisch. »Sie soll nur hereinkommen.«

Sie trat nach wenigen Momenten ein, ganz in Schwarz gekleidet, ihren sauber
frisierten, ebenfalls in Schwarz gekleideten Knaben an der Hand. Sie sah
blaß, aber ruhig aus; ihre Augen zeigten nicht die Spur einer Träne.
Wer hier der wahrhaft Trauernde -- ob die Schwester oder der Freund --,
darüber konnte wohl niemand im Zweifel sein. Joachim bot das jammervolle
Bild aller jener, die einen teuren Menschen in seiner letzten Krankheit bis
zum Ende gepflegt haben. Die letzten schrecklichen Wochen, Tage und Stunden
spiegeln sich wider in den verhärmten Zügen, den verschwollenen Lidern,
den geröteten Augen, ... sogar in der vernachlässigten Kleidung. Des
jungen Priesters Gesicht und Haltung erzählten von durchwachten Nächten
und hinabgewürgten Tränen, und man brauchte ihn bloß anzusehen, um zu
erraten, was alles er durchgemacht hatte in der letzten Zeit. Der Schwester
sah man nichts an.

Sie begrüßte ihn mit Anstand und reichte ihm die fein gantierte Hand.
Die junge Frau war sorgfältig gekleidet und frisiert. Ihr gewöhnlich
spöttisch-lächelndes Gesicht hatte einen der Gelegenheit angemessenen
ernsten Ausdruck angenommen. Sie hatte ihrem Söhnlein zugeflüstert,
den Hut abzunehmen und nun befahl sie dem Knaben, zu grüßen. Der Kleine
gehorchte. Sein hübsches, altkluges Gesicht verriet Neugier, er blickte in
der Stube umher und fragte leise: »Mutter, wo ist der Onkel?«

»Sei still,« sagte Anna. »Die Mutter hat mich nicht begleitet,« sagte
sie zu Perkow gewendet. »Sie ist kränklich und schwerfällig und ich
drang darauf, daß sie allen diesen Aufregungen fernbleibe ... Sie ist
ohnehin ganz desperat und wird ihren Sohn nicht lang überleben, fürchte
ich, ... ihr Geist ist wie gestört ... Wer hätte das auch ahnen können!
Als der Bruder uns im Frühjahr besuchte, war er noch ganz gesund.«

Sie machte ein Pause. Die sorgfältig gekleidete junge Dame, die so ruhig
und zusammenhängend sprach; der neugierige, wohlerzogene Knabe, -- sie
waren Blut von Georgs Blut. Juchei konnte es kaum glauben.

Anna, der sein Schweigen unbequem war und die in seinen Mienen las, daß
sie keinen günstigen Eindruck auf ihn machte, fuhr mit einiger Hast zu
sprechen fort: »Ich wäre früher gekommen, wenn Sie mir nicht geschrieben
hätten, daß der Bruder mein Fernbleiben wünsche. Der arme Georg war
immer ein wenig eigensinnig. Es tut mir wirklich leid, daß Sie alle die
Plage allein gehabt haben.«

»Plage!« wiederholte Perkow mit so markiertem Hohn, daß Anna nicht umhin
konnte zu fühlen, sie hätte abermals ein falsches Wort gewählt. Ein
leises Rot färbte ihre Wangen.

»Wo liegt der Bruder?« fragte sie und zog ihr Taschentuch hervor.

»Nebenan,« antwortete Juchei und wies auf die Tür.

Anna führte das Taschentuch an den Mund und begab sich, also vorbereitet,
in das Totenzimmer. Mit Verachtung blickte Perkow ihr nach ...

Beim Anblick des Toten fing Anna zu weinen an. Der Knabe, noch zu jung, um
zu verstehen, was der Tod bedeute, starrte die Leiche und die umstehenden
fremden Menschen mit halb erschrockenen Augen an. Dem Beispiel der Mutter
folgend, hatte auch er sein kleines Taschentuch hervorgeholt und an die
Lippen gebracht. Er bemühte sich auch redlich zu weinen wie sie, doch
das wollte ihm nicht gelingen. Er flüsterte bloß: »Wie schlecht es hier
riecht, Mutter!«

»Schweig,« herrschte diese ihn mit unterdrückter Stimme an, trat an den
Sarg heran und blickte in das Gesicht des Toten. Ihn zu küssen, vermochte
sie nicht. Nicht jener Scheu wegen, die Leichen einflößen, ...
etwas anderes war es, das sie davor zurückhielt; etwas Geheimes,
Uneingestandenes, das sie quälte, seit ihr die Kunde seines Todes
zugekommen. Jetzt sprach es laut und lauter, und wie sehr sie sich auch
bemühte, die lästige Stimme zum Schweigen zu bringen; wie eindringlich
sie sich auch vorsagte, daß es nun doch zu spät wäre, daß Vorwürfe
nichts mehr nützten, ... die Stimme redete fort und flüsterte ihr zu,
daß sie nicht schwesterlich an dem Toten gehandelt, daß sie und die
Mutter sein weiches Herz mißbraucht hätten, daß er glücklicher hätte
werden können, wenn sie und die Mutter nicht eingegriffen hätten in sein
Schicksal. Diese Selbstvorwürfe waren ihr unangenehm; sie verabscheute
alles, was ihre heitere Ruhe störte. Ihre Tränen versiegten und kalten
Blickes starrte sie in das Antlitz des Toten, auf den schwarzen Talar, in
den Juchei ihn gekleidet, auf das Kreuz in seinen Händen, auf das schwarze
Barett, das ihm zu Häupten lag ... Warum hatte er nachgegeben? _Sie_
würde sich, der Mutter zuliebe, nicht geopfert haben ...

Perkow trat in das Zimmer und gebot den Leuten in gedämpftem Tone
hinauszugehen. Sie grüßten schweigend und entfernten sich.

Der junge Geistliche näherte sich dem Sarge und sah den Toten an.

»Er ist arg verändert,« sagte Anna leise.

»Ja. So hart und fremd sieht er aus, wie mein Georg niemals gewesen ist.«
Seine Stimme bebte, und mit sanfter Hand richtete er an den Kleidern des
Toten, glättete das Kissen unter seinem Haupt und streichelte sein Haar.
Der Blick des jungen Priesters hing dabei so liebevoll an dem starren
Gesicht des Freundes, wie etwa eine Mutter ihr totes Kind betrachten
würde. »Und doch,« fuhr er fort, »sieht man selbst jetzt noch, wie
schön er war, ... das Profil wie rein und edel ... O Georg!« Er neigte
sich auf ihn herab und legte die Stirn auf die kalten Hände.

Von tiefstem Unbehagen erfaßt stand Anna da. Ja, der hatte sich keinen
Vorwurf zu machen; in dessen Brust erweckte der Anblick des Toten nur
lichte, erhebende Erinnerungen; der durfte ihm nahen und ihn berühren
sonder Scheu noch Selbstanklage. Er hatte ihn nie gekränkt, ihm nie weh
getan, war ihm im Leben und im Sterben treu zur Seite gestanden ... Mit
einem furchtsamen Blick streifte Anna die rührende Gruppe, nahm den Knaben
bei der Hand und ging aus dem Zimmer.

Perkow folgte ihr nach einer Weile.

»Erzählen Sie mir von ihm,« sagte Anna, setzte sich und zog den Kleinen
an ihre Seite.

Joachim machte eine ablehnende Bewegung.

»Jetzt nicht,« erwiderte er. »Ich kann wirklich nicht. Vielleicht
später einmal, ... bis ich ruhiger geworden bin.«

»Wie Sie wollen. Lassen Sie uns von anderem sprechen. Was soll mit Georgs
Sachen geschehen? Hat er sich diesbezüglich geäußert?«

»Ja. Ein Testament hat er zwar nicht gemacht: es wäre auch kaum der
Mühe wert gewesen ... Seine Bücher und Möbel dachte er _mir_ zu, ... als
Erinnerung an ihn.«

Anna sah den Sprecher forschend und mißtrauisch zugleich an. Wenigstens
kam es ihm so vor. Er schaute ihr mit durchbohrendem Blick in die kalten,
hellen Augen.

»Glauben Sie mir etwa nicht?«

»Was fällt Ihnen ein? Wie sollte ich nicht, ... sobald Sie es sagen.
Übrigens haben Sie sich diese bescheidene Erbschaft redlich verdient ...
Hat er Geld hinterlassen?«

»Geld?« sprach Juchei mit bitterem Lachen nach. »Sie scheinen nicht
zu wissen, daß seine Einnahme eine sehr karge war ... Das wenige, was
er besaß, ist für die Herbeischaffung des notwendigsten Hausrates
aufgegangen. Wir mußten sogar sein Klavier verkaufen, um die Kosten der
Krankheit zu decken, ... und der Rest von diesem Verkaufe muß auf die
Bestattung und den Grabstein verwendet werden. Was er sonst hinterläßt,
wie seine Wäsche und Kleider und die Kücheneinrichtung, steht zu Ihrer
Verfügung. Wie gräßlich ist es doch, von alledem sprechen zu müssen,«
schloß er und kehrte sich angewidert von ihr ab.

»Wir sind ja schon fertig,« sagte Anna und stand auf. »Kann ich hier im
Dorf Unterkunft für die Nacht finden?«

»Im Gasthof sind noch ein oder zwei Zimmer frei. Dort können Sie
übernachten.«

»Und das Begräbnis ist ... um wieviel Uhr?«

»Um acht Uhr.«

»Ich will Sie denn nicht länger stören. Sie bedürfen der Ruhe.«

»Der Einsamkeit vor allem,« dachte Juchei.

»Bitte, bemühen Sie sich nicht,« sagte Anna. Er aber begleitete sie bis
an die Tür und öffnete dieselbe. Anna verbeugte sich, der kleine Knabe
grüßte höflich, und damit gingen sie.

Joachim schüttelte sich und seine Züge überflog ein Ausdruck, der halb
Erstaunen, halb Widerwillen war. Daß ein solcher Bruder _diese_ Schwester
haben konnte! Aber er wollte nicht nachdenken über sie; die hohle Puppe
war es nicht wert.

In der Ruhelosigkeit, die ihn seit Georgs Tode quälte, beschloß er,
teils um irgend etwas zu tun, teils um mit Anna nichts weiter besprechen
zu müssen, die Hinterlassenschaft des Freundes zu ordnen und zu verpacken.
Die Haushälterin war ihm dabei behilflich; mit trübem Blick betrachtete
er, als sie fertig waren, die Kisten und verpackten Möbel und die
unwohnliche Stube. Wie kahl es hier aussah, wie traurig!

Die Wirtschafterin trat ein, sah den jungen Priester einsam und verlassen
in der Mitte des Zimmers stehen und fragte ihn schüchtern, ob er nichts zu
essen begehre.

Er schüttelte den Kopf. »Aber Wein können Sie mir bringen.«

»Ja, Hochwürden.«

»Wo ist der Hund?«

»Unten, ... vor dem Hause.«

»Lassen Sie ihn herauf zu mir, ... ich möchte ihn um mich haben.«

Das Tier fühlte wie er, und darum sehnte er sich nach seinem treuherzigen
Anblick.

       *       *       *       *       *

Am nächsten Morgen, eine Viertelstunde vor acht Uhr, waren die Wohnstube
und das Totenzimmer von Leuten überfüllt. Alle hielten einen brennenden
Wachsstock in der Hand, wie es bei Begräbnissen der Brauch ist in Tirol.
Anna brachte ihr Tuch nicht von den Augen, und als das Zimmer, wo der Tote
lag, am vollsten war, beugte sie sich auf die Leiche herab und küßte
den Bruder auf die Wange. Juchei stand im Nebenzimmer, abseits von den
übrigen, starrte vor sich hin und fuhr manchmal mit der Hand nach dem
Herzen. Einer der fremden Geistlichen näherte sich ihm.

»Jetzt wird der Sarg geschlossen,« flüsterte er dem jungen Amtsbruder
zu. »Wollen Sie den Toten noch einmal ansehen?«

»O nein,« antwortete Juchei. »Ich habe schon Abschied von ihm genommen,
heute nacht, als wir allein waren ... Lassen Sie den Sarg schließen.«

Das war bald geschehen. Vier Männer luden die Bahre auf die Schultern; die
Anwesenden ordneten sich und folgten dem vorangetragenen Sarge. Die Glocken
begannen zu läuten. So hatten sie auch geläutet, als Georg einzog in das
Dorf; damals hatten sie ihn willkommen geheißen und heute riefen sie ihm
die letzten Grüße zu.

Nach einer Stunde war alles vorüber. Georg ruhte im Grabe, unter derselben
Scholle, auf der Paula gekniet hatte, als sie das Grab seines Vorgängers
betrachtete. Die Wohnung war jetzt nicht mehr leer.



Achtzehntes Kapitel


Der Dekan hatte das Telegramm, Hartecks Ableben meldend, richtig erhalten
und war im ersten Augenblick, obschon die Nachricht nicht unerwartet
kam, so bestürzt darüber, daß er nicht wußte, was er mit der fatalen
Neuigkeit anfangen sollte. Er hatte das Gefühl, als ob er die Kunde solang
wie möglich geheim halten müßte, hätte aber nicht recht erklären
können, warum er so dachte. Dann drückte ihn das Geheimnis wieder in so
hohem Grade, daß er seine Nichte aufsuchte und ihr unter dem Siegel der
Verschwiegenheit anvertraute, was geschehen war.

Das sonst so erregbare Fräulein nahm die Mitteilung mit großer Fassung
entgegen.

»Es war vorauszusehen,« bemerkte sie ruhig, »wir alle sind sterblich,
und ich begreife nicht, lieber Onkel, wie diese Nachricht Dich so sehr
erschüttern kann ... Bist Du denn für das Leben oder Sterben dieses Herrn
verantwortlich?«

»Du hast recht,« sagte der Dekan sichtlich erleichtert, und Aurelie, froh
etwas zu wissen, was noch nicht aller Welt bekannt war, und hauptsächlich
begierig, daß die Nachricht sobald wie möglich zu den Ohren der ihr
antipathischen Paula Reinberg gelange, beeilte sich auf die Straße zu
gehen und wartete ungeduldig, bis irgend jemand käme, den sie mit dieser
Mission betrauen könnte. Zufällig führte den jungen Schullehrer sein
Weg am Pfarrhof vorüber; und Aurelie, die wußte, daß der junge Mann kein
Freund des Verstorbenen gewesen, redete den Lehrer an und teilte ihm ohne
Einleitung die Todeskunde mit. Ihre Worte erzielten jedoch keineswegs die
gewünschte Wirkung. Fritz Stettner erblaßte, starrte sie an und machte
sich, ohne die Lippen geöffnet zu haben, eiligst davon. Was half _ihm_ des
Mannes Tod? Er war nicht rachesüchtig, nicht schadenfroh, wenigstens nicht
bis zu dem Grade, um jemandem ernstlich Übles zu wollen. Und Paula war
ja doch für ihn verloren. Wie einstens der Lebende, würde jetzt der Tote
zwischen ihr und ihm stehen ... Und selbst wenn Paula den Priester niemals
kennen gelernt hätte, ... _ihn_ würde sie trotzdem nicht geliebt haben.
Lang bevor Harteck kam, hatte er um ihre Liebe geworben und sein Werben war
ein vergebliches gewesen. Während des letzten Jahres hatte er, Hartecks
wegen, viel gelitten; in früherer, besserer Zeit hatte er immer noch
gehofft, -- mit Hartecks Kommen hatte das aufgehört. Er hoffte längst
nicht mehr; aber er liebte auch nicht mehr. Das Mädchen, zu dem er
aufgeblickt wie zu einem hehren Götterbild, war zu einem recht menschlich
schwachen Geschöpf herabgesunken. Er sah sie ganz erfüllt von einem
Manne, den zu lieben ihr nicht erlaubt war, sah sie ihre heiligsten
Pflichten vernachlässigen und allem, was nicht jener Mann war, kalt,
trotzig und teilnahmlos gegenüberstehen. Ihr Haupt beugte sich nicht vor
dem richtenden Urteil der Welt, unumwunden zeigte sie, daß ihr an
allem blutwenig gelegen war, daß sie die Menschen und ihren Richtspruch
verachtete und mit ihnen auch _seine_ treue und reine Liebe, und das
brachte den jungen Mann allmählich zur Besinnung. Der Heilung war freilich
ein schwerer Kampf vorangegangen; endlich aber war sie doch erfolgt. Was er
heute für Paula empfand, hätte er selber nicht recht zu sagen vermocht.
Eines jedoch war ihm klar: wenn sie ihn jetzt geliebt hätte, würde
_er_ sie verworfen haben. Er wollte nicht vorlieb nehmen mit dem, was ein
anderer ihm gnädig zurückließ, wo er so ganz, so tief sich hingegeben
hatte. Paula flößte ihm heißes Mitleid ein, obschon es mit der hohen
Achtung, die er einstens für sie gehegt hatte, vorüber war. Nur mit
Widerstreben würde er ihr weh getan haben, ... da er nicht mehr liebte,
konnte er verzeihen. Er seufzte, als er jetzt durch das Dorf schritt und
das Haus Paulas erreichte. Unwillkürlich stand er da still. Wußte sie
schon ...? Er spähete zu den Fenstern empor und sah die kleine Toni hinter
einem derselben stehen. Sein braunköpfiger Liebling von ehemals ... Wie
schnöde hatte ihn das Kind stets behandelt! Und er hatte alles ertragen,
Paula zuliebe, ... ja, mehr noch, er hatte das undankbare Kind wirklich
lieb gehabt ... O dieses Haus, die Fenster, der Garten, ... hier war seine
Welt gewesen, all sein Glück und Schmerz. Jetzt lag Schnee auf dem Dach
und den Bäumen, und auch in _sein_ Herz war der Winter gezogen. Es ist
doch etwas unsagbar Trauriges um eine untergegangene Liebe ...

Noch immer sah er traumverloren zu Toni empor, und da auch sie den Blick
auf ihn gerichtet hielt, winkte er ihr mit der Hand, zu ihm herab zu
kommen. Die Kleine schüttelte zuerst den Kopf, dann aber mochte die
Neugier die Oberhand gewinnen; sie verschwand vom Fenster und nach Ablauf
einer Minute stand sie neben dem Lehrer. Sie hatte ein Tuch um Kopf und
Hals gewickelt und ihre Händchen steckten in einem Muffe. Ihr rotwangiges
Gesicht und ihre großen braunen Augen schauten fragend zu dem Manne empor.

»Prr! Es ist kalt,« sagte sie, hin- und hertrippelnd. »Weshalb haben Sie
mich gerufen, ... bei dieser Kälte?«

»Ich habe Dir etwas zu sagen,« antwortete er ernst.

Sie begann zu fühlen, daß es mit ihrer Macht über ihn zu Ende war; so
fremd und kühl hatte er sonst nicht gesprochen. Ihr Köpfchen beugte sich
und, ohne ihn anzusehen, fragte sie mit leiser Stimme: »Was denn?«

»Sag Deinen Leuten, daß der Vikar Harteck gestorben ist,« versetzte er.

»O!« rief sie und wurde purpurrot. »Das ist nicht wahr!«

»Du ungezogenes Kind!« entgegnete er. »Ich werde doch nicht lügen.«

»Ja, ... aber ...« Sie brach in Tränen aus. »Ich will nicht, daß er
tot ist ... Paula! Paula!« rief sie dann sehr laut, kehrte blitzschnell um
und rannte in das Haus hinein.

Horchend blieb der Lehrer stehen.

»Paula! Paula!« hörte er die verhallende Stimme der Kleinen rufen. Das
Herz wurde ihm plötzlich sehr schwer ... Im Hause herrschte Grabesstille.
Kein Seufzer, kein Schluchzen, kein Aufschrei drang an sein lauschendes
Ohr. Ein Rest der alten Liebe lebte noch einmal in ihm auf ... Sollte
er hineingehen und Paula zu trösten versuchen? Ihm bangte vor dieser
Lautlosigkeit ... Schon tat er einen Schritt nach der Schwelle hin. Da aber
war ihm, als zöge eine unsichtbare Hand ihn zurück. Paula würde ihn ja
doch von sich weisen, wie sie es immer getan hatte ... Nein! Sie wollte
nichts von ihm, wollte allein sein, -- mochte sie's denn allein tragen. Und
rasch entschlossen ging er nach Hause. --

Der Geschäftigkeit Aureliens war es mittlerweile gelungen, das gesamte
Hausgesinde von dem Geschehenen in Kenntnis zu setzen; wie ein Lauffeuer
ging die Nachricht durch das Dorf; indessen regten sich die indolenten
Bauern wenig darüber auf. Einer erzählte es dem anderen und dieser sagte:
»So!« und »Ah!« und teilte es einem dritten mit und auf diese Weise
ging es fort. Der Dekan, der absichtlich einen Gang durch das Dorf
unternahm, um die Stimmung der Leute zu prüfen, fand, daß niemand daran
dachte, irgendeinen Vorwurf wider ihn zu erheben und daß sich unter den
Bewohnern, außer einer gewissen flauen Teilnahme, die die Todeskunde eines
schon halb Vergessenen gewöhnlich hervorzurufen pflegt, nichts bemerkbar
machte, und er wunderte sich jetzt über sich selbst, daß er etwas anderes
hatte voraussetzen können.

Eine lebhaftere Bewegung hingegen entstand, als die Rückkunft Perkows
bekannt wurde. Um Zeit zu sparen, hatte Joachim den mühsamen Weg über den
Berg zurückgelegt und langte mittels der Eisenbahn in St. Jakob an. Auf
dem Bahnhof hatten sich außer dem Dekan, dem jungen Mönch und Aurelien
noch viele andere Leute eingefunden, und als sie den jungen Priester,
den Hund Hartecks am Halsbande führend, nach dem Perron schreiten sahen,
entblößten alle die Köpfe, und ehrerbietiges Schweigen herrschte
ringsum.

Etwas wie Grabeshauch lag auf der Gestalt und dem Gesicht des jungen
Mannes. Aus seinen Zügen war der frohe Lebensmut gewichen und kein
Lächeln trat auf seine Lippen, als der Dekan auf ihn zukam und ihm die
Hand entgegenstreckte.

»Sie haben -- hm! -- einen schweren Verlust erlitten,« redete der Dekan
ihn an. »Ich spreche Ihnen mein aufrichtiges Beileid aus.«

»Ich ebenfalls,« lispelte Aurelie.

»Danke,« sagte Juchei und faßte den Hund fester am Halsband. Das Tier
stieß ein klägliches Winseln aus und drängte sich zitternd an die Kniee
des Geistlichen. »Der Hund ist noch ganz verstört,« fuhr Joachim fort.
»Er sucht beständig nach seinem Herrn.«

Der Dekan tätschelte Cäsars Kopf und Aurelie machte sich ebenfalls mit
dem Tiere zu schaffen.

»Lassen Sie ihn lieber in Ruhe,« sagte Juchei. »Er ist sehr
unzugänglich und bissig geworden.«

Das Fräulein tat einen affektierten Schrei und wich zurück. Joachim
schenkte dem keine Beachtung, sondern sagte bloß: »Gehen wir nach
Hause.«

Er grüßte die Leute, die ihm achtungsvoll Platz machten, und die kleine
Gesellschaft schlug den Weg nach dem Pfarrhof ein.

Überall begegnete Joachim teilnahmvollen Blicken und Grüßen und der
Hund erregte große Aufmerksamkeit. »Da ist sein Hund!« sagten viele mit
leiser Stimme. Juchei sah weder nach rechts noch nach links und zog bloß
mechanisch den Hut ab, wenn ein Gruß an sein Ohr schlug. Nur als sie am
Hause des Arztes vorüberkamen, erhob er den Blick vom Boden und schaute
auf das Haus. Da jedoch weder am Tor noch hinter den Fenstern jemand zu
sehen war, senkte er die Augen wieder und schritt schweigend fürbaß.

Sie erreichten den Pfarrhof, und als Cäsar des ihm wohlbekannten Hauses
ansichtig wurde, fing er zu rennen an, stürzte zum Tor hinein, über die
Treppe hinauf und kratzte zitternd und heulend an die Tür, die in die
ehemalige Wohnung seines Herrn führte. Joachim eilte dem Hunde nach. Mit
großer Freude begrüßte ihn Cäsar, zerrte ihn an den Kleidern zur Tür
hin, sprang an ihm empor, bellte und keuchte ... O! Diese Tiersprache war
beredt genug: Öffne, öffne doch! Er muß ja hier sein ... Armes, treues
Tier! ... Juchei tat ihm seinen Willen und schloß die Tür auf, -- Cäsar
schoß wie ein Pfeil hinein, durchsuchte die Zimmer, schnüffelte in jede
Ecke und brach plötzlich in ein lautes, jämmerliches Geheul aus.

»Cäsar! Cäsar!« rief Juchei erschüttert, kniete bei ihm nieder
und drückte seinen großen Kopf an die Brust. Der Hund schaute ihn mit
blutunterlaufenen Augen an und knurrte zornig ...

»Ich kann Dir Deinen Herrn nicht wiedergeben,« sagte Juchei. »O! Wenn
ich's könnte! ...« Er preßte die Hände an die Augen. Wie diese
Räume ihn an alles mahnten! War es denn möglich, war es denn wirklich,
unwiderruflich wahr?

Eine Magd rief ihn zum Abendessen. Er schloß den Hund in die Stube ein,
verfügte sich in das Speisezimmer und setzte sich auf den Platz, den Georg
sonst eingenommen. Mechanisch aß und trank er, beantwortete mechanisch die
Fragen, die die Tischgesellschaft an ihn richtete, und wunderte sich nur
über eines: daß alle Welt ihm sein Betragen gegen den toten Freund so
hoch anrechnete, ihn darum belobte ... Was hatte er denn so Besonderes
getan? Er hatte den Toten geliebt: verstanden die Menschen denn nicht, was
das hieß?

Die Mahlzeit war kaum vorüber, als Juchei sich unter dem Vorwand großer
Ermüdung erhob und zurückzog. Er ging jedoch bloß in seine Wohnung,
um Cäsar zu holen und verließ dann mit dem Hunde das Haus. Die Leute im
Dorfe schliefen bereits, und ohne daß jemand ihn sah, erreichte Joachim
das Ziel seiner kurzen Wanderung, ... das Haus des Arztes. Er klingelte und
fragte die ihm öffnende Dienstmagd, ob ihr Herr noch zu sprechen wäre.
Sie bejahte die Frage, leuchtete ihm über die Treppe hinauf und bat ihn,
einzutreten. Er klopfte an und trat in das Zimmer.

Die Familie hatte soeben das Abendbrot eingenommen. Der Arzt saß am
Tische und rauchte, Paula ihm gegenüber, mit verschränkten Armen vor sich
hinstarrend, und Toni stand neben ihr. Als sie den Geistlichen und Cäsar
eintreten sahen, erhob sich der Arzt und warf einen raschen Blick auf seine
Tochter. Paula wollte sich erheben, vermochte es aber nicht. Sie sank auf
den Stuhl zurück und schlug die Hände vors Gesicht. Schweigend standen
der Arzt und Perkow da und schauten auf das junge Mädchen. Keiner war
imstande, zu sprechen. Nur Toni näherte sich dem Hunde und streichelte
ihn.

»Cäsar! Armer Cäsar!«

Das Tier schien sie nicht zu erkennen. Es zog den Schwanz ein und zeigte
dem Kinde die Zähne.

»Cäsar, was hast Du? _Ich_ bin es ja,« sagte Toni furchtlos und
zärtlich. Der Arzt faßte sie am Arm und führte sie aus dem Zimmer.

»Der Hund ist krank; geh Du schlafen,« sagte er, kehrte dann zu den
anderen zurück und bot dem Gast einen Stuhl an. Juchei setzte sich; der
Arzt blieb stehen.

»Verzeihen Sie mein Eindrängen,« sagte Juchei endlich. »Es soll nicht
wieder geschehen. Aber dieses eine Mal mußte es sein ... Ich bin gekommen,
um Ihnen die letzten Grüße meines Freundes zu überbringen.«

Niemand antwortete. Paula verharrte unbeweglich in ihrer trostlosen
Stellung. Man hätte sie für tot halten können, wenn nicht von Zeit zu
Zeit ein Zittern ihren Leib durchlaufen hätte.

»Bis zu seinem Ende,« fuhr Joachim fort, »hat ihn der Gedanke gequält,
daß er Leid über Ihr Haus gebracht ... Lassen Sie mich hoffen, daß seine
Reue, sein Tod Sie versöhnen ...«

Die Stimme versagte ihm.

»Alles ist vergeben und vergessen,« sprach der Arzt.

Paula erhob sich und ging aus dem Zimmer.

»Amen,« murmelte Juchei ihr nachblickend. Der Arzt tat dasselbe.

»Hat er viel gelitten?« fragte er dann.

»O!« sprach Joachim mit einer traurigen Bewegung. »Seine Jugend und
die mörderische Krankheit kämpften einen fürchterlichen Kampf
miteinander, ... aber sein Tod war ein sanfter. Er schlief in meinen Armen
ein ...«

Eine neue Pause folgte.

»Sein Gemüt war -- bedrückt,« sagte der Arzt hierauf. »Das ist eine
siegreiche Waffe für diese Krankheiten. Aber ich will doch nach dem
Mädchen sehen, ... Sie verzeihen, ... ich bin so sehr besorgt um sie.«

Er ließ den Gast allein. Nach einer Weile hörte Juchei die Tür gehen.
Er blickte auf und sah Paula vor sich. Schweigend nahm das junge Mädchen
ihren alten Platz ein. Sie saß nach vorne gebeugt, ihre Hände ruhten
im Schoße, ihre Augen stierten ausdruckslos ins Leere. Perkow, der sie
betrachtete, fand sie sehr verändert. Eine seltsame Starrheit lag auf
ihrem Gesichte, unter ihren Augen liefen dunkle Schatten. Verweint sah sie
nicht aus ... Sie hatte noch keine einzige Träne vergossen, seit sie das
Unabänderliche erfahren.

Juchei erwartete, daß sie etwas sagen würde. Paula aber blieb stumm; sie
blickte ihn nur unverwandt an.

»Sie sind doch zu beneiden,« sprach sie endlich, ohne die Augen von ihm
zu wenden.

»Ich?« fragte er mit trübem Lächeln.

»Sie haben um ihn sein dürfen bis zum letzten Augenblick, während
ich ...« Sie verstummte. »Ich würde es leichter tragen,« sprach sie
dann, »wenn es so hätte kommen _müssen_. Gegen das Schicksal sind wir
machtlos. Wenn aber Menschen eingreifen in das Schicksal anderer und dabei
ein solcher Jammer herauskommt, dann gibt es keinen Trost. Die Bitterkeit,
der Haß vergiften den Schmerz. Ich kann nicht einmal weinen und trauern um
ihn, alles in mir ist tot und versteinert. Sich sagen müssen, daß er
noch leben und glücklich leben könnte, wenn nicht seine Mutter und
Schwester ... Ich habe nie gewußt, was Haß ist. Jetzt aber weiß ich
es.«

»Ich kann Ihnen darauf nur mit dem Ausspruch des Erlösers antworten,«
erwiderte der Priester. »Vergeben wir ihnen, sie wußten nicht, was sie
taten.«

»Ich bin nicht so mild gesinnt,« entgegnete Paula dumpf. »Ja, wenn es
sich bloß um _mich_, um _mein_ Glück handelte! Wenn aber etwas, das ich
liebe, getroffen wird, bin ich unversöhnlich. -- Noch eines quält mich,«
fuhr sie nach einer augenblicklichen Stille fort und legte die Hand an die
Stirn. »Ich kann nicht zusammenhängend sprechen, ... mein Kopf ist so
verwirrt ... Was wollte ich nur ...? Ja, das wollte ich sagen. Sie haben
vorhin geäußert, daß Sie kein zweites Mal zu uns kommen würden. So muß
es auch sein. Nicht meinetwegen. _Mein_ Leben ist abgetan. Aber des Vaters
halber. Um Ihnen das zu sagen, habe ich den Vater gebeten, mich mit Ihnen
allein zu lassen. Er hat genug gelitten. Ich will von dieser Stunde an
versuchen, wieder für ihn und meine Schwester zu leben ... Vielleicht daß
auf diese Weise mein Dasein noch einigen Nutzen bringen kann. Aber bevor
Sie gehen, muß ich noch eine Frage an Sie richten. Harteck hat mich nie
gerufen, ... und dennoch, ... glauben Sie, daß es ihm erwünscht gewesen,
wenn ich trotzdem gekommen wäre? Oft, oft hat es mich übermächtig
hingezogen zu ihm ... Dann aber sagte ich mir wieder: Wenn er's wollte,
brauchte er Dich ja bloß zu rufen; weiß er doch, daß Du darauf
wartest ... Und so schwankte und zauderte ich, bis es zu spät war. Und nun
hetzt und verfolgt mich der Gedanke, daß er vielleicht auf mich gewartet
hat und daß ich nicht gekommen bin ...«

»Beruhigen Sie sich darüber,« sprach Joachim. »Georg verstand so zu
lieben, daß er sich selbst zu vergessen vermochte. Er hat Sie -- warum
sollte ich's Ihnen verschweigen? -- sehr geliebt und redete noch im
Todeskampf von Ihnen. Aber was er sagte, waren Dankesworte dafür, daß
Sie allem diesen Jammer fern geblieben wären. Ihr Anblick würde ihn nur
gequält haben; er hätte sehen müssen, wie Sie leiden um seiner Leiden
willen und ohne ihm helfen zu können, und dieses Bewußtsein hätte ihn
nur noch elender gemacht. Nein, so war es am besten.«

»Gott sei Dank!« sagte Paula. »Das war es, was ich zu wissen begehrte.«

Perkow erhob sich.

»Komm, Cäsar,« sagte er zu dem Hunde, »wir wollen nach Hause gehen.«

Er sprach diese einfachen Worte mit so müder Stimme, daß sogar der Hund,
als verstünde er ihn, mitleidig seine Hand leckte.

»Die Toten sind nicht am schlimmsten daran,« sagte Juchei und gab Paula
die Hand. »Aber die, die zurückbleiben ...«

»Zurückbleiben,« sprach Paula tonlos nach, »untröstlich,
unversöhnlich.«

»Untröstlich gewiß,« sagte der Priester. »Ich würde nicht wert sein,
daß er mich Freund nannte, wenn ich ihn jemals vergessen könnte ... Ich
werde meinen Georg niemals vergessen. Leben Sie wohl.«

Sie ließ seine Hand fahren und er ging, den Hund mit sich führend. Sie
blickte ihm nicht nach, sie starrte in die Luft. Gegenwart und Zukunft
flossen ineinander. Sie sah voraus, daß es immer so bleiben würde, ...
von jetzt an bis zum Tode. Tränenlos würde sie durchs Leben gehen, die
Wunde würde im Verborgenen weiter bluten und langsam vereitern; sie würde
bleiben, was sie in dieser Stunde zu sein bekannt hatte: untröstlich,
unversöhnlich.



Neunzehntes Kapitel


Zehn Jahre waren verflossen. An einem Oktobernachmittag war es, daß ein
kräftig-schlanker Mann, der die schwarze Kleidung eines katholischen
Priesters trug, durch die Straßen Salzburgs schritt. Er ging einher in
selbstbewußter Haltung und man sah ihm an, daß er gewohnt war, das
Haupt hoch zu tragen ... Flüchtig erwiderte er die Grüße der an ihm
vorbeieilenden kleinen Buben und Mädchen, sah bald die Häuser an,
an denen er vorüberging, bald empor zu den nahen Bergen, und seine
männlichen, sonnverbrannten Züge nahmen dabei einen ziemlich ernsten,
fast nachdenklichen Ausdruck an. Plötzlich hielt er im Gehen inne und
blickte mit einer Bewegung der Überraschung auf ein freundliches, sauber
gehaltenes Haus. Ein Name, an dem Haustor angebracht, war es, was seinen
Blick getroffen hatte ... »=Dr.= Reinberg!« murmelte der Priester vor
sich hin. »Ist es möglich? Sollte es derselbe Mann sein? So wären
wir einander so nahe gewesen und ich hätte nichts davon gewußt?«
Kopfschüttelnd wollte er seinen Weg fortsetzen, -- da aber war ihm, als
tauchte das Bildnis eines Toten vor ihm auf, als flüsterte eine einst
geliebte, seit langen Jahren nimmer gehörte Stimme in sein Ohr: So eilst
du vorüber an dem Hause, das dasjenige birgt, was mir das Liebste war auf
dieser Welt? So eilst du vorüber und gehst nicht hinein und fragst nicht,
wie es ihr ergeht und wie sie lebt? Bin ich schon ganz vergessen?

Rasch entschlossen wendete er sich um und lenkte den Schritt hinein in das
Haus.

Während er die Treppe emporstieg, überkam ihn eine Art von Beklemmung.
Jahre waren hinweggerauscht über alle jene Begebenheiten, die in dem
abgeschiedenen und traurigen Dorfe Keßten sich abgespielt, -- das Leben
und Joachims Jugend hatten ihre natürlichen Rechte geltend gemacht,
Ereignisse aller Art waren zwischen ihn und die Vergangenheit getreten und
hatten das Bild des toten Freundes gewaltsam in den Hintergrund gedrängt.
An Paula Reinberg vollends hatte er jahrelang kaum gedacht. Aber jetzt,
wo er sich ihr so nahe wußte, sank die Schranke ein, die die Zeit
aufgerichtet hatte, und scharf wie in alten Tagen grub der alte Jammer
seine Zähne ein in des Mannes unruhig pochendes Herz.

Zögernd legte er die Hand an die Wohnungsglocke. Wie wird Paula ihn
aufnehmen? Wird sein unvermuteter Anblick nicht alte, mühsam vernarbte
Wunden aufreißen? Wird sie es ihm danken, daß er, ungerufen, ungebeten,
zu ihr gekommen?

Er wußte selbst kaum, daß er an der Glocke gezogen: aber das Geläute,
das nun erscholl, belehrte ihn, _daß_ er es getan. Vorwärts denn! Zur
Umkehr war es jetzt doch zu spät.

Eine Minute darnach trat er in das Wohnzimmer. Vom Sofa erhob sich eine
schlanke, schwarzgekleidete Frauengestalt ... Des Priesters Herz empfand
eine schmerzliche Regung. Nach zehn langen Jahren standen die zwei
Menschen, die dem, der in Keßten begraben lag, das Teuerste gewesen waren
und die auch ihn am innigsten geliebt hatten, einander zum erstenmal wieder
gegenüber.

»Ich danke Ihnen, daß Sie zu mir gekommen sind,« begann Paula und sah
ihn mit warmem Blick an: mit einem Blick, wie ihn die Menschen nur für
jene haben, die sie an eine gemeinsam verlebte frohe Zeit oder an ein
gemeinsam empfundenes Leid erinnern.

»Ich wußte nicht, daß Sie sich in Salzburg aufhalten,« sagte Joachim.
Seine Stimme klang bewegt.

»Wir sind erst seit kurzem hier, erst seit ein paar Wochen,« antwortete
Paula mit erzwungener Fassung. »Mein Vater ist zum Bezirksarzt von hier
ernannt worden ... Wir fühlen uns schon ganz heimisch in Salzburg, nicht
anders, als ob wir schon jahrelang hier wohnten.«

Mit einer Handbewegung lud sie ihn ein, sich zu setzen; er folgte ihrer
Aufforderung und Paula nahm ihren Platz auf dem Sofa wieder ein.

Er wußte nicht recht, was er ihr sagen sollte. Die Vergangenheit
heraufbeschwören? Reden von Dingen, die so viel Leid gebracht? Dazu hatte
er keinen Mut.

Aufmerksam hingen seine Augen an dem blassen, ernsten Mädchenbilde. In
ihrem schwarzen Kleide, mit dem schlicht gescheitelten Haar sah sie beinahe
matronenhaft aus. Es war die alte Paula und war es doch wieder nicht. Ihre
Wangen waren hagerer geworden, sie war noch bleicher als ehedem und um ihre
festgeschlossenen Lippen lag ein herber Zug. In ihre Stirn hatte die Zeit
-- wohl auch anderes -- die ersten Falten gegraben; ihre Augen aber hatten
einen sanften, schwermütigen Blick. »Ich habe entsagt:« stand nicht das
in deutlichen Lettern in diesen tiefliegenden grauen Augen geschrieben?

Auch Paula betrachtete ihn mit forschendem Blick. Sie fand ihn wenig
verändert; seine Gestalt war kräftiger, seine Züge gereifter geworden.
Er sah so selbstbewußt aus wie in alter Zeit. Nur die Sturm- und
Drangperiode, der Ungestüm und Überschuß an gärender, felsenfest an
sich selbst glaubender Jugendkraft schienen einem gesetzteren Wesen, einer
etwas nachsichtigeren Denkungsart gewichen zu sein. Wenigstens glaubte
Paula, es aus seinen Zügen herauszulesen.

»Wir haben einander lang nicht gesehen,« sagte sie, ohne den Blick von
ihm zu wenden. »Wie ist es Ihnen ergangen seit dem Tag, wo ...« Sie
stockte plötzlich. Die Vergangenheit _war_ heraufbeschworen. Wie konnte es
auch anders sein? Seit er das Zimmer betreten, hatten er und sie ja nur an
das Eine, gemeinsam Erlittene, längst Begrabene gedacht.

»Seit dem Tag, wo wir in St. Jakob einander zum letztenmal gesprochen,«
vollendete Paula nicht ohne Anstrengung.

»Mir ist es ganz gut ergangen,« versetzte Joachim. »Von St. Jakob bin
ich, wie Sie wissen, bald abberufen worden ... Eine Zeitlang habe ich
für Blätter unserer Partei geschrieben, bin auch Redakteur gewesen
und bekleide derzeit die Stelle eines Sekretärs bei seiner Eminenz dem
Fürsterzbischof von Salzburg. Er ist mir sehr freundlich gesinnt und ich
hatte im verflossenen Jahr das Glück, ihn nach Rom begleiten zu dürfen,
wobei mir die Gnade zuteil wurde, seiner Heiligkeit dem Papste vorgestellt
zu werden. Übrigens reise ich morgen früh von hier ab.«

»Für immer?« fragte Paula.

»Wahrscheinlich für immer. Der Erzbischof von Wien wünscht, mich um
sich zu haben, und ich trete von morgen an in seine Dienste. Das ist mir
natürlich sehr angenehm, weil sich mir dadurch die Aussicht eröffnet,
rascher vorwärts zu kommen, als es hier möglich wäre. Indessen tut es
mir einigermaßen leid, von der Heimat scheiden zu müssen.«

»Sie haben es für Ihre Jugend weit gebracht,« sagte Paula. »Ich
wünsche Ihnen von Herzen Glück zu allem, was Sie bis jetzt erstrebt haben
und noch erreichen werden.«

»Besten Dank,« antwortete Joachim. »Es ist wahr, daß man allenthalben
sehr wohlwollend gegen mich ist und meinen Fähigkeiten oder, wenn Sie
wollen, meinem guten Willen die weitestgehende Anerkennung zollt.«

Paula sah ihn mit einem eigentümlichen Blick an; man hätte sagen können,
daß Neid aus ihren Augen sprach. Dann wendete sie das Haupt zur Seite und
ließ den Blick hinauf zum grauen Himmel schweifen.

»Es ist doch seltsam,« sagte sie dabei. »Zwei Menschen betreten
denselben Weg, gehen weiter auf demselben Wege, haben die gleichen
Bestrebungen, die gleichen Ziele, ... und mit einemmal trennen sich ihre
Wege: den einen trägt der seine empor zu Ansehen und Ehren und den anderen
führt er hinab in das Grab ...«

Sie ließ den Kopf hängen und starrte trübe vor sich hin.

»Wenn er, wie ich, Lust und Liebe zu seinem Beruf gehabt hätte,« sprach
Joachim mit einem Anflug von Strenge, »würde er gleichen Schritt mit mir
haben halten können.«

Einen Namen zu nennen, war nicht nötig. Sie beide wußten ja, von wem sie
sprachen, an wen sie dachten.

»Klagen Sie ihn nicht an,« sagte Paula und ihre Stimme zitterte. »O!
Wenn die Menschen _ihm_ überlassen hätten, sich seinen Lebensweg selbst
vorzuzeichnen: wie anders wäre dann alles gekommen.«

Joachim sagte nichts darauf. Ihn, den Priester aus Überzeugung,
berührte es immer peinlich, wenn er daran erinnert wurde, daß der Freund
unglücklich gelebt hatte und unglücklich gestorben war, _weil_ er das
priesterliche Kleid getragen.

»Ich habe seine Mutter kennen gelernt,« hob er nach einer bedrückenden
Stille wieder an.

Flüchtig sah Paula in sein Gesicht.

»Seine Schwester ließ mir keine Ruhe,« setzte er erläuternd hinzu.
»Sie schrieb mir Briefe um Briefe, in denen sie mich immer wieder
beschwor, sie und ihre Mutter zu besuchen, damit sie von mir hören
könnten, wie Georg die letzten Lebenswochen zugebracht hätte und ob er
christlich und ergeben gestorben wäre. Aber diese Schwester hatte einen
so widerwärtigen Eindruck auf mich hervorgebracht, daß ich mich
wahrscheinlich niemals entschlossen haben würde, ihrer Einladung Folge
zu leisten, wenn nicht am Ende die Mutter selber mich brieflich gebeten
hätte, sie doch, um Gottes willen, einmal wenigstens aufzusuchen:
sie könne nicht ruhig sterben, wenn sie mich nicht vorher gesehen und
gesprochen hätte.«

»Nun?« fragte Paula in dumpfem Ton, da er im Sprechen innehielt.

»Ich reiste denn nach Kufstein,« fuhr Joachim fort. »Es war etwa ein
halbes Jahr nach Georgs Ableben. Als mich die Schwester vor seine Mutter
führte, sah ich eine bejammernswerte, hinfällige Greisin vor mir, die
kaum die Kraft hatte, sich von ihrem Lehnstuhl zu erheben. Wie genau
erinnere ich mich an jede Einzelheit, ... an die verdrießliche,
ungeduldige Miene der Schwester und an das furchtbar blasse, strenge, vom
Leid verwüstete Gesicht der alten Frau, -- sogar an ihre Worte. ›Hilf
mir auf‹, sagte sie zur Tochter. ›Ich bin so mühselig geworden, seit
mir die Kunde seines Todes zugekommen ist‹ ... Könnte ich Ihnen nur den
_Ton_ wiedergeben, in dem diese Worte gesprochen wurden ... Er drang mir
bis ins Mark.« Paula beschattete die Augen mit der Hand. »Unwillig genug
leistete ihr die Tochter die gewünschte Hilfe,« erzählte der Priester
weiter. »Ich las ihr vom Gesichte ab, daß ihr die gebeugte alte Mutter,
der tote Bruder, kurz alles, was sie in ihrer Behaglichkeit störte,
unsäglich lästig war ... ›Eine gute Schwester ist sie ihm gewesen,‹
fuhr die alte Frau, zu mir gewendet, fort. ›Warum ist sie nicht
rechtzeitig zu ihm geeilt? Hast ihn unter Fremden sterben lassen, Deinen
einzigen Bruder,‹ sagte sie zur Tochter. ›Gott vergebe es Dir.‹ --
Die Junge zog ein Gesicht und blieb die Antwort darauf schuldig. Ich aber
konnte mich nicht enthalten, zu sagen: ›Es war ihm viel lieber so; er hat
mit keinem einzigen Wort nach seiner Schwester verlangt.‹ -- Das schien
doch einigen Eindruck auf das stahlharte Gemüt der Jungen zu machen, ...
wenigstens fuhr sie zusammen und ging rasch aus dem Zimmer. Einem Steinbild
gleich saß die alte Frau vor mir, ... es wurde mir fast unheimlich sie
anzusehen. ›Wie geduldig und liebevoll er im Vergleich zu meiner Tochter
gewesen ist,‹ sprach sie mit klangloser Stimme. ›Wenn Gott mir nur
sagen möchte, ob ich recht an ihm gehandelt habe. Ich habe meine Pflicht
getan und Gott höher gehalten als alles andere, ... und darüber ist
mir der Sohn weggestorben; _vor_ mir und nicht in meinen Armen. Und ich
fürchte‹, sagte sie flüsternd und umklammerte mit ihrer abgemagerten
Hand meinen Arm, ›ich fürchte, daß er in Groll wider mich aus der Welt
gegangen ist ... Das nagt an mir, hochwürdiger Herr, ... wie ein Wurm nagt
das an mir‹ ...«

Jucheis Stimme war bei diesem Bericht leiser und leiser geworden. Nun
seufzte er tief auf und blickte, in Erinnerungen verloren, vor sich hin.
Paula hielt die Augen noch immer mit der Hand bedeckt.

»Grauenvoll!« murmelte sie in sich hinein.

»Jawohl, -- grauenvoll!« sprach Joachim nach. »Das ist das rechte Wort.
Habe ich nicht im Sinn des Toten gehandelt, wenn ich ihr diese Gedanken
auszureden, sie zu trösten und zu beruhigen versuchte? Denn das habe ich
getan.«

Paula nickte stumm.

»Zwei Monate später erfuhr ich, daß sie gestorben wäre,« sagte
Joachim. »Sie hat den Sohn nicht einmal ein Jahr überlebt.«

»Sie ruhe in Frieden,« sprach Paula mit leiser Stimme. »Damals -- vor
zehn Jahren -- hegte ich andere, wildere Gedanken. Heute wiederhole ich
die Worte, die Sie einstens zu mir gesprochen: Gott vergebe ihr; sie wußte
nicht, was sie tat.«

Eine Zeitlang verharrten sie in Stillschweigen.

»Cäsar,« bemerkte der Priester endlich, »hat seinen Herrn nicht
vergessen können. Ich habe mir alle Mühe gegeben, ihn an mich zu
gewöhnen und habe ihn, da er krank war, Tag und Nacht gepflegt; aber er
starb ab, wie eine Lampe erlischt, deren Brennstoff verbraucht ist. Ein
paar Monate nach Georgs Tode war auch sein Hund tot.«

»Und die anderen ... Hartecks Feinde ... leben wohl alle noch?«
fragte Paula mit bitterem Lächeln. »Wahrscheinlich geht es ihnen auch
vortrefflich.«

»Nicht die Menschen waren seine schlimmsten Feinde,« entgegnete Joachim.
»Er ist an einem verfehlten Leben zugrunde gegangen. Nichts mehr davon. --
Seine Widersacher leben alle noch und leben ganz vergnügt.«

Paula versank in Nachdenken. Die Menschen hatten Georg vergessen und sich
getröstet darüber, daß er tot; alle waren ihren Weg gegangen, hatten das
Glück oder doch ein Ziel gefunden: _sie_ nicht. Die Lücke, die sein
Tod gerissen, war geblieben. Sie hatte keinen Ersatz gesucht, hatte den
Gedanken, noch einmal zu lieben, mit Hohn von sich gewiesen. Glücklich
sein, sich freuen, während _er_ in seinem Grabe moderte, ... nein! O nein!
Sie war ihm treu geblieben und die Jugendzeit war verronnen. Was lag daran?
Nicht allen ist beschieden, das Glück zu finden, und die Trauer um einen
geliebten Toten ist ja auch ein Schatten von Glück.

»Sie wollen schon fort?« fragte sie den Priester. Dieser hatte sich
erhoben.

»Ich muß,« sagte er. »Grüßen Sie die Ihren von mir und leben Sie
wohl.«

Paula stand auf und gab ihm die Hand.

»Zum Schlusse noch eine Frage,« sagte Joachim und behielt ihre Hand
in der seinen. »Wie leben _Sie_ ...? Davon haben Sie mir noch kein Wort
gesagt.«

Mit ruhigem Ernste sah sie ihm in die Augen.

»Wie soll ich leben? Sehr still und friedlich ... Toni ist meine größte
Freude. Sie hat gehalten, was sie als Kind versprochen und ist ein blühend
schönes, reich begabtes Geschöpf geworden. Vielleicht, daß sie ein wenig
_zu_ ehrgeizig, _zu_ hochstrebend ist, ... ich aber liebe sie so wie sie
ist und möchte sie nicht anders haben. -- Über mich selbst,« fügte sie
nach augenblicklicher Stille hinzu, »denke ich wenig nach. Ich bin alt
geworden. Wenn ich Vater und Toni glücklich sehe, bleibt mir nichts zu
wünschen übrig.«

Ein Seufzer der Beruhigung hob seine Brust. Er hatte die Empfindung,
als stünde eine nach schwerer, langer Krankheit Genesene vor ihm. Der
wildtobende, verheerende Schmerz hatte diese edle Natur wohl erschüttern,
nicht aber zerstören können.

Mit einem Händedruck nahm er Abschied von ihr und ging, -- ging hinaus ins
volle Leben und sie blieb zurück in ihrer eng begrenzten Welt und schaute
ihm nach mit ernstem, ergebenem Blick.

Sie wollte den Ihren nichts sagen von dieser Begegnung. Sie möchten
fürchten, daß dies Wiedersehen sie erregt haben könnte, und diese Sorge
sollte ihnen erspart bleiben. Sie dachten ja immer an sie, der Vater
und Toni. Wie geduldig war der Vater stets gewesen! Jahrelang hatte er
gewartet, -- immer gleich mild und liebevoll, bis sie endlich ruhiger
geworden war. Er und Toni hatten sich bemüht, ihr zu ersetzen, was sie
verloren, hatten sie ihrer stillen Traurigkeit halber niemals getadelt,
hatten jedes heitere Wort, jedes Lächeln von ihr mit heller Freude
begrüßt. Wie eine Schwerkranke hatten sie sie behandelt, ... der Vater,
der Vater besonders. In ihrem Hause wurde sie geliebt mit treuer, niemals
wankender Zärtlichkeit, ... das tat so wohl und warf einen Sonnenstrahl
auf das Grab ihrer armen, einzigen Liebe.

Mit leisem Schritt trat sie vor das Bild der Mutter hin, kniete nieder
davor und betete lange. Tränen rollten dabei über ihre Wangen, aber es
waren sanfte, erlösende Tränen. Sie konnte wieder beten, sie haderte
nicht mehr: es war ihr viel genommen, doch auch viel gegeben, viel gelassen
worden. Zehn Jahre sind eine lange Zeit. Obschon Paula wußte, daß sie
jenen Toten lieben würde, solang ein Herzschlag in ihr, fühlte sie doch
auch, daß sie endlich ruhig geworden war. Mit Georg Harteck war alles
geschieden, was wie ein dunkler Fleck an ihrer reinen Seele gehaftet hatte.
Mit fast sündiger Leidenschaft hatte sie an dem Manne gehangen, hatte, ihm
zuliebe, geschwankt zwischen Recht und Unrecht, ja, sie wäre, ihm zuliebe,
besinnungslos abgewichen vom Weg der Pflicht gegen sich selbst und gegen
teure Menschen, -- der Tod hatte dem traurigen Kampf ein Ende gesetzt. Sie
war sich heute bewußt, daß es so hatte kommen müssen, um sie sich selbst
zu retten; trotz dem Schiffbruch, den ihre einzige Liebe erlitten, war ihr
unsäglich viel geblieben: die Selbstachtung, ein Herd und zwei ihr mit
echter Liebe ergebene Menschen. Das war viel, mehr vielleicht, als sie
verdiente, -- mehr, als es braucht, um mit dem Leben fertig zu werden.


Ende.



Fußnoten


[1] guter.

[2] gehen Sie.

[3] Ursula.

[4] doch.

[5] uns.

[6] können.

[7] weinen.

[8] ihm.

[9] zuwider, ärgerlich.

[10] ihr.

[11] wir.

[12] vielleicht.

[13] lustig.

[14] Postwirtin.

[15] still.

[16] zurückhalten.

[17] Ihr.

[18] Friedhof.

[19] In Tirol für Verwandtschaft.

[20] In Tirol für Joachim; die Betonung liegt auf der ersten Silbe.

[21] Gerannt.

[22] Siehst Du.

[23] Seppei in Tirol für Josef.

[24] Blick.



[ Hinweise zur Transkription


Im Originalbuch tragen die Kapitelenden jeweils einfachen floralen Schmuck,
auf den in dieser Transkription verzichtet wurde.

Das Originalbuch ist in Fraktur gesetzt.

Darstellung abweichender Schriftarten: _gesperrt_, =Antiqua=.

Der Schmutztitel wurde entfernt.

Alle Fußnoten wurden unter der hinzugefügten Überschrift "Fußnoten" am
Ende des Buchtextes zusammengefasst.

Der Text des Originalbuches wurde grundsätzlich beibehalten, mit folgenden
Ausnahmen,

  Seite 1:
  im Original "Von diesen Gedanken beseelt. setzte er"
  geändert in "Von diesen Gedanken beseelt, setzte er"

  Seite 1:
  im Original "der Hund ging dicht hinter ihm,"
  geändert in "der Hund ging dicht hinter ihm."

  Seite 4:
  im Original "wohl schon zu Nacht gessen"
  geändert in "wohl schon zu Nacht 'gessen"

  Seite 26:
  im Original "daß das Frühstück berets aufgetragen wäre"
  geändert in "daß das Frühstück bereits aufgetragen wäre"

  Seite 40:
  im Original "wie so vieles, vieles andre"
  geändert in "wie so vieles, vieles andere"

  Seite 44:
  im Original "Er, für seine Persen, würde ja gern"
  geändert in "Er, für seine Person, würde ja gern"

  Seite 74:
  im Original "Er hattte sie abgöttisch geliebt"
  geändert in "Er hatte sie abgöttisch geliebt"

  Seite 94:
  im Original "zwischen uns eintreten, Fräulein Paula Ich komme"
  geändert in "zwischen uns eintreten, Fräulein Paula. Ich komme"

  Seite 106:
  im Original "als ob er gezeichnet wäre, -- Alle betrachteten"
  geändert in "als ob er gezeichnet wäre. -- Alle betrachteten"

  Seite 107:
  im Original "Die Straßen, auf den halb zerflossener Schnee lag"
  geändert in "Die Straßen, auf denen halb zerflossener Schnee lag"

  Seite 177:
  im Original "hier gewesen sein, ich werde bald sterben.«"
  geändert in "hier gewesen sein, ich werde bald sterben.‹«"

  Seite 183:
  im Original "bloß auf Besuch käme ober ob er"
  geändert in "bloß auf Besuch käme oder ob er"

  Seite 201:
  im Original "eilte zu der Schwester hin -- »Paula«,"
  geändert in "eilte zu der Schwester hin -- »Paula,«"

  Seite 228:
  im Original "Es ist nicht großmütig einen Menschen"
  geändert in "Es ist nicht großmütig, einen Menschen"

  Seite 244:
  im Original "und welch große Stücke der Dekan"
  geändert in "und welch' große Stücke der Dekan"

  Seite 245:
  im Original "»Mein Freund Harteck --« er, nicht sie"
  geändert in "»Mein Freund Harteck --,« er, nicht sie"

  Seite 308:
  im Original "zum Bezirksarzt von hier ernannt worden .."
  geändert in "zum Bezirksarzt von hier ernannt worden ..."

  Seite 309:
  im Original "seine Züger gereifter geworden"
  geändert in "seine Züge gereifter geworden" ]





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Der geistliche Tod - Roman. Zehnte Auflage." ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home