Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Der Musterknabe: Ein Roman aus den Masuren
Author: Skowronnek, Fritz
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Der Musterknabe: Ein Roman aus den Masuren" ***


  ####################################################################

                     Anmerkungen zur Transkription

  Der vorliegende Text wurde anhand der Buchausgabe von 1924 so weit
  wie möglich originalgetreu wiedergegeben. Typographische Fehler
  wurden stillschweigend korrigiert. Ungewöhnliche und heute nicht mehr
  gebräuchliche Schreibweisen, sowie mundartlich gefärbte Passagen
  bleiben gegenüber dem Original unverändert.

  Das Original wurde in Frakturschrift gesetzt. Besondere
  Schriftschnitte werden im vorliegenden Text mit Hilfe der folgenden
  Sonderzeichen gekennzeichnet:

        kursiv:   _Unterstriche_
        gesperrt: +Pluszeichen+
        Antiqua:  ~Tilden~


  ####################################################################



                            Der Musterknabe



                            Der Musterknabe

                         Ein Roman aus Masuren

                                  von

                           Fritz Skowronnek

                            [Illustration]

                     Otto Janke / Verlag / Berlin



        Alle Rechte, besonders das der Übersetzung, vorbehalten
                 Copyright 1924 by Otto Janke, Berlin



1. Kapitel


Langsam senkte sich der Abend hernieder. Die Sonne stand tief im
Westen, von starken Dunstmassen so verschleiert, daß man ungeblendet
in die große, brandrote Scheibe blicken konnte. Von Osten her war
ein schwacher Wind aufgesprungen, der etwas Kühlung brachte. Seine
Kraft reichte jedoch kaum hin, die Oberfläche des Sees zu kräuseln.
Strichweise nur liefen winzige Wellen, vom Volksmund „Katzenpfoten“
genannt, über den glatten Spiegel. Dazwischen lagen weite Strecken des
mächtigen Sees so glatt da, als hätte sich Öl über seine Oberfläche
gebreitet.

Zahllose kleine Kreise, die fortwährend aufsprangen und spurlos
verzitterten, wenn sie die Größe eines Tellers erreicht hatten,
zeigten, welch’ reiches Leben das Gewässer barg. Myriaden kleiner
Fischlein schossen blitzschnell dicht unter der Oberfläche durch das
klare Wasser und schnappten nach den langbeinigen Mücken, die sorglos
im Abendsonnenschein tanzten. Ab und zu schoß ein Raubfisch von unten
zwischen die Menge. Dann sprangen die Geängstigten zu Hunderten mit
einem jähen Ruck aus dem Wasser empor, um dem Verderben zu entrinnen.

In dem dichten Schilf, das im Windhauch hin und her wogte, stand ein
kleiner Kahn. Nur seine Spitze ragte in das freie Wasser hinaus. Darin
saß ein großer, starker Mann, der fleißig die Angelruten handhabte. Ein
breitrandiger Basthut saß auf dem vollen, leichtergrauten Haar. In dem
freundlichen Gesicht blitzten lustig die klugen Augen, die unablässig
von einer Angel zur anderen wanderten. Da -- -- jetzt versank langsam
einer der Korkschwimmer. „Das Raubzeug ist heute gefräßig,“ murmelte
der Angler vor sich hin, „aber mein Vorrat an Würmern neigt sich zum
Ende, ihr werdet fortan, wie ich euch kenne, auch mit kleineren Happen
vorlieb nehmen.“ Mit starkem Ruck zog er die Angel in die Höhe, der
Fisch saß am haken, ein starker Barsch, der sich heftig im Wasser
sträubte, bis er an den Kahn gezogen und mit dem Käscher hineingehoben
wurde.

Vom Dorf her kam schwatzend und lachend eine ganze Schar kleiner Knaben
und Mädchen. Im Nu hatten sie ihre Kleidung, die bei manchem nur aus
einem Hemdchen bestand, abgeworfen und sprangen in das laue Wasser,
bespritzten sich und lachten unbändig, wenn ein Ungeschickter bei dem
Kampf vornüber ins Wasser schoß. Jetzt hörten sie den Wurf der Angel
und horchten auf. „Der Herr Pfarrer angelt“, flüsterten sie sich zu.
Dann riefen sie im Chor: „Guten Abend, Herr Pfarrer.“ Die kleinen
Mädchen knixten dabei.

„Guten Abend, Kinder.“

„Onkel Uwis,“ rief ein kleiner, blonder Krauskopf mit lebhaften Augen,
„verjagen wir dir nicht die Fische?“

„Nein, mein Junge, die kümmern sich nicht um euch.“

„Fängst du viel heute?“

„Ich danke, mein Sohn, für gütige Nachfrage. Es geht.“

Einen Augenblick zögerte der Knabe, dann watete er mutig durch das
Röhricht, dem Kahn zu. Das Wasser stieg ihm fast bis an die Nase,
als er das hintere Ende des Kahnes erreichte. Ein Griff, ein kurzer
Schwung, jetzt saß er drin. „Oho, Onkel, du sagst: ‚es geht‘.“ Er wies
auf einen Hecht, der in einem ganzen Haufen gefangener Barsche lag.

Der Angler nickte vergnügt. „Es hat sich heute gut gefangen. Doch nun
muß ich aufhören, die Würmer sind zu Ende.“

„Ich hole gleich einen ganzen Topf voll.“

„Laß nur, mein Kerlchen, man muß des Guten nicht zuviel genießen. Für
heute habe ich auch genug.“ Er wickelte sorgfältig die Angeln auf. „Wie
geht es dir in der Schule, Franz?“

„Sehr gut, Onkel“, antwortete der Kleine eifrig. „Der Herr Lehrer hat
gesagt, ich werde ein schöner Schreiber werden.“

„Das ist erfreulich, denn er meinte wohl: Schönschreiber. Aber lernst
du auch fleißig?“

„Lernen, Onkel? Nein, das brauche ich nicht. Ich weiß ja alles, was
der Herr Lehrer vorerzählt, auswendig. Auch das Einmaleins. Und
Liederverse, die lese ich mir nur einmal durch.“

„Dann lies sie künftig zweimal, mein Junge. Doch nun pascholl aus dem
Kahn! Beeil’ dich und lauf hinauf zu Tante, sie möchte Dora mit einem
Korb an den See schicken. Noch eins: sag’ Vater und Mutter, ich käme
heut Abend nach dem Essen auf ein Plauderstündchen zu euch.“

Wie ein Pfeil schoß der Junge neben ihm aus dem Kahn kopfüber in die
dunkle Flut. Im nächsten Moment tauchte er empor, schüttelte das
Wasser aus den krausen Haaren und schwamm am Rohr entlang, bis er durch
eine Lücke das Ufer gewann. Eine Minute später sprang er mit hellem
Jauchzen das Ufer empor dem Dorf zu.

Vater Rosumek, der Dorfschulze, rüstete sich gerade zum Gang in den
Dorfkrug, wo er nach des heißen Tages Arbeit einen kühlen Trunk zu
gewinnen dachte, als sein Junge den Besuch ankündigte. Erfreut ließ er
sofort den Tisch in der großen Laube am Giebel des Hauses mit weißen
Linnen decken und schickte die flinke Jette mit einem Korb nach Bier.

Pfarrer Uwis ließ nicht lange auf sich warten. Würdevoll kam er in
langem schwarzen Rock die Dorfstraße angewandelt, seine rundliche
Gattin am Arm. Hier und dort blieb er vor einem Hoftor stehen und
sprach freundliche Worte zu den Leuten, die in der Abendkühle für die
müden Glieder Erfrischung suchten. Vergnügt dankte er den Männern, die
sich nach dem Erfolg seiner Angelfahrt erkundigten.

Der Schulze erwartete das Ehepaar am Hoftor, um es nach der Laube zu
geleiten, aus der ein heller Lampenschein durch die dichten Ranken des
wilden Weins strahlte. „Ein behagliches Plätzchen“, lobte der Pfarrer,
während er sich niederließ. „Ich fürchte nur, Vetter Christoph, wir
werden Mühe haben, die kleinen Blutsauger zu scheuchen. Meine Hausehre
habe ich mitgebracht, sie hat mich schon den ganzen Nachmittag
entbehrt, weil ich den Räubern im See nachstellte.“

„Den Erfolg deiner Fahrt habe ich schon gesehen, meine Frau ist noch
dabei, die schönen Barsche zu schuppen, die Dora uns gebracht. Schönen
Dank dafür!“

„Keine Ursache, Freund, wir hätten die Menge allein nicht bezwungen.“

Behaglich ging das Gespräch hin und her, über das Wetter, über die
Ernteaussichten und die Neuigkeiten des Dorfes, bis Frau Rosumek
erschien und die Gäste herzlich begrüßte.

Nach dieser Unterbrechung begann der Pfarrer: „Vetter Christoph und
liebe Frau Minna, ich habe heute etwas Besonderes auf dem Herzen, was
euch beide angeht. Ich möchte mit euch über den Jungen, den Franz,
sprechen. Es ist nichts Schlimmes,“ fuhr er lächelnd fort, als er die
gespannten Mienen der Eltern sah, „im Gegenteil etwas Gutes. Grigo hat
mir schon mehrmals gesagt, der Junge wäre ganz außerordentlich begabt
und es wäre nicht recht, solch ein Pfund zu vergraben, anstatt damit
zu wuchern. Der Meinung bin ich auch. Ein heller Kopf ist ein Geschenk
Gottes, das darf man nicht verkümmern lassen. Drum mache ich dir den
Vorschlag: gib ihn auf’s Gymnasium und schlägt er ein, dann laß ihn
studieren. Die Mittel dazu habt ihr.“

Frau Rosumek sah den Pfarrer freundlich und dankbar an. „Mir hat es der
Lehrer auch schon gesagt. Ach, es wäre das größte Glück für mich, wenn
ich meinen Franzel auf der Kanzel sehen könnte.“

Der Vater schien, nach seiner Miene zu urteilen, mit dem Vorschlag des
Pfarrers nicht ganz einverstanden zu sein. Er antwortete bedächtig:
„Pastor, du meinst es gut mit dem Jungen, das wissen wir. Aber bedenk’:
es ist mein Einziger außer dem Mädel, der Emma. Und der Schulzenhof
ist seit Jahrhunderten in meiner Familie immer vom Vater auf den Sohn
vererbt. Soll ich der Letzte in der Reihe sein? Nein, das geht nicht,
lieber Pastor, daß nach mir sich ein Fremder hier hineinsetzt.“

„Das ist ein Grund, der sich hören läßt, Christoph. Es ist was Schönes,
wenn Familien in ihrem Besitz dauern. Doch ich wiederhole trotzdem
meinen Rat. Denn immer von Neuem müssen frische Kräfte unter die
geistigen Führer des Volkes emporsteigen. Frisches Blut muß gerade aus
dem Bauernstande den oberen Kreisen zugeführt werden.“

„Ich dächte, lieber Freund, tüchtige Kräfte täten jetzt vor allem der
Landwirtschaft not“, erwiderte der Schulze eifrig. „Immer schwerer wird
es uns Landwirten, die schlechten Zeiten zu überwinden. Ich stehe ja,
Gott sei Dank, noch fest in den Sielen, aber manchmal wünsche ich sehr,
ich hätte mehr gelernt. Drum möchte ich gern aus meinem Jungen einen
klugen Landwirt machen, der seinen Beruf aus dem Grund versteht und mit
dem Fortschritt der Zeit mitgeht.“

„Es ist schwer, dir darauf zu erwidern,“ meinte der Pfarrer, indem
er graue Dampfwolken nach einem Nachtfalter blies, der die Lampe
umschwirrte, „denn das sind vernünftige Worte. Natürlich, keinem Stand
gereicht ein kluger Kopf, ein tüchtiger Mann zur Unehre. Es ist jedoch
in unserm Fall ein Aber dabei. Ich meine nämlich, bei Kindern von
ungewöhnlicher Begabung müßten die Eltern doppelt vorsichtig sein, daß
sie sie nicht auf einen falschen Weg leiten, auf dem sie keine innere
Befriedigung finden. Deshalb ist es auch voreilig -- nimm mir das
Wort nicht übel, liebe Minna, schon jetzt zu wünschen, daß der Junge
Theologie studieren soll. Den Wunsch begreife ich, den haben viele
Mütter, -- meine hat ihn ja auch gehabt -- aber wenn die Kinder groß
werden, dann bekommen sie das Recht, sich ihren Beruf selbst zu wählen
.... Laß mich noch ein Wort sagen, Vetter Christoph, es wäre gar nicht
ausgeschlossen, daß dir der Junge von dem Wege abbiegt, den du ihm
vorschreiben willst. Deshalb möchte ich einen vermittelnden Vorschlag
machen: bring’ Franz, wenn er so weit ist, aufs Gymnasium. Die Stadt
ist so nahe, daß er mit einem tüchtigen Kunter morgens hinfahren und
nachmittags nach Hause kommen kann. So bleibt der Junge im Elternhause
und in Fühlung mit der Landwirtschaft und wir behalten ihn unter
den Augen. Zeigt er Sinn für deinen Beruf, so wollen wir ihn darin
bestärken. Wenn nicht -- so mußt du dich darin fügen und ihn seinen Weg
allein gehen lassen.“

Eine lange Pause entstand, bis der Pastor noch einmal das Wort nahm.
„Es braucht nicht heute oder morgen der Entschluß gefaßt zu werden,
die Sache eilt nicht. Noch ein Jahr oder zwei kann er zu Grigo in die
Dorfschule gehen; er lernt hier ebensoviel, wie in der Vorschule des
Gymnasiums.“

Er stand auf und bot Rosumek die Hand. „Überschlaft euch die Sache,
Vetter Christoph, wir sprechen später wieder einmal darüber. Gute
Nacht, gute Nacht, meine Lieben. Es ist spät geworden und für euch ist
beim ersten Morgengrauen die Nacht zu Ende.“

Pastor Uwis bot seiner Ehehälfte den Arm und wandelte mit ihr langsam
und nachdenklich durch die helle Mondnacht dem Pfarrerhof zu. Erst als
er daheim das Licht anzündete, brach er das Schweigen. „Ich glaube zu
bemerken, mein liebes Weib, daß du mit mir nicht ganz derselben Meinung
bist?“

„Ich wollte dir nicht widersprechen, aber nun will ich es dir offen
sagen: ich würde mich an deiner Stelle vor der Verantwortung scheuen,
die aus solch einem Rat entspringen kann. Wenn zum Beispiel der Junge
auf der Hochschule verbummelt?“

Pastor Uwis lachte laut auf. „Der Junge, der Franz soll verbummeln?
Nein, meine gute Amalie, du bist eine gute und auch eine kluge Frau,
aber eine Herzenskündigerin bist du nicht. Sonst müßtest du das Gold
in dem Charakter dieses kleinen Buben sehen.“ Nach einer kleinen
Pause fuhr er fort: „Weißt du, Frau, es ist mir ja manchmal schwer
angekommen, daß unsere Ehe kinderlos blieb, aber seit der Franz da ist,
habe ich mich getröstet. Der soll, wie Frau Jeanette Groterjahn seggt,
mein Erziehungssubstrat werden. Für den Erfolg stehe ich ein!“



2. Kapitel


Im Schatten der alten Linde, auf grünem Rasen hatten die beiden an
Jahren so ungleichen Freunde ihre Schulstube aufgeschlagen. Franz saß
am Tisch, der Pfarrer ging vor ihm auf und ab und blies in den Pausen
seines Vortrages starke Wolken aus seiner langen Pfeife in die frische
Morgenluft. Er erzählte seinem Zögling von den alten Preußen und geriet
dabei immer mehr in Eifer, besonders wenn er auf seine engere Heimat,
Masuren, zu sprechen kam. Dort hatten die Bewohner, die Sudauer, dem
deutschen Ritterorden am längsten Widerstand geleistet.

„Vergeblich habe ich nach einer Spur der Erinnerung in unserem
sangesfrohen Volksstamm geforscht. Hätten nicht die deutschen Eroberer
die Kunde davon bewahrt, dann wüßten wir nicht einmal, wo die Burg des
letzten Masurenhelden Skomand gestanden hat. Wie wär’s, ~mi fili~, wenn
wir morgen bei Sonnenaufgang den Marsch nach Skomenten unternähmen?
Abends kehren wir müde aber vergnügt nach Hause zurück. Der Tag
soll uns trotzdem nicht verloren gehen, denn als überzeugungstreue
Peripatetiker werden wir uns den Weg durch belehrende Gespräche kürzen.“

Wie ein Sturmwind flog der Knabe hinter dem Tisch hervor, wirbelte
seinen Lehrmeister ein paarmal rundum und schlug dann vor Freude ein
Rad nach dem anderen über den Rasen. Gerührt sah der Pastor eine Weile
dem Knaben zu, bis er ihn anrief: „Gib Ruhe, du Wildfang! Meinst wohl,
ich könnte meiner Würde in offenem Garten soweit vergessen, deinem
Beispiel zu folgen? Denn die Schnellkraft der Glieder sollte mir wohl
nicht fehlen. So, nun setz dich und gib acht, was ich dir sagen werde;
ich fürchte, deine Lustigkeit wird etwas nachlassen, wenn ich dir
sage, daß dieser Marsch für eine Weile der letzte sein wird, den wir
miteinander machen! Sieh mich nicht so erschreckt an, ~mi fili~! Du
bist jetzt dreizehn Jahre alt und hast die Kenntnisse der Obertertia
so ziemlich erreicht. Weiter kann ich dich nicht unterrichten. Es ist
dir auch sehr dienlich, daß du unter Altersgenossen kommst und dich an
ihnen abschleifst.“

„Grans’ nicht, großer Kerl du“, rief er gleich danach aus, als er sah,
daß dem Knaben die Tränen aus den Augen perlten. „Die Stadt ist so
nahe, daß du in jeder Woche mehrmals zu Fuß herwandern kannst, wenn
dein Vater dich in eine Pension bringt, was ich, unter uns gesagt,
nicht für ratsam hielte. Ich sehe, Vernunftgründe sind bei dir nicht
angebracht“, fuhr er nach einer Weile fort, als der Knabe still vor
sich hinweinte, „da soll dich die Arbeit trösten. Hier,“ er schlug ein
Buch auf, „diese beiden Stücke übersetzt du mir ins Französische.“

Er wandte sich schnell ab, der Gute, denn auch ihm war das Herz schwer
geworden. Sein eigenes Kind hätte ihm nicht lieber werden können, als
der frische Junge, der seine Liebe und Sorgfalt mit der rührendsten
Anhänglichkeit vergalt. Wie zwei gute Kameraden hatten sie miteinander
gelebt, der erfahrene, in sich gefestigte Mann und der schmiegsame
Knabe. Mit verschwenderischer Fülle hatte der Lehrmeister aus dem Born
seines Wissens die Samenkörnlein guter Lehren ausgestreut und nicht ein
einziges war auf unfruchtbaren Boden gefallen. Früh am Morgen kam Franz
mit seiner Mappe nach dem Pfarrhof gewandert. Bei gutem Wetter im
Sommer suchte man sich ein behagliches Plätzchen im Garten, im Winter
bot das Studierzimmer des Pastors schützendes Obdach. Am Nachmittag
machten Lehrer und Schüler große Spaziergänge, sie fuhren gemeinsam
angeln, sie wirtschafteten im Garten und im Felde. Mit peinlicher
Gewissenhaftigkeit suchte Pfarrer Uwis in seinem kleinen Genossen die
Liebe an der Landwirtschaft zu wecken. Er war glücklich, wenn Franz mit
Eifer am Morgen Vorfälle aus der väterlichen Wirtschaft berichtete oder
in der Erntezeit vom Sattelpferd aus das vierspännige Gespann lenkte.

Und der Junge hatte wirklich Interesse an dem Beruf eines Landwirts
gefaßt. Er wußte in Hof und Feld genau Bescheid und beurteilte, wie
sein Vater dem Pfarrer mit Stolz erzählt hatte, ganz genau, ob ein
zweijähriges Fohlen im nächsten Jahr zur Remonte ausgehoben würde.

Mit dem ersten Hahnenschrei waren die beiden Freunde am nächsten
Morgen aus den Betten gefahren und als der erste Sonnenstrahl über dem
See aufleuchtete, wanderten sie schon, die wohlgefüllten Ränzel auf
dem Rücken, dem Bergwald zu. Die herzerfrischende Kühle eines klaren
Sommermorgens umfing sie; hoch im Blau des Himmels jubilierte die
Lerche, an den Spitzen der Gräser glitzerten die Tautropfen. Der frisch
einsetzende Wind trieb die Nebelschwaden durch die Wipfel der hohen
Fichten an den Bergen entlang, bis sie unter den Strahlen der Sonne in
Nichts zerrannen.

Aus dem hohen Roggen zu ihrer Rechten kam eilfertig ein Rebhuhnpaar
gelaufen, mit ausgebreiteten Flügeln schoß die Schar der Jungen
hinterdrein, keines größer als ein Sperling. Kaum waren sie im dichten
Kartoffelkraut verschwunden, da setzte im blinden Eifer mit großen
Sprüngen der Fuchs auf der frischen Spur hinterdrein. Mit komischem
Eifer schleuderte der Pfarrer seinen Wanderstock nach dem Rotrock, der
in jähem Schreck wie angewurzelt stehen geblieben war, bis der Wurf ihn
zurückscheuchte.

„Sieh, mein Sohn, jetzt wird der Räuber eine Minute warten, bis er uns
weggehen hört und dann mit doppeltem Eifer der Spur folgen. Aber warte,
du Räuber! Sowie der erste Schnee die Felder deckt, erwische ich dich
im Eisen. Nicht umsonst bin ich im Forsthause aufgewachsen.“

„Weshalb bist du nicht Förster geworden, Onkel?“ fragte der Knabe.
„Davon hast du mir noch nichts erzählt.“

„Warte, mein Kind, bis wir in den Wald kommen, dann erzähle ich es dir.“

Eine Weile schon schritten sie zur Seite des Weges im Wald dahin, als
der Pastor begann: „Du hast gestern geweint, weil du eine kleine halbe
Meile von deinem Elternhause ein paar Jahre verleben mußt. Mir ist es
viel schlimmer gegangen.“ Und nun erzählte er mit verhaltener Stimme,
aus der wehmütige Erinnerung klang, von dem alten Forsthause tief in
der Johannisburger Heide, wo er fast eine Meile täglich hin und zurück
zur Schule laufen mußte. Wie ihn dann der Vater als achtjährigen Knaben
zur Schule nach Johannisburg gebracht und ihn am anderen Morgen vor
der Tür des Forsthauses im Grase schlafend gefunden. „So hab’ ich mich
gebangt und gesehnt nach dem Wald, dem See und den Bergen, daß ich
abends meinen Pensionseltern entwischte und durch die stockfinstere
Nacht und den rauschenden Wald der Heimat zuwanderte. Später brachte
mich der Vater nach Lyck aufs Gymnasium. Es waren gut acht Meilen nach
Hause, aber wenn mich die Sehnsucht faßte, dann bin ich die Nacht vom
Sonnabend zu Sonntag gelaufen, um ein paar Stunden am Sonntag zu Hause
schlafen zu können. In den Ferien habe ich den Vater auf Schritt und
Tritt begleitet, habe mit ihm gejagt und gefischt und wenn ich wieder
nach der Stadt zurück mußte, noch als erwachsener Junge geweint. Mein
ganzes Dichten und Trachten war nur darauf gerichtet, Förster zu werden
und ein ebenso tüchtiger Weidmann wie mein Vater. Aber meine Mutter
wollte etwas anderes. Ich sollte Pfarrer werden ..... ich bin es ja
auch geworden, doch davon erzähle ich dir später einmal, wenn du älter
bist.“

Er schwieg, und der Knabe war feinfühlig genug, seinen väterlichen
Freund nicht durch eine Frage in seinem Sinnen zu stören. Erst, als
sie von freier Höhe Umschau hielten und ihr Blick freudig über die
im Sonnenschein lachende Flur, die dunklen Wälder und die blinkenden
Spiegel in die Ferne schweifte, kam eine andere Stimmung über beide.
Der Pfarrer nahm die leichte Sommermütze ab und sprach mit bewegter
Stimme:

  „Schön ist, Mutter Natur, deiner Erfindung Pracht über die Fluren
  verstreut, schöner ein froh Gesicht, das den großen Gedanken deiner
  Schöpfung noch einmal denkt.“

Und dann rief er mit heiterem Mut: „Laß uns unser Heimatlied
anstimmen!“ Mit kräftigem Baß setzte er ein:

    „Thal, Hügel und Hain!
    Da wehen die Lüfte so frei und so kühn,
    Möcht immer da sein,
    Wo Söhne dem Vaterland kräftig erblühn!
    Hold lächelt auf Seen und Höhen
    Des Himmel Blau!
    Die Wälder, die Seen, der Berge Sand,
    Masovia lebe, mein Vaterland!“

„Das war ein prächtiger Mann, der Professor Dewischeit, der dies Lied
gedichtet hat,“ sprach er im Weitergehen, „ein vorzüglicher Lehrer, dem
allein ich es verdanke, daß ich nicht ein Taugenichts geworden bin.“

Sie hatten den Skomentener See umwandert, waren auf den Berg gestiegen,
auf dem vor Zeiten die Burg des Skomand stand und hatten die Gräben,
die von Gestrüpp überwucherten Steintrümmer überklettert, eifrig
bemüht, sich ein Bild der Veste zusammenzustellen. Jetzt lagen sie
unter der mächtigen Eiche, die einsam die spitze Bergkuppe krönt
und schauten über den See hinüber nach dem Dorfe Skomenten, dessen
schmucke Häuser aus freundlichem Grün hervorlugten. Sie hatten dem
Mundvorrat wacker zugesprochen, jetzt war ein behagliches Sinnen über
sie gekommen, bis Franz ganz unvermittelt fragte: „Onkel, was soll ich
werden?“

Mit jähem Ruck richtete sich der Pastor empor: „Mein Kind, denkst du
schon an solche Dinge?“

Der Junge nickte nachdenklich. „Ich weiß, die Mutter will, daß ich
Pfarrer werden soll, der Vater möchte am liebsten, daß ich den Hof
übernehme, bloß was du willst, weiß ich noch nicht recht; Naturforscher
oder Arzt? Was meinst du, Onkel?“

„Merkwürdig,“ brummte der Pastor, „daß solche Dinge dem Kinde
zufliegen, wie ein Lufthauch, von dem man nicht weiß, von wannen er
kommt.“ Lauter fuhr er fort: „Habe ich dir schon mit einem Worte davon
gesprochen, was du werden sollst?“

„Nein, Onkel.“

„Wie kommst du denn zu deiner Annahme?“

Über das Gesicht des Knaben huschte ein Lächeln. „Ja, sieh mal, Onkel,
wir haben so viel von Naturbeschreibung und Botanik gelernt, viel mehr
als die Gymnasiasten in der Stadt.“

„Na und?“

„Da habe ich mir gedacht, das kann ich doch nur brauchen, wenn ich eins
von beiden studiere.“

„Du büst ja gefährlich klook, min Söhn,“ antwortete der Pastor, der oft
und gern plattdeutsch sprach, „äwer dit Moal häst vorbidacht, un nimm
mi nich äwel, min Jung, dat ick di dat segg, du büst een Schafskopp.
Goah du man erscht noch e Johrener fiew to School und dann red’ wi noch
mal doräwer.“

Franz schwieg; er wußte, daß der Onkel, wenn er ihm in dieser Mundart
Anweisungen erteilte, keine Einwendungen wünschte. Dem Lehrmeister aber
schien nach einer Weile, als ob er nicht gut daran getan hätte, das
Gespräch so kurz abzubrechen. Deshalb nahm er den Faden wieder auf.
„Du weißt schon, wie es mir gegangen ist. Mir wurde der größte Wunsch
meiner Jugend versagt, ich bin etwas anderes geworden, als ich wollte,
aber ich lebe und bin zufrieden. Du weißt noch nicht einmal, was du
werden willst ....“

„O doch,“ warf der Knabe ein, froh, wieder antworten zu dürfen, „ich
weiß es schon, ich will studieren, alles lernen, was es bloß zu lernen
gibt.“

„Und dann?“

„Ja, was ich schließlich werde, weiß ich noch nicht.“

Erleichtert atmete der Pfarrer auf. „Dann will ich dir einen guten Rat
geben, mein Herzensjunge: lern’ und studier’, so viel du willst, deine
Eltern werden dir kein Hindernis in den Weg legen, aber vergiß nie,
was Vater und was Mutter wünschen. Und wenn deine Mutter auch etwas
anderes wünscht, als dein Vater, so wird sie ihm doch gern beistimmen,
wenn du dich für die Landwirtschaft entscheidest. Zuviel kann man nie
lernen, auch als zukünftiger Landwirt nicht. Und noch eins: gib mir
das Versprechen, wenn in dir jemals der Wunsch nach einem bestimmten
Beruf auftaucht, laß es mich zuerst wissen, damit wir gemeinsam einen
Entschluß fassen.“ Er hielt ihm die Hand hin, der Knabe schlug kräftig
ein.



3. Kapitel


Das Stadtleben behagte Franz viel besser, als alle angenommen hatten.
Sein Vater hatte ihn gegen den Rat des Pastors zu einem entfernten
Verwandten, dem Bäckermeister Scharner, in Pension gegeben. Dort fand
Franz einen gleichaltrigen Schulkameraden vor, der sich trotz seiner
geringen Begabung mit eisernem Fleiß aufwärts rang, Gottlieb Sefczyk,
den Sohn eines Steueraufsehers. Sutor -- der Name Sefczyk bedeutet
verdeutscht Schuster und war natürlich sofort ins Lateinische übersetzt
worden -- hatte von seinen Eltern so gut wie gar keine Unterstützung.
Der Bäckermeister, der mit seinem Vater aus demselben Dorfe stammte,
gab ihm freie Wohnung und Frühstück, wohlhabende Bürgersleute gaben ihm
Mittag und Abendbrot. Einen Tag der Woche aß er beim Gymnasialdirektor,
den zweiten bei einem Konditor, den dritten beim Gefängnisinspektor,
den vierten beim Pfarrer usw. War die Woche zu Ende, dann begann er
seinen Rundgang von neuem. Das war damals in der kleinen Stadt ein
allgemeiner Brauch, arme Knaben in dieser Weise zu unterstützen und
mancher wohlhabende Bürger hatte Tag aus Tag ein einen kleinen Gast zu
Tisch. Vom Gymnasium, das mit reichen Stiftungen begabt war, erhielt
Sutor freie Schule und Bücher, so daß seine Eltern nur die Kleidung zu
liefern brauchten.

Wieviel arme Jungen haben sich in jenen Zeiten in dieser Weise zum
Studium emporgerungen! Meistens hatte schon ihr Vater eine ähnliche
Entwicklung durchgemacht. Ein ehrgeiziger Bauer oder Gutshandwerker
hatte seinen begabten Jungen nach der Stadt geschickt. Dort „schrieb“
er auf dem Landratsamt oder bei einem Rechtsanwalt, bis er alt und
stark genug war, ins Heer zu treten, um auf Versorgung zu dienen und
später einmal einen kleinen Beamtenposten zu bekommen. Die geistige
Kraft, mit der solche Leute sich aus dem Bauernstamm herausgearbeitet
hatten, ging meistens auch auf ihre Söhne über. Die Eltern darbten und
sorgten, um den Jungen aufs Gymnasium zu bringen, damit er Theologie
studiere.

Viele Männer in hohen Staatsstellungen können auf einen derartigen
Entwicklungsgang zurückblicken .... daß Söhne von reichen Bauern die
Universität besuchten, kam eigentlich viel seltener vor. Sie hatten
genau wie die Söhne der Großgrundbesitzer nur den Ehrgeiz, sich das
Zeugnis zum einjährig-freiwilligen Dienst zu ersitzen ..

Franz machte eine rühmliche Ausnahme.

Er „nahm“ die Klassen, wie ein edler Renner das Hindernis, stets als
Erster, gefolgt von seinem treuen Sutor, der mit eisernem Fleiß sich
hinüberrang. An schulfreien Nachmittagen packte Franz seinen Tornister
und lief hinaus nach Schwentainen. Dann saßen die beiden Freunde
wie ehedem in einem schattigen Winkel des Gartens bei ihren Büchern
beisammen. Am Sonntag brachte Franz seinen Freund Sutor mit, dann
streiften sie nachmittags zu dreien durch die Wälder, bis die Sonne
sank.

Die alten Rosumeks hatten wohl manchmal den stillen Wunsch, daß ihr
Junge seine freie Zeit mehr im Elternhause verbringen möchte. Trotzdem
fanden sie es ganz natürlich, daß er mehr im Pfarrhause saß als zu
Hause. Der Pastor war ja nicht nur sein Onkel, sondern auch sein
Freund und Lehrmeister. Die Mutter sah in den Jungen wie in einen
Spiegel. Und auch der Vater war stolz auf die Fortschritte seines
Sohnes. Er war ein ernster, wortkarger Mann, der mit fester Hand das
große Dorf nach seinem Willen lenkte. Aber nie konnte er es über sein
Herz bringen, mit Franz über seinen zukünftigen Beruf zu sprechen.

Desto öfter tat es die Mutter. Wo irgend die Gelegenheit sich bot,
erzählte sie ihrem Liebling, wie sehr sie sich darauf freue, ihn erst
als Hilfsprediger bei Onkel Uwis und dann als seinen Nachfolger auf der
Kanzel zu sehen. Trotzdem wußten beide Eltern noch nicht, wozu Franz
eigentlich recht Neigung hatte. Wenn der kräftige Bursch mit einem Zaum
nach dem Roßgarten ging, sich eins der jungen Pferde einfing und nach
scharfem Ritt staubbedeckt wiederkehrte, dann freute sich der Vater im
stillen, weil er meinte, es sei ein Zeichen für sein Interesse an der
Landwirtschaft. Oder er nahm den Jungen und ging mit ihm hinaus aufs
Feld, um ihm die neuen Getreidesorten zu zeigen, mit denen er Jahr aus
Jahr ein Versuche anstellte.

So verging die Zeit. Franz saß bereits auf Prima. Aus dem frischen
Knaben war ein flotter Jüngling geworden, der Liebling der Lehrer und
seiner Mitschüler. Damals -- heute soll es ja anders sein -- gab es ein
Sängerkränzchen und einen Fechtklub auf dem Gymnasium. Der Direktor,
ein energischer Mann, der strenge Zucht übte, hatte beide Vereinigungen
erlaubt, allerdings unter steter Kontrolle. Und sein Prinzip bewährte
sich. Die Schüler der beiden oberen Klassen hüteten sich, das Bestehen
der Vereine durch unerlaubte Kneipereien zu gefährden. Durften sie doch
in jedem Vierteljahr eine offizielle Kneipe abhalten, und die jüngeren
Lehrer, die daran teilnahmen, hatten nur den Auftrag, zu verhindern,
daß die fröhliche Kneiperei in ein wüstes Gelage ausarte. In beiden
Vereinen war Franz an der Spitze. Er focht eine ausgezeichnete Klinge
und wurde von den älteren Schulkameraden, die zu den Ferien als
Korpsstudenten nach Hause kamen, eifrig umworben.

So kam der Tag des Abiturientenexamens heran. Franz hatte das
Schriftliche gut „gebaut“ und sah der mündlichen Prüfung ohne jede
Aufregung entgegen. „Ängstige dich nicht,“ meinte er trocken zur
Mutter, „wenn ich nicht dispensiert werde, ist es mir umso lieber,
denn ich möchte gern sehen, wie es bei dem Mündlichen zugeht. Was da
gefragt werden kann, weiß ich alles.“

Am Tage vorher kam er nach Hause und saß mit den Eltern und dem Ehepaar
Uwis vergnügt einige Stunden zusammen. Am anderen Morgen stand er
zeitig auf, steckte sich eine lange Pfeife an und sah der Mutter zu,
die ihm das neue, gestickte Hemd plättete, das er zu seinem Ehrentage
anziehen sollte. Dann fuhr er in die schwarzen Kleider, küßte Vater und
Mutter und wanderte frohen Muts der Stadt zu. Kurz nach Mittag sollte
Ludwig, der alte Großknecht, ihn mit den Trakehner Rappen von Scharners
abholen.

Das ganze Dorf war in Aufregung. So lange man sich erinnern konnte, war
kein Bauernsohn Student geworden. Und nun hatte der Erbschulze alle
Besitzer zu einer großen Festlichkeit eingeladen. Hinter dem Hause
im Garten war eine große Tafel aufgestellt, daran saßen die Bauern,
schwangen kräftig die Steinkrüge voll Bier und ließen den Herrn Studios
hochleben; sie feierten das Ereignis schon als selbstverständlich.
Die Mutter stand oben am Fenster der Giebelstube, wo sie den Weg ein
Stück übersehen konnte. Die Hände flogen ihr vor Erregung, während sie
mechanisch an einem langen Strumpf strickte. Ab und zu mußte sie sich
einen Augenblick setzen, die Füße drohten ihr den Dienst zu versagen.
Da -- oben -- wo der Weg vom Berge zum Dorf abbiegt, leuchtet es rot
auf ... Sollte Franz zu Fuß kommen? Nein, es ist das Kopftuch eines
Weibes, aber die Frau läuft, was die Füße sie tragen, sie bringt
Nachricht, sonst würde sie sich nicht so beeilen.

Am Hoftor steht atemlos die Sceska, nur stückweis kann sie die Kunde
von sich geben.

„Ich hab ihn gesehen, den jungen Herrn, mit der roten Mütze -- -- Alle
standen sie vor der Tür, die Menschen .... Er mußt’ hier ansprechen und
dort ansprechen .... sie lassen ja keinen vorbei, die Menschen! Und bei
Scharners hatten sie in der Veranda Wein aufgestellt und Kuchen und da
haben sie mit den Gläsern angestoßen und hoch gerufen.“

Der Vater Rosumek drückte dem Weib einen harten Taler in die Hand und
faßte seine Frau um, der vor Freude die hellen Tränen über das Gesicht
rollten .... Es war eine schöne Sitte in dem kleinen Städtchen anno
dazumal, diese freudige Teilnahme an dem Geschick der Gymnasiasten.
Noch gab es dort keine Offiziere und schneidige Referendare,
unumschränkt herrschte der Primaner in den Herzen der Stadt. Die Bürger
kannten jeden einzelnen, der heut im Examen schwitzte. Die Aussichten
eines jeden, die Prüfung zu bestehen, waren öffentliches Geheimnis.
Und wenn dann die Pforte des stattlichen Gebäudes sich auftat, und die
frischen Jünglinge in freudiger Erregung hinausstürmten, dann standen
Freunde und Verwandte da, um sie mit den Zeichen der neuen Würde,
mit der roten Mütze und einem Albertus, einer goldenen Nadel mit dem
Bildnis des Stifters der Albertina, zu schmücken.

Und welch ein Jubel die einzige Straße des Städtchens hinab! Auf den
Treppen vor ihren Häusern haben die Bürger Wein und Kuchen aufgestellt.
Treuherzig treten sie an die Jünglinge, mit denen sie kaum sonst ein
Wort gewechselt, heran und laden sie zu einem Festtrunk im Vorbeigehen
ein. Heute ist alles wie eine große Familie. Die Jünglinge haben ihr
Examen bestanden, jetzt sind’s nicht mehr „die Primanerchen“, sondern
die Herren Abiturienten, die zukünftigen Pastoren, Doktoren und Richter!

Es war ein anstrengender Tag für Franz, für Vater Rosumek und Pastor
Uwis gewesen. Erst die Feier zu Hause und dann der solenne Kommers in
der Stadt, der bis zum Morgen währte. Sorgsam hatte die Mutter das
Fenster der Giebelstube, in der Franz schlief, mit einer dunklen Decke
verhängt. Ihr Sohn hatte sich gestern viel tapferer gehalten, als sein
Vater und sogar als der Pastor, dem, wie er sagte, die Erinnerung
an vergangene Zeiten zu Kopf gestiegen war. Nun saß sie am Bett
ihres Lieblings und scheuchte die vorwitzigen Fliegen, die trotz des
künstlichen Halbdunkels die Stube durchschwirrten. Erst als Franz sich
zu recken begann, schlich sie leise hinaus, um einen starken Kaffee zu
brauen, wie ihn Vater Rosumek nach anstrengenden Festen zu verlangen
pflegte. Vorher aber legte sie noch die rote Mütze, die über und über
mit goldenen und silbernen Nadeln besteckt war, dem Sohn aufs Deckbett,
daß sein erster Blick darauffallen mußte.

Langsam öffnete Franz die Augen. Gewohnheitsmäßig drehte er den Kopf
zur Wand, wo seine Taschenuhr zu hängen pflegte, sie war nicht an
der gewohnten Stelle. Da fiel sein Blick auf die rote Mütze. Ein
wundersames Gefühl überkam ihn. Über den roten Schimmer hinaus sah er
in die Zukunft, die sich vor ihm auftat, wie in ein Wunderland, vor
dessen Pforten er lange mit heißer Sehnsucht auf Einlaß geharrt. Es
waren keine festumgrenzten Gedanken, nur ein mächtiges, heißes Gefühl.

Die Sonne stand schon tief im Westen, als Franz zum Pfarrhof ging.
Ohne es zu wissen, hatte er einen kleinen Umweg gemacht, zu dem
kleinen Häuschen, wo die Lehrerwitwe Grigo wohnte. Den guten Mann, der
ihm prophezeit, daß er ein „schöner Schreiber“ werden würde, deckte
schon seit einem Jahr der kühle Rasen. Seine Frau ernährte sich und
ihr Töchterchen neben der kargen Pension durch Schneiderei für die
Bauernfrauen.

Vor der Thür stand die kleine Lotte, ein herziges Mädel von vierzehn
Jahren mit kornblumenblauen, großen Augen und langen Hängezöpfen, als
wenn sie ihn erwartete. Und es mußte wohl wirklich der Fall sein, denn
als er die Gartentür öffnete, sprang Lotte auf ihn zu und steckte ihm
einen goldenen Albertus in die Rockklappe. Dann faßte sie ihn um den
Hals und gab ihm einen herzhaften Kuß. „Es ist ein Gruß von meinem
Väterchen, er hat ihn gekauft, als er zum letztenmal in der Stadt war.
Nimm ihn von uns als ein Zeichen unserer Liebe und Teilnahme.“

Pastor Uwis ging mit seiner langen Pfeife im Garten spazieren. Er hatte
die Folgen der Feier schon überwunden und dampfte mächtige Rauchwolken
in die kühle Abendluft. Als Franz den Gang entlang ihm entgegenkam,
streckte er ihm schon von weitem beide Hände entgegen: „Nun, mein
lieber Freund, wie hast du die Anstrengungen deines Ehrentages
überwunden? Meine Hausehre behauptet, ich hätte gestern des Guten etwas
zuviel getan. Doch das ist meines Erachtens eine ~contradictio in
adjecto~, denn des Guten kann man nie zuviel tun. Hätte sie behauptet,
daß ich zuviel Bowle getrunken, dann hätte ich nicht widersprechen
können. Denn unter uns Kollegen gesagt, wir haben gestern etwas stark
dem alten Heiden Bacchus geopfert.“

Er zog den Jungen an sich und küßte ihn herzlich. „~Mi fili~, mein Herz
ist fröhlich und doch betrübt. Nun wirst du von uns gehen in die weite
Welt und wirst den alten Uwis allein lassen .... Kinder hat uns der
liebe Gott versagt, dafür warst du uns wie ein Sohn ans Herz gewachsen
.... doch der Mensch soll nicht undankbar sein ....“ Er faßte ihn
unter den Arm. „Komm zu Tante, sie sitzt in der Laube und bewacht
ein paar Weißköpfe, die in dem kühlen Erdreich unter der Linde ihrer
Auferstehung entgegenschlummern.“



4. Kapitel


Der Herbst hatte seine bunten Farben über den Wald gestreut. In allen
Schattierungen von gelb und rot leuchteten die Laubhölzer und Sträucher
zwischen dem dunklen Grün der Fichten und den fahlen Stämmen der
Kiefern.

Die Stare hatten sich bereits zu großen Gesellschaften vereinigt, bald
brausten sie zu einer Wolke geballt durch die Luft und übten Flugkünste
für die weite Fahrt nach dem Süden, bald saßen sie schwatzend und
lärmend in den Rohrkampen des Flusses. Die Sonne lachte dazu vom
wolkenlosen Himmel. Lange weiße Fäden segelten mit dem schwachen Winde
über die Erde, hafteten an Baum und Strauch und wehten wie Wimpel vom
Mast der Schiffe. Ab und zu stieg eine Lerche vom Stoppelfeld empor, um
nach kurzem Sang wieder herunterzugleiten.

Es lag wie ein Abschiednehmen auf der Flur, aber nicht die Wehmut einer
Trennung für immer, nein, bei diesem Abschied klang daneben schon das
hoffnungsfreudige „Auf Wiedersehn“, „Auf baldiges Wiedersehn“.

Vom Walde her kam ein Grünrock dahergeschritten, das Bild eines
kernigen deutschen Weidmanns, groß gewachsen, breitschultrig, mit
langwallendem Bart, in dessen Dunkel das herannahende Alter schon die
ersten weißen Fäden gewebt hatte. Sein scharfes Auge hatte bereits den
Trupp Reiter entdeckt, der im behaglichen Schritt herangeritten kam.
Keine Waffe blitzte, keine Farben strahlten, denn die bunte Pracht der
Uniform war einem stumpfen Grau gewichen. Nur die strenge Ordnung der
Reiter verriet, daß es eine Abteilung Dragoner aus der nahen Kreisstadt
war. Der Forstmeister hob schon von weitem grüßend und winkend die
Hand, als er die an der Spitze reitenden Offiziere erkannte. Es waren
ihm liebe Freunde, die schon oft an seinem gastlichen Tisch gesessen.
Der Major Aldenhoven verhielt den Gaul. „Guten Tag, Herr Forstmeister,
können wir ein Stündchen bei Ihnen rasten?“

„Ich bitte darum, Herr Major.“

Er trat an den Reiter heran und reichte ihm die Hand. „Das schöne
Wetter hat wohl die Herren zu einem Spazierritt verführt?“

Der Major lachte: „Stimmt auffällig, Herr Forstmeister, nur verbinden
wir damit einen kleinen Nebenzweck. Ich will meinen Offizieren und
Mannschaften das Gelände bis zur Grenze einprägen.“

Auf dem geräumigen Hof der Oberförsterei stiegen die Dragoner ab. Die
Offiziere folgten dem Grünrock in das Haus, wo die freundliche Hausfrau
mit zauberhafter Schnelligkeit ein kräftiges Frühstück auftragen ließ.
Als die Gläser zu dem ostpreußischen Nationalgetränk auf den Tisch
gestellt wurden, rief der Major lachend: „Aber, lieber Forstmeister, es
stehen heute wirklich keine Grogzeichen am Himmel.“

„Die haben wir nur für Fremdlinge erfunden, lieber Major, wir
Eingeborenen brauchen diesen Vorwand zum Grogtrinken nicht“, erwiderte
der Grünrock lachend. „Sind Sie schon auf dem Heimwege?“

„Ach nein, so leicht nehmen wir den königlich-preußischen Dienst nicht,
wir reiten nachher noch Ihre Forst ab und kehren erst gegen Abend heim.“

„Glauben Sie denn ...., daß es bald losgeht?“

„Wir erwarten und hoffen es ....“

„Und Sie meinen, daß die Kämpfe sich hier abspielen werden?“

„In den ersten Tagen sicherlich. Dann werden wir von den Russen mit
gewaltiger Übermacht zurückgedrängt.“ Er führte mit der geballten Faust
einen Hieb durch die Luft: „Es ist ein Jammer, und eine Schande, daß
man Ostpreußen so schutzlos läßt.“

„Ja,“ warf der Forstmeister ein, „die Regierung dürfte sich mit der
Ablehnung der zwei Armeekorps nicht zufrieden geben, sondern den
Reichstag zum Deuwel jagen.“

„Vor allem hätte sie auf den geforderten sechs Kavallerieregimentern
bestehen müssen! Wissen Sie, was wir meinen? Daß Ostpreußen bis zur
Weichsel aufgegeben werden soll.“

„Das ist doch aber nicht möglich, eine ganze große, blühende Provinz
kampflos dem Feind überlassen“, rief der Grünrock heftig.

Der Major zuckte die Achseln. „Es wird wahrscheinlich notwendig sein.
Ich kann es ja wohl hier im vertrauten Kreise aussprechen, daß wir
bestimmt mit einem Krieg nach zwei Fronten zu rechnen haben, und
der Plan des Generalstabes soll dahin gehen, nicht unsere Kräfte zu
teilen, sondern erst die Franzosen mit gewaltiger Übermacht schnell zu
erdrücken, um uns dann mit allen Kräften gegen die Russen zu werfen.“

„Ach, unser armes Ostpreußen“, warf der Forstmeister ein.

„Ja,“ sagte der Rittmeister von Kobylinski mit grimmiger Stimme, „die
Herren in Berlin spielen wie auf einem Schachbrett, aber was unsere
Heimat zu tragen haben wird, wieviel Werte und Menschenleben verloren
gehen!“

„Wann erwarten Sie denn den Krieg, Herr Major“, fragte die freundliche
Gattin des Hausherrn, nachdem sie die Herren zu Tisch gebeten und die
Gläser gefüllt hatte.

„Das ist schwer zu sagen, gnädige Frau. Es kann noch ein paar Jahre
dauern, es kann aber auch heute oder morgen losgehen. Die Russen häufen
immer mehr Truppen an unserer Grenze an ....“

„Sind wir darüber so genau unterrichtet?“

„Das kann wohl nicht verborgen bleiben, gnädige Frau. Aber so genau,
wie es wünschenswert wäre, sind wir leider nicht unterrichtet.“

„Ich wüßte eine Quelle, aus der Sie so manches erfahren könnten.“

„Ach, das wäre ja famos,“ rief der Major, „darf ich erfahren ....?“

„Gewiß,“ fiel der Forstmeister ein, „wir haben hier einen Mann, der
drüben in Rußland sehr gut Bescheid weiß. Es ist noch ein Schulkamerad
von mir. Ich glaube, er hat sich bis zur Obertertia hinaufgesessen und
wurde nach längerem Aufenthalt in jeder Klasse ‚~propter barbam et
staturam~‘ versetzt, dann mußte er abgehen, weil sein Vater starb und
die Familie in traurigen Verhältnissen zurückließ. Er trat bei einem
Fleischermeister in die Lehre, später verlor ich ihn aus dem Auge.
Im vorigen Herbst, als der Bahnbau hier beginnen sollte, erschien
er bei mir. Er wollte die Kantine für die Bahnarbeiter übernehmen.
Dabei erzählte er mir, daß er sich lange Jahre in Russisch-Polen als
Aufkäufer und Viehtreiber herumgetrieben und sich dabei etwas Geld
zurückgelegt hätte, mit dem er nun ein seßhaftes Leben beginnen wollte.
Ich verschaffte ihm die Genehmigung und überließ ihm einen Platz im
Walde, wo er sich eine Bretterbude aufbaute.“

„Ach, das ist ja der Grinda in der Waldschänke“, rief der Major aus.
„Glauben Sie wirklich, daß der Mann Bescheid weiß?“

„Sie werden staunen. Ich werde Sie mit ihm, sobald wir hier fertig
sind, bekanntmachen. Er pflegt sonst sehr zurückhaltend zu sein.“

Eine halbe Stunde später brachen die Offiziere zu der nicht weit
entfernten Waldschenke auf. Es war ein schmuckloser Bretterbau, der
vorn einen kleinen Ausschank und daneben eine etwas größere Gaststube
enthielt. Bei ihrem Eintritt sprang ein junges Mädchen auf und eilte
aus der Tür. Von dem stark versessenen Ledersofa erhob sich ein junger
Mann.

„Mein Sohn Walter, ~stud. jur.~“, stellte der Forstmeister ihn vor.
Eine Wolke des Unmuts lag auf seiner Stirn. „Ruf uns mal den Grinda
her, ich habe mit ihm zu sprechen.“

Der junge Mann verschwand.

Bald darauf trat der Gastwirt ein und begrüßte seine Gäste durch eine
leichte Verbeugung. „Was steht zu Diensten?“

Der Forstmeister reichte ihm die Hand. „Erst sorg’ man für Grog, für
dich auch einen, und dann setz’ dich zu uns. Ich möchte dir etwas von
deinen Künsten abfragen.“

Der Krugwirt, ein starker Mann mit glattrasiertem Gesicht, kniff
verschmitzt lachend ein Auge zu. „Das wird dir wohl nicht gelingen,
Forstmeister.“

„Weshalb denn nicht?“

„Es sind mir zuviel Ohren da.“

„Würden Sie mir und dem Herrn Forstmeister Auskunft geben“, fiel der
Major ein.

Grinda hob die Hand und rieb den Daumen am Zeigefinger.

„Das soll kein Hindernis sein“, antwortete der Major kühl auf die
Handbewegung. Auf seinen Wink verließen die anderen Offiziere das
Zimmer. Draußen zwischen den Bäumen standen einige Tische, und bei
dem warmen Sonnenschein konnte man bei einem Glas Grog auch im Freien
sitzen. Bald darauf trat die Nichte Grindas mit den Gläsern ein. Ein
zierliches Mädel mit blanken Augen und schwarzem Wuschelhaar. Sie
grüßte mit einem tiefen Knicks und entfernte sich.

„Ihr Sohn hat einen guten Geschmack“, meinte der Major lächelnd.

Der Forstmeister runzelte die Stirn. „Leider!“

„Aber, lieber Freund, es ist doch merkwürdig, daß die Väter ihren
heranwachsenden Söhnen gegenüber immer so tun, als wenn sie die eigene
Jugend vergessen hätten. Ein kleines lyrisches Intermezzo während der
Ferien ....“

Der Grünrock kam nicht zur Antwort, denn Grinda trat ein.

„Also, Herr Grinda, wir möchten von Ihnen erfahren, was sie über
die Standorte der russischen Truppen wissen und was sie für ihre
Mitteilungen beanspruchen.“

Der Gastwirt ließ sich am Tisch nieder und rührte in seinem Glas.

„Zuerst muß ich einen Irrtum berichtigen, Herr Major. Das Daumenwackeln
war nur ein Scherz von mir. Ich beanspruche selbstverständlich nichts
für meine Mitteilungen. Meine Nachrichten sind überdies reichlich ein
Jahr alt. Während der Zeit kann sich vieles verändert haben. Aber
nehmen Sie Ihr Notizbuch zur Hand und schreiben Sie ....“

„Gleich hinter Kibarty liegen zwei Regimenter Kubankosaken in einem
Barackenlager in voller Kriegsstärke ... haben Sie? Bei Suwalky steht
das 1. Finnländische Dragonerregiment.“

„Donnerwetter,“ fuhr der Major auf, „irren Sie sich auch nicht,
Grinda?“

„Im vorigen Herbst standen sie da, Herr Major. Ich beanspruche volles
Vertrauen.“

„Das hast du, lieber Grinda“, fiel der Forstmeister ein.

Nun gab es keine Unterbrechung mehr, nur manchmal schüttelte der Major
den Kopf.

Wie am Schnürchen zählte Grinda die Orte und die darin stehenden
russischen Truppen auf. Ja, noch mehr, er wußte auch, wo die Stäbe
lagen.

In deutlicher Erregung reichte ihm der Major, als er nichts mehr
anzugeben wußte, die Hand.

„Herr Grinda, Sie haben dem Vaterland einen sehr großen Dienst
geleistet. Ich berichte das heute noch nach Berlin. Ihr Name bleibt
selbstverständlich völlig aus dem Spiel. Und nun eine Frage: würden Sie
sich bereitfinden lassen, jetzt nochmal nach Rußland hineinzufahren, um
neuere Nachrichten zu holen?“

„Herr Major, Sie wissen, was ich dabei riskiere! Und ich kann hier
meine Nichte nicht allein im Geschäft lassen.“

„Es muß sich machen lassen“, rief der Major laut. „Ich will mich dafür
einsetzen, daß Sie nach dieser Fahrt sorgenlos einen behaglichen
Lebensabend genießen können.“

„Wenn ich einen Stellvertreter für mich hier finde, will ich es nochmal
wagen.“

Als die Herren nach einer längeren Unterhaltung über Ziel und Zweck der
Reise aus der Schänke traten, fanden sie die jüngeren Offiziere mit dem
Sohn des Forstmeisters in angeregter Unterhaltung. Er beendete eben
eine Jagdschnurre, deren Spitze stürmische Heiterkeit hervorrief.

„Ihr Sohn scheint Ihr Talent geerbt zu haben“, meinte der Major lachend.

„Ja, das ist auch das einzige, was er von mir geerbt hat“, erwiderte
der Grünrock brummig.

Eine Viertelstunde später ritten die Dragoner unter Führung des
Rittmeisters von Kobylinski weiter, während der Major nach der
Stadt zurückkehrte, um sofort einen langen Bericht an den Obersten
Generalstab zu verfassen.

Der Forstmeister nahm sich noch vor Tisch seinen ungeratenen Sprößling
vor. Schon von klein auf hatte er ihm Sorgen gemacht. Er hatte keinen
Trieb zum Lernen und hatte nur durch seine große Begabung die Schule
überwunden. Auf den oberen Klassen hatte er bereits, von der Mutter,
die ihm heimlich Geld zusteckte, verhätschelt und verwöhnt, ein
lockeres Leben geführt.

Auf der Hochschule geriet er ganz außer Rand und Band. In der ersten
Zeit hatte er noch in der Burschenschaft, in die er eintrat, etwas Halt
gefunden. Nachdem er sich von hier getrennt, was nicht ganz freiwillig
geschah, geriet er in eine Gesellschaft gleichgesinnter Kumpane, machte
die Nacht zum Tage, jeute und machte Schulden. Der Vater zweifelte
daran, daß Walter auch nur ein Kolleg besucht und überhaupt etwas
gearbeitet hatte. Dabei besaß der Schlingel Eigenschaften, die ihn
überall beliebt machten. Er war trotz seines Bummellebens ein flotter
Jüngling, gewandt in allen Leibesübungen, ein flotter Tänzer und zu
Hause in den Ferien ein unermüdlicher Jäger und sicherer Schütze.

Die Mutter hielt ihm dem Vater gegenüber immer noch die Stange. Sie
hatte für den einzigen Sohn immer die Sprichwörter in Bereitschaft, die
der Jugend das Recht zusprechen, sich auszutoben, und von dem gärenden
Most einen guten Wein erhoffen. Der Vater sah tiefer. Er wußte, daß
sein Sohn schon jeden Halt verloren hatte, daß er ohne jede Hemmung
sich in Gesellschaften unwürdiger Gesellen, die in jeder Beziehung
unter ihm standen, betrank. Das hatte er noch vor kurzem eines Abends
in der Waldschänke mit dem verkommenen Gesindel, das an der Eisenbahn
arbeitete, getan.

Sein häufiger Besuch dort galt natürlich in erster Linie der hübschen
Olga. Sie hielt sich unter den jungen Männern, die dort nur ihretwegen
verkehrten, als Blümlein „Rührmichnichtan“. Jawohl, es konnte nur ein
lyrisches Intermezzo für Walter sein. Aber ebensogut konnte er an dem
Mädel hängen bleiben, wenn es darauf ausging, den flotten Jüngling
dingfest zu machen.

Mit großem Geschick spielte Walter vor dem alten Herrn den
zerknirschten, reuigen Sünder und gelobte Besserung. Er werde im
nächsten Semester sich schon zum Examen einpauken lassen und den
Referendar machen. Mit der Olga sei es eine kleine unschuldige
Tändelei. Das Mädel sei übrigens hoch achtbar und ließe sich von keinem
ihrer zahlreichen Verehrer zu nahe treten.

Ein paar Stunden später, als der Vater weggefahren war, saß Walter
wieder in der Waldschenke. Er war der einzige Gast, auch der Onkel war
nicht zu Hause. Das lyrische Intermezzo zwischen den beiden sah ganz
nach einem ernsthaften Liebesverhältnis aus. Mitten zwischen Kosen und
Scherzen erzählte ihm Olga von dem Gespräch zwischen ihrem Onkel und
dem Major, das sie durch die dünne Bretterwand belauscht hatte. Ihr
Onkel werde demnächst als Spion nach Rußland fahren und damit schweres
Geld verdienen. Walter zeigte dafür kein Interesse. Ihm war das Kosen
mit dem süßen Mädel, das in seinem Arm erglüht war, wichtiger.

Am nächsten Abend war der Forstmeister nicht zu Hause. Walter
schmeichelte der Mutter Geld ab und fuhr zu Rad in die Stadt. Die
moderne Zeit hatte auch in die kleine masurische Stadt schon ihren
Einzug gehalten. Es gab dort seit dem letzten Winter ein Caféhaus, in
dem die sogenannte gute Gesellschaft und auch die Offiziere der beiden
dort liegenden Regimenter verkehrten, um bei einer Tasse Mocca oder
anderen Getränken leichte Unterhaltungsmusik zu genießen. Für Walter
hatte das am Tage so ehrbare Lokal noch eine andere Anziehungskraft.
Wenn der Abend vorrückte, fand sich in zwei verschwiegenen
Hinterzimmern, an runden, grünbezogenen Tischen, eine recht gemischte
Gesellschaft ein, die sich mit Mauscheln, Pokern, Bak und ähnlichen
Unterhaltungsspielen die Zeit vertrieb, bei der die Mehrzahl
derjenigen, die nicht alle werden, von einer kleinen Minderheit gerupft
wird.

Walter fand bei seinem Eintritt einen großen Tisch von jüngeren
Offizieren besetzt, die ihm zum Teil bekannt waren. Er wurde
herangerufen und bestellte sich ein Glas Pilsener. Als die Musik um
zehn Uhr schwieg, verließen die Familien das Lokal. Auch an dem Tisch
der Offiziere wurde es leerer. Die Zurückbleibenden rückten enger
zusammen. Die Unterhaltung hatte sich militärischen Dingen zugewandt.
Es waren fast alles jüngere Leute, die mit mehr Eifer als Sachkenntnis
die Aussichten eines Krieges mit Rußland, der wie eine drohende Wolke
am Himmel stand, erörterten. Allgemein herrschte die Ansicht vor,
daß man wenigstens in der ersten Zeit zu einem Abwehrkrieg genötigt
sein werde. Es war nur die Frage, ob Ostpreußen bis zur Weichsel
preisgegeben werden müßte, oder ob man den Russen an der Masurischen
Seenkette und ihrer Fortsetzung nach Norden, an der Angeraplinie, würde
Widerstand leisten können.

Der Oberkellner, ein schlanker, nicht mehr ganz junger Mann mit
ungewöhnlich feingeschnittenem Gesicht und scharfen Augen, bediente
die Offiziere selbst. Es fiel niemand auf, daß er beim Auswechseln
der geleerten und vollen Gläser sich wenig beeilte. Er hatte schon
bei Eröffnung des Cafés seine Stelle angetreten und war allgemein
beliebt, weil er seine zahlreichen Gäste mit großer Gewandtheit und
Aufmerksamkeit bediente. Ja, er hatte vertrauenswürdigen Kunden selbst
das Stichwort gegeben, mit dem sie unauffällig ihre Zeche schuldig
bleiben konnten. Das war die Geschichte von den zehn polnischen
Königen. Sie lautete: „Zehn polnische Könige saßen unter einem Palmbaum
und tranken Tee. Da kam eine Klapperschlange, glatt wie Öl. Darüber
erschraken die Könige, stülpten ihre Kronen auf das Haupt und riefen:
‚Kellner, wir zahlen morgen.‘“

Man brauchte ihn nur an diese Geschichte zu erinnern, dann lächelte er
verbindlich und verbeugte sich.

Als die Offiziere gegangen waren, verfügte sich Walter in das
Spielzimmer. Das Glück, das er in der Liebe entwickelte, war
entschieden seinem Erfolg beim Spiel hinderlich. In einer Stunde hatte
er seinen Barvorrat verloren. Möglichst unauffällig ging er dem Ober,
der mit leeren Gläsern das Zimmer verließ, an das Büfett nach, um
ihn anzupumpen. Mit verbindlicher Miene griff der Ober in die Tasche
und legte ihm zehn Doppelkronen auf den Tisch. Nun hielt er sich mit
wechselndem Glück zwei Stunden über Wasser, bis der Ober zum Aufbruch
mahnte. Walter hatte viel getrunken, aber er hatte noch keine Lust,
nach Hause zu fahren. Er lud den Ober zu einer guten Flasche Rotwein
ein. Lächelnd nahm der Mann die Einladung an und brachte nicht nur die
Flasche Rotwein, sondern auch zwei große Kognaks, zu denen er einlud.

„Ist es Ihnen nicht schwer, Ober,“ begann Walter das Gespräch, „so
enthaltsam zwischen all den trinkenden Gästen zu stehen?“

„Nicht im geringsten, Herr Studiosus, ich habe so viel zu tun, daß ich
einen klaren Kopf behalten muß.“

„Ja, da bewundere ich Sie“, erwiderte Walter mit dem Bestreben,
ihm etwas Angenehmes zu sagen. „Und die vielen Gespräche, die Sie
umschwirren.“

Der Ober lächelte: „Die stören mich nicht, man hört ja nur Bruchstücke,
die nicht interessieren können. An ihrem Tisch hätte ich heute
allerdings gern zugehört, es wurde, wie ich glaube, über einen Krieg
mit Rußland gesprochen. Sind die Herren Offiziere wirklich der Ansicht,
daß es bald losgeht?“

„Unter allen Umständen,“ erwiderte Walter, „es kann heute oder morgen
schon zum Klappen kommen.“

„Dann müßte man sich beizeiten nach einer anderen Stelle umsehen, denn
hier an der Grenze wird die Geschichte wohl brenzlich werden.“

„Wahrscheinlich,“ bestätigte Walter, „die Offiziere meinen sogar, wir
werden Ostpreußen bis zur Weichsel aufgeben müssen, um erst Frankreich
niederzuschlagen.“

„Ach wo, das wäre doch ein Jammer. Die Herren sprachen doch von der
masurischen Seenkette, die gehalten werden soll.“

„Das wurde nur als Möglichkeit besprochen, denn es ist wenig
wahrscheinlich, daß wir genug Truppen haben werden, um noch eine lange
Linie zu besetzen.“

Ahnungslos ließ Walter aus sich alles herausholen, was er von den
Offizieren gehört hatte. Der schwere Rotwein und noch einige Kognaks,
die der Ober aus freien Stücken spendete, übten auf ihn ihre Wirkung.
Mit schwankendem Gleichgewicht bestieg er sein Rad und fuhr nach
Hause. Als er gegen Mittag mit schwerem Kopf erwachte, kam ihm erst
zum Bewußtsein, daß er heute wieder die Mutter um einige hundert Mark
erleichtern müßte, um seine Schuld zu tilgen. Der Vater, der eine
Dienstreise zu mehreren vereinzelt gelegenen Revieren angetreten hatte,
kam sicher heute nicht nach Hause. Er umschmeichelte die Mutter und
bat sie um Geld. Sie schlug es ihm rundweg ab. Sie habe ihm einen
vergnügten Abend in der Stadt gegönnt und das wolle sie vor dem Vater
wohl vertreten, aber wenn er heute noch nach Hause käme und er sei
nicht da, dann gäbe es ein Donnerwetter, und lügen könne sie nicht.

In jämmerlicher Stimmung wanderte er zur Waldschänke. Olga kam ihm bei
der Begrüßung mit einer Handvoll Papiergeld entgegen. Wie ein Blitz
fuhr ihm der Gedanke durch den Kopf, sie anzupumpen.

„Schatzel, kannst du mir mit 500 Mark aushelfen? Wenn mich der Alte
nach Königsberg ausrüstet, gebe ich es dir wieder.“

Sie warf lachend die Scheine auf den Tisch und zählte die Summe ab.

„Der Onkel ist schon heute früh über die Grenze gefahren.“ Sie sah ihn
zärtlich besorgt an. „Was ist denn mit dir, du siehst ja so blaß aus,
hast du einen Brummschädel?“

„Ja“, erwiderte er mit einem tiefen Aufatmen. Das Gespräch mit dem Ober
war ihm plötzlich eingefallen. Ein Gedanke war in ihm aufgestiegen,
aber der erschien ihm so ungeheuerlich ....



5. Kapitel


Über die Gipfel der Lindenbäume war der Mond emporgestiegen und schaute
verwundert auf die beiden, die untergefaßt das große Rasenstück in
der Mitte des Gartens umwandelten. Der kühle Trunk, der Greise jung
macht, hatte ihre Lebensgeister erfrischt. Sie hatten gescherzt und
gelacht, bis Tante Uwis, die gegen Abendkühle etwas empfindlich war,
sich in den Schutz des Hauses zurückgezogen hatte. Dann hatte der
Pastor seinen jungen Freund unter den Arm genommen. „Komm, mein Junge,
wir wollen nach alter Gewohnheit auf und ab spazieren. Dabei erzählt
es sich besser. Vor Jahren einmal habe ich dir versprochen, von meinen
Studentenjahren zu erzählen. Heute will ich das Versprechen einlösen.“
Er sah zum Mond empor. „Hast du jemals schon empfunden, wenn Goethe
sagt:

    „Füllest wieder Busch und Tal
    Still mit Nebelglanz,
    Lösest endlich auch einmal
    Meine Seele ganz.“

„Du weißt, mein Junge, ich bin ein einsamer Mensch. Alle Jubeljahre
komme ich mit meinen Amtsbrüdern zusammen und hier im Dorfe ist
dein Vater der einzige, mit dem ich näheren Umgang pflege. Aber die
Gedanken, die mir durch das Labyrinth der Brust wandern, habe ich zu
keinem Menschen aussprechen können. Manches, aber nicht alles, habe
ich zu dir gesprochen. Jetzt bin ich glücklich, denn du bist unter
meinen Händen herangewachsen zu einem verständigen Jüngling, der fortan
mein Freund sein soll. Junge, -- du kannst das Lob vertragen --, ich
freue mich über dich. Du bist kein Duckmäuser und kein Bücherwurm,
und das schreibe ich mir als Verdienst zu. Ich habe es nie verstehen
können, wie man gegen eine gesunde Lebensfreude eifern kann. Wenn unser
Herrgott nur an Kopfhängerei und Weltschmerz Gefallen fände, dann hätte
er den Menschen und den Vögeln nicht die Kehle zum Singen gegeben,
dann hätte er die Natur nicht mit leuchtenden Farben geschmückt. Das
ist meine Lebensphilosophie. Sie mag sehr primitiv sein, aber sie ist
für den Durchschnittsmenschen die beste. Und sie ist uns schon von der
Bibel als Weisheit Salomonis überliefert. Dein Religionslehrer hat sie
so treffend in wenige kurze Sätze gefaßt. Weißt du sie auswendig?“

„Alles Irdische ist eitel. Drum ist Lebensgenuß zu empfehlen. Doch
mache man den Lebensgenuß unschädlich durch Weisheit. Die höchste
Weisheit aber ist die Furcht Gottes.“

„Das ist’s, was ich meine! Frisch und froh sich regen, ringen, kämpfen
und die Freuden des Lebens genießen, aber dabei vor sich und Gott ein
anständiger Kerl bleiben, das ist der beste Spruch, den ich dir auf
deinen Lebensweg mitgeben kann.“

Er blieb stehen und streckte Franz die Hand hin:

„Schlag ein, Junge!“

Hand in Hand traten sie an den Tisch und stießen mit vollen Gläsern an.
Dann nahmen sie wieder ihre Wanderung auf.

„Ich war ein junger Dachs,“ fuhr der Pastor fort, „als ich nach
Königsberg einrückte. Der Vater hatte zwei Lehrochsen verkauft und noch
ein paar Taler hinzugetan, so daß ich ein volles Hundert in der Tasche
trug. Den größten Teil des Weges hatte ich zu Fuß zurückgelegt, von
Eylau fuhr ich mit dem Omnibus, der außer mir noch eine ganze Schar von
Muli nach der Stadt der reinen Vernunft beförderte. In der kleinen
Kneipe auf dem Haberberg, wo der Fuhrmann sein Gefährt einstellte,
wurden wir von Deputationen der Korps und Burschenschaften empfangen.
Ich muß wohl in dem einfachen Wanderrock, den Mutter selbst gewebt und
genäht hatte, keinen bedeutenden Eindruck gemacht haben. Aber da ich
aus Lyck kam, woher die Masuren alle ihre Füchse beziehen, so lud man
mich auch an die Kneiptafel. Mein Nachbar war ein alter Häuptling, der
seiner scharfen Klinge wegen in hoher Achtung stand. Wir kamen ins
Gespräch, er fragte mich nach meinen Verhältnissen aus. Als er erfuhr,
daß ich ein Försterssohn sei, wurde er wärmer. Er stammte auch aus dem
Forsthause. Ein Wort gab das andere, -- -- was soll ich dir sagen,
er nahm mich mit nach der Kneipe und noch am selbigen Abend war ich
ausgeflaggt.

Mein Protektor, -- du kennst ihn, es ist der alte Pastor Riemasch in
Orlowken, nahm sich meiner wacker an. Ich hatte gute Empfehlungen von
meinem Direktor in der Tasche, damit ging ich zu den alten Herren,
die an den Königsberger Gymnasien unterrichteten und nach ein paar
Wochen hatte ich zwei gutzahlende Privatschüler. Im Korps hatte ich
anfangs einen schweren Stand. Nicht etwa, weil ich wenig zuzubrocken
hatte, sondern, weil ich ein so fürchterlicher Naturbursch war. Du mußt
mich nicht mißverstehen: ich war nie über die kleine Provinzialstadt
hinausgekommen, kneipen hatte ich dort auch nicht gelernt, da kam es
mir schwer an, mich in die neuen Verhältnisse zu finden. Aber das
Fechten, das hatte ich bald begriffen. Noch im ersten Semester, ehe
ich die erste Fuchsmensur geliefert hatte, kontrahierte mich ein
Litauer an, ein wüster Gesell, der seine zwanzig Mensuren hinter sich
hatte. Er kam an den Unrechten. Ich stand wie eine Mauer und bis zum
Platzwechseln hatte er mich noch nicht geritzt. Da trat Riemasch,
der auch eine anständige Praxis hinter sich hatte, an mich heran und
flüsterte mir zu: ‚Hinter der Doppelterz die Tiefquart!‘ Jetzt sah ich
selbst das Loch und beim nächsten Gang stach ich ihn glatt ab, mein
Spieß hatte in der Litauernase Kehrt gemacht.“

Der Alte hatte im Eifer des Erzählens den Arm gehoben und in der
Luft den Hieb geführt. „Seit jener Mensur, ~fratercule~, war ich
ein gemachter Mann. Acht Tage darauf lieferte ich mit Glanz meine
zweite Mensur und noch vor Schluß des Semesters wurde ich allein von
den Füchsen rezipiert. Ich habe viel gefochten,“ fuhr er nach einer
kleinen Pause fort, „und immer mit Glück. Im vierten Semester wurde ich
Zweiter, im fünften Erster. Im sechsten legte ich mich auf die fleißige
Seite und im neunten baute ich mein Examen, schlecht und recht, aber
man drückte damals bei Leuten, die masurisch sprechen konnten und in
die Wildnis gehen wollten, beide Augen zu. Soll auch heute noch so
sein ....“

Als sie beim Mondschein sich die Gläser füllten und aneinanderklingen
ließen, meinte Franz: „Eigentlich, Onkel, bist du mir noch immer die
Geschichte schuldig, weshalb du Pastor geworden bist.“

„Du hast recht, mein Junge, aber wenn man in die alten Geschichten
kommt, dann ist es schwer, an der richtigen Stelle aufzuhören.“

Er nahm die Pfeife in die Hand, stopfte sie frisch und tat einige
starke Züge, ehe er weitererzählte. „Meine Mutter hatte mir beim
Abschied das Versprechen abgenommen, Theologie zu studieren. Ich ließ
mich also pflichtschuldigst bei der theologischen Fakultät einschreiben
und belegte die offiziellen Kollegia. Weißt du, Junge, es ist doch
eine schöne Sache, wenn man als junger Dachs bei älteren Leuten Rat und
Anleitung findet.

Wieviel junge Studenten treten an das schwarze Brett, ohne eine
Ahnung zu haben, was sie zuerst hören müssen und können. Sie tappen
einfach rein in die Sache, und wenn sie kurz vor dem Examen stehen,
dann merken sie erst, daß sie eins der wichtigsten Kollegia nicht
gehört haben. Meiner nahm sich Riemasch an, er hatte sozusagen in alle
Fakultäten hineingerochen und war schließlich reumütig zur Theologie
zurückgekehrt, mit der er angefangen hatte. Er baute schon an seinem
Examen und wußte ganz genau, was der Mensch dazu gehört haben muß.
Trotz meiner geringen Mittel hatte ich gleich im ersten Semester
ein naturgeschichtliches Kolleg und alle Publika belegt, die mir
interessant schienen.

Zeit zum Kolleglaufen hatte man damals. Der Frühschoppen hielt sich
in sehr engen Grenzen und die eine offizielle Kneipe in jeder Woche
hinderte keinen, der ernstlich arbeiten wollte. Meine Privatstunden
gab ich in den ersten Abendstunden, kurzum, ich konnte in den ersten
Semestern ganz tüchtig arbeiten. Das Hebraikum hatte ich auf dem
Gymnasium mit ‚Gut‘ gemacht, das plagte mich nicht. Aber desto mehr
die theologischen Kollegia. Mit Riemasch, der mir ein wirklicher Freund
geworden war, disputierte ich fast täglich darüber.

Die Wissenschaft war auf ihrem Lehrstuhl eingeschlafen. Aus der
freien Forschung war ein engherziges Spintisieren geworden, das sich
an Haarspaltereien ergötzte. Aus dem frischsprudelnden Quell war ein
trübes Wässerchen geworden, das langsam abwärts schlich. Damals war ein
Hauptstreitpunkt, ob Christus den Jüngern im Geist oder im verklärten
Leibe erschienen sei. Ein junger Professor, der heute eine Leuchte
des Kirchenregiments ist, galt damals als ein arger Ketzer, weil er
die erste Ansicht verfocht. Ethische Fragen, das tägliche Brot des
amtierenden Geistlichen, ja selbst große metaphysische Probleme wurden
im Handumdrehen abgetan, um Zeit für die kleinlichen dogmatischen
Zänkereien zu gewinnen, und uns Jungen bot man Steine statt Brot.“

Er war aufgestanden und schritt in tiefer Erregung vor der Laube auf
und ab. „Wir haben es ja damals mehr gefühlt, als begriffen, um was
es sich handelte. Aber wenn man mit sich selbst schon zu kämpfen hat
und nur aus Pflichtbewußtsein Theologie studiert, dann wird es schwer,
nicht abzuspringen. Als wir meinem guten Riemasch das alte Lied vom
Auszug des bemoosten Burschen gesungen hatten, begann für mich eine
schwere Zeit. Ich vernachlässigte meine offiziellen Kollegia, arbeitete
auf dem Sezierboden und war nahe daran, zur Medizin abzuspringen. Da
kam eines Tages der alte Dewischeit nach Königsberg.

Wir hatten einen vergnügten Abend verlebt. Ich präsidierte bei der
Offiziellen und biß mit Absicht den flotten Bursch heraus. Gelernt
hatte ich’s Gott sei Dank in den vier Semestern. Nach der Kneipe
geleitete ich ihn zum Russenkrug, wo er logierte. Dort führte er mich
selbst nach unten in das Restaurant und bestellte eine Flasche Rotspon,
so’n gewichtigen Tropfen, wie wir ihn nur in unseren Seestädten
trinken. Als wir den ersten Schluck genommen hatten und feierlich die
Gläser hinsetzten, sah mich der Alte an und fragte schlankweg: ‚Was
drückt dich, Uwis?‘ Und was soll ich dir sagen, nach ein paar Minuten
hatte er alles aus mir herausgeholt, was er wissen wollte.

Die Standpauke, die er mir dann hielt, möchte ich dir gern wörtlich
wiederholen, wenn mir in den vierzig Jahren nicht die Einzelheiten
entschwunden wären. Aber der Refrain lautete: „Junge, stoß dich nicht
an dem Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Stoß dich auch nicht an
dem dogmatischen Formelkram, du hast ja als Protestant das Recht der
freien Forschung in der Bibel. Sieh lieber auf den ethischen Gehalt,
an dem kein Pfaffengezänk etwas wegtut oder zufügt. Und daran habe ich
mich denn gehalten mein lebelang. Ich kann es auch nicht verstehen,
wenn Amtsbrüder untereinander allerlei Streitfragen aufwerfen und beim
Disputieren die Köpfe erhitzen .....“

Der Pastor schwieg und sah auf den Jüngling, der den Kopf nachdenklich
in die Hand gestützt hatte. „Geht die Sache dich auch an, mein Sohn?
Das hatte ich bisher nicht gewußt. Hast du gar keine Lust, Landwirt zu
werden und in deines Vaters Fußtapfen zu treten?“

Franz sah auf. „Wenn ich das nur wüßte, Onkel! Ich fühle nichts weiter
in mir, als die Lust, recht viel zu lernen. Alles möchte ich wissen.
Ich möchte vielleicht auch einen ganz tüchtigen Landwirt abgeben, aber
wenn ich womöglich mir ein paar Jahre um die Ohren schlage, um später
einzusehen, daß ich auf den unrechten Weg geraten ....“

„Merkwürdig! Merkwürdig! Aber ich will dir sagen, wo es bei dir sitzt!
Du hast bis jetzt keine Vorliebe für irgendeinen Beruf gefaßt und
schwankst nun hin und her, wie das Rohr im Winde. Und darum gerade
fordere ich von dir, daß du versuchst, ob du nicht dem Wunsche deines
Vaters folgen kannst. Sollst dir dabei ein Jahr um die Ohren schlagen,
wie du es nennst; bist immer noch jung genug, wenn du dann umsattelst.“
Er sah ihn prüfend an. „Das, was man Ehrgeiz nennt, scheint dir fremd
zu sein. Ich weiß auch nicht, ob ich das tadeln soll, denn ich glaube,
der Wille, stets etwas Tüchtiges zu leisten und hinter den anderen
nicht zurückzubleiben, genügt auch. Und mit dem Willen versuch’ mal
eine ‚Stromtid‘ durchzumachen, auf einem großen Gut, wo du recht
viel lernen kannst. Wenn du dann dem Beruf durchaus keinen Geschmack
abgewinnen kannst, dann wollen wir weiter reden.

Jetzt wandle heimwärts, ~amice~, und überschlaf meinen Vorschlag.
Morgen können wir mehr darüber sprechen. Gute Nacht!“

„Gute Nacht, Onkel.“

       *       *       *       *       *

Gedankenvoll wanderte Franz im hellen Mondschein die Dorfstraße
entlang. Eigentlich hatte Onkel Uwis recht, besonders wenn er auf
Vaters Wunsch verwies. Als er am Dorfkrug vorüberkam, rüsteten sich auf
der Veranda mehrere Männer zum Aufbruch, auch sein Vater war darunter.

Erst am Tor des Schulzenhofes trennte sich der letzte Begleiter von
ihnen.

Franz blieb stehen und faßte den Alten um.

„Vater, ich möchte dich um etwas bitten.“

„Was soll’s sein, mein Sohn?“

„Ich möchte auf einem großen Gut als Eleve eintreten.“

Im ersten Augenblick schien der Schulze etwas überrascht, dann schloß
er den Sohn in die Arme:

„Mein Franz, du willst mir den größten Wunsch meines Lebens erfüllen?
Das hatte ich kaum noch gehofft.“

„Ich will es wenigstens ehrlich versuchen. Finde ich aber trotz meines
guten Willens keine Befriedigung in dem Beruf des Landwirts, dann werde
ich’s dir offen sagen. Willst du mich dann studieren lassen?“

„Gewiß, mein Junge, gewiß! Du gehst nur zur Probe ein Jahr in die
Wirtschaft. Damit muß sich auch Mutter zufrieden geben. Sie hofft ja
noch sehr stark, dich doch noch einmal im Talar zu sehen.“



6. Kapitel


Vater Rosumek hatte seiner Frau noch nichts davon erzählt, daß sein
Sohn ihm seinen Wunsch erfüllen wollte. Als Franz zum Frühstück
herunterkam, empfing ihn die Mutter mit strahlendem Gesicht und legte
ihm eine mit Goldfüchsen gefüllte Börse hin.

„Der Vater ist schon in die Stadt gefahren, er läßt dir sagen, du
möchtest von dem Geld einen guten Gebrauch machen.“

Fragend sah Franz die Mutter an. „Wie meint er das?“

„Er sprach von einer Reise, die du unternehmen solltest, nach
Königsberg und an die Ostsee, das soll eine sehr schöne Gegend sein.“

Hastig nahm Franz das Frühstück zu sich, dann lief er schnell ins
Pfarrhaus.

„Heda, junger Freund, was beflügelt deinen Fuß?“ rief ihm der Pastor
über den Gartenzaun entgegen.

Mit kühnem Schwung hob sich Franz über die Staketen.

„Denk dir, Onkel, der Vater hat mir viel Geld zu einer großen Reise
geschenkt, willst du mir die Freude bereiten und mitkommen?“

Der alte Herr schüttelte den Kopf. „Nun ist dein Vater mir
zuvorgekommen. Ich habe gestern abend noch nachgedacht, wie du diese
Übergangszeit bis zum Eintritt in deinen Beruf noch genießen und gut
anwenden könntest, und war zu dem Entschluß gekommen, dich zu einer
Fußwanderung durch unsere schöne, liebe Heimatprovinz aufzufordern. Ich
habe mich auch bereits durch die moderne Erfindung, den sprechenden
Draht, mit meinem Superus in Verbindung gesetzt und mir einen Urlaub
erwirkt, der mir gewährt wurde, da ich, außer bei amtlichen Anlässen,
noch nie Ferien gemacht habe. Aber diesmal will ich es tun.“

„Hast du auch schon ein Ziel für unsere Reise ins Auge gefaßt?“

„Jawohl, mein Sohn, ich dachte schon gestern, -- wir wandern doch
natürlich zu Fuß, wie wir es so oft getan haben, -- auf Umwegen nach
Kerschken und Bodschwinken zu wandern, um dort die Sedanschlacht
mitzumachen.“

Verständnislos sah Franz ihn an; der alte Herr lachte.

„Ich habe bis heute früh auch nichts von diesem großen Ereignis gewußt.
Aber heute früh erhielt ich einen Brief von einem lieben Freund und
Amtsbruder aus Bodschwinken, in dem er mich zu einem Besuch dieses
Volksfestes einladet. Vor einigen Jahren kam mir davon bereits eine
dunkle Kunde, aber mein Gewährsmann schilderte es so, als wenn es eine
große Narretei wäre. Die Gegend dort ist sehr wohlhabend. Die reichen
Bauern der beiden Dörfer fühlten sich dadurch beschwert, ja beleidigt,
daß die Bürger des nahen Marktfleckens Benkheim, meist Handwerker und
kleine Kaufleute, einen Kriegerverein gründeten und das Sedanfest
großartig feierten: Und der Meister von der Schul’ sann auf Rettung und
verful darauf, die Sedanschlacht selbst aufzuführen.“

Franz lachte laut auf. „Aber Onkel, das ist doch unmöglich, das klingt
doch nach Schilda und Schöppenstedt! Ja, wenn es unsere braven Domnauer
unternommen hätten ....“

„Ein bißchen hast du recht! Und die ersten Aufführungen der
weltbewegenden Völkerschlacht trugen eine Narrenkappe. Der Donner der
Geschütze wurde durch Feuerwerk, durch Kanonenschläge hervorgebracht,
nachdem die ersten Versuche, aus einem Eichenstamm eine Kanone
herzustellen, kläglich gescheitert waren. Der erste Stamm hielt die
Ladung nicht aus, sondern flog davon beim ersten Schuß. Der zweite flog
von seiner Unterlage rückwärts in einen Kramladen und richtete darin
eine greuliche Verwüstung an.“

„Aber, Onkel, das ist nichts wie ein großer Ulk, der doch gar nicht zu
dem Ernst des weltgeschichtlichen Ereignisses paßt.“

„Das scheint nur so, man muß auf den Kern der Sache sehen! Und da sehe
ich eine große, wenn auch sehr naive patriotische Begeisterung. Die
Mannschaften der beiden Dörfer teilen sich in Deutsche und Franzosen
und schießen mit Platzpatronen wacker aufeinander los, bis am
Nachmittag die Rothosen sich ergeben und mit den Siegern vereint nach
Bodschwinken ziehen, um dort noch kräftig zu feiern. Im Laufe der Jahre
ist aus den lächerlichen, kleinen Anfängen ein großes patriotisches
Volksfest geworden, daß sehr ernst genommen werden will. Jetzt strömen
Tausende gediente alte Soldaten alljährlich nach Kerschken, meist
wohlhabende Bauernsöhne, richtig eingekleidet und bewaffnet, zum Teil
auch beritten. Auch einige leichte Geschütze sind vorhanden.“

„Ist das wirklich wahr, Onkel?“

„Mein Freund schreibt es mir und ich bin gespannt es zu sehen. Es soll,
wenn auch im kleinen Maßstabe, ein richtiges Schlachtenbild geben. Das
beste jedoch soll die Darstellung der großen geschichtlichen Ereignisse
sein, wie sie der berühmte Maler Anton v. Werner in seinen Gemälden
festgehalten hat. Da werden als lebende Bilder gestellt: ‚Die Begegnung
unseres alten Kaisers mit Napoleon‘, ‚Die Begegnung Bismarcks mit
Napoleon auf der Straße‘ und ihre Zusammenkunft vor dem Weberhäuschen
bei Donchery.“

„Aber Onkel, das ist doch ganz undenkbar!“

„Ich kann es mir auch nicht recht vorstellen, ich nehme an, daß sie
Schauspieler von Beruf dazu heranziehen. Na, hast du Lust, dir den
Rummel anzusehen?“

„Selbstverständlich, Onkel, wann müssen wir aufbrechen?“

„Ich bin schon gerüstet und bei dir wird es auch nicht lange dauern. Im
Ränzel etwas Wäsche, weiter brauchen wir nichts.“

Eine Stunde später fuhren die beiden Freunde nach der Stadt, wo Franz
den Vater treffen und mit Dank von ihm Abschied nehmen wollte. Sie
fanden ihn in der Ausspannung, wo er anzukehren pflegte, schon im
Begriff nach Hause zu fahren. Er wünschte den beiden Wanderern alles
Gute auf den Weg und viel Vergnügen. Am Abend erreichten sie ein
einsames Forsthaus in der großen Heide. Der Grünrock, der vor seiner
Tür stand, bot ein freundliches Obdach und gute Verpflegung. Die rote
Mütze, die Franz trug, zog ihn an. Er hatte auch einen Sohn auf dem
Gymnasium, einen Primaner, und bald stellte es sich heraus, daß Franz
mit ihm befreundet war.

Am andern Morgen zogen sie frohgemut ihres Weges, mitten durch
die große Heide, wo man Stunden um Stunden gehen kann, ohne einer
menschlichen Seele zu begegnen. Desto häufiger tauchten zwischen
den uralten Kiefern und Fichten kleinere und größere Seenspiegel
auf. Mittags rasteten sie in einem Pfarrhause, wo sie sich durch den
sprechenden Draht hatten anmelden lassen. Bei guter Zeit am Nachmittag
ging’s weiter am Ostufer des Spirding entlang. Das Masurische Meer,
unser weitaus größter Binnensee, hatte seinen bewegten Tag. Von einem
starken Westwind getrieben rollten mannshohe Wogen heran und brachen
sich mit donnerndem Schall auf dem seichten Strand.

Gegen Abend erreichten sie die kleine Stadt Arys, dessen Nähe sich erst
durch dumpfen Kanonendonner und dann durch knatterndes Gewehrfeuer
ankündigte. Das Barackenlager des großen Truppenübungsplatzes war von
Soldaten aller Art belegt, die dort in großen Verbänden ihre Übungen
abhielten.

„Die Zeiten ändern sich und wir mit ihnen“, meinte der Pastor, als sie
sich eilig aus dem Windschatten einer Schwadron Reiter flüchteten, um
den Staub nicht zu schlucken. „Früher hielt man es für unerläßlich, den
Mut und Stolz des Kriegers durch die Farbenfreudigkeit zu erwecken und
zu belohnen. Jetzt muß er mit dem schmucklosen Grau vorlieb nehmen, das
ihn im Gelände unsichtbar macht. Ich glaube, mein Sohn, es wird ein
hartes Ringen werden, wenn es nochmal zu einem Kriege kommen sollte.“

Es hielt schwer, in dem überfüllten Städtchen ein Nachtlager zu finden;
es war sogar mit Schwierigkeiten verbunden, in irgendeiner Gaststätte
ein Plätzchen zu bekommen, wo man sich zu einem Abendtrunk niederlassen
konnte. „Dreist und gottesfürchtig“, wie es seine Art war, trat der
alte Herr an einen von Offizieren besetzten Tisch heran und bat um
Unterschlupf, der bereitwillig gewährt wurde. Die rote Mütze seines
jungen Begleiters erregte Aufmerksamkeit, denn nicht allen war ihre
Bedeutung bekannt. Und die Wanderer hatten Glück. Der Platzkommandant
selbst lud sie für den nächsten Morgen zur Besichtigung des Lagers ein
und stellte ihnen einen Freipaß aus.

Da bekamen sie vieles zu sehen, was ihnen einen hohen Begriff von der
Tüchtigkeit unserer Wehrmacht gab. Sie sahen Flugmaschinen, deren
Schwere nach Zentnern zu schätzen war, sich von der Erde erheben und
wie Vögel in der Luft kreisen. Sie sahen ungefüge Mörser, deren Donner
ihr Ohr betäubte, nach Zielen schießen, die hinter jeder Sehweite
lagen, und vernahmen, daß fast jeder Schuß ein Treffer war. Von einem
überwältigenden Staunen erfüllt, wanderten sie nachmittags weiter. Mit
starken Worten gab der Pastor unterwegs seiner Empfindung Ausdruck, daß
wir auf unser deutsches Volk sehr stolz sein dürften.

Gegen Abend kamen sie auf dem kleinen Bahnhof in Steinort an. Weit
und breit kein Haus zu sehen, in dem sie für die Nacht Obdach finden
konnten. Aber der Pastor vertraute darauf, daß sich auf dem großen
Herrensitz des uralten ostpreußischen Grafengeschlechtes auch für
sie ein Plätzchen würde finden lassen, wo sie ihr müdes Haupt zur
Ruhe legen konnten. Und er sollte recht behalten. Sie waren kaum eine
Viertelstunde des Wegs gewandert, als sie von einem Auto überholt
wurden, das kurz hinter ihnen anhielt. Aus dem Wagen erhob sich
die gewaltige Reckengestalt des Reichsgrafen. Mit herzgewinnender
Freundlichkeit lud er sie zum Mitfahren ein und fragte, wem der Besuch
gälte.

„Herr Graf,“ erwiderte der Pastor, „wir nehmen Ihre freundliche
Einladung mit großem Dank an, ich wollte meinem jungen Freund, der
eben sein Abiturium mit großem Glanz bestanden hat, die herrlichsten
Eichen zeigen, die es in Ostpreußen, und ich kann wohl sagen, in
ganz Deutschland gibt. Wir vertrauen stark auf die ostpreußische
Gastfreundschaft, von der wir einen Unterschlupf für die Nacht
erwarten.“

„Darin sollen Sie sich nicht täuschen“, erwiderte der Graf lächelnd.
„Mein Haus steht Ihnen offen.“

„Wird mit bestem Dank angenommen, Herr Graf. Ich bin der Pastor des
masurischen Kirchdorfes Schwentainen und dies ist mein junger Freund.
Er soll Landwirt werden wie sein Vater, ein wohlhabender Bauer, dessen
Geschlecht schon seit Jahrhunderten auf derselben Stelle dauert.“

„Das freut mich von Ihnen, junger Mann,“ erwiderte der Reichsgraf, „der
beste Teil unseres Volkes ist der, der an der Scholle haftet. Das gilt
nicht nur von den alten Adelsgeschlechtern, sondern auch von unseren
Bauern. Jetzt begrüße ich Sie mit Freude.“

Das Auto hielt vor dem Schloß, der Hupenruf hatte die Dienerschaft
auf die Beine gebracht. Helles Licht erstrahlte vom Portal. Bei
der Abendtafel erfuhren die Wanderer, daß das Schloß noch andere
Gäste barg. Einen Professor, der die ungeheuren Bücherschätze des
Herrensitzes in Ordnung bringen sollte, und zwei kurländische Grafen,
die in ihrer Aussprache das Ostpreußische noch weit überboten und sich
als gute, echte Deutsche erwiesen. Mit ehrfürchtigem Staunen folgte
Franz dem Gespräch, in dem die Hauptstädte der Welt, die bedeutendsten
Männer der Gegenwart an ihm wie in einem Kaleidoskop vorüberzogen.

Es war der erste Blick, den er in eine Welt tat, von der ihm sein
bisheriges Leben und die Schule kaum den Schimmer einer Ahnung
übermittelt hatte. Der nächste Morgen brachte den beiden Wanderern
nach der Besichtigung des Schlosses noch einen besonderen Genuß.
Sie durchwanderten die Bogenhallen der riesenhaften, uralten
Eichen, von denen viele schon ein ehrwürdiges Alter aufwiesen, als
die ersten Ordensritter vor siebenhundert Jahren zum erstenmal in
ihren Schatten lagerten. Dann fuhr der Reichsgraf seine Gäste im
Motorboot auf dem Mauersee, den zweitgrößten masurischen Binnensee,
spazieren. Er ist erst in der Zeit des Ordens durch die Anlage eines
Stauwerks zu Angerburg aus einer Kette von größeren und kleineren Seen
zusammengewachsen und entstanden. Freundliche Dörfer in Grün gebettet
und herrliche Laubwälder umgrenzten seine Ufer.

Erst am nächsten Nachmittag brachte sie das Auto des freundlichen
Gastgebers nach Beynuhnen, wo sie in einem einfachen Gasthof ihr
Nachtlager fanden. Die wenigsten Menschen im Reich wissen, was
dieser Ort für Ostpreußen bedeutet. Da hat ein kunstbegeisterter,
ostpreußischer Landedelmann eine Sammlung der höchsten Kunstwerke des
griechischen und römischen Altertums, natürlich nur in Abgüssen und
Nachbildungen zusammengebracht.

Ehrfürchtiges Staunen befing den alten Mann und den jungen, als sie
die Meisterwerke der größten Kunstepoche der Menschheit in getreuen
Nachbildungen vor sich sahen. Nur eine Stunde, die der Hunger ihnen
abgenötigt, unterbrachen sie den Genuß.

Am anderen Morgen wanderten sie weiter und kamen bald nach Mittag in
Bodschwinken an. Unterwegs gab es des Neuen und Interessanten schon
viel zu schauen. Hier marschierte ein Trupp Fußvolk, dort zog eine
Schar Reiter heran, in leuchtende Uniform gekleidet, fast alle mit
Musik an der Spitze.

In den beiden großen Dörfern wimmelte es von Menschen wie in einem
aufgestörten Ameisenhaufen. An ein Unterkommen war nicht zu denken.
Jedes Haus war schon bis unter die Dachsparren mit Gästen gefüllt.
Selbst auf den Tennen in den Scheunen waren Strohlager hergestellt.
Auch der Amtsbruder des Pastors konnte sie nicht aufnehmen. Er
veranlaßte jedoch einen Freund, sie zur Nacht mit sich auf sein Gut zu
nehmen. Vorher jedoch gab es noch viel zu schauen.

Die deutschen Truppen bezogen rings um die Dörfer auf den Höhen
ihre Biwaks. Überall loderten die Wachtfeuer, an dem die Mannschaft
abkochte. Militärkapellen spielten abwechselnd. Dazwischen wurden
unermüdlich patriotische Lieder gesungen: „Die Wacht am Rhein“,
„Ich bin ein Preuße, kennt ihr meine Farben“, „Siegreich wollen wir
Frankreich schlagen“ usw. Die französischen Truppen bezogen ihre
Stellungen rings um einen einsamen im Tal liegenden Bauernhof, der
Sedan darstellte. Die Generäle Mac Mahon und Wimpffen, ja selbst der
Kaiser Napoleon in echten, goldstrotzenden Uniformen waren zu sehen.

Der französische Kaiser war ein kleines Männchen mit mächtigem Schnurr-
und Knebelbart, das sich in seiner Rolle nicht wohlzufühlen schien und
sich augenscheinlich schon etwas Mut angetrunken hatte.

Von dem Gutsbesitzer erfuhren die beiden Wanderer abends die
ergötzliche Vorgeschichte dieser Rollenbesetzung. Zwei Jahre vorher
war dem Dorfschmied, der den Bismarck darstellte, bei der Szene vor
dem Weberhäuschen in Donchery das patriotische Gefühl übergelaufen.
Er packte plötzlich den Tagelöhner, der den Napoleon schon seit Jahren
spielte, und verprügelte ihn unter dem tosenden Jubel der Menge.

Wenn dieses Ereignis auch nicht der historischen Wahrheit entsprach,
so befriedigte es um so mehr das Gerechtigkeitsgefühl der Menge, daß
dieser Erzbösewicht, der Friedensstörer Europas, gründlich abgestraft
wurde und die Meinung ging allgemein dahin, daß diese Bestrafung
Napoleons alljährlich zur Bereicherung des Festes wiederholt werden
müßte. Aber der Bismarck schlug eine so kräftige Faust, daß der
Tagelöhner sich selbst gegen eine ansehnliche Belohnung nicht mehr
bereitfinden ließ, im nächsten Jahr den Napoleon zu spielen.

Doch Bismarck wußte Rat. Als im nächsten Herbst ein Stromer ahnungslos
durchs Dorf zog, der einen großen Vollbart trug, wurde er kurzerhand
wegen Bettelns festgenommen und eingesperrt. Er wurde gut verpflegt
und ließ sich bereitfinden, den Napoleon zu spielen. Sein Bart wurde
zugestutzt, die Uniform zugepaßt, und er spielte nach einigen Proben
seine Rolle ganz gut. Bloß zum Schluß war er unangenehm überrascht, als
Bismarck vor dem Weberhäuschen ihn plötzlich an den Kragen nahm und
verprügelte. Aber er nahm das gebotene Schmerzensgeld und drehte dem
Dorf den Rücken.

Im nächsten Jahr versagte dies Auskunftmittel, denn alle Stromer
mieden die beiden Dörfer schon von Mitte des Sommers an. Doch auch
diesmal wußte Bismarck sich zu helfen. Er gewann für die Rolle des
Napoleon einen Flickschuster aus Benkheim, den die hohe Summe von
dreihundert Mark, die er als Schmerzensgeld erhalten sollte, lockte.
Seine gedrückte Stimmung war durchaus erklärlich, denn er kannte den
Knalleffekt des Tages, bei dem er der leidende Teil sein sollte.

Am anderen Tage entbrannte schon frühmorgens die Schlacht. Durch die
stille Luft vernahm man das Knattern der Gewehre und die dumpfen
Kanonenschläge. Wie verabredet, war man im Gutshause schon bei
Tagesgrauen aufgestanden, um aufs Schlachtfeld zu fahren. Beim
Frühstück bot sich den Gästen ein rührendes, entzückendes Bild. Die
älteste Tochter des Hauses, die trotz ihrer sechzehn Jahre schon dem
verwitweten Vater die Wirtschaft führte, erschien mit ihren fünf
jüngeren Schwestern, die zur Feier des Tages in Weiß gekleidet,
wie die leibhaftigen Engel aussahen. Liesel, die älteste, war eine
zierliche Elfengestalt mit blauen Augen und blonden Haaren, das sich
in natürlichen Locken um ihre Stirn ringelte. Zutraulich begrüßten die
Kinder ihre Gäste. Der Pastor nahm die beiden Jüngsten auf sein Knie
und herzte sie.

Franzens Blick hing mit stillem Entzücken an dem liebreizenden Mädel,
das alle mit mütterlicher Sorgfalt bediente und mit freudigem Stolz
ihren wohlgeratenen Kuchen anbot. Einen umfangreichen Eßkorb hatte sie
schon vorher vollgepackt. In zwei Wagen wurde die Fahrt angetreten.
Bald war man mitten im Schlachtgetümmel. Immer enger schloß sich der
Kreis um Sedan. Jetzt bekam man auch die deutschen Heerführer zu sehen.
Der Pastor vermochte sein Erstaunen kaum in Worte zu fassen. Er rief
bloß: „Da brat’ mir einer ’nen Storch.“

„Aber die Beine recht knusprig“, fügte Liesel lachend hinzu.

Und die Verwunderung war durchaus berechtigt. Der Bismarck, der in
Kürassieruniform auf einem mächtigen Gaul saß, glich, obwohl ein wenig
kleiner, aufs Haar seinem geschichtlichen Vorbild. Dasselbe konnte man
von Moltke, Roon und vor allen Dingen von Kaiser Wilhelm sagen, der von
dem Gendarmen mit täuschender Ähnlichkeit gespielt wurde.

Schon gegen Mittag stieg auf Sedan die weiße Fahne hoch, und bald
darauf nahte der französische General Reille und wurde von Kaiser
Wilhelm empfangen, genau so wie es auf dem bekannten Gemälde
dargestellt ist. Moltke nahm den aus der Geschichte bekannten
Brief Napoleons in Empfang und verlas ihn mit lauter Stimme, erst
französisch, dann deutsch.

Ein unbeschreiblicher Jubel brach los. Und die Bedeutung jener großen
geschichtlichen Ereignisse drang mit so überwältigender Kraft in alle
Gemüter ein, daß man sie mitzuerleben vermeinte. Bewegt trocknete
der Pastor die feucht gewordenen Augen. Die Erinnerung an die schöne
Jugendzeit stieg in ihm auf, wie er als Junge von zwölf Jahren den
gewaltigen Sieg gefeiert, der Deutschlands Stämme zusammenschweißte.
Deutlich erinnerte er sich an den Taumel der Begeisterung, von dem ganz
Deutschland erfaßt war.

Der weitere Verlauf des Festes wurde äußerst empfindlich durch Napoleon
gestört. Er hatte in seiner Angst einen Fluchtversuch gemacht und war
von seinen eigenen Truppen gefangengenommen worden. Erst als er von
Bismarck die ehrenwörtliche Versicherung erhielt, daß er keine Prügel
bekommen würde, spielte er seine Rolle weiter. Nun konnten die anderen
lebenden Bilder dargestellt werden.

Es war ein patriotischer Anschauungsunterricht, dessen Bedeutung
nicht überschätzt werden kann. Natürlich fehlte es auch nicht an
anders gearteten Volksbelustigungen. Auf dem geräumigen Dorfanger in
Bodschwinken drängte sich Bude an Bude, Zelt an Zelt. Da kreisten
die Karussels, da sausten die Luftschaukeln. Franz machte sich das
Vergnügen, alle sechs Mädels auf den Rummelplatz zu führen und sie alle
Genüsse auskosten zu lassen.

Von ihrem Eifer und kindlicher Freude angesteckt, schwang er sich neben
Liesel auf einen hölzernen Rappen und ließ sich nach den schmetternden
Klängen eines Musikwerks im Kreise herumschwenken. Holdselig lächelnd
streckte ihm Liesel mit kindlicher Unbefangenheit die Hand entgegen.
Wie in einem glücklichen Traum fuhr er neben ihr dahin. Immer und
immer wieder forderten die Kleinen eine Wiederholung der Fahrt und
Franz gewährte sie ihnen, bis Liesel ihm Einhalt geboten. Von einem
unendlichen Glücksgefühl erfüllt, saß er, von den kleinen Mädchen
umgeben, die sich um seine Knie drängten, neben der Ältesten in dem
Gehege der Seiltänzer, die bei bengalischer Beleuchtung auf dem
schwankenden Seil hin und her fuhren, oder am schwebenden Trapez
halsbrecherische Kunststücke ausführten.

Als es für die Kleinen Zeit war, nach Hause zu fahren, schloß sich
Franz ihnen an. Er sah zu, wie das kleine Mädchen ihre jüngeren
Geschwister abfütterte, sie entkleidete, und ihnen im Bettchen zum
Nachtgebet die Hände faltete. Dann saßen Liesel und Franz in der
stillen, warmen Herbstnacht auf der Veranda zusammen und plauderten wie
zwei gute Freunde.

Erst am nächsten Nachmittag nahmen sie Abschied von dem gastlichen
Hause und fuhren mit der Bahn nach Hause, wo sie spät am Abend
anlangten.



7. Kapitel


Am nächsten Morgen schon stand Franz bei Tagesgrauen auf, um
die Knechte und Mägde beim Füttern der Pferde und des Viehes zu
beaufsichtigen. Als er zum Frühstück in die Stube kam, sah er der
Mutter an, daß sie geweint hatte. Sie war sehr still und sprach kein
Wort. Das war ihm unerträglich. Er sprang auf und faßte sie um.
„Mutter, bist du böse auf mich?“

Sie strich ihm die Haare zurück und sah ihm liebevoll in die Augen.
„Nein, mein Junge, ich bin nur traurig, weil du mir den einzigen großen
Wunsch meines Lebens nicht erfüllen willst.“

„Ich kann nicht, Mutter! Wenn ich mich fürs Studium entschieden hätte
oder später nach der Probezeit, die ich mir gesetzt habe, würde ich
doch unter keinen Umständen Pastor werden, sondern Naturwissenschaften
oder Medizin studieren.“

„Damit muß ich mich zufrieden geben. Aber sag’ mal, mein Junge, hast du
den Entschluß ganz aus freien Stücken gefaßt ...?“

Franz sah sie fest an. „Nein! Der Onkel hat es mir nahegelegt, Vaters
Wunsch zu erfüllen. Da ist es mir durch den Kopf gefahren: wenn der
Vater mich auf der landwirtschaftlichen Hochschule studieren läßt ....“

„Das ist doch selbstverständlich“, fiel Rosumek ein.

„... dann kann ich auch auf der Universität die Vorlesungen hören ....“

„Und dann springst ab von der Landwirtschaft“, meinte der Schulze
ruhig. „Mutter, gib dich zufrieden! Ich sehe es schon kommen, daß er
weder Landwirt noch Pastor wird ... Darin müssen wir uns fügen. Trink
deinen Kaffee und dann zieh dich gut an, wir wollen beide heute gleich
zum Oberamtmann Strehlke nach Polommen fahren, ob er dich als Lehrling
aufnimmt ...“

„Als Eleve, Vater ...“

„Nein, als Lehrling. Er soll dich nicht mit Handschuhen anfassen,
sondern überall hinstellen, wo es etwas zu lernen gibt, genau so, wie
ich es bei seinem Vater durchgemacht habe. Wenn du dann standhältst,
bist du echt ...“

Ein wenig bedrückt stieg Franz zu seinem Stübchen hinauf. Er
hatte sich schon das Jahr auf einem großen Gut recht angenehm
ausgemalt. Lernen wollte er alles, was es zu lernen gab, das war
selbstverständlich Aber daneben wollte er auch etwas freie Zeit haben,
um sich mit seinen geliebten Büchern beschäftigen zu können. Ab und zu
auch auf die Jagd gehen ... Er mußte sich ordentlich einen Ruck geben,
um seinen Entschluß nicht jetzt schon zu bereuen. Er nahm seinen guten
Rock aus dem Schrank und begann, die Alberten rauszuziehen. Einen zog
er aus, bog die Nadel etwas ein und verwahrte ihn besonders in einem
Schächtelchen. Ein sonniges Leuchten ging dabei über sein Gesicht.

Auf der Fahrt sprach der Vater wenig. Nur ab und zu machte er eine
Bemerkung über den Boden und den Stand der Felder. Franz hörte still
zu. Seine Gedanken liefen voraus in das Haus, in dem er sein nächstes
Lebensjahr zubringen sollte. Der Oberamtmann galt als der beste
Landwirt weit und breit. Sein Betrieb lief wie am Schnürchen, sein Vieh
erhielt auf jeder Ausstellung die ersten Preise. Aber was war er für
ein Mensch? Gut und milde oder scharf und grob?

In Polommen ließ Rosumek das Fuhrwerk am Tor halten und ging allein
ins Herrenhaus. Schon nach wenigen Minuten erschien er wieder auf
der Treppe und winkte Franz ... Aus einem Korbstuhl hob sich eine
mächtige Gestalt. Ein blonder, großer Bart, der bis auf die Brust hinab
reichte, bedeckte sein Gesicht, aus dem zwei scharfe graue Augen den
eintretenden Jüngling musterten. Eine breite, starke Hand streckte sich
ihm entgegen.

„Sie bringen eine gute Empfehlung mit, junger Freund, Ihren Vater, der
mir in meiner Lehrzeit manche unangenehme Arbeit abgenommen hat. Also
Sie wollen Ihre Lehrzeit bei mir durchmachen?“ Gewaltig dröhnte die
Stimme im tiefsten Baß.

„Ja, Herr Oberamtmann“, erwiderte Franz tapfer mit festem Blick.

„Na, Sie haben wohl schon bei Ihrem Vater etwas in die Wirtschaft
hineingerochen und können Roggen von Hafer unterscheiden. Das ist auch
schon etwas wert, aber leicht ist der Dienst auf einem großen Gut
nicht, und wer mal selbst befehlen will, muß erst gehorchen gelernt
haben. Doch das sind Binsenwahrheiten, die Ihnen wohl auch geläufig
sind. Aber eins muß ich Ihnen noch sagen: ich poltere oftmal los ...
das ist nicht weiter gefährlich ... aber wenn ich platt rede, wie Ihr
Freund und Onkel Uwis, den ich sehr hoch schätze -- ich bitte, ihn von
mir zu grüßen --, dann tut man gut, mir eine Weile aus den Augen zu
verschwinden.“

Er lachte dabei so herzlich, daß bei Franz jede Befangenheit schwand.
„Ich werde mir Mühe geben, Ihre Zufriedenheit zu erringen.“

„Geschenkt! Das ist doch die erste Vorbedingung. Also abgemacht,
sela. Zum 1. Oktober treten Sie an. Und nun wollen wir nach dieser
anstrengenden Tätigkeit frühstücken.“

Er führte seine Gäste in das Nebenzimmer, wo bereits der Tisch mit all
den guten Sachen, die es in einem Gutshause gibt, gedeckt war. Bald
darauf trat die Frau des Hauses ein, eine hohe, schlanke Gestalt, mit
reichem kastanienbraunem Haar und einem überaus freundlichen Lächeln
auf dem schönen Gesicht. Gleich darauf stürmten zwei Knaben von sieben
und fünf Jahren herein. Als sie die fremden Gäste erblickten, machten
sie einen tiefen Diener und gaben beiden die Hand. Dann stieg der
Jüngere seinem Vater auf das Knie, faßte mit beiden Händen in den Bart
und gab ihm einen Kuß. Ganz warm stieg es bei diesem Anblick in Franz
auf. Sein zukünftiger Lehrmeister war sicher ein herzensguter Mann, der
keinem Unrecht tat.

Die vier Wochen, die Franz noch zu Hause weilte, vergingen ihm wie im
Fluge. Er stand mit dem ersten Hahnenschrei auf und half den Tag über
wacker bei der Ernte. Abends sank er totmüde ins Bett. Die Mutter war
mit seiner Tätigkeit durchaus nicht einverstanden. Er sollte sich nach
der schweren Vorbereitungszeit fürs Examen erholen, anstatt sich so
anzustrengen. Aber Franz ließ sich nicht beirren. Und Onkel Uwis lobte
ihn, wenn er mal abends auf ein halbes Stündchen zu ihm ging. Auch
einen Teil der Saatzeit machte Franz noch beim Vater durch. Öfter wurde
er vom Felde nach Hause geholt, um Wäsche oder ein neues Kleidungsstück
anzuprobieren. Denn die Mutter stattete ihn sehr reichlich aus und
schärfte ihm bei öfteren Ermahnungen ein, daß er sich zu jeder Mahlzeit
im Herrenhause umziehen müsse.

„Du fragst einfach die gnädige Frau, wie du zu Tisch erscheinen
sollst. Sagt sie: wie Sie angezogen sind, dann ziehst du dir die
neuen Kniestiefel und die neue Joppe an und nimmst dir einen reinen
Kragen um. Du kannst ihn ja nach dem Essen wieder gegen den anderen
vertauschen.“

Lächelnd hörte Franz die Mutter an. Zum Schluß faßte er sie um und
versicherte ihr, daß er alle ihre Ermahnungen beherzigen werde. Er
wußte: das Mutterherz würde ihn auch in die Fremde begleiten und um ihn
sorgen.

Am Tage vor seiner Abreise ging Franz zu Frau Grigo. Lotte empfing ihn
und plauderte mit ihm, bis die Mutter aus der Küche hereinkam. Ein von
Sorgen und schwerer Arbeit zermürbtes Frauchen. Nachdem sie ihm einen
Sack voll guter Wünsche auf den Lebensweg mitgegeben hatte, fragte sie
plötzlich, ob es wahr wäre, daß es bald Krieg gäbe. Erstaunt zuckte
Franz die Achseln. „Das weiß ich nicht, Tante. Es ist schon so oft
davon geredet worden, daß wir mit Rußland Krieg bekommen sollen, aber
bis jetzt ist es doch noch nicht eingetroffen. Für uns hier an der
Grenze wäre es ein großes Unglück.“

„Ja, ein sehr großes Unglück, mein lieber Franz.“

Abends, als er mit den Eltern bei Onkel und Tante Uwis war, erzählte
er von der sonderbaren Frage der Lehrerwitwe. Der Pastor blies dicke
Rauchwolken aus seiner Pfeife. „Ich bin in den letzten Tagen auch oft
danach gefragt worden. Da hat irgendein Esel sich den Spaß gemacht, das
Gerede unter die Leute zu bringen.“

„Also du hältst nichts davon, Onkel?“

„Das ist eine andere Frage, mein lieber Junge. Ich weiß ja nicht mehr,
als was in den Zeitungen steht, aber ich habe das Gefühl, als wenn wir
hier in Ostpreußen und namentlich wir hier an der Grenze wie auf einem
Pulverfaß leben. Es braucht nur ein Funke hineinzufallen, dann fliegen
wir in die Luft. Und Funken fliegen genug umher. Ich denke jedoch, wir
tun nicht gut, uns heute mit diesen Sorgen das Herz zu beschweren. Wir
müssen hinnehmen, was Gott in seinem unerforschlichen Ratschluß über
uns verhängt und damit basta. Hier hast du etwas auf die Reise.“ Er
reichte ihm einen verschlossenen Brief. „Den gib deinem Lehrherrn mit
einem schönen Gruß von mir. Ermahnungen brauche ich dir nicht mit auf
den Weg zu geben. Ich weiß, daß du deinen Eltern und mir keine Schande
machen wirst.“

Am andern Morgen brachte Rosumek seinen Jungen selbst nach Polommen.
Er bekam im Beamtenhaus ein freundliches Stübchen angewiesen, packte
seine Sachen aus und ging dann ins Herrenhaus, um sich anzumelden. Der
Oberamtmann empfing ihn kurz angebunden. „Gleich nach Mittag ziehen Sie
sich einen derben warmen Anzug an, denn Sie werden die Kartoffelgräber
beaufsichtigen. Jetzt stellen Sie sich dem Oberinspektor Balk vor, der
Sie unter seine Obhut nehmen und Ihnen die nötigen Anweisungen erteilen
wird. Wenn Sie irgendein Anliegen an mich haben, bin ich für Sie
jederzeit zu sprechen.“

„Aller Anfang ist schwer, sagte der Teufel, da stahl er einen Amboß.“
Mit grimmigem Humor murmelte Franz die Worte vor sich hin, während
er hinter der Reihe der Kartoffelgräber langsam auf und ab ging. Er
hatte sich warm angezogen, aber der starke Nordwind drang doch durch
die dicke Jacke und das wollene Unterzeug, so daß er froh war, als er
hinter dem Wagen, der die letzten Säcke vom Felde holte, nach Hause
ging. Und der heiße Kaffee, den ihm das Mädchen brachte, schmeckte
ihm, wie ihm schon lange nichts geschmeckt hatte. Dann wurde er in
die Ställe geschickt, um das Füttern der Pferde zu beaufsichtigen.
Beim Abendbrot lernte er einen „Leidensgefährten“, Hans Kolbe,
kennen, einen langaufgeschossenen Kaufmannssohn aus der Stadt, der in
Königsberg auf einer Presse sich das Einjährigenzeugnis geholt hatte
und schon ein halbes Jahr die Landwirtschaft erlernte. Er lud Franz
nach dem Essen auf seine Bude zu einem Glas Grog ein und weihte ihn mit
großer Selbstgefälligkeit in die Geheimnisse des Gutes ein.

Der Oberinspektor sei gutmütig und lasse sich leicht ein X für ein U
machen. Er zitterte vor dem Oberamtmann; das sei ein Deuwelskerl ...
der sähe alles und wüßte alles ... Franz hörte ruhig zu, aber die Art
des jungen Menschen mißfiel ihm vom ersten Augenblick an, und als er
gar mit seinen intimen Beziehungen zu verschiedenen Scharwerksmädeln
zu prahlen begann, stand Franz auf und verabschiedete sich mit kurzem
Dank. Er sei müde und müsse morgen früh aufstehen ...

Ganz allmählich gewöhnte sich Franz in seinen Wirkungskreis ein. Der
Dienst wurde leichter, nachdem die Kartoffeln und Rüben geborgen waren.
Aber tagaus tagein an der Dreschmaschine stehen, war gerade auch kein
Vergnügen. Er überwand jedoch mit festem Willen die trübe Stimmung,
die ihn oft zu beschleichen drohte und tröstete sich mit dem Gedanken
an den Sommer, wo es wohl auch viel Arbeit geben würde, aber anderer
Art und in freier Luft ...

An jedem Sonntag wurden die beiden jungen Leute zu Mittag ins
Herrenhaus gebeten. Gleich beim erstenmal fiel es Franz auf, daß die
Hausfrau seinen „Leidensgefährten“ ganz unbeachtet ließ, während
sie sich mit ihm freundlich teilnehmend über seine Eltern und Onkel
Uwis unterhielt. Er hatte das Gefühl, als wenn der Frau des Hauses
die zärtlichen Beziehungen Kolbes zur Weiblichkeit des Hofes nicht
unbekannt wären und daß sie ihn deshalb so fühlbar schnitt. Am zweiten
Sonntag fragte sie Franz, was er am Nachmittag und Abend triebe.

„Ich habe mir einige Lehrbücher der Landwirtschaft mitgebracht, gnädige
Frau, und beschäftige mich damit. Ich nehme auch manchmal meinen Horaz
und Homer vor, um meine Schulkenntnisse nicht zu verlieren ...“

„Das gefällt mir, Franz“, lobte die Frau. „Heute möchte ich Sie mit
Beschlag belegen. Wollen Sie zum Kaffee wiederkommen und den Abend bei
uns verleben?“

„Sehr gern, gnädige Frau, nehme mit Dank an.“

„Sie Musterknabe haben sich ja schon bei der Gnädigen lieb Kind
gemacht“, meinte Kolbe mit deutlichem Ärger in der Stimme, als sie aus
dem Herrenhause traten. „Mich behandelt sie wie Luft.“

„Sie werden wohl durch irgend etwas das Mißfallen der gnädigen Frau
erregt haben“, sagte Franz ruhig.

Ende November gab es eine angenehme Abwechselung durch die große
Treibjagd, die der Oberamtmann veranstaltete. Schon einige Tage vorher
ließ er auf dem Schlag hinter der Scheune die Treiber dazu einüben. Es
wurde ein Kessel angelegt. Von zwei gegenüberliegenden Punkten wurden
die Treiber abgelassen. Die Flügel wurden von den beiden Kämmerern
und den Lehrlingen geführt. Der Oberamtmann ritt im Kessel umher und
sprengte sofort auf die Stelle zu, wo sich zwischen den Treibern eine
Lücke bildete. Dann donnerte und wetterte er, daß es weit übers Feld
schallte. Am Jagdtage trafen die Gäste schon bei Tagesgrauen ein. Nach
einem kräftigen Frühstück brach die Gesellschaft auf. Es war in der
Nacht etwas Schnee gefallen. Hell und klar ging die Sonne auf. Dazu
wehte ein frischer Ost. Das richtige Jagdwetter.

Franz durfte seine Flinte führen und schießen. Er hatte guten Anlauf
und übereilte sich nicht, so daß er mit der Anzahl der von ihm erlegten
Hasen immer unter den Ersten war. Sein Leidensgefährte war kein Jäger,
er ging als Treiber mit.

Als beim Schüsseltreiben das Jagdergebnis verlesen wurde, rief Frau
Oberamtmann ein lautes Bravo, als Franzens Name genannt und sein
Weidmannsheil verkündet wurde. Nach Aufhebung der Tafel setzten sich
die alten Herren an die Spieltische. Das junge Volk vergnügte sich
durch ein Tänzchen. Die Hausfrau holte Franz aus dem Spielzimmer und
stellte ihn mehreren jungen Mädchen vor ... Es war ein schöner Tag und
Abend, an den Franz noch oft mit großem Vergnügen zurückdachte.



8. Kapitel


Es war gut, daß Grinda seiner Nichte die Schlüssel übergeben hatte
als er wegfuhr, denn sein Stellvertreter, ein entfernter Verwandter,
eignete sich zum Krugwirt, wie ein Igel zum Sitzkissen. Er vergaß sich
nie ein Gläschen einzuschenken, wenn die Arbeiter Schnaps tranken.
Ja, er verlangte von Olga auch die Schlüssel, aber sie war klug und
energisch und gab sie nicht heraus.

Walter war unter dem Vorwand eines Pirschganges in den Wald gefahren
und gegen Abend in der Waldschänke eingekehrt. Er fand dort eine
Gesellschaft, alles junge Leute aus der Stadt, die ihm unbequem waren,
und da er auch mit der Möglichkeit rechnen mußte, daß der Vater
unverhofft heimkehren könnte, fuhr er zum Abendbrot nach Hause. Arglos
erzählte ihm die Mutter, daß der Vater ihr durch den Fernsprecher
mitgeteilt hätte, er werde erst am nächsten Vormittag nach Hause
kommen. Er leistete ihr Gesellschaft und erfreute sie durch eine
eingehende Schilderung alles dessen, was er sich im nächsten Semester
einpauken lassen werde, um im Frühjahr das Examen zu machen. Dann
setzte er sich ans Klavier, das er meisterhaft beherrschte, obwohl er
nie strengen Unterricht gehabt und alles nur nach dem Gehör spielte.

Als die alte Dame sich um zehn Uhr zur Ruhe begab, ging er auf sein
Zimmer und schlich wenige Minuten später wieder hinunter, nahm sein
Rad und fuhr in die Stadt ins Café. Die Mehrzahl der soliden Bürger
hatte sich bereits entfernt, nur der große Tisch war noch von einer
Gesellschaft älterer Offiziere besetzt, die sich lebhaft unterhielten.
Er ließ sich an einem kleinen Tisch nieder und bestellte sich ein
Glas Bier. Der Ober, der ihn nur durch eine vertrauliche Kopfbewegung
begrüßt hatte, stand dicht am Offizierstisch. Kaum daß einer der Herren
seine Tasche zog, um sich eine neue Zigarre oder Zigarette anzustecken,
war er schon mit dem brennenden Streichholz bei der Hand. Jedes
geleerte Glas ergriff er, füllte es und brachte es schnell zurück. Die
Offiziere hatten keinen Argwohn dabei, denn sie waren es gewohnt, von
dem Ober so aufmerksam bedient zu werden.

In Walter stieg wieder der Verdacht auf, der ihm zuerst so
ungeheuerlich erschienen war. Aber auch jetzt wollte es ihm wenig
wahrscheinlich erscheinen, daß der Mann ein anderes, als ein ganz
allgemeines Interesse an dem Gesprächsstoff der Offiziere nehmen
könnte, der damals schon alle Menschen an der russischen Grenze
beschäftigte. Aber die Tatsache war doch nun einmal da, daß der Mann
alles hörte, was die Offiziere sprachen.

Als die Herren aufbrachen, begab Walter sich in die Spielzimmer. Eine
Anzahl junger Leute hatte sich zusammengefunden, um Kartenlotterie zu
spielen. Er konnte dem geistlosen Spiel, das er langweilig fand, kein
Interesse abgewinnen und sah zu, ohne eine Karte zu kaufen. Es wurde
ziemlich hoch gespielt und scharf getrunken. Denn die Bank, die von
jedem großen Los ein Zehntel ablegen mußte, hielt die Spieler frei.
Die Einrichtung der Abgabe war ebenso sinnreich wie einfach. Auf dem
Tisch stand ein großes Glas, zur Hälfte mit Wasser gefüllt, in das der
Betrag geworfen wurde. Das ergab einen großen Verdienst für den Ober,
der selbst, wenn die Spieler scharf tranken, noch einen erheblichen
Überschuß behielt.

Bald darauf betraten drei wohlhabende Handwerker das Zimmer. Sie
forderten den ihnen bekannten Walter auf, mit ihnen zu pokern. Das
war ein Spiel nach seinem Geschmack. Da konnte man selbst mit einer
schlechten Karte, wenn man es nur geschickt anfing, die Mitspieler
blüffen. Er hatte etwa eine halbe Stunde mit wechselndem Glück
gespielt, als er merkte, daß der Ober leise, wie es seine Art war,
hinter ihn trat. Gleichgültig nahm er seine fünf Karten auf. Er hatte
drei Asse, eine Sieben und eine Acht. Ohne sich zu besinnen, legte
er die Sieben ab und kaufte eine neue Karte dazu. Mit unbeweglichem
Gesicht nahm er diese auf und warf sie nach flüchtigem Blick auf die
andern. Es war das vierte Aß. Das konnte ein großer Schlag werden,
aber nur, wenn auch einer der Mitspieler ein starkes Gegenspiel in der
Hand hatte. Walter hatte Mühe, sich zu beherrschen und seine Freude zu
verbergen, als der erste Spieler fünfzig Mark anwettete.

„Die Fünfzig bringe ich und setze noch Einhundert vor“, sagte Walter
möglichst gleichmütig.

„Die Hundert und noch Zweihundert.“

Blitzschnell überlegte Walter. Wollte sein Gegner ihn rausblüffen, oder
hatte er auch ein starkes Spiel in der Hand.

„Die Zweihundert und noch Zweihundert.“

„Die Zweihundert und noch Fünfhundert.“

Kalt lief es Walter über den Rücken. Soviel Geld hatte er ja nicht mehr
bei sich. Wenn er nicht wenigstens die fünfhundert Mark nachsetzte,
zog der Gegner den ganzen Gewinn ein, ohne überhaupt nur seine Karte
aufdecken zu müssen. Da fühlte er eine leise Berührung seiner linken
Seite. Er griff instinktmäßig hin und fühlte eine Hand, die ihm
einen Bündel Banknoten zusteckte. Erst fuhr er mit einer Hand in die
Seitentasche seiner Joppe, als wenn er von dort das Geld herausnahm,
dann warf er die Scheine auf den Tisch. Es waren nach flüchtiger
Schätzung mindestens zweitausend Mark.

„Die Fünfhundert und noch Tausend.“

Hochrot vor Aufregung warf sein Gegner, ein dicker Fleischermeister,
die tausend Mark auf den Tisch. „Zum Teufel, was haben Sie denn? Ich
will sie wenigstens sehen.“

Kaltblütig deckte Walter seine vier Asse auf.

Wütend warf der Fleischermeister seine Karten weg. „Sie haben ein
fürchterliches Schwein, ich habe vier Könige gehabt.“

Eine Weile später landete Walter noch einen zweiten, etwas kleineren
Gewinn, indem er mit einer schwachen Karte seine Gegner blüffte.

Gegen zwei Uhr mahnte der Ober zum Aufbruch.

Walter zögerte, bis die andern Gäste gegangen waren.

„Jetzt, lieber Ober, müssen wir abrechnen. Was habe ich von gestern zu
bezahlen und was haben Sie mir heute gegeben. Und dann möchte ich mich
noch durch eine Flasche Rotwein revanchieren.“

Das Geldgeschäft war bald zur beiderseitigen Befriedigung erledigt und
die Gläser gefüllt.

„Ich wollte Sie mal was fragen“, begann Walter zögernd. „Mir scheint,
Sie haben viel Interesse für gute militärische Nachrichten.“

Mit feinem Lächeln schüttelte der Ober den Kopf.

„Nicht mehr als jeder Deutsche an der Zuspitzung unserer Beziehungen
mit Rußland hat. Wenn Sie besonders gute und wichtige Nachrichten
über russische Verhältnisse haben, dann wenden Sie sich am besten an
die Offiziere, mit denen Sie ja bekannt sind. Es müssen aber sehr
wichtige Nachrichten sein. Denn soviel ich weiß, kennen alle Staaten
voneinander und von den militärischen Geheimnissen der Gegner im
allgemeinen mehr als man glaubt. Denn jeder Staat unterhält, wie ich
neulich gehört habe, einen Nachrichtendienst, der bei den Nachbarn
alles zu erforschen sucht, was wissenswert erscheint.“

„Das muß doch nicht genügen,“ erwiderte Walter eifrig, „denn gestern
ist der Wirt der Waldschänke über die Grenze gefahren, um die Standorte
der russischen Truppen im polnischen Bezirk auszukundschaften.“

„Das ist ein gefährliches Unternehmen,“ erwiderte der Ober ruhig,
„denn die Russen pflegen nicht lange zu fackeln, wenn sie einen Spion
erwischen.“

„Ach, der Mann läuft keine Gefahr. Er ist lange Jahre als Viehtreiber
in Rußland gewesen, spricht fertig russisch und polnisch und wird, wie
ich vermute, mit Vieh handeln. Auf jedem Fall verdient er damit grob
Geld.“

„Oder den Strick“, erwiderte der Ober lächelnd. Er brach kurz ab und
fragte: „Können Sie uns nicht einen Bock schießen, wir haben ihn heute
schon bei Ihrem Herrn Vater bestellt.“

„Das läßt sich machen“, erwiderte Walter erfreut, „der Vater hat mir
noch einen Bock freigegeben und ich weiß einen kapitalen Burschen,
dessen Gehörn mir noch heute gehören soll, wenn ich nur etwas
Weidmannsheil entwickle.“

Eine Stunde später fuhr er nach Hause, schlich auf sein Zimmer, und
warf sich in den Kleidern noch für zwei Stunden auf die Liege. Als
der Morgen graute, stand er auf und fuhr zu Rad in den Wald. An dem
großen Torfbruch stellte er es ins Dickicht und pirschte sich am
Waldrand entlang. Auf die meliorierten Wiesen, auf denen der zweite
Schnitt mit viel Klee untermischt fast kniehoch stand, pflegten die
Rehe gern auszutreten. Er hatte etwa eine halbe Stunde gestanden, als
der kapitale Bock, an dessen weit ausgerecktem Gehörn die weißen Enden
im Morgenlicht schimmerten, von dem Torfbruch her vertraut angetrollt
kam und auf der Kunstwiese zu äsen begann. Mit gutem Blattschuß legte
Walter ihn auf die Decke. Als er das prächtige Gehörn in der Hand
hielt, stieß er vor Freude einen lautschallenden Jagdruf aus, schmückte
sein Hütchen mit einem Bruch und fuhr mit der schweren Beute auf dem
Rücken heim.

Der Vater war eben von seiner Reise zurückgekommen. Etwas wie
Vaterstolz leuchtete in den Augen des Grünrocks auf, als der Sohn
elastisch wie eine Feder vom Rad sprang und den Bock abwarf. Er war
schon oben auf seinem Zimmer gewesen und dachte nichts anderes, als daß
Walter irgendwo die Nacht durchsumpfte. Umsomehr freute es ihm, daß er
sich geirrt hatte. „Junge“, rief er: „Wenn du dich mit solchem Eifer
und Erfolg an die Wissenschaften heranpirschen würdest, dann könntest
du noch ein ganzer Mann werden.“

„Dazu scheint mir das Geschick zu fehlen, lieber Vater,“ erwiderte
Walter lachend, „weshalb hast du mich nicht Forstmann werden lassen?“

„Dazu muß man auch sehr viel gelernt haben, mindestens ebensoviel wie
als Jurist.“

„Ach, ich kann die trockene Gelehrsamkeit nicht ausstehen, sie will mir
nicht in den Kopf. Vater, ich habe zwar schon fünf Semester verbummelt,
aber es ist noch nicht zu spät, laß mich noch umsatteln.“

„Ja, was willst du denn jetzt noch werden?“

„Landwirt, Vater“, rief Walter in freudiger Erregung aus.

„Ein guter Landwirt muß heutzutage auch einen ganzen Posten Kenntnisse
besitzen, wenn er nicht unter die Räder kommen will.“

„Das meiste lernt man doch durch die Praxis“, gab Walter schnell zur
Antwort. „Und wenn du mich blos zwei Semester auf die Hochschule
schickst, will ich fleißig studieren.“

„Muttchen,“ rief er der eben eintretenden Mutter zu, „hilf mir den
Vater bitten, daß er mich Landwirt werden läßt, dann werde ich euch
Freude machen, statt Kummer.“

„Wenn du bloß ein ordentlicher tüchtiger Mensch wirst“, erwiderte der
Forstmeister. „Was meinst du, Olsche, wollen wir es mit dem Jungen mal
so herum versuchen?“

„Wenn er nicht mehr Ehrgeiz besitzt, dann kann er meinetwegen auch
Landwirt werden. Diesen merkwürdigen Mangel scheint er von dir geerbt
zu haben, du könntest längst schon in der Regierung oder im Ministerium
sitzen.“

Der Grünrock lachte gutmütig. „Ja, wenn ich wollte, aber ich will
nicht. Ich trenne mich nicht von meinem Wald, der mir ans Herz
gewachsen ist, um Federfuchser in der Stadt zu werden. Da würde ich
bald eingehen. Du mußt auf die Erfüllung dieses Wunsches, in der Stadt
zu leben, schon warten, bis ich Pension nehme.“

„Da kann ich noch lange warten“, erwiderte die Hausfrau, anscheinend
verdrießlich und verließ das Zimmer.

Es war durchaus nicht verwunderlich, daß der Forstmeister, als er einen
Lehrherrn für seinen Jungen suchte, auf den Oberamtmann in Polommen
verfiel, mit dem er schon lange befreundet war. Schon an einem der
nächsten Tage fuhr er zu ihm und brachte sein Anliegen vor. Der Dicke
schlug es ihm rundweg ab. „Ich habe schon zwei, eine Skatpartie ist
zu viel. -- Ich kann dir aber einen guten Rat geben. Bringe ihn zu
meinem Nachbar Braun in Nonnenhof, du kennst ihn ja auch. Das ist ein
tüchtiger ehrenhafter Mann, der auf seinen tausend Morgen gut vorwärts
kommt. Wart’ mal, er wird jetzt zu Hause sein.“ Er nahm den Hörer des
Fernsprechers ab und ließ sich verbinden. Nachdem er die einleitende
Frage getan, ließ er nur ab und zu ein zustimmendes Brummen hören.

„Also Braun will! Du fährst am besten gleich zu ihm rüber und machst
alles mit ihm ab. Auf den Rückweg sprichst du bei mir an und bleibst zu
Mittag.“

Der Gutsbesitzer Braun, der die Vierzig noch nicht überschritten hatte,
brachte mehrere Bedenken vor. Das Schwerwiegendste war die Frage, ob
Walter, der schon ein paar Jahre die studentische Freiheit genossen
habe, sich in die Einsamkeit der abgelegenen Besitzung würde einfügen
lassen.

„Das ist ja gerade das, was mir für meinen Jungen am wünschenswertesten
erscheint. Lassen Sie ihm nichts durchgehen und nehmen Sie ihn scharf
ran. Es soll keine Sommerfrische zur Erholung sein, sondern ein
Lehrjahr.“

       *       *       *       *       *

Schon nach acht Tagen siedelte Walter nach Nonnenhof über und begann
seinen neuen Beruf, ebenso wie Franz Rosumek, mit der Beaufsichtigung
der Kartoffelgräber. Und doch fühlte er sich glücklich, denn der
Gedanke, Tag für Tag das trockene Jus zu büffeln, erregte ihm Grauen.
Langeweile kam bei ihm nicht auf, denn sein Lehrherr sorgte dafür, daß
er vom Abfüttern, das schon um fünf Uhr früh stattfand, bis zum Abend
auf den Beinen blieb und dann rechtschaffen müde war, daß er sich
freute, sein Bett aufsuchen zu dürfen. Am Sonntag fand er Zeit, seinen
Eltern einen Brief zu schreiben. Und er bemühte sich, vor ihnen die
Enttäuschung zu verbergen, die ihm sein neuer Beruf bis jetzt bereits
bereitet hatte.

Die Mutter antwortete jedesmal umgehend und ausführlich. In einem
ihrer Briefe berichtete sie nach den üblichen Ermahnungen, daß Grinda
noch immer nicht zurückgekehrt wäre. Auch von Olga schrieb sie. Sie
hätte eines Tages kurzerhand den Stellvertreter des Onkels, der sich
täglich zweimal betrank, an die Luft gesetzt und wirtschaftet allein.
Sie habe ein Schreiben des Onkels, daß ihr für den Fall, daß er nicht
wiederkehrte, alles gehörte. Auch der Vater sei besorgt, daß Grinda in
Rußland etwas zugestoßen sei. Es gebe jedoch keine Möglichkeit, nach
seinem Verbleib Nachforschungen anzustellen.

Diese Nachricht ließ in Walter wieder den Verdacht aufsteigen, den er
mal gegen den Oberkellner im Café gefaßt hatte. Und es fiel ihm schwer
in die Seele, daß er dem Mann gegenüber Grindas Reise nach Rußland
erwähnt hatte. War der Mann wirklich ein Spion, dann war Grindas
Verschwinden erklärlich und das Schlimmste zu befürchten. Und er allein
trug die Schuld daran.

Zu Weihnachten gab ihm sein Chef Urlaub bis nach Neujahr. Am heiligen
Abend begann es zu schneien und schneite durch, bis in die Nacht zum
zweiten Feiertag. Schon bei Tagesgrauen fuhr der Forstmeister mit
Walter auf einer Schleife ohne Kufen, die leicht über den lockeren
Schnee wegglitt, in den Wald. Es war nicht ausgeschlossen, daß die
schlimmen Gäste aus Rußland sich eingestellt hatten. Fast alljährlich
kamen Wölfe einzeln oder in kleinen Rudeln im Winter über die Grenze
und richteten in dem Wildstand der preußischen Grenzforsten schweren
Schaden an. Sie fanden auch wirklich die Fährte zweier Wölfe und die
Überreste eines Rehes, daß sie gerissen und aufgefressen hatten.

Eine Stunde später hatten sie die Räuber in einem Jagen des Torfbruches
eingekreist, und nun ging es in aller Eile nach Hause. Erst wurden die
Förster durch den Fernsprecher benachrichtigt, die eine Menge Treiber
aufbieten sollten, dann ging die Mitteilung an eine Anzahl Jäger in
die Stadt. Kurz vor Mittag war die Jagdgesellschaft an dem Jagen
versammelt. Die Treiber, die den Dienst schon kannten, bestellten in
aller Stille drei Seiten des Jagens, während die vierte von den Jägern
besetzt wurde. Bald nachdem die Treiber mit heftigem Gebrüll in das
verschneite Dickicht eingedrungen waren, krachte ein Schuß. Bald darauf
fielen noch zwei Schüsse. Beide Wölfe waren zur Strecke gebracht. Der
eine vom Forstmeister, der andere vom Major Aldenhoven.

Das Weidmannsheil wurde in der Waldschänke gefeiert. Olga bediente
ihre zahlreichen Gäste sehr gewandt und aufmerksam. Das Verschwinden
ihres Onkels schien sie nicht sehr zu bekümmern. Und als der Major
versprach, unauffällig Erkundigungen einzuziehen, zuckte sie nur die
Achseln und meinte, das hätte doch keinen Zweck. Am anderen Vormittag
ging Walter allein zu ihr. Olga erzählte ihm ganz unbefangen, sie habe
jetzt einen Bräutigam, einen sehr ordentlichen Menschen. Zum Frühjahr,
wenn sie mündig geworden wäre, wollte sie ihn heiraten, die Waldschänke
verkaufen, wenn der Onkel noch nicht zurückgekehrt wäre und in der
Stadt einen Laden aufmachen. Walter fühlte, daß das lyrische Intermezzo
vom Herbst keine Fortsetzung finden würde und verabschiedete sich bald.

       *       *       *       *       *

Wenige Tage später durchlief die Kunde, daß Grinda zurückgekehrt wäre,
die ganze Gegend. Er war verlaust und verlumpt und sah jämmerlich elend
aus. Der Forstmeister, der auch unter den Gedanken litt, daß er dazu
beigetragen hätte, den alten Schulkameraden ins Unglück zu bringen,
ging sofort zu ihm, und fand ihn im Bett liegen.

„Ja, Forstmeister,“ meinte er, mit einem schwachen Versuch zu lächeln,
„diesmal bin ich nur mit knapper Not der hanfenen Halsbinde entgangen.
Ein Glück nur war’s, daß ich mich auf mein gutes Gedächtnis verlassen
und deshalb mir auch nicht die kleinste Aufzeichnung gemacht habe. Mein
Notizbuch enthielt nur Eintragungen über meine Käufe und Verkäufe. Ich
hatte mir den Plan zurecht gelegt, hier und dort bei den Bauern einige
Stücke Vieh aufzukaufen und sie nach Garnisonorten zu treiben, um sie
an die Proviantämter der Truppen, mit oder ohne Nutzen zu verkaufen.
Das Geschäft ging gut und ich habe in den ersten drei Wochen eine ganze
Menge neuer wichtiger Nachrichten gesammelt.

Plötzlich wurde ich in Augustowo, als ich schon an die Rückreise
dachte, verhaftet und in die Kosa gesperrt. Am nächsten Morgen wurde
ich scharf verhört. Ich stellte mich dumm und berief mich auf einen
jüdischen Großhändler, der mir bezeugen kann, daß ich schon viele Jahre
in Rußland als Aufkäufer tätig sei. Der russische Auditeur fiel darauf
rein und ließ den Mann holen und mir gegenüberstellen. Auf diese Weise
erfuhr der Händler, wo und in welcher Gefahr ich mich befand.

Du, Forstmeister,“ unterbrach er seinen Bericht, „ich bin ohne Zweifel
auf eine Anzeige von deutscher Seite aus verhaftet worden. Hier muß
einer nicht dicht gehalten haben.“

„Das ist ganz ausgeschlossen“, erwiderte der Grünrock. „Von den wenigen
Offizieren, die um den Zweck deiner Reise wußten, hat sicher keiner
geplaudert und von mir ist es wohl selbstverständlich. Vielleicht ist
eine weibliche Zunge im Spiel.“

„Damit kannst du nur meine Nichte meinen.“ Er pochte an die Wand,
worauf Olga eintrat. Sie leugnete ganz entschieden, obwohl sie sich
daran erinnerte, daß sie es Walter gesagt hatte, wohin der Onkel
gefahren war.

„Dann bleibt es mir unerklärlich,“ fuhr Grinda fort, „daß der russische
Auditeur wußte und mir vorhielt, daß ich hier in der Waldschänke ein
gutgehendes Geschäft habe. Ich erwiderte, das Geschäft sei so schlecht
gegangen, daß ich meine Ersparnisse zugesetzt hätte und gezwungen
gewesen wäre, so wie früher meinen Unterhalt durch Viehhandel zu
erwerben. Acht Tage brachte ich in einem elenden Loch zu, wo es von
Ungeziefer wimmelte. Dann wurde ich wieder zum Verhör geführt, wo man
mir vorhielt, daß das Geschäft hier glänzend ginge. Man hatte also
hier einen Gewährsmann, bei dem man Erkundigungen einziehen konnte. Ja
noch mehr, es sei hier bekannt, daß ich nach Rußland gegangen sei, um
Spionage zu treiben.

Ich erwiderte, ich hätte mir doch keine Aufzeichnungen gemacht,
wie sollte ich alles, was ich hörte oder sah, in meinem Gedächtnis
behalten. Der Auditeur meinte mit einem boshaften Lächeln, es gäbe
schon Mittel und Wege, das, was man jeden Tag erfahre, über die Grenze
zu schaffen. Mensch, Forstmeister, mir war nach diesem Verhör ganz
eklig zu Mut. Ich fühlte schon den Strick an meiner Gurgel. Einige Tage
später wurde ich auf einer Kibittke von Kosaken eskortiert nach Suwalki
gebracht und dort noch dreimal verhört. Ich hatte schon alle Hoffnung
verloren, als ich eines Tages in meinem Kommißbrot ein Päckchen fand,
das eine scharfe Feile und etwas Geld enthielt. Von wem, das weiß ich,
aber davon schweigt des Sängers Höflichkeit. Ich sägte in der nächsten
Nacht einen Stab meiner schwedischen Gardinen durch, brach aus und fand
bei meinem Helfershelfer Unterschlupf, wo ich noch drei Wochen in einem
Versteck liegen mußte, bis ich nachts über die Grenze geschafft werden
konnte. Aber ich habe nicht umsonst die Angst ausgestanden, ich bringe
eine Menge wichtiger Nachrichten mit. Es ist wohl am besten, wenn ich
mit dem Major bei dir zusammentreffe.“

In froher Stimmung berichtete der Forstmeister zu Hause die Erlebnisse
seines Schulkameraden. Als er erwähnte, daß die Anzeige von deutscher
Seite ausgegangen sein müßte, wurde Walter abwechselnd rot und blaß
und sein Schuldbewußtsein war so stark, daß es ihm das Bekenntnis
entriß, das Geheimnis ausgeplaudert zu haben. „Dann ist der Oberkellner
im Café ein verkappter russischer Spion, und er hat die russischen
Behörden benachrichtigt. Ich habe ihn im Verdacht, daß er jeden Abend
die Offiziere belauscht, um manches zu erfahren, was ihm wissenswert
erscheint.“

Der Forstmeister hielt erst seinem Sprößling eine heftige Standpauke
und dann teilte er dem Major die Rückkehr Grindas und Walters Verdacht
gegen den Oberkellner mit.

Zwei Stunden später rief der Major an, der Vogel sei schon in der
vergangenen Nacht ausgeflogen. Er habe eine Anzahl Papiere in seinem
Zimmer verbrannt, aber man habe noch genug gefunden, was den Verdacht
bestätigte, unter anderem eine Anzahl falscher Pässe und Ausweise, die
der Bursche wie zum Hohn offen auf seinen Tisch hingelegt habe. Man
vermute einen russischen Offizier in ihm. Er sei ohne Zweifel in einer
Verkleidung über die Grenze entkommen und längst in Sicherheit.



9. Kapitel


Gleich nach Neujahr setzte heftiger Frost ein. Dabei wehte ein
lebhafter Nordwest, der die Kälte noch fühlbar verschärfte. Die
großen masurischen Seen waren schon vor Weihnachten zugefroren. Jetzt
barst ihre Eisdecke unaufhörlich unter donnerähnlichem Krachen. Ein
handbreiter Spalt klaffte, aus dem das Wasser über die Ränder drang.
An jedem Abend, wenn die Sonne in einem Glutmeer unterging, das mit
unheimlicher Pracht den Himmel bedeckte, begann ein Höllenkonzert.
Bald rollte und grollte es wie dumpfverhallender Donner, bald krachten
scharfe Schläge wie Kanonendonner einer großen Schlacht.

Nach acht Tagen ging der Wind herum nach Westen und trieb dunkle,
schwere Wolken herauf, aus denen der Schnee still in großen Massen
fiel. Tag und Nacht und wieder Tag und Nacht. Immer höher häuften
sich die weißen Massen auf den Wipfeln der Kiefern und Fichten. Den
Rottannen vermochte der Schnee keinen Schaden zu tun. Ihre elastischen
Äste bogen sich unter der Masse abwärts, bis die Last abrutschte und
sie sich wieder aufrichten konnten. Aber aus den Wipfeln der Kiefern
brach der Schnee schenkeldicke Äste und riß dem Baum tiefe Wunden, in
die der Frost eindrang und dem Baum ans Lebensmark ging.

Am schlimmsten sah es in den Kiefernschonungen aus, wo die Stämme
schlank wie eine Gerte emporschießen. Wer da im Wachstum mit den
Genossen nicht gleichen Schritt hält, wird von Luft und Licht
abgeschnitten und geht kümmerlich ein. Jetzt wurde der schlanke Wuchs
ihr Verderben. Die Last, die sich unaufhörlich auf ihre Wipfeln
herabsenkte, bog die dünnen Stämme abwärts. Flocke auf Flocke sank
hernieder, immer tiefer bog sich der Baum, bis er mit scharfem Knall
abbrach. Und nicht bloß einzelne erlagen dem Verderben, nein, wie ein
nie ersterbendes Gewehrfeuer knatterte es in den Schonungen.

Erschreckt, verängstigt flüchtete das Wild aus dem Walde und trieb sich
am Tage auf den Feldern umher, denn die Nacht war nicht lang genug, um
ihren Hunger zu stillen, weil der Schnee fußhoch die Nahrungsquelle,
die Wintersaat, deckte. Die Rebhühner zogen sich bis in die Hausgärten
hinein und kamen ohne Scheu angelaufen und geflattert, wenn eine
mitleidige Hand ihnen Hintergetreide als Futter streute. Auf den
Gehöften wanderten die Krähen wie zahme Haustiere umher und lungerten
nach jedem Abfall, den sie gierig verschlangen.

Auf den Feldern hörte jede Arbeit auf. Das Wirtschaftsgebiet des
Landmanns beschränkte sich auf die Ställe. Walters Lehrherr war ein
erfolgreicher Viehzüchter, die Ställe waren musterhaft eingerichtet.
Seine Butter ging unter der Marke „Maiblüte“ im Sommer und Winter nach
Berlin. Der Schweizer war ein sehr zuverlässiger, älterer Mann, dem man
in jeder Beziehung vertrauen konnte. Trotzdem hielt sich der Gutsherr
täglich stundenlang in den Ställen auf.

Er war ein sehr ernsthafter Mensch, der sich unter einem schweren
Schicksal mühsam emporgerungen hatte und nun in seinem Beruf volles
Genüge fand. Aber ihn dauerte der junge Mensch, der seiner Obhut
übergeben war. Eine große Begeisterung für den ihm von der Not
aufgedrungenen Beruf durfte er bei ihm nicht voraussetzen. Dazu
entbehrte er den Umgang mit Altersgenossen, die Abwechslung die wie
eine Entspannung und Erholung wirkt, und Geist und Körper mit neuer
Spannkraft erfüllt.

Im Herbst bis Weihnachten hatte Walter noch eine kleine Auffrischung
durch die Jagd. Sie beschränkte sich allerdings darauf, daß er gegen
Abend an den Waldrand ging und auf dem Anstand einen Küchenhasen
erlegte. Jetzt hatte das auch aufgehört. Dafür stellte Walter, der
schon etwas Erfahrung aus dem Elternhause mitbrachte, den ranzenden
Füchsen mit dem Tellereisen nach und richtete in den Remisen
Futterstellen ein, die von dem hungernden Wild dankbar angenommen
wurden.

Dann unternahm es Braun, seinen Zögling in die Geheimnisse der
Buchführung einzuweihen. Er ließ ihn in das wissenschaftliche Rüstzeug
eines gebildeten Landwirts hineinsehen, der vorsichtig Ausgaben und
Einnahmen abwägt, der die Gestehungspreise seiner Erzeugnisse genau
verfolgt und schlechtere Methoden gegen bessere ersetzt. Und Walter war
praktisch genug veranlagt, um die Wichtigkeit dieser Berechnungen zu
erfassen und ihnen Interesse abzugewinnen.

Eines Tages schlug sein Lehrherr ihm vor, gegen Abend nach Polommen
zu fahren und sich mit den beiden jungen Leuten bekannt zu machen.
Er könne sie auch zu sich einladen, um gemeinsam die langen Abende
zu verbringen. Mit Freuden nahm Walter den Vorschlag auf und fuhr im
Einspänner hinüber. Franz, obwohl mehrere Jahre jünger als er, war ihm
schon von der Schule her bekannt. Er wurde freundlich von ihm begrüßt.
Franz hatte es sich in seiner Bude, in der angenehme Wärme herrschte,
behaglich gemacht. Blaue Rauchwolken erfüllten das Zimmer. Er saß auf
dem Sofa bei der brennenden Lampe. Der Tisch war mit aufgeschlagenen
Büchern bedeckt.

„Mensch, was studierst du denn so eifrig“, fragte Walter nach der
Begrüßung.

„Ich berechne die Ergebnisse des Körnerbaues nach den verschiedenen
Düngungsarten.“

„Das muß eine interessante Beschäftigung sein,“ lachte Walter, „ich
habe auch schon in die Geheimnisse der Wirtschaftsführung bei meinem
Lehrherrn hineingerochen. Für heute abend möchte ich jedoch eine
leichtere Beschäftigung vorschlagen. Spielst du Skat?“

„Jawohl, aber es ist auch danach, dazu muß ich aber meinen
Leidensgefährten als dritten Mann heranholen.“

„Erst noch eine Frage: Was ist das für ein Mensch?“

„Gährender Most“, erwiderte Franz lachend. „Er hat auf der Presse das
Einjährige errungen und betrachtet alles, was er jetzt noch lernen
muß, als eine unwürdige Beeinträchtigung seiner persönlichen Freiheit.
Ich mag ihn nicht, aber als Notnagel zum Skatspiel wird er zu brauchen
sein.“

Kolbe war natürlich mit Vergnügen bereit, den dritten Mann zu machen.
Er sorgte sofort für heißes Wasser. Rum und andere Getränke hatte er
stets vorrätig, denn damit wurde er reichlich von Hause versorgt. Es
wurde ein ganz vergnügter Abend, denen bald mehrere, entweder hier oder
in Nonnenhof, folgten. Walter wunderte sich über sich selbst, daß er an
diesem harmlosen Spiel zu geringen Sätzen Gefallen fand. Er wäre jedoch
gern abends irgendwohin ausgekniffen, wo es schärfer zuging, wenn es
nur möglich gewesen wäre.

Anfang Februar hörte Walter von der Mamsell, die dem unverheirateten
Gutsherrn die Wirtschaft führte, daß Braun für einige Tage verreisen
werde. Er bringe seine Schwester mit, für die sie die zweite
Giebelstube einrichten sollte. Der älteren Person, die in der Küche
ein strenges Regiment führte, schien die Vermehrung des Hausstandes
durch ein weibliches Wesen nicht sehr zu passen. Wenn die Schwester dem
Bruder glich, dann war es wohl mit ihrer Alleinherrschaft im Gutshause
zu Ende.

Walter nahm die Neuigkeit mit geringer Teilnahme entgegen. Auch er
hatte keine Hoffnung, daß die Vermehrung des Hausstandes durch eine
alte Jungfer eine angenehme Abwechslung in ihrem Dasein hervorrufen
würde. Sein Lehrherr machte ihm am Abend eine kurze Mitteilung von
seiner Reise und sprach die Erwartung aus, daß er bei seiner Rückkehr
alles in bester Ordnung vorfinden werde.

Bei Tagesgrauen fuhr Braun zur Bahn. Walter ging noch einmal durch die
Ställe, um sich zu überzeugen, daß die Leute alle an der Arbeit waren.
Als er den Kälberstall betrat, sagte ihm seine Nase, daß jemand darin
geraucht haben müßte, was der Feuersgefahr wegen streng verboten war.
Er roch deutlich den süßlichen Duft einer Zigarette. Der Missetäter
konnte nur einer von den beiden halbwüchsigen Bengeln sein, die
dabei waren, den Dünger aus dem Stall zu schaffen. Ohne ein Wort zu
verlieren, holte er sich den Schweizer, der in erster Linie für die
Ordnung im Stall verantwortlich war. Der Mann geriet in Aufregung und
fuhr die beiden Bengel heftig an, die mit dreister Stirn leugneten. Ja,
einer besaß sogar die Frechheit, zu sagen, vielleicht habe der Lehrling
selbst geraucht, und wolle es nun auf sie schieben.

Walter schwieg dazu, aber eine Stunde später ließ er sich den Burschen,
in dem er mit Recht den Übeltäter vermutete, auf den Speicher kommen
und versohlte ihm gründlich das Leder, teils für das Rauchen, teils
für die freche Beschuldigung. Den ganzen Tag über hielt sich Walter im
Kälberstall auf, um eine Wiederholung des Rauchens zu verhüten.

Es war nicht ausgeschlossen, daß er den Kälbern einen Schaden zufügte,
um Walter Ärger zu bereiten. Die heimtückischen, haßerfüllten Blicke,
die der geprügelte Bursche ihm zuwarf, ließen ihn kalt. Am Nachmittag
forderten die Pollommer Stoppelhoppser ihn durch den Fernsprecher auf,
zu einem vergnügten Abend herüber zu kommen. Er erwiderte, er könne
nicht von Hause fort, weil sein Chef verreist wäre. Sie möchten sich zu
ihm bemühen. Bald nach dem Kaffee kamen beide an. Noch vor zehn Uhr
rüsteten sie sich zum Aufbruch Gemeinsam gingen sie nach dem Stall,
wo ihr Gaul eingestellt war, um ihn anzuspannen. Als sie um die Ecke
des Kälberstalles bogen, sah Franz einen Menschen aus der offenen Tür
schlüpfen und im Dunkeln verschwinden. Im nächsten Augenblick rief er:
„Es riecht nach Rauch, das kann nur aus dem Stall kommen.“

Als sie durch die Tür stürmten, liefen schon an zehn bis zwölf
Stellen knisternde Flammen durch das Stroh, das den Kälbern zur Nacht
eingestreut war. Die verängstigten Tiere rissen wild an ihren Halftern
und schlugen wie rasend mit den Hinterbeinen aus. Mit einigen Sätzen
war Walter an dem Wasserrohr, aus dem die gemauerten Tröge gespeist
wurden, während die beiden anderen die Flammen auszutreten versuchten.
Dichter Rauch begann das Gebäude zu füllen. Die Schafe, die am anderen
Ende eingepfercht waren, übersprangen ihre Hürden und rasten im Stall
umher.

„Wasser her!“ schrie Franz, „dann schaffen wir’s noch.“

Da kam auch schon Walter mit zwei gefüllten Eimern angelaufen. Es war
die höchste Zeit, denn an mehreren Stellen leckten bereits die Flammen
an den Stangen, mit denen die Abteilungen geschieden waren, empor.

Es war ein großes Glück, daß der von einem Windmotor gespeiste
Behälter, der sich auf dem Boden befand, mit Wasser gefüllt war, das im
kräftigen Strahl aus dem Rohr schoß. Die Jünglinge schwitzten vor Eifer
und Aufregung. Ihre Kleidung wurde naß, aber sie bezwangen das Feuer.
Der größte Schaden war verhütet.

Jetzt galt es nur noch, die Kälber umzustellen und die Schafe, die auf
den Hof hinausgelaufen waren, einzufangen und zurückzubringen. Der
Schweizer und die Knechte wurden geweckt, dann nahm Walter seine Helfer
mit, um den Brandstifter abzufassen. Er vermutete ihn anscheinend
schlafend in seiner Kammer zu finden, aber er täuschte sich. Der
Bursche war ausgerückt und hatte seine Sachen mitgenommen. Erst eine
Stunde später, als alles wieder in Ordnung gebracht war, fuhren die
Pollommer, durch deren tatkräftige Hilfe ein unermeßlicher Schaden
verhütet worden war, ab. Walter hatte ihnen wiederholt mit herzlichen
Worten gedankt, und sie noch durch ein Glas Grog gestärkt.

Er hatte noch keine Lust, sich schlafen zu legen. Er nahm den scharfen
Hofhund von der Kette und suchte ringsum das Gehöft und das Gelände ab,
obwohl es wenig wahrscheinlich war, daß der Brandstifter noch einmal
zurückkommen würde, um sein Verbrechen zu wiederholen.

Am nächsten Morgen wurde der Gendarm von dem Vorfall und dem
Verschwinden des Burschen unterrichtet. Er veranlaßte den üblichen
Steckbrief, womit die Sache zunächst für längere Zeit und vermutlich
für immer erledigt war.

Mit einigem Bangen erwartete Walter die Rückkehr seines Lehrherrn. Daß
er dem Burschen des Rauchens wegen das Leder ausgewackelt hatte, war
offenes Geheimnis des Hofes, und daß das Feuer aus Rache dafür angelegt
war, konnte man auch nicht bezweifeln. Es war also das beste, was er
tun konnte, daß Walter den Chef bei seiner Ankunft in Empfang nahm und
ihm offen alles berichtete. Er sah ein zierliches, wegen der Kälte
völlig vermummtes Persönchen, aus dem Schlitten steigen und ins Haus
eilen. Braun nahm Koffer und Tasche seiner Schwester und folgte ihr,
ohne die Mitteilung seines Zöglings einer Erwiderung zu würdigen. Er
hatte Hans Kolbe auf dem Bahnhof getroffen und von ihm schon alles
erfahren.

Mit einem unbehaglichen Gefühl ging Walter zum Kaffee ins Haus. Aber
nicht so wie er es bisher gewöhnt war, in seiner Arbeitskleidung,
sondern er begab sich auf sein Zimmer und zog sich nicht nur um,
sondern er befreite auch sein Gesicht von den mehrere Tage alten
Bartstoppeln. Sein Chef lächelte, als sein Eleve geschniegelt und
gebügelt ins Zimmer trat und sich mit einer tiefen Verbeugung der
Schwester vorstellte, die ihm mit freundlichem Lächeln die Hand bot.
Walter hatte sehr gewandte Umgangsformen, aber der Unterschied zwischen
der Erwartung und der Wirklichkeit verschloß ihm die Sprache. Mühsam
raffte er sich zu der Frage auf, ob die Reise nicht sehr beschwerlich
gewesen wäre.

Mit hellem Lächeln, das wie ein Glöckchen klang, erwiderte Minna: „Ich
bin nicht sehr empfindlich gegen Kälte, und die Bahn war gut geheizt.“

Jetzt wagte Walter sie unauffällig zu mustern, und was er sah, gefiel
ihm sehr. Eine zierliche Gestalt mit angenehm gerundeten Formen, ein
feingeschnittenes Gesicht mit sanften, aber munteren, braunen Augen,
und ein überreiches Haar von der Farbe reifer Kastanien, mit einem
goldigen Schimmer. Eine Ähnlichkeit zwischen Bruder und Schwester war
nicht zu erkennen. Selbst wenn man in Betracht zog, daß die junge Dame
weitaus jünger war als der Gutsherr und höchstens zwanzig Lenze zählen
konnte.

„Ihr Freund hat uns auf dem Bahnhof schon von der Brandstiftung
erzählt“, fuhr Minna fort. „Sie haben ja eine Heldentat vollbracht.“

„Zwei“, warf der Gutsherr trocken ein.

Unwillkürlich errötete Walter. „Wie meinen Sie, Herr Braun?“

„Nun, die erste war die Durchprügelung des Burschen.“

„Ich konnte ihm doch das Rauchen nicht durchgehen lassen, besonders,
nachdem er sich so frech benommen hatte“, verteidigte sich Walter.

„Ich bin ganz Ihrer Meinung und hätte es jedenfalls auch getan.
Aber dann mußten Sie mit der Rachsucht des Lümmels rechnen und sich
vorsehen.“

„Ich konnte doch nicht annehmen, daß er, um sich an mir zu rächen,
Feuer anlegen würde.“

„Ach, Friedrich,“ warf die Schwester ein, „das hättest du auch nicht
verhindern können! Und du kannst doch wirklich zufrieden sein, daß das
Unheil durch die tatkräftige Entschlossenheit der drei jungen Herren
glücklich abgewendet wurde.“

„Ja, allein hätte ich es wohl kaum geschafft“, bekannte Walter ehrlich.
„Es war auch ein glückliches Zusammentreffen, daß wir dazu kamen, als
das Feuer eben erst im Entstehen war.“

Schon beim Abendessen merkten beide Männer, daß mit dem jungen Mädchen
eine ihnen ungewohnte Behaglichkeit in das Haus eingezogen war. Der
runde Tisch, an dem sie von einer griesen Wachsdecke zu essen gewohnt
waren, war mit weißem Linnen bedeckt, und das Essen selbst war anders
und schmackhafter zubereitet, als bisher. Nach dem Abendessen setzte
sich Walter unaufgefordert ans Klavier und spielte im bunten Wechsel
Volkslieder, Tänze und alles, was ihm in den Sinn und die Finger kam.
Als er sich gegen zehn Uhr empfahl, reichte ihm Braun die Hand. „Ich
habe Ihnen heute einen Vorwurf machen müssen, gegen den sie schon meine
Schwester in Schutz genommen hat. Ich wollte Ihnen bloß noch sagen,
daß ich vorhin nachgerechnet und festgestellt habe, daß meine Existenz
vernichtet gewesen wäre, wenn der Stall mit dem Vieh verbrannt wäre.
Alles, was ich in fünf Jahren mir erarbeitet habe, wäre zum Deuwel
gewesen.“

„Sind Sie denn nicht versichert?“

„Ja, aber nicht hoch genug. Ich habe mich bisher vor einer Erhöhung
meiner Ausgaben gescheut, aber nun habe ich es sofort nachgeholt und
gleich eine erhebliche Erhöhung der Versicherung beantragt. Von morgen
an können wir ruhig schlafen.“

„Dann wollen wir doch heute Nacht noch Wache halten.“

„Das geschieht bereits. Der Kämmerer und der Schweizer sind jetzt schon
draußen; nachher löse ich sie ab.“

„Und dann komme ich an die Reihe“, rief Walter.

„Ja, ich wollte Sie darum bitten. Wenn Sie von eins bis zwei die Wache
übernehmen wollen.“

„Ich werde pünktlich zur Stelle sein.“

„Aber, Friedrich, glaubst du wirklich, daß der Brandstifter sich noch
einmal hertrauen wird?“ fragte die Schwester.

„Ich traue dem Burschen alles zu.“

Walter stellte seinen Wecker und warf sich in Kleidern auf die Liege.
Die Gedanken bekrochen ihn und ließen ihn nicht einschlafen. Wenn
jetzt die Schuld auf ihm lasten würde, daß sein Lehrherr am Bettelstab
dastände, und wenn es dem Verbrecher gelingen würde, nochmals Feuer
anzulegen! Nicht auszudenken! Er nahm sich vor, von eins bis morgens
Wache zu gehen. Und dann beschäftigten sich seine Gedanken mit
dem lieblichen Mädchen, das heute wie ein guter Geist in das Haus
eingezogen war.

Welcher Liebreiz ging von ihrer zierlichen Elfengestalt, von ihrem
freundlichen Gesicht und ihren lieben Augen aus! Wo war sie bisher
gewesen, was hatte sie bisher geschafft? Die Geschwister waren in
Äußerungen über ihr Leben so zurückhaltend. Von seinem Lehrherrn wußte
er nichts, und von Kolbe, der seine langen Ohren überall hatte, nur
soviel, daß er als Sohn eines einfachen Gutskämmerers aufgewachsen,
sich als Arbeiter und dann als Schachtmeister bei Tiefbauten ein
kleines Vermögen erworben und dafür Nonnenhof mit geringer Anzahlung
gekauft hatte. Wie kam es, daß die Schwester soviel jünger war als er,
so jung ... so schön ... dann verwirrten sich seine Gedanken, und er
schlief ein.

Pünktlich um ein Uhr löste er seinen Chef ab, der eben mit dem Hofhund
einen Rundgang um das Gehöft gemacht hatte. Die Nacht war sternenklar
und bitterkalt, aber windstill. Die ganze Natur schien in Kälte und
Schweigen erstarrt zu sein. Und wie die Sterne funkelten! Ab und zu kam
aus weiter Ferne ein Hundeblaff. Endlos dehnten sich die Stunden für
Walter, aber er hielt durch. Als der Himmel sich im Osten rötete und
das Leben im Hofe erwachte, lief er zur Küche, aus deren Fenster schon
Licht strahlte.

Er war bis ins innerste Mark durchfroren und hoffte durch einen Trunk
heißen Kaffees seine Lebensgeister erfrischen zu können. Zu seinem
Erstaunen fand er nicht die Mamsell, wie er erwartet hatte, sondern
Fräulein Minna.

„Gnädiges Fräulein schon auf?“

Sie bot ihm lachend die Hand. „Ich bin kein gnädiges Fräulein, und das
Frühaufstehen bin ich gewohnt. Wollen Sie einen Topf Kaffee haben?“

Walter nahm am Küchentisch Platz und labte sich an Speise und Trank.
Zu Mittag gab’s eine Überraschung. Die Mamsell hatte gekündigt, weil
sie sich nicht den Anordnungen der „jungen Person“ fügen wollte, und
zog schon gegen Abend mit Sack und Pack davon. Sie hatte sich für
unentbehrlich gehalten und aufgetrumpft. Zu spät sah sie ein, daß sie
sich in die Nesseln gesetzt hatte.

Seitdem Minna die Leitung der Wirtschaft in die Hand genommen hatte,
lief der Haushalt wie am Schnürchen. Alles im Hause bekam einen
behaglicheren, freundlichen Anstrich. Trotzdem behielt sie noch Zeit
für feine Handarbeiten. Und oft hörte man ihre kleine, aber angenehme
Stimme, wenn sie bei der Arbeit Volkslieder sang.

Eines Abends erbot sich Walter, sie beim Singen zu begleiten. Ohne
sich zu zieren, trat sie ans Klavier und stimmte „Ännchen von Tharau“
an. Walter nahm nicht nur die Singstimme auf, sondern umrankte sie
auch durch eine geschickte Begleitung. Fortan musizierten sie jeden
Abend miteinander. In ruhiger Freundlichkeit behandelte sie den jungen
Mann wie einen guten Kameraden. Und er hütete sich, ihr durch einen
Blick oder Wort zu verraten, wie sehr sie ihm gefiel. Ihre seelische
Reinheit und ihr lauteres Wesen umgaben sie wie ein Schutzmantel
der Unnahbarkeit. Am Abend waren die beiden jungen Menschenkinder
stundenlang allein, denn der Gutsherr saß meistens um diese Zeit über
seinen Büchern, oder er fuhr auch ab und zu aus. Dann ließ Walter in
das blaue Eckzimmer, in dem sich ein Kamin befand, einige Arme voll
Holz hineintragen, und wenn das Feuer lustig prasselte und mit seinem
warmen Licht den mit Sesseln behaglich ausgestatteten Raum füllte, dann
setzten sie sich einander gegenüber und plauderten. Ganz von selbst
kam Walter darauf, ihr von seinen Eltern und von seiner Kindheit zu
erzählen. Er gestand ihr offen ein, daß er fünf Semester verbummelt und
ein lockeres Leben geführt habe.

Auch sie ging allmählich aus sich heraus und erzählte aus ihrem Leben.
Friedrich sei ihr ältester Stiefbruder. Ihr Vater habe noch zum zweiten
Male geheiratet, und da sei sie als Spätling zur Welt gekommen. Der
Bruder, der noch mehrere Geschwister hatte, habe sich ihrer angenommen,
habe sie nach dem Tode der Eltern bei einer befreundeten Familie in
der Stadt untergebracht und zur Schule geschickt. Dann habe sie zwei
Jahre auf einem Gut die Wirtschaft gelernt, und nun sei sie hier
und glücklich, daß sie für den Bruder, dem sie soviel Dank schulde,
arbeiten und sorgen könne.



10. Kapitel


Es ging schon gegen das Frühjahr, als der Oberamtmann seine Frau mit
der Nachricht überraschte, ein Freund von ihm, Oberleutnant Viktor
von Sawerski, bäte, als Volontär für ein Jahr aufgenommen zu werden.
Er habe von einer Tante ein großes Vermögen geerbt; daraufhin habe er
seinen Abschied eingereicht und beabsichtige, bei ihm die Wirtschaft
zu erlernen, um sich später selbst ein Gut zu kaufen. Er könne, da er
selbst als Reserveoffizier bei demselben Regiment geübt, die Bitte
nicht gut abschlagen.

„Dazu liegt ja auch wohl kein Grund vor. Aber dann müssen schnell im
Beamtenhaus zwei, drei Zimmer eingerichtet werden, weil dein Freund
nicht im Hause wohnen kann.“

„Weshalb denn nicht?“

„Weil ich meine Freundin Adelheid schon für den Sommer eingeladen habe.
Sie wird mit Freuden zusagen, denn sie wartet auf die Einladung.“

Der Mann sah sie einen Augenblick verdutzt an, dann brach er in ein
dröhnendes Lachen aus.

„Das nenne ich einen schnellen Entschluß.“

Frau Olga lächelte nachsichtig. „Dein Lob habe ich nicht verdient,
nein, wirklich nicht. Ich habe den Brief schon gestern geschrieben,
jetzt werde ich nur noch hinzufügen, daß wir deinen Freund erwarten.“

In den Augen des Hausherrn blitzte der Schalk auf. „Frau, das würde ich
nicht tun, sonst kommt sie nicht, und das würde dir doch leid tun.“

„Du bist ein arger Spötter“, erwiderte Frau Olga mit etwas verlegenem
Lächeln. „Ich überlege schon, ob ich nicht besser daran täte, Adelheid
nicht einzuladen. Denn du bist imstande, zarte Beziehungen, die sich
vielleicht anspinnen, durch deine unzarten Spöttereien im Keime zu
zerstören.“

Mit heuchlerischer Miene erwiderte der Hausherr: „Ach so, du meinst,
zwischen deiner Freundin und meinem Freund könnte sich was anspinnen?
Daran habe ich noch nicht gedacht, aber das ist kein übler Gedanke ...
da können wir ja was erleben. Du wirst mich doch auf dem Laufenden
halten.“

„Pfui, Konrad! Du meinst, Adelheid wird sofort auf deinen Freund Jagd
machen?“

„Ja, das meine ich allerdings, Olga, das meine ich. Und im Ernst
gesprochen, das ist doch seit ungefähr zehn Jahren die einzige
Beschäftigung deiner Freundin. Und weißt du, Frau, ich wundere mich,
daß sie nicht schon einen Mann erwischt hat. Sie ist klassisch schön,
elegant, geistreich, belesen, hat eine prachtvolle Gestalt, singt
und spielt wie eine Künstlerin. Wir wissen ja auch, daß sie überall
Bewunderung erregt und Verehrer findet, aber keinen ernsthaften
Bewerber. Wundert dich das nicht auch?“

„Nein, Konrad, die Männer gehen oft achtlos an einem Juwel vorüber.“

„Na, Alte, von mir kannst du das nicht behaupten.“

Frau Olga lachte laut auf. „Ein blindes Huhn findet manchmal auch ein
Korn.“

„Frau Oberamtmann, das ist starker Tobak. Ich erlaube mir jedoch, dich
daran zu erinnern, daß du als Braut, wenn ich dir in meines Herzens
Überschwang Schmeicheleien sagte, und ich will als galanter Mann
hinzufügen, berechtigte Schmeicheleien sagte, mir stets erwidertest:
die Liebe macht blind, woraus zu entnehmen ist, daß ich mit sehenden
Augen in mein ...“ Er räusperte sich. „... Schicksal hineingetappt bin.
Und nun werde ich dir offen sagen, woran es bei deiner Freundin hapert.
Sie ist erstens ein Blender, was mancher Mann nicht gern sieht, und
zweitens hat sie etwas ~haut goût~ an sich ... ein Spürchen nur,
aber ...“

„Du drückst dich sehr drastisch aus, Konrad, aber ich kann dir nicht
ganz unrecht geben“, erwiderte die Frau. „Sie steht seit ihrem
siebzehnten Jahr allein in der Welt, ist sehr selbständig geworden und
benimmt sich etwas frei ... aber sie ist völlig ...“, sie lächelte
fein, „wie du sagen würdest, stubenrein.“

„Na, dann sind wir wieder mal einig, liebes Weib. Dann wollen wir die
beiden Briefe in die Welt senden. Verderben gehe deinen Gang.“ Er trat
zu ihr, legte ihr den Arm um die Schultern und küßte sie.

„Was meinst du, Olga, soll ich ihm nicht gleich ihre Adresse schreiben?
Dann könnten sie sich in Berlin schon beriechen und kommen zu uns in
hellen Flammen an.“

Sie gab ihm einen Klaps auf die Backe. „Du bist ja unverbesserlich.“

Pünktlich am 1. April traf Herr von Sawerski ein. Hans Kolbe hatte sich
dazu gedrängt, ihn abholen zu dürfen. Er kam sehr unbefriedigt zurück.
Er war dem Gast sehr höflich entgegengetreten und hatte ihm seinen
Namen genannt.

„Was sind Sie auf dem Gut?“

„Lehrling, Herr Oberleutnant.“

„So, dann nehmen Sie meine Sachen aus dem Abteil und schaffen Sie meine
Koffer zum Wagen.“

Er hatte alles aufs beste besorgt, und als er sich auf den Wagen
schwingen wollte, hatte Herr von Sawerski mit einer kurzen Handbewegung
gesagt: „Bitte, auf den Gepäckwagen“.

Aus Ärger war er zu Fuß nach Hause gegangen und kochte vor Wut über die
hochmütige Abweisung. „Dem werde ich es eintränken“, sagte er zu Franz.
„Der soll was erleben.“

Einige Tage später kam ein Wagen voll Möbel an. Mit einer gewissen
Schadenfreude fragte der Gutsherr Hans Kolbe, ob er nicht den
Möbelwagen abholen wolle.

„Ich verzichte, Herr Oberamtmann, ich bin zur Erlernung der
Landwirtschaft bei Ihnen, aber nicht, um Ihre Gäste von der Bahn
abzuholen.“

Der Gutsherr schmunzelte. „Ich dachte nur, Sie hätten ein besonderes
Interesse daran, sich dem Herrn von Sawerski gefällig zu erweisen.“
Es war ein Rachenputzer, der die Abneigung des Lehrlings gegen den
Ankömmling noch verschärfte. Sie kam wenige Tage später zum offenen
Ausdruck, als Herr von Sawerski Kolbe eines Tages auf dem Hof anrief
und ihm einen Auftrag erteilte. „Sie können nach Plibischken gehen
und Filzschuhe wichsen, Herr Oberleutnant, das ist eine angenehme
Beschäftigung“, rief der Jüngling zurück.

Auch Franz kam bald in dieselbe Lage. Herr von Sawerski hatte ihm im
Befehlston einen Auftrag erteilt. „Bedauere sehr, Herr Oberleutnant.
Wenn Sie mir eine Bitte aussprechen wollten, wäre ich gern bereit, sie
zu erfüllen, aber zu befehlen haben Sie mir nichts.“

Ohne Verzug war der Oberleutnant ins Herrenhaus gegangen, um sich
beim Oberamtmann zu beschweren. Der nickte und setzte ein ernstes
Gesicht auf. „Das ist allerdings sehr unangenehm, aber für Sie, lieber
Freund. Sie müssen sich daran gewöhnen, daß die beiden Jünglinge nicht
unter Ihrem Kommando stehen. Der eine hat das Abiturium gemacht,
der andere das Einjährige, und beide werden in absehbarer Zeit
selbständige Gutsbesitzer sein. Es ist mir nicht lieb, daß Sie diese
Gegensätzlichkeiten hervorgerufen haben. Ich gebe Ihnen den Rat, solche
Anlässe für die Zukunft zu meiden.“

Viktor von Sawerski war sonst kein übler Mensch. Er war nur in seiner
Eigenschaft als Kavallerieoffizier dem Leben etwas fremd geworden
und konnte sich nicht gleich wieder in die bürgerlichen Verhältnisse
zurückfinden, in die er nach seinem Abschied eingetreten war. Er suchte
seinen Mißgriff wieder gut zu machen, indem er die beiden Lehrlinge
zu einem gemütlichen Abend bei sich einlud. Aber damit hatte er kein
Glück. Beide lehnten schriftlich kurz die Einladung mit der Begründung
ab, daß sie von der schweren Tagesarbeit zu ermüdet wären, um abends
noch kneipen oder feiern zu können.

Gegen Ende April kam Fräulein Adelheid Bartenwerffer. Diesmal wurde
Franz von Frau Oberamtmann gebeten, sie von der Bahn abzuholen. Er
hatte sich im Laufe der Zeit eine sehr angenehme Stellung im Hause
errungen. Der Gutsherr hatte ihn schon vor Weihnachten aufgefordert,
zwangslos abends zu oder nach dem Abendbrot im Herrenhause zu
erscheinen. Die beiden Buben Max und Hans hatten dicke Freundschaft mit
ihm geschlossen, und der alte Brummbär, wie seine Frau ihn oft nannte,
führte lange Gespräche über Landwirtschaft mit ihm. Gern, aber mit
geringer Freude hatte er der Bitte der Hausfrau willfahrt. War es denn
ausgeschlossen, daß er von der jungen Dame so ähnlich behandelt werden
würde wie sein Leidensgefährte von dem Oberleutnant.

Pünktlich fuhr der Zug in die kleine Haltestelle ein. Ein Abteil
zweiter Klasse öffnete sich, eine hochgewachsene, junge Dame stieg
heraus. Franz trat auf sie zu, zog seine Mütze und fragte, ob er
ihr behilflich sein könne. Er sei sie abzuholen gekommen. Mit einem
warmen Blick umfing Adelheid Bartenwerffer den frischen Jungen, aus
dessen treuherzigen Augen ihr eine ganz unverhohlene Bewunderung
entgegenleuchtete. Sie streckte ihm die fein behandschuhte, schmale
Hand entgegen ....

„Ich danke Ihnen, Herr ...?“

„Franz Rosumek, Lehrling bei Herrn Oberamtmann ...“

„Herr Rosumek .. Ich habe nur meine Handtasche bei mir. Wenn Sie aber
mein Gepäck besorgen lassen wollen, hier ist der Schein.“

Es waren sieben große Koffer, die auf dem zweiten Wagen kaum Platz
hatten. Adelheid war schon in den ersten Wagen gestiegen. „Kommen Sie,
junger Freund,“ rief sie Franz zu, „ich bin nach der langwierigen
Bahnfahrt etwas ungeduldig, unter Dach zu kommen.“

Behend stieg er auf den Sitz neben ihr. Sein ganzes Wesen befand sich
bereits in vollem Aufruhr. Er hatte noch nie eine so elegante junge
Dame in der Nähe gesehen. Ihre Schönheit verwirrte ihn. Und der feine
Heliotropduft, der von ihr ausging, erregte seine Sinne.

„Es ist doch alles wohl im Hause?“, begann sie, als sich der Wagen in
Bewegung setzte.

„Jawohl, alles in Ordnung.“

„Sind Sie schon lange in Polommen?“

„Seit dem 1. Oktober vorigen Jahres.“

„Haben Sie noch Kollegen im Betrieb?“

„Jawohl, gnädiges Fräulein, einen Lehrling und einen Volontär, einen
Oberleutnant von Sawerski.“

„Ist das ein älterer Herr?“

„Nein, etwa dreißig. Er lernt in Polommen die Landwirtschaft, um sich
später selbst ein Gut zu kaufen.“

„Was ist das für ein Mensch?“

Franz errötete wie ein Schulbube, der eine Frage nicht beantworten
kann. Endlich stammelte er: „Ich bitte, mir die Antwort zu erlassen,
gnädiges Fräulein.“

Sie sah ihn mit einem Blick an, bei dem es ihn heiß und kalt
durchrieselte. „Aber weshalb denn?“

„Mein Urteil würde nicht unparteiisch sein, da ich mit dem Herrn einen
kleinen Konflikt gehabt habe.“

„So? Auf wessen Seite lag denn die Schuld?“

Franz zuckte die Achseln. „Herr von Sawerski erteilte mir einen Befehl,
den ich als Bitte ihm gern erfüllt hätte.“

Seine Begleiterin nickte ein paarmal bedächtig. „So, so!“ Dann sprang
sie von dem Thema ab. „Was ist das für ein Abzeichen, das Sie in der
Krawatte tragen?“

„Ein Albertus, gnädiges Fräulein. In Ostpreußen als Zeichen des
bestandenen Abituriums gebräuchlich.“

„Sie haben das Abiturium gemacht und wollen Landwirt werden?“

Franz lachte vergnügt. Seine Befangenheit war von ihm gewichen.
„Ich habe damit den Wunsch meines Vaters erfüllt, der eine größere
Bauernwirtschaft besitzt. Das Gut ist schon lange in unserer Familie,
und da ich nur eine Schwester besitze, bin ich auf den Wunsch meines
Vaters eingegangen. Meine Mutter wollte gern, daß ich studieren und
Pastor werden sollte.“

„Und das wollten Sie nicht ... da haben Sie den heiligen vier
Fakultäten den Rücken gekehrt und sind Stoppelhopser geworden.“ Sie
blitzte ihn mit ihren grauen Augen an. „Halten Sie das für das kleinere
Übel?“

„Gnädiges Fräulein, ich habe weder das eine noch das andere für
ein Übel gehalten. Meine Neigung ging allerdings dahin, entweder
Naturwissenschaften oder Medizin zu studieren.“

„Und ein berühmter Mann zu werden, anstatt auf väterlicher Scholle Kohl
zu bauen.“

„Der Ehrgeiz hat mir ferngelegen“, erwiderte Franz treuherzig. „Ich
hatte nur den Wunsch, möglichst viele Kenntnisse zu sammeln. Aber
das kann ich ja auch als Landwirt. Mein Vater schickt mich nach der
Lehrzeit auf die Hochschule. Ich will dann nach Berlin gehen, um auch
noch andere Vorlesungen zu hören.“

„Nach Berlin“, wiederholte sie mit einem sinnenden Ausdruck. Es schien
Franz, als ob sie noch etwas sagen wollte, aber sie schwieg. Es kam
auch kein Gespräch mehr zustande, obwohl Franz sie mehrmals auf die
schon eingegrünten Felder hinwies. Als der Wagen vor der Rampe vorfuhr,
sprang Franz schnell heraus, lief um den Wagen herum, und öffnete ihr
den Schlag. Sie nahm seine Hand und sagte leise mit einem freundlichen
Blick:

„Ich danke Ihnen, mein kleiner Kavalier.“

Dann schritt sie leicht die Treppe empor und begrüßte durch Kuß und
Umarmung die Frau des Hauses. „Herzlich willkommen, Heide .... Du
trägst den Namen mit Recht, denn du siehst wie ein Heideröslein aus.“

Hinter ihr erklang der Baß ihres Mannes mit dröhnendem Lachen. „Ich
würde den Vergleich mit einer anderen, stolzeren Rosenart passender
finden. Seien Sie mir gegrüßt, verehrtes Fräulein.“ Der Riese
beugte sich ritterlich über ihre Hand. „Seien Sie auch mir herzlich
willkommen. Sie bringen wieder etwas Großstadtluft in unsere ländliche
Einsamkeit .... Wie war die Reise?“

„Gut, bis auf den Aufenthalt in Allenstein, wo ich den D-Zug verlassen
und den Personenzug erwarten mußte.“

Dann schloß sich hinter ihnen die Tür. Wie im Traum wanderte Franz
zum Beamtenhaus. Jedes Wort, das sie zu ihm gesprochen, klang in ihm
wieder, jeden Blick, den sie ihm geschenkt, fühlte er noch einmal. Den
feinen Duft, der von ihr ausging, glaubte er noch zu spüren ....



11. Kapitel


Vor Tisch stellte Frau Olga ihrer Freundin Herrn von Sawerski vor, der
sich sehr elegant angezogen hatte. Er war ein hübscher, stattlicher
Mann, und trug abweichend von der Mode einen gehörigen Wischer mit
buschigen Enden unter der Nase. Nur seine Augen ließen die Frische
vermissen, sie sahen immer so gleichgültig, ja blasiert aus und gaben
dem Gesicht etwas Gelangweiltes. Bei der Vorstellung blitzten sie auf,
aber der Blick war so ungezogen, daß Adelheid sich ärgerte und in die
leise Neigung ihres Kopfes eine deutliche Abweisung legte, die ihrer
Freundin nicht entging.

„Ich muß Ihnen schon irgendwo begegnet sein, gnädiges Fräulein“, begann
Viktor von Sawerski das Gespräch. „Ich kann mich nur nicht besinnen,
wo das gewesen sein kann. Aber lange ist es noch nicht her. Vielleicht
können gnädiges Fräulein mir auf die Spur helfen.“

Adelheid zuckte leicht die Achseln. „Ich kann mich wirklich nicht
entsinnen.“ Und im nächsten Augenblick wandte sie sich an den
Hausherrn. „Was haben Sie heute auf dem Felde geschafft, Herr
Oberamtmann?“

„Eine sehr prosaische Beschäftigung, aber nützlich für den Landwirt.
Ich ließ Dünger fahren und streuen.“

„Müssen Sie denn das persönlich überwachen?“

„O nein, mein Fräulein, das hat Herr von Sawerski besorgt. Ich habe
mich nur überzeugt, daß der Dünger richtig gestreut wird.“

Er verzog keine Miene dabei, aber er sah mit Vergnügen, wie sein
Volontär errötete und sich auf die Unterlippe biß. Adelheid sprudelte
während des Essens von froher Laune, aber sie ließ Herrn von Sawerski
so völlig links liegen, daß die Ehegatten es merkten und sich darüber
durch einen Blick verständigten. Das war der Grund, weshalb Frau Olga
ihre Freundin in ihr Zimmer begleitete und sie fragte, ob ihr die
Person des Volontärs durch irgendeinen Anlaß unangenehm wäre.

„Ja, liebe Olga, das ist in der Tat der Fall. Wenn der junge Mann sich
noch deutlich an unser Zusammentreffen erinnerte, hätte er es wohl
vorgezogen, darüber zu schweigen.“

„Darf ich es erfahren?“

„Weshalb nicht. Ich saß vor einigen Wochen nach dem Theater mit einem
befreundeten Ehepaar in einem Restaurant Unter den Linden, als Herr von
Sawerski mit noch einem Herrn, anscheinend einem Kameraden, aber beide
in Zivil, das Lokal betrat. Sie waren in Begleitung zweier Damen der
Halbwelt und ließen sich am Nebentisch nieder. Sawerski musterte mich
mit frechem Blick und machte dann eine Bemerkung zu seiner Begleiterin,
worauf sie mich auch musterte.“

„Das war in der Tat eine sehr unangenehme Erinnerung.“

„Ja, Liebste, aber die Strafe folgte auf dem Fuße. Der Kellner nahm
ihre Bestellung entgegen, brachte jedoch nicht das Verlangte, sondern
legte den Herren eine gedruckte Karte vor, worin sie zum Verlassen des
Lokals aufgefordert wurden. Ich befürchtete, eine unangenehme Szene zu
erleben. Jedoch die Herren benahmen sich, obwohl sie angezecht waren,
ganz vernünftig, standen auf und gingen weg. Selbstverständlich wünsche
ich nicht, daß dein Mann Herrn von Sawerski darüber aufklärt, wo und
unter welchen Umständen er mich schon gesehen hat. Sollte es ihm sein
Gedächtnis sagen, dann wird er wohl selbst wissen, was er zu tun hat.“

Das war in der Tat der Fall. Viktor von Sawerski hatte sich stundenlang
mit der Erinnerung gequält, bis es wie ein Blitz in ihm aufschoß. Er
suchte und fand abends Gelegenheit, Adelheid einen Augenblick allein
zu sprechen. „Gnädiges Fräulein, ich bin untröstlich, daß Sie an unser
erstes Zusammentreffen eine solche unangenehme Erinnerung mitgenommen
haben. Ich habe mich, wie ich annehmen muß, nicht ganz korrekt
benommen ....“

Mit einem eisigen Blick erwiderte Adelheid: „Ich kann mich wirklich
nicht besinnen, Herr von Sawerski. Es tut mir leid, wenn die Erinnerung
für Sie unangenehm ist.“

Damit ließ sie ihn stehen und ging weg. Am nächsten Morgen brachte ihr
das Mädchen einen Brief von Viktor, worin er sie reumütig um Verzeihung
bat, wenn er sie, wie ihm sein Gedächtnis sage, durch einen ungezogenen
Blick beleidigt habe. Er sei in eine lustige Gesellschaft von Kameraden
geraten. Schließlich seien die beiden Personen an ihm und seinem
Freunde hängen geblieben.

Lächelnd zeigte Adelheid den Brief ihrer Freundin. „Ich weiß ja, daß
junge Offiziere nicht das Leben von Wüstenheiligen führen, aber ...“

„Für den Blick bittet er dich ja um Verzeihung. Und ich meine, du
brauchst dich nicht unversöhnlich zu zeigen. Er ist wirklich kein übler
Mensch und führt hier auf dem Gut einen exemplarisch musterhaften
Lebenswandel. Darf ich mal offen sprechen, liebe Adelheid?“

„Ich bitte darum.“

„Nun also: Sawerski besitzt ein ansehnliches Vermögen und wird in Jahr
und Tag sich ein Gut kaufen. Das allein weist schon auf einen guten
Untergrund in seinem Charakter hin, daß er nicht das behäbige Leben
eines Reiteroffiziers fortsetzt, sondern sich einen Beruf gewählt hat,
der, wie du gestern mittag von meinem Mann gehört hast, nicht mit Rosen
bestreut ist.“

Adelheid lachte laut auf. „Und was ist deiner Rede kurzer Sinn?“

„Daß es nicht ausgeschlossen ist, daß Sawerski für dich Interesse
gewinnt. Ganz gleichgültig bist du ihm schon jetzt nicht. Aber wenn
er etwas praktisch veranlagt ist, muß er Bedenken tragen, sich dir zu
nähern und, offen herausgesagt, sich um dich ernstlich zu bewerben.“

„Ach, du Gute, denkst du wirklich daran? Und welche Bedenken sollte der
junge Mann gegen meine Person haben?“

„Nimm es mir nicht übel, liebe Adelheid, -- weil du das Leben einer
Orchidee führst, die nur blüht, mit ihrer Schönheit prangt und ihre
Düfte versendet. Es war auch nicht praktisch, daß du bei Tisch von
deinem alljährlichen Aufenthalt in Baden-Baden, Ostende und ähnlichen
Orten erzähltest und dabei die Grafen und Barone aufmarschieren
ließest, mit denen du verkehrt hast. Das hat ihm, wie ich zu bemerken
glaubte, nicht gefallen.“

Etwas empfindlich erwiderte Adelheid: „Möchtest du mir nicht gleich
auch das Rezept verschaffen, wie ich dem jungen Mann gefallen könnte?“

Ohne auf ihre Empfindlichkeit zu achten, erwiderte Frau Olga: „Gern ...
du brauchst nur etwas Interesse für die Pflichten einer Gutsfrau zu
zeigen. Glaube mir, auch auf einem solchen Gut wie das unsrige es ist,
muß die Hausfrau auf vielen Stellen nach dem Rechten sehen. Und das
kann Sawerski mit Recht auch von seiner Gattin verlangen. Und nimm noch
einen Rat von mir: Kleide dich etwas einfacher. Du kannst hier auf dem
Lande deine kostbaren Toiletten schonen.“

Adelheid hatte sich in einen Sessel niedergelassen und den Kopf in die
Hand gestützt. „Mit einem Wort: Ich soll auf Herrn von Sawerski mit
allen Mitteln Jagd machen!“

„Ach, Adelheid, wozu die scharfen Worte! Nein, du sollst,
vorausgesetzt, daß er dir nicht gleichgültig oder unsympathisch bleibt,
ihm die Annäherung etwas erleichtern. Ich denke doch, daß unsere
Freundschaft eine solche Aussprache erfordert. Es ist wohl das beste
und auch hohe Zeit, daß du unter die Haube kommst.“

Bitter lächelnd erwiderte Adelheid: „Ich warte ja schon beinahe zehn
Jahre darauf ... wenn nur einer käme und mich nähme.“

„Dann muß ich dir noch sagen, daß du einen falschen Weg zu deinem Ziel
eingeschlagen hast. Auf diesem Wege wirst du nie einen ernsthaften
Bewerber finden. Die Kreise, in denen du bisher verkehrt hast,
umflattern und umschmeicheln dich, weil du sie durch deine Person und
dein Wesen reizt. Aber meinst du, daß ein Graf oder ein Baron dich ohne
Vermögen nehmen wird? Selbst ein Großkaufmann oder ein hoher Beamter
scheut sich, dich in seine Familie einzuführen, wenn er seine Wahl
nicht durch ein stattliches Vermögen seiner Braut begründen kann. Du
mußt schon ein Stufchen heruntersteigen und dich nach einem Landwirt
umsehen ....“

Als die Freundin beharrlich schwieg, fuhr Frau Olga eindringlich
fort: „Nun, sag mir mal offen, wie lange bist du noch imstande, dein
bisheriges Leben fortzuführen?“

„Es langt noch für zwei Jahre ...“

„Und dann?“

„Dann nehme ich eine Stelle als Gesellschafterin bei einer alten Dame
an oder werde Hausdame bei einem älteren Herrn.“ Nachdenklich fügte
sie nach einer Weile hinzu: „Vielleicht täte ich gut daran, mich jetzt
schon nach einer solchen Stelle für den nächsten Winter umzusehen.“

„Hältst du eine solche Stelle für beneidenswert?“

„Nein, liebste Olga, durchaus nicht.“ Sie lachte laut auf. „Also denn
auf zur Jagd! Zum Kaffee erscheine ich schon als züchtige Jungfrau im
schlichten Kleid .... Vielleicht kannst du mir mit einem passenden
Tändelschürzchen aushelfen?“

Als die Freundin sie verlassen hatte, warf sich Adelheid wieder in den
Sessel und schlug die Hände vors Gesicht. Unaufhaltsam kamen ihr die
Tränen. Sie fühlte sich in diesem Augenblick todunglücklich. Ihr ganzes
Leben widerte sie an. Erinnerungen zogen an ihrem Geist vorbei. Wie
aufreibend war dieser ewige Kampf mit der Männerwelt, die sie lüstern
umkreiste. Und manche Erinnerung brannte in ihr und sie konnte sie
nicht verjagen. Wie ein Freiwild war sie sich manchmal vorgekommen, auf
das man ungestraft Jagd machen konnte. Ja, flirten wollten die Männer
alle mit ihr. Mehrere Male war auch ihr Herz nicht unberührt geblieben,
und jedesmal kam danach die große Enttäuschung. Einmal war sie mit
einer peinlichen Demütigung verbunden gewesen. Sie stöhnte laut auf.
Heiß stieg es in ihre Wangen, als ihr der Gedanke kam, daß sie noch
einmal die Jagd auf einen Mann beginnen sollte.

Sie stand auf und kühlte ihre Augen in kaltem Wasser. Dann nahm
sie Sawerskis Brief zur Hand und überlas mehrere Male seine Worte,
um zu prüfen, ob sich mehr darin entdecken ließ, als mit der neuen
Hausgenossin in ein erträgliches Umgangsverhältnis zu gelangen.
Mißmutig warf sie ihn hin. Plötzlich nahm sie ihn wieder auf und
zerriß ihn mit einem schnellen Griff, und während sie halblaut vor sich
hinsummte: „Auf in den Kampf, Torero!“, begann sie, ihre Garderobe zu
mustern. Endlich fand sie ein ganz einfaches Kleid und ein kokettes
Schürzchen dazu.

Frau Olga schmunzelte, als Adelheid in diesem Anzug vor ihr erschien.
„Nun werde ich dich in die Zubereitung von Kaffee und Tee einweihen.“

„Oho, Frau Oberamtmann, über diese Anfangsgründe bin ich schon hinaus.
Wenn du mir also deinen Wirkungskreis übergeben willst.“

Während sie sich an dem Kessel zu schaffen machte und die Getränke
aufbrühte, trat der Hausherr ein. Schon von der Schwelle her rief er:
„So gefallen Sie mir, mein Fräulein.“

„Ich kann doch nicht immer als große Dame hier paradieren, besonders
nicht, wenn ich mich der Hauswirtschaft widmen will“, gab Adelheid
lachend zur Antwort.

Herr von Sawerski war hinter dem Hausherrn eingetreten. Er ging ein
paar Schritt auf Adelheid zu und machte ihr eine tiefe Verbeugung. Sie
streckte ihm mit freundlich unbefangener Miene die Hand hin, deren
Druck ihm eine deutliche Antwort gab, die ihn von seinen Zweifeln und
Befürchtungen befreite.

„Gnädiges Fräulein wollen sich wirklich der Hauswirtschaft annehmen?“

„Dazu bin ich ja hierher aufs Land gekommen“, erwiderte Adelheid mit
ernster Miene.

„Frau,“ rief der Hausherr laut lachend, „unser Personal mehrt sich.
Was meinst du, wenn wir auf das Beamtenhaus noch eine Apanage aufbauen
ließen, wie Onkel Bräsig sagen würde, und uns mit der Aufzucht von
männlichen und weiblichen Wirtschaftern befaßten?“ Er lachte nochmals
dröhnend auf. „Gnädiges Fräulein müssen aber schon vorläufig im
Herrenhause vorlieb nehmen, denn im Beamtenhaus ist augenblicklich kein
Zimmer frei.“

„Aber Konrad!“ mahnte die Hausfrau. Er sah sie mit der unschuldigsten
Miene an. „Habe ich in meiner Freude einen Bock geschossen? Ich glaube,
deine Freundin will allen Ernstes bei dir in die Schule gehen, um dich
später völlig zu entlasten.“

„Das will ich auch“, erwiderte Adelheid fest. „Und ich bitte Ihre
Gattin, meine verehrte Freundin, allen Ernstes, mich durchaus als
Lehrling anzusehen und zu behandeln.“

„Na, dann wollen wir mal gleich ein Programm Ihrer Betätigung
entwerfen. Heute Abend noch ein leichtes Geplänkel in der Küche
mit Bratkartoffeln und Setzei. Aber morgen ... da geht’s los. Zum
Melken brauchen Sie nicht zu gehen, das beaufsichtigt Franz. Aber die
Behandlung der Milch muß man als perfekte Hausfrau unbedingt verstehen.
Also um 6 Uhr in der Meierei. Natürlich in Begleitung meiner Frau.“

Gut gelaunt spann er den Faden immer weiter .... Adelheid kam es
allmählich zum Bewußtsein, daß aus dem Spiel bitterer Ernst wurde.
Aber sie war entschlossen, die neue Rolle, die ihr fast ohne ihr
Zutun zugefallen war, mit Festigkeit durchzuführen. Vielleicht war es
der richtige Weg, der sie in die Ehe hineinführte. Manchmal streifte
ihr Blick forschend Herrn von Sawerski, der sich mit Eifer an der
Ausarbeitung des Programms beteiligte, und es schien ihr, als wenn er
daran Gefallen fand, daß sie mit Ernst und Eifer sich in die Rolle
hineinlebte.

Am anderen Morgen erstaunte Franz nicht wenig, als er beim Abliefern
der Milch in der Meierei neben der Frau des Hauses das Fräulein
vorfand. Sie hatte ihr Kleid geschürzt und trug derbe Schuhe und ließ
sich mit Eifer zeigen, wie der Fettgehalt der Milch festgestellt
wurde. Er war so verwirrt, daß er sich bei Angabe der Literzahl irrte.
Adelheid reichte ihm freundlich lächelnd die Hand. „Ich bin Ihre
Kollegin geworden, Herr Rosumek. Ja, wirklich, sehen Sie mich nicht so
erstaunt an. Ich erlerne die Hauswirtschaft. Der Anfang ist ja etwas
feucht, aber ich denke, es wird auch anders kommen.“

Als Franz ins Freie trat, fühlte er sein Herz heftig klopfen. Das Blut
hämmerte ihm in den Schläfen und in den Adern am Halse ....



12. Kapitel


Die Entwicklung, die bei Adelheid eingesetzt hatte, wurde durch Frau
Olga klugerweise gefördert. Sie zügelte den Eifer, den sie zunächst,
bis zum Beweise des Gegenteils, für ein Strohfeuer hielt, und
beschäftigte sie nur soweit in der Wirtschaft, daß die Lernbegierige
noch reichlich Zeit fand, sich ans Klavier zu setzen, zu spielen und zu
singen. Auch ihrem „Brummbär“ hatte sie es beigebracht, daß er nicht
durch gutmütigen Spott und Neckereien Adelheids Vorsätze zum Wanken
brächte.

Man war in der Saatzeit. Viktor hatte sich ein Reitpferd angeschafft.
Er erschien nur zu Mittag im Herrenhause und ließ sich abends einen
kalten Imbiß in sein Zimmer bringen. Denn wenn er mit Dunkelwerden vom
Felde kam, hatte er keine Lust mehr, sich umzuziehen. Er benahm sich
ritterlich höflich gegen Adelheid, aber aus seinem Benehmen ließ sich
kein Schluß ziehen, ob er sich für sie interessierte.

Zwischen den beiden Damen wurde darüber nicht gesprochen, ja, Adelheid
verschwieg ihrer Freundin, daß sie fast täglich ein Sträußchen in ihrem
Zimmer fand, das nur durch das offene Fenster hineingeworfen sein
konnte. Es war aus Feld- und Waldblumen, wie sie der Frühling bringt,
zierlichen Gräsern und frischem Grün geschmackvoll zusammengesetzt.
Als sie das erste Sträußchen fand, klopfte ihr Herz einen Augenblick
schneller, denn ihr Wunsch ließ sie auf Viktor als Spender raten.
Um sich Gewißheit zu verschaffen und dem gütigen Spender ein
Entgegenkommen zu erweisen, steckte sie es zu Mittag an ihren Busen.
Aber Viktor verriet durch seine kühl-höfliche Frage, ob sie an den
unscheinbaren, duftlosen Blümchen Gefallen finde, daß er nie daran
gedacht hatte und hätte, sie durch eine solche kleine, aber sinnige
Huldigung zu überraschen und zu erfreuen.

Am nächsten Sonntag, als die beiden Lehrlinge bei Tisch erschienen,
steckte sie wieder solch ein Sträußchen an und entdeckte, was sie
schon vermutete, daß Franz der heimliche Verehrer war, der seinen
Gefühlen auf diese Weise Ausdruck gab. Er wurde rot und verlegen.
Ihr Wohlgefallen an dem frischen Jüngling verleitete sie dazu, ihn
mehrmals ins Gespräch zu ziehen. Er wurde dadurch noch verlegener, denn
sein Herz stand in lichten Flammen.

Die Neigung zu dem schönen, reifen Mädchen, das ihm wie ein höheres
Wesen vorkam, war gleich bei der ersten Begegnung aufgeflammt. Und in
den letzten Wochen war sie zu einer Leidenschaft angewachsen, die sein
ganzes Denken und Fühlen erfüllte. Wegen seiner Zuverlässigkeit hatte
ihm der Oberamtmann den Hofdienst anvertraut, wozu auch die Verwaltung
des Speichers gehörte, wo er den Kämmerern das Saatgut zumessen mußte.
Und seitdem Adelheid sich in der Wirtschaft betätigte, traf er mehrmals
am Tage mit ihr zusammen. Es ergab sich von selbst, daß er sie ab und
zu auf einem Gang begleitete. Einmal hatte er ihr dabei einen kleinen
Dienst erwiesen. Adelheid wollte ein noch sehr junges Kälbchen tränken.
Aber das dumme Tierchen stieß wohl mit dem rosig gefärbten Mäulchen in
den Milcheimer, trank aber nicht. Da verriet ihr Franz lachend, sie
müsse dem Kälbchen einen Finger in das Mäulchen stecken. Sie tat es und
erreichte dadurch ihr Ziel.

Ihr feines Gefühl hatte ihr schon bald verraten, daß Franz sie
verehrte. Denn bei jeder Begegnung strahlte sein frisches Gesicht vor
Freude. Und unter vier Augen überwand er schnell seine Befangenheit und
plauderte mit ihr offen und vertrauensvoll. Als er jedoch am Sonntag
Mittag das Sträußchen an ihrem Busen gewahrte, vermochte er sich kaum
zu beherrschen, um nicht ganz verkehrte Antworten zu geben. Als die
beiden Lehrlinge nach dem Essen ins Beamtenhaus zurückgingen, um den
freien Nachmittag zu einem Schläfchen zu benutzen, stieß Kolbe seinen
Leidensgefährten an und sagte hämisch:

„Bilden Sie sich nur nichts darauf ein, Sie Musterknabe, daß die
Walküre“ -- den Namen hatte er Adelheid gegeben -- „heute so gnädig zu
Ihnen gewesen ist.“

„Das habe ich gar nicht empfunden.“

„Das ist auch das Beste, was Sie tun können, wenn Sie der Walküre nicht
den Hof machen. Sie sollen ihr ja auch nur als Anhetzer für den Herrn
Volontär dienen, den sie einfangen und zu einem folgsamen Ehemann
zähmen will.“

„Ach, Kolbe, wie können Sie bloß so gehässig von der jungen Dame
sprechen“, erwiderte Franz unmutig.

„Das ist gar nicht gehässig, sondern das sind Tatsachen, die der
Blinde mit dem Stock fühlen muß. Ich weiß auch noch mehr. Ich habe Sie
heute früh gesehen, als Sie der Walküre das Sträußchen ins Fenster
warfen. Daß sie es zu Mittag angesteckt hatte, hat Ihnen den Kopf ganz
verdreht. Aber bilden Sie sich nur nichts darauf ein. Oder glauben
Sie, daß die Walküre, die nach meiner Ansicht beinahe schon aus dem
Schneider ist, auf Sie warten wird, um Bauersfrau auf einer Klitsche
von dreihundert Morgen zu werden?“

Franz wandte sich achselzuckend ab, aber das Gespräch hatte doch eine
tiefgehende Wirkung auf ihn. Er wurde sich darüber klar, daß seine
ganze Seele und all sein Sinnen im Banne der schönen Frau lagen. Daß
diese Leidenschaft völlig hoffnungslos war, mußte er sich selbst sagen.
Sein Selbstbewußtsein hielt aber vor dieser Erkenntnis nicht stand. Er
brach haltlos auf dem Sofa zusammen und weinte wie ein kleiner Junge.

Als er gegen Abend ins Herrenhaus ging, wo die beiden Knaben ihn schon
mit Sehnsucht erwarteten, hatte er sich mit kühler Überlegung zu dem
Entschluß durchgerungen, seine törichte Leidenschaft mit Energie zu
bekämpfen. Er stahl sich sofort ins Kinderzimmer und kam erst mit den
Knaben zu Tisch. Er saß ruhig am Tisch und hörte still zu, wie Adelheid
und Viktor ein angeregtes Gespräch über Musik führten, wovon er nicht
das Geringste verstand, denn er war ganz unmusikalisch und hatte so
wenig Gehör, daß er nicht das kleinste Lied singen konnte. Gleich nach
dem Essen verabschiedete er sich durch eine stumme Verbeugung ....

Die Beendigung der Saatzeit wurde nach einer alten Gewohnheit von dem
Gutsherrn durch ein festliches Mahl gefeiert, zu dem nicht nur der
Oberinspektor mit seiner Gattin, sondern auch die beiden Kämmerer mit
ihren Frauen geladen wurden. Auch für die Gutsleute wurde ein kleines
Fest veranstaltet, das in der Hauptsache in einem Tanz, der in dem
untersten großen Speicherraum abgehalten wurde, bestand. Einige Zeit
vorher erhielt Franz von dem Oberamtmann den Auftrag, einen Bock für
das Fest zu schießen ....

„An der Regler-Grenze steht ein strammer Bock mit einem
Pfropfenziehergehörn, den möchte ich abschießen“, schlug Franz vor.

„Tun Sie das, mein junger Freund, ich bin einverstanden.“

Am nächsten Abend ging Franz hinaus. Er wußte ziemlich genau, wo der
Bock aus dem Walde aufs Feld austrat .... Noch bei gutem Büchsenlicht
erschien der Bock und wurde von Franz mit einem sicheren Kugelschuß auf
die Decke gelegt. Er ging langsam zu ihm hin, zog seinen Nickfänger
und beugte sich über ihn, um ihn zu lüften. Da hörte er jemand mit
hastigen Schritten durch das dichte Unterholz brechen. Im näselnden Ton
kommandierte eine scharfe Stimme: „Halt! Gewehr weg!“

Ganz verdutzt sah Franz auf. Herr von Sawerski stand mit schußfertigem
Gewehr vor ihm. „Wie kommen Sie dazu, den Bock zu schießen?“

Die aufgeregte Art und die Frage kamen Franz so komisch vor, daß er
laut lachte. „Sie glauben doch nicht, daß ich wildern gehe?“

„Ich habe allein die Erlaubnis zum Pirschen.“

„Diesmal hat Herr Oberamtmann selbst mir den Auftrag gegeben, gerade
diesen Bock zu schießen.“

Ohne sich weiter an Viktor zu kehren, lüftete er den Bock, verstaute
ihn in seinem geräumigen Rucksack, warf ihn auf den Rücken und ging
davon. Er lieferte das Wild in der Küche ab und meldete dem Gutsherrn,
daß er den Bock geschossen hätte. Von der Begegnung mit Viktor sagte
er nichts. Aber sie ärgerte ihn noch nachträglich und stimmte ihn
nachdenklich. Was hatte der Mann gegen ihn? Weshalb trat er ihm so
schroff entgegen? War er etwa auf ihn eifersüchtig? Dazu hatte er
doch nicht die geringste Ursache. Dieser Gedanke jedoch bestärkte
ihn in seinem Entschluß, seine Neigung so tief und fest in sich zu
verschließen, daß niemand sie merken sollte.

Das Werfen der Sträußchen hatte er schon am nächsten Tage eingestellt,
und er hatte sich wirklich soweit in der Gewalt, daß er Adelheid artig,
aber ohne ein Zeichen von Erregung gegenübertreten konnte. An dem
Abend des Saatfestes war die Gutsherrschaft nach dem Abendbrot auf den
Speicher gegangen, um dem Tanz zuzuschauen. Frau Olga hatte die jungen
Leute aufgefordert, fleißig zu tanzen. Sie hatte dabei mit den Augen
nach Adelheid gewinkt. Der Wunsch der Gutsherrin wurde natürlich eifrig
befolgt. Erst tanzte Viktor, dann Kolbe mit Adelheid.

Jetzt kam auch Franz, wenn er nicht unhöflich erscheinen wollte, an
die Reihe. Er gab sich innerlich einen Ruck und verbeugte sich vor
Adelheid. Seine Pulse hämmerten. Als sie sich in seinen Arm schmiegte,
drohte ihn die Beherrschung zu verlassen, so daß er nicht gleich in
den richtigen Takt kam. Aber dann riß er sich zusammen und tanzte. Der
feine Duft, der von ihr ausging, berauschte ihn. Und leicht und weich
wie eine Feder lag sie in seinem Arm. Es war ihm, als wenn er nicht mit
den Füßen auf der Erde sprang, sondern mit ihr durch die Luft empor und
davon flog.

Er erwachte erst aus seinem Rausch, als sie leise sagte: „Ich danke.“
Und mit einem strahlenden Blick fügte sie hinzu: „Sie tanzen gut.“

Als er auf seinen Platz zurückkehrte, flüsterte ihm Kolbe zu: „Mensch,
sechsmal haben Sie mit ihr rumgewalzt. Mit uns beiden hat sie nur drei
Runden gemacht.“

„Ich habe die Runden nicht gezählt“, erwiderte Franz. „Ich glaube, man
darf mit einer Dame solange tanzen, bis sie dankt.“

„Nun werden Sie sich wohl wieder etwas darauf einbilden, daß sie bei
mir schon nach drei Runden gedankt hat.“

Beim nächsten Tanz verkündete der Kämmerer, der in der Mitte als Ordner
stand, mit mächtiger Stimme: „Damenwahl!“. Mit etwas Unbehagen sah
Frau Olga, wie das hübsche, junge Stubenmädchen auf Viktor zueilte
und ihn durch einen Knix zum Tanz aufforderte. Auch Hans Kolbe wurde
sofort von einem Scharwerksmädchen geholt. Da stand Adelheid auf und
bat Franz durch eine Neigung des Kopfes. Er trat schnell an sie heran
und legte den Arm um sie. Von diesem Augenblick an wußte er nicht mehr,
was um ihn her vorging. Er sah und fühlte nur die schöne Frau, die ihn
geschickt mit leisem Druck durch das Gewühl der Tanzenden führte.

Als Adelheid auf ihren Platz zurückkehrte, beugte sich Frau Olga zu ihr
und flüsterte ihr zu: „Du, verdreh’ dem Jungen nicht den Kopf.“

Lachend gab sie zur Antwort: „Hältst du das für möglich? Ich glaube, er
ist viel zu vernünftig dazu.“

Auch Viktor hatte es mit Mißbehagen beobachtet, daß Franz bei der
Damenwahl von Adelheid aufgefordert worden war. Er tröstete sich jedoch
in Gedanken damit, daß er nicht frei gewesen war, weil die kleine
hübsche Kröte von Stubenmädchen ihn so fix geholt hatte. Als jedoch
Adelheid keine Miene machte, ihn zu holen, obwohl der Tanz noch
ziemlich lange dauerte, beschlich ihn ein Gefühl, das nicht sehr weit
von Eifersucht entfernt war. Er nahm sich vor, bei den nächsten Tänzen
Adelheid eifrig zu umwerben und ihr ganz offen die Cour zu schneiden.
Doch dazu kam es nicht. Denn bald darauf brach die Gutsherrin auf und
nahm ihre Freundin mit sich.

Da blieb er in einem Gefühl von Trotz auf dem Fest und tanzte noch so
oft mit der „kleinen Kröte von Stubenmädel“, daß es den Neid aller
anderen erregte. Der Oberamtmann, der mit den Herren noch sitzen blieb,
bemerkte es auch und erzählte es noch in der Nacht lachend seiner
Gattin.

Franz war nach dem Tanz ins Freie gegangen. Das Stimmengewirr, der
Dunst von Staub und Tabaksrauch, der wie eine Wolke über den Köpfen
der Tanzenden hing, waren ihm unerträglich. Es war eine dunkle, weiche
Frühlingsnacht ohne Licht von Mond oder Sternen, denn der Himmel war
mit schwarzen Wolken verhangen. Aber die Natur schwieg oder schlief
nicht. Sie lebte und sprach mit tausend Stimmen. In den Teichen im
Park, in den Gräben, die jetzt noch voll Wasser standen, quarrten
die Frösche. In den Fliederbüschen, deren Knospen vor dem Aufbrechen
standen, sang ein Sprosser. Nicht so weich und flötend wie die
Nachtigall des Südens, aber für ein liebendes Herz enthält auch die
Stimme des Sprossers genug Liebessehnsucht ....

Es war so still, daß Franz sein Blut in den Adern hämmern hörte. Er
vernahm auch das Kichern der Liebespärchen, die sich aus dem Saal
gestohlen hatten. Dann wieder tiefe Stille, nur manchmal unterbrochen
durch schmelzende, schmatzende Laute. Da wurden heiße Küsse getauscht,
mit Glut gegeben und mit Inbrunst empfangen. Auch sein Blut regte sich.
Seine Gedanken irrten wild umher. Aber ach, das Ziel seiner Sehnsucht
stand so hoch und unerreichbar über ihm. Unwillkürlich kam ihm Goethes
Gedicht: „Trost in Tränen“ in den Sinn, und er sprach vor sich hin:

    „Ach nein, erwerben kann ich’s nicht,
    Es steht mir gar zu fern,
    Es weilt so hoch, es blinkt so schön,
    Wie droben jener Stern.“

„Die Sterne, die begehrt man nicht“, sprach er leise vor sich hin ....



13. Kapitel


Am nächsten Sonnabend erbat sich Franz Urlaub, um auf einen Tag nach
Hause zu fahren. Er hatte nach schwerem Kampf den Entschluß gefaßt,
die törichte Leidenschaft aus seinem Herzen zu reißen. Um sich darin
zu bestärken, wollte er ein Zusammentreffen mit Adelheid vermeiden. Es
schwebte ihm auch dunkel das Bedürfnis vor, seinem alten Freund sein
Herz auszuschütten. Seit Weihnachten war er nicht zu Hause gewesen.
Damals hatte er mit der fröhlichen Unbekümmertheit der Jugend mit den
Eltern und der Schwester, die aus Königsberg nach Hause gekommen war,
köstliche Tage verlebt. Auch Lotte war mit ihrer Mutter zum heiligen
Abend und den Festtagen eingeladen, und er hatte das zur Jungfrau
heranblühende Kind mit großem Wohlgefallen betrachtet und sich an ihrer
sonnigen Heiterkeit erfreut.

Jetzt war ihm das Herz schwer, als er den Einspänner bestieg und den
alten, schwerfälligen Gaul in Bewegung setzte. Welchen glaubwürdigen
Grund sollte und konnte er vorbringen, um seinen Besuch zu erklären?
Aber würde es nicht genügen, wenn er sagte, daß er für einen Tag
ausspannen und die Eltern wiedersehen wollte? Er trat mit einem
Scherzwort bei den Eltern ein, die sich gerade zum Abendbrot hingesetzt
hatten, und gab unaufgefordert die Erklärung ab. Die Eltern begrüßten
ihn herzlich, aber er entnahm aus ihren forschenden Blicken, daß sie
nach einer anderen Erklärung für sein unvermutetes Erscheinen suchten.
Der Vater dachte nichts anderes, als daß ihm sein Beruf nicht zusage
und er sich die Zustimmung erbitten wolle, ihn aufzugeben. Aus seinem
Gesicht schwand die Freude über den Besuch des Sohnes.

Auch die Mutter hatte denselben Gedanken und sich mit dem Vater durch
einen Blick verständigt. Aber auch ihr bereitete der Gedanke keine
Freude, denn es war nicht anzunehmen, daß er beim Wechsel des Berufes
ihren Wunsch erfüllen wollte .... So verlief der Abend ohne rechte
Freude für alle Teile. Am nächsten Morgen ging Franz in den Widem, um
Onkel Uwis zu begrüßen und dann mit den Eltern in die Kirche. Er setzte
sich nach alter Gewohnheit in den Pfarrstuhl. Bald erschien auch Lotte,
setzte sich neben ihn und hielt ihm ihr Gesangbuch hin. Und als sie
ihm beim Singen mehrmals so treuherzig in die Augen blickte, stieg
in ihm ein Gefühl hoch, das ihn seine Leidenschaft für Adelheid als
Unrecht, ja, als Sünde, empfinden ließ. Gleich nach dem Mittag ging er
zu Onkel Uwis. Er war entschlossen, ihm nichts zu beichten, sondern aus
eigener Kraft seine Leidenschaft zu bekämpfen und zu besiegen. Aber als
sie im Garten, der im herrlichsten Blütenschmuck prangte, auf und ab
wanderten, sah der alte Herr ihn mit tiefem Ernst an, doch voll milder
Freundlichkeit, und fragte wie selbstverständlich: „Nun beicht’ mir
mal. Wo drückt dich der Schuh?“

Franz wurde rot, das Blut stieg ihm zu Kopf und verschlug ihm die
Sprache. Das war der Pfarrer an seinem jungen Freund nicht gewohnt. Er
blieb stehen und legte ihm den Arm um die Schultern. „Du mußt etwas
sehr Schweres auf dem Herzen haben, daß du dich nicht getraust, es
mir zu beichten. Du weißt doch, daß ich dein Freund bin, dein bester
Freund.“

In heftiger Bewegung ergriff Franz seine Hand und küßte sie. „Ja,
Onkel, deshalb bin ich ja zu dir gekommen. Es fällt mir nur so schwer,
es auszusprechen.“

„Das scheint mir ja beinahe auf ein schweres Liebesabenteuer zu deuten.“

Das war das erlösende Wort. „Ja, Onkel, es ist allerdings kein
Abenteuer für mich, aber schwer, sehr schwer. Ich werde von einer
heftigen Leidenschaft gepeinigt, die ganz hoffnungslos ist.“

„Weshalb denn hoffnungslos? Steht das Mädel so tief unter dir, oder
...“ Er machte eine Pause. „... ist es gar eine Frau?“

„Nein, Onkel, es ist ein Mädchen, aber acht oder neun Jahre älter als
ich ... eine Freundin der Frau Oberamtmann. Sie steht turmhoch über
mir. Meine Leidenschaft ist ein Wahnsinn, das weiß ich, das sage ich
mir selbst täglich hundertmal. Aber meine ganze Seele ist in Aufruhr
und ich bin glücklich, wenn ich sie sehen und ein paar Worte mit ihr
sprechen kann. Und nachts kann ich vor Verzweiflung und Sehnsucht nicht
schlafen. Nur einmal möchte ich sie in meinen Armen halten, nur einmal
ihren Mund küssen, dann wollte ich gern sterben.“

Der alte Herr erschrak vor diesem Ausbruch einer hemmungslosen
Leidenschaft. Doch er ließ es sich nicht merken. Ganz ruhig fragte er:
„Ist die junge Dame schon verlobt?“

„Nein, ich glaube aber, man will sie mit unserem Volontär, einem
Oberleutnant von Sawerski, zusammenbringen.“

„Liebt sie ihn?“

„Ich glaube nein.“

„So? Na, weshalb hältst du deine Liebe für hoffnungslos?“

Ganz verblüfft sah Franz ihn an. „Aber Onkel, willst du mit mir
scherzen?“

„Das fällt mir gar nicht ein. Ich frage allen Ernstes, weshalb du
denn nicht ehrlich um ihre Liebe werben willst? Schreckt dich der
Unterschied der Jahre? Der gleicht sich mit der Zeit aus. Vielleicht
ist deine Jugend in ihren Augen kein Hindernis.“

„Onkel, meinst du das wirklich? Aber nein, es geht nicht. Ich werde
erst in zwei Jahren mündig. Und was kann ich ihr bieten? Einen
Bauernhof.“

Das Gesicht des alten Herrn hatte sich wieder aufgehellt. Er zwinkerte
mit den Augen. „Na, unter Umständen könnte sie auch Gutsherrin werden.
Dein Vater, mein Junge, steht gut in der Wehr. Er wäre imstande,
dir ein anständiges Gut zu kaufen oder dir das Geld zu einer großen
Pachtung zu geben. Meine paar Kröten bekämst du auch mal nach unserem
Tode.“

„Ach Onkel, wie soll ich dir für all deine Liebe und Güte danken!
Du gibst mir wieder neuen Lebensmut. Aber nein ... sie wird mich
auslachen. Sie lebt in der großen Welt, verkehrt wie eine Prinzessin
mit Fürsten und Grafen und soll mich unreifen Bauernjungen wählen?
Nein, Onkel, das ist undenkbar. Ich glaube, sie wird auch den Herrn von
Sawerski nicht nehmen. Nein, Onkel, es ist ja sehr freundlich von dir,
daß du mich nicht wie einen dummen Jungen auslachst, sondern mir sogar
Mut machst, aber die Hoffnung wollen wir doch fahren lassen. Nein,
Onkel, du mußt mir raten, wie ich diese Leidenschaft überwinde. Sonst
werde ich wahnsinnig oder tue mir ein Leid an.“

Diesmal erschrak der Pfarrer noch stärker vor dem Ausbruch dieser
Gefühle. „Ist sie denn so schön?“

„Schön,“ rief Franz überschwenglich, „das ist gar kein Ausdruck für
sie.“ Und nun begann er zu schwärmen und schwelgte förmlich in den
höchsten Tönen der Bewunderung, die ihm sein Gefühl eingab. Und
zum Schluß warf er sich dem alten Freund an die Brust und begann
fassungslos zu schluchzen. Sanft führte ihn der alte Herr zur
Gartenbank und setzte sich neben ihn.

„Du hast mir vorhin erzählt, daß die junge Dame in der großen Welt lebt
und sich in den höchsten Kreisen bewegt. Da wundert es mich doch, daß
sich bis jetzt kein Mann gefunden hat für sie, wenn sie so wunderbar
schön ist.“

„Sie ist nicht adlig und für die vornehmen Herren auch wohl nicht reich
genug.“

„Ach, mein Junge, das übersieht man bei einer tiefen Neigung. Du
würdest doch auch nicht danach fragen?“

„Nein, bei Gott, Onkel, danach frage ich nicht.“

„Hat die junge Dame Angehörige, Vater, Mutter?“

„Nein, Onkel, soviel ich gehört habe, steht sie ganz allein in der
Welt.“

„Siehst du, ~mi fili~, da sitzt der Haken! Eine junge Dame, die so
allein in der Welt herumreist, ohne den Rückhalt, den ihr die Familie
gibt, wird nicht für voll angesehen. Und ich glaube, mich nicht zu
irren, daß sie einzig und allein zu dem Zweck nach Polommen gekommen
ist, den Herrn Oberleutnant dingfest zu machen.“

Franz sprang auf. „Onkel, du beleidigst die junge Dame. Sie ist die
Freundin meiner gnädigen Frau.“

„Das bestärkt mich in meiner Annahme. Die Frau Oberamtmann will die
Freundin unter die Haube bringen. Ich nehme es als sicher an, daß deine
Angebetete nach Jahr und Tag Frau von Sawerski ist. Dann wirst du auch
von deiner Leidenschaft geheilt sein.“

„Nie, nie!“, rief Franz in höchster Erregung. „Sobald sie sich mit ihm
verlobt, erschieße ich sie und mich.“

Der Pastor zog ihn auf den Sitz nieder. „Dunner Lüchting ... min Jung
.... Da bliw du man so bi. Du bist ja en groten Schafskopp.“

Franz war zusammengefahren, als der Onkel platt zu sprechen anfing,
aufstand und nach der Pfeife langte, die für alle Fälle gestopft in
der Gartenlaube stand. Er setzte sie umständlich in Brand und ging,
mächtige Rauchwolken ausstoßend, eine Weile schweigend vor der Laube
auf und ab. Dann blieb er vor Franz stehen.

„Es wird wohl das beste sein, wenn dein Vater dich heute hier behält
und dich in den nächsten Tagen in eine Heilanstalt bringt, wo du mit
reichlich viel kaltem Wasser behandelt wirst.“

Ganz zaghaft fragte Franz: „Onkel, ist das dein Ernst?“

„Mein völliger, völliger Ernst. Du bist wirklich imstande, in deiner
Verblendung Unheil anzurichten. Dem muß vorgebeugt werden, wenn du
nicht Vernunft annimmst. Ich schäme mich bis in den tiefsten Grund
meiner Seele, daß ich dein Lehrer und Erzieher gewesen bin. Willst du
deine Eltern und mich aus Gram vorzeitig in die Grube bringen?“

„Onkel, du weißt nicht, was Liebe ist.“

„So? Globst du dat, min Jung? Na, dann huck di man wedder hin, ich war’
di wat vertellen.“

Er ging, mächtig dampfend, eine Weile schweigend auf und ab. Dann
begann er: „Ich war schon mehrere Jahre älter als du, als ich nach
dem ersten Examen als Hauslehrer auf das Gut ... na, der Name tut
nichts zur Sache ... kam. Der Gutsherr, ein kalter, unfreundlicher
Mann, hatte vor kurzem zum zweiten Male geheiratet, ein blutjunges,
lebenslustiges Mädel, das den Witwer nur genommen hatte, um sich und
ihre Mutter von schweren Sorgen zu befreien. Als ich auf das Gut kam,
war die junge Frau schon im Stadium stiller Verzweiflung. Der Mann
verstand sie nicht .... Ach, daß mir diese abgedroschene Redensart in
den Mund kommen mußte! Der Mann war fünfzehn Jahre älter als sie. Das
hätte nichts geschadet, wenn nur sein Herz jung geblieben wäre. Aber
das war alt und hart geworden. Er gönnte seiner Frau kein Vergnügen,
keinen Umgang mit den Nachbarn. Er mäkelte an ihr herum und schalt sie
in Gegenwart der Dienstboten aus. Schon nach ein paar Stunden hatte
ich den Stand ihrer Ehe durchschaut. Ich war innerlich wund, denn ich
hatte noch Stunden, und sie waren nicht selten, in denen ich mit mir
rang, die ganze Gottesgelahrtheit von mir zu tun und umzusatteln. Ich
hatte das Bedürfnis, mich auszusprechen, und fand bei der jungen Frau
teilnahmsvolles Verständnis. Schon nach acht Tagen wußte ich, daß mich
eine heftige Leidenschaft ergriffen hatte, daß ich ihr mit Leib und
Seele verfallen war. Nach weiteren acht Tagen glaubte ich, zu wissen,
daß meine Liebe erwidert würde.“

Franz war aufgesprungen und an ihn herangetreten. „Onkel, lieber Onkel,
sag mir alles .... Was tatet ihr da?“

„Ich habe vierzehn Tage der höchsten Qual durchgemacht. Ich war
überzeugt, daß die junge Frau mir bei dem leisesten Wort in die Arme
fliegen würde. Ich überwand die Versuchung, und mein reines Gewissen
gab mir die Kraft, vor den Mann zu treten und von ihm die Freigabe
seiner Frau zu fordern. Er lachte mich aus und warf mich aus dem
Hause. Vier Wochen später ging die Frau, die er durch die schwersten
Beschimpfungen bis aufs Blut gequält hatte, im tollsten Schneesturm
abends heimlich aus dem Hause. Erst nach drei Tagen fand man ihre
Leiche im Walde.“

In tiefem Mitgefühl schlang Franz seine Arme um ihn. „Onkelchen, wie
hast du das überwunden?“

„Wie ich es überwunden habe?“, erwiderte der alte Herr leise. „Ich habe
mit Gott und der Welt gehadert, ich habe wochenlang stumpfsinnig bei
einem Freunde gesessen, der schon in einer Pfarre war ....“

„Und dann hast du gebetet, nicht wahr? Ich habe auch schon nachts
gebetet, Gott möchte mich von dem Übel erlösen.“

„Nein, mein Junge, das habe ich erst viel später getan. Nimm es mir
nicht übel, wenn ich es dir sage, obwohl ich Pastor und Seelenhirt
bin, gegen solche Leidenschaften hilft das Beten nicht ... Das können
dir auch meine Kollegen von der anderen Fakultät bestätigen, die nicht
nur beten, sondern auch ihren Leib kasteien, weil sie ihn für ihr
sündiges Begehren verantwortlich machen. Das kann nur gegen die Sinne
helfen, wenn sie allein an der Leidenschaft beteiligt oder schuld sind.
Sobald die Sache dem Menschen in die Seele schlägt, wenn das Herz im
edelsten Sinne daran beteiligt ist, dann muß sich Verstand und Vernunft
ihm beugen. Dann hilft nur die Zeit, die mächtigste aller Trösterinnen.“

Er sah Franz forschend an. „Nun sag mir mal, aber ganz ehrlich und
offen: Ist dein Herz an dieser Leidenschaft beteiligt?“

„Ich ... ich weiß es nicht“, stotterte der Jüngling. „Ich glaube aber
nein.“

„Ich glaube, du hast recht, mein Junge. Du kennst die junge Dame zu
wenig, um mit dem Herzen daran beteiligt zu sein. Du kennst noch keine
Dame aus der großen Welt. Ihre herrliche Erscheinung, ihr Liebreiz, die
Anmut ihres Benehmens haben dich bezaubert und verzaubert. Du hast also
bloß gegen deine Sinne anzukämpfen. Und da bist du doch Manns genug,
dich nicht unterkriegen zu lassen .... Das Leben liegt noch so lang
und so schön vor dir. Du wirst, wenn du diese Leidenschaft überwunden
hast, ein liebes Mädchen finden, das dir den Himmel auf Erden bereitet
.... Halt die Ohren steif und mach uns keine Schande. Und nun geh mit
Gott, mein Junge. Grüße Herrn und Frau Oberamtmann von mir. Das sind
ein paar prächtige Menschen.“

Zum Kaffee ging Franz noch auf ein Stündchen zu Frau Grigo. Lotte
plauderte mit ihm so vertrauensvoll und offenherzig, daß er eine große
Freude daran hatte. In froher Stimmung, mit heiterem Gesicht kehrte er
zu seinen Eltern zurück. Bald nach dem Abendbrot rüstete er sich zur
Rückfahrt. Der Vater begleitete ihn zum Wagen. Erst jetzt fragte er den
Sohn, ob er etwa die Landwirtschaft aufgeben wollte und sich darüber
beim Onkel Uwis Rat geholt hätte.

„Nein, Vater, die Landwirtschaft gefällt mir je länger um so besser.
Nein, ich hatte etwas anderes auf dem Herzen. Wenn du es durchaus
wissen willst, frag’ Onkel Uwis und bestell’ ihm von mir, daß er es dir
erzählen darf.“



14. Kapitel


Je mehr Walter die Schwester seines Lehrherrn kennenlernte, desto
größere Hochachtung ja Bewunderung zwang sie ihm ab. Wie eine
Lichtgestalt aus einer besseren Welt erschien sie ihm, der alle
Erdenschwere mangelt. Noch nie hatte ein weibliches Wesen ihm soviel
Hochachtung abgenötigt, selbst seine eigene Mutter nicht, die sehr oft
in Kleinigkeiten aufging und durch ihre Schwäche für den einzigen Sohn,
wie er es jetzt selbst fühlte, dazu beigetragen hatte, daß er auf eine
abschüssige Bahn geriet. Minna war so schlicht und klar in ihrem Wesen,
daß er bis auf den Grund ihrer Seele zu sehen vermeinte. Und er fand
dort nichts anderes als lauteres, gediegenes Gold.

Ihre bemerkenswerteste Eigenschaft war die unendliche Herzensgüte.
Nie wurde sie launisch oder unfreundlich. Selbst wo sie mal eine Rüge
erteilen mußte, klang ein freundlicher Unterton mit, der ihren Worten
jedes Verletzende nahm. Denn wie oft wirkt schon ein leichter Tadel
durch den Ton, mit dem er erteilt wird, verletzend. Sie war jedoch
nicht etwa weich, oder ließ fünf gerade sein. Nein, sie war sehr
entschieden in ihrem Auftreten und von einer ruhigen Sicherheit, die
jeden Widerspruch erstickt, noch ehe er laut wird. Die Dienstmädchen
hingen mit großer Liebe an ihr und erfüllten ihre Pflicht mit Eifer, um
ein Lob, oder auch nur einen freundlichen Blick von ihr zu gewinnen.

Walter kam es gar nicht zum Bewußtsein, welch einen Einfluß sie auch
auf ihn allmählich gewonnen hatte. Er führte früher einen steten Kampf
mit seinen bösen Lüsten und Leidenschaften und hatte sie nur dann
besiegt, wenn ihm seine Klugheit es in den einzelnen Fällen geraten
erscheinen ließ, sie zurückzudrängen und sich zu beherrschen. Jetzt
erschien es ihm selbstverständlich, daß er sich in jeder Beziehung
musterhaft aufführte. Wenn er früher mit Getreide auf den Bahnhof fuhr
oder in der Stadt Besorgungen zu erledigen hatte, wo er mit Bekannten
zusammentraf, hatte er nicht selten einen kleineren oder größeren Affen
mit nach Hause gebracht, der sich bis zum nächsten Morgen in einen
greulichen Kater verwandelte. Jetzt kehrte er stets völlig nüchtern
nach Hause zurück. Der Gedanke, Minna könnte ihm aus solchem Anlaß
ihr Mißfallen durch kaltes Benehmen zu erkennen geben, bereitete ihm
schon Unbehagen und gab ihm eine Widerstandskraft, die er früher nicht
besessen hatte.

Ganz allmählich wurde es ihm klar, daß sie sein ganzes Denken und
Fühlen erfüllte, und er begann um sie zu werben. Nicht mit Worten
oder Blicken. Das verbot sich ihrer klaren, reinen Art gegenüber von
selbst, sondern durch sein Benehmen. Er wollte und mußte vor sich als
ein anständiger Kerl dastehen können, wenn er ihr vertrauenswürdig sein
sollte.

Auch bei dem Bruder gewann ihr Wesen Einfluß. Er war seinen Leuten
gegenüber gerecht und hatte sie sogar besser gestellt, als die meisten
Güter der Umgegend. Aber er war rauh in seinem Wesen und polterte oft
los, wenn ihm etwas nicht gefiel, und schreckte auch vor drastischen
Ausdrücken nicht zurück. Dann brauchte ihn Minna bloß mahnend aus ihren
sanften Augen anzusehen. In schwereren Fällen genügte ein sanftes,
etwas vorwurfsvolles „Aber Friedrich!“, um ihn zu mäßigen.

Der Gutsherr beobachtete den Verkehr der beiden jungen Leute ganz
genau. Es lag doch nicht so fern, anzunehmen, daß sich zwischen zwei so
jungen Menschen geistige und seelische Beziehungen anspinnen, wenn sie
so lange Zeit völlig aufeinander angewiesen sind. Er konnte aber nichts
weiter entdecken, als einen harmlosen, freundschaftlichen Verkehr, wie
zwischen zwei guten Kameraden. Daß Walter sich sehr zusammennahm und
beherrschte, um seine Gefühle nicht zu verraten, ahnte er nicht. Und
Minna verriet ebensowenig ein tieferes Gefühl für den jungen Menschen.

Nach dem Abendbrot setzte sie sich mit einer feinen Handarbeit an
den runden Tisch unter der großen Hängelampe. Die geschäftlichen
Angelegenheiten und kleinen Fragen, die von der Wirtschaft aufgeworfen
wurden, waren bald durchgesprochen. Dann stand Walter auf, setzte sich
ans Klavier und spielte ohne Aufforderung. Oft begann Minna, wenn
er eine Pause machte, ein Volksliedchen zu singen, das von Walter
kunstvoll begleitet wurde.

Eines Tages bereitete Braun, auf Minnas Anregung, seinem Zögling
eine große Freude. Er lud Walters Eltern zu einem Besuch für den
nächsten Sonntag ein. Sie kamen bei guter Zeit schon am Vormittag.
Das Wetter war endlich umgeschlagen und hatte Tauwetter gebracht. Die
Märzsonne begann mit ihren Strahlen bereits den Schnee wegzuzehren.
Von den Dächern tropfte es. Gegen Abend, sobald die wärmende Kraft
des Tagesgestirns nachzulassen begann, verwandelten sich die Tropfen
zu langen Eiszapfen, die jeden Morgen abgeschlagen werden mußten, um
nicht beim Herabfallen Mensch oder Tier zu verletzen. Von den Kuppen
der Berge schwand der Schnee. Auf dem dunklen Acker trippelte die
Lerche umher und schwang sich im Sonnenschein zum Himmel empor, um den
Frühling, der noch weit im Süden weilte, ein Willkommen zuzurufen.

Mit großer Freude begrüßte Walter die Eltern, deren Besuch ihm ganz
überraschend kam. Die Mutter hob er aus dem Schlitten und trug sie auf
seinen starken Armen ins Haus. Mit Stolz musterte der Forstmeister
seinen Jungen, der ihm frischer und kräftiger geworden zu sein schien.
Und er nahm noch vor Mittag Gelegenheit, seinen Lehrherrn zu befragen,
wie er mit ihm zufrieden wäre.

Braun erteilte seinem Zögling ein volles Lob. Er sei durchaus
zuverlässig, diensteifrig und leiste freiwillig mehr, als er
von ihm verlange. Ja, er habe das Gefühl, daß Walter mit seinem
Entschluß, Landwirt zu werden, das Richtige getroffen habe. Er führe
mit Liebe und Fleiß die ganzen Bücher des Gutes und studiere eifrig
landwirtschaftliche Lehrbücher. Der Forstmeister fühlte mit freudigem
Stolz, was das Lob aus dem Munde des ernsten Mannes bedeutete.

Minna gab dem ganzen Tag ein freundliches Gepräge. Sie hatte den
Mittagstisch mit großem Geschmack gedeckt und ein Essen angerichtet,
das vor jeder Zunge mit Ehren bestehen mußte. Nach Tisch geleitete
sie die alte Dame in ein von der Sonne durchleuchtetes Zimmer, um sie
auf einer Liege zu einem Nickerchen zu betten. Die Männer blieben
noch bei einem Glas Rotwein und einer guten Zigarre am Tisch sitzen.
Der Forstmeister erzählte, was er aus Grindas Bericht wußte. Danach
unterlag es keinem Zweifel, daß die Russen in äußerst bedrohlicher
Weise gewaltige Truppenmassen an ihrer Westgrenze zusammenballten. Mit
Ingrimm sprach er es aus, daß die Reichsregierung diesen Nachrichten
kein Gewicht beizulegen schien. Als wenn es von uns allein abhinge, ob
der Friede erhalten werden sollte, oder nicht!

Daran schloß sich ein Rundgang über den Hof und durch die Ställe.
Bald nach dem Kaffee wollten die Gäste aufbrechen, aber Minna bat
so gewinnend, ihnen auch noch den Abend zu schenken, daß sie sich
zum Bleiben bestimmen ließen. Im blauen Zimmer loderte ein helles
Kaminfeuer. Zu der in Ostpreußen sehr beliebten Zwischenmahlzeit, die
allgemein den komischen Namen „Schweine-Vesper“ führt, gab es ein Glas
Grog. Der Forstmeister sah mit Verwunderung, daß sein Sohn das zweite
Glas, das Minna ihm anbot, verschmähte.

„Ist mein Junge immer so mäßig?“ fragte er lachend.

„Ich kenne ihn nicht anders“, erwiderte Minna mit freundlichem Lächeln.

Die Mutter beobachtete argwöhnisch den Verkehr der beiden jungen Leute.
Sie machte keine Ausnahme von all den Müttern, die einen erwachsenen
Sohn besitzen, die sich schon lange, noch bevor es Zeit ist, mit der
Auswahl einer zukünftigen Schwiegertochter beschäftigen. Sollte sich
zwischen den beiden jungen Menschen noch nichts angesponnen haben?
Das Mädel gefiel ihr mehr, als sie sich eingestehen mochte. Und sie
fühlte, daß Minna für eine Liebelei kein Verständnis besaß. Desto
größer war die Gefahr, daß sich zwischen ihr und Walter eine ernsthafte
Neigung anbahnen konnte. Und das müßte ihr doch mißfallen, denn nach
allem, was man über Minna wußte, war sie ein ganz armes Mädchen.

Das war in den Augen der alten Dame ein ganz unverzeihlicher Fehler,
denn Walter brauchte eine Frau mit Vermögen, wenn er nicht auf einer
kleinen Klitsche anfangen sollte. Aber so sehr sie auch mit allen
Sinnen beobachtete, sie konnte nichts entdecken, was auf ein geheimes
Einverständnis zwischen den beiden jungen Menschen hindeutete. Eher
das Gegenteil, denn solch ein harmloser, freundlicher Verkehr ist nur
möglich, wenn nicht einem oder beiden die Unbefangenheit durch geheime
Wünsche und Gefühle gestört wird.

Sehr befriedigt fuhr das Ehepaar heim. Es war kein Kutscher mitgenommen
worden, so daß die beiden Altchen ungestört miteinander sprechen
konnten. Der Forstmeister berichtete jetzt erst seiner Gattin
ausführlich, welch ein hohes Lob Braun seinem Zögling erteilt hatte.
„Das war bis jetzt die größte Freude meines Lebens! Und weißt du,
Olsche, wem wir diese Wandlung zu danken haben? Keinem anderen als dem
lieben, jungen Mädchen. Mir wurde ordentlich das alte Herz jung, als
ich sie so still und geräuschlos und doch so umsichtig und besorglich
walten sah.“

„Ich glaube, du siehst in ihr schon unsere zukünftige Schwiegertochter.“

„Na, Olsche, wäre das nicht ein Glück für den Jungen, solch ein liebes
Wesen zur Frau zu bekommen?“

„An dem Wesen habe ich nichts auszusetzen.“

„Aber?“

„Sie hat doch nichts; sie wird von ihrem Bruder höchstens etwas
Aussteuer bekommen. Aber ich sehe keine Gefahr für unseren Jungen.“

Walter bedankte sich noch, ehe er in sein Zimmer ging, für die
Einladung der Eltern. Lächelnd wies Braun auf seine Schwester. „Minna
hat den Gedanken angeregt, und ich habe es gern getan.“

Mit stummem Blick reichte Walter dem jungen Mädchen die Hand.

Er ahnte nicht, daß er seinen Vater zum letzten Male gesehen hatte.
Acht Tage später erhielt er von der Mutter die Nachricht, daß er ganz
plötzlich verstorben wäre. Gesund, ohne jede Beschwerde, hatte er sich
abends zu Bett gelegt. Am anderen Morgen stand die Mutter leise auf und
schlich sich hinaus, um ihn, der anscheinend noch fest schlief, nicht
zu wecken.

Es wurde acht, es wurde neun Uhr. Sie öffnete ein paarmal leise die Tür
und schaute ins Zimmer. Er schlief anscheinend immer noch. Schließlich
beschlich sie eine böse Ahnung. Sie trat ans Bett und berührte seine
Schultern. Und jetzt erst erkannte sie, daß er sanft, ohne seine
natürliche Stellung zu ändern, entschlafen war.

Gleich, nachdem die Nachricht eingetroffen war, fuhr Walter nach
Hause. Er fand die Mutter fassungslos vor Schmerz. Sie machte sich
den Vorwurf, daß sie den Entschlafenen noch am Abend vorher mit ihrer
Sehnsucht nach dem Stadtleben geplagt hatte. Walter kam durch die
vielen Besorgungen, die er zu erledigen hatte, über den ersten heftigen
Schmerz hinweg, und es war ihm eine wehmütige Freude, von der Mutter zu
erfahren, daß der Vater sich noch so kurz vor seinem Tode über ihn und
das Lob, das Braun ihm gespendet, gefreut habe.

Es war ein großes, stattliches Begräbnis. Sechs Grünröcke, die den
Forstmeister als einen gerechten, gütigen Vorgesetzten verehrten,
trugen den Sarg. Über das offene Grab knatterten drei Salven. Der
Kirchhof lag vorn im Walde, zwischen uralten Kiefern und dazwischen
aufstrebenden Eichen, deren Wipfel ihm das Schlummerlied rauschten. Nun
schlief er im Walde, den er so geliebt hatte, daß er Beförderungen und
Ehrenzeichen ausschlug, um sich nicht von ihm trennen zu müssen.

Einige Tage dauerte noch die Regelung der Geschäftsverhältnisse. Da
kein Testament vorhanden war, erbten Frau und Sohn zu gleichen Teilen.
Dabei erfuhr Walter, daß der Vater ein ziemlich erhebliches Vermögen
hinterlassen hatte. Die Mutter konnte und wollte noch bis zum nächsten
Quartal in der Oberförsterei wohnen bleiben. Denn die Regierung hatte
einen unverheirateten Forstassessor geschickt, der das Revier bis zur
endgültigen Neubesetzung der Stelle verwalten sollte. In der Zeit
wollte die Mutter sich für eine Mittelstadt im Reich entscheiden und
die Übersiedlung vorbereiten.

Walter litt es nicht lange zu Hause. Die lauten Wehklagen der Mutter
störten ihm die eigene, tiefe Trauer um den Vater, für dessen Wert
und Bedeutung er erst jetzt die richtige Schätzung gewonnen hatte.
Er sehnte sich auch nach Tätigkeit. Das Frühjahr war sehr schnell
gekommen. An den Südabhängen sprießten im Walde schon die bescheidenen
Leberblümchen. Hier und dort hob auch schon eine Anemone ihr weißes
Köpfchen. Noch einmal war Walter tagsüber durch den Wald gewandert,
hatte alle seine Lieblingsplätze besucht und mit freudiger Rührung
sich eingeprägt, was der Vater in seiner langen, gesegneten Tätigkeit
geschaffen hatte.

Am schwersten fiel ihm der Abschied vom Elternhaus. Ach, es war ja
nicht mehr sein Elternhaus! Bald würden andere Menschen kommen, Fremde,
die es nach ihrem Willen und Geschmack einrichten würden. Einige
Geweihe und eine Anzahl der besten Gehörne gab ihm die Mutter zum
Andenken mit. Die anderen sollte er erst nach ihrem Tode erhalten.

Als er nach Nonnenhof zurückkam, war aus dem heiteren Jüngling ein
ernster Mann geworden. Mit feinem Takt regte Minna ihn abends an, von
dem Begräbnis zu erzählen. Er tat es gern und lobte die Liebe und
Verehrung, die der Verstorbene sich in seinem Leben erworben hatte.
Und dann kam er auf den Vater zu sprechen, der Zeit seines Lebens ein
frohmütiger Mann gewesen und als Weidmann und Forstwirt sich einen
guten Namen und ein ehrenhaftes Andenken geschaffen habe. Minna hörte
still zu, ohne ihn zu unterbrechen. Und doch las Walter in ihren
Augen und fühlte, wie von ihr eine mitleidsvolle Teilnahme zu ihm
herüberwallte.

Am nächsten Morgen stand er schon vor Tagesgrauen auf und ging an
seine Arbeit. Die Saatzeit war angebrochen, und es gab sehr viel zu
tun. Walter war den ganzen Tag unermüdlich auf den Beinen und leistete
mehr, als selbst ein strenger Lehrherr verlangen konnte, so daß selbst
Braun ihm manchmal sagte, er dürfe sich nicht zu viel zumuten. Minna
umhegte ihn mit ganz besonderer Sorgfalt. Jetzt fand er täglich auf
dem Frühstückstisch ein Glas Wein eingegossen. Als er ihr über ihre
Verschwendung, wie er es nannte, freundliche Vorhaltungen machte,
erwiderte sie ruhig, das habe Friedrich angeordnet.

Das Frühjahr, das so schnell gekommen war, hielt nicht, was es anfangs
versprach. Wochenlang wehte ein sturer Ostwind, der Kälte brachte.
Das Getreide, das im feuchten Acker stand, wollte und wollte nicht
aufgehen. Und als sich die grünen Blattspitzen hervorwagten, da fanden
sie es auf der Erde so ungemütlich, daß sie keine Lust zeigten, freudig
emporzuwachsen. Erst Anfang Juni, als die Landwirte schon fast alle
Hoffnung auf eine, wenn auch nur mittlere Ernte, aufgegeben hatten,
schlug das Wetter um. Ein mäßiger Südwest brachte erst Wärme und dann
reichlichen Regen. Mit überraschender Schnelligkeit erholte sich das
Getreide. Auch die Wintersaat, die schon gelbe Spitzen zeigte, erholte
und bestockte sich. Mit besseren Hoffnungen gingen die Landwirte in den
Sommer hinein.

Gleich nach der Heuernte, die ziemlich spärlich ausgefallen war, ging
Braun daran, eine alte Mergelgrube, die in seinem besten Weizenschlag
lag, zu beseitigen. Sie war wohl uralt, denn sie war mit Steinen
ausgefüllt, die man im Laufe der Zeit aus dem Acker ausgepflügt
hatte. Es waren Findlingsblöcke darunter, die erst gesprengt werden
mußten, ehe man sie wegschaffen konnte. Das war dem Gutsherrn nicht
unlieb, denn er gedachte daraus die Fundamente für einen neuen Stall
zu gewinnen. Tagelang hörte man im Gutshause das donnernde Krachen,
mit dem die Felsblöcke zersprangen. In froher Laune sprach Braun beim
Kaffee von seinen Plänen, einen neuen massiven Stall zu bauen und seine
Viehhaltung zu vergrößern.

„Walter, Sie können mal nachher hinausgehen und zusehen, ob die Leute
noch heute fertig werden.“

Nach einer Weile besann er sich anders. „Aber nein, lassen Sie das, ich
werde selbst gehen; Sie haben ja noch auf dem Speicher zu tun.“

Er nahm Mütze und Stock und ging aufs Feld. Als er nicht mehr weit
von der Mergelgrube entfernt war, krachte ein Sprengschuß. Er sah die
Arbeiter aufstehen und langsam auf die Grube zugehen.

„Na, wie weit seit ihr denn?“ rief er sie an.

„Noch einen Schuß, dann sind wir fertig, er ist schon geladen, aber
nicht losgegangen.“

Das Wort war kaum gefallen, als der Schuß verspätet losging. In
Schrecken erstarrt standen die Arbeiter. Meist war ja die Ladung so
bemessen, daß sie den Block nur in mehrere große Stücke zerriß. Aber es
kam doch vor, daß der Stein weniger Widerstand leistete, und Brocken
bis zur Kopfgröße weit fortgeschleudert wurden. Und diesmal schien die
Ladung viel zu stark gewesen zu sein, denn ein Hagel von scharfkantig
zerrissenen Sprengstücken sauste nach allen Seiten durch die Luft. Wie
durch ein Wunder entgingen die Arbeiter dem drohenden Verderben. Nur
einer sank lautlos um, der Gutsherr. Ein faustgroßer Stein hatte ihn in
die Schläfe getroffen.

Walter kam gerade vom Speicher, als ein Arbeiter mit verstörtem Gesicht
auf den Hof stürmte.

„Was ist los?“

„Ach Gott, Herr Walter, der Herr ist tot!“

Fassungslos faßte Walter den Mann an. „Was sagen Sie? Mensch, das ist
nicht wahr!“

„Ja, ja, es ist schon wahr, ein Sprengstück hat ihn an den Kopf
getroffen.“

Schnell ließ Walter zwei Wagen anspannen. Der eine sollte den Toten
hereinholen, der andere nach der Stadt zum Arzt fahren. Er ging
währenddessen ins Haus, um den Arzt durch den Fernsprecher anzurufen.
Die Tür zur Küche stand offen, Minna schäfferte am Herd und sang
dabei: „Freut euch des Lebens, weil noch das Lämpchen glüht“. Er mußte
die Zähne zusammenbeißen, um nicht vor Schmerz laut aufzuschreien.
Ahnungslos, welch einen Schlag das Schicksal bereits nach ihr geführt
hatte, sang das lebensfrohe Mädchen, und draußen, nur wenige hundert
Schritte entfernt, lag der Bruder tot, an dem sie wie ein Vater
hing, der Mann, der ihre Stütze und Stab war. Eben hatte Walter die
Verbindung mit dem Arzt bekommen, als Minna ihm nachkam und ins Zimmer
trat. Er nahm alle seine Kraft zusammen und sagte dem Arzt, er habe
eben einen Wagen nach ihm geschickt. Er möchte sofort herauskommen, ein
Mann sei beim Steinsprengen verwundet worden.

„Ach, Walter, das ist doch entsetzlich, wer ist es denn?“

Da sah sie in sein schreckenbleiches Gesicht und wußte alles.

„Friedrich!“, schrie sie auf. Die Hände sanken ihr schlaff herab, ein
jämmerliches Stöhnen rang sich aus ihrer Brust. Sie wäre umgefallen,
wenn Walter sie nicht umgefaßt und zum Stuhle geleitet hätte. Hilflos
legte sie ihren Kopf an seine Brust, als wollte sie dort Schutz suchen
gegen das grausame Leben und den noch grausameren Tod.

„Fräulein Minna, fassen Sie sich“, bat er leise. „Minna, es ist doch
noch nicht gesagt, daß Friedrich tot ist.“

Sie schüttelte den Kopf und richtete sich auf. „Ich fühle es.“

Mit einer unheimlichen, starren Ruhe stand sie auf und ging hinaus.
Er ging ihr nach, denn er befürchtete, daß sie unter dem tränenlosen
Schmerz zusammenbrechen könnte. Mechanisch nahm sie ein paar Handtücher
aus dem Schrank, holte eine Schüssel Wasser aus der Küche und stellte
sie auf die Diele. Jetzt kam der Wagen langsam herangerollt. Vier
Männer hoben den Toten herab und trugen ihn ins Haus. Als sie ihn auf
die Liege gebettet hatten, warf sich Minna über ihn und barg sein
Gesicht an ihre Brust. Und jetzt kamen ihr auch die erlösenden Tränen.
Leise schlichen die Männer hinaus. Langsam folgte ihnen Walter. Er
hatte seinen Lehrherrn auch lieb gehabt und verehrt. Aber sein tiefstes
Mitleid gehörte dem jungen Mädchen, über das so namenloses Unheil
hereingebrochen war.

Als der Arzt kam, führte er ihn ins Haus. Gewohnheitsmäßig nahm der
alte Herr die Hand des Toten, um den Puls zu fühlen, obwohl der erste
Blick ihm schon gesagt hatte, das seine Kunst hier nicht mehr helfen
konnte.

In ihrer stillen Art ordnete Minna alles an, was solch ein Todesfall
nötig macht. Am Abend saßen die beiden jungen Leute sich wie immer im
Wohnzimmer gegenüber. Zaghaft fragte Walter: „Was meinen Sie, Fräulein
Minna, was jetzt hier werden soll?“

„Ich habe die Schwester und den Bruder schon benachrichtigt, es
sind seine rechten Geschwister. Die werden zum Begräbnis kommen und
bestimmen, was geschehen soll. Ich denke, sie werden das Gut verkaufen,
und sich die Erbschaft teilen. Ich bin ja nur eine Stiefschwester von
Friedrich.“

„Das ist gleich. Sie erben mit. Wollen Sie nicht das Gut übernehmen?“

Sie sah ihn verwundert an. „Aber, Walter, das ist doch nicht Ihr Ernst?“

„Jawohl, es ist mein völliger Ernst.“ Seine Stimme nahm einen weichen
Klang an. „Minna, vertrauen Sie mir! Ich bin zwar noch jung und
unerfahren als Landwirt, aber ich habe den redlichen guten Willen.“

„Sie wollen für mich wirtschaften?“

„Mit Ihnen,“ rief Walter mit gedämpfter Stimme, „mit Ihnen, Minna. Ich
habe soviel von meinem Vater geerbt, daß ich Nonnenhof übernehmen
kann. Ich lasse Sie nicht schutzlos allein in die Welt gehen. Minna,
werden Sie meine Frau. Sie werden es nicht zu bereuen haben.“

Eine tiefe Röte stieg in ihrem Gesicht empor. Aber sie sah den Mann,
der unter so seltsamen Umständen um sie warb, freundlich mit ihren
lieben Augen an und reichte ihm die Hand.

„Ich vertraue Ihnen, Walter.“

Mit starkem Druck fügten sich ihre Hände für eine Minute zusammen. Ihre
Blicke senkten sich ineinander. Das war ihr Verlöbnis.

Am Abend des nächsten Tages kamen die Geschwister des Verstorbenen,
schlichte, biedere Menschen. Walter besprach mit ihnen, daß er das
Gut zu einem angemessenen Tagespreis übernehmen und Minna heiraten
wolle. Sie waren einverstanden, und auch damit, daß der Oberamtmann die
Schätzung vornehmen sollte.

Am Tage nach dem Begräbnis stand Walter noch ein schwerer Weg bevor. Er
fuhr zu seiner Mutter. Sie nahm seine Mitteilung nicht unfreundlich,
aber mit einer Gleichgültigkeit auf, die ihn verletzte. Zögernd nur
brachte er seine Bitte vor, Minna für die paar Monate bis zur Hochzeit
bei sich aufnehmen zu wollen.

„Ich habe mit meinem eigenen Schmerz noch gerade genug zu tun“,
erwiderte sie ausweichend. „Mich stört es, daß das junge Mädchen am
offenen Grabe ihres Bruders an Verlobung und Hochzeit denken konnte.“

„Mutter!“, rief Walter. „Das traurige Ereignis drängte mich zu einem
schnellen Entschluß. Ich liebe Minna und wollte sie nicht unter fremde
Leute gehen lassen. Sie wird dir eine liebe Tochter werden, wenn du sie
erst näher kennenlernst. Sie wird dir auch eine Stütze sein und dir die
Arbeit des Umzugs abnehmen.“

„Du brauchst mich nicht damit zu locken,“ erwiderte jetzt die Mutter,
„es ist selbstverständlich, daß ich die Braut meines Sohnes an mein
Herz nehme. Wann bringst du sie mir?“

„Übermorgen, wenn wir mit den Geschwistern den Vertrag abgeschlossen
haben.“



15. Kapitel


Adelheid begann in ihrem Eifer für die Wirtschaft nachzulassen. Sie war
der Meinung, daß sie davon schon genug gelernt hätte. Sie betätigte
sich nur noch beim Kochen, das ihr Vergnügen bereitete. Sie saß jetzt
wieder stundenlang am Klavier, spielte und sang. Gegen Abend ging sie
in den Park spazieren. Sie hatte ein Plätzchen gefunden, wo sie mit
Vorliebe saß und beim Genuß einer Zigarette träumte.

Und das Plätzchen war dazu wie geschaffen. Von einer niedrigen
Rasenbank sah man durch eine Lichtung des Parkes weit ins Land hinaus.
Tief unten im Tal leuchtete die stille Oberfläche des Sees, auf der
sich alle Farben des Abendhimmels widerspiegelten. Auf dem anderen
Ufer stieg ein Berg hoch auf, der auf seinem breiten Rücken tiefdunkle
Fichten und Kiefern trug. Dicht davor lag einsam ein Gehöft. Beim
Dunkelwerden erhellte sich ein Fenster, dessen Schimmer wie ein
schmales goldenes Band auf dem Seespiegel lag .... Gedämpft erklang das
unermüdliche Schnarren der Rohrsänger und das Schmettern der wilden
Enten herüber. Sanft strich der Abendwind durch die Kronen der uralten
Eichen und Buchen, die das Plätzchen umgaben, und ließ sie flüstern und
seufzen.

Viktor hatte allmählich Interesse für den schönen Gast seiner
Gutsherrin gefaßt und begann, es zu bekunden. Vorsichtigerweise hatte
er sich bei Frau Olga mit der Bitte strengster Verschwiegenheit danach
erkundigt, ob ihre Freundin nicht etwa gebunden sei.

„Ich glaube, Ihnen mit Bestimmtheit versichern zu können,“ hatte sie
erwidert, „daß Herz und Hand meiner Freundin noch völlig frei sind.“

„Und glauben Sie, gnädige Frau, daß ich mit einiger Hoffnung auf Erfolg
mich um das gnädige Fräulein bewerben könnte?“

Mit feinem Lächeln erwiderte Frau Olga: „Aber, Herr Oberleutnant, haben
Sie so wenig Selbstbewußtsein?“

Etwas verlegen gab Viktor zur Antwort: „Ich wollte eigentlich fragen,
ob sich das gnädige Fräulein zu einem dauernden Landaufenthalt, zu dem
Leben einer Gutsfrau wird entschließen können?“

Frau Olga lächelte. „Das kann ich Ihnen nicht sagen. Das müssen Sie
schon bei geeigneter Gelegenheit von ihr selbst zu erfahren suchen.
Aber ich halte ihr bei uns erwachtes Interesse für die Wirtschaft und
ihre eifrigen Kochstudien für ein gutes Zeichen, das Sie vielleicht
sogar auf Ihre Person zurückführen dürfen.“

„Meinen herzlichen Dank, gnädige Frau.“ Seitdem begann Viktor, Adelheid
den Hof zu machen.

Frau Olga hatte das Gespräch natürlich sofort ihrer Freundin erzählt
und die Mahnung hinzugefügt, dem Bewerber unauffällig entgegenzukommen.
Adelheid nahm die Mitteilung schweigend entgegen und gab durch nichts
zu erkennen, ob sie ihr willkommen war oder nicht.

Sie war in einen argen Zwiespalt mit sich geraten. Wie der Zugvogel
im Herbst von einem unbezwinglichen Sehnen nach dem Süden getrieben
wird, verlangte ihre Seele aus der Stille und Langeweile der ländlichen
Einsamkeit heraus in die rauschenden Vergnügungen eines modernen
Seebades, in dem sie sonst zu weilen pflegte. Voll Sehnsucht dachte sie
an die Segelpartien, an das Tennisspiel, in dem sie eine anerkannte
Meisterin war, an das Menschengewühl auf dem Korso, an die Nächte im
feenhaft erleuchteten Kursaal, wenn sie am Arm eines flotten Tänzers
von dem Rhythmus der Musik beschwingt über das Parkett flog ....

Ihr Herz sehnte sich danach ... und ihr graute, wenn sie daran dachte,
daß sie für alle Zukunft auf diese Genüsse verzichten müsse, um ein
nüchternes, langweiliges Leben als Gutsfrau zu führen, mit all den
Pflichten, die sie zur Genüge kennengelernt hatte. Ja, wenn eine
große, heiße Liebe sie mit zwingender Kraft dazu treiben würde, dem
Mann ihrer Wahl in dies Leben zu folgen! Doch davon war keine Rede.
Die Persönlichkeit Viktors ließ sie völlig kalt, obwohl er doch ein
frischer, stattlicher Mann war und wenig älter als sie. Selbst in
Gedanken vermochte sie nicht ein wärmeres Gefühl für ihn aufzubringen.
Nur vom Verstand geleitet, aus kalter, nüchterner Überlegung heraus,
sollte sie ohne Liebe in eine Ehe treten?

Ihr ganzes Wesen sträubte sich dagegen, denn alles, was bisher ihrem
Leben Inhalt und Form gegeben hatte, sollte sie verlieren, nein, aus
freien Stücken hinter sich werfen. Sie zweifelte daran, und wohl mit
Recht, ob sie die Kraft dazu aufbringen würde. Ja, vielleicht zu dem
ersten Entschluß. Aber wenn sie dann, gebunden durch die Ehefessel,
das Leben auf dem Lande nicht mehr ertrug, wenn die Sehnsucht nach der
großen Welt in ihr übermächtig wurde, was dann?

Unter dem Zwange dieser Gedanken, die ihre Seele aufwühlten, wurde sie
launisch und widerspruchsvoll in ihrem Benehmen. Einen Tag unterhielt
sie sich liebenswürdig mit Viktor und ihr ganzes Wesen strahlte eine
hinreißende Anmut aus. Am anderen Tage war sie mißgestimmt, sah
gleichgültig, ja blasiert aus und machte den Mund nicht auf. Das
Ehepaar konnte sich den häufigen und jähen Wechsel ihrer Stimmungen
erklären, denn Adelheid hatte in einer schwachen Stunde die Zweifel
und Bedenken eingestanden, von denen sie gequält wurde. Einen Rat
zu erteilen, lehnte Frau Olga ab. „Du bist alt genug, um über deine
Zukunft allein entscheiden zu können. Ich möchte dich nur vor einem
leichtfertigen Spiel mit Sawerski warnen. Willst du seine Bewerbung
ausschlagen, dann sage es mir, aber bald, damit ich ihm einen Wink
geben kann, sich nicht unnütz zu bemühen.“

Die Nebenperson in diesem Spiel, Franz, hatte sich in eine
Entsagungsfreudigkeit hineingearbeitet. Die Hoffnungslosigkeit seiner
Leidenschaft war ihm voll zum Bewußtsein gekommen, und mit großer
Energie bemühte er sich, den sehnsüchtigen Gedanken keinen Raum und
keinen Einfluß zu geben. Rückfälle blieben jedoch nicht aus, und manche
Nacht wälzte er sich schlaflos auf seinem Lager. Und dieser Kampf ging
an ihm nicht spurlos vorüber. Er sah elend aus und schlich umher wie
ein müder Mann. Am Sonntag ging er zu Mittag ins Herrenhaus. Am Abend
blieb er unter einer Entschuldigung in seinem Zimmer. Dann suchte Kolbe
ihn auf, der unter Langeweile litt. Auch ihm war eine Schwärmerei für
das schöne Fräulein angeflogen, und er sprach in den höchsten Tönen der
Bewunderung von der Walküre. Franz hörte schweigend zu, obwohl er am
liebsten den Burschen durchgeprügelt und hinausgeworfen hätte.

Eines Abends war Franz dem Geschwätz seines Leidensgefährten entflohen
und in den Park gegangen. Ohne Ziel und Zweck wanderte er in den Gängen
umher, er wollte nur allein sein. Es war ein wunderbar schöner Abend,
der schon in die Nacht überging. Der Vollmond stand groß und klar am
wolkenlosen Himmel. Sein Licht floß in breiten Wellen, die wie helle
Balken in der Dunkelheit standen, zwischen den Stämmen hindurch. In
Gedanken tief versunken schritt Franz weiter. Plötzlich erschrak er
und hemmte den Fuß. Da saß auf der niedrigen Rasenbank eine lichte
Gestalt. Adelheid. Sie hatte sich zurückgelehnt, ihr Kopf lag an einem
Stamm, ihre Augen waren geschlossen ... aber trotzdem fühlte sie die
Nähe eines Menschen. Sie schlug die Augen auf. Als sie Franz erkannte,
nickte sie ihm freundlich zu. „Ach, Sie sind es, Franz.“

„Ich bitte um Entschuldigung, gnädiges Fräulein, ich hatte keine
Ahnung, daß Sie hier sind. Ich will, Sie nicht stören ....“

„Sie können ruhig hier bleiben und sich neben mich setzen. Was raubt
Ihnen die Ruhe?“

Ehe sie sich’s versah, lag Franz vor ihr auf den Knien, ergriff ihre
beiden im Schoß gefalteten Hände und bedeckte sie mit glühenden Küssen.
„Ich liebe Sie, ich bete Sie an ... ich kann nicht leben ohne Sie.“

Der Schreck lähmte sie so, daß sie kein Wort hervorbringen konnte. Im
nächsten Augenblick saß er neben ihr, schlang den Arm um sie, preßte
sie an seine Brust und bedeckte nicht nur ihren Mund, sondern auch ihre
Augen mit heißen Küssen. „Nur einmal mich sattrinken an deinem Mund,
sonst verdurste ich“, keuchte er in höchster Erregung. Einen Augenblick
lag sie willenlos in seinem Arm. Ein Gefühl, das ihren Willen lähmte,
durchwogte sie und beschwor eine Erinnerung herauf. Vor vielen Jahren,
als sie noch sehr jung war, hatte sie auch einmal in dem Arm eines
starken Jünglings gelegen. Es war das höchste Glück ihres Lebens
gewesen, aber hatte ihr die größte, bitterste Enttäuschung gebracht.

Endlich gewann sie die Herrschaft über ihren Willen zurück und richtete
sich auf. „Franz, Sie sind ein großes Kind. Wie können Sie mich so
überfallen und beleidigen?“

Wieder sank er vor ihr auf die Knie und küßte ihre Hände, die sie ihm
überließ. „Können Sie mir verzeihen? Ich war von Sinnen ... meine Liebe
raubt mir den Verstand.“

Sie lächelte und legte ihm eine Hand auf sein lockiges Haar. „Das ist
auch die einzige Entschuldigung für Sie ... und für mich“, fügte sie
leiser hinzu. „Aber nun stehen Sie auf und setzen Sie sich ruhig neben
mich. Sie werden jetzt ganz brav sein, nicht wahr?“ ...

„Ja, gnädiges Fräulein, ich bitte nochmals um Verzeihung.“

„Denken Sie nur, wenn jemand uns dabei belauscht hätte ... oder wenn
ich laut um Hilfe gerufen hätte ... Ich habe nur Ihretwegen mir
stillschweigend Ihre wahnsinnigen Gefühlsausbrüche gefallen lassen. Und
ich werde auch weiter darüber schweigen. Sonst müßten Sie unweigerlich
aus dem Hause. Sehen Sie das ein?“

„Ja, Fräulein Adelheid, ich bereue tief, was ich getan habe ... aber
... können Sie mich wirklich nicht ein bißchen lieb haben? Ich bin ja
soviel jünger als sie, aber ich kann Ihnen dasselbe bieten wie Herr von
Sawerski. Und ich würde Sie auf den Händen tragen ....“

Sie lächelte. „Sie haben recht, mein Junge, mich an mein Alter zu
erinnern. Ich bin 28 Jahre. In zehn Jahren bin ich eine verblühte
Frau ...“

„Ich werde in Ihnen stets das schönste Wesen sehen, das es auf der Erde
gibt.“

„Das sagen Sie so in dem jugendlichen Überschwang Ihrer Gefühle. Nein,
Franz, ich muß für uns beide vernünftig sein. Ich kann Ihren Wunsch
nicht erfüllen, selbst wenn ich mich in Sie verlieben würde, was nicht
der Fall ist. Sie sind ein lieber, prächtiger Mensch, und die Tatsache,
daß Sie mir Ihr Herz geschenkt haben, wird mir stets eine liebe
Erinnerung bleiben. Sie müssen und werden das überwinden. Und nach
Jahr und Tag werden Sie ein reines Mädchen finden, das Ihr Herz mit
neuer Liebe erfüllen wird. Ich habe mich schon lange mit dem Gedanken
getragen, abzureisen. Jetzt ist es für mich zur Notwendigkeit geworden.
Ich reise morgen weg ....“

Mit einem verzweifelten, ganz entstellten Gesicht, rief Franz aus: „Sie
wollen morgen abreisen? Das ertrag’ ich nicht ....“

„Mein lieber, junger Freund, Sie wissen noch nicht, wieviel ein Herz
tragen und erdulden kann, ohne zu brechen. Doch nun muß ich gehen.
Leben Sie wohl. Nein, Sie dürfen mich nicht begleiten.“

Sie stand auf und reichte ihm die Hand. Als sie in seine todtraurigen
und doch so flehentlich bettelnden Augen sah, überkam sie es wie
Mitleid mit dieser heißliebenden Jünglingsseele. Und sie beugte sich
nieder, um einen Kuß auf seine Stirn zu hauchen. Da sprang er auf, warf
seine Arme um sie und küßte sie noch einmal stürmisch und heiß mit
allem Ungestüm seiner kraftvollen Jugend ....

Doch schon nach einem kurzen Augenblick gab er sie frei und sank wie
vernichtet auf die Bank zurück. Sie floh wie ein gehetztes Reh bis ins
Dunkel der Gebüsche. Dort blieb sie atemlos stehen und sah zurück. Sie
sah, wie er die Hände vors Gesicht schlug, wie sein Körper von einem
unhörbaren Schluchzen erschüttert wurde. Ein tiefes Mitleid quoll
in ihr auf, nicht nur mit dem armen Jungen, der da so nahe bei ihr
saß, daß sie ihn mit wenigen Schritten erreichen konnte, und mit dem
tiefsten Leid seines Lebens rang, sondern auch mit sich selbst. War das
Schicksal nicht grausam gegen sie? Es schenkte ihr ein reines Herz,
das mit einer reinen, heiligen Liebe für sie schlug, und sie durfte es
nicht an sich nehmen, sie mußte es zurückweisen und ihm eine tiefe,
schwere Wunde schlagen.

Ihr Busen wogte, ihr Herz klopfte stürmisch. Wirre Gedanken jagten
durch ihren Kopf. Was hinderte sie, sich dies Herz zu nehmen? Verdiente
diese Liebe nicht, belohnt zu werden? Sie fühlte: wenn er jetzt ihren
Namen rief und seine Arme sehnsüchtig nach ihr ausstreckte, dann würde
sie wie von einer magischen Gewalt gezogen, zu ihm zurückkehren,
um sich in seine Arme zu werfen und seine heißen Küsse tausendfach
zurückzugeben ....

Sie erschrak vor sich selbst ... sie floh vor sich und ihren Gedanken.
Erst nach einer Weile wurde sie ruhiger und mäßigte ihren Schritt. Und
blieb stehen und lauschte, ob er ihr nicht folgte. Aber es war nicht
Angst, sondern ein heißer Wunsch, der sie zwang, stehen zu bleiben ....

Stundenlang saß Franz auf der Bank. Dumpfe Verzweiflung rang mit der
Erinnerung an die kurzen Minuten des höchsten Glücks. Jedes Wort, das
sie zu ihm gesprochen, haftete unauslöschlich in seinem Gedächtnis.
Erst nach Mitternacht, als der helle Schein am Himmel, der das
verschwundene Tagesgestirn über dem Horizont begleitete, über Norden
nach Osten zu rücken begann, erhob er sich und schlich, müde, an allen
Gliedern wie zerschlagen, in sein Zimmer zurück, wo er sich angekleidet
auf die Liege warf.

Die Ankündigung ihrer Abreise rief, wie Adelheid erwartet hatte,
großes Erstaunen hervor. Ihrer Freundin erklärte sie kurz, sie habe
sich erst jetzt an ein Versprechen erinnert, mit einer befreundeten
Familie in Westerland zusammenzutreffen und möchte nicht wortbrüchig
werden. Frau Olga gab sich damit zufrieden und fragte nicht. Sie nahm
an, daß Adelheid der Bewerbung Sawerskis ein schnelles Ende bereiten
wollte. Den richtigen Grund, daß ihre Freundin vor sich selber floh,
erriet sie nicht. Und doch war es so. In einer Stimmung, die sich nicht
abschütteln ließ, hatte Adelheid die Nacht zugebracht .... Es war kein
klarer Gedanke ... sie fühlte nur, wenn sie hier bliebe, dann würde sie
Abend für Abend nach der Bank gehen und dort voll Sehnsucht warten ....
Und wenn er kam und sie in seine stahlharten Arme nahm, deren Druck sie
noch zu fühlen glaubte, dann ... ja dann .... Weiter wagte sie nicht zu
denken ....



16. Kapitel


Auf Viktor von Sawerski machte Adelheids plötzliche Abreise einen
tiefen Eindruck. Er hatte ein tiefergehendes Interesse für sie gefaßt
und sich mit dem Gedanken getragen, sich ernsthaft um sie zu bewerben.
An einen Mißerfolg seiner Bewerbung glaubte er nicht. Er bildete sich
sogar ein, das gnädige Fräulein würde nach seiner dargebotenen Hand wie
nach dem Rettungsanker greifen. Er war doch nach landläufigen Begriffen
eine „gute Partie“. Außerdem bildete er sich auf seinen Stand, sein
Vermögen und letzten Endes auch auf seine Persönlichkeit nicht wenig
ein.

Die verletzte Eitelkeit verführte ihn zu ähnlichen Gedankengängen wie
den Fuchs, dem die Trauben zu sauer werden.

Er konnte doch, wenn er nur wollte, ein junges, kristallklares, reines,
junges Mädchen mit Vermögen zur Frau bekommen. Ob diese junge Dame in
der großen Welt, in der sie lebte, immer ganz „stubenrein“ geblieben
war, wie er sich in Gedanken ausdrückte, war doch nicht ganz sicher,
und Vermögen hatte sie auch nicht ....

Hans Kolbe hatte sich in den letzten Wochen an ihn herangepürscht,
hauptsächlich der guten Zigaretten und Schnäpse wegen, die Viktor
freigebig spendierte. Und bei den Gedanken, die ihn plagten, ließ er
sich öfter die Gesellschaft des Jungen, der so dummdreist, aber mit
einer gewissen Bosheit über alles „klöhnte“, gefallen.

Eines Abends kam Hans auf die vermutliche Ursache von Adelheids
plötzlicher Abreise zu sprechen. „Da ist nicht alles in Ordnung“,
meinte er mit verschmitzter Miene. „Ich weiß von Minna, dem ersten
Stubenmädchen, daß das gnädige Fräulein am Abend vor ihrer Abreise noch
spät in den Park gegangen ist.“

„Das ist dummes Getratsch von Dienstboten. Sie dürfen so was nicht
nachsprechen, Kolbe. Denn es ist ausgeschlossen, daß Sie die Dame nach
irgendeiner Richtung verdächtigen wollen ....“

Hans zuckte die Achseln mit diplomatischer Miene. „Ich weiß nicht, Herr
Oberleutnant, weshalb Sie sich gerade für das gnädige Fräulein ins Zeug
legen wollen. Sie hat Sie doch in unbegreiflicher Weise ... na, wie
soll ich mich gleich ausdrücken ... auf den Pfropfen gesetzt. Einen
adligen Herrn, Offizier, reich, verschmäht sie und zieht Ihnen einen
dummen, grünen Jungen vor.“

„Was sagen Sie da?“, fuhr Viktor auf. „Kolbe, sehen Sie nach Ihren
Worten.“

„Ich meine doch bloß, daß sie beim Saatfest weder Sie noch mich,
sondern nur den Franz aufgefordert und mit ihm sechs- oder siebenmal
rumgetanzt hat. Daß sie mich nicht aufgefordert hat, das war eigentlich
selbstverständlich, daß sie aber auch Sie nicht zum Tanz bei der
Damenwahl geholt hat, das fand ich zum mindesten eigentümlich. Mich hat
es geärgert.“

Als Viktor schwieg, fuhr er nach einer kleinen Pause mutiger fort: „Und
es ist doch ein eigentümliches Zusammentreffen, daß Franz an demselben
Abend, wo das Fräulein so lange im Park war, erst nach Mitternacht nach
Hause gekommen ist. Ich habe das mit der Uhr in der Hand festgestellt.
Und dann habe ich gehört, wie er sich in den Kleidern aufs Bett
geworfen, umhergewälzt und gestöhnt hat.“

„Ist das Tatsache, was Sie da erzählen?“, fuhr es Viktor heftig heraus.

„Aber, Herr Oberleutnant, ich werde Ihnen doch nichts vorlügen“,
erwiderte Kolbe mit gekränkter Miene. „Ich habe im ersten Augenblick
gedacht, daß Franz, der bisher immer ein Tugendbold gewesen ist,
irgendwo in ein Kammerfenster gestiegen war. Aber dann hätte er doch
nicht so jammervoll gestöhnt .... Und wie ich nachher von Minna hörte,
daß das gnädige Fräulein auch so spät im Park gewesen ist, da habe ich
mir doch meine Gedanken gemacht.“

„Ach, das ist ja Unsinn. Und Sie tun gut, nicht darüber zu sprechen.“

„Ich habe es ja auch nur dem Herrn Oberleutnant erzählt. Wissen Sie,
Herr von Sawerski, was ich meine? Er ist zu ihr frech geworden und ist
abgeblitzt. Man weiß ja, daß junge Damen in reiferen Jahren manchmal
eine gewisse Vorliebe für so grüne Jungen zeigen.“

„Schämen Sie sich, Kolbe, Sie sprechen von einer Freundin der gnädigen
Frau ....“

„Na, meinen Sie, Herr Oberleutnant, daß die gnädige Frau für ihre
Freundin die Hand ins Feuer legen wird? Ich habe es ja auch gesagt: ich
meine, daß der Franz bei ihr schlecht angelaufen ist, denn im anderen
Falle hätte er doch nicht so verzweifelt gestöhnt. Ich höre durch die
dünne Wand auch das leiseste Geräusch.“

Viktor stand auf und goß Kolbe und sich ein Glas Kognak ein. „So, nun
setzen Sie mal auf Ihre Phantasie noch einen Dämpfer und gehen Sie
schlafen. Aber ich bitte mir aus, daß Sie keinem Menschen eine Silbe
von Ihren Mutmaßungen verraten.“

Viktor hatten die hämischen Verdächtigungen Kolbes gegen Adelheid
heftiger erregt, als er dem jungen Menschen gezeigt hatte. Er ging in
seiner Stube auf und ab und quälte sich mit schweren Gedanken. Er hatte
schon mit dem Entschluß gerungen, sich von der gnädigen Frau Adelheids
Adresse geben zu lassen und ihr schriftlich seine Hand anzutragen.
Das würde er ja nun bleiben lassen. Daß Franz, der grüne Junge, wie
ihn Kolbe genannt hatte, in Adelheid heftig verliebt war, konnte man
getrost als offenes Geheimnis des ganzen Hofes bezeichnen. Aber daß
diese feine, junge Dame, die schon jahrelang in den höchsten Kreisen
lebte und sozusagen mit allen Hunden gehetzt war, sich mit solch einem
grünen Jungen einlassen könnte, erschien ihm undenkbar. Vielleicht
hatte sie mit ihm gespielt, weil sie ihn für ungefährlich hielt. Da
war er frech geworden, wie Kolbe sich ausgedrückt hatte, und sie hatte
ihn abblitzen lassen. Aber schon die Tatsache, daß sie stundenlang
mit dem Bengel allein nachts im Park geblieben war, drückte ihm einen
Stachel ins Herz.

Er goß sich ein Glas Kognak ein, ein zweites und drittes. Er wollte
sich betäuben, um von seinen Gedanken loszukommen Es half nichts. Je
mehr er trank, desto heftiger wurde sein Groll gegen Franz. Die Worte
aus „Kabale und Liebe“, das er im letzten Winter in Berlin gesehen
hatte, fielen ihm ein: „Wenn du genossest, wo ich anbetete“. Er lachte
schrill auf. War es denn undenkbar? War es denn bewiesen, daß diese
nächtliche Zusammenkunft im Park die erste gewesen war? Dann hatte
sie aus Klugheit dem Idyll ein Ende bereitet und war Hals über Kopf
abgereist, und der Jüngling hatte im Trennungsschmerz gestöhnt ....

Nach einer schlecht verbrachten Nacht stand er morgens übel gelaunt
auf, zog sich an und trat vor die Tür. Franz kam schon aus der Molkerei
zurück. Mit gesenktem Kopf, vornüber gebeugt, wie ein müder Greis, kam
er angegangen. Über diese Haltung, die so deutlich die Seelenstimmung
des jungen Menschen widerspiegelte, geriet Viktor in Wut. Er sah darin
den Beweis für alles, was Kolbe ihm erzählt, was er selbst während der
Nacht mit Ingrimm und Verzweiflung überdacht und durchgekämpft hatte.
Ein heftiges Verlangen, diesen jungen Menschen, der sein glücklicher
Rivale war, während er darbte, zu demütigen, auch, wenn’s sein konnte,
zu vernichten, stieg in ihm auf. Er rief ihn an:

„Sie, Franz, gehen Sie mal in den Stall und sehen Sie zu, was der Kerl
von Reitknecht solange macht. Er soll mir mein Pferd vorführen.“ Er
hatte absichtlich in schnarrendem Befehlston gesprochen.

Franz sah ganz verdutzt auf. Eine tiefe Röte stieg in sein Gesicht.
Aber er erwiderte mit ruhiger Stimme: „Herr von Sawerski, ich habe
keine Befehle von Ihnen zu empfangen.“

„Was? Sie Lümmel wollen nicht gehorchen?“

„Herr von Sawerski, das ist eine schwere Beleidigung. Sie werden mir
dafür Genugtuung zu geben haben.“

„Ja, ein paar Ohrfeigen können Sie kriegen.“

In demselben Augenblick erhielt er von Franz eine so heftige Tachtel,
daß auf der rot angelaufenen Backe die fünf Finger sich abzeichneten.
Besinnungslos vor Wut hob Viktor die Reitpeitsche. Ehe aber der
Hieb niederfiel, hatte Franz sie ihm aus der Hand gerissen und
fortgeschleudert: „Sie wollen sich wohl noch eine Tracht Prügel
verdienen?“

Ohne sich auch nur nach ihm umzusehen, ging der junge Mann an Viktor
vorbei in die Tür und in sein Zimmer. Ohne sonderliche Erregung
setzte er sich an den Tisch und schrieb das Erlebnis mit den dabei
gefallenen Worten wahrheitsgetreu nieder. Eine Stunde später ging er
ins Herrenhaus und ließ sich beim Herrn Oberamtmann, der stets auf war,
wenn die Glocke zur Arbeit rief, melden.

„Was bringen Sie, Franz? Sie machen ja ein so feierliches Gesicht.“

„Ich habe einen heftigen Zusammenstoß mit Herrn von Sawerski gehabt.“

„Das ist doch eine ausgemachte Dummheit.“

„Aber nicht von mir, Herr Oberamtmann.“

„Na, dann erzählen Sie, aber halten Sie sich streng an die Wahrheit.“

Franz sah ihn groß an und erwiderte ruhig, aber fest: „Dieser Mahnung
bedarf es bei mir nicht, Herr Oberamtmann. Außerdem hat der Herr
Oberinspektor aus nächster Nähe den Vorfall mitangesehen. Ich habe ihn
sofort zu Papier gebracht.“

Er reichte ihm das Blatt. Der Gutsherr las. Sein Gesicht verfinsterte
sich. Er schlug mit der Faust auf den Schreibtisch. „Das ist ja
unerhört!“

„Jawohl, Herr Oberamtmann. Ich habe in völlig ruhigem Ton, ohne die
Stimme zu erheben, von Herrn von Sawerski Genugtuung verlangt. Er
antwortete mir mit einer zweiten, noch schwereren Beleidigung. Da habe
ich ihm die zweite Beleidigung in der einzig mir richtig erscheinenden
Weise abgegolten.“

„Wissen Sie auch, was der Vorfall für Folgen haben kann?“

„Ich wüßte nicht, Herr Oberamtmann.“

„Herr von Sawerski muß Sie auf die schwersten Bedingungen fordern.“

„Bedauere sehr,“ erwiderte Franz, „der Herr Oberleutnant hat mir schon
die Genugtuung verweigert, die er mir nach der ersten Beleidigung
schuldig war.“

„Sind Sie so bewandert im Ehrenkodex?“

„Das sagt mir mein Gefühl. Ich muß Herrn Oberamtmann anheimstellen, wie
er darüber urteilt.“

Der Gutsherr brummte etwas in seinen Bart, was nicht zu verstehen war.
Dann fragte er: „Also Sie wollen die Regelung der Angelegenheit in
meine Hand legen?“

„Ich möchte darum bitten.“

„Nun gut. Jetzt gehen Sie ruhig an Ihre Arbeit. Wenn jemand im Auftrage
des Herrn von Sawerski mit einer Forderung an Sie herantritt, dann
lassen Sie es mich wissen, ehe Sie sich entscheiden. Oder besser, Sie
schicken den Herrn zu mir.“

„Ich danke, Herr Oberamtmann.“

Kurz darauf ertönte das Klingelzeichen, das den Gutsherrn zum
Frühstückstisch rief. Er suchte sich zu beherrschen, aber seine Gattin
sah ihm sofort an, daß etwas in ihm wühlte. „Was fehlt dir, Konrad?“

„Mir fehlt gar nichts, im Gegenteil, ich habe etwas zu viel. Hier diese
üble Neuigkeit.“ Er reichte ihr das von Franz beschriebene Blatt.

Frau Olga überflog es und schüttelte den Kopf. „Das ist eine sehr
unangenehme Geschichte.“

„Jawohl, und ich zerbreche mir den Kopf, woher diese Feindschaft
zwischen den beiden stammt.“

„Die Feindschaft scheint nur auf Sawerski’s Seite zu sein, und ich
glaube, dir auch die Erklärung dafür geben zu können. Unter den Mädchen
in der Küche und auf dem Hofe geht das Gerede ... die Mamsell hat sich
verpflichtet gefühlt, es mir zu erzählen ..., daß Adelheid am Abend vor
ihrer Abreise lange im Park gewesen ist, und Kolbe gibt seinen Senf
dazu und erzählt überall herum, daß Franz in derselben Nacht erst um
zwölf nach Hause gekommen ist.“

Der Gutsherr stieß einen lauten Pfiff aus. „Und der Klatsch bringt die
beiden zusammen.“

Frau Olga nickte. „Sawerski hat es natürlich auch gehört. Dafür
wird Kolbe schon gesorgt haben. Er ist noch nachträglich auf Franz
eifersüchtig geworden und hat ihn brüskiert. Daß die Sache so übel für
ihn ablaufen würde, hat er wohl nicht gedacht. Was wirst du jetzt tun?“

„Was ich muß. Frag’ nicht weiter, liebe Frau, das sind Männersachen,
über die ich nicht sprechen darf. Um jedoch auf besagten Hammel
zurückzukommen: Ich halte es durchaus für möglich, daß Adelheid mit dem
frischen Jungen geflirtet hat. Gebildte Lüd’ drapen sich, säd de Vos,
da ging hei mit de Gaus spaziere.“

Frau Olga lächelte. „Aber Konrad, das Sprichwort hinkt ja auf beiden
Seiten.“

„Na, dann will ich einen anderen Vergleich wählen. Das war ein falscher
Kontakt, der Kurzschluß herbeiführte.“

„Du bist ein arger Spötter, lieber Mann.“

„Und du bist eine liebevolle Freundin, klug wie eine Taube und ohne
Falsch wie die Schlange. Gehab dich wohl, teures Weib, mich ruft die
Pflicht.“

Er ging in sein Zimmer, ließ den Oberinspektor rufen und legte ihm
Franzens Bericht über den Vorfall vor. Ohne Zögern bestätigte der Mann,
der auch Reserveoffizier war, daß jedes Wort der Wahrheit entsprach.
Und von selbst fügte er hinzu, ihm sei die eiserne Ruhe des jungen
Mannes aufgefallen. Nur bei den letzten Worten, als er Sawerski die
Reitpeitsche entriß: „Sie wollen sich wohl noch eine Tracht Prügel
verdienen?“, habe er die Stimme in leicht begreiflicher Erregung etwas
erhoben.

Eine Stunde später rief der Oberamtmann den Bezirkskommandeur in der
Stadt an, teilte ihm die Sache mit und beantragte die Einberufung
eines Ehrengerichts. Eine Forderung sei noch nicht erfolgt, jedoch im
Laufe des Tages zu erwarten.

In der Mittagszeit erschien bei Franz der Inspektor eines benachbarten
Gutes und stellte sich gezwungen höflich vor: „von Poltenstern. Ich
habe Ihnen im Auftrage des Oberleutnants von Sawerski eine Forderung
auf Pistolen zu überbringen. Wollen Sie mir den Namen Ihres Sekundanten
nennen, damit ich mit ihm alles Nähere vereinbaren kann.“

Franz hatte sich sofort bei Eintritt des Besuchers erhoben. „Ich bitte
Sie, sich zu Herrn Oberamtmann zu bemühen.“

Der Inspektor sah ihn etwas verdutzt an, dann eine knappe, sehr
gemessene Verbeugung. Weg war er. Ohne anzuklopfen trat er bei Viktor
ein. „Was gibt’s?“

„Eine sehr unangenehme Sache.“

„Weigert sich der Lümmel ...?“

„Nein, er nannte mir ganz korrekt seinen Sekundanten.“

„Na also ...?“

„Ja, aber das ist Ihr Regimentskamerad, der Oberamtmann.“

Viktor erbleichte und trat einen Schritt zurück. „Das sieht ja ganz so
aus, als wenn er gegen mich Partei nimmt.“

„Das Gefühl habe ich auch. Aber ich kann nichts anderes tun, ich muß zu
ihm gehen.“

Der Oberamtmann empfing Viktors Sekundanten, der sich in dieser
Eigenschaft ihm vorstellte, sehr gemessen. „Ich kann keine Bedingungen
über den Zweikampf mit Ihnen vereinbaren, Herr von Poltenstern, da ich
bereits die Einberufung eines Ehrengerichts gegen Herrn von Sawerski
beim Bezirkskommandeur beantragt habe. Vor demselben wird auch über
die Forderung verhandelt werden. Ich kann Ihnen nur anheimstellen,
Herrn von Sawerski Ihren Auftrag zurückzugeben, bis das Ehrengericht
entschieden hat.“

„Dürfte ich die Veranlassung dieses Ehrenhandels von Ihnen erfahren?“

„Bedauere sehr ...“

Kühl höflich erklärte Herr von Poltenstern wenige Minuten später
Viktor, er müsse seine Bemühungen in dem Ehrenhandel einstellen, bis
das Ehrengericht entschieden habe.

Noch am Abend desselben Tages trat das Ehrengericht zusammen. Der
Oberinspektor berichtete als Zeuge. Viktor gab ohne jede Beschönigung
unumwunden den Sachverhalt zu. Ohne eine Entscheidung über die
Forderung zum Zweikampf zu fällen, gab ihm das Gericht den Rat,
schleunigst seinen Abschied einzureichen. Das war eine sehr weitgehende
Rücksichtnahme, um ihm die Entlassung mit schlichtem Abschied zu
ersparen.

Noch in derselben Nacht packte Viktor seine Sachen, hinterließ einen
Brief an den Gutsherrn und seine Gattin und fuhr im Morgengrauen zur
Bahn. Er gab nicht einmal seine Adresse an, wo ihn Briefe und andere
Sendungen erreichen konnten.



17. Kapitel


Wie ein müder Mann saß Franz dem Vater gegenüber, der ihn voll Mitleid
ansah. „Was fehlt dir bloß, mein Junge?“

„Ich quäle mich so mit Gedanken.“

„Na, was sind denn das für Gedanken?“

„Ich will nicht Landwirt bleiben. Ich kann nicht ...“, stieß Franz
hervor.

„Das habe ich schon vermutet, als du vor drei Wochen so plötzlich nach
Hause kamst. Na, denn nicht! Es wird mir ja nicht leicht, mich von der
Hoffnung zu trennen, aber du hast ehrlich gehandelt und ein Jahr als
Lehrling ausgehalten, ich mache dir keine Vorwürfe.“

Franz wurde bei diesen Worten rot. Er hatte das Bewußtsein, daß er
nicht ehrlich handelte. Die Landwirtschaft war ihm durchaus nicht
zuwider. Es war etwas anderes, was ihn seinen Beruf aufgeben ließ und
nach Berlin zog .... Er schämte sich und die Scheu, dem Vater alles zu
offenbaren, verschloß ihm den Mund. Er erhob sich: „Ich möchte noch
für einen Augenblick zu Onkel Uwis gehen.“

„Ja, tu du das. Hoffentlich wäscht er dir gründlich den Kopf. Ich bin
zu schwach dazu.“

Mit einem matten Lächeln erwiderte Franz: „Ich kann ihm ja deinen
Wunsch ausrichten.“

Der Pastor hatte bereits seine Ankunft erfahren und sich darauf
vorbereitet. Er ging mächtig dampfend im Garten auf und ab. „Na, Ritter
Tannhäuser, wieder mal aus dem Venusberg entwichen?“, rief er Franz
entgegen.

„Ich war nie drin, Onkel“, erwiderte Franz mit matter Stimme.

„Ich habe das ja auch nicht wörtlich gemeint. Ich nehme an, du willst
mir wieder dein Herz ausschütten. Die Hauptsache weiß ich schon: die
plötzliche Abfahrt der schönen Teufelin, deinen Zusammenstoß mit
dem Leutnant. Das war recht, mein Junge. Nur nichts auf sich sitzen
lassen. Aber auch innerlich nicht. Man muß sich nie mit einem Vorwurf
plagen, den man sich selbst macht. Nein, frisch zupacken, die Ursache
beseitigen und sich durch Besserung reinigen.“

„Onkel, ich wüßte nicht ....“

„Das ist mir an dir neu. Na, dann muß ich dir auf die Sprünge helfen.
Du hast dem Vater erklärt, daß du nicht Landwirt werden willst. Hast du
ihm den wahren Grund eingestanden?“

Tief errötend senkte Franz die Augen.

„Siehst du, das hast du nicht getan“, fuhr der Pastor fort. „Ich weiß
schon, du willst hinter der Venus hergondeln .... Denkst du auch daran,
wozu das führen soll oder kann?“

„Ich muß sie noch einmal sehen und sprechen“, rief Franz verzweifelt
aus.

„Wat mött, dat mött. Du wirst eins auf die Nase kriegen. Hoffentlich
wird der Schlag stark genug sein, um dich zur Besinnung zu bringen. Was
zieht dich noch hinter dem Weib her?“

Franz ließ sich auf die Bank fallen, senkte den Kopf und schlug die
Hände vors Gesicht. „Onkel,“ stöhnte er, „ich habe sie ja in meinen
Armen gehalten ... ich habe sie geküßt ... und sie hat in meinen Armen
gezittert ....“

„Das fehlte bloß noch“, grollte der alte Herr heftig.

„Jetzt schreit meine Seele nach ihr Tag und Nacht ... ich habe keine
Freude am Leben, keine Lust, weiter zu leben.“ Franz hob den Kopf und
streckte die Hände nach dem Onkel aus. „Hilf mir doch, Onkel, von
diesen Gedanken los zu kommen, dieser entsetzlichen Pein zu entrinnen.“

In tiefer Bewegung umfaßte der Pastor seinen Kopf. Seine Stimme
zitterte: „Junge, Freund, was verlangst du von mir? Ja, ich wüßte
allerdings ein Mittel, das über das Schwerste hinweghelfen könnte, aber
ich wage nicht, es dir anzuraten.“

„Onkel,“ erwiderte Franz leise, aber fest, „meine Liebe ist rein und
heilig. Es gibt auf der Welt kein anderes Weib für mich, das ich auch
nur ansehen könnte.“

„Ja, mein Junge, ich weiß. Du bist ein anständiger, braver Bursch
geblieben, der seine Jugendkraft nicht vergeudet hat. Was dein höchster
Ehrentitel sein sollte, wird dir zum Unglück. Du verdienst keine
Vorwürfe, sondern mein Mitleid. Aber nun raff dich auf. Du mußt ein
Ende machen. Hörst du, du mußt, sonst zerstörst du freventlich dein
Leben.“

Franz löste sich aus seinem Arm. „Jawohl, Onkel. Das will ich. Aber
erst muß ich sie noch einmal sehen und sprechen. Ich muß aus ihrem
eigenen Munde hören, daß ich ihr gar nichts bedeute.“

„Und wenn sie dich wieder betört und mit dir spielt?“

„Dann, Onkel, dann bin ich ihr verfallen mit Leib und Seele, für Zeit
und Ewigkeit.“ ... Nach einer Weile fuhr er ruhiger fort: „Du sagst
eben: wieder betört. Das muß ich richtigstellen. Sie hat mir nicht die
geringste Veranlassung gegeben. Ich stammelte meine Liebeserklärung,
ich umfaßte sie in maßloser Leidenschaft, ich küßte sie wie rasend.
Die Überraschung, der Schreck lähmten sie. Aber dann hat sie mir das
Unsinnige meiner Liebe vorgehalten.“ ...

„So, das freut mich, zu hören. Dadurch bekommt das Fräulein in meinen
Augen eine ganz andere Gestalt. Und du brauchst ihr nicht mehr
nachzureisen. Du hast ja doch schon dein Urteil empfangen.“

„Onkel, ich muß .... In einem Winkel meines Herzens lebt noch eine
winzige Hoffnung.“ ...

„Wie ist das möglich?“

„Ich will dir auch das noch gestehen, Onkel. Beim Abschied ließ sie
sich von mir ohne Widerstand in die Arme nehmen und küssen. Es war nur
ein ganz kurzer Augenblick, aber es war doch ...“

„Mitleid, mein Junge, weiter nichts. Vielleicht auch eine kleine
Schwäche, die sich manchmal bei jungen Damen reiferen Alters einstellen
soll. Ich will nichts gesagt haben, nicht mal angedeutet. Und nun zum
Abschied: Was hast du zu allererst zu tun?“

„Ich werde dem Vater alles gestehen. Leb wohl, Onkel. Du erhältst bald
Nachricht von mir.“

Es war für beide eine sehr ernste Stunde, als Franz dem Vater
beichtete. Vater Rosumek war kein Seelenkenner. Er war in seinem
Leben stets die „Chausseen der Liebe“ gewandert, und konnte es nicht
begreifen, wie ein junger Mensch sein Herz an ein viel älteres Mädchen
hängen und so völlig außer Rand und Band geraten konnte. „Ja, wenn du
dich in ein junges Ding verknallst hättest und wärest zu mir gekommen:
‚Vater, ich muß sie heiraten‘, dann hätte ich das begriffen. Aber wenn
Onkel Uwis das billigt, dann fahr ihr in Gottes Namen nach. Auf die
paar Mark soll es mir nicht ankommen. Und nu schenk mir mal ganz reinen
Wein ein. Es ist nicht bloß das Studium, das dich nach Berlin zieht.“

„Nein, Vater, ich dachte, sie dort zu treffen.“

„Na, dann gebe ich die Hoffnung nicht auf, aus dir noch einen Landwirt
zu machen. Und da möchte ich dir den Vorschlag machen, jetzt dein Jahr
abzudienen. Je eher du es hinter dir hast, desto besser. Aber nicht bei
der Kavallerie. Ich möchte es dir ja gönnen, aber das Geld, das du dort
ausgibst, wirst du später besser gebrauchen können.“

Mit viel leichterem Herzen, als er gekommen war, fuhr Franz nach
Polommen ab. Bis zum 15. September wollte er dort bleiben, dann noch
einen Tag oder zwei nach Hause, ehe er ins Reich fuhr.

Der Oberamtmann gab ihm ein vorzügliches Zeugnis über sein Lehrjahr
und wünschte ihm alles Gute für die Zukunft. Mit klopfendem Herzen
betrat Franz das Wohnzimmer, um sich von der Herrin des Hauses zu
verabschieden. Er wollte sie um Adelheids Adresse bitten. Er mußte sich
sehr zusammenreißen, um die Bitte auszusprechen. Frau Olga sah ihn halb
belustigt, halb mitleidig an. „Meine Freundin wohnt nicht ständig in
Berlin, wie Sie anzunehmen scheinen. Sie kann jetzt in Wiesbaden oder
Baden-Baden sein. Ich weiß es jedoch nicht. Und wenn ich es wüßte,
würde ich es Ihnen nicht sagen.“

Als sie in sein verstörtes und verzweifeltes Gesicht sah, fuhr sie
freundlicher fort: „Franz, ich weiß, wie es um Sie steht. Das sind
törichte Hirngespinste. Ihre Leidenschaft ist krankhaft.“

„Und wenn ich doch die Hoffnung hätte, sie zu erringen?“

„Woraus schöpfen Sie denn die Hoffnung? Etwa aus dem Abend im Park?
Ich weiß nicht, was vorgefallen ist. Ich würde es sehr bedauern, wenn
Adelheid mit Ihnen ein törichtes Spiel getrieben hätte. Das wäre
geradezu unverantwortlich von ihr gehandelt .... Und selbst wenn ...
ich mag es nicht noch mal wiederholen, dann zeigt doch ihre plötzliche
Abreise, daß sie diese unbedeutende Episode in ihrem Leben kurzerhand
beendigen wollte .... Ob Sie irgendwelche Schuld tragen, weiß ich
nicht. Aber das ist doch nicht zu bestreiten, daß Sie sehr störend in
ihr Leben eingegriffen haben. Sie haben eine keimende Neigung zerrissen
und es Herrn von Sawerski unmöglich gemacht, sich um Adelheid zu
bewerben.“

Gesenkten Hauptes, wie ein reuiger Sünder, hatte Franz Frau Olga
zugehört. Aber sie sah, daß ihre Worte auf ihn keinen Eindruck machten.
„Ich möchte Sie doch noch einmal warnen, meiner Freundin wieder in den
Weg zu treten. Sie würden sich ohne Zweifel eine sehr scharfe Abweisung
zuziehen. Ich bedauere Sie, Franz, denn Sie haben sich in dem Jahr
musterhaft geführt. Aber ich wundere mich, daß Sie nicht den Verstand
und die Kraft aufbringen, sich von dieser hoffnungslosen Leidenschaft
zu befreien.“

Zwei Tage später stieg Franz nach einem kurzen Abschied von Vater
und Mutter und Onkel Uwis in den Zug und fuhr Tag und Nacht nach
Baden-Baden. Es war ihm, als wenn eine innere Stimme ihm sagte, daß
er sie dort treffen würde. In einem bescheidenen Hotel in der Nähe
des Bahnhofs, das ihm ein Mitreisender empfohlen hatte, nahm er ein
Zimmer und ließ sich etwas zu essen geben. Und richtig: er fand in der
Kurliste ihren Namen und ihre Wohnung. Sie wohnte im teuersten und
feinsten Hotel.

Eine Stunde später ging er vor dem Eingang ruhelos auf und ab. Er war
mit dem Entschluß fortgegangen, nach ihr zu fragen und sich bei ihr
melden zu lassen. Im letzten Augenblick verlor er den Mut. Es war
schon gegen Abend, als eine Gesellschaft von Herren und Damen auf ihn
zukam. Mit freudigem Schreck erkannte er unter ihnen Adelheid. Sie
sah blendend schön und hochelegant aus. Das Herz schlug ihm bis zum
Halse hinauf .... Mit tiefer Verbeugung zog er seinen Hut. Sie schien
ihn nicht zu bemerken. Kalt glitt ihr Blick über ihn hinweg, ohne das
leiseste Zeichen, daß sie ihn erkannt hatte .... Er hörte einen Herrn
mit schnarrender Stimme sagen: „Meine Gnädigste, der Gruß scheint Ihnen
gegolten zu haben.“ ... „Sie irren sich, Herr Graf, ich kenne den
Jüngling nicht.“

Betäubt, gänzlich unfähig, einen klaren Gedanken zu fassen, wanderte er
in sein Hotel zurück. Seine verzweifelte Stimmung gab ihm den Rat ein,
nach einem Sorgenbrecher zu greifen. Er trank eine Flasche schweren
Rotwein und ließ sich noch eine zweite auf sein Zimmer bringen, denn
die erste war ohne jede Wirkung wie auf einem heißen Stein verzischt.
Die zweite gab ihm die nötige Bettschwere. Er schlief tief und fest. Am
Morgen wachte er mit einem wüsten Kopfschmerz auf. Aber ihm unbewußt
war in der Nacht ein Trotz in ihm erwacht. Er wollte und mußte sie
stellen und zu einer Entscheidung zwingen. Dann begann sein Herz
sie zu entschuldigen. Sicherlich war es ungeschickt, ja unpassend
gewesen, sich durch einen Gruß an sie heranzudrängen. Es war ihm nicht
entgangen, wie seine Kleidung von der Eleganz der sie begleitenden
Herren abstach. Eine tiefe Mutlosigkeit überfiel ihn. War es nicht
besser, wenn er keinen Besuch mehr machte, sondern einfach abfuhr?

Eine Stunde später war er wieder auf dem Weg nach ihrem Hotel.
Unterwegs kaufte er sich ein Kärtchen und schrieb seinen Namen darauf.
Entschlossen trat er in die Eingangshalle. Ein betreßter Herr nahm ihm
die Karte ab und schickte einen Boy zu Fräulein Bartenwerffer. Der
Junge kam nach einer Zeit zurück, die Franz eine Ewigkeit dünkte. „Das
gnädige Fräulein bedauern sehr, den Herrn nicht empfangen zu können.“

Er drückte dem Jungen einen Taler in die Hand. „Das gnädige Fräulein
ist wohl noch nicht angezogen?“

„O doch, sie setzt eben den Hut auf. Sie wird wohl gleich mit dem Lift
herunterkommen. Wenn Sie dort Platz nehmen wollen.“

Eine Viertelstunde später trat Adelheid aus dem Fahrstuhl. Sie war ganz
einfach in Weiß gekleidet und trug ein Rakett in der Hand. Franz sprang
auf und trat auf sie zu. Sie maß ihn mit einem kalt abweisenden Blick
von oben bis unten. „Was wünschen Sie von mir?“

„Ich wollte Sie sprechen“, stammelte Franz.

„Bedauere sehr, ich bitte, mich nicht zu belästigen. Ich teile keine
Almosen aus.“

Verwirrt trat Franz zurück und gab ihr den Weg frei. Ohne ihn
anzusehen, ging sie schnell an ihm vorbei.

„Aus“, wiederholte Franz leise. „Sie teilt keine Almosen aus. Na, nun
weiß ich, woran ich bin.“

Er konnte sich später nicht mehr erinnern, wie er den Weg in sein Hotel
zurückgefunden hatte. Erst als er sich eine Flasche Rotwein bestellte
und der schwere Wein zu wirken begann, kam er zu sich. Ihm war zu Mut,
als wenn die Begegnung mit Adelheid schon Wochen und Monate hinter ihm
lag. „Ich Esel,“ dacht’ er, „hab ich das noch nötig gehabt? Almosen
teilt sie nicht aus? Ach, das Wort sollte wohl für mich noch eine
besondere Bedeutung haben? War das etwa ein Almosen für mich, daß sie
sich zum zweitenmal von mir umfassen und küssen ließ?“

Der Wein munterte ihn immer mehr auf. Er aß gut und reichlich, ging
zur Bahn und nahm sich eine Fahrkarte zweiter Klasse nach Berlin.
Es war ein greulicher Bummelzug, in den er geraten war. Doch ihm war
das gleichgültig. Er lehnte sich in eine Ecke und schlief ein. Als er
gegen Abend erwachte und die Gedanken ihn wieder zu bekriechen und zu
peinigen begannen, kaufte er sich unterwegs wieder eine Flasche Wein
und trank sie aus. Danach schlief er durch bis Berlin. Er nahm sich
ein Auto und fuhr zu seinem alten Schulkameraden Sutor, der schon seit
einem Jahr als Student in Berlin lebte und sich schlecht und recht
durch Stipendien und Stundengeben durchs Leben schlug.

Der Freund erschrak nicht schlecht, als Franz sich vor ihm aufbaute,
verschwiemelt, hohläugig ... „Mensch, Franz, wo kommst du her? Wie
siehst du aus?“

„Wahrscheinlich ein bißchen mitgenommen von der Extratour, die ich
hinter mir habe. Erst von Hause in einem Zug durch bis Baden-Baden; den
nächsten Tag wieder hier zurück. Davon setzt man keinen Speck an.“

„Vor allen Dingen mußt du gründlich ausschlafen. Meine Wirtin hat noch
ein Zimmer frei.“

„Das habe ich zur Genüge im Zug besorgt. Aber hast du nicht einen
dienstbaren Geist, der uns eine Flasche Rotwein oder Kognak holen
kann? Wir müssen doch das Wiedersehen gebührend feiern.“

Sutor sah ihn ganz entgeistert an. „Franz, was ist mit dir los? Du bist
ja auf der Schule kein Duckmäuser gewesen, aber du hast doch am Morgen
keinen Alkohol nötig gehabt.“

„Na, dann nimm an, daß ich ihn jetzt oder wenigstens heute nötig habe.“

„Hast du etwas Schweres durchgemacht, daß du dich so betäuben willst?“

„Frag nicht, alter Sutor! Ich werde es dir vielleicht später erzählen,
wenn ich darüber hinweg bin. Heute tu mir den Gefallen. Hier ist Geld.
Du willst es selbst holen? Das ist nett von dir. Aber was Gutes, wenn
ich bitten darf.“

Bei einem Glas leistete der Student seinem Jugendfreund Gesellschaft.
Dann mußte er ins Kolleg. Als er mittags zurückkam, lag Franz sinnlos
betrunken auf seinem Bett. Die Flasche Rotwein und ein Drittel des
Kognaks waren ausgetrunken.



18. Kapitel


Auf das blanke Nichts war Sutor nach Berlin gefahren. Der Vater hatte
ihm zehn Taler gegeben, einige von den Bauern hatten ihm zehn und
zwanzig Mark beim Abschied in die Hand gedrückt. Außerdem nahm er ein
Dutzend Alberten und einen Kober mit Mundvorrat mit. Damit wollte ihn
die Mutter auch weiterhin versorgen.

Daraufhin wagte es der tapfere Junge, der noch keine größere Stadt als
die masurischen Kreisstädte gesehen hatte, nach Berlin zu fahren, um
ein mehrjähriges Studium zu beginnen. Sein Äußeres wies keine Vorzüge
auf, eher das Gegenteil. Er war ein großer, ungelenker Mensch. Sein
Gesicht mit den breiten Backenknochen und der niedrigen Stirn konnte
auf Schönheit keinen Anspruch machen. Aber er wußte, was er wollte und
besaß die geistige und sittliche Energie, es durchzuführen.

Zuerst suchte er sich eine Unterkunft und fand sie bei einer Waschfrau,
die ihm ein kleines unheizbares Stübchen für einen geringen Preis
überließ. Dann klapperte er, mit einem Einführungsschreiben seines
Direktors versehen, die Gymnasien ab und hatte das Glück, einen Jungen
als Schüler zu bekommen, den seine Eltern aus der Schule nehmen mußten,
weil er nach zweijähriger Tätigkeit auf der Quarta nicht versetzt
worden war.

Mit unendlicher Geduld und eiserner Strenge brachte er den Jungen,
der von der Affenliebe der Mutter verwöhnt, schon alle Genüsse der
Großstadt kannte, in einem halben Jahr nach der Untertertia. Dieser
Erfolg brachte ihm Empfehlungen und Privatschüler, so daß er ohne
Sorgen leben konnte. Mittags aß er in den Akademischen Bierhallen oder
bei Aschinger, wo er nie den Donnerstag versäumte, um sich an seinem
ostpreußischen Nationalgericht, Königsberger Fleck, zu erlaben. Die
anderen Mahlzeiten beschaffte er sich selbst.

Mit tiefer Betrübnis sah der junge Mensch, dessen ganzes Leben auf
Arbeit und Pflicht eingestellt war, wie sein Jugendfreund, an dem er
mit großer Liebe hing, in dessen Elternhaus er so frohe Stunden verlebt
hatte, sich täglich unter Alkohol setzte, bis er in einen leichten
Rausch geriet. Dann wurde er aufgeräumt und gesprächig, aber nie sprach
er mit Sutor über die Ursache seines geheimen Kummers. Sowie der
Rausch verflogen war, geriet er in dumpfes Brüten, bis er wieder, wie
er sich ausdrückte, „Öl auf die Lebensflamme gegossen“ hatte.

Sutor stand ihm in diesen Tagen treu zur Seite. Er stellte fest,
welches Regiment im Herbst Einjährige einstellte, begleitete ihn in die
Kaserne und wartete, bis er sich angemeldet und aufgenommen war.

Der Adjutant besah Franz mit einem verletzenden Blick von oben bis
unten. „Sie sehen etwas merkwürdig aus, Herr Rosumek. Sie haben wohl
heute schon gut gefrühstückt?“

Als Franz nichts erwiderte, fuhr er fort: „Das werden wir Ihnen
bald abgewöhnen. Am 1. Oktober finden Sie sich um acht Uhr auf dem
Kasernenhof ein.“

Es war eine große Anzahl junger Leute, die sich an diesem Tage auf
dem Kasernenhofe einstellten, wo sie zunächst in einer Reihe nach
der Größe geordnet wurden. Franz wurde von dem Adjutanten aus der
Reihe genommen und ans Ende gestellt, wo er der zwölften Kompagnie
zugeteilt wurde, deren Hauptmann als besonders streng und scharf
bekannt und gefürchtet war. Er erschien bald mit dem Feldwebel, der
genau so grimmig aussah, wie sein Hauptmann, und fragte seine drei
Rekruten nach allem Möglichen aus, nach Stand, Beruf, Alter, Eltern,
Vorbildung usw. Franz, der am Abend vorher, trotz allen Abmahnens
seines Freundes, wieder stark getrunken hatte, gefiel ihm gar nicht.
Und mit Recht, denn er sah verkatert aus. Eine müde Gleichgültigkeit
lag über seinem Wesen. Dann führte der Feldwebel seine neuen Kinder auf
die Kammer, wo sie ihre Kommißausrüstung erhielten. Der eine seiner
Leidensgefährten, ein heller Berliner Junge, namens Winter, der schon
über alles Bescheid wußte, nahm Franz unter seine Fittiche und führte
ihn in die Handwerkerstube, wo sie sich den Anzug reinigen, die Stiefel
und das Koppelzeug putzen ließen .... Dort erhielt Franz auch seinen
Putzkameraden zugeteilt. Die Schuster und Schneider grinsten, als der
Feldwebel den Namen Demut rief. Ein untersetzter, breitschultriger Kerl
rief mit mächtiger Stimme „Hier!“, und sprang heran.

„Wollen Sie dem Einjährigen die Sachen putzen?“

„Jawohl, Herr Feldwebel, det mach’ ick mit Vajnügen.“

Erst später erfuhr Franz, daß er das schlimmste Subjekt der Kompagnie
bekommen hatte. Es war ein verbummelter Fleischergeselle und
Viehtreiber, der sich der Aushebung entzogen hatte und erst nach vier
Jahren von den Behörden aufgegriffen worden war. Zur Strafe mußte er
drei Jahre dienen. Er trank sehr stark, und sein ganzes Dichten und
Trachten ging nur auf die Beschaffung eines „Leuchtturmes“, eines
großen Glases Schnaps, hin. Deshalb erschien er jeden Morgen in der
Kantine, um sich durch Ausfegen, Scheuern und Gläserwaschen einen
Schnaps zu verdienen. Er war der Schrecken der Kompagnie, aber der
Hauptmann sah ihm manches nach, weil er sehr gut schoß, obwohl ihm das
Gewehr in den Händen wie ein Lämmerschwanz zitterte. Aber im letzten
Moment straffte er seinen Körper und der Schuß saß im Schwarzen.

Und dennoch hatte Franz mit seinem Putzkameraden einen sehr guten Griff
getan. So unsauber er selbst war, die Sachen und das Gewehr seines
Einjährigen hielt er tadellos sauber. Und an jedem Morgen erschien
er eine Stunde vor dem Dienst, weckte ihn oft mit vieler Mühe und
half ihm beim Anziehen .... Die Triebfeder seiner Sorglichkeit war
die Kognakflasche, die bei Franz immer auf dem Tisch stand. Jetzt
brauchte er nicht mehr die Kantine zu fegen. Noch ehe er Franz weckte,
verhaftete er einen Großen und dann noch zwei, drei .... Er konnte sich
das ohne Scheu erlauben, denn Franz tat dasselbe. Er war auf dem besten
Wege, ein Gewohnheitstrinker zu werden. Oder er war es schon, denn
die Ursache, die ihn zum Trinken bewogen hatte, seine hoffnungslose
Leidenschaft, war nahezu überwunden. Sie saß nur noch wie ein dumpfes
Schmerzgefühl in seiner Brust.

Die Ausbildungszeit der Rekruten fiel Franz außerordentlich schwer.
Die Halsbinde, der enge, fest geschlossene Rock, die schweren Stiefel,
verursachten ihm Unbehagen. Es kam ihm vor, als wenn er in einer
Zwangsjacke steckte. Und geradezu lächerlich erschien es ihm, daß er
noch wie ein kleiner Junge gehen lernen sollte. Es war merkwürdig, was
der Sergeant und der Gefreite immer an ihm zu tadeln hatten. Aber er
war wirklich ein schlechter Soldat. Er warf beim Parademarsch die Beine
nicht hoch genug, er klappte bei jedem Griff nach, bei jedem Aufmarsch
war er der Letzte. Denn er hatte, wie der Oberleutnant, der die
Einjährigen ausbildete, sagte, eine zu lange Leitung. Das kam daher,
daß jeder Befehl ihn erst aus einem dumpfen, gedankenlosen Brüten
aufwecken mußte.

Es war kein Wunder, daß er von seinen Vorgesetzten scharf angefaßt und
öfter mit Nachexerzieren bestraft wurde, wobei er ein paar Sandsäcke im
Tornister tragen mußte. Daß er stark trank, daß seine Schlappheit nur
darauf zurückzuführen war, war in der ganzen Kompagnie bekannt. Sein
Kamerad Winter, der ihm Teilnahme entgegenbrachte, machte ihm manchmal
Vorstellungen. Er möchte doch das Trinken lassen und sich aufraffen,
sonst würde er bald die Männerchen tanzen und die Mäuse laufen sehen.

Franz wies die wohlgemeinte Mahnung schroff ab. Die Folge war, daß er
nicht mehr zu den geselligen Zusammenkünften der Einjährigen eingeladen
wurde. Nur der treue Sutor verließ ihn nicht, sondern besuchte ihn
öfter und suchte ihn vom Trinken abzuhalten. Aber auch er bemühte sich
vergebens. Franz ging zwar nicht aus, aber er trank zu Hause und hörte
nicht auf, bis er die nötige Bettschwere hatte.

In lichten Momenten wurde er von Scham und Reue gefoltert. Aber diese
Anwandlungen führten nicht zur Besserung, sondern noch tiefer in den
Sumpf hinein. Nach Hause schrieb er nur in langen Zwischenräumen,
wenn er Geld brauchte und nur auf Postkarten. Von Baden-Baden hatte
er im Rausch und in einer Anwandlung von Galgenhumor nach Hause
telegraphiert: „Endgültig abgeblitzt. Habe mich getröstet. Bitte
es auch Onkel sagen.“ Von seinem Leben und Treiben wußten seine
Angehörigen nichts. Er hatte ihnen nur kurz die Nummer seines Regiments
und seine Wohnung mitgeteilt. Die Eltern und Onkel Uwis machten sich
Sorge um ihn, aber wodurch er sich tröstete, ahnten sie nicht.

Eines Abends hatte Demut, dessen Lebensphilosophie allen Ernstes darin
gipfelte, soviel Alkohol wie möglich seinem Körper zuzuführen, damit er
nach dem Tode nicht von den Würmern gefressen würde, zuviel gegen die
Würmer eingenommen und so lange geschlafen, daß er selbst nur knapp zum
Dienst zur Zeit kam. Seine Stubengenossen hatten ihn mit Absicht erst
im letzten Moment geweckt. Die Folge war, daß auch Franz verschlief und
erst gegen Mittag verkatert und mit ungeputztem Koppel in der Kaserne
erschien. Er entschuldigte sich mit einem Kopfkrampf, der ihn des
Morgens befallen hätte.

Das half ihm nichts. Der Hauptmann steckte ihn auf acht Tage ins Loch.
Schon eine Stunde später wanderte er in dem Aufzug eines Sträflings,
ohne Koppel, die schirmlose Mütze auf dem Kopf, ein Kommißbrot unter
dem Arm, von einem Gefreiten geleitet, für acht Tage ins Kittchen.
Es waren Höllenqualen, die er bei Wasser und Brot unter völliger
Entbehrung des Alkohols erduldete. Das saure, schwere Brot wollte
sein geschwächter Magen nicht annehmen. Abgemagert, elend, eine
Jammergestalt, wurde er nach Verbüßung der Strafe in die Kaserne
zurückgeführt, wo ihm die Mitteilung wurde, daß er noch für vier Wochen
in die Kaserne ziehen müßte. Hätte ihn Demut in dieser Zeit nicht
heimlich mit Kognak versorgt, dann wäre er gänzlich zusammengebrochen.

Zum 1. April wurden seine beiden Kameraden zu Gefreiten befördert,
traten aus der Front und taten Unteroffizierdienste. Das gab ihm
innerlich einen gewaltigen Ruck. Daß ein Einjähriger am Schluß des
Jahres nicht zum Unteroffizier befördert wurde, weil seine Vorgesetzten
ihn aus manchmal unerfindlichen Gründen, die in dem Beruf seiner
Eltern, ja sogar in ihrer politischen Gesinnung lagen, nicht zum
Offizier für geeignet hielten, kam öfter vor, aber daß ein gebildeter
junger Mann nicht den „höchsten Grad der Gemeinheit“ erreichte, war
eine Schande für den Betreffenden. Und Franz fühlte bald, wie sie von
allen Seiten auf ihn einströmte. Seine Kameraden zogen sich ganz von
ihm zurück, ja, sie erwiderten seinen Gruß nur noch deshalb, um einem
Zusammenstoß mit ihm aus dem Wege zu gehen.

Die ärgste Zeit brach über ihn herein, als er zur Strafe für ein
dienstliches Vergehen wieder auf vier Wochen in die Kaserne ziehen
mußte. Seine Stubengenossen bürdeten ihm die schmutzigste Arbeit auf
und behandelten ihn nicht wie ihresgleichen, sondern wie einen tief
unter ihnen Stehenden. Sie duzten ihn und stießen ihn beim geringsten
Anlaß. Hätte nicht Demut ihn beschützt, dann hätte er sicherlich eines
Nachts seine „Reinigung“ bekommen, das heißt, er wäre mit Leibriemen
und noch gröberen Instrumenten heftig verprügelt worden.

Auch mit dem Trinken war es vorbei. Denn er hatte jetzt fünfzehn
Aufpasser, denen nichts verborgen blieb. Nicht einmal, wenn er sich in
der Kantine hatte einen Schnaps geben lassen.

Das war eine Radikalkur, aber sie half. Er begann mit besserem Appetit
zu essen und erholte sich körperlich. Er wurde auch eifriger im Dienst.
Und mit der wiedererwachenden Kraft kam auch der Wille. Er wollte sich
zusammennehmen, um wenigstens zum Herbst die Knöpfe zu bekommen. Wie
eine Erlösung kam es ihm vor, als er aus der Kaserne entlassen wurde
und wieder in seine Wohnung zog. Er verbannte die Kognakflasche und
entschädigte Demut für den Ausfall.

Nun fühlte er auch wieder das Bedürfnis, unter Menschen zu gehen. Er
suchte eines Abends, der mit seinem milden Sonnenschein ihn und viele
andere ins Freie lockte, einen Biergarten auf, der nicht weit von
seiner Wohnung lag. Kaum hatte er Platz genommen, als ein frisches,
hübsches Mädchen auf ihn zutrat und ihm die Hand bot.

„Herr Franz, wie kommen Sie hierher und in Uniform?“

Er sah auf, und ein freudiger Schreck durchrieselte ihn. Ein warmes
Gefühl, wie bei einem Gruß aus der Heimat. „Liese, du auch hier?“ Es
war die Tochter des Briefträgers aus seinem Heimatsdorf, die mit ihm
zusammen aufgewachsen war, Liese Mrozek ....

„Wie geht es bei euch zu Hause?“

Ihre Augen umflorten sich. „Weißt du nicht? Mein Vater ist doch
gestorben, da mußte ich in Stellung gehen. Erst war ich sechs Wochen in
Königsberg, dann kam ich hierher.“

„Mädel, du hast aber Courage.“

Sie lachte. „Ein Herr hat mich aus Königsberg mitgenommen und mir hier
die Stellung besorgt.“

„Ach so ... na, dann bring mir ein Glas Bier.“

Als sie es brachte und hinstellte, sah er, daß sie sich beleidigt
fühlte. „Liese, mach’ doch keine Dummheiten. Ich habe es nicht so
gemeint. Was willst du trinken?“

„Das ist nicht nötig, das wird hier nicht verlangt.“

Er faßte ihre Hand. „Nun sei mal vernünftig, Mädel. Ich freue mich ja
so, daß ich dich gefunden habe. Ich wohne ja keine hundert Schritt von
hier, ich werde jeden Abend dein Stammgast sein.“

Einige Tage später, als sie ihren freien Nachmittag hatte, fuhr er mit
ihr in den grünen Wald. Zierlich und anmutig gekleidet schritt sie
neben ihm her. Er merkte, daß sie auf ihn und seine Uniform stolz war.
Sie glaubte natürlich, daß er erst am 1. April eingekleidet war. Die
gemeinsamen Jugenderinnerungen brachten sie schnell einander näher.
Franz bat sie, ihn nicht mehr zu siezen, sondern ihm das Du zu geben,
wie es bis zu ihrer Trennung zwischen ihnen geherrscht hatte. Beim
nächsten Ausflug gestand er ihr, daß seine Dienstzeit schon im Herbst
zu Ende wäre.

„Und du bist nicht Gefreiter geworden?“, fragte sie und die Tränen
traten ihr in die Augen. Es gab ihm einen Stich ins Herz, als er sah,
wie traurig sie darüber war. Da raffte er seinen Mut zusammen und
erzählte ihr alles .... Es war ihm eine Wohltat, sich ihr rückhaltlos
mitzuteilen. Er fühlte, wie ihm leichter zu Mute wurde. Sie lauschte
atemlos. In heißem Gefühl lehnte sie sich an ihn und nahm seine Hand.

„Und jetzt hast du es völlig überwunden? Ja?“

„Ja, Liesel, die Zeit liegt wie ein wüster Traum hinter mir.“

„Und ... und ...“ sie stockte und mußte sich erst überwinden, es
auszusprechen, „jetzt wirst du nicht mehr trinken?“

„Nein, Liesel, das habe ich auch überwunden.“

Er legte seinen Arm um sie und sie litt es nicht nur, sondern schmiegte
sich an ihn. „Liesel, bist du mir gut?“

„Ich hatte dich schon lieb, als ich noch zur Schule ging.“

Da zog er sie fest an sich und suchte ihren Mund, den sie ihm willig
darbot. Hand in Hand gingen sie aus dem Waldesschatten, wo sie
gesessen, zur Bahn. Als wäre es selbstverständlich, wanderten sie
seiner Wohnung zu.

Zwei junge, glückliche Menschenkinder feierten das erste Fest ihrer
Liebe.



19. Kapitel


Innerhalb weniger Tage ging mit Franz eine große Veränderung vor. Sein
lasches Wesen verschwand, er wurde munter, elastisch und energisch,
und bewältigte spielend die Anforderungen des Dienstes, der das ganze
Regiment von früh morgens bis spät abends auf den Beinen hielt. Es
wurde viel von einem drohenden Krieg gesprochen, für den man sich mit
verdoppeltem Eifer vorbereiten müsse. Allerlei neue Kampfmittel wurden
erprobt. In wenigen Tagen war Franz vom Schrecken der Kompagnie zu
einem tüchtigen, eifrigen Soldaten geworden, der selbst dem grimmigen
Feldwebel die verwunderte Frage abnötigte: „Einjähriger, weshalb sind
Sie nicht immer so gewesen, wie jetzt?“

„Herr Feldwebel, ich war krank an Körper und Geist. Erst vor kurzem bin
ich gesund geworden.“

Bis nach Schwentainen war die Kunde von Franzens Lebenswandel
gedrungen. Sutor hatte es nach Hause geschrieben und Lotte Grigo hatte
es von seiner Mutter erfahren. Sie weinte sich heimlich satt, aber sie
erzählte nichts den alten Rosumeks, sondern trug die traurige Botschaft
zu Pastor Uwis. Der tröstete das Mädel, das sich sehr grämte, weil
sie Franz lieb hatte, viel lieber als sie es selbst wußte. Es würde
so schlimm nicht sein. Der gute Sutor sei immer ein arger Philister
gewesen.

Innerlich dachte er anders, als er sprach. Und er war in großer Sorge,
denn er war der Meinung, daß Franz sich aus Liebesgram dem Trunk
ergeben hatte und in ihm Betäubung suchte. Nach reiflicher Überlegung
beschloß er, mit Rosumek zu sprechen. Vielleicht entschloß der sich,
nach Berlin zu fahren und seinen Sohn ins Gebet zu nehmen. Es kam
anders. Vater Rosumek erklärte, er könne jetzt nicht aus der Wirtschaft
weg.

„Ich habe auch wenig Einfluß auf den Jungen. Aber du, Pastor, kannst
hinfahren und ihn zusammenrücken. Wenn einer es fertig bringt, dann
bist du es.“

Uwis willigte ohne Zögern ein, denn er war schon entschlossen gewesen,
seinen Vetter zu begleiten. Die Männer kamen überein, den Frauen nichts
von der Reise zu sagen. So fuhr denn der Pastor am nächsten Morgen
angeblich in Amtsgeschäften nach Königsberg und sofort ohne Aufenthalt
weiter nach Berlin, wo er am frühen Morgen eintraf.

Franz war schon beim ersten Morgengrauen zum Dienst gegangen und nicht
wenig erstaunt, Onkel Uwis bei sich zu finden, als er gegen Mittag
bestaubt, müde und hungrig nach Hause kam. Aber als er nach wenigen
Minuten, frisch gewaschen, in seiner schmucken Extrauniform aus seinem
Schlafzimmer trat, da staunte Onkel Uwis. Er war darauf vorbereitet,
einen schlappen, verlebten und vom Alkohol entnervten Menschen zu
finden und sah einen frischen Jüngling vor sich, dem die Lebensfreude
aus den Augen blitzte.

„Na, der Sutor hätte auch was Besseres tun können, als uns durch dumme
Redensarten ins Bockshorn zu jagen“, rief er lachend aus.

„Lieber Onkel,“ erwiderte Franz ernst, „ich weiß zwar nicht, was er
euch geschrieben hat, ich vermute aber, er hat euch der Wahrheit
gemäß berichtet, daß ich einen sehr bösen Lebenswandel geführt habe.
Ja, Onkel, ich will es nicht leugnen und nicht beschönigen, daß ich
viel getrunken habe. Ich suchte Betäubung, um von den unerträglichen
Gedanken und der Leidenschaft los zu kommen, die mich zerfraß.
Und dann wurde es zur Gewohnheit. Aber nun habe ich das Laster
überwunden, restlos überwunden, lieber Onkel. Ein Rückfall ist völlig
ausgeschlossen.“

„Ach, Junge, mit welchen Sorgen bin ich hergefahren, und jetzt diese
Freude! Na, Gott sei Lob und Dank, daß er dir geholfen hat. Er hat ein
Wunder an dir getan.“

Franz errötete und lächelte eigentümlich. „Ich habe es nicht aus
eigener Kraft geschafft.“

„Wer hat dir denn dabei geholfen?“, fragte der alte Herr mit einer
gewissen Spannung in der Miene.

„Die Liebe zu einem jungen Mädchen“, erwiderte Franz tief errötend.

„Na, dann sei das Mädel dafür gesegnet. Dann ist es das Werkzeug
gewesen, dessen sich die Vorsehung bedient hat, um dich zu retten.“

Franz gab sich innerlich einen Ruck. „Du machst es mir schwer, Onkel,
dir alles zu gestehen. Ich werde das Mädel heiraten .... Es ist ...
schon jetzt vor meinem Gewissen mein Weib.“

Der alte Herr nickte einige Male bedächtig, als wenn er sich einen
Gedanken bestätigte, der ihm schon vorher gekommen war. „Es liegt mir
fern, einen Stein auf sie zu werfen.“

In ungestümer Freude warf sich Franz an seine Brust. „Habe Dank, Onkel,
für dieses Wort. Du kennst sie. Es ist die Liese Mrozek, sie hat mich
schon lange lieb. Und wie sie so lieb und so freundlich zu mir war,
da fing ich an, mich zu schämen. Aber ich hatte die Kraft noch nicht,
Schluß zu machen ... bis sie mir die Kraft gab ... durch das höchste
Opfer ihrer Liebe. Nur dadurch hat sie mich gerettet.“

„Was ist sie hier?“

„Kellnerin, Onkel, aber sie ist rein geblieben.“

„Hast du ihr schon gesagt, daß du sie heiraten willst?“

„Nein, Onkel, aber ich werde es bald tun. Sie hat es nicht
leichtsinnigerweise getan, sondern aus Mitleid und übergroßer Liebe zu
mir. Und nun habe ich eine sehr große Bitte an dich. Willst du mit mir
in das Restaurant, wo sie angestellt ist, zu Mittag gehen und ihr die
Hand geben?“

„Ja, mein Junge, das will ich tun. Deine Errettung ist mir soviel wert.“

Liesel errötete vor Schreck und Scham, als Franz mit dem Pastor, der
sie getauft und eingesegnet hatte, in das Lokal trat. Aber sie kam
schnell auf die Herren zu und knickste. Und als ihr der alte Pastor mit
freundlichem Blick die Hand bot, beugte sie sich darüber und küßte sie,
während ihr vor Freude die Tränen in die Augen traten. „Ach, lieber
Herr Pastor, ist das eine Freude .... Wie geht es meiner Mutter?“

„Gut, mein Kind, du sorgst ja so treu für sie. Verdienst du soviel?“

„Ja, Herr Pastor. Es ist viel zu tun und die Trinkgelder fließen
reichlich.“

Ehe sie nach dem Essen weggingen, fand Franz noch Gelegenheit, ihr
zuzuflüstern, daß Onkel Uwis alles wüßte. Sie erschrak im ersten
Augenblick, aber dann kam eine große Freude über sie, als der alte Herr
ihr auch beim Abschied die Hand mit freundlichem Lächeln bot.

Während Franz sich umzog und zum Dienst ging, gab der Pastor ein
Telegramm an Vater Rosumek auf: „Alles in Ordnung. Keine Sorge ..“

Wenige Stunden später, als die beiden Männer zu Liesel gingen, um
dort zum Abendbrot zu essen, durchjagte die Kunde von der grausigen
Schreckenstat in Serajewo die deutsche Reichshauptstadt .... Der
Pastor las mit banger Sorge das Extrablatt. Er sprach zu Franz die
Befürchtung aus, daß dieses Ereignis den Weltenbrand entzünden würde.
Für jeden, der nicht mit verbundenen Augen durch die Welt ging, war
es ja schon lange kein Geheimnis mehr, daß Deutschland ringsum von
Feinden eingekreist war, die nur auf den Augenblick lauerten, darüber
herzufallen. Und Uwis wußte zu erzählen, daß die Russen bereits seit
dem Frühjahr gewaltige Truppenmassen nach dem Westen schoben, daß
dicht hinter der Grenze mehrere Divisionen Reiterei aufgestellt waren,
bereit, beim ersten Befehl in Ostpreußen einzubrechen. Er hielt die
Gefahr für so nahe bevorstehend, daß er noch mit dem Nachtzug nach
Hause abreiste. Daß die Dinge sich nicht so schnell entwickelten,
ist ja bekannt. Es vergingen noch vier Wochen, bis das Unwetter
über uns hereinbrach, in Hangen und Bangen, aus dem sich dann die
überschwengliche Begeisterung emporrang, die uns den Mut gab, einer
Welt von Feinden die Stirn zu bieten.

In Ostpreußen war man sich der Größe der Gefahr voll bewußt, aber diese
Erkenntnis löste nicht bange Furcht oder Verzagtheit aus, sondern
kalte Entschlossenheit und eisernen Trotz, für das Vaterland und die
Heimat alles zu ertragen, auch das Schwerste. Aber man unterschätzte
doch die Gefahr. Man befürchtete im schlimmsten Fall, einige Wochen
oder Monate unter Russenherrschaft zuzubringen, wenn unsere Truppen vor
der Übermacht zurückweichen müßten, bis unsere Siege im Westen, wo der
Hauptschlag geführt werden sollte, die Feinde abgewehrt hätten und man
sich nach dem Osten wenden könnte. Daß die Russen mit Mord und Brand
über die wehrlose Bevölkerung herfallen würden, glaubte man nicht ....
Man meinte, die Russen würden sich ebenso brav und menschlich benehmen,
wie man es von unseren Truppen mit Recht erwartete ....

Und dann kam die große, schreckliche Enttäuschung, als die Russen wie
Räuberhorden ins Land einbrachen, die Dörfer und Städte plünderten und
in Brand steckten, die Einwohner ermordeten und wegschleppten ....

Es ist gut, daß Wunden vernarben, aber vergessen sollte man sie
nicht ... nie und nimmer .... Wann wirst du, deutscher Michel, deine
Schlafmützigkeit, deine dumme Vertrauensseligkeit ablegen?

Die Trümmerhaufen der verwüsteten Dörfer an der Grenze rauchten schon,
verängstigte Menschen, das Grauen des Entsetzens in den Augen, denen
es gelungen war, vor den Kosakenhorden zu fliehen, zogen vorüber, aber
noch immer konnten die Menschen sich von ihrem bißchen Hab und Gut
nicht trennen. Auch Pastor Uwis war einer derjenigen, die zum Bleiben
und Ausharren mahnten .... Er war entschlossen, zu bleiben, solange in
seinem Kirchspiel auch nur noch ein halbes Dutzend Menschen vorhanden
waren, die seiner bedurften. Erst als die russische Welle zum zweiten
Male sich heranwälzte, entschloß er sich, nachdem er Unendliches
erduldet, sich den Flüchtigen anzuschließen.

Rosumek besaß noch einen Leiterwagen und ein paar alte Kraggen. Auf
dem nahm er Uwis und Frau und Frau Grigo und Lotte mit, aber außer
einigen Lebensmitteln und Wertpapieren war nichts auf dem Wagen. Mit
großer Mühe schlugen sie sich bis Westpreußen durch, wo sie auf die
Bahn stiegen und nach Berlin fuhren. Sie vertrauten auf die Hilfe des
Vaterlandes, dem sie so schwere Opfer gebracht hatten. Sie kamen an und
... wurden auf die Almosen der Mildtätigkeit verwiesen.

Nach wenigen Tagen erfuhr Rosumek, daß der Landsturm in Ostpreußen
einberufen war. Er ließ Frau und Tochter in der Obhut der Pastorsleute
zurück und fuhr in die Heimat, um sich der Militärbehörde zu stellen.
Beim ersten Gefecht starb er den Heldentod fürs Vaterland.

Franz hatte kurz vor dem Russeneinfall einen Brief von Hause erhalten.
Dann blieb wochenlang jede Nachricht aus. Er hatte keine Zeit, sich
darüber schwere Sorgen zu machen, denn die Mobilmachung seines
Regiments nahm ihn den ganzen Tag in Anspruch. Die Reservisten rückten
ein, wurden eingekleidet und eingereiht, dann kamen einige Tage, in
denen die kriegsstarken Verbände einexerziert wurden und dann ging’s
mit Hurra und großer Begeisterung zum Bahnhof. Die Wagen waren mit Laub
geschmückt und mit übermütigen Inschriften bekritzelt.

Liesel begleitete ihren Schatz zum Bahnhof. In unbeschreiblichem
Schmerz hing sie an seinem Halse, wortlos, die starre Verzweiflung in
den Augen, winkte sie ihm ein Lebewohl zu .... Sie konnte sich nicht zu
der Begeisterung aufschwingen, die so viele Mütter und Bräute beseelte
und ihnen die Kraft gab, das Liebste dem Vaterland zu opfern. In ihr
war nur Verzweiflung, kalte, tote Verzweiflung. Erst Pastor Uwis, der
sie sofort nach seiner Ankunft aufsuchte, richtete sie wieder etwas
auf. Danach hatte er eine lange, ernste Unterredung mit Frau Rosumek,
der er sagte, daß nur Liesel es zu danken wäre, daß Franz sich aus dem
Sumpf, in dem er zu versinken drohte, emporgerappelt hätte. Dann erst
sagte er ihr, daß ihr einziger Sohn Liesel als seine Braut, ja als sein
Weib betrachtete, und daß die Mutter die Pflicht habe, das Mädel an ihr
Herz zu nehmen.

Es kostete der einfachen, in starren Vorurteilen aufgewachsenen Frau
eine große Überwindung, Liesel, die der Pastor ihr zuführte, die Hand
zu geben und ihr ein freundliches Wort zu sagen. Mit der Zeit jedoch,
als der Schmerz um den gefallenen Gatten ihr Herz wund gerissen hatte,
überwand Liesels große Liebe zu Franz auch ihre Beschränktheit. Sie
nahm das Mädel mit mütterlicher Liebe ans Herz. Und sie war ihr ein
Trost, als Franz als vermißt gemeldet wurde und für tot betrachtet
werden mußte, weil er trotz aller Nachforschungen nirgendwo als
Gefangener aufzufinden war.

Da war es ihr in dieser verzweifelten Stimmung ein Trost, als Liesel
ihr unter heißen Tränen gestand, daß sie sich Mutter fühlte. Als die
Flüchtlinge im April und Mai des nächsten Jahres in ihre zerstörte
Heimat zurückkehren durften, nahm Frau Rosumek Liesel mit sich und
hielt sie wie eine Tochter. Wenige Wochen nach ihrer Rückkehr schenkte
Liesel einem Knaben das Leben. Sie selbst schloß ihre Augen für immer.
Das Kindchen jedoch, das den Namen seines Vaters erhalten hatte, blieb
leben und gedieh, von der Großmutter wie ein Augapfel behütet, ein
Trost und ein Segen für ihr freudloses Leben .... -- -- --

Franz war mit seinem Regiment nach dem Westen gekommen und hatte dort
die erste große Schlacht gegen die Franzosen mitgemacht, ohne verwundet
zu werden. Er erwies sich als ein strammer, tapferer Soldat, der durch
sein Wesen anfeuernd auf die Kameraden wirkte. Seine Kompagnie hatte
eines Tages schwere Verluste, aber sie hielt den wütenden Angriffen
der Franzosen stand. Und als die Verstärkung in die Lücken rückte, war
es Franz, der als Erster aus dem Graben sprang und die ganze Linie zu
einem siegreichen Sturmangriff auf den Feind mit sich riß.

Aber vergebens wartete und hoffte Franz auf die Auszeichnung, die er
sich schon mehr als einmal verdient hatte, auf das E. K. II., das schon
mehrere seiner Kameraden zierte. Er hatte das Gefühl, als wenn man ihn
absichtlich überging. Er wäre schon zufrieden gewesen, wenn man ihn
wenigstens zum Gefreiten befördert hätte. Aber auch daran schienen
seine Vorgesetzten nicht zu denken.

Ganz plötzlich kam der Befehl, daß die ganze Division nach dem Osten
verladen werden sollte. Es war eine anstrengende Fahrt durch das ganze
Reich bis nach dem fernsten Osten. Und aus dem Zug heraus wurde das
Bataillon in die Schlacht geführt .... Schwere Gefechte und lange
Märsche wechselten miteinander ab, bis der Retter Ostpreußens, der
Nationalheld Deutschlands, unser Hindenburg, den Sieg von Tannenberg
errungen hatte.



20. Kapitel


Durch die Schlacht bei Tannenberg war die Macht der Russen weder
gebrochen noch erschöpft. Sie führten neue Menschenmassen heran, so daß
Hindenburg sich darauf beschränken mußte, die masurische Seenkette und
die Angerapp-Linie bis zum Pregel zu halten. Er mußte damit rechnen,
daß die Russen versuchen würden, mit ihrer gewaltigen Übermacht diese
Sperre zu durchbrechen.

Seit mehreren Tagen schon war durch Flieger drüben bei den Russen eine
erhöhte Bewegung festgestellt worden. Das erforderte Wachsamkeit und
Bereitschaft auf unserer Seite .... In der Nacht wurden Patrouillen
bis an die russischen Drahtverhaue vorgeschickt. Das waren gefährliche
Gänge. Denn ganz plötzlich suchten die Russen das Gelände mit
Scheinwerfern ab und in den Gräben standen Scharfschützen im Anschlag,
um jeden Feind, der sichtbar wurde, wegzuputzen.

Eines Abends wurde Franz als Führer für solch einen gefährlichen
Gang bestimmt. Sobald es dunkel wurde, wand er sich mit seinen zwei
Begleitern durch den Drahtverhau. Die Nacht war stürmisch und finster.
Vorsichtig, wie ein Indianer auf dem Kriegspfade, schlich Franz
vorwärts.

In weiten Abständen folgten ihm die beiden anderen.

Nicht weit vor der russischen Linie stieß er auf einen Graben, der
einige Zoll hoch mit nassem Schlamm angefüllt war. Ohne Bedenken stieg
er hinein und kroch auf Händen und Knien darin fort. Die nasse Kälte
schreckte ihn nicht ab, denn der Graben bot ihm Deckung nach den Seiten
.... Minutenlang lag er still und horchte. Der Wind wehte zu ihm her.
Er hörte halblaute Kommandoworte und Flüche. Kein Zweifel, die Russen
verstärkten ihre vorderste Linie. Er überlegte, ob er noch länger
warten oder gleich die Nachricht, die ihm wichtig genug erschien,
zurückbringen sollte, und entschloß sich zu Letzterem. Jetzt konnte er
wohl noch ohne Gefahr aus dem Graben steigen und die wenigen hundert
Meter laufend zurücklegen.

In demselben Augenblick, als er auf den Grabenrand stieg, blitzte es
dicht neben ihm auf. Er fühlte einen heftigen, stechenden Schmerz im
linken Auge. Schnell fuhr seine Hand dorthin und fühlte eine weiche,
warme Masse .... Gleich darauf sauste ein Kolbenschlag auf seinen Helm
nieder. Dann schwand ihm das Bewußtsein.

Zwei Russen beugten sich über ihn. Der eine fuhr den anderen grob an:
„Du Hundesohn, du hast ihn totgeschlagen .... Wir sollten doch einen
lebendig fangen, damit er verhört wird. Aber wir müssen ihn mitnehmen,
vielleicht kann er doch noch was aussagen.“

Franz erwachte. Er lag in einer Bauernstube auf einer Holzbank. Eine
trübe Petroleumlampe verbreitete ein mattes Licht. Eine leise Freude
regte sich in ihm, als er das Licht sah .... Also hatte er doch noch
ein Auge. Aber ein wütender Schmerz hämmerte in seinem Kopf. Zwei
russische Ärzte in ehemals weißen, jetzt völlig von Blut bespritzten
Kitteln, standen vor ihm. Sie unterhielten sich französisch.

„Der Streifschuß, der das Auge zerstört hat, ist nicht gefährlich, aber
der Kolbenschlag auf den Kopf wird wohl tödlich sein. Es werden wohl
Knochensplitter ins Gehirn gedrungen sein. Ich glaube nicht, daß er
vernehmungsfähig werden wird ....“

Die Worte, die Franz verstanden hatte, warfen ihn wieder in die
wohltätige Bewußtlosigkeit zurück. Er fühlte nicht, daß er eine Spritze
Morphium erhielt. Erst als er von groben Fäusten gepackt und von der
Bank herabgezerrt wurde, erwachte er wieder.

„Halt,“ rief einer der Ärzte, „der Kerl lebt ja. Tragt ihn nebenan zum
Auditeur.“

Er wurde halbsitzend mit dem Rücken an einen geheizten Ofen gelehnt.
Die Wärme tat ihm wohl und frischte ihn auf. In deutscher Sprache
fing der russische Auditeur zu fragen an. Er wollte wissen, wieviele
Regimenter die Deutschen drüben hatten, ihre Nummern, die Zahl der
deutschen Batterien usw. ... Franz gab mit leiser Stimme, aber
bereitwillig Auskunft .... Er log eine deutsche Armee zusammen, die
der russischen mindestens gewachsen war. Mehrmals schrie der Russe
ihn an, er solle nicht falsche Auskunft geben, sonst lasse er ihn
sofort erschießen. Franz beharrte bei seiner Aussage und fügte noch
hinzu, er habe gehört, daß in den nächsten Tagen noch sechs neue
Armeekorps ankämen. Ein Funke von Lebensmut war in ihm aufgeglommen.
Die Kopfschmerzen hatten nachgelassen.

Ein Arzt war eingetreten und hatte eine Weile dem Verhör beigewohnt.
Nun ließ er Franz wieder in das andere Zimmer schaffen und entfernte
ohne Betäubung das zerstörte Auge. Von dem rasenden Schmerz wurde Franz
wieder bewußtlos. Als er aufwachte, lag er mit verbundenem Kopf in
einer engen Kammer auf einer Schütte Stroh mit einer Decke bedeckt.
Aber rings um ihn wimmelte es von Ungeziefer. Doch der Blutverlust ließ
ihn einschlafen.

Es mochte nicht lange nach Mitternacht sein, als er geweckt und
herausgeschleppt wurde. Mit einigen anderen Schicksalsgenossen wurde
er auf einen Karren geworfen, der rücksichtslos im Trab davonfuhr.
Zum Glück dauerte die Fahrt nicht lange. Der Karren fuhr an einen
langen Eisenbahnzug heran. Franz wurde sehr unsanft in einen Wagen
hineinbefördert, und bald setzte sich der Zug in Bewegung. Er hörte,
wie sich zwei leicht verwundete Russen darüber unterhielten, daß man
alles, was nicht für den Kampf brauchbar sei, wegschaffte, weil man
einen Sturmangriff der Deutschen erwartete. Daraus schloß Franz, daß
er nur aus Versehen mitgenommen wurde, weil man ihn für einen Russen
hielt. Verwundete Gefangene behandelte man nicht so rücksichtsvoll
.... Man überließ sie, wenn es rückwärts ging, ihrem Schicksal und
erwies ihnen damit eine Wohltat, denn sie kamen wieder in deutsche
Hände und in deutsche Pflege.

Endlos dauerte die Fahrt. Erst am Vormittag gab es auf einer großen
Station einen Teller warme Suppe. Einige Schwerverwundete wurden frisch
verbunden.

So ging es Tag und Nacht weiter. Endlich wurde in einer Stadt, es war
Zarizyn, der Zug entleert und Franz als Deutscher erkannt. Wenige
Zeit später wurde er in einen Zug, der deutsche Gefangene und Kranke
enthielt, geworfen und weiter nach dem Osten gebracht. Es war das
Schrecklichste, was Franz und alle seine Leidensgefährten mit ihm,
durchmachten. Die Abteile wurden verschlossen, selbst an Orten, wo
der Zug längeren Aufenthalt hatte, durfte niemand aussteigen. Die
Gefangenen litten unter Hunger und Durst, die Verwundeten wurden von
heftigen Schmerzen gepeinigt .... Einige starben ....

Auch dieser Leidensweg wurde überstanden. Ein Leidensgefährte widmete
Franz seine Teilnahme. Es war ein wüster Gesell, der heftig fluchte
und lästerliche Redensarten führte, aber er sprach fertig russisch und
brachte es fertig, von der Begleitmannschaft für Geld und gute Worte
ein Brot, ja auch ein Glas heißen Tee zu erhandeln, das er brüderlich
mit Franz teilte.

Das Schicksal fügte es auch, daß Franz mit seinem Wohltäter zusammen
in ein sibirisches Bauerndorf und in dasselbe Haus einquartiert wurde.
Es war ein aus Berlin gebürtiger Metallarbeiter, der vor dem Kriege
in russischen Fabriken gearbeitet hatte und kurz vor den Unruhen nach
Deutschland zurückgekehrt war. Lüdicke, so hieß er, knurrte, brummte
und schimpfte den ganzen Tag. Er hatte aber doch ein weiches Herz und
nahm sich seines Mitgefangenen hilfreich an. Er sorgte für Essen, er
machte kalte Umschläge auf die entzündete Augenhöhle, er legte Franz
Eisklumpen auf den Kopf, wenn er über Kopfschmerzen klagte.

Es war gar kein Zweifel, daß Franz dem brummigen Leidensgefährten
seine Gesundung verdankte. Sobald er dazu imstande war, schrieb er
ausführlich nach Hause, berichtete über sein Schicksal und bat,
ihm durch das Schwedische Rote Kreuz Geld zu senden. Der Brief
erreichte leider nicht sein Ziel, wie so viele andere, und mancher
Gefangene wurde zu Hause von seinen Angehörigen als tot betrauert,
der völlig gesund in Sibirien lebte und schmerzlich auf Nachricht und
Unterstützung wartete.

Zu den körperlichen Entbehrungen, der Drangsal des sibirischen Winters,
kamen bei Franz noch seelische Anfechtungen, die sich zu Schmerzen
steigerten. Er verzehrte sich in Sehnsucht nach Liesel und nach all
seinen Lieben daheim. Die Stunden, in denen er sich einsam auf seinem
Krankenlager wälzte, waren entsetzlich. Er versuchte, seinen Kopf
durch irgend etwas geistig zu beschäftigen, um sich von den Gedanken
abzulenken. Er sagte sich alle Gedichte und Lieder aus dem Gesangbuch
auf, die er auswendig wußte. Er erzählte sich lange Abschnitte aus der
Weltgeschichte. Es half nichts. Plötzlich war er wieder mitten in den
Gedanken, die auf ihn einstürmten und ihn peinigten.

Da begrüßte er es stets als eine Erlösung, wenn Lüdicke, ein Riese von
Gestalt, nach Hause kam. Er arbeitete bei den Bauern des Dorfes und
verdiente nicht nur den Unterhalt für sich, sondern auch für seinen
Genossen. Manchmal hörte er zu, wenn Franz sich, aber auch ihm, ein
Stück Geschichte erzählte. Dann fuhr er schließlich grob dazwischen.

„Det is ja allens Quatsch. So seht ihr von die besitzende Klassen die
Weltgeschichte an. Nich die einzelnen jroßen Herren haben det alles
jemacht, die Masse hat es jeschafft. Wat du eben von Friedrich den
Jroßen erzählst, mein Junge, hört sich ja allens sehr schön an, aber
mit wen hat er seine Schlachten jeschlagen und die Siege erfochten? Mit
die Arbeiter, die Soldat spielen und ihm die Kastanien aus det Feuer
holen mußten. Haste schon mal darüber nachjedacht, wieviel Arbeiter for
die politischen Zwecke des jroßen Friedrich ihr Leben lassen mußten?
Wieviel die Knochen kaputt jeschossen oder jeschlagen wurden, dat se
nachher mit ’n Leierkasten ihr Brot erbetteln jehn mußten, wenn sie
noch een Arm hatten?“ ...

Franz verteidigte eifrig seinen Standpunkt, der auf seiner Erziehung
und seiner Weltanschauung beruhte. Aber sein Kumpan ließ nicht locker.
Wenn er auf den Weltkrieg zu sprechen kam, schäumte er vor Wut. Den
hätten bloß die Kapitalisten angezettelt, um grob dran zu verdienen,
und die Arbeiter müßten dafür ihre Haut zu Markte tragen.

Da wurde auch Franz eifrig und heftig. Das ganze deutsche Volk habe
sich der Übermacht der Feinde entgegengeworfen, um die Zertrümmerung
des Reiches abzuwehren. Die Arbeiter täten bloß ihre verfluchte Pflicht
und Schuldigkeit, wenn sie Schulter an Schulter mit allen anderen
Ständen das Vaterland verteidigten.

Das Wort „Vaterland“ brachte Lüdicke jedesmal in Wut. Das sei nichts
weiter als ein von den regierenden und den herrschenden Klassen schlau
ersonnener Begriff, der dem Kinde schon in der Schule eingeimpft würde,
bloß um die Arbeiter dumm zu machen, daß sie sich für die oberen
Hunderttausend hinschlachten ließen, nur, damit die weit vom Schuß ein
Schlemmerleben führen könnten.

Es müsse aber anders kommen! Die Arbeiter müßten die Macht an sich
reißen. Sie würden nicht daran denken, solche Kriege zu führen und sich
gegenseitig zu zerfleischen. Dazu seien sie viel zu vernünftig. Die
Arbeiter wären doch alle im Kampf gegen den Kapitalismus solidarisch.

Dieser Behauptung stellte Franz die Tatsache gegenüber, daß die
französischen und englischen Arbeiter doch in erster Linie sich als
Franzosen und Engländer fühlten und keinen Finger gerührt hätten, um
den Ausbruch des Krieges zu verhindern.

„Weil sie mit die nationale Redensarten besoffen jemacht sind,“ schrie
Lüdicke dazwischen, „und weil sie noch nich richtig orjanisiert sind
und nich die Macht dazu hatten.“

So stritten sie sich täglich, manchmal stundenlang. Der Arbeiter war
geistig der Überlegene. Er war von Jugend auf in der Parteibewegung
geschult und verfügte über eine große Zahl folgerichtiger
Gedankengänge, die seinem Standpunkt entsprachen und die er mit
Ausdauer wiederholte. Franzens Widerstand erlahmte. Er fing an, zu
grübeln. Immer schwächer wurde sein Widerspruch. Lüdickes Wesen gewann
auf ihn Einfluß. Er mußte ihn als Menschen hoch einschätzen und als
Charakter bewundern. Und von seinem Standpunkt aus hatte er vollkommen
Recht ....

Und mit diesen Gedankengängen verquickte sich seine Stimmung. Wäre es
nicht auch für ihn selbst ein großes Glück gewesen, wenn die Arbeiter
die Macht gehabt hätten, diesen entsetzlichen Krieg zu verhindern? War
es nicht ein hohes, ideales Ziel, danach zu streben, solch einen Krieg,
wie diesen, der soviele Schmerzen und soviel Not auf die Menschheit
warf, für alle Zukunft unmöglich zu machen? Ihm hatte der Krieg ein
Auge gekostet.

Ganz knapp war er dem Tode entronnen. Was für ein Schicksal mochte
seiner Liesel, seinen Eltern, seinem lieben Pastor Uwis durch den
Krieg beschieden sein? War das Schicksal nicht grausam, das friedliche
Menschen von Haus und Hof in das Elend trieb? Daß die ostpreußischen
Flüchtlinge wieder in die Heimat zurückgekehrt waren, daß sie schon
wieder fleißig ihre zerstörten Städte und Dörfer aufbauten, wußte er
nicht, denn keine Kunde von dem Krieg, wie er in Wirklichkeit verlief,
drang in das weltferne Dorf. Nur ab und zu erzählte der Pope von großen
russischen Siegen. Franzosen und Russen hätten sich in Berlin die Hände
gereicht .....

Noch einmal flammte in Franz das Gefühl für das Vaterland auf. Dann
erlosch es. Langsam, aber unaufhaltsam glitt er in die Gedankenwelt
seines stärkeren Genossen hinüber und hinein.

Er war schon völlig drin, als die erste russische Revolution ausbrach.
Sie brachte ihnen auch die ersten richtigen Nachrichten über den
Verlauf des Krieges.

Noch immer rangen die Deutschen nicht nur in Europa, sondern auch in
Asien gegen eine Welt von Feinden. Ströme von Blut waren geflossen.
Millionen der kräftigsten Männer deckte der Rasen. Weshalb machten
denn die herrschenden Klassen dem gräßlichen Morden kein Ende? Weshalb
schlossen die neuen Machthaber in Rußland, die den entthronten Zaren
verhaftet und die Herrschaft der bisher regierenden Klassen zertrümmert
hatten, denn nicht Frieden?

Eines Tages kam Lüdicke triumphierend mit der Nachricht nach Hause,
jetzt hätten die wirklichen Arbeiter die Macht an sich gerissen und
die Kriegsverlängerer gestürzt. Jetzt würde sofort Friede geschlossen
werden.... Seine Nachrichten bewahrheiteten sich.... Aber für die
deutschen Gefangenen schlug noch lange nicht die Erlösungsstunde.
Verzweifelt fragte Franz Tag für Tag sich und seinen Freund, ob die
deutsche Regierung sie ganz vergessen und in Stich gelassen hätte.
Weshalb tauschte sie nicht die Gefangenen aus?

„Weil in Deutschland noch diejenigen an die Rejierung sind, wo den
Krieg anjefangen haben. Der Friede und die Auslieferung wird erst
kommen, wenn wir Arbeiter rejieren, wie jetzt hier in Rußland.“



21. Kapitel


Im Morgengrauen kam Franz auf der kleinen Haltestelle in der Heimat an.
Seit dem Augenblick, da der Abgesandte des Schwedischen Roten Kreuzes
die beiden deutschen Gefangenen in dem sibirischen Dorf entdeckt und
ihre Befreiung erwirkt hatte, stand ihm der Moment vor Augen, der jetzt
an ihn herangetreten war, wo er den Berg herauf zum Elternhause wandern
würde. Manchmal kam dabei in seine Gedanken eine große Freude, aber
noch öfter befiel ihn tiefe Niedergeschlagenheit. Lebten die Eltern
noch? Was war aus Liesel geworden? Wo war sie geblieben? Hatte sie ihn
als tot betrauert und sich einem anderen zugewandt?

Es war ein frischer Morgen im Vorfrühling. Nur die Kätzchen an den
Weidenbäumen deuteten darauf hin, daß sich die Auferstehung der
Natur vorbereitete. Und die Lerchen, die wieder hier und dort sich
vom dunklen Acker emporschwangen, sangen dem ersehnten Frühling den
Willkommensgruß. Ein Bauernbursch, der mit Pferden und Pflug aufs Feld
zog, kam ihm entgegen. Franz erkannte ihn und fragte, ob der Pfarrer
Uwis noch lebe. Der halbwüchsige Junge grunzte, ohne die qualmende
Zigarette aus dem Munde zu nehmen, ein unhöfliches Ja. Er hatte den
frühen Wanderer nicht erkannt. Denn ihm war in den vier Jahren ein
blonder, krauser Bart gewachsen, der ihn älter erscheinen ließ, als er
war.

Er wollte am Pfarrhaus still vorbeigehen. Aber der vertraute Anblick,
der so viele liebe Erinnerungen in ihm aufrührte, ließ ihn stehen
bleiben. Eben wollte er sich zum Weitergehen wenden, als ein rosiges,
blondes Mädel aus der Tür trat, frisch wie eine Knospe im Morgentau.
Es war Lotte. Wie gebannt blieb er stehen. Sie musterte ihn mit
forschendem Blick. Dann weiteten sich ihre Augen wie im freudigen
Schreck. Eine jähe Röte schoß ihr ins Gesicht. Mit beschwingtem Fuß
eilte sie auf ihn zu und warf ihm beide Hände entgegen: „Franz!“ ...
und noch einmal leiser, inniger, scheuer: „Franz, bist du es wirklich?“

„Ja, ich bin es, Lotte.“

„Willst du zu uns, zu Onkel Uwis?“, verbesserte sie sich. „Wann bist du
gekommen?“

„Ich komme eben von der Bahn. Ist der Onkel Uwis schon auf?“

„Er ist schon wach. Ich hole ihm eben frisches Gebäck, dann trage ich
ihm den Kaffee ans Bett. Er ist schon etwas hinfällig und muß geschont
werden. Aber die Freude wird ihn verjüngen.“

In frohen Gedanken stand Franz vor der Haustür und wartete, bis Lotte
zurückkam und ihn ins Haus führte. Nicht lange danach hörte er durch
die halbgeöffnete Tür die Stimme seines alten Freundes. „Was ... der
Franz ist da? Junge, wo steckst du?“

Mit einem Satz war Franz in der Tür. „Onkel Uwis!“ ... Er warf sich vor
dem Bett auf die Knie und schlang seine Arme um die Brust des alten
Freundes. „Daß mir Gott noch diese Freude bescheren würde, dich lebend
wiederzusehen, habe ich nicht zu hoffen gewagt. Jetzt kann ich in
Frieden dahinfahren.“

Er legte ihm die Hand wie segnend auf die krausen Haare. „Und nun steh
auf, mein Junge, erquick deinen Körper mit Speise und Trank und uns
durch die Schilderung deiner Lebensschicksale.“

„Ich bin im Oktober 1914 verwundet und habe ein Auge eingebüßt, ich
trage ein künstliches. Dabei geriet ich in Gefangenschaft, wurde nach
Sibirien verschleppt, und erst vor vier Wochen befreit. Später erzähle
ich ausführlich. Jetzt berichte du erst, wie es hier steht. Leben meine
Eltern?“

„Dein Vater starb schon im Herbst 1914 den Heldentod in der Schlacht
bei Tannenberg.“

„Schon so lange tot und ich habe keine Ahnung davon gehabt! Weiter,
Onkel!“

„Deine Mutter lebt, vergrämt, verbittert. Aber die Freude über deine
Rückkehr wird sie wieder aufrichten .... Deine Schwester Emma hat im
Kriege auch ihren Mann verloren und führt der Mutter den Haushalt. Sie
besaß nie die rechte Fröhlichkeit des Gemüts, jetzt ist sie durch ihr
Unglück hart und grämlich geworden, und ich muß dir leider sagen, daß
sie nicht liebevoll an der Mutter handelt.“ ...

Franz hörte, wie Lotte leise hinausging und die Türe hinter sich
schloß. Da stieß er die Frage hervor, die ihm schon das Herz
verbrannte: „Und Liesel? Wo ist Liesel?“

Der alte Herr nahm seine Hand und drückte sie mit beiden Händen:
„Liesel ist bei Gott.“

Franz senkte den Kopf und deckte die Hand über die Augen. Auf alles war
er vorbereitet, nur auf diese Nachricht nicht. „Meine Liesel tot ...
und ich lebe“ ... flüsterte er tonlos.

„Sie starb in meinen Armen. Ihre letzten Worte waren ein Gruß und
ein Segenswunsch für dich. Sie starb für dich, aber sie hat dir ein
heiliges Vermächtnis hinterlassen. Du hast einen Sohn, Franz. Liesel
hat dir einen Sohn geschenkt, bei dessen Geburt sie ihr junges Leben
verlor .... Dein verjüngtes Ebenbild. Hörst du, Franz. Dein Leben hat
wieder Inhalt, es ist mit der Verantwortlichkeit für dein Kind erfüllt.“

Nach einer Weile sprach er weiter: „Deine Mutter hat Liesel an ihr
Herz genommen und sie wie eine Tochter gehalten. Aber daß der Junge
dir erhalten blieb, das hast du nur der Lotte zu danken, die nach dem
Tode ihrer Mutter, die auf der Flucht starb, bei deinen Eltern Zuflucht
fand. Als Emma ins Elternhaus zurückkehrte, war ihres Bleibens dort
nicht länger. Deine Schwester sah scheel auf den Kleinen und behandelte
ihn lieblos, weil deine Mutter ihm die Hälfte des Erbteils zuwenden
will. Und da meine Frau mir schon vor einem Jahr ins bessere Jenseits
vorausgegangen ist und ich nach der Rückkehr von der Flucht hinfällig
wurde, nahmen wir Lotte ins Haus. Sie brachte den kleinen Franz mit,
und wir freuten uns dessen. Denn der kleine Bube wurde die Freude
unseres Alters.“ ...

Er hielt inne, denn die Tür öffnete sich und ein kleiner Bube mit
blonden Kraushaaren sprang ins Zimmer. Er warf einen scheuen Blick auf
den fremden Mann, dann stieg er behende ins Bett, umfaßte den alten
Herrn und küßte ihn. „Großväterchen, ich wünsche dir einen schönen,
guten Morgen.“

Da konnte sich Franz nicht beherrschen. Mit beiden Händen griff er zu
und riß den Knaben ungestüm an seine Brust. Erschreckt fing der Kleine
an zu weinen. „Aber Franzel, das ist doch dein Väterchen“, rief Lotte
von der Tür her. „Ich habe dir doch so oft sein Bild gezeigt.“

Der Kleine schüttelte den Kopf .... „Der ist nicht mein Vater ... der
sieht anders aus.“

„Nimm den Kleinen raus,“ entschied der Pastor, „so schnell geht das
nicht bei Kindern .... Und du, Franz, wirst gut tun, deinen Bart
abnehmen zu lassen, damit du deinem Bild wieder ähnlich wirst. Oder
legst du soviel Wert auf den Mannesbart, daß du ihn deinem Sohn nicht
opfern willst?“

„Nein, Onkel, das werde ich gern und bald tun.“ Er stand auf und reckte
wie anklagend die Hände empor. „Ach Gott, was hat mir dieser verfluchte
Krieg alles genommen. Den Vater, das geliebte Weib, die Liebe des
Kindes und vier Jahre meines Lebens.“

Mißbilligend schüttelte der Pastor sein weißes Haupt. „Du bist
verbittert und ungerecht.“

„Verbittert? Ja. Und ist es ein Wunder? Aber ungerecht .... Nein, ich
kann bloß die göttliche Weltordnung nicht mehr begreifen, die soviel
Unheil über die Menschheit kommen ließ, soviel blühende Menschen
vernichten ließ.“

„Dein Schmerz macht mir deinen Ausbruch begreiflich. Was Gott in seinem
unerforschlichen Ratschluß über die Menschheit verhängt hat ...“

„das glaubt ihr mit Lammesgeduld ertragen, ja ihm noch dafür danken
zu müssen“, warf Franz heftig dazwischen. „Wir Jungen denken anders
darüber. Wir haben die Ursachen der Geschehnisse kennengelernt, die
du Gottes unerforschlichem Ratschluß zuschreibst. Wir sehen dahinter
die Raub- und Profitgier menschlicher Bestien, von denen wir als den
Machthabern gebeugt und geduckt werden. Das gibt es nicht mehr ....
Die Macht muß diesen Teufeln in Menschengestalt entrissen und reineren
Händen anvertraut werden. In Deutschland ist es ja bereits geschehen.“

Mit entsetzten Augen sah der Pastor auf den jungen Freund, der
aufgeregt im Zimmer auf und ab ging. „Franz, du bist krank
zurückgekehrt. Ich will heute mit dir nicht rechten und nicht streiten
... Sieh dich erst mal einige Wochen in der Heimat um, aber mit offenen
Augen ohne Scheuklappen davor. Hör mal erst, wie die neuen Herren
Deutschlands sich gebärden und wie die neue Weltordnung aussieht, die
sie aufgerichtet haben. Dann wollen wir weiter darüber reden.“

Franz trat zu ihm ans Bett und reichte ihm die Hand. „Verzeih, Onkel,
ich wollte dich nicht kränken. Du magst Recht haben, daß die neue Zeit
viel Unerfreuliches zutage bringt, aber das ist bei solchen Umwälzungen
unvermeidlich. Das muß bei den großen Errungenschaften mit in Kauf
genommen werden.“

„Teuerer Kauf,“ murmelte der Alte, „aber nun geh nach Hause und begrüß
die Mutter. Nur um eines bitte ich dich: erschrick die alte Frau nicht
durch deine heftigen Redensarten. Sie ist schon sehr hinfällig.“

Als Franz in den Flur seines Elternhauses trat, kam aus der Küche seine
Schwester Emma, ein stattliches Weib mit hartem Gesicht und kalten
Augen.

„Was wünschen Sie?“

Mit bitterem Lächeln erwiderte er: „Kennst deinen Bruder wirklich
nicht mehr?“ Er wandte sich zur Stubentür. Da trat sie vor ihm und
versperrte ihm den Weg. „Die Mutter ist sehr schwach, ich muß sie erst
vorbereiten.“

In Franz wallte der Zorn auf. „Weib, bist du toll? Du willst mich nicht
zur Mutter lassen?“

Aus der Stube kam ein schwacher Ruf: „Franz! ... Franz! ...“

Mit einem harten Griff schob er die Schwester zur Seite und trat
ein. Aus dem Lehnstuhl am Fenster streckte ihm die Mutter die Hände
entgegen. Freudentränen rannen über ihr welkes Gesicht. Er warf sich
vor ihr auf die Knie, barg sein Gesicht in ihrem Schoß und weinte lange
still vor sich hin.

Als er aufstand, war sein Gesicht ruhig, aber hart. „Mutter, weißt du,
daß nach dem Willen des Vaters der Hof mir gehören sollte?“

„Ja, mein Sohn, es war ja sein höchster Wunsch, daß du Landwirt werden
solltest, damit der Hof nicht in fremde Hände käme.“

„Es ist gut, Mutter, ich danke dir. Ich danke dir auch für alle Liebe,
die du meiner Liesel erwiesen hast.“

„Hast deinen Jungen schon gesehen?“

Franz lächelte schwach. „Ja, Mutter, er will den Vater nicht kennen.“

„Ach, das wird schon kommen. Ich mußte ihn leider mit der Lotte
weggeben. Die Emma war nicht gut zu ihm.“

„Auch zu dir ist sie nicht gut, Mutter.“

„Ach Kind, ich beanspruche ja nichts. Erzähl’ lieber, wie es dir
ergangen ist.“

Während Franz erzählte, kam Emma herein und setzte der Mutter einen
Topf Kaffee und ein mager gestrichenes Stück Brot aufs Fensterbrett.
Franz stand auf, nachdem er die matte Brühe gekostet, und ging ihr
nach. „Weshalb hältst du die Mutter so karg? Weshalb gibst du ihr nicht
ein Ei und ein Stückchen Fleisch zum Frühstück?“

„Die Eier müssen verkauft werden, die können wir uns nicht bezähmen.“

„Von jetzt ab wird die Mutter besser genährt.“

„Darüber hast du doch nicht zu bestimmen“, erwiderte die Schwester
höhnisch. „Vorläufig gehört dir vom Hof noch gar nichts. Der Vater hat
der Mutter den Hof vermacht, und es kommt nur darauf an, wem sie den
Hof verschreibt. Dann kriegst du deinen Anteil ausgezahlt und gehst
deiner Wege.“

Er ließ sie ohne Antwort stehen und ging wieder in die Stube. „Mutter,
hier muß erst reiner Tisch gemacht werden, damit ich weiß, woran ich
bin. Willst du den letzten Willen des Vaters erfüllen, daß ich den Hof
übernehmen soll?“

Emma war in die Tür getreten. „Den letzten Willen des Vaters hat die
Mutter schriftlich. Ihr gehört der Hof.“

„Und ich verschreibe ihn, wie mein seliger Mann, euer Vater, wollte,
dem Franz“, erwiderte die Mutter ruhig, aber bestimmt. Da warf Emma die
Tür hinter sich ins Schloß.

„Wer wirtschaftet hier?“, fragte Franz weiter.

„Ein alter, abgedankter Inspektor, den Emma angenommen hat. Sie
versteht nichts davon, und ich bin zu schwach und kann mich nicht darum
bekümmern. Ich glaube, er wirtschaftet in seine eigene Tasche, denn ich
habe schon Papiere verkaufen müssen, weil das Geld nicht langte und
kein Getreide zur Saat vorhanden war.“

„Bist du damit einverstanden, Mutter, daß ich die Wirtschaft übernehme
und den Inspektor entlasse?“

„Ja, mein Sohn, du hast darüber zu bestimmen.“

Als der Inspektor eine Stunde später zum zweiten Frühstück hereinkam,
führte ihn Franz in das Arbeitszimmer seines Vaters. Der Mann mißfiel
ihm vom ersten Anblick an. Er hatte ein verkniffenes Fuchsgesicht mit
listig zwinkernden Augen.

„Welche Kündigungszeit haben Sie?“, fragte Franz.

„Kündigungszeit?“, erwiderte der Inspektor, „darüber ist nichts
ausgemacht.“

„Das Übliche ist wohl vierteljährliche Kündigung. Also kündige ich
Ihnen vom 1. April zum 1. Juli. Sie bekommen Ihr Gehalt für die Zeit
und können gehen. Ich beanspruche Ihre Dienste nicht mehr.“

„Sie ... Sie beanspruchen meine Dienste nicht mehr? Herr, wer sind Sie
denn eigentlich?“

Franz bezwang den Ärger, der in ihm aufstieg und erwiderte ruhig: „Ich
bin der Sohn des Hauses und handele im Auftrage meiner Mutter.“

„So? Aber ich nehme die Kündigung nicht an. Die Zeiten haben sich
geändert, junger Mann, was Sie noch nicht zu wissen scheinen. Jetzt
darf man nicht mehr einen Menschen so mir nichts, dir nichts auf die
Straße setzen.“

„Sie weigern sich also, mein Haus zu verlassen?“

„Ja, und wenn Sie was gegen mich unternehmen, wende ich mich an unseren
Arbeiterrat, der wird bald Ordnung schaffen.“

Franz sah ihn halb belustigt, halb spöttisch an. „Gut, daß Sie mich an
diese neue Instanz erinnern. Das Weitere wird sich finden.“

Er zog sich an und ging zum Nachbarn, einem alten, guten Freund seines
Vaters. Nachdem der erste Sturm der Begrüßung vorüber war und er seine
Erlebnisse kurz berichtet hatte, fragte er: „Sag mal, Ohm Dahlheimer,
was geht bei mir zu Hause vor? Was ist der Inspektor für ein Mensch?“

Der Bauer zuckte die Achseln. „Man möchte sich nicht das Maul
verbrennen. Sieh zu, daß du den Menschen aus dem Hause kriegst.“

„Wie ich höre, habt ihr hier auch einen Arbeiterrat. Wer gehört dazu?“

„Ein Tagelöhner von dir, der Wölk, und zwei Kerle, die dem lieben Gott
den Tag abstehlen und sich dafür bezahlen lassen.“

In schweren Gedanken ging Franz heim. Gegen Abend ließ er durch
Wölk den Arbeiterrat versammeln und ersuchte um die Zustimmung zur
Entlassung des Inspektors. Sofort erklärte einer der „Räte“: „Dazu
liegt unseres Wissens kein Grund vor. Sie können dem Mann nicht die Tür
weisen, weil Sie jetzt selbst wirtschaften wollen. Das geht jetzt nicht
mehr so wie früher.“

„So? Geht das nicht mehr? Das werde ich mir merken. Nichts für ungut,
meine Herren, daß ich Sie bemüht habe.“



22. Kapitel


Die nächste Zeit war ganz dazu angetan, Franz den Aufenthalt in der
Heimat zu verleiden. Sein gesunder Sinn empörte sich gegen die Faulheit
der Arbeiter. Früher wurde von der Saatzeit an auf dem Lande von
Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang gearbeitet. Jetzt faulenzten die
Knechte und Tagelöhner die zehn Stunden ab, die von den Landwirten mit
vieler Mühe durchgesetzt waren, und beanspruchten dafür eine unmäßig
hohe Entlohnung in Geld und Naturalien. Bei dem geringsten Anlaß erhob
der Arbeiterrat Einspruch gegen die Anordnungen des Gutsherrn. Man
mußte sich nur wundern, daß die Landwirte nicht die Lust und Geduld
verloren.

Auch die Zustände im Hause waren unleidlich. Emma umlauerte die
Mutter, und wenn Franz abends auf ein Stündchen in den Pfarrhof ging,
setzte sie ihr hart zu, daß sie ihr den Hof verschreiben sollte. Das
Essen, das er und die Mutter vorgesetzt erhielten, war mager und ohne
Sorgfalt zubereitet. Aber oft drangen aus der Küche, wo Emma und der
Inspektor aßen, Düfte von gebratenem Fleisch.

Am liebsten wäre Franz auf der Stelle davongegangen. Er konnte doch
aber nicht die Mutter allein in Emmas Hände lassen. Dann brach ihr
Widerstand zusammen und sie verschrieb der Tochter den Hof. An Geld
fehlte es ihm nicht, um sich einige Zeit über Wasser zu halten, bis
er sich eine neue Existenz gegründet hatte, denn die Mutter hatte ihm
alles gegeben, was sie noch an Wertpapieren und Pfandbriefen besaß, und
das war mehr, als er erwartet hatte.

Das Einfachste wäre gewesen, wenn die Mutter ihm vor dem Notar den
Hof verschrieben hätte. Aber sie hatte wie soviele Menschen den
Aberglauben, daß sie bald sterben müßte, wenn sie ihr Testament machte.

Und noch eines hielt ihn in der Heimat fest. Seine Liebe zu dem Jungen.
Am liebsten hätte er ihn zu sich genommen. Aber er mußte sich doch
sagen, daß der Kleine es im Pfarrhause unter Lottes liebevoller Pflege
viel besser hatte als bei ihm zu Hause. Ab und zu brachte Lotte ihn auf
ein Stündchen zur Großmama, was dem kleinen Buben kein sonderliches
Vergnügen bedeutete. Auch zu dem Vater, der sich ihm zu Liebe den Bart
hatte abnehmen lassen und nun seinem Bilde aus jüngeren Jahren wieder
ähnlich sah, kam er in kein herzliches Verhältnis, obwohl ihn Franz
mit Spielzeug und gegen den Willen der „Tante Lotte“ mit Näschereien
beschenkte. Die Bande des Blutes zeigten sich in dem Kleinen nicht
lebendig. Sie fehlten ja auch gänzlich zwischen Bruder und Schwester.

An der Zuneigung, die Lotte dem Jugendfreund entgegenbrachte, ging
Franz achtlos vorbei. Sie kam ihm nicht zum Bewußtsein, denn sein
Schmerz und seine Trauer um Liesel waren noch so lebendig, als wenn der
Verlust ihn erst vor wenigen Tagen getroffen hätte.

Nach vierzehn Tagen kam Lüdicke unerwartet an. Beim Abschied in
Berlin hatte er dem Freund und Genossen versprochen, ihn zu besuchen,
sobald er sich in oder mit Hilfe der Partei eine Stellung verschafft
hatte. Das war ihm schneller gelungen, als er gehofft hatte. Auf
einer Versammlung in Berlin traf er mit einigen Genossen zusammen,
die inzwischen in führende Stellungen eingerückt waren. Seine starke
Persönlichkeit, seine gewaltige Rednergabe, die er in der Versammlung
mit großem Erfolg betätigte, machten ihn zu einem brauchbaren
Werkzeug. Er wurde damit betraut, die Streitigkeiten, die an mehreren
Stellen zwischen Arbeiter- und Soldatenräten und den als Gegengewicht
aufgestellten Bürgerräten in Ostpreußen ausgebrochen waren, zu
untersuchen und zu schlichten. Er war gut gekleidet und sein starker
Schnurr- und Knebelbart gaben ihm ein martialisches Aussehen.

Er kam schon von der „Arbeit“. Schon von Berlin aus hatte er sich
in der Kreisstadt eine Versammlung einberufen lassen und mit seiner
Donnerstimme und mit der Wucht seiner Phrasen die Genossen in die
höchste Begeisterung versetzt. Auch der nötige Respekt fehlte nicht. So
war es ihm denn am nächsten Vormittag ein Leichtes, das Einvernehmen
zwischen den streitenden Parteien herzustellen. Franz empfing den
Freund mit ehrlicher Freude. Nur der Gedanke bedrückte ihn, daß
der scharf blickende Mann Einsicht in das Elend seiner häuslichen
Verhältnisse gewinnen würde.

Etwas zaghaft betrat er die Küche, um Emma von der Ankunft des Gastes
zu benachrichtigen und sie um eine gute Bewirtung zu bitten. Zu seinem
Erstaunen sah er, daß sie sich gut und sauber gekleidet hatte, während
sonst leider das Gegenteil der Fall war. Und auf seine Bitte erwiderte
sie, sie wisse allein, was man einem Gast vorzusetzen habe. So verlief
der Begrüßungsschmaus ganz vergnüglich. Lüdicke führte das Wort. Er
erzählte lustig kleine Begebenheiten aus der Gefangenschaft, und Emma
hatte eine freundliche Miene aufgesetzt, die sie sehr zum Vorteil
veränderte.

Nach dem Essen begleitete Franz seinen Gast in den Dorfkrug, wohin
er sich die Arbeiterräte der umliegenden Dörfer eingeladen hatte.
Mit geheimer Freude hörte Franz, wie sich sein Freund den Räten als
Kommissar der Volksbeauftragten vorstellte und hinzufügte, er habe hier
nach dem Rechten zu sehen. Dann ließ Lüdicke sich am Tisch nieder und
begann mit dröhnender Stimme zu reden. Die siegreiche Revolution wolle
den Menschen Friede, Ruhe und Ordnung schaffen. Die Macht liege jetzt
in den Händen des Volkes, und das sei gut so. Dann geißelte er die
Sünden der alten Regierung und wurde sehr heftig dabei. Aber zum Schluß
kam doch eine sehr deutliche Ermahnung, Ruhe zu halten und fleißig zu
arbeiten. Nur die Arbeit könne uns wieder emporführen.

Die große Wirtsstube hatte sich während seiner Rede gefüllt. Die
Genossen spendeten kräftigen Beifall. Als wieder Stille eingetreten
war, rief von der Tür her ein alter Bauer, der den Mund auf dem rechten
Fleck hatte: „Herr Kommissar, das war alles sehr schön, was Sie gesagt
haben, bloß mit der Arbeit klappt es nicht, wenigstens bei uns nicht.
Wenn unsere Leute jetzt in der Saatzeit nicht mehr leisten, dann
kriegen wir die Saat nicht in den Boden, und dann können die Herren
Berliner im Herbst hungern.“

„Der Mann hat Recht,“ warf Franz dazwischen, „unsere Leute stehlen dem
lieben Gott den Tag weg und die Räte bestärken sie darin. Unsere ganze
Landwirtschaft geht vor die Hunde, wenn das nicht anders wird.“

Auch noch andere erhoben ihre Stimme, einige von den Räten
widersprachen und daraus wurde ein greulicher Tumult, bis Lüdicke mit
der Faust auf den Tisch schlug und Ruhe gebot. Nun durfte jeder vor ihm
hintreten und seine Meinung äußern. Als Ergebnis der Debatte erklärte
der Kommissar, die Landarbeiter müßten in der verkürzten Arbeitszeit
soviel schaffen, ja womöglich noch mehr als früher, denn das Reich wäre
darauf angewiesen, daß die Landwirtschaft alles, was möglich sei, aus
dem Boden heraushole.

Auch die Räte bekamen ihre Standpauke. Sie wären nur dazu da, bei
Streitigkeiten die Interessen der Arbeiter wahrzunehmen. Eingriffe in
den Wirtschaftsbetrieb ständen ihnen nicht zu.

Auf dem Heimwege sagte Franz dem Freunde: „Du hast dir heute Abend
einen großen Anhang geschafft, weniger bei den Arbeitern als bei den
Bauern. Und du schaffst wirklich Segen, wenn du die unleidlichen
Zustände besserst. Wenn wir bloß viele solcher Männer hätten wie dich.“

„Geschenkt!“, erwiderte Lüdicke lachend, „es ist doch
selbstverständlich, daß die Kirche im Dorf bleiben muß. Wir wollen
nicht zerstören, sondern neu aufbauen .... Und weshalb sollen wir
nicht, was gut ist, behalten? Aber nun möchte ich auch hören, wie es
dir geht. Wo ist die Liesel?“

„Die ist bei der Geburt eines Jungen gestorben. Mein Vater ist als
Landsturmmann schon 1914 gefallen. Meine Schwester hat auch ihren Mann
verloren. Meine Rückkehr hat ihr wenig Freude bereitet, denn sie fühlte
sich schon als Alleinerbin und Besitzerin des Hofes. Nun macht sie ihn
mir streitig, obwohl es der ausdrückliche Wille meines Vaters war, ihn
mir zu geben.“

„Das ist der Fluch des Geldes und des Besitzes. Er wirft Zwietracht
zwischen Eltern und Kinder und zwischen Geschwister. Nun sag mal,
alter Freund und Genosse, willst du dich hier einkapseln und als Bauer
versauern?“

„Nein, das möchte ich nicht, aber ich kann hier nicht weggehen, ehe der
Streit um die Erbschaft entschieden ist.“

„Wer hat denn darüber zu entscheiden?“

„Jetzt noch die Mutter.“

„Gut, dann werden wir das morgen gleich in Ordnung bringen.“

Es war wunderbar, wie sich alles im Hause dem Gast beugte und fügte.
Zuerst mußte der Inspektor ihm in Gegenwart von Franz und Emma seine
Wirtschaftsbücher vorlegen. Sie waren sehr unordentlich geführt,
ergaben aber, daß erhebliche Summen beiseite gebracht worden waren.
Einen Teil hatte Emma erhalten, aber für viele Posten fehlte jeder
Beleg, wofür er ausgegeben war.

„Was willst du deswegen veranlassen?“, fragte Lüdicke.

„Ich werde nichts gegen den Mann tun, wenn er sofort das Haus verläßt.“

Ohne ein Wort zu erwidern, stand der Inspektor auf und ging hinaus.
Nun begaben sich alle drei zur Mutter. Frau Rosumek tat etwas
ängstlich, als der Gast, den sie gestern Abend nur flüchtig begrüßt,
ihr zuredete, in seinem Beisein über den Hof und die Erbschaft zu
verfügen. Aber sie nahm sich zusammen und erklärte Franz zu ihrem
Haupterben. Lüdicke brachte ihren Willen sofort zu Papier und ließ alle
drei unterschreiben. Emma erhob keinen Einwand, worüber sich Franz
im Stillen wunderte. Es schien ihm, als ob sie es vermeiden wollte,
dem Gast zu mißfallen. Als Franz in seiner Ehrlichkeit dann noch die
ihm von der Mutter übergebenen Werte zur Sprache brachte, entschied
Lüdicke, Emma habe wohl ebensoviel aus der Wirtschaft herausgenommen.
Und sie gab sich damit zufrieden.

Als der Gast am nächsten Morgen Abschied nahm, befürchtete Franz noch
eine heftige Auseinandersetzung mit der Schwester. Sie blieb jedoch
aus. Im Gegenteil, Emma kehrte nicht die Kratzbürste, sondern die
freundliche Seite ihres Wesens heraus, fragte den Bruder nach seinen
Wünschen wegen des Essens und erfüllte sie. Er war, wie er merkte,
durch die Freundschaft mit Lüdicke eine Respektsperson für sie
geworden. Daß der stattliche Mann ihr sehr gut gefiel und sie ihn zu
gewinnen hoffte, ahnte er nicht.

Als Lüdicke nach acht Tagen unvermutet wiederkehrte, wurde er sehr
freundlich empfangen. Emma war klug. Sie verstand es, den Gast zum
Reden zu bringen und aufmerksam zuzuhören .... Und sie umgab ihn
mit wohlberechneten Aufmerksamkeiten, so daß Lüdicke sich im Hause
seines Freundes sehr behaglich fühlte und von seinen Reisen durch die
Provinz immer wieder nach Schwentainen zurückkehrte .... Eines Tages
überraschte er Franz mit der Frage, ob er ihm als Schwager willkommen
wäre.

„Das ist doch keine Frage, alter Freund. Bist du mit meiner Schwester
schon einig?“

„Nein, ich habe ihr noch kein Wort gesagt, aber ich glaube, sie mag
mich gut leiden. Willst du mir den Gefallen tun und auf den Busch bei
ihr klopfen?“

Franz lachte laut auf. „Du hast dich nicht vor Tod und Teufel
gefürchtet und hast vor einer Schürze Angst? Aber selbstverständlich
tue ich dir den Gefallen.“

„Schönen Dank und vergiß auch nicht, bei deiner Mutter ein gutes Wort
für mich einzulegen.“

Emma wurde weder rot noch verlegen, als ihr Franz die Frage vorlegte,
ob sie Lüdicke nehmen möchte. Ihr Wesen kam jedoch sehr deutlich durch
die Frage zum Ausdruck: „Was ist er eigentlich?“

„Arbeiter, einfacher Metallarbeiter. Aber die Leute verdienen jetzt ein
Heidengeld.“ Mit geheimem Vergnügen sah er ihre Enttäuschung. „Er wird
aber jetzt Gewerkschaftssekretär ... das ist eine sehr einflußreiche
Stellung. Er kann bald Landrat oder gar Minister werden.“

„Wenn das richtig ist, kann er bei mir anklopfen.“

Die Mutter fragte etwas anderes, als Franz ihr von der Bewerbung seines
Freundes Mitteilung machte. „Ist er ein guter, ehrlicher Mensch?“

„Ja, Mutter, er hat ein gutes Herz. Ich kenne ihn zur Genüge.“

„Er wird mit der Emma einen schweren Stand haben.“

„Ich glaube nicht, Mutter, sie hat vor ihm einen gewaltigen Respekt,
und er wird ihn zu wahren wissen.“

„Dann will ich ihn gern als Schwiegersohn begrüßen.“

Noch am selben Abend fand die Verlobungsfeier statt. Emma schwamm
in Seligkeit, daß sie nach Berlin käme, aber sie war in Sorge, ob
ihre Möbel, die sie auf den Speicher gebracht hatte, der Würde und
Stellung ihres Gatten entsprechen würden. Lüdicke drängte auf baldige
Festsetzung der Hochzeit, die natürlich in Schwentainen stattfinden
sollte. Als Emma dagegen einwarf, daß sie noch ein neues Seidenkleid
für die Kirche brauche, machte er ein verdutztes Gesicht.

„Das mit der kirchlichen Trauung mußt du dir aus dem Kopf schlagen. Ich
bin Atheist und aus der Kirche ausgetreten ...“

„Aber ich nicht .... Ich will mit dir vor den Altar treten oder gar
nicht“, erwiderte Emma heftig.

„Weshalb gleich so heftig, liebe Emma“, erwiderte er ruhig. „Damit
kommst du bei mir nicht durch. Auf eine freundliche Bitte würde ich
vielleicht eingehen.“

In demselben Augenblick hatte Emma begriffen und sich umgestellt. Sie
sprang auf, schmiegte sich zärtlich an ihn und schmeichelte ihm die
Einwilligung ab. „Ich fürchte nur, der Pfaffe wird mich nicht in die
Kirche rein lassen.“

„Darüber kannst du beruhigt sein“, warf Franz ein. „Unser alter Pastor
Uwis wird dir keine Schwierigkeiten bereiten. Und du mußt es unserer
Familie wegen tun. Hier gehört die kirchliche Trauung noch zu einer
richtigen Ehe.“

Die Hochzeit wurde großartig ausgerüstet. Nach drei Tagen fuhr das
junge Paar ab nach Berlin.

Es war die letzte Trauung, die der alte Uwis vollzog. Er war nicht
eigentlich krank, aber er verfiel immer mehr. Am nächsten Sonntag
war er so schwach, daß er nicht aufstehen konnte und sich vom Lehrer
vertreten lassen mußte. Gegen Abend kam Franz, nach ihm zu sehen. Er
beugte sich über ihn. „Onkel, hast du Schmerzen?“

„Nein, nein, lieber Junge, mir fehlt nichts.“

Lotte brachte ihm ein Glas Wein, das er gehorsam austrank. Danach
wurde er munter und erzählte aus seiner Jugendzeit allerlei kleine
Begebnisse .... Mitten drin wurde seine Stimme schwächer und schwächer,
bis sie erlosch. Sein Kopf neigte sich zur Seite. Er schlief ein.
Sanft drückte ihm Franz die Augen zu. Lotte saß neben ihm und weinte
still. Der Tod des alten Mannes nahm ihr die letzte Stütze, die sie im
Leben noch hatte. Fortan war sie ganz allein auf sich gestellt, denn
der Mann, den sie seit frühester Jugend im Herzen trug, um den sie so
manche schwere Träne geweint, erwiderte ihre Liebe nicht. Er schien sie
nicht einmal zu ahnen.



23. Kapitel


Das Begräbnis des Pastors Uwis brachte es allen Beteiligten zum
Bewußtsein, welche Liebe und Verehrung sich der seltene Mann in den
weitesten Kreisen erworben hatte. Nicht nur die Insassen seines
Kirchspiels und die Amtsbrüder aus den Nachbarorten, sondern von weit
und breit waren Männer gekommen, um dem Verewigten die letzte Ehre
zu erweisen. Es war Anfang Juni, die Zeit, in der Ostpreußen seinen
Wonnemonat erlebt. Der Flieder blühte und duftete, die Kastanien hatten
ihre weißen und roten Pyramiden aufgesetzt. Aus den hohen Silberpappeln
und Buchen, die das schmucklose, altersgraue Kirchlein umgaben, das
der Zerstörung entgangen war, schmetterten die Buchfinken ihre helle
Strophe in das dünne Geläut der Glocken.

Sechs Männer, die Uwis getauft, eingesegnet und getraut hatte, trugen
den Sarg, der mit Kränzen bedeckt war, nach dem nahen Gottesacker, wo
der Entschlafene neben seiner Gattin ruhen sollte. Über dem Grabhügel
häufte sich ein Berg von Blumen und Kränzen.

Der Verstorbene hatte schon bei Lebzeiten Fürsorge für sein Begräbnis
getroffen. Sein Sarg stand lange Jahre, wie es noch an manchen
Orten Sitte ist, im Turm der Kirche. Nach dem Begräbnis sollten die
Leidtragenden in die Pfarre gebeten und mit Wein und Kuchen bewirtet
werden. Nur wenige folgten der Aufforderung, unter ihnen auch der
Oberamtmann, der den Verstorbenen von Jugend an kannte und hoch
schätzte. Auf dem Schreibtisch lag ein verschlossener Briefumschlag,
den Lotte dort hingelegt hatte. Er trug die Aufschrift: „Von Franz
Rosumek nach meinem Begräbnis zu eröffnen.“

Franz erbrach das Siegel und las den letzten Willen des Verstorbenen
vor. Er bestimmte zwei Drittel des Nachlasses für die Armen und
Waisen des Kirchspiels, ein Drittel und die Möbel erhielt Lotte, „die
treue Pflegerin“. Es waren einige tausend Taler, mit denen sich ein
strebsames, tüchtiges Mädchen seine eigene Existenz gründen konnte.
Nach der Bewirtung zerstreuten sich die Teilnehmer. Beim Abschied lud
der Oberamtmann Franz ein, ihn recht bald zu besuchen. Seine Frau
würde sich auch freuen, ihn wiederzusehen und von seinen Erlebnissen zu
hören.

„Gern, Herr Oberamtmann“, erwiderte Franz. „Ich möchte aber das
Nützliche mit dem Angenehmen verbinden. Kann ich von Ihnen Saatgut
bekommen? Mein Speicher ist leer wie eine Tenne.“

„Aber selbstverständlich, Rosumek.“

Lotte saß am Fenster der Wohnstube, als Franz ins Pfarrhaus
zurückkehrte. Sie hatte die fleißigen Hände still im Schoß gefaltet
und plauderte mit dem kleinen Franzel, der an ihren Knien stand. Franz
setzte sich ihr gegenüber und nahm seinen Jungen auf den Schoß.

„Ich komme im Auftrage meiner Mutter,“ begann er zögernd, „wir
betrachten es als selbstverständlich, daß du jetzt zu uns kommst.“

Lotte senkte den Kopf, um den Wechsel der Farben auf ihrem Gesicht zu
verbergen. Ganz leise erwiderte sie: „Franz, wie kannst du mir das
zumuten?“ Ihre Hände hoben sich und verdeckten das Gesicht.

Ratlos sah Franz sie an. „Aber Lotte, ich verstehe dich nicht. Du bist
doch bei meinen Eltern wie ein Kind im Hause gewesen. Meine Mutter hat
dich lieb wie ihre eigene Tochter.“

Jetzt hob Lotte den Kopf und sah ihn fest an. „Quäl mich nicht, Franz,
ich kann nicht.“

„Das heißt, du willst nicht“, erwiderte Franz traurig. „Was soll denn
aus meinem kleinen Jungen werden? Die Mutter ist gebrechlich, ich habe
wenig Zeit, mich um ihn zu kümmern.“ Er setzte Franzel ab. „Geh, bitt’
du die Tante, daß sie dich nicht allein läßt, sondern zu uns kommt.“

Der Kleine hatte mit verwunderten Augen von einem zum anderen geschaut.
Er hatte begriffen, daß die Tante mit ihm nicht zum Papa gehen wollte.
Jetzt umfaßte er ihre Knie. „Tante, liebe Tante, komm doch mit uns.“

Mit beiden Händen umfaßte Lotte seinen Kopf und küßte seine Stirn. „Ich
kann nicht, mein lieber, süßer Bub. Ich muß weit fortgehen zu fremden
Menschen.“ Sie hob den Kopf. „Ja, Franz, es ist besser, daß ich mich
jetzt von dem Kinde trenne. Über lang oder kurz wirst du dir eine Frau
nehmen, und dann muß ich aus dem Hause.“ ...

Bei den letzten Worten schoß ihr eine jähe Röte ins Gesicht. Sie
schämte sich vor sich selbst, daß sie ihm so deutlich die Antwort,
die ihr Herz wünschte, in den Mund legte. Das hatte ja auch schon
in ihrer ersten Antwort gelegen, die er nicht verstanden hatte. Sie
fürchtete sich vor dem Zusammensein mit dem Manne, nach dem ihr Herz
schrie. Weshalb nahm er sie nicht in seine Arme? Er brauchte kein Wort
zu sagen, er brauchte sie nur an sein Herz zu nehmen. Aber anstatt des
Vaters hielt sie seinen Sohn in den Armen, herzte und streichelte ihn.

„Ach, Lotte, du weißt ja nicht, wie mir zumute ist! Ich werde nie
heiraten, ich kann meine Liesel nicht vergessen. Du weißt ja nicht, wie
sehr ich sie geliebt habe. All die Jahre in der Gefangenschaft war die
Hoffnung, sie wiederzusehen, mein einziger Trost, der mich aufrecht
hielt. Kannst du es wirklich übers Herz bringen, den kleinen Buben, an
dem du Mutterstelle vertrittst, allein zu lassen? Weshalb willst du dir
nicht bei uns dein Brot ebenso verdienen wie bei fremden Menschen?“

Mit einem Ruck stand Lotte auf und setzte den Jungen auf die Erde.
Mechanisch strich sie ihre Schürze glatt. Ihre Lippen zuckten. „Ja,
Franz, du hast Recht, mich an die Pflicht zu erinnern, die ich deinem
Kind gegenüber übernommen habe. Ich werde dir deinen Haushalt führen.
Die Möbel können hier wohl solange stehen bleiben, bis der neue Pfarrer
kommt. Ich will sie nicht verkaufen, denn es hängen zuviel liebe und
traurige Erinnerungen daran. Du gibst mir wohl einen Raum, wo ich sie
unterstellen kann?“

„Lotte, wie soll ich dir danken?“

„Mach’ keine Redensarten, Franz, ich trete bei dir in Lohn und Brot. --
Ja, noch eins. Willst du das Geld und die Wertpapiere an dich nehmen?
Ich meine, du wirst sie später dem neuen Pfarrer übergeben, der die
Stiftung verwalten soll. Ich komme gegen Abend mit Franzel. Ich muß
erst die Leute auslohnen und alles verschließen .... Oder besser, du
nimmst den Jungen gleich mit .... Geh, Franzel, mit deinem Väterchen,
ich komme gleich nach ....“

„Kommst auch wirklich, Tante?“, fragte der Kleine mißtrauisch.

„Ja, Franzel, ich habe es ja deinem Väterchen versprochen, und ich
halte immer Wort.“

Als Franz gegangen war, brach sie haltlos nieder. Ein Schmerz, den sie
auch körperlich spürte, krampfte ihr das Herz zusammen. Sie haderte mit
sich und schalt sich töricht, daß sie nachgegeben hatte, anstatt die
Qual mit einem Schlage zu beenden .... Was hoffte sie denn noch? Sein
Herz war erfüllt von Trauer und Liebe zu einer Toten. An dem blühenden
Leben, das sich in Sehnsucht nach ihm verzehrte, ging er achtlos
vorüber. Aber sie konnte jetzt nicht mehr zurück; sie mußte Wort halten
und auch noch diese Prüfung auf sich nehmen ... bis ... bis vielleicht
.... Er hatte ja doch auch die heftige Leidenschaft für die schöne Dame
in Polommen überwunden und sich in Liesel verliebt.

Allmählich wurde sie ruhiger. Ihr Benehmen war ihr klar vorgezeichnet.
Sie mußte Franz vom ersten Augenblick an ruhig und kalt
gegenübertreten, sich auf den Standpunkt einer bezahlten Wirtschafterin
stellen.

Mit diesem Entschluß stand sie auf, kühlte ihre Augen und dann
erledigte sie mit ruhiger Freundlichkeit, wie man es an ihr gewohnt
war, ihre Geschäfte. Gegen Abend schloß sie das Haus ab und ging zu
Rosumeks. Die alte Frau begrüßte sie mit überschwenglicher Freude.

„Ach, Kind, wie ich dich vermißt habe.“

Am anderen Morgen fuhr Franz nach Polommen und verlebte dort ein paar
gemütliche Stunden. Er mußte zu Mittag bleiben und viel von seinen
Erlebnissen erzählen. Eine Frage nach Adelheid schwebte ihm auf den
Lippen, doch er scheute sich, sie auszusprechen. Frau Olga merkte es
und begann selbst von ihr zu erzählen. „Meine Freundin Adelheid hat im
Krieg auch Schweres durchgemacht. Einer ihrer Verehrer warb, als er ins
Feld ziehen mußte, um ihre Hand und ließ sich mit ihr kriegstrauen.
Fünf Tage dauerte ihr Eheglück. Nach drei Wochen schon wurde sie Witwe.
Ihr Gatte hatte jedoch ihre Zukunft sichergestellt, so daß sie ihr
gewohntes Leben fortsetzen kann.“

„Wie die Lilie auf dem Felde“, warf der Oberamtmann ein.

„Sie kommt übrigens in nächster Zeit wieder zu Besuch“, fuhr Frau Olga
fort. „Wenn Sie mal am Sonntag uns besuchen wollen?“ ...

„Na, na“, warnte der Gutsherr mit dröhnendem Lachen. „Ist das nicht
gefährlich für Sie, lieber Rosumek?“

„Ach nein, Herr Oberamtmann“, erwiderte Franz ruhig. „+Die+ Episode
meines Lebens liegt wie ein dunkler Traum hinter mir.“

Einige Tage später traf der neue Pfarrer, Hans Pilchowski, ein. Ein
großer, schlanker Mann, der am Alltag noch mit Vorliebe seine Uniform
als Feldgeistlicher trug. Das gefiel den Bauern, bei denen er der Reihe
nach seinen Besuch machte. Er kam auch zu Franz mit einem großen Paket
Druckschriften unter dem Arm und stellte sich vor.

„Herr Rosumek, ich halte Sie für den geistigen Führer der Gemeinde und
möchte zwischen uns ein gutes Einvernehmen herstellen. Vor allem möchte
ich Sie für den Heimatdienst interessieren und in Anspruch nehmen. Wir
sind jetzt hier völlig vom Mutterlande abgeschnitten und auf uns allein
gestellt. Die größte Gefahr, die uns jetzt droht, ist der Kommunismus
in Rußland, der Bolschewismus. Er arbeitet mit großen Mitteln und einer
unheimlichen Werbekraft unter den niederen Klassen und streckt auch
nach uns seine Hände aus.“

„Es ist die Werbekraft der neuen Idee“, erwiderte Franz zurückhaltend.

„Ja, aber der müssen wir uns entgegenstemmen und die Leute über das
wirkliche Wesen des Bolschewismus aufklären. Dazu ist der Heimatdienst
gegründet.“

„Ich habe etwas anderes gehört, Herr Pfarrer. Es ist eine konservative
Gründung der Deutschnationalen, wie sie sich jetzt nennen, nur zum
Zweck, die Massen wieder einzufangen und wieder dumm zu machen.“

Ganz verblüfft sah der Pfarrer Franz an. „Aber, Herr Rosumek, stehen
Sie denn nicht in unserem Lager? Sie haben doch für das Vaterland
gekämpft und geblutet.“

„Das haben Millionen meiner Genossen auch getan. Aber jetzt sind wir
aus dem Traum erwacht. Wir wollen nicht mehr unsere Haut für die
Profitgier des Kapitalismus zu Markte tragen. Das Volk will und wird
fortan selbst und allein sich sein Schicksal bestimmen und wird klüger
und ehrlicher handeln als die früheren Machthaber.“

„Erst muß ich einen Irrtum von Ihnen richtigstellen“, versetzte der
Pfarrer ernst. „Sie sind über die Verhältnisse in der Heimat noch
nicht im Bilde. Der Heimatdienst steht im Dienste keiner politischen
Partei. Er ist völlig neutral und hat nur den Zweck, die Heimatliebe
zu pflegen und dadurch den Willen und die Kraft zur Abwehr feindlicher
Einflüsse zu stärken .... Sie verwechseln ihn mit der deutschnationalen
Parteiorganisation, die sich Heimatbund nennt, der ich allerdings auch
angehöre.“

„Unser Standpunkt ist wohl so verschieden, daß wir kaum je
zusammenkommen werden, Herr Pfarrer. Ich halte die Revolution und ihre
Folgen für den größten Fortschritt, den wir je getan haben und lasse
mich in dieser Meinung auch nicht durch die üblen Nebenerscheinungen
beirren, die bei jeder großen Umwälzung unvermeidlich sind.“

„Nur noch eine Frage, Herr Rosumek. Wie stellen Sie sich zu der
Tatsache, daß der Feindbund uns Masuren und dem Ermeland eine
Abstimmung darüber auferlegt, ob wir deutsch bleiben oder polnisch
werden wollen?“

„Ich glaube nicht, daß die Masuren große Lust haben, polnisch zu
werden, aber wenn die Abstimmung danach ausfällt ...“

„Nein, Herr Rosumek, das darf sie nicht. Hier scheiden sich unsere Wege
wohl für immer, wenn Sie nicht anderen Sinnes werden. Uns treibt unsere
Heimatliebe, mit allen Mitteln daran zu arbeiten, daß die gefährdeten
Bezirke, nach denen der Pole seine gierigen Hände ausstreckt, dem
Vaterland erhalten bleiben. Und wer nicht für uns ist, der ist wider
uns. Ich will aber die Hoffnung nicht aufgeben, Sie doch noch auf
unserer Seite zu finden.“

„Mich führt auch noch eine geschäftliche Angelegenheit hierher“,
fuhr der Pfarrer nach einer kleinen unangenehmen Pause fort. „Ich
möchte von Fräulein Grigo das Inventar der Ackerwirtschaft erwerben.
Ich habe mich auch noch mit ihr wegen der Übernahme der Bestellung
auseinanderzusetzen.“

Lotte wurde hereingeholt, und unter dem sachverständigen Beirat von
Franz kam eine beide Teile befriedigende Vereinbarung zustande.

Am nächsten Sonntag sah Franz einen offenen Landauer vor der Kirche
vorfahren und zwei Damen aussteigen, die das Gotteshaus betraten.

Es war Frau Olga und Adelheid. Er vermutete mit Recht, daß sie auch ihm
einen Besuch abstatten würden. Es war doch ein eigentümliches Gefühl,
das ihn bei dieser Erwartung beschlich. Und er fragte sich, ob es der
jungen Frau nicht peinlich sein mußte, ihm nach allem, was geschehen
war, gegenüberzutreten. Das Gefühl der Beschämung über die hochfahrende
Art, wie sie ihn abgewiesen hatte, stieg wieder in ihm auf. Das gab
ihm die Kraft, ihr kühl gegenüberzutreten.

Er empfing die Damen in der Haustür und fühlte, daß ein neuer
frauenhafter Liebreiz von Adelheid von Streng ausging. „Wir wollen
Ihnen doch einen guten Tag sagen, Herr Rosumek, da wir nun einmal in
Schwentainen sind“, sagte Frau Olga bei der Begrüßung. „Meine Freundin
kennt Sie ja auch von ihrem damaligen Sommeraufenthalt her.“

Mit bezauberndem Lächeln streckte ihm Adelheid die Hand entgegen. „Wir
haben beide Schweres durchgemacht in den letzten Jahren. Wir haben
jeder eine bessere Hälfte verloren.“ Franz führte die Damen in die gute
Stube, die einfach, aber mit gutem Geschmack eingerichtet war. Und er
fühlte den Blick, mit dem Adelheid sich umsah .... Es war ihm, als wenn
sie innerlich die Achseln zuckte. „So sah also das Heim aus, in das
dieser Jüngling mich führen wollte.“

Kaum hatten die Damen Platz genommen, als Lotte eintrat. An ihrer
Schürze hing natürlich Franzel. Sie brachte eine Flasche Wein und auf
einem Teller kleines Gebäck. Während Franz die Gläser füllte, beugte
sich Lotte über Frau Olgas Hand und küßte sie. „Also Sie sind das
liebe Geschöpf, das unseren alten verehrten Pastor bis zu seinem Tode
gepflegt hat. Kann ich Frau Rosumek begrüßen? Wollen Sie mich zu ihr
führen?“

Vor der fremden Frau verbeugte sich Lotte stolz und gemessen.

Adelheid hatte sofort Franzel an sich gezogen und trotz seines
Sträubens auf den Schoß genommen. „Ein herziger Bub“, sagte sie leise
mit verschleierter Stimme. „Mir ist das Glück nicht zuteil geworden.
Ich beneide Sie.“ Sie ließ den Kleinen vom Schoß gleiten, der sich
sofort zu seinem Vater flüchtete, und hob den Kopf. „Sagen Sie mal,
Herr Rosumek, was wollten Sie eigentlich in Baden-Baden von mir?“

„Ich wollte mir meinen Verstand wiederholen, der mir abhanden gekommen
war. Ich danke Ihnen noch nachträglich dafür, daß Sie ihn mir
wiedergegeben haben.“

„Das heißt, Sie sind mir noch jetzt böse, daß ich Sie damals nicht
sprechen wollte. Es ging wirklich nicht. Was hatten Sie sich eigentlich
gedacht? Wozu sollte das führen? Ich konnte doch unmöglich ...“

„Jetzt weiß ich es. Damals wußte ich es in meiner Verblendung nicht.“

„Na, dann können wir wohl als gute Freunde scheiden.“

„Von meiner Seite steht nichts im Wege, gnädige Frau, ich bin völlig
geheilt.“



24. Kapitel


Emmas hochfliegende Pläne waren nicht in Erfüllung gegangen. Ihr
Mann war noch nichts mehr als Parteisekretär .... Sie hatte keine
politische Bildung, aber ihr weibliches Feingefühl sagte ihr, daß die
gemäßigte Partei der Roten die überwiegende Zahl der Arbeiter hinter
sich habe und damit die größere Aussicht, sich im Besitz der Macht
zu behaupten. Auf ihren Rat und ihr Drängen schloß Lüdicke sich den
Mehrheitssozialisten an. Sie fühlte sich in dem modernen Babel, wie sie
es von ihrer Mutter hatte nennen hören, nicht behaglich. Sie mußte sich
mit zwei möblierten Zimmern begnügen und gemeinsam mit einer nicht sehr
friedfertigen Genossin die Küche benutzen.

Das ging ihr wider den Strich. Und als an ihren Mann die Frage
herantrat, ob er im Dienste der Partei nach Magdeburg oder nach
Ostpreußen gehen wollte, bestimmte sie ihn ohne große Mühe, sich für
ihre Heimat zu entscheiden. Ihre Möbel standen noch zu Hause auf dem
Speicher. Da wurde die teuere Fracht gespart. Sie fuhr schon einige
Tage voraus, und es gelang ihr auch, in der Kreisstadt eine Wohnung von
fünf Zimmern zu bekommen, von denen sie eins ihrem Manne als Amtsstube
abtreten mußte.

Als sie sich eingerichtet hatten, kamen die jungen Gatten nach
Schwentainen zum Besuch. Daß Lotte im Hause war, wußte sie. Das war
aller Voraussicht nach ihre zukünftige Schwägerin und Emma behandelte
sie sehr freundlich, denn die wirtschaftliche Verbindung mit einem
großen Bauernhof war damals eine nicht zu verachtende Sache. Es
wunderte sie nur, daß sie zwischen Franz und Lotte nichts entdeckte,
was auf ein stilles Einvernehmen schließen ließ. Lotte blieb sich
in ihrer stillen Freundlichkeit immer gleich. Und sie zog sich mit
deutlicher Absicht zurück, wenn die Familie beisammen war. Sie hatte
immer etwas in der Küche und in der Wirtschaft zu tun. Franz schien es
nicht zu merken, sondern ganz in der Ordnung zu finden.

Eines Tages kam der Pfarrer zum Kaffee zu Besuch. Er hatte schon etwas
verlauten hören, daß der Führer der Roten im Kreise, der Schwager
Rosumeks, ein ganz umgänglicher, vernünftiger Mann sei, und begab sich
zu ihm, um sich mit ihm auseinanderzusetzen. Vom ersten Augenblick an
empfanden die beiden hochgewachsenen Männer, als sie sich die Hände zur
Begrüßung reichten, etwas wie Vertrauen zueinander, obwohl sie doch auf
einem so verschiedenen Standpunkt standen.

„Ich habe mich in die Höhle des Löwen gewagt,“ begann der Pastor
lachend, „um mich mit Ihnen über die Stellung Ihrer Partei zur
Abstimmung ins Benehmen zu setzen. Finde ich einen Gegner oder einen
Bundesgenossen?“

„Das wird sich finden, Herr Pastor, wenn wir uns erst einmal auf
den Zahn gefühlt haben“, erwiderte Lüdicke lachend. „Ich halte es
für selbstverständlich, daß jeder Deutsche, welcher Partei er auch
angehören mag, sich einer weiteren Zerstückelung seines Vaterlandes mit
allen Kräften widersetzen muß.“

„Das ist ein mannhaftes Wort, für das ich Ihnen Dank sage“, rief der
Pastor freudig aus.

„Ich wüßte nicht, weshalb Sie gerade mir dafür danken. Es wird
Ihnen doch erklärlich sein, daß mir mein Standpunkt vom Interesse
der arbeitenden Klassen diktiert wird. Und das gebietet mir, die
Besetzung Ostpreußens durch die Polen für das größte Unglück zu
halten. Ich kenne die wahren Polen. Ich habe vor dem Kriege drei Jahre
in Lodz gearbeitet. Nur ein kleiner Teil der polnischen Arbeiter war
vernünftigen Ideen zugänglich. Die meisten liefen hinter ihren Herren
Schlachzizen her und träumten von der Wiedererstehung ihres Landes als
Staat.“ Er hob die Stimme. „Es war die allergrößte Dummheit, die von
unserer alten Regierung während des Krieges begangen werden konnte, den
Polen die Selbständigkeit zu versprechen.“ ...

„Das haben Sie mir aus der Seele gesprochen“, warf der Pastor ein.

„Jetzt ernten wir den Dank dafür. Und wir Arbeiter würden den größten
Schaden haben, wenn wir unter polnische Herrschaft kommen. Die ganzen
Wohltaten der sozialen Gesetzgebung würden von den Polen zertrümmert
werden, die Löhne würden mit Gewalt herabgedrückt und die Arbeiter zu
Sklaven gemacht werden.“

„Ich denke, wir haben auch noch andere Kulturgüter zu verteidigen“,
meinte der Pfarrer. „Unsere Volksbildung, die führende Stellung unserer
Wissenschaft und unsere vorbildliche Landwirtschaft, alles würde
von den Polen in Trümmer geschlagen werden. Schlagen Sie ein, Herr
Lüdicke, wir wollen in der Heimatbewegung Schulter an Schulter kämpfen.“

Lächelnd reichte ihm Lüdicke die Hand. „Nur mit der Heimatbewegung bin
ich nicht ganz einverstanden.“

„Weshalb denn nicht? Geht es Ihnen gegen den Strich, daß wir die
Heimatliebe als die treibende Kraft für die Abstimmung zu entfachen
suchen? Womit wollen wir denn die Abstimmungsberechtigten im Reich, die
sich dort eine Existenz gegründet haben, zum Eintreten für die Heimat
bewegen?“

„Darin haben Sie Recht ... ich fürchte nur, daß sich dahinter
nationalistische Zwecke verbergen, die letzten Endes den Rechtsparteien
dienstbar gemacht werden.“

„Das ist beim Heimatdienst völlig ausgeschlossen. Wenn er einen
Nebenzweck verfolgt, dann ist es der, durch Unterhaltung und Belehrung
die Volksbildung zu heben. Und das ist, wie ich zu wissen glaube,
ein Ziel, das auch Ihre Partei verfolgt. Ich meine, sie tut gut,
ihre Anhänger nicht von dem Heimatverein fernzuhalten, sondern
hineinzuschicken. Damit gewinnen Sie doch die Kontrolle darüber, was
in den Vereinen geschieht.“

„Der Gedanke läßt sich hören“, erwiderte Lüdicke bedächtig. „Ich kann
jedoch allein nicht darüber entscheiden.“

Es wurde noch viel an dem Nachmittag gesprochen, auch über Politik,
aber ruhig, in versöhnlicher Form, wie es zwischen Gegnern, die sich
achten, üblich ist. Der Pastor schied mit kräftigem Händedruck und
dem Versprechen, bald wieder zu einem Plauderstündchen zu erscheinen.
Die Frauen hatten schweigend zugehört, nur Franz hatte ab und zu eine
Bemerkung dazwischen geworfen. Er mußte es erst in sich verarbeiten,
daß sein Schwager die Arbeit für die Abstimmung als seine Hauptaufgabe
ansah.

Allmählich hatte sich zwischen ihm und seinem Franzel ein innigeres
Verhältnis angebahnt. Er nahm auf Lottes Anraten den Kleinen mit sich
aufs Feld und ließ ihn auf den Ackerpferden reiten. Das bereitete ihm
das größte Vergnügen, noch mehr als die Peitsche, mit der man wirklich
knallen konnte. Er wurde gesprächig und plauderte lebhaft. Und sein
zweites Wort war immer: „Tante Lotte.“

Eines Tages plapperte der Bub: „Väterchen, Tante Lotte erzählt mir
immer von einem toten Mütterchen. Weshalb habe ich keine lebendige
Mutter?“

„Weil dein Mütterchen gestorben ist.“

„Weshalb ist die Tante Lotte nicht mein Mütterchen?“

Darauf wußte der Vater keine Antwort. Aber er nahm den Jungen auf den
Schoß und herzte ihn. Die Frage blieb in ihm und wühlte in ihm. Sie
weckte alte Erinnerungen auf, die verblaßt waren. An den Albertus,
den sie ihm geschenkt. Und plötzlich stieg in ihm der Gedanke auf,
das ihr Herz womöglich ihm gehöre. Aber nein, sie ging ja so still
zurückhaltend neben ihm her. Aber weshalb hatte sie als blutjunges
Ding sich seines Jungen angenommen, weshalb hing sie mit solcher
Zärtlichkeit an ihm? War das bloß Menschenfreundlichkeit oder
Betätigung ihrer Mütterlichkeit? Nur Dankbarkeit gegen seine Eltern,
die sich ihrer angenommen hatten? ...

Als Lotte Franzel holen kam, um ihm sein Abendbrot zu geben und ihn zu
Bett zu bringen, hatte der Vater schon Augen dafür bekommen, daß sie
ein sehr hübsches, frisches Mädel wäre. Aber jetzt und auch für die
Folge hütete er seine Augen, um ihr nicht zu verraten, wie sehr er sich
innerlich mit ihr beschäftigte. Und jetzt glaubte er auch, zu bemerken,
daß sich der junge Pfarrer für Lotte interessierte. Er fand durch die
geschäftlichen Beziehungen, die er zu ihr hatte, leicht einen Anlaß
herüberzukommen und mit ihr zu plaudern.

Mutter Rosumek war unter Lottes Pflege wieder frischer geworden. Aber
ab und zu hatte sie bedrohliche Anfälle von Herzschwäche, bei denen
auch die belebenden Baldriantropfen ihre Wirkung verfehlten. Nach solch
einem Anfall ließ sie Franz rufen und sagte ihm unter vier Augen: „Mein
lieber Junge, ich werde täglich schwächer. Du mußt mit meinem baldigen
Ende rechnen.“

„Aber Mutter, du bist doch frischer als wie ich nach Hause kam.“

„Das scheint bloß so, mein Sohn. Ich weiß doch am besten, wie es mit
mir steht. Ich habe noch eine Bitte an dich, die du mir erfüllen mußt,
ehe ich die Augen zumache.“

„Wenn es in meiner Macht steht, Mutter ...“

„Sie steht in deiner Macht,“ erwiderte die Mutter nachdrücklich, „du
sollst mir noch eine liebe Tochter ins Haus führen.“

Als er schwieg, fuhr sie fort: „Die Liesel ist doch nun schon vier
Jahre tot und du kannst sie nicht ewig betrauern. Und Lotte wird nicht
ewig dir die Wirtschaft führen. Wenn ich die Augen zumache, geht sie
fort. Was soll dann aus dir und Franzel werden?“

„Du hast Recht, Mutter, es gehört eine Frau auf den Hof. Weißt du eine
für mich?“

Die alte Frau lächelte. „Du gehst wohl mit Scheuklappen umher, mein
Sohn? Du willst doch vom Leben auch noch ein bißchen Glück haben.
Weshalb streckst du nicht die Hand aus und nimmst es dir?“

„Wen meinst du denn, Mutter?“, fragte er heuchlerisch, denn in ihm
wogte schon die Gewißheit.

„Ach, stell dich doch nicht so“, erwiderte die Mutter etwas unwillig.
„Das kann doch der Blinde mit dem Stock fühlen, daß Lotte dich lieb
hat, viel mehr, als du es verdienst, du Schlingel. Sie hat dich schon
geliebt, als du hinter der schönen Frau herliefst, sie hat dich
betrauert und deinen Jungen an ihr Herz genommen, nur aus Liebe zu dir,
nicht zu dem Mädel, das seine Mutter ist .... Schon aus Dankbarkeit
solltest du sie heiraten, um deinem Jungen die richtige Mutter zu
geben.“

„Ja, aber wenn sie mich ausschlägt?“

„Soll ich etwa den Freiwerber für dich spielen? Nun geh, du wirst jetzt
wissen, was du zu tun hast.“

In seliger Unruhe ging Franz aufs Feld. Würde sie ihm glauben, daß
er sie lieb hatte, mehr als er selbst gewußt? Wenn er nur zu ihr
etwas freundlicher gewesen wäre! Aber sie war ja auch so kühl und
förmlich und vermied es, ihm Gesellschaft zu leisten. Höchstens über
Wirtschaftssachen hatten sie manchmal ein Gespräch geführt.

Als er auf den Hof zurückkam, lief ihm sein Bub entgegen. Er nahm ihn
auf den Arm und trug ihn in das Haus.

„Väterchen,“ erzählte der Kleine, „der Herr Pastor ist hier gewesen
und hat mit der Tante Lotte gesprochen. Und nachher hat die Tante so
geweint, soviel und hat mich rausgeschickt.“

Wie ein Blitz schlug es vor Franz ein. Der Pastor hatte um Lotte
geworben und sie hatte ihm einen Korb gegeben? Den trefflichen Mann,
an dessen Seite sie ein geachtetes Leben führen würde, hatte sie
ausgeschlagen? In heftiger Erregung trat er in die gute Stube. Bei
seinem Eintritt erhob sich Lotte und wollte an ihm vorbei zur Tür
hinaus. Er faßte sie an der Hand. „Lotte, willst du mir eine Frage
beantworten? Ist es wahr, daß du den Pastor abgewiesen hast?“

Als sie darauf nur stumm nickte, trat er nahe an sie heran. Doch sein
Sohn kam ihm zuvor. Er schlang seine Arme um den Nacken der Tante und
zog sie mit aller Gewalt an sich heran. „Tante Lotte, du sollst meine
Mutter sein.“

„Ja, Lotte, ich bin eben auch mit dem Entschluß nach Hause gekommen,
mein Schicksal in deine Hände zu legen. Willst du mein liebes,
geliebtes Weib werden und meinem Jungen die Mutter?“

Sie sah ihn ernst an. „Franz, ich habe dich sehr lieb, aber ich gebe
keinem Mann die Hand, der nicht die Heimat liebt, der nicht fest zu ihr
steht, der nicht das Höchste ihr zu opfern bereit ist.“

In tiefer Bewegung schlang er den Arm um sie, und sie ließ es
geschehen. „Lotte, wenn es nur daran hängt, dann kannst du mit vollem
Vertrauen deine Hand in meine legen. Ich habe die Heimat immer im
Herzen getragen und werde für sie mit allen meinen Kräften einstehen.
Daß ich der neuen Zeit anhänge und von ihr Gutes für die Zukunft
unseres Volkes erhoffe, ist doch hoffentlich in deinen Augen kein
Makel. Sollte sich meine Ansicht als Irrtum erweisen, dann bin ich der
Erste, der sie von sich abtut. Bist du damit zufrieden?“

Zur rechten Zeit wand sich Franzel vom Arm seines Vaters auf die
Erde, lief in die Wohnstube und rief: „Ohma, ich habe ein lebendiges
Mütterchen. Tante Lotte ist meine Mutter.“ Vertrauensvoll legte Lotte
den Kopf auf die Schulter des geliebten Mannes. Hand in Hand traten sie
nach einer Weile herein, knieten vor der Mutter nieder und baten um
ihren Segen.

Lotte verließ am nächsten Morgen das Haus und ging zu entfernten
Verwandten, während Franz mit der größten Beschleunigung die Hochzeit
rüstete. Sie fand in aller Stille statt, der Pastor war verreist
und ließ sich bei der Trauung durch einen Amtsbruder vertreten. Er
bewarb sich, wie man hörte, um eine Pfarrstelle in Berlin, die er auch
erhielt. Er kam später nur für einen Tag zurück, um seinem Nachfolger
die Wirtschaft zu übergeben.

       *       *       *       *       *

Die Heimatbewegung setzte in Ostpreußen mit großer Kraft ein und wuchs
zusehends. Franz tat einen tiefen Griff in seinen Beutel und spendete
reichlich. Ja, im nächsten Winter, als die Wirtschaft ruhte, fuhr
er unermüdlich auf den Dörfern umher und warb. Wenn er zurückkam,
leuchteten seine Augen: „Es geht vorwärts, Lotte! Der Feindbund
wird eine Ohrfeige von uns Masuren erhalten, die durch die ganze
Welt schallen soll. Es wird der erste Sieg sein, den wir nach dem
Schmachfrieden erringen, und er soll so glänzend werden, daß alle Welt
staunen wird. Es gibt keinen Masuren, der am Abstimmungstage fehlen
wird, um seine Stimme für die Heimat in die Wagschale zu werfen.“

Auch im Reich schwoll die Heimatbewegung an. Die alten Ost- und
Westpreußen-Vereine erfüllten sich mit neuem Leben, neuer Kraft, und
rüsteten sich, zur Abstimmung in die Heimat zu pilgern. Überall, wo
noch keine bestanden, bildeten sich neue Heimatvereine und warben durch
Wort und Schrift. Die Arbeit war groß und schwer. Für viele, viele
Tausende, die in die Heimat fahren wollten, mußten die Mittel zur Reise
beschafft werden.

Für den Unterhalt in der Heimat sorgten die Volksgenossen.

Und dann kam nach langem Bangen der Tag der Abstimmung heran. Um den
Plackereien der Polen bei der Fahrt durch den Korridor zu entgehen,
kamen die meisten zu Schiff über See. Mit grünem Reisig und Fahnen
geschmückte Züge brachten sie durch Ostpreußen in die Heimat, die sie
jubelnd und mit echt ostpreußischer Gastfreundschaft empfing.

Es war ein echter, rechter Sonnen- und Sonntag, als die Massen in
festlicher Kleidung zum Wahllokal zogen. Und der Jubel, der losbrach,
als der Draht die Kunde durch die ganze Welt trug, daß die bedrohten
Masuren, Westpreußen und Ermländer sich restlos zum Deutschtum bekannt
hatten!

Das wollen und das dürfen wir nie vergessen. Unauslöschlich soll es in
unseren Herzen eingegraben sein, daß die Liebe zur Heimat der festeste
Grund ist, auf dem wir das neue Deutschland aufbauen werden.

    Durch die Heimat zum Vaterland!



_IM VERLAG OTTO JANKE, BERLIN SW 11_

erschien von

_FRITZ SKOWRONNEK_


~DAS MASURENBUCH~

Ein Sohn des Masurenlandes erstattet hier der Heimat den Zoll treuer
Kindesliebe und Dankbarkeit in einer Schilderung ... wie sie eben nur
warmem Empfinden, vertrauensvollem Hoffen und vollster Beherrschung
des Gegenstandes gelingen kann ... Das Masurenbuch ist mit Freude
begrüßt worden. Die zahlreichen Bilder und Federzeichnungen werden auch
Fernstehende für das Land der tausend Seen erwärmen und interessieren.

_Gebunden Gm. 4,--_


~PAN KAMINSKY~

Ein junger Pole, der eine schwere Kindheit verlebte, als Jüngling
im russischen Heere unter der Knute stand, dann Deutscher wird und
sich durch Fleiß und Talent heraufarbeitet, steht im Mittelpunkt der
Handlung. Noch einmal muß er in seine Heimat zurück, in eine richtige
„Polnische Wirtschaft“, wobei er sein mühsam errungenes Lebensglück
beinahe wieder verliert. Es gelingt ihm jedoch, die Gefahren nunmehr
für immer zu überwinden.

_Gebunden Gm. 4,50_


~DER POLENFLÜCHTLING~

Der Roman behandelt das Schicksal eines jungen Polen, der aus
Russisch-Polen flieht, sich durch seine glückliche Anlage und
seinen Fleiß zu bedeutender Stellung aufschwingt. Auch dieser Roman
des beliebten Verfassers enthält wieder eine Fülle interessanter
Ereignisse und Personen, während einige Liebesgeschichten für Anmut und
Abwechslung der Handlung sorgen.

_Gebunden Gm. 4,50_


  „~DER HECHT IM KARPFENTEICH~“
  „~DU MEIN MASUREN~“

_gebunden mit illustriertem Schutzumschlag Gm. 1,--_


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen



_IM VERLAG OTTO JANKE, BERLIN SW 11_

erschien von


_FRITZ SKOWRONNEK_

~RITTERGUT HOHENSALCHOW~

Skowronneks besondere Stärke ist der Gutsroman. In dem vorliegenden
Werk knüpft der Autor in geschickter Weise die Fäden zwischen einer
Grafenfamilie und einem reichen Emporkömmling und gibt uns ein
anschauliches Bild aus der vornehmen Welt. Prachtvolle Figuren sind
die Komtesse Freda und der elegante Großkapitalist und der Weltmann
Kurt Dumke. Sehr zeitgemäß ist auch das Buch durch den heutigen
scharfen Gegensatz zwischen Industrie und Landwirtschaft, aber bei der
warmherzigen Schilderung der Personen und Ereignisse tritt jede Tendenz
in den Hintergrund.

_Gm. 4,50_


_HANS WERDER_

~TIEFER ALS DER TAG GEDACHT~

+Wiesbadener Tageblatt+: Auch Nietzsches Weltweisheit ist nicht ohne
Einfluß auf die modernen Dichter geblieben. Hier durchzieht der Gedanke
den Roman: „Wie die Dunkelheiten des Lebens erst den Blick öffnen für
die Tiefen desselben -- auch in die Tiefen des Herzens hinein -- so
führt die Erkenntnis seelische Kämpfe und Zwiespalt herauf“, die Hans
Werder trefflich zu lösen versteht.

_Gm. 5,50_


_HANS WERDER_

~AN RAUSCHENDEN WASSERN~

Hans Werder führt uns in seinem neuen Roman in die Familien derer von
Rodenwalde und Treufels. Wir erleben seelische Kämpfe und Wandlungen
vornehm denkender Menschen von feinstem Takt, der sie durch mannigfache
Verwicklungen mit Sicherheit und Glück hindurchführt. Warme Liebe zur
Heimat durchdringt das ganze Werk, deutsche Träume sind es, die die
Wasser rauschen.

_Gm. 6,--_



_IM VERLAG OTTO JANKE, BERLIN SW 11_

erschien von


_MICHAEL GEORG CONRAD_

„~MAJESTÄT~“

Dieses Buch führt uns in die Welt Ludwigs II., des Bayernkönigs,
Künstlers und Menschen ein. In oft wundervolle Bilder webt Michael
Georg Conrad das Leben Ludwigs mit seinem Freunde Wagner, mit Otto, dem
Prinzen Sausewind, mit „Egeria“, der herrlichen Frau, mit Bismarck und
all den vielen großen und kleinen Menschen, die Kunst, Politik oder
Spekulation in des Königs Nähe trieb. Lebhaft bewegt und doch mit der
Ruhe des Meisters zwingt Conrad die Fülle des Geschehens seiner Zeit
in den Rahmen des Buches, ohne daß es ihn sprengt. Langsam das Handeln
des Königs steigernd, vom Traumhaften zum Wahn, endet sein Leben ohne
Erschütterung, wie ein Muß. Und doch erschüttert das Buch, es ist reich
und reif und kein unechter Ton stört es.

_Gm. 6,--_


_RICHARD VOSS_

~UNTER DEN BORGIA~

Die von Pracht und Prunk glänzende, an Greueltaten und Verbrechen
reiche Zeit des Cäsar und der Lukrezia Borgia taucht greifbar vor
unseren Augen auf, und mit großer Kraft sind die ungeheuerlichen
Gestalten geschildert, die durch dieses Buch schreiten.

_Gm. 6,--_


_WALTER FLEX_

~ZWÖLF BISMARCKS~

Die Eltern und Ureltern Otto von Bismarcks werden in diesen Erzählungen
Fleisch und Bein. Von Männern, Frauen und Kindern handelt das Buch,
bald in leidenschaftlichem Ernst und bald in übersprudelndem Humor.
Alles ist in Spannung und Handlung aufgelöst.

_Gm. 4,--_



_IM VERLAG VON OTTO JANKE, BERLIN SW 11_

erschienene

Weltliteratur

                                       In Halbleinen  In Ganzleinen
                                          gebd.          gebd.

  W. Alexis, Cabanis                      Gm. 6,--      Gm. 6,50

  -- Ruhe ist die erste Bürgerpflicht      „  6,--       „  6,50

  A. E. Brachvogel, Friedemann Bach        „  5,50       „  6,--

  -- Der Fels von Erz                      „  5,50       „  6,--

  -- Der deutsche Michael                  „  5,50       „  6,--

  F. M. Dostojewskij, Raskolnikows
  Schuld und Sühne                         „  6,--       „  6,50

  J. P. Jacobsen, Frau Marie Grubbe        „  5,50       „  6,--

  M. Jokai, Schwarze Diamanten             „  6,--       „  6,50

  Jos. V. v. Scheffel, Ekkehard            „  5,50       „  6,--

  H. Sienkiewicz, ~Quo vadis?~             „  5,50       „  6,--

  -- Mit Feuer und Schwert                 „  5,50       „  6,--

  L. N. Tolstoi, Anna Karenina             „  5,50       „  6,--

  -- Auferstehung                          „  6,--       „  6,50

  -- Die Kreutzersonate                    „  2,--       „  2,50

  -- Krieg und Frieden                     „  6,--       „  6,50

  I. Turgeniew, Väter und Söhne            „  5,50       „  6,--


Janke’s Weltliteratur-Kassetten

je 5 Bände in Ganzleinen gebunden enthaltend, 30 Gm.

Kassette I:

  A. E. Brachvogel, Friedemann Bach,
  F. M. Dostojewskij, Raskolnikows Schuld und Sühne,
  L. N. Tolstoi, Anna Karenina,
  J. V. v. Scheffel, Ekkehard,
  H. Sienkiewicz, ~Quo vadis?~

Kassette II:

  J. P. Jacobsen, Frau Marie Grubbe,
  M. Jokai, Schwarze Diamanten,
  H. Sienkiewicz, Mit Feuer u. Schwert,
  L. N. Tolstoi, Auferstehung,
  I. Turgeniew, Väter und Söhne.


_Zu beziehen durch alle Buchhandlungen_


Druck von A. Seydel & Cie. Aktiengesellschaft, Berlin SW 61.



*** End of this LibraryBlog Digital Book "Der Musterknabe: Ein Roman aus den Masuren" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home