Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Die Hexe
Author: Weigand, Wilhelm
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Die Hexe" ***


                               Die Hexe

                            Eine Erzählung

                                  von

                            Wilhelm Weigand



                      Im Insel-Verlag zu Leipzig



An einem schönen Maimorgen des Jahres 1751 fuhr eine festliche
Gesellschaft in einem Dutzend alter Staatskutschen aus dem Falkentor
der Reichsstadt Frankenthal auf das Appental los. Es galt, der
Grundsteinlegung des Schlosses Monrepos anzuwohnen, das der
Fürstbischof Adam Friedrich von Helmstätt nach den Plänen Johann
Balthasar Neumanns für seinen Neffen, den jungen Fürsten Lothar Franz
von Weiningen, der sich just auf seiner Kavalierstour durch Europa
befand, an der Stelle eines alten Jagdhauses errichten ließ. Am
Vorabend des bedeutsamen Ereignisses war der Domherr Withold von Hutten
als Vertreter seines Herrn, der in Würzburg an der Gicht darniederlag,
mit einem würdigen Gefolge von Weltgeistlichen und bischöflichen
Beamten in Frankenthal angelangt, um die Ehrengäste auf dem Bauplatze
zu begrüßen und nach der Grundsteinlegung unter einem offenen Zelte
zu bewirten. Auf der Herreise war er in dem Wallfahrtsorte Walldürn
mit einem Sohne des kurmainzischen Oberamtmanns zu Bischofsheim, dem
jungen Freiherrn Emmerich Rüdt von Collenberg, zusammengetroffen, der
in einer Familienangelegenheit an den Hof nach Mainz ging und die
berühmte Reichsstadt nur auf der Durchreise zu berühren gedachte. Doch
das Unglück wollte es, daß der vorausfahrende Kutscher des Freiherrn,
ein gewalttätiger Bursche, in der engen Torgasse gegen einen Prellstein
fuhr und die Achse seines Reisewagens brach. Der junge Herr gab dem
Tölpel einen Fußtritt; aber er mußte sich, trotz aller Eile, wohl
oder übel entschließen, bis zur Ausbesserung des Schadens in der
Stadt zu verweilen, und der Domherr zeigte sich hocherfreut, unter
den zahlreichen Gästen einen Bekannten zu wissen, dessen Späße ihm
die Fahrt kurzweilig gemacht hatten. Der junge Fant machte kein Hehl
aus seinem Wesen: er war für den Hofdienst in Mainz bestimmt; er war
in Venedig und in Paris gewesen, und was er von dem Leben der guten
Gesellschaft an diesen Lustorten der höhern Welt zu erzählen wußte,
ließ die kleinen Äuglein des beleibten geistlichen Herrn bei der
Erinnerung an dieses festliche Treiben immer wieder erglänzen. --

In der ersten Festkutsche fuhr der Domherr mit dem Bürgermeister Adam
Lienlein und zwei geistlichen Herren, dem katholischen Dekan Lotter und
dem evangelischen Propst Veit Schlegelmilch, einher; in einer zweiten
folgte die Bürgermeisterin mit den Gattinnen dreier Ratsherren; die
dritte Kutsche war vollbepackt mit Jugend und Schönheit: unter den
vier geputzten Mädchen, die da lachend und kichernd in den Morgen
hineinfuhren, saß ein blondes elfenhaftes Wesen, die Tochter des
verstorbenen Oberförsters von Weiningen, Babette Glock, aufrecht wie
eine junge Königin auf dem Rücksitz und wechselte schelmische Blicke
mit dem Junker Emmerich Rüdt, der in französischem Reitrock neben der
bemalten Kutsche einherritt und unter seinem Federhut mit den Augen
eines glücklichen Siegers auf die zwitschernde Weiblichkeit in dem
Wagen herabsah. Je lustiger aber das Lachen der Mädchen klang, desto
finsterer blickten die jungen Herren drein, die in einem wackeligen
Gefährt hinter dem dritten Wagen einherrasselten: da saß, außer zwei
Ratsherrnsöhnen, der einzige Sohn des Bürgermeisters, Kaspar Lienlein,
der im Frühjahr von der Akademie zu Mainz nach Hause gekommen war,
neben dem neuen Stadtschreiber oder Kanzler Friedrich Lerch, den
der große Rat just am Tag zuvor erst gewählt hatte und der nun der
Bestätigung seiner Wahl nicht ohne Bangen entgegensah: denn es war,
von alters her, der Brauch in Frankenthal, daß auf einen katholischen
Stadtschreiber ein evangelischer folgte, und Friedrich Lerch war, wie
sein Vorgänger, im katholischen Glauben geboren und erzogen und zudem
kein Frankenthaler Kind. Der lustige Junker Emmerich, der hoch zu Roß
neben den jungen Demoiselles einherritt, war den jungen Frankenthaler
Herren ein Dorn im Auge: sie betrachteten den Sohn des kurfürstlichen
Amtmanns als Eindringling in ein Reich, wo die Frankenthaler von jeher
keinen Nebenbuhler zu dulden geneigt waren, und sannen mit gerunzelten
Stirnen darüber nach, welchen Possen sie dem verfluchten Windhund, der
nach Ambra und Moschus duftete, vor seiner Abreise spielen könnten. --

Als die Kutschen an dem Bauplatz vorfuhren, begann zunächst ein
würdiges Komplimentieren und Begrüßen, wobei sich der Junker
Collenberg wie ein frisch ausgeschlüpfter Schmetterling unter den
Gästen umherbewegte. Er küßte alten und jungen Damen die Fingerspitzen
mit einer Grazie, vor deren Leichtigkeit die jungen Frankenthaler
Herren vor Neid erblaßten, und sein dünner Zierdegen stach wie ein
Blitz in die Luft, wenn er sich auf eine Frauenhand niederbeugte,
um seine gespitzten Lippen draufzudrücken. Da der Meister Neumann
studierenshalber in Paris weilte und zurzeit dort krank zu Bette lag,
geleitete sein Gehilfe, ein in schwarze Seide gekleideter Italiener,
die Herrschaften beim Klange eines Festmarsches zu den Fundamenten,
wo der Stadtpfarrer die Weihe vornahm, worauf der Domherr von Hutten
den Bau dem Schutz der jungfräulichen Himmelsmutter, der Patronin
Frankens, anempfahl und im Namen der allerheiligsten Dreifaltigkeit
den ersten Hammerschlag tat. Die Bürgermeisterin Lienlein, als die
erste Frau des festlichen Kreises, versenkte sodann ein versiegeltes
Dokument und eine gehäufte Schale voller silberner und goldener
Münzen in den Stein, worauf ihn die anwesenden Mädchen mit den ersten
Rosen des Jahres bewarfen. Während von den Ehrengästen jeder sein
Hammerschläglein tat, bliesen vier Hornisten, die abseits auf einer
Wiese standen, einen Choral und stimmten sodann einen Marsch an, als
die Gesellschaft in feierlicher Stimmung nach dem Zelte aufbrach, wo
eine schweigende Dienerschaft in der bischöflichen Haustracht um die
geschmückte Festtafel bereitstand. Der Domherr von Hutten gedachte,
seinen jungen Reisefreund bei Tisch in seine Nähe zu ziehen; aber
der Fant zog es vor, sich an das andere Ende, zu den jungen Mädchen,
zu setzen, von wo sofort, als die Diener süßen Wein in spitzen
Gläsern reichten, helles und dunkles Lachen wie ein vielstimmiges
Glockengeläute über die festlich schimmernde Tafel hereinbrach.

Das elfenhafte Fräulein Babette Glock saß anfangs schweigend und wie
von innerem Glücke glühend unter ihren Freundinnen da. Sie hielt ihre
Augenlider gesenkt; aber wenn sie ihre großen blauen Augen aufschlug,
ging ein Leuchten über ihr Gesicht und blieb als Lächeln stehen, wenn
ihre Blicke zu dem Kanzler Friedrich Lerch hinüberschweiften, auf
dessen ernstem Gesicht der Abglanz seiner künftigen Amtswürde lag.
Der Junker Emmerich aber führte das große Wort; er behauptete, die
zierlichsten Füße der Welt habe er in Frankenthal zu Gesicht bekommen,
und als endlich, gegen Ende der Festmahlzeit, einige besonders edle
alte Weine aus dem ehrwürdigen Juliusspitalkeller in die Römer flossen,
erklomm die Lustigkeit des jungen Freiherrn, der sich unter den
lachenden Frauen mehr und mehr als Hahn im Korbe fühlte, die höchste
Staffel. Beim ersten Anstoßen mit dem schweren Tranke neigte er sich zu
seiner Nachbarin und raunte ihr eine leise Mitteilung ins Ohr. Babette
Glock hielt den Blick gesenkt, während ihr Nachbar sein Geheimnis
preisgab, und nahm die Miene eines erstaunten Kindes an, als sie mit
sanftester Stimme entgegnete: „Ich kann es fast nicht glauben, daß der
Herr nur dieser Sache wegen nach Mainz geht!“

Der Junker lachte und tat erstaunt: „Hat die Demoiselle von der Sache
läuten hören? Ich mache die Gesellschaft zum Richter meines Herrn
Vaters. Der ist ein Mann von Geschmack: er weiß, daß man auch zum Beten
eine würdige Umgebung braucht. Was tut er also? Er läßt einen alten
baufälligen Altar, den sogenannten Schleieraltar, abbrechen und an
den freigewordenen Pfeiler, mitten in der Pfarrkirche, eine richtige
Gebetsloge bauen, -- ~du meilleur goût, je puis l’assurer~, -- mit
Spiegeln, gepolsterten Gebetstühlen und einer bequemen Rückenlehne,
-- den Vorhang nicht zu vergessen. Es soll ja vorkommen, daß die
Predigten einer hochwürdigen Geistlichkeit, besonders an gewöhnlichen
Sonntagen, hie und da einschläfernd wirken, und da wäre es, ~parbleu~,
eine böse Sache, wenn fromme alte Jungfern plötzlich sähen, daß der
würdige Mund des kurfürstlichen Amtmanns sich während der Messe oder
der Vesper zu etwas anderem öffnete als zu einem Vaterunser oder
einem Ave-Maria. Der Vorhang, der solche mißliche Blicke abhalten
soll, ist aus schwerem violettem Samt, und die rosigen kleinen Engel,
die ihn oben zusammenraffen und festhalten, von der Hand eines
Meisters: ich habe, ~parole d’honneur~, selbst in Venedig oder in
Paris, wo ähnliche Liebesengel allerdings andere Vorhänge vor anderen
Gebetstellen in Ordnung halten, keine besseren gesehen. Ich bin also
nicht nur als Sohn, sondern auch als Kenner gezwungen, meinem Herrn
Vater vollständig recht zu geben. Der hochwürdigste Herr Stadtpfarrer
Ferdinand Bingemer, ~un cafard~, ist allerdings anderer Meinung: er hat
beim erzbischöflichen Kommissariat in Mainz Beschwerde gegen unsere
Familiengebetsloge eingelegt und meinen Vater auch noch durch ein paar
Domherren, die uns, ich weiß nicht warum, nicht riechen können, wegen
anderem mehr weltlicher Art anschwärzen lassen. Und diese Sache soll
ich in Ordnung bringen, was ich auch zu tun gedenke --“

Schüchtern wie ein Kapellenglöcklein bemerkte Babette: „Aber es
heißt, es sei bei dem Niederreißen des Altars eine kostbare Reliquie
verschwunden.“

„Ah, Mademoiselle meint den sogenannten Schleier der Mutter Gottes? Es
bestand ja allerdings der Glaube, daß der Schleier der jungfräulichen
Mutter Gottes auf dem Altar aufbewahrt wurde, der unserer Gebetsloge
weichen mußte. Aber, ~mesdames~, niemand wird mich persuadieren, daß
die Jungfrau Maria einen solchen Schleier getragen hat: denn ich habe
ihn mit meinen eigenen Augen gesehen und weiß, was ein Schleier ist,
oder sein soll. Das Testament, in welchem sie, wie man sagt, den
Schleier unserer Pfarrkirche vermacht haben soll, hat noch kein Mensch
zu Gesicht bekommen, obwohl die Stadt Messina ja, wie ich auf meiner
Tour in Italien an verschiedenen Orten hörte, ein paar Briefe von
ihrer himmlischen Hand besitzen will. Dieser angebliche Marienschleier
war nämlich aus einem grauen, unscheinbaren Zeug, und ich muß sagen:
wenn ich die Mutter Gottes gewesen wäre, ich hätte einen ganz andern
Schleier getragen, aus venezianischen oder Brüsseler Spitzen, ~qui sont
si délicieuses à chiffonner~. Der verschwundene Schleier war wirklich,
wie mir die Damen glauben dürfen, zu simpel für die künftige Königin
des Himmels, und es ist nicht schade darum.“

Jetzt mischte sich der rothaarige Sohn des Bürgermeisters, dessen
tückische Augen vor Ingrimm funkelten, in das Gespräch: „Der Herr
sollte nicht über heilige Dinge spotten,“ zischte er mit bebender
Stimme.

Der Junker Emmerich öffnete vor Erstaunen seinen Mund und wandte
sich an die Mädchen: „O la la! Ist der Herr am Ende Bürgermeister?
Man wird bald nicht mehr lachen dürfen. Ich hoffe jedoch, seiner
kurfürstlichen Durchlaucht eine angenehme Stunde zu bereiten, indem
ich ihr die Geschichte von dem Schleier erzähle. ~Son Altesse aime à
rire, comme tous les vrais grandseigneurs.~ Übrigens“ -- so fuhr er,
nach einem kräftigen Schluck Steinwein, zu dem Sohne des Bürgermeisters
gewandt, fort -- „haben wir uns nicht schon in Venedig gesehen? Als
ich die Gondel zur Abfahrt nach Padua bestieg -- ich wohnte mit meinem
Hofmeister in der ~Stella d’oro~ --, wurde gerade ein Reisender
verprügelt, der Ihnen aufs Haar glich. Solche Schläge habe ich noch nie
mit angesehen und, ~ma foi~, auch noch nie erhalten. Der Herr darf mir
glauben: es ist auch eine Kunst, Schläge mit Grazie einzustecken! Der
Tanz eines Knüppels erinnert mich immer an gewisse Bauerntänze, die
einer Gavotte gleichsehen wie ein Bär dem Hermelin. Sie waren es also
wirklich nicht, der seine Prügel mit solcher Würde einsackte? Das tut
mir leid -- ~pardon~, ich wollte sagen, ich bedaure ~infiniment~, daß
Sie Venedig noch nicht kennen. Eine einzige Stadt, in der man seine
blauen Wunder erleben kann! Dort wäre meinem Herrn Vater die Geschichte
mit dem Gebetstuhl nicht passiert; aber ich säße auch nicht hier in
diesem aimablen Kreise, ~où la grâce règne en maîtresse~.“

Die Mädchen lachten errötend, und der Sohn des Bürgermeisters wurde rot
wie ein abgekanzelter Schuljunge.

Am obersten Tischende, wo die Ehrengäste beisammensaßen und die Gläser
tiefer klangen, hatte das Gespräch einen anderen Weg betreten: die
Herren sprachen von den Hexenbränden, die, nach langer Zwischenzeit,
hie und da wieder in fränkischen Landen aufflammten, und nickten
nachdenklich mit den weinroten Köpfen: vor zwei Jahren war die
Superiorin Maria Renata Singer in Würzburg verbrannt worden; ein Jahr
darauf fingen die Gerolzhofer, die nicht hinter der Bischofsstadt
zurückbleiben wollten, eine junge Hexe, die Frau eines Ofenmachers, um
sie dem gleichen Schicksal zu überantworten, und nun hieß es, da und
dort sei man einem heimlichen Hexlein auf die Spur geraten und werde,
wie früher, wüste Dinge erleben.

„Sie glauben wohl auch nicht an Hexen, Herr Baron?“ fragte der Sohn
des Bürgermeisters, der einen Brocken des Hexengesprächs aufgeschnappt
hatte, den angeheiterten Junker mit scharfer und hämischer Stimme.

Dieser lachte: „O doch! Ich habe in Paris Hexen kennen gelernt,
die auch dem hartgesottensten Philosophen den Glauben an das Hexen
beizubringen vermochten; aber dort denkt kein Mensch an Hexenbrand,
sondern die Männer, die Männer, mein Herr, verbrennen im Feuer einer
Liebe, deren Wirkung ich beinah leider auch am eigenen Leib erfahren
hätte. An andere Hexen, von denen es heißt, daß sie Schloßenwetter
machen und andere Zaubereien verüben können, glaube ich nie und nimmer.“

Kaspar Lienlein fuhr fort, indem er den Junker herausfordernd mit den
Blicken maß: „Die Ofenmacherin in Gerolzhofen hat ihre Hexereien selber
eingestanden, Herr Baron! Sie ist selbst zum Hexenrichter gekommen und
hat sich der Hexerei bezichtigt: sie habe vor sechs Jahren Gott und
allen Heiligen abgeschworen; sie sei ganz arm und ohne Brot gewesen,
da sei der Böse zu ihr gekommen in einem schönen grünen Kleid. Er
habe sich Federkiel genannt und habe ihr versprochen, wenn sie sein
Eigentum sein wolle, wolle er ihr Geld geben. Er habe ihr auch einen
Vierbätzner gegeben, wofür sie sich Brot gekauft habe; dann habe sie
einen Fastentanz auf dem Galgensteig mitgemacht, wo auch die Pfarrmagd
Margret und eine Beckin aus Grünsfeld mitgetanzt hätten. Der grüne
Pfeifer sei mitten in der Linde gesessen und habe den Burlebanz
gepfiffen. Den Wein hat man in ledernen Flaschen gebracht, und dazu
haben sie gebratene Vöglein, wie Spatzen und Finken, doch ohne Salz,
gegessen. Die Ofenmacherin hat von dem Grünen eine Hexensalbe in
einem hölzernen Büchslein erhalten. Das Ammenfräulein hatte solche
verfertigt. Dazu hat sie ein uneheliches Pfaffenkind aus dem Kirchhof
ausgegraben, in ein Tuch gewickelt und zu Haus gesotten. Mit der Salbe
hat sie zu Weihnachten ein Kieselwetter gemacht, indem sie in des
Teufels Namen Kornähren, Weinaugen, Birnen- und Apfelknospen in den
Main geworfen hat.“

Bei jeder dieser Feststellungen, die der Bürgermeisterssohn mit Ingrimm
hervorstieß, fuhr er auch mit dem Finger nach vorn, als ob er seinen
Gegner aufspießen wolle. Babette aber begleitete den Rhythmus dieser
Erregung mit einem goldenen Kuchenmesserchen, indem sie es ganz leicht
auf dem damastnen Tischtuch tanzen ließ. --

Der Junker von Collenberg aber spitzte seinen vollen Mund und fragte
mit dem Ernste eines Schalks: „Der Herr hat einen Tanz erwähnt, der mir
neu ist. Ich kenne Gavotten, Sarabanden und -- Allemandes, die auch
ihre Vorzüge haben; aber der Burlebanz ist mir unbekannt. Ich entnehme
übrigens Ihrer geschätzten Mitteilung, daß unsere hiesigen Hexen Musik
und Tanz lieben. Das macht der Stadt, ~où le sexe est si aimable~, alle
Ehre. Wissen Sie vielleicht, Herr Hexenrichter, auf welchem Instrument
der Grüne diesen famosen -- wie sagten Sie? -- Burlebanz geblasen oder
gepfiffen hat?“

„Ein Hörnchen war’s!“

„Nein, ein Flötchen!“ rief Babette lachend. Sie hatte ein wenig zu viel
von dem schweren Steinwein genippt und wiederholte nun, halb singend,
im Übermut: „Ein Flötchen war’s! Ein Flötchen! Ein kleines goldenes
Flötchen --“

Der Junker Emmerich fragte lachend: „Woher wissen Sie denn das?“

Babette warf dem Kanzler Lerch, der mürrisch in sein volles Glas
stierte, einen flüchtigen Blick zu und lachte: „Woher ich das weiß? O,
vielleicht bin ich auch schon bei einem Hexentänzchen gewesen --“

Der Stadtschreiber Lerch runzelte die Stirn und sah mit gestrenger
Miene zu der Übermütigen herüber, die indessen keinen Blick mehr für
ihn übrig zu haben schien, sondern dem Junker mit lachenden Wangen
zuzwinkerte. Dieser aber erhob sich und zog die Fingerspitzen Babettens
an seinen Mund: „Wenn das so ist, möchte ich die Demoiselle bitten, mit
mir zu einem Hexentänzchen anzutreten.“

Die andern jungen Leute standen ebenfalls vom Tische auf; denn ein
Wink des Domherrn von Hutten bezeigte, daß die Tafel aufgehoben sei.
Nur die älteren Festgäste waren noch nicht gesonnen, so bald schon
von den trefflichen Prälatenweinen Abschied zu nehmen; sie blieben
schwatzend und trinkend an der gedeckten Tafel sitzen, und auch die
vier Musikanten, die in den Pausen dem Wein kräftig zusprachen, blieben
auf ihren Stühlen hocken und bliesen von Zeit zu Zeit ihre alten Weisen
weiter. Die Mädchen aber flogen auf verschiedensten Wegen auseinander,
und bald tauchte da und dort ein helles Gewand unter den alten Buchen
des Waldhangs auf, den nah und fern helles Gelächter mit seinem Hall
erfüllte. Der junge Herr von Collenberg trat einen Augenblick zu dem
Domherrn von Hutten, um ihm für das schöne Fest zu danken, das er einem
glücklichen Reisezufall verdankte. Als er sich aber umwandte, um nach
seiner Nachbarin zu spähen, war Babette verschwunden, und er wußte
nicht, welchen Weg er einschlagen sollte, um sie zu erreichen, da der
ganze grüne Maienwald von Sang und Lachen widerhallte.

Babette aber war, von einem plötzlichen Ernst erfaßt, auf einem kleinen
Wiesenpfade, neben dem ein silberklares Forellenbächlein auf grünem
Kressengrund herlief, taleinwärts gegangen. Es bedrückte sie, daß
Friedrich Lerch, für den sie doch im Grunde dieses ganze Lustspiel
an der Tafel aufgeführt, ihr während des ganzen Festes keinen lieben
Blick gegönnt hatte, und ein leiser Groll gegen den Stillen quoll
mählich in ihr empor, während sie bald langsam, bald schneller für sich
dahinging und hie und da eine Kuckucksblume oder ein Maiglöckchen aus
dem Untergebüsch des Waldhangs herausholte. Als sie nach einer Weile
langsamen Gehens unwillig umkehren wollte, stand plötzlich Kaspar
Lienlein vor ihr; der Rothaarige atmete hastig, während er stotternd
und mit flehendem Blicke fragte: „Darf ich der Jungfer Babette Geleit
geben?“

Babette entgegnete schnippisch: „Der Weg ist für alle da!“ Und sie
schlug eine schnellere Gangart an, wobei sie unverwandt auf das
schwatzende Wässerlein zur Rechten blickte, in dem die Forellen
sprangen.

Da wurde die Stimme Kaspar Lienleins weich und stockend: „Ich -- ich
würde die Jungfer auf den Händen tragen.“

Babette blieb stumm und blickte den Sohn des Bürgermeisters von der
Seite an; sie sah nur die Häßlichkeit des Menschen, der mit glühendem
Gesicht neben ihr atmete, und es empörte sie, daß er es wagte, von
Liebe zu sprechen, während ihr der andere, dessen ernste Augen nun wie
ein Vorwurf vor ihrer Seele standen, fernblieb. „Dich nehm ich nicht,“
schrie sie mit zornfunkelnden Augen, „und wenn du der Kaiser wärst, du
roter Fuchs, mit deinen Roßmucken [Sommersprossen] auf der Hand.“

Und ohne eine Antwort abzuwarten, lief sie wie ein Windspiel davon,
um zu der Gesellschaft ihrer Freundinnen zurückzukehren, deren ferner
Gesang aus den dunkelnden Tiefen des Buchenwaldes sehnsüchtig und
gedämpft zu ihr herüberklang.

Der Abgewiesene blieb wie angewurzelt an der Stelle stehen, wo ihm
Babette seine Rothaarigkeit vorgeworfen hatte; seine Lippen bewegten
sich mechanisch. „Wart, wart,“ sagte er ein über das andere Mal,
während ein paar Mädchen, lachend und schäkernd, an dem Erstarrten
vorbeihuschten und ihn im Vorbeigehen mit frisch gepflückten
Distelschossen bewarfen: denn Kaspar Lienlein galt als halber Tölpel,
vor dessen tückischer Gemütsart sich indessen die halbe Stadt fürchtete.

Babette aber lief, ehe sie an den Festplatz gelangte, wo Friedrich
Lerch mit seinem verschlossenen Amtsgesicht in der Gesellschaft der
würdigsten Ehrengäste auf und ab wandelte, dem alten Ratsherrn und
Spitalpfleger Christopher Kemmeter in die Arme. Der lange dürre Kauz
stellte sich breitbeinig über den Weg, als Babette mit glühendem
Gesichtchen daherstürmte, und spitzte seinen faltigen Mund, als
wolle er sie mit einem Kusse aufspießen. Sie mußte lachen, als sie
den Alten gewahrte, der nun sein linkes Aug zusammenkniff und mit
seinem rechten Daumen über die Achsel nach dem Festplatz deutete. Der
Spitalpfleger war ihr, wie der ganzen Gegend, von Jugend her wegen
seiner Absonderlichkeiten bekannt: er trug an Werkeltagen niemals
eine andere Tracht als das Gewand eines fränkischen Weinbauern, gelbe
hirschlederne Hosen, grobe Schnallenschuhe, einen langen Tuchrock mit
breiten Silberknöpfen und einen abgeschabten Dreispitz, auf den er,
wenn es nur ging, eine Blume, eine Nelke, eine Rose oder eine Kornrade,
zu stecken pflegte. Auf der Straße schritt er stets mit gesenktem Kopf
und vor sich hinmurmelnd einher, wobei er von Zeit zu Zeit mit seinem
Krückstock nach rechts und links ausschlug, als wolle er die Beine
seiner Feinde und Widersacher absäbeln. Er besaß die besten Weinberge
der Stadt und trieb einen schwunghaften Handel mit Südweinen aus Zypern
und Spanien, die er durch einen Mainzer Hofjuden in Venedig oder Genua
einkaufen ließ. Im Herbste, wenn die Lesewagen mit den schweren Kufen
in die Keltern fuhren, wich er nicht von der Seite seiner Winzer, die
Tag für Tag eine ausgesuchte Nahrung und einen guten Trank aus seinem
Keller erhielten, damit sie beim Lesen weniger Trauben schmausten. In
der Stadt und im Rat besaß er wenig Freunde: er galt als reich und
filzig, und seine Feinde behaupteten, alle Dinge, in die der ehemalige
Armenadvokat die Hand stecke, verfilzten sich zu einem unauflösbaren
Knäuel, von dem man am besten die Hände lasse. Babette wußte, daß
ihm Friedrich Lerch seine Ernennung zum Ratsschreiber verdankte:
Christoph Kemmeter gehörte zwar der Augsburger Konfession an; aber
er war seit Jahren mit dem protestantischen Stadtpfarrer und Propst
Veit Schlegelmilch verfeindet und tat, was er nur konnte, um seine
Glaubensgenossen und deren Seelenhirten bei jeder Gelegenheit zu
ärgern. So hatte er es auch durchgesetzt, daß der katholische Friedrich
Lerch, dessen Vater dem Fürsten von Weiningen als Kammerdirektor
gedient hatte, gegen jedes Herkommen zum Kanzler gewählt wurde. --

Als er bemerkte, daß Babettens Blicke über ihn weg nach dem Festplatz
flogen, fragte er: „Hat die Jungfer Babett gesehen, wie die Forellen
springen? Weiß Sie, was das bedeutet? Entweder kommt ein Wetter, oder
es ist ein Hecht unter die Fische geraten. Junge Hechte sind gefräßig
und haben viel Gräten!“

Babette wußte nicht, was sie zu dieser Feststellung sagen solle. Da
beschloß sie, den Stier bei den Hörnern zu packen, indem sie plötzlich
fragte: „Werden sie den neuen Stadtschreiber bestätigen?“

Der Ratsherr lachte: „Wenn die Jungfer mir ein Küßchen gibt, will ich
ihr den Beschluß des Geheimen Rats wortwörtlich sagen.“

„Das Küßchen erhält der Herr nach meiner Hochzeit,“ sagte Babette
lachend.

Der Spitalpfleger verzog den Mund: „Das ist, wie hier die Hasen
laufen, ein unsicherer Wechsel. Aber ich will Ihr glauben und mich
zufriedengeben.“

Er kannte Babette seit ihrer frühesten Kindheit, und schon an dem
Kinde war ihm, wenn er nach Weiningen kam, um dem regierenden Fürsten
seine Aufwartung zu machen und seine Freunde unter den fürstlichen
Beamten zu besuchen, die bezaubernde Anmut, aber auch eine seltsame
Eigenwilligkeit und spielerische Gemütsart des kleinen Mädchens
aufgefallen.

Als er eines Tages die Gewächshäuser in Weiningen durchschritt, um bei
dem fürstlichen Hofgärtner Tulpenzwiebeln für seinen Blumengarten zu
bestellen, gewahrte er die kleine Babette, die heftig auf den jüngsten
Sohn des Kammerdirektors, den kleinen Friedrich Lerch, einsprach: das
kleine Frauenzimmerchen, das in seiner Puppenhaftigkeit doch schon
etwas Frauliches in seinem Wesen hatte, deutete auf eine Orange, die
im Gezweig eines Topfbaumes hing, und verlangte, daß der Knabe sie
vom Aste breche. Dieser starrte wie gebannt auf die goldene Frucht,
ohne die Hand zu rühren, und sagte nur leise: „Das darf man nicht.“
Da bemerkte der Zuschauer, daß die Kleine über diese Weigerung in
die hellste Wut geriet; sie stampfte mit den Füßen, sie schlug den
Spielgenossen mit den Blumen, die sie im Händchen trug, und sprang wie
eine Wilde an dem Stamm empor, ohne die Frucht zu erreichen. Selbst
die belehrende Verweisung, die der herzutretende Zuschauer der kleinen
Wilden zuteil werden ließ, vermochte ihren Groll nicht zu stillen: sie
blieb mit zusammengekniffenem Gesichtchen stehen und lief plötzlich
wie ein Wiesel davon, um ihrer Beschämung zu entgehen. Später, auf
dem Heimweg von der Gärtnerei, bekam der Ratsherr die beiden Kinder
noch einmal zu Gesicht: Friedrich zog ein Wägelchen, in dem die kleine
Babette, mit einem Kränzlein in dem Blondhaar, saß und wie eine
kleine Göttin um sich blickte, die in einem Triumphwagen einherfährt.
Im Schimmer dieser Erinnerungen erhob der alte Kemmeter den Finger,
um Babetten zu drohen, und dann geleitete er sie zur Tafel, wo die
älteren Herren noch immer beim Weine saßen und den Worten des Domherrn
von Hutten lauschten. Dieser ließ den Schloßbau mit seinen Hallen,
Gärten, Tempelchen, Bosketts und Springbrunnen vor den Augen der
weinseligen Zuhörer erstehen und verfehlte nicht, die Vorteile, die
der Gegend aus der Bautätigkeit des Kirchenfürsten und der Anwesenheit
des durchlauchtigen jungen Fürsten Franz Lothar erwachsen würden,
ins hellste Licht zu stellen. Als besonderen Spaß tischte er die
Neuigkeit auf, daß der Fürstbischof Adam Friedrich beschlossen habe,
seinen seligen Hofnarren in Stein aushauen und das Standbild über dem
Zufahrtstore aufstellen zu lassen. Die Frankenthaler zwinkerten und
nickten beifällig mit den Köpfen: solche Späße gehörten in das Reich
der eigenen Lustbarkeiten, von deren Schwankhaftigkeit Geschlecht um
Geschlecht zehrte. Dazwischen aber überlegte der eine und der andere,
wie man die Anwesenheit des italienischen Baumeisters, der wie ein
Aal unter den Festgästen umherschlüpfte, zu eigenem Nutz und Fromm
verwenden könnte. Der eine besaß einen geräumigen Ziergarten, in dem
sich ein kleines Lusthaus mit breiten Fenstern und Muschelnischen gut
ausnehmen würde; ein anderer wohnte in einem Hause, dessen Vorderseite
der Erneuerung bedurfte, und jener träumte im Schweifen des Gesprächs
von einer gelb lackierten Kutsche, wie sie mit Bereitern und Läufern
die Welt auf glatten Herrenstraßen durchsausten. So blickten sie im
Bann des schweren Weins in eine neue Zeit, deren Grundstein dort unter
Rosen versteckt in der Erde ruhte und der wachsenden Mauern harrte. --

Der Ratsherr Kemmeter nahm am Tische Platz und hob seine Hand ans Ohr,
um nur ja kein Wort der kostbaren Rede zu verlieren. Auch Babette
blieb einen Augenblick lauschend stehen; als sie aber bemerkte, daß
der ehrfurchtsvoll lauschende Friedrich Lerch mit seiner würdigen
Amtsmiene noch immer ihren Blicken auswich, rümpfte sie das Näschen
und ging auf den Junker Collenberg zu, der sie mit einer französischen
Verbeugung begrüßte und ihr die Hand zu einem Tanze auf dem Rasen vor
dem Zelte bot. Und da die Bläser einen deutschen Tanz anstimmten,
flog sie im Nu mit dem Junker im Tanz dahin. Sie schloß die Augen,
um im Arm ihres Tänzers nur die Raserei des Schwebens zu empfinden,
und als die Bläser absetzten, huschte sie auf die Musikanten zu und
bat sie mit fliegenden Worten um die Wiederholung des Tanzes. Sie
merkte nicht, daß ihre Gespielinnen, hämisch flüsternd und tuschelnd,
die Köpfe zusammensteckten; sie sah auch nicht, daß Kaspar Lienlein
neben seiner Mutter unter der Zeltöffnung stand und jede Bewegung der
Tanzenden mit gierigem Blick verschlang. Sie verlor ihren rechten
Schuh und tanzte im weißen Strumpfe auf dem Rasen weiter; sie spürte
es nicht, daß sich ihr Busentuch löste und wie ein geblähtes Segel zu
den Füßen gestrenger Mütter hinfiel; sie fühlte im rasenden Drehen und
Schweben nur das eine: daß eine seltsame Traurigkeit in ihr aufquoll,
durch die ein bitterer Groll wie ein Wässerlein unter Steinen in ihr
emporsickerte. Und als ihr Tänzer sie ins Zelt zurückbegleitete, blieb
sie mit gesenkten Augen vor der Tafel stehen, wo die Herren noch immer
beim Weine saßen und würdige Gespräche pflogen. Sie atmete erst auf,
als dumpfes Grollen ein nahendes Gewitter verkündete und die ganze
Gesellschaft in das Zelt zusammenscheuchte. Da die Festkutschen erst
gegen Abend aus der Stadt erwartet wurden, mußten die Gäste vor dem
Unwetter in einem nahen Bauernhause Schutz suchen, und die Mädchen
kamen erst zu Beginn der Dämmerung wie durchnäßte Mäuse vor dem
Tore an, wo sie kichernd und lachend auseinanderhuschten. Der Junker
Emmerich bekam Babette nicht mehr zu Gesicht; er nahm feierlichen
Abschied von dem Domherrn von Hutten und gab seinem Kutscher Befehl,
mit dem Reisewagen in einer Stunde vorzufahren.

Als Babette das alte Haus am Lochgraben, in dem sie mit ihrer Tante
Lioba Hippler, der Witwe des städtischen Kellers [Rentmeisters] wohnte,
in der Dämmerung betrat, fand sie die alte Frau in heller Aufregung.
Die Lioba Hippler war seit zehn Jahren auf beiden Augen blind und
pflegte ihre ganze Zeit mit Spinnen zu verbringen. Sie saß dabei mit
ihrem mächtigen Spinnrad auf einem erhöhten Fenstersitz, von wo aus sie
alle Geräusche des stillen Stadtwinkels hören konnte. Jeder Ton, den
sie vernahm, ging wie ein Licht oder ein Zucken über das friedliche
Gesicht der alten Frau, die jeden Nachbarn an seinem Schritt erkannte.
Heute aber fand Babette ihre Tante in seltsamer Unruhe: „Gott sei Dank,
daß du nur da bist,“ sagte die Alte, die ihr bis an die Tür entgegenkam
und dann sofort auf ihren Fenstersitz zuging, um das geliebte Spinnrad
wieder in Bewegung zu setzen. „Ich hab mit einem Male eine solche Angst
gefühlt, wie wenn dir was passiert wär.“

Babette strich ihr zärtlich über die Backen und erzählte mit ruhigen
Worten von dem herrlichen Feste, ohne des Junkers von Collenberg mit
einem Worte zu erwähnen; dann huschte sie, leicht wie ein Hauch, die
Bodentreppe hinauf in ihr Gemach, um ein anderes Kleid anzuziehen.
Sie blieb ein Weilchen im bloßen Hemd vor ihrem Spiegel stehen,
legte ein feines Kettlein, an dem ein Herzchen mit Haaren von ihrer
verstorbenen Mutter hing, um den Hals, probierte eine Stutzhaube,
deren breite Atlasbänder bis an ihre Kniee niederwallten, und zog aus
dem schadhaften Haubenboden einen vergoldeten Draht heraus, den sie
mit versonnenem Lächeln um ihren linken Zeigefinger wickelte. Dann
warf sie einen Blick in den gefüllten Schrank, in dem das duftige
Linnenzeug ihrer Ausstattung gehäuft beisammenlag, und fuhr mit
zärtlichen Fingern über die blühweißen Tücher, die alle von ihrer
Mutter stammten. Während sie dann in dem schmalen Giebelgelasse wieder
vor dem Spiegel saß, zuckte es wieder wie ein feines Possenspiel
um ihr schmollendes Mündchen: sie probierte die Miene, mit der sie
Friedrich Lerch am Abend, wenn er käme, zu empfangen gedachte, und das
Armesünderbewußtsein, das sich, fast gegen ihren Willen, für einen
Augenblick auf ihre Züge legte, erfüllte sie jählings mit solchem
Übermut, daß sie hell auflachte und voll seliger Unrast aufstand, um in
dem schmalen Gemach, wo ihre ganze mütterliche Habe in Schränken und
Kommoden verwahrt lag, in halbem Tanzschritt auf und ab zu schreiten.
Sie zweifelte keinen Augenblick, daß der neue Stadtschreiber auch
heute, wie gewöhnlich gegen acht Uhr, kommen werde, um ein Stündchen
bei ihr und ihrer blinden Tante zu versitzen; sie hielt schon ihre
schönsten Blicke für ihn bereit und nahm sich vor, ihn auch noch dahin
zu bringen, daß er sie um Verzeihung für sein mürrisches Wesen bat, das
doch allein schuld an ihrem Spiel mit dem lustigen Junker war. Während
eine geheime Zärtlichkeit ihr Aug mit sehnsüchtigem Leuchten füllte,
beschloß sie, ihn auch noch ein Weilchen mit allerlei Anspielungen auf
den vornehmen Courmacher zu quälen, und ihm dann, zum Seelentrost, ein
Schälchen voll eingemachter Kirschen vorzusetzen, die der Schlecker
gerne aß, und ihm ihr eigenes Kinderlöffelchen dazu zu geben. Als
jedoch plötzlich über die abendlichen Dächer her das Horn eines
Postillions aufklang, der das alte Lied blies:

    Komm heraus, komm heraus, du schöne, schöne Braut,
    Deine guten Tage sind alle, alle aus,
    O weiele weh!

da schnitt Babette eine Fratze und lief, die Melodie vor sich
hinsingend, im schönsten Sommerstaat zu ihrer Tante herab, die noch
immer vor ihrem Spinnrad saß. Es war ihr, als sie das dunkle Gemach
betrat, so wohlig zumute wie seit langem nicht, obwohl eine leise
Sehnsucht ihr Herz mit seltsamer Unruh erfüllte. Die Blinde fuhr ihr,
nach ihrer Gewohnheit, zum Gruß über das rosige Gesichtchen, und als
ihre Hände nichts Besonderes fanden, netzte sie den Finger an ihrem
welken Munde, um schweigend weiterzuspinnen. Das leise Schnurren des
Rades erfüllte den Raum mit einem Laut, der Babettes Gedanken, die mit
der sinkenden Dämmerung immer ernster wurden, wie eine leise Musik
begleitete und ihre Erwartung immer sehnsüchtiger stimmte. So saß sie,
mäuschenstill und auf nahende Schritte lauschend, auf einem niederen
Stühlchen da; und nur einmal schlich sie auf den Zehenspitzen an das
Fenster, um auf die Gasse zu spähen, aus deren Dunkel ein leises
Mädchenlachen zu ihr emporklang. Als jedoch der Abend weiter vorrückte
und Friedrich Lerch noch immer nicht kam, riß sie in jäh aufwallender
Wut ihr Batisttüchlein von den Schultern und nahm sich vor, dem
Unverschämten das nächste Mal, und wenn er auch als reuiger Sünder
käme, überhaupt keinen Blick zu gönnen. --

Doch Friedrich Lerch ließ sich weder an diesem noch an den folgenden
Tagen in dem alten Hause am Lochgraben sehen, und es war nicht Groll,
was ihn von der Geliebten fernhielt, sondern ein kummervolles Gefühl
der Scham, weil jene gegen das Bild gefrevelt hatte, das er von ihr in
seiner Seele trug. --

Babette aber verlor mit einem Male die Lust am Singen, und in
Frankenthal trugen sich, von heute auf morgen, ganz seltsame Dinge
zu: am Montag streckte die beste Milchkuh des Büchsenmachers Kaspar
Bundschuh plötzlich alle viere von sich, und die Augen, mit denen
die Verreckte vor sich hinstarrte, zeigten jedem, der etwas von der
Sache verstand, klipp und klar, daß sie den leibhaftigen Bösen vorher
gesehen hatten; am Dienstag weigerten sich die Geißen des lutherischen
Totengräbers Johannes Felgentreff, Milch zu geben, und weder
gütliches Zureden, noch das beste Grünfutter vermochte die meckernde
Gesellschaft von ihrer höllischen Halsstarrigkeit abzubringen; in der
Nacht von Mittwoch auf den Donnerstag entstand in dem Hühnerstall
des Brückenbecken Wiedehopf ein solcher Aufruhr, daß die ganze
Nachbarschaft aus dem Schlafe aufgeschreckt wurde, und als die Beckin
am Morgen das aufgeregt gackernde Hühnervolk aus dem Stalle ließ, fand
sie, daß die gelegten Eier samt und sonders hohl waren.

Am meisten Anlaß zu Gerede bot das Verhalten des Bürgermeistersohnes
Kaspar Lienlein: der saß wie von einem bösen Geist besessen stumm
und stöckisch in einem Winkel seines Zimmers, und wenn seine Mutter
mit seinen Lieblingsspeisen kam, um ihn zu trösten, sah er sie mit
bösen Augen an oder fletschte seine Zähne wie ein Hund, dem man seinen
Mittagsfraß stört. Dazu brachte jeder Tag, trotzdem der Mai noch nicht
zu Ende war, ein Unwetter nach dem andern, und alte und junge Weiber
schwelgten in dem Geraun und Gerede, daß solche Kieselwetter teuflisch
Hexenwerk seien. In ganz Kleinfranken, in Gerolzhofen, in Prozelten,
in Freudenberg und anderen Orten waren die Teufelsweiber am Werke,
und im niederen Volke zweifelte bald niemand, daß auch Frankenthal
eine Hexe beherbergte. Bald wurde auch der Name der Hexe, der Stadt
und Gegend die alltäglichen Kieselwetter verdankte, heimlich genannt,
und die Brückenbeckin erzählte jedem, der es hören wollte, daß sie
selbst in der Nacht vor dem ersten Mai ein faselnacktes Hexlein um
den Türmersturm habe fliegen sehen: es sei ganz zusammengekauert
auf einem langen Besenstiel gehockt, und sein loses Haar sei wie
ein feuriger Schweif hinter ihm dreingeflogen, als es mit ein paar
feueräugigen Eulen hinter dem Stadtwald, dem Stöckicht, verschwand.
Aber die schlimmste Verhexung war doch, wie alle munkelten, dem Sohn
des Bürgermeisters Lienlein, dem roten Kaspar, passiert, der wie
zerschlagen in der Stadt herumging und jeden mit Augen anschaute, aus
denen der leibhaftige Teufel in die Welt guckte. --

Nach acht Tagen waren alle Hexengläubigen darüber einig, daß die Stadt
in der Babette Glock ein ausbündiges Hexlein bekommen habe, und schon
fingen die kleinen Buben an, „Hexle, hex“ hinter ihr herzuschreien,
wenn sie mit ihrem Körbchen am Arm durch die Gassen ging, um eine
Freundin zu besuchen oder Gewürz beim Krämer einzukaufen.

An einem heißen Juniabend, am Tage vor Fronleichnam, ließ sich
endlich auch der Kanzler Friedrich Lerch bei der blinden Hipplerin
sehen. Babette, die gerade an einem Kuchenteig knetete, gönnte ihm
keinen Blick, als er eintrat und sich, nach einem scheuen Gruße, zu
der Blinden setzte. Diese streichelte ihm das Gesicht und verlangte
zu wissen, warum er so lange weggeblieben sei. Der Stadtschreiber
entschuldigte sein Fernbleiben mit Arbeit und der Sorge um seine
Stellung; denn seine Bestätigung war noch immer nicht erfolgt, und noch
immer sah er sich einer ungewissen Zukunft gegenüber. Als Babette einen
Augenblick hinausging, um den Teig an einen warmen Ort zu stellen,
folgte ihr Friedrich Lerch auf den Flur, wo er stehen blieb, bis sie
aus der Küche zurückkam.

„Der Herr Stadtschreiber will schon gehen?“ sagte sie schnippisch,
während sie ihre Hand an ihrer weißen Schürze abwischte.

„Die Jungfer Babett hat Verwandte in Aschaffenburg,“ entgegnete er,
indem er scheu auf die Seite blickte. „Ich würde Ihr raten, eine
Sommerreise dahin zu machen.“

Diese feierliche Haltung und der Umstand, daß er sie nicht mehr duzte,
erbitterte Babette aufs heftigste; sie höhnte: „Wenn ich das tät,
bekäme ich den Herrn Stadtschreiber nicht mehr zu sehen, und das bräch
mir das Herz.“ Sie funkelte ihn dabei mit zornigen Augen an; er aber
überlegte, ob er das wilde Wesen seinem Schicksal überlassen solle oder
nicht, und sagte dann: „Es gibt in der Stadt alte Weiber, die an Hexen
glauben.“

Sie lachte höhnisch: „So sag Er doch gleich, daß ich eine Hex bin!
Hat Er nicht gehört, daß ich erst vorgestern auf der Galgenweide
beim Hexentanz gewesen bin? Und weiß Er auch, daß der Grüne, der ein
Flötchen, nein, ein Hörnchen -- ein Hörnchen geblasen hat, Ihm ähnlich
sieht? Ja -- ja --.“

Friedrich Lerchs Gemüt wurde weich: „Jungfer Babett,“ sagte er leise,
„man soll mit dem Unglück nicht spaßen.“

Dieses gedrückte Wesen brachte Babette noch mehr auf; sie lachte: „Wenn
ich nur wüßt, wo eine Hexenschul wär, ging ich noch heut hinein. Kann
Er mir keinen Rat geben? Er ist doch in der Welt 'rumgekommen --“

Da ging Friedrich Lerch, den dieses Wesen in der Seele quälte, ohne ein
Wort weiterer Entgegnung die hölzerne Treppe hinunter: er gedachte,
eine günstigere Stunde abzuwarten, um Babette zu warnen und zu einer
Reise zu bewegen. Babette blieb jäh verstummend an der Treppe stehen:
sie wußte nicht, was sie von dieser Flucht halten sollte, und dachte
einen Augenblick daran, den Jugendgespielen zurückzurufen; aber sie
brachte es nicht über sich, ein Wort zu sagen, und der Stadtschreiber
hörte beim Beschreiten der Haustürschwelle nur ein gelles Lachen, das
ihn auf seinem Gang durch die Stadt verfolgte. --

Am nächsten Morgen aber, in aller Frühe, kamen zwei Stadtknechte, um
die Barbara Glock, die noch im Schlummer lag und just von ihrer eigenen
Hochzeit träumte, aus dem Bett zu holen und in Gewahrsam zu nehmen.
Sie schrie und heulte und stampfte mit dem Fuße, als die Knechte mit
dem Befehl des Rates in ihr Stübchen drangen und sie aus dem Bette
zerrten; allein kein Weinen und kein Bitten half, und auch die blinde
Hipplerin, über deren runzelige Backen die dicksten Tränen herabliefen,
versuchte vergeblich, ihre Nichte loszubitten. Die Gefangene wurde
mit gebundenen Händen in den Hexenturm gebracht, wo sie der städtische
Stockmeister sofort mit einer langen Eisenkette an einen Mauerring
anschloß. Sie konnte sich in kleinem Umkreis umherbewegen und sich am
Tisch, der nicht weit von der tiefen Fensternische in einer dunklen
Ecke stand, auf einen Stuhl setzen. Sonst geschah ihr vorerst nichts;
denn die Frankenthaler pflegten ihre Hexen, zum Unterschied von anderen
Städten, gut zu behandeln, solange sie noch nicht des Vergehens der
Hexerei geständig oder überführt waren.

Da saß nun die lachende Babette und hatte Zeit, über ihr Schicksal
nachzudenken. Sie ahnte, von welcher Seite der Schlag kam, der sie aus
heiterem Himmel traf; aber sie war empörter gegen den Stadtschreiber
als gegen den rothaarigen Sohn des Bürgermeisters, dem sie es doch
verdankte, daß sie gefesselt und gefangen im Hexenturme saß. Wenn
sie des Gefühls gedachte, das jener verschmäht hatte, stürzten ihr
Tränen der Wut in die Augen, und jedesmal, wenn sie sich eines lieben
Augenblicks in seiner Gesellschaft erinnerte, stampfte sie mit dem
Fuße und warf einen Blick nach der Türe, als ob er jeden Augenblick
hereintreten müßte, um seine Strafe in Empfang zu nehmen. Aber es
kam niemand, und der lange Tag erschien ihr wie eine öde Ewigkeit.
Erst gegen Abend, als es schon dämmerte, trat der Stockmeister,
ein klapperdürres Hutzelmännchen mit schielenden Triefaugen, ein
und setzte ein gebranntes Mehlsüpplein als Hexenfutter auf den
wurmstichigen Holztisch. Er zwinckerte vergnügt vor sich hin, als er
Babette mit einer Handbewegung einlud, das Schüsselchen auszulöffeln;
denn in seiner Erinnerung glänzte noch das letzte Hexenmahl, das
der Rat, altem Brauch zufolge, den Stadtknechten und dem Türmer nach
der Verbrennung zu geben verpflichtet war, als herrlichstes der
Frankenthaler Feste her: es hatte einundzwanzig Gulden gekostet,
und der Stockmeister schnalzte im Gedanken an die Leckerbissen, die
damals aufgefahren wurden, noch jetzt mit der Zunge. Babette floh in
die tiefe Fensternische zurück und starrte mit wütenden Augen auf
den verhutzelten Hexentürmer, der nah und näher an sie herantrat.
Hundertmal war sie früher an dem Hexenturm vorbeigegangen und hatte den
Stockmeister gesehen, wie er mit seiner Frau, einer kahlköpfigen Alten,
zankend und keifend auf einem hölzernen Bänklein vor der Turmtür saß;
nun erfüllte sie der Blick des schielenden Alten mit Wut und Abscheu;
sie stampfte mit dem Fuße und schrie: „Geh, geh, du Aff!“

Doch der Türmer blieb vor der Nische stehen und zwinkerte sie
liebäugelnd an: „Wo hast denn das Hexen gelernt, Mädle?“ fragte er mit
meckernder Stimme; „hätt net gedacht, daß ich auf meine alten Täg noch
mal erleb, daß man eine Hex fängt. Die Hexen werden immer rarer. Am
Himmelfahrtstag sind’s fünfunddreißig Jahr her, seit wir die letzte
auf dem Marktplatz verbrannt haben. Wenn ich dir einen Rat geben därf,
so gesteh nur gleich. Was sein muß, muß sein. Hihi, wir Frankenthaler
haben noch keine Hex verbrannt, ohne daß sie gestanden hätt. Verbietet
auch die hochnotpeinliche Gerichtsordnung, daß eine Hex ans Feuerlein
kommt, ehe sie alles bis auf das Tipfele gestanden hat, hehe. Ich weiß,
-- ich bin net dumm, -- ich weiß, du denkst: die können lang warten,
bis ich sag, was ich weiß. Aber da legen sie dir die Daumenschrauben
an: die pressen dir die Knöchle, daß du alle Engel im Himmel singen
hörst. Dann wirst du in die spanischen Stiefel geschnürt. Wenn ich dich
aus der Stube lassen dürft, könnt ich dir das gekerbte Brettle zeigen,
das sich beim Zuschrauben ans Schienbein legt. Und wenn du dann noch
nicht sagst, wann du’s letztemal mit dem Junker Federkiel getanzt hast,
kommst du auf die Leiter, die ist ärger wie’s Fegfeuer. Du wirst mit
Winden in die Höh gezogen, und an die Füß hängt man dir ein volles
Essigfäßle. -- Ich hab in meiner Jugend baumstarke Männer gesehen, wo
von der Leiter runterkommen sind und gestöhnt haben: Wir wöllen lieber
zehnmal sterben als einmal die Leiter besteigen! Und wenn du von der
Leiter 'runterkommst und immer noch dein Hexengöschle hältst, bekommst
du den gespickten Hasen zu schmecken. --“

Babette hörte nicht mehr, was der Türmer sprach; sie hielt sich
die Ohren zu und blickte durch das verstaubte Gitterfensterchen
auf den Stadtwall, wo in der sinkenden Dämmerung ein paar Dutzend
Gassenbuben standen und warteten, ob das eingetürmte Hexlein vielleicht
geneigt sei, seine Künste zu zeigen und einen Ausflug zu wagen. Die
schadenfrohe Lustigkeit der Stadtjugend erschien ihr erträglicher als
die Folteraugen des Alten, der nun mit einem Mal zu jammern begann:
„Ja, ja, die Zeiten werden immer schlechter, und die Taxordnung is kein
Hellerle wert. Weißt, Mädle, was ich fürs Ohrabschneiden bekomm? Zwei
Schilling und sechs Pfennig. Und für jeden Brand zwei Schilling zwölf
Pfennig. Fürs Auspeitschen gibt mir der Rat nur den Gotteslohn, und
wenn ich nicht am Salben was verdienen tät, könnt ich kein Schöpple
Gützberger trinken --“

Nun aber fuhr Babette mit solchen Augen auf das Männlein los, daß
dieses den Rückzug antrat und vor sich hinmeckernd die schmale
Gefängnistür mit den mächtigen Riegeln verschloß. Sie lehnte ihre Wange
an die verstaubten Scheiben und ließ ihre Tränen stillschweigend auf
ihre Hände herunterfallen, die gekreuzt in ihrem Schoße lagen. So blieb
sie die ganze Nacht hindurch sitzen, als ob alles, alles Leben aus
ihr geflohen wäre, und erst am Morgen warf sie sich auf den hölzernen
Schragen, der anstatt eines Bettes in einem Winkel des Turmgemaches
stand.

Obwohl sich die Frankenthaler sonst zu allem Zeit und Ruhe ließen,
schien es dem hochmögenden Rate doch geboten, das Verhör der Barbara
Glock schon am nächsten Morgen zu beginnen. In aller Herrgottsfrühe
durchschritt ein Ratsknecht mit der Schelle die Straßen, um den
Einwohnern die hochnotpeinliche Vernehmung anzukündigen, indem er mit
lauter Stimme zu den Fenstern der Gerichtsherren hinaufsang:

    „Höret, ihr Ratsherrn, jung und alten,
    Heut früh wird Halsgericht gehalten
    Über eine gefangene Person,
    Die große Übeltat geton!
    Zu solchem Rechtstag sollt ihr kommen,
    Gemeinem Wesen zu Nutz und Frommen.“

Als der Spitalpfleger Christopher Kemmeter die Ratsschelle hörte,
befahl er seiner Schwester Margret, die ihm den Haushalt führte,
ein starkes Weinsüpplein zu kochen und, zu besonderer Süßung,
gehörig Zimt und Zucker hineinzutun. Dann zog er seinen Bürgerrock
an, stopfte sich eine holländische Kreidepfeife und nahm ein altes
Buch zur Hand, in dem die besonderen Rechtsfälle der Stadt seit dem
Jahre 1594 verzeichnet standen. Nicht ohne Seufzen öffnete er das
dickleibige Werk: er wußte, was er von der Frankenthaler Festfreude
erwarten durfte, wenn die Leidenschaft des Volkes erregt war, und
hegte keinen Zweifel, daß dieser Streich gegen das hübsche Babettle
von den Anhängern des Bürgermeisters Lienlein ausging, den er nicht
riechen konnte; denn der Gestrenge trug die Schuld, daß er mit seiner
Schwester als Junggeselle hausen mußte, weil er ihm, als er auf
Freiersfüßen ging, sein Schätzlein, die ehrsame Jungfer Katharina
Ziegenspeck, vor der Nase wegstibitzt hatte. Von diesem Erlebnis war
ihm nicht nur ein alter Groll gegen den regierenden Herrn, sondern
auch eine Geringschätzung der Weiber geblieben, denen er lange Haare
und kurze Gedanken nachsagte, obwohl er seiner leiblichen Schwester
einen scharfen Verstand zubilligen mußte: von der Jungfer Margret
Kemmeter hieß es in der Stadt, sie sei mit Haaren auf den Zähnen auf
die Welt gekommen und schlafe wie ein Drache auf dem Strumpf, in dem
sie ihre Reichstaler verwahre. Als die Schwester des Ratsherrn mit
dem dampfenden Weinsüpplein in das Zimmer trat, sah sie, daß die
Runzeln in dem Gesicht ihres Bruders seltsam zuckten: sie kannte
dieses Schelmengesicht, auf dem das Lachen nicht zum Ausbruch kam,
und gab dem vergnügten Kracher einen Rippenstoß, den er mit einem
meckernden Gelächter beantwortete; aber er war nicht zu bewegen, das
Geheimnis, das ihn in heimliches Behagen versetzte, preiszugeben, und
als er sein süßes Süppchen ausgelöffelt hatte, nahm er sofort Hut und
Stock, um, wie er sagte, auf die Ratsstube zu gehen und da vor der
Hexengerichtssitzung noch einen Herrenschoppen zu stechen und für
die Kehlenklärung des hochweisen Gerichtskollegiums zu sorgen. Er
machte aber, da es noch zeitig am Tage war und er nicht tief in die
Kanne zu steigen gedachte, einen Umweg durch die Talgärten, wo er dem
staatsmäßig in schwarzen Strümpfen und mit dem Dreispitz unterm Arm
einherwandelnden Stadtschreiber Lerch begegnete.

„Er sucht sich wohl ein Taubenhaus aus, wo Er nach der Hochzeit mit
Seiner Lalage schnäbeln kann?“ fragte er den Trübseligen, und fügte
dann hinzu:

    „Es geht doch, sagt mir, was ihr wollt,
    Nichts über Wald- und Gartenleben,
    Und schlürfen ein dein trinkbar Gold,
    O Morgensonn’, und sorglos schweben
    Daher im frischen Blumenduft
    Und mit dem sanften Weben
    Der freien Luft,
    Als wie aus tausend offnen Sinnen
    Dich in sich ziehn, Natur, und ganz in dir zerrinnen.“

„Es ist schrecklich,“ entgegnete der Stadtschreiber.

„Meint Er das alamodische Carmen?“ entgegnete der Alte, den das
gedrückte Wesen seines Schützlings reizte. Und plötzlich fuhr er auf:
„Seh Er sich nach einem andern Schätzchen um. Was hat Er an dem kecken
Ding? Ein hübsches Lärvchen und ein Spatzenseelchen, weiter nichts.“

„Sie werden sie verbrennen,“ seufzte Friedrich Lerch wieder.

„Hat Er’s aus hochmögendem Mund gehört, oder hat Er’s aus den Akten
herausgefischt, daß die Frankenthaler noch jede Hexe verbrannt haben?
Er ist ein gewissenhafter Mensch; deswegen sollte Er auch wissen, daß
es noch viele andere hübsche Frauenzimmer in der Welt gibt. Ob Er nun
hier oder sonstwo an eine Hexe gerät, ist gleich: denn Hexen sind sie
alle. Ich bin in meinem Leben mindestens zehnmal verhext worden, aber
durch die Gnade unseres Herrgotts immer heil und gesund davongekommen.“

Friedrich Lerch lächelte säuerlich, um seinem Gönner zu zeigen, daß er
dessen Scherze verstehe und zu würdigen wisse; aber in Wirklichkeit war
ihm wund und weh zumute: denn seit Babette im Hexenturm gefangen saß,
quälte ihn die Frage, ob er ihr im Geist doch nicht unrecht getan habe,
in einem fort, und die Erinnerung an die Stunden stummen Glücks, da er
beim Surren des Spinnrades an ihrer Seite gesessen, erfüllte ihn mit
quälender Sehnsucht.

Als der Ratsherr sah, daß sein Schützling zu keinem Gespräch zu
bringen war, ließ er ihn unwirsch stehen, um noch einen Blick in
die Ratstrinkstube zu werfen, wo die zwölf Gerichtsherren vor der
Sitzung jeweils einen gehörigen Frühtrunk zu tun pflegten. Er fand die
Trinkstube voll wie an höchsten Festtagen. Es saßen da würdige Männer,
die mit ihrer Meinung, daß sich die Stadt mit dieser Hexengeschichte
ein böses Süpplein eingebrockt und, zum mindesten, lächerlich gemacht
habe, nicht hinterm Zaun hielten; aber dafür fehlte es unter den alten
Hochmögenden auch nicht an solchen, die sich im Auftischen saftiger
Hexenstücklein gar nicht genug tun konnten, und wer von ihnen selbst
nicht behext worden war, wußte zu berichten, daß wenigstens sein
Urgroßvater oder dessen Geschwisterkind die schönsten Hexen, wie es
keine mehr gebe, gekannt habe.

Der Ratsherr Kemmeter hängte seinen Dreispitz an einen Nagel und
stopfte umständlich seine holländische Pfeife; dann ließ er sich von
dem Ratsküfer einen Becher Faßwein reichen und ging von einem der
alten Stecher zum andern, und sein Becher klang beim Anstoßen so klar
und regelrecht wie die kleinen Glocken der Kilianskirche. Aber jeder
der Herren, mit dem er anstieß, bekam eine Bosheit zu hören, ohne daß
die Kracher aus dem Häuschen gerieten: denn sie kannten die Gewohnheit
des alten Spitalpflegers, allen Leuten einen Floh ins Ohr zu setzen,
und die Alten lasen aus den Mienen Kemmeters einen Spaß heraus, von
dem sie sicher waren, daß er zu dem bevorstehenden Hexenspektakel
paßte. Die Gerichtsherren waren samt und sonders voll süßen und sauern
Weins, als sie endlich auf schwankenden Ratsherrnbeinen in die große
Gerichtsstube hinaufstiegen, wo der neue Kanzler Friedrich Lerch, dem
auch das Amt eines Zehntschreibers oblag, mit käseweißem Gesicht schon
hinter seinem Amtstische saß. Er hielt eine neugeschnittene Rabenfeder
in der Hand, und auf seinen Zügen lag ein solcher Kummer, daß der alte
Kemmeter auf ihn zuging und ihn derb am Ohre zupfte. --

Babette war schon vorher, nach altem Frankenthaler Rechtsbrauche, aus
dem Hexenturm in eine „feine Stube“ des Rathauses verbracht worden, wo
der Dekan Lotter ihrer wartete, um sie durch geistlichen Zuspruch auf
das Verhör in dem Hexenrichtercollegio vorzubereiten. Der geistliche
Herr nahm es gelassen hin, daß sein Beichtkind alle Schuld bestritt;
aber es mißstimmte ihn, daß Babette allem Zuspruch ein hartnäckiges
Schweigen entgegensetzte, die Hand, mit der er ihr die Backe streicheln
wollte, voller Abscheu wegschlug und sich mit gesenktem Köpfchen an die
Tür stellte, wo der Stockmeister auf einem hölzernen Stühlchen hockte.
Die Tränen liefen ihr noch wie helle Perlen über die Wangen, als sie,
von zwei Ratsknechten geführt, in die Gerichtsstube trat, wo die zwölf
Richter hinter einem langen Tische beisammen saßen. Auf Befragen des
uralten Hexenrichters Götz Schlegelmilch erklärte sie schluchzend, daß
jedermann sie kenne: sie sei von ihrer Tante in christlicher Zucht und
Ehrbarkeit erzogen worden; sie habe wohl gehört, daß es Hexen gebe;
aber sie wisse nicht, was Hexerei sei, und glaube auch nicht, daß in
Frankenthal Hexen zu finden seien. Da erhob sich der Gerichtsherr
Valtin Zipfel und sagte stammelnd aus, als er aus der Trinkstube
gekommen, habe er plötzlich, im Vorraum vor dem Gerichtssaal, einen
solchen unterirdischen Ruch von Rosen um sich gespürt, daß er vermeine,
solches könne nur die Frucht des teuflischen Hexenwerks sein.

Darauf erklärte der Ratsherr Kemmeter, auch er habe diesen Ruch
mit seiner Nase wahrgenommen; aber der sei, wie er beim Evangelio
beschwören könne, aus den zinnernen Bechern der Ratsstube
emporgestiegen, von einem Jahrgang Wein, den er, vor zehn Jahren,
zu sechs Gulden das Fuder und also um einen Jammerpreis, an den
hochmögenden Rat geliefert habe. Im übrigen müsse er bemerken, daß der
Stechheber, mit dem der Ratsküfer den Schoppenwein aus den hahnenlosen
Fässern ziehe, schon längst schadhaft sei, weil er nicht genug geputzt
und gescheuert werde; er selbst habe hie und da mit Abscheu beim ersten
Schluck ein vermischtes Geschmäcklein auf der Zunge verschmeckt, was,
gegen alles städtische Herkommen, aus zwei Fässern zugleich stammte,
und eine solche Schlamperei sei dazu angetan, Geschmack und Wein der
Stadt in schlechten Geruch bei den Nachbarn zu bringen.

Dies brachte den Hexenrichter Götz Schlegelmilch in Harnisch: er
bekundete, daß er jüngst, als er von einem Nachttrunk heimgekehrt, aus
der Hottenlochgasse ein solch teuflisches Getöse, Toben, Schreien,
Singen vernommen, daß er nicht anders meine, als diese Lustbarkeit sei
von dem Erzfeind und Teufel wider alles Verbot der Obrigkeit angestellt
worden, um eine Hexe zu feiern und sein Reich zu heben. Worauf der
Ratsherr Kemmeter zwinkernd im Kreis umherblickte und erklärte: Daß
Weinsümpfe doppelt sähen, habe er gewußt; daß sie doppelt hörten, habe
er nun erfahren. Im übrigen rühre aber dies Geschrei, das guten Bürgern
die Nachtruhe störe, von den welschen Arbeitern am Schloßbau her, die
mit ihren Menschern die halbe Nacht durchtanzten und das Messer los im
Sacke trügen.

Doch der Gerichtsherr Schlegelmilch blieb bei seiner Aussage und
verlangte, daß die Malefikantin Barbara Glock alsogleich, nach altem
Brauch, zu Recht nackt ausgezogen, auf ihre Hexenmale untersucht und,
wenn solche nicht gefunden würden, mit Schrauben gepreßt werde.

Worauf der Ratsherr Christopher Kemmeter erwiderte: Er müsse die Schuld
an besagter Augentrübung des Hexenrichters noch einmal auf den schlecht
gehaltenen Wein schieben, der es bewirkt habe, daß er seine eigenen
Miträte auf dem Vorplatz für Hexenmeister genommen habe; er schlage
vor, den Ratsküfer ~edictaliter~ zu zitieren, um ihn zu christlicher
Verwaltung seines Amtes zu vermahnen, die Füllung der Weinfässer durch
ein wohlbestalltes Kollegium prüfen zu lassen und zwei Stechheber,
einen für die Katholiken und einen für die Evangelischen, auf Kosten
der Republik Frankenthal anzuschaffen.

Während die Ratsherren die Köpfe zusammensteckten, um über die
vorgebrachten Anträge zu beraten, ließ der Stadtschreiber Friedrich
Lerch Babette nicht aus dem Auge. Der Anblick des blassen Köpfchens,
das seinen Blicken auswich, erfüllte ihn mit unendlichem Mitleid, und
immer wieder gedachte er der Augenblicke, wo ihm das Licht ihrer Augen
das wunderbarste Glück verhieß.

Das eifrige Getuschel und Gerede der Gerichtsherren fand jedoch
ein jähes Ende, als sich der alte Kemmeter wieder erhob und mit
flötenweicher Stimme erklärte, er müsse, noch ehe ein Bescheid des
Hohen Collegii ergehe, die hochmögenden Gerichtsherren auf eine alte
Verordnung vom 13. Aprilis de anno 1563 hinweisen, wonach es den
Katholischen nicht erlaubt sei, eine Hexe allein der hochnotpeinlichen
Halsgerichtsbarkeit zu überliefern, sondern wonach es zu Recht bestehe,
daß die Lutherischen ebenfalls eine Hexe beizubringen hätten, wenn
den Katholischen der Fang eines solchen Tierleins gelungen wäre,
und so verlange er, als Bekenner der Augsburger Konfession, daß man
das peinliche Verfahren aussetze, bis es auch den Evangelischen
beliebe, eine Hexe ihres Glaubens aufzustöbern und der von Gott mit
scharfem Verstand begabten Obrigkeit zu peinlicher Rechtfertigung oder
Aburteilung zu übergeben. Seit der Glaube an die höllische Hexenzunft
bestehe, sei in Frankenthal niemals eine Hexe allein geschwemmt oder
verbrannt worden, und dies gleichzeitige Verfahren habe dem Stadtsäckel
manchen Batzen erspart, der dann auf schicklichere Weise, in einem
guten Trunk oder Schmaus, vertan worden sei. Auch sei es in Frankenthal
von alters her der Brauch, daß vor Vernehmung einer beschuldigten
Person ein dreitägiges Fasten für die Gerichtsherren aufzuschreiben
sei, womit verhindert werde, daß üble Dünste aus dem Magen aufwärts
steigen und die Helligkeit des Hirns trüben. Er heische übrigens noch
einmal die Herbeiführung eines Ratskonklusums über die Anschaffung
zweier neuer Stechheber, und falls sie der Ratsküfer in Zukunft nicht
paritätisch blank und sauber halte, solle er, zu Pfingsten und zu
Weihnachten, gestäupt und bei widerspenstiger Beharrung in seiner
Faulheit seines Amtes zu Ungnaden enthoben werden. Die Ratsherren sahen
sich mit langen Gesichtern an: der eine oder der andere hatte von der
alten Verordnung munkeln gehört, und da die Reichsstadt wegen der
Treue, mit der sie an den Verordnungen der Väter hing, in ganz Franken
berühmt war, so erging denn zunächst der Bescheid, daß Babette Glock,
die ob des Gehörten an allen Gliedern zitterte, ohne Verweilen zu
weiterem Gewahrsam in den Hexenturm zurückgebracht werde. --

Inzwischen redeten und schrien die Hochmögenden, die nun deutlich in
zwei feindliche Gegnerschaften auseinander traten, mit vorgestreckten
Gesichtern und spitzen Fingern aufeinander ein. Der alte Kemmeter aber
stand wie ein Fels dazwischen, rieb sich die Hände und zwinkerte den
Stadtschreiber Lerch mit vergnügten Äuglein an: er wußte zwar noch
nicht, wie die Regierenden seinen Antrag aufnehmen würden und was
daraus entstehen mochte; allein die Tatsache, daß er den hochmögenden
Herren einen richtigen Kemmeterstreich gespielt und einen Stein in den
Frankenthaler Karpfenteich geworfen habe, erfüllte ihn mit einer wahren
Weinfreude: entweder, so sagte er sich, gingen seine Glaubensgenossen
selbst daran, eine lutherische Hexe in den Turm zu liefern, damit das
hochnotpeinliche Gericht seinen Fortgang nehmen konnte, und dann sah
sich der Propst Schlegelmilch, der aus seinem geläuterten Rationalismus
kein Hehl machte, in einer üblen Lage; oder die Katholiken machten sich
selbst auf die Hexenjagd, um ein evangelisches Hexenstück zu erwischen,
und dann konnte es geschehen, daß Mord und Todschlag einrissen. Zwar
waren die Evangelischen in früheren Zeiten immer von dem löblichsten
Wetteifer geplagt gewesen, nicht weniger Hexen zu liefern als ihre
katholischen Mitbürger; aber sie hatten es stets aus freien Stücken
getan, ohne daß der hie und da aufflammende Glaubenszwist der beiden
Konfessionen bei diesen Hexenstreitigkeiten eine Milderung erlitten
hätte; ja, er war gerade bei derartigen Gelegenheiten in solche
Heftigkeit ausgeartet, daß sogar die Hexen beim Verhör erzählten, es
habe niemals eine lutherische Hexe mit einer katholischen auf einem
Maientanz tanzen mögen. Auch war es vorgekommen, daß die Aussagen der
Hexen über die Gebräuche bei den Walpurgisnachttänzen manchmal, je nach
dem Glauben der Beklagten, ganz wesentlich voneinander abwichen: bei
dem großen Hexenbrand im Jahre 1617 war, wie aus den Aufzeichnungen des
ehrsamen Ratschreibers Veit Unruh hervorging, ein gewaltiger Streit
zwischen den beiden angeklagten Hexen entstanden, weil die lutherische
Hexe steif und fest behauptete, bei dem Hexenmahl sei süßer Wein
getrunken worden, während die katholische selbst in den spanischen
Stiefeln nicht von ihrer Aussage abzubringen war, der Wein, den ein
rothaariger Küfer mit einer Feder hinter dem Ohr auf den Tisch gestellt
habe, sei so sauer gewesen, daß sie ihn heimlich, damit der Grüne es
nicht sehe, weggespien habe. --

An den nun folgenden Tagen summte und brummte die alte Reichsstadt
wie ein Bienenkorb vor dem Schwärmen. Meister und Gesellen verließen
ihre Arbeit und standen feiernd an den Straßenecken beieinander.
Die breitesten Gassen rochen wie eine dampfende Wurstküche, und die
zahlreichen Becken, die ein ererbtes Schenkrecht ausübten, sowie die
Zunftküfer und Weinwirte des niederen Volkes mußten ihre ältesten
Fässer anstechen, um den Hexenbrand der Meister und Gesellen zu
löschen, die sich hinter den Kannen mit listigen Äuglein maßen. Die
alten evangelischen Mainfischer schrien in ihrer Mundart, daß sie
sich kein Brotkrümlein von ihrem Rechte abzwicken ließen; denn es
sei eine Frechheit, wenn die Katholischen sich herausnähmen, ein
eigenes Hexenrecht zu schaffen. Die Aufgeklärten, die sich in solche
Konventikel verirrten, suchten die wilden Männer zu beruhigen, indem
sie erklärten, daß es in Frankenthal schon seit einer halben Ewigkeit
keine Hexen mehr gebe, weil die Vorväter, in vorausschauender Weisheit,
die ganze Brut schon längst mit Stumpf und Stiel ausgerottet hätten.
Daraufhin erklärten die Parteigänger des Bürgermeisters Lienlein, daß
man schon eine protestantische Hexe finden könne, wenn man nur wolle:
denn daß noch ungefangene Hexenweiber in Frankenthal herumgingen,
beweise der Umstand, daß der Sohn des Bürgermeisters in der Nacht
zuvor, als er an dem Hexenturm vorbeigegangen, von unsichtbaren Fäusten
so zerbläut worden sei, daß er die blau und gelben Male noch an seinem
Körper trage. Bald hieß es auch, daß Kaspar Lienlein, der seit einer
Woche die halbe Nacht in dem Weinhaus „Zur warmen Wand“ liege, mit
seinen Freunden auf eigene Faust und Gefahr ein evangelisches Hexlein
zu fangen gedenke, damit die eingetürmte Babette Glock endlich dem
Urteil überantwortet und geschwemmt oder zu Asche verbrannt werde.
Indessen ging es auf dieser Jagd dem Sohne des Bürgermeisters schlecht:
er wurde von unbekannten Händen in eine randvolle Jauchengrube
geworfen, und als man den jämmerlich Schreienden herauszog, fand es
sich, daß ihm sein rechtes Auge heraushing. --

Da unter solchen Umständen der Bürgerkrieg in Frankenthal drohte,
traten die beiden Geistlichen, der protestantische Propst Ehrwürden
Veit Schlegelmilch und der katholische Dekan Kilian Lotter, zu einer
Beratung zusammen. Die beiden Herren lächelten süß, als sie sich in
einem Ratszimmer trafen, um diese leidige Sache zu erwägen und mit
Gottes Hilfe einen Ausweg zu finden. Der Dekan Lotter, dessen feistes
Prälatengesicht den Himmel auf Erden widerspiegelte, beklagte zunächst
den Umstand, daß man ein Kind seines Glaubens der Hexerei bezichtige;
aber weder seine Miene noch seine Worte verrieten die geringste
Unruhe: er erklärte, er habe dem fürstbischöflichen Kommissariat einen
Bericht erstattet und sehe nun allen Weiterungen mit der Ruhe eines
guten Gewissens entgegen. Da jedoch in jedem geistlichen Gemüt ein
Flickereien Rost glänzt oder ein Tröpfchen Bosheit giert, belehrte er
den Propst, daß schon der Pater Friedrich Spee sein Leben daran gesetzt
habe, den greulichen Hexenwahn zu bekämpfen, und der Eindruck, den
der fromme Priester von dem Elend der Hexenprozesse gewonnen, sei so
groß gewesen, daß sein Haar im schönsten Mannesalter weiß wie frischer
Schnee geworden sei, wie aus seinem Buche „~Cautio criminalis~“
hervorgehe. Und als Gegenstück zu dieser frommen Lichtgestalt ließ
er den sächsischen Kanzler und Protestanten Carpzow auftauchen, der
allein das Todesurteil von zwanzigtausend Hexen unterzeichnet habe.

Der Propst Schlegelmilch hörte diese Unterweisung mit mildem
evangelischen Lächeln an; sein Gemüt war zwiespältig: während er einem
gemäßigten Vernunftglauben zuneigte, ging seine Seele heimlich in
verschlossenen Seelengärtchen spazieren, wo Liebeswunder herrnhutischen
Gepräges geschahen und Weltliches und Geistliches wie Rosen- und
Liliendüfte ineinanderflossen. Er bedauerte den Geist der Stadt, der
allzusehr an Altem hänge und nicht davor zurückschrecke, um eines
Festes willen sein Seelenheil aufs Spiel zu setzen; aber im stillen
gelobte er sich, seinem katholischen Amtsbruder die Anspielung auf den
lutherischen Kanzler Carpzow bei Gelegenheit mit Zins und Zinseszinsen
heimzuzahlen und bei der Verteilung des städtischen Deputatholzes
darauf zu sehen, daß die katholischen Holzknechte nicht die schönsten
Scheite ihrem Seelenhirten zu übermäßigen Klaftern schichteten. --

So verlief die Unterredung der beiden Geistlichen, ohne eine Wendung
im Schicksal der Babette Glock herbeizuführen. Dafür beschlossen die
beiden Gerichtsherren Unruh und Zipfel, bei dem störrischen Babettchen
selbst auf den Busch zu klopfen, um aus ihrem Munde zu erfahren,
mit welchen Hexen sie zu Pfingsten auf der Galgenweide getanzt und
geschmaust habe. Sie fanden die Gefangene blaß, aber gefaßt in der
Fensternische ihres Turmes sitzen: sie dachte just des Tages, da ihr
Jugendgespiele Friedrich Lerch, von der Akademie heimkehrend, zum
erstenmal in die Stube bei ihrer Tante getreten war, und ein Gefühl
glücklicher Erwartung erquoll aufs neue in ihrer Brust. Als die beiden
Kracher von dem Hexentanz anfingen, flammte das alte Wesen in ihr
auf: sie ging mit geballten Fäusten auf die Alten los, so daß diese
mit aufgehobenen Händen bis an die schwere Eisentür des Verließes
zurückwichen, von wo aus sie erschreckt und zitternd auf das bebende
Mädchen blickten.

Der Ratsherr Zipfel begann als erster zu lachen: „He, Jungfer Glock,
nichts für ungut, mit Euch möcht ich selbst ein Hexentänzchen wagen.“
Und er spitzte den Mund, als ob er ein Schmätzlein pflücken wolle.
Im stillen war er jedoch voll Ärgers, daß er nicht allein gekommen
war, um dem schönen Kind das Hexenherzchen schwer zu machen. Er trat,
da Babette ruhig blieb, wieder einen Schritt näher und fuhr meckernd
fort: „Aber so sagt uns doch nur, mit welchen Hexen Ihr beim letzten
Tanz zusammen waret. Ist kein lutherisch Hexle dabei gewesen? Aus der
Hottenlochgasse, wo die Hexen von alters her wachsen? So sagt es doch.
Verbrannt werdet Ihr doch; denn es ist noch niemals erlebt worden, daß
eine Frankenthaler Hexe freigekommen ist.“

Da ging Babette in jäh ausbrechender Wut wieder auf die Alten los,
und aus ihren Augen flammte ein solches Licht, daß die Gerichtsherren
zähneklappernd die Flucht ergriffen. Sie vergaßen sogar, die eichene
Gefängnistüre mit dem Schlüssel zu schließen, und keiner wußte zu
sagen, wie er die ausgetretene Wendeltreppe heruntergekommen war. Der
Ratsherr Unruh erzählte am Abend in der Ratsstube, er habe nun auch den
Rosengeruch gespürt, der den Gerichtsherren dazumalen, beim Gang aus
der Ratstrinkstube, in die Nase gestiegen sei; aber es sei ihm dabei
so elendiglich zumute geworden, daß er in seiner Seele nicht mehr froh
geworden, bis er bei seinem ehelichen Weib zu Hause gesessen und drei
Rosenkränze nebst der lauretanischen Litanei gebetet habe. --

Unterdessen geschah es in der aufgewühlten Stadt, daß bald diese
oder jene Frankenthalerin als Hexe genannt wurde. Infolge dieses
heimlichen Geredes kam es an verschiedenen Abenden zu blutigen
Schlägereien zwischen Katholiken und Evangelischen, und da auch die
Frankenthalerinnen ihre Zungen gehen ließen, gerieten die Gemüter in
solche Erhitzung, daß bald jede Frau in jeder andern eine heimliche
Hexe sah.

Indessen saß Babette weltverlassen in ihrem Turm und brütete in
wechselnder Gemütsart vor sich hin. Sie konnte es nicht begreifen,
daß kein Wunder geschah und Tag um Tag verging, ohne daß der Geliebte
erschien, um sie aus dem Jammer fortzuführen. Der Blick, den er
ihr zugeworfen, als sie den Rathaussaal verlassen hatte, wo die
leibhaftigen Teufel in Ratsherrengestalt auf ihren hochlehnigen Stühlen
hockten, glänzte noch immer vor ihr her, und wenn sie unwillig wegen
seiner Schüchternheit werden wollte, die alles verschuldet habe,
löschte dieser lange Blick jeden Groll in ihrer Seele aus. Sie schloß
ihre Augen, um diesen Blick immer wieder mit vollem Herzen zu genießen,
und das Glück, das sie ersehnte, stand dabei so klar vor ihrer Seele,
daß sich ihre Wangen mit brennendem Rot färbten, wenn sie seiner
gedachte. Von einem Augenblicke seligen Beisammenseins spann sich ein
goldenes Fädchen in ähnliche Augenblicke späteren Daseins hinüber, und
wenn sie die Augen aufschlug und das blecherne Eßgeschirr vor sich
stehen sah, floh sie eiligst in die Mauernische, wo sie nur den Schrei
der Dohlen vernahm, die den Knauf des alten Hexenturms umschwärmten.
Dann quoll ein seltsames Mitleid mit sich selbst, das doch nicht ohne
Süße war, in ihrem Herzen auf, und die Gassenbuben, die vom Stadtwall
aus nach dem Hexenturm herüberblickten, erschienen ihr, wie durch einen
Schleier hindurch, zum Greifen nah und doch unendlich ferne.

Als aber Tag für Tag verfloß, ohne daß der Geliebte ein Zeichen seines
Daseins oder seiner Hilfsbereitschaft gab, flammte wieder die alte
Empörung gegen dessen ganzes Wesen in ihr auf, und nun wandte sich
ihr Sehnen und Denken der Gestalt des Junkers Emmerich zu, dem sie
nun in hellem Trotz alle Mannesherrlichkeit, allen Wagemut und alle
Liebestreue andichtete. Sie durchlebte noch einmal die Stunden des
Festes der Grundsteinlegung mit sehnendem Gemüte, und der Ton der
Stimme, die sie zu hören glaubte, drang wie ein Strahl himmlischer
Wonne in ihr Herz. Sie zweifelte nicht, daß jener auf den ersten Ruf
erscheinen werde, um sie aus diesem Kerker, in dem nur alte triefäugige
Männer Zutritt hatten, hinwegzuführen. Doch die Tage vergingen, ohne
daß ein Zeichen sorgender Liebe in das muffige Düster des Hexengemaches
drang. Als einziges Liebeszeichen legte eines Abends der Stockmeister
ein Stück Kuchen neben die blecherne Suppenschüssel; da wußte sie, daß
die blinde Tante ihrer gedachte, und brach in bittere Tränen aus, die
noch flossen, als sie wie in einem Traum den ersten Biß in den frischen
Kuchen tat. --

In der Nische, wo sie tagsüber saß und in das Grün des nahen Waldhangs
hinüberblickte, hausten Spinnen, kleine schwarze Tierlein. Als sie
zum ersten Male ihrer gewahr wurde, hatte sie voller Abscheu ihre
zarten Gewebe zerstört, die wie gebauschte Segel in den verstaubten
Ecken hingen. Als aber die schwarzen Spinnerinnen sofort wieder daran
gingen, einen Faden zu ziehen und ihr Fangnetz in der halben Dämmerung
aufzuhängen, ließ sie die Emsigen gewähren und sah neugierig zu, wie
zuweilen ein Mücklein in das gebauschte Netz geriet und von der Spinne
zu künftigem Fraße eingewickelt wurde. Ja, es regte sich bei diesem
Spiel eine seltsame Grausamkeit in ihr, und diese bösartige Regung
wurde schwärend, als sie eines Tages von ihrer Nische aus drei ihrer
besten Freundinnen erblickte, die Arm in Arm auf dem Waldpfad über dem
Stadtgraben standen und nach dem Fenster des Gemaches herüberäugten,
in dem Babette gefangen saß. Sie floh in den hintersten Winkel des
Hexengemaches zurück, um diesem Anblick zu entgehen, und wünschte, voll
jähen Grimms, wirklich eine Hexe zu sein, um diesen Docken jedes Übel
anzutun; aber das helle Lachen ihrer Freundinnen trieb sie wieder ans
Fenster zurück, und als bald darauf die Mädchen singend weitergingen
und im Wald verschwanden, überfiel sie ein Frösteln, das nicht weichen
wollte. Und wieder suchten ihre Gedanken Trost und Zuflucht bei dem
Junker, dessen Gestalt bei dem Gedanken, daß er in Mainz in Glanz und
Ehren weile, mit überwältigendem Zauber vor ihre Seele trat. --

Doch als auch dieser Seelentrost wie ein Schein erblich, regte sich
in ihrer Seele ein seltsam Gären und Schwären: alles was sie an
Spinnabenden von Knechten und Mägden über Hexen und Hexenbräuche,
Marientänze, Salben und Wettermachen gehört hatte, begann ihr Denken
in einen Hexenring zu ziehen. Und wenn sie voll heimlichen Grauens
sich selber fragte, ob es wirklich Frauen gebe, die zum Heuberg oder
zur Galgenweide führen, vermischte sich der Durst nach Rache an ihren
Peinigern wie ein süßes Labsal mit diesem Denken und Sinnen. Und
noch süßer als der Wunsch, die ganze Stadt in einem Kieselwetter zu
ersäufen, erschien ihr der Gedanke, sich dem Geliebten, der sie in
solchem Jammer schmachten ließ, als triumphierende Hexe zu zeigen und
sich an seinem staunenden Entsetzen zu ergötzen und zu laben. Indessen
nahm auch dieses Spiel mit Hohn und Bitterkeit ein Ende, und da der
geifernde Hexentürmer wieder von der Folterung zu faseln begann, geriet
sie in eine verzweiflungsvolle Erwartung unentrinnbar nahen Entsetzens.

Da fuhr sie, eines Tages, in aller Frühe aus einem bleiern schweren
Schlummer auf: ganz deutlich hörte sie, aus naher Ferne her, das Horn
des Kutschers, der das Lied von der jungen schönen Braut blies, unter
dessen Klängen einst der Junker Emmerich Rüdt von Collenberg aus den
Toren der Stadt gefahren war. Endlich war ihr Retter erschienen! Sie
sprang von dem Schragen auf und lief an die verriegelte Türe und pochte
mit den Füßchen an die dicken Bohlen. Und da der Ton des Posthorns
laut und lauter näher kam, hielt sie fast den Atem an, und ein klarer
Plan reifte jählings in ihrem Gemüt. Als der Hexentürmer gleich darauf
mit dem gebrannten Morgensüpplein daherhumpelte, verlangte sie,
stammelnd vor Hast, vor ihre Richter geführt zu werden. Der Alte, der
ein Geständnis witterte und nun seinen Hexenschmaus ganz nah gerückt
sah, schlurfte eilends davon, und eine Stunde darauf wußte schon die
halbe Stadt, daß die Hexe Babette Glock endlich mürb geworden sei und
ihre Hexereien gestehen wolle. Die Katholiken unter den Hexengläubigen
hofften, endlich zu erfahren, ob nicht doch eine evangelische Hexe
unter ihnen weile, und die Evangelischen versahen sich mit Stöcken und
Prügeln, um lose Mäuler mit ungebrannter Asche zu stopfen. Um neun Uhr
schon waren die zwölf Gerichtsherren und der ganze Rat auf dem Rathaus
versammelt. Wie eine Mauer aber stand das Volk, der Hexe harrend,
links und rechts auf dem Platze vor dem Hexenturm, und als endlich der
Schlüssel knarrte und Babette, bleich und abgezehrt, wie ein Schatten,
über die Schwelle trat, legte sich auf die Harrenden eine atemlose
Stille, in die, über die nahen Dächer her, plötzlich wieder, klar und
kräftig, das Posthorn hereinklang. Die Mütter drückten ihre Kinder an
die Brust, damit der Blick der Hexe ihnen kein Unheil antun könne, und
die männliche Jugend, der beim Anblick der hübschen Babette das Wasser
im Mund zusammenlief, blickte sich zwinkernd an.

Hinter der Hexe ging der Türmer, mit einem alten Hütchen auf dem
Kopf, und hielt den Strick, an dessen Enden die Hände der Gefangenen
gefesselt waren, in seinen zitternden Fäusten fest.

Da aber geschah etwas Unerwartetes: das bleiche Mädchen, das vor den
Blicken der Menge den Blick niedergeschlagen und nur zögernd den Fuß
auf die Gasse gesetzt hatte, erhob beim Aufklingen des Posthorns
jählings den Kopf: dieser Ton bedeutete Heil und Rettung, und mit einem
jähen Ruck riß sich Babette los und flog wie eine aufgescheuchte Taube
zwischen der erstarrten Menge hindurch. Niemand wagte es, in der ersten
Überraschung, nach der Fliehenden zu greifen, und erst als sie in
einem Seitengäßchen verschwunden war, brach die Menge zusammenflutend
in ein wildes Geheul aus. Ein altes Männlein schrie, es hätte den Atem
des leibhaftigen Satans gespürt; den jungen Frauen tanzten schon die
Höllenfunken vor den Augen, und die alten guckten gleich in die Höhe,
denn sie zweifelten keinen Augenblick, daß die Hexe sofort ein Wetter
machen werde, um die Stadt in einer Sintflut zu ersäufen.

Doch nichts von alledem geschah. Wie der Wind durcheilte Babette ein
paar winkelige Gassen und Gäßchen, um den Marktplatz zu erreichen,
wo der Gasthof „Zum Elefanten“ stand, in dem die vornehmen Fremden
abzusteigen pflegten. Auf dem weiten Platze blieb sie einen Augenblick
stehen, um zu verschnaufen. Ihr einziger Gedanke war gewesen, den
Reisewagen des Junkers von Collenberg vor dem Gasthaus zu erreichen;
da aber kein Fuhrwerk vor der Treppe hielt, flog sie weiter, um durch
das Falkentor zu entkommen. Doch schon gellte der Volksruf: „Fangt
die Hexe!“ hinter ihr her und erregte die Aufmerksamkeit einiger
Fuhrknechte, die vor dem halbverschlossenen Tore beieinander standen
und rasch die Arme ausstreckten, um die Fliehende abzufangen. Da bog
sie wie der Wind in ein anderes Seitengäßchen ein; doch überall, wohin
sie sich auch wenden mochte, überall begegnete sie feindseligen oder
lachenden Gesichtern: denn den Frankenthalern war es inzwischen zum
Bewußtsein gekommen, daß für die Hexe kein Türlein zum Entwischen offen
stand, und nun gedachten sie die Atemlose wie eine Maus bis zu letzter
Erschöpfung im Kreise herumzuhetzen und sie erst zu fangen, wenn sie
keinen Fuß mehr heben konnte.

So gelangte sie in wilder Hatz ein zweites Mal vor das Falkentor,
über dessen Zinnendach nun der Ton des Posthorns noch einmal wie ein
ersterbender Hauch aus weitester Ferne hereinklang. Einen Augenblick
stand die Atemlose still, um sich zu besinnen: da hörte sie, wie sich
das Gejohl und Geschrei ihrer Verfolger nah und näher wälzte, wie
es gellend und pfeifend aus allen Gassen zusammenbrauste und über
den Dächern zusammenschlug. In jäher Todesangst floh sie in den Turm
und stürmte die schmale Holztreppe empor, die aus der Torhalle auf
den uralten Wehrgang hinter der Stadtmauer führte, und eilte unter
der niederen Bedachung des Umgangs weiter. Und wie ein himmlischer
Schutzort glänzte ganz plötzlich das Haus des Ratsherrn Kemmeter vor
ihr her, dessen Garten, wie ihr nun einfiel, an die Stadtmauer grenzte.
Sie mußte allerdings, um in den Garten zu gelangen, einen Sprung in
die Tiefe wagen. Da sie aber schon die Tritte der Verfolger zu hören
glaubte, ließ sie sich ohne langes Besinnen von der hölzernen Brüstung
des Wehrganges auf ein umgegrabenes Beet fallen und gelangte, bis zum
Tode erschöpft, vor die Hintertüre des Flures, deren Klinke dem Drucke
ihrer Hand nachgab. Margret, die Schwester des Spitalpflegers, die
gerade eine Windel für ein Waisenkindchen säumte, machte große Augen,
als Babette Glock wie ein gehetztes Wild in die Stube stürzte und mit
hauchloser Stimme um einen Zufluchtsort bat. Die alte Jungfer sah
nicht gerade mit liebevollen Augen auf das Mädchen, das als keckes,
mundfertiges Wesen in ihrem Gedächtnis lebte und nun, da sie als
Flüchtige kam, vielleicht Sorge und Belästigung in das Haus brachte.
Da sie nicht wußte, was der nächste Augenblick bringen würde, und sie
gewohnt war, nichts ohne ihren Bruder zu tun, löste sie den Strick von
den Händen der Erschöpften und sperrte, ohne ein Wort zu sagen, das
still vor sich hinweinende Mädchen in eine Bodenkammer. Dann verschloß
sie, der weiteren Dinge harrend, die Gassentüre des Hauses. Nach einer
Weile hörte sie, wie eine johlende Menge in dem Wehrgang über dem
Garten hin und her stürmte; aber es erschien niemand in dem Hause, um
nach der Entflohenen zu spähen, und so hielt sie es für angebracht,
die dumpf vor sich Hinbrütende zu heiligem Schweigen zu mahnen, da die
Magd bald vom Markte heimkäme. Sie fragte unwirsch, ob Babette ein
Gläschen Wein wolle, und brummte wie ein Hausdrache vor sich hin, als
die Erschöpfte mit aufgehobenen Händen und erloschener Stimme nach dem
Ratsherrn verlangte. --

Als der Spitalpfleger eine Stunde später nach Hause kam, ließ sich die
Jungfer Margret erst die Flucht der Hexe erzählen, und dann geleitete
sie, ohne einen Muckser von sich zu geben, ihren Bruder in die Kammer,
wo Babette mit weiten Augen und schwer atmend auf einer niedern Truhe
saß. Sie hatte in dem dunklen Gelaß jede Hoffnung auf Rettung verloren
und war gewärtig, jeden Augenblick ergriffen zu werden.

„Du hast uns da ein hübsches Süpple eingebrockt,“ sagte der Ratsherr
unwirsch, als er gewahrte, wie die Tränen über die Wangen der Gehetzten
niederrannen. „Und ich soll’s ausessen, gelt? Aber so ist die Jugend:
nur wenn sie uns braucht, kommt sie zu uns, damit wir die Fädchen,
an denen sie zappelt, zu einem seidenen Stricklein drehen, um das
Glück an ein rechtes Handgelenk zu binden. Wenn wir aber auch am
Tischle sitzen wollen, wo sie aus vollen Bechern trinkt, dann heißt
es: Geh, du hast dein Teil gehabt! Die Jungfer weiß vielleicht, daß
ich französisch parlieren kann und zwei Jahre auf der Akademie in
Straßburg gemeines und kirchliches Recht studiert hab? Aber Sie weiß
nicht, daß ich mich da auch um andere Dinge gekümmert habe, die auf
keinem Kirschbaum wachsen. Und einen Trost von da hab ich mitgebracht:
Es kommt immer anders! Die Jungfer muß erst Großmutter werden, eh Sie
versteht, was das besagen will. Was aber sollen wir mit Ihr anfangen?
Nun, was das Hexensüpplein anbelangt, so soll mir der Rat beim Essen
helfen und tüchtig blasen, damit er sich die Zunge nicht verbrennt
und, ~vel votando vel consulendo~, lernt, wie Hexenmählchen schmecken.
He, Jungfer Glock, Ihr könnt Euch rühmen, den alten Bienenkorb fein in
Aufruhr gebracht zu haben. Hört Ihr den Lärm? Nun wird sich zeigen,
ob Seine Ehrwürden der Propst recht hat, wenn er behauptet, die Zeit
himmlischer Erleuchtung sei nie näher gewesen als heute, Apokalypse
dies oder jenes Kapitel. Es wäre zum Lachen, wenn ein fliehendes
Frauenzimmerchen den Herren dieses Lichtlein aufgesteckt hätte, damit
sie auch sehen, welches Süpplein sie blasen. Und auch die Zunft der
Bader wird heut zu tun bekommen.“

Da Babette schwieg, hob Christopher Kemmeter das Kinn der Sitzenden
empor und lachte dann: „Was seht Ihr mich an? Habt Ihr vielleicht schon
einen schöneren Jüngling gesehen? Was würdet Ihr sagen, wenn ich Euch
bei der keuschen Susanna im Bad ersuchte, meine liebwerte Ehefrau zu
werden? Ich möchte auch einmal, wenn ich abends aus dem Ratskeller nach
Hause komme, von weichen Pfoten gekrault werden. Meine Schwester ist
ein altes Fegefeuer und hat nicht die Hand dazu.“

„Der Herr von Collenberg ist durchgefahren?“ fragte Babette, mit einem
Blick, aus dem fast kein Leben leuchtete.

„Mit einer Braut, die sich der Batzenschmelzer aus Mainz geholt hat.
Laßt ihn fahren; den seht Ihr niemals wieder.“

Babette Glock sank auf die Truhe zurück und starrte vor sich hin: was
sie da vernahm, stieß sie wieder in den Jammer öder Hoffnungslosigkeit
zurück, und doch wunderte es sie selbst, daß sie keinen tieferen
Schmerz ob dieser Nachricht empfand. Der Spitalpfleger scherzte
indessen weiter: „Und ich gefall Euch nicht?“

Da überkam die Reglose jählings ein Gefühl der Beruhigung, und
plötzlich erwachte die Schelmin in ihr: „Ich will keine Wittib werden,“
sagte sie seufzend, während ihr die hellen Tränen in die Augen schossen.

Der Ratsherr zwinkerte mit den Äuglein unter seinen buschigen Brauen:
„Ihr verurteilt mich ja zu einem raschen Sterben! Aber was habt Ihr,
wenn Ihr einen verängstigten Hungerleider nehmt, der nicht lachen kann
und seine Bettelsuppe mit saurem Gesicht ißt?“

„Ich hab zuviel gelacht,“ seufzte sie, worauf sie in ihre vorige
Trübsal zurücksank.

„Wenn es der Geiß zu wohl wird, geht sie gern aufs Eis. Nichts für
ungut, Jungfer: Ihr habt ein Schelmenaug, das schlimmere Dinge verrät,
als ein roter Mädchenmund sagen kann. Ich würde Euch gern einen Mann
schicken, der meine Sache führen soll; aber ich kenne keinen: zu
Frankenthaler Kanzlern nimmt man niemals aufrechte Männer, weil man sie
in diesem Amt nicht brauchen kann.“

„Ihr sollt nichts Schlimmes über ihn sagen,“ bat Babette mit leiser
Stimme.

„Frauenwille, Gotteswille,“ drohte Christoph Kemmeter mit erhobenem
Finger, und in ausbrechender Sorge fügte er hinzu: „Nun aber halt dich
still. Es darf keine Seele erfahren, daß wir ein Hexlein beherbergen.
Und muckse nicht, wenn unsere Magd, die alte Urschel, auf dem Speicher
rumort: den Schlüssel zu der Kammer da hab ich verloren, wenn sie ihn
verlangt. Und deiner Tante will ich zur Gemütsberuhigung sagen, sie
soll uns doch noch einen Hochzeitskuchen, einen echten Frankenthaler
Blatz mit Weinbeeren, backen.“

Da saß nun Babette zum zweiten Male in Gefangenschaft und hatte
Muße, über das Wesen der Menschen nachzudenken. Von dem schmalen
Giebelfensterchen aus konnte sie einen Teil des Gartens überblicken,
der sich hinter dem Hause des Spitalpflegers bis an die Mauer
erstreckte, und wenn sie das Köpfchen aus dem Fenster streckte, konnte
sie den Duft der Blumen riechen, der aus der stillen Mauergartenwelt
in ihre Kammer emporstieg. In dem ummauerten Garten herrschte ein
geheimnisvolles Leben: die Amseln huschten zankend über die Beete,
ein Brünnlein perlte in ein zerborstenes Becken, und die ersten Rosen
glühten aus der grünen Tiefe. Einmal sah sie auch den alten Kemmeter,
wie er mit einem Kännchen von Beet zu Beet ging und dann die Faust
gegen den Wehrgang schüttelte, über dessen Brüstung von Zeit zu Zeit
neugierige Gesichter lugten. Da zog sie sich in das Innere zurück. Sie
hatte gehofft, der alte Ratsherr werde in einem Stündchen schon mit
dem Geliebten daherkommen, damit sie gemeinsam berieten, wie sie zu
ihrer Base in Zell entkommen könne; doch die Stunden zogen sich hin,
und erst gegen Abend erschien der Ratsherr mit der Nachricht, der Herr
Stadtschreiber habe sich bei einem Hexengespräch gegen jede Würde
hinreißen lassen, in einer Weinstube die Hand gegen ein paar Laffen aus
der Freundschaft des Bürgermeisters zu erheben, und liege nun mit einer
Stirnwunde zu Bette.

„Sie hat den Heldengeist in ihm geweckt,“ scherzte der Alte, und
Babette entgegnete leise, aber fest: „Ich werde noch ganz andere Dinge
in ihm wecken.“ Aber sie zeigte, zum Erstaunen des Ratsherrn, weiter
keine Neugier, Näheres über diese Schlägerei zu erfahren, sondern
fragte nur: „Wann kann ich ihn sehen?“

Der Alte versprach, ihren Wunsch zu erfüllen; er habe ihr Versteck noch
nicht verraten; aber er werde den Helden am nächsten Tage lebendig oder
tot herbeischaffen, und Babette, die in dieser Nacht zum erstenmal
wieder traumlos ruhig schlief, erbat sich am nächsten Morgen ein
Nähzeug, um ihr Busentuch auszubessern. Die Jungfer Margret sah ihr
dabei ein Weilchen zu und brachte dann ein paar Waisenhemdchen herbei,
die Babette säumen sollte. Sie hatte sich vorgenommen, dem kecken Ding
gehörig auf die Finger zu gucken; aber wenn Babette die leuchtenden
Augen aufschlug, blieben der alten Jungfer die Scheltworte in der Kehle
stecken, und nur ein Knurren der Abziehenden verriet, daß sie mit sich
selber unzufrieden war.

Mit sinkender Nacht betrat Friedrich Lerch, den Dreispitz tief auf
die Stutzperücke gedrückt, das Haus des Spitalpflegers. Dieser ließ
sich zuerst des weiten und breiten berichten, was die Frankenthaler
über die verschwundene Hexe hin und her redeten und wem das Fell von
Prügeln juckte; dann ging er hüstelnd in dem Gemach auf und ab, guckte
in ein Schränkchen und schloß es wieder zu, stopfte seine holländische
Pfeife und holte endlich aus dem Keller eine Kanne Wein, aus der
er dem Stadtschreiber fleißig einschenkte. Als er selbst ein paar
Gläser getrunken hatte, fing er an: „Friedrich Lerch, ich hab Seinen
Vater gekannt, und weiß Er, was mir mein guter Freund, der selige
Kammerdirektor Lerch, eines Tages, auf einer Schweinshatz, sagte: ‚Ich
hab sieben Buben, und einen, der ist zu allem unbrauchbar. Nicht einmal
zum Haferschneiden weiß er sich anzuschicken.‘ -- Ich tröstete den
Vater dieses Sorgenbuben und sagte: ‚Laßt ihn lateinisch lernen!‘ Hat
Er’s gelernt? Weiß Er, was Horaz vom Tage sagt? ~Carpe diem!~“

Ein bitteres Lächeln umflog den Mund des unbestätigten Kanzlers;
doch der Alte fuhr fort: „Hat Er so an den Kosttischen gelächelt,
die Er in Altdorf ausgefressen? Nichts für ungut: daß Er mit Seinen
Brüdern nicht aus dem Vollen schöpfen konnte, kam daher, daß sich mein
getreuer Freund, Sein seliger Vater, zu früh aus dem Staub gemacht
hat in ein besseres Jenseits. Nicht ohne Grund: denn ich könnte
allerlei Geschichten erzählen, wie man an kleinen Höfen lebt und
seine Leute preßt. Als ich das letztemal bei Seinem Herrn Vater in
Weiningen weilte, gab er mir ein Reskript zu lesen, dessen Wortlaut
ich mir eingeprägt habe. ‚Von Gottes Gnaden, Wir Ulrich Ernst, Fürst
von Weiningen (und das und das und so weiter). Lieber, Getreuer!
Nachdem Unsere Fürstliche Gemahlin Durchlaucht eine Reise ins Bad nach
Pyrmont vorzunehmen gnädigst beschlossen haben, hiezu aber noch ein
Reisezuschuß von 500 Dukaten in Gold unumgänglich erforderlich ist,
also befehlen Wir dir in Gnaden, besagte Summe aus deiner Amtskasse,
in Ermanglung deren aber aus eigenen Mitteln, binnen vierundzwanzig
Stunden, bei Vermeidung der Exekution, herbeizuschaffen.‘

Und weiß Er, was Sein Vater tat? Er meldete, daß er aus seinem eigenen
Säckel bereits 150 Gulden in die Hofküche gespendet, worauf ihm ein
Schreiben zukam: ‚Wir u. s. w. Lieber, Getreuer! Nachdem Wir aus
deinem untertänigen Bericht ~de dato hesterno et praesentato hodierno~
in Gnaden ersehen haben, daß ~Pars prima rescripti nostri~ nicht in
Anwendung zu bringen, also hat es bei ~Pars secunda~ desselben sein
unausbleibliches Bewenden.‘ Das wollte besagen, daß die besagten 500
Dukaten von dem Kammerdirektor Lerch beschafft werden mußten, und daß
Seine Mutter später mit der Rentkasse im Streit lag, um ihren hungrigen
Buben das Vorgeschossene zu erstreiten. Er weiß auch, daß Sein Vater
längere Zeit gelähmt dalag und nur noch das eine Wort ‚Hundsfötter‘
hervorbringen konnte. Ich weiß nicht, wen er damit meinte, kann mir’s
aber denken. -- Hundsfötter und Herrgötter gibt einen Reim, womit
ich übrigens keine Blasphemie gegen unsern lieben alten Herrgott und
Seligmacher an den Mann gebracht haben möchte. Doch nun frag ich Ihn:
Was gedenkt Er zu tun?“

Friedrich Lerch zuckte die Achseln.

Doch der Alte fuhr fort, und aus seiner Stimme klang es wie Hohn und
Grimm: „Er ist ein studierter Mann. Weiß Er nicht, daß alle Dinge an
ein Fädchen geknüpft und so miteinander verstrickt und verwoben sind,
daß man kein Mäschlein auflösen kann, ohne ein Löchlein in das Geweb zu
machen? Und daß, wer A sagt, auch B sagen muß? Und daß des Herrgotts
Boten so leis zur Tür hereinkommen, daß wir gar keine Zeit finden, sie
hinauszuwerfen, ehe sie ihre Botschaft an den Mann gebracht haben? Er
ist eine brave, aber furchtsame Seele. Hat Er sich’s schon überlegt,
daß man damit den Weibsen nicht in die Augen sticht?“

Friedrich Lerch seufzte.

„So denkt Er immer noch an die Hexe? Schlag Er sich das Frauenzimmer
aus dem Sinn. Er ist nicht gemacht, um mit Hexen zu leben. Ich rate
Ihm, eine gestandene Jungfer zu nehmen, die eine doppelte Aussteuer in
ihrer Kammer, einen Gültbrief in ihrem Laden und hundert Kronentaler in
ihrem Strumpf versteckt hat. Zwölf Kinder soll Er bekommen, und beim
dreizehnten kann Er mich zum Dot bitten.“

„Sie werden sie wieder fangen,“ seufzte der Stadtschreiber, der in
einem fort an Babette dachte.

„O, la la,“ lachte der Alte.

„Und ich könnte sie alle an den Galgen bringen, wenn es noch Recht und
Gerechtigkeit gäbe,“ schrie Friedrich Lerch, in dem nun der Wein zu
wirken begann, ganz plötzlich auf. „Ich habe erst einen Blick in die
Vetterleswirtschaft am Ort getan und weiß doch schon, daß sie alle, die
hochmögenden Herren, Taschen mit doppelten Böden haben. Der hat einen
Sohn und jener eine Tochter, die alle meinen, es schmecke kein Kuchen
so süß als der, den sie aus dem Stadtmehl backen. --“

Der Ratsherr lachte aus vollem Halse: „Er ist toll. Weiß Er am End
auch schon, daß man am weichsten auf dem Leder geht, das man aus
dem Rücken der anderen schneidet? Hat Er darüber nachgedacht, warum
wir von der gleichen Konfession die gleiche Anzahl Ratsherren,
Pfaffen, Stadtausrufer, Hochzeitansager, Büchsenmacher, Glockengießer,
Apotheker, Ärzte und Scharfrichter haben, warum aber nur ein
Bürgermeister regiert? Hat Er noch nicht bemerkt, daß der katholische
Totengräber seine Leute mit einem anderen Gesicht eingräbt als der
lutherische? Und was will Er machen, wenn Er, wie ich als Armenadvokat,
eines Tages zum Waisenvater und Rentmeister des Waisenhauses zugleich
ernannt wird und in die seltsamste Zwickmühle gerät? Setz Er den
Fall, der Waisenvater -- Er -- befehle dem Rentmeister -- Ihm --, den
unglücklichen Waisenkindern einen Osterkuchen aus Weizenmehl backen zu
lassen, und der Rentmeister weigere sich, Seinem Befehl zu gehorchen,
weil kein Geld in der Kasse ist? Wird Er den Lümmel nicht koramisieren?
Wird Er -- als Waisenvater -- dulden, daß der Rentmeister Ihm auf
ein ungeschriebenes ~Promemoria~ von hundert Seiten keine Antwort
gibt, sondern Ihn vielleicht gar auf die immerwährende Frankenthaler
Kirchweih lädt? Wenn Er in solchen Lagen, wie ich sie zu hundert
Malen durchgemacht habe, nicht zum voraus Bescheid weiß, versteht
Er nichts ~in politicis~, und ich rat Ihm als guter Freund, lieber
heut als morgen eine gut dotierte Stellung in dem Utopien des weiland
Kanzlers Morus zu suchen, nicht aber in einer paritätischen Republik,
deren Verfassung auf dem Westfälischen Frieden gutgeheißen wurde und
dem kaiserlichen Hofrat in Wien auch heut noch zuweilen den heiligen
Amtsschlaf stört. Ich will Ihm, falls Er als Scriba beim Amt zu
bleiben und das Juramentum zu leisten gedenkt, einen guten Rat geben:
Trag Er nur fein immer den Hut in der Hand, wenn Er dem regierenden
Herrn Bürgermeister oder einem hochmögenden Ratsherrn begegnet, und
katzenbuckle Er wie ein Hungerleider, der Schlehen für Pflaumen frißt,
wenn die Not an den Mann geht. Und wenn von der hochmögenden Obrigkeit
die Rede ist, die, wie ich jüngst in einem alten Hexenurteil gelesen,
von Gott eingesetzt und mit scharfem Verstand begabt ist, so sitz Er
mit ehrfürchtigem Gesicht da und laß Er Seine Ohren hängen, wie es die
bockigen Esel tun. Sollte Er zufällig ein Weinglas vor sich stehen
haben, so kann Er trinken; aber Er lasse es nicht merken, daß Er es
vielleicht tut, um Seinen Ärger hinabzuspülen. Vor allem aber mach
Er sich nie mit der Geistlichkeit zu schaffen; denn da wird Er, wie
ich Ihm auf Eid und Treu versichern kann, immer den kürzeren ziehen,
obwohl ich Leute kenne, welche die wohlehrwürdigen, großachtbaren und
hochgelahrten Herren mit und ohne Beffchen zu eigenem Gaudio hie und
da hübsch gezaust haben, hihi. Und wenn Er Geld hat, laß Er es nie
merken, sondern sperre Seine errackerten Kronentaler in einen Strumpf
ohne Loch; denn die Strümpfe sind nicht dazu da, daß man darauf gehe,
sondern daß man sie voller Batzen im Bettstroh verstecke. Und wenn Er,
was nicht immer ein Glück ist, Söhne bekommt, so laß Er sie nicht in
den metaphysischen ~Terris incognitis~ herumvagieren, sondern laß Er
sie wieder Stadtschreiber werden, welches Amt mit Gehalt und Gefällen
seinen Mann redlich und kümmerlich nährt in Ewigkeit. Amen.“

„Sie hat keinen Menschen auf der Welt,“ jammerte der Stadtschreiber,
der immer wieder an Babette dachte, weiter.

„Will Er um eines Weibsbilds willen auf die schönste Stadtschreiberei
in der schönsten Stadt Kleinfrankens verzichten, über deren Rathaustor
die vielsagenden Buchstaben ~S. P. Q. F.~, das heißt ~Senatus
Populusque Frankenthalensis~, eingemeißelt stehen? Weiß Er, wie Hunger
tut, und wie kleine Kinder schreien, wenn sie kein Brot haben? Meint
Er, Verliebte leben von Nektar und Ambrosia? Oder will Er wirklich in
der Welt draußen Seinen gelahrten Mann stellen und sehen, wie Er sich
in den Händeln ein Haus zimmert?“

„Den Bettel werf ich ihnen vor die Füße,“ schrie der Kanzler.

„Weiß Er, daß man an weltlichen Höfen kriechen und an geistlichen ein
Aug zudrücken muß, falls man eine schöne Frau mitbringt?“

„Heut noch geh ich aus der Stadt.“

„Will Er das wirklich? Nun, vielleicht ist Er der Mann, um an einem
geistlichen Hof besser fortzukommen als in dieser Stadt, von der ihre
Nachbarn seit Methusalems Zeiten absonderliche Schwänke erzählen.
Es heißt, unter dem Krummstab ist gut wohnen, und die hochgeborenen
Domherren in Mainz, Würzburg oder Bamberg haben Leute, die nach dem
Verse ‚~On trouve avec le ciel des accommodements~‘ leben, nicht ungern
um sich. Aber wenn Er solche Pläne in Seinem Cerebro wälzt, so nehm
Er sich auch gefälligst eine gute Lehre von dem Mohren mit, der auf
unserem alten Wachturm dem ganzen heiligen römischen Reich die Zunge
zeigt und den Leuten mit dieser Geste verkündet, was ein Biedermann von
ihnen und der Welt ~sub rosa~ zu denken hat. Aber eh Er Seine Höhle
aufsucht, will ich Ihm noch etwas Hübsches zeigen.“

Ehe er sich erhob, blickte Christopher Kemmeter mit gespitztem Mund in
die Kanne, um zu sehen, ob sie leer sei, und dann nahm er den wild
dreinblickenden Kanzler am Arm, führte ihn eine knarrende Holztreppe
hinauf und stieß ihn in eine Gerümpelkammer, wo Babette blaß und gefaßt
bei einer geschnäbelten Öllampe am Tische saß und ein Waisenhemdlein
säumte. Sie wollte aufflammen, als Friedrich Lerch stolpernd eintrat;
als sie aber sein gedrücktes Wesen bemerkte, warf sie sich in seine
Arme und brach in herzzerreißendes Weinen aus. Er streichelte ihr
zärtlich die blassen abgemagerten Backen; aber er wagte noch lange kein
Wort zu reden, bis sie endlich tief aufseufzte und fragte: „Was soll
nun werden?“

Da erwachte der Mann in Friedrich Lerch, und er besaß mit einem Male
eine Menge von Talenten und Schlichen, mit deren Hilfe er es zu einem
schönen Ämtchen in einem der zahllosen Ländchen des Gaus zu bringen
gedachte. Er tat, als ob er zeit seines Lebens nur mit Domherren,
Kammerdirektoren, Rentmeistern und Sekretären Umgang gepflogen hätte,
und ließ sein Rößlein immer wilder steigen. Babette hörte ernsthaft
zu; als er aber mit dem Auskramen seiner Pläne fertig war und wieder
in seine alte Mutlosigkeit zurücksinken wollte, gab sie ihm einen
zärtlichen Rippenstoß, und als er ihre schimmernden Augen gewahrte,
empfand er die tröstliche Gewißheit, daß die alte Babette noch lebe,
und glückselig schloß er die Erglühende zum erstenmal in seinem Leben
in die Arme.

So saßen sie eine Weile wortlos da, bis die wie ein Vögelein sich
duckende Babette sich plötzlich losmachte und fragte: „Wenn ich nun
aber doch ein Hexle wär?“ Und als Friedrich Lerch leise lachte, verzog
sie schmollend ihr blühendes Mündchen und seufzte: „Ach ja, das kommt
davon!“

Die Wahl des Friedrich Lerch zum Stadtschreiber wurde von den
hochmögenden Regierenden in Frankenthal nicht bestätigt. Die
Evangelischen setzten es durch, daß, nach altem Recht und Brauch,
einer der Ihrigen an die Stelle kam, und zu ihrem Erstaunen erhob der
Spitalpfleger Christopher Kemmeter keine Einsprache. Er wurde überhaupt
in diesen Tagen selten in der Stadt und im Rat gesehen, und wenn Gaffer
kamen, um nach ihm zu sehen, erzählte er ihnen des langen und breiten,
daß sein guter Freund, der Abt von Fulda, drei Fässer Zypernwein bei
ihm bestellt habe, die er in nächster Zeit zu liefern gedenke. Wenn die
Rede auf die verschwundene Hexe kam, spielte er den Schwerhörigen, und
wenn ihm einer auf den Kopf zusagte, daß er bei dem Handel die Hand
im Spiele habe, brummte er, ihm tue nur leid, daß die Gerichtsherren
um ihr dreitägig Fasten gekommen seien. Er wußte, daß die Anhänger
des Bürgermeisters sein Haus umschlichen und auch draußen, vor den
Mauern, ihre Späher hatten; allein die Späher fanden es doch in der
Ordnung, daß eine Woche nach dem Verschwinden Babettes ein Wagen mit
drei Fässern vor dem Keller des Ratsherrn hielt, und kein Mensch ahnte,
daß Babette unter dem mittleren, das keinen Boden hatte, saß und mit
angstvollen Ohren dem Spiel des Postillions lauschte, der eine fromme
Weise blies, als er langsam aus dem Falkentore fuhr. --

Friedrich Lerch selbst war eines Tages ohne Sang und Klang aus der
Stadt verschwunden, und ein Gerücht wollte bald darauf wissen, er sei
mit der Hexe Babette Glock in Bischofsheim gesehen worden.

Der Ratsherr Christoph Kemmeter erbot sich daraufhin, bei dem
kurmainzischen Oberamtmann, dem Herrn Hans Rüdt von Collenberg, Klage
zu erheben, falls das Gerücht von dem sündhaften Hexenschutz auf
Wahrheit beruhen sollte. Als er in einem alten Roquelaure, der seit
zwanzig Jahren unbenützt im Schranke hing und da und dort Mottenlöcher
sehen ließ, in den Postwagen steigen wollte, hörte er, daß zwei
Wäscherinnen im Nachbarsgarten die Hexe Babette Glock gesehen haben
wollten, wie sie, mit fliegendem Haar und auf einem Besenstiel reitend,
dreimal um den Türmersturm geflogen sei und dem zungenreckenden Mohren
ihr spitzes Zünglein gezeigt habe. Die beiden Gevatterinnen schwuren
hoch und teuer, daß ihnen das Luder nicht mehr entwischen werde, wenn
sie sie wieder fangen würden. Der Herr Spitalpfleger ließ sich die
Geschichte zweimal erzählen und bemerkte dann, die Nürnberger hätten
noch nie eine Hexe verbrannt, ohne sie zu haben, und so riet er auch
den beiden Gevatterinnen, doch ja den Rat dafür zu stimmen, daß dieser
löbliche Rechtsbrauch der Nürnberger nicht in Verfall gerate.

In der alten Tauberstadt ging er erst seinen Weingeschäften nach und
ließ sich dann bei dem Junker Emmerich melden, den er in dem schmalen
Schloßgarten zwischen zwei geputzten Frauenzimmern auf und ab wandelnd
fand: es waren die junge Freifrau Ottilie und Babette, die nun ganz
französisch ausstaffiert war und ein bemaltes Fächerchen in der Hand
trug, an der ein goldenes Ringlein glänzte. Sie lief leichtfüßig auf
den alten Ratsherrn zu, gab ihm einen Kuß und flüsterte ihm ins Ohr:
„Wir halten übermorgen Hochzeit. Und dann will ich _ihn_ ziehen.“
Und dann floh sie wieder zu ihrer neuen Freundin und faßte sie, wie
Zuflucht suchend, am Arm, während der Junker seine Fahrt an den Hof zu
Mainz erzählte und dem Gast den beklagten Gebetsstuhl der Familie von
Collenberg zur Verfügung stellte. --

Da in diesem Augenblicke Friedrich Lerch aus der Rentstube daherkam,
um seinen Gönner zu begrüßen, benützte dieser die Gelegenheit zu einem
Scherze; er rief: „Er kommt gelegen. Er kennt doch die Geschichte von
dem Gebetsstuhl, den mir der Herr Baron soeben zum Gebrauch für eine
Hochzeit angeboten? So sag Er mir doch, welchen Bescheid Er hätte
ergehen lassen, wenn Er Geheimer Rat des durchlauchtigsten Erzkanzlers
gewesen wär.“

Friedrich Lerch sah Babette an und entgegnete nach einer Weile: „Wir
Johann Karl Friedrich von Gottes Gnaden, des Heiligen Römischen Reiches
durch Germanien Erzkanzler und Kurfürst etc. fügen Unserm lieben
getreuen Amtmann zu wissen, daß der beklagte Gebetsstuhl in Unserer
Pfarrkirche zu Bischofsheim an seinem Platz zu bleiben hat; aber Wir
geben ihm den wohlmeinenden Rat, den Vorhang offen zu halten, wenn
der Herr Dekan predigt oder das Hochamt zelebriert, und die beklagte
Schließung des Vorhangs, die Wir seiner christlichen Demut zugute
halten wollen, für die Predigten und stillen Messen der Vikare und
Kapläne zu versparen --“

Der Ratsherr lachte: „Er hat etwas gelernt! Er wird Sein Glück an einem
Hof machen.“

Doch da mischte sich Babette ins Gespräch: „Und wie haben wir uns im
Betstuhl zu verhalten?“

Der Frankenthaler Ratsherr entgegnete: „Die Jungfer wird nie das
Gelüsten haben, den Vorhang zuzuziehen; denn die Frauenzimmer wollen
auch beim Beten gesehen werden.“

Babette knickste und ergriff die Hand ihres Liebsten, um mit der
Gesellschaft den Gang in die Kirche anzutreten, wo der Betstuhl in
seiner funkelnagelneuen Pracht mitten in dem Hauptgang vor dem Chore
stand. --

Christopher Kemmeter kam erst nach einer vollen Woche mit einem
Hochzeitssträußchen an seinem Roquelaure und einem verschmitzten
Gesicht heim. Er sprach zuerst bei der Margret Hippler vor, die wie
sonst mit friedlichem Gesicht an ihrem Spinnrad saß, und erzählte dann
in der Trinkstube und im Geheimen Rat, daß er in der Stadt der heiligen
Lioba zwar auch einen festen, runden Hexenturm, aber keine Hexe darin
gefunden habe, da die Hexen im Taubergrunde gründlich ausgestorben
seien.

Friedrich Lerch half dem kurmainzischen Amtmann Collenberg eine
Zeitlang bei dessen Amtsgeschäften, und später, als der Graf Stadion
den Junker Emmerich als Rat des Erzkanzlers nach Mainz zog, begleitete
er den jungen Herrn an den kurfürstlichen Hof, wo er selbst bald darauf
eine Stellung als Geheimschreiber fand und durch Josef II. in den
Adelsstand erhoben wurde. Babette Glock schenkte ihm ein einziges
Töchterchen, das sich im Blütenalter von sechzehn Jahren mit dem
Hauptmann Ignaz von Schreckenbach vermählte und sieben Söhne zur Welt
brachte, die nach Wien gerieten und da in kaiserliche Dienste traten.
Sie hatten alle sieben das Gemüt ihrer Großmutter geerbt, und wenn es
heute unter den vielgepriesenen Wienerinnen noch viele heimliche Hexen
gibt, so ist diese Wesenheit gewiß zu einem kleinen Teil auf das Blut
der letzten Frankenthaler Hexe zurückzuführen.



                      Im Insel-Verlag zu Leipzig

                            erschienen von

                            Wilhelm Weigand



  Die Frankenthaler. Roman. 11.-15. Tausend.

  Der Ring. Ein Novellenkreis.

  Wendelins Heimkehr. Eine Erzählung aus der Fremdenlegion.
  (Insel-Bücherei Nr. 167.)

  Der verschlossene Garten. Gedichte aus den Jahren 1901-1909.

  Könige. Ein Schauspiel in fünf Akten.

  Psyches Erwachen. Ein Schauspiel in drei Akten.

  Stendhal und Balzac. Essays.


Druck von Ernst Hedrich Nachf., G. m. b. H., Leipzig



*** End of this LibraryBlog Digital Book "Die Hexe" ***


Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home