Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Am Teich- und Flußufer
Author: Buckley, Arabella B. (Arabella Burton)
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Am Teich- und Flußufer" ***


  ####################################################################

                     Anmerkungen zur Transkription

  Der vorliegende Text wurde anhand der Buchausgabe von 1910 so weit
  wie möglich originalgetreu wiedergegeben. Typographische Fehler
  wurden stillschweigend korrigiert. Ungewöhnliche und heute nicht mehr
  verwendete Schreibweisen bleiben gegenüber dem Original unverändert;
  fremdsprachliche Ausdrücke wurden nicht korrigiert.

  Die Buchanzeigen wurden der Übersichtlichkeit halber am Ende des
  Texts gesammelt dargestellt. Die originale Titelseite weist auf ‚16
  Illustrationen im Text‘ hin, obwohl nur neun vorhanden sind. Dieser
  Fehler wurde in der vorliegenden elektronischen Ausgabe korrigiert.

  Das Original wurde in Frakturschrift gesetzt; besondere
  Schriftschnitte werden im vorliegenden Text mit Hilfe der folgenden
  Sonderzeichen gekennzeichnet:

        kursiv:   _Unterstriche_
        fett:     =Gleichheitszeichen=
        gesperrt: +Pluszeichen+
        Antiqua:  ~Tilden~

  ####################################################################



                       Kinderaugen in der Natur

                             Zweites Buch

                        Am Teich- und Flußufer

                 Von Arabella B. Buckley (Mrs. Fisher)

                   Einzige autorisierte Übertragung
            von Oberstudienrat ~Dr.~ Fritz Kriete in Halle
                                  und
          Oberstudiendirektor ~Dr.~ Otto Rabes in Nordhausen

        Mit 8 bunten Vollbildern und 9 Illustrationen im Texte

                   Dritte Auflage (11.-14. Tausend)

                              Halle a. S.

                           Hermann Gesenius



                       Kinderaugen in der Natur


                              Erstes Buch
                  Tiere und Pflanzen in Wald und Feld

                             Zweites Buch
                        Am Teich- und Flußufer

                             Drittes Buch
                   Pflanzenleben in Feld und Garten

                             Viertes Buch
                      Aus dem Leben unserer Vögel

                             Fünftes Buch
                          Bäume und Sträucher

                             Sechstes Buch
                      Aus dem Leben der Insekten


                Bisheriger Absatz ungefähr 50000 Stück



Vorwort.


Zur Einführung dieser Übersetzung sei hier kurz auf einige uns
zusagende Eigentümlichkeiten dieser anspruchslosen Hefte hingewiesen,
die uns veranlaßten, auf die Aufforderung der Verlagsbuchhandlung hin,
sie ins Deutsche zu übertragen.

Überall ist versucht, Stil und Satzbau so klar und einfach zu
gestalten, daß nach dieser Seite hin Kindern beim Lesen keine
Schwierigkeiten erwachsen.

Die behandelten Stoffe aus dem Leben der Tiere und Pflanzen sind gut
gewählt, dabei interessant -- nicht rein beschreibend -- gestaltet.

Vielmehr ist jeder einzelne Abschnitt, der stets ein in sich
abgeschlossenes Ganzes bildet, so durchgeführt, daß er die kleinen
Leser zu +eigenen+ Beobachtungen anregt.

Endlich sind die farbenschönen Abbildungen einheitlich und naturgetreu
ausgeführt, so daß auch sie das Interesse der Kinder beleben helfen.
Überhaupt stand für unsere Erwägungen der Gedanke im Vordergrunde, daß
diese Bücher geeignet sein könnten, sich im Kampfe gegen die unsere
Jugend verseuchende Schundliteratur als nützlich zu erweisen.

  Kriete. Rabes.



Inhalt.


  Vorwort                                                      3

  Lektion 1. Das Leben des Frosches                            7

     „    2. Die Libelle und ihre Gefährten                   10

     „    3. Tief unten                                       14

     „    4. Das Nest des Stichlings                          18

     „    5. Der  Eisvogel                                    21

     „    6. Die Wasserratte oder Wasserwühlmaus              24

     „    7. Das grünfüßige Wasserhuhn und das Bläßhuhn       27

     „    8. Wasserwanzen                                     31

     „    9. Am  Flußufer                                     34

     „   10. Die Familie des Fischotters                      38

     „   11. Blumen für die Ausstellung                       41

     „   12.  Gretes Wasserpflanzen                           45



Zweites Buch.

Am Teich- und Flußufer.



Lektion 1.

Das Leben des Frosches.

(Erstes Vollbild.)


Quak, quak, quak lassen sich die Frösche im März hören. Sie machen in
diesem Monat sehr viel Lärm, weil sie gerade aus ihrem Winterschlafe,
den sie am Boden des Teiches gehalten haben, erwachen.

Die weiblichen Frösche legen ihre winzigen dunklen Eier ins Wasser.
Ein solches Ei ist nicht größer als ein Sandkorn. Aber es hat eine
gallertartige Umhüllung, und diese schwillt und schwillt im Wasser,
bis sie so groß ist wie eine Erbse. Das Ei bildet dann einen kleinen
schwarzen Punkt in der Mitte, und die gallertartigen Klumpen kleben
alle zusammen. Man kann sie fast in jedem Teiche sehen, wo sie vom
Winde ans Ufer getrieben werden. Bald wird der schwarze Punkt größer.
An einem Ende wächst ein Kopf, am anderen ein Schwanz. Der Kopf hat
ein Maul, aber noch keine Augen. Der Schwanz ist mit einer Flosse
versehen, und bald wiegt sich die Kaulquappe in ihrem schleimigen Bette
hin und her.

Nach einer Woche ungefähr schlängelt sie sich aus der Gallertmasse
heraus und hängt sich mit dem Maule an eine Wasserpflanze (1). Dann
wachsen ihr zwei sonderbare Büschel an beiden Seiten des Kopfes. Sie
entnimmt damit dem Wasser die Luft zum Atmen. Man kann sie deutlich
sehen, wenn man ein Glas in den Teich taucht und einige Kaulquappen
fängt.

Um diese Zeit läßt die Kaulquappe die Wasserpflanze los und schwimmt
umher. An ihrem Maule ist ein scharfer Schnabel gewachsen, den sie
gebraucht, um Stückchen von den Wasserpflanzen zur Nahrung abzunagen.
Nun entwickeln sich auch Augen und Nasenlöcher (2). Die Büschel
schrumpfen zusammen und an ihrer Stelle entstehen unter der Oberfläche
des Körpers Gebilde, die Fischkiemen ähnlich sehen. Die Kaulquappe
zieht Wasser durch das Maul ein und stößt es durch eine seitliche
Öffnung hinter den Kiemen wieder aus. Wenn es durch die Kiemen geht,
nehmen diese Luft heraus, und so atmet sie.

Bald erscheinen nun zwei kleine Höcker an beiden Seiten des Körpers
gerade da, wo der Schwanz beginnt. Sie werden größer und größer, bis
endlich zwei Beine herauskommen. Diese Beine werden sehr lang und
stark, und die Kaulquappe gebraucht dieselben zum Schwimmen. Auch zwei
Vorderbeine wachsen heran, aber man kann sie nicht sehen, weil sie
unter der Haut liegen. In einigen Tagen kommen auch sie zum Vorschein
(3); sie sind kurz und gedrungen.

Unsere Kaulquappe hat nun vier Beine und einen Schwanz. Sie hat
vier Zehen an den Vorderfüßen und fünf Zehen an den Hinterfüßen;
zwischen denen der letzteren befindet sich eine Haut. So sind also
die Hinterfüße mit einer Schwimmhaut versehen, die der Quappe beim
Schwimmen hilft.

Sie kommt jetzt öfter an die Oberfläche des Wassers und läßt eine
Luftblase aus dem Maule aufsteigen. Was meint ihr wohl, was geschehen
ist? Die Öffnung hinter den Kiemen hat sich geschlossen, und an deren
Stelle sind im Innern zwei Lungensäcke gewachsen. Deshalb kommt sie an
die Oberfläche, um die Luft mit dem Maule einzuatmen, anstatt sie wie
bisher aus dem Wasser durch die Kiemen aufzunehmen.

Nun liebt sie es, sich in den Schatten einer Wasserpflanze zu setzen.
Sie braucht den Schwanz nicht mehr, da sie ganz gut mit den Beinen
schwimmen kann. Deshalb wird der Schwanz allmählich aufgesogen, um den
Körper zu ernähren.

Da habt ihr nun den kleinen Frosch (4). Wenn man die Sonne durch die
Schwimmhaut des Fußes scheinen läßt, so kann man sehen, daß das Tier
rotes Blut hat. Aber es ist kein warmes Blut wie das unsrige. Der
Frosch ist immer kalt und schlüpfrig, weil sein Blut langsam fließt.

Er hat jetzt zahlreiche Zähne im Oberkiefer und eine ganz sonderbare
Zunge. Sie ist vorn am Maule angewachsen, sonst frei beweglich. Die
sehr klebrige Spitze kann bis in den Schlund zurückgelegt werden. Er
frißt jetzt keine Pflanzen mehr, sondern Insekten und Larven, die er
fängt, indem er seine Zunge hervorschnellen läßt und schnell wieder
zurückzieht.

Der Frosch lebt während des Sommers hauptsächlich auf dem Lande. Wenn
er nicht von Enten, Ratten oder Schlangen gefressen wird, läßt er sich
bei Beginn der kalten Witterung auf den Boden des Teiches sinken, um
dort im Schlamme seinen Winterschlaf zu halten.



Lektion 2.

Die Libelle und ihre Gefährten.

(Zweites Vollbild.)


Jedes Landkind sollte sich ein Teichnetz machen, wenn es etwas über
Wassertiere lernen will. Man braucht nur einen Weidenzweig zu
nehmen und daraus einen Reifen zu binden. Dann macht man einen Sack
aus Musselin, näht unten einen kleinen Stein hinein und befestigt den
Sack an dem Reifen. Aus einer Hecke schneidet man sich einen Stock und
befestigt einen langen Bindfaden daran. Letzteren teilt man am unteren
Ende und bindet die beiden Teile an den Seiten des Reifens fest. So
hat man ein Netz, das man hinunterlassen und mit dem man Tiere von dem
Grunde des Teiches heraufholen kann. Es ist auch gut, eine weithalsige
Flasche mitzunehmen, in die alles, was man fängt, hineingesteckt wird.
Ich kenne einen schattigen Teich in der Nähe eines Gutshofes, wo die
Insekten an hellen sonnigen Tagen sehr geschäftig sind.

[Illustration: Frosch und Kaulquappen.

II.1]

In einer Ecke des Teiches schwimmen die kleinen Taumelkäfer umher
und beschreiben Kreise im Wasser. Ihre glänzenden schwarzen Rücken
schimmern beinahe grün in der Sonne. Dann und wann springt einer in
die Höhe, um ein Insekt aus der Luft zu fangen, und ein anderer taucht
hinab, um eine Larve zu fressen. Taucht euer Netz ins Wasser, bringt
es schnell unter einen Käfer, hebt ihn heraus und steckt ihn in die
Flasche, so daß ihr ihn betrachten könnt.

Man könnte meinen, daß er vier Augen hat, denn jedes seiner beiden
Augen ist in zwei Teile geteilt. Die eine Hälfte ist nach oben in
die Luft gerichtet, die andere nach unten ins Wasser. Während er
umherschwimmt, kann er also die Fliegen in der Luft und die Larven im
Wasser sehen.

Mücken schweben über dem Teiche hin und her, und außerdem sehen wir
ein Gewimmel von jenen Fliegen mit so feinen, durchsichtigen Flügeln,
daß sie fast wie Gaze aussehen. Sie heißen Eintagsfliegen. Und jetzt
erhebt sich ein weit prächtigeres Insekt, 7,5 ~cm~ lang mit vier großen
Gazeflügeln, aus den Binsen und fliegt über den Teich.

Alle Kinder kennen wohl die Libelle oder Wasserjungfer. Ihre reizenden
Flügel haben Längs- und Queradern, die zum Teil mit Luft gefüllt sind
und zum Atmen dienen, und schillern in der Sonne in roten, blauen und
grünen Farben. Sie hat einen langen Hinterleib, eine dicke Brust mit
sechs Beinen und einen runden Kopf mit sehr großen Augen.

Jedes Auge hat mehr als zehntausend winzige Fenster, so daß sie
nach oben und unten, nach rechts und links sehen kann, während sie
dahinschießt und die Schmetterlinge und Motten, die ihr in den Weg
kommen, fängt. Zuweilen setzt sie sich auf eine Pflanze oder einen
Busch am Ufer und ruht, bis sie ihren Flug wieder aufnimmt.

Wenn man im April öfter zu einem Teich geht, wo sich Libellen finden,
kann man vielleicht beobachten, wie sie ihr Leben in der Luft beginnt.
Dies geschieht folgendermaßen.

Aus dem Wasser heraus kriecht ein großes Insekt auf den Stengel einer
Pflanze. Es hat einen Körper mit sechs Beinen, der ebenso groß ist wie
derjenige der Libelle. Aber es hat ein seltsames, schläfriges Aussehen,
und an Stelle der Flügel sehen wir nur zwei kurze Stümpfe.

[Illustration: ~a.~ Fressende Libellenlarve.

~b.~ Libelle aus der Larvenhaut kriechend.]

Langsam kriecht es am Stengel hinauf aus dem Wasser in die Luft. Dann
ereignet sich etwas Seltsames. Die Haut auf dem Rücken zerreißt, und
eine wirkliche Libelle kommt heraus.

Zuerst erscheint der Kopf, dann der Körper mit seinen sechs Beinen und
vier weichen runzeligen Flügeln und endlich der Hinterleib. Die Libelle
kann noch nicht fliegen. Sie sitzt neben ihrer alten leeren Haut und
streckt ihre Flügel langsam der Sonne entgegen. In einigen Stunden sind
sie lang, stark und fest. Dann ist sie fähig, über den Teich zu fliegen
und zu fressen.

So kommt die Libelle in die Luft hinauf. Ihre Larve wird man nicht so
leicht unter dem Wasser finden, aber wir wollen es in der nächsten
Woche mit unserem Netz versuchen. Heute haben wir so viel auf der
Oberfläche des Teiches gesehen, daß wir keine Zeit hatten, unten im
Schlamme zu fischen.



Lektion 3.

Tief unten.


Heute wollen wir unser Netz gebrauchen. Halte den Stock recht fest und
wirf das Netz in den Teich, wie ein Fischer die Angelfliege auswirft.
Der Stein wird das Netz langsam zum Sinken bringen. Wenn man es nun
vorsichtig durch den Schlamm und die Wasserpflanzen zieht, wird man
sicher etwas fangen.

[Illustration: Libelle, am Igelkolben.

II. 2.]

Bringe dann das Netz ans Land, leere es auf dem Grase aus und
setze alles, was du findest, in das klare Wasser der Flasche. Man
findet vielleicht einen kleinen Fisch, einige Kaulquappen oder
Wasserschnecken. Es ist auch wohl eins von den sonderbaren Geschöpfen
darin, die auf Seite 13, Fig. ~a~ abgebildet sind. Ihr werdet gewiß
nicht glauben, daß dies die Larve der Libelle ist. Aber es ist doch
so. Es ist ein langes Insekt, das aus lauter Ringen besteht, sechs
Beine besitzt und Augen, die denen der Libelle gleichen. Es hat keine
Flügel; eine sonderbare Art von Arm, mit Zangen am Ende, kommt unter
der Unterlippe hervor.

Dieser Arm ist tatsächlich ein Teil der Unterlippe. Er wird Fangmaske
genannt und besitzt Gelenke, so daß er unter die Unterlippe und
zwischen die Beine zurückgeschlagen werden kann. Wenn die Larve nun
Nahrung nötig hat, wartet sie ruhig im Schlamm, bis ein Käfer oder eine
Wasserwanze vorbeikommt. Dann schnellt die Maske hervor und hält die
Beute mit den Zangen fest.

Nun betrachte den Hinterleib, der entweder spitz oder in drei
lappenförmige Anhängsel ausläuft. Durch die Öffnung am Leibesende läuft
Wasser in diesen und die darin enthaltene Luft dient zum Atmen. Jenes
wird wieder ausgestoßen, durch den dadurch erzeugten Stoß bewegt sich
die Larve fort.

Diese Libellenlarve lebt zwei Jahre lang unten im Teich. Sie wechselt
mehrere Male die Haut, und es wachsen ihr ein paar Flügelstümpfe. Dann
kriecht sie an einem Stengel hinauf, wie wir in der letzten Lektion
sahen, und wird eine Libelle.

Aber was ist dies hier in unserem Netz? Zuerst könnte man denken, es
wäre ein Stückchen Holz oder Schlamm mit kleinen Steinen darin, oder
ein paar verfilzte Grashalme. Und so ist es auch. Aber im Innern sitzt
etwas Lebendiges. Wenn man aufmerksam zusieht, so wird man bemerken,
daß ein Insekt den vorderen Körperteil mit sechs Beinen herausstreckt.

[Illustration: Köcherfliegen und ihre Larven.]

Es ist ein weiches kleines Geschöpf, die Larve der Köcherfliege. Wenn
man die Stückchen Gras oder die kleinen Steinchen usw. wegnimmt, so
findet man die weiche Larve im Innern. Sie hat sechs Beine und eine
Anzahl von kleinen Büscheln an den Seiten des Körpers. Damit atmet sie,
ebenso wie die Kaulquappe mit den Kiemen.

Man kann oft diese Larven der Köcherfliegen auf dem Grunde der
Bäche kriechen sehen, wo sie wie kleine sich bewegende Bündel von
Holzstückchen oder von Steinen erscheinen. Man kann sie aufnehmen, ohne
ein Netz zu gebrauchen. Sie bauen diese Gehäuse um sich herum, um ihre
weichen Körper zu schützen, die von Fischen gern gefressen werden.

Allmählich verwandeln sie sich in kleine gelbbraune Insekten, die wie
Motten aussehen. Am Abend fliegen sie über dem Wasser auf und ab. Wir
haben sie nicht mit den Eintagsfliegen und Mücken zusammengesehen, weil
sie den Sonnenschein nicht lieben.

Ihr werdet wahrscheinlich noch viele kleine Wasserlarven mit eurem Netz
herausfischen. Aber ihr müßt sorgfältig aufpassen, denn sie sind sehr
klein. Einige von ihnen haben kleine Büschel an den Seiten. Dies sind
die Larven der Mücken und Eintagsfliegen, die über dem Teiche fliegen.
Sie alle leben einige Zeit im Wasser. Wenn letztere aber in die Luft
herauskommen, leben sie nur noch kurze Zeit.



Lektion 4.

Das Nest des Stichlings.


Es war ein lieblicher Frühlingstag. Die Sonne schien hell auf das
frische Grün des Grases, und die Büsche an den Ufern des Flusses waren
mit jungen Blättern bedeckt.

In einer Ausbuchtung des Flusses baute ein kleiner Fisch sein Nest. Es
war ein Stichling. Er war nicht länger als 5 ~cm~. Auf seinem Rücken
standen drei Flossenstacheln empor. Knaben fangen diesen Fisch oft,
halten ihn in Flaschen oder verkaufen ihn an Leute, die ein Aquarium
haben.

Es war interessant, ihn zu beobachten, wie er im Schatten der Büsche
bei der Arbeit war. Er brachte Stückchen von Wurzelfasern und feines
Gras herbei und machte daraus ein kleines Gewebe in Form einer Schüssel
am Boden des Flusses. Dann schleppte er andere Stücke herbei und klebte
sie mit Speichel zusammen. Auf diese Weise baute er Seiten und ein
rundes Dach. Als das Nest fertig war, hatte es die Größe einer dicken
Stachelbeere.

Es lag ungefähr 15 ~cm~ unter dem Wasserspiegel und war an zwei Seiten
offen. Wenn der Stichling den Kopf am einen Ende heraussteckte, so sah
der Schwanz am anderen hervor. Aber er hatte es auch nicht gebaut, um
darin zu wohnen. Er brauchte es für die Eier.

[Illustration: Stichlinge und ihr Nest.]

Es war ein hübscher kleiner Fisch mit glänzendem Rücken und
leuchtendrotem Bauch. Seine Augen waren bläulich-grün und glänzten wie
Juwelen.

Als das Nest fertig war, schwamm er fort, um eine Gefährtin zu suchen.
Er kam bald mit einer solchen zurück, einem kleinen Fisch, der nicht
so glänzend war wie er. Er spielte mit dem Weibchen, trieb es vor sich
her und schmeichelte ihm, bis es zuletzt in das eine Loch des Nestes
hineinschwamm und nach einer Weile am anderen Ende wieder herauskam.

Das Weibchen hatte eine Anzahl kleiner gelber Eier in das Nest gelegt.
Dann schwamm es fort und kümmerte sich nicht mehr darum.

Der männliche Stichling schwamm nun in das Nest hinein und übernahm die
Sorge für die Eier. Ein Ei war nicht größer als ein Mohnsamen, und das
ganze Bündel war sehr klein. Er schüttelte das Nest auf und stieß die
Eier in eine versteckte, sichere Ecke. Dann schwamm er vor dem Neste
herum und bewegte lebhaft seine Brustflossen und erneuerte dadurch
beständig die Atemluft in der Umgebung der Eier.

Manchmal schwamm er in das Nest hinein und brachte schmutzigen Sand im
Maule heraus. Man sieht, er wollte das Nest rein halten.

Dies setzte er drei Wochen lang fort, bis die Brut ausgekrochen war.
Eine Anzahl winziger Fischchen entschlüpfte den Eiern. Sie waren so
klein und durchsichtig, daß man es nicht für möglich gehalten hätte,
daß ein anderer Fisch sie sehen konnte. Aber der Stichling wußte
es besser. Es gab eine Menge hungriger Fische, die der zarten Brut
aufpaßten, um sie zu fressen. Die kleinen Fischlein waren sehr schwach
und hatten noch dazu einen Dottersack unter ihrem Körper zu tragen, dem
sie so lange Nahrung entnahmen, bis sie fressen konnten.

So richtete denn der tapfere kleine Stichling seine drei
Flossenstacheln in die Höhe und schoß zornig auf die Fische los, die
nach seinen Kleinen schnappten. Er packte sie bei den Flossen, schlug
nach ihren Augen und trieb sie in die Flucht.

Dann machte er ein kleines rundes Loch im Sande auf dem Grunde des
Flusses, sammelte die kleinen Stichlinge darin und bewachte sie.
Selbst nachdem ihre Rückenstacheln gewachsen waren, und sie schon
dreist umherschwammen, folgte er ihnen in den Fluß hinaus, um sie zu
beschützen.

Man kann viele Nester von Stichlingen in Flüssen und Teichen finden,
wenn man aufmerksam danach sucht. Man kann auch gefangene Stichlinge
mit einer reichlichen Menge von Wasserpflanzen und Futter in ein
kleines Aquarium setzen und wird dann sehen, wie sie ihr Nest bauen,
und was für ein guter Vater ein Stichling ist.



Lektion 5.

Der Eisvogel.

(Drittes Vollbild.)


Still! Macht kein Geräusch! Da sitzt ein Eisvogel auf dem Zweige
eines Weidenbaumes, der über den Fluß hinüberhängt. Wenn wir ihn
erschrecken, wird er fortfliegen, und wir werden ihn nicht wiedersehen.

Wie hübsch er sich aus dem Hintergrunde der grauen Blätter abhebt. Mit
seinem langen Schnabel und stumpfen Schwanz ist er nicht viel größer
als ein Sperling; er scheint alle Farben des Regenbogens an sich zu
tragen.

Er hat einen blauen Streifen auf dem Rücken, Kopf und Flügel sind
meergrün, mit blauen Flecken auf den Spitzen der Federn. Der Schnabel
ist schwarz, Hals und Kehle sind weiß. Am Auge hat er einen von weichen
weißen Federn umgebenen roten Streifen, und die Brust ist rostrot.
Selbst die Füße sind rot und sehen auf dem dunklen Zweige ganz bunt aus.

Er sieht in die ruhige, tiefe Stelle des Flußes unter der Weide
hinunter und beobachtet die dort schwimmenden Fische. Da! jetzt schießt
er hinab! Nun ist er wieder oben und trägt etwas im Schnabel. Es ist
ein kleiner Weißfisch. Er schlägt ihn mit dem Kopfe gegen den Zweig und
schlingt ihn hinunter, mit dem Kopfe voran.

[Illustration: Eisvögel, unten das Männchen fischend.

II. 3.]

Er fängt mehrere Fische in derselben Weise. Während er den letzten
frißt, kommt ein anderer Eisvogel und setzt sich neben ihn. Es ist sein
Weibchen, das in einiger Entfernung gefischt hat. Es ist nicht ganz
so bunt wie das Männchen und hat einen kleinen roten Fleck unter der
Kehle.

Nun fliegen sie fort und stoßen im Fluge einen scharfen Schrei aus,
der wie „Tit-tit-tit“ klingt. Sie leben in den Büschen und Bäumen am
Flußufer. Denn man muß nicht denken, daß Vögel immer in Nestern wohnen.
Das Nest ist nur eine Wiege für ihre Eier und die Kleinen. Sobald sie
fliegen können, verlassen es die jungen Vögel mit den Alten und wohnen
in keinem Neste mehr, bis sie eins für ihre eigenen Eier bauen.

Da man das Nest eines Eisvogels nicht leicht findet, so will ich euch
etwas davon erzählen. Wenn das Weibchen Eier legen will, höhlen die
Eisvögel eine Röhre mit einem Kessel am Ende in dem steilen Ufer aus
und schießen, wenn das Nest fertig ist, so schnell hinein, daß man
nicht sehen kann, wo sie geblieben sind.

Aber wenn man wüßte, wo es wäre und es von oben her aufgraben könnte,
so würde man einen behaglichen Raum finden, ungefähr einen halben
Fuß im Quadrat. Den Boden desselben haben die alten Eisvögel mit
Fischgräten ausgepolstert. Sie bilden einen hübschen durchbrochenen
Fußboden, durch den das Wasser ablaufen kann.

Auf dem Boden liegen einige glänzend weiße Eier. Gewöhnlich legt das
Weibchen sieben. Und bald sind sieben kleine Eisvögel in dem Neste,
von denen jeder die hübschen Farben hat, von denen ich euch erzählt
habe. Der einzige Unterschied zwischen ihnen und den alten Vögeln ist
der, daß ihre Schnäbel kürzer sind.

Wenn es schwer ist, das Nest eines Eisvogels zu finden, so wird man
doch häufiger junge Vögel auf dem Flusse sehen. Ich ging einmal mit
einem Freunde zum Angeln, und während seine Angelrute über dem Wasser
hing, flogen plötzlich zwei junge Eisvögel auf und setzten sich darauf.
Sie ruhten einen Augenblick und flogen dann weiter. Dasselbe Schauspiel
wiederholte sich noch einmal. Es waren augenscheinlich junge Vögel, die
gerade aus dem Neste kamen und noch nicht weit fliegen konnten.

Die Eisvögel sind die buntesten Vögel, die man auf dem Flusse sehen
kann. Sie sehen so hübsch aus, wenn sie zwischen den grünen Blättern
über dem Wasser hin und her fliegen, daß man sie immer gern wieder
sieht, wenn man sie einmal beobachtet hat.



Lektion 6.

Die Wasserratte oder Wasserwühlmaus.

(Viertes Vollbild.)


Habt ihr jemals eine Wasserratte gesehen? Ich meine nicht eine
Landratte, die im Wasser schwimmt, sondern eine Wasserratte oder
Wasserwühlmaus, wie sie genannt werden sollte, denn sie ist keine
wirkliche Ratte. Ich beobachtete einmal eine solche unbemerkt. Was
glaubt ihr, was sie machte? Sie saß auf den Hinterbeinen und hielt in
den Vorderpfoten ein Blatt von der gelbblühenden Schwertlilie, die so
dicht am Flußufer wächst. Es war das Stück des Blattes, das nahe an der
Wurzel wächst und dick und saftig ist. Sie nagte so eifrig daran, daß
sie mich zuerst gar nicht sah.

Es war ein tüchtiger kleiner Bursche, nicht ganz so groß wie eine
Ratte. Sie nährt sich von Pflanzen. Wenn sie keine Blätter der gelben
Schwertlilie bekommen kann, frißt sie Wasserlinsen oder selbst die
Rinde junger Weiden. Ich konnte sehen, daß sie einen kurzen, dicken
Hals und einen runden Kopf mit kurzer Schnauze hatte. Die Augen waren
klein und die Ohren so dicht mit Pelz bedeckt, daß man sie kaum sehen
konnte. Der runde Schwanz war nicht sehr lang und mit kurzen Haaren
bedeckt.

Ich setzte mich in der Nähe still ans Ufer. Sofort blickte sie sich um
und sah mich. Aber da ich mich nicht rührte, dachte sie vielleicht, daß
ich nichts Lebendiges wäre und kaute an ihrem Blatte weiter.

Endlich berührte ich mit dem Fuße ein welkes Blatt. Ihre Ohren waren
sehr scharf. Sie wandte ihre kleinen hellen Augen auf mich, und in
einem Augenblick war sie im Wasser und schwamm fort. Ich kam zu spät,
um sie in ihr Loch schlüpfen zu sehen, aber ich fand ein anderes, nicht
weit von den Schwertlilien, dicht unter dem Wasser.

Ich wußte, daß ich den Bau nicht finden würde, denn die Wasserratten
graben sehr lange Gänge. Ich ging mehrere Tage an dieselbe Stelle und
nahm etwas Brot mit, das ich dort ließ. Endlich eines Tages, als ich
wartend da saß, kam mein kleiner Freund heraus und fraß das Brot. Dann
trafen wir uns öfters, und das Tier wurde ganz zahm. Aber ich mußte
sehr vorsichtig sein. Die geringste Kleinigkeit erschreckte es, und
plumps sprang es ins Wasser.

Wenn man am Abend oder am frühen Morgen, wenn alles ganz ruhig ist,
an einen Teich oder Fluß geht, so kann man manchmal eine Wasserratte
im Wasser schwimmen oder am Ufer fressen sehen. Sie hat scharfe gelbe
Zähne. Die unteren sind groß und zeigen sich deutlich über der kurzen
Unterlippe.

[Illustration: Wasser-Wühlmaus (Wasserratte).

II. 4.]

[Illustration: Grünfüßige Wasserhühner mit Jungen.

II. 5.]

Die jungen Wasserratten sind sehr niedliche kleine Geschöpfe. Sie
werden in einem Neste geboren, das die Alten aus trockenem Grase in dem
Bau angelegt haben. Wenn sie herauskommen, schwimmen sie mit den
Alten umher und fressen Wasserlinsen.

Aber obgleich die Wasserratte meistens im Wasser lebt, kommt sie doch
zuweilen ans Land, um ihren Wintervorrat einzusammeln. Sie ist oft dem
Landmann sehr lästig, denn sie liebt Mohrrüben und Kartoffeln und kommt
am Abend auf die Felder, um von diesen Früchten zu fressen und einen
Teil derselben nach ihrem Bau zu tragen.

Ein Landmann grub einmal den Bau einer Wasserratte auf und fand darin
fast fünf Liter Stücken von Kartoffeln und Rüben.



Lektion 7.

Das grünfüßige Wasserhuhn und das Bläßhuhn.

(Fünftes und sechstes Vollbild.)


Wenn euer Weg zur Schule an einem Flusse entlang führt, wo Bäume das
Wasser überschatten, so werdet ihr wahrscheinlich schon ein Wasserhuhn
und seine Jungen gesehen haben. Vielleicht wißt ihr auch, wo das Nest
ist, das gewöhnlich zwischen Binsen oder Schilf steht oder sich auf
einem Baumzweige befindet, der über dem Wasser hängt.

Das Nest besteht aus trockenen Binsen, und obwohl es ganz dicht am
Wasser liegt, ist es trocken und warm. Beim Baden kann man wohl
hineinsehen. Man wird gegen acht blaßgraue Eier mit rotbraunen Flecken
finden. Die Eier sind auch vielleicht schon ausgebrütet, und dann sind
die jungen Vögel mit der Mutter in den Binsen verborgen. Sie sehen aus
wie kleine schwarze Flaumklumpen mit einem roten Fleck auf dem Kopfe
und weißen Federschwänzen, und sie können laufen und schwimmen, sobald
sie ausgebrütet sind. Während der ganzen Zeit, wo ihr in der Nähe seid,
wird die Mutter rufen „kruck, kruck“, um euch fortzutreiben.

Das Wasserhuhn ist ein schwarzer Vogel mit einer hellroten Stirn und
gelbem Schnabel. Am Rande der Flügel und unter dem Schwanze hat es
weiße Federn. Wenn es im Wasser ist, schnellt es fortwährend den Kopf
nach unten, so daß man die weißen Federn sieht und selbst die grünen
Beine mit den roten Bändern.

Sehr bald nachdem die Jungen ausgebrütet sind, schlüpfen sie aus dem
Neste und schwimmen um die Mutter herum. Wenn man ganz still in den
Büschen liegt, kann man sie vielleicht ans Ufer kommen sehen, um Würmer
oder Schnecken zu fressen. Dann kann man beobachten, daß die Füße nicht
mit Schwimmhäuten versehen sind wie bei der Ente, sondern daß alle vier
Zehen frei sind.

Aber wenn man das geringste Geräusch macht, so stößt die Mutter einen
Schrei aus, der wie „krek, krek“ klingt, und alle tauchen ins Wasser
und schwimmen zu einer sicheren Stelle in den Binsen. Sie kehren nicht
zum Neste zurück und selbst, wenn man mit einem Stocke in die Binsen
schlägt, rühren sie sich nicht. Sie wissen, daß sie in ihrem Verstecke
sicher sind.

Dieser Vogel wird oft Moorhuhn genannt, weil er sich auch bisweilen auf
dem Moore findet. Aber Wasserhuhn ist der bessere Name.

Wenn nun ein größerer See irgendwo in der Nähe ist, kann man das
Wasserhuhn dort finden und daneben noch einen anderen Vogel, den man
anfangs für ein solches halten kann, denn er taucht in ganz derselben
Weise. Aber wenn man ihn genauer betrachtet, wird man erkennen, daß
dieser zweite Vogel keine rote Stirn, sondern einen großen kahlen Fleck
auf dem Kopfe hat, und daß er größer ist als das Wasserhuhn.

Dieser Vogel heißt Bläßhuhn wegen des weißen Streifens auf der Stirn.
Wenn man ihn am Ufer beobachtet, wie er Samen oder Insekten frißt,
so kann man sehen, daß die drei Vorderzehen von einer faltigen Haut
umgeben sind, doch hängen sie nicht zusammen.

Aber das Bläßhuhn ist nicht leicht zu beobachten; denn es ist sehr
scheu. Es fliegt weg oder taucht unter das Wasser, ehe man in seine
Nähe kommen kann. Es hat scharfe Krallen, die ihm beim Klettern helfen,
und mit denen es den verletzt, der es zu fangen versucht.

Das Bläßhuhn baut sein Nest in die Schwertlilien oder das Schilf und
zwar so, daß es fast das Wasser berührt. Manchmal ertrinken die Jungen,
wenn ein Hochwasser kommt.

Wenn ein Boot in die Nähe des Nestes kommt, so schlüpft das Bläßhuhn in
das Schilf und ruft „käck, käck, käck“, um den Nahenden fortzulocken.
Wenn man das Nest aber doch entdeckt, wird man ungefähr zehn Eier darin
finden. Sie sehen den Eiern des Wasserhuhns ähnlich, sind aber größer
und haben dunklere und kleinere Flecken. Wenn die Eier ausgebrütet
sind, kann man die Jungen an der kahlen Stelle auf dem Kopfe erkennen,
sonst sind sie schwarz und ähneln Flaumklumpen wie die des grünfüßigen
Wasserhuhns.

Im Winter findet man Bläßhühner weder auf den Flüssen noch auf Teichen.
Mit vielen anderen ihresgleichen ziehen sie nach dem Süden in wärmere
Gegenden und warten dort, bis der Frühling wiederkommt.

[Illustration: Bläßhühner mit Jungen.

II. 6.]



Lektion 8.

Wasserwanzen.


Wenn ihr aus der Schule nach Hause kommt und an einem Teich vorbeigeht,
so könnt ihr ganz sicher sein, eine oder mehrere von den drei
Wasserwanzen dieser Lektion zu finden, und ich möchte euch empfehlen,
sie zu beobachten.

Die erste ist ein langes, dünnes, schwarzes Insekt. Es läuft auf der
Wasseroberfläche hin und sieht aus wie eine Nadel auf Beinen. Es wird
„Wasserläufer“ genannt. Wenn es auf der Wasseroberfläche dahinrennt,
sieht es aus, als ob es das Wasser mit seinen Beinen ausmessen wollte.

Der Wasserläufer hat sehr feine Haare unter dem Körper und an den
Beinen. Die Luft zwischen diesen Haaren verhindert, daß er naß wird,
und daß er untergeht. Er hat zwei lange Fühler und einen langen dünnen
Rüssel. Die Beine und der Körper haben eine gelbliche Farbe, und die
Flügel sind glänzend schwarz.

Wenn man den Wasserläufer beobachtet, wird man sehen, daß er sehr
schnell über den Teich dahinläuft. Er fängt eine Wasserfliege, hält
sie in den Vorderklauen und saugt alle Flüssigkeit aus ihrem Körper.
Obgleich er Flügel hat, fliegt er nicht oft.

Die nächste Wasserwanze ist nicht so dünn. Sie ist ungefähr einen
Zoll lang und hat einen flachen Körper mit grauen Flügeln. Sie hat
sehr kurze Fühler, und die Vorderbeine sind dick, stark und mit Klauen
bewehrt. Deshalb heißt sie „Wasserskorpion“. Sie braucht diese Klauen,
um die Insekten im Wasser zu ergreifen, die sie mit ihrem scharfen
Rüssel aussaugt.

[Illustration: ~a.~ Wasserskorpion. ~b.~ Ruderwanze. ~c.~ Wasserläufer.]

Der Wasserskorpion schwimmt sehr langsam unter dem Wasser oder kriecht
im Schlamme und ist leicht zu fangen. Sehr leicht ist dies, wenn er
aus dem Wasser heraufkommt, um Luft zu schöpfen. Dies tut er auf
eine ganz sonderbare Weise. Er hat zwei lange Borsten am Ende des
Hinterleibs. Wenn er sie zusammenlegt, bilden sie eine Röhre wie einen
Strohhalm. Er kommt nahe an die Oberfläche, steckt das Ende der Röhre
in die Luft und zieht dann etwas von dieser in den Körper ein. Die Eier
des Wasserskorpions kleben auf den Blättern von Wasserpflanzen und
sehen wie Samenkörner aus.

Die dritte Wasserwanze kennt ihr sicher. Es ist ein kleines Insekt, das
einem Käfer ähnlich ist, mit sechs Beinen, von denen zwei sehr lang
sind. Es schwimmt auf dem Rücken und bewegt sich mit diesen beiden
Beinen fort, als ob es Ruder wären. Deshalb heißt es Rückenschwimmer
oder Ruderwanze.

Die Ruderwanze hat einen langen Saugrüssel aber man sieht ihn kaum,
wenn man sie nicht in ein Glas setzt und genau zusieht. Denn da sie auf
dem Rücken schwimmt, biegt sie den Kopf auf die Brust hinunter, so daß
der Rüssel zwischen den Beinen liegt.

Die Augen befinden sich an der Seite des Kopfes und sind sehr groß,
so daß die Ruderwanze nach oben und unten sehen kann. Das ist sehr
nützlich für sie, denn sie schwimmt zwischen die Kaulquappen und Larven
und ergreift sie mit den Klauen. Dann sticht sie die Beute mit dem
scharfen Rüssel an und saugt alle Flüssigkeit aus ihrem weichen Körper.
Die Ruderwanze schwimmt stets im Wasser oder kriecht im Schlamm. Abends
kommt sie manchmal an die Wasseroberfläche und fliegt zu einem anderen
Teiche oder Graben.

Die weibliche Ruderwanze legt kleine, längliche, weiße Eier auf die
Wasserpflanzen. Man kann sie im März finden, und schon im April sieht
man die kleinen Wanzen auf dem Rücken schwimmen, gerade wie die Alten.

Wenn man sich etwas Mühe gibt, kann man diese drei verschiedenen
Wasserwanzen im Netze fangen, sie in ein Glasgefäß setzen und alles
beobachten, was ich euch erzählt habe.



Lektion 9.

Am Flußufer.


Wir wollen eine kurze Strecke am Flußufer hinwandern. Wie hübsch ist es
da, wenn die Abendsonne durch das Laub der Bäume scheint! Was für eine
Menge von kleinen Geschöpfen freuen sich ihres Lebens in der Luft und
im Wasser!

Der kleine blasse Hans, der aus der Stadt gekommen ist, um einen
freien Tag hier zu verleben, sagt: „Ich möchte, ich könnte auf dem
Lande leben.“ Wenn er nach seiner Wohnung in der engen Stadtstraße
zurückkehrt, wo es nur hartes Pflaster gibt und kein grünes Gras, keine
schattigen Bäume und kein lustig dahinfließendes Wasser, dann wird er
oft an diesen Spaziergang am Flußufer denken.

[Illustration: Kaulkopf und Eintagsfliegen.]

Sieh jene Fische von ungefähr 7-8 ~cm~ Länge, die unter der Brücke
hin- und herschwimmen. Sie heißen Kaulköpfe, weil sie einen breiten,
dicken Kopf haben. Sie haben an jeder Seite des Kopfes einen spitzen
Wangenstachel, den man fühlen kann, wenn man den Fisch in die Hand
nimmt. Der Eisvogel weiß das ganz gut; er verschlingt keinen Kaulkopf,
denn sie würden ihm im Halse stecken bleiben.

Der Kaulkopf lebt unter Steinen und frißt Insekten und die Eier anderer
Fische. Sieh da! Fritz hat einen gefangen und ihn in das Glas gesteckt.
Nun kann Hans sehen, was für ein hübsches Auge der Kaulkopf hat, und
wie schön die roten, grünen, braunen und gelben Farben auf seinen
Schuppen schillern.

[Illustration: Mücke mit Larve. (Die Linien geben die wirkliche Größe
an.)]

Wie geschäftig die Fliegen mit den langen Flügeln und den drei
langen Borsten an dem Hinterleibe sind! Es sind Eintagsfliegen, die
über dem Wasser hin- und herfliegen. Sie suchen keine Nahrung, denn
Eintagsfliegen fressen nicht und leben nur kurze Zeit. Aber sie haben
lange Zeit als Larven unter dem Wasser gelebt wie die Larve der
Wasserjungfer. Sie legen nur ihre Eier und sterben dann.

Die Mücken, die über jener tiefen, ruhigen Stelle in der Nähe der
Mühle fliegen, sind ganz anders. Die eine hat mich gerade in die Hand
gestochen und mir Blut ausgesogen und so weiß ich, daß sie Nahrung zu
sich nimmt. Aber die Mücken haben auch kein so langes Leben im Wasser
wie die Eintagsfliegen.

Diese Mücken sind erst vor einigen Wochen ans Licht der Welt gekommen.
Die weibliche Mücke legt einige klebrige Eier, nicht größer als die
Spitze einer Stecknadel, auf die Oberfläche des Wassers. Bald kriechen
aus den Eiern Larven aus, die wie winzige Würmchen aussehen und feine
Härchen an den Seiten haben. Sie schwimmen im Wasser umher und nähren
sich von kleinen Stückchen der Wasserpflanzen.

Warum schwimmen sie wohl mit den Köpfen nach unten? Weil sie nur durch
eine Öffnung am Hinterleib atmen können und deshalb denselben in die
Luft emporstrecken müssen.

In ungefähr drei Wochen wechselt jede Larve ihre Haut dreimal. Nach der
vierten Häutung ist die Larve von einer Hülle umgeben, und wenn man
genauer hinsieht, erkennt man eine vollständige Mücke mit Flügeln im
Innern der Umhüllung.

Nun muß sie auskriechen, und das ist sehr gefährlich. Denn wenn sie
dabei ins Wasser fällt, muß sie ertrinken. Darum streckt sie sich
vorsichtig auf der Oberfläche des Wassers und beginnt den Kopf durch
einen Schlitz in der Umhüllung zu stecken. Dann kriecht sie langsam
heraus und steht auf den Fußspitzen auf der leeren Haut, die wie ein
Boot auf dem Wasser schwimmt. Sie breitet die Flügel aus, und nun ist
sie endlich in Sicherheit: sie fliegt fort. Manchmal weht der Wind sie
um, ehe sie ganz auskriechen kann, und dann ertrinkt sie.

Wenn man im Monat Mai einen Eimer Wasser aus einem Teiche holt und ihn
im Freien hinstellt, kann man vielleicht die Mücke aufwachsen sehen,
denn es ist sehr wahrscheinlich, daß eine Menge darin sind. Aber man
muß scharfe Augen haben, da die Larven sehr klein sind.

Und nun geht die Sonne unter, und Vögel, Tiere und Blumen gehen zur
Ruhe. Bald werden die Nachtschmetterlinge, die Eulen und Fledermäuse
hervorkommen. Wir müssen nach Hause gehen.



Lektion 10.

Die Familie des Fischotters.

(Siebentes Vollbild.)


Gegen fünf Uhr morgens untersuchte Wilhelm, der Sohn des Wildhüters,
die Fallen, die für Wiesel, Iltisse und anderes Raubzeug gelegt
waren. Sein Weg führte ihn über eine Brücke, die über den Fluß ging,
und als er in die Nähe derselben kam, hörte er ein sonderbares Pfeifen.

[Illustration: Fischotter, einen Fisch fressend.

II. 7.]

Nun hatte Wilhelm, der auf dem Lande groß geworden war, ein scharfes
Ohr für die Stimmen der Tiere. Er wußte, daß dieses Pfeifen von einem
männlichen oder weiblichen Otter herrührte, der im Flusse mit seinen
Jungen fischte.

Gerade unter der Brücke, wo das Ufer sehr hoch war, wuchs eine alte
Weide mit weit über das Wasser hängenden Zweigen. Das Wasser hatte
das Ufer unter der Weide fortgewaschen, so daß zwischen ihren starken
Wurzeln ein großes Loch entstanden war.

Wilhelm wußte nun, daß dieses Loch der Bau eines Fischotternpaares war.
Manchesmal hatten die Otterhunde im Wasser bei diesem Loche gestanden
und mit aller Kraft gebellt. Aber sie konnten nicht hinein, und die
Otter waren viel zu vorsichtig, um herauszukommen.

Die Hunde waren jetzt weit fort, und alles war an diesem frühen
Morgen ganz still. Daher legte sich Wilhelm in das dichte Gras oben
auf dem Ufer und wartete: Nach einer Weile kam der Otter geräuschlos
dahergeschwommen, und zwar so, daß nur die Nase aus dem Wasser
hervorsah.

Die alten Otter schwammen so leise, daß Wilhelm sie gar nicht bemerkt
haben würde. Aber die Jungen spielten und warfen sich im Wasser umher,
so daß bald ihre mit braunem Pelze bedeckten Rücken, bald der weiße
Bauch im Lichte der frühen Morgensonne glänzten, und das Wasser um sie
her emporspritzte.

Der Fluß war an dieser Stelle sehr breit, und gerade der Weide
gegenüber war eine kleine Insel. Wilhelm war so gut im hohen Grase
versteckt, daß die Otter ihn nicht bemerkten. Daher kletterten sie
nacheinander auf die Insel hinauf. Jeder trug einen Fisch im Maule, den
sie anfingen zu fressen. Sie begannen dicht hinter dem Kopfe und ließen
nur ein kleines Stückchen vom Schwanze über.

Während sie fraßen, konnte Wilhelm sie genau beobachten. Sie hatten
einen langen biegsamen Körper, einen breiten, flachen Kopf, ein kurzes
breites Maul und eine ebensolche Nase. Die Füße waren mit Schwimmhäuten
versehen wie bei der Ente, aber jeder Fuß hatte noch scharfe Krallen.
Die Pelze hatten eine angenehme braune Farbe, aber die langen Haare
der alten Otter waren grob und sahen nicht so weich aus wie die der
Jungen. Die Schwänze waren dick und stark und ihnen sehr nützlich beim
Schwimmen.

Der alte männliche Otter biß wütend auf seinen Fisch ein und warf
zuweilen den Jungen kleine Stücke hin, die bald mit ihrem kleinen Fisch
fertig waren. Zuletzt war alles aufgefressen außer den Köpfen und
Schwänzen. Dann glitt der alte Otter vom Ufer hinab ins Wasser, die
anderen folgten ihm, und sie begannen wieder zu fischen.

Es gibt jetzt weniger Fischotter als früher in Deutschland. Aber sie
sind doch an vielen Stellen noch zu finden. Wenn man sie bei ihrem Bau
beobachten will, so muß man früh am Morgen aufstehen.



Lektion 11.

Blumen für die Ausstellung.

(Achtes Vollbild.)


„Wohin gehst du, Grete?“ fragte Peter, als er sie an einem
Sonnabendnachmittag im Juli im Heckengange traf. „Ich suche nach Blumen
für die in nächster Woche stattfindende Blumenausstellung“, sagte
Grete, „ich will sie noch nicht pflücken, ich will bloß nachsehen,
welche Blumen ich finden kann.“

„Darf ich mitgehen?“

„Ja, wenn du den Mund halten kannst. Ich will eine neue Art von
Blumenstrauß sammeln, aus Blumen, die im Wasser wachsen.“

„Aber sie werden alle verwelken, wenn du sie in einen Strauß bindest.“

„Ich will auch keinen Strauß daraus machen. Ich werde eine von Vaters
großen Zinnschüsseln nehmen, die er für das Hundefutter gebraucht, und
die Pflanzen im Wasser schwimmen lassen.“

So machten sich Peter und Grete also nach ihrem Lieblingsteiche auf den
Weg.

„Sieh, Peter, ich muß eine von jenen schönen gelben Wasserrosen
haben mit ihren großen glänzend grünen Blättern und eine von ihren
sonderbaren Samenkapseln, die zurückbleiben, nachdem die gelben
Blumenkronblätter abgefallen sind. Ich weiß, daß die Pflanze einen
dicken Stamm im Schlamm unten im Teiche hat, und die langen Stengel
wachsen gerade herauf, so daß die Blätter auf der Oberfläche des
Wassers schwimmen. Kleine Käfer kriechen in die Blüte hinein und holen
Honig aus dem Innern der gelben Blüte.“

„Dann muß ich einige von jenen weißen Sternen mit dem gelben Punkt in
der Mitte haben. Sie sehen so hübsch aus zwischen den feinen grünen
Blättern, die in drei Lappen geteilt sind. Das ist der Wasserhahnenfuß,
und wenn du etwas davon mit deinem Stock heranholst, so werden wir
sehen, daß die Pflanze noch andere Blätter unter dem Wasser hat, die in
feine Streifen gespalten sind wie schmale Grashalme.“

[Illustration: Weiße und gelbe Wasserrose.

II. 8.]

„Warum sollte sie zwei Arten von Blättern haben, Grete?“

„Die eine Art sind die schwimmenden Blätter, die auf dem Wasser liegen.
Auch die Blüten ragen aus dem Wasser heraus, so daß die Insekten an sie
herankommen können. Die anderen Blätter sind feiner und breiten sich im
Wasser aus. Und sieh, Peter, die gelben Linien auf den weißen Blüten
zeigen gerade nach dem schmalen Ende des Blütenblattes, wo die Insekten
den Honig finden.“

[Illustration: 1. Wasserlinse. 2., 4. Blüten der Wasserlinse. 3.
Befestigung der Wurzeln.]

„Dann muß ich noch Wasserlinsen haben. Sie werden die Schüssel so
hübsch füllen.“

„Aber Wasserlinsen sind nicht hübsch, Grete. Sie bestehen nur aus
Blättern.“

„Nein, Peter, das ist gerade nicht der Fall. Paul sagte mir neulich,
daß die Wasserlinse keine wirklichen Blätter hat. Jede Pflanze besteht
aus einem Stückchen Stengel mit einer dünnen Wurzel, die in das Wasser
hinabhängt. Sehr kleine Blüten wachsen zuweilen aus einem kleinen
Spalt an der Seite des Stengels. Ich werde versuchen, einige davon zu
bekommen. Aber es wird nicht leicht sein, da sie sehr klein sind und
bloß aus zwei kleinen Staubbeuteln und einem Fruchtknoten bestehen, und
Wasserlinsen nur auf dem Wasser schwimmen.“

„Dann möchte ich noch den blühenden Fieber- oder Bitterklee haben. Ich
fürchte, es ist dafür ziemlich spät im Jahre, aber es gibt noch einige
davon an dem flachen Ende des Teiches. Du mußt nach einer großen Ähre
rotweißer Blüten ausschauen, die wie Glockenblumen geformt und mit
weißen Haaren besetzt sind. Ah! da ist eine, deren Knospen sich gerade
öffnen; sie wird am Mittwoch so weit sein.“

„Nun müssen wir noch eine andere finden. Eine kleine Pflanze, das
ährige Tausendblatt, die fast ganz unter dem Wasser wächst, außer der
Ähre mit den zierlichen rötlichen Blüten, die über die Oberfläche
hervorragt. Sieh die hübschen Blätter an, die sternartig um den Stengel
stehen und so schön im Wasser ausgebreitet sind. Wenn du die Blüten
genau ansiehst, so wirst du bemerken, daß die oberen nur Staubbeutel
und die unteren nur Fruchtknoten tragen. Aber sie sind so klein, daß
sie nicht leicht zu sehen sind.“

„Nun darf ich keine mehr auswählen, denn ich muß jede Pflanze
beschreiben, und das wird lange Zeit in Anspruch nehmen.“



Lektion 12.

Gretes Wasserpflanzen.


Als der Mittwoch kam, war Gretes Schüssel fertig. Sie hatte sie mit an
den Teich genommen und unter die Wasserlinsen getaucht. Sie kam ganz
voll von diesen Wasserpflanzen heraus, die dann von ihr sorgfältig
ausgelesen wurden, so daß nur die besten zurückblieben. Dann trug sie
die Schüssel in das Ausstellungszimmer.

Darauf setzte sie die gelbe Wasserrose in die Mitte der Schüssel, so
daß die Blüte und der Stengel mit der Samenkapsel gerade in die Höhlung
zwischen den Lappen des großen grünen Blattes paßte. Dann setzte sie
einige Stengel des Wasserhahnenfußes hier und da ein, so daß die
hübschen weißen Blüten dicht über der Oberfläche des Wassers standen.

An die Seiten der Wasserrose steckte sie zwei Stengel des blühenden
Bitterklees. Endlich kamen noch einige Tausendblatt um den Rand der
Schüssel herum, so daß ihre zierlichen roten Blütenstengel eine hübsche
Einfassung bildeten.

Dann beschrieb Grete ihre Blumen in der folgenden Weise:

1. Die gelbe Wasserrose wächst im Teiche. Sie hat einen dicken Stengel,
der tief unten im Schlamm wurzelt. Ich habe ihn einmal gesehen, als der
Teich gereinigt wurde. Im März sehen wir noch nichts auf der Oberfläche
des Wassers. Aber im Mai ragen die langen glänzenden Blätter auf langen
Stengeln über das Wasser heraus. Sie sind herzförmig zugespitzt.

Im Juni kommen die Knospen heraus. Sie sehen aus wie grüne
gelbgefleckte Knötchen. Aber wenn sie größer werden, öffnen sich
die fünf äußeren Blätter oder Kelchblätter, und wir sehen, daß sie
im Innern ganz gelb sind. Dann können wir auch die kleinen inneren
Blumenkronblätter sehen, die in zwei Reihen angeordnet sind; nach ihnen
kommen eine Anzahl Staubgefäße, die aus dünnen Fäden mit Staubbeuteln
an der Spitze bestehen. Gerade in der Mitte ist der Stempel mit den
Samenanlagen im Fruchtknoten.

Dieser ist wie eine Wasserflasche geformt mit einem runden Kissen auf
der Spitze und hat eine Anzahl von klebrigen Streifen, die auf dem
Kissen in Form eines Sterns liegen. In den Blüten findet man oft kleine
Käfer. Sie fliegen hinein und saugen den Honig von der Rückseite der
Blumenblätter.

[Illustration: Wasserhahnenfuß mit zwei Arten von Blättern.]

2. Der Wasserhahnenfuß wächst in unserem Teiche und ist mit der
Sumpfdotterblume nahe verwandt. Er hat fünf äußere grüne Blätter
oder Kelchblätter. Sie sind gegen den Stiel zurückgeschlagen, wenn
die Blüte offen ist. Sie fallen oft ab. Die Blüte hat fünf weiße
Blumenkronblätter, die in der Mitte der Blüte, wo Honigtropfen sitzen,
mit Gelb gestreift sind. Innerhalb der Blumenkronblätter stehen
viele Staubgefäße und dann in der Mitte der Blüte eine Anzahl von
Fruchtknoten, jede mit einem Samen im Innern.

Der Wasserhahnenfuß hat zwei Arten von Blättern. Die Blätter, die auf
der Oberfläche des Wassers schwimmen, sind flach und bestehen aus drei
Lappen. Die Blätter unter dem Wasser sind fadenförmig und breiten sich
nach allen Seiten aus.

3. Es gibt sehr viel Wasserlinsen in unserem Teiche. Jede Pflanze hat
eine kleine Wurzel im Wasser und am andern Ende eine Art Stamm. Sie hat
keine Blätter. Die winzigen Blüten kommen manchmal aus einem Schlitz
an der Seite des Stengels heraus. Die Blüte besteht nur aus zwei
Staubgefäßen und einem kleinen Fruchtknoten.

[Illustration: Ähriges Tausendblatt.]

4. Der blühende Bitterklee hat jetzt fast ausgeblüht. Er wächst am
Rande des Teiches und seine Blätter sind dreizählig. Die rötlichen
Blüten stehen auf kleinen Stielen an einem großen Stengel. Sie sind wie
eine fünfspitzige Schale gestaltet und tragen viele weiße Haare auf der
Innenseite.

5. Das Tausendblatt wächst fast ganz unter dem Wasser. Nur die rote
Blütenähre ragt in die Luft hinein. Die Blüten an der Spitze der
Ähre haben nur Staubgefäße mit Staubbeuteln. Die unteren haben nur
Fruchtknoten mit den Samenkapseln. Die Blätter des Tausendblatts sind
schmal wie Grashalme, aber ganz kurz. Sie stehen um den Stengel wie die
Speichen eines Rades oder die Strahlen eines Sterns.

Gretes Strauß aus Wasserblumen und ihre Beschreibung gewann den Preis.

[Illustration]



Verlag von Hermann Gesenius in Halle (Saale)

Von 8 bis 10 Jahren.


Dr. Hartmanns Jungmädchenbücher:

  Band 1. =Rotschwanz und Büschelohr=, verfaßt von +Magda Schelling+.
  Gebunden M. 1.20.

  Band 2. =Kriemhilds Rosengarten.= Alten Volkssagen nacherzählt von
  +Ilse Treu+. Gebunden M. 1.20.

  Band 3. =Walhall.= Alten Volkssagen nacherzählt von +Ilse Treu+.
  Gebunden M. 1.20.

  Band 4. =Vogelgesellschaft bei Buchfinks=, verfaßt von +Magda
  Schelling+. Gebunden M. 1.20.

  Band 5. =Das Stuttgarter Hutzelmännlein.= +Eduard Mörike+ nacherzählt
  von +Elfriede Kittelmann+. Gebunden M. 1.20.

=Die höheren Mädchenschulen=: Die Bücher wollen dem Mangel an
gediegenem Lesestoff für Mädchen von 8 bis 10 Jahren abhelfen. Sie
erfüllen ihren Zweck in jeder Weise aufs beste. Die äußere Ausstattung
mit dem Buntbild der zwei lesenden Mädchen ist sehr gefällig und
lockt die Kinder; Papier und Druck sind sehr gut und die Einteilung
in kurze Geschichten oder Kapitel für dieses Alter sehr glücklich.
Die Stoffe sind aufs günstigste gewählt. Band 1 und 4 bieten
Naturwissenschaftliches. Die Erzählungen sind so lebendig, daß man
fast menschlichen Anteil an dem Schicksal der Tiere und Pflanzen
nimmt. Dabei lernen die Kinder eine Menge, ohne die Absicht irgendwie
zu merken. Die Geschichten sind in hohem Maße geeignet, Anteil und
Liebe an der Natur bei den Kindern zu wecken. In Band 2 und 3 werden
in ebenso ansprechender Weise altdeutsche und nordische Sagen erzählt.
Der Heldenkreis um Dietrich von Bern und die Götter Walhalls treten den
Kindern nahe. In Band 5 wird die allerliebste Erzählung vom Stuttgarter
Hutzelmännchen nacherzählt. All die krausen Ranken in Stil und
Erzählweise sind abgeschnitten, die für die Kinder -- und nicht nur für
diese -- das reizende Märchen so schlimm verwirren, so daß sich alle an
seinem humorvollen Kern freuen können. Für Schülerinnen-Büchereien sind
die Bändchen eine wertvolle Bereicherung. Für den Familienkreis haben
sie noch den Vorzug, daß Knaben sie ebenso gern lesen, und daß sie sich
vorzüglich zum Vorlesen eignen, so daß sie recht zum Handbuch geeignet
sind.

  J. L.



Verlag von Hermann Gesenius in Halle.


Bilder aus dem Aquarium

von

Prof. ~Dr.~ W. Heß.

  I. Die wirbellosen Tiere des Meeres. Mit 126 eingedruckten
  Abbildungen. Brosch. M. 2.--, geb. M. 3.--.

  II. Die wirbellosen Tiere des Süßwassers. Mit 150 eingedruckten
  Abbildungen. Brosch. M. 2.--, geb. M. 3.--.


=Inhalt des ersten Teiles=: Der Hummer -- Granate und Garneele -- Der
Bernhardkrebs -- Porzellankrebs und Olive -- Die Taschenkrebse -- Die
Meerheuschrecke -- Flohkrebs und Sandhüpfer -- Der Schwertschwanz
-- Der Meerfloh -- Entenmuschel und Meereichel -- Der Tintenfisch
-- Das Wellhorn -- Die Strandschnecke -- Die Purpurschnecken -- Die
Napfschnecke -- Die Käferschnecke -- Der Seehase -- Die Doris --
Die warzige Fadenschnecke -- Die Auster -- Die Kammmuschel -- Die
Miesmuschel -- Die Seeperlmuschel -- Die Messerscheide -- Der Bohrwurm
-- Die Keulenscheide -- Die Traubenscheide -- Die Goldraupe -- Der
Sandwurm -- Die Wurmrohre -- Der Spinnenwurm -- Die Seewalze -- Der
Haarstern -- Der Seestern -- Der Seeigel -- Die Seenelke -- Die
Ohrenqualle -- Der ästige Röhrenpolyp -- Die Schwämme -- Die Rhizopoden
-- Das Leuchttierchen.

=Inhalt des zweiten Teiles=: Das Süßwasseraquarium -- Die Schwimmkäfer
-- Der Taumelkäfer -- Die Wasserkäfer -- Die Stechmücke -- Die
Büschel- und Zuckmücke -- Die Waffenfliege -- Die Wasserwanzen --
Die Wasserläufer -- Die Eintagsfliegen und Afterfrühlingsfliegen --
Die große Schmaljungfer -- Die Wassernadel -- Die Köcherfliegen und
Wasserflorfliegen -- Die Wasserspinne -- Der Flußkrebs -- Flohkrebs
und Wasserassel -- Die Wasserflöhe -- Der krebsartige Kiemenfuß -- Der
fischförmige Kiemenfuß -- Die gemeine Fischlaus -- Der Muschelkrebs
-- Die Barschlaus -- Die Hüpferlinge -- Die Schlammschnecke und
Tellerschnecke -- Die lebendig gebärende Sumpfschnecke -- Die Maler-
und Perlmuschel -- Die Kreismuschel -- Die Rädertiere -- Die Blutegel
-- Der Krebsegel -- Die Fadenwürmer -- Das wunderbare Doppeltier -- Die
Leberegel -- Der Federbuschwirbler -- Der Keulenträger-Polyp -- Der
Süßwasserpolyp -- Die Schwämme -- Die Infusorien -- Das Sonnentierchen.



Verlag von Hermann Gesenius in Halle.


_Kummer, Paul._

=Deutsche Blumenwelt in Charakterbildern.= Neue Ausgabe. Brosch.
M. 2.--; geb. M. 2.50.

=Inhalt=: I. Deutsche Frühlingszeichen. 1. Das Schneeglöckchen. 2.
Das Veilchen. 3. Die Primel. -- II. Im Wald und auf der Heide. 1.
Der Frühlingswald. 2. Der Schlehdorn. 3. Die Maiblume. 4. Unsere
Waldbeeren. 5. Zwischen Himmel und Erde. 6. Streifereien im Nadelwald.
-- III. In Feld und Flur 1. Miniaturblumen, 2. Im Blütenschnee. 3.
Nur ein Feldblumenstrauß. 4. Am Feldrain. 5. Im Wiesengrund. -- IV.
Auf Bergeshöh. 1. Ein Brockensträußchen. 2. Allerlei Bergkräuter.
3. Arnika. -- V. Im Reich der Gewässer. 1. Brunnenkresse. 2. Das
Vergißmeinnicht. 3. Die Königinnen der Gewässer. 4. Die Wassermyrte.
5. Die kleinsten Blütenpflänzchen. -- VI. In Dorf und Stadt. 1. Die
Getreuen des Dorfes. 2. Vegetabilische Schlangen. 3. Am Wege. 4. Die
Straßenflora. 5. Deutsche Gartenblumen. 6. Nachtblüten. VII. Blicke aus
der Höhe. Blumen und Zahlen.


_Kummer, Paul._

=Kryptogamische Charakterbilder.= Mit 220 eingedruckten Abbildungen.
Zweite Ausgabe. Brosch. M. 3.--; geb. M. 3.50.

=Inhalt=: I. Farne. Lebende Zeugen der Vorwelt. -- II. Moose. Ein
deutsches Waldgeheimnis. Im grünen Winterpelz. Wiesenmoose. Die Torf-
und Sumpfmoose. Amoretten im Moosreiche. Moose in Flur und Wald. An
Stein und Fels. Ein zierlicher Erbfehler. Zwei Komiker der Mooswelt.
Der kleinste Frühlingsgruß. Ein Ariadnefaden. Allerlei Lebermoose. --
III. Flechten. Auf dem Boden der Heide. Das sogenannte Renntiermoos.
Die Alterszierde des Baumes. Ein Segen aus hohem Norden. Eine
ausschließliche Gebirgsflechte. Im Rosettenschmuck. Lichenologische
Felsenflora. Eine verwischte Reichsgrenze. Die kleinsten Pokale.
Seltsame Naturinschriften. -- IV. Algen. Der Auswurf des Meeres.
Im Reich der Wasserfee. -- V. Pilze. Die Pilze unserer Wälder. Der
Fliegenpilz. Das Gelbhähnel. Pfennigpilze. Merkwürdige Staubpilze.
Unterirdische Gewächse. Die Wunder der Schleimpilze. Kleinstes Unkraut.
Baumschwämme. Was ist Schimmel?

Letzteres Buch wurde in dem Aufsatz „Die Privatlektüre in der
Präparandenanstalt nach ihrer Stoffauswahl und Einrichtung“ in den
„Pädagogischen Blättern für Lehrerbildung und Lehrerbildungsanstalten
1902, Heft 12“ empfohlen.



Verlag von Hermann Gesenius in Halle.


Nützliche und schädliche Insekten in Garten und Feld

von =Kuno Lohrenz=.

Mit 250 Abbildungen auf 16 nach der Natur gezeichneten kolor. Tafeln.
+Anhang+: Gesetz, betreffend die Bekämpfung der Reblaus vom Juli 1904.
In Pappband gebunden M. 3.50.

=Das Land.= Das Buch wendet sich ganz besonders an den Landmann,
Gärtner, an Obst- und Gemüsezüchter usw. Es legt in anschaulicher
Weise dar, welche Art Nutzen viele Insekten bringen, und wie diese zu
schützen und zu hegen sind, anderseits, welche Schäden und Gefahren der
Landwirtschaft von den Insekten drohen, und mit welchen Mitteln die
Gefahren bekämpft und beseitigt werden können. Die bunten Tafeln sind
in Zeichnung und Farbengebung mit der größten Naturtreue hergestellt
und stellen die Insekten in ihrer ganzen Entwickelung dar, meist sind
auch Blatt-, Rinden- oder Fruchtstücke, in denen sich das Insekt
entwickelt, beigegeben. Wegen seiner hervorragenden Nützlichkeit sollte
das Buch in keiner ländlichen Fortbildungsschul- und Dorfbibliothek
fehlen.


  =Lohrenz=, Kuno, =Nützliche und schädliche Insekten im Walde=. Mit
  194 Abbildungen auf 16 nach der Natur gezeichneten kolorierten
  Tafeln. In Pappband gebunden M. 3.50.

Aus =Landwirtschaftlicher Wochenschrift f. d. Provinz Sachsen=.
Besonders günstig und empfehlenswert wirkt das Buch durch die dem Texte
beigegebenen reichlichen und gut ausgeführten farbig hergestellten
Tafeln, nach deren Besichtigung ein im Walde gefundenes Insekt leicht
bestimmt und dann das Erforderliche nachgelesen werden kann. Durch
den billigen Preis von M. 3,50 ist somit jedermann, der Interesse
für den Wald und die in ihm lebenden Insekten hat, und der nicht nur
immer Erträge aus demselben herausnehmen, sondern ihn auch schützen
und pflegen will, sehr gute Gelegenheit geboten, sich Unterweisung und
guten Rat zu holen.

  _Lorentz, R._, Direktor des Technikums in Stargard i. Meckl., =Rätsel
  im Obstbau=. Praktisch wissenschaftliche Erklärung der natürlichen
  Ursachen früher Tragbarkeit, sowie der künstlichen Mittel zur
  Erzielung derselben, des Nichtwachsens von Veredlungen usw., mit
  besonderer Berücksichtigung des Erwerbs-Obstbaues.

  Brosch. M. 1.50, geb. M. 2.20.

Völlig neue Methode, auf wissenschaftlicher Grundlage beruhend,
praktische Durchführbarkeit erprobt und erwiesen, schnellen und reichen
Gewinn verheißend.


  _Stefan, Theodor_, Lehrer, =Obstbaumzucht=. Eine leicht
  verständliche, kurze Anleitung über =Obstbaumpflege=. In steifem
  Umschlag geheftet M. 0.40.

+Mitteilungen über Bienen- und Geflügelzucht, Gartenbau und Fischerei.+
=Stefans Obstbaumzucht ist ein kleines=, aber sehr gutes Büchlein, das
jeder, der nur ein Fleckchen Erde sein eigen nennt, sich beschaffen
sollte. Am Schlusse ist ein Arbeitskalender für die einzelnen Monate
des Jahres angefügt.



*** End of this LibraryBlog Digital Book "Am Teich- und Flußufer" ***


Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home