Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Lose Blätter: Neue Novellen
Author: Scheliha, Doris von, Spättgen, Doris von
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Lose Blätter: Neue Novellen" ***


  Lose Blätter.


  Neue Novellen

  von

  Doris Freiin von Spättgen.


  Leipzig.

  Verlag von F. A. Berger.

  1895.


  Vor Nachdruck geschützt.
  Übersetzungsrecht vorbehalten.



Inhaltsverzeichnis.


  Licht                                 3

  Fächer-Bilder                        35

  Aus Großtantchens Hofdamenleben      63

  Unter dem Niagara-Falle              83

  Zahnschmerzen                       103

  Amerikanische Existenzen            133



Licht.


Weit draußen am äußersten Ende von Williamsbourgk, einem Stadtteile
Brooklyns, dort, wo die Straßen- und Häuserreihen bereits durch
ausgedehnte Wiesenflächen und üppige Obstplantagen unterbrochen werden,
so daß die Bezeichnung »Stadt« daselbst eigentlich nicht mehr zutreffend
erscheint, weil die Gegend schon allmählich den Charakter des Ländlichen
annimmt -- dort steht eine Reihe allerliebster, hüttenartiger Häuschen,
deren Gesamtheit, wegen der Zierlichkeit und Gleichheit der Gebäude,
im Volksmunde »Dolly Ward (Puppenfestung)« benannt wird. Diese
Miniaturvillen, eine aufs Haar genau so wie die andere, mußten
unzweifelhaft aus der Hand desselben Baukünstlers hervorgegangen sein, der
sie, wohl mehr um einer flüchtigen Laune zu genügen, als um praktische
Behausungen zu schaffen, aus der Erde hervorgezaubert haben mochte.

Jedes der Häuschen war mit einem niedlichen Vorgärtchen, einer Art
Veranda, worauf die Hausthür mündete, und einer grün angestrichenen,
hölzernen Treppe versehen, deren Geländer ein fast elegant zu nennendes
Schnitzwerk auswies. Das Innere einer solchen Villa bestand aus nur
zwei größeren Zimmern im ersten Stock, sogenannten Parlours, drei
Mansardenstübchen und der großen hellen Küche im Basement (Souterrain).

Merkwürdigerweise stand nur äußerst selten ein Häuschen der Dolly Ward
zu vermieten. Die meisten derselben befanden sich schon seit vielen Jahren
in festen Händen, was ihr Äußeres auch fast durchweg verriet. Die
Gärtchen zeigten sich auf das sorgsamste gepflegt, ihre schmalen Gänge
waren mit rotem Kies bestreut, während verschiedenes feines Strauchwerk
die etwas primitiven Staketenzäune, welche die Grundstücke von der
Verkehrsstraße trennten, verdeckte und dadurch eine Art hübsche lebende
Hecke bildete. Rosen und andere duftende Blumen erfreuten im Sommer
das Auge der Vorübergehenden, und die stets blitzblank geputzten
Fensterscheiben und sauberen Gardinen vollendeten den guten Eindruck, den
diese Villen auf den Fremden ausübten.

Die Bewohner von Dolly Ward, zum Teil bejahrte Leute, welche sich nun ins
Privatleben zurückgezogen hatten, zum Teil Angestellte großer Geschäfte
von Brooklyn und New York, welche ihrer Familie wegen die bei weitem
billigeren und gesünderen Wohnungen hier draußen dem Geräusch und
dem Staube der Großstadt vorgezogen, und einige alte Fräuleins, welche
Pensionäre hatten, bildeten eine förmliche feste Clique, so daß auf
Dolly Ward jeder neue Ankömmling anfänglich allseitigem Mißtrauen
begegnete.

Im Anfang des Frühlings 188. war Mr. Holstein, der deutsche Eigentümer
des Häuschens Nr. 9, plötzlich gestorben und bald darauf hatte seine
Witwe den guten Bekannten von rechts und links Lebewohl gesagt, weil sie
ihren Aufenthalt fortan nach Jersey City zu einer verheirateten Tochter zu
verlegen gedachte. Mr. O'Reilly, der Nachbar zur Rechten, welchem die alte
Dame vor ihrem Scheiden die vorteilhafte Vermietung ihres Besitztums noch
recht eindringlich ans Herz gelegt hatte, hing eigenhändig die weiße
Tafel zum Fenster hinaus, auf welcher mit großen Lettern zu lesen stand:
»=to let=.«

Etwa vier Wochen lang zerbrach man sich in Dolly Ward die Köpfe, wer wohl
seinen Weg hier heraus nach dem entlegenen Teile von Williamsbourgk nehmen
würde, denn die guten Leute der kleinen Villenkolonie waren äußerst
exklusiv und fürchteten begreiflicherweise das Niederlassen des ersten
besten Rowdy in ihrer friedlichen Ansiedelung. Da verkündete Mr. O'Reilly
eines Morgens einer wißbegierigen Dame, daß des seligen Holsteins
Häuschen vermietet worden sei und die neuen Bewohner, in Gestalt von
Mutter und Tochter demnächst schon eintreffen würden. Das gab natürlich
viel zu reden. Allein auf alle an ihn gerichteten Fragen vermochte Mr.
O'Reilly keine weitere Auskunft zu geben, als daß beide Damen respektabel
aussähen und gebildet schienen.

Vier Tage später war die kleine Villa von den neuen Bewohnern bezogen.
»Wer mag das wohl sein? Weshalb kommen Leute, die solch eine Masse von
eleganten Möbeln mit sich führen, hier heraus? Die Geschichte gefällt
uns nicht -- das hat sicher noch einen Haken!« So flüsterte man sich
gegenseitig zu nach dem Eintreffen von Mrs. Northland und ihrer schönen
Tochter auf Dolly Ward. Nachdem jedoch zwei und drei Monate ins Land
gegangen und die beiden Damen trotz ihrer großen Zurückhaltung bekannter
geworden waren, fing man an, sie gerade um ihrer Zurückhaltung und
vornehmen Würde willen mit anderen Augen anzusehen, und nun sagten die
Nachbarn von rechts und links unter sich: »Feine Leute sind es offenbar,
das bezeugt ihr ganzes Auftreten, allein -- wovon leben sie?«

Nach amerikanischen Begriffen hat das Wort »Arbeit« die höchste
und ehrendste Bedeutung und nur der gilt als angesehen, welcher auf
irgendwelche ehrliche Weise durch eigene Arbeit sein Brot erwirbt. Die
reichen Leute arbeiten aus angeborener und anerzogener Lust zum Schaffen,
die Unbemittelten, um reich zu werden -- Müßiggang giebt es in den
Vereinigten Staaten nicht und wer sich ihm hingiebt, hat Mißtrauen zu
fürchten über die Art, durch die er sich seinen Lebensunterhalt erwirbt.
Da nun Mrs. Northland und ihre Tochter, außer einer gelegentlichen Fahrt
nach New York, keine besondere Beschäftigung zu haben schienen, so war das
selbstverständlich auch ein Grund, sich über die seltsame Lebensweise
der beiden Damen aufzuhalten. Dessenungeachtet hatten die Fremden es
verstanden, sich bald die Achtung und Teilnahme der Bewohner von Dolly Ward
zu erwerben. Wer auch hätte dem freundlich sanften Wesen der Mutter, wer
dem bezaubernden Augenaufschlag der Tochter zu widerstehen vermocht? So
schroff und absprechend auch anfangs über die beiden Frauen geurteilt
worden war, jetzt bemühte sich jeder, ihnen Gefälligkeiten zu erweisen,
wenn auch ein näherer Verkehr nicht in den Wünschen der Damen zu liegen
schien.

Außer Mr. O'Reilly, dem jungen Advokaten, welcher in Goldsmiths Office
in Brooklyn arbeitete und hier bei der alten Miß Colnay Pensionär war,
außer diesem hatte noch keiner der Bewohner von Dolly Ward Mrs. Northlands
Schwelle überschritten, und auch sein Verkehr mit den beiden Damen
beschränkte sich nur auf einige geschäftliche Besuche, die O'Reilly
der neuen Mieterin als Verwalter des Holsteinschen Grundstücks zu machen
hatte. Es schien auch durchaus nicht in deren Absicht zu liegen, mit
irgend jemand näher bekannt zu werden. Bei Begegnungen grüßte man
untereinander, sprach gelegentlich einige Worte über den Gartenzaun, das
war alles.

Im allgemeinen galt Mr. O'Reilly als wortkarger Mann; seit er jedoch die
Bekanntschaft der Fremden gemacht, gab es dennoch einen Punkt, der seinen
Mund überfließen machte: das war, wenn er von Mrs. Northland und deren
Tochter sprach und in Lob und offener Bewunderung über beide sich erging.
Durch ihn wußte es auch bald jedermann in Dolly Ward, daß diese Damen
eine ganz ungewöhnliche Bildung, sowie die feinsten Umgangsformen
besäßen und daß, obwohl Miß Grace Northland alltäglich mit einem
Körbchen am Arm die Einkäufe bei Fleischer und Kaufmann selbst machte,
die jetzige Einrichtung von Nr. 9 derjenigen einer Lady der V. Avenue von
New York gleichgestellt werden konnte.

An einem regnerischen Junitage, um die sechste Abendstunde, trat Miß
Grace, eine schlank gewachsene Brünette, mit kühn geschwungenen
Augenbrauen und herbgeschlossenem, ausdrucksvollem Munde, dessen Linien
sowohl starke Willenskraft wie auch Unerschrockenheit bekundeten, nach
einem Ausgange durch die Verandathür in das vordere der beiden Parlours
und schaute sich sichtlich befremdet darin um: »M'ma! Mama!«

Keine Antwort erfolgte -- das junge Mädchen stellte daher den Regenschirm
rasch beiseite und eilte nach dem zweiten, nach der Rückseite des
Häuschens gelegenen, kleinen Salon, welcher von dem ersten nur durch eine
schwere, moosgrüne Portiere getrennt war.

»M'a!«

Auch hier zeigte sich niemand. Und doch wußte Grace, daß die Mutter Tag
für Tag an dem nach der Straße gelegenen Fenster saß und die Tochter,
wenn sie von ihren kurzen Ausgängen heimkehrte, regelmäßig an diesem
Plätzchen erwartete. So lange man auf Dolly Ward wohnte, war dies
geschehen und heute nun zum erstenmale vermißte sie die teure Gestalt an
dem gewohnten Platze.

Ein banges Gefühl beklemmte die Brust des jungen Mädchens. Rasch sprang
sie die Treppe zum oberen Stockwerk hinan und öffnete die Thür des
gemeinsamen Schlafgemachs -- dort saß Mrs. Northland und schien, über ein
weißes Papier gebeugt, zu schreiben. Sobald die ältere Dame jedoch der
schnell Eintretenden ansichtig wurde, schrak sie leicht zusammen und sagte
halb verlegen, die Hand über das vor ihr liegende Schriftstück breitend:

»Wie, schon zurück, mein Kind? Ich habe Dich noch nicht erwartet.«

»Eben das befremdet mich, Mama, was thust Du hier allein?«

Mit diesen erregt gesprochenen Worten eilte Grace auf die Mutter zu und
umschlang sie mit fast ungestümer Zärtlichkeit. »M'a, geliebte M'a, Du
verbirgst etwas vor mir, Du willst etwas thun, was ich nicht wissen soll.
O warum das? Haben wir bisher nicht alle Sorgen und Mühen miteinander
geteilt?« Ein wahrhaft rührender Ausdruck lag jetzt über den schönen
Zügen der jungen Sprecherin.

»Grace!« Die ältere Dame suchte ein Schluchzen zu bekämpfen, »o Grace,
es kann ja so nicht weiter gehen.«

»Es darf nicht, Mama, Du leidest physisch und seelisch darunter, das habe
ich Dir schon oft gesagt, und deshalb werde ich Abhilfe schaffen. Ich muß
es schon um Deinetwillen thun,« entgegnete das junge Mädchen mit fester
Stimme.

»Nein, nein, nur das nicht! Du sollst nicht hingehen in die großen
Geschäfte, wo all' die tausend von jungen Mädchen als Verkäuferinnen
angestellt und von früh bis spät in jenen Tretmühlen beschäftigt sind
-- nimmermehr! Mein Stolz würde das nie ertragen lernen. Lasse mir doch
diesen Stolz -- er ist das einzige, was von allem Glanz und Schimmer der
schönen Vergangenheit mir geblieben ist,« schluchzte Mrs. Northland unter
heißen Thränen.

»Es giebt aber doch auch noch andere Wege, uns einen genügenden Unterhalt
zu verdienen,« gab Grace unbeirrt zurück.

»Du meinst als Lehrerin, mein Kind! Gewiß -- diese Damen werden gut
bezahlt, allein, ob wir auch an Deine Erziehung viel gewendet haben, so
bist Du für diesen Beruf doch noch nicht ausgebildet genug und müßtest
noch einmal mit Deinem Studium von vorn beginnen, was einige Jahre
beanspruchen -- nein, mein Kind, auch das will ich nicht. Welchen
Demütigungen und Versuchungen wärest Du in einer solchen Stellung
ausgesetzt!« fügte Mrs. Northland hinzu, ihre Wange zärtlich an die der
Tochter schmiegend.

»Aber, was willst Du denn thun, Herzens-Mama, hast Du denn einen anderen
Plan?« fragte das junge Mädchen eindringlich, indem sie das mit Zahlen
bedeckte Papier auf dem Tische prüfend musterte.

Die Antwort ließ eine Weile auf sich warten, dann kam es zagend über der
Mutter Lippen: »Ich glaube, daß unsere Einrichtung, das bißchen Silber
dazu genommen, noch ein recht leidliches Sümmchen repräsentiert. Nach
meiner Zusammenstellung des Ganzen ergiebt sich -- schlecht gerechnet --
ein Ertrag von 2300 Dollars. Damit könnte ich vielleicht -- irgend ein
-- bescheidenes Geschäft beginnen, das uns wenigstens vor Not schützte.
Niemand kennt uns in New York -- wer ahnt in mir die Witwe des Millionärs
und Eisenbahnkönigs Frederik A. Northland aus St. Louis, dessen Name
ehedem im Westen einen solch' bedeutungsvollen Klang gehabt?! Nicht Du,
mein Liebling, sondern ich muß mich aufraffen aus dieser lähmenden
Apathie und für unsere Zukunft sorgen!«

»Nein, um Gotteswillen, nein, wenn Du mich liebst, Mama, so schweige von
solchen Dingen,« rief Grace fast leidenschaftlich, »Du, die schöne,
vornehme Frau Dich erniedrigen, hinter dem Ladentische zu stehen --
entsetzlich! Du Dich von Deinen lieben Sachen trennen, wo jedes Stück
Dich an das frühere Glück und den teuren Vater erinnert! Das undankbarste
Geschöpf unter der Sonne müßte ich sein, wollte ich das zulassen. Wozu
bin ich jung und kräftig. Nein, Mama, daraus wird absolut nichts!« Jetzt
hatte das junge Mädchen sich zur vollen Höhe emporgerichtet, wobei ein
Ausdruck von Energie und Mut aus den schönen Augen leuchtete.

»O Gott, daß es dahin kommen mußte! Wenn er, Dein Vater, noch lebte, es
stünde besser mit uns, und wie gern wollte ich auch Not und Sorgen mit ihm
teilen!« weinte leise die beklagenswerte Frau.

»Der Himmel hat ihm dieses Schwerste erspart, das muß uns trösten,
M'a,« sagte die Tochter weich.

»Als wir hier ankamen, Grace, glaubten wir uns beinahe reich mit der
kleinen Summe, die wir mitbrachten -- nun ist sie fast ganz zusammen
geschmolzen! Ich habe nie gedacht, daß die täglichen Bedürfnisse des
Lebens soviel Geld verschlingen könnten. Dabei steht der Quartalswechsel
vor der Thür und die Miete soll an Mr. O'Reilly bezahlt werden. -- Ach,
ich werde ihn wohl bitten müssen, uns den Betrag für einige Wochen zu
stunden.«

»Nimmermehr, Mama! Nur keine Gefälligkeit von diesem Manne, es wäre
mir schrecklich -- erdrückend!« wehrte Grace mit auffälliger Hast ab.
Prüfend schaute ihr die Mutter ins Gesicht und sagte bedeutsam:

»Er ist kein übler Mann. Seine Manieren sind tadellos und neben einem
guten Einkommen scheint er ein redliches gutes Herz zu besitzen. Nicht ohne
Grund sucht er uns verlassenen Frauen öfters auf -- hast Du daran schon
gedacht, mein Kind?«

»Er ist mir unsympathisch, Mama! Bitte, erwähne seiner gegen mich nie
mehr in dieser Weise, ich könnte Mr. O'Reilly sonst nicht mehr unbefangen
und freundlich begegnen,« gab Grace unwillig und in ernstem Tone zurück.
Mrs. Northland seufzte und schwieg, worauf beide Damen langsam nach der
unteren Etage hinabstiegen.

Da die Dämmerung eingetreten war, so brachte das junge Mädchen die
Lampe, welche sie alsbald mit großer Geschicklichkeit in Brand setzte. Ein
intensives Licht beleuchtete jetzt das mit feinem Geschmack ausgestattete
Gemach, so daß jeder Gegenstand darin erkennbar war. Die Mutter, welche
mit sichtlichem Vergnügen den flinken Bewegungen der auffallend schönen
Hände ihres Kindes zugeschaut hatte, sagte plötzlich lächelnd:

»Wie Du doch diese wenig anmutende Arbeit verstehst und graziös
verrichtest, mein Liebling! Ich habe niemals, auch in jener Zeit, als viele
Diener mir zur Verfügung standen, solche hell und klar brennende
Lampe gehabt, wie jetzt, wo mein teueres Töchterchen sich dieser Mühe
eigenhändigst unterzieht!«

»Ich bin auch stolz darauf, Mama, weil ich mir sage: Arbeit schändet
nicht,« versetzte Grace heiter.

»Nein, gewiß nicht, aber, ganz abgesehen von Deiner Opferwilligkeit, Du
hast wirklich ein großes Talent dafür.«

Bei diesen harmlosen Worten hob das schöne Mädchen die langen, dunklen
Wimpern und sah der Sprecherin einige Sekunden starr und nachdenklich
ins Gesicht. Eine schärfere Beobachterin, als Mrs. Northland war, würde
wahrgenommen haben, daß es zugleich wie ein blitzartiges Aufleuchten über
die regelmäßigen Züge glitt.

Als nach einer halben Stunde die Damen am Theetisch saßen, der in seinem
zierlichen Arrangement von gutem Porzellan und einigen wertvollen Stücken
Silbergerät nur zu deutlich verriet, daß die Dasitzenden einst bessere
Tage gesehen, erschien Grace merklich einsilbig und zerstreut. Abermals
seufzte die Mutter still für sich und beobachtete mit Wehmut und Trauer,
aber verstohlen des einzigen Kindes liebes Angesicht.

Am nächsten Morgen fuhr Grace, kleine Einkäufe vorschützend, hinüber
nach New York. Pünktlich nach drei Stunden, wie sie es versprochen,
kehrte sie auch zurück, doch konnte das junge Mädchen es jetzt nicht
unterlassen, der Mutter eine Mitteilung zu machen. Halb verlegen, halb
freudig schlüpfte die geheimnisvolle Enthüllung über die rosigen Lippen,
daß sie Hoffnung hege, vielleicht einen kleinen Verdienst zu bekommen.

Aufs höchste erschreckt, starrte Mrs. Northland der Erzählerin ins
Gesicht, indem sie darauf noch einmal alles schon unzählig oft Gesagte
wiederholte und das junge Mädchen himmelhoch beschwor, sich nicht als
Ladenmädchen zu verdingen. Aber Grace beruhigte die erregte Frau insofern,
daß diese Aussicht auf einen Erwerb bisher nur in einer Annonce bestände,
die sie in den »Herald« habe einrücken lassen und worüber sie die
Mutter aufklären wolle, sobald man darauf geantwortet haben würde. Unter
einer Chiffre habe sie Briefe, Hauptpostamt restante New York erbeten.
Der flehende und zugleich so mädchenhafte reine Ausdruck in Graces Augen
bekämpfte die im Herzen der bekümmerten Frau aufsteigenden Zweifel und
damit war diese Sache fürs erste abgethan. --

       *       *       *       *       *

Im Speisesaale eines hocheleganten Privathauses der V. Avenue in New York
befanden sich eine ältere, aber noch immer sehr wohl konservierte Dame,
welche, den »Herald« in der Hand, am Fenster saß, und ein junger
auffallend hübscher Mann von vielleicht neunundzwanzig Jahren, der sich
mit seinem Frühstück beschäftigte.

»Welch' seltsame Annonce! Bitte, höre mir einmal zu, Anthony, Hahaha!«

»Ja, sofort, Mutter! Erlaube nur, daß ich noch dieses halbe Ei verzehre,
dann stehe ich zu Deinen Diensten.«

»Das ist wirklich originell, hahaha!« -- Abermals tönte das helle Lachen
nach dem Sprechenden hinüber.

»So, nun, was ist denn da so spaßig, Mutter.«

Der Gerufene war jetzt näher getreten und zog sich einen Stuhl dicht an
die Seite der stattlichen Frau. Diese las:

  »Eine sehr respektable junge Dame aus guter Familie, welche, durch
  mißliche Verhältnisse gezwungen, sich einen eigenen Broterwerb zu
  verschaffen genötigt ist, bietet in nur feinen Häusern ihre Dienste
  an, um das von den Domestiken in der Regel vernachlässigte Geschäft
  des Putzens, Reinigens und Versorgens der Lampen zu übernehmen und
  bestmöglichst auszuführen. Dieselbe besitzt in dieser Branche
  eine seltene Fertigkeit und Übung und wird ihre Kunden sicherlich
  zufriedenstellen. Auf Wunsch Referenzen. Briefe erbeten:
  =Head-Postoffice restante Nr. 600=.«

»In der That höchst sonderbar,« äußerte der mit Anthony Angeredete
kopfschüttelnd, mehr ernst als scherzend, »entweder ist das nur ein
schlechter Spaß oder -- was mir wahrscheinlicher dünkt -- ein Notschrei
aus der Brust einer armen Frau.« Er nahm die Zeitung in die Hand und ließ
die Blicke über die vielen kleinen Annoncen gleiten, ehe er fort
fuhr: »Ich bin überzeugt, daß fast jede dieser Zeilen einen Roman zu
verzeichnen hat. Dafür lebt man eben in der Riesenstadt New York. Wohl
demjenigen, dem es einmal vergönnt ist, einen Blick in solch' verborgenes
Leid zu thun, der in die Lage versetzt wird, heimlich geweinte Thränen
trocknen zu können!«

»Du bist ein Schwärmer, Anthony. Diesen weichen, menschenfreundlichen
Sinn und das poetische Gemüt muß Dir Deine deutsche Mutter vererbt haben.
Dein Vater besaß hiervon nichts,« versetzte die stattliche Dame mit
einem leichten Seufzer, indem sie das edel geformte Antlitz des Stiefsohnes
wohlgefällig betrachtete. »Was meinst Du, Anthony, ob ich diese
Annonce beantworte? Man könnte ja dann sofort erfahren, inwieweit Deine
Vermutungen zutreffend sind oder nicht.«

»Thue das, Mutter; es würde mich herzlich freuen, wenn Du ein gutes Werk
damit zu stiften im stande wärest,« sagte der junge Mann lebhaft, und die
Dame fuhr angeregt fort:

»Übrigens könnte wirklich eine kunstgeübte Hand unseren Lampen samt
und sonders nicht schaden, da der alte, schwachköpfige Jim sein Geschäft
zuweilen arg vernachlässigt. Fast täglich habe ich Klage über ihn zu
führen -- wohlan, ich schreibe, Anthony.«

Als der junge Handelsherr Mr. Anthony E. Clark gegen die elfte
Vormittagsstunde nach seiner in der unteren Stadt gelegenen Office fuhr,
hatte er selbst den Brief der Stiefmutter zur Beförderung in der Tasche.
Als dies geschehen, war aber bei ihm auch die Annonce und das darauf
bezügliche Gespräch vergessen. --

Der nächste Morgen führte den jungen Mann indessen nach der in einem
Seitenflügel seines großen Hauses gelegenen Bibliothek, um ein für sein
Geschäft wichtiges Werk daraus zu entnehmen. Beim Durchschreiten eines
in den Garten mündenden Zimmers, welches von seiner Stiefmutter zur
Aufbewahrung des häuslichen Wäscheschatzes benutzt wurde und mächtige
Schränke und Truhen aufwies, stutzte Mr. Anthony überrascht. Dort an
einem großen Tische am Fenster, auf welchem eine förmliche Batterie von
Lampen aufgestellt war, stand ein hochgewachsenes Mädchen und schien in
ihre prosaische Beschäftigung so vertieft zu sein, daß sie den Eintritt
des jungen Mannes gar nicht wahrgenommen hatte.

Wohl drei Minuten betrachtete dieser das trotz seiner Originalität höchst
anmutige Bild. Durch die halb zugezogene Gardine fiel ein Strahl der
goldenen Morgensonne gerade über den dunkeln Scheitel des feinen, etwas
vorgebeugten Kopfes und ließ ein wahrhaft holdseliges Profil erblicken,
das gegen den hellen Hintergrund wie gemeißelt erschien. Die ebenmäßige
Figur zeigte auffallend schöne Formen, wie auch der Schnitt des
Kleides unleugbare Eleganz bewies. Anthony Clark zögerte noch immer,
weiterzuschreiten, weil er darauf wartete, daß die junge Unbekannte
vielleicht einmal die tief auf die Arbeit gesenkten Augen heben würde,
aber vergebens. Nun trafen seine prüfenden Blicke die rührigen Finger --
wie sonderbar! Ein Paar waschlederne Handschuh bedeckten die Hände bis zum
Gelenk, hieran schlossen sich eine Art Schutzärmel aus grauem Futterstoff,
die bis über den Ellenbogen hinaufreichten; ein kleines, weißes
Schürzchen vervollkommnete diese seltsame Toilette.

Das also war die junge Dame aus guter Familie, welche ihr Brot zu erwerben
genötigt war? Er hatte mit seinen Vermutungen demnach doch recht gehabt.
»Eine _Dame_, hm!« Im Augenblick dachte er gar nicht mehr an seine
Absicht, jenes Buch zu holen, sondern beschäftigte sich mit dem Gedanken,
daß diese Bezeichnung hier in der That höchst gerechtfertigt erschien,
wobei ein merkwürdiges Gefühl, halb Befriedigung, halb Freude sein
Inneres bewegte: »Wie glücklich mochte das arme Mädchen sein, etwas
Beschäftigung -- und hoffentlich auch recht lohnende -- gefunden zu
haben!« --

Gleichsam instinktiv, als ob es die Nähe eines Fremden ahne, schlug das
schöne Mädchen jetzt die Augen empor und trat, merklich erschrocken,
zurück, während ein heißes, verräterisches Rot sich über Antlitz und
Hals ergoß. Mr. Anthony Clark wußte nichts anderes zu thun, als leicht zu
grüßen und rasch nach der Bibliothek hinüberzuschreiten, von wo aus er
dann seinen Rückweg durch einen anderen Teil des Hauses nahm.

Etwa vier Wochen mochten vergangen sein, während welcher die junge
Fremde alltäglich um die zehnte Morgenstunde bei Mrs. Clark erschien, um
sämtliche im Haushalt gebrauchten Lampen in Ordnung und Stand zu setzen.
Nach Vereinbarung wurde ihr regelmäßig durch die Lady selbst ein Dollar
für ihre Arbeit verabreicht, den sie auch mit ruhiger Würde, man hätte
fast sagen können, mit vornehmer Herablassung entgegennahm, als ob sie
selbst dem Hause einen großen Dienst geleistet hätte und nicht die
Empfängerin eines unverhältnismäßig hohen Arbeitslohnes sei. Mrs.
Clark, eine obwohl stolze, doch zugleich äußerst gutherzige Frau, hatte
das junge Mädchen, dessen schönes Antlitz sie oft nachdenklich musterte,
gelegentlich auch einmal gefragt, ob es auf die im »Herald« erlassene
Annonce noch mehr Arbeit und Verdienst erhalten habe, worauf ihr die
in kühlem Tone gegebene Antwort wurde, daß sie bereits fünfzehn der
feinsten Familien New Yorks zu ihren Kunden zähle und mit der Zeit noch
bekannter zu werden hoffe.

Mr. Anthony Clark, ein Mann von durchaus ehrenhaften, edlen Gesinnungen,
hatte es nicht mehr gewagt, die Unbekannte bei ihrer mehr oder weniger
demütigenden Beschäftigung durch seine Gegenwart zu belästigen, und
mied das Zimmer, in welchem sie ihre Arbeit stets pflichttreu verrichtete.
Allein der Zufall wollte es, daß er ihr öfters in der großen Halle oder
auf der Treppe begegnete. Alsdann lüftete er jedesmal in ausgesuchtester
Höflichkeit den Hut, wobei er es jedoch nicht unterlassen konnte, einen
raschen Blick in das reizende, stets so ernste Mädchengesicht zu thun.

»Nun, freust Du Dich nicht über meine Acquisition, Anthony?« fragte Mrs.
Clark eines Abends, als man einige Freunde zum Diner erwartete und nun bei
den prächtig und tadellos brennenden Lampen saß.

»Die Freude ist eine problematische, Mutter,« lautete die freundliche,
aber bestimmte Antwort des Stiefsohnes, »die blendende Helligkeit all'
dieser Lampen bildet einen grellen Kontrast zu dem dunklen Lebenswege des
armen Mädchens, dem wir zu Dank verpflichtet sind.«

Die Hausfrau zuckte halb bedauernd die Schultern und meinte gutmütig,
daß man der Fremden zu Neujahr ein recht anständiges Geschenk zu machen
verpflichtet wäre. --

Eines Morgens, bevor Mr. Anthony wie gewöhnlich nach seiner Office fuhr,
trat Mrs. Clark, zum Ausgange gerüstet, noch einmal in des Stiefsohnes
Privatzimmer und sagte in mütterlich herzlicher Weise: »Bitte, thue mir
den großen Gefallen, Anthony und trage die Bücher, welche ich mir gestern
Abend aus der Bibliothek holte, wieder an den alten Platz. Du weißt, ich
liebe die Ordnung -- sie liegen auf meinem Schreibtisch.«

Da das Verhältnis zwischen dem Sohne und der zweiten Frau des verstorbenen
Mr. Clark ein selten inniges war, so entgegnete er ebenso freundlich und
zuvorkommend:

»O gewiß gern, liebe Mutter, aber ...«

Den Schluß seiner Rede hörte die Dame nicht mehr, weil sie Eile zu haben
schien und das Zimmer bereits verlassen hatte.

Zögernd und mit einer ihm selbst unerklärlichen Befangenheit stand
Anthony Clark noch einige Minuten vor der Thür des Zimmers, das von der
Fremden zu ihrem prosaischen Geschäft benutzt wurde. Er wußte es selbst
nicht, warum er gerade diesen Weg nach der Bibliothek eingeschlagen hatte.
Einerseits scheute er eine Begegnung mit dem jungen Mädchen, andererseits
trieb eine innere Gewalt ihn vorwärts. War er denn nicht der Hausherr
hier, der überallhin kommen und gehen konnte, wie es ihm beliebte? Mit
dieser Schlußfolgerung trat er endlich ein.

Ja, da stand sie wieder, die so eigentümlich imponierende und doch so
mädchenhaft schüchterne Gestalt. Ein leichtes Rot war ihm nun in die
Stirn gestiegen, weil er sich bewußt war, oft -- vielleicht sehr oft sich
dieses seltsame Bild vor die Seele gezaubert zu haben.

Recht auffällig sichtbar nahm er nun den mitgebrachten Bücherstoß in
seinen linken Arm und grüßte höflich mit den Worten: »Verzeihung,
mein Fräulein, daß ich Sie störe, allein -- ich muß hinüber nach der
Bibliothek!« Dabei war aber Anthony keineswegs weitergeschritten, sondern
etwa sechs Schritte von dem jungen Mädchen stehen geblieben. Verwundert
und, wie es ihm vorkam, mit leisem Lächeln, begegnete sie seinem
leuchtenden Blicke.

»Es steht mir kein Recht zu, dieses Zimmer für mich allein beanspruchen
zu wollen, Mr. Clark,« entgegnete sie mit volltönender überaus
sympathischer Stimme. -- Also wußte die Fremde darum, daß er der Hausherr
war. Rasch erwiderte er:

»O doch, Miß, Miß --« (augenscheinlich verlangte es ihn, ihren Namen zu
erfahren) -- »Northland!« klang es sehr leise zurück.

»O doch, Sie haben ein Recht, hier ganz ungestört zu sein, Miß
Northland. Sie sind ja die Wohlthäterin für das ganze Haus, ich meine:
seit Sie zuerst hier eingetreten, ist es -- Licht geworden.«

Der schöne Mädchenkopf senkte sich tiefer auf die Brust herab. »Man ist
gütig gegen mich,« flüsterte sie bescheiden.

»Vielleicht ist es sehr anmaßend von mir, Ihnen ein plumpes Lob zu
spenden, aber ich kann es doch nicht unterlassen, Ihnen zu gestehen, daß
ich Ihren Mut, Ihre Willensstärke und Selbstverleugnung -- bewundere,«
sagte Anthony nun eigentümlich erregt.

»Das Wörtlein ›muß‹ ist ein strenger Lehrmeister, Mr. Clark, welcher
mit eiserner Hand alle rebellischen Oppositionsgelüste herabzudrücken
versteht. Aber dennoch giebt es noch etwas Mächtigeres als diesen
moralischen Zwang, und diesem Mächtigeren bringt man gerne Hochmut,
Eitelkeit und thörichte Eigenliebe zum Opfer,« versetzte das schöne
Mädchen, indem ihre großen Augen freudig aufleuchteten.

»Sie haben Eltern, Miß Northland, eine Mutter, für die Sie sorgen?«
forschte er, näher tretend.

»Jawohl, um meiner Mutter willen stehe ich hier an diesem Platze, und
das Bewußtsein, für sie, die mir auf Erden das teuerste ist, meine
Kindespflicht zu erfüllen, hat den Gedanken an Demütigung und
Erniedrigung noch niemals in mir aufkommen lassen.«

Mr. Anthony erwiderte kein Wort und so war es mehrere Minuten ganz still
im Zimmer; Miß Northland hatte unterdessen ihre Beschäftigung wieder
aufgenommen.

»Haben Sie keine Verwandten oder Freunde hier in New York?« fragte er nun
eindringlich und leise. Es kam ihm so vor, als ob seine Stimme plötzlich
einen veränderten Klang bekommen hätte.

»Nein, keine; wir sind erst vor einigen Monaten aus dem Westen -- aus
St. Louis gekommen und daher noch ganz fremd hier,« lautete der einfache
Bescheid.

Die Sprecherin gewahrte nicht die sichtliche Überraschung in des jungen
Mannes Zügen; unverwandt und forschend waren seine Augen auf das feine
Profil gerichtet. Nur als er sich jetzt fast ehrfurchtsvoll vor ihr
verbeugte und leise sagte: »Auf Wiedersehen, Miß Northland,« schaute sie
eigentümlich befremdet auf und entgegnete schüchtern:

»Ich hoffe, daß Ihre Frau Mutter meine kleinen Dienste noch einige Zeit
wird gebrauchen können.«

Nicht lange verweilte Mr. Anthony in der nahen Bibliothek, schon nach fünf
Minuten kehrte er daraus zurück; allein dieses Mal durchmaß er beinahe
hastig das Gemach, indem er in Anknüpfung an das vorige Gespräch nur die
halb prophetische, halb aufmunternde Bemerkung hinwarf:

»Miß Northland, gewiß wird sich auch an Ihnen das Dichterwort erfüllen:
Was man Schwerstes je empfunden, Liebe hat es überwunden!« --

An demselben Abend nach dem Diner war es das erste Mal, daß Anthony seiner
Stiefmutter gegenüber die Rede auf die Fremde brachte. Er blätterte
dabei in einem Buche und seine gleichgültige Miene zeigte nichts von der
Erregung und Unruhe, die in ihm arbeiteten. Ernst und wie beiläufig fragte
er:

»Hast Du niemals nach den Familienverhältnissen des Mädchens geforscht,
das seit einigen Wochen hier ein- und ausgeht, Mutter?«

»Nein, wieso? Ich denke, sie ist sehr bescheiden und zurückhaltend. Auf
mich macht sie einen ausnehmend günstigen Eindruck. Vielleicht bin ich
aber bei dieser Meinung beeinflußt durch eine Ähnlichkeit, welche -- mich
an frühere glückliche Zeiten erinnert. Hast Du, mein Sohn, etwas gegen
das Mädchen einzuwenden?«

»Ich -- einzuwenden? Allerdings!« Der junge Handelsherr war aufgesprungen
und ließ sein schönes, kluges Auge mehrere Sekunden prüfend auf den
wohlgebildeten Zügen der älteren Dame haften, dann fuhr er, tief und
schwer aufatmend, fort:

»Als ich heute, auf dem Wege zur Bibliothek, zufällig einige Worte mit
der jungen Dame (er betonte letzteres Wort ziemlich scharf) wechselte,
erfuhr ich, daß sie den Namen »Northland« führt und mit ihrer Mutter
aus St. Louis herübergekommen ist. Du hast mir nun früher das große
Vertrauen geschenkt, mich in eine mir ziemlich nahe gehende Angelegenheit
einzuweihen, und soviel ich mich aus Deinen damaligen Mitteilungen
erinnere, ist dieser Name Dir durchaus nicht unbekannt, vorausgesetzt, daß
irgendwelche Beziehungen bestehen sollten, zwischen -- zwischen ...« Er
stockte.

»Northland! O mein Gott, also doch! Ja, diese Ähnlichkeit mit diesem
Manne, den ich einst liebte, frappierte mich sofort.« Tief erblaßt hatte
Mrs. Clark jenen Ausspruch hervorgestoßen und die Hände dabei aufs Herz
gepreßt: »O Anthony, sie, diese arme Kleine, wäre Marys und Northlands
Kind? Nein, das kann, das darf ja nicht möglich sein!«

»Dieses Rätsel bald -- recht bald zu lösen, soll Dir und mir eine
Pflicht sein!« gab der Sohn mit Nachdruck zurück, indem er seinen Arm
zärtlich um die Schulter der tief erschütterten Stiefmutter legte. Mit
dem Taschentuche vor den Augen weinte diese jetzt leise vor sich hin:

»O, Anthony, das wäre eine grausame Strafe für mich. Wie oft, als
ich mich damals voll Empörung mit harten Worten von Mary losgesagt und
Northlands Reichtum und Ansehen höher und höher stieg, wie oft habe
ich da das Glück dieses Paares beneidet und berufen! Und tief im Herzen
grollte ich der einstigen Freundin, weil von rechtswegen der Platz an ihres
schönen Gatten Seite mir gebührte, mir, die ihn ebenso, vielleicht noch
inniger geliebt. Und auf diese Weise soll ich endlich, endlich wieder von
Mary hören! Anthony, ich kann's nicht fassen!«

»Gottes Wege sind unerforschlich,« versetzte der Angeredete sanft.

»Aber, mein Himmel, was sitze ich hier so müßig und lasse die kostbare
Zeit verrinnen,« rief Mrs. Clark nun heftig aufspringend. »Mary, meine
arme Mary in Not und Elend, während ich in Wohlleben und Überfluß
schwelge. Fort, mein Sohn, bringe mich zu ihr! An mein reuiges Herz ziehen
will ich die Teure und ihr Kind. O, welch' eine Schmach ist es für mich,
daß gerade hier in unserem Hause das arme Mädchen sich so erniedrigen
mußte, Anthony!«

»Erniedrigen? O nein, Mutter! Das, was Miß Northland gethan hat, webt
einen Glorienschein um ihr edles Haupt,« klang es auffallend feurig aus
des jungen Mannes Munde, so daß Mrs. Clark in stummer Überraschung zu dem
Stiefsohne aufblickte.

»Willst Du meine Ratschläge befolgen, Mutter?« fragte er nach einer
Pause.

»Thue ich das nicht stets, Anthony?«

»Wohlan, so lasse die junge Dame, welche zweifellos die Tochter Deiner
Freundin ist, morgen noch einmal -- zum letztenmale -- hier ihres schweren
Amtes walten, nur damit ich ihr dann unbemerkt folgen und Mrs. Northlands
Wohnung erforschen kann. Ist das erreicht, so magst Du hingehen und thun,
was Dir Pflicht und Herz gebieten. Bist Du damit einverstanden, Mutter?«

Unter Thränen nickte diese ihm zu. --

Anthony Clark vermochte in der darauffolgenden Nacht gar keine Ruhe zu
finden. Immer und immer stand das hochherzige Mädchen mit den ernsten,
charaktervollen Zügen und den wunderbar schönen Augen vor seinem
fieberhaft erregten Geist. Und als gegen Morgen der Schlaf sich endlich
auf seine Lider herabsenkte, war es ihm, wie wenn ihr holdes Angesicht, von
einer leuchtenden Strahlenkrone umgeben, sich über ihn niederbeugte und
die melodische Stimme in sein Ohr flüsterte: »Was man Schwerstes je
empfunden, Liebe hat es überwunden!« -- -- --

Ganz seltsam unsicher und befangen hatte Miß Northland am andern Morgen
das Clarksche Haus betreten und war viel eiliger als sonst durch die weite
Halle der unteren Etage die Treppe hinauf nach dem für ihre Obliegenheiten
bestimmten Zimmer geschlüpft. Dort angekommen atmete sie förmlich
erleichtert auf, daß ihr niemand begegnet war, weil sie sich nach ihrer
Idee in einer krankhaft erregten Gemütsstimmung befand. Zu ihrer Schande
mußte sie auch selbst die Wahrnehmung machen, daß ihr die zu verrichtende
Arbeit zum erstenmale drückend und peinlich erschien. Wenn Mr. Clark nur
nicht etwa wieder bei ihr eintreten und ein Gespräch mit ihr anknüpfen
wollte, dachte das junge Mädchen hochklopfenden Herzens -- heute würde
sie ihm nicht mehr so unbefangen in die klugen Augen blicken und nicht mehr
so präcise antworten können! Warum aber fürchtete sie sich davor? Über
dieses Warum indessen vermochte sich Grace nicht klar zu werden und schob
es auf »ihre krankhaft erregte Gemütsstimmung!« --

Bei ihrem Eintritt in den gewohnten Arbeitsraum stand alles wie sonst am
bekannten Platze. Sie zog flink Schürze, Schutzärmel und Handschuhe aus
der mitgebrachten Tasche hervor und war eben im Begriff, an die Arbeit zu
gehen -- da gewahrte sie, dicht neben den Lampen liegend, eine prachtvolle
Marschall-Niel-Rose. Was bedeutet das? Beim Anblick der Blüte war Grace
dunkle Glut ins Gesicht geschossen und eine tiefe Zornesfalte legte sich
über die weiße Stirn. Empörend! Das mußte der unverschämte Nigger, der
Butler des Hauses gethan haben, welcher ihr beim Kommen und Gehen stets den
Mantel an- und ausziehen half und sie dabei immer so keck anstierte oder
seine wulstigen Lippen zu süßlichem Grinsen verzog. Empörend war das!
Mit dem Zeigefinger der linken Hand schob sie die zartgelbe Blüte an das
entgegengesetzte Ende des großen Tisches; allein eben so schnell ergriff
sie dieselbe wieder, sie mit fast wildem Ungestüm an die Brust pressend.
Allmächtiger Gott, wäre es denkbar, konnte es möglich sein, daß er --
Anthony Clark, dessen Bild sich in ihrer jungen Brust gar fest eingelebt
hatte, dessen milde, zum Herzen dringende Stimme ihr noch jetzt durch das
Gemüt klang, daß er jene Blume hier auf diesen Tisch gelegt? Ein Zittern
überfiel die hohe Mädchengestalt -- und wenn er es wirklich gethan,
mußte sie es dann nicht eher als Demütigung und Beleidigung ansehen, die
er, der reiche, hochgestellte Mann dem armen, schutzlosen Mädchen damit
angethan? Durfte sie die Blüte, ohne erröten zu müssen, auch wirklich
annehmen? Was würde die Mutter dazu sagen? O gewiß, Anthony Clark war
eines unedlen Gedankens nie fähig, das war ja sonnenklar! Mit fliegenden
Händen, gewiß das erste Mal weniger gewissenhaft als sonst, verrichtete
Grace Northland an diesem verhängnisvollen Morgen ihre Arbeit. Mrs. Clark
sei ausgegangen, bedeutete sie der aufwartende Butler, als sie sich zur
Dame des Hauses, wie alltäglich, begeben wollte. Wie Grace bei dieser
Auskunft voll Beruhigung wahrnahm, verrieten die Züge des Schwarzen heute
nur steife Würde und stumme Ehrerbietung. Gott sei Dank, endlich konnte
sie dem sie heute so eigentümlich beengenden Hause den Rücken wenden,
flink eilte das junge Mädchen in die anderen Häuser, in welchen sie die
nämliche Beschäftigung zu verrichten hatte, und wenige Stunden später
lief Grace Northland bereits leichtfüßig die Treppenstufen zu dem
traulichen Häuschen Nr. 9 auf Dolly Ward hinan.

Hätte sie während des Weges nur ein einziges Mal nach rückwärts
geschaut, dann würde sie wohl sicher nicht mehr im Zweifel über den Geber
jener Rose gewesen sein.

       *       *       *       *       *

Es war ein zauberisch schöner Juliabend. Gleich Diamanten strahlten die
Sterne am Himmel und wer nie eine amerikanische Sommernacht durchlebte, der
hätte denken können, ein Teil der Gestirne wäre zur Erde herabgefallen,
so glitzerten und funkelten die zahlreichen =glow worms= (Leuchtkäfer)
allenthalben im tauigen Grase und duftigen Gesträuch. In traulicher
Eintracht saßen Mutter und Tochter auf der kleinen Veranda, während
Polly, eine junge Negerin, welche Grace, seitdem sie so guten Verdienst
erzielte, zum Beistand der Mutter ins Hauswesen genommen, geräuschlos hin
und her glitt und den Theetisch abräumte.

»Du bist heute so still, mein Kind, was ist Dir? Zuweilen scheint es mir,
als ob Deine Gedanken ganz wo anders weilten, als zu Hause!« fragte Mrs.
Northland, nachdem sie schon einigemal nach der prächtigen Rose geschaut,
die an des jungen Mädchens Busen prangte.

»Ich denke darüber nach, daß wir doch jetzt sehr glücklich sein
können, Ma,« entgegnete die Angeredete mit halb abgewandtem Gesicht.

»Du, mein Engelskind! Wie sorgst und plagst Du Dich für mich -- das
zu vergelten, vermag nur Gott,« flüsterte die ältere Dame in tiefer
Bewegung.

»Ich ernte ja auch reiche Früchte. Die Mühe ist so gering, in
anbetracht, daß ich Deine Stirn wieder ohne Sorgenfalten erblicke,«
lautete die heitere Erwiderung.

»Du wolltest mir ja längst einmal etwas über die verschiedenen Häuser
erzählen, in denen Du ein- und ausgehst, Grace. Ich hoffe, man begegnet
Dir mit Achtung?«

»Sei außer Sorge, Mama. Noch niemals habe ich die geringste
Zurücksetzung erfahren. Vor allen ist es --« (Grace zögerte ein wenig)
»ist es Mrs. Clark, die stets in sehr liebreicher Weise zu mir spricht.«

»Mrs. Clark, eine noch junge Frau?«

»Etwa in Deinem Alter. Sie ist eine große volle Blondine, mit selten
schönen, blauen Augen und -- --«

»Und einem kleinen, roten Male an der Oberlippe?« fiel Mrs. Northland der
Tochter hastig ins Wort.

»Ja, gewiß. Woher kennst Du denn diese Dame?«

Die Mutter war jetzt in ihren Stuhl zurückgesunken und atmete tief und
schwer.

»O Grace, welche Entdeckung! Warum auch mußtest Du gerade in dieses Haus
geraten? Gerade sie ist die Frau, um deretwillen Dein armer Vater einen
Treubruch beging, indem er mich ihr, dem reichen Mädchen, mit welchem er
bereits verlobt war, vorzog. Einst waren wir uns beide in beinahe mehr als
schwesterlicher Liebe zugethan, lange Jahre hindurch; dann aber hat sie mir
die Thür gewiesen, sich gänzlich von mir losgesagt -- mich verflucht!
Ein Unsegen ruhte seitdem auf dem Bunde zwischen Deinem Vater und mir. Dein
Vater verlor sein ganzes Hab und Gut und ist im kräftigsten Mannesalter
dahingerafft worden. Annie, meine frühere Freundin, wurde die zweite Frau
des reichen Handelsherrn Mr. Albert Clark, wie ihr Vater es wünschte, und
nun lebt sie im Überfluß in New York. So viel ich weiß, besaß Clark
auch einen Sohn aus erster Ehe; Annie hatte keine Kinder!«

Längst war das junge Mädchen von ihrem Sitze aufgesprungen, war
niedergekniet und lauschte, die verschlungenen Hände im Schoße der
Mutter, atemlos deren Worten. »Grace,« fuhr dieselbe nach kurzer Pause
fort, »in diesem Hause darfst Du Deinen Namen niemals nennen, hörst Du,
Grace?«

Es erfolgte keine Antwort. Dafür aber gewahrte Mrs. Northland, ungeachtet
der zunehmenden Dunkelheit, wie ein Herr und eine Dame sich langsam
dem Hause Nr. 9 genähert hatten und nun leise zögernd die Stufen der
hölzernen Treppe emporstiegen.

Durch die Glasthür der Veranda fiel ein heller Lichtstrahl direkt auf das
blasse Gesicht einer stattlichen, noch immer schönen Frau.

»Annie! Barmherziger Gott!«

»Mary!«

Wie durch einen Federdruck in die Höhe geschnellt, fuhr nun auch des
jungen Mädchens Kopf aus dem Schoß der Mutter empor. Allein, Grace sah
nicht, daß diese der eleganten Dame in die Arme sank, nicht, daß jene das
vergrämte Gesicht der Wiedergefundenen mit heißen Küssen bedeckte --
sie sah nur ihn -- Anthony Clark und seine herzlich und liebevoll auf sie
blickenden Augen.

»Annie, Du kommst zu mir? Bringst Du mir Vergebung -- bringst Du Deine so
schmerzlich vermißte Liebe mir zurück?« klang es schluchzend aus Mrs.
Northlands Munde.

»Alles, alles, Mary. Aber ich bringe Dir noch mehr: Siehe hier, das ist
Anthony Clark, der mir zu jeder Zeit ein lieber Sohn gewesen. Er hat eine
Bitte an Dich zu richten, die so groß und bedeutungsschwer ist, daß es
meiner Fürsprache bei Dir bedarf!«

Der Genannte war rasch näher getreten und verneigte sich tief vor der
überraschten Frau.

»Eine Bitte an mich?« stammelte Mrs. Northland, während sie in fast
scheuer Verwunderung von dem eleganten, hübschen Manne zu ihrer
Tochter hinübersah. Was war denn hier geschehen? -- Das purpurglühende
Gesichtchen mit den Händen bedeckend, lehnte das junge Mädchen an einem
Sessel.

Obwohl in leidenschaftlicher Erregung, aber doch in festem Tone, sagte nun
Mr. Anthony: »Ich habe einmal die Äußerung gethan, daß es, seit Sie,
Grace Northland, die Schwelle unseres Hauses überschritten, Licht darin
geworden ist. Allein damals wagte ich nicht, hinzuzusetzen, daß dieses
Licht mit einer Kraft und Macht, die höheren Ursprung zeigten, auch mir
ins Herz hineingedrungen ist! Wie ein Geblendeter bin ich seit
Wochen umhergegangen -- geblendet und beschämt über die eigentliche
Erbärmlichkeit des sonst so hochgeschätzten eigenen Wertes. Erst Sie, nur
Sie, Miß Northland, haben mich gelehrt, daß es noch Höheres giebt als
das, was mir bis dahin als allein edel und erhaben vorgeschwebt. Wenn ich
mir bisher einbildete, ein guter Mensch zu sein, so erkannte ich mich jetzt
als einen egoistischen, jämmerlichen Wicht, dessen ganzes Verdienst darin
bestanden hatte, die Annehmlichkeiten des Lebens mit Behagen zu genießen.
-- Heute, als die verhängnisvolle Rose auf Ihrem Platze lag, war ich so
anmaßend, durch eine Thürspalte zu Ihnen hinüber zu sehen. Ich gewahrte
Ihren Kampf, gewahrte aber auch, wie mein stummes Liebeszeichen mit
Ungestüm ans Herz gepreßt wurde. Grace Northland! Diese Brust erfüllt
nunmehr ein einziger, seliger, heißer Wunsch -- eine Bitte -- --«

»Anthony!« Ein fassungsloser Jubelruf unterbrach den Sprecher; Graces
Arme waren jetzt schlaff herabgesunken und wie in einer Verklärung starrte
sie ihn an.

»Grace, mein hochherziges, mutiges Mädchen, ich will noch nichts anderes
wissen, als ob Sie meine tiefe innige Liebe einst werden erwidern können.
Das weitere überlassen wir der Zeit und diesen da ...«

Damit deutete er auf die beiden älteren Damen, welche Hand in Hand
nebeneinander standen und mit seligen Blicken an der reizenden Befangenheit
des holden jungen Mädchens sich weideten.

Jedenfalls mußte die Antwort auf jene inhaltsschwere Frage wohl zur
allseitigen Zufriedenheit ausgefallen sein, denn bald darauf saßen vier
glückliche Menschen in dem kleinen, gemütlichen Salon, wo Erinnerungen
ausgetauscht und neue Zukunftspläne geschmiedet wurden. Als Anthony Clark,
über das Geländer der Veranda gebeugt, indessen die Stiefmutter
lächelnd vorausgegangen war, noch ein letztes Lebewohl, einen warmen
Kuß austauschte mit seiner schönen Braut, war es bereits dunkle Nacht
geworden.

       *       *       *       *       *

Selbstverständlich brachte nun die nächste Zeit den guten Leuten von
Dolly Ward wieder viel Stoff zum Reden. Mr. O'Reilly jedoch ging womöglich
noch etwas einsilbiger als sonst umher. So lange schon hatte er sich, nach
einem schweren Kampf mit seiner ursprünglichen Absicht einer Geldheirat,
bereit gemacht, der schönen Tochter seiner Nachbarin von Nr. 9 einen
ernsten Antrag zu machen, aber es hatte ihm stets an dem nötigen Mut
gefehlt, und nun mußte ihn das glückstrahlende Gesicht des jungen
Mädchens, als es wenige Tage später an Anthony Clarks Arme an der
Behausung des Advokaten vorüberging, hinlänglich darüber aufklären,
daß seine erträumten Aussichten auf Erfüllung seiner stillen
Herzenswünsche nur sehr kümmerlich beschaffen gewesen seien, und das
schien ihm ziemlich nahe zu gehen, denn bei einem gelegentlichen Besuche
in der Nr. 9 ließ der junge Irländer die Bemerkung fallen, daß er
demnächst »aus Geschäftsrücksichten« nach Brooklyn übersiedeln werde.

Noch vor seiner Vermählung mit Grace hat Anthony Clark ganz heimlich das
Häuschen Nr. 9 auf Dolly Ward käuflich erworben, um es seiner holden
Braut als Morgengabe zu schenken. Mrs. Northland ist fortan die Gebieterin
desselben, und für die schwergeprüfte Frau ist es stets ein Festtag,
wenn das glückliche junge Paar dem Geräusch und Getriebe der Riesenstadt
einmal entflieht, um ein paar ruhige, selige Stunden zu verleben in der
poetischen Einsamkeit von Dolly Ward.



Fächer-Bilder.


    Berlin, 14. Januar 18..

  »=Caro amico!=

Warum ich so lange nicht geschrieben, willst Du wissen? Nun, das ist
eigentlich keine so leichte Sache, Dir zu erklären. Fürs erste begnüge
Dich damit, daß ich mich langweile -- zum Sterben langweile und Dein
heiteres Künstlergemüt -- Dich, Du Glücklicher, der Du unter Italiens
Sonne der abgeschmackten Wintergenüsse unserer Reichshauptstadt kaum mehr
gedenkst, nicht mit Stoßseufzern und Lamentationen inkommodieren wollte,
die Dir doch vielleicht nur ein mitleidiges Lächeln entlockt haben
würden!

»Aber Mensch, bist Du verrückt geworden!« höre ich in Gedanken Deine
Stimme rufen: »Bist verheiratet seit sechs Monaten, hast eine charmante
Frau, ein Heim, eine Stellung unter den Künstlern, um die Dich die Götter
beneiden könnten, und sprichst von Langweile?!« Zugegeben -- alles
zugegeben, alter Freund! Aber ich kann Dir einmal nicht helfen. Gerade
das Geregelte meines jetzigen Daseins widert mich an. Es erscheint mir zu
philisterhaft, zu sittsam, zu hausbacken, keine Spur von Abwechslung --
von prickelnden Reizen liegt darin. Wo bist Du hin, Du goldige
Junggesellenzeit! Nimm den freien Waldvogel, stecke ihn unbarmherzig in
einen Paradekäfig und schau zu, was er für eine Miene macht! So ungefähr
kannst Du Dir denken, wie mir, den Du früher zur Genüge gekannt, nun zu
Mute ist. O heiliger Brahma! Es war eine große Dummheit, mir jetzt schon
die Flügel zu stutzen und mich ins Joch zu spannen. Die Galle läuft
mir zuweilen über, wenn ich an die verschiedenen Tanten, Onkels -- und
Schwiegermütter denke, welche mir diese Heirat so plausibel dargestellt
und es fertig gebracht haben, aus einem von Übermut und Lebensgenuß
beseelten Taugenichts einen soliden Ehemann zu machen! -- Solide?? Das
doppelte Fragezeichen steht nicht ohne Bedeutung da. Arme kleine Frau!
Ich glaube, sie hat von uns beiden wohl doch noch die schlechtere Nummer
gezogen, obgleich ich bisweilen moralischen Katzenjammer bekomme und in
bitterer Reue diesem noch so kindlichen Geschöpfe, was sich mein Weib
nennt, alle begangenen Sünden abbitten möchte. Wer aber verlangt auch,
daß ein Maler, ein Künstler von Ruf, wie ich ohne Überhebung es mir
zu sein schmeichle, der überdies in Berlin lebt, Grundsätze und
Selbstverleugnung des heiligen Antonius besitzen soll! Wer das verlangt,
der ist ein Narr! Ich habe Agnes geheiratet, erstens: weil meine und ihre
Familie es wünschten; zweitens: weil sie ein leidlich hübsches, sanftes
Geschöpf ist, die sogar einer Ameise aus dem Wege geht, um sie nicht zu
zertreten, wie viel weniger dem eigenen Gatten unfreundlich begegnen
oder ihm gar widersprechen würde. Darum habe ich sie zu meiner Gemahlin
gemacht, nicht aber, weil --, wie Du es zu glauben scheinst -- sie es
verstanden hätte, mein launisches Herz in Fesseln zu schlagen, noch
weil sie überhaupt qualifiziert wäre, einen Mann -- noch dazu einen
verwöhnten Mann -- zu begeistern und hinzureißen. In unserer Art führen
wir ja auch eine ganz glückliche Ehe. Sie ist eine wohlhabende Frau,
ich derjenige, der um sein Brot schaffen muß. Daher habe ich es mir
selbstverständlich auch zur Pflicht gemacht, jeden ihrer Wünsche zu
erfüllen und ihr stets aufs Rücksichtsvollste zu begegnen. Nebenbei
glaube ich wirklich, daß sie einiges Vertrauen zu mir hat und mir
aufrichtig zugethan ist. Dankbar zeigt sie sich wenigstens für jedes
freundliche Wort aus meinem Munde, wenn auch mein übriges Thun und Lassen
-- außer unsern vier Pfählen -- sie wenig oder gar nicht zu interessieren
scheint. Von Eifersucht habe ich vorläufig noch nicht das Mindeste
bemerkt. Manchmal sogar könnte mich der sonst sehr anerkennenswerte
Mangel dieser Untugend an meiner jungen Frau beinahe ungeduldig machen. Wir
führen somit ein ganz modernes, großstädtisch angehauchtes Eheleben.

Agnes lebt ziemlich häuslich, verkehrt nur im kleinen Verwandten- und
Bekanntenkreise. Ich hingegen tummle mich in der großen Welt umher, wozu
ein Künstler von Beruf verpflichtet ist, wenn er seinen Geist anfeuern
will. Trotzdem aber entgehe ich bei solchem Dasein der Langweile nicht.
Das ewige Haschen nach pikanten Abenteuern und reizvoller Abwechslung wird
schließlich fade; oft fehlt dabei der wahre Humor, oft aber auch jedwede
Poesie! Pah! So ist einmal der Mensch. Er erwartet immer, daß Fortuna ihm
einmal etwas ganz Apartes in den Schoß werfen soll! Das einzige, was mich
wahrhaft befriedigt, ist und bleibt immer die Kunst. Diese edle Dame ist
es auch, die mich zuweilen recht energisch bei den Ohren zieht mit der
Mahnung: »Nun ist's genug, Freund Gilbert, mit dem Vergnügen! An die
Arbeit mit Dir!« Und dieser Mahnung habe ich mich bisher noch immer willig
gefügt. Halte mir aber in Deinem Antwortschreiben um Himmelswillen
nicht etwa eine Moralpredigt, =amico Carolo=, um mich mit diplomatischen
Redensarten auf den schmalen Pfad der Tugend hinüberzulocken! An mir ist
nun einmal Hopfen und Malz verloren, und muß ich fürs Leben verbraucht
werden, wie ich eben bin. Wenn Dir übrigens etwas daran liegt, so will
ich Dir von Zeit zu Zeit eine gedrängte Übersicht meiner hiesigen
Lebensweise, oder richtiger gesagt: ein Sündenregister zukommen lassen.
Vor Dir kennt mein Herz keine Geheimnisse. Und nun Addio bis zum nächsten
Male.

  Gilbert.«

       *       *       *       *       *

    Berlin, 8. Februar 18..

  »Teurer Freund!

Es ist zum Totlachen! Ich habe ein reizendes Abenteuer erlebt, welches ganz
nach meinem Geschmack ist und die mich befallene schlappe Gemütsstimmung
total aufgefrischt hat. Übrigens danke ich Dir für Deinen Brief und
die freundlichen Grüße an Agnes, der Du allem Anscheine nach ein
liebenswürdiges Interesse zu teil werden läßt. Das gute Kind hatte vor
einigen Tagen zum erstenmale eine Anwandlung von Eifersucht. Wie komisch!
Doch davon später.

Also: unser Künstlerbund gab vorige Woche einen brillanten Maskenball,
den ich selbstverständlich besucht habe, während meine Frau dergleichen
rauschende Vergnügungen grundsätzlich meidet. Natürlich bin ich weit
davon entfernt, sie in ihren etwas streng puritanischen Ideen beeinflussen
zu wollen. Ich hingegen warf mich mit blasierter Gleichgültigkeit in
den wildesten Strudel dieses Zauberfestes. Ein schlichter Domino aus
moosgrüner Seide, der noch aus meiner Junggesellenzeit stammt und mir
vor Jahren zur Karnevalszeit in Rom gute Dienste geleistet, wurde wieder
hervorgesucht und für tauglich befunden. Vom Scheitel bis zur Zehe
verhüllte er meine Gestalt, so daß ich darauf hätte Gift nehmen wollen,
unerkannt zu bleiben. Allein es kam anders. Denn bereits vom Beginn des
Balles an intriguierten mich zwei Damen ganz impertinent, indem sie mich
auf Schritt und Tritt verfolgten.

Die eine, ebenfalls im Domino, schien der Figur und Haltung nach
schon etwas bei Jahren zu sein, wogegen die andere, im entzückendsten
Susannenkostüm, Formen und Bewegungen auswies, wie ich solche an einer
Sterblichen überhaupt noch nicht gesehen. Im Nu war meine blasierte
Stimmung verschwunden; ich fühlte einen Feuerstrom durch meine Glieder
ziehen. Große Samtmasken mit lang herabfallenden Spitzenbärten machten
jedes neugierige Erspähen der Gesichtszüge rein unmöglich.

Wer war dieses Götterweib? Sicherlich wohl eine Fremde. Denn solcher Anmut
und vornehmer Grazie war ich in Berlin noch nicht begegnet. Aufs höchste
interessiert und sympathisch angezogen, daß die Aufmerksamkeit dieser
distinguierten Erscheinung sich gerade auf meine unbedeutende Person
gelenkt, mache ich unserer bisherigen stummen Wanderung durch die Säle ein
Ende mit den an die Jüngere gerichteten bedeutungsvollen Worten:

»Was veranlaßt wohl nur das Licht, der armseligen ›Motte‹ zu
folgen?«

Sie zuckte zum Zeichen, daß sie mich nicht verstanden, die wohlgerundeten
Schultern. Ich wiederholte dieselbe Frage auf Französisch. Da lachte
sie hell auf. Es war ein köstliches melodisches Lachen; dann klang eine
glockentiefe Altstimme an mein in Verzückung lauschendes Ohr:

»Monsieur Gilbert besitzt viele Freunde, ohne daß er davon eine Ahnung zu
haben scheint.«

Beinahe erschreckt stutze ich. Also faktisch erkannt!

»Ist er doch nicht umsonst zwei Karnevalsaisons in Rom gewesen. Jener
grüne Domino hier --« (ihre mit schwarzen Halbhandschuhen bekleidete
Rechte strich sanft über meinen Ärmel hinweg) -- »machte den
Verräter.«

Etwas verblüfft starre ich durch die Augenschlitze der Maske nach der
Sprecherin hin.

»Eine Freundin, Madame? So sind wir alte Bekannte?« sagte ich ziemlich
indiskret.

»Das weiß ich nicht, Monsieur! Wer zählt die Völker, kennt die Namen!
Künstler Gilbertos Herz ist weit, aber sein Gedächtnis scheint kurz.
Armer Gilberto!« fuhr sie, bedauernd den Kopf wiegend, fort: »Jetzt ist
er ein Philister geworden; er mußte es =nolens volens= werden, -- hat eine
reiche, unelegante, häßliche Frau heiraten müssen, die nebenbei noch
grimmig eifersüchtig sein mag. Seine Freunde bedauern und bemitleiden ihn
aber aus tiefstem Herzensgrunde und hoffen wenigstens, daß die geniale
Künstlernatur unter solchem Mißgeschick nicht zu Grunde gehen wird!«

»Eine häßliche Frau!« Das verschnupfte mich, und ein wenig ärgerte
ich mich über solchen meinem sonst stets als kompetent geltenden Geschmack
gemachten Vorwurf, insbesondere, weil er ganz ungerecht war. Allein der
Moment schien nicht geeignet darüber zu streiten, und deshalb nahm ich es
ruhig hin; ja ich war sogar entzückt davon, daß die reizende Susanne nun
=sans gêne= ihren Arm unter den meinen schob und dicht neben mir weiter
schritt. Der weibliche Domino folgte uns.

Witz, Geist und Übermut sprudelten aus jedem Worte meiner Begleiterin. Ich
schwelgte in einem Meer von Wonne. Hier war doch einmal wieder richtiges
Amüsement, nach welchem ich mich förmlich gesehnt hatte. Berlin, meine
Ehemannspflichten, ja sogar die sanfte, braunhaarige Agnes, -- alles war
vergessen; ich verträumte mich wieder nach Italien, in die selige Periode
meiner unbeschränkten Freiheit!

=Mio amico!= Ich kann Dir versichern, daß es wirklich ein außerordentlich
amüsanter Abend war. In einem ziemlich entlegenen Winkelchen nahmen wir
ungestört Erfrischungen ein, nach deren Genusse diejenige, welche von
meiner reizenden Maske mit Tante angeredet wurde, in einen wohligen
Halbschlaf zu fallen schien. Wir ignorierten das selbstverständlich und
unterhielten uns um so lebhafter. Aus verschiedenen Äußerungen der jetzt
Schlummernden war mir klar geworden, daß die Damen Russinnen sein mußten,
ihr Domizil in Wiesbaden hatten und bloß für kurze Zeit auf Besuch zu
einer Malerfamilie nach Berlin gekommen waren, indessen die Hauptstadt
schon am nächsten Tage zu verlassen gedachten. Halb mechanisch spielte
ich mit dem mir angeeigneten Fächer meiner Begleiterin und that dabei die
vielleicht etwas dreiste Äußerung, daß ich denselben als Pfand für ein
eventuelles Wiedersehen, oder auch zur Erinnerung an diesen Abend als mein
Eigentum behalten wollte.

»O nein! Dieses unscheinbare Ding hier ist ein teueres Andenken an einen
Freund,« entgegnete sie wieder mit dem so bezaubernden Lachen. »Aber,
ich will Ihnen einen Vorschlag machen, Monsieur Gilberto! Sie behalten den
Fächer einstweilen und malen mir mit Künstlerhand ein Bildchen darauf,
dann wird er mir erst doppelt wert sein.«

»Gern. Doch wie soll ich Ihnen denselben wieder zustellen,
=bella= Susanna?« fragte ich gespannt, indem ich ihre reizende,
brillantenfunkelnde Hand einen Moment fest zwischen die meine nahm.

»=Eh bien!= Sie schicken ihn mir =par poste=, oder was noch besser wäre,
Sie bringen ihn selbst, Gilberto! Meine Adresse ist: Madame de Baranow,
Wiesbaden ... Straße. Im Mai komme ich übrigens wieder nach Berlin.«

Darauf erhob sie sich, weckte mit sanften Schütteln die schlummernde
Tante, und bald waren die Damen im Maskengewühl meinen Blicken entrückt.

Ich glaube, daß ich noch eine ziemliche Weile, in selige Träumereien
versunken, mit dem gedachten Fächer in der Hand auf diesem Platze
gesessen habe. Obgleich kein Kunstwerk, was die schöne Unbekannte mir
zurückgelassen, entströmte demselben doch ein eigentümlich süßes
Parfüm. Von goldverziertem Schildpatt war der zierliche Griff, alles
übrige von feiner schwarzer Seidengaze. Und doch fühlte ich mich in
dem Besitze gleich einem Krösus, so daß auch in meinem erregten Geiste
allerlei mögliche Ideen auftauchten -- liebliche Phantasiegebilde, denen
ich auf dem duftigen Gewebe mit dem Pinsel Ausdruck, ja Form und Gestalt
verleihen wollte. Sicherlich sollte Dir, =bella= Susanna, der Beweis
geliefert werden, daß Gilbertos leidenschaftliches Temperament, sein
zündender Geistesfunke noch nicht untergegangen im hausbackenen Eheleben.

Das Fest hatte jetzt keinen Reiz mehr für mich. Ich ließ mir von dem
ersten besten dienstbaren Geiste ein Stück Papier bringen, wickelte den
mir so kostbaren Fächer sorgfältig ein und schob das kleine Päckchen
in die Tasche. Nach zwanzig Minuten stieg ich die Treppe zu meiner Wohnung
hinan.

Schon von der Straße aus hatte ich wahrgenommen, daß in dem an mein
Atelier stoßenden Wohnzimmer, wiewohl die Mitternachtsstunde längst
geschlagen, noch eine Lampe brannte. War denn Agnes noch wach? Wollte die
kleine Frau mich, an dessen späte Rückkehr sie doch hinlänglich gewöhnt
sein mußte, heute auf einmal erwarten? Das dünkte mir höchst wunderbar.
Der Entreedrücker befand sich in meiner Tasche, weshalb ich, ohne
zu klingeln und von den Dienstleuten unbemerkt, mein Heim zu betreten
vermochte. Ein wenig neugierig öffnete ich die Stubenthür; doch machte
der sich mir darbietende Anblick unwillkürlich lächeln. Dort -- an dem
mit umfangreichen Weißnähereien bedeckten Tische, über welchen die
Hängelampe ihr mildes Licht ausstrahlte, lag, auf die gekreuzten Arme
herabgesunken, das Haupt meines jungen Weibes, während die Brust der sanft
Schlummernden unter regelmäßigen Atemzügen sich hob und senkte.

»Die häßliche Frau!« So schoß es mir plötzlich durch den Sinn. Leise
trat ich näher, um mich mit Kritikerblicken einmal zu überzeugen, in wie
weit jener Ausspruch gerechtfertigt schien. Freilich wies dieses zierliche
Köpfchen dort keine regelrechten Schönheitslinien auf. Dafür aber lag
der Schmelz holder Frauenhaftigkeit, die Taufrische eines weiß-rosigen
Teints über dem beinahe noch kindlich runden Gesichte. Häßlich? Nein,
das war entschieden ganz ungerecht. Der Chic der großen Welt, und das so
gewisse, auch weniger schöne Frauen anziehend machende Etwas fehlte hier
natürlich durchaus. Allein mein Malerauge fand heute zum erstenmale, daß
das, was ich an Modellen so oft vergeblich gesucht und wofür ich, um es
auf die Leinwand zu bannen, eine wahre Leidenschaft hegte, nämlich:
einen rötlich goldigen Glanz im hellbraunen Haar, was die Engländer so
bezeichnend =auburn= nennen, -- daß gerade diese große Seltenheit mein
eigenes Weib besaß. In einem langen Prachtzopfe hing dieses jetzt vom
Lampenlicht beleuchtete, wunderbar schimmernde Haar der schlanken Gestalt
über den Nacken herab. Merkwürdig, nicht wahr, =mio amico=? Und noch
merkwürdiger, daß ich das vorher gar niemals beachtete.

Nachdem ich Cylinder, Handschuhe und das kleine Paket mit dem Fächer
auf den Tisch gelegt, war ich eben im Begriff, mich auch des Paletots zu
entledigen, da erwachte Agnes.

Halb verstört schaute sie mich an. Doch nur mit verlegenem Gruße raffte
sie eilig die Arbeit zusammen und barg dieselbe auf dem Schoße.

»Aber, Kind! Was fällt Dir ein, so lange wach zu bleiben! Das ist
thöricht!« sagte ich mehr unwillig, als freundlich, indem ich es
nicht einmal der Mühe wert hielt, ein lautes Gähnen zu unterdrücken.
»Meinetwegen brauchst Du das nicht mehr zu thun!«

Nur ein ängstlich scheuer Blick aus ihren stahlblauen Augen streifte mich.
Was sie dabei wohl gedacht, vermochte ich nicht zu ergründen. Vielleicht
hatte sie gerade um meinetwillen den Schlaf der halben Nacht geopfert,
vielleicht auch auf ein herzlich dankbares Wort aus meinem Munde gerechnet.
Arme kleine Frau! Sie packte, wie das so ihre Gewohnheit war, meine
nachlässig hingeworfenen Sachen sorgsam zusammen. Dabei aber entschlüpfte
der Fächer seiner papiernen Hülle und fiel zurück auf den Tisch. Sie
stutzte, da sie das verräterische Rot sofort bemerkte, was meine Stirn
bezog.

»Hast Du Dich neuerdings auf Fächermalen verlegt, Gilbert?« kam es
eigentümlich spöttisch von den rosigen Lippen. Der Ton reizte mich.

»Ja wohl, wenn Du nichts dagegen hast, kleine Moralistin! Ich werde diesen
schlichten, schwarzen Fächer zu einem wahren Kunstwerk umgestalten,
weil die Besitzerin ein ...« (ich stockte, denn der Ausdruck des mir
zugewandten Gesichtes glich dem eines entsetzten Kindes) -- »weil eine
Dame mich freundlich darum gebeten hat, dieses unscheinbare Ding zu
verschönern,« fügte ich gleichgültig hinzu.

»So? Nun, mir hast Du noch niemals einen Fächer gemalt, Gilbert!« sagte
sie halb schmollend, während sie den verfänglichen Gegenstand zur Hand
nahm und denselben, das ihm entströmende Parfüm einsaugend, an ihr
Stumpfnäschen hielt.

»Dir?« fragte ich höchlichst verwundert. »Trägst Du denn überhaupt
einen Fächer? Ich dachte, solch' Spielzeug für große Kinder erscheine
Dir viel zu frivol?«

Zu meiner noch größeren Verwunderung sah ich, wie das zierliche Köpfchen
mit einem energischen Ruck ganz plötzlich in den Nacken fuhr, worauf
es mit eigentümlich bebender, allein halb trotziger Stimme an mein Ohr
schlug:

»O, natürlich ahne und verstehe ich nichts vom Fächerspiele all' jener
Frauen, deren Lebenszweck nur eitles Haschen nach Vergnügen ist und für
welche das heilige Wort Pflichten überhaupt keine Bedeutung hat. Einen
Fächer zum Gebrauche in Deinem Sinne brauche ich gottlob nicht! Gute
Nacht, Gilbert!«

Damit ließ sie mich allein.

Dergleichen Heftigkeit war mir neu an meiner Gattin. Gut, dachte ich,
fangen wir doch zur Abwechslung einmal an, uns gegenseitig auf den
Kriegsfuß zu stellen! Das würde jedenfalls mehr Anregung bieten im
häuslichen Einerlei, als diese lauwarme Spülwasser-Stimmung. Oho! Ich war
sicher nicht der Mann, um mich über die kindischen Launen der einfältigen
kleinen Frau zu grämen. War doch mein Geist ohnehin so vollständig
gefangen genommen durch das reizvolle Abenteuer des Maskenballes, daß
alles andere gänzlich in den Hintergrund trat.

Für heute aber mag's genug sein, =mio Carolo=! Das Fächerbild ist bereits
begonnen worden und scheint mir vortrefflich zu gelingen. =Vive l'amour!=

  Dein Gilbert!«

       *       *       *       *       *

    Berlin, den 26. März 18..

  »Lieber Karl!

Ich bin allein in meiner stillen Bude. Agnes sah in letzter Zeit miserabel
aus und ist recht erholungsbedürftig, so daß ihre besorgte Mama, meine
verehrte Frau Schwiegermutter, für einige Wochen das Töchterlein zu sich
genommen hat, um ihr alle erdenkliche Pflege und Schonung angedeihen zu
lassen, deren sie im eigenen Heim entbehrt. Liegt doch das Haus ihres
Vaters im schönsten, gesundesten Teile Berlins, wo die herrliche laue
Frühlingsluft, die dort vom Tiergarten herüberweht, die Wangen des
blassen Kindes hoffentlich bald wieder runden und rosig färben wird.

Über die letzte Zeit habe ich wenig Interessantes, noch Erfreuliches zu
berichten. Ich meine, daß ich seit Wochen schauerlich schlechter Laune
und höchst ungemütlich gewesen bin. Manchmal befielen mich wahrhafte
Wutparoxismen, so daß ich am liebsten jede lästige Fessel gesprengt
hätte und hingeeilt wäre zu derjenigen, die unausgesetzt all' mein
Denken gefangen hielt -- hin zu Madame de Baranow nach Wiesbaden. Dann
aber versank ich auch wieder in eine stumpfsinnige Apathie, welche mir
das Dasein fast ekelhaft fade erscheinen ließ. Glücklicherweise ist der
bedeutungsvolle Fächer noch vor dieser Trübsinnsperiode vollendet worden
und befindet sich jetzt schon in den Händen von =bella= Susanna. Was ich
darauf gezaubert?

Ich glaube wirklich, der Genius der Malerei hat mir dabei die Hand geführt
und Amor die Palette gehalten. Seit jenem Abende fragte Agnes allerdings
nicht mehr nach dem Fächer; doch weil ich so unvorsichtig gewesen, ihn
einmal unverschlossen liegen zu lassen, hatten ihre Kinderaugen ihn dennoch
erblickt.

Mehreremale in jeder Woche besuche ich das Haus der Schwiegereltern, um
mich pflichtschuldigst nach dem Befinden meiner Gemahlin zu erkundigen,
welche wieder sanft und freundlich zu mir ist, aber auffallend traurig.
Der Herr Papa dagegen betrachtet mich öfters mit seltsam herausfordernden
Blicken, während die Frau Mama mir stets so offen ihre Ungnade zeigt, daß
sie mit mir überhaupt nicht mehr spricht. =Amico Carolo!= Es will mich
bedünken, es steigen düstere Wolken über meinem unseligen Haupte auf.
Zuweilen sogar regen sich im Busen leise Anwandlungen von Reue, und
ich sage mir dann ganz ehrlich, daß ich doch ein recht ungemütliches,
trübseliges Leben führe, welches anders -- besser sein könnte, wenn ich
-- ja, was denn eigentlich? Ich glaube, der Fächer hat mich verhext -- ich
bin ein Narr! Adieu!

  Gilbert.«

       *       *       *       *       *

    Berlin, 3. Mai 188.

  »Bester Freund!

Hast Du zufällig jemals die Physiognomie eines Menschen beobachtet, der
in heiterster Stimmung und anregendster Unterhaltung begriffen, sich
niedersetzen will, den aber irgend eine Schicksalstücke des vermeintlich
hinter ihm stehenden Stuhles beraubt hat. Todesschreck, innere Wut,
lächerliche Hilflosigkeit, ja jammervolle Stupidität -- das alles prägt
sich stets in den Zügen solch' eines Beklagenswerten aus.

Mir ist gestern Abend Ähnliches passiert, das heißt: etwas passiert,
was mich veranlaßte, den Gesichtsausdruck eines dummen Jungen anzunehmen.
Nicht etwa, daß ich mit meinem ganzen physischen Körpergewicht auf die
Erde geplumpst wäre, nein, =amico=, moralisch habe ich einen Purzelbaum
gemacht, der wirksam genug sein könnte, selbst den überspanntesten
Phantasten und Idealisten in die rauhe Wirklichkeit zurückzuführen. Ich
knirsche -- ich tobe in machtlosem Grimme, dabei aber befällt mich auch
wieder ein wahrer Lachkrampf, wenn eine Stimme -- ich glaube, es ist
das bessere Ich in meiner Brust -- mir zuraunt: »Reingefallen, Gilbert,
gründlich reingefallen!«

Zurückgekehrt von einem Besuche bei Agnes, wo sie mir beim Abschiede,
als wir zufällig allein im Zimmer waren, mit holdem Erröten versicherte,
demnächst bald heimzukommen, finde ich endlich die langersehnte Antwort
aus Wiesbaden vor. Welch' ein Dank, welch' ein Brief! Doch zu meiner
Überraschung zeigt die Marke den Poststempel: Berlin. Frau v. Baranow
teilte mir als Postskriptum mit, sie sei im Kaiserhofe abgestiegen und
erwarte am nächsten Tage meinen Besuch. Wie damals auf dem Maskenballe
fühlte ich jenes aus Entzücken und Leidenschaft gemischte Gefühl meine
Adern durchrieseln. Bombenfest stand es in mir, die verführerische Frau
morgen aufzusuchen. Allein auf welche Weise sollte ich mir die
langen Stunden bis dahin verkürzen? Mit Eifer studierte ich den
Vergnügungsanzeiger Berlins und verfiel schließlich auf das »Deutsche
Theater«.

Gesagt -- gethan. Zwar war der Andrang an der Kasse desselben groß. Doch
bald hielt ich ein glücklich erobertes Parkett-Billet in den Händen:
Dritte Sitzreihe, Platz Nr. 35. Herrlich fürwahr! Ich bin ganz befriedigt
und befinde mich in äußerst animierter Stimmung. Da es übrigens noch
ziemlich früh war, so mache ich noch eine kleine Wanderung durch die
Straßen, weil ich es hasse, vor Beginn der Komödie meine ohnedies nicht
sehr guten Nerven durch das entsetzliche Bänkeklappen und Thürenwerfen in
unnötigen Aufruhr versetzen zu lassen. Als ich das Theater betrat, war der
Vorhang bereits aufgezogen und das Stück hatte begonnen. Meine Nr. 35 war
glücklicherweise ein Eckplatz.

Nachdem ich in größter Gemütsruhe das Opernglas blank geputzt, schaue
ich nach der Bühne. Da schlagen die Laute einer mich wie mit elektrischem
Schlage berührenden Stimme aus nächster Nähe an mein Ohr. Herr des
Himmels! Das konnte niemand anders -- das mußte Susanna -- Madame de
Baranow sein, die hier in dem so reinen, so fließend und melodisch
klingenden Französisch eben gesprochen! Gleich einem Achtzehnjährigen --
beinahe zum Zerspringen klopfte nun mein Herz, und ich lausche atemlos.
Wo -- wo war -- wo saß das entzückende Geschöpf, das allein schon durch
Organ und Grazie mich bestrickte? Sollte es mir jetzt -- von diesem still
verborgenen Platze aus -- vergönnt sein, das im Traume schon tausendmal
mir vor die Sinne gezauberte, holde Angesicht zu schauen? Welche Seligkeit,
die schöne Frau, ohne daß sie meine Gegenwart ahnte, beobachten zu
können! Soviel ich indes mein Gehör auch anstrenge, diese wohllautende
Stimme ließ sich nicht mehr vernehmen.

Prüfend, aber möglichst vorsichtig, überschaute ich die nächste
Umgebung, die größtenteils aus Herren und einigen schlichten
Matronen bestand. Nur links von mir -- in der ersten Reihe, sah ich die
wohlfrisierten Köpfe zweier eleganten Damen auftauchen. Sollte das ...?
Meine Brust wogte so heftig auf und nieder, daß ich, um mich nicht
bemerklich zu machen, oder aufzufallen, den Atem dämpfen mußte. O
Gott! Sollte sie es wirklich sein? Schien das nicht das nämliche goldige
Lockengeringel im Nacken zu sein, wie es mir viele Stunden lang auf jenem
Maskenballe vor Augen geschwebt? Damals freilich wurde das herrliche Blond
des Vorderhaares von der scheußlichen Maske neidisch verhüllt. Ja gewiß!
Diese und keine andere mußte =bella= Susanna sein!

Allein so viel ich mich auch drehte und wendete, von ihren Augen vermochte
ich nichts zu erspähen; immer blieben nur die nach aufwärts gekämmten
blonden Haarsträhne des Hinterhauptes sichtbar. -- Da -- noch während ich
dies niederschreibe -- lähmt ein krampfartiges Gefühl die Muskeln meiner
Rechten -- da taucht plötzlich in der Hand der blonden Dame ein Fächer --
ein ausgebreiteter Fächer auf. Mein Herzschlag stockt; denn mit glühenden
Blicken erspähe ich darauf -- das eigenhändig gemalte Bild! Sie ist's! So
juble ich vor stummem Entzücken und verkrieche mich förmlich hinter den
breiten Rücken eines behäbigen Berliner Rentiers, um recht ungestört
nach der Angebeteten hinüberschauen zu können. Einmal -- hoffte ich --
würde sie doch wohl den Kopf nach mir herumwenden. Ein unglücklicher
oder vielmehr glücklicher Zufall kam mir zur Hilfe. Noch war der erste
Akt nicht zu Ende gespielt, da ließ eine Dame in der zweiten Sitzreihe
ihr Opernglas mit ziemlichem Geräusch zur Erde fallen. Natürlich
wendeten sich sofort eine Anzahl höchst indignierter Gesichter nach der
Ruhestörerin um, =la bella= Susanna ebenfalls. Allmächtiger Gott! Sind
denn meine Augen getrübt, -- bin ich verrückt oder treibt der Satan
sein Spiel mit mir? Keuchend stößt mein Atem aus der Brust, so daß der
gemütliche Rentier neben mir wohl gedacht haben mochte, ein Mensch im
letzten Stadium der Lungenschwindsucht befinde sich in seiner Nähe.
Einerlei -- ja, was geht mich die ganze Welt an! Wie gelähmt starre ich in
das als engelhaft schön erträumte Antlitz von Madame de Baranow. Wut
und Abscheu krampfen mir das Herz zusammen. Das also ist die vermeintliche
Beauté, um deren Figur und Grazie selbst Juno vor Neid geborsten wäre?
O pfui! Welch' ein tückisches Spiel, welche Grausamkeit der Natur! Ein
pockennarbig gelbes Gesicht mit wulstigen Negerlippen, in welchem
eine niedrige Stirn und kleine geschlitzte Tartarenaugen den fatalen
Gesamteindruck noch erhöhen, zeigt sich meinen getrübten Blicken. Doch
wie ist mir denn! Plötzlich taucht in meinem wilderregten Geiste auch
eine Erinnerung auf. Diese widrigen Züge kenne ich ja; der cynisch-frivole
Ausdruck derselben war mir durchaus nicht fremd?

Heiliger Brahma! Gleich einem zündenden Funken fiel es in das Gedächtnis
Deines armen Freundes. Lieber Karl! Entsetze Dich nicht! Denn -- die
häßliche, uns allen von Rom her nur zu wohlbekannte Paula Uschakow war
es, welche schon damals gerade mich mit ihrer Affenliebe immer verfolgt und
gepeinigt hat. Und ich Narr, -- ich Esel, -- bin hier so einfältig auf den
Leim gegangen! Meine Empörung kannte keine Grenzen; alles wurde mir mit
einem Schlage klar. Du, mein Freund, mußt es ja noch wissen, daß Paula,
nachdem sie vergeblich darnach getrachtet, durch ihr nicht unbedeutendes
Talent unter den deutschen Künstlern sich einen Mann zu erobern,
schließlich einen alten, sehr reichen Russen geheiratet haben soll. Und
jetzt muß das abscheuliche Weib mir solch' einen Streich aufspielen!
Wirklich schändlich -- empörend! Ist es nicht wahrhaft jammervoll, daß
mein reizendes, poetisches, alle zarten Empfindungen der Menschenbrust
versinnbildlichendes Fächerbild in solche Hände geraten! Dabei aber
tönen, als ob ein guter Geist sie gesprochen, Agnes' Worte sogleich in
mein Ohr: »O, mir hast Du noch niemals einen Fächer gemalt, Gilbert!«
Nein, ihr, diesem reinen, unschuldsvollen Kinde habe ich wirklich noch nie
eine derartige Freude gemacht, habe sie ja kaum beachtet, während ich drei
Monate meiner kostbaren Zeit nur an diese Kokette gedacht. Vor Wut zitternd
ballte ich heimlich die Faust nach den Damen in der ersten Sitzreihe
hin, drückte dann den Hut so tief wie möglich in die Stirn und verließ
eilends das Theater. Erst auf der Straße atmete ich ein wenig freier auf.
Da es kaum halb neun Uhr war, so fand ich unter den Linden noch einige
elegante Läden geöffnet. In dem ersten besten Galanterie-Bazar, wo ich
hineinstürme, verlange ich einen kostbaren, aber unbemalten Fächer.

»Schwarz?« fragt schüchtern die Verkäuferin mit ängstlichem Blicke
in mein erhitztes Angesicht. Sie mochte wohl gedacht haben, ich sei
angetrunken.

»Nein, rot -- feuerrot!« entgegnete ich diktatorisch und hielt schon
nach zwei Momenten ein wahrhaft entzückendes Exemplar in den Händen.
Die geforderten vierzig Mark erschienen mir eine Lappalie. Ich hätte
fünfhundert Mark gezahlt, wenn sie verlangt worden wären, ohne eine
Miene zu verziehen. Darauf warf ich mich in eine Droschke und ließ mich
schnurstracks nach Hause fahren. Totenstill -- öde und einsam dünkte mir
in diesem Momente mein sonst so behagliches Heim.

Der verwundert mich anstarrenden Dienerin befahl ich, im Atelier sofort
einige Lampen anzuzünden, während ich nur ganz beiläufig fragte,
ob irgend eine Nachricht von meiner Frau gekommen wäre. Die bejahende
Erwiderung bewies mir, daß man im Hause eben besser orientiert sei, als
ich, der Ehemann. Denn bald erfuhr ich aus dem Munde des Dienstmädchens,
Agnes gedächte schon in den nächsten Tagen zurückzukehren.

Deswegen mußte ich also fleißig sein, um das, was mir vorschwebte,
rechtzeitig zu vollenden.

Nun gute Nacht, Bruderherz! Vielleicht schreibe ich morgen oder übermorgen
weiter. Ich spüre nämlich in mir das Bedürfnis, einer fühlenden Seele
mich mitzuteilen. Gehab Dich wohl und gieb bald Nachricht

  Deinem

  Gilbert.«

       *       *       *       *       *

    Berlin, den 8. Mai 188.

  »Alter lieber Freund!

Wie neugeboren fühle ich mich, wenigstens, wie ein Mensch, der eine lange
Krankheit überstanden und nun mit hoffnungsseligen Empfindungen in der
Brust jetzt ein sonniges Dasein vor sich sieht. -- Übrigens -- Du bist
ein Diplomat, Freundchen! Vielleicht haben auch Deine Briefe, der warme,
herzliche, durchaus nicht mentorhafte Ton, der daraus spricht, sowie
Dein stets vermehrtes Interesse für Agnes ein wenig zu meiner Heilung
beigetragen.

Aber ich will dem Gange meines »kleinen Romans« nicht vorgreifen, sondern
da weiter erzählen, wo ich im letzten Briefe stehen geblieben bin.

So höre denn! Nachdem ich schon an dem nämlichen, für mich so
verhängnisvollen Abende eine Skizze entworfen, warf ich mich mit wahrem
Feuereifer auf das Malen des roten Fächers, indem ich täglich einige
Stunden darüber festsaß. Kein Kunstwerk -- kein Bravourstück sollte
diese Arbeit werden, -- Gott behüte! Ich malte ja für Agnes, für mein
junges, sanftes Weib. Etwas aber wollte ich darauf zaubern, was die Augen
des holden Wesens in seliger Freude strahlen machen, -- ein Etwas, was ihr
sagen sollte, daß ihr Gatte .... Doch halt! Die Feder geht schon wieder im
Galopp davon!

Endlich -- endlich ist das Bildchen vollendet, und meine Mühe zeigt sich
vom schönsten Erfolge gekrönt. Da die Farben noch eine Weile trocknen
mußten, spannte ich den Fächer ausgebreitet auf ein Stück Karton, und
trug ihn, im Gefühl seliger Befriedigung hinüber ins Zimmer meiner Frau.
Dort plazierte ich ihn auf Agnes Schreibtische hinter einem wahren Walde
von Maiglöckchen, ihren Lieblingsblumen.

Es war der nämliche Nachmittag, an dem meine Frau eintreffen sollte.
Nachdem ich in mein Atelier zurückgekehrt, versuchte ich alle
rebellischen, mir selbst ganz neu und fremdartig erscheinenden Gedanken
durch anstrengende Arbeit zu ersticken, rührte mich auch nicht von
der Stelle, als ich eine Droschke am Hause vorfahren hörte. Direkte
Mitteilung, daß Agnes heimkommen würde, war mir, dem Hausherrn, ja gar
nicht gemacht worden, und hatte ich es nur =en passant= erfahren. Darum sah
ich keine Veranlassung, der Zurückkehrenden entgegenzueilen. Zwar drang
öfteres Thürenzuwerfen und Stimmengemurmel dumpf zu mir herüber, doch
blieb es für die nächste halbe Stunde in meiner Klause ganz still. Ich
male -- male eifrig weiter, obgleich ein sonderbares Flimmern in den Augen
mich die Farben kaum unterscheiden läßt. Da -- auf einmal macht ein
schüchternes Klopfen jeden Nerv in mir erzittern. »Herein!« konnte ich
nur mit Kraftanstrengung über die Lippen bringen, und als bald darauf ein
goldbraunschimmerndes Haupt in der Thür erscheint, erkenne ich mit raschem
Blicke, wie Agnes den Fächer hinter sich verborgen hält.

»Schon da?!« rief ich mit einer Unbefangenheit, die mich selbst in
Erstaunen setzte. Während ich, Pinsel und Palette beiseite geworfen, der
Eintretenden entgegeneilte, brachte ich keine Silbe heraus und zog nur
schüchtern und ungelenk die kleine Hand an die Lippen.

»Ich wollte Dich überraschen, Gilbert, und nun bist Du mir zuvorgekommen,
hast mir solch' eine reizende, süße Überraschung bereitet,« kam es
stockend aus Agnes' merklich zitterndem Munde.

»Ich? Wie so?« fragte ich mit gut gespielter Harmlosigkeit.

»Aber, Gilbert! Nennst Du das nichts?«

Mit diesen Worten, die von holdseligem Erröten und glücklichem Lächeln
begleitet waren, hielt sie mir den wohlbekannten Fächer vor die Augen.

»So? Also das kleine Ding da macht Dir etwas Spaß, Agnes?« Ich glaube,
daß ich zu dieser eigentlich nichtssagenden Bemerkung wirklich ein recht
einfältiges Gesicht gemacht habe.

»Etwas Spaß?« wiederholte sie leise. »Weiß ich doch gar nicht, wie Du
dazu kommst, mir solch' eine unendliche Freude zu bereiten, Gilbert? Das
Bild ist -- ist entzückend!«

»Es sind Deine Züge. Wenigstens habe ich mir Mühe gegeben, dieselben
aus -- dem Gedächtnis auf den Fächer zu zaubern. Das -- andere, was noch
darauf ist, sind -- natürlich nur Gebilde meiner Phantasie.« Ich sah ihr
jedoch, während ich das sagte, zum erstenmale voll in die Augen. Allein,
wie mit Purpur übergossen, hatte sie den Blick rasch zur Erde gesenkt.

Teuerster Carolo! Es fehlte wahrhaftig nicht viel daran, so hätte ich
meine Agnes, das liebliche Geschöpf, mit einem Jubelschrei an die Brust
gezogen, um ihr frei vom Herzen herunter alles das zu enthüllen, was seit
jenem heilsamen Theaterabende meine Pulse fliegen ließ. Doch Gott bewahre!
Ich überwand mich. Nicht jetzt -- nicht um des Fächers willen sollte die
Scheidewand zwischen uns in nichts versinken. Stand doch gerade ein anderes
Fächerbild gleich einem mahnenden Gespenste vor meinem Geiste -- ein
anderes Bild, was die Weihe eines so seligen Moments sicherlich gestört
haben würde. In sanfter, liebender Fürsorge führte ich mein junges Weib
nur hinüber in ihr Zimmer, küßte sie schüchtern auf die Stirn und --
ging. --

Aber Du willst natürlich gern wissen, warum mein Geschenk Agnes so ganz
besonders wertvoll dünkte, warum sie vor seliger Freude darüber errötet
war? Gut, auch das sollst Du jetzt erfahren! Das Fächerbild zeigt nichts
anderes, als eine jugendschöne Mutter, die, strahlendes Glück in ihren
Zügen, über ihr neugeborenes Kindlein sich niederbeugt!

Bist Du jetzt mit mir zufrieden, =amico=?

  Dein Gilbert.«

       *       *       *       *       *

    (24 Stunden später.)

  »Herzensfreund!

Was ich diesem »meinem kleinen Romane« noch hinzuzufügen habe,
ist wenig, doch ist es das Bedeutungsvollste, was ich während meiner
Künstlerlaufbahn jemals erlebte.

Nur eine kurze Spanne Zeit verfloß, nachdem Agnes zu mir zurückkehrte;
aber eine Wandlung ist seitdem vor sich gegangen -- mit ihr -- mit mir --
mit und in unserem Heim, daß ich vor staunender Bewunderung und stummer
Verzückung oft die Hände falte und flüstere: »O Gott, bin ich denn
solchen Glückes auch wert?«

Aber Du wirst ungeduldig und neugierig über das Mysteriöse meiner Worte
oder errätst Du vielleicht jenes Geheimnis, das Deinen wilden, zügellosen
Freund plötzlich zu einem völlig Anderen umgeschaffen? -- --

Bald nach ihrer Ankunft und unserem Wiedersehen im Atelier hatte Agnes,
weil sie ruhebedürftig war, sich zu Bett gelegt. Ich aber langte nach
meinem Hut und stürmte hinaus; hinaus in den wonnig warmen Maienabend zog
es mich. Die erste mir entgegenkommende Droschke rufe ich an und fahre in
den Tiergarten. In Gottes freier Natur wollte ich allein sein mit meinen
Gedanken und Empfindungen. Ich wußte -- fühlte, daß ein veredelnder
Läuterungsprozeß in mir vor sich ging, und diese heilsame Krisis mußte
sich ganz still, fern von allem Menschengewühl vollziehen. Nicht mehr als
der Gilbert, den Du, mein Freund, gekannt und welchen Du aus all' diesen
Briefen noch zur Genüge studieren konntest, -- nein, nein, und tausendmal
nein! -- nur als ein Mann wollte ich Agnes wieder vor die Augen treten,
der das von ihr einst mit so scharfer Betonung gesprochene, heilige Wort
»Pflichten« zu würdigen und im ganzen Maße zu erfüllen verstand.
Verachtungswert erschien mir plötzlich mein verflossenes Leben gegen das
wahre, süße Glück, welches ich heute, als mein junges Weib so holdselig
schüchtern neben mir im Atelier stand, vor mir auftauchen gesehen.
Und dennoch bin ich lange Monate wie ein Blinder an diesem Schatze
vorübergeschritten, ohne ihn zu heben und mein eigen zu nennen. --

Viele Stunden mochte ich wohl im Tiergarten umhergeirrt sein; denn längst
war die Sonne zu Rüste gegangen und die ersten Schatten der Maiennacht
zogen bereits über Wege und Rasenplätze. Als ich nach der Uhr sah, zeigte
sie schon ein Viertel vor Zehn. Da durchzuckte plötzlich ein heftiger
Schrecken meine Glieder. In meinem Freuden- und Glückestaumel war ich
von Hause fortgestürmt, hatte nicht bedacht, daß Agnes meiner vielleicht
bedürfen könnte. Sie war allein! Wenn ihr irgend etwas zugestoßen! Jähe
Angst befiel mein Herz. O, ich war doch immer noch der alte Egoist, welcher
zuerst nur an sich selbst dachte!

Im Sturmschritt ging's nun nach dem Droschkenhalteplatz. Gott Lob! Dort
steht richtig noch das schlichte Gefährt, dessen ich mich zur Herfahrt
bedient. Ich drücke dem Kutscher fünf Mark in die Hand und befehle ihm,
im Galopp nach der angegebenen Adresse zu fahren. Zu Hause angelangt, renne
ich, von düsteren Ahnungen gepeinigt, die zwei Stiegen zu meiner
Wohnung hinan und trete atemlos in den Vorsaal. Nichts regt sich -- alles
mäuschenstill! Dem Himmel sei Dank! Meine allzubange Sorge war demnach
unbegründet, und mit diesem Gefühl der Erleichterung öffne ich die Thür
nach dem Wohnzimmer meiner Frau, an welches ihr Schlafzimmer stößt. -- Da
-- da, Allmächtiger, was ist das? Welch' seltsam fremde Laute tönen von
dort heraus an mein Ohr! Ich halte mir den Kopf mit beiden Händen -- ich
taumle. Das klägliche Schreien eines kleinen -- meines Kindes ist's, was
ich vernehme.

Gleich einem Rasenden laufe ich vorwärts, -- keine Macht der Erde hätte
mich in diesem Momente zurückzuhalten vermocht -- und befinde mich alsbald
in dem matt erhellten Heiligtum. Hatte Agnes mein Kommen gehört oder hatte
das teure Wesen meine Gegenwart nur geahnt? Zwar gedämpft, aber dennoch
deutlich klingt hinter einer hohen spanischen Wand mir mein Name entgegen:
»Gilbert!«

Nun war es mit Fassung und Selbstbeherrschung an mir vorbei. Ungeachtet
der Anwesenheit einer mir unbekannten Wärterin, ungeachtet des aus dem
Hintergrunde plötzlich auftauchenden, strengverweisenden Gesichts meiner
Frau Schwiegermutter -- machte ich auf den Zehenspitzen zwei Sätze gegen
den Bettschirm hin und lag, ehe ich selbst noch recht zur Besinnung kam,
am Lager derjenigen, die mich zu neuem, besseren Leben zurückgeführt,
den Kopf auf deren kleine Rechte gestützt, knieend und unter Schluchzen
flüsternd: »Agnes, meine Agnes! Ich bin namenlos glücklich!«

Da schob sie mit der einen freien Hand einen bisher an ihrer Brust
liegenden, meinen unerfahrenen Blicken paketähnlich dünkenden Gegenstand,
woraus nur ein dunkles Köpfchen sich bemerklich machte, sanft nach mir hin
und schlang mit zärtlichem Drucke ihren Arm um meinen Hals.

»Das ist mein Dank für das süße Fächerbild! Hier ist Dein Sohn! Freust
Du Dich über dieses Geschenk, Gilbert?« --

Für heute aber sei es genug, mein lieber Karl! Als ich blind, thöricht,
leichtsinnig und von bösen Leidenschaften verfolgt war, fand ich der Worte
genug, Dir zu schreiben. Jetzt bin ich am Ende. Das Glück ist stumm.
Sei darum nachsichtig mit mir! Das beste wäre übrigens, Du kämest bald
selbst nach Berlin und beglücktest damit Deinen

  stets getreuen Freund Gilbert.«



Aus Großtantchens Hofdamenleben.


Deutlich steht die greisenhafte, schlanke Gestalt der Cousine des seligen
Großvaters noch vor meinem Geiste.

Damals -- lange Jahre sind nun auch seitdem vergangen -- imponierte
mir Achtzehnjährigen, die ich erst seit wenigen Monaten mit stolzem
Selbstgefühl das Prädikat »Frau« trug und somit in Tante Babettens
Familie hineingeheiratet hatte, diese kleine wahrhaft originelle Dame von
vierundneunzig Jahren gewaltig.

Noch niemals im Leben hatte ich einem so alten menschlichen Wesen
gegenüber gestanden, und als ich zum erstenmal in dem mit steifer
Empirepracht möblierten Paradezimmer mich tief zur Erde niederbückte,
um meiner alten Verwandten, die kerzengerade und unleugbar hoheitsvoll
von ihrem Sitze sich erhob, in Ehrfurcht die runzelige Hand zu küssen,
da überkam mich eine Empfindung, als wäre ich um acht Jahrzehnte
zurückversetzt, und eine jener mythenhaften Ahnmütter, deren Existenz mir
nur dunkel vorschwebte, sei plötzlich zum Leben erwacht. Wie konnte dieses
mumienartige, zusammengeschrumpfte Gesichtchen, mit den kaum einem Menschen
ähnlichen wimperlosen trüben Augen noch Spuren von Leben, Geist und
Intelligenz verraten? Was wohl würde dieses seltsame Wesen aus einer
längst begrabenen Zeit mit mir, dem heiteren Kinde des neunzehnten
Jahrhunderts, sprechen? War es denn möglich, daß dasselbe überhaupt noch
Interesse zu finden vermochte an Leuten und Verhältnissen, die -- nach
meiner Idee -- den Anschauungen jener Tage so weit entrückt lagen? Das
alles dachte ich im ersten Moment meiner Bekanntschaft mit Tante Babette.

Wie sehr sollte ich mich jedoch geirrt haben! Heute noch, nachdem der
Greisin kleiner Körper längst von allen irdischen Mühsalen ausruht,
-- heute noch gehören alle die Stunden, welche ich in ihrer Gesellschaft
verbringen durfte, mit zu den liebsten, heitersten Erinnerungen meines
Lebens. Tante Babette war zwar ein Original, allein ein geistreiches,
witziges, zuweilen etwas elegisch angehauchtes, zuweilen aber auch ein
wenig scharf boshaftes Original. Von Gedächtnisschwäche und dem bei
solch' hohem Alter vielleicht sehr natürlichen Verwechseln von Personen,
Namen und Daten war an Großtantchen keine Spur zu bemerken. Staunen
erregte es in mir wirklich, wie sie für alles, was in der eigenen Familie,
unter ihren Bekannten, ja sozusagen in der Welt vorging, nicht bloß das
lebhafteste Interesse bezeigte, sondern wie sie sogar in den reichen Schatz
ihrer Erlebnisse mit einer Sicherheit und Genauigkeit zurückzugreifen
vermochte, um dieses oder jenes interessante Stücklein oder lustige
Episode eines langen, erfahrungsreichen Lebens ans Tageslicht zu fördern.

Dreißig Jahre war Tante Babette als Hofdame bei einer thüringischen
Herzogin gewesen, und schien es besonders diese Zeit zu sein, bei der ihr
reger Geist am liebsten verweilte. Kam es mir, der in Andacht Lauschenden,
dabei doch zuweilen vor, als rolle sich ein Stück Geschichte oftmals vor
meinen Augen auf.

In bunten Farben schilderte mir die alte Dame unter vielem anderen das
amüsante Leben am zeitweiligen Hofe der Kaiserin Josephine zu Kassel,
dessen wechselvollen Reiz Tante Babette in Begleitung ihrer Herzogin
kennen zu lernen das seltene Glück gehabt. Mit eigenen Augen hatte sie den
überaus glänzenden Kreis geschaut, in welchem Josephine durch Schönheit
wie durch Geist, die Königin Hortense dagegen durch liebenswürdige Anmut
den Mittelpunkt gebildet. Sobald sie aus jener Zeit erzählte, dann
reckte sich die kleine, dürftige Gestalt in die Höhe, und dünkte es mir
zuweilen, als husche dabei ein Schimmer einstiger Jugend über die welken,
verwitterten Züge von Tante Babette, die übrigens niemals schön gewesen
sein soll. Ganz besonders aber war es _ein_ Name, der ihre matten Augen
stets in merkbarem Feuer aufflammen machte.

Zwar bezeigte Großtantchen sich immer als gute Patriotin, hing auch mit
Leib und Seele treu an ihrem Königshause und hatte in Preußens Sturm- und
Drangperiode gewiß im tiefsten Innern unter des Usurpators Joch geseufzt
und getrauert. Allein trotzdem schlug ihr Herz, wie sie mir oftmals
versichert hatte, in einer ihr unerklärlichen, halb bangen, halb
berauschenden Freude, wenn sie in jener aufregenden, so verhängnisvollen
Zeit des Weltbezwingers Antlitz mit den durchdringenden, stahlgrauen
Adleraugen einmal begegnete. Lächelnd und ungeachtet ihrer vierundneunzig
Jahre mit fast jungfräulichem Senken der Lider gestand Tante Babette mir
eines Tages ein, daß sie nie für einen anderen Mann geschwärmt habe, als
für den großen Kaiser Napoleon.

»Und er?« hatte ich mit schüchternem Einwurf zu fragen gewagt; worauf
Großtantchen -- noch in der Erinnerung an die dahingegangene Jugend und
deren mannigfache Enttäuschungen -- seufzend erwiderte, daß der Stolze,
Gewaltige der kleinen, so wenig schönen Hofdame wohl eigentlich niemals
Beachtung, ja kaum einen eingehenden Blick geschenkt. Und dennoch hatte
eine Schicksalstücke an dem für eine still im Busen getragene Neigung so
blinden, undankbaren Mann sich zu rächen ersonnen. Tante Babette sollte
eine, wenn auch nur zweifelhaft ehrenvolle Revanche haben.

Ihre eigenen, genau in der ihr charakteristischen, sentimentalen, dabei
jedoch scharf witzigen Redeweise wiedergegebenen Worte sind es daher
auch, welche ich hier bringe, und die in nachstehender kleinen Episode aus
Großtantchens Hofdamenleben mir damals eben so scherzhaft als originell
erschienen, daß ich heute, nach fast fünfundzwanzig Jahren, weder irgend
Bedenken hegen, noch eine Indiskretion zu begehen fürchte, wenn ich sie
wahrheitsgetreu nacherzähle:

»Der Kaiser -- der Kaiser sollte auf Besuch zu meinen Herrschaften
kommen! Gleich einem Lauffeuer durchflog diese überraschende Kunde unser
herzogliches Schloß. Wann er eintreffen, wie lange der hohe, mächtige
Gast in unseren bescheidenen Mauern weilen würde, davon verlautete fürs
erste noch nichts. Mir genügte, daß er _kam_, daß ich ihn sehen, daß
meine Füße denselben Boden berühren sollten, den er _gestreift_! Eines
Abends war ich länger als gewöhnlich bei der Frau Herzogin in deren
Gemächern zurückgehalten worden. Der französische Roman, welchen
vorzulesen mir befohlen worden, hielt uns dermaßen in Aufregung und
Spannung, daß wir der späten Stunde gar nicht gedachten. Endlich -- ich
glaube, es schlug bereits halb zwölf Uhr -- nahm meine Gebieterin mir das
Buch aus der Hand und hieß mich zur Ruhe gehen.

»Mit tiefem Kompliment nach rückwärts hatte ich mich verneigt und war
die Thürklinke bereits in meinen Fingern, als die hohe Frau einen seidenen
Shawl ergriff und eigenhändig ihn mir um Kopf und Schultern schlang.

»›Die Gänge des Schlosses sind kalt, und der Weg nach Ihren Zimmern ist
weit, mein liebes Kind!‹ sagte sie dabei freundlich wie immer. ›So, nun
aber laufen Sie recht schnell, ich wünsche, daß Ihnen niemand begegnen
möge! Denn -- denn ...‹

»Der Herzogin weitere Worte verstand ich nicht mehr, da sie mich rasch auf
die Stirn küßte und zur Thür hinausschob.

»Hu! Ich fror wirklich; wenigstens rieselte ein eigenartiger Schauer
durch meine Glieder, einerseits verursacht durch die aufregende Lektüre,
andererseits aus Bangigkeit, in schon so weit vorgerückter Nachtstunde den
endlos langen Korridor des Schlosses und sogar noch eine Stiege aufwärts
bis zu meiner ziemlich entfernten Wohnung _allein_ zurücklegen zu
müssen. Spukgeschichten hat wohl ziemlich jedes größere, ältere Schloß
aufzuweisen, und so kam es denn auch, daß in diesem Moment allerlei
gruselige Dinge und Gestalten vor meinem Geiste auftauchten, um so mehr
noch, weil man hinsichtlich der Beleuchtung in jener Zeit noch äußerst
haushälterisch zu Werke ging und nur hier und da in den weitläufigen
Fluren und Gängen ein bescheidenes Lämpchen anbrannte.

»Thorheit! dachte ich, ärgerlich über mich selbst, und schüttelte
das kindische Grauen von mir ab. Schnell rannte ich eine Strecke in das
gespenstige, ab und zu von einem magischen Lichtschein unterbrochene Dunkel
hinein. Wie unheimlich laut hallten doch meine Schritte von den hohen
gewölbten Wänden wieder! -- Doch vorwärts mußte ich. Noch einmal holte
ich tief Atem und lief, das Tuch fester über den Kopf ziehend, weiter.
Beinahe war die Biegung, in welcher der lange Korridor des zweiten
Schloßflügels und auch die Treppe zum oberen Stockwerk mündete,
glücklich erreicht, -- da höre ich eine Thür leise öffnen und wieder
schließen, und ein fester, energischer Tritt kommt den Gang entlang, mir
gerade entgegen.

»Entsetzt fahre ich zusammen. Das mußte ein Mann sein. Schrecklich! mich,
der Frau Herzogin Hoffräulein, um die Mitternachtsstunde in den Gängen
des Schlosses anzutreffen! Gerade an unserem Hofe hielt man auf strengste
Etikette. War es aber nicht sofort erklärlich, daß ich aus den Gemächern
meiner Gebieterin kam? Bekannt war es ja, daß diese gern sehr lange
aufzubleiben beliebte.

»Immer näher ertönen die verhängnisvollen, eigentümlich kurzen,
energischen Schritte. Keiner der Lakaien wagte so sicher aufzutreten. So
mußte es also wohl jemand von den Hofkavalieren sein. Wie ärgerlich,
wie fatal! Jetzt -- neugierig spähe ich -- trotz meines fieberhaften
Herzklopfens -- mit einem Auge aus dem mich verhüllenden Shawl. Eine kaum
an die Mittelgröße hinanreichende, von einem weiten Radmantel bedeckte
Mannesfigur steht vielleicht nur noch zehn Fuß von mir entfernt und
stutzt. Gleich einem vom Geier eingeschüchterten und verfolgten Hühnchen
ducke ich mich und krieche förmlich in mich zusammen, um mit geschickter
Wendung an der drohenden Gestalt rasch vorbeizuhuschen.

»Da -- ich glaube, jeder Blutstropfen zog sich während dieses
entsetzlichen Augenblicks in mein armes Herz zurück und machte es fast
springen vor Angst und Scham -- da vertritt der Unverschämte mir schnell
und gewandt den Weg. Empört weiche ich etwas nach rückwärts, doch
noch nicht genug; er breitet die Arme aus und drückt mein schmächtiges
Figürchen stürmisch an die Brust.

»Schreien hätte ich mögen vor Wut und Zorn. Allein was hilft das; es
würde die böse Situation eher noch verschlimmert haben. Mein energisches
Zerren und Winden, um die Umschlingung zu lösen, blieb wenigstens umsonst.
Denn ein bartloses Männergesicht bog sich mit Blitzesschnelle zu meinem
Kopfe nieder, und -- ehe ich noch so recht zum klaren Bewußtsein kam,
brannte ein herzhafter Kuß auf meinen Lippen!

»Entsetzlich! Mich, der Frau Herzogin sittsames, anerkannt prüdes
Hoffräulein, so =sans façon= zu küssen! Wer war der Beleidiger? Das
konnte -- das durfte ich nicht so ruhig hinnehmen.

»Zum Glück vermochte der arglistige Attentäter, dem die dunkle
Nachtstunde gerade willkommen schien, ein ahnungsloses Fräulein arglistig
zu überfallen, mich nicht zu erkennen, indem ich das Tuch mit heftigem
Ruck noch tiefer herabgezogen hatte. Doch zwischen den langen seidenen
Franzen hindurch, die schützend ihm meine Züge verhüllten, sah ich nun
direkt in ein lachendes Gesicht mit einem Paar flammensprühender Augen.

»Allgütiger Gott! Der Kaiser Napoleon -- mein angebeteter Held -- mein
Ideal war es!!

»Die Füße versagten mir fast den Dienst, und es war nicht weit davon, so
hätte ich laut aufgeschrien. In diesem Moment wußte ich wahrlich nicht,
ob es Todesschreck -- ob es Freude war, was mir jede Spur von Fassung
raubte. Die kraftvollen Arme gaben mich nun endlich frei, und halb
betäubt, nur die Geistesgegenwart bewahrend, daß ich fortan mein
Angesicht vor ihm verbarg, taumelte ich nach rückwärts.

»›=Adieu, ma belle! Au revoir!=‹ tönte ein heiterer, merklich
spöttischer Ruf mir nach. Aber wie von Furien gejagt, nicht rechts noch
links schauend, stürmte ich meines Wegs -- die Treppe hinan und erreichte
atemlos, dabei an allen Gliedern bebend, glücklich mein Zimmer. -- --

»Den anderen Vormittag war ein großer, offizieller Empfang des Kaisers
Napoleon bei der Frau Herzogin. Schon in der Frühe hatte die freudige,
überraschende Kunde sich im Schlosse verbreitet, daß der Allgewaltige,
nur von seinem Adjutanten begleitet, augenscheinlich um jeder lästigen
Feierlichkeit auszuweichen, ganz plötzlich eingetroffen sei. Die
glänzende Suite war dem Kaiser erst am Morgen nach jenem kleinen Abenteuer
gefolgt. Wir drei Hofdamen, Gräfin N. N., Fräulein v. Z. und ich, standen
zu Ehren des hohen Gastes, aufs schönste geschmückt, im Vorzimmer,
welches direkt zu Ihrer Hoheit Privatgemächer führte, und harrten in
Aufregung und banger Ungeduld des verhängnisvollen, so wichtigen Moments.
Beugte sich damals doch alles vor dem siegesstolzen, durch Glück und Ruhm
verwöhnten Mannes Haupt. --

»Endlich -- Napoleon in seiner rücksichtslosen Art liebte es, auf sich
warten zu lassen -- endlich öffneten sich die Thüren, und ein glänzender
Zug, eingeführt durch den Hofmarschall unseres Herzogshauses, der Kaiser
in großer Uniform an der Spitze, überschreitet die Schwelle ...

»Erst nach unserer tiefen Verneigung vermochte ich in schüchternem Blick
die Augen zu erheben zu dem angebeteten und doch wieder gefürchteten
Manne. Stolz, gleich einem Siegesgotte, den charaktervollen Kopf in den
Nacken zurückgelegt, einen Zug von blasiertem Hochmut und unbeugsamen
Trotz um den festgeschlossenen Mund, -- so kam er dahergeschritten. Nun
erst mußte er unserer ansichtig werden. Denn plötzlich stutzte er, und
das große, stahlfarbige Auge richtete sich eine Weile mit neugierigem,
indes scharfprüfendem Ausdruck auf uns drei Damen.

»Gräfin N. N. war eine große, schlanke Blondine, Fräulein v. Z.s Figur
zeigte auffallend üppige Formen. Beide waren um ein beträchtliches
Teil hübscher als ich. Allein gerade an _meiner_ unbedeutenden, kleinen,
zierlichen Gestalt blieb das Kaiserauge am längsten und eingehendsten
haften. Fest und voll schaute er mir darauf ins Gesicht hinein. Ein Moment
war das, wo ich am liebsten in die Erde hätte sinken mögen. Denn ich
gewahrte, wie die scharf markierten Brauen dieses seltsamen Antlitzes sich
finster zusammenzogen und sichtlich Zeichen von Ärger und Verdruß um die
stolz geschwungenen Lippen sich ausprägten.

»Was war das? -- Hatte er mich wiedererkannt? -- War diejenige, welcher
sein heiterer Zuruf: ›=Au revoir, ma belle!=‹ gegolten, vielleicht
nicht ganz nach seinem Geschmack, nicht seinen Erwartungen entsprechend? O,
daß ich in dieser bitteren Stunde meinen so wenig anziehenden Zügen den
Stempel der Schönheit hätte zu leihen vermögen!

»Noch stolzer und steifer richtete der Kaiser sich empor, grüßte nur
mit kurzer, vornehmer Handbewegung nach uns hinüber und verschwand in den
Gemächern der Frau Herzogin. --

»Während seines zweitägigen Aufenthalts an unserem Hofe hat der
Allgewaltige auch nicht ein einziges Mal mit mir gesprochen. --

»Eingeschüchtert und mit Thränen in den Augen habe ich jedoch später
meiner Gebieterin diese kleine ›Aventure‹ gebeichtet. Sie lachte nur
dazu und meinte, daß sie von der Ankunft des Kaisers an jenem Abende schon
gewußt, es aber für besser gehalten, zu mir darüber zu schweigen. Im
übrigen tröstete sie mich mit den heiteren Worten: ›Einen Kuß in
Ehren, kann niemand wehren!‹ Mir aber ist es zeitlebens nicht recht
klar geworden, worin die große Ehre dieses Kusses eigentlich bestanden.
Wenigstens wußte ich nie, ob ich mich darüber freuen oder grämen
sollte!« --

Als Großtantchen mir jene niedliche Episode erzählte, mußte sie indes
wohl die Enttäuschungen, welche der damalige Besuch Napoleons mit sich
gebracht, längst verschmerzt haben. Denn auch sie lachte dabei: nur hatte
sie die Augen geschlossen und leise flüsternd hinzugefügt: »Mein Ideal
-- mein kaiserlicher Held blieb er aber dennoch!« -- -- --

Großtantchen hat das seltene Alter von 97 Jahren erreicht und
erfreute sich bis zu ihrem eigentlich unerwartet schnellen Ende einer
unerschütterlich guten Gesundheit. Die Kammerfrau fand die dürftige,
kleine Gestalt derselben eines Morgens kalt und steif in ihrer, auf
goldenen Löwenklauen ruhenden, prächtigen Empire-Bettstatt.

Mir selbst, die ich am entgegengesetzten Ende Deutschlands lebte, war es
leider nur selten beschieden, nach Thüringen reisen und die alte Verwandte
besuchen zu können, allein wurde diese Freude mir einmal zu teil,
so unterließ ich es sicher nicht, Tante Babette zu bestimmen, mir
gelegentlich irgend ein interessantes Episödchen aus dem reichen
Schatzkästlein ihrer Erlebnisse während einer dreißigjährigen
Hofdamenzeit mitzuteilen.

»Ich bitte mir aber aus, Kind, daß Du nicht etwa alle diese Dinge schon
zu Papier bringst und drucken läßt, so lange ich noch unter den Lebenden
weile. Wenn ich nicht mehr bin, dann magst Du nach Gutdünken damit
verfahren,« hatte die alte Dame einmal lächelnd und mir dabei mit dem
Finger drohend, gesagt. Ich glaube daher jetzt, nachdem Tante Babette schon
mehr als fünfundzwanzig Jahre unter dem grünen Rasen schlummert, keine
allzu große Indiskretion zu begehen, wenn ich das einstige Hoffräulein
der Herzogin von X... abermals selbst reden lasse und eine ihrer
Erzählungen hiermit aus der Erinnerung niederschreibe:

»Die Geißel des Krieges und das eiserne Joch des Usurpators lastete
schwer auf unserem armen Vaterlande. Nach den unglückseligen Schlachten
von Jena und Auerstädt am 14. Oktober 1806 war nunmehr auch das
gottgesegnete Thüringen der Schauplatz schrecklicher Verheerungen
geworden. Die Felder lagen unbebaut oder waren durch endlose
Truppendurchmärsche verwüstet, die Städte geplündert, die Dörfer zum
teil niedergebrannt, überall Not, Krankheit und Jammer!

»Um so überraschender mochte es erscheinen, daß, gleich einer Oase
in der Wüste, unser Ländchen von allem Greuel und Ungemach des Krieges
verschont geblieben war. Was hielt den Weltbezwinger wohl davon ab, das
unbedeutende Herzogtum X... nicht mit gleicher Tyrannei und Willkür
zu behandeln. Uneingeweihte mochten sich über diese sonderbare Huld
vielleicht den Kopf zerbrechen. Allein bei uns am Hofe war es durchaus
kein Geheimnis mehr, daß Napoleon diese Rücksicht einzig und allein
dem Herzoge und Gemahl meiner hohen Gebieterin angedeihen ließ, der, wie
allgemein bekannt war, eine schwärmerische Verehrung, ja, ich möchte
sagen, glühende Anbetung für des Kaisers Person hegte und mit seinen
Gefühlen keineswegs hinter dem Berge hielt.

»Man sprach davon, daß Napoleon, der für jede Schmeichelei sehr
empfänglich war, sich über diese in einem Männerherzen für ihn
entflammte Leidenschaft königlich amüsierte und in einem Anfalle seiner
unberechenbaren Launen den Befehl gegeben habe, das Herzogtum X... nicht
allein in jeder nur erdenklichen Weise zu schonen, sondern auch von allen
Kriegslasten zu entbinden.

»Wie von seiten anderer Höfe dieser seltsame Umstand aufgefaßt und
beurteilt, ob es dem deutschen Fürsten verdacht wurde oder ob man gar
über ihn spöttelte, das ficht den Gemahl meiner Gebieterin durchaus
nicht an. War es doch ein Mensch, dessen krankhaft überspannter Geist
sich selten mit der Wirklichkeit beschäftigte, sondern sich meist in
einer eingebildeten Welt voll eitler Hirngespinste und traumhafter Ideale
bewegte. Der Herzog lebte nämlich in dem thörichten Wahne, das Fühlen
und Denken, ja die Seele eines _Weibes_ zu besitzen und bemühte sich
daher, jedwede Männlichkeit zu verleugnen und abzuschwören. Aus diesem
Grunde drehten sich auch alle seine Gedanken und Interessen nur um Dinge,
die im Gesichtskreise der Frau liegen.

»Wer diesen eigentümlichen Mann nicht mit eigenen Augen gesehen, konnte
sich von seiner wunderbaren Erscheinung gar keinen klaren Begriff machen.

»So war des hohen Herrn Kleidung ganz ausgesprochen frauenhaft, was zu
seinem bartlosen Gesicht mit dem weichlich elegischen Ausdruck und den
schmachtenden großen blauen Augen allerdings nicht übel paßte. Lang
wallende, meist weiße Gewandungen umhüllten seine etwas schlaffen
Glieder, während das üppige, gelockte Blondhaar sich unter einer
turbanartigen Kopfumhüllung bis tief in die Stirn hineinsenkte.

»Waren wir, das heißt, die Frau Herzogin mit ihren drei Hoffräuleins,
zu Seiner Durchlaucht zum Thee geladen, so lag Serenissimus in halb
griechischem Kostüm mit breitem Goldgurt um die Hüften, den für einen
Mann wirklich blendend weißen Hals und Nacken teilweise entblößt, die
vollen, ebenfalls bloßen Arme über und unter den Ellbogen mit kostbaren
Spangen geschmückt, auf einem Ruhebett und empfing uns, indem er sich
graziös erhob und nach Art der Damen sich verneigte.

»Niemals drehte sich die Unterhaltung um die damals alle Gemüter
beschäftigende Politik und die aufregenden Ereignisse einer schweren
Zeit, sondern nur um seichte französische Romane -- Hofklatsch und --
Toilettenangelegenheiten!

»Selbstverständlich waren wir Hofdamen viel zu gut geschult und nebenbei
von einer zu innigen Teilnahme und Verehrung für unsere Gebieterin
erfüllt, als daß wir gewagt hätten, auch nur den kleinsten Schimmer
eines Lächelns um unsere Lippen zucken zu lassen. Die Etikette jener Zeit
erheischte die allergrößte Rücksicht.

»Daß unter den obwaltenden Verhältnissen sich unsere Frau Herzogin
sehr unglücklich in ihrer Ehe fühlte und wohl nur die äußere Form und
Konvenienz dieses gewiß niemals innig gewesene Band der beiden Gatten noch
zusammenhielt, sind Dinge, auf die ich jetzt nicht weiter eingehen möchte.
Nur einer kleinen Episode will ich noch Erwähnung thun, die wirklich
höchst spaßig war und dem in seinen Gewohnheiten und Geschmacksrichtungen
oftmals zur Überspanntheit hinneigenden Fürsten eine gründliche Lehre
geben sollte.

»Napoleon, der sich auf seinem Siegeszuge auf dem Wege nach Berlin befand,
glaubte unserem Herzoge keine größere Freude bereiten zu können, als
wenn er ihm die Ehre eines Besuches schenkte. Vielleicht waren es auch
leise und sehr natürliche Regungen der Neugierde, den als Original
bekannten Fürsten einmal von Angesicht zu Angesicht zu sehen, die den
Weltbezwinger zu diesem Schritte -- persönlich nach X. zu kommen --
veranlaßten.

»Kurz, Serenissimus schwamm in einem Meer von Entzücken und ersann die
denkbarsten und undenkbarsten Sachen, um dem vergötterten Kaiser einen ihm
gebührenden Empfang zu bereiten.

»Natürlich spielte die Toilettenfrage dabei wieder eine nicht
unbedeutende Rolle, und mochte die gefallsüchtigste, kokettste Frau wohl
kaum so lange über die Mittel, ihre Reize in das beste Licht zu stellen,
-- nachgegrübelt haben, als es der Herzog vor dem zu erwartenden Besuche
des Kaisers gethan.

»Vielleicht sollten wir, die am Hofe befindlichen weiblichen Elemente,
alle in Schatten gestellt werden.

»Unsere Herzogin, die durchaus keine schöne Frau war, ließ in ihrer
edlen Herzensgüte und rührenden Bescheidenheit alles über sich ergehen.
Daher hatte auch Seine Durchlaucht, zweifellos um seine eigene Person
noch mehr zur Geltung zu bringen, den Empfang des hohen Gastes nach seinen
Privatgemächern verlegt, so daß wir übrigen eigentlich nur Staffage
bilden sollten.

»Vorausschicken muß ich noch, daß Napoleon dem Herzoge bereits
schriftlich die Stunde seines Besuches angekündigt hatte, und in diesem
äußerst huldvollen Briefe mit einfließen ließ, derselbe möge sich
irgend eine _Gnade_ vom Kaiser erbitten.

»Und der große mit Sehnsucht und Spannung erwartete Moment kam endlich!
War doch die Macht und das Ansehen des Mannes, der auf dem Wege war, sich
ganz Europa zu unterjochen, eine so große, daß hoch und niedrig, alt und
jung vor seinem bloßen Angesicht zitterte.

»Von seinen Generälen, Adjutanten und einem Kreise besonders bevorzugter
Männer umgeben, betrat Napoleon das mit verschwenderischem Luxus
eingerichtete, jedoch an ein mit verweichlichtem, üppigen Geschmack
ausgestattetes Frauengemach erinnernde Zimmer des Herzogs, in dessen Mitte
ein schwellendes Ruhebett stand, von dem sich eine dem Auge eines Fremden
ganz seltsam erscheinende Gestalt emporrichtete.

»Hinter meiner Gebieterin versteckt, vermochte ich des Kaisers Züge genau
und völlig unbemerkt zu beobachten, daher sah ich deutlich, wie plötzlich
ein heiteres, allein merkbar spöttisches Lächeln über das ehern finstere
Antlitz glitt und das durchdringende Adlerauge halb ungläubig, halb
staunend an dem sich seinen Blicken Darbietenden haften blieb.

»War das eine Komödie, eine ganz besondere Überraschung etwa, die man
ihm hier vorgeführt? Was bedeutet das? -- so mochte der hohe Gast wohl bei
sich denken, indem er sich jetzt mit fragendem Gesichtsausdrucke seitwärts
wandte, wo mit gesenkten Lidern und sich schüchtern verneigend, meine
Gebieterin stand! Dieser aus dem Kaiserauge sie treffende Blick war ebenso
demütigend als niederschmetternd, das fühlte selbst ich -- die Hofdame.

»Entsetzlich! In dieser merkwürdigen, von blaßrosa Seidenstoffen
umwallten Figur, deren entblößter Hals und Arme von kostbarem Geschmeide
strotzte, konnte Napoleon doch unmöglich den Herrn und Gebieter eines
deutschen Fürstenstaats, den regierenden Herzog von X. vermuten! So
weibisch verputzt, in fast lächerlichem Aufzuge, so jeder Männlichkeit
Hohn sprechend, hatte der Weltbezwinger sich denjenigen, dessen glühende
Anbetung er sich bisher stillschweigend gefallen ließ, doch nicht
vorgestellt. Deutlich sah ich die tiefe Falte des Unwillens über der
eisernen Stirn, welche nur zu wohl besagte, daß Napoleon sein Erscheinen
in unserem Schlosse bereits bereuen mochte.

»Den Herzog vielleicht ausgenommen, fühlten wir alle, daß dies ein
furchtbar peinlicher Moment war, und schien es den Herren aus des Kaisers
Suite wirklich Mühe zu kosten, Fassung und Contenance zu bewahren. Einige,
wenigstens die Jüngsten davon, hatten nicht übel Lust, aller Hofetikette
zum Trotz laut aufzulachen und ihrem Übermut und Witz die Zügel schießen
zu lassen. Andere bissen sich krampfhaft in die Lippen und sahen unverwandt
zu Boden.

»Obwohl es auch Napoleon noch immer sehr verräterisch um die Mundwinkel
zuckte, trat er jetzt mit hastigen Schritten der in ihrem zweifelhaften
Liebreize vor ihm stehenden rosaumhüllten Gestalt entgegen, maß dieselbe
mitleidigen, spöttischen Blickes und sagte in seiner bekannten schroffen
Art:

»›Fürwahr, ein sonderbarer Empfang! Aber Wir nehmen ein gegebenes Wort
niemals zurück. Durchlaucht dürfen Sich von Uns eine Gnade erbitten. Sie
soll gewährt sein. =Eh bien?=‹

»Die vollen weißen Arme verlangend nach dem Kaiser ausgestreckt, die
blauen Augen in einem Ausdruck schwärmerischer Sinnlichkeit zu des
Weltbezwingers Antlitz emporgeschlagen, flüsterte der Herzog mit
frauenhaft sanfter Stimme, aber laut genug, um von den Anwesenden
verstanden zu werden: ›=Un baiser, Sir!=‹

»Für Sekunden war es, als ob der lähmende Druck einer Erstarrung auf
uns allen lastete. Wahre Totenstille herrschte ringsum, weil wohl jeder
befürchten mochte, daß jetzt sicherlich ein brüskes, spottgefärbtes
Lachen oder gar der Ausbruch jenes zügellosen Zornes -- vor dem Europa
zitterte -- von den Lippen des Allgewaltigen hervorbrechen würde.

»Nichts davon. Trotzdem mir unter dem knappen Atlasleibchen das Herz in
wilden Schlägen hämmerte, verwandte ich von Napoleon keinen einzigen
Blick.

»Jetzt richtete sich die kleine Gestalt in der ihr eigenen hochmütigen
Weise stolz empor -- das stahlgraue Auge verfinsterte sich merklich, doch
ohne daß in den charaktervoll wie gemeißelt erscheinenden Zügen der
geringste Schimmer von Bewegung sichtbar wurde, stieß er schroff und
verächtlich hervor: ›=Vous êtes un fou! Adieu!=‹

»Sprach's und verließ, von seiner glänzenden Suite gefolgt,
unverzüglich das Gemach.

»So kläglich endete des Kaisers Besuch an unserem Herzogshofe.«



Unter dem Niagara-Falle.


    Niagara-Falls, den 18. Oktober.

  Teure Carrie!

Der glühendste Wunsch meines Lebens ist wirklich in Erfüllung gegangen.
Ich bin unter dem Niagara-Falle gewesen! Nicht allein, daß es mir
vergönnt war, das kolossalste Naturschauspiel unserer Erde zu bewundern,
in stummer, staunender Erstarrung versunken, die gigantischen Fälle in die
Tiefe stürzen zu sehen, während mir dabei ein eisiges Gruseln über jenes
Wunder durch die Glieder bebte, -- nein, Carrie, Herzensschwester, in
die berühmte =cave of the winds= (Windhöhle) bin ich mit Papa
hinabgestiegen! --

Von Goat-Island aus ist es möglich, unter die Fälle zu gelangen, oder
richtiger gesagt: unter den Raum zwischen der Felsenwand und den über
dieselbe hinabstürzenden Fluten des amerikanischen Falles. Kaum glaublich
ist das, und doch ist es nur der kleinste Teil der mächtigen Katarakte,
unter welche ein menschliches Wesen sich wagen kann.

Indes ist es durchaus nicht meine Absicht, Dir, Du Hasenfuß, der aus purem
Mangel an Courage sich an unserer schönen Partie nicht beteiligen wollte,
eine eingehende Naturbeschreibung zum besten zu geben. Wenn es Dich
interessiert, so nimm Dir ein Reisehandbuch vor, und Du bist schneller
orientiert, als ich es zu thun vermöchte. Nur von einem allerliebsten
Abenteuer muß ich Dir noch berichten. Denke Dir: ein Abenteuer unter dem
Niagara-Falle! So etwas erlebt ein einfacher Sterblicher, ein Mädchen von
neunzehn Jahren, und noch dazu eine Deutsche, nicht oft im Leben!

Höre also!

Der Fremden-Andrang an den Fällen war, wohl der vorgerückten Jahreszeit
wegen, nicht mehr sehr groß. Nur fünf Personen, darunter Papa und ich,
machten sich auf den Weg nach der Windhöhle; ich als die einzige Dame,
was meinen Stolz nicht wenig hob, besonders, da man mir von verschiedenen
Seiten das wirklich Gefährliche und Anstrengende unseres Unternehmens
klar zu legen sich bemühte. Vor allem war es ein junger Deutscher, --
die Visitenkarte, welche er uns reichte, lautete: »Arnulf Clemens,
Privatdocent. Berlin«, -- der fast außer sich darüber geriet, als er
erfuhr, daß ich die Herren begleiten, mein blutjunges Leben, wie er feurig
sich ausdrückte, diesen elementaren Mächten der Tiefe preisgeben wolle.
Er selbst habe den Weg durch die Windhöhle in wissenschaftlichem Interesse
schon einmal gemacht, kenne daher die gefährliche Passage ziemlich genau,
worauf er dann noch eine schauerliche Schilderung derselben folgen ließ.
Doch ich blieb unerschütterlich und lachte. Nichts in der Welt hätte mich
auch von meinem Vorhaben abzubringen vermocht. Hatte mein Widerstand den
Deutschen verletzt oder gekränkt? -- ich weiß es nicht. Wenigstens verlor
ich ihn bald darauf aus dem Gesicht, das heißt, sein Gesicht verlor sich
unter der riesigen Kapuze des sogenannten »wasserdichten« Anzuges
aus safrangelbem Wachstuch, womit man uns vom Kopfe bis zu den Füßen
bekleidete. Nebenbei vervollständigten monströse Filzpantoffeln, die
einem jeden von uns unter die Füße gebunden wurden, die originelle
Toilette. Das Betreten des nassen, schlüpfrigen Gesteins wäre
ohne letztere auch eine Unmöglichkeit. Und so traten wir, derartig
ausgerüstet, die Reise nach der Unterwelt an.

Aber, o Carrie! Deine waghalsige kleine Schwester hatte doch ihren Mut und
ihre Kräfte überschätzt.

Gar schnell verschwand das übermütige Lachen von meinem Gesicht, und fast
bereuete ich, Mr. Clemens' wohlmeinender Warnung kein Gehör geschenkt zu
haben. Ein unheimliches Brausen und wahrhaftes Donnergetöse umfing uns
bald, und der ungeheure Luftdruck, durch die Gewalt und Geschwindigkeit des
herabstürzenden Wassers verursacht, übte einen so beklemmenden Einfluß
auf unsere Lungen aus, daß man kaum zu atmen vermochte. Über unsere
Häupter hinweg raste und rauschte die Wasserflut mit betäubendem Gebrüll
in den Abgrund, dicke, graue Nebeldämmerung und fortwährender feiner
Regen erfüllte die Atmosphäre ringsum, während von Zeit zu Zeit
brausende Schaumwolken weißen Gischtes bis zu uns heranschlugen.

So ging man langsam aus dem nur durch ein höchst primitives Geländer
geschützten Wege vorwärts. Drei vermummte Gestalten bewegten sich vor
mir; ich selbst wankte hinterdrein, und zuletzt schritt noch ein Mensch, es
konnte nur Papa sein, der bisher dicht an meiner Seite geblieben war.

Überwältigend und kaum mehr erträglich wirkte auf mich das furchtbare
Tosen. O spotte meiner deshalb nicht! Denn was sind Menschennerven
gegenüber jenen entfesselten Naturgewalten. Du wirst es daher natürlich
finden, daß wir nicht lange in diesem schauerlich schönen Raume blieben.
Die Großartigkeit der Windhöhle spottet überhaupt jeder Beschreibung.

Dann kehrte ein jedes auf dem Absatz um und, äußerst vorsichtig, Schritt
um Schritt genau beachtend, tappte man den lebensgefährlichen Weg wieder
rückwärts. Da überkam mich plötzlich ein derartiger Schwindel, daß ich
die Füße nicht mehr zu heben vermochte und die Augen schließen mußte.
Das Geländer umklammerte ich krampfhaft und taumelte hin und her. Im
Moment aber umfaßten auch schon zwei starke Arme meine bebende Gestalt
vorsorglich. Nur denken konnte ich noch: »welches Glück, daß Papa neben
mir ist!« Dann schmiegte ich mich halb besinnungslos, allein glücklich
und beruhigt, an die treue Brust.

Indes währte diese vorübergehende Schwäche wohl kaum zwei Minuten.
Da schlug ich die Augen auf und drängte wieder vorwärts. Dort, ein
ziemliches Stück von uns entfernt, schritten bereits die übrigen, die
während dem vorgekommen waren. Mutig raffte ich mich daher empor. Und, dem
Himmel sei gedankt, endlich wurde es auch heller, das fürchterliche Sausen
und Brausen verminderte sich. Freier vermochten die Lungen wieder zu atmen,
und schon drang Tagesschein bis zu uns. Nur ein kurzer Pfad noch aufwärts,
und, -- Gott Lob, wir waren gerettet! Freudetrunken schaue ich zurück, um
für meine Heldenthat von Papa mich beglückwünschen zu lassen, -- da, --
o Schrecken! -- der Deutsche, Mr. Arnulf Clemens, war es, der mir folgte.
Die Kapuze hatte er abgeworfen, und übermütig lachten seine blauen Augen
mich an.

Gräßlich, Carrie! Nicht wahr? Von seinen Armen umschlungen, habe ich
an seiner Brust geruht! Verwünscht habe ich in diesem Momente alle meine
Niagarasehnsucht. Ich hätte mich selber ohrfeigen mögen.

Was aber half es? Mußte ich nicht noch gute Miene zum bösen Spiele
machen? Das heißt, ich glaube, daß ich mit wütendem Gesichte gestammelt
habe: ich hätte Papa hinter mir vermutet. Innerlich schäumte ich und nahm
mir fest vor, dem zudringlichen Patron meinen Zorn fühlen zu lassen.

Auf dem Rückwege nach dem Hotel wich er noch dazu nicht von meiner
Seite, als ob der mir geleistete Dienst ihm etwa gar das Recht einräume,
fernerhin meinen Beschützer zu spielen. Nebenbei entwickelte er eine echt
deutsche Redseligkeit, um mich zu unterhalten.

Vorausschicken muß ich übrigens, daß er kein übler Mann ist, --
gewiß nicht, Carrie! Elegante Figur; zwar nicht besonders hübsch, aber
hervorragend intelligent ist sein Gesicht, die Augen könnte man sogar als
schön bezeichnen. Sie sprudeln von Geist und lachen von Herzensgüte. Eine
tiefe Narbe, wahrscheinlich eine Reminiscenz aus der Studentenzeit, zieht
sich über die linke Backe hin. Allein der Mensch hatte sich meine vollste
Ungnade zugezogen, und dafür sollte er büßen.

Eine günstige Gelegenheit fand sich rasch genug, indem er, da wir deutsch
sprachen, seine Freude ausdrückte, in mir eine Landsmännin zu begrüßen.
Die Männer besitzen alle eine gründliche Portion Neugierde, und so
schlich er denn, wie man in unserem alten lieben Deutschland zu sagen
pflegt, gleich der Katze um den heißen Brei. Er tippte hier, -- er tippte
dort an; kurz, er brannte darauf zu erforschen, wer wir seien.

Aha, dachte ich, das ist die Falle!

Endlich erkühnte er sich, zu fragen, ob wir stetig oder nur vorübergehend
in den Vereinigten Staaten wohnten!

»Stetig. Der Beruf und die so überaus einträgliche Stellung meines
Vaters hält ihn in Amerika fest,« log ich in größter Gemütsruhe.

»Advokat? Politiker offenbar?« forschte er weiter.

»O nein!« entgegnete ich mit der ernsthaftesten Miene der Welt. »Papa
ist der -- Totengräber von New York!«

Bin ich nicht ein gräßliches Mädchen, solch' haarsträubenden Unsinn zu
sprechen, Carrie? =Dear old Pa?= Ich könnte mich tot lachen über meinen
Witz. Und doch, -- im Moment, da die Lüge heraus war, that er mir leid.
Denn das bisher überaus fröhliche Gesicht meines Begleiters nahm einen so
erschreckten, traurigen Ausdruck an, als ständen wir plötzlich inmitten
des großen Gräberfeldes von Greenwood-Cemetry in der Zeit, wo die Uhr die
Geisterstunde schlägt, -- huh!

Armer Arnulf Clemens!

Er verbeugte sich höflich, indes merklich steif gegen mich, und wir legten
schweigend den Weg nach dem Hotel zurück. Die Medicin that demnach bereits
ihre Wirkung. Auffallende Abkühlung! Die erhöhte Temperatur seines Blutes
sank auf den Normalstand zurück!

Während des Lunch saß Mr. Clemens Papa und mir schräg gegenüber und
unterhielt sich lebhaft mit unseren Reisebegleitern. Nur ab und zu streifte
mich ein scheuer -- unsäglich trauriger Seitenblick. Aus den Gesprächen
vermochte ich jedoch so viel zu entnehmen, daß Arnulf Clemens Geologe
sei und eine sechs- bis achtmonatliche Studienreise nach den Vereinigten
Staaten unternommen habe. Darauf sprachen die Herren schrecklich gelehrte
Dinge, über Schliemann, über die alten Ruinen des Forts Ticonderoga
am Champlain-See, über die wunderbare Bodenbeschaffenheit im
Yellowstone-Park, und mehr dergleichen. Ich merkte es Papa an, wie gern er
an dieser wissenschaftlichen Unterhaltung sich beteiligt hätte. Allein,
da ich ihn bereits vor dem Frühstücke von meinem Scherze in Kenntnis
gesetzt, so that er mir wirklich den Gefallen, mich nicht zu blamieren,
und vertiefte sich statt dessen lediglich in die Wissenschaft der
»Gastronomie«. Dabei legte er auch einen so indifferenten, fast
möchte ich sagen stumpfsinnigen Ausdruck in sein liebes Gesicht, der dem
Totengräber von New York wahrhaftig alle Ehre machte. Im übrigen zürnte
er mir durchaus nicht und äußerte, mit dem Finger drohend, bloß, daß
ich ein loser Schelm sei! -- Eine Stunde später dampften wir zurück nach
New York. --

Vollkommen befriedigt war meine wißbegierige Seele von unserem Ausfluge.
Auch Papa zeigte sich in bester Laune, schwatzte heiter und machte schon
Pläne für die nächste Sommerferienreise. Und dennoch -- mir, Carrie,
-- nun bitte ich wiederum, mich nicht auszulachen --, mir war das Herz
ein wenig schwer! Warum? Ja, das wußte ich selbst nicht. Du Vernünftige,
Vortreffliche, Du, mein besseres Ich, -- Du würdest sagen: das ist die
Reue über eine böse That! Vielleicht hättest Du recht. Der tieftraurige,
erschreckte Blick aus Mr. Arnulf Clemens' blauen Augen peinigt mich
zuweilen fürchterlich. Die Strafe dafür, daß sein schützender Arm eine
schwankende Mädchengestalt im Momente der Gefahr gehalten und an sich
gedrückt, war wohl doch zu grausam? --

So endete mein Abenteuer unter dem Niagara-Fall. Gehab' Dich wohl,
amüsiere Dich gut bei unseren Freunden in Washington und schreibe
gelegentlich einmal an

  Deine kleine Schwester Terrie.

       *       *       *       *       *

    Washington, den 10. November.

  Meine liebe Terrie!

Dein frommer Wunsch: amüsiere Dich gut bei unseren Freunden in Washington
hat sich glänzend erfüllt. Die letzten Wochen brachten eine solche Fülle
von Abwechselungen und interessanten Bekanntschaften, daß ich Dich um Dein
spaßiges Niagara-Abenteuer wahrlich nicht beneide.

Unsere guten Newtons sind Menschen, welche sehr hohe Achtung und große
Liebe hier genießen, so daß jeder, der zum Besuche in ihrem Hause weilt,
täglich mehr von dem Werte dieses vortrefflichen Ehepaars überzeugt wird.
Mich verhätscheln sie fast wie ein Baby und sinnen nur immer darauf, mir
neue Amüsements zu verschaffen. Daher werde ich so bald nicht heimkehren,
und Du wirst für unseren guten Papa noch einige Zeit allein Sorge
tragen müssen. Ach, Terrie, es ist so wundervoll, sich einmal von einem
Mütterchen ein bißchen verwöhnen zu lassen und zu fühlen, daß ...!

Doch davon später! --

Dein allerliebstes Abenteuer unter dem Niagara, welches mich höchlichst
amüsiert und meine prüde, schnell aufbrausende Terrie wieder einmal recht
charakterisiert hat, sollte ein Nachspiel finden --; staune nur! Und das
habe ich erlebt! Mich hatte das Schicksal auserkoren, die Sünden meiner
herzlosen Schwester zu sühnen!

Trotz der ziemlichen Entfernung zwischen Washington und New York, höre ich
bei diesen Worten Dein Herz klopfen, -- sehe auch deutlich, wie unruhig und
ängstlich Deine Augen flackern. Allein Du mußt noch einige Minuten
Geduld haben, mein teures Schwesterchen, und mich erst in Ruhe über diese
komischste aller irdischen Zufälligkeiten Bericht erstatten lassen.

Es war bei einer reizenden =Tea-party= bei dem Präsidenten der Vereinigten
Staaten. Schon hieraus magst Du ersehen, welch bevorzugtes Menschenkind ich
bin, daß sogar die exklusiven, geheiligten Räume des weißen Hauses sich
für mich geöffnet haben.

Also: das glänzende Fest war bereits in vollem Gange, -- übrigens wurde
auch getanzt, -- als aus den dichten Reihen der jüngeren Herren die
Gestalt eines Mannes sich löste, welche sofort meine ganze Aufmerksamkeit
in Anspruch nahm. Elegante Figur, -- intelligentes Gesicht mit einer tiefen
Narbe über der linken Backe, -- schöne, geistvolle blaue Augen!

Die schäumenden Wasser des Niagara-Falles, die safrangelbe Kapuze, meine
halbohnmächtige, kleine Schwester und, -- der Totengräber von New York,
-- das alles tauchte plötzlich zündend vor meinem Geiste auf.

Eine Pause nach dem Tanze war eben eingetreten, und ich lehnte mich, ein
wenig ermüdet, an einen der riesigen Gas-Kandelaber des Saales, das bunte,
reizvolle Bild gedankenvoll überschauend. Wahrhaftig! Der bewußte Herr
schreitet schnurstracks auf mich zu. Was sollte das wohl bedeuten? -- Das
Herz pochte mir zwar eben nicht; aber etwas Unruhe, oder vielmehr
Unbehagen beschlich mich dennoch. Denn daß ich dem Mr. Arnulf Clemens,
Privat-Docenten aus Berlin, gegenübertreten sollte, war zweifellos. Ebenso
zweifellos aber erblickte er in mir die liebliche Nymphe des Niagara.

Offen gestehe ich Dir ein, daß die frappante Ähnlichkeit mit Dir, welche
bisher meinen Stolz und das Glück meines Lebens bedeutete, mir in
diesem Momente zum erstenmale peinlich wurde. Hatte der junge Mann den
schändlichen Betrug entdeckt? Wohl sicher nicht, folgerte ich ziemlich
richtig. Denn dann würde er in der Empörung seines Herzens Dich gewiß
mit Verachtung gestraft und die frühere Begegnung völlig ignoriert haben.

Nein! Ersichtlich war es ja, daß er jene flüchtige Bekanntschaft mit
Dir zu erneuern wünschte, daß das lebhafte Interesse für meine boshafte
kleine Schwester ihm rasch über alle etwaigen Bedenken hinweggeholfen.
Warum soll die Tochter eines »Totengräbers« nicht eine reizende,
feingebildete junge Dame sein, für welche ein feuriges Mannesherz
sich begeistern kann, zumal, wenn man dieselbe auf dem Balle bei
dem Präsidenten der Vereinigten Staaten antrifft? -- Amerikanische
Verhältnisse sind eben andere, als deutsche. So viel hatte Mr. Clemens
sicher schon ausfindig gemacht während des hiesigen Aufenthaltes. Ich
hätte sogar darauf schwören wollen, daß er, als er den heroischen Anlauf
nahm, zu mir heranzutreten, hinter seiner klugen Stirn kombinierte und
meinte, ein Totengräber in Amerika nähme mindestens die hohe Stellung
eines deutschen Geheimrates ein. Und das besiegte entschieden die letzten
Skrupel.

Den vollendeten Kavalier verratend, indes nicht etwa mit einem
tieftraurigen Blicke, verbeugte sich Mr. Arnulf Clemens vor mir und fragte
artig: ob die Partie nach der Windhöhle mit all den großen Anstrengungen
und Fatiguen auch keine üblen Folgen für mich gehabt? Und lächelnd
setzte er hinzu:

»Sie waren an jenem Morgen so schnell abgereist, daß ich gar nicht mehr
Zeit gefunden, mich bei Ihnen zu verabschieden.«

Was sollte ich thun? Irgend ein witziger, oder wenigstens witzig sein
wollender Mensch hat einmal geäußert, daß junge Mädchen im Alter von
fünfzehn bis neunzehn Jahren in für sie kritischer Situation, selbst wenn
ihnen das Weinen nahe sei, nichts klügeres thun könnten, als -- immer nur
lachen!

Gut! Da ich eben erst neunzehn Jahre geworden bin, so lachte ich.

Mein Lachen schien ihn jedoch noch mehr zu ermutigen. Denn mit einem
schwärmerischen Aufschlage seiner schönen Augen fragte er weiter, ob
der gemeinsame interessante Ausflug nicht doch sehr reizvoll und poetisch
gewesen sei? Er selbst wäre seitdem wie von einem wunderbaren Zauberbanne
umfangen. Sicherlich müßten Nixen und Geister der Tiefe in der Windhöhle
ihr Wesen treiben.

Nun war aber der Moment gekommen, ihn über die Täuschung, in der er
schwebte, aufzuklären.

»Sie irren, mein Herr!« entgegnete ich ebenfalls sehr höflich, doch
glaube ich, daß mir dabei der Schalk um die Mundwinkel zuckte. »Meine
Augen haben das große Schöpfungswunder, den Niagara-Fall, niemals
geschaut. Meine Schwester war es, mit der Sie dort zusammengetroffen
sind.«

Fast ungläubig stutzte er und schien forschend meine Züge zu mustern,
während Ärger und Verlegenheit deutlich über sein Gesicht huschten.

»O, verzeihen Sie! Diese fabelhafte Ähnlichkeit, mein Fräulein! Ich
konnte unmöglich ahnen ...!« stieß er lebhaft hervor.

»Wir sind auch Zwillings-Schwestern!« kam ich ihm mitleidig zu Hilfe.

Darauf wollte er sich mir noch einmal in aller Form vorstellen; doch war
ich so unbedacht, zu verraten, daß Du mir von ihm bereits geschrieben,
und er daher mir kein völlig Fremder sei. Merkwürdig strahlten bei dieser
Nachricht seine blauen Augen auf. Ich glaube, Terrie, die Nixen der Tiefe
haben es ihm gewaltig angethan.

Die Musik rief jetzt zur Quadrille, zu der mich Mr. Clemens
pflichtschuldigst aufforderte. Da indes genügend Paare vorhanden waren,
und wir beide eben keine große Lust zum Tanzen verspürten, so behielten
wir unseren Platz inne und plauderten weiter.

Deine Beschreibung seines Äußeren paßt übrigens vollkommen; ich habe
ihn auch sofort erkannt. Allein, wenn Du Dich gleich mir eine Viertelstunde
mit ihm unterhalten hättest, würdest Du jene häßlichen Worte:
»zudringlicher Patron« ihm im stillen abbitten. Ich finde Arnulf Clemens
nicht nur liebenswürdig und charmant, sondern ich bin sogar überzeugt,
daß er ein ganz vortrefflicher Mensch ist. Doch brauchst Du, wenn dieser
Mann sich nicht von vornherein Deine vollste Ungnade zugezogen, Dir somit
also höchst gleichgültig ist, nicht im geringsten auf mich eifersüchtig
zu sein, aus Gründen, die ich Dir am Schlusse meines Briefes mitteilen
werde.

Rührend sprach er von seinem lieben, alten Mütterchen in der Heimat und
von zwei jungen, unmündigen Brüdern, für die er arbeitet, und welchen
eine Stütze zu sein, bisher seine Lebensaufgabe gewesen. Nach der
Rückkehr von dieser Reise hoffe er eine Professur an einer hervorragenden
Universität zu erlangen. Jedes Wort, das er sprach, ja sein ganzes Sein
und Denken erschien so treuherzig, edel und wahr, daß es mich wirklich
fast schmerzte, wie Du an diesem Manne frevelhaft Dein Mütchen hast
kühlen können. O schäme Dich, böse Terrie!

Gleich alten Bekannten plauderten wir zusammen, sodaß er ganz vergessen
zu haben schien, eine fremde junge Dame vor sich zu haben, und gewiß kaum
mehr daran dachte, daß wir des »Totengräbers« Töchter seien. Um
ein Haar wäre ich auch selbst bald aus der Rolle gefallen, indem ich
unvorsichtigerweise äußerte: Du seiest seit drei Wochen mit Papa wieder
in New York, da die Herbstferien zu Ende gegangen, und ersterer betreffs
des Winter-Semesters sehr in Anspruch genommen würde.

Der starre, fragende Blick des jungen Mannes brachte mich indes schnell zur
Besinnung. Seine Stirne zog sich in Falten, und schweigend schaute er zu
Boden. Offenbar mußte er darüber nachsinnen, wie komisch es klinge, daß
auch Totengräber Ferienreisen unternähmen, oder ob die Sterblichkeit in
Amerika wohl in Semester eingeteilt wäre.

Herzlich gern hätte ich ihm jetzt gesagt, daß Du einen Scherz mit ihm
getrieben, so leid that er mir in diesem Momente. Aber ich durfte Dich
ja nicht gar zu sehr kompromittieren und wartete mithin eine günstige
Gelegenheit ab, ihm die Wahrheit zu gestehen.

»Nach den Mitteilungen Ihrer Fräulein Schwester ist der Beruf Ihres Herrn
Vater ein ernster und schwerer?« warf er schüchtern und etwas unsicher
ein.

»Ernst wohl, aber nicht schwer, da Papa sich ihm mit Leib und Seele
hingiebt, und die Passion alle Mühseligkeiten desselben überwindet,«
entgegnete ich mit schlecht unterdrücktem Lächeln.

Wieder sah er mich von oben bis unten fragend an. »Passion zum
Totengräber!« mochte er wohl denken.

»Sie, Mr. Clemens, müssen das doch am besten begreifen und verstehen,«
-- sprach ich inzwischen lebhaft weiter, -- »daß ein Mann im Feuereifer
des Studiums und Forschens, wie es Papa zuweilen thut, die lichte, sonnige
Gegenwart, -- die Welt mit ihren Freuden und Genüssen völlig vergessen
kann, um des -- Verblichenen, -- ja um des Staubes der Vergangenheit
willen!«

Das kluge Auge richtete sich einige Sekunden prüfend und beinahe streng
auf mein lachendes Gesicht. Ohne Zweifel konnte er die innere Verbindung
meines Ideenganges nicht finden.

»Ich?« fragte er daher halb unwillig.

»Nun ja! Sagten Sie mir nicht soeben, daß Sie Geologe seien? So ein klein
wenig geistige Verwandtschaft besteht dann wohl zwischen Ihnen und Papa,«
war meine heitere Antwort, indem ich fortwährend sein immer finsterer
werdendes Gesicht beobachtete.

»Ich weiß nicht, mein Fräulein, ob Sie Scherz mit mir treiben, oder
ob ich selbst in einem argen Irrtume befangen bin?« sagte er in einem
steifen, völlig veränderten Tone. »Denn alles, was Sie in den letzten
fünf Minuten gesprochen haben, erscheint mir dermaßen unverständlich und
rätselhaft, daß ich wirklich bitten muß, sich ein wenig deutlicher zu
erklären!«

»Aber, mein Gott, wie so denn? Was ist Ihnen nicht klar? Ich scherze
wahrhaftig nicht!« rief ich in ungeduldiger Hast und Erregung.

»Nicht?!« fragte er immer noch ungläubig. »Dann verzeihen Sie meine
Indiskretion und sagen Sie mir, welche Stellung Ihr Herr Vater eigentlich
bekleidet?«

Jetzt pochte mein Herz wirklich. Allein in möglichster Unbefangenheit
erwiderte ich:

»Papa ist Professor der toten Sprachen an der Universität von New York.«

»Ah!« Mr. Clemens war einige Schritte zurück getreten und starrte, wie
ein Mensch, der aus festem, gesunden Schlafe jäh aufgerüttelt wird, mich
an.

»Gewiß, mein Herr!« bestätigte ich mit stolzem Selbstgefühle. »Und
einen Ruf besitzt Papa, der weit über die Grenzen von United-States
hinausgeht!«

»Ja --, aber mein Himmel! Dann muß ich Ihr Fräulein Schwester ganz und
gar mißverstanden haben,« stotterte Mr. Clemens in höchster Verwirrung.

Ein wunderbar glückseliger Ausdruck breitete sich mit einem Male über
seine treuherzigen Züge, als er fortfuhr:

»Sie sagte mir doch, daß ...«

»Wohl möglich,« unterbrach ich ihn herzlich lachend. »Doch wie kann man
auch in nächster Nähe des Niagara-Falles, der, wie Terrie mir schrieb,
solch ein Höllengetöse verursacht, daß der abgefeuerte Schuß einer
Kanone ungehört verhallen würde, -- wie kann man also dort jemanden recht
verstehen?«

In selige Träume und Erinnerungen versunken, nickte er nur mit dem Kopfe.

»Terrie, Deine Ehre war gerettet!« --

Das also ist _meine_ Begegnung mit Mr. Arnulf Clemens im Weißen Hause.
Übrigens sagte er mir, ehe wir uns trennten, daß er in den allernächsten
Tagen nach New York zu reisen und Euch aufzusuchen gedächte. Hüte Dich
daher, kleine Schwester! Die Nixen der Windhöhle sind arge Neckteufelchen,
die sich an allzu wißbegierigen Menschenkindern gar zu gerne rächen.

Wie Du, Mr. Clemens gegenüber, Dich dann aus der Schlinge ziehen wirst:
ob Du es bei dem »Mißverständnisse« bewenden lassen, oder ob Du lieber
beichten willst, das werden die eigenen Gefühle Dir wahrscheinlich am
besten sagen, meine Terrie!

Giebt es doch in der ganzen Welt nichts Unberechenbareres,
Widerspruchsvolleres, als ein Mädchenherz. Man könnte wirklich Bücher
darüber schreiben. Weißt Du noch, wie ich selbst immer über die Liebe
gespöttelt und stets so übermütig -- prahlerisch geäußert habe, daß
dieser süße Dämon niemals Gewalt über mich bekommen würde? Wer solchen
Ausspruch thut, ist -- eine Närrin; denn ...!

Doch ich muß schließen; Mütterchen ruft nach mir, weil Gilbert
Newton, der einzige Sohn des Hauses, ein junger Schiffs-Kapitän, der ein
auffallend schöner Mann ist, soeben ankam, und ich ihn unterhalten soll.
Wahrhaftig, Terrie, er ist der interessanteste Mensch, welcher mir jemals
begegnete, -- voller Geist und Feuer! Es leben die Amerikaner!

Schreibe bald von Mr. Arnulf Clemens' Besuch und sei umarmt von

  Deiner glücklichen Schwester Carrie.

Nachschrift.

Vielleicht kehre ich doch noch früher heim, als ich anfänglich gedacht,
da Newtons beabsichtigen, selbst mich nach New York zurück zu bringen. Das
wird ja ein herrliches Wiedersehen werden! Gut wäre es aber jedenfalls,
wenn Du Papa langsam auf diesen unverhofften Besuch vorbereiten
wolltest. --

       *       *       *       *       *

    New York, den 20. November.

  Du böse, liebe Carrie!

Was hast Du da angerichtet? Zur Strafe für Deine Schwatzhaftigkeit sollst
Du jedoch die Antwort auf Deinen Brief heute nur in Form einer Depesche
erhalten, welche wohl genügen dürfte, Dich über die Begebenheiten der
letzten Tage aufzuklären. -- Also:

»Verratenes Inkognito! Mr. Clemens' Reise nach New York. Schüchterner
Empfang und fieberhaftes Beben aller Glieder meinerseits. Wiederholte
Besuche seinerseits. Niagara-Nixen begannen ihr Spiel. Unumwundene Beichte
aller losen Streiche. Seliges Finden, -- Verlobung! Es leben die Deutschen!

  Deine Terrie.«

Nachschrift.

Arnulf schaut mir über die Schulter und findet diese lakonische Kürze
meines Briefes fast beleidigend. Er läßt Dir daher sagen, daß er dem
Feste im Weißen Hause und der witzigen Unterhaltung mit einer gewissen
liebreizenden Blondine, die ein gütiges Geschick ihm als Schwägerin
auserkoren, zwar viel, -- sehr viel verdanke; aber jene unvergessene Stunde
unter dem Niagara-Falle hätte es ihm nun einmal angethan, und würde er
sich das Mädchen, welches damals so kindliche Hilfe suchend sich an seine
Brust geschmiegt, zur Lebensgefährtin zu erringen getrachtet haben, auch
wenn es -- des Totengräbers Töchterlein geblieben! --



Zahnschmerzen.


»Schneller Entschluß -- guter Entschluß!« heißt es im alten
Sprichwort. Ich möchte aber lieber sagen: »eine Laune« hatte mich im
Jahre 1876 zur Weltausstellung nach Philadelphia geführt.

Ein ziemliches Stück von Europa war ich bereits durchwandert; nur Amerika
kannte ich noch nicht. Allerdings waren es keine besonderen Sympathien,
die mich hinüber ins Land des allmächtigen Dollars zogen; aber es reizte
mich, den Urtypus des Yankee gerade in dem Momente kennen zu lernen, wo die
sonst kühl-materielle und egoistische Nation in vollster, ungeheuchelter
Begeisterung über die Centennialfeier, das Bestehen ihrer hundertjährigen
Freiheit, sich befand, wo ungeteilte Freude und Einigkeit herrschte und
geherrscht hat -- während der Julitage des Jahres 1876 in der Stadt der
Bruderliebe.

Eine weitschweifige Schilderung der wahrhaft überraschend großartigen
Ausstellung im Fairmount-Park mit ihren tausend und abertausend Menschen
aller Nationen abzugeben, liegt nicht in meiner Absicht. Genugsam ist
darüber bereits geschrieben und gesprochen worden, obgleich bei uns in
Deutschland dadurch nur ein geringeres Interesse hervorgerufen wurde.
Ausstellungen sind ja seitdem an der Tagesordnung.

Nachdem ich die mir unglücklichem Neulinge tropenhaft erscheinende
Gluthitze, die damals über Philadelphia lag, bis zur Erschlaffung
durchkostet und alle die Qualen eines bei lebendigem Leibe Gebratenen
erduldet hatte, langte ich nachmittags mit dem 4 Uhr-Train, völlig
abgespannt, in dem -- wenigstens im Vergleich zu Philadelphia während der
Exhibition -- stilleren New York an.

Wie die Gefilde des Elysiums erschienen meinen Blicken die schönen breiten
Straßen und Avenues der Empire City, wo alles Ruhe und Ordnung atmete.
Gott sei gelobt! Nun gab es kein Drängen, Stoßen, Schreien und Schimpfen,
keine zerbrochenen Wagen und Gliedmaßen, keine vom Sonnenstich befallenen,
armen Opfer mehr, wie ich das zur Zeit meines Aufenthalts in der Stadt der
Bruderliebe genügend geschaut und wovon mein unerfahrenes deutsches Auge
sich oft zornig oder auch hilfesuchend abgewandt hatte.

Ein kühles, stilles Zimmer zu ungestörter Siesta in einem der prächtigen
Hotels New Yorks, dann ein behagliches kleines Diner, in irgend einem
lauschigen Winkel des Diningrooms -- ein Fläschchen -- -- o nein, wir sind
ja im Lande der Temperenzmen -- eine Flasche erfrischenden Sodawassers --
wie verlockend wirkte das alles nach stundenlanger Fahrt im durchgluteten
Eisenbahn-Coupé!

Allein solche Bilder hüpften und tanzten gleich boshaften Neckteufelchen
vor meinem niedergedrückten und bekümmerten Geiste. Denn -- ich litt
an Zahnschmerzen! Bei 30 Grad Reaumur im Schatten an schauderhaften, kaum
erträglichen Zahnschmerzen!

Die körperlichen und geistigen Anstrengungen der letzten Tage, die von
Stunde zu Stunde noch im Steigen begriffene, mir vollständig ungewohnte
Hitze -- das alles mußte meine Nerven und mein Blut in solche Aufregung
und Wallung versetzt haben, daß dieses leidige Übel, wovon ich
seit meinen Jugendjahren kaum mehr geplagt worden war, mich mit so
unbarmherziger Gewalt gepackt hatte. Wer kennt sie nicht -- all' die
Folterqualen und Torturen endloser, durch nichts zu besänftigende
Zahnschmerzen?!

In New York angekommen, raste ich, unter Zurücklassung des Gepäcks, wie
ein Besessener vom Bahnhof nach einer in der Nähe gelegenen Apotheke. Mit
meinem etwas unverständlichen Englisch, jedoch mit für jedermann desto
verständlicheren Gesten nach der linken Backe vermochte ich mein Elend
zu offenbaren, und lächelnd wurde mir für 25 Cents eine winzige Phiole
eingehändigt, welche die verheißungsvolle Aufschrift: »=immediatly=«
(augenblicklich) trug.

O trostreiches, süßes Wort! Am liebsten wäre ich dem unbekannten Retter,
dessen Hand mir diesen Schatz entgegenreichte, um den Hals gefallen. Doch
halt! Mein kühles deutsches Blut bewahrte mich vor einer Übereilung. Erst
probieren!

Gewiß -- das Wundermittel half -- aber nur für einen »Augenblick«, ganz
der Überschrift entsprechend. Dann kehrten die wütenden Schmerzen mit
doppelter Gewalt zurück. Zornig das Fläschchen beiseite schleudernd,
verlangte ich nun rasch ein anderes Medikament und wankte schließlich, die
Tasche voll Opiumpillen, spanischer Fliege und Kampfer, rat- und mutlos
auf die Straße, um von der Apotheke bis zum ersten besten Hotel die
unerquickliche philosophische Betrachtung anzustellen, warum eigentlich
der weise Schöpfer uns ohnedies geplagten Erdenkindern zum Überfluß auch
noch Zähne gegeben hat? Alle Dichter und Schriftsteller verwünschte ich,
die jemals über: »zwei Reihen Perlen zwischen rosigen Lippen«, oder:
»blendende Elfenbeinzähnchen« gereimt und gefabelt hatten. Alles das ist
bittere Ironie.

An Speise und Trank war unter solch' kümmerlichen Verhältnissen
natürlich nicht zu denken. Nachdem ich nur notdürftig Gesicht und
Hände vom Eisenbahnstaube gesäubert hatte, bestieg ich den nächsten
Tramwaywagen, bezahlte meine fünf Cents und fuhr hinaus nach dem
Centralparke, weil ich zunächst und vor allem das Bedürfnis hatte
nach reiner, frischer Luft, nach absoluter Ruhe. Fern vom Geräusche
der Großstadt, ungestört von jedem mich belästigenden Blicke aus
teilnehmenden oder neugierigen Augen -- wollte ich dort oben in der
Einsamkeit mein Elend zu vergessen suchen. Zumal lockte der prächtigste
Sommerabend hinaus ins Freie. Endlich -- endlich mußte ja doch dieser
böse Plagegeist ein menschliches -- Unsinn! ein Geist empfindet nie ein
menschlich -- sagen wir also: ein himmlisches Rühren fühlen oder seiner
boshaften Mucken überdrüssig werden.

Erfrischender Waldgeruch und würziger Blumenduft schlugen mir entgegen. In
langen Atemzügen sog ich den klaren Äther in mich ein. Wohlweislich die
wenig frequentierten Wege suchend, gelangte ich nach etwa halbstündiger
Wanderung in den oberen, romantischeren Teil des Parkes, wo Mutter Natur
mehr gethan, als künstlerisches Schaffen und Geldaufwand zu thun im stande
gewesen. Erschöpft und schon halb verzweifelt ließ ich mich dort auf eine
Bank nieder und stöhnte laut.

Lachen Sie nicht, meine schönen Leserinnen! Warum soll ein alter
Junggeselle nicht einmal laut stöhnen, selbst wenn er nicht vom Zahnweh
geplagt wäre? Hat doch gerade er am meisten Ursache dazu. Keine weiche
Hand streichelt ihm zärtlich die Wange, kein rosiger Mund spricht
liebevolle Worte oder flüstert ihm tröstend zu, nur nicht ungeduldig
zu werden und hübsch auszuharren! Zwar habe ich nie ein sehr
liebebedürftiges Herz besessen; aber in diesem Momente fühlte ich wieder
so recht allen Jammer und alle Hilflosigkeit meines Junggesellentums! Eine
resolute Ehefrau würde auch vielleicht ausgerufen haben: »Genug jetzt des
grausamen Spieles; geschwind in eine Droschke mit Dir und zum Zahnarzt! Der
Missethäter muß ausgezogen werden!«

Ja, gewiß lobe und erkenne ich jeden gütigen Rat an, bin überhaupt
windelweich geworden seit gestern, besonders gegen das schöne Geschlecht,
opponiere nie mehr! Doch wenn man zwischen Fünfzig und Sechzig steht,
außerdem mit Kauwerkzeugen nur mehr dürftig versorgt ist und diese
wenigen sich des Gebrauchs halber noch einige Zeit erhalten möchte, da ist
so eine Parforcekur wohl zu erwägen.

Also laut stöhnend, stützte ich den Kopf in die linke Hand und starrte in
stummer Resignation auf den Kiesweg vor mir. Oder hatte die so natürliche
physische Erschöpfung doch vielleicht für ein Weilchen mir die Augen
geschlossen -- ich weiß es nicht zu sagen. Besserung wenigstens verspürte
ich nicht; denn plötzlich fuhr ich jäh empor. Ein dunkler Schatten war
auf den Weg gefallen, und ich hatte das unbestimmte Gefühl, daß jemand
vor mir stand.

Ja, vor mir standen wirklich zwei Personen. Aber um alles in der Welt, wer
war das nur? -- Mehrere Sekunden stierte ich mit fast blödem Ausdrucke in
ein hageres braunes Antlitz, aus dem mir ein Paar merkwürdig sprechende
Augen entgegenblitzten. Eine Frauengestalt mit einem Kinde war es; allein
deren Erscheinung schien so durchaus originell, so frappierend, daß die
angeborene deutsche Höflichkeit mir völlig abhanden kam und ich nicht
einmal aufstand, den Hut zu lüften. Demungeachtet merkte ich, wie diese
Gestalt sich etwas zu mir herabbeugte und halb teilnehmend fragend, halb
bedauernd äußerte:

»Zahnschmerzen, Sir?«

Welch' guter Geist leitete mich nur in diesem Momente, daß ich, anstatt
die Ruhestörerin schroff abzuweisen, ihr vielmehr offenherzig erwiderte:

»Ganz fürchterliche, Madame!«

»O, da wollen wir sofort Linderung oder Hilfe schaffen,« sagte die volle,
merkwürdig tiefe Frauenstimme in fließendem, dabei jedoch eigenartig
accentuiertem Englisch. Auch wurde das mit solcher Bestimmtheit gesprochen,
als ob die Abhilfe so schnell und leicht zu bewerkstelligen wäre, wie man
jemandem ein Stäubchen vom Rockkragen entfernt.

In sprachlosem Erstaunen, wahrscheinlich mit einem recht einfältigen
Gesichte, blickte ich noch immer zu der seltsamen, wunderbaren Figur empor.
Aber da saß sie auch schon dicht neben mir und suchte eifrig in den Falten
ihres Kleides.

Trotz der mich noch immer peinigenden Schmerzen folgte ich in steigendem
Interesse jeder ihrer behenden Bewegungen. Jetzt träufelte sie eine helle
Flüssigkeit aus einem Fläschchen auf etwas Baumwolle und reichte mir
diese zu.

»Hier, Sir! Nun schnell ans Werk! Bezeichnen Sie mir den Übelthäter und
Sie werden wie neugeboren sich fühlen,« meinte sie scherzend, indes im
Tone unverkennbarer Überlegenheit und hohen Selbstbewußtseins.

Einen Moment zögerte ich. Der scharfe, fast stechende Blick des dunklen
Auges machte mich unsicher.

»Nun, glauben Sie vielleicht, ich wolle mir nur einen Spaß mit Ihnen
erlauben?« fragte sie jetzt herb. »Haben Sie denn in New York noch nichts
von Mary Powl gehört?«

»Mary Powl? -- Nein!« stotterte ich zaghaft. Aber halb getröstet und
rasch entschlossen, machte ich den Mund auf und ließ sie gewähren.

Mehrere Minuten vergingen unter tiefstem Schweigen. Dann sprang ich wie
elektrisiert mit jugendlicher Lebhaftigkeit von der Bank empor.

»Donnerwetter, Blitz Element! Wo sind denn --?«

»Pst, pst, noch einige Sekunden Ruhe!« unterbrach sie mich besänftigend,
dabei lächelnd, so daß ihre gesunden Zähne zwischen den Lippen sichtbar
wurden. »Wo sind Ihre Zahnschmerzen -- wollten Sie fragen -- nicht wahr?
Die sind abgethan und hoffentlich für eine lange Weile. So, jetzt gestatte
ich Ihnen, auch wieder zu sprechen, mein Herr! Das heißt, wenn es Ihnen
Vergnügen macht, sich einige Minuten mit mir zu unterhalten.«

In wirklich tief empfundenen Dankesgefühlen hatte ich ihre braune,
unbehandschuhte, jedoch zarte Hand ergriffen und drückte sie kräftig.

»Sind Sie Zauberin, Fee oder ein leibhaftiges Menschenkind?« fragte ich
mit vor Erregung zitternder Stimme. Ein wohliges Gefühl rieselte durch
meine Adern. Wahrhaftig -- sie hatte recht, wie neugeboren erschien ich
mir.

»Mary Powl,« erwiderte sie einfach.

»Aber, mein Gott, wie kommen Sie dazu, einem Ihnen gänzlich Fremden
solchen Liebesdienst zu erweisen? Erlauben Sie, Madame, daß ich mich Ihnen
vorstelle, mein Name ist ...«

»O, lassen Sie Ihren Namen, den ich jedenfalls doch nicht aussprechen
kann! Sie sind ein Deutscher und das genügt mir.«

Ein stolzes Emporwerfen des Kopfes begleitete ihre Worte.

Schnell hatte ich mich an ihre Seite wieder niedergelassen und war jetzt im
stande, die sonderbare Erscheinung mit Ruhe und Muße zu betrachten.

Das Kind, anscheinend ein Knabe von elf bis zwölf Jahren, lehnte
gleichgültig dreinschauend und mit einem melancholischen Ausdruck in dem
fast kupferfarbigen mageren Gesichtchen neben der Bank, auf welcher wir
saßen. Ihre auffallende, höchst bunte Tracht mußte jedenfalls eine Art
Nationalkostüm repräsentieren. Denn um am helllichten Tage in New York
in einem Maskenanzuge umherzuziehen, dem widersprach das ganze Wesen und
Auftreten der sonderbaren Frau.

Ein kornblumenblauer faltiger Rock mit breiter roter Borde bildete das
Untergewand, worüber ein langer, weißer, grobgewebter Mantel fiel,
ähnlich dem Stoffe, den in Mähren die Hannaken über den Schultern
tragen. In malerischen Falten, den schlanken doch kräftig gebauten
Oberkörper nur zum Teil verhüllend, drapierte sich derselbe über ihrer
Figur. Das glatte, pechschwarze, in der Mitte gescheitelte Haar war zur
Hälfte von einem grünlich schillernden Seidentuche bedeckt. Um den Hals
und über die Brust wanden sich mehrere Schnüre bohnengroßer, dicht
aneinander gereihter Goldkörner, während an einem breiten, ziemlich
primitiven Ledergurte ein kurzes, in roher Scheide ruhendes Dolchmesser
herabfiel.

Ihre Gesichtszüge waren hager, hart und eckig, verrieten indes noch
Spuren einstiger Reize. Ganz besonders aber waren es die Augen in stets
wechselndem Ausdrucke, welche, bald wild flammend, bald herzgewinnend
freundlich, mein Interesse an der merkwürdigen Frau noch besonders
erhöhten.

In gleich phantastischer Weise war auch das Kostüm des Knaben, dessen
Anzug viel Ähnlichkeit mit dem eines jungen Hochländers verriet. Nur
bildeten Mokassins die Fußbekleidung, und eine Art Toque mit wehender
Adlerfeder zierte das dunkle, nicht uninteressante Köpfchen.

Stillschweigend, aber keineswegs gekränkt, hatte sie meine scharfe
Musterung über sich wie das Kind ergehen lassen, ja sie schien durch
dieselbe beinahe belustigt. Denn sie brach das Schweigen plötzlich mit den
heiteren Worten:

»Sie sind ein völlig Fremder hier in New York, wie ich sehe, Sir?«

»Ja, Madame! Nur um die Weltausstellung zu besichtigen, bin ich
herübergekommen. Meine staunenswerte Unkenntnis über den Namen Mary Powl
ließ Sie das natürlich sogleich vermuten. Jedenfalls hat dieser Name
hier einen hohen und berühmten Klang. Daher segne ich den Zufall -- oder
vielmehr meine Zahnschmerzen, die mir Ihre interessante Bekanntschaft
verschafften,« entgegnete ich mit feiner Galanterie, indem ich mich leicht
verneigte.

Wieder warf sie so eigenartig stolz und herausfordernd den Kopf in den
Nacken und flüsterte, träumerisch in die Leere starrend:

»O nein, weder berühmt noch hoch! Einst wohl war er das beides. Aber
dieses einst ist begraben. Hier betrachtet man mich als Original -- als
letztes Überbleibsel eines ehemals mächtigen Irokesenbundes von draußen
am herrlichen Genesee-Thale im westlichen Staate New York. Den Kultus,
den ich noch immer mit dem Andenken früheren Glanzes, mit den teuren
Erinnerungen des so bald dahingeschiedenen Gatten -- eines stolzen
Häuptlings -- treibe, nennen die poesielosen Amerikaner überspannte
Phantastereien. Allein man läßt mich gewähren. Ist doch Mary Powl, die
Indianer-Squaw, völlig harmloser Natur. Die Leute in den Straßen und
die Fremden schauen ihr wohl neugierig oder herausfordernd nach, ja, die
Schulbuben lachen über sie und ihren Sohn -- was thut das! Mary Powl hat
anderen, tieferen Schmerz erfahren und geduldig hinnehmen müssen -- den
nie sterbenden Gram über das Herabsinken, das Niedergehen einer großen,
herrlichen Nation!«

Aufs höchste interessiert, lauschte ich diesen mit monotoner Stimme
vorgetragenen Worten und entgegnete nur wie schüchtern tröstend:

»Aber es giebt doch noch viele Indianer Ihres Stammes. Wenngleich, so
viel ich hörte, die einstigen Irokesenbunde teilweise aufgelöst und
deren Glieder in verschiedene Gegenden zerstreut worden sind, so leben doch
gerade hier, im Staate New York, von denselben noch genug und führen als
angesehene Männer unter den Amerikanern ein einträgliches, friedliches
Dasein.«

Abwehrend und verächtlich schüttelte sie das Haupt.

»Seit sie ihren Tomahawk vergraben und den Glauben der Weißen angenommen,
hat Omäneo, der große Geist, von ihnen sich abgewendet. Die Amerikaner
haben den Fuß auf den Nacken der roten Männer gesetzt. Nicht Herren sind
sie mehr in diesem Lande, nur erbärmliche Knechte!«

Tiefe Bitterkeit klang bei dieser Rede durch der Indianerin Stimme,
während sie wie schützend den einen Arm um des Knaben Schulter legte und
fort fuhr:

»Kinder eines Vaters -- so lehrt das Christentum! Allein, sind wir das
wirklich? Diese Frage drängt sich immer von neuem vor meine Seele.
Ihr Deutschen befolget Gottes Gebot: ›Liebet euren Nächsten!‹ im
schönsten, reinsten Sinne des Wortes, Ihr sehet in uns -- den Farbigen
-- den Bruder. Nicht so der Amerikaner, dessen Brust der unbegründete,
bittere Erbhaß erfüllt, ja der ungerecht und hart ist -- oft bis zur
Grausamkeit.«

»Und dennoch wählten Sie Ihren Wohnsitz mitten unter ihnen?« fragte ich,
die Witwe des Irokesenhäuptlings betrachtend.

Sie deutete auf den Knaben.

»Es ist nur um seinetwillen! Iron Hand (die eiserne Hand) soll einst das
reiche Wissen und die Gelehrsamkeit der weißen Männer mit dem Verstande
und dem Mutterwitz seines Stammes verbinden. Meine Lebensaufgabe besteht
einzig noch darin, seine Studien zu überwachen, für ihn zu arbeiten und
das Vermögen, welches sein teurer, tapferer Vater ihm hinterlassen, zu
verdoppeln -- zu verdreifachen! Mein Sohn soll Medizin studieren,« setzte
sie mit einem Blick voll Stolz und Zärtlichkeit hinzu.

Ich vermochte ein Lächeln nicht zu unterdrücken, und ihr scharfer Geist
mußte meinen Ideengang erraten haben, denn sie sagte schnell:

»Nun ja! Ich selbst pfusche den Ärzten so ein klein wenig ins Handwerk.
Mein großes Interesse an der Heilkunde hat mir schon manche trübe,
einsame Stunde erhellt Ich schöpfe nur aus der Natur, kenne deren
geheimnisvolle Kräfte, und meine Mittel helfen zuweilen besser, als die
der hochgelehrten Herren dort drüben in der City.«

Freudig zustimmend nickte ich mit dem Kopfe. Einen Moment schaute sie mich
scharf und prüfend an; dann rief sie lebhaft:

»Besuchen Sie mich, Sir! Ich sehe, Sie sind ein welterfahrener,
edeldenkender Mann, der die Vorurteile des Kastengeistes von sich
abgestreift hat, dessen Gesichtskreis unbegrenzt ist. Mit solchen Menschen
verkehre ich gern; ihnen zeige ich mich auch von einer anderen Seite, als
wie der übrigen Welt, die in Mary Powl nur ein halb verrücktes weibliches
Original sieht. =All right!= Sie kommen?«

Mit wirklich anmutigen Bewegungen, jedoch ohne jede Spur von Koketterie,
und mit herzgewinnendem Lächeln reichte sie mir die Hand entgegen.

»Gewiß, Madame! Mit dem allergrößten Vergnügen,« erwiderte ich, ihre
Rechte herzlich drückend.

Diese Frau gefiel mir. Es lag so viel Urwüchsigkeit, so viel angeborene
Vornehmheit in ihrem Wesen, nebenbei sprach aus jedem ihrer Worte Geist und
tiefes Denken, so daß für mich in dem freundlichen Anerbieten ein eigener
Reiz lag und ich mir interessante Stunden und Erinnerungen von diesem
Besuche versprach. Mary Powl nannte mir ihre Adresse. Darauf schaute sie
nach der im Sinken begriffenen Sonne und erhob sich.

»Und wie soll ich meiner gütigen Helferin aus jenem unerträglichen
Zustande danken?« fragte ich, indem ich fast ehrfurchtsvoll den Hut vor
ihr zog.

»Damit, daß Sie dieser Stunde ein Andenken bewahren, mein Herr!« war die
ernste Antwort.

Sie nahm den Knaben wieder an die Hand, neigte leicht den Kopf und ging.

Tief gedankenvoll blickte ich der fremdartigen Erscheinung nach, bis der
leuchtende weiße Mantel hinter dem Gebüsch verschwunden war. Der endlose
Park breitete sich wieder totenstill vor mir aus. Die Spatzen -- andere
Vögel vermag dieser nicht aufzuweisen -- hüpften zutraulich über den
Weg, als ob, seitdem ich auf der einsamen Bank mich niedergelassen, nichts
die feierliche Ruhe ringsum gestört hätte. Sollte ich die letzte halbe
Stunde wirklich nur geträumt haben, oder war die reizvolle Scene einzig
nur meinem erregten Geiste entsprungen? Auch die nüchterne Phantasie eines
alten Junggesellen erlaubt sich zuweilen eine Verirrung. Plötzlich jedoch
lachte ich herzlich auf. Die Zahnschmerzen -- fort waren sie zweifellos; o
Glück! Dieses wonnige Bewußtsein war kein Traum!

Ein eigentümliches, höchst prosaisches Gefühl in der Magengegend
verscheuchte indes bald alle poesiereichen Gedanken. Jetzt verursachte mir
die Aussicht auf ein gutes Diner ein angenehmes Behagen. Wer auch wollte
mir das verdenken! War doch seit meiner Abreise aus Philadelphia kein
Bissen über meine Lippen gekommen. -- Eine halbe Stunde später saß ich
bei Delmonico, und trotz aller Ehrfurcht und Hochachtung vor der weisen
Einrichtung des Temperenzgesetzes stand eine Flasche »=veuve Cliqot=« vor
mir im Eiskühler. Gern nahm ich am heutigen Tage solche Sünde auf
mein Gewissen. Das erste Glas galt ihr. Es lebe Mary Powl, die
Indianer-Squaw! --

Die Vormittagsstunden des nächsten Tages verbrachte ich mit planlosem
Umherstreifen in der großen Hauptstadt der Union. Was mir darin am
charakteristischsten dünkte, das war jenes Hinauf- und Hinunterhetzen --
anders läßt es sich kaum bezeichnen -- am Broadway. Weder in Paris
noch in London ist mir derartiges Jagen je wieder vorgekommen. Millionen
gewonnen -- Millionen verloren -- alles geschieht dort drüben in fast
ängstlicher Hast! Wer das ganze bunte Bild vom objektiven Standpunkte aus
betrachtet, dem erscheint es wirklich ergötzlich.

Endlich zeigte die Uhr die vierte Nachmittagsstunde -- die Zeit, welche
Mary Powl mir zum Besuche bestimmt hatte.

In einer ziemlich entlegenen Gegend -- weit über die 8. Avenue hinaus --
lag ihre Wohnung, und ich muß offen gestehen, daß eine gewisse Unruhe
oder auch Neugierde mir die Pulse rascher schlagen ließ. Denn obwohl ich
schon manches im Leben gesehen und kennen gelernt hatte -- in die inneren
Verhältnisse einer Indianer-Häuslichkeit war mein Blick noch nicht
gedrungen. Einen Wigwam erwartete ich im Mittelpunkt der City of New York
selbstverständlich nicht; allein ich konnte -- mit Rücksicht auf Mary
Powls Äußeres und deren romantisches Vorleben -- auf außergewöhnliche
interessante Entdeckungen schließen. Da sie ja von dem ererbten Vermögen
ihres tapferen Gemahls gesprochen, so durfte ich annehmen, daß sie
pekuniär in guten Verhältnissen lebe.

Die Hitze war aufs neue drückend, so daß ich mir ein Cab nahm, um rascher
mein Ziel zu erreichen. Das Haus, wohin dasselbe mich führte, kam mir auf
den ersten Blick allerdings nicht sehr elegant vor. Eines jener =Tenement
houses= -- oder wie wir es bezeichnen würden: eine Mietkaserne war es, wie
dergleichen in New York Leute bewohnen, welche nicht in der Lage sind,
für sich ein Haus allein zu mieten, es aber vorziehen, eigene Menage zu
führen, anstatt sich bei anderen in =board= (Kost) zu geben. Immerhin
deutete das Innere des Gebäudes auf große Sauberkeit und Accuratesse.
Die Stiegen waren mit Wachstuch bekleidet und die Scheiben der hohen
Flurfenster blitzten förmlich in der Sonne. Rasch entschlossen klopfte ich
an die mir genau bezeichnete Thür, weil die Wohnung keinen verschlossenen
Vorsaal nebst Klingelzug aufwies.

Im selben Augenblicke steckte auch schon ein wollhaariges Negermädchen
den Kopf heraus und fragte mürrisch nach meinem Begehr. Ihr meine Karte
überreichend, erwiderte ich, daß Mrs. Powl mich erwarte.

Schon nach wenigen Sekunden kehrte die Dienerin zurück und öffnete mir
schweigend die Pforten des geheimnisvollen Tuskulums. Moderne Möbel --
moderne Teppiche und Fenstervorhänge -- boten sich meinen überraschten
Blicken dar.

Den ersten Augenblick überkam es mich gleich einem Gefühl der
Enttäuschung. Nichts, auch nicht der kleinste Gegenstand entsprach hier
dem Bilde, das ich mir von dem =home= Mary Powls gemacht hatte. Fast
ärgerlich ließ ich fast alles in dem Gemache Revue passieren. Also nur
mit leeren Worten, und vielleicht mit den paar bunten Lappen, die ihre
Toilette ausmachten, blieb sie dem Andenken an die einstige Berühmtheit
ihres Stammes treu? Von einem Kultus hatte sie gesprochen, den sie mit den
Erinnerungen an die ihr teure Vergangenheit trieb -- und das geschah hier
in dieser, der Erscheinung der Indianerin so gänzlich widersprechenden
Umgebung? Alles Anziehende, jeder Reiz dieses Besuches ging für mich
völlig verloren.

Sicher mußte ich demnach auch darauf gefaßt sein, sie selbst in moderner
Toilette, mit einer unmöglichen Haarfrisur, das dunkle Bronzegesicht
von einem Lockengekräusel umrahmt, erscheinen zu sehen! Lächerlich! Wie
konnte ich doch nur so unüberlegt und einfältig sein, mich hier anlocken
zu lassen? Möglicherweise lief die ganze Geschichte auf einen echt
amerikanischen Humbug, eine fein angelegte Schwindelei hinaus! Die schlaue
Person witterte sicher in mir einen grünen Deutschen. Wie oft hört und
liest man doch von solch' gründlich gerupften Vögeln -- von Mord -- von
unheimlichem Verschwinden in New York! Unwillkürlich drückte ich die Hand
auf die auf meiner Brust ruhende Barschaft und schaute mich halb forschend,
halb ängstlich um.

Das Negermädchen hatte das Zimmer wieder verlassen. Da erhob sich
plötzlich ein schwerer, dunkler Thürvorhang und -- Mary Powl stand genau
im nämlichen Anzuge, wie sie mir im Parke begegnet, nur ohne den weißen
Mantel, mir gegenüber. Ernst und ruhige Würde, dabei wieder jene kühl
herablassende Vornehmheit, sprachen aus der ganzen Erscheinung. Ein Seufzer
der Erleichterung entschlüpfte meiner Brust, und fast beglückt schritt
ich ihr entgegen.

»Ich freue mich, daß Sie Wort gehalten haben, Sir!« sagte sie, mir
näher tretend, mit dem monotonen, etwas schwermütigem Tonfall in der
Stimme, indem sie mir, gleich einem alten Bekannten, die Hand reichte.
»Ich habe mich viel mit Ihnen beschäftigt seit gestern und darüber
nachgedacht, daß ihr Deutschen doch ein beneidenswert glückliches Volk
seid!«

»Woraus schließen Sie das, Madame?« fragte ich lächelnd, voll Interesse
das dunkle Gesicht anschauend, welches mir heute weniger eckig und in dem
Momente, wo die brennenden Augen in Begeisterung flammten, eher anziehend
erschien.

»O, ich lese ja Zeitungen!« rief sie, den Kopf selbstbewußt
emporwerfend. »Sie sind Preuße? Ich kenne sie alle, eure großen tapferen
Männer,« -- fuhr sie lebhaft fort -- »den greisen Kaiser William,
Bismarck, Moltke! Das heißt, ich kenne ihre Namen auf dem Papier. In
Wirklichkeit wird mein Auge sie wohl niemals schauen.«

»Das zu erreichen, liegt ja nur an Ihnen,« erwiderte ich verbindlich, den
mit vornehmer Handbewegung mir angebotenen Platz einnehmend. Sie hatte sich
gegenüber gesetzt und die schlanken braunen Finger im Schoß gefaltet.
»Entschließen Sie sich zu einer Reise nach Berlin, Madame! Das würde
Ihnen eine reizvolle Zerstreuung und Abwechslung gewähren.«

»Damit ich dann -- nach meiner Rückkehr -- mich um so unglücklicher in
Verhältnissen fühlen würde, in denen zu leben ich doch angewiesen bin. O
nein, Sir! So lange mein Sohn sein Ziel noch nicht erreicht hat, wanke ich
nicht von diesem Platze.«

Ich mußte ihr beipflichten.

Darauf fragte sie mich nach meiner Lebensstellung und meinem Berufe, und
als ich ihr gesagt, ich sei Schriftsteller, sah sie mich fast scheu und
ehrfurchtsvoll von der Seite an und meinte befangen, sie hätte sich einen
Mann der Feder ganz anders vorgestellt. Da mußte ich nun viel erzählen
über deutsche Zustände und Sitten; über Litteratur und Geschichte
sprachen wir, und ich gestehe offen, daß ihr, wenn auch nicht gerade
reiches Wissen, so doch ihr richtiges Urteil, ihre Kenntnis von Dingen, die
man ihr kaum zugetraut, mich wahrhaft überraschten. Freilich wohl zwangen
mir die oft kindlich naiven Fragen hin und wieder auch ein Lächeln ab.
Aber ich erinnerte mich dann schnell, mit wem ich die Unterredung führte.
Jedenfalls stand dieselbe, was Originalität und Unterhaltung anlangte,
keiner von jenen mit irgend einer deutschen Dame eingegangenen nach.

Auch Mary Powl erzählte mir von ihrer Kindheit und Jugend, von dem kurzen
Glück ihrer Ehe, -- daß ihr Gatte bei einem räuberischen Überfall eines
feindlichen Stammes grausam erschlagen worden, und daß sie darauf mit
ihren Landsleuten, mit der Menschheit, ja mit sich selbst zerfallen, der
Heimat den Rücken gekehrt und nach New York übergesiedelt sei.

»Und hier führe ich nun seit fast zehn Jahren ein stilles,
zurückgezogenes, mir zusagendes Dasein,« schloß sie den schlichten
Bericht. »Mein =home= ist meine Welt, in der ich mich glücklich fühle.«

Wie das so natürlich war, flog mein Auge über die moderne Einrichtung des
Gemaches, während ich die schüchterne Frage aufwarf, weshalb sie alles,
was an das einstige romantische, abenteuerliche Leben der Vergangenheit
gemahnte, daraus verbannt habe?

Sie lachte. Es war das erste und letzte Mal, daß ich diese Frau wirklich
lachen hörte.

»So glauben Sie im Ernst, daß das durch Abhärtung und Entbehrungen aller
Art gestählte Weib an die verweichlichte Lebensweise der Weißen
sich gewöhnt habe, daß solcher Ballast« -- sie deutete auf ein von
schwellenden Kissen strotzendes Ruhebett -- »ihr unentbehrlich geworden
ist? Eine von der Kultur beleckte Indianer-Squaw -- wäre das nicht
eigentlich spaßhaft? Nein, mein Herr! Mit Leib und Seele, mit jeder
Fiber meines Herzens hänge ich noch an alten Erinnerungen. Allein ich
verschließe mein Teuerstes vor der Welt. Kein profaner Blick soll je mein
Heiligtum erreichen! Dieses Zimmer hier bedarf ich zum Empfange von Leuten,
mit denen ich ab und zu geschäftlich verkehre und in Verbindung komme,
für die ich auch nur Mrs. Mary Powl bin, welchen Namen ich mir seit dem
Fortgange aus meinem Heimatsthal gegeben habe. Doch hier« -- in graziös
behenden Bewegungen sprang sie empor und schlug den dunkeln Vorhang, durch
den sie gekommen, zurück -- »hier, Sir, ist mein wahres =home=!
Ihnen zeige ich es; Sie sollen sehen, daß ich das warme Interesse, das
Vertrauen, welches Sie mir bewiesen, zu schätzen weiß!«

Zögernden Schrittes war ich gefolgt und blickte nun in stummer
Überraschung durch die offene Thür. Mit heiterem Gesichte weidete sie
sich an meinem Staunen.

»Nun, ich bitte, treten Sie ein, Sir! In diesen Räumen begrüßt Sie die
Witwe des Irokesenhäuptlings Onundega.«

Wir schritten beide über die Schwelle.

Jetzt wußte ich, daß jedes Wort, was Mary Powl von ihrer Vergangenheit
mir erzählt, lautere Wahrheit war, daß jeder noch so kleine Verdacht
wider sie, der eben noch in meiner Seele Platz gefunden, eine bittere
Ungerechtigkeit, ja, eine Kränkung für sie gewesen.

Der Raum, in welchem wir jetzt standen, glich in der That der Vorstellung,
die ich in meinen Knabenjahren von dem Wigwam eines Indianerhäuptlings
mir vielleicht gemacht. Eine von grobem, eigenartig gewebten,
blaubemalten Stoffe, in der Mitte der Decke angebrachte und an den Wänden
niederhängende Draperie war geschickt und kunstgerecht zu einer Art Zelt
verarbeitet, so daß die Seite, wo die Fenster sich befanden, ebenfalls
verhangen blieb, weshalb sich nur ein mattes, angenehmes Dämmerlicht
über den nicht großen Mittelraum verbreitete. Jeder Gegenstand dieses
wunderbaren Gemaches trat klar und scharf ins Auge, und jeder Blick sagte
mir, daß hier Mary Powl in ihrem Elemente, in ihrem eigentlichen =home=
sei.

Ihr kurz befehlender Wink nach der einen Ecke bedeutete den dort am Boden
kauernden, anscheinend lesenden Knaben aufzustehen und mich zu begrüßen.
Mit dem Buche in der Hand kam er leise herangeschlichen und schaute
schüchtern zu mir auf.

Liebkosend strich ich ihm über das schlichte, lange tiefschwarze Haar
und fragte, was er denn so fleißig studiere? Mit stolzem Augenaufschlag
erwiderte er:

»=Latin=, Sir!«

Dann hüpfte er wieder behende in seinen Winkel, schlug aufs neue das
Lexikon auseinander und nahm anscheinend keine Notiz mehr von uns.

Währenddessen stand, den einen Arm an die schlanke, doch kräftige Hüfte
gestemmt, die Indianerin neben mir und verfolgte mit einem Ausdruck von
Befriedigung im Gesichte meine sich immer steigernde Verwunderung.

An der einen Längenwand des Zeltes, dicht über dem Haupte des Knaben,
hingen die einstigen Waffen, Schild, Speer und Bogen, wie der phantastische
Kopfschmuck mit der wehenden Adlerfeder (dem Abzeichen des Häuptlings)
ihres heimgegangenen Gemahls. Verschiedene indianische Gerätschaften oder
Handwerkszeuge, deren Zweck und Nutzen mir im ersten Augenblicke nicht
recht klar war, bildeten eine originelle, malerische Verzierung um die mit
sichtlicher Pietät gehüteten und bewahrten Überbleibsel einer kurzen,
jedenfalls ruhmvollen Kriegerlaufbahn. Und weiter -- mein Auge irrte
neugierig über hundert mir völlig unbekannte Dinge hinweg. Hier lagen
Jagd- und Kriegstrophäen des stolzen Onundega, ausgestopfte Tiere und
Vögel, Köcher und Pfeile, wie auch seltsamer Federschmuck, dort Sattel-
und Zaumzeug seines Lieblings- oder Streitrosses neben den primitiven
Toilettenartikeln eines besiegten Feindes. Aber -- was war das? Mein Blick
war plötzlich auf etwa sieben bis acht ganz unheimliche Gegenstände
gefallen, die in Manneshöhe, an einem starken Hanfseile aufgereiht, gleich
gefangenen Krammetsvögeln im Dohnenstrich, herabhingen.

Ein leises Gruseln lief mir über den Rücken und ich fühlte die einstigen
Haare meines jetzt kahlen Schädels sich sträuben. Skalpe -- wahrhaftige,
Original-Skalpe, je nach der Nationalität derselben mit langen oder
kurzen Haaren bedeckt und an ihnen zusammengebunden, baumelten da als
Siegestrophäen über meinem Haupte und mußten einem deutschen Herzen wohl
begreifliches Unbehagen einflößen.

Unwillkürlich wandte ich das Gesicht rasch nach einer anderen. Mary Powl
gewahrte es und führte mich mit feinem Takt schnell zur entgegengesetzten
Seite des Gemachs, wo eine in der That auserlesene Waffen- und
Gewehrsammlung mein Interesse bald völlig in Anspruch nahm.

Es gab in Mary Powls =home= überhaupt so viel Merkwürdiges zu schauen,
daß wohl Tage dazu gehörten, alle die sehenswerten Dinge mit Ruhe und
Verständnis betrachten zu können. Etwas indes nahm meine Aufmerksamkeit
besonders gefangen. Dieses war ein höchst eigentümliches, primitives
Lager. Auf einer Art Erhöhung nämlich, von Matten und Bärenfellen
zusammengestellt, halb verdeckt von einem blauweißen Vorhange (blau ist
die Lieblingsfarbe der Indianer), befand sich die Schlafstätte dieser
sonderbaren Frau, und ich dachte dabei unwillkürlich ihrer Worte: daß das
an Abhärtung und Entbehrungen gewöhnte Weib sich mit der verweichlichten
Lebensweise der Weißen nicht befreunden könne.

Also hier schlummerte Mary Powl, hier träumte sie vom einstigen Glück
und Ruhm -- von der hoffnungsvollen Zukunft ihres Knaben! Hier, umgeben
von Waffen, die noch das Blut der Feinde rötete, umgeben von menschlichen
Skalpen, -- hier fand sie Ruhe nach des Tages Lasten! Ländlich --
sittlich! Ich hätte mein bequemes Bett im lieben Deutschland mit dieser
Lagerstätte sicher nicht vertauschen mögen.

Viel gesprochen oder gar bewundert und gelobt habe ich nicht, während wir
miteinander einen Rundgang durch den hochinteressanten Raum machten. Das
dünkte mir in dieser Stunde abgeschmackt und einer Mary Powl unwert.
War doch ihr Gesichtsausdruck tiefernst, als riefen all' die Gegenstände
tausend schmerzliche Erinnerungen wach. Jedes leere Wort erschien mir daher
gleich einer Verletzung ihrer innersten Gefühle.

Doch plötzlich lächelte sie wieder, indem sie mich aufforderte, sie
in das viel kleinere Nebengemach zu begleiten. Dieses war, ähnlich dem
ersteren, geschmückt und aufgeputzt und diente augenscheinlich ihrem Sohne
als Schlafzimmer, ihr selbst jedoch als eine Art Laboratorium. Wunderliche
Gefäße, Retorten und Phiolen standen dort auf rohgezimmerten Bänken
und Borden umher. Auf dem kleinen Herde dampfte und brodelte es auch, und
große Bündel Kräuter und Pflanzen hingen, sorgsam zusammengebunden, von
der Decke herab.

Was aber in diesem Zimmer mir noch bemerkenswert vorkam, das war eine
ganz prachtvolle amerikanische Safe (eiserner Geldschrank) neuester
Konstruktion, an welche Mary Powl nun herantrat. Sie entnahm daraus
mehrere kleinere Fläschchen, welche sie mir heiter entgegenreichte mit
dem Bemerken, daß das eine vorzüglich gegen Migräne, jenes unfehlbar zur
schleunigen Beförderung des Haarwuchses diene.

Mechanisch glitt meine Hand über meine recht bedenkliche Glatze. Allein
ich dankte ihr herzlich für diesen feinen Wink, indem ich erwiderte, daß
ich zugleich mit dem Schmucke des Hauptes auch meine Eitelkeit abgelegt
hätte, ja, daß ich mir lächerlich vorkommen würde, wollte ich
plötzlich wieder mit wallenden Locken im Kreise der heimatlichen Freunde
erscheinen; im übrigen glaube ich an die Unfehlbarkeit ihrer Mixturen.
Zögernd indes setzte ich hinzu, daß, wenn sie mir einige Tropfen jenes
wunderthätigen Mittels gegen die Zahnschmerzen geben wolle, so würde
ich das mit größtem Danke annehmen. Gutmütig nickte sie und holte
geschäftig das Wundermittel, welches mich von peinigender Qual befreit,
mir zugleich aber diese interessante Bekanntschaft vermittelt hatte, aus
der =Safe=. Wie eine kostbare Reliquie bewahrte ich dieses Geschenk auf
meinem Busen.

»Hier, Sir!« sagte sie darauf, die Thür des Schrankes weit öffnend und
mich näher heranwinkend. »Schauen Sie einmal da hinein und sagen Sie mir,
ob Mary Powl nicht gut und haushälterisch für ihren Sohn gewirtschaftet
hat? Das eine habe ich von den Amerikanern profitiert und gelernt -- das
Rechnen und Spekulieren.«

Überrascht glitten meine Blicke über den Inhalt des Geldschrankes, und
in diesem Momente schämte ich mich wirklich im stillen meiner unedlen,
garstigen Gedanken, die ich, bevor die Indianerin eintrat, über dieselbe
in dem tiefsten Winkel meines sonst vertrauenden Herzens gehegt hatte.

Dort lagen Wertpapiere, Staats- und Eisenbahn-Obligationen neben
aufgetürmten Rollen Zwanzig-Dollar-Goldstücken. Auch Häufchen
Goldkörner und unregelmäßige Klümpchen dieses edeln Rohmetalls gewahrte
ich und wurde immer mehr durchdrungen von der Überzeugung, Mary Powl sei
nicht allein eine interessante, anziehende sondern auch sehr vermögende
Frau, welche -- nach europäischen Begriffen -- sich ihr Leben hätte ganz
anders gestalten können.

»Ich staune über Sie, Madame!« konnte ich nicht unterlassen, in vollster
Bewunderung auszurufen. »Gute Mutter, tüchtige Geschäftsfrau und ein
mutiges, unerschrockenes, stets hilfsbereites Weib, -- das vereint sich
selten in einer Person und verdient die höchste Anerkennung, welche jeder
Ihnen zollen muß!«

Wieder huschte jener Ausdruck von innerer Befriedigung über ihr dunkles
Gesicht und sie entgegnete dann fast traurig:

»Hier ernte ich nur Undank, wie unüberwindliches Mißtrauen, welches
sich an meine Fersen zu heften scheint, und es mir gar oft erschwert, die
menschenfeindlichen Gefühle und Regungen des Busens zu bekämpfen. Doch
lassen wir das!« setzte sie abwehrend hinzu. »Wir beide ändern das
nicht. -- Jetzt kommen Sie wieder hinüber in mein =Parlour= und nehmen
einen kleinen Imbiß, Sir!«

Mir rasch voranschreitend, öffnete sie die Thür des vordersten Gemaches.
Noch einen letzten Blick sandte ich über Mary Powls =home=, dann folgte
ich ihr hinaus.

Das uns entgegenstrahlende grelle Sonnenlicht, verbunden mit dem Anblick
der modischen Zimmereinrichtung wirkte auf mich beinahe, als wäre ich von
einer Wanderung durch ein Märchenland in die Wirklichkeit zurückgekehrt.
Noch halb wie traumbefangen starrte ich auf das Negermädchen, welches
sich eben damit beschäftigte, Wein, Früchte und feines Backwerk auf einem
Tische zu ordnen und für uns bereit zu stellen.

Aufs neue betrachtete ich gedankenvoll und kopfschüttelnd das elegante
Porzellan-Service und Glasgeschirr, welches im entschiedensten Widerspruche
stand zu allem, was ich soeben geschaut hatte.

»Wir führen einen echt amerikanischen Haushalt,« sagte Mary Powl,
meinen Ideengang erratend, mit feinem Lächeln, indem sie mir eine Platte
köstlicher Bananen darbot. Ich nahm eine dieser aromatischen Früchte.

»Meine kleine Sally« -- sie deutete nach der Thür, durch welche die
Negerin uns verlassen -- »ist die Lehrmeisterin, ich bin die Schülerin
in der höhern Kochkunst; und so geht das wundervoll von statten. Was mir
anfänglich schwer und ungewöhnt ist, das überwinde ich schnell bei dem
Gedanken, daß ich Iron Hand ein Opfer bringe. Die Verhältnisse, in denen
sein späteres Leben dahinfließen wird, bedingen sorgfältige Erziehung.
Einst wird er seiner Mutter das danken. O, Sie sollten nur sehen, -- er
speist mit Messer und Gabel wie ein junger Gentleman!«

Ungefähr noch eine halbe Stunde verweilte ich in anregendem Gespräch mit
der originellen Frau; dann erhob ich mich. Zwei volle Stunden hatte ich
bereits in ihrer Gesellschaft zugebracht und ich mußte nun gestehen, daß
der Abschied von Mary Powl mir nicht leicht wurde. Der weite Ozean mußte
uns ja gar bald für immer trennen. Ob ich -- in ihrer Sprache zu reden
-- das große Wasser noch einmal durchschifft hätte, um _sie_ wieder zu
sehen, wenn ich zwanzig Jahre weniger zählte? Wer weiß es! Jedenfalls
wußte ich heute genau, daß dies ein Abschied fürs Leben war.

Die Worte, die ich dabei gesprochen, mögen wahrscheinlich recht
nichtssagend und abgeschmackt geklungen haben, indem es nämlich eine
Eigentümlichkeit von mir ist, daß ich, je tiefer innerlich eine Sache
mich berührt, äußerlich desto linkischer und trockener werde. Vom
Tragischen zum Lächerlichen ist bekanntlich nur _ein_ Schritt! Das
sollte jeder bedenken, der einmal in reiferen Jahren von einer kleinen
Gefühlsanwandlung übermannt wird -- umsomehr, da sie selbst, die Witwe
des Irokesenhäuptlings, die freie Tochter der Natur, die Frau ohne höhere
Erziehung und Bildung, mir gegenüber keinen Finger breit aus den Formen
edler, züchtiger Weiblichkeit herausgetreten war. Taktlos und indiskret
wäre es daher gewesen, hätte ich mit Blicken oder banalen Redensarten
verraten wollen, daß sie mich aufs Lebhafteste interessiere, daß ich
wirkliches Gefallen an ihr fand.

Einen Moment hielt sie meine Hand fest in der ihren und schaute mich mit
den brennenden Augen an. Der Knabe war gleichfalls herangetreten und lehnte
sich, zärtlich angeschmiegt, an die Mutter.

»Ich danke Ihnen für reizvolle, genußreiche Stunden, Sir!« sagte sie in
ihrer schlichten, ruhigen Weise. »Nur selten wird mir das Glück zu teil,
mich frei von der Seele herunter aussprechen zu können. Liegt doch der
Trieb, ja das Bedürfnis hierzu in jeder Menschenbrust. Lange werde ich
über alles, was Sie mir erzählt, nachdenken und weise Lehren daraus
schöpfen für Iron Hand.«

Einige Sekunden legte ich meine Rechte auf des Knaben Haupt und fragte:

»Du willst ein kluger Mann -- ein berühmter Arzt werden und Deiner Mutter
treue Liebe und Fürsorge für Dich einst hundertfach vergelten -- nicht
wahr, mein Junge? Sie verdient es im reichsten Maße!«

Ein strahlendes Aufblitzen der dunklen Kinderaugen gab mir Antwort.

So schieden wir. -- -- --

Jahre sind seitdem dahingezogen. Aber noch oft und gern verweilen meine
Gedanken drüben in der großen Empire City Amerikas bei Mary Powl.

Die kleine Flasche, welche sie mir damals mitgegeben, hat noch manchmal
ihre wunderthätige Kraft bewährt, sowohl an mir selbst, als auch an
anderen. Stets hat es mir Freude gemacht, im edlen Sinne der gütigen
Spenderin zu wirken und zu helfen. Jetzt ist sie längst geleert.

Wenn indes einer meiner verehrten Leser oder Leserinnen sich zu einer
interessanten Reise über das Meer und nach New York entschlösse und
drüben von Zahnschmerzen geplagt werden sollte, so rate ich dringend,
nicht zu versäumen, sich auf eine einsame Bank im entlegendsten Teile
des Zentralparks niederzulassen. Vielleicht -- ich sage nur vielleicht
-- begegnet ihm dort meine Freundin Mary Powl, die Indianer-Squaw. Ihre
Adresse darf ich diskretionshalber nicht verraten.

Ob sie noch lebt? Ob Iron Hand ihren stolzen, gerechten Hoffnungen
entsprochen haben wird? --

Ich habe von beiden niemals wieder etwas vernommen.



Amerikanische Existenzen.


Die Mittagsglut eines Julitages brütete über dem Madison-Square von New
York, dessen weite Räumlichkeit mir heute beinahe noch endloser
erschien als sonst. Fast senkrecht schleuderte die Sonne ihre glühenden
Strahlenbündel auf den weich gewordenen Asphaltboden nieder, so daß
dieses von stattlichen Häusern eingefaßte große Flächenquadrat völlig
schattenlos vor meinen Blicken lag.

Ich zog den wahrhaft monströsen Sonnenschutzschirm noch tiefer über mein
gefährdetes Hirn, that mehrere schwere Stoßseufzer und strebte, einen
heroischen Anlauf nehmend, vorwärts über den Platz -- meinem Ziele zu.

Wer jemals einen amerikanischen Sommertag in New York erlebt hat und der
Gefahr ausgesetzt gewesen ist, vom Sonnenstich betroffen zu werden, der
kennt solche Situation genau. Allein sich sträuben oder gar klagen
half hier nichts, indem ich vorwärts mußte, das heißt, mich von der
Eisenbahnstation aus auf der Wohnungssuche befand und noch vor Abend mit
Sack und Pack in einem guten und bequemen Boardinghouse untergebracht zu
werden wünschte.

O New York! Du Eldorado aller nach Fortunens Schürzenzipfel haschenden
Deutschen! Wie erfreute mich trotz Hitze und Staub der Anblick der
langentbehrten Metropole der Union, wie hatte ich in Tagen der Trübsal und
des Kampfes ums Dasein mit sehnsüchtigem Verlangen deiner gedacht und das
grausame Schicksal verwünscht, welches mich Jahr um Jahr an den fernen
Westen gebunden. Endlich jedoch schien die launische Göttin ein Einsehen
und Erbarmen mit mir gehabt zu haben. Ein Glücksfall ließ meine
wirklichen oder vielleicht auch nur eingebildeten Talente und Geistesgaben
doch schließlich zur vollen Geltung kommen. Durch die vorsorglich
zurückgelegten Ersparnisse saurer Arbeit und eine, wie durch
höhere Inspiration plötzlich in mir erwachte, fast amerikanische
Unternehmungslust und Dreistigkeit bemühte ich mich um die Partnership
einer der renommiertesten Advokaturen New Yorks und -- erhielt sie. Jetzt
war ich ein gemachter Mann. Denn ich kannte die Verhältnisse Amerikas zu
gut, um nicht überzeugt zu sein, daß ich den mühsam errungenen Platz
auch würde behaupten können. Wie ganz anders waren daher die Empfindungen
meiner Brust gegen diejenigen vor fünf Jahren, wo ich mit wenigen hundert
Mark in der Tasche vom Steamer des Bremer Lloyd ans Land stieg. Mit stolzem
Selbstgefühl betrat ich nun zum zweiten Male den Boden der Empire-City.
Die alten Freunde aus jener Sturm- und Drangperiode meines Debuts im
Heim des allmächtigen Dollars hatte ich indes darob nicht vergessen und
erinnerte mich freudig einer alten Amerikanerin Miß Kathleen Emmerson,
in deren gastlichem Hause ich bereits damals -- dank ihrer Rücksicht
auf meine knappe Barschaft -- unter angenehmen Bedingungen einige
Wochen verbringen durfte. Mit Miß Kathe, wie das liebenswürdige und
menschenfreundliche alte Fräulein von all ihren Bekannten zu jener Zeit
kurzweg benannt wurde, hatte ich später auch ab und zu in Korrespondenz
gestanden und wußte demnach, daß ihre pekuniäre Lage sich gleichfalls
bedeutend verbessert und sie anstatt des kleinen Kosthauses in
St. Marks-Place jetzt ein elegantes Boardinghouse in der 24. Straße
zwischen der 5. und 6. Avenue inne hatte.

Dorthin also lenkte ich meine Schritte. Das Äußere desselben entsprach
vollkommen meinen Erwartungen. Wenigstens zählte es zu den sogenannten
guten Brownstone-Houses der City, welche die Straßen der oberen Stadtteile
New Yorks zieren und alle ohne Ausnahme wie nach einer Schablone gearbeitet
zu sein scheinen.

Beim Eintreten gewahrte ich, daß an der mit massivem Gußeisengeländer
versehenen steinernen Vortreppe ein Wagen der New York-Expreß-Compagnie
hielt und verschiedene Gepäckstücke, darunter auch ein wahrer
Monstre-Koffer, abgeladen und ins Haus hineingetragen wurden. »Aha!«
dachte ich mit Befriedigung. »Auch die heiße Jahreszeit thut allem
Anschein nach dem Geschäfte meiner alten Freundin keinen Abbruch.
Gratuliere, Miß Kathe! Solch enorme Bagage-Zahl deutet auf noble und
ständige Gäste.«

Lebhaft sprang ich nun die sechs bis acht Stufen hinan und trat durch die
bereits offenstehende Eingangsthür. Mehrere Personen, dabei natürlich
auch Miß Emmerson, befanden sich auf dem etwas düsteren Vorflur, als
auch schon der freudige Ruf -- in eigentümlich accentuiert gesprochenen
deutschen Worten mir entgegenklang:

»Kann ich denn meinen Augen trauen? Sie sind es wirklich, Herr Baron
von ...?«

»Pst, pst! Lassen wir doch die einstigen Titel und Würden beiseite!«
entgegnete ich lachend und ebenfalls auf deutsch: »Mr. Richard Berken,
Teilhaber der Firma Haberton & Comp. am Broadway, steht heute vor Ihnen,
meine Liebe, und möchte höflich bitten, ihm ein bescheidenes Stübchen in
Ihrem gastlichem Hause anzuweisen, Miß Kathe!« Damit schüttelten wir uns
beide wahrhaft herzlich die Hände.

Neugierig und mit höflicher Verbeugung schielte ich dabei nach der aus
drei Damen und zwei Herren bestehenden Gesellschaft, welche, in Anbetracht
ihres mit der Hauswirtin unterbrochenen Geschäftes, dem Anschein nach
ziemlich ungeduldig drein schaute. Daher sagte ich zuvorkommend und
entschuldigend, daß ich nicht länger stören wolle.

Diese verbindliche Äußerung entschlüpfte mir einzig nur wegen des
reizenden Gesichtchens der jüngsten dieser drei eleganten Ladys, deren
blaue Kinderaugen in ernstlich forschendem Ausdruck auf mir hafteten. Dann
folgte ich mit kurzem: »Auf Wiedersehen, Miß Emmerson!« dem durch die
Hausfrau avertierten Neger die Treppe zur oberen Etage hinan. --

Um sieben Uhr abends war das gemeinschaftliche Diner, welches alle
Logiergäste des Hauses im Speisesaale versammelte. Ich selbst, bereits
vollständig häuslich eingerichtet, war einer der ersten Ankömmlinge
gewesen und hatte mir die recht hübsch arrangierte Tafel mit Muße
betrachten, wie auch jeden neu Eintretenden eingehend mustern können.

Halt! Jetzt stutzte ich. Da kam ja meine fashionable Gesellschaft von heute
vormittag, deren voluminöse Koffer schon meine ganze Aufmerksamkeit auf
sich gelenkt, soeben aus der Halle. Voran eine große, brünette Dame
mittleren Alters mit auffallend harten, fast fatalen Gesichtszügen, deren
elegante Seidenrobe mir zu der starkknochigen Gestalt wenig im Einklang zu
stehen schien. Neben ihr schritt eine sehr schlanke, beinahe ätherische,
junge Frau, -- nach meinen unerfahrenen Toilettebegriffen ganz reizend und
distinguiert in einen hellen, undefinierbaren Sommerstoff gekleidet, dessen
roter Seidengürtel und Bandgarnitur den zarten Teint des schmalen Ovals
gar vorteilhaft hob. Trotz der Verschiedenheit der Gesichter zeigte ein
merkwürdig ähnlicher, halb bitterer, halb verdrossener Zug um den Mund,
daß das Mutter und Tochter sein mußten. Ihnen folgten ein mittelgroßer,
hagerer Mann mit militärisch verschnittenem Haar und braunem,
intelligentem Gesichte und meine allerliebste Unbekannte aus dem Vorsaal --
mit den mir bereits bekannten, mich so sehr anheimelnden blauen Augen.

Welch poetische Erscheinung! dachte ich lebhaft angeregt. Dieses
hellblonde, gewellte Haar, dieses mädchenhaft zurückhaltende, dabei doch
so edle Auftreten, dieser fast schüchterne Blick -- dies alles entrückte
mich für Sekunden der Gegenwart, ja dem Lande, in dem ich mich befand,
und ließ schmerzliche Erinnerungen an traute deutsche Frauengestalten in
meiner Seele auftauchen.

Im größten Gegensatze zu den anderen Damen entbehrte der Anzug meiner
»Beauty« fast jedweder Eleganz. Ein schlichtes, aber um so reizenderes
Kleid von feinem grauem Wollstoff bildete die Toilette -- =voilà tout=!

Völlig in meinen Reflektionen versunken, vergaß ich, mich daran zu
erinnern, daß noch ein zweiter Herr, ein auffallend gut aussehender junger
Mann, diesen Morgen beim Eintreffen der Gesellschaft zugegen gewesen.

Alsbald führte Miß Emmerson mich mit dem simplen Namen: Mr. Richard
Berken bei allen Anwesenden ein und wies uns die Plätze an. Doch wer
beschreibt meine freudige Überraschung: als ich aufschaute, sitzt die
liebreizende Blondine dicht an meiner Seite.

Sonderbar! Dieser kurze Aufblick aus ihren Augen glich fast einem
stummen Verhör. Instinktiv fühlte ich, daß sie mit echt amerikanischer
Scharfsichtigkeit sich einen sowohl das Individuum, als auch dessen
Charakter und Nationalität betreffenden Eindruck festzuhalten und sich
einzuprägen suchte.

»Sie verstehen englisch, Sir?« fragte mich die liebliche Tischnachbarin
mit den aus ihrem Munde reizend klingenden Tönen ihrer Muttersprache.

Freudig bejahte ich es, und bald kam unsere Unterhaltung in guten Fluß.
Nur sah ich mit Verwunderung auf ihre allerliebsten Hände, wie sie von
allen ihr servierten Gerichten, außer daß sie sich selbst versorgte, noch
reichliche Quantitäten auf bereits vor ihrem Platze stehende Teller legte
und diese dann sorglich mit einem kleinen Schüsselchen bedeckte. Sie
selbst aß hastig und zerstreut.

Was bedeutete nur das? Als Mann von guter Erziehung wagte ich natürlich
nicht, danach zu fragen. Doch mochten meine Gesichtszüge wohl einige
Neugierde verraten haben; denn lachend -- es war dies genau ein verlegenes
Kinderlachen -- sagte sie:

»Dies ist für Frank, meinen Gatten, Sir! Er leidet schon seit längerer
Zeit an einer sehr fatalen, unbequemen Magenverstimmung, kann infolgedessen
nicht jedes Gericht vertragen und somit auch nicht mit uns an der Tafel
speisen. Aber es freut ihn immer so sehr, wenn ich selbst ihm sein
bescheidenes Diner hinaufbringe, -- der arme Franky!«

»O, wie betrübend!« entschlüpfte es unwillkürlich meinen Lippen. Doch
wäre es gewiß schwer festzustellen gewesen, ob der Ausruf des Bedauerns
der üblen Magenverstimmung des armen Franky oder dem Umstande gegolten,
daß mein holder Blondkopf bereits einen Ehemann besaß. Das also war der
gut aussehende Gentleman, welcher an der Gesellschaft fehlte und den ich
diesen Vormittag schon von Angesicht gesehen!

Wirklich erhob sich nun nach einer Weile die junge Frau, ließ von dem
aufwartenden Neger sich ein Präsentierbrett reichen, arrangierte darauf
die verschiedenen Teller und verließ damit geräuschlos den Speisesaal.
Die übrigen Tischgäste mochten den kleinen Vorfall wohl kaum bemerkt
haben. An meiner Nachbarin rechter Seite saß ein alter Herr mit blauer
Brille, welcher überhaupt miserabel zu sehen schien. Nur Miß Emmerson
warf mir vom anderen Ende des Tisches einen seltsam bedeutungsvollen Blick
herüber, welcher mir nun auch sofort klar machte, warum sie gerade mich an
die Seite der reizenden Amerikanerin placiert hatte.

Nach beendeter Mahlzeit, als ich schon den Hut in der Hand hielt, um dem
schwülen Speisezimmer zu entfliehen, und hastig hinausstrebte in den
herrlichen Sommerabend, faßte unsere freundliche Wirtin mich plötzlich am
Rockärmel und drängte mich etwas nach einer Fensternische.

»Ich glaube aus unbedeutenden Reden und Anzeichen leider bemerkt zu haben,
daß hinter dem ganzen Auftreten der Newlands irgend etwas Mystisches
steckt,« flüsterte sie auf deutsch mir ins Ohr -- eine Sprache, welche
die alte Dame in der Praxis, das heißt, in jahrelangem Verkehr mit meinen
Landsleuten, wohl erlernt haben mochte. »Meine große Menschenkenntnis hat
mich noch selten getäuscht, und man könnte, wenn man sich die Zeit
dazu nehmen wollte, zu spionieren, gerade hier vielleicht interessante
Entdeckungen machen. Wir leben aber im glücklichen Lande der Freiheit, Mr.
Berken, und so denke ich, wir lassen jeden ruhig seinen Weg gehen, -- nicht
wahr? Die Newlands zahlen brillant, und mein Haus will bestehen. Alles
übrige geht mich nichts an, wenigstens soweit meine Logiergäste nicht
mit dem Gesetze in Konflikt kommen. Denn darin verstehe ich keinen Spaß.
=Well=, mein Freund! Wir kümmern uns also nicht weiter um dieser Familie
Privatangelegenheiten, noch darum, ob und weshalb Mr. Newland nicht zum
Diner kommt?«

»Ganz gewiß nicht, Miß Kathe!« entgegnete ich bereitwilligst und heiter
lachend. »Mich interessierten anfänglich nur die auffallend schönen
Augen meiner jungen Tischnachbarin. Doch seit ich erfuhr, daß diese Dame
bereits einen Gatten hat, ist der sie vorher umgebende Nimbus schon ganz
gewaltig geschwunden.«

»O, immer noch der alte Schelm!« drohte mir Miß Emmerson mit dem Finger.
»Nun, =good evening=, Mr. Berken!« Damit winkte sie mir freundlichst zu
und ich ging meines Weges.

Man spricht zuweilen in vollster Überzeugung, die Wahrheit gesagt zu
haben, doch trotz alledem eine recht handfeste Lüge aus und gelangt oft
erst durch Zufall hinter solchen Betrug heimtückischer Schicksalsmächte.

»Seit ich weiß, daß die schöne Mrs. Newland einen Gatten hat, ist ihr
Nimbus gewichen,« hatte ich spöttisch geäußert, und war natürlich
gänzlich davon durchdrungen, daß jene Leute mir total gleichgültig
bleiben würden. Es sollte indes anders kommen. --

Etwa 14 Tage mochten wir nun in Miß Emmersons stillem, komfortablem
Boardinghouse wohnen, als etwas sich ereignete, was mein anfänglich
lebhaftes, dann standhaft zurückgedrängtes Interesse für die liebliche
Mrs. Newland plötzlich wieder neu anfachte. Meine anstrengenden
Berufspflichten hielten mich zwar von früh acht Uhr bis nachmittags vier
Uhr in der Office am Broadway fest. Allein ich fand immer noch Zeit genug,
einige gemütliche Stunden im Parlour oder auch auf Miß Kathes luftigem
Balkon zu verbringen. Nach wie vor konversierte ich über allerlei harmlose
Tagesereignisse mit meiner hübschen Nachbarin bei Tische; auch trug nach
wie vor die vorsorgliche Gattin ihrem armen Frank die Speisen hinauf in
sein Zimmer. Aus der Unterhaltung mit ihr erfuhr ich nach und nach, daß
die alte Dame, welche meine Sympathien durchaus nicht erwecken konnte, die
Mutter von Frank Newland, sowie der schlanken jungen Frau sei, deren Mann
mir als Major irgend eines Miliz-Regiments, als Mr. Fowler, vorgestellt
worden war. Meine blonde Freundin erzählte ferner =en passant=, daß sie
schon drei Jahre verheiratet wäre und mit der Familie ihres Gatten früher
in Chicago gelebt, wo ihre Schwiegermutter eine Agentur für den Export
von Nähmaschinen besessen, das Geschäft jedoch aufgegeben habe, um wegen
Franks Kränklichkeit die besten New Yorker Ärzte zu konsultieren.

Nach dieser Richtung hin war ich also völlig orientiert, und doch mußte
ich mir im Gespräche mit der hübschen Frau oft den größten Zwang
anthun, um sie mit indiskreten Fragen über Dinge nicht zu belästigen, die
mich von rechtswegen und auch rücksichtlich Miß Emmersons Gebot ganz und
gar nichts angingen. Warum kam die Familie Newland gerade in der heißesten
Zeit nach New York, welches dann außer den Geschäftsleuten alle anderen
Menschen fliehen? Was that eigentlich dieser intelligent und schlau
aussehende Mr. Fowler, und womit beschäftigte sich den lieben langen Tag
der von seiner besseren Hälfte, wie ich wahrgenommen, so vergötterte
Franky, indem er stets erst nach Sonnenuntergang das Haus verließ und das
immer nur allein?

Wer konnte es mir verdenken, daß ich als thätiger Mann solch seltsame
Verhältnisse mir nicht recht zu erklären vermochte! Während dieser 14
Tage war es mir auch nur ein einziges Mal vergönnt gewesen, den Gatten
meiner Tischnachbarin zu sprechen; das heißt, wir trafen uns eines Abends,
als ich von einem Spaziergange nach Hause zurückkehrte, auf der Treppe. Da
ich ihn sofort erkannte, redete ich ihn freimütig an.

Das helle Licht der im Hausflur brennenden Gasflamme beleuchtete dabei
grell sein schmales, auffallend edel geformtes Gesicht und ließ mich in
ein Paar sehr ernste, fast finstere Augen schauen. Deutlich merkte ich,
daß er mir auszuweichen suchte; doch hartnäckig vertrat ich ihm den Weg
und sagte ihm rasch einige bedauernde Worte über sein Leiden. Nur lässig
zuckte er die Achsel mit der kurzen Bemerkung: »Sehr gütig, Sir!«

Darauf erging ich mich in Lobeserhebungen über seine schöne, geistreiche
Frau, hoffend, eine eifersüchtige Regung würde ihn vielleicht aus seiner
stoischen Ruhe aufrütteln. Doch vergebens! Er freue sich sehr, daß Mrs.
Newland angenehme Unterhaltung bei Tische gefunden, lautete die abweisende
Antwort. Dann lüftete er den Hut und ließ mich stehen.

»Welch ein seltsamer Mann!« dachte ich, zwar halb ärgerlich, trotzdem
aber von dieser Erscheinung angesprochen. Immer deutlicher trat daher die
Überzeugung an mich heran, daß ich hier vor einem Rätsel mich befand.

Eines Morgens nach dieser Begegnung empfing mich mein Partner, Mr.
Haberton, ein sonst kühler und stiller Geschäftsmann, in der Office
mit sichtlich aufgeregter Miene, indem er mir sofort sechs Stück
Zwanzig-Dollars-Scheine vor die Augen hielt und zornig heraussprudelte:
daß dies jämmerliche Falsifikate seien, daß wir auf eine nichtswürdige
Weise um 120 Dollars betrogen worden, und daß einer seiner Clerks ihm
soeben erzählt habe, während der letzten Tage seien mehrere ähnliche
Fälle in New York vorgekommen und die City müsse einmal wieder mit
falschen Greenbacks (Kassenscheinen) überflutet sein.

Angenehm erschien mir dieses betrübende Faktum keineswegs, da ich bei
diesem kleinen Verluste natürlich selbst beteiligt war. Allein wenn ich
von Natur nicht ein realistisch angelegter, dabei höchst aufgeklärter
Mensch wäre, so hätte ich mich in diesem Momente beinahe auf
spiritistischem Gebiete ertappt. Denn -- plötzlich sah ich in meiner
Einbildung -- dort über dem kahlen Schädel Mr. Habertons -- das
schöne, todestraurige Gesicht von Frank Newland auftauchen, nur mit dem
Unterschiede, daß die ernsten Augen sich jetzt in einem flehenden
Ausdruck auf mich richteten. Dieses sonderbare Vermengen des Wirklichen und
Phantastischen meinerseits ließ mich -- vielleicht nach meines Partners
Ansicht -- wohl höchst stupid und gleichgültig dreinschauen. Denn er
faßte mich nun ein wenig unsanft bei der Schulter und rief:

»Sie müssen ein Krösus sein oder Sie kennen den Wert des Geldes bei
uns noch nicht genau, mein lieber Mr. Berken! Denn 120 Dollars wirft wohl
keiner gern umsonst zum Fenster hinaus!«

Erschreckt fuhr ich auf. Unsinn! Nicht die Spur eines fremden Gesichts war
mehr zu schauen. Ich war ein Narr.

»Mein lieber Mr. Haberton!« erwiderte ich daher rasch mit der verzweifelt
traurigsten Miene, die ich nur anzunehmen vermochte. »Der Schreck
über unseren Verlust machte mich ganz sprachlos. Der Kukuk soll alle
Falschmünzer Amerikas holen, und wenn ich mich von einem solchen Halunken
je wieder über den Löffel barbieren lasse, so will ich nicht mehr wert
sein, ein Partner der Firma Haberton & Comp. zu heißen!«

Er schien zufrieden, und im Laufe des Gespräches erfuhr ich dann
noch, daß schon vor mehreren Wochen die Polizei einer großen
Falschmünzer-Gesellschaft, welche aus einer völlig organisierten Bande
bestehen sollte, in St. Louis auf der Spur gewesen. Doch die Schlauköpfe
der Spitzbuben sind oft pfiffiger als die Schlauköpfe des Gesetzes, und so
wäre denn das vorsichtig umstellte Nest der sauberen Vögel doch leer und
von ihnen verlassen gefunden worden. Man spräche indes viel darüber,
daß das Haupt dieser Koterie ein Frauenzimmer sei, welches mit wahrhaft
genialer Geschicklichkeit die feinsten Fäden ihres Einflusses bis in alle
Staaten zu spinnen verstände und ihre Verbindungen in Kreisen haben solle,
wo kein Mensch einen Falschmünzer zu suchen wage.

Ich glaube, daß ich an diesem Vormittage recht zerstreut bei der Arbeit
war und wirklich Gott dankte, als ich die steinernen Stufen zu Miß
Emmersons Boardinghouse emporsteigen durfte.

Bei Tische überschaute ich mir sinnend die Gesichter der Familie Newland.
Kerzengerade saß die Alte auf ihrem Platze. Wieder umrauschte eine schwere
Robe ihre Gestalt, während ein feines Spitzengewebe auf ihrem noch dunklen
Scheitel lag und mehrere prächtige Solitäre die Finger schmückten.
Doch als ich mir gerade diese starkknochigen, unschönen Hände näher
betrachtete, mit denen sie eben die Speisen zum Munde führte, konnte
ich mich des Gedankens nicht erwehren, daß dieses Mannweib, bevor der
Bruderkrieg der Union entflammte, sehr wohl eine jener gefürchteten
Sklavenaufseherinnen der Südstaaten hätte sein können, die, mit der
eisenbeschlagenen Hetzpeitsche in der Hand, ihre unseligen Opfer in Zucht
und Ordnung gehalten.

Unangenehm berührt durch solchen Ideengang, wandte ich mich den
liebreizenden Zügen meiner jungen Nachbarin zu. Sie lächelte mich heute
ein wenig traurig an und meinte, daß Franky sich gar nicht recht frisch
und heiter befände. Die Langeweile, zu der ihn die Ärzte verdammt, sei
doch gar zu geisttötend.

»So lesen Sie ihm doch vor, Madame!« warf ich freundlich beschwichtigend
ein.

»O, er haßt ja alle Lektüre, außer Zeitungen, und darin stehen doch
immer die meisten Lügen!« entgegnete die schöne Frau halb trotzig.

»Nicht immer, Mrs. Newland!« sagte ich dabei sehr ruhig, aber ernst, und
hob mein Auge langsam zu dem ihren. »Der ›New York Herald‹ wird
zum Beispiel in den allernächsten Tagen recht interessante Entdeckungen
offenbaren, die keinesfalls der Phantasie eines eifrigen Zeitungs-Reporters
entsprungen, sondern der Wirklichkeit entnommen sind.«

Und völlig unbefangen erzählte ich ihr darauf von unserem kleinen
Geldverluste und den Mitteilungen Mr. Habertons.

Im nächsten Augenblicke jedoch bereute ich das eben Gesagte schon aufs
tiefste. Denn die Veränderung, welche nach meinen Worten in Mrs. Newlands
Zügen sich ausprägte, war eine so entsetzliche, ja beängstigende,
daß ich selbst ganz verwirrt davon wurde und beinahe hilflos verlegen
stotterte: ob sie sich nicht wohl fühle? Das sonst so weiße und rosige
Antlitz war für mehrere Minuten von einer fast bleigrauen Blässe
überzogen. Die Augen starr und ausdruckslos auf einen Punkt gerichtet, die
Lippen krampfhaft zusammengepreßt -- so lehnte das schöne Geschöpf im
Sessel.

»Nein -- nein -- ja -- die Hitze bringt mich um!« stöhnte sie, mit
vieler Mühe sich ermannend, indem sie halb mechanisch nach dem vor ihrem
Platze stehenden Eiswasser langte.

Zuvorkommend und selbst äußerst erschreckt, reichte ich ihr das
Glas, woraus sie hastig einige Schlucke des kühlenden Getränkes
hinunterstürzte. Dann -- es war bereits gegen Ende der Mahlzeit -- schob
Mrs. Newland mit sichtlicher Kraftanstrengung den Stuhl zurück und erhob
sich.

»Ich muß mich leider hinaufbegeben; etwas Migräne, die mich zuweilen
in schwülen Zimmern befällt --, weiter ist es nichts. Gute Nacht, Mr.
Berken! Bitte, thun Sie aber dieses Vorfalls gegen niemanden Erwähnung!«

Jetzt traf mich ein wahrhaft flehender Blick der blauen Augen. Darauf
schlüpfte die graziöse Gestalt flüchtig und noch geräuschloser als
sonst aus dem Zimmer. --

Die nächsten acht Tage ging ich einher, wie jemand, der sich vielleicht
mit einem großartigen Wagstück herumträgt und nicht recht zu einem
festen Entschlusse gelangen kann, auf welche Weise dasselbe auszuführen
sei. »Thun Sie aber dieses Vorfalles gegen niemand Erwähnung!« hatte Mr.
Frank Newlands Gattin mir bittend zugeflüstert. Die Zunge hätte ich mir
lieber abbeißen mögen, ehe ich nur eine Silbe von dem verraten, was seit
jenem Abend -- ja seit dem Morgen, als Mr. Haberton mir in der Office die
falschen Banknoten gezeigt, in meinem Innern vorging. Jeder andere, selbst
meine alte Freundin Miß Kathe, wenn ich ihr das zu jenem waghalsigen
Unternehmen bereits eingesammelte und notwendige Material mitgeteilt,
würde mich auch sicher gründlich ausgelacht und abwehrend etwa geäußert
haben: »Mein Bester, das sind deutsche Thorheiten! Wer Schmutz anfaßt,
der darf sich nicht wundern, wenn etwas davon an den Händen kleben
bleibt!« -- Doch einerlei! Was ging mich die amerikanische Herz- und
Gefühllosigkeit hinsichtlich unserer Mitbrüder an, wo eine innere Stimme
mich unwiderstehlich antrieb, in das dunkle Geschick zweier Menschen, die
mich sympathisch anzogen, einzugreifen -- zu helfen -- zu retten, solange
es noch Zeit war. -- --

Die Familie Newland schien seit den allerletzten Tagen sich in sonderbarer
Erregung oder Erwartung zu befinden. Mr. Fowler war höchst wenig zu sehen
und schien dringende auswärtige Geschäfte zu besorgen. Dafür aber saßen
seine Gattin und Schwiegermutter, mit Sorge und Ungeduld der Rückkehr des
Abwesenden harrend, oft bis gegen elf Uhr abends auf dem Balkon.

»Wir lieben es, die erfrischende Nachtluft zu genießen,« hatte die zarte
junge Frau einmal mit süßem Lächeln zu Miß Emmerson geäußert, und
niemand störte sie darin.

Mittlerweile brachten die New Yorker Zeitungen, wie ich bereits
vorausgesagt, wirklich eine Menge haarsträubender und mitunter auch
lächerlicher Artikel über den mutmaßlichen Aufenthalt der gefährlichen
Falschmünzergesellschaft, welche an Falsifikaten schon ein Kapital
in Umlauf gesetzt haben sollte, das bereits mehr denn eine Million
repräsentiere. Einerseits hieß es: das Haupt der Sippe befände sich
völlig ungeniert und seelenvergnügt in unserer City; andererseits
lauteten die Berichte, daß die so schlaue, vielleicht auch nur mythenhafte
»Dame« sich in Chicago aufhielte. Auf jeden Fall aber hoffe die Polizei,
dieses Mal einen brillanten Fang zu thun und ihrer wirklich habhaft zu
werden.

Meine junge Tischnachbarin hatte seit jenem Migräneanfall jetzt oft so
sonderbar rote und geschwollene Augen, und das reizende Kinderantlitz
dünkte mir auch schmäler geworden, als ob irgend ein Gram oder heimliches
Weh an dem Herzen des lieblichen Geschöpfes nage. Sie sprach wenig und aß
fast nichts.

Dagegen machte ich die Entdeckung, daß sie mit ihrer Schwiegermutter
auf höchst gespanntem Fuße zu leben oder -- richtiger gesagt: unter
dem Despotismus dieser Frau zu leiden schien. Bestärkt wurde ich noch in
meiner Idee, als ich beim Vorüberschreiten an Mr. Franks Zimmer, welches,
wie diejenigen seiner Mutter und Schwester, in der ersten Etage des Hauses
lag und dessen Thür ein wenig offen stand, -- einmal, ohne im mindesten
lauschen zu wollen, die harte Stimme des mir so widerlichen Weibes zu ihrem
Sohne deutlich sagen hörte:

»Und wenn Du Dich hier am Boden zu meinen Füßen winden würdest, ich
gebe Dir dennoch die Freiheit nicht zurück, weil das Wohl und Wehe eines
einzigen gegen die Existenz und Sicherheit von uns allen nicht in Betracht
kommt. Wir brauchen Dich und das genügt!«

»Und darüber wird Frank zugrunde gerichtet! Siehst und fühlst Du denn
das nicht, Mama?« vernahm ich jetzt auch die fast schluchzende Stimme
meines kleinen, blonden Lieblings. Wie erstarrt zögerte ich einen Moment.

»Gut; dann geht er eben zugrunde, wenn er eine Memme -- ein Feigling
ist!« klang es nochmals aus dem Munde dieser Mutter zurück.

Dann stürmte ich, Abscheu und Wut im Herzen, die Treppe hinan nach meiner
Wohnung. -- --

Am selben Nachmittage kam ein feingekleideter, gut aussehender älterer
Herr ins Haus und wünschte Miß Emmerson zu sprechen. Zufällig war ich
selbst mit unserer Hauswirtin im Parlour anwesend, welche mich lächelnd
bat, dazubleiben.

Nicht umsonst hatte ich die Carriere eines Advokaten in diesem Lande
absolviert, um in dem Eintretenden nicht sofort den Detektiv der
Geheimpolizei zu vermuten. Ein scharf prüfender Blick seines dunklen Auges
glitt im Nu auch über meine unbedeutende Person herab. Doch als Miß Kathe
ihm meine Beziehungen zu der Firma Haberton & Comp. genannt, wurde mir
augenblicklich ein sehr verbindliches: »=How do you do, Sir?=« zu teil,
und nun erst rückte der Besucher, wenngleich noch immer vorsichtig,
mit seinem Anliegen an den Tag. Miß Emmerson solle sein zudringliches
Erscheinen nicht etwa übel deuten, meinte er, Platz nehmend, wobei er den
großen Diamanten an seinem kleinen Finger im Lichte der durchs Fenster
dringenden Sonnenstrahlen spielen ließ. Allein, wie manche Erfahrungen
bereits bewiesen, befänden sich Persönlichkeiten, deren Antecendenzien
mit dem Wortlaute der Gesetzbücher oft nicht recht übereinstimmten,
zuweilen vorzugsweise in den allerfeinsten und fashionabelsten
Boardinghäusern, um soviel als möglich den äußeren Schein zu wahren und
jeden Verdacht von sich abzulenken. Er müsse so unbescheiden sein und um
die Namen und Berufsarten ihrer Hausbewohner bitten.

Miß Kathe machte trotz dieser glatten Worte ein höchst empörtes und
wütendes Gesicht und rief in der ihr charakteristischen, etwas derben
Trockenheit: ihr Haus berge glücklicherweise nur äußerst respektable
Leute, und wenn dem Herrn ihre Aussage nicht genüge, so fordere sie ihn
auf, heute abend das Diner mit sämtlichen Gästen einzunehmen, was sicher
den Beweis führen würde, daß er dieses Mal auf gänzlich falscher
Fährte sei.

Herr des Himmels, welche Unvorsichtigkeit von Miß Kathe! Dieselbe
entsprang einzig ihrem völlig unbefangenen Gemüte, dachte ich entsetzt,
und stand wie auf Kohlen in meiner Fensternische, in die ich mich
zurückgezogen hatte. Wenn dieser Spürhund etwas davon erfuhr, daß Frank
Newland die Gesellschaft so auffallend mied und allein auf seinem Zimmer
speiste, wenn ...

Jetzt erschrak ich fast über meine seltsame Bangigkeit. War es denn
möglich, daß ich selbst, ein Mann des Gesetzes, noch dazu ein Mensch,
welcher jede lichtscheue That aus tiefster Seele verachtete, ja dessen
Lebensaufgabe darin bestand, das gefährdete Recht, wo immer es galt, zu
vertreten, daß ich also selbst für diesen unseligen jungen Verirrten und
dessen Frau Partei nahm, -- daß ich gegenüber der Sicherheitsbehörde New
Yorks mich zu ihrem Schutze bereits aufzustellen gedachte, anstatt daß ich
vor diesen Mann dort hintrat und ihm frank und frei alle Entdeckungen
der letzten Tage offenbarte. Denn was ging mich schließlich dieser
Frank Newland nebst seiner blonden Gattin an? Oder war diese mir selbst
unerklärliche Sympathie für jene Menschen vielleicht doch etwa ein Wink
von oben?

»Danke bestens, sehr verbunden, Miß Emmerson!« lautete indes zu meiner
größten Beruhigung des Detektivs Antwort. »Ihre Versicherung genügt
mir fürs erste, umsomehr, weil ich in meiner Stellung alles Auffällige
vermeiden muß.«

Dann machte er sich einige Notizen in sein Taschenbuch und verließ mit
aalglatten Bewegungen und sehr verbindlichen Verbeugungen gegen die Dame
und mich das Parlour.

»Meinen Sie, Mr. Berken, daß es in der eben angedeuteten Beziehung mit
den Newlands nicht recht geheuer ist?« fragte mich Miß Kathe, als wir
jetzt allein waren, wobei ein etwas ängstliches Zucken ihre Mundwinkel
umspielte. »Ich hielt sie bisher, das heißt die Männer, für Gambler
(Spieler) von Profession, vielleicht auch für Leute, die auf irgend eine
Patent-Medizin reisen oder dergleichen, jedoch hinsichtlich des guten Rufes
meines Hauses für völlig harmlose Kreaturen. Ihnen aber traue ich wohl
eine Portion Menschenkenntnis zu. Nun, was meinen Sie, Mr. Berken? Es
thäte mir wirklich leid, wenn ich den Newlands aufkündigen müßte und
meine Zimmer, voraussichtlich bis in den September hinein, leer ständen.«

Ich hatte das Gesicht ein klein wenig nach rechts gewandt, so daß Miß
Kathes Blicke nur mein Profil zu treffen vermochte, und entgegnete so
ruhig, als ich trotz der Aufregung, die in mir arbeitete, es fertig zu
bringen imstande war:

»Liebe Miß Kathe! Da ich von dem Grundsatze ausgehe, besser ist besser
und sicher ist sicherer, so würde ich doch die paar hundert Dollars
nicht ansehen und gelegentlich, das heißt, auf irgend einer triftigen
Entschuldigung fußend, der alten Newland zu verstehen geben, daß Sie
über ihre Zimmer zu disponieren wünschten. Ich verehre Sie zu hoch
und aufrichtig, Miß Kathe, um Sie auf irgend welche Weise in
Unannehmlichkeiten verwickelt zu sehen! Daher rate ich Ihnen offen hierzu,
weil mir die Sache mit dem Detektiv gar nicht gefällt.«

Erschreckt prallte die alte Dame zurück und starrte mich mehrere Sekunden
durchbohrend an. Dann faßte sie sich rasch und versetzte mit schmerzlichem
Tonfall der Stimme:

»Sie würden mir das nicht sagen, Mr. Berken, wenn es nicht Ihre innerste
Überzeugung wäre!«

»Sicherlich nicht, Miß Kathe!«

»Gut denn; ich folge Ihnen!«

Ohne zu zucken und ohne vielleicht weiter des vermeintlichen Verlustes
einer für sie ziemlich bedeutenden Summe zu gedenken, reichte die resolute
alte Dame mir die Rechte hin und sagte:

»Morgen wird ein Ende gemacht. Punktum!«

Dann verließ auch sie das Sprechzimmer. --

»Morgen!« Mechanisch öffnete ich die nach dem Balkon führende Glasthür
und riß in tiefen Gedanken an den an dem Geländer sich emporrankenden
Klematisblüten. »Morgen!« kam es nochmals sorgenvoll über meine Lippen.
Jetzt stand die Sonne bereits tief am Horizonte, und wenn sie dort im
Osten wieder emporstieg, dann mußte etwas geschehen sein, wovon die dabei
beteiligten Personen bis jetzt noch keine Ahnung hatten.

»Deutsche Sentimentalität und Thorheit!« neckte das böse Prinzip in
meiner Brust. »Laß ab von Sachen, die Dich nichts angehen, und hemme die
Gerechtigkeit nicht in ihrem Lauf!«

Standhaft wehrte ich mich dagegen und flüsterte dafür kaum hörbar:

»Selig sind die Barmherzigen, denn sie werden Barmherzigkeit erlangen!«

Doch horch! Klang das drinnen im Parlour nicht gleich einem unterdrückten
Schluchzen? Peinlich berührt und um nicht etwa hier draußen auf dem
Balkon der unfreiwillige Zeuge irgend einer Scene zu werden, trat ich rasch
ins Zimmer zurück. Allein noch einmal stutzte ich. Dort in einem Sessel,
das Antlitz auf die Armlehne desselben niedergebeugt, lag meine schöne
Tischnachbarin, wie es schien, im Stadium von Agonie oder höchstem
Schmerz. Nur ab und zu drang ein sich qualvoll herausringender Laut aus
ihrer Brust, während die krampfhaft verschlungenen Finger das blonde
Haupt umfaßten. Ungeachtet dieses betrübenden Anblicks durchströmte mich
beinahe wilde Freude. Der Zufall spielte mir hier die beste Gelegenheit zum
Beginn meines Samariterwerks in die Hand. Daher trat ich entschlossen an
die Ahnungslose heran und rief:

»Mrs. Maud Newland!« Seit heute morgen wußte ich auch den Vornamen des
jungen Geschöpfs.

Wie durch einen elektrischen Strom berührt, fuhr die Angerufene empor und
stand alsbald kerzengerade mir gegenüber, während die glühenden, noch
bebenden Lippen sich zu einem mühseligen Lächeln verzerrten.

»O, ich habe geschlafen und -- sehr -- sehr garstig geträumt!« stotterte
sie, sich die wirren Locken aus der Stirn streichend. Ein anderer, als ich,
hätte sich von der Wirklichkeit dieses Arguments überzeugen lassen.

Welche moralische Kraft und Geistesgegenwart steckte doch in diesem
lieblichen Wesen!

»Nein, Madame, Sie haben _nicht geschlafen_, sondern in tiefem,
leidenschaftlichem Seelenschmerz -- in fassungslosem Jammer über
das Unheil, welches Schritt um Schritt Ihnen näher rückt, haben Sie
_geweint_!« entgegnete ich ruhig, aber fest.

Jetzt stierten die blauen Augen in wahrhaft entsetztem Ausdruck mir ins
Gesicht.

»Mein Herr! Mit welchem Rechte wagen Sie, eine solche Sprache gegen mich
zu führen?« kam es leise, jedoch zornig aus dem zuckenden Munde.

»Mit dem Rechte aufrichtiger, warmer Freundschaftsgefühle, Mrs.
Newland!« gab ich völlig unbeirrt zurück und faßte nun auch
rückhaltlos nach ihrer Rechten.

»Freund--schaft?« wiederholten ihre Lippen zögernd in halb ungläubigem
Trotze. Dünkte es mir doch, als ob es dabei gleich nie geahntem -- nie
gekanntem Glücke in den schönen Augen aufflammte. Aber sie entzog mir die
kleinen Finger dennoch und setzte rasch und herb hinzu:

»Ich danke, Sir, wir -- ich brauche die so edelmütig gebotene
Freundschaft eines -- Fremden nicht, da ja auch gar kein Grund vorliegt,
sich mitleidig unserer anzunehmen, nein, wirklich absolut nicht!«

»So?« Fest und durchdringend heftete ich meine Blicke auf das bleiche
Gesichtchen. »Wissen Sie, Mrs. Maud Newland, daß Sie in diesem Moment
eine _Lüge_ aussprechen? Wohlan! Mir kann das ja einerlei sein. Aber ich
erinnere Sie nur daran, daß dort oben über uns _Einer_ lebt, dem wir
Rechenschaft zu geben haben von unseren Worten und Werken, und daß auch
für Sie eine Zeit kommen kann, wo Sie dieser Hilfe benötigt wären!«
Schwer und keuchend kamen die Atemzüge aus der jungen Brust. »Wenn man in
demütigem Sinne diesem _Einen_ seine Sorgen und Lasten anempfiehlt, dann
erscheint das Schwerste wirklich nicht so schwer!« fuhr ich eindringlicher
fort.

Jetzt schluchzte sie auf und bedeckte das Antlitz mit den Händen.

»O, warum sprechen Sie _so_ zu mir! O, wie lange -- lange, -- fast seit
meinen Mädchentagen ist es her, daß jemand gegen mich den Namen Gottes
genannt hat! Und doch habe auch ich einst, ehe ich Franks Gattin wurde,
oftmals so innig und warm zu ihm gebetet! Stehen denn plötzlich alle
süßen Erinnerungen an die Kindheit auf -- an meine heimgegangenen Eltern
-- an jene Zeit, wo noch alles anders war?« fügte sie, die Wangen von
Thränen überströmt, nun träumerisch ins Leere starrend, hinzu. »Wer
sind Sie, Sir, daß Sie es verstehen, solche Saiten in meinem Innern zu
berühren? Gehen Sie -- o gehen Sie! Ich bin Ihrer Teilnahme und Güte
nicht wert, -- habe ja kein Anrecht an die Barmherzigkeit und Milde Gottes!
Denn ...«

Sie stockte plötzlich und wollte an mir vorüber zur Thür hinaus. Doch
energisch vertrat ich ihr den Ausweg.

»Nicht _allein_ dürfen Sie hinaus, Mrs. Newland! Gerade um der
schmerzlichen Erinnerungen willen an das glückliche Einst bitte ich Sie,
mich jetzt sofort zu Ihrem Gatten zu führen und mir eine kurze Unterredung
mit ihm zu gestatten. Widersetzen Sie sich dem nicht! Denn es ist zu Ihrem
Wohl -- Ihrer Rettung -- _ich weiß alles_!«

Tödlich erschreckt fuhr die Fassungslose zurück.

»Was -- was wissen Sie?«

»Daß Frank ein armer Bethörter -- ein Unglücklicher ist und schwer
unter dem Drucke eines tyrannischen Weibes, das sich leider seine Mutter
nennt, duldet und darüber zugrunde geht!« flüsterte ich ihr entschlossen
ins Ohr. »Aber, beim Allmächtigen, der mein Vorhaben begünstigt,
schwöre ich, daß wir über diese Megäre, die auch Sie im tiefsten Innern
verachten, siegen werden, und ich Ihnen Freiheit, Glück und Sicherheit
zurückzugeben vermag! Nur folgen Sie mir und fügen Sie sich bedingungslos
meiner Weisung!«

»Mein Himmel! Träume ich denn? Giebt es in dieser jämmerlichen Welt
wirklich noch etwas, was Hoffnung und Glaube an der Menschheit heißt?«
rang es sich zitternd über die bebenden Lippen der jungen Frau. »Darf
ich Ihnen -- dem Fremden -- wahrhaft trauen? Sind Sie nicht auch etwa
ein Mensch, wie jener, der unlängst hier war, -- ein solcher, der kein
Erbarmen und keine Rücksicht kennt?«

»Mrs. Maud Newland! Ich dächte doch, daß Sie von der Aufrichtigkeit
meiner Freundschaft überzeugt sein sollten!« entgegnete ich fast
vorwurfsvoll und weich.

»Freundschaft!« schrie sie darauf in wilder Erregung, so daß ich über
den grellen Ton ihrer Stimme beinahe erschrak. »O, welch ein Zauber liegt
in diesem einen Wort! Kommen Sie, ja kommen Sie rasch hinauf zu meinem
armen, geliebten, unseligen Gatten! Er wird -- er muß Ihnen folgen!« Und
ungestüm zog das liebliche Geschöpf mich mit sich fort.

Kaum konnte die Stunde zu einem ungestörten Gespräch mit dem jungen
Einsiedler dort oben in seinem stillen Zimmer günstiger gewählt sein.
Denn erst vor einer Weile hatte ich die alte Newland nebst Tochter und
Schwiegersohn das Haus verlassen sehen. Überdies gestand meine Begleiterin
mir jetzt in merkwürdig rührender Vertraulichkeit, daß ihre Verwandten
einen kleinen Ausflug nach Coney Island unternommen und vor spätem
Abend kaum zurückerwartet werden dürften. Man habe zwar ausdrücklich
gewünscht, daß sie selbst an der Partie teilnehmen sollte; doch hätte
sie das, um Frank nicht allein zu lassen, auf das entschiedenste abgelehnt.

Unter dergleichen leise geführten Reden erreichten wir das erste
Stockwerk, doch machte die junge Frau vor dem verhängnisvollen Gemache
noch einmal Halt und holte, gleichsam um Mut zu schöpfen, tief Atem.
Ach, hätte ich der Ärmsten die Viertelstunde doch ersparen können! Nach
kurzem Zögern öffnete Mrs. Newland mit raschem Entschluß die Thür und
schritt mir ins Zimmer voran.

Das Erste, was mir beim Eintreten sofort ins Auge fiel, war wieder jener
eisenbeschlagene Monstre-Koffer, dessen Begegnung mir schon einmal zu
denken gegeben und dessen Anblick nun aufs neue die ganze gefährliche
Tragweite, ebenso aber auch die Notwendigkeit dieses Schrittes klarlegte.
Die Fenster des Gemaches gingen gegen Westen, so daß die noch hellen
Strahlen der Abendsonne es bis in seine tiefsten Winkel beleuchteten.

Mr. Frank Newland schien jedoch unseren Besuch gar nicht zu merken. Denn
mit aufgehobenem rechten Arme, ein Pistol in der Hand haltend, zielte er
soeben nach einer an der Wand der Langseite befestigten Scheibe, deren
durchlöchertes Feld mir zur Genüge zeigte, wie und durch welches
Vergnügen der junge Mann seine Mußestunden sich verkürzte. Wieder
gewahrte ich in seinem schönen Gesichte den finsteren Schmerzensausdruck
und konnte in diesem Momente mich wirklich des Gedankens nicht erwehren,
ob der, wie ich ja wußte, so verzweifelt und vergeblich an seinen Fesseln
Rüttelnde nicht vielleicht dort, wo sich die weiße Papierscheibe befand,
die Häupter seiner Peiniger oder mutmaßlichen Verfolger im Geiste zu
schauen wähnte.

»Frank! Ich wollte -- ich möchte so gern, daß Du -- diesem Herrn hier,
Mr. Berken, für einige Minuten Gehör schenktest!« rief jetzt, das
lange Schweigen unterbrechend, meine Begleiterin ihrem Gatten bittend und
zärtlich zu, während sie nach ihm hinüberflog und die Arme um seine
Schultern schlang.

Sofort sank die Hand mit dem Pistol herab, und, mehr erschreckt als
unwillig, fuhr sein Kopf nach mir herum.

»Was soll's? Du weißt ja, Maud, daß ich nicht gern gestört bin!« kam
es leise, doch grollend über seine Lippen.

Allein trotz dieses wenig ermutigenden Empfanges hatte ich mich ihm rasch
genähert und begann ohne Zögern:

»Die große Wichtigkeit dieses Besuches hier, ja meines Anliegens an Sie,
Mr. Newland, überwiegt das Peinliche, was zweifellos für mich in diesem
etwas dreisten Vordringen eines Ihnen fast Fremden liegt!«

Franks geistvolles, dunkelumrahmtes Auge richtete sich bei diesen Worten
ganz seltsam scheu und fragend nach dem meinen, indem er herb und zögernd
erwiderte:

»Wegen meines Leidens empfange ich niemals -- grundsätzlich niemals
Besuche. Doch, wenn _sie_« -- (ein vibrierender, auffallend zärtlicher
Ton lag in diesem: _sie_, womit er der Gattin Hand sanft drückte) --
»ausnahmsweise jemanden bei mir einführt, dann muß ich mich allerdings
schon von der Notwendigkeit durch dies Abweichen von der Regel überzeugen
lassen.« Er verbeugte sich gegen mich und fügte etwas weniger schroff,
indes mit immer noch tief ernster Stimme hinzu:

»Meine Frau hat mir bereits von Ihrer Liebenswürdigkeit und Ihren
menschenfreundlichen Gesinnungen erzählt, Mr. Berken! Es ist ein edler
Grundzug im Charakter der Deutschen, daß Teilnahme und Freundschaft bei
ihnen nicht leere Worte sind, sondern dem Herzen entspringen.«

Dabei legte er die kleine Schußwaffe beiseite und reichte mir die Finger
hin. Eine müde Apathie machte sich im Wesen dieses Mannes bemerkbar und
verlieh ihm, verbunden mit dem schmerzlich krankhaften Zuge seines schmalen
Gesichts, den Anstrich eines wirklich Leidenden.

So ruhig und fest, daß ich mich in diesem Momente selbst über meine
Fassung wunderte, erwiderte ich:

»Der Hauptgrund unseres Charakters ist eine unüberwindliche, ja, so zu
sagen, schon mit der Muttermilch eingesogene Abneigung gegen jeden falschen
Schein.«

Ganz sonderbar stutzte er, während ein halb wirrer Blick über meine
Gestalt hinwegglitt, und gleichsam fragend wandte er sich nun nach seiner
jungen Frau, welche mit im Schmerz gefalteten Händen in einen Sessel
gesunken war.

»Ich muß wohl annehmen, daß Sie einen besonderen Zweck mit diesem --
Besuche verbinden?« entfuhr es in harten, schroffen Tönen seinem Munde,
indem er nun, wie zu einer kampfbereiten Stellung, sich vor mir aufrichtete
und bald noch heftiger hinzufügte: »Sie hassen den Schein! Sehr gut,
mein Herr! Aber unter welchem Vorwande erklären Sie mir dann Ihr sonderbar
geheimnisvolles Benehmen, welches zweifellos irgend eine Absicht -- einen
Hintergedanken verrät? Denn nur allein deshalb hierher in mein Zimmer zu
kommen, um einen Ihnen fast Unbekannten, der Ihnen niemals störend in den
Weg getreten, mit zweideutigen Reden zu intriguieren, dafür halte ich Sie,
Mr. Berken, doch für zu =gentlemanlike= und edel.«

»Sie scheinen viel Menschenkenntnis zu besitzen, Mr. Newland!« gab ich
ihm, ohne mit der Wimper zu zucken, zurück. »Wohlan denn! Den Grund
dafür kennt bereits Ihre verehrte Gemahlin; es ist der, daß ich Ihnen mit
Rat und That behilflich sein möchte, Ihre unwürdigen Fesseln zu sprengen!
Ist diese Antwort nicht klar und verständlich genug?«

Durchdringend heftete ich dabei meine Augen auf das abgehärmte
Männergesicht. Doch nur ein leise gurgelnder Ton drang über seine Lippen,
während er haltlos mehrere Schritte nach rückwärts taumelte.

»Ich dulde keine Einmischung in meine Angelegenheiten!« stieß er endlich
nach wenigen Sekunden wild heraus. Sein Auge funkelte und jede Fiber des
schlanken, aber sehnigen Körpers schien in Erregung und Leidenschaft zu
zucken. Dann aber lachte er gellend auf. »Und wissen Sie, mein Herr,
was wir Amerikaner aus tiefster Seele verachten? Das sind glattzüngige
Schleicher, die hier und dort mit dem löblichen Grundsatze: ›der Zweck
heiligt die Mittel‹ herumspionieren und schließlich doch nur Unheil
stiften! Solche Leute sind mir in den Tod verhaßt. Und nun, mein Herr,
bitte ich, daß Sie in Zukunft mich unbelästigt lassen!«

Damit kehrte er mir den Rücken und schritt dem Fenster zu. Hier schien
demnach der Sieg nicht ganz so leicht, als unten im Parlour über die junge
Frau, dachte ich unentschlossen. Doch kam schon die kleine Verbündete mir
rasch zu Hilfe, indem sie, emporspringend und zu dem Gatten hinübereilend,
rief:

»O Frank! Sei barmherzig! Um Deiner Liebe zu mir -- um unseres Elends
willen, weise diesem Herrn nicht so schroff die Thür! Denn gerade er, Mr.
Berken, will uns ja dazu verhelfen, daß der waghalsige Plan, der schon
längst in Deinem Kopfe reifte, aber stets wieder vereitelt wurde, wirklich
einmal zur Ausführung gelangt. Ich flehe Dich an, Frank, lasse diese gute
Gelegenheit nicht unbenutzt vorübergehen! Denn ohne energischen Beistand
käme es nie -- nie dazu!« sprudelte das schöne Weib in flammender
Begeisterung für die Sache wild hervor. »Du bist so gut und treu, voller
Liebe und Rücksicht für mich, aber dennoch bloß ein schwankendes Rohr
gegenüber der Macht und dem Willen Deiner Mutter!«

Ich war ebenfalls näher getreten und sah deutlich, wie eine heiße
Blutwelle Mr. Franks Stirn verdunkelte.

»Schweig, Maud! Du vergißt Dich. Dein noch unerfahrener Sinn setzt
Vorsicht und Pflichten außer acht!« raunte der Gatte unter keuchenden
Atemzügen ihr leise zu.

Allein sie beachtete diese Warnung nicht. In zwei Sätzen sprang die
graziöse Gestalt zu mir herüber, faßte stürmisch meine Hand und rief:

»So sagen Sie ihm doch, daß Sie alles wissen -- in alles eingeweiht
sind und den ganzen großen Jammer unserer Existenz entdeckt haben, Mr.
Berken!«

Da drang es wie ein schlecht unterdrückter Wutschrei über des Mannes
Lippen, der drohend die Faust nach dem lieblichen Haupte emporhob.

»Maud, -- Unselige! Du hast uns verraten!«

»Nein, Mr. Newland, Sie irren!« sagte ich, jetzt dicht an ihn
herantretend und mit festem Druck sein Handgelenk umspannend. »Der bloße
Verdacht allein ist schon eine Kränkung für Ihr treues, opfermutiges
Weib. Nicht sie hat den verhüllenden Schleier von dem düsteren Bilde
Ihres Daseins hinweggezogen, nicht Ihre Gemahlin hat mir die traurige
Wahrheit entdeckt, sondern mein eigenes warmes Interesse für ein Paar
bedauernswerte junge Menschen ließ mich Schritt für Schritt dem ersten
leisen Verdachte, den schon jener ominöse Koffer dort anregte, weiter
nachforschen. Auch nicht um Unheil zu stiften, Mr. Frank Newland, wie Sie
soeben voraussetzten, -- nein, einzig nur aus dem Grunde, um im Augenblicke
höchster Gefahr -- und solche ist jetzt vorhanden -- zu retten und zu
helfen!«

Er riß sich von mir los und rannte, mit beiden Händen den Kopf umfassend,
einigemal wie rasend durch das Zimmer.

»Wo -- wo ist Gefahr? Wer sagt das? Wer bürgt mir dafür?« rief er
heiser.

»Frank! Du selbst weißt es ja -- kennst das drohende Gespenst der
Verfolgung, welches Tag und Nacht über uns schwebt; weißt auch, was für
ein Mensch vor kaum einer Stunde bei Mrs. Emmerson Nachfrage hielt, weißt
ferner, daß der Boden unter unseren Füßen bereits wankend geworden!«
mahnte die junge Frau mit todesbleichem Gesicht. »Nur Mut und rasche
Entschlossenheit, Geliebter, und wir entfliehen dieser schauerlichen
Existenz, die ich verabscheue, die entwürdigend für uns ist! Zeige,
daß Du ein Mann bist, Frank -- ein Mann, der, dieser empörenden Tyrannei
anderer müde, sein besseres Ich herauswindet aus einer Bergeslast von Lug
und Trug. O! arbeiten und Dir beistehen will ich ohne Murren und Klagen
Tag für Tag, um uns ein neues Heim zu schaffen!« fuhr die junge Frau mit
überzeugender Wahrheit und bewundernswerter Beredsamkeit fort, -- »ein
stilles, friedliches Heim, welches allein uns gehört und worüber der dort
oben wachen soll, den wir so lange Zeit vernachlässigt haben! Frank, wenn
Du mich wahrhaft liebst, so folge diesem da, der es gut und ehrlich mit uns
meint!«

Überwältigt durch den Schmerz der hervorbrechenden Gefühle sank die
schöne Frau zur Erde nieder und umfaßte leidenschaftlich des Gatten Knie.
Ein Moment war das, der mich aller Zweifel und aller in mir sich regenden
Ungewißheit überhob. Jetzt wußte ich, daß der wunderbar stürmische
Drang in mir, diesem jungen Paare meine Hilfe zu bieten, höheren Ursprungs
war. Alle Bedenken, gerade durch diese Hilfe mich einer ungesetzlichen, ja
vielleicht gar strafbaren Handlung schuldig zu machen, zerflossen bei dem
Anblicke in ein Nichts.

»Mr. Frank Newland! Ich sehe, daß die Liebe zu Ihrer Frau bei Ihnen
größer ist, als zu sonst irgend etwas auf Erden, und daß diese Liebe
Ihnen dazu verhelfen wird, selbst das Schwerste zu überwinden!« sagte ich
mit einer Stimme, die die eigene tiefe Bewegung deutlich verriet. »Wollen
Sie fortan bedingungslos sich meiner Führung anvertrauen? Die Zeit ist
kurz. Jetzt gilt nur ein schnelles Entweder -- Oder!« Wie Wetterleuchten
zuckte es über sein bleiches Gesicht. »Zerreißen Sie mit fester Hand
jenes unwürdige Band, welches Sie noch an die Vergangenheit knüpft,
-- schauen Sie dafür mutig und mit Gottvertrauen in eine lichtere,
hoffnungsreiche Zukunft!«

Ungestüm hatte er, während ich sprach, die liebliche Gestalt zu sich
emporgezogen. Eine Weile hielten die Gatten sich umschlungen.

»Der Fluch der Mutter, -- grimmiger Haß von allen, die mir bisher
vertraut haben, -- ja, ein Leben der Not und Entbehrung, -- das ist es, was
uns sicher erwartet, wenn ich diese Fesseln sprenge! Würdest Du Dich auch
klagelos und willig einem vielleicht noch härteren Geschicke beugen, meine
Maud?« fragte der junge Ehemann so zärtlich und weich, wie man nur zu
einem Kinde redet.

Ein kaum unterdrückter Jubelschrei stieg aus der Gefragten Brust.

»Und wenn dieser Schritt meinen Tod bedeutete, ich könnte nicht ruhiger
und beglückter darüber sein, daß Dein Widerstand endlich gebrochen ist
und Du heimlich mit mir von dem Schauplatze unserer Leiden verschwinden
willst, Frank!« rief sie neu belebt und zitternd vor Erregung, indem sie
aus den sie umschlingenden Armen sich befreite und wieder zu mir herüber
eilte.

»Jetzt aber rasch zum Entschluß, Mr. Berken! Was soll geschehen?
Bestimmen Sie über uns!« flüsterte sie mir hastig zu.

Allein auch der vor kurzem noch so verschlossene und so schroff und starr
abweisende junge Mann reichte mir jetzt, wenngleich mit einem Ausdruck
bitterer Trauer, seine Hände entgegen, in die ich freudig einschlug.

»In spätestens einer Stunde werden Sie New York im Rücken haben und sich
auf dem Wege nach Kanada befinden,« erwiderte ich ernst und sehr bestimmt,
während beide mir mit ängstlicher Spannung lauschten. »Spurlos noch ehe
die Untersuchungen in jener traurigen Angelegenheit weiter fortschreiten,
müssen Sie und Mrs. Newland von der hiesigen Bildfläche verschwinden,
als ob der Sturm Ihre Namen hinweggeweht. Fort -- vergessen! Miß Emmerson
sagen Sie indessen, daß Sie anläßlich einer wichtigen Depesche mit Ihrer
Frau auf acht Tage zu verreisen gezwungen wären! Das genügt. Packen Sie
also die nötigste Garderobe und Wäsche in einen nicht zu großen Koffer.
Alle Ihre Sachen mitzunehmen, darauf müssen Sie leider verzichten, weil
das vielleicht Verdacht erregen könnte. Dann benutzen Sie den nächsten
Zug nach Montreal! Fürs erste jedoch, Mr. Newland,« -- fügte ich, indem
ich jenem ominösen Koffer ganz nahe trat, ein wenig zögernd und sehr
leise hinzu -- »schaffen Sie den gefährlichen Inhalt dieses Riesen
schleunigst aus der Welt!«

Er zuckte jäh zusammen und stotterte in höchster Verwirrung, während
eine fahle Blässe sein Gesicht überzog.

»So wissen Sie? -- nein, nein, das darf ich nicht thun, -- die
Mutter ...!«

»Sie dürfen auf niemanden Rücksicht nehmen! Denn ich ahne wohl, daß
hierin die schlagendsten Beweise zur Überführung einer gar schlimmen
Schuld für Sie enthalten sind, mein armer, bethörter Freund!« versetzte
ich freundlich. »Und diese Beweisstücke müssen unter allen Umständen
vertilgt sein. Dort drüben ist der Kaminofen. Was irgend brennbar ist, --
hinein in ein flackerndes Feuer. Das übrige packen Sie in eine schlichte
Reisetasche, die Sie mit sich nehmen und wie aus Versehen im Gedränge auf
dem Bahnhofe stehen lassen! Dann erst werden Sie frei sein gleich dem
Vogel in der Luft. Das leere Ungetüm hier wird nichts mehr verraten und
grabesstumm bleiben. Sie sehen, mein Plan ist gut und könnte wahrlich der
Intelligenz eines Amerikaners alle Ehre machen,« fügte ich ermutigend
hinzu. Denn es entging mir nicht, wie hastige, schwere Atemzüge über
seine Lippen stießen und er sichtlich zu kämpfen schien, mir mit neuen
Einwendungen entgegenzutreten.

»Und wohin sollen wir Ausgestoßenen, denen das eigene Vaterland nicht
mehr Raum und Schutz zu bieten vermag, uns wenden?« fragte er herb.
»Welche Aussichten, welcher Erwerb bietet sich uns auf englischem
Boden? Ich bin völlig fremd in Kanada, -- habe nicht die geringsten
Verbindungen ...«

»Eben deshalb ist es nötig, daß Sie dorthin Ihre Schritte lenken, Mr.
Newland!« gab ich ihm tröstend zurück. »Gerade dort, wo Sie fortan
leben werden, sollen Sie ein Fremder sein; auch sogar den Namen, den Sie
jetzt führen, müssen Sie hier zurücklassen!«

Bei diesen Worten stieg abermals eine dunkle Röte dem Unglücklichen über
die Stirn und finster, aber leidenschaftlich rief er:

»Der Name Newland gehört mir von Rechts wegen gar nicht. So hieß
nämlich der zweite Gatte meiner Mutter, der vor einem Jahre starb und
dessen verhängnisvolles, grausiges Vermächtnis eben jener Koffer dort
ist mit allem, was darin sich befindet und daran sich knüpft -- ein
Vermächtnis, das gleich einem Fluche auf uns lastet. Man soll den Toten
nichts Schlimmes nachsagen. Allein noch im Grabe verabscheue ich jenen
Mann, der sich erkühnte, mein Stiefvater zu heißen. ›Welch eine
Erscheinung!‹ hätten auch Sie bei seinem Anblick sicher ausgerufen.
Im Äußeren glich er einem Heroen an Größe, Körperkraft, wie auch an
Geist. Bestechend und verführerisch klang jedes Wort, mit dem er in die
ahnungslose Menschenseele sich einzuschmeicheln verstand. Doch wer ihm
unterlag, der saß fest in den Fangarmen des Teufels. Ein dämonischer
Tyrann war er und hat meine unselige Mutter zu dem gestempelt, was sie
jetzt ist, -- zu einer geldgierigen Megäre, die heute noch einzig nur in
den Fußstapfen des ihr teuer gebliebenen Verblichenen wandelt. Aus
mir aber ...« -- tief schöpfte er Atem -- »aus mir hat er einen der
routiniertesten, gefährlichsten Falschmünzer Amerikas gemacht, -- ha, ha,
ha! Das war ein Meister, wie es keinen zweiten giebt!«

»O Franky! So lasse doch die alten Erinnerungen!« bat meine kleine blonde
Freundin zärtlich, indem ihr die hellen Tropfen über das süße Gesicht
herabrieselten.

»Nein, nein! Jetzt muß ich reden!« erwiderte der junge Mann heftig.
»Sie, Mr. Berken, sollen wenigstens erfahren, daß ich zu solch
schmachvollem Berufe verführt -- gezwungen wurde, daß nicht die Gier und
die Lockungen nach mühelos erworbenen Schätzen mich dazu verleiteten!
Beim Allmächtigen, der sich gnädig meiner erbarmen möge, -- ich habe
den schnöden Mammon stets gehaßt! Denn er allein ist der Satan, der
die Menschheit verdirbt und erniedrigt! Was spreche ich doch von mühelos
erworbenem Gelde? Wer hat gearbeitet Nacht um Nacht über Wagstücken, die
oftmals doch mißlangen? Wer hat die Schweißtropfen saurer Mühe hergeben
müssen für solches Teufelswerk? Ich war's -- ich that's, Mr. Berken, weil
ich zu schwach -- zu feige war, mich loszureißen! Geknirscht und geflucht
habe ich oft in ohnmächtigem Zorne. Doch der böse Blick der Mutter, in
welchem ich noch fortdauernd den Dämon meines verfehlten Lebens -- den
Meister -- den Stiefvater zu schauen wähnte, -- er hielt mich gleich einem
Knechte in Zucht und Banden! Aber das Maß ist voll, -- länger ertrage ich
es nicht!« rief er fast schluchzend. »Um ihretwillen, die mein Licht
und Trost ist,« -- das sterbensmüde Auge traf der Gattin aufstrahlendes
Gesicht, »um ihretwillen reiße ich das Band, was mich an diejenige
bindet, die mich geboren, in Stücke!« Ich schaute nach der Uhr und
fragte, in der Absicht, ihn von dem schmerzlichen Thema abzulenken:

»Darf ich den Wagen für Sie bestellen, Mr. Newland?«

Wie aus tiefem Sinnen fuhr er auf und nickte halb gedankenvoll:

»Ja, ja -- den Wagen -- fort!«

»Auch möchte ich Ihnen hier noch eine Adresse für Montreal überreichen,
Mr. Frank? ... Ja, wie ist denn Ihr wirklicher Name?«

»Wilson!« entgegnete er kurz.

»Also, Mr. Wilson! Ein sehr intimer Freund von mir, ebenfalls
ein Deutscher, hat dort eine renommierte und gesuchte Law-Office
(Rechts-Bureau). An diesen ganz vortrefflichen Mann habe ich Sie als
tüchtigen, intelligenten Arbeiter empfohlen, da ich durch Ihre Gemahlin
weiß, welch gründliche Bildung Sie genossen, und daß ein Wissen in Ihnen
steckt, wie junge lebenslustige Amerikaner es sich sonst selten anzueignen
pflegen. Ein Wort von mir genügt, Ihnen den Anfang zu einer vielleicht
sehr lukrativen Laufbahn zu eröffnen, und gingen Sie somit im Auslande
keiner allzu trüben Zukunft entgegen. Die Hauptsache ist natürlich,
daß Sie mit Lust und Energie einen Ihren Kenntnissen angemessenen Beruf
ergreifen.«

»Mein Gott, das ist zu viel, -- das bin ich nicht wert!« stöhnte der
Überraschte kopfschüttelnd. Es zuckte dabei aber doch ganz seltsam
freudig um seinen Mund.

Meine kleine blonde Freundin schlug indes die Hände vor das Gesicht und
schluchzte laut.

»Haben Sie das nötige Reisegeld?« forschte ich, durch nichts beirrt, mit
der ernsten, trockenen Stimme eines Inquirenten weiter, obgleich mir selbst
vor innerer Bewegung der Ton im Halse stecken zu bleiben drohte.

Eine lange Pause erfolgte. Dann zog Mr. Frank Wilson mehrere
50 Dollar-Billets aus seinem Taschenbuche, zündete am Tische eine Kerze
an und hielt, ohne zu sprechen, noch zu zucken die Banknoten darüber, daß
alsbald die hellen Flammen um seine Finger spielten.

»Ist denn der Mensch toll geworden!« hätte bei diesem seltsamen Gebahren
ein anderer vielleicht gedacht und solchen Frevel zu vereiteln gesucht.
Ich aber rührte mich nicht von der Stelle. Denn gerade jenes anscheinend
kopflose Experiment redete für mich eine stumme Sprache. Das, was dort
eben in Rauch aufging, waren ja auch nur elende Falsifikate; Lug und Trug
war es --, die schauerlichen Früchte seines arbeitsschweren Daseins, an
denen, wie er selbst gesagt, die Schweißtropfen saurer Arbeit hingen!
Armer Frank! So kurz und straff hielt diese entsetzliche Mutter ihren
einzigen Sohn im Zügel, daß sie ihm nicht das nötigste Geld zur
Verfügung stellte -- aus Angst, er könne doch endlich einmal ihrer
Tyrannei heimlich entfliehen! In diesem Augenblicke überkam es mich wie
eine wahre Wollust, jenem entmenschten Weibe einen Streich spielen zu
können.

Mit zu Boden gesenkten Wimpern stand der Bedauernswerte vor mir. Welch
beschämende Gefühle mochten in ihm sich regen! Daher schritt ich rasch an
ihn heran und legte meine Rechte sanft auf seine Schulter.

»Lassen wir Vergangenes ruhen, mein Freund! Ich begreife und verstehe
alles und beklage Sie tief. Und doch ist es am Ende besser so, damit Sie
mit Ihrer Flucht aus New York niemandem -- verstehen Sie wohl: niemandem
mehr verpflichtet sind. Hier, Mr. Frank Wilson, lege ich 500 Dollars
auf den Tisch, als ein Darlehen, was hoffentlich zum Beginn einer neuen
Existenz ausreichen wird! Sie werden arbeiten und später guten Verdienst
haben, davon bin ich überzeugt.«

Abwehrend erhob er seine Hände.

»Nun, was wollen Sie?« setzte ich schnell und lächelnd hinzu. »Ohne
Geld kann man nicht reisen, und bleibt Ihnen somit gar nichts anderes
übrig, als meine Hilfe anzunehmen. Im übrigen bin ich auch weit davon
entfernt, diese Summe als verloren zu betrachten. Denn fürs erste bin ich
selbst durchaus kein reicher Mann, und zweitens weiß ich ziemlich sicher,
daß Sie die kleine Schuld mir nach und nach zurückzahlen werden. Sind Sie
demnach mit diesem Geschäfte zufrieden?«

Einem Traumbefangenen gleich stand er vor mir und stotterte nur ein paarmal
hintereinander:

»Ich danke -- danke Ihnen, mein Herr!«

Seit ich mein deutsches Vaterland verlassen, war, glaube ich, eine
ähnliche Anwandlung von Rührung und seelischer Befriedigung nicht über
mich gekommen, als zu jener Stunde, die mit allen ihren Einzelheiten klar
und fest sich bis zum heutigen Tage meinem Gedächtnis eingeprägt hat.

Stillschweigend hatte ich meinen Hut ergriffen und gedachte mich unbemerkt
zur Thür hinauszuschleichen. Allein der blonden Frau war meine Absicht
nicht entgangen. In stürmischer Hast rannte sie mir nach und faßte
beinahe leidenschaftlich meine Rechte.

»Nein, so dürfen Sie nicht fort, Mr. Berken! O, es sieht Ihnen ganz
ähnlich, daß Sie unseren Dankesworten sich entziehen wollen! Die wahre
Großmut ist ja immer still und bescheiden, und ihr Deutschen seid alle
von Natur so edel! Wirklich grausam wäre es gegen uns, nicht noch einen
letzten, warmen Händedruck, einen letzten Abschiedsblick des einzig
wahren, teilnehmenden Freundes für unser armseliges Geschick zu
erhalten!«

So klang es in schmelzenden Tönen an mein Ohr. Wehmütig lächelnd blieb
ich stehen, indem nun auch Mr. Wilson sich mir näherte und mit stummem
Schmerze mir ins Auge schaute.

»Leben Sie wohl, Mr. Berken!« sagte er, nachdem er seiner sichtlichen
Bewegung endlich Herr geworden. »Was _Sie_ vollbracht haben, ist eine
That, welche mit der Dankbarkeit eines ganzen Lebens kaum gelohnt wäre,
und die nur Gott zu vergelten im stande ist! Sie werden von uns hören.
Leben Sie wohl!«

Noch einmal schüttelten mir die beiden Verwaisten -- diesen Eindruck
machten sie auf mich, als sie, Arm in Arm, tiefste Wehmut im Angesicht, mir
gegenüberstanden -- die Hände. Dann schloß sich die Pforte hinter mir
und ich stand auf dem Vorsaal.

Indes schien jetzt durchaus keine Zeit mehr, sich schmerzlichen Gefühlen
und Reflexionen hinzugeben. Die Uhr zeigte 6½ und der Zug, welchen das
junge Paar benutzen sollte, verließ New York in einer Stunde. Rasch sprang
ich die Treppe hinab. Unglücklicherweise begegnete mir im Vorsaal, wo die
Parlours mündeten, Miß Emmerson.

»Nun, wohin so eilig, Mr. Berken? Sie sehen ja ganz erhitzt aus,« warf
die Dame lächelnd hin.

»Es ist oben in meinem Zimmer eine Bärenhitze und möchte ich mit der
offenen Car (Pferdebahnwagen) etwas hinaus in den Central-Park fahren,«
log ich mit abgewandtem Gesichte.

»So? Dann werden Sie zum Essen schwerlich zurück sein -- hm!« Eine Weile
sah sie mir kopfschüttelnd und durchdringend in die Augen. »Nun, ich bin
weit davon entfernt, Sie mit indiskreten Fragen zu belästigen. Aber --
an der Nase sehe ich es ja Ihnen an, daß irgend etwas faul ist im Staate
Dänemark. Dazu kenne ich Sie zu genau. =Well=, über das =dinner= machen
Sie sich nur keine Sorgen! Für Sie wird es aufbewahrt. Viel Vergnügen,
Mr. Berken!« Damit schritt meine alte Freundin majestätisch ihres Weges.

Jedenfalls muß ich ein sehr dummes oder verblüfftes Gesicht gemacht
haben, und war wirklich froh, als ich draußen in frischer Luft mich
befand. -- --

Erst gegen 8 Uhr abends kehrte ich nach planlosem Herumstreifen in der
City zurück, weil ich es aus verschiedenen Gründen für zweckmäßig
erachtete, daß die Abreise der Wilsons sich ohne meine Anwesenheit
vollzog.

Unbefangen betrat ich das Speisezimmer, wo in der That noch ein gedecktes
Couvert für mich auflag. »Gute Miß Kathe!« dachte ich befriedigt; denn
ich war hungrig und freute mich auf eine kräftige Mahlzeit. Allein nichts
verriet mir in der nächsten Viertelstunde, daß irgend etwas Besonderes
im Hause vorgefallen. Der aufwartende Neger machte ein völlig indifferent
stumpfsinniges Gesicht und die das Diningroom zufällig passierenden
Logiergäste begrüßten mich nur mit einem kurzen »=Good evening=,
Mr. Berken!« Trotzdem aber lag es mir wie eine Gewitterschwüle auf dem
Gemüte. Waren meine Schützlinge unbehindert und glücklich fortgekommen?
Zu fragen wagte ich nicht, hoffte daher auf einen günstigen Zufall, der es
mir verraten würde.

Wirklich, als ich nach beendetem Speisen die Treppe nach meinem Zimmer
emporstieg, trat Miß Emmerson aus den von dem jungen Paare bewohnten
Gemächern heraus auf den Flur. Wir stutzten beide, und alsbald drang ein
sonderbarer Geruch nach verbranntem Papier durch die geöffnete Thür mir
entgegen.

»Ah -- zurück?« fragte sie leichthin, doch merkte ich bald, daß in dem
sonst freundlichen Gesichte ein merklich ernster Ausdruck lag.

»Ja, Miß Emmerson! Und ich habe mir soeben Ihre vortrefflichen Gerichte
schmecken lassen!« erwiderte ich mit möglichster Heiterkeit.

»Nun, _mein_ =dinner= ist mir heute recht gestört worden durch die
sonderbare, fluchtartige Abreise zweier meiner Gäste!« war ihre etwas
scharfe Antwort.

»Fluchtartige Abreise?« fragte ich mit einer äußerst wohlgelungenen
Miene des Staunens, wodurch die alte Dame sofort veranlaßt wurde, halb
befriedigt und freundlicher den Kopf zu wiegen.

»Nun, ich dachte mir eigentlich, daß Sie vielleicht etwas mehr von diesen
Leuten wüßten, weil die kleine Blondine mit den Taubenaugen bei Tische
immer so zutraulich zu Ihnen redete, und Sie, Mr. Berken, heute so
sonderbar! ... Na, einerlei -- die Newlands sind fort!«

»Alle?« entfuhr es etwas unbedacht von meinen Lippen.

»I bewahre! Nur das junge Paar -- scheinbar nur auf eine Woche, wie das
Frauchen schüchtern mir versicherte! Doch ich möchte, obgleich hier
drinnen in den Schränken noch alles voll Sachen hängt, die höchste
Wette eingehen, daß es auf Nimmerwiedersehen ist. Das kommt aber bei solch
leichtsinniger Sippschaft gar nicht darauf an. Nebenbei haben sie in den
Zimmern einen Gestank zurückgelassen, als ob mindestens zwei Zentner
Makulatur verbrannt worden wären. Als ich hineintrat, mußte ich wohl
zwanzigmal hintereinander niesen und konnte vor Rauch die Augen kaum
aufthun, so daß ich schon fürchtete, man habe mir die Bude über dem
Kopfe angesteckt. Aber schließlich kann es mir ja gleichgültig sein!«
argumentierte Miß Kathe lebhaft weiter; »denn bezahlt ist alles bis zum
Ersten, -- und mit den übrigen mache ich morgen früh auch ein Ende. Die
rasche Abreise der beiden ist mir einzig nur des Geredes im Hause wegen
fatal, zumal ich, wie Sie wissen, ohnedem schon heute Nachmittag einen
heiklen Besuch erhalten.«

»Auf keinen Fall würde ich es beklagen, daß die jungen Newlands fort
sind!« versetzte ich, höchst gleichgültig das Gähnen unterdrückend.
Doch spähte ich trotzdem neugierig durch die halbgeöffnete Thür ins
Zimmer hinein. »Die Alte wird schöne Augen machen, wenn sie bei ihrer
Rückkehr die lieben Kinder nicht mehr findet, Miß Emmerson!«

»O, die hat längst von der Flucht gewußt! Das war alles geplant und
abgekartet.«

»_So_ -- glauben Sie?«

»Sicherlich! Ich wundere mich nur, daß _Sie_, Mr. Berken, bei Ihrem
scharfen Beobachtungstalente nicht auch Wind davon gekriegt haben!«

Ich lachte sie heiter an.

»Wer wird so mißtrauisch sein, Miß Kathe. Was gehen _mich_ denn diese
Menschen an? Wahrlich, ich habe ja gar keine Zeit dazu, mich so viel um den
lieben Nächsten zu bekümmern.«

Die alte Dame schien völlig beruhigt, und freundschaftlich wünschten wir
uns gegenseitig =Good night!= --

Ich erinnere mich, daß ich in jener Nacht nicht viel geschlafen habe
und erst wieder frei und beruhigt aufzuatmen begann, als mir am nächsten
Morgen ein Telegramm überreicht wurde mit dem kurzen, aber für mich
bedeutungsvollen Inhalt: »Glücklich Montreal angelangt, Wilson.« Mit
seelischem Behagen kleidete ich mich an und mußte wirklich lachen, welch
ein von Bosheit und Schadenfreude blitzendes Gesicht mir heute aus dem
Spiegel entgegensah. Jetzt gab es ja noch einen Hauptspaß, nämlich
das stille Beobachten der alten Newland, wie deren elegisch angehauchten
Tochter und des ehrenwerten Mr. Fowler beim Frühstück. Denn daran, daß
die Gesellschaft überhaupt kommen würde, zweifelte ich keinen Augenblick.
Schon, um jeden Verdacht von sich abzulenken, mußten sie sich diesen
Morgen zeigen.

Daher begab ich mich ein wenig früher als gewöhnlich hinab, um die
Personen, in deren Dasein ich ohne ihr Wissen eine so bedeutende Rolle
gespielt, sofort beim Eintreten ins Speisezimmer aufs Korn zu nehmen. Wer
aber beschreibt meine Überraschung! In der Halle, an der weit geöffneten
Hausthür, durch die ich eine elegante Equipage vor dem Hause halten sah,
standen Mrs. Newland und ihre Tochter, völlig reisefertig, im Begriff,
sich von Miß Emmerson zu verabschieden, und deutlich vernahm ich noch die
seltsamen Worte:

»Der arme Frank! Er leidet zuweilen an schlimmen Anfällen von
Geistesstörung, was seine kindische junge Frau durchaus nicht zugiebt.
Ich fürchte, daß seine unmotivierte plötzliche Abreise abermals ein
trauriger Beweis ist für diese nicht mehr abzustreitende Thatsache. Ellen
und ich müssen uns daher schleunigst auf die Suche der beklagenswerten
Kinder begeben und können daher leider die Annehmlichkeiten Ihres Hauses
nicht länger genießen, meine teure Miß Emmerson! Major Fowler wird indes
noch bis morgen hier bleiben und dann mit unserm Gepäck nachfolgen.«

Jetzt schritt ich unbefangen und unerschrocken die letzten Stufen der
Treppe, auf der ich stand, hinab, so daß ich nur noch wenige Fuß breit
von den Damen entfernt war. Mit einem höflichen: »=Good morning!=«
lüftete ich den Hut. In demselben Augenblick aber fuhr Mrs. Newlands Kopf
nach mir herum, und ich vermochte voll in ihr Angesicht zu schauen.

Ich habe wohl davon gehört, daß blühende, gesunde Menschen durch Kummer,
seelischen Schmerz oder körperliche Leiden binnen weniger Monate ein
vollständig verändertes Aussehen erhalten können. Diese bisher noch so
rüstige Frau hatte aber eine einzige Nacht zur Greisin umgewandelt.
Doch nicht der Ausdruck milder, friedlicher Ruhe lag über dem gefurchten
Gesicht, -- nein, eine grauenhafte, grinsende Verzerrung, welche zu
verbergen ihr nicht gelang, zuckte zuweilen darüber hin. Vor diesem
Anblick schauderte ich innerlich und gedachte des Hauptes der Medusa.

Zwar traf mich nur ein einziger Blick der in stiller Angst, in Grimm und
Wut flackernden dunklen Augen, doch er genügte, mir zu verraten, daß die
fürchterliche Kreatur mir auf dem Grunde der Seele zu lesen beabsichtigte,
und daß ihr scharfer Verstand sie doch vielleicht auf die richtige Spur
geleitet. Wie aus Erz gegossen, mit keiner Wimper zuckend, stand ich vor
ihr. Mir erschien dies jetzt schon als Anfang der Vergeltung, die früher
oder später über diese geldgierige Megäre, wie der eigene Sohn sie
benannte, unfehlbar hereinbrechen mußte. Nochmals verbeugte ich mich kühl
und schritt an ihr vorüber dem Speisezimmer zu.

Das war auch das letzte, was ich von Frank Wilsons Mutter jemals wieder
geschaut. -- --

Zwei Tage später brachten die New Yorker Zeitungen von neuem allerlei
Gerüchte über die vermeintlichen Falschmünzer, unter anderem die
Nachricht, daß die Polizei sich die gefährlichen Vögel jedenfalls
wieder habe aus dem Garn fliegen lassen. Wenigstens sei auf einem der
City-Bahnhöfe eine ominöse Reisetasche, vollgepfropft mit allerlei
äußerst verdächtigem Werkzeuge nebst Zubehör, aufgefunden und mit
Beschlag belegt worden, und könne das wohl zu dem Schlusse berechtigen,
daß die verbrecherischen Eigentümer derselben längst über alle Berge
wären. --

Nach etwa sechs Monaten erhielt ich die ersten ausführlicheren Nachrichten
von meinen Schützlingen in einem Briefe, dem ein Check über 150 Dollars,
zahlbar an der Bank von Montreal, beigeschlossen war. Es war Mrs. Maud
Wilson, die mir schrieb; doch mußte ich bei dem Lesen öfters eine Pause
machen, weil eine eigentümliche Rührung mich überkam. Fast Seite um
Seite füllten nur rührende Dankesworte das Papier. Dieses Geld -- so
meldete sie -- sei die erste Rate ihrer Schuld; indes dürften sie nicht im
mindesten deshalb darben. Frank habe einen brillanten Verdienst! -- Und
was stand da noch in diesem Briefe? Von nie gekanntem Glück, von seligem
Frieden und einem süßen, trauten Heim erzählten die Zeilen --; ferner
wie Frank arbeite von früh bis spät, wie einfach und anspruchslos er sei
in seinen Bedürfnissen, aber auch, wie geachtet und geliebt er sei
von seinem Chef und von allen, mit denen er verkehre! »Ist dieses
gottgesegnete Leben jetzt nur eine himmlische Illusion oder haben wir
früher einen bösen Traum geträumt? O, möchte doch die Vergangenheit
gänzlich ausgelöscht sein!« So schloß die junge Frau ihr langes
Schreiben.

Und sie blieb es wirklich. Denn Frank Wilson ist bis zum heutigen Tage nie
mehr an jene Schreckensperiode seines Daseins erinnert worden. Als ich ihn
nach langer Zeit, völlig zum Manne herangereift, wiedersah, und er mir
stumm, doch mit strahlender Seligkeit im Auge, sein einziges Söhnlein,
einen prächtigen, blonden Jungen von etwa einem Jahre, entgegenreichte, da
wußte ich genau, daß sein einst so verhärtetes, umdüstertes Gemüt
nun endlich Frieden gefunden im Schönsten, was eine weise Hand zu unserem
Segen und Frommen geschaffen -- im eigenen Heim. -- --

Und Mrs. Newland?

Weder mündlich noch schriftlich habe ich jemals den Sohn nach seiner
Mutter zu fragen gewagt. Doch _sie_, die für und für des geprüften
Mannes »Licht und Trost« blieb, die ihm vertraut und an ihm gehangen in
den schrecklichen Tagen des Elends, -- sie flüsterte mir, in dem ihr auch
später noch anhaftenden, fast jungfräulichen Liebreiz einmal ins Ohr,
daß Franks Mutter mit Ellen auf großem Fuße in Paris lebe. Woher sie
diese Kunde erhalten hatte, war mir zu wissen gleichgültig, und ich
fragte nicht danach. Allein irgend welche Gefahr fürchtete ich für meine
Schützlinge nicht mehr. -- --


Druck von Greßner & Schramm in Leipzig.



[ Hinweise zur Transkription


Im Originalbuch tragen die Titelseite, die Kapitelüberschriften und die
Kapitelenden einfachen floralen, die Kapitelanfänge ornamentalen Schmuck,
auf den in dieser Transkription verzichtet wurde.

Das Originalbuch ist in Fraktur gesetzt.

Darstellung abweichender Schriftarten: _gesperrt_, =Antiqua= (Römische
Zahlen wurden nicht gesondert markiert).

Der Text des Originalbuchs wurde grundsätzlich beibehalten, mit folgenden
Ausnahmen,

  Seite 8:
  im Original "hatten die Fremden es verstanden sich bald"
  geändert in "hatten die Fremden es verstanden, sich bald"

  Seite 9:
  im Original "Rückseite des Häuschens gelegenen, kleinen Salons"
  geändert in "Rückseite des Häuschens gelegenen, kleinen Salon"

  Seite 9:
  im Original "»M'a«!"
  geändert in "»M'a!«"

  Seite 11:
  im Original "das bißchen Silber dazu geommen"
  geändert in "das bißchen Silber dazu genommen"

  Seite 15:
  im Original "»Das ist wirklich originell, hahaha!"
  geändert in "»Das ist wirklich originell, hahaha!«"
  Die Zeitungsannonce wurde durch Einrückung markiert.

  Seite 16:
  im Original "Ich bin überzeugt, daß fast jede"
  geändert in "»Ich bin überzeugt, daß fast jede"

  Seite 17:
  im Original "Bibliothek um ein für sein Geschäft wichtiges Werk"
  geändert in "Bibliothek, um ein für sein Geschäft wichtiges Werk"

  Seite 20:
  im Original "trat Mrs. Clark zum Ausgange gerüstet, noch einmal"
  geändert in "trat Mrs. Clark, zum Ausgange gerüstet, noch einmal"

  Seite 37:
  im Original "_Berlin_, 14. Januar 18.."
  geändert in "Berlin, 14. Januar 18.."
  Zur Angleichung wurde die Sperrung der Ortsangabe aufgehoben.

  Seite 41:
  im Original "das Licht, der armseligen »Motte« zu folgen?«
  geändert in "das Licht, der armseligen ›Motte‹ zu folgen?«

  Seite 46:
  im Original "Meinetwegen brauchst Du das nicht mehr zu thun!«"
  geändert in "»Meinetwegen brauchst Du das nicht mehr zu thun!«"

  Seite 59:
  im Original "Geheimnis, daß Deinen wilden, zügellosen Freund"
  geändert in "Geheimnis, das Deinen wilden, zügellosen Freund"

  Seite 61:
  im Original "»Agnes, meine Agnes! Ich bin namenlos glücklich«"
  geändert in "»Agnes, meine Agnes! Ich bin namenlos glücklich!«"

  Seite 78:
  im Original "Unsere Herzogin, die durchaus keine schöne Frau war"
  geändert in "»Unsere Herzogin, die durchaus keine schöne Frau war"

  Seite 92:
  im Original "Unsere guten Newtows sind Menschen, welche"
  geändert in "Unsere guten Newtons sind Menschen, welche"

  Seite 95:
  im Original "»Sie irren, mein Herr! entgegnete ich"
  geändert in "»Sie irren, mein Herr!« entgegnete ich"

  Seite 113:
  im Original "Nur bildeten Mokassins die Fußbegleidung"
  geändert in "Nur bildeten Mokassins die Fußbekleidung"

  Seite 118:
  im Original "es sich kaum bezeichnen -- am Brodway"
  geändert in "es sich kaum bezeichnen -- am Broadway"

  Seite 125:
  im Original "Mein Blick war plötz- auf etwa"
  geändert in "Mein Blick war plötzlich auf etwa"

  Seite 128:
  im Original "»Ich staune über sie, Madame!«"
  geändert in "»Ich staune über Sie, Madame!«"

  Seite 129:
  im Original "Was mir an-anfänglich schwer und ungewöhnt ist"
  geändert in "Was mir anfänglich schwer und ungewöhnt ist"

  Seite 135:
  im Original "Sonne ihre glühenden Strahlenbündel anf den"
  geändert in "Sonne ihre glühenden Strahlenbündel auf den"

  Seite 143:
  im Original "die Mutter von Frank Newland. sowie"
  geändert in "die Mutter von Frank Newland, sowie"

  Seite 147:
  im Original "»Der »New York Herald« wird zum Beispiel"
  geändert in "»Der ›New York Herald‹ wird zum Beispiel"

  Seite 163:
  im Original "»der Zweck heiligt die Mittel«"
  geändert in "›der Zweck heiligt die Mittel‹"

  Seite 168:
  im Original "»Welch eine Erscheinung!«"
  geändert in "›Welch eine Erscheinung!‹" ]





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Lose Blätter: Neue Novellen" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home